Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/70 bis 07/21
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{AcsZoltan:2008:EED,
Journal= {Small Business Economics},
Volume= {31},
Number= {3},
Author= {Zoltan J. Acs and Sameeksha Desai and Jolanda Hessels},
Title= {Entrepreneurship, economic development and institutions},
Year= {2008},
Pages= {219-234},
ISBN= {ISSN 0921-898X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11187-008-9135-9},
Abstract= {"This paper is an introduction to the special issue from the 3rd Global Entrepreneurship Monitor Research Conference held in Washington, D.C., in 2008. The paper has three objectives. First, to discuss the importance of the three stages of economic development, the factor-driven stage, the efficiency-driven stage and the innovation-driven stage. Second, to examine the empirical evidence on the relationship between stages of economic development and entrepreneurship. Third, to present a summary of the papers in the context of the theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Globalisierung; Unternehmensentwicklung; Unternehmen; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Unternehmenstheorie; Monitoring; institutionelle Faktoren; Welt; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: L26; O1; O3},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081014a02},
}
@Article{Ahlqvist:2005:FIS,
Journal= {Technological forecasting and social change},
Volume= {72},
Number= {5},
Author= {Toni Ahlqvist},
Title= {From information society to biosociety? : on societal waves, developing key technologies, and new professions},
Year= {2005},
Pages= {501-519},
ISBN= {ISSN 0040-1625},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.techfore.2004.06.001},
Abstract= {"The article discusses the possible societal transition from information society toward biosociety. Furthermore, the impacts of this possible transition on professional and educational branches (PEBs) are examined. It is based on the study completed in Lahti Center at the Helsinki University of Technology between years 2001-2003. In the study, the most important developing key technologies were defined and their impacts on professions analysed through the application of Delphi technique. The developing key technology groups were information and communication technology, biotechnology, and material and nanotechnology. In addition, combinations of these technologies, that is, so-called fusion technologies, were also subjects for analysis. The first empirical aim was to analyse the plausibility and the timing of the so-called technological theses. The following technologies (technological theses) were deemed to be the most important ones: highly selective drugs, sensors, integrated technology, biomedical materials, photonic materials, 3G technology, intelligent materials, diagnostics, and virtual reality. The second empirical objective of the study was to analyze the professional and educational impacts of these technologies. Moreover, the article takes an experimental glance into the future through the creation and evaluation of 'future professions'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Biotechnik; Schlüsseltechnologie - Auswirkungen; technischer Wandel; neue Berufe; sozialer Wandel; Berufsanforderungen; Qualifikationsanforderungen; Zukunftsberufe; Werkstofftechnik; Sensortechnik; Biomedizin; Gentechnik; Gesellschaftsentwicklung; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 337},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050523n22},
}
@Article{Alacovska:2019:HKG,
Journal= {The sociological review},
Volume= {67},
Number= {5},
Author= {Ana Alacovska},
Title= {'Keep hoping, keep going': Towards a hopeful sociology of creative work},
Year= {2019},
Pages= {1118-1136},
ISBN= {ISSN 0038-0261},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0038026118779014},
Abstract= {"This article explores the relationship between future-oriented temporality and precarity in creative work. Existing sociological studies implicitly assume an unproblematic causal link between creative workers' future-orientation and their precarity, subjugation and exploitation. This article problematizes this link and offers a more nuanced reassessment of creative work's futurity by arguing for the analytical potential of the notion of hope in gaining a better understanding of creative workers' hopeful - affective, practical and moral - responses to conditions of protracted precarity. Building on theories of hope, the article conceptualizes hope both as an existential affective stance and an active moral practice oriented towards the present - an orientation that enables workers to keep going in spite of economic hardship and job uncertainty. From 'an atypical case' study of creative work in South-East Europe, hope emerges empirically as the central quotidian practice of coping with precarity. Three practices of hope are discussed: (1) hope as therapeutic practice; (2) hope as informal labour practice; and (3) hope as socially engaged arts practice. In so doing, the article explores the possibilities of practising 'a hopeful sociology' of creative work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kreativität; Kulturwirtschaft; Zukunftsperspektive; Berufsaussichten - internationaler Vergleich; Erwartung; prekäre Beschäftigung; künstlerische Berufe; Künstler; Qualität der Arbeit; Arbeitsmotivation; Arbeitsorientierung; Zukunft der Arbeit; alternative Erwerbsform; Alternativökonomie; ökonomisches Verhalten; Berufserwartungen; Albanien; Mazedonien; Südosteuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 766},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180712v09},
}
@Article{Alacovska:2020:HRC,
Journal= {Work, employment and society},
Number= {online first},
Author= {Ana Alacovska and Trine Bille},
Title= {A Heterodox Re-Reading of Creative Work: The Diverse Economies of Danish Visual Artists},
Year= {2020},
Pages= {1-20},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017020958328},
Abstract= {"This article investigates the diverse and heterodox array of labour practices and economic activities in artistic work. Existing studies contend that artistic income is highly skewed, with the majority of artists living in poverty, and that artistic work is intermittent, project-by-project based and precarious, with artists juggling multiple jobs. However, these prevalent perspectives typically foreground only formal contractual employment while neglecting the variegated range of informal, alternative and relational economic practices. Building on a mixed method study of Danish visual artists? livelihoods and drawing on the total social organization of labour perspective, the article maps a diverse spectrum of labour practices ranging from formal paid/unpaid work to informal cash-in-hand work and non-monetized barter exchanges, to wholly non-commodified everyday practices of mutual aid and favour-swapping, as well as ?consumption work? such as thrift and self-provisioning. Heterodox economic practices are the primary mode by which artists cope with and manage precarious artistic livelihoods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: bildender Künstler; Einkommenshöhe; Kulturwirtschaft; Armut; prekäre Beschäftigung; Mehrfachbeschäftigung; Projektarbeit; informeller Sektor; Beschäftigungsalternative; alternative Erwerbsform; Alternativökonomie; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GJL},
}
@Article{Alic:1997:TCE,
Journal= {Technological forecasting and social change},
Volume= {55},
Number= {1},
Author= {John A. Alic},
Title= {Technological change, employment, and sustainability},
Year= {1997},
Pages= {S.1-13},
ISBN= {ISSN 0040-1625},
Abstract= {Der Artikel diskutiert Zusammenhänge von technologischem Wandel, Beschäftigung und nachhaltiger Entwicklung.
(IAB)},
Abstract= {"It seems safe to say that in the past technological change created more jobs in total than it destroyed. That this was true in the past does not mean it will be true in the future. As advanced industrial economies struggle with jobless growth, lower-income countries will have to create new jobs in very large numbers. With technology, in all its forms, reducing the direct labor content of production in almost all sectors, it is not clear that there will be enough in work either the developed or the developing countries. Any transition to sustainable development requires that most people in most places achieve levels of economic security they deem adequate. Thus, creating decent jobs by the hundreds of millions poses a fundamental bottleneck to sustainability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Beschäftigung; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 337},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970603d01},
}
@Article{Allan:2017:GRD,
Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
Volume= {51},
Number= {8},
Author= {Grant Allan and Peter McGregor and Kim Swales},
Title= {Greening regional development: employment in low-carbon and renewable energy activities},
Year= {2017},
Pages= {1270-1280},
ISBN= {ISSN 0034-3404},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2016.1205184},
Abstract= {"Die Förderung von kohlenstoffarmen und auf erneuerbare Energien gestützten (LC + RE) Aktivitäten ist in zahlreichen regionalen Ökonomien zu einem wichtigen Element der Entwicklungspolitik geworden. In der Praxis ist die Definition und Messung dieser Aktivitäten mit konzeptuellen, methodologischen und praktischen Problemen verbunden. In diesem Beitrag werden diese Schwierigkeiten anhand von drei aktuellen Schätzungen für LC + RE-Arbeitsplätze in Schottland illustriert. Es wird vorgeschlagen, die Informationen über den LC + RE-Sektor in eine Reihe von Input-Output-Konten einzubetten. Dies würde die Planung, Umsetzung und Überwachung einer LC + RE-basierten regionalen Entwicklungspolitik vereinfachen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The promotion of low-carbon and renewable energy (LC?+?RE) activities has become an important element of development policy in many regional economies. In practice, defining and measuring these activities presents conceptual, methodological and operational challenges. This paper illustrates these difficulties using three recent estimates of LC?+?RE jobs for Scotland. It proposes that information on the LC?+?RE sector should be embedded in a set of input - output accounts. This would facilitate the planning, implementation and monitoring of LC?+?RE-based regional development policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Umweltschutzindustrie; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Entwicklungspolitik; Informationsgewinnung; Industriepolitik; Datengewinnung; Energiewirtschaft; Schottland; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; Q42; Q43},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171116v15},
}
@Article{Andersen:2017:IWS,
Journal= {The Economic Journal},
Volume= {127},
Number= {602},
Author= {Torben M. Andersen and Joydeep Bhattacharya},
Title= {The intergenerational welfare state and the rise and fall of pay-as-you-go pensions},
Year= {2017},
Pages= {896-923},
ISBN= {ISSN 0013-0133},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ecoj.12330},
Abstract= {"This article develops a theory of the two-armed intergenerational welfare state, consistent with key features of modern welfare arrangements, and uses it to rationalise the rise and fall in generosity of Pay-as-you-go Pensions solely on efficiency grounds. By using the education arm, a dynamically-efficient welfare state is shown to improve upon long-run laissez faire even when market failures are absent. To release these downstream welfare gains without hurting any transitional generation, help from the pension arm is needed. In the presence of an intergenerational education externality, pensions initially rise in generosity but can be replaced by fully funded pensions eventually." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Generationenvertrag; Rentenversicherung - Finanzierung; Rentenpolitik; Rentenreform; nachhaltige Entwicklung; Bildungssystem - Finanzierung; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben; Verteilungsgerechtigkeit; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170727v18},
}
@Article{Andersen:2017:BCD,
Journal= {Economica},
Volume= {84},
Number= {335},
Author= {Torben M. Andersen and Claus T. Kreiner},
Title= {Baumol's cost disease and the sustainability of the welfare state},
Year= {2017},
Pages= {417-429},
ISBN= {ISSN 0013-0427},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ecca.12221},
Abstract= {"If productivity increases more slowly for services than for manufactured goods, then services suffer from Baumol's cost disease and tend to become relatively more costly over time. Since the welfare state in all countries is an important supplier of tax financed services, this translates into a financial pressure that seems to leave policymakers with a trilemma: increase tax distortions, cut spending or redistribute less. Under the assumptions underlying Baumol's cost disease, we show that these dismal implications are not warranted. The welfare state is sustainable, and there is even scope for Pareto improvements under Baumol's cost disease." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Kostenentwicklung; öffentliche Dienstleistungen; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Sozialausgaben; Umverteilung; soziale Dienste; Produktivitätsentwicklung; öffentlicher Dienst; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 020},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170706v04},
}
@Article{Anger:2008:FPA,
Journal= {Energy policy},
Volume= {36},
Number= {1},
Author= {Niels Anger and Ulrich Oberndorfer},
Title= {Firm performance and employment in the EU emissions trading scheme : an empirical assessment for Germany},
Year= {2008},
Pages= {12-22},
ISBN= {ISSN 0301-4215},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.enpol.2007.09.007},
Abstract= {"This paper empirically investigates the role of the EU Emissions Trading Scheme (EU ETS) for firm performance and employment in Germany. We provide an overview of relative allowance allocation within the EU ETS as well as an econometric analysis for a large sample of German firms covered by the scheme in order to assess the impacts of EU emissions regulation on both firm revenues and employment. The dataset indicates that the EU ETS was in an overall long position in 2005, although allowance allocation was very heterogeneous across member states. Our econometric analysis suggests that, within the first phase of the EU ETS, relative allowance allocation did not have a significant impact on firm performance and employment of regulated German firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Außenhandel; Klimaschutz; Umweltpolitik; Luftreinhaltung; Umweltverschmutzung; Luft; Emission; Großunternehmen; Unternehmenserfolg; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 606},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090910803},
}
@Article{Antoni:2015:HWR,
Journal= {Energy policy},
Volume= {86},
Number= {vember},
Author= {Manfred Antoni and Markus Janser and Florian Lehmer},
Title= {The hidden winners of renewable energy promotion : insights into sector-specific wage differentials},
Year= {2015},
Pages= {595-613},
ISBN= {ISSN 0301-4215},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.enpol.2015.07.027},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund der Energiewende in Deutschland untersuchen wir die Beschäftigtenstruktur und Entlohnung in Betrieben, die im Bereich Erneuerbare Energien tätig sind. Wir vergleichen diese Betriebe mit solchen, die zwar im gleichen Wirtschaftszweig, aber nicht explizit im Kontext Erneuerbarer Energien aktiv sind. Hierfür haben wir einen neuen Datensatz aufgebaut, in dem wir Unternehmensdaten des Bundesverbandes der Erneuerbaren Energien e.V. mit den Betriebsdaten des IAB Betriebshistorik-Panels verknüpft haben. Unsere Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede auf Ebene der Löhne sowie auf Ebene mehrerer relevanter Betriebsmerkmale. Wenn wir uns die Wirtschaftszweige im Feld der Erneuerbaren Energien näher betrachten, sehen wir, dass sich die Lohnunterschiede in den Branchen der Hersteller und der Energieerzeuger fast ganz durch die auf das Personal bezogenen Merkmale (z.B. Qualifikation) sowie andere strukturelle Betriebsmerkmale (z.B. Betriebsgröße) erklären lassen. Wir finden jedoch eine dauerhafte 'Erneuerbare Energien Lohnprämie' von über zehn Prozent im Handwerk und im Bereich Technische Planung/Architektur. Wir interpretieren diese Lohndifferenz als einen positiven indirekten Effekt der Förderung Erneuerbarer Energien zugunsten der Beschäftigten von Handwerks- und Projektierungsbetrieben, die durch ihre Arbeiten an der Energiewende beteiligt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In light of Germany´s energy system transformation, this paper examines differences in employment structures and wage differentials between renewable energy establishments and their sector peers. To do so, we have developed a novel data set by linking company-level information from the German Renewable Energy Federation with administrative establishment-level data from the Institute for Employment Research. Descriptive evidence shows significant differences in wages and several other characteristics between renewable energy establishments and their sector peers. Our estimates give evidence that human capital and other establishment-level characteristics mostly explain the wage differential among manufacturers and energy providers. However, we find a persistent 'renewable energy wage premium' of more than ten percent in construction/installation activities and architectural/engineering services. We interpret this premium as a positive indirect effect of the promotion of renewable energies for the benefit of employees in renewable energy establishments within these two sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Lohnunterschied - Determinanten; Einkommenseffekte; Energiepolitik; Wirtschaftsförderung; Beschäftigtenstruktur; Lohnstruktur; Wirtschaftszweige; Qualifikationsstruktur; Betriebsgröße; Umweltberufe; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Energiewirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J31; P48; Q42; Q52; C81},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 606},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150818301},
}
@Article{Anwar:2016:CRM,
Journal= {International Migration},
Volume= {54},
Number= {4},
Author= {Ratih Pratiwi Anwar and Carol Chan},
Title= {Contrasting return migrant entrepreneurship experiences in Javanese villages},
Year= {2016},
Pages= {150-163},
ISBN= {ISSN 0020-7985},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/imig.12232},
Abstract= {"This article is based mainly on ethnographic fieldwork comparing two rural migrant-origin villages in the Province of Yogyakarta Special Region, in Java, Indonesia. (...) Our main aim in this comparative study is to understand how social relationships and networks in migrant-origin villages can contribute positively or negatively to supporting local entrepreneurship and socio-economic equality. Consequently, we investigate the role of personal relationships and social networks in facilitating the ability of return migrants to become entrepreneurs, and to start or join cooperatives. We also explore the role of personal relationships and social networks in mediating the socio-economic consequences of migrant enterprises or cooperatives in migrant-origin villages. We compare and contrast how residents participated and perceived the effects of statesponsored programmes to encourage return migrant entrepreneurship, as well as individually initiated return migrant enterprises. By analyzing the role of social relationships and networks in migration-driven development programmes in migrant-origin villages, one aim of this article is to highlight the often suggested but under-researched social and economic 'side-effects' of such programmes in Indonesia." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Landwirtschaft; Einzelhandel; Rückwanderung - Auswirkungen; Heimat; Arbeitsmigration; Migranten; ländlicher Raum; Entwicklungspolitik; Unternehmenserfolg; Familienbetrieb; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Familie; soziale Ungleichheit; nachhaltige Entwicklung; Indonesien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160721r06},
}
@Article{Apergis:2015:DRP,
Journal= {Applied Economics Letters},
Volume= {22},
Number= {11},
Author= {Nicholas Apergis},
Title= {Does renewables production affect income inequality? : evidence from an international panel of countries},
Year= {2015},
Pages= {865-868},
ISBN= {ISSN 1350-4851},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/13504851.2014.982852},
Abstract= {"This article empirically investigates the impact of renewable energy production on income inequality across a panel of OECD countries, by applying a panel methodological framework, spanning the period 1998 - 2013. The effect on income inequality turns out to be positive and consistently robust across alternative types of renewables." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie - Auswirkungen; Einkommensverteilung; Einkommensunterschied; Einkommensentwicklung; soziale Ungleichheit; sozioökonomische Faktoren; Energiewirtschaft; Energieerzeugung; Umweltpolitik; Subventionspolitik; Verteilungseffekte - internationaler Vergleich; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Island; Irland; Israel; Italien; Japan; Südkorea; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Türkei; Großbritannien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 099},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r03},
}
@Article{Aronsson:2006:IEP,
Journal= {Finanzarchiv},
Volume= {62},
Number= {2},
Author= {Thomas Aronsson and Thomas Jonssen and Tomas Sj{\"o}gren},
Title= {International environmental policy reforms, tax distortions and the labor market},
Year= {2006},
Pages= {199-217},
ISBN= {ISSN 0015-2218},
Abstract= {"This paper concerns the welfare consequences of environmental policy cooperation in a two-country economy. We assume that the countries finance their public expenditures by using distortionary taxes, and that they differ with respect to competition in the labor market. The purpose is to characterize the welfare effect of a policy reform, where the countries agree to slightly increase their expenditures on abatement. We show how the welfare effect of the policy reform depends on changes in the environmental damage, employment, and work hours. We also relate the welfare effect to the strategic interaction among the countries in the prereform equilibrium." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltabgabe; Steuerpolitik; internationale Zusammenarbeit; Umweltqualität; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H41; J51; J60},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 024},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061229a03},
}
@Article{Auffhammer:2018:QED,
Journal= {The Journal of Economic Perspectives},
Volume= {32},
Number= {4},
Author= {Maximilian Auffhammer},
Title= {Quantifying Economic Damages from Climate Change},
Year= {2018},
Pages= {33-52},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/jep.32.4.33},
Abstract= {"Climate scientists have spent billions of dollars and eons of supercomputer time studying how increased concentrations of greenhouse gases and changes in the reflectivity of the earth's surface affect dimensions of the climate system relevant to human society: surface temperature, precipitation, humidity, and sea levels. Recent incarnations of physical climate models have become sophisticated enough to be able to simulate intensities and frequencies of some extreme events, like tropical storms, under different warming scenarios. In a stark juxtaposition, the efforts involved in and the public resources targeted at understanding how these physical changes translate into economic impacts are disproportionately smaller, with most of the major models being developed and maintained with little to no public funding support. The goal of this paper is first to shed light on how (mostly) economists have gone about calculating the "social cost of carbon" for regulatory purposes and to provide an overview of the past and currently used estimates. In the second part, I will focus on where empirical economists may have the highest value added in this enterprise: specifically, the calibration and estimation of economic damage functions, which map weather patterns transformed by climate change into economic benefits and damages. A broad variety of econometric methods have recently been used to parameterize the dose (climate) response (economic outcome) functions. The paper seeks to provide an accessible and comprehensive overview of how economists think about parameterizing damage functions and quantifying the economic damages of climate change." (Author's Abstract, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klima; Umweltschaden; Auswirkungen; volkswirtschaftliche Kosten; Emission; soziale Kosten; Messung; Hitze; Energieverbrauch; Klimatechnik; Landwirtschaft; Ökonometrie; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 938},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200124AJN},
}
@Article{Bailey:2014:GEF,
Journal= {Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research},
Volume= {46},
Number= {8},
Author= {Ian Bailey and Federico Caprotti},
Title= {The green economy: functional domains and theoretical directions of enquiry},
Year= {2014},
Pages= {1797-1813},
ISBN= {ISSN 0308-518X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1068/a130102p},
Abstract= {"The green economy is a highly complex construct in terms of its attempts to integrate economic, environmental, and social concerns, the wide range of actors involved, its material outcomes, and the forms of governance needed to regulate processes of economic greening. As such, it poses new empirical and theoretical challenges for social science research on socioenvironmental futures. This paper has two main aims. The first is to survey the emergent features and functional domains of the green economy. The second is to consider theoretical tools that might be used to analyse the drivers and processes shaping the green economy. Focusing on literature on sociotechnical transitions, ecological modernisation, the 'green' cultural economy, and postpolitical governance, we argue that understanding the functional and spatial heterogeneity of the green economy necessitates a multitheoretical approach. We then explore how combining branches of research on socioenvironmental governance can lead to theoretically and ontologically richer insights into the drivers, practices, and power relations within the green economy. In so doing, we respond to calls for socioeconomic research on environmental change which is neither just empirical nor bound to one theoretical outlook to the detriment of understanding the complexity of socioenvironmental governance and human - nature relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; politische Ökonomie; ökonomische Theorie; Wirtschaftsforschung; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Finanzpolitik; Regulierung; institutionelle Faktoren; Transformationstheorie; Wirtschaftsstruktur; soziokulturelle Faktoren; Wirtschaftskultur; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141008v01},
}
@Article{Barcenilla:2019:DIT,
Journal= {Prague Economic Papers},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {Sara Barcenilla and Gregorio Gimenez and Carmen Lopez-Pueyo},
Title= {Differences in total factor productivity growth in the European Union : The role of human capital by income level},
Year= {2019},
Pages= {Vol. 70-85},
ISBN= {ISSN 1210-0455},
Annote= {URL: https://doi.org/10.18267/j.pep.689},
Abstract= {"This article applies Oaxaca-Blinder and Shorrocks-Shapley decomposition techniques to a logistic diffusion model in order to explain the differences in Total Factor Productivity Growth (TFPG) in European Union (EU) countries for the period 1950 - 2011. Human capital has a dual positive effect on TFPG by boosting innovation and increasing the catch-up capacity of countries to absorb and imitate foreign technologies. Our results show that there are statistically significant differences in the intensity of these effects between high and low average income EU countries, while there are not between euro and non-euro countries. The mean difference in technical change between high and low-income EU countries is largely the result of three factors. The first is the higher average foreign technology assimilation capacity of low income countries. This is particularly true because they are further from the technological frontier and are able to benefit from the advantage of backwardness. The second is the higher direct effect of human capital on technical change in these countries, while the third factor is the higher slowdown role of proximity in them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Faktoreinsatz; Produktivitätsentwicklung - internationaler Vergleich; qualifikationsspezifische Faktoren; Humankapital; Einkommenshöhe; Diffusion; technische Entwicklung; technischer Wandel; Wirtschaftswachstum; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: O33},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2087},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190614v13},
}
@Article{Bardmann:1990:WAA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {19},
Number= {3},
Author= {Theodor M. Bardmann},
Title= {Wenn aus Arbeit Abfall wird : {\"U}berlegungen zur Umorientierung der industriesoziologischen Sichtweise},
Year= {1990},
Pages= {179-194},
ISBN= {ISSN 0340-1804},
Annote= {URL: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2723/2260},
Abstract= {"Die Vorstellungen und Strategien zur Organisationsgestaltung im Management sind in den letzten Jahren in Bewegung geraten, während eine industriesoziologische Kritik ganz ruhig, fast selbstgefällig auf alten Interpretationsmustern auszuharren scheint. Die Kritik reflektiert die neue Haltung im Management als eine moderne Version der alten Ausbeutungsstrategie. Mit einem solchen Pauschalurteil wird übersehen, daß sich unter dem Titel "Organisationskultur" auch eine konstruktivistische Fraktion im Management zu formieren beginnt, die sich deutlich von der klassischen, instrumentalistischen Managementtradition absetzt. Die industriesoziologische Kritik nimmt diese Entwicklung nicht ernst genug und verspielt damit nicht nur Lernchancen für sich, sondern auch Veränderungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt. Vor dem Hintergrund, daß die moderne Industriegesellschaft sich zunehmend durch den mit der Produktivität steigenden Anfall von Abfall bedroht sieht, scheint es angebracht, die klassischen Denkschemen im Management wie in der Managementkritik neu zu überdenken. Vor allem ist angesichts eines drohenden "Abfallinfarkts" das einseitige Bild der "produktiven Arbeit" zu revidieren und herauszustellen, daß alle Arbeit notwendig und unvermeidlich Abfall hervorbringt. Ziel dieses Aufsatzes ist es, dem Management wie seinen Kritikern durch eine Abfallperspektive vor Augen zu führen, daß es für das Abfallproblem eine "saubere Lösung", die hier wie da suggeriert wird, nicht gibt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Management; Industriesoziologie; Arbeitsbegriff; Arbeitsorganisation; Abfall; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901219d15},
}
@Article{Bartley:2007:IEI,
Journal= {American Journal of Sociology},
Volume= {113},
Number= {2},
Author= {Tim Bartley},
Title= {Institutional emergence in an era of globalization: The rise of transnational private regulation of labor and environmental conditions},
Year= {2007},
Pages= {297-351},
ISBN= {ISSN 0002-9602},
Abstract= {"Why have systems of 'transnational private regulation' recently emerged to certify corporate social and environmental performance? Different conceptions of institutional emergence underlie different answers to this question. Many scholars argue that firms create certification systems to solve problems in the market-a view rooted in a conception of institutions as solutions to collective action problems. The author develops a different account by viewing institutions as the outcome of political contestation and by analyzing conflict and institutional entrepreneurship among a wide array of actors. Using a comparative case study design, the analysis shows how these arguments explain the formation of social and environmental certification associations. Both theoretical approaches are needed, but strong versions of the market-based approach overlook an important set of dynamics that the author calls the 'political construction of market institutions.' The analysis shows how both problem solving in markets and political contention generate new institutional forms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Institution - Entwicklung; Globalisierung; internationale Organisation; Institutionenökonomie; Zertifizierung; Öko-Auditing; Arbeitsbedingungen; soziale Mindeststandards; soziale Verantwortung; Unternehmen; Forstwirtschaft; Papierindustrie; Textilindustrie; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 097},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071010a03},
}
@Article{Bartscher:1993:WBF,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung},
Volume= {7},
Number= {2},
Author= {Thomas Bartscher and Peter Kr{\"u}ssel},
Title= {{\"O}kologische Werthaltungen bei F{\"u}hrungsnachwuchskr{\"a}ften : Auswirkungen auf ihre Identifikationsbereitschaft und personalwirtschaftliche Konsequenzen},
Year= {1993},
Pages= {195-226},
ISBN= {ISSN 0179-6437},
Abstract= {"In dem Aufsatz geht es um die Frage, ob ökologische Werthaltungen bei Führungsnachwuchskräften dazu führen, daß die Integration in das jeweilige Unternehmen gefährdet und die Identifikationsbereitschaft vermindert wird. Es zeigt sich, daß diese Vermutung allenfalls für ein Teilsegment dieser Personengruppe Gültigkeit beanspruchen kann. Für diese potentiell ökologisch-handlungsbereiten Führungsnachwuchskräfte gilt, daß sie nur unter bestimmten Bedingungen ihre Identifikation(-sbereitschaft) mit ihrem Betrieb aufrechterhalten werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte - Einstellungen; Berufsnachwuchs; Umweltbewusstsein; betriebliche Integration; berufliche Identität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 915},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930706d07},
}
@Article{Bayndr-Upmann:2003:SHC,
Journal= {European economic review},
Volume= {47},
Number= {1},
Author= {Thorsten Bayndr-Upmann and Matthias G. Raith},
Title= {Should high-tax countries pursue revenue-neutral ecological tax reforms?},
Year= {2003},
Pages= {41-60},
ISBN= {ISSN 0014-2921},
Abstract= {"A politically intriguing question concerning the effects of a revenue-neutral ecological tax reform is whether such a political measure may succeed in providing a double dividend: to improve environmental quality and increase employment simultaneously. Theoretical studies reveal that for a competitive labor-market a green tax reform hardly yields a positive employment effect, whereas for a non-competitive market such an effect may well be obtained. However, little attention has focused on whether the ecological dividend remains attainable when an employment dividend accrues. The authors show for three different non-competitive labor-market scenarios that a positive employment effect can be expected, but that, for high-tax countries, environmental quality plausibly deteriorates when a revenue-neutral ecological tax reform is implemented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuern - Reform; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030204n02},
}
@Article{Beaumont:1992:MEB,
Journal= {Futures},
Volume= {24},
Number= {3},
Author= {John R. Beaumont},
Title= {Managing the environment : business opportunity and responsibility},
Year= {1992},
Pages= {187-205},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Der Artikel diskutiert Chance und Verantwortung der Wirtschaft für das Umweltmanagement. Wirtschaftliche Aktivitäten können in diesem Zusammenhang immer positiv oder negativ wirken. Anhand der Unternehmensfunktionen Rechnungswesen und Finanzen, Informationssystem, Produktion, Marketing und der Organisationsstrukturen und -kultur wird das Umweltmanagement diskutiert und werden Perspektiven aufgezeigt. (IAB)},
Abstract= {"It is argued here that business has both a responsibility and an opportunity to assist in environmental management, and business actions should become proactive, rather than reactive in this respect. Discussion centres around business functions - accounting and finance, information systems, production, marketing, and organizational structure and culture. Corporate strategy as it relates to environmental management is discussed, and a way forward proposed." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltmanagement; Unternehmensorganisation; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920616d13},
}
@Article{Becker:2019:CFM,
Journal= {Labour economics},
Volume= {59},
Number= {August},
Author= {Sascha O. Becker and Andreas Ferrara},
Title= {Consequences of forced migration: A survey of recent findings},
Year= {2019},
Pages= {1-16},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.labeco.2019.02.007},
Abstract= {"Forced migration as a consequence of wars, civil conflicts, or natural disasters may have consequences different from those of voluntary migration. Recent work has highlighted the consequences of forced migration on receiving populations, on migrants themselves and on sending populations. We document findings from recent work, on education and other economic outcomes, but also on political outcomes. We summarize key lessons and point to gaps in the literature." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; internationale Migration - Auswirkungen; Wanderungsmotivation; Krieg; Umweltschaden; Einwanderungsland; Herkunftsland; innere Sicherheit; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Preisentwicklung; Konsum; politisches System; politische Einstellungen; Bildungssystem; Gesundheitszustand; Welt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; R23; D74; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190925v09},
}
@Article{Beckstead:2008:LBN,
Journal= {International Regional Science Review},
Volume= {31},
Number= {3},
Author= {Desmond Beckstead and W. Mark Brown and Guy Gellatly},
Title= {The left brain of North American cities: scientists and engineers and urban growth},
Year= {2008},
Pages= {304-338},
ISBN= {ISSN 0160-0176},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0160017608318521},
Abstract= {"Using pooled Census of Population data for 242 metropolitan areas, this paper evaluates the link between long-run employment growth and the supply of different types of skilled labor. It also examines factors related to the growth of a particular type of skilled labor - workers in science and engineering occupations. The first part of the article investigates the contribution of broad and specialized forms of human capital to long-run changes in urban employment from 1980 to 2000. It places particular emphasis on workers in science and engineering and culture occupations. The second part of the article focuses on factors that influence the growth of science and engineering employment across metropolitan areas. It examines whether the scientific capabilities of cities are influenced by amenities such as the size of the local cultural sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Stadt; Stadtentwicklung; Humankapital; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsstruktur; regionaler Arbeitsmarkt; Hochqualifizierte; Wissenschaftler; Ingenieur; technische Berufe; Kulturberufe; Wirtschaftsentwicklung; Standortfaktoren; Kultur; Freizeitangebot; Lebensqualität; Klima; Kanada; USA; Nordamerika; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080806n06},
}
@Article{Belasen:2009:HDA,
Journal= {The Journal of Human Resources},
Volume= {44},
Number= {1},
Author= {Ariel R. Belasen and Solomon W. Polachek},
Title= {How disasters affect local labor markets : the effects of hurricanes in Florida},
Year= {2009},
Pages= {251-276},
ISBN= {ISSN 0022-166X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3368/jhr.44.1.251},
Abstract= {"This study improves upon the Difference in Difference approach by examining exogenous shocks using a Generalized Difference in Difference (GDD) technique that identifies economic effects of hurricanes. Based on the Quarterly Census of Employment and Wages data, worker earnings in Florida counties hit by a hurricane increase up to 4 percent, whereas earnings in neighboring counties decrease. Over time, workers experience faster earnings and slower employment growth than workers in unaffected counties. Hurricanes have a greater impact in coastal and Panhandle counties, and powerful hurricanes have greater economic effects than weaker ones. Further, the GDD technique is applicable to analyze a wider range of exogenous shocks than hurricanes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden - Auswirkungen; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Umwelt; Klima; Regionalökonomie; USA; Florida; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210a06},
}
@Article{Berlemann:2017:CCN,
Journal= {CESifo Economic Studies},
Volume= {63},
Number= {4},
Author= {Michael Berlemann and Max Friedrich Steinhardt},
Title= {Climate change, natural disasters, and migration - a survey of the empirical evidence},
Year= {2017},
Pages= {353-385},
ISBN= {ISSN 1610-241X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/cesifo/ifx019},
Abstract= {"Climate-induced migration is one of the most hotly debated topics in the current discourse on global warming and its consequences. There is a burgeoning field in economics and other social sciences linking climatic factors or climate-related natural disasters to migration. Existent empirical studies use different measures to quantify migration flows and climatic factors and apply a variety of methodologies to disparate data sets and samples of countries. Our review article aims to provide a unifying perspective over this complex field by structuring the literature and summarizing the empirical findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Wanderungsmotivation; Klima; Umweltfaktoren; Herkunftsland; Natur; Umweltschaden; Auswanderung; Binnenwanderung; Welt; Entwicklungsländer; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J11; J61; O13; O15; Q54; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180111v08},
}
@Article{Bernhardt:2017:OFG,
Journal= {Work and Occupations},
Volume= {44},
Number= {1},
Author= {Annette Bernhardt and Paul Osterman},
Title= {Organizing for good jobs : recent developments and new challenges},
Year= {2017},
Pages= {89-112},
ISBN= {ISSN 0730-8884},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0730888415625096},
Abstract= {"Over the past several decades, there has been a remarkable surge of economic justice organizing across the country. The goal of this article is to examine these efforts and provide a framework for understanding their potential, their limitations, and their future. In what follows, the authors first describe five distinct organizing movements focused on low-wage work that have flourished in recent years. The authors then develop a framework for thinking about these movements. They distinguish among these efforts along the two dimensions of goals and strategies, assessing relative strengths and weaknesses. With these distinctions in hand, they then take up the question of the scalability of the movements and analyze the challenges they face in terms of growth strategy, sustainability, constituencies, and cohesion. This overall framework yields a picture of significant promise in America's economic justice organizing -- but one that will take equally significant resources and political power to realize." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Bewegung; soziale Gerechtigkeit; Niedriglohn; Armut; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Arbeiterbewegung; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Organisationsgrad; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160201805},
}
@Article{Blackham:2017:AAW,
Journal= {Ageing and society},
Volume= {37},
Number= {7},
Author= {Alysia Blackham},
Title= {Addressing the ageing workforce : a critical examination of legal policy objectives and values in the United Kingdom},
Year= {2017},
Pages= {1362-1393},
ISBN= {ISSN 0144-686X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S0144686X16000313},
Abstract= {"Population ageing is a key challenge confronting European policy makers. Ageing is a complex issue, requiring a value-driven approach to law and policy. However, there has been limited consideration of what values are driving ageing law and policy in the European Union, or if these values are appropriate. Drawing on an empirical study of United Kingdom (UK) legal policy documents, this paper identifies and critiques the primary values and objectives driving ageing law and policy in the field of employment. It is argued that the values driving UK law and policy are often contested, contradictory and under-defined, and there has been limited thought given to how they should be prioritised in the event they conflict. Thus, there is a serious need to reconsider the approach to age and employment taken by policy makers, and to clarify better the key values on which law and policy rest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; soziale Werte; Wertorientierung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; politischer Entscheidungsprozess; Entscheidungskriterium; ältere Arbeitnehmer; Gleichstellungspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; soziale Integration; Solidarität; Generationenvertrag; adäquate Beschäftigung; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2232},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170808v01},
}
@Article{Blanco:2009:DEI,
Journal= {Energy policy},
Volume= {37},
Number= {8},
Author= {Maria Isabel Blanco and Gloria Rodrigues},
Title= {Direct employment in the wind energy sector : an EU study},
Year= {2009},
Pages= {2847-2857},
ISBN= {ISSN 0301-4215},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.enpol.2009.02.049},
Abstract= {"Wind energy is often said to have positive effects on employment, but few studies have systematically dealt with this matter. This article presents estimates of direct wind energy employment in all EU countries, gathered for the first time. By using a thematic survey, the authors have been able to analyse aspects such as gender distribution, company profiles and the shortage of skilled workers reported by wind energy companies. The outcomes show that wind energy deployment creates a significant number of jobs (over 104,000 in 2008), and does so at a time when other energy sectors are shrinking. There is a clear relationship between MW installed and number of jobs, but the use of a single EU job/MW ratio is not feasible, due to differences in the export/import capacity. Wind turbine manufacturers -- including major sub-components -- are responsible for the lion's share of the jobs, and there is a marked prevalence of males in the workforce. The scarcity of specialist roles -- project managers, engineers and O&M technicians -- is not likely to be solved unless a series of educational, mobility and dissemination measures are put into practice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Windenergie; regenerative Energie; Energiewirtschaft; Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; EU-Staat; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftebedarf; berufliche Mobilität; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; zusätzliche Arbeitsplätze; Berufsausbildung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 606},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100303r01},
}
@Article{Bochert:1992:GOA,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {210},
Number= {5-6},
Author= {Ralf Bochert},
Title= {Die gesamtwirtschaftlichen Opportunit{\"a}tskosten der Altlastensanierung : ein wohlfahrtstheoretisches Modell der Fl{\"a}chenallokation; Overall economical opportunity costs of remedial activities on contaminated sites : a theoretical welfare model of site allocation},
Year= {1992},
Pages= {478-495},
ISBN= {ISSN 0021-4027},
Abstract= {"Unter besonderer Beachtung des klassischen Produktionsfaktors Boden wird ein wohlfahrtstheoretisches Modell entwickelt, das aufzeigen soll, wie in einem ökonomischen System die optimale Quantität und Qualität der Altlastensanierung gefunden werden kann. Es wird dazu eine Wohlfahrtsfunktion mit den gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Sozialprodukt, Umweltqualität, Sanierungskosten und Belastungsnutzen verwendet. Die Forderung, auf einem maximalen Niveau zu sanieren, hätte aus wohlfahrtstheoretischer Sicht bei Realisierung lediglich ein Rand-Paretooptimum zur Folge. Der dieser paretooptimalen Situation zuzuordnende Wohlfahrtswert ist in aller Regel durch eine Veränderung der Strategie zu steigern. Daher wird eine aggregierte Sanierungskostenfunktion eingeführt, deren Aufgabe das Aufzeigen der Opportunitätskosten der Altlastensanierung ist. Durch eine Variation der Sanierungsfunktion kann ein Optimierungsvorgang eingeleitet werden. Die Ordnung von zu sanierenden Altlastenflächen und potentiellen zu belastenden Flächen (z.B: für Deponierungsmaßnahmen) unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf Sanierungskosten und Belastungsnutzen ist ein notwendiger Bestandteil der wohlfahrtsorientierten Entscheidung. Es werden verschiedene Gesichtspunkte wie Kosten der Sanierung, Nutzen der Belastung, Immission, Emissionen sowie Umwelt- und Produktionsnutzen zu berücksichtigen sein. Es wird aufgezeigt, warum dies zur Erlangung einer maximal erreichbaren Wohlfahrt notwendige Voraussetzung ist. Nach dem mikroökonomischen Vorgang des Sortierens von Flächen unter Berücksichtigung ihrer Wirkung auf wohlfahrtsbestimmende Variablen gilt es, durch die Definition und Durchsetzung eines Optimum optimorum genau den Tangentialpunkt des Transformationsraumes und der maximal erreichbaren Wohlfahrt zu realisieren. Dieses Vorgehen ist von dem oben beschriebenen Sortieren zu trennen. In dem bislang im wesentlichen von ingenieur- und naturwissenschaftlichen Beiträgen dominierten Bereich der Altlastensanierung ist die Berücksichtigung von ökonomischen Kriterien zur Stärkung des Zieles optimaler Allokation gewiß von besonderer Bedeutung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Altlasten; Umweltsanierung; Kosten; Produktionsfaktor - Organisation; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtstheorie - Modell; Sozialprodukt; Umweltfaktoren; Kosten-Nutzen-Analyse; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930204d11},
}
@Article{Boeters:2004:GTR,
Journal= {Finanzarchiv},
Volume= {60},
Number= {2},
Author= {Stefan Boeters},
Title= {Green tax reform and employment : the interaction of profit and factor taxes},
Year= {2004},
Pages= {222-239},
ISBN= {ISSN 0015-2218},
Abstract= {Die Beschäftigungseffekte einer ökologischen Steuerreform sind abhängig von der Erhebung von Gewinnsteuern sowie deren Höhe. Dieser Zusammenhang wird mit Hilfe eines Modells aufgezeigt, in dem die Firmen das Monopol auf den Produktionsmärkten besitzen und mit den Gewerkschaften die Lohnhöhe aushandeln. In diesem Fall ist die beschäftigungswirksame Steuerhöhe vom Niveau der Gewinnsteuern abhängig. Arbeitslosigkeit spielt in diesem Modell eine untergeordnete Rolle. (IAB)},
Abstract= {"The employment effects of an ecological tax reform depend decisively on the presence of a profit tax and on the extent to which profits are taxed. This is shown in a model where firms have monopoly power on product markets and bargain over wages with unions on the labor market. In this setting, the value of the employment-maximizing energy tax rate depends on the level of the profit tax. The question of whether there is unemployment or not turns out to be less important." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Steuersystem - Modell; Ökosteuer; Ökologie; Gewinn; Produktionsfaktor; Gewerkschaft; Lohnhöhe; Tarifverhandlungen - Modell; Lohnstarrheit; Lohnflexibilität; Beschäftigungseffekte; Steuerreform; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 024},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040813n05},
}
@Article{Boegenhold:1991:AWO,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {20},
Number= {3},
Author= {Dieter B{\"o}genhold},
Title= {Alternative Wirtschaft oder Atoll des Kleinunternehmertums? : R{\"u}ckblick auf ein soziologisches Konstrukt},
Year= {1991},
Pages= {223-236},
ISBN= {ISSN 0340-1804},
Annote= {URL: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2767/2304},
Abstract= {"In diesem Beitrag wird eine Diskussion wieder aufgenommen, die in den 80er Jahren vor allem in der Bundesrepublik ausgesprochen lebhaft geführt wurde, nämlich die Debatte um die "alternative" Ökonomie und die "alternativen" Selbständigen. Es hieß hier, daß ein neuer Typus des Wirtschaftslebens entstanden sei, der in einer spezifisch anderen Art und Weise gesellschaftlich und ökologisch "nützliche" Produkte erstelle. Gleichzeitig läge darin eine Pionierfunktion in Richtung einer "besseren" Gesellschaft. Das zentrale Argument dieses Artikels lautet, daß die Diskussion von falschen Voraussetzungen ausging, weil sie die beobachteten, vermeintlich neuen Entwicklungen im Kleingewerbe stillschweigend mit der Situation in der großbetrieblichen (kapitalistischen) Industrie in Kontrast setzte. Weitestgehend übersehen wurde, daß es stets ein Kleingewerbe mit seinen entsprechenden Logiken der Erstellung von Gütern und Leistungen gegeben hat. Ausgehend von der Beachtung dieser Spezifika erscheint das diskutierte Phänomen unter soziologischem Gesichtspunkt eher als graduelle Modifikation im Kleingewerbe, nicht als "Gegenökonomie". Neben die Stelle des traditionellen Familien(klein)betriebs sind im Zuge von verschiedenen gesellschaftlichen Tendenzen von Fluktuation, Segmentation und Individualisierung zunehmend häufiger auch andere Muster der kooperativen beruflichen Vergemeinschaftung und der Gründungspraxis von Firmen getreten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Kleingewerbe; Selbständige; Soziologie - Theorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910704d01},
}
@Article{Bogun:1992:AUU,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {43},
Number= {2},
Author= {Roland Bogun and Martin Osterland and G{\"u}nter Warsewa},
Title= {Arbeit und Umwelt im Risikobewu{\"ss}tsein von Industriearbeitern},
Year= {1992},
Pages= {237-245},
ISBN= {ISSN 0038-6073},
Abstract= {Der Beitrag stützt sich auf eine Fallstudie zu den Auswirkungen der Industrieansiedlung in einer ehemals strukturschwachen, aber ökologisch weitgehend intakten Region. Etwa 100 Industriearbeiter, die in dieser Region leben und arbeiten, und zwar zur Hälfte in den neu angesiedelten Betrieben und zur Hälfte in traditionellen Betrieben, wurden nach ihren Erfahrungen und Einschätzungen zur Industrieansiedlung und deren Folgen sowie ihren allgemeinen Einstellungen zum Problemfeld Ökonomie - Ökologie befragt. Die sich dabei abzeichnenden Einstellungsmuster wurden in einer Typologie zusammengefaßt. In dem Beitrag werden zunächst die vorgefundenen typischen Formen von 'Risikobewußtsein' sowie die über diese Typen hinweg feststellbaren Tendenzen skizziert; dabei beschränkt sich die Darstellung auf diejenigen Wahrnehmungen und Einschätzungen, welche sich unmittelbar auf die neuangesiedelte Großindustrie beziehen. Daran schließt eine Erörterung verschiedener Erklärungszugänge für die unterschiedlichen Einstellungsmuster an, aus der abschließend einige verallgemeinernde Schlußfolgerungen gezogen werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Ökologie; Industriearbeiter - Einstellungen; Risikoabschätzung; Industrieansiedlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920706d06},
}
@Article{Boehringer:2012:GJA,
Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy},
Volume= {12},
Number= {2},
Author= {Christoph B{\"o}hringer and Nicholas J. Rivers and Thomas F. Rutherford and Randall Wigle},
Title= {Green jobs and renewable electricity policies : employment impacts of Ontario's feed-in tariff},
Year= {2012},
Pages= {Art. 25, 40},
ISBN= {ISSN 1935-1682},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/1935-1682.3217},
Abstract= {"Policy makers justify renewable energy promotion policies partly on the grounds that such policies have positive employment impacts. We apply a computable general equilibrium model to assess the labour market impacts of the feed-in tariff policy used by the Government of Ontario. We find that although the policy is successful at increasing the employment in the 'green' sectors of the economy, the policy is also likely to increase the rate of unemployment in the province, and to reduce overall labour force participation. We conclude that policies designed to promote renewable energy should be promoted for the sake of their environmental impacts, not for their labour market effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Energiepolitik; Umweltpolitik; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Klimaschutz; Preispolitik; Energiewirtschaft; Ontario; Kanada; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2088},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120806n16},
}
@Article{Boldin:2015:WED,
Journal= {Brookings Papers on Economic Activity},
Number= {Fall},
Author= {Michael Boldin and Jonathan H. Wright},
Title= {Weather-adjusting economic data},
Year= {2015},
Pages= {227-260},
ISBN= {ISSN 0007-2303},
Annote= {URL: https://www.brookings.edu/wp-content/uploads/2015/09/BoldinTextFall15BPEA.pdf},
Abstract= {"This paper proposes and implements a statistical methodology for adjusting employment data for the effects of deviations in weather from seasonal norms. This is distinct from seasonal adjustment, which controls only for the normal variation in weather across the year. We simultaneously control for both of these effects by integrating a weather adjustment step in the seasonal adjustment process. We use several indicators of weather, including temperature and snowfall. We find that weather effects can be important, shifting the monthly payroll change number by more than 100,000 in either direction. The effects are largest in the winter and early spring months and in the construction sector. A similar methodology is constructed and applied to data in the national income and product accounts (NIPA), although the manner in which NIPA data are reported makes it impossible to integrate weather and seasonal adjustments fully." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Klima; Umweltfaktoren; Indikatorenbildung; saisonale Arbeitslosigkeit; Arbeitsstatistik - Messung; Saisonbereinigung; statistische Methode; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 596},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160822b04},
}
@Article{Borderon:2019:MIB,
Journal= {Demographic research},
Volume= {41},
Author= {Marion Borderon and Patrick Sakdapolrak and Raya Muttarak and Endale Kebede and Raffaella Pagogna and Eva Sporer},
Title= {Migration influenced by environmental change in Africa : A systematic review of empirical evidence},
Year= {2019},
Pages= {Art. 18, 491-544},
ISBN= {ISSN 1435-9871},
Annote= {URL: https://doi.org/10.4054/DemRes.2019.41.18},
Abstract= {"Despite an increase in scholarly and policy interest regarding the impacts of environmental change on migration, empirical knowledge in the field remains varied, patchy, and limited. Generalised discourse on environmental migration frequently oversimplifies the complex channels through which environmental change influences the migration process.
This paper aims to systematise the existing empirical evidence on migration influenced by environmental change with a focus on Africa, the continent most vulnerable to climate change.
We select 53 qualitative and quantitative studies on the influence of environmental change on migration from the comprehensive Climig database and systematically analyse the literature considering the multidimensional drivers of migration.
Environmental change influences migration in Africa in an indirect way by affecting other drivers of migration, including sociodemographic, economic, and political factors. How and in what direction environmental change influences migration depends on socioeconomic and geographical contexts, demographic characteristics, and the type and duration of migration.
The contextually contingent nature of migration - environment relationships prevents us from drawing a universal conclusion, whether environmental change will increase or suppress migration in Africa. However, this study unravels the complex interactions between the nature and duration of the environmental pressure, the livelihood of the populations, the role of kinship ties and the role of demographic differentials on migration response.
The review provides an initial systematic and comprehensive summary of empirical evidence on the environmental drivers of migration in Africa. It also discusses the implications of the scale, materials, and methods used in the 53 studies." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Wanderungsmotivation; Umweltfaktoren; Umweltschaden; Umweltqualität; Klima; Afrikaner; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; demografische Faktoren; Afrika; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1997},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190815v17},
}
@Article{Bornschier:1983:DWS,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {34},
Number= {2},
Author= {Volker Bornschier},
Title= {Duale Wirtschaft, Statuszuweisung und Belegschaftsintegration},
Year= {1983},
Pages= {188-198},
ISBN= {ISSN 0038-6073},
Abstract= {Der Autor analysiert auf der Basis eines strukturalistischen Ansatzes das Phänomen der dualen Wirtschaft. Die Spaltung der Wirtschaft in einen Kernbereich von führenden Unternehmen und einen Peripheriebereich von Firmen mit relativ geringen materiellen und organisationellen Ressourcen wird auf die Ungleichheit der Produktivkräfteentfaltung zurückgeführt. "Der Kernbereich der Wirtschaft verfügt über Marktmacht und dominiert den mehr wettbewerbsmäßig organisierten Peripheriebereich. Diese beiden Segmente weisen zahlreiche weitere Unterschiede auf, u.a. bezüglich der Organisationsstrukren, der Klassenkomposition, der Funktionsweise der Arbeitsmärkte und der Höhe und Stabilität der Erwerbschancen der Unternehmen. Die Absetzung der beiden Segmente erfolgt entlang der Schichtungsdimensionen: materielle Ressourcen, organisationelle Ressourcen, Funktionsweise der Beschaffungs-, Absatz- und Arbeitsmärkte. Daraus ergibt sich sekundär für die arbeitenden Menschen, daß der Kernbereich andere Arbeitsplätze, andere Karrieremöglichkeiten und höhere Löhne und Gehälter anbietet als der Peripheriebereich. Und wegen der personellen Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht bei den größeren Unternehmen sind die Chancen als Unternehmer, die drei funktionellen Einkommensarten: Unternehmerlohn, Unternehmergewinn und Zins auf das investierte Eigenkapital zu kumulieren, weitgehend auf Tätigkeiten im Peripheriebereich beschränkt." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Arbeitsmarktsegmentation; Strukturalisierung; Unternehmensorganisation; Alternativbewegung; Arbeitsbedingungen; Arbeitnehmer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831122j15},
}
@Article{Boersch-Supan:2021:OAI,
Journal= {Ageing & Society},
Volume= {41},
Number= {4},
Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan and Felizia Hanemann and Brian Beach and Didier Halimi and Susana Harding and Marieke van der Waal and Daisuke Watanabe and Ursula M. Staudinger},
Title= {Older adults' integration in the labour market: a global view},
Year= {2021},
Pages= {917-935},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S0144686X19001454},
Abstract= {"What governs labour force participation in later life and why is it so different across countries? Health and labour force participation in older ages are not strongly linked, but we observe a large variation across countries in old-age labour force participation. This points to the important role of country-specific regulations governing pension receipt and old-age labour force participation. In addition to the statutory eligibility age for a pension, such country-specific regulations include: earnings tests that limit the amount of earnings when pension benefits are received; the amount of benefit deductions for early retirement; the availability of part-time pensions before normal retirement; special regulations that permit early retirement for certain population groups; and either subsidies or extra costs for employers if they keep older employees in their labour force. This paper asks two questions: Can we link a relatively low labour force participation at ages 60-64 to country-specific regulations that make early retirement attractive? and Can we link a relatively high labour force participation at ages 65-74 to country-specific regulations that make late retirement attractive? To answer these questions, we compared the experiences in a set of developed countries around the world in order to understand better the impact of country-specific rules and laws on work and retirement behaviour at older ages and, by consequence, on the financial sustainability of pension systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Rentenversicherung; Rentenalter; Vorruhestand; Teilrente; Zuverdienstregelung; Rente; Lohnkostenzuschuss; Entgeltsicherung; alte Menschen; Industrieländer; Rentenpolitik; nachhaltige Entwicklung; Berufsausstieg; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; Bundesrepublik Deutschland; USA; Frankreich; Niederlande; Japan; Großbritannien; Singapur; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2232},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210506JJL},
}
@Article{Bothfeld:2015:FFC,
Journal= {Social Politics},
Volume= {22},
Number= {1},
Author= {Silke Bothfeld and Sophie Rouault},
Title= {Families facing the crisis: Is social investment a sustainable social policy strategy?},
Year= {2015},
Pages= {60-85},
ISBN= {ISSN 1072-4745},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/sp/jxu014},
Abstract= {"Since the end of the 1990s, the social investment approach has become a new paradigm in academic and political discourse on social policymaking, above all at the European level. As the social investment approach to social policy aims at tackling the most vulnerable social groups by offering educational programs, supporting the access to employment, especially for young adults and women, and putting an end to the intergenerational transfer of poverty, it appears promising as a new overarching social policy strategy. It is, however -- conceptually and in practice -- hardly connected to the traditional logic of social provision, which is to compensate for individual incapacity to work or market failure. We claim that the social investment approach falls short of providing arguments for decent and sustainable social protection for the whole population, and that an implementation of this strategy as it is formulated will rather increase than reduce overall social inequality. Trade-offs between the new social investment strategy and traditional redistributive social policy objectives become particularly clear in the analysis of family policy. Our analysis identifies such basic trade-offs between the social investment approach and more 'traditional' family policies. We argue that the EU member states will adopt a pragmatic, selective or comprehensive approach to social investment according to their basic welfare-type pattern. The comparative analysis of changes in family policies since the outbreak of the crisis (from 2008 to mid-2012) in six European countries provides the empirical basis for our argument." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Sozialinvestitionen; europäische Sozialpolitik; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Bildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Jugendliche; Frauen; soziale Ungleichheit; Reformpolitik; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1927},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422912},
}
@Article{Boussauw:2012:RBS,
Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
Volume= {46},
Number= {6},
Author= {Kobe Boussauw and Tijs Neutens and Frank Witlox},
Title= {Relationship between spatial proximity and travel-to-work distance : the effect of the compact city},
Year= {2012},
Pages= {687-706},
ISBN= {ISSN 0034-3404},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2010.522986},
Abstract= {"In diesem Beitrag untersuchen wir die Beziehung zwischen ausgewählten Aspekten der räumlichen Nähe (Dichte, Diversität, minimale Berufspendlerdistanz, Arbeitsplätze-Wohnungs-Gleichgewicht und Zugänglichkeit von Arbeitsplätzen) und den berichteten Berufspendlerdistanzen im belgischen Flandern. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die Zusammenhänge vom untersuchten Reiseende abhängen können. So gehen zum Beispiel eine hohe Wohnungsdichte, ein hohes Maß von räumlicher Diversität und ein hohes Maß an Zugänglichkeit von Arbeitsplätzen alle mit kurzen Berufspendlerdistanzen der Anwohner einher, während eine hohe Arbeitsplatzdichte mit langen Berufspendlerdistanzen der Arbeitnehmer verknüpft ist. Ein Arbeitsplätze-Wohnungs-Gleichgewicht von nahezu 1 geht mit kurzen Berufspendlerdistanzen der Anwohner und Arbeitnehmer einher. Im Allgemeinen scheint der behauptete Nachhaltigkeitsnutzen des kompakten Stadtmodells im Kontext der ständig steigenden Berufspendlerdistanzen weiterhin seine Gültigkeit zu besitzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In this paper, an assessment is made of the relationship between selected aspects of spatial proximity (density, diversity, minimum commuting distance, jobs - housing balance and job accessibility) and reported commuting distances in Flanders, Belgium. Results show that correlations may depend on the considered trip end. For example, a high residential density, a high degree of spatial diversity and a high level of job accessibility are all associated with a short commute by residents, while a high job density is associated with a long commute by employees. A jobs - housing balance close to 1 is associated with a short commute by both residents and employees. In general, it appears that the alleged sustainability benefits of the compact city model are still valid in a context of continuously expanding commuting trip lengths." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufspendler; Arbeitsweg; Ballungsraum; Stadt-Umland-Beziehungen; Stadtregion; Arbeitsort; Wohnort; nachhaltige Entwicklung; Berufsverkehr; Regionalverflechtung; Personenverkehr; Einpendler; Auspendler; Standortfaktoren; Arbeitsplatzwahl; regionale Mobilität; Flandern; Belgien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: R14; R23; R40},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628n02},
}
@Article{Bovenberg:1998:TRS,
Journal= {The Scandinavian journal of economics},
Volume= {100},
Number= {3},
Author= {Lans Bovenberg and Frederick van der Ploeg},
Title= {Tax reform, structural unemployment and the environment},
Year= {1998},
Pages= {593-610},
ISBN= {ISSN 0347-0520},
Abstract= {Modelltheoretische Analyse der Lohn- und Beschäftigungseffekte einer ökologischen Steuerreform mit entsprechender Entlastung der Besteuerung des Faktors Arbeit. (IAB)},
Abstract= {"The effects of environmental tax reform, i.e., using the proceeds of a higher energy tax rate to lower the labour tax rate, on wage formation, employment and environmental quality are analysed in the context of a small open economy with structural unemployment caused by hiring costs. We find that such a reform may boost employment if it shifts the tax burden away from workers towards those without employment in the formal sector. Environmental tax reform succeeds in shifting the tax burden away from workers in the formal sector if higher energy taxes reduce earnings in the informal sector by reducing labour productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Steuerreform; Beschäftigungseffekte; Lohnfindung; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 440},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990111b04},
}
@Article{Bozkurt:2016:SIG,
Journal= {New Technology, Work and Employment},
Volume= {31},
Number= {2},
Author= {{\"O}d{\"u}l Bozkurt and Alison Stowell},
Title= {Skills in the green economy : recycling promises in the UK e-waste management sector},
Year= {2016},
Pages= {146-160},
ISBN= {ISSN 0268-1072},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ntwe.12066},
Abstract= {"In advanced economies the 'greening' of the economy is widely seen as promising extensive job creation and upskilling, alongside its other benefits. In popular and policy rhetoric, the growing importance of 'green skills' is asserted frequently. This study critically examines these claims within the context of the electronic waste management sector in the United Kingdom. Drawing on the cases of a non-profit organisation and a small private enterprise in North West England, we observe that despite government support for developing skills in e-waste, both the development and utilisation of skills remain minimal. Critically, the relatively more skill-intensive process of reuse is substantially less profitable than recycling and resource capture. The study concludes by noting that the expectations from the green economy for high-quality jobs need to be assessed within the context of similar, misplaced celebrations of previous transformations of work to avoid recycling the same promises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Recycling; Elektronik; Abfallwirtschaft; Beschäftigungseffekte; Non-Profit-Organisation; Kleinbetrieb; Qualifikationsentwicklung; Qualifikationsverwertung; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umweltpolitik; Elektrotechnik; Großbritannien; England; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 467},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180914v02},
}
@Article{Braun:1998:LRG,
Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography},
Volume= {89},
Number= {3},
Author= {Boris Braun},
Title= {Locational response of German manufacturers to environmental standards},
Year= {1998},
Pages= {253-263},
ISBN= {ISSN 0040-747X},
Abstract= {Der Autor diskutiert die Frage, inwieweit die relativ strikten deutschen Umweltgesetze zu Betriebsschließungen und Produktionsverlagerungen ins Ausland geführt haben bzw. künftig führen werden. Er bezieht dazu empirische Ergebnisse ein und differenziert nach Branchen und Betriebsgrößen. (IAB)},
Abstract= {"This paper discusses the relevance of environmental regulations with respect to plant closures and cross-border relocations by small and medium-sized manufactures. Analyses show that tightening environmental standards have not yet resulted in the relocation of production capacities out of Germany to any alarming degree. Although empirical results support the assumption that environmental protection is not a general threat to manufacturing jobs, they do indicate differences between firms. The spatial and organisational adaptation to environmental regulations depends on the structural characteristics of a firm. Small enterprises and manufacturers of customised machinery are less likely to close production facilities due to environmental regulations than other firms. In these cases, policy-makers and local planners still have considerable room to negotiate environmental restrictions. Their position is weaker when dealing with larger manufactures of standardised products because these firms are able to shift production capacities to other locations more easily." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltrecht; Umweltabgabe - Auswirkungen; Standortfaktoren; Produktionsverlagerung; Betriebsverlagerung; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1093},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981123b05},
}
@Article{Braun:1995:UUR,
Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
Volume= {47},
Number= {2},
Author= {Norman Braun and Axel Franzen},
Title= {Umweltverhalten und Rationalit{\"a}t},
Year= {1995},
Pages= {231-248},
ISBN= {ISSN 0023-2653},
Abstract= {"Nach einer Diskussion verschiedener Strategien zur Anwendung des Rational Choice Ansatzes ('Nutzenmessung versus Modellbildung') wird die Strategie der Modellbildung am Beispiel des kooperativen Umwelthandelns illustriert. Individuelles Umweltverhalten wird im Sinne von Beckers Markttheorie zur Analyse sozialer Interaktionen als Konsequenz des individuellen Interesses an sozialer Anerkennung modelliert. Neben einer Reihe von intuitiv plausiblen Effekten erlaubt das preistheoretische Modell die Ableitung der 'Low-Cost'-Hypothese von Diekmann und Preisendörfer, nach der sich bei steigenden Kosten des umweltgerechten Verhaltens der positive Effekt des Umweltbewußtseins auf das Ausmaß des Umwelthandelns abschwächt. Eine empirische Überprüfung bestätigt die untersuchten Modellfolgerungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverhalten; Umweltbewusstsein; Soziologie - Theorie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951128d06},
}
@Article{Brenner:1983:MAE,
Journal= {International Journal of Health Services},
Volume= {13},
Number= {4},
Author= {M. Harvey Brenner},
Title= {Mortality and economic instability : detailed analyses for Britain and comparative analyses for selected industrialized countries},
Year= {1983},
Pages= {563-620},
ISBN= {ISSN 0020-7314},
Abstract= {"This Paper discusses a first-stage analysis of the link of unemployment rates, as well as other economic, social and environmental health risk factors, to mortality rates in postwar Britain. The results presented represent part of an international study of the impact of economic change on mortality patterns in industrialized countries. The mortality patterns examined include total and infant mortality and (by cause) cardiovascular (total), cerebrovascular and heart disease, cirrhosis of the liver, and suicide, homicide and motor vehicle accidents. Among the most prominent factors that beneficially influence postwar mortality patterns in England/Wales and Scotland are economic growth and stability and health service availability. A principal detrimental factor to health is a high rate of unemployment. Additional factors that have an adverse influence on mortality rates are cigarette consumption and heavy alcohol use and unusually cold winter temperatures (especially in Scotland). The model of mortality that includes both economic changes and behavioral and environmental risk factors was successfully applied to infant mortality rates in the interwar period. In addition, the 'simple' economic change model of mortality (using only economic indicators) was applied to other industrialized countries. In Canada, the United States, the United Kingdom, and Sweden, the simple version of the economic change model could be successfully applied only if the analysis was begun before World War II; for analysis beginning in the postwar era, the more sophisticated economic change model, including behavioral and environmental risk factors, was required. In France, West Germany, Italy, and Spain, by contrast, some success was achieved using the simple economic change model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sterblichkeit - internationaler Vergleich; Sterblichkeit - Determinanten; Sterblichkeit; regionaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; wirtschaftliche Situation; Arbeitslosigkeit; Todesursache; Krankheit; Gesundheitswesen; Gesundheitsgefährdung; Alkoholismus; Unfallhäufigkeit; chronische Krankheit; Klima; Selbstmord; Herzkrankheit; Arbeitslose; Männer; Industrieländer; England; Wales; Schottland; Großbritannien; Schweden; USA; Kanada; Westdeutschland; Frankreich; Italien; Spanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1936; E 1979},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 250},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f28},
}
@Article{Breschi:2009:MSW,
Journal= {Journal of Economic Geography},
Volume= {9},
Number= {4},
Author= {Stefano Breschi and Francesco Lissoni},
Title= {Mobility of skilled workers and co-invention networks : an anatomy of localized knowledge flows},
Year= {2009},
Pages= {439-468},
ISBN= {ISSN 1468-2702},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/jeg/lbp008},
Abstract= {"This article illustrates the contribution of mobile inventors and networks of inventors to the diffusion of knowledge across firms and within cities or states. It is based upon an original data set on US inventors' patent applications at the European Patent Office, in the fields of drugs, biotechnology and organic chemistry. The study combines the methodology originally proposed by Jaffe et al. (1993, Quarterly Journal of Economics, 108: 577-598) with tools from social network analysis, in order to evaluate extent of the localization of knowledge flows, as measured by patent citations. After controlling for inventors' mobility and for the resulting co-invention network, the residual effect of spatial proximity on knowledge diffusion is found to be greatly reduced. We argue that the most fundamental reason why geography matters in constraining the diffusion of knowledge is that mobile researchers are not likely to relocate in space, so that their co-invention network is also localized. In the light of these results, we revisit common interpretations of localized knowledge flows as externalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Migration; berufliche Mobilität; Fachkenntnisse; Erfindung; Patente; Netzwerk; soziales Netzwerk; Wissenstransfer; Informationsfluss; Patentwesen; pharmazeutische Industrie; Biotechnik; Chemie; Austausch; Wissen; Diffusion; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: O33; R12; Z13},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1348},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090713n03},
}
@Article{Broekel:2015:ACP,
Journal= {Research Policy},
Volume= {44},
Number= {8},
Author= {Tom Broekel and Dirk Fornahl and Andrea Morrison},
Title= {Another cluster premium : innovation subsidies and R&D collaboration networks},
Year= {2015},
Pages= {1431-1444},
ISBN= {ISSN 0048-7333 ; ISSN 1873-7625},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.respol.2015.05.002},
Abstract= {"This paper investigates the allocation of R&D subsidies with a focus on the granting success of firms located in clusters. On this basis it is evaluated whether firms in these clusters are differently embedded into networks of subsidized R&D collaboration than firms located elsewhere. The theoretical arguments are empirically tested using the example of the German biotechnology firms' participation in the 6th EU-Framework Programmes and national R&D subsidization schemes in the early 2000s. We show that clusters grant firms another premium to their location, as they are more likely to receive funds from the EU-Framework Programmes and hold more favorable positions in national knowledge networks based on subsidies for joint R&D." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionales Cluster; Forschung und Entwicklung; Forschungsförderung; Subvention; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Netzwerk; Biotechnik; Innovation; regionale Wirtschaftsförderung; Allokation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 187},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160226r05},
}
@Article{Broll:2011:CID,
Journal= {European Planning Studies},
Volume= {19},
Number= {6},
Author= {Udo Broll and Antonio Roldán-Ponce},
Title= {Clustering in Dresden},
Year= {2011},
Pages= {949-965},
ISBN= {ISSN 0965-4313; ISSN 1469-5944},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/09654313.2011.568806},
Abstract= {"Several years after reunification, the situation of economic instability and social dissatisfaction demanded an ambitious plan to develop regions in East Germany. The key idea was to attract investment and business to the region. The peripheral situation of Saxony, and Dresden especially, has led to a focus on the non-traditional economic activities and sectors. Confronted with the challenge, policy-makers were able to find an imaginative solution: drawing on the inventive history of Dresden and the reputed Technische Universität Dresden. The public leaders chose the high-tech path the moment the information technology business was booming. A cluster was created as a driver of prosperity in Dresden. A cluster means co-location of producers, service providers, educational and research institutions and other private and government institutions related through linkages of different types. The model of cluster can be understood as an analytical method of planning as well as a regional economic development policy. Dresden would be an interesting case study to identify the main operative elements of the term economic cluster." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; regionales Cluster; Regionalentwicklung; technische Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalpolitik; Wirtschaftswachstum; Mikroelektronik; Biotechnik; Hochtechnologie; Forschungseinrichtung; Universität; Unternehmen; Industrieansiedlung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Dresden; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110805n04},
}
@Article{Brown:2012:HCL,
Journal= {Journal of Regional Science},
Volume= {52},
Number= {5},
Author= {W. Mark Brown and Darren M. Scott},
Title= {Human capital location choice: accounting for amenities and thick labor markets},
Year= {2012},
Pages= {787-808},
ISBN= {ISSN 0022-4146},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/j.1467-9787.2012.00772.x},
Abstract= {"A growing literature has found a positive association between human capital and longrun employment growth across cities. These studies have increased interest in understanding the location choices of university degree holders, a group often used as a proxy measure of human capital. Based on data from the 2001 Canadian Census of Population, this paper investigates determinants of the location choices of degree and nondegree holders. With a multinomial logit model, it tests a series of hypotheses about the differential effects of thick labor markets and amenities on the location choice of these groups across metropolitan and nonmetropolitan areas in Canada." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; regionale Mobilität; Arbeitsplatzwahl; Wohnort; regionale Faktoren; Arbeitsplatzdichte; regionale Verteilung; Arbeitsmarktregion; Wanderungsmotivation; Klima; Infrastruktur; Einkommenserwartung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Kanada; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130102n06},
}
@Article{Bryan:2017:REG,
Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
Volume= {51},
Number= {3},
Author= {Jane Bryan and Neil Evans and Calvin Jones and Max Munday},
Title= {Regional electricity generation and employment in UK regions},
Year= {2017},
Pages= {414-425},
ISBN= {ISSN 0034-3404},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2015.1101516},
Abstract= {"Kohlendioxidemissionen lassen sich durch verschiedene Stromerzeugungstechniken reduzieren, die sich aber unterschiedlich auf Wirtschaft und Beschäftigungsniveau auswirken, was zum Teil davon abhängt, wie stark die Erzeugungskapazität die regionalen Lieferketten unterstützt. In dezentralisierten Regionen sind diese Aspekte aufgrund der Rolle, die der Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen in Strategien zur Wirtschaftsentwicklung eingeräumt wird, von Bedeutung. In diesem Beitrag analysieren wir das durch verschiedene Techniken zur Stromerzeugung unterstützte regionale Beschäftigungsniveau, illustrieren die Kompromisse zwischen dem Maßstab der Stromerzeugung und der Beschäftigungsintensität und zeigen, dass das in sämtlichen Pfaden unterstützte regionale Beschäftigungsniveau im Vergleich zum regionalen wirtschaftlichen Maßstab bescheiden ausfällt. Wir untersuchen die Auswirkungen auf die Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"A number of electricity-generation technologies reduce carbon emissions, but with different economic and employment effects, partly consequent on how far generation capacity supports regional supply chains. In devolved regions these issues are important because of the role given to renewable electricity generation in economic development strategies. This paper analyses the regional employment supported by different electricity-generation technologies, illustrating trade-offs between generation scale and employment intensity, and shows that the regional employment supported under all pathways is modest compared with the regional economic scale. The policy implications are investigated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Elektrizitätserzeugung; Energiewirtschaft; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; Energiepolitik; Klimaschutz; Großbritannien; Wales; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q; Q4; Q40; R; R1; R5; R11; R58},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170518b05},
}
@Article{Buch:2017:HTW,
Journal= {Journal of Urban Affairs},
Volume= {39},
Number= {6},
Author= {Tanja Buch and Silke Hamann and Annekatrin Niebuhr and Anja Rossen},
Title= {How to woo the smart ones? : Evaluating the determinants that particularly attract highly qualified people to cities},
Year= {2017},
Pages= {764-782},
ISBN= {ISSN 0735-2166},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/07352166.2017.1282765},
Abstract= {"Human capital is a driving factor of innovation and economic growth. Urban economies in particular depend on highly qualified workers; therefore, attracting highly skilled workers is a key factor for cities' economic prospects. We analyze the determinants that influence the migration of highly skilled workers by investigating the migration balance of German cities between 2000 and 2010. The study compares the significance of various work- and amenity-related variables for highly qualified workers and the remaining workforce. The findings suggest that local labor market conditions influence mobility decisions, but amenities matter, too. The preferences of highly qualified workers seem to differ somewhat from those of the rest of the workforce. However, there are also several factors that do not show systematic differences across skill groups." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Hochqualifizierte; Stadt; Großstadt; Wanderungsmotivation; Ballungsraum; Humankapital; regionale Faktoren; regionale Disparität; Standortfaktoren; Arbeitsplatzwechsel; kulturelle Faktoren; Klima; sozioökonomische Faktoren; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J61; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 551},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170113302},
}
@Article{Buchanan:2013:UEP,
Journal= {Work, employment and society},
Volume= {27},
Number= {3},
Author= {John Buchanan and Gary Dymski and Julie Froud and Sukhdev Johal and Adam Leaver and Karel Williams},
Title= {Unsustainable employment portfolios},
Year= {2013},
Pages= {396-413},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017013479829},
Abstract= {"This Debates and Controversies contribution introduces the notion of an employment portfolio to explore how economies create combinations of employment. It is not simply the number of jobs but the factor share distributed to labour and the sectoral mix and composition that matter. Three case studies of employment portfolio (Australia, California and the UK) are used to show how previous attempts at structural reform failed to deliver sustainable employment, even though economies need to offer a portfolio of jobs as a hedge against an uncertain future. The article argues that new ideas and non-standard policies are required to help create employment of sufficient quality and quantity in the current difficult conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsform; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Reformpolitik; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsplatzqualität; institutionelle Faktoren; Deregulierung; Liberalisierung; Privatisierung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Geschlechterverteilung; Lohnentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Wochenarbeitszeit; Australien; Kalifornien; USA; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130715809},
}
@Article{Burns:1982:SEA,
Journal= {Technological forecasting and social change},
Volume= {21},
Number= {3},
Author= {James R. Burns},
Title= {Solar energy and the national energy dilemma : a model for policy evaluation},
Year= {1982},
Pages= {213-228},
ISBN= {ISSN 0040-1625},
Abstract= {"This study presents solar-enhanced energy scenarios for the future together with the policy considerations the imply. The methodology known as system dynamics is employed, and the work reported here builds on an earlier model developed by Sasser.
Policy-related implications include the following. First, after-tax costs of solar technology must be competitive with the costs for coal as well as those for oil and gas to achieve a substantial market penetration. Second, the collapse predicted by the original Sasser model used in this study can be postponed by solar technology alone but not avoided. If solar technology is allowed to supply nearly 100% of the energy needs of each energy consumption sector. then each sector is allowed 100 years more growth before the inevitable collapse occurs. Third, the amount of imported crude oil that can be displaced by solar energy in the next two decades of this century is modest." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Solarenergie; Energiepolitik; Energiebedarf; Energie - Prognose; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 337},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831202j14},
}
@Article{Burns:1986:WUU,
Journal= {Journal f{\"u}r Sozialforschung},
Volume= {26},
Number= {1},
Author= {Tom R. Burns and Atle Midttun},
Title= {Wirtschaftswachstum, Umweltschutz und sozialer Konflikt : eine Fallstudie {\"u}ber Planung und Bau von Wasserkraftwerken in Norwegen},
Year= {1986},
Pages= {35-61},
Abstract= {Am Beispiel der Planung und des Baus eines Wasserkraftwerks am Alta-Fluß in Nordnorwegen werden komplexe gesellschaftliche Entscheidungsprozesse wie sie mit Großprojekten verbunden sind, analysiert. Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen zwischen einer an Wirtschaftswachstum orientierten Planung durch den "industriellen Komplex" und den dagegen auftretenden Widerständen von Umweltschützern und traditionellen Interessengruppen, wie Landwirten, Fischern und Rentierzüchtern. Aus der Theorie der Akteur-System-Dynamik wird ein Analyseansatz entwickelt, der Hintergrund, Verlauf und Resultat des Konflikts aufschlüsselt. Als Bedingungen, unter denen "trotz ungleicher Machtverteilung das Herrschaftssystem destabilisiert wurde", werden die Neudefinition der Situation und Probleme durch die peripheren Gruppen, die eigenständige Gegenorganisation und das Zusammenspiel zwischen örtlichen Kraftwerksgegnern und nationalen, "ideelle Interessen" vertretenden Umweltschutzbewegungen genannt. Trotz des Baus des Kraftwerks sei es als Fernwirkung des Konflikts zu einer Umstrukturierung der norwegischen Energiepolitik in Bezug auf die Nutzung der Wasserkraft gekommen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; sozialer Konflikt; Kraftwerk; Wasserwirtschaft; Energiepolitik; Naturschutz; ; Norwegen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 699},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860214d03},
}
@Article{Cairns:2014:AEM,
Journal= {European Economic Review},
Volume= {69},
Number= {July},
Author= {Robert D. Cairns and Vincent Martinet},
Title= {An environmental-economic measure of sustainable development},
Year= {2014},
Pages= {4-17},
ISBN= {ISSN 0014-2921},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2014.03.001},
Abstract= {"A central issue in the study of sustainable development is the interplay of growth and sacrifice in a dynamic economy. This paper investigates the relationship among current consumption, sacrifice and sustainability improvement in a general context and in two canonical, stylized economies. We argue that the maximin value of utility measures what is sustainable and provides the limit to growth. Maximin value is interpreted as a dynamic environmental-economic carrying capacity and current utility as an environmental-economic footprint. The time derivative of maximin value is interpreted as net investment in sustainability improvement. It is called durable savings to distinguish it from genuine savings, usually computed with discounted-utilitarian prices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Umweltökonomie; Indikatorenbildung; Konsum; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; ökonomische Theorie; Wachstumstheorie; Umwelttheorie; Umweltverträglichkeit; Fischerei; gesellschaftliche Wohlfahrt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: O44; Q56},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140709v03},
}
@Article{Cetron:2003:TSF,
Journal= {The futurist},
Volume= {37},
Number= {1},
Author= {Marvin J. Cetron and Owen Davies},
Title= {Trends shaping the future : economic, societal, and enviromental trends},
Year= {2003},
Pages= {27-42},
Abstract= {"As world economies integrate and enhance productivity with technology, look for sustained growth in the developed world over the next five years, as well as increased concern for the health of the planet and its populations. These are among the key trends shaping the world of the next two decades and beyond. This article focuses on general economic trends, social and demographic changes, and trends in energy and environment. For each trend, the authors also offer a succinct conclusion about its implications for decision makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive; Weltwirtschaft; Energieverbrauch; Umweltfaktoren; demografische Faktoren; sozialer Wandel; ; Welt; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2023;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 365},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030115801},
}
@Article{Cetron:1991:TSW,
Journal= {The futurist},
Volume= {25},
Number= {5},
Author= {Marvin Cetron and Owen Davies},
Title= {Trends shaping the world},
Year= {1991},
Pages= {11-21},
ISBN= {ISSN 0016-3317},
Abstract= {Der Beitrag beschreibt weltweite Entwicklungslinien für die 90er Jahre. Es werden 45 Trends für die folgenden Bereiche aufgezeigt: Bevölkerung, Ernährung, Energie, Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Kommunikationstechnik, Arbeit, Industrie, Bildung und Erziehung, Weltwirtschaft und Frieden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Bevölkerung; Ernährung; Energie; Umwelt; Wissenschaft; technische Entwicklung; Informationstechnik; Kommunikation; Zukunft der Arbeit; Industrie; Ausbildung; Weltwirtschaft; ; USA; Welt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 365},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911004d07},
}
@Article{Chadwick:2013:GGA,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {136},
Number= {September},
Author= {Amanda L. Chadwick and Mark DeWolf and Nicholas A. Fett and Robert L. Viegas},
Title= {Green Goods and Services survey : results and collection},
Year= {2013},
Pages= {14},
ISBN= {ISSN 1937-4658},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/article/pdf/green-goods-and-services-survey-results-and-collection.pdf},
Abstract= {"In March 2013, the U.S. Bureau of Labor Statistics published its second and final Green Goods and Services (GGS) survey news release containing detailed economic statistics on industry employment in the green goods and services sector. The GGS survey used the Quarterly Census of Employment and Wages program (QCEW) as a sample frame. This article highlights the 2011 GGS survey results and enhancements of the data collection process. In 2011, the U.S. economy had 3.4 million jobs associated with the production of green goods and services, which represented 2.6 percent of total employment and resulted from an increase of 157,746 jobs from 2010." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsstatistik; Datengewinnung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; regionaler Vergleich; Befragung; Antwortverhalten; Fragebogen; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130905n01},
}
@Article{Chapple:2011:IIG,
Journal= {Economic Development Quarterly},
Volume= {25},
Number= {1},
Author= {Karen Chapple and Cynthia Kroll and T. William Lester and Sergio Montero},
Title= {Innovation in the green economy: an extension of the regional innovation system model?},
Year= {2011},
Pages= {5-25},
ISBN= {ISSN 0891-2424},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0891242410386219},
Abstract= {"Policy makers increasingly look to green innovation as a source of job creation. Using the case of California, we argue that green innovation complicates traditional models of innovation and its role in economic development. This study uses secondary source data and a survey of 650 green and traditional businesses to define the green economy, identify innovation of products and services, and link innovation to sectoral and regional growth. The authors find that the type of innovation and its role varies widely by sector. The most environmentally challenged firms are among the most likely to innovate new processes, whereas new green innovative companies are more likely to respond to local and regional markets. Innovation does not necessarily foster growth. It is a boost to traditional firms, but emerging green firms may need additional tools and the support of local networks to transform new ideas and products to new markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Innovationspotenzial; Produktinnovation; Prozessinnovation; Technik; Umweltverträglichkeit; Beschäftigungseffekte; regionale Faktoren; Marktorientierung; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Energieeinsparung; regenerative Energie; Beschäftigungsentwicklung; Recycling; regionale Verteilung; regionales Netzwerk; regionales Cluster; Entwicklungspotenzial; USA; Kalifornien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 222},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110117n08},
}
@Article{Chen:2009:GWA,
Journal= {Journal of Macroeconomics},
Volume= {31},
Number= {3},
Author= {Jhy-hwa Chen and Jhy-yuan Shieh and Juin-jen Chang and Ching-chong Lai},
Title= {Growth, welfare and transitional dynamics in an endogenously growing economy with abatement labor},
Year= {2009},
Pages= {423-437},
ISBN= {ISSN 0164-0704},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jmacro.2008.10.004},
Abstract= {"This paper sets up a simple endogenous growth model that highlights the importance of the endogenous labor-leisure choice and the allocation between production labor and abatement labor. We show that, in contrast to the common notion (e.g. [Bovenberg, A.L., Smulders, S., 1996. Transitional impacts of environmental policy in an endogenous growth model. International Economic Review 37, 861-893] and [Bovenberg, A.L., de Mooij, R.A., 1997. Environmental tax reform and endogenous growth. Journal of Public Economics 63, 207-237]), the existence of an environmental production externality is a sufficient (but not necessary) condition for environmental policies to stimulate economic growth if the labor-leisure choice is endogenously determined. In particular, since there are complementarities between public abatement and private abatement, the public abatement expenditure will have a more powerful enhancing effect on economic growth when it is accompanied by more efficient private abatement. This result also leads to a corollary to the effect that it is easier to achieve double dividends in terms of enhancing both growth and welfare if the endogenous labor-leisure choice is taken into account. In our dynamic analysis, we show that if public abatement is substantially large, dynamic indeterminacy may occur despite the absence of a positive labor externality and interestingly, this is more likely to be the case when abatement labor plays a more significant role. Besides, the transitional effects of an increase in public abatement are also investigated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Erwerbsverhalten; Freizeitverhalten; Umweltverhalten; private Haushalte; Umweltpolitik; Ökosteuer; Umweltabgabe; Wirtschaftswachstum; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wirtschaftsentwicklung - Modell; },
Annote= {JEL-Klassifikation: O40; Q20},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2036},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090827n06},
}
@Article{Chen:2008:LAA,
Journal= {Journal of Urban Economics},
Volume= {64},
Number= {3},
Author= {Yong Chen and Stuart S. Rosenthal},
Title= {Local amenites and life-cycle migration : do people move for jobs or fun?},
Year= {2008},
Pages= {519-537},
ISBN= {ISSN 0094-1190},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jue.2008.05.005},
Abstract= {"Do households move for jobs or fun, and where do they go when they move? We address these questions using the 1970-2000 US Census. Based on a panel of quality of life and business environment measures, households prefer MSAs in warm coastal areas and non-metropolitan locations, while firms prefer large, growing cities. In addition, cities with improving business environments acquire increasing shares of workers, especially workers with high levels of human capital; cities with improving consumer amenities become relatively more populated by retirees. Further analysis of individual level migration decisions indicates that regardless of marital status, young, highly educated households tend to move towards places with higher quality business environments. This tendency is especially pronounced among highly educated couples who are more subject to job market co-location problems. In contrast, regardless of education, couples near retirement tend to move away from places with favorable business environments and towards places with highly valued consumer amenities. These patterns help explain why areas unattractive to both households and business have struggled, as with upstate New York, while the sun-belt and other regions are thriving." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; Wohnsituation; Standortfaktoren; Lebensqualität; Wohnort; Infrastruktur; Qualifikationsniveau; altersspezifische Faktoren; Freizeitangebot; Klima; Binnenwanderung; Lebenslauf; Arbeitsplatzangebot; ; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1353},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081107a01},
}
@Article{Cieplinski:2021:EIP,
Journal= {Ecological economics},
Volume= {179},
Author= {André Cieplinski and Simone D'Alessandro and Pietro Guarnieri},
Title= {Environmental impacts of productivity-led working time reduction},
Year= {2021},
Pages= {Art. 106822},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106822},
Abstract= {"This contribution shows that a relevant curtailment of carbon emissions results from productivity-led working time reduction, i.e. increases in labour productivity converted into less working time. However, the interaction between working time reduction and GDP can constrain the achievement of emission reductions. To explore these interactions, we apply Eurogreen, a dynamic macro-simulation model, to France and compare three different scenarios: i. Working Time Reduction converts increases in labour productivity into more time affluence; ii. Global Working Time Reduction explores the effects on exports when working time reduction occurs also abroad; iii. Constrained Working Time Reduction additionally examines the impact of a binding fiscal rule. We find that the greater the performance in terms of emission reduction, the smaller the improvement in employment. Moreover, under working time reduction, changes in the sensitivity of wage to productivity growth affect the relationship between distribution and emission. The benefits in emissions reduction are still significant while the labour share increases with respect to the baseline." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung; Auswirkungen; Umweltfaktoren; Emission; Arbeitsproduktivität; Produktivitätsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Lohnquote; Verteilungseffekte; Arbeitslosenquote; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2050},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 010},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201030FUS},
}
@Article{Cohen:1997:RSA,
Journal= {Futures},
Volume= {29},
Number= {2},
Author= {Maurie J. Cohen},
Title= {Risk society and ecological modernisation : alternative visions for post-industrial nations},
Year= {1997},
Pages= {105-119},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Zwei bekannte soziale Theorien bestimmen die umweltpolitische Diskussion der letzten Jahre: Ulrich Becks Theorie der Risikogesellschaft konkurrriert mit der Theorie der ökologischen Modernisierung von Joseph Huber. Der Autor verbindet beide Theorien zu einem einheitlichen Rahmen und entwickelt innerhalb dieses Konzeptes alternative Visionen für postindustrielle Gesellschaften. Nach seiner Darstellung werden allerdings die meisten Länder große Schwierigkeiten haben, eine ökologische Modernisierung zu erreichen. (IAB)},
Abstract= {"Two prominent social theories have been shaping the discourse of environmental politics during recent years. Ulrich Beck's risk society theory contends that conventional due to the success of the welfare state in reducing economic scarcity. As societies transition toward late modernity new social cleavages based on the distribution of environmental and technological risks are gaining salience. Standing in contrast is the theory of ecological modernisation originally advanced by Joseph Huber outlining a hyper-rational strategy for correcting the ecological flaws of contemporary production and consumption practices. This paper introduces a typology that joins the two theories into a unified framework and suggests that the direction toward which a particular society progress will be conditioned by its presdisposition to scientific rationality. Due to increasing public endorsement of alternative epistemologies, most countries will likely encounter great difficulty achieving ecological modernisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Risikogesellschaft; postindustrielle Gesellschaft; Modernisierung; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; sozialer Wandel; Rationalität; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970716d04},
}
@Article{Connell:2018:NWN,
Journal= {The sociological review},
Volume= {66},
Number= {1},
Author= {Raewyn Connell and Rebecca Pearse and Fran Collyer and João Marcelo Maia and Robert Morrell},
Title= {Negotiating with the North: How Southern-tier intellectual workers deal with the global economy of knowledge},
Year= {2018},
Pages= {41-57},
ISBN= {ISSN 0038-0261},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0038026117705038},
Abstract= {"This article examines a group of intellectual workers who occupy a peripheral but not powerless position in the global economy of knowledge. How do they handle relations with the global metropole, especially in new fields of research where established hierarchies are in question? Three new domains of knowledge - climate change, HIV/AIDS and gender studies - are studied through interviews with 70 active researchers in Southern-tier countries Brazil, South Africa and Australia. A pattern of extraversion, involving active adoption of paradigms from the metropole, is widespread and institutionally supported. Major alternative knowledge formations have not emerged in these domains. However contestations of more specific kinds are frequent. Paradigms are adapted, criticism is offered, activism is engaged, capacities are developed and allegiances sometimes changed. The valorization of local knowledge, which goes beyond the abstractions of universalized paradigms, is particularly significant. Not stark subordination, but a complex collective negotiation characterizes the response of intellectual workers in the Southern tier." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wissensarbeit; Hochqualifizierte; Wissenswirtschaft; Klima; AIDS; Geschlechterforschung; Wissenschaftler; Herkunftsland; Globalisierung; Wissenstransfer; internationale Zusammenarbeit; Kolonialismus; Wirtschaftsgeschichte; institutionelle Faktoren; Nord-Süd-Beziehungen; Ökologie; Medizin; Auslandstätigkeit; Veröffentlichung; Brasilien; Südafrikanische Republik; Australien; Nordamerika; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 766},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171206801},
}
@Article{Connolly:2008:HCR,
Journal= {Journal of Labor Economics},
Volume= {26},
Number= {1},
Author= {Marie Connolly},
Title= {Here comes the rain again: Weather and the intertemporal substitution of leisure},
Year= {2008},
Pages= {73-136},
ISBN= {ISSN 0734-306X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1086/522067},
Abstract= {"I revisit the intertemporal labor supply framework, using exogenous variations in daily weather to see how time at work varies with rain. In my model, a rainy day is associated with a lower enjoyment of leisure, effectively increasing wages and bringing more hours at work. I test the model using data from the American Time Use Survey, supplemented with daily weather. I find that, on rainy days, men shift on average 30 minutes from leisure to work. Computations give a rough estimate of the intertemporal elasticity of labor supply of around 0.01, in line with the rest of the literature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klima; Umweltfaktoren; Zeitverwendung; Freizeitverhalten; Hausarbeit; Arbeitsverhalten; Erwerbsverhalten; Tagesarbeitszeit; individuelle Arbeitszeit; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080114n05},
}
@Article{Coughlan:2012:GCU,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {135},
Number= {8},
Author= {John A. Coughlan},
Title= {Gulf Coast unemployment trends, 2000 to 2010 : hurricanes, recessions, oil spills},
Year= {2012},
Pages= {3-10},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2012/08/art2full.pdf},
Abstract= {"Four major events had the potential to adversely influence the unemployment rate of the coastline counties along the Gulf of Mexico from 2000 to 2010: the 2001 recession, the 2005 hurricane season, the 2007-2009 recession, and a major oil spill caused by an explosion on the Deepwater Horizon drilling rig in April 2010. This report examines changes in the unemployment rates in the Gulf coastline counties and compares them with their statewide unemployment rate changes and with changes in the U.S. unemployment rate. The primary data used for the analysis are unemployment rate data from the Bureau of Labor Statistics (BLS, the Bureau). Unemployment rate data also were obtained from the state government of Louisiana for five parishes from September 2005 to June 2006." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rezession; Arbeitslosenquote; Umweltschaden - Auswirkungen; Klima; Wirtschaftskrise; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; Arbeitslosigkeitsentwicklung - Determinanten; Umweltverschmutzung; Regionalökonomie; Erwerbsquote; Louisiana; Texas; Florida; Mississippi; Alabama; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120910n16},
}
@Article{Cover:2011:STE,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {134},
Number= {5},
Author= {Ben Cover and John I. Jones and Audrey Watson},
Title= {Science, technology, engineering, and mathematics (STEM) occupations : a visual essay},
Year= {2011},
Pages= {3-15},
ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2011/05/art1full.pdf},
Abstract= {"STEM occupations - technical jobs in science, technology, engineering, and mathematics - play an instrumental role in expanding scientific frontiers, developing new products, and generating technological progress. These occupations are concentrated in cutting edge industries such as computer systems design, scientific research and development, and high-tech manufacturing industries. Although educational requirements vary, most of these occupations require a bachelor's degree or higher. Accordingly, STEM occupations are high-paying occupations, with most having mean wages significantly above the U.S. average. Using May 2009 data from the Occupational Employment Statistics (OES) program, this visual essay takes a closer look at STEM occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: MINT-Berufe; Berufsstatistik; Berufsstruktur; Lohnhöhe; Lohnstruktur; informationstechnische Berufe; Programmierer; EDV-Industrie; pharmazeutische Industrie; regionale Verteilung; Ingenieur; Umwelttechniker; Chemiker; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110614n01},
}
@Article{Cropper:1992:EES,
Journal= {Journal of economic literature},
Volume= {30},
Number= {2},
Author= {Maureen L. Cropper and Wallace E. Oates},
Title= {Environmental economics : a survey},
Year= {1992},
Pages= {675-740},
ISBN= {ISSN 0022-0515},
Abstract= {Die Autoren geben einen Überblick über Entwicklung und Stand der Umweltökonomie, speziell im Kontex mit Umweltpolitik. Dazu untersuchen sie die normative Theorie der Umweltschutzvorschriften, Fragen der Gestaltung und Einführung der Umweltpolitik, analysieren die Messung des Nutzens und der Kosten für die Kontrolle der Umweltverschmutzung sowie die Kosten und den Nutzen von Umweltschutzprogrammen. Sie schließen mit einigen Reflexionen zum bisherigen und künftigen Verhältnis von Umweltökonomie und Umweltpolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik; Umweltverschmutzung - Kontrolle; Umweltschutz; Kosten; Umweltschutz - Nutzen; ; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1991;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 040},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921210d14},
}
@Article{Cumbers:2018:WCG,
Journal= {Work, employment and society},
Volume= {32},
Number= {1},
Author= {Andrew Cumbers and Deirdre Shaw and John Crossan and Robert McMaster},
Title= {The Work of Community Gardens: Reclaiming Place for Community in the City},
Year= {2018},
Pages= {133-149},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017017695042},
Abstract= {"The growth of community gardens has become the source of much academic debate regarding their role in community empowerment in the contemporary city. In this article, we focus upon the work being done in community gardens, using gardening in Glasgow as a case study. We argue that while community gardening cannot be divorced from more regressive underlying economic and social processes accompanying neoliberal austerity policies, it does provide space for important forms of work that address social needs and advance community empowerment. In developing this argument we use recent geographical scholarship concerning the generative role of place in bringing together individuals and communities in new collective forms of working. Community gardens are places that facilitate the recovery of individual agency, construction of new forms of knowledge and participation, and renewal of reflexive and proactive communities that provide broader lessons for building more progressive forms of work in cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gartenbau; Alternativökonomie; soziale Partizipation; soziale Bewegung; soziale Beziehungen; Arbeitsbeziehungen; Entindustrialisierung; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Umsatzentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsalternative; Glasgow; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180201804},
}
@Article{Currid-Halkett:2013:BBF,
Journal= {Cambridge Journal of Regions, Economy and Society},
Volume= {6},
Number= {1},
Author= {Elizabeth Currid-Halkett and Kevin Stolarick},
Title= {Baptism by fire: did the creative class generate economic growth during the crisis?},
Year= {2013},
Pages= {55-69},
ISBN= {ISSN 1752-1378},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/cjres/rss021},
Abstract= {"Scholars have long argued that creativity drives economic prosperity. Recently, much of this debate has revolved around the creative class. Most of this research, however, has been done during times of strong economic growth. What is the economic effect of the creative class after the financial crisis? Looking at regional unemployment variation in 2007-2011 against baseline unemployment in 2005, we study if specific subgroups within the creative class have different relationships with regional unemployment. Throughout the entire timeframe all of the creative subgroups are associated with lower unemployment. We conclude that creativity matters but the influence of each subsector is dependent on region size." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kulturwirtschaft; Kreativität; Wirtschaftswachstum; zusätzliche Arbeitsplätze; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; Berufsgruppe; Führungskräfte; Finanzdienstleistungen; Architekt; Ingenieur; Rechtsanwalt; Gesundheitsberufe; pädagogische Berufe; Medienberufe; informationstechnische Berufe; Ökologe; Gemeindegröße; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130212n08},
}
@Article{Deadman:1979:FDF,
Journal= {Futures},
Volume= {11},
Number= {4},
Author= {D. Deadman and R.K. Turner},
Title= {Forecasting demand for secondary materials. A case study of waste paper},
Year= {1979},
Pages= {312-320},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {"The authors examine how best to forecast the demand for a resource, in this case waste paper, using three methods. The first is based on long or short-term GDP forecasts, the second is a basic or modified Holt-Winters model, and the third is an input-output model, which can incorporate various scenarios to allow for the effects of technical change. All three techniques are superior to time-series projection. As data availablility increases, the application of a combination of these methods would improve the policy response to resource shortage." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Prognostik; Rohstoffe - Bedarf; Recycling; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820416m08},
}
@Article{Denison:1983:IPG,
Journal= {The economic journal},
Volume= {93},
Number= {369},
Author= {Edward F. Denison},
Title= {The interruption of productivity growth in the United States},
Year= {1983},
Pages= {57-77},
ISBN= {ISSN 0013-0133},
Abstract= {Es wird zunächst die Wachstumsentwicklung der USA im Zeitraum 1948-1973 dargestellt. Anschließend überprüft der Verfasser verschiedene Quellen zum Wachstum des Sozialprodukts und Volkseinkommens: verbesserte Allokation der Produktionsfaktoren, Umweltpolitik, Arbeitszeit, Anteil der Frauenerwerbstätigkeit und Bildungsniveau des Arbeitskräfteangebots. Im abschließenden Kapitel wird die Reaktion der Regierung auf den Rückgang des Produktivitätszuwachses ab 1973 diskutiert. Hier wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag die Investitionsförderung zum Produktivitätswachstum beigetragen hat. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Produktivitätsentwicklung; Allokation; Produktionsfaktor - Organisation; Umweltpolitik; Arbeitszeit; Frauenerwerbstätigkeit; Bildungsniveau; Investitionsförderung; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 1981;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850611y03},
}
@Article{Desdoigts:2020:BLB,
Journal= {Review of Economic Dynamics},
Volume= {36},
Number= {April},
Author= {Alain Desdoigts and Fernando Jaramillo},
Title= {Bounded learning by doing, inequality, and multi-sector growth: A middle-class perspective},
Year= {2020},
Pages= {198-219},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.red.2019.10.001},
Abstract= {"This paper develops a multi-sector model of middle-class-led economic growth, whereby (i) learning by doing interacts with scale economies and nonhomothetic preferences giving rise to endogenous growth, and (ii) the 'middle class' label is an endogenous outcome of the model, depending on past economic growth. The emphasis is placed on the entire income distribution, which affects the composition of demand - range of goods consumed - and in turn, the speed and extent of the learning process in the range of goods produced. Learning is sector specific, bounded from above, and constrained by a minimum scale restriction. It starts with a switch from traditional to modern technologies, understood as structural change. A higher share in the purchasing power of the middle class expands the market size for modern goods, and generates more learning in non-mature modern technologies, contributing to productivity gains, and under certain conditions (e.g. a significant learning potential), to sustained growth. Eventually, we make the case for a strong middle class; that is, redistributive policies towards the middle class and the poor." (Author's abstract, © 2020 Elsevier ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; Einkommensverteilung; Wirtschaftswachstum; sektorale Verteilung; Verteilungspolitik; Konsum; Auswirkungen; Gütermarkt; Nachfrageentwicklung; soziale Ungleichheit; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D31 ; L16 ; O33 ; O40},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201119F89},
}
@Article{DiTella:2008:GNH,
Journal= {Journal of Development Economics},
Volume= {86},
Number= {1},
Author= {Rafael Di Tella and Robert MacCulloch},
Title= {Gross national happiness as an answer to the Easterlin Paradox?},
Year= {2008},
Pages= {22-42},
ISBN= {ISSN 0304-3878},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jdeveco.2007.06.008},
Abstract= {"The Easterlin Paradox refers to the fact that happiness data are typically stationary in spite of considerable increases in income. This amounts to a rejection of the hypothesis that current income is the only argument in the utility function. We find that the happiness responses of around 350,000 people living in the OECD between 1975 and 1997 are positively correlated with the level of income, the welfare state and (weakly) with life expectancy; they are negatively correlated with the average number of hours worked, environmental degradation (measured by SOx emissions), crime, openness to trade, inflation and unemployment; all controlling for country and year dummies. These effects separate across groups in a pattern that appears broadly plausible (e.g., the rich suffer environmental degradation more than the poor). Based on actual changes from 1975 to 1997, small contributions to happiness can be attributed to the increase in income in our sample. Interestingly, the actual changes in several of the 'omitted variables' such as life expectancy, hours worked, inflation and unemployment also contribute to happiness over this time period since life expectancy has risen and the others have, on average, fallen. Consequently the unexplained trend in happiness is even bigger than would be predicted if income was the only argument in the utility function. In other words, introducing omitted variables worsens the income-without-happiness paradox." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Glück - Indikatoren; Indikatorenbildung; Bruttoinlandsprodukt; Einkommenshöhe; Arbeitslosenquote; Inflation; Arbeitslosenunterstützung; Kriminalität; Umweltverschmutzung; Luft; Lebenserwartung; Ehescheidungsrecht; Arbeitsvolumen; Außenhandel; Liberalisierung; soziale Ungleichheit; Glück; Zufriedenheit; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1997},
Annote= {JEL-Klassifikation: D63; H00; I31; O00; Q3;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 421},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080327f21},
}
@Article{Diebolt:2000:NGT,
Journal= {Historical social research},
Volume= {25},
Number= {2},
Author= {Claude Diebolt and Marielle Monteils},
Title= {The new growth theories : a survey of theoretical and empirical contributions},
Year= {2000},
Pages= {3-22},
ISBN= {ISSN 0172-6404},
Abstract= {"The debate concerning the various determinants of economic growth has attracted considerable attention, both through the importance of its implications in terms of economic policy and through the number of theoretical and empirical analyses that it has engendered. This being so, the aim of this article is (I) to undertake a critical reading of the contribution of the 'new growth theories' and (II) to review the empirical assessments of its endogenous nature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze - Modell; nachhaltige Entwicklung; Wachstumstheorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 647},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023d04},
}
@Article{Dill:2016:DFO,
Journal= {Cambridge Journal of Economics},
Volume= {40},
Number= {1},
Author= {Verena Dill and Uwe Jirjahn and Stephen C. Smith},
Title= {Do foreign owners favour short-term profit? : evidence from Germany},
Year= {2016},
Pages= {123-140},
ISBN= {ISSN 0309-166X; ISSN 1464-3545},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/cje/beu072},
Abstract= {"Comparing domestic- and foreign-owned firms in Germany, this article finds that foreign-owned firms are more likely to focus on short-term profit. This influence is particularly strong if the local managers of the German subsidiary are not sent from the foreign parent company. Moreover, the physical distance between the foreign parent company and its German subsidiary increases the probability of focussing on short-term profit. These findings conform to the hypothesis that foreign owners facing an information disadvantage concerning the local conditions of their subsidiaries are more likely to favour short-term profit. However, we do not identify differences in 'short-termism' between investors from Anglo-Saxon and other foreign countries; rather, results point in the direction of more general features of corporate globalisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; ausländische Arbeitgeber; Unternehmensziel; Präferenz; Gewinn; Herkunftsland; Globalisierung; Auslandsinvestitionen; Unternehmenspolitik; Betriebsverfassung; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensplanung; Führungskräfte; Gewinnbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: F23; G34; M16; P10},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160426v14},
}
@Article{Dominelli:2021:GSW,
Journal= {International journal of social welfare},
Volume= {30},
Number= {1},
Author= {Lena Dominelli},
Title= {A green social work perspective on social work during the time of COVID-19},
Year= {2021},
Pages= {7-16},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ijsw.12469},
Abstract= {"COVID'19 has challenged social workers to engage with health pandemics and provide essential services in conditions of uncertainty and high risk. They have safeguarded children, older adults and diverse adults in 'at risk' groups under tough conditions mediated by digital technologies, adhered to government injunctions, maintained social and physical distancing under lockdown and worked from home remotely. Social workers and social care workers have risen to the challenges, providing services with inadequate personal protective equipment and limited supervision and support. This article highlights the degraded physical environments, socio-economic and political contexts that intensify precariousness and constraints that neoliberalism imposed on professional capacity before and during this health pandemic. It provides guidelines to protect practitioners and service users. It concludes that practitioners ought to understand zoonotic diseases, environmental concerns, acquire disaster expertise and training, widen their practice portfolio and value their contributions to this pandemic." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Sozialarbeit; Sozialarbeiter; Gesundheitsgefährdung; Neoliberalismus; Arbeitsbedingungen; Telearbeit; prekäre Beschäftigung; Umweltfaktoren; Epidemiologie; Krisenmanagement; Prävention; Ursache; Umweltschaden; soziale Ungleichheit; medizinische Versorgung; Sterblichkeit; sozioökonomische Faktoren; internationaler Vergleich; Gesundheitswesen; Gesundheitsschutz; Ethik; Menschenrechte; internationale Zusammenarbeit; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2073},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210208HNR},
}
@Article{Donald:2019:DCI,
Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
Volume= {53},
Number= {2},
Author= {Betsy Donald and Mia Gray},
Title= {The double crisis: In what sense a regional problem?},
Year= {2019},
Pages= {297-308},
ISBN= {ISSN 0034-3404},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2018.1490014},
Abstract= {"We are now facing Andrew Sayer's 'diabolical double crisis', which encompasses both a deep financial crisis and an environmental one. The scale, scope and nature of this double crisis is downplayed in the regional studies literature, much of which still focuses on innovative growth models often divorced from broader social and ecological contexts. To help solve both crises we call for regional studies to explore new models that allow a focus to be made on the most important issues of our time. We illustrate this by focusing on the contradictions in the waste produced by contemporary regional economies: waste of abundance, labour and resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Umweltschaden; Umweltverschmutzung; Regionalökonomie; Klima; soziale Ungleichheit; Umweltfaktoren; regionale Wirtschaftstheorie; Umwelttheorie; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; nachhaltige Entwicklung; Ressourcen; Arbeitsmarktkrise; },
Annote= {JEL-Klassifikation: R11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190814v12},
}
@Article{Donaldson:2016:VFA,
Journal= {The Journal of Economic Perspectives},
Volume= {30},
Number= {4},
Author= {Dave Donaldson and Adam Storeygard},
Title= {The View from Above : Applications of Satellite Data in Economics},
Year= {2016},
Pages= {171-198},
ISBN= {ISSN 0895-3309},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/jep.30.4.171},
Abstract= {"The past decade or so has seen a dramatic change in the way that economists can learn by watching our planet from above. A revolution has taken place in remote sensing and allied fields such as computer science, engineering, and geography. Petabytes of satellite imagery have become publicly accessible at increasing resolution, many algorithms for extracting meaningful social science information from these images are now routine, and modern cloud-based processing power allows these algorithms to be run at global scale. This paper seeks to introduce economists to the science of remotely sensed data, and to give a flavor of how this new source of data has been used by economists so far and what might be done in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Datengewinnung; Wirtschaftsforschung; Wirtschaftswissenschaft; Weltraum; Datenfernübertragung; Datenverarbeitung; Umweltschaden; Fotografie; Luft- und Raumfahrtindustrie; Raumfahrttechnik; Klima; Wirtschaftsgeografie; Flächennutzung; Landwirtschaft; Umweltverschmutzung; },
Annote= {JEL-Klassifikation: A10; C80},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 938},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161219b04},
}
@Article{Donnelly:2015:DWH,
Journal= {New Technology, Work and Employment},
Volume= {30},
Number= {1},
Author= {Noelle Donnelly and Sarah B. Proctor-Thomson},
Title= {Disrupted work: Home-based teleworking (HbTW) in the aftermath of a natural disaster},
Year= {2015},
Pages= {47-61},
ISBN= {ISSN 0268-1072},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ntwe.12040},
Abstract= {"Natural disasters disrupt the nature of work, promoting an urgent review of where work is performed. Home-based telework (HbTW), a common form of telework, is increasingly promoted as a means to ensure continuity of operations in an emergency situation. While widely advocated, little is known of the challenges and outcomes of HbTW when employed in disaster situations. This article explores the organisational and employee experiences of HbTW in the aftermath of a disaster, drawing on data from over 240 public sector workers and their managers who worked from home following a series of earthquakes in Christchurch, New Zealand. Findings point to critical factors shaping the experiences and outcomes of HbTW in disaster situations. Significant variation in the experiences and perceptions of HbTW for team leaders highlights their pivotal role and heightened pressures to maintain control in complex disaster situations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Telearbeit; Umweltschaden - Auswirkungen; Heimarbeit; öffentlicher Dienst; Betriebsstörung; Krisenmanagement; Natur; Telearbeitnehmer; human resource management; Neuseeland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 467},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190805v16},
}
@Article{Dorninger:2021:GPE,
Journal= {Ecological economics},
Volume= {179},
Author= {Christian Dorninger and Alf Hornborg and David J. Abson and Henrik von Wehrden and Anke Schaffartzik and Stefan Giljum and John-Oliver Engler and Robert L. Feller and Klaus Hubacek and Hanspeter Wieland},
Title= {Global patterns of ecologically unequal exchange: Implications for sustainability in the 21st century},
Year= {2021},
Pages= {Art. 106824},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106824},
Abstract= {"Ecologically unequal exchange theory posits asymmetric net flows of biophysical resources from poorer to richer countries. To date, empirical evidence to support this theoretical notion as a systemic aspect of the global economy is largely lacking. Through environmentally-extended multi-regional input-output modelling, we provide empirical evidence for ecologically unequal exchange as a persistent feature of the global economy from 1990 to 2015. We identify the regions of origin and final consumption for four resource groups: materials, energy, land, and labor. By comparing the monetary exchange value of resources embodied in trade, we find significant international disparities in how resource provision is compensated. Value added per ton of raw material embodied in exports is 11 times higher in high-income countries than in those with the lowest income, and 28 times higher per unit of embodied labor. With the exception of embodied land for China and India, all other world regions serve as net exporters of all types of embodied resources to high-income countries across the 1990-2015 time period. On aggregate, ecologically unequal exchange allows high-income countries to simultaneously appropriate resources and to generate a monetary surplus through international trade. This has far-reaching implications for global sustainability and for the economic growth prospects of nations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Außenhandel; Umweltfaktoren; Ungleichheit; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Ressourcentransfer; Nord-Süd-Beziehungen; regionale Disparität; Wertschöpfung; Industrieländer; Entwicklungsländer; Export; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmigration; Flächennutzung; Rohstoffnutzung; Energieverbrauch; internationale Arbeitsteilung; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 010},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201030FUT},
}
@Article{Doussard:2018:MWF,
Journal= {Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research},
Volume= {50},
Number= {3},
Author= {Marc Doussard and Greg Schrock and Laura Wolf-Powers and Max Eisenburger and Stephen Marotta},
Title= {Manufacturing without the firm: Challenges for the maker movement in three U.S. cities},
Year= {2018},
Pages= {651-670},
ISBN= {ISSN 0308-518X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0308518X17749709},
Abstract= {"Participants in the U.S. maker movement generate market-worthy consumer goods from the bare bones of novel ideas and simple production equipment. For cities and policymakers, making thus represents the opportunity to develop new manufacturing industries and employment. For makers to transform themselves into large-volume producers, however, they must negotiate significant financing, production and distribution barriers without recourse to the capabilities of the large manufacturing firm. Drawing on 137 interviews with makers and maker-supporting organizations, we call attention to the challenges of 'manufacturing without the firm,' as well as the extent to which the localized institutional ecosystems in which makers are embedded may help them circumvent these challenges. Our findings indicate that the maker movement's generative prospects rest on these firms' ability to negotiate problems of production and markets that have beset clusters of small firms for many decades." (Author's abstract, © 2017 a Pion publication) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Produktion; Produkt; Produktionsentwicklung; Produktionsorganisation; Alternativökonomie; Innovation; internetbasierte Arbeitsorganisation; Internetwirtschaft; Produktinnovation; Prozessinnovation; Vertrieb; Internet; Wirtschaftszweige; Unternehmensgründung; Selbständige; selbstbestimmte Arbeit; New York; Chicago; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180109v12},
}
@Article{Drabo:2011:III,
Journal= {Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research},
Volume= {43},
Number= {1},
Author= {Alassane Drabo},
Title= {Impact of income inequality on health : does environment quality matter?},
Year= {2011},
Pages= {146-165},
ISBN= {ISSN 0308-518X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1068/a43307},
Abstract= {"This paper examines the link between health indicators, environmental variables, and income inequalities. Theoretically, all the mechanisms described in the literature underline a negative impact of income inequality on health status. However, empirical studies have found different results and there is far from a consensus. In this paper how environment degradation could be considered a channel through which income distribution affects population health is investigated. A simple theoretical model, based on Magnani's, is developed in which relative income affects health status through the level of pollution-abatement expenditures. Econometric analysis suggests that income inequalities negatively affect environmental quality, and that environment degradation worsens population's health. This negative effect of income inequalities on the environment is mitigated by good institutions. It is also suggested that income inequalities negatively affect health status. Another interesting result is that, when environmental variables are taken into account, the level and the statistical significance of the coefficient of the income-inequality variable vanish. This supports the notion that environment quality is an important channel through which income inequalities affect population health. These results hold for air-pollution indicators (CO2 and SO2) and a water-pollution indicator (BOD). The finding is also robust for rich and developing countries. Countries with high income inequalities may implement distributive policies in order to avoid their negative impact on health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Auswirkungen; Gesundheitszustand; medizinische Faktoren; Umweltverschmutzung; Umweltfaktoren; Luft; Wasser; Umweltqualität; Einkommensverteilung; Kinder; Sterblichkeit; soziale Indikatoren; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110302a03},
}
@Article{Drake:2019:SLA,
Journal= {Economic geography},
Volume= {95},
Number= {2},
Author= {Luke Drake},
Title= {Surplus labor and subjectivity in urban agriculture : Embodied work, contested work},
Year= {2019},
Pages= {179-200},
ISBN= {ISSN 0013-0095},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00130095.2018.1492875},
Abstract= {"This article examines unpaid work within urban agriculture sites. It focuses on the extra work - the surplus labor - that is performed to sustain these sites and how this work relates to subject formation. Land access and subjectivities are widely discussed in the urban agriculture literature, particularly in the Global North, but recent research has also identified the continual supply of labor as a crucial issue as well. However, work dynamics of urban agriculture have seldom been the object of analysis, and little is known about the relationship between unpaid urban agriculture work and subjectivity. I argue that surplus labor is useful for analysis because of the surplus value that is produced through urban agriculture. I draw on the theoretical framework of diverse economies to examine surplus labor through an antiessentialist form of class analysis. A case study from New Jersey, USA, is based on two years of participant observation and forty-eight interviews in twenty cities. The case study reveals how surplus labor is performed, the techniques used to appropriate and distribute surplus labor, the subject formation that occurs through this surplus labor, and models of surplus food distribution that emerge from the juncture of surplus and subjectivity. Conclusions point to contested work practices and the embodied experience of surplus production as keys to subject formation. More broadly, it sheds light on the processes through which surplus labor is performed in unpaid informal forms of enterprise and the role that subject formation plays in that labor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Stadt; Freizeit; Alternativökonomie; Wertschöpfung; Gartenbau; Arbeitsprozess; sozialer Konflikt; Arbeitsteilung; Subsistenzproduktion; Arbeitsorganisation; Nichterwerbsarbeit; Mehrarbeit; USA; New Jersey; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1350},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190513v18},
}
@Article{Duncan:1978:SSR,
Journal= {Social Forces},
Volume= {57},
Number= {1},
Author= {Otis Dudley Duncan},
Title= {Sociologists Should Reconsider Nuclear Energy},
Year= {1978},
Pages= {1-22},
ISBN= {ISSN 0037-7732},
Abstract= {"Several sociologists in the late 1940s and early 1950s forecast that atomic energy would produce economic abundance. Vincent Whitney's cautions were an exeption to these naive projections. But no sociologist foresaw how the technical and social processes of nuclear power development would compromise its public acceptane and give rise to an antinuclear movement, currently led by environmentalists. Their struggle with the atomic establishment for the mind of the public is registered in recent survey results, analysis of which responds in some measure to Blumer's challenge to polling. Despite a lapse of about two decades in their interest in problems of energy and society, sociologists now have an opportunity to supply the growing demand for social science inputs to the nuclear energy decision-making process." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Energiepolitik; Soziologie; Umweltschutz; ; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800417m03},
}
@Article{Eisbach:1988:IUU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung},
Volume= {2},
Number= {3},
Author= {J. Eisbach and U. Bohnenkamp and H.-J. Bontrup},
Title= {Innovationen und Umweltschutz im Bewu{\"ss}tsein von Betriebsr{\"a}ten : Ergebnisse einer Befragung in der lippischen Holz- und Metallindustrie},
Year= {1988},
Pages= {215-232},
ISBN= {ISSN 0179-6437},
Abstract= {"Bei anstehenden Massenentlassungen oder Betriebsstillegungen ist in den letzten Jahren wiederholt die Aufnahme sozial- und umweltverträglicher Produkte seitens der Gewerkschaften gefordert worden. Im Rahmen eines von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens geförderten Projekts ist daran anknüpfend der Frage nachgegangen worden, inwieweit derartige Forderungen auf eine Befassung damit während (noch) normaler Geschäftsentwicklung aufbauen können. Eine schriftliche und mündliche Befragung von Betriebsräten aus dem Organisationsbereich der Gewerkschaft Holz und Kunststoff (GHK) und der Industriegewerkschaft Metall (IGM) im Kreis Lippe hat ergeben, daß sich die Betriebsräte kaum mit der betrieblichen Innovationspolitik befassen und sich Produktalternativen nicht vorzustellen vermochten. Die Zunahme des allgemeinen Umweltbewußtseins hat noch nicht zu einer entsprechenden Sensibilisierung gegenüber der betrieblich verursachten Umweltbelastung geführt. In ihrer Mehrzahl hielten die Betriebsräte den Betrieb für ökologisch unbedenklich." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Innovationspotenzial; Umweltschutz; Betriebsrat; Umweltbewusstsein; Metallindustrie; Holzgewerbe; Kunststoffindustrie; Vorschlagswesen; Forschung und Entwicklung; Betriebsrat - Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 915},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880916d06},
}
@Article{England:1988:GRU,
Journal= {Kyklos},
Volume= {41},
Number= {3},
Author= {Richard W. England},
Title= {Gewinnmaximierung, Risikotechnologie und Umweltrisiken},
Year= {1988},
Pages= {379-395},
Abstract= {"In diesem Beitrag wird ein Modell der kurzfristigen Gewinnmaximierung für Industrieunternehmungen entwickelt, deren Technologie die Gefahr von Katastrophen birgt. Die Entscheidungen der Unternehmung hinsichtlich Produktion und Unfallvorbeugung werden bestimmt durch Nachfrage, Produktionskosten und erwartete Folgekosten von Unfällen. Aus verschiedensten institutionellen Gründen dürfte sogar ein risikoneutrales Management - bei Absenz staatlicher Sicherheitsvorschriften - dazu neigen, eine aus gesellschaftlicher Sicht zu hohe Wahrscheinlichkeit einer bhopalartigen Katastrophe zu wählen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Technik - Risiko; Umweltschaden - Risiko; Fertigungstechnik; Produktionsanlage; Produktionsprogramm; Unternehmenspolitik - Auswirkungen; Entscheidungsfindung; Umweltpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890822d01},
}
@Article{Esser:1982:SBS,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {11},
Number= {3},
Author= {Hartmut Esser},
Title= {Sozialr{\"a}umliche Bedingungen der sprachlichen Assimilation von Arbeitsmigranten},
Year= {1982},
Pages= {279-306},
ISBN= {ISSN 0340-1804},
Annote= {URL: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2479/2016},
Abstract= {"Der Beitrag untersucht die jeweilige Bedeutsamkeit individueller und kontextueller Faktoren für den Spracherwerb bei Arbeitsmigranten. Es zeigt sich, daß die individuellen Faktoren (Schulbildung im Herkunftsland; Aufenthaltsdauer; Einreiseland) bei weitem wichtiger sind als die kontextuellen Faktoren. Insbesondere erweisen sich die ethnische Konzentration der Wohnumgebung und die Qualität des Wohnumfeldes als nahezu bedeutungslos. Wichtig ist noch, daß die festgestellten Kontextwirkungen eher mit der Identifikation mit dem räumlichen Kontext als über soziale Kontrollen, Beeinflussungen oder Verstärkungen zu erklären sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Sprachkenntnisse; Wohnsituation; Umweltfaktoren; soziale Integration; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820929m03},
}
@Article{Estrin:1992:VEF,
Journal= {Industrial and labor relations review},
Volume= {45},
Number= {2},
Author= {Saul Estrin and Derek C. Jones},
Title= {The viability of employee-owned firms : evidence from France},
Year= {1992},
Pages= {323-338},
ISBN= {ISSN 0019-7939},
Abstract= {Studie über die wirtschaftliche Entwicklung und Überlebensfähigkeit von französischen Unternehmen, die in das Eigentum der Beschäftigten übergegangen waren (Kooperativen). Entgegen anderer Auffassungen zeigen die Ergebnisse, daß auch bei längerem Untersuchungszeitraum die Überlebensfähigkeit dieser Betriebe hoch war, ohne daß sie zwangsläufig zu normalen kapitalistischen Firmen werden müssen. (IAB2)},
Abstract= {"This study examines data on French producer cooperatives for the years 1970-79 to test the widely accepted theorectical prediction that employee-owned firms either will fail as commercial undertakings or degenerate into capitalist firms as the proportion of hired workers who are not members of the cooperative firm increases. Contrary to this prediction, the authors find a high rate of survival among the producer cooperatives studied, with many cooperatives still healthy after fifty years of operation, and they find no evidence of degeneration - either in terms of the proportion of hired workers, productivity, profitability, or capital-intensity. The findings do, however, suggest that the firms' financial structure became increasingly inefficient with age." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Wirtschaftsentwicklung; ; Frankreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1979;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 680},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920512d03},
}
@Article{Etzo:2011:DRI,
Journal= {Journal of Regional Science},
Volume= {51},
Number= {5},
Author= {Ivan Etzo},
Title= {The determinants of the recent interregional migration flows in Italy : a panel data analysis},
Year= {2011},
Pages= {948-966},
ISBN= {ISSN 0022-4146},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/j.1467-9787.2011.00730.x},
Abstract= {"This study investigates the determinants of interregional migration flows in Italy in the light of the upsurge occurred in 1996, after two decades of decreasing internal migration rates. The fixed-effect vector decomposition estimator (FEVD) is applied to a gravity model using bilateral migration flows for the period 1996 - 2005. It is shown that the FEVD improves the estimates with respect to the traditional panel data estimators. The GDP per capita and the unemployment rate appear to be the key determinants whose changes push migrants out from their regions and direct them to 'better off' destinations. Migrants leaving the regions in the Center-North respond differently to the push and pull forces compared to southern migrants. The dynamic model provides evidence for the presence of social networks, which in this analysis take place for each pair of regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung - Determinanten; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitslosenquote; soziales Netzwerk; ökonomische Faktoren; regionale Disparität; Interaktion; Region; regionale Identität; Klima; Arbeitslosigkeit; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111214n08},
}
@Article{Falkinger:1985:OWB,
Journal= {Kyklos},
Volume= {38},
Number= {2},
Author= {Josef Falkinger},
Title= {Optimales Wachstum bei S{\"a}ttigung und Wachstumsaversion},
Year= {1985},
Pages= {200-215},
ISBN= {ISSN 0023-5962},
Abstract= {"Die Arbeit konfrontiert die Theorie des optimalen Wachstums mit aktuellen wachstumskritischen Strömungen, wie sie vor allem in grünen und alternativen Bewegungen zum Ausdruck kommen. Speziell werden optimale Wachstumspfade angesichts von Sättigungserscheinungen (die Konsumansprüche bleiben hinter den Möglichkeiten des technischen Fortschritts zurück) und angesichts von Aversion gegen Wachstum und Fortschritt allgemein oder bloß gegen die Kapitalakkumulation untersucht. Als Ergebnis ergeben sich neben den Aussagen über die Angemessenheit konsum- oder akkumulationsorientierter Politik je nach Einschätzung der Stärke alternativer Wachstumseinstellungen auch Hinweise zu einer entsprechenden Arbeitszeit- und Technologiepolitik." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Wirtschaftswachstum - Kritik; Wirtschaftswachstum - Optimierung; Ökologie; Technikkritik; Technologiepolitik; Arbeitszeitpolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860403d26},
}
@Article{FanQin:2016:IEH,
Journal= {Applied Economics},
Volume= {48},
Number= {53},
Author= {Qin Fan and Stephan J. Goetz and Jiaochen Liang},
Title= {The interactive effects of human capital and quality of life on economic growth},
Year= {2016},
Pages= {5186-5200},
ISBN= {ISSN 0003-6846},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00036846.2016.1173180},
Abstract= {"To bridge the gap in the quality of life (QOL) and economic growth literature and understand the reinforcing effects of QOL and human capital on economic development, we examine the interactive effects of these two factors on wage growth from 2000 to 2007 at the county level across the United States. First, a Rosen-Romack model is employed to estimate implicit values of amenities including climate, clean air and other natural attributes, which are used to generate QOL indices. Second, QOL, human capital represented by the share of college graduates, and their interaction serve as key variables in the wage growth model. An instrumental variable approach and location fixed effects are used to address endogeneity of human capital and control for location-specific unobservable characteristics. Results suggest that human capital and QOL significantly contribute to economic growth and the growth effects are even larger in nonmetropolitan counties. Importantly, we find that the effect of human capital on growth is larger in high-QOL counties and QOL enhances the effect of human capital on growth. Our results provide empirical support for community development strategies through providing utility-enhancing amenities that improve QOL and retain human capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; regionale Faktoren; Wohnort; Region; Lebensqualität; Umweltfaktoren; Standortfaktoren; Humankapital; Wirtschaftswachstum - Determinanten; Lohnentwicklung; ländlicher Raum; Kleinstadt; Wirtschaftsförderung; Standortvorteil; regionale Disparität; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: R10; R11; O10; O44},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 132},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160921r16},
}
@Article{Fankhaeser:2008:CCI,
Journal= {Climate Policy},
Volume= {8},
Number= {4},
Author= {Samuel Fankhaeser and Friedel Sehlleier and Nicholas Stern},
Title= {Climate change, innovation and jobs},
Year= {2008},
Pages= {421-429},
ISBN= {ISSN 1469-3062},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3763/cpol.2008.0513},
Abstract= {"The employment effect of climate policy has emerged as an important concern of policy makers, not least in the USA. Yet the impact of climate policy on jobs is complex. In the short term, jobs will shift from high-carbon activities to low-carbon activities. The net effect could be job creation, as low-carbon technologies tend to be more labour-intensive, at least in the short term until efficiency gains bring down costs. In the medium term, the effect will be felt economy-wide as value chains and production patterns adjust. This effect is more difficult to gauge, particularly if climate policy is unilateral and trade effects have to be taken into account. However, the biggest effect is expected to be long term, when climate policy will trigger widespread structural adjustment. Such episodes of 'creative destruction' are often associated with innovation, job creation and growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Emission; Klima; Energiewirtschaft - Strukturwandel; Energiepolitik; regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Biomasse; nachwachsende Rohstoffe; technische Entwicklung; Innovation; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktprognose; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 605},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625835},
}
@Article{Figerl:2016:VAE,
Journal= {SWS-Rundschau},
Volume= {56},
Number= {4},
Author= {J{\"u}rgen Figerl and Rudolf Moser and Dennis Tamesberger},
Title= {"Magisches Vieleck" der Arbeitsmarktpolitik. Ein Vorschlag f{\"u}r eine humane und {\"o}konomisch vern{\"u}nftige Perspektive},
Year= {2016},
Pages= {468-488},
ISBN= {ISSN 0253-3995; ISSN 1013-1469},
Annote= {URL: http://www.sws-rundschau.at/archiv/SWS_2016_4_Figerl.pdf},
Abstract= {"Aktive Arbeitsmarktpolitik als ein bedeutendes sozial- und wirtschaftspolitisches Handlungsfeld hat mehrere Ziele und Interessengruppen zu vereinen. In der alltäglichen Debatte sowie auch offiziell im Arbeitsmarktservicegesetz werden meist die Wiedereingliederung von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt und die Senkung von Arbeitslosigkeit als Ziele angegeben. Der Artikel schlägt einen erweiterten Zielkanon im Sinne eines magischen Vieleckes für aktive Arbeitsmarktpolitik vor. Hierbei charakterisiert sich eine humane und ökonomisch vernünftige Arbeitsmarktpolitik durch eine ausgewogene Berücksichtigung der Interessen von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen. Vor diesem Hintergrund werden zentrale Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich (Eingliederungsbeihilfe, Qualifizierungsmaßnahmen, sozialökonomische Betriebe und gemeinnützige Beschäftigungsprojekte, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen) auf Mikro- und auf Makroebene evaluiert. Es wird gezeigt, dass Qualifizierungsmaßnahmen in der Lage sind, die meisten Ziele zu vereinen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"For active labour market policy to succeed as a central social and economic policy field, it must address a diverse array of interest groups. However, the current public debate and the official law of public employment services focuse only on reintegrating unemployed and on reducing the overall unemployment. This article offers a broader target catalog for active labour market policy in the sense of a 'magic polygon': A human and economically prudent active labour market policy is characterized by a fair balance between the interests of workers and employers. Through the lens of this target catalogue, this article aims to evaluate central instruments of an active labour market policy (wage subsidies, qualification measures, socioeconomic businesses, non-profit employment projects, consultants and care institutions) on a micro-level and a macro-level. Finally, the article shows that qualification measures are able to combine most of the aims." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; Weiterbildungsförderung; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; sozialer Arbeitsmarkt; Eingliederungsbeihilfe; Humanisierungspolitik; Arbeitsberatung; Beschäftigungseffekte; zweiter Arbeitsmarkt; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 977},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190218v12},
}
@Article{Figlio:2019:UGE,
Journal= {Journal of labor economics},
Volume= {37},
Number= {4},
Author= {David Figlio and Umut {\"O}zek},
Title= {Unwelcome guests? The effects of refugees on the educational outcomes of incumbent students},
Year= {2019},
Pages= {1061-1096},
ISBN= {ISSN 0734-306X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1086/703116},
Abstract= {"A point of contention in the refugee crisis involves possible adverse effects on host communities associated with poor, low-skilled migrants with low host-community language knowledge. We use unique matched birth and schooling records to examine the effects of a large influx of poor, non-English-speaking Haitian migrants into Florida public schools immediately following the devastating 2010 earthquake. We find zero or modestly positive estimated effects of these migrants on the educational outcomes of incumbent students in the year of the earthquake or in the 2 years that follow, regardless of the socioeconomic status, grade level, ethnicity, or birthplace of incumbent students." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Schulerfolg; Inländer; Herkunftsland; Umweltschaden; Schulleistung; allgemeinbildendes Schulwesen; Primarbereich; Sekundarbereich; Sprachkenntnisse; Ausländerquote; USA; Haiti; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190920v07},
}
@Article{Findlay:2017:OKP,
Journal= {Work and Occupations},
Volume= {44},
Number= {1},
Author= {Patricia Findlay and Chris Warhurst and Ewart Keep and Caroline Lloyd},
Title= {Opportunity Knocks? The Possibilities and Levers for Improving Job Quality},
Year= {2017},
Pages= {3-22},
ISBN= {ISSN 0730-8884},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0730888416689813},
Abstract= {"This article concurs with Weiss's critique of the myth of the powerless state, which underestimates the possibilities that remain open to nation states to take action. Even today in an environment characterized by globalized markets, nation states have at their disposal instruments that can effectively ensure high job quality. The Swedish and French examples show that the state, by means of various combinations of participative and protective labor standards, can ensure that there is a low share of low-wage workers and a high rate of coverage by collective agreements. Given sufficient political pressure, new standards, such as the minimum wage in Germany, can be put in place." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Qualität der Arbeit; Arbeitsplatzqualität; Arbeitssituation; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Arbeitgeber; Unternehmen; Gewerkschaft; Arbeitspolitik; internationale Organisation; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Lohnhöhe; Arbeitsvertrag; Arbeitsrecht; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170227802},
}
@Article{Fleurbaey:2009:BGQ,
Journal= {Journal of Economic Literature},
Volume= {47},
Number= {4},
Author= {Marc Fleurbaey},
Title= {Beyond GDP: The quest for a measure of social welfare},
Year= {2009},
Pages= {1029-1075},
ISBN= {ISSN 0022-0515},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/jel.47.4.1029},
Abstract= {"This paper critically examines the various approaches to the measurement of individual well-being and social welfare that have been considered for the construction of alternatives to GDP. Special attention is devoted to recent developments in the analysis of sustainability, in the study of happiness, in the theory of social choice and fair allocation, and in the capability approach. It is suggested in the conclusion that, although convergence toward a consensual approach is not impossible, for the moment not one but three alternatives to GDP are worth developing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Wohlfahrt; Wohlfahrtsmessung; Äquivalenzprinzip; soziale Indikatoren; Glück; individuelle Wohlfahrt; Bruttoinlandsprodukt - Alternative; nachhaltige Entwicklung; Wahlverhalten; Allokation; Qualifikation; Capability Approach; ; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I31; E23; E01},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 040},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100201n29},
}
@Article{Franzoni:2014:MAS,
Journal= {Economics Letters},
Volume= {122},
Number= {1},
Author= {Chiara Franzoni and Giuseppe Scellato and Paula Stephan},
Title= {The mover's advantage: The superior performance of migrant scientists},
Year= {2014},
Pages= {89-93},
ISBN= {ISSN 0165-1765},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.econlet.2013.10.040},
Abstract= {"Migrant scientists outperform domestic scientists. The result persists after instrumenting migration for reasons of work or study with migration in childhood to minimize the effect of selection. The results are consistent with theories of knowledge recombination and specialty matching." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsleistung; Berufserfolg - internationaler Vergleich; Einwanderer; Migration - Auswirkungen; Hochqualifizierte; brain drain; Biologe; Chemiker; Geograf; Ökologe; Veröffentlichung; Forschungsergebnis; Werkstofftechnik; Arbeitsmigration; Australien; Belgien; Brasilien; Kanada; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Indien; Italien; Japan; Niederlande; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: J61; F22; J24; O15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140220s06},
}
@Article{Fredriksson:2014:PIP,
Journal= {Kyklos},
Volume= {67},
Number= {1},
Author= {Per G. Fredriksson and Jim R. Wollscheid},
Title= {Political institutions, political careers and environmental policy},
Year= {2014},
Pages= {54-73},
ISBN= {ISSN 0023-5962},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/kykl.12043},
Abstract= {"High party discipline and high party strength induce legislators to stay committed to the party's promised policies after their election. This is because party leaders are able to punish deviations and reward behavior that is in the party's interest. Higher political stability induces party leaders to take a longer-term perspective. We investigate the following interrelated hypotheses: (i) the effects of party discipline and party strength on environmental policy are conditional on the degree of political stability; and (ii) the effect of political stability is conditional on the levels of party discipline and party strength. Our empirical findings support these hypotheses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Determinanten; Partei; politische Elite; politischer Entscheidungsprozess; politisches System; Politiker; Regierung; institutionelle Faktoren; politische Ökonomie; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140129s02},
}
@Article{Frondel:2007:EOC,
Journal= {Business Strategy and the Environment},
Volume= {16},
Number= {8},
Author= {Manuel Frondel and Jens Horbach and Klaus Rennings},
Title= {End-of-pipe or cleaner production? : an empirical comparison of environmental innovation decisions across OECD countries},
Year= {2007},
Pages= {571-584},
ISBN= {ISSN 0964-4733},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1002/bse.496},
Abstract= {"While both fundamental types of abatement measure mitigate the adverse environmental impacts of production, cleaner production technologies are frequently more advantageous than end-of-pipe technologies for environmental and economic reasons. This paper analyzes a variety of factors that might enhance firms' propensity to implement cleaner production technologies instead of end-of-pipe technologies. On the basis of a unique facility-level data set derived from a recent OECD survey, we find a clear dominance of cleaner production in seven OECD countries: 76.8% of the facilities report that they invest predominantly in cleaner production technologies, above all in new production processes, but not so much in new products. Based on a discrete choice model, our estimation results indicate that regulatory measures and the stringency of environmental policies are more important for end-of-pipe technologies, while cost savings, general management systems and specific environmental management tools tend to favor clean production. We conclude that improvements towards cleaner production may be reached by the continuous development and wider diffusion of these management tools. Improvements may also be stimulated by widening the cost gap between the two types of technology, for instance by additionally charging for waste and energy use." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Konzeption; Produktionsumstellung; Produktionsplanung; Produktionstechnik; Alternativtechnik; technische Entwicklung; Produktinnovation; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Unternehmen; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Kanada; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Japan; Norwegen; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 117},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625847},
}
@Article{Fuest:1996:ELD,
Journal= {Finanzarchiv},
Volume= {53},
Number= {3/4},
Author= {Clemens Fuest and Bernd Huber},
Title= {Environmental levies, distortionary taxes, and labour supply},
Year= {1996},
Pages= {369-386},
ISBN= {ISSN 0015-2218},
Abstract= {"Der Beitrag vergleicht die optimale Umweltsteuer in einer Second-best-Welt mit der Pigou-Steuer einer First-best-Welt. Es wird gezeigt, daß die optimale Umweltsteuer hauptsächlich durch konventionelle Ramsey-Besteuerungsregeln bestimmt wird. Untersucht wird auch die Bedeutung der unkompensierten Arbeitsangebotselastizität für die optimale Umweltsteuer, die in der jüngsten Literatur betont worden ist. Es zeigt sich, daß die Arbeitsangebotselastizität in dem hier analysierten Modell keine entscheidende Rolle spielt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Arbeitskräfteangebot; Finanztheorie; Wohlfahrtstheorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 024},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970715d06},
}
@Article{Fura:2017:LSD,
Journal= {Quality and Quantity. International Journal of Methodology},
Volume= {51},
Number= {1},
Author= {Barbara Fura and Qingfang Wang},
Title= {The level of socioeconomic development of EU countries and the state of ISO 14001 certification},
Year= {2017},
Pages= {103-119},
ISBN= {ISSN 0033-5177},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11135-015-0297-7},
Abstract= {"This study examines the relationship between the level of socioeconomic development of the EU 28 countries and the adoption of International Organization for Standardization (ISO) 14001 environmental management system. First, through a multivariate comparative analysis of the secondary data obtained from the public statistics, a Hellwig's synthetic indicator is created to rank the level of socioeconomic development of the EU 28 countries. Then, using the total number of certificates issued in 2012 and the increase from 2011, this study has found a correlation between the level of national socioeconomic development and the adoption of ISO 14001 system in their businesses. Although there was no relationship between the number of ISO 14001 certificates in 2012 and the level of socioeconomic development at the national level, a weak negative correlation was observed between the increase of certification from 2011 to 2012 and the level of national socioeconomic development. The results suggest a higher interest in ISO 14001 adoption by the firms from the less developed countries than those from the more developed states." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; sozioökonomische Faktoren; Umweltmanagement; Politikumsetzung; Umweltpolitik; Zertifizierung - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bruttoinlandsprodukt; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1079},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170124b03},
}
@Article{Gammage:2019:GMA,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Volume= {45},
Number= {14},
Author= {Sarah Gammage and Natacha Stevanovic},
Title= {Gender, migration and care deficits : what role for the sustainable development goals?},
Year= {2019},
Pages= {2600-2620},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/1369183X.2018.1456751},
Abstract= {"This article explores migration to higher income countries in light of collective commitments to the Sustainable Development Goals (SDGs) and argues that domestic social protection and labour market policy will need to be modified to meet these commitments. We look primarily at women in care work, using a broad definition of care that includes home help, domestic work and health care. We argue that the failure to recognise and value unpaid care work has created a sustained labour demand for women migrant care workers in many of these labour-importing countries. Increasingly, immigrant women are being imported into host economies to care, often in informal settings, and frequently engaged by private households, without full access to social protection and labour rights. The consistent application of SDG goals 5 and 8 and their linking to existing labour rights norms and conventions could simultaneously address care deficits in home and host countries and protect the rights of care workers in labour-importing countries and ensure that migrant workers are able to claim these rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; geschlechtsspezifische Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Herkunftsland; Pflegeberufe; Hausangestellte; Altenpfleger; Kinderbetreuung; ausländische Frauen; informeller Sektor; Sozialrecht; Arbeitsrecht; Einwanderungspolitik; Pflegetätigkeit; soziale Anerkennung; prekäre Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Regulierung; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Arbeitsmigration; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180515v15},
}
@Article{Gibbs:2014:RST,
Journal= {Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research},
Volume= {46},
Number= {5},
Author= {David Gibbs and Kirstie O’Neill},
Title= {Rethinking sociotechnical transitions and green entrepreneurship : the potential for transformative change in the green building sector},
Year= {2014},
Pages= {1088-1107},
ISBN= {ISSN 0308-518X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1068/a46259},
Abstract= {"This paper explores the development of green entrepreneurship and its potential role in transformative change towards a green economy. It achieves this through a study of the green building sector in England and Wales, based on qualitative empirical data from fifty-five semistructured interviews with businesses in the green building sector and with support organisations, including banks, financial sources, and business advice and support. The paper both critiques and synthesises two bodies of literature -- entrepreneurial research and sociotechnical transitions theories, specifically the multilevel perspective (MLP) -- to better understand the role of green entrepreneurs in facilitating a shift towards a green economy. This analysis embeds green entrepreneurs in a wider system of actors, rather than reifying the lone entrepreneurial hero, in order to explore how green entrepreneurs facilitate sustainability transitions. The paper challenges the notion that green entrepreneurs are an unproblematic category. We discovered that individuals move between 'green' and 'conventional' business, evolving over time, such that this is a fluid and blurred, rather than static, state. Moreover, while the green economy and the green building sector are often referred to as coherent sectors, with agreed and consistent practices, our evidence suggests that they are far from agreed, that business models vary, and that there are significant contradictions within so-called green building practices. The paper contributes to the development of sociotechnical transitions theory and suggests that the MLP needs to incorporate complexity and multiplicity within niches, that niches may be inherently conflictual rather than consensual, and that the concept of 'protection' for niches is problematic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Unternehmertum; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltfaktoren; Umweltbewusstsein; Umweltschutz; England; Wales; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140627s01},
}
@Article{Gibbs:2017:FGE,
Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
Volume= {51},
Number= {1},
Author= {David Gibbs and Kirstie O'Neill},
Title= {Future green economies and regional development : a research agenda},
Year= {2017},
Pages= {161-173},
ISBN= {ISSN 0034-3404},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2016.1255719},
Abstract= {"In den letzten 30 Jahren hat das Interesse an den und die Besorgnis über die schädlichen Auswirkungen der Wirtschafts- und Industrieentwicklung rapide zugenommen. Dennoch spielen Umweltthemen in der Literatur der Regionalwissenschaften keine wesentliche Rolle. In diesem Beitrag untersuchen wir verschiedene Optionen der regionalen Zukunft: von einer Wirtschaft der 'sauberen Technik' und dem Versprechen erneuter Akkumulation bis hin zu radikaleren Konzepten der Wachstumsrücknahme, die sich auf eine Veränderung der vorhandenen Produktions- und Konsummethoden, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit konzentrieren. Hierbei erforschen wir die potenzielle Rolle der Regionen als Motoren der neuen grünen Ökonomie, wofür wir uns auf die Forschung über Übergänge in die Nachhaltigkeit stützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The past 30 years have seen an explosion of interest and concern over the detrimental impacts of economic and industrial development. Despite this, the environmental agenda has not featured substantially in the regional studies literature. This paper explores a range of options for regional futures from a 'clean-tech' economy and the promise of renewed accumulation through to more radical degrowth concepts focused on altering existing modes of production and consumption, ecological sustainability and social justice. In so doing, it investigates the potential role of regions as drivers of the new green economy, drawing on research into sustainability transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Wachstumsverlangsamung; Wirtschaftswachstum; Regionalforschung; Forschungsauftrag; Österreich; Steiermark; Welt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: Q5; Q58},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170518b10},
}
@Article{Giersch:1983:TAE,
Journal= {The economic journal},
Volume= {93},
Number= {369},
Author= {Herbert Giersch and Frank Wolter},
Title= {Towards an explanation of the productivity slowdown : an acceleration-deceleration hypothesis},
Year= {1983},
Pages= {35-55},
ISBN= {ISSN 0013-0133},
Abstract= {Vor dem Hintergrund der Produktivitätsentwicklung 1955-1980 in ausgewählten OECD-Ländern werden verschiedene Hypothesen zur Erklärung der Produktivitätsentwicklung aufgestellt. Als maßgeblich werden folgende Determinanten betrachtet: Steigender Anteil des Dienstleistungssektors, steigende Freizeitpräferenzen der Arbeitnehmer, Rückgang von Prozeß- und Produktinnovationen, Inflation, Umweltpolitik, abnehmendes Bildungsniveau, Lohnentwicklung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Produktivität - Determinanten; Dienstleistungsbereich; Arbeitsmotivation; Produktinnovation; Prozessinnovation; Inflation; Umweltpolitik; Bildungsniveau; Lohnentwicklung; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 1988;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850611y04},
}
@Article{Gillroy:1986:PEP,
Journal= {Public opinion quarterly},
Volume= {50},
Number= {2},
Author= {John M. Gillroy and Robert Y. Shapiro},
Title= {The polls : environmental protection},
Year= {1986},
Pages= {270-279},
ISBN= {ISSN 0033-362X},
Abstract= {Die Ergebnisse verschiedener Meinungsumfragen zur Bedeutung des Umweltschutzes in den USA werden dargestellt und interpretiert. Die Fragen beziehen sich auf die Wichtigkeit allgemein, die Priorität bei der Entscheidung zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz, sowie die Kosten und eine daraus resultierende höhere persönliche Steuer- bzw. Abgabenbelastung. Die verwendeten Umfragen basieren auf gleichbleibenden, im Zeitablauf wiederholten Fragestellungen. Umweltschutz stellt sich in den Umfragen als eine wichtige nationale Aufgabe vor. Diese Position blieb im Zeitablauf relativ stabil gegenüber Schwankungen im Wirtschaftsablauf und veränderten, den Umweltschutz hintan stellenden Konstellationen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; gesellschaftliche Einstellungen; Konjunkturentwicklung; Politik - Entwicklung; Kosten; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1985},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 459},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860819d01},
}
@Article{Glenn:1997:MPS,
Journal= {Technological forecasting and social change},
Volume= {56},
Number= {3},
Author= {Jerome C. Glenn and Theodore J. Gordon},
Title= {The Millennium Project : 1997 state of the future - implications for actions today},
Year= {1997},
Pages= {201-296},
ISBN= {ISSN 0040-1625},
Abstract= {Im Millennium Projekt versuchen über 200 Experten aus 50 Staaten die zentralen gesellschaftlichen Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts zu beschreiben und daraus Handlungsempfehlungen für die politischen Entscheidungsträger abzuleiten. 15 globale Handlungsfelder wurden identifiziert:
-das beschleunigte Anwachsen der Weltbevölkerung;
-die Verfügbarkeit von Trinkwasser;
-die zunehmende Polarisierung der Bevölkerung in Reich und Arm;
-neue und wieder auftauchende Krankheiten;
-die erschwerte Entscheidungsfindung in komplexen Gesellschaften;
-der internationale Terrorismus;
-der Zusammenhang von Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum und der Umwelt;
-die sich wandelnde Rolle der Frau in der Gesellschaft;
-die zunehmende Härte ethnischer und religiöser Konflikte;
-die Chancen und Risiken der Informationstechnik;
-die Ausweitung des organisierten Verbrechens;
-die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums;
-das Anwachsen der Nuklearmächte;
-die weitere Verbreitung des HI-Virus;
-die Veränderungen in der Arbeitswelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; Zukunftsforschung; Frauen; Geschlechterrolle; Zukunft der Arbeit; Informationstechnik - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Bevölkerungsentwicklung; Umweltentwicklung; soziale Situation; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2099;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 337},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971222d02},
}
@Article{Glenn:2001:MPC,
Journal= {Technological forecasting and social change},
Volume= {66},
Number= {2/3},
Author= {Jerome C. Glenn and Theodore J. Gordon},
Title= {The millennium project : challenges we face at the millennium},
Year= {2001},
Pages= {129-312},
ISBN= {ISSN 0040-1625},
Abstract= {"This issue presents the accumulative research of the past 3 years of the Millennium Project and its approximately 550 participants from 50 countries that have contributed their judgments about the future of humanity, providing an independent, interinstitutional, multinational, and interdisciplinary context for global thinking. Fifteen Global Challenges were identified that humanity faces at the millennium along with the actions to address each, and a range of views on each action. In addition, the Global Lookout Panel identified the means for reducing the time between early alerts and timely action, and explored related moral and ethical aspects of the decision process. A normative scenario to the year 2050 encompasses three themes: technological, human development, and political economic political economic policy. A technique for user interactive exploratory scenarios is also included. The special study on environmental security provides a better understanding of this emerging issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; Zukunftsforschung; Umweltentwicklung; Zukunft der Arbeit; Bevölkerungsentwicklung; Informationstechnik; Frauen; soziale Situation; Wirtschaftswachstum; ; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2099;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 337},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010425d06},
}
@Article{Glenn:1999:MPI,
Journal= {Technological forecasting and social change},
Volume= {61},
Number= {2},
Author= {Jerome C. Glenn and Theodore J. Gordon},
Title= {The Millennium Project : issues and Opportunities for the future},
Year= {1999},
Pages= {1-208},
Abstract= {Das Heft enthält erste Ergebnisse des "Millennium Projekts, in dem über 200 Experten Weltweit die zentralen Entwicklungen und Probleme des 21. Jahrhunderts beschreiben. (IAB)},
Abstract= {"This issue presents the distillation of views of approximately 250 participants from around the world who have contributed their judgments about the state of the future. A total of 180 developments were identified and rated that could evolve over the foreseeable future to significantly improve the human condition. These were clustered into 15 global opportunities with suggested actions that might be useful in achieving the opportunities. The effectiveness of these actions was judged by policy makers and advisors. The relationships and impacts of the 15 global issues from last year's report and the 15 global opportunities in this Year's report are included. Lessons and questions from history were also identified and rated for value in futures research. Global exploratory ecenarios from the first year of the Project were extended by judgments of Project participants, quantitative global models, and "lessons of history." Results of a global participatory process to produce global normative scenario sketches are also included." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; Zukunftsforschung; Frauen; Geschlechterrolle; Zukunft der Arbeit; Informationstechnik - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Bevölkerungsentwicklung; Umweltentwicklung; soziale Situation; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2099;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 337},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990917b04},
}
@Article{Gloeckner:2018:JBO,
Journal= {Journal of behavioral and experimental economics},
Volume= {75},
Number= {August},
Author= {Andreas Gl{\"o}ckner and Sebastian Kube and Andreas Nicklisch},
Title= {The joint benefits of observed and unobserved social sanctions},
Year= {2018},
Pages= {105-116},
ISBN= {ISSN 1053-5357},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.socec.2018.05.007},
Abstract= {"Cooperation problems are at the heart of many societal and environmental problems. Prominent solutions frequently rely on monitoring and punishment by central authorities. In recent years, the focus has shifted to decentralized approaches with mutual monitoring and social sanctions to foster cooperation. In this paper, we empirically test for the role of a specific form of social punishment, namely sanctions that are unobservable at first and only applied with a delay. We observe that in particular the combination of such unobservable sanctions with immediately observable sanctions strongly enhances cooperation within groups. Strikingly, this improvement is not caused by an extensive use of both forms of punishment. Our data suggest that the mere thread of unobservable sanctions increases the effectiveness of observable punishment." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: öffentliches Gut; soziale Gruppe - Kooperation; Sanktion - Nutzen; soziale Ausgrenzung; soziale Beziehungen; soziale Kontrolle; abweichendes Verhalten; Umweltverhalten; ökonomisches Verhalten; soziales Verhalten; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: C92; H41; Q01; Q23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 024},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180822v01},
}
@Article{Glucksmann:2016:CAC,
Journal= {Sociology},
Volume= {50},
Number= {5},
Author= {Miriam Glucksmann},
Title= {Completing and complementing : the work of consumers in the division of labour},
Year= {2016},
Pages= {878-895},
ISBN= {ISSN 0038-0385},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0038038516649553},
Abstract= {"Few goods are delivered 'complete' to consumers as ready for use without further processing. The operation of markets and capitalist production presuppose the work of consumers in searching for, completing and coordinating between goods and services. Yet the critical contribution of consumers in finalising and complementing a division of labour is rarely acknowledged in theories of either work/production or consumption. The article argues for a radical extension of the division of labour, a central and classical concept of sociology, in order to overcome this limitation. consumption work is defined as 'all work undertaken by consumers necessary for the purchase, use, re-use and disposal of consumption goods' and its distinguishing characteristics are delineated. Building on a relational socio-economic perspective, which emphasises the connections between different forms of work (paid/unpaid, formal/informal, production/consumption), an analytical framework for consumption work is developed and then elaborated by reference to comparative empirical research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsteilung; Verbraucher; Arbeitssoziologie; Nichterwerbsarbeit; Eigenarbeit; Arbeitsprozess; Hausarbeit; Recycling; EDV-Anwendung; Internet; Produzent; Entgrenzung; Erwerbsarbeit; sozioökonomische Faktoren; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1940},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161107b03},
}
@Article{Goldstein:2012:TTN,
Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
Volume= {46},
Number= {1},
Author= {Harvey A. Goldstein and Nichola Lowe and Mary Donegan},
Title= {Transitioning to the new economy : individual, regional and intermediation influences on workforce retraining outcomes},
Year= {2012},
Pages= {105-118},
ISBN= {ISSN 0034-3404},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2010.486786},
Abstract= {"Die Probleme bei der Unterstützung von Arbeitnehmern in älteren produzierenden Betrieben beim Wechsel in wachsende Hochtechnologiesektoren sorgen unter der Belegschaft und unter den Beauftragten für Wirtschaftsentwicklung weiterhin für Frustration. In North Carolina wurde ein innovatives Umschulungsprogramm ins Leben gerufen, bei dem ehemalige Arbeitnehmer für Tätigkeiten im Bereich der Pharmazie und Bio-Produktion ausgebildet werden. In dieser Studie wird untersucht, welche Faktoren nach Abschluss des Programms für den Erfolg der Arbeitnehmer hinsichtlich des Erhalts von Stellenangeboten die größte Rolle spielen, wobei besonders auf die Frage eingegangen wird, ob Schulungsanbieter, die nicht nur eine Ausbildungs-, sondern auch eine Arbeitsvermittlungsrolle wahrnehmen, mit für die umgeschulten Arbeitnehmer erfolgreicheren Ergebnissen verbunden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The problem of helping workers employed in older manufacturing sectors shift to jobs in growing, high-technology sectors continues to frustrate workforce and economic development officials. An innovative retraining programme in North Carolina has been instituted to train former workers for jobs in pharmaceuticals and biomanufacturing. This study examines what factors best explain whether trainees are successful in receiving job offers after completing their programmes, with a special focus on whether training providers that serve workforce intermediary roles, in addition to their educational role, lead to more successful outcomes for their trainees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umschulung; Ausbildungserfolg; regionale Faktoren; Biotechnik; pharmazeutische Industrie; Beschäftigungseffekte; Umschüler; Weiterbildungseinrichtung; Arbeitsvermittlung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsuche; Arbeitslose; USA; North Carolina; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120130n10},
}
@Article{Gollop:1983:ERA,
Journal= {Journal of Political Economy},
Volume= {91},
Number= {4},
Author= {Frank M. Gollop and Mark J. Roberts},
Title= {Environmental regulations and productivity growth : the case of fossil-fueled electric power generation},
Year= {1983},
Pages= {654-674},
Abstract= {Die Studie versucht, die Produktivitätseinbußen zu quantifizieren, die sich aus verschärfter Luftreinhaltungsgesetzgebung zur Reduzierung der Schwefeldioxyd-Emmissionen für die Stromerzeuger ergeben. Mithilfe eines Mehrkomponenten-Index wird die Eingriffsintensität je Firma geschätzt. Die Produktivitätseinbuße wird mit durchschnittlich 0.59 Prozent je Jahr geschätzt. Dabei wurde eine Produktionsfunktion für Stromerzeugung ohne diese Auflagen zugrundegelegt. Nicht geprüft wurde, ob andere Determinanten zum langsameren Produktivitätswachstum beitragen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kosten; Elektrizitätserzeugung; Luftreinhaltung; Produktivität; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 566},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840118j03},
}
@Article{Golombek:1997:DES,
Journal= {The Scandinavian journal of economics},
Volume= {99},
Number= {1},
Author= {Rolf Golombek and Arvid Raknerud},
Title= {Do environmental standards harm manufacturing employment?},
Year= {1997},
Pages= {29-44},
ISBN= {ISSN 0347-0520},
Abstract= {Die Autoren testen mit norwegischen Daten die Beschäftigungseffekte von Umweltschutzauflagen für Betriebe. (IAB)},
Abstract= {"A major issue in the debate about imposing environmental standards on polluting firms is the possibility of negative effects on employment. We examine the impact of environmental regulations on employment in an empirical analysis. Norwegian data are used to study three manufacturing sectors with high shares of units under strict environmental regulations. We find that for two of these sectors, firms under strict environmental regulations had a higher tendency to increase employment and a lower tendency to exit than firms under weak or no environmental regulation. For the third sector, environmental regulations had no significant impact on employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltauflage; ; Norwegen; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 440},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970603d18},
}
@Article{González:2021:JSA,
Journal= {Journal of labor research},
Volume= {42},
Number= {1},
Author= {Jorge González Chapela},
Title= {Job Searching and the Weather: Evidence from Time-Use Data},
Year= {2021},
Pages= {29-55},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s12122-020-09311-6},
Abstract= {"This paper combines individual-level time-use data for 2003-2017 with daily weather observations for U.S. counties to estimate the effects of precipitation and temperature on the intensity of job searching by the unemployed. Linear and nonlinear effects are investigated, along with heterogeneous responses across different populations. A 1 °C increase in maximum (minimum) temperature produces a same-day decrease (increase) in job-search time of close to 0.9 (1.7) minutes. For women, job-search time is 17 min shorter on days of heavy rain, whereas men search some 21 (26) minutes more on days of mild (moderate) rain. These changes do not appear to be offset on subsequent days." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Klima; Auswirkungen; Arbeitslose; Zeitverwendung; geschlechtsspezifische Faktoren; Kälte; Hitze; psychische Faktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2003-2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: J64 ; C31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2012},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210304H56},
}
@Article{Graff:2013:EHA,
Journal= {Journal of Economic Literature},
Volume= {51},
Number= {3},
Author= {Joshua Graff Zivin and Matthew Neidell},
Title= {Environment, health, and human capital},
Year= {2013},
Pages= {689-730},
ISBN= {ISSN 0022-0515},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/jel.51.3.689},
Abstract= {"In this review, we discuss three major contributions economists have made to our understanding of the relationship between the environment and individual well-being. First, in explicitly recognizing how optimizing behavior, particularly in the form of residential sorting, can lead to nonrandom assignment of pollution, economists have employed a wide range of quasi-experimental techniques to develop causal estimates of the effect of pollution. Second, economic research has placed a considerable focus on the role of avoidance behavior, which is an important component for understanding the difference between biological and behavioral effects of pollution and for proper welfare calculations. Lastly, economic research has expanded the focus of analysis beyond traditional health outcomes to include measures of human capital, including labor supply, productivity, and cognition. Our review of the quasi-experimental evidence on this topic suggests that pollution does indeed have a wide range of effects on individual well-being, even at levels well below current regulatory standards. Given the importance of health and human capital as an engine for economic growth, these findings underscore the role of environmental conditions as an important factor of production." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: individuelle Wohlfahrt; Umweltfaktoren; Umweltverschmutzung - Auswirkungen; Gesundheitszustand; Gesundheitsgefährdung; Umweltqualität; Wohnort; Humankapital; Wasser; Luft; regionale Mobilität; Krankheit; Umweltpolitik; Umweltschutz; Krankheitskosten; soziale Kosten; USA; China; Mexiko; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 040},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131021n06},
}
@Article{Gramm:2013:LEA,
Journal= {Journal of Labor Research},
Volume= {34},
Number= {1},
Author= {Cynthia L. Gramm and John F. Schnell},
Title= {Long-term employment and complementary human resource management practices},
Year= {2013},
Pages= {120-145},
ISBN= {ISSN 0195-3613},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s12122-012-9151-z},
Abstract= {"This paper identifies human resource management practices that we hypothesize will raise the return to and, hence, complement long-term-employment (LTE) contracts. Compared to firms that do not offer LTE contracts, we find that firms offering LTE contracts make greater use of a wide array of the hypothesized complementary practices relating to training, compensation, information-sharing, job design, employee-customer interactions, and responses to declines in the demand for labor. Additionally, we provide evidence of complementarities between LTE contracts and above average use of the hypothesized complementary practices in their effects on quit rates, an inverse proxy for employees' reciprocal commitment to LTE." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: unbefristeter Arbeitsvertrag; human resource management; Personalpolitik; betriebliche Weiterbildung; Commitment; Arbeitsplatzsicherheit; Stammbelegschaft; Betriebsklima; Unternehmenskultur; Lohnhöhe; Betriebszugehörigkeit; Gewinnbeteiligung; Privatwirtschaft; produzierendes Gewerbe; Abfallwirtschaft; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1996},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2012},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130409n04},
}
@Article{Gray:2002:MME,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
Volume= {46},
Number= {2},
Author= {Mia Gray},
Title= {The micro-level matters : evidence from the bio-pharmaceutical industry},
Year= {2002},
Pages= {124-136},
ISBN= {ISSN 0044-3751},
Abstract= {"Many accounts of firm behavior in geography today suffer from a simplified theory of the firm. Many theories treat the firm as a unified entity with one overarching strategy. These theories have difficulty explaining how firms construct strategy around issues such as location, partnering, and outsourcing and how they make decisions about different corporate activities (research, development, manufacturing, and marketing). I argue that firms in emerging industries behave in a much more complex fashion than is usually theorized. Understanding firm decisions on structure, behavior and location depends on the recognition that firm strategy differs for each corporate activity. I argue that one way around the limitations of the conventional approach is to break down the firm into development, production, and realization processes and understand the requirements and opportunities for each separate activity. By following innovative products in the US drug industry (pharmaceuticals and biotechnology), 1 develop a micro-level, activity-specific, theory of the firm. Key words: high-technology, biotechnology, activity-specific theory, new industrial districts, new industrial spaces" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; pharmazeutische Industrie; Hochtechnologie; Unternehmenspolitik; Produktionsplanung; Innovation; Marketing; Standortwahl; zwischenbetriebliche Kooperation; outsourcing; Forschung und Entwicklung; Industrieregion; Regionalökonomie; Mikroebene; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 167},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911f07},
}
@Article{Green:1990:GEI,
Journal= {Futures},
Volume= {22},
Number= {5},
Author= {Kenneth Green and Edward Yoxen},
Title= {The greening of European industry : what role for biotechnology},
Year= {1990},
Pages= {475-495},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Untersucht werden die Auswirkungen der Biotechnologie auf die chemische Industrie, die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelherstellung sowie die Berücksichtigung im Gesundheitswesen. Wie die wirtschaftlichen und politischen Probleme in der EG 1990 zeigen, wirkt sich der wachsende Einfluß der Umwelt-/Grünen Idee auf biotechnologische Innovationen in den genannten Industrien aus. Die kritische Überprüfung einer Anzahl von Kontroversen, die im Zusammenhang mit der Einführung von neuen Produkten und Verfahren bereits geführt wurden, zeigt, welche Naturvorstellungen in Übereinstimmung oder in Opposition zur Biotechnologie stehen. (IAB2)},
Abstract= {"This article explores the impact of biotechnology on the chemical industry, agriculture and food processing, and the provision of health care. It is concerned with how the economic and political issues on the agenda of the European Community in the 1990, particularly the growing influence of environmental/Green ideas, will affects biotechnological innovation in those industries. By examining a number of controversies that have already occurred over the introduction of new products and processes, analysis is made of the role played by particular conceptions of nature in mobilizing sentiment concerning biotechnology, either in support or opposition." (Autorenreferat) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Biotechnik - Auswirkungen; chemische Industrie; Landwirtschaft; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Gesundheitswesen; Umweltbewusstsein; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910708d05},
}
@Article{Gregson:2016:DWG,
Journal= {European Urban and Regional Studies},
Volume= {23},
Number= {4},
Author= {Nicky Gregson and Mike Crang and Julie Botticello and Melania Calestani and Anna Krzywoszynska},
Title= {Doing the 'dirty work' of the green economy : resource recovery and migrant labour in the EU},
Year= {2016},
Pages= {541-555},
ISBN= {ISSN 0969-7764},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0969776414554489},
Abstract= {"Europe has set out its plans to foster a 'green economy', focused around recycling, by 2020. This pan-European recycling economy, it is argued, will have the triple virtues of: first, stopping wastes being 'dumped' on poor countries; second, reusing them and thus decoupling economic prosperity from demands on global resources; and third, creating a wave of employment in recycling industries. European resource recovery is represented in academic and practitioner literatures as 'clean and green'. Underpinned by a technical and physical materialism, it highlights the clean-up of Europe's waste management and the high-tech character of resource recovery. Analysis shows this representation to mask the cultural and physical associations between recycling work and waste work, and thus to obscure that resource recovery is mostly 'dirty' work. Through an empirical analysis of three sectors of resource recovery ('dry recyclables', textiles and ships) in Northern member states, we show that resource recovery is a new form of dirty work, located in secondary labour markets and reliant on itinerant and migrant labour, often from accession states. We show therefore that, when wastes stay put within the EU, labour moves to process them. At the micro scale of localities and workplaces, the reluctance of local labour to work in this new sector is shown to connect with embodied knowledge of old manufacturing industries and a sense of spatial injustice. Alongside that, the positioning of migrant workers is shown to rely on stereotypical assumptions that create a hierarchy, connecting reputational qualities of labour with the stigmas of different dirty jobs - a hierarchy upon which those workers at the apex can play." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Recycling; Abfallwirtschaft; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; prekäre Beschäftigung; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbelastung; physische Belastung; körperliche Arbeit; Niedriglohn; Osteuropäer; Textilindustrie; Schiffbau; Großbritannien; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 558},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161004b12},
}
@Article{Groeger:2016:ILM,
Journal= {American Economic Journal. Applied Economics},
Volume= {8},
Number= {2},
Author= {André Gr{\"o}ger and Yanos Zylberberg},
Title= {Internal labor migration as a shock coping strategy : Evidence from a typhoon},
Year= {2016},
Pages= {123-153},
ISBN= {ISSN 1945-7782},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/app.20140362},
Abstract= {"We analyze how internal labor migration facilitates shock coping in rural economies. Employing high-precision satellite data, we identify objective variations in the inundations generated by a catastrophic typhoon in Vietnam and match them with household panel data before and after the shock. We find that, following a massive drop in income, households cope mainly through labor migration to urban areas. Households with settled migrants ex ante receive more remittances. Nonmigrant households react by sending new members away who then remit similar amounts than established migrants. This mechanism is most effective with long-distance migration, while local networks fail to provide insurance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Arbeitsmigration; ländlicher Raum; Stadt; Landflucht; Umweltschaden - Auswirkungen; Haushaltseinkommen; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Vietnam; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O15; P25; P36; Q54; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2022},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160502v02},
}
@Article{Groessl-Gschwendtner:1987:UE,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {203},
Number= {3},
Author= {Ingrid Gr{\"o}{\"ss}l-Gschwendtner and Adolf Wagner},
Title= {Das unm{\"o}gliche Ende der {\"O}konomik},
Year= {1987},
Pages= {311-322},
Abstract= {Das Buch "Das Ende der Ökonomie. Die ersten Tage des nachindustriellen Zeitalters" von Hazel Henderson wird kritisch analysiert. Henderson unterwirft die Wirtschaftswissenschaften einer Fundamentalkritik. Demnach ist das bisherige ökonomische Paradigma durch den fundamental neuen Ansatz der Ökologie überholt und unbrauchbar. Die Beweisführung wird aus einer grundsätzlichen Kritik des Industrie- und Marktwirtschaftssystems und seiner Verteilungsmechanismen abgeleitet. Die besprechenden Autoren entdecken wenig Neues: "Dem schlechten Studenten erschiene fast alles neu, dem guten Studenten nichts". Sie sind der Auffassung, daß das Votum Hendersons für Dezentralität von Produktion und Gesellschaft wiederum im marktwirtschaftlichen Ansatz mündet, den Henderson verwirft. Neues Denken, Energieeinsparung, geringere Kapitalintensität, dezentrale Produktion und regenerative Energien sind Bausteine für das neue ökologische Paradigma Hendersons. Die Rezensenten bestehen darauf, daß gerade auch dann das ökologische Prinzip und präzises Denken, statt eines "intuitiven, spirituellen Modells" notwendig sei. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Ökonomie; Umweltökonomie; Industriegesellschaft - Krise; postindustrielle Gesellschaft; Wirtschaftswissenschaft; Paradigma - Kritik; Beschäftigung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870615d11},
}
@Article{Grossman:1995:EGA,
Journal= {The quarterly journal of economics},
Volume= {110},
Number= {2},
Author= {Gene M. Grossman and Alan B. Krueger},
Title= {Economic growth and the environment},
Year= {1995},
Pages= {353-377},
ISBN= {ISSN 0033-5533},
Abstract= {Die Autoren prüfen mit der Methode der reduzierten Form den Zusammenhang zwischen dem Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung eines Landes und verschiedenen Umweltindikatoren (Luftverschmutzung, Gewässerbelastung). Sie finden keine Bestätigung dafür, daß die Umweltqualität sich mit dem Wirtschaftswachstum stetig verschlechtert. Vielmehr bringt wirtschaftliches Wachstum zunächst eine Verschlechterung, gefolgt von einer Phase der Verbesserung des Umweltzustandes. Der Umschlag erfolgt in den meisten Fällen bei einem jährlichen Pro-Kopf-Einkommen von 8000 Dollar. (IAB)},
Abstract= {"We examine the reduced-form relationship between per capita income and various environmental indicators. Our study covers four types of indicators: urban air pollution, the state of the oxygen regime in river basins, fecal contamination of river basins, and contamination of river basins by heavy metals. We find no evidence that environmental quality deteriorates steadily with economic growth. Rather, for most indicators, economic growth brings an initial phase of deterioration followed by a subsequent phase of improvement. The turning points for the different pollutants vary, but in most cases they come before a country reaches a per capita income of S8000." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltverschmutzung; Einkommen; Luft; Wasser; Umweltökonomie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 057},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950907d17},
}
@Article{Grossmann:2012:IAE,
Journal= {Empirica},
Volume= {39},
Number= {2},
Author= {Wolf Grossmann and Karl W. Steininger and Christoph Schmid and Iris Grossmann},
Title= {Investment and employment from large-scale photovoltaics up to 2050},
Year= {2012},
Pages= {165-189},
ISBN= {ISSN 0340-8744},
Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/v38664712j3q305x/fulltext.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10663-012-9185-8},
Abstract= {"Investments in renewable energy were at US$211 billion in 2010 and developing economies overtook developed ones for the first time in terms of new financial investments in renewable energy. Photovoltaics for generation of electricity from sunlight has the highest growth rate among the competing forms of renewable energy and has now begun to achieve grid parity in some regions. If these trends of investments continue, solar energy will play a major economic role. We analyze these developments and assess the ensuing amounts of investment and employment for a range of sizes of the sector of solar energy. We find that by 2050 electricity from photovoltaics could cover up to 90% of total global energy demand, with a then global capital investment in our main scenario in photovoltaic manufacturing capacity at 500 billion US$2010 by around 2030 and 1,500 billion by 2050. Employment in photovoltaic manufacturing is predicted to rise to 6 million by 2050. Sensitivity analysis with respect to the core parameters of assumptions is supplied." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Solarenergie; Investitionsquote; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktprognose; Energiebedarf; Energienachfrage; Energiekosten; Energieangebot; Energiepolitik; Energiewirtschaft; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2050},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q41; Q42; O13},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 591},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120522n05},
}
@Article{Grube:2018:EEA,
Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
Volume= {30},
Number= {7/8},
Author= {Laura E. Grube and Virgil Henry Storr},
Title= {Embedded entrepreneurs and post-disaster community recovery},
Year= {2018},
Pages= {800-821},
ISBN= {ISSN 0898-5626},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/08985626.2018.1457084},
Abstract= {"Entrepreneurs can and do play an important role in promoting community recovery after disasters. Research, however, has not adequately explored the behavior and practices of post-disaster entrepreneurs or acknowledged the role of entrepreneurs in overall disaster recovery. We attempt to fill this gap by highlighting the behavior and practices of entrepreneurs who contribute to recovery, specifically, we argue that post-disaster entrepreneurs: (a) supply needed resources to disaster victims, (b) leverage social capital to navigate extreme uncertainty, (c) are motivated by high place attachment, and (d) exhibit both commercial and social goals. They are able to successfully perform these functions because of the embedded nature of entrepreneurship. We offer evidence based on fieldwork conducted in New Orleans, Louisiana, following Hurricane Katrina and following the tornadoes in Tuscaloosa, Alabama, and Joplin, Missouri." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden - Auswirkungen; Unternehmertum; Regionalentwicklung; öffentliche Dienstleistungen; Unternehmer; soziale Integration; Sozialkapital; regionale Identität; Krisenmanagement; soziale Verantwortung; Städtebau; Klima; Obdachlosigkeit; Wohnungslosigkeit; soziale Unterstützung; Armenfürsorge; Einzelhandel; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180410v09},
}
@Article{Guertzgen:2000:EPI,
Journal= {Environmental and Resource Economics},
Volume= {17},
Number= {1},
Author= {Nicole G{\"u}rtzgen and Michaeal Rauscher},
Title= {Environmental policy, intra-industry trade and transfrontier pollution},
Year= {2000},
Pages= {59-71},
ISBN= {ISSN 0924-6460},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1023/A:1008340519683},
Abstract= {},
Abstract= {"The paper discusses effects of domestic environmental policy on foreigne missions and on transboundary pollution. We use a Dixit-Stiglitz typemodel of monopolistic competition with an endogenous number of firms. Production generates environmental externalities which spill over to the other country. It is shown that environmental policy has an impact on market structure at home and abroad. These market structure effects induce changes in emissions abroad. In contrast to what has been derived in earlier contributions, it turns out to be possible that tighter environmental standards at home lead to less emissions abroad. The paper derives these results and provides the economic intuition behind them. Finally, conditions for optimal environmental policies are derived." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Umweltverschmutzung; Betriebsverlagerung; Produktionsverlagerung; outsourcing; Ausland; Regulierung; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F12; Q20},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1056},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151015307},
}
@Article{Hahn:1987:JAE,
Journal= {Policy sciences},
Volume= {20},
Number= {4},
Author= {Robert W. Hahn},
Title= {Jobs and environmental quality : some implications for instrument choice},
Year= {1987},
Pages= {289-306},
ISBN= {ISSN 0032-2687},
Abstract= {Politik und Aufsichtsbehörden sind häufig zur Koordinierung von konkurrierenden Zielen gezwungen. Sensible Konfliktkonstellationen, wie sie zwischen Arbeitsplätzen und Umweltqualität auftreten, werden nur selten klar dargelegt. Dieses Papier will die Abstimmungsmechanismen zwischen Beschäftigung, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz analysieren. Eine Fallstudie über einen innovativen Versuch des Staates Wisconsin, mit seinen Problemen der Luftverschmutzung fertigzuwerden, führt zu Erkenntnissen, warum ganz bestimmte Instrumente ausgewählt werden, wenn es um die Balance zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Anliegen geht. In Übereinstimmung mit früheren Beobachtungen zeigt die Analyse, daß es eine deutliche Tendenz des politischen Entscheidungsprozesses gibt, gegen die Anwendung von Marktmechanismen bei der Bewirtschaftung knapper Umweltressourcen Widerstand zu leisten. Der politische Entscheidungsprozeß wird für den vorliegenden Fall evaluiert. Außerdem werden zwei überprüfbare Hypothesen entwickelt, die die Instrumentenwahl bei der Abgleichung von Zielkonflikten zwischen Beschäftigung und Umweltschutz erklären. (IAB2)},
Abstract= {"Both politicians and regulatory agencies are frequently forced to make tradeoffs among competing objectives. When these tradeoffs are highly sensitive, as in the case of jobs and environmental quality, they are rarely made explicitly. This paper takes on the task of uncovering the nature tradeoffs among jobs, economic growth and environmental quality. A case study of Wisconsin's innovative attempt for dealing with its air pollution problems provides important insights into why particular policy instruments are selected in balancing economic and environmental objectives. In line with observations of previous authors, the analysis reveals that there is a marked tendency for the political process to resist market mechanisms for rationing scare environmental resources. In addition to providing a rationale and evaluation of the specific policy being developed by Wisconsin, the paper develops two testable hypotheses regarding the general selection of instruments for marking tradeoffs among jobs and environmental quality." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Beschäftigung; Zielkonflikt; politische Planung; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftswachstum; Luftreinhaltung; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 406},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880720d10},
}
@Article{Harper-Anderson:2012:EWG,
Journal= {Economic Development Quarterly},
Volume= {26},
Number= {2},
Author= {Elsie Harper-Anderson},
Title= {Exploring what greening the economy means for African American workers, entrepreneurs, and communities},
Year= {2012},
Pages= {162-177},
ISBN= {ISSN 0891-2424},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0891242411431957},
Abstract= {"As the United States recovers from the worst economic crisis in 80 years, both environmental and economic epidemics are disproportionally affecting communities of color. The U.S. unemployment rate stands near 10%. Yet for African Americans in some areas, it is twice as high. Simultaneously, the world is threatened by the effects of climate change and increasing environmental health issues, whereas communities of color are overburdened by environmental injustices. The Obama administration has invested heavily in policies to 'green the economy' as a strategy to preserve the environment while stimulating economic recovery in large part through The American Reinvestment and Recovery Act of 2009. Although this strategy has yielded tremendous opportunity, resource distribution has been uneven across geographic areas and demographic groups. Unfortunately, some of our nation's neediest people and communities are being left out of the green revolution. This essay discusses the impact of 'greening the economy' for African Americans and suggests possible steps toward addressing inequality in resource access and distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltschutz - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; soziale Ungleichheit; Farbige; Unternehmen; regionale Faktoren; regionale Verteilung; öffentliche Ausgaben; öffentliche Investitionen; Verteilungsgerechtigkeit; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; soziale Gerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 222},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120411r07},
}
@Article{Hasse:2015:SVU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {44},
Number= {1},
Author= {Raimund Hasse and Eva Passarge},
Title= {Silicon Valley und sonst nichts Neues ? Biotechnologie in der Schweiz als Beispiel f{\"u}r neue Organisationsformen und deren Legitimierung},
Year= {2015},
Pages= {6-21},
ISBN= {ISSN 0340-1804},
Annote= {URL: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3193/2730},
Abstract= {"Der Beitrag untersucht den Einfluss und die Hinterfragung sogenannter Weltmodelle in der Diffusion und Organisation von Innovationen. Nach der Beschreibung des 'Silicon Valley'-Weltmodells für Innovationen in Hightech-Sektoren analysieren wir den Biotechnologiesektor in der Schweiz und vergleichen ihn mit diesem Modell. Dieser empirische Fall unterscheidet sich grundlegend vom Weltmodell, und zwar (a) hinsichtlich informeller Kooperationen und technologischer Gemeinschaften (die praktisch fehlen) und (b) im Hinblick auf Beziehungen zwischen Risikokapitalgebern (die sehr dicht sind und stark durch die Pharmaindustrie beeinflusst werden). Zudem präsentieren wir Indizien, die von einer neo-institutionalistischen Warte aus betrachtet auf eine Theoretisierung dieser fallspezifischen Merkmale schließen lassen. Abschließend diskutieren wir die Bedeutung derartiger Theoretisierungen für Prozesse institutionellen Wandels." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This contribution investigates the influence as well as the questioning of so-called world models in the diffusion and organization of innovation. After describing the 'Silicon Valley' world model for innovation in high tech-sectors the biotechnology sector in Switzerland is analyzed and compared to the model. This empirical case differs remarkably from the model with respect to (a) informal co-operation and technological communities (which are practically absent) and (b) relations between risk capitalists (which are dense and heavily influenced by the pharmaceutical industry). Furthermore, evidence is presented that aims, within a neo-institutionalist framework, at a theory of these case-specific features. Finally, the significance of such a theoretical development for processes of institutional change is discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; organisatorischer Wandel; Wissenstransfer; Hochtechnologie; Innovationsprozess; Organisationsstruktur; institutionelle Faktoren; zwischenbetriebliche Kooperation; Technologietransfer; Diffusion; Fremdkapital; Vorbild; Kapitalmarkt; pharmazeutische Industrie; Wirtschaftsentwicklung; Universität; Schweiz; Silicon Valley; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150410905},
}
@Article{Hauser:1992:PEA,
Journal= {Futures},
Volume= {24},
Number= {4},
Author= {J{\"u}rg A. Hauser},
Title= {Population, ecology and the new economics : guidelines for a steady-state economy},
Year= {1992},
Pages= {364-387},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Der Beitrag behandelt die Notwendigkeit, aufgrund der weltweiten ökologischen Situation die klassische Theorie des demographischen Übergangs zu modifizieren. Grundideen einer demo-ökologischen Übergangstheorie werden entwickelt und deren Auswirkungen für ein stabiles Wirtschaftswachstum aufgezeigt. (IAB)},
Abstract= {"This article is concerned with the necessity of modifying the well known classical theory of demographic transition because of recent developments, particularly in the worldwide ecological situation. It affects statements about developing as well as industrialized countries and is urgently needed in view of the dominant role transition theory plays in practice, planning and forecasting. The basic ideas of a demoecological transition theory is developed. The final part is a draft, with necessary consequences, of the guidelines for economic action, that is alternatives and room to manoeuvre within a steady-state economy." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Umweltökonomie; Bevölkerungswachstum; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921014d19},
}
@Article{Haeusler:1987:SSO,
Journal= {Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur},
Volume= {28},
Number= {3},
Author= {J{\"u}rgen H{\"a}usler},
Title= {Schwacher Staat ohne Industriepolitik? : staatliche F{\"o}rderung der Solartechnologie in den USA},
Year= {1987},
Pages= {335-355},
ISBN= {ISSN 0032-3470},
Abstract= {"Einige Aspekte der gegenwärtigen amerikanischen industriepolitischen Debatt werden im Rahmen einer Fallstudie der Solarindustrie näher beleuchtet. Vielfältige staatliche Interventionen in diesem Hochtechnologie-Sektor werden aufgezeigt. Dem selektiven Abbau einiger dieser - vornehmlich binnenmarkt-orientierten - Staatsinterventionen in der jüngsten Vergangeheit steht gegenwärtig eine auf den Weltmarkt zielende industriepolitische Offensive gegenüber. Eine Ausweitung der industriepolitischen Aktivitäten des amrikanischen Staates in diese Richtung erscheint vor diesem Hintergrund sehr wahrscheinlich; das Programm des "economic nationalism" steht für diese Tendenz." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Solartechnik; Technologiepolitik; Staatstätigkeit; Export - Förderung; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 660},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871105d06},
}
@Article{Healy:1995:STA,
Journal= {Futures},
Volume= {27},
Number= {6},
Author= {S. A. Healy},
Title= {Science, technology and future sustainability},
Year= {1995},
Pages= {611-625},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Der Autor skizziert Tendenzen der Sustainability-Diskussion und plädiert für ein Entwicklungskonzept, in dem Wissenschaft und Technik mit einer nachhaltigen Welt vereinbar sind. (IAB)},
Abstract= {"The sustainability debate can be characterized as being between advocates of modifications to currently dominant forms of development, so as to reduce pollution and resource use, and those advocating more fundamental global reform, encompassing issues as diverse as equity and humanity's relationship with nature. The former views are challenged by critics that regard the exploitative attitude to nature, integral to them, as pivotal to our present unsustainable predicament. Science and technology play a decisive role in legitimating this exploitative relationship, with this outlook integral to the western scientific tradition. Serious consideration of alternatives requires a reappraisal of the application and practice of sience and technology, focusing on the instrumental perception of nature at present central to them. In this article such a reappraisal is used to develop concepts that enable the use of science and technology in a sustainable world and the transition to it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; Wissenschaft; Technik; Umweltverträglichkeit; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951106d20},
}
@Article{Hechavarría:2017:TCB,
Journal= {Small Business Economics},
Volume= {48},
Number= {1},
Author= {Diana M. Hechavarría and Siri A. Terjesen and Amy E. Ingram and Maija Renko and Rachida Justo and Amanda Elam},
Title= {Taking care of business : the impact of culture and gender on entrepreneurs' blended value creation goals},
Year= {2017},
Pages= {225-257},
ISBN= {ISSN 0921-898X ; ISSN 1573-0913},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11187-016-9747-4},
Abstract= {"We examine entrepreneurs' economic, social, and environmental goals for value creation for their new ventures. Drawing on ethics of care and theories of societal post-materialism, we develop a set of hypotheses predicting patterns of value creation across gender and countries. Using a sample of 15,141 entrepreneurs in 48 countries from the Global Entrepreneurship Monitor, we find that gender and cultural values of post-materialism significantly impact the kinds of value creation emphasized by entrepreneurs. Specifically, women entrepreneurs are more likely than men to emphasize social value goals over economic value creation goals. Individuals who start ventures in strong post-materialist societies are more likely to have social and environmental value creation goals and less likely to have economic value creation goals. Furthermore, as levels of post-materialism rise among societies, the relationship between value creation goals and gender changes, intensifying both the negative effect of being female on economic value goals and the positive effect on social value goals. In other words, post-materialism further widens the gender gap in value creation goals." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Unternehmensziel - internationaler Vergleich; Wertschöpfung; soziale Werte; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Umweltfaktoren; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; soziale Verantwortung; Männer; Frauen; Gerechtigkeit; Wertorientierung; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 998},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170126b02},
}
@Article{Hecker:2005:HEN,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {128},
Number= {7},
Author= {Daniel E. Hecker},
Title= {High-technology employment : a NAICS-based update},
Year= {2005},
Pages= {57-72},
ISBN= {ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/07/art6full.pdf},
Abstract= {"High technology receives a great deal of attention due to its association with new products and new production processes and its implications for productivity, international competitiveness, overall economic growth, and the creation of well-paying jobs. Numerous studies have resulted in the publication of high-tech rankings of States and metropolitan areas, while State and local governments have established task forces to assess the potential of high technology to stimulate their economies and have developed strategies to lure high-technology firms. It is important to define the term high tech-(nology), both to assess the claims about its effect on the economy and to develop policies and programs. The article describes the criterion used to select the industries and, in the final section, examines other selection criteria that were suggested in a March 2004 interagency conference on defining high technology." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klassifikationsmethode; Klassifikation; Wirtschaftszweige; Hochtechnologie - Begriff; Hochtechnologie; Forschung und Entwicklung; Biotechnik; EDV-Technik; Informationstechnik; Medizintechnik; optische Industrie; Elektronik; Halbleitertechnik; flexibles Fertigungssystem; Luft- und Raumfahrtindustrie; Kerntechnik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Lohnentwicklung; Wirtschaftszweigstruktur; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208602},
}
@Article{Hecker:2004:OEP,
Journal= {Monthly labor review},
Volume= {127},
Number= {2},
Author= {Daniel E. Hecker},
Title= {Occupational employment projections to 2012},
Year= {2004},
Pages= {80-105},
ISBN= {ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/02/art5full.pdf},
Abstract= {Die Prognosen des Bureau of Labor Statistics (BLS) zur Entwicklung der Berufe in den USA für die Dekade von 2002 bis 2012 werden vorgestellt. Die Prognosen werden nach Berufsgruppen desaggregiert. Es wird erwartet, dass die Beschäftigung in akademischen und technischen Berufen sowie in Dienstleistungsberufen am stärksten expandieren wird, während die Beschäftigung in Verwaltungs- und Büroberufe nur halb so schnell wie die Gesamtbeschäftigung und die Beschäftigung in Produktionsberufe nur sehr langsam wächst. Das schnellste Wachstum wird in den Bereichen Gesundheit, Computer, Lehre und Umwelt stattfinden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technische Berufe; Dienstleistungsberufe; Büroberufe; Akademikerberufe; informationstechnische Berufe; Fertigungsberufe; Gesundheitsberufe; gewerblich-technische Berufe; pädagogische Berufe; Umweltberufe; Verwaltungsberufe; Zukunftsberufe; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktchancen; Berufsstruktur; ; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040326n04},
}
@Article{Hecker:2005:OEP,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {128},
Number= {11},
Author= {Daniel E. Hecker},
Title= {Occupational employment projections to 2014},
Year= {2005},
Pages= {70-101},
ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/11/art4full.pdf},
Abstract= {"Professional and business services and health care and social assistance sectors account for almost half of new jobs from 2004-14; construction adds jobs, while agriculture and manufacturing employment declines." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsgruppe; Arbeitsmarktprognose; technische Berufe; Dienstleistungsberufe; Büroberufe; Akademikerberufe; informationstechnische Berufe; Fertigungsberufe; Gesundheitsberufe; gewerblich-technische Berufe; pädagogische Berufe; Umweltberufe; Verwaltungsberufe; Zukunftsberufe; Berufswandel; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060823n09},
}
@Article{Heid:1992:AB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik},
Volume= {38},
Number= {1},
Author= {Helmut Heid},
Title= {{\"O}kologie als Bildungsfrage?},
Year= {1992},
Pages= {113-138},
ISBN= {ISSN 0044-3247},
Abstract= {"Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die Frage nach der (logischen und theoretischen) Haltbarkeit zentraler Annahmen umweltpädagogischer Konzeptionen. Nach einer kritischen Erörterung prominenter Beiträge zur Bestimmung des menschlichen Natur- und (Um-)Weltverhältnisses geht es im besonderen um die Frage, ob der Natur Maßgaben ökologisch wünschenswerten Handelns zu entnehmen sind. Dabei zeigt sich, daß gebräuchliche Modalitäten einer Rede von 'der Natur' mit dem Anspruch auf informative Argumentation ebenso unvereinbar sind wie übliche Bezugnahmen auf 'den Menschen'. Die kritische Aufmerksamkeit gilt überdies problematischen Implikationen einiger Empfehlungen zur umwelterzieherischen und -politischen Lösung 'des Umweltproblems'." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie - Konzeption; Umweltbildung; Umweltpolitik; Ökologie - Theorie; Umweltbewusstsein; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 609},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920423d08},
}
@Article{Heine:1992:VNU,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {43},
Number= {2},
Author= {Hartwig Heine},
Title= {Das Verh{\"a}ltnis der Naturwissenschaftler und Ingenieure in der Gro{\"ss}chemie zur {\"o}kologischen Industriekritik},
Year= {1992},
Pages= {246-255},
ISBN= {ISSN 0038-6073},
Abstract= {"Die Untersuchung geht von der zentralen Annahme aus, daß mit der Frage, welche 'Vernunft' die Naturwissenschaftler und Ingenieure in der von außen kommenden Chemiekritik am Werke sehen, eine wesentliche Bedingung ihrer Bereitschaft zur Kommunikation mit den Außenkritikern erfaßt wird. Unsere Ausgangsvermutung ist, daß die in der Großchemie beschäftigten Naturwissenschaftler und Ingenieure als Träger einer etablierten 'industriellen Rationalität' angesehen werden können, in der sie durch Ausbildung und Beruf sozialisiert wurden, in die naturwissenschaftliche, technische und ökonomische Elemente eingehen und die sich überdies mit einem spezifischen, an ihrem hierarchischen Status in der Industrie hängenden Produzentenbewußtsein verbindet. Zu dieser Rationalität befindet sich der Anspruch der ökologischen Öffentlichkeit auf (chemie-)kritische Vernunft in beträchtlicher Spannung. Aufgrund unterschiedlicher selektiver Problemwahrnehmungen kommt es bei den Naturwissenschaftlern und Ingenieuren zu unterschiedlichen Bewältigungsformen, die von affirmativer Selbstabschottung - einer 'Wagenburgmentalität' - bis zur Anerkennung einer gleichberechtigten anderen Rationalität reichen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Naturwissenschaftler; Ingenieur; chemische Industrie; Umweltbewusstsein; Berufsprobleme; berufliches Selbstverständnis; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920706d07},
}
@Article{Heine:1988:HIB,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {39},
Number= {2},
Author= {Hartwig Heine and R{\"u}diger Mautz},
Title= {Haben Industriefacharbeiter besondere Probleme mit dem Umweltthema?},
Year= {1988},
Pages= {123-143},
ISBN= {ISSN 0038-6073},
Abstract= {Das Umweltbewßtsein von Industriefacharbeitern wird unter folgender Fragestellung analysiert: "Vereinheitlichen die allgemeinen Strukturelemente der Risikogesellschaft auch die subjektiven Rezeptions- und Verarbeitungsweisen so weit, daß Industriearbeiter in ihrer Mehrheit vom allgemeinen ökologischen Diskurs nicht nur erfaßt werden, sondern seine zentralen Beurteilungs- und Verhaltensstandards übernehmen (Vermutung 1)? Oder muß man, in Anknüpfung an die in der wissenschaftlichen Diskussion offenbar favorisierte Auffassung, vielmehr von arbeitsspezifischen Problemlagen und Erfahrungsweisen ausgehen, die sich dem ökologischen Diskurs gegenüber als sperrig erweisen und arbeiterspezifische Rezeptionsprobleme im Umgang mit der Ökologieproblematik erwarten lassen (Vermutung 2)?" Als empirische Grundlage der Untersuchung dient die Befragung von 117 Facharbeitern anhand eines offenen, thematisch strukturierten Leitfadens.
Der Beitrag enthält eine vorläufige Ergebnispräsentation mit dem Versuch, das Umweltbewußtsein der befragten Facharbeiter unter dem forschungsleitenden Interesse der skizzierten Fragestellung zu typologisieren. Dabei werden zunächst der Aufbau und die Konstruktionsprinzipien dieses Typisierungsversuchs erläutert. Anschließend werden erste Erkenntnisse dokumentiert, die sich aus der Anwendung der Typologie auf die genannte Fragestellung ergeben. Die anfängliche Vermutung eines arbeiterspezifischen Problems im Umgang mit dem Umweltthema wurde durch die Empirie im wesentlichen widerlegt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Industriearbeiter; Facharbeiter; Umweltbewusstsein; chemische Industrie; Arbeitslose; Küstenregion; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; Unterelbe; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880708d11},
}
@Article{Helberger:1985:NFE,
Journal= {Finanzarchiv},
Number= {2},
Author= {Christof Helberger and Stephanie Pickard and Reinhold Thiede},
Title= {Nichtkonventionelle Formen der Erwerbst{\"a}tigkeit als Problem des sozialen Sicherungssystems : eine theoretische und empirische Untersuchung f{\"u}r die Alterssicherung am Beispiel der alternativen Wirtschaft},
Year= {1985},
Pages= {271-306},
ISBN= {ISSN 0015-2218},
Abstract= {In einer empirischen Untersuchung wird folgende Frage untersucht: Wie gut ist die gesetzliche Sozialversicherung auf alternative Erwerbsformen eingerichtet bzw. welche Probleme werden für das soziale Sicherungssystem durch diese Form der Erwerbstätigkeit aufgeworfen? Nach einer Charakterisierung der alternativen Wirtschaft im ersten Teil der Arbeit wird die Problematik für das soziale Sicherungssystem theoretisch analysiert im Hinblick auf Sicherungslücken und Ausnutzung des Sicherungssystems. Abschließend erfolgt die Darstellung der empirischen Ergbenisse. Die Existenz von Sicherungslücken wird durch die Zahlen nachgewiesen. Eine Ausnutzung des Systems bestätigte sich dagegen nicht. Die Untersuchung konzentriert sich auf das System der Alterssicherung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: alternative Erwerbsform; Alternativökonomie; Rentenversicherung; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 024},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860612d06},
}
@Article{Helm:2020:EIC,
Journal= {Environmental and Resource Economics},
Volume= {76},
Number= {1},
Author= {Dieter Helm},
Title= {The Environmental Impacts of the Coronavirus},
Year= {2020},
Pages= {21-38},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10640-020-00426-z},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10640-020-00426-z},
Abstract= {"The Covid-19 coronavirus pandemic has resulted in global lockdowns, sharply curtailing economic activity. It is a unique experiment with substantial impacts that will form the agenda for research. There are five sets of questions: the short-term impacts on emissions, the natural environment and environmental policy, including regulations and COP26; longer-term consequences from the deployment of macroeconomic monetary and fiscal stimuli, and investment in green deals; possible further deglobalisation and its impact on climate change and nature; intergenerational environmental impacts including debt and pollution burdens on future generations; and possible behavioural changes to the environment, both positive and negative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Umweltqualität; Emission; Klima; Natur; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; Umweltschaden; Generationenvertrag; Umweltverhalten; Verhaltensänderung; Krisenmanagement; Umweltverschmutzung; Bruttoinlandsprodukt; Klimaschutz; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Geldpolitik; Finanzpolitik; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1056},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210316IE5},
}
@Article{Herod:2014:GDN,
Journal= {Journal of Economic Geography},
Volume= {14},
Number= {2},
Author= {Andrew Herod and Graham Pickren and Al Rainnie and Susan McGrath Champ},
Title= {Global destruction networks, labour and waste},
Year= {2014},
Pages= {421-442},
ISBN= {ISSN 1468-2702},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/jeg/lbt015},
Abstract= {"Analysis of waste has largely focused on the physical transformation of commodities at the ends of their lives. This has led to a discourse of on-goingness in which the re-use of commodities' parts is often seen to be almost endless. Such a focus on form, though, fails to adequately account for the movement of value -- used here in the Marxist sense of 'congealed labour' - or to recognize the centrality of the labour process in shaping how previously used parts are prepared for inclusion in new commodities. As a way to correct such failings, here we present the concept of Global Destruction Networks (GDNs). In so doing we make two key arguments: (i) there are indeed limits to commodities' on-goingness when viewed from the perspective of the production, transfer and realization of value and (ii) workers play key roles in shaping how GDNs are structured." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Abfall; Recycling; Rohstoffe; Abfallwirtschaft; Elektronik; Schiffbau; Kraftfahrzeug; Marxismus; Arbeitsbegriff; Kapitalismus; Wertanalyse; Wertschöpfung; Arbeitsprozess; internationale Arbeitsteilung; politische Ökonomie; Wirtschaftsgeografie; },
Annote= {JEL-Klassifikation: B510; J210; L230; P120; P160},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1348},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411s18},
}
@Article{Herrmann:2008:RLB,
Journal= {Socio-Economic Review},
Volume= {6},
Number= {4},
Author= {Andrea M. Herrmann},
Title= {Rethinking the link between labour market flexibility and corporate competitiveness : a critique of the institutionalist literature},
Year= {2008},
Pages= {637-669},
ISBN= {ISSN 1475-1461},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/ser/mwn013},
Abstract= {"Firms in the same political economy specialize in the pursuit of the same competitive strategy-so the argument of the competitiveness literature. The reason is that national institutions provide specific input factors which, in turn, are required for that strategy. To test this chain of reasoning, I identify the strategy of pharmaceutical firms in Germany, Italy, and the UK. Contrary to the expectations of the literature, I find that the firms in each economy pursue the same strategy variety. Seeking to understand how deviant firms can compete despite comparative institutional disadvantages, I analyse the importance of diverse labour-market institutions for the provision of particular skill types which, in turn, are needed for these strategies. These analyses show that firms succeed in circumventing institutional constraints at the national level by relying on two functionally equivalent institutions: open international labour markets and atypical contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik - Determinanten; Wettbewerbspolitik - internationaler Vergleich; pharmazeutische Industrie; institutionelle Faktoren; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Wettbewerbsfähigkeit; Wettbewerbsbedingungen; politische Ökonomie; Institutionalismus; Innovationspolitik; Kostensenkung; Arbeitskosten; Produktionskosten; Biotechnik; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081017f05},
}
@Article{Hinrichs:2021:RPR,
Journal= {Social policy and administration},
Volume= {55},
Number= {3},
Author= {Karl Hinrichs},
Title= {Recent pension reforms in Europe: More challenges, new directions : An overview},
Year= {2021},
Pages= {409-422},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/spol.12712},
Abstract= {"During the last 30?years, all European Union member states have reformed their pension systems. In view of ongoing and intensifying population aging, efforts have aimed at containing the future rise of the contribution rate, improving the system dependency ratio, lowering the benefit ratio and/or infusing tax money or other financial resources into the system. Moreover, since about the early 2000s, we can observe a move towards a multi-pillar pension system in countries hitherto running a dominant-pillar system: private pre-funded occupational pensions and individual provision for old age are given larger roles within the public?private mix of retirement income. An analysis of reforms shows a finite menu of adjustment options, and concrete measures have to be adapted to nation-specific institutional contexts. Finally, we can conclude that pension reforms focusing on long-term financial sustainability may increase the risk of old-age poverty and, thus, violate a central objective of pension schemes." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; internationaler Vergleich; Europäische Union; nachhaltige Entwicklung; Rentenversicherung; institutionelle Faktoren; soziale Ungleichheit; Rentenalter; Rentner; demografischer Wandel; Auswirkungen; Reformpolitik; Rentenhöhe; atypische Beschäftigung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210602JYN},
}
@Article{Hinterberger:2002:EAE,
Journal= {Empirica},
Volume= {29},
Number= {2},
Author= {Friedrich Hinterberger and Ines Omann and Andrea Stocker},
Title= {Employment and environment in a sustainable Europe},
Year= {2002},
Pages= {113-130},
ISBN= {ISSN 0340-8744},
Abstract= {"Environmental policy faces major challenges in Europe. The European Treaties require an integration of environmental, economic and social policies in order to allow for a Sustainable Development. This is of special importance for the link between environmental and employment policy. This paper starts with a definition of the three pillars of sustainable development, the viability (resilience) of environmental, economic and social systems. With regard to economic development and the social field, these objectives are relatively easy to operationalise: GDP and employment are generally used headline indicators of sustainable development. The total material input into an economy can be seen as an indicator showing the environmental impacts. This view brings about major challenges for economic theory: We include the total material input along with resource productivities to describe, explain and evaluate possible developments of economic and environmental variables. With the help of the results from a German research project we show the relationships between the indicators, the productivities and how they can be influenced by policy measures. The simulation results indicate the possibility of win-win situations concerning the environment and employment. Additionally, we investigate whether the developed minimum conditions of sustainable development are valid for Austria." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; nachhaltige Entwicklung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 591},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020725d03},
}
@Article{Hnilica:2017:UAH,
Journal= {Quality and Quantity. International Journal of Methodology},
Volume= {51},
Number= {1},
Author= {Richard Hnilica and Martin Jankovský and Miroslav Dado and Valéria Messingerová and Marián Schwarz and Darina Veverková},
Title= {Use of the analytic hierarchy process for complex assessment of the work environment},
Year= {2017},
Pages= {93-101},
ISBN= {ISSN 0033-5177},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11135-015-0296-8},
Abstract= {"The aim of this paper is to outline possibilities for the use of multiple-criteria decision making methods for complex assessment of the work environment. We focused on quantitative pairwise comparison of criteria, taking basic input parameters from a model of complex risk assessment used in selected forestry activities. The model is based on quantification of risk factors (noise, temperature, vibrations and mental stress), which have the most important effect on health and well-being of forest machines operators. Operators are simultaneously influenced by aforementioned risk factors and mutual interaction of all these risk factors was assessed. Proceeding from taken measurements and following experimental assessment it is possible to state that the result of complex assessment by multiple-criteria method influences significantly the determination of weight coefficient of importance. Higher value of weight coefficient means that certain risk factors have a bigger influence on the result and vice versa, risk factors with a lower value of weight coefficient affect the result less. For this reason it is necessary to approach conscientiously and responsibly the assessment of individual pairs of risk factors in Saaty's matrix." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsumwelt; Arbeitsbewertung; Entscheidungsfindung; Gesundheitsgefährdung; Risikoabschätzung; Forstarbeiter; Forstwirtschaft; Forstmaschinenführer; statistische Methode; Arbeitsbedingungen; Lärmbelastung; Landwirtschaft; Stress; Klima; physische Belastung; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Tschechische Republik; Slowakei; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1079},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170124b02},
}
@Article{Hochmuth:1994:VVU,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {213},
Number= {6},
Author= {Uwe Hochmuth and Rudi Kurz},
Title= {Verteilungswirkungen von Umweltsteuern : konzeptionelle {\"U}berlegungen und einige empirische Ergebnisse; Distributional effects of eco taxes : concepts and empirical results},
Year= {1994},
Pages= {699-718},
ISBN= {ISSN 0021-4027},
Abstract= {"Umweltprobleme sind immer zugleich auch Probleme der Verteilung. Dieser Sichtweise wurde in der Diskussion um Umweltsteuern in der Vergangenheit zu wenig Bedeutung beigemessen. Es wird untersucht, welche unterschiedlichen Verteilungsänderungen sich bei der Einführung von Umweltsteuern ergeben. Anhand des Beispiels der gleichzeitigen Erhöhung der Mineralölsteuer und der km-Pauschale für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, wird der Frage nachgegangen, ob verteilungspolitische Kompensationen von Ökosteuerbelastungen möglich sind, ohne das umweltpolitische Ziel zu verletzen. Die Simulationen auf der Basis von Mikrodaten aus Baden-Württemberg belegen die Möglichkeit einer solchen Politik und geben damit Hinweise auf weitergehende Handlungsmöglichkeiten des Gesetzgebers." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Ökosteuer; Verteilungseffekte; Verteilungspolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950313d22},
}
@Article{Holm-Mueller:1993:NVE,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {212},
Number= {5-6},
Author= {Karin Holm-M{\"u}ller},
Title= {Neudefinition von Eigentumstiteln zur L{\"o}sung umweltpolitischer Probleme : die R{\"u}cknahmeverpflichtung im deutschen Abfallgesetz},
Year= {1993},
Pages= {480-496},
Abstract= {"Gegenstand der Betrachtung ist die Möglichkeit einer Verpflichtung von Herstellern oder ihren Beauftragten zur Rücknahme gebrauchter Produkte nach § 14 Abfallgesetz. Sie wird als eine Neudefinition von Eigentumstiteln charakterisiert, die dem Ziel einer Integration der Entsorgungskosten in die Produktionsentscheidung dienen soll. Die damit verbundene physische Rückführung der Produkte verursacht eine Reihe von Problemen, die weitere Staatseingriffe notwendig machen. Es wird deshalb eine erstattungsfähige Produktabgabe skizziert, welche einige Probleme einer Rücknahmeverpflichtung vermeidet. Da die unmittelbare Einführung einer solchen Abgabe unrealistisch erscheint, kann die Rücknahmeverpflichtung jedoch als ein wichtiger Schritt in Richtung auf eine Internationalisierung von Produktentsorgungskosten angesehen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Produkt; Entsorgung; Kosten; Abfallbeseitigung; Gesetzgebung - Auswirkungen; Eigentum - Begriff; Produktionskosten; Umweltrecht; Produktionstheorie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931214d04},
}
@Article{Holzheu:1985:CFE,
Journal= {Finanzarchiv},
Volume= {43},
Number= {1},
Author= {Franz Holzheu},
Title= {Chancen f{\"u}r einen langen Aufschwung?},
Year= {1985},
Pages= {1-27},
ISBN= {ISSN 0015-2218},
Abstract= {Kritische Anmerkungen zum 21. Jahresgutachten des Sachverständigenrates. Im Mittelpunkt stehen die Ausführungen des Sachverständigenrates zur Umwelt-, Agrar- und Beschäftigungspolitik. Der Versuch des Sachverständigenrates, die Beschäftigungswirkungen der Umweltpolitik zu erörtern wird "als nicht ganz überzeugend" beurteilt, die Ausführungen zu Beschäftigung, Lohn, Arbeitsrecht und Verteilung "als in ihrer Überzeugungskraft relativ begrenzt". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Gutachten - Kritik; Umweltpolitik; Agrarpolitik; Beschäftigung; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 024},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860221d11},
}
@Article{Horbach:2010:IIA,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {230},
Number= {4},
Author= {Jens Horbach},
Title= {The impact of innovation activities an employment in the environmental sector : empirical results for Germany at the firm level},
Year= {2010},
Pages= {403-419},
ISBN= {ISSN 0021-4027},
Abstract= {Die Studie untersucht die Beschäftigungseffekte von Umweltinnovationen auf Unternehmensebene. Es gibt schon viele Studien, die die Auswirkungen allgemeiner Innovationen prüfen. Dagegen sind sie für den Umweltsektor rar. Vor dem Hintergrund der starken politischen Aufmerksamkeit, die den Beschäftigungsaussichten in diesem Sektor entgegengebracht wird, scheint eine getrennte Analyse für die Umweltschutzindustrie im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen bedeutsam. Die empirische Untersuchung basiert auf dem IAB-Betriebspanel. Die ökonometrischen Ergebnisse belegen, dass Umweltinnovationen einen signifikanten Einfluss auf die Beschäftigung haben. In einem bivariaten Probitmodell werden zudem die Determinanten von Umweltinnovationen untersucht. Diese werden als indirekte Einflussfaktoren auf die Beschäftigungsentwicklung in einem Unternehmen interpretiert. Als entscheidend für die Entwicklung neuer Produkte im Umweltsektor erweisen sich die Verbesserung der Innovationsfähigkeit im Bereich Forschung und Entwicklung, Weiterbildungsmaßnahmen und eine hochqualifizierte Belegschaft. (IAB)},
Abstract= {"The paper explores employment effects of environmental product innovations at the firm level. Whereas there are many studies analysing this relationship for general innovations, studies for the environmental sector are still rare. On the background of high political attention connected with hopeful employment perspectives, a separate analysis of this sector in comparison to other, non-environmental fields seems to be very important. The empirical analysis is based on the establishment panel of the Institute for Employment Research (Nuremberg). The econometric results show that the influence of environmental innovation activities on the employment development is significantly positive and the quantitative impact seems to be larger than in other, non-environmental fields. Within a bivariate probit model, the determinants of environmental innovation activities are also explored. They may be interpreted as indirect influences on the employment development of the firm. The results show that the improvement of the innovative capacities by R&D and further education measures and the existence of highly qualified human capital are significantly important for the development of new products in the environmental sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; Beschäftigungseffekte; Umweltschutzindustrie; IAB-Betriebspanel; Produktinnovation; Innovationsfähigkeit; Umweltberufe; Umwelttechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q52; Q55; J49; C25},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100914n01},
}
@Article{Horbach:2016:RIA,
Journal= {Industry and Innovation},
Volume= {23},
Number= {6},
Author= {Jens Horbach and Markus Janser},
Title= {The role of innovation and agglomeration for employment growth in the environmental sector},
Year= {2016},
Pages= {488-511},
ISBN= {ISSN 1366-2716},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/13662716.2016.1180237},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp1615.pdf},
Abstract= {"Der Umweltschutzsektor verspricht einen doppelten Nutzen: seine Güter und Dienstleistungen sollen dazu beitragen, die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig sollen dadurch neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Ob dies wirklich der Fall ist, ist bislang jedoch nicht nachgewiesen. In unserem Artikel untersuchen wir zum einen, ob das Beschäftigungswachstum in 'grünen' Betrieben tatsächlich höher ist als in anderen Betrieben. Zum anderen analysieren wir die Determinanten der Arbeitskräftenachfrage im Umweltschutzsektor. Wir verwenden verknüpfte Beschäftigten- und Regionaldaten für Deutschland. Unsere deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass der Umweltschutzsektor durch ein überproportionales Beschäftigungswachstum gekennzeichnet ist. Unsere ökonometrische Analyse auf der Basis eines verallgemeinerten linearen gemischten Modells und einer Instrumentenschätzung zeigt, dass insbesondere Innovationen und Agglomerationseffekte das Beschäftigungswachstum in Umweltschutzbetrieben fördern. Betriebe ohne Umweltprodukte oder -dienstleistungen weisen dagegen ein geringeres Beschäftigungswachstum auf, selbst wenn es sich um innovative Betriebe handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The environmental sector is supposed to yield a dual benefit: its goods and services are intended to tackle environmental challenges and its establishments should create new jobs. However, it is still unclear in empirical terms whether that really is the case. This paper investigates to what extent employment growth in establishments with green products and services is higher compared to other establishments. Furthermore, the main factors determining labour demand in this field are analysed. We use linked employment and regional data for Germany. The descriptive results show that the environmental sector is characterised by disproportionately high employment growth. The application of a generalised linear mixed model reveals that especially innovation and industry agglomeration foster employment growth in establishments in the environmental sector. Establishments without green products and services show a smaller increase in employment, even if they are also innovative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; Innovation; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J23 ; Q52 ; Q55 ; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 353},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160419304},
}
@Article{Hore:2011:LME,
Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy},
Volume= {11},
Number= {1},
Author= {John Hore and William J. Carrington},
Title= {Labor market effects of the Exxon Valdez Oil Spill},
Year= {2011},
Pages= {Art. 63, 18},
ISBN= {ISSN 1935-1682},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2202/1935-1682.2707},
Abstract= {"We study the labor market effects of the 1989 Exxon Valdez Oil Spill in Prince William Sound, Alaska, which was the largest U.S. oceanic oil spill prior to the 2010 Gulf Oil Spill. We find that employment and average earnings increased in 1989 when the cleanup effort was largest and there appears to have been little, if any, adverse effect on average labor market opportunities in later years. Increased wages elicited increased labor supply in the form of both in-migration of workers and increased weekly hours. While the labor market effects of the spill were largely beneficial, there is some evidence that the effects upon self-employed fishing boat owners in the region may have been more heterogeneous, with some owners signing lucrative cleanup contracts with Exxon and its agents while others did not. The existence of these positive labor effects does not address the significant environmental, psychological and social costs imposed on the region and on the communities whose livelihood and organization were affected by the spill." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Erdöl; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Umweltberufe; Fischerei; Wasser; Schifffahrt; Meer; Arbeitskräftenachfrage; USA; Alaska; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2088},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111011n07},
}
@Article{Howie:2016:GSI,
Journal= {Journal of Youth Studies},
Volume= {19},
Number= {7},
Author= {Luke Howie and Perri Campbell},
Title= {Guerrilla selfhood: imagining young people's entrepreneurial futures},
Year= {2016},
Pages= {906-920},
ISBN= {ISSN 1367-6261},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/13676261.2015.1123236},
Abstract= {"In this paper, we argue that complex forms of selfhood emerge in relation to rapid economic and social changes unfolding in the early stages of the twenty-first century. We draw on literature that explores youth at risk, entrepreneurial selfhood and neoliberalism to argue that young people are developing modes of transition that allow them to acclimatise to economic and social insecurity. It is an insecurity borne of a paradoxical reliance on, and failure of, neoliberal forms of economics and society. In the context of a post-Global Financial Crisis (post-GFC) world, we explore how young people take responsibility for their uncertain futures. Via our critique of how young people are supposed to manage their lives from education to employment, we argue that a form of selfhood emerges as they are challenged by limited education and employment opportunities. We call this selfhood the guerrilla self. We use this term to designate types of identity that require participation through resistance, institutionalisation through the appearance of not being institutionalised, and individualism in the midst of a failure of individualism. In making this case, we draw on stories told by young people in the USA planning for a future in a post-GFC world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; Selbstbild; Identität; junge Erwachsene; Selbstverantwortung; sozialer Wandel - Auswirkungen; Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen; Unternehmertum; Neoliberalismus; Veränderungskompetenz; Unsicherheit; Zukunftsperspektive; Resilienz; Individualisierung; Wirtschaftskrise; Berufseinmündung; Berufswegplanung; Alternativökonomie; Unternehmensgründung; Gastgewerbe; Gartenbau; sozialer Betrieb; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1266},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160111812},
}
@Article{Huber:1993:MBD,
Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
Volume= {45},
Number= {2},
Author= {Joseph Huber},
Title= {{\"O}kologische Modernisierung : Bedingungen des Umwelthandelns in den neuen und alten Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1993},
Pages= {288-304},
ISBN= {ISSN 0023-2653},
Abstract= {"Ökologische Modernisierung vollzieht sich als fortgesetzter industrieller Entwicklungs- und Strukturwandelprozeß. Einem anfänglichen Stadium der nachsorgend-kompensatorischen Umweltsanierung, das auf sozialen Dilemmata, tendenziell bürokratischer ordnungsrechtlicher Staatsintervention und nachgeschalteten technischen Maßnahmen beruht, folgt eine innovative Phase des integrierten Umwelt- und Resourcenschutzes, in der das Umwelthandeln relativ konsistent wird und verstärkt auch zivilrechtliche und marktwirtschaftliche Orientierungen zum Tragen kommen. Vor dem Hintergrund dieses Stufenmodells werden die aktuellen Bedingungen des Umwelthandelns in den neuen und alten Bundesländern analysiert. Beide befinden sich noch in der anfänglichen Sanierungsphase, jedoch auf denkbar verschiedenem Niveau: Nachdem die frühere BRD und die ehemalige DDR im Zeitraum Ende 60er, Anfang 70er Jahre zeitgleich in die Phase der nachsorgend-kompensatorischen Umweltsanierung eintraten, war die DDR an ihrem Ende hinter ihre umweltpolitischen Anfangserfolge weit zurückgefallen, während die frühere BRD sich der Schwelle des Übergangs zur eigentlichen innovativen Modernisierungsphase näherte. Die in Deutschland ebenso wie generell zwischen weiter und weniger entwickelten Ländern bestehenden Disparitäten können nur verringert werden, wenn statt der inzwischen suboptimal gewordenen End-of-Pipe-Perfektionierungen im Westen ein verstärkter und verstetiger West-Ost-Transfer betrieben wird, der auf dem Prinzip der eigennützigen Hilfe beruht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - internationaler Vergleich; Modernisierung; Wirtschaftsentwicklung; regionaler Vergleich; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931215d07},
}
@Article{Hughes:2017:BSR,
Journal= {Work, employment and society},
Volume= {31},
Number= {1},
Author= {Jason Hughes and Ruth Simpson and Natasha Slutskaya and Alex Simpson and Kahryn Hughes},
Title= {Beyond the symbolic: a relational approach to dirty work through a study of refuse collectors and street cleaners},
Year= {2017},
Pages= {106-122},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017016658438},
Abstract= {"Drawing on a relational approach and based on an ethnographic study of street cleaners and refuse collectors, we redress a tendency towards an overemphasis on the discursive by exploring the co-constitution of the material and symbolic dynamics of dirt. We show how esteem-enhancing strategies that draw on the symbolic can be both supported and undermined by the physicality of dirt, and how relations of power are rooted in subordinating material conditions. Through employing Hardy and Thomas's taxonomy of objects, practice, bodies and space, we develop a fuller understanding of how the symbolic and material are fundamentally entwined within dirty work, and suggest that a neglect of the latter might foster a false optimism regarding worker experiences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Müllwerker; Abfallbeseitigung; Straßenreiniger; Abfallwirtschaft; Stigmatisierung; körperliche Arbeit; Statuszuweisung; Fremdbild; Arbeitsbedingungen; Arbeitsanforderungen; Arbeitsbelastung; berufliche Identität; Großbritannien; London; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170209803},
}
@Article{Huizen:2010:MTP,
Journal= {Journal of Social Policy},
Volume= {39},
Number= {1},
Author= {Thomas van Huizen and Janneke Plantenga},
Title= {Making transitions pay : an assessment of the dutch life-course scheme},
Year= {2010},
Pages= {35-52},
ISBN= {ISSN 0047-2794},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S0047279409990043},
Abstract= {"Introducing individual savings accounts into the system of social security may be an innovative way to reorganise European social security systems. This article examines the merits and drawbacks of this modernisation strategy using the Transitional Labour Market approach as a frame of reference. On the basis of normative criteria derived from this approach, we perform an evaluation of the Dutch life-course scheme ('Levensloopregeling'). This scheme is a unique and pioneering arrangement that offers employees a fiscally facilitated option to save money to finance periods of unpaid leave. Following the assessment of the Dutch case, we identify several pitfalls of reforms based on individual savings accounts. Finally, we put forward some proposals to overcome these shortcomings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Berufsverlauf; Übergangsarbeitsmarkt; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigung; Einkommen; Solidarität; Governance - Effizienz; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Sparen; Arbeitslosigkeit; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1971},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091223p03},
}
@Article{Jakob:2014:GGD,
Journal= {Oxford Review of Economic Policy},
Volume= {30},
Number= {3},
Author= {Michael Jakob and Ottmar Edenhofer},
Title= {Green growth, degrowth, and the commons},
Year= {2014},
Pages= {447-468},
ISBN= {ISSN 0266-903X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/oxrep/gru026},
Abstract= {"The concepts of 'green growth' and 'degrowth' occupy central positions in the public debate on the relationship between economic growth and the environment. While proponents of the former approach claim that environmental measures can promote growth by, for example, more efficient use of natural resources, proponents of the latter maintain that environmental integrity can only be upheld by slowing down growth. This paper argues that both approaches constitute inadequate foundations for public policy as they fail to appropriately conceptualize social welfare. We show how policy aimed at social welfare can be understood as managing a portfolio of capital stocks, some of which exhibit the characteristics of 'commons' (i.e. common pool resources and public goods). We then propose a programme of 'welfare diagnostics', which aims at establishing minimum thresholds for capital stocks essential to welfare as a guide for real-world policy formulation, and discuss the role of appropriation of natural resource rents for its practical implementation. We conclude by highlighting the central role of scientific policy advice in determining how different conceptions of welfare would be reflected in setting targets and choosing the means to achieve them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; Wachstumsverlangsamung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wirtschaftspolitik; politische Theorie; öffentliches Gut; Infrastruktur; Diskurs; Umweltabgabe; öffentliche Investitionen; },
Annote= {JEL-Klassifikation: E62; H23; H4; I31; O44; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1283},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150309909},
}
@Article{Jencks:1980:HEA,
Journal= {American Sociological Review},
Volume= {45},
Number= {5},
Author= {Christopher Jencks},
Title= {Heredity, Environment, and Public Policy Reconsidered},
Year= {1980},
Pages= {723-736},
ISBN= {ISSN 0003-1224},
Abstract= {"Given suitable data, we can estimate the degree to which genetic variation explains observed variation in human behavior. But, contrary to what most investigators assume, the amount of nongenetic variation sets no upper limit on the explanatory power of environmental variation. This is because genetic variation often cuases environmental variation, so the two categories are not mutually exclusive. The assumption that the two categories are mutually exclusive derives from a narrowly physiological model of the way in which genes affect behavior. This model is inconsistent with all the most familiar examples of genes affect behavior, especially the examples of race and sex. Heritability estimates set no upper limit on the potential effect of reducing or eliminating variation in environmental factors that currently vary in response to genotype, as many do. Nor do they set an upper limit on the effect of creating new environments. Heritability estimates do set an upper limit on the effect of reducing or eliminating enviranmental variations that are independent of genotype, but other statistics usually provide even better estimates of these effects. There is no evidence that genetically based inequalities are harder to eliminate than other inequalities. Until we know how genes affect specific fotms of behavior, heritability estimates will tell us almost nothing of importance." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziales Verhalten - Determinanten; Umwelt; Genetik; ; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810428w03},
}
@Article{Jokinen:1998:EIA,
Journal= {Futures},
Volume= {30},
Number= {6},
Author= {Pekka Jokinen and Pentti Malaska and Jari Kaivo-oja},
Title= {The environment in an 'information society' : a transition stage towards more sustainable development?},
Year= {1998},
Pages= {485-498},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Sozialwissenschaftler und Zukunftsforscher gehen vom Übergang zur Informationsgesellschaft aus. Doch die Vorstellungen von dieser "neuen" Gesellschaft sind ambivalent. Zu hinterfragen sind insbesondere die Auswirkungen einer Informationsgesellschaft auf die Umweltschutzziele. Entsprechende Studien prüfen Beziehungen zwischen nachhaltiger Entwicklung und dieser Gesellschaftsform. Sie verweisen auf Vor- und Nachteile: das sind einerseits Dematerialisierung der Produktion und Imaterialisierung der Konsumtion, andererseits die Überkompensierung dieser Effekte durch das immense Wirtschaftswachstum. Die Autoren schlussfolgern, dass theoretische und empirische Forschungen notwendig sind, die nachhaltige Entwicklung und Informationsgesellschaft in ihrer Komplexität und gegenseitigen Bedingtheit untersuchen. (IAB)},
Abstract= {"Social scientists and futurists have suggested that societal development is advancing to a novel stage, to an 'information society'. However, the crucial qualifiers of this 'new' society are ambiguous. Furthermore, environmental goals have created new challenges for information society studies. This paper examines the interaction and dynamics between the information society and sustainable development, which most often manifest themselves as competing scientific and socio-political discourses. On the one hand, there is the potential for reducing the stress on the environment: the emergence of information technologies and services can lead to a dematerialisation of production and immaterialisation of consumption. On the other hand, there are risks: positive environmental effects might be overcome by the 'rebound effect' caused by excessive economic growth. It is concluded that further theoretical and empirical studies are needed in order to examine the complex and contradictory relationship between the information society and environmental issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Informationsgesellschaft; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981214b01},
}
@Article{Junne:1984:SWZ,
Journal= {Politische Vierteljahresschrift. PVS-Literatur},
Volume= {25},
Number= {2},
Author= {Gerd Junne},
Title= {Der strukturpolitische Wettlauf zwischen den kapitalistischen Industriel{\"a}ndern},
Year= {1984},
Pages= {134-155},
ISBN= {ISSN 0720-7182},
Abstract= {"Die Staatseingriffe der westlichen Industrieländer zur Förderung derselben Zukunftsindustrien haben aus der Konkurrenz zwischen Unternehmen zunehmend eine Rivalität zwischen Staaten werden lassen. Dieser Prozeß soll in diesem Beitrag beschrieben werden. Seine zentrale These ist, daß die Analyse der Rivalität zwischen den großen kapitalistischen Industrieländern auf dem Gebiet der Spitzentechnologien unentbehrlich ist für das Verständnis der gegenwärtigen Konflikte unter den großen OECD-Ländern. Um diese These zu untermauern, wird im folgenden dargestellt,
1. welche Entwicklung in der ersten Hälfte der 70er Jahre zu einer Intensivierung der strukturpolitischen Eingriffe in den OECD-Ländern geführt haben,
2. inwiefern die Programme der verschiedenen Länder einander überlappen und damit zu einem strukturpolitischen Wettlauf beitragen, und schließlich
3. wie internationale Konflikte durch diesen strukturpolitischen Wettlauf verschärft werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: internationaler Wettbewerb; Wirtschaftspolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Mikroelektronik; Gentechnik; Biotechnik; Interventionismus; Technologiepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; USA; Japan; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 660},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850314y05},
}
@Article{Kenney:2005:EGS,
Journal= {Economic Geography},
Volume= {81},
Number= {2},
Author= {Martin Kenney and Donald Patton},
Title= {Entrepreneurial geographies : support networks in three high-technology industries},
Year= {2005},
Pages= {201-228},
ISBN= {ISSN 0013-0095},
Annote= {URL: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.727.7521&rep=rep1&type=pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/j.1944-8287.2005.tb00265.x},
Abstract= {"Using a unique database derived from prospectuses for U.S. initial public stock offerings, we examine the location of four actors (the firm's lawyers, the venture capitalists on the board of directors, the other members of the board of directors, and the lead investment banker) of the entrepreneurial support network for startup firms in three high-technology industries: semiconductors, telecommunications equipment, and biotechnology. We demonstrate that the economic geography of the biotechnology support network differs significantly from the networks in semiconductors and telecommunications equipment. Biotechnology has a far-more-dispersed entrepreneurial support network structure than do the two electronics-related industries. The case of biotechnology indicates that if the source of seeds for new firms is highly dispersed, then an industry may not experience the path-dependent clustering suggested by geographers. We argue that contrary to common belief, biotechnology and its support network do not exhibit as great a clustering as do semiconductors and telecommunications equipment and their support networks. This argument leads to an epistemological issue, namely, the lack of interindustry comparative work. This is an odd omission, since nearly all authors agree that industries are based on particular knowledge bases, yet few consider that the knowledge and the sources of it may have an impact on spatial distributions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Biotechnik; Halbleitertechnik; Telekommunikation; Standort; Standortfaktoren; Unternehmensgründung; Netzwerk; Ballungsraum; Wirtschaftsgeografie; Unternehmensform; Standortwahl; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1350},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050624n01},
}
@Article{Kolmar:2007:BVB,
Journal= {Regional Science and Urban Economics},
Volume= {37},
Number= {6},
Author= {Martin Kolmar},
Title= {Beveridge versus Bismarck public-pensions systems in integrated markets},
Year= {2007},
Pages= {649-669},
ISBN= {ISSN 0166-0462},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2007.01.003},
Abstract= {"The two basic systems according to which pay-as-you-go-financed public-pension systems can be organized are the (Anglo-Saxon) Beveridge system and the (continental) Bismarck system. An ideal Beveridge system provides flat-rate benefits, whereas an ideal Bismarck system provides earnings-related benefits. This paper analyzes the circumstances under which a Beveridge system can be sustainable in systems competition with a Bismarck system. The analysis reveals a much more complicated redistributive structure of the pension systems than only between high and low incomes. As a consequence, the sustainability depends an growth rates, and equilibria can exist where, contrary to the first intuition, even poor individuals prefer a Bismarck and rich individuals prefer a Beveridge system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung - Modell; Rentenhöhe - Determinanten; Lebenseinkommen; Versicherungsbeitrag; Verteilungseffekte; Verteilungsgerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; Einkommenshöhe; internationale Migration; Arbeitsmigration; Wanderungsmotivation - Determinanten; Rentenversicherung - internationaler Vergleich; Europäische Union; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H55; H73; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1057},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071119n03},
}
@Article{Kondoh:2007:TPA,
Journal= {Review of development economics},
Volume= {11},
Number= {2},
Author= {Kenji Kondoh},
Title= {Trans-boundary pollution and brain drain migration},
Year= {2007},
Pages= {333-345},
ISBN= {ISSN 1363-6669},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/j.1467-9361.2007.00408.x},
Abstract= {"The economic effects of international brain drain migration in the presence of trans-boundary pollution are analyzed. In autarky, both skilled and unskilled workers are expected to migrate from the less developed foreign country to the developed home country, if permitted. Surprisingly, under certain conditions, all workers, apart from skilled foreign ones, will gain (lose) from the migration of unskilled (skilled) foreign workers. Moreover, if skilled foreign workers are employed as unskilled domestic workers, then skilled foreign workers will gain but unskilled workers in both countries will lose. Whether or not skilled domestic workers will gain depends on the magnitude of the pollution spillover parameter. Brain drain migration persists under free trade if the demand for manufactured goods is strong." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: brain drain - Auswirkungen; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Auswanderung; Produktivitätseffekte; Humankapital; internationale Migration; Außenhandel; Wirtschaftsentwicklung; Landwirtschaft; Umwelt; Umweltqualität; Umweltschaden; Umweltverschmutzung; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 432},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070730802},
}
@Article{Kornek:2021:SCC,
Journal= {Journal of Environmental Economics and Management},
Volume= {107},
Author= {Ulrike Kornek and David Klenert and Ottmar Edenhofer and Marc Fleurbaey},
Title= {The social cost of carbon and inequality: When local redistribution shapes global carbon prices},
Year= {2021},
Pages= {Art. 102450},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jeem.2021.102450},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jeem.2021.102450},
Abstract= {"The social cost of carbon is a central metric for optimal carbon prices. Previous literature shows that inequality significantly influences the social cost of carbon, but mostly omits heterogeneity below the national level. We present an optimal taxation model of the social cost of carbon that accounts for inequality between and within countries. We find that climate and distributional policy can generally not be separated. If only one country does not compensate low-income households for disproportionate damages, the social cost of carbon tends to increase globally. Optimal carbon prices remain roughly unchanged if national redistribution leaves inequality between households unaffected by climate change and if the utility of households is approximately logarithmic in consumption." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Emission; Umweltabgabe; Auswirkungen; soziale Kosten; Umverteilung; soziale Ungleichheit; Preisniveau; Optimierung; Umweltpolitik; Verteilungspolitik; Umweltschaden; Entschädigung; Niedrigeinkommen; private Haushalte; internationaler Vergleich; Welt; USA; Lateinamerika; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2100},
Annote= {JEL-Klassifikation: H41 ; H77 ; Q54 ; C61 ; H21 ; H23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1355},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210423I90},
}
@Article{Koskela:1999:AUC,
Journal= {European economic review},
Volume= {43},
Number= {9},
Author= {Erkki Koskela and Ronnie Sch{\"o}b},
Title= {Alleviating unemployment : the case for green tax reforms},
Year= {1999},
Pages= {1723-1746},
ISBN= {ISSN 0014-2921},
Abstract= {Die Autoren analysieren auf modelltheoretischer Ebene, wie sich eine aufkommensneutrale ökologische Steuerreform auf Arbeitslosigkeit und Beschäftigung auswirkt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Lohnfindung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkttheorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991125d20},
}
@Article{Kraus:2004:EEA,
Journal= {Journal of common market studies},
Volume= {42},
Number= {1},
Author= {Margit Kraus and Robert Schwager},
Title= {EU enlargement and immigration},
Year= {2004},
Pages= {165-181},
ISBN= {ISSN 0021-9886},
Abstract= {"This article assesses the consequences of EU enlargement for east-west migration. It is argued that expectations on future economic, social and political variables are crucial for immediate immigration. Specifically, if EU membership is refused, fear of future restrictions on immigration will lead to increased current migration. Moreover, EU accession is likely to reduce income gaps between the accession countries and the current Member States reducing the incentives to emigrate. We conclude that granting EU accession to eastern European countries will not necessarily induce massive east-west migration flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Migration; Ost-West-Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungspotenzial; Einkommensunterschied; Einwanderungspolitik; Entscheidungsfindung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 661},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040315n09},
}
@Article{Kritikos:2007:ESC,
Journal= {The Journal of Socio-Economics},
Volume= {36},
Number= {1},
Author= {Alexander S. Kritikos and Friedel Bolle and Jonathan H. W. Tan},
Title= {The economics of solidarity : a conceptual framework},
Year= {2007},
Pages= {73-89},
ISBN= {ISSN 1053-5357},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.socec.2005.11.027},
Abstract= {"For many people 'solidarity' has become a meaningless word used in slogans-too often used without leading to any economic consequences. We show in this paper conditions under which solidarity can be a powerful instrument. In a solidary action, an individual in a group contributes to a series of actions that aims for a reallocation of scarce resources. The willingness to contribute is mainly influenced by the efficiency of the objective of the solidary action, and is enhanced by feelings of mutual exchange (solidarity) within a group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Solidarität - Modell; soziale Beziehungen; soziales Handeln; soziales Verhalten; Emotionalität; Freiwilligkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungspolitik; Arbeiterbewegung; Sozialismus; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; soziale Bewegung; Umweltbewegung; staatlicher Zusammenschluss; Europa; USA; Bundesrepublik Deutschland; Polen; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D60; D71; H40;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 024},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070330f10},
}
@Article{Krol:1993:ABZ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik},
Volume= {39},
Number= {4},
Author= {Gerd-Jan Krol},
Title= {{\"O}kologie als Bildungsfrage? : zum sozialen Vakuum der Umweltbildung},
Year= {1993},
Pages= {651-672},
ISBN= {ISSN 0044-3247},
Abstract= {"Der Beitrag nimmt kritisch Stellung zu dem in Heft 1/1992 der 'Zeitschrift für Pädagogik' von H. Heid veröffentlichten Beitrag zur Umweltbildung und stellt ein Gegenkonzept vor. An Heids Thesen wird vor allem bemängelt, daß die zentralen Annahmen, v.a. die Konfliktthese, als Erklärung der Kontinuität von Umweltproblemen unzureichend sind und auch keine realistischen Lösungen anbieten. Der hier vorgestellte 'sozialökonomische' Ansatz dagegen kann sowohl das Verhalten der Beteiligten plausibel erklären als auch, im Marktmechanismus, ein Medium der Steuerung anbieten, das ökologisch erwünschte Folgen eher zu erzeugen vermag." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Umweltverträglichkeit; Verbraucherverhalten; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 609},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931013d26},
}
@Article{Kronenberg:2010:ECU,
Journal= {Portuguese Economic Journal},
Volume= {9},
Number= {1},
Author= {Tobias Kronenberg},
Title= {Energy conservation, unemployment and the direction of technical change},
Year= {2010},
Pages= {1-17},
ISBN= {ISSN 1617-982X ; ISSN 1617-9838},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10258-009-0046-8},
Abstract= {"This paper extends the model by Smulders and de Nooij (Resour Energy Econ 25:59-79, 2003), where technical change can be biased towards labour or energy, by assuming a monopolistic union and a government which pays unemployment benefits, collects wage taxes and sells emission permits. The extended model is applied to the analysis of environmental tax reforms. A reduction in the level of energy use yields a double dividend by lowering pollution and unemployment, while temporarily inducing energy-saving technical change. It moves the economy to a new balanced growth path where unemployment is permanently lower, but long-run growth is not affected. A reduction in the growth rate of energy use induces a persistent bias in technical change towards labour and reduces long-run growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; technischer Wandel; Energieeinsparung; Energieverbrauch; Steuerreform; Ökosteuer; Umweltbelastung; Ökonomie; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J5; O4; Q4; Q48},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 114},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100428n06},
}
@Article{Kuhn:1994:PKT,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung},
Volume= {8},
Number= {4},
Author= {Thomas Kuhn and Stephan Wittmann},
Title= {{\"O}kologieorientiertes Personalmanagement : kritische Thesen zum Status quo in Wissenschaft und Praxis},
Year= {1994},
Pages= {380-400},
ISBN= {ISSN 0179-6437},
Abstract= {"Wurde das ökologieorientierte Personalmanagement noch vor kurzer Zeit als vernachlässigtes 'Stiefkind der Unternehmen' apostrophiert, so ist diese Vernachlässigung zwischenzeitlich einer durchaus größeren Beachtung gewichen. Gleichwohl scheinen grundlegende Aspekte einer ökologiebezogenen Personalarbeit in der bisherigen Diskussion noch zu wenig reflektiert bzw. expliziert zu sein. Dieses Defizit gab den Anlaß zum Beitrag, der sich zunächst mit dem State of the Art des ökologieorientierten Personalmanagements auseinandersetzt (Abschnitt 1), um anschließend Aspekte der aktuellen Sichtweise kritisch zu diskutieren. Ausgangspunkt ist dabei die häufig vernachlässigte betriebswirtschaftliche Begründung eines ökologieorientierten Personalmanagements. Diese kann in strategischen Kontexten zwar geleistet werden (Abschnitt 2), ist aber mit der Notwendigkeit verbunden, die Effizienz ökologieorientierten Personalmanagements durch pragmatische Schwerpunktsetzungen zu optimieren (Abschnitt 3). Eine kurze Zusammenfassung der Thesen schließt den Beitrag ab (Abschnitt 4)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Umweltschutz; Umweltbewusstsein; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 915},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941129d03},
}
@Article{Labaj:2014:DEA,
Journal= {Empirica},
Volume= {41},
Number= {3},
Author= {M. Labaj and M. Luptacik and E. Nezinsky},
Title= {Data envelopment analysis for measuring economic growth in terms of welfare beyond GDP},
Year= {2014},
Pages= {407-424},
ISBN= {ISSN 0340-8744},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10663-014-9262-2},
Abstract= {"Recent discussions about the definition of growth in terms of welfare beyond GDP suggest that it is of urgent need to develop new approaches for measuring the economic performance of firms and national economies. The new concepts should simultaneously take into account economic as well as social and environmental goals. First we present several approaches to productivity measures. Then we extend the data envelopment analysis models with environment indicators in order to measure the so called eco-efficiency and social indicators to take into consideration social performance. For illustration, we perform the analysis of 30 European countries for the year 2010. The last section concerns itself with the possibilities of inter-temporal analysis of the proposed models and their use in exante evaluation of different policy scenarios." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie - Effizienz; Wohlfahrtsmessung; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Umweltbelastung; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; qualitatives Wachstum; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Island; Norwegen; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: C43; C61; O47},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 591},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140808v01},
}
@Article{Lallement:2000:QQT,
Journal= {Sociologie du travail},
Volume= {42},
Number= {4},
Author= {Michel Lallement and Jean-Louis Laville and Marthe Nyssens and Adalbert Evers and Eric Bidet and Jean Gadrey},
Title= {Qu'est-ce que le tiers secteur? : associations, economie solidaire, economie sociale},
Year= {2000},
Pages= {523-606},
ISBN= {ISSN 0038-0296},
Abstract= {Das Sonderheft befaßt sich mit Wesen und Erscheinungsformen des "dritten Sektors", mit Vereinen/Verbänden/Organisationen, die weder zum erwerbswirtschaftlichen privaten Sektor gehören noch zum öffentlichen Sektor. Im einzelnen werden folgende Aspekte behandelt: Der dritte Sektor als Untersuchungsgegenstand der ökonomischen Soziologie; Ökonomische Ansätze zum dritten Sektor (Beiträge und Grenzen der angelsächsischen Analysen neoklassischer Inspiration). Soziopolitische Dimensionen des dritten Sektors (Europäische Theoriebeiträge zur pluralen sozialen Sicherheit und Ökonomie). Soziale Wirtschaft, Innere soziale Wirtschaft und ökonomische Soziologie; Der dritte Sektor als Untersuchungsgegenstand. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bürgerarbeit; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; informeller Sektor; gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Sicherheit; Wohlfahrtsstaat; Solidarität; ökonomische Faktoren; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1189},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010719d07},
}
@Article{Lange:2017:OWU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
Volume= {61},
Number= {1},
Author= {Bastian Lange},
Title= {Offene Werkst{\"a}tten und Postwachstums{\"o}konomien: kollaborative Orte als Wegbereiter transformativer Wirtschaftsentwicklungen?},
Year= {2017},
Pages= {38-55},
ISBN= {ISSN 0044-3751},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/zfw-2016-0029},
Abstract= {"In jüngster Zeit richtet sich ein Fokus der Postwachstumsdebatte auf sogenannte offene Werkstätten (z. B. Siebdruck-, Fahrradwerkstätten, Repair Cafés, FabLabs u. a.) und die sich dabei vollziehenden offenen kollaborativen Prozesse. Im diskursiven Umfeld finden sich neben dem Phänomen offene Werkstatt weitere Orte wie Living Labs, Reallabore und FabLabs. Entgegen dem vorherrschenden Wachstumsparadigma von zahlreichen regionalökonomischen Ansätzen eröffnet sich eine lebendige, transdisziplinäre Debatte zur Erfassung neuer und alternativer Konzepte von Produktionsprozessen. Die folgenden empirischen Ergebnisse am Fall offener Werkstätten zeigen, dass zukünftig von Kontingenten und fallspezifischen Wirtschaftsentwicklungen auszugehen ist, bei denen die Fähigkeit zur Problemansprache und deren prozessuale Lösung in Themengemeinschaften wichtiger als die faktischen stofflichen Material- und Ressourceneinsparungen von offenen Werkstätten sind." (Autorenreferat, © Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie)},
Abstract= {"Degrowth debates have recently paid attention to so called 'Open Workshops', e.g. bicycle repair shops, Repair Cafés, FabLabs and others, aiming at better understanding of open innovation processes. The discursive scenery adds further spatial typologies to the debate such as Living Labs, Real Laboratories and FabLabs. Against the dominating growth paradigms of many regional economic approaches, a very lively transdisciplinary debate seeking to cover new and alternative concepts of post-growth production processes can be observed. From the perspective of human and economic geography, the case of 'Open Workshops', demonstrates that there is no single paradigmatic shift towards one sustainable economy, but various contingents and case-specific economic developments. Focusing on the procedural transformative dimension, the capability to response to distinct problems and to design procedural solutions in peer-group thematic communities is more important than the factual material dimension saving various types of material goods and energy resources." (Author's abstract, © Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Werkstatt - Typologie; Wirtschaftsgeografie; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Recycling; Instandhaltung; Verbraucherverhalten; Selbsthilfe; regionale Verteilung; informeller Sektor; Vereinswesen; sozialer Raum; Wertschöpfung; gemeinnützige Arbeit; Selbstorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1341},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170612v03},
}
@Article{Lassen:2006:AAW,
Journal= {Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research},
Volume= {38},
Number= {2},
Author= {Claus Lassen},
Title= {Aeromobility and work},
Year= {2006},
Pages= {301-312},
ISBN= {ISSN 0308-518X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1068/a37278},
Abstract= {"In this paper, the hypothesis is that there is a connection between international aeromobility, knowledge organisations, and environmental impacts. The object is therefore to examine the driving forces, mechanisms, and patterns of meaning behind the increase in international long-distance work mobility. The author will draw on a case study which involves two Danish examples of 'knowledge organisations'. He argues that it is necessary to rethink central concepts of travel, tourism, and working life, in order to understand and describe this kind of international mobility in these organisations. The boundary between work and tourism is not distinct and there is a very complex connection between travel, work, tourism, and play. He shows that actually, there is a strong 'material' impact from supposedly 'immaterial' organisations and this 'materiality' is particularly linked to the extension of forms of mobility. This has implications for understanding the possibilities of replacing physical work mobility with virtual mobility as a tool in order to ensure a more 'sustainable transport system' in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Luftverkehr; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Umweltfaktoren; Wissensarbeit; Reiseverkehr; Urlaub; Freizeit; Tourismus; Konferenz; Telekommunikation; Angestellte; Berufsverkehr; Dänemark; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060327n12},
}
@Article{Lehr:2008:REA,
Journal= {Energy policy},
Volume= {36},
Number= {1},
Author= {Ulrike Lehr and Joachim Nitsch and Marlene Kratzat and Christian Lutz and Dietmar Edler},
Title= {Renewable energy and employment in Germany},
Year= {2008},
Pages= {108-117},
ISBN= {ISSN 0301-4215},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.enpol.2007.09.004},
Abstract= {"The positive impacts of an increasing share of renewable energy on the mitigation of climate change as well as on the decrease of the dependency of energy imports are indisputable. However, one persistent problem for the German economy has been its high level of unemployment in the recent past. Therefore, any policy strategy will be measured also by its net impact on the labor market. The paper describes the results of a study that models this impact and is novel within three respects: firstly, an Input-Output-Vector for the renewable energy sector was developed based on the results of more than 1000 interviews with an extensive questionnaire, secondly gross and net effect of two different policy scenarios for Germany until 2030 were calculated and thirdly the approach varies from earlier studies by its explicit modeling of export and foreign trade effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft - Strukturwandel; Energiepolitik; regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Biomasse; Geothermie; nachwachsende Rohstoffe; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktprognose; Input-Output-Analyse; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2050},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 606},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625841},
}
@Article{Lissenburgh:2004:NDO,
Journal= {International Journal of Manpower},
Volume= {25},
Number= {5},
Author= {Stephen Lissenburgh},
Title= {New Deal option effects on employment entry and unemployment exit : an evaluation using propensity score matching},
Year= {2004},
Pages= {411-430},
ISBN= {ISSN 0143-7720},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1108/01437720410554133},
Abstract= {"This paper uses propensity score matching techniques to evaluate the impact of new deal options on the chances of exiting unemployment for a cohort of entrants to the new deal for young people in Scotland between September 1998 and February 1999. The paper uses information from the new deal evaluation database and from a two-stage survey based on a random sample of the cohort. It finds that the employment option was the most effective of the new deal options, both in terms of increasing the likelihood of exit from unemployment by February 2001 and increasing the amount of time spent off by JSA from February 2000 to February 2001. Remaining on the Gateway was the next most effective route for clients to take with regard to reducing the amount of time spent on JSA and increasing the likelihood of JSA exit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; Bildung; gemeinnützige Arbeit; Umweltschutz; Großbritannien; Schottland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 267},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f17},
}
@Article{Lowe:2018:WWI,
Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
Volume= {52},
Number= {6},
Author= {Nichola J. Lowe and Laura Wolf-Powers},
Title= {Who works in a working region? : inclusive innovation in the new manufacturing economy},
Year= {2018},
Pages= {828-839},
ISBN= {ISSN 0034-3404},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343404.2016.1263386},
Abstract= {"Scholars have documented economic gains for regions that promote manufacturing through co-location of innovation and production activities. But it is unclear whether the production jobs created in this new context remain inclusive of workers with limited formal education. This paper compares US states that specialize in biopharmaceuticals to understand who participates in a so-called working region. While some state policy-makers have privileged scientific and design occupations at the expense of the production workforce, regional actors in North Carolina have increased employment in design and development while growing their biopharmaceutical production base, aligning innovation and equity goals in the process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: produzierendes Gewerbe; Innovationspolitik; Biotechnik; soziale Ungleichheit; Inklusion; Niedrigqualifizierte; berufliche Integration; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; pharmazeutische Industrie; regionaler Vergleich; Arbeitsmarktregion; Personalentwicklung; Forschungsumsetzung; Industriearbeiter; Beschäftigungsentwicklung; Forschung und Entwicklung; Wirtschaftsgeografie; Standortfaktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: D63; J48; J62; L65},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180524v02},
}
@Article{Lowe:2011:PIC,
Journal= {Economic Development Quarterly},
Volume= {25},
Number= {2},
Author= {Nichola Lowe and Harvey Goldstein and Mary Donegan},
Title= {Patchwork intermediation: Challenges and opportunities for regionally coordinated workforce development},
Year= {2011},
Pages= {158-171},
ISBN= {ISSN 0891-2424},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0891242410383413},
Abstract= {"Workforce intermediation has emerged as a potential tool for guiding labor market adjustment. This article presents an empirical test of workforce intermediation through a study of community colleges in North Carolina. It demonstrates the positive contribution of intermediary colleges in increasing access to jobs in the pharmaceutical and bioprocessing industries. It also considers the limits of this strategy when adopted by only a subset of colleges within a larger labor market region and, specifically, the challenges this creates for forging strong relationships with employers outside the jurisdictional boundaries of individual colleges. The authors conclude by considering policy options for extending the reach of intermediation across the regional labor market through greater intercollege coordination. The authors argue that coordination efforts in North Carolina, although still in their infancy, hold considerable promise for other college systems that are looking to position themselves as institutional leaders in intermediation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Qualifizierungsmaßnahme; Niedrigqualifizierte; matching; Arbeitsuchende; regionaler Arbeitsmarkt; Personalentwicklung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Volkshochschule; Berufsausbildung; pharmazeutische Industrie; Biotechnik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Kooperation Schule Wirtschaft; regionales Netzwerk; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 222},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110411n06},
}
@Article{MacIntosh:1996:NOT,
Journal= {Work, Employment and Society},
Volume= {10},
Number= {3},
Author= {Ian MacIntosh and John Broderick},
Title= {Neither one thing nor the other : compulsory competitive tendering and Southburgh cleansing services},
Year= {1996},
Pages= {413-430},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {Im Rahmen einer Fallstudie wird die Privatisierung der kommunalen Reinigungsdienste in Großbritannien untersucht. Insbesondere wird auf die Änderung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsverhältnisse eingegangen. (IAB)},
Abstract= {"The 1988 Local Government Act greatly extended compulsory competitive tendering within local authorities. This paper adds to our understanding of changes to local government work organisation since the introduction of CCT through a case study of 'Southburgh' cleansing section - one of the first cleansing departments in the UK to open its services out to tender. We also provide an ethnographic input into current sociological debates about work such as putative moves towards flexibility and post-Fordism. The study points up the indeterminate nature of many of the changes that have taken place at Southburgh and calls for more detailed studies in order to fill out our understanding of the impact of competitive pressures within local government." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Unternehmen; Privatisierung; Straßenreiniger; Reinigungsberufe; Abfallbeseitigung; Berufsprobleme; Arbeitsorganisation; Arbeitsbedingungen; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1994},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970218d10},
}
@Article{MaiManfred:1990:RPL,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {41},
Number= {4},
Author= {Manfred Mai},
Title= {Die Rolle professioneller Leitbilder von Juristen und Ingenieuren in der Technikgestaltung und Politik},
Year= {1990},
Pages= {498-516},
ISBN= {ISSN 0038-6073},
Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit Problemen, die sich bei der Kooperation zwischen den professionalisierten Vertretern des Rechts und der Technik im Rahmen der wissenschaftlichen Politikberatung ergeben. Speziell geht es um die professionellen Leitbilder von Ingenieuren und Juristen im Bereich der Luftreinhaltung. Auf der empirischen Basis von Studieninhalten, autobiographischen Schriften und Äußerungen zu Fragen des beruflichen und wissenschaftlichen Selbstverständnisses werden die professionellen Leitbilder rekonstruiert. Dabei werden folgende Fragestellungen berücksichtigt:
1. Welches Rollen- und Problemverständnis haben Ingenieure und Juristen von der Luftreinhaltung?
2. Wie werden Erkenntnisse und Fragestellungen der jeweils anderen Disziplin rezipiert?
3. Welches Begriffsrepertoire benutzt die jeweilige Berufsgruppe zur Lösung der an sich interdisziplinären Aufgabenstellung?" (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technikgestaltung; Experte; Jurist; Ingenieur; Berufsprobleme; Leitbild; Berufsrolle; berufliches Selbstverständnis; Umweltschutz; Luftreinhaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910307d12},
}
@Article{Malhotra:2007:PFU,
Journal= {Journal of Official Statistics},
Volume= {23},
Number= {3},
Author= {Neil Malhotra and Jon A. Krosnick},
Title= {Procedures for updating classification systems : a study of biotechnology and the Standard Occupational Classification System},
Year= {2007},
Pages= {409-432},
ISBN= {ISSN 0282-423X},
Abstract= {"Government, business, and academic statistical organizations routinely develop classification systems to compartmentalize occupations, fields of study, foods, and many more classes of objects. When innovations occur in living and working conditions, so must innovations occur in these classification systems. This article explores the feasibility of applying cognitive psychology research techniques as a tool to guide such updating. The method entails two cognitive exercises and three analytical approaches that assist experts in identifying the deficiencies in an existing classification system. To illustrate application of the procedure, the method was applied to the Standard Occupational Classification System (SOC) in an effort to accommodate recent changes in the biotechnology industry. Various indicators attest to the validity of the results and therefore encourage use of the methodology with other classification systems and innovations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsklassifikation - Strukturwandel; neue Berufe; Berufsklasse; Tätigkeitsmerkmale; Tätigkeitsanalyse; Biotechnik; Biomedizin; Forschung und Entwicklung; Forschungsadministration; Forschungspersonal; Qualitätskontrolle; Qualitätsmanagement; pharmazeutische Berufe; informationstechnische Berufe; Verfahrenstechniker; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1056},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024801},
}
@Article{Marien:1994:VS,
Journal= {Futures},
Volume= {26},
Number= {2},
Author= {Michael Marien and Lester W. Milbrath and Hazel Henderson and Virginia Abernethy and Robert Goodland and Herman Daly and John Kellenberg and Robert L. Olson and Kenneth A. Dahlberg and Mary E. Clark and Sally Lerner and Dennis Pirages and Walter H. Corson and Doug MacKenzie-Mohr and Duane Elgin},
Title= {Visions of sustainability},
Year= {1994},
Pages= {115-256},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Dieses Sonderheft ist dem Thema "Nachhaltigkeit" gewidmet, das in zwei Teilen behandelt wird. Im ersten Teil werden die wichtigsten Elemente von Nachhaltigkeit thematisiert. Der zweite Teil analysiert notwendige Entwicklungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; sozialer Wandel; Zukunft der Arbeit; Bevölkerungsentwicklung; Landwirtschaft - Strukturwandel; Kulturwandel; Energiepolitik; Welt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950316d14},
}
@Article{Marin:2019:CPA,
Journal= {Journal of Environmental Economics and Management},
Volume= {98},
Author= {Giovanni Marin and Francesco Vona},
Title= {Climate policies and skill-biased employment dynamics: Evidence from EU countries},
Year= {2019},
Pages= {Art. 102253},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jeem.2019.102253},
Abstract= {"The political acceptability of climate policies is undermined by job-killing arguments, especially for the least-skilled workers. However, evidence of the distributional impacts for different workers remains scant. We examine the associations between climate policies, proxied by energy prices, and workforce skills for 14 European countries and 15 industrial sectors over the period 1995-2011. Using a shift-share instrumental variable estimator and controlling for the influence of automation and globalization, we find that climate policies have been skill biased against manual workers and have favoured technicians. The long-term change in energy prices accounted for between 9.2% and 17.5% (resp. 4.2% and 8.0%) of the increase (resp. decrease) in the share of technicians (resp. manual workers)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; qualifikationsspezifische Faktoren; internationaler Vergleich; Europäische Union; manuelle Arbeit; Techniker; Preisniveau; Energie; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Spanien; Finnland; Frankreich; Ungarn; Irland; Italien; Niederlande; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1995-2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: J24 ; Q52},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1355},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210423I9Z},
}
@Article{Martin:1989:REP,
Journal= {The futurist},
Volume= {23},
Number= {3},
Author= {Robert L. sen Martin},
Title= {Renewable energy : power for tomorrow},
Year= {1989},
Pages= {37-40},
ISBN= {ISSN 0016-3317},
Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit dem zukünftig möglichen Beitrag von regenerativen Energiequellen zur Deckung des Energiebedarfs der Vereinigten Staaten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 365},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900126d13},
}
@Article{Martin:2016:RPT,
Journal= {The American Economic Review},
Volume= {106},
Number= {5},
Author= {Susan F. Martin},
Title= {Rethinking protection of those displaced by humanitarian crises},
Year= {2016},
Pages= {446-450},
ISBN= {ISSN 0002-8282},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/aer.p20161063},
Abstract= {"In June 2015, the UN High Commissioner for Refugees announced a landmark event in the history of his organization. UNHCR estimated that there were more refugees and displaced persons than it had counted since its establishment in 1950--almost 60 million who fled conflict and persecution. While certainly large in its own right, the number actually underestimates displacement in today's world. Many millions more are displaced each year and cumulatively from a much broader range of life-threatening humanitarian crises than captured by UNHCR's figures. An average of 26.4 million were displaced annually by acute natural hazards since 2008 and an unknown but sizeable number from gang and cartel violence, electoral and communal violence, nuclear and industrial accidents, and a range of other human made disasters. This paper argues for new legal, institutional and operational frameworks to more effectively address the situation of the totality of displaced persons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Flüchtlingsfürsorge; Umweltfaktoren; Umweltschaden; Krieg; Wanderungsmotivation; Klima; Gewalt; Krisenmanagement; Wanderungspolitik; soziale Sicherheit; Asylrecht; Asylpolitik; soziale Verantwortung; internationale Zusammenarbeit; Welt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F53},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160608b10},
}
@Article{MayAnn:2018:GAE,
Journal= {Kyklos},
Volume= {71},
Number= {1},
Author= {Ann Mari May and Mary G. McGarvey and David Kucera},
Title= {Gender and European economic policy : a survey of the views of European economists on contemporary economic policy},
Year= {2018},
Pages= {162-183},
ISBN= {ISSN 0023-5962},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/kykl.12166},
Abstract= {"In this study, we survey male and female economists located at universities in the European Union to determine if there are gender differences in views on core economic principles and a wide variety of contemporary policy issues. Controlling for country of residence, degree vintage, and location of Ph.D. earned, we find statistically significant differences in views of male and female economists in all of the topic areas examined. These results lend support to the notion that gender diversity in policy-making circles may be an important aspect in broadening the menu of public policy choices." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; politische Einstellungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Wirtschaftswissenschaftler; Männer; Frauen; Gleichstellungspolitik; Haushaltspolitik; öffentliche Ausgaben; Umverteilung; Steuerpolitik; Umweltpolitik; Umweltschutz; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180312v01},
}
@Article{Mcgranahan:2007:RCC,
Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
Volume= {41},
Number= {2},
Author= {David Mcgranahan and Timothy Wojan},
Title= {Recasting the creative class to examine growth processes in rural and urban counties},
Year= {2007},
Pages= {197-216},
ISBN= {ISSN 0034-3404},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00343400600928285},
Abstract= {"In 'Rise of the Creative Class' (2002) legt Richard Florida überzeugend dar, dass eine Regionalentwicklung heute auf neuartige Kombinationen aus Wissen und Ideen angewiesen ist, dass bestimmte Berufe auf diese Aufgabe spezialisiert sind, dass die Ausübenden dieser Berufe von Gebieten mit hoher Lebensqualität angezogen werden und dass die wichtigste Entwicklungsstrategie daher darin bestehen muss, eine Umgebung zu schaffen, die diese Arbeiter anzieht und zum Bleiben bewegt. Unsere Analyse der aktuellen Entwicklung in ländlichen Bezirken der USA stützt sich auf natürliche Erholungsgebiete als Indikatoren der Lebensqualität und bekräftigt die These der kreativen Klasse. Auch bei einer Wiederholung der Studie für städtische Bezirke zeigt sich ein enger Zusammenhang zwischen der Präsenz einer kreativen Klasse und dem Wachstum, obwohl hierbei natürliche Erholungsgebiete eine geringere Rolle spielen. Allerdings hängen unsere Ergebnisse von einem umgestalteten Maßstab für die kreative Klasse ab, bei dem zahlreiche Berufe mit geringen kreativen Anforderungen sowie Berufe, die in erster Linie mit wirtschaftlicher Reproduktion befasst sind, aus dem ursprünglich von Florida herangezogenen Maßstab ausgenommen werden. Unser Maßstab wird dem Konzept einer kreativen Klasse besser gerecht und erweist sich als stärker mit der Regionalentwicklung verknüpft als Floridas ursprünglicher Maßstab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Richard Florida's 'Rise of the Creative Class' (2002) makes a compelling argument that regional development now depends on novel combinations of knowledge and ideas, that certain occupations specialize in this task, that people in these occupations are drawn to areas providing a high quality of life, and thus the essential development strategy is to create an environment that attracts and retains these workers. The present analysis of recent rural development in rural US counties, which focuses on natural amenities as quality of life indicators, supports the creative class thesis. A repetition for urban counties also shows a strong relationship between creative class presence and growth, although natural amenities play a smaller role. However, the results depend on a recast creative class measure, which excludes from the original Florida measure many occupations with low creativity requirements and those involved primarily in economic reproduction. The measure conforms more closely to the concept of creative class and proves to be more highly associated with regional development than the original Florida measure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kreativität - Begriff; soziale Klasse; Hochqualifizierte; künstlerische Berufe; Künstler; Designer; freie Berufe; Wissenschaftler; Rechtsanwalt; Architekt; Ingenieur; Führungskräfte; Medienberufe; Sportberufe; Wanderungsmotivation; Lebensqualität; Standortfaktoren; Region; Stadt; ländlicher Raum; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftstheorie; Wirtschaftswachstum; kulturelle Faktoren; Umweltqualität; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410n04},
}
@Article{McQuinn:2021:HPE,
Journal= {The Journal of Real Estate Finance and Economics},
Volume= {62},
Author= {Kieran McQuinn and Teresa Freitas Monteiro and Conor O'Toole},
Title= {House Price expectations, labour market developments and the house price to rent ration : A user cost of capital approach},
Year= {2021},
Pages= {25-47},
ISBN= {ISSN 0895-5638},
Annote= {URL: https://doi.org/doi:10.1007/s11146-019-09731-x},
Abstract= {"The user cost of capital model is a popular tool for assessing the sustainability of house price movements. However, a number of issues typically arise when the approach is applied including the absence of information on consumer price expectations, differences in quality between owner-occupied and rented dwellings and whether agents expectations are rational. In this paper, using a new, unique database of regional housing variables we address these issues in assessing the sustainability of Irish house price changes between 2010 and 2018. We draw on a regular and timely survey of subjective house price expectations amongst Irish households to compile regional-specific user cost of capital variables. In examining the relationship between the user cost of capital and house price to rent ratios, we use developments in local labour markets to establish whether these expectations are determined by economic ''fundamentals' and, hence, not subject to a ''bubble'. Drawing on finance theory, we also present a series of indicators aimed at evaluating the sustainability of price movements." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Immobilienmarkt; Kostenentwicklung; Preisentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Verbraucher; Erwartung; regionaler Arbeitsmarkt; Wohnkosten; private Haushalte; Eigentum; Wohnverhalten; Preisniveau; regionaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Wohnungswirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Irland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: R21 ; R32 ; R38},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191025j02},
}
@Article{Méda:2019:TSF,
Journal= {International labour review},
Volume= {158},
Number= {4},
Author= {Dominique Méda},
Title= {Three scenarios for the future of work},
Year= {2019},
Pages= {627-652},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ilr.12157},
Abstract= {"After presenting a historical overview of the concept of work and the different meanings that it has acquired over the centuries, the author analyses the value it holds for Europeans, and the impact on work and employment of the popular rhetoric about a technological revolution and its 'inevitable' consequences. She then considers the future of work in the light of three scenarios: a 'dismantling of labour law', a 'technological revolution' (where automation brings an end to employment), and an 'environmental transition'. She argues that the latter is compatible with the imperative to take action on climate change and the expectations placed in work and employment." (Author's Abstract, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Szenario; Arbeitsbegriff; historische Entwicklung; technischer Wandel; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Automatisierung; Arbeitsrecht; Klimaschutz; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200203AMO},
}
@Article{Meier:2010:AAW,
Journal= {Oxford Review of Economic Policy},
Volume= {26},
Number= {4},
Author= {Volker Meier and Martin Werding},
Title= {Ageing and the welfare state : securing sustainability},
Year= {2010},
Pages= {655-673},
ISBN= {ISSN 0266-903X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/oxrep/grq031},
Abstract= {Over the next four decades, increasing old-age dependency ratios will exert an enormous upward pressure on welfare spending in most developed countries. As this is mainly due to existing unfunded public pension schemes, many countries have embarked on far-reaching reforms in this area, strengthening actuarial fairness, modifying indexation rules, adding elements of pre-funding, and, last but not least, attempting to extend the period of economic activity. Efforts to contain costs may also be relevant with regard to public expenditure on health and long-term care but, thus far, no country has started to really deal with these issues. Still, some countries have made substantial progress in securing the long-term sustainability of their welfare systems. What remains to be considered is re-constructing the system of intergenerational transactions as a potential way of removing disincentives to raise children and invest in their human capital in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Rentenversicherung; Gesundheitswesen; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Krankheitskosten; Gesundheitskosten; Altenpflege; Pflegebedürftigkeit; Bevölkerungsprognose; Rente; Generationenvertrag; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050},
Annote= {JEL-Klassifikation: H50; H68; J11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1283},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609t06},
}
@Article{Michaelis:1993:UUT,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {212},
Number= {1-2},
Author= {Peter Michaelis},
Title= {Umweltpolitik und Technologiewahl; Environmental policy and technological adjustment},
Year= {1993},
Pages= {151-161},
ISBN= {ISSN 0021-4027},
Abstract= {"Auf Basis technisch-ökonomischer Zusammenhänge wird eine Vermeidungskostenfunktion für den Fall der End-of-Pipe-Behandlung produktionsspezifischer Emissionen konstruiert. Im Gegensatz zu den üblicherweise in der Literatur getroffenen Annahmen ist die resultierende Funktion weder konvex noch stetig differenzierbar, so daß sich bei Erhebung einer Emissionsabgabe diskontinuierliche Anpassungsprozesse (Technologiesprünge) ergeben. Die Zusammenhänge zwischen umweltpolitischem Instrumenteinsatz und Technologiewahl werden für verschiedene Entscheidungssituationen analysiert, und es werden Schlußfolgerungen für die umweltpolitische Instrumentenwahl aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Modell; Umweltabgabe; Umweltpolitik - Instrumentarium; Emission; Kosten; Umweltschutz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930819d02},
}
@Article{Moeller:2014:PSE,
Journal= {International Journal for Educational and Vocational Guidance},
Volume= {14},
Number= {1},
Author= {Joachim M{\"o}ller},
Title= {Prosperity, sustainable employment and social justice : challenges for the German labor market in the 21st century},
Year= {2014},
Pages= {35-46},
ISBN= {ISSN 0251-2513; ISSN 1573-1782},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10775-013-9259-6},
Abstract= {"Wohlstand, nachhaltige Beschäftigung und soziale Gerechtigkeit -- Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt im 21. Jahrhundert. Der Beitrag untersucht die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit und Leistung der deutschen Wirtschaft. Zunächst werden einige Hintergrundinformationen zur Begründung der Reformen gegeben und die besonderen Strukturen der deutschen Wirtschaft herausgestellt. Im Folgenden werden die herausragenden Effekte der Reformen für die Beschäftigung und die Integration in den Arbeitsmarkt beschrieben. Abschließend werden die dunklen Seiten der Reform beleuchtet, d.h. insbesondere die Segmentation des Arbeitsmarktes und Lohnungleichheiten. Dies wirft die generelle Frage auf, wie die Reformen mit den Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit vereinbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper analyzes the effects of German labor market reforms on the competitiveness and performance of the German economy. The contribution starts with giving some background information on the rationale behind the reforms and stresses the specific structure of the German economy. We then describe the salient effects of the reforms for employment and labor market integration. Finally, the dark side of the reforms, i.e., labor market segmentation and wage inequality, are addressed, which leads to the general question of how the reforms can be reconciled with the notion of social justice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; soziale Gerechtigkeit; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaftsstruktur; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 857},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131004302},
}
@Article{Montt:2018:DCA,
Journal= {International Labour Review},
Volume= {157},
Number= {4},
Author= {Guillermo Montt and Kirsten S. Wiebe and Marek Harsdorff and Moana Simas and Antoine Bonnet and Richard Wood},
Title= {Does climate action destroy jobs? An assessment of the employment implications of the 2-degree goal},
Year= {2018},
Pages= {519-556},
ISBN= {ISSN 0020-7780},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ilr.12118},
Abstract= {"The Paris Agreement lays out the objective of keeping global warming below 2 °C. The goal can be achieved by increasing both the share of renewables in the energy mix and energy efficiency. Such action entails a transformation of the energy sector, which, given its linkages with the rest of the economy, will have a knock-on effect on other sectors. Using scenarios based on a multiregional input - output database, this article explores the economy-wide and worldwide employment impact of such a transition. Findings suggest that by 2030 most economies will experience net job creation and reallocation across industries. Job creation is driven by the construction, manufacturing and renewables sectors." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzabbau; regenerative Energie; Energiewirtschaft; Baugewerbe; produzierendes Gewerbe; sektorale Verteilung; Szenario; Arbeitsmarktprognose; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190111v07},
}
@Article{Mota:2019:RTP,
Journal= {Ecological economics},
Volume= {164},
Author= {Rui Pedro Mota and Maria A. Cunha-e-Sá},
Title= {The role of technological progress in testing adjusted net savings : evidence from OECD countries},
Year= {2019},
Pages= {Art. 106382},
ISBN= {ISSN 0921-8009},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.106382},
Abstract= {"In this paper we investigate the relationship between comprehensive measures of savings and changes in future consumption in OECD countries. This relationship is at the basis of the interpretation of adjusted net savings as a weak sustainability indicator, and so, evidence of its validity provides support to the use of this indicator. We construct various measures of comprehensive savings for 20 OECD countries to include depletion from non-renewable resources, human capital investment and technological progress. Given their importance, especially for rich countries, we focus on the role of technical progress and human capital, in the form of changes in education level. We do not find strong evidence in favor of including green adjustments in the conventional net savings. However, we find compelling evidence for the inclusion of technological progress. Since this involves a forward looking term, the above result suggests that to construct an indicator of weak sustainability from conventional net savings, some estimate of future technological progress is needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Sparverhalten; Sparquote; Konsum; Verbraucherverhalten; nachhaltige Entwicklung - internationaler Vergleich; Energieverbrauch; Rohstoffnutzung; Bildungsausgaben; Umweltverschmutzung; OECD; Belgien; Dänemark; Irland; Griechenland; Spanien; Frankreich; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Finnland; Schweden; Großbritannien; Island; Norwegen; USA; Japan; Australien; Kanada; },
Annote= {JEL-Klassifikation: Q56; E01; Q55},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 010},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030v09},
}
@Article{Muench:1994:ZUA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {23},
Number= {5},
Author= {Richard M{\"u}nch},
Title= {Zahlung und Achtung : die Interpenetration von {\"O}konomie und Moral},
Year= {1994},
Pages= {388-411},
ISBN= {ISSN 0340-1804},
Annote= {URL: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/2872/2409},
Abstract= {"Ökonomische Vorgänge der Zahlung und moralische Zuteilung von Achtung und Mißachtung gelten nach Niklas Luhmanns Theorie der funktionalen Differenzierung der modernen Gesellschaft in autopoietisch operierende Teilsysteme als für immer geschieden. Die Kluft zwischen ihnen ist unüberbrückbar. Diese These wird hier einer kritischen Prüfung unterzogen und verworfen. Als alternative wird die Interpenetration von Zahlung und Achtung als Bauprinzip der Moderne herausgearbeitet. Dabei werden die individualistische Berufsethik und der ökonomische Liberalismus, die Wohlfahrtsmoral und die Wohlfahrtsökonomie sowie die Umweltmoral und die Umweltökonomie als drei Stufen der gegenseitigen Durchdringung von Ökonomie und Moral interpretiert. Weder Luhmanns Theorie der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft in autopoietisch operierende Teilsysteme noch Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns nehmen diese Eigenart moderner Gesellschaft systematisch in ihren Blick. Sie können deshalb keine Lösung für ihre daraus resultierenden Integrationsprobleme anbieten. Diese sind weder im Diskurs noch in der strukturellen Kopplung autopoietischer Funktionssysteme, sondern in institutionell geregelten Verfahren der Vermittlung von Ökonomie und Moral zu suchen. Die ökologische Krise der Gegenwart ist weder in der Unzugänglichkeit der Wirtschaft für moralische Steuerung noch in einem zu geringen Hineingreifen der Moral in die Wirtschaft verwurzelt, sondern in der Moral der Wohlfahrtsökonomie und in ihrer korrespondierenden Leitidee von ökonomischer Rationalität. Ihre Bewältigung verlangt einen Strukturwandel der herrschenden Moral und der herrschenden Definition von ökonomischer Rationalität zugleich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Ethik; Moral; Erwerbsarbeit; Wettbewerb; Wohlfahrtsökonomie; Umweltökonomie; Liberalismus; Wirtschaftsstrukturwandel; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950118d08},
}
@Article{Musyck:2003:IEL,
Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
Volume= {15},
Number= {4},
Author= {Bernard Musyck},
Title= {Institutional endowment, localized capabilities and the emergence of SMEs : from mining to recycling, the case of Freiberg (Saxony)},
Year= {2003},
Pages= {273-298},
ISBN= {ISSN 0898-5626},
Abstract= {"This paper analyses the development of the emerging SME-based recycling and environmental technology sector in the region of Freiberg in the former centrally planned economy of the German Democratic Republic. The author analyses a relatively successful process of economic renewal resulting from a combination of endogenous assets and exogenous impulses, set within a socio-economic context often seen as unconducive to the creation of new and innovative firms. The analysis has three distinct but interlocking strands of explanation: long-term historical assets and localized capabilities; the restructuring of existing local research institutes; and public policies in support of environmental protection and applied research. The paper analyses how processes of learning and unlearning, and the existence of tacit and formal knowledge, supported by a strong social capital reinforced during years of communism, contributed to the development of the new sector. Overall, the analysis privileges an historical perspective in highlighting a process of long-term continuity in the accumulation of skills and entrepreneurial abilities, combined with a process of industrial transformation and renewal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensgründung; Regionalentwicklung - Determinanten; Recycling; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040108a02},
}
@Article{Nahrstedt:1986:AIZ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik},
Volume= {32},
Number= {4},
Author= {Wolfgang Nahrstedt},
Title= {Allgemeinbildung im Zeitalter der 35-Stunden-Gesellschaft : Lernen zwischen neuer Technologie, {\"O}kologie und Arbeitslosigkeit - Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine P{\"a}dagogik der Zeit},
Year= {1986},
Pages= {515-528},
Abstract= {"Gefragt wird nach dem Zeitbegriff, der dem Begriff 'allgemeine Menschenbildung' (Humboldt 1809/10) und 'menschliche Bildung' (Marx 1867) immanent ist. Eine historische Analyse des gesellschaftlichen Zeitbegriffs führt zur These, für einen neuen Begriff der Allgemeinbildung in der 35-Stunden-Gesellschaft sei 'disponible Zeit' als das neue gesellschaftlich Allgemeine zugrunde zu legen, das sich im Spannungsraum zwischen neuer Technologie, politischer Ökologie und Freizeitkultur realisiert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Allgemeinbildung; Zeit - Begriff; technischer Wandel; Ökologie; Arbeitslosigkeit; Freizeit; sozialer Wandel; Lernen; Arbeitszeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 609},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870922d05},
}
@Article{Naqvi:2018:DTC,
Journal= {Ecological economics},
Volume= {154},
Author= {Asjad Naqvi and Engelbert Stockhammer},
Title= {Directed technological change in a post-Keynesian ecological macromodel},
Year= {2018},
Pages= {168-188},
ISBN= {ISSN 0921-8009},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2018.07.008},
Abstract= {"This paper presents a post-Keynesian ecological macromodel, which is stock-flow consistent, and incorporates directed technological change. Private and public R&D spending across three competing, yet complementary inputs - Labor, Capital, and Resources - follow a portfolio allocation decision, where inputs with relatively higher growth in costs, see higher R&D investment and productivity gains. Two policy experiments are reported; a market-based Resource tax increase, and a centralized green policy, where public R&D budget is shifted towards Resource-saving technologies. We highlight that in the presence of labor market institutions, which give rise to hysteresis, and limited R&D budgets, a policy of continuous Resource tax growth is needed to induce Resource-saving technological change to achieve a greener economy. This needs to be coupled with planned government spending adjustment to spur demand and boost investment. The findings also suggest that a mix of market-based and centralized policies may be optimal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt; Makroökonomie; Forschung und Entwicklung; Umweltpolitik; Forschungspolitik; Forschungsaufwand; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Investitionslenkung; Investitionsverhalten; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Umweltverträglichkeit; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 010},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030v01},
}
@Article{Neuenschwander:2013:QAQ,
Journal= {Quality and Quantity. International Journal of Methodology},
Volume= {47},
Number= {5},
Author= {Erwin Neuenschwander},
Title= {Qualitas and Quantitas : two ways of thinking in science},
Year= {2013},
Pages= {2597-2615},
ISBN= {ISSN 0033-5177},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11135-012-9674-7},
Abstract= {"The paper explores the complex history of quality and quantity from Aristotle's doctrine of categories up to current discussions of the status of qualia in the mind-body problem in modern analytic philosophy. In the first part of the paper we trace the progressive mechanisation, mathematisation and quantification of the natural sciences, processes which spread to the humanities and medicine as early as the seventeenth and eighteenth centuries and later culminated in the logical positivism of the Vienna and Berlin Circle. The second part discusses the renaissance of qualitative research methods in the nineteenth and twentieth centuries in the humanities and the social sciences (hermeneutics, descriptive psychology, phenomenological sociology; the Chicago and Frankfurt School). It describes the origin of the terms 'quality of life', 'quality of the environment', 'qualitative growth', etc., and brings out the quite unexpected fact that qualitative research methods are nowadays also in vogue in mathematics, physics and artificial intelligence. The paper is based on a comprehensive search of the databases of several libraries via the keywords 'quality' and 'quantity'. It contains a bibliography of some 200 items." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftsgeschichte; qualitative Methode; quantitative Methode; Forschungsmethode; Naturwissenschaft; Humanwissenschaft; Medizin; Positivismus; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Hermeneutik; Phänomenologie; Lebensqualität; Umweltqualität; nachhaltige Entwicklung; Mathematik; Physik; künstliche Intelligenz; Sozialwissenschaft; Methodologie; Frankfurter Schule; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1079},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130718t01},
}
@Article{Noronha:2009:KAI,
Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
Volume= {21},
Number= {4},
Author= {Teresa Noronha Vaz de and Peter Nijkamp},
Title= {Knowledge and innovation: The strings between global and local dimensions of sustainable growth},
Year= {2009},
Pages= {441-455},
ISBN= {ISSN 0898-5626},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/08985620903020094},
Abstract= {"The modern growth literature pays much attention to innovation and knowledge as drivers of endogenous developments in a competitive open economic system. This paper reviews concisely the literature in this field and addresses in particular micro- and macro-economic interactions at local or regional levels, based on clustering and networking principles, in which sustainability conditions also play a core role. The paper then develops a so-called knowledge circuit model comprising the relevant stakeholders, which aims to offer a novel framework for applied policy research at the meso-economic level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionales Netzwerk; regionales Cluster; zwischenbetriebliche Kooperation; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Globalisierung; Wirtschaftswachstum; qualitatives Wachstum; nachhaltige Entwicklung; Wissen; Wissenstransfer; Wissensmanagement; Innovation; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090817a03},
}
@Article{Oehsen:1984:EEU,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {199},
Number= {1},
Author= {Johann Hermann von Oehsen},
Title= {Ein erweitertes umwelt{\"o}konomisches Standardmodell},
Year= {1984},
Pages= {49-64},
Abstract= {"Erweitert wird das 1972 von Baumol vorgestellte Modell einer einseitigen negativen Externalität zwischen Produktionsprozessen mit jeweils nur einem Faktor. Es werden externe Efekte auch zwischen Produktions- und Verbrauchsprozessen berücksichtigt, denen sich die Haushalte durch eine Wohnsitzverlegung ganz oder teilweise entziehen können. Mit der Einbeziehung eines weiteren Produktionsfaktors wird das Ausmaß der Emissionen auch von der Kombination der Faktoren abhängig gemacht. Berücksichtigt wird auch die technische Möglichkeit einer Schadstoffbeseitigung. Die Bedingungen eines umweltökonomischen Optimums werden unter bewußtem Verzicht auf Schattenpreise formuliert, weil Schattenpreise in (ordinal)-wohlfahrtstheoretischen Analysen keine empirische Aussagefähigkeit haben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie - Theorie; Umweltpolitik - Theorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850627y02},
}
@Article{Oliver:2013:FNT,
Journal= {Journal of Social Policy},
Volume= {42},
Number= {4},
Author= {Adam Oliver},
Title= {From nudging to budging: using behavioural economics to inform public sector policy},
Year= {2013},
Pages= {685-700},
ISBN= {ISSN 0047-2794},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S0047279413000299},
Abstract= {"The use of behavioural economics to inform policy has over recent years been captured by those who advocate nudge interventions. Nudge is a non-regulatory approach that attempts to motivate individual behaviour change through subtle alterations in the choice environments that people face. It is argued in this article that government interventions ought to be more overt than that traditionally advocated by nudge adherents, and that governments should principally attempt to influence behaviour if the acts of those targeted are causing harm to others. With this in mind, governments can use the findings of behavioural economics, including present bias and loss aversion, to inform where and how to regulate directly against undesirable private sector activities. This behavioural economic-informed method of regulation is hereby termed budge, to indicate that, rather than nudging citizens, behavioural economics might be used more appropriately in the public sector to help inform regulation that budges harmful private sector activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Verhaltenstheorie; Politikberatung; Verhaltensänderung; ökonomisches Verhalten; Smith, Adam; Moral; Risikobereitschaft; Umweltverhalten; Gesundheitsverhalten; Regulierung; Staatstätigkeit; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1971},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131007805},
}
@Article{Oliver:2000:CHO,
Journal= {Human Relations},
Volume= {53},
Number= {1},
Author= {Amalya L. Oliver and Kathleen Montgomery},
Title= {Creating a hybrid organizational form from parental blueprints : the emergence and evolution of knowledge firms},
Year= {2000},
Pages= {33-56},
ISBN= {ISSN 0018-7267},
Abstract= {"Using a case study of a new biotechnology firm, we examine the formation of a new organizational form as a hybrid emerging from two 'parent' organizational forms. We focus on key internal labor processes that are selected from existing organizations and replicated in the hybrid form and argue that this inheritance process strengthens the likelihood of survival of the new form. We propose that analyzing the micro-level processes of inheritance contributes to the understanding of macro-level phenomena of organizational births and deaths, examined by population ecologists." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmensorganisation; Organisationsstruktur; Hochtechnologie; Biotechnik; Forschungseinrichtung; Forschungsorganisation; Projektarbeit; Projektmanagement; Personalentwicklung; Forschungspersonal; Personalführung; Personalpolitik; human resource management; betriebliche Weiterbildung; Wissenstransfer; Personalauswahl; Anreizsystem; Unternehmen; USA; Kalifornien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1996},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 282},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060323f07},
}
@Article{O'Neill:2016:RGE,
Journal= {Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research},
Volume= {48},
Number= {9},
Author= {Kirstie O'Neill and David Gibbs},
Title= {Rethinking green entrepreneurship : fluid narratives of the green economy},
Year= {2016},
Pages= {1727-1749},
ISBN= {ISSN 0308-518X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0308518X16650453},
Abstract= {"Green entrepreneurs have been seen as key drivers for a transition to a green economy. However, there has been limited in-depth qualitative empirical research with green entrepreneurs to date, focusing instead on typologies categorising certain 'types' of green entrepreneur. Moreover, the literature rarely situates such individual activities within broader concepts such as the green economy. In contrast, we suggest that current discourses of the green economy are important in contextualising the ways that green entrepreneurs make sense of themselves and their businesses. Green entrepreneurs are thus negotiating varying tensions between their business activities, environmental philosophies and wider contexts at the intersection between the green economy and the mainstream economy. Drawing on evidence from 55 interviews, we explore the narratives employed by green entrepreneurs to situate themselves within/outwith the wider green economy - the recursive framing of mainstream and niche 'green' activities provides a sense of the tensions and politics at play in the development of the green economy. We thus offer a new and more dynamic view of the evolving nature of 'being' and 'becoming' a green entrepreneur, rather than relying on the fixed categories espoused in previous typologies. We conclude that it is important that policy makers recognise the complex and contentious nature of green entrepreneurship, and that it is essential to view the green economy as a diverse constellation of myriad actors rather than corporate reinventions of business as usual." (Author's abstract, © 2016 a Pion publication) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Unternehmer; Umweltverhalten; Umweltschutzindustrie; Diskurs; Unternehmensziel; Baugewerbe; Umweltschutz; öffentliche Meinung; Umweltfaktoren; Energieeinsparung; Verbraucherverhalten; Unternehmensentwicklung; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160907b03},
}
@Article{OnoTetsuo:2007:ETR,
Journal= {Finanzarchiv},
Volume= {63},
Number= {1},
Author= {Tetsuo Ono},
Title= {Environmental tax reform, economic growth, and unemployment in an OLG economy},
Year= {2007},
Pages= {133-161},
ISBN= {ISSN 0015-2218},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1628/001522107X186755},
Abstract= {"This paper develops an overlapping-generations model characterized by endogenous growth, unemployment, and pollution. The paper focuses on the replacement ratio, which measures the proportion of after-tax work earnings replaced by unemployment benefits, and considers a replacement-ratio-neutral reform in which the environmental tax is devoted to cutting the employees' rate of contribution to unemployment insurance. Under this reform, (i) the growth rate is increased, the unemployment rate is unchanged, and pollution is decreased; (ii) there is a trade-off of nonenvironmental utility between current and future generations; and (iii) when the reform is associated with an intergenerational transfer from the young to the old, the nonenvironmental utility of every generation can be improved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Reformpolitik; Ökosteuer; Ökosteuer - Auswirkungen; Arbeitslosenversicherung; Arbeitnehmer; Sozialabgaben; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D60; E60; H55; J21; J51; J65; Q38},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 024},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070515a11},
}
@Article{OnoTetsuo:2005:ESS,
Journal= {Finanzarchiv},
Volume= {61},
Number= {2},
Author= {Tetsuo Ono},
Title= {Environmental-tax-financed social security tax cuts and the double dividend},
Year= {2005},
Pages= {178-200},
ISBN= {ISSN 0015-2218},
Abstract= {Der Beitrag stellt ein Overlapping Generation Modell vor, in dem (i) Unternehmen umweltschädliche Emissionen als Nebenprodukte produzieren, und (ii) die Sozialversicherungsbeiträge der jungen Erwerbstätigen den Rentnern als umlagefinanzierte Transferleistung zur Verfügung gestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird von einer einnahmenneutralen Reform der Sozialversicherung ausgegangen, wobei eine Finanzierung durch Umweltabgaben mit einer Beitragssenkung der Sozialversicherungsbeiträge einhergeht. Dabei wird das Steueraufkommen aus den Umweltabgaben zur Finanzierung der Sozialleistungen herangezogen. Es wird gezeigt, dass eine solche Reform eine doppelte Dividende mit sich bringt, nämlich umweltbezogenen und nicht-umwelbezogenen Nutzen. Dies ist dann der Fall, wenn (i) die Wirtschaft durch ein dynamisch ineffizientes Gleichgewicht gekennzeichnet ist und (ii) der Anteil des Kapitals (der Arbeit) niedrig (hoch) ist, und (iii) der Beitragssatz zur Sozialversicherung vor der Reform innerhalb eines bestimmten Spektrums lag. (IAB)},
Abstract= {"This paper presents a two-period overlapping-generations mode) in which (i) firms create environmentally harmful emissions as by-products of production, and (ii) social security tax revenue from the working young is transferred to the retired elderly as pay-as-you-go social security benefits. In this framework, the paper considers a revenue-neutral reform in which the government undertakes an environmental-tax-financed social security tax cut; the environmental-tax revenue is utilized as a means of financing social security benefits. It is shown that the reform attains a double dividend - namely, improvement is demonstrated in both the nonenvironmental and the environmental utility - when (i) the economy attains a dynamically inefficient equilibrium, (ii) the share of capital (labor) is low (high), and (iii) the social security tax rate before the reform lies within a certain range." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industriebetrieb; Emission; Umweltabgabe; Steueraufkommen; Ökosteuer; Sozialabgaben; Arbeitgeberbeitrag; Transferleistung; Sozialleistungen; Rentner; Rentenversicherung; Sozialversicherung - Finanzierung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 024},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050823n02},
}
@Article{Pandeli:2018:CIC,
Journal= {Work, employment and society},
Volume= {33},
Number= {4},
Author= {Jenna Pandeli and Michael Marinetto and Jean Jenkins},
Title= {Captive in cycles of invisibility? : prisoners' work for the private sector},
Year= {2018},
Pages= {596-612},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017018777712},
Abstract= {"This article critiques a case of modern prison-labour by exploring prisoners' attitudes towards the prison-work they undertake while incarcerated. The study is based at a privatised male prison in the UK, assigned the pseudonym 'Bridgeville'. Bridgeville contracts with private-sector firms in providing market-focused prison-work - so-called real work - for inmates in some of its workshops. In exploring prisoners' perceptions of this privatised prison-work, it is found that it mainly comprises mundane, low-skilled activities typical of informalised, poor-quality jobs that are socially, legally and economically devalued and categorised as forms of 'invisible work'. At Bridgeville, such privatised prison-work largely fails in engaging or upskilling inmates, leaving them pessimistic about its value as preparation for employment post-release. Its rehabilitative credentials are therefore questioned. The article contributes to the debate around invisible work more generally by problematising this example of excluded work and the cycle of disadvantage that underpins it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Justizvollzugsanstalt; Privatisierung; privater Sektor; Strafgefangene; Arbeit; Tätigkeitsmerkmale; Versandfertigmacher; Abfallbeseitigung; Arbeitsbedingungen; Privatwirtschaft; Unternehmen; Vertrag; Arbeitsmotivation; Resozialisation; soziale Ausgrenzung; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180712v15},
}
@Article{Parker:1995:BAF,
Journal= {Technological forecasting and social change},
Volume= {50},
Number= {1},
Editor= {Douglas D. Parker and David Zilberman},
Title= {Biotechnology and the future of agriculture and natural resources},
Year= {1995},
Pages= {109},
ISBN= {ISSN 0040-1625},
Abstract= {Der Sammelband bietet einen Überblick über die Entwicklungen und die Zukunft der Biotechnologie im Bereich der Landwirtschaft und der Bodenschätze. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Landwirtschaft; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 337},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951106d23},
}
@Article{Parrott:2013:WSA,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {136},
Number= {1},
Author= {Aaron Parrott and William Wiatrowski},
Title= {Workplace safety and health profiles of occupations with green technology jobs},
Year= {2013},
Pages= {49-56},
ISBN= {ISSN 1937-4658},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/01/art5full.pdf},
Abstract= {"BLS data can measure injuries and illnesses within occupations that contain green jobs; among the 10 largest such occupations, laborers and hand movers of freight, stock, and material had both the highest count and rate of injuries and illnesses requiring days away from work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Technik; Umweltverträglichkeit; Arbeitsunfälle; arbeitsbedingte Krankheit; Krankheit; Hausmeister; Reinigungsberufe; Elektroinstallateur; Klimatechnik; Elektromonteur; Lagerverwalter; Gärtner; Hausangestellte; Kraftfahrzeugmechaniker; Instandhaltungsmechaniker; Landschaftsschutz; Berufsklassifikation; Arbeitssicherheit; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130212n01},
}
@Article{Petersen:2018:ICO,
Journal= {Social Policy and Administration},
Volume= {52},
Number= {1},
Author= {Ole Helby Petersen and Ulf Hjelmar and Karsten Vrangbæk},
Title= {Is contracting out of public services still the great panacea? : a systematic review of studies on economic and quality effects from 2000 to 2014},
Year= {2018},
Pages= {130-157},
ISBN= {ISSN 0144-5596},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/spol.12297},
Abstract= {"This article presents the results of a systematic review of international studies on economic and quality effects of contracting out published in the period from 2000 to 2014. We conducted a comprehensive search of the literature and identified 49 relevant studies. There are three main findings of the systematic review: (1) cost savings documented in international contracting out literature have been decreasing over time; (2) cost savings have been much greater in technical services than in social services; and (3) economic effects have been twice as large in Anglo-Saxon countries compared with other countries. With regard to measuring the effect of contracting out on service quality, which is a vital component of any service delivery arrangement, very few studies assess this issue in a comprehensive manner. There is also a significant lack of studies that include measures of transaction costs, thereby making it difficult to evaluate the impact of contracting out on overall cost-effectiveness of public service delivery. We conclude that generalization of effects from contracting out should be made with caution and are likely to depend, among other things, on the transaction costs characteristics of the service, the market situation and the institutional/regulatory setting." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Dienstleistungen; outsourcing; Auftragsvergabe; ökonomische Faktoren; Kostensenkung; Dienstleistungen - Qualität; Transaktionskosten; institutionelle Faktoren; Privatisierung; Sozialwesen; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Abfallwirtschaft; Verkehrswesen; Industrieländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410804},
}
@Article{Pezzey:2004:SPA,
Journal= {The Scandinavian journal of economics},
Volume= {106},
Number= {2},
Author= {John C. V. Pezzey},
Title= {Sustainability policy and environmental policy},
Year= {2004},
Pages= {339-359},
ISBN= {ISSN 0347-0520},
Abstract= {"A theoretical, representative-agent economy with a depletable resource stock, polluting emissions and productive capital is used to contrast environmental policy, which internalises externalised environmental values, with sustainability policy, which achieves some form of intergenerational equity. The obvious environmental policy comprises an emissions tax and a resource stock subsidy, each equal to the respective external cost or benefit. Sustainability policy comprises an incentive affecting the choice between consumption and investment, and can be a consumption tax, capital subsidy or investment subsidy, or a combination thereof. Environmental policy can reduce the strength of the sustainability policy needed. More specialised results are derived in a small open economy with no environmental effects on utility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung - Theorie; Steuerpolitik - Modell; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 440},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040901n04},
}
@Article{Pfau-Effinger:2009:VUW,
Journal= {BJIR},
Volume= {47},
Number= {1},
Author= {Birgit Pfau-Effinger},
Title= {Varieties of undeclared work in European societies},
Year= {2009},
Pages= {79-99},
ISBN= {ISSN 0007-1080},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/j.1467-8543.2008.00711.x},
Abstract= {"Until recently, undeclared work was understood as largely the result of tax evasion by employers and workers. However, this viewpoint fails to do justice to the complexity of the phenomenon. The category of undeclared work covers several distinct types of employment relation which arise from different motives and strategies of firms, workers and contractors, and their interplay. There is no uniform logic of development. This article introduces a new typology of undeclared work and shows how the development of the different types of undeclared work can be explained by the ways in which they are embedded in a variety of institutional, cultural and socio-structural contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor - Typologie; Schattenwirtschaft; Schwarzarbeit; Nachbarschaftshilfe; Armutsbewältigung; Alternativökonomie; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 071},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110511n12},
}
@Article{Picard:2016:IPF,
Journal= {The Scandinavian Journal of Economics},
Volume= {118},
Number= {4},
Author= {Pierre M. Picard and Tim Worrall},
Title= {Is a policy of free movement of workers sustainable?},
Year= {2016},
Pages= {718-754},
ISBN= {ISSN 0347-0520},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/sjoe.12163},
Abstract= {"In this paper, we study the costs and benefits of the adoption of a policy of free movement of workers. For countries to agree on uncontrolled movements of workers, short-run costs must be outweighed by the long-term benefits of better labor-market flexibility and income smoothing. We show that such a policy is less likely to be adopted when workers are more impatient and less risk-averse, when production technologies display stronger decreasing returns, and when countries trade a significant share of their products." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Freizügigkeit - Auswirkungen; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; volkswirtschaftliche Kosten; Konsum; gesellschaftliche Wohlfahrt; Einkommenseffekte; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 440},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161227b15},
}
@Article{Plum:2011:ONA,
Journal= {European Planning Studies},
Volume= {19},
Number= {7},
Author= {Oliver Plum and Robert Hassink},
Title= {On the nature and geography of innovation and interactive learning : a case study of the biotechnology industry in the Aachen technology region, Germany},
Year= {2011},
Pages= {1141-1163},
ISBN= {ISSN 0965-4313; ISSN 1469-5944},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/09654313.2011.573128},
Abstract= {"So far, relatively little research has been done on sectoral differences of innovation processes. In order to learn more about these differences, we apply the knowledge base concept which helps us to characterize the nature of critical knowledge that is indispensable for innovation activities. Two knowledge bases are distinguished: the analytical (science based) and the synthetic (engineering based) knowledge base. This paper focuses on the emerging biotechnology industry in the Aachen Technology Region in Germany. It aims to identify the knowledge base which is crucial for the development of new products and processes. Additional questions are as follows: How intense are cross-sectoral knowledge transfers and labour mobility? In which way can we observe innovation-oriented systemic interactions within the region and to which extent are the biotechnology firms connected to extra-regional knowledge sources? In order to investigate these questions, we apply social network analyses and descriptive statistics. Our results show that the knowledge base that is crucial for innovation activities is primarily of analytical nature. Interactive learning of biotechnology firms within the region is clearly dominated by industry - university links, while the vertical dimension of co-operative innovation processes is rather shaped on national and global scales for most firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Innovation; Biotechnik; regionales Cluster; Innovationsprozess; Innovationstheorie; Wissenstransfer; Wirtschaftszweige; Arbeitskräftemobilität; regionales Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; lernende Region; Public Private Partnership; Universität; Wissenswirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Aachen; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110907n06},
}
@Article{Prietl:2019:CSU,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {70},
Number= {1},
Author= {Bianca Prietl},
Title= {Changierende Subjektpositionen und implizite Vergeschlechtlichungen Zur diskursiven (Re-)Produktion hierarchischer Geschlechterverh{\"a}ltnisse am Beispiel der Ingenieurarbeit im Bereich erneuerbare Energien},
Year= {2019},
Pages= {93-120},
ISBN= {ISSN 0038-6073},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2019-1-93},
Abstract= {"Dieser Beitrag analysiert am Beispiel der Ingenieurarbeit im Bereich erneuerbare Energien, wie hierarchische Geschlechterverhältnisse auf der Ebene kultureller (Wissens-)Ordnungen unter Bedingungen des Wandels, nämlich im Kontext der sogenannten Energiewende, diskursiv aufrechterhalten bzw. transformiert werden. Hierzu rekonstruiert er auf Basis qualitativer Interviews, welche Subjektpositionen Ingenieur_innen im Regenerativenergiebereich in gegebenenfalls vergeschlechtlichter Form deutungsmächtig machen. Anstatt einer monolithischen Vorstellung von dem oder der Ingenieur_in finden sich dabei changierende Deutungungen von Ingenieurarbeit und ihren Träger_innen, die vordergründig neutral, aber implizit mit teils widersprüchlichen Vorstellungen von Geschlecht verknüpft sind. Diese androzentrischen Formen der (beruflichen) Subjektivierung eröffnen für Männer und Frauen ungleiche Chancen der sozialen (An-)Erkennung (in der Erwerbssphäre) und können so als diskursive Mechanismen der (Re-)Produktion hierarchisch vergeschlechtlichter Strukturen im technischen Feld gewertet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"By looking at engineering in the area of renewable energies, this paper analyses how hierarchical gender relations are discursively (re)produced or challenged at the symbolic level within the context of the so-called energy transition. Drawing on qualitative interview data, I reconstruct how engineers in the area of renewable energies describe and position themselves in a gendered way by discursively associating engineering subject positions with cultural notions of masculinity or femininity. As this paper shows there is not one monolithic notion of 'the engineer' but changing interpretations of engineering work and its bearers. Whereas they appear to be neutral at first glance, they are implicitly linked with notions of gender. These androcentric constructions of engineering subject positions are interpreted as discursive mechanisms of (re)production of hierarchically gendered structures in the technical field as they offer men and women unequal chances of being recognized and valued as an engineer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Ingenieur; Geschlechterverhältnis; Hierarchie; Geschlechterrolle; soziale Anerkennung; Männer; Frauen; Stereotyp; Fremdbild; Führungskräfte; berufliches Selbstverständnis; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190918v03},
}
@Article{Qian:2017:KBD,
Journal= {Urban Studies},
Volume= {54},
Number= {7},
Author= {Haifeng Qian},
Title= {Knowledge base differentiation in urban systems of innovation and entrepreneurship},
Year= {2017},
Pages= {1655-1672},
ISBN= {ISSN 0042-0980},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0042098016629314},
Abstract= {"This research aims to understand knowledge bases in urban systems of innovation and entrepreneurship. Using principal component analysis, it develops a new typology that differentiates urban knowledge bases into management knowledge, biomedical knowledge, engineering knowledge, arts and humanities knowledge, transportation knowledge and agricultural knowledge. The following multivariate analysis shows that management knowledge and engineering knowledge are of major importance in facilitating innovation and high technology entrepreneurship in US cities. Additionally, arts and humanities knowledge is positively associated with innovation but not with entrepreneurship. This research sheds light on public policy to build a vibrant urban system of innovation and entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wissensarbeit; Innovation; Innovationspotenzial; Ballungsraum; Großstadt; Forschung und Entwicklung; Forschungseinrichtung; Forschungsumsetzung; Unternehmertum; Biotechnik; Ingenieurwissenschaft; Management; Wissenstransfer; Hochqualifizierte; Wissensgesellschaft; Wissensmanagement; regionale Faktoren; Netzwerk; regionales Cluster; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1058},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170523b07},
}
@Article{Rafiq:2018:EUA,
Journal= {Applied Economics},
Volume= {50},
Number= {47},
Author= {Shuddhasattwa Rafiq and Ruhul Salim and Pasquale M. Sgro},
Title= {Energy, unemployment and trade},
Year= {2018},
Pages= {5120-5132},
ISBN= {ISSN 0003-6846},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00036846.2018.1472741},
Abstract= {"This article investigates the dynamic relationships among sectoral economic activities, macro expenditure patterns, renewable and non-renewable energy consumption and unemployment in 41 countries from 1980 to 2014. The state of the art econometric techniques, both linear and non-linear panel and time series estimation techniques are used. The results show that industrialization, services sector, government expenditure and trade openness play a positive role in reducing unemployment, while agriculture and renewable energy consumption increase unemployment. This might be, in part, due to recent technological advancements and large capital intensive investments in agriculture and renewable energy sectors. Therefore, dedicated social and labour market policies need to be adopted to complement greening economic policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energie; regenerative Energie; Energieverbrauch; Wirtschaftszweige; Allokation; Dienstleistungsbereich; Wirtschaftssektoren; Industrialisierung; öffentliche Ausgaben; Welthandel; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; Landwirtschaft; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; Schwellenländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C22; Q20; E24; F15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 132},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180820v03},
}
@Article{Rauscher:2017:PAI,
Journal= {Social science research},
Volume= {65},
Number= {July},
Author= {Emily Rauscher},
Title= {Plastic and immobile: Unequal intergenerational mobility by genetic sensitivity score within sibling pairs},
Year= {2017},
Pages= {112-129},
ISBN= {ISSN 0049-089X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2017.02.005},
Abstract= {"Contrary to traditional biological arguments, the differential susceptibility model suggests genotype may moderate rather than mediate parent-child economic similarity. Using family fixed effects models of Add Health sibling data, I investigate the relationship between an index of sensitive genotypes and intergenerational mobility. Full, same sex sibling comparisons hold constant parental characteristics and address the non-random distribution of genotype that reduces internal validity in nationally representative samples. Across multiple measures of young adult financial standing, those with more copies of sensitive genotypes achieve lower economic outcomes than their sibling if they are from a low income context but fare better from a high income context. This genetic sensitivity to parental income entails lower intergenerational mobility. Results support the differential susceptibility model and contradict simplistic genetic explanations for intergenerational inequality, suggesting sensitive genotypes are not inherently positive or negative but rather increase dependence on parental income and reduce mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität; Mobilitätsbarriere; Familie; Eltern; Söhne; Töchter; Persönlichkeitsmerkmale; Einkommensmobilität; soziale Ungleichheit; Genetik; medizinische Faktoren; Umweltfaktoren; soziale Umwelt; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 269},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170608v03},
}
@Article{Redmalm:2020:RGA,
Journal= {The sociological review},
Volume= {68},
Number= {5},
Author= {David Redmalm and Annika Skoglund},
Title= {Rethinking government and its economy with Giorgio Agamben : The homo sacer in alternative entrepreneurship},
Year= {2020},
Pages= {948-964},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0038026120914538},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0038026120914538},
Abstract= {"Giorgio Agamben argues in The Kingdom and the Glory (2011) that a theological remnant has survived since the medieval period that today makes it impossible to think of government and economy, or ethico-political questions and the administration of a society's resources, separately. This conflation can be recognized in today's growing trend of alternative entrepreneurial ventures that aim to merge social and economic value creation in response to shrinking welfare states. 'Alternative entrepreneurship' merges organizational goals and values with those of their members with the aim to increase innovation and productivity, and to spur social change. Rather than asking if and how alternative entrepreneurship can solve social problems, the present article contributes to a sociological understanding of the special kind of humanism embedded in these ventures. Drawing on Agamben's work, this article theorizes the process that enables the conflation of personal and organizational values, and of 'government and its economy'. The contribution is based on an ethnographic study of an IT company, founded in Hungary around 2010, and its engagement in the Budapest Pride Parade, in a Roma settlement, and in a mission to help Syrian refugees. Following Agamben, we think through these interventions as 'zones of indistinction' where organizational boundaries are dissolved, where contradictory values are conflated, and where the participants are positioned as homines sacri whose humanity is at stake. This article shows how the encounters within these zones enable a merging of idealism and economic gain, turning the company itself into a zone of indistinction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Alternativbewegung; Alternativökonomie; Ethik; Unternehmenskultur; Humanismus; soziales Handeln; Sozialethik; soziale Beziehungen; Persönlichkeitspsychologie; Gesellschaftsordnung; abhängig Beschäftigte; ehrenamtliche Arbeit; Kapitalismus; Staat; Wahrnehmung; Alltagsbewusstsein; Ungarn; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 766},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200408BBG},
}
@Article{Rengs:2020:EMA,
Journal= {Journal of economic behavior & organization},
Volume= {169},
Author= {Bernhard Rengs and Manuel Scholz-W{\"a}ckerle and Jeroen van den Bergh},
Title= {Evolutionary macroeconomic assessment of employment and innovation impacts of climate policy packages},
Year= {2020},
Pages= {332-368},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jebo.2019.11.025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jebo.2019.11.025},
Abstract= {"Climate policy has been mainly studied with economic models that assume representative, rational agents. Such policy aims, though, at changing carbon-intensive consumption and production patterns driven by bounded rationality and other-regarding preferences, such as status and imitation. To examine climate policy under such alternative behavioral assumptions, we develop a model tool by adapting an existing general-purpose macroeconomic multi-agent model. The resulting tool allows testing various climate policies in terms of combined climate and economic performance. The model is particularly suitable to address the distributional impacts of climate policies, not only because populations of many agents are included, but also as these are composed of different classes of households. The approach accounts for two types of innovations, which improve either the carbon or labor intensity of production. We simulate policy scenarios with distinct combinations of carbon taxation, a reduction of labor taxes, subsidies for green innovation, a price subsidy to consumers for less carbon-intensive products, and green government procurement. The results show pronounced differences with those obtained by rational-agent model studies. It turns out that a supply-oriented subsidy for green innovation, funded by the revenues of a carbon tax, results in a significant reduction of carbon emissions without causing negative effects on employment. On the contrary, demand-oriented subsidies for adopting greener technologies, funded in the same manner, result in either none or considerably less reduction of carbon emissions and may even lead to higher unemployment. Our study also contributes insight on a potential double dividend of shifting taxes from labor to carbon." (Author's Abstract, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Umweltpolitik; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Innovation; Umweltabgabe; Emission; Steuerentlastung; Subvention; Umweltverhalten; Verhaltensänderung; Verbraucherverhalten; Umwelttechnik; Szenario; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 856},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200128AKT},
}
@Article{Rennings:2004:EEI,
Journal= {Business Strategy and the Environment},
Volume= {13},
Number= {6},
Author= {Klaus Rennings and Andreas Ziegler and Thomas Zwick},
Title= {The effect of environmental innovations on employment changes : an econometric analysis},
Year= {2004},
Pages= {374-387},
ISBN= {ISSN 0964-4733},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1002/bse.424},
Abstract= {"This paper examines the determinants of employment changes due to an environmental innovation of an establishment. The data stem from telephone surveys in five European countries. 1594 interviews have been realized with environmentally innovative establishments representing the European industry and service sector. Based on results of discrete choice models, we show that if the most important environmental innovation is a product or service innovation it has a significantly positive effect on the probability of an increase in employment compared with the probability of no noticeable change. In contrast, if the most important environmental innovation is an end-of-pipe innovation it has a significantly positive influence on employment decrease. Methodologically, we consider the multinomial logit model and several multinomial probit models. We find that the estimates of the parameters of the explanatory variables are very similar in the different approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Innovation; technische Entwicklung; Recycling; Produktgestaltung; Produktinnovation; Prozessinnovation; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Italien; Niederlande; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 117},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050415803},
}
@Article{Richardson:1985:REO,
Journal= {Futures},
Volume= {17},
Number= {5},
Author= {John M. Richardson},
Title= {The resourceful earth : optimism and confrontation},
Year= {1985},
Pages= {464-474},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Als Antwort auf "Global 2000" veröffentlichten J. Simon und H. Kahn "The Resourceful Earth". Der Autor wertet diese Publikation als neuesten Beitrag zu der anhaltenden Debatte über optimistische und pessimistische Zukunftsvisionen und zu der Frage, wie Zukunftsprojektionen konzipiert sein sollen. Mit seinem Beitrag will der Autor vor allem auf methodologische, empirische und philosophische Fragen eingehen, die "The Resourceful Earth" zugrundeliegen. Die Richtigkeit oder Falschheit der Aussagen werden nicht bewertet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Ressourcen - Prognose; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860310d21},
}
@Article{Rickels:2012:OGC,
Journal= {Oxford Economic Papers},
Volume= {64},
Number= {2},
Author= {Wilfried Rickels and Thomas S. Lontzek},
Title= {Optimal global carbon management with ocean sequestration},
Year= {2012},
Pages= {302-322},
ISBN= {ISSN 0030-7653},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/oep/gpr027},
Abstract= {"We investigate the socially optimal intervention in the global carbon cycle. Limiting factors are (i) increasing atmospheric carbon concentration due to fossil fuel-related carbon emissions, and (ii) the inertia of the global carbon cycle itself. Accordingly, we explicitly include the largest non-atmospheric carbon reservoir, the ocean, to achieve a better representation of the global carbon cycle than the proportional-decay assumption usually resorted to in economic models. We also investigate the option to directly inject CO2 into the deep ocean (a form of carbon sequestration), deriving from this a critical level for ocean sequestration costs. Above this level, ocean sequestration is merely a temporary option; below it, ocean sequestration is the long-term option permitting extended use of fossil fuels. The latter alternative involves higher atmospheric stabilization levels. In this connection it should be noted that the efficiency of ocean sequestration depends on the time-preference and the inertia of the carbon cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Emission; Umweltschutz; Luftreinhaltung; Meer; Klimaschutz; Schadstoff; Entsorgung; Umweltmanagement; },
Annote= {JEL-Klassifikation: Q30; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 215},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120411t04},
}
@Article{Robertson:1995:EEA,
Journal= {Futures},
Volume= {27},
Number= {5},
Author= {James Robertson},
Title= {Electronics, environment and employment : harnessing private gain to the common good},
Year= {1995},
Pages= {487-504},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Der Autor untersucht den zunehmenden Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, den notwendigen Übergang zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung sowie die Folgen der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit im Vereinigten Königreich bzw. in Europa und leitet daraus Schwerpunkte für politischen Handlungsbedarf ab. (IAB)},
Abstract= {"It is argued that the UK and Europe must play a leading part in: developing the economically and socially sensitive use of information and communication technologies (ICTs); accelerating the transition to environmentally sustainable development; and curing the social and economic ills of high unemployment. A systemic approach to these three linked goals is proposed, comprising four main policy proposals: a restructuring of taxation and benefits to increase the supply of jobs, discourage environmentally unsustainable activities, and encourage a more rapid take-up of ICTs; a reappraisal of R&D policy to support environmentally sustainable development and alternatives to formal employment; greater local economic self-reliance; and improved education and training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; Arbeitslosigkeit; Steuern - Reform; Arbeitskosten - Reform; Arbeitsverhältnis - Flexibilität; regionale Autonomie; Berufsbildung; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; ; Europa; Großbritannien; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951019d07},
}
@Article{Rodríguez-Pose:2012:DLA,
Journal= {Journal of Regional Science},
Volume= {52},
Number= {4},
Author= {Andrés Rodríguez-Pose and Tobias D. Ketterer},
Title= {Do local amenities affect the appeal of regions in Europe for migrants?},
Year= {2012},
Pages= {535-561},
ISBN= {ISSN 0022-4146},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/j.1467-9787.2012.00779.x},
Abstract= {"This paper delves into the factors, which determine the attractiveness of regions in Europe for migrants. Contrary to the literature on the United States, which has increasingly focused on the role of amenities, existing research in Europe tends to highlight the predominance of economic conditions as the main drivers of migration. Differentiating between economic, sociodemographic and amenity-related territorial features, we examine the appeal of various regional characteristics for migrants by analyzing net migration data for 133 European regions between 1990 and 2006. Our results show that, in addition to economic, human capital-related and demographic aspects, network effects and - in contrast to existing literature - different types of regional amenities exert an important influence on the relative attractiveness of sub-national territories across the European Union. Our findings therefore indicate that locational choices in Europe may be much more similar to place-based preferences in the United States than originally thought." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Determinanten; Wanderungsmotivation; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Einwanderung; Wanderungsstatistik; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Ausländerquote; kulturelle Faktoren; Klima; Umweltfaktoren; Lebensqualität; Standortfaktoren; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121017n01},
}
@Article{Rodríguez-Pose:2015:TIG,
Journal= {International Regional Science Review},
Volume= {38},
Number= {1},
Author= {Andrés Rodríguez-Pose and Vassilis Tselios},
Title= {Toward inclusive growth: is there regional convergence in social welfare?},
Year= {2015},
Pages= {30-60},
ISBN= {ISSN 0160-0176},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0160017613505201},
Abstract= {"Economic and social cohesion at a regional level is one of the main objectives of the European Union (EU). The European regional development policy aims to promote a harmonious, balanced, and sustainable development through inclusive growth. Yet, while economic cohesion, proxied by gross domestic product (GDP) per capita, has attracted significant attention with most studies finding little regional convergence since 1985, social cohesion has been virtually ignored. This article tries to cover this gap by asking the question of whether regional convergence in social welfare, measured by Amartya Sen's welfare index, has taken place across regions of the EU-15. Using panel data models with or without spatial interaction effects, we find that the absence of convergence in GDP per capita is not matched in terms of social welfare. Welfare levels have converged significantly across European regions and this convergence has been built on a series of structural and institutional factors, among which female participation in the labor force is the most relevant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich; regionale Disparität; Konvergenz; Regionalentwicklung; soziale Indikatoren; regionaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Europäisches Haushaltspanel; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108v25},
}
@Article{Rosnick:2007:ASW,
Journal= {International journal of health services},
Volume= {37},
Number= {3},
Author= {David Rosnick and Mark Weisbrot},
Title= {Are Shorter Work Hours Good for the Environment? A Comparison of U.S. and European Energy Consumption},
Year= {2007},
Pages= {405-417},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2190/D842-1505-1K86-9882},
Abstract= {"European employees work fewer hours per year, and use less energy per person, than their American counterparts. This article compares the European and U.S. models of labor productivity, supply, and energy consumption. It finds that if employees in the EU-15 worked as many hours as those in the United States, they would consume at least 15 percent more energy. This aspect of the debate over Europe's economic model reaches globally. Over the coming decades, developing countries will decide how to make use of their increasing productivity. If, by 2050, the world works as do Americans, total energy consumption could be 15 to 30 percent higher than it would be if following a more European model. Translated directly into higher carbon emissions, this could mean an additional 1 to 2 degrees Celsius in global warming." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; Auswirkungen; Energieverbrauch; Umweltbelastung; internationaler Vergleich; Europäische Union; Emission; Umweltverschmutzung; Luft; Arbeitszeitverlängerung; Energieeinsparung; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2343},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210630KIR},
}
@Article{Rupasingha:2004:EKC,
Journal= {Papers in Regional Science},
Volume= {83},
Number= {2},
Author= {Anil Rupasingha and Stephan J. Goetz and David L. Debertin and Angelos Pagoulatos},
Title= {The environmental Kuznets curve for US countries : a spatial econometric analysis with extensions},
Year= {2004},
Pages= {407-424},
ISBN= {ISSN 1056-8190},
Abstract= {"We examine the relationship between county per capita income and toxic pollutants using a comprehensive model of the Environmental Kuznets Curve. The model incorporates ethnic diversity, spatial effects and most independent variables used in previous studies. Initial results suggest that the relationship follows an inverted-U-shape. However, incorporation of a cubic term for income reveals that toxic pollution eventually increases again as income continues to rise. Ethnic diversity and spatial effects are found to be important in understanding toxic pollution in US counties. We also detect an EKC-type relationship with respect to income inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung - Determinanten; regionale Faktoren; Umweltfaktoren; Abfallbeseitigung; Sondermüll; Wasser; Luft; demografische Faktoren; soziokulturelle Faktoren; Standortfaktoren; Einkommenshöhe; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 967},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040819n01},
}
@Article{Rustin:2008:NLA,
Journal= {Critical Social Policy},
Volume= {28},
Number= {3},
Author= {Michael Rustin},
Title= {New Labour and the theory of globalization},
Year= {2008},
Pages= {273-282},
ISBN= {ISSN 0261-0183},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0261018308091269},
Abstract= {"This article argues that the theoretical basis of the New Labour project was sociological in its framing, drawing in particular on the ideas of Anthony Giddens. The theory of globalization, individualization and risk advanced by him and others became the rationale for New Labour's rejection of 'traditional' socialist and welfare ideologies, holding the collectivist, materialist and class-based politics that these had upheld to be now obsolete. However, it is argued that Marxist analytic perspectives retain their relevance in understanding the dynamics of what is more clearly understood as global capitalism than in the more diffuse language of globalization. The concept of systemic contradiction developed by sociologists such as David Lockwood in the 1980s retains its relevance as an analytical resource in contemporary capitalist society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: politische Theorie; Ideengeschichte; Leitbild; Regierung; Partei; Politik; Kapitalismus; Marktwirtschaft; Sozialismus; Neoliberalismus; Wohlfahrtstheorie; Globalisierung; Sozialpolitik; Sozialabbau; soziale Ungleichheit; Umweltpolitik; Ideologiekritik; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1974},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080811801},
}
@Article{Ruettenauer:2018:NMN,
Journal= {Social science research},
Volume= {70},
Number= {February},
Author= {Tobias R{\"u}ttenauer},
Title= {Neighbours matter: a nation-wide small-area assessment of environmental inequality in Germany},
Year= {2018},
Pages= {198-211},
ISBN= {ISSN 0049-089X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2017.11.009},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Ungleichheit; regionale Disparität; regionale Faktoren; Segregation; Bevölkerungsstruktur; Benachteiligte; Minderheiten; ländlicher Raum; Stadt; Wohnort; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 269},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180515v37},
}
@Article{Sachs:2004:IDA,
Journal= {International Labour Review},
Volume= {143},
Number= {1/2},
Author= {Ignacy Sachs},
Title= {Inclusive development and decent work for all},
Year= {2004},
Pages= {161-184},
ISBN= {ISSN 0020-7780},
Abstract= {"Globalization, the author argues, reproduces between central and peripheral countries the same perverse 'concentrating and excluding' pattern of growth as that observed within countries, benefiting a few insiders and leaving many outsiders behind. Based on a historical review of successive conceptualizations of development, his case for 'inclusiveness' is a plea for correcting this asymmetrical process by striking a better balance between economic efficiency, decent work and environmental protection. Given the unruliness of the globalization process, national-level policies must be relied upon to bring the excluded into the economic mainstream, notably by helping informal-sector workers make the transition to formal entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Einkommensverteilung; Armut; Menschenrechte; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050307n04},
}
@Article{Sachs:2016:TAI,
Journal= {The American Economic Review},
Volume= {106},
Number= {5},
Author= {Jeffrey D. Sachs},
Title= {Toward an international migration regime},
Year= {2016},
Pages= {451-455},
ISBN= {ISSN 0002-8282},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/aer.p20161064},
Abstract= {"Few if any issues in public policy are as muddled and contentious as international migration. There is no international regime that establishes standards and principles for national migration policies other than in the case of refugees (migrants escaping persecution). My aim here is to describe some economic and ethical principles that may underpin an international migration regime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; internationale Migration; Leitbild; Ethik; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; Flüchtlinge; Asylrecht; illegale Einwanderung; ökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; Umweltfaktoren; Reformpolitik; internationale Zusammenarbeit; Menschenrechte; Entwicklungshilfepolitik; Welt; Europa; USA; Kanada; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160608b11},
}
@Article{Sandiford:2021:MPA,
Journal= {Work, employment and society},
Volume= {35},
Number= {3},
Author= {Peter John Sandiford and Sally Green},
Title= {"It's My Passion and Not Really Like Work": Balancing Precarity with the Work-Life of a Volunteer Team Leader in the Conservation Sector},
Year= {2021},
Pages= {595-605},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017020942052},
Abstract= {"Working with volunteers is a challenging occupation, especially in an environment of increasingly precarious casualisation. Although this trend is evident in other types of work, workers' engagement with the purpose and mission of volunteerism can particularly emphasise blurred boundaries between the work and non-work spheres, potentially confusing employee identities. Emerging from an ongoing ethnographic study, this account draws on Sally's precarious experiences as a leader of volunteers in the conservation sector. She reflects on the joys and challenges of leading volunteers in a messy environment of paradoxically interacting overwork and underwork, while highlighting issues of precarity and balance within and beyond her role as employee." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Naturschutz; ehrenamtliche Arbeit; Führungskräfte; prekäre Beschäftigung; Entgrenzung; Non-Profit-Organisation; abhängig Beschäftigte; Work-Life-Balance; Berufsrolle; Rollenkonflikt; Gelegenheitsarbeit; Wochenendarbeit; Ökologe; Australien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210607J0D},
}
@Article{Sawyer:1982:LIC,
Journal= {Technological forecasting and social change},
Volume= {21},
Number= {3},
Author= {Stephen W. Sawyer},
Title= {Leaders in change : solar energy owners and the implications},
Year= {1982},
Pages= {201-211},
ISBN= {ISSN 0040-1625},
Abstract= {"Information on the characteristics of the initial wave of homeowners who installed solar energy systems is presented and then used to anticipate future solar market penetration patterns. Surveys of these adopters reveal high education and income levels; professional and executive occupations; economic, energy saving, and environmental concern as the principal purchase motivations; and high satisfaction levels. As a group, these individuals conform to the "early adopter" type identified in innovation diffusion research rather than the "innovator" type that would be expected at this early stage of commercialization. This characteristic, the influence of econimic motivations, owners' high satisfaction levels, and the findings of other surveys indicate that widespread solar system adoption is probable if the inital high cost barrier can be reduced." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Solarenergie; Innovationsbereitschaft; Einstellungen; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 337},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831202j16},
}
@Article{Schneider:1997:IUA,
Journal= {The Scandinavian journal of economics},
Volume= {99},
Number= {1},
Author= {Kerstin Schneider},
Title= {Involuntary unemployment and environmental policy : the double dividend hypothesis},
Year= {1997},
Pages= {S.45-59},
ISBN= {ISSN 0347-0520},
Abstract= {Die Studie untersucht die Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform auf die Arbeitslosigkeit mit einem Effizienzlohnmodell. (IAB)},
Abstract= {"An environmental tax reform might bring about gains over und above improved environmental quality. In particular, if tax revenues from environmental taxes are used to reduce the tax on wage income, positive employment effects can result in second-best economies. An efficiency wage model is used to analyze the impact of an ecological tax reform on involuntary unemployment. The government controls emissions by selling emission permits. Employment of labor and wages are determinded endogenously. Conditions are identified under which an enivironmental tax reform reduces unemployment an dincreases welfare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Umweltschutz; Ökosteuer; Effizienzlohntheorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 440},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970603d19},
}
@Article{Schober:2017:TMI,
Journal= {SWS-Rundschau},
Volume= {57},
Number= {4},
Author= {Andreas Schober and Manfred F{\"u}llsack},
Title= {Text Mining in Stellenanzeigen : eine Methode zur Arbeitsmarktforschung am Beispiel nachhaltiger Berufe in {\"O}sterreich},
Year= {2017},
Pages= {426-442},
ISBN= {ISSN 0253-3995; ISSN 1013-1469},
Abstract= {"Seit einigen Jahren zählt die Umwelttechnikbranche zu den Hoffnungsträgern der österreichischen Wirtschaft. U. a. äußert sich dies in wachsendem Arbeitsmarktinteresse an nachhaltigen Berufen, an so genannten Green Jobs. Bei Betrachtung entsprechender Darstellungen bleibt freilich oftmals unklar, was diese Green Jobs auszeichnet und wodurch sie sich von anderen Berufen unterscheiden. Der vorliegende Artikel versucht, Antworten auf diese Frage mithilfe Computer-gestützter Textanalyse von Online-Stellenanzeigen aus dem ersten Halbjahr 2017 zu finden. Gleichzeitig will der Beitrag auf die Möglichkeiten moderner Computermethoden für die Sozialforschung aufmerksam machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The environmental engineering industry has been one of the hopefuls of the Austrian economy, now for several years. Among other things, this is reflected in growing labour market interests for sustainable professions, for so-called green jobs. However, when looking at corresponding descriptions, it is often unclear, what these green jobs are and what distinguishes them from other professions. The article at hand attempts to find here answers with the means of computer-aided text analysis of online job advertisements from the first half of 2017. As an add-on, the analysis here wants to draw attention to the possibilities of modern computer methods for social research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Forschungsmethode; Stellenanzeige; Inhaltsanalyse; Umweltberufe; EDV-Anwendung; Jobbörse; Software; Analyseverfahren; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsanforderungen; Beschäftigungsform; Berufsgruppe; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 977},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190225v30},
}
@Article{Scholz:2019:BCD,
Journal= {European journal of industrial relations},
Volume= {25},
Number= {3},
Author= {Robert Scholz and Sigurt Vitols},
Title= {Board-level codetermination : A driving force for corporate social responsibility in German companies?},
Year= {2019},
Pages= {233-246},
ISBN= {ISSN 0959-6801},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0959680119830566},
Abstract= {"We examine the relationship between board-level codetermination and corporate social responsibility in German companies, engaging with two distinct literatures. Most quantitative studies of codetermination focus on its economic impact, with little attention to other outcomes. Studies of corporate social responsibility rarely consider the role of worker representatives. Our new measure of the strength of codetermination, the Mitbestimmungsindex (MB-ix), shows a positive relationship with 'substantive' policies such as the adoption of targets for reducing pollution, but not with 'symbolic' policies, such as membership of the UN Global Compact. We therefore shed new light on the role of codetermination and provide a more differentiated view of the spread of what has been termed 'explicit' corporate social responsibility in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Aktiengesellschaft; Aufsichtsrat; Mitbestimmung - Auswirkungen; soziale Verantwortung; Umweltverhalten; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190306s04},
}
@Article{Scott:2005:LCE,
Journal= {Journal of Regional Science},
Volume= {45},
Number= {1},
Author= {Darren M. Scott and Paul A. Coomes and Alexei I. Izyumov},
Title= {The location choice of employment-based immigrants among U.S. metro areas},
Year= {2005},
Pages= {113-145},
ISBN= {ISSN 0022-4146},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/j.0022-4146.2005.00366.x},
Abstract= {"This paper examines the initial location choice of legal employmentbased immigrants to the United States using Immigration and Naturalization Service data on individual immigrants, as well as economic, demographic, and social data to characterize the 298 metropolitan areas we define as the universal choice set. Focusing on interactions between place characteristics and immigrant characteristics, we provide multinomial logit model estimates for the location choices of about 38,000 employmentbased immigrants to the United States in 1995, focusing on the top 10 source countries. We find that, as groups, immigrants from nearly all countries are attracted to large cities with superior climates, and to cities with relatively welleducated adults and high wages. We also find evidence that employmentbased immigrants tend to choose cities where there are relatively few immigrants of nationalities other than their own. However, when we introduce interaction terms to account for the sociodemographic characteristics of the individual immigrants, we find that the estimated effects of location destination factors can reverse as one takes account of the age, gender, marital status, and previous occupation of the immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Wohnort; Wohnverhalten - Determinanten; Entscheidungskriterium; Stadt; Klima; Bildungsniveau; Lohnhöhe; Stadtbevölkerung; ethnische Gruppe; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050303n04},
}
@Article{Scott:2015:BRE,
Journal= {Work, employment and society},
Volume= {29},
Number= {2},
Author= {Rebecca Scott and Elizabeth Bennett},
Title= {Branding resources: extractive communities, industrial brandscapes and themed environments},
Year= {2015},
Pages= {278 - 294},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017013519844},
Abstract= {"As the labour process is mechanized and Fordist social contracts between company and workers erode, extractive communities bear increased costs while receiving fewer benefits. The authors use two case studies to elucidate how processes that characterize post-industrial culture elsewhere are now transforming the working landscapes of rural mining and timbering communities. Companies draw on branding techniques familiar to other contexts to evoke markets where none exist, and to link production practices with particular forms of identity. These branding strategies at the site of production attempt to simulate the paternalistic culture of a company town, in a themed environment that identifies the company with both locale and nation. These techniques allowed both companies in this article to extend temporary legitimacy in their practices, creating a sense of continuity despite the radical rearrangement and intensification of mining and timbering practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bergbau; Holzgewerbe; Marketing; Image; Kohlegewinnung; Umweltschutz; Unternehmenskultur; Standort; Industriebetrieb; Industrieregion - historische Entwicklung; Männerberufe; Männerarbeitsplätze; Werbung; Fremdenverkehrsgebiet; Fremdenverkehr; Rollenverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Kalifornien; Virginia; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506918},
}
@Article{Seel:1994:UUK,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {213},
Number= {6},
Author= {Barbara Seel and Rainer Hufnagel},
Title= {Umwelthandeln und Konsumtechnologie; Household production and environment},
Year= {1994},
Pages= {680-698},
ISBN= {ISSN 0021-4027},
Abstract= {"Zur Erklärung der in zahlreichen empirischen Studien konstatierten Diskrepanz zwischen (auf Befragen bekundetem) Umweltbewußtsein und dem tatsächlichen Umwelthandeln auf der persönlichen bzw. der Haushaltsebene wird ein produktionstheoretisches Modell mit einer Konsumtechnologie vom Lancaster-Typ vorgeschlagen. Die Modellüberlegungen zeigen, daß - je nach den durch die Konsumtechnologie gegebenen Interdependenzen auf der Haushaltsebene - Änderungen von Daten wie dem Haushaltseinkommen oder der Besteuerung von Ressourcen unerwartete oder sogar umweltpolitisch unerwünschte Effekte zeitigen können. Einige Schlußfolgerungen für die Anlage und die inhaltlichen Schwerpunkte künftiger empirischer Untersuchungen werden gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Umweltpolitik; Ökosteuer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950313d21},
}
@Article{Shrum:1985:OTI,
Journal= {Social Forces},
Volume= {64},
Number= {1},
Author= {Wesley Shrum and Robert Wuthnow and James Beniger},
Title= {The organization of technology in advanced industrial society : a hypothesis on technical systems},
Year= {1985},
Pages= {46-63},
ISBN= {ISSN 0037-7732},
Abstract= {Der Artikel bezieht sich auf eine in den Vereinigten Staaten durchgeführte empirische Untersuchung zu den Organistionsstrukturen in der technischen Großforschung. Auf der Grundlage von 297 Interviews mit Mitarbeitern in 97 Unternehmen der Atomenergie und der Sonnenenergie wird herausgearbeitet wie die organisatorischen Verflechtungen innerhalb der und zwischen den verschiedenen beteiligten Forschungsträgern (Staat, private Unternehmen und private Forschungseinrichtungen, Hochschulen) gelagert sind. Untersuchungsgegenstand sind die Determinanten der technischen Innovation sowie die unterschiedlichen Organisationsstrukturen bei der Entwicklung privater und öffentlicher Güter. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung - Organisation; Organisationsstruktur; Kerntechnik; Solarenergie; Großforschung; Forschung - Planung; Forschung und Entwicklung; Hochschulforschung; Forschungsadministration; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851118y14},
}
@Article{Siebert:1990:NRU,
Journal= {Weltwirtschaftliches Archiv},
Volume= {126},
Number= {1},
Author= {Horst Siebert},
Title= {Nat{\"u}rliche Ressourcen und Weltwirtschaft},
Year= {1990},
Pages= {1-24},
ISBN= {ISSN 0043-2636},
Abstract= {In dem Beitrag wird dargelegt, daß die Natur einerseits Quelle unseres Reichtums ist, denn sie liefert Rohstoffe, Konsumgüter und öffentliche Güter wie den Sauerstoff, Andererseits ist sie zugleich eine "Senke". Die Rohstoffe sind erschöpfbar und die Natur ist zerstörbar. Zur Lösung des daraus resultierenden Umweltproblems schlägt der Autor eine internationale Umweltordnung vor, in der Regeln über Verhandlungsprozesse und Kompensationen bei globalen und grenzüberschreitenden Umweltgütern festgelegt werden und die Haftungsregeln für erst auf lange Sicht auftretende Umweltschäden enthält. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaft; Umweltschutz; Natur; Ressourcen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 079},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900723d18},
}
@Article{Siebert:1985:PE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik},
Volume= {31},
Number= {5},
Author= {Horst Siebert},
Title= {Paradigmen der Erwachsenenbildung},
Year= {1985},
Pages= {577-596},
Abstract= {"In diesem Beitrag wird versucht, Zusammenhänge zwischen dem sozialen und technischen Wandel, Veränderungen der Bildungspraxis und theoretischen Neuorientierungen der Erwachsenenbildung sichtbar zu machen. Dabei wird vor allem nach dem Verhältnis von Aktualität und Kontinuität der Erwachsenenbildung in Theorie und Praxis gefragt. Dieser Aufsatz stützt sich auf Literaturanalysen und insbesondere auf - noch nicht veröffentlichte - Interviews mit 29 Wissenschaftlern der Erwachsenenbildung. Aufgrund dieser Expertengespräche kann eine Typologie von vier aktuellen paradigmatischen Sichtweisen der Erwachsenenbildung aufgestellt werden. Eine für die Zukunft dieses Bildungssektors zentrale Frage, die zur Zeit sehr kontrovers diskutiert wird und die es theoretisch und empirisch weiter zu klären gilt, ist die der Professionalisierung und der beruflichen Identität der Mitarbeiter." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung - Theorie; sozialer Wandel; technischer Wandel; Professionalisierung; Bildungstheorie; Paradigma; Legitimation; Gesellschaftstheorie; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 609},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860102y16},
}
@Article{Sievers:2019:MIG,
Journal= {Ecological economics},
Volume= {160},
Author= {Luisa Sievers and Barbara Breitschopf and Matthias Pfaff and Axel Schaffer},
Title= {Macroeconomic impact of the German energy transition and its distribution by sectors and regions},
Year= {2019},
Pages= {191-204},
ISBN= {ISSN 0921-8009},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.02.017},
Abstract= {"Macroeconomic impacts such as changes in economic structures and employment are very important when evaluating the energy transition in societal terms. We employ a macroeconomic model that accounts for regional, economic and sectoral features. The model results show how the overall positive net impacts of the energy transition in Germany - energy efficiency and renewable energies - on economic growth and employment up to 2030 are distributed across sectors and regions. The biggest relative increases in value added occur in construction, real estate and electricity generation; the biggest decrease is in mining of lignite. Significant effects mainly result from changes in the heat and transport sectors, while the transition in the electricity sector entails smaller impacts. The latter are, however, relevant to the regional distribution: The model results suggest that especially northern and eastern German federal states will benefit economically from the energy transition because they offer attractive locations for investments. At the same time, these states are less affected by decreasing conventional energy generation. Moreover, the impact of rising electricity prices is less negative here than in the other federal states because of their lower electricity intensity in production. In summary, the energy transition represents an opportunity for these regions to strengthen their economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Auswirkungen; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; regenerative Energie; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Energieeinsparung; Wertschöpfung; Arbeitsmarktprognose; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 010},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030v03},
}
@Article{Sievers-Glotzbach:2019:OPD,
Journal= {Ecological economics},
Volume= {164},
Author= {Stefanie Sievers-Glotzbach and Julia Tschersich},
Title= {Overcoming the process-structure divide in conceptions of Social-Ecological Transformation : Assessing the transformative character and impact of change processes},
Year= {2019},
Pages= {Art. 106361, 12},
ISBN= {ISSN 0921-8009},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.106361},
Abstract= {"A fundamental transformation towards sustainability in face of complex social-ecological challenges needs to initiate deep changes of those incumbent system structures that support unsustainable trajectories, while at the same time encouraging a diversity of alternative practices. A review of transformation approaches towards sustainability shows that these do not (sufficiently) link processes of change at the micro level to deep leverages of change in wider system structures.
Addressing this research gap, we develop a conceptual framework for a social-ecological transformation that connects the macro and the micro level and helps to bridge process-oriented and structural approaches to transformation. At the macro level, the objectives of inter- and intragenerational justice need to be pursued by challenging the central paradigms that constitute unsustainable trajectories. To make the framework concrete and applicable in practice, we propose a preliminary set of evaluation principles for the micro and meso level that reflect these normative objectives and help to measure the transformative character and transformative impact of change processes. The example of the European Organic Breeding Network illustrates the application of the framework.
An Ecological Economics research that is reflective of its transformative quality in light of the incumbent paradigms can make important contributions to transformation research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Paradigma; Prozessorientierung; Wirtschaftssystem; Landwirtschaft; Wirkungsforschung; Umweltökonomie; ökologischer Landbau; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 010},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030v02},
}
@Article{Sinn:2003:SUC,
Journal= {Journal of common market studies},
Volume= {41},
Number= {5},
Author= {Hans-Werner Sinn and Wolfgang Ochel},
Title= {Social union, convergence and migration},
Year= {2003},
Pages= {869-896},
ISBN= {ISSN 0021-9886},
Abstract= {"The forces of the market and systems competition bring about economic and social convergence in Europe, and there is no need for social policies at the EU level. Social harmonization would distort migration flows and slow down the speed of economic convergence. National welfare states will be threatened by the free migration of people in Europe. The race to the bottom is a serious risk. However, to contain this risk, neither harmonization of welfare payments nor constraints on migration are needed. The adoption of the principle of selectively delayed integration is a better alternative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; internationale Migration; Sozialpolitik; Konvergenz; soziales System; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 661},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031205n05},
}
@Article{Slaughter:1993:LFR,
Journal= {Futures},
Volume= {25},
Number= {8},
Author= {Richard A. Slaughter},
Title= {Looking for the real megatrends},
Year= {1993},
Pages= {827-849},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Der Terminus 'Megatrends' wurde von John Naisbitt in den frühen 80er Jahren geprägt und hat seither vielfältige Verwendung gefunden. Trotzdem ist der Begriff nicht unproblematisch. Der Autor analysiert reale Entwicklungen und deren Beziehung zu den prognostierten Megatrends. In diesem Zusammenhang zeigt er Grenzen empirischer Arbeiten und wissenschaftstheoretischer Forschungen auf. (IAB)},
Abstract= {"The term 'megatrends' was coined by John Naisbitt in the early 1980s and used to describe a series of changes ostensibly taking place in the USA and elsewhere. It passed into the language and has been used widely ever since. However, the term and much of what has been attempted under its banner are not without problems. This article looks at a number of attemots to survey various trends ans seeks to answer several questions. What do these sources tell us? Can a reliable overview of global change be derived from them? Is there any value in the concept of a 'megatrend'? If so, how might it be used? If not, what pointers may be derived for the near-term future? Some of the limitations of empirical work are noted and the role of critical and epistemological approaches is discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung - Kritik; Gesellschaft - Prognose; Umwelt - Prognose; Privatwirtschaft - Prognose; technischer Wandel; ; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950316d13},
}
@Article{Sofi:2018:DSA,
Journal= {International Labour Review},
Volume= {157},
Number= {3},
Author= {Irfan Ahmad Sofi and Mohd Hussain Kunroo},
Title= {Demand shocks and employment adjustments : does employment protection legislation create rigidity?},
Year= {2018},
Pages= {461-480},
ISBN= {ISSN 0020-7780},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ilr.12116},
Abstract= {"With state-level panel data from the Indian manufacturing sector for 2000 - 12, and labour turnover as a proxy for employment adjustments, the authors estimate differential effects of demand shocks on employment adjustment across states with high and low levels of EPL. They find that EPL does not hinder employment adjustment; the response of labour separation rates to negative demand shocks is relatively higher in states with high levels of EPL, and labour turnover is inversely associated with EPL, which may be viewed as indicative of the beneficial effects of EPL for both enterprises and workers." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Personalanpassung; Kündigungsrecht - Auswirkungen; regionaler Vergleich; labour turnover; produzierendes Gewerbe; Kündigungsschutz; Nachfrageentwicklung; Klima; Indien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181107v12},
}
@Article{Sofroniou:2021:GFU,
Journal= {International labour review},
Volume= {160},
Number= {1},
Author= {Nicholas Sofroniou and Pauline Anderson},
Title= {'The green factor: Unpacking green job growth'},
Year= {2021},
Pages= {21-41},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ilr.12176},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ilr.12176},
Abstract= {"This article estimates the number of green jobs in Scotland and identifies change over time. Scotland is the site of administrative data collection but the methodological framework presented can be applied to any region. The findings highlight the value of charting changes in green jobs based on inclusive rather than "Purist" definitions to better capture the broader impact of greening on jobs. The findings also indicate a need for greater analytical attention on issues of green job quality and inclusive green job growth." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatzqualität; Großbritannien; Schottland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200722CCA},
}
@Article{SokEmy:2006:LUI,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {129},
Number= {3},
Author= {Emy Sok},
Title= {Lower unemployment in 2005},
Year= {2006},
Pages= {3-16},
ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art1full.pdf},
Abstract= {"The Current Population Survey data show continued improvement in the labor market in 2005, as reflected by a decline in unemployment and substantial employment growth. Also notable were the decline in the long-term unemployed - both in their level and as a percentage of total unemployment - and the continuing decline of involuntary part-time workers. Overall, participation rates were little changed over the year. Weekly earnings increased in 2005, but at a slower pace than inflation. Special labor force data collected on Hurricane Katrina evacuees revealed a marked difference in the employment status of those who had returned to their prehurricane residence and those who had not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosenstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Langzeitarbeitslosigkeit; Teilzeitarbeit; Erwerbsquote; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Umweltfaktoren; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061011n12},
}
@Article{Soler-i-Martí:2021:SAS,
Journal= {Young. Nordic Journal of Youth Research},
Number= {online first},
Author= {Roger Soler-i-Martí and Andreu Camprubí Trepat and Ester Oliveras and Mireia Sierra Andrés},
Title= {The Social and Solidarity Economy: An Opportunity for Young Women's Work Transitions},
Year= {2021},
Pages= {1-20},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/1103308820986057},
Abstract= {"This article analyses to what extent the social and solidarity economy (SSE), the aim of which is to prioritize people?s needs and well-being, can offer young people education-to-work transitions conditions and opportunities which are different from those in the conventional economy. The very nature of SSE means that it is especially suitable for challenging gender inequality and proves to be exceptionally useful for testing feminist economics. Against a backdrop of economic crisis, SSE has shown greater resilience when compared to other sectors, although it is still not widespread. To examine how SSE can improve young women?s experiences and labour trajectories, this article analyses working conditions, job satisfaction and gender roles in school-to-work transitions of young women in SSE in Catalonia. Results show that the collective and value-driven nature of SSE entails a specific awareness and commitment that empower young women?s transitions experiences and expectations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Betrieb; Berufseinmündung; junge Erwachsene; Frauen; Wirtschaftskrise; Non-Profit-Organisation; Alternativökonomie; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Solidarität; Commitment; Spanien; Katalonien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1291},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210303H5M},
}
@Article{Sommers:2013:BGJ,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {136},
Number= {1},
Author= {Dixie Sommers},
Title= {BLS green jobs overview},
Year= {2013},
Pages= {3-16},
ISBN= {ISSN 1937-4658},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/01/art1full.pdf},
Abstract= {"Through its green jobs initiative, the Bureau of Labor Statistics (BLS) has developed its green jobs definition and published information on green careers and results from three new data collection activities that measure the number of green jobs that produce green goods and services and the number of jobs related to the use of green technologies and practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe - Begriff; Berufsgruppe; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Berufsstatistik; Berufsklassifikation; Berufsbezeichnung; amtliche Statistik; Beschäftigtenstatistik; Wirtschaftszweige; regenerative Energie; Energieerzeugung; Umweltschutzindustrie; Ressourcen; Umweltberater; Umweltberatung; neue Berufe; Technik; Umweltverträglichkeit; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130212n03},
}
@Article{Steinheider:1999:SNA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialpsychologie},
Volume= {30},
Number= {1},
Author= {Brigitte Steinheider and Doris Fay and Tanja Hilburger and Isabell Hust and Lilli Prinz and Frank Vogelgesang and Stefan E. Hormuth},
Title= {Soziale Normen als Pr{\"a}diktoren von umweltbezogenem Verhalten},
Year= {1999},
Pages= {40-56},
Abstract= {"In zwei Untersuchungen in Gießen (N=68) und Dresden (N=74) bei Mitarbeitern mittelständischer industrieller Betriebe wurde in unterschiedlichen sozialen Kontexten untersucht, welche Prädiktoren umweltbezogenes Verhalten bestimmen. Mittels Fragebogen wurden dazu in Anlehnung an die Theorie des überlegten Handelns umweltbewußte Einstellungen in den Lebensbereichen 'Arbeit' und 'Familie', die soziale Identität, die umweltbezogenen sozialen Normen und das Umweltverhalten erfaßt. Dabei wurden Einstellungen und soziale Normen sowohl auf globaler als auch auf spezifischer Ebene erhoben. Das umweltbewußte Verhalten bezog sich auf die Problemfelder Abfallvermeidung und -trennung, umweltbezogenes Engagement, Ressourcenschonung und Giftstoffe. In multiplen Regressionsanalysen war in beiden Untersuchungen und in beiden Lebensbereichen ein signifikanter Einfluß der sozialen Normen auf das selbstberichtete Verhalten nachweisbar, wobei das Verhalten eher durch die spezifischen als durch die globalen Normen vorhergesagt werden konnte. Die Wirksamkeit dieser Normen wird nicht durch die Identifikation mit der Bezugsgruppe moderiert. Die Ergebnisse zeigen, daß umweltbezogene Einstellungen, Verhalten und Normen in zwei Bereichen durchaus differieren können. Soziale Normen sind verhaltenswirksamer als Einstellungen, so daß Verhaltensänderungen weniger auf individueller als auf sozialer Ebene ansetzen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einstellungen; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; soziale Normen; Handlungstheorie; Industriebetrieb; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1490},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991104b09},
}
@Article{Stephens:2006:PEI,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {129},
Number= {3},
Author= {Robert Stephens and David Langdon and Brady Stephens},
Title= {Payroll employment in 2005 : recovery and expansion},
Year= {2006},
Pages= {17-34},
ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art2full.pdf},
Abstract= {"Employment grew by more than 2 million in 2005, reaching and then surpassing its prerecession peak. A strong housing market spurred hiring in construction and in finance and retail trade, while increased manufacturing production translated into more jobs in trucking, warehousing, and wholesale trade. Rising energy costs placed an added burden on consumers and businesses, holding back spending and, indirectly, employment growth; however, it had a positive impact on employment growth in mining, which easily outpaced most other industries in growth in 2005. Finally, the job openings rate remained flat in 2005 until the end of the third quarter, when it began to edge upwards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; abhängig Beschäftigte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; labour turnover; offene Stellen; Entlassungen; Wirtschaftszweige; Konjunkturabhängigkeit; Umweltfaktoren; Energiekosten; Erdöl; Erdgas; Immobilienmarkt; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061011n13},
}
@Article{Strobl:2015:EWI,
Journal= {The World Bank Economic Review},
Volume= {29},
Number= {2},
Author= {Eric Strobl and Marie-Anne Valfort},
Title= {The effect of weather-induced internal migration on local labor markets : evidence from Uganda},
Year= {2015},
Pages= {385-412},
ISBN= {ISSN 0258-6770},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/wber/lht029},
Abstract= {"Relying on census data collected in 2002 and historical weather data for Uganda, we estimate the impact of weather-induced internal migration on the probability for nonmigrants living in the destination regions to be employed. Consistent with the prediction of a simple theoretical model, our results reveal a larger negative impact than the one documented for developed countries. They further show that this negative impact is significantly stronger in Ugandan regions with lower road density and therefore less conducive to capital mobility: a 10 percentage points increase in the net in-migration rate in these areas decreases the probability of being employed of non-migrants by more than 10 percentage points." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klima - Auswirkungen; Binnenwanderung; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Zuwanderung - Auswirkungen; Umweltfaktoren; Abwanderung; Uganda; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J21; J61; Q54; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150615m06},
}
@Article{Stroud:2018:GMF,
Journal= {Economic and Industrial Democracy},
Volume= {39},
Number= {1},
Author= {Dean Stroud and Peter Fairbrother and Claire Evans and Joanne Blake},
Title= {Governments matter for capitalist economies : regeneration and transition to green and decent jobs},
Year= {2018},
Pages= {87-108},
ISBN= {ISSN 0143-831X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0143831X15601731},
Abstract= {"Many traditional regions are undergoing change and transformation as industries restructure. The development of 'green economies' and the transition to a low-carbon economy offers areas experiencing industrial decline an opportunity to innovate around policies for regeneration. In this process, there is a necessary emphasis on skills development and the creation of decent jobs, but institutional context mediates such processes in different places in different ways. This article argues that an effective transition policy is more likely to emerge where a mutually reciprocal relationship is developed between the state qua government and the social groups that comprise the region, including employers and workers and their representatives. Utilising a 'varieties of capitalism' typology in relation to areas of industrial decline in Germany and the UK, the article illustrates the ways in which transition policies are elaborated and implemented, with an explicit focus on decent job creation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Ökologie; Umweltberufe; Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Industrieländer; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Wales; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150907r03},
}
@Article{Sunden:2006:SEW,
Journal= {Oxford Review of Economic Policy},
Volume= {22},
Number= {1},
Author= {Annika Sunden},
Title= {The Swedish experience with pension reform},
Year= {2006},
Pages= {133-148},
ISBN= {ISSN 0266-903X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/oxrep/grj009},
Abstract= {"Sweden is one of few countries in Europe to have introduced a comprehensive pension reform. In 1998, Sweden passed legislation that transformed its public pension system to a notional defined-contribution (NDC) plan - that is, a defined-contribution plan financed on a pay-as-you-go basis. In addition, a second tier of funded individual accounts was introduced. The reform had broad political support with more than 80 per cent of the votes in parliament. This paper discusses the trends in retirement in Sweden and assesses the experience with pension reform. The objective was to design a fiscally sustainable system tied to economic growth with a clear link between contributions and benefits. We discuss the challenges in meeting this goal, the extent to which the Swedish reform has succeeded, and how the system affects beneficiaries. The paper evaluates the experience of the individual funded accounts to date and concludes with an outlook for the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenreform; Rentenpolitik; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Lebenseinkommen; Rentenberechnung; private Alterssicherung; Mindestrente; demografischer Wandel; Rentner; soziale Sicherheit; Rentenhöhe; Einkommenshöhe; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1283},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613n08},
}
@Article{Tallberg:2021:KTE,
Journal= {Work, employment and society},
Number= {online first},
Author= {Linda Tallberg and Peter J. Jordan},
Title= {Killing Them "Softly" (!): Exploring Work Experiences in Care-Based Animal Dirty Work},
Year= {2021},
Pages= {1-17},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/09500170211008715},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/09500170211008715},
Abstract= {"Working with animals is a daily occurrence for millions of people who often complete tasks which are tainted, in spite of the work being seen as essential in modern society. Animal shelter-work is such an occupation. This article contributes to a deeper understanding of the caring-killing paradox (a dissonance that workers face when killing animals they are also caring for), through an insider ethnographic study. We find that care-based animal dirty work consists of unique ambiguities and tensions related to powerlessness, deception and secrecy in the work based on a 'processing-plant' framework which informs how workers deal with unwanted animals. We find competing ideologies of care and control to be foundational in this work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Tätigkeitsmerkmale; Emotionalität; Fleischer; Routine; Naturschutz; Berufsrolle; Rollenkonflikt; Tierarzt; Tierarzthelfer; sozialer Betrieb; Non-Profit-Organisation; Ethik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210607J0A},
}
@Article{Tariq:2016:GEE,
Journal= {Quality and Quantity. International Journal of Methodology},
Volume= {50},
Number= {1},
Author= {Sanober Tariq and Farzand Ali Jan and Muhammad Shakil Ahmad},
Title= {Green employee empowerment : a systematic literature review on state-of-art in green human resource management},
Year= {2016},
Pages= {237-269},
ISBN= {ISSN 0033-5177},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11135-014-0146-0},
Abstract= {"Being a member of the society, it is evident that the organization has to operate like a team player; cue the influx of the green management concept. The study focuses on the second aspect of the green human resources management definition, which is preservation of knowledge asset and specifically addresses the novel concept of 'Green employee empowerment' as a mediator. The research paper focuses on integrating and systematically arranging literature regarding motivating employees to pursue green tasks, as mediated by green employee empowerment. Literature supports that employees must be encouraged, empowered, and eco-conscious in order to take responsibility of green management tasks, which is core dilemma in today's world. Green empowered employees is a novel concept as introduced by this research paper but also has strong literature support stemming from the concept of 'employee empowerment'. The unit of analysis was previous available research studies relevant to the topic (their findings are included). Both the service and manufacturing sectors was focused and data was collected from ISI web of knowledge. Additionally, the search mostly focused on updated knowledge and only focused on 104 of recent and relevant studies. The study concluded that empowered employees are more motivated to perform environmental tasks which pay to be green. Human resources are truly the back bone of any successful organization, so motivated green workforce has a deep influential effect on social organizational profitability and productivity." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Unternehmen; Unternehmer; Arbeitgeber; Umweltverhalten; Ökologie; Organisationsentwicklung; human resource management; Umweltverträglichkeit; Personalentwicklung; Ressourcen; Personalpolitik; Mitbestimmung; Motivationsförderung; Leistungsmotivation; Unternehmenskultur; Unternehmenspolitik; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1079},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160126v02},
}
@Article{Thissen:2017:WPH,
Journal= {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz},
Volume= {60},
Number= {12},
Author= {Martin Thi{\"ss}en and Hildegard Niemann and Gianni Varnaccia and Alexander Rommel and Andrea Teti and Hans Butschalowsky and Kristin Manz and Jonas David Finger and Lars Eric Kroll and Thomas Ziese},
Title= {Welches Potenzial haben Geoinformationssysteme f{\"u}r das bev{\"o}lkerungsweite Gesundheitsmonitoring in Deutschland? : Perspektiven und Herausforderungen f{\"u}r das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut},
Year= {2017},
Pages= {1440-1452},
ISBN= {ISSN 1436-9990},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2652-4},
Abstract= {"Geoinformationssysteme (GIS) sind computergestützte Systeme, mit welchen geografische Daten erfasst, gespeichert, verwaltet, analysiert, visualisiert und bereitgestellt werden können. In den letzten Jahren sind sie fester Bestandteil der Public-Health-Forschung geworden. Durch vielfältige Analysewerkzeuge bieten sie die Möglichkeit, gesundheitsrelevante Fragestellungen innovativ zu beantworten. Die Untersuchung nationaler Studien, die Geoinformationssysteme in ihre Analysen einbezogen haben, unterstreicht das Potenzial für das Gesundheitsmonitoring in Deutschland. Neben modernen Kartierungs- und Visualisierungsoptionen eröffnet die Nutzung von Geoinformationssystemen für das bundesweite Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut (RKI) die Möglichkeit, die Wohnumgebung objektiv als Einflussfaktor auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung zu erfassen und mit den eigenen Surveydaten auf verschiedenen geografischen Ebenen zu verknüpfen. Neben physischen Faktoren wie Klima, Vegetation oder Landnutzung sowie Faktoren der bebauten Umwelt können zusätzlich sozioökonomische und soziodemografische Daten, Versorgungsaspekte und Umweltbelastungen an Erhebungsdaten angedockt und in Auswertekonzepte integriert werden. Somit bieten Geoinformationssysteme für das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut ein erweitertes Potenzial, bundesweite, repräsentative und aussagekräftige Ergebnisse präsentieren zu können. Dabei müssen datenschutzrechtliche Vorgaben stets eingehalten werden. Durch den Aufbau einer nationalen Geodateninfrastruktur und das Erschließen wichtiger Datenquellen könnte der Zugang zu qualitativ hochwertigen Datensätzen, die für das Gesundheitsmonitoring relevant sind, zukünftig verbessert werden." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
Abstract= {"Geographic information systems (GISs) are computer-based systems with which geographical data can be recorded, stored, managed, analyzed, visualized and provided. In recent years, they have become an integral part of public health research. They offer a broad range of analysis tools, which enable innovative solutions for health-related research questions. An analysis of nationwide studies that applied geographic information systems underlines the potential this instrument bears for health monitoring in Germany. Geographic information systems provide up-to-date mapping and visualization options to be used for national health monitoring at the Robert Koch Institute (RKI). Furthermore, objective information on the residential environment as an influencing factor on population health and on health behavior can be gathered and linked to RKI survey data at different geographic scales. Besides using physical information, such as climate, vegetation or land use, as well as information on the built environment, the instrument can link socioeconomic and sociodemographic data as well as information on health care and environmental stress to the survey data and integrate them into concepts for analyses. Therefore, geographic information systems expand the potential of the RKI to present nationwide, representative and meaningful health-monitoring results. In doing so, data protection regulations must always be followed. To conclude, the development of a national spatial data infrastructure and the identification of important data sources can prospectively improve access to high quality data sets that are relevant for the health monitoring." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geografie; Informationssystem; Monitoring; Gesundheitszustand; Bevölkerung; Epidemiologie; Gesundheitswissenschaft; Datengewinnung; Regionalforschung; Datenfusion; Umweltfaktoren; Gesundheitsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1436},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171212v07},
}
@Article{Thompson:2019:INM,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Volume= {45},
Number= {14},
Author= {Maddy Thompson and Margaret Walton-Roberts},
Title= {International nurse migration from India and the Philippines : the challenge of meeting the sustainable development goals in training, orderly migration and healthcare worker retention},
Year= {2019},
Pages= {2583-2599},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/1369183X.2018.1456748},
Abstract= {"This paper examines nurse migration from India and the Philippines through the lens of the sustainable development goals (SDGs) 4.3 (access to training), 10.7 (orderly and responsible migration) and 3.c (retention of health workers). The international migration of health workers has increasingly featured on the agenda of global health agencies. Ameliorating the negative impact of international nurse emigration from low-income nations has been addressed by several western governments with the adoption of ethical recruitment guidelines, one element of an orderly migration framework. One of the challenges in creating such guidelines is to understand how the emigration of trained nurses influences health education and clinical training systems within nurse exporting nations such as India and the Philippines, and how these relate to various SDGs. This paper maps the connections between India's and the Philippines' increasing role in the provision of nurses for international markets and the SDGs related to training and migration governance and the retention of health workers. The paper calls for greater attention to the global structuring of migrant mobility in order to assess national abilities to meet SDG goals in these areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Krankenschwester; internationale Migration; Herkunftsland; nachhaltige Entwicklung; Wanderungspolitik; Rekrutierung; Berufsbildungssystem; brain drain; Mitarbeiterbindung; Gesundheitsberufe; Berufsbildungspolitik; Auswanderung; medizinische Versorgung; Gesundheitswesen; internationale Zusammenarbeit; Indien; Philippinen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180515v14},
}
@Article{Trippl:2009:HTT,
Journal= {Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research},
Volume= {41},
Number= {5},
Author= {Michaela Trippl and Anne Otto},
Title= {How to turn the fate of old industrial areas : cluster-based renewal processes in Styria and the Saarland compared},
Year= {2009},
Pages= {1217-1233},
ISBN= {ISSN 0308-518X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1068/a4129},
Abstract= {Die Studie untersucht die Rolle regionaler Innovationssysteme und -cluster bei der wirtschaftlichen Regenerierung alter Industrieregionen. Dabei wird zwischen drei Typen clusterbasierter Erneuerung unterschieden: eine innovationsorientierte Anpassung vollentwickelter Cluster (stufenweiser Wandel); das Entstehen neuer Agglomerationen etablierter Industrien (Diversifikation); und das Aufkommen wissensintensiver und hochtechnologischer Aktivitäten (radikaler Wandel). Im empirischen Teil der Arbeit werden die clusterbasierten Regenerierungsprozesse in der Steiermark und im Saarland verglichen. Es zeigt sich, dass die Steiermark erfolgreicher beim Umbau ihres regionalen Innovationssystems war und damit sowohl die innovationsorientierte Anpassung eines vollentwickelten Clusters, die Entstehung eines neuen Clusters in einer etablierten Industrie und das Aufkommen wissensintensiver Aktivitäten ermöglichte. Im Gegensatz dazu ist das regionale Innovationssystem im Saarland spezialisierter, mit der Folge einer schwachen Leistungsfähigkeit im Hinblick auf stufenweisen Wandel und Diversifikation und einer guten Leistungsfähigkeit im Hinblick auf radikalen Wandel. (IAB)},
Abstract= {"The aim of this paper is to explore the role of regional innovation systems and clusters in the economic recovery of old industrial regions. We draw a distinction between three types of cluster-based renewal: an innovation-oriented adjustment of mature clusters (incremental change); the emergence of new agglomerations in established industries (diversification); and the rise of knowledge-intensive and high-technology activities (radical change). In the empirical part of the paper we compare cluster-based recovery processes in the regions of Styria and the Saarland. It is shown that Styria rebuilt its regional innovation system more successfully, enabling the innovation-oriented adjustment of a mature cluster, the rise of a new cluster in an established industry, and the emergence of knowledge-intensive activities. In the Saarland, in contrast, the regional innovation system has been more specialised, which has resulted in weak performance with respect to incremental change and diversification and high performance regarding radical change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industrieregion; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel - internationaler Vergleich; Industriestruktur - Strukturwandel; Regionalökonomie; regionales Cluster; Industriepolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Standortlenkung; Hochtechnologie; Forschungseinrichtung; Forschungsumsetzung; Technologietransfer; Technologiepark; regionale Wirtschaftsförderung; Eisen- und Stahlindustrie; Entindustrialisierung; Automobilindustrie; Biotechnik; Nanotechnologie; regionaler Vergleich; Steiermark; Österreich; Saarland; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080428f04},
}
@Article{Tsigaris:2019:PIC,
Journal= {Ecological economics},
Volume= {162},
Author= {Panagiotis Tsigaris and Wood Joel},
Title= {The potential impacts of climate change on capital in the 21st century},
Year= {2019},
Pages= {74-86},
ISBN= {ISSN 0921-8009},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2019.04.009},
Abstract= {"An endogenous growth model with a simple climate system is used to examine the potential impacts of climate change on the capital-to-net income ratio and the net of depreciation share of income to capital, a measure of wealth concentration and income distribution between capital and labour respectively, over the next two centuries. If climate change only directly affects production, as usually assumed, the capital-to-net income ratio will increase as compared to what it would be in the absence of climate change. The capital-to-income ratio will increase even further if climate change affects labour productivity. In both cases, the increase in the ratio after 2100 is due to the stock of capital being depleted at a lower rate than net income is falling. However, the capital-to-net income ratio will be lower and eventually fall if damage from climate change increases the depreciation rate of capital; this decline is marginally reduced if climate change impacts both capital and labour productivity. In the case where climate change impacts the depreciation of capital, the ratio after 2100 is falling because the stock of capital is destroyed faster than net-income is falling. Furthermore, climate change reduces the net share of income accruing to capital in all scenarios with dramatic changes in the case of climate change affecting the depreciation of capital. Emissions abatement almost completely mitigates these impacts on the capital-to-net income ratio and the net share of income to capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klima; Umweltschaden - Auswirkungen; Vermögensverteilung; Kapitalkonzentration; Einkommensverteilung; Erwerbseinkommen; Vermögenseinkommen; Verteilungseffekte - Prognose; Produktivitätseffekte; Kapitalstock; soziale Ungleichheit; Lohnquote; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2200},
Annote= {JEL-Klassifikation: D30; D31; O4; O44; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 010},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030v08},
}
@Article{Ulrich:1989:EUE,
Journal= {Psychologie in Erziehung und Unterricht},
Volume= {36},
Number= {1},
Author= {Klaus Ulrich},
Title= {Erziehungsziele und Erziehungsschwierigkeiten aus der Sicht von Erzieherinnen : eine qualitative Studie},
Year= {1989},
Pages= {56-60},
ISBN= {ISSN 0342-183X},
Abstract= {"Bei Erzieherinnen (N = 56) wurden die subjektiven Vorstellungen über Erziehung und Erziehungsschwierigkeiten als Elemente des beruflichen Alltagswissens ermittelt. Es zeigt sich, daß die Erziehungskonzepte - im Unterschied zu den Erziehungszielen - stärker präskriptiv und passivistisch orientiert sind. Schwierigkeiten mit Erziehung werden vor allem auf negative Umwelt- und Familieneinflüsse zurückgeführt, die die Umsetzung der eigenen Erziehungsabsichten behindern. Die Ergebnisse lassen Widersprüchlichkeiten erkennen, die sich wahrscheinlich im erzieherischen Handeln niederschlagen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Erzieher; Berufsprobleme; Erziehung - Determinanten; Arbeitsbelastung; Wertorientierung; Umwelt; familiale Sozialisation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890323d22},
}
@Article{United:1990:NFR,
Journal= {The futurist},
Volume= {24},
Number= {4},
Institution={United Way Strategic Institute, Bethesda},
Title= {Nine forces reshaping America},
Year= {1990},
Pages= {9-16},
ISBN= {ISSN 0016-3317},
Abstract= {Die Entwicklung der Vereinigten Staaten in den 90er Jahren wird anhand von 100 Trends in neun "Antriebswandlungen" ausgewiesen. Diese neun Hauptbereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandelns sind: Bevölkerung und Altersstruktur, Mosaik-Gesellschaft, Neudefinition des privaten und öffentlichen Sektors, informationsgestützte Wirtschaft, Globalisierung, Gesundheit und Umwelt, wirtschaftliche Restrukturierung, Neudefinition der Haushalte und Familien. Für diese Entwicklungsbereiche und -kräfte werden jeweils die sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Auswirkungen herausgestellt. Dabei wird auch der Strukturwandel des Arbeitsmarktes berücksichtigt, indem z.B. mehr persönliche Autonomie bei gleichzeitiger Übernahme von wirtschaftlicher Verantwortung und die Entstehung einer neuen Elite der "gold collar knowledge workers" vorhergesagt wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaft - Strukturwandel; Bevölkerung - Strukturwandel; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; technischer Wandel; öffentliche Aufgaben; private Haushalte; Individualisierung; individuelle Wohlfahrt; Selbstverantwortung; Berufsverlauf; Informationstechnik; internationale Beziehungen; Gesundheit; Umweltschutz; Familie; ; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2000;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 365},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910708d09},
}
@Article{Valaskakis:1981:CSE,
Journal= {The Futurist},
Volume= {15},
Number= {2},
Author= {Kimon Valaskakis},
Title= {The consumer society: emerging paradigm of the 1980?},
Year= {1981},
Pages= {5-13},
ISBN= {ISSN 0016-3317},
Abstract= {Der Autor skizziert ausgehend von den Grenzen einer auf extensivem Massenkonsum basierenden Wachstumsgesellschaft drei Stufen einer 'consumer society'. Stufe 1 versucht mehr mit weniger zu erreichen. Stufe 2 versucht den status quo mit weniger Einsatz zu halten. Stufe 3, die 'frugal society', ist durch die weitgehende Reduktion materieller Güter gekennzeichnet.},
Annote= {Schlagwörter: Konsum; Wachstumsgrenze; Verbraucherverhalten; Umweltbelastung; Wertorientierung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 365},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820305m17},
}
@Article{vanDam:2017:SEI,
Journal= {The international journal of human resource management},
Volume= {28},
Number= {17},
Author= {Karen van Dam and Tinka van Vuuren and Sofie Kemps},
Title= {Sustainable employment: the importance of intrinsically valuable work and an age-supportive climate},
Year= {2017},
Pages= {2449-2472},
ISBN= {ISSN 0958-5192},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/09585192.2015.1137607},
Abstract= {"The aging workforce emphasizes the importance of sustainable employment that is the extent to which workers are able and willing to remain working now and in the future. This raises the question how organizations can design work contexts that contribute to sustainable employment. This study investigated the role of an intrinsically motivating job (intrinsic job value) and an age-supportive climate for three indicators of employees' sustainable employment: employability, work engagement and affective commitment. The questionnaire was completed by 119 office employees (response 35%) of a Dutch public transport organization. A SEM analysis revealed that intrinsic job value was strongly and positively related with all three indicators of sustainable employment for employees of all ages. In contrast, an age-supportive climate was especially important for older employees' work engagement and affective commitment. This study has implications for practice and for research of sustainable employment, HRM and aging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; altersadäquate Arbeitsplätze; Betriebsklima; Mitarbeiterbindung; Commitment; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; human resource management; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsmotivation; Motivationsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; öffentlicher Nahverkehr; Büroberufe; Niederlande; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 785},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170804v01},
}
@Article{Vecchio:2016:ESA,
Journal= {International Migration},
Volume= {54},
Number= {1},
Author= {Francesco Vecchio},
Title= {The economy of seeking asylum in the global city},
Year= {2016},
Pages= {19-31},
ISBN= {ISSN 0020-7985},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/imig.12126},
Abstract= {"This article explores asylum seeker survival strategies and agency in relation to the structural, post-industrial conditions that have emerged in Hong Kong. The focus is on the livelihoods of asylum seekers within spaces of illegality and social exclusion, how such spaces are formed, and how asylum seekers exploit local conditions to establish profitable networks across borders. The article considers asylum seekers' engagement in income-generating activities and the importance of legal status in the sectors of the economy in which they most often work: recycling and trading. Far from being a burden to society or opportunistic deviants taking advantage of Hong Kong's economic prosperity, as they are normally depicted in public discourse, asylum seekers are economically productive. They act in economic spaces in which disadvantaged strata of the local resident population organize their means of survival, thereby improving the economic opportunities for locals." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; regionale Herkunft; Illegalität; Lebenssituation; soziale Ausgrenzung; soziales Netzwerk; berufliche Integration; Recycling; Handel; Wertschöpfung; Arbeitsproduktivität; Tätigkeitsfelder; Abfallwirtschaft; informeller Sektor; Geringverdiener; berufliche Selbständigkeit; Hongkong; Südafrika; Südasien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160112801},
}
@Article{Voelzkow:1986:MDW,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {37},
Number= {4},
Author= {Helmut Voelzkow and Rolf G. Heinze and Josef Hilbert},
Title= {{\"O}kosoziale Modernisierung des Wohlfahrtsstaates? : konzeptionelle und politische Probleme einer Integration der Umwelt-, Besch{\"a}ftigungs- und Sozialpolitik},
Year= {1986},
Pages= {427-445},
ISBN= {ISSN 0038-6073},
Abstract= {"Angesichts der hohen Dauerarbeitslosigkeit muß eine an Lohnarbeit gekoppelte Finanzierung des Wohlfahrtsstaates als kontraproduktiv erscheinen. Mindestens ebenso uneinsichtig ist der Verzicht des Steuerstaates, den Umweltschädigungen durch Lenkungssteuern zu begegnen. Schließlich spricht einiges für die hier referierte Überlegung, daß die zu geringe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt und die zerstörerisches Inanspruchnahme von Umweltgütern zusammenhängen mit den staatlich gesetzten Preisen für Arbeit (Lohnsteuern und Sozialabgaben) und Umwelt ('Nulltarif'). Der Staat macht den Faktor Arbeit so teuer, daß die Nachfrage sinkt, und er macht den Faktor Umwelt so billig, daß die Nachfrage über Gebühr steigt. ... Der Beitrag befaßte sich mit Vorschlägen, die bislang dominierende lohnbezogene Finanzierung des Wohlfahrtsstaates durch eine umweltbezogene Finanzierung zu ersetzen. Die Analyse zeigte, daß diese Vorschläge z.T. noch eine konzeptionelle Schwäche aufweisen: Bei einer unmittelbaren Anbindung sozialer Transfers an umweltbezogene Steuern oder Abgaben droht die Gefahr, daß sich ein finanzpolitisches Interesse an Umweltzerstörung ausbildet. Aber auch wenn diese Schwäche konzeptionell überwunden werden kann und sich die vorgeschlagenen Finanzierungsalternativen für den Wohlfahrtsstaat damit als sachlich geeignet erweisen, so ist ihre Umsetzung aufgrund organisationspolitischer Widerstände bei Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und staatlichen Instanzen keineswegs gewiß. Die Befürworter des ökosozialen Umbaus werden sich in Zukunft verstärkt mit der Frage zu befassen haben, wie sie bei den angesprochenen Organisationen Lernprozesse auslösen können, die die Vorbehalte gegen den ökosozialen Umbau gegenstandslos werden lassen." Im Hinblick auf einen ökosozialen Umbau des Wohlfahrtsstaates werden drei Wege unterschieden: die Substitution lohnbezogener Sozialversicherungsbeiträge durch umweltbezogene Abgaben, die Subventionierung der Sozialversicherung durch umweltbezogen finanzierte Staatszuschüsse und die Umbasierung des Steueraufkommens. In diesem Zusammenhang werden auch die Vorschläge zu einer Mindestsicherung oder zu einem Mindesteinkommen diskutiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; Finanzpolitik; Umweltabgabe; Ökosteuer; Sozialpolitik - Finanzierung; Mindesteinkommen; Sozialabgaben; Lohnhöhe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870409d01},
}
@Article{Vona:2019:MDA,
Journal= {Journal of economic geography},
Volume= {19},
Number= {5},
Author= {Francesco Vona and Giovanni Marin and Davide Consoli},
Title= {Measures, drivers and effects of green employment: Evidence from US local labor markets, 2006-2014},
Year= {2019},
Pages= {1021-1048},
ISBN= {ISSN 1468-2702},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/jeg/lby038},
Abstract= {"This paper explores the nature and the key empirical regularities of green employment in US local labor markets in 2006 - 2014. The main methodological novelty consists of a new measure of green employment based on the task content of occupations. Descriptive analysis reveals that green employment is pro-cyclical, highly skilled, commands a 4% wage premium and is geographically concentrated. Green employment dynamics positively correlates with local green subsidies within the American Recovery and Reinvestment Act, local green knowledge, and resilience to the great recession. Finally, we find that one additional green job is associated with 4.2 (2.2 in the crisis period) new local jobs in non-tradable non-green activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; qualifikationsspezifische Faktoren; Konjunkturabhängigkeit; Lohnhöhe; regionale Faktoren; Umweltverhalten; Umweltpolitik; Subventionspolitik; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; O33; Q52; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1348},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191002v13},
}
@Article{Walker:2021:WSW,
Journal= {Ecological economics},
Volume= {186},
Author= {Christine Walker Walker and Angela Druckman and Tim Jackson},
Title= {Welfare systems without economic growth: A review of the challenges and next steps for the field},
Year= {2021},
Pages= {Art. 107066},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107066},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2021.107066},
Abstract= {"Welfare systems across the OECD face many combined challenges, with rising inequality, demographic changes and environmental crises likely to drive up welfare demand in the coming decades. Economic growth is no longer a sustainable solution to these problems. It is therefore imperative that we consider how welfare systems will cope with these challenges in the absence of economic growth. We review the literature tackling this complex problem. We identify five interconnected dilemmas for a post-growth welfare system: 1) how to maintain funding for the welfare system in a non-growing economy; 2) how to manage the increasing relative costs of welfare; 3) how to overcome structural and behavioural growth dependencies within the welfare system; 4) how to manage increasing need on a finite planet; and 5) how to overcome political barriers to the transformation of the welfare state. There is now need for further research investigating the macro-economic dynamics of post-growth welfare systems; trialling preventative, relational, low-resource models of welfare provision; and seeking to better understand political barriers to a post-growth welfare transition. We also make the case for considering post-growth welfare studies as a field in its own right, with the aim of improving coherence and cross-fertilisation between disciplines." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; internationaler Vergleich; OECD; soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; nachhaltige Entwicklung; Auswirkungen; demografischer Wandel; Umweltschaden; Finanzierung; Zukunftsperspektive; Sozialausgaben; Reformpolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 010},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210520JS6},
}
@Article{Wang:2020:EDD,
Journal= {Economics letters},
Volume= {193},
Author= {Yongying Wang and Kadohognon Sylvain Ouattara},
Title= {Employment double dividend hypothesis with the presence of a trade union},
Year= {2020},
Pages= {Art. 109273},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.econlet.2020.109273},
Abstract= {"Trade unions have a long history in countries all over the world and play a crucial role in the wages of employees through the mechanism of wage bargaining. However, this is often ignored in studies on environmental taxation. We consider a differentiated duopoly competing in a Cournot space after the wages of employees are negotiated with a trade union. We show that a positive emissions tax (resp. an emissions subsidy) is always optimal when emissions per unit of production are too high (resp. less than a certain threshold). When the emissions level is within a certain range, the union's bargaining power impacts the government's environmental policy choice between a positive emissions tax and an emissions subsidy." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltabgabe; Emission; Tarifverhandlungen; Gewerkschaft; Auswirkungen; Umweltpolitik; Subvention; Sozialabgaben; Umweltqualität; Beschäftigungseffekte; Oligopol; },
Annote= {JEL-Klassifikation: L13 ; H23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200918DAA},
}
@Article{Warr:2004:OPW,
Journal= {British Journal of Psychology},
Volume= {95},
Number= {3},
Author= {Peter Warr and Vicky Butcher and Ivan Robertson and Militza Callinan},
Title= {Older people's well-being as a function of employment, retirement, environmental characteristics and role preference.},
Year= {2004},
Pages= {297-324},
ISBN= {ISSN 0007-1269},
Abstract= {"The life satisfaction and affective well-being of employed, unemployed and retired men and women aged between 50 and 74 were examined as a function of characteristics of their environment and the degree to which their current role was personally preferred. Early-retired and late-employed individuals had particularly high affective well-being. Role preference (e.g. to be in a job) was significantly associated with both indicators, with better well-being in those individuals who wanted to be in their current role. Both forms of well-being were a function of the features experienced in a role (opportunity for control, clarity, etc.), over and above the identification of role membership on its own, with the relationship between older people's role occupancy (employed, unemployed or retired) and well-being being mediated by perceived environmental characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; Zufriedenheit - Determinanten; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Rentner; Arbeitslose; Vorruhestand; Wahrnehmung; sozialer Status; beruflicher Status; Statuszuweisung; Selbstbild; Rolle; Identität; Umweltfaktoren; soziale Umwelt; psychische Faktoren; psychosoziale Faktoren; alte Menschen; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f20},
}
@Article{Warren:2013:GGA,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {136},
Number= {1},
Author= {Zack Warren},
Title= {The Green Goods and Services Occupational survey : initial results},
Year= {2013},
Pages= {26-35},
ISBN= {ISSN 1937-4658},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/01/art3full.pdf},
Abstract= {"A new BLS survey provides data on occupations and wages in green establishments; a wage gap between green and nongreen establishments is traced to the occupational mix. After giving some background on the Green Goods and Services Occupational survey methodology, this article presents a number of high-level findings on occupational employment and wages in establishments providing green goods or services. The article concludes by demonstrating how wages in green establishments are largely a result of the industrial and occupational composition of those establishments." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Beschäftigtenstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutzindustrie; Berufsgruppe; Berufsstatistik; neue Berufe; neue Tätigkeitsfelder; Recycling; Abfallbeseitigung; Müllwerker; Naturschutz; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Niedriglohngruppe; Führungskräfte; Technik; Umweltverträglichkeit; Berufsklassifikation; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130212n02},
}
@Article{Weinhardt:2020:SEP,
Journal= {Survey research methods},
Volume= {14},
Number= {2},
Author= {Michael Weinhardt and Julia Bartosch},
Title= {Surveying Entrepreneurs' Perception of Society in Times of Corona : A proposal},
Year= {2020},
Pages= {147-151},
Annote= {URL: https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7744},
Annote= {URL: https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7744},
Abstract= {"In this short paper, we propose a research design for collecting data on entrepreneurs' perceptions of the existential crisis. In particular, we are interested in a deeper understanding of the societal impact the Corona-Crisis will have on social relations in Germany through the eyes of a key-demographic: entrepreneurs. We outline a possible set up for a probabilistic web-panel of entrepreneurs, focusing on managing directors and company owners in small and medium sized companies. The panel would include questions about how entrepreneurs perceive the support offered by the government and the wider society, how this evaluation will impact their view of the government and their fellow citizens and how entrepreneurs see any chance in this crisis for more sustainability-oriented business practices. Moreover, we outline a sampling strategy and a data collection mode. Such research is of particular relevance in the current situation of high uncertainty to better understand how perceptions and attitudes of entrepreneurs are developing due to the crisis. This will not only have important implications for the social group under study, but for questions about the social cohesion more generally." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Befragung; Pandemie; Krise; Wahrnehmung; soziale Beziehungen; Geschäftsführer; Gesellschaftsentwicklung; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Klein- und Mittelbetrieb; politische Einstellungen; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Stichprobenverfahren; Vertrauen; Auswirkungen; Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2254},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200616BYC},
}
@Article{Welter:2006:GIU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
Volume= {50},
Number= {3/4},
Author= {Friederike Welter and Heiko Bergmann},
Title= {Gr{\"u}ndungsforschung im und {\"u}ber das Ruhrgebiet : eine Bestandsaufnahme},
Year= {2006},
Pages= {192-205},
ISBN= {ISSN 0044-3751},
Abstract= {Der Beitrag trägt Erkenntnisse über Strukturen, Akteure, Themen und Ergebnisse zur Gründungsforschung im und über das Ruhrgebiet zusammen. Die Analyse zeigt eine breite Vielfalt von Akteuren, die aber nur wenig Kontakt untereinander haben. Ausgewählte Forschungsergebnisse zeigen niedrige Unternehmensgründungsraten und darüber hinaus, dass im Vergleich zum übrigen Deutschland im Ruhrgebiet mehr Unternehmen 'aus der Not' gegründet werden. Generell sollte die Gründungsforschung im Ruhrgebiet der Analyse von Nachhaltigkeit und Wachstumspotenzial von Unternehmensgründungen mehr Beachtung schenken. (IAB)},
Abstract= {"The paper takes stock of structures, actors, themes and results of entrepreneurship research in the Ruhr region. Our analysis demonstrates a broad variety of actors, but little contact amongst them. Selected research results indicate low venture creation rates and more necessity-based enterprises compared to Germany. In general, entrepreneurship research in the Ruhr area needs to pay more attention to analysing the sustainability and growth potential of new ventures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Quote; Forschungsstand; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Unternehmenserfolg; Selbständige - Quote; empirische Forschung; Wirtschaftsforschung; Entwicklungspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1341},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122n12},
}
@Article{Wheeler:2015:KST,
Journal= {The Sociological Review},
Volume= {63},
Number= {3},
Author= {Kathryn Wheeler and Miriam Glucksmann},
Title= {'It's kind of saving them a job isn't it?' The consumption work of household recycling},
Year= {2015},
Pages= {551-569},
ISBN= {ISSN 0038-0261},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/1467-954X.12199},
Abstract= {"Consumers play an integral role in societal divisions of labour. Rather than simply consume, they frequently perform labour. Incorporating consumers into the division of labour poses a challenge to this foundational and enduring concept, given its traditional focus on the technical division of tasks/skills within a labour process. Yet, insofar as completion of a circuit of production, distribution, exchange and consumption is predicated on consumers undertaking work in order to/after they consume, analysis of the division of labour would be incomplete without their inclusion. This paper uses the case of household recycling to demonstrate the importance of 'consumption work' for the organization of the waste management industry in England. By sorting their waste, consumers initiate a new economic process, providing feedstock (such as metals, plastics and paper) which in turn creates jobs/profits within the recycling, processing and manufacturing industries. Consumers also reconfigure public and private sector responsibilities when they sort their recyclable materials from general household waste, revealing the interdependency of consumption work with labour conducted under different socio-economic relations and across differing socio-economic domains. This paper makes the case for a renewed conception of division of labour to account for transformations and interconnections between work of different forms within contemporary society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsteilung; Recycling; Verbraucher; private Haushalte; Abfallwirtschaft; Abfallbeseitigung; sozioökonomische Faktoren; Hausarbeit; Arbeitsaufwand; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 766},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151113803},
}
@Article{Whelan:2012:UMD,
Journal= {Research in Social Stratification and Mobility},
Volume= {30},
Number= {4},
Author= {Christopher T. Whelan and Bertrand Maître},
Title= {Understanding material deprivation : a comparative European analysis},
Year= {2012},
Pages= {489-503},
ISBN= {ISSN 0276-5624},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.rssm.2012.05.001},
Abstract= {"In this paper, taking advantage of the inclusion of a special module on material deprivation in EU-SILC 2009, we provide a comparative analysis of patterns of deprivation. Our analysis identifies six relatively distinct dimensions of deprivation with generally satisfactory overall levels of reliability and mean levels of reliability across countries. Multi-level analysis based on 28 European countries reveals systematic variation in the importance of within and between country variation for a range of deprivation dimensions. The basic deprivation dimension is the sole dimension to display a graduated pattern of variation across countries. It also reveals the highest correlations with national and household income, the remaining deprivation dimensions and economic stress. It comes closest to capturing an underlying dimension of generalized deprivation that can provide the basis for a comparative European analysis of exclusion from customary standards of living. A multilevel analysis revealed that a range of household characteristics and household reference person socio-economic factors were related to basic deprivation and controlling for contextual differences in such factors allowed us to account for substantial proportions of both within and between country variance. The addition of macro-economic factors relating to average levels of disposable income and income inequality contributed relatively little further in the way of explanatory power. Further analysis revealed the existence of a set of significant interactions between micro socio-economic attributes and country level gross national disposable income per capita. The impact of socio-economic differentiation was significantly greater where average income levels were lower. Or, in other words, the impact of the latter was greater for more disadvantaged socio-economic groups. Our analysis supports the suggestion that an emphasis on the primary role of income inequality to the neglect of differences in absolute levels of income may be misleading in important respects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation; private Haushalte; soziale Deprivation - internationaler Vergleich; Bedürftigkeit; Bedürfnis; Lebensstandard; Konsum; Personalcomputer; Kraftfahrzeug; Internet; Haushaltseinkommen; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Umweltbelastung; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; Norwegen; IslandEuropäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150729913},
}
@Article{Wiggering:2000:AAB,
Journal= {Allgemeines statistisches Archiv},
Volume= {84},
Number= {2},
Author= {Hubert Wiggering},
Title= {Anforderungen an die Bereitstellung von Informationen aus dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung},
Year= {2000},
Pages= {107-120},
ISBN= {ISSN 0002-6018},
Abstract= {"Der umweltpolitische Leitgedanke einer nachhaltigen Entwicklung erfordert vorsorgende, qualitätsorientierte Denkweisen und Entscheidungen. Dabei ist die ökologische Tragweite dieses Ansatzes bisher noch viel zu wenig zu fassen. Die natürliche Systemkomplexität und -dynamik muss möglichst konkret erfasst werden, um die Grenzen der Belastbarkeit der Umweltmedien aufzuzeigen, jenseits derer die ökologischen Funktionen gestört werden. Allein solcher Ansatz kann den Vorwurf, dass bestehende Wirtschaftssysteme ein zu reduktionistisches Problemverständnis haben, aus dem Weg räumen. Auch ist der Faktor Zeit stärker in die Betrachtungen einzubeziehen. Zudem sollten ökologische Grenzen genügend erfasst und Knappheitssignale richtig gesetzt werden. Langfristig muss eine Wirtschaftsweise etabliert werden, die den Substanzerhalt ökologischer Potenziale in den Vordergrund stellt. Dazu gilt es unter Einbeziehung gesellschaftlicher Gruppen, partizipativ Umweltqualitätsziele und -handlungsziele als Handlungsmaßstäbe für die Lösung komplexer Zusammenhänge festzulegen. Ebenso sind zur Abbildung von Umweltschutz und -entwicklung Umweltindikatoren vonnöten, um Umweltbeeinträchtigungen und deren funktionale Wirkungen zu bewerten. Die Schwierigkeit, eindeutige Daten und Wirkungszusammenhänge zu erfassen, enthebt nicht der politischen Aufgabe, die erfassten empirischen Fakten in die Umweltplanung und das umweltpolitische Handeln einzubeziehen und zielgerichtet um weitere Datenerhebungen zu ergänzen. Zur Erfassung ökosystemarer Zusammenhänge gibt es Ansätze aus der Grundmethodik der Ökosystemanalyse. Dabei wird die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen anhand von Grundbeschreibungen der stofflich-energetischen Fließgleichgewichte wiedergegeben. Mit der Integrität wird die Selbstorganisations- und Entwicklungsfähigkeit von Ökosystemen quantifiziert. Mittels einer gezielten Weiterentwicklung vorhandener Indikatorensätze können Umweltindikatoren ein wesentliches Hilfsmittel zur Umsetzung von Umweltzielvorgaben in einer im Sinne der nachhaltigen Entwicklung ansetzenden Politik werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Indikatorenbildung; Umweltqualität - Erfolgskontrolle; Datengewinnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 278},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011023d04},
}
@Article{Wiklund:1999:SEO,
Journal= {Entrepreneurship Theory and Practice},
Volume= {24},
Number= {1},
Author= {Johan Wiklund},
Title= {The sustainability of the entrepreneurial orientation - performance relationship},
Year= {1999},
Pages= {37-48},
ISBN= {ISSN 1042-2587},
Abstract= {"Entrepreneurial orientation (EO) has become an important and extensively researched topic the literature. Empirical results suggest that EO may influence firm performance. However, it is important to determine whether the EO-performance relationship is sustainable since EO can be a resource-consuming strategic orientation. This research examines the sustainability of the EO-performance relationship; l.e., whether EO affects performance during an extended period of time or is a 'quick fix' where performance is only temporarily affected. Using data from Swedish small firms, the results indicate that there Is indeed a positive relationship between EO and performance. This relationship also increases over time. The results show that Investments In EO may be worthwhile for small firms since they pay off over an extended period of time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; unternehmerische Qualifikation; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmensführung; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensziel; Innovationsfähigkeit; Risikobereitschaft; Wettbewerbsfähigkeit; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 419},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060126f15},
}
@Article{Wojan:2007:EWT,
Journal= {Journal of Economic Geography},
Volume= {7},
Number= {6},
Author= {Timothy R. Wojan and Dayton M. Lambert and David A. McGranahan},
Title= {Emoting with their feet: Bohemian attraction to creative milieu},
Year= {2007},
Pages= {711-736},
ISBN= {ISSN 1468-2702},
Annote= {URL: http://joeg.oxfordjournals.org/cgi/reprint/7/6/711.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/jeg/lbm029},
Abstract= {"Creative class theory posits that creative people are attracted to places most conducive to creative activity. The association of the share of employment in the arts with various indicators of economic dynamism provides plausible support for this conjecture. We explicitly test this conjecture by modeling the 1990 share of employment in the arts at the county level, and then use the residual from this regression to explain differences in various measures of economic dynamism between 1990 and 2000. Our results support the hypothesis that an unobserved creative milieu that attracts artists increases local economic dynamism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: künstlerische Berufe; Künstler; Wohnort; Stadt; Stadtbevölkerung; Bevölkerungsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Binnenwanderung; kulturelle Faktoren; Klima; Freizeitangebot; Umwelt; Wirtschaftsstruktur; ländlicher Raum; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: Z11; R11; O18; C31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1348},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071126n05},
}
@Article{Wolf:1992:SWU,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {43},
Number= {3},
Author= {Rainer Wolf},
Title= {Sozialer Wandel und Umweltschutz : ein Typologisierungsversuch},
Year= {1992},
Pages= {351-376},
ISBN= {ISSN 0038-6073},
Abstract= {Der Autor geht davon aus, daß jede Gesellschaft Umweltprobleme hat und diese sich mit den herrschenden Produktions- und Arbeitsformen ändern. In nicht geringem Maße unterliegen die politischen und rechtlichen Regelungen Veränderungen. Zur Erklärung der Zusammenhänge von ökologischen Risiken, sozialem Wandel und politischen bzw. rechtlichen Regulativen klassifiziert er folgende Typen von Umweltproblemen:
1. Probleme der alten Industriegesllschaft
2. Probleme der Sanierung von Altanlagen
3. Probleme der Altlasten und des ökologischen Umbaus alter Industrieregionen
4. Die "normalen Unfälle" der Risikogesellschaft
5. Die Produktrisiken
6. Die Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft
7. Die "Unfälle in Zeitlupe" der "Weltrisikogesellschaft".
Vor dem Hintergrund dieser Typologisierung beurteilt er die deutsche Umweltpolitik und zeigt Alternativen für Politisches Handeln auf. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; sozialer Wandel; technischer Wandel; Umweltbelastung; Industriegesellschaft; postindustrielle Gesellschaft; Risikogesellschaft; Umweltschutz; Gesetzgebung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930308d05},
}
@Article{Wright:1991:EEP,
Journal= {Futures},
Volume= {23},
Number= {7},
Author= {David Wright},
Title= {EC environmental policy : coping with interdependency},
Year= {1991},
Pages= {709-723},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über politische, ökonomische und soziale Probleme im Zusammenhang mit der Umweltpolitik der europäischen Gemeinschaft 1990 und danach. Untersucht werden u.a. Fragen des Wirtschaftswachstums, des Binnenmarktes und der Bewertung des Umweltschutzes. Abschließend werden künftige Instrumente der Umweltpolitik sowie mögliche Strategien für Öko-Industrien vorgestellt. (IAB)},
Abstract= {"A compendium is provided of some major political, economic and social issues and themes facing the development of the EC's environmental policy in the 1990s and beyond. Among the major issues analysed are the growing political perceptions and realities of environmental interdependency, the importance of EC intergovernmental conferences, the compatibility of the development of the internal market and international trade with the protection of the environment, the meaning of sustainable development in the interdependency context, and the importance of valuation of the environment. The article ends with a brief analysis of new instruments for future environment policy and the crucial issue of strategic eco-industrial opportunities." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Wirtschaftswachstum; EG-Recht; EG-Binnenmarkt; Umweltökonomie; ; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1992;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921014d17},
}
@Article{Wyatt:2006:OCD,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {129},
Number= {3},
Author= {Ian D. Wyatt and Daniel E. Hecker},
Title= {Occupational changes during the 20th century},
Year= {2006},
Pages= {35-57},
ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/03/art3full.pdf},
Abstract= {"With occupation data from the 2000 census now available, it is an appropriate time to analyze occupational employment trends over the 20th century. The shift from a workforce composed mostly of manual workers to one comprising mostly white-collar and service workers is generally known. This article reveals just how radical that shift has been. Professional, managerial, clerical, sales, and service workers (except private household service workers) grew from one-quarter to three-quarters of total employment between 1910 and 2000. Laborers (except mine laborers), private household service workers, and farmers lost the most jobs over the period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsgruppe; Beschäftigungsentwicklung - historische Entwicklung; Berufswandel; technische Berufe; Dienstleistungsberufe; Büroberufe; Akademikerberufe; informationstechnische Berufe; Fertigungsberufe; Gesundheitsberufe; gewerblich-technische Berufe; pädagogische Berufe; Umweltberufe; Verwaltungsberufe; hauswirtschaftliche Berufe; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1910; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061011n14},
}
@Article{Yanarella:1992:DSD,
Journal= {Futures},
Volume= {24},
Number= {8},
Author= {Ernest J. Yanarella and Richard S. Levine},
Title= {Does sustainable development lead to sustainability?},
Year= {1992},
Pages= {759-774},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Die Autoren setzen sich mit Mängeln und Widersprüchen des gegenwärtigen Verständnisses von "nachhaltiger Entwicklung" auseinander. Sie weisen simplifizierende Auffassungen zurück und formulieren fünf "operationale Prinzipien" für alternative Strategien zur Erzielung von "Nachhaltigkeit". (IAB)},
Abstract= {"The shortcomings and contradictions of the present understanding of sustainable development as a concept and a strategy suggest that the very idea of sustainable development must be subjected to the most thoroughgoing reevaluation. In rejecting simplistic versions of sustainable development strategy, this paper offers the strategy of sustainable cities both as an alternative strategy and as a catalyst to long-term global sustainability. In so doing, it seeks not to replace all components of the strategy of sustainable development but instead to place them within a restructured strategic framework locating the design and building of sustainable cities at its centre." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umwelttheorie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930518d10},
}
@Article{Yemelyanau:2012:EFC,
Journal= {Journal of Labor Research},
Volume= {33},
Number= {1},
Author= {Maksim Yemelyanau and Aliaksandr Amialchuk and Mir M. Ali},
Title= {Evidence from the Chernobyl nuclear accident : the effect on health, education, and labor market outcomes in belarus},
Year= {2012},
Pages= {1-20},
ISBN= {ISSN 0195-3613},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s12122-011-9122-9},
Abstract= {"The Chernobyl nuclear accident of 1986 had deleterious health consequences for the population of Belarus, especially for those who were children at the time of the disaster. Using the 2003 - 2008 waves of the Belarusian Household Survey of Income and Expenditure (BHSIE), we estimate the effect of radiation exposure on the health, education, and labor market outcomes among cohorts and areas affected by the accident, utilizing the nuclear accident as a natural experiment. We find that young individuals who came from the most contaminated areas had worse health, were less likely to hold university degrees, were less likely to be employed, and had lower wages compared to those who were older at the time of the accident and who came from less contaminated areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kernkraftwerk; Gesundheitszustand; Strahlenbelastung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Bildungschancen; Krankheit; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; altersspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Umweltbelastung; Betriebsstörung; Kinder; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; sozioökonomische Faktoren; Krebs; Weißrussland; Tschernobyl; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: I18; I20; Q53; J24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2012},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120315n01},
}
@Article{Zhang:2017:DMR,
Journal= {The B.E. Journal of Macroeconomics},
Volume= {17},
Number= {2},
Author= {Quanda Zhang},
Title= {Does microfinance reduce poverty? : Some international evidence},
Year= {2017},
Pages= {Art. 20160011, 13},
ISBN= {ISSN 1935-1690},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/bejm-2016-0011},
Abstract= {"In this paper, the hypothesis that microfinance is an effective tool for reducing poverty at the macro level is tested using a unique cross-country panel data set from 106 countries for the period 1998 - 2013. Taking into account the potential problem of sample selection bias and endogeneity, this paper shows that microfinance has a negative effect on poverty. The results are robust to the choice of microfinance measures and poverty indicators. They suggest that in developing and emerging countries, the establishment of more MFIs should be encouraged, and more funds should be directed from development agencies and governments into MFIs, to reduce poverty." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kredit; Armut; Armutsbekämpfung; Kreditpolitik; Kleinstunternehmen; Subsistenzproduktion; informeller Sektor; Wirtschaftsförderung; Finanzdienstleistungen; Beschäftigungseffekte; nachhaltige Entwicklung; Weltbank; Entwicklungspolitik; Welt; Entwicklungsländer; Schwellenländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: I32; E61; G21; C33},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2089},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170802v05},
}
@Article{Zimmermann:1984:IUI,
Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
Volume= {199},
Number= {6},
Author= {Klaus Zimmermann},
Title= {Die Inzidenz der Umweltpolitik in theoretischer und empirischer Sicht; The incidence of environmental policy : theoretical aspects and empirical evidence},
Year= {1984},
Pages= {502-521},
ISBN= {ISSN 0021-4027},
Abstract= {"Dieser Artikel behandelt die theoretischen und empirischen Zusammenhänge zwischen Umweltpolitik und Verteilung als öffentliche Güter. Die theoretische Analyse wird anhand einer Zwei-Klassen-Gesellschaft aus armen und reichen Individuen und im Kontext des Modells des reinen öffentlichen Gutes (Samuelson) sowie des Tiebout-Modells (geographische Spezialisierung) vollzogen. Sie kommt zu dem ambivalenten Ergebnis, daß zwar theoretisch von der Umweltpolitik Verteilungswirkungen zugunsten höherer Einkommensgruppen ausgehen, dieser Schluß aber auf restriktiven Annahmen bezüglich der Grenzraten der Substitution zwischen öffentlichen und privaten Gütern beruht. Die Übersicht über die wichtigsten empirischen Studien, die nach den verteilungsrelevanten Teilbereichen Umweltschaden, Umweltnutzen, direkte Kosten der Umweltpolitik und direkte Kosten via volkswirtschaftliche Zielverzichte vorgenommen wird, kommt zu dem Ergebnis, daß die Umweltpolitik, vor allem die in den USA praktizierte Umweltpolitik, regressiv wirkt bzw. gewirkt hat, also niedrige Einkommensgruppen besonders belastet - ein Ergebnis, das durch die wenigen bisher vorliegenden Studien zur Nettoinzidenz im wesentlichen untermauert wird." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Verteilungseffekte; Verteilungstheorie; Wohlfahrtsökonomie; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850318y07},
}
@Article{ZonHans:1992:ASF,
Journal= {Futures},
Volume= {24},
Number= {5},
Author= {Hans van Zon},
Title= {Alternative Scenarios for Central Europe},
Year= {1992},
Pages= {471-482},
ISBN= {ISSN 0016-3287},
Abstract= {Fünf alternative Szenarien für die Entwicklung in Mitteleuropa (Ungarn, Tschechoslowakei, Polen) in den nächsten 15-20 Jahren werden diskutiert. Als Hauptprobleme der Region werden dabei das Streben nach wirtschaftlicher Rentabilität, sozialer und politischer Stabilität sowie nachhaltigem Umweltschutz angesehen. (IAB)},
Abstract= {"In this article alternative scenarios for Central Europe, ie Hungary, cechoslovakia and Poland, are discussed within a national and an international context. It is shown how the various dimensions of change in Central Europe are closely interlinked. The solution of the major quests the region face, ie the quest for economic viability, the quest for social and political cohesion and the quest for a stable and secure international environment, occur in conjunction. It is argued that the completion of the various tasks different timescales which in itself may provoke additional problems. Moreover, potential synergies may easily turn into self-destructive dynamics. Based on a comprehensive assessment of the problems the region faces now and most probably in the 15-20 years to come, five scenarios are constructed which highlight the driving forces the region may face. Distinguished are the laissezfaire/capitalist scenarios, the populist-authoritarian scenario, the leaning-upon-the-West scenario, the sustainable development scenario and the muddling-on scenario." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftsentwicklung; Umweltschutz; politisches System; Sozialordnung; Ungarn; Tschechoslowakei; Polen; Osteuropa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921014d18},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Adam:2008:WSD,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {66},
Number= {5},
Author= {Brigitte Adam and Kathrin Driessen and Angelika M{\"u}nter},
Title= {Wie St{\"a}dte dem Umland Paroli bieten k{\"o}nnen : Forschungsergebnisse zu Wanderungsmotiven, Standortentscheidungen und Mobilit{\"a}tsverhalten},
Year= {2008},
Pages= {398-414},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Die zunehmende Attraktivität städtischer Wohnstandorte gegenüber peripheren Lagen ist stark diskutiert. Dennoch sind sowohl in wachsenden als auch in schrumpfenden Städten weiterhin Stadt-Umland-Wanderungen zu beobachten. Auf der Grundlage einer Befragung der Stadt-Umland-Wanderer in jeweils zwei west- und ostdeutschen Regionen werden regional vergleichende Ergebnisse zu den Haushaltsstrukturen, dem Mobilitätsverhalten, dem Prozess der Wanderungsentscheidung, aber auch zur Reflexion dieser Entscheidung im nachhinein dargestellt. Eingeschlossen ist die Analyse der finanziellen Kalkulation der Haushalte. Der Beitrag geht darüber hinaus auf zukünftige Rahmenbedingungen der Wohnstandortwahl ein und zeigt Strategien zur Begrenzung der Stadt-Umland-Wanderung auf, die die Kernstädte als Wohnstandorte stärken und gleichzeitig zu einem Rückgang der Verkehrsbelastungen in Großstadtregionen beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The growing attractiveness of residential locations in urban areas compared with peripheral areas is strongly discussed. Nevertheless, migrations from cities to surrounding areas continue both in growing and shrinking cities. Interviews executed among migrants in two West and two East German regions moving from cities to the surrounding area have provided comparative regional results on household structures, mobility patterns, the process of deciding to migrate but also on later reflections upon this decision. The results also include the analysis of the financial calculation of private households. The article furthermore deals with the future framework conditions for the choice of the residence and Shows strategies how to limit urban-rural migrations which might strengthen central cities as residential locations and at the same time help to reduce the traffic in metropolitan regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Stadt-Umland-Beziehungen; regionale Mobilität; Abwanderung; Suburbanisierung; Familienstruktur; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Wohnort; Standortfaktoren; regionale Faktoren; Lebensqualität; Präferenz; Stadtentwicklung; Regionalpolitik; Umweltfaktoren; Infrastruktur; Arbeitsweg; Immobilienmarkt; Preisniveau; soziale Umwelt; soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Nordrhein-Westfalen; Münster; Leipzig; Sachsen; Magdeburg; Sachsen-Anhalt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081015n01},
}
@Article{Adler:1989:BDU,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Number= {1},
Author= {Tibor Adler and Volker Paul},
Title= {Die Beachtung des Umweltschutzes in der betrieblichen Ausbildung},
Year= {1989},
Pages= {5-8},
Abstract= {"Die Gefährdung der Umwelt macht es zunehmend erforderlich, Fragen des Umweltschutzes in die berufliche Bildung zu integrieren. Die betriebliche Berufsausbildung spielt dabei eine wichtige Rolle, da der Betrieb das Spannungsverhältnis zwischen Ökologie und Ökonomie besonders deutlich widerspiegelt. Als ein wesentliches Instrument zur Verankerung des Umweltschutzes in der Ausbildung erweisen sich die Ausbildungsordnungen, in denen entsprechende Ausbildungsinhalte formuliert werden. Dabei hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß es keine Berufe ohne Umweltschutzbezug gibt; besondere Berufe für den Umweltschutz bilden die Ausnahme. Neben der Formulierung entsprechender Ausbildungsinhalte gewinnen Fragen der Umsetzung umweltschutzrelevanter Lernziele in die betriebliche Ausbildungspraxis gleichermaßen an Bedeutung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsinhalt; Umweltschutz; Lernziel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900214d01},
}
@Article{Albach:1990:BU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
Number= {2},
Author= {Horst (Red.) Albach},
Title= {Betriebliches Umweltmanagement},
Year= {1990},
Pages= {139},
ISBN= {ISBN 3-409-13374-7},
Abstract= {Fragen und Praxis des Umweltmanagements werden zum Teil in Form einer Gesamtschau, zum Teil an konkreten Problemstellungen von mehreren Autoren beleuchtet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umwelttechnik; Umweltmanagement; Unternehmensführung; Betriebswirtschaftslehre; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901211d05},
}
@Article{Altvater:2007:CGF,
Journal= {Work Organisation, Labour and Globalisation},
Volume= {1},
Number= {2},
Author= {Elmar Altvater},
Title= {Conceptualising globalisation : fossil energy, global finance and the labour market},
Year= {2007},
Pages= {5-14},
ISBN= {ISSN 1745-641X},
Abstract= {"Modern globalisation can best be described as a process of expansion and acceleration whereby production, labour and the conditions of life in all regions of the world influence each other. These effects result from the massive use of fossil energy. The imminent shortage of fossil energy ('Peak Oil') and the disastrous climate effect of the emissions of CO2. are now major sources of public discontent with globalisation. Global finance, however, exerts a considerable pressure on production to increase growth rates and to reduce labour costs. As a result, labour is also subjected to the dynamics of the global economy with consequences for working conditions, wages, job security, skills and benefits. This is one of the reasons why the 'informal economy' is growing. An exit exists: from a fossil energy regime to the use of renewable energy and from informal and often precarious forms of labour to solidaristic and cooperative ways to organise production." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Konzeption; Energieerzeugung; Klimaschutz; informeller Sektor; regenerative Energie; internationale Arbeitsteilung; Erdöl; Erdgas; Kohle; Emission; Weltwirtschaft; Finanzwirtschaft; Beschäftigungseffekte; atypische Beschäftigung; Liberalisierung; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1967},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070926a01},
}
@Article{Ammon:1997:IDU,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {6},
Number= {3},
Author= {Ursula Ammon and Guido Becke and Gerd Peter},
Title= {{\"O}kologische Innovationen durch Unternehmenskooperation und Mitarbeiterbeteiligung : ein erfolgreicher Feldversuch sozialer Simulation in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie},
Year= {1997},
Pages= {304-329},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-1997-0305},
Abstract= {"Es gibt auf dem Gebiet von Arbeit - Wirtschaft - Umwelt in Deutschland bisher wenig Beispiele, bei denen im Vorfeld potentiell konfliktträchtiger Entscheidungen versucht worden ist, im Dialog mit Kontrahenten und Konkurrenten zu einem Interessensausgleich zu kommen, der für alle Beteiligten tragbar ist. Vorherrschend ist in vielen Fällen bisher die konfrontative Auseinandersetzung, bei der jeder versucht, die ihm zugänglichen Machtressourcen auszuschöpfen. Standortentscheidungen für Großprojekte, wie kerntechnische Anlagen, Müllverbrennungsanlagen, Deponien, emissionsträchtige Produktionen, Verkehrsprojekte etc. werden in der Regel über alle juristischen Instanzen 'ausgefochten'. Großunternehmen setzen ihre volle Marktmacht ein, um schnell Kostenreduktionen zu Lasten ihrer Zulieferer erzielen zu können. Bürgerinitiativen und Verbände greifen häufig zum Mittel der politischen bzw. öffentlichen Skandalisierung und des Aufrufs zum Boykott. Im hier beschriebenen Projekt wurden demgegenüber ein Weg aufgezeigt und Verfahren entwickelt, die zukünftig derart komplexe Problemstellungen im Vorfeld von öffentlichen Auseinandersetzungen als lösbar erscheinen lassen. Kern ist die Überführung der Konfliktstruktur in einen projektförmigen, sachlich, zeitlich und sozial definierten Kooperationszusammenhang, der mit wissenschaftlicher Unterstützung Alternativen prüft, soziale Prozesse simuliert, Konsens- und Problemlösungsfelder beschreibt sowie Entwicklungskorridore aufzeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerbeteiligung; zwischenbetriebliche Kooperation; Produktinnovation; Zulieferer; Automobilindustrie; Umweltberichterstattung; Umweltschutz; Konfliktverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971112d21},
}
@Article{Angermaier:1991:AUG,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {44},
Number= {9},
Author= {Max Angermaier and Horst Schmitthenner and Bruno Zwingmann},
Title= {Arbeit und Gesundheit in der gewerkschaftlichen Politik : Ans{\"a}tze f{\"u}r eine Neuorientierung},
Year= {1991},
Pages= {522-532},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In den Gewerkschaften hat in den letzten Jahren eine deutliche Aktivierung der Politik im Gesundheitsschutz in der Arbeitsumwelt eingesetzt. Mit einem gewissen Zeitverzug gegenüber der allgemeinen Umweltdiskussion erweisen sich zunehmend auch Arbeitsumweltthemen als öffentlichkeitswirksam und mobilisierungsfähig. Der Gesundheitsschutz in der Arbeitsumwelt steht vor allem wegen der bestehenden Umsetzung der fortschrittlicheren Bestimmungen des EG-Rechtes zum Arbeitsumweltschutz vor einer neuen Reformphase. Hierdurch wachsen auch die Anforderungen an die gewerkschaftliche Interessenvertretung beträchtlich. Vor allem durch neue tarifliche und betriebliche Handlungsansätze muß die aktive Rolle der einzelnen Arbeitnehmer und Belegschaften gestärkt werden mit dem Ziel der Initiierung einer breiten Gesundheitsbewegung in den Betrieben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsumwelt; Gesundheitsschutz; Gewerkschaft; Arbeitsschutzpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911021d13},
}
@Article{Apel:2011:EEB,
Journal= {Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA},
Volume= {5},
Number= {2},
Author= {Helmut Apel and Michael Fertig},
Title= {Empirische Ermittlung branchenspezifischer Tarifbindung : methodische Machbarkeitsstudie},
Year= {2011},
Pages= {81-96},
ISBN= {ISSN 1863-8155},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11943-011-0102-6},
Abstract= {"Die Bundesregierung hat sich entschlossen, Branchen mit einer betrieblichen Tarifbindung von über 50 Prozent die Gelegenheit zu bieten, branchenspezifische Mindestlöhne festsetzen zu können. Für die Ermittlung von Tarifbindungsquoten stehen allerdings keine Datenquellen zur Verfügung. Deshalb wurde versucht, Tarifbindungsquoten auf Branchenebene mittels telefonischer Betriebsbefragung empirisch zu ermitteln. Auf Grundlage einer disproportional nach West-Ost und Betriebsgrößenklasse geschichteten Betriebsstichprobe wurde in fünf ausgewählten Branchen eine entsprechende Befragung durchgeführt. Sie basiert auf einem dem IAB-Betriebspanel entlehnten Fragenkatalog. Dieser wurde um Fragen zum Betrieb ergänzt, die für die Berechnung branchenspezifischer Tarifbindungsquoten erforderlich sind. Es zeigt sich, dass branchenspezifische betriebliche Tarifbindungsquoten innerhalb statistisch bestimmbarer Fehlertoleranzbereiche geschätzt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The German government's intends to allow individual sectors to implement sector-specific minimum wages if at least one half of the workforce is bounded by collective wage agreements. This paper summarizes the results of a study which aims at assessing the share of employees covered by collective wage agreements (collective coverage ratios) for specific sectors of the German economy. Since there is no data source to estimate collective coverage rations, we survey establishments from five sectors by telephone interviews (CATI). To this end, we use a questionnaire including coverage by collective wage agreements, industry sector and size. Our results indicate that sampling design and weighting procedures are of decisive importance for the calculation of collective coverage ratios. We provide conclusive evidence that sector-specific collective coverage ratios can be easily ascertained by telephone surveys." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Tarifbindung - Quote; Wirtschaftszweige; Mindestlohn; sektorale Verteilung; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Befragung; Unternehmen; Repräsentativität; Friseur; Gastgewerbe; Abfallwirtschaft; Sicherheitsberufe; Fleischverarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: C81; K22},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 271},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110907803},
}
@Article{Arcanjo:2019:RPR,
Journal= {Social policy and society},
Volume= {18},
Number= {4},
Author= {Manuela Arcanjo},
Title= {Retirement pension reforms in six European social insurance schemes between 2000 and 2017 : more financial sustainability and more gender inequality?},
Year= {2019},
Pages= {501-515},
ISBN= {ISSN 1474-7464},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S1474746418000398},
Abstract= {"In 2000, the European Union established three principles that should guide Member State pension systems and their reforms: the financial sustainability of pension systems; adequacy of pensions; and the modernisation of systems. The latter included the achievement of greater gender equality and sought to respond to the significant gender gaps in public pension systems. This article demonstrates how the reforms carried out over the period 2000 - 2017 have focused on strengthening the financial sustainability of systems but may also have contributed to even greater gender inequality in old age protection. To this end, we examine the major legislative amendments concerning eligibility criteria and entitlement conditions in six countries (Austria, Belgium, France, Germany, Portugal and Spain), as representative of the social insurance scheme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenreform - internationaler Vergleich; Reformpolitik - Auswirkungen; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; Rentenanspruch; Diskriminierung; Frauen; Österreich; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Portugal; Spanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1976},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181115v13},
}
@Article{Arcidiacono:2017:STN,
Journal= {Work Organisation, Labour and Globalisation},
Volume= {11},
Number= {2},
Author= {Davide Arcidiacono and Antonello Podda},
Title= {Sharing time: new forms of reciprocity in the digital economy},
Year= {2017},
Pages= {39-58},
ISBN= {ISSN 1745-641X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.13169/workorgalaboglob.11.2.0039},
Abstract= {"The current debate about the sharing economy has rediscovered the importance of reciprocity as a model of exchange. Time banks, traditionally tools for enhancing an underutilised workforce, are developing at the same time as forms of mutualism and reciprocity within defined communities (residents of a neighbourhood or organisational population of a company), and now have a new opportunity for scaling up through the enabling power of new digital technologies. This article analyses the case of a digital time bank using social network analysis in order to investigate whether the sharing economy can be considered a practice of 're-socializing economic exchange'." (Author's abstract, © Pluto Journals Ltd.) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Reziprozität; soziales Netzwerk; Vertrauen; Innovation; Selbsthilfe; Zeitverwendung; Arbeitszeitkonto; Tauschring; Alternativökonomie; Dienstleistungen; informeller Sektor; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1967},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171219v02},
}
@Article{Arentz:2012:AMA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
Volume= {61},
Number= {2},
Author= {Oliver Arentz and Steffen J. Roth},
Title= {Altersarmut mit Augenma{\"ss} statt politischem Aktionismus vermeiden},
Year= {2012},
Pages= {153-166},
ISBN= {ISSN 0721-3808},
Abstract= {"Poverty among the elderly is currently an exception in Germany. Nevertheless, it is foreseeable that future pensioners will have less income and assets at their disposal. Reasons are the effects of the demographic change to the pay-as-you-go pension scheme, gaps in employment biographies and low pay employment. With that in mind, the reform package advocated by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs is discussed and guidelines for a sustainable reform of the pension schemes are derived." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentenpolitik; Bundesregierung; Rentenreform; Rentner; demografischer Wandel; Rentenhöhe; Erwerbsunterbrechung; Arbeitslosigkeit; Kindererziehung; Niedriglohn; Mindestrente; Teilrente; Zuverdienstregelung; Versicherungspflicht; Rentenversicherung; Selbständige; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I32; I38; J18; J10},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 583},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120910n08},
}
@Article{Aring:2006:NLR,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {64},
Number= {6},
Author= {J{\"u}rgen Aring and Manfred Sinz},
Title= {Neue Leitbilder der Raumentwicklung : ein Impuls zur Modernisierung der Raumordnung?},
Year= {2006},
Pages= {451-459},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Mit den drei Schwerpunkten 'Wachstum und Innovation', 'Daseinsvorsorge sichern' und 'Ressourcen bewahren, Kulturlandschaften gestalten' wurden 2006 nach einem mehrjährigen fachlichen und politischen Diskussionsprozess neue Leitbilder der Raumentwicklung für Deutschland beschlossen. Der Beitrag stellt dar, warum die neuen Leitbilder als Impuls zur Modernisierung der Raumordnung in Deutschland zu verstehen sind. Dabei stehen zwei Thesen im Vordergrund: Erstens identifizieren die neuen Leitbilder Handlungsschwerpunkte nicht aus einer Binnenperspektive der Raumordnungstradition, sondern aus dem aktuellen gesellschaftlichen Umfeld. Zweitens bestimmen politische Aufgaben statt Raumordnungskategorien das Denken. Damit wird implizit von einer fast automatisierten, aber sachlich nicht mehr angemessenen Ausrichtung der Raumentwicklungspolitik vorrangig zugunsten ländlicher Räume abgerückt und der Entwicklungsperspektive von Stadtregionen eine gleichberechtigte Bedeutung zugemessen. Der Beitrag reflektiert den davon ausgelösten und noch nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen und politischen Diskurs." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"After an intensive discussion within the planning community as well as in the political area the Standing Conference of Ministers responsible for Spatial Planning has decided upon new visions and guidelines for spatial development in Germany. Its main topics are contributions of planning and regional policy to general social and economic tasks like 'growth and innovation , 'guaranteeing public services' and 'safeguarding natural resources' as well as 'shaping cultural landscapes': The paper wants to explain why the new guidelines indicate an innovative step for spatial planning at the federal level in Germany. The main messages are: The guidelines identify their goals and proposals for action not from a traditional territorial perspective using categories like agglomerations and rural areas. Instead the new strategies refer to prevailing economic, social and environmental challenges like regional competitiveness, demographic change and conflicts on land-use priorities. This signifies a paradigm shift from traditional equity-oriented interventions in favour of rural areas to a stronger emphasis on urban agglomerations and their metropolitan development potentials. The apparent or supposed shift led to continuing political and ideological discussions which are treated in this article." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Leitbild; Regionalpolitik; nachhaltige Entwicklung; Bundesraumordnungsprogramm; Wirtschaftswachstum; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturplanung; Infrastrukturpolitik; Ballungsraum; demografischer Wandel; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Verkehrswesen; strukturschwache Räume; Entwicklungspotenzial; soziale Mindeststandards; Umweltschutz; Naturschutz; ländlicher Raum; Stadtregion; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220n03},
}
@Article{Arndt:1998:UNC,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {11},
Number= {3/4},
Author= {Hans-Wolfgang Arndt and Bernhard Hildebrandt and Wolfgang Str{\"o}bele},
Title= {{\"O}kosteuern und Nachhaltigkeit : Chancen und Risiken bestehender und vorgeschlagener Energiesteuerkonzepte und deren {\"U}bertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1998},
Pages= {338-357},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung werden ökologische, ökonomische und soziale Ziele formuliert, die möglichst gleichrangig verfolgt werden sollen. Die Autoren untersuchen, inwieweit Ökosteuern dafür geeignete Instrumente sind. Besonderer Wert wird dabei auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Abschätzung der Wirkungen auf Wachstum, Beschäftigung und Veränderungen im Humankapital gelegt. Da eine 'doppelte Dividende' in Form von mehr Beschäftigung und mehr Umweltschutz nicht erwartet werden kann und zudem am Beispiel Energie die problematischen Bereiche vor allem in den Sektoren Haushalte und Verkehr zu sehen sind, wird eine pauschale und flächendeckende Einführung von Ökosteuern als kontraproduktiv eingeschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990222b22},
}
@Article{Arnold:1985:HL,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {38},
Number= {12},
Author= {Helmut Arnold},
Title= {{\"O}kologische Herausforderungen der Landwirtschaft},
Year= {1985},
Pages= {746-754},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Mit einer zeitlichen Phasenverschiebung haben sich die allgemeinen ökonomischen, sozialen und technischen Entwicklungslinien einer privatwirtschaftlich organisierten, hochindustrialisierten Wirtschaftsweise grundsätzlich auch in der Landwirtschaft durchgesetzt. Dieser Weg war von Anfang an in seinen Konsequenzen für die Umwelt umstritten. Zunehmend wird akzeptiert, daß ökologische Konflikte und agrarpolitische Probleme nur gemeinsam lösbar sind. Neue Strategien sind um so dringender, als die gegenwärtige Landwirtschaft zunehmend in eine soziale, wirtschaftliche und zeit- und gebietsweise auch ökologische Krise gerät. Die gegenwärtige staatliche Agrarpolitik zeigt sich den Herausforderungen nicht gewachsen. In dem Beitrag werden die aktuellen marktwirtschaftlichen, staatsinterventionistischen, ökologischen und systemkritischen Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Umweltbelastung; Agrarpolitik; Agrarpolitik - Kritik; Umweltpolitik; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890829d02},
}
@Article{Bach:2003:AUP,
Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik},
Volume= {4},
Number= {2},
Author= {Stefan Bach and Michael Kohlhaas and Bernd Meyer and Barbara Praetorius and Heinz Welsch},
Title= {Auswirkungen und Perspektiven der {\"O}kologischen Steuerreform in Deutschland : eine modellgest{\"u}tzte Analyse},
Year= {2003},
Pages= {223-238},
ISBN= {ISSN 1465-6493},
Abstract= {Mit zwei makroökonometrischen Modellen schätzen die Autoren die Auswirkungen der 1999 initiierten ökologischen Steuerreform auf Beschäftigung, Energieverbrauch und CO2-Emissionen bis 2010. (IAB)},
Abstract= {"A first systematic, model-based analysis of the environmental fiscal reform in Germany is undertaken with an econometric model and an empirical general equilibrium model. It indicates moderate but slightly positive effects on employment, energy consumption and CO2 emissions. The influence on economic growth is very low; employment is growing slightly, while energy consumption and CO2 emissions are decreasing. The sectoral development shows no universal pattern for a structural change to the disadvantage of energy intensive industries and to the benefit of labour intensive branches. The effects on personal income distribution, estimated with a micro simulation model, are moderate. The environmental fiscal reform could play a larger role in climate protection. Weaknesses of the previous concept should be removed gradually." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Energieverbrauch; Umweltbelastung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; Ökonometrie - Modell; Steuerreform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1261},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030626h01},
}
@Article{Bach:1995:MES,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {48},
Number= {4},
Author= {Stefan Bach and Michael Kohlhaas and Barbara Praetorius},
Title= {M{\"o}glichkeiten einer {\"o}kologischen Steuerreform},
Year= {1995},
Pages= {244-254},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Das DIW hat die wirtschaftlichen Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform am Beispiel einer Energiesteuer untersucht, deren Aufkommen an die Unternehmen in Form einer Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialverischerung, an die privaten Haushalte in Form eines Öko-Bonus rückerstattet wird. Die Studie zeigt, daß eine solche Steuerreform auch im nationalen Alleingang wirtschaftlich und umweltpolitisch positiv zu beurteilen ist. Gesamtwirtschaftlich ist selbst bei vorsichtiger Schätzung nach zehn Jahren mit bis zu einer halben Million zusätzlicher Beschäftigter zu rechnen. Der Energieverbrauch wird spürbar vermindert. Durch die Reform wird ein ökologischer und beschäftigungsfördernder Strukturwandel ausgelöst. Einige wenige, besonders energieintensive Branchen wie Eisen und Stahl oder die Grundstoffchemie werden zusätzlich belastet. Arbeitsintensive Branchen wie Dienstleistungen und der Maschinenbau zählen zu den Gewinnern. Eine Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft insgesamt ist durch die ökologische Steuerreform nicht zu befürchten. Sie kann und sollte deshalb auch im nationalen Alleingang durchgeführt werden, wenn eine Einführung im internationalen Gleichschritt zu große zeitliche Verzögerungen erwarten läßt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte - Prognose; Wettbewerbsfähigkeit; Energieverbrauch; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d09},
}
@Article{Bachtler:2007:SGC,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {65},
Number= {4},
Author= {John Bachtler and Irene McMaster},
Title= {Sustainable growth, competitiveness and employment : will EU cohesion policy deliver on the lisbon strategy},
Year= {2007},
Pages= {259-274},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Die Strategischen Leitlinien der Europäischen Gemeinschaft für Kohäsion 2007-2013 greifen die überarbeitete EU-Agenda 'Wachstum und Beschäftigung' auf. Sie haben auch die neuen Strukturfondsprogramme inhaltlich beeinflusst und dort die Bedeutung von Innovation, Wissen und Unternehmertum gestärkt. Der stärker strategische Ansatz im Bereich wirtschaftliche Entwicklung und die stärkere Priorisierung bei den Fördermaßnahmen tritt dabei deutlich hervor. Ob dies einen Unterschied macht zur Lissabon-Agenda wird davon abhängen, wie die Programmziele und ebenso auch die weitere Ausführung und geforderten Änderungen in den nationalen Reformprogrammen umgesetzt werden. Und ob die Mitgliedstaaten von der Wichtigkeit der Köhäsionspolitik überzeugt werden können, hängt auch davon ab, welche Wirkung die Fonds erkennen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The relaunched 'growth and jobs' agenda of the EU is reflected in the Community Strategic Guidelines on Cohesion. These have influenced the content of the new Structural Funds programmes, with increased importance accorded to innovation, knowledge and entrepreneurship. There is evidence of a more strategic approach to economic development and a stronger prioritisation of support. Whether this makes a difference to the Lisbon agenda depends on how the programme objectives are implemented as well as the broader regulatory and other changes required in National Reform Programmes. Convincing Member States of the importance of Cohesion policy also depends on the impact of the Funds being identifiable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; europäischer Strukturfonds; Wirtschaftsentwicklung; Förderungsgrundsätze; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Beschäftigungsentwicklung; Integrationspolitik; nationaler Aktionsplan - internationaler Vergleich; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; Strukturpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071004n02},
}
@Article{Barde:1998:LED,
Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik},
Volume= {134},
Number= {3},
Author= {Jean-Philippe Barde},
Title= {Les ecotaxes dans les pays de l'OCDE : un premier bilan},
Year= {1998},
Pages= {297-315},
ISBN= {ISSN 0303-9692},
Annote= {URL: http://www.sjes.ch/papers/1998-III-4.pdf},
Abstract= {"Der Gebrauch von Umweltsteuern als ein Instrument der Umweltpolitik wurde in verschiedenen OECD-Ländern erheblich gefördert. Diese grünen Steuerreformen, die vor allem in nordeuropäischen Staaten und in den Niederlanden eingeführt wurden, bestehen darin, existierende Steuern, insbesondere Energie- und Verkehrssteuern, in ökologische umzuwandeln (z.B. indem SO2- und CO2-Steuern eingeführt werden bei der Besteuerung von Treibstoff). Andere spezifische Ökosteuern, bei Pestiziden, Abfall, Batterien usw. werden ebenfalls angewendet. Das Einführen solcher Steuern verlangt gewisse Bedingungen. Erstens müssen bestehende Steuerverzerrungen, einschließlich verzerrender Subventionen, die umweltschädliches Verhalten fördern, beseitigt werden. Zweitens muß mit den möglichen regressiven und wettbewerblichen Auswirkungen dieser Steuern wirkungsvoll umgegangen werden. Wie die Steuererträge zu gebrauchen sind, ist ein entscheidender Punkt: Erstens ist eine Ökologisierung der Steuern ohne Erhöhung des Steuerdruckes wünschenswert. Zweitens ist die Frage, ob ein Wechsel der Besteuerung von Arbeit zu Umweltverschutzung die Beschäftigung erhöhen würde, sehr umstritten. Mehrere Staaten haben diesen Weg schon gewählt. Verfügbare Daten deuten an, daß Umweltsteuern eine signifikante Reduktion der Umweltverschmutzung nach sich ziehen, insbesondere in Schweden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Ökosteuer - internationaler Vergleich; Umweltpolitik - Instrumentarium; Beschäftigungseffekte; Umweltbelastung; ; Europa; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981130b04},
}
@Article{Bartel:2005:EGI,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {Rainer Bartel and Judith Vorbach},
Title= {Es gibt immer eine Alternative : Beispiele f{\"u}r eine m{\"o}gliche Umkehr der Wirtschaftspolitik von und in der EU},
Year= {2005},
Pages= {57-83},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Annote= {URL: http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/LF_Bartel_01_05.pdf},
Abstract= {"Die Bilanz neoliberaler Wirtschaftspolitik in Europa sieht traurig aus: geringes Wachstum, hohe Arbeitslosigkeit und wachsende soziale Ungleichheit. Anstatt aber das Grundkonzept zu überprüfen bzw. gar davon Abstand zu nehmen, soll die 'Dosis' noch weiter erhöht werden. Dass es aber sehr wohl Alternativen gibt, zeigen nicht zuletzt die Konzepte fünf etablierter politischer Akteurinnen: Der Lamy-Report fordert ein europäisches Modell einer sozialen Marktwirtschaft anstatt des Schwindeletiketts 'sozial' auf dem gängigen System einer tatsächlich eher liberalen Marktwirtschaft. Der Europäische Gewerkschaftsbund empfiehlt, endlich die positiven Synergien zwischen Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik zu nutzen. Peter Bofinger betont die Lohnhöhe als positiven Faktor der Güter- und Arbeitsmarktentwicklung. Die Bundesarbeitskammer (BAK) hebt die Angebotslastigkeit bzw. fehlende Nachfragebetonung der Wirtschaftspolitik hervor und setzt sie in Zusammenhang mit der ungleichen Verteilung der Modernisierungskosten und -gewinne. Die Euromemorandum-Gruppe alternativer Ökonominnen empfiehlt u. a., die wirtschaftspolitische Verantwortung (im Sinn des Keynesianismus) stärker auf die EU-Ebene zu heben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; Neoliberalismus - Kritik; soziale Marktwirtschaft; Gewerkschaftspolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Lohnpolitik; Lohnhöhe; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Keynesianismus; Investitionsförderung; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050414603},
}
@Article{Barth:2019:MPA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {72},
Number= {1},
Author= {Thomas Barth and Georg Jochum and Beate Littig},
Title= {Machtanalytische Perspektiven auf (nicht-)nachhaltige Arbeit},
Year= {2019},
Pages= {3-12},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-3},
Abstract= {"Der Übergang in eine nachhaltige Arbeitsgesellschaft impliziert einen tiefgreifenden sozial-ökologischen Wandel. Die Autoren argumentieren in diesem Aufsatz, dass vor dem Hintergrund aktuell beobachtbarer Transformationsblockaden der Beitrag einer machtanalytischen Perspektive unabdingbar ist, um sowohl die Beharrungskräfte des gegenwärtig nicht-nachhaltigen Zugriffs auf Natur und Arbeit als auch die Potenziale einer Transformation in Richtung einer nachhaltigen Arbeitsgesellschaft in den Blick zu nehmen. Das Ziel des Beitrags besteht darin, die Vielfältigkeit der sozialwissenschaftlichen Machtdiskussion im Allgemeinen und der Arbeits- und Nachhaltigkeitsforschung im Besonderen für ein besseres Verständnis der möglichen Wege in eine nachhaltige Arbeitsgesellschaft fruchtbar zu machen. Ein derartiger Zugang wird am Beispiel der globalen Fleischproduktion illustriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The transition towards a sustainable working society involves a deep socio-ecological change. In this article the authors argue that a power-analytical approach is indispensable to understanding and overcoming the barriers to such a transformation, and to identifying the options and actors for factual change towards sustainability. They aim to show the usefulness of the heterogeneous power discourse in the social sciences and especially in the research fields of work and sustainability to explore the pathways towards a sustainable working society. This approach is demonstrated based on the example of working and production conditions in global meat production." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Macht; Arbeitsgesellschaft; Erwerbsarbeit; Sozialverträglichkeit; Arbeitsorganisation; Fleischverarbeiter; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Herrschaft; Konsum; Verbraucherverhalten; Globalisierung; Arbeitsbeziehungen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190207v18},
}
@Article{Bartmann:1994:WUU,
Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Sozialwissenschaft},
Volume= {45},
Number= {2},
Author= {Hermann Bartmann},
Title= {Wachstum und Umwelt},
Year= {1994},
Pages= {171-184},
ISBN= {ISSN 0075-2770},
Abstract= {Der Autor referiert und diskutiert in seinem Beitrag radikale Kritik am Wachstumsparadigma der Industriegesellschaften. Seine Skizze eines nachindustriellen Paradigmas orientiert sich auf die Ökologisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Technik. Der Paradigmenwechsel erfordert eine ökologische Wirtschaftspolitik und Strukturreform, die von der Wissenschaft begleitet werden Müssen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft; Wachstumstheorie; qualitatives Wachstum; Umweltökonomie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 092},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950112d14},
}
@Article{Bartmann:2001:NEU,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {10},
Number= {1},
Author= {Hermann Bartmann and Jan A. Schwaab},
Title= {Nachhaltige Entwicklung und Globalisierung},
Year= {2001},
Pages= {20-35},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2001-0105},
Abstract= {"Nachhaltigkeit und Beschäftigung werden in der Literatur und Politik vorwiegend als Spannungsfeld diskutiert. Diese Sicht ist unseres Erachtens vordergründig und beruht auf einer verkürzten Wahrnehmung der Beziehungen zwischen Ökologie und Ökonomie. In dem Beitrag wird herausgearbeitet, dass sich die Kontroverse primär auf paradigmatische Gründe zurückzuführen lässt. Vor dem Hintergrund einer ökologisch-ökonomischen Auseinandersetzung mit dem neoklassischen Wachstumsparadigma werden dann die Grundlinien einer sozial-ökologischen Beschäftigungsstrategie erarbeitet. Diese umfasst - außer einer Beachtung von Ressourcen- und Tragfähigkeitsgrenzen - auch Effizienz- und Suffizienzansätze in Richtung technischer, sozialer und institutioneller Innovationsstrategien. Dabei wird auch auf die im Globalisierungszeitalter zu beachtenden internationalen Interdependenzen eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Globalisierung; Ökologie; Ökonomie; Beschäftigung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412d06},
}
@Article{Bartsch:1994:DME,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {47},
Number= {10},
Author= {Klaus Bartsch and Andreas Cors},
Title= {Drastische Mineral{\"o}lsteuererh{\"o}hungen - ein geeigneter Hebel f{\"u}r den {\"o}kologischen Umbau des Verkehrssystems? : eine theoretische Analyse und makro{\"o}konometrische Absch{\"a}tzung {\"o}kologischer und gesamtwirtschaftlicher Effekte},
Year= {1994},
Pages= {654-663},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Mineralölsteuererhöhungen sind als Instrument zur Verminderung ökologischer Belastungen des Straßenverkehrs um so wirksamer, je reichlicher preislich und qualitativ attraktive Verkehrsalternativen vorhanden sind. Sind diese Alternativen, wie gegenwärtig, nicht in ausreichendem Maß vorhanden, dann wird der Mineralölverbrauch nur langsam zurückgehen und von steigenden Preisen und höherer Arbeitslosigkeit begleitet werden. Mangels kurzfristiger Ausweichmöglichkeit werden Mineralölsteuererhöhung vor allem die Konsumentenpreise erhöhen und damit den privaten Konsum dämpfen. Deshalb ist es sinnvoll, Mineralölsteuererhöhungen als Instrument verkehrsökonomischer Strategien vorsichtig zu dosieren und mit einem gleichzeitigen Ausbau alternativer Verkehrssysteme zu flankieren. Die ökologische Effizienz einer solchen Strategie ließe sich durch den Einsatz weiterer, umweltpolitischer Instrumente, wie der Hersteller-Kraftfahrzeugabgabe, zusätzlich erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Straßenverkehr - Prognose; Erdöl; Steuern - Reform; Umweltverträglichkeit; Emission; Beschäftigungseffekte; Verkehrspolitik - Instrumentarium; Ökosteuer; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950607d11},
}
@Article{Bauer:1992:WMP,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {5},
Number= {4},
Author= {Siegfried Bauer},
Title= {Wageningen Memorandum : Perspektiven der Landwirtschaft in der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft},
Year= {1992},
Pages= {551-554},
ISBN= {ISSN 0933-9027},
Abstract= {"Angesichts der drängenden Probleme hat eine Gruppe besorgter europäischer Agrarwissenschaftler einen Vorschlag zur Gestaltung der Agrar- und Umweltpolitik vorgelegt. Dieser Vorschlag zielt auf eine integrierte Lösung der Agrar- und Umweltprobleme auf - soweit möglich - markttwirtschaftlichem Wege ab. Der Kern besteht in politischen Rahmenbedingungen, die zu einer umweltgerechteren und nachhaltigen Landwirtschaft führen. Durch die vorgeschlagenen Ökosteuern auf Düngemittel, Pestizide und Importfuttermittel soll der Intensivierung, Spezialisierung und Konzentration entgegengewirkt werden. Die offizielle Agrarpolitik hat hingegen einen isolierten bürokratischen Reformkurs beschlossen, der die bestehenden Umweltprobleme im Agrarbereich eher verstärkt. Die Kritik an der Reform, die immer noch nicht absehbaren bürokratischen Probleme und administrativen Gängelungen sowie die internen Widersprüche bestärken die Verfasser des Wageningen Memorandum in ihren Sichtweisen und anders ausgerichteten Reformvorstellungen." (Autorenreferat)},
Abstract= {"In order to solve the serious problemes, a group of European Agricultural Scientists have developed a proposal for the reform of the agricultural and environmental policy. The proposal focuses on an integrated solution for the agricultural and environmental problems by applying market oriented principles. In order to arrive to a more environmental friendly and sustainable agriculture, the basic political and economic frame-condition have to be changed. The proposed ecological taxes on agricultural, like fertilizer, pesticides and imported feed stuff would reduce the intensity specialization and concentration in agriculture at a lower production level. However, the official reforms followed a more isolated and bureaucratic way, which does not take care of and may create new environmental problems. Meanwhile, this reform has been criticized because of its bureaucratic and administrative problems and its internal inconsistencies. In order to avoid these consequences, the author of the Wageningen Memorandum developed other perspectives and reform proposals." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Umweltpolitik; EG-Binnenmarkt; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930217d13},
}
@Article{Bauhardt:2013:WAK,
Journal= {Gender},
Volume= {5},
Number= {2},
Author= {Christine Bauhardt},
Title= {Wege aus der Krise? Green New Deal - Postwachstumsgesellschaft - Solidarische {\"O}konomie : Alternativen zur Wachstums{\"o}konomie aus feministischer Sicht},
Year= {2013},
Pages= {9-26},
ISBN= {ISSN 1868-7245},
Annote= {URL: http://budrich-journals.de/index.php/gender/article/view/17849/15524},
Abstract= {"Der Beitrag analysiert drei kritische Positionen zu krisenhaften Entwicklungen des aktuellen Kapitalismus. Den untersuchten Ansätzen ist gemeinsam, dass sie von der Endlichkeit der natürlichen Ressourcen ausgehen, deren Ausbeutung durch die kapitalistische Produktionsweise beendet werden muss. Aus der Sicht der feministischen Ökonomiekritik wird auch die von Frauen geleistete Verantwortungs- und Fürsorgearbeit im Kapitalismus wie eine quasi-natürliche Ressource gesellschaftlich angeeignet. Alle drei alternativen Ansätze thematisieren nicht explizit das Geschlechterverhältnis, rekurrieren aber implizit auf die Geschlechterordnung. Werden die Konsequenzen dieser impliziten Gender-Gehalte nicht reflektiert, dann besteht die Gefahr einer weiteren Verfestigung der asymmetrischen Geschlechterordnung auch in diesen sich kritisch verstehenden Perspektiven. Alle drei Ansätze weisen jedoch auch Anschlussstellen für feministische Forderungen nach Geschlechtergerechtigkeit auf, je nachdem, welche mittel- und langfristige Vorstellungen über die Geschlechterordnung jeweils damit verknüpft sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The article scrutinizes three approaches that propose alternatives to the current crisis of capitalism. All these approaches proceed on the assumption that natural resources are finite and that their exploitation by the capitalist mode of production must be stopped. Feminist economics analyzes women's care work within capitalism as exploited and approaches by society just like a natural resource. None of the three alternative approaches refers explicitly to gender relations, yet they rely implicitly on the gender order. Without reflecting these implicit gender implications, there is a risk that the asymmetrical gender order will be further consolidated, even within these critical perspectives. Nevertheless, all three approaches also have connection points that resonate with feminist claims for gender equity, depending on their respective visions about medium- or long-term changes to the gender order." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Feminismus; Wirtschaftswachstum; Solidarität; Ressourcen; Gesellschaftsordnung; Kapitalismus - Kritik; nachhaltige Entwicklung; Alternativökonomie; Wirtschaftsentwicklung; Umweltökonomie; Wachstumspolitik; Gleichstellungspolitik; Frauen; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 768},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130709t03},
}
@Article{Baum:1980:RAE,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {38},
Number= {3},
Author= {Hans-Josef Baum and Wolfgang Potratz},
Title= {Regionalplanung - Anwalt der {\"O}kologie? Eine Fallstudie zum Konflikt zwischen {\"O}konomie und {\"O}kologie am Beispiel des Bergbaus},
Year= {1980},
Pages= {85-101},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Annote= {Schlagwörter: Regionalplanung; Entscheidungsfindung; Ökologie; Umweltschutz; Bergbau; ; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811006m14},
}
@Article{Baumgart:1987:BSP,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {45},
Number= {5-6},
Author= {Sabine Baumgart and Christina Scherges},
Title= {Betriebliche Standortgemeinschaften : Perspektiven gewerblicher Bestandssicherung?},
Year= {1987},
Pages= {241-243},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {Die Analyse der Existenzbedingungen von Standortgemeinschaften kleiner und mittlerer Betriebe als Mieter in privaten gewerblichen Geschoßbauten kann Kriterien für eine bestandsorientierte Wirtschaftsförderung liefern. Dazu wurden in Hamburg 90 Unternehmen befragt, die in acht solcher privaten Gewerbehöfe Flächen gemietet haben. Die Fragestellungen bezogen sich im wesentlichen auf Betriebsstrukturen, Organisationsformen, Standortkriterien und Gemeinschaftseinrichtungen. Es werden Zwischenergebnisse berichtet. Neben der Wiedernutzung vorhandener Gewerbeflächen wird der beschäftigungspolitische Aspekt der kleinbetrieblichen Strukturen hervorgehoben. Bei Hochrechnung auf alle vorhandenen privat und kommunal betriebenen Gewerbehöfe ergeben sich 17500 Arbeitsplätze. Gewerbehöfe können als bereits bestehende Standortgemeinschaften eine förderungswürdige Alternative gegenüber der mobilitätsorientierten Förderung von Technologiezentren mit öffentlichen Mitteln, zumindest aber eine Ergänzung dazu darstellen. Im Hinblick auf technologische und umweltorientierte regionale Entwicklungsstrategien, verknüpft mit beschäftigungspolitischen Zielsetzungen, könnte sich hier ein Ansatz für bestandsbezogene Wirtschaftsförderung bieten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerbepark; Kleingewerbe; Kommunalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880720d06},
}
@Article{Baumgartner:2006:EFA,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {75},
Number= {3},
Author= {Hans J. Baumgartner and Marco Caliendo and Viktor Steiner},
Title= {Existenzgr{\"u}ndungsf{\"o}rderung f{\"u}r Arbeitslose : erste Evaluationsergebnisse f{\"u}r Deutschland},
Year= {2006},
Pages= {32-48},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Annote= {URL: http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/pdf/10.3790/vjh.75.3.32},
Abstract= {"Zur Existenzgründungsförderung für Arbeitslose steht mit dem Existenzgründungszuschuss ('Ich-AG') seit Anfang 2003 neben dem schon seit längerem bestehenden Überbrückungsgeld (ÜG) ein weiteres Förderinstrument für gründungswillige Arbeitslose zur Verfügung. Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass a) die beiden Programme unterschiedliche Zielgruppen attrahieren, b) die Teilnehmer beider Programme im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 16 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit haben, arbeitslos gemeldet zu sein, und c) sich die beiden Förderprogramme hinsichtlich bestimmter Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeit der Gründung unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since 2003 the Start-up subsidy (Existenzgründungszuschuss, publicly better known as 'Ich-AG') provides a second means for unemployed people to become self-employed, in addition to the bridging allowance which has already been in place for some time. First evaluation results show that a) both programs attract different target groups, b) the unemployment probability of participants sixteen months after the Start of the respective program is considerably lower than the one of a control group of unemployed people not participating in either of the two programs, and c) both programs significantly differ with respect to certain factors affecting the sustainability of self-employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Existenzgründungszuschuss; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Ich-AG; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Überbrückungsgeld; Zielgruppe; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; beruflicher Verbleib; Teilnehmerstruktur; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensentwicklung; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n02},
}
@Article{Beck:2014:THU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {67},
Number= {8},
Author= {Stefan Beck and Christoph Scherrer},
Title= {Das transatlantische Handels- und Investitionsabkommen : Arbeitsplatzprognosen und Risikoanalysen},
Year= {2014},
Pages= {581-589},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2014-8-581},
Abstract= {"Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und viele mehr kritisieren das angestrebte Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP). Die Risiken, die ein solches Abkommen birgt, betreffen Schutzstandards ebenso wie demokratische Institutionen. Trotzdem soll es Studien zufolge den allgemeinen Wohlstand mehren. Die Fallstricke und Grenzen, die mit den ökonomischen Prognosen verbunden sind, nehmen ihrem Optimismus einiges an Strahlkraft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"While civil society organizations, including many trade unions, increasingly criticize the envisioned Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP), econometric studies such as the ones produced by the ifo Institute (Institute for Economic Research) in Munich calculate high welfare gains. The ifo-studies are innovative insofar as they attempt to avoid the weaknesses of the equilibrium models typically used for assessing the impact of a free trade agreement. However, it remains doubtful if the ifo studies are successful in overcoming these weaknesses by basing the parameters of their models an econometric estimates of already existing free trade agreements and by allowing for unemployment and imperfect competition. After a Brief introduction to the societal risks of the TTIP, this article evaluates the ifo-studies using the criteria of consistency and of plausibility of the model's assumed causalities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Außenhandelspolitik; Beschäftigungseffekte; Auslandsinvestitionen; Investitionspolitik; Deregulierung - Auswirkungen; Verteilungseffekte; Demokratie; Verbraucherschutz; Freihandel; gesellschaftliche Wohlfahrt; EU-Politik; Handelshemmnis; Liberalisierung; Einkommenseffekte; Dienstleistungsbereich; Zollpolitik; Außenhandelsentwicklung; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Gesundheitspolitik; Wirtschaftsbeziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141202v09},
}
@Article{Beck:1985:AAR,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {38},
Number= {12},
Author= {Thorsten Beck and Ulrike Wendeling-Schr{\"o}der},
Title= {Der Arbeitnehmer als Risikofaktor? : Arbeitsbedingungen in der Nuklearindustrie},
Year= {1985},
Pages= {754-766},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In der Nuklearindustrie haben die Regelungen zur sozialen Absicherung der Beschäftigten wegen arbeitsbedingter Belastungen bei weitem noch nicht das in den 'alten' Industrien übliche Niveau erreicht. Gleichzeitig findet sich für diesen Bereich jedoch eine Fülle von rechtlichen Regelungen, die aus Gründen des Umwelt- und Bevölkerungsschutzes die Arbeitsverhältnisse in bisher unbekanntem Ausmaß reglementieren. Die behördlichen Anforderungen reichen dabei von Nachweisen einer besonderen, immer wieder zu erneuernden Fachkunde über Anforderungen hinsichtlich der physischen und psychischen Konstitution der Arbeitnehmer einschließlich ihrer sozialen Angepaßtheit bis zu detallierten Anforderungen an technische und sonstige Überwachungssysteme. Damit werden nicht nur Individualrechte der Arbeitnehmer ausgehöhlt, auch die Beteiligungsrechte der Betriebsräte laufen weitgehend leer. Dies ist um so problematischer, als bei der Erarbeitung der genannten rechtlichen Regelungen die Interessen der Nuklearindustrie über Sachverständigenkreise etc. weitgehend berücksichtigt werden, während die Arbeitnehmerinteressen fast völlig außer Betracht bleiben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Kernkraftwerk; Arbeitnehmer; Sozialleistungen; soziale Situation; soziale Sicherheit; Arbeitnehmerinteresse; Mitbestimmung; Überwachung; Arbeitsumwelt - Kontrolle; Energietechnik - Risiko; Arbeitsschutz; Arbeitssituation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890829d01},
}
@Article{Beck:1990:G,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {43},
Number= {12},
Author= {Ulrich Beck},
Title= {Der {\"o}kologische Gesellschaftskonflikt},
Year= {1990},
Pages= {750-755},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag zeichnet einige wesentliche Linien der spezifischen Konfliktlogik der ökologischen Krise auf. Gegenüber dem auf die soziale Frage bezogenen industriellen Klassenkonflikt weist sie in bezug auf die Adressaten, insitutionelle und instrumentelle Bedingungen der Konfliktregelung deutliche Unterschiede auf. Hier der Konflikt um die Verteilung kollektiv erwirtschafteter Reichtümer, dort der Konflikt um die zerstörerischen Folgen dieser Reichtumsproduktion, die im Grenzfall die Täter und Opfer vereinigt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; sozialer Konflikt; Umweltbelastung; Gesellschaftsentwicklung; Konfliktverhalten; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910115d03},
}
@Article{Beck:1991:UIR,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {4},
Number= {2},
Author= {Ulrich Beck},
Title= {Umweltpolitik in der Risikogesellschaft},
Year= {1991},
Pages= {117-122},
ISBN= {ISSN 0933-9027},
Abstract= {"Ökologische Risiken meinen selbsterzeugte, handlungsbedingte und bestimmbare, kalkulierbare Unsicherheiten. Sie setzen Entscheidungen voraus, genauer: technisch-ökonomische Entscheidungen, die Chancen maximieren sollen. Für Risiken wurden im Zuge der Industrialisierung verallgemeinerbare Kalkulationsregeln erfunden, erstritten, durchgesetzt. Gleichzeitig schwankt die Wahrnehmung der Risiken in Abhängigkeit von kulturellen Normen und Traditionen. Was ist das für eine Wahrheit, die an der Grenze etwa zu Frankreich endet? Anders gefragt: Wie wird die ökologische Frage 'kulturbedeutsam!? Wie die 'soziale Frage' im 19. Jahrhundert, muß heute die 'ökologische Frage' theoretisch und politisch bezogen werden auf Veränderungen der Institutionen (Rechtsnormen). Antworten auf die ökologische Frage können auch in der Suche nach mehr Moderne, mehr Freiheit, mehr Demokratie gefunden werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft - Risiko; Umweltpolitik; Institutionalisierung; Demokratie; Umweltschaden; Wertwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910823d09},
}
@Article{Becke:2001:UHO,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {10},
Number= {1},
Author= {Guido Becke and B{\"a}rbel Meschkutat and Petra Weddige},
Title= {Umweltmanagementsysteme - Hemmschuh oder Ausl{\"o}ser f{\"u}r sozial-{\"o}kologische Lernprozesse in Kleinunternehmen der Bauwirtschaft?},
Year= {2001},
Pages= {63-77},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2001-0108},
Abstract= {"Die Einführung eines Umweltmanagements ist in Kleinbetrieben vergleichsweise wenig verbreitet. Anhand eines Modellprojekts in der Bauwirtschaft soll aufgezeigt werden, unter welchen Voraussetzungen das Umweltmanagement als Katalysator für sozial-ökologische Lernprozesse in Kleinunternehmen wirken kann. Eine kommunikative und organisatorische Einbettung von Managementsystemen ist erforderlich für ihre Anschlussfähigkeit an kleinbetriebliche Strukturen. Ein umweltorientierter Organisationswandel bleibt begrenzt, wenn es nicht gelingt, paternalistische Kommunikationsmuster in Kleinunternehmen zu verändern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Kleinbetrieb; Umweltmanagement; Unternehmensführung; Lernprozess; Kommunikation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412d09},
}
@Article{Becke:2017:ESN,
Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Guido Becke and G{\"u}nter Warsewa},
Title= {Erweiterte Subjektperspektive : neue Anspr{\"u}che an Arbeit und Nachhaltigkeit},
Year= {2017},
Pages= {20-36},
ISBN= {ISSN 1866-9549},
Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-03_Becke__Warsewa_final.pdf},
Abstract= {"Im Verlauf der vergangenen Dekaden haben sich die sozio-ökonomischen wie auch die normativen und regulativen Grundlagen der Governance der Erwerbsarbeit in einer Weise verändert, die für das Handeln des einzelnen Menschen als Arbeitskraft und tätiges Subjekt neue Voraussetzungen schafft: Erwerbstätige gewinnen als unmittelbare individuelle Akteure in der Governance von Arbeit an Bedeutung. Die damit einhergehenden Prozesse der Flexibilisierung, Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit werden in den einschlägigen Debatten häufig und mit guten Gründen kritisch interpretiert, z. B. als erweiterte Landnahme oder Kolonialisierung von Subjektivität. Im Unterschied dazu wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich hierdurch auch neue Chancen für eine nachhaltige(re) und sozialverträgliche(re) Gestaltung von Arbeit eröffnen. Insbesondere für hoch qualifizierte Beschäftigte als Individuen wie als ,neue' kollektive Akteure eröffnen sich hierbei Macht- und Möglichkeitsräume, ihre erweiterte Subjektperspektive zur Geltung zu bringen - mit womöglich durchaus ambivalenten Wirkungen auf Strukturen der Governance von Erwerbsarbeit und für betriebliche Arbeitsbeziehungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since the 1980s, governance structures of work and employment and their regulative and normative foundations have changed significantly. Due to reforms of the welfare state and the emergence of new production concepts, employees gained in significance as individual actors. The flexibilisation, disentanglement and subjectivisation of work confronted individual employees with enhanced psycho-social stress at work, new management strategies capitalising on their subjectivity for economic goals and taking more individual responsibility for their career and course of life. However, in this contribution options for a more sustainable design of work are explored that are closely linked with employees as individual actors. New production concepts are increasingly vulnerable to highly skilled individual employees in their self-regulation of work. This dependence can open up new options for highly skilled employees to claim socially accepted demands on sustainability in work organisations - however, with ambivalent side effects as the fragmentation of interests within workforces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgestaltung; nachhaltige Entwicklung; Sozialverträglichkeit; Hochqualifizierte; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsplatzqualität; Erwerbsarbeit; Governance; Individualisierung; Individuum; Handlungsspielraum; sozialer Wandel; Rationalisierung; Entgrenzung; Work-Life-Balance; berufliche Autonomie; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2228},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516v08},
}
@Article{Behrendt:2002:BFA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {55},
Number= {8},
Author= {Dieter Behrendt},
Title= {B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit und Umwelt - Umweltschutz und erneuerbare Energien als Besch{\"a}ftigungsmotor},
Year= {2002},
Pages= {474-478},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_24003.htm},
Abstract= {"Die Zahl der Arbeitsplätze in der Branche der erneuerbaren Energien steigt in Deutschland weiter steil an. Zudem erlaubt das Exportpotenzial eine weitere deutliche Steigerung. In zwei Studien für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt wurde weiterhin festgestellt, dass der Großteil der Arbeitsplätze in peripheren Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit geschaffen wurde. Darüber hinaus wurde in Expertengesprächen mit Unternehmens- und Verbandsvertretern in Niedersachsen ein beginnender Fachkräftemangel offenbar, der als potenzielles Hemmnis für die weitere Entwicklung der Branche gesehen wird. Fehlende Qualifikationen werden derzeit noch durch tätigkeitsbegleitende Qualifizierung vermittelt. Trotz des enormen Wachstums der erneuerbaren Energien wird die Notwendigkeit von politisch fördernden Rahmenbedingungen von den Unternehmen unterstrichen. Vor allem in der Solar- und der Bioenergiewirtschaft sind Markteinführungshilfen immer noch überlebenswichtig. Die Umweltwirtschaft, die zusätzlich in der sachsen-anhaltinischen Studie untersucht wurde, kämpft hingegen mit gesättigten Märkten und einer nachlassenden Investitionsbereitschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Sachsen-Anhalt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020827n05},
}
@Article{Belitz:1995:MUW,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {64},
Number= {3},
Author= {Heike Belitz and Dietmar Edler and Walter Komar},
Title= {Ma{\"ss}nahmen und Wirkungen der Umweltpolitik des Bundes in den neuen L{\"a}ndern},
Year= {1995},
Pages= {509-529},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Abstract= {"Planwirtschaftliche Ineffizienz und mangelnder Umweltschutz haben in der DDR zu schwerwiegenden Umweltbelastungen geführt. Das vorrangige Ziel der Umweltpolitik in den neuen Ländern ist deshalb, die Umweltsituation zu verbessern und auf mittlere Sicht die Einheitlichkeit der ökologischen Lebensverhältnisse in Deutschland zu gewährleisten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen des Bundes in den neuen Ländern dokumentiert und ihre bereits erkennbaren Wirkungen auf die Umweltsituation, die wirtschaftliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt dargestellt. Zu den wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen gehören die Übernahme der umweltrechtlichen Rahmenbedingungen, die Umweltschutzsofortprogramme, die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Finanzierungshilfen für Umweltschutzinvestitionen, Maßnahmen im Problemfeld Altlasten sowie die Arbeitsförderung im Umweltschutz. Die Untersuchung der ökonomischen Impulse dieser Maßnahmen im Hinblick auf den Strukturwandel, die Beschäftigung und die Standortqualität belegt, daß der ökonomische Anpassungsprozeß in den neuen Ländern nicht behindert, sondern unterstützt wurde. In Zukunft ist jedoch für Deutschland insgesamt eine Umweltpolitik erforderlich, die stärkere Akzente auf den vorsorgenden Umweltschutz legt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Maßnahme; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951106d05},
}
@Article{Benkert:1987:SUS,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {45},
Number= {5-6},
Author= {Wolfgang Benkert},
Title= {Standortfaktoren und Standortwahl der Umweltschutzindustrie : theoretische {\"U}berlegungen und empirische Evidenz},
Year= {1987},
Pages= {237-241},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Zunächst wird gefragt, von welchen Unternehmen Umweltschutzgüter typischerweise produziert und angeboten werden. Im Anschluß daran wird beschrieben, welche Standortfaktoren von den Anbietern als für das Marktsegment "Umweltschutzgüter" relevant angesehen werden, bevor die Ergebnisse empirischer Untersuchungen über die Standortwahl von Umweltschutzgüteranbietern referiert und diese Anbieter nach wirtschaftsstrukturellen Merkmalen Regionstypen zugeordnet werden. Abschließend wird versucht, die vorgefundene Verteilung der Anbieter von Umweltschutzgütern auf Regionaltypen zu erklären. Die empirische Evidenz zeigt, daß die bestehende regionale Verteilung der Umweltschutzgüterindustrien nur in Grenzen auf dieses spezielle Produktangebot zurückgeführt werden kann; vielmehr werden Umweltschutzgüter überwiegend von Mehrproduktunternehmen angeboten, deren Standortwahl häufig nur mittelbar mit den für die Produktion jener Güter relevanten Standortfaktoren in Zusammenhang gebracht werden kann." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Standortfaktoren; Standortwahl; regionale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880720d05},
}
@Article{Berger:1984:AZA,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {17},
Number= {1},
Author= {Johannes Berger},
Title= {Alternativen zum Arbeitsmarkt},
Year= {1984},
Pages= {63-72},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1984/1984_1_MittAB_Berger.pdf},
Abstract= {"Es muß damit gerechnet werden, daß aus Gründen, die vornehmlich mit anhaltender Wachstumsschwäche einerseits, technologischer Arbeitslosigkeit andererseits zusammenhängen, die die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland kennzeichnende Beschäftigungskrise andauern wird. Drei Antworten auf eine Situation, in der ein Mangel an Beschäftigung herrscht, ohne daß das Sozialprodukt wesentlich geschrumpft ist, sind denkbar: die erste Antwort sieht die Arbeitslosigkeit teils als unvermeidlich, teils als insoweit hilfreich an, als sie lohnregulierende Funktionen übernimmt; die zweite Antwort hält an dem Ziel der Vollbeschäftigung fest und erachtet Wirtschaftswachstum als nach wie vor geeignetes Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung; die dritte Anwort versucht, die Bedeutung der Lohnarbeit als "Quelle des Lebensunterhalts" herabzumindern. Vier Strategien, dieses Ziel zu erreichen, werden als gangbare Wege einer Ökonomie skizziert, die ein noch nie dagewesenes Niveau der Entfaltung der Produktivkräfte erreicht hat. Alle vier Strategien eröffnen zum Arbeitsmarkt alternative Formen der Produktion und Verteilung des Reichtums." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Alternativökonomie; Zukunft der Arbeit; Wertorientierung; Alternativbewegung; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840308y08},
}
@Article{Biehler-Baudisch:1993:MMG,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {22},
Number= {6},
Author= {Hilde Biehler-Baudisch and Klaus Hahne},
Title= {Medien mit gr{\"u}nem Punkt? : Merkmale von Medien zur beruflichen Umweltbildung},
Year= {1993},
Pages= {28-34},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit dem Stand und den Schwierigkeiten beruflicher Umweltbildung. Er wirft die Frage auf, ob spezifische Umweltmedien den richtigen Weg darstellen, um die Umsetzung beruflicher Umweltbildung zu fördern. Anschließend werden Argumente für eine Strategie, Umweltinhalte in Ausbildung und Arbeitshandeln zu integrieren, ausgeführt. Aus den verschiedenen Stufen dieser Strategie werden dann Kriterien zur Entwicklung von Medien abgeleitet, die für die Initiierung und Umsetzung offener problem- und lernorientierter Lernprozesse besonders geeignet sind. (BIBB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Medien - Entwicklung; Medien; Ökologie - Integration; Berufsausbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940210126},
}
@Article{Biesecker:1996:LEA,
Journal= {Frauenforschung},
Volume= {14},
Number= {3},
Author= {Adelheid Biesecker},
Title= {Lebensweltliche Erneuerung der {\"O}konomie : {\"u}ber alte und neue Formen weiblichen Wirtschaftens},
Year= {1996},
Pages= {102-116},
ISBN= {ISSN 0946-5596},
Abstract= {Die Autorin stellt unsere herkömmliche Wirtschaftsweise (eigeninteressiert, erfolgs-, gegenwarts- und konkurrenzorientiert) infrage, weil sie sowohl Menschen, die am Markt nichts anzubieten haben wie auch die Natur ausschließt. Sie entwickelt als Gegenkonzept eine Ökonomie, die traditionelle und weibliche Formen des Wirtschaftens, nämlich das Sorgen und das Vorsorgen als neue Prinzipien enthält. Wie das praktisch aussehen könnte, wird am Beispiel der "Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft", die 1992 von den Freien Wohlfahrtsverbänden gegründet wurde, vorgestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; Wirtschaftswachstum; Marktwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Vorsorgeprinzip; soziale Umwelt; sozioökonomische Faktoren; Frauen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 768},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971010d17},
}
@Article{Bimboes:1986:EUR,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {39},
Number= {9},
Author= {Detlef Bimboes and Bernd Br{\"u}ckner and Hans Joachim Uth and Bruno Zwingmann},
Title= {Entwicklungstendenzen und Risiken des Einsatzes der Bio- und Gentechnologie f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Umwelt},
Year= {1986},
Pages= {612-626},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die breite industrielle Anwendung neuer, umwälzender Erkenntnisse der Bio- und Gentechnologie steht in den nächsten Jahren bevor. Hiermit sind nach wie vor jedoch beträchtliche Probleme für Sicherheit und Umweltbedingungen verbunden. Eine qualitativ neue, relativ unbekannte Gefahrenquelle stellen dabei genetisch manipulierte Mikroorganismen dar. Die Entwicklung und Anwendung dieser neuen Schlüsseltechnologie muß von vorneherein durch ein striktes gesellschaftlich vorgegebenes System von Anmeldung, Genehmigung, Verbot und Kontrolle geregelt werden. Die jetzt vorgenommene Entschärfung der Sichereitsrichtlinien durch die Bundesregierung ist deshalb abzulehnen. Für die Gewerkschaften stehen neben der Arbeits- und Umweltsicherheit vor allem die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer durch die Möglichkeiten der Genom-Analyse im Mittelpunkt. Im Rahmen des Arbeitsverhältnisses sollte diese generell untersagt werden. Besondere Bedeutung muß künftig den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dieser Technologien geschenkt werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik - Auswirkungen; Gentechnik - Auswirkungen; Gesundheitsgefährdung; Umweltbelastung; Arbeit; soziale Faktoren; Biotechnik - Anwendung; Biotechnik - Programm; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861127d14},
}
@Article{Binswanger:1998:RNI,
Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik},
Volume= {134},
Number= {3},
Author= {Hans Christoph Binswanger},
Title= {Die Rolle der Natur in der {\"o}konomischen Theorie : ein dogmenhistorischer {\"U}berblick},
Year= {1998},
Pages= {237-250},
ISBN= {ISSN 0303-9692},
Annote= {URL: http://www.sjes.ch/papers/1998-III-1.pdf},
Abstract= {"Trotz einer stets ansteigenden Flut von Beiträgen zur Umweltökonomie, Ressourcentheorie und neuerdings auch zur nachhaltigen Wirtschaftsweise ist die Natur (Umwelt, natürliche Ressourcen) bisher nicht in die allgemeine Lehrbuchökonomie einbezogen worden. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, daß in früheren Epochen der Volkswirtschaftslehre wichtige Ansätze zu einem grundsätzlichen Einbau der Natur in die Theorie zu finden sind. Daraus lassen sich Anhaltspunkte gewinnen, wie die Natur in Zukunft in die allgemeine ökonomische Theorie integriert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Natur; ökonomische Theorie; Umweltökonomie; Produktionsfaktor; Boden; Ressourcen; Energie; Wohlfahrt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981130b01},
}
@Article{Bispinck:2008:AMB,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {61},
Number= {3},
Author= {Reinhard Bispinck and Thorsten Schulten},
Title= {Aktuelle Mindestlohndebatte: Branchenl{\"o}sungen oder gesetzlicher Mindestlohn?},
Year= {2008},
Pages= {151-158},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2008_03_bispinck.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2008-3-151},
Abstract= {"Die Bundesregierung plant, mit der Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und einer Novellierung des Mindestarbeitsbedingungengesetzes zur Einführung branchenbezogener Mindestlöhne zu erleichtern. Der Beitrag analysiert die Funktionsbedingungen und die Reichweite der Regelungen und kommt zu dem Schluss, dass voraussichtlich große Teile des Niedriglohnsektors davon nicht erfasst werden. Notwendig bleibt ein branchenübergreifender gesetzlicher Mindestlohn, wie er in den meisten europäischen Ländern bereits existiert. Die Kritik des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams an den vermeintlich negativen Beschäftigungswirkungen eines solchen Mindestlohns basiert auf einem einseitigen neoklassischen Arbeitsmarktmodell, das der Arbeitsmarktrealität nicht gerecht wird und die breite internationale Forschung zu Mindestlöhnen weitgehend ausblendet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Niedrigeinkommen; Lohnpolitik; Niedriglohn; Mindestlohn; Tariflohn; Arbeitnehmerentsendegesetz; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Textilindustrie; Textilberufe; Forstberufe; Forstwirtschaft; Weiterbildung; Weiterbildner; Sicherheitsberufe; Müllwerker; Abfallbeseitigung; Gartenbau; Gartenbauberufe; Schienenverkehr; Schienenfahrzeugführer; Hotel- und Gaststättenberufe; Gastgewerbe; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Ernährungsberufe; Fleischverarbeiter; Pflegeberufe; ambulante Versorgung; stationäre Versorgung; Altenpflege; Altenpfleger; Friseur; Einzelhandel; Einzelhandelsberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080403n02},
}
@Article{Blazejczak:2004:NAU,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {73},
Number= {1},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler},
Title= {Nachhaltigkeitskriterien aus {\"o}kologischer, {\"o}konomischer und sozialer Perspektive : ein interdisziplin{\"a}rer Ansatz},
Year= {2004},
Pages= {10-30},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.42759.de/v_04_1_2.424389.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag stellt drei Sätze von disziplinären Nachhaltigkeitskriterien aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive vor, die im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts 'Arbeit und Ökologie' entwickelt wurden, um Elemente einer integrativen Nachhaltigkeitsstrategie zu identifizieren. Dabei wurden zunächst Strategiebündel erarbeitet, die jeweils mit einem Satz der disziplinären Nachhaltigkeitskriterien übereinstimmen. In einem zweiten Schritt wurden in einem Konsensverfahren Strategieelemente abgeleitet, die sowohl aus ökonomischer und ökologischer als auch aus sozialer Sicht Nachhaltigkeitserfordernissen entsprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Theorie; Ökologie; Arbeit; Leitbild; ökonomische Theorie; Wirtschaftsordnung - Strukturwandel; soziales System - Strukturwandel; Innovation; Verbraucherverhalten; Arbeitswelt; Zukunftsperspektive; Wertwandel; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040611n10},
}
@Article{Blien:2000:BVU,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {33},
Number= {1},
Author= {Uwe Blien and Michael von Hauff and Jens Horbach},
Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte von Umwelttechnik und umweltorientierten Dienstleistungen in Deutschland},
Year= {2000},
Pages= {126-135},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2000/2000_1_MittAB_Blien_Hauff_Horbach.pdf},
Abstract= {"Im Beitrag wird eine Übersicht zu den empirischen Ergebnissen über Beschäftigungseffekte von Umwelttechnik und umweltorientierten Dienstleistungen in Deutschland gegeben. Anschließend werden methodische Ansätze sowie weiterführende Projektpläne erläutert. Anlass der Untersuchung sind theoretische Überlegungen zu Branchen, die einer expandierenden Nachfrage gegenüberstehen und einen schnell ablaufenden technischen Fortschritt nutzen können. Von solchen Branchen wird erwartet, dass sie die Beschäftigungsprobleme hochentwickelter Volkswirtschaften reduzieren können und daher für wirtschafts- und strukturpolitische Maßnahmen höchst relevant sind. Dies ist eine These, deren empirische Überprüfung noch aussteht und Untersuchungen zum Umweltbereich als lohnend erscheinen lässt. Ein Überblick zu den Ergebnissen aus bisherigen empirischen Untersuchungen liefert ein stark differenziertes Bild, was aufgrund unterschiedlicher Abgrenzungen und Definitionen der Umweltschutzbeschäftigung nicht erstaunlich ist. Die Beschäftigungseffekte additiver und intergrierter Technik stellen sich unterschiedlich dar. Die weitverbreitete Meinung, der integrierte Umweltschutz werde den additiven in Zukunft weitgehend ersetzen, wird durch empirische Studien nicht unterstützt. Die bisherigen Erfahrungen fließen in die Konzeption neuer Projektpläne ein. Hierbei sollen die Unsicherheiten reduziert und Forschungslücken zu den Beschäftigungseffekten von Umwelttechnik und Umweltdienstleistungen geschlossen werden. Von den Ergebnissen des Projekts sind Konsequenzen für die Makroökonomie und für regionale Arbeitsmärkte ableitbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper gives an overview of the empirical findings concerning the employment effects of environmental technology and environment-orientated services in Germany. After this, methodical approaches and continuing project plans are explained. The reasons for the study are theoretical observations on branches of industry that are confronted with expanding demand and can use rapid technological progress. It is expected that such branches of industry can reduce the employment problems of highly developed economies and are therefore highly relevant for measures of economic and structural policy. This is a thesis which has not yet undergone empirical examination and which makes studies on the environment sector seem worthwhile. An overview of the results from previous empirical studies provides a very differentiated picture, which is not surprising owing to different demarcations and definitions of employment in environmental protection. Thus in the context of a study commissioned by the Federal Ministry for the Environment a 2.7% share of the entire labour force was calculated for employees in the field of environmental protection. Most of the available studies come to the same result that environmental technology and environmental services constitute a major employment factor in Germany. The employment effects of additive and integrated technology appear to vary. The widespread opinion that integrated environmental protection will replace additive environmental protection to a large extent in the future is not supported by empirical studies. It can be seen, however, that above all highly qualified employees benefit from the production of integrated environmental protection technology. An account of the methodology used so far to record the employment effects of the production of environmental technology and environmental services shows that an exact calculation of such effects runs into difficulties. Especially the collection of empirical data in the field of environmental protection services can definitely be improved upon. Analysis of the employment effects of integrated environmental technology, too, is still in its infancy. Previous experiences are flowing into the conception of new project plans. In this way the uncertainties should be reduced and gaps in research on the employment effects of environmental technology and environmental services should be closed up. From the results of the project it is possible to derive consequences for the economy as a whole and for regional labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umwelt; Dienstleistungen; Beschäftigungseffekte; technischer Wandel; regionale Faktoren; integrierter Umweltschutz; Arbeitskräftenachfrage - Struktur; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000710d17},
}
@Article{Blotenvogel:2006:NRN,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {64},
Number= {6},
Author= {Hans H. Blotenvogel},
Title= {Neuorientierung der Raumordnungspolitik : die neuen Leitbilder der Handlungsstrategien f{\"u}r die Raumentwicklung in Deutschland in der Diskussion},
Year= {2006},
Pages= {460-472},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Der Beitrag diskutiert die am 30. Juni 2006 von der Ministerkonferenz für Raumordnung verabschiedeten 'Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland'. Behandelt werden der Kontext, die Funktion und die zentrale Botschaft des Dokuments sowie die drei Leitbilder im Einzelnen. Analysiert werden der Innovationsgehalt, die konzeptionelle Konsistenz sowie die Frage, inwieweit die neuen Leitbilder einen raumordnungspolitischen Paradigmenwechsel zulasten des regionalen Ausgleichsziels und zugunsten von Wachstum, Wettbewerb, Markt und somit auch einer Inkaufnahme größerer regionaler Disparitäten signalisieren. Im Ergebnis zeigt sich, dass von einem Paradigmenwechsel der Raumordnungspolitik keine Rede sein kann, dass die neuen Leitbilder aber auch kein Plädoyer für ein einfaches 'Weiter so' sind. Drei neue Akzente lassen sich ausmachen: erstens die Hervorhebung des Wachstums- und Innovationsziels, zweitens die Neuinterpretation des Ziels der Sicherung der Daseinsvorsorge insbesondere vor dem Hintergrund des demographischen Wandels sowie drittens die Ausdifferenzierung der Zielsetzungen bei der Sicherung natürlicher Ressourcen und der Gestaltung von Kulturlandschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The article discusses the 'Concepts and Action Strategies for Spatial Development in Germany' adopted on 30th June 2006 by the Standing Conference of Ministers Responsible for Spatial Planning. It considers the context, the function and the central message of the document as well as in detail the three guiding visions (Leitbilder). The author analyses both the innovative content of the document and its conceptual consistency; he also explores the question of to what extent the new guiding visions signalise a paradigm shift in spatial planning policy to the detriment of the aim of balanced regional development in favour of growth, competitiveness and the market, and thus also an acceptance of greater regional disparities. The conclusion is that there is in fact no paradigm shift taking place in spatial planning policy, but equally that the new guiding visions are by no means a plea for everything simply to continue as before. Three new accents can be distinguished: firstly, a special emphasis on the aim of growth and innovation, secondly, a re-interpretation of the aim of securing the supply of basic and essential infrastructure, in particular against the background of demographic change, and thirdly, a more detailed specification of aims with regard to the safeguarding of natural resources and the shaping of cultural landscapes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Leitbild; Regionalpolitik; nachhaltige Entwicklung; Bundesraumordnungsprogramm; Wirtschaftswachstum; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturplanung; Infrastrukturpolitik; Ballungsraum; demografischer Wandel; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Verkehrswesen; strukturschwache Räume; Entwicklungspotenzial; soziale Mindeststandards; Umweltschutz; Naturschutz; regionale Disparität - Akzeptanz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220n04},
}
@Article{Bogliacino:2014:IAE,
Journal= {Intereconomics},
Volume= {49},
Number= {5},
Author= {Francesco Bogliacino},
Title= {Inequality and Europe 2020},
Year= {2014},
Pages= {288-294},
ISBN= {ISSN 0020-5346},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10272-014-0511-1},
Abstract= {"The European Commission put forward its strategy for the 2010 - 2020 period in its Europe 2020 Communication. Inequality should be seen as a cornerstone of both sustainable and inclusive growth. In fact, unequal societies are also more unstable societies (i.e. unsustainable) and more polarised (i.e. exclusive). The analysis of available data and the established consensus in the literature shows four main stylised facts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Wirtschaftsentwicklung; Armut; Wirtschaftspolitik; EU-Politik; nachhaltige Entwicklung; Einkommensverteilung; Innovationspolitik; Beschäftigungseffekte; Forschungsaufwand; Einkommenseffekte; Hochschulabsolventen - Quote; Patente; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; Bildungschancengleichheit; Bildungspolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141006v04},
}
@Article{Bogun:1987:GPV,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {41},
Number= {1},
Author= {Roland Bogun and G{\"u}nter Warsewa},
Title= {Das gesellschaftliche Potential von Technikentwicklung in der Sicht von Industriearbeitern : allgemeine Einstellungen und konkrete Erfahrungen},
Year= {1987},
Pages= {22-27},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Im Rahmen einer Regionalstudie werden Industriearbeiter zum Thema 'Wachstum und Umwelt' sowie den Folgen einer Industrieansiedlung befragt. Eine erste Teilauswertung beschäftigt sich vor allem mit den Einstellungen zur Technik. Während auf der allgemeinen Ebene die Arbeitsmarktfolgen der Technik eindeutig negativ eingeschätzt werden, wird ihr möglicher Beitrag zur Lösung der Umweltproblematik erstaunlich optimistisch beurteilt. Im Umweltbereich werden reale Fortschritte wahrgenommen und zukünftig vermehrt erwartet, für das Problem der Massenarbeitslosigkeit scheint hingegen keine Lösung in Sicht. Diese zwei Seiten allgemeiner Technikeinschätzungen korrespondieren in jeweils unterschiedlicher Weise mit einer positiven Sicht der bislang erfahrenen Industrieansiedlung einerseits und einer überwiegend vorsichtig-skeptischen Haltung gegenüber ihrer möglichen Fortsetzung in der Zukunft andererseits. Weist in der rückschauenden Bilanz vor allem das Arbeitsplatzargument eine hohe Wertigkeit auf, so rücken in der Zukunftsperspektive mögliche Umweltbelastungen und Risiken in den Vordergrund." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Industriearbeiter - Einstellungen; Technik; technischer Wandel - Auswirkungen; Umwelt; Arbeitsmarkt; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880201d04},
}
@Article{Bohnenkamp:1990:RKE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {43},
Number= {1},
Author= {Ulrike Bohnenkamp and Heinz-J. Bontrup and Axel Troost},
Title= {Regionale Kosten-Nutzen-Analyse einer ver{\"a}nderten Gesch{\"a}ftspolitik im Energiebereich},
Year= {1990},
Pages= {14-24},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Eine im Auftrag des Bremer Energiebeirates erstellte regionale Kosten-Nutzen-Analyse einer veränderten Geschäftspolitik der Bremer Stadtwerke AG untersucht zunächst die sich aus dem festgelegten Energieeinsparszenario ergebenden Auswirkungen der zusätzlichen Investitionen und der regionalen Bindung zusätzlicher Kaufkraft durch forciertes Energieeinsparen auf Produktion und Beschäftigung in der Region Bremen. Zu berücksichtigen waren hierbei sowohl regionalinterne Multiplikator- und Akzeleratoreffekte als auch Importsubstitutionsprozesse, die sich aufgrund einer veränderten Energiebilanz ergeben. Darüber hinaus erfolgten eine Abschätzung der finanzwirtschaftlichen Auswirkungen auf den Gemeinde- und Landeshaushalt Bremens sowie eine monetäre Bewertung der regionalen Umweltwirkungen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Energiepolitik; Beschäftigungseffekte - Prognose; Umwelt; Produktion; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900213d02},
}
@Article{Boehringer:2004:MNE,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {73},
Number= {1},
Author= {Christoph B{\"o}hringer and Andreas L{\"o}schel},
Title= {Die Messung nachhaltiger Entwicklung mithilfe numerischer Gleichgewichtsmodelle},
Year= {2004},
Pages= {31-52},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.42758.de/v_04_1_3.424386.pdf},
Abstract= {"Die Autoren beschreiben die Einsatzmöglichkeiten von numerischen Gleichgewichtsmodellen als Instrument zur Messung der Auswirkungen von Politikmaßnahmen auf die drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung: Ökologie, Ökonomie und soziale Gerechtigkeit. Diese Dimensionen sind eng miteinander verbunden und unterliegen häufig Zielkonflikten. Mithilfe numerischer Gleichgewichtsmodelle können wichtige Indikatoren nachhaltiger Entwicklung in einem konsistenten Rahmen betrachtet und mögliche Zielkonflikte systematisch quantifiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Messung; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Gleichgewichtstheorie; Wirkungsforschung; Ökologie; Ökonomie; soziale Gerechtigkeit; Indikatorenbildung; Marktgleichgewicht; technischer Fortschritt; soziale Indikatoren; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040611n11},
}
@Article{Bongaerts:1989:EEU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {42},
Number= {10},
Author= {Jan C. Bongaerts},
Title= {Die Entwicklung der europ{\"a}ischen Umweltpolitik},
Year= {1989},
Pages= {575-584},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Am 1.7.1987 wurde der EWG-Vertrag zum Zweck der Vollendung des Gemeinsamen Binnenmarktes um eine Reihe von Artikeln erweitert, die in der einheitlichen Europäischen Akte zusammengefaßt wurden. Gleichzeitig enthält diese Akte einige wichtige Artikel über die Grundzüge der künftigen EG-Umweltpolitik. Eine detaillierte Analyse dieser Entwicklung zeigt, daß die EG-Kommission ihren Einfluß auf die Politik der Gemeinschaft verstärkt hat und daß Umweltthemen sich als 'Binnenmarktthemen' vielleicht besser durchsetzen lassen. Gleichwohl bedeutet die Formulierung von Zielvorstellungen noch nicht, daß diese auch erreicht werden. Dies zeigt eine Übersicht über die bisherigen Resultate der EG-Umweltpolitik. Von zunehmender Bedeutung ist dabei die Internationalisierung der Umweltproblematik. Die Gemeinschaft steht in diesem Bereich vor neuen Verantwortungen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt; Umweltpolitik - Internationalisierung; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891030d05},
}
@Article{Bonus:1983:EMU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
Volume= {103},
Number= {1},
Author= {Holger Bonus},
Title= {Emissionslizenzen, Monopson und die r{\"a}umliche Abschottung von Arbeitsm{\"a}rkten : Bemerkungen zu Sieberts Anmerkung},
Year= {1983},
Pages= {57-62},
Abstract= {Der Beitrag enthält Anmerkungen zu einer Analyse Horst Sieberts zu den Wettbewerbswirkungen der Umweltpolitik (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktsegmentation; Umweltpolitik - Auswirkungen; Wettbewerbsfähigkeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831121w02},
}
@Article{Bovenberg:1998:GTR,
Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik},
Volume= {134},
Number= {3},
Author= {Lans A. Bovenberg},
Title= {Green tax reforms : implications for welfare and distribution},
Year= {1998},
Pages= {271-295},
ISBN= {ISSN 0303-9692},
Annote= {URL: http://www.sjes.ch/papers/1998-III-3.pdf},
Abstract= {"Dieser Aufsatz zeigt auf, wie eine ökologische Steuerreform Wohlfahrt, Beschäftigung und die Einkommensverteilung beeinflusst. Es werden die Bedingungen untersucht, unter welchen eine ökologische Steuerreform eine doppelte Dividende hervorruft, d.h. nicht nur eine saubere Umwelt, sondern auch nicht-ökologische Vorteile generiert. Im weiteren wird untersucht, ob eine solche doppelte Dividende andere nicht-ökologische Kosten nach sich zieht, wie beispielsweise bei der Einkommensverteilung. Abschließend werden die Auswirkungen einer Umweltbesteuerung auf die politische Ebene besprochen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Umweltbelastung; Einkommensverteilung; Beschäftigungseffekte; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981130b03},
}
@Article{Brand:2009:SUT,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
Volume= {39},
Number= {3},
Author= {Ulrich Brand},
Title= {Schillernd und technokratisch},
Year= {2009},
Pages= {475-481},
ISBN= {ISSN 0342-8176},
Abstract= {"A discussion about a Green New Deal (GND) refers to the ongoing and uneven crisis with its financial and economic, environmental and climate related as well as food related dimensions. However, the author criticises the suggestive power of the project and its optimistic assumptions concerning political control, technology and modernisation and its neglect of actual dynamics of capitalist development and crisis as well as the deeply inscribed imperial mode of living. With this, GND is an important project of ecomodernist capitalist forces in the Green and ecologically sensitive social-democratic field. They promote the project in the ongoing 'postneoliberal' contestations how to redynamise capital-ism. Therefore, it needs to be analysed carefully from a critical-emancipatory perspective. The arrogant tone of some protagonists of the GND debate, i.e. that there is no leftist alternative beyond their project, should be rejected. Emancipatory socio-ecological perspectives must be decisively more critical towards domination, institutions and modernisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Globalisierung; Wirtschaftskrise; Umweltverschmutzung; soziale Marktwirtschaft; Umweltfaktoren; Umweltverträglichkeit; Ressourcen; Neoliberalismus; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090930602},
}
@Article{Brandl:2007:AUN,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {30},
Number= {3},
Author= {Sebastian Brandl},
Title= {Arbeitswelt und Nachhaltigkeit : Perspektiven f{\"u}r das 21. Jahrhundert},
Year= {2007},
Pages= {33-48},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Annote= {URL: http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/LF_Brandl_03_07.pdf},
Abstract= {"Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung eröffnet gemeinsame Lösungsperspektiven für soziale und ökologische Problemlagen. Die Entwicklungen in relevanten Feldern einer nachhaltigen Gestaltung der Arbeit ergeben jedoch ein ambivalentes Bild: Den offensichtlich größer werdenden Problemlagen stehen zwar Gestaltungschancen gegenüber. Deren Realisierung erfordert aber eine Neujustierung der bisherigen Regulierung der Arbeit. Die damit verbundene Chance auf eine Neubestimmung der sozialen Grundlagen der Demokratie kann aber weder von den Gewerkschaften noch von der Politik allein gemeistert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Zukunft der Arbeit; Zukunftsperspektive; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Recht auf Arbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; lebenslanges Lernen; Beschäftigungsfähigkeit; atypische Beschäftigung; soziale Sicherheit; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; soziale Verantwortung; Tarifpolitik; Mindestlohn; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030n03},
}
@Article{Brandl:2017:NPU,
Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Sebastian Brandl and Ingo Matuschek},
Title= {Nachhaltige Personalpolitik und die Vernutzung von Lebenskraft durch Selbstoptimierung},
Year= {2017},
Pages= {53-70},
ISBN= {ISSN 1866-9549},
Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-05_Brandl_Matuschek_final.pdf},
Abstract= {"Die Alterung der (Erwerbs-)Bevölkerung und die sich abzeichnenden Fachkräfteengpässe führen zu einer Entfaltung von Aktivitäten nachhaltiger Personalpolitik in Betrieben und Verwaltungen. Diese richten sich auf den Erhalt der Employability der Beschäftigten und greifen Aspekte nachhaltiger Arbeit auf. Zu beobachten ist, dass damit nicht nur ein erweiterter betrieblicher Zugriff auf das individuelle Leistungsvermögen erfolgt, sondern umfassend auf das Verhalten von Beschäftigten gezielt wird. Das gesamte Lebensarrangement und die individualökologische Selbstbestimmung der älter werdenden Beschäftigten geraten in den Fokus der Betriebe. Im Sinne einer ideologisierten Subjektivierung lässt sich der (gezwungenermaßen) mitgetragene Übergang von der Selbstsorge zur Selbstoptimierung als Vernutzung von Lebenskraft verstehen, mit der im Kern auf die optimierte Ware Arbeitskraft gezielt wird und Entsolidarisierungsprozesse in den Betrieben initiiert werden. Fraglich bleibt, inwiefern es Beschäftigten(-vertretungen) demgegenüber gelingt, Elemente nachhaltiger Arbeit in diesem Prozess zu verankern und z. B. Verhältnisprävention zu thematisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The ageing of the working population and prospective shortages of skilled labour urge organizations to pursue a sustainable personnel policy, which aims at the preservation of employability based on principles of sustainable work. Directly addressing the behaviour of workers, this involves more comprehensive access to individual work capacities, and to the workers' private life and individual ecological self-determination. In terms of an ideological subjectivation, the (forced) shift from self-care to self-improvement can be interpreted as an exploitation of vitality, in core aiming at an optimized quality of labour power and an erosion of solidarity in organizations. In question is, if and how employees and works councils succeed in establishing elements of sustainable work, e. g. to pick prevention as a central theme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; nachhaltige Entwicklung; ältere Arbeitnehmer; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsgestaltung; Humanisierung der Arbeit; öffentliche Verwaltung; chemische Industrie; betriebliches Gesundheitsmanagement; human resource management; Beruf und Familie; Diversity Management; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2228},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516v10},
}
@Article{Brauweiler:2001:VAU,
Journal= {Osteuropa-Wirtschaft},
Volume= {46},
Number= {1},
Author= {Jana Brauweiler and Matthias Kramer},
Title= {Vergleichende Analyse umweltorientierter Unternehmensf{\"u}hrung in deutschen, polnischen und tschechischen Unternehmen},
Year= {2001},
Pages= {39-62},
Abstract= {"Unternehmen können durch eine aktive umweltorientierte Unternehmensführung zu den wichtigsten Akteuren der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung zählen. Zu hinterfragen ist jedoch, ob und wie durch Umweltschutz bzw. -management die Anforderungen der Nachhaltigkeit umsetzbar sind. Im Rahmen dieses Beitrages werden Antworten am Beispiel der umweltorientierten Unternehmensführung von Unternehmen der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion gegeben. Es erfolgt eine Evaluation des Umsetzungsstandards auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien, Ergebnisse bzw. Defizite werden aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltmanagement - Instrumentarium; nachhaltige Entwicklung; Unternehmen - internationaler Vergleich; Grenzgebiet; ; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Tschechische Republik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 431},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010601b01},
}
@Article{Bretschger:2010:SER,
Journal= {International Economics and Economic Policy},
Volume= {7},
Number= {2-3},
Author= {Lucas Bretschger},
Title= {Sustainability economics, resource efficiency, and the Green New Deal},
Year= {2010},
Pages= {187-202},
ISBN= {ISSN 1612-4804; ISSN 1612-4812},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10368-010-0168-6},
Abstract= {"The paper addresses major sustainability issues within a simple general framework. It studies energy scarcity and endogenous capital formation in the long and medium run. It is shown that energy efficiency depends on the sectoral structure of the economy. Accordingly, structural change is an efficient way to promote both efficiency and sustainable development. The results for the medium run imply that the current crises offer a scope for the greening of the economy, provided that policy increases productivity through trust-building. However, there are major differences between economic recovery and sustainability so that the proposals of the Green New Deal have to be evaluated with care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Energiepolitik; regenerative Energie; Energieerzeugung; Energieeinsparung; Energieverbrauch; nachhaltige Entwicklung; Produktivitätsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Umweltökonomie - Modell; },
Annote= {JEL-Klassifikation: Q43; O47; Q56; O41},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 572},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100809801},
}
@Article{Brondke:1988:PUB,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {41},
Number= {6},
Author= {Hartmut Brondke},
Title= {Pflege und Bewirtschaftung von Wald und Landwirtschaft als gesellschaftliche Aufgabe mit besch{\"a}ftigungspolitischen Bez{\"u}gen},
Year= {1988},
Pages= {378-381},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die moderne Industriegesellschaft bedroht die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Funktionen der Wälder. Wenn der Kampf gegen das Waldsterben nicht intensiver als bisher geführt wird, drohen gewaltige Umweltschäden mit erheblichen finanziellen Folgekosten. Auch hunderttausende von Arbeitsplätzen sind bedroht. Aus der Sicht der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft wird dargelegt, was von seiten der Forstwirtschaft unternommen werden kann, um die drohenden Gefahren zu mildern. Es stellt sich dabei u.a. heraus, daß diese Maßnahmen nicht nur aus umweltpolitischer Sicht unbedingt notwendig sind, sondern daß hier Dienstleistungspotentiale liegen, deren Ausnutzung gleichzeitig auch zur Linderung der Arbeitsmärkte beitragen kann. (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Forstwirtschaft; Umweltpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880715d12},
}
@Article{Broesse:1983:BUU,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {41},
Number= {5/6},
Author= {Ulrich Br{\"o}sse},
Title= {Bev{\"o}lkerungsr{\"u}ckgang und Umwelt},
Year= {1983},
Pages= {189-195},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {Für die Untersuchungsregion Aachen werden alternative Langfristszenarios der Umweltbelastung für mehrere Entwicklungspfade der Bevölkerung entworfen. Die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung und Umwelt werden in Form von Wirkungshypothesen formuliert, in die als externe Determinanten bestimmte Annahmen über das gesellschaftliche Verhalten, wie Bildung von Haushalten und verschiedene Präferenzen der Menschen, den Stand und die Entwicklung der Technik, der Siedlungsstruktur und der Güterproduktionsstruktur eingehen. Die jeweilige Umweltbelastung wird für ausgewählte Bereiche dargestellt. Insgesamt kommt die Untersuchung zu dem Schluß, daß aus Bevölkerungsrückgang keine Umweltentlastung resultiert. Der Beitrag beruht auf einer größeren empirischen Untersuchung des Verfassers für die Akademie für Raumforschung und Landesplanung, die in deren "Beitrage" als Band 74 veröffentlicht wurde. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalplanung; Umweltbelastung; Bevölkerungsentwicklung; regionale Verteilung; Arbeitsplätze; Produktion; Bundesrepublik Deutschland; Aachen; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850620y02},
}
@Article{Broesse:1994:NEU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {7},
Number= {4},
Author= {Ulrich Br{\"o}sse and Dieta Lohmann},
Title= {Nachhaltige Entwicklung und Umwelt{\"o}konomie},
Year= {1994},
Pages= {456-465},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"In der traditionellen Umweltökonomie werden vielfach die realitätsfernen Annahmen der neoklassischen Produktionstheorie übernommen und die Steuerungs- und Stabilisierungsfähigkeit der Marktkräfte sowie die Möglichkeit einer Internalisierung externer Effekte überbewertet. Irreversible und nicht vorhersehbare Entwicklungen finden nur unzureichend Berücksichtigung. Die Diskussion um eine Sustainable Development verdeutlicht die Schwachstellen der Umweltökonomie und die Notwendigkeit einer systematischeren, umfassenderen und langfristigeren Ausrichtung der Umweltpolitik. Die Operationalisierung und Realisierung des Sustainability-Konzepts wirft jedoch grundlegende Probleme auf. Über die Ausgestaltung einer nachhaltigen, umweltgerechten Entwicklung kann nicht allein anhand ökologischer oder ökonomischer Kriterien, sondern letztlich nur politisch entschieden werden. Die traditionelle Umweltökonomie kann trotz ihrer Defizite einen wesentlichen Beitrag zu einer Politik der Nachhaltigkeit leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umwelttheorie; Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950105d14},
}
@Article{Brum:1988:KUD,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {41},
Number= {6},
Author= {Horst Brum and Otto Huter},
Title= {Kommunale Umweltpolitik : Dienstleistungen und Investitionen f{\"u}r den Ausbau der {\"o}kologischen Infrastruktur},
Year= {1988},
Pages= {344-350},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Ausbau der ökologischen Infrastruktur zur Wiederherstellung und Sicherung unserer natürlichen Umwelt ist eine vorrangige Aufgabe staatlichen Handelns. Insbesondere die Kommunen als wesentliche staatliche Durchführungsinstanz müssen den umweltpolitischen Anforderungen verstärkt Rechnung tragen. Notwendig ist ein Ausbau der personellen Dienstleistungen sowie die verstärkte ökologische Orientierung öffentlicher Unternehmen und Einrichtungen. Zusätzliches Personal wird benötigt, um die Defizite im Vollzug staatlicher Auflagen zu beseitigen, eine flächendeckende und systematische Erfassung des Umweltzustandes zu ermöglichen, umweltgerechte Stadtentwicklungskonzepte voranzutreiben und mit einer Ausweitung der Informations- und Beratungsdienste umweltgerechtes Verhalten zu fördern." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Kommunalpolitik; Beschäftigungseffekte; öffentliche Dienstleistungen - Bedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880715d07},
}
@Article{Bruett:2003:VHZ,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
Volume= {33},
Number= {4},
Author= {Christian Br{\"u}tt},
Title= {Von Hartz zur Agenda 2010 : die Realpolitik im "aktivierenden Sozialstaat"},
Year= {2003},
Pages= {645-665},
ISBN= {ISSN 0342-8176},
Abstract= {Auf dem Hintergrund der aktuellen Hartz-Reformen (Hartz III und IV) analysiert der Beitrag das Leitbild des "aktivierenden Sozialstaats". Seine Konturen kristallisieren sich insbesondere hervor: "im Wandel vom Sozialstaatsbürger zum Sozialstaatskunden, des Weiteren im Sinne einer Regulation diskontinuierlicher Erwerbsverläufe und schlussendlich in einer Schwerpunktverlagerung von sozialen Rechten zu sozialen Pflichten". (IAB2)},
Abstract= {"In the beginning of their term the Red-Green German Government has resolved to adapt overall policy up to the model (Leitbild) of an 'activating welfare state'. By means of the recent labour market and social policy reforms according to 'Hartz-Commission' and 'Agenda 2010' we can see the effects of this Leitbild: a roll back of social rights in favour of individual responsibilities and duties and a redefinition of workers to customers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialstaat; Leitbild; Beschäftigungsfähigkeit; soziale Verantwortung; Hartz-Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040401501},
}
@Article{Bundesministerium:1995:UGZ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {8},
Number= {4},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Beirat Umwelt{\"o}konomische Gesamtrechnung},
Title= {Umwelt{\"o}konomische Gesamtrechnung : zweite Stellungnahme des Beirats "Umwelt{\"o}konomische Gesamtrechnung" beim Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu den Umsetzungskonzepten des Statistischen Bundesamtes},
Year= {1995},
Pages= {455-476},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Ausgehend von der Erkenntnis, daß eine zielgerecht angelegte Umweltpolitik ausreichende umweltbezogene statistische Informationen benötigt, ist es Aufgabe der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR), solche Informationen auf der Grundlage zweckdienlicher methodischer Konzepte vor dem Hintergrund einer angestrebten 'dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung' zu erarbeiten. Die Stellungnahme dokumentiert die dazu geführte Detaildiskussion über Ökosysteme, Ressourcenklassifizierung und das Nachhaltigkeitsprinzip, über umweltökonomische Fluß- und Vermögensrechnung, über die Entwicklung von Indikatorensystemen sowie über die Verknüpfung einzel- und gesamtwirtschaftlicher Umwelt-Informationssysteme. Aus den Beratungsergebnissen werden verschiedene Empfehlungen abgeleitet, deren Umsetzungen dazu bestimmt sind, die Entwicklungsarbeiten an der UGR konzeptionell zu vervollständigen und abzurunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltberichterstattung - Indikatoren; ökologisches System; Ressourcen; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960108d32},
}
@Article{Bundesvereinigung:2021:AWF,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {75},
Number= {1},
Institution={Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb{\"a}nde},
Title= {Arbeitsforschung 2021+: Welche Forschungsfragen bewegen die Arbeitgeber und wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?},
Year= {2021},
Pages= {127-136},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s41449-021-00240-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s41449-021-00240-3},
Abstract= {"Der Arbeitskreis 'Arbeitsgestaltung und -forschung' der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) beschreibt aus einer praxisnahen Perspektive verschiedener deutscher Industrie- und Dienstleistungsbranchen heraus wichtige Forschungsbedarfe für die Arbeitswelt der kommenden Jahre (2021+). Ziel ist es, die vielfältigen Facetten und den Wandel der Arbeitswelt zu beschreiben, relevante Positionen und Thesen für die Arbeitsforschung aus Arbeitgebersicht herzuleiten sowie die Diskussion zur Weiterentwicklung der Arbeitswissenschaft anzuregen. Betrachtet werden soziotechnische Aspekte, wie zum Beispiel die Auswirkung der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz auf die Arbeitsgestaltung, Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Verschiedene arbeitsorganisatorische Ausprägungen, wie zum Beispiel mobile Arbeit, agiles Arbeiten, Führungsanforderungen, stehen ebenso im Mittelpunkt der Thesen." (Autorenreferat, IAB-Doku, ® Ergonomia GmbH & Co. KG)},
Abstract= {"The working group 'Work Design and Research' of the Confederation of German Employers' Associations (BDA) describes important research needs for a working environment in the coming years (2021+) from a practical perspective of various German industrial and service sectors. The aim is to describe the many facets and changes in the world of work, to derive relevant positions and theses for work research from the employer's point of view, and to stimulate discussion on the further development of work science. Socio-technical aspects are considered, such as the impact of digitization and artificial intelligence on work design, sustainability in the economy. Different work organization characteristics, such as mobile work, agile work, leadership requirements, are also the focus of the theses." (Author's abstract, IAB-Doku, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Arbeitsforschung; Zukunft der Arbeit; Forschungsansatz; technischer Wandel; Auswirkungen; künstliche Intelligenz; Arbeitsgestaltung; Arbeitsorganisation; Klein- und Mittelbetrieb; mobiles Arbeiten; Führungskräfte; Selbstverantwortung; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210427JCM},
}
@Article{Burchardt:2017:IAT,
Journal= {Leviathan},
Volume= {45},
Number= {2},
Author= {Hans-J{\"u}rgen Burchardt},
Title= {It's about time, stupid! : Die Vermessung des guten Lebens zwischen Status quo und Wertewandel},
Year= {2017},
Pages= {255-280},
ISBN= {ISSN 0340-0425},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0340-0425-2017-2-255},
Abstract= {"Der Klimawandel ermahnt, unser ressourcenintensives Wohlfahrtsmodell zu überdenken. Der Beitrag stellt einen Index des Guten Lebens vor, der statt Geld die Kategorie Zeit als zentrale Messeinheit von Lebensqualität einsetzt. Er führt in die Dimension Zeit als Determinante gesellschaftlicher Entwicklung ein und zeigt, welche konkreten politischen Impulse die Idee einer Zeitwohlfahrt für ein nachhaltiges Wohlfahrtsmodell geben könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Climate change admonishes us to reconsider our resource-intensive welfare model. This article presents an index of good life, for which time, instead of money, becomes the central unit for measuring the quality of life. The analysis introduces as a determinant for development the dimension of time, demonstrating which concrete political impulses the idea of time-welfare offers for a sustainable welfare model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; Wohlfahrt; Lebensqualität - Indikatoren; Indikatorenbildung; Zeitsouveränität; Zeitbudget; Work-Life-Balance; Freizeit; nachhaltige Entwicklung; qualitatives Wachstum; Wertwandel; sozialer Wandel; Einstellungsänderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 441},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170710v31},
}
@Article{Burgess:2019:RIC,
Journal= {Social policy and society},
Volume= {18},
Number= {2},
Author= {Gemma Burgess and Daniel Durrant},
Title= {Reciprocity in the co-production of public services : The role of volunteering through community time exchange?},
Year= {2019},
Pages= {171-186},
ISBN= {ISSN 1474-7464},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S1474746418000076},
Abstract= {"Time Credits are a form of community currency based upon the reciprocal exchange of time and represent an interpretation of 'time banking' by a UK social enterprise, Spice. This article sets out the contribution made by research on Time Credits to the theory and practice of co-production in public services. Time Credits are intended to improve wellbeing through volunteering and ultimately increase economic participation. There is a focus on communities exhibiting high levels of deprivation within a small Cambridgeshire town (Wisbech, UK) which is geographically isolated and characterised by low-skilled, agri-food based employment opportunities that attracted high levels of inward migration from the A8 EU accession countries. In separating the rhetoric from the reality of co-production, the research aims to shed some light upon the extent to which such initiatives can realistically engender a shift towards a more reciprocal economy in the context of an ongoing programme of fiscal austerity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Dienstleistungen; sozialer Betrieb; Tauschring; Zeit; ehrenamtliche Arbeit; strukturschwache Räume; Reziprozität; Bürgerinitiative; Sparpolitik; gemeinnützige Arbeit; Zivilgesellschaft; Alternativökonomie; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1976},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190308801},
}
@Article{Burmeister:2019:UAI,
Journal= {Prokla},
Volume= {49},
Number= {2},
Author= {Kai Burmeister},
Title= {Umk{\"a}mpfte Arbeit in der Automobil-Industrie : Das Beispiel Automotiv-Cluster in Baden-W{\"u}rttemberg},
Year= {2019},
Pages= {277-294},
ISBN= {ISSN 0342-8176},
Annote= {URL: https://doi.org/10.32387/prokla.v49i195.1823},
Abstract= {"Der Beitrag setzt sich aus gewerkschaftlicher Perspektive mit der anstehenden Transformation der Automobilindustrie und den zu erwartenden Konflikten rund um Arbeit auseinander. In einem ersten Schritt werden die Besonderheiten der Automobilwirtschaft und die Struktur der Beschäftigung im Automobilcluster Baden-Württemberg dargestellt. Darauf aufbauend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Strategie der hiesigen Automobilindustrie unter der Fragestellung: 'Ist die Industrie ausreichend auf die Zukunft vorbereitet?'. Im dritten Schritt werden unterschiedliche Arenen umkämpfter Arbeit in Verbindung mit betriebs-, branchen- und strukturpolitischen Ansätzen dargestellt sowie der Zusammenhang von Arbeit und Ökologie problematisiert. Der Abschluss bildet ein zusammenfassender Ausblick." (Autorenreferat, © Verlag Westfälisches Dampfboot)},
Abstract= {"From a trade union perspective, this article deals with the forthcoming transformation of the automotive industry and the expected conflicts surrounding labour. In a first step, the special factures of the automotive industry and the structure of employment in the Baden-Württemberg automotive cluster will be presented. Building and this, a critical examination of the strategy of the local automotive industry will take place, asking the question: 'Is industry sufficiently prepared for the future? In the third step, different arenas of contested work are presented in connection with company, industry and structural policy approaches and the connection between work and ecology is problematized. The conclusion forms a summarizing view." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Arbeitskonflikt; Gewerkschaftspolitik; IG Metall; Zukunft der Arbeit; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Innovationsfähigkeit; Klimaschutz; Produktinnovation; Kraftfahrzeug; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190704v10},
}
@Article{Buttgereit:1994:EBA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {7},
Number= {2},
Author= {Reinhold Buttgereit},
Title= {Ein bundesdeutscher Ausstieg aus der Chlorchemie : {\"o}konomische, {\"o}kologische und soziale Risiken},
Year= {1994},
Pages= {258-273},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Innerhalb der Bundesrepublik Deutschland wird die Chlorchemie, im Gegensatz zu vielen anderen Staaten, sehr kritisch betrachtet. Die deutsche Chemische Industrie gehört aber zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Landes, und Chlor ist für 60 v.H. der Gesamtproduktion und des Gesamtumsatzes der Chemischen Industrie verantwortlich. Das deutsche Bundesforschungsministerium hat deshalb eine Technikfolgenabschätzung zur Chlorchemie durchführen lassen. Eine Prüfung der Anwendung des Chlors in 70 v.H. der Chlorerzeugung hat zu insgesamt 24 Optionen technisch-organisatorischer Alternativen der Chlorchemie geführt. Die Technikfolgebetrachtung dieser Optionen für die Bereiche Wirtschaft, Umwelt und Persönlichkeit/Gesellschaft wurde singulär durchgeführt, eine Technikfolgenabschätzung außerdem unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen, Abhängigkeiten und Ausschlußfaktoren in Form dreier Szenarien (TREND, MODERAT und FORCIERT) vorgenommen. Ein Ausstieg aus der Chlorchemie wäre danach mit erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Friktionen verbunden und in seinen ökologischen Folgen letztlich ungewiß. Ein gezielter und differenzierter Umbau der deutschen Chlorchemie wäre dagegen in seinen Folgen deutlich moderater und berechenbarer, die Innovationskraft und Glaubwürdigkeit der deutschen Chemischen Industrie könnte gestärkt, dem Chemiestandort Deutschland Unterstützung gegeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie - Prognose; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Technikfolgenabschätzung; Sozialverträglichkeit; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940713d23},
}
@Article{Clemens:1983:BAI,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {41},
Number= {5-6},
Author= {Reinhard Clemens and Hermann Tengler},
Title= {Der Ballungsraum als Industriestandort : Ergebnisse einer empirischen Erhebung im {\"o}stlichen Ruhrgebiet},
Year= {1983},
Pages= {195-202},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {Der Beitrag beruht auf einer Studie, die das Institut für Mittelstandsforschung im Jahr 1982 durchgeführt hat (Standortprobleme von Industrieunternehmen in Ballungsräumen. Beiträge zur Mittelstandtsforschung, Heft 93). Die im IHK-Bezirk Dortmund ansässigen Industriebetriebe wurden mittels Totalerhebung befragt. Die Analyse der Ergebnisse erfolgte nach Beschäftigtengrößenklassen. Schwerpunkte der Studie sind:
- Die Veränderung der Zahl der Arbeitsplätze seit 1980, einschließlich künftiger Planung und Perspektiven bis 1985 und 1990,
- der Zusammenhang zwischen öffentlicher Förderung und betrieblicher Investition,
- die wichtigsten Standortbedingungen und deren Qualifizierung aus Sicht der Unternehmen.
Einige Ergebnisse:
- Personalfreisetzungen werden primär von größeren Unternehmen vorgenommen bzw. geplant. Kleine und mittlere Betriebe sehen Personalbeschaffungsschwierigkeiten im Facharbeiterbereich.
- Mittlere Unternehmen sind in ihren Investitionsentscheidungen am unabhängisten von öffentlicher Förderung.
- Für 15 Standortfaktoren werden Bedeutung und örtliche Qualität mittels Rangskala dargestellt. Wichtiges und positiv bewertetes Standortmerkmal ist die Anbindung ans Fernstraßennetz. Als Standortnachteile werden Energiekosten, Lohnkostenniveau und Bürokratie empfunden. Erweiterungsmöglichkeiten bzw. deren Fehlen aufgrund von Flächenmangel und Umweltschutz sowie Umweltauflagen werden als wichtige Standortfaktoren angegeben.
Eine umweltbedingte Limitationalität wird allerdings in den empirischen Befunden weniger deutlich als in deren Interpretation. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Großstadt; Ballungsraum; Beschäftigungsentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; Standortfaktoren; Umweltschutz; Industriebetrieb; Betriebsgröße; Facharbeiter; Arbeitskräftebedarf; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850620y03},
}
@Article{Corino:1996:GEA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {9},
Number= {1},
Author= {Carsten Corino},
Title= {{\"O}kobilanzen - Grundz{\"u}ge einer allgemeinen Regelung},
Year= {1996},
Pages= {102-114},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Unter einer Ökobilanz ist die weitgehend vollständige Erfassung der Umweltbeeinflussungen und möglichst auch der Umweltauswirkungen bestimmter Systeme zu verstehen. Der Beitrag präsentiert eine Methode, wie in einem Tetrasystem Ökobilanzen für Unternehmen, Güter (Produkte und Dienstleistungen), Gütergruppen und Branchen erstellt werden können. Dafür sind in einer Sachbilanz In- und Output der Systeme an Materie, Energie und Raum zu erfassen und mit einer quantitativen Methode im Hinblick auf die Umweltauswirkungen zu bewerten. Ein Anhang sorgt für Transparenz der Methode, ein Lagebericht wirkt auf ökologische Verbesserungen hin, eine Prüfung gewährleistet Vergleichbarkeit, und schließlich stellen Veröffentlichung bzw. Kennzeichnung starke Anreize für ökologische Verbesserungen dar. Eine allgemeine Regelung dieser Methode könnte eine freiwillige oder partiell verbindliche Teilnahme von Unternehmen vorsehen. Eine freiwillige Teilnahme wäre, jeweils auf internationaler, europäischer oder nationaler Ebene, durch Gesetz und privatrechtliche Normung möglich, während eine verbindliche Teilnahme nur durch gesetzliche Regelung erfolgen kann. Eine Kombination von Gesetz und Normung scheidet derzeit aus. Die ins Auge gefaßten Ausgestaltungen der allgemeinen Regelung erweisen sich als effektiv, effizient und wirtschaftspolitisch verträglich. Sie sind rechtlich überwiegend zulässig, teilweise ist die Zulässigkeit im Hinblick auf das neue GATT, den EG-Vertrag und das Grundgesetz aber auch zweifelhaft. Die allgemeine Regelung der Bilanzierung bedürfte der Abstimmung mit vorhandenen und geplanten Vorschriften. Die politische Akzeptanz der Regelung dürfte mittelfristig recht gut sein, so daß es neben den zu erwartenden ISO-Normen 14040-43 auch zu einer staatlichen Regelung (auf europäischer Ebene) kommen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umweltrecht; Bilanz - Methode; Gesetzgebung - Auswirkungen; Umwelt; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960411d13},
}
@Article{Crouch:2010:FAS,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
Volume= {43},
Number= {1},
Author= {Colin Crouch},
Title= {Flexibility and security in the labour market: An analysis of the governance of inequality},
Year= {2010},
Pages= {17-38},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2010/2010_1_zaf_crouch.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s12651-010-0031-9},
Abstract= {"Die Wirtschaftskrise hat darauf aufmerksam gemacht, wie die Arbeiter in bestimmten Ländern es geschafft hatten, den Konsum durch Immobilien- und Konsumentenkredite trotz unsicherer Arbeitsmarktpositionen aufrechtzuerhalten. Dies zeigt die Notwendigkeit, die Analyse des Verhältnisses von Flexibilität und Sicherheit in Arbeitsmärkten über den normalen Umfang von Arbeits- und Sozialpolitik hinaus zu erweitern, um viele weitere Aspekte nicht nur der öffentlichen Ordnung sondern auch der Geschäftspraktiken, die dieses Verhältnis beeinflussen, mit einzubeziehen. Individuen werden als in einer Anzahl von Kollektiven lebend dargestellt, in welchen ihre Chancen im Leben kollektiv bestimmt werden ('Collectivities of Life Chances' [CLCs]). Diese Kollektive unterliegen verschiedenen Formen der Governance. Letztlich wird die Dimension der Nachhaltigkeit, also die Fähigkeit einer beliebigen Kombination von Politiken und Praktiken, trotz ihrer selbstzerstörerischen Tendenzen zu überleben, untersucht. Die Governance-Mechanismen von CLCs werden dann dargestellt, als nutzten sie eine oder mehrere Strategien, um ein gewisses Gleichgewicht zwischen Unsicherheit und Sicherheit zu erlangen: Risiken auf andere CLCs zu externalisieren; das Eingehen von Risiko auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben; Risiken auf bestimmte Mitglieder des eigenen Kollektivs zu verteilen und das weitverbreitete Verteilen von Risiken innerhalb des CLC. Dieser Ansatz wird dann benutzt, um die für das Gebiet relevanten Hauptpolitiken und -praktiken zu untersuchen: das Arbeitsrecht; Sozialpolitiken, die Leistungen direkt erbringen; das Vorankommen von in der Bevölkerung vorhandenen Kompetenzen und der Beschäftigungsfähigkeit; die öffentliche Vermarktung bzw. der Schutz von Sektoren und Produktionsstandorten, die als von strategischem Wert gelten einschließlich des öffentlichen Dienstes; Nachfragemanagement durch die Regierung; Versicherung und Rente; Handelsbeziehungen zwischen Nationalstaaten, die unterschiedliche Export- und Importmuster aufweisen; Konsumentenkredit, um den Massenkonsum aufrecht zu erhalten; örtlich gebündelte Wirtschaftssektoren; der Schwarzmarkt; die betriebswirtschaftliche Organisation von Aktivitäten die unterschiedliche Sicherheitsgrade zwischen verschiedenen Ländern und Regionen bieten, einschließlich des Supply-Chain-Managements; interne Arbeitsmärkte und die Organisation von Arbeit und Arbeitsrollen; Tarifverhandlungen; intergenerativer Wissenstransfer und intergenerative Unterstützung; das Absichern von vermögensbesitzenden Eliten gegen arbeitsmarktbedingte Unsicherheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The financial crisis drew attention to the way in which workers in certain countries had been able to sustain consumption through housing and consumer credit despite insecure labour-market positions. This indicates a need to expand the analysis of the relationship between flexibility and security in labour markets beyond the normal scope of labour and social policy to include many other aspects of not only public policy but also corporate practice that affect that relationship. Individuals are seen as based within a number of collectivities within which life chances are collectively determined (or CLCs). These collectivities are subject to various forms of governance. Finally, attention is given to the dimension of sustainability, the capacity of any combinations of policies and practices to endure self-destructive tendencies. The governance mechanisms of CLCs are then seen as using one or more strategies for achieving a certain balance between uncertainty and security: externalization of risk on to other CLCs; postponement of risk-bearing to future periods of time; externalization of risk on to certain members of the CLC itself; widespread sharing within the CLC. This approach is then used to consider the main policies and practices relevant to the field: employment law; social policies directly delivering services; advancement of skill and employability levels available within the population; public promotion and/or protection of sectors and production locations perceived to be of strategic importance, including public employment; government demand management; insurance and pensions; trading relationships among nation states with different export and import patterns; consumer credit to sustain mass consumption; locally clustered economic sectors; the shadow economy; managerial organization of activities offering varying degrees of security among different countries and regions, including supply chain management; internal labour markets and organization of work and work roles; collective bargaining; inter-generational transfers and support; the protection of property-owning elites from labour-market uncertainty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Ungleichheit; Governance; Arbeitsmarktpolitik; nachhaltige Entwicklung; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; Sozialpolitik; Beschäftigungsfähigkeit; öffentlicher Dienst; Rentenversicherung; Handel; Kredit; Beschaffung; interner Arbeitsmarkt; Tarifverhandlungen; Wissenstransfer; Flexicurity; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100608n01},
}
@Article{Csicsaky:1985:GDL,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {38},
Number= {12},
Author= {Michael Csicsaky and Ursula Kr{\"a}mer},
Title= {Gesundheitsrisiken durch Luftschadstoffe},
Year= {1985},
Pages= {738-746},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Durch die Vielzahl und Unterschiedlichkeit der Luftschadstoffe bedingt, muß das Problem der Luftverschmutzung von verschiedenen Seiten betrachtet werden. Zum einen gibt es da die Reiz- und Stickgase, die bei Überschreiten der Wirkungsschwelle die Funktion von Atmung, Herz und Kreislaufsystem beeinträchtigen; sie sind für akute Erkrankungen und verfrüht eintretende Todesfälle im Zusammenhang mit Smogperioden verantwortlich. Zum anderen ist der in der Luft enthaltene atembare Feinstaub mit giftigen Schwermetallen und krebserzeugenden Kohlenwasserstoffen befrachtet, die ihre gesundheitsschädliche Wirkung erst nach jahrzehntelanger Einwirkdauer entfalten. Die Luftzusammensetzung im Wohnbereich und am Arbeitsplatz unterscheidet sich wiederum ganz wesentlich von der Außenluft. Die Raumluftqualität ist aber für unsere Gesundheit besonders wichtig, weil wir den überwiegenden Teil unseres Lebens in geschlossenen Räumen verbringen. Hier müßte eine gezielte Erforschung der Wirkungszusammenhänge einsetzen, weil wir sonst Gefahr laufen, das Risiko zu unterschätzen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Luft; Luftreinhaltung; Arbeitsbedingungen; Wohnsituation; Gesundheitsgefährdung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890829d05},
}
@Article{Cube:1995:KFE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft},
Volume= {20},
Number= {1},
Author= {Alexander von Cube},
Title= {Konzeption f{\"u}r eine Umweltdemographische Gesamtrechnung UDG : ein Beitrag der Bev{\"o}lkerungswissenschaft zur Umweltdebatte; Concept for a system of environmental-demographic accounting UDG : a contribution of demography to the discussion on the environment; Conception d'une comptabilite demographique de l'environnement UDG : une contribution de la demographie a la discussion sur l'environnement},
Year= {1995},
Pages= {27-65},
ISBN= {ISSN 0340-2398},
Abstract= {"Der Beitrag, den die Bevölkerungswissenschaft zum Thema Umwelt bislang geleistet hat, ist gemessen an den Möglichkeiten und Bedürfnissen eher bescheiden. In diesem Artikel werden Zusammenhänge zwischen Umwelt und Bevölkerung näher beleuchtet. In einem Plädoyer, das Potential der Bevölkerungswissenschaft systematisch in den Dienst der Umwelt zu stellen, wird hier in Anlehnung an die Umwelt-ökonomische Gesamtrechnung (UGR), wie sie seit 1990 auch vom StBA erstellt wird, eine Umwelt-demographische Gesamtrechnung (UDG) vorgeschlagen. Die Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 (UNCED) und die Internationale Konferenz für Bevölkerung und Entwicklung 1994 (ICPD) in Kairo geben erneut Anlaß, Umwelt-Bevölkerungszusammenhänge näher zu hinterfragen. Es besteht die wachsende Einsicht, daß der fortschreitende globale Wandel unsere fragile Umwelt ökologisch gefährdet und damit die Notwendigkeit für international abgestimmtes Handeln immer brisanter wird. Für den Umweltsektor wurden auf der ICPD 1994 Forderungen nach Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit ('sustainable development') gestellt, für eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung, welche die Umwelt durch anthropogene Eingriffe auf Dauer nicht negativ beeinflußt. Daraus ergibt sich der Imperativ einer engeren Verknüpfung von Ökologie und Bevölkerungswissenschaften, ein Punkt, der allerdings auf der ICPD 1994 nur am Rande gestreift wurde. Teil I dieses Beitrags gibt einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Bevölkerungsentwicklung. Teil II erörtert den Beitrag, den die Bevölkerungswissenschaft in Form einer Umwelt-demographischen Gesamtrechnung (UDG) zur Analyse anthropogener Einflüsse auf die Umwelt leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Bevölkerungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Demografie; Umweltentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 597},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950907d14},
}
@Article{Degen:1989:UIB,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Number= {1},
Author= {Ulrich Degen and Peter-Werner Kloas},
Title= {Umweltschutz in der Berufsausbildung : Ergebnisse einer Betriebserhebung},
Year= {1989},
Pages= {17-20},
Abstract= {"Das Bundesinstitut für Berufsbildung ging in einer Betriebserhebung der Frage nach, inwieweit heute Umweltschutzqualifikationen in der Berufsausbildung vermittelt werden. Die Befragung richtete sich direkt an die Betriebsinhaber bzw. Ausbildungsleiter der Bereiche Industrie, Handel und Handwerk. Sie ergab 5 384 auswertbare Fragebögen. Das Ergebnis: Annähernd jeder zehnte Betrieb, der selbst ausbildet, vertritt die Auffassung, nicht genug für eine konsequente handlungsorientierte Umweltschutzqualifizierung zu leisten. Eine solche Qualifizierung wäre aber erforderlich, um dem gestiegenen Umweltschutzbewußtsein der Konsumenten und den gesetzlichen Auflagen der Luft-, Wasser- und Bodenreinhaltung sowie des Arbeitsschutzes entsprechen zu können." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsinhalt; Umweltschutz; Wirtschaftszweige; Ausbildungsberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900214d03},
}
@Article{Dehnbostel:2008:LIA,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {37},
Number= {2},
Author= {Peter Dehnbostel and Gabriele Molzberger and Michael Lacher and Andreas Diettrich and Matthias Kohl and Waldemar Bauer and Claudia Koring and Sven Schulte and Judith Schulz and Uwe Elsholz and Gerald Pro{\"ss} and Dorothea Schemme},
Title= {Lernen im Arbeitsprozess},
Year= {2008},
Pages= {5-36},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Annote= {URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/1707},
Abstract= {Im Blickpunkt der Ausgabe steht das Lernen im Arbeitsprozess. Die acht Beiträge bilanzieren den aktuellen Kenntnisstand und veranschaulichen in vielfältiger Weise Erfahrungen aus Modellprojekten der betrieblichen Praxis - sowohl mit Blick auf die betriebliche Ausbildung als auch die Fort- und Weiterbildung.
Inhalt:
Peter Dehnbostel: Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung (5-8);
Gabriele Molzberger: Informell und reflexiv - Lernen in kleinen und mittleren Unternehmen (9-12);
Michael Lacher: Kompetenzorientierung braucht betriebliche Lernorte - Wandel von Lern(ort)strategien in der Berufsausbildung in Großbetrieben (13-16);
Andreas Diettrich, Matthias Kohl: Qualifizierung zum IT-Professional - Befunde zu einem arbeitsplatzorientierten Lernkonzept (17-20);
Waldemar Bauer, Claudia Koring: Arbeitsorientierte Weiterbildung für an- und ungelernte Beschäftigte - ein Beispiel aus der Metall- und Elektroindustrie (21-25);
Sven Schulte, Judith Schulz: Lebenslanges Lernen im Prozess der Arbeit - Evaluation eines Transfermodells für die betriebliche Weiterbildung (26-30);
Uwe Elsholz, Gerald Proß: Arbeiten und Lernen strukturiert verbinden Arbeitsintegrierte Fortbildung in der Entsorgungswirtschaft (31-34);
Dorothea Schemme: Prozesse verbessern - erfahrungsgeleitet lernen - Wissen teilen, entwickeln und reflektieren (35-36).},
Annote= {Schlagwörter: Lernen am Arbeitsplatz; Lernen und Arbeiten; betriebliche Weiterbildung; betriebliche Berufsausbildung; best practice; Lernort Betrieb; Lernumgebung; informelles Lernen; Arbeitsgestaltung; Qualifikationsentwicklung; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; lebenslanges Lernen; Abfallwirtschaft; Klein- und Mittelbetrieb; informationstechnische Berufe; Angelernte; Ungelernte; Arbeitsorientierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423502},
}
@Article{Delp:2015:WEI,
Journal= {Labor Studies Journal},
Volume= {40},
Number= {1},
Author= {Linda Delp and Kevin Riley},
Title= {Worker engagement in the health and safety regulatory arena under changing models of worker representation},
Year= {2015},
Pages= {54-83},
ISBN= {ISSN 0160-449X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0160449X15569387},
Abstract= {"This paper examines the efforts of a labor-community-university partnership in Southern California to confront violations of workplace health and safety standards by employers of nonunion workers in low-wage jobs. A worker engagement model has opened avenues for workers and worker advocates to participate in the regulatory arena absent union representation. This approach has achieved notable successes to date, including groundbreaking Cal/OSHA citations and nascent collaboration with agency officials to target enforcement of health and safety standards. We argue this model constitutes the foundation needed to support a potentially viable form of tripartism that allows nonunion workers a voice, albeit limited, in the health and safety regulatory process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Arbeitnehmervertretung; Arbeitsbeziehungen; Mitbestimmung; Niedriglohngruppe; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsrecht; Public Private Partnership; sozialer Dialog; Sozialpartnerschaft; Gastgewerbe; Einzelhandel; Reinigungsberufe; Abfallwirtschaft; Luftverkehr; Dienstleistungsbereich; Unfallschutz; USA; Kalifornien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 629},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150603m08},
}
@Article{Dietrich:1994:MWV,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {63},
Number= {4},
Author= {Vera Dietrich},
Title= {Makro{\"o}konomische Wirkungen von Umweltschutz},
Year= {1994},
Pages= {341-353},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Abstract= {"Die in den siebziger Jahren entstandene Diskussion um die makroökonomischen Auswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen ist nach wie vor aktuell. Vor dem Hintergrund der CO2-Minderungsproblematik hat dieses Thema neue Bedeutung erhalten. Dabei ist die Ansicht von einer Konfliktbeziehung zwischen Umweltschutz und makroökonomischen Zielgrößen, insbesondere der Sicherung der Beschäftigung, weit verbreitet. Der Beitrag gibt einen Überblick über gesamtwirtschaftliche Wirkungen von Umweltschutz sowie über unterschiedliche methodische und theoretische Ansätze, mit denen diese untersucht wurden. Es wird gezeigt, daü die Ergebnisse in hohem Maße von der angewandten Methodik und dem zugrunde liegenden Paradigma abhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Produktivitätsentwicklung; Preisentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d12},
}
@Article{Diettrich:2007:BFE,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {36},
Number= {5},
Author= {Andreas Diettrich and Klaus Hahne and Dagmar Winzier},
Title= {Berufsbildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung : Hintergr{\"u}nde, Aktivit{\"a}ten, erste Ergebnisse},
Year= {2007},
Pages= {7-12},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {"Bildung für eine nachhaltige Entwicklung hat Rückenwind bekommen. Das zeigen der UN-Bericht zur Klimaentwicklung, der erklärte Wille von Politikern und Parteien, den Klimaschutz zu verstärken und Nachhaltigkeit voranzubringen sowie die UN-Dekade 'Education for sustainable development' mit ihren nationalen Folgeaktivitäten. Der Beitrag erläutert die Bildungsdimensionen der Leitidee 'nachhaltige Entwicklung' und beschreibt Prozesse und Erkenntnisse aus dem Programm 'Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung' (BBNE). Damit BBNE als Modernisierungsposition für die gesamte Berufsbildung genutzt werden kann, müssen diesbezügliche Aktivitäten, Vernetzungen und Forschungsbemühungen weiter intensiviert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Education for sustainable development has received something of a boost, this being evidenced by the UN Report on Climate Development, by the declared will of politicians and political parties to strengthen climate protection and drive sustainability forwards and by the UN Decade of 'Education for Sustainable Development' and its attendant national follow-up activities. The present paper explains the educational dimension of the central idea of 'sustainable development' and describes the processes and findings which have emerged from the 'Vocational Education and Training for Sustain able Development' programme (known by its German abbreviation of BBNE)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Berufsbildungspolitik; Bildungsinhalt; nachhaltige Entwicklung; Leitbild; Klimaschutz; Wirkungsforschung; Politikumsetzung; Theorie-Praxis; Qualifikationserwerb; Berufsbildung - Modellversuch; Didaktik; Berufsbildungsforschung; Umweltbildung; Bildungsziel; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Ökologie; best practice; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071016n01},
}
@Article{Dobias:1991:ZUI,
Journal= {Osteuropa-Wirtschaft},
Volume= {36},
Number= {3},
Author= {Peter Dobias},
Title= {Zur Umweltproblematik in der Zentralen Planwirtschaft},
Year= {1991},
Pages= {223-233},
Abstract= {"Der Aufsatz untersucht die Ursachen der Umweltprobleme in den bisher planwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften. Ausgehend von einem einfachen definitorischen Zusammenhang wird zwischen Wachstums-, Struktur- und Produktivitätsfaktoren der niedrigen Umweltqualität unterschieden und gezeigt, in welcher Weise diese drei Faktoren auf die konstitutiven Elemente des Systems der Zentralen Planwirtschaft zurückzuführen sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Planwirtschaft; Umweltschaden - Ursache; Umweltpolitik; ; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 431},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920221d12},
}
@Article{Dolata:1993:NOS,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {46},
Number= {11},
Author= {Ulrich Dolata},
Title= {Nischen- oder Schl{\"u}sseltechnologie? : technologische Entwicklungstrends und {\"o}konomische Perspektiven der neuen Biotechnologie},
Year= {1993},
Pages= {736-746},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Artikel versucht, die technologischen Entwicklungstrends und ökonomischen Perspektiven der neuen Biotechnologien etwas genauer abzuschätzen. Im Zentrum stehen dabei drei Themen: In einem ersten Schritt werden die naturwissenschaftlichen Grundlegungen und Ausgangspunkte dieses Technologiefeldes in aller Kürze skizziert - mit dem Ziel, die durch die Fortschritte in der Molekularbiologie angestoßenen neuen Möglichkeiten genetischer Manipulation nachzuvollziehen und die Rede von der neuen Biotechnologie bzw. Gentechnik begrifflich exakter zu fassen. Daran anschließend wird der Versuch unternommen, in Auswertung des vorhandenen empirischen Materials die technischen Entwicklungstrends und ökonomischen Perspektiven der neuen Biotechnologie bis zur Jahrhundertwende einzuschätzen. Schließlich wird die Frage diskutiert, ob ihre theoretischen Potentiale sowie technischen und ökonomischen Perspektiven es heute bereits rechtfertigen, von der neuen Biotechnologie als einer künftigen, mit der Mikroelektronik vergleichbaren Schlüsseltechnologie zu sprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Schlüsseltechnologie; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Gentechnik; ; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931215d05},
}
@Article{Doerre:2013:KIW,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {66},
Number= {2},
Author= {Klaus D{\"o}rre},
Title= {Kapitalismus im Wachstumsdilemma: Die Verdr{\"a}ngung der {\"o}kologischen Krisendimension und ihre Folgen},
Year= {2013},
Pages= {149-151},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2013_02_doerre.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2013-2-149},
Abstract= {"'Insgesamt gesehen wird die Reaktion der Menschheit genug Kraft entfalten, um einige der Probleme zu lösen, für andere aber nicht schnell genug erfolgen - wie das für das derzeitige kapitalistische System typisch ist', heißt es im Vierzig-Jahre-Update der Berichte an den Club of Rome. Damit macht der Bericht auf ein Signum der Epoche aufmerksam. Die entwickelten Kapitalismen des globalen Nordens befinden sich, so die These des Beitrags, offenkundig in einem Wachstumsdilemma. Spätestens mit der globalen Krise von 2008/2009 ist sichtbar geworden, dass die Fähigkeit dieser Gesellschaften zu dynamischer Selbststabilisierung, präziser: zur Generierung eines modernen, weil permanenten Wirtschaftswachstums, allmählich erodiert. Im Kontext der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise setzt sich der Beitrag kritisch mit Vorstellungen eines Green New Deal auseinander und plädiert dafür, den Übergang zu Postwachstumsgesellschaften als Transformationsperspektive zu diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltfaktoren; Umweltverträglichkeit; Kapitalismus; Weltwirtschaft; Ressourcen; Umweltschaden; Klimaschutz; Sozialverträglichkeit; Wachstumspolitik; Umweltpolitik; Sozialpolitik; Krisenmanagement; Umweltökonomie; Nord-Süd-Beziehungen; öffentliche Dienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; Demokratisierung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307t15},
}
@Article{Dreitzel:1995:BUM,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {48},
Number= {8},
Author= {Hannah Dreitzel},
Title= {Betrieblicher Umgang mit Gefahrstoffen : Ergebnisse einer Befragung der IG Metall in Hamm/Unna},
Year= {1995},
Pages= {537-543},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Auf einer Befragung der IG Metall-Verwaltungsstellen Hamm/Unna im Sommer 1993 über den Umgang mit Gefahrstoffen beteiligten sich 981 Metallarbeiter/-innen und 143 betriebliche Interessenvertreter/-innen aus 31 Betrieben. Für die Befragten scheinen wichtige Arbeitsschutzvorschriften der Gefahrstoff-Verordnung erst in geringem Umfang verwirklicht und bekannt zu sein. Die große Mehrheit der Befragten, die mit Kühlschmierstoffen und/oder Lösungsmitteln arbeiten, beobachten gesundheitliche Beeinträchtigungen im Kollegenkreis." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Schadstoff; Arbeitsschutz; Gesundheitsgefährdung; Betrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951012d10},
}
@Article{Dullien:2020:WAW,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {73},
Number= {6},
Author= {Sebastian Dullien and Silke Tober and Achim Truger},
Title= {Wege aus der Wirtschaftskrise: Der Spagat zwischen Wachstumsstabilisierung und sozial-{\"o}kologischer Transformation},
Year= {2020},
Pages= {403-410},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-403},
Abstract= {"Der Beitrag analysiert das im Juni 2020 von der deutschen Bundesregierung vorgestellte Paket zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hinsichtlich der Frage, inwieweit die beschlossenen Maßnahmen in der Lage sind, einerseits die Konjunktur zu stützen, anderseits die sozial-ökologische Transformation der deutschen Wirtschaft voranzutreiben. Es zeigt sich, dass die Maßnahmen zur Wachstumsstützung aufgrund ihres starken Fokus auf eine vorübergehend niedrigere Umsatzsteuer nicht optimal sind. Mit anderen Instrumenten, wie einer Ausweitung von Transfers, hätten größere konsumstimulierende Impulse gesetzt werden können. Auch leisten die Zukunftsausgaben aufgrund ihres relativ geringen Volumens nur einen begrenzten Beitrag zur Klimawende. Dennoch dürfte das Paket in der Summe zu einem relevanten Konjunkturimpuls führen und zugleich wichtige Signale zur sozial-ökologischen Transformation setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The article analyses the package presented by the German government in June 2020 to combat the economic consequences of the corona pandemic with respect to its ability to stabilize the economy, on the one hand, and the social and ecological transformation of the German economy, on the other. It is shown that the measures to support growth with their strong focus on boosting consumption through a temporarily lower sales tax are not optimal. The use of other instruments, such as transfer payments, could have set stronger impulses and achieved a greater effect. Moreover, due to the relatively low volume, future spending will only make a limited contribution to limiting climate change. All in all, the package should nevertheless provide a relevant economic stimulus and at the same time send important signals for the social and economic transformation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftskrise; Krisenmanagement; Stabilitätspolitik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturpolitik; Klimaschutz; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210128HGB},
}
@Article{Ebbinghaus:2018:PUV,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {71},
Number= {6},
Author= {Bernhard Ebbinghaus},
Title= {Privatisierung und Vermarktlichung der Altersvorsorge : Eingetr{\"u}bte Aussichten des deutschen Mehrs{\"a}ulenmodells},
Year= {2018},
Pages= {468-475},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2018-6-468},
Abstract= {"Die deutsche lebensstandardsichernde Rente, finanziert aus Sozialabgaben der Versicherten und ihrer Arbeitgeber, galt jahrzehntelang als Blaupause des Bismarck'schen Modells. Seit 20 Jahren, unter dem demografischen Druck und den fiskalischen Restriktionen, wurde der umfassende Umbau in ein Mehrsäulensystem betrieben. Die kapitalgedeckte Riester-Rente hatte einen schwierigen Start, und die Erfahrung der jüngsten Finanzmarktkrisen verdeutlicht grundsätzliche Probleme der kapitalgedeckten Altersvorsorge. Auch die betriebliche Altersvorsorge benötigt tarifpolitische Weiterentwicklung. Die derzeitigen Formen der Alterssicherung können die Risiken steigender Altersarmut in einer flexibleren Arbeitsgesellschaft nur ungenügend auffangen, und es bedarf allemal einer besseren Mindestsicherung für alle Mitbürger." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Rentenversicherung; Privatisierung; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Altersarmut; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Rentenreform; Rentenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181220302},
}
@Article{Eberhardt:1994:RUU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {7},
Number= {3},
Author= {Alfred Eberhardt},
Title= {Risikoanalyse und umweltpolitische Schwerpunktsetzung : neuere Ans{\"a}tze der risikobezogenen Umweltpolitik in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1994},
Pages= {368-376},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Bei der Bewältigung komplexer Umweltprobleme liefert der risikobezogene Ansatz methodische und verfahrensbezogene Hilfestellungen. Risikoanalyse und Risikomanagement blicken in den USA auf einen sehr viel längeren und fortentwickelteren Anwendungsstand als in der Bundesrepublik zurück. Während erste Anwendungen in den USA sich auf Krebsrisiken und die Ableitung von Genehmigungsanforderungen konzentrierten, steht bei jüngeren Entwicklungen der Vergleich verschiedener Risiken mit dem Ziel der umweltpolitischen Prioritätensetzung im Vordergrund. Die in den USA erprobten methodischen Ansätze werden bereits für die praktische Politikformulierung und Arbeitsplanung genutzt, es lassen sich jedoch auch Tendenzen ausmachen, Risikoanalysen als 'politischen Hemmschuh' bei der Fortentwicklung von umweltrechtlichen Regelungsansätzen zu mißbrauchen. Von amerikanischen Umweltverbänden wird die stärker partizipative Durchführung von Risikountersuchungen gefordert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Risikoabschätzung; Umwelt - Risiko; Umweltrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940930d03},
}
@Article{Eichbauer:1993:DZW,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {16},
Number= {3},
Institution={Institut f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz (Hrsg.)},
Author= {Christian Eichbauer and Josef Moser and Josef Kiesewetter and Rudolf Moser and Ilse Hauder and Franz Gall and Thomas H{\"o}pfl and Harald Resch and Wolfgang Stagel and Gabriele Zgubic and Dieter Daume and Rudolf Lehner and Bernadette Hauer and Max Neuhofer},
Title= {Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung},
Year= {1993},
Pages= {345},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {Der Band enthält wirtschafts- und sozialstatistische Daten für Österreich, die in graphischer und tabellarischer Form aufbereitet sind. Berücksichtigt werden folgende Bereiche: 1. Internationales und Dritte Welt, 2. Europäische Gemeinschaft, 3. wirtschaftliche Lage, 4. Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, 5. Einkommen, Löhne, Preise, 6. Sozialpolitik, soziale Sicherheit, 7. öffentlicher Haushalt, Steuern, 8. Außenhandel, Fremdenverkehr, 9. Wettbewerb, Arbeitskosten, Produktivität, 10. Arbeitszeit, 11. Betriebe, Bilanzen, Bilanzanalysen, 12. Wohnungswesen, 13. Umwelt, 14. Energie, 15. Verkehr, 16. Bildung, und Schulwesen. Die meisten Tabellen bzw. Graphiken sind mit einem kurzen Kommentar versehen, welcher wesentliche Trends verdeutlichen soll. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Weltwirtschaft; Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Einkommen; Lohn; Preise; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; öffentlicher Haushalt; Steuern; Außenhandel; Fremdenverkehr; Wettbewerb; Arbeitskosten; Produktivität; Arbeitszeit; Unternehmen; Wohnungswirtschaft; Umwelt; Energie; Verkehr; Allgemeinbildung - Integration; Schulwesen; ; Österreich; Entwicklungsländer; EG; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931103d22},
}
@Article{Eichhorst:2016:DUA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
Volume= {62},
Number= {4},
Author= {Werner Eichhorst and Holger Hinte and Ulf Rinne and Verena Tobsch},
Title= {Digitalisierung und Arbeitsmarkt : Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen},
Year= {2016},
Pages= {383-409},
ISBN= {ISSN 0514-2776},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/zsr-2016-0019},
Abstract= {"This article focuses on the progressive digitisation of work and its consequences for employment and social protection. The first section discusses potential dimensions of change due to technological innovation while the second part provides a preliminary assessment of the evidence that is currently available as regards occupational change and labour market polarization both with respect to total employment and the role of non-standard types of employment by occupations. Furthermore, the articles summarises what we currently know about the scope of work organized via online platforms. The subsequent section discusses potential consequences for social protection in the digital age. Particular attention is given to the eventual growth of selfemployment or freelance work using platforms as intermediaries. To the extent that work is organised more and more outside dependent employment, making the coverage of social insurance more universal, irrespective of the formal type of employment, is likely to become a crucial issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Automatisierung; Zukunft der Arbeit; Alternativökonomie; Beschäftigungseffekte; Sozialpolitik; Produktion - Vernetzung; Erwerbsformenwandel; Berufswandel; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J24; O33; O38},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170105b02},
}
@Article{Elsner:1982:AAB,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {35},
Number= {1},
Author= {Wolfram Elsner},
Title= {Die Alternativen der Alternativebewegung : Bemerkungen zu einigen Denkfehlern einiger Theoretiker der alternativen {\"O}konomie},
Year= {1982},
Pages= {49-55},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {Der Autor kritisiert einige der theoretischen Grundlagen der alternativen Bewegung. Wesentlicher Kritikpunkt ist die Aussage, daß die Arbeiterbewegung durch die ökologische Bewegung historisch überholt sei. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Alternativbewegung - Kritik; Arbeiterbewegung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820430w06},
}
@Article{Endres:1998:III,
Journal= {Konjunkturpolitik},
Volume= {43},
Number= {4},
Author= {Alfred Endres},
Title= {Incentive-Based Instruments in Environmental Policy: Conceptual Aspects and Recent Developments},
Year= {1998},
Pages= {299-343},
ISBN= {ISSN 0023-3498},
Abstract= {Der Artikel gibt einen Überblick über das umweltpolitische Instrumentarium. Im makroökonomischen Teil behandelt ers den Zusammenhang zwischen Umweltpolitik, Beschäftigung und öffentlichen Finanzen (doppelte Dividende). Darüber hinaus diskutiert er die Rolle der Instrumente für die Lösung internationaler Umweltprobleme und für die nachhaltige Entwicklung. Der Autor schließt mit einer Agenda für eine moderne Umweltökonomie. (IAB)},
Abstract= {"Economists have widely advocated to use incentive based instruments in environmental policy. In practice, however, command and control has been the dominating approach. This paper reviews these issues from a public choice and welfare economic viewpoint. In its macroeconomic part, the emphasis is on the interaction between environmental policy, employment and public finance. In its microeconomic part the focus is on environmental policy in non-competitive and preregulated settings. The paper also discusses the role of incentive based instruments in international environmental problems and for sustainable development. The analysis concludes with a modern research agenda for environmental economics." (author§s abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 043},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980814b09},
}
@Article{Engel:2013:LKA,
Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Regionalwissenschaft},
Volume= {33},
Number= {2},
Author= {Dirk Engel and Oliver Heneric},
Title= {Localization of knowledge and entrepreneurs' mobility : the case of Germany's biotechnology industry},
Year= {2013},
Pages= {173-192},
ISBN= {ISSN 0173-7600},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10037-013-0075-8},
Abstract= {"In diesem Beitrag untersuchen wir das Standortwahlverhalten der Gründer von Biotech-Unternehmen in Deutschland. Hierzu verwenden wir Individualdaten aus dem ZEW Unternehmenspanel und aggregieren diese auf Ebene der 97 Raumordnungsregionen. Die deskriptiven Befunde geben Hinweise auf eine hohe Mobilität der Gründer: 37,5 % aller Gründer von Biotech-Unternehmen wählen einen Standort außerhalb ihrer angestammten Raumordungsregion. Ausgehend vom Gravitationsmodell schätzen wir eine empirische Spezifikation, welche den Zusammenhang zwischen der Zahl zugewanderter Gründer und dem Unterschied in der Forschungsbasis zwischen Ziel- und Herkunftsregion misst. Die Ergebnisse unserer ökonometrischen Analyse zeigen, dass die Zahl zugewanderter Gründer mit wissenschaftlichem Hintergrund zunimmt, wenn der Unterschied in der Höhe des wissenschaftlichen Personals an öffentlichen Forschungseinrichtungen zwischen Ziel- und Herkunftsregion höher ausfällt. Die Zuwanderung von Gründern ohne wissenschaftlichen Hintergrund hängt dagegen nicht von dieser Größe ab. Die Befunde deuten auf ein selektives Wanderungsverhalten hin, welches grundsätzlich die überdurchschnittliche Entwicklung von Wissensregionen (mit) erklären könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In this paper we analyse the location choice of mobile entrepreneurs for the example of Germany's biotechnology industry. In fact, 37.5 per cent of all founders of biotech firms within a planning region immigrated from another planning regions. The results of our econometric analysis indicate that only the number of immigrated scientific entrepreneurs increases with the difference in the number of researchers as well as the amount of third-party funds acquired by public research units between the receiving and sending entity.We conclude that the size and the excellence of localized knowledge base imply a positive selection of attracted entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Standortwahl; Unternehmer; regionale Mobilität; Binnenwanderung; Standortfaktoren; Unternehmensgründung; Forschungseinrichtung; Wissenschaftler; Wissenswirtschaft; Forschung und Entwicklung; Wissenstransfer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: R30; C21; L21; O30},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1966},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131107n01},
}
@Article{Engel:2016:IMR,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {85},
Number= {3},
Author= {Florian Engel and Andreas Hirseland},
Title= {Ich meine, das reicht hinten und vorne nicht : Ans{\"a}tze nachhaltigen Wirtschaftens bei Hartz IV-Beziehenden},
Year= {2016},
Pages= {69-79},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/vjh.85.3.69},
Abstract= {"Nachhaltiger Konsum wird zumeist mit konsumstarken Mittelschichten und dort anzutreffenden Entwicklungen einer Sharing Economy in Verbindung gebracht. Demgegenüber nimmt der Beitrag die alltäglichen Wirtschaftsweisen von Familien im Grundsicherungsbezug (Hartz IV) in den Blick. Aufgrund ihrer geringen finanziellen Spielräume ist ihre Konsumteilhabe eingeschränkt und eine von Sparsamkeit bestimmte Lebensführung unausweichlich. Dies wirft die Frage auf, ob Formen nachhaltigen Konsums und einer Sharing Economy nicht gerade dort aufzufinden sind. An Fallbeispielen aus einer qualitativen Untersuchung wird aus einer praxistheoretischen Perspektive rekonstruiert, unter welchen Bedingungen Nachhaltigkeitsstrategien auch in armen Haushalten Anwendung finden und wie dies unter Suffizienzgesichtspunkten gegebenenfalls zu einer Verbesserung der Lebensqualität beiträgt. Deutlich wird auch, an welche Voraussetzungen nachhaltige Konsumpraktiken gebunden sind und welche Hemmnisse ihrer Verbreitung entgegenstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In public discourse sustainable consumption issues like the evolving sharing economy are mostly related to middle class consumerism. In contrast this paper makes the case of families living on welfare (Hartz IV) and their everyday economic practice. Limited in their financial means their participation in consumption is restricted and their lifestyle is necessarily related to frugality. This raises the question if they, unwillingly, have to draw on sustainable practices among them 'sharing'. Based on qualitative research, the issue is looked at from a practice theoretical perspective. Case studies reveal under which conditions sustainable strategies are applied by poor households and how this - under the criterion of sufficency - contributes to their wellbeing. It is discussed which preconditions have to be fulfilled to implement sustainability practices and which constraints might impede their dissemination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Verbraucherverhalten; Konsum; nachhaltige Entwicklung; Bedarfsgemeinschaft; Lebensweise; Armut; Lebensqualität; Ernährung; Sparen; Spende; Lebensmittel; Subsistenzproduktion; Tausch; Selbsthilfe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I32; Q01; Z13},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170124305},
}
@Article{Ewers:2001:VUA,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {10},
Number= {1},
Author= {Eyko Ewers and Ernst-H. Hoff and Jens Walter},
Title= {{\"O}kologisches Verantwortungsbewusstsein und Ansatzpunkte zur F{\"o}rderung im Unternehmen},
Year= {2001},
Pages= {50-62},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2001-0107},
Abstract= {"In dem Beitrag wird eine Konzeption zum ökologischen Verantwortungsbewusstsein vorgestellt, die sich auf folgende Teilbereiche bezieht: (a) auf das ökologische Denken bzw. Strukturwissen zu Umweltproblemen; (b) auf ökologische Kontrollvorstellungen zu Handlungsmöglichkeiten angesichts dieser Probleme sowie (c) auf ökologische Moral- bzw. Wertvorstellungen. Zuerst geht es um die theoretischen und empirischen Zusammenhänge zwischen diesen Teilbereichen. Außerdem wird auf Bezüge zum tatsächlichen Umwelthandeln eingegangen. Anschließend werden Konsequenzen für die Förderung des ökologischen Verantwortungsbewusstseins und des Umwelthandelns im Unternehmen aufgezeigt. Diese zielen vor allem auf den Bereich der Umweltbildung, auf die Integration individuellen Umwelthandelns in kollektive Handlungsstrategien und auf die Entwicklung einer ökologischen Konfliktkultur im Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Konfliktverhalten; Unternehmenspolitik; Umweltbewusstsein; Verantwortungsbewusstsein; Wertorientierung; Unternehmensführung; Umweltmanagement; Umweltverhalten; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412d08},
}
@Article{Faber:1995:UUE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {8},
Number= {2},
Author= {Malte Faber and Frank J{\"o}st and Georg M{\"u}ller-F{\"u}rstenberger},
Title= {Umweltschutz und Effizienz in der chemischen Industrie : eine empirische Untersuchung mit Fallstudien},
Year= {1995},
Pages= {168-179},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {Sind Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit konkurrierende oder komplementäre Ziele? Diese Frage muß letztlich durch empirische Untersuchungen beantwortet werden. Diese führen die Autoren am Beispiel der chemischen Industrie durch. Grundlage sind dabei 33 Fallstudien zum produktionsintegrierten Umweltschutz während der letzten drei Jahrzehnte. Eine dieser Fallstudien stellen sie ausführlich dar. Das Ergebnis der Analyse ist, daß in mindestens 40 v.H. der 33 Fälle der produktionsintegriert Umweltschutz nicht nur zu einer Verringerung der Umweltbelastung, sondern auch zu mehr Wirtschaftlichkeit geführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: integrierter Umweltschutz; chemische Industrie; Umweltbelastung; technische Entwicklung; Wirtschaftlichkeit; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950705d03},
}
@Article{Fassing:1985:MMI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {38},
Number= {12},
Author= {Werner Fassing},
Title= {Mehr Markt im Umweltschutz? : Instrumente der Umweltpolitik und ihre Wirksamkeit},
Year= {1985},
Pages= {722-729},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die umweltpolitische Diskussion ist in letzter Zeit erneut in Bewegung geraten. Durch mehr Flexibilität im umweltpolitischen Instrumentarium und durch ökonomische Anreize soll die Kosteneffizienz des Umweltschutzes verbessert werden. Die Analyse zeigt, daß wegen eines sehr engen Ziel-Mittel-Zusammenhangs der Spielraum für Flexibilität beschränkt ist. Darüber hinaus erweisen sich die neuen Instrumente im praktischen Einsatz keineswegs als so problemlos, wie es die Theorie erwarten läßt. Eine grundsätzliche Umorientierung der Umweltpolitik ist deshalb nicht sinnvoll. Größere Beweglichkeit durch eine verbesserte Feinsteuerung ist dagegen möglich." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltauflage; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Marktwirtschaft - Instrumentarium; Umweltpolitik - Kritik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890829d07},
}
@Article{Feldengut:1979:UUA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {32},
Number= {7},
Author= {Karl Feldengut},
Title= {Umweltschutz und Arbeitspl{\"a}tze},
Year= {1979},
Pages= {368-377},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die Gegenüberstellung der positiven und negativen Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes ergibt, daß die Umweltpolitik die Beschäftigungssituation verbessert hat und in der Gegenwart verbessert. Bei Berücksichtigung der kritischen Einwände gegen die ersten gesamtwirtschaftlichen Untersuchungen der beschäftigungspolitischen Auswirkungen der Umweltpolitik verbleibt immer noch der beachtliche positive Effekt von knapp über 200 000 Arbeitsplätzen, die pro Jahr dem Konto des Umweltschutzes gutzuschreiben sind. Auf dem Negativkonto stehen als Ergebnisse der bis jetzt vorliegenden Berechnungen im Höchstfall 70. - 80 000 Arbe plätze, die vor allem auf Investitionsverzögerungen zurückzuführen sind. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Situation unausgelasteter Kapazitäten sind Umweltinvestititionen ein wichtiger Konjunkturmotor, die zur Versteigerung der Wirtschaftsentwicklung beitragen.},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1979;},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811225w23},
}
@Article{Fingerle:1989:AUF,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {18},
Number= {4},
Author= {Karlheinz Fingerle},
Title= {Aus- und Fortbildung der Landwirte f{\"u}r Aufgaben im Naturschutz und in der Landschaftspflege},
Year= {1989},
Pages= {49-51},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {In einem früheren Aufsatz ("Ausbildung für eine umweltschonende Landwirtschaft", in: BWP 1/1989) hat der Verfasser die Option für eine Berufsausbildung für eine naturschutzorientierte, extensive Landwirtschaft zur Diskussion gestellt und Hinweise auf die Berücksichtigung des Umweltschutzes in der Berufsausbildung intensiv wirtschaftender Landwirte gegeben. Dieser Aufsatz und seine agrarpolitischen Grundlagen führten zur Kritik von Claus Gellermann von der Landwirtschaftskammer Hannover und zur Erwiderung des Verfassers, beide im vorliegenden Heft. Gegenstand der Kontroverse sind letztlich die agrarpolitischen Konzeptionen, wobei der Verfasser des Ausgangstextes von umweltschutz-spezifischen Bildungsinhalten und Vorgaben, der Kritiker jedoch von ökonomischen Bedürfnissen der Landwirtschaft ausgeht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirt; Landwirtschaft; Landschaftspflege; Naturschutz; Umweltverträglichkeit; Berufsausbildung; Berufsprobleme; Tätigkeitswandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890927d10},
}
@Article{Fingerle:1989:AFE,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Number= {1},
Author= {Karlheinz Fingerle},
Title= {Ausbildung f{\"u}r eine umweltschonende Landwirtschaft : zur beruflichen Qualifizierung intensiv und extensiv wirtschaftender Landwirte},
Year= {1989},
Pages= {31-34},
Abstract= {"Gemessen an der Bedrohung von Tier- und Pflanzenarten durch Biotop-Beeinträchtigung und -Beseitung reichen die bisherigen Fortschritte bei der Qualifizierung des landwirtschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiete des Umweltschutzes nicht aus. Idealtypisch könnte zwischen der Berufsausbildung eines umweltschonenden Intensiv-Landwirts und der Berufsausbildung eines extensiv wirtschaftenden Landwirts als Landschaftspfleger unterschieden werden. An Beispielen bereits vorliegender Materialien werden einige Inhalte und Konsequenzen dieser Unterscheidung mit knappen Hinweisen auf andere Ausbildungsberufe des Berufsfeldes Agrarwirtschaft diskutiert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirt; Berufsausbildung; Ausbildungsinhalt; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900214d06},
}
@Article{Finking:1984:API,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {37},
Number= {8},
Author= {Gerhard Finking},
Title= {Alternative Produktion in strukturpolitischer Sicht},
Year= {1984},
Pages= {466-474},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Alternative Produktion als Konzept verstanden, hat zum Ziel, das 'Was' und 'Wie' der Produktion stärker der Kontrolle der Produzenten und dem Kriterium der sozialen Nützlichkeit zu unterwerfen. Idealerweise wird eine Kontrolle und Gestaltung der technischen Entwicklung nach humanistischen Prinzipien angestrebt. In der Praxis sind neben der Rüstungskonversion bisher die Schaffung neuer Arbeitsplätze auf hohem technologischen Stand in Unternehmen und Regionen mit Strukturkrisen Anlaß und Erfahrungshintergrund gewesen. Diese Krisen vollziehen sich auf dem Hintergrund eines umfassenderen strukturellen und technologischen Wandels der Weltwirtschaft. Gegenüber diesen Herausforderungen für ein Industrieland wie die Bundesrepublik Deutschland wird eine Konzentration auf Spitzentechnologien und forcierte Innovationsanstrengungen gefordert. Gegenüber einer beschleunigten Modernisierung der Volkswirtschaft setzt das Konzept der 'alternativen Produktion' mehr auf Weiterentwicklungen auf der Basis der gegebenen personellen und betrieblichen Möglichkeiten statt auf radikale Strukturumwälzungen. Analysen über die Vorbedingungen für Innovativität und den Charakter des technologischen Wandels in der Zukunft zeigen jedoch, daß die Weckung des kreativen Potentials gerade auch der abhängig Beschäftigten und ein schrittweiser Wandel der wirtschaftlichen Struktur größere Erfolgsaussichten versprechen. Auf Dezentralisierung gerichtete Maßnahmen auf betrieblicher und regionaler Ebene bieten deshalb gute Ansatzpunkte für eine arbeitsorientierte und die Wettbewerbsfähigkeit sichernde Strukturpolitik. Erfolgsvoraussetzung ist dafür aber ein stärkeres Engagement der Gewerkschaften und ein wesentlicher Ausbau des Ansatzes selbst." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Produktion - Alternative; Strukturpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; Innovationspolitik; Alternativökonomie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841005y07},
}
@Article{Fischer:2010:CTI,
Journal= {Osteuropa-Wirtschaft},
Volume= {55},
Number= {4},
Author= {Doris Fischer},
Title= {Comparing transitions : insights from the economic transition processes in former socialist countries for sustainability transitions},
Year= {2010},
Pages= {289-310},
ISBN= {ISSN 0030-6460},
Abstract= {"Die Literatur zu Nachhaltigkeitstransformationen (sustainability transitions) will die massiven Veränderungen in den Produktions- und Konsummustern, die notwendig sind, um einen nachhaltigeren Weg von Wachstum und Entwicklung zu erreichen, konzeptualisieren und gestalten helfen. Der vorliegende Beitrag geht davon aus, dass ein Vergleich mit den Erfahrungen der Transformation von einer Plan- zur Marktwirtschaft Erkenntnisse für Nachhaltigkeitstransformationen liefern kann. Die Transformationen ehemals sozialistischer Länder in Ost- und Mitteleuropa, Russland, Zentralasien und China folgte unterschiedlichen Mustern. Während erstere aufgrund der vorausgehenden Veränderungen des politischen Systems eher schockartigen Pfaden folgten, entwickelte sich die chinesische Transformation graduell und auf der Basis von Experimenten und Nischenmanagement. Im chinesischen Beispiel hat das Zusammenspiel von hierarchisch gesteuerten Experimenten und lernbasierten Anpassungsprozessen erheblich zum Transformationserfolg beigetragen. Der Beitrag folgert daraus, dass ein besseres Verständnis dieses Zusammenspiels auch das Konzept 'Nachhaltigkeitstransformation' schärfen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The sustainability transition approach intends to conceptualize and manage the substantial shift in production and consumption patterns necessary to achieve sustainable paths of development. This paper suggests that the comparison of sustainability transition with the transition from a planned to a market economy experienced by former socialist economies allows for a better understanding of both transitions. Former socialist countries in Eastern and Central Europe, Russia, Central Asia and China have followed different paths of economic transition with the radical transition path of the former mirroring the impact of shocks at the landscape level, while China's transition path evolved gradually and based an experiments and niche management. The Chinese example suggests that the interplay for 'experiments under hierarchy' and 'adaptive capacity developed through learning' may be a crucial aspect of its successful economic transition. Hence the paper argues for a more thorough analysis of this interplay that could sharpen the sustainability approach." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Transformationstheorie; nachhaltige Entwicklung; osteuropäischer Transformationsprozess; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 431},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110321n18},
}
@Article{Fitzenberger:2016:KLA,
Journal= {Journal for Labour Market Research},
Volume= {49},
Number= {4},
Author= {Bernd Fitzenberger and Annabelle Doerr},
Title= {Konzeptionelle Lehren aus der ersten Evaluationsrunde der Branchenmindestl{\"o}hne in Deutschland},
Year= {2016},
Pages= {329-347},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s12651-016-0214-0},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Mindestlohn_Maerz2014.pdf},
Abstract= {"Dieser Aufsatz liefert eine kritische Zusammenfassung und Beschreibung der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegebenen Evaluationsstudien zu den Branchenmindestlöhnen in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf den ökonometrischen Kausalanalysen liegt. Die Evaluation der Branchenmindestlöhne ist ein wichtiges und erfolgreiches Beispiel für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik. Allen Evaluationsstudien gemein ist die Schwierigkeit der Identifikation der tatsächlich vom Mindestlohn betroffenen Beschäftigten in den jeweiligen Branchen. Die identifizierenden Annahmen und die Umsetzung des verwendeten Differenz-von-Differenzen-Ansatzes (DvD-Ansatz) sowie die Wahl der Kontrollgruppen werden kritisch diskutiert und es werden alternative Ansätze aufgezeigt. In vielen Fällen hätte die Variation der geschätzten Effekte und die Eignung einer Kontrollgruppe stärker diskutiert und eine Abschätzung der Verzerrung in den geschätzten Effekten vorgenommen werden sollen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
Abstract= {"This paper provides a summary and a critical assessment of the evaluation studies on sectoral minimum wages in Germany, which were commissioned by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS). The evaluation of sectoral minimum wages is an important and successful example for the move towards evidence-based economic policy. All evaluation studies share the difficulty to identify the employees in the sectors which were actually covered by the sector specific minimum wage. We provide a critical discussion of the identifying assumptions, of the implementation of the difference-in-differences estimator, and of the choice of control groups. We discuss some alternative methodological approaches. We think that it would have been useful to analyze further the heterogeneity of the effect estimates and the choice of appropriate control groups. Furthermore, it would have been useful to assess the likely bias of the estimated effects." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Wirkungsforschung; Forschungsmethode; Ökonometrie; Kausalanalyse; Baugewerbe; Dachdecker; Gebäudereiniger; Wäscherei; Abfallwirtschaft; Pflegeberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025305},
}
@Article{Flecker:1986:KTU,
Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {11},
Number= {1/2},
Author= {J{\"o}rg Flecker},
Title= {Kapitalistische Technologie und alternative Arbeit : technisch-organisatorische Strukturen in selbstverwalteten Betrieben aus industriesoziologischer Sicht},
Year= {1986},
Pages= {164-180},
ISBN= {ISSN 1011-0070},
Abstract= {In dem Beitrag wird versucht, ansatzweise einen Bezugsrahmen für die Diskussion von Technik und Organisation in selbstverwalteten Betrieben zu erarbeiten. Dabei muß nach der Meinung des Verfassers aus drei Gründen von der spezifischen Form des Produktionsprozesses ausgegangen werden, wie sie sich in der kapitalistisch-industriellen Entwicklung herausgebildet hat:
"Erstens bestimmen die privatkapitalistischen Betriebe das allgemeine Produktivitätsniveau und damit die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit für die Herstellung eines Produkts. Weiters haben sich Ansprüche hinsichtlich Produktgestaltung und Dienstleistungsqualität herausgebildet, von denen auch ein Solidaritätsmarkt nicht frei ist.
Zweitens sind Entwicklung und Herstellung von Technologie und Technik zumeist an privatkapitalistischen Interessen orientiert.
Drittens stellt die "Idee" der Selbstverwaltung eine Art Gegenentwurf zur kapitalistischen Produktionsweise dar und will insbesondere die Unterwerfung und Entfremdung der Arbeitenden überwinden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Betrieb; Selbstverwaltung; Demokratisierung; technische Entwicklung; EDV-Anwendung; Produktion - Alternative; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860718d07},
}
@Article{Flecker:2014:WEA,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {37},
Number= {3},
Author= {J{\"o}rg Flecker and Carina Altreiter},
Title= {Warum eine Arbeitszeitverk{\"u}rzung sinnvoll ist},
Year= {2014},
Pages= {15-28},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Annote= {URL: http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/LF_Flecker_03_14.pdf},
Abstract= {"Arbeitszeitverkürzung kann ein wichtiger Beitrag zur Lösung verschiedener aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen sein: die sehr hohe Arbeitslosigkeit, die Schwierigkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Gefährdungen der Gesundheit durch belastende Arbeitsbedingungen, die Forderung nach einem lebenslangen Lernen, der Bedarf an zivilgesellschaftlichem und politischem Engagement oder die ökologischen Grenzen unseres Wirtschaftssystems. Dieses Zusammentreffen weist der Arbeitszeitpolitik höchste Priorität zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The reduction of working hours can be a valuable contribution in addressing major challenges of today's societies: high unemployment rates, difficulties in the work-life balance, encumbering working conditions compromising people's health and well-being, requirements for life-long learning, the need for participating in democratic processes, or ecological limits of economic growth. Innovative working-time policies can be an adequate Instrument in dealing with those challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beruf und Familie; Gesundheitsfürsorge; lebenslanges Lernen; Zivilgesellschaft; Arbeitszeitpolitik; Weiterbildungsförderung; Umweltfaktoren; nachhaltige Entwicklung; Arbeitszeitentwicklung; Kurzarbeit; Arbeitsintensität; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141021v15},
}
@Article{Foissner:2018:VFE,
Journal= {WISO},
Volume= {41},
Number= {1},
Author= {Franziska Foissner and Franz Gall and Dennis Tamesberger and Judith Vorbach},
Title= {Vorschlag f{\"u}r eine entwicklungsfreundliche Wirtschafts- und Migrationspolitik},
Year= {2018},
Pages= {87-110},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die aktuellen Fluchtursachen vielfältig sind und häufig in einer Wechselwirkung zueinander stehen. Eine zentrale Bedeutung hat hierbei die internationale Wirtschafts- und Handelspolitik, die häufig an den Interessen der Industriestaaten bzw. ihren Unternehmen ausgerichtet ist. Um diesen Fluchtursachen entgegenzuwirken werden Eckpunkte einer entwicklungsfreundlichen Wirtschafts- und Handelspolitik formuliert. Darüber hinaus wird ein neues EU-Migrationsmodell für Drittstaatsangehörige zum Zweck der Ausbildung in Europa vorgeschlagen. Als Vorbild dient das Modell der Ausbildungsgarantie, welches mittlerweile in vielen europäischen Ländern etabliert ist." (Autorenreferat, © ISW-Linz)},
Abstract= {"This article aims to show that current reasons for flight and migration are diverse and often interdependent. International economic and trade politics play a central role; however, these policies are generally focused on the interests of industrial countries and their businesses. This article proposes several key points to counteract reasons for flight and migration, as well as developing a new migration regime for third-country nationals in terms of education in Europe. This proposal is modeled after the concept of education and training guarantee, which has been established in many European countries." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Außenhandelspolitik; Entwicklungshilfepolitik; Flüchtlinge; Wanderungsmotivation; EU-Politik; Einwanderungspolitik; Drittstaatsangehörige; Ausbildungsförderung; Berufsbildungspolitik; ökonomische Faktoren; Krieg; Agrarpolitik; Fischerei; Globalisierung; Armut; Klima; Gewalt; Steuerhinterziehung; multinationale Unternehmen; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180518v15},
}
@Article{Foissner:2000:EEI,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {58},
Number= {4},
Author= {Peter Foi{\"ss}ner},
Title= {Endogene Entwicklung in peripheren Regionen : M{\"o}glichkeiten der Aktivierung endogener Potenziale in der Region Vorpommern; Endogenous development in peripheral regions : the scope for mobilising endogenous potentials in the West Pomerania Region},
Year= {2000},
Pages= {297-306},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Aufgrund der Schwierigkeiten, periphere Regionen mit staatlichen Förderinstrumenten zu entwickeln, entstand die Strategie endogener Entwicklung. Ihr Ziel ist es, mit der Aktivierung intraregionaler Potenziale zusätzliche Entwicklungsimpulse freizusetzen. Dieser Ansatz ist gerade für die 'jungen' Regionen Ostdeutschlands, die trotz hoher staatlicher Zuwendungen weiterhin Entwicklungsrückstände aufweisen, besonders von Interesse. Der Beitrag untersucht am Beispiel der Region Vorpommern die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Aktivierung endogener Potenziale. Die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen zeigen, dass die Strategie endogener Entwicklung einen wichtigen Beitrag zur Regionalentwicklung leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; ländlicher Raum; Region - historische Entwicklung; soziokulturelle Faktoren; Umwelt; Landwirtschaft; Infrastruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Kapital; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; Vorpommern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001219d12},
}
@Article{Formazin:2019:VOM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {73},
Number= {2},
Author= {Maren Formazin and Martin Sch{\"u}tte},
Title= {{\"U}bereinstimmung von objektiver Messung und subjektiver Erfassung der Arbeitsumgebungsfaktoren Klima, Beleuchtung und L{\"a}rm},
Year= {2019},
Pages= {153-164},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s41449-018-0115-x},
Abstract= {"Die vorliegende Studie geht der Frage nach, in welchem Maße eine Kongruenz zwischen den Einschätzungen der Umgebungsfaktoren durch Beschäftigte einerseits und den objektiv ermittelten Werten zu Klima, Beleuchtung und Lärm andererseits besteht. Dazu erfolgte die Messung der Ausprägungen der genannten Faktoren in verschiedenen Arbeitsbereichen eines Automobilherstellers mit Hilfe objektiver Verfahren, um darauf basierend Hypothesen über zu erwartende Unterschiede zwischen den Arbeitsbereichen abzuleiten, die auf Basis der Einschätzungen der Merkmale durch Beschäftigte mit Hilfe von varianzanalytischen Verfahren, allgemeinen linearen Modellen sowie zusätzlich mit non-parametrischen statistischen Tests geprüft wurden. Dabei zeigt sich, dass sich Unterschiede in den objektiven Belastungsbedingungen in den Einschätzungen der Beschäftigten zum Teil abbilden: Korrespondenzen bestehen bei Temperatur und Lärm, nicht hingegen bei der Beleuchtung.
Praktische Relevanz: Die Befunde zeigen, dass ein einzelnes Urteil keine zuverlässigen Aussagen über die zwischen den untersuchten Arbeitsbereichen bestehenden Unterschiede erlaubt, sondern Mittelwerte dazu die adäquate Basis darstellen. Weiterhin bestätigt die Untersuchung, dass es für die Ableitung betrieblicher Arbeitsgestaltungsmaßnahmen Items bedarf, die präzise einzelne Aspekte der Arbeitsumgebungsfaktoren erfassen, um Ansatzpunkte für Interventionsmaßnahmen zu identifizieren." (Autorenreferat, ® Ergonomia GmbH & Co. KG)},
Abstract= {"The study at hand tests to which degree employees' judgements of work environment factors match objectively measured characteristics on climate, illumination and noise. For this purpose, these work environment factors were recorded in different sections of a plant in the automobile industry via objective measurements to derive hypotheses on which sections were expected to differ in their subjective assessments. These hypotheses were tested based on questionnaire data from employees in the different sections by applying analysis of variance, general linear models and non-parametric test statistics. The results imply that there is congruence between objectively measured and subjectively assessed indicators of temperature and noise whereas discrepancies exist between both kinds of measurements regarding illumination.
Practical Relevance: The empirical results indicate that a single judgement does not allow for reliable statements about differences between the investigated sections. Instead, mean values represent the adequate base for such conclusions. For deriving job design measures, items are required that precisely assess separate aspects of the work environment in order to implement interventions tailored to the existing deficits." (Author's abstract, ® Ergonomia GmbH & Co. KG) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbewertung; Arbeitsumwelt - Messung; Wahrnehmung; abhängig Beschäftigte; Klima; Lärm; Arbeitsbedingungen; Automobilindustrie; BIBB/BAuA-Erhebung; Reliabilität; Kälte; Hitze; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190624v09},
}
@Article{Franzmeyer:1989:ZKD,
Journal= {Konjunkturpolitik},
Volume= {35},
Number= {6},
Author= {Fritz Franzmeyer},
Title= {Zur Kehrseite des Binnenmarktkonzepts},
Year= {1989},
Pages= {311-328},
ISBN= {ISSN 0023-3498},
Abstract= {Der Autor setzt sich kritisch mit dem Cecchini-Bericht auseinander. Er versucht nachzuweisen, daß der Bericht zu optimistisch ist, das Binnenmarktkonzept in einigen Aspekten Inkonsistenzen aufweist und einige wichtige Gebiete vernachlässigt auf die sich der Binnenmarkt auswirkt. Als Beispiel für Inkonsistenz sei hier herausgegriffen, daß die Aussagen über die Beschäftigungseffekte die Wirkungen des internen Marktes auf die Arbeitsproduktivität vernachlässigen. Unberücksichtigt blieben im Cecchini-Bericht auch die Aspekte soziale Dimension sowie Umwelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt; Beschäftigungseffekte; Arbeitsproduktivität; Umwelt; soziale Sicherheit; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 043},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900221d12},
}
@Article{Freimann:1999:AIB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {J{\"u}rgen Freimann},
Title= {Akteursperspektiven im betrieblichen Umweltmanagement : eine empirische Ann{\"a}herung},
Year= {1999},
Pages= {492-506},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Das betriebliche Umweltmanagement wird in der Praxis von einer größeren Zahl von Akteuren geprägt. Diese Tatsache wurde in bisherigen empirischen Untersuchungen kaum angemessen berücksichtigt, kamen doch in den Befragungen zumeist entweder nur die betrieblichen Umweltexperten oder die Geschäftsleitungen oder nur die Mitbestimmungsträger zu Wort. Der Beitrag referiert die Befunde einer Untersuchung, in der alle drei wesentlichen Akteursgruppen getrennt voneinander zum selben Thema befragt wurden. Dabei zeigt sich, daß jede Akteursgruppe sowohl die ökologischen Probleme als auch die Maßnahmen des betrieblichen Umweltmanagements im Spiegel der eigenen sozialen Handlungsprioritäten wahrnimmt. Die notwendige Kooperation der Akteursgruppen kann nur dann befördert werden, wenn diese Wahrnehmungsunterschiede angemessen berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Unternehmensführung; Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Mitarbeiter; Betriebsrat; Umweltbeauftragter; Geschäftsführer; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Handlungsspielraum; Mitwirkung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125d01},
}
@Article{Freimann:1997:UII,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {J{\"u}rgen Freimann},
Title= {Umwelterkl{\"a}rungen: Informatorische {\"O}ffnung im Rahmen des EU-{\"O}ko-Audit-Systems : Ergebnisse einer empirischen Analyse},
Year= {1997},
Pages= {187-197},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Die (freiwillige) Teilnahme am EG-Öko-Audit-System beinhaltet die Verpflichtung zur Vorlage einer Umwelterklärung, in der die Öffentlichkeit über die mit den wirtschaftlichen Aktivitäten am Standort verbundenen Umweltbelastungen und die Maßnahmen zu deren Reduzierung informiert wird. Der Beitrag berichtet über eine detaillierte Inhaltsanalyse von 37 Umwelterklärungen, die von deutschen Unternehmen im Zeitraum 1995/96 veröffentlicht wurden. Dabei wurde eine große qualitative Vielfalt von Umwelterklärungen vorgefunden. Überwiegend kann eine zurückhaltende Offenlegung der Umweltprobleme und eine gering entwickelte Bereitschaft zur Nutzung des Instruments Umwelterklärung für eine dialogorientierte Kommunikation der betrieblichen Umweltschutzbemühungen konstatiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Unternehmensführung; Umweltberichterstattung; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1996},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970718d03},
}
@Article{Freimann:1995:PFU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {8},
Number= {4},
Author= {J{\"u}rgen Freimann and Rolf Schwaderlapp},
Title= {{\"O}ko-Audit: "Gr{\"u}ner Punkt" f{\"u}r Unternehmen? : umweltpolitische Aspekte einer ersten empirischen Studie},
Year= {1995},
Pages= {485-496},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Der Beitrag berichtet über ein Begleitforschungsprojekt zum hessischen Öko-Audit-Förderprogramm 1994. Mit Blick auf die erstellten Umweltpolitiken, die durchgeführten Umweltbetriebsprüfungen und die abgegebenen Umwelterklärungen wurde empirisches Material aus dreizehn teilnehmenden Unternehmen ausgewertet. Es konnte festgestellt werden, daß das Öko-Audit vornehmlich dazu genutzt wurde, um in umweltrechtlicher Hinsicht Handlungssicherheit zu gewinnen, während die innovationsorientierte Einleitung von Ökologisierungsprozessen noch zurückstand." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Öko-Auditing - Auswirkungen; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960108d26},
}
@Article{Frericks:2011:AUN,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {80},
Number= {2},
Author= {Patricia Frericks},
Title= {Angemessene und nachhaltige Renten f{\"u}r alle? : die geschlechtsspezifische Wirkung des deutschen Rentensystems},
Year= {2011},
Pages= {119-132},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/vjh.80.2.119},
Abstract= {"Rentensysteme befinden sich derzeit in einem umfassenden Veränderungsprozess. Öffentliche Regelungssysteme werden neu formiert und zum Teil durch marktbezogene Systeme ersetzt. Dabei bleiben die normativen Ansprüche europäischer Wohlfahrtsstaaten unverändert: Neben der Armutsvermeidung sollen 'angemessene und nachhaltige Renten für alle' (EC-Report 2006) realisiert werden. Gegenwärtige Rentenreformen zielen darauf ab, zukünftigen Rentnern den Aufbau 'angemessener Renten' durch eine Kombination von gesetzlichen und marktbezogenen Regelungssystemen zu ermöglichen. International vergleichende empirische Studien zeigen jedoch, dass eine große Mehrheit zukünftiger Rentner und Rentnerinnen diesen Rentensystemen nicht wird entsprechen können. Dabei unterscheiden sich Alterssicherungssysteme in ihrem Vermögen, Armutsvermeidung, angemessene Renten und Nachhaltigkeit zu verwirklichen. Ziel dieses Beitrags ist es, die Konzeption des aktuellen Rentensystems in Deutschland aufzuzeigen und dabei insbesondere der Frage nachzugehen, inwiefern es auch Frauen ermöglicht, sogenannte angemessene Rentenanwartschaften, die unter dem Begriff des 'Eckrentners' bekannt sind, aufzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"All across the world, pension systems are undergoing considerable change. Public pension systems have been reformed and parts of the formerly public social provision have been shifted to market based provisions. The normative pretensions of European welfare states, however, remain unchanged aiming at poverty prevention and 'adequate and sustainable pensions for all' (EC-Report 2006). Current pension reforms, thereby, aim at enabling future pensioners to build up 'adequate pensions' by combining public and market-related pensions. Comparative empirical studies have shown, however, that huge parts of the future pensioners will not be able to comply with this combined pension design, while pension systems strongly differ in their capacity to realise adequate and sustainable pensions. Aim of this contribution is to elaborate on Germany's current design of pension regulations and to analyse in how far it enables also women to build up so-called adequate entitlements for their old-age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; geschlechtsspezifische Faktoren; Rentenreform; Rentenpolitik; nachhaltige Entwicklung; Frauen; Rentenanspruch; Rentner; soziale Sicherheit; Rentenberechnung; Rentenformel; Lohnunterschied; Erwerbsunterbrechung; Familienarbeit; Kindererziehung; Teilzeitarbeit; Anspruchsvoraussetzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: E61; H55; J3; P1},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110926n08},
}
@Article{Fritz:2001:BUI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {4},
Author= {Oliver Fritz and Michael Getzner and Thomas Ritt},
Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte und Instrumente nachhaltiger Produktion},
Year= {2001},
Pages= {242-249},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag umfasst die Ergebnisse einer Studie zu den quantitativen und qualitativen Beschäftigungswirkungen einer betrieblichen Umstellung auf nachhaltige Produktion im Sinne des integrierten Umweltschutzes. Eine Befragung von Unternehmen in fünf EU-Staaten ergibt, dass verstärkter Einsatz intergrierter Umweltschutztechnologien neutrale oder leicht positive Wirkungen auf die Zahl der Beschäftigten mit sich bringt. Die Arbeitsplatzqualität verbessert sich jedoch deutlich. Zur Förderung einer nachhaltigeren Produktionsweise werden vier Instrumente vorgeschlagen: Ein umfassender regulativer Rahmen, ökonomische Anreize (insbesondere eine Energiesteuer), die Beteiligung an Programmen für integrierten Umweltschutz als Voraussetzung für öffentliche Aufträge sowie lokale und regionale "Bottom-up" Initiativen. Unter dem Gesichtspunkt einer sozialen Nachhaltigkeit muss bei diesen Instrumenten auf qualitative Beschäftigungsaspekte besondere Rücksicht genommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; integrierter Umweltschutz - Instrumentarium; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsbedingungen; Umweltschutzindustrie; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Österreich; Schweden; Spanien; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010518d01},
}
@Article{Frondel:2010:WFE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
Volume= {59},
Number= {2},
Author= {Manuel Frondel and Nolan Ritter and Christoph M. Schmidt and Colin Vance},
Title= {Die {\"o}konomischen Wirkungen der F{\"o}rderung erneuerbarer Energien : Erfahrungen aus Deutschland},
Year= {2010},
Pages= {107-133},
ISBN= {ISSN 0721-3808},
Abstract= {"Die Aussicht auf eine umweltfreundliche, unerschöpfliche und am Ende auch wirtschaftliche Energieversorgung hat eine wachsende Zahl von Industrieländern dazu veranlasst, Fördersysteme für die bislang zumeist noch nicht wettbewerbsfähige Stromerzeugung auf Basis von erneuerbaren Energietechnologien zu etablieren. Das deutsche System, technologiespezifische und in der Regel über 20 Jahre hinweg fixe Vergütungen für die vorrangige Einspeisung von grünem Strom in das öffentliche Netz zu gewähren, gilt hierbei weltweit als vorbildliches Fördermodell, das in zahlreichen Ländern Nachahmung gefunden hat. Dieser Artikel schätzt die Nettokosten dieser Förderung und diskutiert deren Beschäftigungs- und Klimaschutzwirkungen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die deutsche Förderpolitik in Form eines Einspeise-Vergütungssystems keine kosteneffiziente Art ist, die erneuerbaren Energien im Energieportfolio eines Landes zu etablieren. Stattdessen bringt dieser Fördermechanismus massive Lasten für die Stromverbraucher mit sich, ohne aber die Volkswirtschaft tatsächlich auf lange Sicht stimulieren zu können. Dies ist umso bedenklicher, als bei der seit 2005 herrschenden Koexistenz von EEG und Emissionshandel durch das EEG keine CO2-Emissionseinsparung erzielt wird, die über das bereits durch den Emissionshandel allein bewirkte Maß hinausgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The allure of an environmentally benign, abundant, and cost-effective energy source has led an increasing number of industrialized countries to back public financing of renewable energies. Germany's experience with renewable energy promotion is often cited as a model to be replicated elsewhere, being based on a combination of far-reaching energy and environmental laws that stretch back nearly two decades. This paper critically reviews the centerpiece of this effort, the Renewable Energy Sources Act (EEG), focusing on its costs and the associated implications for job creation and climate protection. We argue that German renewable energy policy, and in particular the adopted feed-in-tariff scheme, has failed to harness the market incentives needed to ensure a viable and cost-effective introduction of renewable energies into the country's energy portfolio. To the contrary, the government's support mechanisms have in many respects subverted these incentives, resulting in massive expenditures that show little long-term promise for stimulating the economy and protecting the environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Wirtschaftlichkeit; Wirtschaftsförderung; Windenergie; Solartechnik; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: Q28; Q42; Q48},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 583},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100812a01},
}
@Article{Fuecks:1987:ARC,
Journal= {Prokla},
Volume= {17},
Number= {2},
Author= {Ralf F{\"u}cks},
Title= {Alternative Regional{\"o}konomie : Chancen kommunal-genossenschaftlicher Ans{\"a}tze am Beispiel Bremen},
Year= {1987},
Pages= {88-98},
ISBN= {ISBN 3-88022-567-2},
Abstract= {Nach einer einleitenden Schilderung von Ursachen und Folgen des "Nord-Süd-Gefälles" werden die Konturen einer alternativen Regionalpolitik gezeichnet. Im Gegensatz zu einer Strategie der weltmarktorientierten Modernisierung orientiert sich diese alternative Regionalpolitik an Kriterien wie Umweltverträglichkeit, Förderung kleinräumiger, kommunaler und regionaler Vernetzungen, Stärkung der Binnenkreisläufe gegenüber dem Weltmarkt, Kooperation statt Konkurrenz, Entwicklung genossenschaftlicher Wirtschaftsformen sowie Erweiterung kommunaler und regionaler Eigenständigkeit und Gestaltungsfreiheit. Am Beispiel von Bremen werden die Grenzen einer solchen Regionalisierung aufgezeigt. Die Wirtschaftsstruktur von Bremen ist wesentlich durch weltmarktorientierte Großunternehmen geprägt. Eine Abkoppelung vom Weltmarkt würde zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenbruch führen. Eine alternative Regionalpolitik kann aber eine relative Verschiebung der Gewichte zwischen Weltmarkt und Region bewirken. Dabei muß an die regionalen Ressourcen angeknüpft werden, was ansatzweise am Bremer Beispiel verdeutlicht wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Genossenschaftswesen; Ökologie; Alternativökonomie; Beschäftigungsinitiative; Regionalpolitik - Alternative; Weltmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870709d23},
}
@Article{Funder:2015:GAA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {68},
Number= {1},
Author= {Maria Funder and Martina Sproll},
Title= {Gleichstellung als arbeitspolitisches Feld : symbolische Gewalt und Leistungsregime},
Year= {2015},
Pages= {43-50},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2015-1-43},
Abstract= {"Arbeitspolitik ist immer zugleich Geschlechterpolitik. Gleichstellungspolitik kann daher nur dann erfolgreich sein, wenn sie - so die zentrale These dieses Artikels - strategisch als Bestandteil der Arbeitspolitik insgesamt konzipiert und gleichzeitig als ein relevantes Handlungsfeld betrieblicher und gewerkschaftlicher Interessenvertretungen verstanden wird. Wir gehen dabei von einem im Anschluss an Burawoy's Konzept der 'politics of production' weit gefassten Verständnis von Arbeitspolitik aus, sodass die Verwobenheit der betrieblichen mit der außerbetrieblichen Ebene ('relations in/of production') in den Blick kommt. Am Beispiel von Fallstudien aus der Pharma- und Biotechnologie wird gezeigt, welche Wirkung die Strukturierung von Branchenfeldern, die Vereinbarkeitspolitik und das individualisierte (und damit scheinbar geschlechtsneutrale) Leistungsregime auf die Geschlechterpolitik in Unternehmen hat. Insbesondere Bourdieus Konzept der symbolischen Gewalt trägt zu Einsichten bei, wie sich Ungleichheitsprozesse und geschlechtliche Ausschlüsse unter dem Deckmantel von 'Egalitätsmythen' bzw. einer weitreichenden De-Thematisierung von Geschlecht weiter reproduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Gender is undeniably a key dimension of labor politics. Gender equality programs therefore have to be conceptualized strategically as an essential and relevant part of labor politics as a whole, which have to be translated into a concrete trade union agenda. According to Burawoy´s 'politics of production' we understand labor politics as an interrelationship between 'relations in production' (the political and social space inside the 'company') and the firm-external 'relations of production'. Based on results of our empirical research in the pharmaceutical and bio-tech industries we show the gender specific effects of sectoral politics, of reconciliation programs of career and family and of an individualized (and allegedly gender-neutral) performance regime. Bourdieu's concept of 'symbolic violence' helps to understand the reproduction of gendered processes of inequality and exclusion under the guise of a destructive myth of equality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitspolitik; pharmazeutische Industrie; Biotechnik; Frauenförderung; Familienpolitik; Entgrenzung; Beruf und Familie; geschlechtsspezifische Faktoren; Hochqualifizierte; Geschlechterverhältnis; Personalpolitik; Leistungsprinzip; Vertrauensarbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150119p12},
}
@Article{Fuerst:1987:FDS,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {45},
Number= {5-6},
Author= {Dietrich F{\"u}rst},
Title= {Fortentwicklung des Systems der Raumplanung durch Umweltvertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fung?},
Year= {1987},
Pages= {189-195},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {Aus der Verbindung von Raumordnungsverfahren mit dem Instrument der Umweltverträglichkeitsprüfung ergeben sich Konsequenzen für die Raumplanung, die im vorliegenden Aufsatz diskutiert werden. Neben Veränderungen des Planungsprozesses werden genannt:
- intensive Auseinandersetzung mit Fachplanungen, die hochqualifiziertes Personal auf Seiten der Raumplanung, Durchstehvermögen und vielleicht auch zusätzliche Finanzmittel verlangt,
- eine bessere Integration der Landschaftsplanung in die Raumplanung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik - Instrumentarium; Raumordnung - Konzeption; Regionalplanung; Raumplaner; Tätigkeitswandel; Berufsprobleme; Landschaftsplanung; Umweltberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880720d03},
}
@Article{Ganz:1991:AAN,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {44},
Number= {9},
Author= {Birgit Ganz and Christoph Landerer},
Title= {Arbeitsumweltschutz als neue Beratungs- und Qualifizierungsaufgabe f{\"u}r DGB-Technologieberatungsstellen : ein Erfahrungsbericht},
Year= {1991},
Pages= {572-576},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Durch die Vereinheitlichung des Arbeitsschutzrechtes innerhalb der EG ergibt sich ein großer Beratungsbedarf bei den gesetzlichen und gewerkschaftlichen Arbeitnehmervertretungen bei der Umsetzung des neuen Arbeitsumweltschutzrechtes. Die DGB-Technologieberatungsstellen verfügen über wichtige Voraussetzungen, um eine Beratung zum Arbeitsumweltschutz zu übernehmen. Da es sich bei der Arbeitsumweltschutzberatung um eine öffentliche Aufgabe handelt, fordern die Autoren eine Finanzierung in den alten Bundesländern durch die Landesregierungen und in den neuen Bundesländern durch die Bundesregierung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsumwelt; Arbeitsschutz - Recht; Umweltberatung; Gewerkschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911021d19},
}
@Article{Gawel:1994:UEN,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {7},
Number= {1},
Author= {Erik Gawel},
Title= {{\"O}konomie der Umwelt : ein {\"U}berblick {\"u}ber neuere Entwicklungen},
Year= {1994},
Pages= {37-83},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Der Beitrag stellte neuere Entwicklungen der ökonomischen Umwelttheorie überblicksartig dar, wobei insbesondere methodische Aspekte und instrumentelle Fragen im Vordergrund stehen." Es wird durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Instrumentarium; Umweltökonomie - Methode; Umwelttheorie; Bibliografie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940411d11},
}
@Article{Gawel:1993:IUR,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
Volume= {42},
Number= {1},
Author= {Erik Gawel},
Title= {{\"U}ber das "Flexible" in der Umweltpolitik : regulative Eingriffsmuster in der Legitimationskrise},
Year= {1993},
Pages= {75-86},
ISBN= {ISSN 0721-3808},
Abstract= {"In jüngerer Zeit gewinnen Flexibilisierungsansätze des Umweltrechts in der Diskussion zunehmend Gewicht. Damit scheinen alte Frontstellungen zwischen ökonomischen Politikempfehlungen und der vorwiegend ordnungsrechtlich geprägten Praxis im Umweltschutz ins Wanken geraten zu sein. Der Beitrag zeichnet die Konvergenzpfade zwischen Umweltökonomie, Umweltrecht und Verwaltungspraxis nach und zeigt dabei auf, daß der allgemeine Ruf nach flexibler Steuerung in der Umweltpolitik die Durchsetzungschancen marktsteuernder Ansätze verbessern müßte. Die Legitimierung streng regulativer Politikmuster ist damit als Folge der Weiterentwicklung umweltökonomischer Handlungsempfehlungen und dem sich verstärkenden Flexibilisierungsdruck der Vollzugspraxis zunehmend im Schwinden begriffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltrecht; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 583},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930813d14},
}
@Article{Giesecke:2014:PGS,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {67},
Number= {7},
Author= {Dana Giesecke},
Title= {Postwachstum: Geschichten "zur Senkung der Arbeitsmoral"},
Year= {2014},
Pages= {551-554},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2014-7-551},
Abstract= {"Die Postwachstumsbewegung, man merkt es schon am Namen, hat einstweilen keine Geschichte zu erzählen - jedenfalls keine, die es mit der Erfolgsgeschichte der Wachstumswirtschaften aufnehmen könnte. Schließlich ist die materielle Verbesserung von Lebensbedingungen, wie sie in den 1950er und 60er Jahren in Westeuropa und Nordamerika erfolgt ist und gegenwärtig in den Schwellenländern geschieht, keine Schimäre, sondern die konkrete lebensweltliche Erfahrung von Millionen von Menschen - und damit eine Geschichte, die sie über sich selbst erzählen können. Was könnte man dem entgegensetzen? Eine solche Gegengeschichte muss jedenfalls auch eine gute Geschichte sein - eine von den Möglichkeiten eines besseren, gerechteren, qualitätsvolleren Lebens, das nicht die einen auf Kosten der anderen führen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; best practice; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Produktionsbedingungen; Arbeitsbedingungen; Alternativökonomie; Verbraucherverhalten; Regionalisierung; Produktion; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141016v07},
}
@Article{Giesert:1991:GBI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {44},
Number= {9},
Author= {Marianne Giesert and Margit H{\"o}fle},
Title= {Gewerkschaftliche Bildungsarbeit im Bereich Arbeit und Gesundheit},
Year= {1991},
Pages= {565-572},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Durch den Einsatz von neuen Technologien und Veränderungen in der Arbeitsorganisation haben sich die Belastungen und Beanspruchungen verändert, arbeitsbedingte Erkrankungen zugenommen. Aufgrund des deutsch-deutschen Einigungsvertrages und der EG-Harmonisierung wird das Arbeitsschutzrecht novelliert. Dies bringt eine Erweiterung des Mitbestimmungsrahmens für die betrieblichen Interessenvertretungen mit sich. Der Artikel formuliert Anforderungen, die sich hieraus für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit im Bereich Arbeit, Gesundheit, Umwelt ergeben und zeigt in diesem Zusammenhang erste Ansätze des DGB und der Einzelgewerkschaften auf." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsarbeit; Gewerkschaft; Gesundheitsschutz; Arbeitsumwelt; Arbeitsschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911021d18},
}
@Article{Graefe:2019:ERU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {72},
Number= {1},
Author= {Stefanie Graefe},
Title= {Ersch{\"o}pfung, Resilienz und Nachhaltigkeit : Anmerkungen zur neuen Subjektivit{\"a}t der Arbeit},
Year= {2019},
Pages= {22-30},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-22},
Abstract= {"Aktuelle Debatten über die ökologischen Konsequenzen des global steigenden Ressourcen- und Energieverbrauchs thematisieren zunehmend auch die subjektiven Folgekosten der postfordistischen Ökonomie. Daran anschließend beansprucht auch das Konzept der nachhaltigen Arbeit, beide Dimensionen - die Ausbeutung der 'inneren' wie die der 'äußeren' Natur des Menschen - zu bündeln und einem sozialökologischen Umbau der Arbeitsgesellschaft begrifflich zuzuarbeiten. Der Beitrag diskutiert davon ausgehend zunächst den konzeptionellen Zusammenhang der ökologischen und subjektiven Dimensionen von Arbeit. Am Beispiel der psychischen Erschöpfung im Kontext subjektivierter Arbeit wird anschließend gezeigt, dass eine größere gesellschaftliche Sensibilität für die Gesundheit von Beschäftigten nicht zwangsläufig nachhaltigere Beschäftigungsbedingungen produziert, sondern auch dazu beitragen kann, die Logik subjektivierter Arbeit zu verstärken. Dies wird anhand des zunehmend populären Konzepts der Resilienz veranschaulicht. Abschließend wirft die Autorin die Frage nach dem kritischen Gehalt des Konzepts der nachhaltigen Arbeit im Kontext subjektivierter Arbeit und psychosozialer Gesundheit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Current debates on the ecological consequences of the global rise of resource and energy consumption increasingly address the subjective costs of the post-Fordist economy. Subsequently, the concept of 'sustainable work' claims to bundle both dimensions - the exploitation of the 'inner' as well as the 'outer' nature of man - and thus to conceptually support the socio-ecological transformation of the working society. The article first discusses the assumed relationship between the ecological and subjective dimensions of work. Based on the example of increasing mental exhaustion rates in the context of subjectivised work, it is demonstrated that greater social sensitivity to the health of employees does not necessarily lead to more sustainable employment conditions, but can also help to reinforce the underpinning logic of subjectivised work. This is illustrated through the increasingly popular concept of resilience. Finally, the critical content of the concept of sustainable work in the context of subjectivised work and psychosocial well-being is raised." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Erwerbsarbeit; Burnout; Resilienz; abhängig Beschäftigte; Prävention; Stress; Gesundheitsschutz; Stressbewältigung; betriebliches Gesundheitsmanagement; Selbstverantwortung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190207v20},
}
@Article{Graf:2020:AIJ,
Journal= {Prokla},
Volume= {50},
Number= {198},
Author= {Jakob Graf and Anna Landherr and Janina Puder and Hans Rackwitz and Tilman Reitz and Benjamin Seyd and Johanna Sittel and Anne Tittor},
Title= {Abh{\"a}ngigkeit im 21. Jahrhundert : Globale Stoffstr{\"o}me und internationale Arbeitsteilung},
Year= {2020},
Pages= {11-32},
Annote= {URL: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1858},
Annote= {URL: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1858},
Abstract= {"Abhängigkeiten im globalen Kapitalismus stellen eine historische Kontinuität dar. Wie diese sich seit dem Ende der formalen Kolonialherrschaft in ökonomischer und politischer Hinsicht fortsetzen, hat Mitte des 20. Jahrhunderts zunächst vor allem der lateinamerikanische Dependenzansatz prominent diskutiert. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass politische und ökonomische Abhängigkeiten trotz Verschiebungen gegenüber der Ausgangslage der dependenztheoretischen Diskussionen der 1970er Jahre weithin fortbestehen und sich nicht allein über die Betrachtung ökonomischer Kennziffern beschreiben lassen. Gerade auch im Hinblick auf zwei Leerstellen des Dependenzansatzes, der Aneignung von un(ter-) bezahlter Sorge- und Subsistenzarbeit sowie am kostenlosen Zugriff auf Natur, zeigen sich Machtbeziehungen und Abhängigkeitsverhältnisse, auf denen die kapitalistische Weltwirtschaft weiterhin beruht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Dependencies represent an historical continuity in global capitalism. The economic and political terms under which they have continued since the end of formal colonial rule was prominently discussed by the Latin American dependen - cy approach in the mid-20th century. This article argues that political and eco - nomic dependencies continue to exist to a large extent, despite the changes and shifts that have taken place since the dependency theory discussions of the 1970s. Furthermore they cannot be described solely through the analysis of economic indicators. The relations of power and dependency on which the capitalist world economy continues to rely become particularly visible through two blind spots in the dependency approach: the appropriation of nature and of un(der)paid care and subsistence work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Auswirkungen; Kapitalismus; Umweltfaktoren; Weltwirtschaft; Subsistenzproduktion; Macht; Ungleichheit; Wirtschaftsgeschichte; Kolonialismus; Industrieländer; Entwicklungsländer; Rohstoffbeschaffung; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200316A1W},
}
@Article{Graichen:1988:TDB,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {41},
Number= {6},
Author= {Rainer Graichen},
Title= {Das {\"o}ffentliche Transportunternehmen Deutsche Bundesbahn als Instrument besch{\"a}ftigungssichernder Verkehrs- und Umweltpolitik},
Year= {1988},
Pages= {359-364},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Hohe Arbeitslosigkeit und eine starke Umweltverschmutzung sind das Ergebnis der bisherigen Verkehrspolitik. Die notwendigen Reparaturkosten gehen in die Milliarden. Allein die sozialen Kosten des Verkehrs belaufen sich auf rd. 50 Milliarden DM pro Jahr. Ein erheblicher Teil dieser Kosten könnte vermieden werden, wenn die Deutsche Bundesbahn als Instrument einer aktiven Umwelt- und Beschäftigungspolitik genutzt würde. Die vom Schienenverkehr ausgehenden Umweltbelastungen sind gering und die Beschäftigungseffekte hoch. Dies gilt sowohl für Bahninvestitionen als auch für ein verbessertes Leistungsangebot der DB selbst. Voraussetzung hierfür ist eineumfassende Verbesserung der finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Deutschen Bundesbahn." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Deutsche Bundesbahn; Verkehrspolitik - Kritik; soziale Kosten; Investitionsbedarf; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880715d09},
}
@Article{Grave:1992:IB,
Journal= {Zeitschrift F{\"u}hrung und Organisation},
Volume= {61},
Number= {4},
Author= {Albert J. de Grave},
Title= {{\"O}kologieorientierung in der Berufsausbildung},
Year= {1992},
Pages= {226-230},
ISBN= {ISSN 0722-7485},
Abstract= {"In diesem Beitrag wird zunächst das Verständnis einer Ökologieorientierung im Bereich der beruflichen Erstausbildung hergeleitet und deren praktische Relevanz begründet. In einem nächsten Schritt wird untersucht, inwieweit Fragen des Umweltlernens in theoretischer und praktischer Sicht bislang in der betrieblichen Praxis berücksichtigt wurden. Hier wird vor allem auf die neugeordneten industriellen Metall- und Elektroberufe Bezug genommen. Im Anschluß daran werden konkrete Möglichkeiten diskutiert, wie eine Ökologieorientierung im Bereich der Berufsausbildung gefördert werden kann." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Lerninhalt; Umweltbildung; Metallberufe; Elektroberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1609},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920916d04},
}
@Article{Gregory:1996:EAE,
Journal= {Transfer},
Volume= {2},
Number= {3},
Author= {Denis Gregory},
Title= {Employment and the environment : some reflections},
Year= {1996},
Pages= {493-499},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"In jüngster Zeit ist das Konzept einer 'doppelten Dividende' als Argument benutzt worden, die beiden Szenarien (Schaffung bzw. Verlust von Arbeitplätzen durch Investitionen in Umweltschutz auf nationaler Ebene) miteinander zu vereinbaren. Die Befürworter der 'doppelten Dividende' argumentieren, daß die kurzfristigen, sich aus strengeren Umweltauflagen ergebenden Kosten durch eine Senkung der 'Besteuerung' der Beschäftigung, wie zum Beispiel der Sozialversicherungsbeiträge, voll und ganz ausgeglichen werden können. Deshalb bietet die 'doppelte Dividende' zumindest theoretisch einen konstruktiven Ansatz für die politischen Entscheidungsträger und die Sozialpartner, den scheinbaren Widerspruch zwischen der Schaffung von Arbeitsplätzen und einer gesunden und nachhaltigen Umwelt zu überwinden. Dieser Artikel untersucht die Beiträge zu einer Sonderkonferenz, die das IRENE-Netzwerk im Januar 1996 veranstaltet hat und auf der die theoretischen Perspektiven sowie die empirischen Erkenntnisse bezüglich der Beschäftigungs- und Umweltdebatte geprüft wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kosten; Beschäftigungspolitik; Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; ; Europa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961104d02},
}
@Article{Gretschmann:1989:ZVU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {42},
Number= {8},
Author= {Klaus Gretschmann},
Title= {{\"O}kosteuern - Zwischen Vision und Revision},
Year= {1989},
Pages= {423-431},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Ökosteuern als Instrumente der Umweltpolitik werden in zunehmendem Maße populär. Der Beitrag skizziert die Grundidee, stellt drei unterschiedliche Modelle eines ökologischen Umbaus des Steuersystems vor und überprüft die Lösungen aus kritisch-sympathisierender Sicht. Während das UPI-Modell, welches 35 Einzelsteuern umfaßt, daran krankt, daß es eine allzu grundsätzliche Abkehr vom bestehenden Steuersystem (Design statt Reform) impliziert, hat das als aufkommensneutral orientierte SPD-Modell einer drastisch höheren Energiebesteuerung bei entsprechender Senkung anderer Steuern Schwierigkeiten, die angestrebte Anreizstruktur zu verwirklichen. Aber auch das eher angebotsorientierte öko-soziale Modell einer aus dem Umweltsteueraufkommen finanzierten Senkung der Lohnnebenkosten (Sozialversicherungsbeiträge), von dem man sich neben Umweltorientierung auch eine positive Beschäftigungswirkung erwartet, ist zu optimistisch angelegt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900403d06},
}
@Article{Greve:2019:DEA,
Journal= {International Social Security Review},
Volume= {72},
Number= {3},
Author= {Bent Greve},
Title= {The digital economy and the future of European welfare states},
Year= {2019},
Pages= {79-94},
ISBN= {ISSN 0020-871X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/issr.12214},
Abstract= {"Durch die neuen Technologien verändern sich die Arbeitsmärkte. Der Artikel erörtert die Unterschiede zwischen den Sozialstaaten in Europa bei ihrer Anpassung an die sich verändernden Arbeitsmärkte. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass gewisse Sozialstaaten besser vorbereitet sind als andere, auch was ihre Fähigkeit betrifft, die finanzielle Tragfähigkeit sicherzustellen. Es wird erwartet, dass die Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die Arbeitsmärkte in den nächsten Jahren enorm sein werden. Unter anderem wird es zu einer stärkeren 'Dualisierung' kommen und zu einem neuen Gefälle zwischen 'Insidern' und 'Outsidern'. Die Zahl der industriellen Arbeitsplätze wird abnehmen, und die Beschäftigung im Dienstleistungssektor läuft Gefahr, sich aufgrund der Automatisierung rückläufig zu entwickeln. Zwar ist es wahrscheinlich, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden, doch es ist nicht sicher, ob diese die Anzahl aufgehobener Arbeitsplätze ersetzen können. Daher besteht die Gefahr, dass sich die Qualifikationen vieler Menschen als überholt erweisen und sie deshalb kurz- und gar längerfristig arbeitslos werden. Und selbst wenn es gelingt, am Ende dieselbe Anzahl Arbeitsplätze neu zu schaffen, wird eine Übergangszeit erforderlich sein. Angesichts dieser Situation werden die Sozialstaaten gefordert sein, nicht nur hinsichtlich der Finanzierung ihrer Tätigkeit, sondern auch hinsichtlich der Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt, die durch das Auftreten von 'Siegern' und 'Verlierern' auf dem Arbeitsmarkt und damit einhergehend einem höheren Risiko zunehmender Ungleichheit entstehen wird. Dieser Artikel legt dar, wie die Sozialstaaten mit diesen Veränderungen betreffend ihre Finanzierung umgehen können, und wie eine aktive Arbeitsmarktpolitik eine Teillösung zur Abfederung der erwarteten dramatischen Veränderungen bilden kann. Erforderlich ist zudem eine Diskussion über die jährliche Durchschnittsarbeitszeit in der Zukunft und darüber, ob dies dazu beitragen könnte, die Arbeitslosenquoten zu senken." (Autorenreferat, Published by arrangement with John Wiley & Sons)},
Abstract= {"As a consequence of new technology, labour markets are changing. This article's central aim is to discuss variations among welfare states in Europe to adjust to changing labour markets. These variations in adjustment suggest that some welfare states are more prepared than others, including their capacity to ensure their sustainable financing. In the years to come, the predicted impact of technological development on labour markets will be huge. Impacts will include stronger 'dualization' and new cleavages between 'insiders' and 'outsiders'. Fewer industrial jobs are to be expected, and service-sector employment faces a risk of decline due to automation. While the creation of new jobs is likely, it remains to be seen whether these will replace the number of jobs destroyed, leaving the risk that many people whose skills become obsolete will become unemployed in the short as well as the longer term. Furthermore, even if the same number of jobs are eventually created, there will be a period of transition. In the light of this, welfare states will be challenged, not only in how they can finance their activities but also in terms of the threat posed to social cohesion by emerging labour market 'winners' and 'losers', with an accompanying higher risk of increasing inequality. The article offers suggestions as to how welfare states may cope with the changes related to the financing of welfare states, and how active labour market policy can be part of the response to help alleviate the expected dramatic changes. Also required is a discussion on the annual average number of hours people will work and how this might be a factor in lower future levels of unemployment." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Wohlfahrtsstaat; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktsegmentation; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; demografischer Wandel - Auswirkungen; institutionelle Faktoren; Zukunftsperspektive; Plattformökonomie; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 594},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190918v06},
}
@Article{Griesshammer:1995:LNE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {48},
Number= {4},
Author= {Rainer Grie{\"ss}hammer},
Title= {Das Leitbild: Nachhaltige Entwicklung : zum Bericht der Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt},
Year= {1995},
Pages= {264-267},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Artikel stellt Ergebnisse der Enquete-Kommission 'Schutz des Menschen und der Umwelt', die im Herbst 1994 ihren Endbericht vorgelegt hat, vor. Die gesellschaftlichen Ziele einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) sind bislang kaum diskutiert worden. Für den Umweltbereich sollen quantitative und zeitlich festgelegte, stoffbezogene Umweltziele bestimmt werden. Zur Zielerreichung stehen grundsätzlich ökonomische Instrumente, etwa Ökosteuern, modernisiertes Ordnungsrecht und freiwillige ('proaktive') Maßnahmen zur Verfügung. Die konkreten Entwicklungs- und Umweltziele und die hierzu geeigneten Instrumente sollen in einer Folge-Enquete-Kommission formuliert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d11},
}
@Article{Groneweg:2017:DDR,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
Volume= {47},
Number= {4},
Author= {Merle Groneweg and Hannah Pilgrim and Michael Reckordt},
Title= {Diesseits der Dematerialisierung: Der Ressourcenbedarf der Industrie 4.0},
Year= {2017},
Pages= {623-633},
ISBN= {ISSN 0342-8176},
Abstract= {"In Zeiten der Rezession scheint Industrie 4.0 das helle Licht am Ende des Krisentunnels zu sein. Mit zunehmender Digitalisierung, so das Credo, würden das Wirtschaftswachstum wieder anziehen und gleichzeitig einige der drängenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Krisen gelöst. Dabei bleibt außen vor, dass die Digitalisierung der Produktion gewisse Krisen durchaus verschärfen könnte. Schon PROKLA 187 (2/2017) leuchtete Industrie 4.0 im Hinblick auf Arbeitsbedingungen, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb sowie im Hinblick auf eine neue kapitalistische Formation aus. An dieser Stelle wollen wir eine weitere Krise in den Fokus nehmen, die die Digitalisierung verschärfen könnte: die ökologische und soziale Krise rund um den Abbau von (metallischen, mineralischen und energetischen) Rohstoffen. Immer neue Proteste, Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen werden dokumentiert', in der Diskussion um Industrie 4.0 und Digitalisierung ist Rohstoffabbau aber bisher ein Randaspekt." (Textauszug, © Verlag Westfälisches Dampfboot)},
Abstract= {"In contrast to promises of dematerialization and resource efficiency, digitalized production - also known as Industry 4.0 - and the technologies required for this digitalization will create specific raw material demands. The article introduces the dominant discourses of Industry 4.0 and points out the interlinkages between new technologies, increasing raw materials demands and the social and ecological consequences of mining, particularly in the Gloal South. Furthermore, it demands a democratic and globally just resource politics." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Industrie; Produktion - Vernetzung; Ressourcen; Rohstoffbeschaffung; Rohstoffnutzung; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Sensortechnik; Bergbau; soziale Kosten; Umweltbelastung; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171229v19},
}
@Article{Grossmann:1995:ZEA,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {Wolf Dieter Grossmann},
Title= {{\"U}berlegungen zu einer alternativen Wachstumsstrategie : dargelegt am Beispiel der Region Leipzig},
Year= {1995},
Pages= {129-137},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1995/1995_1_MittAB_Grossmann.pdf},
Abstract= {"In diesem Aufsatz wird der Versuch unternommen, neue Einsichten der Systemforschung auch in die Diskussion über neue regionalökonomische und wachstumspolitische Konzepte einzubringen. Weltweit befindet sich die Wirtschaft, aber auch die Nachfrage nach Produkten in einem massiven Umbruch. Die Probleme von heute sind das Ende der Zukunftsvisionen von gestern und vorgestern. Zukunftswirtschaft wird sich auf zwei verschränkte Bereiche stützen: Information und nachhaltige Ressourcenwirtschaft. Die Aufgabe der ökonomischen und ökologischen Revitalisierung für zahlreiche durch wirtschaftliche Aktivitäten oder unangepaßte Lebensstile verwüstete Regionen wird immer drängender. Es kann nicht jene Wirtschaft erfolgreich aufgebaut werden, die anderswo schon niedergeht.
Im wesentlichen werden vier Quellen neuen Wachstums genannt:
- weiter wachsende Umweltmärkte,
- ein weiterhin sehr dynamischer Informationssektor, der nicht nur direkt, sondern auch als 'Metabranche' den Strukturwandel beschleunigt - und möglicherweise für die erfolgreicheren Standorte ausschließlich Wettbewerbsvorteile begründet,
- eine durch wesentlich ausgeweitete Informationsnutzung weit effektivere Ressourcenwirtschaft,
- im Bereich der qualitativen Folgen der sich außerordentlich ausweitenden Informationswelt (bis in die Bereiche Ästhetik und Ethik) ergeben sich neue Infrastrukturanforderungen.
Alle vier Quellen der Zukunftswirtschaft können und müssen in Synergie zueinander stehen. Die einzelnen Teile des Konzepts passen zusammen wie ein Puzzle. Jedes Teil basiert auf Arbeiten vieler Wissenschaftler aus den letzten 20 Jahren. Die zentrale These in dieser Arbeit lautet, daß Menschen, deren wirtschaftliche Lebensgrundlage darauf beruht, Information für wirtschaftliche Prosperität zu nutzen, d.h. zusammen zu verfeinern und dann aufgabenbezogen einzusetzen, ganz andere Lebensansprüche nicht nur an die Gestaltung ihres Firmenumfeldes, sondern auch ihres Wohn- und Freizeitumfeldes stellen. Es scheint so zu sein, daß die Gesundheit von Ökosystemen und das Wohlergehen von Menschen durch strukturell ähnliche Grundgegebenheiten bedingt werden. Deshalb werden hier die neueren Erkenntnisse aus klassichen Disziplinen der Naturwissenschaft, der Mathematik und der Systemforschung zitiert. Nach Ansicht des Autors handelt es sich bei dem neuen Wissen um Morphogenese und Strukturwandel (als einer Folgeerscheinung insbesondere in der Informationswelt), um einen paradigmatischen Wechsel von nahezu 400-Jahrescharakter. Diese Zusammenhänge werden hier beispielhaft für die Region Leipzig dargestellt; das vorgestellte Konzept ist aber für viele zerstörte Landschaften und Städte anwendbar" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik - Alternative; qualitatives Wachstum; ökologisches System; Informationstechnik; Rohstoffnutzung; Umweltverträglichkeit; Umweltsanierung; Umweltschutzindustrie; Infrastruktur; Industrieregion; ; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Sachsen; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950707d06},
}
@Article{Gurgsdies:1987:ADW,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {40},
Number= {9},
Author= {Erik Gurgsdies},
Title= {Auf dem Wege zu einer umwelt- und arbeitsplatzschonenden Wirtschaftsform},
Year= {1987},
Pages= {560-568},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die Verhinderung erwartbarer Schädigungen kann nicht den alleinigen Anknüpfpunkt einer vorsorgenden Umweltpolitik ausmachen. Vorsorge muß darüber hinaus die systematische Eindämmung der Stoffinvasion zum Ziel haben. Dies wird um so eher gelingen, je mehr Instrumente entwickelt und zur Anwendung gebracht werden, die an die immanenten Einsparmotive unserer marktgesteuerten und gewinnorientierten Wirtschaftsform anknüpfen. Das kapitalistische Einsparmotiv ständiger Arbeitsrationalisierungen zum Modell genommen hieße dies: Neben den volkswirtschaftlichen Grundpreis für Arbeit hätte ein öko-politischer Abgabepreis für natürliche Inputs und Emmissionen zu treten. Und so wie der Arbeitspreis bei erfolgreichen Rationalisierungen (= Erhöhung der Arbeitsproduktivität) durch Lohnerhöhungen eine ständige Steigerung erfährt und damit den Einspardruck hoch hält, so wären auch die Öko-Preise einer politisch gesteuerten Steigerung zu unterwerfen. Technikentwicklung würde dann massiv in Richtung auf Natursparsamkeit (sinkende natürliche Inputs und Emissionen) gedrängt, wodurch weniger Raum für Arbeitsrationalisierungen bliebe." (Autorenreferat, IAB
Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltabgabe; Vorsorgeprinzip; Ressourcen; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871014d03},
}
@Article{Guertzgen:2012:ADG,
Journal= {Journal for Labour Market Research},
Volume= {45},
Number= {3/4},
Author= {Nicole G{\"u}rtzgen and Maresa Sprietsma and Michaela Niefert and Sandra Gottschalk},
Title= {Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohnes auf die Besch{\"a}ftigung und den Arbeitnehmerschutz in der Abfallwirtschaft},
Year= {2012},
Pages= {303-330},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2012/2012_3-4_guertzgen_sprietsma_niefert_gottschalk.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s12651-012-0118-6},
Abstract= {"Der Beitrag liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Evaluation der Einführung des Mindestlohnes in der Abfallwirtschaft zum 01.01.2010. Die Evaluation setzt sich aus einem Branchenbild sowie einer kausalen Wirkungsanalyse des Mindestlohnes auf Basis einer Unternehmensbefragung zusammen. Auf Basis der Befragungsdaten zeigt sich, dass die Betroffenheit der Branche vom Mindestlohn mit ca. 23 % der Unternehmen und 6 % der Beschäftigten als gering einzustufen ist. Die Resultate der Wirkungsanalyse mit Hilfe verschiedener Kontrollgruppenansätze deuten darauf hin, dass die Einführung des Mindestlohnes innerhalb der bisherigen Geltungsdauer auf die Beschäftigung keine messbaren Effekte entfaltet hat. Bezogen auf den Arbeitnehmerschutz lässt sich als Folge des Mindestlohnes eine Tendenz zur Verdichtung der Arbeit sowie zur Zunahme ungeschützter Beschäftigungsverhältnisse feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article presents a summary of the evaluation of a sector-specific minimum wage in the German waste management industry. The study consists of two parts: first, a descriptive analysis of the sector's market conditions and, second, a causal evaluation of the minimum wage's impact on economic outcomes, such as employment and working conditions. The causal analysis is based upon a firm-level survey. The empirical evidence from the survey data suggests that prior to the introduction of the minimum wage only 23 per cent of employers paid wages and 6 per cent of employees received wages below the minimum wage. Difference-in-difference estimates indicate that the minimum wage had no significant impact on employment within the first year after its introduction in January 2010. With respect to working conditions, our results provide some first weak evidence of an increase in marginal employment relationships as well as effective working time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Erfolgskontrolle; Abfallwirtschaft; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121008n05},
}
@Article{Haas:2020:CUM,
Journal= {Prokla},
Volume= {50},
Number= {200},
Author= {Tobias Haas and Mariana Sch{\"u}tt},
Title= {Corona und Mobilit{\"a}t: Eine Einsch{\"a}tzung zu den Auswirkungen des Konjunkturpakets},
Year= {2020},
Pages= {545-552},
Annote= {URL: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1902},
Annote= {URL: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1902},
Abstract= {"Das Verkehrsaufkommen ging in der Corona-Krise drastisch zurück, gleiches gilt für die Automobilproduktion und die Zahl der Neuzulassungen. Die Verkehrsbranche wird entsprechend stark adressiert im Konjunkturprogramm der Bundesregierung. Das gilt für die Bahn und den öffentlichen Personennahverkehr wie auch den Luftverkehr. Das Ausbleiben einer generellen Kaufprämie für Autos, wie sie die Autoindustrie im Einklang mit der IG Metall gefordert hatte, bildet einen partiellen Machtverlust der Autohersteller ab. Gleichwohl gibt es eine große Kontinuität in der Subventionierung des Automobils, die nun weiter auf E-Autos ausgerichtet wird. Insofern ist das Konjunkturpaket primär eine Stabilisierung und Fortschreibung des Status quo." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Verlag Westfälisches Dampfboot)},
Abstract= {"The amount of traffic decreased drastically during the Corona crisis, and the same is true for automobile production and the number of new registrations. The transport industry is correspondingly strongly addressed in the German government's economic stimulus package. This applies to rail and local public transport as well as air transport. The absence of a general purchase premium for cars, as demanded by the car industry in agreement with the IG Metall trade union, reflects a partial loss of power an the part of car manufacturers. Nevertheless, there is a great deal of continuity in the subsidization of the automobile, which is now being further geared towards e-cars. In this respect, the economic stimulus package is primarily a stabilization and continuation of the status quo." (Author's abstract, IAB-Doku, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Automobilindustrie; Verkehrswesen; Konjunkturpolitik; Nachfrageentwicklung; Subventionspolitik; Kraftfahrzeug; öffentlicher Nahverkehr; Fernverkehr; Luftverkehr; Deutsche Bahn; nachhaltige Entwicklung; regionale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200929EIW},
}
@Article{Haase:2016:TSU,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {85},
Number= {2},
Author= {Michaela Haase and Doreén Pick},
Title= {Teilen, Sharing 1 und Sharing 2 : Die Sharing Economy im Licht theoretischer Zug{\"a}nge},
Year= {2016},
Pages= {13-33},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/vjh.85.2.13},
Abstract= {"Der Artikel geht theoretischen Zugängen zum Sharing-Begriff nach. Er erläutert den Beitrag, aber auch die Grenzen von Dienstleistungstheorie und Property-Rights-Theorie für das Verständnis der Sharing Economy. Gründe für die Unterscheidung zwischen kommerzieller und nichtkommerzieller Sharing Economy werden dargelegt sowie mögliche Impulse der Sharing Economy für Änderungen im Verständnis wirtschaftlichen Handels und seiner Organisationsformen erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article elaborates on theoretical approaches to the concept of sharing. It explicates both the contribution and limitations of services approaches and property rights theory for the understanding of the sharing economy. The article provides reasons for the differentiation between a commercial and noncommercial sharing economy and discusses the effects of possible impulses of the sharing economy on the understanding of economic action and its organizational structures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Volkswirtschaftstheorie; ökonomische Theorie; Tausch; Urheberrecht; Eigentum; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Verteilungstheorie; },
Annote= {JEL-Klassifikation: A12; A13; B52},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161213b01},
}
@Article{Haber:1997:VZU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Wolfgang Haber and Justus Engelfried},
Title= {Von {\"O}kobilanzen zur Umweltvertr{\"a}glichkeit menschlicher Aktivit{\"a}ten},
Year= {1997},
Pages= {222-229},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Aus ökologischer Sicht erscheint es unzweckmäßig, den Ökobilanz-Ansatz - so wie auch andere Umweltvorsorge- und -schutzmaßnahmen - isoliert zu verfolgen und methodisch eigenständig auszubauen. Er sollte stattdessen in den allgemeinen Zusammenhang der Bestimmung von Umweltverträglichkeit menschlicher Aktivitäten gestellt werden. Alle Lebewesen einschließlich des Menschen haben Bedürfnisse, für deren Erfüllung die Umwelt bestimmte Leistungen anbietet oder erbringt. Für deren Inanspruchnahme entfaltet der Mensch bestimmte Aktivitäten, die auch an Projekte oder Organisationen gebunden sein können, und die stets in irgendeiner Form in die Umwelt eingreifen oder sie stören. Die so in Anspruch genommenen Dienstleistungen der Umwelt - als vielfältige Formen von Bedürfniserfüllung - müssen daher allgemein auf ihre Umweltverträglichkeit untersucht werden. Ökobilanzen für Produkte können darin einbezogen werden, denn Produkte sind als materielle Teile von Dienstleistungen anzusehen, deren Umweltverträglichkeit durch 'Produktlinienuntersuchungen' (PLU) zu ermitteln ist. Eine solche PLU umfaßt 6 methodische Schritte: Bestimmung der Produkt-Eigenschaften; Untersuchungsgrenzen und Bezugsgrößen; Input-Output-Analyse für Energie und Stoffe; Wirkungsanalyse nach Stressoren; Bewertung der Umweltverträglichkeit nach fünf Gruppen von Kriterien mit 63 Einzelkriterien in zwei Stufen; Optimierungsanalyse und Sensitivitätsanalyse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Produktgestaltung; Umweltverträglichkeit; Umweltberichterstattung; Umweltschutz; Produkt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970718d05},
}
@Article{Haber:1994:USD,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {7},
Number= {1},
Author= {Wolfgang Haber and Paul Klemmer and Bernd Heins},
Title= {Umweltdiskussion: Sustainable Development : {\"o}kologische, {\"o}konomische und soziale Aspekte},
Year= {1994},
Pages= {9-25},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Das Konzept der Sustainable Development gewinnt umweltpolitisch zunehmend an Bedeutung. Welches sind die tragenden Elemente? Läßt sich die industriell-ökonomische Entwicklungslogik korrigieren? Wie tragfähig ist der Gedanke einer 'nachhaltigen Nutzung' aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive?" Drei Autoren diskutieren diese Fragen in getrennten Beiträgen unter den Überschriften:
- Nachhaltige Entwicklung - aus ökoloigischer Sicht - Nachhaltige Entwicklung - aus ökonomischer Sicht - Nachhaltige Entwicklung - aus sozialer Sicht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; Umweltschutz; Natur; Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik; Kosten-Nutzen-Analyse; ökonomische Faktoren; Sozialverträglichkeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940411d10},
}
@Article{Hackmann:1994:ZEU,
Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Sozialwissenschaft},
Volume= {45},
Number= {3},
Author= {Johannes Hackmann},
Title= {Zur {\"U}berlegenheit einer umweltpolitischen Steuerl{\"o}sung unter Informationsgesichtspunkten : die marktsimulierende Schadstoffsteuer},
Year= {1994},
Pages= {329-367},
ISBN= {ISSN 0075-2770},
Abstract= {"In der umweltökonomischen Literatur dominiert die Ansicht, ein aus allokativer Sicht überlegenes umweltpolitisches Instrument gäbe es nicht. Begründet wird dies vor allem mit den Schwierigkeiten einer Beschaffung der für eine Implementierung der Instrumente erforderlichen Informationen. Daß kein grundsätzlich überlegenes umweltpolitisches Instrument existiert, wird in dieser Arbeit bezweifelt. Die zu begründende These lautet: Werden die bestehenden Informationsprobleme berücksichtigt, verdient eine bestimmte Steuerlösung grundsätzlich den Vorzug vor anderen Instrumenten einer Umweltschutzpolitik, wird von den Wertmaßstäben ausgegangen, von denen sich Ökonomen vorherrschenderweise leiten lassen. Mit dieser These soll nicht bestritten werden, daß für die Regulierung der einzelnen Schadstoffe ein umweltpolitischer policy mix besser sein kann als eine Steuerlösung allein. Verbote können nach dem Motto: 'doppelt genäht hält besser' durchaus sinnvolle Basissicherungsfunktionen übernehmen; auch hat das Haftungsrecht unbestreitbare Vorzüge vor allem bei sich nachbarschaftlich auswirkenden Umweltbelastungen. Die 'reguläre Arbeit' sei jedoch dem steuerpolitischen Instrumentarium zu überlassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltschutz; Ökosteuer; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Umweltberichterstattung; Schadstoff; Besteuerung; Standortfaktoren; Umweltrecht; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 092},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950221d27},
}
@Article{Hahne:2007:BBF,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {36},
Number= {5},
Author= {Klaus Hahne},
Title= {Ben{\"o}tigt Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung ein erweitertes Verst{\"a}ndnis von Kompetenzentwicklung?},
Year= {2007},
Pages= {13-17},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Annote= {URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/1263},
Abstract= {"Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz gilt als oberstes Ziel beruflicher Ausbildung. Dieser Aufsatz geht der Frage nach, ob gängige Konzepte und Modelle der Kompetenzentwicklung auch für die Beschreibung von Kompetenzen für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) geeignet sind. Dazu werden zunächst berufsübergreifende und berufsspezifische Kompetenzen einer BBNE beleuchtet und das Konzept einer umfassenden Gestaltungskompetenz in der Allgemeinbildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bezug auf seine Anwendbarkeit in der Berufsbildung diskutiert. In der Auseinandersetzung mit zwei Kompetenzmodellen wird gezeigt, dass BBNE sinnvoll an die gängige Kompetenzdiskussion in der Berufsbildung anknüpfen kann. Mit zwei spezifischen Bündelungen von Kompetenzen, der Gestaltungsund der Systemkompetenz für Nachhaltigkeit muss sie dabei aber weiterführenden Perspektiven nachgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The essay investigates the issue of whether current concepts and models of competence development are also suited to the description of competences for vocational education and training for sustainable development. To this end, light is initially shed on the cross-occupational and vocationally specific competences contained within such vocational education and training before the paper moves on to debate the concept of a comprehensive structuring of competence within general education for sustainable development in terms of applicability to vocational education and training. Two competence models are addressed to demonstrate that vocational education and training for sustainable development can offer a sensible link with the prevailing VET competence debate. The process must, however, involve the pursuit of continuing perspectives via the vehicle of two specific competence groupings, structural and systemic competence for sustainability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Berufsbildungspolitik; Politikumsetzung; Berufsbildungsforschung; nachhaltige Entwicklung; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Ökologie; Bildungsziel; Bildungsinhalt; Kompetenzentwicklung; Leitbild; Theorie-Praxis; Umweltbildung; Handlungsfähigkeit; Kompetenz; Berufsbildung - Modellversuch; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071016n02},
}
@Article{Hahne:1992:CUP,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {21},
Number= {4},
Author= {Klaus Hahne},
Title= {Chancen und Probleme beruflicher Umweltbildung im Handwerk : am Beispiel der Versorgungstechnik},
Year= {1992},
Pages= {3-9},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {"In dem Aufsatz werden Umsetzungsprobleme der beruflichen Umweltbildung am Beispiel der versorgungstechnischen Handwerksberufe konkretisiert. Dazu werden zunächst die Umweltbezüge der Versorgungstechnik am Beipiel Raumwärme/Warmwasser dargestellt. Für die Ausbildung werden Lernfelder und Handlungsspielräume genannt, in denen umweltbezogene Ausbildungsaktivitäten und Fortbildungsaktivitäten entwickelt werden können. Der Berufsschule kommt eine besondere Bedeutung als Anreger und Unterstützer von umweltbezogenen Erkundungsprojekten zu." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Handwerksberufe; Berufsausbildung; Umweltbildung; Versorgungstechnik; Berufsprobleme; Installateur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920825d01},
}
@Article{Hahne:1993:ZKE,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {22},
Number= {3},
Author= {Klaus Hahne},
Title= {Zur Konzeption eines Ausbildungsmittels zur beruflichen Umweltbildung im Handwerk},
Year= {1993},
Pages= {38-44},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {Im Rahmen der Medienentwicklung in der beruflichen Umweltbildung wird ein Aus- und Fortbildungsmittel vorgestellt, das für die Verbesserung der umweltbezogenen Handlungskompetenz konzipiert wurde. Am Beispiel des auftragsbezogenen Leittextes "Bodenbelagarbeiten" skizziert der Beitrag den Versuch einer durchgängigen Integration des Umweltaspekts in alle Phasen einer Auftragsbearbeitung von der Kundenberatung über die Auftragsplanung und die Materialbestellung bis hin zur Terminierung der Durchführung und der Übergabe sowie nachträglichen Kalkulation. (BIBB2)},
Annote= {Schlagwörter: Medien; Umweltbildung; Umweltschutz; Leittext; Bauberufe; Lehrmittel; Handwerk; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930820199},
}
@Article{Halstrick-Schwenk:1994:UII,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {7},
Number= {4},
Author= {Marianne Halstrick-Schwenk and Jens Horbach and Klaus L{\"o}bbe and Johann Walter},
Title= {Die umwelttechnische Industrie in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1994},
Pages= {487-495},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Der Beitrag untersucht die derzeitige Struktur der umwelttechnischen Industrie in Deutschland anhand einer Nachfrageanalyse für 1991 und einer detaillierteren Betrachtung der deutschen Anbieter nach Beschäftigung, Umsatz, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit im Jahre 1993. Es werden Ergebnisse einer Studie zusammengefaßt, die das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI) und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft erarbeitet haben. Im Jahre 1993 erzielten die deutschen Anbieter von Umweltschutzgütern einen Umsatz von rund 55 Mrd. DM, von denen etwas über 4 Mrd. DM auf die neuen Bundesländer entfielen. Eine Analyse von Weltmarktanteilen, Exportquoten und Innovationsaktivitäten hat ergeben, daß die deutsche umwelttechnische Industrie eine hohe Wettbewerbsfähigkeit aufweist. Die umwelttechnische Industrie ist stark abhängig von den öffentlichen Umweltschutzausgaben bzw. der Umweltschutzgesetzgebung. Aber auch bei einer Verschärfung von Umweltschutzvorschriften müssen die Entwicklungsperspektiven der umwelttechnischen Industrie zurückhaltend beurteilt werden, da Umweltbelastungen voraussichtlich immer weniger durch 'Reparaturmaßnahmen', sondern durch sogenannte integrierte Maßnahmen verringert werden. Ein vermehrter Umweltschutz führt daher nicht unbedingt auch zu steigenden Marktpotentialen für die umwelttechnische Industrie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie - Begriff; Umwelttechnik - Angebot; Umwelttechnik - Nachfrage; Wettbewerbsfähigkeit; Marktanteil; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950105d15},
}
@Article{Hans-Boeckler-Stiftung:1999:BFA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {52},
Number= {9},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Title= {B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit und Umwelt : mit {\"o}kologischer Modernisierung zu zukunftsf{\"a}higer Besch{\"a}ftigung. DGB-Positionspapier - Antworten der Wissenschaft},
Year= {1999},
Pages= {562-658},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die in seinem Positionspapier zum Thema "Umwelt" im Bündnis für Arbeit vorgeschlagenen Maßnahmen Wissenschaftlern verschiedener Forschungsinstitute vorgelegt und um Stellungnahme gebeten. Das Schwerpunktheft enthält - neben dem Positionspapier selbst - die Beiträge der Wissenschaftler, die sich an deren jeweiligen Forschungsarbeiten orientieren.
Inhaltsverzeichnis: Werner F. Schulz: Sind über eine Million Umweltschutzarbeitsplätze purer Zufall (562-570); Joachim Nitsch, Ole Langniß: Ausbau regenerativer Energien und daraus resultierende Beschäftigungseffekte (571-577); Janina Scheelhaase: Ökologische Modernisierung der Wirtschaft (578-584); Jürgen Blazejczak, Dietmar Edler: Beschäftigung und Umweltschutz (585-592); Martin Cames: Neue Arbeitsplätze durch umweltverträglichen Verkehr (593-600); Klaus Traube: Die Kraft-Wärme-Kopplung - ein deutsches Trauerspiel (600-604); Lutz Mez, Annette Piening: Ökologische Modernisierung des Energiesektors durch Kraft-Wärme-Kopplung (605-612); Marianne Halstrich-Schwenk, Klaus Löbbe: Elektronikschrottentsorgung und Beschäftigung (613-622); Hans Gebhard Mendius: Nachhaltigkeitsstrategien als Beschäftigungschance (623-632); Johann Wackerbauer: Arbeitsplätze durch ökologische Modernisierung (632-638); Harry Lehmann: Ökologische Strukturreform - Zukunftsfähigkeit trotz Arbeitsplätze (639-644); Eberhard Schmitt u.a.: Umwelt- und Gesundheitsschutz durch die Substitution gefährlicher Arbeitsstoffe (644-650). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Bündnis für Arbeit; Umweltschutz; Umweltpolitik; Gewerkschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; regenerative Energie; Verkehrswesen; Energieerzeugung; Handwerk; Elektronik; Recycling; integrierter Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Gesundheitsschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991103b03},
}
@Article{Hansen:2010:EII,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {19},
Number= {1},
Author= {Alan Hansen and Sven Trantow and Frank Hees},
Title= {Enabling Innovation : Innovationsf{\"a}higkeit von Organisationen vor dem Hintergrund zentraler Dilemmata der modernen Arbeitswelt},
Year= {2010},
Pages= {53-67},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2010-0106},
Abstract= {"Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms 'Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt' (A-L-K) adressiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine humanzentrierte Sichtweise auf Innovationen. Das am ZLW/IMA und IfU der RWTH Aachen durchgeführte, programmbezogene Monitoringprojekt 'Internationales Monitoring' (IMO) erforscht in engem Austausch mit nationalen und internationalen Experten zentrale Dilemmata wirtschaftlichen Handelns, welche elementare Problemstellungen moderner Arbeits- und Innovationsprozesse darstellen. Darüber hinaus werden organisationale Strategien identifiziert, die einen signifikanten Beitrag zum Umgang mit den sozio-ökonomischen Dilemmata und damit zu einem nachhaltig innovations- und wettbewerbsfähigen Unternehmen leisten. Im vorliegenden Artikel werden erste Ergebnisse dieser Forschungsarbeit vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Within the framework of the Research and Development program 'Working, Learning, Developing Skills. Innovative ability in a modern Working Environment' (A-L-K) the Federal Ministry of Education and Research addresses a human-centred perspective towards innovations. In close cooperation with national and international experts, the ZLW/IMA and IfU of the RWTH Aachen carries out the program-related monitoring project 'International Monitoring' (IMO). The program is supposed to find central economic dilemmas that are considered to be major problems within the modern working and innovation processes. In addition to that, organizational strategies that can contribute significantly to the handling of these socio-economic dilemmas will be identified in order to achieve a sustained, innovative and competitive enterprise. Initial results of this research program are presented in the following article." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Innovationsfähigkeit; Organisationsentwicklung; Unternehmensentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationspolitik; sozialer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; human resource management; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsorganisation; Organisationsänderung; Prozessinnovation; Work-Life-Balance; Unsicherheit; Management; Unternehmensführung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100914a04},
}
@Article{Hansjuergens:1995:WPI,
Journal= {Konjunkturpolitik},
Volume= {41},
Number= {3},
Author= {Bernd Hansj{\"u}rgens},
Title= {Wie passen "{\"O}kosteuern" in das Steuersystem?},
Year= {1995},
Pages= {201-227},
ISBN= {ISSN 0023-3498},
Abstract= {"In dem Beitrag soll analysiert werden, wie das Öko-Steuer-Konzept zu den finanzwissenschaftlichen Kriterien für ein 'rationales' Steuersystem paßt. Wichtiger als das Aufsuchen möglicher Harmonie- und Konfliktbeziehungen erscheint dabei die Frage, welche Elemente der finanzwissenschaftlichen Analyse überhaupt systematisch in die Betrachtung einzubeziehen sind bzw. wo die Berührungspunkte zwischen einer Öko-Steuer und den Anforderungen an das Steuersystem unter steuersystematischen Aspekten liegen. Diesen Überlegungen widmet sich Abschnitt III. In Abschnitt IV werden dann einige der finanzwissenschaftlichen Aspekte näher analysiert. Zuvor sollen die Implikationen, die sich aus Öko-Steuern für die Gestalt des Steuer- und Abgabensystems ergeben können, sowie die Kernelemente der gegenwärtig im Vordergrund der Diskussion stehenden Öko-Steuer-Vorschläge betrachtet werden (II)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Umweltschutz; Finanztheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 043},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951124d07},
}
@Article{Hardering:2017:WVN,
Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Friedericke Hardering and Sarah Lenz},
Title= {Wie viel Nachhaltigkeit braucht gute Arbeit? : Arbeitsanspr{\"u}che in beruflichen Umbruchphasen},
Year= {2017},
Pages= {7-19},
ISBN= {ISSN 1866-9549},
Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-02_Hardering_Lenz_final.pdf},
Abstract= {"In den letzten Jahren lässt sich ein zunehmendes Nachdenken über Nachhaltigkeit beobachten. Wenngleich Nachhaltigkeit zu einem allgegenwärtigen Leitbegriff gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels avanciert, werden Themen der nachhaltigen Entwicklung von Arbeit trotz dieser Dynamiken kaum thematisiert. Es bleibt bisweilen offen, welche Relevanz die Idee von Nachhaltigkeit für die Beschäftigten hat, was sie unter Nachhaltigkeit verstehen und inwieweit sich Ansprüche an Nachhaltigkeit in der Arbeit identifizieren lassen. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Beitrag der Bedeutung der Nachhaltigkeitsidee in subjektiven Konzepten von guter und sinnvoller Arbeit. Auf der Basis von teilstrukturierten narrativen Interviews werden Phasen der beruflichen Umorientierung als moments critiques analysiert, da diese in verdichteter Form Aufschluss über die zugrunde liegenden Motive, Vorstellungen und Wünsche an eine gute Arbeit geben. Die Analyse zeigt, dass sich Nachhaltigkeitsvorstellungen in drei Dimensionen rekonstruieren lassen: der Arbeitskraft, der Profession und des sozialen wie ökologischen Umweltbezuges. Da Nachhaltigkeit in Verbindung mit anderen Ansprüchen eingefordert wird, lässt sich von einem flankierenden Anspruch sprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In recent years, there was a growing interest in sustainability. Although sustainability rises to a leading concept in thinking about social and economic change, sustainable development of work is rarely discussed. How employees understand sustainability in the context of work and if they have any demands on sustainability of work remain open questions. Against this backdrop, this contribution focuses on the relevance of sustainability in subjective concepts of good and meaningful work. Based on semi-structured narrative interviews, we analyze changes of jobs as moments critiques that give insights on motives, visions and demands of good work. Our findings show three dimensions which are linked to sustainability: labor, professions and relations to social and ecological aims. Besides, demands for sustainability always appear in connection with other demands for good work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; nachhaltige Entwicklung; menschengerechte Arbeit; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Arbeitsplatzwechsel; Berufswechsel; Arbeitsorientierung; Hochqualifizierte; Bankberufe; Legitimation; Arbeitsbedingungen; Work-Life-Balance; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2228},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516v07},
}
@Article{Hedtke:1992:RUB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik},
Volume= {88},
Number= {8},
Author= {Reinhold Hedtke},
Title= {Rettet die Umweltkrise die Berufsp{\"a}dagogik vor dem Abschied von der Erziehung?},
Year= {1992},
Pages= {645-667},
ISBN= {ISSN 0172-2875},
Abstract= {"Umwelterziehung beruft sich auf die globale Bedrohung durch die Umweltkrise, Voraussetzung für ihr erzieherisches Handeln ist der diagnostische, prognostische und therapeutische Vorsprung der Erziehenden gegenüber den zu Erziehenden. Das Verhältnis zwischen beiden ist eines der Überlegenheit, daraus wird der Anspruch auf Leiten und Lenken legitimiert. Diese Position wird kritisiert; ihr wird der Gedanke einer Umweltbildung als Aufklärungs- und Verständigungsprozeß zwischen Lehrenden und Lernenden gegenübergestellt. Umweltbildung läßt die jungen Erwachsenen selbst ihre eigenen Formen eines verantwortlichen Umgangs mit der Natur entwickeln. Dafür hat Berufsschule die Bedingungen herzustellen und Lernchancen anzubieten. Will Berufsschule es den Lernenden erleichtern, Umweltverantwortung zu übernehmen, muß sie sich zur demokratischen Erwachsenenschule reformieren." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsschule; Umweltbildung - Konzeption; Verantwortungsbewusstsein; Handlungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 216},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930112d07},
}
@Article{Hedtke:1998:VTW,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik},
Volume= {94},
Number= {2},
Author= {Reinhold Hedtke},
Title= {Viel Technik, wenig Umwelt : Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen 1990-1995},
Year= {1998},
Pages= {265-281},
ISBN= {ISSN 0172-2875},
Abstract= {"Lehrerfortbildung ist ein Instrument für die Initiierung und Unterstützung von Innovationsprozessen. Ihre bildungspolitische Bedeutung wächst, je geringer die Erneuerungsrate der Kollegien durch Neueinstellungen ist. Die Innovation, um die es hier geht, ist die ökologische Modernisierung des Bildungssystems. Gerade sie ist auf eine breite und qualitativ angemessene Lehrerfortbildung angewiesen. Um zu prüfen, was Bildungspolitik auf diesem Feld leistet, wurde das Fortbildungsangebot zu Umweltthemen am Beispiel Nordrhein-Westfalens analysiert. Aus den Ergebnissen werden Vorschläge für eine berufliche Umweltfortbildung entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Weiterbildungsangebot; Berufsschullehrer; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 216},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980720b08},
}
@Article{Heeg:1983:GDA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {37},
Number= {1},
Author= {Franz Josef Heeg},
Title= {Die Gesamtbelastung des arbeitenden Menschen : Ans{\"a}tze zu einer komplexen Betrachtungsweise. Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs - die Gei{\"ss}eln des modernen Menschen},
Year= {1983},
Pages= {24-33},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Abstract= {"Fast zwei Drittel aller Todesfälle in der Bundesrepublik sind auf zwei Krankheitsarten zurückzuführen, auf Herz-Kreislauferkrankungen und bösartige Neubildungen. Die Ursachen dieser beiden 'Hauptgeißeln' des heutigen Menschen werden in ihrem komplexen Wirkungsgefüge dargestellt, wobei die beim heutigen Stand der Wissenschaft als gültig anzusehenden Theorien der Krebsentstehung (insbesondere der chemischen Karzinogenese) und der Entstehung der Folgeerscheinungen von schädlichem Streß (auch oft als Distreß bezeichnet im Gegensatz zu Streß als kurzzeitig wirkender Belastungssituation des Organismus und dessen Reaktionen hierauf) zugrundegelegt werden. Die speziellen Beziehungen des 'Menschen am Arbeitsplatz' mit seiner 'Umwelt' werden hierbei besonders berücksichtigt. Unter Berücksichtigung dieser komplexen Zusammenhänge der Wirkungs-Folge-Mechanismen wird die Forderung verständlich, diese in Zukunft verstärkt bei der wissenschaftlichen Untersuchung dieser Phänomene zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere, wie in der ... Arbeit erläutert wird, auch für die angewendete Meßstrategie und Meßmethoden zur Analyse der Schadstoffbelastung am Arbeitsplatz und im Betrieb. Es ist erforderlich, ein Belastungskataster für die betriebliche 'Arbeitsumwelt' des Menschen zu entwickeln." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; Arbeitsumwelt; Schadstoff; Stress; Herzkrankheit; Krebs; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830804g02},
}
@Article{Heide:1993:ROD,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {51},
Number= {1},
Author= {Hans-J{\"u}rgen von der Heide},
Title= {Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen des Bundes},
Year= {1993},
Pages= {2-9},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Im Einvernehmen mit den Ländern hat das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Anfang des Jahres den Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen veröffentlicht, der für die zukünftige räumliche Entwicklung in ganz Deutschland die Positionen bestimmen soll. Er hat für die zukünftige räumliche Entwicklung in Deutschland und darüber hinaus in Europa zentrale Bedeutung. Er ist die seit langem wichtigste raumordnungspolitische Entscheidung. Der Beitrag schildert die Entstehungsgeschichte und belegt die raumordnungspolitische Bedeutung des Orientierungsrahmens. Er setzt sich mit seiner rechtlichen Einordnung auseinander und kommentiert seinen wesentlichen Inhalt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungspolitik - Konzeption; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Siedlungsstruktur; Umwelt; Verkehr; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940506d07},
}
@Article{Heinrich:1985:KPI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {38},
Number= {h 11},
Author= {Rainer Heinrich},
Title= {Konservativ-liberale Politik in Berlin seit 1981 : eine Bilanz aus gewerkschaftlicher Sicht},
Year= {1985},
Pages= {685-691},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Anhand wichtiger Indikatoren wird gezeigt, daß in den letzten vier Jahren die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik des konservativ-liberalen Senats zu einer Entkoppelung des wirtschaftlichen Wachstums von der Beschäftigung geführt hat. Die Arbeitslosigkeit hat sich fast verdoppelt. Zudem wurde diese Entwicklung mit hohen Subventionszahlungen ohne beschäftigungswirksame Auflagen finanziert, während in anderen, besonders sozialen Bereichen des Berliner Haushalts, zu Lasten der Arbeitnehmer gespart wurde. Mit der Umstrukturierung des Haushalts war die Förderung der neuen Technologien verbunden, bei der eine soziale Kontrolle fehlte. Stattdessen ist eine demokratische, vorausschauende Strukturpolitik notwendig, um die strukturellen Probleme, einschließlich der umweltpolitischen, beschäftigungswirksam zu lösen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: angebotsorientierte Wirtschaftspolitik - Kritik; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; verarbeitendes Gewerbe; Subventionspolitik; Baugewerbe; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860116y11},
}
@Article{Heins:1994:WUU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {7},
Number= {2},
Author= {Bernd Heins and Andreas Kraemer},
Title= {Welthandel und Umweltschutz : indirekte Instrumente der europ{\"a}ischen Umweltpolitik},
Year= {1994},
Pages= {240-251},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Informationsinstrumente wie z.B. Öko-Audits und Kennzeichnungssysteme gehören zu den indirekten Instrumenten in der Umweltpolitik. Diese können den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung über Veränderungen im Verbraucherverhalten und in Marktstrukturen verringern. Sie sind nicht an staatliche Grenzen gebunden und können ökologischem Dumping im freien Welthandel entgegenwirken. Auch in der Sozialpolitik und im Arbeitsschutz sollte der Einsatz von indirekten Instrumenten möglich sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltschutz; Welthandel; Öko-Auditing; Umweltrecht; Informationssystem; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940713d22},
}
@Article{Heins:1995:IEK,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {8},
Number= {3},
Author= {Bernd Heins and Wolfgang Str{\"o}bele},
Title= {Internalisierung externer Kosten in der Umweltpolitik : zur erneuten Diskussion einer {\"o}kologischen Steuerreform},
Year= {1995},
Pages= {385-396},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Während die traditionelle Sichtweise der Umweltpolitik auf jeweils einen Schadstoff konzentriert war, der sogenannte 'externe Effekte' auslöst, kommt heute mit einer umfassenderen Produktbetrachtung eine zunehmend komplexere Problemsituation in den Blick. Wie dort Regelungen zur 'Internalisierung' von Kosten aussehen können, ist erst in Ansätzen durchdacht. Daß verschiedene Interessengemengelagen in der aktuellen 'Ökosteuerdiskussion' eine eindeutige ökologische Orientierung unterlaufen können, wird am Beispiel der Energiesteuer diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Steuern - Reform; Schadstoff; Kosten; Verursacherprinzip; Internalisierung; Umweltökonomie; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951012d02},
}
@Article{Heintze:2005:SEU,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {14},
Number= {3},
Author= {Cornelia Heintze},
Title= {Das skandinavische Erfolgsmodell und sein kulturelles Fundament : eine Ann{\"a}herung},
Year= {2005},
Pages= {221-242},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2005-0306},
Abstract= {"Die skandinavischen Länder kombinieren die weltweit höchsten Staatsquoten und effektiven Steuerbelastungen mit Spitzenwerten bei allen wichtigen Themen von Beschäftigung, Bildung, soliden Staatsfinanzen und ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit bis zu Geschlechterdemokratie, Volksgesundheit und Umweltverträglichkeit. Sie bewegen sich damit entlang der Kriterien von ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit auf einem vergleichsweise gut ausbalancierten Entwicklungspfad. Der Beitrag argumentiert, dass die erstaunliche Vitalität des skandinavischen Wohlfahrtsstaates nur mit Blick auf sein kulturelles Fundament und die darin angelegten Regulationsmechanismen verstanden werden kann. Die Verbindung von Individualismus, dominant femininer Werteorientierung und geringer Machtdistanz bei gleichzeitig geringer Unsicherheitsvermeidung und einer eher langfristigen Orientierung liefert die Antriebsmomente und Denkraster für ein Gesellschafts'spiel', bei dem andere Regeln herrschen als im angelsächsischen Raum oder in Deutschland. Die Regeln des Entweder-Oder, entweder mehr Jobs oder mehr Armut, entweder hohe soziale Absicherung oder hohe Innovationsdynamik finden sich aufgelöst in Komplementärbeziehungen. Sie prägen das Denken, die Werteorientierungen und die Rolle, die einem fest in der Gesellschaft verankerten Wohlfahrtsstaat zugeschrieben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Entwicklung; Neoliberalismus - Alternative; kulturelle Faktoren; Staatsquote; Arbeitslosenquote; Wettbewerbsfähigkeit; Bildungssystem; Umweltverträglichkeit; Steuerbelastung; Sozialverträglichkeit; Bildungschancengleichheit; soziale Herkunft; Leitbild; Sozialstaat - internationaler Vergleich; Wertorientierung; Skandinavien; Schweden; Finnland; Dänemark; Norwegen; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050916a03},
}
@Article{Heister:1992:SGU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {5},
Number= {4},
Author= {Johannes Heister and Gernot Klepper and Frank St{\"a}hler},
Title= {Strategien globaler Umweltpolitik : die UNCED-Konferenz aus {\"o}konomischer Sicht},
Year= {1992},
Pages= {455-465},
ISBN= {ISSN 0933-9027},
Abstract= {"Internationale Umweltpolitik wird zunehmend von strategischem Verhalten der Staaten bestimmt. Auf den UNCED in Rio haben Konflikte über die Lastenverteilung zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern die zur Lösung globaler Umweltprobleme notwendige Kooperation verhindert. Der Beitrag analysiert die Zusammenhänge anhand der in Rio verabschiedeten Konventionen zum Klima- und Artenschutz und zeigt, warum sich die Industrieländer weitgehend durchsetzen konnten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz - Finanzierung; Umweltschutz; Kosten; ; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930111d08},
}
@Article{Helmrich:2016:QAB,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {45},
Number= {2},
Author= {Robert Helmrich and Peter Bott and Ingrid Leppelmeier},
Title= {Qualifikationsentwicklungsforschung am Beispiel der deutschen Energiewende},
Year= {2016},
Pages= {54-59},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Annote= {URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/7972},
Abstract= {"Gesellschaftlicher, ökonomischer und technologischer Wandel haben häufig Auswirkungen auf das Bildungssystem und auf den Arbeitsmarkt. Die Entwicklungen von Qualifikationen für Tätigkeiten und Berufe zu beobachten und zu analysieren, ist seit Bestehen des BIBB neben der Ordnungsarbeit eine der Kernaufgaben des Instituts. Ziel der Qualifikationsentwicklungsforschung ist die systematische Beobachtung und Analyse von beruflichen Arbeitsmarktentwicklungen aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Datenzugängen, um Veränderungen und Anpassungsprozesse frühzeitig erkennen zu können. Im Beitrag wird dieses Forschungsfeld am Beispiel der Tätigkeiten im Bereich Erneuerbare Energien methodisch sowohl aus der Sicht der Erwerbstätigen wie auch der Betriebe beschrieben und es werden einige Ergebnisse dargestellt." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: BIBB/BAuA-Erhebung; Energiepolitik - Auswirkungen; regenerative Energie; Qualifikationsanforderungen; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Qualifikationsentwicklung; Energiewirtschaft; Energieversorgung; Energieerzeugung; Berufsanforderungen; adäquate Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160404v08},
}
@Article{Hemkes:1997:NWF,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {50},
Number= {12},
Author= {Barbara Hemkes and Lena Weller},
Title= {{\"O}ko-Audit - neues Werkzeug f{\"u}r den Arbeitsschutz?},
Year= {1997},
Pages= {838-847},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die EG-Öko-Audit-Verordnung und das Arbeitsschutzgesetz entwickeln ein umfassendes Verständnis von Umwelt- und Arbeitsschutz und rücken erstmals den betrieblichen Gestaltungsprozeß in den Mittelpunkt gesetzlicher Regelungen. Als systematische Managementkonzepte sind beide Instrumente grundsätzlich verwandt: Sowohl die Öko-Audit-Verordnung als auch das Arbeitsschutzgesetz zielen auf die Implementierung eines strukturell gleichen systematischen Prozesses im Betrieb. Der Beitrag vergleicht die innovationen Potentiale der Instrumente und geht der Frage nach, inwieweit Öko-Audit (EMAS) und das neue Arbeitsschutzgesetz Grundlagen für ein strukturell neues Verhältnis zwischen Arbeitsschutz und Umweltschutz bieten. Es wird untersucht, ob und inwieweit ein integriertes Herangehen die schleppende Umsetzung beider Instrumente optimieren und Perspektiven zur sicheren, im umfassenden Sinne gesunden und umweltgerechten Gestaltung von Arbeit eröffnen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing; Arbeitsschutz - Recht; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980126d10},
}
@Article{Hemmelskamp:1994:EAZ,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {63},
Number= {4},
Author= {Jens Hemmelskamp and Uwe Neuser},
Title= {Die EG-Umwelt-Audit-Verordnung : Anreiz zu Innovationen oder zu potemkinschen Dialogen?},
Year= {1994},
Pages= {386-403},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Abstract= {"Seit 1993 regelt die EG-Umwelt-Audit-Verordnung die freiwillige Teilnahme von Unternehmensstandorten an einem Umwelt-Audit-Verfahren. Die EG-Umwelt-Audit-Verordnung stellt ein noch vages Konzept für Umweltmanagementsysteme und Umweltbetriebsprüfungen dar, welches große Interpretationsspielräume für die Umsetzung in der Praxis offen läßt. Das Ziel des Europäischen Rates, mit der Verordnung die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes zu fördern, kann nur begrenzt erfüllt werden. Es ist zu befürchten, daß bei den teilnehmenden Unternehmen statt der gewünschten problemorientierten Schwachstellenanalyse ein zielorientiertes Vorgehen zum Erreichen einer Teilnahmeerklärung dominieren wird. Die ungenügende Beschreibung der Ermittlungstiefe kann zu einer Abschwächung der Prüfungsanforderungen führen. Eine solche Entwicklung bei der Umsetzung der Verordnung könnte dazu führen, daß dieses Umweltschutzinstrument als 'Mogelpackung' in der Öffentlichkeit an Glaubwürdigkeit verliert. Um dies zu verhindern, sollte die weitere Ausgestaltung der Verordnung ein dynamischer Lernprozeß bleiben, in den die gewonnenen Praxiserfahrungen aufgenommen werden. Zudem dürfen Umwelt-Audits nicht als Ersatz für notwendige marktwirtschaftliche Instrumente in der Umweltpolitik verstanden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Öko-Auditing; Umweltberichterstattung; Informationssystem; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d14},
}
@Article{Hennicke:1983:MUG,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {36},
Number= {11},
Author= {Peter Hennicke},
Title= {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Energieeinsparung im Rahmen regionaler Energiekonzepte},
Year= {1983},
Pages= {666-684},
ISBN= {ISSN 0340-300X},
Abstract= {"In technischer Hinsicht existiert in der BRD ein großes Energieeinsparpotential. Dessen Realisierung verlangt die grundsätzliche Umstrukturierung eines angebotsorientierten auf Absatzexpansion programmierten Energiesystems unter grundlegend veränderten gesellschaftlichen Bedingungen (real steigende Energiepreise, Verknappung und eingeschränkte Verfügbarkeit über Energieressourcen, Umweltzerstörung). Die hierbei auftretenden Entscheidungs- und Koordinierungsprobleme können nicht durch die "Selbstregulierung" des Marktmechanismus und überproportional steigende Energiepreise effizient und sozial gelöst werden. Kernpunkt jeder Energieeinsparpolitik ist vielmehr die Orientierung regionaler Energiekonzepte an der optimalen Nutzung von Energiedienstleistungen und der Abbau zahlreicher institutioneller, politischer und rechtlicher Hemmnisse." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Energiepolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831205j13},
}
@Article{Henschel:1982:QWU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {35},
Number= {12},
Author= {Rudolf Henschel and Werner Mei{\"ss}ner and Bruno Zwingmann and Ulrich Ewers and Dieter H{\"u}ckel and Caroline Heinle and Gerd Georg Eigenwillig and Wolfram Elsner and J{\"u}rgen Grumbach},
Title= {Qualitatives Wachstum, Umweltschutz, Arbeitnehmerinteressen},
Year= {1982},
Pages= {721-775},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Setzt eine Verbesserung der Lebensqualität ein mehr an quantitativem Wachstum voraus oder ist mehr Lebensqualität auch bei geringerem Wirtschaftswachstum denkbar? Die Diskussion um Fragen der Qualität des Lebens ist seit Mitte der siebziger Jahre in ein neues Stadium getreten. Die anhaltende Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, die damit einhergehende Ausbreitung der Massenarbeitslosigkeit und die fortschreitende Zerstörung der Umweltbedingungen zeigen, daß es keinen einfachen Zusammenhang zwischen Wachstum und Lebensqualität gibt. Die Gleichung "weniger Wachstum = mehr Lebensqualität" hat sich gerade in jüngster Zeit als nicht haltbar erwiesen. Trotz des inzwischen seit zwei Jahren vorherrschenden Wachstumsstillstands haben sich die Lebensbedingungen für einen Großteil der Bevölkerung nicht verbessert, sondern, im Gegenteil, verschlechtert." Die Beiträge des Schwerpunktheftes enthalten Antworten der Gewerkschaften auf diese Herausforderungen: "++ Henschel: Mehr Lebensqualität bei geringerem Wachstum ++ Meissner: Grenzen des quantitativen Wachstums - Chancen für eine umweltfreundliche Wirtschaftsform? ++ Zwingmann: Aspekte staatlicher Umweltpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht ++ Ewers: Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Bundesrepublik Deutschland ++ Hückel/Heinle: Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Schwermetalle am Beispiel Blei ++ Eigenwillig: Umweltschutzaspekte alternativer Energiestrukturen ++ Elsner/Grumbach: Gewerkschaften und Ökologiebewegung - eine Bestandsaufnahme. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Entwicklung; Lebensqualität; Wachstumspolitik; Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; Alternativbewegung; Umweltpolitik; Gewerkschaft; Ökologie; Energiepolitik; Umweltbelastung; Gesundheitsschutz; Berufskrankheit; arbeitsbedingte Krankheit; Krebs; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 1980;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821225w17},
}
@Article{Hermann:2010:SFF,
Journal= {Global Labour Journal},
Volume= {1},
Number= {3},
Author= {Christoph Hermann and Birgit Mahnkopf},
Title= {Still a future for the European social model?},
Year= {2010},
Pages= {314-330},
ISBN= {ISSN 1918-6711},
Annote= {URL: http://digitalcommons.mcmaster.ca/cgi/viewcontent.cgi?article=1043&context=globallabour},
Abstract= {"The 2008/9 financial and economic crisis has discredited the neoliberal narrative which claims that the market is self-correcting and that private enterprise is superior to the public sector. In Europe, it turned out that the crisis highlighted the social and the democratic (as well as the ecological) deficits which have arisen over the past 30 years and which finally had eroded some of the most distinctive features of the European Social Model (ESM). However, the crisis has at least opened up space in the political discourse for alternative ideas concerning the creation of a more socially sustainable economy. In the essay it is argued that a renewed ESM is indispensable for a type of European integration based on social equality and environmental responsibility. After a short reference to Polanyi´s concepts of decommodification and disembedded capitalism the paper summarises the debate about the ESM and tries to capture its essence as it developed during the postwar decades. In the next section, the erosion of the ESM is described and important drivers of neoliberal restructuring in the EU are identified. The following part outlines major objectives in a possible revitalisation of the ESM based on three major projects: the renewal of the European welfare states, the reconstruction and expansion of the public sector and the democratisation of the EU and of European societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Zukunftsperspektive; europäische Integration; soziale Gerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Wirtschaftsentwicklung; Neoliberalismus; staatlicher Sektor; Demokratisierung; Wohlfahrtsstaat; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 888},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121018n15},
}
@Article{Hettinger:1984:ZEB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {38},
Number= {2},
Author= {Th. Hettinger and B. H. M{\"u}ller and H. Peters and G. Eissing and S. Sevenich},
Title= {{\"U}berlegungen zu einem Belastungs-Kataster "Klima am Arbeitsplatz"},
Year= {1984},
Pages= {84-91},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Abstract= {"Um in der betrieblichen Praxis arbeitswissenschaftliche Daten zur Entscheidungsfindung bereitzustellen, können verschiedene Darstellungsformen gewählt werden. Häufig wird in diesem Zusammenhang der Wunsch nach einem geeigneten Kataster geäußert, wobei es letztlich möglich sein soll, alle Belastungsarten angemessen darzustellen. Am Beispiel der Klimabelastung zeigt die vorliegende Arbeit Überlegungen zur Ableitung eines Katasters auf, das Informationen über die Belastung wiedergibt und sich nicht nur mit der Darstellung physikalischer Daten begnügt. Hierbei wird ein Vorschlag zur Klassifikation von Arbeitsplatzsituationen diskutiert und am Beispiel dargestellt, der die Anwendung jeweils situationsspezifischer Methoden und Verfahren zur Datenermittlung und die Ausweisung der Belastung in Form eines Katasters ermöglichen soll." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; Klima; Klassifikation; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850327y04},
}
@Article{Hickel:1984:LSV,
Journal= {Leviathan},
Number= {1},
Author= {Rudolf Hickel},
Title= {Lassen sich Verursachung und {\"U}berwindung der Massenarbeitslosigkeit innerhalb der Neoklassik mit Vogt-Ausstattung erkl{\"a}ren?},
Year= {1984},
Pages= {111-136},
ISBN= {ISSN 0340-0425},
Abstract= {Der Autor befaßt sich kritisch mit dem von Vogt (1983) entwickelten Ansatz zur Erklärung der Massenarbeitslosigkeit. "Die neoklassisch-keynesianische Kreuzung, die an strittige Voraussetzungen und Anpassungsprozesse gebunden ist, rückt als Resultat die methode der allgemeinen Gleichgewichtstheorie in die Nähe zu einer kritischen Kapitalismustheorie und zielt zugleich darauf ab, die marxistische Kritik der bürgerlichen Produktionsweise aus der Wissenschaft abzudrängen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Massenarbeitslosigkeit; Neoklassik; Gleichgewichtstheorie; Keynesianismus; Arbeitsmarktgleichgewicht; Kapitalismus - Kritik; Alternativbewegung; Alternativökonomie; Arbeitsmarkttheorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 441},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840507y11},
}
@Article{Hickel:1991:AZS,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {44},
Number= {6},
Author= {Rudolf Hickel and Jan Priewe},
Title= {{\"O}kologisch-soziale Alternativen zum Stabilit{\"a}tsgesetz},
Year= {1991},
Pages= {346-355},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Das alte 'Stabilitätsgesetz' von 1967 wurde kaum angewendet und ist nahezu vergessen. Es ist Ausdruck einer kurzfristig ausgerichteten wachstumfixierten Konjunkturpolitik, die auf leichte Rezessionen wie die von 1966/67 zugeschnitten ist. Die Globalsteuerung enthält zudem keinen strukturpolitischen und ökologischen Ansatz. Der von den GRÜNEN 1990 in den Bundestag eingebrachte Gegenentwurf, der in dem Aufsatz dargestellt und begründet wird, zielt einerseits auf eine Weiterentwicklung der nachfrageorientierten Konjunkturpolitik in Richtung auf eine mittelfrsitige Verstetigung, andererseits auf eine grundlegende Ökologisierung der Wirtschaftspolitik, die sich vom traditionellen Wachstumsziel verabschiedet. Aufgezeigt wird die Notwendigkeit einer Konjunkturpolitik im Kontext eines integrativen Politikansatzes. Im engeren Sinne wird die Intensivierung der Kooperation zwischen der Finanz- und Geldpolitik begründet. Unter prinzipieller Anerkennung der Autonomie der deutschen Bundesbank wird als demokratisches Gegengewicht - vergleichbar dem Entwurf einer Euro-Fed durch EG-Kommission - die Rechenschaftspflicht der Deutschen Bundesbank gegenüber dem Bundestag und Bundesrat dargelegt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; Stabilitätsgesetz - Alternative; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; qualitatives Wachstum; Globalsteuerung - Kritik; Geldpolitik; DIE GRÜNEN; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910711d17},
}
@Article{Hiesmair:2017:BRD,
Journal= {WISO},
Volume= {40},
Number= {3},
Author= {Manuela Hiesmair and Sandra Rigler},
Title= {Berufliche Rehabilitation: Diskussionsimpulse durch "Megatrends"},
Year= {2017},
Pages= {131-141},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Berufliche Rehabilitation als Teil eines Gesamtbewältigungsprozesses von gesundheitlichen Beeinträchtigungen zielt auf den Erhalt bzw. die Wiederaufnahme von Erwerbstätigkeit ab. Ausgewählte tiefgreifende Veränderungen ('Megatrends') werden vorgestellt, die Auswirkungen auf die berufliche Rehabilitation haben und damit essentiell für eine zukunftsorientierte Ausrichtung dieser sozialstaatlichen Leistung sind." (Autorenreferat, © ISW-Linz)},
Abstract= {"Vocational Rehabilitation as part of the process of combatting health impairments aims at preserving or resuming employment. Selected profound changes ('megatrends'), which have an impact on the future-oriented design of vocational rehabilitation, are presented." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation - Determinanten; technischer Wandel; demografischer Wandel; sozialer Wandel; Zukunft der Arbeit; Globalisierung; Wertwandel; Individualisierung; nachhaltige Entwicklung; Wissensgesellschaft; Ausbildungsinhalt; Qualifikationsanforderungen; Rehabilitanden; Einwanderung; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171116v11},
}
@Article{Hinterberger:1996:SEN,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {9},
Number= {3},
Author= {Friedrich Hinterberger and Maria J. Welfens and Doris Gerking and Harald Woeste and Friedrich Schmidt-Bleek},
Title= {{\"O}konomie der Stoffstr{\"o}me : ein neues Forschungsprogramm},
Year= {1996},
Pages= {344-356},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Den Ausgangspunkt stellt das Ziel einer ökologisch zukunftsfähigen wirtschaftlichen Entwicklung dar. Hierfür wird vorgeschlagen, die Ressourcenproduktivität unserer Wirtschaft gemäß dem am Wuppertal Institut entwickelten MIPS-Konzept dramatisch zu erhöhen. Dabei wird zunächst eine ökonomische Fundierung dieses Dematerialisierungsziels entwickelt. Die Grundlage bilden traditionell umweltökonomische Argumentationen, die um Ergebnisse aus der Ecological Economics und der Institutionenökonomik zu ergänzen sind. Um zu klären, ob und wie die erforderliche Umstrukturierung der Wirtschaft erreicht werden kann, wird ein Instrumentenmix vorgeschlagen, bei dem das spezielle Leistungsprofil eines jeden Instrumentes in eine geeignete Kombination umweltpolitischer Instrumente eingebracht wird. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Abbau und der Umgestaltung der heutigen Subventionspolitik gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltökonomie; Materialfluss; Ressourcen; Umweltpolitik - Instrumentarium; Subventionspolitik - Reform; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961008d02},
}
@Article{Hinz:2017:EDD,
Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Sarah Hinz and Anne G{\"o}ttert},
Title= {Das Ende des "Raubbaus"? Der demografische Wandel als Gelegenheitsfenster f{\"u}r nachhaltige Arbeit in Ostdeutschland},
Year= {2017},
Pages= {37-52},
ISBN= {ISSN 1866-9549},
Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-04_Hinz_Goettert_final_01.pdf},
Abstract= {"Der ostdeutsche Arbeitsmarkt war nach der Wiedervereinigung lange geprägt von einem Überhang qualifizierter Erwerbspersonen und hoher Arbeitslosigkeit. Die Folgen der Transformation legten die Basis für einen fortgesetzten 'Raubbau' an der Ressource Arbeitskraft. Inzwischen spitzt sich die demografische Entwicklung insbesondere in den neuen Bundesländern zu. Mit seinen antizipierten Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt sowie für die Finanzierung der Renten- und Sozialversicherungskassen ist der demografische Wandel seit Jahren ein politischer und medialer Dauerbrenner in der Frage, wie den negativen Folgen beizukommen sei. Dabei geht es hauptsächlich um die quantitative Steigerung des Erwerbspersonenpotenzials, die entstehende Fachkräfteengpässe abfedern soll. In den Hintergrund gerät dabei das Gelegenheitsfenster, das der demografische Wandel eröffnet, um Arbeit als Ressource nachhaltiger zu gestalten. Mit einer regional differenzierten Analyse, wie wir sie beispielhaft für Thüringen vornehmen, zeigen wir gleichermaßen auf, welche Hemmnisse einem progressiven Umgang mit dem demografischen Wandel in der betrieblichen Arena im Weg stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"After German reunification, the labour market in Eastern Germany was characterised by an oversupply of qualified workers and a high rate of unemployment. Given their weak labour market position, many East German workers readily accepted long and flexible hours, low wages and hazardous working conditions. However, demographic developments in the East have contributed to the establishment of new labour market asymmetries, labour has become scarce in some regions and professions. Demographic change has been featured prominently in the media and in political debates, but discussions have mainly focused on its labour market effects and its impact on pensions and social insurance systems. Discussions centred on identifying additional or underused sources of labour in order to counter the emerging shortages of qualified workers. Hardly any attention has been paid to a more qualitative approach that promotes sustainable labour policies and decent work as a means to deal with current shortages. By applying a differentiated regional analysis of Eastern Thuringia, we disclose potential barriers prevailing in regional companies that constrain a progressive approach towards dealing with demographic change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsgestaltung; nachhaltige Entwicklung; human resource management; Personalpolitik; Humanisierung der Arbeit; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Arbeitsplatzabbau; elektrotechnische Industrie; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Arbeitsintensität; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Thüringen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2228},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516v09},
}
@Article{Hochgreve:1989:IDI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {42},
Number= {8},
Author= {Horst Hochgreve},
Title= {Integration des {\"o}kologischen Interesses in die Unternehmensverfassung},
Year= {1989},
Pages= {462-467},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In der ökonomischen Theorie wurde die Bedeutung des 'Produktionsfaktors Natur' bisher entweder überhaupt nicht oder nur unzureichend erkannt. Folglich bezog sich auch die Mitbestimmungsdiskussion in der Vergangenheit lediglich auf die 'Faktoren' Arbeit und Kapital. Die Einflußnahme auf die Produktionsabläufe aus ökologischer Sicht beschränkt sich bis heute - mehr oder minder wirksam - auf staatlich gesetzte Daten. So unverzichtbar externe Umweltpolitik auch ist, so dringlich ist zusätzlich die Öffnung der Unternehmensorgane für Vertreter des ökologischen Interesses. Dadurch könnte der Produktionsprozeß so beeinflußt werden, daß ein breites Spektrum ökologischer Belange Berücksichtigung findet." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltfaktoren; Umweltschutz; Unternehmensverfassung; Gewerkschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900403d07},
}
@Article{Hock:1992:UIS,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
Volume= {41},
Number= {2},
Author= {Martin Hock},
Title= {Umweltschutzpolitik im Systemvergleich : eine systemtheoretische Analyse der Potentiale und Defizite},
Year= {1992},
Pages= {173-190},
ISBN= {ISSN 0721-3808},
Abstract= {"Dieser Beitrag geht der Frage nach, warum das sozialistische Wirtschaftssystem der zentral verwalteten Wirtschaft in Ost- und Ostmitteleuropa im Vergleich zu Westeuropa eine so signifikant höhere Umweltverschmutzung hervorgebracht hat. Es zeigt sich, daß das System nur vordergründig Vorteile gegenüber der Marktwirtschaft bietet. Vielmehr wird der Umweltschutz aus ideologischen Gründen hintangestellt. Die Systemanalyse zeigt darüber hinaus, daß Defizite im Ökologiebereich eine Folge des mangelhaften Funktionierens des ökonomischen Systems sind. Die Zentralverwaltungswirtschaft könnte nur dann funktionieren, wenn der Mensch dem marxschen Bild entspräche. Damit erweist sie sich in unserer Zeit praktisch als funktionsunfähig." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; ; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 583},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920918d01},
}
@Article{Hoeferl:2004:LEI,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {27},
Number= {4},
Author= {Andreas H{\"o}ferl},
Title= {Liberalisierung : die Euphorie im Osten ist vorbei},
Year= {2004},
Pages= {149-167},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Annote= {URL: http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/LF_hoeferl_04_04.pdf},
Abstract= {"15 Jahre nach dem Beginn des politischen Umbruchs und einer grundlegenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation ist auch in Osteuropa die Euphorie verflogen. Auch bei öffentlichen Dienstleistungen haben sich völlige Liberalisierung und Privatisierung nicht als allein selig machende Methoden erwiesen. Die hohen theoretischen Ansprüche sind durch praktische Erfahrungen ergänzt worden. Und in etlichen Fällen hat man aus Fehlern sogar schon gelernt und Konsequenzen gezogen.
Während sich die Liberalisierung etwa im Medienbereich bewährte und zu einem vielfältigen Informations- und Unterhaltungsangebot führte, wurden zu hohe Erwartungen in anderen Bereichen enttäuscht, etwa im Gesundheitsbereich oder beim Autobahnbau. Für die Bevölkerung war die Umstellung auf marktwirtschaftliche Unternehmensweisen bei vielen öffentlichen Dienstleistungen (vor allem im Energiebereich, bei Post und Telekommunikation) mit Preiserhöhungen verbunden, für viele Arbeitnehmer mit dem Verlust ihres Arbeitsplatzes. Doch so wie in den alten Mitgliedstaaten lässt sich feststellen, dass auch die neuen Mitgliedstaaten aus den eigenen Erfahrungen und denen anderer zu lernen beginnen und vorsichtiger an den Umbau ihrer Volkswirtschaften und der öffentlichen Dienstleistungen herangehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess - internationaler Vergleich; Liberalisierung; Privatisierung; öffentliche Dienstleistungen; Gesundheitswesen; Energieversorgung; Wasserwirtschaft; Telekommunikation; Post; Medienwirtschaft; Wohnungswirtschaft; Verkehrswesen; Abfallwirtschaft; Kultur; Rentenversicherung; Malta; Zypern; Estland; Lettland; Litauen; Slowakei; Tschechische Republik; Polen; Ungarn; Slowenien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110608},
}
@Article{Hoffmann:1994:UUD,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {7},
Number= {3},
Author= {Lutz Hoffmann and Michael Kohlhaas and Paul Klemmer and Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker},
Title= {Umweltdiskussion: {\"O}kologischer Umbau des Steuersystems},
Year= {1994},
Pages= {297-308},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Die Befürworter einer ökologischen Umgestaltung des Steuersystems erhoffen sich einen tiefgreifenden ökologischen Strukturwandel, eine Neuausrichtung des technischen Fortschritts sowie eine steuerliche Entlastung des Produktionsfaktors Arbeit. Welche wirtschaftlichen Folgen sind mit einer Ökologisierung des Steuersystems verbunden? Wie kann das Problem der in Importgütern enthaltenen 'grauen' Energie bzw. Rohstoff'belastung' gelöst werden? Läßt sich der Zielkonflikt zwischen der Lenkungs- und Finanzierungsfunktion von Abgaben entschärfen?" Vier Autoren diskutierten diese Fragen in drei getrennten Beiträgen unter den Überschriften:
- Ökologische Steuerreform: Realisierungschancen besser denn je
- Brauchen wir eine ökologische Steuerreform?
- Ansatzpunkte und Möglichkeiten einer ökologischen Umgestaltung des Steuersystems. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Umweltschutz; Ökosteuer; Umweltökonomie; Wirtschaftsstrukturwandel; Besteuerung - Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940930d02},
}
@Article{Hoeland:1985:EBS,
Journal= {Kritische Justiz},
Volume= {18},
Number= {1},
Author= {Armin H{\"o}land},
Title= {Eine Bewegung sucht ihre Form : rechtssoziologische Anmerkungen zu Entwicklungen innerhalb der "alternativen {\"O}konomie"},
Year= {1985},
Pages= {1-14},
ISBN= {ISSN 0023-4834},
Abstract= {"Der Beitrag versteht sich als ein ganz vorläufiges Nachdenken über Sinn und Gefahren der Formlosigkeit. ... Die Ambivalenz von Formlosigkeit soll ... in kurzen Ausführungen zur Notwendigkeit der Formlosigkeit und zu ihren Folgen verdeutlicht werden." Belege für die Behauptung der Formlosigkeit und für gefährdende Auswirkungen werden dann an den Beispielen des neuen Eigentumsverhältnisses der alternativen Ökonomie, des Status der Tätigen und der Lösung von Konflikten beizubringen versucht. Das Schwergewicht der Betrachtung wird auf den alternativen Unternehmungen im wirtschaftlichen Sinn liegen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Rechtssoziologie; beruflicher Status; Beschäftigtenstruktur; Organisationsmodell; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 283},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850523k02},
}
@Article{Holtgrewe:2007:PBA,
Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {32},
Number= {3},
Author= {Ursula Holtgrewe and Andreas Brand},
Title= {Die Projektpolis bei der Arbeit : Open-Source-Software-Entwicklung und der "neue Geist des Kapitalismus"},
Year= {2007},
Pages= {25-45},
ISBN= {ISSN 1011-0070},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11614-007-0019-z},
Abstract= {"In zwei großen und bekannten Open-Source-Projekten, der freien Linuxdistribution Debian und der graphischen Benutzeroberfläche KDE, wurden exemplarische Bewährungsproben identifiziert. Im Ergebnis erweist sich die Projektpolis 'bei der Arbeit' als komplexer und widersprüchlicher als in ihren Selbstbeschreibungen oder den gängigen Modellen der Geschenk-oder Wissensökonomie. Ihre moralische Ökonomie wird nicht von selber integriert durch eine umfassende Hackerethik, die grenzenlosen und verschwenderischen Einsatz, technische Exzellenz und Spaß wertschätzt. Vielmehr gehen die Projekte mit wiederum begrenzten und zeitlich flexiblen Beteiligungen und Engagements um, und ihre normativen Orientierungen funktionieren nur deshalb, weil ihnen das gelingt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Alternativökonomie; Alternativbewegung; Wissensarbeit; Software; Programmierer; Projektarbeit; Projektmanagement; Moral; Ethik; Arbeitskonflikt; Arbeitsorganisation; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071001802},
}
@Article{Horbach:2003:BUI,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {36},
Number= {3},
Author= {Jens Horbach},
Title= {Besch{\"a}ftigungserwartungen und Innovationen im Umweltbereich : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels},
Year= {2003},
Pages= {291-299},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_3_MittAB_Horbach.pdf},
Abstract= {"Der Umweltschutzbereich hat in den letzten zwanzig Jahren auch für die Beschäftigung eine hohe Bedeutung erlangt. Vor dem Hintergrund der Produktzyklushypothese wird die Frage untersucht, inwiefern von dieser Querschnittsbranche auch in den nächsten Jahren positive Beschäftigungsimpulse ausgehen werden. Anhand einer ökonometrischen Analyse neuerer Daten des Betriebspanels des IAB wird die Beschäftigungsentwicklung im Umweltschutz analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass mittelfristig für den Umweltschutzsektor insgesamt keine hohe Beschäftigungsdynamik erwartet werden kann. Dies gilt jedoch nicht für alle Umweltbereiche. So werden Umweltschutzfelder an Bedeutung gewinnen, die eher dem vorsorgenden bzw. integrierten Umweltschutz zuzuordnen (z.B. Mess- Analyse- und Regeltechnik) sind. Die Beschäftigung in Bereichen wie der Luftreinhaltung, Abwasserreinhaltung und Abfallbeseitigung, bei denen die sogenannte additive Umwelttechnik dominiert, werden dagegen in den kommenden Jahren stagnieren bzw. abnehmen. Dieses Ergebnis wird durch eine Untersuchung des Innovationsverhaltens der Umweltschutzbetriebe bestätigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"During the past twenty years the environmental protection sector has become very important for employment, too. Against the background of the product cycle hypothesis this paper looks into the question as to whether positive employment impulses will continue to come from this cross-sectional industry in the coming years. On the basis of an econometric analysis of recent data from the IAB establishment panel, the development of employment in environmental protection is analysed. The results show that in the medium term on the whole no strong employment dynamics can be expected for the environmental protection sector. This does not apply for all areas of environmental protection, however. Thus for instance fields of environmental protection that are classified more as preventative or integrated environmental protection (e.g. measurement technology, analysis tech-nology and control engineering) will gain importance. On the other hand, employment in areas such as the prevention of air and water pollution, and refuse disposal, in which so-called additive environmental technology dominates, will stagnate or decrease in the coming years. This finding is confirmed by a study of the innovation behaviour of firms in the environmental protection sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Beschäftigungseffekte; IAB-Betriebspanel; Innovation; integrierter Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2006;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040402n10},
}
@Article{Horbach:1993:FUU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {6},
Number= {3},
Author= {Jens Horbach},
Title= {F{\"o}rderma{\"ss}nahmen und Umweltschutzinvestitionen in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1993},
Pages= {389-398},
ISBN= {ISSN 0933-9027},
Abstract= {Der Autor untersucht die Bestimmungsgründe, Entwicklung und Struktur der Umweltschutzinvestitionen in den neuen Bundesländern. Besonderes Gewicht legt er dabei theoretisch und empirisch auf staatliche Fördermaßnahmen. Die Untersuchung zeigt, "daß die aus ökologischen Gründen dringend notwendige Investitionstätigkeit im Umweltschutz in den neuen Bundesländern in Gang gekommen ist. Vor allem im Energiesektor und in der Chemischen Industrie wurden von 1991 bis 1993 hohe Umweltschutzinvestitionen schwerpunktmäßig für die Luftreinhaltung getätigt. Staatliche Fördermaßnahmen waren in den neuen Bundesländern ein wichtiger, aber nicht der entscheidende Faktor für die Durchführung von Umweltschutzinvestitionen gewerblicher Unternehmen. Der Hintergrund für die Entscheidung, eine Umweltschutzinvestition durchzuführen, bestand in den entsprechenden gesetzlichen Auflagen. Aus dieser Sicht hatten die umweltbezogenen Fördermittel in den neuen Bundesländern vor allem eine Finanzierungsfunktion, die den geförderten Unternehmen die Erfüllung gesetzlicher Auflagen ermöglichte, ohne in noch größere wirtschaftliche Schwierigkeiten zu geraten. Für die künftige Förderpolitik ergibt sich die Forderung nach einer noch gezielteren Unterstützung des umwelttechnischen Fortschritts." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Investitionen; Förderungsmaßnahme; produzierendes Gewerbe; Umweltauflage; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941228d12},
}
@Article{Horbach:1993:UID,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {6},
Number= {1},
Author= {Jens Horbach},
Title= {Umweltbewu{\"ss}tsein in Deutschland : ein Ost-West-Vergleich},
Year= {1993},
Pages= {44-53},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Befragungsergebnisse sowie Schätzungen von Wahlfunktionen der Partei Bündnis 90/Grüne deuten für Ostdeutschland bis zum Jahre 1990 auf einen starken, positiven Zusammenhang zwischen Umweltbelastungen und Umweltbewußtsein hin. Außerdem führt ein hoher Ausbildungsstand der Bevölkerung zu einem verstärkten Eintreten der Bevölkerung für Umweltprobleme. Variablen wie eine niedrige wirtschaftliche Leistung in einer Region verbunden mit einer hohen Arbeitslosigkeit wirkten sich in Ostdeutschland im Gegensatz zu den Ergebnissen im Westen noch nicht in negativer Weise auf das Umweltbewußtsein der Bevölkerung aus. In den alten Bundesländern führte z.B. eine hohe Arbeitslosenquote zu signifikant schlechteren Wahlergebnissen der Partei der Grünen. Ein Einfluß der tatsächlichen Umweltsituation auf das Wahlergebnis der Partei der Grünen war in den alten LÄndern nicht nachzuweisen. Ähnlich wie in Ostdeutschland beeinflußte die Qualifikationsstruktur dagegen in positiver Weise das Umweltbewußtsein. Neuere Befragungsergebnisse und Auswertungen von Popularitätsfunktionen der Parteien deuten darauf hin, daß angesichts der großen wirtschaftlichen Probleme in den neuen Ländern Variablen wie etwa die sehr hohe Arbeitslosigkeit die Bereitschaft der Bevölkerung, Umweltschutzmaßnahmen zu finanzieren, mindern werden. Es besteht die Gefahr, daß ein niedrigeres Umweltbewußtsein in den kommenden Jahren die Durchsetzbarkeit umweltpolitischer Maßnahmen sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland verringern wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein - Determinanten; regionaler Vergleich; Umweltbelastung; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsniveau; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930405d01},
}
@Article{Horbach:2001:BIU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {14},
Number= {1-4},
Author= {Jens Horbach and Lutz Bellmann and Uwe Blien and Michael von Hauff},
Title= {Besch{\"a}ftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels},
Year= {2001},
Pages= {109-126},
Abstract= {"Der vorliegende Beitrag analysiert die Beschäftigung im Umweltschutzsektor anhand eines neuen Ansatzes, der auf dem Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) basiert. In Deutschland waren im Jahre 1999 ca. 913 000 Personen mit der Produktion bzw. Erstellung von Umweltschutzgütern und -dienstleistungen beschäftigt. Die befragten Betriebe erwarten eine besonders dynamische Entwicklung in den Bereichen Umweltforschung, Analytik und Beratung sowie Mess-, Analyse und Regeltechnik. Gerade hier sind allerdings die Qualifikationsanforderungen an das Personal relativ hoch, so dass auch die Umweltschutzwirtschaft besonders stark von einem Fachkräftemangel betroffen sein wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The paper analyses the employment in the environmental sector by using a new methodology which is based on the establishment panel of the Institute of Employment Research (IAB). In 1999 about 913 000 persons were employed in the environmental sector in Germany. The firms expect a dynamic development in the fields of environmental research, consulting and monitoring equipment and analytical services. Especially in these fields the requirements concerning the qualification of the employees are very high so that the environmental sector will be strongly affected by a lack of skilled labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftszweige; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktchancen; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030407801},
}
@Article{Huether:2016:IUH,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
Volume= {65},
Number= {1},
Author= {Michael H{\"u}ther},
Title= {Industrie 4.0 : untersch{\"a}tzte Herausforderungen oder {\"u}berbewertete Modeerscheinung?},
Year= {2016},
Pages= {48-58},
ISBN= {ISSN 0721-3808},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/zfwp-2016-0003},
Abstract= {"Digitization has entered both the private and the professional life equally fast, enabling households and companies to apply a large number of new technologies. Macroeconomic productivity, however, has stagnated or even deteriorated during the past couple of years. Our analysis yields that digitization-driven productivity leaps are likely in B2B interactions - the famous Industrie 4.0. Only if companies and other institutions intensify the usage of new technologies, productivity progress can be ensured on a big scale. In order for companies to jump on the digitization bandwagon, certain pre-conditions need to be in place: Firstly, given an ageing workforce, lifelong-learning is a necessity for the workers' adoption to constantly changing requirements in the workplace. Secondly, an adequate digital infrastructure is a fundamental prerequisite for the application of high-tech digital technologies." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Produktion - Vernetzung; Automatisierung; Qualifikationsanforderungen; Internet; Infrastrukturpolitik; Datenschutz; Soziale Medien; Internetwirtschaft; Alternativökonomie; Wertschöpfung; Produktivitätseffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 583},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160613b03},
}
@Article{Ikonomu:1988:GAU,
Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {13},
Number= {3},
Author= {Theodor P. Ikonomu},
Title= {{\"U}ber Gr{\"u}nde, Arten und Folgen von Migration},
Year= {1988},
Pages= {63-73},
ISBN= {ISSN 1011-0070},
Abstract= {Der Beitrag versucht Erklärungsansätze, Arten und Folgen von Migration nach sieben Kategorien zu systematisieren. Dies sind die Kategorien: Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Ökologie, Ökonomie, Individuum und Politik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie; Migration - Ursache; Migration - Auswirkungen; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881219d20},
}
@Article{Institut:1989:DZW,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {12},
Number= {3},
Institution={Institut f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz},
Title= {Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung},
Year= {1989},
Pages= {435},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {Der Band gibt wichtige wirtschafts- und sozialstatistische Daten für Österreich in tabellarischer und graphischer Form wieder. Daneben sind auch internationale Vergleiche enthalten, die der Einschätzung der Situation und Entwicklung in Österreich dienen. Der Inhalt des Bandes ist nach folgenden Gesichtspunkten gegliedert: Wirtschaftsentwicklung und -prognose; Arbeitslosigkeit und Beschäftigung; Bevölkerung, Bruttosozialprodukt und Lebensstandard; Wirtschaftswachstum, Volkseinkommen (Lohnquote) und Regionalprodukt; regionale Wirtschafts- und Arbeitsmarktdaten; Umwelt; Preise und Löhne; Budget und Steuern; Wirtschaftszweige; Energie; Außenhandel; Arbeitskosten; Geld, Kredit, Banken und Insolvenzen; Soziales sowie schließlich Regionaldaten für Oberösterreich im Vergleich mit anderen Bundesländern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Statistik; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Arbeitslosigkeit; Beschäftigung; Bruttosozialprodukt; Lebensstandard; Wirtschaftswachstum; Volkseinkommen; Regionalentwicklung; Umwelt; Preisentwicklung; Lohnentwicklung; Budget; Steuern; Energie; Außenhandel; Arbeitskosten; Geldmarkt; Sozialleistungen; Allgemeinbildung - Integration; Bevölkerung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; EG; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891220d04},
}
@Article{Institut:1991:DZW,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {13},
Number= {4},
Institution={Institut f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz},
Title= {Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung},
Year= {1991},
Pages= {511},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {Der Datenband vermittelt Zahlen, Grafiken und Texte zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Österreich. Es wird ein Überblick zur Wirtschaftslage geboten und auf Prognosen für 1991 eingegangen. Behandelt werden außerdem die folgenden Bereiche: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Lebensstandard und Einkommen, Budget, Staatsschulden und Steuern, Soziales, Investitionen, Energie, Umwelt, Alpen-Transitverkehr, Arbeitskosten, Außenhandel, Fremdenverkehr, Schüler und Studenten, Nationalratswahlen 1945 bis 1990 und Daten für Oberösterreich. Daneben enthält der Band Angaben zur Entwicklung der Weltwirtschaft, zur europäischen Entwicklung, zur Bevölkerungsentwicklung und zur deutschen Vereinigung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Handbuch; Weltwirtschaft; ausländische Arbeitnehmer; Asylbewerber; Bevölkerungsentwicklung; staatlicher Zusammenschluss; Konjunkturentwicklung; Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Lebensstandard; Einkommen; öffentlicher Haushalt; Steuern; soziale Situation; Investitionen; Energie; Umwelt; Verkehr; Arbeitskosten; Außenhandel; Fremdenverkehr; Schülerzahl; Studentenzahl; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Bundesrepublik Deutschland; Europa; DDR; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910515d05},
}
@Article{Institut:1992:DZW,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {15},
Number= {2},
Institution={Institut f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz},
Title= {Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung},
Year= {1992},
Pages= {274},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {Der Band enthält umfangreiches Datenmaterial zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Österreichs, wobei auch ein vergleichender Blick auf die EG geworfen wird. Die tabellarische Darstellung wird durch kurze Erläuterungen zum wesentlichen Inhalt ergänzt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarkt; Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Einkommen; Lohn; Preise; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; öffentlicher Haushalt; Steuern; Außenhandel; Wettbewerb; Produktivität; Arbeitskosten; Wohnungspolitik; Arbeitszeit; Umwelt; Energie; Unternehmen; Umsatz; Investitionen; ; Österreich; EG; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921026d13},
}
@Article{Jaenicke:1996:GRG,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {9},
Number= {1},
Author= {Martin J{\"a}nicke and Harald M{\"o}nch and Manfred Binder},
Title= {Getting Rich - Getting Clean? : Umweltindikatorenprofile im Industriel{\"a}ndervergleich},
Year= {1996},
Pages= {41-55},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Der Beitrag gibt einen Überblick über Entwicklungen bei wichtigen Umweltindikatoren der Industrieländer seit 1970. Die Bedeutung des Wohlstandsniveaus für einzelne Indikatoren wird geprüft unter Verwendung einfacher grafischer Verfahren. Einschneidende Umweltverbesserungen beschränken sich typischerweise auf Probleme, die durch additive Technologien lösbar sind. Liegt eine solche Standardlösung nicht vor, ist der Zusammenhang von Wirtschaftsleistungen und Umweltsituation für letztere ungünstig. Bei den reichen Industrieländern wirkt sich dann ihre höhere 'strukturelle' Belastung z.B. durch Konsumniveau, Verkehr oder Energieverbrauch ökologisch negativ aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umwelt - Indikatoren; Umweltentwicklung; Wohlfahrtsmessung; Wohlstand; Bruttoinlandsprodukt; Schadstoff; Emission; Gewässerschutz; Abfallbeseitigung; Bodenschutz; Flächenbedarf; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960411d12},
}
@Article{Jessen:1985:MI,
Journal= {Leviathan},
Volume= {13},
Number= {3},
Author= {Johann Jessen and Walter Siebel and Christa Siebel-Rebell and Uwe-Jens Walther and Irmgard Weyrather},
Title= {Mythos informelle {\"O}konomie},
Year= {1985},
Pages= {398-419},
ISBN= {ISSN 0340-0425},
Abstract= {"Im ersten Teil des Aufsatzes setzen wir uns mit der Wachstumsthese, ihren empirischen und theoretischen Begründungen und ihren impliziten Annahmen auseinander. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß ein Wachsen der informellen Ökonomie bisher weder durch Messungen noch durch schlüssige theoretische Beweisführungen nachgewiesen ist. Im zweiten Teil begründen wir, warum die sozialwissenschaftliche Forschung die Perspektive quantitativer Veränderungen der informellen Ökonomie verlassen sollte: Ihre Entwicklung ist eher als qualitativer Wandel zu beschreiben, weniger als quantitatives Wachstum. Im Zuge dieses Wandels verliert sie zunehmend ihre Eigenständigkeit. Informelle Ökonomie wird immer enger in die formelle eingebunden. Schließlich gehen wir auf die programmatischen Schlußfolgerungen ein, die in der Diskussion um die informelle Ökonomie gezogen werden. Empirischer Hintergrund unserer Argumentation ist eine eigene Untersuchung, die die informelle Ökonomie nicht an ihren Rändern (Schwarzarbeit/Alternativ-Ökonomie), sondern als ein alltägliches, eher traditionelles Phänomen erfaßt. Wir haben die gesamte außerbetriebliche Arbeit von Industriearbeitern untersucht, und für Industriearbeiter ist informelle Arbeit immer schon ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Versorgung gewesen." Im Zusammenhang von informeller Ökonomie und Arbeitslosigkeit wird unter Bezug auf eine englische Studie die Aussage getroffen, daß Arbeitslosigkeit die Haushalte von Aktivitäten in der Untergrundwirtschaft weitgehend ausschließt, sowohl als erfolgreiche Anbieter wie als zahlungsfähige Nachfrager. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Wirtschaftswachstum - Messung; private Haushalte; Schwarzarbeit; Alternativökonomie; Eigenarbeit; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 441},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851007y06},
}
@Article{Jirjahn:2011:WMI,
Journal= {Schmollers Jahrbuch},
Volume= {131},
Number= {1},
Author= {Uwe Jirjahn},
Title= {{\"O}konomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland : ein Update},
Year= {2011},
Pages= {3-57},
ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/schm.131.1.3},
Abstract= {"Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick über die ökonomischen Wirkungen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene. Seit dem Überblick von Jirjahn (2006) sind innerhalb weniger Jahre insbesondere zu Betriebsräten zahlreiche neue Studien publiziert worden. Während die Effekte auf Produktivität und Löhne weiterhin eine wichtige Rolle spielen, sind auch neue Aspekte wie der Einfluss auf eine familienfreundliche Personalpolitik in das Blickfeld der Forschung geraten. Aktuelle Studien deuten zudem auf positive Profitabilitäts- und Beschäftigungseffekte betrieblicher Mitbestimmung hin. Die geschätzten Effekte fallen tendenziell stärker aus, wenn die Endogenität von Betriebsräten berücksichtigt wird. Zugleich zeigt sich eine Reihe von Differenzierungen. So sprechen aktuelle Studien dafür, dass die Wirkungen von Betriebsräten nicht nur von der Tarifbindung, sondern auch vom Vorhandensein ausländischer Eigentümer und von der innerbetrieblichen Lohnungleichheit abhängen. Schließlich findet sich erste Evidenz dafür, dass organisationale Lernprozesse für die Effekte eine Rolle spielen. Während sich bei einer Reihe von Fragestellungen insgesamt eine Konvergenz der Resultate abzeichnet, gibt es bei bestimmten Fragen jedoch noch deutlichen Forschungsbedarf. So präsentieren aktuelle Studien sehr heterogene Ergebnisse, was die Lohneffekte von Betriebsräten anbelangt. Auch wenn es nach wie vor deutlich weniger Studien zur Unternehmensmitbestimmung gibt, hat sich die Forschung auch in diesem Bereich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Im Unterschied zu älteren Studien spricht die neuere Forschung dafür, dass sich Unternehmensmitbestimmung nicht nur positiv auf die Produktivität, sondern - unter bestimmten Bedingungen - auch positiv auf Rentabilität und Kapitalmarktbewertung auswirken kann. Gleichwohl ist noch eine gewisse Heterogenität der Resultate zu verzeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper provides a comprehensive survey of recent research on codetermination in Germany. Both codetermination at the supervisory board and establishment-level codetermination through works councils are considered. The effects on productivity, wages, profitability, innovation, environmental investment, employment growth, team-work, performance-related pay, training, and family friendly practices are discussed. Specific attention is paid to problems of endogeneity and to the role moderating factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mitbestimmung - Auswirkungen; Aufsichtsrat; Betriebsrat; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Tarifbindung; IAB-Betriebspanel; Gewinn; Innovationsfähigkeit; Investitionsquote; Umweltschutz; Betrieb; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitszufriedenheit; Arbeitskräftenachfrage; interner Arbeitsmarkt; Personalpolitik; Beruf und Familie; Weiterbildungsangebot; betriebliche Weiterbildung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitpolitik; Leistungsanreiz; Arbeitsorganisation; Gruppenarbeit; atypische Beschäftigung; lernende Organisation; Lernprozess; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J30; J50; M50},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110628n12},
}
@Article{Jochum:2020:NAE,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {29},
Number= {3/4},
Author= {Georg Jochum and Thomas Barth and Sebastian Brandl and Ana Cárdenas Tomazic and Sabine Hofmeister and Beate Littig and Ingo Matuschek and Stephan Ulrich and G{\"u}nter Warsewa},
Title= {Nachhaltige Arbeit: Eine Forschungsagenda zur sozial-{\"o}kologischen Transformation der Arbeitsgesellschaft},
Year= {2020},
Pages= {219-233},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2020-0016},
Abstract= {"In der Debatte und wissenschaftlichen Forschung zur Zukunft der Arbeit finden ökologische Aspekte noch immer geringe Beachtung. Zugleich wird im Diskurs um Nachhaltigkeit das Thema Arbeit selten berücksichtigt. Um diese Defizite zu beheben, wird in dem Artikel mit Bezug auf das Leitbild der 'Nachhaltigen Arbeit' eine Forschungsagenda zur sozial-ökologischen Transformation der gegenwärtigen Arbeitsgesellschaft entwickelt. Fokussiert auf die Themenbereiche der Transformation der Erwerbsarbeitssphäre, des Verhältnisses von bezahlten und unbezahlten Arbeiten, der globalen Zusammenhänge der Arbeitsgesellschaften, der Bedeutung der Digitalisierung für nachhaltige Arbeit sowie der Governance von Arbeit werden neue arbeitssoziologische Forschungsfelder erschlossen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)},
Abstract= {"In the debate about the future of work and in scientific research on this subject, ecological aspects of work receive little attention. At the same time, in the debate on sustainability the issue of work is rarely considered. In order to remedy this deficit, the article develops a research agenda for the social-ecological transformation of the current working society with reference to the model of 'sustainable work'. Focussing on the transformation of the sphere of gainful employment, the relationship between paid and unpaid work, the global context of the working society(s), the significance of digitization for sustainable work, and the governance of work, new fields of sociological research are developed." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsgesellschaft; nachhaltige Entwicklung; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Forschungsansatz; Leitbild; Arbeitssoziologie; Erwerbsarbeit; Nichterwerbsarbeit; Arbeitsbegriff; internationale Arbeitsteilung; technischer Wandel; Auswirkungen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210108GX5},
}
@Article{Jung:1995:ZDO,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {48},
Number= {4},
Author= {Wolfgang Jung and Reinhard Loske},
Title= {Zukunftsf{\"a}higes Deutschland : Orientierungspunkte des {\"o}kologischen Strukturwandels},
Year= {1995},
Pages= {231-234},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Ein Beitrag zur Konkretisierung des spätestens seit Rio anerkannten Leitbildes 'Sustainable Development' soll die Studie 'Zukunftsfähiges Deutschland' liefern, die derzeit am Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie durchgeführt und im Oktober 1995 vorgelegt wird. Hauptelemente der Studie sind die Ermittlung von quantitativen Zielbestimmungen und die Formulierung von sozial- und wirtschaftsverträglichen Umsetzungsmöglichkeiten. Ökologische Ziele eines zukunftsfähigen Deutschlands müssen die langfristige aber drastische Reduktion des materiellen und energetischen Grundumsatzes unserer Volkswirtschaft (90 vH bis 2050), die Beschränkung des Flächenverbrauchs sowie die Rückführung der Schadstoff-Emissionen sein. Der Weg zu einem zukunftsfähigen Deutschland führt über aufeinander abgestimmte Strategien des technologischen und sozialen Wandels." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; sozialer Wandel; technischer Wandel; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d07},
}
@Article{Jungk:1990:BUH,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {19},
Number= {6},
Author= {D. Jungk},
Title= {Berufliche Umweltbildung : Herausforderung und Chance f{\"u}r die Berufsp{\"a}dagogik},
Year= {1990},
Pages= {26-30},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {"In der bisherigen Entwicklung beruflicher Umweltbildung überwiegen Programme, Ansprüche, Planungen; deren Aufnahme in berufspädagogische Forschung und Lehre sowie deren Umsetzung in die Praxis betrieblicher und schulischer Berufsausbildung erfolgt mit Verzögerungen und punktuell. Der Versuch einer Zwischenbilanz beruht auf Auswertungen vorliegender Veröffentlichungen, Untersuchungen und Materialien; er orientiert sich in seiner Systematik an den fünf Einzelempfehlungen zum 'Umweltschutz in der beruflichen Bildung' des BIBB-Hauptausschusses vom 4./5. Februar 1988, die durch Aussagen über deren Realisierung ergänzt werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Berufsbildungsforschung; Berufspädagogik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910122d12},
}
@Article{Junne:1985:NTB,
Journal= {Prokla},
Volume= {15},
Number= {3},
Author= {Gerd Junne},
Title= {Neue Technologien bedrohen die Exporte der Entwicklungsl{\"a}nder},
Year= {1985},
Pages= {142-159},
ISBN= {ISBN 3-88022-560-5},
Abstract= {Ausgangspunkt der Analyse ist die Annahme einer Umkehrung in der internationalen Arbeitsteilung. Während Ende der sechziger/Anfang der siebziger Jahre eine Produktionsverlagerung in Entwicklungsländer stattfand (u.a. bedingt durch vergleichsweise niedrige Arbeitskosten), führt die Möglichkeit der flexiblen Automatisierung zu Rückverlagerungstendenzen. Mit zunehmender Automatisierung sinkt der Anteil der Arbeitskosten an den gesamten Produktionskosten. Der Argumentationsgang des Beitrages sieht folgendermaßen aus: "Die gegenwärtige Entwicklung der Mikroelektronik und die durch sie ermöglichte weitgehende Automatisierung der Produktion wird die komparativen Vorteile in einer Weise verändern, daß die Zuwachsraten der Industrieexporte aus den Entwicklungsländern nicht ohne weiteres in die Zukunft extrapoliert werden dürfen. Viele Entwicklungsländer werden sich auf die traditionelle Rolle als Rohstofflieferanten zurückgeworfen sehen. Die nächste Welle technologischer Entwicklung wird jedoch auch diese Rolle aushöhlen. Neue Produktionsprozesse verbrauchen weniger Rohstoffe und Energie. Die lokalen Lagerstätten in den Industrieländern selbst lassen sich leichter erschließen; und auch Recyclingverfahren werden ständig verbessert. Die Folge davon ist, daß nicht nur die Exportposition der Entwicklungsländer bei Industriegütern auf Grund der technologischen Entwicklung zur Diskussion steht, sondern auch ihre Position als Rohstofflieferanten bedroht ist." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Weltwirtschaft; Export; internationale Arbeitsteilung; Biotechnik; Auslandsproduktion; flexibles Fertigungssystem; Rohstoffe; ; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860602d04},
}
@Article{Jurczyk:2007:AZE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {60},
Number= {10},
Author= {Karin Jurczyk},
Title= {Ans{\"a}tze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik: Der Siebte Familienbericht},
Year= {2007},
Pages= {531-537},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2007_10_jurczyk.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2007-10-531},
Abstract= {"Anlass für die aktuelle Aufmerksamkeit, die Familie und Familienpolitik erfahren, ist vor allem, dass die Konsequenzen des demografischen Wandels realisiert werden. Demgegenüber findet die Gleichstellungspolitik derzeit wenig Beachtung. Der Siebte Familienbericht der Bundesregierung versucht erstmals, diese beiden Politikbereiche systematisch miteinander zu verbinden. Er argumentiert, dass das Modernisierungsdefizit der Familienpolitik in Deutschland fatale Folgen habe. Die Beibehaltung traditionell gerahmter Geschlechterverhältnisse führe bei sich gleichzeitig verändernden gesellschaftlichen Bedingungen zu erheblichen Problemen im Familienleben und verhindere nicht zuletzt auch die Realisierung von Kinderwünschen. Deswegen fokussiert der Bericht auf die Umsetzung des Zweiverdienermodells, das Fürsorge im Lebenslauf für beide Geschlechter einschließt. Die Operationalisierbarkeit dieses Modells wird in verschiedenen Szenarien durchgespielt. Gleichwohl haben die hier sichtbaren emanzipatorischen Ansätze der Familienpolitik auch Grenzen und machen eine eigenständige Gleichstellungspolitik nicht überflüssig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Gleichstellungspolitik; Geschlechterverhältnis; Modernisierung; Kinderwunsch; sozialer Wandel; dual career couples; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Mütter; Väter; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Zeitbudget; institutionelle Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Arbeitszeitpolitik; Lebenslauf; Kinderbetreuung; Infrastrukturpolitik; Finanzpolitik; Erziehungsgeld; Emanzipation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071105n15},
}
@Article{Kahlert:1994:VUU,
Journal= {Neue Sammlung},
Volume= {34},
Number= {3},
Author= {Joachim Kahlert},
Title= {Die verlorene Unschuld der Umweltbildung : Risiken der umweltp{\"a}dagogischen Kommunikation},
Year= {1994},
Pages= {383-397},
ISBN= {ISSN 0028-3355},
Abstract= {Der Autor warnt davor, daß sich "die Pädagogik auch auf dem Gebiet der Umweltbildung in einem Netz aus fremden Erwartungen, eigenen guten Absichten und Selbstillusionierungen verheddern wird", wenn sie nicht zu mehr Realismus und Bescheidenheit findet. Nach seiner Meinung wäre es "an der Zeit, daß sich das Selbstverständnis der Pädagogik wendet, von dem Versuch, Mensch, Gesellschaft oder gar die Welt zu ändern, hin zu dem Versuch, die ohnehin stattfindenden Änderungen verstehbarer zu machen". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Pädagogik; Kommunikation; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 348},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950314d01},
}
@Article{Kaiser:1987:QIB,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {20},
Number= {3},
Author= {Manfred Kaiser},
Title= {Qualifizierung in Besch{\"a}ftigungsinitiativen : Herausforderungen an eine lokale Bildungs- und Besch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {1987},
Pages= {305-320},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1987/1987_3_MittAB_Kaiser.pdf},
Abstract= {"Neben Arbeitslosen- und alternativ-ökonomischen Initiativen haben sich in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren verstärkt auch sogenannte soziale Initiativen und Beratungsinitiativen entwickelt. Im November 1986 errechnen sich 2.400 bis 3.200 soziale Initiativen mit einem Bestand von 60.000 bis 80.000 Mitgliedern. Darunter erhielten zwischen 41.600 und 45.600 eine die Existenz sichernde Einkommensgrundlage oder zumindest zusätzliche Subsistenzmittel. Ca. 38 % der Mitglieder verfügen über einen Hochschulabschluß, 12 % haben ein Abitur als höchsten Schulabschluß und 50 % gehören zur Gruppe der Haupt- und Realschulabsolventen oder besitzen keinen formalen Schulabschluß. Viele dieser Initiativen verdanken einerseits ihre Existenz einer fundierten Beratung durch entsprechende Initiativen, andererseits aber auch dem permanenten Einsatz von sozialen und/oder Schlüsselqualifikationen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsinitiative; Arbeitsloseninitiative; Qualifikation; Bildungspolitik; soziale Qualifikation; Beschäftigungspolitik; Alternativökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880211d03},
}
@Article{Kaiser:1988:BUP,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {41},
Number= {2},
Author= {Sabine Kaiser and Reinhold Konstanty},
Title= {Bilanz und Perspektiven einer Politik gegen Gesundheitsrisiken durch Gefahrstoffe in der Arbeitsumwelt},
Year= {1988},
Pages= {95-105},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Aufgrund der außerordentlichen Brisanz von Schadstoffproblemen im Arbeits- und Umweltschutz hat die Bundesregierung eine Reihe von Verordnungs- und Gesetzgebungsaktivitäten ergriffen. Entgegen dem werbewirksamen Slogan "geschützter leben - geschützter arbeiten" weist die Gefahrstoffverordnung nach wie vor große Lücken und Schwächen auf. Diese reichen von der Nichtberücksichtigung schwerer Gesundheitsrisiken über Rücksichtnahme auf Industrieinteressen auf Kosten des Gesundheitsschutzes bis hin zu ungenügenden individuellen Arbeitnehmerrechten. Eine Gesamtreform, die auch das Chemikaliengesetz einbeziehen muß, steht nach wie vor aus. Unabdingbar ist in diesem Zusammenhang auch die lange überfällige, grundlegende Reform des Berufskrankheitenrechtes. Der Beitrag beschreibt die Hauptproblembereiche und die gewerkschaftlichen Forderungen. Darüber hinaus wird besonders die eigene gewerkschaftliche Handlungsperspektive für diesen Bereich herausgearbeitet." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsumwelt; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsschutz - Recht; Umweltschutz - Recht; Gewerkschaftspolitik; Schadstoff; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880312d06},
}
@Article{Kamp:2005:MAF,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {8},
Author= {Lothar Kamp and Nikolaus Simon},
Title= {Mitbestimmung als Faktor nachhaltiger Unternehmensentwicklung},
Year= {2005},
Pages= {459-465},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2005_08_kamp.pdf},
Abstract= {"Das deutsche System der dualen Mitbestimmung muss sich angesichts europäischer und globaler Veränderungen bewähren. Kurzfristige Kapitalverwertungsinteressen kollidieren immer häufiger mit Interessen der Belegschaften und nachhaltigen Unternehmenszielen. Für Innovationen, Verantwortungsübernahme der Beschäftigten für Qualität der Produkte und Dienstleistungen, für Prozesse und Kundenbeziehungen etc. bieten Mitbestimmung am Arbeitsplatz, Betriebs- und Personalräte sowie Teilhabe an Entscheidungen im obersten Kontrollgremium des Unternehmens beste Voraussetzungen. Verbesserungen bei Corporate Governance werden durch die Gewerkschaften unterstützt, auch durch Qualifizierung und Internationalisierung der Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat. Ein Abbau der Mitbestimmung wird auch angesichts empirischer Befunde abgelehnt. Der Aufsatz plädiert für den Erhalt und Ausbau des deutschen und europäischen Pfades der Partizipation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mitbestimmung; Mitbestimmungsgesetz; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Aufsichtsrat; Arbeitnehmerinteresse; Betriebsrat; Personalrat; Demokratie; Unternehmensführung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050829n05},
}
@Article{Karl:1992:UU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {5},
Number= {3},
Author= {Helmut Karl and Gerhard Meurin and Rudi Kurz and Achim Spiller},
Title= {{\"O}ko-Auditing und Unternehmenspolitik},
Year= {1992},
Pages= {297-309},
ISBN= {ISSN 0933-9027},
Abstract= {"Die Kommission der EG möchte ein europäisches Umweltzeichen für Unternehmen einführen, die in einer Erklärung die Umwelteinwirkungen ihrer Produktion dokumentieren und bewerten. Wie ist dieses Gütezeichen gesamtwirtschaftlich, einzelbetrieblich und umweltpolitisch zu beurteilen?" Dieser Frage wird in drei Diskussionsbeiträgen mit folgenden Themen nachgegangen:
- Mehr Umweltschutz durch Umwelt-Auditing? Audit-Konzeption der Europäischen Gemeinschaft (Karl, Helmut);
- Umweltschutz-Audits contra Öko-Audit-System der EG (Meurin, Gerhard);
- Umwelt-Auditing, Internes Risikocontrolling oder marktorientierte Umweltverträglichkeitsprüfung (Kurz, Rudi; Spiller, Achim). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltberichterstattung; Umweltschutz; Unternehmensführung; Öko-Auditing; Umweltverträglichkeit; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921013d24},
}
@Article{Karmaus:1987:UUS,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {40},
Number= {3},
Author= {Wilfried Karmaus},
Title= {Unfruchtbarkeit und Sch{\"a}den der menschlichen Frucht durch Schadstoffe und andere Risiken am Arbeitsplatz},
Year= {1987},
Pages= {171-178},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten und Mißbildungen der Kinder sind bedeutsame gesundheitliche Störungen, die durch Risiken am Arbeitsplatz entstehen können. Im vorliegenden Aufsatz werden diesbezüglich Gefährdungen diskutiert, die durch Untersuchungen an Menschen entdeckt wurden. Die Hinweise auf mögliche Gefahren werden mit den in der MAK-Liste akzeptierten Risiken, die vornehmlich in Tierversuchen identifiziert wurden, verglichen. Die Empfehlungen der MAK-Kommission umfassen nur den Schutz für Schwangere. Sie berücksichtigen bislang nicht, daß erstens schon vor der Zeugung und zweitens auch durch die Belastung von Männern Gefahren entstehen können. Es wird deutlich, daß zum Schutz der Arbeitnehmer und Bürger ein erheblicher Nachholbedarf in der Bundesrepublik Deutschland besteht, sowohl in der Umsetzung von Schutzmaßnahmen als auch in der Forschung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplätze; Gesundheitsgefährdung; Schadstoff - Auswirkungen; Arbeitsumwelt; Arbeitsschutz; Fruchtbarkeit; Missbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870406d24},
}
@Article{Kerka:2006:MAU,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {35},
Number= {4},
Author= {Friedrich Kerka and Bernd Kriegesmann and Christina A. Sieger},
Title= {Der Mangel an Umsetzungskompetenz behindert Innovationen in der Biotechnologie},
Year= {2006},
Pages= {11-15},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Annote= {URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/1138},
Abstract= {"Die Biotechnologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Bislang bleiben die erhofften Wachstums- und Beschäftigungseffekte aber hinter den Erwartungen zurück. Als ein entscheidendes Innovationshemmnis kristallisiert sich der Mangel an naturwissenschaftlich-technisch versierten Fachkräften mit anwendungsnaher Ausrichtung heraus. Es gelingt bisher nur unzureichend, Eliten für die Umsetzung der Ergebnisse von Spitzenforschung zu entwickeln. Die Kompetenzengpässe resultieren vor allem aus Versäumnissen im Aus- und Weiterbildungssystem, wie eine aktuelle Studie des IAI zeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Innovationshemmnis; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Forschungsumsetzung; Personalbedarf; Forschung und Entwicklung; technischer Assistent; Qualifikationsbedarf; Akademiker; Ausbildungsabsolventen; Fachschulberufe; Techniker; betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Hochtechnologie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060814605},
}
@Article{Kirchgaessner:1998:ETR,
Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik},
Volume= {134},
Number= {3},
Author= {Gebhard Kirchg{\"a}ssner and Ulrich M{\"u}ller and Marcel Savioz},
Title= {Ecological tax reform and involuntary unemployment : simulation results for Switzerland},
Year= {1998},
Pages= {329-353},
ISBN= {ISSN 0303-9692},
Annote= {URL: http://www.sjes.ch/papers/1998-III-6.pdf},
Abstract= {"Mit Hilfe eines berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells werden die Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform auf die schweizerische Wirtschaft untersucht. Dabei wurde eine CO2-Steuer erhoben, und deren Erträge werden zur Verringerung der AHV-Beiträge eingesetzt. Eine solche Reform führt zu einer beträchtlichen Reduktion der CO2-Emissionen und des Verbrauchs an Energie (erste Dividende), sowie zu einer Verringerung der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit. Die Existenz dieser zweiten Dividende hängt jedoch von der Politik der Gewerkschaften ab. Diese Ergebnisse werden verglichen mit Modellen, die nur freiwillige Arbeitslosigkeit kennen, mit einem Modell, in welchem eine Energiesteuer an die Stelle einer CO2-Steuer tritt sowie mit einem Modell, in welchem die energie-intensivsten Sektoren von der CO2-Steuer ausgenommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsentwicklung; Umweltbelastung; Gewerkschaftspolitik; Energiepolitik; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981130b06},
}
@Article{Kirchner:1986:BUB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {40},
Number= {2},
Author= {J.-H. Kirchner},
Title= {Belastungen und Beanspruchungen : einige begriffliche Kl{\"a}rungen zum Belastungs-Beanspruchungs-Konzept},
Year= {1986},
Pages= {69-74},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Abstract= {"Ausdrücke wie 'physische Belastung' oder 'Muskelbelastung' oder 'Herz-Kreislauf-Belastung' sollen in einem konsistenten Belastungs-Beanspruchungs-Konzept zukünftig keinen Platz mehr finden. Im Sinne der hier dargestellten Betrachtungsweise kann es sich dabei nur um Beanspruchungen, das heißt Inanspruchnahme von Eigenschaften des Menschen handeln: Der Mensch wird nicht 'durch die Muskeln belastet', sondern 'die Muskeln werden in Anspruch genommen, also beansprucht' durch Faktoren der Arbeit und der Situation. Entsprechend kann es keine 'Klimabeanspruchung' oder 'Hitzebeanspruchung' geben. Dies sind nämlich Belastungen, das heißt Faktoren beziehungsweise Bedingungen der Arbeit und der Situation, die auf den Menschen einwirken, durch die er in Anspruch genommen wird. Die klare Zuordnung der betrachteten Objekte beziehungsweise auch der Begriffe jeweils zu Belastung oder Beanspruchung entsprechend ihrem eigentlichen Inhalt erleichtert die Verständigung und schafft Voraussetzungen für sinnvolles zweckgerichtetes Handeln." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung - Begriff; körperliche Arbeit; psychische Faktoren; Arbeitsbedingungen; Arbeitsumwelt; geistige Arbeit; Tätigkeitsmerkmale; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861030d13},
}
@Article{Klauer:1999:WIN,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Bernd Klauer},
Title= {Was ist Nachhaltigkeit und wie kann man eine nachhaltige Entwicklung erreichen?},
Year= {1999},
Pages= {86-97},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"In dieser Arbeit wird untersucht, welche fundamentalen Probleme sich auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung stellen. Es wird ein gemeinsamer Kern der verschiedenen kursierenden Nachhaltigkeitsdefinitionen identifiziert. Bestehende ökonomische und naturwissenschaftliche Ansätze zur Operationalisierung des Nachhaltigkeitsbegriffes münden im allgemeinen in Managementregeln, deren Befolgung Nachhaltigkeit gewährleisten soll. Aufgrund der Unvorhersagbarkeit der Zukunft kann es sein, daß dieser naturwissenschaftlich-technisch-ökonomische Weg nicht zur Nachhaltigkeit führt. Ein zweiter, ethisch begründeter Weg zur Nachhaltigkeit wird vorgestellt, bei dem Nachhaltigkeit als Leitbild für gerechtes Handeln betrachtet wird. Anhand einer dreistufigen Hierarchie von politischen Zielen wird erläutert, wie sich die beiden unterschiedlichen Wege gegenseitig ergänzen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; Indikatorenbildung; Umweltpolitik - Ziel; Ethik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990409b02},
}
@Article{Klaus:1994:AUE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {7},
Number= {2},
Author= {Joachim Klaus},
Title= {Ans{\"a}tze und Entwicklungslinien einer umwelt{\"o}konomischen Berichterstattung},
Year= {1994},
Pages= {197-210},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Im internationalen Rahmen sind bisher stark unterschiedliche methodische Ansätze für den Aufbau einer umweltökonomischen Berichterstattung entwickelt bzw. ins Auge gefaßt worden. Eine Schnittstellenanalyse zur Erfassung der wechselseitigen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Aktivitäten und Umweltveränderungen gehört zu den wichtigsten Anforderungen für ein leistungsfähiges Erfassungssystem. Besondere Anstöße gingen bisher sowohl von internationalen und supranationalen Institutionen (UN, OECD, EG), als auch von einer großen Zahl von Einzelstaaten aus. In der Bundesrepublik reichen die Bemühungen von bereits frühen Ansätzen zur Erfassung von Umweltschutzaktivitäten im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung über Emissions- und Kostenuntersuchungen bis hin zu dem integrativen Ansatz einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltberichterstattung - internationaler Vergleich; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; ; UNO; OECD; EG; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940713d21},
}
@Article{Klodt:1988:MAD,
Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Sozialwissenschaft},
Volume= {39},
Number= {3},
Author= {Henning Klodt},
Title= {Mehr Arbeitspl{\"a}tze durch Umweltschutz?},
Year= {1988},
Pages= {351-360},
ISBN= {ISSN 0075-2770},
Abstract= {"Im folgenden soll versucht werden, die Bedingungen aufzuzeigen, unter denen mehr Umweltschutz auch gesamtwirtschaftlich ein Mehr an Beschäftigung bringen kann. Den gebräuchlichen Ansätzen, die das Thema im Rahmen von Input-Output-Analysen behandeln, soll ein einfacher produktionstheoretischer Ansatz gegenübergestellt werden. Dabei soll der Wert nachfrageorientierter Ansätze nicht grundsätzlich verkannt werden; es geht vielmehr darum, in die überwiegend nachfrageorientiert geführte Diskussion einen angebotspolitischen Akzent einzubringen. Fazit: Im Lichte der produktionstheoretischen Analyse erscheinen manche Kontroversen, wie sie in der öffentlichen Debatte um den Umweltschutz eine Rolle spielen, wenig sinnvoll zu sein:
- Die Frage, ob ein intensiverer Umweltschutz zusätzliche Arbeitsplätze schafft oder ob er per Saldo eher Arbeitsplätze unrentabel macht, läßt sich nicht isoliert lösen. Sie muß vielmehr in Zusammenhang gebracht werden mit der Reaktion der Lohnpolitik auf die kostensteigernden Effekte der Umweltpolitik.
- Auch die Frage nach den Rückwirkungen des Umweltschutzes auf den Produktivitätsfortschritt läßt sich nicht eindeutig beantworten. Wenn die Löhne nicht nachgeben, wird auch die Arbeitsproduktivität von den Umweltschutzmaßnahmen kaum berührt werden, allerdings um den Preis von Rationalisierungen und Freisetzungen von Arbeitskräften.
- Schließlich sind die Konsequenzen für die Wachstumsrate des Sozialprodukts ebenfalls nicht eindeutig. Bei einer inflexiblen Lohnpolitik ist ein Wachstumseinbruch infolge eines verschärften Umweltschutzes wohl unvermeidlich, doch bei einer kompensierenden Lohnpolitik ist vorübergehend sogar zusätzliches Wachstum möglich.
Bei der hier vorgestellten Analyse wurde durchweg unterstellt, daß sich die Wirtschaft trotz anhaltender Arbeitslosigkeit auf und nicht innerhalb der Produktionsmöglichkeitenkurve befindet. (d.h.: keine Unterbeschäftigung der Produktionskapazitäten)." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Produktionstheorie; Lohnentwicklung; Verteilungstheorie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 092},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890825d03},
}
@Article{Knieling:2006:LUS,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {64},
Number= {6},
Author= {J{\"o}rg Knieling},
Title= {Leitbilder und strategische Raumentwicklung : Planungstheoretische Einordnung und Diskussion der neuen Leitbilder f{\"u}r die deutsche Raumentwicklung},
Year= {2006},
Pages= {473-485},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Leitbilder sollten im Rahmen einer strategischen Raumentwicklung unterschiedliche Funktionen erfüllen: Orientierung, Koordination, Reflexion, Innovation und Aktivierung. Wie lassen sich die neuen 'Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland' diesbezüglich einordnen? Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Orientierung der Leitbilder auf Wachstum und Daseinsvorsorge sowie der Strategie des 'Stärken stärken', der damit verbundenen Konzentration auf Metropolregionen und der ökonomischen Ausrichtung der Raumentwicklung auseinander. Ergeben sich Zielkonflikte zur Ausgleichsorientierung und zu dem übergreifenden Leitbild einer nachhaltigen Raumentwicklung? Welche Perspektiven bietet das neue Instrument der 'großräumigen Verantwortungsgemeinschaften'? Und mit Blick auf die Planungsmethodik: Wie können Leitbildprozesse die nötige Offenheit und Anpassungsfähigkeit gewährleisten? Aus der Diskussion leiten sich weiterführende Forschungsfragen ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Concepts should fulfil different functions in the framework of a strategic spatial development: orientation, co-ordination, reflection, innovation and activation. How can the new 'Concepts and Policy Strategies for Spatial Development in Germany' be placed in this respect? The article considers the orientation of the concepts towards growth and the provision of essential services as well as the strategy 'reinforcing strengths'; the concentration of metropolitan regions connected with this and the economic orientation of Spatial development. Do objective conflicts result with the orientation towards balance and with the overriding concepts of a sustainable spatial development? Which perspectives are offered by the new instrument of 'large-scale communities of responsibility? And with regard to the planning method: How can concept processes guarantee the necessary openness and adaptability? Further-reaching research questions are derived from the discussion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Leitbild; Regionalpolitik; nachhaltige Entwicklung; Bundesraumordnungsprogramm; Wirtschaftswachstum; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturplanung; Infrastrukturpolitik; Ballungsraum; demografischer Wandel; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Verkehrswesen; strukturschwache Räume; Entwicklungspotenzial; soziale Mindeststandards; Umweltschutz; Naturschutz; regionale Disparität - Akzeptanz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220n05},
}
@Article{Koch:1981:WEB,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {14},
Number= {3},
Author= {Heiner Koch},
Title= {Wirkungsforschung. Eine Bibliographie},
Year= {1981},
Pages= {321-328},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1981/1981_3_MittAB_Koch.pdf},
Abstract= {"Ausgewählt wurde Literatur, die sich mit den Wirkungen - gleich ob angestrebt oder nicht - staatlich-politischer Maßnahmen befaßt. Der hierbei zugrundeliegende Begriff von Wirkungsforschung wurde bewußt weit gefaßt. ... Die Bibliographie weist insgesamt ca. 200 Titel nach. Sie ist im wesentlichen das Ergebnis einer computergestützten Recherche im Literaturdokumentationspool des IAB. Dieser seit 1971 maschinenlesbare Dokumentationspool umfaßt zur Zeit insgesamt ca. 25 000 Titel. Berücksichtigt ist neben Monographien und Veröffentlichungen in Periodika auch ein großer Teil sogenannter 'grauer Literatur' (Dissertationen, Projektberichte u.ä.). Das inhaltliche Profil der Dokumentation orientiert sich an der Forschungsarbeit des IAB, berücksichtigt somit den Gesamtkomplex der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und die Grundlagen der entsprechenden Wissenschaftsdisziplinen."},
Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung; Bibliografie; Finanzpolitik; Entwicklungshilfepolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; Arbeitsförderungsgesetz; Bildungspolitik; Humanisierung der Arbeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820406m03},
}
@Article{Koch:2017:NDW,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
Volume= {47},
Number= {4},
Author= {Max Koch},
Title= {Die Naturalisierung des Wachstums in Produktion und Konsumtion : von Marx {\"u}ber den Regulationsansatz zu Bourdieu},
Year= {2017},
Pages= {635-652},
ISBN= {ISSN 0342-8176},
Abstract= {"Der vorliegende Beitrag untersucht das Wachstumsparadigma unter zwei Gesichtspunkten: Er beleuchtet zuerst jene Kerncharakteristika der kapitalistischen Produktionsweise, denen zufolge die Wachstumsökonomie als die natürliche Art des Wirtschaftens erscheint, von der alle profitieren, die durch Arbeit einen Beitrag leisten. Zweitens wird gefragt, ob und inwieweit die Verkehrung spezifisch sozialer Phänomene und Beziehungen in natürliche ihre Fortsetzung findet in der Sphäre der Konsumtion und der Lebensstile." (Textauszug, © Verlag Westfälisches Dampfboot)},
Abstract= {"This paper analyses the hegemony of the growth paradigm through die example of its naturalisation in capitalist production and consumption relations. Applying a combination of theoretical elements from die Marxian tradition, the Regulation approach and Bourdieusian sociology, emphasis is placed on how the growth imperative is reflected in people's minds and bodies. It becomes hegemonic because it appears to be the natural way of steering economy and society so that all people - including working people - benefit from the continuation of growth. To overcome the growth paradigm, activists would need to build on a crisis of the 'objective' structures of economy and society." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Wirtschaftswachstum; Bourdieu, Pierre; Marx, Karl; ökonomische Theorie; Paradigma; Wachstumsgrenze; Umweltfaktoren; Konsum; Umweltverhalten; Lebensweise; Kapitalakkumulation; politische Ökonomie; Konsumtheorie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171229v20},
}
@Article{Kohlhaas:1994:IU,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {63},
Number= {4},
Author= {Michael Kohlhaas},
Title= {{\"O}konomische Instrumente der Umweltpolitik},
Year= {1994},
Pages= {354-375},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Abstract= {"In Deutschland wird zunehmend der verstärkte Einsatz ökonomischer Instrumente im Umweltschutz gefordert. Die Arbeit stellt die ökonomischen Grundlagen für staatliche Umweltpolitik und theoretische Lösungskonzepte dar. Vor diesem Hintergrund werden die Vor- und Nachteile verschiedener Anreizinstrumente im Umweltschutz gegenübergestellt. Die Betrachtung des aktuellen Instrumenteneinsatzes legt nahe, daß erhebliche Spielräume für Effizienzsteigerungen im Umweltschutz durch ökonomische Instrumente bestehen und die Dominanz des Ordnungsrechtes schrittweise aber systematisch vermindert werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltökonomie; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Umweltrecht; Umweltschutz; Kosten; Externalisierung; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d13},
}
@Article{Koll:2019:KVL,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {72},
Number= {2},
Author= {Willi Koll and Andrew Watt},
Title= {Konvergenz von Lohnentwicklung und Makropolitik f{\"u}r eine stabile Europ{\"a}ische Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion},
Year= {2019},
Pages= {115-124},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-2-115},
Abstract= {"Die nationale Lohn- und Preisentwicklung beeinflusst wesentlich Binnennachfrage, preisliche Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsbilanz. Für eine gleichgewichtige Entwicklung im Euroraum muss deshalb nicht nur im Aggregat, sondern in jedem Mitgliedstaat die binnenwirtschaftliche Preisentwicklung im Einklang mit den Lohnstückkosten stehen und beide Größen müssen dem Preisziel der Geldpolitik entsprechen. Von dieser 'Goldenen Regel der Lohn- und Preisentwicklung' sind einige Mitgliedstaaten - dauerhaft und gravierend - nach oben und andere nach unten abgewichen. Das Ergebnis waren der Aufbau massiver Divergenzen in Binnendynamik, Leistungs- und Kapitalbilanz und ihre Entladung in einer schweren Wirtschaftskrise. Löhne und Preise sind sowohl Treiber als auch Getriebene der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Damit tragen sowohl die Sozialpartner als auch die Wirtschafts- und Fiskalpolitik Verantwortung für die Einhaltung der Regel. Daraus folgt die Notwendigkeit einer Kooperation zwischen diesen makroökonomischen Akteuren und deren Institutionalisierung. Hierzu wird ein Reformvorschlag dergestalt vorgestellt, dass Spitzenvertreter von Geld-, Fiskal- und Lohnpolitik einen zielführenden Dialog zur Einhaltung der Goldenen Regel führen und anschließend unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit ihre Politik entsprechend ausrichten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"National wage and price developments are decisive for domestic demand, competitiveness and the current account. Balanced growth in the Euro area requires that, not only in the aggregate but in each member state, inflation is commensurate with nominal unit labour cost developments and both variables with the inflation target of the European Central Bank. Yet some member states deviated, in both directions and persistently, from this 'Golden Rule of wages and prices'. This led to a massive build-up of imbalances regarding domestic demand, current and capital accounts, whose tensions were only resolved via a deep economic and financial crisis. Wages and prices are both drivers of, and are driven by, macroeconomic developments. Thus both the social partners and fiscal and monetary policy makers bear responsibility for adhering to the Golden Rule. This requires cooperation between the macroeconomic policy actors which must be appropriately institutionalised. The authors present a reform proposal that would bring together representatives of monetary and fiscal policy and the social partners in a formal dialogue tasked with respecting the Golden Rule, tailoring their policies towards achieving it while maintaining their autonomy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsunion; Währungsunion; europäische Integration; Integrationspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Euro; Finanzkrise; Reformpolitik; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; nachhaltige Entwicklung; Lohnentwicklung; Preisentwicklung; Stabilitätspolitik; Preisbildung; Lohnfindung; Geldpolitik; EU-Politik; Europäische Union; Eurozone; EU-Staat; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190405v07},
}
@Article{Konstanty:1991:FFE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {44},
Number= {9},
Author= {Reinhold Konstanty},
Title= {Forderungen f{\"u}r ein Gesetz zur F{\"o}rderung und zum Schutz der Gesundheit in der Arbeitsumwelt : zur Neuordnung des Arbeitsschutzes in der Bundesrepublik},
Year= {1991},
Pages= {576-588},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die Arbeitsumwelt in der Bundesrepublik ist durch eine tiefe Kluft zwischen dem Maß der produzierten Gesundheitsrisiken einerseits und der Unzulänglichkeit der vorhandenen Gesetzes-, Vollzugs- und Erforschungs- sowie Ermittlungsinstrumente andererseits gekennzeichnet. Diese unterlegene Position der Arbeitnehmer beim Gesundheitsschutz wird durch unzulängliche Rechte von Arbeitnehmern, Betriebs- und Personalräten und Gewerkschaften vervollständigt. Der DGB fordert seit 1977 eine grundlegene Neuordnung durch ein Arbeitsschutzgesetz. Die Verpflichtung der Bundesrepublik, die von der EG zum Gesundheitsschutz in der Arbeitswelt erlassenen Richtlinien bis Ende 1992 in deutsches Recht umzusetzen, und eine entsprechende Regelung im deutschen Einigungsvertrag sind aktuelle Auslöser der neu entbrannten Diskussion für ein gesetzliches Reformvorhaben. Die Eckpunkte hierfür werden in den Forderungen für ein Arbeitsumweltgesetz beschrieben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz - Recht; Arbeitsumwelt; Gesundheitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Gewerkschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911021d20},
}
@Article{Korunka:2005:PRV,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
Volume= {75},
Number= {11},
Author= {Christian Korunka and Alexander Ke{\"ss}ler},
Title= {Pr{\"a}dikatoren der Realisierung von Unternehmensgr{\"u}ndungen : eine L{\"a}ngsschnittanalyse},
Year= {2005},
Pages= {1053-1076},
ISBN= {ISSN 0044-2372},
Abstract= {"Es gibt zahlreiche Studien zu Erfolgsfaktoren von bereits gegründeten Unternehmen, aber nur sehr wenige Arbeiten, die sich empirisch mit dem Gründungserfolg im Sinne des erfolgreichen Abschlusses eines Gründungsprozesses (Gründungsrealisierung) auseinandersetzen. Die vorliegende Längsschnittstudie wurde im Rahmen der 'Wiener Gründerstudien' durchgeführt. Es werden Prädiktoren des Erfolges der Vorbereitungs- und Gründungsphase, also des entstehenden Unternehmens ('Nascent Entrepreneurship'), analysiert. Die Studie steht in einem konfigurationstheoretisch verankerten Bezugsrahmen. Es wird postuliert, dass sich der Gründungserfolg (die Gründungsrealisierung) aus Merkmalen der Person, der Umwelt und des Gründungsprozesses vorhersagen lässt. Eine in wesentlichen Kriterien für die Gründungslandschaft repräsentative Stichprobe von 290 Gründern - definiert als Personen, die bereits erste Gründungshandlungen gesetzt haben, die Geschäftstätigkeit jedoch noch nicht aufgenommen haben (noch keine Umsatzerzielung) - wurde in einer Längsschnittstudie analysiert. Drei Jahre nach dem ersten Befragungszeitpunkt hatten 144 Personen (49,7%) ein aktives Unternehmen. Die Modellprüfung erfolgte mittels logistischer Regressionsanalyse in drei Blöcken. Eine erfolgreiche Gründungsrealisierung ist insbesondere aus den Merkmalen des Gründungsprozesses vorhersagbar. Merkmale der Person und der Umwelt sind hingegen kaum für eine Vorhersage geeignet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Determinanten; Unternehmensgründung - Prognose; Unternehmer; sozioökonomische Faktoren; Unternehmensentwicklung; Umweltfaktoren; Unternehmenspolitik; Persönlichkeitsmerkmale; soziales Netzwerk; Ressourcen; Humankapital; Eigenkapital; Fremdkapital; Wahrscheinlichkeit; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117a03},
}
@Article{Kraemer:1997:NDK,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Klaus Kraemer},
Title= {Nachhaltigkeit durch Konsumverzicht? : Sustainable Development - eine soziologische Betrachtung},
Year= {1997},
Pages= {S.198-209},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Die Debatten zum Leitbild Sustainable Development sind bisher vorrangig auf natur-, wirtschafts-, technik- und politikwissenschaftliche Fragestellungen fokussiert. Soziologische Forschungsperspektiven wurden demgegenüber weitgehend vernachlässigt. Aus diesem Grunde wird in diesem Beitrag das Problem der Sozial- und Kulturverträglichkeit eines ökologisch nachhaltigen Umbaus der modernen Industriegesellschaft in den Mittelpunkt der Analyse gestellt. Unter besonderer Berücksichtigung der neueren Kultur- und Konsumsoziologie wird hierbei der sog. Suffizienzansatz einer kritischen Würdigung unterzogen."
(Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Kultursoziologie; Konsum - Entwicklung; Verbraucherverhalten; Rohstoffnutzung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970718d04},
}
@Article{Kraemer:2007:UUS,
Journal= {Leviathan},
Volume= {35},
Number= {3},
Author= {Klaus Kraemer},
Title= {Umwelt und soziale Ungleichheit},
Year= {2007},
Pages= {348-372},
ISBN= {ISSN 0340-0425},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11578-007-0021-7},
Abstract= {"Der Zusammenhang zwischen physischer Umwelt und sozialer Ungleichheit wird in der Soziologie bislang kaum untersucht, obwohl gerade die Erforschung der sozialen Verteilung von materiellen und immateriellen Gütern auf Klassen und Schichten, Milieus und Soziallagen fest im Themenkanon der Sozialwissenschaften verankert ist. Inspiriert durch Ulrich Becks Studie über die Risikogesellschaft (1986) hat sich die umweltsoziologische Debatte stattdessen darauf konzentriert, die ökologische Thematik mit risikosoziologischen Überlegungen zu konfrontieren. Die Hinwendung zum 'neuen' Themenfeld der Ökologie war jedoch implizit mit der populären Annahme unterlegt, dass mit den neuen globalen ökologischen Herausforderungen die 'klassische' soziale Verteilungsfrage ihre herausragende Bedeutung als Konfliktherd in industriellen Gesellschaften verlieren werde. Wenn die Ungleichheitsproblematik umweltsoziologisch aufgegriffen wurde, dann allenfalls im Sinne einer sozial differenzierten Verteilung der Aufmerksamkeit oder Wahrnehmung von Umweltrisiken. So sind die unterschiedlichen Ansätze der Sozialstrukturanalyse wie das Lebenslagenkonzept, die Milieutheorien oder die Lebensstilforschung in der Umweltsoziologie nur dann aufgegriffen worden, wenn die soziale Verteilung von 'Umweltbewusstsein' und 'ökologischem Handeln' auf unterschiedliche soziale Gruppen, Lebensstile und Milieus zur Debatte stand. Damit blieb das Ungleichheitsproblem innerhalb der umweltsoziologischen Forschung auf die Analyse umweltbezogener Wertpräferenzen, Einstellungsmuster und Verhaltensweisen begrenzt, während ansonsten die Frage an den Rand gedrängt wurde, ob und inwieweit die Nutzungsbzw. Inwertsetzungschancen von Umweltpotentialen selbst sozial ungleich verteilt sind. Um dieses Desiderat aufzuarbeiten, ist im Folgenden zu klären, ob und wo die Kategorien der Sozialstrukturanalyse für die Umweltproblematik fruchtbar gemacht werden können und inwieweit Umweltkonflikte soziale Ungleichheiten reproduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltsoziologie; Risikoabschätzung; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 441},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071010a01},
}
@Article{Krahn:1990:IUW,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {43},
Number= {12},
Author= {Karl Krahn and Uwe Kremer and Gaby L{\"u}tgering and Margret Steffen},
Title= {Innovationsberatung und Wissenstransfer : Kapital- und arbeitsorientierte Ans{\"a}tze},
Year= {1990},
Pages= {792-803},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In der ökonomischen Modernisierung spielen innovationsorientierte Dienstleistungen wie Wissenstransfer und Technologieberatung eine immer bedeutsamere Rolle. Dabei steht einer breit angelegten Palette kapitalorientierter Beratungs- und Transferstrukturen nur eine geringe Anzahl arbeitsorientierter Ansätze gegenüber. Einerseits ist der Einfluß dieser Ansätze innerhalb der sich entwickelnden innovationsorientierten Dienstleistungsstruktur gering. Andererseits gibt es innerhalb des arbeitsorientierten Sektors Effizienzprobleme und Disproportionen. Durch den Aufbau eines Beratungs- und Transfernetzes 'Arbeit und Technik' könnten beide Problemstellungen angegangen werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Innovationsberatung; Technikgestaltung; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; unternehmensbezogene Dienstleistungen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910115d07},
}
@Article{Krampe:1989:VJV,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Number= {1},
Author= {Marion Krampe},
Title= {Vier Jahre Ver- und Entsorger/in : Bilanz eines neugeschaffenen Ausbildungsberufes im technischen Umweltschutz},
Year= {1989},
Pages= {24-27},
Abstract= {"Die ersten fertig ausgebildeten Fachkräfte des 1984 neu geschaffenen Ausbildungsberufes 'Ver- und Entsorger/Ver- und Entsorgerin' arbeiten seit über einem Jahr in diesem speziellen Umweltschutzberuf. In einer Art Bilanz werden noch einmal die Gründe für die Entstehung dieses Ausbildungsberufes und die Konzeption der Ausbildung beschrieben. Die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, die Untergliederung in Fachrichtungen und die Organisation der Ausbildung werden ebenso dargestellt wie die bisherige Entwicklung der Zahl der Auszubildenden und der bisher aufgetretenen Probleme. Abschließend wird die wissenschaftliche Begleituntersuchung in ihren Zielen und Methoden vorgestellt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ver- und Entsorger; Umweltberufe; Berufsausbildung - Konzeption; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900214d05},
}
@Article{Kreimer:1985:UUV,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {38},
Number= {12},
Author= {Joachim Kreimer and Bruno Zwingmann},
Title= {Umweltpolitik und Verteilung : sozial{\"o}konomische Verteilungswirkungen von Umweltsch{\"a}den, -nutzen und -kosten},
Year= {1985},
Pages= {729-738},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Umweltbelastungen und Umweltnutzen, großenteils auch der Genuß von umweltverbessernden Maßnahmen, sind ungleich verteilt, in hohen Maßen zu Ungunsten der unteren Einkommensgruppen. Aber auch die soziale Verteilungswirkung umweltpolitischer Aufwendungen belastet relativ stärker die unteren und mittleren Einkommensklassen. Trotz der - jedenfalls in der Bundesrepublik - sehr spärlichen konkreten Erforschung umweltpolitischer Verteilungswirkungen, besonders zur sozialen Verteilung der Kosten, lassen sich zwei Handlungsfelder markieren: Erstens eine stärkere soziale Orientierung der Umweltpolitik selbst, zweitens das Erfordernis einer sozialen Umverteilung umweltpolitischer Aufwendungen, über die Tarif-, Sozial- und Steuerpolitik." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltschaden; Umweltbelastung; Kosten; Umweltpolitik - Programm; Umweltpolitik - Instrumentarium; Verteilungseffekte; sozioökonomische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890829d03},
}
@Article{Kress:1998:CAS,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {31},
Number= {2},
Author= {Ulrike Kress},
Title= {Chronik der Arbeitsmarktpolitik: Synopse zu den vorgeschlagenen Ma{\"ss}nahmen/Reformprojekten der Zukunftskommission Bayern/Sachsen und der Friedrich-Ebert-Stiftung},
Year= {1998},
Pages= {371-399},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1998/1998_2_MittAB_Kress.pdf},
Abstract= {Die Synopse enthält eine Gegenüberstellung der Analysen der Zukunftskommissionen Bayern/Sachsen und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Neben grundsätzlichen Positionen, die sich mit "Deregulierung" versus "nachhaltige Entwicklung" beschreiben lassen, werden die folgenden Bereiche verglichen: Arbeitsmarkt, Wirtschaftspolitik, Innovation und Technologie, Sozialpolitik, Umweltpolitik und Staat/Politik/Verwaltung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Bildung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Niedriglohn; Wirtschaftspolitik; Innovation; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990507b01},
}
@Article{Kromphardt:1993:ZAE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {46},
Number= {7},
Author= {J{\"u}rgen Kromphardt},
Title= {Zur Ausgestaltung einer zeitgem{\"a}{\"ss}en Globalsteuerung},
Year= {1993},
Pages= {409-415},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der aktuelle Konjunktureinbruch in Westdeutschland erfordert einen stabilisierenden Einfluß der Wirtschaftspolitik auf die Nachfrageaggregate, mithin deren Globalsteuerung, allerdings in zeitgemäßer Form. Dazu sollte erstens die Politik der Gebietskörperschaften, der Bundesbank und der Tarifparteien aufeinander abgestimmt sein. Dabei sollte die Bundesbank ihren Beitrag nicht von Vorleistungen der anderen Akteure abhängig machen und es ihnen durch hohe Zinsen erschweren, diese zu erbringen, sondern ihn unverzögert leisten. Zweitens ist der Einfluß der Gebietskörperschaften und der Bundesbank zu verstetigen, indem Staatsausgaben und Geldmenge kontinuierlich ansteigen, während die Steuersätze unverändert bleiben und konjunkturbedingte Defizite hingenommen werden. Drittens ist die Globalsteuerung außenwirtschaftlich abzusichern, sowohl gegen Kapitalzuflüsse oder -abflüsse als auch gegen eine Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit. Viertens ist sie gezielt umweltpolitisch auszugestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Globalsteuerung - Konzeption; Geldpolitik; Finanzpolitik; Lohnpolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930811d05},
}
@Article{Kuebler:1999:EFD,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {68},
Number= {4},
Author= {Knut K{\"u}bler},
Title= {Energiepolitik f{\"u}r den {\"U}bergang ins 21. Jahrhundert : Daten, Fakten und Perspektiven},
Year= {1999},
Pages= {483-503},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Abstract= {"Die Rahmendaten für die Energieversorgung haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die heute vorherrschenden Erwartungen sind: Ein reichhaltiges Angebot an fossilen Energieträgern zu relativ günstigen Kosten, verstärkte Eingriffe der Politik zum Schutz der Umwelt und des Klimas, eine weitere Globalisierung der Energiemärkte und schließlich die Stagnation der Energienachfrage in Deutschland. Hinzu kommen neue Vorgaben durch die Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte und eine Neupositionierung der Unternehmen, die sich mehr und mehr vom 'Versorger' zum 'Dienstleister' wandeln. Diese Veränderungen legen es nahe, die nächsten 5 bis 10 Jahre als eine Übergangsphase für die Energieversorgung zu begreifen. Aufgabe der Politik wird es sein, diesen Übergang zu gestalten und die Akzente bei den Zeiten Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Ressourcenschonung neu zu setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energieversorgung; Zukunftsperspektive; Umweltschutz; Wirtschaftlichkeit; Ressourcen; Emission; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000516d07},
}
@Article{Kummerer:1985:UAI,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {43},
Number= {1},
Author= {Klaus Kummerer and Helmut Strasser and Jens Windelberg},
Title= {Umfassende Abw{\"a}gungsverfahren im Vorfeld komplexer Investitionsvorhaben : ein Anwendungsmodell f{\"u}r eine erweiterte Umweltvertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fung},
Year= {1985},
Pages= {18-26},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {Für die Umweltverträglichkeitsprüfung von komplexen Investitionsvorhaben wird ein Anwendungsmodell vorgestellt, das die Problembereiche
1. Argumentation, Darstellung und Akzeptanz
2. Prognose und Zielbestimmung
3. Verfahren, Vollzug und Beteiligung in Beziehung zueinander bringt. Für verschiedene Indikatoren wird ein regionsspezifisches Beurteilungsprofil erstellt, das ökologische, ökonomische und sozio-demographische Tatbestände umfaßt. Dieses "Trendszenario" enthält auch die mögliche Entwicklung von Arbeitsmarkt und Arbeitsstätten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalplanung - Methode; Regionalpolitik - Methode; Investitionen; Umweltverträglichkeit - Messung; Wirkungsforschung; Arbeitsplätze - Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851002y06},
}
@Article{Kurz:1995:NEU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {48},
Number= {4},
Author= {Rudi Kurz},
Title= {Nachhaltige Entwicklung und Nord-S{\"u}d-Problematik},
Year= {1995},
Pages= {272-277},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) steht für den Versuch, der herrschenden wachstumsorientierten Wirtschaftslehre und -praxis ein neues, an den ökologischen Wachstumsgrenzen orientiertes Paradigma entgegenzustellen. Die Lebens- und Wirtschaftsweise des Nordens ist als Entwicklungsmodell gescheitert. Sowohl die Länder des reichen Nordens als auch die Länder des Südens müssen neue Entwicklungspfade suchen. Dabei ist die Art des Anpassungsbedarfs für den Norden und für den Süden deutlich unterschiedlich. Der Süden hat eigene Handlungsoptionen, z.B. durch Süd-Süd-Kooperation und Stärkung regionaler Strukturen. Er bedarf aber weiterhin auch der Unterstützung des Nordens, wobei diese sich allerdings sowohl hinsichtlich der theoretischen Grundlagen als auch hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung deutlich wandeln muß." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; internationale Beziehungen; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d13},
}
@Article{Kurz:1993:UUB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {6},
Number= {2},
Author= {Rudi Kurz},
Title= {Umweltschutz und Besch{\"a}ftigung : gegen einen Solidarpakt zu Lasten von Natur und Umwelt},
Year= {1993},
Pages= {269-273},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Wirtschaftskrise und Kosten der deutschen Einheit haben der Forderung nach einem Moratorium im Umweltschutz Auftrieb verliehen. Gegen diese Forderung spricht einerseits, daß Umweltschutz über verschiedene Wirkungsketten einen positiven Beitrag zur Beschäftigung leistet. Zum anderen blieben Politikoptionen mit geringeren volkswirtschaftlichen Kosten bislang ungenutzt, insbesondere eine ökologische Reform der öffentlichen Haushalte sowohl auf der Ausgaben- als auch auf der Einnahmenseite (ökologische Steuerreform)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930706d09},
}
@Article{Lagoutte:2012:PSA,
Journal= {European Journal of Comparative Economics},
Volume= {9},
Number= {2},
Author= {Christine Lagoutte and Anne Reimat},
Title= {Pension systems after the storm: France and the United Kingdom in a comparative analysis},
Year= {2012},
Pages= {305-330},
ISBN= {ISSN 1722-4667},
Annote= {URL: http://eaces.liuc.it/18242979201202/182429792012090206.pdf},
Abstract= {"All pension systems have been affected by the financial and economic crisis, although in different ways. This paper analyses the effects of the crisis on pension systems and the resulting responses and changes, and offers a theoretical interpretation of these responses. This interpretation focuses on the relationships between pension systems and broader socioeconomic institutional configurations, and between pension systems and other core, formative economic institutions, in order to explain the effects of the crisis, the nature of the reforms adopted by governments and the future outlook for pension systems. From this perspective, a comparative analysis of two pension systems with different approaches, the French system that relies heavily on social insurance and the primarily market-based British system, appears relevant in the interest of assessing how similar pressures and disruptions can produce different impacts and responses. The analysis shows that these pension systems' responses to the crisis have preserved the main institutional features of each configuration, and even reinforce some of them. Nevertheless, it appears that both systems are converging toward an institutionalization of a twofold social welfare system. The French system attempts to preserve the pension rights of core-workers on a mandatory social insurance basis, while non-standard workers benefit from tax-funded social solidarity measures. In the British system, the State intervenes to both extend secure pension fund enrolment to low income groups and to reinforce safety nets for lower income retirees. Finally, the recent changes have not called into question the fundamental logic of either pension system, although concerns are on the rise in respect of their future adequacy and sustainability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung - internationaler Vergleich; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; sozioökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Rentenversicherung - Finanzierung; Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenalter; Rentenanspruch; Frankreich; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 728},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120906n05},
}
@Article{Lanau:2020:ISI,
Journal= {The journal of poverty and social justice},
Volume= {28},
Number= {2},
Author= {Alba Lanau and Joanna Mack and Shailen Nandy},
Title= {Including services in multidimensional poverty measurement for SDGs : Modifications to the consensual approach},
Year= {2020},
Pages= {149-168},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1332/175982720X15850580703755},
Abstract= {"Poor households disproportionately lack access to services, yet this is rarely considered in poverty measures. Service provision can vary significantly between and within countries, and so similar levels of household resources may translate to very different living standards. Where universal provision of basic services is lacking, current approaches to poverty measurement may result in underestimates, thereby raising comparability and identification issues. We propose a conceptual framework to incorporate service provision into multidimensional poverty measures, based on a modification to the consensual approach. The modification would create improved context-specific poverty measures, enabling a more nuanced understanding about effective access to services." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Policy Press) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Armut; Wohlfahrtsmessung; Niedrigeinkommen; soziale Deprivation; Lebensstandard; nachhaltige Entwicklung; Armutsbekämpfung; öffentliche Dienstleistungen; private Haushalte; Inanspruchnahme; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1975},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200427BHE},
}
@Article{Landau:1987:EVB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {41},
Number= {1},
Author= {Kurt Landau and Walter Rohmert},
Title= {Ermittlung von Belastungssuperpositionen mit dem Arbeitswissenschaftlichen Erhebungsverfahren zur T{\"a}tigkeitsanalyse},
Year= {1987},
Pages= {23-32},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Abstract= {"Das bisher zur Verfügung stehende AET-Datenmaterial reicht zur Diagnose von Belastungssuperpositionen aus. Voraussetzung für diese Feststellung ist, daß nicht die Forderung einer Zufallsstichprobe für die verwendeten Belastungsanalysen erhoben wird; statt dessen ist eine Expost-Validierung über die einzelnen Besetzungsquoten nach Branche, Geschlecht, Betriebsgröße, Arbeitsinhalt, Arbeitsorganisation usw. möglich und sinnvoll. Die AET-Datenbank weist - das konnte für die Parameter Arbeitsinhalt und Branche exemplarisch gezeigt werden - für die Tätigkeiten des verarbeitenden Gewerbes sowie für den Dienstleistungsbereich bei den spezifischen Arbeitsinhalten der Erzeugung genauer Bewegungen des Aufnehmens und Umsetzens von Information in motorische Reaktion sowie des Umsetzens von Eingangs- in Ausgangsinformation sehr gute Quotendeckungen, bei den anderen Branchen beziehungsweise spezifischen Arbeitsinhalten eher geringfügige Unterdeckungen auf. Hier sind zur Erzielung einer arbeitswissenschaftlichen Repräsentativität kurzfristig Abhilfemaßnahmen mit entsprechenden AET-Nacherhebungen möglich. Mit der Analyse der AET-Datenbank sind die Aussagen über die dargestellten Superpositionen möglich." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung - Messung; Mehrfachbelastung; körperliche Arbeit; psychische Faktoren; Arbeitsumwelt; Arbeitsanalyse; Wirtschaftszweige; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880812d15},
}
@Article{Legendre:1993:SAT,
Journal= {Ecology},
Volume= {74},
Number= {6},
Author= {Pierre Legendre},
Title= {Spatial autocorrelation : trouble or new paradigm?},
Year= {1993},
Pages= {1659-1673},
ISBN= {ISSN 0012-9658},
Abstract= {"Autocorrelation is a very general statistical property of ecological variables observed across geographic space; it most common forms are patches and gradients. Spatial autocorrelation, which comes either from the physical forcing of environmental variables or from community processes, presents a problem for statistical testing because autocorrelated data violate the assumption of independence of most standard statistical procedures. The paper discusses first how autocorrelation in ecological variables can be described and measured, with emphasis on mapping techniques. Then, proper statistical testing in the presence of autocorrelation is briefly discussed. Finally, ways are presented of explicitly introducing spatial structures into ecological models. Two approaches are proposed; in the raw-data approach, the spatial structure takes the form of a polynomial of the x and y geographic coordinates of the sampling stations; in the matrix approach, the spatial structure is introduced in the form of a geographic distance matrix among locations. These two approaches are compared in the concluding section. A table provides a list of computer programs available for spatial analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Korrelation; mathematische Statistik; Geografie; Ökologie; Regionalforschung; Umweltforschung; Regression; Regressionsanalyse; Software; angewandte Statistik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 208},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f27},
}
@Article{Legler:1991:LFS,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {44},
Number= {11},
Author= {Harald Legler},
Title= {L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r die Struktur- und Umweltprobleme der Chemischen Industrie im Raum Halle},
Year= {1991},
Pages= {672-682},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"'Das Chemierevier Halle steckt tief in der Krise - aber es hat Zukunft. Es gibt auf absehbare Zeit keine Alternative zu einer Strategie der Umstrukturierung um seinen traditionellen industriellen Kern herum: Auch für die Chemieindustrie bestehen zukunftsträchtige Innovations- und Produktionsmöglichkeiten. Insbesondere können wichtige Beiträge zur ökologischen Modernisierung der neuen Bundesländer erwartet werden. Ein weiterer Teil der freigesetzten Arbeitskräfte kann Beschäftigung in Dienstleistungs-, Handwerks-, Bau- und Industriebetrieben finden, denen zentrale Aufgaben beim Aufbau einer wettbewerbsfähigen Infrastruktur zugewiesen werden. Ohne weitere kräftige Impulse von außen und ohne flankierende arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wird dies allerdings nicht gehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie; Wirtschaftsstrukturwandel; Unternehmenssanierung; Arbeitsplatzabbau; Umweltschutz; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Halle; Sachsen-Anhalt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920728d12},
}
@Article{Lehmann-Waffenschmidt:1995:EUE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {8},
Number= {1},
Author= {Marco Lehmann-Waffenschmidt and Klaus-Peter Schulz},
Title= {Entwicklungslinien und Erfolgsbedingungen des Einsatzes von Umweltinformationssystemen in der {\"o}ffentlichen Verwaltung},
Year= {1995},
Pages= {110-119},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Der seit Beginn der aktiven staatlichen Umweltpolitik in den siebziger Jahren ständig steigende Informationsbedarf über umweltrelevante Entwicklungen führte seit Mitte der achtziger Jahre zum Aufbau von Umweltinformationssystemen auf allen Ebenen der öffentlichen Verwaltung. Die zunehmenden Berichtspflichten infolge des europäischen Integrationsprozesses lassen eine weitere Intensivierung erwarten. Der Begriff Umweltinformationssystem (UIS) bezeichnet die technische Realisierung der Gewinnung, Verarbeitung und Weiterleitung von Umweltdaten, bei der heute das gesamte Spektrum automatisierter Systeme und Teilsysteme, insbesondere unter Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung, Anwendung findet. Das Kernstück eines UIS bildet dabei üblicherweise ein Datenbanksystem. Der Beitrag gibt eine kurze Übersicht über die Aufgabenstellung und Rahmenkonzeption eines UIS in der öffentlichen Umweltverwaltung, über die Institutionen der Umweltberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland sowie die dort eingesetzten UIS und schließt mit einem Ausblick auf künftige Entwicklungslinien des Einsatzes von Informationstechnik im Umweltbereich. Einen Schwerpunkt ihres Beitrages sehen die Verfasser in der Darstellung der außertechnischen Erfordernisse eines erfolgreichen Einsatzes von UIS in der öffentlichen Umweltverwaltung. Dies bezieht sich vor allem auf arbeitsorganisatorische Aspekte sowie auf die Verwertung der Informationen durch die Endnutzer, bei der in der zukünftigen Entwicklung die rein katalogisierende Funktion ('Museumsansatz') umweltrelevanter Daten abgelöst werden muß durch eine 'diskursive interpretierende' Nutzung ('Gestaltungsansatz')." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Informationssystem; öffentliche Verwaltung; Umwelt - Statistik; Institutionalisierung; Informationstechnik - Anwendung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950407d06},
}
@Article{Lehr:1999:IUU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {12},
Number= {2},
Author= {Ulrike Lehr and Klaus L{\"o}bbe and Reinhard Pfriem and Stefan Zundel and Martin J{\"a}nicke and Horst Zimmermann and Nils Otter},
Title= {Innovationen und Umwelt},
Year= {1999},
Pages= {153-169},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {Bei der Bewältigung von Umweltproblemen wird technisch-ökonomischen, institutionellen und sozialen Innovationen eine Schlüsselfunktion eingeräumt. Die Frage ist, was sind Umweltinnovationen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Umweltinnovationen und Umweltpolitik? Gibt es empirische Ergebnisse dazu? Lassen sich Schlußfolgerungen für die Umweltpolitik daraus ableiten? Diesen und weiteren Fragen gehen im Diskussionsteil der Zeitschrift sieben Autoren in vier Beiträgen nach, die im einzelnen tituliert sind:
-Umweltinnovationen - ein neues Forschungsfeld?
-Greening the innovation system? -Innovationen und Umweltschutz
-Der Beitrag des Innovationskonzepts zum Ziel eines nachhaltigen Umweltschutzes. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; Umwelt; Forschungsstand; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltökonomie; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990820b08},
}
@Article{Leipert:1988:EDE,
Journal= {International journal of social economics},
Volume= {15},
Number= {7},
Author= {Christian Leipert and Udo Ernst Simonis},
Title= {Environmental damage - environmental expenditures : statistical evidence on the Federal Republic of Germany},
Year= {1988},
Pages= {37-52},
ISBN= {ISSN 0306-8293},
Abstract= {Der Beitrag liefert statistische Belege über Ausmaß und Struktur der Umweltzerstörung in der Bundesrepublik Deutschland, weiterhin über die privaten und öffentlichen Umweltschutzinvestitionen, den Kapitalstock für Umweltschutz und die Kosten und Ausgaben für Umweltschutz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden; Umweltschutz - Ausgaben; Umweltschutz; Kosten; volkswirtschaftliche Kosten; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Kapitalstock; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1985;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 719},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900301d09},
}
@Article{Liebscher:1988:BUU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft},
Volume= {14},
Number= {3},
Author= {Wolfgang Liebscher},
Title= {Bev{\"o}lkerung und Umwelt},
Year= {1988},
Pages= {324-333},
Abstract= {Nach einer kurzen Darstellung längerfristiger Prognosen der Zunahme der Weltbevölkerung werden die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungswachstum und Nutzung der Umwelt problematisiert. Im Vordergrund stehen dabei die Verknappung bzw. die bessere Nutzung natürlicher Ressourcen (Land, Wald, Wasser) bei wachsender Bevölkerung in Entwicklungsländern. Es werden sowohl Strategien zur Verringerung des Bevölkerungswachstums als auch der besseren Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen, sowie die bestehenden sozio-kulturellen und innenpolitischen Hindernisse diskutiert. Abschließend werden einige Politikempfehlungen formuliert. - Der Aufsatz ist eine Zusammenfassung aus: Population Bulletin of the United Nations, Nos. 21/22-1987, New York, 1988 ST/ESA/SER N/21-22. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungspolitik; Umweltfaktoren; Umweltbelastung; Natur; Umweltpolitik; ; Welt; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 597},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890823d14},
}
@Article{Linscheidt:1994:SUS,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {63},
Number= {4},
Author= {Bodo Linscheidt and Achim Truger},
Title= {{\"O}kologische Steuerreform und Stabilit{\"a}t des Finanzsystems},
Year= {1994},
Pages= {434-452},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Abstract= {"Die Anforderungen an eine ökologische Steuerreform aus dem für ein Steuersystem primären Fiskalziel - d.h. der Sicherung stabiler öffentlicher Einnahmen - und die finanztechnische Implementation wurden bislang eher am Rande behandelt. Der Beitrag untersucht diesen Problemkomplex für zentrale Ausgestaltungsalternativen. Im einzelnen werden die Ausreichendheit der Ökosteuereinnahmen für verschiedene Verwendungszwecke, die Umsetzung einer aufkommensneutralen Reform, die steuertechnischen Varianten für einen langfristigen Steuersatzpfad und die Integration in das deutsche Finanzausgleichssystem betrachtet. Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß eine ökologische Steuerreform bei Beachtung einiger Gestaltungskriterien mit einer stabilen Staatsfinanzierung grundsätzlich in Einklang zu bringen und auch finanztechnisch umsetzbar ist. Die Neuordnung des Finanzausgleichs ist allerdings aufgrund der erforderlichen Verhandlungen über die Verteilung des Steueraufkommens zwischen den Gebietskörperschaften politisch überaus schwierig, vor allem wenn die Notwendigkeit einer Änderung der Finanzverfassung hinzukommt. Offen muß auch bleiben, ob bei der Einführung neuer ergiebiger Ökosteuern die aufkommensneutrale Senkung bestehender Steuern tatsächlich durchgesetzt werden kann. Institutionell läßt sich dies kaum absichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Umweltökonomie; Finanzpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d16},
}
@Article{Lippold:1997:RDU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Klaus Lippold and Michael M{\"u}ller and Michael Hustedt and Birgit C. Homburger},
Title= {Rio+5 : Deutsche Umweltpolitik auf Nachhaltigkeitskurs?},
Year= {1997},
Pages= {153-169},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {Fünf Jahre sind seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio vergangen. Dies ist Anlaß für Zwischenbilanzen. Sprecher von vier Bundestagsfraktionen (CDU/CSU,SPD, Bündnis 90/Die Grünen und F.D.P.) gehen der Frage nach, ob die deutsche Umweltpolitik ihrer nationalen und globalen Aufgabe gerecht wird, oder anders gefragt: Ist die Politik auf Nachhaltigkeitskurs?
(IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970718d02},
}
@Article{Lissner:1991:FZA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {44},
Number= {9},
Author= {Lothar Li{\"ss}ner},
Title= {Forschung zu Arbeit und Gesundheit : Situation, Handlungsbedarf und Aktivit{\"a}ten gewerkschaftlicher Kooperationsstellen},
Year= {1991},
Pages= {544-554},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die Forschung zu Arbeit und Gesundheit wird auf Defizite, Handlungsbedarf und Handlungschancen von Gewerkschaften hin untersucht. Organisation, konzeptionelle Selbstreflexion, Finanzierung und Nutzung internationaler Erkenntnisse sind in vielen Forschungssektoren nicht ausreichend, um auf die nationalen betrieblichen Gesundheitsschutzprobleme angemessen reagieren zu können. Handlungsbedarf ergibt sich sowohl bezüglich der Analyse der Zusammenhänge von Arbeitsbedingungen und Gesundheit sowie der Gestaltungs-, Umsetzungs- und Wirkungsforschung. Das Geltendmachen gewerkschaftlicher Interessen in diesem Forschungsbereich kann im Rahmen der Tätigkeit von Kooperations- und Technologieberatungsstellen gefördert werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Forschungsdefizit; Forschung - Bedarf; Gewerkschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911021d16},
}
@Article{Littig:2012:VRZ,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {65},
Number= {8},
Author= {Beate Littig},
Title= {Von Rio 1992 zu "Rio+20": Arbeit im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeitsdiskussion},
Year= {2012},
Pages= {581-588},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2012_08_littig.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2012-8-581},
Abstract= {"Die gegenwärtige Nachhaltigkeitsdiskussion behandelt die Zukunft der Arbeit und nachhaltige Entwicklung in zwei unterschiedlichen Diskurssträngen. Der eine setzt auf die sozial abgesicherte Umverteilung von (Erwerbs-)Arbeit durch Arbeitszeitverkürzung bei gleichzeitiger Erweiterung des Arbeitsbegriffs und der Aufwertung nicht-bezahlter, aber gesellschaftlich notwendiger Arbeitsleistungen. Doch trotz einer gewissen akademischen Aufmerksamkeit ist die politische und öffentliche Resonanz für derartige Überlegungen zur nachhaltigen Transformation der gegenwärtigen (Erwerbs-)Arbeitsgesellschaften in Richtung nachhaltiger Tätigkeitsgesellschaften eher gering. Die andere Strategie propagiert die Schaffung von sogenannten Green Jobs, neuen sozial- und umweltverträglichen Arbeitsplätzen bzw. der entsprechenden Konversion bestehender Arbeitsplätze. Green Jobs finden derzeit einen vergleichsweise hohen politischen und medialen Widerhall, auch wenn dieser Ansatz zur Versöhnung von Wirtschaft und Umwelt nicht neu ist. Der Artikel stellt die beiden skizzierten Ansätze in ihren Diskussionszusammenhängen dar und untersucht sie hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Problemdefinitionen, ihrer Stärken und Schwächen, ihrer politischen Wirksamkeit sowie der Umsetzungshemmnisse und -chancen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The current debate about the future of work and sustainable development includes two main discourse strands. The one favours the redistribution of socially secured and paid work through work-time reduction and at the same time demands a new evaluation of the meaning of work: the public's understanding of work has to be enhanced to recognize the value of non-paid but socially necessary work. This consideration has gained some academic recognition but very little in the public media or politics. The other approach promotes so-called 'green jobs' - i.e. environmentally friendly and socially oriented jobs - as an important means towards solving the present multiple crises. This strategy is supported by the UN, some NGOs and trade unions and also national environmental ministries. The article presents the discursive contexts of both approaches and discusses their strengths and weaknesses and the political potential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Klimaschutz; zusätzliche Arbeitsplätze; Energiepolitik; Zukunft der Arbeit; menschengerechte Arbeit; Mischarbeit; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Arbeitsbegriff; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverlängerung; Alternativökonomie; UNO; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121205n04},
}
@Article{Littig:2018:NAI,
Journal= {WISO},
Volume= {41},
Number= {4},
Author= {Beate Littig and Thomas Barth and Georg Jochum},
Title= {Nachhaltige Arbeit ist mehr als green jobs : ArbeitnehmerInnenvertretungen und die sozial{\"o}kologische Transformation der gegenw{\"a}rtigen Arbeitsgesellschaft},
Year= {2018},
Pages= {63-77},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Nach der Darstellung der zentralen Diskussionslinien des internationalen Diskurses zum Thema nachhaltige Arbeit wird anhand der deutschen und österreichischen ArbeitnehmerInnenvertretungen deren ambivalente Positionen dazu dargelegt. Der resümierende Ausblick schlägt auf Basis eines erweiterten Arbeitsbegriffs die auf globaler Solidarität basierende Überwindung der imperialen Lebensweise als wichtige Ansatzpunkte für eine Mosaikallianz einer zukunftsfähigen Interessenspolitik vor." (Autorenreferat, © ISW-Linz)},
Abstract= {"The article presents the central strands of the ongoing international debate of sustainable work and relates these to the ambivalent positions and activities of the German and Austrian labor interest organizations regarding this issue. Based on this the authors propose further lines of debate for the trade unions related to the socio-ecological transformation of the working society: the extension of the notion of work, the overcoming of the imperial mode of life and the furtherance of mosaic alliances with diverse critical NGOs." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Arbeitnehmervertretung; Gewerkschaftspolitik; Interessenvertretung; Diskurs; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsgesellschaft; technischer Wandel - Auswirkungen; Globalisierung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190109v01},
}
@Article{Loebbe:1993:UUI,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {6},
Number= {2},
Author= {Klaus L{\"o}bbe and Johann Walter and Martin Wenke},
Title= {Umweltschutz und Industriestandort},
Year= {1993},
Pages= {245-256},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Die These, hohe Umweltschutzanforderungen gefährdeten den Standort Deutschland, ist - den Ergebnissen der hier referierten Studie zufolge - in dieser generellen Form unzutreffend. Eine solche Argumentation übersieht die positiven Effekte einer guten Umweltqualität auf die zunehmend wichtigeren 'weichen' Standortfaktoren, die - nicht zuletzt angesichts steigenden Umweltbewußtseins - hohen Ertragspotentiale einer umweltorientierten Unternehmensführung und insbesondere die mit technologischen und wettbewerblichen Vorsprüngen im Bereich von Umweltschutzgütern und -technologien verbundenen Chancen. Die Effizienz und Ökonomieverträglichkeit der deutschen Umweltpolitik läßt sich allerdings noch steigern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Kosten; Standortfaktoren; Industriebetrieb; Wettbewerbsfähigkeit; Umweltbewusstsein; Umweltschutz - Nutzen; Verbraucherverhalten; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; Marktanteil; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930706d08},
}
@Article{Loske:2019:DSE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {72},
Number= {1},
Author= {Reinhard Loske},
Title= {Die Doppelgesichtigkeit der Sharing Economy : Vorschl{\"a}ge zu ihrer gemeinwohlorientierten Regulierung},
Year= {2019},
Pages= {64-70},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-64},
Abstract= {"Wer sich heute mit der Zukunft der Arbeit beschäftigt - erst recht wenn das aus einer emanzipatorischen Perspektive geschieht - , der kann nicht an der Frage vorbei, wie die an Bedeutung gewinnende 'Ökonomie des Teilens' (Sharing oder Share Economy) in ihren verschiedenen Ausprägungen unsere Art, tätig zu sein, zu arbeiten und zu wirtschaften, verändern wird. Eine Verengung der Debatte zur 'Zukunft der Arbeit' auf die Frage, was denn für die abhängig Beschäftigten nun 'gute Arbeit' sein soll, oder darauf, wie Digitalisierung und Robotisierung Quantität und Qualität der Erwerbsarbeit beeinflussen, würde zu kurz springen. Wenn sich das Mischungsverhältnis von Erwerbsarbeit, Eigenarbeit und gesellschaftlicher Tätigkeit ändert, von formeller und informeller Ökonomie, von produktiver und reproduktiver Tätigkeit, dann muss die Gesellschaft als Ganze betrachtet werden, nicht nur die Erwerbswelt. Das sollte auch aus gewerkschaftlicher Perspektive gelten.
Hier wird die These vertreten, dass wir bereits auf dem Weg in eine Ökonomie sind, in der Formen kooperativen Wirtschaftens gegenüber rein kompetitiven (wettbewerbsorientierten) Formen an Bedeutung gewinnen werden, was auch Konsequenzen für unsere Formen des Arbeitens hat. Das Teilen, der kollaborative Konsum und die Prosumentennetzwerke, in denen die Entfremdung zwischen Produzierenden und Konsumierenden zu einem guten Teil überwunden werden kann, all das wird an Bedeutung zunehmen. In diesem Beitrag soll eine Konzentration auf die sogenannte Sharing Economy und die erforderlich werdenden diesbezüglichen Gestaltungs- und Regulierungsmaßnahmen erfolgen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Regulierung; Zukunft der Arbeit; Alternativökonomie; Tauschring; Selbsthilfe; gemeinnützige Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Gewinn; prekäre Beschäftigung; Gewerkschaftspolitik; Gemeinwesenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190207v22},
}
@Article{Loske:2017:PAR,
Journal= {Leviathan},
Volume= {45},
Number= {4},
Author= {Reinhard Loske},
Title= {Postwachstumskonzepte als Ressource f{\"u}r eine Europ{\"a}ische Union der Nachhaltigkeit : Ein Beitrag zur sozial-{\"o}kologischen Neuausrichtung Europas},
Year= {2017},
Pages= {553-573},
ISBN= {ISSN 0340-0425},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0340-0425-2017-4-553},
Abstract= {"Seit etwa einem Jahrzehnt lässt sich in Europa unter dem Titel 'Postwachstumgesellschaft ' eine 'zweite Welle' der Wachstumskritik beobachten. Im Vergleich mit der Wachstumskritik der 1970er Jahre (erste Welle) weist die gegenwärtige Debatte Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf: Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass sich die Kritik an Wachstumsfixierung und Konsumismus aus ökologischen, sozialen und kulturellen Quellen gleichermaßen speist. Der Hauptunterschied zwischen der ersten und der zweiten Welle besteht darin, dass nicht wenige soziale Innovationen der Gegenwart direkt an den Postwachstumsdiskurs anschließen oder diesem sogar entstammen, wofür etwa das Teilen, der kollaborative Konsum, das 'Prosumieren', also das Überwinden der Erzeuger-Verbraucher- Entfremdung, die Reparaturkultur oder die neue Wertschätzung für Eigenzeiten als Beispiele genannt werden. Im Zentrum des Textes steht die Frage, ob und inwieweit Postwachstumskonzepte und die mit ihnen verbundenen sozialen Innovationen dazu beitragen können, ein 'Europa der Nachhaltigkeit' zu schaffen. Der Autor beantwortet diese Frage positiv und beschreibt politische Handlungsstrategien, die verfolgt" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Post-growth concepts have been discussed intensively in Europe for more than a decade now. There is currently a second wave criticising the negative side effects of economic growth and consumerism. When compared to the first wave in the 1970 s, there are similarities and differences. Both waves have in common that environmental, social and cultural limits to growth were and are at the center of the debate. The main difference is that many of today's social innovations are directly related to the post-growth discourse including sharing, collaborative consumption, prosuming, the repair culture and the new appreciation of a good work-life balance. The article mainly deals with the question to what extent postgrowth ideas can contribute to a more sustainable Europe. It argues that while post-growth concepts and the related social innovations are promising from a sustainability perspective and have much to contribute, they need a supportive political framework and a political strategy that abandons the one-sided fixation on economic growth and instead puts ecology and equity at the center." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wachstumsgrenze; Wirtschaftswachstum - Kritik; Ideengeschichte; ökonomische Theorie; Umweltfaktoren; Ressourcen; Lebenssituation - Zufriedenheit; soziale Faktoren; Generationenverhältnis; soziale Werte; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 441},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180109v10},
}
@Article{Loungani:2017:PTI,
Journal= {Intereconomics},
Volume= {52},
Number= {2},
Author= {Prakash Loungani},
Title= {The power of two: Inclusive growth and the IMF},
Year= {2017},
Pages= {92-99},
ISBN= {ISSN 0020-5346},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10272-017-0653-z},
Abstract= {"For decades, mainstream economics has focused on increasing economic growth and accelerating cross-country convergence, while ignoring distributional concerns. However, the consensus has begun to shift, and recent IMF research has paid increased attention to inclusive growth and the detrimental macroeconomic effects of inequality. The IMF also recognises the threat posed by climate change and has begun to dedicate research to exploring ways to decouple carbon emissions from economic growth." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik - internationaler Vergleich; Wachstumstheorie; Inklusion; Beschäftigungseffekte; IMF; Einkommensverteilung; Arbeitsplatzangebot; Okun's Law; soziale Ungleichheit; Sparpolitik; Finanzpolitik; Umverteilung; Chancengleichheit; Umweltschutz; Bruttosozialprodukt; Emission; Umweltschaden; Entwicklungspolitik; Umweltpolitik; Welt; Bundesrepublik Deutschland; China; Südafrikanische Republik; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410v20},
}
@Article{Luhmann:1994:MWE,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {63},
Number= {4},
Author= {Hans-Jochen Luhmann},
Title= {Makro{\"o}konomische Wirkungen einer {\"o}kologischen Steuerreform in Deutschland im Vergleich},
Year= {1994},
Pages= {428-433},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Abstract= {"In Deutschland sind im Sommer des Jahres 1994 drei Untersuchungen veröffentlicht worden, die unabhängig voneinander empirisch und modellgestützt die makroökonomischen Konsequenzen unilateraler steuerlicher Maßnahmen mit dem Ziel einer Reduktion von CO2-Emissionen behandeln. Zwei dieser Untersuchungen sind im Rahmen des Studienprogramms der Enquete-Kommission 'Schutz der Erdatmosphäre' entstanden. In dem Aufsatz werden aus den drei genannten Untersuchungen geeignete Varianten gewählt. Sie genügen dem Kriterium der 'Aufkommensneutralität' und können deshalb als Ausprägungen einer unilateralen ökologischen Steuerreform aufgefaßt werden. Betrachtet werden die Parameter Bruttoinlands- bzw. Bruttosozialprodukt, Volkseinkommen oder Konsum, Beschäftigung. Es zeigt sich, daß die an diesen Indikatoren gemessenen Wirkungen in der Regel übereinstimmend positiv und, sofern ausnahmsweise negativ, verhältnismäßig klein sind. Es wird anschließend untersucht, aus welchen Modellphilosophien heraus diese Ergebnisse verständlich sind sowie ob und weshalb sie Vertrauen verdienen. Zum Abschluß wird die besondere Verantwortung zweier korporativer Akteure, der der Geld- sowie der Tarifpolitik, die sich übereinstimmend als zentrale, ergebnisbeeinflußende 'Randbedingung' ergibt, herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Ökosteuer; Modellentwicklung - Erfolgskontrolle; Geldpolitik; Tarifpolitik; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d15},
}
@Article{Luetke:2020:TLA,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {78},
Number= {5},
Author= {Petra L{\"u}tke},
Title= {Tempor{\"a}re lokale {\"O}konomien als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels : Eine synoptische {\"U}bersicht},
Year= {2020},
Pages= {425-438},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/rara-2020-0028},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2478/rara-2020-0028},
Abstract= {"The term 'temporary local economies' can be used to summarise all of the economic activities related to the development of a location and a region in a temporary arrangement. This characterises the exciting combination of economic activity and everyday life in an urban and regional context. The aim of this paper is to provide an overview of temporary local economies in their academic perspectives and to give insights into urban regional development lines using an exemplary brief case study (Bikini Berlin)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalökonomie; sozialer Wandel; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Stadtregion; sozialer Raum; Stadtentwicklung; Flächennutzung; Einzelhandel; Flexibilität; Entgrenzung; Arbeitswelt; Freizeit; nachhaltige Entwicklung; Stadtplanung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201201GFR},
}
@Article{Lutter:2006:NLR,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {64},
Number= {6},
Author= {Horst Lutter},
Title= {Neue Leitbilder der Raumentwicklung in Deutschland},
Year= {2006},
Pages= {441-450},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Leitbilder der Raumentwicklung stellen einen wünschenswerten Zustand der Raumstruktur in der Zukunft dar. Sie gehen von einer Analyse und Bewertung des aktuell erreichten Zustands aus und werden von Zeit zu Zeit den sich ändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst. Sie sind ein wichtiges Koordinierungsinstrument in der räumlichen Planung. Auf Ebene der Bundesraumordnung sollen nach § 18 ROG Bund und Länder gemeinsam 'Leitbilder der räumlichen Entwicklung des Bundesgebietes' entwickeln. Als Ergebnis eines umfassenden Diskussionsprozesses hat die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) am 30. Juni 2006 neue 'Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland' beschlossen. Sie behandeln die aktuellen raumordnungspolitischen Themen Wachstum und Innovation, Daseinsvorsorge, Ressourcenschutz und Kulturlandschaftsentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Spatial development concepts represent a desirable state of the spatial structure in the future. They are based on the analysis and evaluation of the state achieved so far and are once in a while adapted to the changing social and economic framework conditions. They are an important coordinating instrument in spatial planning. On the Federal spatial planning level, the Federation and the Länder are to jointly develop 'concepts for the regional development of the national territory' in line with § 18 of the Federal Regional Planning Act. Following a large discussion process, the German Standing Conference of Ministers responsible for Spatial Planning (Ministerkonferenz für Raumordnung MKRO) decided on 30 June 2006 to launch new concepts and action strategies for spatial development in Germany. They cover current topics of spatial planning policy, i. e. growth and innovation, services for the public, protection of resources and development of cultural landscapes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Leitbild; Regionalpolitik; nachhaltige Entwicklung; Bundesraumordnungsprogramm; Wirtschaftswachstum; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturplanung; Infrastrukturpolitik; Ballungsraum; demografischer Wandel; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Verkehrswesen; strukturschwache Räume; Entwicklungspotenzial; soziale Mindeststandards; Umweltschutz; Naturschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061220n02},
}
@Article{Machiba:2010:EFE,
Journal= {International Economics and Economic Policy},
Volume= {7},
Number= {2-3},
Author= {Tomoo Machiba},
Title= {Eco-innovation for enabling resource efficiency and green growth : development of an analytical framework and preliminary analysis of industry and policy practices},
Year= {2010},
Pages= {357-370},
ISBN= {ISSN 1612-4804; ISSN 1612-4812},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10368-010-0171-y},
Abstract= {"In order to meet great environmental challenges including climate change, more attention needs to be paid to innovation as a way to develop and realise sustainable solutions. This paper reviews the existing understanding of 'eco-innovation' and proposes a framework that defines this concept from three aspects -- target, mechanism and impact. The proposed framework is also applied to understand the evolution of corporate activities for sustainable production and analyse some good practices. Eco-innovation activities are very diverse and are occurring at different levels and scales. Although the primary focus of corporate practices tends to be on technological advances, some advanced industry players have adopted complementary organisational or institutional changes such as new business models and alternative modes of provision. It is therefore essential to capture both incremental and systemic (or radical) types of eco-innovation unlike most empirical research in this area." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Innovation; Innovationspolitik; Produktinnovation; Prozessinnovation; organisatorischer Wandel; Unternehmen; Umweltschutz; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; technische Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; Energiepolitik; regenerative Energie; Energieerzeugung; Energieeinsparung; Energieverbrauch; Alternativtechnik; Innovationstheorie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 572},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100809802},
}
@Article{Maeder:1995:KVL,
Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik},
Volume= {131},
Number= {2},
Author= {Stefan M{\"a}der and Reto Schleiniger},
Title= {Kosten-Wirksamkeit von Luftreinhaltemassnahmen},
Year= {1995},
Pages= {247-267},
ISBN= {ISSN 0303-9692},
Annote= {URL: http://www.sjes.ch/papers/1995-II-5.pdf},
Abstract= {"In der vorliegenden Studie werden die Kosten-Wirksamkeiten verschiedener Maßnahmen zur lokalen Luftreinhaltung berechnet. Die Wirksamkeit wird dabei mit einem speziellen Luftbelastungsindex bestimmt. Als Resultat ergeben sich beträchtliche Effizienzunterschiede der einzelnen Maßnahmen. Die effizienten Maßnahmen sind gleichzeitig auch sehr wirksam. Dies drückt sich in einer auffällig geknickten Grenzvermeidungskostenkurve aus. Zudem kann gezeigt werden, daß die hohen Transaktionskosten und Wettbewerbsbeschränkungen eine allgemeine Anwendung des idealtypischen marktwirtschaftlichen Instrumentes nicht erlauben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Luftreinhaltung - Effizienz; Kosten-Nutzen-Analyse; Umweltökonomie; Schadstoff - Prognose; Emission; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Schweiz; Kanton Zürich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000;},
Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950717d04},
}
@Article{Mager:1986:SUU,
Journal= {DISP},
Volume= {22},
Number= {84},
Author= {Klaus-Dieter Mager},
Title= {Stadt und Umwelt : brauchen wir die {\"o}kologische Stadt?},
Year= {1986},
Pages= {28-32},
ISBN= {ISSN 0251-3625},
Abstract= {"Begreift man in einer Systembetrachtung Städte als urban-industrielle Systeme, so kann man davon ausgehen - und nachweisen -, daß die genannten Umweltprobleme vornehmlich aus Faktoren resultieren, die dort determiniert und initiiert werden. Wenn von den Städten ein Belastungs- und Veränderungsdruck auf andere (Öko)-Systeme ausgeht, dann kann die Umweltproblematik nicht gelöst werden durch eine Umweltpolitik, die - wie bisher - allein medienbezogen und auf einzelne Umweltprobleme ausgerichtet die Erhaltung der natürlichen Umwelt anstrebt. Vielmehr müssen die gebaute und soziale Umwelt miteinbezogen werden. Umweltpolitik kann dann zwangsläufig nicht nur der Bundes- und Landesebene zugeordnet werden." Einige konzeptionelle Ansätze der "ökologischen Stadt" und bestehende Hindernisse für eine systematische städtische Umweltpolitik werden diskutiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Ökologie; Stadt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 499},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860812d40},
}
@Article{Mahnkopf:2014:CWA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {67},
Number= {7},
Author= {Birgit Mahnkopf},
Title= {"Peak Capitalism"? Wachstumsgrenzen als Grenzen des Kapitalismus},
Year= {2014},
Pages= {505-512},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2014-7-505},
Abstract= {"Die nachfolgenden Überlegungen erläutern eine These, die bei vielen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen auf Unverständnis, Widerspruch oder sogar entschiedene Abwehr stoßen wird. Verkürzt lautet sie: Der Kapitalismus befindet sich auf dem absteigenden Ast. Denn er steckt nicht nur in einer tief greifenden, strukturellen Krise seiner Akkumulationsdynamik, welche sich in einem säkularen Niedergang von Investitionen im Verhältnis zu den erzielten Gewinnen und daher in einer Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums ausdrückt. Dies ist die Krise des Kapitalismus als sozioökonomisches System. In einer existenziellen Krise befindet sich der Kapitalismus im dritten Jahrhundert seiner Existenz aber vor allem als ein ökologisches Weltsystem - und für diese Krise gibt es, anders als für die zyklischen Akkumulationskrisen, keine systemimmanente Lösung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article focuses on the future viability of capitalism as a socio-ecological world system which is characterised by the subjection of any nature, be it human or non-human, to its law of motion. Even in modern high tech capitalism, the dynamics of accumulation remains dependent on 'the free gifts of nature' (Karl Marx). Today however, the absolute limits of nature can be seen not only on the 'input' side of resources, which can only be overcome by way of serious conflicts and the use of violence to protect particular interests. Even more menacing is that we are moving closer to the planetary boundaries on the 'output'- side of the capitalist 'doomsday machine' If we do not succeed within a short time to contain the consumption of resources and the production of pollutants that are associated with the specifically capitalist form of production, consumption and lifestyle, the question of the future of capitalism as a world-ecological system will be answered in a geologically radical manner." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus - Krise; Wachstumsgrenze; Wachstumsverlangsamung; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Finanzkrise; Arbeitsmarktkrise; Kapitalakkumulation; Ressourcen; Umweltverschmutzung; Emission; Zukunftsperspektive; Szenario; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141016v01},
}
@Article{Majer:1995:NEV,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {48},
Number= {4},
Author= {Helge Majer},
Title= {Nachhaltige Entwicklung : vom globalen Konzept zur regionalen Werkstatt},
Year= {1995},
Pages= {220-230},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Nachhaltige Entwicklung ('sustainable development') wird spätestens seit 1987 als ein Ziel diskutiert, das die ökologische Restriktion des Planeten Erde überwinden könnte. Das Ziel ist erreicht, wenn die Nachhaltigkeitsregeln des Ressourcenverbrauchs, der Schadstoffabgabe und des Naturerhalts erfüllt sind. Nachhaltige Entwicklung fordert ein gerechtes Leben aller Menschen in Glück und Würde, heute und in Zukunft. Wege zu diesem Ziel müssen auf unterschiedlichen Handlungsebenen gegangen werden, auf internationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Qualitatives Wachstum (Entwicklung), ökologischer Umbau der Industriegesellschaft und ökologisch soziale Marktwirtschaft sind wichtige Wege, um das Ziel nachhaltiger Entwicklung zu erreichen. Der Autor vertritt die Ansicht, daß, so weit wie möglich, auf regionaler und lokaler Ebene 'Inseln der Nachhaltigkeit' verwirklicht werden sollten, und daß diese Inseln weltweit verbunden werden sollten. Die Vorzüge des regionalen Ansatzes liegen darin, Verantwortung wieder zurechenbar zu machen und folgenlose Betroffenheit zu überwinden. Die Probleme liegen darin, daß die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen globaler Natur ist, und daß der Weg in einem langfristigen und einschneidenden Wandel unserer Wirtschaftsweisen ('Effizienzrevolution') und Lebensstile ('Suffizienzrevolution') besteht. Am Beispiel des Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. wird in einem Werkstattbericht gezeigt, wie ein Kurswechsel in einer Region begonnen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Regionalisierung; Lebenssituation; Wirtschaftsordnung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ulm; Baden-Württemberg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d06},
}
@Article{Majkowski:1994:OEK,
Journal= {Osteuropa-Wirtschaft},
Volume= {39},
Number= {4},
Author= {Slawomir Majkowski},
Title= {Oberschlesien, ein {\"o}kologisches Katastrophengebiet},
Year= {1994},
Pages= {310-334},
Abstract= {"Oberschlesien gehört seit über 100 Jahren zu den schmutzigsten Industrierevieren Europas und gilt in Polen offiziell als 'ökologisches Katastrophengebiet'. Die extreme Konzentration der Industrie (Bergbau, Stahl- und Chemieindustrie) machten aus der Woiwodschaft Kattowitz den ersten Industriestandort Polens. Dies führte jedoch zur unvorstellbaren Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung. Die entsprechenden sozialen und wirtschaftlichen Kosten sind hoch: Die Bevölkerung in Oberschlesien ist krankheitsanfälliger, die Säuglingssterblichkeit ist höher als im Landesdurchschnitt, die intensive Kohleförderung führte zur Entstehung großer Schäden an Gebäuden sowie in der Infrastruktur, und die Böden sind durch die hohe Belastung mit Schwermetall für die landwirtschaftliche Nutzung unbrauchbar. Die künftigen finanziellen Belastungen, die aus den beträchtlichen Kosten für Umweltschutzmaßnahmen entstehen werden, sind noch nicht absehbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Umweltsanierung - Finanzierung; Beschäftigungseffekte; Industrieregion; ; Polen; Oberschlesien; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 431},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941227d17},
}
@Article{Malinsky:1985:UUB,
Journal= {DISP},
Volume= {21},
Number= {78},
Author= {Adolf Heinz Malinsky},
Title= {Umweltpolitik und Besch{\"a}ftigung : Ans{\"a}tze zu einer regionalen Differenzierung},
Year= {1985},
Pages= {24-31},
Abstract= {Der Artikel zeigt auf, "daß Maßnahmen des herkömmlichen, sanierenden Umweltschutzes per Saldo positive Beschäftigungseffekte nach sich ziehen. Diese kommen allerdings vorzugsweise industrie-gewerblichen Verdichtungsgebieten zugute. Maßnahmen einer integrierten Umwelt(vorsorge)politik zeitigen hingegen nicht nur sektoral, sondern auch räumlich eine sehr viel stärkere Streuung. Deshalb hat auch eine Abschätzung ihrer Beschäftigungswirkungen wesentlich differenzierter auszufallen. Im Gegensatz zu den Maßnahmen des klassischen Umweltschutzes können - unter der Voraussetzung, daß die im Szenario getroffenen Annahmen (wenigstens überwiegend) zutreffen - nicht unwesentliche dezentralisierende Beschäftigungseffekte erwartet werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Investitionen; regionaler Vergleich; integrierter Umweltschutz; Szenario; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 499},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900302d15},
}
@Article{Manske:1995:UUB,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {48},
Number= {4},
Author= {Fred Manske},
Title= {Umweltpolitik und Besch{\"a}ftigung : Zusammenh{\"a}nge zwischen {\"O}konomie, "Neuer Sozialer Krise" und {\"O}kologie},
Year= {1995},
Pages= {255-264},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"In 'reifen' Industrieländern besteht eine 'Gemengelage' sozialer und ökologischer Probleme, deren Zusammenhänge äußerst unübersichtlich sind. In diesem Beitrag wird zum einen zu zeigen versucht, daß die sogenannte neue soziale Krise - deren Kern die Massenarbeitslosigkeit darstellt - in reifen Industrieländern im wesentlichen Resultat der 'kapitalistischen Dynamik' ist, die sich angesichts einer zunehmenden Sättigung materieller Bedürfnisse nicht mehr in einem Maße in Wachstum materialisieren kann, das erforderlich wäre, um annähernde Vollbeschäftigung zu sichern. So gesehen ist die soziale Krise also unabhängig von der ökologischen. Es bestehen allerdings zwischen beiden Beziehungen, denen im zweiten Teil des Beitrags nachgegangen wird. Im Kern geht es darum, ob durch die Bekämpfung der ökologischen Probleme Arbeitsplätze geschaffen oder vernichtet werden. Oder: ob Ansätze zur Lösung der Umweltprobleme die sozialen Probleme möglicherweise verschärfen - wenn sie nämlich die Tendenz zum Arbeitsplatzabbau verstärken - oder aber einen Beitrag auch zur Lösung der sozialen Krise leisten können - nämlich dann, wenn durch Umweltschutz Arbeitsplätze geschaffen werden. Als vorläufiges Resultat ergibt sich, daß sogenannter additiver Umweltschutz Arbeitsplätze schafft, während sogenannter integrierter Umweltschutz Arbeitsplätze kosten dürfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Wachstumsgrenze; Umweltverträglichkeit; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d10},
}
@Article{Manske:2002:VVU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {55},
Number= {8},
Author= {Fred Manske and Yong-Gap Moon},
Title= {Verkn{\"u}pfung von Umweltschutz- und Besch{\"a}ftigungspolitik - das Beispiel Bremen},
Year= {2002},
Pages= {466-473},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_24003.htm},
Abstract= {In dem Artikel werden Ergebnisse einer Studie zur Verknüpfung von Umweltschutz- und Beschäftigungspolitik in der Region Bremen präsentiert, in deren Rahmen Interviews in 87 Betrieben des Umweltschutzsektors durchgeführt wurden. "Es wird gezeigt, dass in Bremen seit etwa 1988 eine kohärente Förderpolitik in einem Programm 'Arbeit und Umwelt' entwickelt worden ist. Diese besteht vor allem aus dem Aufbau von umweltbezogenen Forschungskapazitäten an bremischen Hochschulen, aus Förderprogrammen für private Unternehmen und daraus, die Kooperation von Wissenschaft und privatem Sektor zu stimulieren (sog. Public Private Partnerships). In Bremen ist ein leistungsfähiger Umweltschutzsektor mit etwa 215 Unternehmen und 10.000 überwiegend sehr qualifizierten Beschäftigten entstanden. Nach dem Urteil von befragten Unternehmensvertretern ist diese positive Entwicklung nicht zuletzt auf die Bremer Politik in diesem Bereich zurückzuführen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; Beschäftigungspolitik; Umweltschutzindustrie; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020827n04},
}
@Article{Marmora:1991:ZKE,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r politische {\"O}konomie und sozialistische Politik},
Volume= {21},
Number= {1 ( 82)},
Author= {Leopoldo Marmora and Dirk Messner},
Title= {Zur Kritik Eindimensionaler Entwicklungskonzepte : die Entwicklungsl{\"a}nder im Spannungsfeld zwischen aktiver Weltmarktintegration und globaler Umweltkrise},
Year= {1991},
Pages= {90-111},
ISBN= {ISBN 3-88022-582-6},
Abstract= {"Die Autoren befürworten ein Entwicklungskonzept, das folgende drei Dimensionen und Zielsetzungen einschließt: (1) Optimierung endogener Entwicklungspotentiale in den Ländern des Südens und ihre aktive Weltmarktintegration; (2) Neuordnung der weltwirtschaftlichen und weltpolitischen Beziehungen zwischen Norden und Süden; (3) Ökologischer Umbau der Industriegesellschaft in den entwickelten Ländern des kapitalistischen Nordens. Vor diesem Hintergrund analysieren sie die Verdienste und die Defizite der neuesten CEPAL-Konzeption für Lateinamerika und des Berichtes der Brundtland-Kommission für Umwelt und Entwicklung. Die CEPAL trägt zur Klärung der ersten Dimension bei, vernachlässigt aber besonders die ökologische Dimension. Umgekehrt der Brundtland-Bericht, der den Fragen einer aktiven Weltmarktintegration ausweicht." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Entwicklungspolitik; internationale Arbeitsteilung; Umweltfaktoren; Weltmarkt; Wirtschaftskrise; Industrialisierung; Wettbewerbsfähigkeit; Außenhandelspolitik; Währungspolitik; Wechselkurs; Bildungspolitik; Technologiepolitik; ; Entwicklungsländer; Lateinamerika; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910822d28},
}
@Article{Marz:1990:ZEM,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r politische {\"O}konomie und sozialistische Politik},
Volume= {20},
Number= {1 ( 78)},
Author= {Lutz Marz},
Title= {Zu einer modernen {\"O}konomie der DDR : Leitlinien f{\"u}r eine {\"o}ffentliche Strategiediskussion},
Year= {1990},
Pages= {13-32},
ISBN= {ISBN 3-88022-578-8},
Abstract= {"Die DDR befindet sich in einem 'Teufelskreis' von ökonomischen, ökologischen, ideologischen, theoretischen und machtpolitischen Zwängen. Weder der von vielen für einzig möglich erachtete Pfad eines nationalistischen Kapitalismus der freien Konkurrenz noch die sichere Sackgasse des real existierenden Sozialismus weisen einen Ausweg aus dem Teufelskreis. Denn weder lokal noch global läßt sich die Ökonomie einer modernen Gesellschaft über eine Universalisierung der bekannten Marktmechanismen und/oder der tradierten Machtdispositive gestalten. Einzig durch eine öffentliche Förderung dezentraler Kooperationsinitiativen, die die Subjekte und Kollektive zu eigenverantwortlicher Steuerung der Innovationsprozesse in den Alltagswelten und in der Gesamtgesellschaft motivieren, könnte sich die DDR-Gesellschaft zu einer wahrhaft modernen Gesellschaft transformieren." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialismus; Marktwirtschaft; Ökonomie; Ökologie; Ideologie; Macht; Wirtschaftspolitik; Gesellschaftspolitik; Privatwirtschaft - Kooperation; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910228d05},
}
@Article{Maschewsky:1990:NDA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {43},
Number= {12},
Author= {Werner Maschewsky},
Title= {Nervensch{\"a}den durch Arbeitsstoffe},
Year= {1990},
Pages= {762-769},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Nervenschäden durch Arbeitsstoffe gibt es nicht nur bei Malern und Lackierern ('Malerkrankheit'), sondern bei Beschäftigten in vielen Branchen. Die Zahl der beruflich Exponierten geht in die Hunderttausende. Da diese Gesundheitsschäden spät auftreten, relativ unspezifisch sind, und eine Zeitlang kompensiert werden können, werden sie oft zunächst unterschätzt und hinterher fehldiagnostiziert: als 'natürlicher Altersabbau', Durchblutungsstörung des Gehirns, Alkoholschaden, Parkinsonsche Krankheit, Alzheimersche Krankheit oder psychosomatische Störung. Der Arbeitsschutz hat noch keine spezifischen und ausreichenden Regelungen für diesen Bereich, trotz einzelner ermutigender Ansätze." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsstoff; Gesundheitsgefährdung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910115d05},
}
@Article{Masson:2017:IEA,
Journal= {Management Revue},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {Torsten Masson and Ortrud Le{\"ss}mann},
Title= {Insecure employment and pro-environmental consumption : an empirical analysis},
Year= {2017},
Pages= {62-79},
ISBN= {ISSN 0935-9915},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0935-9915-2017-1-62},
Abstract= {"Pro-environmental consumption is one element of the behavioral change that is necessary to ensure sustainability. It is well known that consumption patterns differ according to socioeconomic status in general and that pro-environmental consumption behavior is affected by, among others, people's gender, education and current income. However, relatively few studies have tried to link pro-environmental consumption and socioeconomic characteristics beyond these well-known correlations. We aim to contribute to this literature by looking at the effects of the growing employment insecurity on pro-environmental consumption. Therefore we first review the literature on the effects of insecure employment and develop our hypotheses on the effects on purchase of organic food (as an example of pro-environmental consumption). Employing data from the German Socio-Economic Panel, we show that employment insecurity negatively affects frequency of organic food purchase, as well as perceived freedom of choice and attitudes toward organic food purchase. Our results thus hint at direct and indirect effects of insecurity on pro-environmental consumption behavior. The policy conclusion is that any strategy for sustainable development needs to include social policy in order to enable behavioral change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Konsum; Umweltverhalten; Verbraucherverhalten; sozioökonomische Faktoren; Umweltverträglichkeit; Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen; prekäre Beschäftigung - Auswirkungen; Verhaltensänderung; ökologischer Landbau; Ernährung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: D12; D31; D63; J28; Q01},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1015},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412v07},
}
@Article{Matten:1998:SDA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
Volume= {68},
Number= {1},
Author= {Dirk Matten},
Title= {Sustainable Development als betriebswirtschaftliches Leitbild},
Year= {1998},
Pages= {1-23},
Abstract= {"Der Beitrag stellt zwei verschiedene Ansätze des Umweltmanagements einander gegenüber: Tradierte Konzepte Umweltorientierter Unternehmensführung, auch Greening - Konzepte genannt, sowie in jüngster Zeit diskutierte Konzepte Nachhaltiger Unternehmensführung, oft mit Sustaining bezeichnet. Die Konzepte werden anhand spezifischer Kriterien voneinander abgegrenzt. Es erfolgt eine kritische Bestandsaufnahme der bisherigen Rezeption des Begriffs Substainable Development als Leitbild Nachhaltiger Unternehmensführung in Praxis und Wissenschaft. Darauf aufbauend werden wesentliche Implikationen des Substainable Development-Denkens für die Unternehmensführung skizziert. Abschließend findet eine perspektivische Abrundung unter besonderer Berücksichtigung zukünftigen interdisziplinären Forschungsbedarfs statt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Umweltmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980721b08},
}
@Article{Meffert:1996:UVK,
Journal= {Die Betriebswirtschaft},
Volume= {56},
Number= {5},
Author= {Heribert Meffert and Manfred Bruhn},
Title= {Das Umweltbewu{\"ss}tsein von Konsumenten},
Year= {1996},
Pages= {631-648},
ISBN= {ISSN 0342-7064},
Abstract= {"Das Umweltbewußtsein von Konsumenten ist eine zentrale Einflußgröße des Konsumentenverhaltens. Dabei bestehen verschiedene Ansätze zur Messung dieses theoretischen Konstrukts. In dem vorliegenden Beitrag wird ein Meßansatz zugrundegelegt, der drei Dimensionen des Umweltbewußtseins erfaßt (Wissen, Einstellungen und Verhalten). Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse von empirischen Untersuchungen, die Veränderungen des Umweltbewußtseins in Deutschland von 1977 bis 1994 im Längsschnittvergleich aufzeigen. Ebenso werden Schlußfolgerungen der Untersuchungsergebnisse für die Marketingpolitik zur Diskussion gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein; Umweltbildung; Umweltverhalten; Verbraucher - Einstellungen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 568},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970307d06},
}
@Article{Meissner:1992:UID,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {45},
Number= {9},
Author= {Werner Mei{\"ss}ner},
Title= {Umweltpolitik in den neuen Bundesl{\"a}ndern : das Beispiel der Altlasten-Sanierung},
Year= {1992},
Pages= {538-544},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag befaßt sich mit der ökologischen Sanierung in den neuen Bundesländern. Die Altlastensanierung ist von ihrer Natur her sicher der Teil mit der längsten Perspektive. Auch in der Umweltpolitik muß man Prioritäten setzen. Es ist fraglich, ob dabei die Sanierung der Altlasten ganz vorne stehen sollte. Wenn die Sanierung von Altlasten in bestimmten Fällen die Voraussetzung für die Aufnahme neuer wirtschaftlicher Aktivitäten ist, so muß sie in Angriff genommen werden. Wenn Gefahr für Menschen droht, darf es kein Zögern geben. Ein beträchtlicher Teil dieser großen Aufgabe aber wird heute zurücktreten müssen hinter das vorrangige Ziel der Umweltpolitik in den neuen Bundesländern: Herrichtung der Produktionsstruktur für ein umweltverträgliches Wachstum." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltsanierung; Altlasten; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921013d04},
}
@Article{Mendius:1994:WEW,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {47},
Number= {9},
Author= {Hans Gerhard Mendius},
Title= {Weniger Energieverbrauch, weniger Schadstoffe und mehr Arbeitspl{\"a}tze! : Ansatzpunkt: Modernisierung des Fahrzeugbestands und Wiederverwertung von Altfahrzeugen},
Year= {1994},
Pages= {534-541},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Absatzeinbrüche und Personalabbau haben die Automobilindustrie und die von ihr abhängigen Branchen massiv erfaßt. Gleichzeitig werden die Grenzen des Individualverkehrs bisherigen Zuschnitts immer deutlicher. Gerade angesichts wirtschaftlicher Stagnation und rasch wachsender Arbeitslosigkeit scheint aber ein schneller Ausstieg aus der 'automobilen Gesellschaft' weder politisch machbar noch ökonomisch zu verkraften. Vorgeschlagen wird daher eine Strategie, die Voraussetzungen für einen 'ökologischen Umbau' schafft und zugleich die auf dem Weg dorthin anfallenden Belastungen der Umwelt und Sozialordnung möglichst gering hält. Ein mögliches Instrument wäre eine 'Recycling- und Neuanschaffungsprämie' für Verschrottung, Wiederverwertung und Entsorgung von problematischen Altfahrzeugen verbunden mit Kauf von neuen Fahrzeugen mit geringem Energieverbrauch und niedrigen Emissionen. Erreichen ließen sich so - neben der Entlastung der Umwelt - arbeitsplatzschaffende bzw. -sichernde Effekte in der Automobilindustrie und den mit ihr vernetzten Branchen sowie im aufzubauenden Wiederverwertungs- und Entsorgungssektor, aber auch Modernisierungsimpulse für die Stahlproduktion." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Recycling - Konzeption; nachhaltige Entwicklung; Umweltbewusstsein; Arbeitsplatzsicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941019d01},
}
@Article{Menrad:2006:ZAB,
Journal= {Schmollers Jahrbuch},
Volume= {126},
Number= {1},
Author= {Klaus Menrad and Rainer Frietsch},
Title= {Zuk{\"u}nftige Ausstrahlung der Biotechnologie auf die Besch{\"a}ftigung in Deutschland},
Year= {2006},
Pages= {83-107},
ISBN= {ISSN 1439-121X},
Abstract= {"Der Beitrag untersucht die quantitativen Auswirkungen der Biotechnologie auf die Beschäftigung und die Tätigkeitsprofile in Deutschland. Ausgehend von dem Basisjahr 2000 wird in drei Szenarien die Entwicklung der Beschäftigungssituation in verschiedenen Teilbereichen und Anwendungsfeldern der Biotechnologie bis zum Jahr 2010 simuliert. Im Jahr 2000 waren fast 240.000 Beschäftigte (etwa 0,7% aller Erwerbstätigen in Deutschland) direkt oder in Anwenderbranchen (Lebensmittelverarbeitung, Pharmaindustrie, Feinchemie, Umweltbiotechnik) mit Biotechnologie befasst. Hinzu kommen knapp 380.000 (1%) Arbeitsplätze in vorgelagerten Wirtschaftszweigen. Nach den Ergebnissen der Simulationsrechnungen können bis zum Jahr 2010 bei sehr schneller Diffusion der Biotechnologie maximal bis zu 1,7 Mio. aller Erwerbstätigen in Deutschland mit dieser Technik in Verbindung gebracht werden. Abschließend werden Implikationen der bearbeiteten Fragestellung diskutiert und weiterführende Empfehlungen für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The paper quantitatively analyses the effects of modern biotechnology on the number of employees and the employment structure in Germany. Based on the year 2000 the development of the employment in differing application fields of biotechnology until 2010 is simulated in three scenarios. Almost 240,000 employees (around 0.7 % of all employees in Germany) were directly or indirectly (in different application fields like food processing, pharmaceuticals, fine chemistry or environmental biotechnology) influenced by modern biotechnology in the year 2000. In addition, there are almost 380,000 jobs linked to these employees in the input industries (representing around 1 % of all employees in Germany). According to the results of the computational simulations a maximum of up to 1.7 million employees can be influenced by modern biotechnology in Germany in 2010 assuming a very fast penetration of this technology. Finally the authors discuss the implications of the analysed issues and derive further recommendations for economy, politics and science." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Lebensmitteltechnik; pharmazeutische Industrie; chemische Industrie; Umwelttechnik; Landwirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Szenario; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060406n03},
}
@Article{Meran:1988:ZKW,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
Volume= {108},
Number= {3},
Author= {Georg Meran},
Title= {Zur Kontroverse {\"u}ber die Wettbewerbswirkungen eines Umweltlizenzmarktes},
Year= {1988},
Pages= {439-450},
ISBN= {ISSN 0342-1783},
Abstract= {"Ausgehend von einem in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beitrag H. Siebert's wird der Frage nachgegangen, ob die Einführung eines Umweltlizenzmarktes schon vorhandene Wettbewerbsverzerrungen verschärft. Es wird gezeigt, daß der von Siebert diagnostizierte 'Abschottungseffekt' nicht notwendigerweise auf dem Arbeitsmarkt sondern auch auf dem Lizenzmarkt selbst auftreten kann. Überbeschäftigung ist die Folge. Sämtliche allokationsverzerrenden Effekte einer monopsonistischen Marktstruktur können jedoch durch eine geeignete Verteilungspolitik von Umweltlizenzen neutralisiert werden. Somit übernimmt eine marktorientierte Umweltpolitik sowohl wettbewerbs- wie auch beschäftigungspolitische Aufgabenstellungen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltzertifikat; Wettbewerbspolitik; Wettbewerbsbeschränkung; Marktformen - Theorie; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880912d14},
}
@Article{Meyer:2000:EIU,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {69},
Number= {3},
Author= {Wolfgang Meyer and Andre Martinuzzi},
Title= {Evaluationen im Umweltbereich : ein Beitrag zum Nachhaltigen Wirtschaften?},
Year= {2000},
Pages= {453-467},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.38343.de/v_00_3_10.pdf},
Abstract= {"Durch die Etablierung des Leitbilds 'Nachhaltige Entwicklung' entstehen neue Anforderungen an die Evaluatoren. Aus der Europäischen Umweltpolitik kann gleichzeitig eine Verpflichtung zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Politiken und Programmen abgeleitet werden. Durch den Wandel in der deutschen Umweltpolitik nimmt der Bedarf an Evaluationen auch auf nationaler Ebene stetig zu. Aufbauend auf einer Analyse dieser Nachfragetrends, der Struktur des Evaluationsangebots und der eingesetzten Evaluationsverfahren kann gezeigt werden, dass die Weiterentwicklung der Methoden zur Evaluation nachhaltiger Entwicklung, die Etablierung des Berufsbildes des Evaluators für Umweltfragen sowie die Professionalisierung und Institutionalisierung der Evaluatoren dringend erforderlich sind. Dazu könnten eine Anerkennung und Förderung der Umweltevaluation durch staatliche Einrichtungen, der Erfahrungsaustausch zwischen den Evaluatoren sowie eine qualitätsbewusste Nachfrage entscheidend beitragen. Denn Evaluation bedeutet im Umweltbereich nicht nur die Messung von Effizienz und Effektivität umweltpolitischer Interventionen, sondern kann dem organisierten Lernen, der Analyse von Erfolgsfaktoren und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Wirtschaft dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Erfolgskontrolle; Umweltpolitik; Wirkungsforschung; Tätigkeitsschwerpunkt; Umweltberufe; Berufsprobleme; neue Berufe; Professionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001128d02},
}
@Article{Michel:1988:RVB,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {46},
Number= {5-6},
Author= {Dieter Michel},
Title= {Regionale Verschiebungen der Bev{\"o}lkerungs- und Arbeitsplatzgewichte in Nordrhein-Westfalen},
Year= {1988},
Pages= {248-258},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Im bundesweiten Trend des Bevölkerungsrückgangs hat das dicht besiedelte Industrieland Nordrhein-Westfalen mit einer Abnahme seiner Einwohnerzahl bis zum Jahr 2000 um eine halbe Million, bis zum Jahr 2015 um zwei Millionen zu rechnen. Dabei würde einem Einwohnerzuwachs in den ländlichen Räumen eine beachtenswerte Abnahme in den Verdichtungsgebieten gegenüberstehen. Gleichgerichtete regionale Verschiebungen sind für die zurückliegenden zehn Jahre bei der Entwicklung der Beschäftigtenzahlen festzustellen. Im Ruhrgebiet war der Rückgang der Beschäftigung mit gravierenden strukturellen Veränderungen zugunsten der Investitions- und Dienstleistungsbereiche verbunden. Nachgegangen wird der schon seit längerem in der landesentwicklungspolitischen Diskussion aufgeworfenen Frage, ob mit einer 'Entdichtung' der mit Umweltproblemen belasteten Ballungsregionen auch Entwicklungschancen verbunden sein können. Zur Beantwortung bedarf es jedoch der zusätzlichen Einbeziehung insbesondere von Daten und Indikatoren aus dem Umweltsektor. Strategien zu einer weiteren 'Stabilisierung auf niedrigerem Niveau' sollte man aber bereits jetzt kritisch gegenüberstehen. Denn beim Unterschreiten bestimmter Mindest- und Dichtewerte von Bevölkerung und Arbeitsplätzen können auch in den großen Verdichtungsräumen die Auslastung der meist kostenaufwendigen Infrastruktureinrichtungen sowie die Trag- und Funktionsfähigkeit der regionalen Arbeitsmärkte gefährdet sein." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Beschäftigungsentwicklung; Bevölkerungsrückgang; Umwelt; ländlicher Raum; Ballungsraum; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2015;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900223d10},
}
@Article{Mieg:2002:BIV,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {11},
Number= {3},
Author= {Harald A. Mieg and Ute Woschnack},
Title= {Die berufliche Identit{\"a}t von Umweltdienstleistern : altes, neues oder ohne Berufsbild?},
Year= {2002},
Pages= {185-198},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2002-0302},
Abstract= {"Der Bereich umweltbezogener Dienstleistungen scheint ein Paradebeispiel für den raschen Wandel von Berufen und Berufsbildern zu sein. Dieser Beitrag untersucht die Folgen für berufliche Identität auf der Grundlage einer Markt- und Berufs-Befragung der Schweizer Umweltdienstleister (N=406). Untersucht wird, ob die berufliche Identität eher von professions-soziologisch fassbaren Bedingungen abhängt (Professionalisierungsgrad der Berufsgruppe), oder eher von der psychologisch fassbaren individuellen Expertise (Berufserfahrung). Berufliche Identität wird hier im Sinne Haußers (1995) operationalisiert, und zwar als berufliches Selbstkonzept, beruflicher Selbstwert und berufliche Kontrollüberzeugungen. Wie sich zeigt, ist der Einfluss auf die berufliche Identität sehr viel deutlicher bei der spezifischen Berufsgruppenzugehörigkeit als bei der individuellen Expertise." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbild; Umweltberufe; Dienstleistungsberufe; Dienstleistungen; berufliche Identität; Selbstbild; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021007d05},
}
@Article{Mittendorfer:1994:UGD,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {17},
Number= {2},
Author= {Cornelia Mittendorfer},
Title= {Umweltbeauftragte - gibt's die?},
Year= {1994},
Pages= {73-93},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Auf die titelgebende Frage gibt es für Österreich mindestens zwei Antworten: ja, es gibt in Betrieben 'Umweltbeauftragte'. Allerdings ist außer der Bezeichnung als solche sonst so ziemlich alles unklar: was sie können (müssen), was sie sollen, wer sie sind etc. Vom Geschäftsführer, der sich selbst ernannt hat, bis zum Hofarbeiter ist jede Variante zu finden. Bisher gibt es noch keine aussagekräftigen Untersuchungen über diesen Ist-Zustand. Die andere Antwort ist: jein. Das heißt, die österreichsiche Rechtsordnung kennt nur ein paar dürftige Ansätze dazu. Es gibt wohl einige Beauftragte, aber nur wenige davon haben die Bezeichnung Umweltbeauftragte verdient, und selbst diese sind sehr rudimentär ausgestaltet. Zu nennen sind hier der Giftbeauftragte nach dem Chemikaliengesetz, der Störfallbeauftragte nach der Störfallverordnung, die Sicherheitsvertrauenspersonen nach dem Arbeitnehmerschutzgesetz, der Strahlenschutzbeauftragte nach dem Strahlenschutzgesetz und der Abwasserbeauftragte nach dem Wasserrechtsgesetz sowie der Abfallbeauftragte nach dem Abfallwirtschaftsgesetz (AWG). Lediglich der Giftbeauftragte und der Abfallbeauftragte sind - mit allen Einschränkungen - als Umweltbeauftragte zu bezeichnen. Am Beispiel des Abfallbeauftragten sollen die Dürftigkeit der gesetzlichen Regelung und die Probleme, die das bringt, dargestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; Verantwortung; Gesetzgebung; Rechtsstatus; Abfallwirtschaft; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940707d06},
}
@Article{Mohr:1998:NEU,
Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik},
Volume= {134},
Number= {3},
Author= {Arthur Mohr},
Title= {Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und {\"o}konomische Instrumente : Umsetzung in der Schweiz},
Year= {1998},
Pages= {317-327},
ISBN= {ISSN 0303-9692},
Annote= {URL: http://www.sjes.ch/papers/1998-III-5.pdf},
Abstract= {"Die Umweltpolitik ist ein wichtiger Pfeiler der nachhaltigen Entwicklung. Je mehr sich dabei der Umweltschutz auf ökonomische Instrumente abstützt, desto mehr trägt er zur Integration von Wirtschaft und Umwelt und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. In der Vergangenheit war die schweizerische Umweltpolitik vor allem auf Gebote und Verbote abgestützt. In den letzten Jahren wurde aber intensiv daran gearbeitet, die Umweltpolitik neu zu orientieren. Dabei spielen ökonomische Instrumente (Lenkungsabgaben, Umweltmanagementsysteme, Vereinbarungen, Kooperation usw.) eine zunehmend wichtige Rolle. Beispiele sind die Änderung des Umweltschutzgesetzes und die Botschaft zu einem CO2-Gesetz. Der Bericht "Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz, Strategie", den der Bundesrat 1997 guthieß, beinhaltet acht Aktionsfelder. Zentrales Aktionsfeld ist die ökologische Steuerreform. Damit sollen in der Finanz- und Abgabenpolitik positive Anreize für die Förderung der Beschäftigung und zum Erreichen energie- und umweltpolitischer Ziele geschaffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; nachhaltige Entwicklung; Steuerreform; Ökosteuer; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981130b05},
}
@Article{Moeller:2012:MWI,
Journal= {Journal for Labour Market Research},
Volume= {45},
Number= {3/4},
Author= {Joachim M{\"o}ller},
Title= {Minimum wages in German industries : what does the evidence tell us so far?},
Year= {2012},
Pages= {187-199},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2012/2012_3-4_moeller.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s12651-012-0124-8},
Abstract= {"Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf Löhne und Beschäftigung hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab und lassen sich theoretisch keineswegs eindeutig bestimmen. Hierzu bedarf es einer empirischen Analyse. Deutsche Untersuchungen über Mindestlohneffekte entsprachen in der Vergangenheit oft nicht den internationalen methodischen Standards. Mittlerweile beruhen die Analysen der internationalen Mindestlohnforschung auf Mikrodaten. Dabei wird die Entwicklung von ökonomischen Variablen vor und nach Einführung eines Mindestlohns für eine Gruppe von Betroffenen mit der einer Kontrollgruppe verglichen (Differenz-von-Differenzen-Ansatz). Diese Methode wurde in einer Reihe von neueren deutschen Studien verwendet, die sich der Evaluation der Mindestlohneinführung widmen. Die Mindestlohnforschung in Deutschland hat damit große Fortschritte gemacht und Anschluss an die internationalen Standards gefunden. Der wissenschaftliche Diskurs sollte hier anknüpfen. Allerdings bleiben einige methodische Fragen, die in diesem Beitrag diskutiert werden. Als wesentliches Ergebnis aus den bisher vorliegenden Mindestlohnstudien für Deutschland ist festzuhalten: Beschäftigungsverluste durch einen Mindestlohn sind weitgehend ausgeblieben. Insbesondere in Ostdeutschland lassen sich hingegen deutliche Effekte der Lohnuntergrenze auf die Lohnverteilung nachweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since the effects of a minimum wage on wages and employment are depending on a bunch of factors and are by no means determined theoretically in an unambiguous way, empirical analysis is required. German studies on the effects of minimum wages in the past often did not meet international methodological standards. International minimum wage research today is typically based on micro data analysis. Hereby the development of economic variables before and after the introduction of a minimum wage for a treatment group is compared to that of a control group (difference-in-difference approach). A corresponding method is applied in a series of recent German studies aiming at the evaluation of the introduction of the minimum wage in a number of industrial branches. Through these studies minimum wage research in Germany has made substantial progress and caught up to standards of the international literature. However, there are still open methodological questions that are discussed in this article. A central finding from the existing minimum wage studies in Germany is that disemployment effects are hard to find. By contrast, wage effects can be identified in most studies, especially in the eastern part of Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; empirische Forschung; Arbeitsmarktforschung; Neoklassik; Keynesianismus; Querschnittuntersuchung; Längsschnittuntersuchung; Experiment; Datengewinnung; Baugewerbe; Malerhandwerk; Dachdecker; Reinigungsberufe; Wäscherei; Abfallwirtschaft; Pflegeberufe; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121205n07},
}
@Article{Montt:2018:TPT,
Journal= {IZA journal of labor economics},
Volume= {7},
Author= {Guillermo Montt},
Title= {Too polluted to work? The gendered correlates of air pollution on hours worked},
Year= {2018},
Pages= {Art. 7, 18},
ISBN= {ISSN 2193-8997},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1186/s40172-018-0067-6},
Abstract= {"Air pollution affects workers' ability to work by damaging their own health, but also by damaging the health of their dependents. This paper draws on 20 years of air pollution and employment data from Santiago, Chile, a highly polluted metropolis, particularly in fall and winter months. The paper finds that though air pollution is not associated to a reduction in overall hours worked, it does so for women and particularly for women with children. Weeks with pollution at 100 µg/m3, common for Santiago, see double the gender difference in working hours. It is hypothesised that children, unable to go to school, must stay home and cared for. These findings suggest that air pollution may contribute to gender inequality through the gendered-biased distribution of care responsibilities. Pollution brings to evidence gender inequalities in care and, given the gendered nature of care and the geographic distribution of pollution, may contribute to enhance gender and geographic labour market inequalities. Environmental policy may serve to enhance gender equality as well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung - Auswirkungen; Luft; Fehlzeiten; Mütter; Arbeitszeit; Gesundheitszustand; geschlechtsspezifische Faktoren; Krankheit; Kinderbetreuung; Chile; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: J22; Q52; Q53},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2176},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180830s04},
}
@Article{Mooij:1996:ETA,
Journal= {Transfer},
Volume= {2},
Number= {3},
Author= {Ruud de Mooij},
Title= {Environmental taxes and unemployment in Europe},
Year= {1996},
Pages= {481-492},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Abstract= {"Einige WirtschaftswissenschaftlerInnen argumentieren, daß ökologische Steuerreformen dazu beitragen können, die Arbeitslosigkeit zu verringern und gleichzeitig den Umweltschutz zu fördern und somit eine sogenannte 'doppelte Dividende' erzielen können. Andere dagegen stellen das Argument der doppelten Dividende in Frage. Sie sind der Auffassung, daß eine solche Steuerreform die Arbeitslosenquote wahrscheinlich nicht senken wird. Dieses Dokument erläutert, daß sich dieser Konflikt aus einem unterschiedlichen methodischen Ansatz ergibt, nämlich dem des Teilgleichgewichts und dem des Gesamtgleichgewichts. Insbesondere die Schlußfolgerung der doppelten Dividende, die sich aus dem Ansatz des Teilgleichgewichts ergibt, kann irreführend sein, da sie im Gegensatz zur Analyse des Gesamtgleichgewichtes die Interaktion zwischen den Märkten ignoriert. Die Modelle des Gesamtgleichgewichtes können auch die Einsicht vermitteln, daß die Arbeitslosigkeit durch die Einführung einer ökologischen Steuerreform abnehmen kann. Eine solche doppelte Dividende geht aber normalerweise einher mit einer Verschiebung der Einkommensverteilung von den Personen außerhalb des Arbeitsmarktes zu denjenigen innerhalb des Arbeitsmarktes, was es politisch überaus schwierig macht, Umweltsteuern einzuführen. Die Konzentration auf das Argument der Arbeitslosigkeit kann deshalb die Einführung von Umweltsteuern zunichte machen, da der Abbau der Arbeitslosigkeit aufgrund der Änderung der Einkommensverteilung normalerweise mit politischen Tendenzen verknüpft ist. Die beste Strategie zur Begrenzung der politischen Hindernisse scheint darin zu bestehen, die Einkommensumverteilung beizubehalten. Das kann dadurch erreicht werden, daß die durch die Umweltsteuern erzielten Einnahmen dafür verwendet werden, Personen zu entschädigen, die die Last der Umweltsteuern tragen. Eine solche Einkommens-Recycling-Strategie unterscheidet sich im allgemeinen von einer Strategie, die sich auf den Abbau der Arbeitslosigkeit konzentriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Steuerreform; Arbeitslosigkeit; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkttheorie; ; Europa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961104d03},
}
@Article{Moths:2014:ZMB,
Journal= {Gender},
Volume= {6},
Number= {3},
Author= {Katharina Moths and Anja Thiem and Christine Katz},
Title= {Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkr{\"a}ften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen : Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)},
Year= {2014},
Pages= {124-138},
Address= {Opladen},
ISBN= {ISSN 1868-7245},
Annote= {URL: http://www.budrich-journals.de/index.php/gender/article/view/18550},
Abstract= {"Der Artikel stellt Ergebnisse aus der Analyse von Zielen und Motivationen sowie der Bedeutung sozialer und fachlicher Kompetenzen von Nachwuchs- und Spitzenkräften in wissenschaftlichen, nachhaltigkeitsorientierten Tätigkeitsfeldern vor. Aus Gendersicht wurden Zusammenhänge identifiziert, die auf Menschen und deren Möglichkeiten, Spitzenpositionen zu gelangen, einwirken. Dabei zeigen sich zwischen Spitzen- und Nachwuchspositionen Verschiebungen in genderkodierten Trennungslinien, die Berufswege beeinflussen können. Diese beziehen sich auf das Verhältnis von Fachlichkeit und Beziehungsorientierung sowie von privat und öffentlich: Während Spitzenkräfte Sozialität instrumentell in den Dienst des Erwerbs nach Fachkompetenz stellen, platzieren Nachwuchskräfte das soziale Miteinander im Zentrum und als existenzielles Element ihres Arbeitskontextes. Von den Nachwuchskräften wird weiterhin ein Verhältnis von Erwerbstätigkeit und Privatleben konstruiert, in dem das Private machtvoll ist und aktiv gewählt wird während Spitzenkräfte im Interview eher die Erwerbsarbeit fokussieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The article presents results of the analyses of aims, motivations und meanings of social communicative competency and expert knowledge of junior scientists and professionals in scientific occupations for sustainability. The contribution identifies relations and influences which affect people and their possibilities to reach top positions from the perspective of gender. This reveals gender differences between professionals and junior scientists which can affect their further career. It refers to the relationship between expert knowledge and relationship-orientation and between private and public: Professionals instrumentally raise the issue of sociality in an attempt to expert knowledge. Junior scientists transfer relationship-management in the focus of their workings contexts. They construct a specific relationship between employment and privacy which is self-selected and powerful in contrast to the professionals who focus on employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler - Einstellungen; Nachwuchskraft; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; nachhaltige Entwicklung; Wissenschaftsforschung; Geschlechterverteilung; wissenschaftlicher Nachwuchs; Führungskräfte; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Werte; Kompetenzprofil; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 768},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150330903},
}
@Article{Muehlbradt:2005:AUI,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {14},
Number= {4},
Author= {thomas M{\"u}hlbradt and J{\"u}rgen Grumbach},
Title= {Arbeit und Innovation im demografischen Wandel},
Year= {2005},
Pages= {359-363},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2005-0412},
Abstract= {"Vor diesem Hintergrund und in dem Bewusstsein, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der Erhalt von Arbeitsplätzen ein gemeinsames Anliegen sind, haben sich in Nordrhein-Westfalen die Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund und das damalige Ministerium für Wirtschaft und Arbeit zu einer gemeinsamen Initiative 'Arbeit und Innovation im demografischen Wandel' (arbid2) zusammengefunden. Wir wollen zunächst deutlich machen, um welche Betrachtungsebene es uns geht. Gesamtbetrachtungen der volkswirtschaftlichen Wirkungen demografischer Entwicklungen und ihrer Konsequenzen sind nicht Gegenstand unserer Arbeit. Uns geht es um die betriebliche und betriebswirtschaftliche Ebene der Unternehmen in NRW. Dazu sollen zunächst die wesentlichen Wirkungsstränge des demografischen Wandels auf die Unternehmen skizziert werden. Dabei handelt es sich um die Absatzperspektive, die personalwirtschaftliche Perspektive sowie übergreifende gesellschaftliche Aspekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmen; Innovationsfähigkeit; Personalpolitik; Arbeitspolitik; Wettbewerbspolitik; Absatzmarkt; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensentwicklung; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Gesundheitsvorsorge; Weiterbildungsförderung; Personalwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220a08},
}
@Article{Mueller:1999:ZKV,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {12},
Number= {3},
Author= {Frank G. M{\"u}ller},
Title= {Zur Kompatibilit{\"a}t von wirtschaftlicher Entwicklung, Arbeitsplatzschaffung und Umweltqualit{\"a}t : die Umweltpunktekarte des USA-Bundesstaates Louisiana},
Year= {1999},
Pages= {327-337},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Weltweit bemühen sich Regierungen, die wirtschaftspolitischen Ziele von Wirtschaftswachstum, einschließlich hohem Beschäftigungsgrad, und Umweltqualität zu vereinbaren. Der traditionelle (kurzsichtige) Standpunkt ist, daß hier ein Zielkonflikt vorliegt. Die politischen Entscheidungsträger sind sich jedoch bewußt, daß langfristig eine positive Interdependenz zwischen einem effizienten Wirtschaftssystem und einem intakten ökologischen System besteht. Der Beitrag analysiert ein kürzlich im US-Bundesstaat Louisiana entwickeltes und angewandtes Instrument, das auf Steueranreizen basiert und wirtschaftspolitische Ziele und Umweltqualität durchzusetzen beabsichtigt, nämlich eine Umweltpunktekarte. Der Beitrag beschreibt die Eigenheiten, die Arbeitsweise und versucht, eine umweltökonomische Bewertung zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Umweltqualität; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik - Instrumentarium; Steuerentlastung; ; USA; Louisiana; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991125d12},
}
@Article{Neckel:2014:BSL,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {67},
Number= {7},
Author= {Sighard Neckel and Greta Wagner},
Title= {Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb},
Year= {2014},
Pages= {536-542},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2014-7-536},
Abstract= {"In der steigenden Zahl von Burnout-Diagnosen manifestiert sich ein subjektives Leiden an einer Sozialordnung, die von hypertrophen Wettbewerben und ökonomischen Wachstumszwängen geprägt ist. Besonders vulnerabel sind Berufstätige dadurch, dass der hohe Einsatz, der von ihnen verlangt wird, vielfach auf den Wunsch trifft, Arbeit als bedeutenden Teil der eigenen Selbstverwirklichung betrachten zu können. Das soziale Leid der Erschöpfung hat inzwischen ein solches Ausmaß erreicht, dass die Kritik am Wachstumsregime zur Veränderung des kapitalistischen Geistes unter dem Vorzeichen der Nachhaltigkeit beitragen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"From a sociological perspective, burnout is form of social distress in which societal problems, especially those of modern professional life, manifest themselves. As a work-related, haustion syndrome, the causes of burnout are to be found in the demands for high commitment, strong identification with work, self-responsibility, and self-organisation. In the article the late-modern competitive society is analyse as a social order that creates exhaustion syndromes by forcing the individuals into the constar concern for their ability to perform and compete. Burnout can be understood as the subjective part of a growth regime in crisis and therefor also as the beginning of social change. The in public debate on burnout might contribute to new capitalist order of justification that promises a more sustainable and considerate use subjective resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Burnout; Erwerbstätige; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; sozialer Wandel; Wettbewerbsfähigkeit; Leistungsfähigkeit; Leistungsgesellschaft; Selbstverwirklichung; Kapitalismus; psychische Faktoren; soziale Faktoren; Entgrenzung; Work-Life-Balance; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141016v05},
}
@Article{Nies:2019:VUE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {72},
Number= {1},
Author= {Sarah Nies},
Title= {Verwertungszwang und Eigensinn : inhaltliche Anspr{\"u}che an Arbeit als Perspektive f{\"u}r Nachhaltigkeit?},
Year= {2019},
Pages= {13-21},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-13},
Abstract= {"Nachhaltige Arbeit bedeutet mehr als die Sicherung von Reproduktionsinteressen der unmittelbar betroffenen Beschäftigten, sie richtet sich auf sozial, zeitlich und räumlich weitere Wirkungszusammenhänge. In Auseinandersetzungen mit unternehmerischen Leistungsanforderungen machen Beschäftigte inhaltliche Arbeitsansprüche stark, die auf eigenen und eigensinnigen Vorstellungen ihrer Arbeitstätigkeit beruhen und die ebenfalls eng damit verknüpft sind, welche Wirkung ihre Arbeit nach außen hat. Der Beitrag diskutiert, ob und in welcher Weise im Spannungsfeld von inhaltlichen Arbeitsansprüchen und unternehmerischen Verwertungsanforderungen auch Aspekte von Nachhaltigkeit angesprochen sind. Mit Bezug auf zwei empirische Fallstudien aus der Kundenberatung und Entwicklung lässt sich zeigen, dass die Beschäftigten sich in ihren inhaltlichen Ansprüchen zwar vorwiegend an Gebrauchswerten, aber nicht notwendig an Nachhaltigkeitszielen orientieren. Die Gefährdungen eigener inhaltlicher Arbeitsansprüche durch erfahrene Verwertungszwänge bringen allerdings das 'Was und Wozu' der Produktion auf das Tapet innerbetrieblicher Auseinandersetzungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Sustainable work is concerned with more than the living and working conditions of the employees involved, it also refers to work and production within a broader set of interrelations in social, spatial and temporal terms. Likewise, while being confronted with the performance targets of management, workers express their own distinct conceptions of work objectives closely related to the external impact of their work. The article discusses the extent to which issues of sustainable work are addressed as part of the tensions between claims on content-related work demands and demands of valorisation. A brief overview of two empirical case studies (customer advisory service and engineering) shows that while workers' demands on work content are highly defined by value of use, sustainability goals are not necessarily part of their claims. However, the threat to their own work objectives opens up disputes about the purpose of production." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Arbeitsgesellschaft; Arbeitsorganisation; Berufsethos; Arbeitsorientierung; Kapitalismus; Unternehmensziel; Gewinn; abhängig Beschäftigte; Bankgewerbe; elektrotechnische Industrie; Rollenkonflikt; Berufsrolle; soziale Verantwortung; Ingenieur; Bankberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190207v19},
}
@Article{Nolte:1993:AOU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {46},
Number= {11},
Author= {Dirk Nolte and Herbert Schaaff},
Title= {Aufbau Ost und Umbau West : qualitatives Wachstum unter ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen},
Year= {1993},
Pages= {727-736},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Seit mehr als zwanzig Jahren wird über das Thema 'qualitatives Wachstum' diskutiert. Der Beitrag zeichnet diese Debatte kurz nach, um zu zeigen, daß ein richtig interpretierter Begriff des 'qualitativen Wachstums' im Sinne einer sozial- und umweltverträglichen Entwicklung heute aktueller ist denn je. Bezogen auf die Situation in der vereinigten Bundesrepublik wird dargelegt, daß für Ost- und Westdeutschland jeweils differenzierte Antworten gefunden werden müssen. Neben einem 'Umbau' im Westen wird für Ostdeutschland ein Aufbauprogramm gefordert, welches vor dem Hintergrund langfristiger ökologischer Notwendigkeiten als suboptimal zu bezeichnen ist. Zur raschen Schaffung hinreichender Beschäftigungsmöglichkeiten stellt es sich allerdings als eine unbedingte politische Notwendigkeit dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; qualitatives Wachstum; Gewerkschaftspolitik; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftspolitik - Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931215d04},
}
@Article{O'Connor:1992:KAJ,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r politische {\"O}konomie und sozialistische Politik},
Volume= {22},
Number= {3},
Author= {James O'Connor},
Title= {Kein Ausweg? : die {\"O}konomie der 90er Jahre},
Year= {1992},
Pages= {461-475},
ISBN= {ISBN 3-88022-588-3},
Abstract= {"Ziel des Aufsatzes ist es, die Hauptwidersprüche des Kapitalismus der Vereinigten Staaten in den 90er Jahren namhaft zu machen sowie Möglichkeiten zu ihrer Lösung zu erwägen." Der Autor befaßt sich mit der ökonomischen Globalisierung und der Expansion transnationaler Gesellschaften. Eingegangen wird auch auf die Entwicklung von Arbeitsproduktivität und Löhnen sowie die Expansion der privaten Dienstleistungen. Der Boom der 80er Jahre wird im wesentlichen auf die Ökonomisierung nicht reproduzierbaren natürlichen Ressourcen - insbesondere von Grund und Boden - zurückgeführt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; Wirtschaftsentwicklung; multinationale Unternehmen; Umwelt; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921014d20},
}
@Article{Oetsch:2020:AUA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {73},
Number= {6},
Author= {Silke {\"O}tsch and René Lehwe{\"ss}-Litzmann},
Title= {Ans{\"a}tze und Aussichten einer sozial-{\"o}kologischen Transformation: Was ver{\"a}ndert die Corona-Krise?},
Year= {2020},
Pages= {418-426},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-418},
Abstract= {"Multiple Krisen bedrohen die Reproduktionsfähigkeit von Umwelt und Gesellschaft. Ob sie in Form einer synergetischen Lösungsstrategie bewältigt werden, als konkurrierende Anliegen oder überhaupt nicht, ist ebenso unklar wie die Wechselwirkungen zur Corona-Krise. In letzter Zeit wird vermehrt vorgeschlagen, die Krisen mit Hilfe von New Deal-Politiken zu bearbeiten, die für umfassende politische Reformen mit sorgendem Anspruch stehen. Der europäische Grüne Deal und der Green New Deal etwa unterscheiden sich aber hinsichtlich der Rolle marktförmiger Steuerung und des Wirtschaftswachstums. Der Beitrag diskutiert das Potenzial solcher Ansätze und ihre Zustimmungsfähigkeit aus Sicht einer Bevölkerung, die sich unter dem Eindruck der Corona-Pandemie mit existenziellen sozioökonomischen Risiken konfrontiert sieht. Erste Umfragen zeigen, dass gleichwohl auch jetzt eine Mehrheit die umweltbezogene Reformnotwendigkeit sieht. Ausschlaggebend für dieses Bewusstsein scheint weniger der Wohlstand als die Gewährleistung grundlegender Funktionen der Lebensführung. Dies unterstreicht die Sinnhaftigkeit einer Kombination von Ökologischem und Sozialem im Politikangebot und verweist auf die grundsätzliche Möglichkeit einer Gesellschaft, die ökologische Grenzen und soziale Standards respektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Multiple crises threaten the reproductive capacity of the environment and society. Whether these crises will be solved within the framework of a synergetic solution strategy, or as competing issues, or not at all, is just as unclear as their interactions with the Corona crisis. Recent propositions have been put forward to tackle the crises by way of New Deal policies, which stand for comprehensive political reforms with a caring ambition. However, initiatives such as the European Green Deal and the Green New Deal differ considerably, e. g. in the roles they attribute to coordination by markets and to economic growth. This article reviews the potential of these approaches and their acceptability from the perspective of a population facing existential socio-economic risks under the effects of the Corona pandemic. Recent surveys show that although the majority are aware of the general need for ecological reform, a decisive factor for this kind of consciousness seems to be not so much the level of prosperity, but the maintenance of the basic functioning of life. This underscores the relevance of politically combining ecological and social elements, and also indicates the possibility of a society that respects both ecological boundaries and social standards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Krisenmanagement; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Klimaschutz; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; öffentliche Meinung; Umweltpolitik; politische Einstellungen; EU-Politik; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; USA; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210128HGC},
}
@Article{Pazaitis:2017:DEA,
Journal= {Transfer},
Volume= {23},
Number= {2},
Author= {Alex Pazaitis and Vasilis Kostakis and Michel Bauwens},
Title= {Digital economy and the rise of open cooperativism : the case of the Enspiral Network},
Year= {2017},
Pages= {177-192},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/1024258916683865},
Abstract= {"Dieser Artikel untersucht, wie autonome Arbeitnehmer/Auftragnehmer im Rahmen von Peer-to- Peer-Beziehungen ihren produktiven Output so organisieren können, dass er ihre Existenzgrundlage nachhaltig sichert. Bestimmend für diese Diskussion ist das Konzept des ''offenen Kooperativismus', der für eine Synergie der commons-basierten Peer-Produktionsbewegung und von Elementen kooperativ-solidarischer ökonomischer Bewegungen steht. Zu diesem Zweck untersuchen wir den Fall Enspiral, ein Netzwerk von Unternehmen und Freelancern, die sich gegenseitig unterstützen und sich sozial engagieren. Wir befassen uns mit den Werten, der Funktion und der Governance sowie mit den Strategien für Autonomie und Nachhaltigkeit. Schließlich werden einige Erkenntnisse für die Genossenschafts- und Gewerkschaftsbewegung zusammengefasst, mit der Perspektive eines offenen Kooperativismus als integrierte Leitidee." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article explores how autonomous workers/contributors, involved in peer-to-peer relations, can organise their productive efforts so that they have sustainable livelihoods. The discussion is guided by the concept of 'open cooperativism', which argues for a synergy between the commonsbased peer production movement and elements of the cooperative and solidarity economy movements. To this end, we review the case of Enspiral, a network of professionals and companies that empowers and supports social entrepreneurship. We explore its values, operation and governance as well as the chosen strategies for autonomy and sustainability. Finally, some lessons are summarised for the cooperative and union movement, which point to open cooperativism as an integrated vision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Unternehmer; Solidarität; Plattformökonomie; Selbstorganisation; Genossenschaft; Alternativbewegung; Alternativökonomie; peer group; sozialer Betrieb; virtuelles Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Neuseeland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170530v03},
}
@Article{Pearce:1998:CSD,
Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik},
Volume= {134},
Number= {3},
Author= {David Pearce and Giles Atkinson},
Title= {The concept of sustainable development : an evaluation of its usefulness ten years after Brundtland},
Year= {1998},
Pages= {251-269},
ISBN= {ISSN 0303-9692},
Annote= {URL: http://www.sjes.ch/papers/1998-III-2.pdf},
Abstract= {Die Autoren evaluieren das Konzept nachhaltiger Entwicklung zehn Jahre nach seiner erstmaligen Beschreibung im Brundtland-Bericht. Schwerpunkte sind die Kapitaltheorie, schwache und starke Nachhaltigkeit, ökologische (starke) Nachhaltigkeit, soziale (starke) Nachhaltigkeit sowie Probleme der Nachhaltigkeitsmessung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; nachhaltige Entwicklung - Erfolgskontrolle; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981130b02},
}
@Article{Peemueller:1999:BIU,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {32},
Number= {3},
Author= {Gerlinde Peem{\"u}ller},
Title= {Besch{\"a}ftigung im und durch Umweltschutz : ein Literaturbericht},
Year= {1999},
Pages= {331-350},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_3_MittAB_Peemueller.pdf},
Abstract= {"Diskussionen um Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes sind in der Bundesrepublik Deutschland ein 'Evergreen', der mehrere Entwicklungsphasen durchlaufen hat. Berechnungen von Nettobeschäftigungseffekten des Umweltschutzes auf der volkswirtschaftlichen Ebene zeigen allerdings, dass dieser weder als 'Jobkiller' noch als 'Jobknüller' gelten kann. Der geringe, offenbar aber positive Saldo der Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes ist dabei deutlich von der Beschäftigung im und durch Umweltschutz (der umweltschutzinduzierten Beschäftigung) zu unterscheiden, die auf knapp eine Million Arbeitsplätze (1994) geschätzt wird. Die Bundesanstalt für Arbeit beeinflusst mit ihrer aktiven Arbeitsmarktpolitik den Umfang der umweltschutzinduzierten Beschäftigung, denn diese schließt umweltbezogene beschäftigungschaffende Maßnahmen ein. Die weitere Entwicklung der Beschäftigung im und durch Umweltschutz ist eng mit dem Übergang zu integriertem Umweltschutz verbunden, doch steht Deutschland erst am Anfang dieses Prozesses, der wiederum positive und negative Beschäftigungseffekte haben kann. In jedem Fall wird dabei die Berechnung der umweltschutzinduzierten Beschäftigung in der bisherigen Weise immer schwieriger. Bemühungen um und Forderungen nach (weiterer) Berechenbarkeit ihres Umfanges verweisen auf das Junktim, das die Politikbereiche Umweltpolitik und Beschäftigungspolitik (bzw. Arbeitsmarktpolitik) in der Kontroverse um Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes bilden. Notwendig ist nicht nur deshalb (Wirkungs-)Forschung zur Frage, was Arbeitsmarktpolitik bisher für den Umweltschutz geleistet hat, prinzipiell zu leisten vermag und in Deutschland künftig leisten sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In the Federal Republic of Germany discussions surrounding the employment effects of environmental protection are an 'evergreen' which has passed through several development phases. Calculations of net employment effects of environmental protection at national level show, however, that it can not be regarded either as a 'job killer' or as 'job sensation'. The low, but clearly positive balance of employment effects of environmental protection must, however, be clearly distinguished from employment in and through environmental protection (employment induced by environmental protection), which is estimated at just under a million jobs (1994). This in turn can not be a yardstick of the achieved ecologisation of economising, as in determining employment induced by environmental protection it is not possible to take into consideration all of the areas of ecological relevance. The further development of employment in and through environmental protection is closely linked with the transition to integrated environmental protection, though Germany is only at the beginning of this process which can again have positive and negative employment effects. In any case in this respect calculating employment induced by environmental protection in the way it has been done so far is becoming increasingly difficult. Efforts and demands for (further) calculability of its extent refer to the package made up of the policy areas of environmental policy and employment policy (or labour market policy) in the controversy surrounding employment effects of environmental protection. In order to be able to utilise selectively any possible synergy effects of environment and employment policy, what is primarily needed is not changes in statistical survey concepts, but (effect-related) research into the question as to what labour market policy has done so far for environmental protection, what it can do in principle and what it should do in Germany in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; integrierter Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsbedingungen; Strukturanpassungsmaßnahme; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125n01},
}
@Article{Peretzki-Leid:1991:ABI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {44},
Number= {9},
Author= {Ulrike Peretzki-Leid},
Title= {Aufgaben der Bundesl{\"a}nder im Gesundheitsschutz in der Arbeitsumwelt},
Year= {1991},
Pages= {540-543},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Das Arbeitsschutzsystem in der Bundesrepublik Deutschland ist wegen seiner Zersplitterung und personeller sowie logistischer Defizite mit Mängeln behaftet. Dies gilt in besonderem Maße für den den Ländern obliegenden gesetzlichen Arbeitsschutz. Neue Anforderungen an den Gesundheitsschutz in der Arbeitsumwelt erfordern über die hoheitlichen Aufsichtsfunktionen hinausgehende Aufgabenerfüllung, insbesondere auf den Gebieten Information und Beratung. In der Zuständigkeit der Bundesländer sollen Bedarfsanalysen, neue Strukturen und Institutionen einen verbesserten Arbeitsschutz ermöglichen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz - Recht; Bundesländer; Gesundheitsschutz; Arbeitsumwelt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911021d15},
}
@Article{Peters:1984:SUU,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {42},
Number= {6},
Author= {Aribert B. Peters},
Title= {Stadt und Umwelt - Umweltstrategien um St{\"a}dtebau : Tagungsbericht},
Year= {1984},
Pages= {304-306},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {Im Oktober 1984 fand in Bonn ein Forschungskolloquium über Umweltstrategien im Städtebau statt. Berichtet wird u.a. über a) neue Forschungergebnise zur Wirkung der Luftschadstoffe in Städten auf die menschliche Gesundheit, b) Planung und Lärmerzeugung, c) Schadstoffbelastung des Bodens, d) Landverbrauch, e) verschiedene Strategien gegen diese Umweltbeeinträchtigungen durch Stadtplanung und Städtebau, einschließlich einschlägiger Schwierigkeiten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Stadtplanung; Stadtentwicklung; Landesplanung; Umweltbelastung; Umweltfaktoren; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850612y08},
}
@Article{Petschow:1997:BIU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {50},
Number= {9},
Author= {Ulrich Petschow and Regine Stein and Eckart Hildebrandt},
Title= {{\"O}ffentliche Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung im Umweltbereich : Bedingungen und Grenzen am Beispiel der neuen Bundesl{\"a}nder},
Year= {1997},
Pages= {650-660},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund zunehmender Arbeitslosigkeit nimmt in der Diskussion die öffentliche Bschäftigungsförderung im Umweltschutz eine wesentliche Rolle ein. Der Beitrag geht zum einen qualitativen Aspekten der öffentlichen Beschäftigungsförderung im Umweltschutz nach, zum anderen versucht er, Beschäftigungsperspektiven auszuloten. Im Ergebnis einer Auswertung vorliegender Studien zur Umweltbeschäftigung im zweiten Arbeitsmarkt und der Abschätzung von Anschlußmöglichkeiten im Umweltschutz im engeren Sinne zeigt sich, daß die Qualität der Tätigkeitsinhalte einer Vielzahl von Maßnahmen und die Quantität der Beschäftigungspotentiale begrenzt sind. Neue Möglichkeiten können sich allerdings in Bereichen der 'Ökologisierung' herkömmlicher Tätigkeiten ergeben. Jedoch stehen auch diese Tätigkeitsfelder nicht jenseits des Wettbewerbs und erfordern insofern eine qualitative Entwicklung der Maßnahmen und ihrer Durchführung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsförderung - Erfolgskontrolle; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktpolitik - Vernetzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971010d10},
}
@Article{Pickert:1994:NIF,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {47},
Number= {7},
Author= {Klaus Pickert and Erwin Scherfer},
Title= {Neue Impulse f{\"u}r Technikgestaltung und Arbeitsumweltschutz durch die Europ{\"a}ische Union},
Year= {1994},
Pages= {452-459},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Durch die Binnenmarkt- und die sie flankierende Arbeitsumweltregulierung der EG, bzw. jetzt der EU, eröffnen sich neue Chancen für Beschäftigte, betriebliche Interessenvertretungen und Gewerkschaften, aktiv gestaltend Technologiepolitik zu betreiben. Der Beitrag zeigt Gestaltungschancen anhand der Rahmenrichtlinie der EG zum betrieblichen Arbeitsumwelt- und Gesundheitsschutz auf, weist dann auf die ebenfalls verbesserten Chancen der Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen im Rahmen der europäischen Normung hin und kommt schließlich zu der Schlußfolgerung, daß es für eine effektive Technologiepolitik der Verknüpfung beider Aktionsebenen bedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Technologiepolitik; Arbeitswelt; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Technikgestaltung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940817d09},
}
@Article{Pickshaus:1991:GUA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {44},
Number= {3},
Author= {Klaus Pickshaus},
Title= {Gesundheitsschutz und {\"O}kologie als tarifpolitische Gestaltungsfelder},
Year= {1991},
Pages= {188-194},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag diskutiert neue tarifpolitische Anforderungen im Bereich Gesundheit und Ökologie. In den letzten Jahren hat die Sensibilisierung für diese Fragen zugenommen. Die ökologische Qualität von Produkten und Orientierung von Branchen ist in mehreren Gewerkschaften stärker als neues politisches Gestaltungsfeld erkannt worden. Kontrovers wird nach wie vor beurteilt, ob ökologische Aufgaben die tarifpolitischen Möglichkeiten nicht überfordern. Der Verfasser plädiert hier für den systematischen Ausbau von tariflichen Mitbestimmungsrechten im Gesundheitsschutz und ihre stärkere Verknüpfung mit ökologischen Zielsetzungen. Unverzichtbar für ein Tarifkonzept der Arbeitsökologie seien erweiterte Informations- und Beschwerderechte bis zum Arbeitsverweigerungsrecht sowie eine Verpflichtung zur Substitution von Gefahrstoffen. Beteiligungsgruppen im Betrieb zu den genannten Fragen könnten dazu beitragen, daß die Betroffenen selbst zu Experten des Gesundheits- und Umweltschutzes werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Gesundheitsschutz; Umweltverträglichkeit; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910411d07},
}
@Article{Pickshaus:2019:GAU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {72},
Number= {1},
Author= {Klaus Pickshaus},
Title= {Gute Arbeit und {\"O}kologie der Arbeit : Kontextbedingungen und Strategieprobleme},
Year= {2019},
Pages= {52-58},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-52},
Abstract= {"Die Konjunktur gewerkschaftlicher Themen ist sehr stark kontextabhängig. Welche Problemkonstellationen wirken in den Betrieben als Treiber, welche politischen Ereignisse und Rahmenbedingungen prägen die Anforderungen und, nicht zuletzt, welche innergewerkschaftlichen Prozesse setzen Themen auf die Handlungsagenda? Um Themen wie Gute Arbeit auch in einer ökologischen Dimension nachhaltig zu etablieren, ist zudem ein Blick auf blockierende Machtstrukturen erforderlich. Der Hinweis auf die prägenden Kontextbedingungen impliziert auch die Erfahrung, dass für die Aktualisierung bestimmter gewerkschaftlicher Themen - dies gilt insbesondere für die Ökologie-Problematik - die externen Impulse die entscheidenden Treiber waren. All dies lässt sich am Beispiel der gewerkschaftlichen Initiative Gute Arbeit und des Themas Ökologie - und gegebenenfalls in ihrer Verschränkung - zeigen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Gewerkschaftspolitik; Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; IG Metall; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190207v21},
}
@Article{Pieper:1985:RSI,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {43},
Number= {4},
Author= {Theodor Pieper},
Title= {Regionale Strukturpolitik in altindustrialisierten Gebieten},
Year= {1985},
Pages= {151-156},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {Altindustrialisierte Gebiete stehen zwar vor erheblichen Strukturproblemen, verfügen aber gleichzeitig über ein beträchtliches Entwicklungspotential, das es zu aktivieren gilt. Hierzu haben die Industrie- und Handelskammern des Ruhrgebiets Vorschläge vorgelegt. Der erforderliche Strukturwandel soll durch private Investitionen und Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft intensiviert werden. Während eine von der Wirtschaft finanzierte Gesellschaft zur Erneuerung des Ruhrgebiets Investoren beraten und gewinnen sowie Betriebsverlagerungskonzepte entwickeln soll, wird flankierend ein öffentliches Rahmenkonzept gefordert. Bereitstellung von Flächen, kostengünstige Energieversorgung, Abbau von Investitionshemmnissen und zusätzliche Abschreibungsmöglichkeiten für Umweltschutzinvestitionen werden gefordert. Weitere Überlegungen gelten einer "Technologiestraße Ruhr" und der Verknüpfung von Ausbildung und Weiterbildung mit dem technischen Wandel. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Arbeitsplatzangebot; Industriestruktur; Industriepolitik; Industrie; Standort; Umweltschutz; Kosten; Energiekosten; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860815d08},
}
@Article{Priewe:1999:GWO,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
Volume= {29},
Number= {3},
Author= {Jan Priewe and H.W. Sauer},
Title= {Gr{\"u}ne Wirtschaftspolitik ohne Reformprojekt},
Year= {1999},
Pages= {395-410},
ISBN= {ISSN 0342-8176},
Abstract= {Die Autoren befassen sich kritisch mit dem Strategie- und Programmwechsel der Grünen auf dem Feld der Wirtschaftspolitik. Dabei geht es um haushaltspolitische Prioritäten und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Weitere Themen sind die Reform der Unternehmensbesteuerung, Lohnzurückhaltung, die Senkung der Lohnnebenkosten und die Beschäftigungswirkungen der Öko-Steuer. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; DIE GRÜNEN; Haushaltspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Steuerpolitik; Lohnpolitik; Lohnnebenkosten; Ökosteuer; Unternehmen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010905d03},
}
@Article{Purwin:1999:TIN,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {52},
Number= {4},
Author= {Stefan Purwin},
Title= {Time is not money! Tauschringe : lokale {\"O}konomie selbstbestimmt und gleichberechtigt},
Year= {1999},
Pages= {268-273},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Tauschringe schießen seit Mitte der neunziger Jahre auch in Deutschland wie Pilze aus dem Boden. Über 250 Tauschringe sind seitdem entstanden. Das Motto des Kreuzberger Tauschringes lautet: "Ohne Moos geht's los!" Es verrät gleich zwei Facetten einer noch jungen Bewegung: Ohne Geld, dafür aber mit dem Einsatz der eigenen Fähigkeiten, können sich die TeilnehmerInnen Waren und Dienstleistungen leisten, und sie nehmen aktiv am gesellschaftlichen Leben teil. Aber die Tauschringe leisten darüber hinaus noch mehr. Sie verknüpfen organisierte, praktische Nachbarschaftshilfe mit neuen ökonomischen und sozialen Umgangsformen. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung wird der Aufbau einer Solidarökonomie verbunden mit einer lokalen und regionalen Entwicklung sowie mit dem Entstehen nachbarschaftlicher Untersützungsnetze. Auf der individuellen Ebene stärken sie die sozialen Kompetenzen, die Fähigkeiten und das Selbstwertgefühl der TeilnehmerInnen. In der Entwicklung der Tauschringe stecken noch viel Potentiale, auch wenn die gegenwärtigen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen trotz der gesellschaftlichen Bedeutung eher hinderlich wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Tauschring; Beschäftigungseffekte; Selbstbestimmung; Nachbarschaftshilfe; Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990604b04},
}
@Article{Radermacher:1994:VUZ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {7},
Number= {4},
Author= {Walter Radermacher and Carsten Stahmer},
Title= {Vom Umwelt-Satellitensystem zur Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnung : umweltbezogene Gesamtrechnungen in Deutschland - Erster Teil},
Year= {1994},
Pages= {531-541},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"In den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) werden verschiedene Arbeiten des Statistischen Bundesamtes in der Umweltstatistik und Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zusammengefaßt und koordiniert weitergeführt. Ausgangsbasis ist das Handbuch der Vereinten Nationen zum Aufbau einer integrierten Volkswirtschaftlichen und Umweltgesamtrechnung (SEEA). Die UGR umfaßt verschiedene methodische Ansätze zur Beschaffung und Auswertung der erforderlichen Datengrundlagen: Ankoppelungen an Input-Output-Rechnungen stehen neben Geo-Informationssystemen und Indikatorenansätzen. Insofern verfolgt die UGR ein pluralistisches Konzept, um der spezifischen Problematik verschiedener Aspekte einer Einbeziehung der Natur in volkswirtschaftliche Bilanzen gerecht zu werden. Ergebnisse liegen vor allem für die unterschiedlichen Belastungsarten und für Umweltschutzausgaben vor. Diese werden systematisch um noch fehlende Teile und Daten ergänzt und in Informationssystemen nutzergerecht bereitgestellt. Methodische Forschung ist jedoch weiterhin erforderlich. Das betrifft insbesondere die Konzeption von Zustandsindikatoren für die Umwelt und die Fragen der monetären Bewertung. Das Statistische Bundesamt führt hier in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten entsprechende Entwicklungsprojekte durch." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umwelt - Statistik; Umweltökonomie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltbelastung; Umweltschutz - Ausgaben; Umwelt - Indikatoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950105d16},
}
@Article{Radermacher:1995:VUZ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {8},
Number= {1},
Author= {Walter Radermacher and Carsten Stahmer},
Title= {Vom Umwelt-Satellitensystem zur Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnung : umweltbezogene Gesamtrechnungen in Deutschland - zweiter Teil},
Year= {1995},
Pages= {99-109},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"In den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) werden verschiedene Arbeiten des Statistischen Bundesamtes in der Umweltstatistik und volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zusammengefaßt und koordiniert weitergeführt. Ausgangsbasis ist das Handbuch der Vereinten Nationen zum Aufbau einer integrierten Volkswirtschaftlichen und Umweltgesamtrechnung (SEEA). Die UGR umfaßt verschiedene methodische Ansätze zur Beschaffung und Auswertung der erforderlichen Datengrundlagen: Ankopplungen an Input-Output-Rechnungen stehen neben Geo-Informationssystemen und Indikatorenansätzen. Insofern verfolgt die UGR ein pluralistisches Konzept, um der spezifischen Problematik verschiedener Aspekte einer Einbeziehung der Natur in volkswirtschaftliche Bilanzen gerecht zu werden. Ergebnisse liegen vor allem für die unterschiedlichen Belastungsarten und für Umweltschutzausgaben vor. Diese werden systematisch um noch fehlende Teile und Daten ergänzt und in Informationssystemen nutzergerecht bereitgestellt. Methodische Forschung ist jedoch weiterhin erforderlich. Das betrifft insbesondere die Konzeption von Zustandsindikatoren für die Umelt und die Fragen der monetären Bewertung. Das Statistische Bundesamt führt hier in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten entsprechende Entwicklungsprojekte durch." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umwelt - Statistik; Umweltökonomie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltbelastung; Umweltschutz - Ausgaben; Umwelt - Indikatoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950407d05},
}
@Article{Radke:1995:SDE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {8},
Number= {4},
Author= {Volker Radke},
Title= {Sustainable Development : eine {\"o}konomische Interpretation},
Year= {1995},
Pages= {532-543},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Die äußerst heterogene Begriffsbildung sowie der mangelnde Konsens über die inhaltliche Auslegung des Substainable Development-Konzeptes erweisen sich regelmäßig als Kommunikationshemmnisse und erschweren auf diese Weise die praktische Umsetzung des Nachhaltigkeitsprinzips. Dieser Beitrag stellt daher eine Interpretation des Nachhaltigkeitsgrundsatzes zur Diskussion, der starre Positionen überwinden und dennoch scharfe Konturen bewahren will. Weder die einseitige Betonung wirtschaftlicher Bedürfnisse noch - im anderen Extrem - die Forderung nach strikter Bewahrung des existierenden natürlichen Ressourcenbestandes ungeachtet wirtschaftlicher Erfordernisse werden dem Ziel intergenerativer Gerechtigkeit gerecht. Die Notwendigkeit einer kurz- und mittelfristigen Substitution natürlicher Ressourcen ist ebenso anzuerkennen wie deren Grenzen, die durch die Lebenserhaltungsfunktionen des Naturkapitals sowie durch das Vorsichtsprinzip gezogen werden. Darüber hinaus wird argumentiert, daß der häufig erhobene Vorwurf mangelnder Operationalisierbarkeit die umweltpolitische Bedeutung der Nachhaltigkeitsdiskussion nur unvollständig erfaßt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung - Begriff; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Wirtschaftswissenschaft; Ökologie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960108d27},
}
@Article{Rathweiler:1989:UAA,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Georg Rathweiler},
Title= {Umweltpolitik aus Arbeitnehmersicht},
Year= {1989},
Pages= {7-14},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {In dem Beitrag sollen spezifische Umweltfragen aus der Sicht der Arbeitnehmer aufgezeigt und damit verbundene Forderungen an die Umweltpolitik fomuliert werden. Es wird herausgestrichen, daß der Umweltschutz am Arbeitsplatz beginnen muß. Außerdem wird auf mögliche Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes eingegangen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerinteresse; Umweltpolitik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplätze; Gesundheitsgefährdung; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890518d02},
}
@Article{Rehfeld:2015:ITG,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {68},
Number= {7},
Author= {Dieter Rehfeld and Ben Dankbaar},
Title= {Industriepolitik : theoretische Grundlagen, Varianten und Herausforderungen},
Year= {2015},
Pages= {491-499},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2015-7-491},
Abstract= {"Der Beitrag diskutiert die Entwicklung der Industriepolitik anhand einer 'quasi-historischen' Typologie. Unterschieden werden eine Politik der nachholenden Entwicklung, Restrukturierungspolitik, Innovationspolitik und Transitionspolitik. Transitionspolitik ist noch kein integriertes Konzept, sondern speist sich aus mehreren Wurzeln. Transitionspolitik ist auf die Bewältigung der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen ausgerichtet, die mit der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung einhergehen. Sie erfordert eine aktive und strategische Rolle des Staates ebenso wie eine gesellschaftspolitische Einbindung. Industrielle Produktion spielt sowohl wegen ihrer Rolle als Innovationstreiber wie auch ihrer verteilungspolitischen Bedeutung eine zentrale Rolle im Rahmen von Transitionspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The article discusses the development of industrial policy on the basis of a quasi-historical typology. Four types are discussed: catching-up policy, restructuring policy, innovation policy and transition policy. Transition policy as a concept is still in its infant phase and is rooted in a number of discussions. Their common focus is the need to meet the so-called grand challenges and orchestrate the transition to a sustainable development path for economy and society. This requires a new understanding of the role of the state. Moving beyond 'triple helix' approaches, the state becomes an active participant in the interplay between a large number of social actors, ensuring that long-term goals of sustainable development guide everyone's actions and are ultimately achieved. The manufacturing sector is of central importance for transition policy because of its contribution to technological innovation and its role in industrial relations and processes of income distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Modernisierung; Innovation; Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Innovationspolitik; nachhaltige Entwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Zukunftsperspektive; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151019901},
}
@Article{Richter:1995:WIL,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {8},
Number= {2},
Author= {Wolfgang Richter},
Title= {Wandel im Leitbild von {\"O}kosteuern : vom Standard-Preis-Ansatz zur Makroneutralit{\"a}t},
Year= {1995},
Pages= {207-217},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Die Begründung des Einsatzes von Ökosteuern folgt traditionell dem Standard-Preis-Ansatz. Wegen der unlösbaren Informationsprobleme kann das Konzept jedoch keine konkreten Handlungsanweisungen geben. Vor dem Hintergrund der notwendigen Bekämpfung des Treibhauseffektes verliert der Standard-Preis-Ansatz seinen Leitbildcharakter weitgehend, da er der Internationalität des Umweltproblems, den strukturellen Verflechtungen und den Steueraufkommenswirkungen nicht gerecht wird. Das alternative Leitbild der makroökonomischen Neutralität der Umweltpolitik trägt diesen Mängeln Rechnung. Der Ansatz postuliert bei entsprechender Ausgestaltung der Steuer die gesamtwirtschaftliche Harmonie zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen. Makroökonomische Verträglichkeit fungiert als Dosierungskriterium für die Steuer. Damit erscheint auch ein nationaler Alleingang in der Treibhauspolitik begründbar. Die Analyse deckt einige Implikationen des neuen Leitbildes auf und zeigt, daß auch dieses mit Problemen behaftet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Ökosteuer; Umweltpolitik; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950705d04},
}
@Article{Ritt:1998:UUA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {51},
Number= {8},
Author= {Thomas Ritt},
Title= {Umwelt und Arbeit - Arbeitsbedingungen im Umweltsektor in {\"O}sterreich und Deutschland : die ignorierte Qualit{\"a}t der Umweltarbeit},
Year= {1998},
Pages= {552-562},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Entgegen weit verbreiteten Vorurteilen ist ein beträchtlicher Teil der Umweltarbeitsplätze von schlechter Qualität. Diese Arbeitsplätze finden sich im (noch immer dominierenden) nachsorgenden Umweltschutz. In der gängigen Diskussion über Umwelt und Arbeit finden diese Probleme keine Berücksichtigung. Integrierter Umweltschutz führt auch zu (unbeabsichtigten) Verbesserungen der Arbeitsqualität in den integriert arbeitenden Betrieben. Wenn integrierter Umweltschutz eine Kernstrategie der Nachhaltigkeit ist (Faktor Zehn), führt er verbunden mit anderen Nachhaltigkeitsstrategien (Suffizienz) zu qualitativ besseren Arbeitsplätzen, aber auch zu einer deutlich geringeren Arbeitsnachfrage. Gängige Nachhaltigkeitskonzepte ignorieren meist dieses Problem. Wird es aber behandelt, dann wird von einer automatischen Lösung gesellschaftlicher Probleme durch die Lösung der Umweltprobleme ausgegangen. Eine spezifisch 'nachhaltige' Sozial- und Arbeitspolitik muß erst entwickelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Bildungsniveau; Wettbewerbsfähigkeit; nachhaltige Entwicklung; Zukunft der Arbeit; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914b06},
}
@Article{Rodríguez:2020:ECG,
Journal= {Prokla},
Volume= {50},
Number= {198},
Author= {Fabricio Rodríguez},
Title= {Endstation China? : Die globalen Stoffstr{\"o}me auf ihrem Weg durch die 'Werkstatt der Welt'},
Year= {2020},
Pages= {89-108},
Annote= {URL: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1857},
Abstract= {"Aus einer Perspektive der Weltsystemtheorie diskutiert der Artikel, inwieweit sich China von einem Durchflusszentrum für globale Materialströme zu einem Zielland mit erhöhtem Materialverbrauch entwickelt. Der Artikel verwendet das Konzept der Material Flow Accounting and Analysis (MFA), um empirische Daten des Internationalen Ressourcenpanels zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass China zu einem immer wichtigeren Wirtschaftsraum wird, der die USA und die EU in seiner Bedeutung als Endstation des Materialverbrauchs sogar übertrifft. Gleichzeitig behauptet China weiterhin seine Position als zentrale Drehscheibe in den globalen Materialflüssen, wobei der Binnenmarkt im Vergleich zu den externen Märkten kontinuierlich und gleichzeitig expandiert." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Verlag Westfälisches Dampfboot)},
Abstract= {"Taking a world-systems perspective, this article discusses the extent to which China is transitioning from being a processing centre for materials destined for the US and Europe. It also asks wether China is itself becoming a final space of increased material consumption. The article uses the concept of Material Flow Accounting (MFA) to analyse empirical data from the International Resource Panel. The results show that China is becoming an increasingly important economic space, even the surpassing US and the EU in terms of its relevance as an endpoint for material consumption. At the same time, China continues to assert its postion as a central hub in global material flows, with the internal market continuously and simultaneously expanding in comparison to external markets." (Author's abstract, IAB-Doku, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Materialfluss; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Wirtschaftsentwicklung; Absatzmarkt; Konsum; Nachfrageentwicklung; Europäische Union; internationaler Vergleich; Rohstoffnutzung; Weltwirtschaft; Systemtheorie; Energieverbrauch; Außenhandel; Klimaschutz; Umweltpolitik; China; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200316A1Z},
}
@Article{Roller:2017:HAM,
Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Katrin Roller},
Title= {Herausforderung arbeitsbedingte Mobilit{\"a}t : zur r{\"a}umlichen Mobilit{\"a}t und Nachhaltigkeit im Betrieb},
Year= {2017},
Pages= {87-102},
ISBN= {ISSN 1866-9549},
Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-07_Roller_final.pdf},
Abstract= {"Arbeitsbedingte räumliche Mobilität stellt Betriebe und Beschäftigte vor spezifische Herausforderungen: Sie führt zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Lebenspraxis der mobilen Erwerbstätigen und muss betrieblich geregelt werden. Der vorliegende Artikel arbeitet die grundlegenden Herausforderungen und Problematiken der Mobilitätsformen Dienstreise und Wochenendpendeln heraus, zeigt betriebliche Umgangspraktiken auf und diskutiert sie im Hinblick auf soziale und ökologische Kriterien von Nachhaltigkeit. Damit sind gesundheitliche und soziale Reproduktionszusammenhänge sowie kursorisch der CO2-Ausstoß, verursacht durch steigendes betriebliches Verkehrsaufkommen, gemeint. Nachhaltigkeit wird hierbei als normatives betriebliches Konzept verstanden, welches als Leitprinzip Arbeit organisiert und gestaltet. Der Artikel untersucht, ob Nachhaltigkeit eine betriebliche Leitgröße darstellt und inwiefern mobilitätsbezogene Nachhaltigkeitsziele betrieblich umgesetzt werden (können)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Work-related mobility has strong impacts on the working and living conditions of mobile employees and even on companies. This article shows the fundamental challenges and difficulties of business travel on the one hand and weekly commuting on the other hand. Against the backdrop of a conception of social and ecological sustainability, the mobile practice and mobility regulation within the companies are discussed by two case studies. In this context, sustainability concretizes as a normative corporate concept which shapes the organization of work and mobility. First, the article aims to analyze if sustainability could be seen as a general principle in companies. Second, the article asks if and in which way companies realize sustainable mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: mobiles Arbeiten; regionale Mobilität; berufliche Mobilität; Fernpendler; Außendienst; Reiseverkehr; Personalpolitik; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Umweltverschmutzung; Arbeitsorganisation; Arbeitsgestaltung; nachhaltige Entwicklung; Baugewerbe; betriebliches Gesundheitsmanagement; Umweltmanagement; Energiewirtschaft; regenerative Energie; Arbeiter; Montage; Führungskräfte; Work-Life-Balance; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2228},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516v03},
}
@Article{Ruehle:2018:UIE,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {87},
Number= {1},
Author= {Rebecca C. Ruehle},
Title= {Unterschiede in der ethischen Bewertung staatlichen und unternehmerischen Nudgings},
Year= {2018},
Pages= {65-79},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/vjh.87.1.65},
Abstract= {"Bis heute konzentriert sich die Debatte über die moralische Zulässigkeit von Nudging hauptsächlich auf staatlich implementierte Nudges (Libertärer Paternalismus). Dieser Fokus führt zur Vernachlässigung eines kritischen Diskurses über andere mögliche Entscheidungsarchitekten, wie beispielsweise Unternehmen. Diese können Nudging dazu nutzen, dass Verhalten ihrer Belegschaft oder ihrer Kunden zu lenken. Da Nudges in ihrer Grundidee zum Guten eingesetzt werden sollen, liegt der Fokus in diesem Beitrag auf dem Wohlergehen der Mitarbeitenden und der Förderung moralischen und nachhaltigen Verhaltens im Unternehmen. Andere Arten von Unternehmenszielen, wie beispielsweise die Erhöhung der Produktivität, werden in diesem Artikel ausgeklammert. Die diskutierte These lautet: Nudging kann nicht ethisch bewertet werden ohne die Identität und Eigenschaften des Entscheidungsarchitekten zu berücksichtigen. Um diese Behauptung zu belegen, werden drei typische Argumente gegen staatliches Nudging untersucht: Autonomieverlust, Paternalismus und das Risikopotential. Es soll aufgezeigt werden, dass diese nicht ohne Weiteres auf Unternehmen übertragbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Nudging has been ethically assessed and criticised during the past ten years. To this day the debate has focused mainly on nudges implemented by governments (liberal paternalism). This has led to a negligence of other possible choice architects, such as private corporations. They can use nudging, for example, in order to guide the behaviour of their employees or customers. As nudges are supposed to benefit the nudgee as well as society, this article focuses on the well-being of employees and the encouragement of ethical and environmentally friendly decision-making in the organisations. Other kinds of corporate objectives, such as improvements in performance, are not discussed. I argue that the ethics of nudging cannot be assessed without taking into account the identity and the specific properties of the choice architect. The argument will be structured along three counter-arguments against governmental nudging, which cannot readily be transferred to companies: autonomy restrictions, paternalism and risk potential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Moral; Ethik; Personalmanagement; Entscheidungsfindung; Verhaltensänderung; psychische Faktoren; Mitarbeiter; Umweltverhalten; Arbeitsverhalten; Anreizsystem; Gesundheitsverhalten; Legitimität; Staat; Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: A12; D9; D21; M14; L25},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181026v15},
}
@Article{Ruppert:1987:GEM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft},
Volume= {41},
Number= {2},
Author= {Franz Ruppert},
Title= {Gefahrenwahrnehmung : ein Modell zur Anforderungsanalyse f{\"u}r die verhaltensabh{\"a}ngige Kontrolle von Arbeitsplatzgefahren},
Year= {1987},
Pages= {84-87},
ISBN= {ISSN 0340-2444},
Abstract= {"Die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Gefahren durch die beschäftigten Personen wird allgemein als wichtige Voraussetzung für die Arbeitssicherheit im Betrieb beziehungsweise in einer Organisation angesehen. Es ist jedoch bislang wenig darüber bekannt, von welcher Art und wie umfangreich die kognitiven Anforderungen an die Beschäftigten tatsächlich sind und wie die Gefährdungssituationen bei diesem Personenkreis selbst mental repräsentiert sind. Der Beitrag basiert auf einer empirischen Forschungsarbeit zur angeführten Problemstellung. Es wird ein mehrdimensionales Modell vorgestellt, das die relevanten kognitiven Anforderungen für das Wahrnehmen und Erkennen von Gefahrensituationen erfaßt und auf dieser Grundlage differenzierte Aussagen über Wahrnehmungsspezifika verschiedener Gefahren und über interindividuelle Unterschiede bei der Gefahrenwahrnehmung ermöglicht." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitssicherheit; Unfallschutz; Unfallgefahr; Arbeitsunfälle; psychische Faktoren; Eisen- und Stahlindustrie; Abfallbeseitigung; Medizin; Luft- und Raumfahrtindustrie; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870702d05},
}
@Article{Ruprechtsberger:2006:SBI,
Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
Volume= {29},
Number= {2},
Author= {Martin Ruprechtsberger},
Title= {Saisonale Besch{\"a}ftigungsschwankungen im Bauwesen},
Year= {2006},
Pages= {109-132},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Annote= {URL: http://www.isw-linz.at/themen/dbdocs/LF_Ruprechtsberger_02_06.pdf},
Abstract= {Die oberösterreichische Bauwirtschaft übergibt im Winter regelmäßig mehr als 10.000 Beschäftigte in die Hände des Arbeitsmarktservice. Parallel zur steigenden Winterarbeitslosigkeit wächst der Arbeitsdruck und damit die gesundheitliche Belastung im Sommer. Die enormen saisonalen Beschäftigungsschwankungen dieser Branche belasten aber nicht nur die betroffenen Arbeitnehmerinnen, sondern auch die Kassen der Arbeitslosenversicherung und aufgrund der intensiven Arbeit im Sommer jene des Gesundheitssystems. Damit nicht weiterhin allein das Interesse der Unternehmen und der Bauträgerinnen an niedrigen Kosten über die Gesundheit der Arbeiterinnen bestimmt, ist ein Eingreifen der Politik unumgänglich. Dass zumindest öffentlich finanzierte Baustellen ganzjährig betrieben werden, ist in anderen Staaten selbstverständlich. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Beschäftigungsschwankung; saisonale Arbeitslosigkeit; Saisonarbeit; Arbeitslosigkeit; Klima; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitsvolumen; Beschäftigungsschwankung - Auswirkungen; Beschäftigungsschwankung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitpolitik; Winterbau; Winterbauförderung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060719602},
}
@Article{Ruerup:2011:MWU,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {80},
Number= {2},
Author= {Bert R{\"u}rup},
Title= {"Rente mit 67" - die {\"u}bersch{\"a}tzte wie untersch{\"a}tzte Reform},
Year= {2011},
Pages= {53-60},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/vjh.80.2.53},
Abstract= {"Seit Jahren wird jedes neugeborene Kind im Durchschnitt drei Monate älter als ein Neugeborenes des Vorjahres. Dieser Lebenserwartungsgewinn von sechs Stunden am Tag schlägt sich - bei konstantem Renteneintrittsalter - in steigenden Rentenlaufzeiten nieder. Die 'Rente mit 67' versucht, einen großen Teil dieser Kosten durch eine Verlängerung der Erwerbsphase aufzufangen. Die 'Rente mit 67' ist allerdings weit mehr als eine Maßnahme zur Dämpfung des demografisch bedingten Beitragssatzanstiegs in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Mindestens genauso wichtig - aber unterschätzt - sind die mit dieser Maßnahme verbundenen Wirkungen auf das Produktpotenzial, durch die die wachstumsdämpfenden Konsequenzen der Bevölkerungsalterung für einen langen Zeitraum merklich reduziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"A new born child has on average a three months longer life expectancy than a newborn of the previous year. Consequences of these gains in life expectancy are - in the case of a constant statutory retirement age - increasing pay-out-periods in the PAYGS. The retirement age of 67 tries to cover the resulting higher costs by a longer working period. However, the retirement age of 67 is far more than a method to dampen increasing pension contributions as a result of the demographic aging. Perhaps more important are the effects on the potential output. The increase of the retirement age will reduce the growth-dampening consequences of a shrinking labour force caused by the low birth rate for a long period of time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rente mit 67; Rentenreform; Rentenpolitik; demografischer Wandel; Rentenanpassung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenbezugsdauer; Rentenalter; Altersgrenze; nachhaltige Entwicklung; Rentenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H55; H75; I38; H30; E61},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110926n04},
}
@Article{Schaffartzik:2020:UTN,
Journal= {Prokla},
Volume= {50},
Number= {198},
Author= {Anke Schaffartzik and Franziska Kusche},
Title= {{\"O}kologisch ungleicher Tausch : Nur die global ungleichen Material- und Geldfl{\"u}sse erm{\"o}glichen eine wachstumsorientierte Entwicklung},
Year= {2020},
Pages= {53-67},
Annote= {URL: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1854},
Abstract= {"Die wachstumsgeleitete 'Entwicklung', die derzeit trotz verheerender ökologischer und sozialer Konsequenzen verfolgt wird, ist abhängig von ökologischer Ungleichheit. Als ökologisch ungleicher Tausch erlaubt der Außenhandel die Ausdehnung des ökologischen Handlungsspielraums einiger weniger, während er für viele andere deren Einengung bedeutet. Das erst ermöglicht weiteres globales Wachstum und verschärft dabei gleichzeitig bestehende Ungleichheiten und asymmetrische Machtverhältnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Verlag Westfälisches Dampfboot)},
Abstract= {"The growth-led "development" that is currently being pursued, despite devastating ecological and social consequences, is based on ecological inequality: Ecologically unequal exchange allows a few countries to expand their ecological room for manoeuvre, while for many other countries it reduces it. Only this inequality enables further global growth and in turn aggravates existing inequalities and asymmetric power relations." (Author's abstract, IAB-Doku, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Wirtschaftswachstum; Ungleichheit; Auswirkungen; Kapitalmobilität; Materialfluss; Ressourcen; Außenhandel; soziale Kosten; Umweltbelastung; Umweltfaktoren; ökologisches System; Nord-Süd-Beziehungen; Tausch; Konzeption; Welthandel; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200316A1Y},
}
@Article{Scheelhaase:2001:GES,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {54},
Number= {11},
Author= {Janina Scheelhaase},
Title= {Gibt es Synergieeffekte zwischen klimasch{\"u}tzenden Ma{\"ss}nahmen und dem B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit?},
Year= {2001},
Pages= {706-710},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Am Abbau der Arbeitslosigkeit will sich die rot-grüne Bundesregierung erklärtermaßen messen lassen. Obwohl inzwischen eine gewisse Besserung auf dem Arbeitsmarkt zu verzeichnen ist, bleibt die Arbeitslosigkeit auch mittelfristig ein gravierendes Problem. Parallel dazu verfolgt die Bundesregierung auch klimaschutzpolitische Ziele, zu deren Erreichung zusätzliche Maßnahmen notwendig sind. Hier stellt sich die Frage, ob zusätzliche klimaschützende Maßnahmen zu Lasten der Beschäftigung gehen, wie oftmals in der politischen Diskussion angeführt wird, oder ob vielleicht sogar positive Synergieeffekte zwischen beiden Zielen bestehen. Diese Frage ist Gegenstand eines unlängst fertig gestellten Gutachtens der Prognos AG. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst ambitionierte Klimaschutzziele umgesetzt werden können, ohne Beschäftigungsverluste in Kauf nehmen zu müssen. Vielmehr ist sogar mit positiven Synergieeffekten zu rechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Bündnis für Arbeit; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020610d15},
}
@Article{Scheelhaase:1999:NWU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {Janina Scheelhaase},
Title= {Nachhaltiges Wirtschaften und Wirtschaftswachstum : vertr{\"a}gt sich das?},
Year= {1999},
Pages= {553-562},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Die Notwendigkeit einer nachhaltigen, im Sinne einer energie- und ressourcensparenden Entwicklung wird inzwischen von Politik und Wissenschaft auf breiter Basis anerkannt, wenngleich nennenswerte politische Maßnahmen mit dieser Zielrichtung bislang ausgeblieben sind. Eine solche nachhaltige Entwicklung kann dazu beitragen, die ökologischen Grenzen zeitlich zu verschieben bzw. sogar in Teilen aufzuheben. Es stellt sich jedoch die Frage, wie sich eine nachhaltige Entwicklung selbst auf das wirtschaftliche Wachstum auswirken dürfte und ob eine Verschiebung der ökologischen Grenzen zulasten der ökonomischen Entwicklung gehen kann oder vielleicht sogar gehen muß. Wenn dies der Fall sein sollte, könnten einer Verschiebung der ökologischen Grenzen somit möglicherweise ökonomische Grenzen entgegen stehen. Der Beitrag untersucht diese Frage und kommt zu dem Ergebnis, daß sich ein Pfad in Richtung Nachhaltigkeit unter Umständen neutral bzw. sogar leicht positiv auf das wirtschaftliche Wachstum auswirken kann. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist eine entsprechende umweltpolitische Ausgestaltung dieses Pfades." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum - Determinanten; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125d03},
}
@Article{Scheelhaase:1999:MWE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {52},
Number= {9},
Author= {Janina Scheelhaase},
Title= {{\"O}kologische Modernisierung der Wirtschaft : ein Beitrag zur L{\"o}sung des Besch{\"a}ftigungsproblems?},
Year= {1999},
Pages= {578-584},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Eine ökologische Modernisierung der Wirtschaft im Sinne einer nationalen Strategie für eine nachhaltige Entwicklung ist das erklärte Ziel der neuen Bundesregierung. Welche Beschäftigungseffekte eine Politik in Richtung Nachhaltigkeit haben würde, wurde von der Prognos AG im Auftrag von Greenpeace analysiert. Untersucht wurden die Beschäftigungseffekte einer Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit für Deutschland, die Schweiz und Österreich. Die Ergebnisse zeigen, daß eine ökologische Modernisierung der Wirtschaft möglich ist, ohne Beschäftigungsverluste in Kauf nehmen zu müssen. Vielmehr ist mit leicht positiven Tendenzen bei der Beschäftigung zu rechnen. Um diese ökologischen Verbesserungen zu verwirklichen, müssen politische Maßnahmen eingeleitet werden, die dazu führen, daß die technischen Möglichkeiten zunehmend genutzt werden. Hier ist der Staat aufgefordert, die notwendigen umweltpolitischen Rahmenbedingungen zu setzen, deren Umsetzung zu gewährleisten und deren Einhaltung zu überwachen. Aus ökonomischer Sicht bieten sich hierzu marktwirtschaftliche Instrumente wie Umweltabgaben und Zertifikate (handelbare Nutzungsrechte) an." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte - Prognose; Wirtschaftszweige; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991103b04},
}
@Article{Schermer:2015:MIE,
Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {40},
Number= {1},
Author= {Markus Schermer},
Title= {Die Milchwirtschaft in {\"O}sterreich : ein Beispiel f{\"u}r sozio-technische Transformation},
Year= {2015},
Pages= {33-51},
ISBN= {ISSN 1011-0070},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11614-015-0154-x},
Abstract= {"Zwischen 1985 und 1995 fand ein weitgehender Umbau des österreichischen Milchwirtschaftssystems, von einer Versorgungswirtschaft zur liberalen Marktwirtschaft, statt. Dies stand in engem Zusammenhang mit dem Beitritt Österreichs zur EU. Über Diversifizierungsstrategien der ökosozialen Agrarpolitik konnte sich die Österreichische Milchwirtschaft mit Qualitätsproduktion behaupten. Der Beitrag zieht das sozio-technische Konzept der ,Transition Theory' heran, um zu zeigen, wie das Zusammenspiel zwischen Veränderungen auf der exogenen Ebene der ,Landschaft' und sozio-technischen Innovationen in ,Nischen' das dazwischenliegende ,Regime' verändern kann. Die Transformation betrifft die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion bis Konsumption und ist gerade im Lebensmittelbereich durch Änderungen im Bereich der Regulierungen wie auch der sozialen Praktiken gekennzeichnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In preparation of the EU-accession the Austrian dairy sector witnessed a complete restructuring and the transition from a post war economy of provisioning to a liberal market economy. The concept of eco-social agricultural policy functioned as a catalyst. Calling for diversification on the producer level, it prepared ground for organic production and direct marketing initiatives. The case makes a good example to employ Transition Theory for the analysis of the interplay of 'landscape', 'regime' and 'niche' developments. The contribution follows consequences of the realignment through the entire supply chain and shows the impact of regulatory interventions as well as of social practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Getränkehersteller; Liberalisierung; Lebensmitteltechnik; Agrarpolitik; Agrarproduktion; Regulierung; Wertschöpfung; politischer Wandel; Transformationstheorie; Innovation; soziokulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Alternativökonomie; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150508903},
}
@Article{Schlegelmilch:1996:SPG,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {9},
Number= {1},
Author= {Kai Schlegelmilch and Anselm G{\"o}rres},
Title= {{\"O}kologische Steuerreform: Pro gegen Kontra : eine Antwort auf die h{\"a}ufigsten Einw{\"a}nde der Kritiker},
Year= {1996},
Pages= {121-133},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Bei den Argumenten gegen die ökologische Steuerreform ist eine prinzipielle Verneinung der Notwendigkeit stärkeren ökologischen Wandels oder der Zulässigkeit des Instruments Umweltsteuer von solchen Einwänden zu unterscheiden, die lediglich bestimmte Ausprägungen oder einzelne Konsequenzen konkreter Ökosteuerreformvorschläge kritisieren. Wo die Notwendigkeit regulierender Staatseingriffe mit dem Ziel größerer Nachhaltigkeit grundsätzlich bestritten wird, erscheint eine konstruktive Diskussion kaum möglich. Wird dieses Ziel jedoch akzeptiert, spricht vieles für die Überlegenheit von Umweltsteuern gegenüber alternativen umweltpolitischen Instrumenten. Die kritischen Einwände machen allerdings auch deutlich, daß insbesondere mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft vor der Implementierung von Ökosteuern noch schwierige Probleme zu lösen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Kritik; Umweltpolitik - Instrumentarium; Ordnungspolitik; Verteilungsgerechtigkeit; Wettbewerbsfähigkeit; Steuerreform - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960411d14},
}
@Article{Schleicher:1989:BEE,
Journal= {International review of education},
Volume= {35},
Number= {3},
Author= {Klaus Schleicher},
Title= {Beyond environmental education : the need for ecological awareness},
Year= {1989},
Pages= {257-281},
ISBN= {ISSN 0020-8566},
Abstract= {"'Umwelterziehung' ist vielfach unzulänglich und ineffektiv, weil sie die äußeren Einflüsse ihres kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Kontextes zu wenig beachtet. Da ökologische Probleme aber nicht bewältigt werden können, wenn sie nur naturwissenschaftlich vermessen, administrativ geregelt und technologisch kompensiert werden, muß sich eine 'ökologische Erziehung' auch mit dem Verursacher in seinem ökologischen Umfeld befassen. Zwangsläufig muß diese Erziehung natürliche und humane Dimensionen verbinden, d.h. Wechselbeziehungen zwischen Biotopen und Soziotopen bewußt machen, damit Zielkonflikte zwischen humanen und natürlichen Umweltansprüchen sichtbar und Risikoabschätzungen möglich werden. Die Diskussion dieser Problemlage beginnt mit Hinweisen auf diese Forderungen und die Verschränkung von Umweltpolitik, öffentlichem Umweltbewußtsein und Umwelterziehung. Vor diesem Hintergrund wird eine präventive ökologische Erziehung gefordert und mit der gegenwärtigen curricularen und unterrichtlichen Praxis verglichen. Aus den Divergenzen werden didaktische Folgerungen gezogen, wie das öffentliche, institutionelle und jugendliche Vorbewußtsein bei der Erstellung eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts für eine ökologische Erziehung berücksichtigt werden kann. Weiterhin wird diskutiert, inwieweit die Normen einer solchen Erziehung sich durch das tatsächliche Wechselspiel der humanen und natürlichen Dimensionen verändern." (Autorenreferat)},
Abstract= {"'Environmental education' is frequently both inadequate and inefficient, as too little attention is paid to the outside influences of its cultural, scientific and political context. Since ecological problems cannot be solved only by scientific measurement, administrative action and technological compensation, 'ecological education' is necessary to deal with the polluter in his ecological environment. It is inevitable that this type of education will combine natural and human dimensions, that is, that it will make people aware of interrelationships between biotopes and sociotopes, so that conflicts of goals between human and natural environmental demands become apparent and an evaluation of risks becomes possible. The discussion of these problems starts with references to these demands and to the interrelationship of environmental policy, public environmental awareness and environmental education. Against this background a preventive ecological education is postulated and compared with the existing curricula and teaching practice. From the differences didactic conclusions are drawn as to how the predispositions of the public, institutions and young people can be integrated into the establishment to the educational concept of ecological education. There is also a discussion of how the norms of such education will change with the actual interaction of the human and natural dimensions." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Curriculum; Umweltpolitik; Umweltbewusstsein; Didaktik; Ökologie; soziale Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 480},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900308d06},
}
@Article{Schmid:2019:EIA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {72},
Number= {2},
Author= {G{\"u}nther Schmid},
Title= {Europa in Arbeit : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine neue Vollbesch{\"a}ftigung durch inklusives Wachstum},
Year= {2019},
Pages= {87-95},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-2-87},
Abstract= {"Ob Finanzkrise, Brexit, Migration oder Populismus: Über die Krise der Europäischen Union wurde in den letzten Jahren viel geredet. Doch wie soll es in Zukunft weitergehen? Dieser Beitrag fasst die zentralen Aussagen eines jüngst erschienenen Buchs zusammen (Schmid 2018). Er verweist insbesondere auf die ambivalente Rolle hybrider Arbeitsverhältnisse für die Inklusion auf den Arbeitsmärkten in Europa und entwirft ein Konzept für ein europäisches Sozialmodell, das eine neue Vollbeschäftigung im digitalen Zeitalter anvisiert. Flexiblere Arbeitsverhältnisse sind zwar notwendig, erfordern aber die Stärkung bewährter Sozialrechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Zukunft Europas kann nur in einer Vertiefung der sozialen Inklusion und der politischen Integration liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Prominent economists and social scientists consider the central cause for the current crisis in Europe to be the euro. The political and economic costs of giving up the euro, however, would be tremendous. The euro, could in fact, be the key issue for a project of 'Social Europe', if only the prevalent financial capitalism were to be countered by a realistic policy of new full employment through inclusive growth. This article provides concrete reform proposals in this direction, in particular related to non-standard forms of employment and the potential creation of a European employment insurance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Zukunftsperspektive; Vollbeschäftigung; europäische Integration; Integrationspolitik; Reformpolitik; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; EU-Politik; Zukunft der Arbeit; Erwerbsformenwandel; atypische Beschäftigung; europäische Sozialpolitik; Arbeitslosenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Inklusion; Beschäftigungspolitik; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190405v05},
}
@Article{Schmid:2020:EAN,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {73},
Number= {6},
Author= {G{\"u}nther Schmid and Wolfgang Schroeder},
Title= {Europ{\"a}ische Arbeitsmarktpolitik nach der Krise},
Year= {2020},
Pages= {438-444},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-438},
Abstract= {"Die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene hat durch die Krisen der letzten Jahre immer wieder neue Impulse erhalten, die als Lernprozesse charakterisiert werden können. Mit den Initiativen für eine europäische Arbeitslosenversicherung, für ein europäisches Mindestlohnniveau und gegen Jugendarbeitslosigkeit ist die EU im Bereich der Arbeitsmarktpolitik mittlerweile ein Akteur, der die nationalen Aktivtäten zu ergänzen und zu unterstützen versucht. Die Covid-19-Krise könnte ein Gelegenheitsfenster sein, den Europäischen Sozialfonds um bestimmte Elemente der Arbeitsversicherung weiter zu entwickeln. Das Ziel sollte nicht nur darin bestehen, in europäischer Solidarität auf zyklische Krisen des Arbeitsmarkts zu reagieren, sondern auch die nationalen Kapazitäten zu stärken, um Einkommensrisiken im gesamten Erwerbsverlauf abzusichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The crises of recent years, which have repeatedly given momentum to the development of labour market policy at the European level, can be characterised as learning processes. With the initiatives towards a European unemployment insurance scheme, a European minimum wage level and against youth unemployment, the EU has become an actor in the field of labour market policy that attempts to complement and support national activities. The Covid-19 crisis could be a window of opportunity to further develop the European Social Fund (ESF) through certain elements of employment insurance. The aim should not only be to respond in European solidarity to cyclical labour market crises, but also to enhance the national capacities for social protection against income risks throughout the whole work-life course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Arbeitsmarktpolitik; Krisenmanagement; Europäische Union; EU-Politik; institutionelle Faktoren; Reformpolitik; Arbeitslosenversicherung; europäische Integration; Stabilitätspolitik; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Finanzkrise; Mindestlohn; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201203GH9},
}
@Article{Schmidt:1995:BUN,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {48},
Number= {4},
Author= {Eberhard Schmidt},
Title= {Besch{\"a}ftigung und nachhaltige Entwicklung : zum Wei{\"ss}buch der EG: Wachstum, Wettbewerbsf{\"a}higkeit und Besch{\"a}ftigung},
Year= {1995},
Pages= {267-272},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"'Nachhaltigkeit' als Verbindung ökonomischer Entwicklung mit ökologischen Anforderungen beschränkt sich im Weißbuch der EG zu 'Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung' auf den funktionalen Aspekt der Erschließung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten über ein vermutetes Wachstum im Umweltschutzsektor. Unter Beschäftigungsgesichtspunkten fehlt allerdings ebenso eine Abschätzung der Rationalisierungseffekte durch ökologische Modernisierung wie eine Bewertung der Qualität und Dauerhaftigkeit der dort zu schaffenden Arbeitsplätze. Nur im Schlußkapitel 'Gedanken für ein neues Entwicklungsmodell' gewinnt die Nachhaltigkeitsdimension einen zentralen Stellenwert für die Zukunft der Gemeinschaft. Es bleibt aber unklar, ob dieses Kapitel nicht lediglich Alibicharakter hat. In den dem Weißbuch folgenden Umsetzungsprogrammen spielt Nachhaltigkeit bisher kaum eine Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Umweltschutzindustrie; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d12},
}
@Article{Schmidt:1998:MBB,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {51},
Number= {8},
Author= {Eberhard Schmidt},
Title= {Mitbestimmung beim betrieblichen Umweltschutz : ein Beitrag zur Innovation},
Year= {1998},
Pages= {535-543},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Mitbestimmung beim betrieblichen Umweltschutz erscheint als notwendige Konsequenz der wachsenden Bedeutung der Folgen dieses unternehmerischen Handlungsfeldes für die Beschäftigten. Bisher ist dem in den Umwelt- und Arbeitsgesetzen wie in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen jedoch zuwenig Rechnung getragen worden. Aus dem europäischen Raum kommen in jüngster Zeit aber neue Anstöße. Die Gewerkschaften fordern zu Recht mehr geregelte Beteiligung am betrieblichen Umweltschutz, müssen aber auch konstatieren, daß vorhandene Handlungsspielräume aus vielerlei Gründen oft nicht ausgeschöpft werden. Erfahrungen in Vorreiterunternehmen zeigen, daß Mitwirkung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am betrieblichen Umweltschutzmanagement einen Beitrag zur Innovation im Unternehmen und zu seiner Wettbewerbsfähigkeit leisten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Mitbestimmung; Tarifvertrag; Betriebsvereinbarung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914b07},
}
@Article{Schmidt:1993:BUE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {46},
Number= {6},
Author= {Eberhard Schmidt and Martin Osterland and G{\"u}nter Warsewa and Werner Mei{\"ss}ner and Gerd Rainer Wagner and Volker Teichert and Martin Birke and Michael Schwarz and Andre Leisewitz and Klaus Pickshaus and Eckart Hildebrandt and Beate Zimpelmann and Horst Heuter and Heinz Schlapkohl and Hermann H. Oppermann},
Title= {Betrieblicher Umweltschutz : Erfahrungen, Konflikte, Ans{\"a}tze},
Year= {1993},
Pages= {329-401},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {Unter dem Schwerpunktthema "Betrieblicher Umweltschutz" werden in dem Heft folgende Themen abgehandelt:
- Gewerkschaftliche Konzepte zum Betrieblichen Umweltschutz durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
- Industriearbeiter und Umweltrisiken - Neue Ansprüche und alte Befürchtungen unter gewandelten Bedingungen - Umweltökonomie: Stand und Perspektiven der Forschung
- Umweltschutz als Herausforderung der Betriebswirtschaftslehre
- Betriebliche Umweltinformationssysteme und Möglichkeiten der Arbeitnehmervertretung
- Betriebliche Strategien im Umweltschutz - Fallstudien - und arbeitspolitische Schlußfolgerungen
- Substitution gefährlicher Arbeitsstoffe - Voraussetzungen und Erfahrungen aus gewerkschaftlichen Bewegungen
- Möglichkeiten und Grenzen ökologisch erweiterter Arbeitspolitik
- Das Umweltberatungsprogramm der Gewerkschaften in den neuen Bundesländern
- Probleme des betrieblichen Umweltschutzes - Aus der Arbeit eines betriebsrätlichen Umweltausschusses
- Umweltbeauftragte im Betrieb. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltbewusstsein; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltökonomie; Umweltrecht; Umweltberichterstattung; Umweltberatung - Programm; Umweltberufe; Umweltbeauftragter; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; Betrieb; Unternehmensziel; Gewerkschaft; Industriearbeiter; Betriebsrat; Betriebsvereinbarung; Tarifvertrag; Arbeitnehmerinteresse; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930708d13},
}
@Article{Schmidt:1987:AAG,
Journal= {Bildung und Erziehung},
Volume= {40},
Number= {2},
Author= {Hermann Schmidt},
Title= {Arbeit als Gegenstand der Bildung : die Stellung der Arbeitslehre in der vorberuflichen Bildung},
Year= {1987},
Pages= {239-244},
ISBN= {ISSN 0006-2456},
Abstract= {Dieser Beitrag gibt eine Stellungnahme wieder, die das Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag der Kultusministerkonferenz zur Arbeitslehre abgegeben hat. Dargestellt wurden Stellenwert und Anforderungen an dieses Lernfeld sowie seine Bildungsinhalte. Die thematischen Schwerpunkte, die in diesem Zusammenhang genannt werden - Strukturwandel von Arbeit und Beruf, Informations- und Kommunikationstechnologien, Ökologie, Freizeit, neues Verständnis von Arbeit und Beruf - werden kurz erläutert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslehre; Allgemeinbildung; Lerninhalt; Arbeitswelt - Strukturwandel; Informationstechnik; Ökologie; Freizeit; Zukunft der Arbeit; Bundesinstitut für Berufsbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 907},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870908y17},
}
@Article{Schmitz-Feuerhake:1988:AUV,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {41},
Number= {2},
Author= {Inge Schmitz-Feuerhake},
Title= {Ausma{\"ss} und Verteilung von Strahlenrisiken f{\"u}r Arbeitnehmer und Bev{\"o}lkerung},
Year= {1988},
Pages= {116-124},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Über strahlenbedingte Krebserkrankungen liegt heute ein umfangreiches Datenmaterial vor, das quantitative Angaben über die Gefährdung auch bei niedrigen Dosen gestattet, wie sie im Bereich medizinischer Diagnostik, am Arbeitsplatz und durch radioaktive Umweltverseuchung vorliegen. Dennoch gibt es darüber heftige Kontroversen, deren Inhalt und Ursachen behandelt werden. Anhand der gegenwärtig vorliegenden Strahlenbelastungen und festgestellter Defizite bei der Überwachung werden notwendige Verbesserungen des Strahlenschutzes diskutiert, insbesondere weil die Senkung der Jahreshöchstdosis für beruflich strahlenexponierte Personen gefordert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Strahlenbelastung; Gesundheitsgefährdung; Arbeitswelt; Strahlenschutz - Kritik; Bevölkerung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880312d07},
}
@Article{Schneider:1985:UUQ,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {38},
Number= {12},
Author= {Werner Schneider},
Title= {Umweltschutz und qualitatives Wachstum : neue Elemente gewerkschaftlicher Umweltpolitik},
Year= {1985},
Pages= {698-707},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die gewerkschaftliche Umweltpolitik hat in den letzten Jahren erheblich an Profil gewonnen. Die Gewerkschaften haben nicht nur ihre eigenen umweltpolitischen Aktivitäten umfassend ausgeweitet, sondern auch zu praktisch allen wichtigen aktuellen Streitfragen des Umweltschutzes eine eigenständige differenzierte Position entwickelt. Insbesondere das DGB-Umweltprogramm 'Umweltschutz und qualitives Wachstum' von 1985 macht deutlich, daß Scheingegensätze wie der zwischen Arbeitsplätzen und Umweltschutz trotz weiterhin möglicher Konflikte in Einzelfällen für die Gewerkschaften überwunden sind. Dabei bleibt für die Gewerkschaften Umweltschutz eine eigenständige politische Aufgabe, die nicht beschäftigungspolitisch funktionalisiert werden darf. Wenn sich aber durch Schwerpunktinvestitionen im Umweltschutzbereich beide Ziele mit einer gemeinsamen Strategie erreichen lassen, ist die Verfolgung dieses Weges ein Gebot politischer Vernunft." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Gewerkschaftspolitik; Umweltpolitik - Programm; DGB; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungseffekte; qualitatives Wachstum; Investitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890829d04},
}
@Article{Schoebel:2020:HUN,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {49},
Number= {3},
Author= {Norbert Sch{\"o}bel},
Title= {Hochwertige und nachhaltige Lehrlingsausbildung in der Europ{\"a}ischen Union : Meilensteine, erste Bilanz und k{\"u}nftige Herausforderungen},
Year= {2020},
Pages= {12-16},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-bwp-20312-6},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-bwp-20312-6},
Abstract= {"Der Beitrag beschreibt die zwei wichtigsten Meilensteine der Europäischen Union zur Förderung der Lehrlingsausbildung: die Gründung der Europäischen Ausbildungsallianz 2013 und die Schaffung eines Europäischen Rahmens für eine hochwertige und nachhaltige Lehrlingsausbildung 2018. Nach einer ersten Bilanz des bislang Erreichten werden die künftigen Herausforderungen auch im Hinblick auf die Folgen der Covid-19-Pandemie erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsförderung; EU-Politik; Berufsbildungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Pandemie; Auswirkungen; europäische Integration; Europäische Union; Ausbildungsqualität; Reformpolitik; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200806CF8},
}
@Article{Scholich:1987:NAF,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {45},
Number= {5-6},
Author= {Dietmar Scholich},
Title= {Neue Aufgaben f{\"u}r Raumplanung, St{\"a}dtebau und Raumforschung : gemeinsame Jahrestagung 1987 der Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung und der Deutschen Akademie f{\"u}r St{\"a}dtebau und Landesplanung},
Year= {1987},
Pages= {246-248},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {Sitzungsbericht der gemeinsamen Jahrestagung 1987 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. In Arbeitsgruppen wurden Schwerpunkte der künftigen Arbeit diskutiert. Umweltpolitische und umweltwissenschaftliche Schwerpunkte werden demnach sein:
- Verstärkung des Vorsorgegedankens in der umweltbezogenen Raumplanung und Regionalpolitik,
- Folgerungen aus Umwelteinflüssen von Produktionsprozessen für Raumplanung und Umweltschutz, einschließlich einer "raumordnenden Gefahrenregelung",
- stadtökologische Zusammenhänge. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltforschung; Umweltpolitik; Regionalforschung; Regionalpolitik; Städtebau; Raumordnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880720d07},
}
@Article{Scholl:1999:NNF,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {Gerd Scholl and Stefan Zundel},
Title= {Neue Nutzungskonzepte f{\"u}r Produkte : Entwicklungsperspektiven von Strategien zur Nutzungsdauerverl{\"a}ngerung und Nutzungsintensivierung},
Year= {1999},
Pages= {517-531},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Unter dem Oberbegriff 'Ökoeffizienz' werden in jüngster Zeit zunehmend neue Nutzungskonzepte von materiellen Produkten diskutiert, die darauf abzielen, durch eine Verlängerung der Nutzungsdauer oder durch eine Intensivierung der Nutzung von materiellen Produkten Stoffströme zu reduzieren, und damit ökologische Entlastungseffekte versprechen. Der Aufsatz gibt einen Überblick über die einschlägige Literatur und identifiziert die bedeutsamsten Probleme des gegenwärtigen Forschungsstandes. In diesem Zuge wird ein Strukturierungsangebot für die recht verwirrende Begriffsvielfalt auf diesem Gebiet entwickelt. Zu den Mängeln des gegenwärtigen Forschungsstandes zählt, daß die These, wonach Nutzungsdauerverlängerung und Nutzungsintensivierung strategische Optionen umweltpolitischen Fortschritts sein könnten, weitgehend auf Anekdoten gestützt wird. Es gibt viele gute Beispiele, aber wenig Hinweise auf generalisierbare Bedingungen der Möglichkeit solcher Strategien. In diesem Aufsatz wird ein Forschungsprogramm skizziert, dessen Vollzug einige generalisierbare Aussagen erlauben könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Ökologie - Effizienz; Materialfluss - Optimierung; Forschungsstand; Produkt - Nutzen; Dienstleistungen - Nutzen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125d02},
}
@Article{Scholz:1989:UIW,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Number= {1},
Author= {Dietrich Scholz and Erika Mohns},
Title= {Der Umweltschutz in der Weiterbildung zum Industriemeister},
Year= {1989},
Pages= {21-24},
Abstract= {"Die Meister in der Industrie und insbesondere die Meister in der Ver- und Entsorgung nehmen in den Betrieben Funktionen ein, die es ihnen bei entsprechender Autorisierung und Qualifizierung ermöglichen, die Umweltbelastungen aufgrund von Unwissenheit und Fahrlässigkeit beim Umgang mit umweltbelastenden Verfahren, Produkten und Stoffen erheblich einzuschränken. Voraussetzung dafür ist jedoch, daß einerseits die Betriebe den Meistern diese Funktion bewußt zuweisen und andererseits eine bessere Qualifizierung der Meister auf dem Gebiet 'umweltbewußtes Handeln' stattfindet. Dies gilt sowohl für die Weiterbildung zum Industriemeister als auch für die Weiterbildung bereits berufstätiger Industriemeister und insbesondere für die Weiterbildung der Meister in der Ver- und Entsorgung. Bedingung für umweltgerechteres Verhalten eines Betriebes insgesamt bleibt jedoch das verantwortungsvolle Handeln aller Hierarchieebenen im Unternehmen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Industriemeister; Weiterbildung; Umweltschutz; Tätigkeitsmerkmale; Ausbildungsinhalt; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900214d04},
}
@Article{Schoenert:1996:UAH,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {54},
Number= {5},
Author= {Matthias Sch{\"o}nert},
Title= {Umweltwirtschaft als Hoffnung f{\"u}r alte Industrieregionen? : Chancen und Risiken f{\"u}r die Regionalentwicklung},
Year= {1996},
Pages= {345-354},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Die Umweltwirtschaft wird aufgrund ihrer Technologieintensität und Wachstumsdynamik allgemein als geeigneter Ansatzpunkt für regionalpolitische Förderstrategien eingeschätzt. Die Attraktivität in altindustriellen Regionen resultiert aus den gewonnenen Erfahrungen im Umgang mit Umweltproblemen, die zu innovativen Technologien weiterentwickelt und vermarktet werden sollen. Umwelt- und wirtschaftspolitische Ziele werden z.B. durch die Unterstützung von Pilotprojekten zur Umweltsanierung verknüpft: Einerseits zur Steigerung der regionalen Umweltqualität. Andererseits wird eine Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der regionalen Unternehmen erhofft. Die regionalwirtschaftlichen Wirkungen sollten aber nicht überschätzt werden, da Fehlentwicklungen nicht auszuschließen sind und Entwicklungshemmnisse altindustrieller Regionen eine große Beharrlichkeit aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Regionalentwicklung; Umweltsanierung; Umweltschutzindustrie; Industrieregion; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961213d06},
}
@Article{Schottelius:1998:DDD,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {51},
Number= {8},
Author= {Dieter Schottelius},
Title= {Deregulierung des deutschen Umweltrechts durch {\"O}ko-Audit und Umweltmanagement-Systeme?},
Year= {1998},
Pages= {506-534},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {Im Rahmen des Schwerpunktheftes zum Thema "Öko-Audit - Umweltschutz - Beschäftigung" sind vier Beiträge mit folgenden Aspekten des Öko-Audits befaßt:
-Deregulierung des deutschen Umweltrechts durch Öko-Audit und Umweltmanagement-Systeme?
-Betriebstor zu für die Behörden - wie man sich mit Hilfe des Öko-Audits die behördliche Umweltaufsicht vom Halse schaffen kann
-Das taktische Verhältnis der Wirtschaftsverbände zum EG-Öko-Audit führt zu dessen gegenwärtiger Wirkungs- und Perspektivlosigkeit
-Umwelt-Audit in der Ver- und Entsorgung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Umweltrecht; Umweltauflage; Unternehmen; Wirtschaftsverband; Entsorgung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914b05},
}
@Article{Schraft:1985:UIS,
Journal= {DISP},
Volume= {21},
Number= {82},
Author= {Andreas Schraft},
Title= {Die {\"U}berwachung der Umwelt in der Schweiz},
Year= {1985},
Pages= {39-43},
ISBN= {ISSN 0251-3625},
Abstract= {Knappe Übersicht über die Umweltüberwachungssysteme in der Schweiz. Für die Bereiche Wasser, Klima und Luft, Boden, Tier- und Pflanzenwelt wird über natioanle, kantonale, kommunale und private Umweltüberwachungsprogramme, ihre Funktionsweise und ihren Zweck berichtet. Die Möglichkeiten und Grenzen der Überwachung, sowie Einsatzmöglichkeiten der Telekommunikation werden abschließend bewertet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung - Kontrolle; Umweltverschmutzung - Kontrolle; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 499},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851230y03},
}
@Article{Schultes-Bannert:1989:TAI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {38},
Number= {12},
Author= {Lorenz Schultes-Bannert and Ulrich Weber},
Title= {Technologische Alternativen im Umweltschutz : gewerkschaftliche Vorstellungen zur F{\"o}rderung von Umwelttechnologien in Nordrhein-Westfalen},
Year= {1989},
Pages= {766-774},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Beitrag geht davon aus, daß die Strategie des herkömmlichen Umweltschutzes - so wichtig sie zur akuten Gefahrenabwehr und zum Abbau von Altlasten sein mag - auf Dauer nicht ausreicht. Die Zukunft der Umwelttechnik darf nicht in Entsorgungstechnologien am Ende des Produktionsprozesses liegen, sie muß vielmehr auf Maßnahmen beruhen, die den Produktionsprozeß selbst so verändern, daß Umweltbelastungen von vornherein vermieden oder zumindest erheblich vermindert werden. Hierzu können Technologien, die auf emissionsarmen Verfahren beruhen, gezählt werden. Aber auch Technologien, die prozeßintegrierte Reinigungsmaßnahmen oder grundsätzlich neue Konzeptionen im Bereich der Verfahrenstechnik beinhalten, müssen im Zentrum der Bemühungen stehen. Die Autoren geben eine Reihe von Beispielen für Einsatzgebiete an und liefern erste Hinweise auf neue Umwelttechnologien." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umwelttechnik - Programm; integrierter Umweltschutz; Vorsorgeprinzip; Investitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890829d06},
}
@Article{Schultze:1991:NAB,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {44},
Number= {9},
Author= {Wolfgang Schultze and Klaus Hinne and Ulrich Mattik},
Title= {Neue Aufgaben der Berufsgenossenschaften},
Year= {1991},
Pages= {533-540},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Im Zuge der Novellierung des Gerätesicherheitsgesetzes und des Arbeitssicherungsgesetzes soll der Kompetenzbereich der Berufsgenossenschaften auf arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren und die Überwachung auch staatlicher Vorschriften des Arbeitschutzes erweitert werden. Dies bedeutet eine große Herausforderung für die berufsgenossenschaftliche Selbstverwaltung. Es müssen auch neue Konzepte für die berufsgenossenschaftliche Praxis entwickelt werden. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die kleinen Betriebe und der Aufbau des Arbeitsschutzsystems in den neuen Bundesländern." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz - Recht; Berufsgenossenschaft; Gesundheitsschutz; Arbeitsumwelt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911021d14},
}
@Article{Schulz:1987:UDS,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
Volume= {33},
Number= {2},
Author= {Frank Schulz},
Title= {Der Umbau des Sozialstaates : zum "heimlichen Keynesianismus und Etatismus" in den wirtschafts- und sozialpolitischen Vorschl{\"a}gen der Gr{\"u}nen},
Year= {1987},
Pages= {69-86},
ISBN= {ISSN 0514-2776},
Abstract= {"Dem Autor geht es darum, das Konzept der "Dualwirtschaft" im Rahmen der Wohlfahrtsstaatsdebatte zu diskutieren. Da hierbei eine neue Rollenverteilung zwischen Markt, Staat und informellem Sektor konzeptualisiert wird, sind sowohl das Volumen (Staatsquoten) als auch die Interventionsformen des Staates zu betrachten. Die "Dualwirtschaft" ist insofern ein ordnungspolitisches Problem, als ein drittes Steuerungsprinzip - die solidarische Selbstorganisation - aufgewertet wird, und dies Folgen für die relative Gewichtung von Markt und Staat zeitigt. Im Vordergrund der Analyse steht daher der Versuch, die Konturen des "dualwirtschaftlichen" Umbaus der bundesdeutschen Wirtschaft in der Programmatik und in den einschlägigen Gesetzesinitiativen der "Grünen" nachzuzeichnen und zu problematisieren." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsordnung; duale Wirtschaft; Alternativökonomie; Gesellschaftspolitik; DIE GRÜNEN; Ordnungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870312d19},
}
@Article{Schulz:2001:DLI,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft},
Volume= {26},
Number= {2},
Author= {Reiner Schulz},
Title= {Die demographische Lage im Jahr 2000, Teil B : Weltbev{\"o}lkerung - Strukturen, Entwicklungen und deren Determinanten; The demographic situation in 2000, part B : world population - structures, developments and their determinants; La situation demographique en l'an 2000, section B : population mondiale - structures, evolution et leurs determinats},
Year= {2001},
Pages= {145-171},
ISBN= {ISSN 0340-2398},
Abstract= {"Die Betrachtung der langfristigen Bevölkerungsentwicklung zeigt auf, dass in den 100 Jahren von 1950 bis 2050 die Welt eine bislang einmalige Phase des Bevölkerungswachstums erlebte. In diesem Beitrag wird deutlich werden, dass aber nicht allein die Zahl der Menschen, die auf der Welt leben, sondern vielmehr die Zusammensetzung der Bevölkerung, ihre Struktur nach Alter und Geschlecht, nach der regionalen Verteilung, der sozio-demographischen und sozio-ökonomischen Lage entscheidend ist für Problemlagen und Problemlösungen. Deshalb wird nach der Darstellung der Entwicklung der demographischen Parameter Geburtenverhalten und Sterblichkeit besonders auf die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Bevölkerungsstruktur, die regionale Verteilung (Verstädterung), auf Umwelt- und Ernährungsprobleme eingegangen. Auswirkungen der Pandemie "HIV/AIDS" werden in einem Exkurs diskutiert.
Armut, mangelhafte Ernährung und medizinische Unterversorgung sowie die weithin fehlende Selbstbestimmung der Frauen in den weniger entwickelten Ländern zeigen die Notwendigkeit weiterer Anstrengungen auf den verschiedenen Politikfeldern. Besonders wichtig sind dabei die Familien- und Sozialpolitik, um den Menschen ein menschenwürdiges Leben zu gewährleisten, denn die meisten Menschen werden auch zukünftig in weniger entwickelten Ländern (alle Länder außer den Industrieländern: Europa, Nordamerika, Japan, Australien / Neuseeland) leben. Da neben dem Reichtum insbesondere die Armut vieler Menschen ursächlich für die nicht nachhaltige Ressourcennutzung ist, ist eine Politik der Armutsbekämpfung gleichzeitig eine vielversprechende Umweltpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Sterblichkeit; generatives Verhalten; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Armut; AIDS; demografischer Wandel; ; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 597},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020712801},
}
@Article{Schulz:1999:SEM,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {52},
Number= {9},
Author= {Werner F. Schulz},
Title= {Sind {\"u}ber eine Million Umweltschutzarbeitspl{\"a}tze purer Zufall? : nur eine aktive Umweltpolitik kann den Arbeitsmarkt nachhaltig beleben},
Year= {1999},
Pages= {562-570},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Umweltschutzarbeitsplätze fallen nicht vom Himmel: Denn nur eine aktive Umweltpolitik kann den Arbeitsmarkt tatsächlich nachhaltig beleben. Deshalb mögen es manche als ein Gebot der politischen Vernunft bezeichnen, wenn der Dialog über das gezielte Ausnutzen der Beschäftigungspotentiale im Umweltschutz endlich in Bewegung gerät. Die Diskussion sollte sich dabei insbesondere auf den Energiebereich konzentrieren. Denn eine am Leitbild der Nachhaltigkeit orientierte Energiepolitik kann gleich in dreifacher Hinsicht gesellschaftlichen Nutzen stiften: Sie dient dem Klimaschutz, senkt Kosten und schafft zusätzliche Arbeitsplätze. Obwohl es hier inzwischen eine Fülle von zum Teil sehr konkreten Vorschlägen gibt, werden diese jedoch nach wie vor von der Politik zu zögerlich angegangen. Eher nachdenklich stimmt auch die Entwicklung der statistisch erfaßbaren Umweltschutzausgaben. Diese haben sich (in Preisen von 1991) von rund 50 Milliarden DM im Jahre 1992 auf rund 46 Milliarden DM im Jahre 1995 verringert. Bei dieser Negativbilanz drängt sich zwangsläufig die Frage auf, ob man Deutschland die von der Wirtschaft so häufig zitierte 'Vorreiterrolle in der Umweltpolitik' überhaupt noch zusprechen kann. Sicher ist jedenfalls: Mit einem Anteil von 1,46 vH der Umweltschutzausgaben am Bruttosozialprodukt im Jahre 1995 stand Deutschland noch nie so schlecht da." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Ausgaben; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991029b05},
}
@Article{Schwarz:1992:BUK,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {1},
Number= {3},
Author= {Michael Schwarz},
Title= {Betrieblicher Umweltschutz : Konsens im Bewu{\"ss}tsein, Defizite im Handeln},
Year= {1992},
Pages= {299-316},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-1992-0306},
Abstract= {"Unter Berücksichtigung von Fallstudien zur Realisation des betrieblichen Umweltschutzes werden Ansatzpunkte für eine ökologisch ambitionierte Arbeitspolitik skizziert. Die Politisierung der betrieblichen Praxis auf Basis von ökologischer Eigeninitiative und Handlungskompetenz der Beschäftigten und betrieblichen Interessenvertreter ist dabei von besonderer Bedeutung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Betrieb; Arbeitspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920917d10},
}
@Article{Schwarz:1993:IFU,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {2},
Number= {4},
Author= {Michael Schwarz},
Title= {Ist die "schlanke Fabrik" umweltfreundlicher?},
Year= {1993},
Pages= {327-336},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-1993-0402},
Abstract= {"In der immer mehr ausufernden lean-production-Debatte bleibt - von einigen argumentativen Kurzschlüssen am Rande einmal abgesehen - weitgehend ausgeblendet, wie das neue Produktionskonzept unter ökologischen Gesichtspunkten einzuschätzen ist. Von einer skeptischen Position hinsichtlich Neuartigkeit und Verbreitung von lean-production ausgehend, wird gezeigt, daß eine einzelwirtschaftliche Umsetzung dieses Konzepts der notwendigen ökologischen Modernisierung der Produktion eher im Wege steht als sie zu fördern. Andererseits ist eine umweltfreundliche Produktion jedoch immer auch eine 'schlanke' Produktion. Im Hinblick auf eine Ökologisierung der Produktion unabdingbar sind in jedem Falle arbeitspolitische Veränderungen im Rahmen eines erst noch zu entwickelnden umweltorientierten Managements und Co-Managements." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Umweltmanagement; lean management; Produktion; Umweltverträglichkeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931222d08},
}
@Article{Schweres:1992:AAS,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {41},
Number= {5-6},
Author= {Manfred Schweres},
Title= {Arbeitswirtschaft - Arbeitsmarkt: Sorgsamer Umgang mit den knappen G{\"u}tern Arbeit und Umwelt (Natur)? : Aspekte der katholischen Soziallehre},
Year= {1992},
Pages= {138-143},
ISBN= {ISSN 0038-609X},
Abstract= {Am Beispiel der katholischen Soziallehre wird untersucht, was die großen abendländischen Wertlehren zum Zusammenhang von Arbeitswirtschaft und Arbeitsmarkt aussagen und ob sich Querbezüge und ein Zusammenhang mit Natur und Umwelt (Lebensqualität) auffinden lassen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: katholische Soziallehre; Arbeitsmarkt; Umwelt; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitspolitik; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920731d18},
}
@Article{Schwesig:1989:WIH,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {18},
Number= {2},
Author= {Roland Schwesig},
Title= {Weiterbildung im Handwerk},
Year= {1989},
Pages= {13-16},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {"Bislang haben nur wenige Handwerker erkannt, welche Marktchancen der Umweltschutzbereich für sie bietet. Auch bezogen auf die Realisierung von kostengünstigen Umweltschutzmaßnahmen in Handwerksbetrieben bestehen noch erhebliche Informationsdefizite. Weiterbildungsangebote, die einen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten sollen, müssen mehrere Anforderungen erfüllen: Während der Weiterbildungsveranstaltungen müssen gewerkübergreifende Zusammenhänge vermittelt, Anregungen zum selbständigen Lernen gegeben und Beratungs-Kompetenz vermittelt werden. Das Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) der Handwerkskammer Hamburg hat positive Erfahrungen mit derartigen Lehrgängen gesammelt; wesentliche Merkmale dieses Weiterbildungsangebotes werden am Beispiel des Abendlehrgangs 'Umweltschutzberater im Handwerk' dargestellt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Weiterbildung; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891211d14},
}
@Article{Sesselmeier:2000:NIS,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {49},
Number= {6},
Author= {Werner Sesselmeier},
Title= {Nachhaltigkeit in der Sozialpolitik},
Year= {2000},
Pages= {138-143},
ISBN= {ISSN 0038-609X},
Abstract= {"Der aus der ökologischen Forschung entlehnte Begriff der Nachhaltigkeit hat mittlerweile einen prominenten Platz in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eingenommen. Die Relevanz des Begriffes und der dahinterstehenden Logik ergibt sich insbesondere aus seiner langfristigen Perspektive. Allerdings wird der Begriff weitgehend abstrakt verwendet und muss deshalb erst konkretisiert werden, was im ersten Abschnitt geschieht. Daran anschließend werden der deutsche Wohlfahrtsstaat und seine Leitbilder skizziert. Die Änderungen der für sein Funktionieren notwendigen Randbedingungen werden danach dargestellt. Durch die Kontrastierung der institutionellen und normativen Ausgestaltung der Sozialpolitik mit den geänderten bzw. sich verändernden Säulen ergeben sich die Anforderungen an eine Neugestaltung des Wohlfahrtsstaates um eben seine Nachhaltigkeit zu erhalten. Der Beitrag schließt mit einigen Bemerkungen zur Durchsetzungsfähigkeit der als notwendig erachteten Modifikationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; nachhaltige Entwicklung; Wohlfahrtsstaat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000802d11},
}
@Article{Siebe:1996:SWC,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {9},
Number= {4},
Author= {Thomas Siebe},
Title= {Sektorale Wirkungen der CO2-/Energiesteuer : Simulation mit einem disaggregierten {\"o}konometrischen Modell},
Year= {1996},
Pages= {454-467},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Der Beitrag untersucht sektorale und gesamtwirtschaftliche Wirkungen einer über reduzierte Sozialversicherungsbeiträge rückerstatteten CO2-/Energiesteuer mit Hilfe eines disaggregierten ökonometrischen Modells. Die Ergebnisse der durchgeführten Simulationen deuten an, daß Hoffnungen auf signifikante Lenkungswirkungen dieser Steuer trügen. Bei einer insgesamt relativ preisunelastischen Energienachfrage und geringen Eingriffsintensitäten werden sich durchgreifende CO2-Minderungen nicht ergeben - höhere Steuersätze dürften dagegen mit fühlbaren unerwünschten Nebenwirkungen verbunden sein. Die sektoralen Effekte zugunsten arbeitsintensiver Branchen könnten die Investitionstätigkeit und damit die Wachstumsdynamik gegenüber einer Referenzsituation ohne die untersuchte Maßnahmenkombination vermindern. Aus diesem Grund ist eine dauerhaft hohe Beschäftigungswirkung der CO2-/Energiesteuer trotz Rückerstattung zweifelhaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Energieverbrauch; Wirtschaftssektoren; Beschäftigungseffekte; Sozialabgaben - Finanzierung; Steuererhöhung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970109d10},
}
@Article{Siebenhuener:1996:IEG,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {9},
Number= {2},
Author= {Bernd Siebenh{\"u}ner},
Title= {Das {\"O}kologische in der {\"o}kologischen {\"O}konomik : einige Gedanken zu den methodologischen Grundlagen},
Year= {1996},
Pages= {210-222},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Die auf die neoklassische Methodologie gestützte Umweltökonomie ist infolge ihres theoretischen Rahmens in Hinblick auf die Beschreibung und Erklärung ökonomisch-ökologischer Zusammenhänge defizitär. Die Annahme des methodologischen Individualismus, eine Kreislauftheorie, die die stoffliche Dimension ignoriert, die Tendenz zur Quantifizierung und Monetarisierung sowie eine unhistorische Zeitvorstellung stehen der Einsicht in irreversible, dynamische Entwicklungen in komplexen systemaren Zusammenhängen entgegen, wie sie in der Natur vorhanden sind. Die Anwendung der methodologischen Grundlagen der Ökologie, wie des Systemansatzes, einem evolutionären Zeitverständnis und der ganzheitlichen räumlichen Perspektive, in der Ökonomik ermöglicht realitätsnähere Erkenntnisse und zeigt Orientierungspunkte für die (Umwelt-)Politik auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Ökologie - Theorie; Umweltpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960702d08},
}
@Article{Siebenhueter:2011:EUF,
Journal= {Industrielle Beziehungen},
Volume= {18},
Number= {3},
Author= {Sandra Siebenh{\"u}ter and Thomas Meyer},
Title= {Elektromobilit{\"a}t und Flexibilisierung : Industrielle Wandlungsprozesse am Beispiel der Automobilregion Ingolstadt},
Year= {2011},
Pages= {190-204},
ISBN= {ISSN 0943-2779},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1688/1862-0035_IndB_2011_03_Siebenhueter},
Abstract= {"Die mit der Elektrifizierung des Automobils einhergehenden Veränderungsprozesse haben mittlerweile alle Fahrzeughersteller erfasst und auch der Ingolstädter Automobilhersteller Audi ist gezwungen in einen industriellen Wandlungsprozess einzusteigen, dessen Ausgang trotz vielfältiger Prognosen nicht absehbar ist. Wenngleich die Elektrifizierung des Antriebs das Kernstück dieser automobilen Revolution darstellt, umschließt das Thema 'Elektromobilität' zahlreiche arbeitsorganisatorische, infrastrukturelle, ökologische und politische Fragestellungen, die gegenwärtig noch weitestgehend unbeantwortet sind. Anhand der Volkswagentochter Audi soll exemplarisch aufgezeigt werden, wie eine gesamte Region, die seit Jahren direkt wie indirekt von der Strahlkraft des Automobilherstellers profitiert, von diesem Wandlungsprozess tangiert wird; zahlreiche Studien und Städterankings bezeichnen Ingolstadt als die deutschlandweite 'Boom-Region' mit 'Top-Zukunftschancen' schlechthin (vgl. o.V. 2010; Prognos 2010). Vor diesem Hintergrund soll einerseits der Flexibilisierungsdruck durch den industriellen Wandlungsprozess 'Elektromobilität' auf die automobile Arbeitsorganisation bei Herstellern und Zulieferern näher beleuchtet, andererseits die dadurch angestoßenen arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Implikationen auf eine Region nachgezeichnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The technical revolution of the Electric Mobility already reached every car producer whereas the consequences of this development are unpredictable. Although the electrification of the engine has top priority, there are several questions concerning work organization, infrastructure, ecology or politics which up till now haven't been answered properly. The predominance and the power of the local - or even better: global - car producer Audi is well recognized in the Ingolstadt region. This article tries to stress the implications of the Electric Mobility first on Original Equipment Manufacturer's work organization and secondly on their economic region." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung; Automobilindustrie; Elektrotechnik; Arbeitsorganisation - Flexibilität; organisatorischer Wandel; Produktinnovation; Kraftfahrzeug; Alternativtechnik; Produktionsplanung; Produktionstechnik; betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Logistik; Personaleinsatz; Personalanpassung; Leiharbeit; Werkvertragsarbeitnehmer; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Zulieferer; Regionalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ingolstadt; Bayern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: L62; O33; R11},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110829t05},
}
@Article{Siebern-Thomas:2005:ZSA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {4},
Author= {Frank Siebern-Thomas},
Title= {Zum Stellenwert der "Qualit{\"a}t der Arbeit" in der europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {2005},
Pages= {200-206},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2005_04_siebern.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag konzentriert sich auf die Darstellung des auf europäischer Ebene verwendeten mehrdimensionalen Konzepts der 'Arbeitsplatzqualität' und auf dessen Stellenwert in der europäischen Beschäftigungspolitik. Er unterstreicht hierbei die Bedeutung von Synergien zwischen Qualität und Quantität auf den europäischen Arbeitsmärkten für die nachhaltige Arbeitsplatzschaffung und präsentiert empirische Befunde zu den Zusammenhängen zwischen Arbeitsplatzqualität, Arbeitsmarktdynamik, Produktivität und Beschäftigungsentwicklung. Außerdem vergleicht der Beitrag die Arbeitsplatzqualität in Deutschland mit dem EU-Durchschnitt auf der Grundlage ausgewählter Qualitätsindikatoren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - Indikatoren; Indikatorenbildung; Beschäftigungspolitik; menschengerechte Arbeit; Arbeitsplatzqualität - Konzeption; Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitsbedingungen; Arbeitsorganisation; Mitbestimmung; Arbeitsschutz; Gleichstellung; Weiterbildungsangebot; sozialer Dialog; Beruf und Familie; Arbeitsproduktivität; geschlechtsspezifische Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050503n04},
}
@Article{Silva:2010:EMO,
Journal= {The American Economic Review. Papers and Proceedings of the Annual Meeting of the American Economic Association},
Volume= {100},
Number= {2},
Author= {Dakshina G. De Silva and Robert P. McComb and Young-Kyu Moh and Anita R. Schiller and Andres J. Vargas},
Title= {The effect of migration on wages : evidence from a natural experiment},
Year= {2010},
Pages= {321-326},
ISBN= {ISSN 0002-8282},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/aer.100.2.321},
Abstract= {"The objective of this paper is to estimate the effect of immigration on workers' earnings. For this purpose, we take advantage of the natural experiment provided by the abrupt increase in the Houston-area population due to Hurricane Katrina. Unlike previous studies in this realm, and owing to the particular characteristics of this event, our model includes a measure of the demand for local goods and services. Using a DDD methodology, we find evidence that, evaluated at the average sales per firm, the relative average quarterly wages in Houston decreased by 0.7 percent compared to the same group of industries in Dallas following the abrupt in-migration to Houston. Our results also indicate that a ten percent increase in the level of sales per firm diminishes the magnitude of the reduction in relative average quarterly wages by 0.1 percentage points." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Lohnhöhe; Lohnstruktur; Migranten; Forschungsansatz; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktmodell; Beschäftigungseffekte; Umweltfaktoren; regionale Verteilung; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 002s},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100616n11},
}
@Article{Simonis:2001:SWU,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {10},
Number= {1},
Author= {Udo E. Simonis},
Title= {Strukturwandel der Wirtschaft und Entlastung der Umwelt},
Year= {2001},
Pages= {7-19},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2001-0104},
Abstract= {"Schrumpfen und Wachsen sind, wie die theoretische Reflexion zeigt, inhärente Bestandteile des Strukturwandels der Wirtschaft und sie sollten, wie die empirische Analyse erweist, zu elementaren Bestandteilen einer ökologischen Strukturpolitik werden. In diesem Aufsatz wird anhand vergleichender empirischer Studien festgestellt, dass der autonome wirtschaftliche Strukturwandel zwar eine notwendige, jedoch keine hinreichende Bedingung einer nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) ist. In der Praxis ist Politik daher weiterhin gefragt - eine effektive ökologische Politik allerdings, die vor allem - aber nicht ausschließlich - von zwei Ressorts formuliert und implementiert werden muss: der Umwelt- und der Wirtschaftspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; nachhaltige Entwicklung; Umwelteffekte; Strukturpolitik; Ökologie; Wirtschaftsstruktur - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412d05},
}
@Article{Sitte:1995:KES,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {48},
Number= {5},
Author= {Ralf Sitte},
Title= {Konturen eines sozialvertr{\"a}glich angelegten Kompensationsmodells bei Erhebung von Energiesteuern},
Year= {1995},
Pages= {307-317},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Ökologie und Marktwirtschaft sind nach wie vor Gegensätze. Mit der Ökologie ist seit jeher die bange Frage verbunden, ob und inwieweit das nach wie vor zentrale Prinzip stetig ansteigender materieller Wohlfahrt betroffen ist. Der Beitrag zielt darauf ab, die Fähigkeit marktwirtschaftlicher Allokationsmechanismen im Rahmen einer ökologischen Restrukturierung am Beispiel einer Energiesteuer offenzulegen, die beabsichtigten Lenkungseffekte zu untersuchen und vorliegende Steuer-Modelle auf ihre Kompensationonsansätze hin zu analysieren. Anhand dieser kritischen Würdigung werden Konturen eines alternativen Vorschlags entwickelt. Aus alledem wird ein Plädoyer abgeleitet, aufgrund des aus ökologischer Sicht unverändert hohen Handlungsdrucks auch angesichts bisher nicht vollständig absehbarer Folgeprobleme auf jeden Fall mit der Umsetzung zu beginnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Steuern - Reform; Umwelt; Energieverbrauch; Produktion - Strukturwandel; Konsum - Entwicklung; Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; private Haushalte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950829d29},
}
@Article{Sitte:1995:LUC,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {48},
Number= {1},
Author= {Ralf Sitte},
Title= {Liberalisierung und CO2-Besteuerung : Anmerkungen zu zwei zentralen Aspekten der aktuellen Energiepolitik zwischen Bonn und Br{\"u}ssel},
Year= {1995},
Pages= {49-57},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Auch die jüngeren Bemühungen um eine Besteuerung von CO2-Emissionen bzw. Energie können nicht darüber hinwegtäuschen, daß derartige Neuerungen stets unter dem Vorbehalt stehen, die kurzfristige Wettbewerbsfähigkeit der (europäischen) Industrie nicht berühren zu dürfen; entsprechend gering sind die Lenkungseffekte einzuschätzen, während der Zwang zu verringerten Energieverbräuchen tendenziell auf Kleinverbraucher bzw. private Haushalte bezogen wird. Insofern deutet sich eine verkürzte Ökonomisierung der ökologischen Debatte an, die die Produktionsebene erneut aus dem Anpassungszwang ausnimmt und die faktisch bestehnde Sonderrolle der Ökonomie im Handlungsgeflecht moderner Industriegesellschaften erneut bestätigt. Insgesamt entsteht eine neue Form in der hergebrachten End-of-the-pipe-Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Steuern - Reform; Energiepolitik; Umweltpolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Ökosteuer; ; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950221d21},
}
@Article{Sitte:1995:WMU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {48},
Number= {4},
Author= {Ralf Sitte},
Title= {Wachstum mit umgekehrtem Vorzeichen : zum Verh{\"a}ltnis von Wertsch{\"o}pfung, Energieverbrauch und CO2-Emissionen im Rahmen nachhaltiger Entwicklung},
Year= {1995},
Pages= {235-243},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Im Anschluß an Debatten um qualitatives oder Nullwachstum wird heute auf ein weitgehend unspezifiziertes sustainable development orientiert. Unter diesem begrifflichen Dach meinen Wirtschafts- und Umweltpolitik eine gemeinsame Schnittmenge gefunden zu haben - handeln jedoch im Kern aneinander vorbei. In jüngster Zeit sind vielmehr Bemühungen erkennbar, den klassischen Wachstumsbegriff wiederherzustellen bzw. ökologisch verbrämt zu erneuern. Vor dem Hintergrund der allgemein anerkannten anspruchsvollen Reduktionsziele bei CO2-Emissionen und Energieverbrauch zielt der Beitrag auf eine Abschätzung der quantitativen Wachstumspotentiale in der Industriegesellschaft. Im Ergebnis läßt sich festhalten, daß der 'neue Wohlstand' aufgrund ökologischer Erfordernisse in materieller Hinsicht ein geringerer sein wird. Quantitatives Wachstum fördert also gegebenenfalls auch mit einem negativen Vorzeichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; Wertschöpfung; Energieverbrauch; Emission; Umweltökonomie; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950602d08},
}
@Article{Sitte:1999:WLU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {52},
Number= {3},
Author= {Ralf Sitte},
Title= {Was leisten {\"O}kosteuern - und was nicht? : prim{\"a}re und sekund{\"a}re Lenkungseffekte eines umweltpolitischen Instruments},
Year= {1999},
Pages= {195-204},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Das Konzept der Ökosteuer begegnet nach wie vor erheblichen Widerständen. Die Erfahrungen mit anderen umweltpolitischen Instrumenten haben jedoch deren Unzulänglichkeit erwiesen. Angesichts der fortbestehenden Klimaschutzproblematik führt daher an einer ökologischen Intervention kein Weg vorbei. Zudem bleibt den Akteuren in Wirtschaft und Gesellschaft genügend Spielraum, um die notwendigen Anpassungsmaßnahmen zu ergreifen. Hier kommt es auf den Ansatz zur "Rückerstattung" der Steuerzahlung im Kontext einer (ökologischen) Steuerreform an. Auch für sonst absehbare Folgeprobleme stehen Lösungen konzeptionell zur Verfügung. Ökosteuern allein sind aber nicht geeignet, eine deutliche Entlastung auf dem Arbeitsmarkt herbeizuführen. Insofern sollte die eigentliche Zielsetzung nicht verwässert werden: Die Verbesserung des Umweltschutzes ist das primäre Lenkungsziel; sekundäre Lenkungseffekte sind willkommen, aber nicht Bedingung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Ökosteuer - Konzeption; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990412b01},
}
@Article{Smith:2010:TSR,
Journal= {The International Journal of Sociology and Social Policy},
Volume= {30},
Number= {1/2},
Author= {Amanda Smith},
Title= {The Third Sector, regeneration and sustainable communities : "rolling" with the New Labour agenda},
Year= {2010},
Pages= {48-65},
ISBN= {ISSN 0144-333X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1108/01443331011017038},
Abstract= {"Purpose - The purpose of this paper is to discuss the ways in which concepts of regeneration, sustainability and the Third Sector (TS) are understood and expressed in the policy priorities of the Labour Government in the UK. The paper locates this discussion in the context of a small community action group in Nottingham and seeks to explore the ways in which the experience of activists and practitioners see their 'world' as being congruent with that of the 'world' represented in the policy literature.
Design/methodology/approach - The paper combines an analysis of the policy literature and a discussion on the theoretical and conceptual ideas implicit in the programmes with data collected through observation and interview of key activists involved in the group.
Findings - The paper suggests that while small-scale TS organisations can play an important part in the regeneration/sustainability agenda as a result of their size, values and flexibility it is these values which are at risk given the underlying ideological approach of the reform agenda.
Research limitations/implications - The paper provides a snap shot of experience and situates that practice in the theoretical/conceptual literature and so raises some important questions for practitioners as well as researchers.
Practical implications - The paper has direct relevance for TS agencies and researchers.
Originality/value - The paper points to the conflict and tension between local/community-based organisations in which ideas of trust and ethical decision making are negotiated differently compared to public sector agencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gemeinde; nachhaltige Entwicklung; Partei; Sozialpolitik; tertiärer Sektor; Reformpolitik; Politikumsetzung; politische Partizipation; nichtstaatliche Organisation; Kommunalpolitik; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 450},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100625r03},
}
@Article{Soete:2014:GWG,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {63},
Number= {7},
Author= {Birgit Soete},
Title= {Gr{\"u}nes Wachstum, gr{\"u}ne {\"O}konomie und Gender},
Year= {2014},
Pages= {151-156},
ISBN= {ISSN 0038-609X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/sfo.63.7.151a},
Abstract= {"Seit den Krisenjahren 2007 - 2009 hat sich in der Gesellschaft und Politik eine neue Wachstumsdebatte entwickelt und ein Diskurs zu einer Grünen Ökonomie. Aus feministischer Sicht wird kritisiert, dass beide Diskurse geschlechterblind geführt werden. In den Konzepten zu Postwachstum, Grünem Wachstum und einer Grünen Ökonomie bleibt die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in einer Volkswirtschaft und in den privaten Haushalten unberücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since the crises of 2007 - 2009, a new social and political debate about economic growth and a green economy has developed. From a feministic point of view, it is criticised that the two debates disregard questions of gender. In the concepts of De- Growth, Green Growth and Green Economy, the gender-specific division of labour in the economy and in private households is ignored." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Umweltverträglichkeit; Umweltökonomie; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Diskurs; Feminismus; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140814v01},
}
@Article{Sondermann:2010:DEP,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {63},
Number= {5},
Author= {Michael Sondermann and Sebastian Bukow and Dagmar Simon},
Title= {Dauerhaft exzellent? Personalrekrutierung und Modelle nachhaltiger Karriereentwicklung im Kontext der Exzellenzinitiative},
Year= {2010},
Pages= {271-276},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2010_05_sondermann.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2010-5-271},
Abstract= {"Aus Mitteln der Exzellenzinitiative wurden bis 2009 über 4000 neue Positionen für Wissenschaftler an deutschen Hochschulen geschaffen. Von der Promotions- über die Postdocphase bis hin zur Lebenszeitprofessur werden dabei vielerorts Karrieremodelle entwickelt, die über die geplante Programmlaufzeit hinausreichen. Die konkrete Umsetzung zeigt sich erstaunlich variantenreich und vielfach noch im Fluss, beispielsweise was die Ausarbeitung der Verfahren und Kriterienkataloge für Tenure-Track-Optionen anbelangt. Hierdurch werden vielfältige Erfahrungen im Umgang mit Karriereentwicklungsmodellen gesammelt und möglicherweise Best-Practice-Lösungen herausgearbeitet. Diese werden sich allein aus den Mitteln der Exzellenzinitiative, die nach der bisherigen Planung 2017 endet, nicht im Gesamtsystem implementieren lassen. Eine über die Exzellenzinitiative hinausreichende und in der Breite wirksame Einführung nachhaltiger Karriereperspektiven mit hinreichend verlässlichen Zukunftschancen für Nachwuchswissenschaftler und Juniorprofessoren im deutschen Hochschulsystem bedarf zusätzlicher Initiativen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftenachfrage; Berufsverlauf; nachhaltige Entwicklung; Hochschulabsolventen; Hochqualifizierte; Bildungspolitik; Wissenschaftler; Berufsnachwuchs; Wissenschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100504n13},
}
@Article{Sowa:2014:FTI,
Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {39},
Number= {3},
Author= {Frank Sowa},
Title= {"And for them it's food and nothing else" : Umweltsch{\"u}tzer im interkulturellen Dialog mit gr{\"o}nl{\"a}ndischen Inuit},
Year= {2014},
Pages= {221-239},
ISBN= {ISSN 1011-0070},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11614-014-0140-8},
Abstract= {"Während dem indigenen Volk der grönländischen Inuit im ökologischen Diskurs ein nicht-ausbeuterischer Zugang zu den natürlichen Ressourcen zugeschrieben wird, machen wissenschaftliche Studien deren Jagdaktivitäten für den Rückgang einzelner Tierpopulationen verantwortlich. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob grönländische Inuit und Umweltschützer aus Dänemark und Deutschland die jeweils alternative Sichtweise auf gesellschaftliche Naturverhältnisse anerkennen. Die qualitativen Interviews verdeutlichen, dass die Interviewten ihre Fremdheitserfahrungen in den eigenen Erfahrungshorizont eingliedern und auf diese Weise ihr Handeln legitimieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"On the one hand, the indigenous people of Greenlandic Inuit are recognized by its non-exploitative access to natural resources in environmental discourse. On the other hand, within scientific studies the hunting activities are blamed for the decline of individual animal populations. The present paper examines the question of whether Greenlandic Inuit as well as environmentalists from Denmark and Germany recognize alternative perspectives on societal relationships with nature. The qualitative interviews show that the interviewee let their own experiences of foreignness in the horizon of experience and thus legitimize their actions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Fischerei; Umweltbelastung; interkulturelle Faktoren; Umweltschutz; internationale Zusammenarbeit; Umweltverhalten; gesellschaftliche Einstellungen; Naturschutz; Artenschutz; Subsistenzproduktion; Grönland; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140718303},
}
@Article{Sowa:2013:BEW,
Journal= {Forum Qualitative Sozialforschung},
Volume= {14},
Number= {1},
Author= {Frank Sowa},
Title= {"Was bedeutet ein Wal f{\"u}r Sie?" : Divergenzen von Walperzeptionen in Deutschland, Japan und Gr{\"o}nland},
Year= {2013},
Pages= {Art. 10, 38},
ISBN= {ISSN 1438-5627},
Annote= {URL: http://vg03.met.vgwort.de/na/231e4319065944a694a2e01e72ca4432?l=http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/download/1808/3490},
Abstract= {"In sozial- und kulturwissenschaftlichen Studien der 1990er Jahren fanden unterschiedliche Wahrnehmungen von Natur ihren Ausdruck in den Kategorien 'Nation' und 'Kultur'. Auch in wissenschaftlichen und öffentlichen Diskursen zum Thema Walfang werden häufig unterschiedliche Einstellungen in kulturellen oder nationalen Kategorien ausgedrückt. Daraus resultieren Essentialisierungen, die sich begrifflich als Antiwalfangnationen vs. Walfangnationen oder fleischbasierte vs. fischbasierte Ernährungsweise fassen lassen. Der Konflikt um die Fortführung des internationalen Walfanges generiert auf diese Weise dichotomische Esskulturen. Doch unklar bleibt, welche Bedeutung eigentlich Wale für Menschen haben. Im Rahmen eines Feldforschungsprojektes wurden Menschen in Deutschland, Grönland und Japan die Abschlussfrage 'Was bedeutet ein Wal für Sie?' gestellt. Es zeigt sich, dass die Antworten die dominante Perzeption von Walen, wie sie sich für euro-amerikanische Gesellschaften rekonstruieren lässt, infrage stellen und die Unterschiedlichkeit der Narrationen sich nicht entlang von kulturellen oder nationalen Grenzen begründen lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In the 1990s social and cultural studies explored different perceptions of nature expressed within the categories of 'nation' and 'culture'. Similar results are seen in international studies on whaling. In academic and public discourses on the subject of whaling different attitudes are expressed within cultural or national groupings. This has led to essentialisms such as anti-whaling nations vs. whaling nations or meat-based culture vs. marine food culture. In this way the international conflict over the continuation of whaling after the moratorium from 1986 generates dichotomous food cultures. A dominant perception of whales can be reconstructed for Euro-American societies but it remains unclear what significance whales actually have on individuals. As part of a field research project, people in Germany, Japan, and Greenland were asked: 'What does a whale mean to you?' According to the responses the dominant perception of whales is called into question. The diversity of narratives cannot be explained along cultural or national boundaries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Natur; Wahrnehmung - internationaler Vergleich; Umweltschutz; Fischerei - historische Entwicklung; kulturelle Identität; kulturelle Faktoren; gesellschaftliche Einstellungen; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsgeschichte; Heuristik; Moral; Ressourcen; Ernährung; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; Naturschutz; Meer; Ästhetik; nationale Identität; berufliche Identität; Bundesrepublik Deutschland; Japan; Grönland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1994},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130204308},
}
@Article{Sowa:2014:RIW,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Rechtssoziologie},
Volume= {33},
Number= {2},
Author= {Frank Sowa},
Title= {Rechtspluralismus in der Weltgesellschaft? : zum Gewohnheitsrecht von indigenen V{\"o}lkern am Beispiel der gr{\"o}nl{\"a}ndischen Inuit},
Year= {2014},
Pages= {283-300},
ISBN= {ISSN 0174-0202},
Abstract= {"Das traditionelle grönländische Gewohnheitsrecht, das für Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner in den kleinen Siedlungen an der grönländischen Westküste von Bedeutung ist, trifft auf das globale Recht des globalen Umweltschutzregimes. Können vor diesem Hintergrund traditionelle Gewohnheitsrechte von indigenen Völkern in einer Weltgesellschaft aufrechterhalten werden? Wie das Beispiel der grönländischen Inuit verdeutlicht, lässt sich der Konflikt um die Fortführung der Jagdaktivitäten jedoch nicht als ein Konflikt zwischen Gesellschaften begreifen, die unterschiedliche Rechts- und Rationalitätsauffassungen besitzen. Denn die Strukturmuster des globalen Modells von Natur werden von den intellektuellen Eliten in der grönländischen Selbstverwaltung übernommen, die Informationskampagnen über den biologischen Status der Tierarten durchführen. Jäger lehnen diese Informationen und Jagdrestriktionen ab und berufen sich auf ihre traditionellen Jagdrechte. Es entwickeln sich somit intragesellschaftliche Konflikte zwischen grönländischen Eliten und Jägern und dadurch Situationen des Rechtspluralismus innerhalb Grönlands." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The traditional Greenlandic customary law, which is of significance for villagers in the small settlements on Greenland's west coast, is confronted with conflicting demands by the global environmental regime. Can traditional customary rights of indigenous peoples be maintained in a global society? As the example of the Greenlandic Inuit illustrates the conflict to ensure the continuation of hunting activities, however, cannot be understood as a conflict between societies that have different legal and rationality conceptions. The intellectual elites in the Greenland Self-Government are taking over the structural patterns of the global model of nature and run information campaigns about the biological status of the species. Hunters cite their traditional hunting rights and reject this information and those hunting restrictions. As a consequence, intra-societal conflicts develop between Greenland elites and hunters and thus in situations of legal pluralism within Greenland." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Selbstverwaltung; Fischerei; Selbstbild; kulturelle Identität; Selbstbestimmung; Fremdbild; Subsistenzproduktion; Rechtsanspruch; nationale Identität; Identitätsbildung; Globalisierung; Umweltpolitik; Artenschutz; Regulierung; Grönland; Dänemark; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 401},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424302},
}
@Article{Spenner:1993:UII,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
Number= {2},
Author= {Beatrice Spenner},
Title= {Umweltberater in der Industrie},
Year= {1993},
Pages= {75-86},
ISBN= {ISSN 0044-2372},
Abstract= {"Die Einrichtung einer Umweltberatungsstelle in einem Industrieunternehmen wird beschrieben. Ein Umweltberater hat die Aufgabe, freiwillige Maßnahmen für eine umweltgerechte Unternehmensführung zu entwickeln und ihre Durchführung zu koordinieren. Zum Anforderungsprofil und zur organisatorischen Eingliederung des Umweltberaters wird Stellung bezogen. Beispielhaft wird eine konkrete Aufgabe des Umweltberaters dargestellt: Wege zu finden, Arbeitnehmer zum Umsteigen vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel auf ihrem Weg zur Arbeit anzuregen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberater; Umweltberufe; Umweltberatung - Modellversuch; Industriebetrieb; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsweg; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930707d01},
}
@Article{Stahmer:2004:AES,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {73},
Number= {1},
Author= {Carsten Stahmer},
Title= {Aufbau eines sozio-{\"o}konomischen Berichtssystems f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft},
Year= {2004},
Pages= {77-95},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.42765.de/v_04_1_6.424407.pdf},
Abstract= {"Seit dem Sommer 2001 arbeitet im Statistischen Bundesamt eine Projektgruppe am Aufbau eines sozio-ökonomischen Berichtssystems. Das geplante Berichtssystem soll in sozio-ökonomischen Gesamtrechnungen die bisherige Entwicklung der Gesellschaft beschreiben, im Rahmen von sozio-ökonomischen Modellrechnungen Szenarien für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung aufzeigen und mit Nachhaltigkeitsindikatoren die Unterschiede zwischen der gegenwärtigen Lage und einer modellmäßig entwickelten zukunftsfähigeren Konstellation beschreiben. Der vorliegende Beitrag erläutert den Darstellungsgegenstand der geplanten Berichterstattung und gibt einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche des Berichtssystems. Er diskutiert mögliche Zielvorgaben der sozialen Nachhaltigkeit und beschreibt bestehende bzw. zukünftige Kooperationsformen für die praktische Umsetzung des Berichtssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Bericht; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Gerechtigkeit; soziale Indikatoren; demografische Faktoren; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040611n12},
}
@Article{Stampfl:2016:AIS,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {85},
Number= {3},
Author= {Nora S. Stampfl},
Title= {Arbeiten in der Sharing Economy : Die "Uberisierung" der Arbeitswelt?},
Year= {2016},
Pages= {37-49},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/vjh.85.3.37},
Abstract= {"'Innerhalb kürzester Zeit hat das durch veränderte Konsumeinstellungen angestoßene und durch moderne Vernetzungstechnologien ermöglichte Sharing an Fahrt gewonnen und trat schnell aus der anfänglichen Nische heraus. Heute ist eine zunehmende Professionalisierung der Sharing Economy zu beobachten, in deren Zuge ursprüngliche und idealistische Ziele des Sharings zunehmend über Bord geworfen werden. Sharingplattformen dienen auch nicht länger nur als Quelle alternativer Konsumbefriedigung, sondern zudem als Job- und Verdienstquelle. Dabei sind es die spezifischen ökonomischen Grundprinzipien der Sharingplattformen, die einen neuen Typus von Selbständigem hervorbringen - den Mikrounternehmer. Dieser ist unter speziellen, den Funktionsprinzipien der Plattformökonomie geschuldeten Arbeitskonditionen tätig. Insgesamt lässt die weitere Verbreitung dieser neuen Wirtschafts- und Arbeitsform eine 'Uberisierung' der Arbeitswelt erwarten. Diese Entwicklung wirft Fragen hinsichtlich zeitgemäßer Schutzrechte für Arbeitskräfte sowie sozialer Absicherung auf und ruft Regulierungsinstanzen auf den Plan." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Within a short period of time the sharing-phenomenon, originally triggered by altered consumer attitudes and preferences and enabled by modern networking technologies, gained momentum. Quickly sharing emerged from its niche existence. Today an increasing professionalization of the sharing economy can be observed: Many of the idealistic goals originally set are being abandoned. Also, sharing platforms are more and more recognized not only for their ability to provide alternative ways to satisfy consumption needs but also as sources of jobs and income. Sharing platforms' specific economical principles bring forth a new sort of self-employed worker -- the micro-entrepreneur. This new sort of worker is confronted with specific working conditions prevailing in the new platform economy. As a whole, the further proliferation of this form of working gives rise to concerns about an 'uberization' of work. This development raises questions in terms of modern protective rights for workers as well as social security benefits and therefore calls for the attention of regulators." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsbedingungen; soziale Sicherheit; Regulierung; Alternativökonomie; Tausch; Dienstleistungen; Produkt; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Auftragsvergabe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D49; J49; M54},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170220b04},
}
@Article{Stanfield:1983:TAE,
Journal= {International journal of social economics},
Volume= {10},
Number= {5},
Author= {J. R. Stanfield},
Title= {Toward an ecological economics},
Year= {1983},
Pages= {27-37},
ISBN= {ISSN 0306-8293},
Abstract= {Ökologie wird als eng mit den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften verbunden beschrieben. Herkömmliche Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik werden als nicht befriedigende Grundlagen für Konzept und Theorie der Ökologie gesehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Wissenschaftsverständnis; Umweltpolitik - Theorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 719},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850620y16},
}
@Article{Steinmann:2006:VFE,
Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften},
Volume= {57},
Number= {1},
Author= {Gunter Steinmann},
Title= {Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine nachhaltige Familienpolitik},
Year= {2006},
Pages= {29-50},
ISBN= {ISSN 0948-5139},
Abstract= {Bevölkerungspolitik im engen Sinne einer quantitativen Bevölkerungspolitik will Einfluss auf Fertilität, Mortalität und Migration nehmen. Eine weite Definition bezieht zusätzlich die Einflussnahme auf die Erziehung der Kinder, die Weiterbildung der Erwachsenen, die Gesundheit der Bevölkerung, die Struktur der Zuwandererströme und die gesellschaftliche und ökonomische Integration der Einwanderer und ihrer Nachkommen sowie die Struktur der Auswandererströme ein. Auf der Grundlage dieser Definition konzentriert sich der Beitrag auf einen bevölkerungspolitischen Aspekt, nämlich den Geburtenmangel in Deutschland und die Möglichkeit des Staates, in Deutschland einen Anstieg der Fertilität und eine Verbesserung der Erziehung und Ausbildung der Kinder zu erreichen. Die Einflussnahme auf Zahl, Erziehung und Ausbildung der Kinder wird als 'bevölkerungspolitisch motivierte Familienpolitik' bezeichnet und unterscheidet sich von der 'sozialpolitisch motivierten Familienpolitik', die in erster Linie die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Familien zum Ziel hat. Der Beitrag entwirft die Konzeption einer bevölkerungspolitisch relevanten und nachhaltigen Familienpolitik, zu deren wichtigsten Bestandteilen u.a. eine Reform des Einkommensteuersystems mit niedrigeren Steuersätze für Familien, eine Reform des Sozialversicherungssystems in Form der Ergänzung durch eine sog. 'Kinderrente', eine Reform des Systems der Kinderbetreuung mit dem Ziel, dass beide Elternteile einer Arbeit nachgehen können, und schließlich eine Reform der finanziellen Verpflichtungen von Eltern gegenüber Kindern, mit dem Ziel diese zu vermindern (Ende der Unterhaltsverpflichtung mit Schulabschluss) bzw. auf den Staat zu übertragen (steuerfinanzierte finanzielle Absicherung von behinderten Kindern) gehören. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - Konzeption; nachhaltige Entwicklung; Bevölkerungspolitik; Bildungspolitik; Gesundheitspolitik; Sozialpolitik; Kindergeld; Leistungshöhe; Einkommensteuer; Steuerentlastung; Familie; Mutterschaftsgeld; Erziehungsgeld; Alterssicherung; Kindererziehung; Kinderbetreuung; Kostensenkung; Familienlastenausgleich; Ausbildungskosten; Familienpolitik - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 092},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060522n01},
}
@Article{Stiller:1996:KUI,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {25},
Number= {5},
Author= {Ingrid Stiller and Wolfgang Becker and Helga Foster and Hans Borch and Hans Wei{\"ss}mann and Heinrich Tillmann and Klaus Albert and Klaus Hahne and Gerhard Zimmer and Heinz Holz and Ernst Ro{\"ss} and Kathrin Hensge and Eva Hoge and Christel Alt and Wilfried Reisse and Tibor Adler and Dagmar Lennartz and Hilde Biehler-Baudisch},
Title= {Kontinuit{\"a}t und Innovation in der beruflichen Bildung : Thesen zum 3. Fachkongre{\"ss} des BIBB},
Year= {1996},
Pages= {3-25},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {Der dritte Fachkongreß des Bundesinstituts für Berufsbildung gliedert sich in zehn Foren, die sich mit den Problemen, der Beurteilung und den Entwicklungsmöglichkeiten des dualen Systems befassen. Diskutiert wird über aktuelle Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen, neue Berufe, Qualifikationsbedarf, Qualifizierungsstrategien, multimediales Lernen, Personalqualifizierung, Prüfungen, Ausbildungsinhalte und transnationale Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung. In dem Beitrag werden die zentralen Thesen der einzelnen Foren und Arbeitskreise vorgestellt. (BIBB2)},
Annote= {Schlagwörter: kaufmännische Berufe; neue Berufe; Dienstleistungsberufe; gewerblich-technische Berufe; Weiterbildungsberufe; Handwerksberufe; Ausbildung - Methode; computerunterstützter Unterricht; Berufsausbildung; Ausbilder; Qualifizierung; Prüfung; Qualitätskontrolle; Ausbildungsinhalt; Umweltschutz; Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; Berufsbildung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970307n06},
}
@Article{Stitzel:1994:AIU,
Journal= {Die Betriebswirtschaft},
Volume= {54},
Number= {1},
Author= {Michael Stitzel},
Title= {Arglos in Utopia? : die Literatur zum Umweltmanagement bzw. zur {\"o}kologisch orientierten Betriebswirtschaftslehre},
Year= {1994},
Pages= {95-116},
ISBN= {ISSN 0342-7064},
Abstract= {"In der Betriebswirtschaftslehre hat seit Ende der 80er Jahre eine sehr intensive Diskussion zu den Umweltwirkungen einzelwirtschaftlichen Handelns eingesetzt. Eine kritische Analyse der vorliegenden Literatur zeigt ein janusköpfiges Bild: Einerseits existiert aus praxisorientierter Sicht bereits eine Reihe akzeptabler Ansätze zur Realisierung eines umweltverträglichen Unternehmenverhaltens. Das gilt vor allem für die funktionalen Teillehren, z.B. Öko-Controlling oder Öko-Marketing. Andererseits sind erhebliche Defizite im Bereich der Theoriefundierung sowie einer konzeptionell-interdisziplinären Ausrichtung unübersehbar." Dies ist das kurzgefaßte Ergebnis einer Sammelrezession, in die der Autor 19 einschlägige Veröffentlichungen deutscher Verlage aus den Jahren 1980 bis 1993 einbezieht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Umweltschutz - Lehrbuch; Öko-Auditing; Betriebswirtschaftslehre; Literatur; Ökologie - Theorie; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 568},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940629d11},
}
@Article{Tacke:1984:RAU,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {17},
Number= {1},
Author= {Alfred Tacke},
Title= {Regionale Arbeitsmarktpolitik um das Jahr 2010},
Year= {1984},
Pages= {105-109},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1984/1984_1_MittAB_Tacke.pdf},
Abstract= {"Am Beispiel der Schließung eines Großbetriebes wird in diesem Beitrag entwickelt, wie durch die Verschränkung verschiedener regionalbezogener arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ein Absinken einer durch Erwerbslosigkeit bedrohten Gruppe in eine langanhaltende Arbeitslosigkeit vermieden und die freiwerdende Arbeit für sinnvolle Projekte und Qualifikationsmaßnahmen genutzt werden kann. Durch eine gezielte regionale Beschäftigungspolitik sollen die Entwicklungschancen einer Region mit beonderen Beschäftigungsproblemen gefördert werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Alternativbewegung; Regionalpolitik; Alternativökonomie; Zukunft der Arbeit; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840308y13},
}
@Article{Teichert:1990:UIB,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {43},
Number= {12},
Author= {Volker Teichert and Friedhelm K{\"u}ppers},
Title= {Umweltpolitik im Betrieb : Betriebsvereinbarungen zum Umweltschutz in der Chemischen Industrie},
Year= {1990},
Pages= {755-761},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die Arbeitnehmer und ihre Interessenvertreter verfügen auf der gesetzlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Ebene über eine Reihe von Handlungsmöglichkeiten, um umweltpolitische Belange im Betrieb ansprechen zu können. Interessant scheint der Versuch der IG Chemie-Papier-Keramik zu sein, über den Abschluß von Betriebsvereinbarungen in der chemischen Industrie den innerbetrieblichen Informationstransfer und die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Arbeitnehmern, Betriebsräten und Gewerkschaften zu verbessern. Eine erste vergleichende Analyse der Betriebsvereinbarungen macht deutlich, daß insgesamt 24 Themenschwerpunkte behandelt werden. Sie reichen von der Abfallentsorgung über den Umweltjahresbericht des Beauftragten für Abwasser, Immissionsschutz und Abfallentsorgung bis hin zur Umweltvorsorge bei der Einführung neuer Produkte und Produktionslinien. Beraten werden die Themen hauptsächlich in den Wirtschafts- und Arbeitssicherheitsausschüssen. Daneben wurden auch Umweltausschüsse gebildet. Mit der Einführung umweltbezogener Betriebsvereinbarungen in der chemischen Industrie hat sich das Arbeitsgebiet von Arbeitnehmern und den betrieblichen Arbeitnehmervertretern erweitert, so daß zusätzliche Regelungen in den Tarifverträgen oder Gesetzesvorschlägen vorgesehen werden sollten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; chemische Industrie; Betriebsvereinbarung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910115d04},
}
@Article{Teufel:1988:VZE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {41},
Number= {11},
Author= {Dieter Teufel},
Title= {Vorschl{\"a}ge zu einer {\"o}kologischen Steuerreform},
Year= {1988},
Pages= {641-648},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Das Steuersystem in der Bundesrepublik hat sich in den letzten Jahrzehnten weder beschäftigungspolitisch noch ökologisch sinnvoll entwickelt. Menschliche Arbeit wurde immer mehr, Umweltbelastung, Energie und Ressourcen wenig oder gar nicht besteuert. Zwei Drittel des Gesamtaufkommens an Steuern und Sozialabgaben erfolgte im letzten Jahr durch Besteuerung menschlicher Arbeit. Als Ergebnis eines interdisziplinären Forschungsprojekts schlägt das UPI-Umwelt- und Prognose-Institut Heidelberg e.V. ein marktwirtschaftliches Konzept zur vernetzten Lösung mehrerer Problembereiche (Beschäftigung, Umwelt, Verschuldung) vor. Kernpunkte sind Öko-Steuern auf umweltbelastende Produkte, die die Mehrwertsteuer und einen Teil der Lohnnebenkosten ersetzen würden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik - Reform; Umweltbelastung; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881216d12},
}
@Article{Thoenes:1996:KED,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {9},
Number= {3},
Author= {Hans Willi Thoenes and Michael Succow and Hans-J{\"u}rgen Ewers and Dietrich Henschler and Wilhelm Korff and Eckard Rehbinder},
Title= {Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume},
Year= {1996},
Pages= {312-324},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Wesentliche Ansatzpunkte für eine dauerhaft-umweltgerechte Landnutzung ergeben sich aus der Sicht des Umweltrates vor allem im Bereich der Raumordnungspolitik, der Regionalpolitik, der raumbezogenen Naturschutzpolitik und der Agrarpolitik. Eine Politik für eine dauerhaft-umweltgerechte Landnutzung sollte in stärkerem Maße an den marktwirtschaftlichen Strukturen und Rahmenbedingungen selbst anknüpfen und entsprechend marktwirtschaftliche Anreiz- und Sanktionssysteme einsetzen. Unter den anreizorientierten Instrumenten im Bereich der Agrarumeltpolitik wird der Honorierung ökologischer Leistungen für die Zukunft besondere Bedeutung beizumessen sein. Des weiteren sollte eine ökologisch orientierte Erweiterung des Finanzausgleichs diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landschaftsschutz; Landesplanung; Raumordnungspolitik; Naturschutz; Landwirtschaft; nachhaltige Entwicklung - Instrumentarium; Umweltpolitik; ländlicher Raum; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961008d01},
}
@Article{Thoenes:1994:DEL,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {7},
Number= {2},
Author= {Hans Willi Thoenes and Michael Succow and Hans-J{\"u}rgen Ewers and Dietrich Henschler and Wilhelm Korff and Eckard Rehbinder and Hubert Wiggering},
Title= {Dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung : Leitbegriff f{\"u}r die Umweltpolitik der Zukunft},
Year= {1994},
Pages= {170-182},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Der entscheidende Erkenntnisfortschritt, der mit dem Sustainability-Konzept erreicht worden ist, liegt in der Einsicht, daß ökonomische, soziale und ökologische Entwicklung nicht voneinander abgespalten und gegeneinander ausgespielt werden dürfen. Dabei ist grundsätzlich hervorzuheben, daß es zur Bewältigung der ökologischen Problematik umfassenderer Strategien bedarf als z.B. bei der Lösung der sozialen Frage. Geht es bei dieser letztlich um ein Verteilungsproblem, dem mit einer Steigerung der wirtschaftlichen Produktivität und dem ethnischen Impetus der Solidarität begegnet werden kann, so stellt sich mit der ökologischen Krise in erster Linie ein Vernetzungsproblem. Gefordert ist die Einbindung der Zivilisationssysteme in das sie tragende Netzwerk der Natur und damit die dauerhafte Ausrichtung der sich fortschreitend entwickelnden Ökonomie an der Tragekapazität der ökologischen Systeme (Gesamtvernetzung oder Retinitätsprinzip). Gefordert werden muß eine grundlegende ökonomische Transformation: die Abkehr vom traditionellen wirtschaftlichen Fortschritts- und Wachstumsmodell und die Hinwendung zum Modell der Entkoppelung von wirtschaftlicher Entwicklung einerseits, Ressourcenverbrauch und Beeinträchtigung der Umweltfunktionen andererseits. Jede soziale Entwicklung wird in Zukunft nur unter der Bedingung einer auf Schonung der natürlichen Ressourcen ausgerichteten Entkopplung möglich sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Umwelt - Indikatoren; Umweltschutz - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940713d20},
}
@Article{Tillmann:1989:FDW,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Number= {1},
Author= {Heinrich Tillmann and Christine B{\"u}low-Rudolph},
Title= {Fragen des Weiterbildungsbedarfs im Aufgabenfeld Umweltschutz},
Year= {1989},
Pages= {9-12},
Abstract= {"Die Vermeidung weiterer Umweltschäden und Maßnahmen zum präventiven Umweltschutz stellen hohe Anforderungen an die Weiterbildung. Zwischen 'objektivem' und tatsächlich akzeptiertem und realisiertem Weiterbildungsbedarf besteht bislang eine Diskrepanz. Gründe dafür sind unterschiedliche Rahmenbedingungen, wie Mangel an genaueren Zielvorstellungen über Umweltschutzmaßnahmen, einer Vielzahl von interpretationsbedürftigen Gesetzen und Vorschriften, öffentlicher Kontroversen zwischen Umweltexperten. Umweltschutz bietet als soziotechnische Innovation grundlegende Perspektiven: neue Produktions- und Verfahrenstechniken, ein verändertes Verständnis von beruflichen Aufgaben, die Vernetzung bislang unabhängig arbeitender Bereiche und nicht zuletzt positive Effekte auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse aus der Arbeit im Projekt 'Weiterbildungsbedarf im Aufgabenfeld Energie und Umwelt' können Vorschläge für eine situationsgerechte Weiterbildung dargestellt werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Weiterbildungsbedarf; Ausbildungsinhalt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900214d02},
}
@Article{Tillmann:1996:RIB,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {25},
Number= {3 - Beilage BWP spezial},
Author= {Heinrich Tillmann and Sabine Letzner and Frank Jander},
Title= {Regelungen in der beruflichen Weiterbildung : Entwicklung von Fortbildungsberufen gem{\"a}{\"ss} Berufsbildungsgesetz},
Year= {1996},
Pages= {3-12},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {Anhand ausgewählter Beispiele wird die Regelungssituation zum Erlaß von Fortbildungsordnungen des Bundes dargestellt. Es wird Bezug genommen auf die Vereinheitlichung von Fortbildungsregelungen, branchenübergreifende Regelungskonzepte, die Aktualität der Regelungen, den Verbreitungsgrad und die Prüfungsteilnehmerzahl. Illustriert werden die allgemeinen Ausführungen am Beispiel des Handelsfachwirts, des Umweltberaters und des zahnmedizinischen Fachhelfers. (BIBB2)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsberufe; Bildungsabschluss; Ausbildungsordnung; Ordnungspolitik; Ausbildungsbedarf; Handelsfachwirt; Umweltberater; Umweltberufe; zahnmedizinischer Fachhelfer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961205n04},
}
@Article{Tofaute:1985:IAR,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {38},
Number= {1},
Author= {Hartmut Tofaute},
Title= {{\"O}ffentliche Investitionsdefizite auf regionaler und kommunaler Ebene : Kurzfassung der Ergebnisse einer Umfrage bei DGB-Landesbezirken und DGB-Kreisen},
Year= {1985},
Pages= {17-24},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Der Artikel faßt Ergebnisse einer Umfrage zusammen, die die Abteilung Wirtschaftspolitik beim DGB-Bundesvorstand mit Hilfe der DGB-Landbezirke und -Kreise durchgeführt hatte. Untersuchungsgegenstand war die Feststellung von öffentlichen Investitionsdefiziten. Hauptresultat der Aktion war, daß es auf regionaler und kommunaler Ebene zur Zeit einen erheblichen Stau an gesellschaftlich notwendigen Investitionen gibt. Betroffen sind vor allem die Versorgungs- und Entsorgungssysteme einschließlich des Umweltschutzes, der Wohnungs- und Städtebau, der Verkehrssektor und das Bildungswesen sowie die kommunale Infrastruktur. Auch bei öffentlichen Personalleistungen wurden Defizite festgestellt. Ein anderes Ergebnis der Umfrage leitet sich aus diesen Erkenntnissen ab: Die Gewerkschaften sollten mehr als bisher ihre beschäftigungspolitischen Forderungen an den Staat auch auf örtlicher und regionaler Ebene durchzusetzen versuchen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Investitionen; Gewerkschaft; Investitionspolitik - Kritik; Kommunalverwaltung; Infrastruktur; Umweltschutz; Investitionsbedarf; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860109y04},
}
@Article{Voges:1989:AUB,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Number= {1},
Author= {Reinhard Voges},
Title= {Allergie und berufliche Bildung},
Year= {1989},
Pages= {41-44},
Abstract= {"Die in den letzten Jahren zu verzeichnende Zunahme allergiebedingter Berufserkrankungen wird durch statistische Daten belegt. Mögliche Ursachen für den Anstieg dieser Erkrankungen insbesondere durch den Einfluß umweltbedingter Risikofaktoren werden zur Diskussion gestellt. Anhand praktischer Beispiele aus der Arbeitswelt werden medizinische Grundlagen der Allergieerkrankungen veranschaulicht. Die sich aus den Allergieerkrankungen ergebenden Probleme hinsichtlich der Ausübung der Erwerbstätigkeit werden für die Betroffenen dargestellt. Ausführlich wird auf die besondere Situation allergiekranker Jugendlicher bei der Berufswahl und in der Berufsausbildung eingegangen. Mit dem Ziel der Integration der Allergiekranken in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem werden Möglichkeiten der Informationsverbesserung, der arbeitsmedizinischen Beratung sowie der Förderung der Jugendlichen beschrieben. Abschließend werden Zielsetzung, Arbeitsweise und Arbeitsschwerpunkte der 'Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind e.V.' vorgestellt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung - Auswirkungen; Allergie; Berufsausbildung; Berufskrankheit; Berufswahl; Jugendliche; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900214d07},
}
@Article{Voigt-Weber:1986:ASU,
Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {11},
Number= {1/2},
Author= {Lore Voigt-Weber},
Title= {Alternativ 'profitieren'? : Strukturen und Probleme alternativen Wirtschaftens in der Bundesrepublik},
Year= {1986},
Pages= {153-163},
ISBN= {ISSN 1011-0070},
Abstract= {"Um zu zeigen, was eigentlich die neue Qualität alternativ wirtschaftender Betriebe ausmacht, wird zunächst danach gefragt, welche Personen sich in ihnen zusammenschließen, nach welchen Kriterien der Betrieb organisiert ist etc. Parallel zu dieser Darstellung alternativer 'Kernstrukturen' werden spezifische Folgen und Funktionsprobleme thematisiert, die aus der Variation zentraler Organisationsprinzipien resultieren. Was z.B. bedeutet es, wenn die Dispositionsbefugnisse eines Betriebes nicht an einer Stelle - im klassischen Fall dem Unternehmer - konzentriert sind, sondern alle Mitglieder hieran gleichberechtigt partizipieren? Welche Folgen zeitigt es, wenn die Rationalität der Betriebsorganisation von der Orientierung an ökonomischen Parametern auf soziale umgestellt wird, die Produktion bzw. Leistungserstellung des Betriebes nicht mehr primär nach Tauschwertkriterien, d.h. der erwarteten profitablen Absetzbarkeit erfolgt, sondern Kriterien wie soziale Nützlichkeit, ökologische Verträglichkeit (Gebrauchswert), vorrangig miteinbezogen werden? Welche Konsequenzen hat es schließlich, wenn die Beziehungen innerhalb des Betriebes weitgehend nicht rechtsförmig und durch entsprechende Sanktionsmöglichkeiten gesteuert werden und bei der Rekrutierung neuer Mitglieder Elemente wie Sympathie und Übereinstimmung in den Zielsetzungen Vorrang gegenüber formalen Qualifikationen eingeräumt wird?" (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Organisationsmodell; Unternehmensziel; Qualifikationsanforderungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860718d06},
}
@Article{vonNordheim:2016:PAR,
Journal= {Intereconomics},
Volume= {51},
Number= {3},
Author= {Fritz von Nordheim},
Title= {The 2015 pension adequacy report's examination of extended working lives as a route to future pension adequacy},
Year= {2016},
Pages= {125-134},
ISBN= {ISSN 0020-5346},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10272-016-0590-2},
Abstract= {"Thanks to recent reforms, projections suggest that public pension expenditure as a share of GDP might be no higher in 2060 than in 2013 for the EU. However, the adequacy of pensions is also important; if reforms leave an increasing number of older citizens without adequate incomes, they will surely fail. Policy makers must facilitate the extension of the working lives." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitverlängerung; Rentenhöhe; Reformpolitik - Auswirkungen; Rentenpolitik; Altersarmut; Rentner; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; öffentliche Ausgaben; Rentenalter; Altersgrenze; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2060},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160610b03},
}
@Article{Wackerbauer:1999:ADM,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {52},
Number= {9},
Author= {Johann Wackerbauer},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze durch {\"o}kologische Modernisierung : Auswirkungen des Umweltschutzes auf Niveau und Struktur der Besch{\"a}ftigung},
Year= {1999},
Pages= {632-638},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Ist Umweltschutz ein 'Jobkiller' oder ein 'Jobknüller'? Die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Umweltschutzwirtschaft stieg im Zeitraum 1993 bis 1998 um 32,7 vH bzw. jahresdurchschnittlich um 5,8 vH, was angesichts anhaltender Arbeitsmarktprobleme eine nicht unerfreuliche Entwicklung ist. Allerdings handelt es sich hierbei um die Brutto-Beschäftigungseffekte im Gefolge der ökologischen Modernisierung, denen keine Arbeitsplatzverluste durch steigende Umweltschutzkosten gegenübergestellt wurden. Modellrechnungen über die Netto-Beschäftigungseffekte einer nachhaltigen Wirtschaftsweise kommen zu dem Ergebnis, daß deren kurzfristige Arbeitsmarktwirkungen nur gering sind. Deutlichere Netto-Beschäftigungseffekte können in diesem Zusammnehang nur durch den verstärkten Export von Umwelttechnik erreicht werden. Dem Anspruch der Nachhaltigkeit entspricht jedoch eher eine an den regionalen Märkten orientierte Umweltwirtschaft als eine international ausgerichtete und damit transportintensive Umwelttechnik-Industrie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Patente; regenerative Energie; Export - Entwicklung; Innovationsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991103b05},
}
@Article{Wallart:1996:LDT,
Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik},
Volume= {132},
Number= {1},
Author= {Nicolas Wallart and Beat Buergenmeier},
Title= {L'acceptabilite des taxes incitatives en Suisse},
Year= {1996},
Pages= {3-30},
ISBN= {ISSN 0303-9692},
Annote= {URL: http://www.sjes.ch/papers/1996-I-1.pdf},
Abstract= {"Dieser Artikel untersucht die Richtigkeit der hauptsächlichen Einwände, die in der heutigen öffentlichen Debatte um die Einführung von Umweltabgaben vorgebracht werden. Von einer Umfrage und einer Faktoranalyse ausgehend, diskutiert er die wichtigsten Argumente und schließt auf die nötigen Bedingungen, die die soziale Akzeptanz von Umweltabgaben erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Cet article examine la pertinence des objections les plus souvent avancees dans le debat public actuel quant a l-introduction l-introduction des taxes incitatives dans le domaine de l'environnement. Base sur un questionnaire et une analyse factorielle, il discute les principaux arguments et conclut sur les conditions qui doivent etre remplies pour que ces taxes connaissent une acceptabilite elevee." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltabgabe - Kritik; Umweltabgabe - Akzeptanz; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960513d16},
}
@Article{Walwei:2020:AVA,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {69},
Number= {11},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {Arbeitsmarkt vor alten und neuen Herausforderungen: Die Covid-19-Pandemie und was danach kommt?},
Year= {2020},
Pages= {749-770},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/sfo.69.11.749},
Abstract= {"Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen der sich gerade vollziehenden 'transformativen Rezession' für den Arbeitsmarkt. Nach Jahren eines scheinbar unaufhaltsamen Aufschwungs hat die Corona-Krise den Arbeitsmarkt schwer getroffen. Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bewegten sich erstmals seit Jahren wieder nach unten und die Arbeitslosigkeit schnellte nach oben. Zusätzlich erreichte die Nutzung der Kurzarbeit ein immenses Allzeithoch. Gleichzeitig vollzieht sich eine Transformation der Volkswirtschaft. Es zeichnete sich schon seit längerem ab, dass Demographie, Digitalisierung, Klimaschutz und Verschiebungen in der internationalen Arbeitsteilung größere Veränderungen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt nach sich ziehen werden. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zeigen, dass aus heutiger Sicht Wirtschaft und Arbeitsmarkt noch längere Zeit benötigen, bis wieder Vorkrisenstände erreicht werden können. Dabei liegt der Schlüssel für die Erholung nicht wie sonst üblich vorwiegend im Spielfeld der Wirtschafts- und Finanzpolitik, sondern auch und gerade im Bereich des Gesundheitsschutzes. Die Pandemie wird zudem dafür sorgen, dass sich die Transformation der Wirtschaft teilweise beschleunigt. Dies gilt insbesondere für die Digitalisierung, deren wirtschaftliche Vorteile während der Krise besonders zum Vorschein kamen. Andere dringliche Aufgaben wie etwa der Klimaschutz bestehen unabhängig von der Pandemie weiter fort. Vor diesem Hintergrund wird es aus arbeitsmarktpolitischer Sicht in der nahen Zukunft darauf ankommen, sowohl die Krise als auch die wirtschaftliche Transformation zu adressieren, am besten durch eine möglichst geschickte Kombination aus einer gleichermaßen konjunkturorientierten und investiven Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The paper discusses the challenges of the current 'transformative recession' for the labour market. After years of an almost unstoppable upswing, the corona-crisis smashed the labour market. Employment went down significantly and unemployment increased. In addition, short-time work reached an all-time-peak. At the same time, the economy is confronted with a process of continuous transformation. In recent years, it became clearly apparent that demography, digitization, climate protection and changes in the international division of labour cause fundamental changes for the economy as well as the labour market. Conceptual and theoretical considerations show, that both, economy and the labour market, will take a long time to reach pre-crisis levels. However, the key for the recovery is not mainly located in the playing field of economic and fiscal policy but in the area of health protection. In addition, the pandemic will accelerate the economic transformation. This is obvious regarding digitization, which reveals its economic advantages during the pandemic. Other urgent challenges such as climate protection will definitely remain. Against this background, it will be decisive for labour market policies to address the crisis and the transformation at the same time, preferably by an intelligent combination of measures oriented at short-time impacts and long-term investment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; Klimaschutz; Kurzarbeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Rezession; volkswirtschaftliche Kosten; Telearbeit; Zukunft der Arbeit; soziale Ungleichheit; Konjunkturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Krisenmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2020},
Annote= {JEL-Klassifikation: E24 ; J08 ; J11 ; J68},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210111G1H},
}
@Article{Wegner:1985:GMU,
Journal= {Leviathan},
Volume= {13},
Number= {1},
Author= {Eckhard Wegner},
Title= {Das garantierte Mindesteinkommen und die Marktwirtschaft},
Year= {1985},
Pages= {91-114},
ISBN= {ISSN 0340-0425},
Abstract= {"Die Kontroverse, ob Mindesteinkommen und Marktwirtschaft miteinander vereinbar sind, hat eine lange Vergangenheit. Blickt man zurück in die Geschichte, so ist bemerkenswert, daß es bereits zu Beginn der kapitalistischen Entwicklung eine nicht nur akademisch geführte Auseinandersetzung über das Thema gab. Allerdings waren die Vorzeichen anders: während heute das Mindesteinkommen eine Anwort auf Funktionsdefizite des Arbeitsmarktes sein könnte, war es damals ein Instrument zur Konservierung bestehender Verhältnisse und der Arbeitsmarkt umgekehrt das Instrument, um eine einschneidende Veränderung von Ökonomie und Gesellschaft durchzusetzen. Zum Verständnis der heutigen Situation erscheint es mir daher sinnvoll, einen Moment in die Vergangenheit zurückzublicken. Ich werde dies in Abschnitt 1 tun und dabei auch kurz auf die Konsequenzen eines Mindesteinkommens mit Arbeitsverpflichtung in der Gegenwart eingehen. Danach werde ich einige Mängel des bestehenden Systems - Sozialhilfe als Hilfe zum Lebensunterhalt - behandeln (Abschnitt 2), um anschließend die Grundzüge alternativer Sicherungssysteme darzustellen (3). Unterschiedliche Perspektiven, von denen aus ein gesellschaftlich garantiertes Mindesteinkommen als wünschenswert und/oder notwendig erscheint, stehen im Mittelpunkt des Abschnittes 4. Zum Schluß werde ich mich mit einzelnen Konflikten befassen, die nicht auszuschließen sind, wenn es die allgemeine Wahlmöglichkeit gibt: entweder für Lohn zu arbeiten oder Mindeseinkommen zu beziehen (Abschnitt 5)." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Marktwirtschaft; Mindesteinkommen; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Arbeitspflicht; Sozialhilfe; Armut; Alternativökonomie; Lohnarbeit; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsproduktivität; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 441},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850524k33},
}
@Article{Wehling:1993:PEU,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
Volume= {23},
Number= {4},
Author= {Peter Wehling},
Title= {Postindustrialismus - eine {\"o}kologische Utopie?},
Year= {1993},
Pages= {664-683},
ISBN= {ISBN 3-929586-03-7},
Abstract= {Ausgehend von einer kritischen Rekonstruktion der postindustriellen Argumentation werden die theoretische Konsistenz und die empirische Plausibilität von einer postindustriellen Gesellschaft (und damit zusammenhängend auch die Aussagekraft der volkswirtschaftlichen Sektorentheorie) überprüft. Es soll gezeigt werden, daß die Theorie des sektoralen Wandels zur nachindustriellen Gesellschaft ein zwar einflußreiches, aber auch spezifische Weise selektives Deutungsmuster der industriellen Entwicklung nach 1945 dargestellt - ein "historisches Modell", das so lange plausibel erschien, wie die zugrundegelegten gesellschaftlichen Trends ungebrochen wirksam waren und ihre problematischen Trends ungebrochen wirksam waren und ihre problematischen Folgen noch nicht sichtbar oder öffentlich thematisiert wurden. Ebensowenig stellt sich im Rahmen diese "historischen Modells" die Frage, welche Auswirkungen auf die natürliche Umwelt der kontinuierliche Produktivitätsfortschritt im industriellen (und auch im landwirtschaftlichen) Sektor haben würde, der die Dienstleistungsgesellschaft erst möglich machen soll. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: postindustrielle Gesellschaft; Drei-Sektoren-Modell - Kritik; Dienstleistungsgesellschaft; Beschäftigung - Strukturwandel; Umwelt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010910d05},
}
@Article{Weinhofer:1986:SDE,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {39},
Number= {1},
Author= {Karl Weinhofer and Uli Sch{\"o}ler},
Title= {Die Spitze des Eisberges : einige {\"U}berlegungen zum Stand der Wirtschaftskriminalit{\"a}t und ihrer Bek{\"a}mpfung},
Year= {1986},
Pages= {40-51},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Rund 70 Mrd. DM wirtschaftlicher Schaden wird im Jahre 1985 durch Wirtschaftskriminalität verursacht worden sein. Zu diesem Ergebnis gelangt der Beitrag unter Berücksichtigung der Zahlen der "Bundesweiten Erfassung von Wirtschaftsstraftaten nach einheitlichen Gesichtspunkten" und anderer Daten. Begehungsformen, Tätertypus, Sozialschädlichkeit und Bekämpfungsstrategien werden anhand der wesentlichen Einzeldelikte untersucht. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität zu lange vernachlässigt worden sei. Erforderlich sei u.a. eine ideologische Gegenoffensive gegen konservative "Mißbrauchsdebatten", auch mit dem Ziel, unter Verweis auf die Schäden in Milliardenhöhe Bestrebungen nach weiteren Strangulierungen des Sozialhaushalts zu stoppen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskriminalität - Entwicklung; Arbeitnehmerüberlassung; illegale Beschäftigung; Steuerhinterziehung; Umweltverschmutzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860620d09},
}
@Article{Weissenburger:1985:UUU,
Journal= {Osteuropa-Wirtschaft},
Volume= {30},
Number= {4},
Author= {Ulrich Wei{\"ss}enburger},
Title= {Umweltprobleme und Umweltschutz in der Sowjetunion},
Year= {1985},
Pages= {262-272},
Abstract= {"Erhebliche Umweltprobleme werden in der Sowjetunion nicht nur in den industriellen Ballungsgebieten verzeichnet, sondern auch in einer Reihe weniger industrialisierter Regionen. Gewisse Erfolge sind auf dem Gebiet des Umweltschutzes lediglich im Kampf gegen die Verschmutzung der Gewässer zu verzeichnen, während die Umweltbelastung durch Luftverschmutzung und Industrieabfälle eher zunimmt. Große volkswirtschaftliche Schäden verursacht die Bodenerosion. Die Planung des Umweltschutzes ist bislang nicht zuletzt wegen des dominierenden Branchenprinzips wenig wirksam. Behindert wird der Umweltschutz auch durch eine starke Zersplitterung der institutionellen Zuständigkeiten. Nur geringe Sanktionsmöglichkeiten bietet das geltende rechtliche Instrumentarium. Die Investitionen in den Umweltschutz stagnieren seit Mitte der siebziger Jahre. Der Gegensatz zwischen den ökonomischen Interessen der Betriebe und den Erfordernissen des Umweltschutzes konnte bislang nicht beseitigt werden. Der Aufsatz stellt die Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse einer für das Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien durchgeführten Untersuchung dar." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltschaden; ; Sowjetunion; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 431},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901206d05},
}
@Article{Weissenburger:1994:UUU,
Journal= {Osteuropa-Wirtschaft},
Volume= {39},
Number= {4},
Author= {Ulrich Wei{\"ss}enburger},
Title= {Umweltprobleme und Umweltschutz in der Ukraine},
Year= {1994},
Pages= {297-309},
Abstract= {"Die Ukraine zählt zu den Nachfolgestaaten der Sowjetunion mit einer besonders starken Umweltbelastung. Vor allem in dem industriellen Ballungsgebiet am Donez und Dnjepr ist die Luft- und Gewässerverschmutzung beträchtlich. Diese Industrieregion ist der Standort zahlreicher Großbetriebe des Kohle- und Erzbergbaus, der Eisen- und Stahlindustrie, der Chemieindustrie, der Metallverarbeitung und großer Kohlekraftwerke. Der Kapitalstock dieser Unternehmen ist wegen der Vernachlässigung von Ersatzinvestitionen überwiegend erneuerungsbedürftig, so daß ein erheblicher Teil der Umweltbelastung durch veraltete und stark verschlissene Anlagen mit einem hohen Rohstoff- und Energieverbrauch verursacht wird. Die Schadstoffemissionen in der Luft sind zwar wegen des Produktionsrückgangs und der zunehmenden Benzinknappheit in den letzten Jahren deutlich gesunken. Sie sind jedoch im internationalen Vergleich immer noch hoch. Nur etwa die Hälfte des reinigungsbedürftigen Abwassers wird entsprechend den in der Ukraine geltenden Grenzwerten geklärt. Viele Grundwasservorkommen sind durch Schadstoffe kontaminiert, was vor allem auf ungesicherte Industriemülldeponien zurückzuführen ist. Etwa 10 vH der Gesamtfläche des Landes sind als Folge des Reaktorunglücks von Tschernobyl stark radioaktiv belastet. Die Maßnahmen für den Umweltschutz bleiben unzureichend. Der Anteil der Umweltschutzinvestitionen an den Gesamtinvestitionen beträgt lediglich 2 vH, die neu eingeführten Abgaben für Umweltverschmutzung sind wegen ihrer geringen Höhe wirkungslos." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Umweltpolitik; Umweltabgabe; ; Ukraine; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 431},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941227d16},
}
@Article{Weissenburger:1995:UUU,
Journal= {Osteuropa-Wirtschaft},
Volume= {40},
Number= {1},
Author= {Ulrich Wei{\"ss}enburger},
Title= {Umweltprobleme und Umweltschutz in Wei{\"ss}ru{\"ss}land},
Year= {1995},
Pages= {13-23},
Abstract= {"Von den Nachfolgestaaten der Sowjetunion war Weißrußland am stärksten von dem durch das Reaktorunglück von Tschernobyl verursachten Strahlenschaden betroffen. 22 vH der Fläche des Landes weisen eine radioaktive Kontaminierung mit mindestens 1 Curie Cäsium-137/km2 auf. 60 vH der verstrahlten Flächen befinden sich im Gebiet von Gomel, das mit 55 vH des radioaktiven Niederschlags im europäischen Teil der UdSSR nach der Katastrophe belastet wurde. Im Unterschied zu Rußland und der Ukraine gibt es in Weißrußland keine ausgeprochenen Schwerpunkte der industriellen Luftverschmutzung. Die an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation orientierten Grenzwerte der zulässigen Schadstoffkonzentration in der Luft können dennoch in einigen Städten selbst im Jahresdurchschnitt nicht eingehalten werden. Auf dem Gebiet des Gewässerschutzes ist das wichtigste Problem die Versalzung der Gewässer durch den Kalibergbau. Anfang 1993 ist ein Gesetz über den Umweltschutz in Kraft getreten, in dem die Erhebung von Abgaben für die Nutzung von Naturressourcen und für Umweltverschmutzung festgelegt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltschaden; Umweltpolitik; ; Weißrussland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 431},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950418d05},
}
@Article{Welfens:1992:SUU,
Journal= {Osteuropa-Wirtschaft},
Volume= {37},
Number= {2},
Author= {Maria Welfens},
Title= {Systemtransformation und die Umweltproblematik in Ost- und Mitteleuropa},
Year= {1992},
Pages= {148-173},
Abstract= {"Die Umwandlung der Wirtschaftssysteme in Ost- und Mitteleuropa schafft neue Herausforderungen und Chancen für die Umweltpolitik. Da die natürliche Umwelt aufgrund systemspezifischer Bedingungen sozialistischer Zentralverwaltungswirtschaften hochgeschädigt ist, die Publizität der Ökologieproblematik mit der Systemtransformation wächst und das ökologische Anspruchsniveau längerfristig steigt, sind die umweltpolitischen Weichenstellungen gerade der Transformationsphase relevant. Die ökologisch schwierige Ausgangslage in vielen Ex-RGW-Ländern wird skizziert und primär auf Systemfaktoren, wirtschaftspolitische Fehlsteuerung und Umweltökonomik-Defizite zurückgeführt. Mit dem Übergang zur Marktwirtschaft ist zwar ein effizienteres Wirtschaften zu erwarten, aber nicht notwendig eine effiziente Umweltpolitik; zudem ergeben sich marktwirtschaftstypische neue Umweltbelastungen. Bevor die Ziele des Transformationsprozesses erreichbar werden, gibt es eine kritische Übergangsphase, die von wirtschaftspolitischen Zielkonflikten, Regulierungsdefiziten, ökonomischer Stagnation sowie politischer Labilität geprägt ist. Auch wenn längerfristig Möglichkeiten für eine marktwirtschaftliche Umweltpolitik entstehen, so sind doch für die mittelfristige Übergangsphase besondere umweltpolitische Strategien erforderlich. Veränderte Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen eröffnen neuartige ökologische Kooperationsmöglichkeiten und schaffen in Gesamteuropa ein Potential für effiziente marktwirtschaftliche Lösungsansätze der Umweltpolitik, für beschleunigten Technologietransfer sowie insbesondere in der Energiepolitik (Projekt "European Energy Charta") neue Optionen zur Zusammenarbeit." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; osteuropäischer Transformationsprozess; Umweltschaden - Determinanten; Umweltschutz - Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung - Auswirkungen; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 431},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920921d14},
}
@Article{Welsch:1999:CBU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Heinz Welsch},
Title= {CO2-Steuern, Besch{\"a}ftigung und funktionale Einkommensverteilung},
Year= {1999},
Pages= {30-40},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Die sogenannte ökologische Steuerreform wird in der Literatur überwiegend unter dem Gesichtspunkt ihrer mutmaßlichen Beschäftigungseffekte diskutiert. Weniger Beachtung haben bisher die Auswirkungen auf die funktionale Einkommensverteilung gefunden. Beide Effekte sind miteinander verbunden. Darüber hinaus hängt die Interaktion zwischen Umweltsteuern, Beschäftigung und Einkommensverteilung von der Art der Rückgabe des Umweltsteueraufkommens ab. In dieser Arbeit werden verschiedene Formen der Rückgabe einer hypothetischen CO2-Steuer bezüglich ihrer Auswirkungen auf Beschäftigung und funktionale Einkommensverteilung untersucht. Die durchgeführten Simulationsrechnungen ergeben, daß ein Beschäftigungsanstieg nur bei Lohnkostenentlastung zu erwarten ist und in diesem Fall mit einem Rückgang der Lohnquote einhergeht. Eine Kapitalkostenentlastung hat einen ähnlichen Beschäftigungseffekt wie eine Arbeitnehmerkompensation sowie einen ebenso günstigen Effekt auf die Lohnquote, aber einen wesentlich günstigeren Einfluß auf das BIP." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Lohnentwicklung; Einkommensverteilung; Steueraufkommen; Verteilungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990408b08},
}
@Article{Welsch:1996:MSU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {49},
Number= {9},
Author= {Johann Welsch},
Title= {Die Multimedia-Industrie: Sozialer und {\"o}kologischer Reformbedarf? : Arbeit und Umwelt in einer Zukunftsbranche},
Year= {1996},
Pages= {544-554},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"'Multimedia' meint die jüngste Phase der Entwicklung der neuen Informations- und Kommunikationstechniken, welche sich in den nächsten Jahren entfalten wird. Die Wirtschaftszweige, die die mit Multimedia zusammenhängenden Komponenten und Systeme herstellen, die 'Multimedia-Industrie', gilt im allgemeinen als die Paradebranche der 'Informationsgesellschaften': ökologisch sauber und äußerst beschäftigungsintensiv. Ist diese Einschätzung korrekt? Ist die Multimedia-Industrie tatsächlich eine sozial- und umweltpolitische Musterbranche? Der Autor präzisiert den Begriff 'Multimedia' und skizziert die wirtschaftliche Bedeutung der Branche. Danach untersucht er die sozialen und ökologischen Aspekte der Multimedia-Herstellung und -Anwendung. Sein Fazit: 'Multimedia' und 'Datenautobahnen' sind keinesfalls der deus ex machina, der die zwei 'Fliegen' Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung mit einer Klappe zu schlagen erlaubt. Vielmehr ist weitreichende Gestaltungspolitik nicht nur von seiten des Staates, sondern auch seitens der Unternehmen erforderlich, um die ökologischen und sozialen Chancen, die durchaus in dieser Entwicklung stecken, auch tatsächlich zu nutzen. Eigenständige soziale und ökologische Leitbilder sind notwendig, um dem marktgetriebenen 'multimedialen' Wandel eine sinnvolle Richtung zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Multimedia; Medienwirtschaft; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961128d05},
}
@Article{Welsch:1985:UUR,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {38},
Number= {12},
Author= {Johann Welsch},
Title= {Umweltschutz und regionale Besch{\"a}ftigungspolitik : zur Verkn{\"u}pfung von Arbeit und Umwelt in der Region},
Year= {1985},
Pages= {707-721},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Abstract= {"Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die Verbesserung der Umweltbedingungen stehen nicht im Gegensatz zueinander. Nur umweltfreundliche Arbeitsplätze haben auf Dauer Bestand. Auf diesen Eckpfeilern basiert die jüngst vom DGB vorgelegte Konzeption 'Umweltschutz und qualitatives Wachstum'. Sie beinhaltet die Verbindung von Umweltpolitik und Beschäftigungspolitik, wobei globale Vorschläge für eine Investitionsoffensive im Umweltschutz zur Beschleunigung des qualitativen Wachstums präsentiert werden. Der Artikel knüpft an diesen Überlegungen an, geht jedoch einen Schritt weiter: Umweltprobleme werden vor Ort spürbar, die Hauptverursacher von Umweltschäden haben ihre Standorte in bestimmnten Regionen, die Umsetzung umweltpolitischer Maßnahmen muß vor allem auf der lokalen Ebene erfolgen und, nicht zuletzt: die negativen Auswirkungen der anhaltenden Massenarbeitslosigkeit werden besonders auf der kommunalen Ebene sichtbar und führen dort zu wachsenden Folgeproblemen. Die gewerkschaftliche Politik und Programmatik der Verbindung von Umweltschutz- und Arbeitsplatzinteressen darf sich deshalb nicht auf die globale Ebene beschränken. Es gilt, die lokalen und regionalen Ebenen in diese Überlegungen mit einzubeziehen. Der Artikel untersucht Bedingungen, Ansatzpunkte und Probleme einer Verknüpfung von Arbeit und Umwelt in der Region." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Kommunalpolitik; Regionalpolitik; Beschäftigungspolitik; Infrastrukturinvestitionen - Entwicklung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890829d08},
}
@Article{Wend:1984:AWU,
Journal= {Neue Praxis},
Volume= {14},
Number= {2},
Author= {Christian Wend},
Title= {Arbeitsmarktpolitische Wirkungen und Chancen des informellen Sektors},
Year= {1984},
Pages= {188-193},
ISBN= {ISSN 0342-9857},
Abstract= {Der Autor untersucht Umfang und Qualität der Arbeitsplätze im informellen Sektor und geht der Frage nach, welche Maßnahmen dazu geeignet sind, die gegenwärtig labile und zufällige Beschäftigungssituation in diesem Sektor zu stabilisieren und welche Maßnahmen zur erweiterten Arbeitsplatzbeschaffung in einem staatlich moderierten Selbstverwaltungs-/Mitbestimmungssektor führen könnten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Schattenwirtschaft; Alternativökonomie; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsplätze - Struktur; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigtenstruktur; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1424},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840813y05},
}
@Article{Westholm:1996:IUG,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {9},
Number= {2},
Author= {Hilmar Westholm},
Title= {Implementation umweltbezogener Grundbildung an Hochschulen},
Year= {1996},
Pages= {255-266},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Umweltbildung an Hochschulen könnte zukünftige Entscheidungsträger wie Juristen, Landwirte und Politiker erreichen, die in ihrem Studium gewöhnlich kaum mit Umweltfragen konfrontiert werden. Allerdings werden umweltrelevante Fragestellungen an Hochschulen überwiegend fachspezifisch in Studiengangscurricula integriert und nicht problembezogen und damit fächerübergreifend. In dieser Darstellung wird eine interdisziplinäre Studieneinheit vorgestellt, die als Baustein in der Hauptstudiumsphase der grundständigen Studiengänge belegt werden kann. Strukturell wichtigstes Moment ist, daß Studierende unterschiedlicher wissenschaftlicher Ausrichtungen gemeinsam arbeiten. Die Frage der Umsetzung, insbesondere der Hindernisse zur Implementierung interdisziplinärer Strukturen, und damit verbundene umweltbildungspolitische Forderungen werden ausführlich behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Hochschule; Interdisziplinarität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960702d09},
}
@Article{Wicke:1987:EDA,
Journal= {Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Volume= {20},
Number= {1},
Author= {Lutz Wicke and Erika Schulz and Werner Schulz},
Title= {Entlastung des Arbeitsmarktes durch Umweltschutz?},
Year= {1987},
Pages= {89-98},
ISBN= {ISSN 0340-3254},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/mittab/1987/1987_1_MittAB_Wicke_Schulz_Schulz.pdf},
Abstract= {"Umweltschutzmaßnahmen führen nicht nur dazu, daß der Volkswirtschaft Gesundheits-, Material- und Vegetationsschäden in Milliardenhöhe erspart bleiben. Umweltschutzmaßnahmen sorgen auch dafür, daß der Arbeitsmarkt entlastet wird. In diesem Aufsatz wird gezeigt, daß der "job-killer-Umweltschutz"-These (Arbeitsplatzverluste durch Kostenerhöhung in Grenzbetrieben, Konkurrenznachteile auf den Auslandsmärkten, Standortverlagerungen in das Ausland und Investitionsstaus) nur eine begrenzte Bedeutung zukommt. Denn den wenigen Tausend umweltschutzbedingten Arbeitsplatzverlusten steht eine wesentlich größere Zahl an Umweltschutzarbeitsplätzen im Bereich der Industrie und der öffentlichen Hand gegenüber; vorsichtig gerechnet 440.000. Mit einem Bündel weiterer beschäftigungswirksamer Maßnahmen, wie der Aktivierung des Eigeninteresses aller für den Umweltschutz, gezielter Umweltschutzsubventionen bei Unternehmen, höherer Umweltschutzinvestitionen von Bund und Ländern sowie verstärkter Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf dem Umweltsektor, könnten etwa 250.000 bis 300.000 zusätzliche Umweltschutzarbeitsplätze geschaffen werden. Insgesamt würden sich die Umweltschutzarbeitsplätze dann auf rund 700.000 bis 750.000 belaufen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870703d06},
}
@Article{Wiegandt:1992:UUR,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {50},
Number= {5},
Author= {Claus-C. Wiegandt},
Title= {Umwelt und Regionalentwicklung in den neuen L{\"a}ndern},
Year= {1992},
Pages= {242-254},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Ziel dieses Beitrags ist es, die engen Verflechtungen von Umweltbedingungen und Regionalentwicklung in den neuen Ländern herauszuarbeiten. Auf der einen Seite droht die schlechte Umweltsituation zu einer Restriktion der Entwicklung in den neuen Ländern zu werden, auf der anderen Seite besteht die Gefahr, daß eine zu schnelle, rein ökonomisch ausgerichtete Regionalentwicklung soziale und ökologische Belange nicht ausreichend berücksichtigt und die Umweltbedingungen langfristig negativ beeinträchtigt. Zu einem besseren Verständnis dieser Prozesse werden deshalb im ersten Abschnitt knapp die derzeitige Umweltsituation sowie im zweiten Teil einige Aspekte zur Regionalentwicklung in den neuen Ländern skizziert. Anschließend werden im dritten Teil einige Gedanken zum Einfluß der Umweltsituation auf die mögliche Regionalentwicklung vorgestellt, um dann im vierten Teil umgekehrt die Konsequenzen der Regionalentwicklung für die Umweltsituation zu hinterfragen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung - Auswirkungen; Regionalentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930210d01},
}
@Article{Wiesenthal:1995:ZGU,
Journal= {Soziologische Revue},
Volume= {18},
Number= {3},
Author= {Helmut Wiesenthal},
Title= {Zwischen Gesellschaftsdiagnose und Handlungsappell : das schwierige Projekt der Umweltsoziologie},
Year= {1995},
Pages= {369-378},
ISBN= {ISSN 0343-4109},
Abstract= {Der Autor zieht in seine "Sammelbesprechung" folgende Publikationen ein:
-Elmar Altvater, Der Preis des Wohlstandes, Münster,1992
-Volker Eichener / Helmut Voelzkow, Umweltinteressen in der verbandlichen Techniksteuerung, Dortmund, 1991
-Bernhard Glaeser / Parto Teherane-Krönner (Hrsg.), Humanökologie und Kulturökologie, Opladen, 1992
-Hans Pongratz, Die Bauern und der ökologische Diskurs, München, Wien, 1992
-Dagmar Reichert / Wolfgang Zierhofer, Umwelt zur Sprache bringen, Opladen, 1993
-Lothar Rolke / Bernd Rosema / Horst Avenarius (Hrsg.), Unternehmen in der ökologischen Diskussion, Opladen, 1994
-Josef Schmidt, Das verlorene Gleichgewicht, Stuttgart, 1992
-Elmar A. Stuhler / Michael O Suilleabhain (Hrsg.), Enhancing human Capacity to Solve Ecological-economic Problems. München, Mering, 1993
-Klaus Waldmann (Hrsg.), Umweltbewußtsein und ökologische Bildung, Opladen, 1992
-Barbara Wörndl, Die Kernkraftdebatte, Wiesbaden, 1992.
Sein Fazit der 1991 bis 1993 erschienenen Veröffentlichungen ist, daß Beiträge zur ökologischen Problematik von seiten der Soziologie nur zögerlich und eher fragmatisch geleistet werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Ökologie; Umwelt; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 653},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951023d01},
}
@Article{Willeke:1994:END,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {7},
Number= {2},
Author= {Rainer Willeke and Erik Gawel and G. Wolfgang Heinze and Heinrich H. Kill},
Title= {Externe Nutzen des Automobilverkehrs?},
Year= {1994},
Pages= {153-169},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Die externen Umweltkosten des motorisierten Straßenverkehrs haben eine dominierende Funktion in der umweltpolitischen Diskussion. Gibt es aber nicht auch externe Nutzen des Automobilverkehrs, die sich z.B. in positiven Beiträgen zu Wachstum und Beschäftigung äußern? Lassen sich die Nutzelemente quantifizieren? Welche umweltpolitischen Konsequenzen ergeben sich aus einer Nutzenbetrachtung?"
Vier Autoren diskutieren diese Fragen unter folgenden Überschriften, die zugleich ihre Standpunkte signalisieren:
- Positive Externalität des Automobilverkehrs
- Positive externe Effekte des Automobilverkehrs - eine Schimäre?
- Kosten heute für Nutzen von gestern: das Auto in der Welt von morgen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Verkehrswesen; Umweltschutz; Kosten; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Externalisierung; Kosten-Nutzen-Analyse; Kraftfahrzeug; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940713d19},
}
@Article{Willert:2012:ESD,
Journal= {Transfer},
Volume= {18},
Number= {3},
Author= {Michaela Willert},
Title= {The European social dimension in pension policy},
Year= {2012},
Pages= {319-336},
ISBN= {ISSN 1024-2589},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/1024258912448601},
Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht, wie das soziale Ziel des Schutzes von Geringverdienern vor Altersarmut auf EU-Ebene unterstützt wird. Obgleich die Mitgliedstaaten für Rentenpolitik zuständig sind, könnte der EU-Rahmen inländische Akteure der Sozialpolitik stärken, indem er ihnen kognitive und normative Ressourcen (z.B. Ideen und Konzepte) zur Verfügung stellt. Die Analyse geht von der Lage in drei Ländern aus: Deutschland, Polen und das Vereinigte Königreich. Der Beitrag zeigt, dass es gut entwickelte gemeinsame Datengrundlagen und Indikatoren gibt, aber nur begrenzte Möglichkeiten für eine gemeinsame Auslegung dieser Daten. Es mangelt auch an gemeinsamen politischen Lösungen, da sich zwei unterschiedliche Paradigmen der Rentenreform gegenüberstehen: das Paradigma der Angemessenheit und das Paradigma der Nachhaltigkeit. Zwar wird das letztgenannte zunehmend aus der Perspektive der Angemessenheit betrachtet, was reinen Kostendämpfungsmaßnahmen Grenzen setzt, aber die Strategie Europa 2020 schränkt den Spielraum für positive sozialpolitische Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Angemessenheitskonzept ein, da sie einer niedrigen Steuerbelastung und wachstumsfördernden Initiativen Vorrang einräumt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article analyses how the social objective of protecting lower earners from old-age poverty is supported at the EU level. It argues that although the Member States are responsible for pension policy, the EU framework could empower domestic social policy actors by providing them with cognitive and normative resources. The analysis is based on the situation in three countries: Germany, Poland and the United Kingdom. The article shows that there are well developed shared data and indicators, but that there is limited scope for common interpretation of the data. There is also a lack of common policy solutions due to two diverging pension reform paradigms: the adequacy paradigm and the sustainability paradigm. Although the latter increasingly has incorporated an adequacy perspective that limits pure cost containment policies, Europe 2020 limits the scope for positive social policy measures linked to the adequacy approach because it prioritizes a low tax wedge and growth-enhancing initiatives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik - internationaler Vergleich; europäische Sozialpolitik; EU-Politik; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentenreform; Methode der offenen Koordinierung; Niedriglohngruppe; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Alterssicherung; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120814a04},
}
@Article{Wilson:2019:CFP,
Journal= {The American economic review / American Economic Association. Insights},
Volume= {1},
Number= {3},
Author= {Daniel J. Wilson},
Title= {Clearing the Fog: The Predictive Power of Weather for Employment Reports and Their Asset Price Responses},
Year= {2019},
Pages= {373-388},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1257/aeri.20180432},
Abstract= {This paper exploits vast granular data - with over one million county-month observations - to estimate a dynamic panel data model of weather's local employment effects. The fitted county model is then aggregated and used to generate in-sample and rolling out-of-sample (nowcast) estimates of the weather effect on national monthly employment. These nowcasts, which use only employment and weather data available prior to a given employment report, are significantly predictive not only of the surprise component of employment reports but also of stock and bond market returns on the days of employment reports.},
Annote= {Schlagwörter: Klima; Auswirkungen; Arbeitsmarktprognose; Prognosegenauigkeit; Aktienkurs; Finanzmarkt; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsstatistik; Bericht; saisonale Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 002i},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200113AFC},
}
@Article{Windscheid:2021:WUD,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {70},
Number= {3},
Author= {Eike Windscheid},
Title= {Wiedereingliederung – und dann? Nachhaltigkeitskonflikte um die R{\"u}ckkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung},
Year= {2021},
Pages= {149-166},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/sfo.70.3.149},
Abstract= {"Bei der Betrachtung betrieblicher Wiedereingliederung wird in der Regel der Prozess des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) fokussiert. Unberücksichtigt dabei bleibt häufig, dass Wiedereingliederung auch nachhaltig sein soll. Rückfällen und erneuter Erkrankung Betroffener soll vorgebeugt werden. Damit rückt die Zeit nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz in den Fokus. Am Beispiel psychischer Erkrankungen wird untersucht, welche potenziell aus Arbeitsunfähigkeit und Rückkehrprozess resultierenden Folgekonflikte die Nachhaltigkeit von BEM bedrohen. Anhand problemzentrierter Interviews mit Betroffenen, KollegInnen sowie Führungskräften wird gezeigt, dass es hierbei um soziale Konflikte geht, die aus konkurrierenden Interessenkonstellationen resultieren. Diese sind zugunsten akzeptierter Lösungen auszutarieren, um den langfristigen Reintegrationserfolg nicht zu gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"When it comes to return to the workplace, typically the process of the return itself is focused. However, terms of sustainability are often underexposed. Relapses and newly occurring disorders should be avoided. For this reason, subsequent development at the workplace is important. By taking the example of psychic disorders, this paper examines follow-up conflicts resulting from sick leave and the return-process, which are threatening sustainability demands. Problem-centered interviews with returnees, colleagues, and local leaders show the impact of social conflicts, resulting from competing constellations of interests. To promote sustainable reintegration socially accepted solutions are needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: psychisch Kranke; berufliche Reintegration; nachhaltige Entwicklung; betriebliches Eingliederungsmanagement; sozialer Konflikt; Arbeitsunfähigkeit; Betriebliches Gesundheitsmanagement; psychische Störung; Prävention; Konfliktmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: M12},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210329ION},
}
@Article{Wink:1996:RRG,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {9},
Number= {4},
Author= {R{\"u}diger Wink and Friedrich Hinterberger and Erich Bach and Christine Kunert and Karsten MacGovern},
Title= {Der Rat der R{\"a}te : Gutachten im Zielkonflikt},
Year= {1996},
Pages= {441-453},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Die Gutachten der Sachverständigenräte sind teilweise durch konfligierende Zielvorgaben und Bewertungen gekennzeichnet. Stellen unterschiedliche Voten der Sachverständigenräte ein Problem dar? Sind Ressourcenschonung und Wachstum miteinander vereinbar? Brauchen wir einen Sachverständigenrat für Umwelt und Wirtschaft?" Diese Fragen werden in drei Beiträgen unter folgenden Titeln diskutiert:
- Gleiche Zielvorgaben und gemeinsame Gutachten für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung - zur Arbeit der bundesdeutschen Sachverständigenräte (Arbeitsgruppe ökologische Wirtschaftspolitik)
- Sachverständigenräte: Diskussionen im Elfenbeinturm oder Lotsen im gesellschaftlichen Wandlungsprozeß?
- Brauchen wir einen Sachverständigenrat für Umwelt und Wirtschaft? (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Gutachten - Kritik; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Wachstumsgrenze; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970109d09},
}
@Article{Wirl:1996:PBU,
Journal= {Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung},
Volume= {48},
Number= {10},
Author= {Franz Wirl},
Title= {Produktionsmanagement bei Umweltauflagen},
Year= {1996},
Pages= {885-897},
ISBN= {ISSN 0341-2687},
Abstract= {"Dieser Aufsatz zeigt, unter Verwendung der Prinzipal-Agenten-Theorie, daß umweltpolitische Maßnahmen nicht nur zu einer technischen Reorganisation der Produktionsabläufe und sowohl zu Investitionen in als auch zu laufenden Aufwendungen für Entsorgungsanlagen führen, sondern darüber hinaus ein Managementproblem darstellen. Mit anderen Worten, Umweltabgaben (ähnliches gilt für Haftungen) erhöhen nicht nur den intermediären Aufwand der Produktion (was in vielen Studien analysiert wird), sondern führen zu weiterem, in manchen Fällen zu signifikantem, Schlupf im Produktionsablauf wegen einer verschärften Anreizproblematik für die Arbeiter. Die Folge ist, daß die Arbeiter unter den neuen (optimalen) Anreizen ihren Arbeitseinsatz zurückschrauben; dies gilt in beiden Fällen, unabhängig davon, ob Umweltverschmutzung individuell nicht beziehungsweise meßbar ist. Der Grund ist, daß 'faule' Mitarbeiter nun besser ihre 'Faulheit' kaschieren können, indem sie auf die notwendige Sorgfalt bei der Arbeit mit gefährlichen Stoffen (oder auch nur bei Mülltrennung) hinweisen, beziehungsweise effiziente Mitarbeiter werden jetzt ihren Nutzen mehr in der Form von Trägheit anstatt durch höheren Lohn steigern. Dieser Rückgang des Arbeitseinsatzes kann durch die direkte, individuelle Überwachung von Umweltbelastung und durch die simultane Vorschreibung sowohl eines Produktions- als auch eines Umweltzieles gemildert (aber nicht beseitigt) werden. Deshalb können sich Investitionen in Meßanlagen unter Berücksichtigung dieses Schlupfes rentieren, die ohne diese Rückkoppelung unwirtschaftlich erscheinen würden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Auswirkungen; Umweltmanagement; Umweltabgabe; Anreizsystem; Arbeitsleistung; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 972},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961121d01},
}
@Article{Wolf:1987:WGP,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {45},
Number= {5-6},
Author= {Folkwin Wolf},
Title= {Wirtschaftsschwache Gebiete : Politik der offenen Hand oder Strategie der staatlich gest{\"u}tzten regionalen Eigenentwicklung?},
Year= {1987},
Pages= {200-207},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {Am Beispiel der hessischen Regionalplanung werden Möglichkeiten beschrieben, wie das in einer Region ansässige Entwicklungspotential besser mobilisiert, genutzt und gestärkt werden kann. Als wichtig angesehen werden die institutionalisierte Zusammenarbeit der arbeitsmarktpolitisch bedeutsamen Organisationen, der Fachressorts und der Kommunen bzw. des Landes. Ziele einer solchen koordinierten Regionalpolitik ist ein besserer Ausgleich der regionalen Ungleichgewichte auf den regionalen Arbeitsmärkten, als dies die bisherige regionale Wirtschaftsförderung erbrachte, und die Einbringung ökologischer Aspekte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik - Konzeption; Raumordnung; regionale Wirtschaftsförderung - Alternative; Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880720d04},
}
@Article{Wolf:2009:NAU,
Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
Volume= {39},
Number= {3},
Author= {Frieder Ott Wolf and Pia Paust-Lassen and Gerd Peter},
Title= {Neue Arbeitspolitik und politische {\"O}kologie zusammen denken},
Year= {2009},
Pages= {459-474},
ISBN= {ISSN 0342-8176},
Abstract= {"Taking its starting points from the difficulties of a politics of production inherent in the very structure of capitalist accumulation as a 'private affair' this texts looks at the lessons to be drawn from the social-democratic experience of a politics for the 'humanization of the working life' as it has been implemented in the 1970s and 1980s in Ger-many. Based on looking back beyond the 'epochal rupture' which has taken place since then, it elaborates the kind of experience the German trade unions have been making in the framework of this reform programme. On this basis, it criticizes prevailing attitudes of simply concluding the unfeasibility of political projects from their 'reformist' mould and argues that the present situation of transition still remains open for a politics of reform, although possibly of a more transitory nature, leaving open future deeper transformations - under the double condition of respecting the contingencies of historical agency, especially with regard to empowering strategies, and of developing a new kind of politics based on a broad alliance concerning the 'quality of work' in a comprehensive understanding, not just wage work, with a focus on empowerment, while at the same time addressing the challenges of ecological and feminist issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Gesellschaftspolitik; politische Ökonomie; politischer Wandel; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Mitbestimmung; Arbeitnehmerbeteiligung; Arbeitsplatzqualität; Gewerkschaftspolitik; menschengerechte Arbeit; Umweltfaktoren; Umweltverträglichkeit; Arbeitsbeziehungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090930601},
}
@Article{Woschnack:2003:FES,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Ute Woschnack and Harald A. Mieg},
Title= {Fachwissen - Expertise - Schl{\"u}sselqualifikationen : ein Qualifikations-Modell in der Empirie von Umweltt{\"a}tigkeiten},
Year= {2003},
Pages= {54-67},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2003-0106},
Abstract= {"Relevante Qualifikationsmerkmale bereits in der Vorauswahl erkennen zu können - ohne aufwändige psychologische Tests durchführen zu müssen - ermöglicht eine effektivere Preselektion von Bewerbern. In diesem Beitrag stellen wir ein integratives Modell der Qualifikation vor, das im Wesentlichen auf drei Grundkonzepten zur Qualifikation basiert und Alltagstheorien entspricht: dem psychologischen Konzept der Expertise, dem Konzept der Schlüsselqualifikation (Mertens 1974a&b) sowie dem Konzept von der Addition wissenschaftsgestützter Fachausbildungskomponenten, das der Ausbildungswirklichkeit an vielen Hochschulen entspricht. Die Stärke des Modells liegt in dem hohen Abstraktionsniveau der Dimensionen, die eine Zuordnung von Variablen aus unterschiedlichen Kontexten zum Modell ermöglichen. In einer Re-Analyse von drei Studien zum Umweltdienstleistungsmarkt in der Schweiz testen und zeigen wir: Mit diesem einfachen integrativen Modell von Qualifikation lassen sich (i) Branchenunterschiede aufzeigen (Qualifikationsprofile) und (ii) Berufserfolg vorhersagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Qualifikationsmerkmale; Schlüsselqualifikation; Dienstleistungsberufe; Personalbeurteilung; Personalauswahl; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030228403},
}
@Article{Wydra:2015:IVI,
Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
Volume= {84},
Number= {1},
Author= {Sven Wydra and Timo Leimbach},
Title= {Integration von Industrie- und Innovationspolitik : Beispiele aus den USA und Israel und Ans{\"a}tze der neuen EU-Industriepolitik},
Year= {2015},
Pages= {121-134},
ISBN= {ISSN 0340-1707},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/vjh.84.1.37},
Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, welche Rolle die Innovations- und Technologiepolitik im Rahmen einer modernen Industriepolitik spielen kann und welche Erkenntnisse über eine erfolgreiche Integration vorliegen. Die systemische Innovationspolitik ist wesentlicher Bestandteil einer modernen Industriepolitik. Dies zeigt sich durch eine Modifizierung der Rolle der Politik, der Aufstellung zentraler Designprinzipien bei der Ausgestaltung von Programmen und einer Vergrößerung der Instrumenten-Toolbox. Historische Beispiele für die Biotechnologie in den USA und der Software-Industrie in Israel verdeutlichen, dass die Kombination von innovations- und industriepolitischen Maßnahmen zu einer erfolgreichen Entwicklung des Innovationssystems beigetragen hat. In den hier gewählten Beispielen aus der europäischen Förderpolitik finden sich eine Verknüpfung von Industrie- und Innovationspolitik mit Wettbewerbs- und Bildungspolitik sowie der Einsatz von nachfrageorientierten Maßnahmen. Deren Verständnis kann helfen, neue Entwicklungen (wie Industrie 4.0) zu adressieren, die auch für die deutsche Industrie sehr relevant sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In this article, we analyze the role of innovation and technology policy in concepts of modern industrial policy and present current insights about its successful integration. The systemic innovation policy contributes substantially to the conception of a modern industrial policy. This is reflected by a modification of the role of policy, the provision of key design principles for public policy and the higher diversification of policy tools. Past examples of biotechnology in the US and the software industry illustrate the combination of innovation policy and industrial policy measures in conjunction led to the successful development of the innovation system and thus the industry. In selected recent examples of the policy in the European Union, we observe a combination of industrial strength/innovation policy with competition and educational policy as well as demand-side measures. A deeper understanding of them can help to address new developments such as advanced manufacturing, which are also of high importance for the German industry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Innovationspolitik; EU-Politik; Biotechnik; Software; Wirtschaftsförderung; Wettbewerbspolitik; Bildungspolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Industrie; technischer Wandel; Schlüsseltechnologie; Hochtechnologie; Informationstechnik; USA; Israel; Europäische Union; },
Annote= {JEL-Klassifikation: L65; L86; O33; O38},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150720903},
}
@Article{Zabel:1993:IBS,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
Volume= {63},
Number= {4},
Author= {Hans-Ulrich Zabel},
Title= {{\"O}kologievertr{\"a}glichkeit in betriebswirtschaftlicher Sicht},
Year= {1993},
Pages= {351-372},
ISBN= {ISSN 0044-2372},
Abstract= {Die Kompetenz des Marktes zur Sicherung von Freiheit, Wohlstand und Zukunft bedarf infolge realer und zu erwartender ökologischer Knappheiten und Umweltbelastungen und in Verbindung mit einem sich vollziehenden Wertewandel der Sicherung der Ökologieverträglichkeit unter Einbeziehung entsprechender Lenkungsinstrumente. Diese Forderung hat weitreichende Konsequenzen für Theorie und Forschung in der Betriebswirtschaftslehre. Ganzheitliche Modellansätze gewinnen vor dem Hintergrund ethischer Reflexion und in Verbindung mit integrativen Konzepten zur Problemlösung bzw. Störgrößenkompensation und Konfliktbewältigung bei Sicherung von Zukunftspotentialen an Bedeutung. Komponenten der Ökologieverträglichkeit in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Forschung werden im Artikel in dieser Richtung erörtert." (Autorenreferat)},
Abstract= {"Existing and expectational pollutions and shortages of resources as well as the current change of intangible values require environmental safety including suitable control instruments in order to maintain market competency for freedom and prosperity. This demand creates broad consequences in theory and research. Supplemental background aspects like ethical reflection increase the significance of holistic models and interlocking concepts able to solve real problems, to compensate interferences and to handle conflicts. Components of environmental safety in theory and research are subject of the article in hand." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Produktionstheorie; Umweltschutz - Integration; Umweltverträglichkeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930514d08},
}
@Article{Zahrnt:1996:ZDE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {9},
Number= {2},
Author= {Angelika Zahrnt and Marion Caspers-Merk and J{\"u}rgen Walter and Dirk Messner},
Title= {Zukunftsf{\"a}higes Deutschland? : eine Vision auf dem Pr{\"u}fstand},
Year= {1996},
Pages= {153-165},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {Die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" - vom Wuppertal Institut im Auftrag von BUND und Misereor erarbeitet - hat die Diskussion um eine global nachhaltige Entwicklung forciert. Womit ist das große Interesse an der Studie zu erklären? Zeigt sie den Weg zu einem zukunftsfähigen Deutschland auf? Vier AutorInnen diskutieren im Schwerpunkt des Heftes diese und weitere Fragen unter folgenden Titeln:
-"Zukunftsfähigs Deutschland" - Gedanken zum Erfolg
-"Zukunftsfähiges Deutschland" zwischen Vision und Utopie
-Die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" - mehr Dogmatismus als Programmatik!
-Zukunftsfähiges Wirtschaften im Norden - Neue Anforderungen und Auswirkungen auf den Süden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Zukunftsperspektive; Wirtschaftswachstum; Umweltforschung - Kritik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960702d07},
}
@Article{Zameck:1999:SGU,
Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften},
Volume= {50},
Number= {1},
Author= {Walburga von Zameck},
Title= {{\"O}kologische Steuerreform, Gewerkschaften und Besch{\"a}ftigung},
Year= {1999},
Pages= {39-52},
ISBN= {ISSN 0075-2770},
Abstract= {Vor dem Hintergrund gegenwärtig diskutierter Thesen zur double dividend einer ökologischen Steuerreform entwickelt die Autorin ein Szenario mit dem sie theoretisch nachweist, daß sich tatsächlich eine zweite Dividende gewinnen läßt, wobei die Beschäftigten zusätzlich von einem erhöhten Nettolohn profitieren können. Dazu wird von ihr auf "Unvollkommenheiten am Arbeitsmarkt abgestellt, wobei diese nicht auf der Nachfrageseite sondern auf der Angebotsseite angesiedelt werden. Im Rahmen eines Modells der gewerkschaftlichen Monopolmacht bei der Lohnbestimmung wird dann geprüft, ob sich die double-dividend-These bestätigen läßt. Abschnitt 2 spezifiziert den Unternehmenssektor und das Gewerkschaftsverhalten. Im Abschnitt 3 werden zunächst die Auswirkungen isolierter staatlicher Maßnahmen auf die zentralen Variablen des Modells untersucht, während Abschnitt 4 die Auswirkungen einer aufkommensneutralen Ökosteuerreform überprüft." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Modell; Steuerreform; Beschäftigungseffekte; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsmarkttheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 092},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990709b15},
}
@Article{Zelewski:1993:UAH,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft},
Volume= {63},
Number= {4},
Author= {Stephan Zelewski},
Title= {Umweltschutz als Herausforderung an die produktionswirtschaftliche Theoriebildung},
Year= {1993},
Pages= {323-350},
ISBN= {ISSN 0044-2372},
Abstract= {"Produktionswirtschaftliche Theorien erweisen sich - trotz ihrer abstrakt anmutenden Formulierung - in der Regel als praxisbezogen. Dies belegen vielfach Anstrengungen, ökologischen Herausforderungen bei der produktionswirtschaftlichen Theoriebildung gerecht zu werden. Im Vordergrund der Bemühungen, Aspekte des Umweltschutzes einzubeziehen, steht die Aktivitätsanalyse. Es wird aufgezeigt, daß es ihr mit Hilfe eines einfachen formalen 'Tricks' gelingt, Umweltschutzbelange tatsächlich einzubeziehen. Allerdings bestehen gegenüber der Adäquanz dieses rein technischen Integrationsansatzes erhebliche Bedenken. Sie werden anhand von vier Adäquanzkriterien näher beleuchtet. Daher wird eine Alternative skizziert, die diesen Kriterien eher gerecht wird. Ihre formale Ausgestaltung verlangt jedoch eine tiefgreifende Revision der Theoriestruktur. Zu diesem Zweck wird angeregt, das strukturalistische Theoriekonzept ('non statement view') mit einem sortierten prädikatenlogischen Kalkül zu kombinieren. Als Kontrast wird kurz auf eine zweite Alternative hingewiesen. Sie führt von einem anderen Ausgangspunkt her ebenso zu einer revidierten Theoriestruktur." (Autorenreferat)},
Abstract= {"Production theory formation tries to replay to ecological challenges. Contributions of activity analysis are in the limelight of these discussions. They usually rest on a simple formal 'trick' for integrating aspects of pollution control into activity based theoretical frameworks. However, this purely technical approach suffers from material inadequacy. The defects are analysed on the basis of four criterions of adequacy. An alternative is outlined which fulfills those criterions. But it requires a deep alteration in the formal theory structure. For that purpose it is suggested to combine the non statement view of theory formation with a many-sorted calculus of predicate logic. This approach is confronted with a second alternative. Once again, a structurally revised theory formulation results." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Produktionstheorie; Umweltschutz; Umweltökonomie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 432},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930514d07},
}
@Article{Ziegler:2005:SHI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {58},
Number= {8},
Author= {Astrid Ziegler},
Title= {Strukturpolitische Herausforderungen in den n{\"a}chsten Jahren},
Year= {2005},
Pages= {433-438},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsimit_2005_08_ziegler.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag analysiert an zwei Beispielen - Aufbau-Ost-Politik und Innovationsförderung - die strukturpolitischen Aktivitäten der letzten Jahre. Die Aufbau-Ost-Politik steht seit einiger Zeit in der Kritik. Die von den Kritikern vorgeschlagene Umorientierung der Förderpolitik auf Wachstumskerne wird in ihren Wirkungsmöglichkeiten skeptisch eingeschätzt. Die Innovationsförderung deckt derzeit nicht den gesamten Innovationsprozess ab, sondern konzentriert sich vor allem auf die Förderung von Spitzentechnologien. Beschäftigte und so genannte low-tech-Bereiche spielen keine Rolle. Die Autorin spricht sich für eine Akzentverschiebung in der Aufbau-Ost-Politik aus (u.a. Verlagerung von Zulagen auf Zuschüsse, Stärkung der Netzwerkförderung) und für eine Änderung der Innovationspolitik. Deutschland wird seine Innovationsschwäche nur mit einem erweiterten Innovationsansatz und mit mehr Aufmerksamkeit für die Förderung der gesamten Innovationskette überwinden. Alle strukturpolitischen Aktivitäten müssen nach ihrem Beschäftigungsbeitrag gemessen werden, dies geht nicht wirksam ohne die Einbeziehung der Arbeitnehmerseite." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Strukturpolitik; strukturschwache Räume; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Hochtechnologie; Wirtschaftsentwicklung; Regionalpolitik; Innovationshemmnis; Forschung und Entwicklung; Informationstechnik; Biotechnik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050829n03},
}
@Article{Zimmer:2001:TSA,
Journal= {German Policy Studies},
Volume= {1},
Number= {2},
Author= {Annette Zimmer and Eckhard Priller},
Title= {The third sector and labour market policy in Germany},
Year= {2001},
Pages= {209-238},
ISBN= {ISSN 1523-9764},
Annote= {URL: https://spaef.org/file.php?id=830},
Abstract= {"For a long time, the general public and the policy experts alike have neglected Germany's third or nonprofit sector. However, the recent years have given abundant evidence of the fact that the sector constitutes a major force in the country's economy. Particularly the results of the Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project show a sector that is contributing significantly to the German labour market, leaving behind the forprofit as well as the public sector in terms of job creation. This prompts the question whether the German nonprofit sector might offer new ways to cope with unemployment as one of the most urgent problems of Germany's society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Non-Profit-Organisation; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; Arbeitslose; soziale Integration; Übergangsarbeitsmarkt; öffentliche Ausgaben; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Bildungssystem; Beschäftigungsentwicklung; Ertrag; Beschäftigungsform; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Freizeitsektor; Umweltschutz; Arbeitsplatzpotenzial; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Vereinswesen; Stiftung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2092},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100921p09},
}
@Article{Zimmermann:1992:AGU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {5},
Number= {3},
Author= {Horst Zimmermann},
Title= {{\"O}konomische Aspekte globaler Umweltprobleme},
Year= {1992},
Pages= {310-321},
ISBN= {ISSN 0933-9027},
Abstract= {"Globale Umweltprobleme sind ein neuerer Gegenstand der Umweltpolitik und dementsprechend vergleichsweise wenig durchleuchtet. Dies gilt insbesondere für ihre ökonomischen Aspekte. Diese betreffen erstens die Verursachung der Umweltveränderungen, etwa die ökonomischen Determinanten des Einsatzes fossiler Energieträger und damit des möglichen Effekts auf Klimaänderungen. Zweitens sind dann die eingetretenen bzw. zu erwartenden Schäden mit speziellen Methoden (Zahlungsbereitschaftsanalysen usf.) zu bewerten, die schon im Rahmen der nationalen Umweltpolitik mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind. Schließlich muß zur Vermeidung zukünftiger Schäden eine global ausgerichtete Umweltpolitik installiert werden, die wegen der veränderten Trägerkonstellation (kein zentraler Träger der Umweltpolitik mit Durchsetzungsbefugnis) eine völlige Neubewertung der Einsatzmöglichkeiten der umweltpolitischen Instrumente erfordert." (Autorenreferat)},
Abstract= {"Global environmental change is a recent subjekt of environmental policy and has therefore been researched less. This is particularly true for their economic aspects. They relate, first, to the causes of such changes, for instance to the economic determinants of using fossile energy and thus to their possible contributions to climate change. Second, actual and expected environmental damages have to be evaluated by special methods (willingness-to-pay etc.), which in the national context already shows considerable uncertainties. Third, a globally oriented environmental policy has to be installed, which must be based on a new constellation of policy actors (no central ageny with enforcement powers) and therefore demands a completely new evaluation of how to apply the instruments of environmental policy." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; Umweltschaden; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921013d18},
}
@Article{Zimmermann:1997:SIB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung},
Volume= {10},
Number= {1},
Author= {Klaus W. Zimmermann and Eckhard Zirkmann},
Title= {Small is beautiful : das technologische Dilemma der {\"O}kosteuer},
Year= {1997},
Pages= {21-32},
ISBN= {ISSN 0943-1780},
Abstract= {"Die Autoren untersuchen die Auswirkungen der Einführung einer emissionsbezogenen Ökosteuer auf unternehmerische Entscheidungen bezüglich alternativer umweltschutztechnologischer Strategien -emissionsreduzierende end-of-pipe- und emissionsvermeidende integrierte Technologien- und die Rückwirkungen dieser Entscheidungen auf das Steueraufkommen aus Ökosteuern. Die Analyse zeigt, daß umwelttechnologischer Fortschritt zu abrupten Einbrüchen beim Steueraufkommen führen kann, die unter bestimmten Bedingungen durch Änderung des Steuersatzes nur teilweise ausgeglichen werden können - dies relativiert das Konzept der "double dividend", das nur unter der impliziten Annahme stetigen und hohenm Aufkommens aus Ökosteuern verwirklicht werden kann. Weiterhin untersuchen wir die umweltschutztechnologischen Entscheidungen von Unternehmen in verschiedenen Szenarien bezüglich der Dimensionen Glaubwürdigkeit und Verwirklichung der Ankündigung einer Ökosteuer sowie sukzessiver Steigerung des Steuersatzes und unterscheiden zwischen 'kleiner' und 'großer' Ökosteuer, wobei mit ersterer ein umweltpolitisches Lenkungsziel, mit letzterer ein fiskalisches Einnahmeziel unter Anknüpfung an ökologische Tatbestände verfolgt wird. Das Ergebnis führt zu einer begründeten Skepsis hinsichtlich der (politisch-ökonomischen und politisch-ökologischen) Auswirkungen der 'großen' Ökosteuer." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umwelttechnik; technischer Wandel; Steueraufkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970514d06},
}
@Article{Zimmermann:1986:BMU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
Volume= {106},
Number= {1},
Author= {Klaus Zimmermann},
Title= {Besch{\"a}ftigungspolitik mit der Umwelt? : eine angebotsorientierte Kritik und umweltpolitische Perspektive},
Year= {1986},
Pages= {41-61},
ISBN= {ISSN 0342-1783},
Abstract= {"Auf dem Hintergrund einer Diskussion der empirischen Studien zum Einfluß der Umweltpolitik auf die Beschäftigung wird gezeigt, daß Beschäftigungsprogramme in der aktuellen Situation keineswegs problemadäquat, wenn nicht sogar schädlich sind. Falls politisch solche Beschäftigungsprogramme allerdings erwogen werden, so spricht vieles zugunsten einer umweltbezogenen Ausgestaltung. Die vorliegenden Programmvorschläge sind allerdings von fragwürdiger Qualität: Das hessische Beschäftigungsprogramm ist in den Relationen völlig illusionär und das von der Fraktion vorgeschlagene Sondervermögen führt zu einer Verwässerung rationaler Umweltpolitik. Der Beitrag schließt daher mit einem empirisch begründeten Plädoyer für eine angebotsorientierte Perspektive in der Umweltpolitik." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; Arbeitslosigkeit - Ursache; Lohnpolitik; Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860516d16},
}
@Article{Zinn:2001:ANU,
Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
Volume= {10},
Number= {1},
Author= {Karl Georg Zinn},
Title= {Arbeit, Nachhaltigkeit und Besch{\"a}ftigung},
Year= {2001},
Pages= {36-49},
ISBN= {ISSN 0941-5025},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/arbeit-2001-0106},
Abstract= {"Die Analyse der Zusammenhänge von nachhaltigem Wirtschaften einerseits und Wachstum, Beschäftigung und Strukturwandel andererseits steht im Mittelpunkt. Anhand jüngst publizierten makroökonomischen Szenarien sowie einem mesoökonomischen Beispiel aus dem Wohnungsbau werden die Wachstums- und Beschäftigungswirkungen ökologisch orientierten Interventionismus auch quantitativ umrissen. Die Integration der Nachhaltigkeitspolitik in den langfristigen Strukturwandel bietet die Möglichkeit, der säkularen Wachstumsabschwächung zumindest temporär entgegen zu wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412d07},
}
@Article{Zsyman:2012:GGF,
Journal= {Intereconomics},
Volume= {47},
Number= {3},
Author= {John Zsyman and Mark Huberty and Arno Behrens and Bert Colijn and Richard S. J. Tol and Jorge Núñez Ferrer and Michel Aglietta and Jean-Charles Hourcade},
Title= {Green growth : Forum},
Year= {2012},
Pages= {140-164},
ISBN= {ISSN 0020-5346},
Annote= {URL: http://www.intereconomics.eu/downloads/getfile.php?id=815},
Abstract= {"Green growth is now a central theme of the international climate change negotiations. The Rio+20 Conference in June will concentrate on green growth as one of its main priorities. The Europe 2020 strategy has identified green growth as a fundamental pillar of EU economic policy. This Forum takes stock of the academic discussion and examines the theoretical and empirical underpinning of the concepts of green growth and employment through environmental policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
John Zysman, Mark Huberty: Religion and reality in the search for green growth (140-146);
Arnos Behrens, Bert Colijn: The Socio-economic transition towards sustainability and its impacts in Europe (146-151);
Richard S. J. Tol: Green growth - killing five birds with one stone? (151-154);
Jorge Nunez Ferrer: Investing where it matters - a sustainable "green growth" agenda for the EU budget (155-159);
Michel Aglietta, Jean-Charles Hourcade: Can indebted Europe afford climate policy? Can it bail out its debt whithout climate policy? (159-164).},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; EU-Politik; Klimaschutz; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; regenerative Energie; sozioökonomische Faktoren; Umweltberufe; öffentliche Ausgaben; Budget; Staatsverschuldung; Haushaltskonsolidierung; Luftreinhaltung; Konjunkturaufschwung; Europäische Union; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120613n01},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Aaronson:2020:UES,
Journal= {Covid economics},
Number= {9},
Author= {Daniel Aaronson and Scott A. Brave and R. Andrew Butters and Daniel W. Sacks and Boyoung Seo},
Title= {Using the eye of the storm to predict the wave of Covid-19 UI claims},
Year= {2020},
Pages= {59-76},
Annote= {URL: https://cepr.org/sites/default/files/news/CovidEconomics9.pdf},
Abstract= {"We leverage an event-study research design focused on the seven costliest hurricanes to hit the US mainland since 2004 to identify the elasticity of unemployment insurance filings with respect to search intensity. Applying our elasticity estimate to the state-level Google Trends indexes for the topic "unemployment," we show that out-ofsample forecasts made ahead of the official data releases for March 21 and 28 predicted to a large degree the extent of the Covid-19 related surge in the demand for unemployment insurance. In addition, we provide a robust assessment of the uncertainty surrounding these estimates and demonstrate their use within a broader forecasting framework for US economic activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Arbeitslosenversicherung; Leistungsanspruch; Klima; Umweltschaden; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Prognose; Internet; Datengewinnung; Big Data; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2280},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200428v12},
}
@Article{Abicht:1997:THB,
Journal= {isw-Akzente},
Number= {3},
Author= {Lothar Abicht and J{\"o}rg Stangl},
Title= {Telematik hilft bei der Entwicklung strukturschwacher Regionen : Beispiele aus Sachsen-Anhalt und Bayern},
Year= {1997},
Pages= {13-18},
Abstract= {Die Autoren kommen in ihrem Beitrag zu dem Schluß, daß die "Anwendung der Telematik in strukturschwachen Räumen vermutlich nur dann die erhofften Effekte - wie die Rückverlagerung von Arbeitsplätzen - hervorbringen wird, wenn es gelingt, in gewisser Weise zeitgleich die Nachfrage nach und das Angebot an telematischen Dienstleistungen mit unmittelbarer Praxisrelevanz deutlich zu steigern. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Steigerung der Nachfrage, was vermutlich nur über ein komplexes Vorgehen mit solchen Elementen wie Qualifizierung, Öffentlichkeitsarbeit, Sicherung eines preiswerten Netzzuganges und Bereitstellung von möglichst für viele Bürger interessante Informationsangeboten erreichbar ist. Der Entwicklung der öffentlichen Meinung als Quelle für die Beschäftigung mit telematischen Angeboten kommt dabei eine Schlüsselrolle zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Telematik - Auswirkungen; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Bayern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1197},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980127d05},
}
@Article{Adam:1996:S,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {4/5},
Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Brigitte Adam and Antonia Blach and J{\"u}rgen Aring and J{\"u}rgen Breuste and Sigrun Kabisch and Georg Cichorowski and Ulrich Boeschen and Matthias Gather and Wolfgang Pfaff-Simoneit and Stephan Rei{\"ss}-Schmidt and Herbert Schubert and Thomas Jahn and Thomas Kluge and Engelbert Schramm and Folkert Kiepe},
Title= {Stadt-Umland-Beziehungen},
Year= {1996},
Pages= {187-316},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {Die AutorInnen setzen sich in dem Themenheft mit folgenden Fragestellungen auseinander: "Wie sehen Stadt-Umland-Beziehungen heute und im einzelnen tatsächlich aus? Wie stark sind die Konflikte in Großstadtregionen ausgeprägt, wo bahnen sich neue Konfliktpotentiale an und welche (erfolgversprechenden) Konfliktlösungsansätze gibt es? Die Beiträge in dem Heft belegen die soziale und funktionale Ausdifferenzierung des Umlandes, die der seit den 60er Jahren anhaltende Suburbanisierungsprozeß mit sich gebracht hat. Ebensowenig, wie die generelle Tendenz einer 'Suburbanisierung des Reichtums' nachgewiesen werden kann, zeigt sich das Umland per se als Ressourcenlieferant. Statt dessen lassen sich Umlandbereiche unterscheiden, die inzwischen bereits ähnlich hoch verdichtet sind wie die Kernstädte oder durch ihr starkes Bevölkerungs- und Beschäftigtenwachstum darauf zustreben, und solche, die weniger verdichtet und dynamisch sind und die die Kernstädte bzw. die hochverdichteten Bereiche innerhalb der Großstadtregionen mit Wasser versorgen oder Naherholungsmöglichkeiten für die Region bereitstellen."(Autorenreferat; IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Stadt-Umland-Beziehungen; Großstadt; Wasserwirtschaft; Raumordnung; Siedlungsdichte; Abfallwirtschaft; Regionalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Frankfurt/Main; Sachsen; Hessen; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1993},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961205d05},
}
@Article{Adamy:2009:BWK,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {62},
Number= {17},
Author= {Wilhelm Adamy},
Title= {Besch{\"a}ftigungskrise: Wie k{\"o}nnen die Folgen f{\"u}r den Arbeitsmarkt abgefedert werden?},
Year= {2009},
Pages= {13-16},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {In Deutschland ist die Arbeitslosigkeit in Folge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise weniger stark angestiegen als in anderen Industrienationen. Dies ist nach Ansicht des Autors insbesondere darauf zurückzuführen, dass in Deutschland Arbeitszeitkonten und Kurzarbeit als betriebsinterne Flexibilitätsinstrumente genutzt und so Beschäftigung vorübergehend gesichert werden konnte. Der Autor plädiert dafür, diese 'gewonnene Zeit' zu nutzen, um durch gezielte Maßnahmen der Arbeitsförderung Beschäftigung zu sichern. Der Beitrag der Arbeitsförderung zur Krisenbewältigung sollte insbesondere folgende Prioritäten umfassen: Sicherung gefährdeter Arbeitsplätze, Beitrag zu alternativer Beschäftigung, Anhebung des Qualifikationsniveaus, gute statt prekäre Arbeit, Abbau von sozialer Ungleichheit und angemessene Einkommenssicherung sowie gerechte Finanzierung von Krisenlasten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungssicherung; Beschäftigungspolitik; Kurzarbeit; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitkonto; Innovationspolitik; Umweltpolitik; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Arbeitsplatzqualität; soziale Gerechtigkeit; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090921a08},
}
@Article{Adamy:1993:IPD,
Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
Number= {12},
Author= {Wilhelm Adamy},
Title= {Ist der Produktionsstandort Deutschland gef{\"a}hrdet? : Sozialleistungen und -abgaben als Standortfaktor},
Year= {1993},
Pages= {279-286},
Abstract= {Der Autor setzt sich kritisch mit dem "Bericht Zukunftssicherung des Standortes Deutschland" der Bundesregierung vom September 1993 auseinander. Dort werden die aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten hauptsächlich als Ausfluß von Standortproblemen diagnostiziert. Sie werden insbesondere darin gesehen, daß "der Verteilungsstreit bei sinkenden Verteilungsspielräumen" die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft überfordere, die Staatsquoten überhöht seien und das Defizit der öffentlichen Haushalte und damit die Zinslast enorm steige. Zugleich werden die hohen Personalkosten und eine überdurchschnittliche Steuer- und Sozialabgabenquote beklagt ebenso wie die im internationalen Vergleich "äußerst kurzen Arbeits- und Maschinenlaufzeiten"; auch werden Anzeichen festgestellt, "daß deutsche Unternehmen im weltweiten Innovationswettbewerb teilweise den Anschluß an die Spitze zu verlieren drohen". Der Autor zeigt, daß eine Politik, die auf einer falschen Ursachendiagnose beruht und insbesondere soziale Errungenschaften abbauen will, an den tatsächlichen Erfordernissen einer Standortsicherung vorbei geht. Statt dessen plädiert er dafür, die konjunkturelle Krise zu überwinden und die strukturellen Risiken anzugehen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturentwicklung; Standortfaktoren - Determinanten; Sozialabgaben; Steuerbelastung; Arbeitszeitverkürzung; Umweltschutz; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931208d20},
}
@Article{Adler:1999:BU,
Journal= {Berufsbildung},
Volume= {53},
Number= {56},
Author= {Tibor Adler and Dieter Jungk and Klaus-Dieter Mertineit and Franz F. Mersch and Steffen Gruner and Dieter Aschenbrenner and Karin Rebmann and Walter Tenfelde and Bernd Reschke and Joachim Grunow},
Title= {Berufliche Umweltbildung},
Year= {1999},
Pages= {2-33},
ISBN= {ISSN 0005-9536},
Abstract= {Im Mittelpunkt des Heftes steht die berufliche Umweltbildung, die als Thema des "Blickpunktes" sowie eines theoretischen Beitrages und in sechs praxisbezogenen Einzelbeiträgen behandelt wird. Deren Inhalte reichen von Umweltschutz bei Holzkonstruktionen, in der Instandhaltung, Floristik, kaufmännischen Ausbildung, Kundenberatung und Weiterbildung, während aus theoretischer Sicht das Fehlen fundierter Grundlegungen beruflicher Umweltbildung sowie deren noch nicht ausreichende Umsetzung in der Ausbildungspraxis konstatiert wird. Davon ausgehend werden sodann die Förderung beruflicher Umweltkompetenz als Ziel beruflicher Umweltbildung sowie Gestaltungsprinzipien beruflicher Umweltlernprozesse beschrieben. Für die Autoren sind diese Prinzipien bzw. Erfahrungen mit ihrer Umsetzung Anlaß dafür, auch bei anderen Fächern und Themen alte Pfade der Ausbildungs- und Unterrichtsgestaltung zu veranlassen: Berufliche Umweltbildung hat sich als Chance zur Förderung innovativer beruflicher Lernprozesse entwickelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Berufsausbildung; Lerninhalt; Bildungsziel; Didaktik; Curriculum; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 543},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990708b17},
}
@Article{Adler:1991:UIB,
Journal= {Durchblick. Info-Dienst f{\"u}r Ausbildungs- und Besch{\"a}ftigungspolitik},
Number= {3},
Author= {Tibor Adler and Marion Krampe},
Title= {Umweltschutz in der beruflichen Bildung},
Year= {1991},
Pages= {8-11},
ISBN= {ISSN 0936-0379},
Abstract= {Ausgangspunkt des Beitrags ist die Überlegung, daß es keinen Beruf ohne unmittelbare oder mittelbare Bezüge zum Umweltschutz gibt, da nahezu jede Berufsausübung ein Gefahrenpotential für die Schädigung der Umwelt in sich birgt. Umweltbezogene berufliche Qualifikationen haben somit wesentliche Bedeutung für eine umweltverträgliche Entwicklung der Industriegesellschaft. Der Beitrag gibt in disem Zusammenhang einen Überblick zum Umweltschutz in Ausbildungsplänen, zu Ausbildungsberufen im Umweltschutz und zur Qualifizierung der AusbilderInnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Umweltschutz; Ausbildungsordnung; Ausbildungsberufe; Ausbilder; Qualifizierung - Modellversuch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 968},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911128d10},
}
@Article{Adler:1991:UID,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {44},
Number= {11},
Author= {U. Adler and R.-U. Sprenger and J. Wackerbauer},
Title= {Umweltschutz in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Anpassungserfordernisse, Investitionsbedarf, F{\"o}rderungsm{\"o}glichkeiten},
Year= {1991},
Pages= {3-16},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Das Ifo-Institut hat Ende 1990 in einer Studie über die Umweltsituation in den neuen Bundesländern versucht, zu quantifizieren, welche Investitionen erforderlich sind, um das Umweltgefälle zwischen beiden Teilen Deutschlands bis zum Jahr 2000 auf hohem Schutzniveau anzugleichen. Die Schätzungen für die erfaßten Bereiche (Luftreinhaltung, Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitung, Abfallbeseitung, Altlastensanierung, Lärmbekämpfung) ergeben einen Investitionsbedarf von insgesamt rund 211 Mrd. DM. In einem zweiten Teil der Untersuchung wurden Vorschläge erarbeitet, wie die nordrhein-westfälische Umweltschutzwirtschaft zur Lösung der ökologischen Probleme in der ehemaligen DDR beitragen kann. Besonders hohe Bedeutung kommt dabei - das hat auch eine Umfrage bei west- und ostdeutschen Unternehmen gezeigt - einer verstärkten Kooperation zwischen Firmen aus den alten und den neuen Bundesländern zu." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Investitionsbedarf; Luftreinhaltung; Wasserwirtschaft; Abwasser; Abfallbeseitigung; Lärmschutz; Umweltschutzindustrie; Umweltbelastung; Umweltsanierung; Umweltschaden; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920109d15},
}
@Article{Agrarsoziale:1999:WKE,
Journal= {L{\"a}ndlicher Raum},
Volume= {50},
Number= {1},
Institution={Agrarsoziale Gesellschaft},
Title= {Wie k{\"o}nnte eine nachhaltige, umweltgerechte Landwirtschaftspolitik aussehen?},
Year= {1999},
Pages= {18-22},
ISBN= {ISSN 0080-7133},
Abstract= {"Der Agrarpolitik kommt für die Erhaltung der Arten- und Lebensraumvielfalt eine große Bedeutung zu. Die Art der landwirtschaftlichen Nutzung wird wesentlich durch die Ziele, die Ausgestaltung und die Förderprogramme der Agrarpolitik gesteuert. Daher kann der Schutz der Artenvielfalt nur effektiv betrieben werden, wenn die von der Politik gesetzten Rahmenbedingungen und Anreize dem Landwirt ein umweltschonendes Wirtschaften nahelegen bzw. es überhaupt ermöglichen. Eine ökologisch orientierte Einflußnahme auf die Agrarpolitik ist daher nur konsequent und effizienter, als isolierte Arten- und Biotopschutzprogramme. Dabei reicht es nicht aus, zu beschreiben, wie eine umweltverträgliche landwirtschaftliche Nutzung aussehen müßte. Vielmehr muß auch dargestellt werden, welche Methoden und Instrumente geeignet sind, sie zu erreichen, und welche andererseits den Landwirt vor Ort zu einer fortgesetzten Belastung der natürlichen Ressourcen veranlassen. In dem Aufsatz wird die Meinung vertreten, daß sich die Landwirtschaft in Europa wesentlich stärker am Markt orientieren muß, ohne völlig dem freien Spiel der (Weltmarkt-)Kräfte überlassen zu werden. Sie soll nicht einer gewerblichen oder industriellen Produktion gleichgesetzt werden, sondern soll durchaus weiterhin eine Sonderrolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Landwirtschaft; ländlicher Raum; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 166},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990406b18},
}
@Article{Aiginger:2005:SZS,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {78},
Number= {6},
Author= {Karl Aiginger},
Title= {Strategien zur Steigerung von Wachstum und Besch{\"a}ftigung in {\"O}sterreich},
Year= {2005},
Pages= {421-441},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2005i6p421-441.html},
Abstract= {"Die Wirtschaft wächst sowohl in Österreich als auch im Durchschnitt der EU nicht kräftig genug, um die Arbeitslosenquote zu senken. Nicht zuletzt deshalb gab der Europäische Rat im März den Zielen Wachstum und Beschäftigung höchste Priorität und forderte die Mitgliedsländer auf, eine nationale Wachstumsstrategie vorzulegen. Die österreichische Bundesregierung ersuchte das WIFO, für den Regierungsgipfel Anfang Mai Maßnahmen zur Hebung des Wachstums in Österreich vorzuschlagen. Die vom WIFO skizzierten Initiativen in sieben Politikfeldern können eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums herbeiführen und sollen in eine Gesamtstrategie eingearbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Infrastrukturinvestitionen; Verkehr; Straßenverkehr; Schienenverkehr; Luftverkehr; Schifffahrt; Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung; Wirtschaftsförderung; Umwelttechnik; Klimaschutz; Konjunkturentwicklung; Wachstumspolitik; Konjunkturpolitik; Innovationspolitik; Bildungspolitik; Berufsbildung; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungspolitik; Schulbildung; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705n08},
}
@Article{Aiginger:2016:I,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {96},
Number= {8},
Author= {Karl Aiginger and Teresa Bauer},
Title= {Industriepolitik 2.0},
Year= {2016},
Pages= {595-602},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-016-2021-1},
Abstract= {"Europa ist ein langfristiges Erfolgsmodell, weist aber seit der Finanzkrise ein niedriges Wachstum und eine erhöhte Arbeitslosigkeit auf. Die Einkommensdifferenzen sind zudem hoch. Europa hält sich auch nicht an seine geplante längerfristige Strategie. Die Notwendigkeit einer immer stärkeren Integration wird von den Bürgern nicht akzeptiert. Sezessionsbestrebungen und politische Polarisierung sind die Folgen. Karl Aiginger und Teresa Bauer beleuchten in diesem Zusammenhang die Rolle der europäischen Industrie, ihre relative Entwicklung im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft und zu den USA. Auch Industriepolitik braucht neue Konzepte und eine stärkere Anbindung an gesellschaftliche Ziele; dies nicht zuletzt, um falsche, nur kurzfristig attraktive Ansätze zu verhindern." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
Abstract= {"Europe is a long-run success model in a mid-life crisis. In the wake of the financial crisis, European growth has been low, unemployment is high and income disparity has increased - developments that have resulted in less support for the European project, manifested in populism and Brexit. The best answer to the current problems is a new strategy based on new drivers of growth and 'Beyond GDP' goals, as proposed in the WWWforEurope project. A new industrial policy would be an important part of the new European strategy. It has to be systemic, working in alignment with competition, energy and innovation policy, and it must support social and ecological goals instead of calling for cheap labour or energy as a precondition for success. High ecological standards will lead to a competitive advantage for Europe in technologies that will become all-important if the Paris 2015 goal of decarbonisation is implemented. A European technology lead in low-carbon technologies, energy efficiency and renewables constitutes a core part of a new industrial policy that can help Europe end its mid-life crisis. It should be implemented in a European-wide dialogue with industry and citizens." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik - Reform; Industrieproduktion - internationaler Vergleich; Export; nachhaltige Entwicklung; Innovation; Innovationspolitik; regenerative Energie; Bildungsförderung; Wirtschaftswachstum; Industrieländer; Zielkonflikt; Lebensqualität; Europäische Union; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: H50; L16.; L50; O20; O32; O38; Q30},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160825b03},
}
@Article{Aiginger:2012:WWA,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {85},
Number= {9},
Author= {Karl Aiginger and Stefan Ederer and Margit Schratzenstaller},
Title= {Welfare, Wealth and Work for Europe - WWWforEurope - eine neue Entwicklungsstrategie f{\"u}r Europa : Zielsetzung des Projektes, Konzeption und Konsortium},
Year= {2012},
Pages= {699-705},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2012i9p699-705.html},
Abstract= {"Das EU-Projekt 'Welfare, Wealth and Work for Europe - WWWforEurope' hat das Ziel, die Grundlagen für eine neue Entwicklungsstrategie für Europa zu erarbeiten: eine Wachstumsstrategie, die dynamischer, sozial inklusiver und ökologisch nachhaltiger ist als die derzeitige Wachstumsstrategie der EU. Europa muss auf Dauer finanzielle Stabilität, die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte sowie den inneren Zusammenhalt gewährleisten und die Herausforderungen durch Klimawandel und Demographie bewältigen, wenn es eine neue Zukunftsperspektive von Wohlfahrt, Prosperität und Beschäftigung verfolgt. Die bestehenden Konsolidierungserfordernisse schränken den Handlungsspielraum der Länder erheblich ein. Dennoch muss Europa sich der Frage stellen, welche Orientierung es langfristig anstrebt. Es muss ein eigenständiges Wirtschafts- und Sozialmodell entwickeln, das sich von anderen Modellen unterscheidet und von der Jugend akzeptiert wird. Eine langfristig nachhaltige Wachstumsstrategie verändert letztlich auch die kurzfristigen Prioritäten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"WIFO is coordinating the integrative research project 'Welfare, Wealth and Work for Europe - WWWforEurope', which is financed by the European Commission from its 7th EU Framework Programme and which combines 33 partner institutes from 12 EU member countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Forschungsprojekt; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsförderung; Wohlfahrt; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; Innovation; Innovationspolitik; Industriepolitik; Governance; institutionelle Faktoren; Region; regionale Faktoren; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Italien; Spanien; Belgien; Niederlande; Frankreich; Großbritannien; Ungarn; Slowakei; Tschechische Republik; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004n04},
}
@Article{Altner:1980:AAD,
Journal= {Bildung und Gesundheit},
Number= {12},
Author= {G. Altner and D. von Ehrenstein},
Title= {Auszug aus dem Bericht der Enquete-Kommission "Zuk{\"u}nftige Kernenergie-Politik"},
Year= {1980},
Pages= {12-35},
ISBN= {ISSN 0340-3092},
Abstract= {Es werden vier mögliche Energiepfade anhand eines Kriteriensatzes systematisch verglichen und bewertet. Aufgrund des Bewertungsergebnisses werden eine "kontrollierte Konkurrenz auf Zeit zwischen der kerntechnischen Option und der kernenergielosen Option" gefordert und Empfehlungen zur Durchführung dieses Kompromisses ausgesprochen.},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Kernenergie; Energieeinsparung; regenerative Energie; Energieversorgung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 579},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811006m11},
}
@Article{Altner:1986:EGE,
Journal= {{\"O}kologische Konzepte},
Number= {23},
Author= {G{\"u}nter Altner},
Title= {Ethische Grunds{\"a}tze einer pr{\"a}ventiv orientierten Technologiepolitik},
Year= {1986},
Pages= {9-19},
ISBN= {ISSN 0721-9296},
Abstract= {Der Autor versucht darzulegen, daß eine präventiv orientierte Technologiepolitik zugunsten von Mensch und Natur einer ethischen Grundlage bedarf, bei der die Parteilichkeit für die Mitwelt unabdingbare Voraussetzung ist. "Die vom Menschen auszuübende Anwaltschaft zugunsten der Natur setzt eine Sensibilität voraus, die sich in die Situation und Interessenlage der "sprachlosen" Natur zu versetzen vermag. Ohne eine solche im Letzten sehr tiefgreifende Ehrfurcht vor dem Leben muß jeder Versuch einer präventiven Orientierung der Technologiepolitik scheitern. Wo die Natur nur Reproduktionsbasis der Gesellschaft ist und nur den Reproduktionsinteressen des Menschen zu dienen hat, bleibt die dem Menschen mitgegebene Bestimmung zur Bewahrung des Lebens auf der Strecke, steht es um Mensch und Natur schlecht." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technologiepolitik; Umweltschutz; Ethik; Naturschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 579},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861023d04},
}
@Article{Altvater:1995:AVD,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 15},
Author= {Elmar Altvater},
Title= {Die Arbeitsgesellschaft vor den Herausforderungen von Geld und Natur},
Year= {1995},
Pages= {16-24},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Eine kapitalistische Marktwirtschaft ist Arbeitsgesellschaft und doch zugleich darauf programmiert, Arbeit überflüssig zu machen. Produktivitätssteigerungen ermöglichen höhere Löhne, steigende Gewinne und eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit auf Weltmärkten, begründen also ein gemeinsames Produktionsinteresse aller Akteure, führen aber tendenziell auch zu einer Substitution der Arbeit durch Kapital. Produktivitätssteigerungen geraten an technische und soziale Entwicklungsschranken, die in einem Schumpeterschen Prozeß der 'kreativen Zerstörung' gesellschaftliche Veränderungen provozieren. So erklären sich die Übergänge von der vorindustriellen Manufaktur zum Industriesystem und die Wandlungen zur 'fordistischen' Produktions- und Gesellschaftsform. In dem Beitrag werden Perspektiven einer 'postfordistischen' Arbeitsgesellschaft erörtert. Da Prognosen von 'Megatrends' mit großer Unsicherheit behaftet sind, werden drei Aspekte der sozialen Transformation diskutiert: die Verhältnisse von Arbeit und Geld, von Arbeit und Natur, von Arbeit und Politik. In der Arbeitsgesellschaft der Zukunft wird es mehr als jemals zuvor in der Geschichte kapitalistischer Markwirtschaft auch um die Regulation von Geld und Natur gehen. Wenn aus ökologischen Gründen der Verbrauch fossiler Energien eingeschränkt werden muß und daher Produktivitätssteigerungen beschränkt werden, ist die Grundlage des gemeinsamen 'reformistischen' Produktivitätspakts aller Akteure gefährdet. Die Anpassungsleistungen der zukünftigen Arbeitsgesellschaft an die ökologischen Herausforderungen sind also beträchtlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft; Kapitalismus; Ökologie; Fordismus; Produktivität; Geldmarkt; Arbeitsbegriff; Arbeit - historische Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950418d03},
}
@Article{Amling:2014:CCI,
Journal= {Die Wirtschaftspr{\"u}fung},
Volume= {67},
Number= {7},
Author= {Thomas Amling and Ulrich Bantleon},
Title= {COSO-Regelwerk 2013 "Internal Control - Integrated Framework" : neue Anforderungen an die Corporate Governance in Deutschland},
Year= {2014},
Pages= {343-354},
ISBN= {ISSN 0043-6313; ISSN 0340-9031},
Abstract= {"Die am 14.05.2013 veröffentlichte neue Fassung des COSCO-Regelwerks 'Internal Control - Integrated Framework' (COSCO-Internal Control 2013) erweitert die Anwendungsfelder und - hier liegt der Schwerpunkt - unterlegt die COSCO-Komponenten mit 17 Prinzipien, ergänzt um 77 Fokuspunkte. Unter anderem wird das Berichtswesen um das interne Rechnungswesen und um nicht-finanzbezogene Berichtsgegenstände (z.B. Corporate Social Responsibility oder Nachhaltigkeit) erweitert. COSCO-Inernal Control 2013 sieht eine Umsetzung bis zum 15.12.2014 vor. Dies wird zu einer Überprüfung und ggf. Überarbeitung des unternehmensspezifischen Internen Kontrollsystems (IKS) führen. Abhängig von COSCO-Bezug der Lageberichterstattung gemäß § 289 Abs. 5 HGB (rechnungslegungsprozessbezogenes IKS) hat das COSCO-Internal Control 2013 Auswirkungen auf die Abschlussprüfung. Mit dem Three-Lines-of-Defense-Modell wird zusätzlich ein Ansatzpunkt für eine integrierte Governance vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Rechnungswesen; Controlling; Unternehmensverfassung; Unternehmensrecht; soziale Verantwortung; nachhaltige Entwicklung; Risikoabschätzung; Buchführung; Monitoring; Aufsichtsrat; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 1026},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430r10},
}
@Article{Ankele:1998:PD,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {13},
Number= {3/4},
Author= {Kathrin (Red.) Ankele},
Title= {Perspektiven des {\"O}ko-Audit-Systems},
Year= {1998},
Pages= {10-27},
Annote= {URL: https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/104},
Abstract= {Im Schwerpunkt des Heftes werden Perspektiven des Öko-Audits in folgenden Beiträgen abgehandelt:
-EMAS als ökologisches Gütesiegel (Thesen)
-Ökologischen Nutzen erhöhen (Ankele)
-Weitere Verarbeitung erforderlich (Röpenack)
-Kein Platz für den Produktbezug? (Schmidt)
-Step by Step (Rubik)
-Positive Bilanz. Erfahrungen aus der Gutachtertätigkeit (Ganse)
-Problematische Rolle. Die Stellung des Umweltgutachtens im Lichte bisheriger Erfahrungen (Glatzner)
-Standards im Wettbewerb (Petschow)
-Politikinnovation mit Hindernissen (Knill)
-Aus den Erfahrungen lernen (Krisor). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltgutachter; Berufsprobleme; Umweltberufe; Umwelteffekte; Zukunftsperspektive; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Betrieb; Umweltpolitik; Gesetz; Erfolgskontrolle; Änderung; Öko-Auditing; Tätigkeitsmerkmale; Produktgestaltung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980715b02},
}
@Article{Antes:1991:ODU,
Journal= {Personalf{\"u}hrung},
Number= {3},
Author= {Ralf Antes},
Title= {Organisation des Umweltschutzes : Aufgaben des Personalwesens},
Year= {1991},
Pages= {148-154},
ISBN= {ISSN 0723-3868},
Abstract= {Bei der Verankerung von Umweltschutzkonzepten in Unternehmen lassen sich grundsätzlich zwei Gestaltungsalternativen unterscheiden: die additiv-funktionale Organisation von Umweltschutzaufgaben und die Integration ökologischer Aspekte in Entscheidungsprozesse und Aufgabenzusammenhänge. Der Autor zeigt die Grenzen des erstgenannten Konzepts auf und stellt es integrativen Umweltschutzkonzepten gegenüber. Qualifikation und Motivation der MitarbeiterInnen erweisen sich dabei als zentrale Ansatzpunkte der Verwirklichung solcher integrativer Konzepte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Personalwesen; Tätigkeitsmerkmale; Umweltschutz; Motivation; Umweltverträglichkeit; Unternehmensorganisation; Personalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 707},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910321d08},
}
@Article{Apel:1997:MU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung},
Volume= {7},
Number= {1},
Author= {Heino Apel and Angela Franz-Bahlsen and Peter Weinbrenner and Anke W{\"o}rmann and Henning Eggers and Siegfried Schmidt and Kerstin Pichel and Klaus Schmidt and Ingeborg Sch{\"u}{\"ss}ler and Uta Cupok and Klaus Hahne and Matthias D{\"o}bler and Christian M{\"o}ller},
Title= {Methoden der Umweltbildung},
Year= {1997},
Pages= {1-32},
ISBN= {ISSN 0948-8782},
Abstract= {"Im Schwerpunktthema dieses Heftes werden Methoden der beruflichen Umweltbildung erörtert - obwohl nicht von den Methoden der beruflichen Umweltbildung gesprochen werden kann. Um genau zu sein, werden Möglichkeiten aufgezeigt, ein Umweltlernen zu arrangieren, das Probleme, Lösungen und Perspektiven durchspielt. Dieses Durchspielen ähnelt einem 'Denkexperiment'. Neue Leitbilder für Produktion und Distribution, technische Innovationen, Ansätze zur Partizipation und vieles andere mehr werden entworfen. Dabei ist es aufgrund der gesellschaftlich-politischen Relevanz und Praxisorientierung beruflicher Bildung immer wieder notwendig, sich zu vergewissern, ob und inwieweit neue Ideen realisierbar sind, um nicht in die Gefahr zu geraten, allein ein Glasperlenspiel zu betreiben oder unerreichbare Ideale zu kreieren. Eine solche Vergewisserung darf nicht mit einer Anpassung an gesellschaftliche Anforderungen verwechselt werden. Sie soll vielmehr dem Doppelcharakter einer an der Nachhaltigkeitsidee ausgerichteten beruflichen Bildung Rechnung tragen: Einerseits knüpft sie an vorhandene Strukturen an, andererseits will sie Wege eröffnen, die vorherrschende einseitige Orientierung an einer ökonomischen Rationalität zu überwinden. Dieser Spannungsbogen zwischen Kontinuität und Diskontinuität erfordert einen dynamischen Prozess, eine Entwicklung hin zu einem nachhaltig ausgerichteten Lernen, das in eine entsprechende Wirtschaftsform eingebettet ist. Gleichzeitig wird das Leitbild einer defensiven, nachsorgenden und sozio-technisch geprägten beruflichen Bildung sowie einer beruflichen Umweltbildung aufgebrochen, die sich ausschließlich auf 'grüne Themen' beschränkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Methode; Fachdidaktik; Berufsausbildung; Lernort - Kooperation; Weiterbildung; neue Medien; Lehrer; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970429d01},
}
@Article{Arbeitsgruppe:1996:BSS,
Journal= {Memo-Forum},
Number= {24},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Besch{\"a}ftigungspolitik statt Sparritual : Sondermemorandum},
Year= {1996},
Pages= {1-23},
ISBN= {ISSN 0176-5833},
Abstract= {Das Memorandum befaßt sich zunächst mit der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und konstatiert - auch unter Berücksichtigung von Lohnkosten und Unternehmensbesteuerung - eine führende deutsche Position auf dem Weltmarkt. Anschließend befassen sich die Autoren kritisch mit der staatlichen Sparpolitik und stellen fest, daß das Defizit hauptsächlich von der anhaltenden Arbeitslosigkeit stamme und durch Ausgabenkürzungen noch vergrößert werde.Außerdem wird eine massive Umverteilung zwischen Arbeits- und Gewinneinkommen von unten nach oben konstatiert. Die Autoren setzen demgegenüber auf eine Beschäftigungspolitik, die auf die folgenden Instrumente setzt: Arbeitszeitverkürzung, umfangreiche öffentliche Investitionsprogramme, Ausbau des öffentlich finanzierten Sektors im Bereich der sozialen ökologischen, wissenschaftlichen und kulturellen Dienstleistungen sowie Trendumkehr (15 Mrd. zusätzlich) in der Arbeitsmarktpolitik. Das gesamte Programmvolumen von 150 Mrd. DM soll je zur Hälfte durch Neuverschuldung und staatliche Mehreinnahmen finanziert werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Programm; Sparpolitik - Kritik; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Finanzpolitik - Kritik; Konvergenz; Umverteilung - Kritik; Gewinn; Unternehmergewinn; Arbeitnehmereinkommen; Steuerpolitik; Verschuldung; Beschäftigungspolitik - Finanzierung; Arbeitsmarktpolitik; Investitionspolitik; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 801},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961008d08},
}
@Article{Arbeitsgruppe:1984:MGS,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {29},
Number= {5},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum '84 gegen soziale Zerst{\"o}rung durch Unternehmerherrschaft - qualitatives Wachstum, 35-Stunden-Woche, Vergesellschaftung : Kurzfassung},
Year= {1984},
Pages= {S.609-616},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Am 26. April 1984 legte die "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik" ("Memorandum-Gruppe") das diesjährige Memorandum mit Alternativen zur Wirtschaftspolitik der CDU/CSU/FDP-Regierung vor. Die Autoren konstatieren als Ergebnis der Regierungspolitik mehr Arbeitslosigkeit, wachsende Armut und steigende Gewinne und eine Fortsetzung des Sozialabbaus und führen dieses Resultat auf die Absicht der Bundesregierung zurück, den von der Krise ausgehenden Druck als Instrument für eine Neuordnung der gesellschaftlichen Macht- und Verteilungsverhältnisse zu nutzen. Die wirtschafts- und sozialpolitische Alternative, die anschließend vorgestellt wird, stelle eine wirtschafts- und sozialpolitische Konzeption dar, deren Verwirklichung die Massenarbeitslosigkeit beseitigt, die Masseneinkommen sichere und den Anforderungen einer ökologisch angepaßten Produktion genüge. Die Durchsetzung dieser Ziele sei zugleich der schrittweisen Demokratisierung und Vergesellschaftung ökonomischer Entscheidungen und Strukturen zu verbinden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik - Programm; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitverkürzung; Einkommenspolitik; Vergesellschaftung; Ökologie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850509y14},
}
@Article{Arbeitsgruppe:1988:MIA,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Number= {6},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum '88 : im Abschwung: Gegensteuern statt Steuerreform Alternativen der Wirtschaftspolitik},
Year= {1988},
Pages= {740-750},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Der Beitrag ist die Kurzfassung des Memorandum '88 der "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik". Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Armut, insbesondere in Krisenregionen, wird beschrieben. Die Massenarbeitslosigkeit wird durch den zu erwartenden Konjunkturabschwung im Jahr 1988 weiter ansteigen. An der Politik der Bundesregierung wird kritisiert, daß sie die Instrumente der Finanzpolitik nicht auf den Abbau der Arbeitslosigkeit konzentriert. Aus verteilungs-, wachstums- und beschäftigungspolitischen Gründen wird die Steuerreform abgelehnt. Eine alternative Wirtschaftspolitik umfaßt die Schwerpunkte:
- qualitatives Wachstum durch die Ausweitung öffentlicher Investitionen und Dienstleistungen, vor allem unter den Aspekten der ökologischen Erneuerung und der regionalen Wirtschaftsentwicklung,
- Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Gehaltsausgleich,
- Demokratisierung der Wirtschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeit; regionale Wirtschaftsförderung; öffentliche Investitionen; Umweltschutz; Arbeitszeitverkürzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880708d18},
}
@Article{Arbeitsgruppe:1992:MGD,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {37},
Number= {5},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum '92: Gegen den {\"o}konomischen Niedergang - Industriepolitik in Ostdeutschland},
Year= {1992},
Pages= {616-630},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Das Memorandum '92 setzt sich mit der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung auseinander. Schwerpunkte bilden die Beschäftigungskatastrophe in Ostdeutschland, das Ende der einigungsbedingten Konjunkturbelebung in Westdeutschland, Vorschläge zur Privatisierungs-, Arbeitsmarkt- und Lohnpolitik (Umgestaltung der Treuhandanstalt in eine staatliche Industrieholding, Arbeitszeitverkürzung und Lohnkostenzuschüsse) sowie Finanzierungsvorschläge eines "Zukunftsprogramms deutsche Integration". Gedanken zur Einbeziehung Osteuropas in die EG-Politik stehen am Ende. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Industriepolitik; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Verkehrspolitik; EG-Binnenmarkt; Ökologie; Finanzpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920519d11},
}
@Article{Arbeitsgruppe:1994:MWS,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {39},
Number= {5},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum '94 - Wirtschaftsreformen statt Standortparolen : Politik gegen Massenarbeitslosigkeit, Sozialabbau und Umweltzerst{\"o}rung},
Year= {1994},
Pages= {629-644},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Der Beitrag ist die Kurzfassung des 94er Memorandum mit Alternativen zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Im Zentrum stehen Vorschläge zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit. Ausgangspunkt bildet die Analyse der beiden Wirtschaftskrisen in Ost- und Westdeutschland sowie deren "Bekämpfung" durch Sparpolitik und Sozialabbau. Die alternative Wirtschaftsstrategie weist demgegenüber vier Eckpunkte auf: - Verminderung der Massenarbeitslosigkeit durch Arbeitszeitverkürzung mit teilweisem Lohnausgleich;
- der ökologische Umbau des Verkehrssektors;
- die Aufwertung, der Ausbau und die Entbürokratisierung des öffentlichen Sektors sowie
- eine auf Ausgleich und Zusammenarbeit gerichtete Außenwirtschaftsstrategie.
Den Abschluß bilden Vorschläge für Sofortmaßnahmen und deren Finanzierung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Wirtschaftspolitik; Standort; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Sozialabbau; Außenwirtschaftspolitik; Armut; Arbeitsmarktpolitik; Ökologie; Finanzpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Verkehrspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940801d36},
}
@Article{Arbeitsgruppe:1987:SVD,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {32},
Number= {1},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Sondermemorandum : vor dem Abschwung: Sch{\"o}nf{\"a}rberei und wirtschaftspolitisches Versagen},
Year= {1987},
Pages= {109-117},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Zunächst wird konstatiert, daß die aktuelle Diskussion über die wirtschaftliche und soziale Lage in der Bundesreppublik Deutschland weitgehend durch Irreführung der Öffentlichkeit und durch Schönfärberei gekennzeichnet ist. Der Konjunkturaufschwung wird als zu schwach, von außen gestützt und als am Arbeitsmarkt vobeigehend befunden. Denn statt auf beschäftigungspolitische Initiativen konzentriert sich die Wirtschaftspolitik der Regierung darauf, durch Umverteilung und Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen die Gewinne und die Handlungsspielräume für die Privatwirtschaft zu verbessern. Wegen der Mängel des Aufschwungs und der Gefahr eines bevorstehenden Abschwungs wird eine Politik als notwendig erachtet, die die unmittelbare und drastische Verringerung der Arbeitslosigkeit im Auge hat, die soziale Sicherheit der Menschen verbessert und den strukturellen, insbesondere den ökologischen Umbau der Wirtschaft beginnt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Konjunkturentwicklung; Arbeitslosigkeit; Armut; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsförderung; Umverteilung; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870312d17},
}
@Article{Arbeitsgruppe:1981:SBS,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {26},
Number= {10},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Sondermemorandum '81 : Besch{\"a}ftigungspolitik statt Sozialabbau - Alternativen zur Sparpolitik},
Year= {1981},
Pages= {1252-1274},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Ausgehend von einer detaillierten Kritik der Haushaltspolitik der Bundesregierung werden alternativ dazu folgende wirtschafts- und sozialpolitische Maßnahmen vorgeschlagen: 1. Aufstellung eines mind. 20 Mrd.DM umfassenden Beschäftigungsprogramms 2. Verbesserung der Haushaltsstruktur: "a) Einnahmesteigerungen durch konsequente Ausschöpfung des bestehenden Steuerrechts b) Einnahmesteigerungen bzw. Ausgabenkürzungen durch Abbau von Subventionen c) Einnahmesteigerungen durch Steuererhöhungen d) Ausgabenkürzungen e) Entlastung der Bundesanstalt für Arbeit" 3. Ressourcenmobilisierung durch staatliche Kreditaufnahme 4. Aufgabe der Hochzinspolitik." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Haushaltspolitik - Kritik; Alternativökonomie; Wirtschaftspolitik - Alternative; Beschäftigungspolitik; Steuerpolitik; Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung; Subventionspolitik; Geldpolitik; Kreditpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820927g01},
}
@Article{Arbeitsgruppe:1984:BBI,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/863 v 05 01 1984},
Institution={Arbeitsgruppe Bev{\"o}lkerungsfragen; Bundesministerium des Innern},
Title= {Bericht {\"u}ber die Bev{\"o}lkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Teil: Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche von Staat und Gesellschaft},
Year= {1984},
Pages= {155},
Abstract= {Der 1980 vorgelegte 1. Teil des "Berichts über die Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschlands" (Drucksache 8/4437) enthielt eine Analyse der bisherigen Bevölkerungsentwicklung und Modellrechnungen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung. "Grundlage des 2. Berichtsteils ist hinsichtlich der künftigen Bevölkerungsentwicklung das Modell I des 1. Berichtsteils, das bei einem angenommenen gleichbleibend niedrigen Geburtenniveau und unveränderter Lebenserwartung von einer Abnahme der deutschen Bevölkerung von 57,09 Mio. (1980) über 52,14 Mio. (2000) auf 38,28 Mio. (2030) ausgeht." Der Bericht untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Bereiche Familie und Jugend, ausländische Bevölkerung, Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsmarkt, Alterssicherung und Gesundheit, Bildung, Raumordnung, Infrastruktur, Agrarwirtschaft und Umwelt, öffentliche Finanzen (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Familie; regionale Verteilung; Ausländer; Wirtschaftsentwicklung; Erwerbspersonenpotenzial; Alterssicherung; Gesundheitswesen; Bildungsnachfrage; Bildungssystem; Raumordnung; Umweltentwicklung; öffentlicher Haushalt; Bevölkerungsrückgang; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840425y05},
}
@Article{Arbeitsgruppe:1993:WUU,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {38},
Number= {8},
Institution={Arbeitsgruppe {\"O}kologische Wirtschaftspolitik},
Title= {Wirtschaft und Umwelt im neuen Deutschland},
Year= {1993},
Pages= {1015-1024},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Ausgehend von der wirtschaftlichen Entwicklung und Situation in den alten und in den neuen Bundesländern sowie deren Konsequenzen für die Umwelt bzw. Umweltpolitik fordern die Autoren eine ökologisch orientierte Wirtschaftspolitik, die sich nicht mehr ausschließlich um die höchstmögliche 'Umwelteffizienz' eines weiterhin steigenden 'Bedarfs' kümmern und damit am gängigen Wohlstand- und Wachstumsmodell festhalten darf. Selbstbescheidenheit und Genügsamkeit in quantitativ-materieller Hinsicht anstelle des 'immer mehr Haben-Wollens' müssen zum Thema gesellschaftlich-politischer Diskussionen und zum Leitbild des gesellschaftlichen Wohlstandsmodells werden und damit entscheidenden Einfluß auf die Wirtschaftsweise haben. Dies bedeutet - und zwar nicht nur bezogen auf die deutsch-deutschen Verhältnisse - die Einsicht in die Notwendigkeit des Teilens und eine Neudefinition dessen, was als Wohlstand in dieser Gesellschaft angesehen wird. Auf dieser Basis können die Probleme der deutschen Einigung leichter bewältigt und in ökologischer Perspektive angegangen werden als bei dem Versuch, die (West-)Wachstumswirtschaft im Osten durch noch höhere Wachstumsraten einholen zu wollen. Ohne Verteilungsgerechtigkeit läßt sich eine ökologisch orientierte Ökonomie nicht aufbauen. Eine Bereitschaft zum Teilen oder gar zum Verzicht wird jedoch nur entstehen, wenn auch die sozialen Lasten gerecht geteilt werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Kritik; Umweltpolitik - Kritik; Wirtschaftswachstum - Alternative; Wirtschaftsstrukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931013d02},
}
@Article{Arndt:1991:E,
Journal= {fhw-Forschung},
Number= {20},
Author= {Karola Arndt and Ulrich Bochum and Hansj{\"o}rg Herr and Albrecht Kasper and Heinz-Rudolf Mei{\"ss}ner and Bertram Michel and Andreas Schikora and Michael Tolksdorf and Andreas Westphal},
Title= {EG '93},
Year= {1991},
Pages= {159},
Abstract= {Die Beiträge behandeln wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte der EG-Integration. Hinsichtlich der Liberalisierung des Kapital- und Warenverkehrs werden die Thesen diskutiert, inwieweit hierdurch die wirtschaftspolitische Handlungsfähigkeit einzelner Mitgliedsstaaten eingeschränkt wird und ob es dabei - sozusagen als Ausgleich - zu einem größeren Protektionismus bzw. zu einer Abschottung der Gemeinschaft nach außen kommt. Weiterhin werden die Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf die nationalen Umweltpolitiken, die regionale Wirtschaftsförderpolitik sowie auf das in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland geltende Arbeitskampfrecht behandelt. Probleme der Unternehmenskonzentration in der EG und der Produktionsverflechtung internationalisierter Unternehmen ergänzen die Ausführungen. Als "roter Faden" zieht sich durch alle Beiträge die Befürchtung, daß das nach 1992 erreichte Maß der EG-Integration doch auf dem jeweils kleinsten Nenner der Ansprüche an Wohlfahrt, Wettbewerbschancen, soziale Mindestsicherung, ökologische Standards und Arbeitnehmerrechte verharren oder gar das in einzelnen Ländern schon erreichte Niveau wieder unterschreiten könnte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt - Auswirkungen; europäische Sozialcharta; Außenhandel; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Arbeitsmarktentwicklung; Freizügigkeit; Unternehmenskonzentration; multinationale Unternehmen; regionale Wirtschaftsförderung; Umweltpolitik; Arbeitskampf - Recht; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 666},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910823d11},
}
@Article{Association:1984:LAF,
Journal= {Informations universitaires et professionnelles internationales},
Volume= {28},
Number= {1},
Institution={Association Internationale d'Information Scolaire, Universitaire et Professionnelle},
Title= {Les alternatives a la formation et a l'emploi},
Year= {1984},
Pages= {17-23},
Abstract= {"Hypothese de base de l'expose disait que les modeles dominants de formation et d'emploi actuels sont issus du paradigme socio-culturel industriel et que si l'on veut des changements a cette situation il faudra, entre autres, creer des alternatives de formation et d'emploi.
Plusieurs experiences concluantes sont presentement vecues au Quebec, comme des alternatives louables au paradigme dominant et, je vous invite a vous definir comme des artisans de la pedagogie parce que dans la notion d'artisan, il y a autonomie, liberte, art, amour du travail bien fait, recherche et plaisir a faire de que l'on fait." (Resume d'auteur) ((fr))},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Bildungssystem; Beschäftigungssystem; Pädagogik - Modell; sozialer Wandel; ; Quebec; Kanada; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 623},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840507y03},
}
@Article{Audretsch:2002:WVT,
Journal= {Politische Studien},
Volume= {53},
Number= {384},
Author= {David B. Audretsch and Anja Kettner},
Title= {Der Wandel von traditioneller Mittelstandspolitik zu "Entrepreneurship Policy" : ein Blick auf Deutschland und die USA},
Year= {2002},
Pages= {81-92},
ISBN= {ISSN 0032-3462},
Abstract= {"Sowohl in Deutschland als auch in den USA spielen kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU)1 schon seit vielen Jahrzehnten eine besondere Rolle. Sie erwirtschaften einen beträchtlichen Anteil des Sozialprodukts und stellen einen großen Teil der Arbeitsplätze zur Verfügung. Jedoch hat sich die Politik, die sich speziell um die Belange dieser Unternehmen kümmert, in Deutschland und den USA in den vergangenen Jahrzehnten sehr unterschiedlich entwickelt. Diese unter-schiedliche Entwicklung erklärt einen Teil des Vorsprungs, den die USA in Hinblick auf den Wandel zu einer wissensbasierten Ökonomie gegenüber Deutschland derzeit noch zeigen. Die Maßnahmen, mit denen beide Volkswirtschaften diesen Wandel forcieren, sind z. T. unterschiedlich. Jedoch haben beide Länder erkannt, dass Politik zur Sicherung langfristigen Wachstums heute nicht mehr nur Maßnahmen der traditionellen Wirtschafts- bzw. Mittelstandspolitik einschließen darf, sondern in viele Bereiche der Gesellschaft hinein reichen muss. Nicht nur der Zugang zu Risikokapital und der Zugang zu Forschungs&Entwicklungs (F&E)-Ressourcen sind wichtige Voraussetzungen für den Erfolg innovativer Unternehmen, sondern auch Faktoren wie die Schul- und Ausbildungsqualität oder die Umweltqualität spielen eine immer größere Rolle, wenn Unternehmen bzw. Unternehmer der neuen Ökonomie sich für einen Standort entscheiden. Die Schaffung optimaler Bedingungen für die Ansiedlung und das erfolgreiche Wachstum von Unternehmen erfordert deshalb eine breite Diskussion und letztlich einen breiten gesellschaftlichen Konsens über die Ziele und Maßnahmen moderner (Wirtschafts-) Politik." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; Klein- und Mittelbetrieb; Beschäftigungsentwicklung; Wachstumspolitik; Innovationspolitik; Forschung und Entwicklung; Standortfaktoren; Umweltfaktoren; Ausbildungsqualität; Wettbewerbsfähigkeit; Wettbewerbsbedingungen; Unternehmenserfolg - Determinanten; Unternehmenskonzentration; Informationswirtschaft; Unternehmensgründung - Förderung; Bundesrepublik Deutschland; USA; Silicon Valley; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 025},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050503e02},
}
@Article{Ausschuss:1999:FUT,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/571 v 18 03 1999},
Institution={Ausschu{\"ss} f{\"u}r Bildung, Forschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung},
Title= {Forschungs- und Technologiepolitik f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung : Bericht des Ausschusses f{\"u}r Bildung, Forschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (19. Ausschu{\"ss}) gem{\"a}{\"ss} § 56 a der Gesch{\"a}ftsordnung},
Year= {1999},
Pages= {1-65},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/005/1400571.pdf},
Abstract= {Der Bericht schließt die erste Phase eines TA-Projektes ab, mit dessen Durchführung das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) beauftragt wurde. Er zeigt, welchen Niederschlag das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung bisher in der Forschungs- und Technologiepolitik Deutschlands bzw. ausgewählten europäischen Ländern gefunden hat. Allerdings ist bisher keine umfassende Neuorientierung etwa der Instrumente der Forschungsförderung erfolgt. Eher ist das Bemühen um eine Integration des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung in die Forschungs- und Technologiepolitik noch als eine Suche nach geeigneten Konzepten, Instrumenten und Methoden zu charakterisieren. Davon ausgehend enthält der Bericht Überlegungen zur Übertragbarkeit des niederländischen Programms zur nachhaltigen Technologieentwicklung (DTO) auf die deutsche Politik sowie Vorstellungen für ein deutsches Programm zu einer Forschungs- und Technologiepolitik für eine nachhaltige Entwicklung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Forschungspolitik - internationaler Vergleich; Technologiepolitik; Technikfolgenabschätzung; ; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990608b10},
}
@Article{Ausschuss:2002:THV,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/9459 v 13 06 2002},
Institution={Ausschuss f{\"u}r Bildung, Forschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung},
Title= {Technikfolgenabsch{\"a}tzung : hier: Vorstudie "Folgen von Umwelt- und Ressourcenschutz f{\"u}r Ausbildung, Qualifikation und Besch{\"a}ftigung"},
Year= {2002},
Pages= {1-76},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/094/1409459.pdf},
Abstract= {"In der mit dem Bericht abgeschlossenen ersten Phase des Projektes zum Zusammenhang zwischen Umweltpolitik und Beschäftigung(spolitik) ging es darum, in einer Vorstudie den Stand der Forschung zum Thema aufzuarbeiten und einen vergleichenden Überblick über Ansätze, Methoden und Ergebnisse vorliegender Studien zu den Beschäftigungswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen sowie umwelt- und ressourcenschonender Innovationen zu erarbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; Qualifikation; Innovationspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021104801},
}
@Article{Autzen:1986:AKS,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {8},
Author= {Rainer Autzen and Heide Becker and Rudolf Sch{\"a}fer},
Title= {Aufgaben k{\"u}nftiger Stadterneuerung},
Year= {1986},
Pages= {553-668, I-X},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {Vor dem Hintergrund veränderter Werthaltungen und politischer Prioritäten hat die Dringlichkeit der ökonomischen und ökologischen Revitalisierung der Städte und Gemeinden stark zugenommen. Stadt- und Dorferneuerung ist eine Querschnittsaufgabe. Sie umfaßt u.a.:
- Stadtsanierung im engeren Sinn,
- Revitalisierung von Großwohnanlagen,
- den Verkehrsbereich,
- die technische Entsorgung (Abwasser- und Abfallbeseitigung, Altlastensanierung),
- kommunale Energieversorgung,
- Gewerbeflächenrecycling und Gewerbestandortsicherung.
In den Beiträgen des vorliegenden Hefts werden diese Aufgabenfelder querschnitthaft aufgegriffen. Dabei werden zum Teil Finanzvolumina geschätzt und die Beschäftigungseffekte diskutiert. Vorangestellt ist ein Aufsatz über neue Aufgaben und neue Arbeit in der Stadterneuerung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Städtebau; Dorferneuerung; Investitionsbedarf; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftsförderung; Umweltschutz; Entsorgung; Energieversorgung; Kommunalpolitik; Verkehrspolitik; Ökologie; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870715d01},
}
@Article{Averous:1985:LEE,
Journal= {Futuribles},
Number= {89},
Author= {Christian Averous},
Title= {L'environnement en Europe : etat et perspectives},
Year= {1985},
Pages= {3-23},
ISBN= {ISSN 0337-307X},
Abstract= {Der Artikel untersucht, gestützt auf Umweltberichte der OECD und im Vergleich mit Nordamerika und Japan, die Umweltsituation in West-, Nord- und Südeuropa. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - internationaler Vergleich; Umweltschutz; Umweltpolitik; ; Westeuropa; USA; Japan; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851121y09},
}
@Article{Aviam:1985:QAP,
Journal= {Futuribles},
Number= {89},
Author= {Alexandre Aviam and Jean-Marie Poutrel},
Title= {Quel avenir pour les eco-industries?},
Year= {1985},
Pages= {51-54},
ISBN= {ISSN 0337-307X},
Abstract= {Der Artikel stellt Bedeutung und Umsatz der Umweltschutz-Industrien in Frankreich dar, in denen 300 000 Personen beschäftigt sind. Ihre Zukunftschancen werden demnach als nicht unbedingt gesichert angesehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Wirtschaftsentwicklung; ; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851121y11},
}
@Article{Bach:2009:ZJS,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {76},
Number= {14},
Author= {Stefan Bach},
Title= {Zehn Jahre {\"o}kologische Steuerreform : finanzpolitisch erfolgreich, klimapolitisch halbherzig},
Year= {2009},
Pages= {218-227},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.96632.de/09-14-1.pdf},
Abstract= {"Am 1. April 1999 trat die erste Stufe der ökologischen Steuerreform in Kraft. Für die kurz zuvor ins Amt gekommene rot-grüne Bundesregierung war dieses Reformprojekt von großer programmatischer Bedeutung und politischer Brisanz. Die Grundidee: Umweltpolitische Lenkungsimpulse sollten mit anstehenden Reformen des Steuer- und Abgabensystems verbunden werden. Energie- und Ressourcenverbrauch sollten belastet, Arbeit entlastet werden. Entsprechend wurde die ökologische Steuerreform konzipiert. Nennenswerte Belastungen gab es allerdings lediglich für Verkehrskraftstoffe und Strom. Heizstoffe wurden nur moderat besteuert. Energieintensive Produktionsbereiche wurden durch Steuervergünstigungen bei Heizstoffen und Strom weitgehend ausgenommen. Damit sollten mögliche Belastungen der energieintensiven Industrien sowie der ärmeren Bevölkerung begrenzt und damit politischen Widerständen Rechnung getragen werden. Dadurch leistete die ökologische Steuerreform nur einen begrenzten Beitrag zum Klimaschutz. Spürbaren Anpassungsdruck in den energieintensiven Branchen hat sie nicht ausgelöst. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und der Strukturwandel wurden kaum beeinflusst. Mit einem Steueraufkommen von derzeit 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts war die Reform finanzpolitisch erfolgreich. Diese Mehreinnahmen erlauben es, den Rentenversicherungsbeitragssatz um 1,7 Prozentpunkte niedriger zu halten und die Renten leicht anzuheben. Dadurch dürfte die Reform die Beschäftigung leicht erhöht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Erfolgskontrolle; Steuerreform; Wirtschaftsstrukturwandel; Finanzpolitik; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Klimaschutz; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090406n19},
}
@Article{Bach:1999:SUU,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {66},
Number= {36},
Author= {Stefan Bach and Michael Kohlhaas and Bodo Linscheidt and Bernhard Seidel and Achim Truger},
Title= {{\"O}kologische Steuerreform : Umwelt- und steuerpolitische Ziele zusammenf{\"u}hren},
Year= {1999},
Pages= {643-651},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Im Auftrag des Umweltbundesamtes haben das DIW und das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstiut an der Universität zu Köln Möglichkeiten einer Reform des Steuersystems unter umweltpolitischen und herkömmlichen steuerpolitischen Gesichtspunkten analysiert. Ziel des Vorhabens war es, einen langfristigen Orientierungsrahmen für künftige Reformanstrengungen zu entwickeln. In der Studie werden Abgaben für die zentralen umweltpolitischen Handlungsfelder Klimaschutz, Luftreinhaltung, Gewässer- und Bodenschutz untersucht. Schrittweise sollten über einen Zeitraum von zehn Jahren eine allgemeine Energiesteuer auf fossile Brennstoffe und Elektrizität eingeführt, die Mineralölsteuersätze für Verkehrskraftstoffe erhöht sowie Straßennutzungsgebühren erhoben werden. Ferner werden die Vorschläge geprüft, eine Abfallsteuer und eine Flächenversiegelungssteuer einzuführen sowie die bestehende Abwasserabgabe zu erhöhen. Die Einnahmen der Ökosteuern sollen schwerpunkmäßig für eine deutliche Entlastung bei den Sozialversicherungsbeiträgen eingesetzt werden; auch ist die Abschaffung der Gewerbesteuer und eine Senkung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes vorgesehen. Eine solche ökologische Steuerreform würde einen deutlichen Beitrag zur Verwirklichung der angestrebten umweltpolitischen Ziele leisten, ohne dabei die gesamtwirtschaftlichen Ziele zu verletzen. Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit würden nicht beinträchtigt; unter bestimmten Bedingungen wäre sogar mit Beschäftigungszuwächsen zu rechnen. Die Reform kann zudem sozial verträglich ausgestaltet werden. Bei der empfohlenen schrittweisen Umsetzung des Reformpaketes sind für die meisten Wirtschaftsbereiche, Regionen und Bevölkerungsgruppen größere Anpassungsprobleme nicht zu befürchten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Steuerreform; Ökosteuer; Klimaschutz; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Bodenschutz; Sozialabgaben; Beschäftigungseffekte; Sozialverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990924b23},
}
@Article{Bach:2001:WSI,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {68},
Number= {14},
Author= {Stefan Bach and Michael Kohlhaas and Barbara Praetorius},
Title= {Wirkung der {\"o}kologischen Steuerreform in Deutschland},
Year= {2001},
Pages= {220-225},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_14/01_wirkungen_der_oekologischen_steuerreform_in_deutschland/30380.html},
Abstract= {"Seit ihrer Einführung im Jahre 1999 wird die ökologische Steuerreform in Deutschland kontrovers diskutiert. Jenseits des politischen Schlagabtauschs zeigt sich, dass die Unsicherheit über die tatsächlichen Effekte der Energiebesteuerung und der Senkung der Sozialversicherungsbeiträge in der Öffentlichkeit weiterhin groß ist. Das DIW hat mit Kooperationspartnern eine erste systematische Analyse der Auswirkungen der beschlossenen Stufen der ökologischen Steuerreform durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Folgen für das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen sowie die Wirkungen auf die Einkommensverteilung. Die Ergebnisse weisen überwiegend positive Effekte der Reform aus. Der Einfluss auf das Wirtschaftswachstum ist sehr gering; die Beschäftigung nimmt zu, Energieverbrauch und CO2-Emissionen nehmen ab. Auch die Befürchtung, die ökologische Steuerreform verletze sozial- und verteilungspolitische Ziele, ist in dieser pauschalen Form nicht gerechtfertigt. Die ökologische Steuerreform könnte eine tragende Rolle im Klimaschutz spielen. Dazu müssten Schwächen des bisherigen Konzepts schrittweise beseitigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Erfolgskontrolle; Besteuerung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Energieverbrauch; Einkommensverteilung; Emission; Schadstoff; Klimaschutz; Steuerreform - Konzeption; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010412d01},
}
@Article{Bach:1997:SZB,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {64},
Number= {22},
Author= {Stefan Bach and Michael Kohlhaas and Bernhard Seidel},
Title= {Sonderregelungen zur Begrenzung von Wettbewerbsnachteilen bei einer Energiebesteuerung},
Year= {1997},
Pages= {395-405},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Im Frühjahr 1994 hat das DIW ein Szenario für eine ökologische Steuerreform vorgestellt. Untersucht wurde eine allgemeine Energiesteuer, deren Aufkommen an die Unternehmen in Form einer Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, an die privaten Haushalte in Form eines Pro-Kopf-Transfers (Öko-Bonus) rückerstattet werden soll. Die Diskussion in den letzten Jahren zeigte allerdings, daß eine allgemeine Energiesteuer in weiten Teilen der Wirtschaft keine Akzeptanz findet und daher politisch schwer durchsetzbar ist. Insbesondere im Falle einer nationalen Vorreiterrolle Deutschlands bei der Klimapolitik werden Gefahren für die Wettbewerbsfähigkeit einzelner energieintensiver Wirtschaftsbereiche gesehen. Um solche Risiken zu begrenzen, werden Sonderregelungen diskutiert, die Ermäßigungen der Steuerbelastung für die in ihrer Wettbewerbsfähigkeit gefährdeten Unternehmen vorsehen. Das DIW hat die Möglichkeiten und Probleme solcher Sonderregelungen im Rahmen einer Energiebesteuerung mit Kompensation untersucht.
Die gesamtwirtschaftlichen Effekte der verschiedenen Sonderregelungs-Varianten unterscheiden sich von den ursprünglichen Ergebnissen der Studie von 1994 nur wenig. Weiterhin sind nennenswerte Beschäftigungseffekte zu erwarten. Mit bis zu 390.000 Personen fallen sie allerdings im Vergleich zur DIW-Studie von 1994 niedriger aus, da die Lohnkostenentlastung der Unternehmen geringer ist. Die Zahl der Arbeitslosen könnte durch eine so konzipierte Steuerreform nach 10 Jahren um etwa 200 000 - 7 vH des derzeitigen Niveaus (alte Bundesländer) - reduziert werden; dies entspricht einem Rückgang der Arbeitslosenquote um 0,6 Prozentpunkte. Dies macht deutlich, daß die verschiedenen Varianten einer Energiesteuererhöhung eine eigenständige Arbeitsmarktpolitik nicht ersetzen, sondern nur unterstützen können."
(Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Energieverbrauch - Prognose; Besteuerung - Auswirkungen; Wirtschaftssektoren; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970603d24},
}
@Article{Bach:1994:SAI,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {61},
Number= {24},
Author= {Stephan Bach and Michael Kohlhaas and Barbara Praetorius},
Title= {{\"O}kologische Steuerreform auch im nationalen Alleingang!},
Year= {1994},
Pages= {395-404},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Im Auftrag von Greenpeace e.V. hat das DIW die wirtschaftlichen Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform am Beispiel einer Energiesteuer untersucht, deren Aufkommen an die Unternehmen in Form einer Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und an die privaten Haushalte in Form eines Öko-Bonus rückerstattet wird. Die Studie zeigt, daß eine solche Steuerreform auch im nationalen Alleingang rechtlich möglich und wirtschaftlich positiv zu beurteilen ist. Zusätzliche Belastungen der privaten Haushalte und der Unternehmen lassen sich durch die aufkommensneutrale Kompensation weitgehend ausgleichen. Gesamtwirtschaftlich ist nach zehn Jahren mit bis zu einer halben Million zusätzlicher Beschäftigter zu rechnen. Durch die Reform wird ein ökologischer und beschäftigungsfördernder Strukturwandel ausgelöst. Einige wenige, besonders energieintensive Branchen werden zusätzlich belastet. Arbeitsintensive Branchen zählen zu den Gewinnern. Damit können Anpassungsprobleme vor allem auf regionaler Ebene einhergehen. Der Staat kann den Strukturwandel durch geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen unterstützen. Eine Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft ist durch die ökologische Steuerreform nicht zu befürchten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Umweltschutz; Energie; Ökosteuer; Umweltabgabe - Prognose; Unternehmen; private Haushalte; Steuerbelastung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940707d07},
}
@Article{Bade:2003:GEV,
Journal= {Bundesarbeitsblatt},
Number= {10},
Author= {Vera Bade},
Title= {Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland},
Year= {2003},
Pages= {9-16},
ISBN= {ISSN 0007-5868},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k031110802.pdf},
Abstract= {Corporate Social Responsability ist für die Bundesregierung ein wichtiges Thema. Für das gesellschaftliche Engagement der Wirtschaft über gesetzliche Verpflichtungen hinaus, ist allerdings zu beachten, dass es in Deutschland bereits eine relativ große Regelungsdichte (z.B. hinsichtlich Umweltstandards) gibt und dementsprechend weniger Raum für zusätzliches Engagement verbleibt. Der Beitrag wurde als Bericht über die nationalen CSR-Aktivitäten Deutschlands vorgelegt. Im Einzelnen werden Aktivitäten in folgenden Bereichen beschrieben: Eingliederung benachteiligter Gruppen, Qualität der Arbeit, Umwelt, Entwicklungszusammenarbeit. Darüber hinaus werden weitere übergreifende und interantionale Initiativen genannt, in denen CSR eine Rolle spielt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Verantwortung; Unternehmen; Benachteiligtenförderung; Arbeitsbedingungen; Entwicklungshilfe; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; ehrenamtliche Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031110802},
}
@Article{Badelt:2021:WIC,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {94},
Number= {1},
Author= {Christoph Badelt},
Title= {{\"O}sterreichs Wirtschaftspolitik in COVID-19-Zeiten und danach : Eine Einsch{\"a}tzung zur Jahreswende 2020/21},
Year= {2021},
Pages= {3-23},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2021i1p3-23.html},
Abstract= {"Die österreichische Wirtschaftspolitik war im Jahr 2020 wesentlich durch die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie geprägt. DieUmsetzung des zu Jahresbeginn präsentierten neuen Regierungsprogrammes trat dadurch ebenso in den Hintergrund wie die Lösungeiner Reihe von strukturellen Problemen der österreichischen Wirtschaft. Der vorliegende Beitrag fasst die Hauptlinien derwirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2020 zusammen, widmet sich den wichtigsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Regierungund diskutiert die für 2021 anstehenden Themen und nötigen Reformschritte, wie z. B. die Klimapolitik oder die langfristigeKonsolidierung der öffentlichen Haushalte. In den Referenzen wird auf die vertiefende WIFO-Forschung zu den jeweiligen Themenverwiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)},
Abstract= {"Austrian economic policy in 2020 was largely dominated by the fight against the COVID-19 pandemic. As a result, the implementationof the new government program presented at the beginning of the year took a back seat, as did the solution of a number ofstructural problems facing the Austrian economy. This article summarises the main lines of economic development in 2020, focuseson the government's main economic policy measures and discusses the issues and necessary reform steps to be taken in 2021,such as climate policy or the long-term consolidation of public budgets. The references refer to in-depth WIFO research onthe respective topics." (Author's abstract, IAB-Doku, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Haushaltskonsolidierung; öffentlicher Haushalt; Konjunkturentwicklung; Auswirkungen; Tourismus; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Finanzpolitik; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021},
Annote= {JEL-Klassifikation: H00 ; E66 ; A10},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 280},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210212HTJ},
}
@Article{Bader:1996:RHU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {19},
Number= {1},
Author= {Pascal Bader and Fritz Rahmeyer},
Title= {Das RECLAIM-Programm handelbarer Umweltlizenzen : Konzeption und Erfahrungen},
Year= {1996},
Pages= {43-74},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Ausgehend von einem kurzen Überblick über die Ergebnisse der wissenschaftlichen Diskussion um die Elemente eines Umweltlizenzmodells (Zielgröße, räumliche Differenzierung, Gültigkeitsdauer sowie Erstvergabe) wird das Konzept des Regional Clean Air Icentires Market (RECLAIM)-Lizenzprogrammes dargestellt. Gleichzeitig wird geprüft, inwieweit bei der Ausgestaltung des Programmes aus theoretischer Sicht wünschenswerte Elemente berücksichtigt worden sind. Anschließend wird untersucht, welche ökonomische und ökologische Effizienz das RECLAIM-System besitzt. Dabei wird zum einen auf Kosteneinsparungen eingegangen, die beim Lizenzhandel sowie der Emissionsvermeidung erzielt werden, zum anderen auf die Potentiale des Programms bei der Reduzierung des Schadstoffausstoßes. Einige kritische Anmerkungen zu RECLAIM schließen die Untersuchung ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltzertifikat; Emission; Schadstoff; Lizenz - Modell; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; ; USA; Los Angeles; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960403d04},
}
@Article{Balmer:1993:BFB,
Journal= {Research policy},
Volume= {22},
Number= {5-6},
Author= {Brian Balmer and Margaret Sharp},
Title= {The battle for biotechnology : scientific and technological paradigms and the management of biotechnology in Britain in the 1980s},
Year= {1993},
Pages= {463-478},
Abstract= {"This paper is about how institutions adapt and change to accommodate new technologies. Specifically it looks at how one set of institutions, the British Research, accomodated to the emergence of biotechnology in the 1980s, charting the vicissitudes of their relationship and in particular the bitter quarrel which broke out between the Medical Research Council (MRC) and the Science and Engineering Research Council (SERC). It suggests that the key factor behind the conflict was not remit (i.e. defence of research territory) but differences in culture, with a lack of symmetry between the scientific paradigm which dominated the MRC's approach and the technological paradigm which drove the SERC's Biotechnology Directorate. Given this difference in cultures, it argues that some plurality of approach was inevitable and that attempts to impose a strong element of co-ordination would not have prevented conflict." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Technologiepolitik; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940729d28},
}
@Article{Bamme:1983:TUK,
Journal= {Psychosozial},
Volume= {6},
Number= {18},
Author= {Arno Bamme and G{\"u}nter Feuerstein and Eggert Holling and Renate Kahle and Peter Kempin and Willy Bierter and Mike Cooley and Horst Hinz and Fred Margulies and Norbert Troy and Eberhard Ulich and Walter Volpert},
Title= {Technologie und Kultur},
Year= {1983},
Pages= {3-168},
ISBN= {ISBN 3-499-17218-6},
Abstract= {Die in diesem Band vorliegenden Aufsätze setzen sich kritisch mit den Folgen technischen Wandels auseinander und untersuchen die Möglichkeiten des alternativen Einsatzes neuer Technologien. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; technischer Wandel - Auswirkungen; EDV; Mensch-Maschine-System; Tätigkeitswandel; Qualifikationswandel; berufliche Autonomie; Humanisierung der Arbeit; Industrieroboter; Innovationspolitik; angepasste Technik; Kreativität; Bürotechnik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 701},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840507y01},
}
@Article{Barbian:1992:IUQ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {15},
Number= {2},
Author= {Thomas Barbian},
Title= {Innovative Umweltpolitik Qua Verfahren : die Institution des {\"O}sterreichischen Umweltanwalts},
Year= {1992},
Pages= {187-206},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Die Entscheidungsfindung und -umsetzung zu wichtigen umweltpolitischen Maßnahmen wird in fast allen westlichen Industriestaaten immer komplizierter. Machtvolle Interessen blockieren sich gegenseitig und verhindern ein Fortschreiten der Umweltpolitik. In diesem Spannungsfeld kann die Institution des österreichischen Umweltanwaltes einen Beitrag zur Verbesserung administrativer Entscheidungsverfahren leisten, indem eine ausgewogenere Interessenberücksichtigung als bisher realisiert werden kann. Zum einen scheint damit die Einbringung und Koordination von Betroffeneninteressen leichter ermöglicht, zum anderen und gleichzeitig die vertiefte Berücksichtigung bisher tendenziell vernachlässigter Umweltbelange. Zumindest verdient die hinter dieser Institution stehende Idee, diese Interessen höher als bisher zu bewerten und einen gerechten Ausgleich zwischen den involvierten Bereichen zu schaffen, auch in der Bundesrepublik Deutschland verstärkte Beachtung." (Autorenreferat)},
Abstract= {"In almost all western industrialized countries, environmental decision finding and implementation is becoming increasingly complicated. Powerful interests tend to block each other thus, preventing progress in environmental politics. In this area of tension, the Austrian institution of the environment lawyer can contribute to improvement of the environment decision procedure by ensuring a more balanced consideration of interests than was previously possible. Firstly, this seems to make it easier to include and coordinate the interests of affected parties, and secondly at the same time it seems to encourage a more thorough consideration of environmental needs which have previously tended to be neglected. At the least, the idea behind this institution, namely to give these interests more weight than in the past and to create a fair balance between the parties involved, deserves more attention in the Federal Republic of Germany too." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Institutionalisierung; Interessenvertretung; Rechtsanwalt; Rechtsprechung; Berufsprobleme; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920716d10},
}
@Article{Barde:1989:EAT,
Journal= {OECD Observer},
Number= {158},
Author= {Jean-Philippe Barde},
Title= {The economic approach to the environment},
Year= {1989},
Pages= {12-15},
ISBN= {ISSN 0029-7054},
Abstract= {Kürzerer Überblick zu einer demnächst erscheinenden Studie der OECD, die sich mit dem Einsatz ökonomischer Anreizsysteme, wie Abgaben, Steuern und handelbaren Emissionsgenehmigungen, in der Umweltpolitik verschiedener OECD-Länder befaßt. Dabei werden auch Eignung und Eigenschaften solcher Instrumente diskutiert. Die Studie heißt:
"J.B. Opschoor and H.B. Vos (Free University of Amsterdam), The Application of Economic Instruments for Environmental Protection in OECD Member Countries, OECD Pubblications, Paris, 1989." (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltabgabe; Ökosteuer; Umweltzertifikat; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 054},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890724d14},
}
@Article{Bartsch:1985:APZ,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {11},
Number= {3},
Author= {Franz-Joseph Bartsch and Dieter Rulf},
Title= {Der Alternativsektor - Produktion zwischen Utopie und Notwendigkeit : das Beispiel Berlins},
Year= {1985},
Pages= {353-366},
Annote= {URL: http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/!toc/AC00564651_1985_003/1/LOG_0003/},
Abstract= {"Der alternativ-ökonomische Bereich hat sich als eigenständiger Wirtschaftsektor konsolidiert. Innerhalb weniger Jahre wurden in 260 Betrieben ohne nennenswerte öffentliche Unterstützung 1400 Arbeitsplätze geschaffen. Mit neuen Produkten und anderen Produktionsformen hat eine Bewegung ihren veränderten Lebens- und Arbeitsbedürfnissen eine institutionalisierte Form gegeben. ... Zwar muß in rein quantitativer Hinsicht die beschäftigungspolitische Bedeutung des alternativ-ökonomischen Sektors, auch wenn er zu den gegenwärtig wenigen expandierenden Wirtschaftsbereichen zählt, als eher bescheiden eingeschätzt werden. Qualitativ gesehen jedoch bieten alternative Betriebe nennenswerte Beschäftigungs- bzw. Reintegrationsmöglichkeiten für arbeitsmarkt- und sozialpolitische Problemgruppen wie arbeitslose Jugendliche, Drogenabhängige und arbeitslose Akademiker. ... Das Arbeitsplatzpotential, welches mit einer Produktionsausweitung erschlossen werden könnte, liegt beim Zwei- bis Dreifachen des gegenwärtigen. Im Moment deutet jedoch alles darauf hin, daß die Expansion des Alternativsektors vorerst an ihre Grenzen gestoßen ist. ...Die vor diesem Hintergrund in der Alternativbewegung geführten Diskussionen um neue Finanzierungswege drehen sich in ihrem Kern um die Frage, ob sich mit diesen weiterhin die politische Perspektive einer gesellschaftlichen Veränderung verbinden läßt, oder ob mit ihnen Effizienzkriterien in der Wirtschaftsweise alternativ-ökonomischer Betriebe die Überhand gewinnen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Beschäftigung; arbeitslose Jugendliche; soziale Faktoren; Arbeitsplatzpotenzial; Arbeitsintensität; Arbeitslose; Akademiker; Lohn; Suchtkranke; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851216y28},
}
@Article{Baum:1981:ZJU,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {61},
Number= {8},
Author= {Gerhart Rudolf Baum},
Title= {Zehn Jahre Umweltschutz - eine Bilanz},
Year= {1981},
Pages= {367-377},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Diskussionsbeiträge von Gerhart Baum (Bundesinnenminister), Franz Schoser (Hauptgeschäftsführer des DIHT und Prof. Werner Meißner (Univ. Frankfurt) zur Frage: ++ Was ist in 10 Jahren an Umweltschutz erreicht worden? ++ Wo liegen heute die strittigen Punkte? ++ Wie soll die Umweltpolitik der 80er Jahre aussehen? Dazu eine Übersicht über die einschlägigen gesetzlichen Maßnahmen.},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltschutz - Programm; ; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820415m03},
}
@Article{Baum:1981:ZUR,
Journal= {Bulletin des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung},
Number= {14},
Author= {Gerhart Rudolf Baum},
Title= {Zukunftsorientierte Umweltpolitik. Rede des Bundesministers des Innern in Bonn},
Year= {1981},
Pages= {117-127},
ISBN= {ISSN 0342-5754},
Abstract= {Rede des Bundesinnenministers vor der Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen (Februar 1981).},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; ; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 013},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810930w08},
}
@Article{Baumgartner:2016:MWA,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {89},
Number= {10},
Author= {Josef Baumgartner and Sandra Bilek-Steindl and Serguei Kaniovski and Hans Pitlik},
Title= {M{\"a}{\"ss}iges Wirtschaftswachstum - Arbeitslosigkeit hoch. : Mittelfristige Prognose der {\"o}sterreichischen Wirtschaft bis 2021},
Year= {2016},
Pages= {729-746},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2016i10p729-746.html},
Abstract= {"Nach der flauen Entwicklung 2012/2015 (+0,6% p. a.) expandiert die heimische Wirtschaft mittelfristig wieder etwas stärker (2017/2021 +1,5% p. a.). Die Investitionsnachfrage wächst weiterhin verhalten, und der Außenbeitrag trägt zum Wirtschaftswachstum weniger bei als vor der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise. Der private Konsum wird durch den Anstieg der verfügbaren Einkommen im Prognosezeitraum um 1,25% p. a. wachsen (2012/2016 +0,3% p. a.). Die leichte Expansion ermöglicht zwar eine Ausweitung der Beschäftigung (2017/2021 +1% p. a.), diese reicht aber nicht aus, um einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern, da das Arbeitskräfteangebot aus dem Inland und vor allem aus dem Ausland stärker zunimmt. Die Arbeitslosenquote dürfte 2019/20 einen Höchstwert von 9,8% (gemäß AMS-Definition) erreichen und könnte bis zum Ende des Prognosezeitraumes auf 9,7% leicht zurückgehen. Der Inflationsdruck bleibt mittelfristig gering, das Inflationsdifferential zum Euro-Raum sollte sich merklich verringern. Die Inflationsrate wird durchschnittlich 1,75% betragen. Ein ausgeglichener Staatshaushalt (sowohl strukturell als auch nach Maastricht-Definition) wird aufgrund des prognostizierten Konjunkturverlaufes und der angenommenen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erst zum Ende des Prognosezeitraumes erwartet. Von 2015 geht die Staatsschuldenquote (Verschuldung des Gesamtstaates in Prozent des nominellen BIP) bis 2021 um rund 10 Prozentpunkte auf 75,25% zurück." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)},
Abstract= {"After the sluggish advance of 0.6 percent p.a. between 2012 and 2015, economic growth in Austria is expected to pick up to an annual rate of 1.5 percent over the period from 2017 to 2021. While firms may remain cautious in their investment behaviour and net exports contribute less to GDP growth than before the financial market crisis and the recession 2008-09, higher disposable incomes will push domestic private consumption growth to a rate of 1,25 percent p.a. (2012-2016 +0,3 percent p.a.). The stronger momentum of output growth will allow employment to expand by an average 1 percent p.a.; nevertheless, unemployment will keep rising, as supply of domestic and even more of foreign labour will outpace the creation of new jobs. By 2019-20, the jobless rate should reach a peak of 9.8 percent of the dependent labour forte (national definition), before edging down to 9.7 percent by the end of the projection period. Inflation pressure stays low over the medium term, at an expected annual rate of 1,75 percent. The inflation differential vis-à-vis the euro area average is expected narrow noticeably. Given the business cycle profile and the economic policy assumptions underlying the projections, a balanced general government budget (headline deficit as well as in structural terms) may only be reached at the end of the forecast horizon. General government debt, as a ratio of nominal GDP, is set to decline from 2015 onwards by around 10 percentage points to 75,25 percent by 2021." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturprognose; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Einkommensentwicklung; Nachfrageentwicklung; Inflation; öffentlicher Haushalt; Staatsverschuldung; Bruttoinlandsprodukt; Investitionsquote; nachhaltige Entwicklung; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2001-2021},
Annote= {JEL-Klassifikation: E32 ; E37 ; E66},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161114b03},
}
@Article{Baumhoefer:1983:SEE,
Journal= {Neues Archiv f{\"u}r Niedersachsen},
Volume= {32},
Number= {4},
Author= {Alf Baumh{\"o}fer},
Title= {Die St{\"a}rkung einer eigenst{\"a}ndigen Regionalentwicklung - eine regionale Entwicklungschance},
Year= {1983},
Pages= {388-400},
Abstract= {Überblick über die Konzeption einer eigenständigen Regionalpolitik, die an den endogenen Kräften der Region ansetzt. Dieses Konzept versteht sich als Alternative zu der regionalen Industrialisierungsstrategie, die auf export-basisorientierten Handlungs- und Theoriekonzepten beruht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik - Konzeption; Infrastrukturpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Alternativökonomie; Entwicklungspotenzial; Region; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 191},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850620y05},
}
@Article{Bayer:1981:AMU,
Journal= {Bild der Wissenschaft},
Volume= {18},
Number= {9},
Author= {Ernst Bayer and Mohamad Kutubuddin},
Title= {{\"O}l aus M{\"u}ll und Schlamm},
Year= {1981},
Pages= {68-77},
ISBN= {ISSN 0006-2375},
Annote= {Schlagwörter: Recycling; Erdölgewinnung; Kohlegewinnung; Erdöl; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 009},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820721m12},
}
@Article{Bayer:1986:UI,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {59},
Number= {9},
Author= {Kurt Bayer and Wilfried Puwein},
Title= {Umweltschutzma{\"ss}nahmen der {\"o}sterreichischen Industrie},
Year= {1986},
Pages= {558-568},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y1986i9p558-568.html},
Abstract= {"Im gesamten Zeitraum gingen rund 80% aller Umweltschutzaufwendungen der Industrie in Wasser- und Luftreinhaltung, der Rest in die Bereiche Boden (Abfall) und Lärmverminderung. Für die Zukunft ist zu erwarten, daß sich die Kosten für die Abfallwirtschaft erhöhen werden, die Anteile für die Luftreinhaltung und Wasserreinhaltung dürften wieder annähernd gleich groß sein, nachdem sich in den letzten Jahren das Schwergewicht zur Luftreinhaltung verschoben hatte.
Mehr als zwei Drittel aller Umweltschutzaufwendungen in der Industrie entfallen auf die Branchen Erdöl-, Chemie-, Eisenhütten- und Papierindustrie. In diesen Bereichen war auch die Belastung des Produktionswertes durch Umweltschutzaufwendungen am höchsten. Generell läßt sich für die österreichische Industrie - sowohl an der Rentabilität als auch an den Exporterfolgen gemessen - kein Wettbewerbsnachteil durch hohe Umweltschutzaufwendungen nachweisen. Sehr wohl können jedoch für einzelne Betriebe oder auch Branchen solche Nachteile eingetreten sein." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Kosten; Umweltschutz; Luftreinhaltung; Wasser; Luft; Wirtschaftszweige; Umweltverschmutzung; Abfallbeseitigung; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861125d17},
}
@Article{Bayer:1987:ZVV,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {12},
Author= {Wolfgang Bayer},
Title= {Zur Verkn{\"u}pfung von Wirtschafts- und Umweltstatistiken unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung wasserwirtschaftlicher Gesichtspunkte},
Year= {1987},
Pages= {949-956},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000566/Wirtschaft_und_Statistik-1987-12.pdf},
Abstract= {Die in der Bundesrepublik Deutschland geführten Umweltstatistiken werden beschrieben. Geschildert werden die erhobenen Merkmale, der Erhebungsmodus, der Aussagegehalt, Nutzungsprobleme, offene Fragen und beabsichtigte Weiterentwicklungen. Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Aufsatz auf die Statistiken der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung und der Wassergefährdung gelegt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Statistik; amtliche Statistik - Methode; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880609d08},
}
@Article{Bayer:1991:VMV,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {36},
Number= {8},
Author= {Wolfgang Bayer and Eckhard Stratmann-Mertens},
Title= {Vom magischen Viereck zum {\"o}kologisch-sozialen F{\"u}nfeck : Alternativen zum Stabilit{\"a}ts- und Wachstumsgesetz},
Year= {1991},
Pages= {971-978},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Das anachronistische Stabilitäts- und Wachstumsgesetz ist mit dem erforderlichen ökologischen und sozialen Umbau der Volkswirtschaft nicht vereinbar. Die Autoren beschreiben in ihrem Gegenentwurf einen neuen/ergänzten Zielkatalog: Bewahrung oder Wiederherstellung der ökologischen Grundlagen des Wirtschaftens (ökologisches Gleichgewicht), Erwerbsarbeit für alle bei gleicher Teilnahme von Männern und Frauen, Preisniveaustabilität, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und gleichmäßigere Einkommens- und Vermögensverteilung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Stabilitätsgesetz - Kritik; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsordnung; Ordnungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910813d19},
}
@Article{Beck:1991:UPQ,
Journal= {Personal : Zeitschrift f{\"u}r Human Resource Management},
Volume= {43},
Number= {11},
Author= {Michael Beck},
Title= {Umweltmanagement - Perspektiven der Qualifizierung : neuer Beruf: Betrieblicher Umweltberater},
Year= {1991},
Pages= {400-402},
ISBN= {ISSN 0031-5605},
Abstract= {Zentrale Bedeutung für den Innovationserfolg eines betrieblichen Umweltberaters hat die Bandbreite der Fächer, in denen er ausgebildet ist. Trotz hohem Professionalisierungsgrad variieren die Berufsbezeichnungen, die Gehälter und die Tätigkeitsinhalte der Umweltberater stark. Ein offensives Umweltmanagement schließt allerdings die organisatorische Beteiligung der Mitarbeiter mit ein. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltberater; Unternehmenspolitik; Qualifikationsanforderungen; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 427},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911220d03},
}
@Article{Beck:1987:ADW,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {32},
Number= {2},
Author= {Ulrich Beck},
Title= {Auf dem Weg in die industrielle Risikogesellschaft},
Year= {1987},
Pages= {139-146},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, technischen und ökologischen Entwicklung werden Grundzüge des Übergangs von der Klassen- zur Risikogesellschaft skizziert. In dem Ineinander von Reichtums- und Risikoproduktion, das die industrielle Entwicklung von Anfang an kennzeichnet, gewinnt zum einen die Erzeugung und Verteilung von Risiken chemisch und atomar hochentwickelter Produktivkräfte eine neue dominante Bedeutung. "Diese Gefährdungen des Lebens von Pflanze, Tier und Mensch können nicht mehr - wie betriebliche und berufliche Risiken im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - lokal und gruppenspezifisch begrenzt werden, sondern entfalten eine Globalisierungstendenz, die Produktion und Reproduktion ebenso übergreift wie nationalstaatliche Grenzen unterläuft und in diesem Sinne übernationale und klassenunspezifische Globalgefährdungen mit neuartiger sozialer und politischer Dynamik entstehen läßt. Zum anderen hat die wohlfahrtsstaatliche Nachkriegsentwicklung die sozialen Klassen im Kapitalismus ausgedünnt oder aufgelöst." Die Tendenz zur "Klassenlosigkeit sozialer Ungleichheit" tritt gerade an ihrem scheinbaren Widerlegungsfall - der Massenarbeitslosigkeit der achtziger Jahre - exemplarisch hervor: Verschärfung und Individualisierung sozialer Ungleichheit greifen ineinander. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft - Kritik; Klassengesellschaft; Risikoabschätzung; soziale Ungleichheit; Gesellschaftsentwicklung; Ökologie; Kernenergie; Politik; Wissenschaft; soziale Sicherheit; Technikfolgenabschätzung; Massenarbeitslosigkeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870218d17},
}
@Article{Beckenbach:2001:NA,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {16},
Number= {2},
Author= {Frank Beckenbach and Jan Nill and Wander Jager and Marco A. Janssen and Sylvie Geisendorf and Ramon Briegel and Maj Munch Andersen},
Title= {Neue Ans{\"a}tze der {\"O}konomik},
Year= {2001},
Pages= {10-25},
Annote= {URL: https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/7},
Abstract= {"Vor gut zehn Jahren betrat die Ökologische Ökonomik (Ecological Economics) die Szenarie. Im deutschsprachigen Raum verbreitete sie sich jedoch nur langsam. Inzwischen kristallisiert sich eine transdisziplinäre und methodologische Öffnung als wichtige Errungenschaft heraus. Welche neuen Ansätze sind vielversprechend? Wo gibt es anschlussfähige Impulse von anderen neueren ökonomischen Ansätzen? Der Schwerpunkt des Heftes geht insbesondere Anknüpfungspunkten nach, die sich aus Erweiterungen der Handlungstheorie, neuen Modellierungsansätzen sowie der Institutionenökonomik und der evolutorischen Ökonomik ergeben. Manche Ansätze könnten auch für die an Dynamik gewinnende sozial-ökologische Forschung fruchtbare Anstöße geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; ökonomische Theorie; Handlungstheorie; Institutionenökonomie; Evolutionstheorie; Ökonomie; },
Annote= {Sprache: de ; en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010815d10},
}
@Article{Becker:2000:NEN,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {7},
Author= {Bernd Becker},
Title= {Die neuen Erhebungen nach dem Umweltstatistikgesetz},
Year= {2000},
Pages= {523-528},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000314/Wirtschaft und Statistik-2000-07.pdf},
Abstract= {Der Beitrag informiert über die Entwicklung des Umweltstatistikgesetzes von seiner Erstfassung 1974 bis zu seiner Neufassung 1994, die 1997 in Kraft trat. Das neue Gesetz regelt mehr als 30 Erhebungen der Bereiche Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft, Luftreinhaltung und Umweltökonomie. Dabei werden zwei Typen von Merkmalen erhoben:
-Umweltbelastungen durch Emissionen in den Bereichen Abfall, Wasser und Luft sowie
-die ökonomische Bedeutung des Umweltschutzes, soweit diese quantifizierbar ist. Die genannten Bereiche werden in dem Artikel hinsichtlich Bedeutung, Entwicklung und statistischer Ausgestaltung näher dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umwelt - Statistik; Abfallwirtschaft; Wasserwirtschaft; Luftreinhaltung; Umweltökonomie; Umweltbelastung; Emission; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000829d01},
}
@Article{Belitz:1992:SID,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {59},
Number= {8},
Author= {Heike Belitz and J{\"u}rgen Blazejczak},
Title= {{\"O}kologische Sanierung in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Impulse f{\"u}r den wirtschaftlichen Strukturwandel},
Year= {1992},
Pages= {83-89},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Von der ökologischen Sanierung können wesentliche Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung ostdeutscher Problemregionen ausgehen. Neben ihrem Beitrag zur Verminderung der Übergangsprobleme durch die Schaffung von Arbeitsplätzen ist sie eine wesentliche Voraussetzung dafür, daß in Ostdeutschland eine wettbewerbsfähige Umweltschutzgüterproduktion entsteht, die Marktchancen auf internationalen Märkten und vor allem bei der ökologischen Sanierung Osteuropas hat. Die Potentiale dazu sind vorhanden. Notwendig ist allerdings eine Technologiepolitik, die einerseits den Transfer von Know-how von West nach Ost und andererseits die Forschungspotentiale in Ostdeutschland stärkt. Notwendig ist auch die Verbesserung der Startchancen ostdeutscher Unternehmen durch befristete Präferenzen bei öffentlichen Aufträgen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten. Allerdings darf der Beitrag der Umweltschutzgüterproduktion zur Überwindung der Anpassungskrise in Ostdeutschland nicht überschätzt werden. Trotz der dynamischen Entwicklung dieses Marktes wird insgesamt nur ein geringer Teil der Arbeitsplätze durch dieses Produktionssegment auf Dauer ausgelastet werden. Ebenso wichtig ist allerdings, daß mit dem Aufbau einer Umweltschutzgüterproduktion gleichzeitig Produktionskapazitäten geschaffen werden, mit denen man auf den Märkten für Anlagen mit integriertem Umweltschutz anbieten kann. Solche sauberen Technologien werden als wesentliche Voraussetzung eines vorsorgenden Umweltschutzes in Zukunft an Bedeutung gewinnen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltsanierung; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Produktion; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920304d03},
}
@Article{Belitz:2020:MIU,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {87},
Number= {24},
Author= {Heike Belitz and Marius Clemens and Marcel Fratzscher and Martin Gornig and Claudia Kemfert and Alexander S. Kritikos and Claus Michelsen and Karsten Neuhoff and Malte Rieth and C. Katharina Spie{\"ss}},
Title= {Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise},
Year= {2020},
Pages= {442-451},
Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-24-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-24-5},
Abstract= {"Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht. Tiefe und Breite der Rezession lassen erwarten, dass die Erholung sehr schleppend verläuft. Für einen Neustart der Wirtschaft ist ein Konjunkturprogramm notwendig. Die Bundesregierung hat ein Paket im Umfang von alles in allem zusätzlich 130 Milliarden Euro vorgestellt. Dieses Programm ist grundsätzlich zu begrüßen und enthält viele wichtige Elemente, die auch das DIW Berlin in den vergangenen Wochen gefordert hat. Das DIW Berlin sieht aber im Bereich der Zukunftsinvestitionen ergänzend und teilweise anstelle des Regierungsprogramms zusätzlichen Bedarf, um strukturellen Wandel zu begleiten und das Wachstumspotenzial zu stärken. Die Vorschläge orientieren sich an zusätzlichen Investitionsbedarfen für einen digitalen, ressourcen- und klimaschonenden Umbau der Industrienation Deutschland. Besonderer Fokus liegt auf Investitionen in Schlüsseltechnologien, innovative Gründungen, effektive Bildungssysteme, umweltschonende Infrastrukturen und kommunale Daseinsvorsorge. Das Programm würde das Wachstum in den kommenden zehn Jahren um durchschnittlich 0,5 Prozentpunkte steigern und über 800000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Dieses Investitionspaket in Höhe von rund 190 Milliarden Euro wird nur über eine temporär starke Verschuldung finanziert werden können. Das hier angeregte Investitionsprogramm hat allerdings den Vorteil, dass die Ausgaben unmittelbar positiv auf das Produktionspotenzial und wichtige Ziele der nachhaltigen Entwicklung wirken. Damit profitieren auch kommende Generationen von den heute getroffenen Entscheidungen und können daher auch mit einer Finanzierung über Schulden an den Kosten beteiligt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftskrise; Krisenmanagement; Rezession; Konjunkturpolitik; Investitionsförderung; nachhaltige Entwicklung; Innovationspolitik; Unternehmensgründung; Förderung; Klimaschutz; Umweltschutz; Bildungspolitik; Infrastrukturpolitik; Wachstumspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2030},
Annote= {JEL-Klassifikation: E37 ; E60 ; E32 ; E22 ; L26 ; A22 ; O31},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200803CFP},
}
@Article{Bellmann:2020:MDB,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {17 06 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Lutz Bellmann and Theresa Koch},
Title= {Die Mehrheit deutscher Betriebe misst {\"o}kologischer Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert bei (Serie "{\"O}kologische und digitale Transformation des Arbeitsmarktes")},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-mehrheit-deutscher-betriebe-misst-oekologischer-nachhaltigkeit-einen-hohen-stellenwert-bei},
Abstract= {"Immer mehr Betriebe schreiben sich Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen. Allerdings variiert die Bedeutung des Themas mit Branche und Betriebsgröße. Gerade für kleinere Betriebe indes böte ein stärkeres ökologisches Engagement Chancen, sich im schärfer werdenden Wettbewerb um Fachkräfte besser gegenüber den Großen zu positionieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Umweltfaktoren; IAB-Betriebspanel; Umweltschutz; Unternehmen; Betriebsgröße; sektorale Verteilung; Image; Stellenbesetzung; Auswirkungen; Fachkräfte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200616BYP},
}
@Article{Berg:1990:UID,
Journal= {Deutschland-Archiv},
Volume= {23},
Number= {6},
Author= {Michael von Berg},
Title= {Umweltschutz in Deutschland : Verwirklichung einer deutschen Umweltunion},
Year= {1990},
Pages= {897-906},
ISBN= {ISSN 0012-1428},
Abstract= {Der Artikel beschreibt den Stand der Umweltbelastung in der DDR, geht auf Ziele einer neuen Umweltpolitk ein (Schaffung staatlicher Rahmenbedingungen, Sanierungsmaßnahmen) und zeigt die Voraussetzungen einer schnellen Verwirklichung einer deutschen Umweltunion auf, wie sie im Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vorgesehen ist. Für die erforderlichen umfangreichen Investitionen wird es auch in diesem Bereich in einer mehrjährigen Übergangszeit einer "Anschubfinanzierung" durch die Bundesregierung und die Bundesländer bedürfen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; staatlicher Zusammenschluss; DDR; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900717d02},
}
@Article{Bergen:1983:GUN,
Journal= {Das Wirtschaftsstudium},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Volker Bergen},
Title= {Grundlagen der Umwelt{\"o}konomik : nat{\"u}rliche Ressourcen und ihre {\"o}konomischen Eigenschaften},
Year= {1983},
Pages= {34-39},
ISBN= {ISSN 0340-3084},
Abstract= {"Umweltökonomik ist die Wissenschaft von den Beziehungen zwischen Ökonomie und natürlicher Umwelt. Natürliche Ressourcen sind die Mittel der Bedürfnisbefriedigung solcher Bedürfnisse, die ausschließlich oder überwiegend von der natürlichen Umwelt befriedigt werden. Der Autor beschäftigt sich in dem Beitrag mit den Problemen der Formulierung und Durchsetzung einer optimalen Allokation und Distribution der natürlichen Ressourcen."},
Annote= {Schlagwörter: Ressourcen; Umweltökonomie; Allokation; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 524},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831201w38},
}
@Article{Berger:1985:WAS,
Journal= {{\"O}konomie und Gesellschaft},
Volume= {3},
Author= {Johannes Berger},
Title= {Wege aus der Stagnation : eine "dualwirtschaftliche" Skizze},
Year= {1985},
Pages= {85-107},
Abstract= {"Die Krise der Ökonomie besteht nicht vorrangig in der drohenden Erlahmung der Wachstumskräfte und der damit verbundenen Verschlechterung der Lage der abhängig Beschäftigten, sondern in der von den expansionistischen Tendenzen der Wirtschaft ausgehenden Gefährdung der natürlichen und sozialen Umwelt. Umweltpolitische und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen sind in drei Richtungen erforderlich: Geltendmachung ökologischer Gesichtspunkte im Wirtschaftsprozeß selbst. Ermöglichung arbeitsmarktunabhängiger Existenzformen und größere Vielfalt von Wirtschaftsformen und Lebensweisen." (poldok ref. Nr. 86-02-0706)},
Annote= {Schlagwörter: duale Wirtschaft; Wirtschaftskrise; Ökologie; informeller Sektor; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870813d13},
}
@Article{Berlemann:2007:DIS,
Journal= {ifo Dresden berichtet},
Volume= {14},
Number= {3},
Author= {Michael Berlemann and Jane Tilgner},
Title= {Determinanten der innerdeutschen Standortwahl von Unternehmen : Ergebnisse einer empirischen Analyse},
Year= {2007},
Pages= {14-22},
ISBN= {ISSN 0945-5922},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2007_3_14_22.pdf},
Abstract= {"Standortentscheidungen von Unternehmen kommt vor allem aufgrund ihrer Bedeutung für die regionale Beschäftigungsentwicklung eine hohe Bedeutung zu. Eine Region kann im Standortwettbewerb nur bestehen, wenn sie für Unternehmen attraktive Standortbedingungen bietet. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden die Ergebnisse einer empirischen Analyse der Determinanten der innerdeutschen Standortwahl präsentiert und diskutiert. Hierzu wird zunächst der empirische Untersuchungsansatz vorgestellt. Dann werden die im Hinblick auf innerdeutsche Standortentscheidungen möglicherweise relevanten Einflussfaktoren diskutiert und es wird aufgezeigt, welche Daten zur Messung der regionalen Ausprägung dieser Faktoren zur Verfügung stehen. Anschließend werden die Schätzergebnisse präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Standortwahl; Standortfaktoren; regionale Faktoren; Entscheidungskriterium; Betriebsverlagerung; Gewerbeansiedlung; Indikatorenbildung; politisches System; Bürokratie; Regulierung; Arbeitsmarkt; Gewerbesteuer; Regionalförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Absatzmarkt; Verkehr; Infrastruktur; Forschungseinrichtung; Patente; Humankapital; Hochqualifizierte; Arbeitslosenquote; Arbeitskosten; Immobilienmarkt; Energiekosten; Elektrizität; kulturelle Faktoren; Kriminalität; Tourismus; Freizeitangebot; Kinderbetreuung; Gesundheitswesen; Umweltqualität; Image; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsdichte; Standort; Region; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070613n06},
}
@Article{Bernhard:1997:ZSR,
Journal= {Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau},
Volume= {20},
Number= {35},
Author= {Armin Bernhard},
Title= {Zwischen Sustainability, Rationalit{\"a}tskritik und Heimatt{\"u}melei : neue Entwicklungen im Feld der Umwelterziehung und {\"o}kologischen P{\"a}dagogik},
Year= {1997},
Pages= {63-80},
ISBN= {ISSN 0175-6559},
Abstract= {"Die gegenwärtige umweltpädagogische Szenerie zeichnet sich durch einen gegenüber grundlegenden Reflexionen des gesellschaftlich vermittelten Mensch-Natur-Verhältnisses gewaltigen Überhang an pädagogisch-didaktischen Ansätzen und Konzeptionen aus. Die Krise der Gesellschaft in ihrem Verhältnis zur Natur, mit der sie stets doch gleichzeitig vermittelt ist, bleibt in ihren Grundlagen und Antriebskräften weitgehend unaufgeklärt. Die ökologische Pädagogik hat die Angriffspunkte ihrer zu Beginn der achtziger Jahre formulierten Fundamentalkritik weitgehend aus den Augen verloren und in vielen Bereichen pragmatistischen Charakter angenommen. Gegenüber der Theoriebildung in der ersten Hälfte der achtziger Jahre ist eine deutliche Ausdifferenzierung der pädagogischen Ansätze zur Ökologieproblematik festzustellen, die sich nicht mehr in die Frontstellung zwischen Umwelterziehung und Ökopädagogik einordnen lassen. Die Vielfalt von Ansätzen der Umweltbildung und ökologischen Pädagogik ist unübersehbar. Dieser Ausdifferenzierung entspricht nicht unbedingt eine qualitativ intensivierte Arbeit an den Grundlagen einer politisch-ökologischen Bildungsarbeit. Die Verarbeitung des Konzepts sustainability development verleiht der umweltpädagogischen Diskussion kurzfristig vielleicht wieder mehr Aufmerksamkeit, doch kann diese modernisierte Variante der Umwelterziehung kaum ihre strukturellen und konzeptionellen Schwächen verbergen, die nicht nur in der fehlenden Reflexion und Aufarbeitung der Grundbedingungen ökologischer Gefahren liegen, sondern auch in der Weigerung, ökologische Bildung als ein gesellschaftskritisches pädagogisches Projekt zu begreifen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Ökologie; Pädagogik; nachhaltige Entwicklung; Didaktik; politische Bildung; regionale Faktoren; Bildungstheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 738},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971215d12},
}
@Article{Bernhardt:1981:ZAU,
Journal= {Umschau in Wissenschaft und Technik},
Volume= {81},
Number= {12},
Author= {Winfried Bernhardt and Wolfgang Held and Axel K{\"o}nig},
Title= {Die {\"O}l-Felder der Zukunft : Aussichten und Grenzen f{\"u}r Treibstoffe aus Pflanzen},
Year= {1981},
Pages= {354-359},
ISBN= {ISSN 0041-6347},
Abstract= {"Selbst unter der Voraussetzung, daß der Energiebedarf der Welt konstant bleibt, haben die jetzt wirtschaftlich förderbaren Vorräte an Erdöl und Kohle eine statistische Reichweite von 28 bzw. 220 Jahren. Die Reichweite des Erdöls läßt sich nur vergrößern, wenn der Verbrauch gesenkt wird und gleichzeitig alternative Energieträger aus möglichst regenerierbaren Rohstoffen gewonnen werden. Diese Herausforderung ist von der Automobilindustrie angenommen worden. Im Bereich Forschung der Volkswagenwerk AG in Wolfsburg werden Möglichkeiten und Wege zur Erzeugung von alternativen Kraftstoffen aus Biomasse untersucht und entwickelt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung; Biomasse; Energieerzeugung - Alternative; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 070},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821028g03},
}
@Article{Berthold:2017:VA,
Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
Volume= {46},
Number= {5},
Author= {Norbert Berthold},
Title= {Der "Da Vinci-Code" der Alterssicherung},
Year= {2017},
Pages= {27-32},
ISBN= {ISSN 0340-1650},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15358/0340-1650-2017-5-27},
Abstract= {"Bis zum Jahr 2030 ist die Gesetzliche Rente solide finanziert. Die Politik hat mit den Rentenreformen der 00er Jahre den 'Da Vinci Code' (22-43-67-4) für die deutsche Alterssicherung gefunden. Nach 2030 wird die demographische Last allerdings noch einmal steigen. Sie aufzuteilen, ist ein Balanceakt zwischen Skylla und Charybdis. Werden die Beiträge zu stark angehoben, droht Arbeitslosigkeit. Sinkt das Rentenniveau zu heftig, erodiert die Akzeptanz der GRV. Eine längere, flexiblere Lebensarbeitszeit ist der einzige Ausweg aus dem Dilemma. Die Regelaltersgrenze muss weiter steigen, am besten regelgebunden. Sie muss um verstärkte Anreize zur privaten Vorsorge im Alter ergänzt werden." (Autorenreferat, © Verlag Franz Vahlen )},
Abstract= {"Statutory pensions are solidly funded until 2030. Politics has hit upon the 'Da Vinci Code' (22-43-67-4) of old-age security with the pension reforms of the 2000s. However, from 2030 on demographic burdens will increase once again. Their distribution is a balancing act between Scylla and Charybdis. If contributions are raised too strongly, there is the threat of unemployment. If the pension level is too heavily reduced, it will erode society's acceptance of the statutory pension insurance. A longer and more flexible working life is the only way out of this dilemma. The standard retirement age must be further increased, preferably in a regulated way. In addition, stronger incentives to invest in private retirement provision have to be created." (Author's abstract, © Verlag Franz Vahlen ) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenreform; nachhaltige Entwicklung; Altersgrenze; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Rentenhöhe; Versicherungsbeitrag; Globalisierung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Lohnquote; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2060},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170515b06},
}
@Book{Best:1992:SIO,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Nora Best and Regina Stoll},
Title= {Strukturwandel in Ostdeutschland : Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Besch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {1992},
Pages= {o. Sz. u. Register},
Annote= {Art: Ausgabe 1989-1992},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft},
Number= {16},
ISBN= {ISSN 0342-0922},
Abstract= {Das Hauptaugenmerk der Dokumentation richtet sich auf den aktuellen Umwälzungsprozeß 1989-1991/1992. Demgemäß enthalten insbesondere die Gliederungspunkte 1. bis 4. sowie 11. und 12. mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten zur gesamtwirtschaftlichen Anpassung, Arbeitsmarktentwicklung, Regional- und Sektoralentwicklung, Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sowie zu Qualifikationsanforderungen und -vermittlung eine breite Palette von Informationen. Thematisch gegliedert enthält die Dokumentation Literatur- und Forschungsprojektnachweise, die neben bibliographischen Angaben in Kurzreferaten einen Überblick über den Inhalt vermitteln. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssystem - Reform; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalentwicklung; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeit; Arbeitszeit; Lohn; Arbeitsrecht; technischer Wandel; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Weiterbildung; Berufsbildung; Jugendliche; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Ausländer; Behinderte; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 495},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920917d08},
}
@Book{Best:1993:SIO,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Nora Best and Regina Stoll},
Title= {Strukturwandel in Ostdeutschland : Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Besch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {1993},
Pages= {o. Sz., Register},
Annote= {Art: Ausgabe 1992-1993; 1. Ergänzung},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft},
Number= {16},
ISBN= {ISSN 0935-4743},
Abstract= {"Die vorliegende Dokumentation ist die 1. Ergänzung des Mitte 1992 erschienenen Sonderheftes 16 der Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt und Berufsforschung 'Strukturwandel in Ostdeutschland - Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Beschäftigungspolitik'. Sie weist vorwiegend die im zweiten Halbjahr 1992 im IAB erworbene und dokumentarisch verarbeitete Literatur sowie die in dieser Zeit erfaßten Forschungsprojekte zu diesem Themenbereich nach. Die Ergänzung umfaßt ca. 600 Literatur- und Forschungsprojektnachweise. Diese für einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum hohe Anzahl spiegelt die unveränderte Intensität der Beschäftigung mit Problemen wider, die der Prozeß des Übergangs zu marktwirtschaftlichen Strukturen für die neuen Bundesländer mit sich bringt. Thematisch gegliedert enthält die Dokumentation Literatur- und Forschungsprojektnachweise, die neben bibliographischen Angaben in Kurzreferaten einen Überblick über den Inhalt vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssystem - Reform; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalentwicklung; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeit; Arbeitszeit; Lohn; Ausländer; Behinderte; Umweltpolitik; Arbeitsrecht; technischer Wandel; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Weiterbildung; Berufsbildung; Jugendliche; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 495},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930623d01},
}
@Book{Best:1995:SIO,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Nora Best and Regina Stoll and Brigitte V{\"o}lkel},
Title= {Strukturwandel in Ostdeutschland : Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Besch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {1995},
Pages= {o.Sz., Register},
Annote= {Art: Ausgabe 1993-1995; 2. Ergänzung},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft},
Number= {16},
ISBN= {ISSN 0342-0922},
Abstract= {Die Dokumentation ist die 2. Ergänzung des Mitte 1992 erschienenen Sonderheftes 16 "Strukturwandel in Ostdeutschland - Arbeitsmarkt, Beruf, Qualifikation und Beschäftigung" (1. Ergänzung 1993).
Die Ergänzung weist vorwiegend die im Zeitraum April 1993 bis Februar 1995 im IAB erworbene und dokumentarisch verarbeitete Literatur sowie die in dieser Zeit erfaßten Forschungsprojekte zu diesem Themenbereich nach. Sie umfaßt ca. 1.500 Literatur- und Forschungsprojektnachweise und spiegelt somit die unveränderte Intensität der Beschäftigung mit Problemen wider, die der Prozeß des Übergangs zu marktwirtschaftlichen Strukturen für die neuen Bundesländer mit sich bringt.
Mit Abstand an erster Stelle stehen Sachverhalte, die sich mit der Entwicklung in einzelnen Regionen und Wirtschaftszweigen befassen. Einführend wird dieser Themenbereich aufgegriffen, um einige inhaltliche und methodische Fragen im Hinblick auf regionale Arbeitsmarktuntersuchungen zu beleuchten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Personalwirtschaft; Mittelstand - Entwicklung; Unternehmensführung; Wirtschaftssystem - Reform; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitszeit; Wirtschaftsentwicklung; Ausländer; Arbeitsmarktentwicklung; Behinderte; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Umweltpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; Frauen; Regionalentwicklung; Jugendliche; Wirtschaftsförderung; ältere Arbeitnehmer; Wirtschaftspolitik; Arbeitsrecht; Strukturpolitik; technischer Wandel; Regionalpolitik; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Weiterbildung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildung; Sozialpolitik; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 495},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950704d05},
}
@Article{Bethge:1992:SWW,
Journal= {Bundesarbeitsblatt},
Number= {7/8},
Author= {Dietrich Bethge},
Title= {Sozialforschung - Wandlungsproze{\"ss} wird unterst{\"u}tzt},
Year= {1992},
Pages= {8-10},
ISBN= {ISSN 0007-5868},
Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern. Es wird ein kurzer Überblick zu den Aufgaben der Kommission, ihrer Organisation und den Arbeitsschwerpunkten geben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialforschung; sozialer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920727d15},
}
@Article{Beyersmann:1989:SIB,
Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
Number= {22},
Author= {Detmar Beyersmann},
Title= {Schadstoffe in Betrieb und Umwelt : ein Kooperationsprojekt mit Chemikerinnen und Chemikern},
Year= {1989},
Pages= {94-98},
Abstract= {Der Autor "stellt zwei Forschungsprojekte vor, die sich mit gesundheitlichen Belastungen für Arbeitnehmer durch Kombination von Metallverbindungen mit Lösungsmitteln befassen. Die Zusammenarbeit zwischen den Betriebsräten und den WissenschaftlerInnen trug ganz erheblich auch zur praktischen Umsetzung der Forschungsergebnisse bei. Insgesamt ist dieser Beitrag ein Plädoyer für die verstärkte Nutzung dieser Art von naturwissenschaftlicher Kooperationsforschung." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitsgefährdung; Forschung - Kooperation; Betriebsrat; Berufsprobleme; Reinigungsberufe; Chemie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891102d10},
}
@Article{Bieber:2012:SZS,
Journal= {Deutsche Rentenversicherung},
Volume= {67},
Number= {3},
Author= {Ulrich Bieber and Michael Stegmann},
Title= {Sozialindikatoren zur Situation der 65-J{\"a}hrigen und {\"A}lteren sowie zu den Alterssicherungssystemen im EU-Vergleich : Grundlagen, Datenquellen und Ergebnisse},
Year= {2012},
Pages= {159-175},
ISBN= {ISSN 0012-0618},
Abstract= {"Der Beitrag beschreibt die derzeit für EU-Vergleiche vorhandenen Indikatoren, die die Situation der Senioren und der Alterssicherungssysteme in den Mitgliedstaaten der EU fokussieren, und berichtet über Datenquellen und Ergebnisse. Die Entwicklung von Sozialindikatoren geht bis in die 60er-Jahre zurück. Im sozialpolitischen Kontext haben Sozialindikatoren aber besonders im Rahmen der offenen Methode der Koordinierung seit Ende der 1990er-Jahre verstärkte Beachtung erfahren. Auch im Bereich der Alterssicherung verspricht man sich viel von der Betrachtung von Zeitreihen unterschiedlicher statistischer Kennziffern. Über die Definition messbarer Ziele möchten Mitgliedstaaten und EU-Kommission einen Austausch zwischen den Mitgliedstaaten befördern und sozialpolitische Prozesse koordinieren. In diesem Zusammenhang wurde die statistische Infrastruktur für Indikatoren, die auch über die sozio-ökonomische Situation der 65-Jährigen und Älteren in Deutschland und in den anderen Mitgliedstaaten berichten, erheblich ausgeweitet. Hauptsächliche Datenquelle ist die amtliche Erhebung 'Leben in Europa' (EU-SILC): Eine Stichprobenbefragung für die Bereiche Einkommen, Lebensbedingungen und Aspekte, die im Zusammenhang mit Armut diskutiert werden. Auch die Ziele der EU2020-Strategie sind eng verbunden mit einer Indikatorenauswahl. Das Ziel der Vermeidung von Armut und sozialer Ausgrenzung wird dabei auch in Bezug zum älteren Bevölkerungsteil der EU und zum Beitrag der Rentensysteme diskutiert. Insgesamt belegen die Indikatoren ein vergleichsweise positives Bild für die Alterssicherung in Deutschland. Die ambitionierte Rolle, die den Sozialindikatoren auf EU-Ebene zugeschrieben wurde, wird jedoch relativiert. Sie sind zwar eine wichtige Informationsquelle und können grobe Orientierung geben, bei näherer Betrachtung zeigen sie allerdings auch deutliche Schwächen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Alterssicherung; Rentenversicherung; sozioökonomische Faktoren; Lebenssituation; Indikatorenbildung; Datengewinnung; Methode der offenen Koordinierung; europäische Sozialpolitik; Politikberatung; Rentner; Rentenhöhe; Einkommenshöhe; Armut - Risiko; Wohlfahrtsmessung; Lebensstandard; Wohnsituation; nachhaltige Entwicklung; Sozialstatistik; soziale Sicherheit; soziale Situation; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 850},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121126t09},
}
@Article{Biehler-Baudisch:1998:BUA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung},
Volume= {8},
Number= {8},
Author= {Hilde Biehler-Baudisch and Margit Miosga and Jutta Rump and Andreas Beck and Ulrich H{\"u}bner and Konrad Kutt},
Title= {Berufliche Umweltbildung als Element von Organisationsentwicklung},
Year= {1998},
Pages= {2-19},
ISBN= {ISSN 0948-8782},
Abstract= {Das Thema des Heftes wird in fünf Einzelbeiträgen behandelt:
-Qualitative Auswertung von Umwelterklärungen
-Der Gong, die Ölmühle in Eimern und gummi arabicum
-Umweltbildung als Teil der Personalentwicklung
-Weiterbildung im betrieblichen Umweltschutz -Perspektiven für die Ausbildung
-Baukörper = Lehrkörper oder ökologisches Bauen lernt man beim Bauen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Öko-Auditing; Personalentwicklung; Organisationsentwicklung; Weiterbildung; Baugewerbe; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980818b06},
}
@Article{Bierter:1978:BVG,
Journal= {Tutzinger Studien},
Number= {3},
Author= {Willy Bierter},
Title= {{\"O}kologische Besch{\"a}ftigungspolitik : Vortrag, gehalten in Tutzing anl{\"a}{\"ss}lich der Tagung "Entwicklung eines neuen Lebensstils. Perspektiven f{\"u}r Konsum und Arbeit" vom 21.-23.4.1978},
Year= {1978},
Pages= {28-44},
Abstract= {"Der Nutzen des Industriesystems sinkt wegen mangelnder Steuerbarkeit von Wachstum und fehlender ökologischer und Zukunftsorientierung. Der bisherige Einsatz industrieller Großtechnik hat ökonomische, ökologische und soziale Folgekosten. Erforderlich ist daher eine ökologische Beschäftigungspolitik und statt der Herstellung von Wegwerfprodukten die Produktion von umweltschonenden Gütern mit hohem Gebrauchswert und langer Lebensdauer mit Hilfe von "angepaßten Technologien", die lokal kontrollierbar, umweltschonend, energiesparend und flexibel sind; sie sollen Kopf und Hand bei vernünftigem Maß an Spezialisierung gleichermaßen fordern und die Kooperation und Reziprozität der Menschen fördern. In diesem Rahmen erfordert eine ökologische Beschäftigungspolitik eine Neuverteilung der Arbeit und Änderungen der Produktionsweise zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Vergrößerung der Beschäftigungsmöglichkeiten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Ökologie; Produktion; Arbeitszeitverteilung; angepasste Technik; Alternativtechnik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831220l15},
}
@Article{Bijman:1988:IEP,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {11},
Number= {1},
Author= {Patrick Bijman and Peter Nijkamp},
Title= {Innovation, environmental policy and employment : an exploratory Analysis},
Year= {1988},
Pages= {81-92},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Der Beitrag behandelt die Zusammenhänge von Umwelt, Innovation und Beschäftigung, die bisher hauptsächlich paarweise diskutiert wurden. Dazu werden in vornehmlich theoretischer Analyse die positiven und negativen Auswirkungen der Umweltpolitik auf das Innovationsverhalten der Unternehmen untersucht und daraus folgend dann die direkten und indirekten Effekte auf die Beschäftigung. Die Analyse baut dabei auf einem wirkungsanalytischen System auf, das direkte und indirekte Auswirkungen verknüpft, so daß die Wirkungen von Innovations- und Umweltpolitik gemeinsam betrachtet werden können. Aus dieser Analyse wird der Schluß gezogen, daß eine integrierte Innovations-Umweltpolitik möglicherweise beträchtliche Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation haben könnte, unglücklicherweise erlaubt aber die hohe Komplexität der Wirkungsbeziehungen noch keine halbwegs exakte Abschätzung der empirisch relevanten Beschäftigungswirkungen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Innovationsbereitschaft; Beschäftigungseffekte; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900222d04},
}
@Article{Binder:1984:CUR,
Journal= {Wissenschaftsmagazin},
Number= {7},
Author= {Norbert Binder},
Title= {Chancen und Risiken der Biotechnologie},
Year= {1984},
Pages= {30-34},
ISBN= {ISSN 0720-9991},
Abstract= {Der Beitrag erläutert die forschungspolitischen Ziele des Bundesministeriums für Forschung und Technologie auf dem Gebiet der Bio- und Gentechnologie, ferner die hierzu notwendigen Förderungsinstrumente und die thematischen Schwerpunkte bisheriger und künftiger Förderungsmaßnahmen. Ferner werden Aspekte und Maßnahmen im Bereich der Sicherheit bei gentechnologischen Experimenten sowie im ethischen und rechtlichen Bereich benannt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Gentechnik; Biotechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 754},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850429k01},
}
@Article{Binswanger:1983:SGU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozial{\"o}konomie},
Volume= {20},
Number= {56},
Author= {Hans Christoph Binswanger},
Title= {Strategien gegen Umweltzerst{\"o}rung und Arbeitslosigkeit},
Year= {1983},
Pages= {7-19},
ISBN= {ISSN 0721-0752},
Annote= {URL: https://www.sozialoekonomie-online.de/archiv/zfsoe-online-archiv-folge-56-71.html?file=files/archiv/archiv%2056-116%20scan/ZfSOe%2056%20komplett.pdf},
Abstract= {Es wird von der These ausgegangen, daß Umweltpolitik nur im Rahmen eines wirtschaftspolitischen Gesamtkonzepts betrieben werden kann. Wachstum, Preisstabilität und Vollbeschäftigung sind unter neuen wirtschaftsstrategischen Aspekten zu sehen. Der Autor versucht, die Funktionsfähigkeit eines umweltorientierten Konzepts darzulegen. Eine wichtige Strategie wird in der Eigenarbeit und dem System der "kleinen Netze" gesehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitslosigkeit; Beschäftigung; Wirtschaftswachstum; Preisstabilität; Eigenarbeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 630},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831201g43},
}
@Article{Binswanger:1995:SDU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {18},
Number= {1},
Author= {Mathias Binswanger},
Title= {Sustainable development : Utopie in einer wachsenden Wirtschaft?},
Year= {1995},
Pages= {1-19},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"In diesem Beitrag wird versucht, dem ökonomischen Gehalt des Nachhaltigkeitsbegriffs auf die Spur zu kommen und Sustainable Development in Zusammenhang mit einigen Aspekten der wirtschafltichen Dynamik heutiger Industriewirtschaften zu diskutieren. Dabei stehen vor allem zwei Fragen im Mittelpunkt. Besteht erstens ein Zwang zum Wachstum oder ist auch eine quantitativ nicht mehr wachsende Wirtschaft möglich? Läßt sich zweitens Wirtschaftswachstum mit nachhaltiger Entwicklung vereinbaren, d.h. kann es ein nachhaltiges Wachstum überhaupt geben? Mögliche Antworten auf diese Fragen ergeben sich, wenn man die Gelddynamik und die Bedeutung von positiven Skalenträgern beim technischen Fortschritt in die Nachhaltigkeitsdiskussion miteinbezieht. Ignoriert man hingegen die tatsächliche Funktionsweise moderner Industriewirtschaften, dann bewegt man sich entweder auf einer rein ethisch-ökologischen Ebene oder man flüchtet sich in ökonomische Idealwelten (Gleichgewichtsmodelle etc.), wobei in beiden Fällen der Bezug zur ökonomischen Realität fehlt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Wachstumsgrenze; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; technischer Fortschritt; ökonomische Theorie; Geldtheorie; Umweltökonomie; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950418d06},
}
@Article{Birke:1996:UID,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 7},
Author= {Martin Birke and Michael Schwarz},
Title= {Umweltschutz im deutschen Betriebsalltag : eine Bestandsaufnahme in mikropolitischer Perspektive},
Year= {1996},
Pages= {23-29},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Der Druck auf die Unternehmen, sich einer ökologischen Modernisierung zu unterziehen, wächst. Die Beschränkung auf nachgeschalteten Umweltschutz und entsprechende Umwelttechnik wird zukünftig auch ökonomisch zum Problem. Eine sorgfältig aufeinander abgestimmte Umgestaltung von Produktentwicklung, Verfahrenstechnik, Unternehmens- und Arbeitsorganisation nach ökologischen Kriterien wird erforderlich. Bei der Entwicklung eines betriebsspezifischen Umweltmanagements stehen die Unternehmensführungen nicht nur vor erheblichen ökonomischen und technischen Umstellungsproblemen, sondern insbesondere vor der Frage, wie Umweltmanagement durch umweltorientierte Organisationsentwicklung als schrittweises Lernen im Unternehmen zu realisieren ist. Anhand von Fallstudien werden verschiedene Strategien und Handlungskonstellationen im betrieblichen Umweltschutz dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Betrieb; Unternehmensführung; integrierter Umweltschutz; Umweltpolitik - Instrumentarium; Öko-Auditing; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960219d03},
}
@Article{Bittersohl:1985:ADZ,
Journal= {Sozialistische Arbeitswissenschaft},
Volume= {29},
Number= {1},
Author= {G. Bittersohl and R. Ebert and K. Ruppke and G. Schulz and P. Stehle},
Title= {Arbeitmedizinische Dispensairebetreuung zur F{\"o}rderung der Gesundheit und der rationellen Nutzung des gesellschaftlichen Arbeitsverm{\"o}gens},
Year= {1985},
Pages= {8-11},
ISBN= {ISSN 0038-6111},
Abstract= {Der Beitrag beschreibt Erfahrungen und Ergebnisse der seit zwei Jahren in der DDR durchgeführten "Arbeitsmedizinischen Tauglichkeits- und Überwachungsuntersuchungen" (ATÜ): "Das wesentlichste Ziel der ATÜ als prophylaktische Untersuchung ist es, der Früherkennung der professionellen Erkrankungen zu dienen. Im Zusammenhang mit den komplexen Maßnahmen, die gemeinsam mit dem Betrieb zu realisieren sind, wie z.B. prophylaktischer Arbeitsplatzwechsel, sind die Lärmschwerhörigkeit, chronische Intoxikationen und Überlastungsschäden am Skelettsystem grundsätzlich vermeidbar. Ein zweiter, stets zu berücksichtender Aspekt bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der ATÜ ist die Optimierung des Verhältnisses von Aufwand und Effekt. Entscheidendes Bewertungskriterium ist jedoch immer, welchen Nutzen der Werktätige, der unter erschwerten Bedingungen arbeitet, von der ATÜ hat. Mit der Einführung der 2. Durchführungsbestimmung verfügt der Betriebsarzt über ein Arbeitsmittel, das eine höhere Qualität bei der Früherkennung von gesundheitlichen Störungen und bei der Einschätzung und Beurteilung des gesundheitsgerechten Arbeitseinsatzes des Werktätigen erfordert. Gleichzeitig liegen für Populationen repräsentative Daten zum Gesundheitszustand, der Arbeitsumwelt und zur Tauglichkeit vor, die es erlauben, plan- und schwerpunktmäßig Arbeitserschwernisse abzubauen und die weitere Entwicklung des Gesundheitswesens - insbesondere des Betriebsgesundheitswesens - im Interesse des Werktätigen zu organisieren." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsgefährdung; Lärmschutz; Personaleinsatz - Planung; Prävention; Gesundheitsschutz; Arbeitsplatzwechsel; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 274},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850611k26},
}
@Article{Blaschke:1995:KAD,
Journal= {L{\"a}ndlicher Raum},
Volume= {46},
Number= {04},
Author= {Dieter Blaschke and Willy Bo{\"ss} and Klaus Peter Bruns and Almke Gerken and Walter Hermann and Eckhart Neander and Wilhelm Peters and Erich Schuler and Ernst Bendixen},
Title= {Konsequenzen aus dem Strukturwandel in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen},
Year= {1995},
Pages= {117-122},
ISBN= {ISSN 0179-7603},
Abstract= {Der Beitrag dokumentiert die Positionen einer vom Vorstand der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. beauftragten Arbeitsgruppe zu den Folgen des Agrarstrukturwandels in ländlichen Räumen. "Neben den anerkannten positiven Folgen des Agrarstrukturwandels (Humanisierung der Arbeitsplätze in der Landwirtschaft, verbesserte Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der europäischen Landwirtschaft, Bereitstellung technisierungsfähiger Bewirtschaftungsflächen usw.) werden auch negative Folgen registriert, wie z.B.: Reduzierung von Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft, Abwanderung von Arbeitskräften in besser dotierte Berufe, Konzentration der Bewirtschaftung in immer weniger Händen, Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft durch chemische und technische Faktoren, durch Bevölkerungsrückgang unausgelastete Infrastrukturen usw. Dies gefährdet die Funktionen ländlicher Räume und gefährdet auf Dauer die gesamtgesellschaftliche Balance zwischen Ballungsgebieten und ländlichen Räumen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum - Strukturwandel; Landwirtschaft; Sozialpolitik; Infrastruktur; Stadt-Umland-Beziehungen; Unternehmensgründung; Ausbildung; Weiterbildung; Einkommen; Abwanderung; ökologischer Landbau; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 166},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950724d06},
}
@Article{Blazejczak:2009:WNN,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {76},
Number= {18},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Frauke G. Braun and Dietmar Edler},
Title= {Weltweite Nachfrage nach Umwelt- und Klimaschutzg{\"u}tern steigt : gute Wachstumschancen f{\"u}r deutsche Anbieter},
Year= {2009},
Pages= {294-301},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.97390.de/09-18-1.pdf},
Abstract= {"Die weltweiten Ausgaben für Umweltschutzgüter und Investitionen in erneuerbare Energien beliefen sich im Jahr 2004 auf über 580 Milliarden US-Dollar - konservativ gerechnet. Aufgrund des langfristigen Wachstums der Weltwirtschaft und zunehmender ökologischer Herausforderungen werden die Ausgaben in Zukunft stark wachsen. Daraus ergeben sich für Deutschland erhebliche Chancen für Wachstum und Beschäftigung. Das DIW Berlin hat jetzt ein methodisches Verfahren entwickelt, das die zukünftige weltweite Nachfrage nach Umweltschutzgütern in ökonomischen Szenarien quantifiziert. Dabei wird vor allem auch der internationale Handel mit solchen Gütern analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die in Deutschland wirksame Nachfrage nach Umwelt- und Klimaschutzgütern von derzeit rund 75 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2020 auf 106 bis 171 Milliarden zunehmen dürfte (zu Preisen und Wechselkursen von 2004). Die Dynamik ergibt sich insbesondere aus der Entwicklung der deutschen Exporte. Sensitivitätsrechnungen weisen darauf hin, dass diese unter ungünstigen Bedingungen auch geringer ausfallen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Nachfrageentwicklung; Klimaschutz; Weltmarkt; Welthandel; regenerative Energie; Export; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2020},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q56; Q27; F18},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100312802},
}
@Article{Blazejczak:2011:CUS,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {78},
Number= {20},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Frauke G. Braun and Dietmar Edler and Wolf-Peter Schill},
Title= {{\"O}konomische Chancen und Struktureffekte einer nachhaltigen Energieversorgung},
Year= {2011},
Pages= {8-15},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.372716.de/11-20-3.pdf},
Abstract= {"Erneuerbare Energien und eine Steigerung der Energieeffizienz können nicht nur entscheidend dazu beitragen, Treibhausgasemissionen und andere negative Effekte der konventionellen Energieversorgung zu vermindern, sie eröffnen auch enorme wirtschaftliche Chancen. Im Bereich der erneuerbaren Energien sind in den letzten Jahren bedeutende und stark wachsende Branchen entstanden. Im Jahr 2010 wurden in Deutschland 26,6 Milliarden Euro in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien investiert. Insgesamt ging von erneuerbaren Energien ein Nachfrageimpuls für die deutsche Wirtschaft von 35,5 Milliarden Euro aus. Die Bruttobeschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien wird für das Jahr 2010 auf 367 400 Personen geschätzt. Auch die ökonomische Nettobilanz des Ausbaus der erneuerbaren Energien fällt positiv aus. Modellrechnungen des DIW Berlin zufolge liegt das Bruttoinlandsprodukt in einem 'Ausbauszenario' im Jahr 2030 um 2,9 Prozent höher als in einem 'Nullszenario' ohne Ausbau. In Abhängigkeit von den Verhältnissen auf dem Arbeitsmarkt ergeben sich schwache bis moderate, aber durchweg positive Nettobeschäftigungseffekte. Die Szenariorechnungen verdeutlichen auch, dass sich der Ausbau unterschiedlich auf die Beschäftigung in den einzelnen Wirtschaftszweigen auswirkt. Darüber hinaus bedingt der Umbau der Energieversorgung hin zu hohen Anteilen erneuerbarer Energien und einer erhöhten Energieeffizienz einen Strukturwandel in Wirtschaft und Arbeitswelt, der künftig verstärkt beachtet werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Wasserkraft; Solarenergie; Windenergie; Geothermie; Biomasse; Wärmekraftwerk; Alternativtechnik; Energietechnik; Energieerzeugung; Energiewirtschaft - Strukturwandel; Anlageinvestitionen; Export; Import; Bruttoinlandsprodukt; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2030},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q43; Q52},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110523t01},
}
@Article{Blazejczak:2010:UHB,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {77},
Number= {10},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler},
Title= {Umweltschutz: hohes Besch{\"a}ftigungspotenzial in Deutschland},
Year= {2010},
Pages= {2-9},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.353258.de/10-10-1.pdf},
Abstract= {"Unternehmen und Staat setzen erhebliche Ressourcen für den Umweltschutz ein. Dies spiegelt sich in der Entwicklung der Zahl der Beschäftigten, die direkt und indirekt für den Umweltschutz tätig sind. Im Jahr 2006 arbeiteten mit knapp 1,8 Millionen Personen rund 4,5 Prozent aller Erwerbstätigen für den Umweltschutz. 2002 waren es noch knapp 1,5 Millionen. Ein erheblicher Teil dieses Zuwachses ist dem Ausbau erneuerbarer Energien zuzurechnen. In der aktuellen Wirtschaftskrise trägt der Umweltschutz zur Stabilisierung der Beschäftigung bei. Mittel- und langfristig zeichnen sich auf den Exportmärkten ein starkes Wachstum und ein zunehmendes Beschäftigungspotential ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzpotenzial; Klimaschutz; regenerative Energie; Beschäftigtenzahl; Beschäftigungsentwicklung; Export; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q52; C67; C82},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100312801},
}
@Article{Blazejczak:1991:BVU,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {71},
Number= {4},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen von Umweltschutzma{\"ss}nahmen},
Year= {1991},
Pages= {206-212},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Beschäftigungswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen werden seit Anfang der 70er Jahre kontrovers diskutiert. Die Autoren skizzieren Eckpunkte dieser Diskussion und schlußfolgern, daß "zunächst das Verhältnis von Umweltzielen und arbeitsmarktpolitischen Zielen zu klären ist". Anhand der Investitionen des Produzierenden Gewerbes und des Staates für den Umweltschutz (1975-1987) sowie von Schätzergebnissen empirischer Untersuchungen weisen sie auf deren Beschränkheit bezüglich Aussagen zu Folgewirkungen von Umweltschutzmaßnahmen hin. Daraus leiten sie ein eigenes Konzept ab, daß in drei Analyseschritten Effekte von Umweltschutzmaßnahmen empirisch erfassen kann, allerdings ebenfalls kein "Idealmodell" darstellt. Die Anwendung des Konzepts bzw. Aussagen zu Beschäftigungswirkungen werden nicht vorgenommen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte - Modell; Investitionen; produzierendes Gewerbe; Staat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911112d13},
}
@Article{Blazejczak:1995:IVC,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {62},
Number= {14},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler},
Title= {Investitionserfordernisse von CO2-Minderungsstrategien},
Year= {1995},
Pages= {284-291},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-14-2.html},
Abstract= {"Durch zusätzliche technische Maßnahmen kann bis zum Jahr 2020 in den alten Bundesländern eine Verringerung der CO2-Emissionen gegenüber denen im Jahre 1987 um 40 vH erreicht werden. Hierzu sind gegenüber einer Referenzentwicklung, bei der mit einer Emissionsminderung um 14 vH gerechnet werden kann, Mehrinvestitionen in Höhe von 360 Mrd. (in Preisen von 1990) - verteilt auf einen Zeitraum von 25 Jahren - erforderlich. Ein Großteil dieser Investitionen dient einer Verbesserung der Energieeffizienz im Raumwärmebereich, wobei allein 260 Mrd. DM der Mehrinvestitionen in Wohngebäude fließen. Die Umsetzung der CO2-Minderungsmaßnahmen würde durch die Einführung einer Energiesteuer unterstützt, da steigende Energiepreise zu einer Senkung der Rentabilitätsschwelle für Energiesparinvestitionen führen. Darüber hinaus verlangt ihre Realisierung in vielen Bereichen den Abbau von Umsetzungshemmnissen. Insgesamt ist eine solche Strategie nur mit geringen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen verbunden. Der sektorale Strukturwandel zu Lasten der energieerzeugenden Sektoren und zugunsten der Wirtschaftszweige, die vor allem für Bau-, aber auch für Ausrüstungsinvestitionen produzieren, bewegt sich in einer Größenordnung, die angesichts der langen Anpassungszeiträume ohne Brüche bewältigt werden kann. Bei einer geeigneten Gestaltung der Rahmenbedingungen kann die CO2-Minderung ohne Einschränkungen des privaten Verbrauchs erreicht werden. Auch mit Beschäftigungseinbußen ist insgesamt kaum zu rechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Energieverbrauch; Emission - Prognose; Investitionen; Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950418d18},
}
@Article{Blazejczak:1997:TUB,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {64},
Number= {9},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler},
Title= {Tendenzen der umweltschutzinduzierten Besch{\"a}ftigung in Deutschland},
Year= {1997},
Pages= {157-162},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Im Herbst 1996 haben vier Wirtschaftsforschungsinstitute eine im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt erarbeitete Abschätzung der umweltschutzinduzierten Beschäftigung in Deutschland vorgelegt. Danach wurden im Jahr 1994 in Deutschland durch den Umweltschutz fast 1 Mill. Arbeitsplätze ausgelastet. In einer früheren Studie des DIW war die umweltschutzinduzierte Beschäftigung für das Jahr 1990 mit knapp 0,7 Mill. Personen angegeben worden. In der Öffentlichkeit ist die Differenz teilweise als ein kräftiger Anstieg der umweltschutzinduzierten Beschäftigung interpretiert worden, tatsächlich ist sie aber weitgehend auf eine jetzt verbesserte statistische Erfassung in Ostdeutschland zurückzuführen. So zeigt die nähere Analyse für die Bereiche, für die ein Vergleich möglich ist, daß die umweltschutzinduzierte Beschäftigung in der ersten Hälfte der neunziger Jahre nur noch moderat ausgeweitet wurde. Auch für die kommenden Jahre erscheint eine Ausweitung in einer Größenordnung, wie sie vom DIW unter der Voraussetzung weiterer Impulse durch eine Fortentwicklung der eher nachsorgend orientierten Umweltpolitik der achtziger Jahre beschrieben worden war, nicht mehr wahrscheinlich. Bei einer Orientierung der Umweltpolitik auf Innovations- und Wettbewerbswirkungen ist zwar mit positiven Beschäftigungswirkungen zu rechnen, doch schlagen sich diese nicht in der statistisch erfaßten umweltschutzinduzierten Beschäftigung nieder." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte - Prognose; regionaler Vergleich; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftssektoren; zweiter Arbeitsmarkt; integrierter Umweltschutz; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Umweltpolitik - Auswirkungen; Nachfrageentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970305d16},
}
@Article{Blazejczak:1993:BDU,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {60},
Number= {48},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler and Martin Gornig},
Title= {Bedeutung des Umweltschutzes f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung in Deutschland : Ausblick auf das Jahr 2000},
Year= {1993},
Pages= {699-704},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Das DIW hat in Kooperation mit anderen Instituten im Auftrag des Umweltbundesamtes die Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in West- und Ostdeutschland untersucht. Ziel war eine umfassende und detaillierte Erfassung der Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und Beschäftigung sowie eine Vorausschau auf die nächsten Jahre. Im Jahr 1990 haben in Westdeutschland rund 500 000 Personen unmittelbar für den Umweltschutz gearbeitet. In Ostdeutschland waren es 1991 rund 130 000 Personen, darunter 60 000 ABM-Kräfte. Auf der Basis von Bedarfsschätzungen und Szenarioanalysen kann bei einer trendmäßigen Fortentwicklung der Umweltpolitik angenommen werden, daß im Jahr 2000 in Westdeutschland 790 000 Personen und in Ostdeutschland rund 340 000 Personen für den Umweltschutz arbeiten werden. Bei dieser Zurechnung wird allerdings vernachlässigt, daß die Ausweitung des Umweltschutzes in der Volkswirtschaft auch Arbeitsplatzverluste hervorrufen kann. Wird dies in Rechnung gestellt, ergibt sich für Westdeutschland bis zum Jahr 2000, daß einer Zunahme der Umweltschutzbeschäftigung von 240 000 Personen 55 000 Arbeitsplätze gegenüberstehen, die in anderen Bereichen oder denselben durch den Umweltschutz verdrängt werden. Unter den Szenarioannahmen dieser Untersuchung machen die Verdrängungseffekte also knapp ein Viertel des Bruttoeffekts aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte - Prognose; Umweltschutz - Nachfrage; Umweltschutz - Ausgaben; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umweltsanierung; Qualifikationsanforderungen; Berufsprobleme; Umweltberater; Beschäftigtenzahl; Umweltbeauftragter; Umwelttechniker; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1090; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931208d01},
}
@Article{Blazejczak:1995:BDU,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {62},
Number= {26},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler and Martin Gornig},
Title= {Besch{\"a}ftigungschancen durch Umweltschutz in Berlin},
Year= {1995},
Pages= {455-460},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-26-1.html},
Abstract= {"In Berlin werden rund 50 000 Arbeitsplätze durch den Umweltschutz ausgelastet. Das sind gut 3 vH aller Arbeitsplätze. Zum größten Teil ist der hohe Beschäftigungsanteil Folge der für eine Großstadt zwangsläufig notwendigen Entsorgungsleistungen und nicht Ausdruck einer besonders günstigen Wettbewerbsstellung Berlins als Standort umweltschutzrelevanter Produktionen. Das Potential der hohen Umweltschutzaufwendungen in der Stadt könnte aber zu einer Stärkung ihrer Stellung als Standort umweltschutzrelevanter Produktionen und damit für die Beschäftigung genutzt werden. Anreize hierfür ließen sich durch eine Verbindung regionaler Förderinstrumente mit Verbesserungen der Transparenz des lokalen Umweltschutzmarktes schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Förderungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950705d02},
}
@Article{Blazejczak:1994:GAU,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 37},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler and Martin Gornig},
Title= {Gr{\"u}ne Arbeitspl{\"a}tze : Umweltpolitik und Strukturwandel der Besch{\"a}ftigung},
Year= {1994},
Pages= {29-36},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {In dem Beitrag "wird zunächst eine Abschätzung des Umfangs der Beschäftigung im Umweltschutzsektor zu Beginn der neunziger Jahre vorgenommen und ein Ausblick auf ihre mögliche Entwicklung in den neunziger Jahren gegeben. Anschließend werden Tätigkeits- und Qualifikationsstrukturen im Umweltschutz dargestellt. Nach einer Diskussion der Mechanismen, über die Umweltschutzmaßnahmen die Strukturen der Beschäftigung außerhalb des Umweltschutzsektors zu verändern, wird über Modellsimulationen zur Abschätzung des Nettobeschäftigungseffekts einer Weiterentwicklung des Umweltschutzes berichtet. Abschließend werden die Beschäftigungswirkungen eines stärker integrierten Umweltschutzes diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Umweltschutz - Prognose; Qualifikationsstruktur; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940928d05},
}
@Article{Blazejczak:1997:IVU,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {64},
Number= {39},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Martin Gornig},
Title= {Integration von Umweltschutz und Besch{\"a}ftigungssicherung : das Umweltf{\"o}rderprogramm Berlin},
Year= {1997},
Pages= {709-715},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/97-39-2.html},
Abstract= {"Angesichts fortdauernder Massenarbeitslosigkeit einerseits, weiterbestehender Beeinträchtigungen der Umweltqualität und Befürchtungen einer Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen andererseits, sind Bemühungen um eine Verbindung von Beschäftigungs- und Umweltpolitik nach wie vor von größter Aktualität. Seit den siebziger Jahren standen dabei der Arbeitskräfteeinsatz bei der Erstellung von Umweltschutzgütern (z.B. Luftfilter, Wärmedämmung u.ä.) sowie die dadurch in vorgelagerten Wirtschaftsbereichen ausgelösten Beschäftigungseffekte im Vordergrund. Die Betrachtung darf aber nicht auf diese Arbeitsplatzauswirkungen eingeengt bleiben. Zunehmend wird deutlich, daß Umweltschutzmaßnahmen auch bei den Anwendern von Umwelttechnik positive Beschäftigungswirkungen haben können. Diese positiven Auswirkungen auf Innovation und Strukturwandel sind zwar schwieriger zu quantifizieren, können aber in ihrer Bedeutung über die Erstellungseffekte weit hinausgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Strukturpolitik; Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Westberlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980205d12},
}
@Article{Blazejczak:1993:UUS,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {60},
Number= {16},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Michael Kohlhaas and Bernhard Seidel and Harald Trabold-N{\"u}bler},
Title= {Umweltschutz und Standortqualit{\"a}t in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1993},
Pages= {199-206},
Abstract= {"Bei der Diskussion um umweltpolitische Neuregelungen wird immer wieder geäußert, die Umweltpolitik beeinträchtige die Standortqualität Deutschlands, so daß Arbeitsplätze verlorengingen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde diese Hypothese überprüft. Insgesamt lassen sich keine Anhaltspunkte dafür finden, daß die Umweltpolitik die Qualität des Wirtschaftsstandorts Deutschland generell beeinträchtigt hat. Dies schließt freilich nicht aus, daß Standortentscheidungen einzelner Unternehmen durch umweltpolitische Maßnahmen beeinflußt worden sind. Eine einseitige Betrachtung der Belastungseffekte würde die Vorteile des Umweltschutzes für die Unternehmen verkennen, die vor allem in der Wettbewerbsfähigkeit auf den Märkten für Umweltschutzgüter liegen. Um diese Vorteile mehr als bisher zu nutzen, sind ein stärker offensives Umweltmanagement und eine Umweltpolitik, die möglichst große Flexibilitätsspielräume eröffnet, erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Auswirkungen; Standortfaktoren; Umweltschutz; Kosten; Umweltschutzindustrie; Standortwahl; Wettbewerbsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930510d02},
}
@Article{Bloemen:2010:HUU,
Journal= {Berufsbildung},
Volume= {64},
Number= {122},
Author= {Andre Bloemen and Katrin Heyse and Jane Porath and Karin Rebmann and Tobias Schl{\"o}mer},
Title= {Herausforderungen und Umsetzungspfade der Berufsbildung im Bereich erneuerbarer Energien},
Year= {2010},
Pages= {4-8},
ISBN= {ISSN 0005-9536},
Abstract= {Für den stark wachsenden Markt der nachhaltigen Energieversorgung und -nutzung besteht ein Fachkräftemangel. Hieraus ergeben sich besondere Herausforderungen für die Berufsbildung. Neben der Berücksichtigung von Energiethemen in den Curricula und der Entwicklung adäquater Unterrichtsmaterialien kann auch auf schulorganisatorischer Ebene die Entwicklung einer nachhaltigen Schulkultur einen notwendigen Bewusstseinswandel bei den Schülern erreichen. Ein Beispiel hierfür ist das Fortbildungskonzept "Energiebildungskompetenzen für eine nachhaltige Schulkultur", das die vielfältigen Ansatzpunkte einer Energiebildung in die Lehr-Lernprozesse der Allgemeinbildung und der beruflichen Bildung transferieren soll. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; regenerative Energie; Schule - Organisation; nachhaltige Entwicklung; Weiterbildung; Energieversorgung; Umweltbewusstsein; Curriculum; allgemeinbildendes Schulwesen; Schüler; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 543},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100426p01},
}
@Article{Bloesy:1987:APV,
Journal= {Soziale Arbeit},
Volume= {36},
Number= {4-5},
Author= {Stephan Bloesy and Dieter Kreft},
Title= {Alternative Projekte - vor der zweiten Schwelle : Perspektiven alternativer/selbstverwalteter Projekte im Rahmen der Jugendhilfe},
Year= {1987},
Pages= {141-145},
ISBN= {ISSN 0490-1606},
Abstract= {Alternative Projekte der Jugendhilfe, die Jugendliche ausgebildet haben, stehen inzwischen vor der Aufgabe, den Jugendlichen anschließend Arbeitsplätze zu schaffen. Die Probleme bei der Überwindung dieser zweiten Schwelle werden am Beispiel der Überlegungen und Umsetzungsschwierigkeiten des ältesten Berliner Ausbildungsprojektes, des "Ausbildungwerk Kreuzberg e.V.", beschrieben. "Zur Frage, inwieweit die Existenzbedingungen alternativer Projekte abgesichert sind, werden die Schwierigkeiten eines weiteren Berliner Jugendhilfeträgers geschildert: 'Jugendwohnen im Kiez e.V.'. Über diese 'Einzelfälle' hinaus werden abschließend einige Anmerkungen zum Verhältnis alternativer Projekte zu öffentlichen Trägern (Verwaltung) gemacht." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendhilfe; Berufsausbildung; Alternativökonomie; Arbeitsbeschaffung; alternative Erwerbsform; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 510},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870527d12},
}
@Article{Blum:2019:KBW,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {72},
Number= {6},
Author= {Johannes Blum and Philip Kapitzke and Niklas Potrafke},
Title= {Der Kohleausstieg bis 2038 : wie bewerten {\"O}konomen die Empfehlungen der Kohlekommission?},
Year= {2019},
Pages= {34-39},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2019-06-blum-kapitzke-potrafke-oekonomenpanel-kohleausstieg-2019-03-21.pdf},
Abstract= {"Das 22. Ökonomenpanel vom ifo Institut und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung widmet sich dem Thema Kohleausstieg. In der Februar-Umfrage wurden Professoren für Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten befragt, wie sie die Vorschläge der sogenannten Kohlekommission zum Kohleausstieg Deutschlands bewerten - vor allem im Hinblick auf die ökonomischen Konsequenzen. Die befragten Wirtschaftswissenschaftler sehen den Kohleausstieg zum großen Teil skeptisch, wenn er auch von einigen Ökonomen als unumgänglich bezeichnet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The ifo Institute and Frankfurter Allgemeine Zeitung's 22nd Economists Panel is dedicated to the topic of Germany's coal phase-out. In the February survey, economics professors at German universities were asked how they rated the Coal Commission's recommendations on Germany's coal phase-out -- with a particular focus on its economic consequences. The economists surveyed are largely skeptical about the phasing out of coal, even though some economic experts do regard it as unavoidable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Auswirkungen; Umweltpolitik; Kohle; Wirtschaftswissenschaftler - Einstellungen; regenerative Energie; Steinkohlenbergbau; Braunkohlenbergbau; Klimaschutz; Hochschullehrer; Volkswirtschaftslehre; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; volkswirtschaftliche Kosten; Energiekosten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2019; E 2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190405v09},
}
@Article{Bode:1999:WWH,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Number= {1},
Author= {Thilo Bode},
Title= {Welches Wachstum hat Zukunft?},
Year= {1999},
Pages= {62-68},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Der Autor geht davon aus, daß aus ökologischer Sicht Energie und Stoffumsätze auf einem niedrigen Niveau konstant gehalten werden müssen, und sieht in dieser Forderung eine praktikable Interpretation der (vier) Managementregeln für nachhaltige Entwicklung. Sie kann (vom Autor als Nullwachstum bezeichnet) damit als operationalisierbare (wenn auch nicht vollständige) Definition dieses strapazierten Begriffes verstanden werden. Vor diesem Hintergrund analysiert er das deutsche und internationale Wirtschaftswachstum und kritisiert das "Dogma des Wachstumswahns". Auch im sogenannten Effizienzwachstum (mehr Güter mit weniger Rohstoff und Energie produzieren) sieht er keine Lösung. Für ein "Nullwachstum" im oben genannten Sinne geben weder die ökonomische Theorie noch die Wirtschaftspolitik Hilfestellung, nicht selten wird sogar Nullwachstum mit einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung als nicht vereinbar angesehen. Der Autor bestreitet dies, sieht aber die "Mehrarbeit" von Nullwachstum in Abhängigkeit von Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, Entwicklungsländer, Beschäftigungssituation und Sozialsysteme der Industrieländer als problematisch an, aber auch als lösbares Problem. Um vom "jobless growth" zu "growthless jobs" zu kommen, sind Umstellungen der Sozialsysteme und der Wirtschaftsweise erforderlich. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Rohstoffnutzung; Energieverbrauch; Wachstumsgrenze; Ökologie - Effizienz; Beschäftigungseffekte; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990201b32},
}
@Article{Bodenhoefer:2005:VAI,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {31},
Number= {1},
Author= {Hans-Joachim Bodenh{\"o}fer and Norbert Wohlgemuth and Markus Bliem and Anneliese Michael and Klaus Weyerstra{\"ss}},
Title= {Volkswirtschaftliche Auswirkungen der {\"O}kostromf{\"o}rderung in {\"O}sterreich},
Year= {2005},
Pages= {99-112},
ISBN= {ISSN 0378-5130},
Annote= {URL: http://wug.akwien.at/WUG_Archiv/2005_31_1/2005_31_1_0099.pdf},
Abstract= {"Mit der Errichtung und dem Betrieb von Ökostromanlagen sind positive Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte verbunden. Durch die Subventionierung der Stromerzeugung werden die Endverbraucher jedoch mit höheren Stromkosten belastet, wodurch den positiven volkswirtschaftlichen Effekten negative Einkommensentzugseffekte gegenüberstehen. Die volkswirtschaftlichen Effekte der Ökostromförderung sind nicht in jedem Fall positiv zu bewerten, sondern sind stark abhängig von der betrachteten Technologie, dem Subventionsbedarf und der Subventionsdauer. Die derzeitige Einspeiseregelung hat zur Folge, dass der jährliche Anstieg der Ökostromerzeugung mit einer rasch steigenden Belastung der Stromkunden verbunden ist. Die geringe Kosteneffizienz des derzeitigen Förderregimes und der stark steigende Finanzierungsbedarf machen somit eine Adaptierung der geltenden Förderung notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energietechnik; Umwelttechnik; Umweltpolitik; Elektrizitätserzeugung; Elektrizität; Elektrizitätswirtschaft; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Biomasse; Wasserkraft; regenerative Energie; Wertschöpfung; Preisentwicklung; Subvention; Beschäftigungseffekte; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426a07},
}
@Article{Bogumil:2019:VIZ,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Volume= {69},
Number= {1/3},
Author= {J{\"o}rg Bogumil and Rolf G. Heinze},
Title= {Von der Industrieregion zur Wissensregion. Strukturwandel im Ruhrgebiet},
Year= {2019},
Pages= {39-46},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/283270/von-der-industrieregion-zur-wissensregion},
Abstract= {"Die Debatte um den Strukturwandel an der Ruhr hat sich mittlerweile gedreht. Prägten jahrzehntelang Schlagzeilen über hohe Dauerarbeitslosigkeit, Armut und Verödung städtischer Räume den Diskurs, gibt es mittlerweile auch viele positive Nachrichten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Steinkohlenbergbau; Wissenswirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Dienstleistungsbereich; Klimaschutz; Hochschulsystem; Forschung und Entwicklung; Standortfaktoren; Gesundheitswesen; Wirtschaftsentwicklung; Lebensqualität; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190109v02},
}
@Article{Bogun:1989:ZPU,
Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
Number= {22},
Author= {Roland Bogun and G{\"u}nter Warsewa},
Title= {Zwischen {\"o}kologischem Problembewu{\"ss}tsein und Risikoakzeptanz : welche Konsequenzen ziehen Industriearbeiter aus der Umweltkrise?},
Year= {1989},
Pages= {43-52},
Abstract= {Die Autoren "diskutieren auf der Akteursebene das Spannungsverhältnis Ökonomie versus Ökologie. Im Rahmen eines Forschungsprojektes befragten sie Industriearbeiter nach deren subjektiven Einschätzungen und Erfahrungen mit den widersprüchlichen Folgen einer Industrieansiedlung in einer ohnehin ökologisch schwer belasteten, an Arbeitsplätzen jedoch 'armen' Region. Brisant ist die Frage nicht zuletzt deshalb, weil in der Vergangenheit von Gewerkschaften, Betriebsräten und betroffenen Belegschaften Umweltschutz und die Schaffung von Arbeitsplätzen als unvereinbare Gegensätze diskutiert wurden.
Obwohl solche Einstellungen längst noch nicht überwunden sind, stellen die Autoren doch deutliche Umorientierungen fest. An der Mehrzahl der Arbeiter ist die allgemeine Sensibilisierung für ökologische Probleme nicht vorübergegangen, und überraschenderweise verliert dabei das Arbeitsplatzargument für viele deutlich an Gewicht - jedenfalls sofern es als Argument gegen Umweltschutzmaßnahmen benutzt wird." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Industriearbeiter - Einstellungen; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Industrieansiedlung; ; Bundesrepublik Deutschland; Stade; Niedersachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891102d07},
}
@Article{Boeheim:2018:PHZ,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {91},
Number= {12},
Author= {Michael B{\"o}heim and Julia Bock-Schappelwein},
Title= {Politischer Handlungsspielraum zur optimalen Nutzung der Chancen der Digitalisierung f{\"u}r Wirtschaftswachstum, Besch{\"a}ftigung und Wohlstand : Synthese},
Year= {2018},
Pages= {909-920},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2018i12p909-920.html},
Abstract= {"Digitale Technologien stellen bestehende Marktmechanismen, wirtschaftspolitische Instrumente, Strukturen sowie ökonomische und soziale Interaktionen grundlegend in Frage. Während auf traditionellen Märkten den Preisen von Gütern und Dienstleistungen die zentrale Allokationsfunktion zukommt, wird der Konnex zwischen Preis und Wert in der datengetriebenen Ökonomie weitgehend aufgelöst. Die Ursache dafür liegt in der spezifischen Kostenstruktur, die durch hohe Fixkosten bei gleichzeitig äußerst niedrigen Grenzkosten (nahe Null) gekennzeichnet ist. Diese Kostenstruktur begünstigt die monetär (fast) kostenlose Skalierung digitaler Produkte und Dienstleistungen auf 'Plattformmärkten'. In der digitalen Ökonomie bildet die Verfügungsmacht über Daten den entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Im Extremfall entstehen daraus (natürliche) Monopole. Auf der Grundlage von sechs Themenfeldanalysen (Makroökonomie, öffentlicher Sektor, Wettbewerb, Raum, soziale Sicherheit, Umwelt und Energie) werden die Erkenntnisse zu drei Metahypothesen verdichtet, die den Handlungsspielraum zur optimalen Nutzung der Vorteile der Digitalisierung für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand abstecken. Die durch digitale Daten bestimmte 'neue' Ökonomie, die Strukturbrüche mit sich bringt und sich in Extremen manifestiert, bedarf der politischen Gestaltung, um Wohlstand und Beschäftigung nachhaltig absichern zu können." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)},
Abstract= {"Digital technologies fundamentally question existing market mechanisms, economic policy instruments, structures as well as economic and social interactions. While in traditional markets the prices of goods and services have the central allocation function, the connection between price and value in the data-driven economy is largely dissolved. The reason for this lies in the specific cost structure, which is characterised by high fixed costs and extremely low marginal costs (close to zero). This cost structure favours the monetary (almost) free scaling of digital products and services on 'platform markets'. In the digital economy, the power to dispose of data is the decisive competitive factor. In extreme cases, (natural) monopolies result. On the basis of six thematic analyses (macroeconomics, public sector, competition, space, social security, environment and energy), the findings are condensed into three meta-hypotheses that define the scope of action for optimal use of the advantages of digitisation for economic growth, employment and prosperity. The 'new' economy determined by digital data, which entails structural breaks and manifests itself in extremes, requires political design in order to be able to sustainably secure prosperity and employment." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Plattformökonomie; Wettbewerbsbedingungen; Big Data; Zukunft der Arbeit; Automatisierung; Soziale Sicherheit; öffentlicher Haushalt; Regionalentwicklung; Makroökonomie; Umwelt; Energieverbrauch; Auswirkungen; Österreich; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D41 ; F00 ; H23 ; J08 ; L50 ; Q40 ; R11},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190109v07},
}
@Article{Boeheim:2018:WUR,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {91},
Number= {12},
Author= {Michael B{\"o}heim and Werner H{\"o}lzl and Agnes K{\"u}gler},
Title= {Wettbewerbs- und regulierungspolitische Herausforderungen der Digitalisierung : auf dem Weg zu einer "Sozialen Marktwirtschaft 4.0"},
Year= {2018},
Pages= {871-880},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2018i12p871-880.html},
Abstract= {"Die Digitalisierung verändert und schafft neue Märkte. Im Vergleich zu traditionellen Märkten zeichnen sich digitale Märkte durch einen höheren Grad an Transparenz und Produktdifferenzierung aus. Durch eine Reduktion von Transaktions- und Suchkosten und über höhere Transparenz und eine stärkere Marktselektion werden Oligopolisierung und Monopolisierungstendenzen begünstigt. Insbesondere in Plattformmärkten konnten sich aufgrund von Skalen- und Netzwerkeffekten marktbeherrschende Unternehmen etablieren. Die nachhaltige Absicherung der sozialen Marktwirtschaft bei gleichzeitiger Nutzung der Chancen der Digitalisierung bedarf einer kritischen Auseinandersetzung mit den Triebkräften des digitalen Kapitalismus. Der Schlüssel dafür liegt in einer Rückbesinnung auf den 'Markenkern' der sozialen Marktwirtschaft und damit einhergehend auf die Entwicklung einer entsprechend den digitalen Herausforderungen rekalibrierten Wettbewerbs- und Regulierungspolitik. Ziel muss es sein, die Bestreitbarkeit der digitalen Märkte zu gewährleisten und damit einen funktionsfähigen marktwirtschaftlichen Wettbewerb nachhaltig abzusichern." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)},
Abstract= {"Digitisation is changing and creating new markets. Compared to traditional markets, digital markets are characterised by a higher degree of transparency and product differentiation. Oligopolisation and monopolisation tendencies are favoured by a reduction in transaction and search costs, greater transparency and stronger market selection. Particularly in platform markets, economies of scale and network effects have enabled dominant companies to establish themselves. The sustainable safeguarding of the social market economy while at the same time exploiting the opportunities offered by digitisation requires a critical examination of the driving forces of digital capitalism. The key to this lies in a return to the 'brand core' of the social market economy and thus to the development of a competition and regulatory policy that has been recalibrated in line with the digital challenges. The aim must be to guarantee the deniability of the digital markets and thus to sustainably secure a functioning market economy competition." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Regulierung; Plattformökonomie; Monopol; Oligopol; soziale Marktwirtschaft; Marktversagen; Globalisierung; nachhaltige Entwicklung; Wettbewerbsbedingungen; Datenschutz; Zukunftsperspektive; Auswirkungen; Wettbewerbspolitik; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D43 ; K21 ; L40 ; L41 ; L50 ; L51},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190116v03},
}
@Article{Bohnenberger:2021:KDU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Diversit{\"a}tsforschung und -management},
Volume= {6},
Number= {1},
Author= {Katharina Bohnenberger and Martin Fritz},
Title= {Klimagerechtigkeit, Diversit{\"a}t und Nachhaltige Sozialpolitik},
Year= {2021},
Pages= {53-58},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3224/zdfm.v6i1.06},
Abstract= {"In Klima- und Umweltgerechtigkeitsbewegungen verbinden sich das Engagement für den Schutz der Natur und unserer natürlichen Lebensgrundlagen mit dem Kampf gegen soziale Ungleichheit und Diskriminierung. Ihr Ziel ist es, Verteilungskonflikte um Umweltbelastungen, den Zugang zu natürlichen Ressourcen und den Erhalt guter Lebensbedingungen ins Bewusstsein zu rücken und sich für ihre demokratische Lösung einzusetzen. Es geht dabei z.B. um die global ungleiche Verteilung von Treibhausgasemissionen, die regional sehr unterschiedlichen Folgen der globalen Erwärmung, um Landkonflikte sowie um den Abbau von Bodenschätzen und den Anbau von Futtermitteln im Globalen Süden für den Export in den Globalen Norden. Ökologische Zerstörung trifft weltweit vor allem diejenigen, welche am wenigsten dazu beitragen: Angehörige der indigenen Bevölkerung, People of Color, den Globalen Süden, sozial Benachteiligte und mehr Frauen als Männer. Auf der anderen Seite sind es die westlichen Industrienationen, global agierende Unternehmen und einige Superreiche, welche die größten ökologischen Fußabdrücke hinterlassen und gleichzeitig über die meisten Mittel verfügen, um sich vor der selbst verursachten Umweltzerstörung zu schützen)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Sozialpolitik; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; soziale Gerechtigkeit; Umweltbelastung; soziale Ungleichheit; Umweltschaden; Umweltbewegung; soziale Bewegung; Emission; Industrieländer; Entwicklungsländer; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitverteilung; Vier-Tage-Woche; Sozialversicherung; Umweltabgabe; Sozialleistungen; Verteilungseffekte; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2170},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210519JRT},
}
@Article{Bolleyer:1993:AUG,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {2},
Author= {Rita Bolleyer and Walter Radermacher},
Title= {Aufbau der Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnung : ein Bericht aus der Werkstatt},
Year= {1993},
Pages= {138-152},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000469/Wirtschaft_und_Statistik-1993-02.pdf},
Abstract= {"Nachdem die Arbeit der Umweltökomomischen Gesamtrechnung (UGR) zum Vorschlag eines Rahmenkonzepts und Aufbauplans geführt hat, wurden die Arbeiten in den verschiedenen Teilbereichen in Form von Projekten unterschiedlichen Zuschnitts und teilweise mit Beteiligung externer Forschungsstellen begonnen. Dieser Aufsatz hat zum einen das Ziel, Struktur, Schwerpunkte und Ergebnisse der laufenden Untersuchungen aufzuzeigen. Zum anderen wird damit angestrebt, das breite fachliche Spektrum von Projekten im Zusammenhang darzustellen, um die Beziehungen zwischen den einzelnen Bereichen der UGR zu verdeutlichen." Diese Bereiche sind:
"- Entnahme und Verbrauch natürlicher Rohstoffe,
- Ausstoß und Verbleib von Emissionen,
- Nutzung der natürlichen Umwelt als Standort für menschliche Aktivitäten,
- qualitativer Zustand der Umwelt (Immissionslage),
- Umweltschutzmaßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Statistik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltpolitik; Umweltberichterstattung; Umweltökonomie; Rohstoffnutzung; Ressourcen; Emission; Immission; Umweltschutz; Kosten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930818d17},
}
@Article{Bomsdorf:2018:RSA,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {71},
Number= {11},
Author= {Eckart Bomsdorf},
Title= {Das Rentenniveau sichern - aber wie? : eine kurze Analyse und ein systemad{\"a}quater Vorschlag},
Year= {2018},
Pages= {30-34},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2018-11-bomsdorf-rentenniveau-2018-06-14.pdf},
Abstract= {"In seinem Beitrag zeigt Eckart Bomsdorf, Universität zu Köln, wie es möglich ist, allein durch eine Beseitigung bestehender Ungereimtheiten in der Rentenanpassungsformel - ohne grundsätzliche Änderung der Formel - Leistungsverbesserungen zu bewirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In this article Eckart Bomsdorf, University of Cologne, shows how it is possible to achieve improvements in benefits merely by eliminating inconsistencies in the current pension adjustment formula, without making any major changes to it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Rentenanpassung; Rentenformel; Rentenhöhe; Versicherungsbeitrag; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H550; J260},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180709v06},
}
@Article{Bonin:2015:LFE,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {95},
Number= {4},
Author= {Holger Bonin},
Title= {Langfristige fiskalische Ertr{\"a}ge k{\"u}nftiger Zuwanderung nach Deutschland},
Year= {2015},
Pages= {262-268},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-015-1816-9},
Abstract= {"Angesichts der stark steigenden Zuzüge hat in Deutschland wieder eine gesellschaftliche Debatte darüber begonnen, was die richtige Zuwanderungspolitik ist, welche Vor- und Nachteile für das Land mit Zuwanderung verbunden sind und ob Migranten die öffentlichen Haushalte belasten, weil eine Zuwanderung in die Sozialsysteme stattfindet. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor die langfristigen Erträge von Migration für verschiedene Szenarien künftiger Zuwanderung mit den Mitteln der Generationenbilanzierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The paper employs generational accounting to assess the long-term fiscal impact of future immigration to Germany. Using micro data on age-specific government revenue and expenditure, it demonstrates that the intertemporal government budget, given current fiscal parameters and no migration, is heavily imbalanced due to demographic ageing. Immigration may reduce the burden of the necessary fiscal policy changes on the incumbent population, both via an added revenue effect and an added tax payer effect. However, fiscal relief requires that future migrants are on average at least medium-skilled and hence better qualified than the current population of foreign nationals in Germany. This calls for selective migration policies with a strong labour market focus." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Szenario; öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Steueraufkommen; Sozialabgaben; Sozialausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2060},
Annote= {JEL-Klassifikation: E62; E66; F22},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422916},
}
@Article{Boenke:2018:WZS,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {85},
Number= {8},
Author= {Timm B{\"o}nke and Daniel Kemptner and Holger L{\"u}then},
Title= {Wege zur Stabilisierung des Rentensystems : Abschl{\"a}ge auf die Fr{\"u}hrente sind besser als Nullrunden},
Year= {2018},
Pages= {125-133},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.578535.de/18-8-1.pdf},
Abstract= {"Die Alterung der deutschen Gesellschaft setzt das Rentensystem unter erheblichen Reformdruck. Simulationen für westdeutsche langjährig versicherte Männer zeigen, dass Anreize für einen späteren Renteneintritt das Rentensystem stabilisieren können. Die Einkommensverluste sind dabei geringer als es bei einer pauschalen Senkung des Rentenniveaus der Fall wäre, die in einer alternden Gesellschaft aufgrund der Rentenanpassungsformel automatisch droht. Zudem sind auch die Wohlfahrtsverluste deutlich geringer, die neben Einkommensverlusten auch die entgangene Freizeit bei späterem Renteneintritt berücksichtigen. Dies wirft auch Fragen bezüglich der abschlagsfreien Rente mit 63 auf, falls deren Gegenfinanzierung über die Rentenanpassungsformel erfolgt. Dabei wären gerade jene Personen stark betroffen, die bei Abschlägen auf die Frührente einer Rentenkürzung noch durch eine Verschiebung ihres Renteneintritts ausweichen konnten. Allerdings ist auch bei Abschlägen darauf zu achten, dass nicht alle gleichermaßen auf solche Anreize reagieren können (zum Beispiel wegen Erwerbsminderung oder der Arbeitsmarktlage). Aus wohlfahrtstheoretischer Sicht ist daher insbesondere etwa über reduzierte Abschläge für gesundheitlich beeinträchtigte Personen nachzudenken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Frührentner; Rentenanspruch; Rentenberechnung; Rente mit 63; Erwerbsgeminderte; nachhaltige Entwicklung; Rentenreform - Auswirkungen; Rentenanpassung; Einkommenseffekte; Rentenhöhe; erwerbstätige Männer; Arbeitsanreiz; Szenario; individuelle Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: C61; H55; J26},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180226v06},
}
@Article{Bonus:1995:NCK,
Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
Number= {66},
Author= {Holger Bonus},
Title= {Nur CO2-Zertifikate k{\"o}nnen die {\"U}bernutzung der Umwelt einschr{\"a}nken},
Year= {1995},
Pages= {57-62},
ISBN= {ISSN 0724-5246},
Abstract= {Ausgehend von drei unterschiedlichen Positionen zu Möglichkeiten ökonomischer Einflußnahme auf die Umweltnutzung (Umweltabgabe, -zertifikat, -steuern) favorisiert der Autor CO2-Zertifikate als beste Möglichkeit, die Übernutzung der Umwelt zu reduzieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltauflage; Umweltzertifikat; Emission; Umweltschutz; Besteuerung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 885},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960105d07},
}
@Article{Boost:2017:RPC,
Journal= {International journal of consumer studies},
Volume= {41},
Number= {4},
Author= {Marie Boost and Lars Meier},
Title= {Resilient practices of consumption in times of crisis : Biographical interviews with members of vulnerable households in Germany},
Year= {2017},
Pages= {371-378},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/ijcs.12346},
Abstract= {"This article analyzes the impact of different consumption patterns that are used to counteract economic hardship and to mitigate the effects of such hardship in times of crisis in Germany. We focus on resilient socioeconomic practices, such as the development of formal or informal practices of consumption, production, and saving. We develop a critical approach of social resilience that is combined with the idea of a bricolage (Levi-Strauss, 1962) of 'mixed economy' practices (Malcolmson, 1988). This is done by demonstrating the relevance of preconditions for resilient practices. Based on an analysis of in-depth biographical interviews, two main types of resilient consumption practices and strategies of those who experience economic hardship are identified. First, saving, as the predominant practice, includes buying low-priced items at discount stores, taking advantage of the offerings of charity organisations, and reducing expenditures overall. Second, home production consists of subsistence farming or do-it-yourself activities for personal use or bartering. In this context, particular attention is paid to the reactivation of traditional noncommodified practices, such as the nonmonetary (mutual) exchange of goods and services within social networks, and the reactivation of previously undervalued knowledge that results in new spheres of production. We conclude by discussing the relevance of preconditions and consequences -- as well as the demands and personal costs -- of the resilient practices used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Landwirtschaft; Lebenssituation; Lebensunterhalt; Familieneinkommen; Sparverhalten; Wirtschaftskrise; Verbraucherverhalten; private Haushalte; Eigenarbeit; informeller Sektor; soziale Beziehungen; soziale Deprivation; Subsistenzproduktion; Gartenbau; soziales Netzwerk; Tausch; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170821v06},
}
@Article{Borkenhagen:2005:NIZ,
Journal= {QUEM Bulletin},
Number= {1},
Author= {Peter Borkenhagen and Klaus-Dieter Mertin},
Title= {Netzwerk Instrument zur Kompetenzentwicklung in KMU : Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung},
Year= {2005},
Pages= {1-7},
ISBN= {ISSN 1433-2914},
Annote= {URL: http://www.abwf.de/content/main/publik/bulletin/2005/B-01-05.pdf},
Abstract= {Im Zeitraum Januar 2002 bis September 2003 begleitete das Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung zwei Netzwerke, die von der Branchenzuordnung (Metall/Biotechnologie) und ihren Entwicklungsphasen bezüglich der Förderung sehr unterschiedlich waren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Projekt 'Multifunktionale Beschichtung' mit seinem Netzwerk aus Forschungsinstituten, industriellen Dienstleistern und Forschungsnutzern. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung wird der Prozess der Kommerzialisierung, Profilierung und Qualifikationsentwicklung nachgezeichnet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Netzwerk; Weiterbildung; Personalentwicklung; zwischenbetriebliche Kooperation; Kompetenzentwicklung; Metallberufe; Biotechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1108},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050301a05},
}
@Article{Bossel:1983:ZFE,
Journal= {{\"O}kologische Konzepte},
Number= {18},
Author= {Hartmut Bossel},
Title= {Zukunftsperspektiven f{\"u}r eine umwelt- und sozialvertr{\"a}gliche Technik},
Year= {1983},
Pages= {38-54},
ISBN= {ISSN 0721-9296},
Abstract= {Der Autor begründet die Notwendigkeit von Technikkritik und untersucht das Verhältnis von Technik und Gesellschaft, wobei er drei Richtungen möglicher Technikentwicklung ("Wildwuchs, Planung, Evolution") unterscheidet. Abschließend nimmt er zur Rolle des Ingenieurs Stellung und fordert von diesen eine stärkere Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen und politischen Bezugsrahmen der Technikentwicklung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technik; Umweltverträglichkeit; Technikfolgenabschätzung; Technikkritik; Sozialverträglichkeit; technischer Wandel; Technologiepolitik; Gesellschaft; Ingenieur; Berufsprobleme; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 579},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841210y11},
}
@Article{Boysen:1982:DWI,
Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft},
Volume= {60},
Number= {3},
Author= {S{\"o}nke Boysen},
Title= {Durch Wachstum in die Krise?},
Year= {1982},
Pages= {321-349},
ISBN= {ISSN 0005-9080},
Abstract= {"Ziel des Aufsatzes ist es, zu einer Versachlichung der Diskussion um das Für und Wider wirtschaftlichen Wachstums beizutragen. Hierzu werden die wesentlichen Aussagen von Meadows (Die Grenzen des Wachstums), Gruhl (Ein Planet wird geplündert), Kahn (Vor uns die guten Jahre) und der amerikanischen Regierung (Global 2000) zu den Problemkreisen "Bevölkerungsentwicklung und Welternährungslage", "Energieund Rohstoffversorgung" und "Umweltschädigung" miteinander verglichen. Während die Aussagen der Autoren zu den ersten beiden Problemkreisen ganz erheblich voneinander abweichen Meadows und Gruhl sind überwiegend pessimistisch hinsichtlich der künftigen Versorgungslage, die amerikanische Regierung nimmt eine sehr differenzierte Haltung ein und Kahn sieht keinerlei Probleme -, wird die zunehmende Umweltschädigung von allen als bedrohlich angesehen. Ohne die genannten Studien einer vergleichenden Bewertung zu unterziehen, wird auf die besondere Bedeutung der amerikanischen Studie Global 2000 hingewiesen. Nie zuvor wurde mit so viel Aufwand und Sorgfalt über die Zukunftsaussichten der Menschheit berichtet wie in dieser Studie."},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Ernährung; Energieversorgung; Rohstoffe; Bevölkerungsentwicklung; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821228m01},
}
@Article{Brack:1984:AAP,
Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft},
Volume= {62},
Number= {2},
Author= {G{\"u}nter Brack},
Title= {Agrarpolitik als Partner der Umwelt},
Year= {1984},
Pages= {161-169},
ISBN= {ISSN 0005-9080},
Abstract= {"Die Konflikte, die zwischen der Landbewirtschaftung und der Umwelt auftreten, haben ihren Ursprung nicht in der EG-Agrarpolitik. Sie sind vielmehr eine Folge der beschleunigten Integration der Landwirtschaft in die moderne Industriegesellschaft, wie sie vor drei Jahrzehnten von der Wirtschaftspolitik und der Gesellschaft gefordert wurde. Ein Wirtschaftszweig wie die Landwirtschaft, dessen Produktionsgrundlagen die Biosysteme Boden und Wasser sind, muß bei einseitiger ökonomischer Ausrichtung früher oder später an die Grenzen der Ökologie stoßen und sie verletzen. Neben den klassischen Zielen - Einkommenspolitik für die Landwirtschaft und ausreichende Versorgung der Bevölkerung zu angemessenen Preisen - müssen bei der Weiterentwicklung der EG-Agrarpolitik auch die Ziele und Forderungen der Umweltpolitik berücksichtigt werden. Die verschiedenen Vorschläge zur Reform der EG-Agrarpolitik werden in dem Beitrag aus umweltpolitischer Sicht gewertet und Leitlinien einer umweltorientierten Agrarpolitik genannt:
1. Beibehaltung sowie Verstärkung der Gemeinschaftspräferenz und Fortführung der Marktordnungen;
2. Entlastung der Marktordnungen von der Produktion struktureller Überschüsse durch stärkere Mitverantwortung der Landwirte;
3. Nutzung der dadurch einzusparenden Mittel zur Erhöhung des Mittelanteils für einen unmittelbaren Einsatz zugunsten einkommenspolitischer wie umweltpolitischer Ziele;
4. Konsequente und beschleunigte Harmonisierung umweltrechtlichter Regelungen für die Landwirtschaft in der Gemeinschaft." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik - Reform; Umweltpolitik; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850626y26},
}
@Article{Brand:1988:SMZ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {Michael Brand and Lisa H{\"o}flich-H{\"a}berlein and Gerhard Jochum},
Title= {Der saarl{\"a}ndische Modellversuch zeitvariabler linearer Stromtarif},
Year= {1988},
Pages= {249-256},
ISBN= {ISSN 0342-5377},
Abstract= {"In einem Feldversuch im Saarland wird die Wirkung eines zeitvariablen linearen Stromtarifs im Haushaltsbereich untersucht. Er umfaßt eine Kurzerhebung, eine Akzeptanz-Analyse und eine Meßphase zur empirischen Erforschung des Verbraucherverhaltens. Theoretisch wird der Versuch begleitet durch ein Tarifbildungsmodell und ein Simulationsmodell zur Vorhersage des Verbraucherverhaltens. In diesem Beitrag werden die Konzeption des Feldversuches und bereits die ersten Ergebnisse aus der Kurzerhebung vorgestellt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Elektrizität; Energieeinsparung; Preise - Auswirkungen; Preispolitik; Energiepolitik - Modellversuch; Umweltschutz; Energietechnik; Verbraucherverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890824d06},
}
@Article{Brandt:1984:AUU,
Journal= {Die neue Gesellschaft},
Volume= {31},
Number= {11},
Author= {Willy Brandt},
Title= {Arbeit und Umwelt - Sicherung der Lebensgrundlagen in der modernen Industriegesellschaft},
Year= {1984},
Pages= {1014-1019},
Abstract= {Rede des SPD-Bundesvorsitzenden vor den Umweltbeauftragten der SPD-Unterbezirke. Grundsätzliche Begründung und Vorstellung des Konzepts "ökologische Modernisierung der Industriewirtschaft". (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigung; Arbeit; SPD; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850314y11},
}
@Article{Braun:2001:UBU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {24},
Number= {2},
Author= {Stefan Braun and Wolfgang Kitterer},
Title= {Umwelt-, Besch{\"a}ftigungs- und Wohlfahrtswirkungen einer {\"O}kosteuerreform : eine dynamische Simulationsanalyse unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Anpassungsprozesse im {\"U}bergang},
Year= {2001},
Pages= {179-207},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"An Hand eines OLG-Modells (Overlapping-Generations-Modell) vom Auerbach/Kotlikoff-Typ werden in dieser Arbeit die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen einer ökologischen Steuerreform untersucht. Das Aufkommen aus einer indirekten Steuer auf den Umweltverbrauch wird zur Senkung der Beiträge zur Sozialversicherung verwendet. Es wird gezeigt, daß in der langen Frist zwar Wohlfahrtsverbesserungen zu erzielen sind, daß aber sowohl die Lenkungs- als auch die Beschäftigungswirkungen der Ökosteuerreform bescheiden sind. Im Rahmen einer dynamischen Simulationsanalyse werden insbesondere die Anpassungsprozesse im Übergang analysiert. Da in der kurzen Frist Wohlfahrtsverluste entstehen, wird überprüft, mit Hilfe welcher finanzpolitischer Maßnahmen pareto-optimale Übergänge erzeigt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Umwelt; Beschäftigungseffekte; Wohlfahrt; Sozialabgaben; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010703d03},
}
@Article{Brechtel:1985:WUG,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {10},
Author= {Horst-Michael Brechtel},
Title= {Waldsterben und Gebietswasserhaushalt},
Year= {1985},
Pages= {941-950},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {Im Zusammenhang mit den zunehmenden Waldschäden ist mit raumbedeutsamen wasserwirtschaftlichen und hydrologischen Problemen zu rechnen. Am Beispiel des Landes Hessen wurde durch Modellrechnungen versucht, für spätere Waldzustände auf der Basis der Schäden von 1984 die Zunahme des Wasserabflusses abzuschätzen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Waldsterben - Auswirkungen; Wasserhaushalt; Wasserwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860731d05},
}
@Article{Bremen:1988:HFB,
Journal= {Bremer Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
Volume= {11},
Number= {1/2},
Institution={Bremen, Senator f{\"u}r H{\"a}fen, Schiffahrt und Verkehr},
Title= {Hafenprogramm f{\"u}r Bremen und Bremerhaven bis 1991},
Year= {1988},
Pages= {103-156},
ISBN= {ISSN 0172-1550},
Abstract= {Hafenpolitik wird vom bremerischen Senat als integraler Bestandteil der Wirtschaftspolitik gesehen, da die Häfen in Bremen und Bremerhaven über ein Viertel aller Arbeitsplätze im Land Bremen sichern. Ausgehend von dieser Grundlage werden die Rahmendaten für die Entwicklungsmöglichkeiten der bremerischen Häfen dargelegt und die Ziele bremerischer Hafenpolitik formuliert. Nach einer Darstellung der Maßnahmen im Hafeninfrastrukturbereich in den Jahren 1988 bis 1991 folgt eine finanzielle Gesamtübersicht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Umweltschutz; Politik; Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Bremerhaven; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 682},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881019d06},
}
@Article{Bremen:1988:PUU,
Journal= {Bremer Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
Volume= {11},
Number= {1/2},
Institution={Bremen, Senator f{\"u}r Umweltschutz und Stadtentwicklung},
Title= {Programm "Arbeit und Umwelt" f{\"u}r Bremen und Bremerhaven},
Year= {1988},
Pages= {157-252},
ISBN= {ISSN 0172-1550},
Abstract= {"Bremen, als von der Strukturkrise besonders betroffenes Land, treibt trotz äußerst schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen die ökologische Modernisierung und Arbeitsplatzsicherung im Rahmen seiner Möglichkeiten voran. Mit dem Programm 'Arbeit und Umwelt' sollen die wichtigsten politischen Ziele, nämlich die Voraussetzungen zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, zukunftsorientierter Wirtschaftspolitik sowie der Erhalt und die Schaffung einer lebenswerten Umwelt angegangen werden." In den Prognosen werden zunächst die bestimmenden politischen Leitlinien und die Rahmenbedingungen beschrieben. Die Maßnahmen und Schwerpunkte gliedern sich in folgende Teile: Entwicklung und Förderung von Umwelttechnologien (Ökofonds) - Projekte zur Verbesserung der Umweltschutzinfrastruktur - Maßnahmen zur Wissenschaftsförderung - Flankierung des Programms durch arbeitsmarktpolitische Instrumente - Verbindung zu anderen Förderungsprogrammen - Finanzbedarf. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Programm; Regionalpolitik; Wirtschaftspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Forschung und Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 682},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881019d07},
}
@Article{Bremen:1988:WAF,
Journal= {Bremer Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
Volume= {11},
Number= {1/2},
Institution={Bremen, Senator f{\"u}r Wirtschaft, Technologie und Au{\"ss}enhandel},
Title= {Wirtschaftsstrukturpolitisches Aktionsprogramm f{\"u}r Bremen und Bremerhaven bis 1995 (WAP 95)},
Year= {1988},
Pages= {23-101},
ISBN= {ISSN 0172-1550},
Abstract= {Mit diesem Aktionsprogramm will der Bremer Senat an die bisherigen Anstrengungen anknüpfen, "mit Hilfe gezielter Maßnahmen die Wirtschaftsstruktur des Landes Bremen zu verbessern und die bedrückende Arbeitsmarktsituation zu lindern". Es werden zunächst Lage und Perspektiven der bremerischen Wirtschaftspolitik dargelegt. Die Programmstruktur des Aktionsprogramms setzt sich an folgenden Elementen zusammen: Strukturfonds, Technologiefonds, Mittelstandsfonds, Standortfonds, Ökologiefonds und dem Sonderprogramm Bremerhafen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik - Programm; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Technik; Mittelstand; Ökologie; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Bremerhaven; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 682},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881019d05},
}
@Article{Brenck:1992:MUK,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {15},
Number= {4},
Author= {Andreas Brenck},
Title= {Moderne umweltpolitische Konzepte : sustainable development und {\"o}kologisch-soziale Marktwirtschaft},
Year= {1992},
Pages= {379-413},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"In diesem Aufsatz werden die umweltpolitischen Konzeptionen des Sustainable Development-Ansatzes und der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft dargestellt und verglichen. Es zeigt sich, daß beide Konzepte die Anforderungen an ein vollständiges umweltpolitisches Konzept nicht erfüllen können: Aus dem Sustainable Development-Ansatz lassen sich nur rudimentäre Überlegungen über die Instrumente der Umweltpolitik ableiten, während der Ansatz der ökologisch-sozialen Marktwirtschaft die - notwendige - Zieldiskussion gänzlich vernachlässigt. Gleichzeitig wird jedoch auch deutlich, daß die Ansätze miteinander kompatibel und damit integrierbar sind. Ein solches integriertes Konzept würde sowohl die ökologischen als auch die ökonomischen Anforderungen, die an ein umweltpolitisches Konzept gestellt werden müssen, weitestgehend erfüllen und könnte so die theoretische Grundlage für eine Nachhaltige Marktwirtschaft bilden." (Autorenreferat)},
Abstract= {"This paper describes and compares the ecological concepts of sustainable development and the so-called ecological-social market economy (which can be characterized as a combination of Baumol and Oates' price-standard approach and the german Ordnungstheorie). It can be shown that both concepts are incomplete: while the sustainable development approach entails just a few origin thoughts about ecological instruments, the theory of an ecological-social market economy neglects the discussion of ecolgical target setting. It is also shown that both concepts are complementary and can be integrated. Such an integrated concept would meet the major demands of a complete ecological concept and could so constitute the theoretical foundation of a sustainable market economy." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Konzeption; Wirtschaftsentwicklung - Konzeption; Umweltschutz - Instrumentarium; soziale Marktwirtschaft; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930113d03},
}
@Article{Brennan:1994:U,
Journal= {Das Argument},
Number= {205},
Author= {Teresa Brennan and Margit Eichler and Mary Mellor},
Title= {Umweltfeminismus},
Year= {1994},
Pages= {341-388},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {"Die Autorinnen unternehmen mit diesem Heftschwerpunkt den Versuch, Fragen der Umwelt ökonomisch, politisch und sozialwissenschaftlich zurückzubinden. Alle drei Dimensionen weisen der Ökologie den Status einer sozialen Frage zu, deren Antworten in einer Reformulierung der Arbeitswertlehre, in der Arbeit durch Energie ersetzt wird, einer vernetzten Politik der Linken, Grünen und Frauenbewegung, in alternativen Lebensweisen gesucht werden und im Versuch, Grundlagen für eine feministische Ökosoziologie zu diskutieren und zu formulieren. Erst als soziale Frage kann das Problem des 'Schutzes der Natur' in seinem Zusammenhang mit den Menschenrechten, die das Problem 'Ökologie' konstituierten, politisiert werden." Im einzelnen sind die Beiträge wie folgt tituliert:
-Arbeitskraft und Natur als Reproduktionskosten
-"Umwelt" als soziologisches Problem
-Für einen ökosozialistischen Feminismus. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Feminismus; Marxismus; Arbeitswerttheorie; Gesellschaftspolitik - Vernetzung; Frauenbewegung; DIE GRÜNEN; KPD; Lebensstandard - Alternative; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940824d09},
}
@Article{Breuss:1994:IEU,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {67},
Number= {Sonderheft},
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Fritz Breuss and Kurt Kratena and Fritz Schebeck and Jan Stankovsky and Matthias Schneider and Gerhard Lehner and Peter Mayerhofer and Gerhard Palme and Kurt Bayer and Wilfried Puwein and Angela K{\"o}ppl and Claudia Pichl and Angelina Keil},
Title= {{\"O}sterreich in der Europ{\"a}ischen Union : Anforderungen und Chancen f{\"u}r die Wirtschaft},
Year= {1994},
Pages= {1-104},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Abstract= {Das WIFO untersucht in den Beiträgen die wichtigsten Aspekte eines EU-Beitritts Österreichs aus der Sicht der Wirtschaft. Es werden folgende Themen behandelt:
- Effekte eines EU-Beitritts für die Gesamtwirtschaft und einzelne Sektoren,
- Chancen und Risiken der Landwirtschaft,
- Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor,
- Regionalpolitik,
- Betriebsansiedlung und Direktinvestitionen,
- Verkehrspolitik und
- Umweltpolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Beitritt; Wirtschaftsstrukturwandel; Landwirtschaft; Strukturpolitik; staatlicher Sektor; Betriebsansiedlung; Umweltpolitik; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Regionalpolitik; Verkehrspolitik; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940714d04},
}
@Article{Brezis:2014:GEA,
Journal= {CESifo DICE report},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Elise S. Brezis and Thierry Verdier},
Title= {Geography, economics and political systems : a bird's eye view},
Year= {2014},
Pages= {29-36},
Annote= {URL: https://www.ifo.de/DocDL/dicereport114-rr1.pdf},
Abstract= {"As early on as in the writings of Montesquieu and Adam Smith, geography plays a preponderant role in explaining disparities in the development of nation states. Smith placed an emphasis on topography, and especially on the role of coasts and rivers in the development of regions. For Montesquieu, climate was an essential element to economic development. His theory asserted that climate may substantially influence the nature and development of human societies. For a long time, economists did not pay attention to geography, and this field was left to sociologists, historians, and geographers. Economists have only recently started to analyze the impact of geography, and this article will examine the various avenues of research that have been taken, wherein the notion of geography mostly encompasses matters related to location, soils, and topography; but also to climate and epidemiology. The first part of the article focuses on the relationship between geography and economics, while the second part relates geography to political systems and public economics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; politisches System; Umweltfaktoren; Smith, Adam; regionale Disparität; Klima; Regionalforschung; Standortfaktoren; Rohstoffe; Epidemiologie; regionale Faktoren; Forschungsstand; Ballungsraum; regionales Cluster; Stadtentwicklung; Nationalstaat; institutionelle Faktoren; Regionalökonomie; Wirtschaftsforschung; osteuropäischer Transformationsprozess; historische Entwicklung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140508v01},
}
@Article{Briem:1985:QUQ,
Journal= {Mitteilungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforsc},
Volume= {36},
Number= {4},
Author= {G{\"u}nther Briem and Marianne Halstrick and Ullrich Heilemann and Bernhard Hillebrand and Manfred Kiy and Onke Knieper and Ralph Neuhaus and Hans Werner Schmidt and Hans Karl Schneider and Thomas Wei{\"ss}},
Title= {Qualitative und quantitative Absch{\"a}tzung der kurz- und langfristigen Wirkungen eines Verzichts auf Kernenergie},
Year= {1985},
Pages= {237-317},
Abstract= {"Die Untersuchung konzentriert sich ... auf drei Bereiche: Erstens auf die Frage nach den durch einen Kernenergieverzicht in der Bundesrepublik ausgelösten Veränderungen der Stromerzeugungskosten und Strompreise; zweitens auf die Wirkungen dieser Veränderungen auf den privaten und den gewerblichen Stromverbrauch und drittens auf die Frage nach den Wirkungen auf die Einkommen der privaten Haushalte und die sektorale Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere stromintensiver Produktionen, sowie die kurz- und langfristigen Effekte in bezug auf die gesamtwirtschaftlichen Ziele. Ausgangspunkt der Untersuchung bildet eine Bestandsaufnahme im Sinne einer vergleichenden Analyse und Bewertung der wichtigsten für die Bundesrepublik vorliegenden Untersuchungen über ökonomische und ökologische Wirkungen eines Verzichts auf die weitere Nutzung der Kernenergie. ... Im zweiten Abschnitt wird das den beiden Alternativszenarien gegenüberzustellende Referenzszenario entwickelt, das von einer weiteren Nutzung der Kernenergie wie gegenwärtig vorgesehen ausgeht. ... Diesem Referenzszenario wird in Abschnitt 3 die Alternative eines sofortigen Kernenergieverzichts gegenübergestellt. ... In ähnlicher Weise werden in einem zweiten Alternativszenario die Wirkungen eines langfristigen Verzichts auf die Nutzung der Kernenergie untersucht. Im Unterschied zum ersten Szenario finden hier jedoch sektorale Besonderheiten nur am Rande Berücksichtigung. In einem Exkurs werden die Effekte eines forcierten Kernenergieverzichts (bis 1995) analysiert." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie - Alternative; Energiepolitik - Auswirkungen; Energiewirtschaft; Regionalentwicklung; Wirtschaftszweige - Entwicklung; Umwelt; Einkommenseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870209d05},
}
@Article{Brinkmann:2017:RSF,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {97},
Number= {9},
Author= {Henrik Brinkmann and Christoph Harendt and Friedrich Heinemann and Justus Nover},
Title= {{\"O}konomische Resilienz - Schl{\"u}sselbegriff f{\"u}r ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild?},
Year= {2017},
Pages= {644-650},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-017-2191-5},
Abstract= {"Der Begriff der Resilienz hat in den letzten Jahren eine hohe Popularität bei der Formulierung wirtschaftspolitischer Zielsetzungen erlangt. Seine nahezu inflationäre Verwendung geht bislang jedoch mit einer fehlenden Präzision einher. Die Autoren behandeln die Herkunft des Resilienzbegriffs, zeigen seine unterschiedliche Verwendung in verschiedenen Disziplinen auf und grenzen ihn von anderen Schlüsselwörtern wie Vulnerabilität, Nachhaltigkeit und Stabilität ab. Der Resilienzbegriff wird in einer für die wirtschaftspolitische Perspektive sinnvollen Weise präzisiert und definiert, sodass er zu einem normativen wirtschaftspolitischen Leitbild werden kann." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
Abstract= {"The idea of 'resilience' has in recent years gained a high level of popularity in the formulation of economic policy objectives. The rise in the use of the concept has been accompanied by a lack of precision. Against this background, this article addresses the origin of the resilience concept, illustrates its various usages in different disciplines and distinguishes it from other key words ('vulnerability', 'sustainability', 'stability'). On this basis, the resilience concept is given additional precision and defined in a manner useful for the economic policy perspective. A central conclusion is that the concept of resilience can become a normative economic policy principle if it is not viewed narrowly as a static concept, if it is linked to the societal objectives within the economy which are being studied and if the interplay of different societal levels is taken into account." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Leitbild; Resilienz - Begriff; Wirtschaftskrise; Krisenmanagement; Volkswirtschaftstheorie; ökonomische Theorie; Krisentheorie; Ökologie; Psychologie; Interdisziplinarität; Ingenieurwissenschaft; Physik; },
Annote= {JEL-Klassifikation: E61; A13},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170925v15},
}
@Article{Brooks:1984:WNP,
Journal= {Berufsbildung. Informationsbulletin des Europ{\"a}ischen Zentrums f{\"u}r die F{\"o}rderung der Berufsbildung},
Number= {16},
Author= {Chris Brooks},
Title= {Weder {\"o}ffentlich noch privat, aber sozial und wirtschaftlich},
Year= {1984},
Pages= {14-18},
ISBN= {ISSN 0378-5106},
Abstract= {"Kommunen, die besonders stark von Arbeitslosigkeit betroffen sind, und diejenigen, die sich in ihrer Arbeit besonders intensiv mit diesem Problem befassen, haben bereits einen neuen Sektor wirtschaftlicher Aktivität geschaffen und damit auch viele neue Unternehmensformen. An der Spitze dieser Bewegung stehen diejenigen, die schon immer mit jugendlichen Arbeitslosen gearbeitet haben. Diesmal haben sie aber zahlreiche neue Mitstreiter gefunden: den privaten Sektor, Finanzierungsinstitute, kommunale Institutionen. Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung und die Bedeutung dieses neuen Tätigkeitsbereichs auf. Er stellt eine Reihe von Beispielen einer erfolgreichen Praxis auf nationaler Ebene dar und untersucht einige der Probleme, die man bei der Durchführung einer Politik auf nationaler Ebene zu gewärtigen hat, die diese Art von Initiativen zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Jugendliche fördert (ILE - Initiatives for Local Employment Creation - örtliche Beschäftigungsinitiativen)." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Gemeinde; Arbeitsloseninitiative; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Unternehmensform; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; arbeitslose Jugendliche; Alternativökonomie; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 581},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850402y12},
}
@Article{Bruecker:2010:DLU,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {90},
Number= {3},
Author= {Herbert Br{\"u}cker},
Title= {Deutschland leidet unter einem Brain Drain : Leitartikel},
Year= {2010},
Pages= {138-139},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=2324&PHPSESSID=08c3624f0467333491ff6490b890f275},
Abstract= {"In Deutschland vollzieht sich quantitativ und qualitativ ein Wandel in der Struktur der Wanderungsbewegungen. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes standen im Jahr 2008 682 000 Zuzügen 738 000 Fortzüge gegenüber. Damit sind in Deutschland zum ersten Mal seit der deutschen Vereinigung mehr Menschen aus- als eingewandert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: brain drain; Einwanderungspolitik; Auswanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100322n15},
}
@Article{Bruecker:2011:PFE,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {91},
Number= {9},
Author= {Herbert Br{\"u}cker},
Title= {Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung des Fachkr{\"a}ftepotenzials},
Year= {2011},
Pages= {586-590},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {In seinem Beitrag zum Fachkräftemangel plädiert der Autor dafür, kurzfristige Engpässe auf dem Arbeitsmarkt bei der Besetzung offener Stellen von dem langfristigen Phänomen des demografischen Wandels zu unterscheiden. Gegenwärtige Probleme führt er vor allem auf konjunkturelle und strukturelle Ursachen zurück, wie die Finanzkrise und die Krise des Eurosystems. In den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren erwartet der Autor jedoch einen Rückgang des Erwerbspersonenpotentials um 10 Prozent durch den demografischen Wandel. Dies führt zu steigenden Belastungen der Renten- und Krankenversicherungssysteme. Er plädiert deshalb für eine nachhaltige Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials durch Zuwanderung. "Eine fundamentale Reform der Einwanderungs- und Integrationspolitik, die auf eine Steigerung des Umfangs der Zuwanderung, eine Verbesserung der Qualifikationsstruktur der Migranten und bessere Chancen für eine Integration in den Arbeitsmarkt eröffnet, ist notwendig, um das Erwerbspersonenpotential in Deutschland zu stabilisieren." (IAB2)},
Abstract= {In this contribution on the shortage of skilled labour, the author makes the case for differentiating between short-term bottlenecks in the filling of vacant jobs on the labour market from the long-term phenomenon of demographic change. He sees the root of current problems above all in economic and structural factors, such as the financial crisis and the crisis of the Euro system. In the coming ten to fifteen years, however, the author expects a drop in the labour force potential of 10 per cent as a result of demographic change. This will lead to an increasing load on the pension and health insurance systems. For this reason he advocates a sustainable development of the labour force potential via immigration. "A fundamental reform of immigration and integration policies, which will open up an increase in the extent of immigration, an improvement in the qualification structures of migrants and better chances of integration into the labour market, is necessary if the labour force potential in Germany is to be stabilised. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbspersonenpotenzial; demografischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Fachkräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110919n05},
}
@Article{Brueggen:1993:ENP,
Journal= {Das Argument},
Number= {197},
Author= {Willi Br{\"u}ggen and Kurt Jacobs and Claus Thomasberger and J{\"u}rgen Hoffmann and Frieder O. Wolf},
Title= {Elemente neuer {\"o}kologischer Politik},
Year= {1993},
Pages= {11-80},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {Gefragt sind gegenwärtig umweltpolitische "Konzepte, welche die unüberbrückbar scheinende Kluft zwischen dem sachlich Notwendigen und dem politisch Möglichen schließen." Der Autor des Beitrages
- Neue Wege zur gesellschaftlichen Alternative. Ansatzpunkte für einen ökologischen Kompromiß
schlägt vor,"das rot-grüne Bündnisprojekt auf der Grundlage eines ökologischen 'new deals' zu erneuern: ein ökosozialer Klassenkompromiß, basierend auf radikaler Arbeitszeitverkürzung, einer sozial gerechten, jedoch nicht monetären Umverteilung und einem ökologischen Umbau der Produktion. - Eine solche Strategie würde ohne Unterstützung der Gewerkschaften erfolglos bleiben, die hierzu ihre Politik in die Öko-Perspektive bringen müssen. Wie dies möglich ist und wie gewerkschaftliche Politik ökologische Produktionsverfahren und Produkte durchsetzen kann, "dazu werden unter der Überschrift - Ökologisch produzieren - ökonomisch verteilen? Gewerkschaften im Modernisierungsdilemma
praktische Vorschläge gemacht. "Ökosteuern gelten den Liberalen als umweltpolitische Allheilmittel." Der Autor des Beitrages
- Öko-Steuern als Mittel des ökologischen Umbaus?
"überprüft die Tragfähigkeit der Vorstellung, 'Umweltschutz durch Marktsteuerung' und 'Internalisierung der Kosten' zu erreichen.
- Ökologie - wie fassen wir sie?
ist der Beitrag tituliert, dessen Autor "in der Auseinandersetzung mit dem ökologischen Manifest des US-Vizepräsidenten Al Gore die vorherrschenden Topoi der internationalen Ökologie-Debatte herausarbeitet und sie in Bezug zu einer radikal-ökologischen Strategiebildung setzt." Schließlich wird in - Bruchstücke Sozialismus und Ökologie
gezeigt, "daß die derzeitige staatliche 'Umweltpolitik' sich die Probleme derart zurechtlegt, daß sie unlösbar sind; demgegenüber rekonstruiert der Autor die theoretische 'Problematik der Ökologie', wie sie sich von Marx her stellt - freilich gegen nahezu die gesamte marxistische Tradition." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; Umweltschutz; Ökosteuer; Mitbestimmung; Betrieb; Gewerkschaft - Einstellungen; Kapitalismus - Kritik; Sozialismus - Reform; Zukunft der Arbeit; Wertwandel; Gewerkschaftspolitik; Produktionsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; USA; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930305d04},
}
@Article{Brueggen:1996:BFA,
Journal= {Das Argument},
Number= {216},
Author= {Willi Br{\"u}ggen and Michael J{\"a}ger},
Title= {B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit mit {\"o}kologischem Umbau : f{\"u}r eine Neuorientierung der sozial{\"o}kologischen Strategie},
Year= {1996},
Pages= {551-561},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {Der Beitrag setzt sich aus marxistischer Sicht mit der Verteilung von Arbeit und dem ökologischen Umbau der modernen Industriegesellschaften auseinander. Dabei wird eine kritische Position zur Ökosteuer bezogen. "Alle Öko-Steuermodelle sehen sich vor die immer gleiche Alternative gestellt; entweder sie werden so radikal angelegt, daß der ökologisch fatale Konsumkreislauf von Verschleiß und Ersatz ernsthaft verlangsamt oder gar gestoppt wird. Dann kommt es aber auch zu schweren gesellschaftlichen und ökonomischen Krisenprozessen. Oder die Öosteuern bleiben so niedrig, daß sie nur dafür reichen, technologische Erneuerungen vorzuziehen, die sowieso anstehen. Dann wird aber kein Richtungswechsel durchgesetzt." Desweiteren wird die Illusion der Verbrauchermacht kritisiert, der die Herrschaft des Angebots über die Nachfrage entgegenstehe. Abschließend werden drei Säulen einer neuen Politik der Arbeits-Verteilung erläutert: die nationale Arbeits-Verteilung, regionale Arbeits-Verteilung und Politik der Arbeitszeitverkürzung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Kritik; Arbeitsverteilung; Marxismus; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960917d04},
}
@Article{Brux:2000:GUU,
Journal= {Dresdner Beitr{\"a}ge zur Berufsp{\"a}dagogik},
Number= {13},
Institution={Institut f{\"u}r Berufsp{\"a}dagogik, Dresden (Hrsg.)},
Author= {Stefan Brux and Frank B{\"u}nning and Holm Zimmermann and Karola Lindig and Peter Bremer},
Title= {Gentechnologie und Umweltbildung},
Year= {2000},
Pages= {1-69},
ISBN= {ISSN 0943-3740},
Abstract= {Diese Publikation zu einem laufenden Projekt mit fünf Einzelbeiträgen soll zwei Funktionen erfüllen: "Erstens soll in einer konzentrierten Form der konzeptionelle Ansatz der Verknüpfung von beruflicher Bildung und Umweltbildung am Beispiel der Gentechnik bis hin zur Biotechnologie aufgezeigt werden. Zu beachten ist dabei sicher, dass mit diesem Projekt nur Ansätze einer Integration von Umweltbildung und beruflicher Bildung gefasst werden können. Systematisches dazu auszuführen bedarf weiterer umfangreicher Untersuchungen. An Hand der Analyse ausgewählter Printmedien wurde jedoch deutlich, dass begründete Argumentationen zum Themenkreis 'Gentechnologie' nur in einem geringen Umfang zu entdecken waren. An dieser Stelle wurde klar, dass die Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu diesem Themenkreis ein außerordentlich bedeutsames Anliegen sein muss. Die logische Folge aus dieser Erkenntnis war eine Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum, auf die in einem kurzen Artikel aufmerksam gemacht wird. Zweitens soll das Projekt exemplarisch zeigen, dass eine Integration von beruflicher Bildung und Umweltbildung ein durchaus machbares, aber vor allem auch notwendiges, die Interessen verschiedener Zielgruppen treffendes Anliegen ist. Dies wird in den Beiträgen zum Rollenspiel 'Transgene Kartoffel' und dem 'Biorektor in der Schule' belegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Gentechnik; Berufsbildung; Medien; Rollenspiel; Gymnasium; Berufsschule; handlungsorientiertes Lernen; Öffentlichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1181},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001205d07},
}
@Article{Buechele:1993:AZG,
Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft},
Volume= {71},
Number= {3},
Author= {Manfred B{\"u}chele and Helmut Hoffmann},
Title= {Ans{\"a}tze zur Gestaltung der Agrarumweltpolitik},
Year= {1993},
Pages= {368-376},
ISBN= {ISSN 0005-9080},
Abstract= {"Der Beitrag befaßt sich mit den politischen und ökonomischen Grundlagen der Gestaltung von Maßnahmen im Agrarumweltbereich. Zunächst werden wichtige Prinzipien und Instumente der Umweltpolitik diskutiert. Des weiteren sind rechtliche und administrative Aspekte angesprochen, die speziell den Agrarsektor betreffen. Entscheidend ist, inwieweit Bewirtschaftungsauflagen obligatorisch vorgeschrieben und dabei entsprechende Ausgleichszahlungen geleistet werden. Als Entscheidungskriterium für Ausgleichszahlungen dürfte zukünftig verstärkt die 'ordnungsgemäße Landbewirtschaftung' herangezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Umweltpolitik - Instrumentarium; Agrarpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931012d32},
}
@Article{Buchwald:1985:UFG,
Journal= {Forum Loccum},
Volume= {4},
Number= {2},
Author= {Konrad, Prof. Dr. Buchwald},
Title= {{\"O}kologie und Freiheit : geschichtliche, philosophische und politische Anmerkungen zur Entwicklung des Verh{\"a}ltnisses von Gesellschaft und Umwelt},
Year= {1985},
Pages= {32-38},
ISBN= {ISSN 0724-9780},
Abstract= {Der Autor "analysiert die Zusammenhänge, die sich in Vergangenheit und Gegenwart zwischen Ökosystem und gesellschaftlicher Ordnung ergeben. Er zeigt ethische und politische Konsequenzen für die Bewahrung der Natur auf, in der Freiheit nicht auf Kosten ökologischer Bindungen geht." Das Verhältnis von Mensch, Gesellschaftssystem und Umwelt wird in drei Phasen gegliedert. In der vorindustriellen Phase wurde Umwelt genutzt und, noch naturnah, gestaltet. Die industrielle Gesellschaft beutet Natur zunehmend aus und verändert dadurch die Rahmenbedingungen. Für die dritte Phase, eine "nachindustrielle" Gesellschaft, werden die Bedingungen einer ökologisch orientierten Gesellschaft diskutiert. Das Freiheitsthema wird jeweils erörtert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umwelt; Gesellschaft; Wertorientierung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 828},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860217d08},
}
@Article{Buck:1999:ZIV,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 48},
Author= {Matthias Buck and R. Andreas Kraemer and David Wilkinson},
Title= {Der "Cardiff-Proze{\"ss}" zur Integration von Umweltschutzbelangen in andere Sektorpolitiken},
Year= {1999},
Pages= {12-20},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Eine erfolgreiche Umweltpolitik setzt voraus, daß Umweltschutzbelange auf allen Handlungsebenen in Tätigkeitsfelder eingeführt werden, in denen dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen regelmäßig keine oder nur eine untergeordnete Bedeutung zukommt (Energiepolitik, Verkehrspolitik, Wirtschaftspolitik etc.). In der Fachdiskussion wird dieses Erfordernis zur Integration von Umweltschutzbelangen in andere Sektorpolitiken unter dem Begriff der 'Politikintegration' gefaßt. Durch den neuen Artikel 6 EG-Vertrag wird Politikintegration nunmehr zu einem allgemeinen Handlungsziel der EU erhoben. Vor diesem Hintergrund verpflichtete sich der Europäische Rat in Cardiff im Juni 1998 zu einer schnellen Umsetzung von Artikel 6 EG-Vertrag. Der sogenannte 'Cardiff-Prozeß' zur Politikintegration stellt eine mehrere Ratspräsidentschaften überspannende Politikinitiative auf höchster politischer Ebene dar. Sein größtes Entwicklungspotential besteht in dem staatenübergreifenden Austausch über positive und negative Erfahrungen von Umwelt- und Fachressorts, mit unterschiedlichen Ansätzen und Strategien zur Politikintegration. Der Beitrag benennt anhand von Beispielen aus einzelnen europäischen Staaten verschiedene zukunftsweisende Praktiken für eine bessere Integration von Umweltschutzbelangen in andere Sektorpolitiken. Insgesamt betrachtet fehlt es in Europa nicht an den notwendigen "Werkzeugen" für eine verbesserte Politikintegration, sondern vor allem an dem politischen Willen, hergebrachte politische Frontlinien und fest in politischen Institutionen verankerte Widerstände zu überprüfen und sich für zukunftsfähige Entwicklungspfade zu entscheiden. Inwieweit die durch den Cardiff-Prozeß eröffneten zusätzlichen Handlungsspielräume genutzt werden, hängt nicht zuletzt ab von dem Interesse der Öffentlichkeit für die wenig spektakuläre, aber überlebenswichtige 'kleine Münze' von Politikintegration in der täglichen und administrativen Praxis." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltpolitik - Integration; Politik; Institutionalisierung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991206d03},
}
@Article{Bueckmann:1984:SAE,
Journal= {Die neue Gesellschaft},
Volume= {31},
Number= {11},
Author= {Walter B{\"u}ckmann and Bernd R{\"o}ser},
Title= {Das schubladisierte Aktionsprogramm {\"O}kologie : Erfahrungen mit der Arbeit an einem umweltpolitischen Programm der Bundesregierung},
Year= {1984},
Pages= {1048-1052},
Abstract= {Die Bundesregierung hat 1979 die "Projektgruppe Aktionsprogramm Ökologie" beauftragt, wissenschaftliche Grundlagen für ein ökologisches Aktionsprogramm der Bundesregierung vorzulegen. W. Brückmann, Mitglied der Arbeitsgruppe "Raumordnung und Ökologie" der Projektgruppe, beleuchtet kritisch das Zustandekommen des Arbeitsauftrags und die politische Begleitung und Ergebnisverwertung. Er stellt einige Probleme und Vollzugsdefizite des Umweltschutzes dar, vor allem am Beispiel der Landwirtschaft, und gibt Empfehlungen für neue Instrumente der Umweltpolitik aus der Sicht der Arbeitsgruppe "Raumordnung und Ökologie". (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Landwirtschaft; Raumordnung; Forschungsumsetzung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850314y13},
}
@Article{Bueltmann:1999:EIV,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 48},
Author= {Alexandra B{\"u}ltmann and Frank W{\"a}tzold},
Title= {Die EG-{\"O}ko-Audit-Verordnung im verflixten siebten Jahr : Geschichte und Zukunft einer ungew{\"o}hnlichen Ehe zwischen staatlicher Regulierung und freiwilligem betrieblichen Umweltschutz},
Year= {1999},
Pages= {30-39},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Mit der EG-Öko-Audit-Verordnung hat die Europäische Union einen gesetzlichen Rahmen für freiwilligen betrieblichen Umweltschutz geschaffen. Vereinfacht erklärt, ist die Öko-Audit-Verordnung ein Umweltmanagementstandard, der zusätzlich Vorschriften über ein Zertifizierungssystem mit unabhängigen Umweltgutachtern und Registrierungsstellen enthält. In Deutschland wurde nach langen Diskussionen ein System geschaffen, in dem die Schlüsselfunktionen, d.h. die Zulassung und Kontrolle von Umweltgutachtern und die Registrierung teilnehmender Unternehmen, von wirtschaftsnahen Organisationen wahrgenommen werden. Nicht zuletzt deshalb ist die Zahl der teilnehmenden Unternehmen in Deutschland vergleichsweise hoch. Allerdings ist die Anzahl der Neuzugänge seit einigen Monaten rückläufig. Wichtige Gründe hierfür sind die Konkurrenz der privaten Umweltmanagementnorm ISO 14001 und die Erfahrung vieler Unternehmen, daß sich der durch die Teilnahme am Öko-Audit erworbene Imagegewinn nur begrenzt in konkreten Vorteilen wie Umsatzsteigerung, günstigen Versicherungskonditionen oder einer verbesserten Kooperation mit Behörden niedergeschlagen hat. Dementsprechend wurde im Rahmen der anstehenden Revision der Öko-Audit-Verordnung eine Reihe von Änderungen erarbeitet, die an diesen beiden Punkten ansetzt. Der Herausforderung der ISO 14001 soll dadurch begegnet werden, daß einerseits in organisatorischen Fragen eine Annäherung gesucht und andererseits das Öko-Audit als Auszeichnung für ökologische Höchstleistungen von der ISO-Norm abgesetzt wird. Um das Öko-Audit für die Unternehmen attraktiver zu machen, will man insbesondere auf die verstärkte Information der Öffentlichkeit und Vollzugserleichterungen für teilnehmende Unternehmen setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing - Reform; Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Umweltschutz; Umweltmanagement; Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991206d04},
}
@Article{Bundesagentur:2005:ABA,
Journal= {Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt},
Volume= {29},
Number= {2},
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)},
Title= {Arbeitsmarkt Biologen : Auf Nischensuche im Stellenpool},
Year= {2005},
Pages= {16-21},
ISBN= {ISSN 0948-2458},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/uni/2005/uni2902_16.pdf},
Abstract= {Die Zahl der arbeitslosen Biologen stieg im Jahre 2003 um 13,4 Prozent, während die Zahl der offenen Stellen um etwa 20 Prozent zurückging. Insbesondere Berufsanfänger ohne einschlägige Berufserfahrung haben wegen des enormen Überangebots an Bewerbern kaum Chancen. Die besten Aussichten bestehen noch bei den großen Pharma-Unternehmen, während die Biotech-Branche eingebrochen ist und im Hochschulbereich ein Abbau des Mittelbaus erfolgt. Die Chancen erhöhen sich mit einer Promotion, mit Methoden- und Verfahrenswissen sowie Zusatzqualifikationen etwa im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Vertrieb und Management. Der Aufsatz enthält wichtige Anschriften und Kontaktadressen für das Berufsfeld. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biologie; Hochschulabsolventen; Biologe; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung; Berufserfahrung; Praktikum; Promotion; Pharmaberater; pharmazeutische Industrie; Auslandstätigkeit; Zusatzqualifikation; Biotechnik; Medizin; Umweltschutzindustrie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 550},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050215502},
}
@Article{Bundesagentur:2006:ABB,
Journal= {ABI Berufswahl-Magazin},
Volume= {30},
Number= {2},
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)},
Title= {Arbeitsmarkt Biotechnologen : das Barometer steigt},
Year= {2006},
Pages= {28-30},
ISBN= {ISSN 0343-8546},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/abi/2006/abi0206_28.pdf},
Abstract= {Der Beitrag beleuchtet den Arbeitsmarkt für Biotechnologen in Deutschland für die Zielgruppe der Abiturienten. Nach den Zahlen des Technologiereports 2005, der sich auf ca. 350 ausgewählte Unternehmen konzentriert, verzeichnet die Branche wieder steigende Geschäftszahlen. Die Beschäftigungszahlen gehen jedoch weiter zurück. Allerdings wollen 84 Prozent der befragten Firmen neue Mitarbeiter einstellen, die Hälfte davon im Bereich Forschung und Entwicklung. Neben den auf Biotechnologie spezialisierten Firmen bieten die pharmazeutische und chemische Industrie gute Einstiegschancen in diesen Arbeitsmarkt. Je nach Studienschwerpunkt haben auch Biotechnologen gute Chancen in der Bioinformatik oder im Anlagenbau. Das Fach Biotechnologie kann an Universitäten, Fachhochschulen oder an Berufsakademien studiert werden. An den Hochschulen wird der Studiengang verstärkt mit Bachelor bzw. Masterabschluss angeboten, oft mit integrierten Praktika. Neben den Ingenieurstudiengängen gibt es auch Diplom-Studiengänge wie Molekulare Biotechnologie oder pharmazeutische Technologie. Andere Universitätsstudiengänge wie Chemietechnologie bieten Biotechnologie als Studienrichtung des Hauptstudiums an. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; pharmazeutische Industrie; chemische Industrie; Chemietechnik; Informatik; Anlagenbau; Apparatetechnik; Forschung und Entwicklung; Verfahrenstechnik; Biologie; Molekularbiologie; Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie; Arbeitsmarktchancen; Arbeitskräftenachfrage; Berufsaussichten; Hochschulabsolventen; Studium; Praktikum; Berufserfahrung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 549},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214521},
}
@Article{Bundesagentur:2004:BBB,
Journal= {Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt},
Volume= {28},
Number= {6},
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)},
Title= {Biotechnologen : bewegte Branche mit gro{\"ss}em Potenzial},
Year= {2004},
Pages= {16-21},
ISBN= {ISSN 0948-2458},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/uni/2004/uni0604_16.pdf},
Abstract= {Neben den Kennzahlen der deutschen Core-Biotech-Industrie werden das Berufsfeld Biotechnologie beschrieben sowie die Anschriften wichtiger Ansprechpartner gegeben. Als zukunftsträchtige Anwendungsgebiete in diesem Beriech werden die regenerative Medizin sowie die chemische Industrie genannt, wo zum Beispiel die Erzeugung von Chemikalien oder Kraftstoffen aus pflanzlichen Rohstoffen in der Zukunft eine größere Rolle spielen könnte. Die Einstellungschancen auf dem Arbeitsmarkt werden durch fundiertes Methoden- und Verfahrenwissen verbessert. Für die Forschung sind vor allem promovierte Biologen mit praktischen Erfahrungen gefragt, für Produktion und Entwicklung Ingenieure der Biotechnologie. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Industrie; Biotechnik; Medizin; chemische Industrie; Arbeitsmarkt; Produktion; Ingenieur; Arbeitsmarktchancen; Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie; Berufsaussichten; Zukunftsperspektive; regenerative Energie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 550},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041014506},
}
@Article{Bundesagentur:2012:EIW,
Journal= {Abi},
Number= {6},
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)},
Title= {Energieberufe im Wandel : wie sich die Berufslandschaft nachhaltig ver{\"a}ndert},
Year= {2012},
Pages= {12-27},
ISBN= {ISSN 0343-8546},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/abi/2012/abi0612_12.pdf},
Abstract= {"Deutschland setzt auf die Energiewende mit der Erschließung alternativer Energiequellen - vor allem in der Branche der Erneuerbaren Energien bilden sich deshalb neue Berufsbilder - doch auch in anderen Bereichen die mit Energie zu tun haben, ändert sich die Berufslandschaft. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Änderungen und Neuerungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; Energieversorgung; Energietechnik; regenerative Energie; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; neue Berufe; Zukunftsberufe; Arbeitsmarktprognose; Umweltberufe; Windenergie; Solarenergie; Solartechnik; Studiengang; Umweltmanagement; Studium; Lerninhalt; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitsfelder; Ingenieur; technische Berufe; naturwissenschaftliche Berufe; nachhaltige Entwicklung; Geothermie; Wasserkraft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 549},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130131t05},
}
@Article{Bundesagentur:2006:ZAA,
Journal= {Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt},
Volume= {30},
Number= {7},
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)},
Title= {Zuk{\"u}nftige Arbeitswelten: Akademiker mit Visionen gesucht},
Year= {2006},
Pages= {22-34},
ISBN= {ISSN 0948-2458},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/uni/2006/uni0706_22.pdf},
Abstract= {Zukunftsforscher entwerfen nachvollziehbare Szenarien einer künftigen Welt, die auf der Analyse gegenwärtiger Trends basieren. Die Arbeitswelt ist durch die von Globalisierung und Technisierung ausgelösten rasanten Entwicklungen besonders von Veränderungen betroffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die von unterschiedlichen Institutionen (IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Prognos AG, Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung Karlsruhe u.a.) erstellten Zukunftsszenarien und untersucht, ob und welche Entwicklungstrends sich insbesondere in der Arbeitswelt fortsetzen werden. Der Bedarf für qualifizierte Arbeitnehmer, insbesondere Akademiker wird zunehmen. Eigeninitiative, Erwerb von methodischem Wissen und Schlüsselqualifikationen werden in Zukunft ergänzt werden durch die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Flexibilität und Mobilität in räumlicher und beruflich-fachlicher Hinsicht werden ebenso unentbehrlich sein wie das Umgehen mit moderner Kommunikationstechnik und Teamwork in internationalen Teams. Mit dem Rückgang der Erwerbsarbeit wird das bürgerschaftliche Engagement eine größere Rolle spielen. Der Beitrag entwirft Porträts aus innovativen Arbeitsbereichen sowie alternativen Beschäftigungsformen, die zeigen sollen, welche Anforderungen und Tätigkeiten in der Arbeitswelt zunehmen und welche Kompetenzprofile dadurch immer wichtiger werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit - Determinanten; Arbeitswelt; technischer Wandel; Zukunftsforschung; Arbeitsmarktprognose; Akademiker; Umweltfaktoren; nachhaltige Entwicklung; Globalisierung; demografischer Wandel; lebenslanges Lernen; Tätigkeitswandel; Berufsstrukturwandel; Arbeitskräftenachfrage; Projektarbeit; freie Berufe; Kundenorientierung; Selbstverantwortung; Arbeitnehmer; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; berufliche Flexibilität; Schlüsselqualifikation; Film; Produktionsorganisation; Auslandsaufenthalt; Informationswirtschaft; Telearbeit; virtuelles Netzwerk; Automobilindustrie; Automatisierung; Nanotechnologie; Interdisziplinarität; Dienstleistungsorientierung; ehrenamtliche Arbeit; Qualifikationsanforderungen; Kompetenzprofil; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 550},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061122511},
}
@Article{Bundesagentur:2011:AMU,
Journal= {Abi},
Volume= {35},
Number= {1},
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
Title= {Arbeitsmarkt Mathematiker und Naturwissenschaftler : Gute Zeiten, bessere Zeiten},
Year= {2011},
Pages= {28-30},
ISBN= {ISSN 0343-8546},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/abi/2011/abi0111_28.pdf},
Abstract= {'Naturwissenschaftler sind vielseitig einsetzbar. Ein Mathe-, Physik- oder Biologiestudium öffnet nicht nur Türen in Forschung und Entwicklung, sondern beispielsweise auch in die Berater- und Versicherungsbranche.' Mit ihren analytischen Fähigkeiten und ihrem Abstraktionsvermögen stehen Naturwissenschaftlern vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder in zahlreichen Branchen offen. Potenzielle Arbeitgeber sind beispielsweise Forschungsinstitute, Versicherungen, Stiftungen, Verlage, Verbände, Unternehmensberatungen und Unternehmen in der IT-, Pharma-, Chemie- und Lebensmittelbranche oder im Gesundheitswesen. Für den Forschungs- und Entwicklungsbereich ist nach wie vor eine Promotion notwendig; Bachelor- oder Masterabsolventen stehen auch andere Positionen offen. Der Arbeitsmarkt für Naturwissenschaftler hat sich in den vergangenen Jahren stabil gezeigt, beziehungsweise verzeichnete für manche Fachrichtungen sogar leichte Zuwächse. Biologen und Geowissenschaftler erfuhren jüngst einen positiven Trend; Molekular- und Biotechnologen konnten vor allem durch den Aufschwung der Biotechnologie profitieren. Insgesamt liegt der Frauenanteil bei den Naturwissenschaftlern inzwischen bei 41 Prozent. Für die Zukunft wird mit einem wachsenden Fachkräftemangel gerechnet. Dies gilt auch für das Lehramt in Mathematik und in naturwissenschaftlich-technischen Fächern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Studium; Physik; Geologie; Chemie; Hochschulabsolventen; Bachelor; Master; Promotion; Naturwissenschaftler; Mathematiker; Biologe; Geologe; Geowissenschaftler; Chemiker; Arbeitsmarktchancen; Tätigkeitsfelder; Berufsaussichten; Forschung und Entwicklung; Fachkräftebedarf; Fachkräfte; Lehrer; Arbeitskräftemangel; Naturwissenschaft; Mathematik; Biologie; Biotechnik; Molekularbiologie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110210507},
}
@Article{Bundesagentur:2005:BEE,
Journal= {Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt},
Volume= {29},
Number= {5},
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
Title= {Branchenreport Energiewirtschaft : eine Branche unter Strom},
Year= {2005},
Pages= {8-13},
ISBN= {ISSN 0948-2458},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/uni/2005/uni0505_08.pdf},
Abstract= {Der Beitrag liefert einen Überblick über die Berufschancen und Einsatzbereiche von Hochschulabsolventen in der Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Die hohe Anzahl der lokalen Versorgungsunternehmen, die in fast jeder größeren Stadt zu finden sind, bietet unter Umständen direkt am Heimatort des Absolventen abwechslungsreiche Einstiegspositionen. Am Beispiel des Stadtwerke Düsseldorf wird dies beschrieben. Insbesondere sind Vertriebsmitarbeiter, technische Leiter und Projektmanager für die Bereiche Produktion und Fertigung sowie technischer Service gefragt. Hier werden Elektro-, Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure gesucht, sowie Techniker mit dem Schwerpunkt Energie oder Ökologie. Wirtschaftsabsolventen haben Chancen in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, im Controlling, im Marketing oder in der Verwaltung. Im Bereich erneuerbarer Energie, insbesondere der Wind- und Wasserenergie wird qualifiziertes Personal gesucht. Die Bedeutung von externer Beratung nimmt immer mehr zu, bedingt durch länderübergreifende Kooperationen, ständige Gesetzesänderungen und weltweitem Emissionshandel. Hier entstehen neue Berufsbilder für Manager, Juristen und Betriebswirte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; Tätigkeitsfelder; Energieversorgung; Gaswirtschaft; Wasserwirtschaft; regenerative Energie; Vertrieb; Projektmanagement; Unternehmensberatung; Unternehmensführung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 550},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050707p01},
}
@Article{Bundesagentur:2004:EBA,
Journal= {EURO Professional},
Number= {58},
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
Title= {EU-Wirtschaftsprognose bis 2005 : auf dem Weg der Besserung; EU-Binnenmarkt : immer noch behindern Schranken den freien Dienstleistungsverkehr},
Year= {2004},
Pages= {4-7},
ISBN= {ISSN 0948-5848},
Abstract= {In einem ersten Themenkomplex wird die Wirtschaftsprognose der EU vom Herbst 2003 beleuchtet. Es wird gezeigt, wie der bis 2005 erwarteten leichten Wachstumserhöhung um insgesamt 2,3 Prozent für das Eurogebiet und 2,4 Prozent für die EU einige ungünstige Entwicklungen entgegenwirken. Dazu zählt z.B. die weitere Erhöhung des gesamtstaatlichen Defizits. Demgegenüber erweist sich das Wachstum der Beitrittsländer als relativ stabil. In einem zweiten Themenkomplex geht es um den Bericht der Europäischen Kommission, in dem eine Binnenmarktstrategie mit einem Zehn-Punkte-Plan für den Zeitraum 2003-2006 vorgestellt wird. Den Hintergrund bildet die Bilanz, dass zehn Jahre nach der Beseitigung der Binnengrenzen Ende 1992 zwischen der Vision eines wirtschaftlich integrierten Europas und der Alltagswirklichkeit europäischer Unternehmen und Verbraucher noch eine große Lücke klafft. Die Strategie vertritt einen dreifachen Ansatz aus Förderung der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, besserer Überwachung der Anwendung des Gemeinschaftsrechts auf nationaler Ebene und Einleitung von Vertragsverletzungsverfahren. Mit ihr soll auch den Herausforderungen der EU-Erweiterung und der Bevölkerungsalterung begegnet werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: qualitatives Wachstum; EU-Erweiterung; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Wirtschaftswachstum; öffentlicher Haushalt; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219502},
}
@Article{Bundesanstalt:1986:AU,
Journal= {Uni Berufswahl-Magazin},
Volume= {10},
Number= {2},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Title= {Aufbaustudiengang Umweltschutz},
Year= {1986},
Pages= {22-25},
ISBN= {ISSN 0344-4228},
Abstract= {Der Artikel bietet einen Überblick über die Aufgaben und einzelnen Bereiche des Umweltschutzes sowie über verschiedene Studienmöglichkeiten, welche für eine Tätigkeit im Umweltschutz qualifizieren. Dabei wird auch speziell das Projekt Europäisches Diplom in Umweltwissenschaften vorgestellt, ein länderübergreifender Studiengang. Abschließend wird das Arbeitsmarktrisiko von Aufbaustudiengängen im Bereich Umweltschutz problematisiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Aufbaustudium; Studiengang; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 550},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860214d13},
}
@Article{Bundesanstalt:1997:UZU,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {29},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Title= {Umweltgutachter/Umweltgutachterin : Zulassungsverfahren und Pr{\"u}fungsinhalte},
Year= {1997},
Pages= {2193-2219},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {Der Beitrag informiert über den Ablauf des Zulassungsverfahrens für Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber. Weitere Ausführungen betreffen die Anforderungen an die Fachkunde der Umweltgutachter sowie erste Erfahrungen mit Zulassung und Aufsicht von Umweltgutachtern. Wesentliche Rechtsverordnungen sind in der Anlage beigefügt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Zugangsvoraussetzung - Rechtsverordnung; Prüfungsanforderung; Öko-Auditing; Kosten; Wirtschaftszweige; Klassifikation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970718d01},
}
@Article{Bundesforschungsanstalt:1982:RIA,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {11/12},
Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Title= {Regionalstatistische Informationen aus der Laufenden Raumbeobachtung},
Year= {1982},
Pages= {959-1042},
ISBN= {ISSN 0303-2494},
Abstract= {"In Heft 11/12.1.1981 der "Informationen zur Raumentwicklung" wurden erstmalig Indikatoren aus dem von der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung entwickelten Informationssystem der Laufenden Raumbeobachtung veröffentlicht. Damit soll ein Beitrag zum interregionalen Vergleich der Lebensbedingungen im Bundesgebiet, eine Beschreibung der gesellschaftlichen Lage in regionaler Differenzierung geleistet werden. In diesem Heft werden die Indikatoren erstmalig aktualisiert. ... Für die "Regionalstatistischen Informationen" wird eine Reihe der im Informationssystem enthaltenen Indikatoren ausgewählt und nach Bundesländern, Regionstypen, Kreistypen und Raumordnungsregionen aufgebreitet. Diese Indikatoren sollen es ermöglichen, Disparitäten zwischen Regionen und zwischen Gebietstypen im regionalen Vergleich herauszuarbeiten." Jeweils mehrere Indikatoren beschreiben folgende Strukturen und Entwicklungen:
++ Bevölkerungsstruktur und -entwicklung
++ Arbeitsplatzangebot und -qualität
++ Arbeitsmarktsituation und Binnenwanderung von Erwerbspersonen ('Arbeitsplatzwanderer')
++ Wirtschaftliche Leistungskraft und kommunale Finanzsituation
++ Ausbildungsangebot und Bildungswanderer
++ Wohnungsbau und Wohnungswanderer
++ Medizinische Versorgung
++ Natürliche Umweltbedingungen
++ Altenwanderungen.
In einer ausführlichen Indikatorenbeschreibung wird für jeden Indikator angegeben, was er inhaltlich aussagt und wie diese Aussage zu bewerten ist. Die Regionstypen werden definiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Bevölkerung; Arbeitsplatzangebot; Arbeitsplatzqualität; Erwerbsbevölkerung; Arbeitsmarkt; Wirtschaftsentwicklung; Kommunalverwaltung - Finanzierung; Ausbildungsangebot; Bildungswanderung; Wohnungsbau; Umweltfaktoren; Binnenwanderung; Regionalentwicklung - Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1982;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831220l25},
}
@Article{Bundesforschungsanstalt:1983:ADU,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {12},
Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn},
Title= {Aktuelle Daten und Prognosen zur r{\"a}umlichen Entwicklung},
Year= {1983},
Pages= {1-7, 1079-1266},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {Im letzten Heft eines Jahrgangs der "Informationen zur Raumentwicklung" werden unter dem Hefttitel "Aktuelle Daten und Prognosen zur räumlichen Entwicklung" aktuelle Ergebnisse aus dem Informationssystem der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung vorgestellt. Dabei werden "Regionalstatistische Informationen" anhand ausgewählter Indikatoren über Bevölkerung, private und öffentliche Investitionen, Wohnung und Wohnumfeld, Gesundheit, Soziales; Arbeitsmarkt, Freizeit und Erholung, Flächennutzung und Umwelt für Regionstypen und Regionen gegeben. Besonderer Wert wird auf Daten zur Entwicklung gelegt. Schließlich werden, beginnend mit diesem Heft, unter der Überschrift "Ausgewählte aktuelle Trends in der räumlichen Entwicklung" längere Indikatorendiagramme und Zeitreihen dargestellt. In mehreren Beiträgen werden Indikatoren, deren Aussagefähigkeit und Anwendung erläutert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Statistik; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktindikatoren; Investitionen; Umwelt; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850620y06},
}
@Article{Bundesgentur:2005:BKK,
Journal= {Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt},
Volume= {29},
Number= {7},
Institution={Bundesgentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Title= {Branchenreport Kunststoffindustrie : Karriere mit Plastik},
Year= {2005},
Pages= {58-63},
ISBN= {ISSN 0343-8546},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/uni/2005/uni0705_58.pdf},
Abstract= {Die Kunststoffindustrie als eine der vielfältigsten Branchen auf dem Markt bietet ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten für Hochschulabsolventen, welches von der Erzeugung bis zur Verarbeitung von Kunststoff reicht. Vor allem in der Kunststoffverarbeitung ist die Branche ist von Mittelständlern dominiert, bei der Kunststofferzeugung hingegen von großen Chemieunternehmen wie Bayer, BASF, Esso oder Shell. Der deutsche Kunststoffmaschinenbau hat international eine bedeutende Stellung und ein hohes Innovationspotenzial, insbesondere in der Automobil- und Baustoffindustrie sowie in der Elektrotechnik. Darüber hinaus hat sich die deutsche Kunststoffbranche auf die Entwicklung und Produktion von biologisch abbaubaren Produkten spezialisiert. Absolventen der Lehrstühle, die Kunststofftechnik anbieten, haben meist bereits während ihrer Diplomarbeit eine feste Anstellung. Die Branche bietet insgesamt ein breites Feld für Ingenieure auch anderer Fachrichtungen, wie Fahrzeug- oder Energietechnik. Die Kunststoffindustrie ist eine Branche mit einem breiten Netzwerk, in der die berufliche Zukunft gut gestaltet werden kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Kunststoffindustrie; Arbeitsmarktchancen; Hochschulabsolventen; Werkstofftechnik; chemische Industrie; Maschinenbau; Werkzeugmaschinenbau; Automobilindustrie; Baustoffindustrie; Elektrotechnik; Energietechnik; Verpackungsindustrie; Recycling; Ingenieur; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Mittelstand; Großunternehmen; Innovationspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 550},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051122506},
}
@Article{Bundesministerium:2009:EKE,
Journal= {Monatsbericht des BMF},
Number= {4},
Institution={Bundesministerium der Finanzen},
Title= {Das Europ{\"a}ische Konjunkturprogramm : Europa bek{\"a}mpft die Wirtschaftskrise},
Year= {2009},
Pages= {70-76},
ISBN= {ISSN 1618-291X},
Annote= {URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2009/04/Downloads/Monatsbericht-April-2009.pdf?__blob=publicationFile&v=3},
Abstract= {Auf Vorschlag der Europäischen Kommission (EU-Kommission) hat der Europäische Rat im Dezember 2008 einem Europäischen Konjunkturprogramm im Umfang von rund 1,5 % des Bruttoinlandsprodukts der Europäischen Union (EU) zugestimmt. Die Mitgliedstaaten und die Gemeinschaftsebene haben die Umsetzung des Programms zügig in die Wege geleitet. Der Europäische Rat konnte so im März 2009 beträchtliche fiskalische Anreize seitens der Mitgliedstaaten in Höhe von rund 3,3 % des Bruttoinlandsprodukts der EU oder mehr als 400 Mrd. EURO feststellen. Der Beitrag der EU-Ebene lag bei insgesamt rund 30 Mrd. EURO. Die EU-Kommission und der Rat werden im Juni 2009 dem Europäischen Rat Bericht erstatten über die bis dahin erfolgte Bewertung und Beobachtung der ergriffenen Maßnahmen.},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; Wirtschaftspolitik; europäischer Strukturfonds; europäischer Sozialfonds; Investitionspolitik; Infrastrukturinvestitionen; Infrastrukturpolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Umweltpolitik; Stabilitätspolitik; EU-Politik; Politikumsetzung; Europäische Union; EU-Staat; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090423601},
}
@Article{Bundesministerium:2000:JBA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/2611 v 28 01 2000},
Institution={Bundesministerium der Finanzen},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2000 der Bundesregierung : Arbeitspl{\"a}tze schaffen - Zukunftsf{\"a}higkeit gewinnen},
Year= {2000},
Pages= {1-89},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402611.pdf},
Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2000 "enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar. Die Leitlinie dieser Politik lässt sich mit den Stichworten 'Arbeitsplätze schaffen - Zukunftsfähigkeit gewinnen' zusammenfassen, die deshalb als Titel für den Jahreswirtschaftsbericht gewählt wurden. Der Bericht orientiert sich an dem hierfür im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz vorgesehenen Konzept. Mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt die Bundesregierung gemäß § 3 des StWG gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 2000 zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Bündnis für Arbeit; europäische Integration; Finanzpolitik; Lohnpolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Rentenreform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000303b19},
}
@Article{Bundesministerium:2004:WUB,
Journal= {Monatsbericht des BMF},
Number= {11},
Institution={Bundesministerium der Finanzen},
Title= {Wachstum und Besch{\"a}ftigung f{\"u}r die Jahre bis 2010 : Halbzeitbilanz und Perspektiven f{\"u}r die Lissabon-Strategie},
Year= {2004},
Pages= {59-68},
ISBN= {ISSN 1618-291X},
Abstract= {Im März 2005 werden die Staats- und Regierungschefs der EU auf ihrer Frühjahrstagung die politischen Orientierungen für die zweite Halbzeit der Lissabon-Strategie zu Wachstum und Beschäftigung für die Jahre bis 2010 beschließen. Es werden die Vorstellungen der Bundesregierung für die zweite Halbzeit der Lissabon-Strategie vorgestellt. Zunächst wird eine Zwischenbilanz gezogen, um dann Prioritäten für Wachstum und Beschäftigung zu erörtern. Diese liegen vor allem in der Vollendung der europäischen Binnenmärkte: angestrebt wird die Integration der Märkte für Strom und Gas, ein gemeinsamer Finanzmarkt mit integrierter Finanzaufsicht und einheitlichem Raum für Zahlungsverkehr, die Integration der Dienstleistungsmärkte, des Rüstungsmarktes, Harmonisierung des EU-Vertragsrechts sowie der Unternehmensbesteuerung. Bei der Entwicklung der EU zum dynamischsten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt werden Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz eine zentrale Rolle eingeräumt. Die Bundesregierung ist davon überzeugt, dass eine sinnvolle Messung und Bewertung des Erfolgs sowie eine überzeugende Einbindung aller strategisch wichtigen Akteure den Implementierungsprozess der Lissabon-Strategie beschleunigen und damit auch die Glaubwürdigkeit der Strategie deutlich erhöht wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Wachstumspolitik; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsförderung; Umweltschutz; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationspolitik; Wissensgesellschaft; Globalisierung; demografischer Wandel; regenerative Energie; Forschung und Entwicklung; E-Commerce; Informationswirtschaft; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Außenhandelspolitik; Handel; Liberalisierung; Finanzpolitik; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Rüstungsindustrie; Telekommunikation; EU-Recht; Steuerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; EU-Staat; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1285},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041202601},
}
@Article{Bundesministerium:2009:WKA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/13776 v 09 07 2009},
Institution={Bundesministerium der Finanzen; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Wirkung der Konjunkturpakete : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/13549)},
Year= {2009},
Pages= {20},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090811p01.pdf},
Abstract= {Antwort der Bundesregierung auf die Fragen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Einsatz der Mittel aus den Konjunkturpaketen I und II. Der Teil 'Arbeitsmarktpolitische Fragen' behandelt die Themen Vermittlerstellen in den Arbeitsagenturen und Trägern nach SGB II sowie Qualifizierung und Kurzarbeit und das Sonderprogramm WeGeBAU für ältere und gering qualifizierte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Konjunkturpolitik; öffentliche Ausgaben; öffentliche Investitionen; Umweltpolitik; ARGE; Arbeitsvermittler; Beschäftigtenzahl; Kurzarbeit; Kurzarbeitergeld - Inanspruchnahme; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Weiterbildung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Investitionsförderung; Technologiepolitik; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090811p01},
}
@Article{Bundesministerium:1998:ZLI,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/10809 v 27 05 1998},
Institution={Bundesministerium des Innern; Deutscher Bundestag, Gruppe der PDS},
Title= {Zur Lage in Ostdeutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Gruppe der PDS (Dr. 13/8369)},
Year= {1998},
Pages= {1-131},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/108/1310809.pdf},
Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung dokumentiert den erreichten Stand der deutschen Einheit. Nach einem allgemeinen Teil nimmt sie zu folgenden Schwerpunkten Stellung:
-Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsförderung;
-Transferleistungen, Einkommen, Eigentum, Altschuldung;
-Wirtschaft, Treuhand, Landwirtschaft, Steuern, Verkehr;
-Bildung und Wissenschaft;
-Gesundheit;
-Wohnen, Bauen;
-Rechtliche Probleme, Diskriminierung, Ausgrenzung sowie
-Integration von Nichtdeutschen und Aussiedlerinnen und Aussiedlern. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsförderung; Einkommensentwicklung; Transferleistung; Altlasten; Eigentum - Entwicklung; Rente - Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Landwirtschaft - Strukturwandel; Steuerpolitik; Treuhandunternehmen; Treuhandanstalt; Verkehr; Bildung; Wissenschaft; Wohnsituation; Gesundheit; Einwanderung; Diskriminierung; Aussiedler; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980703b03},
}
@Article{Bundesministerium:1982:FUV,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 9/2347 v 15 12 1982},
Institution={Bundesministerium des Innern; Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion},
Title= {Fortentwicklung der Umweltpolitik, Verbesserung der Luftreinhaltung und Verbesserung des Gew{\"a}sserschutzes : Antwort der Bundesregierung auf die Kleinen Anfragen der Fraktion der SPD - Drucksachen 9/2198 und 9/2199},
Year= {1982},
Pages= {7.; 8.; 10.},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Innenminister erläutert die Umweltpolitik der Bundesregierung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Bodenschutz; Pflanzenschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830601w14},
}
@Article{Bundesministerium:2014:GDS,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/3387 (zu Dr 18/3260) v 01 12 2014},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales},
Title= {Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2014 : Bericht der Bundesregierung {\"u}ber die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere {\"u}ber die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsr{\"u}cklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes in den k{\"u}nftigen 15 Kalenderjahren (Rentenversicherungsbericht 2014) (Drucksache 18/3260). Unterrichtung durch die Bundesregierung.},
Year= {2014},
Pages= {10},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141205r05.pdf},
Abstract= {"Der Sozialbeirat macht sich für flexiblere Übergänge in den Ruhestand stark. In seinem Gutachten zum Rentenversicherungsbericht 2014, das nun als Unterrichtung (18/3387) vorliegt, schreibt er, eine 'möglichst weitgehende Flexibilisierung' der rentenrechtlichen Regelungen sei wünschenswert, sie dürften jedoch nicht zu Lasten der übrigen Beitragszahler und Rentner gehen und müssten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zumutbar sein. So sei zum Beispiel eine Neuregelung der Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogenen Altersrenten sinnvoll, da die bisherigen Regelungen zu kompliziert seien und die Möglichkeiten, bei Bezug einer vorgezogenen Rente erwerbstätig zu sein, erschwert würden. Die Hinzuverdienstgrenzen sollten deshalb deutlich angehoben und ihre Berechnung vereinfacht werden, schlägt der Sozialbeirat vor. Außerdem könnten durch eine stärkere Staffelung von Teilrenten die Modelle von Teilzeit-/Teilrentenmodellen attraktiver werden. Der Beirat sieht jedoch keinen gesetzgeberischen Handlungsbedarf bezogen auf die Erwerbstätigkeit jenseits der Regelaltersgrenze. 'Es gelten schon heute attraktive rentenrechtliche Bedingungen für diejenigen, die über die Regelaltersgrenze hinaus arbeiten wollen', heißt es in dem Gutachten. Die vollständige Streichung des sogenannten isolierten Arbeitgeberbetrags bei der Beschäftigung von Rentnern lehnt der Sozialbeirat dagegen ab. Der Grundsatz, dass die Beschäftigung von Rentnern keine Kostenvorteile für die Arbeitnehmer bedeuten sollten, gelte nach wie vor. Würden die isolierten Arbeitgeberbeiträge ersatzlos gestrichen, gingen der Rentenversicherung rund 800 Millionen Euro Beitragseinnahmen verloren, die von den übrigen Versicherten und ihren Arbeitgebern zu finanzieren wären, so die Bedenken des Sozialbeirats." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; nachhaltige Entwicklung; Versicherungsbeitrag - Prognose; Rentenpolitik; Rentenreform; Erwerbsminderungsrente; Rentenalter; Altersgrenze; Rehabilitation; Mütter; Berufsausstieg - Flexibilität; Rente mit 63; EU-Politik - Auswirkungen; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2028},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r05},
}
@Article{Bundesministerium:1992:EEG,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 118/92 v 21 02 1992},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zu dem {\"U}bereinkommen Nr. 148 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 20. Juni 1977 {\"u}ber den Schutz der Arbeitnehmer gegen Berufsgefahren infolge von Luftverunreinigung, L{\"a}rm und Vibrationen an den Arbeitspl{\"a}tzen},
Year= {1992},
Pages= {1-22},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {"Das Übereinkommen zielt darauf ab, in allen Wirtschaftszweigen Arbeitnehmer, die am Arbeitsplatz schädlichen Einwirkungen durch Luftverunreinigung, Lärm und Vibrationen ausgesetzt sind, gegen damit verbundene Berufsgefahren wirksam zu schützen. Es enthält zu diesem Zweck u.a. Bestimmungen über die Festsetzung zulässiger Expositionswerte, Kontrollen der Arbeitsumgebung, Verhütungs- und Schutzmaßnahmen, persönliche Schutzmittel, ärztliche Überwachung, Aufklärung, Ausbildung und Information der Arbeitnehmer." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz - Gesetzentwurf; Luftreinhaltung; Lärmschutz; Arbeitsumwelt - Kontrolle; medizinische Faktoren; Arbeitnehmer; Berufsbildung; ILO-Richtlinie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920407d08},
}
@Article{Bundesministerium:2021:IBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Volume= {Dr 19/28422 v 13 04 2021},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung ; Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke},
Title= {Internationale Berufsbildungszusammenarbeit zur F{\"o}rderung hochwertiger und nachhaltiger Berufsausbildungen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/27988)},
Year= {2021},
Pages= {1-27},
Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/284/1928422.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Internationalen Berufsbildungszusammenarbeit zur Förderung hochwertiger und nachhaltiger Berufsausbildungen u.a. mit einer tabellarischen Übersicht zu Förderprogrammen, Einzelinitiativen und Projekten zu diesem Thema. (IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungspolitik; nachhaltige Entwicklung; internationale Zusammenarbeit; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsqualität; Bildungsstandards; Europäische Union; nationaler Qualifikationsrahmen; europäischer Qualifikationsrahmen; Entwicklungshilfepolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210429JEP},
}
@Article{Bundesministerium:2013:HFD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 17/13075 v 12 04 2013},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
Title= {Hightech-Strategie 2020 f{\"u}r Deutschland - Bilanz und Perspektiven : Unterrichtung und Stellungnahme der Bundesregierung zum Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2013 (Drucksache 17/12611)},
Year= {2013},
Pages= {34},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130506r13.pdf},
Abstract= {"Ziel der Hightech-Strategie ist es vor allem die Fähigkeit Deutschlands zum Wandel durch Innovation zu stärken: Impulse und Anreize für Kreativität und Innovation zu geben, Innovationshemmnisse abzubauen und Freiheiten zu schaffen, die Innovationen und Investitionen in deren Forschung und Entwicklung beflügeln. Dafür bündelt die Bundesregierung seit 2006 entsprechend den Empfehlungen der Forschungsunion Wirtschaft-Wissenschaft ressortübergreifend die enormen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale Deutschlands, formuliert Ziele für unterschiedliche Bedarfsfelder, setzt Prioritäten, u. a. in sogenannten Zukunftsprojekten und führt neue Förderinstrumente ein. Mit diesem Bericht informiert die Bundesregierung über Fortschritte bei der Umsetzung der Hightech-Strategie und nimmt Stellung zum Jahresgutachten 2013 der Expertenkommission Forschung und Innovation." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Technologiepolitik; Hochtechnologie; Innovationspolitik; Forschungsaufwand; regenerative Energie; Gesundheitswesen; Verkehrswesen; Transport; Informationstechnik; Wissenstransfer; Technologietransfer; Schlüsseltechnologie; internationale Zusammenarbeit; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Klimaschutz; Energieeinsparung; Energiepolitik; Datensicherheit; Datenschutz; Forschung und Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130506r13},
}
@Article{Bundesministerium:2017:NAB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/13679 v 22 09 2017},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
Title= {Nationaler Aktionsplan Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung mit Stellungnahme der Bundesregierung : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2017},
Pages= {139},
Annote= {Art: Stand: September 2017},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/136/1813679.pdf},
Abstract= {"Auf Initiative der Bundesregierung haben mehr als 350 Organisationen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Politik, Bildung und Wirtschaft den 'Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung' erarbeitet. Mit dem Aktionsplan bekommt Deutschland erstmals eine Strategie, um nachhaltige Bildung strukturell im gesamten Bildungssystem zu verankern.
Nachhaltigkeit muss in Lehrpläne, Curricula und Ausbildungsordnungen eingehen. Lehrer, Ausbilder und Erzieher müssen entsprechend aus- und weitergebildet werden. Das Bundesbildungsministerium etwa fördert seit 2016 die Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'. Dieses bietet bundesweit Fortbildungen und Materialien für Erzieher und Grundschullehrer an. Auf dem Online-Portal des Bundesumweltministeriums 'Umwelt im Unterricht' finden Lehrerinnen und Lehrer Unterrichtsvorschläge zu aktuellen Umweltthemen.
Der Aktionsplan enthält 130 Ziele und 349 Empfehlungen - für frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschulbildung und informelles Lernen. Damit setzt Deutschland im internationalen Vergleich Maßstäbe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nationaler Aktionsplan; nachhaltige Entwicklung; Bildungspolitik; Umweltbildung; Frühpädagogik; Schulbildung; Berufsbildung; Curriculumentwicklung; Didaktik; Hochschulbildung; informelles Lernen; Kompetenzentwicklung; Regionalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; UNESCO; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171018r09},
}
@Article{Bundesministerium:1995:FFE,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/1389 v 17 05 1995},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD},
Title= {Forschungspolitik f{\"u}r eine zukunftsvertr{\"a}gliche Gestaltung der Industriegesellschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 13/771)},
Year= {1995},
Pages= {29},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Fragen an die Bundesregierung gehen vom Abschlußbericht der Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt" aus, der am Ende der 12. Legislaturperiode erste Kriterien für eine ökologische Neuausrichtung von Forschung und Entwicklung benannte. Die insgesamt 43 Fragen bzw. Antworten betreffen folgende Themen:
-Forschung und Technologie für eine nachhaltig-zukunftsverträgliche Entwicklung
-Weiterentwicklung und Qualifizierung der Umweltforschung und Umwelttechnik
-Ökologische Kriterien für die Forschungsförderung.
Die Bundesregierung bereitet im Sinne der von ihr genannten Herausforderungen und Prioritäten ein neues ressortübergreifendes Umweltforschungs- und Umwelttechnologie-Programm vor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung; Umwelttechnik; Umweltpolitik; Forschungsförderung; Forschungseinrichtung; Forschungsprogramm; Forschungsfinanzierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950907d18},
}
@Article{Bundesministerium:2017:AUF,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/13062 v 05 07 2017},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung und Landwirtschaft; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Agrarstrukturwandel und fl{\"a}chenabh{\"a}ngige Agrarzahlungen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/12712)},
Year= {2017},
Pages= {29},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/130/1813062.pdf},
Abstract= {"Die Anzahl der in der Landwirtschaft tätigen Arbeitskräfte ist von knapp über einer Million im Jahr 2010 auf 940.000 im Jahr 2016 gesunken. Signifikant war der Rückgang unter den Familienarbeitskräften von 556.000 auf 449.000. Auch bei den Saisonarbeitskräften ist ein starker Rückgang von 330.000 auf 286.000 zu verzeichnen. Im Gegensatz dazu wurde bei den ständig familienfremden Arbeitskräften eine Zunahme von 193.000 auf 204.000 registriert. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (18/13062) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/12712) zum Agrarstrukturwandel hervor. Die Angaben beruhen auf den Daten der Landwirtschaftszählung 2010 sowie den Agrarstrukturerhebungen der Jahre 2013 und 2016." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Landwirt; technische Entwicklung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Betriebsgröße; Preisentwicklung; Flächennutzung; regionale Wirtschaftsförderung; öffentliche Investitionen; Klimaschutz; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170711r10},
}
@Article{Bundesministerium:1985:SRB,
Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft},
Volume= {63},
Number= {2},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.)},
Title= {Schwerpunkte der Raumordnung der Bundesregierung},
Year= {1985},
Pages= {169-187},
ISBN= {ISSN 0005-9080},
Abstract= {"Mit den Schwerpunkten verfolgt die Bundesregierung das in der Regierungserklärung vom 04. Mai 1983 gesteckte Ziel, die Raumordnung besser mit der Struktur- und Umweltpolitik zu koordinieren. ... Die Schwerpunkte beschreiben neben den Räumen, die vor allem aus ökonomischen Gründen raumordnerische Bedeutung haben, auch Räume, bei denen sich insbesondere ökologische Probleme für die Raumordnung stellen. Dabei wird auch deutlich, wie sich ökonomische und ökologische Probleme in verschiedenen Teilräumen vielfach überlagern und verändern." Zu den fachpolitischen Problemstellungen aus der Sicht der Raumordnung zählen neben verschiedenen Teilbereichen (Umwelt, Verkehr, neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Städte- und Wohnungsbaupolitik, Bildung, Forschung und Innovation) auch die regionale Wirtschaftsförderung in Problemgebieten mit wirtschaftlichen Strukturschwächen und hoher Arbeitslosigkeit sowie die Land- und Forstwirtschaft als wichtiger Wirtschaftsbereich. Die programmatischen Schwerpunkte "enthalten Hinweise zur frühzeitigen Analyse und Bewertung der Auswirkungen von Planungen und Maßnahmen auf den Raum und ihre Verzahnung mit der Analyse und Bewertung der Auswirkungen auf die Umweltverträglichkeitsprüfung)." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungspolitik; ländlicher Raum; Landwirtschaft; Zonenrandgebiet; regionale Wirtschaftsförderung; Umweltschutz; Verkehrspolitik; Informationstechnik; Bildungsangebot; Stadtentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850827y06},
}
@Article{Bundesministerium:2000:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/2672 v 14 02 2000},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 2000 : agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {2000},
Pages= {1-98},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402672.pdf},
Abstract= {Der Agrarbericht 2000 faßt in einem einleitenden Teil die Lage der Agrarwirtschaft zusammen und formuliert Maßnahmen zur Umsetzung des Agenda-Beschlusses. Der Hauptteil ist in die folgenden fünf Teilbereiche gegliedert:
-Teil A stellt gemäß § 5 des Landwirtschaftsgesetzes die agrarpolitischen Ziele der Bundesregierung dar.
-Teil B berichtet gemäß § 2 des Landwirtschaftsgesetzes über die Lage der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 1998/99 und im Rahmen der Vorausschätzung über das Wirtschaftsjahr 1999/2000.
-Teil C berichtet gemäß § 5 des Landwirtschaftsgesetzes über die agrarpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung.
-Teil D beschreibt die Finanzierung der deutschen Agrarpolitik und der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union.
-Teil E befasst sich mit agrarpolitischen Aspekten anderer Politikbereiche. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000314b11},
}
@Article{Bundesministerium:2001:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/5326 v 14 02 2001},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 2001 : agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {2001},
Pages= {1-102},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/053/1405326.pdf},
Abstract= {Der Agrarbericht 2001 faßt in einem einleitenden Teil die Lage der Agrarwirtschaft zusammen und formuliert Maßnahmen zur Umsetzung des Agenda-Beschlusses. Im Berichtsjahr stand die Umsetzung der Reformbeschlüsse und die Einführung erster Reformschritte im Mittelpunkt der Agrarmarktpolitik. Der Hauptteil ist in die folgenden fünf Teilbereiche gegliedert:
-Teil A: Ziele und Schwerpunkte der Agrar- und Ernährungspolitik
-Teil B: Lage der Agrarwirtschaft
-Teil C: Maßnahmen der Agrar- und Ernährungspolitik
-Teil D: Finanzierung der deutschen Agrarpolitik und der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union.
-Teil E: Agrarpolitischen Aspekten anderer Politikbereiche. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Verbraucherschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010309901},
}
@Article{Bundesministerium:1989:BDB,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 388/89 v 14 07 1989},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Bericht des Bundes und der L{\"a}nder {\"u}ber Nachwachsende Rohstoffe},
Year= {1989},
Pages= {244},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {In Zusammenarbeit mit den Ländern und den beteiligten Bundesressorts hat das Bundeslandwirtschaftsministerium einen ersten umfangreichen Bericht über nachwachsende Rohstoffe gefertigt. Er enthält Daten zum gegenwärtigen Umfang und zum Teil Einschätzungen der künftigen potentiellen Einsatzmöglichkeiten für nachwachsende Rohstoffe in Industrie, Energieversorgung und Energietechnik. Ökologische Vorteile und Probleme, Marktchancen als Alternative zur bisherigen landwirtschaftlichen Produktion und mögliche Fördermaßnahmen werden diskutiert. Unterschiedliche politische Positionen führten zum Verzicht auf konkrete Vorschläge für politisch-administrative Maßnahmen. Im Anhang findet sich ein Verzeichnis von FuE-Projekten und Modellvorhaben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarproduktion; Rohstoffe; Rohstoffnutzung; Agrarstruktur - Strukturwandel; Industrie; regenerative Energie; Umwelteffekte; Energietechnik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890907d01},
}
@Article{Bundesministerium:2002:EUA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/8202 v 06 02 2002},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Ern{\"a}hrungs- und agrarpolitischer Bericht 2002 der Bundesregierung},
Year= {2002},
Pages= {1-83},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/082/1408202.pdf},
Abstract= {Der Bericht 2002 faßt in einem einleitenden Teil die Lage der Agrarwirtschaft zusammen und formuliert Maßnahmen zur Umsetzung des Agenda-Beschlusses. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Verbraucherschutzes, des ökologischen Landbaus, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie die Politik zur Entwicklung ländlicher Räume. Der Hauptteil ist in die folgenden fünf Teilbereiche gegliedert:
-Teil A: Ziele und Schwerpunkte der Land- und Ernährungswirtschaft
-Teil B: Aktuelle Situation der Land- und Ernährungswirtschaft
-Teil C: Maßnahmen
-Teil D: Finanzierung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Verbraucherschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020410901},
}
@Article{Bundesministerium:2007:JID,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/4818 v 23 03 2007},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zug{\"a}nge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/1554)},
Year= {2007},
Pages= {292},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/048/1604818.pdf},
Abstract= {Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begründet in ihrer Großen Anfrage in 220 Einzelfragen die Forderung nach einer umfassenden Teilhabe von Jugendlichen und macht deutlich, dass Politik und Gesellschaft vom Jugendlichen aus denken und Partizipation ermöglichen müssen. Sie fragt, ob und wie sich die Jugendpolitik der Bundesregierung an den Zielen gleicher Chancen und fairer Entwicklungsperspektiven, umfassender Teilhabe, Integration, Inklusion und Gerechtigkeit zwischen den Generationen orientiert. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass in ihrer Arbeit Jugendpolitik einen hohen Stellenwert einnimmt. Sie ist für die Bundesregierung Politik, die in die Zukunft reicht. Sie stellt die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und deren Familien in den Mittelpunkt ihres Handelns. Ziel der Bundesregierung ist eine ganzheitliche und nachhaltige Politik mit einem abgestimmten Dreiklang aus unterstützender Infrastruktur, einer familien- und kinderbewussten Arbeitswelt und gezielter finanzieller Förderung, die den unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen von Familien und ihren Kindern folgt. Jugendpolitik ist Ressort- und Querschnittspolitik. Ziel der Bundesregierung ist es, die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der nachfolgenden Generationen zu verbessern. Die Bundesregierung versteht Jugendpolitik als aktivierende Politik, die auf eine verlässliche und langfristig wirksame Unterstützung und individuelle Förderung aller Jugendlichen, die Entwicklung eigenständiger Persönlichkeiten sowie die Ermöglichung von Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe gerichtet ist. Aus dieser allgemeinen Zielsetzung ergeben sich für die Bundesregierung aktuell drei zentrale Handlungsschwerpunkte: Soziale und berufliche Integration von Jugendlichen verbessern, Zivilgesellschaft stärken - Beteiligungsmöglichkeiten und Eigeninitiative fördern und Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Zukunftsperspektive; Generationenverhältnis; soziale Gerechtigkeit; soziale Partizipation; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Jugendhilfe; Jugendpolitik; benachteiligte Jugendliche; soziale Integration; Gender Mainstreaming; berufliche Integration; Jugendschutz; Benachteiligtenförderung; ausländische Jugendliche; Bildungsabschluss; Begabtenförderung; Berufsausbildung; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungsstellenbilanz; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; politische Partizipation; ehrenamtliche Arbeit; Politikverdrossenheit; freiwilliges soziales Jahr; freiwilliges ökologisches Jahr; Wehrdienst; Zivildienst; Homosexualität; Sport; Gesundheitszustand; behinderte Jugendliche; Alterssicherung; ländlicher Raum; Umweltschutz; Verbraucherschutz; Medienkompetenz; Kultur; Jugendkriminalität; Rechtsextremismus; Forschungspolitik; EU-Politik; Jugendaustausch; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070712p05},
}
@Article{Bundesministerium:1994:BBU,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 168/94 v 15 02 1994},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie},
Title= {Bericht der Bundesregierung 'Globale Umweltver{\"a}nderungen' und Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung 'Globale Umweltver{\"a}nderungen'},
Year= {1994},
Pages= {393},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {Neben dem Bericht der Bundesregierung enthält die Drucksache das mehr als 300 Seiten umfassende Jahresgutachten 1993 mit dem Titel:
Welt im Wandel: Grundstruktur globaler Mensch-Umwelt-Beziehungen.
Die Konzeption dieses ersten Jahresgutachtens beschreibt der Wissenschaftliche Beirat "Globale Unweltveränderungen" als "Versuch einer Ganzheitsbetrachtung des Systems Erde, wobei die wesentlichen Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft im Vordergrund stehen." Nach einer Definition dessen, was unter "Globalen Veränderungen der Umwelt" zu verstehen ist, folgen Fachkapitel zu den Bereichen Atmosphäre, Klimaänderungen, Wasser, Lithosphäre/Pedosphäre, Biosphäre als Teilen der Natursphäre. Unter dem Aspekt Wandel der Anthroposphäre werden behandelt: Bevölkerungswachstum, -migration und Urbanisierung, Veränderungen in der Wirtschaft, Zunahme des Verkehrs sowie der Mensch als Verursacher und Betroffener globaler Umweltveränderungen. Nach dem "Versuch einer Zusammenschau" folgen "Empfehlungen zu Forschung und politischem Handeln", von denen der Bericht selbst hervorhebt:
-die Anhebung der Mittel der Entwicklungshilfe auf 1 Prozent des Bruttosozialproduktes;
-die Reduzierung der CO2-Emissionen sowie erhöhte Transfers zum Schutz der Regenwälder;
-die Sensibilisierung der Bürger für globale Umweltprobleme und die Förderung umweltverträglichen Handelns. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Natur; Mensch; Gesellschaft; Atmosphäre; Klima; Wasser; Wald; Bevölkerungswachstum; Migration; Urbanisierung; Wirtschaftssystem; Verkehr - Entwicklung; Umweltpolitik; Umweltforschung; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940601d14},
}
@Article{Bundesministerium:1988:UKS,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 135/88 v 22 03 1988},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie},
Title= {Umweltforschung, Klimaforschung, Sicherheitsforschung (F{\"o}rderbereich F) : Bundesbericht Forschung 1988},
Year= {1988},
Pages= {137-145},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {Folgende Schwerpunkte der Forschungspolitik des Bundes werden im Umweltbereich genannt:
1. Ökologische Forschung: Ökosystemforschung, Bodenbelastung und Wasserhaushalt, Waldschäden, Umweltchemikalien, Umwelt und Gesundheit.
2. Umweltschonende und Umweltschutztechnologien: Emissionsarme Technologie und Produkte, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung, Küstengewässer und Hohe See.
3. Wasserforschung: Gewässerschutz und Hydrologie, Wasserversorgung, Abwasser und Klärschlammentsorgung.
4. Klimaforschung mit den Schwerpunkten "Ozonloch" und Spurengase in der Troposphäre.
5. Strahlenschutzforschung: Analyse, Messung und Wirkungen von Strahlenexposition, Vorsorge, Strahlenrisiken und Strahlenschutz beim Umgang mit radioaktiven Stoffen.
Weitere Hinweise auf Umweltforschung geben einige Tabellen (Angaben für Umweltforschung: Seiten 358, 359, 370) und Einzeldarstellungen der Forschungsinstitutionen und der Forschungsschwerpunkte der Länder. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung; Forschungspolitik; Forschungsaufwand; Forschungsprogramm; Bundesforschungsbericht; Bundesministerium für Forschung und Technologie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910815d01},
}
@Article{Bundesministerium:1988:FUN,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/2684 v 20 07 1988},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft; Deutscher Bundestag, FDP-Fraktion},
Title= {F{\"o}rderung und Nutzung "Erneuerbarer Energiequellen" der Bundesrepublik Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der FDP-Drucksache 11/2029},
Year= {1988},
Pages= {42},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Diese große Anfrage bezieht sich auf Struktur, Nutzung und Nutzungspotentiale von erneuerbaren Energiequellen, sowie auf Stellenwert und Konzeption einer entsprechenden Energiepolitik. Nach Information über die wichtigsten Daten und einige Forschungsergebnisse werden vor allem die Nutzungspotentiale, die Grenzen und die Einordnung der erneuerbaren Energie in die Energie- und Wirtschaftspolitik der Bundesregierung diskutiert. Derzeit beträgt der Anteil der erneuerbaren Energiearten am Primärenergieverbrauch 2,4 Prozent, zum allergrößten Teil in Form von Wasserkraft. Unter Bezug auf Forschungsergebnisse wird das wirtschaftlich ausschöpfbare Potential als sehr begrenzt charakterisiert. Daher wird den erneuerbaren Energien eine ergänzende, nicht aber andere Energieträger ersetzende Funktion zugeschrieben. Abgelehnt wird, die heute fehlende Wirtschaftlichkeit durch Dauersubvention oder ausgleichende Besteuerung herzustellen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Energiepolitik; Solarenergie; Wärmekraftwerk; Biomasse; Windenergie; Wasser; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890308d02},
}
@Article{Bundesministerium:1993:EEG,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 2/93 v 04 01 1993},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Frauen und Jugend},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zur F{\"o}rderung eines freiwilligen {\"o}kologischen Jahres : F{\"O}J-F{\"o}rderungsgesetz - F{\"O}JG},
Year= {1993},
Pages= {1-40},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {"Ziel des Gesetzes ist die förderungsmäßige Gleichstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem freiwilligen ökologischen Jahr mit den Helferinnen und Helfern im freiwilligen sozialen Jahr im Interesse der Gleichbewertung freiwilligen gesellschaftsbezogenen Engagements." Entsprechend enthält der Gesetzentwurf Vorschläge für die
- Festlegung der Voraussetzungen für die Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres (Artikel 1).
- Anpassung der Voraussetzungen für die Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres (Artikel 2).
- Änderung aller Gesetze und Verordnungen, die Regelungen für die Helferinnen und Helfer im freiwilligen sozialen Jahr enthalten, durch Ausdehnung auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem freiwilligen ökologischen Jahr (Artikel 3).
Ergänzend beinhaltet die Vorlage eine alle Artikel des Gesetzentwurfes umfassende Begründung.(IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: gemeinnützige Arbeit - Gesetzentwurf; Freiwilligkeit; Umweltschutz; freiwilliges ökologisches Jahr; Jugendliche; Schulabgänger; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930331d23},
}
@Article{Bundesministerium:1988:LID,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/3007 v 28 09 1988},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Raumordnung, Bauwesen und St{\"a}dtebau; Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion},
Title= {Lebensbedingungen in den St{\"a}dten und D{\"o}rfern des l{\"a}ndlichen Raumes : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD - Drucksache 11/1903},
Year= {1988},
Pages= {1-32},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Zunächst werden Fragen zur Zahl, zum Altersaufbau und zur künftigen Entwicklung der Bevölkerung im ländlichen Raum beantwortet. Danach werden wirtschaftliche Probleme und Arbeitsmarktaspekte behandelt. Dabei werden Angaben zur Branchenstruktur, zur Erwerbsquote, zur Altersstruktur der Beschäftigten, den Arbeitsmarktchancen von Frauen und Jugendlichen in ländlichen Regionen gemacht. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit der Lage der Landwirtschaft, mit der Wohn- und Freizeitsituation, Infrastrukturproblemen, Entwicklungen im Umweltbereich und schließlich mit finanziellen Fragen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Lebenssituation; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Einkommen; Erwerbsquote; Frauen; Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Landwirtschaft; Infrastrukturpolitik; Agrarpolitik; Umweltentwicklung; Wirtschaftsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881111d09},
}
@Article{Bundesministerium:1993:EEG,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 614/93 v 03 09 1993},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Entwurf eines Gesetzes {\"u}ber Umweltstatistiken : Umweltstatistikgesetz - UStatG},
Year= {1993},
Pages= {1-76},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {Umweltstatistiken sind eine unverzichtbare Grundlage für die Umweltpolitik und andere Politikbereiche. Zugleich sind sie eine wichtige Informationsquelle für die Umweltberichterstattung. Das 1974 verabschiedete Umweltstatistikgesetz genügt den gewachsenen Anforderungen der genannten Gebiete nicht mehr, dies gilt insbesondere für die Bereiche Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung und Umweltökonomie. Mit der Neufassung des Umweltstatistikgesetzes soll diesen Anforderungen entsprochen werden, sie schließt die Anordnung neuer Bundesstatistiken sowie die Verkürzung der Erhebungszeiträume ein. Insgesamt umfaßt die Statistik die Erhebungen
"- 1. der Abfallentsorgung, -2. der Abfälle und Reststoffe, über die Nachweise zu führen sind,
-3. der Verwertung und Entsorgung bestimmter Stoffe,
-4. der öffentlichen Wasserversorgung und der öffentlichen Abwasserbeseitigung,
-5. der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe,
-6. der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in der Landwirtschaft,
-7. der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung bei Wärmekraftwerken für die öffentliche Versorgung,
-8. der Luftverunreinigung,
-9. bestimmter ozonschichtschädigender und Klimawirksamer Stoffe,
-10. der Unfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen,
-11. der Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen,
-12. der Unfälle bei der Beförderung wassergefährdender Stoffe,
-13. der Aufwendungen für den Umweltschutz im Produzierenden Gewerbe,
-14. der Waren und Dienstleistungen für den Umweltschutz." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Statistik; Umwelt - Gesetzentwurf; Abfallbeseitigung; Abfall; Recycling; Abwasser; Wasserwirtschaft; Luftreinhaltung; Klimaschutz; Umweltverschmutzung; Wasser; Umweltschutz; Kosten; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931013d33},
}
@Article{Bundesministerium:1993:SUE,
Journal= {Deutscher Bundestag - Ausschu{\"ss} f{\"u}r Umwelt. Kurzprotokoll},
Volume= {52},
Number= {28 4 1993},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {{\"O}kologische Sanierung und Entwicklung in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1993},
Pages= {21-139},
Abstract= {Einziger Punkt der Tagesordnung der 52. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit waren "Umweltprobleme in den neuen Bundesländern". Die Beratung basiert auf der dokumentierten Vorlage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Sie gibt einen Überblick über die Entwicklung des Umweltschutzes in den neuen Ländern im medialen Bereich, bei der Einrichtung von Meßnetzen und der Verwaltungshilfe. In einem weiteren Abschnitt werden prioritäre Handlungsfelder aufgezeigt, darunter die Umweltsanierung durch Arbeitsförderungsmaßnahmen. In vier Anlagen wird der Stand der Umweltgesetzgebung aufgezeigt, werden BMU- sowie Länderumweltforschungsvorhaben nachgewiesen sowie Publikationen zum Thema (mit Bezugsquellen) genannt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Luftreinhaltung; Lärm; Gewässerschutz; Abfallwirtschaft; Bodenschutz; Altlasten; Rüstung; Naturschutz; Landschaftspflege; Messung - Vernetzung; Verwaltung; Umweltsanierung - Programm; Umweltsanierung - Finanzierung; Energieversorgung; Verkehr - Entwicklung; Investitionsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Umweltforschung; Gesetzgebung; Bibliografie; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 953},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930622d01},
}
@Article{Bundesministerium:1996:SUG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/4435 v 23 04 1996},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD},
Title= {Stand der Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnung : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD - Drucksache 13/2395},
Year= {1996},
Pages= {25},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Anfrage enthält folgende Fragenkomplexe:
A. Kritik am System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
B. Internationale Initiativen für eine Umweltökonomische Gesamtrechnung
C. Nationale Initiativen für eine Umweltökonomische Gesamtrechnung
D. Bewertungsfragen
E. Stand der wissenschaftlichen Arbeiten
F. Leitziel: Dauerhafte umweltverträgliche Entwicklung
In ihren Antworten betont die Bundesregierung, daß die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen eine notwendige Ergänzung der traditionellen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sind. Dazu muß ein methodischer Ansatz gefunden werden, der Umweltveränderungen quantifiziert und - soweit möglich - monetär bewertet. Ein entsprechendes Konzept des Statistischen Bundesamtes enthält die folgenden fünf Themenbereiche:
1. Material- und Energieflußrechnungen (Belastung)
2. Nutzung von Fläche und Raum (Belastung)
3. Indikatoren des Umweltzustands (Zustand)
4. Maßnahmen des Umweltschutzes (gesellschaftliche Reaktion)
5. Vermeidungskosten zur Erreichung von Standards / Abschreibung (gesellschaftliche Reaktion).
Die Konzeptumsetzung erfolgt schrittweise. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltberichterstattung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltbelastung - Indikatoren; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960620d02},
}
@Article{Bundesministerium:1993:ABH,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/5966 v 25 10 1993},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Deutscher Bundestag, PDS, Linke Liste},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze bei der Herstellung von Umweltschutztechnik in den neuen L{\"a}ndern : Antwort auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste (Drucksache 12/5966)},
Year= {1993},
Pages= {6},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {In ihren Antworten auf entsprechende Fragen geht die Bundesregierung davon aus, daß 1991 in den neuen Bundesländern 28 000 Arbeitnehmer im verarbeitenden Gewerbe mit der Herstellung von Umweltschutzgütern beschäftigt waren. Weiterhin können 1993 ca. 500 Unternehmer der Umweltschutzgüterindustrie zugerechnet werden. Diese Betriebe konzentrieren sich auf Sachsen und Sachsen-Anhalt. Insgesamt ist die Produktion umweltrelevanter Güter gestiegen, allerdings kommt die gestiegene Nachfrage ostdeutschen Unternehmen nur teilweise zugute. Spezifische Förderprogramme für Umweltschutztechnik produzierende Firmen in den neuen Bundesländern gibt es nicht, doch können diese eine Vielzahl allgemeiner Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Auf diese wird im einzelnen verwiesen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; verarbeitendes Gewerbe; Beschäftigtenzahl; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940216d18},
}
@Article{Bundesministerium:1988:ASE,
Journal= {Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland. Monatsbericht},
Volume= {1},
Number= {Beilage},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung; HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung; Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung; Institut f{\"u}r Weltwirtschaft; Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Title= {Analysen der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft durch f{\"u}nf wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute},
Year= {1988},
Pages= {129},
ISBN= {ISSN 0433-7484},
Abstract= {"Die fünf vom Bundesminister für Wirtschaft mit der Durchführung von Analysen der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft ('Strukturberichterstattung') beauftragten Institute haben die Kernberichte der 3. Berichtsrunde 1984-87 vorgelegt. In ihnen wird erstmals die strukturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft in der ersten Hälfte der achtziger Jahre umfassend dargestellt und analysiert. Bei allen Unterschieden zeigen die im wissenschaftlichen Wettbewerb parallel erstellten Strukturberichte, daß die deutsche Wirtschaft im strukturellen Anpassungsprozeß vorangekommen ist. Die Institute weisen allerdings auch auf nach wie vor noch bestehende erhebliche Mobilitäts- und Anpassungshemmnisse hin. Insbesondere wird deutlich gemacht, daß mit Erhaltungssubventionen Arbeitsplätze allenfalls kurzfristig gesichert, die Probleme der Stagnationsbranchen und der betroffenen Regionen aber nicht gelöst und die Schaffung neuer, rentabler Arbeitsplätze behindert werden. Die auf eine Verbesserung der Wachstums- und Beschäftigungsperspektiven durch Verstärkung von Leistungsanreizen, Deregulierung, Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes und Abbau von Protektionismus gerichtete Wirtschaftspolitik der Bundesregierung wird in ihrer Grundlinie von den Wirtschaftsforschungsinstituten bestätigt. Sie halten allerdings - auch unter dem Eindruck erheblicher weltwirtschaftlicher Ungleichgewichte und Risiken sowie anhaltend hoher Arbeitslosigkeit - deutlichere Fortschritte der Wirtschaftspolitik, insbesondere beim Abbau von Subventionen und bei der Marktöffnung bestimmter Bereiche für notwendig." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Strukturberichterstattung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftssektoren; Wettbewerbsfähigkeit; private Haushalte - Verhalten; Subventionspolitik; Investitionen; Faktoreinsatz; Arbeitsproduktivität; internationale Arbeitsteilung; technischer Wandel; Umweltschutz; Außenhandelsentwicklung; Kapitalproduktivität; Berufsstrukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 084},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880310d04},
}
@Article{Bundesministerium:2021:ADS,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Volume= {Dr 19(29706) v 17 05 2021},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie ; Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion},
Title= {Auswirkungen des Strukturst{\"a}rkungsgesetz Kohle sowie des {\"o}ffentlich-rechtlichen Vertrags zur Reduzierung und Beendigung der Braunkohleverstromung in Deutschland auf die Arbeitsplatzstruktur der betroffenen Gebiete : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/29219)},
Year= {2021},
Pages= {1-5},
Annote= {URL: https://dserver.bundestag.de/btd/19/297/1929706.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zu den Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Förderung der vom sogenannte Kohleausstiegsgesetz betroffenen Regionen. (IAB-Doku) u.a. mit Informationen zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch die geplante Ansiedlung von Einrichtungen des Bundes in den Revieren. (IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Braunkohlenbergbau; Energiepolitik; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesverwaltung; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungssicherung; Betriebsstilllegung; Bundeswehr; Bundesrepublik Deutschland; Lausitz; Sachsen; Brandenburg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210607J0P},
}
@Article{Bundesministerium:2016:NRU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/11971 v 13 04 2017},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie},
Title= {Nationales Reformprogramm 2017 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2016},
Pages= {96},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170508r05.pdf},
Abstract= {"Die Bundesregierung antwortet mit dem deutschen Nationalen Reformprogramm 2017 auf den Länderbericht der Kommission vom 22. Februar 2017, der auch die Ergebnisse der vertieften Analyse Deutschlands im makroökonomischen Ungleichgewichteverfahren beinhaltet. Das NRP stellt vor allem dar, mit welchen Maßnahmen Deutschland den gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen begegnet, die der Länderbericht 2017 identifiziert. Darüber hinaus berichtet die Bundesregierung im NRP 2017 über die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union für Deutschland für den Zeitraum 2016 und 2017 vom 12. Juli 2016 sowie über Fortschritte und Maßnahmen im Rahmen der Europa 2020-Strategie. Das NRP 2017 steht im Einklang mit den im Jahreswachstumsbericht festgelegten Prioritäten sowie mit den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 9. und 10. März 2017." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508r05},
}
@Article{Bundesministerium:2019:NRU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 19/9510 v 12 04 2019},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie},
Title= {Nationales Reformprogramm 2019 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2019},
Pages= {1-116},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190529r11.pdf},
Abstract= {"Das Nationale Reformprogramm (NRP) ist ein Bericht der Bundesregierung und wird federführend durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erstellt. Es ist Teil des Europäischen Semesters, dessen Ziel es ist, die Koordinierung der Wirtschafts- und Haushaltspolitik auf europäischer Ebene zu verbessern.
Mit dem NRP 2019 antwortet die Bundesregierung auf den Länderbericht der Europäischen Kommission vom 27. Februar 2019, in dem die Europäische Kommission die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen Deutschlands bewertet und die Ergebnisse der sogenannten vertieften Analyse im makroökonomischen Ungleichgewichteverfahren darstellt. Darüber hinaus berichtet das Nationale Reformprogramm über die Fortschritte bei der Umsetzung der Europa 2020-Strategie für Wachstum und Beschäftigung.
Das NRP 2019 wurde von der Bundesregierung unter Einbeziehung der Länder erarbeitet. Verbände und Sozialpartner hatten die Möglichkeit, Stellung zu nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190529r11},
}
@Article{Bundesministerium:2015:AND,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/5898 v 01 09 2015},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Auswirkungen der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/5774)},
Year= {2015},
Pages= {10},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/058/1805898.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu Auswirkungen der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 auf Anlagen, Betriebe und Beschäftigte in der Photovoltaik-Branche. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Energiepolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Solarenergie; Solartechnik; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Biomasse; Energieerzeugung; Genossenschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150916r04},
}
@Article{Bundesministerium:2015:CUH,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/4599 v 13 04 2015},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung der Wirtschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/4258)},
Year= {2015},
Pages= {37},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/045/1804599.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung der Wirtschaft: "Die Informations- und Telekommunikationsbranche ist ein entscheidender Innovationsmotor, insbesondere auch für die produzierende Industrie in Deutschland. Daher gehen von ihr Impulse für weiteres Wachstum und Beschäftigung in unserem Land aus. Mit der Digitalen Agenda hat die Bundesregierung u. a. den Rahmen für die Unterstützung einer erfolgreichen Digitalisierung der Wirtschaft gesetzt. Dieser Rahmen wird nun umgesetzt. Die Bundesregierung hat konkrete Vorhaben auf den Weg gebracht, um die Digitalisierung der Wirtschaft voranzubringen und die zukunftsweisende Startup-Branche in unserem Land zu unterstützen. Gleichzeitig setzt sie sich intensiv mit der Digitalisierung der Arbeitswelt auseinander, um die damit verbundenen Gestaltungschancen - auch auf einem Weg in die Industrie 4.0 - nutzen zu können. Von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Zukunft in Deutschland und Europa wird es sein, ob unser Land die Herausforderung der vierten industriellen Revolution bewältigt. Grundsätzlich sind wir in Deutschland für den Prozess der Industrie 4.0 gut aufgestellt, denn wir verfügen über die wichtigsten Kernkompetenzen in der industriellen Produktion sowie in Forschung und Bildung." (Textauszug, IAB-Doku)
Gliederungspunkte:
- Allgemeines
- Ökologische Effekte durch Digitalisierung
- Wandel der Produktions- und Konsummuster durch Digitalisierung, digitale Wirtschaft
- Wandel von Erwerbsarbeit durch Digitalisierung
- Datenschutz und Datensicherheit, "Big Data"
- Bildung und Forschung},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsbedingungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Wirtschaftspolitik; Datenschutz; Regulierung; Innovationspolitik; Internet; Technologiepolitik; Industrie; Wertschöpfung; Infrastrukturpolitik; Umweltfaktoren; Datensicherheit; Datenzugang; Forschungspolitik; Big Data; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429r09},
}
@Article{Bundesministerium:2009:NRD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/13940 v 06 08 2009},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.)},
Title= {Nationales Reformprogramm Deutschland 2008 bis 2010 : Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2009. Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2009},
Pages= {40},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090915p04.pdf},
Abstract= {"Deutschland hat weit mehr Maßnahmen zur Bewältigung der Wirtschaftskrise auf den Weg gebracht als es die Vorgaben des Europäischen Rates vom 11. und 12. Dezember 2008 verlangten. Dies schreibt die Bundesregierung in dem als Unterrichtung vorgelegten Umsetzungs- und Fortschrittsbericht über das Nationale Reformprogramm Deutschland 2008 bis 2010. Der Umfang der beschlossenen konjunkturwirksamen Maßnahmen betrage einschließlich der Pendlerpauschale über 95 Milliarden Euro. Das entspreche etwa vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zusammen mit den automatischen Stabilisatoren, deren Wirkung die EU-Kommission auf 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts schätze, 'leistet Deutschland damit einen weit überdurchschnittlichen Beitrag zur Krisenbewältigung in der EU', heißt es in der Unterrichtung. Mit ihren beiden Konjunkturpaketen habe die Regierung eine Reihe von langfristig sinnvollen, kurzfristig umsetzbaren und rasch wirksamen Maßnahmen auf den Weg gebracht. Dies sei ein 'finanzieller Kraftakt' gewesen, schreibt die Regierung. Ziel der Pakete sei es gewesen, in einer möglichst frühen Phase der konjunkturellen Abschwächung stabilisierende Maßnahmen einzuleiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; Wirtschaftspolitik; Konjunkturpolitik; Forschungspolitik; Wissenschaftspolitik; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Wettbewerbspolitik; Wachstumspolitik; Finanzpolitik; Haushaltspolitik; Haushaltskonsolidierung; Umweltpolitik; Energiepolitik; Klimaschutz; Arbeitsmarktpolitik; Strukturpolitik; Steuerpolitik; Kurzarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090915p04},
}
@Article{Bundesministerium:1999:TBB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/2473 v 30 12 1999},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
Title= {Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1999},
Pages= {1-30},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/024/1402473.pdf},
Abstract= {Im ersten Teil des Berichts werden die Grundzüge der Tourismuspolitik der Bundesregierung dargestellt. Der zweite Teil enthält tourismuspolitische Daten und Maßnahmen der 14. Legislaturperiode nach folgenden Schwerpunkten: 1. Tourismus als Wirtschaftsfaktor, 2. Wirtschaftliche Chancen in den neuen Ländern, 3. Wettbewerbssituation der Branche, 4. Wettbewerbsfähigkeit, Qualifizierung der Beschäftigten, 5. Tourismus und Verkehr, 6. Tourismus und Umwelt, 7. Soziale Verantwortung im Tourismus wahnehmen und 8. Internationale Zusammenarbeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Tourismus - Bericht; wirtschaftliche Situation; Wettbewerb; Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Qualifizierung; Erwerbstätige; Verkehr; Umwelt; soziale Verantwortung; internationale Zusammenarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000303b12},
}
@Article{Bundesministerium:1992:MKE,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 304/92 v 05 05 1992},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften : Gr{\"u}nbuch zu den Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt - eine Gemeinschaftsstrategie f{\"u}r eine dauerhaft umweltgerechte Mobilit{\"a}t},
Year= {1992},
Pages= {1-70},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {"In diesem Grünbuch werden die Gesamtauswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt analysiert und eine Gemeinsame Strategie für eine dauerhaft umweltgerechte Mobilität vorgelegt, mit deren Hilfe der Verkehr seine wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben wahrnehmen kann, zugleich aber die schädlichen Einflüsse des Verkehrs auf die Umwelt begrenzt werden. Mit dem Grünbuch soll eine öffentliche Diskussion darüber ausgelöst werden, wie sich die Ziele dieser Strategie durchsetzen lassen; die Ergebnisse sollen dann in das in Kürze zu veröffentlichende Weißbuch über die künftige Entwicklung der Verkehrspolitik in der Gemeinschaft einfließen. Das Subsidiaritätsprinzip wird - in Form von nationalen, regionalen und lokalen Initiativen - einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, daß diese Strategie ihre Wirkung voll entfalten kann. Auf vielen in diesem Grünbuch angesprochenen Gebieten wird die Gemeinschaft natürlich nicht gesetzgeberisch tätig werden, außer vielleicht in den Bereichen Forschung oder Normung oder bei der Festlegung von Zielen. Die legislative Aufgabe könnte in solchen Fällen den Mitgliedstaaten bzw. lokalen oder regionalen Behörden zufallen. Ziel dieses Grünbuchs ist somit eher das Ingangbringen der Diskussion als die Programmierung einer Serie von gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Verkehrswesen - Auswirkungen; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Verkehrswesen - Prognose; ; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921014d25},
}
@Article{Bundesministerium:1997:MZT,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 981/97 v 03 12 1997},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Mitteilung zum Thema Umwelt und Besch{\"a}ftigung},
Year= {1997},
Pages= {1-27},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {"Unter den Zielen des Vertrags von Amsterdam wird erstmals ein hohes Beschäftigungsniveau genannt. Ferner erhält der Umweltschutz eine höhere Priorität. Sowohl die Beschäftigung als auch die Umwelt sind allen Mitgliedstaaten ein Anliegen. Im Vertrag wird daher gefordert, daß diese beiden Bereiche auch in anderen Politikbereichen Berücksichtigung finden. In ihren Leitlinien für die Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten rät die Kommission den Mitgliedstaaten, sich zur Förderung der Gründung und Entwicklung von Unternehmen sowie (ökologisch) nachhaltiger Produktions- und Verbrauchsstrukturen neuer Technologien und der Innovation zu bedienen. In dieser Mitteilung wird, ausgehend von diesem politischen Auftrag, eine Strategie für ein fruchtbares Zusammenwirken von Umwelt- und Beschäftigugspolitik entworfen." Die Ausführungen umfassen nach einführenden Bemerkungen die Abschnitte
-Wechselbeziehungen zwischen Umwelt und Beschäftigung
-Unterstützende politische Maßnahmen für Arbeitsplätze und Umwelt
-Weg in die Zukunft - Schlüsselaktionen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Fertigung; Verkehrswesen; Energieerzeugung; Landwirtschaft; private Haushalte; Konsum - Entwicklung; Stadtentwicklung; ländlicher Raum; Ökosteuer; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Umweltbildung; Technikfolgenabschätzung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980122d03},
}
@Article{Bundesministerium:1998:BUU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/10997 v 17 06 1998},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rdernde und umweltvertr{\"a}gliche Wirtschaftsentwicklung : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (Dr. 13/10612)},
Year= {1998},
Pages= {1-15},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/109/1310997.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung nimmt in ihrer Antwort zu folgenden Sachverhalten Stellung:
- Wirtschaftspolitik und staatlicher Zusammenschluß;
- Wirtschaftspolitik und steigende Arbeitslosigkeit;
- strukturelle und institutionelle Fehlentwicklungen Konsequenz für die Wirtschaftspolitik;
- Zukunft der Arbeit;
- Wirtschaftswachstum und Beschäftigung;
- Beschäftigungsschwelle (Definition und Entwicklung)
- Produktivitätsentwicklung und Beschäftigungsentwicklung bis 2003;
- Entwicklung der Bruttolöhne;
- Entwicklung der Steuerbelastung und Staatsausgaben;
- Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung;
- Mittelstandsförderung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; Zukunft der Arbeit; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Produktivitätsentwicklung; Lohnentwicklung; Steuerbelastung; öffentliche Ausgaben; nachhaltige Entwicklung; Mittelstand; Wirtschaftsförderung; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980731b14},
}
@Article{Bundesministerium:1995:SBM,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/1342 v 11 05 1995},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft; Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD},
Title= {Die Situation der bundesdeutschen M{\"o}bel- und Polsterm{\"o}belindustrie : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD (Drucksache 13/839)},
Year= {1995},
Pages= {16},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {In ihrer Antwort nimmt die Bundesregierung zu folgenden Sachverhalten Stellung:
-wirtschafltiche Lage
-Arbeitsplatzentwicklung
-Importentwicklung
-Strukturwandel
-Wettbewerbsbedingungen auf dem Weltmarkt
-Entwicklung der Zuliefererindustrie
-Förderung mittelständischer Unternehmen
-Umweltentwicklung in der Branche
-Lohnkostenentwicklung und
-Innovationsfähigkeit der Branche. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Holzgewerbe; wirtschaftliche Situation; Arbeitsplätze - Entwicklung; Arbeitsplatzangebot - Determinanten; Import - Entwicklung; Holzgewerbe - Strukturwandel; Zulieferer - Entwicklung; Mittelstand; Wirtschaftsförderung; Wettbewerb; Lohnkosten - Entwicklung; Innovation; Umweltverhalten; Umweltbelastung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950907d19},
}
@Article{Bundesministerium:1986:USF,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/6569 v 26 11 1986},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft; Deutscher Bundestag, Fraktion DIE GR{\"U}NEN},
Title= {{\"O}kologische und soziale Folgekosten der Industriegesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland (I bis V) : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}en Anfragen der Abgeordneten Tatge, Bueb und der Fraktion DIE GR{\"U}NEN - Drucksachen 10/5849, 10/5850, 10/5851, 10/5852, 10/5853},
Year= {1986},
Pages= {63},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Große Anfrage mit den Antworten der Bundesregierung enthält fünf Teile:
1.) Umfang, Folgewirkungen, Folgekosten sowie Reparatur- und Vermeidungskosten von Luftverunreinigung, Wasserverunreinigung und Bodenverunreinigung einschl. Abfall und Altlasten.
2.) Nutzung und Fehlnutzung von Produktions- und Arbeitskräftepotential, Kosten der Arbeitslosigkeit, Produktivitätsverluste und Folgekosten verschiedener Faktorallokationen (Rohstoffe, Arbeitsbedingungen, bestimmte Subventionen, öffentliche Ausgaben, Wegkosten, usw.).
3.) Umfang der umwelt- und arbeitsbedingten Gesundheitsschäden, Folgekosten; ökonomische Ineffizienzen im Gesundheitswesen.
4.) Rohstoff- und Energieverbrauch, Umweltbelastungen, Folgekosten und soziale Folgen von Schädigungen in den Bereichen Chemie, Landwirtschaft, Verkehr, Energiewirtschaft und Ernährungsindustrie.
5.) Informationsdefizite und Vorschläge zur Änderung der Wirtschaftsberichterstattung, Verbesserung der Umweltberichterstattung und zur Änderung des wirtschaftspolitischen Zielkatalogs.
In einer Anlage sind Programme und Ausgaben von Ländern für den Umweltschutz aufgeführt. Die Antworten nehmen auch zu verschiedenen Studien über Kosten der Umweltverschmutzung Stellung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Kosten; Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltschutz - Ausgaben; volkswirtschaftliche Kosten; soziale Kosten; sozioökonomische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Gesundheitswesen; Produktionsstruktur; Wirtschaftssystem; Arbeitsbedingungen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Energiepolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890921d01},
}
@Article{Bundesregierung:2011:NRD,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 190/11 v 06 04 2011},
Institution={Bundesregierung (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
Title= {Nationales Reformprogramm Deutschland 2011 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2011},
Pages= {57},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110414p01.pdf},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; Entbürokratisierung; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Agrarpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110414p01},
}
@Article{Bundesregierung:1999:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Volume= {Dr 14/347 v 09 02 1999},
Number= {Dr 14/348 v 09 02 1999},
Institution={Bundesregierung ; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1999 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1999},
Pages= {1-115},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/003/1400347.pdf},
Abstract= {Der Agrarbericht 1999 hat folgende inhaltliche Schwerpunkte:
"Teil A stellt gemäß § 5 des Landwirtschaftsgesetzes die agrarpolitischen Ziele der Bundesregierung dar.
Teil B berichtet gemäß § 2 des Landwirtschaftsgesetzes über die Lage der Lantwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 1997/98 und im Rahmen der Vorschätzung über das Wirtschaftsjahr 1998/99.
Teil C berichtet gemäß § 5 des Landwirtschaftsgesetzes über die agrarpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung.
Teil D beschreibt die Finanzierung der deutschen Agrarpolitik und der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union.
Teil E befaßt sich mit agrarpolitischen Aspekten anderer Politikbereiche."
Die Drucksache 13/348 vom 09.02.99 enthält den Materialband zum Agrarbericht 1999 der Bundesregierung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Jugendliche; Umweltpolitik; Sozialpolitik; Förderung; Einkommen; Forstwirtschaft; Landfrauen; Steuerpolitik; Förderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1970-1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990408b01},
}
@Article{Bundesregierung:1993:JB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/4330 v 11 02 1993},
Institution={Bundesregierung ; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 1993 der Bundesregierung},
Year= {1993},
Pages= {1-69},
Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/12/043/1204330.pdf},
Abstract= {Mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt die Bundesregierung der Wirtschaft gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 1993 zur Verfügung. Der Bericht enthält eine Projektion für Gesamtdeutschland und erläutert die für das laufende Jahr geplante Wirtschafts- und Finanzpolitik. Ausgehend von der gesamtwirtschaftlichen Ausgangslage werden die Rahmenbedingungen für den Investitionsstandort Deutschland formuliert. Dabei geht es um die Sicherung von Wachstum und Beschäftigung, die Verbesserung der Anpassungsfähigkeit auf den Arbeitsmärkten, die Stärkung der Wirtschaftskraft durch Strukturwandel und die Festigung ökologischer Grundlagen des Wirtschaftens. Weitere Themenschwerpunkte sind die Vertiefung der Zusammenarbeit in der Europäischen Gemeinschaft und die Fortentwicklung der internationalen Arbeitsteilung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Wettbewerbspolitik; Finanzpolitik; Arbeitsvermittlungsmonopol; Wirtschaftsstrukturwandel; Regionalpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Prognose; EG-Binnenmarkt; Technologiepolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1982-1993},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930224d22},
}
@Book{Bundesregierung:1998:BWD,
Institution={Bundesregierung, Presse- und Informationsamt},
Title= {Bilanz der Wirtschaftsf{\"o}rderung des Bundes in Ostdeutschland bis Ende 1997},
Year= {1998},
Pages= {1-19},
Address= {Bonn},
Series= {Aktuelle Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik},
Number= {05},
Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die bisherigen Ergebnisse der Wirtschaftsförderung des Bundes für Ostdeutschland bis Ende 1997 (Teil I) und behandelt die Maßnahmen für eine verbesserte Effizienz der Förderung (Teil II). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Förderungsmaßnahme; Investitionen; Infrastruktur; Standortfaktoren; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 001},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980514b15},
}
@Article{Bundesregierung:1992:JDG,
Journal= {Aktuelle Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik},
Number= {9},
Institution={Bundesregierung, Presse- und Informationsamt},
Title= {Jahresbilanz 1991 des Gemeinschaftswerks Aufschwung Ost},
Year= {1992},
Pages= {1-9},
Abstract= {Die Bilanz über die Umsetzung des Gemeinschaftswerks Aufschwung Ost im Jahr 1991 erstreckt sich auf die finanziellen Schwerpunkte: Kommunales Investitionsprogramm, Arbeitsmarktpolitik, Verkehr, Wohnungs- und Städtebau, Umweltsofortprogramm, regionale Wirtschaftsförderung, Hochschulerneuerungsprogramm. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost; regionale Wirtschaftsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Investitionsförderung; Umweltschutz - Programm; Verkehrspolitik - Finanzierung; Städtebau; Wohnungspolitik; Hochschule; Bildungsfinanzierung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 001},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920414d10},
}
@Article{Bundesregierung:1989:JDS,
Journal= {Aktuelle Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik},
Number= {83},
Institution={Bundesregierung, Presse- und Informationsamt},
Title= {Jahresgutachten 1989/90 des Sachverst{\"a}ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung : eine k{\"u}rzere Fassung},
Year= {1989},
Pages= {53},
Abstract= {In dieser Kurzfassung werden ausschnitthaft die wichtigsten Inhalte des Jahresgutachtens 1989/90 des Sachverständigenrates wiedergegeben. Nach einer Beschreibung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland im Berichtszeitraum folgt ein Rückblick auf die achtziger Jahre. Den breitesten Raum nehmen die kurz- und mittelfristigen Perspektiven für die kommenden Jahre ein. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gutachten; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Wirtschaftspolitik; Stabilitätspolitik; Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; Finanzpolitik; EG-Binnenmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 001},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900112d12},
}
@Article{Bundesregierung:2004:BBP,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/4100 v 02 11 2004},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Bericht der Bundesregierung {\"u}ber die Perspektiven f{\"u}r Deutschland - Nationale Strategie f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung : Fortschrittsbericht 2004},
Year= {2004},
Pages= {137},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/041/1504100.pdf},
Abstract= {Im April 2002 hat die Bundesregierung unter dem Titel 'Perspektiven für Deutschland' ihre Strategie für eine nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Der Fortschrittsbericht von 2004 zieht eine Zwischenbilanz im Sinne einer transparenten und regelmäßigen Erfolgskontrolle der Nachhaltigkeitsstrategie. Viele der in der Nachhaltigkeitsstrategie angekündigten Maßnahmen wurden auf den Weg gebracht, doch längst nicht alle sind schon umgesetzt. Bei den als Messgrößen der nachhaltigen benannten 21 Indikatoren, sind im Berichtszeitraum noch keine grundlegenden Veränderungen festzustellen. Der Bericht ist in folgende Abschnitte gegliedert: A. Aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung; B. Strategie als gesellschaftlicher Prozess (I. Nachhaltigkeit und Gesellschaft, II. Die Bundesregierung im Dialog, III. Dialog Nachhaltigkeit, IV. Bundesländer und Nachhaltigkeit); C. Indikatoren und Ziele (I. Generationengerechtigkeit, II. Lebensqualität, III. Sozialer Zusammenhalt, IV. Internationale Verantwortung); D. Bilanz: Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie (I. Energie effizient nutzen - Klima wirksam schützen, II. Mobilität sichern - Umwelt schonen, III. Gesund produzieren - gesund ernähren, Verbraucherpolitik für eine sich wandelnde Gesellschaft, IV. Global Verantwortung übernehmen); E. Weitere Schwerpunkte einer nachhaltigen Entwicklung (I. Potenziale älterer Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft, II. Neue Energieversorgungsstruktur unter Einbeziehung der erneuerbaren Energien, III. Die Kraftstoffstrategie - 'Alternative Kraftstoffe und innovative Antriebe', IV. Verminderung der Flächeninanspruchnahme) und F. Ausblick. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Energiepolitik; Gesundheitspolitik; Verkehrspolitik; ältere Menschen; regenerative Energie; Alternativtechnik; Flächennutzung; Emission; Klimaschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041228a03},
}
@Article{Bundesregierung:1991:EGB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/1799 v 11 12 1991},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Das energiepolitische Gesamtkonzept der Bundesregierung Energiepolitik f{\"u}r das vereinte Deutschland},
Year= {1991},
Pages= {49},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Das energiepolitische Umfeld hat sich durch die Vereinigung Deutschlands, die Risiken des Treibhauseffekts, die Fortschritte der europäischen Integration und die Umwälzung in Mittel- und Osteuropa sowie der Sowjetunion grundlegend veränderte. Die Bundesregierung legt in diesem Gesamtkonzept dar, wie sie mit ihrer Energiepolitik angesichts der neuen wirtschaftlichen, ökologischen und internationalen Herausforderungen die Rahmenbedingungen gestaltet. Dabei sind die energiepolitischen Ziele - Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung - angesichts der veränderten Probleme neu zu gewichten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energieversorgung; Energieverbrauch; Altlasten; Umweltpolitik; Emission - Entwicklung; Energieeinsparung; Technologiepolitik; Kernenergie; EG-Binnenmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920117d06},
}
@Article{Bundesregierung:2003:EUA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/405 v 05 02 2003},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Ern{\"a}hrungs- und agrarpolitischer Bericht 2003 der Bundesregierung},
Year= {2003},
Pages= {1-171},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/004/1500405.pdf},
Abstract= {Der Bericht 2003 fasst in einem einleitenden Teil die Lage der Land- und Forstwirtschaft zusammen und formuliert Maßnahmen zur Umsetzung. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Verbraucherschutzes, des ökologischen Landbaus, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie die Politik zur Entwicklung ländlicher Räume. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Verbraucher-, Ernährungs- und Agrarpolitik auf nationaler Ebene helfen soll, eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Agrarwirtschaft zu entwickeln. Der Hauptteil gliedert sich in die vier Teilbereiche:
-Teil A: Ziele und Schwerpunkte der Land- und Ernährungswirtschaft
-Teil B: Aktuelle Situation der Land- und Ernährungswirtschaft
-Teil C: Maßnahmen
-Teil D: Finanzierung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Verbraucherschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030324901},
}
@Article{Bundesregierung:2000:JBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/4129 v 26 09 2000},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Jahresbericht 2000 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit},
Year= {2000},
Pages= {1-92},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/041/1404129.pdf},
Abstract= {Der Bericht der Bundesregierung gibt einen Überblick zum Stand der Deutschen Einheit zehn Jahre nach ihrer Vollziehung. Er enthält folgende Schwerpunkte:
-Wirtschaftliches und soziales Zusammenwachsen;
-Wirtschaftsförderung;
-Innovationsförderung;
-Ausbau der Infrastruktur;
-Ausbildungschancen verbessern, Arbeitslosigkeit bekämpfen;
-aktive Arbeitsmarktpolitik;
-Lebensqualität und soziale Sicherheit;
-Umweltschutz;
-ländliche Räume stärken;
-Kulturförderung.
Ein statistischer Anhang stellt Daten zu
-volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung,
-Konjunkturindikatoren,
-Arbeitsmarktdaten,
-Hauptförderinstrumenten,
-Unternehmensgründungen und zur
-Innovationstätigkeit dar. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Bündnis für Arbeit; Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Infrastrukturpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; soziale Sicherheit; Lebensqualität; Umweltpolitik; ländlicher Raum - Förderung; Kulturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001106d02},
}
@Article{Bundesregierung:2005:JBD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/4700 v 26 01 2005},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2005 der Bundesregierung : Den Aufschwung st{\"a}rken - Strukturen verbessern},
Year= {2005},
Pages= {93},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504700.pdf},
Abstract= {Die Eckpunkte der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland werden für das Jahr 2004 (Vergleichsdaten 2003 und Projektion 2005) dargestellt und interpretiert. Danach ist mit einer konjunkturellen Belebung und einem Wachstum von real 1,6 Prozent zu rechnen. Im einzelnen werden die Situation auf dem Arbeitsmarkt erörtert, die Reformen im Zusammenhang mit der Agenda 2010, die Finanzierungsgrundlagen von Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung, die Reformen auf den Gebieten der Rentenanpassung sowie im Gesundheitswesen erläutert. Mit der erneuten Absenkung des Spitzen- und Eingangssteuersatzes bei der Einkommenssteuer ist die im Jahre 2000 begonnene Steuerreform abgeschlossen, die eine Steuerentlastung von rund 7 Mrd. Euro bringt. Mit dem Abbau von Subventionen soll im Rahmen des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes das Kriterium der 3-Prozent-Defizitgrenze eingehalten werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Finanzpolitik; Infrastrukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Steuerpolitik; soziales System - Reform; Sozialpolitik; Wirtschaftswachstum; Exportquote; Arbeitslosenquote; Umweltpolitik; regenerative Energie; Bildungspolitik; Forschung und Entwicklung; Wirtschaftsstatistik; Beschäftigtenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050222p02},
}
@Article{Bundesregierung:1985:JNB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/2817 v 30 01 1985},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht neunzehnhundertf{\"u}nfundachtzig der Bundesregierung},
Year= {1985},
Pages= {40},
ISBN= {ISSN 0172-6838},
Abstract= {"Mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt die Bundesregierung gemäß §3 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 1985 zur Verfügung." Er beginnt mit einer Analyse der wirtschaftspolitischen Ausgangslage und der gesamtwirtschaftlichen Eckwerte für 1985. Anschließend wird die Regierungspolitik für mehr Arbeitsplätze durch verstärktes Wirtschaftswachstum und verbesserte Rahmenbedingungen dargelegt. Weitere Punkte behandeln die europäische und internationale Wirtschaftspolitik sowie Maßnahmen der Wettbewerbs- und Strukturpolitik. Im Anhang wird die Jahresprojektion 1984 mit der tatsächlich eingetretenen Entwicklung verglichen und die Jahresprojektion 1985 vorgestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Lohnpolitik; Währungspolitik; Außenwirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Wettbewerb; Forschungspolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; Agrarpolitik; Mittelstand; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; Vermögenspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; öffentlicher Haushalt; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860109y14},
}
@Article{Bundesregierung:2005:NRD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/313 v 21 12 2005},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Nationales Reformprogramm Deutschland. Innovation forcieren - Sicherheit im Wandel f{\"o}rdern - Deutsche Einheit vollenden : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2005},
Pages= {32},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600313.pdf},
Abstract= {Für das Reformprogramm werden sechs Prioritäten genannt und beschrieben. Im Mittelpunkt steht der Ausbau der Wissensgesellschaft als zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften, für Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Hinzu kommen die wettbewerbsfähige Gestaltung der Märkte und die weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeit durch den Abbau von Hemmnissen für private Initiative, die Stärkung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstruktur und die Unterstützung des Mittelstands. Die Bundesregierung legt dabei Wert auf die konjunkturgerechte Konsolidierung der öffentlichen Finanzen, die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität und die Wahrung der sozialen Sicherheit. Die Nutzung ökologischer Innovation als Wettbewerbsvorteil soll durch die Förderung von Synergien zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz vorangetrieben werden. Kernpriorität ist zudem die Ausrichtung der Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik auf mehr Beschäftigung. Mit dem Nationalen Reformprogramm konzentriert sich die Bundesregierung auf zentrale Problemfelder, die sich für Wachstum und Beschäftigung unter den Bedingungen von Globalisierung und verändertem Altersaufbau der Gesellschaft ergeben. Da das Reformprogramm in der Übergangszeit des Regierungswechsels entstanden ist, umfasst es sowohl Maßnahmen, die in von der alten Bundesregierung bereits eingeleitet wurden, als auch die politischen Handlungsfelder, die sich die neue Bundesregierung für ihre erste Legislaturperiode vorgenommen hat. Die Länder waren an der Erstellung des Berichtes beteiligt und haben für das nationale Reformprogramm von allen Ländern gemeinsam getragene Zielsetzungen formuliert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Bildungspolitik; Wissensgesellschaft; Forschung und Entwicklung; Forschungspolitik; Innovationspolitik; lebenslanges Lernen; Wettbewerbsfähigkeit; Wachstumspolitik; Mittelstand; Steuerpolitik; Infrastrukturpolitik; Finanzpolitik; nachhaltige Entwicklung; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; soziale Sicherheit; Föderalismus - Reform; Umweltpolitik; Technik; Umweltverträglichkeit; regenerative Energie; demografischer Wandel; Hartz-Reform; Beschäftigungsfähigkeit; Beruf und Familie; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; Rentenpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125p02},
}
@Article{Bundesregierung:1997:ITT,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/9271 v 27 11 1997},
Institution={Bundesregierung},
Title= {{\"O}kologie der Informationsgesellschaft : Telearbeit - Teil 1},
Year= {1997},
Pages= {1-10},
Abstract= {In ihrer Antwort auf eine Anfrage zur Ökologie der Informationsgesellschaft am Beispiel Telearbeit nimmt die Bundesregierung u. a. zu folgenden Punkten Stellung:
- die Verbreitung und Anzahl von Telearbeitsplätzen in Deutschland,
- die Umweltwirkungen der Telearbeit,
- das Verhältnis Telearbeit und Raumordnung aus nationaler wie internationaler Sicht,
- die Auswirkungen der Telearbeit auf den motorisierten Individualverkehr und die
Konsequenzen für den öffentlichen Personennahverkehr. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Ökologie; Telearbeit; Diffusion; nachhaltige Entwicklung; Raumordnungspolitik; Verkehr; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980205d15},
}
@Article{Bundesregierung:1985:SDR,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/3613 v 03 07 1985},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Sondergutachten des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen vom M{\"a}rz 1985 "Umweltprobleme der Landwirtschaft"},
Year= {1985},
Pages= {423},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen will in diesem Sondergutachten "mit einer umfassenden Darstellung der Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt und mit seinen Hinweisen auf die Grenzen der Belastbarkeit der natürlichen Lebensgrundlagen dazu beitragen, daß die Stunde der agrarpolitisch erzwungenen Neuorientierung zugleich umweltpolitisch sinnvoll genutzt wird. Der Katalog von Forderungen und Empfehlungen soll es der Landwirtschaft erleichtern, aus der ökologischen Krise wieder herauszufinden." Die Analyse der Lage der Landwirtschaft umfaßt den Strukturwandel der vergangenen Jahrzehnte, die agrarpolitischen und ökonomischen Bestimmungsfaktoren landwirtschaftlicher Erzeugung und die Belastung der Umwelt durch moderne Landbewirtschaftung. Die Auswirkungen auf den Naturhaushalt, die Lebensräume, die Bodenqualität, das Grund- und Oberflächenwasser, die Luftqualität und die Nahrungsmittel werden ausführlich dargestellt und bewertet. Abschließend wird ein Konzept integrierter Landwirtschafts- und Umweltpolitik in Form konkreter Empfehlungen entwickelt. Das Konzept der Bewirtschaftsbeiträge für Landwirtschafts- und Umweltpflege, die aus öffentlichen Mitteln zu zahlen wäre, führt wie einige andere Vorschläge zur Änderung von Tätigkeitsinhalten in der Landwirtschaft. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Umweltschutz; Agrarpolitik; Landschaftsschutz; Naturschutz; Landwirt; Tätigkeitswandel; Bodenschutz; Wasser; Umweltverträglichkeit; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851230y02},
}
@Article{Bundesregierung:1988:SBZ,
Journal= {Aktuelle Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Finanzpolitik},
Number= {71},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Stellungnahme der Bundesregierung zu den Berichten der f{\"u}nf an der Strukturberichterstattung beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute (Strukturberichte 1987)},
Year= {1988},
Pages= {1-27},
Abstract= {In dem Bericht geht die Bundesregierung ausführlich auf die einzelnen Abschnitte der von den Wirtschaftsforschungsinstituten vorgelegten Strukturbericht 1987 ein. Sie analysiert dabei die Ergebnisse folgender Bereiche: Grundzüge der strukturellen Produktion und Beschäftigung (einschl. Produktivität, technischer Fortschritt, Strukturwandel, Arbeitsmarkt und Löhne); Einkommensentwicklung, sowie Konsum- und Sparverhalten der privaten Haushalte; Investitionsverhalten der Unternehmen; Außenwirtschaftliche Verflechtung und internationale Wettbewerbsfähigkeit; Umweltpolitik; Finanz- und Steuerpolitik; staatliche Interventionen und Subventionespolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Strukturberichterstattung; Bundesregierung; Produktion; Beschäftigung; Produktivität; Arbeitsmarkt; Lohn; Einkommensentwicklung; Außenhandel; Umweltpolitik; Finanzpolitik; Steuerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 001},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881123d22},
}
@Article{Bundesregierung:1989:VEV,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 213/89 v 12 04 1989},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur F{\"o}rderung der Energietechnologien in Europa (Programm THERMIE)},
Year= {1989},
Pages= {33},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {Basierend auf bisherigen Forschungsprogrammen zur Energietechnik wird ein fortgeschriebenes Konzept vorgeschlagen. Über die Innovation und Demonstration von Technologiefortschritten hinaus soll diese neue Gemeinschaftsinitiative auch der Verbreitung solcher Technologien dienen. Diese Förderung der Diffusion soll besonders für innovationswillige Klein- und Mittelbetriebe hilfreich sein.
Das neue Programm soll folgende Bereiche umfassen: sparsame Energienutzung (mit hoher Priorität), erneuerbare Energien, saubere Kohleverwertung, Exploration und Erschließung von Öl- und Gasvorkommen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energietechnik; Forschungspolitik; Forschungsprogramm; Energieeinsparung; regenerative Energie; Luftreinhaltung; Umweltschutz; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890612p01},
}
@Article{Bundesregierung:2004:WUB,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 917/04 v 18 11 2004},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Wachstum und Besch{\"a}ftigung f{\"u}r die Jahre bis 2010 : Position der Bundesregierung zur Halbzeitbilanz der Lissabon-Strategie (Oktober 2004)},
Year= {2004},
Pages= {14},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041210n03.pdf},
Abstract= {Im März 2005 werden die Staats- und Regierungschefs der EU auf ihrer Frühjahrstagung die politischen Orientierungen für die zweite Halbzeit der Lissabon-Strategie zu Wachstum und Beschäftigung für die Jahre bis 2010 beschließen. Es werden die Vorstellungen der Bundesregierung für die zweite Halbzeit der Lissabon-Strategie vorgestellt. Zunächst wird eine Zwischenbilanz gezogen, um dann Prioritäten für Wachstum und Beschäftigung zu erörtern. Diese liegen vor allem in der Vollendung der europäischen Binnenmärkte: angestrebt wird die Integration der Märkte für Strom und Gas, ein gemeinsamer Finanzmarkt mit integrierter Finanzaufsicht und einheitlichem Raum für Zahlungsverkehr, die Integration der Dienstleistungsmärkte, des Rüstungsmarktes, Harmonisierung des EU-Vertragsrechts sowie der Unternehmensbesteuerung. Bei der Entwicklung der EU zum dynamischsten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt werden Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz eine zentrale Rolle eingeräumt. Die Bundesregierung ist davon überzeugt, dass eine sinnvolle Messung und Bewertung des Erfolgs sowie eine überzeugende Einbindung aller strategisch wichtigen Akteure den Implementierungsprozess der Lissabon-Strategie beschleunigen und damit auch die Glaubwürdigkeit der Strategie deutlich erhöht wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Wachstumspolitik; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsförderung; Umweltschutz; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationspolitik; Wissensgesellschaft; Globalisierung; demografischer Wandel; regenerative Energie; Forschung und Entwicklung; E-Commerce; Informationswirtschaft; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Außenhandelspolitik; Handel; Liberalisierung; Finanzpolitik; Rüstungsindustrie; Telekommunikation; EU-Recht; Steuerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041210n03},
}
@Article{Bundesregierung:2000:OCU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/4460 v 01 11 2000},
Institution={Bundesregierung; Ausw{\"a}rtiges Amt},
Title= {Die Ostseeregion - Chancen und Risiken einer Wachstumsregion von zunehmender weltweiter Bedeutung},
Year= {2000},
Pages= {1-79},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/044/1404460.pdf},
Abstract= {"Im Zeitalter der Globalisierung kommt den Zusammenschlüssen regionaler Wirtschaftsräume gemäß der Prämisse "All business is local" eine stetig wachsende Bedeutung zu - im ökonomischen, aber auch politischen und kulturellen Sinne. Bereits rund sechs Prozent des Welthandels werden im Ostseeraum erwirtschaftet. Der Ostseebinnenhandel beträgt jährlich bereits rund 100 Mrd. US-Dollar. Deshalb gilt es heute, zehn Jahre nachdem die Ostseeregion (Baltic Sea Region) erneut zu einem wirklich europäischen Binnenmeer geworden ist, eine Bilanz des bisher Erreichten zu ziehen und die Aufgaben wie Herausforderungen der Zukunft klar zu definierren." Die Bundesregierung nimmt zu folgenden Schwerpunkten Stellung:
-I. Allgemeine Daten zur Ostseeregion;
-II. Deutschland und die Ostseeregion;
-III. Zur wirtschaftlichen Entwicklung der Ostseeregion;
-IV. Zur Tourismusentwicklung der Ostseeregion;
-V. Zur ökologischen und energiewirtschaftlichen Entwicklung;
-VI. Zur Entwicklung des Verkehrs;
-VII. Zur Sicherheitspolitischen Simulation;
-VIII. Zur politischen Kooperation;
-IX. Rußland und die Ostseeregion;
-X. Kultur- und Bildungspolitik. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Tourismus; Umweltentwicklung; Energiewirtschaft; Verkehr; Politik - Kooperation; Arbeitsmarktentwicklung; ; Ostseeraum; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001212d13},
}
@Article{Bundesregierung:1994:BBD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/6907 v 25 02 1994},
Institution={Bundesregierung; Bundeskanzleramt},
Title= {Bericht der Bundesregierung {\"u}ber den Stand der Umsetzung der Ma{\"ss}nahmen zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland und des Aktionsprogramms f{\"u}r mehr Wachstum und Besch{\"a}ftigung : wichtige Ergebnisse und Vorhaben der Politik f{\"u}r mehr Wachstum und Besch{\"a}ftigung am Standort Deutschland},
Year= {1994},
Pages= {27},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht nimmt Bezug auf das Aktionsprogramm der Bundesregierung für mehr Wachstum und Beschäftigung vom Januar dieses Jahres und führt eine Reihe besonders bedeutsamer Maßnahmen der Politik der Bundesregierung auf, wie beispielsweise
-Konsequente Sparpolitik,
-Standortsicherungsgesetz,
-Arbeitszeitrecht,
-Beschäftigungsförderungsgesetz 1994,
-Bahnreform
-Postreform,
-Technologiestandort Deutschland.
Daran anschließend folgt der Bericht der Bundesregierung über den Stand der Umsetzung der Maßnahmen zu Sicherung des Standortes Deutschland und das Aktionsprogrammes. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderungsgesetz; Steuerpolitik; Wettbewerbspolitik; Infrastrukturpolitik; Umweltpolitik; Arbeitszeit - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940411d02},
}
@Article{Bundesregierung:2000:ZEU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/2622 v 31 01 2000},
Institution={Bundesregierung; Bundeskanzleramt},
Title= {Zur Entwicklung und zur Situation in Ostdeutschland},
Year= {2000},
Pages= {1-131},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/026/1402622.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung geht in ihrer Antwort u.a. auf folgende Themenkomplexe ein:
-Treuhandhinterlassenschaft
-Eigentumsfragen
-Renten- und Versorgungsprobleme
-Wirtschaft /Bildungsabschlüsse
-Wirtschaftsentwicklung / Klein- und Mittelbetriebe
-Landwirtschaft, ländlicher Raum
-Erwerbstätigkeit
-Löhne und Gehälter
-Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Arbeitsförderung
-Gesundheitsversorgung
-Umweltpolitik
-Kultur
-Verkehr und
-Tourismus. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Treuhandanstalt; Eigentum; Wissenschaft; Bildungspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsförderung; Landwirtschaft; ländlicher Raum; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Umweltpolitik; Kultur; Tourismus; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000417d04},
}
@Article{Bundesregierung:1999:JBN,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/334 v 28 01 1999},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 1999 der Bundesregierung : neue Wege zu mehr Besch{\"a}ftigung},
Year= {1999},
Pages= {1-79},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/003/1400334.pdf},
Abstract= {Der Bericht "enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar. 'Neue Wege zu mehr Beschäftigung' sind Leitlinie dieser Politik und zugleich Titel für den Jahreswirtschaftsbericht 1999. Der Bericht orientiert sich in diesem Jahr wieder stärker an dem hierfür im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz vorgesehenen Konzept. Erstmals seit langem enthält er vor allem wieder ein eigenständiges Kapitel für die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates. Mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt die Bundesregierung auch gemäß § 3 des StWG gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 1999 zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bündnis für Arbeit; Finanzpolitik; Lohnpolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990304b09},
}
@Article{Bundesregierung:2001:JBR,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/5201 v 31 01 2001},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2001 der Bundesregierung : Reformkurs fortsetzen - Wachstumsdynamik st{\"a}rken},
Year= {2001},
Pages= {1-114},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/052/1405201.pdf},
Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2001 "enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Bündnis für Arbeit; europäische Integration; Finanzpolitik; Lohnpolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Rentenreform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010316n01},
}
@Article{Bundesregierung:2002:JBV,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/8175 v 31 01 2002},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Finanzen},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2002 der Bundesregierung : vor einem neuen Aufschwung - Verl{\"a}ssliche Wirtschafts- und Finanzpolitik},
Year= {2002},
Pages= {1-136},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/081/1408175.pdf},
Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2002 "enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Bündnis für Arbeit; europäische Integration; Finanzpolitik; Infrastrukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020506n01},
}
@Article{Bundesregierung:1990:EEU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/7104 v 10 05 1990},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium der Justiz},
Title= {Entwurf eines Umwelthaftungsgesetzes - UmweltHG},
Year= {1990},
Pages= {33},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Die bisher vorhandenen gesetzlichen Regelungen über den Schadensausgleich sind für den Schutz der Umwelt und der Geschädigten nicht ausreichend. Durch das Gesetz über die Umwelthaftung soll der Umweltschutz und die Rechtsstellung der Geschädigten nachhaltig verbessert und die bestehenden Regelungslücken geschlossen werden. Darüber hinaus soll das Risiko künftiger Schadensersatzleistungen die Inhaber bestimmter Anlagen zu einem umsichtigen, schadensvermeidenden Verhalten veranlassen; insoweit dient der Entwurf auch der Umweltvorsorge." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltrecht - Gesetzentwurf; Umweltschaden; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900711d01},
}
@Article{Bundesregierung:1982:BBA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 9/2237 v 07 12 1982},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern},
Title= {Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag {\"u}ber "Umweltradioaktivit{\"a}t und Strahlenbelastung im Jahr 1980"},
Year= {1982},
Pages= {31},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht behandelt "++ die natürliche Strahlenexposition einschließlich der zivilisatorisch bedingten Erhöhung der Strahlenexposition aus natürlichen STrahlenquellen und ++ die zivilisatorische Strahlenexposition." "Die Beiträge zur zivilisatorischen Strahlenexposition der Bevölkerung resultieren aus dem Betrieb kerntechnischer Anlagen, aus der Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlung in Medizin, Forschung, Technik und Huashalt, aus der beruflichen Tätigkeit, aus Strahlenunfällen und besonderen Vorkommnissen sowie aus dem Fall-out von Kernwaffenversuchen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: radioaktiver Abfall; Strahlenbelastung; Umweltentwicklung; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1980;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830526m09},
}
@Article{Bundesregierung:1981:BBA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 9/644 v 08 07 1981},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern},
Title= {Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag {\"u}ber "Umweltradioaktivit{\"a}t und Strahlenbelastung im Jahre 1979"},
Year= {1981},
Pages= {40},
Abstract= {"Der Bericht berücksichtigt neben der natürlichen auch die künstliche Strahlenexposition von Einzelpersonen und der Bevölkerung - aus dem Betrieb kerntechnischer Anlagen - aus der Verwendung von radiaktiven Stoffen und ionisierenden Strahlen in Forschung und Technik - aus beruflicher Tätigkeit - aus medizinischer Anwendung - aus Strahlenunfällen und besonderen Vorkommnissen und - aus Kernwaffenversuchen."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Strahlenbelastung; Bundesregierung - Bericht; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811225w78},
}
@Article{Bundesregierung:1984:DIB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/1354 v 25 04 1984},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern},
Title= {Dritter Immissionsschutzbericht der Bundesregierung},
Year= {1984},
Pages= {60},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Die Bundesregierung erstattet dem Deutschen Bundestag jeweils ein Jahr nach dem ersten Zusammentritt Bericht über
- den Stand und die Entwicklung schädlicher Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen und Geräusche,
- die getroffenen und beabsichtigten Immissionsschutzmaßnahmen,
- die laufenden und in Aussicht genommenen Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Wirkungsforschung einschließlich der dazu von Bund und Ländern aufgewendeten Mittel sowie
- die Entwicklung technischer Verfahren und Einrichtungen zur Verminderung schädlicher Umwelteinwirkungen einschließlich der dazu von Bund und Ländern aufgebrachten Entwicklungskosten. ...
Während die beiden bisherigen Berichte eine umfassende Bestandsaufnahme der Emissions- und Immissionsverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland enthalten, befaßt sich der hiermit vorgelegte Dritte Immissionsschutzbericht im Hinblick auf die aktuelle umweltpolitische Diskussion schwerpunktmäßig mit den besorgniserregenden Vegetations- und Materialschäden und den dazu von der Bundesregierung auf nationaler und internationaler Ebene getroffenen und in Angriff genommenen Luftreinhaltemaßnahmen. Zur besseren Übersicht ist der Bereich Lärmbekämpfung in einem besonderen Abschnitt zusammengefaßt. ... In einem Ausblick werden zum Schluß Perspektiven der Immissionsschutzpolitik der Bundesregierung auf dem Gebiet der Luftreinhaltung aufgezeigt. ... Der Bericht umfaßt den Zeitraum von Mitte 1981 bis Ende 1983." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Immission; Luftreinhaltung; Umweltverschmutzung; Luft; Lärmschutz; Umweltpolitik; Umweltforschung; Emission; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860527d04},
}
@Article{Bundesregierung:1986:EAV,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 60/86 v 30 01 1986},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern},
Title= {Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft)},
Year= {1986},
Pages= {154},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {Die bisherigen emissionsbegrenzenden Vorschriften der TA Luft (Technische Anleitung zur Reinerhaltung der Luft) von 1974 sind vollständig überarbeitet und neugefaßt worden. Die Vorschriften wurden der technischen Entwicklung angepaßt. Altanlagen werden in Abhängigkeit von ihren spezifischen Eigenschaften innerhalb bestimmter Fristen an den Stand der Technik für Neuanlagen herangeführt. Außerdem wird als neues Instrument der Umweltpolitik die Möglichkeit von Ausgleichsmaßnahmen zwischen Altanlagen eingeführt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Recht; Umweltpolitik; Luftreinhaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860731d06},
}
@Article{Bundesregierung:1986:EAV,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 60/86 v 30 01 1986},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern},
Title= {Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft)},
Year= {1986},
Pages= {154},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {"Ziel dieser Allgemeinen Verwaltungsvorschrift ist es, für alle genehmigungsbedürftigen Anlagen die emissionsbegrenzenden Anforderungen der TA Luft der technischen Entwicklung anzupassen. Die Genehmigungs- und Überwachungsbehörden der Länder erhalten damit klare Vorgaben für ihre Entscheidungen. Zugleich wird eine bundeseinheitliche Genehmigungspraxis sichergestellt. Schließlich werden die Voraussetzungen für eine umfassende Sanierung von emissionsrelevanten Altanlagen geschaffen. Investitionsentscheidungen werden kalkulierbarer." Die vorliegende Fassung der TA Luft enthält bereits die aus dem Bundesrats-Vorschlägen übernommenen Änderungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Luftreinhaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860325d07},
}
@Article{Bundesregierung:1994:MZD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/6854 v 08 02 1994},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern},
Title= {Materialien zur Deutschen Einheit und zum Aufbau in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1994},
Pages= {610},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/12/068/1206854.pdf},
Abstract= {Die Bundestagsdrucksache stellt in neun Kapiteln Materialien zum staatlichen Zusammenschluß und zum Aufbau in den neuen Ländern zusammen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei:
1. Kapitel: Der Weg zur Einheit,
2. Kapitel: Außen- und Sicherheitspolitik,
3. Kapitel: Staat, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege,
4. Kapitel: Strafrecht, Unrechtsbewältigung
5. Kapitel: Herstellung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Einheit,
6. Kapitel: Bildung, Wissenschaft und Forschung,
7. Kapitel: Familien-,Frauen- und Jugendpolitik, Politik für Senioren,
8. Kapitel: Kultur, Medien, Sport und
9. Kapitel: Deutschlands Rolle in der Welt.
(IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Außenpolitik; Verwaltung; Verfassungsrecht; Strafrecht; Wirtschaftssystem - Reform; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Infrastrukturpolitik; Allgemeinbildung - Integration; Wissenschaft; Forschung; Familienpolitik; Jugendpolitik; Gesellschaftspolitik; Kultur; Medien; ; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940321d09},
}
@Article{Bundesregierung:1995:EUE,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 2331 v 18 09 1995},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
Title= {Einsatz und Erfolg arbeitsmarktpolitischer F{\"o}rderinstrumente (ABM, §§ 249 h und 242 s AFG) zur Verminderung der Arbeitslosigkeit 1995 und ihre Finanzierungsstruktur : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS - Drucksache 13/2217},
Year= {1995},
Pages= {47},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {In ihrer Antwort nimmt die Bundesregierung zu folgenden Themenkomplexen Stellung:
I. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) in den alten Ländern,
II. ABM in den neuen Ländern,
III. ABM für Ältere nach § 97 AFG, IV. Lohnkostenzuschüsse nach §249h AFG (Ost),
V. Lohnkostenzuschüsse nach § 242s AFG (West) und
VI. Beteiligung von Arbeitslosenhilfe-Beziehern und -Bezieherinnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Arbeitsförderungsgesetz § 242s; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951124d01},
}
@Article{Bundesregierung:1992:EEG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/3211 v 07 09 1992},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung von F{\"o}rdervoraussetzungen im Arbeitsf{\"o}rderungsgesetz und in anderen Gesetzen},
Year= {1992},
Pages= {36},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Gesetzentwurf enthält Maßnahmen zur "Stabilisierung der Ausgaben bei der Bundesanstalt für Arbeit sowie zur Fortentwicklung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums des Arbeitsförderungsgesetzes." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung - Gesetzentwurf; Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - Förderung; Umweltsanierung - Förderung; Einarbeitung - Förderung; Winterbauförderung; Eingliederungsbeihilfe; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920917d18},
}
@Article{Bundesregierung:1983:STA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/842 v 23 12 1983},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
Title= {Sozialbericht 1983 : Teil A: Ma{\"ss}nahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B: Sozialbudget 1983},
Year= {1983},
Pages= {134},
Abstract= {Bericht über die Grundzüge der sozialen Ordnungspolitik und über die sozialen Aspekte ergangener und geplanter Entscheidungen der verschiedenen Politikbereiche. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftspolitik; soziale Sicherheit; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840229y17},
}
@Article{Bundesregierung:1986:S,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/5810 v 01 07 1986},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
Title= {Sozialbericht 1986},
Year= {1986},
Pages= {1-191},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Bundesregierung berichtet in Teil A über Entwicklungen, Maßnahmen und Vorhaben in den Bereichen Arbeit und Beruf, soziale Sicherung, Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen, Vermögensbildung, Familien-, Jugend- und Frauenpolitik, Sozialhilfe, Hilfe für besondere Gruppen, Ausländerbeschäftigung/Integration und Reintegration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familien, Wohnungs- und Städtebaupolitik, soziale Akzente in der Steuerpolitik, soziale Aspekte der Umweltpolitik und internationale sozialpolitische Zusammenarbeit. Teil B enthält das Sozialbudget 1986. Darin werden direkte und indirekte Sozialleistungen, die Art und Weise ihrer Finanzierung und ihre Verankerung im wirtschaftlichen Kreislauf dargestellt. Die Daten reichen zum Teil bis 1965 zurück und werden für das Jahr 1990 vorausberechnet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsschutz; Arbeitsrecht; Vermögensbildung; Sozialversicherung; Familienpolitik; Jugendpolitik; Frauenpolitik; Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Sozialhilfe; Ausländerpolitik; Wohnungspolitik; Steuerpolitik; Umweltpolitik; internationale Zusammenarbeit; Sozialbudget; Sozialleistungen - Finanzierung; Sozialleistungen - Quote; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861028d01},
}
@Article{Bundesregierung:2005:BBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/6012 v 04 10 2005},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
Title= {Bericht der Bundesregierung zur Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung f{\"u}r den Zeitraum 2002 bis 2005 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2005},
Pages= {58},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/060/1506012.pdf},
Abstract= {Der Bericht befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland für den Zeitraum 2002 bis 2005. Untersucht wird, wie weit die Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21 in den verschiedenen Bildungsbereichen fortgeschritten ist. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung soll die Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte befähigen. In das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind unter anderem Ansätze der Umweltbildung und der entwicklungspolitischen Bildung sowie des interkulturellen Lernens, der Friedenspädagogik, der Konsumerziehung, der Gesundheitserziehung und der politischen Bildung eingeflossen. Der Bericht befasst sich mit den politischen Rahmenbedingungen, den Aktivitäten der Bundesregierung, den Aktivitäten der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK), der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, sowie der UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung'. Hinsichtlich der Darstellung von Aktivitäten der Länder zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wurden Ergebnisse des BLK-Programms '21', Publikationen zum laufenden Programm 'Transfer-21' sowie Überlegungen der BLK zum gemeinsamen Beitrag von Bund und Ländern zur 2005 beginnenden UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' ausgewertet. Fazit: Im Berichtszeitraum konnte das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung weiter präzisiert werden. Mit dem BLK-Programm '21' wurde eine erfolgreiche Phase der Erprobung abgeschlossen. In allen Bildungsbereichen gibt es Initiativen und Vorhaben zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, die sich - wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung und Intensität in den einzelnen Bildungsbereichen - weiter verbreitet hat. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bildungsbereichen, in formalen wie informellen Bildungsprozessen umsetzbar und leistet einen Beitrag zur Verbesserung und Qualitätssteigerung von Bildungsprozessen. Von der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind wesentliche Innovationen ausgegangen. Es steht nun an, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung weiter in die Breite zu tragen. Mit der UN-Dekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (2005 bis 2014) und dem BLK-Programm 'Transfer-21' sind wichtige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Dissemination gegeben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Bildungsförderung; Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Umweltbildung; Qualitätsmanagement; internationale Zusammenarbeit; Bildungsplanung; Leitbild; Bildungschancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Entwicklungspolitik; interkulturelles Lernen; Friedenssicherung; Gesundheitserziehung; politische Bildung; Bundesrepublik Deutschland; UNESCO; OECD; Europäische Union; UNO; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051121p01},
}
@Article{Bundesregierung:2000:BZT,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/2957 v 16 03 2000},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
Title= {Bericht zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 1999 und Stellungnahme der Bundesregierung},
Year= {2000},
Pages= {1-112},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/029/1402957.pdf},
Abstract= {Der (auch als Broschüre herausgegebene) Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands für das Jahr 1999 enthält neben eine Stellungnahme der Bundesregierung sowie einleitenden und Überblicksdarstellungen die Kapitel:
-Veränderungen wagen: Ansatzpunkte einer Politik zur Weiterentwicklung des deutschen Innovationssystems
-Trends und Perspektiven zur Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland
-Zum Aufholprozess in den neuen Bundesländern
-Internationalisierung von Forschung und Entwicklung
-Unternehmensgründungen und Innovationsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen
-Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems
-Spezialisierungsvorteile der deutschen Wirtschaft
-Die Regionalstruktur von Innovationstätigkeit und Innovationspotentialen
-Nachhaltige Wirtschaft und Umweltinnovationen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Bildungsinvestitionen; Forschung und Entwicklung; Patente; wissenschaftlicher Fortschritt; Beschäftigungsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Qualifikationsbedarf; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Wissenstransfer; regionale Verteilung; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010403d04},
}
@Article{Bundesregierung:2001:BUF,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/6959 v 25 09 2001},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
Title= {Bildungs- und Forschungspolitik f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung},
Year= {2001},
Pages= {1-73},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/069/1406959.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung nimmt zu folgenden Schwerpunkten Stellung :
-I. Nachhaltigkeit als Leitlinie der Bildungs- und Forschungspolitik;
-II. Förderung von Grundlagenwissen für eine nachhaltige Entwicklung;
-III. Nachhaltige Entwicklung als Grundsatz der Technologieförderung;
-IV. Orientierung der Forschungsförderung an Handlungsfeldern,
-wie Landwirtschaft und Ernährung
-Bauen und Wohnen
-Mobilität
-Umwelt und Gesundheit
-Humane Gestaltung der Arbeitswelt
-Energieversorgung
-Entwicklungszusammenarbeit
-Ressourceneffizien;
-V. Fördermittel, Weiterentwicklung des Förderspektrums und -instrumentariums, Vernetzung, transdisziplinäre Zusammenarbeit und Vermittlung von Forschungsergebnissen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Forschungspolitik; Bildungsförderung; Forschungsförderung; nachhaltige Entwicklung; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011102d03},
}
@Article{Bundesregierung:1997:EBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/8878 v 30 10 1997},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie},
Title= {Erster Bericht zur Umweltbildung},
Year= {1997},
Pages= {1-12},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Gemäß dem Beschluß des Bundestages zu "Umweltbildung und Umweltwissenschaften" (1994) hat die Bundesregierung einmal je Legislaturperiode über die Bemühungen um die Umweltbildung zu berichten. Der Bericht befaßt sich als erster dieser Art mit Stand und Entwicklung der Umweltbildung, primär aus gesamtstaatlicher Sicht, und verweist zugleich auf die Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD "Umweltbildung" (Drucksache 13/8213).
In den vier Kapiteln
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
- Konzeption und Förderung der Umweltbildung
- Neuorientierung der Umweltbildung
- Zur gegenwärtigen Situation
wird - beginnend mit dem Jahr 1971 - eine Erfolgsbilanz nachgezeichnet, die vom ersten Umweltprogramm der Bundesregierung bis zu Kapitel 36 der Agenda 21 bzw. zum Programm "Forschung für die Umwelt" (1997) der Bundesregierung reicht. Kritische Reflexionen beschränken sich dabei auf Feststellungen wie die, daß "insbesondere mit Blick auf das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung eine weitere Stärkung des Umweltbewußtseins und der Aufbau personeller Handlungskapazitäten durch Intensivierung der Bildungsbemühungen voranzutreiben" sind. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - historische Entwicklung; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltbewusstsein; Allgemeinbildung; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; nachhaltige Entwicklung; Umweltforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980209d07},
}
@Article{Bundesregierung:1997:UAB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/8213 v 11 07 1997},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie},
Title= {Umweltbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD (Dr. 13/5238)},
Year= {1997},
Pages= {1-19},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die 56 Einzelfragen umfassende Große Anfrage zur Umweltbildung umfaßt folgende Komplexe:
-Umsetzung der Agenda
-Modelle und Konzepte
-Bereich schulische Bildung und Elementarbereich
-Bereich Hochschule, Wissenschaft und Forschung
-Bereich berufliche Bildung
-Bereich Weiterbildung, Fortbildung, Erwachsenenbildung und außerschulische Bildung
-Umweltbildung in Bundesbehörden.
In ihren Antworten verweist die Bundesregierung überwiegend auf bereits vorliegende Berichte, Gutachten usw. oder stellt fest, daß ihr zur jeweiligen Frage keine (verallgemeinbaren) Erkenntnisse vorliegen. Letzteres betrifft z.B. auch die Frage nach der Integration der Absolventen umweltbezogener Studiengänge in den Arbeitsmarkt. Gleichwohl geht die Bundesregierung in ihrer Vorbemerkung davon aus, daß sie "im Rahmen ihrer Zuständigkeiten vielfältige Maßnahmen zur Förderung der ökologischen Bewußtseinsbildung der Bürgerinnen und Bürger durchgeführt als auch zahlreiche Initiativen ergriffen (hat), um die Umweltbildung zu fördern und zu stärken." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Erfolgskontrolle; Bildungspolitik; Schulwesen; Hochschule; Wissenschaft; Forschung; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Bundesverwaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970825d03},
}
@Article{Bundesregierung:1995:WAG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/3003 v 14 11 1995},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie},
Title= {Wirtschaftliche Aussichten der Gentechnik : Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Dr. 13/2792)},
Year= {1995},
Pages= {15},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {In ihrer Antwort geht die Bundesregierung auf folgende Sachverhalte der wirtschaftlichen Entwicklung der Biotechnologie (d.h. unter Einschluß insbesondere der Gentechnik) ein:
- Anzahl der Unternehmen,
- Beschäftigungsentwicklung, Schaffung von Arbeitsplätzen,
- Förderung und
- Patententwicklung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Gentechnik; Beschäftigungsentwicklung; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensentwicklung; Unternehmen - Förderung; Patente - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960213d27},
}
@Article{Bundesregierung:1982:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 9/1340},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1982 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung. Bericht und Materialband einschlie{\"ss}lich Buchf{\"u}hrungsergebnisse},
Year= {1982},
Pages= {getr. Sz.},
ISBN= {ISSN 0172-6838},
Abstract= {Wesentliche Aussagen und Aspekte des Agrarbereichs: 1. Lage der Agrarwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1980/81: ++ Weiterhin gebremster Strukturwandel in der Landwirtschaft ++ Geringere Wertschöpfung und zurückgehende Investitionstätigkeit ++ Erneuter Einkommensrückgang in den landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieben; weiterhin große innerlandwirtschaftliche Einkommensunterschiede ++ Einkommensentwicklung in den Zu- und Nebenerwerbsbetrieben ++ Einkommensentwicklung im Wein- und Gartenbau ++ Vorausschätzung für das Wirtschaftsjahr 1981/82. 2. Ziele und Aktivitäten: ++ Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Agrarmärkte ++ Verbesserung von Produktion und Produktqualität ++ Verbesserung der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum ++ Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen ++ Weiterentwicklung der agrarsozialen Sicherung ++ Erweiterung der Gemeinschaft ++ EG-Fischereiprobleme ++ Agrarhandel und Nahrungsmittelhilfe ++ Finanzierung},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Agrarpolitik; Ernährung; Agrarstruktur - Strukturwandel; Preispolitik; Außenhandelspolitik; Umweltpolitik; ländlicher Raum; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1981;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820917g04},
}
@Article{Bundesregierung:1984:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/1980 v 10/1981},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1984 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung; Materialband (einschlie{\"ss}lich Buchf{\"u}hrungsergebnisse) zum Agrarbericht 1984 der Bundesregierung},
Year= {1984},
Pages= {110 u. 285},
Abstract= {Die wesentlichen Aussagen des Berichtes zur Lage der Agrarwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1982/83 sind:
++ Fortsetzung des Strukturwandels in der Landwirtschaft
++ Kräftiger Anstieg der Wertschöpfung und der Investitionen
++ Verbesserung der Einkommenssituation in den landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieben
++ Positive Einkommensentwicklung auch in den Zu- und Nebenerwerbsbetrieben
++ Alternativ bewirtschaftete Betriebe ebenfalls mit verbesserter Einkommenslage
++ Unterschiedliche Einkommensentwicklung im Wein- und Gartenbau
Die agrar- und ernährungspolitischen Ziele und Aktivitäten beinhalten u.a.:
++ Wiederherstellung der Gleichgewichte auf den Agrarmärkten und Finanzierbarkeit der Agrarpolitik
++ Verbesserung der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum
++ Eigenständige agrarsoziale Sicherung
++ Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen
++ Schutz des Waldes. Enthalten sind auch umfassende Angaben zur Situation der landwirtschaftlichen Berufe. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik; Landwirt; soziale Situation; mithelfende Familienangehörige; Umweltpolitik; Einkommensentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; betriebliche Kennzahlen; Berufsprobleme; Agrarberufe; Wirtschaftsstrukturwandel; Agrarstruktur; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840329y03},
}
@Article{Bundesregierung:1985:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/2850 v 07 02 1985},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1985 : agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1985},
Pages= {112; 287},
ISBN= {ISSN 0172-6838},
Abstract= {Die Lage der Agrarwirtschaft zeichnete sich im Wirtschaftsjahr 1983/84 durch einen langsameren Strukturwandel in der Landwirtschaft, rückläufige Wertschöpfung und Investitionstätigkeit und Einkommensrückgänge sowohl in Voll- und Nebenerwerbsbetrieben als auch in alternativ bewirtschafteten Betrieben aus. Der Bericht beschreibt diese Entwicklung und die Ziele und Aktivitäten der Agrar- und Ernährungspolitik der Bundesregierung. Der Materialband enthält 157 ergänzende Tabellen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Agrarpolitik; Agrarstruktur - Strukturwandel; Nebenerwerbsbetrieb; Vollerwerbsbetrieb; Einkommen; Investitionen; Strukturpolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Fischerei; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; soziale Situation; Forstwirtschaft; Ernährung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1985},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860205y01},
}
@Article{Bundesregierung:1986:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/5015},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1986 : agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung; Materialband (einschlie{\"ss}lich Buchf{\"u}hrungsergebnisse zum Agrarbericht 1986 der Bundesregierung)},
Year= {1986},
Pages= {1-119; 1-295},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht beschreibt zunächst die Lage der Agrarwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1984/85. Danach hat sich der wirtschaftliche Aufschwung bei weiterhin abgeschwächtem Strukturwandel und erhöhter Wertschöpfung 1985 fortgesetzt. Die Investitionstätigkeit war rückläufig, das Einkommen stieg in den Voll- und Nebenerwerbsbetrieben und im Gartenbau. Dagegen sank der Gewinn im Wein- und Obstbau und war in alternativ bewirtschafteten Betrieben vergleichsweise gering. Für das Wirtschaftsjahr 1985/86 wird mit einem Rückgang der Einkommen gerechnet. Die Maßnahmen der Agrarpolitik zielen auf den Abbau der Überschüsse die Neuausrichtung der markt- und Preispolitik, den Ausbau der Agrarsozialpolitik und eine Verbesserung der Lebens- und Produktionsbedingungen hierbei soll insbesondere dem Umweltschutz Rechnung getragen werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Agrarpolitik - Ziel; ökologischer Landbau; Agrarpolitik - Programm; Agrarstruktur - Strukturwandel; Umweltpolitik; Einkommen; Vollerwerbsbetrieb; Betriebsgröße; Beschäftigtenstruktur; Investitionen; soziale Situation; Landwirt; Landarbeiter; mithelfende Familienangehörige; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860403d12},
}
@Article{Bundesregierung:1987:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/85},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1987 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1987},
Pages= {1-121},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht beschreibt zunächst die Lage der Agrarwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1985/86. Danach hat sich die Einkommenslage verbessert. Die Entwicklung war jedoch nach Betriebsgrößen, -formen und Regionen unterschiedlich. Die Zahl der in der Landwirtschaft tätigen Arbeitskräfte ist weiter zurückgegangen. Die Wertschöpfung hat abgenommen, die Investitionstätigkeit ist geringfügig gestiegen und der agrarstrukturelle Anpassungsprozeß hat sich leicht beschleunigt. Für das Wirtschaftsjahr 1986/87 wird im Durchschnitt mit einer Gewinnsteigerung von 0 bis 4% bei den Vollerwerbsbetrieben gerechnet. Im Mittelpunkt der Agrarpolitik steht die Sicherung einer Vielzahl von leistungsfähigen bäuerlichen Familienbetrieben. Hierzu sollen Maßnahmen zur Einkommenssicherung ergriffen, die Landwirtschaft in benachteiligten Gebieten gefördert und die Agrarsozialpolitik weiter ausgebaut werden. Dabei soll die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen berücksichtigt werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Agrarpolitik; Agrarstruktur - Strukturwandel; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; Einkommen; Investitionen; Betriebsgröße; regionale Verteilung; Forstwirtschaft; Fischerei; Gartenbau; soziale Situation; Arbeitsbedingungen; Berufsprobleme; Beschäftigtenstruktur; ökologischer Landbau; Landwirt; Landarbeiter; mithelfende Familienangehörige; Wirtschaftsentwicklung; Weinbau; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870427d05},
}
@Article{Bundesregierung:1988:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/1760 v 05 02 1988},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1988 : agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1988},
Pages= {1-126},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht beschreibt zunächst die Lage der Eisen- und Stahlindustrie sind nicht als krisenhafte Einbrüche agrarstrukturelle Anpassungsprozeß erneut beschleunigt. Sowohl die Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte als auch die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ging zurück. Die Veränderung der Größenstruktur der Betriebe und Flächen hält an. Die Wertschöpfung der deutschen Landwirtschaft hat 1986/87 im Gegensatz zum Vorjahr wieder zugenommen. Die Gewinne haben sich im Durchschnitt verbessert, waren aber nach Betriebsgrößen, -formen und Regionen unterschiedlich hoch. Für das Wirtschaftsjahr 1987/88 wird mit Gewinneinbußen gerechnet. Wichtiges Ziel der Agrarpolitik ist die Verbesserung der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum. Hierzu werden Maßnahmen zur Einkommenssicherung und zur Wettbewerbsfähigkeit ergriffen. Dabei soll die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen berücksichtigt werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Agrarpolitik; Agrarstruktur - Strukturwandel; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; Einkommen; Investitionen; Betriebsgröße; regionale Verteilung; Forstwirtschaft; Fischerei; Gartenbau; ökologischer Landbau; Agrarberufe; Berufsprobleme; Weinbau; soziale Situation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880310d05},
}
@Article{Bundesregierung:1989:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/3968 v 14 02 1989},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1989 : agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1989},
Pages= {134},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht beschreibt zunächst die Lage der Agrarwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1987/88. Danach hat sich der agrarstrukturelle Anpassungsprozeß fortgesetzt. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ging weiter zurück. Die Wertschöpfung der deutschen Landwirtschaft und die Gewinne der Vollerwerbsbetriebe nahmen 1987/88 ab. Entsprechend hat sich auch das verfügbare Einkommen der Betriebsinhaberehepaare verringert (je nach Betriebsgröße bis zu 17,4%). Für das Wirtschaftsjahr 1988/89 wird wieder mit steigenden Gewinnen gerechnet. Angesichts der anhaltenden Überschußproduktion wurde 1988 eine Neuorientierung der EG-Agrarpolitik beschlossen. Ferner wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Agrarbereichs ergriffen. Eine vorsorgende Naturschutzpolitik soll die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen gewährleisten. Die Drucksache 11/3969 enthält den Materialband zum Agrarbericht 1989. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Agrarpolitik; Agrarstruktur - Strukturwandel; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; Einkommen; Investitionen; Betriebsgröße; regionale Verteilung; Forstwirtschaft; Gartenbau; ökologischer Landbau; Agrarberufe; Berufsprobleme; soziale Situation; Weinbau; Fischerei; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890710d10},
}
@Article{Bundesregierung:1990:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/6387 v 08 02 1990},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1990 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1990},
Pages= {145},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht beschreibt zunächst die Lage der Agrarwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1988/89. Der agrarstrukturelle Anpassungsprozeß hat sich in diesem Zeitraum weiter fortgesetzt. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ging um 2,5% zurück. Die Wertschöpfung der Landwirtschaft und die Gewinne der Vollerwerbsbetriebe nahmen 1988/89 deutlich zu. Dadurch hat sich der Abstand der landwirtschaftlichen zu den außerlandwirtschaftlichen Einkommen verringert. Für das Wirtschaftsjahr 1989/90 wird mit einer weiteren Verbesserung der Gewinnsituation gerechnet. Die Maßnahmen der EG-Agrarpolitik führten 1989 zu einem weitgehenden Abbau der Überschüsse auf wichtigen Agrarmärkten. Ein wichtiges Ziel der Agrar- und Forstpolitik für die Zukunft ist die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen. Die Drucksache 11/6388 enthält den Materialband zum Agrarbericht 1990. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Agrarpolitik; Agrarstruktur - Strukturwandel; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; Einkommen; private Investitionen; Betriebsgröße; regionale Verteilung; Forstwirtschaft; Fischerei; Wettbewerbsfähigkeit; ländlicher Raum; Umweltpolitik; Agrarberufe; Berufsprobleme; soziale Situation; Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910205d09},
}
@Article{Bundesregierung:1991:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/70 v 07 02 1991},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1991 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1991},
Pages= {165},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht beschreibt in Teil A die Lage der Agrarwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1989/90. Der agrarstrukturelle Anpassungsprozeß hat sich in diesem Zeitraum beschleunigt. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ging um 2,9% zurück. Die Wertschöpfung der Landwirtschaft und die Gewinne der Vollerwerbsbetriebe sind 1989/90 erneut gestiegen. Der Einkommensrückstand zu anderen Wirtschaftsbereichen hat sich dadurch deutlich verringert. Für das Wirtschaftsjahr 1990/91 wird mit einem Rückgang der Gewinne um ca. 20% gerechnet. Das Ziel der Agrarpolitik ist die Entwicklung einer vielfältig strukturierten, leistungsfähigen Land- und Forstwirtschaft, die im EG-Binnenmarkt wettbewerbsfähig ist. Die Maßnahmen hierfür werden im Teil B dargestellt. Neu hinzugekommen ist Teil C, in dem über die Landwirtschaft in den neuen Bundesländern berichtet wird. Er ist Schwerpunktthema des Berichtes. Die Drucksache 12/71 enthält den Materialband zum Agrarbericht 1991. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Agrarpolitik; Agrarstruktur - Strukturwandel; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; Einkommen; private Investitionen; Betriebsgröße; regionale Verteilung; Forstwirtschaft; Fischerei; Wettbewerbsfähigkeit; ländlicher Raum; Umweltpolitik; Agrarberufe; Berufsprobleme; Landfrauen; soziale Situation; Mehrfachbeschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910411d10},
}
@Article{Bundesregierung:1992:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/2038 v 06 02 1992},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1992 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1992},
Pages= {162},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht ist in zwei Teile gegliedert. Teil A beschreibt die Lage der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 1990/91 und im Rahmen der Vorausschätzung die Lage für das Wirtschaftsjahr 1991/92. Teil B berichtet über die agrarpolitischen Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und stellt somit das mittelfristige Agrarprogramm der Bundesregierung dar. Die Berichterstattung über die Landwirtschaft im Beitrittsgebiet ist in das Agrarberichtskonzept eingebunden. Die Agrarpolitik der Bundesregierung ist auf die Entwicklung einer leistungsfähigen und umweltverträglichen Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft gerichtet, die im Europäischen Binnenmarkt wettbewerbsfähig ist. Der notwendige strukturelle Anpassungsprozeß - insbesondere in den neuen Bundesländern - ist dabei weiterhin sozial abzufedern. Die Drucksache 12/2039 enthält den Materialband zum Agrarbericht 1992. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Agrarpolitik; Agrarstruktur - Strukturwandel; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; Einkommen; private Investitionen; Betriebsgröße; regionale Verteilung; Forstwirtschaft; Fischerei; Wettbewerbsfähigkeit; soziale Situation; ländlicher Raum; Umweltpolitik; Agrarberufe; Berufsprobleme; Landfrauen; Mehrfachbeschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920220d07},
}
@Article{Bundesregierung:1993:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/4257 v 04 02 1993},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1993 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1993},
Pages= {175},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Ausgehend von den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen wird im Teil A des Agrarberichts über die Lage der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 1991/92 und im Rahmen der Vorschätzung über das Wirtschaftsjahr 1992/93 berichtet. Teil B berichtet über die agrarpolitischen Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und stellt somit das mittelfristige Agrarprogramm der Bundesregierung dar. Die Drucksache 12/4258 enthält den Materialband zum Agrarbericht 1993. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Agrarpolitik; Agrarstruktur - Strukturwandel; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; Einkommen; private Investitionen; Betriebsgröße; Forstwirtschaft; Fischerei; Wettbewerbsfähigkeit; ländlicher Raum; Umweltpolitik; Agrarberufe; Berufsprobleme; soziale Situation; Arbeitszeit; Landbevölkerung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930224d21},
}
@Article{Bundesregierung:1994:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/6750 v 03 02 1994},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1994 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1994},
Pages= {163},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht ist in zwei Teile gegliedert. Teil A beschreibt die Lage der Agrarwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 1992/93 und gibt eine Vorschätzung über das Wirtschaftsjahr 1993/94. Teil B berichtet über die agrarpolitischen Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und stellt somit das mittelfristige Agrarprogramm der Bundesregierung dar. Angesicht der umfangreichen Berichterstattung über die Landwirtschaft in den neuen Ländern und der ausführlichen Darstellungen zur EG-Agrarreform gibt es im Agrarbericht 1994 kein weiteres Schwerpunktthema. Die Drucksache 12/6751 enthält den Materialband zum Agrarbericht 1994. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Agrarpolitik - Reform; Agrarstruktur - Strukturwandel; Forstwirtschaft; Fischerei; Umweltpolitik; Agrarberufe; EG-Binnenmarkt; Einkommen; Betriebsgröße; Berufsprobleme; soziale Situation; Wettbewerbsfähigkeit; ländlicher Raum; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940228d10},
}
@Article{Bundesregierung:1995:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/400 v 08 02 1995},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1995 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1995},
Pages= {167},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht ist in zwei Teile gegliedert. Ausgehend von den gesamtwirtschaflichen Rahmenbedingungen beschreibt der erste Teil die Lage der Agrarwirtschaft im Wirtschaftsjahr 1993/94 und gibt eine Vorausschätzung für 1994/95. Im zweiten Teil wird über die Ziele und Maßnahmen der Agrarpolitik der Bundesregierung berichtet. Er stellt somit das mittelfristige Agrarprogramm der Bundesregierung dar. Angesichts der umfangreichen Berichterstattung insbesondere zu Fragen der EG-Agrarreform, zur Umsetzung der GATT-Beschlüsse und zur deutschen Präsidentschaft in der EU gibt es im Agrarbericht 1995 kein weiteres Schwerpunktthema. Die Drucksache 13/401 enthält den Materialband zum Agrarbericht 1995. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Agrarpolitik - Reform; Agrarstruktur - Strukturwandel; Forstwirtschaft; Fischerei; Umweltpolitik; Agrarberufe; Berufsprobleme; ländlicher Raum - Entwicklung; Sozialpolitik; EG-Binnenmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d20},
}
@Article{Bundesregierung:1996:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/3680 v 08 02 1996},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1996 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1996},
Pages= {166 u. 310},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Agrarbericht 1996 gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil beschreibt die Lage der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 1994/95 und gibt eine Vorausschätzung über das Wirtschaftsjahr 1995/96. So waren im Jahr 1995 rund 1,4 Mill. Personen "haupt- oder nebenberuflich in den landwirtschaftlichen Betrieben Deutschlands beschäftigt. Die erheblichen strukturellen Unterschiede zwischen dem früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern haben sich im Zeitablauf bereits etwas verringert. Während im früheren Bundesgebiet hauptsächlich Familienarbeitskräfte - und diese meist nur mit einem Teil ihrer gesamten Arbeitszeit - in der Landwirtschaft tätig waren, sind in den neuen Ländern überwiegend familienfremde Arbeitskräfte - und diese hauptberuflich - in der Landwirtschaft beschäftigt." Im zweiten Teil wird über die agrarpolitischen Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung berichtet. Dieser Teil stellt somit das mittelfristige Agrarprogramm der Bundesregierung dar. Die Drucksache 13/3681 enthält den Materialband zum Agrarbericht 1995. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Agrarstruktur - Strukturwandel; Agrarpolitik - Reform; Forstwirtschaft; Fischerei; Umweltpolitik; Agrarberufe; Berufsprobleme; ländlicher Raum - Entwicklung; Preispolitik; Einkommensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960308d12},
}
@Article{Bundesregierung:1997:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/6868 v 05 02 1997},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1997 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1997},
Pages= {1-155, 1-238},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß der Agrarstandort Deutschland, unabhängig von der Unternehmens- und Erwerbsform, am ehesten durch eine leistungs- und wettbewerbsfähige, marktorientierte und umweltverträgliche Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft gesichert werden kann. Der beruflichen Qualifikation, dem Engagement und den betriebswirtschaftlichen Entscheidungen der landwirtschaftlichen Unternehmen kommt eine besondere Bedeutung zu. Die Bundesregierung legt Wert darauf, daß - ungeachtet der notwendigen strukturellen Veränderungen - auch weiterhin die bewährten Prinzipien bäuerlichen Wirtschaftens Bestand haben." Der Bericht ist in zwei Teile gegliedert. "Teil A berichtet über die Lage der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 1995/96 und im Rahmen der Vorschätzung über das Wirtschaftsjahr 1996/97. Während die Zahl der Betriebe im früheren Bundesgebiet um 3% abnahm, hat sich die Zahl der Betriebe in den neuen Ländern um 2% erhöht. Es dominieren die landwirtschaftlichen Einzelunternehmen mit einem Anteil von 97,2%, gefolgt von den Personalgesellschaften und den juristischen Personen. Diese Rechtsformen haben vor allem in den neuen Ländern mit fast 20% der Betriebe und knapp 80% der Fläche größere Bedeutung. Teil B berichtet über die agrarpolitischen Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und stellt somit das mittelfristige Agrarprogramm der Bundesregierung dar." Die Drucksache 13/6869 enthält den Materialband zum Agrarbericht 1997. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Agrarstruktur - Strukturwandel; Einkommen; soziale Situation; Fischerei; Forstwirtschaft; Agrarpolitik; ländlicher Raum; Umweltpolitik; Steuerpolitik; soziale Sicherheit; Agrarberufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970305d12},
}
@Article{Bundesregierung:1998:AAU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/9823 v 11 02 1998},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarbericht 1998 : Agrar- und ern{\"a}hrungspolitischer Bericht der Bundesregierung},
Year= {1998},
Pages= {1-119, 1-214},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/098/1309823.pdf},
Abstract= {Im ersten Teil des Berichtes nimmt die Bundesregierung Stellung zur Lage der Agrarwirtschaft in den Bereichen 1. Landwirtschaft 2. Vor- und nachgelagerte agrarwirtschaftliche Bereiche 3. Agraraußenhandel 4. Forst- und Holzwirtschaft und 5. Fischwirtschaft. Der zweite Teil des Berichtes formuliert Ziele und Maßnahmen der Agrar- und Ernährungspolitik der Bundesregierung. Der Berichtsband wird durch einen Materialband (Drucksache 13/9824) ergänzt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommen; Agrarstruktur; Fischerei; Forstwirtschaft; Agrarpolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; ländlicher Raum; Strukturpolitik; soziale Sicherheit; Landfrauen - Förderung; Jugendliche - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980303d24},
}
@Article{Bundesregierung:1993:AKD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/5860 v 06 10 1993},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Agrarpolitisches Konzept des Bundesministers f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten, Jochen Borchert : Antwort auf die Kleine Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste (Drucksache 12/5478)},
Year= {1993},
Pages= {20},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Das agrarpolitische Konzept 'Der künftige Weg' faßt die Vorstellungen des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Ausrichtung der Agrarpolitik in ihren verschiedenen Bereichen zusammen." In ihrer Antwort nimmt die Bundesregierung zu den Grundlagen des Konzepts, zur Entwicklung der Agrarstruktur und Wettbewerbsfähigkeit, zur Einkommensentwicklung, zur Umweltpolitik sowie zu Fragen des ländlichen Planes Stellung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik - Konzeption; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Agrarstruktur; Einkommensentwicklung; Umweltpolitik; ländlicher Raum; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931103d11},
}
@Article{Bundesregierung:1992:LUZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/2837 v 17 06 1992},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Lage und Zukunft der Landwirtschaft in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Antwort auf die Gro{\"ss}e Anfrage - Dr. 12/2324},
Year= {1992},
Pages= {22},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Nach Auffassung der Bundesregierung werden nach erfolgter Neuordnung der Agrarverhältnisse - die Umstrukturierung der Agrarwirtschaft wird noch einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen - deutliche Impulse in Richtung einer stärker wettbewerbsorientierten Landwirtschaft und auf eine umweltverträgliche, nachhaltige sowie kostengünstige Erzeugung ausgehen. Die Bewältigung der gegenwärtigen Probleme der landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Anpassung an die Erfordernisse des Marktes und bei der finanziellen Konsolidierung, aber auch die Überwindung noch vorhandener sozialer Unsicherheiten bei der ländlichen Bevölkerung, können mit der konstinuierlichen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Betriebe und auf den Märkten unterstützt werden. Die Bundesregierung ist intensiv bemüht, die Schwierigkeiten im Umstrukturierungsprozeß mit umfangreichen Maßnahmen und erheblichen Finanzmitteln zu überwinden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Personalabbau; Agrarstruktur - Strukturwandel; EG-Binnenmarkt; Beschäftigungsentwicklung; Absatzentwicklung; ökologischer Landbau; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920722d08},
}
@Article{Bundesregierung:1997:PHW,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/9387 v 09 12 1997},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Perspektiven der heimischen Wald- und Forstwirtschaft und der Holzindustrie : Antwort auf die Kleine Anfrage von Abgeordneten - Dr. 13/9120},
Year= {1997},
Pages= {1-16},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Antwort gibt einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Wald- und Forstwirtschaft sowie deren vor- und nachgelagerte Wirtschaftszweige in den letzten zehn Jahren. Sie nimmt Stellung zu Beschäftigungseffekten insbesondere bei einer höheren energetischen Nutzung des Energieträgers Holz und stellt die Möglichkeiten einer stärkeren Vermarktung von Umwelt- und Erholungsleistungen des Waldes dar. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Forstwirtschaft; Wald; Holzgewerbe; nachhaltige Entwicklung; Erholungsgebiet; Außenhandel; wirtschaftliche Situation; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Betriebsgröße; Energiepolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980202d08},
}
@Article{Bundesregierung:2005:NAF,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/4970 v 18 02 2005},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend},
Title= {Nationaler Aktionsplan f{\"u}r ein kindergerechtes Deutschland 2005 bis 2010},
Year= {2005},
Pages= {66},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/049/1504970.pdf},
Abstract= {Die Leistung der Familien für eine erfolgreiche Zukunft Deutschlands ist bedeutsam. Zugleich wird beobachtet, dass viele Familien bei der Obhut und Erziehung ihrer Kinder an Grenzen stoßen. Mit ihrer Politik will die Bundesregierung die Lebensverhältnisse und Entwicklungschancen so gestalten, dass junge Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die bestmöglichen Bedingungen beim Aufwachsen erhalten. Vor diesem Hintergrund legt die Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland vor, der bis 2010 der Leitfaden sein soll, an dem sich das kinderpolitische Handeln orientiert. Sechs Handlungsfelder stehen dabei im Mittelpunkt. In diesen Handlungsfeldern und den damit verbundenen zentralen Zielsetzungen sieht die Bundesregierung in den kommenden Jahren die entscheidenden Schlüsselfragen für mehr Kinderfreundlichkeit: Chancengerechtigkeit durch Bildung, Aufwachsen ohne Gewalt, Förderung eines gesunden Lebens und gesunder Umweltbedingungen, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Entwicklung eines angemessenen Lebensstandards für alle Kinder und internationale Verpflichtungen. Für die Umsetzung dieser Politik braucht die Bundesregierung die Unterstützung aller staatlicher Ebenen und der Nichtregierungsorganisationen, und der Diskurs soll mit allen gesellschaftlichen Kräften geführt werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Kinder; Lebenssituation; Kindererziehung; soziale Situation; Bildungssystem; Gewaltprävention; Gesundheit; Umweltfaktoren; benachteiligte Jugendliche; Pädagogik; institutionelle Faktoren; Armutsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Familienpolitik; Sozialpolitik; Jugendschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050322n05},
}
@Article{Bundesregierung:1984:SBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/2062 v 02 10 1984},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Jugend, Familie und Gesundheit},
Title= {Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Jugendprotest im demokratischen Staat" - Drucksache 9/2390},
Year= {1984},
Pages= {25},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Der Enquete-Bericht richtet sich mit seinen Empfehlungen an verschiedene Adressaten - an freie gesellschaftliche Gruppen und Einrichtungen, an Bund, Länder und Gemeinden. Die Bundesregierung kann primär nur für den eigenen Zuständigkeitsbereich antworten. Der ... Bericht konzentriert sich auf diese Aufgaben. Mit dieser Stellungnahme gibt die Bundesregierung Rechenschaft darüber, wie sie mit den Forderungen des Enquete-Berichts umgeht und wie sie sie in politische Initiativen einbringt. Zum Verständnis ihres politischen Handelns ist es nötig, den konzeptionellen Zusammenhang der Einzelmaßnahmen und ihre programmatische Absicht in Umrissen vorab zu verdeutlichen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendpolitik; Jugendprotest - Determinanten; Ausbildungsplatzangebot - Förderung; Jugendhilfe; Jugendarbeit; ausländische Jugendliche; Jugendstrafrecht; Familienpolitik; Umweltfaktoren; Protestbewegung; Zukunftsperspektive; Demokratie; Bildungspolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841122y07},
}
@Article{Bundesregierung:1983:R,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/210 v 22 06 1983},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Raumordnung, Bauwesen und St{\"a}dtebau},
Title= {Raumordnungsbericht 1982},
Year= {1983},
Pages= {181},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der "Bericht ist bemüht, durch eine Analyse der im Berichtszeitraum (1.Januar 1978 bis 1.Januar 1982) wie in einem längeren Zeitrahmen beobachteten räumlichen Entwicklungen die zentralen FRagen der Raumordnung aufzugreifen und Perspektiven für die Raumordnungspolitik der kommenden Jahre aufzuzeigen. Die Schwerpunkte des Berichts liegen in den Bereichen Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur einschließlich Wohnungsversorgung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Umwelt und Energie." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungspolitik; Bevölkerungsentwicklung; Siedlungsstruktur; Beschäftigungsentwicklung; regionale Verteilung; Arbeitslosigkeit; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Forschungspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Agrarpolitik; Agrarstruktur; Umweltpolitik; Energiepolitik; Bildungspolitik; Infrastrukturinvestitionen; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1982;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831213j37},
}
@Article{Bundesregierung:1990:R,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/7589 v 19 07 1990},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Raumordnung, Bauwesen und St{\"a}dtebau},
Title= {Raumordnungsbericht 1990},
Year= {1990},
Pages= {219},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der querschnitthaft angelegte Teil I "Raumordnung unter veränderter Bedingungen" konzentriert sich auf zwei Themenbereiche, die die raumordnungspolitische Diskussion während des Berichtszeitraums 1985 bis 1989 stark geprägt haben. Der eine Themenbereich bezieht sich auf die sehr kontrovers geführte Diskussion um das sogenannte Süd-Nord-Gefälle der räumlichen Entwicklung im Bundesgebiet. Der zweite Schwerpunkt behandelt die räumlichen und standörtlichen Auswirkungen des weiteren Ausbaus des europäischen Binnenmarktes. Im Teil II werden die fachpolitischen Entwicklungen im Berichtszeitraum dargestellt. Dabei werden in den jeweiligen Fachkapiteln die Auswirkungen neuer raumwirksamer Trends berücksichtigt, z.B. die Verschiebungen zugunsten des Dienstleistungssektors, der starke Zustrom von Aus- und Übersiedlern, die wachsende Bedeutung qualitativer Standortfaktoren, das steigende Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte sowie Ressourcenschutz und Umweltvorsorge. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungsbericht; Regionalentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Standortfaktoren; regionale Disparität; regionaler Arbeitsmarkt; EG-Binnenmarkt; Bevölkerungsentwicklung; Migration; Wirtschaftsentwicklung; Umwelt; Infrastrukturpolitik; Strukturpolitik; Raumordnungspolitik; Qualifikationsniveau; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Ballungsraum; Verkehr; Energieversorgung; Allgemeinbildung - Integration; Gesundheitswesen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901107d24},
}
@Article{Bundesregierung:1991:R,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/1098 v 30 08 1991},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Raumordnung, Bauwesen und St{\"a}dtebau},
Title= {Raumordnungsbericht 1991},
Year= {1991},
Pages= {193},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der erste gesamtdeutsche Raumordnungsbericht der Bundesregierung liefert neben den aktualisierten Werten der alten Bundesländer eine auf jüngsten Daten basierende detaillierte Analyse über die regionale Ausgangssituation in den neuen Ländern. Dazu gehören Untersuchungen von Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt, von Landwirtschaft, Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur, Wohnungsversorgung sowie zu den Bereichen Bildung, Sozialwesen und Umwelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungsbericht; Raumordnungspolitik; Regionalentwicklung; staatlicher Zusammenschluss; Bevölkerungsentwicklung; Siedlungsstruktur; Städtebau; Wirtschaftsstruktur; Arbeitsmarkt; Infrastruktur; Umwelt; regionale Wirtschaftsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Landwirtschaft; Telekommunikation; Energieversorgung; Allgemeinbildung - Integration; Gesundheit; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911021d06},
}
@Article{Bundesregierung:1994:R,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/6921 v 28 02 1994},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Raumordnung, Bauwesen und St{\"a}dtebau},
Title= {Raumordnungsbericht 1993},
Year= {1994},
Pages= {233},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Der Raumordnungsbericht 1993 ist in vier Teilbereiche gegliedert:
- In Teil I werden die veränderte räumliche Ausgangssituation in Deutschland und Europa sowie zentrale neuere räumliche Entwicklungstrendes dargestellt.
- In Teil II stehen der Funktionswandel des Siedlungssystems und die regionalen Standortfaktoren sowie die Flächennutzung und die Bewältigung ihrer Konflikte im Mittelpunkt. Hierbei wird die Argumentation des Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmens datenmäßig weiter gestützt und konkretisiert.
- In Teil III werden ausgewählte räumliche Problemlagen in den neuen Ländern behandelt, um die nach wie vor bestehenden Strukturunterschiede zum alten Bundesgebiet und die große noch zu bewältigende Aufgabenfülle sichtbar zu machen.
- In Teil IV werden schließlich vor dem Hintergrund der jeweils spezifischen Ausgangssituation die Maßnahmen besonders raumwirksamer Politikbereiche dargestellt.
In einem Anhang sind weitere raumrelevante Informationen und Fundstellen überblicksartig zusammengefaßt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungsbericht; Raumordnungspolitik; Regionalentwicklung; europäische Integration; Bevölkerungsentwicklung; Siedlungsstruktur; Städtebau; Standortfaktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Binnenwanderung; Regionalplanung; Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Landwirtschaft - Strukturwandel; Umweltschutz; Allgemeinbildung - Integration; Forschungsförderung; Telekommunikation; Gesundheitswesen; Ostdeutschland; Berlin; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940324d08},
}
@Article{Bundesregierung:1992:ADE,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/4036 v 22 12 1992},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf Umwelt- und Verbraucherschutz : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage - Drucksache 12/2802},
Year= {1992},
Pages= {31},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Mit der Vollendung des EG-Binnenmarktes am 1. Januar 1993 wird ein entscheidender Schritt zur Schaffung einer europäischen Wirtschaftsunion vollzogen. Diese Wirtschaftsunion ist zugleich eine wichtige Voraussetzung für die Politische Union Europas. Das Konzept des EG-Binnenmarktes strebt höhere Wachstumsraten, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und ein günstigeres Warenangebot für die 340 Mio. Verbraucher an. Spätestens seit dem Erscheinen des Task-Force-Berichts der EG-Kommission über 'Umwelt und Binnenmarkt' (Februar 1990) und des 'Weißbuchs der europäischen Umweltverbände' (März 1991) wird aber immer deutlicher, daß die bisherige Konzeption des Binnenmarktes nicht nur die sozialen, sondern auch die ökologischen und verbraucherpolitischen Aspekte weitgehend außer acht läßt. Diese Versäumnisse müssen korrigiert werden. Eine verantwortliche Mitgestaltung der künftigen europäischen Wirtschaftsunion erfordert rasches politisches Handeln. Die Bundesregierung ist aufgefordert, entsprechende Initiativen zu ergreifen. Mittelfristige Prognosen kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, daß der bisherige technische, nachgeschaltete Umweltschutz nicht ausreicht, um negative ökologische Struktureffekte des Binnenmarktes zu kompensieren. Das 5. Umweltaktionsprogramm der EG-Kommission betont daher die Notwendigkeit, zusätzlich zum technischen Umweltschutz umweltfreundliche Alternativen beim Verkehr, der Energieversorgung, dem Abfall und der Landwirtschaft zu stärken. Die Ansätze bleiben aber noch zu zaghaft und zu wenig konkret. Die Bundesrepublik Deutschland hat bisher keine Vorreiterrolle für einen ökologischen Strukturwandel eingenommen. Vielmehr überwiegt bis heute der technische Umweltschutz bei weitem. Notwendig wäre ein umweltpolitischer Kurswechsel, der die Bundesrepublik Deutschland zum Motor der ökologischen Umgestaltung der Industriegesellschaft macht. Dies könnte auch wegweisend für die umweltverträgliche Ausgestaltung des Binnenmarktes sein." Von dieser Einschätzung ausgehend enthält die Anfrage 66 teilweise sehr detaillierte Fragen, auf die ebenso differenziert geantwortet wird. Sie beziehen sich vorrangig auf einzelne Feststellungen oder Aspekte des Task-Force-Berichts, des Weißbuchs bzw. des 5. Umweltaktionsprogramms der EG-Kommission und betreffen das Wirtschaftswachstum in der EG, die neuen Rahmenbedingungen für die Umweltpolitik nach Maastricht, den Wegfall der Grenzkontrollen, Produktstandards, Energie, Verkehr, Chemie, Sonderabfall, Lebensmittel, die Landwirtschaft und den Artenschutz. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; EG-Binnenmarkt - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Grenzgebiet - Kontrolle; Produkt; Standardisierung; Energiewirtschaft; Verkehrswesen; chemische Industrie; Sondermüll; Landwirtschaft; Lebensmittel; Artenschutz; Abfallbeseitigung; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930426d13},
}
@Article{Bundesregierung:1992:KVN,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/3380 v 30 09 1992},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Konferenz der Vereinten Nationen f{\"u}r Umwelt und entwicklung in Rio de Janeiro (3.-14. Juni 1992) : Bericht der Bundesregierung - Drucksache 12/3380},
Year= {1992},
Pages= {1-73},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Bundesregierung schätzt ein, daß die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung ein Erfolg war. "Mit den Konventionen zu Klima und biologischer Vielfalt, die in Rio von jeweils mehr als 150 Staaten gezeichnet worden sind, mit der Walderklärung und der Rio-Deklaration, mit dem Aktionsprogramm 'Agenda 21' und dem Beschluß zur Einrichtung der UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung sind Grundlagen für eine qualitativ neue weltweite Zusammenarbeit in der Umwelt- und Entwicklungspolitik geschaffen worden." Der Bericht enthält Aussagen zu Inhalt und Bedeutung der einzelnen Ergebnisse, darunter zu folgenden Abschnitten der Agenda:
- globales Aktionsprogramm für Frauen zur Erreichung einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung;
- Stärkung der Rechte der Arbeiter und ihrer Gewerkschaften;
- Förderung der Schulbildung, des öffentlichen Bewußtseins und der beruflichen Ausbildung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; ; UNO; Welt; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930113d17},
}
@Article{Bundesregierung:1993:G,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/6128 v 11 11 1993},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {{\"O}kologischer Gesundheitsschutz},
Year= {1993},
Pages= {24},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Ausgehend vom Kapitel "Umwelt und Gesundheit" des Umweltgutachtens 1987 des Sachverständigenrates für Umweltfragen wurde eine Große Anfrage zum "Ökologischen Gesundheitsschutz" an die Bundesregierung gerichtet. Die Fragen und Antworten betreffen u.a. die Entwicklung der Gesundheitsforschung und der umweltmedizinischen Epidemiologie (darunter die der ehemaligen DDR), die Ausbildungs- und Forschungsstätten der Umweltmedizin, die Forschungs- und Datenerhebungsprogramme, die Expositionsabschätzung gegenüber Schadstoffen, die Emissions- und die Immissionskataster, umweltepidemiologische Studien in den neuen Bundesländern bzw. für besonders empfindliche Bevölkerungsgruppen, die Belastung der menschlichen Nieren durch Schwermetalle, die Nitrat/Nitrit-Aufnahme durch Lebensmittel und Trinkwasser, die Entwicklung allergischer Krankheiten, die Risikoabschätzungen durch Umweltverträglichkeitsprüfungen, die Zusammenarbeit von Umwelt- und Gesundheitspolitik, die Berücksichtigung der Umweltmedizin im öffentlichen Gesundheitswesen, in der medizinischen Aus- und Fortbildung sowie die Verbindung von Arbeits- und Umweltmedizin. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltforschung; Umweltschutz; Gesundheitsschutz; Gesundheitspolitik; Gesundheitsberufe; Berufsprobleme; Weiterbildung; Berufsausbildung; Umweltmedizin; Forschungseinrichtung; Forschung - Prognose; Datengewinnung; Schadstoff; Emission; Immission; Umweltbelastung; Mensch; Lebensmittel; Wasser; Krankheit; Umweltverträglichkeit; Arbeitsmedizin; öffentliches Gesundheitswesen; Arzt; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940126d16},
}
@Article{Bundesregierung:1994:UPF,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/8451 v 06 09 1994},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Umwelt 1994 : Politik f{\"u}r eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung},
Year= {1994},
Pages= {277},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht knüpft an den 1990 von der Bundesregierung vorgelegten ersten umfassenden Umweltbericht an. Er bestätigt darin enthaltene Aussagen zu den Grundlagen der Umweltpolitik und zeigt deren Fortentwicklung auf. Ferner wird eine Bilanz der umweltpolitischen Maßnahmen der 12. Legislaturperiode gezogen, und es werden künftige Handlungsfelder der Umweltpolitik aufgezeigt. Hinsichtlich der Darstellungen zur Umweltsituation basiert der Bericht auf den "Daten zur Umwelt 1992/93" des Umweltbundesamtes. Wesentlichen Raum in den Ausführungen nehmen Erfordernisse und Ergebnisse der ökologischen Sanierung und Entwicklung in den neuen Bundesländern ein. Aus internationaler Sicht sind es die Beschlüsse von Rio und das 5. EG-Umweltprogramm, die die Umweltpolitik in den Jahren 1990-1994 prägten. Der Bericht wurde im gleichen Wortlaut auch als Bundesrat Drucksache 849/94 vom 6.9.94 veröffentlicht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umweltpolitik; Umweltsanierung; Umweltforschung; Vorsorgeprinzip; Umweltrecht; Wirtschaftsentwicklung; Energie; Klimaschutz; Verkehr; Landwirtschaft; Siedlung; Freizeit; Verteidigung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941206d13},
}
@Article{Bundesregierung:1990:U,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/7168 v 03 05 1990},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Umweltbericht 1990},
Year= {1990},
Pages= {285},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Mit dem Bericht wird eine umfassende Umweltberichterstattung auf Bundesebene aufgenommen. In dem Bericht wird die Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt und für die einzelnen Sektoren der Umweltpolitik (Schutz vor Gefahrstoffen, Luftreinhaltung, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Naturschutz und Landschaftspflege, Bodenschutz, Lärmbekämpfung, Strahlenschutz und Reaktorsicherheit) dargestellt. Ferner wird eine Bilanz der umweltpolitischen Maßnahmen der 11. Legislaturperiode gezogen und es werden Hinweise auf künftige Handlungsfelder der Umweltpolitik gegeben. Der Umweltbericht 1990 setzt sich außerdem mit dem "Umweltgutachten 1987" des Sachverständigenrates für Umweltfragen auseinander. "Der Umweltbericht kann und soll die bereits regelmäßig oder unregelmäßig erscheinenden vertieften Darstellungen zu einzelnen Umweltbereichen und -themen (z.B. Immissionsschutzbericht, Strahlenschutzbericht, Entsorgungsbericht) nicht ersetzen. Er soll vielmehr deren Aussagen aufnehmen und mit bislang nicht behandelten Themen und Aspekten zu einem Gesamtbild zusammenfügen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Bericht; Umweltpolitik; Umweltbelastung - Prognose; Luftreinhaltung; Abfallbeseitigung; Naturschutz; Bodenschutz; Lärmschutz; Strahlenschutz; Umweltschutz; Abwasserreinigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900821d07},
}
@Article{Bundesregierung:1998:UBU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/10735 v 20 05 1998},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Umweltbericht 1998 : Bericht {\"u}ber die Umweltpolitik der 13. Legislaturperiode},
Year= {1998},
Pages= {1-209},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/107/1310735.pdf},
Abstract= {Der Umweltbericht 1998 knüpft an die Berichte der Jahre 1990 und 1994 an und dient der Unterrichtung des Parlaments und der Öffentlichkeit über Umweltsituation und Umweltpolitik in Deutschland. Er bilanziert die Umweltpolitk der 13. Legislaturperiode und beschreibt deren Zielsetzungen in folgenden Abschnitten:
- Herausforderung Nachhaltigkeit;
- Querschnittsorientierte Maßnahmen (darunter: Beschäftigung durch Umweltschutz, Umweltschutz durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Umweltbildung und Umweltethik);
- Problembezogene Maßnahmen (Schutz des Klimas und der Ozonschicht, Luftreinhaltung, Gewässer- und Meeresschutz, Bodenschutz und Altlasten, Artenvielfalt und Lebensräume, Ressourcenschutz und Abfallwirtschaft, Risikovorsorge und Gesundheitsschutz, Lärmbekämpfung, nukleare Sicherheit und Strahlenschutz);
- Integration des Umweltschutzes in andere Politikbereiche (Energieversorgung, Verkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Raum- und Siedlungsentwicklung, Freizeit und Tourismus);
- Internationale Zusammenarbeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Bericht; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Umweltbildung; Klimaschutz; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Meer; Bodenschutz; Altlasten; Artenschutz; Ressourcen; Abfallwirtschaft; Gesundheitsschutz; Lärmschutz; Strahlenschutz; Energieversorgung; Verkehrswesen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Raumordnung; Siedlung - Entwicklung; Freizeit; Tourismus; internationale Zusammenarbeit; Öko-Auditing; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980618b13},
}
@Article{Bundesregierung:1998:UAA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/10086 v 09 03 1998},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Umweltschutz als Antriebskraft f{\"u}r Innovationen und Besch{\"a}ftigung in Europa},
Year= {1998},
Pages= {1-12},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/100/1310086.pdf},
Abstract= {In ihrer Antwort auf die Drucksache 13/9950 stützt sich die Bundesregierung auf eine Studie des Statistischen Amtes der EU. Umweltschutzindustrie umfaßt danach Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Abfallbeseitigung, Boden- und Wassersanierung, Lärmbekämpfung, Umweltforschung und -entwicklung, Umweltüberwachung sowie Umweltberatungsdienstleistungen. 30% aller in der EU in der Umweltschutzindustrie direkt Beschäftigten (316500) sind in Deutschland tätig, das damit führend ist. Weitere Fragen, resp. Antworten zielen auf Leistungsvergleiche bezüglich Umweltschutz in Unternehmen, Technologiepolitik hinsichtlich Energie- und Ressourcenverbrauch, Ökosteuer, Umweltbildung, Umweltstandards bzw. Umweltklauseln in Deutschland bzw. im internationalen Vergleich oder in der EU. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Kennzahlen; Technologiepolitik; Ökosteuer; Umweltbildung; Standardisierung; Investitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980504d12},
}
@Article{Bundesregierung:1988:VIB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/2714 v 28 07 1988},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Vierter Immissionsschutzbericht der Bundesregierung},
Year= {1988},
Pages= {115},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Bundesregierung erstattet dem Deutschen Bundestag jeweils ein Jahr nach dem ersten Zusammentritt einen Bericht nach §61 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Nach den gesetzlichen Anforderungen enthält dieser Immissionsschutzbericht Aussagen über
- den Stand und die Entwicklung schädlicher Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung und Geräusche im Bundesgebiet während des Berichtszeitraums sowie über die vorraussichtliche weitere Entwicklung,
- die getroffenen und beabsichtigten Immussionsschutzmaßnahmen,
- die laufenden und in Aussicht genommenen Forschungsvorhaben über die Wikung von Luftverunreinigungen und Geräuschen einschließlich der dazu von Bund und Ländern aufgewendeten Mittel,
- die Entwicklung technischer Verfahren und Einrichtungen zur Verminderung schädlicher Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen und Gräusche einschließlich der dazu von Bund und Ländern bereitgestellten Mittel.
Die Bundesregierung legt hiermit ihren Vierten Immissionsschutzbericht vor, der den Berichtszeitraum von 1984 bis Mitte 1988 umfaßt. Während der Erste und Zweite Immissionsschutzbericht eine Bestandsaufnahme bzw. Fortschreibung der Immissionsschutzsituation darstellte und der Dritte Immissionsschutzbericht sich wegen des verkürzten Berichtszeitraumes auf das Leitthema "Luftverunreinigungen - Vegetations- und Materialschäden" beschränkte, stellt der nunmehr vorliegende Bericht bilanzierend die Gesamtsituation der Luftreinhaltung und der Lärmbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland dar, zeigt die bereits getroffenen Maßnahmen und die damit erreichten und künftig zu erwartenden Veränderungen und Verbesserungen auf und gibt schließlich einen Ausblick auf die künftigen Immissionsschutzaktivitäten im nationalen wie internationalen Umfeld." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Immission - Bericht; Umweltschutz; Umweltpolitik; Luftreinhaltung; Lärmschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890308d01},
}
@Article{Bundesregierung:2013:SUD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 17/14450 v 22 07 2013},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung},
Title= {Stadtentwicklungsbericht 2012 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2013},
Pages= {136},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130814305.pdf},
Abstract= {"Der Stadtentwicklungsbericht 2012 'Stadtentwicklungspolitik: Politik für Stadt und Land'
- beschreibt die aktuelle Situation deutscher Städte und Stadtregionen,
- dokumentiert die Aktivitäten des Bundes im Bereich Stadtentwicklungspolitik,
- benennt die Herausforderungen, vor denen die Städte und die Stadtentwicklungspolitik stehen,
- zeigt Optionen für eine künftige Politik zur Förderung der Städte und Stadtregionen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Stadtregion; Stadt-Umland-Beziehungen; regionales Netzwerk; Regionalpolitik; Kommunalpolitik; Investitionsförderung; soziale Integration; Umweltverträglichkeit; Lebensqualität; Städtebau; Förderungsmaßnahme; nachhaltige Entwicklung; Energiepolitik; Umweltpolitik; Energieeinsparung; Verkehrspolitik; Klimaschutz; Wohnungsbau; Wohnungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130814305},
}
@Article{Bundesregierung:2004:JBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/3796 v 24 09 2004},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau- und Wohnungswesen},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2004},
Year= {2004},
Pages= {98},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/037/1503796.pdf},
Abstract= {"Mit dem Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2004 kommt die Bundesregierung einem auf das Jahr 2000 zurückgehenden Beschluss des Deutschen Bundestages nach (Bundestagsdrucksache14/2608), regelmäßig eine ausführliche Darstellung der wesentlichen Politikfelder und ergriffenen Maßnahmen zur Förderung des Aufbaus der neuen Länder vorzulegen. Hauptanliegen dieses Berichts ist es, das Konzept des Aufbaus Ost der Bundesregierung zur Entwicklung der neuen Länder vorzustellen, mit dem die Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West und der Abbau der zahlreichen strukturellen Defizite in Ostdeutschland erreicht werden. Der Bericht gliedert sich in Teil A, in dem das Konzept des Aufbaus Ost dargestellt wird. In Teil B werden die verschiedenen Programme zur Förderung des Aufbaus Ost im Detail beschrieben. Ein Statistischer Anhang präsentiert ausgewählte Wirtschaftsdaten zur Lage in den neuen Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Innenpolitik; staatlicher Zusammenschluss; regionale Wirtschaftsförderung - Programm; regionale Disparität; Strukturpolitik; ländlicher Raum; Grenzgebiet; Mittelstand; Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Hochschulpolitik; Forschungspolitik; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturinvestitionen; Verkehrspolitik; Städtebau; Wohnungsbau; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; Ausbildungsplatzangebot; Jugendsofortprogramm; überbetriebliche Ausbildung; Familienpolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; soziale Sicherheit; Alterssicherung; medizinische Versorgung; Agrarpolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Altlasten; Kohlegewinnung; Naturschutz; Kulturpolitik; Sport; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsstatistik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041019p01},
}
@Article{Bundesregierung:2005:JBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/6000 v 28 09 2005},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau- und Wohnungswesen},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2005},
Year= {2005},
Pages= {95},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/060/1506000.pdf},
Abstract= {Die Zwischenbilanz zum 'Aufbau Ost' nach 15 Jahren kommt zu einem überwiegend positiven Ergebnis in Bezug auf die Vervollkommnung der Deutschen Einheit. Dargestellt und mit Daten und Tabellen belegt wird die aktuelle Situation in den Bereichen Arbeitsmarkt, Förderkonzept, Demographischer Wandel, Wirtschaftsförderung, Innovationsförderung, Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Ländlicher Raum, Infrastrukturausbau, Städtebau, Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, Politik für Kinder, Jugendliche, Familien und Frauen, Gesundheit und soziale Sicherung, Energie und Umwelt, Kunst, Kultur und Sport. Wirtschaftsdaten für die neuen Länder werden für folgende Bereiche gegeben: Regionaldaten, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konjunkturindikatoren, Arbeitsmarktdaten, Förderinstrumente, Unternehmensgründungen und -liquidationen, FuE-Personal, sowie Investitionstätigkeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Infrastruktur; Regionalentwicklung; Einkommensentwicklung; Lebensstandard; Arbeitsmarktentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; demografischer Wandel; Investitionsförderung; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; europäischer Strukturfonds; Mittelstand; Unternehmensgründung - Förderung; Innovationspolitik; Forschung und Entwicklung; Forschungsförderung; Hochschulpolitik; Forschungspolitik; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Infrastrukturpolitik; Städtebau; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Berufsbildungspolitik; Ausbildungsförderung; Familienpolitik; Jugendpolitik; Gesundheitspolitik; Sozialpolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Kulturpolitik; Kunst; Sport; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; staatlicher Zusammenschluss; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114p04},
}
@Article{Bundesregierung:2000:R,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/3874 v 30 06 2000},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau- und Wohnungswesen},
Title= {Raumordnungsbericht 2000},
Year= {2000},
Pages= {1-332},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/038/1403874.pdf},
Abstract= {"Der Raumordnungsbericht 2000 des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung vermittelt einen an den Fakten orientierten detaillierten Überblick über die räumliche und siedlungsstrukturelle Situation des Bundesgebietes und stellt wichtige Informationen für die Planungsträger von Bund, Ländern und Gemeinden sowie die Fachöffentlichkeit bereit. Der Raumordnungsbericht gliedert sich in zwei große Teilblöcke:
-Raumentwicklung und
-Instrumente der Raumordnung. Aufgrund der uneinheitlichen Datenlage - entsprechend der großen inhaltlichen Breite des Berichts - ist der Berichtszeitraum unterschiedlich, wenngleich er schwerpunktmäßig die zweite Hälfte der 90er Jahre umfasst. Im Teil "Raumentwicklung" werden die wichtigsten Faktoren und Komponenten der Raum- und Siedlungsstruktur in ihrer regionalen Ausprägung analysiert. Besonderer Wert wird auf die Analyse der vielfältigen regionalen Verflechtungen gelegt, da sich in diesen zunehmende Komplexität gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklungen widerspiegelt. Im Mittelpunkt des Teils "Instrumente der Raumordnung" stehen die raumordnerische Zusammenarbeit in Deutschland und Europa sowie die raumbedeutsamen Fachplanungen und -politiken. Erstmals wird im Rahmen eines Raumordnungsberichts die gesamte Breite des raumwirksamen Mitteleinsatzes dokumentiert. Für die räumliche Entwicklung und auch die Politik sind folgende Faktoren maßgebend gewesen:
-die Weiterführung des -Aufbaus im vereinten Deutschland zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse,
-die Ausdehnung und Fortführung der europäischen Integration,
-die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung und Liberalisierung der Märkte,
-die gestiegene Bedeutung des Umweltschutzes im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Diese Faktoren haben ganz erhebliche Auswirkungen auf die Raumstruktur und das Siedlungsgefüge. Vertraute Wirkungszusammenhänge werden dabei teilweise aufgebrochen: Zentrale oder periphere Lagen verändern durch die Öffnung von Grenzen ihre Bedeutung, ehemals strukturschwache Räume entwickeln ihre Wachstumspotenziale, neue Informations- und Kommunikationstechnologien relativieren traditionelle Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Räumen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungsbericht; Raumordnungspolitik; Regionalentwicklung; regionale Verteilung; Arbeitsplätze; Bevölkerung; Infrastruktur; Siedlungsstruktur; Regionalverflechtung; Raumordnung - Instrumentarium; europäische Integration; Strukturpolitik; Umweltpolitik; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000823d01},
}
@Article{Bundesregierung:2005:R,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/5500 v 09 05 2005},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau- und Wohnungswesen},
Title= {Raumordnungsbericht 2005},
Year= {2005},
Pages= {409},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505500.pdf},
Abstract= {Der Raumordnungsbericht behandelt folgende Themen: 1. Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen der bei der räumlichen Entwicklung des Bundesgebietes zugrunde zu legenden Tatsachen; 2. die im Rahmen der angestrebten räumlichen Entwicklung durchgeführten und beabsichtigten raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen; 3. die räumliche Verteilung der raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen des Bundes und der Europäischen Gemeinschaft im Bundesgebiet sowie 4. die Auswirkungen der Politik der Europäischen Gemeinschaft auf die räumliche Entwicklung des Bundesgebietes. Dem Bericht vorangestellt ist die Stellungnahme der Bundesregierung, in der Strategien für die Raumentwicklungspolitik in Deutschland aufgezeigt werden. Ziel ist die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse unter Berücksichtigung der regional unterschiedlichen demografischen und strukturellen Rahmenbedingungen. Der erste Hauptteil zum Thema Raumentwicklung widmet sich u.a. der regionalen Lebensqualität, dem demografischen Wandel, räumlichen Verflechtungen und der Nachhaltigkeit der Raumentwicklung. Zu den künftigen räumlichen Herausforderungen werden u.a. die öffentliche Daseinsvorsorge und Wohnungsversorgung gezählt. Im zweiten Hauptteil werden raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen vorgestellt, wie die Bundesraumordnung, die Raumordnung der Länder und die europäische Raumentwicklungspolitik. Der Bericht enthält zahlreiche Abbildungen, Fotos, Karten und Tabellen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungsbericht; Raumordnungspolitik; Regionalentwicklung; nachhaltige Entwicklung; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Lebensqualität - Zufriedenheit; Wohnsituation; Wohnungspolitik; Regionalgliederung; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Regionalverflechtung; Siedlungsdichte; Ballungsraum; öffentliche Aufgaben; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; medizinische Versorgung; soziale Dienste; ländlicher Raum; Regionalpolitik; Finanzpolitik; Finanzausgleich; Verkehrsplanung; Stadtentwicklung; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050614n09},
}
@Article{Bundesregierung:2015:NRU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/4549 v 02 04 2015},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie},
Title= {Nationales Reformprogramm 2015 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2015},
Pages= {72},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150421r02.pdf},
Abstract= {"Das Nationale Reformprogramm 2015 dokumentiert, dass Deutschland die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte erfolgreich fortsetzt und gleichzeitig vorhandene Spielräume für mehr und effizientere Investitionen nutzt. Die Bundesregierung verbessert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit auch die Erwerbschancen. Um die Kosten der Energiewende so gering wie möglich zu halten, hat die Bundesregierung das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert und weitere zentrale Vorhaben hierzu in einer 10-Punkte-Agenda gebündelt.
In den Nationalen Reformprogrammen stellen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union jährlich ihre wirtschaftspolitische Strategie für Wachstum und Beschäftigung vor. Das vorliegende Nationale Reformprogramm (NRP) 2015 ist ein Eckpfeiler des Europäischen Semesters 2015, das die Europäische Kommission mit der Vorlage des Jahreswachstumsberichts am 28. November 2014 eingeleitet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150421r02},
}
@Article{Bundesregierung:2016:NRU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/8116 v 14 04 2016},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie},
Title= {Nationales Reformprogramm 2016 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2016},
Pages= {88},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160422r05.pdf},
Abstract= {"Das Nationale Reformprogramm (NRP) ist ein wichtiges Dokument im Rahmen der Koordinierung der Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union.
Der aktuelle Bericht macht deutlich: Deutschland richtet seine Wirtschaftspolitik weiter auf Investitionen und nachhaltiges Wachstum aus und leistet damit seinen Beitrag zu Stabilität und Wachstum in Europa. Die Bundesregierung hat die Investitionen des Bundes erhöht und entlastet die Länder und Kommunen weiter in erheblichen Maße, um deren Investitionsspielräume zu erhöhen. Besondere Anstrengungen unternimmt die Bundesregierung auch, um private Investitionen und Innovation zu fördern.
Vor dem Hintergrund der aktuell guten Lage am Arbeitsmarkt unternehmen Bund und Länder weitere Anstrengungen, um die Erwerbsbeteiligung zu erhöhen, zum Beispiel durch den Ausbau der Kinderbetreuung, die Förderung von Qualifizierung und Weiterbildung sowie Anreize für ein längeres Erwerbsleben.
Das NRP enthält zudem die Stellungnahme der Bundesregierung zur vertieften Analyse der Europäischen Kommission im Rahmen des Makroökonomischen Ungleichgewichteverfahrens. Darin teilt die Bundesregierung die Auffassung der Europäischen Kommission, dass der deutsche Leistungsbilanzüberschuss als hoch einzustufen ist, aber kein übermäßiges Ungleichgewicht darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160422r05},
}
@Article{Bundesregierung:1999:IUA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/1776 v 29 09 1999},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
Title= {Innovation und Arbeitspl{\"a}tze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts},
Year= {1999},
Pages= {1-62},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/017/1401776.pdf},
Abstract= {Ziel des von der Bundesregierung vorgelegten Aktionsprogramms ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die Sicherung eines hohen zukunftsfähigen Beschäftigungsniveaus in der Bundesrepublik Deutschland durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Folgende übergreifende Ziele werden verfolgt:
-- Steigerung der Verbreitung und Nutzung von I+K-Techniken, was auch die Mobilisierung des verfügbaren Qualifikationspotentials der Bevölkerung einschließt;
-- Gewährleistung der Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen, sowie von Frauen und Männern an der umfassenden Nutzung vonI+K-Techniken;
-- Wahrung der Interessen der Allgemeinheit und Schutz der Menschenwürde, sowie Fragen des Datenschutzes;
-- Modernisierung schulischer und beruflicher Ausbildungssystem;
-- Ausbau des hohen Niveaus in der Grundlagenforschung und der Entwicklung neuer Anwendungen der I+K-Techniken;
-- Ausbau der i+k-technischen Infrastruktur;
-- Steigerung der Verbreitung innovativer Formen der Arbeits- und Unternehmensorganisation;
-- Ausschöpfung der Potentiale neuer I+K-Techniken für eine ökologische Modernisierung;
-- Umfassende Nutzung der I+K-Techniken in der Öffentlichen Verwaltung;
-- Förderung der Zusammenarbeit in Europa und auf internationaler Ebene zur Verwirklichung einer globalen Informationsgesellschaft. Konkrete Zielmarken und strategische Handlungsfelder werden abgeleitet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; Informationsgesellschaft; Internet; Telekommunikation; Multimedia; öffentliche Verwaltung; Beschäftigungseffekte; Datenschutz; Frauen; E-Learning; neue Berufe; Telearbeit; Qualifikationsanforderungen; Innovation; Arbeitsorganisation; Telematik; Dienstleistungsbereich; Erwerbstätige; Umweltschutz; Technologiepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000309b06},
}
@Article{Bundesregierung:2006:NRD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/2467 v 25 08 2006},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
Title= {Nationales Reformprogramm Deutschland 2005 bis 2008 - Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2006},
Year= {2006},
Pages= {76},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602467.pdf},
Abstract= {In diesem Umsetzungs- und Fortschrittsbericht informiert die Bundesregierung über Vorhaben, die seit Präsentation des Nationalen Reformprogramms (NRP) 2005 auf den Weg gebracht und zum Teil mittlerweile durch den Gesetzgeber umgesetzt wurden. Im NRP 2005 hat die Bundesregierung sechs Prioritäten für den Zeitraum 2005 bis 2008 formuliert: im Mittelpunkt steht der Ausbau der Wissensgesellschaft als zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften, für Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Hinzu kommen die wettbewerbsfähige Gestaltung der Märkte und die weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeit durch den Abbau von Hemmnissen für private Initiative, die Stärkung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstruktur und die Unterstützung des Mittelstands. Kernpriorität ist die Ausrichtung der Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik auf mehr Beschäftigung. Der Bericht besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil beschreibt die Reformstrategie in Deutschland, im zweiten Teil werden in tabellarischer Form die konkreten Maßnahmen und der Stand ihrer Umsetzung dargelegt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; soziale Sicherheit; öffentlicher Haushalt; Lohnnebenkosten; Kostensenkung; Rentenreform; nachhaltige Entwicklung; Gesundheitswesen - Reform; Reformpolitik; Föderalismus - Reform; Wirtschaftsstrukturwandel; Forschungsförderung; Innovationspolitik; Bildungspolitik; Wissensgesellschaft; Hochtechnologie; Wettbewerbsfähigkeit; Wettbewerbspolitik; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Steuerpolitik; Infrastrukturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderungspolitik; Beschäftigungsförderung; ältere Arbeitnehmer; Frauen; junge Erwachsene; Jugendliche; Beruf und Familie; Familienpolitik; Personalpolitik; Haushaltskonsolidierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911p03},
}
@Article{Bundesregierung:1993:BBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/5620 v 03 09 1993},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Bericht der Bundesregierung zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {1993},
Pages= {62},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Die Zukunftssicherung des Standortes Deutschland ist für die Politik, die Institutionen und für die Menschen in unserem Land die zentrale Aufgabe, die in den vor uns liegenden Jahren zu lösen ist. Der Bericht der Bundesregierung zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland will die notwendige Diskussion hierüber voranbringen und auf eine möglichst breite Basis stellen." Der Bericht gliedert sich in sechs Abschnitte. Nach einer kurzen Skizzierung der Ausgangslage (Deutschland in einer sich rasch verändernden Welt) setzt sich der Bericht mit den gesellschaftlichen Grundlagen des Standortes Deutschland auseinander. Daran anschließend werden eine Standortbestimmung für die deutsche Wirtschaft und Probleme für Wachstum und Beschäftigung aufgezeigt. Im vierten Abschnitt des Berichts mahnt die Bundesregierung gemeinsames Handeln an; "... jeder einzelne muß erkennen, daß er durch eigenes Tun für sich und für die Gesellschaft Verantwortung trägt." Der Fünfte Abschnitt - die Politik konsequent an den Grundsätzen der sozialen Marktwirtschaft ausrichten - bildet den Schwerpunkt des Berichtes. Hier werden Politikfelder, wie Wettbewerbs-, Steuer-, Arbeitsmarkt-, Sozial-, Forschungs-, Bildungs-, Infrastruktur- und Umweltpolitik in den Mittelpunkt der Diskussion gestellt. Der sechste und letzte Abschnitt formuliert die Forderung, die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Zukunftsperspektive; staatlicher Zusammenschluss; EG-Binnenmarkt; Wirtschaftspolitik; Wettbewerbspolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Ordnungspolitik; Infrastrukturpolitik; Bildungspolitik; Forschungspolitik; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931011d05},
}
@Article{Bundesregierung:1981:EEG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 9/228 v 13 03 1981},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Entwurf eines Gesetzes {\"u}ber die Feststellung der Wirtschaftspl{\"a}ne des ERP-Sonderverm{\"o}gens f{\"u}r das Jahr 1981 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1981)},
Year= {1981},
Pages= {38},
Abstract= {Der Gesetzentwurf sieht eine Förderung der deutschen Wirtschaft einschließlich Berlins mit Mitteln in Höhe von rd. 3,1 Milliarden DM vo},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsförderung; Strukturpolitik; Umweltschutz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1981;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810626w03},
}
@Article{Bundesregierung:1996:EUE,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/3577 v 25 01 1996},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Europa 2000 und Europ{\"a}ische Zusammenarbeit bei der Raumentwicklung - Ratsdok.-Nr. 11165/95 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {1996},
Pages= {247},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Der grundlegende Aspekt, der sich durch Europa 2000+ zieht, ist, daß die Europäische Union im Zuge ihrer Vorbereitungen auf den Beginn des 21. Jahrhunderts einer zunehmenden Interdependenz zwischen den die Union konstituierenden Regionen und verstärkten Beziehungen zu anderen Teilen Europas gegenübersteht und daher einer engeren und systematischeren Zusammenarbeit bei der Raumplanung in ganz Europa bedarf. Der erste Abschnitt untersucht die wichtigsten Trends, die den europäischen Raum betreffen. Zunächst werden die Veränderungen in der räumlichen Verteilung der Bevölkerung in den letzten Jahren beschrieben. Im Anschluß daran werden die Unterschiede in der Mobilität der Bevölkerung und der Veränderungen in der Beschäftigung sowie die Bedeutung internationaler Investitionen für die regionale Entwicklung aufgezeigt. Der zweite Abschnitt betrachtet grundlegende Entwicklungen in Stadt-, Land- und Grenzgebieten. Der dritte Abschnitt befaßt sich mit den Systemen der Raumplanung in den Mitgliedstaaten und versucht, eine erste Betrachtung der in jedem Land durchgeführten, verschiedenen Planungsinstrumente und -politiken vorzunehmen. Schließlich bietet ein Anhang eine transnationale Perspektive des europäischen Raumes, der auf einer Reihe von Studien beruht, die die Kommission während der letzten drei Jahre in Auftrag gegeben hat, um Trends und Perspektiven für über nationale Grenzen hinausgehende Regionengruppen zu analysieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalplanung; Regionalentwicklung - Prognose; europäische Integration; Regionalpolitik; regionale Verteilung; Bevölkerung; Beschäftigung; Investitionen; Stadtentwicklung; ländlicher Raum; Grenzgebiet - Entwicklung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960222d08},
}
@Article{Bundesregierung:1992:FVU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/3221 v 07 09 1992},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {F{\"o}rderung von umweltrelevanten Projekten durch die EG-Strukturfonds : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von Abgeordneten},
Year= {1992},
Pages= {11},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung setzt sich mit der Fragestellung auseinander, nach welchen Kriterien Mittel des EG-Struturfonds verwendet werden. Dabei geht es insbesondere um die Förderung von umweltrelevanten Projekten und um die Förderung der neuen Bundesländer durch die EG-Strukturfonds. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung - Finanzierung; Strukturpolitik; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920925d06},
}
@Article{Bundesregierung:1995:FJD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/3123 v 28 11 1995},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {F{\"u}nf Jahre deutsche Einheit - Nutzung von in den neuen L{\"a}ndern vorhandenen M{\"o}glichkeiten zur Sicherung bzw. Schaffung von Arbeitspl{\"a}tzen sowie zur F{\"o}rderung einer umweltvertr{\"a}glichen Entwicklung : Antwort auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Gruppe der PDS (Dr. 13/1905)},
Year= {1995},
Pages= {38},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Die Große Anfrage umfaßt Detailfragen zu Entwicklungsprozessen in ausgewählten Bereichen der neuen Länder. Die erfaßten Segmente betreffen im einzelnen u.a. Bildung und Ausbildung, Arbeitslosenzahlen in Abhängigkeit von der Berufsausbildung, die Nutzung von ehemaligen DDR-Patenten, die Entwicklung des Absatzes ostdeutscher Produkte nach Ländern und Ländergruppen, die Entwicklung des Wohnungsbaus und der Wohnungsbauförderung in alten und neuen Ländern, die Arbeit der Management-Kgs, die Veräußerungspraxis der Treuhandanstalt, die Entwicklung der Produktion ausgewählter Erzeugnisse auf dem Gebiet der neuen Ländern seit 1939, Aufkommen und Verwertung von sog. Sekundärrohstoffen, die Entwicklung des Gütertransporte auf der Schiene." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Allgemeinbildung; Berufsbildung; Ausbildung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Berufsbildungssystem - Anpassung; Produkt - Entwicklung; Außenhandelsentwicklung; Wohnungswirtschaft; regionaler Vergleich; Wohnsituation - Entwicklung; Patente; Abfallwirtschaft; Umweltverträglichkeit - Entwicklung; Güterverkehr - Entwicklung; DDR; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Deutsches Reich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1939; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960123d15},
}
@Article{Bundesregierung:1996:IID,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/3602 v 30 01 1996},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Innovationspolitik in Deutschland : Antwort auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der SPD - Dr. 13/2159},
Year= {1996},
Pages= {42},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Die Große Anfrage zur Innovationspolitik in Deutschland hat zum Ziel, die bisher sehr abstrakt und politisch wenig greifbare Diskussion über innovationsschwächen und Innovationspolitik in Deutschland zu konkretisieren. Die Fragen richten sich nicht auf Forschung und Entwicklung, sondern in der Regel auf den Grenzbereich zwischen Forschung und Wirtschaft, hauptsächlich auf Umsetzungsfragen und -aufgaben; sie richten sich nicht primär an die deutsche Wirtschaft, wohlwissend, daß es hier große Innovationsrückstände gibt. Schwerpunkt ist vielmehr der Bereich staatlichen Handelns, vor allem der Infrastrukturbereich sowie die Koordinierung der staatlichen Handlungsträger." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Innovationspolitik; Technikfolgenabschätzung; technischer Wandel - Auswirkungen; Gesellschaftsentwicklung; Produktinnovation; Qualifikationsanforderungen; Ausbildung; Produktionsorganisation; Infrastrukturpolitik; Energiepolitik; nachhaltige Entwicklung; Regionalentwicklung; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960322d07},
}
@Article{Bundesregierung:1981:JB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 9/125 v 29 01 1981},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 1981 der Bundesregierung},
Year= {1981},
Pages= {35},
Abstract= {Der Jahresbericht enthält: "A. die angestrebten wirtschafts- und finanzpolitischen Ziele sowie als Anlage die Jahresprojektion 1981; B. die geplante Wirtschafts- und Finanzpolitik; C. die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigen rates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung."},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Zahlungsbilanz; Arbeitsmarktpolitik; Währungspolitik; Außenhandelspolitik; Strukturpolitik; Wettbewerbspolitik; Mittelstand; Energiepolitik; Umweltpolitik; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Bundesregierung - Bericht; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810511w05},
}
@Article{Bundesregierung:1982:JB,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 51/82 v 04 02 1982},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 1982 der Bundesregierung},
Year= {1982},
Pages= {36},
Abstract= {Der Jahresbericht enthält:
"++ A. die angestrebten wirtschafts- und finanzpolitischen Ziele sowie als Anlage die Jahresprojektion 1982;
++ B. die geplante Wirtschafts- und Finanzpolitik;
++ C. die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Ausländerpolitik; Außenhandelspolitik; Wettbewerbspolitik; Mittelstand; Strukturpolitik; Berufsbildungspolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1982;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821224w34},
}
@Article{Bundesregierung:1983:JB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 9/2400 v 27 01 1983},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 1983 der Bundesregierung},
Year= {1983},
Pages= {39},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht enthält: "A. die angestrebten wirtschafts- und finanzpolitischen Ziele sowie als Anlage die Jahresprojektion 1983; B. die geplante Wirtschafts- und Finanzpolitik; C. die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung." Eingegangen wird auf die Arbeitsmarktentwicklung und arbeitsmarktpolitische Erfordernisse (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Vermögenspolitik; Währungspolitik; Außenhandelspolitik; Strukturpolitik; Wettbewerbspolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Mittelstand; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Gutachten; Bundesregierung; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830526m16},
}
@Article{Bundesregierung:1986:JB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/4981 v 30 01 1986},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 1986 der Bundesregierung},
Year= {1986},
Pages= {1-42},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht soll der Wirtschaft gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 1986 zur Verfügung stellen. Er beginnt mit einer Analyse der wirtschaftspolitischen Ausgangslage und der gesamtwirtschaftlichen Eckwerte. Dann wird die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung dargelegt. Diese ist darauf ausgerichtet, "die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für mehr Wachstumsdynamik und mehr Beschäftigung grundlegend zu verbessern". Weitere Punkte behandeln die europäische und internationale Wirtschaftspolitik sowie Maßnahmen der Wettbewerbs- und Strukturpolitik. Im Anhang wird die Jahresprojektion 1985 mit der tatsächlich eingetretenen Entwicklung verglichen und die Jahresprojektion 1986 vorgestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Tarifpolitik; Außenwirtschaftspolitik; Wettbewerbspolitik; Strukturpolitik; Gesundheitspolitik; Technologiepolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Wirtschaftsentwicklung; öffentlicher Haushalt; Währungspolitik; Mittelstand; Wirtschaftswachstum; Deregulierung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860403d20},
}
@Article{Bundesregierung:1987:JB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/6796 v 15 01 1987},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 1987 der Bundesregierung},
Year= {1987},
Pages= {1-37},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht soll der Wirtschaft gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 1987 zur Verfügung stellen. Er beginnt mit einer Analyse der wirtschaftspolitischen Ausgangslage und der gesamtwirtschaftlichen Eckwerte. Dann folgt unter der Überschrift "Die Zukunft gestalten durch soziale Marktwirtschaft" eine Darlegung der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Darin wird eine offensive Strategie für beständiges Wachstum, mehr Beschäftigung und Stabilität angekündigt. Weitere Punkte behandeln die europäische und internationale Wirtschaftspolitik sowie Maßnahmen der Wettbewerbs- und Strukturpolitik. Im Anhang wird die Jahresprojektion 1986 mit der tatsächlich eingetretenen Entwicklung verglichen und die Jahresprojektion 1987 vorgestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Wachstumspolitik; Vermögenspolitik; Tarifpolitik; Außenwirtschaftspolitik; Wettbewerbspolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; Forschungspolitik; Mittelstand; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; regionale Wirtschaftsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870126d10},
}
@Article{Bundesregierung:1988:JB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/1733 v 29 01 1988},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 1988 der Bundesregierung},
Year= {1988},
Pages= {1-47},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht soll der Wirtschaft gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 1988 zur Verfügung stellen. Er beginnt mit einer Analyse der wirtschaftspolitischen Ausgangslage und der gesamtwirtschaftlichen Eckwerte. Dann folgt unter der Überschrift "Mit der sozialen Marktwirtschaft neue Herausforderungen meistern" eine Darstellung der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Darin werden vor allem Maßnahmen zur Wachstumsförderung angekündigt, um die deutsche Wirtschaft gegenüber äußeren Entwicklungen widerstandsfähiger zu machen, die Beschäftigungsprobleme weiter schrittweise zu überwinden und andere soziale und gesellschaftliche Aufgaben zu meistern. Weitere Punkte behandeln die europäische und internationale Wirtschaftspolitik sowie Maßnahmen der Wettbewerbs- und Strukturpolitik. Im Anhang werden die Jahresprojektion 1987 mit der tatsächlich eingetretenen Wirtschaftsentwicklung verglichen und die Jahresprojektion 1988 vorgestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Wettbewerbspolitik; Strukturpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Deregulierung; Privatisierung; Außenhandelspolitik; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Währungspolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880212d35},
}
@Article{Bundesregierung:1991:JB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/223 v 11 03 1991},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 1991 der Bundesregierung},
Year= {1991},
Pages= {47},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/12/002/1200223.pdf},
Abstract= {Mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt die Bundesregierung der Wirtschaft gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 1991 zur Verfügung. Zunächst werden neue nationale und internationale Herausforderungen und die gesamtwirtschaftliche Ausgangslage beschrieben. Danach wird die Wirtschaftspolitik zur Herstellung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Einheit in Deutschland dargestellt. Die geplanten Maßnahmen sollen die marktwirtschaftliche Wende in Ostdeutschland voranbringen, Ökonomie und Ökologie versöhnen und die Wettbewerbsfähigkeit im vereinten Deutschland stärken. Die Arbeitsmarktpolitik sieht eine differenzierte Strategie in den neuen und alten Bundesländern vor. Während in Ostdeutschland vor allem Qualifizierungs- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen, geht es in Westdeutschland darum, strukturellen Diskrepanzen auf dem Arbeitsmarkt - nämlich einerseits einem Facharbeitermangel und andererseits der hohen Arbeitslosigkeit von Problemgruppen - entgegenzuwirken. Weitere Punkte behandeln europäische und weltwirtschaftliche Aufgaben. Im Anhang wird die Jahresprojektion 1990 mit der tatsächlich eingetretenen Entwicklung verglichen. Ferner wird die Jahresprojektion 1991 vorgestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; staatlicher Zusammenschluss; Wirtschaftssystem - Reform; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Wettbewerbspolitik; Finanzpolitik; Technologiepolitik; EG-Binnenmarkt; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910411d09},
}
@Article{Bundesregierung:1992:JB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/2018 v 30 01 1992},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 1992 der Bundesregierung},
Year= {1992},
Pages= {55},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt die Bundesregierung gemäß § 3 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 1992 zur Verfügung. Der Bericht enthält erstmalig eine Projektion für Gesamtdeutschland und erläutert die für das laufende Jahr von der Bundesregierung geplante Wirtschafts- und Finanzpolitik. So sieht die Arbeitsmarktpolitik eine differenzierte Strategie in den alten und neuen Bundesländern vor. Neben Qualifizierungsmaßnahmen erleichtern arbeitsmarktpolitische Instrumente wie Kurzarbeit, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Vorruhestands- und Altersübergangsregelungen die soziale Akzeptanz des Strukturumbruchs in den neuen Ländern. In den alten Bundesländern stehen eine verbesserte Anpassungsfähigkeit der Arbeitsmärkte und die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Problemgruppen im Vordergrund. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Wettbewerbspolitik; Finanzpolitik; Technologiepolitik; EG-Binnenmarkt; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920220d08},
}
@Article{Bundesregierung:1992:AUF,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/2934 v 25 06 1992},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {{\"O}konomische, arbeitsmarktpolitische und {\"o}kologische Folgen von Abr{\"u}stung und Truppenreduzierung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von Abgeordneten - Dr. 12/2585},
Year= {1992},
Pages= {11},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung bezieht sich auf die Fragestellung, ob und in welchem Umfang die Bundesregierung Maßnahmen trifft, den negativen Auswirkungen der Abrüstung bei Bundeswehr und Stationierungsstreitkräften insbesondere in strukturschwachen, vom militärischen Sektor geprägten und abhängigen Regionen entgegenzuwirken. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Rüstungskonversion; Beschäftigungsentwicklung; Personalabbau; Arbeitsmarktpolitik; strukturschwache Räume; regionale Wirtschaftsförderung; Altlasten; Beschäftigungsgesellschaft; Truppenreduzierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920722d07},
}
@Article{Bundesregierung:1997:SUP,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/8937 v 06 11 1997},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Situation und Perspektiven des Einzelhandels in der Bundesrepublik Deutschland : Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion CDU/CSU und FDP - Drucksache 13/7201},
Year= {1997},
Pages= {1-45},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Bundesregierung nimmt in ihrer Antwort zu folgenden Sachverhalten Stellung:
1. Struktur des deutschen Einzelhandels,
2. Beschäftigungsituation,
3. Situation kleiner und mittlerer Unternehmer,
4. Ladenschluß,
5. Ansiedlung und Flächenexpansion,
6. Kriminalität und Einzelhandel,
7. Umweltfragen,
8. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion und
9. Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Einzelhandel. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Einzelhandel; Einzelhandel - Struktur; Beschäftigungsentwicklung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Ladenschluss - Auswirkungen; Flächenbedarf; Siedlungsstruktur; Kriminalität - Auswirkungen; Umweltverhalten; europäisches Währungssystem; Informationstechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971216d08},
}
@Article{Bundesregierung:1994:SUP,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/8489 v 19 09 1994},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Situation und Perspektiven des Gastgewerbes in Deutschland : Antwort auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der CDU/CSU und F.D.P. - Drucksache 12/7975},
Year= {1994},
Pages= {25},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {In ihrer Antwort nimmt die Bundesregierung zu folgenden Themen Stellung:
-Einkommen und Beschäftigung im Gastgewerbe,
-Situation in den neuen Bundesländern,
-wirtschaftliche Situation,
-struktureller Anpassungsprozeß,
-Förderpolitik,
-berufliche Ausbildung im Gastgewerbe,
-Schwarzarbeit,
-Umweltschutz und Gastgewerbe und
-internationale Wettbewerbsfähigkeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gastgewerbe; Einkommensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Gastgewerbe - Strukturwandel; Förderungsmaßnahme; Berufsbildung; Wettbewerbsfähigkeit; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941019d10},
}
@Article{Bundesregierung:1988:SBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/3017 v 29 09 1988},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Stellungnahme der Bundesregierung zu den Berichten der f{\"u}nf an der Strukturberichterstattung beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute (Strukturberichte 1987)},
Year= {1988},
Pages= {1-75},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {In ihrer Stellungnahme befaßt sich die Bundesregierung mit Aussagen der Strukturberichte zur Entwicklung der Produktion, der Beschäftigung und der Einkommen, zum Konsum- und Sparverhalten der privaten Haushalte, zum Investitionsverhalten der Unternehmen, zur außenwirtschaftlichen Verflechtung und internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, zur Umweltpolitik, zur gesamtwirtschaftlichen Niveausteuerung, zur Finanz- und Steuerpolitik und schließlich zu staatlichen Interventionen und Subventionen. Insgesamt sieht sie sich durch die Analysen in ihrer langfristig orientierten marktwirtschaftlichen Wachstumspolitik bestätigt. Anschließend wird das neue Konzept der Strukturberichterstattung vorgestellt. Danach soll künftig jedes der fünf bisher beteiligten Institute im Rahmen eines rollierenden Systems alle fünf Jahre einen Strukturbericht erstellen, so daß ab 1989 jedes Frühjahr eine Untersuchung vorliegt. Im Anhang sind Zusammenfassungen der fünf Strukturberichte 1987 abgedruckt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Strukturberichterstattung; Wirtschaftsstrukturwandel; Produktion; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Einkommensentwicklung; Verbraucherverhalten; Investitionsverhalten; internationaler Wettbewerb; Außenhandel; Umweltpolitik; Finanzpolitik; Globalsteuerung; Subventionspolitik; Arbeitsproduktivität; Bundesregierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881108d15},
}
@Article{Bundesregierung:1998:TB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/10824 v 27 05 1998},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Tourismusbericht der Bundesregierung},
Year= {1998},
Pages= {1-45},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/108/1310824.pdf},
Abstract= {Der Tourismusbericht der Bundesregierung nimmt zu folgenden Themenschwerpunkten Stellung:
I. Grundsätze und Ziele der Tourismuspolitik;
II. Die Situation in den neuen Bundesländern;
III. Strukturen im deutschen Fremdenverkehr;
IV. Wettbewerbssituation;
V. Instrumente zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit;
VI. Tourismus und Verkehr;
VII. Umwelt und Tourismus und
VIII. Internationale Zusammenarbeit. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Fremdenverkehr - Bericht; Tourismus - Struktur; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik; Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit - Instrumentarium; Verkehrspolitik; Umwelt; internationale Zusammenarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980703b06},
}
@Article{Bundesregierung:1998:WED,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/10140 v 18 03 1998},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Wirtschaftliche Entwicklung des Ostseeraumes : Antwort auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der F.D.P. - Dr. 13/8674},
Year= {1998},
Pages= {1-36},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Bundesregierung geht in ihrer Antwort auf folgende Schwerpunkte ein:
-Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung des Ostseeraumes,
-regionale Wirtschaftsförderung,
-Umweltpolitik,
-Tourismuspolitik,
-sektorale Entwicklung,
-Bedeutung des Wirtschaftsraumes für Deutschland,
-Ostseekooperation, Institutionen und Aufgaben und
-Ostseeregion und Europäische Union. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Zusammenarbeit; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; europäische Integration; Wirtschaftsentwicklung - Kooperation; Umweltpolitik; Bevölkerungsentwicklung; Tourismus; Wirtschaftszweige - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostseeraum; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980504d13},
}
@Article{Bundesregierung:1990:ABZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/7313 v 31 05 1990},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r wirtschaftliche Zusammenarbeit},
Title= {Achter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung},
Year= {1990},
Pages= {175},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Mit dem Achten Bericht zur Entwicklungspolitik kommt die Bundesregierung einem auf das Jahr 1971 zurückgehenden Auftrag des Deutschen Bundestages nach, im 2-Jahres-Rhythmus eine ausführliche Darstellung und Wertung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in der Dritten Welt, der Nord-Süd-Beziehungen und des Nord-Süd-Dialoges, der bilateralen Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit den Entwicklungsländern, der Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Gemeinschaft sowie der multilateralen Zusammenarbeit vorzulegen." Ergänzend hierzu geht der Bericht ein auf die 'Bedrohung der Umwelt', die 'Aus- und Fortbildung von Fach- und Führungskräften der Entwicklungsländer', die Ergebnisse der Anhörung von Sachverständigen zum Thema 'Der Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur Aus- und Fortbildung in Entwicklungsländern - Schwerpunkt gewerbliche Berufsbildung' sowie auf die Darstellung und Bewertung der bisher erfolgten Anstrengungen zur Lösung der weltweiten Verschuldungskrise. Berichtszeitraum sind die Jahre 1987 und 1988. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Entwicklungspolitik - Bericht; Entwicklungshilfe; internationale Zusammenarbeit; Umweltschutz; Berufsbildung - Förderung; internationale Beziehungen; Wirtschaftsentwicklung; internationale Verschuldung; ; Bundesrepublik Deutschland; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900724d06},
}
@Article{Bundesregierung:1993:NBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/4096 v 13 01 1993},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaftliche Zusammenarbeit},
Title= {Neunter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung},
Year= {1993},
Pages= {167},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Mit dem neunten Bericht zur Entwicklungspolitik legt die Bundesregierung eine "ausführliche Darstellung und Wertung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den Entwicklungsländern, der Beziehungen und des Dialogs mit ihnen, der bilateralen Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit den Entwicklungsländern, der Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Gemeinschaft sowie der multilateralen Zusammenarbeit" vor. Der Bericht umfaßt einen längeren Berichtszeitraum, d.h. die Jahre 1989 bis 1991. Die Abschnitte "Orientierungslinien der Entwicklungspolitik", "Förderung der privatwirtschaftlichen Entwicklung" und "Frauenförderung in der Entwicklungszusammenarbeit" werden in diesem Bericht eingehender dargestellt. "Außerdem werden wegen ihrer besonderen Bedeutung die Ergebnisse der VN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro, obwohl sie außerhalb des Berichtszeitraumes stattgefunden hat, als Exkurs mit aufgenommen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Entwicklungspolitik - Bericht; Entwicklungshilfe; internationale Zusammenarbeit; Umweltschutz; Berufsbildung - Förderung; Frauenpolitik; internationale Beziehungen; Wirtschaftsentwicklung; internationale Verschuldung; ; Bundesrepublik Deutschland; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930217d06},
}
@Article{Bundesregierung:1995:ZBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/3342 v 14 12 1995},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaftliche Zusammenarbeit},
Title= {Zehnter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {1995},
Pages= {179},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Im Mittelpunkt des Zehnten Berichtes (Berichtszeitraum 1992-1994) stand "die Umsetzung und Weiterführung der 1991 eingeleiteten Neuorientierung der deutschen Entwicklungspolitik. Ihre wesentlichen Merkmale waren die Einführung von fünf Kriterien zur Berücksichtigung der politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die Konzentration auf die Schwerpunkte Armutsbekämpfung, Umweltschutz und Bildung sowie das Vorgehen auf der Grundlage von Regional- und Länderkonzepten. Besondere Bedeutung hatten der Aufbau und die Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Übergangsländern in Mittel- und Osteuropa sowie den Neuen Unabhängigen Staaten. Darüber hinaus rückte die globale Dimension der Entwicklungszusammenarbeit als Politik zur Zukunftssicherung stärker in den Vordergrund. Die Themen 'Armutsbekämpfung', 'Nachhaltige Entwicklung', 'Bildung und Ausbildung' sowie 'Flüchtlings- und Nothilfe' wurden eingehender dargestellt als im Neunten Bericht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Entwicklungspolitik - Bericht; Entwicklungshilfe; internationale Zusammenarbeit; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Armutsbekämpfung; Flüchtlingsfürsorge; Berufsbildung - Förderung; Regionalpolitik; Entwicklungsländer; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960222d09},
}
@Article{Bundesregierung:1996:WIW,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/5146 v 23 04 1996},
Institution={Bundesregierung; Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltver{\"a}nderungen},
Title= {Welt im Wandel : Wege zur L{\"o}sung globaler Umweltprobleme. Jahresgutachten 1995},
Year= {1996},
Pages= {1-247},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Bei ihrer Politik zur Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit wird die Bundesregierung seit 1992 durch den Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) unterstützt. Der Beirat legt jährlich Gutachten zur Lage der globalen Umwelt und den daraus resultierenden Konsequenzen vor. Die Gutachten sollen neben der aktuellen Trendanalyse konkrete Hinweise zur Vermeidung von Fehlentwicklungen geben und den Forschungsbedarf aufzeigen. Im 1995 vorgelegten Jahresgutachten werden Wege zur Lösung globaler Umweltprobleme untersucht. Obwohl endgültige Lösungen in vielen Bereichen noch nicht erkennbar sind, geht der Beirat davon aus, daß bei entsprechendem Willen und Handeln der Beteiligten die anstehenden Probleme im Prinzip lösbar sind, also irreversible katastrophale Entwicklungspfade nicht zwangsläufig sind. Ob diese Wege auch beschritten werden, ist aber offen, denn es bedarf dazu erheblicher Umorientierungen im lokalen, nationalen und globalen Maßstab. Der Beirat nimmt sich mit der Themenstellung in diesem Gutachten zweier Bereiche an, die komplementär zueinander und auf vielfältige Weise miteinander verknüpft sind: Das sind die gesellschaftlichen Voraussetzungen und die internationalen Vereinbarungen zur Lösung globaler Umweltprobleme. Daß der Beirat die gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Lösung globaler Umweltprobleme an den Anfang seines Gutachtens stellt, verdeutlicht den Stellenwert der sozialen sowie akteurbezogenen ökonomischen Fragestellungen, die neben den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen auch und gerade in den Verhandlungsprozessen für internationale Aktivitäten und Konventionen von Bedeutung sind." Innerhalb der gesellschaftlichen Voraussetzungen steht das Kapitel "Umweltbewußtsein und Umweltbildung" nicht nur an erster Stelle, es ist auch deutlich umfangreicher als die nachfolgenden Kapitel "Wissensaustausch und Technologietransfer", "Institutionen und Organisationen", "Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung". Diese Behandlung der Themen Umweltbewußtsein und Umweltbildung entspricht dem Stellenwert, den der WBGU der ökologischen Bewußtseinsbildung zumißt, denn "erst wenn die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung im Bewußtsein der Menschen in ihren verschiedenen Rollen und Positionen in der Gesellschaft ihren festen Platz hat, können auch Strategien der Verhaltensänderung wirksam werden." Diese aber sind dringend angezeigt, um die im zweiten Teil ausgewiesenen internationalen Vereinbarungen zur Lösung globaler Umweltprobleme zu erfüllen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Forschungsumsetzung; Technologietransfer; Institutionalisierung; Bevölkerungsentwicklung; Urbanisierung; internationale Zusammenarbeit; Klimaschutz; Emission; Schadstoff; Meer; Pflanzenschutz; Wald; Welthandel; Bundesrepublik Deutschland; Entwicklungsländer; Welt; GATT; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961219d02},
}
@Article{Bundesregierung>>:2014:NRU,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 138/14 v 08 04 2014},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie},
Title= {Nationales Reformprogramm 2014 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2014},
Pages= {80},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140411r12.pdf},
Abstract= {"Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren wirtschaftlich gut entwickelt: Die Wirtschaft befindet sich auf einem stetigen Wachstumskurs; die Beschäftigung erreichte mit 41,8 Millionen im Jahr 2013 erneut eine Rekordmarke. In den Nationalen Reformprogrammen stellen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union jährlich ihre wirtschaftspolitische Strategie für Wachstum und Beschäftigung vor. Das vorliegende Nationale Reformprogramm (NRP) 2014 ist ein Eckpfeiler des Europäischen Semesters 2014, das die Europäische Kommission mit der Vorlage des Jahreswachstumsberichts am 15. November 2013 eingeleitet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411r12},
}
@Article{Bundesregierung>>:2013:NRU,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 207/13 v 20 03 2013},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
Title= {Nationales Reformprogramm 2013 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2013},
Pages= {76},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130410r04.pdf},
Abstract= {"Das Nationale Reformprogramm (NRP) ist ein Eckpfeiler des Europäischen Semesters, das die Europäische Kommission mit der Veröffentlichung des Jahreswachstumsberichts am 28. November 2012 eingeleitet hat. Darin hat sie ihre Prioritäten des Vorjahres noch einmal bekräftigt:
- öffentliche Haushalte wachstumsfreundlich konsolidieren;
- Kreditvergabe an die Wirtschaft sicherstellen;
- Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit für heute und morgen fördern;
- Arbeitslosigkeit bekämpfen und soziale Folgen der Krise bewältigen;
- Verwaltung modernisieren.
Das deutsche NRP 2013 dokumentiert die erheblichen Fortschritte, die im vergangenen Jahr in Deutschland erzielt wurden, und stellt dar, welche weiteren Maßnahmen in diesem Jahr geplant sind. Kapitel I beschreibt das gesamtwirtschaftliche Umfeld im Berichtszeitraum und die Projektion der Bundesregierung für die konjunkturelle Entwicklung in diesem Jahr. Kapitel II berichtet über die nationale Umsetzung der an Deutschland gerichteten länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union. Kapitel III stellt die erzielten Fortschritte bei der Umsetzung der Strategie Europa 2020 und die dazugehörigen Maßnahmen im Einklang mit den Integrierten Leitlinien dar. Kapitel IV enthält die Umsetzung des Aktionsprogramms 2012 zum Euro-Plus-Pakt und stellt das neue Aktionsprogramm 2013 vor. Kapitel V befasst sich mit der Verwendung der europäischen Strukturmittel. Abschließend beschreibt Kapitel VI den Erstellungsprozess des NRP 2013, insbesondere im Hinblick auf die Einbindung verschiedener Akteure in den Prozess." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130410r04},
}
@Article{Bundesregierung>>:2012:NRD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 17/9127 v 22 03 2012},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
Title= {Nationales Reformprogramm Deutschland 2012 : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2012},
Pages= {76},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130410r03.pdf},
Abstract= {"Das Nationale Reformprogramm 2012 (NRP) wurde der Europäischen Kommission im April 2012 durch die deutsche Bundesregierung übermittelt. Es baut auf dem Nationalen Reformprogramm 2011 auf.
Inhaltlich bezieht sich das NRP hauptsächlich auf
- die Ziele der Strategie Europa 2020,
- die Integrierten Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung im Rahmen der Strategie Europa 2020,
- die länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union, veröffentlicht am 19. Juli 2011,
- das deutsche Aktionsprogramm 2011 für den Euro-Plus-Pakt, veröffentlicht im Nationalen Reformprogramm 2011, und
- den Jahreswachstumsbericht 2012 der Europäischen Kommission vom 23. November 2011.
Der Europäische Rat hat in der Strategie Europa 2020 fünf Kernziele formuliert, für die quantitative Indikatoren entwickelt wurden. Konkret bedeutet dies, die Beschäftigung zu fördern, die Bedingungen für Innovation, Forschung und Entwicklung zu verbessern, die Ziele hinsichtlich Klimaschutz und Energie zu erfüllen, das Bildungsniveau zu verbessern und die soziale Eingliederung vor allem durch Verringerung der Armut zu fördern." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130410r03},
}
@Article{Bundesverband:1994:UAB,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {12},
Institution={Bundesverband f{\"u}r Umweltberatung, Bremen},
Title= {Umweltberater/Umweltberaterin - Abfallberater/Abfallberaterin : das Berufsbild Umweltberatung},
Year= {1994},
Pages= {1015-1020},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {"Der Bundesverband für Umweltberatung will mit diesem Positionspapier einen Beitrag zur Klärung des Aufgabenfeldes Umweltberatung leisten und Standards zur Sicherung der Beratungsqualität vorgeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberater; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Berufsbild; Qualifikationsanforderungen; Abfallwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940329d16},
}
@Article{Bundeszentrale:1985:LUW,
Journal= {Das Parlament},
Volume= {35},
Number= {33-34},
Institution={Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung, Bonn},
Title= {Luft und Wasser kennen keine Schlagb{\"a}ume : Themenausgabe Umweltschutz in Europa},
Year= {1985},
Pages= {1-23},
Abstract= {Die Themenausgabe "Umweltschutz in Europa" will einen Einblick in Diskussion und Lösungsansätze der Umweltprobleme in Europa zugeben.
"Was diese Ausgabe nicht leisten kann ist einsichtig: Weder kann sie angesichts des weiten Gebiets alle Probleme darstellen, noch kann sie zu allen behandelten Fragen alle unterschiedlichen Standpunkte darlegen. Sie enthält Meinungen und Ansichten aus wissenschaftlicher, politischer und publizistischer Sicht aus vielen Lagern als eine Momentaufnahme von einem Augenblick, in dem das Problem zwar erkannt ist, um Lösungen jedoch - auch innerhalb bisher geschlossener Meinungsformationen - sehr kontrovers gerungen wird."
Verfasser der einzelnen Artikel sind Vertreter von Politik, Wissenschaft und Verwaltung. Neben den hauptsächlichen Umweltproblemen und verschiedenen politischen Lösungsvorschlägen werden die Durchsetzungs- und Akzeptanzprobleme einer übernationalen Umweltpolitik zur Diskussion gestellt. Schließlich werden Alternativen zum Konzept der bloßen Schadensbegrenzung (Produktionsumstellung und technischer Fortschritt) ausgesprochen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; EG; Schweiz; Österreich; Tschechoslowakei; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 816},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851009y06},
}
@Article{Buntenbach:2011:DGA,
Journal= {Soziale Sicherheit},
Volume= {60},
Number= {9},
Author= {Annelie Buntenbach},
Title= {DGB-Sofortprogramm gegen Altersarmut : gewerkschaftliche Anforderungen an den "Rentendialog" der Bundesregierung},
Year= {2011},
Pages= {285-290},
ISBN= {ISSN 0490-1630},
Abstract= {"Selbst die Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) warnt vor steigender Altersarmut in Deutschland. Zur Lösung des Problems hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen den 'Regierungsdialog Rente' gestartet. Die Anforderungen, die der DGB an den 'Rentendialog' und die Bekämpfung der Altersarmut stellt, wurden am 29. August 2011 in Berlin vorgestellt und werden im Folgenden dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentenpolitik; Niedrigeinkommen; Alterssicherung; Rentenreform; DGB; Rente mit 67; Erwerbsminderungsrente; nachhaltige Entwicklung; Rentenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110926p06},
}
@Article{Buerger:1987:EVN,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {1/2},
Author= {Klaus B{\"u}rger},
Title= {Entwicklung von Natur und Landschaft},
Year= {1987},
Pages= {45-55},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {Die verfügbaren Daten reichen nicht aus, um eine regionalisierte Übersicht zur Entwicklung von Natur und Landschaft zu vermitteln. Bei diesem komplexen System können nur noch einzelne Auswirkungen und Schäden, wie z.B. das Waldsterben oder gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten (rote Liste) als Folge einer Vielzahl gesellschaftlicher Fehlhaltungen dargestellt werden. Zur Steuerung der Schadensursachen - soweit sie überhaupt erforscht sind - ist es aber oft zu spät. Dennoch sind solche Auswirkungsindikatoren für die Ursachen- und Wirkungsforschung und für die zukünftige Bewußtseinsbildung von entscheidender Bedeutung." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltschaden; Umweltverschmutzung - Auswirkungen; Datengewinnung; amtliche Statistik; Naturschutz; Landschaftspflege; Waldsterben; regionale Faktoren; Umwelt - Statistik; Umweltschaden - Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890921d05},
}
@Article{Buss:2001:WAW,
Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen},
Number= {29},
Author= {Klaus-Peter Buss and Volker Wittke},
Title= {Wissen als Ware : {\"U}berlegungen zum Wandel der Modi gesellschaftlicher Wissensproduktion am Beispiel der Biotechnologie},
Year= {2001},
Pages= {7-21},
ISBN= {ISSN 0721-8664},
Annote= {URL: http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._29/buss-wittke.pdf},
Abstract= {Im Mittelpunkt des Beitrages stehen Veränderungen im Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft. These der Autoren ist, dass innerhalb der Sphäre industriell-kommerzieller Wissensproduktion durch die Ausdifferenzierung von Innovationsketten in einigen Sektoren der Industrie ein neuer Typ von Wissensproduzent entsteht, der vornehmlich auf die Produktion von "intellectual property" ausgerichtet ist. Der Effekt: Neuartige Zulieferbeziehungen bilden sich heraus, in denen Wissen zur Ware wird. Die Auswirkungen dieser Veränderung bleiben nicht auf Sphäre industriell-kommerzieller Wissensproduktion beschränkt, sie haben Rückwirkungen auf Wissensproduktion in akademischen Kontexten, welche sich von dem bei Gibbons et al. im Vordergrund stehenden Muster unterscheiden und denen die Autoren nachgehen. Sie entwickeln ihr Argument am Beispiel der Pharmazeutischen Biotechnologie, allerdings lassen sich ähnliche Ausdifferenzierungsprozesse auch in anderen Sektoren beobachten. Es wird zunächst die These von der Ausdifferenzierung von Innovationsketten skizziert. Im Anschluss daran stellen sie Anhaltspunkte dafür vor, dass und wie diese Veränderungen im Bereich industriell-kommerzieller Wissensproduktion auf die Sphäre akademischer Wissensproduktion zurückwirken. Abschließend machen die Autoren deutlich, zu welchen neuen Problemlagen gesellschaftlicher Steuerung von Wissensproduktion diese Veränderungen führen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wissenschaft; Biotechnik; Innovation; Wissenstransfer; Hochschulforschung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 830},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020806a01},
}
@Article{Bust-Bartels:1987:BMD,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 43},
Author= {Axel Bust-Bartels},
Title= {Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit durch soziale Innovation? : Alternativen zur Arbeitsmarktpolitik},
Year= {1987},
Pages= {3-18},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Es wird in dem Beitrag zunächst aufgezeigt, in welchem Ausmaß einerseits die Möglichkeit einer 'billigen' Beseitigung der Arbeitslosigkeit (zu tariflichen Bedingungen und mit Vollzeitarbeitsplätzen) besteht, wenn statt der Arbeitslosigkeit Arbeit finanziert wird, und in welchem Ausmaß andererseits ein erheblicher gesellschaftlicher Bedarf an arbeitsintensiven Problemlösungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen vorhanden ist, der deshalb nicht befriedigt wird, weil die zusätzlich dafür benötigten Arbeitskräfte (angeblich) nicht finanziert werden können. Es wird weiter gezeigt, daß es keine ökonomischen Sachzwänge im engeren Sinne sind, die die Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit verhindern, sondern vor allem politisch-gesellschaftliche Restriktionen, ein Mangel an sozialer Innovation (bzw. Innovationsfähigkeit), der verhindert, daß die sich bietenden Möglichkeiten wahrgenommen werden. Die Frage, wie die Möglichkeiten der 'billigen' Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit und die arbeitsintensiveren Problemlösungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen 'zueinandergebracht' werden können, wird dann weiterverfolgt. Anknüpfungspunkt dafür ist die gegenwärtige 'verwaltende' Arbeitsmarktpolitik, die kurz dargestellt und kritisiert wird, um daran anschließend erste Bemerkungen zu einem Konzept einer Arbeitsmarktpolitik als Beschäftigungs- und Strukturpolitik (die vielleicht gar nicht mehr Arbeitsmarktpolitik genannt werden kann) zu formulieren - ein Konzept, das versucht, die durchaus vorhandenen finanziellen Möglichkeiten mit dem Selbstverständnis eines modernen, innovativen Sozialstaates in Übereinstimmung zu bringen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeit; Kosten; Arbeitsintensität; Social-demand-Ansatz; Arbeitskräftebedarf; Bildungssystem; Gesundheitswesen; soziale Dienste; Energieeinsparung; Umweltschutz; Arbeitsmarktpolitik - Kritik; Bundesanstalt für Arbeit - Kritik; Weiterbildung; öffentliche Aufgaben; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Lohnsubvention; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890921d16},
}
@Article{Bust-Bartels:1994:UA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 12-13},
Author= {Axel Bust-Bartels},
Title= {{\"O}kologie und Arbeitslosigkeit},
Year= {1994},
Pages= {35-45},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Mit dem Ziel, die Notwendigkeit einer Vollbeschäftigung zu belegen, die mit neuen Instrumenten im 'ersten Arbeitsmarkt' ansetzt, wird in einem ersten Teil gezeigt, daß auch die einzelwirtschaftliche ökonomische Effizienz unserer Volkswirtschaft - und damit letztlich auch die Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt - durch andauernde Massenarbeitslosigkeit bedroht ist. In einem zweiten Teil geht es darum zu belegen, daß die traditionelle Politik der Wachstumsförderung nicht einmal den selbstgesetzten Anspruch - die Bewältigung der sozialen Frage - einzulösen in der Lage ist: Trotz ökonomischen Wachstums werden wir immer ärmer. Es ist unbedingt am Ziel des ökologischen Umbaues der Industriegesellschaft festzuhalten - nicht nur, um den Weg in die ökologische Katastrophe zu vermeiden, sondern auch, weil nur so die soziale Frage wirklich gelöst werden kann. Wie die beiden wichtigen Aufgaben - der ökologische Umbau der Industriegesellschaft und die Verringerung der Arbeitslosigkeit - miteinander verbunden und in Angriff genommen werden könnten, wird im dritten Teil des Beitrags gezeigt. Ökologische oder ökologischere Produktionsverfahren und Lösungen vieler gesellschaftlicher Probleme sind in der Regel sehr viel arbeitsintensiver." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Ökologie; zweiter Arbeitsmarkt - Kritik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Vollbeschäftigung; Wachstumspolitik - Kritik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940412d06},
}
@Article{Caliendo:2007:IUN,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {74},
Number= {3},
Author= {Marco Caliendo and Viktor Steiner},
Title= {Ich-AG und {\"U}berbr{\"u}ckungsgeld : neue Ergebnisse best{\"a}tigen Erfolg},
Year= {2007},
Pages= {25-32},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.55688.de/07-3-1.pdf},
Abstract= {"Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose ist in den letzten Jahren zu einem der quantitativ bedeutendsten Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland geworden. So wurden in den letzten vier Jahren mehr als eine Million Personen durch Existenzgründungszuschüsse (Ich-AG) oder Überbrückungsgeld gefördert. Erste Evaluationsergebnisse aus dem Jahr 2005 haben gezeigt, dass beide Programme hinsichtlich der Vermeidung einer Rückkehr in Arbeitslosigkeit als erfolgreich angesehen werden können. Dies wird durch neuere Analysen des DIW Berlin nun auch für einen längeren Evaluationszeitraum bestätigt. Die Teilnehmer beider Programme haben im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von nicht geförderten Arbeitslosen 28 Monate nach Beginn der Maßnahmen eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit arbeitslos gemeldet zu sein. Die Geförderten sind auch mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit in Selbständigkeit oder regulärer abhängiger Beschäftigung zu finden und verfügen über ein höheres Erwerbseinkommen als die Kontrollgruppe. Aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit ist das Überbrückungsgeld auch ein monetär effizientes Instrument. Die zum 1.8.2006 erfolgte Reform der Existenzgründungsförderung wird vor dem Hintergrund dieser Evaluationsergebnisse kritisch bewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Unternehmensgründung; nachhaltige Entwicklung; beruflicher Verbleib; Teilnehmer; berufliche Selbständigkeit; abhängig Beschäftigte; Arbeitslosigkeit; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122n02},
}
@Article{Cansier:1995:NUA,
Journal= {Hamburger Jahrbuch f{\"u}r Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
Number= {40},
Author= {Dieter Cansier},
Title= {Nachhaltige Umweltnutzung als neues Leitbild der Umweltpolitik},
Year= {1995},
Pages= {129-149},
ISBN= {ISBN 3-16-146496-6},
Abstract= {"Durch nachhaltige Nutzung der Umwelt sollen die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen gesichert werden. Es soll ein konstanter Umweltkapitalstock erhalten und es sollen quantitative Managementregeln befolgt werden. Die Umwelt- und Ressourcenpolitik soll den Langfristrisiken besondere Beachtung schenken und eine globale Perspektive einnehmen. Diese Forderungen haben wichtige Konsequenzen für die praktische Umweltpolitik. Schutz- und Vorsorgepolitik müssen strengere Maßstäbe setzen. Der Übergang zu einer Politik mit quantitativen Umweltzielen ermöglicht nicht nur mehr Rationalität, sondern gestattet auch den Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente, die gerade im Bereich der Global- und Akkumulationsrisiken gut geeignet erscheinen. Eine umweltökonomische Gesamtrechnung ist nur dann aussagefähig, wenn sie ein normatives Element enthält. Es müssen Nachhaltigkeitsindikatoren in Form quantitativer Zielvorgaben definiert werden. Die Reform der VGR setzt deshalb eine Reform der Umweltpolitik voraus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Instrumentarium; Umweltschutz - Indikatoren; Umweltpolitik - Ziel; nachhaltige Entwicklung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltberichterstattung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 612},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960116d05},
}
@Article{Cansier:1995:EVG,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {18},
Number= {2},
Author= {Dieter Cansier and Wolfgang Richter},
Title= {Erweiterung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung um Indikatoren f{\"u}r eine nachhaltige Umweltnutzung},
Year= {1995},
Pages= {231-260},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Seit einigen Jahren werden Vorschläge diskutiert, die darauf abzielen, den 'umweltblinden Indikator' Sozialprodukt im Sinne einer nachhaltigen Umweltnutzung zu modifizieren. Ein neoklassischer Ansatz ist dazu aus einer Reihe von Gründen nicht in der Lage. Ausgangspunkt des Nachhaltigkeitsansatzes (i.e.S.) sind Managementregeln, die eine Nutzung der Umwelt gewährleisten sollen, bei der keine intertemporalen Kosten entstehen. Diesen Soll-Werten stellt man die tatsächliche Umweltnutzung gegenüber. Die Summe aller mit Hilfe von hypothetischen Vermeidungskosten bewerteten Normverletzungen wird als sog. Öko-Marge aufgefaßt. Deren Subtraktion vom herkömmlichen NSP ergibt ein Ökosozialprodukt, das in der Literatur als nachhaltiges (Volks)Einkommen interpretiert wird. Die Autoren prüfen das Bewertungsverfahren und seine Prämissen kritisch. Sie analysieren den Aussagegehalt des Ökosozialprodukts in bezug auf Nachhaltigkeit (i.e. S.) und in bezug auf das schwächere Kriterium der kurzfristigen Umweltneutralität. Die Ausführungen legen es insgesamt nahe, den monetären Integrationsansatz aufzugeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umwelt - Indikatoren; Sozialprodukt; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950712d09},
}
@Article{Carius:1998:UAN,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {4 12 1998},
Author= {Alexander Carius and Armin Sandh{\"o}vel},
Title= {Umweltpolitikplanung auf nationaler und internationaler Ebene},
Year= {1998},
Pages= {11-20},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Mit Beginn der neunziger Jahre ist eine Renaissance umweltpolitischer Planung auf internationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu verzeichnen, die mit zum Teil euphorischen Erwartungshaltungen verbunden ist. Dabei orientieren sich die meisten Programme am Beispiel des niederländischen Umweltpolitikplans und an den Vorgaben der Agenda 21. Umweltpläne und Nachhaltigkeitsstrategien sind hierbei ein Instrument für eine hochaggregierte, auf Integration und Langfristigkeit zielende Politik und Motor für eine Modernisierung von Staat und Wirtschaft. Darüber hinaus hat der damit verbundene gesellschaftliche Diskurs über Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien maßgeblich die Diskussion über erfolgsbestimmende Faktoren bzw. generell über die Effektivität der Umweltpolitik beeinflußt. Auch wenn Deutschland zu den wenigen OECD-Staaten gehört, die noch keinen eigenen expliziten Umweltpolitikplan haben, so laufen das Schwerpunktprogramm der alten Bundesregierung sowie die umweltpolitischen Konzeptionen der neuen rot-grünen Regierungskoalition auf einen Umweltpolitikplan hinaus.
Umweltpolitikpläne haben sich zwar in einigen Staaten als ein wichtiges Instrument der Umweltpolitik bewährt, jedoch zeigen die Beispiele Kanadas, Österreichs, Großbritanniens und Südkoreas, daß in Zeiten sinkender Bedeutung der Umweltpolitik insbesondere gegenüber arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Aspekten der Erfolg dieser Politikpläne sich im wesentlichen auf die prozedurale und kommunikative Funktion reduziert. Selbst in den Niederlanden wurden die ambitionierten Ziele des Umweltplanes in wesentlichen Bereichen nicht erreicht.
Ein Umweltpolitikplan oder eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland müßte in besonderem Maße erstens den spezifischen politischen und gesellschaftlichen Bedingungen sowie der föderalen Sstruktur bei der Planerstellung Rechnung tragen, zweitens die Fortschreibung des Politikplans gewährleisten, um das Instrument immer wieder auf den Prüfstand zu stellen, und drittens Implementationsdefizite vor lauter Planung nicht aus den Augen verlieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Planung; nachhaltige Entwicklung - internationaler Vergleich; ; OECD; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981218b03},
}
@Article{Caty:1982:LED,
Journal= {Futuribles},
Number= {55},
Author= {Gilbert-Francoise Caty},
Title= {Les etats de l'environnement dans les pays de la CEE},
Year= {1982},
Pages= {3-16},
ISBN= {ISSN 0337-307X},
Abstract= {Analyse der Umweltschutz-Bestandsaufnahmen der EG-Mitgliedstaaten und Plädoyer für ihre Verbesserung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821210g57},
}
@Article{Chabason:1991:PNP,
Journal= {Futuribles},
Number= {152},
Author= {Lucien Chabason and Jacques Theys},
Title= {Le plan national pour l'environnement},
Year= {1991},
Pages= {45-68},
ISBN= {ISSN 0337-307X},
Abstract= {Der Artikel stellt den nationalen Umweltplan für Frankreich vor, zeigt Entwicklungsperspektiven bis zum Ende des Jahrhunderts auf, präzisiert die langfristige politische Strategie und beschreibt die dazu erforderlichen institutionellen Reformen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz - Konzeption; ; Frankreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000;},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910814d14},
}
@Article{Christen:1996:NLS,
Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft},
Volume= {74},
Number= {1},
Author= {Olaf Christen},
Title= {Nachhaltige Landwirtschaft - sustainable agriculture : Ideengeschichte, Inhalte und Konsequenzen f{\"u}r Forschung, Lehre und Beratung},
Year= {1996},
Pages= {66-86},
ISBN= {ISSN 0005-9080},
Abstract= {"Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) oder nachhaltiger Landwirtschaft (sustainable agriculture) gewinnt in der internationalen Diskussion immer mehr an Bedeutung. Basierend auf einer Literaturstudie aus verschiedenen angelsächsischen Ländern wird in diesem Beitrag dargestellt, wie sich dieser Begriff im Verlauf der letzten Jahrzehnte besonders in den USA zu einem wichtigen politischen Leitbild zur Beurteilung landwirtschaftlicher Produktionssysteme entwickelt hat. Obwohl bisher keine allgemeingültige Definition vorliegt, gibt es, ausgehend von verschiedenen Ursprüngen in der ökologischen, wirtschaftswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Forschung, heute weitestgehend Konsens über verschiedene Teilaspekte einer nachhaltigen Landwirtschaft: a) Intergenerationelle Gerechtigkeit; b) Schutz der Produktionsgrundlage und Vermeidung von Umweltbelastungen; c) Erhalt der biologischen Vielfalt, geringstmögliche Beeinträchtigung natürlicher Ökosysteme; d) Sicherstellung der ökonomischen Existenzfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe, Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten in der Landwirtshaft und Erhalt der ländlichen Struktur; e) Gesamtgesellschaftliche Verantwortung der Landwirtschaft für die Gewährleistung der Nahrungsversorgung und die Nahrungsqualität; f) Verantwortlichkeit für eine nachhaltige Entwicklung im globalen Maßstab. Die unterschiedliche Gewichtung diesr verschiedenen Teilaspekte wird anhand einer Reihe von Beispielen verschiedener Definitionen veranschaulicht. Darüber hinaus werden die in verschiedenen Ländern im Zusammenhang mit der Übernahme eines Konzeptes der nachhaltigen Landwirtschaft aufgetretenen Konsequenzen für Forschung, Lehre und Beratung nachgezeichnet. Grundsätzliche Kritik am Konzept einer nachhaltigen Landwirtschaft bezieht sich auf den fehlenden Produktivitätsaspekt und eine ungeklärte Gewichtung der einzelnen Teilziele." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung - Begriff; Forstwirtschaft; Umweltverträglichkeit; Umweltbelastung; Umweltberatung; ; USA; Großbritannien; Australien; Kanada; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960314d05},
}
@Article{Christie:1991:GLT,
Journal= {Futuribles},
Number= {159},
Author= {Ian Christie},
Title= {La Grande-Bretagne a l'horizon 2010 : tendances et defis},
Year= {1991},
Pages= {13-28},
ISBN= {ISSN 0337-307X},
Abstract= {Der Autor analysiert auf der Grundlage einer vor allem mit Hilfe der Szenario-Methode durchgeführten Untersuchung die Haupttrends, die Wirtschaft, Gesellschaft, Beschäftigungssystem, Bevölkerung, Umweltschutz und Raumordnung in Großbritannien bis zum Jahr 2010 prägen werden. Dabei schälen sich drei unterschiedliche Entwicklungsszenarios heraus. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Bevölkerungsprognose; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Umwelt - Prognose; Raumordnung - Prognose; Gesellschaft - Prognose; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970304d06},
}
@Article{Christlich-demokratische:1985:TNZ,
Journal= {Soziale Ordnung},
Volume= {38},
Number= {7},
Institution={Christlich-demokratische Arbeitnehmerschaft},
Title= {Technik nutzen, Zukunft sozial gestalten : 21. Bundestagung in Saarbr{\"u}cken 8.-10. Oktober '85},
Year= {1985},
Pages= {11-15, 18-22},
Abstract= {"Die Industriegesellschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Darauf müssen Antworten gegeben werden, die über die Probleme der Arbeitswelt hinausgehen. ... Politischer Handlungsbedarf besteht überall da, wo der Mensch zum Opfer statt zum Herrscher der modernen Technik zu werden droht. So, wie die technische Entwicklung die Gesellschaft verändert, muß umgekehrt die Gesellschaft die Bedingungen, Ziele und Prioritäten der technischen Entwicklung bestimmen." Der Beitrag enthält in 96 Punkten hierzu die politischen Forderungen der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Zukunft der Arbeit; Allgemeinbildung - Integration; informeller Sektor; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsorganisation; Heimarbeit; Freizeit; Umweltschutz; CDU; Wirtschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; Forschungspolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 234},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851107y10},
}
@Article{Claussen:1992:UPL,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 39-40},
Author= {Bernhard Clau{\"ss}en},
Title= {Umweltschutz, politisches Lernen und {\"o}kologieorientierte Bildungsarbeit},
Year= {1992},
Pages= {35-43},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Ökologieorientierte Bildungsarbeit gewinnt ihre Lerninhalte aus den politischen Dimensionen des Umweltschutzes. Sie muß sich aber auch der Lernvorausetzungen ihrer Adressatinnen und Adressaten vergewissern. Für sie gilt die These von einem doppelten Sozialisationsdefezit: umweltvergessene Handlungspragmatik als Ergebnis politischen Lernens und entpolitisierte Gesinnungsethik als Kennzeichen des erworbenen Umweltbewußtseins. Im Interesse eines Ausgleichs dieses Defizits muß ökologieorientierte Bildungsarbeit den Lernenden Zugänge zu den Phänomenen des Umweltschutzes verschaffen, im Kontext von Überlegungen zur Risikogesellschaft die sozioökonomischen und politischen Krisenmomente des ökologischen Konflikts ausloten, mit aufklärerischen Bemühungen zur Erarbeitung einer verantwortungsethischen Perspektive befähigen und auf die Beteiligung an Auseinandersetzungen um die Würdigung der Subjektqualität der Natur vorbereiten. Als Element der politischen Kultur ist ökologieorientierte Bildungsarbeit somit gleichermaßen Instrument des Umweltschutzes und Instanz der Kritik der Umweltpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Bildungsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940429d08},
}
@Article{Claverie:1981:LSL,
Journal= {Futuribles},
Number= {46},
Author= {Maurice Claverie and ALAIN Dupas},
Title= {L'energie solaire a l'horizon 2000},
Year= {1981},
Pages= {21-42},
ISBN= {ISSN 0183-701X},
Abstract= {Überblick über gegenwärtig zur Verfügung stehenden Sonnenenergie - Techniken; Einschätzung des Raums, den die Sonnenenergietechnik im Jahr 2000 in der Welt - Energiebilanz einnehmen wird.},
Annote= {Schlagwörter: Solarenergie - Prognose; Energiewirtschaft; Energietechnik; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2000;},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811014w01},
}
@Article{Comolet:1991:RED,
Journal= {Futuribles},
Number= {157},
Author= {Arnaud Comolet},
Title= {Le renouveau ecologique : de l'eco-utopie a l'eco-capitalisme},
Year= {1991},
Pages= {41-54},
ISBN= {ISSN 0337-307X},
Abstract= {Der Autor befaßt sich mit der wachsenden Bedeutung der Ökologie für Reflexion, Entscheidungsfindung und Aktion in Wirtschaft und Gesellschaft. Es fragt sich, ob sie einen neuen Gesellschaftsentwurf zu tragen vermag oder ob sie zum Objekt einer gebieterischen Verwertung durch den Kapitalismus wird, der damit eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit bewiese. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Gesellschaft; Wirtschaftspolitik; Politik; ; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970304d03},
}
@Article{Corsten:1989:ADB,
Journal= {Das Wirtschaftsstudium},
Volume= {18},
Number= {6},
Author= {Hans Corsten and Frank G{\"o}tzelmann},
Title= {{\"O}kologische Aspekte des betrieblichen Leistungsprozesses},
Year= {1989},
Pages= {350-355},
ISBN= {ISSN 0340-3084},
Abstract= {"Ausgehend von der Überlegung, daß zwischen Ökonomie und Ökologie nicht ausschließlich konfligierende Zielbeziehungen existieren, sondern auch Zielkompatibilitäten auftreten können, zeigt der vorliegende Beitrag Möglichkeiten auf, welche Maßnahmen eine Unternehmung im Rahmen der Elementarfunktionen Beschaffung, Produktion und Absatz hat, ökologischen Anforderungen Rechnung zu tragen. Dabei liegt ein prospektives Unternehmungsverhalten zugrunde, das ökologische Aspekte nicht als Bedrohung, sondern als eine Chance für zukünftige Aktivitäten begreift." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebswirtschaftslehre; Beschaffung; Produktion; Absatz; Unternehmensführung; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 524},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890724d01},
}
@Article{Currle:1996:SUM,
Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft},
Volume= {74},
Number= {1},
Author= {Jochen Currle and Raina Parvanov-Dawson},
Title= {Schwierigkeiten und M{\"o}glichkeiten der Umweltberatung in der Landwirtschaft},
Year= {1996},
Pages= {87-102},
ISBN= {ISSN 0005-9080},
Abstract= {"Der Artikel soll einen Beitrag dazu leisten, das angespannte Verhältnis von Landbewirtschaftung und Ressourcenschutz zu entschärfen. Es wurde nach gangbaren Wegen gesucht, die sowohl das öffentliche Interesse als auch die Interessen der beteiligten Landwirte berücksichtigen. Durch die Ergebnisse von zwei Untersuchungen wird deutlich, daß sowohl bei der Nitratbelastung, wie auch bei der Bodenerosion eine Beeinträchtigung der umgebenden Natur nicht oder nur selten erlebt wird. Die untersuchten Umweltschädigungen werden nicht als relevante Bedrohung der eigenen Existenz (Bodenerosion) oder als eigenes ganz konkretes Problem wahrgenommen (Nitratbelastung). In der Analyse der von Wissenschaft und Beratung angebotenen umweltrelevanten Maßnahmen wird deutlich, daß diese technisch optimalen Lösungen für einen Großteil der Landwirte nur schwer in ihren betrieblichen Ablauf sowie in ihre Wahrnehmungs- und Handlungsmuster einzufügen sind. Es zeigt sich, daß die vorgeschlagenen Maßnahmen eine Reihe von Bedingungen voraussetzen, die im Verlauf ihrer Entwicklung gegeben waren, für viele landwirtschaftliche Betriebe und Familien aber nicht selbstverständlich gelten. Wissenschaft und Beratung, die landwirtschaftlich verursachte Umweltbeeinträchtigungen gemeinsam mit den Landwirten vermindern will, muß die Fragen der bäuerlichen Problemwahrnehmung und der Kompatibilität von Umweltmaßnahmen mit der Situation der Landwirte stärker berücksichtigen. Dies kann dadurch geschehen, daß - für die menschlichen Sinne - schwer wahrnehmbare Umweltschäden am konkreten Beispiel dargestellt und sichtbar gemacht werden. Hüten sollte man sich vor generellen Schuldzuweisungen, die i.a.R. nur Abwehr zur Folge haben. In der Entwicklung von Maßnahmen empfiehlt sich ein situationsspezifisches Vorgehen, welches auf dem Bewußtsein gründet, daß die Rahmenbedingungen bei der Entwicklung immer als selbstverständliche Voraussetzung in die Lösungsvorschläge mit einfließen. Die Aufgabe der Beratung bei einem solchen situationsspezifischen Vorgehen liegt dann vor allem in der sinnvollen Definition der jeweiligen Zielgruppen, im frühzeitigen Einbeziehen der Zielgruppen und darin, sicherzustellen, daß die spezifischen bäuerlichen Problemwahrnehmungen bei der Lösungssuche und dem Erarbeiten von Maßnahmen berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirt; Tätigkeitsmerkmale; Umweltbelastung; Umweltberatung; Berufsprobleme; Landwirtschaft; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960314d06},
}
@Book{Cyprian:1992:SAL,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {R{\"u}diger Cyprian and Manfred Kaiser and Michael Kluck and Klaus Troltsch and Adolf Z{\"a}nger},
Title= {Schattenwirtschaft, Alternativ{\"o}konomie : Literatur und Forschungsprojekte},
Year= {1992},
Pages= {o.Sz., Register},
Annote= {Art: Ausgabe 1989-1992},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft},
Number= {15},
ISBN= {ISSN 0935-4743},
Abstract= {"Die Ergänzung enthält insgesamt 199 Literaturnachweise und 77 Nachweise von Forschungsprojekten. Dokumentiert werden neben Monographien und Zeitschriftenaufsätzen auch Parlamentaria, Arbeitspapiere, Konferenzberichte, Hochschularbeiten und Berichte von abgeschlossenen Forschungsprojekten. Die Literaturnachweise wurden den Datenbanken Lit-DokAB (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) und SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) entnommen. Die Angaben zu den Forschungsprojekten am Ende jedes Gliederungspunktes stammen aus der Forschungsprojektdatenbank FoDokAB des IAB. Es handelt sich dabei um laufende Projekte oder um Studien, die erst nach der Veröffentlichung des Sonderheftes im Herbst 1988 abgeschlossen wurden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wertwandel; Arbeitsgesellschaft - Krise; Selbsthilfe; Eigenarbeit; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; alternative Erwerbsform; alternatives Sozialprojekt; Beschäftigungsinitiative; Selbständige; Genossenschaft; Schattenwirtschaft; Alternativökonomie; informeller Sektor; Literaturdokumentation; Forschungsdokumentation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 495},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930217d09},
}
@Book{Cyprian:1989:SA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {R{\"u}diger Cyprian and Manfred Kaiser and Michael Kluck and Klaus Troltsch and Adolf Z{\"a}nger},
Title= {Schattenwirtschaft, Alternativ{\"o}konomie},
Year= {1989},
Pages= {o. Sz., Register},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft},
Number= {15},
ISBN= {ISSN 0935-4743},
Abstract= {Die in den letzten Jahren über Formen alternativer Arbeit als Gegenentwurf zur industriellen Lohnarbeit geführte Diskussion ist äußerst vielschichtig und kontrovers. Sie ist durch eine schillernde Begriffsvielfalt, stark divergierende Einschätzungen über den sozialen und ökonomischen Stellenwert und verschiedenste Erklärungsansätze gekennzeichnet.
Entsprechend weit gespannt ist das thematische Spektrum dieser Dokumentation: sie enthält Nachweise von Literatur und Forschungsprojekten zur Krise der Arbeitsgesellschaft und zum Wertwandel, zu den verschiedenen Erscheinungsformen der Schattenwirtschaft und alternativen Wirtschafts- und Erwerbsformen. Damit wird das vielfältige und nur verstreut auffindbare Material zu diesem komplexen Themenbereich in einer Informationsquelle zugänglich.
Im Gegensatz zum breit angelegten dokumentarischen Teil konzentrieren sich die "Vorworte" schwerpunktmäßig auf Formen der Schattenwirtschaft, die dem Bereich der Alternativökonomie im weitesten Sinne zuzuordnen sind. In den beiden Beiträgen werden Probleme alternativer Beschäftigungsformen auf zwei Ebenen behandelt: Sie bieten zum einen eine Typologie an, die es ermöglicht, die Vielfalt der Erscheinungsformen existierender Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiativen zu systematisieren, sowohl quantitativ wie qualitativ zu würdigen und gegeneinander abzugrenzen. Der zweite Einführungsbeitrag unternimmt den interessanten Versuch, die als Begleiterscheinung und teilweise sogar Ursache der Strukturprobleme der Industriegesellschaften angesehene Zunahme der Schattenwirtschaft mit einem Ansatz zu erklären, der diese alternativen Beschäftigungsformen als individuelle und kollektive Reaktion auf die Vereinnahmung von Lebensbereichen durch die ökonomische Realität begreift und für die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkkeit dieses ökonomischen Bereiches einen übergreifenden Bezugspunkt bietet, von dem her die konkreten Phänomene und Reaktionen auf diese Entwicklung eingeordnet werden können. Während die meisten der bislang in diesem Zusammenhang diskutierten Konzepte aufgrund ihrer niedrigen Komplexität in einem theoretischen und normativen Sinn zu eindimensional sind, um die Phänomene der Schattenwirtschaft in ihrer Vielfalt zu erklären, liegt gerade hierin die Stärke des vorgestellten Ansatzes.
Die breite Abdeckung des facettenreichen Themas mit Literatur- und Forschungsprojektnachweisen wurde dadurch möglich, daß zur Materialsammlung nicht nur die Datenbanken LitDokAB und FoDokAB des IAB, sondern auch die Informationsbanken SOLIS und FORIS des Informationszentrums Sozialwissenschaften (IZ) in Bonn in die Recherche einbezogen wurden. Die Dokumentation stellt demnach ein Gemeinschaftswerk der beiden Institute dar, die auch beim Aufbau und der Akualisierung der integrierten Datenbank SOLIS, die über STN und DIMDI angeboten wird, kooperieren. Die Nachweise spiegeln den Bestand der Datenbanken im Oktober 1988 wider. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft; Alternativökonomie; Wertwandel; Arbeitsgesellschaft - Krise; Selbsthilfe; Eigenarbeit; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; alternative Erwerbsform; alternatives Sozialprojekt; Beschäftigungsinitiative; Selbständige; Genossenschaft; Literaturdokumentation; Forschungsdokumentation; informeller Sektor; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 495},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890508d02},
}
@Article{DasOekosozialprodukt:1984:oT,
Journal= {Natur},
Number= {2},
Title= {Das {\"O}kosozialprodukt},
Year= {1984},
Pages= {43-64},
Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit der "ökonomischen Leer-Formel", mit der herkömmlicher Weise das Bruttosozialprodukt gemessen wird und er versucht, die Komponenten eines besseren Sozialprodukts zu entwerfen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialprodukt - Begriff; Ökologie; Sozialprodukt - Alternative; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 721},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840131j09},
}
@Article{Dauderstaedt:2021:WGP,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {101},
Number= {5},
Author= {Michael Dauderst{\"a}dt},
Title= {Wirtschaftsprogramme gegen die Pandemiekrise - Deutschland im internationalen Vergleich},
Year= {2021},
Pages= {362-368},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-021-2917-2},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-021-2917-2},
Abstract= {"Die Wirtschaftsprogramme der 23 OECD-Länder setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Im Mittelpunkt der Programme stehen Geld- und Fiskalpolitik, Einkommensunterstützung und Konjunkturprogramme, Arbeitsmarktpolitik und andere staatliche Programme in Bereichen wie Infrastruktur, Gesundheit, Bildung und Klimaschutz. Im Vergleich scheint Deutschland beim Schutz von Beschäftigung und Einkommen gut aufgestellt zu sein, wenn auch ohne einen deutlichen Fokus auf die Armutsbekämpfung. Allerdings fehlt eine klare Vision zur Ausgestaltung der Post-Corona-Ökonomie." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)},
Abstract= {"This paper compares the economic programmes of 23 OECD countries with that of Germany. It focuses on monetary and fiscal policies, income support and stimulus, labour market policies and other government programmes in areas such as infrastructure, health, education and climate protection. In comparison, Germany looks well placed in protecting employment and income, albeit without a clear anti-poverty focus. However, it lacks a clear vision of the kind of post-Corona economy it wants to achieve." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; internationaler Vergleich; OECD; Geldpolitik; Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; Konjunkturpolitik; Wirtschaftsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Gesundheitspolitik; Arbeitsplatzsicherung; Klimaschutz; Haushaltspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2021},
Annote= {JEL-Klassifikation: E62 ; E58 ; O57},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210519JRM},
}
@Article{Decker:2016:SUA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Volume= {66},
Number= {16/17},
Author= {Anne Decker and André Habisch},
Title= {Soziales Unternehmertum aus Sicht von Wissenschaft und Praxis},
Year= {2016},
Pages= {25-31},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2016-16-17_online.pdf},
Abstract= {"Die gleichzeitige Orientierung an Gemeinwohl, Innovation und Profit ist unternehmerisch durchaus machbar: Sozialunternehmen beweisen dies. Und ihre Potenziale zur Bewältigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zukunftsaufgaben sind beträchtlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Unternehmensgründung - Finanzierung; sozialer Betrieb; Non-Profit-Organisation; Unternehmenstheorie; Unternehmer; Fremdbild; Wirtschaftsgeschichte; empirische Forschung; Wirtschaftsforschung; Alternativökonomie; Innovation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160420v03},
}
@Article{Decker:1994:UVE,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 49},
Author= {Frank Decker},
Title= {{\"O}kologie und Verteilung : eine Analyse der sozialen Folgen des Umweltschutzes},
Year= {1994},
Pages= {22-32},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Obwohl sich die Probleme des Umweltschutzes in der heutigen Industriegesellschaft ganz überwiegend auf dessen soziale bzw. Verteilungsfolgen zurückführen lassen, sind diese von der Politikwissenschaft bislang eher stiefmütterlich behandelt worden. Der Grund dafür liegt in der Fixierung der politologischen Umwelt(politik)forschung auf das regulative Policy-Muster und in der damit verbundenen Konzentration auf den eigentlichen Aspekt der Problemlösung. Eine realistische Betrachtungsweise muß demgegenüber neben den ökologischen Hauptfolgen die sozialen Nebenfolgen der Umweltpolitik verstärkt in den Vordergrund rücken. Auf diesem Wege lassen sich nicht nur die maßgebliche Behandlung der Verteilungsfragen (unter Regierungsgesichtspunkten) besser herausstellen, sondern auch die Ursachen und Wirkungsmechanismen, die einer Gleich- oder Ungleichverteilung auf bestimmte Bevölkerungsgruppen jeweils zugrunde liegen. Diese unterscheiden sich mit Blick auf ökologische und ökonomische Aspekte, materielle Problembereiche, normativ-instrumentelle Prinzipien sowie Policy-Eigenschaften und -Phasen des Umweltschutzes zum Teil erheblich und machen damit die Vielschichtigkeit umweltpolitischer Regierungsprobleme schon in sich deutlich. Die erwarteten Verteilungsmuster einer wirklichen Ökologisierungspolitik lassen es fraglich erscheinen, ob der fällige Umbau des Industriesystems rechtzeitig und im nötigen Umfang zustande kommt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kosten; Umweltökonomie; Verteilungseffekte; soziale Ungleichheit; Umweltpolitik; Industriegesellschaft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950127d06},
}
@Article{Dehnbostel:1997:AZE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung},
Volume= {7},
Number= {2},
Author= {Peter Dehnbostel and Frank-Peter Herbertz and Guido Becke and Tanja Gangloff and Ulrich Gr{\"u}neberg and B{\"a}rbel Meschkutat and Stefan Marien},
Title= {Ausbildung zum {\"o}kologischen Engagement in Betrieben},
Year= {1997},
Pages= {1-14},
ISBN= {ISSN 0948-8782},
Abstract= {In vier Einzelbeiträgen geht das Heft Fragen der Umweltbildung im Betrieb nach. Die Beiträge sind im einzelnen tituliert:
-Neue Unternehmens- und Arbeitskonzepte - Wandel der betrieblichen Arbeitswelt ohne Umweltbildung?
-Neue Konzepte und Organisationsformen für Umweltqualifizierung
-EU-Öko-Audit: Qualifizierung und MitarbeiterInnenbeteiligung in Klein- und Mittelbetrieben
-Berufliche Umweltbildung in der Lernbüroarbeit. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Öko-Auditing; Umweltbildung - Konzeption; Berufsbildung; betriebliche Weiterbildung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Unterrichtseinheit; kaufmännische Berufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970814d01},
}
@Article{Delors:1985:AKF,
Journal= {Bulletin der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften},
Volume= {4},
Number= {Beilage},
Author= {Jacques Delors},
Title= {Arbeitsprogramm der Kommission f{\"u}r 1985 : Einf{\"u}hrungsrede},
Year= {1985},
Pages= {67},
ISBN= {ISBN 92-825-4863-5},
Abstract= {Das Arbeitsprogramm der Kommission der Europäischen Gemeinschaft für das Jahr 1985, "in dem zunächst die Schwerpunkte vorgestellt und sodann die Arbeiten im einzelnen erläutert werden, spiegelt den Willen der Kommission wider, auf den wirtschaftlichen Aufschwung Europas hinzuarbeiten, sich für eine Stärkung der Präsenz der Gemeinschaft in der Welt einzusetzen, sich verstärkt den Zukunftsaufgaben zu widmen (Landwirtschaft, Entwicklung benachteiligter Gebiete, Strategie für Forschung und Innovation) sowie Europa für den Bürger greifbarer zu machen. Die Kommission umreißt das Ziel einer umfassenden Vereinheitlichung des Binnenmarktes bis spätestens 1992 und plant ein entsprechendes Programm mit realistischem Zeitplan. Auf wirtschaftlicher Ebene möchte die Kommission die Mitgliedstaaten davon überzeugen, daß sie Wachstumsraten erzielen können, wenn sie ihre Politik verstärkt auf eine makroökonomische Kohärenz ausrichten; die Kommission möchte sich ferner um eine substantielle Verbesserung des Arbeitsmarktes bemühen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Wachstumspolitik; europäische Integration; Umweltpolitik; Agrarpolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; EG-Kommission - Programm; ; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 245},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850828y01},
}
@Article{Deutsche:1995:PID,
Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank},
Volume= {47},
Number= {8},
Institution={Deutsche Bundesbank},
Title= {Das Produktionspotential in Deutschland und seine Bestimmungsfaktoren},
Year= {1995},
Pages= {41-56},
ISBN= {ISSN 0012-0006},
Abstract= {"Das Produktionspotential einer Volkswirtschaft stellt für die Wirtschaftspolitik eine wichtige Orientierungsgröße dar. So richtet sich die Bundesbank bei der Ableitung eines stabilitätsgerechten Geldmengenziels seit nunmehr zwanzig Jahren nach dem Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten. In der Finanzpolitik wird diese Größe zur Bestimmung struktureller Budgetdefizite verwendet. Auch in der Konjunkturanalyse spielt sie eine wichtige Rolle; beispielsweise bezeichnet der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Konjunkturschwankungen als Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotentials. In dem Aufsatz werden zunächst für Westdeutschland Verfahren und Ergebnisse der Potentialschätzung durch die Deutsche Bundesbank im einzelnen dargelegt. Im letzten Teil der Untersuchung wird auf die schwierige Frage nach dem Produktionspotential der ostdeutschen Wirtschaft eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Produktionspotenzial; Schätzung - Methode; Produktionspotenzial - Entwicklung; Arbeitsvolumen - Entwicklung; Anlagevermögen - Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 049},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951124d10},
}
@Article{Deutscher:2008:TZA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/7959 v 30 01 2008},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Bildung, Forschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung},
Title= {Technikfolgenabsch{\"a}tzung Zukunftsreport: Arbeiten in der Zukunft - Strukturen und Trends der Industriearbeit : Bericht des Ausschusses f{\"u}r Bildung, Forschung und Technikfolgenabsch{\"a}tzung (18. Ausschuss) gem{\"a}{\"ss} § 56a der Gesch{\"a}ftsordnung},
Year= {2008},
Pages= {164},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080310p05.pdf},
Abstract= {Ziel des Zukunftsreports des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) ist es zu diskutieren, welchen Veränderungen die Arbeit in produzierenden Industrieunternehmen im Zusammenhang mit der steigenden Verwissenschaftlichung und Technisierung der Produktion unterliegen wird. Dazu analysiert der Bericht zum Ersten wesentliche potenzielle Entwicklungspfade der Industriearbeit, die aus den veränderten Anforderungen der weiter zunehmenden Internationalisierung und 'inneren Tertiarisierung' der Industriebetriebe erwachsen. Zum Zweiten werden entsprechend veränderte Organisations- und Arbeitsformen der Unternehmen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Industriearbeit untersucht. Zum Dritten werden drei exemplarische Technologiestränge, die als Schlüsseltechnologien der Zukunft gelten können, auf ihre potenziell arbeitsrelevanten Wirkungen hin diskutiert: die Biotechnologie, die Nanotechnologie sowie das Konzept der Ambient Intelligence (Ami). Als eines der wichtigsten Ergebnisse arbeitet der Bericht ein doppeltes Problem heraus: Auf der einen Seite werden einfache und wenig know-how-intensive Tätigkeiten zukünftig noch deutlich weniger als bereits bisher nachgefragt werden. Auf der anderen Seite ist absehbar, dass der aufgrund veränderter Marktanforderungen (Globalisierung, Tertiarisierung) und bedingt durch neue betriebliche Organisationsformen steigende Bedarf an Hochschul- und Fachhochschulabsolventen insbesondere bei Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften zunehmend schwieriger gedeckt werden kann. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen entwickelt der Bericht Handlungsempfehlungen für die Bildungs-, Wirtschafts-, Mittelstands- und Arbeitsmarktpolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgenabschätzung; Zukunft der Arbeit; Industriearbeit; technische Entwicklung; organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; technischer Wandel; Tätigkeitswandel; internationale Arbeitsteilung; Produktionsverlagerung; sektorale Verteilung; Qualifikationsanforderungen; Produktionsorganisation; Marktorientierung; Kundenorientierung; Dezentralisation; produzierendes Gewerbe; Teamarbeit; Gruppenarbeit; Biotechnik; Tätigkeitsmerkmale; Nanotechnologie; künstliche Intelligenz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080310p05},
}
@Article{Deutscher:1991:BUB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/1136 v 10 09 1991},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschu{\"ss} f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Beschlu{\"ss}empfehlung und Bericht zum Dritten Bericht der Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosph{\"a}re" (Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351, 11/3479, 11/8030 und 12/210 Nr. 193)},
Year= {1991},
Pages= {12},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Beschlußempfehlung fordert die Bundesregierung u.a. auf, an den Empfehlungen der Enquete-Kommission orientierte Maßnahmen zur Reduktion energiebedingter klimarelevanter Spurengase auf nationaler und internationaler Ebene zu ergreifen. Die bisherigen Kapazitäten der Kernenergie sollen verstärkt ausgelastet werden. Die Maßnahmen werden für folgende Bereiche vorgeschlagen:
- sektorübergreifende Maßnahmen (Information, Bildung, Planung)
- Energiewirtschaft
- Heizwärmebereich
- Industrie und Kleinverbrauch
- Verkehrsbereich und
- Landwirtschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Atmosphäre; Klima - Änderung; Umweltschutz - Verhalten; Umweltbildung; Energieverbrauch; Heizung; Emission; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911001d07},
}
@Article{Deutscher:1989:EBU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/4133 v 08 03 1989},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschu{\"ss} f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Erste Beschlu{\"ss}empfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (21. Ausschu{\"ss}) zu dem Ersten Zwischenbericht der Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosph{\"a}re" gem{\"a}{\"ss} Beschlu{\"ss} des Deutschen Bundestages vom 16. Oktober und 27. November 1987},
Year= {1989},
Pages= {12},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" des Deutschen Bundestags legte Ende 1988 ihren ersten Zwischenbericht vor. Dieser enthält neben einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation und möglicher künftiger Entwicklungen und Auswirkungen des Ozonabbaus und des Treibhauseffekts Vorschläge für nationale und internationale Maßnahmen. Die vorliegende Beschlußempfehlung, einschließlich Bericht, hat zum Gegenstand:
"Inhaltlich volle Zustimmung des Deutschen Bundestages zu den Analysen zum gegenwärtigen Sachstand in bezug auf den Ozonabbau in der Stratosphäre und den Treibhauseffekt, zu den daraus zu ziehenden Schlußfolgerungen wie auch zu den im Zwischenbericht enthaltenen Maßnahmevorschlägen.
Umsetzung der Vorschläge durch eine Reihe internationaler, EG-weiter und nationaler Maßnahmen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klima; Atmosphäre; Schadstoff; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890612p06},
}
@Article{Deutscher:1998:SED,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/9707 v 27 01 1998},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschu{\"ss} f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Sondergutachten "Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume" des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen : Beschlu{\"ss}empfehlung und Bericht des Ausschusses},
Year= {1998},
Pages= {1-9},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/097/1309707.pdf},
Abstract= {In seinem Sondergutachten aus dem Jahre 1996 (Dr. 13/4109) fordert der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen angesichts des anhaltenden Bedeutungsverlustes des Agrarsektors übergreifende Konzepte ein, um gerade in ländlichen Gebieten zukünftig eine dauerhaft umweltgerechte Landnutzung zu gewährleisten, die den Fortbestand der gewachsenen Kulturlandschaft sichert. Der Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit nimmt das Gutachten zustimmend zur Kenntnis und fordert die Bundesregierung auf, "einen Bericht über die künftige Struktur der ländlichen Räume vorzulegen, der 1. eine Bestandsaufnahme der verschiedenen Funktionen und ihre jeweilige Bedeutung aufzeigt, 2. die gegebenen wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen darstellt, sowie 3. denkbare Leitbilder entwickelt." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980303d23},
}
@Article{Deutscher:1991:BBV,
Journal= {Deutscher Bundestag. Ausschu{\"ss} f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Kurzprotokoll},
Volume= {20},
Number= {4 12 1991},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschu{\"ss} f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Deutscher Bundestag, Ausschu{\"ss} f{\"u}r wirtschaftliche Zusammenarbeit},
Title= {Bericht der Bundesregierung {\"u}ber die Vorbereitung der UN-Konferenz f{\"u}r Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Jahr 1992 in Rio de Janeiro sowie {\"u}ber die Ergebnisse und daraus abgeleiteten Ma{\"ss}nahmen der Vorl{\"a}uferkonferenzen},
Year= {1991},
Pages= {68-87},
Abstract= {Neben Informationen zur Vorbereitung der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) auf nationaler und internationaler Ebene enthält der Bericht Positionen der Bundesregierung zur Weltklimakonvention, Konvention zum Schutz der Artenvielfalt, Erklärung zu Schutz und Erhaltung der Wälder, Ächtung von Umweltverbrechen, technologischen und finanziellen Zusammenarbeit, zum Aktionsprogramm Agenda 21, zur Erdcharta und zu Institutionen. Bisher geführte Verhandlungen werden als schwierig eingeschätzt, die Zusammenarbeit mit den übrigen EG-Mitgliedstaaten als unverzichtbar bezeichnet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Bundesregierung - Bericht; ; Bundesrepublik Deutschland; UNO; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 953},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920131d01},
}
@Article{Deutscher:2013:SEW,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 17/13300 v 03 05 2013},
Institution={Deutscher Bundestag, Enquete-Komission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualit{\"a}t, Projektgruppe Arbeitswelt, Konsumverhalten, Lebensstile (Hrsg.)},
Title= {Schlussbericht der Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualit{\"a}t - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft"},
Year= {2013},
Pages= {1051},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/133/1713300.pdf},
Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/gremien/enquete/wachstum/Kommissionsdrucksachen/100_PG5_Gesamtbericht.pdf},
Abstract= {"Mit der Einsetzung der Enquete-Kommission griff der Deutsche Bundestag mit breiter Mehrheit die Möglichkeit auf, den Stand der nationalen und internationalen Diskussionen zum Thema 'Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität' zusammenzutragen und politisch aufzubereiten, um dem Gesetzgeber künftige Regelungs- und Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen zu können. Die Kommission hat für die Beratung der Themenbereiche fünf Projektgruppen eingesetzt, deren Schwerpunkte sich auf folgende Sachbereiche erstrecken: Stellenwert von Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft, Entwicklung eines ganzheitlichen Wohlstands - bzw. Fortschrittsindikators, Wachstum, Ressourcenverbrauch und technischer Fortschritt - Möglichkeiten und Grenzen der Entkopplung, Nachhaltig gestaltende Ordnungspolitik, Arbeitswelt, Konsumverhalten und Lebensstile." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Auswirkungen; Verbraucherverhalten; Lebensweise; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitswelt; Lebensqualität; Arbeitsorganisation; Zukunft der Arbeit; Konsum; soziale Schicht; Lebensstandard; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Zivilgesellschaft; Generationenverhältnis; Bildungspolitik; Ernährung; Wohnverhalten; Umweltverhalten; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; organisatorischer Wandel; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Tarifpolitik; Gleichstellungspolitik; Personalpolitik; Beruf und Familie; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130326r07},
}
@Article{Deutscher:1996:EIE,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/3555 v 22 01 1996},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Einstieg in eine {\"o}kologisch-soziale Steuerreform : Antrag der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/ DIE GR{\"U}NEN},
Year= {1996},
Pages= {51},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Antragsteller halten eine ökologisch-soziale Steuerreform aus umwelt- und finanzpolitischen Gründen für dringend erforderlich. Die Selbstverpflichtungen seitens der Unternehmen und Verbände für Verringerungen der CO2-Emissionen sind nach ihrer Meinung keine Alternative dazu. Desweiteren plädieren sie für eine nationale Initiative beim Einstieg in diese Reform. Im einzelnen schlagen sie folgende Regelungen vor:
-Erhebung einer Energiesteuer auf den Energiegehalt und CO2-Emissionen;
-Umweltsteuern im Verkehrsbereich;
-Abbau ökologisch schädlicher Subventionen;
-Leitlinien für die Aufkommensverwendung;
-grundlegende Reform der Einkommen- und Unternehmensteuern und Senkung der Sozialversicherungsbeiträge;
-sozialer Ausgleich;
-Förderprogramm für eine Energiewende;
-Förderprogramm für eine Verkehrswende;
-Anpassungsbeihilfen für besonders betroffene Branchen und Regionen;
-Ausgleichsmaßnahmen zugunsten der Länder- und Gemeindefinanzen;
-internationale Aktivitäten für eine ökologische Steuerreform;
-wissenschaftliche Begutchatung und Berichterstattungspflicht der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Energieverbrauch; Emission; Verkehrswesen; Subvention; Steueraufkommen; Einkommensteuer; Unternehmen; Sozialabgaben; soziale Gerechtigkeit; Förderungsmaßnahme; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960325d13},
}
@Article{Deutscher:1998:ZBE,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/9768 v 04 02 1998},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Zukunft der Bauwirtschaft : Entschlie{\"ss}ungsantrag der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN},
Year= {1998},
Pages= {1-15},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/097/1309768.pdf},
Abstract= {In ihrem Entschließungsantrag geht die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN davon aus, daß sich die Situation der Bauwirtschaft - als ein bedeutender volkswirtschaftlicher Sektor dramatisch verschlechtert hat. Die Krise der Bauwirtschaft wird zunehmend als eine strukturelle Krise angesehen. Städtebau-, Wohnungsbau- und Finanzpolitik müssen sich am Grundsatz der Zukunftsfähigkeit ausrichten. Das erfordert eine Neuorientierung der Baupolitik. Hier werden Chancen für Innovation und Beschäftigung gesehen-, "denn es geht um arbeitsplatzintensives statt kapitalintensives Bauen mit hohen Anforderungen an die fachliche Qualität." Handlungsfelder für eine Innovation der Bauwirtschaft sind:
-1. Vom Neubau zu Bestandserneuerung: die Aufgabenstellungen der Bauwirtschaft ändern sich
-2. Städtebauliche Sanierung und behutsamer Stadtumbau - Zukunftschance der Bauwirtschaft
-3. Erneuerung von Infrastruktur und städtischen Brachen
-4. Energiesteuer und Klimaschutzprogramm: Die Bauwirtschaft profitiert
-5. Großer Nachholbedarf auch im nachsorgenden Umweltschutz
-6. Die Bauwirtschaft braucht Baustoff-Recycling.
-7. Ein Zukunftsmarkt für die nächsten Jahrzehnte: Bauen und Sanieren mit ökologischen Baustoffen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Zukunftsperspektive; Baugewerbe - Strukturwandel; Ökologie; Innovation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980407d05},
}
@Article{Deutscher:2004:BDD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/3666 v 31 08 2004},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Dr. 15/3518)},
Year= {2004},
Pages= {9},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/036/1503666.pdf},
Abstract= {Die kleine Anfrage der CDU/CSU fragt nach den Beschäftigungseffekten durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und sieht einen Widerspruch zwischen der Behauptung der Bundesregierung, bis zum Jahre 2020 sei aufgrund des veranschlagten Investitionsvolumens und eines prognostizierten Gesamtumsatzes von 40 Mrd. Euro mit einem Beschäftigungseffekt von rund 400 000 Arbeitsplätzen zu rechnen, und den Inhalten von z.T. von der Regierung selbst in Auftrag gegebenen Gutachten, die übereinstimmend von gesamtwirtschaftlich marginalen bis deutlich negativen Beschäftigungseffekten ausgehen. Die Bundesregierung bekräftigt ihr politisches Ziel, insbesondere im Interesse des Klima-, Natur- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern, Natur und Umwelt zu schützen, einen Beitrag zur Vermeidung von Konflikten um fossile Energieressourcen zu leisten und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern. 'Soweit die Förderung der erneuerbaren Energien positive Beschäftigungseffekte aufweist, ist dies ein gewollter Zusatznutzen. Die Bundesregierung strebt diese positiven Beschäftigungswirkungen wie bisher an.' Die Antwort enthält auch Angaben zu Finanzhilfen und steuerlichen Vergünstigungen zugunsten der Umwelt im Zusammenhang mit der Ökologischen Steuerreform (Ökosteuer) für die Jahre 1999 bis 2004. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie - Förderung; Beschäftigungseffekte; Energiewirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Naturschutz; volkswirtschaftliche Kosten; Energieversorgung; Ökosteuer; Steuerentlastung; Energiepolitik; Umweltpolitik; Elektrizitätserzeugung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041005n02},
}
@Article{Deutscher:2005:SJR,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/5978 v 06 09 2005},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP},
Title= {Sieben Jahre Rot-Gr{\"u}n - Deutschland braucht den Neuanfang},
Year= {2005},
Pages= {12},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/059/1505978.pdf},
Abstract= {Das Dokument formuliert eine fundamentale Kritik der CDU/CSU- und FDP-Fraktion an der Rot-Grünen Regierungspolitik: 'Rot-Grün steht für gebrochene Versprechen, für unklaren Zick-Zack-Kurs und für unprofessionelles ständiges Nachbessern.' Aus Sicht der Opposition ist die Bundesregierung auf allen Politikfeldern gescheitert. Als Kernprobleme werden angesehen: Massenarbeitslosigkeit, Wachstumshemmnisse, mangelnde Zukunftsperspektiven für Familien und Kinder, zerrüttete Staatsfinanzen, die Finanzkrise der Rentenkassen, instabile Kranken- und Pflegekassen, Fehler in der Bildung-, Forschung- und Innovationspolitik, vernachlässigte Infrastruktur und verteuerte Energie, eine Umweltpolitik der Verbote sowie Konfrontation und Bürokratie im Bereich Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Hervorgehoben wird u.a., dass selbst in Zeiten leicht anziehender Konjunktur in Deutschland keine neuen Arbeitsplätze geschaffen werden, sondern dass immer mehr sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze verloren gehen. 'Zwar konnten einige Verschlechterungen auf Initiative der Opposition rückgängig gemacht werden, z. B. durch Einkassieren der Regelungen zur Scheinselbständigkeit. Den notwendigen grundlegenden Reformen hat sich die Bundesregierung jedoch verweigert.' Das Konzept der 'Agenda 2010' wird im Ansatz als richtig, jedoch als unzureichend angesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich immer weiter sinkt. Als Gründe hierfür werden Überregulierungen und mangelnde Regierungseffizienz genannt, sowie eine unkontrollierte Normenflut mit einer Überbürokratisierung, 'die sich wie Mehltau auf die marktwirtschaftlichen Antriebskräfte legt und sie lähmt'. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: CDU/CSU; FDP; Regierung - Kritik; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; öffentlicher Haushalt; Haushaltspolitik; Finanzkrise; Rentenpolitik; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Familienpolitik; Steuerpolitik; Bildungspolitik; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Infrastrukturpolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Bürokratie; Agrarpolitik; Verbraucherschutz; Staatsversagen; Staatsverschuldung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050920p05},
}
@Article{Deutscher:1998:ZB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/9745 v 04 02 1998},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD},
Title= {Zukunft der Bauwirtschaft},
Year= {1998},
Pages= {1-8},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/097/1309745.pdf},
Abstract= {In dem Entschließungsantrag wird die Bundesregierung aufgefordert
-1. ihre Anstrengungen zur Eindämmung illegaler Beschäftigung zu verstärken,
-2. die Schlechtwettergeld Regelung wieder einzuführen und weitere Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik durchzusetzen,
-3. die Ertragskraft kleiner und mittlerer Unternehmen zu stärken,
-4. Investitionen der öffentlichen Hand am Ziel des nachhaltigen Wirtschaftens und an der Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen zu orientieren,
-5. Regelungen für Arbeitnehmer aus anderen EU-Staaten gegen Sozialdumping festzulegen sowie
-6. Möglichkeiten zur verstärkten Durchsetzung Ökologischen und flächensparenden Bauweisen umzusetzen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Zukunftsperspektive; Arbeitsmarktpolitik; Ökologie; illegale Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980407d04},
}
@Article{Deutscher:2005:DAW,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/5979 v 06 09 2005},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Deutschland auf Wachstumskurs halten, die soziale Erneuerung unseres Landes fortsetzen, standhaft f{\"u}r den Frieden : f{\"u}r Arbeit, Sicherheit und Menschlichkeit},
Year= {2005},
Pages= {15},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/059/1505979.pdf},
Abstract= {Angesichts der Bundestagswahl 2005 ziehen die Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine Bilanz ihrer Regierungspolitik. Es wird festgestellt, dass die rot-grüne Regierungskoalition Deutschland wieder vorangebracht und mit ihrer Reformpoltik die Chancen der Menschen verbessert habe. Deutschland sei mit einer positiven Konjunkturentwicklung auf einem Wachstumskurs, was in Kombination mit den Hartz-Reformen zu einer Erholung am Arbeitsmarkt führe. Auch für den Aufbau Ost wird eine positive Bilanz gezogen. Familienpolitisch wurde für mehr Kinderbetreuung, Kinderfreundlichkeit und Kindergeld gesorgt, und geschlechterpolitisch wurde die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern vorangebracht. Außerdem habe die rot-grüne Bundesregierung ein tolerantes und weltoffenes Klima in der Gesellschaft gefördert. Investitionen in Bildung und Forschung werden positiv bilanziert, wobei vor allem die Förderung von Ganztagsschulen hervorgehoben wird. Auch in der Umwelt-und Energiepolitik sei die rot-grüne Bundesregierung erfolgreich, unter anderem im Bereich Atomausstieg. Die rot-grüne Verbraucherschutzpolitik habe die Verbraucherrechte gestärkt, und landwirtschaftspolitisch werde unter Rot-Grün die Produktion gesunder Lebensmittel gefördert. Außen- und sicherheitspolitisch habe sich Deutschland unter der rot-grünen-Regierung als Land profiliert, das für Frieden, engagiertes Konfliktmanagement und Bekämpfung des internationalen Terrorismus stehe. Der Reformkurs der sozialen und ökologischen Erneuerung Deutschlands solle mutig, klar und entschlossen fortgesetzt werden, und es solle weiter eine Politik verfolgt werden, die wirtschaftliches Wachstum, Wohlstand, sozialen und ökologischen Fortschritt miteinander verbindet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: SPD; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Regierung; Politik; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Konjunkturentwicklung; Sozialpolitik; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Kindergeld; Gleichberechtigung; Gleichstellungspolitik; Investitionspolitik; Forschungspolitik; Bildungspolitik; Ganztagsschule; Energiepolitik; Umweltpolitik; Verbraucherschutz; Außenpolitik; Friedenssicherung; Außenhandelspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051011p02},
}
@Article{Deutscher:1989:EFG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/4642 v 31 05 1989},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion DIE GR{\"U}NEN},
Title= {Entschlie{\"ss}ungsantrag der Fraktion DIE GR{\"U}NEN zur Erkl{\"a}rung der Bundesregierung zur Lage auf dem Arbeitsmarkt},
Year= {1989},
Pages= {1-5},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Die Bundesregierung wird aufgefordert, ein ressortübergreifendes Programm zum Abbau von Erwerbslosigkeit durch Umstellung umweltschädlicher Produktions- und Arbeitsweisen und Erschließung neuer Tätigkeitsfelder in ökologisch und sozial sinnvollen Bereichen aufzulegen, das Frauen, die wieder in das Erwerbsleben zurückkehren wollen, arbeitslose Jugendliche und Langzeiterwerbslose erreicht und in einer Kombination von Arbeiten und Lernen Qualifikation vermitteln soll." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; DIE GRÜNEN; Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890807d18},
}
@Article{Deutscher:2011:ANA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 17/5526 v 13 04 2011},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
Title= {Arbeitsmarktpolitik neu ausrichten und nachhaltig finanzieren* Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE},
Year= {2011},
Pages= {8},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110718p02.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung soll die Arbeitsmarktpolitik neu ausrichten und nachhaltig finanzieren, fordert Fraktion Die Linke in ihrem Antrag. Deshalb soll die Regierung einen Gesetzentwurf vorlegen, der die Rücknahme der im Rahmen der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente beschlossenen Kürzungen in der Arbeitsmarktpolitik vorsieht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Kritik; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsförderung; unterwertige Beschäftigung; Dequalifizierung; sozialer Arbeitsmarkt; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Kostensenkung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Weiterbildungsförderung; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitsplatzqualität; Rechtsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110718p02},
}
@Article{Deutscher:2006:EAA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/394 v 18 01 2006},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
Title= {EU-Dienstleistungsrichtlinie ablehnen : Antrag der Fraktion DIE LINKE},
Year= {2006},
Pages= {8},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600394.pdf},
Abstract= {"Die Europäische Kommission hat im Januar 2004 einen Vorschlag für eine Rahmenrichtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt vorgelegt, der nahezu alle Dienstleistungsbereiche in der Gemeinschaft liberalisieren will und damit tief in die Souveränität und Gestaltungskompetenz der einzelnen Mitgliedstaaten eingreift und gegen den für die Europäische Union konstitutiven Grundsatz der Subsidiarität verstößt." Dieser Vorschlag wurde vom Deutschen Bundestag abgelehnt und die EU-Kommission aufgefordert, den Vorschlag zurückzuziehen und grundlegend zu überarbeiten. Dennoch hat der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments am 22. November 2005 den Kommissionsentwurf mit einigen Änderungen gebilligt. Die Abstimmung darüber ist im Europäischen Parlament in erster Lesung für den 14. Februar 2006 terminiert. Im vorliegenden Antrag fordern die Bundestagsabgeordneten die Bundesregierung auf, für die Rücknahme der Richtlinie durch die EU-Kommission einzutreten bzw. Änderungen einzubringen, die vor allem den sozialen Schutz und die Arbeitnehmerrechte bei der Entsendung von Arbeitnehmern betreffen. Weiterhin sollen der Verbraucher- und Umweltschutz gestärkt und Dienste im allgemeinen Interesse, wie Bildung und soziale Dienste, vollständig aus dem Geltungsbereich der Richtlinie entfernt werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; EU-Richtlinie - Kritik; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; Integrationspolitik; Freizügigkeit; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Herkunftsland; Beschäftigungsland; Verbraucherschutz; Umweltschutz; Liberalisierung; öffentliche Aufgaben; Tarifrecht; Arbeitnehmerentsendegesetz; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060206p02},
}
@Article{Deutscher:1984:UNB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/2054 v 01 10 1984},
Institution={Deutscher Bundestag, Innenausschu{\"ss}},
Title= {Umweltprobleme der Nordsee : Beschlu{\"ss}empfehlung und Bericht des Innenausschusses zum Sondergutachten Juni 1980 des Rats von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Year= {1984},
Pages= {9},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Innenausschuß des Deutschen Bundestags legt eine Beschlußempfehlung zum Sondergutachten "Umweltprobleme der Nordsee" des Sachverständigenrats für Umweltfragen aus dem Jahr 1980 vor. Es werden Ziele der Umweltpolitik für die Nordsee genannt. Der Innenausschuß hat vor allem die Fragen des Eintrags radioaktiver Stoffe in die Nordsee und der Dünnsäureverklappung vertieft erörtert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Meer; Umweltverschmutzung; Wasser; Umweltpolitik; ; Nordsee; EG; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860605d11},
}
@Article{Deutscher:1992:GNL,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/2874 v 22 06 1992},
Institution={Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion},
Title= {Gemeinschaftsinitiative Neue L{\"a}nder : Antrag von Abgeordneten und Fraktion der SPD},
Year= {1992},
Pages= {17},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Der wirtschaftliche Zusammenbruch in Ostdeutschland, welcher in vielen Regionen in einer Entindustrialisierung zu enden droht, läßt sich durch das Vertrauen auf die Selbstheilungskräfte des Marktes nicht stoppen. Es bedarf statt dessen einer massiven staatlichen Förderung, um in den neuen Ländern eine ausreichende Zahl von wettbewerbsfähigen Dauerarbeitsplätzen zu schaffen. Auch das traditionelle Instrumentarium der bundesdeutschen Arbeitsmarktpolitik ist für derartige Transformationen nur bedingt geeignet. Es ist vielmehr ein Strukturförderprogramm des Bundes und der Länder erforderlich, in welchem arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen als integrierter Bestandteil eingebunden sind. Dieses befristete Strukturförderprogramm, das Arbeitsplätze in den Bereichen Gewerbegebietserschließung, Umweltaltlastensanierung, Rekultivierung der Tagebaugebiete u.a.m. sicherstellt, kann Dauerarbeitsplätze für Frauen und Männer schaffen. Es geht von der Grunderkenntnis aus, daß die Bezahlung von Arbeit im Endeffekt billiger ist als die Bezahlung von Arbeitslosigkeit. Ein solches Programm durch Bund, Länder und Kommunen finanziert, reduziert deshalb die Aufwendungen der Bundesanstalt für Arbeit und überführt Transfermittel aus dem konsumtiven in den produktiven Bereich." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Strukturpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Infrastrukturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; Frauenförderung; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920722d06},
}
@Article{Deutscher:1986:NDS,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/5841 v 14 07 1986},
Institution={Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion},
Title= {Novellierung des Stabilit{\"a}ts- und Wachstumsgesetzes zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Nachfragesteuerung unter Ber{\"u}cksichtigung {\"o}kologischer Ziele : Antrag der Fraktion der SPD},
Year= {1986},
Pages= {9},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Ziel der globalen Steuerung des Wirtschaftsablaufs ist nach § 1 des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes ein hoher Beschäftigungsstand, Stabilität des Preisniveaus und außenwirtschaftliches Gleichgewicht bei stetigem und angemessenem Wirtschaftswachstum.
Die Erfahrungen, die mit einseitiger Angebotspolitik in den letzten Jahren gemacht wurden, zeigen daß es ein Fehler war, das Verteilungsziel nicht ausdrücklich in den Zielkatalog des Stabilitätsgesetzes aufzunehmen.
Es wird deshalb vorgeschlagen, im Stabilitätsgesetz das Verteilungsziel ausdrücklich aufzunehmen.
Aufgrund steigender Umweltbelastungen durch unterschiedliche Ursachen kommt heute dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen erhöhte Bedeutung zu.
Notwendig ist ferner für eine Neuorientierung der Globalsteurung eine auf mittelfristige Verstetigung und Vorausschau gerichtete Haushaltspolitik von Bund, Ländern und Gemeinden. Die Finanzpolitik des Bundes war in den vergangenen Jahren zu wenig auf eine Steigerung privater und öffentlicher Investitionstätigkeit ausgerichtet.
Bei der empfohlenen Neugestaltung bzw. Ergänzung der Globalsteuerung geht es somit um die mittelfristige Orientierung der Finanzpolitik und um eine verbesserte Anwendung der auf Verstetigung gerichteten Wirtschaftspolitik." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Stabilitätsgesetz; Wirtschaftspolitik; Globalsteuerung; Wirtschaftswachstum; Finanzpolitik; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860822d04},
}
@Article{Deutscher:1987:SUU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/1552 v 18 12 1987},
Institution={Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion},
Title= {Sofortprogramm "Arbeit, Umwelt und Investitionen" : Antrag der Fraktion der SPD},
Year= {1987},
Pages= {1-8},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Durch das Programm soll dazu beigetragen werden, die drohende Weltwirtschaftskrise zu bekämpfen, die Wirtschaft ökologisch zu erneuern, Arbeit zu schaffen und mehr soziale Gerechtigkeit herzustellen. Es sieht folgende Maßnahmen vor:
1. Sofortiger Einstieg in das Sondervermögen "Arbeit und Umwelt"
2. Einführung einer Investitionsrücklage für kleine und mittlere Unternehmen
3. Finanzhilfen für die Montanregionen und die Küste
4. Zusätzliche Bundesmittel für Städtebauförderung und Dorferneuerung, Wohnungsbau, Modernisierung und Energieeinsparung
5. Aufstocken und Vorziehen öffentlicher Investitionen auf das erste Halbjahr 1988
6. Entlastungen der Gemeinden von Sozialhilfeleistungen an bedürftige Arbeitslose
7. Umbau der Steuerpolitik und Konzentration der Steuersenkungen auf kleine und mittlere Einkommen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Finanzpolitik - Programm; SPD; öffentliche Investitionen; Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880127d14},
}
@Article{Deutscher:1984:SUU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/1722 v 05 07 1984},
Institution={Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion},
Title= {Sonderverm{\"o}gen "Arbeit und Umwelt"},
Year= {1984},
Pages= {3},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Die Bundesregierung wird durch den Antrag aufgefordert ein Sondervermögen "Arbeit und Umwelt" einzurichten, durch dessen Verwendung ein qualitativer Wachstumsprozeß ausgelöst werden soll, der sowohl Arbeit schafft als auch zur Verbesserung der Umweltsituation beiträgt. Zur Finanzierung des Sondervermögens soll ein steuerlicher Zuschlag auf den Energieverbrauch erhoben werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Finanzierung; zusätzliche Arbeitsplätze; SPD; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841129y10},
}
@Article{Deutscher:1993:ZMS,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/4293 v 05 02 1993},
Institution={Deutscher Bundestag, SPD-Fraktion},
Title= {Zukunftsinvestitionsprogramm "{\"O}kologische Modernisierung statt Arbeitslosigkeit" f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder : Antrag der Fraktion der SPD},
Year= {1993},
Pages= {7},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Die Bundesregierung wird aufgefordert, zum Nachtragshaushalt 1993 ein Zukunftsinvestitionsprogramm 'Ökologische Modernisierung statt Arbeitslosigkeit' (ZIP) für die neuen Bundesländer vorzulegen. Ziele dieses Programms sind die Förderung des wirtschaftlichen Aufschwungs in den neuen Bundesländern und die Verwirklichung der ökologischen Einheit. Das ZIP umfaßt Investitionsmaßnahmen zur ökologischen Modernisierung der Infrastruktur sowie zur Sanierung der Umwelt mit einem Fördervolumen von 10 Mrd.DM jährlich bei einer Laufzeit von zehn Jahren. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Beschäftigung in den neuen Bundesländern zu erhöhen; auch die Voraussetzungen für Innovation und Investitionen werden verbessert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsinvestitionsprogramm; Umweltsanierung; Wirtschaftsförderung; Beschäftigungspolitik; Infrastrukturpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930303d10},
}
@Article{Deutscher:2020:BEK,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 19/23700 v 28 10 2020},
Institution={Deutscher Bundestag. Enquete-Kommission K{\"u}nstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und Wirtschaftliche, Soziale und {\"O}kologische Potenziale},
Title= {Bericht der Enquete-Kommission K{\"u}nstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und {\"o}kologische Potenziale : Unterrichtung der Enquete-Kommission K{\"u}nstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und {\"o}kologische Potenziale},
Year= {2020},
Pages= {1-794},
Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/237/1923700.pdf},
Abstract= {"Umfassende nationale Strategie für Künstliche Intelligenz als Aufgabe der Forschungs-, Wirtschafts-, Innovations- und Gesellschaftspolitik; Untersuchung der Chancen und Potenziale der KI sowie der damit verbundenen Herausforderungen in den Themenbereichen wissenschaftlicher Rahmen, Staat, Gesellschaft und Demokratie, Werte und ethische Aspekte, Wirtschaft, Bildung und Forschung sowie Erarbeitung von Antworten auf die Vielzahl an technischen, rechtlichen, politischen und ethischen Fragen im Kontext von KI; Vorlage von Handlungsempfehlungen, Zusammensetzung und Zeitplan" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)},
Annote= {Schlagwörter: künstliche Intelligenz; soziale Verantwortung; Entwicklungspotenzial; Technikfolgenabschätzung; nachhaltige Entwicklung; Datenqualität; Datenzugang; Diskriminierung; Risikoabschätzung; Datenschutz; Haftung; Ethik; Auswirkungen; Gesellschaft; Forschung; Pandemie; Krisenmanagement; ökonomische Faktoren; Anwendung; Wirtschaftswachstum; Wertschöpfung; Verwaltung; Innere Sicherheit; Datensicherheit; Gesundheitswesen; Beschäftigungseffekte; Lehrmittel; Technikakzeptanz; Bildungssystem; regionale Mobilität; Verkehrswesen; Medien; Journalist; Regulierung; Soziale Medien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201109F1V},
}
@Article{Deutscher:2004:JBL,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/2405 v 28 01 2004},
Institution={Deutscher Bundestag},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2004 der Bundesregierung : Leistung, Innovation, Wachstum},
Year= {2004},
Pages= {1-80},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/024/1502405.pdf},
Abstract= {Der dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat gemäß Paragraph 2 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vorgelegte Jahreswirtschaftsbericht 2004 enthält: a) eine Darstellung der von der Bundesregierung verfolgten Wirtschafts- und Finanzpolitik; dazu gehören eine ausführliche Darlegung der 'Agenda 2010 – für mehr Wachstum und Beschäftigung' und die Erläuterung wichtiger Strukturpolitiken und -reformen im Einzelnen (Finanz- und Steuerpolitik stabilitäts- und wachstumsgerecht gestalten, Arbeitsmarkt modernisieren, Soziale Sicherung zukunftsfest gestalten, Mittelstand und Wettbewerb stärken, Bildung, Forschung und neue Technologien – Deutschlands Zukunft, Aufbau Ost voranbringen, Infrastruktur ausbauen, Energiestandort Deutschland zukunftsorientiert gestalten, Ökologische Modernisierung und Verbraucherschutz voranbringen, Wirtschaftspolitik im internationalen und EU-Rahmen mitgestalten) ; b) eine in diese Darstellungen integrierte Stellungnahme der Bundesregierung zum Jahresgutachten 2003/04 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie c) eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Deutschland. Mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt die Bundesregierung gemäß Paragraph 3 des StWG gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 2004 zur Verfügung. Die Bundesregierung kommt zu dem Schluss, dass die Chancen für eine Konjunkturerholung im Jahre 2004 deutlich besser sind als in den Vorjahren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Bundesregierung; wirtschaftliche Situation; Konjunkturentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Prognostik; Bruttoinlandsprodukt; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Strukturpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Stabilitätspolitik; Wettbewerbspolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Verbraucherschutz; Bildungspolitik; Mittelstand; Wirtschaftsförderung; Beschäftigungspolitik; Wachstumspolitik; Innovationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040621u03},
}
@Article{Deutscher:1986:UBB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/4614 v 02 01 1986},
Institution={Deutscher Bundestag; Bundesministerium des Innern},
Title= {Umwelt '85 : Bericht der Bundesregierung {\"u}ber Ma{\"ss}nahmen auf allen Gebieten des Umweltschutzes},
Year= {1986},
Pages= {32},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der vorliegende Bericht gibt eine Übersicht über Konzepte, Gesetzesvorhaben, laufende und abgeschlossene Gesetzgebung zur Umweltpolitik. Entsprechend einem Bundestagsbeschluß von 1984 soll neben der Gesundheit des Menschen die Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts stärker als früher Berücksichtigung finden. Neben den an erster Stelle stehenden ordnungsrechtlichen Geboten und Verboten werden als weitere Instrumente der Umweltpolitik wirtschaftliche Anreize über Marktmechanismen ("Kompensationslösung" bei der Luftreinhaltung), Investitionshilfen, Information und Beratung behandelt. An Gesetzgebung und Verordnungen werden erläutert: die Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, die Großfeuerungsanlagen-Verordnung, die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft, schadstoffarmes Auto und bleifreies Benzin, verschiedene weitere Initiativen zur Luftreinhaltung, einige Vorhaben zum Lärmschutz, die Novellen zum Wasserschutzgesetz, zum Abwasserabgabengesetz, zum Waschmittelgesetz, zum Bundesnaturschutzgesetz, zur Abfallbeseitigung und zum Pflanzenschutzgesetz. Zusammen mit einigen weiteren Initiativen werden Schwerpunkte des Zusammenwirkens dieser Gesetze, die Chemieproblematik, das Bodenschutzkonzept, Biotopschutz und die internationele Zusammenarbeit in einzelnen Politikfeldern geschildert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltrecht; Luftreinhaltung; Lärmschutz; Wasserhaushalt; Gewässerschutz; Naturschutz; Biotopschutz; Abfallbeseitigung; Pflanzenschutz; Chemie; Bodenschutz; internationale Zusammenarbeit; Kraftfahrzeug; Ver- und Entsorger; Berufsprobleme; Förderungsmaßnahme; Marktwirtschaft; Umweltberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860801d01},
}
@Article{Deutscher:1991:TLU,
Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
Number= {11},
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Berufliche Bildung und Bildung},
Title= {Themenschwerpunkt: Lernziel Umweltschutz},
Year= {1991},
Pages= {243-276},
Abstract= {Das unter dem Schwerpunkt "Lernziel Umweltschutz" gestaltete Heft enthält Stellungnahmen, Analyse und Informationen zu verschiedenen Bildungsaspekten aus gewerkschaftlicher Sicht. Umweltbildung wird dabei primär als integrierte Qualifikation jeder beruflichen Aus- und Weiterbildung verstanden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Lerninhalt; kaufmännische Berufe; Arbeitsplätze; Gewerkschaft - Einstellungen; Automobilindustrie; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920131d04},
}
@Article{Deutscher:1994:FZW,
Journal= {Informationen zur Wirtschafts- und Strukturpolitik},
Number= {12},
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Wirtschaftspolitik},
Title= {Fakten zur westdeutschen Au{\"ss}enwirtschaft und internationalen Wettbewerbsf{\"a}higkeit},
Year= {1994},
Pages= {24},
Abstract= {Aus der Sicht des DGB werden verschiedene Standortfaktoren beleuchtet. Im einzelnen wird eingegangen auf
-den wachsenden deutschen Exportüberschuß,
-die Lohnstückkosten,
-die Unternehmenssteuern,
-die Umweltschutzbestimmungen und
-die Auslandsinvestitionen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Außenhandel; internationaler Wettbewerb; Lohnstückkosten; Umweltschutz; Steuerbelastung; Auslandsinvestitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 515},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941117d05},
}
@Article{Deutscher:1999:AUU,
Journal= {Informationen zur Wirtschafts- und Strukturpolitik},
Number= {3},
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand},
Title= {Arbeit und Umwelt : ein Beitrag zur {\"o}kologischen Modernisierung und zur Schaffung zukunftsf{\"a}higer Arbeitspl{\"a}tze},
Year= {1999},
Pages= {1-20},
Abstract= {Der DGB will zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten durch mehr Umweltschutz als Thema in die Gespräche für ein Bündnis für Arbeit einbringen. 500.000 Arbeitsplätze hält er im Ergebnis einer ökologischen Modernisierung für möglich. In seinem Positionspapier schlägt er dafür insgesamt 79 kurzfristig umsetzbare Maßnahmen vor, die zu mehr Investitionen und Beschäftigung führen sollen. Sie betreffen den Gewässerschutz, die Luftreinhaltung, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Export von Umwelttechnologien, Boden- und Naturschutz, Abbau von Vollzugsdefiziten, Umweltbildung und -forschung, ökologische Finanzdienstleistungen sowie die Förderung nachhaltiger Verbrauchsstrukturen und umweltverträglicher Produkte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Gewerkschaftsarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 515},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990601b04},
}
@Article{Deutscher:1998:AUI,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {49},
Number= {6-7},
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund},
Title= {Die Arbeit und ihre Zukunft},
Year= {1998},
Pages= {329-484},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Abstract= {"Schon vor beinahe 40 Jahren hat Hannah Arendt hellsichtig in Aussicht gestellt, daß der Arbeitsgesellschafft die Arbeit ausgehe und die Frage daran geknüpft, was wohl verhängnisvoller sein könne. Ihre Zukunftssicht ist unsere Gegenwart, in der millionenfache Arbeitslosigkeit zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Gesellschaftlich hat sich dieser unerhörte Zustand in den westlichen Industrieländern bisher erstaunlicherweise nicht katastrophal ausgewirkt - die Millionen "verhängnisvollen" Einzelschicksale haben sich (noch) nicht zum "Gesamtverhängnis" summiert. Kann, darf, soll das so weitergehen?" Vor diesem Hintergrund hat die Redaktion namhafte Autoren gebeten, in "thesenhafter Form ihre Einsichten, ihren Standpunkt zum Thema "Die Arbeit und ihre Zukunft" zu schreiben. Im Einladungsbrief heißt es: Inzwischen wird durch den alltäglichen Augenschein bestätigt, was Andre Gorz und andere früh vorhergesagt haben und was durch jede einschlägige Studie unterstrichen wird: die Arbeit wandelt sich dramatisch. Vergleichbar ist dieser Vorgang mit der Entwicklung von der agrarischhandwerklichen zur industriellen Produktion im 18. und 19. Jahrhundert. Damals reichten die Konsequenzen weit in die Lebens- und Verhaltensweisen, wurden gesellschaftliche Strukturen neu formiert, verschwanden traditionelle Berufe und entstanden neue. Aber es wurde auch der Grundstein gelegt für jenes soziale System, das bis heute Gültigkeit und Bestand hat. Wie geht es weiter mit der Arbeit, der bezahlten und der unbezahlten? Wer wird noch welche haben, wollen? Wird aus der Arbeit weiter "Soziales" finanziert werden können?" Das Heft enthält die Antworten zu diesen und weiteren Fragen von 34 Autoren in alphabetischer Reihenfolge (von Ulrich Beck bis Karl Georg Zinn). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Mindesteinkommen; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsgesellschaft; Arbeitsbegriff; Geschlechterverhältnis; Arbeitsverteilung; Recht auf Arbeit; internationale Zusammenarbeit; Erwerbsarbeit; Qualifikationswandel; Arbeitsproduktivität; Arbeitsmarkt; Wertorientierung; Arbeitsbeziehungen; Vollbeschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitnehmerinteresse; Beschäftigungspolitik; lebenslanges Lernen; Arbeitsorganisation; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsmarktpolitik; ehrenamtliche Arbeit; Industriearbeit; Lohnarbeit; nachhaltige Entwicklung; Familie; Jugendliche; Dienstleistungen; tertiärer Sektor; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980623b11},
}
@Article{Deutscher:1989:TZS,
Journal= {Umwelt},
Volume= {19},
Number= {5},
Institution={Deutscher Ingenieurtag},
Title= {Technik zum Schutz der Umwelt : Fachbeitr{\"a}ge. Deutscher Ingenieurtag, Aachen, 9./10. Mai 1989},
Year= {1989},
Pages= {D 1-D 68},
ISBN= {ISSN 0041-6355},
Abstract= {Die Jahrestagung 1989 des Deutschen Ingenieurtags war den Zusammenhängen von Technik und Umwelt gewidmet. Die verschiedenen Fachbeiträge sind in dieser Publikation dokumentiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgen; Technik - Anwendung; Umweltschutz; Umweltbelastung; Innovation; Technikfolgenabschätzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900122d03},
}
@Article{Deutsches:2002:ZAW,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {69},
Number= {39},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin},
Title= {Zentrale Aufgaben der Wirtschafts- und Sozialpolitik in der kommenden Legislaturperiode},
Year= {2002},
Pages= {645-655},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_39/02_zentrale_aufgaben_der_wirtschafts_und_sozialpolitik_in_der_kommenden_legislaturperiode/30613.html},
Abstract= {"Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist außerordentlich unbefriedigend. Seit Jahren erreicht die deutsche Wirtschaft nicht mehr die durchschnittlichen Wachstumsraten des Euroraums, und die hohe Arbeitslosigkeit belastet Wirtschaft und Gesellschaft in einem auf Dauer unerträglichen Ausmaß. Schon deshalb muss es ein überragendes Ziel der Bundesregierung sein, einen signifikanten Beitrag dazu zu leisten, die deutsche Wirtschaft wieder auf einen Wachstumskurs zu führen. Notwendig ist, dass die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland wie im Euroraum deutlich expansiver werden. Hierzu gehören eine Verstärkung des makroökonomischen Dialogs in Europa und eine Neuorientierung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. Auch müssen Schranken für den Austausch von Gütern und Arbeit abgebaut werden. Um diesen Rahmen auszufüllen, sollten ferner strukturelle Hemmnisse beseitigt werden. Schwerpunkt muss sein, zusätzliches Arbeitsangebot zu mobilisieren, insbesondere ältere Arbeitnehmer und erziehende Mütter sowie Geringqualifizierte. Bei der Verbesserung der Kinderbetreuung ist primär der Staat gefordert, während die Integration älterer Erwerbspersonen vor allem Sache der Tarifparteien ist. Bei Geringqualifizierten müssen Staat und Unternehmen zusammenspielen. Wachstumsgewinne können auch dadurch erreicht werden, dass im Gesundheitswesen der Wettbewerb zwischen Anbietern zielgerichtet eingesetzt wird. Wettbewerb sollte grundsätzlich im gesamten Sozial- und Bildungswesen stärker ausgenutzt werden. Nachhaltiges Wachstum erfordert auch eine Umweltschutzpolitik, die sich verstärkt ökonomischer Instrumente bedient. Dies impliziert die Fortführung der ökologischen Steuerreform." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Wachstumspolitik; Innovationspolitik; Finanzpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderungspolitik; Bildungspolitik; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Kinderbetreuung; Umweltpolitik; Gesundheitspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020930n02},
}
@Article{Deutsches:1985:PEE,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {52},
Number= {10},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Title= {Potential erneuerbarer Energiequellen in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1985},
Pages= {117-122},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {Der Bundesminister für Wirtschaft hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) beauftragt, die wirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen in mittel- und langfristiger Sicht sowie deren Voraussetzungen und Konsequenzen zu untersuchen. Insbesondere waren die wirtschaftlich möglichen Obergrenzen ihrer Versorgungsbeiträge für die Jahre 1990 und 2000 quantitativ abzuschätzen. In die Untersuchung wurden einbezogen: Sonnenenergie (aktive und passive thermische Anwendungen, Photovoltaik), Wärmepumpen, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, geothermische Energie, Meeresenergie sowie Wasserstoff. Im vorliegenden Aufsatz wird über die Grundannahmen der Potentialschätzung, die wirtschaftlichen und die ausschöpfbaren Potentiale erneuerbarer Energiequellen und die möglichen Folgenwirkungen kurz berichtet. In der zusammenfassenden Wertung wird auf mögliche Hemmnisse der vollen Nutzung vorhandener Potentiale hingewiesen. Die möglichen Versorgungsbeiträge erneuerbarer Energiequellen zur Energieversorgung werden auch unter den Voraussetzungen der ungünstigen Variante als attraktiv bezeichnet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Energieerzeugung; Solarenergie; Wärme; Windenergie; Wasser; Meer; Geothermie; Alternativtechnik; Prognose; Energieangebot; Heizung; Biomasse; Wasserstofftechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1983-2000},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860527d01},
}
@Article{Deutsches:2009:WZW,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {76},
Number= {41},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Title= {Wege zum Wachstum: Empfehlungen des DIW Berlin f{\"u}r die neue Bundesregierung},
Year= {2009},
Pages= {692-710},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.341880.de/09-41-1.pdf},
Abstract= {"Die Überwindung der Wirtschaftskrise und des dadurch entstandenen Haushaltsdefizits ist nicht die einzige Herausforderung für die neue Bundesregierung: Vor allem muss es ihr gelingen, ungenutzte Wachstumspotentiale zu entfalten - durch Investitionen in Bildung und Forschung, durch die Entwicklung einer zukunftsfähigen Klimastrategie und durch die Anpassung der sozialen Sicherungssysteme an die wirtschaftlichen und demographischen Gegebenheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftskrise; Klimaschutz; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wettbewerbspolitik; Bildungspolitik; Konjunkturpolitik; Energiepolitik; nachhaltige Entwicklung; Steuerpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Finanzwirtschaft; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohn; Gesundheitspolitik; gesetzliche Krankenversicherung; Innovationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091014n05},
}
@Article{Dickel:2013:EIS,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {28},
Number= {3},
Author= {Sascha Dickel and Ulrich Petschow},
Title= {Einf{\"u}hrung in das Schwerpunktthema Green Economy},
Year= {2013},
Pages= {14-16},
Annote= {URL: https://doi.org/10.14512/oew.v29i3.1300},
Annote= {URL: https://doi.org/10.14512/oew.v29i3.1300},
Abstract= {"In Vorbereitung und im Rahmen der Konferenz Rio+20 wurde der Begriff der Green Economy als Orientierung für die künftige wirtschaftliche Entwicklung zu einem diskursprägenden Leitbild entwickelt. Unter Green Economy versteht man grundsätzlich eine Wirtschaftsweise, die ökologische Nachhaltigkeit, menschliches Wohlergehen und wirtschaftliche Profitabilität in Einklang zu bringen versucht. Das Leitbild der Green Economy wird mittlerweile von vielen Ländern geteilt. Doch dieses neue Leitbild ist ebenfalls vielfach kritisiert worden - sogar vom 'Wolf im Schafspelz' ist die Rede (Lander 2011; Nurain 2012). Gleichwohl ist die politische Relevanz des Ansatzes hoch. Im Rahmen dieses Schwerpunktes geht es vor allem darum, Gestaltungsmöglichkeiten hin zu einer 'Green Economy' aufzuzeigen, Hindernisse zu benennen und vertiefende Forschungsfragen zu formulieren." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Innovationspolitik; Verteilungseffekte; Wirtschaftswachstum; Governance; Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik; Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Leitbild; Wirtschaftsentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106v01},
}
@Article{DieLichtbranche:2012:LOT,
Journal= {Abi},
Volume= {36},
Number= {4},
Title= {Die Lichtbranche : optische Technologien},
Year= {2012},
Pages= {22-24},
ISBN= {ISSN 0343-8546},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/abi/2012/abi04_12.pdf},
Abstract= {"Am Anfang war das Licht - das gilt besonders für die Branche der optischen Technologien. In diesem Bereich, auch Photonik genannt, nutzen Unternehmen das Medium Licht in verschiedenen Formen. Entsprechend breit sind die Aufgabengebiete für Berufseinsteiger." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: optische Industrie; Tätigkeitsfelder; Berufsaussichten; Hochschulabsolventen; Physiker; Ingenieur; Sensortechnik; Lasertechnik; Informationstechnik; Messtechnik; technische Entwicklung; Medizintechnik; Biotechnik; Umwelttechnik; Hochtechnologie; Augenoptiker; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 549},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121015t02},
}
@Article{Diefenbacher:1993:UUI,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {38},
Number= {9},
Author= {Hans Diefenbacher},
Title= {Umweltschutz und Industriestandort Deutschland},
Year= {1993},
Pages= {1132-1136},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {"Seit einiger Zeit hat eine alte Diskussion von neuem Konjunktur: Ob nämlich die Bundesrepublik Deutschland, angesichts neuer Entwicklungen der internationalen Arbeitsteilung, der Veränderungen in Europa und der finanziellen Lasten der deutschen Vereinigung, als Standort für die industrielle Produktion noch attraktiv genug sei. Die Angst, unsere Arbeitsplätze würden auswandern, macht es nicht selten schwer, sachlich zu prüfen, ob die häufig genannten Belastungsfaktoren - die im internationalen Vergleich hohen Lohn- bzw. Lohnnebenkosten, die überdurchschnittlichen Kosten für den Umweltschutz - stichhaltig sind oder nicht. Der Beitrag dokumentiert Auszüge aus der Zusammenfassung einer Studie über den Einfluß umweltbezogener Standortfaktoren auf Investitionsentscheidungen, die im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeitet wurde. Die Ergebnisse der Studie tragen dazu bei, die Diskussion um die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Industriestandorten im Blick auf Erfordernisse des Umweltschutzes etwas nüchterner zu führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Ausgaben; Industrie; Standortfaktoren; Umweltschutz; Kosten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940425d03},
}
@Article{Diepgen:1995:WB,
Journal= {Der Arbeitgeber},
Volume= {47},
Number= {22},
Author= {Eberhard Diepgen and Hartmann Kleiner and J{\"u}rgen Wittke and Klaus Groth and Frank Straube},
Title= {Wirtschaftsraum Berlin-Brandenburg},
Year= {1995},
Pages= {807-821},
ISBN= {ISSN 0402-7787},
Abstract= {Im Hinblick auf die im Mai 1996 stattfindende Abstimmung der Bürger Berlins und Brandenburgs zur Länderfusion wird in mehreren Einzelbeiträgen teils rückblickend teils vorausschauend die spezifische Situation des Wirtschaftsraumes Berlin-Brandenburg beleuchtet. Im einzelnen geht es dabei um folgende Beiträge: 1. Ein Wirtschaftsstandort eigener Art
2. Vor dem Start in eine gemeinsame Zukunft
3. Umweltwirtschaft im Aufwind
4. Hauptstadtumzug und städtebauliche Entwicklung
5. Gefragt sind innovative Bau-Logistiklösungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Standortfaktoren; Wirtschaftsstruktur; Umweltschutzindustrie; Stadtentwicklung; Stadt-Umland-Beziehungen; Bauinvestitionen; Logistik; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 005},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951128d03},
}
@Article{Dietz:1984:GAA,
Journal= {Arbeitnehmer},
Number= {4},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Winfried Dietz},
Title= {Gro{\"ss}e, auch arbeitsplatzwirksame Chancen : Umweltschutz vor Ort - St{\"a}dte und Gemeinden vor {\"o}kologischen Problemen},
Year= {1984},
Pages= {169-171},
Abstract= {Der Kongreßbericht vom zweiten "Saarbrücker Dialog" der Friedrich-Ebert-Stiftung behandelt das Ausmaß und die Ursachen der Umweltbelastung im Saarland. Die Gesamtarbeitsmarkteffekte werden auf rund 30.000 neue Arbeitsplätze im Saarland geschätzt. Ein hohes Investitionsbedürfnis wird im Bereich der Abwasserbeseitigung gesehen. Schließlich wurden noch konkrete kommunale Möglichkeiten der Umweltpolitik und des öffentlichen Nahverkehrs im Hinblick auf die Schaffung von Arbeitsplätzen erläutert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Gemeinde; Abwasserreinigung; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 256},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910201d02},
}
@Article{Diez:2015:IZL,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {6},
Author= {Susana Garcia Diez},
Title= {Indikatoren zur Lebensqualit{\"a}t : Vorschl{\"a}ge der europ{\"a}ischen Expertengruppe und ausgew{\"a}hlte nationale Initiativen},
Year= {2015},
Pages= {11-21},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2015/06/indikatoren-lebensqualitaet-062015.pdf},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000231/Wista_6_2015.pdf},
Abstract= {"Zur umfassenderen Messung von Wohlfahrt, Lebensqualität und sozialem Fortschritt sind inzwischen verschiedene Initiativen von Statistikämtern in Europa entstanden. Diese eint, dass sie einen multidimensionalen Ansatz verfolgen, in dem Aspekte der materiellen Wohlfahrt zusammen mit Aspekten der persönlichen und sozialen Lebensumstände und der nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt werden. Dabei spielen neben klassischen objektiven Indikatoren auch Indikatoren über das subjektive individuelle Empfinden eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag stellt vier ausgewählte Initiativen vor: den Indikatorensatz zur Lebensqualität von Eurostat sowie die jeweiligen Vorschläge aus Großbritannien, Österreich und Italien. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der thematischen Dimensionen und ihrer Auswahl sowie der Auswahl, Aggregation und Bewertung der verwendeten Indikatoren herausgearbeitet." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)},
Abstract= {"Statistical institutes in Europe have launched a variety of initiatives on measuring wellbeing, quality of life and social progress in a more comprehensive way. What they have in common is that all of them pursue a multidimensional approach that includes issues ranging from material well-being to personal and social circumstances and to aspects of sustainability. In this approach, the classic objective indicators are as relevant as those regarding the individual perception of people. This contribution presents four selected initiatives: the Eurostat set of quality of life indicators and the initiatives from Great Britain, Austria and Italy. Similarities and particularities of these initiatives are explored regarding the thematic dimensions and their selection as well as the selection, aggregation and evaluation of the indicators used." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; Lebensqualität - Indikatoren; soziale Indikatoren; ökonomische Faktoren; Wahrnehmung; amtliche Statistik; Datengewinnung; Umweltfaktoren; statistische Methode; Europäisches Haushaltspanel; Europäische Union; Großbritannien; Österreich; Italien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151230907},
}
@Article{Doebler:1994:BUI,
Journal= {Informationen zur beruflichen Umweltbildung},
Volume= {4},
Number= {2},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Berufliche Umweltbildung (Hrsg.)},
Author= {Matthias D{\"o}bler and Hilmar Westholm and Thomas Bartels and Peter Weinbrenner and Manfred Br{\"a}uer and Klaus-Dieter Mertineit and Gerd-E. Famulla and U. Schnurpel},
Title= {Berufliche Umweltbildung in Hochschule und Forschung},
Year= {1994},
Pages= {30},
Abstract= {Mit Beiträgen und Dokumenten zum Thema geht dieses Heft der Frage nach, "wie Hochschulen und Forschung zur ökologischen Umsteuerung und zur beruflichen Umweltbildung beitragen können, sollen, wollen und dies bereits tun." Aus unterschiedlicher Perspektive werden dabei vier Aspekte bzw. Arbeitsfelder umrissen:
"- umweltbezogene Studienangebote / Studiengänge
- Umweltbildung in der Lehrerausbildung für berufliche Fachrichtungen
- wissenschaftliche Begleitung und Begleitforschung zu Modellversuchen der beruflichen Umweltbildung - grundsätzliche Reflexion und mögliche Instrumentarien zur ökologischen Orientierung von Wissenschaft in Forschung und Lehre." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Hochschule; Studiengang; Studium; Lerninhalt; Berufsschullehrer; Berufsausbildung - Modellversuch; wissenschaftliche Begleitung; Ökologie - Integration; Wissenschaft; Forschung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940728d14},
}
@Article{Dobson:2000:DKN,
Journal= {Natur und Kultur},
Volume= {1},
Number= {2},
Author= {Andrew Dobson},
Title= {Drei Konzepte {\"o}kologischer Nachhaltigkeit},
Year= {2000},
Pages= {62-85},
ISBN= {ISSN 1605-6329},
Abstract= {"Für gewöhnlich erfolgt die Annäherung an den Begriff 'ökologische Nachhaltigkeit' entweder definitorisch oder diskursiv. Beide Ansätze stoßen an Grenzen. Günstiger ist daher eine analytische Strategie, die darauf beruht, aus der Literatur jene Fragen zu extrahieren, auf welche jede Theorie ökologischer Nachhaltigkeit eine Antwort geben können müsste. Daraus ergibt sich ein Analyserahmen, der in eine Typologie umgewandelt werden kann, indem die Antworten auf diese Fragen zu 'Konzeptionen der Nachhaltigkeit' gruppiert werden. Weiters werden zwei 'diagnostische Pakete' vorgeschlagen, mittels derer die Ursachen fehlender Nachhaltigkeit und die dazugehörigen Lösungen festgestellt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; nachhaltige Entwicklung - Typologie; Umweltfaktoren; Ökologie; Umwelttheorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1264},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001130d11},
}
@Article{Dombois:1987:FAI,
Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
Number= {17},
Author= {Rainer Dombois and B. Geissler and B. Pfau},
Title= {Forschungsprogramm 1987 - 1991 : Arbeit in der Grauzone: Zwischen Arbeitslosigkeit und Normalarbeitsverh{\"a}ltnis},
Year= {1987},
Pages= {3-87},
ISBN= {ISSN 0721-0248},
Abstract= {Vorgestellt werden in dem Beitrag Begründungszusammenhang und Relevanz des Forschungsprogramms 1987-1991, das der Arbeit in der Grauzone gewidmet ist. Dabei wird zunächst das Verständnis von dieser Grauzone geklärt und auf Entwicklung und Erscheinungsformen von Arbeitsverhältnissen zwischen Arbeitslosigkeit und Normalarbeitsverhältnis eingegangen, Darunter fallen Zeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit und verschiedene Formen der Selbständigkeit. Gefragt wird nach den Ursachen für die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, nach politisch-institutionellen Veränderungen und subjektivem Wertewandel, nach den Interessen von Staat, Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Aus dem so angeschnittenen Problemzusammenhang werden Forschungsfragen abgeleitet und drei Forschungsprojekte vorgestellt. Neben dem Thema 'Betrieb und Grauzone' ist ein Projekt der Analyse ökonomischer Bestimmungsgründe der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und der Untersuchung politischer Gestaltungsmöglichkeiten zugeordnet. Ein drittes Forschungsprojekt zielt auf Arbeitsmarktperspektiven und berufsbiographische Verläufe in der Grauzone ab. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverhältnis; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitslosigkeit; Erwerbsarbeit - Strukturwandel; zweiter Arbeitsmarkt; informeller Sektor; Teilzeitarbeit; Leiharbeit; Wertwandel; Lebenslauf; Alternativökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870629d01},
}
@Article{Doenhoff:1985:WKF,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {10},
Author= {Stanislaus von D{\"o}nhoff and Dieter Deumling},
Title= {Waldsterben : Konsequenzen f{\"u}r die private Forstbetriebswirtschaft},
Year= {1985},
Pages= {875-864},
ISBN= {ISSN 3030-2493},
Abstract= {Die komplexen Folgen der Waldschädigung durch Luftverschmutzung für private Forstbetriebe, für deren Wirtschaftslage, Marktposition und betriebliche Organisation werden dargestellt. Aus der Diskussion von Verursacher- und Vorsorgeprinzip werden Forderungen nach Schadensvermeidung, ersatzweise nach Schadensausgleich durch entsprechende Subventionen abgeleitet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Waldsterben - Auswirkungen; Forstwirtschaft; Personalwirtschaft; Subvention; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860731d02},
}
@Article{Doering:2019:AZU,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {99},
Number= {7},
Author= {Thomas D{\"o}ring},
Title= {Alternativen zum umweltsch{\"a}dlichen Wachstum},
Year= {2019},
Pages= {497-504},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-019-2481-1},
Abstract= {"Nach dem ersten Bericht an den Club of Rome 1972 erfahren die ökologischen Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums eine breite Aufmerksamkeit. Aktuelle Konzepte und Strategien wie jene der Post-Wachstumsökonomie, der Gemeinwohlökonomie oder auch des grünen Wachstums haben die Diskussion um den Zielkonflikt zwischen Wachstum und Umwelt intensiviert, enthalten aber auch grundlegende Lösungsvorschläge zu dessen Überwindung. Die Tragfähigkeit dieser Ansätze und Lösungen lässt sich daran bemessen, in welchem Ausmaß den inhaltlichen und institutionellen Ursachen des Konflikts Rechnung getragen wird." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
Abstract= {"Triggered by of the first report to the Club of Rome in 1972, the ecological limits of economic growth have experienced broad public attention. Current approaches, like De-Growth, Common Welfare, or Green Growth, have not only intensified the controversy about the trade-off concerning economic growth and environmental protection, but offer potential solutions to overcome polluting growth paradigm as well. The paper at hand assesses the economic viability of these fundamental solutions by referring to the factual and institutional causes of the mentioned trade-off." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; Umweltschaden; nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; Zielkonflikt; ökonomische Theorie; Ressourcen; Energieverbrauch; Umweltverhalten; Verbraucherverhalten; Innovation; Umweltschutz; },
Annote= {JEL-Klassifikation: O49; Q56},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190814v01},
}
@Article{Doering:1998:EUN,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {78},
Number= {3},
Author= {Thomas D{\"o}ring},
Title= {Europ{\"a}ische Umweltpolitik nach Amsterdam},
Year= {1998},
Pages= {169-176},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"Die gemeinschaftliche Umweltpolitik in der Europäischen Union steht in der Kritik: So werden die EU-Maßnahmen häufig angesichts der europäischen Umweltprobleme als unzureichend kritisiert, gleichzeitig soll die Union den Mitgliedstaaten aber einen möglichst großen Handlungsspielraum belassen. Auch bei den Maastricht-II-Verhandlungen im letzten Jahr in Amsterdam stand die Gemeinsame Umweltpolitik auf der Tagesordnung. Konnten hier Fortschritte erzielt werden?" Dieser Frage geht der Autor nach und kommt dazu zu dem Schluß, daß auch nach dem Amsterdamer Gipfel ein grundlegender Reformbedarf im Bereich der europäischen Umweltpolitik besteht. (IAB 2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980721b11},
}
@Article{Dorn:2020:AGE,
Journal= {CESifo forum},
Volume= {21},
Number= {3},
Author= {Florian Dorn and Clemens Fuest and Florian Neumeier},
Title= {After the Great Economic Collapse: Germany's Stimulus Package to Recover the Economy in Times of Covid-19},
Year= {2020},
Pages= {38-46},
Annote= {URL: https://www.cesifo.org/DocDL/CESifo-Forum-2020-2-dorn-fuest-neumeier-germanys-stimulus-package.pdf},
Abstract= {"At the beginning of June 2020, the German government launched a comprehensive economic stimulus package to promote economic recovery. With a volume of EUR 130 billion, this program far outstrips programs launched in the wake of the financial and economic crisis of 2008/09. We present the fiscal policy measures adopted, show how companies assess various policies and finally discuss the most important elements of the economic stimulus package. The temporary reduction in VAT is one of the less convincing elements. On the other hand, those policy measures which promote medium- to long-term investments in future technologies, infrastructure, and climate protection are to be evaluated positively. Policies to stimulate demand cannot solve the problem of limited productivity due to protective restrictions or the collapse of international value-added chains in times of Covid-19. In this respect, one should not expect great impact on economic growth. Nevertheless, it makes sense to use fiscal policy measures to support the economy in these critical times." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Krisenmanagement; Konjunkturpolitik; Effizienz; Steuersenkung; Mehrwertsteuer; Wirtschaftsförderung; Investitionsförderung; Klimaschutz; Technologiepolitik; Infrastrukturpolitik; Kreditpolitik; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1286},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201013FJ2},
}
@Article{Drautz:2011:PFE,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {11},
Author= {Cordula Drautz},
Title= {Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine nachhaltige Arbeitspolitik},
Year= {2011},
Pages= {41-46},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/59ME3U.pdf},
Abstract= {"Deutschlands Arbeitspolitik ist nicht nachhaltig. Eine nachhaltige Arbeitspolitik bezieht die Qualität der Arbeit ein, beruht auf einem erweiterten Arbeitsbegriff und berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen Lebens- und Arbeitswelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; nachhaltige Entwicklung; Sozialversicherung; Zukunft der Arbeit; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Selbstverantwortung; Arbeitsbegriff; berufliche Autonomie; Arbeitsplatzqualität; Arbeitszufriedenheit; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Weiterbildungsförderung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Gesundheitsfürsorge; Arbeitnehmer; Humanisierung der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110414t07},
}
@Article{DykIrene:1990:ENB,
Journal= {Arbeitsmarktpolitik},
Number= {35},
Author= {Irene Dyk},
Title= {Entwicklungsmuster neuer Berufe : Arbeitspl{\"a}tze durch job-design},
Year= {1990},
Pages= {1-186},
Abstract= {Die Arbeit versucht zum einen, theoretische Ansätze zu finden, die die Entstehung neuer Berufe beschreiben und erklären. Dabei wird berücksichtigt, daß sich der Berufsbegriff in einem Wandel befindet. Es wird angenommen, daß eine Ablösung durch Berufsfeld oder Tätigkeitsbereich bevorsteht. Im empirischen Teil werden zum anderen in einer exemplarischen Analyse für Österreich einzelne Berufe/Berufsfelder untersucht. Die praktische Zielsetzung der Arbeit besteht dabei darin, aus einem individuellen, qualifikationalen Ansatz zu arbeitsmarktpolitisch relevanten Schlüssen zu kommen. Die Beschreibung der neuen Berufe ist nach Wirtschaftsbereichen gegliedert (Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie, Dienstleistungen, Soziales und Gesundheit sowie Umweltschutz. Untersucht wird, "ob dem Beruf
- ein neues gesellschaftliches Bedürfnis (auch: umgesetzt in ökonomischen Bedarf) zugrunde liegt;
- ob Bedürfnisbefriedigung resp. Bedarfsdeckung auf neuen Qualitäten (von Produkten und/oder Leistungen) beruht und damit (neue, höhere) Qualifikation erforderlich ist;
- ob die Innovation in bezug auf das Berufsfeld einem der Muster
- Generalisierung
- Spezialisierung
- Professionalisierung
entspricht
- und ob der neue Beruf sich sektorbezogen innerhalb eines Wirtschaftsbereichs, an Berührungspunkten zwischen oder als Überklammerung von Sektoren manifestiert." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: neue Berufe - Entwicklung; neue Berufe - Determinanten; Alternativökonomie; Berufsfelder; Berufsprobleme; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; psychische Faktoren; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910403d08},
}
@Article{Dyllick:1995:EZU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {18},
Number= {3},
Author= {Thomas Dyllick},
Title= {Die EU-Verordnung zum Umweltmanagement und zur Umweltbetriebspr{\"u}fung (EMAS-Verordnung) im Vergleich mit der geplanten ISO-Norm 14001 : eine Beurteilung aus Sicht der Managementlehre},
Year= {1995},
Pages= {299-339},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Die am 13. Juli 1993 in Kraft getretene EU-Verordnung zum Umweltmanagement und zur Umweltbetriebsprüfung (EMAS-Verordnung) ist Ausdruck eines eigentlichen Paradigmawechsels in der gemeinschaftlichen Umweltpolitik. Die EU will mit diesem System Industrie und Gewerbe dazu veranlassen, die bestehenden Instrumente und Praktiken eines sich zunehmend herausbildenden eigenständigen Umweltmanagements einzusetzen und zu seiner Verbreitung beitragen. Sie schafft damit einen marktwirtschaftlichen Anreiz für die eigenständige Wahrnehmung der unternehmerischen Umweltverantwortung. Zugleich findet mit der EMAS-Verordnung ein grundlegender Perspektivenwechsel statt, indem der Bereich des Umweltmanagements und der Umweltmanagementsysteme in den Mittelpunkt gestellt und erstmals ins Recht gefaßt wird. Damit werden auch für die weitere Entwicklung im Bereich der Betriebswirtschafts- und Managementlehre rechtliche Vorgaben und Rahmenbedingungen wirksam. Ziele und Inhalt der Verordnung werden im vorliegenden Beitrag dargestellt und aus Sicht der Managementlehre kommentiert sowie mit der geplanten, weltweit gültigen ISO-Norm 14 001 zum Umweltmanagementsystem verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Umweltschutz; Öko-Auditing; Umweltrecht; Umweltpolitik; Umweltberufe; Berufsprobleme; neue Berufe; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951011d02},
}
@Article{Dyllick:1999:WVU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {22},
Number= {4},
Author= {Thomas Dyllick and Jost Hamschmidt},
Title= {Wirkungen von Umweltmanagementsystemen : eine Bestandsaufnahme empirischer Studien},
Year= {1999},
Pages= {507-540},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Zielsetzung des Beitrags ist eine zusammenfassende Darstellung und Analyse empirischer Studien zu den Wirkungen von Umweltmanagementsystemen (UMS). Betrachtet werden ökonomische Wirkungen, ökologische Wirkungen und ökologische Lernprozesse in Unternehmen. Fünf zentrale Studien werden dargestellt und die Ergebnisse mit den Erkenntnissen weiterer Studien vergleichend analysiert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass die kurzfristigen ökonomischen und ökologischen Wirkungen von UMS in den Studien überwiegend positiv beurteilt werden. Aussagen über längerfristige Wirkungen von UMS und ihren Einfluss auf ökologische Lernprozesse finden sich dagegen nur in Ansätzen. Der Stand des Wissens wird zusammenfassend kommentiert und der weitere Forschungsbedarf aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Unternehmensführung; Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000120d05},
}
@Article{Ebersbach:1980:SEI,
Journal= {Rationalisierung},
Volume= {31},
Number= {7/8},
Author= {Karl Friedrich Ebersbach},
Title= {Schwerpunkte der Energieeinsparung in der Industrie},
Year= {1980},
Pages= {168-171},
ISBN= {ISSN 0034-0057},
Abstract= {Untersucht wird der industrielle Endenergieverbrauch im Zusammenhang mit dem spezifischen Wärmeverbrauch. Abschließend erfolgt ein Kosten-Nutzen-Vergleich zu weiteren Optimierungsvorhaben mit Hinweisen auf Begrenzungsfaktoren der Energierückgewinnungsmöglichkeiten.},
Annote= {Schlagwörter: Industrie; Wärme; Energieverbrauch; Kosten-Nutzen-Analyse; Energieeinsparung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 753},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811015m12},
}
@Article{Eckhardt:1997:UAS,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {20},
Number= {4},
Author= {Klaus Eckhardt},
Title= {Umweltpolitik als Standortfaktor im internationalen Vergleich : Anmerkungen zu einem Aspekt von Standortdiskussion und unternehmerischer Standortentscheidung},
Year= {1997},
Pages= {463-480},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Die Globalisierung der Wirtschaft und die wachsende Arbeitslosigkeit haben die Diskussion über den Wirtschaftsstandort Deutschland in den vergangenen Jahren stets neu angefacht. Dabei wird in der Umweltpolitik ein eigenständiger Standortfaktor erkannt, der von den Unternehmen zu berücksichtigen ist. Der Ansatz behandelt die Probleme einer international vergleichenden Standortevaluation mit besonderer Betonung der Umweltpolitik als relevantem Faktor für Standortentscheidungen. Es wird ein Modell der unternehmerischen Standortwahl unter Berücksichtigung der Umweltpolitik entwickelt, das die strategischen Aspekte der Entscheidung in den Vordergrund rückt. Die Qualität der Umweltpolitik als Standortfaktor wird gewöhnlich anhand einer Reihe von Indikatoren beurteilt: Umweltschutzausgaben, Patente, Spezialisierungen im Außenhandel, Genehmigungsverfahren und der umweltpolitische Instrumentenmix. Ihre Aussagekraft wird vor dem Hintergrund des Modells der Standortwahl überprüft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Standortfaktoren - Indikatoren; Standortwahl - Determinanten; Umweltschutz - Ausgaben; Umwelttechnik; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980114d07},
}
@Article{Economist:1985:AAE,
Journal= {European trends},
Number= {2},
Institution={Economist Intelligence Unit, London},
Title= {Agriculture and the environment},
Year= {1985},
Pages= {21-29},
ISBN= {ISSN 0014-3162},
Abstract= {Im ersten Teil dieses Berichts zum Verhältnis von Agrar- und Umweltpolitik in der EG wird ein vergleichender Überblick über die jeweiligen natürlichen Gegebenheiten und die nationalen gesetzlichen Regelungen gegeben. In knapper Form werden die Agrarstrukturpolitik, die Schutz- und Konservierungsgesetzgebung - wie z.B. zum Naturschutz -, sowie umweltverbessernde Regelungen aus dem Bereich der Agrarstrukturpolitik dargestellt. Im zweiten Teil wird der umweltpolitische Gehalt der Ratsbeschlüsse vom März 1985 zur Agrarpolitik analysiert, der darin besteht, daß der Einsatz von EG-Agrarstrukturmitteln für umweltpolitisch veranlaßte Bodenschutzpolitik in Form von Ausgleichszahlungen u.ä. ausdrücklich zugelassen wurde. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Naturschutz - internationaler Vergleich; Agrarpolitik; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 413},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850716y20},
}
@Article{Ederer:2011:WUB,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {84},
Number= {6},
Author= {Stefan Ederer and J{\"u}rgen Janger},
Title= {Wachstums- und Besch{\"a}ftigungspolitik in {\"O}sterreich unter neuen europ{\"a}ischen Rahmenbedingungen},
Year= {2011},
Pages= {421-433},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2011i6p421-433.html},
Abstract= {"Die EU-Wachstums- und Beschäftigungsstrategie 'Europa 2020' definiert neue Rahmenbedingungen für die Wirtschaftspolitik der Mitgliedsländer. Zentral sind dabei die nationalen Ziele in fünf Bereichen der Wirtschaftspolitik (Beschäftigung, Forschung und Entwicklung, Bildung, Armut, Umwelt), der Stabilitäts- und Wachstumspakt, der Koordinationsprozess im Rahmen des 'Europäischen Semesters' mit der Vorgabe von Leitlinien für die nationale Wirtschaftspolitik, der Entwurf nationaler Reformprogramme, deren Bewertung durch die europäische Ebene und ein neuer Prozess zur Überwachung makroökonomischer Ungleichgewichte. Vor dem Hintergrund einer Status-quo-Bestimmung des Kurses der österreichischen Wirtschaftspolitik seit 1995 ('enger Wettbewerbsfähigkeitskurs') wird anhand von potentiellen Ansatzpunkten der Spielraum der nationalen Wirtschaftspolitik identifiziert: Maßnahmen im Bereich der Bildungs- und Innovationspolitik, Beschäftigungs- und Umweltpolitik würden eine Verbreiterung der Wachstumsquellen bewirken, um ungenutzte Wachstumspotentiale in Österreich auszuschöpfen. In den potentiellen Ansatzpunkten gibt der neue europäische Koordinationsprozess Leitlinien vor, Österreich behält aber wesentlichen Gestaltungsspielraum und findet im EU-Prozess Unterstützung für wachstums- und beschäftigungsfördernde Reformen. Verbindlich sind die EU-Rahmenbedingungen hinsichtlich der Umweltziele aufgrund der vertraglichen Verpflichtung zur Senkung der Treibhausgasemissionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"With its accession to the European Union Austria ceded economic policy authority to the EU level. However, a large part of those policy fields which are important for a growth strategy, such as education, innovation, labour market and social policies, largely remain in the responsibility of national states. The economic crisis of 2008 - 2010 revealed the need for an enhanced economic coordination within the EU, especially among euro area countries. The EU's growth and employment strategy 'Europe 2020' has in part been formulated in response to these requirements. It establishes a new framework for the coordination of national objectives, growth priorities and monitoring instruments. Within this framework, a key role is played by the national objectives in five economic policy domains (employment, R&D, education, poverty, the environment), the stability and growth pact, the coordination process under the 'European semester' providing guidelines for national economic policies, the drafting of national reform programmes and their evaluation as well as a new process for the surveillance of macroeconomic imbalances." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Forschungspolitik; Forschungsförderung; Leistungsbilanz; Exportquote; Humankapital; Innovationspolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Umweltschutz; Verwaltung; Verbraucherverhalten; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsquote; Soziale Sicherheit; europäische Integration; Reform; Wirtschaftspolitik; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705n02},
}
@Article{Edler:2005:UUB,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {20},
Number= {3},
Author= {Dietmar Edler},
Title= {Umweltschutz und Besch{\"a}ftigung: Eine Debatte mit Tradition},
Year= {2005},
Pages= {12-13},
Annote= {URL: https://doi.org/10.14512/oew.v20i3.398},
Annote= {URL: https://doi.org/10.14512/oew.v20i3.398},
Abstract= {Der Beitrag zeichnet die die Debatte um Umweltschutz und Beschäftigung in Deutschland nach, die in den 70er Jahren mit dem Beginn der Umweltbewegung und dem Ölpreisschock einsetzte. Auf der Seite der Umweltschutzgegner zieht sich das Motiv von Umweltschutz als Investions- und Wettbewerbshemmnis und 'Jobkiller' durch die Debatte. Zur Überwindung dieser Kluft wurden in den 1980er Jahren beschäftigungsfördernde Konjunktur- und Wachstumsprogramme aufgelegt. Der Schwerpunkt des Umweltschutzgedankens verschob sich in den 1990er Jahren von nachgelagertem Umweltschutz über integrierte Konzepte hin zur Nachhaltigkeit. Derzeit stehen Ökosteuer und Klimaschutz im Mittelpunkt der Debatte. Hinsichtlich der Beschäftigungswirkungen von Umweltpolitik wird zwischen Bruttobeschäftigungseffekten im Bereich Umweltschutz und zwischen Nettobeschäftigungseffekten unterschieden, die geringer als die Bruttobeschäftigungseffekte ausfallen. Im Jahr 2002 hatten in Deutschland etwa 1,4 Millionen Menschen eine Beschäftigung, weil ökonomische Ressourcen zur Beseitigung oder Vermeidung von Umweltproblemen eingesetzt werden. Umweltschutz ist somit eine bedeutende Quelle für Beschäftigung, und vor allem im Bereich den Erneuerbaren Energien entwickelt sich ein Wachstumsmarkt mit spürbaren Beschäftigungseffekten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; Umweltbewegung; regenerative Energie; internationaler Wettbewerb; Standortfaktoren; Beschäftigungseffekte; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050923802},
}
@Article{Edler:2010:EEE,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {77},
Number= {41},
Author= {Dietmar Edler and Marlene O'Sullivan},
Title= {Erneuerbare Energien: ein Wachstumsmarkt schafft Besch{\"a}ftigung in Deutschland},
Year= {2010},
Pages= {2-8},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.362404.de/10-41-1.pdf},
Abstract= {"Eine aktuelle Untersuchung der Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland unterstreicht ihre Bedeutung als wichtiger Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 2009 wurden gut 20 Milliarden Euro in erneuerbare Energien investiert. Die Umsätze der in Deutschland ansässigen Hersteller belaufen sich einschließlich der Exporte von Anlagen und Komponenten auf gut 21 Milliarden Euro. Sie sind in drei Jahren um fast 40 Prozent gestiegen. Dies zeigt die weit überdurchschnittliche Wachstumsdynamik dieses Wirtschaftsbereichs. Im Jahr 2009 sind 340 000 Personen im Bereich erneuerbarer Energien beschäftigt. Die Beschäftigung ist auch in den Krisenjahren 2008 und 2009 ständig gewachsen und hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Wasserkraft; Biomasse; Solarenergie; Geothermie; Windenergie; Energiewirtschaft; Input-Output-Analyse; Energietechnik; private Investitionen; öffentliche Investitionen; Export; Umsatzentwicklung; Unternehmen; Energiekosten; Betriebskosten; Instandhaltung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q52; Q43; C67},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101018n04},
}
@Article{Effinger:1987:EUB,
Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
Number= {18},
Author= {Herbert Effinger},
Title= {Einsatz und Bedeutung von Arbeitsbeschaffungsma{\"ss}nahmen in lokalen Besch{\"a}ftigungsinitiativen in Bremen},
Year= {1987},
Pages= {50-63},
Abstract= {In dem Forschungsprojekt "Arbeit und Leistung in lokalen Beschäftigungsinitiativen" sollen 200 bis 300 Projekte in Bremen mit Hilfe von standardisierten und qualitativen Interviews untersucht werden. Der Autor untersucht die Bedeutung, die ABM für lokale Beschäftigungsinitiativen haben, warum sich diese auf ein solches Instrument einlassen und welche Probleme in selbstverwalteten Projekten durch den ABM-Einsatz entstehen. Es werden Überlegungen darüber angestellt, welche Rahmenbedingungen für eine experimentelle Arbeitsmarktpolitik geschaffen werden sollten. Bei kleinen Trägern soll nicht so stark auf die Zielgruppenorientierung geachtet werden, es soll eine institutionelle Förderung mit mehr Rechten der Projekte bei der Auswahl der Mitarbeiter geben, die Laufzeiten für einzelne Projekte sollen aufgabenspezifisch verlängert werden, so lauten einige der Vorschläge. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungsinitiative; Alternativökonomie; alternatives Sozialprojekt; ; Bremen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880201d10},
}
@Article{Effinger:1989:NGB,
Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
Number= {21},
Author= {Herbert Effinger},
Title= {Neue gesellschaftliche Bed{\"u}rfnisse und Erwerbsorientierungen in der Grauzone : Licht und Schatten von Angebot und Arbeit in lokalen Besch{\"a}ftigungsinitiativen},
Year= {1989},
Pages= {79-98},
ISBN= {ISSN 0721-0248},
Abstract= {"Die Beschäftigungsverhältnisse und Angebote in selbstverwalteten und alternativen Projekten und Betrieben sind meist durch die Interessen von Mitarbeitern und Kunden an kollektiven Arbeitsformen und kooperativ erbrachten, personenbezogenen Dienstleistungen entstanden. Der Autor zeigt auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung, wie sich diese Projekte einerseits in einer ordnungs- und beschäftigungspolitischen Grauzone befinden und ihre Arbeit auf der Basis wenig abgesicherter Förderungsinstrumente und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen aufbauen müssen, andererseits aber allgemeine Aufgaben der Versorgung mit Gütern, Dienstleistungen und Arbeitsplätzen übernehmen, die im Rahmen des öffentlichen Dienstes oder über den Markt sonst nicht zu erhalten sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Beschäftigungsinitiative; alternatives Sozialprojekt; Erwerbsmotivation; Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Produkt - Bedarf; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890922d09},
}
@Article{Ehrenberg:1990:ZZA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 3},
Author= {Herbert Ehrenberg},
Title= {{\"U}berlegungen zur Zukunft der Arbeit : die {\"o}konomische und soziale Ausgangslage im Herbst 1989},
Year= {1990},
Pages= {3-13},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Betrachtungen über die 'Zukunft der Arbeit' mit der These, daß der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgehe, lenken von der beschäftigungspolitischen Aufgabe ebenso ab wie 'Opfertheorien' zu Lasten der Arbeitnehmer. Weder mit Lohnverzicht bei Arbeitszeitverkürzungen noch mit Ausdehnung der Maschinenlaufzeiten auf das Wochenende sind Beschäftigungserfolge zu erreichen; die politische Aufgabenstellung aufgrund des Sozialauftrags unserer Verfassung verpflichtet die Politik darauf, die organisatorischen und finanziellen Bedingungen des Wirtschaftens so zu gestalten, daß jene vielen aufgeschobenen Projekte zur Verbesserung der Umwelt und der Infrastruktur erfüllt werden und alle Menschen Arbeit finden. Österreich und Schweden haben im Anschluß an die beiden Ölschocks bewiesen, daß mit breitangelegter Arbeitsmarktpolitik und expansiver Wirtschaftspolitik Beschäftigungseinbrüche verhindert und ein hoher Beschäftigungsstand stabilisiert werden kann. Die Bundesrepublik braucht in den neunziger Jahren eine Konzentration der Finanz-, Wirtschafts-, Sozial- aber auch der Technologie- und Bildungspolitik auf die Verbesserung der Beschäftigung und der Umwelt zugleich. Eine Beschleunigung des notwendigen Einbaus von Umweltschutztechnologien, zweistellige Milliardeninvestitionen jährlich in die Modernisierung der Bundesbahn und den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sowie kräftige Aufstockung der Mittel für Städtebau und Dorfsanierung unter ausdrücklicher Einbeziehung der Sanierung alter Industriestandorte und Kanalnetze würden Beschäftigung und Umwelt zugleich verbessern." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsverteilung; Einkommensverzicht; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitverkürzung; Wochenendarbeit - Kritik; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930225d01},
}
@Article{Ehrenberg:1990:ZZA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 3},
Author= {Herbert Ehrenberg},
Title= {{\"U}berlegungen zur Zukunft der Arbeit},
Year= {1990},
Pages= {3-13},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {Der Autor setzt sich kritisch mit verschiedenen Überlegungen zum Ende der Arbeitsgesellschaft und dem Scheitern des Keynesianismus auseinander. "Diese 'Philosophien' um die Zukunft der Arbeit bilden den Hintergrund für Forderungen nach Arbeitszeitverkürzungen ohne bzw. mit begrenztem Lohnausgleich sowie nach Verlängerung der Maschinenlaufzeiten. Beides ist zur Verbesserung der Beschäftigungslage kontraproduktiv, doch wer dies fordert, lenkt von der Angebotspolitik ab und verlagert die Verantwortung für die Ursache des bisherigen beschäftigungspolitischen Mißerfolgs der achtziger Jahre zu den Gewerkschaften und ihrer Lohn- und Arbeitszeitpolitik." Der Autor verteidigt demgegenüber die Funktionsfähigkeit einer nationalen Beschäftigungspolitik in Form einer antizyklischen Globalsteuerung. Es wird ein wirtschafts- und finanzpolitisches Maßnahmenbündel "für mehr Beschäftigung und bessere Umwelt" vorgestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeit - Ursache; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Lohnpolitik; Arbeitszeitpolitik; Betriebszeit; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900221d20},
}
@Article{Eichhorst:2005:EWB,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {43},
Author= {Werner Eichhorst and Klaus F. Zimmermann},
Title= {Eine wirtschaftspolitische Bilanz der rot-gr{\"u}nen Bundesregierung},
Year= {2005},
Pages= {11-17},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/UF192C.pdf},
Abstract= {"Die rot-grüne Regierungszeit (1998 - 2005) markiert einen Wendepunkt in der deutschen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Wegmarken sind u. a. eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik und Reformen des Steuersystems sowie bei Rente und Krankenversicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Jugendsofortprogramm; Scheinselbständige; Kündigungsrecht; Bündnis für Arbeit; Job-AQTIV-Gesetz; Hartz-Reform; Bundesagentur für Arbeit; organisatorischer Wandel; Arbeitslosengeld II; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Deregulierung; Regulierung; Erfolgskontrolle; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Gesundheitspolitik; Ökosteuer; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Wirtschaftspolitik; Rentenpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051026n06},
}
@Article{Eiff:1991:SOU,
Journal= {Personal : Zeitschrift f{\"u}r Human Resource Management},
Volume= {43},
Number= {11},
Author= {Wilfried von Eiff},
Title= {{\"O}kologie-Management : strategische, organisatorische und personalpolitische Aspekte des Megatrends {\"O}kologie},
Year= {1991},
Pages= {372-399},
ISBN= {ISSN 0031-5605},
Abstract= {Ökologische Orientierungen werden zunehmend zu strategischen Entscheidungsprämissen im Unternehmen. Die Beiträge des Schwerpunktheftes setzen sich dementsprechend mit den personalpolitischen und organisatorischen Konsequenzen dieses Prozesses auseinander. Gemeinsam liegt den Beiträgen die Annahme zugrunde, daß auch ökologische Maßnahmen im Unternehmen betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Kalkülen entsprechen müssen und deren eigene Produktivitätspotentiale stärker genutzt werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Personalführung; Unternehmenspolitik; Vorschlagswesen; Qualifikationsbedarf; Umweltschutz; Arbeitsorganisation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 427},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911220d02},
}
@Article{Eissel:1988:HUM,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 38},
Author= {Dieter Ei{\"ss}el},
Title= {Herausforderungen und M{\"o}glichkeiten einer kommunalen Arbeitsmarktpolitik},
Year= {1988},
Pages= {29-42},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {Kritischer Überblick über Konzepte, Defizite und Probleme der lokalen Beschäftigungspolitik. Investitionsbedarf und Personalbedarf für Umweltsanierung, soziale Dienste und Kontrollaufgaben, sowie Initiativen zur Weiterbildung und Arbeitszeitverkürzung werden skizziert. Die Integration von Wirtschaftsförderung und Beschäftigungspolitik als kommunale Aufgabe wird diskutiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Kommunalpolitik; Beschäftigungspolitik; Infrastrukturpolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890907d10},
}
@Article{Endres:1986:U,
Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
Volume= {15},
Number= {8},
Author= {Alfred Endres},
Title= {{\"O}konomie und {\"O}kologie},
Year= {1986},
Pages= {379-384},
ISBN= {ISSN 0340-1650},
Abstract= {"Bei Produktion und Konsumtion von Gütern und Dienstleistungen wird die Umwelt als Aufnahmemedium für Schadstoffe genutzt. Die vielfältigen Ansprüche an die knappen Umweltressourcen werden meist nicht auf deren Assimilationskapazität abgestimmt. Der Beitrag untersucht die ökonomischen Ursachen des Umweltproblems und sinnt auf Abhilfe. Dabei gilt das Augenmerk besonders den Möglichkeiten, Marktkräfte für den Umweltschutz einzusetzen.
Der Einsatz ökonomischer Anreize im Umweltbereich kann einen erheblichen Beitrag zur Versöhnung von Ökonomie und Ökologie leisten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; Marktwirtschaft; ökonomische Theorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860819d02},
}
@Article{Endres:1987:UDF,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {11},
Number= {1},
Author= {Alfred Endres},
Title= {Umweltpolitik : Diaspora f{\"u}r Marktwirtschaftler},
Year= {1987},
Pages= {7-12},
ISBN= {ISSN 0342-5377},
Abstract= {"In der Umweltpolitik der Bundesrepublik Deutschland bestehen sowohl auf der Zielebene als auch auf der Mittelebene noch erhebliche Spielräume für die Einführung marktwirtschaftlicher Elemente. Bei der umweltpolitischen Zielfindung können dem Marktmechanismus entlehnte Bewertungsverfahren zusätzliche Aufschlüsse über die von den Betroffenen selbst gesetzten Prioritäten liefern. Dieser Information über die Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger sollte im Entscheidungsprozeß des demokratischen Staates ein hohes Gewicht zukommen. Noch deutlicher ist der marktwirtschaftliche Nachholbedarf in der Umweltpolitik auf der Ebene der umweltpolitischen Instrumente. Das umweltpolitische Instrumentarium wird bei uns überwiegend vom ordnungspolitischen Ansatz der Auflage geprägt. Abgaben und Zertifikate (bzw. Kompensationsregelungen) könnten zum Nutzen für Umwelt und Wirtschaft in erheblich stärkerem Maße mit der traditionellen Auflagenpolitik kombiniert werden. Derzeit erscheinen die Chancen einer solchen marktwirtschaftlichen Ergänzung der Umweltpolitik jedoch gering zu sein. Mit der neuen TA Luft ist eine große Chance vertan worden, hier einen entscheidenden Schritt voranzukommen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Marktwirtschaft; Befragung; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870720d03},
}
@Article{Endres:1994:U,
Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
Volume= {23},
Number= {5},
Author= {Alfred Endres and Brigitte Staiger},
Title= {Umwelt{\"o}konomie},
Year= {1994},
Pages= {218-223},
ISBN= {ISSN 0340-1650},
Abstract= {"Die Umweltökonomie hat sich im Bereich der deutschen Volkswirtschaftslehre in den letzten Jahren von der Hobby-Disziplin zum anerkannten Spezialgebiet gemausert. Mittlerweile ist auch eine ganze Reihe von deutschsprachigen Lehrbüchern erschienen. Die Etablierung einer Arbeitsgruppe 'Umwelt- und Ressourcenökonomie' in der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und die Einrichtung einiger (noch zu weniger) Professuren unterstreichen die wachsende wissenschaftliche Bedeutung des Fachgebiets. Wenn auch der Einfluß der Umweltökonomie auf die praktische Umweltpolitik bisher eher gering einzuschätzen ist, so zeigt doch der zunehmende Gebrauch umweltökonomischer Fachbegriffe wie z.B. Internalisierung externer Kosten oder nachhaltiges Wachstum eine gewisse Resonanz des Faches im politischen Bereich. Der Beitrag gibt einen Überblick über Gegenstand und Methode." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Volkswirtschaftslehre; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940608d07},
}
@Article{Engelen-Kefer:1985:AIB,
Journal= {Mitteilungen des Instituts f{\"u}r angewandte Wirtschaftsforschung},
Volume= {13},
Number= {1},
Author= {Ursula Engelen-Kefer},
Title= {Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland : Diagnose und Perspektiven},
Year= {1985},
Pages= {1-18},
Abstract= {Zunächst wird über die aktuelle Arbeitsmarktsituation berichtet. In vier Thesen werden sodann Aspekte der längerfristigen Arbeitsmarktperspektiven dargestellt:
1. Der Anstieg des Arbeitskräftepotentials bis gegen Ende der 80er Jahre läßt keine durchgreifende Entlastung des Arbeitsmarktes von dieser Seite her erwarten.
2. "Die Rückkehr zu einem höheren Wachstumspfad (der Wirtschaft) erscheint schwierig, aber nicht unmöglich. Je mehr dabei eine Synthese von Ökologie und Ökonomie gelingt, umso fundierter, dauerhafter und weniger gefährdet wird das Wachstum sein. Nullwachstum würde auch der Bewältigung der Umweltprobleme die Grundlagen entziehen."
3. Es ist "unerläßlich, daß die verfügbaren Arbeitsmöglichkeiten gleichmäßiger auf diejenigen verteilt werden, die nach Arbeitsplätzen suchen".
4. Allgemeine Überqualifizierung sei keine Gefahr, vielmehr könnten unzureichende Aus- und Weiterbildungsaktivitäten zu Wachstums- und Beschäftigungshindernissen werden.
Im Schlußkapitel werden Probleme der Akademikerbeschäftigung und der Akademikerarbeitslosigkeit behandelt, wobei die Beschäftigungsperspektiven bis zum Jahr 2000 und Strategien der Beschäftigung des rasch ansteigenden Akademikerangebots diskutiert werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbspersonenpotenzial; Wirtschaftswachstum; Umweltpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Beschäftigungseffekte; Akademiker; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebedarf; Personaleinstellung; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850610y07},
}
@Article{Engelmann:1980:SUS,
Journal= {Wirtschaft und Standort},
Number= {9},
Author= {Ulrich Engelmann and Horst Ehmke and Heinz Riesenhuber and Karl-Hans Laermann and Birgit Breuel and Wolf-Rainer Heinemann and Wolfgang Ludwig and Hans-Bernd Giesler},
Title= {Struktur- und Standortfaktor Energie. Seeh{\"a}fen als Industriestandorte},
Year= {1980},
Pages= {36},
ISBN= {ISSN 0343-1533},
Abstract= {Das Heft enthält zum Thema "Energie" folgende Beiträge: ++ Perspektiven der Energieversorgung ++ Entlastung durch Energiesparen und neuentwickelte Energie träger ++ Wir können auf keinen Energieträger verzichten ++ Rationelle Energieverwendung und Nutzung aller Ressourcen und Techniken ++ Energie 80 - Energie 2000: Wege aus der Sackgasse ++ Sind Reformen notwendig? ++ Probleme der regionalen Energieversorgung ++ Energie- und Umweltpolitik in den 80er Jahren ++ Kommunale Versorgungswirtschaft ++ Umweltschutz hat Vorrang.},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung; Energiepolitik; Umweltpolitik; ; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 241},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810421m25},
}
@Article{Enquete-Kommission:1987:CUR,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/6775 v 06 01 1987},
Institution={Enquete-Kommission Chancen und Risiken der Gentechnologie},
Title= {Chancen und Risiken der Gentechnologie : Bericht der Enquete-Kommission gem{\"a}{\"ss} Beschl{\"u}ssen des Deutschen Bundestages - Drucksachen 10/1581, 10/1693},
Year= {1987},
Pages= {I-XXVI, 1-405},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht beginnt mit einer Zusammenfassung der Empfehlungen, die die Enquete-Kommission zu verschiedenen Anwendungsbereichen, Querschnittsthemen und Rechtsfragen der Gentechnologie erarbeitet hat. Die nächsten Kapitel führen in die wissenschaftlichen Grundlagen der Gentechnik ein und behandeln Anwendungsprobleme und Rechtsfragen. Im Abschnitt "Querschnittsthemen" werden u. a. Aspekte der Arbeitssicherheit bei gentechnischen Arbeiten im Labor und in der Produktion untersucht und zu den Auswirkungen gentechnischer Verfahren und Produkte auf Arbeitsplätze, Qualifikationsanforderungen, Produktionsstruktur und Markt Stellung genommen. Der Bericht schließt mit einem von der Mehrheitsmeinung abweichenden Sondervotum eines Kommissionsmitgliedes. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gentechnik - Bericht; Gentechnik - Anwendung; Gentechnik - Auswirkungen; Technikfolgenabschätzung; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; medizinische Faktoren; Arbeitssicherheit; Landwirtschaft; Qualifikationsanforderungen; Arbeitskräftebedarf; Gentechnik - internationaler Vergleich; Technologiepolitik; Gesundheitsschutz; Produktionsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; USA; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870126d12},
}
@Article{Enquete-Kommission:1990:NRB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/7992 v 24 09 1990},
Institution={Enquete-Kommission Gestaltung der Technischen Entwicklung, Technikfolgen-Absch{\"a}tzung und -Bewertung},
Title= {Nachwachsende Rohstoffe : Bericht der Enquete-Kommission "Gestaltung der technischen Entwicklung, Technikfolgen-Absch{\"a}tzung und -Bewertung" gem{\"a}{\"ss} Beschlu{\"ss} des Deutschen Bundestages vom 5. November 1987 - Drucksachen 11/220, 11/311, 11/403, 11/979},
Year= {1990},
Pages= {112},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Neben den Fragen der technischen Potentiale und der Marktpotentiale werden auch die Folgewirkungen auf bestimmte ökonomische Aggregate, auf Arbeitsplätze, Agrarstruktur, Umwelt und landwirtschaftliche Einkommenssituation abgeschätzt. Handlungsoptionen werden bewertet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Rohstoffe; Biomasse; Technikfolgenabschätzung; ökonomische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; Agrarstruktur; Regionalentwicklung; Einkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901217d07},
}
@Article{Enquete-Kommission:2013:AZE,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 17/12505 v 13 03 2013},
Institution={Enquete-Kommission Internet und Digitale Gesellschaft (Hrsg.)},
Title= {Achter Zwischenbericht der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" : Wirtschaft, Arbeit, Green IT},
Year= {2013},
Pages= {142},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160224r17.pdf},
Abstract= {"Wirtschaft, Arbeit und Nachhaltigkeit in der digital vernetzten Welt, u.a. Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsprozesse sowie Wandel der Arbeitswelt, Handlungsempfehlungen; Bürgerbeteiligung, Sondervoten" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)},
Annote= {Schlagwörter: Internet; Informationsgesellschaft; Informationswirtschaft; Internetwirtschaft; Wertschöpfung; nachhaltige Entwicklung; technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Industrie; internetbasierte Arbeitsorganisation; Mitbestimmung; Datenschutz; E-Commerce; Handel; Geldüberweisung; online; Innovationsfähigkeit; Open Access; Open Science; Arbeitsplatzqualität; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160224r17},
}
@Article{Enquete-Kommission:1994:SGE,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/8350 v 27 07 1994},
Institution={Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosph{\"a}re},
Title= {Schutz der Gr{\"u}nen Erde - Klimaschutz durch umweltgerechte Landwirtschaft und Erhalt der W{\"a}lder : dritter Bericht der Enquete-Kommission},
Year= {1994},
Pages= {345},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Mit ihrem dritten Bericht legt die Enquete-Kommission 'Schutz der Erdatmosphäre' eine Darstellung des derzeitigen Wissensstandes zum Thema Klimaänderung, Landwirtschaft und Wälder vor. Die Kommission analysiert Ursachen und Wirkungen der Spurengasemissionen aus dem Bereich der Landwirtschaft und ihre Bedeutung für den Treibhauseffekt ebenso wie das Ausmaß der Waldvernichtung und der Walddegradation der Erde und die daraus resultierenden Folgen für das globale Klima. Über die Aktualisierung der Tropenwaldproblematik hinaus wurden die borealen Wälder der nördlichen Hemisphäre in die Analyse einbezogen und ein damit bislang zu Unrecht vernachlässigter Bereich aufgearbeitet. Die Themenkomplexe Landwirtschaft und Wälder sind inhaltlich auf vielfältige Art miteinander verbunden. Der Bericht stellt diese Zusammenhänge und Wechselwirkungen dar und schafft damit eine Grundlage für Handlungsempfehlungen auf nationaler und internationaler Ebene. Die wisenschaftliche Fundiertheit schafft die Voraussetzung für die notwendige politische und gesellschaftliche Akzeptanz und belegt gleichzeitig die Dringlichkeit geeigneter Maßnahmen zur Eindämmung der sich abzeichnenden Klimaänderung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Klimaschutz; Waldsterben; Emission; Umweltschutz; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940923d08},
}
@Article{Enquete-Kommission:1997:KNF,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/7400 v 07 04 1997},
Institution={Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsvertr{\"a}glichen Entwicklung},
Title= {Konzept Nachhaltigkeit : Fundamente f{\"u}r die Gesellschaft von morgen. Zwischenbericht der Enquete-Kommission},
Year= {1997},
Pages= {1-99},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Im Vordergrund des Zwischenberichtes der Enquetekommission steht die Entwicklung von Umweltzielen, denn die Kommission will für den Richtungswechsel zur nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung die notwendige Integration von Ökologie, Ökonomie und Sozialem nicht auf der allgemeinen, abstrakten Ebene sondern am konkreten Problem bewerkstelligen. Für den Weg zu einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie werden allgemeine Definitionen für Umweltziele, Umweltqualitätsziele und Umwelthandlungsziele vorgeschlagen und sodann am Beispiel des Problembereiches "Böden" ihre praktische Umsetzung demonstriert. Darüber hinaus werden das Bedürfnisfeld "Bauen und Wohnen" unter dem Aspekt einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung näher betrachtet sowie unterschiedliche Akteursfelder identifiziert, an denen sich Innovationsstrategien für eine nachhaltig zukunftsverträgliche Entwicklung ausrichten können. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Ziel; Bodenschutz; Baugewerbe; Wohnungspolitik; Innovationspolitik; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970604d11},
}
@Article{Enquete-Kommission:1994:IGP,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/8260 v 12 07 1994},
Institution={Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt},
Title= {Die Industriegesellschaft gestalten - Perspektiven f{\"u}r einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialstr{\"o}men : Bericht der Enquete-Kommission},
Year= {1994},
Pages= {362},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Wie sieht eine umweltverträgliche Industriegesellschaft der Zukunft aus? Welche Umweltziele haben wir dafür in Deutschland? Wie sind die ökonomischen und sozialen Ziele zu definieren? Welche Informationsinstrumente benötigen wir dazu? In welchem Umfang sind Stoffstromanalysen von der Gewinnung des Rohstoffes bis zum Ende des Produkts, seiner Wiederverwertung oder Beseitigung hilfreich? Diese und andere Fragen sind nur ansatzweise in diesem Bericht beantwortet worden. Auf andere Fragen gelang es der Enquete-Kommission dagegen, ausführlichere Antworten zu geben. So wird die Rolle und Bedeutung der einzelnen Akteure in der Produktkette von der Herstellung bis zur Verwertung oder Beseitigung intensiv beleuchtet. Der Eigenverantwortung der direkten Akteure kommt in diesem Umstrukturierungsprozeß eine entscheidende Rolle zu. Dies umfaßt die Übernahme der Verantwortung für die Produkte vom Produzenten bis zum Handel. Selbst Versicherungen und Banken sind indirekte Akteure in dieser Kette. Konsumenten und Arbeitnehmer können durch Nachfragemacht und Mitgestaltung in den Unternehmen die Umstrukturierung der Wirtschaft in erheblichem Maße vorantreiben. Dazu sind Informationen unerläßlich, die die Akteure befähigen, zukunftsverträgliche Entscheidungen zu treffen. Welche Funktion hat nun der Staat in diesem Umstrukturierungsprozeß? Eher eine gestaltende, indem er geeignete Rahmenbedingungen schafft. Nicht die Einzelregelung, das ordnungsrechtliche Gebot oder Verbot soll an der Spitze der Handlungsoptionen stehen. Mit marktwirtschaftlichen Mitteln gilt es zu erreichen, daß die Preise die ökologische Wahrheit sagen. Die Nutzung von Umwelt und Natur muß Eingang in die Kostenrechnung der Unternehmen finden. Dazu kann eine ökologische Steuerreform ebenso dienen wie Zertifikatsregelungen oder haftungsrechtliche Lösungen. Diese und andere Instrumente werden Gegenstand der Arbeit einer Enquete-Kommission in der nächsten Wahlperiode sein müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft; Umweltschutz; Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Materialfluss; Umweltverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940923d09},
}
@Article{Enquete-Kommission:1998:KNV,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/11200 v 26 06 1998},
Institution={Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt},
Title= {Konzept Nachhaltigkeit : vom Leitbild zur Umsetzung},
Year= {1998},
Pages= {1-252},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/112/1311200.pdf},
Abstract= {Mit ihrem Abschlußbericht will die Enquete-Kommission die Phase des Theoretisierens verlassen und neben konkreten Zielvorstellungen vor allem einen gangbaren Weg aufzeigen, wie Nachhaltigkeit tatsächlich umgesetzt werden kann. Einen Schwerpunkt setzt sie beim Netzwerk der Institutionen, die unsere Gesellschaft steuern helfen, und plädiert für eine Straffung und neue Aufgabenstellungen des bestehenden Institutionengeflechts, nachdem sie das Leitbild einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung mit seinen drei Dimensionen (Ökologie, Ökonomie und Soziales) dargelegt und neben den (bekannten) ökologischen Management-Regeln ökonomische und soziale Regeln zur Diskussion gestellt hat. An den Beispielen Bodenversauerung, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Bauen und Wohnen entwickelt sie unter Berücksichtigung vorhandener Betrachtungen Empfehlungen. Nachhaltigkeit muß zur "Chefsache" werden. Dazu empfiehlt die Kommission die Einsetzung eines Rates für nachhaltig zukunftsverträgliche Entwicklung ebenso wie die ökologische Finanzreform und die Förderung sozialverträglicher Innovationen zur Überwindung der nachweisbaren Kluft zwischen Umweltbewußtsein und Umweltverhalten. Sonder- und Minderheitsvoten zu einzelnen Aussagen oder Abschnitten verdeutlichen, daß nicht alle Gedanken/Forderungen der Kommissionsmitglieder mehrheitsfähig waren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Bodenschutz; Informationstechnik; Baugewerbe; Wohnungsbau; Umweltverträglichkeit; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Institutionalisierung; Innovationspolitik; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980723b09},
}
@Article{Enquete-Kommission:1988:EZE,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/3246 v 02 11 1988},
Institution={Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosph{\"a}re},
Title= {Erster Zwischenbericht der Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosph{\"a}re : gem{\"a}{\"ss} Beschlu{\"ss} des Deutschen Bundestages vom 16. Oktober und vom 27. November 1987 - Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351},
Year= {1988},
Pages= {300},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Elf Monate nach ihrer Konstituierung legt die Enquete-Kommission dem Deutschen Bundestag ihren Zwischenbericht vor, der eine detaillierte Bestandsaufnahme zum Ozonabbau in der Stratosphäre und zum Treibhauseffekt enthält und "vor allem weitreichende Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre empfiehlt. Besondere Schwerpunkte der bisherigen Arbeit waren sowohl die stratosphärische Ozonabnahme als auch die weltweiten Klimaänderungen. Beide Problembereiche sind intensiver untersucht worden. Soweit möglich, werden bereits jetzt konkrete Handlungsempfehlungen gegeben und der Forschungsbedarf aufgezeigt". Die Kommission schlägt unter anderen eine internationale Konvention zum Schutz der Erdatmosphäre vor. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltschaden; Umweltpolitik; Umweltforschung; Atmosphäre; Klima; Emission; Luft; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891213d12},
}
@Article{Enquete-Kommission:1994:MZF,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/8600 v 31 10 1994},
Institution={Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosph{\"a}re},
Title= {Mehr Zukunft f{\"u}r die Erde : nachhaltige Energiepolitik f{\"u}r dauerhaften Klimaschutz},
Year= {1994},
Pages= {746},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Abschlußbericht der Enquete-Kommission widmet sich im wesentlichen dem Energiesektor, nachdem in vorausgegangenen Berichten die Themen Klimaänderung, Verkehrssektor und Schutz der grünen Erde behandelt wurden. Kurzfassungen der letztgenannten Themen sowie ein überarbeiteter und aktualisierter Überblick zur Klimaforschung sind im dokumentierten Abschlußbericht ebenfalls enthalten. In den Ausführungen zum "Energiesektor listet die Kommission alle bisher bekannten Energiewandlungs- und nutzungsformen auf, stellt die Potentiale für effizientere und rationelle Energieverwendung vor und zeigt die Möglichkeiten eines versträkten Einsatzes erneuerbarer Energien. Ohne die Wirtschaftlichkeit veränderter Energieversorgungsstrukturen detailliert zu untersuchen und ohne Diskussion über das Ausmaß der externen Effekte, also der durch den Energiesektor verursachten Kosten der Umweltbeeinträchtigung abschließend darzustellen, listet die Kommission eine Vielzahl technisch verfügbarer Handlungsoptionen für eine klimaverträglichere Energiepolitik auf. Wegen der Langfristigkeit der Investitionsentscheidungen im Energiesektor und der dieser vorausgehenden Forschung werden in einem gesonderten Kapitel 'Visionen' für das Jahr 2050 dargestellt. Dabei werden ganz bewußt völlig unterschiedliche Denkansätze gegenübergestellt. Die immer wiederkehrenden Brüche in langfristigen weltweiten Entwicklungen werden hierbei ebenso berücksichtigt wie die eventuelle Notwendigkeit, aufgrund sich global kurzfristig verändernder Rahmenbedingungen neue Entscheidungen treffen zu müssen. In ihren abschließenden Empfehlungen ist die Kommission nur begrenzt zu einer übereinstimmenden Meinung gekommen. Diese wird zudem in getrennten Handlungsempfehlungen formuliert. Einigkeit besteht jedoch darüber, daß die Emissionen von Treibhausgasen national wie international deutlich zurückgeführt werden müssen. Die Wege, wie dieses Ziel erreicht werden kann, sind allerdings unterschiedlich." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft - Prognose; Energiepolitik; Umweltschutz; Umweltpolitik; Klimaschutz; Verkehrswesen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Forschungsstand; Energieerzeugung; Energieverbrauch; regenerative Energie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2050;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941128d16},
}
@Article{Enquete-Kommission:1990:SED,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/8030 v 24 05 1990},
Institution={Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosph{\"a}re},
Title= {Schutz der Erde : dritter Bericht der Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Erdatmosph{\"a}re gem{\"a}{\"ss} Beschlu{\"ss} des Deutschen Bundestages vom 16. Okt. und vom 27. Nov. 1987 sowie vom 7. Dez. 1988 - Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351, und 11/3479},
Year= {1990},
Pages= {935},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Der Bericht enthält eine eingehende aktuelle Bestandsaufnahme über den Treibhauseffekt und die weltweit zu erwartenden Klimaänderungen sowie den Ozonabbau in der Stratosphäre und befaßt sich schwerpunktmäßig mit Maßnahmen zur Reduktion energiebedingter klimarelevanter Spurengase auf nationaler und internationaler Ebene. Auf nationaler Ebene beziehen sich die entwickelten Zielvorgaben auf das vereinte Deutschland. Auf internationaler Ebene enthält der Bericht den Entwurf einer Internationalen Konvention über Klima und Energie und entwickelt eine Gesamtstrategie zum Schutz der Erdatmosphäre." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Atmosphäre; Klima - Änderung; Umweltbelastung; Emission; ; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901219d13},
}
@Article{Enquete-Kommission:1998:DWI,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/11004 v 22 06 1998},
Institution={Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft},
Title= {Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft : Schlu{\"ss}bericht},
Year= {1998},
Pages= {1-171},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/110/1311004.pdf},
Abstract= {"Die vom Deutschen Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission "Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft" ist der Auffassung, daß sich durch die neuen Informations- und Kommunikationstechniken das Leben in unserer Gesellschaft nachhaltig verändern wird. Viele vergleichen diesen Wandel mit den Veränderungen, die sich beim Übergang von der Agrargesellschaft zur modernen Industriegesellschaft vollzogen haben. Dieser Wandel löst bei vielen Menschen Unsicherheiten aus. Um diese abzubauen, müssen die Chancen der neuen Technologien deutlich gemacht und gleichzeitig die Risiken durch politisches Handeln begrenzt werden. Die Enquete-Kommission sieht ihre wichtigste Aufgabe darin, die Akzeptanz dieser neuen Technologien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern." Der Schlußbericht nimmt zu folgenden Themenfeldern Stellung und formuliert Empfehlungen:
- Technik,
- Wirtschaft,
- Arbeit,
- Bildung,
- Bürger und Staat,
- Gesellschaft und
- Umwelt und Verkehr. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Rechtsordnung; Datenschutz - Recht; technischer Wandel; technische Entwicklung; Technologietransfer; Technologiepolitik; Wirtschaftsentwicklung; internationale Arbeitsteilung; Arbeit - Strukturwandel; Beschäftigungseffekte; Arbeitsorganisation; Bildung; berufliche Autonomie; Qualifikationsanforderungen; Weiterbildung; politische Partizipation; öffentliche Verwaltung; sozialer Wandel; Gesellschaftspolitik; Umweltschutz; Verkehrspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980817b12},
}
@Article{Enquete-Kommission:1990:SEB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/7820 v 05 09 1990},
Institution={Enquete-Kommission Zuk{\"u}nftige Bildungspolitik - Bildung 2000},
Title= {Schlu{\"ss}bericht der Enquete-Kommission "Zuk{\"u}nftige Bildungspolitik - Bildung 2000" gem{\"a}{\"ss} Beschlu{\"ss} des Deutschen Bundestages vom 9. Dezember 1987 (Drucksache 11/1448)},
Year= {1990},
Pages= {1-148; 1-231},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Bericht enthält die Empfehlungen der Enquete-Kommission zur zukünftigen Bildungspolitik des Bundes und ihre Begründung. Zunächst werden die Grundherausforderungen dargestellt, die sich aus dem Wertewandel, der wissenschaftlich-technischen Entwicklung, der demographischen Entwicklung, der europäischen Integration, der deutschen Einheit und des Wandels der Beschäftigtenstruktur ergeben. Danach folgen Tätigkeitsberichte und Empfehlungen zu den einzelnen Bildungsbereichen, für die der Bund zuständig oder mit zuständig ist (berufliche Erstausbildung, Weiterbildung, Hochschule und Wissenschaft). Anschließend wird das Thema "Bildung in Europa" behandelt. Der Anhangsband enthält die Zusammenfassungen der 18 von der Kommission in Auftrag gegebenen Gutachten sowie Auswertungen von Anhörungen und Expertengesprächen. Ferner wird die Frage, wie die Gleichstellung der Frauen in Bildung und Beruf verwirklicht werden kann, in einem eigenen Abschnitt erörtert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Zukunftsperspektive; technischer Wandel - Auswirkungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; Wertwandel; europäische Integration; staatlicher Zusammenschluss; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Bildungschancengleichheit; benachteiligte Jugendliche; Frauen; Bildungssystem; Beschäftigungssystem; Bildungsbeteiligung; Qualifikationsbedarf; Allgemeinbildung; Bildungsförderung; ländlicher Raum - Strukturwandel; Gleichbehandlung; interkulturelles Lernen; duales System; Umweltbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910131d19},
}
@Article{Esping-Andersen:2006:KUR,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {51},
Number= {1},
Author= {Gosta Esping-Andersen},
Title= {Kinder und Rente: Welchen Wohlfahrtsstaat brauchen wir?},
Year= {2006},
Pages= {52-64},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Ausgehend von einem Rückblick über das Finanzierungssystem des Wohlfahrtsstaates der alten Bundesrepublik, geht die Autorin der Frage nach, wie das Sozialsystem der Zukunft gestaltet sein sollte. Sie befasst sich mit der Rentenreform und mit Entwürfen für einen Wohlfahrtsstaat, die 2040 oder 2050 zum Tragen kommen. Diese werden als Rechnung mit vielen Unbekannten angesehen, vor allem deshalb, weil sich Lebensverläufe nicht prognostizieren lassen. Als sicher wird angesehen, dass die Ansprüche an Fähigkeiten und Fertigkeiten wachsen werden. Die Bundesrepublik befindet sich im Übergang zu einer wissensintensiven Wirtschaftsweise, in der alle Lebenschancen entscheidend von der Qualifikation abhängen. Jugendliche, die heute ohne Oberschulabschluss oder Vergleichbares die Schule verlassen, werden aller Wahrscheinlichkeit nach die prekären Stellen und Niedriglohnjobs von morgen haben und als Renter arm sein. Die Autorin plädiert dafür 'in Kinder zu investieren', d.h. zum einen Familien in jeder Hinsicht die Möglichkeit zu geben, mehr Kinder zu bekommen, und zum anderen diese durch mehr Bildung, auch von staatlicher Seite und insbesondere in der frühen Kindheit, zu fördern. Hochwertige Kinderbetreuung wird auch als eine gute Investition in die kognitive Entwicklung von Kindern betrachtet, besonders im Hinblick auf die Korrektur kognitiver Defizite bei unterprivilegierten Kindern. Zudem lässt die (lebenslange) Berufstätigkeit von Frauen und Müttern die Wahrscheinlichkeit gegen Null tendieren, dass in den Familien Kinderarmut entsteht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: soziales System; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel; Wohlfahrtsstaat - Finanzierung; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Generationenvertrag; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Arbeitsmarktchancen; Zukunftsperspektive; Armut; Rentenreform; Bevölkerungspolitik; Bildungspolitik; Familienpolitik; Beruf und Familie; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; soziale Mobilität; Kinder; kognitive Fähigkeit; Frühförderung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051223a01},
}
@Article{Essig:1985:EUU,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {12},
Author= {Hartmut Essig},
Title= {Erfassung {\"o}ffentlicher Umweltschutzausgaben und -einnahmen durch die Finanzstatistik},
Year= {1985},
Pages= {957-966},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000537/Wirtschaft und Statistik-1985-12.pdf},
Abstract= {"Der finanzstatistische Verwendungsnachweis für staatliche und kommunale Ausgaben richtet sich nach den Aufgabenbereichsgliederungen der Haushaltssystematiken. Diese enthalten Einzelpositionen wie beispielsweise Abwasser- und Abfallbeseitigung, die eindeutig dem Umweltschutz zuzuordnen sind. Darüber hinaus werden jedoch auch in anderen Aufgabenbereichen, wie etwa im Verkehrswesen, auf dem Gebiet der Energiewirtschaft und des Städtebaus oder der Förderung der Land- und Forstwirtschaft, öffentliche Mittel eingesetzt, die gleichfalls einer Verbesserung der Umwelt zugute kommen. Diese Mittel des Umweltschutzes lassen sich statistisch nur schwer erfassen; für wichtige Ausgabenblöcke der öffentlichen Haushalte sind allenfalls grobe Anteilsschätzungen der umweltrelevanten Ausgaben möglich. Der vorliegende Beitrag befaßt sich zunächst mit der haushaltssystematischen Abgrenzung des Umweltschutzes sowie den Möglichkeiten und Grenzen der finanzstatistischen Datenerfassung. Sodann werden die aus der Jahresrechnungsstatistik der öffentlichen Haushalte verfügbaren Daten über Umweltschutzausgaben für 1983 nach Aufgabenbereichen, Verwaltungsebenen und Ausgabenarten (Personal- und laufende Sachausgaben, Investitionsausgaben, Zahlungen zwischen öffentlichen Verwaltungen u.a.) dargestellt und erläutert. ... Die Angaben vermögen nicht voll zu befriedigen, weil die vorgegebenen Haushaltssystematiken sowohl hinsichtlich ihrer Begriffsbestimmungen als auch in bezug auf ihre Inhalte keine saubere Zuordnung zum Themenkomplex 'Umweltschutz' und seinen Teilbereichen erlauben. Auch bei verhältnismäßig guter Zuordenbarkeit ist immer zu berücksichtigen, daß eine haushaltsmäßige Darstellung dem Schwerpunktprinzip folgt, was zu Verzerrungen in den Ergebnissen führen kann. Nicht zu lösen ist das Problem einer Isolierung, bei denen sie untrennbar mit anderen Aufgaben vermischt sind. Trotz dieser Einschränkungen vermögen die finanzstatistischen Angaben aufschlußreiche Vorstellungen über die Größenordnungen zu vermitteln." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Ausgaben; Umweltschutz; Kosten; öffentlicher Haushalt; öffentliche Ausgaben; Wirtschaftsstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860213d08},
}
@Article{Ette:2015:NPZ,
Journal= {Bev{\"o}lkerungsforschung aktuell},
Volume= {36},
Number= {5},
Author= {Andreas Ette},
Title= {Nachhaltigere Politikans{\"a}tze zur Gestaltung von Flucht und Migration in den internationalen Beziehungen},
Year= {2015},
Pages= {17-22},
Annote= {URL: http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Bev_Aktuell/2015_5.pdf?__blob=publicationFile&v=3},
Abstract= {"Die Steuerbarkeit von Migration entlang eng definierter Kategorien von Fähigkeiten und Motiven der Migranten ('Arbeitsmigranten') ist nach den Entwicklungen der vergangenen Zeit ganz offensichtlich an Grenzen gelangt. Daher gibt der Beitrag einen Ausblick auf längerfristige Perspektiven einer möglicherweise nachhaltigen Gestaltung von Flucht und Migration und diskutiert unter anderem die bisherigen Bemühungen der Europäischen Union." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Wanderungspolitik; Regulierung; internationale Beziehungen; Zukunftsperspektive; Geflüchtete; nachhaltige Entwicklung; Mobilitätsförderung; internationale Zusammenarbeit; Entwicklungshilfepolitik; Herkunftsland; Konfliktmanagement; Pendelwanderung; Arbeitsmigration; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151013r03},
}
@Article{Europaeische:1984:UEG,
Journal= {Europ{\"a}ische Dokumentation},
Number= {1},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)},
Title= {Die Umweltpolitik der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft},
Year= {1984},
Pages= {7-46},
Annote= {Art: 2. Ausg.},
ISBN= {ISBN 92-825-84038-3},
Abstract= {"Die ... Broschüre befaßt sich mit den vielfältigen Gefahren, die unseren Lebensraum bedrohen. Sie erläutert, warum die Staats- bzw. Regierungschefs vor mehr als 10 Jahren (im Oktober 1972 in Paris) beschlossen, den Grundstein für eine Umweltschutzpolitik zu legen, und analysiert die Maßnahmen der Gemeinschaft in Bereichen wie: die Bekämpfung der Luft- und Wasserverunreinigung, die Lärmbekämpfung und die Beseitigung von Abfällen der chemischen Industrie, die Verbesserung der Lebensqualität und die Sensibilisierung der europäischen Bevölkerung. Die Broschüre gibt außerdem Antwort auf die Frage, ob der Umweltschutz auch in Zeiten wirtschaftlicher Rezession relevant bleibt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; ; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 600},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840124j05},
}
@Article{Europaeische:1994:BBU,
Journal= {Europ{\"a}ische Wirtschaft},
Number= {56},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen},
Title= {Besteuerung, Besch{\"a}ftigung und Umwelt : Steuerreform zum Abbau der Arbeitslosigkeit},
Year= {1994},
Pages= {145-189},
Abstract= {"Im Brennpunkt dieser Studie stehen verschiedene Wirkungsmechanismen, über die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge auf die Wirtschaft im allgemeinen und auf die Funktionsweise des Arbeitsmarktes im besonderen einwirken. Das Ziel dieser Analyse ist es, mögliche Politikmaßnahmen der Mitgliedstaaten in diesem Bereich zu identifizieren, die das Beschäftigungswachstum, und daher eine Verringerung der Arbeitslosigkeit, herbeiführen könnten. Im Hinblick auf die großen Unterschiede zwischen den Steuer- und Sozialversicherungssystemen in den Mitgliedstaaten sind die herausgearbeiteten weitgefaßten Politikempfehlungen von allgemeiner Natur und sollten auf dem Hintergrund des Steuer- und Sozialversicherungssystems eines jeden Mitgliedstaates analysiert werden. Die Studie identifiziert vier Bereiche, in denen eine Überprüfung und möglicherweise eine Reform der bestehenden Struktur der Steuer- und Sozialversicherungssysteme ganz besonders lohnend sein könnten. Der erste Bereich besteht in der Beziehung zwischen dem Umfang der Gesamtbelastung und der allgemeinen Struktur unserer Steuersysteme auf der einen Seite, und Wirtschaftswachstum sowie Beschäftigung auf der anderen. Der zweite Bereich, den die Analyse betrachtet, sind die Auswirkungen, die Erhöhungen der Arbeitsbesteuerung auf die Beschäftigung in der Vergangenheit hatten. Da diese steuerliche Verzerrung wahrscheinlich nicht vollständig durch einen Rückgang der Nettolöhne kompensiert wurde, hat dieser Anstieg der Steuern und Abgaben auch die Arbeitskosten insgesamt ansteigen lassen. Zumal am unteren Ende der Einkommensskala haben Steuern, Abgaben und Mindestlohnregelungen - soweit solche Regelungen bestehen - nach allgemeiner Ansicht zu einem überproportionalen Anstieg der Arbeitskosten geführt. Eine gezielte Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung für diese Gruppe würde auch die Substitution hochqualifizierter Arbeitskräfte durch weniger qualifizierte neben einer allgemeinen Verschiebung zugunsten arbeitsintensiverer Produktionsweisen fördern. Drittens, etwaige Einnahmeausfälle könnten aufgrund der Steuerreform durch eine Kürzung der Staatsausgaben, die Einführung von Ökosteuern oder eine Erhöhung bestehender Steuern ausgeglichen werden. Mehr und mehr wird die Ansicht vertreten, daß besonders gewichtige Argumente für die Verwendung von Ökosteuern sprechen. Erstens ist man sich weithin darüber einig, daß die Gemeinschaft ihre umweltpolitischen Ziele kostengünstiger erreichen könnte, wenn sie sich dabei in größerem Maße auf marktpolitische Instrumente wie Steuern stützen würde. Zweitens gehören Steuern zur Korrektur externer Effekte (wie die Ökosteuern) zu den wenigen Fällen, in denen die bloße Einführung einer Steuer durch die Korrektur von Preisverzerrungen die Wohlfahrt erhöht, anstatt eine zusätzliche Belastung zu schaffen. Abschließend ist zu sagen, daß es Gründe gibt, anzunehmen, daß die Beziehung zwischen Sozialversicherungs- und Steuersystemen in einigen Fällen den Übergang von der Arbeitslosigkeit zur Arbeitsfähigkeit ungünstig beeinflussen könnte (Kapitel 4). Dieses Problem entsteht, wenn der Nutzen dieses Übergangs für den Arbeitslosen klein ist aufgrund des Zusammenspiels beider Systeme, mithin die Anreize, aktiv eine Arbeit zu suchen, verringert werden. Darüber hinaus bestimmt die Kombination von sozialen Sicherungssystemen, Tarifverhandlungen und einer Mindestlohngesetzgebung den Mindestlohnsatz. Implizit wird so auch das Mindestproduktivitätsniveau der Arbeit in der Wirtschaft festgelegt. Während dieses System gegen Einkommensverluste schützt, könnte es daher, unbeabsichtigt, für Geringqualifizierte auch zu einem gewissen Maß an Arbeitsmarktausgrenzung führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungspolitik; Steuerpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsanreiz; Lohnnebenkosten; Ökosteuer; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 655},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941026d06},
}
@Article{Europaeische:1982:GEE,
Journal= {Amtsblatt der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften. Ausgabe C, Mitteilungen und Bekanntmachungen},
Volume= {25},
Number= {294},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
Title= {Ge{\"a}nderter Entwurf einer Entschlie{\"ss}ung des Rates der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedsstaaten zur Fortschreibung und Durchf{\"u}hrung einer Umweltpolitik und eines Aktionsprogramms der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften f{\"u}r den Umweltschutz (Gem{\"a}{\"ss} Artikel 14a Absatz 2 des EWG-Vertrags und Artikel 119 Absatz 2 des EAG-Vertrags von der Kommission dem Rat vorgelegt am 21. Oktober 1982)},
Year= {1982},
Pages= {2-17},
ISBN= {ISSN 0379-9461},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1586},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830607w15},
}
@Article{Europaeische:1992:BKE,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 109/92 v 12 02 1992},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Bericht der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften: "Europa 2000: Ausblick auf die Entwicklung des Gemeinschaftsraumes"},
Year= {1992},
Pages= {196},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {In der Gemeinschaft gibt es ein wachsendes Interesse an der weiteren europäischen Dimension für Raumordnung. Das Dokument stellt entscheidende Fragenkomplexe dazu vor. "Sie sind mit dem Ziel verknüpft, allen Gemeinschaftsregionen bestmöglichen Anteil an Anstrengungen zukommen zu lassen, den allgemeinen Wohlstand durch die Vollendung des Gemeinsamen Marktes zu heben, und insbesondere die derzeit benachteiligten Regionen an dieser Prosperität voll teilhaben zu lassen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnung; Bevölkerungsentwicklung; Standort - Entwicklung; Standortfaktoren; Infrastruktur; Umweltentwicklung; Stadtentwicklung; ländlicher Raum; Grenzgebiet; Küstenregion; Raumordnungspolitik; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2025;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920324d05},
}
@Article{Europaeische:1992:BTK,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 123/92 v 11 02 1992},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Bericht {\"u}ber die T{\"a}tigkeit der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung und der Jugendpolitik im Jahr 1990},
Year= {1992},
Pages= {123},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {Der Bericht dokumentiert die Initiativen und Interessen der Kommission im Hinblick auf Umfang und Spektrum immer umfassenderer Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung der Jugendlichen. Darüber hinaus wird das Bemühen der Gemeinschaft deutlich, durch Aktivitäten auf dem Gebiet der Jugendpolitik die Jugendlichen in die gesellschaftlichen Prozesse einzubeziehen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Allgemeinbildung; Hochschulbildung; Berufsbildung; Umweltbildung; Jugendpolitik; Jugendliche; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920324d06},
}
@Article{Europaeische:1985:BBU,
Journal= {Bulletin der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften},
Volume= {18},
Number= {5},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Besch{\"a}ftigung, Bildung und Sozialpolitik},
Year= {1985},
Pages= {40-42},
ISBN= {ISSN 0378-3707},
Abstract= {Der Beitrag stellt die im ständigen Ausschuß der Europäischen Gemeinschaft für Beschäftigungsfragen getroffene Übereinkunft über die "Grundsätze einer künftigen Politik" der Gemeinschaft zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und insbesondere der Jugendarbeitslosigkeit dar. Die "zu treffenden Maßnahmen müßten auf Bereiche ausgerichtet werden, die direkt oder indirekt zur Förderung von Entwicklung und Beschäftigung beitragen; angestrebt werden sollte insbesondere die Schaffung großer Infrastrukturen auf dem Gebiet des Verkehrswesens, der Telekommunikation, des Umweltschutzes, der neuen Technologien und der Nutzung alternativer Energiequellen und ferner die Entwicklung von Vorhaben zur Modernisierung der materiellen Infrastrukturen des gesamten Landes sowie zur Valorisierung des Kulturerbes und zur Stadtsanierung." Hierbei wird darauf hingewiesen, daß "die neuen Technologien ... ein wichtiges Mittel zur Schaffung von Arbeitsplätzen darstellen, sofern es der Gemeinschaft gelingt, eine Spitzenposition" in diesen Bereichen zu erlangen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Informationstechnik; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Energietechnik; Wirtschaftswachstum - Förderung; Jugendarbeitslosigkeit; Umweltpolitik; Arbeitsplätze; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 245},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851021y01},
}
@Article{Europaeische:1996:BVM,
Journal= {Europ{\"a}ische Wirtschaft. Beiheft A},
Volume= {Beiheft A},
Number= {3},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Besch{\"a}ftigungsbericht von Madrid},
Year= {1996},
Pages= {23},
ISBN= {ISSN 0379-2048},
Abstract= {"Auf dem Europäischen Gipfel von Essen im Dezember 1994 wurden die Schwerpunkte einer europäischen Beschäftigungsstrategie vorgestellt. Entsprechend den Schlußfolgerungen des Europäischen Rats haben der Rat 'Wirtschafts- und Finanzfragen', der Rat 'Arbeit und Sozialfragen' und die Kommission Berichte erstellt, in denen die 'fünf Schwerpunkte von Essen' in konkrete politische Leitlinien umgesetzt werden. Die entsprechenden Empfehlungen wurden sodann in einem gemeinsamen Bericht zusammengefaßt, der vom Europäischen Rat in Madrid angenommen wurde. Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit haben die Mitgliedstaaten auf nationaler Ebene mehrjährige Beschäftigungsprogramme beschlossen. Die Umsetzung der Madrider Empfehlungen und die Überwachung der Mehrjahresprogramme werden 1996 im Mittelpunkt der Bemühungen um die Realisierung der europäischen Beschäftigungspolitik stehen. Der vom Ausschuß für Wirtschaftspolitik ausgearbeitete Bericht des Rats 'Wirtschafts- und Finanzfragen' enthält eine gründliche Analyse der Arbeitslosigkeitsprobleme der Europäischen Union und nennt die Hauptelemente der makroökonomischen Strategie und der strukturellen Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in der EU. Er gibt einen Überblick über die Beschäftigungspolitik der einzelnen Staaten entsprechend den fünf Schwerpunkten der in Essen vereinbarten Arbeitsmarktstrategie. Der Bericht umfaßt außerdem die angeforderten Sonderberichte über die Auswirkungen der Steuer/Sozialversicherungssysteme auf den Anreiz zu Schaffung und Annahme eines Arbeitsplatzes sowie den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Umwelt. Diese Sonderberichte sind als Anhang I und II beigefügt. In dem Bericht wird eine zweigleisige Strategie empfohlen, bei der makroökonomische mit strukturellen Maßnahmen kombiniert werden, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und gleichzeitig die mit dem europäischen Sozialmodell angestrebten Ziele der Verteilungsgerechtigkeit zu bewahren. Der Bericht schließt eine Reihe politischer Empfehlungen für das weitere Vorgehen, die von den einzelnen Mitgliedstaaten entsprechend ihren unterschiedlichen Bedürfnissen in Übereinstimmung mit dem Subsidiaritätsprinzip umzusetzen wären." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftswachstum; Umweltentwicklung; Steuern; Sozialleistungen; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 845},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960909d20},
}
@Article{Europaeische:1985:EGU,
Journal= {Stichwort Europa},
Number= {5},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Die Europ{\"a}ische Gemeinschaft und der Umweltschutz},
Year= {1985},
Pages= {11},
ISBN= {ISSN 0379-3141},
Abstract= {Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften gibt einen knappen Überblick über ihre Absichten, Konzepte, Programme, Forschung und Förderungsmaßnahmen im Bereich Umweltschutz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Programm; Umweltschutz - Konzeption; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 785},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860123y26},
}
@Article{Europaeische:1991:EGU,
Journal= {Stichwort Europa},
Number= {5},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Die Europ{\"a}ische Gemeinschaft und die l{\"a}ndliche Entwicklung},
Year= {1991},
Pages= {3-10},
ISBN= {ISSN 0379-3141},
Abstract= {Aufgrund der raschen Entwicklung von Landwirtschaft und Industrie wurde in den achtziger Jahren immer deutlicher, daß eine gemeinschaftsweite Politik zur Entwicklung neuer Strukturen und Strategien dringend erforderlich war, um die Probleme des ländlichen Raums zu bewältigen. Daher arbeitete die Kommission der Europäischen Gemeinschaften 1988 einen Bericht über die Zukunft des ländlichen Raums aus, der sowohl eine umfassende Analyse der Probleme im ländlichen Raum beinhaltete als auch die Notwendigkeit neuer gemeinschaftlicher Problemlösungen unterstrich. Die Broschüre gibt eine Übersicht zu den Grundsätzen, politischen Initiativen und nächsten Schritten der Entwicklung des ländlichen Raumes in der EG. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Strukturpolitik; ländlicher Raum; Entwicklungspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Förderungsmaßnahme; Umweltpolitik; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 785},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910610d06},
}
@Article{Europaeische:1990:GUD,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 580/90 v 24 08 1990},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Die Gemeinschaft und die deutsche Einigung : allgemeine Begr{\"u}ndung, Begr{\"u}ndung nach Sektoren. Vorschl{\"a}ge f{\"u}r Rechtsvorschriften des Rates. Finanzielle Auswirkungen. Band 1-3},
Year= {1990},
Pages= {124 u. 158 u. 7},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {"Die Mitteilung beschränkt sich auf die unmittelbaren Auswirkungen der deutschen Vereinigung auf die Zuständigkeiten der Gemeinschaft und das abgeleitete Gemeinschaftsrecht.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Eingliederung des Staatsgebiets der Deutschen Demokratischen Republik in die Gemeinschaft werden unter Zugrundelegung des ersten Staatsvertrages und der vollständigen Anwendung des Gemeinschaftsrechts unter Berücksichtigung der notwendigen Übergangsmaßnahmen erfaßt.
Bei den finanziellen Auswirkungen sind die Gesamtwirkungen und die Wirkungen nach Bereichen (oder Gruppen von Bereichen) dieser Integration berücksichtigt; hinzu kommen Angaben zur finanziellen Vorausschau und zu den Auswirkungen auf den Haushaltsplan 1991." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; europäische Integration; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; EG-Binnenmarkt; Agrarpolitik; Energiepolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Bildungspolitik; Finanzplanung; EG-Recht; ; EG; DDR; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900924d10},
}
@Article{Europaeische:1990:UIE,
Journal= {Europ{\"a}ische Dokumentation},
Number= {5},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Die Umweltpolitik in der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft},
Year= {1990},
Pages= {66},
ISBN= {ISBN 92-826-1412-3},
Abstract= {"Im Programm zur Verwirklichung des einheitlichen europäischen Binnenmarktes ist der Umweltpolitik eine wichtige Rolle vorbehalten. Der Grund dafür liegt einmal darin, daß die Realisierung der Gemeinschaftsziele für 1992 und die davon erwartete Beschleunigung des Wirtschaftswachstums zu einer weiteren Verschärfung der Umweltprobleme führen könnten. Andererseits liegt es in der Natur eines einheitlichen Marktes, daß sich alle Mitgliedsstaaten beim Umweltschutz an die gleichen Normen halten müssen. Die ... Broschüre gibt eine Positionsbestimmung und erläutert die Vorhaben der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet des Umweltschutzes." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 600},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910228d08},
}
@Article{Europaeische:1990:UIE,
Journal= {Europ{\"a}ische Dokumentation},
Number= {5},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Die Umweltpolitik in der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft},
Year= {1990},
Pages= {66},
ISBN= {ISBN 92-826-1412-3},
Abstract= {Knapp gefaßte Information über Bedingungen und Schwerpunkte der Umweltpolitik der Europäischen Gemeinschaft, unter Berücksichtigung zwischenstaatlicher und internationaler Problemlagen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 600},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901211d08},
}
@Article{Europaeische:1987:EDR,
Journal= {Amtsblatt der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften},
Volume= {30},
Number= {C 328},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Entschlie{\"ss}ung des Rates der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 19. Oktober 1987 zur Fortschreibung und Durchf{\"u}hrung einer Umweltpolitik und eines Aktionsprogramms der europ{\"a}ischen Gemeinschaften f{\"u}r den Umweltschutz (1987-1992)},
Year= {1987},
Pages= {44},
ISBN= {ISSN 0376-9461},
Abstract= {In seiner Entschließung räumt der Europäische Rat der Umweltpolitik eine neue Stellung ein. Er unterstreicht, daß der Umweltschutz einen Beitrag zur Verbesserung des Wirtschaftswachstums und der Arbeitsplatzbeschaffung leisten kann, und er hat stärker denn je die Einbeziehung aller Umwelterfordernisse in die Wirtschafts-, Industrie-, Landwirtschafts- und Sozialpolitik der Gemeinschaft und ihrer Mitgliedstaaten gefordert. Es wird umfassend und in zunehmendem Maße anerkannt, daß strenge Umweltvorschriften notwendig sind, nicht nur zur Erreichung eines angemessenen Maßes an Umweltschutz und verbesserter Lebensqualität, sondern auch aus wirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Gründen. Da bei der Vollendung des gemeinschaftlichen Binnenmarktes bis 1992 Fortschritte erzielt werden, mehren sich die Möglichkeiten in vielen Bereichen und aus zahlreichen Gründen, jedoch nur unter der Voraussetzung, daß strenge Umweltnormen beibehalten werden. Die Kommission ist davon überzeugt, daß eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinschaftsindustrie auf den Weltmärkten in der Zukunft in starkem Maße davon abhängen wird, inwieweit diese Industrie in der Lage ist, umweltfreundliche Waren und Dienstleistungen anzubieten, bei denen mindestens ebenso strenge Normen eingehalten werden wie bei ihren Konkurrenten, und daß eine Verbindung zwischen technologischer Innovation und der Verpflichtung zu strengen Umweltnormen neue Möglichkeiten über den Ausbau neuer und sich ausweitender Märkte für Umweltschutztechnologien und -techniken bieten kann. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; Umweltschutz; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Umwelttechnik; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 528},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900308d07},
}
@Article{Europaeische:1987:EEE,
Journal= {Amtsblatt der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften},
Volume= {30},
Number= {C 70},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Entwurf einer Entschlie{\"ss}ung des Rates zur Fortschreibung und Durchf{\"u}hrung einer Umweltpolitik und eines Aktionsprogrammes der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften f{\"u}r den Umweltschutz},
Year= {1987},
Pages= {3-45},
ISBN= {ISSN 0376-9461},
Abstract= {Das vierte Aktionsprogramm der EG für den Umweltschutz bezieht sich auf den Zeitraum 1987 bis 1992. Die Leitsätze für die verschiedenen Bereiche der europäischen Umweltpolitik werden fortgeschrieben auf der neuen Basis der Einbeziehung des Umweltschutzes in den EWG-Vertrag ("Römische Verträge") von 1987. Das Vorsorgeprinzip und die Integration des Umweltschutzes in die übrigen EG-Politiken werden besonders betont. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; europäische Integration; ; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 528},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901108d20},
}
@Article{Europaeische:1993:EAA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/4640 v 26 03 1993},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Europa 2000: Ausblick auf die Entwicklung des Gemeinschaftsraumes - KOM(91) 452 endg. - Rats-Dok. Nr. 9716/91},
Year= {1993},
Pages= {205},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Die EG-Kommision legt mit dem Bericht 'Europa 2000' erstmals ein umfassendes Dokument vor, welches die regional unterschiedlichen Entwicklungstendenzen des Territoriums in der Europäischen Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt. Das Dokument nimmt eine Analyse der Bereiche
- demographischer und wirtschaftlicher Zusammenhang,
- Infrastruktur und räumlicher Zusammenhalt, - Umwelt,
- spezifische Raumtypen in der Gemeinschaft
vor und zeigt auf, daß die Zweiteilung des Gemeinschaftsraumes in strukturschwache, d.h. zu fördernde Regionen und einen gut strukturierten europäischen Kernraum eine zu einfache Sichtweise ist. Die europäischen Regionen zeichnen sich durch eine Vielzahl struktureller Probleme, aber auch durch ungenutzte Entwicklungspotentiale aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungsbericht; Raumordnung - Konzeption; Bevölkerungsentwicklung; Binnenwanderung; Standortfaktoren; regionale Verteilung; Regionalentwicklung; Infrastruktur - Entwicklung; Umweltpolitik; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Raumordnungspolitik; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930510d17},
}
@Article{Europaeische:1984:FWZ,
Journal= {Stichwort Europa},
Number= {7},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {FAST: Welche Zukunftsperspektiven f{\"u}r Europa?},
Year= {1984},
Pages= {11},
ISBN= {ISSN 0379-3141},
Abstract= {Der Aufsatz stellt die Zielsetzung des von der Europäischen Gemeinschaft ins Leben gerufenen Programms "zur Vorausschau und Bewertung in Wissenschaft und Technik mit der Bezeichnung FAST" dar. "Im Mittelpunkt der FAST-Forschung steht die Frage, welche Rolle die neuen Technologien bei der Wiederbelebung von Wachstum und Beschäftigung spielen können." Die zentralen Themen der bisher abgewickelten Phase des Programms ("FAST I") waren "die Informationsgesellschaft, die Biogesellschaft und die Veränderungen von Arbeit und Beschäftigung". Hierbei bilden "externe Herausforderungen" der internationalen Wettbewerbs und "interne Herausforderungen" durch gesellschaftliche Probleme der Technik den Ausgangspunkt. Abschließend werden die Themenschwerpunkte von "FAST II" vorgestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technologische Vorausschau; Informationstechnik - Auswirkungen; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; internationaler Wettbewerb; Biotechnik; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 785},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850214y11},
}
@Article{Europaeische:1984:GZB,
Journal= {Amtsblatt der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften. Ausgabe C, Mitteilungen und Bekanntmachungen},
Volume= {27},
Number= {C 70},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Gemeinschaftsaktion zur Bek{\"a}mpfung der Arbeitslosigkeit - Beitrag der {\"o}rtlichen Besch{\"a}ftigungsinitiativen : Mitteilung der Kommission an den Rat vom 22. November 1983},
Year= {1984},
Pages= {1-31},
ISBN= {ISSN 0376-9461},
Abstract= {"Sachlich geht es ... um jene Initiativen, die auf lokaler Ebene ergriffen wurden - häufig in Form einer Zusammenarbeit von Einzelpersonen, Aktionsgruppen, den Sozialpartnern sowie den örtlichen und regionalen Behörden - mit der erklärten Zielsetzung, durch die Schaffung neuer Kleinbetriebe zusätzliche Möglichkeiten einer Dauerbeschäftigung zu schaffen. Diese Mitteilung stützt sich auf Untersuchungen der Kommission über die Entwicklung der örtlichen Beschäftigungsinitiativen, insbesondere in Form von Genossenschaften, sowie auf Gespräche mit den bestehenden Vertretungsorganen, insbesondere der Europäischen Gruppierung der Arbeitnehmergenossenschaften (CECOP), sowie auf eine Reihe von 22 öffentlichen Konsultationen auf lokaler Ebene, zu denen unmittelbar an Arbeitsplatzschaffung Beteiligte, Vertreter regionaler und örtlicher Behörden sowie eine Vielfalt von im Beschäftigungs- und Sozialbereich aktiven Gruppen zusammenkamen. ... Die Ergebnisse dieser Ermittlungen sind in der... Mitteilung zusammengefaßt; sie enthält u.a.
- eine Analyse der wichtigsten Merkmale der örtlichen Beschäftigungsinitiativen;
- eine Beurteilung des tatsächlichen und potentiellen Beitrags der örtlichen Beschäftigungsinitiativen zur Verwirklichung von beschäftigungspolitischen Gesamtzielen;
- eine Ermittlung der Bedürfnisse der beteiligten Personen und Betriebe sowie der Schlüsselfaktoren, die für die erfolgreiche Gründung und das Überleben der neuen Betriebe ausschlaggebend sind;
- eine Beurteilung darüber, wie sich die laufenden politischen Maßnahmen und bestehenden Bestimmungen auswirken;
- einen Vorschlag für Leitlinien für politische Maßnahmen im Hinblick auf eine Fortentwicklung der örtlichen Beschäftigungsinitiativen, zusammen mit Aktionsschwerpunkten auf Gemeinschaftsebene." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Selbsthilfe; Arbeitslosigkeit; Recht; Tätigkeitsfelder; Technik; Kommunalverwaltung; Sozialpartner; Unternehmensberatung; Arbeitsmarktpolitik; europäischer Sozialfonds; Alternativökonomie; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Alternativbewegung; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1586},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840511y05},
}
@Article{Europaeische:1991:LGF,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 771/91 v 05 12 1991},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Leitlinien der Gemeinschaft f{\"u}r die UNCED 1992 : Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften an den Rat: Eine gemeinsame Plattform},
Year= {1991},
Pages= {1-60},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {Im Dezember 1989 faßte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Beschluß, eine Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) einzuberufen, die im Juni 1992 auf Staats- und Regierungschefebene in Brasilien stattfinden soll. Gemäß Resolution 44/228 sollte die UNCED "Strategien und Maßnahmen ausarbeiten, die angetan sind, die Folgewirkungen der Umweltzerstörungen im Kontext vermehrter einzelstaatlicher und internationaler Bemühungen um die Förderung einer bestandfähigen und umweltgerechten Entwicklung in allen Ländern aufzuheben und umzukehren." Es wird festgestellt, daß dem Europäischen Rat und der Europäischen Gemeinschaft bei der Vorbereitung der UNCED und auf der Konferenz selbst eine führende Rolle zukommt. Über Einzelheiten informieren die Leitlinien der Gemeinschaft, die der Bundesregierung über den Bundesminister für Wirtschaft vorgelegt wurden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Entwicklungspolitik; ; EG; UNO; Europarat; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920128d04},
}
@Article{Europaeische:1983:MKE,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 134/83 v 30 03 1983},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften an den Rat und das Europ{\"a}ische Parlament {\"u}ber einen Vorschlag f{\"u}r eine europ{\"a}ische Strategie auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technik : Rahmenprogramm 1984 bis 1987},
Year= {1983},
Pages= {106},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {Das "Dokument stellt das erste umfassende Rahmenprogramm der wissenschaftlichen und technischen Tätigkeiten im Bereich der Forschung, der Entwicklung und der Demonstration (F,EuD) dar, die der Europäischen Gemeinschaft für 1984-1987 vorgeschlagen werden." Es enthält
"- die sozio-ökonomischen Optionen der Gemeinschaft, die die Grundlagen der gemeinsamen Strategie im Bereich der Wissenschaft und der Technologie bilden;
- die großen wissenschaftlichen und technischen Ziele, die auf Gemeinschaftsebene für den Zeitraum 1984-1987 ausgewählt werden sollten;
- die spezifischen Ziele, deren Priorität und Gewicht in den Planungsleitlinien aufgeführt sind, die einzuhalten sind, um die gemeinsam durchzuführenden Aktionen der Forschung, der Entwicklung und der Demonstration festzulegen." Als Gemeinschaftsoptionen werden vorgeschlagen, die
"++ Förderung der landwirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit (einschließlich des Fischereiwesens)
++ Förderung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit
++ Verbesserung der Bewirtschaftung der Rohstoffe
++ Verbesserung der Bewirtschaftung der Energieressourcen
++ Verstärkung der Entwicklungshilfe
++ Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen
++ Verbesserung des Wirkungsgrades des wissenschaftlichen und techischen Potentials der Gemeinschaft. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Technologiepolitik; Forschung und Entwicklung; Landwirtschaft; Wettbewerbsfähigkeit; Industrie; Informationstechnik; Rohstoffnutzung; Energiepolitik; Entwicklungshilfe; Arbeitsschutz; Umweltschutz; ; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830809g10},
}
@Article{Europaeische:1991:MKE,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 668/91 v 29 10 1991},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften an den Rat, das Europ{\"a}ische Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschu{\"ss} {\"u}ber die maritimen Industrien vor neuen Herausforderungen},
Year= {1991},
Pages= {38},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {"Die Mitteilung verfolgt das Ziel eine offene Diskussion über die zunehmende Bedeutung der maritimen Dimension der Gemeinschaft herbeizuführen und eine Antwort der EG auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen zu finden. Beabsichtigt ist, die entsprechenden maritimen Themen im Rahmen der allgemeinen Grundsätze der Industriepolitik der Gemeinschaft, zu entwickeln. Die grundlegenden Ziele und der Inhalt dieser Mitteilung sind
- die Bedeutung der maritimen Themen und der entsprechenden Gemeinschaftsinteressen herauszustellen (Kapitel B),
- jene Bereiche, die für die Wettbewerbsfähigkeit der EG Industrien im Vergleich zu den wichtigsten internationalen Wettbewerbern wichtig sind, zu beschreiben (Kapitel C),
- die Möglichkeiten einer maritimen Initiative im Rahmen des industriepolitischen Konzepts der Gemeinschaft zu beschreiben (Kapitel D),
- ein Diskussionsforum, bestehend aus Vertretern aller interessierten Parteien (z.B. maritime Industrien, Forschungsinstitute, Maritime- und Wirtschaftsbehörden der Mitgliedsländer und Kommission) vorzuschlagen, welches dazu beitragen soll, die Art von Maßnahmen genauer zu definieren, die zu entwickeln sind, um die Wettbewerbsfähigkeit der maritimen EG Sektoren zu verbessern." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Schiffbau; Schifffahrt; Seeschifffahrt; Fischerei; Wirtschaftsbeziehungen; Handel; Beschäftigtenzahl; Umwelt; Zulieferer; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911128d01},
}
@Article{Europaeische:1979:VEB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 8/2891 v 19 04 1979},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Vorschlag eines Beschlusses des Rates f{\"u}r ein Mehrjahresprogramm der Gemeinsamen Forschungsstelle 1980 bis 1983 mit Anlage (Technischer Anhang) -EG-Dok.NR.5711/79-},
Year= {1979},
Pages= {119},
Abstract= {"Das für den Zeitraum 1980 bis 1983 vorgeschlagene Programm unterscheidet sich in seiner Ausrichtung nicht grundsätzlich von dem Programm 1977 bis 1980. Es gruppiert sich um eine begrenzte Anzahl von Schlüsselthemen: ++ Probleme von vorrangiger Bedeutung für das Gebiet der nuk learen Sicherheit, ++ Entwicklung neuer Energieformen, ++ Umweltforschung und Umweltschutz, ++ Entwicklung und Durchführung von Referenzmessungen, ++ spezifische wissenschaftliche und technische Unterstützung der sektoralen Politiken der Kommission."},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik - Programm; Kernenergie; Energietechnik; regenerative Energie; Umweltforschung; Umweltschutz; ; EWG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800111m13},
}
@Article{Europaeische:1988:VFE,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 599/88 v 05 12 1988},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Vorschlag f{\"u}r eine Entscheidung des Rates zur Annahme von zwei spezifischen Programmen f{\"u}r Forschungs- und technologische Entwicklung auf dem Gebiet der Umwelt : STEP: Wissenschaft und Technologie f{\"u}r den Umweltschutz, EPOCH: Europ{\"a}isches Programm f{\"u}r Klimatechnologie und nat{\"u}rliche Risiken (1989 bis 1992)},
Year= {1988},
Pages= {62},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {Der Vorschlag enthält zwei wissenschaftliche Programme der EG-Kommission für den Zeitraum 1989-1992.
1. STEP (Wissenschaft und Technologie für den Umweltschutz) soll folgende neuen Forschungsbereiche umfassen:
- Umwelt und menschliche Gesundheit
- Bestimmung von mit Chemikalien verbundenen Risiken
- atmosphärische Vorgänge und Luftqualität
- Wasserqualität
- Boden- und Grundwasserschutz
- Ökosystemforschung
- Schutz und Erhaltung des europäischen kulturellen Erbes
- Technologien für den Umweltschutz
- grössere technologische Risiken und Brandsicherheit
2. EPOCH (Europäisches Programm für Klimatologie und natürliche Risiken) ist in vier Bereiche unterteilt:
- Frühere Klimate und Klimaveränderungen
- Klimaprozesse und -modelle
- klimatische Belastungen und klimabedingte Gefahren
- Erdbebenrisiken.
Beide Programme führen bereits bestehende (seit 1986) Programme weiter. Die Mittelausstattung beträgt 75 Millionen ECU (STEP und 40 Millionen (EPOCH). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung - Programm; Umweltschutz; Umwelttechnik; Klima; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890519d09},
}
@Article{Europaeische:1992:VFE,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 337/92 v 12 05 1992},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Vorschlag f{\"u}r eine Entschlie{\"ss}ung des Rates {\"u}ber ein Programm der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft f{\"u}r Umweltpolitik und Ma{\"ss}nahmen im Hinblick auf eine dauerhafte und umweltgerechte Entwicklung},
Year= {1992},
Pages= {334},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Abstract= {"In Teil I werden der Zustand der Umwelt und die wachsenden Bedrohungen der Zukunft zusammengefaßt (Kap.1), und eine neue Strategie zur Veränderung der bestehenden Tendenzen sowie zur Initiierung einer neuen, dauerhaften und umweltgerechten Entwicklung wird dargelegt (Kap.2). Diese Strategie umfaßt die aktive Beteiligung aller Hauptakteure innerhalb der Gesellschaft (Kap.3) unter Zuhilfenahme einer breiteren Palette von Instrumenten, einschließlich marktorientierter Instrumente sowie verbesserter Information, Erziehung und Ausbildung (Kap.7), damit erkennbare oder qualifizierbare Verbesserungen der Umweltsituation oder Verbrauchs- und Verhaltensänderungen erzielt werden können (Kap.5). Für fünf Schwerpunktbereiche (Industrie, Verkehr, Energie, Landwirtschaft, Tourismus) mit gemeinschaftsweiter Bedeutung (Kap.4) sowie im Hinblick auf die Verhütung und das Management von Risiken und Unfällen (Kap.6) werden spezielle, konzentrierte Bemühungen unternommen werden. Im Bemühen um möglichst knappe und deutliche Informationen werden die Maßnahmen, die zusammen das Aktionsprogramm ausmachen, in einer Reihe von Tabellen dargestellt. Abschließend soll in Teil I aufgezeigt werden, wie das Prinzip der gemeinsamen Verantwortung in die Praxis umgesetzt werden kann (Kap.8) und wie die für die richtige Umsetzung und Durchführung des Programms geplanten Maßnahmen aussehen (Kap.9) In Teil II werden Umweltbedrohungen und -themen im weiteren internationalen Rahmen zusammengefaßt (Kap. 10). Desweiteren wird angegeben, in welcher Weise die Gemeinschaft und ihre Mitgliedstaaten im Kontext umfassender internationaler und bilateraler Zusammenarbeit zur Lösung globaler und regionaler Fragen im Zusammenhang mit Umweltschutz und Entwicklung in Entwicklungsländern und den Staaten Mittel- und Osteuropas beitragen werden bzw. beitragen können (Kap. 11 und 12). Kapitel 13 behandelt die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung, die im Juni 1992 stattfinden wird, und bezieht sich darüber hinaus auf die Wechselbeziehungen zwischen den internen und den externen Auswirkungen der gemeinschaftlichen Umweltpolitik. Teil III ist relativ kurz und sehr allgemein gehalten und umfaßt die Festlegung von Prioritäten (Kap.14), die Kostenfrage (Kap.15) und die für 1995 beabsichtigte Überprüfung des Programms (Kap.16)." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; Industrie; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftswachstum; Verkehrswesen; Landwirtschaft; Tourismus; Energiewirtschaft; ; EG; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920708d18},
}
@Article{Europaeische:1987:SZT,
Journal= {Amtsblatt der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften},
Volume= {30},
Number= {C 319},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Wirtschafts- und Sozialausschu{\"ss}},
Title= {Stellungnahme zum Thema Vorschlag f{\"u}r eine Entscheidung des Rates {\"u}ber ein gemeinschaftsweites F{\"u}nfjahresprogramm von Vorhaben zur Veranschaulichung, wie Ma{\"ss}nahmen im Umweltbereich auch zur Arbeitsplatzbeschaffung beitragen k{\"o}nnen},
Year= {1987},
Pages= {1-4},
ISBN= {ISSN 0376-9461},
Abstract= {"Der Ausschuß ist der Meinung, daß zusätzlich zu dem vorgeschlagenen Fünfjahresprogramm empirische Untersuchungen über den Zusammenhang von Umweltmaßnahmen und Beschäftigungseffekten erfolgen und auf alle EG-Staaten ausgedehnt werden sollten. Die folgenden Fragen sollten hierbei besonders behandelt werden:
- Welche unmittelbaren Beschäftigungswirkungen entstehen auf der Hersteller- bzw. der Anwenderebene durch Umwelttechnologien? Die Untersuchung sollte sich nicht nur auf die Investitionsphase beziehen, sondern auch die Folgekosten berücksichtigen.
- Die Finanzierung von Umweltmaßnahmen bedeutet in der Regel, daß andere Investitionsvorhaben nicht finanziert werden können. Deshalb sollte die Untersuchung der Kommission auch Opportunitätskostenanalysen enthalten.
- Es wird oft die These vertreten, daß unterlassener Umweltschutz Arbeitsplätze kostet. Es sollte untersucht werden, ob die Unternehmen, die als erste umweltfreundliche Produktionsverfahren und -produkte anbieten, einen Wettbewerbsvorsprung vor anderen Unternehmen haben und ob diese Unternehmen im Vergleich zu anderen Beschäftigungszuwächse aufweisen.
- Welchen Beitrag leistet aktiver Umweltschutz zum wirtschaftlichen Wachstum? Neben regionalen und sektoralen Folgen sollten deshalb die volkswirtschaftlichen Auswirkungen untersucht werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; Beschäftigungseffekte; Umwelttechnik; Kosten-Nutzen-Analyse; Wirtschaftswachstum; Wettbewerbsfähigkeit; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 528},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900308d08},
}
@Article{Europaeische:1985:STG,
Journal= {Bulletin der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften},
Volume= {18},
Number= {3},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften},
Title= {St{\"a}rkung der technologischen Grundlagen und der Wettbewerbsf{\"a}higkeit der Gemeinschaftsindustrie},
Year= {1985},
Pages= {13-14},
ISBN= {ISSN 0378-3707},
Abstract= {Es werden die vom Europäischen Rat im März 1985 verabschiedeten Schlußfolgerunge über die wirtschaftliche und soziale Lage, die Stärkung der technologischen Grundlagen und die Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinschaftsindustrie und über die Umwelt erläutert. Hierbei geht es insbesondere um Maßnahmen zur Verwirklichung eines europäischen Binnenmarktes, zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe, zur Anpassung der Arbeitsbedingungen an die neuen sozialen, wirtschaftlichen und technischen Gegebenheiten sowie um Maßnahmen zur Ausweitung der Beschäftigung. Ferner wird die Notwendigkeit eines gemeinsamen Vorgehens zur Förderung der technologischen Entwicklung und des Umweltschutzes betont. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Wirtschaftsförderung; Mittelbetrieb; Kleinbetrieb; Beschäftigungsförderung; Innovationspolitik; Technologiepolitik; Umweltschutz; Forschungsfinanzierung; EG; Europarat; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 245},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850724y05},
}
@Article{Europaeische:1997:ERE,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/8726 v 07 10 1997},
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {Europ{\"a}isches Raumentwicklungskonzept (EUREK) : erster offizieller Entwurf},
Year= {1997},
Abstract= {Im Mittelpunkt des Europäischen Raumentwicklungskonzeptes (EUREK) stehen die zwischenstaatliche wirtschaftliche und soziale Zusammenarbeit in Europa, eine nachhaltige Entwicklung sowie eine ausgeglichene Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Raum. Der erste Entwurf ist in vier Teile gegliedert: I. Raumentwicklungspolitik auf europäischer Ebene; II. Raumwirksame Entwicklungen: Die europäische Dimension; III. Politische Ziele und Optionen für den europäischen Raum; IV. Umsetzung des Europäischen Raumentwicklungskonzepts.(IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - Konzeption; Regionalpolitik; nachhaltige Entwicklung; internationale Zusammenarbeit; Wettbewerbsfähigkeit; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971107901},
}
@Article{Europaeisches:1991:EZW,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 791/91 v 05 12 1991},
Institution={Europ{\"a}isches Parlament},
Title= {Entschlie{\"ss}ung zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in der Gemeinschaft; Entschlie{\"ss}ung zur Aktion der Strukturfonds und der Darlehensinstrumente der Gemeinschaft; Entschlie{\"ss}ung zu einer Raumordnungs- und Raumnutzungspolitik der Gemeinschaft im Interesse einer ausgewogenen und umweltschonenden Entwicklung; Entschlie{\"ss}ung zur Vertretung der Regionen und zu ihrer Beteiligung an der Ausarbeitung, Durchf{\"u}hrung und Bewertung der Strukturpolitiken und gemeinsamen Politiken; Entschlie{\"ss}ung zu einer "Charta der Regionen der Gemeinschaft"; Entschlie{\"ss}ung zur grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit: ihr Beitrag zur Entwicklung und zur Ann{\"a}herung zwischen der Bev{\"o}lkerung, einschlie{\"ss}lich derjenigen der osteurop{\"a}ischen L{\"a}nder; Entschlie{\"ss}ung zur interregionalen Zusammenarbeit},
Year= {1991},
Pages= {34},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Raumordnungspolitik; Regionalpolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920513d25},
}
@Article{EUROSOLAR:1997:EUA,
Journal= {Solarzeitalter. Eurosolar - Journal f{\"u}r {\"o}kologische Politik},
Volume= {9},
Number= {3},
Institution={EUROSOLAR, Europ{\"a}ische Sonnenenergie-Vereinigung},
Title= {Entwicklung und Arbeitsplatzpotential erneuerbarer Energien in der Europ{\"a}ischen Union},
Year= {1997},
Pages= {11-20, 25-31},
Abstract= {"Über den Stand der wirtschaftlichen Entwicklung der Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien gibt es sehr widersprüchliche Aussagen. Viele haben nur Kenntnisse bzw. Informationen über ein Gebiet erneuerbarer Energien. Andererseits werden gezielt viele Desinformationen verbreitet, weil es einschlägige Interessen in der konventionellen Energiewirtschaft gibt, die die Möglichkeiten erneuerbarer Energien herunterzuspielen versuchen. Hinzu kommt, daß die Technologien erneuerbarer Energien erst am Anfang ihrer industriellen Einführung stehen, und aus diesem Grund Informationen schnell veralten. Noch größere Unsicherheit besteht über die Frage, wie groß das Arbeitsplatzpotential im Sektor erneuerbarer Energien ist. Es ist prinzipiell möglich, die gesamte Energieversorgung der Menschheit durch erneuerbare Energien zu gewährleisten. Die EUROSOLAR-Studie zeigt auf, welches Arbeitsplatzpotential entsteht, wenn der Anteil erneuerbarer Energien in der EU bis zum Jahr 2010 verdreifacht wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie - Prognose; Beschäftigungseffekte; Energiepolitik; Umweltverträglichkeit; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1166},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971112d32},
}
@Article{Ewers:1996:QAE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {19},
Number= {4},
Author= {Hans-J{\"u}rgen Ewers and Klaus Rennings},
Title= {Quantitative Ans{\"a}tze einer rationalen umweltpolitischen Zielbestimmung},
Year= {1996},
Pages= {413-439},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Der Aufsatz gibt einen Überblick über umweltökonomische Beiträge zur umweltpolitischen Zielfindung und versucht, eine Synthese dieser Ansätze zu entwickeln. In der Vergangenheit hat sich die Umweltökonomie vornehmlich des Ansatzes der monetären Bewertung externer Effekte bedient, um 'optimale' Umweltschutzniveaus zu ermitteln. Am Beispiel der Energieversorgung wird gezeigt, daß die monetäre Bewertung von Umweltschäden vor allem dort an Grenzen stößt, wo durch Umweltschäden die langfristige Tragfähigkeit globaler Ökosysteme gefährdet wird. Beiträge zur Integration der Forderung nach einer langfristigen Sicherung der ökologischen Tragfähigkeit in umweltökonomische Konzepte wurden in den vergangenen Jahren vor allem von Seiten der ökologischen Ökonomie geleistet. In diesem Aufsatz wird vorgeschlagen, kritische Werte für die natürliche Aufnahmefähigkeit ökologischer Systeme in Form von Mindeststandards als Restriktion bei der Ermittlung 'optimaler' Umweltschutzniveaus einzubeziehen. Daraus wird eine Synthese der Ansätze externer Kosten und eines ökologischen Rahmens formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik; Umweltschaden; Kosten; Externalisierung; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Energieversorgung - internationaler Vergleich; ; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970110d01},
}
@Article{Ewers:1980:AFE,
Journal= {Das Argument},
Number= {122},
Author= {Ulrich Ewers},
Title= {Aktionsbereiche f{\"u}r eine Vollbesch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {1980},
Pages= {533-545},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {Es werden "anhand neuerer Untersuchungen potentielle Expansions- und Nachfragebereiche im Hinblick auf eine langfristig orientierte Vollbeschäftigungspolitik untersucht werden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen orientieren sich dabei vor allem an folgenden Kriterien: (1) Einleitung einer ökologisch orientierten und zugleich beschäftigungswirksamen Technologie- und Strukturpolitik. Hierzu zählen Maßnahmen zur Energieeinsparung und rationellen Energieverwendung, zur Erschließung neuer Energiequellen (z.B. Solarenergie) sowie Maßnahmen zur Einführung energie- und rohstoffsparender, umweltfreundlicher Produktionsverfahren und Recycling-Prozesse. (2) Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung durch Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen im Wohnungs- und Siedlungswesen, Verbesserung der sozialen Infrastruktur, Ausbau öffentlicher Nahverkehrssysteme ect. (3) Verbesserung der Umweltqualität. (4) Ausbau der medizinischen und sozialen Versorgung mit dem Schwergewicht auf präventiven Maßnahmen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungspolitik; Vollbeschäftigung; Energieeinsparung; Energieerzeugung - Alternative; Wohnungswirtschaft; Technologiepolitik; Städtebau; Umweltschutz; Sozialausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810625m13},
}
@Article{Ewringmann:1994:SBZ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {17},
Number= {1},
Author= {Dieter Ewringmann},
Title= {{\"O}kologische Steuerreform? : Bemerkungen zum gleichnamigen Buch von Ernst Ulrich v. Weizs{\"a}cker u.a. sowie zur Notwendigkeit eines Forschungsprogramms},
Year= {1994},
Pages= {43-56},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Die aktuelle Diskussion über Öko-Steuern und über ein ökologisches Steuersystem hat zahlreiche Einzelvorschläge zur Reform der deutschen Steuern hervorgebracht. Die bisherigen Reformvorschläge kranken vor allem daran, daß ihnen die steuersystematische Perspektive fehlt, der Begriff 'Öko-Steuer' nicht präzisiert wird und sie zum Teil auf falschen Vorstellungen über die Wirkungen der bestehenden wie auch der vorgeschlagenen Steuern beruhen. Die grundsätzlichen Probleme solcher Ansätze werden in diesem Beitrag am Beispiel einer Buchpublikation von E.U. von Weizsäcker u.a. dargestellt, in der das Reformkonzept vorwiegend in einer kontinuierlichen Erhöhung der Mineralölsteuer besteht. Die Kritik richtet sich zugleich gegen die Zurückhaltung der finanzwissenschaftlichen Forschung, die sich der Herausforderung zur Mitarbeit an der Entwicklung eines auch die Umweltziele besonders berücksichtigenden Steuersystems bisher nicht gestellt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Steuern - Reform; Ökosteuer; Steuerpolitik; Umwelt; Umweltökonomie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940419d02},
}
@Article{Ewringmann:1986:VRF,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {9/10},
Author= {Dieter Ewringmann and Lydia Kortenkamp},
Title= {Ver{\"a}nderte Rahmenbedingungen f{\"u}r die regionale Wirtschaftspolitik},
Year= {1986},
Pages= {669-677},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {"Die Regionalpolitik und insbesondere die Gemeinschaftsaufgabe 'Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur' (GRW) stehen unter massivem Veränderungsdruck. Ihnen wird vorgeworfen, ihre Konzeption und ihr Handlungsmodell paßten nicht mehr auf die im Zuge des raschen Strukturwandels veränderten Entwicklungstendenzen. Die Vorschläge zur Reform der GRW reichen von marginalen Änderungen im Instrumentarium bis hin zur Forderung, die GRW abzuschaffen und die Regionalpolitik zu dezentralisieren." In einem Forschungsgutachten wurden die Rahmenbedingungen für die gegenwärtige und künftige Regionalpolitik analysiert. Dabei stand die kritische Sichtung von Literatur zur genannten Problemstellung im Vordergrund. Dieser Aufsatz ist die gekürzte Zusammenfassung des im April 1985 vorgelegten Forschungsgutachtens zur Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". Neben den Rahmenbedingungen Weltmarktkonkurrenz, Strukturwandel, Infrastruktur, Wachstumspolitik u.a. wird auch die Umweltsituation als limitierender Faktor in Ballungsräumen und im ländlichen Raum in die Betrachtung einbezogen. Das Gutachten schließt mit Politikempfehlungen, die auf die Stärkung endogener Kräfte und Modifizierung, nicht Abschaffung der GRW zielen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; regionaler Arbeitsmarkt; Umweltpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Strukturpolitik; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung - Erfolgskontrolle; Außenhandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870723d16},
}
@Article{Fahl:2005:JBF,
Journal= {Energiewirtschaftliche Tagesfragen},
Volume= {55},
Number= {7},
Author= {Ulrich Fahl and Robert K{\"u}ster and Ingo Ellersdorfer},
Title= {Jobmotor {\"O}kostrom? : Besch{\"a}ftigungseffekte der F{\"o}rderung von erneuerbaren Energien in Deutschland},
Year= {2005},
Pages= {476-481},
ISBN= {ISSN 0013-743X; ISSN 0720-6240},
Abstract= {"Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland sollen sich auch Umwelt- und Energiepolitik an der vom Bundespräsidenten geforderten politischen Vorfahrtsregel für Arbeit messen lassen. Gleichzeitig besteht unverändert dringender Handlungsbedarf bei der Klimagasreduktion, um den Kyoto-Verpflichtungen nachzukommen. Unter dieser Konstellation erfährt die an sich nicht neue Analyse der Beschäftigungseffekte von energie- und umweltpolitischen Instrumenten eine besondere Aktualität. Insbesondere die Förderung der erneuerbaren Energien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird vielfach als arbeitsplatzschaffende Allokationspolitik eingestuft, mit der zusätzlich zu einem signifikanten Beitrag zur Realisierung des Klimaschutzziels laut Bundesumweltministerium (BMU) 120 000 Beschäftigungsverhältnisse einhergehen. In dem Beitrag soll diese These einer kritischen Betrachtung unterzogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Energiepolitik; regenerative Energie; Elektrizitätserzeugung; Energieverbrauch; Beschäftigungseffekte; Umweltökonomie; Kosten-Nutzen-Analyse; Energiewirtschaft; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Biomasse; Geothermie; nachwachsende Rohstoffe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 636},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091204r13},
}
@Article{Faltlhauser:1995:MUG,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {75},
Number= {8},
Author= {Kurt Faltlhauser},
Title= {M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer {\"o}kologischen Steuerreform},
Year= {1995},
Pages= {407-419},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"Während die Befürworter in einer ökologischen Steuerreform den Königsweg sehen, weil hierdurch eine umweltschädigende Aktivität belastet, gleichzeitig der Faktor Arbeit von Abgaben entlastet werde, sehen die Kritiker hierin eine Sackgasse, weil eine gefährliche Vermengung fiskalischer mit nicht-fiskalischen Zielen der Besteuerung Platz greife." Vier Autoren nehmen im Zeitgespräch dazu Stellung; ihre Beiträge sind im einzelnen tituliert:
-"Ökologische Steuerreform" - Irrwege und realistische Möglichkeiten
-Die ökologische Steuerreform muß jetzt angepackt werden -Notwendigkeit einer ökologisch-sozialen Steuerreform
-Bemerkungen zur Diskussion um Öko-Abgaben. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Steuerreform; Energieverbrauch; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950825d03},
}
@Article{Famulla:1985:FEA,
Journal= {Politische Bildung},
Volume= {18},
Number= {3},
Author= {Gerd-E. Famulla},
Title= {F{\"u}r ein anderes Verh{\"a}ltnis von Arbeit, {\"O}konomie und Beruf},
Year= {1985},
Pages= {3-16},
Abstract= {"Die Ökonomisierung von Arbeit und Beruf stößt auf Grenzen. Gesellschaftlicher Wohlstand ist nicht mehr primär aus der ökonomischen Zielsetzung der Arbeit zu begründen. Es gibt Erwerbsarbeit ohne Arbeiter und Arbeit ohne Erwerb. Berufsreform kann Arbeitsreform nicht ersetzen. Notwendig ist eine ökologische Berufspraxis in Zusammenhang mit einem sensibleren Umgang mit der Umwelt." (poldok ref. Nr. 86-03-0732)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Ökonomie; Beruf; Ökologie; Arbeitsbegriff; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880809d09},
}
@Article{Famulla:1995:FES,
Journal= {Berufsbildung},
Volume= {49},
Number= {33},
Author= {Gerd-E. Famulla},
Title= {F{\"u}r eine sozial{\"o}kologische Revision der Berufsarbeit und -bildung},
Year= {1995},
Pages= {8-9},
ISBN= {ISSN 0005-9536},
Abstract= {Die Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen durch die fortschreitende Ökonomisierung von Gesellschaft und Natur machen eine kritische Reflexion der Rolle von Berufsarbeit und der beruflichen Bildung notwendig. In der Orientierung auf einen stärker nach sozial-ökologischen Kriterien zu bestimmenden Arbeitsinhalt sieht der Verfasser die Chance zur Entwicklung eines neuen Berufskonzepts und den entscheidenden Ansatzpunkt für die Reform der beruflichen Bildung. Das Hauptaugenmerk kann nicht auf die Entwicklung von Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz beschränkt bleiben. Vielmehr geht es um den Erwerb von berufsübergreifenden und berufsbezogenen Kompetenzen zum Überleben von Natur und Gesellschaft im Sinne eines vorsorgenden Wirtschaftens. Es gilt, soziale und ökologische Folgen des eigenen Handelns zu erkennen und zu bewerten und eine ökologische Fachkompetenz zu entwickeln. (BIBB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung - Konzeption; sozialer Wandel; Umweltbildung; Schlüsselqualifikation; Umweltbewusstsein; Lernziel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 543},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960827n04},
}
@Article{Fasching:1996:AHD,
Journal= {Statistische Nachrichten},
Volume= {51},
Number= {8},
Author= {Melitta Fasching},
Title= {Arbeitsbedingungen - Hauptergebnisse des Mikrozensus-Sonderprogramms Juni 1994},
Year= {1996},
Pages= {603-613},
ISBN= {ISSN 0029-9960},
Abstract= {"Erwerbstätige und jüngere früher erwerbstätige Pensionisten wurden bei dieser Erhebung nach Umwelt- und sonstigen Belastungen am Arbeitsplatz und damit zusammenhängenden körperlichen Schädigungen befragt. Die wichtigsten Belastungen sind Arbeit unter hohem Zeitdruck, Unfallgefährdung, Staub und ständiges künstliches Licht. Gegenüber 1985 sind körperliche Belastungen leicht zurückgegangen, typische Bürobelastungen (v.a. durch EDV-Tätigkeiten) stark gestiegen. Jeder 6. bis 10. unselbständig Erwerbstätige arbeitet in Schicht-, Wechsel- oder Turnusdienst bzw. versieht Nacht-, Abend-, Sonn- und Feiertagsarbeit, jeder 20. hat ein befristetes Arbeitsverhältnis." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitsumwelt; Arbeitsstoff; Akkordarbeit; Arbeitszeit; befristeter Arbeitsvertrag; ; Österreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 1035},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960909d06},
}
@Article{Faucheux:2000:TVE,
Journal= {Futuribles},
Number= {251},
Author= {Sylvie Faucheux and Martin O'Connor},
Title= {Technosphere vs ecosphere : choix technologiques et menaces environnementales: signaux faibles, controverses et decisions},
Year= {2000},
Pages= {29-59},
Abstract= {Der Artikel diskutiert einige Kontroversen, die durch beobachtete oder potentielle Bedrohungen der Umwelt hervorgerufen wurden und die mit technischen Entscheidungen auf mehr oder minder demokratischer Grundlage zusammenhängen: Seveso, Ozonschild, saurer Regen, Rinderwahnsinn, radioaktiver Abfall und genmanipulierte Organismen. In jedem dieser Fälle gab es (schwache) Signale, die beim Entscheidungsprozess hätten berücksichtigt werden müssen. Die Autoren plädieren für die Entwicklung von Verfahren und die Einrichtung von Beratungsgremien, die eine Verbesserung des Umgangs mit wachsender Unsicherheit und damit zunehmenden Kontroversen bewirken könnten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Technikakzeptanz; Technikfolgenabschätzung; Entscheidungsfindung; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000707d01},
}
@Article{Fehr:1985:SUE,
Journal= {{\"O}konomie und Gesellschaft},
Volume= {3},
Author= {Ernst Fehr},
Title= {Die selbstverwaltete Unternehmung : eine effiziente Alternative zum Kapitalismus?},
Year= {1985},
Pages= {276-332},
Abstract= {"Zur Prüfung der Frage, ob und wie eine Wirtschaft, die nur aus selbstverwalteten Unternehmungen besteht, funktioniert, bleibt nur die theoretische Analyse, da nämlich, anders als für kapitalistische Marktwirtschaften, die Empirie als systematisches Korrektiv nicht zur Verfügung steht. Gegenüber der verbreiteten Meinung, daß das kapitalistische Wirtschaftssystem allen anderen Systemen überlegen ist, zeigt ein mikroökonomisch fundierter Systemvergleich bei aller Vorsicht, daß es Formen der Selbstverwaltung gibt, die in manchen Punkten eine größere Effizienz als kapitalistische Unternehmungen besitzen." (poldok ref. Nr. 86-02-0712)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensform - Effizienz; Kapitalismus; Selbstverwaltung; Alternativökonomie; Marktwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870813d16},
}
@Article{Fehr:1987:SAF,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {13},
Number= {4},
Author= {Ernst Fehr},
Title= {Selbstverwaltung : Argumente f{\"u}r staatliche Interventionen},
Year= {1987},
Pages= {507-528},
Annote= {URL: http://wug.akwien.at/WUG_Archiv/1987_13_4/1987_13_4_0507.pdf},
Abstract= {In der gegenwärtigen Debatte um die Alternative zwischen verstaatlichten und kapitalistischen Unternehmen wird außer acht gelassen, daß Produktivgenossenschaften eine gesellschaftspolitisch wünschenswerte und zugleich wirtschaftlich effiziente Unternehmensform darstellen können. Hierarchie und Einkommensungleichheit werden ihre zentrale Rolle als Anreizmechanismus einbüßen. Im Schnitt werden die Genossenschafter ein höheres (monetäres und psychisches) Einkommen beziehen, dafür aber auch einen Teil des Verlustrisikos tragen müssen. An die Stelle der Gewinnmaximierung tritt das Prinzip der Maximierung der Wohlfahrt der Beschäftigten, d.h. daß auch soziale Kosten anfallen. Wettbewerbsnachteile können, z.B. durch bevorzugte staatliche Förderung, ausgeglichen werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Selbstverwaltung; Genossenschaft; Einkommensverteilung; Wettbewerbsfähigkeit; Wohlfahrt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880127d05},
}
@Article{Fehr:2012:BUZ,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {65},
Number= {19},
Author= {Hans Fehr},
Title= {Beitragssenkung und Zuschussrente : ist das eine nachhaltige Rentenpolitik?},
Year= {2012},
Pages= {4-16},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifosd_2012_19_2.pdf},
Abstract= {"Zwei wichtige rentenpolitische Fragen werden aktuell diskutiert und stehen zur Entscheidung an: soll der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung gesenkt werden, und sollte eine Zuschussrente zur Verringerung des Altersarmutsrisikos eingeführt werden. Hans Fehr, Universität Würzburg, betrachtet die Frage nach der Verwendung der Überschüsse als ein eher kurzfristiges Luxusproblem. Die Altersarmut dagegen sei ein zukünftiges, aber derzeit schon absehbares Problem, dem sich die Politik bereits heute stellen müsse. Die vorgeschlagene Zuschussrente greife jedoch zu kurz, weil nur ein begrenzter Personenkreis davon betroffen sein werde. Als Ausweg sieht Fehr die Verschärfung der Progression des deutschen Rentensystems. Damit könne sowohl die Allokationseffizienz als auch die Verteilungsgerechtigkeit verbessert werden. Für Franz Ruland, Vorsitzender des Sozialbeirats der Bundesregierung, wäre die Zuschussrente ein Systembruch innerhalb der Rentenversicherung, der Ungerechtigkeiten schaffe. Die Systemgerechtigkeit müsse aber der Maßstab für die künftigen Reformen bleiben. Gisela Färber, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, sieht in der Fortsetzung der Sanierung des Arbeitsmarktes den Schlüssel für eine armutsfeste Alterssicherung. Insgesamt sei davor zu warnen, das grundsätzlich akzeptierte Regelwerk der gesetzlichen Rentenversicherung durch diskretionäre Eingriffe und neue Wohltaten wieder aus dem demographischen Gleichgewicht zu bringen. Annelie Buntenbach, Mitglied des DGB-Bundesvorstands, spricht sich gegen eine Senkung des Beitragssatzes aus. Denn sie würde dazu führen, dass die Rücklagen der Rentenversicherung innerhalb weniger Jahre aufgezehrt wären. Dagegen schlägt sie diese mit dem DGB-Konzept einen alternativen Verlauf des Beitragssatzes vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Franz Ruland: Senkung des Beitragssatzes und Zuschussrente - nachhaltige Rentenpolitik? (7-10);
Gisela Färber: Rentenbeitragssenkung vs. Generationsfongs, Zuschussrente aus Beitrags- oder aus Steuermitteln,... - der Beginn einer neuen Rentenreformdebatte? (10-13);
Annelie Buntenbach: Heute die Rente von Morgen sichern (14-16).},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Versicherungsbeitrag; nachhaltige Entwicklung; Rentenpolitik; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Rentenreform; Zuschussrente; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121022a01},
}
@Article{Feigl:2017:VNG,
Journal= {Momentum Quarterly},
Volume= {6},
Number= {2},
Author= {Georg Feigl},
Title= {Von der Neuvermessung gesellschaftlichen Wohlstands zur wohlstandsorientierten Wirtschaftspolitik},
Year= {2017},
Pages= {138-152},
ISBN= {ISSN 2226-5538},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol6.no2.p138-152},
Abstract= {"Dieser Beitrag knüpft an die Initiativen zur Förderung einer gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Neufokussierung auf Wohlstand und gesellschaftlichen Fortschritt an, die im Anschluss an den bahnbrechenden Bericht der Kommission zur Messung von ökonomischer Performance und gesellschaftlichem Fortschritt unter Leitung von Joseph Stiglitz entstanden ist. Ausgangspunkt ist die These, dass eine Wohlstandsorientierung in der Wirtschaftspolitik zwar adäquat ist, aber sich nicht von selbst durchsetzen wird. Es wird argumentiert, dass als Ausgangspunkt eine bessere Messung von Wohlstand und gesellschaftlichem Fortschritt sowie eine diskursive und institutionelle Verankerung wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik notwendig ist. Ein magisches Vieleck wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik wird als Bindeglied zwischen neuem Leitbild und den Wohlstandsindikatoren vorgeschlagen, um eine aktuelle Schwerpunktsetzung innerhalb von allgemein geteilten Zielen der Wirtschaftspolitik verhandelbar zu machen. Im Beitrag wird ein operationalisierter Vorschlag für Österreich umrissen. Darüber hinaus werden Ideen für eine stärkere institutionelle und diskursive Verankerung wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik sowie beispielhaft vier Einstiegsprojekte präsentiert, die in der aktuellen Situation im Sinne einer verstärkten Wohlstandsorientierung wirtschaftspolitisch prioritär in Angriff genommen werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article follows the initiatives to foster a societal and economic re-focussing on wellbeing and social progress, which appeared after the ground-breaking report of the 'Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress' led by Joseph Stiglitz. Departing from the Thesis that wellbeing-orientation is adequate for economic policy making but will not be successful on its one; it is argued that a better measurement of wellbeing and social progress together with a discursively and institutionally anchoring of wellbeing-orientation within the economic governance are needed. A Magic Polygon for wellbeing-oriented economic policy is proposed to link the new paradigm with the wellbeing-indicators. Within a general framework of commonly shared objectives of economic policy, current priorities would become negotiable. This contribution sketches an operational proposal for Austria and presents ideas for a stronger institutional and discursive anchoring of wellbeing-orientation within the economic governance. Finally four entry projects are given as an example of policies which should be undertaken given the current situation within a stronger wellbeing-orientated economic governance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlstand; Wirtschaftspolitik; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wohlfahrtsmessung; Fortschritt; soziale Indikatoren; institutionelle Faktoren; Lebensqualität; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; soziale Dienste; öffentliche Dienstleistungen; öffentliche Investitionen; Investitionsförderung; Arbeitszeitverkürzung; Globalisierung; soziale Mindeststandards; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2226},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180525v10},
}
@Article{Felderer:1989:IGU,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B18},
Author= {Bernhard Felderer},
Title= {Immigration, Geburtenentwicklung und Wirtschaft},
Year= {1989},
Pages= {16-22},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Durch die Immigration von Spätaussiedlern und Asylanten wird die Wohnbevölkerung in der Bundesrepublik in den nächsten zehn Jahren nicht schrumpfen, sondern sogar noch geringfügig wachsen. Langfristig allerdings dürfte eine Schrumpfung der Wohnbevölkerung unabwendbar sein. Der Beitrag erläutert zunächst die wirtschaftlichen Konsequenzen der Immigration. Es wird die Meinung vertreten, daß die Auswirkungen der Immigration für das aufnehmende Land wirtschaftlich gesehen positiv zu beurteilen ist. Anschließend wird die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des Arbeitsmarktes diskutiert. Der Beitrag kommt zu dem Schluß, daß die demographische Entwicklung zu einem Sinken der Arbeitslosigkeit beitragen kann und die Lohnstruktur sich zugunsten junger Arbeitskräfte ändern wird. Ferner wird erörtert, ob und in welchem Ausmaß technischer Fortschritt nicht nur von der Bevölkerungsentwicklung beeinflußt wird, ist eine eindeutige Aussage sehr schwierig. Die Meinungen tendieren dahin, bei schrumpfender Bevölkerung einen eher schwachen negativen Einfluß auf die Höhe des technischen Fortschritts anzunehmen." Während darauf verwiesen wird, daß der Bevölkerungsrückgang die Umwelt in den nächsten 10 Jahren voraussichtlich nur langsam oder überhaupt nicht entlastet, werden bei entsprechender Nutzung der Technik und entsprechendem Kapitaleinsatz Fortschritte erwartet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Einwanderung - Auswirkungen; Bevölkerungsrückgang; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarkt; Umwelt; technischer Fortschritt; Einkommen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890711d13},
}
@Article{Felderer:1985:NFB,
Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
Volume= {14},
Number= {4},
Author= {Bernhard Felderer},
Title= {Neue Fragen der Bev{\"o}lkerungs{\"o}konomik},
Year= {1985},
Pages= {164-169},
ISBN= {ISSN 0340-1650},
Abstract= {Der Autor bietet vor dem Hintergrund des Geburtenrückgangs in der Bundesrepublik Deutschland eine Einführung in die Bevölkerungsökonomik an. Im Mittelpunkt steht dabei die doppelte Fragestellung, wie sich die ökonomische Entwicklung auf die Bevölkerungsentwicklung auswirkt und wie letztere wiederum (Zahl, Wachstumsrate, Altersstruktur) die ökonomischen Variablen beeinflußt (Nachfrage, technischer Fortschritt, Arbeitskräfteangebot). Nach einem Gang durch die Geschichte der Bevölkerungsökonomik, der Erklärung der Geburtenentwicklung und der Bestimmung der optimalen Bevölkerungszahl wird der Frage nach den demographischen Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nachgegangen. Anschließend werden die Beziehungen von Umwelt, Ressourcen und Bevölkerung sowie von Wirtschaftswachstum, technischem Fortschritt und Bevölkerung angesprochen. Abschließend wird diskutiert in welchem Bezug die Bevölkerungsentwicklung zu den öffentlichen Haushalten, den Sozialversicherungen und der Einkommensverteilung steht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Geburtenentwicklung; Nachfrageentwicklung; Umwelt; Ressourcen; öffentlicher Haushalt; Arbeitskräfteangebot; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850925y13},
}
@Article{Fiedeler:2009:BZK,
Journal= {Technikfolgenabsch{\"a}tzung - Theorie und Praxis},
Volume= {18},
Number= {2},
Author= {Ulrich Fiedeler and Michael Nentwich},
Title= {Begleitforschung. Zur Kl{\"a}rung eines politischen Begriffs},
Year= {2009},
Pages= {94-102},
ISBN= {ISSN 1619-7623; ISSN 0943-8246},
Annote= {URL: http://www.itas.fzk.de/tatup/092/fine09a.pdf},
Abstract= {"Begleitforschung ist ein mehrdeutiger und umstrittener Begriff. In diesem Beitrag wird zunächst die Vielfalt seiner Verwendung dargestellt. Darauf aufbauend wird hier argumentiert, dass der Begriff nur aus dem politischen Zusammenhang, nicht jedoch nach innerwissenschaftlichen Kriterien bestimmbar ist. Es handelt sich um einen relationalen Begriff, der auf das Verhältnis zwischen den Aufwendungen für die Technologieentwicklung auf der einen Seite und jenen gesellschaftlich geforderten Forschungsaktivitäten, die die Technologieentwicklung begleiten, auf der anderen Seite abzielt. Trotz praktischer Schwierigkeiten ist es freilich unerlässlich, von Fall zu Fall zu entscheiden, ob eine Studie der Begleitforschung zugeschrieben werden kann oder nicht, da kein formales Kriterium (etwa die Finanzierungsquelle) ausreicht. Weiters werden Vorschläge für eine systematische Einschränkung des Begriffs gemacht. Der Diskussionsbeitrag schließt mit einem Plädoyer für eine differenzierte Begriffsverwendung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: wissenschaftliche Begleitung - Konzeption; Technikfolgenabschätzung - Konzeption; Technikfolgen; Risikoabschätzung; Umweltbelastung; Gesundheitsgefährdung; Arbeitssicherheit; Nanotechnologie; technische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090928a16},
}
@Article{Fiedler:1983:ZVN,
Journal= {IPW-Berichte},
Volume= {12},
Number= {9},
Author= {Gert Fiedler and Rainer K{\"o}nig},
Title= {Zur verst{\"a}rkt neokonservativen Orientierung der BRD-Wirtschaftspolitik},
Year= {1983},
Pages= {25-30},
ISBN= {ISSN 0046-970X},
Abstract= {"Die Wiederbelebung alten reaktionären und vulgären Gedankenguts der bürgerlichen Ökonomie steht in direktem Zusammenhang zu dem neuen Abschnitt der allgemeinen Krise des Kapitalismus. Die Autoren charakterisieren die 'konzeptionell strategische Umorientierung' unter dem Begriff 'Angebotsökonomie' als eine neokonservative Wirtschaftspolitik zur durchgreifenden Steigerung der Ausbeutung und energischen Umverteilung zugunsten der Monopole. In der BRD ist man bemüht, gleiche Ziele wie in den USA und Großbritannien mit einer flexibleren Taktik unter Betonung einer angeblichen Eigenständigkeit zu erreichen. Man versucht, eine gefährliche, langfristig konzipierte, möglichst irreversible, kumulativ wirkende 'Schritt-für-Schritt-Politik' durchzusetzen. Demagogisch werden Krisenerscheinungen zu Argumenten für die Begünstigung der Kapitalakkumulation genutzt. Das Patentrezept der Neokonservativen beinhaltet: niedrige Löhne für die Werktätigen, niedrige Sozial- und Umweltauflagen sowie staatsmonopolistische Maßnahmen zur Erhöhung der Profite und Stärkung der Eigenkapitalbasis." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Einkommenspolitik; Sozialpolitik; Innovationspolitik; Umweltpolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 172},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831213g01},
}
@Article{Fink:1990:ZA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 3},
Author= {Ulf Fink},
Title= {Zukunftsfelder der Arbeit},
Year= {1990},
Pages= {14-20},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes entwickelt sich ein Arbeitsverständnis, das den ganzen Menschen berücksichtigt: Arbeit als grundlegendes Merkmal menschlicher Existenz. Dieser Bezug, der den rein ökonomischen Sinn menschlicher Arbeit und deren Ergebnisse sprengt, ist gleichzeitig Aufforderung an die Politik, subsidiär und direkt den Strukturwandel des Arbeitsmarktes und dessen soziale Folgewirkungen mitzugestalten. Zukunftsfelder der Erwerbsarbeit sind die sozialen Dienste, der Umweltschutz und die Freizeitwirtschaft. Durch eine 'Kultur des Helfens' sollen Erwerbsarbeit und bisher sogenannte ehrenamtliche oder Familien-Arbeit miteinander verwoben werden. Gleichzeitig gilt der Anspruch, daß am Arbeitsmarkt die Tätigkeit für Menschen genauso bewertet werden muß wie die Produktionsleistung an Maschinen. Durch einen 'ökologischen Marshallplan' sollen die Vorausstzungen geschaffen werden, um die Schöpfung - regeneriert kommenden Generationen zu erhalten. Allein die Kosten für die notwendige Sanierung des Kanalisationsnetzes in der Bundesrepublik liegen derzeit bei fast 20 Milliarden DM. Durch neue Instrumente der Arbeitsmarktpolitik sollen die Kosten der Arbeitslosigkeit in Ausgaben für soziale Dienste und den Umweltschutz umgelenkt werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; soziale Dienste; Umwelt; Arbeitsbegriff; Freizeitsektor; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900221d21},
}
@Article{Fischer:1998:GFE,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Number= {8},
Author= {Andrea Fischer and Wolf-Dieter Narr},
Title= {Grundlagen f{\"u}r ein andderes Regierungsprogramm : Stellungnahmen zum Zukunftsbericht der Ebert-Stiftung},
Year= {1998},
Pages= {947-986},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Ende März 1998 stellte die Zukunftskommission der Friedrich-Ebert-Stiftung ihren Abschlußbericht vor. Die Autorin und der Autor nehmen dazu Stellung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftspolitik; Zukunftsperspektive; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsordnung; Sozialpolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980814b11},
}
@Article{Fischer:1998:NLF,
Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung},
Volume= {50},
Number= {5},
Author= {Andreas Fischer},
Title= {Nachhaltigkeit - (k)ein Leitbild f{\"u}r die berufliche (Umwelt- )Bildung?},
Year= {1998},
Pages= {19-23},
ISBN= {ISSN 0341-339X},
Abstract= {Nach wie vor ist festzustellen, daß die berufliche Umweltbildung innerhalb des beruflichen Bildungssektors eine geringe Rolle spielt und deshalb nicht oder nur schlecht auf die Nachhaltigkeitsthematik vorbereitet ist. Es geht jedoch nicht nur darum, Defizite zu analysieren und Ursachenforschung zu betreiben; Nachhaltigkeit ist mehr als ein bloßer Zusatz in der beruflichen Bildungslandschaft. Vielmehr sind im Rahmen der beruflichen Bildung Alternativen und Perspektiven zu entwickeln, zu diskutieren und neue Lösungen zu suchen. Dazu ist jedoch ein Wandel der Lernkultur unerläßlich: In den Mittelpunkt ist das "Wie?" anstelle von "Was?" zu stellen. Dabei geht es nicht um eine einseitige Beschränkung auf methodische Fragestellungen, sondern um neue Inhalte, um die Gestaltung des Ausbildungsmilieus bzw. die Bewertung von Leistungen. Vor allem geht es aber um eine veränderte Denkhaltung. In der neuen Lernkultur ist produktorientiertes und prozeßorientiertes Lernen zu verknüpfen. Insgesamt soll die Verantwortung des Lernens sukzessive auf den Lernenden selbst verlagert werden, wozu auch die Selbstbewertung gehört. (BIBB)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; Umweltbildung; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz - Konzeption; Lernziel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 080},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990407n15},
}
@Article{Fischer:1996:ZBU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung},
Volume= {6},
Number= {4},
Author= {Andreas Fischer and Axel Hoffmann and Angela Merkel and Hermann Schmidt and Gabriele Behler and Kurt Kiesel and Gerd-E. Famulla and Hilde Biehler-Baudisch and Rolf Arnold and Ingeborg Sch{\"u}{\"ss}ler and Karlheinz A. Gei{\"ss}ler and Astrid Orthey and Reinhold Hedke and Christoph Nitschke and Dieter Jungk},
Title= {Zukunft der beruflichen Umweltbildung : berufliche Umweltbildung der Zukunft},
Year= {1996},
Pages= {1-31},
ISBN= {ISSN 0948-8782},
Abstract= {Politisch und institutionell Verantwortliche wurden zum Thema Umweltbildung befragt und legen in 13 Einzelbeiträgen ihre Auffassungen dar. Dabei hätten sich die Herausgeber "zum Teil mehr Zukunftsorientierung in den Antworten gewünscht. In den Beiträgen wird der Bogen weit gespannt, von Bilanz und Perspektiven beruflicher Umweltbildung zu der Frage einer Ökologisierung der Ausbildung vor dem Hintergrund berufsbildungspolitischer Probleme, von nachhaltiger Lehrerqualifizierung bis zur Bedeutung des Unbewußten für berufliche Umweltbildung. Das Leitbild 'Sustainability' drückt sich in allen Ausführungen aus, direkt oder zwischen den Zeilen. Auch die Anregungen zum Beruf des 'Entlehrers' gehen auf Überlegungen zur Nachhaltigkeit von Bildung zurück, allerdings unter umgekehrten Vorzeichen. Sustainability ist die Zauberformel. Für die Zukunft beruflicher Umweltbildung verspricht sie radikal neue Ideen, Entwicklung und Erweiterung von Bildungsinhalten um ethische und politische Komponenten. In den Lernprozessen werden Schlüsselqualifikationen betont, systemisches und vernetztes Denken angesprochen, in den Vordergrund tritt fächerübergreifendes, interdisziplinäres Lernen, das vom Lehrer moderiert und gestaltet wird. Den 'alten Hasen' im Bildungsgeschäft kommt das sehr bekannt vor. Mit genau denselben Visionen von neuem, anderem Lernen etablierten sich zu Beginn der achtziger Jahre die neuen Technologien in der Bildungslandschaft." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961025d14},
}
@Article{Fischer:1995:SUB,
Journal= {Informationen zur beruflichen Umweltbildung},
Volume= {5},
Number= {1-2},
Author= {Andreas Fischer and Ralf Wei{\"ss} and Heinz Otto Gralki and Claudia Albert and Stefan Marien and Bernd Siebenh{\"u}ner and Matthias Willig},
Title= {Sustainability und berufliche Umweltbildung},
Year= {1995},
Pages= {11-24},
Abstract= {"Sustainability" ist ein Begriff, der in den letzten Jahren zunehmend diskutiert wird. Die Herausgeber der "Informationen zur beruflichen Umweltbildung" halten es für angezeigt, in diese Diskussion auch Aspekte beruflicher Umweltbildung einzubeziehen. In sechs Beiträgen wird diese Forderung durchaus konträr diskutiert, darunter auch in den "Friedrichshagener Thesen", die im Ergebnis der Fachtagung der Gesellschaft für berufliche Umweltbildung (1994) zu eben diesen Themen entstanden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Umweltbildung; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; Wohlstand; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951102d14},
}
@Article{Fischer:1996:BFU,
Journal= {Arbeit und Recht},
Volume= {44},
Number= {12},
Author= {Frank Fischer},
Title= {Betriebsbeauftragte f{\"u}r Umweltschutz und Mitwirkung des Betriebsrats},
Year= {1996},
Pages= {474-482},
ISBN= {ISSN 0003-7648},
Abstract= {"Infolge des Inkrafttretens des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes ergeben sich für das Beauftragtenwesen im Umweltschutzrecht Veränderungen. So ist ein weiterer Schritt zur Harmonisierung der verschiedenen Regelungen vollzogen worden, verweist doch §55 III KrW-/AbfG für das Verhältnis zwischen Abfallbeauftragten und zur Bestellung Verpflichteten auf §§55-58 BImSchG. Daneben ist der Kreis der Unternehmen, die einen Abfallbeauftragten zu bestellen haben, ausgeweitet worden. Dadurch kommt der Einrichtung in der Praxis mehr Bedeutung zu. In §§53 ff. BImSchG, §§21a ff. WHG und §§54f. KrW-/AbfG und den erlassenen Rechtsverordnungen werden vornehmlich nur der Kreis der pflichtigen Betreiber sowie Pflichten beider Seiten festgelegt. Andere Fragen sind nicht oder nur unvollkommen geregelt, so daß Klärungsbedarf besteht. Die Abhandlung erörtert Probleme bei Auswahl, Einordnung und Anleitung des Funktionsträgers, mögliche Beteiligungsrechte des Betriebsrats sowie besondere Bestimmungen zum Schutz des Beauftragten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Gesetzgebung - Auswirkungen; Abfall; Kreislaufwirtschaft; Berufsausübung - Recht; Kompetenzverteilung; Mitbestimmung; Betriebsrat; Benachteiligung; Kündigungsschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1558},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970307d07},
}
@Article{Fitzenberger:2021:HIR,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {23 03 2021},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Bernd Fitzenberger and Ulrich Walwei},
Title= {Hartz IV: Reform mit Augenma{\"ss}},
Year= {2021},
Pages= {o. Sz.},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/https-www-iab-forum-de-hartz-iv-reform-mit-augenmass},
Abstract= {"Hartz IV, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, war schon immer ein politischer Zankapfel. Tatsächlich gibt es an manchen Stellen Reformbedarf. Es wäre jedoch unklug, das System als Ganzes abzuschaffen. Vielmehr gilt es, einige Härten zu mildern und den Betroffenen zugleich bessere und nachhaltigere Arbeitsmarktperspektiven zu eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II; Reformpolitik; Sanktion; Verfassungsmäßigkeit; Diskurs; Aktivierung; soziale Gerechtigkeit; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungsförderung; nachhaltige Entwicklung; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210325IM4},
}
@Article{Fornallaz:1986:ZFJ,
Journal= {{\"O}kologische Konzepte},
Number= {23},
Author= {Pierre Fornallaz},
Title= {{\"O}kologische Zielvorstellungen f{\"u}r das 21. Jahrhundert : Wirtschaft, Technik, Politik, Bewu{\"ss}tsein},
Year= {1986},
Pages= {21-31},
ISBN= {ISSN 0721-9296},
Abstract= {Für die Bereiche Wirtschaft, Staat und Politik und gesellschaftliche Wertvorstellung skizziert der Autor Zielvorstellungen, die von der These ausgehen, daß der Mensch seine wirtschaftliche und kulturelle Tätigkeit als Teil der Natur entfalten muß, will er diese Umwelt und damit sich selbst nicht zerstören. In seinen Zielvorstellungen plädiert der Autor für einen Übergang zu vorsorglichen (statt nachsorgenden) Strategien mit Schwergewicht auf Strukturveränderungen, für die Förderung der persönlichen Autonomie und Selbstverantwortung sowie für eine nachhaltige Bewußtseinsveränderung mit Hilfe der Bildungsinvestitionen: (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Staat; soziale Werte; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 579},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861023d05},
}
@Article{Fornallaz:1983:RUT,
Journal= {{\"O}kologische Konzepte},
Number= {18},
Author= {Pierre Fornallaz},
Title= {Realit{\"a}tsbezogene {\"O}kologie und Technik : echte L{\"o}sungen bedingen richtige Fragen},
Year= {1983},
Pages= {15-28},
ISBN= {ISSN 0721-9296},
Abstract= {Der Autor problematisiert den Fortschritt und die Erfolge der Technik (Zunahme von Energieverschwendung, Krankheiten, Umweltvergiftung) und fordert technische Lösungen, die die Ursachen der Probleme beseitigen (z.B. Lärmerzeugung, Energieverschwendung), anstelle die Symtome zu bekämpfen (Lärmdämpfung, mehr Energieerzeugung). Am Schluß steht eine Beschreibung der Aufgaben (und ihrer Verwirklichung) des Zentrums für angepaßte Technologie und Sozialökologie in der Schweiz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Technik; Alternativtechnik; technischer Wandel - Auswirkungen; angepasste Technik; Umwelt; Ökologie; Umweltschutz; Einstellungen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 579},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841210y10},
}
@Article{Franke:1994:SUU,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {47},
Number= {36},
Author= {Angela Franke and Ursula Triebswetter},
Title= {Steuern und Umweltschutz : umweltpolitisch kontraproduktive Einzelregelungen innerhalb des deutschen Steuerrechts},
Year= {1994},
Pages= {15-21},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Das derzeitige Steuer- und Abgabensystem der Bundesrepublik Deutschland ist historisch gewachsen und erfüllt mit seinen ca. 50 Steuer- und Abgabenarten vorrangig fiskalische Funktionen. Seine hohe fiskalische Ergiebigkeit ermöglichte es im Laufe seiner Entwicklung, zunehmend nicht-fiskalische Ziele zu berücksichtigen. Inzwischen gibt es aufgrund nicht-fiskalischer Erwägungen zahlreiche faktor-, güter-, branchen- oder personenspezifische Steuervergünstigungen, die allerdings das Steuersystem auch immer stärker in die Kritik geraten ließen. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Reformdiskussion, das bestehende Steuersystem zu vereinfachen sowie wettbewerbsverzerrende und umweltpolitisch kontraproduktive Regelungen abzubauen, hat das ifo Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft ökologisch kontraproduktive Einzelregelungen innerhalb des deutschen Steuersystems untersucht und daraus Reformvorschläge abgeleitet. Die Studie konzentriert sich auf Reformüberlegungen zu einzelnen Befreiungs- und Ermäßigungsregelungen, sie stellt nicht einzelne Steuern in Frage. Somit stellt sich auch nicht die Frage nach einem umfassenden ökologischen Umbau des Steuersystems durch Aufgabe oder Senkung einzelner Steuern bei gleichzeitiger Einführung oder Anhebung sogenannter Öko-Steuern. Der Abbau umweltpolitischer kontraproduktiver Einzelregelungen kann als erster, in jedem Falle sinnvoller und notwendiger Schritt im Hinblick auf eine 'ökologische Steuerreform' gewertet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Besteuerung - Auswirkungen; Steuerreform; Umweltschutz; Finanzpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950221d08},
}
@Article{Franke:2017:AIO,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {84},
Number= {6/7},
Author= {Simon Franke and Jan Hackforth and Luke Haywood},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze in der ostdeutschen Braunkohle : Strukturwandel im Interesse der Besch{\"a}ftigten fr{\"u}hzeitig einleiten},
Year= {2017},
Pages= {115-122},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.552183.de/17-6-3.pdf},
Abstract= {"Aufgrund der Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands erscheint der Ausstieg aus der Braunkohle mittelfristig unausweichlich. Bereits in der kurzen Frist dürfte es zu einem deutlichen Kapazitätsrückgang kommen. Über 10 000 Arbeitsplätze sind allein in Ostdeutschland betroffen. In der Branche sind in den letzten 20 Jahren bereits etliche Arbeitsplätze verloren gegangen. Basierend auf detaillierten individuellen Daten werden in diesem Bericht die Folgen des Arbeitsplatzverlusts für die Beschäftigten in der jüngeren Vergangenheit näher betrachtet.
Insbesondere ältere und weniger gut ausgebildete Braunkohlebeschäftigte haben nur schwer Stellen in anderen Branchen gefunden. Die Kosten eines Wechsels in eine andere Branche sind zudem für die Betroffenen besonders hoch, wenn auf das Ende der Beschäftigung im Braunkohlesektor zunächst eine Periode der Arbeitslosigkeit folgt. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit legen nahe, dass der bevorstehende Strukturwandel frühzeitig eingeleitet und umfassend geplant werden sollte, um den Beschäftigten die Chance zu geben, sich beruflich rechtzeitig umzuorientieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Due to Germany's climate protection commitments, the country's exit from lignite exploitation and combustion seems unavoidable. Already in the short term, capacity will have to be cut. In Eastern Germany alone more than 10,000 jobs are at stake, after the sector has already lost thousands of jobs over the past twenty years. On the basis of high-quality administrative data, this study examines the consequences for the workers affected by job cuts in the Eastern German lignite sector between 1998 and 2010. Elder and poorly educated lignite workers have had trouble finding a new job elsewhere. If the job loss is followed by a period of unemployment, the costs linked to a change are particularly high. These experiences from the past suggest that the structural change about to happen in Eastern Germany has to be planned ahead early on and carefully, in order to give workers the chance to requalify and/or look for other job opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Braunkohlenbergbau; Arbeitsplatzabbau; Klimaschutz; Umweltpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktchancen; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufswechsel; Bergbauberufe; Arbeitslosigkeitsdauer; Einkommenseffekte; Arbeitsplatzwechsel; altersspezifische Faktoren; regionale Mobilität; Abwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Lausitz; Brandenburg; Sachsen; Sachsen-Anhalt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J60; L16; J65},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170210b01},
}
@Article{Franz:2007:RVO,
Journal= {Wirtschaft im Wandel},
Volume= {13},
Number= {9},
Author= {Peter Franz},
Title= {R{\"a}umliche Verteilung ostdeutscher innovativer Kompetenzen : deutlicher Zuwachs im s{\"u}dwestlichen Umland von Berlin und in den Zentren Sachsens und Th{\"u}ringens},
Year= {2007},
Pages= {344-349},
ISBN= {ISSN 0947-3211},
Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/9-07.pdf},
Abstract= {"Patentanmeldungen stellen einen wichtigen Indikator für das Ausmaß innovativer Aktivitäten in einer Wirtschaft und einer Region dar. Da innovative Aktivitäten in der Regel räumlich stark konzentriert sind, werden auf politischer Seite in entsprechenden Informationen auch Ansatzpunkte für eine wachstumsorientierte Regionalpolitik gesehen. Vor diesem Hintergrund hat das IWH 2004 in einer für Ostdeutschland flächendeckenden Studie die räumliche Verteilung von Branchenschwerpunkten, Unternehmensnetzwerken und innovativen Kompetenzfeldern untersucht. Neu verfügbare Daten zur Patentstatistik erlauben eine Aktualisierung der damals gewonnenen Befunde zu den innovativen Kompetenzfeldern für den Zeitraum 2000 bis 2005. Im Vergleich zur Periode 1995 bis 2000 ergibt sich ein Zuwachs an innovativen Kompetenzfeldern. Dieser Zuwachs findet fast ausschließlich in jenen Regionen statt, die bereits über innovative Kompetenzen verfügen. Insgesamt gesehen ist die Wachstumsdynamik Ostdeutschlands bei den Patentanmeldungen leicht hinter der Westdeutschlands zurückgeblieben. Die Verteilung der technologischen Schwerpunkte, auf die sich die gemeldeten Patente beziehen, ist im Betrachtungszeitraum weitgehend konstant geblieben. In den Bereichen der Biotechnologie, der Elektrotechnik und des Gesundheitswesens hat sich die Position Ostdeutschlands weiter verbessert. Was die politischen Implikationen betrifft, so sollten Informationen über das Ausmaß innovativer Aktivitäten in einzelnen technischen Gebieten nicht dafür herangezogen werden, eine technologiespezifische Förderpolitik aufzulegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Verteilung; regionale Disparität; Patente; Produktinnovation; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Forschung und Entwicklung; Biotechnik; Lebensmitteltechnik; Elektrotechnik; elektrotechnische Industrie; Gesundheitswesen; chemische Industrie; optische Industrie; Messtechnik; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Brandenburg; Sachsen; Thüringen; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1995-2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927n03},
}
@Article{Franzius:1986:KUB,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {8},
Author= {Volker Franzius and Harald Keiter and Peter Knauer},
Title= {Kostensch{\"a}tzungen und Besch{\"a}ftigungseffekte der Altlastensanierung},
Year= {1986},
Pages= {621-628},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {"Kostenschätzungen ergeben für die Sanierung und Überwachung von Altablagerungen eine Summe von ca. 7,6 Mrd. DM, für die Sanierung und Überwachung von kontaminierten Betriebsgeländen ca. 9,24 Mrd. DM, insgesamt also etwa 17 Mrd. DM für die nächsten zehn Jahre. Ein Kostenvergleich mit ähnlichen Abschätzungen in den Niederlanden bestätigt diese Annahmen.
Es ist anzunehmen, daß vor allem die Bauwirtschaft durch Sanierungsmaßnahmen an kontaminierten Standorten betroffen sein wird. Diese erwirtschaftet mit durchschnittlich 9,1 Beschäftigten einen Bruttoproduktionswert von 1 Mio. DM. Auf dieser Basis ergibt sich für den angenommenen Zehnjahreszeitraum aus den o.g. geschätzten Kosten von 17 Mrd. DM ein Beschäftigungsvolumen von 155.000 Arbeitsplätzen, jährlich also ca. 15.000 Arbeitsplätzen. Hinzuzuzählen sind sog. indirekte Effekte in anderen Branchen, die erfahrungsgemäß etwa 59 % zusätzlich ausmachen. Insgesamt ergibt sich somit ein jährlicher Beschäftigungseffekt von ca. 23.000 Arbeitsplätzen.
Dabei muß berücksichtigt werden, daß ein derartiger Effekt in der Höhe nur aufträte, wenn die 17 Mrd. DM zusätzlich in den Wirtschaftskreislauf kämen. Es müssen also die (bereits bestehenden) Arbeitsplätze gleichsam abgezogen werden, die aufgrund der bisherigen bzw. alternativen Verwendung der 17 Mrd. DM entstanden sind bzw. entstehen würden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Altlasten; Abfallbeseitigung; Kosten; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870715d07},
}
@Article{Fratzscher:2017:SLW,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {97},
Number= {5},
Author= {Marcel Fratzscher and Bert R{\"u}rup and Jochen Pimpertz and Christoph Butterwegge and Stephan Leibfried and Kerstin Martens and Uwe Schimank},
Title= {Soziale Lage - was sind die dr{\"a}ngendsten Probleme? : Zeitgespr{\"a}ch},
Year= {2017},
Pages= {315-332},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-017-2139-9},
Abstract= {"Die Demokratie scheint in Gefahr. Populisten und Autokraten genießen wachsenden Zuspruch und bieten vermeintlich einfache Lösungen für soziale Probleme an. Was können die Sozialwissenschaften zur Analyse dieser Probleme beitragen? Welche Empfehlungen können sie geben? Sind die von der Öffentlichkeit als zentral empfundenen Probleme überhaupt faktisch die wesentlichen? Einige Wissenschaftler sehen eine Entscheidung über Prioritäten als normativ und damit außerhalb ihres Fachgebiets liegend an. Die Teilnehmer am Zeitgespräch können sich dennoch auf wesentliche Problembereiche einigen -- die ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung und eine drohende Altersarmut." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
Inhalt:
Fratzscher; Chancengleichheit und eine inklusive Soziale Marktwirtschaft (S. 315)
Rürup; Armutsfestigkeit der Rentenversicherung stärken und Umbau des Steuer- und Abgabensystems organisieren (S. 319)
Pimpertz; Zur Diskursethik in "postfaktischen Zeiten" (S. 232)
Butterwegge; Weshalb die soziale Ungleichheit in Deutschland zunimmt und was politisch dagegen getan werden muss (S. 326)
Leibfried/Martens/Schimank; "Involutionen": Soziale Ursachen des Demokratierückbaus oder Drängende soziale Probleme und bedrängende Autokratisierung (S. 329)},
Abstract= {"Democracy seems to be at risk. People elect populists and autocrats, who offer simple solutions to social problems. Often, these problems are not even real ones but are only perceived as such. Economists have measures to determine which problems are fact-based, but they cannot draw a clear distinction between academic analysis and normative demand. If politics pursues a correction of a market outcome, any normative criteria other than efficiency have to be outlined explicitly. Nevertheless, some authors consider inequality one of the central contemporary social and economic challenges. Marcel Fratzscher emphasises that the solution is not found in more redistribution via taxes and transfers, but rather through greater equality of opportunity and social and educational mobility. Bert Rürup thinks that to stabilise the acceptance of the compulsory pension scheme, the dominance of the equivalence principle should be reduced. Further, the existence of different federal subsidy schemes should be replaced by a fixed federal contribution rate in alignment with the pension expenditures. In an international comparison, the fiscal burden for households with small and mid-level earned incomes is exceptionally high in Germany. In order to reduce this burden, Rürup suggests a contribution-free allowance for the social insurance contributions." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Altersarmut; öffentliche Meinung; Protektionismus; Außenhandelspolitik; Nationalismus; soziale Marktwirtschaft; Diskurs; Chancengleichheit; Verteilungspolitik; Bildungspolitik; Familienpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Reformpolitik; Armutsbekämpfung; Ethik; Demokratie; USA; Europa; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H55; H24; D31},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526b12},
}
@Article{Frey:1997:WWU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {20},
Number= {2},
Author= {Bruno S. Frey and Friedrich Schneider},
Title= {Warum wird die Umwelt{\"o}konomik kaum angewendet?},
Year= {1997},
Pages= {153-170},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"In dieser Arbeit wird zu erklären versucht, warum die von Seiten der Ökonomen gemachten Vorschläge zur Umweltpolitik kaum in die Wirklichkeit umgesetzt werden. Die erste Ursache liegt darin, daß ökonomische Maßnahmen in der Umweltpolitik weniger wirksam sind, als die traditionelle Wirtschaftstheorie glaubt und die zweite Ursache für die mangelnde Anwendung umweltökonomischer Ratschläge liegt im System der repräsentativen Demokratie. Zur Überwindung dieser Hindernisse werden institutionelle Änderungen vorgeschlagen, wie die Stärkung des Elementes der direkten Demokratie und des Föderalismus. Zusätzlich sollten die Umweltökonomen in ihren Ratschlägen die Existenz einer Umweltmoral berücksichten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Anwendung; Umweltpolitik; ökonomische Theorie; Demokratie; Föderalismus; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970704d04},
}
@Article{Frey:2016:HRL,
Journal= {SAGE Open},
Volume= {6},
Number= {2},
Author= {Diane F. Frey and Gillian MacNaughton},
Title= {A human rights lens on full employment and decent work in the 2030 sustainable development agenda},
Year= {2016},
Pages= {13},
ISBN= {ISSN 2158-2440},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/2158244016649580},
Abstract= {"On September 25, 2015, the United Nations General Assembly adopted the Sustainable Development Goals (SDGs) as the blueprint for a global partnership for peace, development, and human rights for the period 2016 to 2030. The 2030 agenda follows on the heels of the Millennium Development Goals (MDGs), adopted in 2001, which set the international development agenda for the period 2001 to 2015. This article uses a human rights lens to demonstrate that the MDGs and the SDGs have not addressed full employment and decent work in a manner that is consistent with the Decent Work Agenda of the International Labour Organization and international human rights legal obligations of the UN member countries. It concludes that the new 2030 development agenda sadly aligns with market-based economic growth strategies rather than the realization of the human rights to full employment and decent work for all." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; menschengerechte Arbeit; Richtlinie; nachhaltige Entwicklung; Vollbeschäftigung; Menschenrechte; ILO-Richtlinie; Politikumsetzung; UNO; ILO; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 942},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160708b08},
}
@Article{Friedrich:1985:TFA,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {38},
Number= {22},
Author= {W. Friedrich and G. Ronning},
Title= {Technischer Fortschritt : Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt},
Year= {1985},
Pages= {13-25},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {Dieser Beitrag gibt die wichtigsten Ergebnisse der 1. Phase der "Meta-Studie" wieder, die die bisher vorliegenden Studien zu den Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien im Hinblick auf die jeweils zugrundeliegenden theoretischen Ansätze, Hypothesen und Methoden einer kritischen Überprüfung unterzieht, sowie die Kernaussagen dieser Studien systematisiert und dokumentiert. Darüber hinaus sollte eine Konzeption für die Gestaltung zukünftiger Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Technikfolgenabschätzung in inhaltlicher wie methodischer Hinsicht erarbeitet werden. Über die entscheidenden Ursachen des Anstiegs der Arbeitslosigkeit sind sich die Analytiker nicht einig. Von der einen Seite wird unterstellt, daß die Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland Resultat einer anhaltenden Wachstumsschwäche ist, einhergehend mit einem Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit, was eben nicht auf eine zu schnelle, sondern eher auf eine zu verhaltene technologische Erneuerung zurückzuführen ist. Die andere Seite - sie hat nicht die globalen gesamtwirtschaftlichen Aspekte, sondern betriebliche Einzelfälle vor Augen - versucht nachzuweisen, daß technischer Fortschritt arbeitsplatzvernichtend gewirkt hat. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte - Prognose; Technikfolgenabschätzung - Methode; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850924y07},
}
@Article{Fritz:2001:NPB,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {27},
Number= {2},
Author= {Oliver Fritz and Michael Getzner and Helmut Mahringer and Thomas Ritt},
Title= {Nachhaltigere Produktion : Besch{\"a}ftigungseffekte und Instrumente},
Year= {2001},
Pages= {167-185},
ISBN= {ISSN 0378-5130},
Annote= {URL: http://wug.akwien.at/WUG_Archiv/2001_27_2/2001_27_2_0167.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag umfaßt die Ergebnisse einer Studie zu den quantitativen und qualitativen Beschäftigungswirkungen einer betriebliche Umstellung auf nachhaltigere Produktion im Sinne des integrierten Umweltschutzes. Eine Befragung von Unternehmen in fünf EU-Staaten ergibt, daß verstärkter Einsatz integrierter Umweltschutztechnologien neutrale oder leicht positive Wirkungen auf die Zahl der Beschäftigten mit sich bringt. Die Arbeitsplatzqualität verbessert sich jedoch deutlich. Zur Förderung einmer nachhaltigeren Produktionsweise werden vier Instrumente vorgeschlagen: ein umfassender regulativer Rahmen, ökonomische Anreize (insbesondere eine Energiesteuer), die Beteiligung an Programmen für integrierten Umweltschutz als Voraussetzung für öffentliche Aufträge sowie lokale und regionale Initiativen. Unter dem Gesichtspunkt einer sozialen Nachhaltigkeit sollte bei diesen Instrumenten auf qualitative Beschäftigungsaspekte besonders Rücksicht genommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Produktion; nachhaltige Entwicklung; integrierter Umweltschutz - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzqualität; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Österreich; Schweden; Spanien; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010821d02},
}
@Article{Fuchs:1986:TZD,
Journal= {Zentralarchiv f{\"u}r empirische Sozialforschung},
Number= {19},
Author= {Dieter Fuchs and J{\"o}rg Berger and Ekkehard Mochmann},
Title= {Technik zwischen Distanz und N{\"a}he zur Alltagswelt : eine Sekund{\"a}ranalyse zur Technikakzeptanz},
Year= {1986},
Pages= {21-29},
ISBN= {ISSN 0723-5607},
Abstract= {In der sekundäranalytischen Aufbereitung vorliegender Studien zur Technikakzeptanz wird zunächst die Frage nach den angemesssenen Indikatoren für Einstellungen zur Technik gestellt. Die in der empirischen Sozialforschung genutzen Indikatoren führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Dabei wird insbesondere auf die Existenz von zwei generalisierenden Einstellungen zur Technik eingegangen, die sich einmal auf die positiven und einmal auf die negativen Aspekte der Technik beziehen. Weiterhin wird die Gleichzeitigkeit einer akzeptierenden und skeptischen Einstellung bei vielen Befragten analysiert. Im Hinblick auf spezielle Lebensbereiche wurden als wichtigste negativen Aspekte der Technikfolgen die Arbeitslosigkeitsfrage und die Frage der Umweltbelastungen bzw. die Gefahren der Atomkraft ermittelt. Als allgemeine Schlußfolgerungen legen die empirischen Ergebnisse nahe, daß die Grundlage der positiven Bewertung der Technik eher die Technik in der primären Lebenswelt der Bürger bildet, während diejenigen Befragten, die eine eher kritische Haltung einnehmen, sich vor allem auf Auswirkungen der modernen Technik in Bereichen der intermediären und sekundären Lebenswelt beziehen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technikakzeptanz; Einstellungen; Arbeitslosigkeit; Umwelt; Technikfolgen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 614},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870120d16},
}
@Article{Fuhs:1984:SWI,
Journal= {Die Umschau},
Volume= {84},
Number= {12},
Author= {Walther Fuhs},
Title= {Solarzellen werden immer besser : neue Entwicklungen durch amorphe Halbleiter},
Year= {1984},
Pages= {373-377},
ISBN= {ISSN 0722-8562},
Abstract= {Bericht über den Einsatz amorphen Siliziums, das bei der Entwicklung kostengünstiger Solarzellen durch seine günstigen optischen Eigenschaften Materialkosten senken hilft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Solartechnik; Halbleitertechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 070},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840830y01},
}
@Article{Gallus:1982:AZF,
Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft},
Volume= {60},
Number= {4},
Author= {Georg Gallus},
Title= {Agrarpolitik zwischen Familienbetrieb und industrieller Agrarproduktion},
Year= {1982},
Pages= {481-493},
ISBN= {ISSN 0005-9080},
Abstract= {"Die Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist noch weitgehend bäuerlich strukturiert. Rund die Hälfte der ca. 780 000 landwirtschaftlichen Betriebe erreicht nur eine Betriebsgröße zwischen 1 und 10 ha. Lediglich gut 4000 landwirtschaftliche Betriebe verfügen über 100 und mehr ha LF. Die weltweite Rezession als Folge der Energiekrise zeigt auch in der deutschen Landwirtschaft ihre Spuren; sie hat die Preis-Kosten-Schere weiter geöffnet und zu Einkommensproblemen geführt. Fehlende außerlandwirtschaftliche Alternativen verschärfen die schlechte Einkommenlage und erhöhen den innerlandwirtschaftlichen Anpassungsdruck. Die Überschußlage auf wichtigen Agrarmärkten und die steigenden Kosten des Agrarmarktes bei fast erschöpften EG-Finanzen setzen der Preispolitik Grenzen hinsichtlich der verbesserung der Einkommen. Auch von den nationalen Haushaltsproblemen her ergeben sich weitere Restriktionen für die Landwirtschaft. Der Zwang zum Sparen und zur Konsolidierung der Staatsfinanzen führte zu Etatkürzungen in den Bereichen Agrarsozialpolitik und Agrarstruktur. Vor allem die deutlichen beitragserhöhungen zur sozialen Sicherung belasten die einkommensschwachen Betriebe. Die Vielzahl der Einkommenskombinationen aus landwirtschaftlicher und außerlandwirtschaftlicher Tätigkeit sind ein typischer und viel gegangener Weg zur Lösung der Einkommensprobleme. Nicht der Großbetrieb und die industrielle Agrarproduktion sind die adäquaten Lösungen. Ohnehin führt die Anwendung des biologisch-technischen Fortschritts in zunehmendem Maße zu Problemen mit der Umwelt, mit Naturschutz und Landwirtschaftspflege, mit Tierschutz und den Verbraucherbelangen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Agrarproduktion; Agrarstruktur; Strukturanpassung; Landwirtschaft; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830719w05},
}
@Article{Galtung:1992:ZTU,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {43},
Number= {3},
Author= {Johan Galtung},
Title= {Zehn Thesen {\"u}ber umweltvertr{\"a}gliches Wachstum},
Year= {1992},
Pages= {150-157},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1992/1992-03-a-150.pdf},
Abstract= {Kurzgefaßt haben die zehn Thesen folgenden Inhalt:
"- 'Entwicklung' ist stets langfristig angelegt, 'Wachstum' nicht.
- Wirtschaftswachstum ist ein Sonderfall des Wirtschaftens.
- Die Umweltkrise resultiert hauptsächlich aus dem Wirtschaftswachstum.
- Zur Lösung des Umweltproblems werden angemessene Ersatzmöglichkeiten benötigt.
- Der Brundtland-Bericht beschreibt, aber erklärt nicht.
- Die bürgerliche Gesellschaft hält die wichtigsten Schlüssel zu einer Verbesserung der Umweltsituation in der Hand.
- Die Macht der bürgerlichen Gesellschaft liegt in ökologisch bewußtem Verhalten.
- Die Monetarisierung der Umweltfolgen ist keine Lösung.
- Die Wirtschaftswissenschaften sollten sich stärker an den anderen Sozialwissenschaften orientieren.
- Die Lösung der Probleme langfristigen Wachstums könnte in einer Kombination aus zum Teil widersprüchlichen Wirtschaftssystemen liegen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Wachstumstheorie; Umweltbewusstsein; Umweltökonomie; Wirtschaftswissenschaft; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920407d06},
}
@Article{Garnreiter:1986:PUT,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {10},
Number= {4},
Author= {Franz Garnreiter and Eberhard Jochem and Michael Sch{\"o}n},
Title= {Produktstrukturwandel und technischer Fortschritt als Bestimmungsgr{\"o}{\"ss}en des spezifischen Energieverbrauchs in vier energieintensiven Industriezweigen},
Year= {1986},
Pages= {271-283},
ISBN= {ISSN 0343-5377},
Abstract= {Die vier Branchen (1) Steine und Erden, (2) eisenschaffende Industrie, (3) Nichteisen-Metallindustrie, und (4) Chemische Industrie hatten 1983 zusammen einen Anteil von 56% am Stromverbrauch und von 63% am Brennstoffverbrauch, aber nur 14% an den Beschäftigten des verarbeitenden Gewerbes. Hauptziel der Untersuchung, über die berichtet wird, war es, den Beitrag des Struktur- und des Technologieeffekts zum spezifischen Energieverbrauch zu ermitteln, um den Einfluß wesentlicher Determinanten auf Energieverbrauch und Energieeinsparung aufzuzeigen. "Insgesamt ist eine Tendenz zur Verminderung des spezifischen Stromverbrauchs durch den Struktureffekt seit Mitte der 70er Jahre feststellbar und auf seiten des Technologieeffekts eine Abbremsung des technologisch bedingten Mehrverbrauchs. Wuchs der Stromeinsatz früher schneller als die Produktion, so sind zunehmend Anzeichen zu verspüren, die darauf hindeuten, daß Strom selbst auch unter Substitutionsdruck kommen könnte, sowohl ökonomisch als auch technisch betrachtet." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieverbrauch; Energieeinsparung; Faktorsubstitution; Eisen- und Stahlindustrie; Metallindustrie; Steine und Erden; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870729d04},
}
@Article{Gawel:1993:EAS,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {73},
Number= {4},
Author= {Erik Gawel},
Title= {{\"O}kobilanzierung : Einsatzfelder aus {\"o}konomischer Sicht},
Year= {1993},
Pages= {199-203},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Der Autor geht der Frage nach, ob "Ökobilanzen einen Beitrag für die umweltrelevanten Entscheidungen von Unternehmen, Konsumenten und Politikern leisten" können. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Öko-Auditing; Betrieb; Umweltberichterstattung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930813d04},
}
@Article{Gawel:1995:DSU,
Journal= {Hamburger Jahrbuch f{\"u}r Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
Number= {40},
Author= {Erik Gawel},
Title= {{\"O}kologisierung des Steuer- und Abgabensystems : {\"U}bergangsprobleme und umweltpolitische Implikationen},
Year= {1995},
Pages= {171-195},
ISBN= {ISBN 3-16-146496-6},
Abstract= {"Das Programm einer Ökologisierung des gesamten Steuer- und Abgabesystems weist unverändert ökologisch, steuersystematisch, finanzverfassungsrechtlich und polit-ökonomisch noch in erheblichem Maße offene Flanken auf. Eine nähere Analyse zeigt, daß das Reformprogramm nicht nur finanzverfassungsrechtlich und polit-ökonomisch unzureichend abgesichert ist und daß die finanzwissenschaftlich-steuersystematischen Implikationen erhebliche, bislang kaum gelöste Probleme aufwerfen; auch jenseits dieser abstrakten Anforderungen liegen bislang inhaltlich keine qualifizierten Überlegungen darüber vor, welche Umweltprobleme steuerlich anzugehen sein sollen, und welche steuerlichen Tatbestände hierfür im Gegenzug abzubauen sind. Die bisher vorgelegten Reformpakete kranken daran, die umweltökonomischen Üerlegungen zur Abgabenbelastung umweltzehrender ökonomischer Aktivität ebenso weitgehend zu vernachlässigen wie die finanzwissenschaftliche Steuerkritik; dieser Mangel hat das Projekt der Ökologisierung unnötigen Angriffen ausgesetzt. Eine theoretische Verzahnung sollte hier überflüssige Angriffsflächen abbauen können. Das Reformvorhaben bedarf freilich auch der kritischen umweltpolitischen Begleitung, denn es kann nicht ohne weiteres davon ausgegangen werden, daß die Reformierung des Steuersystems darauf abzielt, den bislang versagten Durchbruch marktlicher Umweltpolitik nunmehr in Angriff zu nehmen. Denn stärker noch als durch systematische oder technische Probleme scheint das Projekt durch polit-ökonomische Risiken gefährdet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; Steuern - Reform; Umweltschutz; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 612},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960116d06},
}
@Article{Gawel:1993:VRU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {16},
Number= {4},
Author= {Erik Gawel},
Title= {Vollzugsunterst{\"u}tzung regulativer Umweltpolitik durch erg{\"a}nzende Anreizsysteme},
Year= {1993},
Pages= {461-475},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Regulative Umweltpolitik sieht sich regelmäßig erheblichen Vollzugsproblemen ausgesetzt, soweit sie sich an rational-eigennützige Aktoren richtet. Geht man realistischerweise davon aus, daß von Ökonomen propagierte Anreizinstrumente ordnungsrechtlichen Interventionismus nicht verdrängen, sondern allenfalls ergänzen können, so stellt sich die Frage, welchen Beitrag ökonomische Instrumentarien zur Vollzugsunterstützung imperativer Umweltpolitik leisten können. Der Beitrag untersucht in einem einfachen ökonomischen Vollzugsmodell die differentiellen Vollzugswirkungen von Abgaben, handelbaren Emissionsrechten und Subventionen im Rahmen regulativer Umweltsteuerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltabgabe; Emission; Subvention; Umweltzertifikat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940110d03},
}
@Article{Gawel:2020:SGC,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {100},
Number= {7},
Author= {Erik Gawel and Paul Lehmann},
Title= {Staatsprogramme gegen die Corona-Krise - eine Option f{\"u}r den Klimaschutz?},
Year= {2020},
Pages= {510-515},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-020-2697-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-020-2697-0},
Abstract= {"Die Corona-Pandemie, insbesondere aber auch die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung, führen aktuell zu einer schweren volkswirtschaftlichen Krise. Um diese zu bewältigen, wird von vielen Seiten staatliche Hilfe und Unterstützung erwartet. Zahlreiche Rettungs- und Ausgabenprogramme wurden beschlossen oder sind auf dem Weg. Eine wichtige Frage lautet dabei, in welcher Form Klima- und Umweltschutz bei der Ausgestaltung dieser Programme mitzudenken sind." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)},
Abstract= {"Public measures to combat the coronavirus pandemic have led to a severe economic crisis. In order to cope with this crisis, many expect strong state intervention. Governments across the world have pledged billions of euros for extensive recovery programs. But how 'green' should these recovery programs be? This article evaluates Germany's initial policy proposals and decisions." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Klimaschutz; Stabilitätspolitik; Umweltschutz; Umweltpolitik; Konjunkturpolitik; Subventionspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: Q55 ; D72 ; H22 ; H23 ; Q48 ; D62},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200729CEE},
}
@Article{Gebhardt:2006:BKZ,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {59},
Number= {6},
Author= {Evelyne Gebhardt and Martin Wansleben and Klaus Br{\"a}unig},
Title= {Bietet der Kompromiss zur EU-Dienstleistungsrichtlinie eine akzeptable L{\"o}sung?},
Year= {2006},
Pages= {3-10},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene radikale Öffnung der Dienstleistungsmärkte in Europa ist gescheitert. Das Europäische Parlament einigte sich auf eine Entschärfung der Richtlinie. Dieser Kompromiss ist für Evelyne Gebhardt, Mitglied des Europäischen Parlaments, '... ein Kompromiss, der als Grundlage für eine faire und sozial ausgewogene Öffnung der Dienstleistungsmärkte dienen kann. Die Freizügigkeit für Dienstleistungen wird sichergestellt. Gleichzeitig bleiben die in den Mitgliedstaaten bestehenden Standards und Bestimmungen bei wichtigen Fragen der Daseinsvorsorge, des Arbeitsrechtes, des Verbraucher-, Umwelt- und Patientenschutzes gewahrt.' Sie unterstreicht vor allem die besondere Bedeutung des Wegfalls des Herkunftslandprinzips und betont, dass durch den jetzigen Vorschlag 'der Marktzugang erleichtert wird und zugleich die Bestimmungen und Standards des Ziellandes respektiert werden müssen'. Aus Sicht von Martin Wansleben, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, bietet der Kompromiss zur Dienstleistungsrichtlinie 'keinen Anlass zur Freude. Denn die Chance, den Binnenmarkt bei vorübergehenden Dienstleistungserbringungen zu verwirklichen und damit das Wachstum der Mitgliedstaaten zu stärken, wurde der Angst vor Veränderung und dem Misstrauen gegenüber den anderen Mitgliedstaaten geopfert. ... Mit der starken Verwässerung des Herkunftslandprinzips fallen die positiven ökonomischen Effekte für den europäischen Wirtschaftsraum weitestgehend weg. Hintertüren für Protektionismus sind nach wie vor vorhanden.' Auch für Klaus Bräunig, Bundesverband der Deutschen Industrie, ist der Kompromiss nicht 'der erhoffte großen Wurf zur Liberalisierung des europäischen Dienstleistungsmarktes'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; EU-Richtlinie - Kritik; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; Integrationspolitik; Freizügigkeit; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Herkunftsland; Beschäftigungsland; Verbraucherschutz; Umweltschutz; Liberalisierung; öffentliche Aufgaben; Tarifrecht; Arbeitnehmerentsendegesetz; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060418a01},
}
@Article{Gelowicz:1992:TKF,
Journal= {InfoTech},
Volume= {4},
Number= {4 (Dez 92 - Febr 93)},
Editor= {Manfred Gelowicz},
Title= {Technikfolgenabsch{\"a}tzung der KI - Folgen einer Diskussion},
Year= {1992},
Pages= {65},
ISBN= {ISSN 0935-7300},
Abstract= {"Technikfolgenabschätzung der künstlichen Intelligenz" ist Schwerpunktthema des Heftes, der daneben Tagungsbeiträge zum Thema Informatik sowie im Zusammenhang mit dem "Umwelt-Gipfel" (Rio, 1992) Beiträge zur Energiepolitik, enthält. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: künstliche Intelligenz; Informationstechnik; Technikfolgenabschätzung; Energiepolitik; Umweltschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05222 AW 193},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921123f01},
}
@Article{Gernandt:2020:MSH,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {100},
Number= {9},
Author= {Johannes Gernandt and Thomas Steinwachs and Ralph Wiechers},
Title= {Maschinenbau – Strategische Herausforderungen prae, propter et post Corona},
Year= {2020},
Pages= {666-670},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-020-2735-y},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-020-2735-y},
Abstract= {"Aktuell mehren sich zwar die Signale, dass sich die Wirtschaft nach ihrem tiefen Einbruch im weiteren Jahresverlauf 2020 – wenngleich mühsam – stabilisiert, hier und da sogar belebt, um 2021 auf einen Erholungspfad einzuschwenken. Jedoch zeigt das Wiederaufflammen von Infektionen mit der Folge lokaler Verschärfungen von Gesundheitsauflagen, dass Unternehmen, Wirtschaft und Politik gut beraten sind, sich mit dem Phänomen instabiler Lieferketten nachhaltig zu beschäftigen. Zudem wird das Wiederhochfahren der Wirtschaft nur in dem Maße gelingen, wie angemessene Antworten auf Prä-Corona-Herausforderungen gefunden werden. Dazu zählen die Bewältigung des Strukturwandels in wichtigen Industriesparten, der forcierte Umbau zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit sowie die fortgesetzte Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Hierauf soll im Folgenden detaillierter eingegangen werden." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Maschinenbau; Exportquote; technischer Wandel; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Krisenmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200930ENC},
}
@Article{Gerstenberger:1982:IUP,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {35},
Number= {17/18},
Author= {W. Gerstenberger and F. Neumann and B. Thanner and L. Scholz and L. Pusse and K.Ch. R{\"o}thlingsh{\"o}fer and W. Ruppert and H. Blau and K. Faust and S. Richter and H. Schedl},
Title= {Investitionen und Produktivit{\"a}t},
Year= {1982},
Pages= {1-69},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {Schwerpunktheft mit Beiträgen zum Thema der 33. ordentlichen Jahresversammlung des Ifo-Instituts "Investitionen und Produktivität - Erfordernisse und Perspektiven":
"++ Investitionen und Produktivität: Entwicklungstendenzen und Zusammenhänge
++ Investitionsaktivitäten im Zusammenhang mit der Energieverteuerung
++ Automatisierungstendenzen in der Industrie
++ Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und mittelfristige Entwicklungstendenzen
++ Die technologische Wettbewerbsposition der deutschen Industrie im internationalen Vergleich
++ Gefahr einer 'technologischen Arbeitslosigkeit?'" (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Investitionen - Entwicklung; Produktivitätsentwicklung; Energieeinsparung; Automatisierung; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821210g97},
}
@Article{Gesellschaft:1999:MU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung},
Volume= {8},
Number= {3/4},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Berufliche Umweltbildung (Hrsg.)},
Title= {Mythen der Umweltbildung},
Year= {1999},
Pages= {3-32},
ISBN= {ISSN 0948-8782},
Abstract= {Die Beiträge im Themenschwerpunkt dieses Heftes beschäftigen sich vor allem mit dem - vermuteten - Mythos der betrieblichen Veränderungskraft der beruflichen Umweltbildung. Inhaltsverzeichnis:
Reinhold Hedtke, Volker Schwier: Mythen in Zeiten der Marginalität (2-3);
Dietmar von Reeken: Von Hexen und Helden, von Naturburschen und Heidschnucken. Mythen in der Geschichte (4-9);
Andreas Fischer: Innovation in der beruflichen Umweltbildung? (10-13);
Reinhold Hedtke: Über den Hang der Umweltbildung zur Illusion. Ein Beitrag zur Dekonstruktion alter Mythen mit dem Risiko zur Entstehung neuer (14-18);
Veronika Tacke: Mythos Umweltbildung - Mythos mit Organisationspotential (19-22);
Gerd E. Famulla: Perspektiven und Wirkungen beruflicher Umweltbildung. ZBU-Interview (23-25);
Udo Witthaus: Organistionslernen: ein Erfolgskonzept für die Einführung nachhaltiger Veränderungsprozesse in Organisationen (26-32). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Kritik; betriebliche Berufsausbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990827b02},
}
@Article{Gesellschaft:1994:BU,
Journal= {Informationen zur beruflichen Umweltbildung},
Volume= {4},
Number= {3-4},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Berufliche Umweltbildung},
Title= {Berufliche Umweltbildung},
Year= {1994},
Pages= {34},
Abstract= {"In mehreren Beiträgen dieses Heftes wird deutlich, daß Impulse zur Weiterentwicklung und Ausweitung beruflicher Umweltbildung zunehmend aus Bereichen kommen, die außerhalb der Bildungspolitik und der Praxis beruflicher Bildung liegen. So ergeben sich durch umwelt- und beschäftigungspolitische Aktionsprogramme und Finanzierungsinstrumente der Europäischen Union und auch durch neue Mitgliedsstaaten Anstöße für die Entwicklung neuer Projekte, Konzepte und Medien der beruflichen Umweltbildung. Insbesondere die umweltökonomischen Wettbewerbsinstrumente ecolabel und öko-audit führen dazu, daß in Betrieben Aktivitäten zur nachhaltigen Umweltorientierung ausgelöst werden, und zeigen offenbar bereits die beabsichtigte Anreizwirkung. Das betriebliche Eigeninteresse an einer zunehmend durch Umweltstandards definierten günstigen Wettbewerbsposition wird so zum Motor für die Vermittlung der hierfür erforderlichen Umweltqualifikaitonen. Last not least sei hingewiesen auf die fundierten Vorschläge und Forderungen zur gezielten Ausweitung beruflicher Umweltbildung und zur Entwicklung entsprechender bildungspolitischer Förderinstrumente im gebündelten umweltpolitischen Sachverstand des Umweltgutachtens 1994. Die Bildungspolitik darf sich angesichts dieser ermutigenden Entwicklungen allerdings nicht bequem zurücklehnen, geschweige denn noch weiter aus der beruflichen Umweltbildung zurückziehen, als sich dies gegenwärtig abzeichnet. Ihre Verantwortung für die Umsetzung dieser Impulse in eine qualitativ anspruchsvolle und nachhaltige berufliche Umweltbildung auf breiter Ebene ist umso mehr gefordert, weil von einer breitenwirksamen Fundierung ökologischer Qualifikationen in der Berufsbildung bei weitem nicht die Rede sein kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Umweltbildung; Bildungspolitik; Controlling; Umweltschutz; Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Öko-Auditing; Qualifikationsanforderungen; Ausbildungsberufe; Metallberufe; Elektroberufe; Studiengang; ; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951102d20},
}
@Article{Gesellschaft:1986:SGF,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {12 zu ibv 32},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologie},
Title= {{\"O}kologie : Studienf{\"u}hrer der Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologie},
Year= {1986},
Pages= {6275-6300},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {Es handelt sich um einen Auszug aus dem Studienführer Ökologie (Stand April 1986). Zunächst wird die Gesellschaft für Ökologie vorgestellt. Die weiteren Ausführungen beziehen sich auf den Ökologiebegriff und den Ökologieberuf. Daran anschließend werden Hauptwege zur ökologischen Ausbildung beschrieben: Biologie- und Geographie-Studium, ingenieurwissenschaftliche und planungswissenschaftliche Studiengänge, Forst- und Agrarwissenschaften sowie spezielle Aufbaustudiengänge. Den Abschluß bildet eine umfangreiche Übersicht über Institutionen mit ökologischen Ausbildungsgängen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Studium; Lerninhalt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861028d07},
}
@Article{Giesselmann:2013:AWN,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {80},
Number= {9},
Author= {Marco Giesselmann and Richard Hilmer and Nico A. Siegel and Gert G. Wagner},
Title= {Alternative Wohlstandsmessung: neun Indikatoren k{\"o}nnen das Bruttoinlandsprodukt erg{\"a}nzen und relativieren},
Year= {2013},
Pages= {3-12},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.416405.de/13-9-1.pdf},
Abstract= {"Zahlreiche Menschen, Politiker und Wissenschaftler in Deutschland glauben, dass das 'Bruttoinlandsprodukt', kurz BIP, als Maßzahl für gesellschaftlichen Wohlstand überholt sei. Deshalb hat der Deutsche Bundestag Ende 2010 eine Studien-Kommission ('Enquete- Kommission') eingerichtet, die den Auftrag hat, mit Blick auf die Messung von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität eine Alternative zum BIP zu entwickeln. Diese Kommission hat nun einen Vorschlag unterbreitet: Das BIP soll ergänzt werden. Und zwar um neun weitere Indikatoren, die so unterschiedliche Aspekte wie die Einkommensverteilung, Artenvielfalt und Lebenserwartung umfassen. Eine einzige zum Bruttoinlandsprodukt alternative Maßzahl wird von der Kommission hingegen abgelehnt, da sie die unterschiedlichsten Wünsche und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger nicht 'auf einen Nenner' bringen könnte. Dass die Bürgerinnen und Bürger die von der Kommission vorgeschlagenen Indikatoren als wichtig ansehen, zeigt eine repräsentative Befragung der Wahlberechtigten durch das DIW Berlin und TNS Infratest. An der Spitze der Relevanz steht nach Ansicht der Befragten der Erhalt von 'Demokratie und Freiheit', am Ende eine 'weitere Steigerung der Lebenserwartung'. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen - als Indikator für das Bruttoinlandsprodukt - liegt aus der Perspektive der wahlberechtigten Bürger in Deutschland an vorletzter Stelle der Relevanz. Die Studie zeigt aber auch: Die Einschätzung der Wichtigkeit einzelner Indikatoren streut stark. Hinzu kommen systematische Unterschiede in der Relevanz von Politikbereichen bei verschiedenen sozialen Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Numerous people in Germany, including politicians and researchers, believe that the gross domestic product (GDP) is an outdated indicator of a society's prosperity. Therefore, at the end of 2010, the German Bundestag, the federal parliament, established a study commission (Enquete-Kommission) tasked with developing an alternative to the GDP for measuring growth, prosperity, and quality of life. This commission has now submitted a proposal: to supplement the GDP with nine additional indicators, including a wide range of factors such as the distribution of income, biodiversity, and life expectancy. Replacing the gross domestic product by a single alternative index was rejected by the commission, however, since it is not possible to reduce citizens' very different wishes and expectations to 'a common denominator.' A representative survey of registered voters conducted by DIW Berlin and TNS Infratest shows that citizens consider the indicators proposed by the commission to be important. Respondents ranked preserving 'democracy and freedom' as the most relevant indicator and 'further increasing life expectancy' as the least relevant. The average per capita income - as an indicator of the gross domestic product - is the second least relevant factor as far as registered voters in Germany are concerned. However, the study also shows that opinions on the importance of different indicators vary widely. Moreover, there are systematic differences in the relevance of various policy areas for different social groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Bruttoinlandsprodukt; Lebensqualität; Einkommensverteilung; Lebenserwartung; Demokratie; Freiheit; Ökologie; soziale Partizipation; Umweltschutz; Indikatorenbildung; Staatsverschuldung; Erwerbsquote; Artenschutz; Bildungsbeteiligung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Klimaschutz; Wohlstand; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304t04},
}
@Article{Giesselmann:2017:PIS,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {84},
Number= {9},
Author= {Marco Giesselmann and Nico A. Siegel and Thorsten Spengler and Gert G. Wagner},
Title= {Politikziele im Spiegel der Bev{\"o}lkerung : Erhalt der freiheitlich-demokratischen Ordnung weiterhin am wichtigsten},
Year= {2017},
Pages= {139-151},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.553627.de/17-9-1.pdf},
Abstract= {"Nicht wenige PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen sehen in einer primären Ausrichtung der Politik an ökonomischen Wohlstandsindikatoren eine Schieflage. Angesichts wissenschaftlicher und öffentlicher Diskurse zum Thema Wohlstand analysiert dieser Bericht, wie die Wahlberechtigten in Deutschland die Bedeutung verschiedener Politikziele 2013 und zu Beginn des Jahres 2017 einschätzten. Grundlage sind zwei mit Kantar Public (vormals TNS Infratest) durchgeführte repräsentative Befragungen, in denen die Relevanz verschiedener Politikziele direkt ermittelt wurde. Die Auswahl der Ziele orientierte sich dabei an den von der Enquete- Kommission 'Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität' ausgewählten zehn Wohlstandsindikatoren, die die Ergebnisse von Politik quantifizieren, sowie an 20 der 46 von der Bundesregierung ausgewählten Indikatoren, welche die Lebensqualität ('Gut leben in Deutschland') beschreiben sollen. Dieser Bericht zeigt, dass diese Indikatoren tatsächlich von den Bürgerinnen und Bürgern überwiegend als wichtige Politikziele angesehen werden. An der Spitze der Relevanz lag 2013 wie 2017 der Erhalt der Demokratie. Auf Platz zwei landet 2017 die Verbesserung der Pflege alter Menschen und den dritten Rang nimmt eine wirksamere Bekämpfung der Kriminalität ein, der ein etwas höheres Gewicht als Vollbeschäftigung zugemessen wird. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Menschen verschiedene Politikbereiche erkennbar unterschiedlich gewichten. Zusätzlich wird deutlich, dass es auch systematische Unterschiede in der Relevanz von Politikbereichen bei verschiedenen sozialen Gruppen gibt. Nach dem Themenbereich 'Geflüchtete' wurde nicht gefragt, da die Zahl der Geflüchteten in beiden Indikatorensystemen nicht als Politikbereich enthalten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Demokratie; Lebensqualität; Gesellschaftspolitik; Wohlstand - Indikatoren; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Gesundheitspolitik; Altenpflege; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: B59; D63; H11; I32; Z18},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170315b02},
}
@Article{Giljum:2000:WMM,
Journal= {Natur und Kultur},
Volume= {1},
Number= {2},
Author= {Stefan Giljum and Friedrich Hinterberger},
Title= {Wie misst man {\"o}kologische Nachhaltigkeit? : ein Vergleich ausgew{\"a}hlter Methoden des 'Physical Accounting'},
Year= {2000},
Pages= {26-43},
ISBN= {ISSN 1605-6329},
Abstract= {"Energie und Material bilden die so genannte Grundlage aller natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse auf unserem Planeten. Die Umsetzung von ökologischer Nachhaltigkeit erfordert daher Methoden, welche den Stoffwechsel von gesellschaftlichen Systemen in physischen Größen abbilden. Dieser Artikel stellt vier der wichtigsten Ansätze im Rahmen des Physical Accounting vor und definiert Kriterien für einen Methodenvergleich. Versteht man ökologische Nachhaltigkeit als globale Herausforderung, so ist die Anwendung von umfassenden Berechnungsmethoden erforderlich, die Beanspruchungen von natürlichen Ressourcen unabhängig davon aufzuzeigen, in welcher Region der Erde diese auftreten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Messung; Umweltfaktoren; Indikatorenbildung; Materialfluss; Energieverbrauch; Flächenbedarf; Abfall; Emission; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1264},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001130d10},
}
@Article{Glatz:1982:VUE,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {8},
Number= {4},
Author= {Harald Glatz and Werner Mei{\"ss}ner},
Title= {Verteilungswirkungen der Umweltpolitik : eine {\"U}bersicht},
Year= {1982},
Pages= {785-800},
Annote= {URL: http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/!toc/AC00564651_1982_004/1/LOG_0003/},
Abstract= {In dem Beitrag werden überblicksartig Forschungsergebnisse zu den Verteilungseffekten von Umweltschäden und umweltpolitischen Maßnahmen zusammengefaßt. "Ausgangspunkt ist die Bestimmung der Verteilungsposition und eine Systematik der Verteilungswirkungen. Anschließend werden Thesen zur Richtung der Verteilungswirkungen dargestellt: ihre theoretische Begründung und die empirische Evidenz." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltentwicklung; Verteilungseffekte; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840404y06},
}
@Article{Gleitsmann:1980:TUK,
Journal= {Technologie und Politik},
Number= {16},
Author= {Rolf-J{\"u}rgen Gleitsmann and Herbert Aagard and G{\"u}nter Bayerl},
Title= {Technikgeschichte und {\"o}kologische Krisen},
Year= {1980},
Pages= {104-219},
Abstract= {Das Thema Technikgeschichte und ökologische Krisen wird unter verschiedenen, z.T. sehr speziellen Aspekten behandelt: ++ Gleitsmann: Rohstoffmangel und Lösungsstrategien: Das Pro blem vorindustrieller Holzknappheit ++ Aagard: Gefahren und Schutz am Arbeitsplatz in historischer Perspektive. Am Beispiel des Nadelschleifens und Spiegelbe legens im 18. und 19. Jahrhundert ++ Bayerl: Materialien zur Geschichte des Umweltproblems},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Technikgeschichte; Humanisierung der Arbeit; Rohstoffe; Ressourcen; Umwelt; ; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 674},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811014m04},
}
@Article{Glueder:1986:MDD,
Journal= {Perspektiven des Demokratischen Sozialismus. Zeitschrift der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus},
Volume= {3},
Number= {4},
Author= {Dieter Gl{\"u}der},
Title= {Modernisierung des {\"o}konomischen Denkens},
Year= {1986},
Pages= {254-266},
Abstract= {"Die sozialdemokratische Theoriediskussion muß - wie die Anfang der 80er Jahre gescheiterte sozialistische Wirtschaftspolitik in Frankreich mahnt - insbesondere in der ökonomischen Analyse der wachsenden weltwirtschaftlichen Abhängigkeiten aufholen. Dabei ist die übertriebene Ausrichtung der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik auf die Außenwirtschaft wegen ihrer merkantilistischen Gefahrenpotentiale zu kritisieren. Vielmehr bedarf es einer stärker binnenorientierten Strategie, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit wahrt, Arbeitslosigkeit abbaut und die Chancen des weltwirtschaftlichen Strukturwandels binnenwirtschaftlich nutzt. Diese Strategie beinhaltet eine verstetigende Globalsteuerung, einen Solidaritätspakt zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit (u.a. kostenneutrale Arbeitszeitverkürzung, Beschäftigungsprogramm) und eine ökologische Modernisierung der Produktionsstrukturen durch eine den Strukturwandel beschleunigende Wettbewerbspolitik sowie eine am Vorsorgeprinzip orientierte Umweltpolitik. Zudem gilt es, die positiven Auswirkungen des außenwirtschaftlich geförderten Strukturwandels ("Ende der Massenproduktion", "Ende der Arbeitsteilung") zu begünstigen." (poldok ref. Nr. 87-02-0787)},
Annote= {Schlagwörter: SPD; Wirtschaftspolitik; Weltwirtschaft - Strukturwandel; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Strukturpolitik; Wettbewerbspolitik; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890904d12},
}
@Article{Goetzberger:1984:EEA,
Journal= {Die Umschau},
Volume= {84},
Number= {5},
Author= {Adolf Goetzberger and Bernhard Vo{\"ss}},
Title= {Elektrische Energie aus Sonnenenergie : Stand der Entwicklung der Photovoltaik},
Year= {1984},
Pages= {151-155},
ISBN= {ISSN 0722-8562},
Abstract= {"Die großen Anstrengungen des letzten Jahrzehnts haben enorme Fortschritte auf dem Gebiet der Photovoltaik gebracht. Die heutigen Gestehungskosten sind jedoch noch um einen Faktor 10 zu hoch. Forschung und Entwicklung sind deshalb gefordert, neue Wege einzuschlagen, damit in absehbarer Zeit Solarstrom einen merklichen Beitrag zur Energiegewinnung leisten kann."},
Annote= {Schlagwörter: Solarenergie; Energieerzeugung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 070},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840326y02},
}
@Article{Goergen:1981:RIS,
Journal= {Rationalisierung},
Volume= {32},
Number= {10/11},
Author= {Robert G{\"o}rgen and Werner Theobald},
Title= {Recycling in der Stahlindustrie},
Year= {1981},
Pages= {263-268},
ISBN= {ISSN 0034-0057},
Abstract= {"Die besonders in der Stahlindustrie wechselseitig voneinander abhängigen Faktoren der Materialrückgewinnung (Recycling), Energienutzung und Umweltschonung werden dargestellt. Möglichkeiten zur Optimierung im Hinblick auf Material- und Hilfsstoffe-Recycling werden umrissen."},
Annote= {Schlagwörter: Eisen- und Stahlindustrie; Recycling; Energieverbrauch - Effizienz; Umweltschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 753},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811201g48},
}
@Article{Gorz:2007:EGA,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {52},
Number= {11},
Author= {Andre Gorz},
Title= {Eine ganz andere Weltzivilisation denken},
Year= {2007},
Pages= {1383-1394},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {In einem Interview äußert sich der französische Sozialphilosoph zum fortschreitenden Zerfall der Lohnarbeitsgesellschaft infolge von Arbeitslosigkeit und Globalisierung und der damit einhergehenden Aufkündigung des sozialstaatlichen Gesellschaftsvertrags. Dabei wird die Debatte um das 'Ende der Arbeitsgesellschaft' aktualisiert und eine Wissensökonomie entworfen, die eine entsprechende Bildungspolitik verlangt. Das überholte Leitbild der Vollbeschäftigung wird ersetzt durch das Leitbild sinnvoller Tätigkeiten, die auch atypische Beschäftigungsformen annehmen können, an ein generelles Grundeinkommen gekoppelt sind und in eine 'plurale Ökonomie' münden. Derartige 'revolutionäre Reformen' müssen aus sozialen Bewegungen heraus entstehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsordnung; Gesellschaftstheorie; Gesellschaftspolitik; Gesellschaftsentwicklung; Kapitalismus; Sozialstaatsprinzip; Sozialpolitik; Globalisierung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsgesellschaft; Arbeitsbegriff; Zukunft der Arbeit; Bildungspolitik; Bildungsreform; Wissensarbeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; atypische Beschäftigung; Reformpolitik; Alternativökonomie; Arbeitsmarktpolitik - Theorie; Wertwandel; Arbeitswelt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071106a01},
}
@Article{Gorz:1994:AAA,
Journal= {Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte},
Volume= {41},
Number= {7},
Author= {Andre Gorz and Johano Strasser and Alexandra Wagner and Claudia Weinkopf and Rainer H{\"u}bner and Bernd Ulrich and Otto Jacobi and Uwe Thomas and Peter Glotz and Walter Riester},
Title= {Arbeit, Arbeit, Arbeit?},
Year= {1994},
Pages= {592-642},
ISBN= {ISSN 0177-6738},
Abstract= {Das Schwerpunktthema des Heftes ist in Anlehnung an Wahlparolen tituliert. Im Editorical heißt es dazu: "Das Fragezeichen signalisiert keine Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Forderung, sondern an der Gründlichkeit des Diskurses. Was muß man denn tun, damit neben den alten Elefanten neue technologieorientierte Unternehmen entstehen? Wie kommt man zu selektivem, ökologisch verantwortbarem Wachstum? Wie stark werden die Gewerkschaften bleiben, wenn sie weiterhin Monat für Monat Zehntausende von Mitgliedern verlieren? Und mit welcher Strategie kann man dieser Auszehrung begegnen? Johano Strasser sieht eine Chance in der Krise, aber Andre Gorz verfolgt seinen alten Gedanken, daß die Globalisierung der Wirtschaft und der Casino-Kapitalismus die 'Lohnarbeitsgesellschaft' zerstören werden. Wann beginnt dieses vom Vermittlungsausschuß regierte Land, solche Fragen ernsthaft zu debattieren? Am 17. Oktober 1994, am Tag nach der Bundestagswahl?" (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsgesellschaft - Kritik; Arbeitsgesellschaft - Krise; zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; europäische Integration; Gewerkschaft; Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Vollbeschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940727d20},
}
@Article{Gottfried:1995:WEF,
Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
Volume= {24},
Number= {10},
Author= {Peter Gottfried and Wolfgang Wiegard},
Title= {Wunderwaffe {\"O}kosteuern? : eine finanzwissenschaftliche Betrachtung},
Year= {1995},
Pages= {500-508},
ISBN= {ISSN 0340-1650},
Abstract= {Der Autor analysiert aus finanzwissenschaftlicher Sicht die "double dividend"-Hypothese von Ökosteuern. Gemeint ist damit, daß Ökosteuern erstens zur Verbesserung der Umweltqualität beitragen (1. Dividende) und zweitens eine Reduzierung der Zusatzlasten des Steuersystems sowie gegebenenfalls eine höhere Beschäftigung ermöglichen (2. Dividende). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Ökosteuer - Auswirkungen; Umweltabgabe; Umweltschutz; Kosten; Internalisierung; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220d05},
}
@Article{Gottschall:1992:LPS,
Journal= {Psychologie Heute},
Volume= {19},
Number= {9},
Author= {Dietmar Gottschall},
Title= {Lean Production : schneller, besser, billiger?},
Year= {1992},
Pages= {56-63},
ISBN= {ISSN 0340-1677},
Abstract= {Im industriellen Wettbewerb geben die Japaner das Tempo vor: Die Lebenszyklen der Erzeugnisse und die Durchlaufzeiten bei der Herstellung schrumpfen. Mit den herkömmlichen Organisationsformen ist die Änderungsgeschwindigkeit nicht mehr aufrechtzuerhalten. Die strategische Erfolgsformel der 90er Jahre lautet "Lean Production": Gruppenautonomie soll die fremdbestimmte Einzel- und Fließbandarbeit ablösen, damit die Mitarbeiter motivierter und die Unternehmen effizienter sind. Der Beitrag untersucht die Genese dieses Produktionskonzepts und zeigt an verschiedenen Firmenbeispielen Möglichkeiten seiner Ausgestaltung auf. Er weist gleichzeitig auf dessen Grenzen hin:
- Störanfälligkeit durch Verzicht auf (Zeit-)Puffer.
- Verkehrsprobleme durch "Just-in-Time" (mit der Konsequenz der Umorientierung heute auf erneute Lagerhaltung).
- Überlastung und permanente Überstunden als Folge knapper Personalbesetzung.
- Ausgrenzung älterer Arbeitnehmer; Hochleistungsteams junger Arbeitskräfte.
- Beschäftigungsrisiken und soziale Benachteiligung von "Randbelegschaften".
- Dramatische Verschlechterung von Einkommen und Arbeitsbedingungen entlang der "logistische Kette".
- Verlust an Lebensqualität, "Leben um zu arbeiten".
- Widerspruch zwischen höherer betrieblicher Effizienz und steigender Verschwendung in der Gesamtwirtschaft (Rohstoffe, Energie, Arbeitslosigkeit).(IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Produktionsorganisation; Beschäftigungseffekte; lean management; Gruppenarbeit; Arbeitsmotivation; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 993},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921029d03},
}
@Article{Gottschlich:2015:HGE,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {30},
Number= {2},
Author= {Daniela Gottschlich and Sarah Hackfort and D{\"o}rte Segebart},
Title= {Hoffnungstr{\"a}ger Green Economy?},
Year= {2015},
Pages= {30-35},
Annote= {URL: https://doi.org/10.14512/OEW300230},
Annote= {URL: https://doi.org/10.14512/OEW300230},
Abstract= {"Green Economy ist in aller Munde, seit sie eines der Schwerpunktthemen der Rio+20-Konferenz 2012 war. Doch ob sie tatsächlich eine Alternative zum ressourcenintensiven Wachstumsmodell darstellt, ist umstritten. Eine kritische Analyse ihrer konkreten Ausgestaltung ist daher umso wichtiger." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Alternativökonomie; Diskurs; geschlechtsspezifische Faktoren; Menschenbild; Feminismus; Energiepolitik; private Haushalte; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Forschungseinrichtung; Unternehmensentwicklung; menschengerechte Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150610v04},
}
@Article{Grabley:1987:SUW,
Journal= {Sozialistische Arbeitswissenschaft},
Volume= {31},
Number= {1},
Author= {Hanna Grabley and Heide Schmalstieg},
Title= {Soziale und {\"o}konomische Wirkungen der Schl{\"u}sseltechnologie Biotechnologie und Arbeitsverm{\"o}gen},
Year= {1987},
Pages= {47-56},
ISBN= {ISSN 0038-6111},
Abstract= {Die Biotechnik wird für die Dynamik des Wirtschaftswachstums immer größere Bedeutung erlangen. Produktivitätssteigerungen sind vor allem durch die Anwendung von Biotechnologie und Gentechnik in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, stoffumwandelnde Industrie, Lebensmittelproduktion und Gesundheitswesen zu erwarten. Damit einhergehend verändern sich Arbeitsbedingungen, Arbeitsinhalte, Qualifikationsanforderungen und Arbeitsumweltbedingungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Gentechnik; Produktivitätseffekte; Tätigkeitsmerkmale - Entwicklung; Arbeitsanforderungen - Entwicklung; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 274},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870408d38},
}
@Article{Graf:1999:QAW,
Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
Number= {5/6},
Author= {Sabine Graf and Benjamin Krieger},
Title= {Qualifizierung als Weg aus der Krise? : Projekterfahrungen aus Duisburg-Rheinhausen},
Year= {1999},
Pages= {10-13},
Abstract= {"Die Stillegung des Krupp-Hüttenwerks in Duisburg-Rheinhausen Ende der achtziger Jahre dürfte ob der Schärfe des damit verbundenen Arbeitskampfes, seiner politischen Dimension und Dynamik vielen noch in Erinnerung sein. Noch während der 'Abwicklung' und verstärkt nach der endgültigen Schließung wurden zahlreiche Initiativen ergriffen, um den betroffenen Menschen dieser Region neue Perspektiven aufzuzeigen und den 'Standort' selbst für alternative Nutzungsformen weiterzuentwickeln. Viele dieser Aktivitäten in Form von öffentlich geförderten Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen konzentrierten sich thematisch auf das Recycling und Fragen der Kreislaufwirtschaft. Das zentrale Projektziel eines in diesem Beitrag dargestellten (von der EU im Rahmen von ADAPT geförderten) Projektes ist, vor dem Hintergrund der zahlreichen Gesetzesvorschriften in den Bereichen des Recycling, der Kreislaufwirtschaft und des betrieblichen Umweltschutzes kleine und mittlere Unternehmen bei der Anpassung an den Strukturwandel zu unterstützen. Dieses Ziel soll insbesondere durch neue Formen der strategischen Unternehmensentwicklung und der Mitarbeiter-Qualifizierung erreicht werden. Es gilt, auf die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeiter wie auch der Betriebe zugeschnittene Lösungen zu entwickeln mit der Maßgabe, auf regionaler Ebene Beschäftigung zu sichern und zu fördern. Gleichzeitig sollen die erzielten Ergebnisse über den konkreten Projektbezug hinaus transferierbar, also auf andere Regionen und Akteure übertragbar sein. Zwei Arbeitsschwerpunkte mit ganz unterschiedlichem Ansatz werden vorgestellt. Zum einen handelt es sich um ein Training zur Berufsorientierung, zum anderen um die Qualifizierung von Mitarbeitern für ihre Beteiligung am betrieblichen Umweltschutz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsinitiative; Beschäftigungspolitik; Qualifizierungsmaßnahme; Umweltschutz; regionale Wirtschaftsförderung; EU-Programm; Recycling; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; Duisburg; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990708b19},
}
@Article{Grawe:1979:EUK,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Number= {4},
Author= {Joachim Grawe},
Title= {Energiesparen und Kernenergie - Alternativen oder Elemente einer "gemischten" Energiepolitik? Eine kritische Auseinandersetzung mit Epplers "Alternativszenarium zur Energiepolitik"},
Year= {1979},
Pages= {238-251},
ISBN= {ISSN 0343-5377},
Abstract= {"Es folgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Ausgangsdaten und Schlußfolgerungen von Epplers 'Alternativszenarium zur Energiepolitik'. Die kernenergiebezogenen Argumente sind empirisch nicht abstützbar. Der dem 'Alternativszenarium' zugrundeliegende Gegensatz von Energiesicherung (Bereitstellung von Energie) und Energiesparen ist künstlich; er führt in die Irre und verdeckt die Zukunftsaufgaben."},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Energieeinsparung; Kernenergie; ; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811006g14},
}
@Article{Griefahn:1984:ULO,
Journal= {Die neue Gesellschaft},
Volume= {31},
Number= {11},
Author= {Monika Griefahn},
Title= {Umweltschutz - {\"o}konomischer Luxus oder Notwendigkeit zum {\"U}berleben?},
Year= {1984},
Pages= {1037-1046},
Abstract= {Die Autorin, Vorstandsmitglied von Greenpeace, stellt ökologische Grundprobleme (Wasser, Luft, Artenschutz, persistente Stoffe, Energie, Müll) und den Nutzen von Umweltschutzmaßnahmen anhand einiger Forschungsergebnisse über Beschäftigungswirkungen von Umweltschutz dar. Sie zeigt Handlungsfelder unter besonderer Berücksichtigung außerparlamentarischer Wirkungsmöglichkeiten auf. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltbelastung; Beschäftigung; Umweltschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850314y12},
}
@Article{Grimm:2021:IFN,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {101},
Number= {3},
Author= {Veronika Grimm and Lukas N{\"o}h and Milena Schwarz},
Title= {Investitionen f{\"u}r nachhaltiges Wachstum in Deutschland: Status quo und Perspektiven},
Year= {2021},
Pages= {162-167},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-021-2867-8},
Abstract= {"Die Corona-Pandemie trifft Deutschland und Europa mitten in einem umfassenden Strukturwandel, dessen Treiber insbesondere die Digitalisierung sowie die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft sind. Schon vor der Corona-Krise zeichnete sich das Bekenntnis zur Klimaneutralität im Jahr 2050 und damit ein großer und auch dringlicher Investitionsbedarf ab. Die Europäische Kommission beziffert diesen auf 2,6 Billionen Euro in diesem Jahrzehnt allein für den Umbau hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft in der EU (Europäische Kommission, 2019a, 2020a). Privatwirtschaftliche Investitionen in großem Umfang werden nötig sein, damit die Transformation gelingt. Öffentliche Investitionen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, ein optimales Umfeld für private Investoren zu schaffen, z. B. durch den Infrastrukturausbau oder die Forschungsförderung. Vor diesem Hintergrund war es zielführend, einen signifi kanten Anteil des Corona-Konjunkturpakets für Investitionen in die Zukunftsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft vorzusehen und auf europäischer Ebene ebenso mit dem Aufbaufonds zu verfahren." (Textauszug, IAB-Doku, © Springer-Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Konjunkturpolitik; Klimaschutz; Investitionsförderung; öffentliche Investitionen; technischer Wandel; Infrastrukturpolitik; Internet; Forschungsaufwand; Bildungsausgaben; Gesundheitswesen; Inanspruchnahme; private Investitionen; Krisenmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210316IEX},
}
@Article{Grimme:1991:BIB,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {4},
Author= {L.H. Grimme and G. Moretti and A.v.d. Schraaf and T. Sonnichsen},
Title= {Biologen im Berufsfeld Umwelt : ihre professionelle Rolle in einer sich wandelnden Welt},
Year= {1991},
Pages= {185-193},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {Der Beitrag enthält Auszüge einer Broschüre der European Communities Biologists Association (ECBA), die sich im Rahmen einer Arbeitstagung "Ausbildung und Beschäftigung von Biologen in umweltrelevanten Berufen" mit neuen Entwicklungen und Bedarfslagen zu dieser Thematik in den Mitgliedsländern der EG befaßte. Ziel der Arbeitstagung war
- "die Bestimmung und Erläuterung beruflicher Anforderungen für verschiedene Umwelt-Arbeitsfelder sowie
- die Diskussion und Benennung des Ausbildungsbedarfs für Umweltbiologen."
Wesentliche Erkenntnisse dazu werden dargestellt und um Schlußfolgerungen bzw. Empfehlungen ergänzt, die sich primär an Biologiestudenten bzw. Biologen richten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Biologe; Umweltschutz; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsfelder; Studium; Lerninhalt; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930114d05},
}
@Article{Groener:1985:EAP,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {9},
Number= {3},
Author= {Helmut Gr{\"o}ner},
Title= {Energieversorgungskonzepte als Problem der Wirtschaftspolitik},
Year= {1985},
Pages= {171-175kkkkkkkkkk},
ISBN= {ISSN 0343-5377},
Abstract= {Energieversorgungskonzepten auf Fernwärmepraxis werden bestimmte Vorteile zugeschrieben. Diese "angeblichen gesamtwirtschaftlichen Vorteile", nämlich positive Umwelt- und Beschäftigungseffekte, Beiträge zum Energiesparen und zur Ölsubstitution, Unterstützung der Kohlepolitik und positive Zahlungsbilanzeffekte, werden unter der Überschrift "Fernwärmeeuphorie" kritisch diskutiert. Der jeweilige Nettoeffekt wird als gering eingeschätzt. Hierfür werden einige plausible Anhaltspunkte genannt. Gefordert wird eine parallele Zukunftsprojektion der Alternativen der Energieversorgung, wobei anderen Energieträgern Fortschritte im Sinne der gesamtwirtschaftlichen Vorteile unterstellt werden. Diese Annahmen werden hier nicht begründet. Als Fazit befürchtet der Verfasser "Balkanisierung" der Energiepolitik und der gesamten deutschen Wirtschaftspolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Fernwärme; Energieversorgung - Organisation; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; Energieeinsparung; öffentliche Investitionen; Energiepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851118y02},
}
@Article{Gruen:1985:OKI,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {30},
Number= {6},
Author= {Josef Gr{\"u}n and Detlef Wiener},
Title= {Objektivit{\"a}t, die keine ist : Leistungen und Grenzen computergest{\"u}tzter Weltmodelle},
Year= {1985},
Pages= {746-756},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {In dem Beitrag werden kybernetische prognostische Weltmodelle daraufhin überprüft, ob es ihnen gelungen ist, die Ebene intuitiv-spekulativer Trendverlängerunge zu überwinden und inwieweit sie ihrem Anspruch gemäß Grundlage für politische Entscheidungen sein konnten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Prognose; Umweltverschmutzung - Prognose; Kybernetik; Technikfolgenabschätzung; Zukunftsforschung; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850724y22},
}
@Article{Grundig:2008:OII,
Journal= {Ifo Dresden berichtet},
Volume= {15},
Number= {2},
Author= {Beate Grundig and Carsten Pohl and Heinz Schmalholz},
Title= {Ostdeutschland im internationalen Standortvergleich gut positioniert : Ergebnisse einer Unternehmensbefragung},
Year= {2008},
Pages= {3-10},
ISBN= {ISSN 0945-5922},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2008_2_03_10.pdf},
Abstract= {"Der inter- und intranationale Standortwettbewerb um Investoren ist in den letzten Jahren stärker geworden. Zur Identifizierung der bei einer Standortwahl zentralen Entscheidungskriterien hat das ifo Institut eine Unternehmensbefragung bei deutschen und ausländischen Muttergesellschaften durchgeführt. Die Beurteilung der Qualität ausgewählter Standorte in Ostdeutschland, Osteuropa und Ostasien erfolgte im Rahmen einer weiteren Befragung durch die vor Ort ansässigen Niederlassungen. Die Ergebnisse beider Umfragen werden in dem Beitrag präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren - internationaler Vergleich; Hochtechnologie; Unternehmen; Standortwahl; Produktionsbedingungen; Arbeitskosten; Humankapital; Infrastruktur; Straßenverkehr; Telekommunikation; Energieversorgung; Wasserwirtschaft; öffentliche Förderung; medizinische Versorgung; Umweltqualität; Image; Handelshemmnis; Lebenshaltungskosten; Forschungseinrichtung; Weiterbildungsmarkt; Bürokratie; Steuerbelastung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Osteuropa; Ostasien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080530j06},
}
@Article{Grundig:2008:OII,
Journal= {Ifo Dresden berichtet},
Volume= {15},
Number= {1},
Author= {Beate Grundig and Carsten Pohl and Heinz Schmalholz},
Title= {Ostdeutschland im internationalen Standortvergleich},
Year= {2008},
Pages= {33-40},
ISBN= {ISSN 0945-5922},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2008_1_33_40.pdf},
Abstract= {"Die Regionen innerhalb eines Landes standen untereinander schon immer im Wettbewerb um Unternehmensansiedlungen. Die internationale Dimension dieses Wettbewerbs im Zuge der fortschreitenden Globalisierung hat im letzten Jahrzehnt ganz erheblich zugenommen. Das ifo Institut hat in einer Studie die Frage untersucht, ob und inwieweit der Standort Ostdeutschland für Investoren international attraktiv ist und wie sich die neuen Länder im Standortwettbewerb mit ausgewählten osteuropäischen und asiatischen Standorten positionieren. Dabei zeigt sich, dass Ostdeutschland trotz einiger Defizite ein attraktiver Investitionsstandort ist, der bei vielen für Ansiedlungen relevanten Standortfaktoren gut oder sogar sehr gut abschneidet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren - internationaler Vergleich; Hochtechnologie; Unternehmen; Standortwahl; Produktionsbedingungen; Arbeitskosten; Humankapital; Infrastruktur; Straßenverkehr; Telekommunikation; Energieversorgung; Wasserwirtschaft; öffentliche Förderung; medizinische Versorgung; Umweltqualität; Image; Handelshemmnis; Lebenshaltungskosten; Forschungseinrichtung; Weiterbildungsmarkt; Bürokratie; Steuerbelastung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Osteuropa; Ostasien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080225n05},
}
@Article{Gschnaller:2020:KZK,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {73},
Number= {5},
Author= {Sandra Gschnaller and Jana Lippelt and Karen Pittel},
Title= {Kurz zum Klima: Die Coronakrise und ihre Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Energiepreise},
Year= {2020},
Pages= {71-75},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v73y2020i05p71-75.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v73y2020i05p71-75.html},
Abstract= {"Der Artikel beleuchtet die aktuellen Auswirkungen der Corona-Krise auf verschiedene Umweltaspekte und Energiepreise. Durch die Einschränkungen der wirtschaftlichen Aktivität und der damit einhergehenden Nachfrage nach Energie zeigt sich eine deutliche Reduktion der Schadstoff belastung wie Feinstaub und Stickstoffdioxid und damit eine deutliche Verbesserung der Luftqualität. Zudem wird mit einem Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen um 5,5% gerechnet. Dies ist jedoch nicht ausreichend, um die weltweiten Klimaziele langfristig einzuhalten. Auch die Rohölpreise und die CO2-Zertifikatepreise reagierten stark auf die getroffenen Maßnahmen. So sank der Ölpreis bereits im Februar um 12%. Nichtsdestotrotz wird befürchtet, dass die Emissionen nach einer Lockerung der Maßnahmen deutlicher ansteigen, als dies vor der Krise der Fall war. Zudem ist noch unklar, welche Auswirkungen die Krise auf bereits beschlossene Vereinbarungen, wie den EU Green Deal, und weitere Abkommen haben könnte. Es wird von Bedeutung sein, den Fokus auf eine langfristig emissionsfreie Wirtschaft zu lenken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Klima; Energiekosten; Preisniveau; Emission; Umweltqualität; Betriebsunterbrechung; Klimaschutz; Energieverbrauch; internationaler Vergleich; Industrieländer; Luft; Erdöl; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200515BO4},
}
@Article{Gubitzer:1994:RM,
Journal= {Memo-Forum},
Number= {21},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.)},
Author= {Luise Gubitzer and Victor Scherz and Markus Marterbauer and Rudolf Hickel and Hildegard Kaluza and Susanne Schunter-Kleemann and J{\"o}rg Huffschmid and Joachim Becker and Dieter Ei{\"ss}el and Hermann B{\"o}mer and Ingo Schmidt and Peter K{\"u}hne and Hermannus Pfeiffer},
Title= {Regelungen der Marktwirtschaft},
Year= {1994},
Pages= {101},
ISBN= {ISSN 0176-5833},
Abstract= {Das Heft enthält die überarbeiteten Referate einer Tagung zur "Regulierung der Marktwirtschaft". "Diverse Themen, die jeweils mit einem Kurzreferat eingeleitet wurden, waren Gegenstand der Diskussion: So bildete ein Beitrag über die Reichtums- und Vermögensökonomie den Auftakt des Seminars. Im Anschluß wurde der große Bereich der Finanzpolitik behandelt. Darüber hinaus verdeutlichten zwei Referentinnen die gegenwärtige Situation von Frauen unter besonderer Berüchsichtigung der veränderten Strukturpolitik der EU. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema Industriepolitik und besondere Aspekte der Regionalpolitik gehörten ebenfalls zum Programm der Wochenendtagung." Weitere Beiträge des Heftes befassen sich mit den Entwicklungen in der deutschen Stahlindustrie, der Migrationspolitik in Europa, dem deutschen Versicherungsgewerbe im europäischen Binnenmarkt und der Standortdebatte in Spanien. Außerdem "wird versucht, das Verhältnis von ökonomischer Selbststeuerung und politischer Intervention näher zu bestimmen. Zu diesem Zweck werden die konjunkturtheoretischen Ansätze Keynes und Kalechis miteinander verbunden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Marktwirtschaft; Regulierung; ökonomische Theorie; Finanzwirtschaft; Deutsche Bundesbank; Geldpolitik; Frauenförderung; Sozialpolitik; Industriepolitik; Nationalstaat; Dezentralisation; Stahlindustrie; Wirtschaftspolitik - Alternative; Ökologie; Versicherungsgewerbe; Internationalisierung; Wettbewerbsfähigkeit; Keynesianismus; Konjunkturzyklus; Vollbeschäftigung; Wanderungspolitik; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Westeuropa; Osteuropa; Spanien; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 801},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940506d06},
}
@Article{Guenther:1988:KUU,
Journal= {Spektrum der Wissenschaft},
Number= {8},
Author= {Rudolf G{\"u}nther},
Title= {Kraftwerksfeuerungen und Umwelt},
Year= {1988},
Pages= {70-82},
ISBN= {ISSN 0170-2971},
Abstract= {Überblick über verschiedene Techniken der Feuerung von Großkraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Umweltauswirkungen und Maßnahmen zur Schadensverminderung werden charakterisiert. In einer kurzen umweltpolitischen Zwischenbilanz wird für die Umsetzung der Großfeuerungsanlagenverordnung (unter Berufung auf Schätzungen des Umweltbundesamts) ein gesamtes Investitionsvolumen von 28 Milliarden DM angegeben, wodurch etwa 47000 Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Luftreinhaltung; Kraftwerk; Kohlekraftwerk; Investitionsbedarf; Beschäftigungseffekte; Technik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 695},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880919d01},
}
@Article{Guenzel:1989:BMZ,
Journal= {Umwelt},
Volume= {19},
Number= {5},
Author= {Kurt G{\"u}nzel},
Title= {Beitrag der Mikroelektronik zum Umweltschutz},
Year= {1989},
Pages= {D 3-D 6},
ISBN= {ISSN 0041-6355},
Abstract= {Überblicksartikel über Aufgaben und Einsatzfelder der Mikroelektronik im Umweltschutz. Grundlage ist eine Studie des VDE "Beitrag der Mikroelektronik zum Umweltschutz". Das Referat wurde beim Deutschen Ingenieurtag 1989 in Aachen gehalten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Mikroelektronik - Anwendung; Umweltschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900122d02},
}
@Article{Gurgsdies:1989:UUB,
Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
Number= {22},
Author= {Manfred Gurgsdies and Rudolf Hickel},
Title= {Umwelt und Besch{\"a}ftigungsentwicklung},
Year= {1989},
Pages= {21-42},
Abstract= {"Die Autoren errechnen in ihrem Aufsatz den Nettoarbeitsplatzeffekt der bisherigen bundesdeutschen Umweltpolitik. Sie merken aber kritisch an, daß die Umweltpolitik zu schwach dosiert ist, um einen nennenswerten Beitrag zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit zu leisten. Die Autoren argumentieren weiter, daß mangelhafte Umweltschutzmaßnahmen sogar Beschäftigung direkt gefährden kann. Nur durch eine effizente und aktive Umweltpolitik, von der einige Schwerpunkte genannt werden, können Arbeitsplatzpotentiale mobilisiert werden. Auch das oft vorgebrachte Argument gegen 'zuviel' Umweltschutz, die die Konkurrenzfähigkeit der bundesdeutschen Wirtschaft im internationalen Wettbewerb untergraben würde, wird von den Autoren als nicht stichhaltig angesehen. Eher sei das Gegenteil zutreffend." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungseffekte - Messung; Wettbewerbsfähigkeit; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891102d06},
}
@Article{Gussek:1993:AFE,
Journal= {Memo-Forum},
Number= {20},
Author= {Karl-Diether Gussek and J{\"u}rgen Kranz and Katrin K{\"u}ster and J{\"o}rg P{\"o}se and Wolfram Triller and Rolf Zierold},
Title= {Alternativen f{\"u}r eine ertr{\"a}gliche Zukunft des l{\"a}ndlichen Raumes},
Year= {1993},
Pages= {1-25},
ISBN= {ISSN 0176-5833},
Abstract= {Der Beitrag vergleicht die Landwirtschaftsstruktur der Alt- und Neubundesländer und geht den Ursachen für den Zusammenbruch der ostdeutschen Landwirtschaft nach. Weiterhin betrachtet werden die Einkommenssituation und -sicherheit der Bauern in den Alt- und Neubundesländern. Aus ökologischer Sicht werden Entwicklungstendenzen der Landwirtschaft aufgezeigt. "Die Alternative für Erzeuger und Verbraucher können letzten Endes nur ökologisch arbeitende Landwirtschaftsstrukturen sein, die von den Bauern in entsprechender Betriebsform selbst bestimmt, selbst getragen und selbst verantwortet werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Betriebsgröße - Struktur; Landwirtschaft - Strukturwandel; Umweltfaktoren; Strukturpolitik; ökologischer Landbau; Landwirt; Einkommen; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; DDR; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 801},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930811d12},
}
@Article{Guettler:1989:WMW,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {10},
Author= {Detlef G{\"u}ttler},
Title= {Wer macht was im Umweltschutz : eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Arbeits- und Einsatzm{\"o}glichkeiten im Bereich des Umweltschutzes},
Year= {1989},
Pages= {335-357},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über Praxisfelder, Ausbildung und Arbeitsmöglichkeiten im Umweltschutz und skizziert Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes. Ergänzt wird er durch Anschriften von Institutionen, Verbänden und Firmen, die sich mit Fragen des Umweltschutzes beschäftigen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Tätigkeitsfelder; Umweltschutz; Berufsausbildung; Beschäftigungseffekte; Anschriftenverzeichnis; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921130d08},
}
@Article{Hackl:2000:WOU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {23},
Number= {2},
Author= {Franz Hackl},
Title= {Der Wahnsinn der {\"O}konomie oder der Unsinn der {\"O}kologie : eine epistemologische Analyse},
Year= {2000},
Pages= {165-185},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Im Bereich der Bewertung natürlicher Ressourcen stehen einander zwei Paradigmen gegenüber, die jeweils unterschiedliche Auffassungen über das Verhältnis von Natur und Ökonomie zum Ausdruck bringen. Während die neoklassische Umweltökonomie die Frage der effizienten Ressourcennutzung auf Grundlage der Abschätzung von Kosten und Nutzen zu beantworten versucht, wird aus einer ökologischen Betrachtung diese anthropozentrische Sichtweise abgelehnt. Im Rahmen der ökologischen Umweltökonomie bildet die Natur den Mittelpunkt, der Mensch ist nur mehr ein untergeordneter Teil dieses Ökosystems. Trotz der Unterschiedlichkeit treffen beide Paradigmen normative Aussagen über die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen - zum Teil mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Dieser Beitrag analysiert die unterschiedlichen Standpunkte und Gegensätze der beiden Anschauungen und versucht auf diese Weise, einen Beitrag zum Verständnis und damit auch zur Konfliktlösung unterschiedlicher Meinungen bzw. Forderungen in realpolitischen Problemstellungen zu leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umweltökonomie - Instrumentarium; ökonomische Theorie; Ressourcen - Begriff; Natur; Neoklassik; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000710d08},
}
@Article{Haeckl:1993:GUM,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {44},
Number= {5},
Author= {G{\"u}nther H{\"a}ckl},
Title= {Gewerkschaften und {\"o}kologische Modernisierung : Zwischenbilanz einer schwierigen Ann{\"a}herung am Beispiel der Energieversorgung},
Year= {1993},
Pages= {313-327},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1993/1993-05-a-313.pdf},
Abstract= {"Am Beispiel der Energieversorgung läßt sich zeigen, daß es den Gewerkschaften nur dann gelingen kann, sich ökologischen Anforderungen gegenüber zu öffnen, wenn innerhalb der Organisationsstrukturen des DGB das ökologische Allgemeininteresse gegenüber Partikularinteressen institutionell gestärkt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Umweltschutz; Gewerkschaftspolitik; Energieversorgung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940329d06},
}
@Article{Hagen:1992:BUQ,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {59},
Number= {18},
Author= {Kornelia Hagen and Erika Schulz},
Title= {Besch{\"a}ftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften in den neuen Bundesl{\"a}ndern : eine Situationsbeschreibung},
Year= {1992},
Pages= {242-248},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund der massiven Beschäftigungsprobleme in Ostdeutschland erlangten Konzepte der westdeutschen Gewerkschaften über Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften in der öffentlichen Diskussion einen zentralen Stellenwert. Diese unter ordnungspolitischen Gesichtspunkten sicherlich nicht unproblematischen Gesellschaften sollen den wirtschaftlichen Strukturwandel begleiten und neue Beschäftigungsfelder auf dem 'ersten' Arbeitsmarkt eröffnen. Ob sie diese Funktion erfüllen können und den Beschäftigten nicht nur einen Arbeitsplatz auf dem 'zweiten' Arbeitsmarkt bieten und die Stabilisierung des 'ersten' Arbeitsmarktes durch eine Verdrängung privater Unternehmen verhindern, ist derzeit noch nicht empirisch fundiert zu beurteilen. Darzustellen sind indes Aufgaben und quantitative Bedeutung von Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften in Ostdeutschland. Außerdem wird beschrieben, welche Aufgaben von Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften im Umweltbereich übernommen werden können." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsgesellschaft; Beschäftigungseffekte; Tätigkeitsfelder; Umweltschutz; Qualifizierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920603d03},
}
@Article{Hainsch:2020:EGD,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {87},
Number= {28},
Author= {Karlo Hainsch and Leonard G{\"o}ke and Claudia Kemfert and Pao-Yu Oei and Christian von Hirschhausen},
Title= {European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise},
Year= {2020},
Pages= {499-506},
Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-28-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-28-1},
Abstract= {"Der von der EU-Kommission angestoßene European Green Deal, ein Maßnahmenpaket zur Dekarbonisierung und nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung, sieht Klimaneutralität in der EU bis zum Jahr 2050 vor. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Emissionsreduktionsziel bis 2030 (im Vergleich zu 1990) von 40 auf rund 65 Prozent erhöht werden, wie die vorliegenden Modellberechnungen zeigen. Notwendig ist dafür eine vollständige Umstellung des fossilen und atomaren Energiesystems auf 100 Prozent erneuerbare Energieträger. Gegenüber der aktuellen Entwicklung könnten somit über 60 Milliarden Tonnen CO2 eingespart werden. Dazu müssen umfangreiche Investitionen getätigt werden, für die die derzeit aufgesetzten nationalen und EU-weiten Konjunkturpakete eine gute Grundlage bilden. Der Investitionsbedarf für erneuerbare Energien beläuft sich auf etwa 3000 Milliarden Euro; dem stehen allein knapp 2000 Milliarden Euro Ersparnis durch vermiedene Importe fossiler Energieträger gegenüber. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft steht vor der Herausforderung, die Mitgliedsländer zu einer gemeinsamen Umsetzungstrategie des Green Deal im Rahmen der Konjunkturprogramme zu bewegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; EU-Politik; Klimaschutz; regenerative Energie; Wirtschaftskrise; Emission; Energieeinsparung; Europäische Union; Konjunkturpolitik; Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Energiepolitik; Verkehrspolitik; Energiewirtschaft; Verkehrswesen; Industrie; Szenario; Investitionspolitik; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2050},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q54 ; L94 ; I35},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200722CB7},
}
@Article{Hallay:1994:oT,
Journal= {Informationsdienst. Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung},
Volume= {9},
Number= {1},
Author= {Hendric Hallay and Kathrin Ankele and Frieder Rubik and Jerven Guinee and Harald Neitzel and Cornelia Weskamp},
Title= {{\"O}ko-Bilanzen},
Year= {1994},
Pages= {1-14},
ISBN= {ISSN 0933-1948},
Abstract= {"Seit einiger Zeit werden Produktbilanzen als ein ökologisches Informationsinstrument mit Zukunft gehandelt. Sowohl in Fachkreisen als auch in der Öffentlichkeit werden die Ergebnisse der Bilanzierung mit Interesse verfolgt und diskutiert. Je nach Interessengruppe werden unterschiedliche Anforderungen an dieses Instrument gestellt: Unternehmen versprechen sich von Prdouktbilanzen eine Darstellung und Bewertung der Umweltauswirkungen ihrer Produkte, um der immer stärker geforderten Produkthaftung in ökologischer Hinsicht gewachsen zu sein. Das Interesse der Umweltpolitik dokumentierten u.a. Normierungsbestrebungen, die derzeit sowohl auf nationaler Ebene im DIN-Ausschuß Produktbilanzen als auch auf internationaler Ebene im Rahmen der SETAC (Society of Environmental Toxicology and Chemistry) im Gange sind. VerbraucherInnen erwarten vor allem Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Vergleichbarkeit der Ergebnisse, um auf dieser Basis Kaufentscheidungen treffen zu können. Um verschiedenen 'Aspekten' der Produktbilanzierung einmal nachzugehen, sind in diesem Informationsdienst mehrere Artikel darüber zu einem Themenschwerpunkt zusammengefaßt. Die Palette der behandelten Themen reicht von State of the Art der Produktbilanzierung über ihren Nutzen für Verbraucher bis hin zu Problemen der Wirkungsanalyse und der Normierung. Ein Artikel beschäftigt sich vor allem mit der Frage, inwieweit Ergebnisse von Öko-Bilanzen so kommuniziert werden können, daß sie als Entscheidungshilfe dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Instrumentarium; Öko-Auditing; Umweltberichterstattung; Umwelteffekte - Erfolgskontrolle; Produkt; Normung; Standardisierung; Umweltpolitik; Verbraucherschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 909},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940314d12},
}
@Article{Hallay:1994:LHU,
Journal= {I{\"O}W/V{\"O}W-Informationsdienst},
Volume= {9},
Number= {3-4},
Author= {Hendric Hallay and Reinhard Pfriem and Sabine Harde and Peter Wengelowski and Thomas Breisig and Thomas Dyllick and Frank Belz and Anja Grothe-Senf and Hans-Gerd Ridder and Klaus Fichter and Hartmut Kreikebaum},
Title= {{\"O}kologische Lernf{\"a}higkeit, {\"o}kologische Handlungspotentiale und Handlungsrestriktionen},
Year= {1994},
Pages= {1-18},
ISBN= {ISSN 0933-1948},
Abstract= {"Können nicht nur Individuen, sondern auch ganze Organisationen lernen? Die Seriösität dieser Frage ist durchaus umstritten, d.h. daß Unternehmen als lernfähige (und lernende) soziale Systeme beschrieben werden können, ist keineswegs allgemein anerkannt. Auch ist am sich intensivierenden organisationstheoretischen Diskurs bislang nur eine verschwindend geringe Zahl akademischer Betriebswirte beteiligt." Die Herausgeber des Informationsdienstes nahmen dies zum Anlaß, die Frage nach der ökologischen Lernfähigkeit von Unternehmen zum thematischen Schwerpunkt eines Heftes zu machen und diesen ausschließlich von Vertretern des Faches Betriebswirtschaftslehre gestalten zu lassen. Sie halten die "Frage nach der ökologischen Lernfähigkeit für einen zentralen Erklärungsansatz, um die ökologischen Handlungspotentiale und Handlungsrestriktiven von Unternhemen aufzuzeigen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltmanagement; Organisationstheorie; Lernfähigkeit; Systemtheorie; Handlungsfähigkeit; Unternehmen; Automobilindustrie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 909},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940824d01},
}
@Article{Hallermann:1984:VMU,
Journal= {Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {3 8},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Bernhard Hallermann and Manfred Kaiser and Manfred Otto},
Title= {Verfahrenstechnik mit Umwelt- und Versorgungstechnik, technische Chemie, physikalische Technik},
Year= {1984},
Pages= {1-11},
ISBN= {ISSN 0177-1426},
Abstract= {Die Serie informiert "fachrichtungsbezogen über die Wege ins Beschäftigungssystem oder in universitäre Studiengänge, die von den Fachhochschulabsolventen 1980 eingeschlagen wurden." Dieses Heft befaßt sich mit den Absolventen der Fachrichtungen Umwelt-, Versorgungstechnik, Chemieingenieurwesen, Physikingenieurwesen und sonstige Verfahrenstechnik. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Fachhochschule; Hochschulabsolventen; Bewerbungsverhalten; Erwerbstätigkeit; Bruttoeinkommen; Arbeitslosigkeit; Bildungsverlauf; Zukunftsperspektive; berufliche Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Verfahrenstechnik; Ingenieur; Chemieingenieur; Umwelttechnik; Chemiker; Physiker; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1980-1980},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850619y12},
}
@Article{Hamm:1993:NRP,
Journal= {RWI-Mitteilungen},
Volume= {44},
Number= {2},
Author= {R{\"u}diger Hamm and Paul Klemmer},
Title= {Neue regionalwirtschaftliche Problemlagen im vereinten Deutschland und der Beitrag ausgew{\"a}hlter Fachpolitiken zu ihrer L{\"o}sung : eine klassifizierende {\"U}bersicht},
Year= {1993},
Pages= {117-142},
ISBN= {ISSN 0933-0089},
Abstract= {In dem Beitrag geht es um neue Problemlagen der Regionalpolitik und um adäquate Antworten unter Einbeziehung aller relevanten Politikbereiche. In Abschnitt 1 werden zunächst die regionalwirtschaftlichen Konsequenzen der deutschen Vereinigung, der Integration der Europäischen Gemeinschaft und der Öffnung Osteuropas diskutiert. In Abschnitt 2 werden situationsgerechte Zielsetzungen und Aufgabenfelder der regionalen Strukturpolitik abgeleitet; diese werden den Zielen und räumlichen Wirkungen der bisher betriebenen regionalen Wirtschaftspolitik gegenübergestellt. Abschnitt 3 untersucht die räumlichen Wirkungen von Fachpolitiken (z.B. der Forschungs-, Arbeitsmarkt- und Umweltpolitik) und fragt, ob die Effizienz der regionalen Strukturpolitik durch einen gezielteren Einsatz und durch eine engere Koordination dieser Fachpolitiken gesteigert werden kann. In den abschließenden Bemerkungen wird einigen der zehn ausgewählten Politikbereiche attestiert, im Prinzip für die neuen regional-wirtschaftlichen Aufgabenstellungen geeignet zu sein, doch stellt die Interdependenz der Einzelwirkungen ein noch ungelöstes Problem dar, das in weiterer Forschungsarbeit geklärt werden muß. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik; Interdisziplinarität; europäische Integration; regionale Disparität; Regionalisierung; Forschungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Infrastrukturpolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Agrarpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930818d18},
}
@Article{Handrich:2009:KVC,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {76},
Number= {43},
Author= {Lars Handrich and Philipp Meinen and Ferdinand Pavel and Daniel Wissmann},
Title= {Konjunkturpakete: verpasste Chancen f{\"u}r langfristiges Wachstum},
Year= {2009},
Pages= {748-752},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.342290.de/09-43-3.pdf},
Abstract= {"50 Milliarden Euro - mit einem Konjunkturpaket in bislang ungekannter Höhe haben Bund und Länder auf die schwere Rezession reagiert. Mit 23,6 Milliarden Euro sind fast die Hälfte dieser Mittel für öffentliche Investitionen vorgesehen. Diese schuldenfinanzierten Maßnahmen sollen nicht nur kurzfristig die Konjunktur stützen. Erklärtes Ziel der Politik ist es vielmehr, mit dem Paket auch für langfristiges Wachstum zu sorgen. Doch kann dies funktionieren? Um den selbst gestellten Anspruch zu überprüfen, hat die DIWecon die bis Mitte August 2009 verplanten Konjunkturmittel aus dem Sondervermögen 'Investitions- und Tilgungsfonds' und dem 'Zukunftsinvestitionsgesetz' auf ihre Verwendung hin untersucht. Konkret analysierte die Beratungstochter des DIW Berlin dabei, ob und inwieweit die Mittel in wachstumsrelevanten Feldern eingesetzt wurden, in denen Deutschland im europäischen Vergleich besonderen Nachholbedarf besitzt. Dazu zählen Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie der Informationsgesellschaft, der Ausbau einer modernen, schnellen Internet-Infrastruktur, Verbesserungen der Bildungsqualität, Verbesserungen im Gesundheitssektor sowie Maßnahmen zur Verbesserung von Energieeffizienz und Klimaschutz. Insgesamt kommt die Analyse zu einem weniger optimistischen Ergebnis, als durch die Ankündigungen der Politik erhofft. Nur etwa 30 Prozent der für Investitionen vorgesehenen Ausgaben gehen über den Erhalt des Status quo hinaus und stellen tatsächlich die politisch beschworenen 'Zukunftsinvestitionen' dar. Negativ fallen insbesondere die Abwrackprämie und die hohen Investitionen in die bestehende Verkehrsinfrastruktur auf. Bildung und Gesundheit wurden durch die Konjunkturmittel hingegen kaum gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; öffentliche Ausgaben; Investitionsförderung; Subventionspolitik; Infrastrukturinvestitionen; Bildungsinvestitionen; Bildungsausgaben; Forschungsförderung; Informationswirtschaft; Informationsgesellschaft; Internet; Gesundheitswesen; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091026n03},
}
@Article{Hansjuergens:1994:EVZ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {17},
Number= {4},
Author= {Bernd Hansj{\"u}rgens and Oliver Fromm},
Title= {Erfolgsbedingungen von Zertifikatel{\"o}sungen in der Umweltpolitik : am Beispiel der Novelle des US-Clean Air Act von 1990},
Year= {1994},
Pages= {473-505},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Zertifikatelösungen haben bislang in Europa keine praktische Umsetzung erfahren. Im Gegensatz dazu ist in den USA mit der Novelle des Clean Air Act schon 1990 ein nationaler Zertifikatemarkt für Schwefeldioxid beschlossen worden. Er dient der Bekämpfung des sauren Regens und tritt 1995 in Kraft. Dies ist weltweit der erste umfassende Versuch, ein funktionsfähiges System handelbarer Lizenzen in der Umweltpolitik zu schaffen. Der Beitrag analysiert anhand dieses Anwendungsfalles die Erfolgsbedingungen des umweltpolitischen Instruments 'Zertifikatelösung' in der Praxis." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltzertifikat - Erfolgskontrolle; Umweltpolitik - Instrumentarium; Luftreinhaltung; Schadstoff; Emission; ; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950105d18},
}
@Article{Haertel:1988:WUS,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {88},
Number= {5},
Author= {Hans-Hagen H{\"a}rtel},
Title= {Wachstums- und Struktureffekte des Umweltschutzes},
Year= {1988},
Pages= {245-252},
Abstract= {Im Rahmen der Strukturberichterstattung im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums haben zwei der fünf beteiligten Wirtschaftsforschungsinstitute (HWWA, RWI) den Zusammenhang zwischen Strukturwandel und wirtschaftlicher Entwicklung einerseits, und Umweltbelastung und Umweltschutz andererseits untersucht. Einige Ergebnisse der HWWA-Studie werden referiert und in den Zusammenhang der allgemeinen wirtschafts- und umweltpolitischen Diskussion gestellt. Gesamtwirtschaftliche Wachstums- und Beschäftigungseffekte werden bezweifelt: Den gesamtwirtschaftlichen ökonometrischen Nachfragemodellen, mit denen die positiven Beschäftigungseffekte belegt werden sollen, liegt implizit die Annahme zugrunde, daß die Umweltschutzaufwendungen zusätzliche Nachfrage sind und keine Verdrängung von Nachfrage an anderer Stelle nach sich ziehen. Diese Annahme ist jedoch völlig unrealistisch. Zum einen sind die Umweltschutzausgaben seit den siebziger Jahren keineswegs sprunghaft angestiegen. Zum anderen werden die Umweltschutzaufwendungen des Staates durch Gebühren und die der Unternehmen durch Weitergabe in den Verkaufspreisen zu Lasten der Konsumenten finanziert, die somit für mehr Umweltschutz weniger Güter kaufen können. Ein beschäftigungspolitischer Nutzen des Umweltschutzes ist also bislang nur behauptet, aber nicht belegt worden. Kritisiert wird ferner, daß die Betonung der Beschäftigungseffekte zu unnötig hohen Ausgaben und Beschäftigungsbedarf führen kann, und daß bisher nachgewiesene Beschäftigungseffekte auf dem nachsorgenden Umweltschutz basieren. Problematisiert wird des weiteren der Zusammenhang von Realeinkommenseinbußen durch die Kosten des Umweltschutzes und Wohlfahrtsverlusten durch Umweltbelastung.
Den Befürchtungen, durch höhere nationale Anforderungen an den Umweltschutz Wettbewerbsnachteile zu erleiden, wird entgegengehalten: Sofern eine Volkswirtschaft höhere Umweltschutzkosten als das Ausland hat, gleicht sich dies auf mittlere und längere Sicht ebenso wie Unterschiede im Preis- und Lohnniveau oder in den Arbeitsschutzregelungen durch den Wechselkurs aus. Nur insoweit, wie die umweltschutzbedingten Zusatzkosten in den Sektoren unterschiedlich sind, kommt es zu Strukturwandel, der die emissionsintensiven, durch Umweltauflagen besonders belasteten, Branchen benachteiligt. Da jedoch zugleich umweltschonende Produktion begünstigt wird, ist es nicht zulässig, die negativen partiellen Produktions- und Beschäftigungseffekte auch als gesamtwirtschaftliche Nachteile zu erklären. Schließlich wird aus der beobachteten Senkung branchenspezifischer Emissionskoeffizienten gefolgert, daß mehr Umweltschutz auch innerhalb der vorhandenen Strukturen möglich ist. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftswachstum; Umwelteffekte; Beschäftigungseffekte; Umweltfaktoren; Umweltpolitik; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890825d02},
}
@Article{Hartje:1985:UID,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 33-34/85},
Author= {Volkmar J. Hartje},
Title= {Umweltprobleme in der Dritten Welt : was kann der Norden tun?},
Year= {1985},
Pages= {33-45},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"In einer Reihe von Aktionsprogrammen zum globalen Umweltschutz wurden die Regierungen der Industrieländer aufgefordert, für den Umweltschutz in den Entwicklungsländern stärker aktiv zu werden. Am Beispiel der Entwicklungshilfe, der Kontrolle des Exportes von Agrarchemikalien und des Schutzes der Ozonschicht vor Flourchlorkohlenwasserstoffen werden die ökonomisch-institutionellen Bedingungen eines verstärkten Engagements der Industrieländer untersucht. Die Rolle der Regierungen der Industrieländer bleibt auf das Angebot von Informationen, technischen und finanziellen Hilfeleistungen beschränkt. Das faktische Tempo des Umweltschutzes bestimmen die Entwicklungsländer, wie die Beispiele Entwicklungshilfe und Kontrolle von Agrarchemikalien zeigen. Bei der Verringerung globaler Umweltbelastungen, wie bei der Gefährdung der Ozonschicht, ist der Handlungsspielraum der Industrieländer wesentlich größer, weil sie die Hauptemittenten sind. Die ungleiche Lastenverteilung der Kosten des Umweltschutzes zwischen den Industrieländern hat hier bisher eine Umweltpolitik des Nordens zugunsten des Südens verhindert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Entwicklungshilfe; Luftreinhaltung; ; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860811d08},
}
@Article{Hartje:1986:WFP,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {66},
Number= {2},
Author= {Volkmar J. Hartje},
Title= {Wissenschaft f{\"u}r die Praxis : Fonds f{\"u}r die Sanierung von Altm{\"u}lldeponien?},
Year= {1986},
Pages= {98-104},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Die Sanierung von Altmülldeponien und die Beseitung sonstiger Umweltschäden aus der Vergangenheit kann nach dem Verursacherprinzip, dem Gemeinlastprinzip, oder nach Mischformen aus beiden Prinzipien erfolgen. Der Verfasser untersucht die Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsformen unter Beiziehung von Erfahrungen der USA mit den Altlastenfonds. Ergebnisse der Überlegungen sind eine Fondlösung, die jedoch restriktiv einzusetzen ist, und die Ausschöpfung der haftungsrechtlichen Möglichkeiten vor der Fondsfinanzierung des Sanierungsfalls. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltsanierung - Finanzierung; Altlasten; ; USA; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860310d03},
}
@Article{Hartkemeyer:1987:TAW,
Journal= {Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte},
Volume= {34},
Number= {3},
Author= {Johannes Hartkemeyer},
Title= {Teufelskreis Agrarpolitik : wie die Landwirtschaft in die {\"o}konomische, soziale und {\"o}kologische Krise treibt},
Year= {1987},
Pages= {249-257},
ISBN= {ISSN 0177-6738},
Abstract= {Die These: "Die herrschende Agrarpolitik ist am Ende" bildet den Ausgangspunkt dieses Beitrags. Es werden zunächst die Widersprüche im Bereich der gegenwärtigen EG-Agrarpolitik sowie die durch die Umweltproblematik bedingten neuen Aspekte diskutiert. Für die künftige Agrarpolitik zeichnen sich zwei Hauptwege ab: "Entweder eine extensive umweltverträgliche Produktion unter weitgehendem Verzicht chemotechnischer Hilfsmittel oder die weitgehende Nutzung des sog. technischen Fortschritts, des 'Wachsens oder Weichens' und die gleichzeitige Stillegung landwirtschaftlicher Flächen, um die wachsenden Überschüsse abzubauen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Zukunftsperspektive; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870406d11},
}
@Article{Haselbach:1986:AUK,
Journal= {Vorg{\"a}nge. Zeitschrift f{\"u}r B{\"u}rgerrechte und Gesellschaftspolitik},
Volume= {25},
Number= {2},
Author= {Dieter Haselbach},
Title= {Alternativ{\"o}konomie und Krise in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1986},
Pages= {17-21},
Abstract= {"Der Bereich der alternativen Ökonomie in der Bundesrepublik hat Mitte der 80er Jahre offensichtlich an Bedeutung verloren. Es ist ein Wandel von gegenökonomischen Intentionen der vor allem in den 70er Jahren erfolgreichen und außerhalb des politisch-administrativen Systems angesiedelten Projekte hin zu einer sozialpolitischen und ideologischen Einbindung ihres Potentials in die Strukturen des Systems festzustellen. Dieser Wandel bedeutet den Verlust gegenökonomischer Transformationskonzeptionen des Kapitalismus. Alternative Ökonomie ist in das Fahrwasser systemkonformer Kräfte geraten. Selbst die Grünen, die sich als politische Interessenvertreter der 'Alternativen' verstehen, zeigen zunehmend mehr Interesse an sachpolitischer Profilierung. Von der SPD ging bis heute kaum ein politisch greifender Gestaltungsimpuls für die alternative Ökonomie aus. Dieser ist eher noch bei der CDU erkennbar, die trotz grundlegender politischer Differenzen ideologisch untermauerte Ansatzpunkte für Projekte im alternativ-ökonomischen Bereich findet." (poldok ref. Nr. 86-03-0982)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Wirtschaftskrise; DIE GRÜNEN; SPD; CDU; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 722},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880809d20},
}
@Article{HeLinxin:2019:AIJ,
Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialrecht},
Volume= {28},
Number= {20},
Author= {Linxin He},
Title= {Arbeitsbeziehungen im 21. Jahrhundert: Recht, Technik, {\"O}kumene},
Year= {2019},
Pages= {775-777},
ISBN= {ISSN 0941-7915},
Abstract= {"Am 26. und 27. Februar dieses Jahres fand am Collège de France in Paris ein von Prof. Alain Supiot organisiertes internationales Kolloquium zu 'Arbeitsbeziehungen im 21. Jahrhundert' statt. Es beschäftigte sich, in Kooperation mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und dem Institut d'études avancées in Nantes, mit der Zukunft der Arbeitswelt und der Sozialmodelle. Die Tagung ging davon aus, dass die in der Verfassung der ILO definierten Aufgaben (darunter die Förderung der internationalen Solidarität zwischen den Nationen und die Orientierung der Wirtschafts- und Finanzordnung zugunsten des sozialen Fortschritts) mehr denn je aktuell sind. Ihre Erfüllung wird jedoch durch drei Herausforderungen gefährdet, wenn nicht gar verhindert. Diese sind erstens die technologischen Errungenschaften, die eine digitale Gesellschaft ausmachen; zweitens der ökologische Wandel, der unser Überleben betrifft; und drittens die Krise der Institutionen, im Sinne eines Streites der normativen Orientierungen sowohl auf internationaler (zwischen ILO und Finanzorganisationen) als auch auf nationaler Ebene. Ziel dieser Tagung war deshalb einerseits die Feststellung und Analyse der drei Herausforderungen und andererseits eine Darstellung der künftigen Rolle der ILO in diesem Zusammenhang. Ihm wurde in zwei Teilen nachgegangen: Am ersten Tag wurden alle drei Phänomene als 'gemeinsame Probleme' aller Nationen thematisiert und analysiert; am zweiten Tag wurde die Diversität der Erfahrungen verschiedener Länder behandelt. Der vorliegende Bericht folgt diesem Aufbau." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; 21. Jahrhundert; Zukunft der Arbeit; technischer Wandel - Auswirkungen; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; internationale Beziehungen; internationale Organisation; Konfliktmanagement; Arbeitsrecht; Sozialrecht; ILO; WTO; Mali; China; Südkorea; Indien; Frankreich; USA; Russland; England; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191024v01},
}
@Article{Heck:1995:NEA,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {75},
Number= {11},
Author= {Volker Heck and Hans-Wilhelm Schiffer},
Title= {Neue Energie-/{\"O}kosteuern als Patentrezept f{\"u}r den Standort Deutschland?},
Year= {1995},
Pages= {618-627},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Ausgehend vom CO2-/Energiesteuermodell der Europäischen Kommission (1992) analysiert der Autor die "auffällig deckungsgleichen" Zielsetzungen aller deutschen Bundestagsfraktionen zum "ökologischen Umbau des deutschen Steuersystems". Seine Bewertung der Vorschläge von CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen führt zu der Feststellung, daß die Diskussion um immer neue Energie-/Ökosteuern wenig wegweisend ist. In der derzeitigen Verfassung des Standortes Deutschland sei - so der Autor unter Bezugnahme auf eine Studie des Bundes der Steuerzahler - für zusätzliche Steuern überhaupt kein Platz. Dagegen sei "das Angebot der deutschen Wirtschaft" zu freiwilligen Selbstverpflichtungen und weltweiten Kompensationsmaßnahmen ein Alternativkonzept zu neuen Steuern und Abgaben." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Steuerpolitik; Umweltschutz; Energieverbrauch; Ökosteuer; Standortfaktoren; CDU/CSU; SPD; FDP; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951129d14},
}
@Article{Hedtke:1997:KUE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung},
Volume= {7},
Number= {3-4},
Author= {Reinhold Hedtke},
Title= {Kleine {\"O}konomie der Umweltbildungspolitik : eine kurze Entkleidung der P{\"a}dagogik bis auf die nackten Zahlen der Politik},
Year= {1997},
Pages= {29-34},
Abstract= {Der Autor untersucht, wie sich die Umweltbildungspolitik auf Bundesebene in den letzten zwölf Jahren (1986 bis 1997) entwickelt hat. Grundlage seiner Berechnungen sind Ausgaben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie die jeweiligen Berufsbildungsberichte. Sein Fazit: "In der bildungsministerialen Bundespolitik ist berufliche Umweltbildung 1997 politisch praktisch tot." Zugleich verweist der Autor darauf, daß das auf lokaler bzw. regionaler Ebene ganz anders aussehen kann. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Förderung; Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie - Finanzierung; Forschungsprojekt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971209d03},
}
@Article{Hedtke:1997:AAL,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung},
Volume= {7},
Number= {3-4},
Author= {Reinhold Hedtke and Siegfried Schmid and Horst Siebert and G{\"u}nter P{\"a}tzold and Andreas Fischer and Bernd Reschke and Gabriele Behler},
Title= {Ausbildung der AusbilderInnen? : Lehrende als Lernende},
Year= {1997},
Pages= {2-28},
ISBN= {ISSN 0948-8782},
Abstract= {Das Thema dieses Heftes ist der Umweltbildung der Lehrenden, insbesondere der Berufsschullehrer und Ausbilder, gewidmet. Mit sieben Einzelbeiträgen wird dazu eine ganze Palette von Überlegungen angeboten, wie bereits deren Titel erkennen lassen:
-Umweltbildung für Lehrende
-Lehrende als Lernende - ein Briefwechsel
-Sind wir lernfähig, aber unbelehrbar? Die Lernfähigkeit der Lehrenden
-Umweltlernen in der Berufsschule und Aus- und Weiterbildung von Lehrern beruflicher Schulen
-Lehrer(fort)bildung und nachhaltige Entwicklung
-Die Arbeitskreise Umweltschutz - eine bewährte Arbeitsform zur Qualifizierung von AusbilderInnen und BerufsschullehrerInnen
-Nachhaltige Entwicklung als Bildungsziel. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsschullehrer; Ausbilder; Berufsprobleme; Umweltbildung; Weiterbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971209d02},
}
@Article{Heilemann:1986:EKB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {10},
Number= {4},
Author= {Ullrich Heilemann},
Title= {Ein Kernenergieverzicht der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse und Probleme einer {\"o}konomischen Wirkungsanalyse},
Year= {1986},
Pages= {255-263},
ISBN= {ISSN 0343-5377},
Abstract= {DAs Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) hat im August 1986 das Gutachten "Qualitative und quantitative Abschätzung der kurz- und langfristigen Wirkungen eines Verzichts auf Kernenergie" vorgelegt. In gedrängter Form werden Methodenprobleme dieses Gutachtens, die zugrundeliegende ökonomische Wirkungsanalyse, deren wichtigste Ergebnisse und die Auswirkungen auf die Umwelt dargestellt. Durch Vergleich mit einem Referenzszenario werden die Folgen eines kurzfristigen und eines langfristigen Kernenergieverzichts berechnet. Die Abschätzung der kurzfristigen Folgen eines Sofortverzichts erfolgt mit Hilfe des RWI-Konjunkturmodells. Darüberhinaus werden die langfristigen Folgen des Sofortverzichts und die Folgen eines langfristigen Verzichts in zwei Szenarien abgebildet. Als kurzfristige Auswirkungen des Sofortverzichts werden bei unveränderten Reaktionen der Wirtschaftssubjekte eine um ein Prozent niedrigere Wachstumsrate, damit verbunden ein Beschäftigungsverlust von 100 000 Personen und ein zusätzliches staatliches Finanzierungsdefizit von 7,5 Millionen, jeweils jährlich angegeben. Die Simulation geänderter Konsumreaktionen zeigt eine weitere Wachstumsverlangsamung um 1,5 Prozentpunkte, und einen zusätzlichen Beschäftigungsrückgang von 1,7 Prozentpunkten. Im fünften Jahr nach dem Sofortverzicht wären die Auswirkungen mit einem Wachstumsverlust von noch 0,2 Prozent wesentlich geringer. Für den langfristigen Verzicht wird unterstellt, daß auch die im Bau befindlichen Kernkraftwerke noch ans Netz gehen, und alle Kernkraftwerke nach jeweils 20 Jahren Betriebsdauer - dann entstehen keine Kapitalvernichtungskosten - stillgelegt werden. Kernenergie würde dann weitgehend durch Steinkohle ersetzt. Die Modellsimulation ergab keine nennenswerten gesamtwirtschaftlichen Effekte. Für beide Ausstiegsszenarios werden im Vergleich zum Referenzszenario erhebliche zusätzliche Emissionen von Schwefeldioxyd und Stickoxyd prognostiziert, bei unterschiedlichem langfristigem Kurvenverlauf: 1. steiler Anstieg und anschließende Reduzierung der Emissionen beim Sofortanstieg; 2. beim Langfristanstieg nach zunächst kontinuierlicher Abnahme der Emissionen deren starke Zunahme nach ca. 15 Jahren; 3. nach ca. 25 Jahren in beiden Fällen ein ähnliches Emissionsniveau erheblich über dem des Referenzszenarios (allerdings niedriger als heute). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Wirtschaftswachstum - Prognose; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Kernenergie; Umweltbelastung; Kohle; Elektrizitätserzeugung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870729d02},
}
@Article{Heiling:2018:ZTU,
Journal= {Momentum Quarterly},
Volume= {7},
Number= {1},
Author= {Michael Heiling and Simon Schumich},
Title= {Zwischen Teilhabe und Marktanteilen : Entwurf einer Landkarte f{\"u}r die "Sharing Economy"},
Year= {2018},
Pages= {17-28},
ISBN= {ISSN 2226-5538},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol7.no1.p17-28},
Abstract= {"Unter dem Dachbegriff 'Sharing Economy', der als Hoffnungsträger für mehr soziale Verantwortung und Ressourcenschonung verwendet wird, entsteht auch eine zunehmende Kommerzialisierung privater Lebensbereiche sowie eine Landschaft äußerst diverser Online-Plattformen. Begriffichkeiten wie 'Pseudo-Sharing' und 'Share-Washing' werden für die profitorientierte Ausprägung dieses Phänomens diskutiert. Jedenfalls ist augenscheinlich, dass viele Plattformen kein 'echtes Sharing' betreiben, also Ressourcen nicht ohne monetäre Gegenleistung zur Verfügung gestellt werden. In diesem Beitrag möchten wir der Frage nach der strukturellen Beschaffenheit von Organisationen nachgehen, die in Österreich im Bereich der sogenannten 'Sharing Economy' zu verorten sind. Die Resultate zeigen hinsichtlich der Eigentümerstruktur als auch der monetären bzw. nicht-monetären Abwicklung ein diverses Bild. Im Bereich der Dienstleistungsplattformen, auf denen im Wesentlichen menschliche Arbeit verteilt wird, ist jedoch eine Tendenz hin zur entgeltlichen Abwicklung und auch zur profitorientierten Organisation der PlattformbetreiberInnen zu erkennen. Diesem Bereich sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"'Sharing Economy' is often used to promote more social responsibility as well as conserving resources. Nevertheless, the term is also used for increasing commercial uses as well as a diverse range of uprising for-profit online-platforms. Conceptions such as 'pseudo-sharing' or 'share-washing' are being discussed for the marketoriented type of this phenomenon. Be that as it may, many platforms don't conduct in the sense of 'real sharing', i.e., not making resources available without monetary compensation. This article aims to examine the structure of organizations participating in the 'Sharing Economy' in Austria. The results show a diversified picture due to various forms of governance and aims of the platforms. In the range of service platforms, which focus on the allocation of human labour, we identify a strong tendency towards profit-oriented platforms. We suggest that this field should be given special attention." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Alternativökonomie; technischer Wandel; Ökonomisierung; Dienstleistungsbereich; Arbeitsvermittlung; Gewinn; Nachbarschaftshilfe; Tauschring; Unternehmensform; Marktanteil; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2226},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180525v08},
}
@Article{Heimpold:2016:IFI,
Journal= {Wirtschaft im Wandel},
Volume= {22},
Number= {6},
Author= {Gerhard Heimpold},
Title= {Im Fokus: Industrielle Kerne in Ostdeutschland und wie es dort heute aussieht : Das Beispiel SKET Magdeburg},
Year= {2016},
Pages= {129-132},
ISBN= {ISSN 0947-3211},
Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/fileadmin/user_upload/publications/wirtschaft_im_wandel/Wiwa_6_2016_SKET.pdf},
Abstract= {"Die erste Privatisierung des Stammbetriebs des ehemaligen VEB Schwermaschinenbau-Kombinats 'Ernst Thälmann' (SKET) scheiterte nach zwei Jahren, und das Unternehmen ging 1996 in die Gesamtvollstreckung. Im Jahr 1998 wurden in einem zweiten Anlauf die fünf geschaffenen Auffanggesellschaften allesamt privatisiert, allerdings mit nur wenigen Beschäftigten. In einem Fall entstand eine völlig neue Produktion: die Herstellung von Komponenten für Windenergieanlagen. Der Aufschwung der erneuerbaren Energien hat den Magdeburger Schwermaschinenbauern in die Hände gespielt. Die Verfügbarkeit großer Industrieflächen war ebenfalls förderlich für diese Branche, ebenso die Kompetenzen in der Bearbeitung großer Maschinenteile. Auch andere Geschäftsfelder des früheren Schwermaschinenbau-Kombinats leben in Form mittelständischer Unternehmen fort: die Entwicklung und Herstellung von Maschinen zur Verarbeitung von Ölsaaten, Maschinen in den Bereichen Kabel- und Stahlseiltechnik, Walzwerksausrüstungen sowie EDV-Dienstleistungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Maschinenbau - historische Entwicklung; Privatisierung; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Insolvenz; Industriebetrieb; Transfergesellschaft; regenerative Energie; Windenergie; Kombinat; Forschung und Entwicklung; Energietechnik; Treuhandanstalt; Informationswirtschaft; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Beschäftigungsentwicklung; Standortfaktoren; Unternehmensentwicklung; Ostdeutschland; Magdeburg; Sachsen-Anhalt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: P20; R11},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161228b06},
}
@Article{Heine:1992:VNU,
Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen},
Number= {19},
Author= {Hartwig Heine},
Title= {Das Verh{\"a}ltnis der Naturwissenschaftler und Ingenieure in der Gro{\"ss}chemie zur {\"o}kologischen Industriekritik : unterschiedliche Verarbeitungsweisen},
Year= {1992},
Pages= {91-100},
Abstract= {"In dem Beitrag wird ein erstes Zwischenergebnis der Bewußtseinsuntersuchung 'Industrielle Produzenten in der ökologischen Herausforderung' vorgelegt. In ihr wurden Vertreter des unteren und mittleren Managements - Naturwissenschaftler, Ingenieure und Kaufleute - sowie eine kleinere Gruppe von Arbeitern und Meistern aus zwei großchemischen Unternehmen befragt. In den über 100 Interviews, die 1990 stattfanden, ging es in erster Linie um die Wahrnehmung der Rolle des Umweltschutzes in der eigenen beruflichen Tätigkeit und im Unternehmenshandeln, um ihr außerberufliches Umweltverhalten und um ihr Verhältnis zu der chemiekritischen Öffentlichkeit und zu den industriepolitischen Auflagen und Entscheidungsprozessen in Sachen Umweltschutz. Das hier präsentierte Zwischenergebnis konzentriert sich auf den Aspekt des Verhältnisses der Naturwissenschaftler und Ingenieure zur öffentlichen Chemiekritik und basiert auf einer ersten Auswertung von 70 Interviews, die mit diesem Personenkreis gemacht wurden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Naturwissenschaftler - Einstellungen; Ingenieur - Einstellungen; chemische Industrie; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 830},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930806d15},
}
@Article{Heine:1989:TKU,
Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen},
Number= {17},
Author= {Hartwig Heine},
Title= {Technisch-industrielle Kompetenz und Umweltproblem : erste Orientierungen in einem laufenden Forschungsvorhaben},
Year= {1989},
Pages= {19-30},
Abstract= {Der Artikel erläutert erste Ergebnisse einer Studie über die Frage, wie Arbeiter, Ingenieure, Chemiker und Kaufleute der Chemieindustrie Umweltprobleme allgemein und das ökologische Risikopotential ihrer Tätigkeit, den hier bestehenden Veränderungsbedarf und die eigenen Handlungschancen wahrnehmen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Chemiker; Ingenieur; Chemieingenieur; kaufmännische Berufe; Arbeiter; chemische Industrie; Einstellungen; Umweltverschmutzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 830},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900301d13},
}
@Article{Heine:1988:HIB,
Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen},
Number= {15},
Author= {Hartwig Heine and R{\"u}diger Mautz},
Title= {Haben Industriefacharbeiter besondere Probleme mit dem Umweltthema?},
Year= {1988},
Pages= {16-52},
Abstract= {Die Autoren untersuchen, ob Facharbeiter vom allgemeinen ökologischen Diskurs erfaßt werden und darüber hinaus zentralen Beurteilungs- und Verhaltensstandards übernehmen. Andererseits wird in der wissenschaftlichen Diskussion die Auffassung favorisiert, daß arbeiterspezifische Problemlagen und Erfahrungen sich dem ökologischen Diskurs gegenüber als sperrig erweisen und somit arbeiterspezifische Rezeptionsprobleme der Umweltfrage zu erwarten sind. Die Befragungsergebnisse widerlegen diese Vermutung. Mit Ausnahme der Arbeitslosen, die vordringlich an einem Arbeitsplatz interessiert sind und ökologische Rücksichten in den Hintergrund drängen, konnte ein industriearbeiterspezifischer Umgang mit dem Umweltthema allenfalls in Nuancen festgestellt werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Industriearbeiter - Verhalten; Facharbeiter - Einstellungen; Ökologie; Umweltschutz; Personenverkehr; chemische Industrie; Industrieansiedlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 830},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880310d21},
}
@Article{Heine:1986:IIS,
Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen},
Number= {13},
Author= {Hartwig Heine and R{\"u}diger Mautz},
Title= {Industriefacharbeiter im Spannungsfeld zwischen Arbeitsplatzinteresse und {\"o}kologischer Sensibilisierung},
Year= {1986},
Pages= {1-22},
Abstract= {Der Bericht liefert ein erstes Zwischenergebnis eines Untersuchungsprojekts über das Umweltbewußtsein von Industriefacharbeitern in einem neuen Industrialisierungsgebiet des Unterelbe-Raums. Befragt wurden 45 Facharbeiter eines großen Chemiekonzerns anhand eines offenen Leitfadens. Als Vergleichsgruppe wurden 20 Beschäftigte im niederrheinischen Stammwerk des gleichen Konzerns befragt. Die große Mehrheit der Chemiearbeiter läßt nach dem Zwischenergebnis der Untersuchung ein ausgeprägtes Bewußtsein von der bestehenden Natur- und Umweltgefährdung erkennen. Die weiteren Untersuchungsbefunde befassen sich mit der ökologischen Handlungsorientierung im außerbetrieblichen Bereich und der Wahrnehmung der ökologischen Relevanz der eigenen Arbeitsstätte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Facharbeiter - Einstellungen; Industrie; Umweltbewusstsein; chemische Industrie; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Unterelbe; Niedersachsen; Schleswig-Holstein; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 830},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871204d15},
}
@Article{Heine:1995:CUC,
Journal= {Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen},
Number= {22},
Author= {Hartwig Heine and R{\"u}diger Mautz and Wolf Rosenbaum},
Title= {Die Chemiemanager und die Chancen einer gesamtgesellschaftlichen Umweltdiskussion},
Year= {1995},
Pages= {91-96},
ISBN= {ISSN 0721-8664},
Abstract= {"Der Artikel behandelt die Frage, inwieweit sich die kommunikativen Probleme, die die Chemiemanager mit der ökologisch motivierten Kritik an ihrer Tätigkeit haben, system-theoretisch aus einer in der Chemieindustrie exekutierten Partiallogik erklären lassen; er versucht weiterhin abzuschätzen inwieweit die Chemiemanager trotz aller offenkundigen Probleme auch einen eigenständigen positiven Betrag zur gesellschaftlichen Umweltdiskussion leisten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie; Führungskräfte; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 830},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950704d16},
}
@Article{Heinelt:1999:IDB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {22},
Number= {4},
Author= {Hubert Heinelt},
Title= {{\"O}ko-Audits in deutschen Betrieben : zum Ausma{\"ss} und zu den Hintergr{\"u}nden einer Erfolgsstory - auf der Basis einer schriftlichen Befragung},
Year= {1999},
Pages= {541-566},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"In der Tradition des 5. Umweltaktionsprogramms hat die Europäische Union (EU) mit der im Juli 1993 in Kraft getretenen Verordnung 'über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung' (EMAS-Verordnung) ein neuartiges Anreizinstrument zur Förderung der freiwilligen Wahrnehmung unternehmerischer Umweltschutzverantwortung geschaffen. Seit April 1995 können sich auch deutsche Unternehmen nach der EMAS-Verordnung zertifizieren lassen. Um das Profil der EMAS-Betriebe, ihre Gründe für die Teilnahme und Erfahrungen mit dem EMAS-System zu ermitteln, wurden von den Verfassern alle Mitte Oktober 1997 in Deutschland registrierten Standorte schriftlich befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden in dem Beitrag nach einem einführenden Überblick über die inhaltlichen Anforderungen der EMAS-Verordnung und ihrer Umsetzung in Deutschland dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Unternehmensführung; Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000120d06},
}
@Article{Heinz:1986:AUU,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {Beih 46-47},
Author= {Rolf G. Heinz and Josef Hilbert and Helmut Voelzkow},
Title= {Arbeit und Umwelt in der Kommunalpolitik},
Year= {1986},
Pages= {14-18},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Die Frontstellung zwischen Beschäftigungs- und Umweltpolitik wird durch die Diskussion über Beschäftigungseffekte offensiver Umweltschutzprogramme zunehmend aufgelöst. Bislang konzentrieren sich die vorgeschlagenen Konzepte für eine Integration von Arbeit und Umwelt allerdings auf Bundes- und Länderbene; der vorliegende Aufsatz hingegen untersucht die möglichen Beiträge von Städten und Gemeinden. Zunächst wird herausgearbeitet, wie die kommunale Ebene in besonderem Maße von den finanziellen und politischen Konsequenzen der Umwelt- und Beschäftigungsmiseren getroffen wird. Anschließend wird ein Überblick über mögliche Ansatzpunkte und Aufgabenfelder einer beschäftigungswirksamen Umweltpolitik gegeben. Zwei Beispiele (Rekommunalisierung der Energieversorgung und kommunale Umweltberatung) illustrieren, wie die Umsetzung einer solchen Politik aussehen könnte. Dabei finden rechtliche und finanzielle Gestaltungsspielräume Berücksichtigung, und es wird danach gefragt, welche Grenzen den kommunalen Anstrengungen gesetzt sind. Abschließend kommen die Autoren zu dem Ergebnis, daß in der Kommunalpolitik zahlreiche Initiativen für eine Integration von Arbeit und Umwelt möglich sind und in Einzelfällen auch bereits aufgegriffen werden. Wegen der budgetären und rechtlichen Handlungsspielräume müssen die Aktivitäten der Städte und Gemeinden jedoch weit hinter dem Wünschbaren zurückbleiben und können kein Ersatz sein für weiterreichende und flankierende Programme des Bundes und der Länder." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; Kommunalpolitik; Energieversorgung; Umweltberater; Berufsprobleme; Umweltberufe; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870615d17},
}
@Article{Helbig:1997:WRV,
Journal= {Mitteilungen des Instituts f{\"u}r angewandte Wirtschaftsforschung},
Volume= {25},
Number= {1},
Author= {J{\"o}rg Helbig},
Title= {Wirtschaftliche Relevanz von Umweltschutzg{\"u}tern in Baden-W{\"u}rttemberg und in der Bundesrepublik Deutschland : eine vergleichende Analyse auf der Basis amtlicher Statistik und empirischer Untersuchungen},
Year= {1997},
Pages= {16-25},
ISBN= {ISSN 0173-5454},
Abstract= {"Der Umweltschutzgütermarkt hat sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ständig an Bedeutung gewonnen. Kennzeichnend für diesen Markt ist eine hohe Dynamik, die einerseits auf einen raschen Wandel von additiver zu integrierter Umwelttechnik und andererseits auf ausgeprägte staatliche Aktivitäten auf diesem Marktsegment zurückzuführen ist. Aufgrund dieser Entwicklung ist in der Vergangenheit eine Reihe theoretischer und empirischer Analysen über den Umweltschutzgütermarkt erstellt worden. Die Schwierigkeit bei diesen Analysen liegt nun darin, daß es eine statistisch eindeutig abgrenzbare Umweltschutzgüterindustrie nicht gibt, d.h. sie versteckt sich vielmehr in traditionellen Branchen wie dem Maschinen- oder dem Fahrzeugbau. Deshalb ist, je nach Zielsetzung, der Untersuchungsgegenstand entsprechend unterschiedlich abgegrenzt, was zu erheblichen Differenzen in den Ergebnissen führt. Darüber hinaus ist die statistische Erfassung von Umweltschutzgütern äußerst unvollständig, da der integrierte Umweltschutz praktisch nicht quantifiziert wird. Außerdem werden die Umweltschutzgüter zum einen auf der Angebots- und zum anderen auf der Nachfrageseite des Umweltschutzgütermarktes erhoben. Ziel dieser Untersuchung ist es, die unterschiedlichen Methoden und die daraus resultierenden unterschiedlichen Ergebnisse einschließlich Beschäftigungseffekte der Umweltschutzgüterproduktion der einzelnen Studien herauszuarbeiten und aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; amtliche Statistik; empirische Forschung - Konzeption; Beschäftigungseffekte; Gütermarkt - Angebot; Gütermarkt - Nachfrage; Bundesländer; Wirtschaftssektoren; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970716d03},
}
@Article{Held:2000:GN,
Journal= {Natur und Kultur},
Volume= {1},
Number= {1},
Author= {Martin Held},
Title= {Geschichte der Nachhaltigkeit},
Year= {2000},
Pages= {17-31},
ISBN= {ISSN 1605-6329},
Abstract= {"Das Verständnis der Geschichte der nachhaltigen Entwicklung ist eine der Voraussetzungen dafür, dass wir dieses Konzept angemessen weiterentwickeln und umsetzen können. Diese These wird anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Zeiten und Räumen in der Menschheitsgeschichte belegt. Erste Thesen zur Verallgemeinerung werden abgeleitet und Perspektiven aufgezeigt, die aus einer ausdrücklichen Beschäftigung mit der Geschichte der nachhaltigen Entwicklung zu gewinnen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - historische Entwicklung; Forstwirtschaft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1264},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000919b15},
}
@Article{Helmrich:2015:EMZ,
Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
Number= {29},
Author= {Robert Helmrich and Michael Tiemann},
Title= {Ein Modell zur Beschreibung beruflicher Inhalte},
Year= {2015},
Pages= {29},
ISBN= {ISSN 1618-8543},
Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ausgabe29/helmrich_tiemann_bwpat29.pdf},
Abstract= {"Der Wandel beruflicher Inhalte ist empirisch schwer zu fassen. Der Beitrag stellt ein dreidimensionales Modell vor, mit dem auf Grundlage von Individualdaten genau das erreicht wird. Es ermöglicht, einzelne Berufe, Tätigkeiten und Anforderungen sowohl im Laufe der Zeit in ihrer Entwicklung darzustellen, wie auch zu einem Zeitpunkt im Vergleich zu anderen Berufen/Tätigkeiten/Anforderungen. Das Modell basiert auf Vorarbeiten von Autor et al. (2003) zum task-approach, um die Routineanteile eines Berufes oder einer Tätigkeit zu beschreiben, die durch ihre Programmierbarkeit gekennzeichnet sind. Die Objektdimension ist angelehnt an die 'people vs. things' Dimension der amerikanischen World-of-Work-Map (Prediger/Swaney 2004). Anforderungen an Wissensarbeit, also die kognitiven Aspekte des Berufes, werden mit Hilfe des Ansatzes zur Typisierung von Wissensarbeitern von Volkholz/Köchling (2001) und Tiemann (2015) dargestellt. Den Anforderungen der Operationalisierung der Dimensionen entsprechend kann das Modell auch auf die Anforderungen von Betrieben an Bewerberinnen und Bewerber sowie Erwerbstätigen auf berufliche(n) Positionen angewendet werden. So kann die betriebliche Sicht der Erwerbstätigensicht gegenübergestellt werden. Damit können die Routine-, kognitiven und interaktiven Inhalte beruflicher Tätigkeiten analysiert werden. Im Beitrag geschieht dies am Beispiel von Berufen der chemischen Industrie, im Bereich der erneuerbaren Energien (jeweils auch auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus) sowie von Tätigkeiten in den nicht akademischen Gesundheitsberufen, um das breite Einsatzspektrum des Modells zu zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The change in occupational content is difficult to define in empirical terms. The article presents a three-dimensional model that accomplishes this very goal on the basis of individual data. The model permits the presentation of the development in specific occupations, activities and requirements both over time and at a certain point in time in comparison with other occupations/activities/requirements. The model is based on previous research papers by Autor et al. (2003) on the subject of task approach, the aim being to define those routine components of an occupation or activity that are programmable. The object dimension draws on the 'people vs. things' dimension of the American World-of-Work Map (Prediger/Swaney 2004). Requirements concerning knowledge work, i.e. the cognitive aspects of an occupation, are illustrated by means of the approach developed by Volkholz/Köchling (2001) and Tiemann (2015) to classify knowledge workers by type. In keeping with the requirements to operationalise the dimensions, the model can also be applied to what companies require from applicants and employees from their (occupational) positions. This makes it possible to draw a comparison between the company view and the employee view. This allows the routine, cognitive and interactive contents of occupational activities to be analysed. This is done in the article with the aid of examples of occupations in the chemical industry and in the field of renewable energies (also on different requirement levels) and of activities in non-academic health occupations in order to illustrate the model's broad application spectrum." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbeschreibung - Modell; Tätigkeitsmerkmale; Anforderungsprofil; Berufsanforderungen; Tätigkeitswandel; Berufswandel; Gesundheitsberufe; Chemieberufe; regenerative Energie; BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; BIBB/BAuA-Erhebung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151218908},
}
@Article{Hemkes:1999:MEA,
Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
Number= {9/10},
Author= {Barbara Hemkes and Sven Hardersen},
Title= {Mitarbeiterqualifizierung - ein Ansatz zur aktiven Gestaltung betrieblicher Umweltpolitik (Teil 3)},
Year= {1999},
Pages= {29-35},
Abstract= {In den beiden vorausgegangenen Ausgaben wurden die Grundlagen der betrieblichen Qualifizierung für Umweltmanagment und die Erfolgsfaktoren für die Entwicklung entsprechender Qualifizierungskonzepte vorgestellt. Der abschließende Beitrag soll aufzeigen, wie die Mitarbeiterqualifizierung in das Konzept einer umweltlernenden Organisation einbezogen werden kann. (BIBB2)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Qualifizierungsmaßnahme; Umweltbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000904n05},
}
@Article{Hemkes:1999:MEA,
Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
Number= {7/8},
Author= {Barbara Hemkes and Sven Hardersen and J{\"o}rg Pfeiffer},
Title= {Mitarbeiterqualifizierung - ein Ansatz zur aktiven Gestaltung betrieblicher Umweltpolitik (Teil 2)},
Year= {1999},
Pages= {20-25},
Abstract= {Nachdem die Autoren im ersten Teil die Grundlagen für eine betriebliche Qualifizierung sowie einzelne Qualifizierungsmethoden für Umweltmanagement vorgestellt haben, untersuchen sie im zweiten Teil, welche Faktoren bei der Entwicklung eines Qualifizierungskonzeptes berücksichtigt werden müssen. Um die Beschäftigten zu befähigen, eigenverantwortlich ökologisch zu handeln, werden fünf Erfolgsfaktoren beschrieben, mit deren Hilfe sich Qualifizierungsprozesse für den betrieblichen Umweltschutz organisieren lassen. Abschließend wird am Beispiel des Unternehmens "Chemiprise" die konkrete Umsetzung eines differenzierten Qualifizierungskonzeptes für das Umweltmanagement veranschaulicht. (BIBB2)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Qualifizierungsmaßnahme; Umweltbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000901n09},
}
@Article{Hennicke:2003:NZE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Number= {1},
Author= {Peter Hennicke},
Title= {Nachhaltige Zukunftsm{\"a}rkte : Energieeffizienz als Gesch{\"a}ftsfeld},
Year= {2003},
Pages= {1-24},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Zunehmender Klimawandel und Umweltdegradation zeigen: Die heute noch vorherrschenden Entwicklungsformen der technischen Produktivkräfte und des Wirtschaftswachstums treffen bei wachsender Weltbevölkerung auf "Naturschranken", die Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft mittelfristig zu einer Trendumkehr und zum Handeln zwingen werden. Es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel im weltweiten Energiesystem von der Mengen - zur Effizienzorientierung. Weltweite und nationale Szenarien zeigen, wie das Klimaschutzziel des Intergovernmental Panel an Climate Change (IPCC) - Reduktion der C02-Emissionen um 50% bis 2050 - erreichbar ist: Der Schwerpunkt liegt im gezielten Ausbau der "drei grünen Säulen" rationelle Energienutzung (REN), Kraft-Wärme/Kälte-Kopplung (KW/KK) und Regenerative Energien (REG). Ein forcierter Strukturwandel - beschleunigte Marktexpansion für Ressourcen- und Energie-Effizienz sowie für Regenerative bei mittelfristig schrumpfenden Märkten für risikoreiche Energieträger - hätte auch volkswirtschaftliche und soziale Vorteile z.B. sinkende Importabhängigkeit und positive Beschäftigungseffekte. Noch fehlen die Rahmenbedingungen, damit aus dem "Vermeiden von Umweltverbrauch" ein genereller wirtschaftlicher Impuls zur Innovationsfähigkeit, zur Kosteneinsparung und zu mehr Wettbewerbsfähigkeit nachhaltiger Unternehmenspolitiken wird. Aus erfolgreichen Pionierprojekten lässt sich jedoch ableiten wie aus dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung ökonomisch tragfähige Unternehmensstrategien entwickelt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Energieeinsparung; Wirtschaftsentwicklung; qualitatives Wachstum; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030327801},
}
@Article{Heraeus:1989:WUE,
Journal= {Metall},
Volume= {43},
Number= {7},
Author= {J{\"u}rgen Heraeus},
Title= {Wachstum und Erfolge im Umweltschutz : zur Lage der deutschen Metallindustrie},
Year= {1989},
Pages= {648-650},
ISBN= {ISSN 0026-0746},
Abstract= {Kurze Schilderung des Übergangs vom nachgeschalteten zum integrierten Umweltschutz an Beispielen, und Diskussion von Standortkonflikten. Beispiele für Recycling und Emmissionsminderungen in der Nichteisen-Metallindustrie. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Recycling; Metallindustrie - Strukturwandel; Aluminiumindustrie - Strukturwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 047},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900123d05},
}
@Article{Herber:1992:MGP,
Journal= {Arbeit und Sozialpolitik},
Volume= {46},
Number= {1/2},
Author= {Reinold Herber and Wolfgang M{\"u}ller-Tamke},
Title= {{\"O}ko-soziale Marktwirtschaft: Gesellschaftspolitisches Programm f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder : ordnungspolitischer Rahmen f{\"u}r Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt},
Year= {1992},
Pages= {52-57},
ISBN= {ISSN 0340-8434},
Abstract= {Die Autoren stellen ein Ordnungssystem für die neuen Bundesländer vor, wobei die Herstellung der inneren Einheit als ein umfassendes gesellschaftspolitisches Programm verstanden wird. "Eine sinnvolle Ordnungspolitik muß dabei eine konsequente Umweltpolitik für das Allgemeinwesen mit dem individuellen Gestaltungswollen identifizierbar machen. Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft orientiert sich sowohl an der wirtschaftlichen als auch an der sozialen und ökologischen Ordnung und versucht, diese gesellschaftlichen Teilbereiche in das komplexe System einer harmonischen Gesamtordnung zu bringen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ordnungspolitik; soziale Marktwirtschaft; Umweltpolitik; Arbeitsmarkt; soziales System; soziale Gerechtigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 678},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920403d10},
}
@Article{Herms:2005:W,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {43},
Author= {Eilert Herms and Werner Eichhorst and Klaus F. Zimmermann and Friedhelm Hengsbach and Norbert Berthold and Gerhard D. Kleinhenz and Andre Habisch},
Title= {Wirtschaftspolitik},
Year= {2005},
Pages= {1-48},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/UF192C.pdf},
Abstract= {"Deutschland steht vor radikalen gesellschaftlichen Veränderungen. Ein schleichender Umbau des Wirtschaftssystems hat langfristige Folgen für das soziale Gefüge. Treibende Kraft dieses Umgestaltungsprozesses ist die Globalisierung. Für viele kommen die notwendigen Veränderungen in einem neoliberalen, unsozialen Gewande daher. Bis heute ist die Bundesrepublik aber mit dem konsensorientierten Tandem von Wirtschafts- und Sozialpolitik gut gefahren. Wirtschaftspolitik, die unter dem Stichwort 'Soziale Marktwirtschaft' firmiert, muss ethisch fundiert sein und bleiben. Das Soziale darf nicht zu einer Residualfunktion degradiert werden. Tritt dies ein, wird aus einer sozialen Marktwirtschaft ein herzloser Kapitalismus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Eilest Herms: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik (3-10);
Werner Eichhorst, Klaus F. Zimmermann: Wirtschaftspolitische Bilanz der rot-grünen Bundesregierung (11-17);
Friedhelm Hengsbach: Die Arbeitsmärkte - Stellgröße für mehr Beschäftigung? (18-25); Norbert Berthold: Arbeitsmarktpolitik in Deutschland (26-33);
Gerhard D. Kleinhenz: Marktwirtschaft und Sozialstaat: Zukunftsmodell Deutschland (33-40);
Andre Habisch: Unternehmen in der Aktiven Bürgergesellschaft (40-46).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsethik; Sozialethik; Ethik; ökonomisches Verhalten; Verteilungsgerechtigkeit; Markt; institutionelle Faktoren; soziale Stabilität; Gesellschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Globalisierung; Weltmarkt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051026n05},
}
@Article{Hickel:1988:AMH,
Journal= {Spektrum der Wissenschaft},
Number= {7},
Author= {Rudolf Hickel},
Title= {{\"O}kologische Altlasten : Milliarden-Gemeinlast heute},
Year= {1988},
Pages= {33-38},
ISBN= {ISSN 0170-2971},
Abstract= {Überblick über Zahl und Probleme von Altlasten (Abfallablagerungen, Altdeponien und abfallbelastete Standorte). Die Aufwendungen für die Untersuchung, Sanierung und Überwachung von Stätten der konzentrierten Belastung mit hochgiftigen Substanzen werden auf rund 17 Milliarden DM geschätzt, woraus sich auf zehn Jahre ein jährlicher direkter Beschäftigungseffekt von 15000 Arbeitsplätzen ergibt. Politische Strategien zur Problemlösung werden dargestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Altlasten; Abfallbeseitigung; Umweltsanierung; Investitionsbedarf; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 695},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880919d03},
}
@Article{Hickel:1984:SWI,
Journal= {Frankfurter Hefte},
Volume= {39},
Number= {5},
Author= {Rudolf Hickel},
Title= {Sozialdemokratische Wirtschaftspolitik in der Krise},
Year= {1984},
Pages= {53-64},
ISBN= {ISSN 0015-9999},
Abstract= {Der Artikel befaßt sich mit dem Versuch einer Neudefinition sozialdemokratischer Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik, mit der "Zukunft der Arbeit" als programmatischer Orientierung. Analysiert werden der Bericht der Grundwertekommission zum Godesberger Grundsatzprogramm und das sogenannte Ehrenberg-Papier. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; SPD; Beschäftigungspolitik; Vollbeschäftigung; Keynesianismus; Wirtschaftskrise; Ökologie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 478},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840606y02},
}
@Article{Hickel:1987:WON,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 29},
Author= {Rudolf Hickel},
Title= {Wirtschaften ohne Naturzerst{\"o}rung : Strategien einer {\"o}kologisch-{\"o}konomischen Strukturpolitik},
Year= {1987},
Pages= {43-54},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Auf der Basis der Beschreibung der Schwerpunktfelder einer ökologischen Nach- und Vorsorgepolitik werden in dem Beitrag die Instrumente einer aktiven Umweltweltpolitik auf ihren Einsatz untersucht. Die in ihrer ökologisch-ökonomischen Wirkung charakterisierten Instrumente, die aufeinander abgestimmt eingesetzt werden sollten, sind: Auflagen, Abgaben, ökologisch orientierte Steuerpolitik, finanzielle Förderung (Subventionen) sowie zeitlich beschränkte bzw. dauerhafte Produktionsverbote. Dabei ergibt die Analyse der Strategie eines börsenorientierten Handels mit den Rechten an der Umweltnutzung im Rahmen von sogenannten 'Umweltzertifikats-Modellen', daß diese preisregulierte Verteilung in einem dichtbesiedelten Land wie der Bundesrepublik Deutschland schlichtweg nicht praktizierbar ist. Wichtige ökonomische Einwendungen gegen die effiziente Realisierung einer aktiven Umweltpolitik werden abschließend bewertet. Für das hier entwickelte Konzept einer ökologisch-ökonomischen Strukturpolitik bleibt gegenüber der Kritik festzuhalten: Sie schafft insgesamt erheblich mehr zukunftsorientierte Arbeitsplätze, als durch die Zurückdrängung bisher umweltbelastender Produktionsbereiche verlorengehen; sie ist weiterhin in den Präferenzen der Individuen verankert und damit nicht Ausdruck bürokratischer Gängelei; schließlich bildet sie eine allgemeine Voraussetzung für die künftige optimale Produktion und Versorgung, gerade auch unter Anerkennung der starken Weltmarktabhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Strukturpolitik; Vorsorgeprinzip; Beschäftigungseffekte; Umweltauflage; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Steuerpolitik; Subventionspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900302d10},
}
@Article{Hickel:1990:KUA,
Journal= {Memo-Forum},
Number= {15},
Author= {Rudolf Hickel and Jan Priewe},
Title= {Das "Stabilit{\"a}tsgesetz" - Kritik und Alternativen : Pl{\"a}doyer f{\"u}r ein Gesetz zur Sicherung einer umwelt- und sozialvertr{\"a}glichen Wirtschafts- und Besch{\"a}ftigungsentwicklung},
Year= {1990},
Pages= {19-31},
ISBN= {ISSN 0176-5833},
Abstract= {In dem Beitrag wird das Stabilitätsgesetz von 1967 als Relikt einer Phase globalen und undifferenzierten Wachstumsdenkens der Wirtschaftspolitik kritisiert. Es wird eine neue Wirtschaftsgesetzgebung gefordert, die die ökologischen und sozialen Folgekosten des Wirtschaftens berücksichtigt. Folgende Änderungen werden vorgeschlagen:
- Neben dem ökologischen Ziel auch Einbeziehung des Verteilungszieles in operationaler Form in den Zielkatalog; zugleich Präzisierung der anderen Ziele; Festlegung der Rangfolge im Sinne der Zieldominanz "ökologischen Wirtschaftens";
- Übergang von der kurzfristigen antizyklischen Finanzpolitik zur mittelfristigen Strategie der Verstetigung der wirtschaftlichen Entwicklung in Verbindung mit ökologischer Strukturpolitik;
- Verzahnung der Konjunkturpolitik mit der Geldpolitik der Bundesbank, um diese Handlungsfelder zielorientiert zu verkoppeln;
- Regionalisierte Verteilung der Bundesbankgewinne nach Problemschwerpunkten (Kriterien der Verteilung: Arbeitslosenquote, Sozialhilfe, ökologischer Umstrukturierungsbedarf);
- Aufstellung von mittelfristigen Plänen zur Verminderung der Arbeitslosigkeit; Einbeziehung der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Bundesanstalt für Arbeit; Insitutionalisierung jährlicher Arbeitsmarktberichte der Bundesregierung;
- Einbeziehung der Gemeinden in die Konzeption aktiver Konjunkturpolitik und ökologischer Strukturpolitik; finanzielle Verpflichtungen des Bundes gegenüber Städten und Gemeinden mit hohen Sozialhilfeausgaben infolge von Arbeitslosigkeit, Bildung von Umweltfonds der Gebietskörperschaften (z.B. Altlastenfonds);
-Institutionalisierung eines europäischen Konjunktur-, Stuktur- und Finanzplanungsrates im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft;
- Ausbau der mittelfristigen Finanz- und Investitionsplanung zur volkswirtschaftlichen Rahmenplanung, mit der der ökologische Umbau sowie der Abbau der Altlasten aufgezeigt wird;
- Umbau der "Konzertierten Aktion" zu einem öffentlichen Diskussionsforum zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik unter veränderter Zusammensetzung (u.a. Einbeziehung der Umweltverbände). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Stabilitätsgesetz - Kritik; Wirtschaftspolitik - Alternative; Umweltpolitik; Arbeitsmarktpolitik; qualitatives Wachstum; Sozialverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 801},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900330d06},
}
@Article{Hill:2020:BIV,
Journal= {Verwaltung & Management},
Volume= {26},
Number= {4},
Author= {Hermann Hill},
Title= {Bleib innovativ, Verwaltung!},
Year= {2020},
Pages= {155-160},
Abstract= {"Das Thema Innovation wird auch für Verwaltungen immer spannender. Die Verknüpfung mit den Themen Nachhaltigkeit, Wahrnehmung (Kognition) und Design zeigt neue Perspektiven. Zudem liefert der Beitrag konkrete Hinweise für Innovationsworkshops sowie Innovationskommunikation und -Transfer." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; nachhaltige Entwicklung; Modernisierung; technischer Wandel; Auswirkungen; kognitive Fähigkeit; Wahrnehmung; Innovationsprozess; Kreativität; Problemlösen; öffentliche Verwaltung; Kommunikationsstruktur; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200827CSP},
}
@Article{Hillebrand:2002:SEZ,
Journal= {RWI-Mitteilungen},
Volume= {53},
Number= {1-4},
Author= {Bernhard Hillebrand},
Title= {Die {\"o}kologische Steuerreform - ein Zukunftsmodell der Vergangenheit?},
Year= {2002},
Pages= {321-343},
ISBN= {ISSN 0933-0089},
Abstract= {"Seit mehr als drei Jahren ist die ökologische Steuerreform in Kraft, die den Energieverbrauch einer zusätzlichen Steuer unterwirft und die daraus fließenden Einnahmen zur Senkung der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung nutzt. Damit stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen ihre Fortentwicklung über das Jahr 2003 hinaus sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Aspekten sinnvoll sein kann. Dazu stellt die Analyse die Wechselwirkungen zwischen Energiepreisen und -steuern dar und zeigt die sektoralen Be- und Entlastungen. Schließlich wird die Reform in den Gesamtzusammenhang der Maßnahmen und Instrumente eingeordnet, die sowohl national als auch EU-weit entweder bereits beschlossen sind oder in naher Zukunft Gesetzeskraft erlangen werden, insbesondere die Einführung eines EU-weiten Handels mit Rechten zu Treibhausgasemissionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Energiewirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021230n12},
}
@Article{Hillebrand:2006:ERE,
Journal= {Energy policy},
Volume= {34},
Number= {18},
Author= {Bernhard Hillebrand and Hans Georg Buttermann and Jean Marc Behringer and Michaela Bleuel},
Title= {The expansion of renewable energies and employment effects in Germany},
Year= {2006},
Pages= {3484-3494},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.enpol.2005.06.017},
Abstract= {"The promotion of electricity produced from renewable energy is a high priority of the European Union, as well of its member states. The German government wants to increase the share of renewable energies from about 5% to 12% by 2010. To attain this goal, the German government has introduced compulsory compensation schemes for electricity produced from renewable energy fed into the public grid. This paper examines the economic impact of this policy employing an econometric model. Particular emphasis was given to employment effects. In general, we distinguish two effects: (1) an expansive effect resulting from additional investments and (2) a contractive effect resulting from an increase in the production cost of power. The first effect will dominate during the first years and lead to an increase in employment of approximately 33,000 new jobs. However, the contractive effect will offset these gains and lead to a slightly negative employment balance by 2010." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Ökonometrie; Energiekosten; Investitionsbedarf; Arbeitsmarktprognose; Energiepolitik; Energiewirtschaft; Energieversorgung; Energietechnik; regenerative Energie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091204r10},
}
@Article{Hillebrand:1995:WAS,
Journal= {RWI-Konjunkturbrief},
Number= {2},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Bernhard Hillebrand and Paul Klemmer and Karl-Heinz Storchmann},
Title= {Wege aus der Sackgasse : Befunde und Empfehlungen zum Klimagipfel in Berlin},
Year= {1995},
Pages= {6},
Abstract= {Die Autoren geben zunächst einen Überblick über die globalen CO2-Emissionen nach Regionen und Verursachergruppen, sodann über globale CO2-Minderungspotentiale nach Regionen und Verbrauchergruppen. Davon ausgehend ziehen sie strategische Schlußfolgerungen für die Vertragsstaatenkonferenz (Klimagipfel, Berlin, 1995), die über die ökologische Wirkung hinaus die "Ökonomie- und Sozialverträglichkeit einer Klimaschutzpolitik" berücksichtigen. In Kurzform lauten diese:
-Isolierte nationale Alleingänge sind für eine "auf globale Effizienz bedachte Klimaschutzpolitik" eher hinderlich.
-Die ökologische Wirksamkeit von Abgaben ist eng begrenzt, diese belasten eher die sektoralen Energiekosten bzw. die Energieausgaben privater Haushalte.
-Selbstverpflichtungen von Regierungen hoch entwickelter Industrieländer zur Mobilisierung vorhandener Emissionsminderungspotentiale sind ökonomisch verfehlt.
-Wegen der Trägheit des Klimasystems ist eine Politik der Vollbremsung nicht nötig. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltabgabe; Emission; Klimaschutz; Verkehrswesen; Energiewirtschaft; Ökosteuer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 718},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950329d02},
}
@Article{Hirsch:1983:WIO,
Journal= {Die Umschau},
Volume= {83},
Number= {21},
Author= {Helmut Hirsch and Ulrich Winkler},
Title= {Was ist {\"o}kologisch orientierte Wissenschaft? : ein "Alternativer" und ein "Etablierter" nehmen Stellung},
Year= {1983},
Pages= {642-647},
ISBN= {ISSN 0722-8562},
Abstract= {Stellungnahmen eines ökologisch orientierten Wissenschaftlers, der das Konzept der "Alternativen" konkretisiert und für ein neues Wissenschaftsverständnis plädiert, und eines Vertreters der "etablierten" Wissenschaft, der den "Vorrang von wissenschaftlicher Methodik auch in angewandter Ökologie" für unverzichtbar hält.},
Annote= {Schlagwörter: Wissenschaft; Ökologie; Forschung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 070},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831125j04},
}
@Article{Hochgreve:1987:EUU,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {38},
Number= {2},
Author= {Horst Hochgreve},
Title= {Energie und Umwelt : einige weiterf{\"u}hrende Bemerkungen},
Year= {1987},
Pages= {117-123},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1987/1987-02-a-117.pdf},
Abstract= {Die Einsparung von Energie wird den Gewerkschaften als strategische Variable einer umfassenden Umstrukturierung und Reform im Energiesektor nahegelegt. Dem Energiepreis wird eine wichtige Lenkungsfunktion für den Energieverbrauch zugesprochen. Soziale Einwände gegen höhere Energiepreise werden diskutiert und verworfen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Energiepolitik; Preispolitik; Gewerkschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870720d09},
}
@Article{Hoerder:2016:AUF,
Journal= {Mittelweg 36},
Volume= {25},
Number= {1},
Author= {Dirk Hoerder},
Title= {Arbeitsmigration und Flucht vom 19. bis ins 21. Jahrhundert},
Year= {2016},
Pages= {3-32},
ISBN= {ISSN 0941-6382},
Abstract= {"Die aktuelle sogenannte Flüchtlingskrise, oder besser gesagt, die offenkundig gescheiterte Abschottungspolitik Europas hat Debatten um das Asylrecht und angemessene nationale Zuwanderungspolitiken neu entfacht. Diese Kontroversen würden von den Erkenntnissen der Migrationsforschung profitieren, die dieser Beitrag in ihrer globalhistorischen Perspektive zumindest skizzieren möchte. So werde ich, erstens, mögliche Gründe für Migration erörtern. Dabei ist sowohl auf unterschiedliche Entscheidungsspielräume - von 'frei' bis 'versklavt' - der Zuflucht Suchenden einzugehen, als auch nach der Bedeutung von Geschlecht und Lebensalter für ihre Migrationsentscheidungen zu fragen. Überblickshaft beschreibe ich, zweitens, die wichtigsten Wanderungssysteme eines etwas verschobenen 19. Jahrhunderts, nämlich der Epoche zwischen 1815 bis 1914, und bedeutsame Kontinuitäten innerhalb der Migrationsbewegungen seit 1918. Drittens werde ich die Rolle der staatlichen Migrationspolitik beleuchten, also auf Restriktionen eingehen, die etliche Staaten während des Ersten Weltkrieges in Form neuer Gesetze, Pass- und Visumsregelungen eingeführt haben und die nach 1945 den veränderten Gegebenheiten angepasst wurden. In diesen Zusammenhang gehören selbstverständlich die Vertreibungen, die mit dem Zerfall der multiethnischen Großreiche und den Exklusionspraktiken alter wie neuer Nationalstaaten verbunden waren. Viertens untersuche ich die neuen Wanderungssysteme, die sich seit den späten 1940er-Jahren im Zuge von Dekolonisierung und Neokolonialismus sowie ungleicher kapitalistischer und sozialistischer Wirtschaftsentwicklungen herausgebildet haben. Die Wanderungsmuster veränderten sich nach 1986/89 und 2008 abermals tiefgreifend, wie im fünften Abschnitt ausgeführt wird. Abschließend befasse ich mich kurz mit den Akkulturationsleistungen von Flüchtlingen und MigrantInnen sowie mit gegenwärtigen Aufnahmepolitiken." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Wanderungsmotivation; Flüchtlinge; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderungspolitik; Einwanderer; Akkulturation; internationale Migration - historische Entwicklung; Migrationsforschung; Krieg; ökonomische Faktoren; Freiwilligkeit; Sklaverei; Wanderungspolitik; Konjunkturabhängigkeit; Kolonialismus; Süd-Nord-Wanderung; Ost-West-Wanderung; Wanderungspotenzial; Nationalsozialismus; politisches System; Faschismus; Klima; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1815; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160912b03},
}
@Article{Hoeffe:1983:VM,
Journal= {Liberal},
Volume= {25},
Number= {5},
Author= {Otfried H{\"o}ffe and Hubert Markl and Wolfgang St{\"u}tzel and Gerhard R. Baum and Rolf Vieten},
Title= {Die {\"o}kologische Verpflichtung der Marktwirtschaft},
Year= {1983},
Pages= {324-379},
ISBN= {ISSN 0459-1992},
Abstract= {Unter dem gemeinsamen Obertitel "Die ökologische Verpflichtun der Marktwirtschaft" stehen die folgenden Beiträge:
Höffe: Natur als Orientierungspunkt der Ethik
Markl: Vorwärts zur Steinzeitvernunft? - Anthropologische Perspektiven der Ökologie
Stützel: Wieviel Umweltschutz verträgt die Marktwirtschaft
Baum: Wieviel Marktwirtschaft verträgt die Umwelt?},
Annote= {Schlagwörter: Marktwirtschaft; Ökonomie; Ökologie; Umweltschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 555},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830926w01},
}
@Article{Hoffmann:2020:BNC,
Journal= {Forum Arbeit},
Number= {3},
Author= {Anke Hoffmann},
Title= {Die B{\"u}roarbeitswelt nach Corona. Was kommt? Was bleibt? : Eine Sonderstudie der Bertelsmann Stiftung},
Year= {2020},
Pages= {8-11},
Abstract= {"Das Nachhalteigkeitspotential des digitalen Arbeitens ist aktuell groß, ebenso die Bereitschaft, die Vorzüge der neuen Art des Arbeitens zu nutzen. Finden sich diese Initiativen nun in der Gesetzgebung und in den betrieblichen Routinen wieder und verknüpfen sie die individuellen Bedürfnisse optimal mit den wirtschaftlichen Zielen der Unternehmen, dann ergeben sich enorme Chancen für die sich wandelnde Arbeitswelt. Die Corona-Pandemie wirkt dabei als Beschleuniger." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Büroarbeit; Telearbeit; Zukunft der Arbeit; Beruf und Familie; soziale Isolation; technischer Wandel; Arbeitsleistung; Arbeitsproduktivität; Führungsstil; Vertrauen; nachhaltige Entwicklung; Work-Life-Balance; Entgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1173},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201021FOA},
}
@Article{Hoffmann:2005:IIS,
Journal= {Mitbestimmung},
Volume= {51},
Number= {6},
Author= {J{\"u}rgen Hoffmann},
Title= {Innovativ in die Sackgasse?},
Year= {2005},
Pages= {S.20-24},
ISBN= {ISSN 0723-5984},
Abstract= {Ausgehend von der Tatsache, dass die EU in wichtigen Bereichen einer modernen Wissensgesellschaft (Forschung- und Entwicklung, Bildung, Informations- und Kommunikationstechnologie) hinter die USA und Japan zurückgefallen ist, wurde im März 2000 die Lissabon-Strategie beschlossen. Deren Ziel ist es, Europa bis zum Jahr 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Raum der Welt zu machen. Durch Investitionen in neue Produkte und eine weitere Binnenmarktintegration sollen die Beschäftigungs- und Wohlstandsbedingungen in der EU verbessert werden. Der Beitrag setzt sich mit dem Inhalt und den Erfolgschancen dieser Strategie auseinander. Der Autor kritisiert die verkürzte Sicht der Wissensgesellschaft und ihrer ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, da sie angebotsseitig ansetzt und zu große Erwartungen in die Freisetzung von Marktkräften setzt. Im Gegensatz zum amerikanischen Modell plädiert er im folgenden dafür, 'das eigene, weltweit erfolgreiche und gesellschaftspolitisch überlegene Modell der koordinierten Marktökonomien in Kontinentaleuropa zu stärken und das Europäische Sozialmodell als Teil der Innovationspolitik zu entwickeln'. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Innovationspolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Forschung und Entwicklung; Sozialverträglichkeit; europäische Sozialpolitik; Wissensgesellschaft; Bildungspolitik; Hochtechnologie; Forschungsaufwand; Informationstechnik; institutionelle Faktoren; nachhaltige Entwicklung; europäische Integration; Handel; EU-Binnenmarkt; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1279},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050617a01},
}
@Article{Hoffmann:1996:SUU,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {47},
Number= {2},
Author= {J{\"u}rgen Hoffmann},
Title= {Sozial{\"o}kologischer Umbau und Gewerkschaften},
Year= {1996},
Pages= {111-119},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1996/1996-02-a-111.pdf},
Abstract= {"Die Formel 'Umweltschutz schafft Arbeitsplätze' ist gesamtwirtschaftlich nicht zwingend begründbar. Es ist deshalb zweifelhaft, ob die Gewerkschaften gut beraten sind, die Lösung der ökologischen Frage an die Lösung des Arbeitsplatzproblems zu koppeln. Gefordert scheint statt dessen eine Veränderung der Handlungslogik auch der Arbeitnehmer und Konsumenten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960304d08},
}
@Article{Hoffmann:2000:IEN,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {23},
Number= {2},
Author= {Volker H. Hoffmann and Volker Radke},
Title= {Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung : eine kritische W{\"u}rdigung des Ansatzes der Londoner Schule},
Year= {2000},
Pages= {145-163},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Im Rahmen der Bemühungen, das abstrakte Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zu operationalisieren, sind in der ökonomischen Literatur verschiedene Nachhaltigkeitsindikatoren entwickelt worden. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Position der sog. Londoner Schule um David Pearce auseinander. Diese leitet einerseits ihr Nachhaltigkeitsverständnis aus der Position der Neoklassik und dem Brundtland-Bericht ab, indem sie für eine im Zeitablauf nicht sinkende gesellschaftliche Wohlfahrt plädiert. Ihr prominentester Indikator schwacher Nachhaltigkeit, die 'echte Ersparnis', resultiert aus der Nettoersparnis durch Abzug von Abschreibungen auf Umweltkapital. Die Londoner Schule fordert andererseits die Konstanthaltung des natürlichen Kapitalstocks und propagandiert somit starke Nachhaltigkeit. Die Kritik am Ansatz der Londoner Schule bezieht sich insbesondere darauf, daß die Forderung nach Konstanz des natürlichen Kapitalstocks nicht endgültig operationalisiert ist und bislang - als Konzept starker Nachhaltigkeit - unverbunden neben der Propagierung eines Indikators schwacher Nachhaltigkeit wie der 'echten Ersparnis' steht. Insgesamt ist der Londoner Schule jedoch - nicht zuletzt aufgrund ihrer holistischen Sichtweise von Nachhaltigkeit die Funktion eines Maklers zwischen neoklassischer Umwelt- und Ressourcenökonomie auf der einen und rein ökozentrischen Positionen auf der anderen Seite zuzubilligen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; Indikatorenbildung; Neoklassik; Ressourcen; Ökonomie; Umweltökonomie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000710d07},
}
@Article{Hoffmann-Mueller:2013:GOP,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {4},
Author= {Regina Hoffmann-M{\"u}ller and Ursula Lauber},
Title= {Green-Growth-Indikatoren der OECD : Praxistest f{\"u}r Deutschland},
Year= {2013},
Pages= {255-265},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000149/WistaApril2013.pdf},
Abstract= {"Wirtschaftliches Wachstum wird gemeinhin als notwendig erachtet, um Wohlfahrt und Lebensqualität in einer Gesellschaft zu steigern. Wirtschaftswachstum für sich allein betrachtet gibt aber noch keine Garantie für die Sicherung oder die Erhöhung der Lebensqualität. Vielmehr müssen auch die Umweltqualität und die natürlichen Ressourcen (das 'Naturkapital') erhalten bleiben. Ebenso sind die sozialen Belange zu berücksichtigen. Die Menschen (das 'Humankapital') dürfen durch das Wirtschaftswachstum - beispielsweise durch schlechte Arbeitsbedingungen - keinen Schaden nehmen. Anderenfalls sind der angestrebte Wohlstand und die Lebensqualität einer Gesellschaft auf längere Sicht gefährdet.
Angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 startete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Initiative 'Green Growth', um das eingebrochene Wirtschaftswachstum wieder anzuregen. Die Strategie soll helfen, die 'Transformation' (Umformung) der Wirtschaft zu größerer Nachhaltigkeit voranzubringen und geht davon aus, dass Umweltverträglichkeit und Wachstum Hand in Hand gehen können. Der Beitrag befasst sich - vor dem Hintergrund des weiter gefassten Konzepts der nachhaltigen Entwicklung - detaillierter mit dem Green-Growth-Konzept und mit dessen Indikatoren. In einem Test des Statistischen Bundesamtes wurde geprüft, inwieweit der von der OECD vorgeschlagene Indikatorensatz mit den in Deutschland vorhandenen Daten umsetzbar ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Lebensqualität; Umweltfaktoren; Ressourcen; Energieeinsparung; regenerative Energie; Energieverbrauch; Produktivität; Emission; Klimaschutz; Umweltbelastung; Gesundheitsgefährdung; Abwasserreinigung; Flächennutzung; Umweltschutz; OECD; Konzeption; Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1992-2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130528n07},
}
@Article{Hohlfeld:1988:OAP,
Journal= {Deutschland-Archiv},
Volume= {21},
Number= {2},
Author= {Rainer Hohlfeld and Hans-Bernhard Nordhoff},
Title= {Organismen als Produktionskraft : Ziele, Projekte und Probleme bio- und gentechnologischer Forschung in der DDR},
Year= {1988},
Pages= {192-196},
ISBN= {ISSN 0012-1428},
Abstract= {Der Beitrag versucht, "einen Überblick über die technologiepolitischen Rahmenbedingungen und Ziele, die herausragenden Projekte und Institutionen sowie über den Stand der Debatte über Risiken und gesellschaftliche Auswirkungen bio- und gentechnologischer Forschung in der DDR zu geben. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Gegenüberstellung des Entwicklungsstandes der Forschung sowie der Schwerpunkte der Debatte über Chancen und Risiken gentechnischer Forschung in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Gentechnik; Technologiepolitik; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880330d25},
}
@Article{Hoehn:1994:UUU,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 49},
Author= {Hans-Joachim H{\"o}hn},
Title= {Umweltethik und Umweltpolitik},
Year= {1994},
Pages= {13-21},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"In einer ökonomisch schwierigen Situation, in der die Anpassungsprobleme vieler Unternehmen an eine veränderte Wirtschaftslage ökologische Belange zu verdrängen drohen, hat der vom Bundesminister für Umwelt bestellte Rat von Sachverständigen 1994 sein Umweltgutachten vorgelegt. Dieses Dokument wissenschaftlicher Politikberatung würde wenig Aufmerksamkeit verdienen, erschöpfte es sich in dem Appell, Umweltschutz als integrierten Bestandteil aller politischen Aktivitäten zu betrachten, oder würde es nur einen Katalog von Einzelmaßnahmen zur ökologischen Reparatur technisch-industrieller Schadensfälle enthalten. Was das Gutachten interessant macht, ist die Tatsache, daß es der Notwendigkeit einer ökologischen Modernisierung der Gesellschaft das Leitbild einer 'dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung' (Sustainable Development) vorangestellt, das sowohl konzeptionell die Umweltpolitik langfristig orientieren kann als auch bereits soweit ausgearbeitet ist, daß es für die Bewältigung konkreter Aufgabenstellungen als operationalisierbar erscheint. Da auf beiden Reflexionsstufen die Umweltethik nicht nur als Stichwortgeber oder philosphisches Beiwerk vorkommt, ist hier auch der eher seltene Fall gegeben, die Relevanz und Anschlußfähigkeit ethischer Prinzipien, Urteilskriterien und Handlungsorientierungen für Probleme der Risikoabschätzung, Güter- und Übelabwägung zu demonstrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umwelt; Ethik; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950127d05},
}
@Article{Holtemoeller:2019:ZDE,
Journal= {Wirtschaft im Wandel},
Volume= {25},
Number= {1},
Author= {Oliver Holtem{\"o}ller and Christoph Schult},
Title= {Zu den Effekten eines beschleunigten Braunkohleausstiegs auf Besch{\"a}ftigung und regionale Arbeitnehmerentgelte},
Year= {2019},
Pages= {5-9},
ISBN= {ISSN 0947-3211},
Annote= {URL: https://www.iwh-halle.de/fileadmin/user_upload/publications/wirtschaft_im_wandel/wiwa_1_2019_Braunkohleausstieg.pdf},
Abstract= {"Ohne weitere staatliche Maßnahmen können die Klimaschutzziele der Bundesregierung nicht erreicht werden. Eine Möglichkeit, Emissionen zu reduzieren, ist der Ausstieg aus der Braunkohleverbrennung. Die Braunkohlenwirtschaft zahlt allerdings doppelt so hohe Löhne im Vergleich zum durchschnittlichen Lohnniveau. Der Braunkohleausstieg wird voraussichtlich Einkommenseinbußen und Abwanderung aus den Braunkohleregionen mit sich bringen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Energiepolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Braunkohlenbergbau; Umweltpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Emission; Szenario; Lohnhöhe; Elektrizitätserzeugung; Bundesrepublik Deutschland; Lausitz; Rheinland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2040},
Annote= {JEL-Klassifikation: E17; O11; O21; O44; Q28},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190429v10},
}
@Article{Holzer:1988:SWA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {12},
Number= {2},
Author= {Jochen Holzer},
Title= {Solarer Wasserstoff als Energiequelle : Vision oder reale Chance?},
Year= {1988},
Pages= {119-123},
ISBN= {ISSN 0343-5377},
Abstract= {Aus Sicht der Energiewirtschaft werden die Überlegungen zur Erzeugung des Energieträgers Wasserstoff mithilfe der Photovoltaik auf dem Hintergrund des Stands der Technik, möglicher Optionen für die Zukunft, und der existierenden Struktur der Energiewirtschaft bewertet. Möglichkeiten und Grenzen der Technikentwicklung, der Kostendegression und Wirtschaftlichkeit werden problematisiert. Die Solarenergie wird in erster Linie als Option für sonnenreiche Entwicklungsländer gesehen. Im letzten Teil des Textes, dem ein Vortragstext zugrunde liegt, wird das Solar-Wasserstoff-Projekt der "Solar-Wasserstoff-Bayern GmbH" in der Oberpfalz im Hinblick auf Projektstand, Finanzierung und Aufgabenstellung beschrieben, an dem die Bayern-Werke mit 60 Prozent beteiligt sind. In einem zusammenhängenden System sollen ale Systemglieder einer Solar-Wasserstoff-Anlage installiert, erprobt und unterschiedliche Techniken getestet werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Energiespeicherung; Energieverbrauch; Solarenergie; Wasser; Wasserstofftechnik; Bundesrepublik Deutschland; Oberpfalz; Bayern; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880721d11},
}
@Article{Horbach:1995:SUU,
Journal= {Wirtschaft im Wandel},
Number= {15},
Author= {Jens Horbach},
Title= {Strukturwandel und Umweltentlastung in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1995},
Pages= {8-13},
ISBN= {ISSN 0947-3211},
Abstract= {"In den ersten Jahren nach der Wende waren vor allem Betriebsstillegungen und Produktionseinbrüche für die Verringerung der meisten Umweltbelastungen - mit Ausnahme des Abfallaufkommens - in den neuen Bundesländern verantwortlich. Selbst das im Jahre 1992 beginnende Wachstum der Industrieproduktion war weiterhin mit einem Rückgang der Umweltbelastung verbunden. Damit stellt sich die Frage, ob " umweltfreundliche" gegenüber umweltintensiven Branchen relativ an Bedeutung gewonnen haben, oder ob negative Umwelteffekte des wirtschaftlichen Wachstums allein durch den Einbau von Umwelttechnik oder durch effizientere Energienutzung kompensiert wurden. In dem Beitrag wird für das Produzierende Gewerbe in den neuen Bundesländern gezeigt, daß in den letzten Jahren die Branchenstruktur des Produzierenden Gewerbes kaum weniger umweltintensiv geworden ist. Entlastungseffekte waren vielmehr auf Umweltschutzinvestitionen in den einzelnen Branchen zurückzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung - Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; produzierendes Gewerbe; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951205d07},
}
@Article{Horbach:1993:UDP,
Journal= {Forschungsreihe. Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Number= {5},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach},
Title= {Umweltschutzinvestitionen des Produzierenden Gewerbes in den neuen Bundesl{\"a}ndern unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Einflusses staatlicher F{\"o}rderma{\"ss}nahmen},
Year= {1993},
Pages= {47},
Abstract= {"Im Rahmen einer theoretischen Analyse wurden die Bestimmungsgründe von Umweltschutzinvestitionen untersucht. Die Investitionstheorie, die zur Erklärung der Investitionstätigkeit eines Unternehmens Variablen wie den Marktzins, die Güterpreisentwicklung oder die Nachfrageerwartungen verwendet, ist zur Analyse von Umweltschutzinvestitionen nur teilweise geeignet. Hier müssen vielmehr die speziellen Bedingungen des Umweltschutzbereichs beachtet werden. Umweltschutzinvestitionen werden vornehmlich infolge ordnungsrechtlicher Regelungen getätigt. Langfristig spielt auch das gestiegene Umweltbewußtsein der Bevölkerung eine große Rolle. So wird der Umweltschutz zunehmend zu einem weichen Standortfaktor, da z.B. hochqualifizierte Mitarbeiter Industriestandorte mit intakter Umwelt bevorzugen. Außerdem können Fördermittel, die für Umweltschutzinvestitionen umfangreich zur Verfügung stehen, entscheidend sein. Die Wirkungen von Fördermitteln auf Umweltschutzinvestitionen sind in engem Zusammenhang zum umweltpolitischen Instrumentarium zu sehen. Die theoretische Analyse hat gezeigt, daß Fördermittel in Verbindung mit den in Deutschland dominierenden Umweltauflagen den Unternehmen wenig Anreize bieten, über das gesetzlich geforderte Maß hinausgehende Umweltschutzinvestitionen zu tätigen. Abgaben im Sinne einer Besteuerung von Restemissionen würden hingegen zu diesem Ziel führen. Bei einer geeigneten Höhe der Abgabe kann es nämlich für ein Unternehmen kostengünstiger sein, eine Umweltschutzinvestition durchzuführen, anstatt eine Abgabe zu zahlen. Die empirische Analyse hat die theoretischen Überlegungen zu den Wirkungen von Fördermaßnahmen im Umweltschutz weitgehend bestätigt. Staatliche Fördermaßnahmen ermöglichten in ungefähr einem Fünftel aller befragten Unternehmen die Durchführung von Umweltschutzinvestitionen. Diese Investitionen wurden allerdings in den überwiegenden Fällen nicht aufgrund von Fördermaßnahmen, sondern als Folge von gesetzlichen Auflagen durchgeführt. Aus dieser Sicht besaßen die umweltbezogenen Fördermittel in den neuen Bundesländern vor allem eine Finanzierungsfunktion. Die geförderten Unternehmen konnten mit Hilfe der Förderung gesetzliche Auflagen erfüllen, ohne in noch größere wirtschaftliche Schwierigkeiten zu kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: produzierendes Gewerbe; Umweltschutz - Förderung; Investitionsförderung; integrierter Umweltschutz; Investitionstheorie; Umweltauflage; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931118d18},
}
@Article{Horbach:2001:BIU,
Journal= {TA-Datenbank-Nachrichten},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Jens Horbach and Lutz Bellmann and Uwe Blien and Michael von Hauff},
Title= {Besch{\"a}ftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland : aktuelle Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels},
Year= {2001},
Pages= {95-98},
ISBN= {ISSN 0943-8246},
Annote= {URL: http://www.itas.fzk.de/deu/tadn/tadn012/houa01a.pdf},
Abstract= {"Der Umweltschutzsektor gilt wegen seiner überdurchschnittlich hohen Wachstumsraten schon seit geraumer Zeit als wichtiger Impulsgeber für die Beschäftigung. Bei der empirischen Erfassung dieses Bereichs bestehen allerdings bis heute erhebliche methodische Probleme. Außerdem waren die bisher verfügbaren Daten unzureichend. Dieses Forschungsdefizit wird durch eine neue Erfassungsmethodik verringert, die das Betriebspanel des IAB verwendet. Diese Befunde lassen zumindest indirekt darauf schließen, dass im Umweltschutzbereich vorhandene Wachstumsimpulse sich auch mit höherer Beschäftigung verbinden. Zum einen ist die Qualifikationsstruktur höher als in anderen Betrieben. Dies deutet auf ein verschärftes Tempo des technischen Fortschritts hin. Zum anderen lassen die an verschiedenen Stellen überdurchschnittlich häufig geäußerten Erwartungen eines Fachkräftemangels und eher steigender Beschäftigung auf eine positive Personalentwicklung schließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftszweige; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktchancen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010717d13},
}
@Article{Horbach:2000:UEW,
Journal= {IAB-Materialien},
Number= {4},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach and Lutz Bellmann and Uwe Blien and Michael von Hauff},
Title= {Umweltschutzsektor: ein Wachstumsfeld f{\"u}r Besch{\"a}ftigung?},
Year= {2000},
Pages= {10-11},
ISBN= {ISSN 0177-1426},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/matab/2000/mat0400.pdf},
Abstract= {"Der Umweltschutzsektor gilt wegen seiner überdurchschnittlich hohen Wachstumsraten schon seit geraumer Zeit als wichtiger Impulsgeber für die Beschäftigung. Bei der empirischen Erfassung dieses Bereichs bestehen allerdings bis heute erhebliche methodische Probleme. Außerdem waren die bisher verfügbaren Daten unzureichend. Dieses Forschungsdefizit wird durch eine neue Erfassungsmethodik verringert, die das Betriebspanel des IAB verwendet. Die Befunde lassen zumindest indirekt darauf schließen, dass die im Umweltschutzbereich vorhandene Wachstumsdynamik auch die Beschäftigung mitzieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktprognose; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 380},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020411n06},
}
@Article{Horbach:2009:ESI,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {32},
Number= {4},
Author= {Jens Horbach and Uwe Blien and Michael von Hauff},
Title= {The environmental sector in Germany : structural change and determinants of market shares},
Year= {2009},
Pages= {427-446},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Im Umweltschutzsektor werden Technologien, Produkte und Dienstleistungen entwickelt bzw. erzeugt, die zu einer Verringerung oder Vermeidung von Umweltschäden führen sollen. Vor dem Hintergrund wachsender Umweltprobleme wie etwa der Klimaerwärmung wird diese Branche immer wichtiger. Dennoch zeigt ein theoretisches Modell auf, dass dies nicht für alle Bereiche des Umweltschutzsektors zutreffen muss. End-of-pipe Lösungen, die vom übrigen Produktionsprozess weitgehend getrennt sind, werden hauptsächlich aufgrund von staatlichen Regulierungen realisiert, so dass die Nachfrage nach diesbezüglichen Produkten ziemlich unelastisch ist. Für integrierte Umweltschutztechnologien, die in den überwiegenden Fällen fest mit dem Produktionsprozess verbunden sind, muss das nicht zutreffen. Hier stellen Kosteneinsparungen eine wichtige Motivation zur Einführung dieser Technologien und Produkte dar. Unsere Untersuchung, die auf Daten des Betriebspanels des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) basiert, zeigt einen deutlichen Rückgang der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigung in den von end-of-pipe Lösungen dominierten Bereichen. Positive Beschäftigungsentwicklungen bzw. -erwartungen zeigen sich dagegen für die integrierten Technologien, soweit sie von unseren Daten erfasst werden können. Diese Beobachtung kann durch eine Analyse der Determinanten der Marktanteile der Umweltbetriebe bestätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The Environmental Sector produces technologies, products and services that prevent or reduce environmental damages. On the Background of growing environmental problems such as global warming this sector seems to be more and more important. Contrary to that, a theoretical model shows that this hypothesis may not be true for all sections of the environmental sector. End-of-pipe solutions that operate independently from production processes are mostly driven by environmental regulation so that the demand for these products reacts rather inelastic. This may not be the case for cleaner technologies that are in most cases an integrated part of the production process. Cost savings are a major motivation to introduce these technologies and products. Our analysis based an the establishment panel of the Institute for Employment Research shows a drastic decline of the number of firms and employment in environmental sectors dominated by end-of-pipe technologies but there are positive employment developments and expectations for those cleaner technologies that are captured by our data. This observation is confirmed by an econometric analysis explaining the driving forces of the market shares of firms in the environmental sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsstrukturwandel; Marktanteil; Klimaschutz; Umweltverschmutzung; Wasser; Gewässerschutz; Luft; Luftreinhaltung; Recycling; Abfallbeseitigung; Umweltforschung; Umweltökonomie; Umweltsanierung; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Umwelttechnik; Produktionstechnik; Technikgestaltung; Umweltverträglichkeit; Unternehmen; Unternehmensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Umsatzentwicklung; Nachfrageentwicklung; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091214801},
}
@Article{Horbach:1996:UGW,
Journal= {Forschungsreihe. Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Number= {2},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach and Walter Komar},
Title= {Umweltschutzdienstleistungen der gewerblichen Wirtschaft in Ostdeutschland},
Year= {1996},
Pages= {64},
ISBN= {ISBN 3-930963-08-6},
Abstract= {"Umweltschutzdienstleistungen stellen einen sehr heterogenen Wirtschaftszweig dar, der etwa von den Leistungen eines Schrotthändlers bis zu denen eines Ingenieurs reicht. Eine Berechnung von Marktvolumina bedarf daher einer gründlichen und genauen Abgrenzung. In der vorliegenden Untersuchung wurden im wesentlichen die Bereiche Sanierung, Recycling, Entsorgung sowie Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen erfaßt. Nach dieser Definition ergab sich für Ostdeutschland im Jahre 1994 ein Umsatzvolumen von rund 3,5 Mrd. DM sowie eine Beschäftigtenzahl von ca. 23.500. Zusammen mit dem Bereich der Umwelttechnik erreichte der Umsatz der gesamten 'Umweltschutzbranche' in Ostdeutschland damit fast die Bedeutung der Branche Steine und Erden (9,9 Mrd. DM im Jahre 1994). Die Investitionen betrugen im Bereich der Umweltschutzdienstleistungen rund 420 Mio. DM, von denen 35 vH auf den Bereich des Stoffrecyclings entfielen. Insgesamt rechnen über 60 vH der befragten Unternehmen mit einer zunehmenden bzw. stark zunehmenden Entwicklung des Marktes für Umweltschutzdienstleistungen; das Umsatzwachstum wird sich gegenüber der derzeitigen Situation jedoch verlangsamen. Die besten Zukunftsaussichten werden im Bereich des Stoffrecyclings erwartet. Auch der Bereich der Altlastensanierung wird noch an Bedeutung gewinnen. Vor allem wegen der ökologischen Dimensionen des Altlastenproblems in Ostdeutschland, der geplanten Einführung eines Bundes-Bodenschutzgesetzes sowie der Finanzierungsmöglichkeiten von Sanierungsmaßnahmen im Rahmen des Verwaltungsabkommens zwischen dem Bund und den neuen Ländern beurteilen die ostdeutschen Dienstleister die Marktperspektiven der Altlastensanierung relativ günstig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Dienstleistungen; gewerbliche Wirtschaft; Beschäftigtenzahl; Umsatzentwicklung; Investitionen; Abfallbeseitigung; Recycling; Umweltsanierung; Altlasten; Umweltbelastung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960325d02},
}
@Article{Horsch:1996:PFE,
Journal= {ifo Dresden berichtet},
Volume= {3},
Number= {3},
Author= {Helga Horsch},
Title= {Potentiale f{\"u}r einen innovativen Umweltschutz im Freistaat Sachsen},
Year= {1996},
Pages= {27-33},
ISBN= {ISSN 0945-5922},
Abstract= {Der Beitrag zeigt auf, "welche regionalen Potentiale für einen innovativen Umweltschutz sich in Sachsen bereits entwickelt haben und welche Chancen und Hemmnisse für die weitere Entwicklung von regionalen FuE-Kapazitäten bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie - Entwicklung; Innovationspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960612d16},
}
@Article{Horsch:1996:EIF,
Journal= {ifo Dresden berichtet},
Volume= {3},
Number= {4},
Author= {Helga Horsch and Ursula Altenburg},
Title= {{\"O}ko-Audit-Verordnung : ein Impuls f{\"u}r den Umweltmarkt?},
Year= {1996},
Pages= {20-25},
ISBN= {ISSN 0945-5922},
Abstract= {"Ökoaudit ist ein umweltpolitisches Instrumentarium von neuer Qualität, das auf Freiwilligkeit, Selbstorganisation und Eigenkontrolle basiert. Es führt zu einem betrieblichen Umweltschutz, der über die Einhaltung allein gesetzesbedingter Umweltauflagen hinausgeht. In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Regierungsbezirkes Leipzig wurde 1995 auf der Grundlage von mündlichen und schriftlichen Befragungen untersucht, warum und wie die Bereitschaft zum Ökoaudit ausgeprägt ist. In die Untersuchung wurden insgesamt 70 Unternehmen aus der Verbrauchs- und Investitionsgüterindustrie sowie der Grundstoffindustrie, einschließlich von Unternehmen aus dem Energie- und Recylingbereich, einbezogen. Mit Hilfe von Fragen nach den Motiven, den Einflußfaktoren und den Schwerpunkten bisheriger sowie künftiger Umweltschutzmaßnahmen sollte geprüft werden, inwieweit sich bereits Ansätze eines proaktiven Umweltschutzkonzeptes in Unternehmen des Klein- und Mittelstandes abzeichnen und daraus Nachfrageimpulse nach Umweltschutzleistungen ableitbar sind. Ausgewählte Ergebnisse dieser Untersuchung werden vorgestellt. Insbesondere werden die Motivation der KMU für Umweltschutzmaßnahmen, die Integration des Umweltschutzes in das Management der Unternehmen sowie mögliche Auswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen auf die Märkte diskutiert." (Autorenreferat, IAB- Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Unternehmensführung; Umweltschutzindustrie; Nachfrageentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Sachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961111d13},
}
@Article{Hortsch:1999:BQI,
Journal= {Dresdner Beitr{\"a}ge zur Berufsp{\"a}dagogik},
Number= {12},
Author= {Hanno Hortsch and Steffen Kersten and Kathrin B{\"o}hm and Heike Hawig-Steinberg and J{\"u}rgen Schindler},
Title= {Berufsfeld{\"u}bergreifende Qualifikationen in der vollzeitschulischen Berufsausbildung : Konzept eines Schulversuchs zur Integration des Umweltschutzes},
Year= {1999},
Pages= {1-114},
ISBN= {ISSN 0943-3740},
Abstract= {"Die Beiträge in diesem Heft widmen sich jeweils aus verschiedenen Blickwinkeln der Ausbildung 'Kaufmännische/r Assistent/in Schwerpunkt Umweltschutz'. Mit der Erweiterung des Berufsbilds 'Kaufmännische/r Assistent/in' auf Belange des Umweltschutzes, die in der Ausbildung auf integrative Weise mit betriebswirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen, technisch-technologischen und kommunikativen Frage- und Problemstellungen verknüpft werden, wird beispielhaft auf eine Möglichkeit der Renaissance eines tradierten, in der Wirtschaft gering anerkannten Berufs und Wege der Realisierung innovativer didaktischer Konzepte in der beruflichen Erstausbildung an der Berufsfachschule hingewiesen. Die Gliederung des Hefts folgt in gewisser Weise den Arbeitsschritten in Vorbereitung auf den Schulversuch bzw. seit Beginn des Schulversuchs." Neben Anliegen und Zielen, didaktisch-methodischem Konzept der Ausbildung wird dabei insbesondere das Berufsbild "Kaufmännische/r Assistent/in Schwerpunkt Umweltschutz" charakterisiert sowie über Erfahrungen aus dem Schulbesuch berichtet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: kaufmännische Berufe - Modellversuch; schulische Berufsausbildung; Umweltschutz; Berufsbild; Umweltberufe; neue Berufe; Assistentenberufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1181},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000309b07},
}
@Article{Houghton:1989:GVD,
Journal= {Spektrum der Wissenschaft},
Number= {6},
Author= {Richard A. Houghton and George M. Woodwell},
Title= {Globale Ver{\"a}nderung des Klimas},
Year= {1989},
Pages= {106-114},
ISBN= {ISSN 0170-2971},
Abstract= {Der Artikel gibt einen Überblick über mögliche Auswirkungen vorallem des weltweiten Energieverbrauchs auf das Klima durch steigende Konzentration der Spurengase Kohlendioxid und Methan in der Atmosphäre. Verschiedene Gegenstrategien werden diskutiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energieverbrauch - Auswirkungen; Rohstoffnutzung; Klima; Atmosphäre; Umweltschaden; Umweltpolitik; Energiepolitik; ; Welt; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 695},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900122d01},
}
@Article{Hoven:1988:KS,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {Ingolf Hoven and Walter Schulz},
Title= {Kostenorientierte Stromtarife},
Year= {1988},
Pages= {221-239},
ISBN= {ISSN 0342-5377},
Abstract= {"In diesem Beitrag werden die Prinzipien einer kostenorientierten Stromtarifbildung aus ökonomischer Sicht entwickelt. Ein solches Tarifsystem ist zweiteilig aufgebaut: Die verbrauchsabhängigen Tarifelemente entsprechen den langfristigen Grenzkosten der Stromversorgung und geben den Abnehmern die richtigen Signale für die Stromverbrauchsentscheidungen; die Festpreiselemente sichern die Eigenwirtschaftlichkeit des EVU. Auf dieser Grundlage werden Kriterien für die Beurteilung der heutigen Tarifpraxis und der an ihr geübten Kritik sowie für die Bewertung der in der Diskussion befindlichen Tarifvorschläge entwickelt."
Der Beitrag basiert auf einem Gutachten "Kostenorientierte Stromtarife" im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums, 1988. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energieverbrauch - Optimierung; Energieeinsparung; Preispolitik; Umweltschutz; Elektrizität; Verbraucherverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890824d07},
}
@Article{Hrubesch:1987:DJE,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 18},
Author= {Peter Hrubesch},
Title= {Drei{\"ss}ig Jahre EG-Argrarmarktsystem : Entstehungsgeschichte - Funktionsweise - Ergebnisse},
Year= {1987},
Pages= {34-47},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Die Krise der Agrarwirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft ist zu einem Dauerzustand geworden. Neben den offensichtlichen Fehlentwicklungen auf den Märkten und der enormen Belastung, die von der Agrarpolitik auf nationale Haushalte und den EG-Etat ausgehen, vollzog sich seit der Unterzeichnung der Römischen Verträge zunächst schleichend, dann in immer rascherem Tempo auch eine ordnungspolitische Isolation der Agrarmärkte: Der Dirigismus hat im Bereich der landwirtschaftlichen Märkte seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht, als im Jahre 1984 die produktionsbegrenzte Quotenregelung für Milch eingeführt wurde. Die Fehlentwicklungen - Überschüsse, Haushaltsbelastungen und dennoch in Teilbereichen unzulängliche Einkommensentwicklung - gehen auf ein Bündel von Ursachen zurück; Marktordnungen sind aufgrund von Preis- und Absatzgarantien kein Instrument zur Korrektur der Produktionsmengen. Konstruiert in einer Phase unerschlossener Produktionsmöglichkeiten, sind sie dem technischen Fortschritt nicht angepaßt worden. Hinzu kommen die politischen Faktoren eines mächtigen Lobbyismus, gepaart mit nationalen Egoismen, die das Einschwenken z.B. der EG-Kommission auf eine vernünftige Agrarpolitik auch heute, 30 Jahre nach der Unterzeichnung der Römischen Verträge, wirkungsvoll verhindern. Eine künftige Agrarmarktpolitik wird sich vor allem auf das Marktgleichgewicht und die Beachtung der ökologischen Erfordernisse konzentrieren müssen. Direkter Ausgleich der Landwirte für ihren Beitrag zu einer ökologisch orientierten extensiven Landbewirtung muß ein wesentlicher Bestandteil künftiger Agrarmarkt- und Agrareinkommenspolitik sein." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft - historische Entwicklung; Landwirtschaft - Krise; Agrarmarkt; Agrarpolitik; Agrarüberschuss; europäische Integration; Ökologie; Landwirtschaft; Landschaftspflege; Nebenverdienst; Berufsprobleme; Umweltpolitik; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870518d07},
}
@Article{Huber:1986:UID,
Journal= {Politische Studien},
Volume= {37},
Number= {289},
Author= {Erwin Huber},
Title= {Umweltschutz in der DDR},
Year= {1986},
Pages= {564-573},
ISBN= {ISSN 0032-3462},
Abstract= {"Diese Abhandlung stützt sich auf Schrifttum aus der DDR und der Bundesrepublik Deutschland sowie auf persönliche Eindrücke und Erfahrungen des Autors beim ersten "Symposium Umweltschutz Dresden 1986", das in Zusammenarbeit zwischen der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung und der Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz im Kulturbund der DDR vom 23. bis 27. Juni dieses Jahres stattfand.
Es ist hier nicht beabsichtigt, die Umweltsituation in der DDR umfassend im Zeitablauf zu bilanzieren. Es geht vielmehr um den Versuch, den Stellenwert des Umweltschutzes in der Gesamtpolitik der DDR sowie die bedeutendsten Aufgaben und Probleme schwerpunktmäßig zu behandeln. Im ersten Abschnitt werden die politischen, gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt. Die Bemühungen um den rationellen Einsatz von Rohstoffen und Energie, die Aktivitäten zur Verminderung der Schadstoffbelastung von Luft, Wasser und Boden, für den Schutz von Natur und Landschaft zur Erhaltung des Waldes bilden den zweiten Teil. Abschließend geht es um die deutsch-deutsche Zusammenarbeit sowie die internationalen Aspekte." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 640},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861202d01},
}
@Article{Huber:1986:UNS,
Journal= {Liberal},
Volume= {28},
Number= {2},
Author= {Joseph Huber},
Title= {{\"O}kologie, {\"O}konomie und neue Sozialpolitik},
Year= {1986},
Pages= {47-56},
ISBN= {ISSN 0459-1992},
Abstract= {Ausgangspunkt des Aufsatzes ist das Verhältnis von Sozialpolitik und Umweltpolitik. Sozialpolitik setzt Wirtschaftswachstum voraus, dieses schädigt die Umwelt. Einen Ausweg könnte die Durchsetzung der neuen Technologien bieten, die die Möglichkeit eines qualitativen, umweltfreundlichen Wachstums eröffnen. Dazu ist ein neuer wirtschaftlicher Ordnungsrahmen erforderlich sowie eine ökologisch-soziale Kurskorrektur. Weitere Ziele müssen sein: Eine Entkoppelung von Rentenfinanzierung und Rentenberechtigung sowie eine größere Flexibilisierung der Arbeitszeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Ökonomie; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; qualitatives Wachstum; technischer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 555},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860813d02},
}
@Article{Huber:2021:EFD,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {10 03 2021},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Sandra Huber and Nadine Segert-Hess},
Title= {Eine Frau, die Dinge bewegen will},
Year= {2021},
Pages= {o. Sz.},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/eine-frau-die-dinge-bewegen-will/},
Abstract= {"Doktortitel, Mutter von drei Kindern, politisch aktiv, beruflich erfolgreich: All das zeichnet Sandra Huber aus. Mit großer Beharrlichkeit setzt sie sich für Themen ein, die ihr am Herzen liegen – egal ob in ihrer Freizeit oder beruflich. Ein Porträt über eine Frau, die nicht nur im IAB für Impulse sorgt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Beruf und Familie; Wissenschaftler; Politiker; IAB; Berufsverlauf; Gleichstellungspolitik; Pandemie; Auswirkungen; Politologe; Promotion; Führungskräfte; Bürgermeister; Kommunalpolitik; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210312IB9},
}
@Article{Hubert:1989:LDL,
Journal= {Futuribles},
Number= {132},
Author= {Patrick Hubert},
Title= {L'ecologie dans les pays du bloc sovietique : crise ou catastrophe?},
Year= {1989},
Pages= {53-60},
ISBN= {ISSN 0337-307X},
Abstract= {Der Aufsatz befaßt sich mit Umweltsituation und Umweltpolitik in Osteuropa. Wirtschaftlich und politisch vermag das System die Kosten der Gleichgültigkeit gegenüber der Natur lang zu ertragen. Ökologische Mobilisation ist weit davon entfernt, eine gefährliche Revolte oder auch nur eine echte Opposition darzustellen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umweltpolitik; ; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890704d15},
}
@Article{Huckestein:1989:AAK,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Burkhard Huckestein},
Title= {Anforderungen an Kompensationsl{\"o}sungen im Immissionsschutzrecht der Bundesrepublik Deutschland : M{\"o}glichkeiten der Implementierung {\"o}kologisch, {\"o}konomisch und rechtlich vertretbarer Ausgleichsregelungen in die Luftreinhaltung},
Year= {1989},
Pages= {1-24},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {Kompensationslösungen können theoretisch zur Reduzierung von Kosten der Emissionsvermeidung und zur schnelleren Entwicklung der hierfür erforderlichen, fortschrittlichen Umwelttechnologie beitragen. Andererseits bergen sie je nach Ausgestaltung die Gefahr partieller Umweltverschlechterung und von Vollzugsverzögerung. Sie müssen daher bestimmten ökologischen, ökonomischen, rechtlichen und administrativen Anforderungen genügen. Weder die US-amerikanischen Ansätze der emission-trading-policy noch das deutsche Immissionsschutzrecht erfüllen diese Voraussetzungen. Erforderlich wären bestimmte Erweiterungen und Ergänzungen der Rechtsvorschriften. Zur Erfüllung der notwendigen ökologischen und rechtlichen Voraussetzungen ist jedoch ein relativ hoher administrativer Aufwand erforderlich. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltzertifikat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890703d01},
}
@Article{Huckestein:1996:SUN,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {19},
Number= {3},
Author= {Burkhard Huckestein},
Title= {{\"O}kologische Steuerreform und nachhaltige Entwicklung : Ansatzpunkte und Bestandteile einer Nachhaltigen Finanzreform},
Year= {1996},
Pages= {387-408},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Angesichts der Bedeutung des Finanzsystems für die wirtschaftliche Entwicklung ist dessen Reform zur Gestaltung einer nachhaltigen Wirtschaftsstruktur unverzichtbar. Die Finanzierungs-, Internalisierungs- und Lenkungsfunktion von Abgaben sollen gezielt in den Dienst einer nachhaltigen Entwicklung gestellt werden. Während die Finanzierungsfunktion auf die Erzielung öffentlicher Einnahmen gerichtet ist, bezieht sich die Internalisierungsfunktion auf die Anlastung externer Kosten. Die Lenkungsfunktion schließlich soll eine erwünschte Verhaltensänderung bei den Betroffenen bewirken. Eine ökologische Steuerreform muß die vielfältigen Anforderungen und Ziele des Steuersystems berücksichtigen. Hierzu ist die isolierte Einführung einer neuen Ökosteuer nicht in der Lage. Zu einer 'nachhaltigen', d.h. am Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung ausgerichteten Finanzreform gehören die Beseitigung bestehender umweltpolitisch negativer Steuerregelungen, die Anpassung bestehender Abgaben anhand umweltpolitischer Ziele, der Abbau von Subventionen auf umweltbelastende Tatbestände, die Erhöhung existierender Umweltabgaben sowie die Einführung neuer Abgaben auf Umweltbelastungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; nachhaltige Entwicklung; Finanzreform; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltabgabe; Umweltbelastung; Kosten; Subventionspolitik; Internalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961128d28},
}
@Article{Huffschmid:1989:KEA,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {34},
Number= {2},
Author= {J{\"o}rg Huffschmid and Jan Priewe},
Title= {Konturen eines alternativen Reformkonzepts : {\"o}kologischer Umbau der Wirtschaft, sinnvolle Arbeit, demokratische Steuerung},
Year= {1989},
Pages= {186-198},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Die Autoren, beide Mitglieder der "Memorandum-Gruppe", versuchen in dem Beitrag, "eine Schneise in das Dickicht wuchernder Umbau-Konzepte zu schlagen und die Umrisse eines wirtschaftlichen Reformprogramms zu skizzieren, das die neuen Anforderungen und Konfliktlinien eines 'Risikokapitalismus' zum Maßstab der Überlegungen nimmt." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Reform; Ökologie; Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890215d01},
}
@Article{Huelsewig:2017:RIB,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {70},
Number= {7},
Author= {Anja H{\"u}lsewig and Oliver H{\"u}lsewig},
Title= {Das {\"o}sterreichische Rentensystem im Blickpunkt : Rentenparadies oder eine Belastung f{\"u}r zuk{\"u}nftige Generationen?},
Year= {2017},
Pages= {31-39},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Das Rentensystem in Österreich wird in den Medien des Öfteren als Muster für das deutsche dargestellt. Betrachtet man die Eckdaten des österreichischen Rentensystems näher, darf an der Sicherung der Nachhaltigkeit der Finanzierung gezweifelt werden, da bei einem steigenden Altenquotienten bis 2060 davon auszugehen ist, dass die Pensionen zukünftig - einen unveränderten Status quo vorausgesetzt - in immer geringeren Umfang durch die laufenden Beiträge gedeckt sein werden. Zur Sicherung der Nachhaltigkeit bedarf es Reformen, die mitunter darauf hinauslaufen dürften, dass die Höhe der Pensionen verringert wird, das Renteneintrittsalter steigt oder die Beiträge angehoben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Versicherungsbeitrag; Versicherungspflicht; Rentenalter; Altersgrenze; Rentenzugänge; Altersstruktur; Rentenhöhe; Rentenbezugsdauer; Rentenanspruch; Anspruchsvoraussetzung; demografischer Wandel - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; öffentlicher Haushalt; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2060},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424b03},
}
@Article{Hummel:1995:EWB,
Journal= {Mitteilungen des Instituts f{\"u}r angewandte Wirtschaftsforschung},
Volume= {22},
Number= {1},
Author= {Marlies Hummel and G{\"u}nther Klee and Ulrich Schmoch},
Title= {Entwicklung der Wirtschaftsstruktur Baden-W{\"u}rttembergs : eine {\"o}konomische und technologische Analyse ihrer Zukunftspotentiale},
Year= {1995},
Pages= {4-12},
ISBN= {ISSN 0173-5454},
Abstract= {Ziel des Gutachtens ist die Entwicklung konkreter und umsetzbarer Vorschläge für die baden-württembergische Wirtschaft zur Erschließung neuartiger Produkfelder und Branchennetze. Angesprochen werden hier die Schlüsselbereiche Informations- und Kommunikationstechnik, neue Werkstoffe, Biotechnologie, Umwelt- und Energietechnik sowie Mikrosystemtechnik. Darüber hinaus wird dargestellt, welche Chancen sich für einen Ausbau des 'Dienstleistungsstandorts Baden-Württemberg' ergeben und welche infrastrukturellen Voraussetzungen hierfür gegebenenfalls notwendig sind. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; Energietechnik; Informationstechnik; Mikrotechnik; Werkstofftechnik; Biotechnik; Umwelttechnik; Export; Dienstleistungsbereich; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950531d13},
}
@Article{IbsCarl:1997:WFZ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozial{\"o}konomie},
Volume= {34},
Number= {113},
Author= {Carl Ibs},
Title= {Wirtschaftswachstum - falsche Zielsetzung einer {\"u}berholten Wirtschaftstheorie},
Year= {1997},
Pages= {6-12},
ISBN= {ISSN 0721-0752},
Annote= {URL: https://www.sozialoekonomie-online.de/archiv/zfsoe-online-archiv-folge-112-119.html?file=files/archiv/archiv%2056-116%20scan/ZfSOe%20113%20komplett.pdf},
Abstract= {Der Autor analysiert unter eher grundsatztheoretischen Aspekten Fragen des Wirtschaftswachstums und kommt dabei zu dem Schluß, "daß wir uns ein weiteres Wirtschaftswachstum kaum noch leisten können, da es nicht verträglich ist mit
-der Belastbarkeit unserer Umwelt
-den Bedürfnissen der Menschheit insgesamt
-Erkenntnissen der Kybernetik
-mit anderen Zielsetzungen heutiger Wirtschaftspolitik (Lean Production; Schlanker Staat usw.)
-mit den Zielen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.
Die These von der Notwendigkeit eines ständigen Wirtschaftswachstums ist damit in sich unlogisch; sie steht in fundamentalem Widerspruch zum Bestreben friedlichen Zusammenlebens und einer insgesamt positiven Zukunftsperspektive. Sie führt mit Sicherheit sogar in eine globale Katastrophe. Aus diesem Grunde ist es für das Fortbestehen der Menschheit und wahrscheinlich sogar für einen Planeten, auf dem überhaupt Leben möglich ist, außerordentlich wichtig, möglichst schnell ein Wirtschaftssystem zu etablieren, das bei Nullwachstum und ggf. sogar Schrumpfung krisenfrei funktionieren kann. Eine Möglichkeit, dies zu realisieren, sehe ich im freiwirtschaftlichen Wirtschaftsmodell." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; nachhaltige Entwicklung; Volkswirtschaftstheorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 630},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970807d07},
}
@Article{Ifo-Institut:1985:MAD,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {38},
Number= {30},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen},
Title= {Mehr Arbeit durch Umweltschutz?},
Year= {1985},
Pages= {3-7},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {Der Wirtschaftsausschuß des Deutschen Bundestages befaßte sich im Oktober 1985 im Rahmen einer Anhörung mit dem Vorschlag der SPD, ein Sondervermögen "Arbeit und Umwelt" zu schaffen. Hierzu wurde eine schriftliche Stellungnahme vorgelegt, die hier in zusammengefaßter Form dokumentiert wird. Die Beschäftigungseffekte werden der Höhe nach bezweifelt. Als erreichbar werden - nach einer gewissen Anlaufzeit - 200 000 zusätzliche Arbeitsplätze genannt. Aus umweltpolitischer Sicht wird bezweifelt, ob die beabsichtigten Wirkungen, vor allem bei der Altlastensanierung (deren Kosten auf 12 Mrd.DM beziffert werden) im gewünschten Umfang möglich sind. Kritisiert wird eine zu geringe Orientierung des "Umweltpfennigs" am Verursacherprinzip. Positiv gewürdigt werden die genannten (reduzierten) Beschäftigungswirkungen und die Forderung nach Haushaltsumschichtung. Zu den Zielsetzungen des Sondervermögens wird folgende Bewertung abgegeben: "Bei einer Verknüpfung umwelt- und gleichermaßen beschäftigungspolitisch bedeutsamer Maßnahmen sollte stets bedacht werden, daß Umweltschutz grundsätzlich nicht als beschäftigungspolitisches Instrument anzusehen ist. Die Rolle des Umweltschutzes darf keineswegs so verstanden werden, als ob er seine vornehmste Aufgabe in der Schaffung und/oder Sicherung von Arbeitsplätzen sehen müßte bzw. nur bei absoluter Verträglichkeit mit Beschäftigungszielen verwirklicht werden dürfte. Allerdings zeigen die bisherigen Erfahrungen im In- und Ausland, daß mit Umweltschutzausgaben neben den angestrebten umweltpolitischen Primäreffekten auch nennenswerte positive beschäftigungspolitische Nebenwirkungen erzielt werden können." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; SPD; Energieverbrauch; Steuern; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860411d14},
}
@Article{Ilschner:1982:WDF,
Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
Volume= {11},
Number= {9},
Author= {Bernhard Ilschner},
Title= {Werkstoffe durch Forschung verbessern : aktuelle Probleme der Werkstoffwissenschaften und ihre wirtschaftliche Bedeutung},
Year= {1982},
Pages= {401-408},
ISBN= {ISSN 0340-1650},
Abstract= {"Werkstoffe in ihrer Doppelrolle als Veredelungsprodukt der Hüttenindustrie und als Ausgangsstoff der gesamten Technik vom Schwermaschinenbu bis zur Mikroelektronik sind Gegenstand der interdisziplinären Werkstoffwissenschaft. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über die Vielfalt des Werkstoffangebotes und zeigt, wie die Entwicklung sowohl auf Höchstleistung als auch auf maximale Zuverlässigkeit zielt, und wie sie mit Energiepolitik und Rohstoffsicherung zusammenhängt. Für diese Aufgaben liefert die Wissenschaft Voraussetzungen in Form experimenteller Methoden und theoretischer Konzeptionen."},
Annote= {Schlagwörter: Werkstofftechnik; Werkstoff - Entwicklung; Energie; Recycling; Fertigungsverfahren; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830808g06},
}
@Article{Industrial:2005:NCR,
Journal= {European Industrial Relations Review},
Number= {381},
Institution={Industrial Relations Services, London},
Title= {Netherlands: CSR reporting on employees},
Year= {2005},
Pages= {19-23},
ISBN= {ISSN 0309-7234},
Abstract= {"This feature looks at the results of an empirical study on the content and layout of corporate social responsibility (CSR) reports published by companies quoted on the Dutch stock exchange. The study focuses on social issues and specifically on information about employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Verantwortung - Bericht; Unternehmen; Arbeitsbeziehungen; Umweltschutz; Umweltberichterstattung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsrecht; Gesundheitsschutz; Personalentwicklung; betriebliche Weiterbildung; Niederlande; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 685},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051110802},
}
@Article{Industrial:2004:SCD,
Journal= {European industrial relations review},
Number= {364},
Institution={Industrial Relations Services, London},
Title= {Spring Council discusses labour market progress},
Year= {2004},
Pages= {17-20},
ISBN= {ISSN 0309-7234},
Abstract= {"Ministers gathered in Brussels on 25 and 26 March 2004 for the annual spring economic, social and environmental Council, at which the W's progress towards achieving the employment targets set at Lisbon in 2000 was discussed. It was concluded that the pace of labour market reform needs to be increased if the EU is to meet these targets. The Council was preceded by a tripartite social summit, at which the social partners presented reports on the implementation of their framework agreement on lifelong learning and competence development, and on the involvement of the national social partners in the implementation of the EU's employment guidelines." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarkt - Reform; lebenslanges Lernen; Qualifikationsentwicklung; Sozialpartner; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Erfolgskontrolle; soziale Mindeststandards; europäische Sozialpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 685},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040603801},
}
@Article{Inglehart:1982:PFC,
Journal= {Futuribles},
Number= {58},
Author= {Ronald Inglehart},
Title= {Le post-materialisme face a la crise},
Year= {1982},
Pages= {55-83},
ISBN= {ISSN 0337-307X},
Abstract= {Der ursprünglich im Dezember 1981 in "The American Political Science Review" erschienene Artikel analysiert anhand von Zeitreihen den Wertewandel hin zu postmaterialistischen Werten; was in den 60er Jahren als Subkultur von Studenten habe gelten können, sei zur Ideologie der "neuen Klasse" geworden, aus der sich die aktivsten Kämpfer für Umweltschutz, Nullwachstum und gegen Kernkraft rektrutierten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wertwandel; soziale Werte; Wirtschaftskrise; Wachstumspolitik; Umweltschutz; Kernenergie; sozialer Wandel; Elite; Gesellschaft; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821215g11},
}
@Article{Institut:1998:DUI,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {25},
Number= {2},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln},
Title= {Dokumentation : Umweltschutz im internationalen Vergleich},
Year= {1998},
Pages= {57-70},
ISBN= {ISSN 0941-6838},
Abstract= {"Die USA geben absolut betrachtet mit 106 Milliarden Dollar am meisten für den Umweltschutz aus. Auf das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) bezogen, sind das 1,6 Prozent. Damit liegen die USA im 11-Länder-Vergleich nach Deutschland (1,7 Prozent) an fünfter Position. Die Niederlande, Österreich und die Schweiz wenden mit 2 Prozent des BIP, relativ betrachtet, am meisten für den Umweltschutz auf, Japan bildet mit 0,6 Prozent das Schlußlicht. In den meisten Ländern ist der Umweltschutz immer noch überwiegend eine Angelegenheit des Staats. Nur in den USA und Großbritannien wird mehr als die Hälfte des Umweltschutzes von der Privatwirtschaft finanziert. Allerdings ist auch in den anderen Ländern, so auch in der Bundesrepublik, infolge des Diktats der leeren Kassen ein tendenzieller Rückzug des Staats zu beobachten. Der in fast allen Ländern steigende Umweltschutzaufwand zahlt sich inzwischen aus. Vor allem bei der Luftreinhaltung konnten zum Teil deutliche Fortschritte erzielt werden. Handlungsbedarf besteht dagegen noch bei der Abfallentsorgung und beim Gewässerschutz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - internationaler Vergleich; öffentliche Ausgaben; Privatwirtschaft - Ausgaben; Gewässerschutz; Luftreinhaltung; Emission; Schadstoff; Abfallbeseitigung; Landschaftsschutz; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980921b03},
}
@Article{International:1984:DSA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/2125 v 16 10 1984},
Institution={International Labour Organisation; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung},
Title= {{\"U}bereinkommen 148 {\"u}ber den Schutz der Arbeitnehmer gegen Berufsgefahren infolge von Luftverunreinigung, L{\"a}rm und Vibrationen an den Arbeitspl{\"a}tzen sowie die von der Bundesregierung hierzu beschlossene Stellungnahme; Empfehlung 156 betreffend den Schutz der Arbeitnehmer gegen Berufsgefahren infolge von Luftverunreinigung, L{\"a}rm und Vibrationen an den Arbeitspl{\"a}tzen sowie die von der Bundesregierung hierzu beschlossene Stellungnahme},
Year= {1984},
Pages= {18},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Nach dem Übereinkommen sollen in allen Wirtschaftszweigen Arbeitnehmer, die am Arbeitsplatz schädlichen Einwirkungen von Luftverunreinigungen, Lärm und Vibrationen ausgesetzt sind, gegen damit verbundene Berufsgefahren wirksam geschützt werden. Zu diesem Zweck enthält das Übereinkommen u.a. Bestimmungen über die Festsetzung zulässiger Expositionswerte, Kontrollen der Arbeitsumgebung, Verhütungs- und Schutzmaßnahmen, persönliche Schutzmittel, ärztliche Überwachung, Aufklärung, Ausbildung und Information der Arbeitnehmer." Die Empfehlung enthält das Übereinkommen ergänzende Vorschläge. Die Regelungen in bezug auf Vibrationen werden in der Bundesrepublik Deutschland zur Zeit durch innerstaatliches Recht noch nicht abgedeckt. Eine Ratifizierung des Übereinkommens ist daher nicht möglich. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; Lärmschutz; Luftreinhaltung; ; ILO; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841221y04},
}
@Article{International:2007:GJF,
Journal= {World of work. The magazine of the ILO},
Number= {60},
Institution={International Labour Organization, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Green jobs : facing up to "an inconvenient truth"},
Year= {2007},
Pages= {4-11},
ISBN= {ISSN 1020-0053; ISSN 1020-0010},
Abstract= {Erst in den letzten Jahren haben Politiker, Wirtschaft und Öffentlichkeit erkannt, dass der Klimawandel die größte soziale und umweltpolitische Herausforderung des 21. Jahrhunderts darstellt. Der Autor behandelt die vom Klimawandel ausgehende komplexe globale Herausforderung im Hinblick auf ihre sozialen Auswirkungen unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Er kommt zu dem Schluss, dass Investitionen zur Milderung der Folgen des Klimawandels das Potenzial haben, produktive und gewinnbringende Arbeitsplätze für 1,4 Milliarden der sog. 'working poor' in den Entwicklungsländern aber auch im zweistelligen Millionenbereich für Arbeitslose in den Industrieländern zu schaffen. Voraussetzung sind bewusste politische Schritte in den Bereichen Energie-, Industrie- und Klimapolitik, die 'grüne Jobs' als Ziel und Möglichkeit wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung definieren. Der Beitrag gibt einen Überblick über die gemeinsamen Initiativen von ILO und UNEP (United Nations Environment Programme) sowie anderer UN-Agenturen und deren Partner, mit deren Hilfe das Potenzial grüner Jobs angesichts des Klimawandels realisiert und mit positiven Auswirkungen auf den globalen Arbeitsmarkt genutzt werden kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsaussichten; Klimaschutz; Umweltpolitik; Arbeitsmarktprognose; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Energiepolitik; Industriepolitik; Umweltschutzindustrie; regenerative Energie; Umweltverschmutzung; Luft; Emission; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; ILO; UNO; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 034},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070906806},
}
@Article{Jaeger:1998:SIE,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {4 12 1998},
Author= {Thomas J{\"a}ger and Michael Schwarz},
Title= {Das sozial-{\"o}kologische Innovationspotential einer nachhaltigen, zukunftsf{\"a}higen Entwicklung auf betrieblicher und kommunaler Ebene},
Year= {1998},
Pages= {21-29},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Innovation ist zu einem inhaltlich weitgehend unbestimmten Schlüsselbegriff bei der Suche nach Lösungen für grundlegende gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Probleme geworden. Die allseits als notwendig befundene Verbesserung der Innovationsfähigkeit stellt dabei primär auf technische Neuerungen ab. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Diskussion über eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung und dadurch inspirierte Versuche, soziale, institutionelle und organisatorische Innovationsprozesse in Unternehmen und Kommunen in die Praxis umzusetzen, dazu geeignet sind, der noch ausstehenden Innovationsoffensive eine gesellschaftlich wünschenswerte Richtung zu geben. Gestützt auf empirische Untersuchungen zur Ökologisierung von Unternehmen als Managementproblem einerseits und zur Entwicklung einer lokalen Agenda 21 andererseits wird gezeigt, daß Innovation und nachhaltige Entwicklung systematisch miteinander verwoben sind. Ein Ausweg aus der Innovationskrise in Richtung auf eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung wird darin gesehen, den Dialog zwischen Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Akteuren vor Ort ideell, materiell und organisatorisch zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Innovation; Management; Unternehmen; Kommunalverwaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981218b04},
}
@Article{Jaenicke:2012:WUS,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {27},
Number= {4},
Author= {Martin J{\"a}nicke},
Title= {Das "gr{\"u}ne Wachstum" und seine Kritiker : wir brauchen radikale L{\"o}sungen},
Year= {2012},
Pages= {20-22},
Annote= {URL: https://doi.org/10.14512/oew.v27i4.1239},
Annote= {URL: https://doi.org/10.14512/oew.v27i4.1239},
Abstract= {Der Autor begründet, warum eine "Grüne Ökonomie" politisch erstrebenswert ist, und diskutiert Einwände gegen sie. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Umweltschutz; Entwicklungsländer; Kritik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; Wachstumsgrenze; Umweltfaktoren; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141105p02},
}
@Article{Jaenicke:1997:ZAS,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 27},
Author= {Martin J{\"a}nicke and Helmut Weidner},
Title= {Zum aktuellen Stand der Umweltpolitik im internationalen Vergleich : Tendenzen zu einer globalen Konvergenz?},
Year= {1997},
Pages= {15-24},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"In den letzten 25 Jahren ist die umweltpolitische Handlungsfähigkeit (Kapazität) der Industrie- wie auch der Entwicklungsländer bemerkenswert angestiegen. Eine insgesamt 35 Länder (davon 13 nationale Fallstudien) umfassende Untersuchung zeigt im weiteren, daß die Internationalisierung von Umweltpolitik hieran einen wesentlichen Anteil hatte. Die verbreitete Klage, Globalisierung sei ein starkes Umweltschutzhemmnis, hat empirisch nur eine schwache Basis: Viel häufiger liegt die Ursache in nationalen Unzulänglichkeiten. Umweltpolitische Erfolge beschränken sich derzeit aber vorwiegend auf die entwickelten Industrieländer und hier wiederum weitgehend auf Problembereiche, für die es profitable Standardlösungen gibt. Die größten Impulse auf die globale Diffusion von umweltpolitische Innnovationen gehen derzeit von einer Gruppe meist kleinerer Länder aus: Deutschland gehört nicht mehr, Schweden wahrscheinlich bald wieder zu diesen Pionierländern, und Südkorea ist vermutlich auf dem Weg dorthin." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Institutionalisierung; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltbelastung; Verursacherprinzip; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1997},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971008d09},
}
@Article{Japanese:1985:UOD,
Journal= {Social and Labour Bulletin},
Number= {3/4},
Institution={Japanese Confederation of Labour},
Title= {Unions on the defensive against new technology : DOMEI's position},
Year= {1985},
Pages= {420-422},
ISBN= {ISSN 0377-5380},
Abstract= {Der Artikel faßt die Forderungen der Japanischen Confederation of Labour (DOMEI) zur Beherrschung der Auswirkungen der Mikroelektronik zusammen, die in der Veröffentlichung Japanese Confederation of Labour (DOMEI): Harmony between new technology and manking, DOMEI's position to ME Revolution (Tokyo), Jan. 1985 dargelegt wurden. (IAB2)},
Abstract= {The Japanese Confederation of Labour (DOMEI) has made a series of concrete policy options for coping with the effect of the introduction of microelectronic technology. This article gives a summary of the propositions, contained in the paper of the Japanese Conferderation of Labour (DOMEI): "Harmony between new technology and manking, DOMEI's position to ME Revolution (Tokyo), Jan. 1985". (IAB2) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mikroelektronik; Lohnpolitik; Bildungsinhalt; Beschäftigungspolitik - Programm; Umweltverträglichkeit; Gewerkschaft; Technikfolgen; Bildungspolitik - Programm; ; Japan; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 606},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860311d07},
}
@Article{Jarass:1985:GEU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {9},
Number= {3},
Author= {Lorenz Jarass},
Title= {Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und neue Energietechnologien},
Year= {1985},
Pages= {176-180},
ISBN= {ISSN 0343-5377},
Abstract= {"Das Marktpotential von neuen Energietechnologien wird mit Hilfe eines Filterverfahrens abgeschätzt. Die Zusammenhänge zwischen gesamtwirtschaftlicher Entwicklung und gesamtgesellschaftlichen Bewertungsmaßstäben werden als wesentliche Bestimmungsgrößen der Marktchancen von neuen Technologien analysiert. Anschließend daran werden die Strukturen der Elektrizitätsversorgung dargestellt und ihre besondere Relevanz für die Durchsetzung neuer Technologien erläutert. Abschließend wird am Beispiel der Windenergie der Zielkonflikt von 'je größer, desto billiger' und 'je mehr, desto billiger' erläutert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energietechnik; Diffusion; Innovation; Markt - Struktur; technischer Wandel; Windenergie; Elektrizitätsversorgung - Struktur; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851118y01},
}
@Article{Jarass:1983:DWZ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Number= {4},
Author= {Lorenz Jarass and Max Obermair},
Title= {Dezentrale Windkraftanlagen zur {\"O}leinsparung: technische und einzelwirtschaftliche Kenndaten},
Year= {1983},
Pages= {292-300},
ISBN= {ISSN 0343-5377},
Abstract= {Untersuchung des Einsatzes kleiner Windkraftanlagen in geeigneten Standorten zur Erzeugung von Wärme und Strom. Die jahreszeitliche Verfügbarkeit wird als relativ gut eingeschätzt. Der technische Stand wird als noch nicht ausgereift bezeichnet. Nach den Untersuchungsergebnissen befanden sich derartige Anlagen am Rande der Einzelwirtschaftlichkeit. "Wegen der gesamtwirtschaftlichen Vorteile der Windenergienutzung, wie ihrer relativen Umweltfreundlichkeit, der Verringerung der Importabhängigkeit und ihrer hohen langfristigen Versorgungssicherheit ist es wünschenswert, daß der Durchbruch zur Serienfertigung von kostengünstigen und wartungsarmen Anlagen möglichst bald erfolgt." Die Verfasser erwarten keine erheblichen staatlichen Mehrkosten. Vielmehr müßten in erster Linie institutionelle Hemmnisse beseitigt werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Umweltpolitik; Windenergie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840305y14},
}
@Article{Jasanoff:1985:TII,
Journal= {Research policy},
Volume= {14},
Number= {1},
Author= {Sheila Jasanoff},
Title= {Technological innovation in a corporatist state : the case of biotechnology in the Federal Republic of Germany},
Year= {1985},
Pages= {23-38},
Abstract= {Der Beitrag untersucht ein Jahrzehnt öffentlicher Forschungsförderung auf dem Gebiet der Biotechnologie in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ziel, den Einfluß liberal-korporatistischer Entscheidungsfindungsmuster auf Wirtschaftspolitik zu bestimmen. (IAB)},
Abstract= {"This article examines a decade of federal support for biotechnology in the Federal Republic of Germany in order to determine the impact of liberal corporatist patterns of decision-making on industrial policy. For this purpose, industrial policy is taken to include both public initiatives aimed at promoting the new technology and those designed to control its risks. ...
In the case of biotechnology, these patterns of corporatism have created the consensus necessary for the adoption of a comprehensive R&D program, but have perpetuated certain barriers to technological innovation. In particular, the reliance on established peak organizations to formulate policy has discouraged structural changes that could have enhanced Germany's early competitiveness in biotechnology. Incrementalism has produced more favorable results in the context of regulatory policy, by permitting control strategies to develop in step with technological progress." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Forschungspolitik; Innovation; Staatstheorie; internationaler Wettbewerb; sozialer Wandel; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850724y28},
}
@Article{Jenetzky:1996:EAN,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozial{\"o}konomie},
Volume= {33},
Number= {109},
Author= {Johannes Jenetzky},
Title= {{\"O}ko-Abgaben - erforderliche, aber nicht hinreichende Instrumente einer zukunftsorientierten Wirtschaftspolitik},
Year= {1996},
Pages= {15-24},
ISBN= {ISSN 0721-0752},
Annote= {URL: https://www.sozialoekonomie-online.de/archiv/zfsoe-online-archiv-folge-100-111.html?file=files/archiv/archiv%2056-116%20scan/ZfSOe%20109%20komplett.pdf},
Abstract= {Der Autor skizziert zunächst kurz, was die "Verfechter von Öko-Abgaben" anstreben und warum "Öko-Abgaben für den Naturverbrauch heilend, aber nicht ausreichend" sind. Sodann entwickelt er Grundgedanken einer "Systemkorrektur", wobei er als System den Zinskapitalismus bezeichnet, der allein durch Öko-Abgaben nicht zu zähmen ist. Daran schließt sich ein punktueller Abriß eines neuen Steuersystems an, das die zuvor behandelte Systemkorrektur voraussetzt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Steuern - Reform; Ökosteuer; Kapitalismus - Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 630},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960702d04},
}
@Article{Jenkins:1984:SMQ,
Journal= {European trends},
Volume= {78},
Number= {1},
Author= {Charles Jenkins},
Title= {Some major questions raised by FAST},
Year= {1984},
Pages= {37-45},
ISBN= {ISSN 0014-3162},
Abstract= {"The first FAST programme divides its findings into three main categories: 1) Technological change and the transformation of work and employment. 2) A European information society: myths, threats and opportunities. 3) Towards a biosociety? We attempt to summarise some of the more important points under the last two headlings" (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Mikroelektronik; Biotechnik; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 413},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840524y02},
}
@Article{Jetter:1981:UUE,
Journal= {Rationalisierung},
Volume= {32},
Number= {2},
Author= {Ulrich Jetter},
Title= {Umweltschutz und Energiewirtschaft},
Year= {1981},
Pages= {44 und 53},
ISBN= {ISSN 0034-0057},
Abstract= {"Überblick über regionalpolitische Argumente des Umweltschutzes im Hinblick auf Energie erzeugende Anlagen und die damit verbundenen sicherheitstechnischen Fragen. Gegenüberstellung energiepolitischer und ökologischer Fragestellung."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Energieerzeugung; Regionalpolitik; Energiepolitik; ; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 753},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810724m17},
}
@Article{Jochem:1986:REC,
Journal= {Innovation},
Number= {3},
Author= {Eberhard Jochem},
Title= {Rationelle Energieverwendung : Chance f{\"u}r Hersteller und Anwender?},
Year= {1986},
Pages= {232-238},
ISBN= {ISSN 0177-2597},
Abstract= {"Rationelle Energienutzung ist trotz der Preiseinbrüche bei Mineralölprodukten und Naturgas ein lohnendes Feld für Innovationen und eine Herausforderung für das Management in Wirtschaft und öffentlicher Hand. Bei Strom und Kohle stehen die Preissignale weiterhin auf "Hoch", der technische Fortschritt, z.B. in der Regelungstechnik, macht viele Investitionen zur rationellen Energienutzung wirtschaftlich attraktiv; hier liegen für die Anwender und Hersteller von energiesparenden Produkten und Anlagen große Chancen. Für letztere sind auch die Auslandsmärkte wichtig. Erfahrungsaustausch, Beratung und Fortbildung bieten jetzt - insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, Kommunen und Kreisen - die Möglichkeit, verbleibende wirtschaftliche Potentiale zur rationelleren Energienutzung auszuschöpfen und für den nächsten Preisschub bei den Brennstoffen gewappnet zu sein. Davon würden auch der Arbeitsmarkt und die Umwelt profitieren." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Unternehmen; Energietechnik; Investitionsbedarf; Weiterbildung; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 036},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860917d08},
}
@Article{Johann:1991:UIA,
Journal= {Personalf{\"u}hrung},
Number= {3},
Author= {Hubert Peter Johann and Dietmar Gebhard},
Title= {Umweltschutz in der Aus- und Weiterbildung},
Year= {1991},
Pages= {156-166},
ISBN= {ISSN 0723-3868},
Abstract= {Die Autoren setzen sich mit der Frage der Implementation im Unternehmen, insbesondere mit der Gestaltung der Aus- und Weiterbildung auseinander. Am Beispiel des Umweltingenieurs werden curriculare Grundsätze für die Ausbildung entwickelt, die jedoch auch in die Ausbildung von Ingenieuren - gleich welcher Fachrichtung - eingehen sollten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Umweltschutzingenieur; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 707},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910321d07},
}
@Article{Joerissen:2000:GZE,
Journal= {TA-Datenbank-Nachrichten},
Volume= {9},
Number= {2},
Author= {J. J{\"o}rissen and K. Paskaleva and W. Fischer and R. Stransfeld and P. Dippoldsmann and M. Paetau and R. Coenen and R. Backhaus and H. M{\"u}hle and U. Klann and J. Nitsch and H. Rose and A. Sydow},
Title= {Global zukunftsf{\"a}hige Entwicklung : Perspektiven f{\"u}r Deutschland},
Year= {2000},
Pages= {3-71},
ISBN= {ISSN 0943-8246},
Abstract= {Die Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren führt längerfristig ein breit angelegtes Verbundprojekt zur global zukunftsfähigen Entwicklung in Deutschland durch. Dafür wurde zunächst eine Vorstudie unter dem Titel "Untersuchung zu einem integrativen Konzept nachhaltiger Entwicklung: Bestandsaufnahme, Problemanalyse, Weiterentwicklung" durchgeführt, über deren Ergebnisse das Schwerpunktthema des Heftes berichtet. Die Beiträge umfassen entsprechend der Vorstudie drei Arbeitsschwerpunkte:
-Untersuchungen zum Stand der Operationalisierung des Leitbildes;
-Erarbeitung eines integrativen Konzepts nachhaltiger Entwicklung;
-Entwicklung eines methodischen Untersuchungsgerüsts für das HGF-Verbundvorhaben. Vorangestellt ist eine Einführung in das Thema während ein abschließender Beitrag einen Ausblick auf die Ziele und die erwarteten Resultate des Hauptprojektes gibt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Indikatorenbildung; Literaturanalyse; Methodologie; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; Theoriebildung; Regionalisierung; Institutionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000728b15},
}
@Article{Kaedtler:2013:LAT,
Journal= {Mitteilungen aus dem SOFI},
Volume= {7},
Number= {17},
Author= {J{\"u}rgen K{\"a}dtler},
Title= {Lebensqualit{\"a}t als Teilhabeanspruch: Verwirklichungschancen in der heutigen Arbeitsgesellschaft},
Year= {2013},
Pages= {1-5},
Annote= {URL: http://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/user_upload/SOFI_Mitteilungen_17.pdf},
Abstract= {Der Beitrag widmet sich dem "Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Gleichheitsansprüchen und den Möglichkeiten individueller Lebensgestaltung und Selbstverwirklichung. Was kann unter den Bedingungen der Entstandardisierung von Lebenslagen und Lebensentwürfen, die ja gewollt ist, die Grundlage für allgemein begründbare Gleichheitsansprüche sein? Oder anders: Was kann ein allgemeiner Maßstab für individuelle Lebensqualität sein?" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Selbstverwirklichung; Chancengleichheit; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Armut; Arbeitsgesellschaft; Lebensqualität; soziale Partizipation; Sen, Amartya; Capability Approach; Freiheit; institutionelle Faktoren; Gesellschaftspolitik; Tarifpolitik; Bildungspolitik; Work-Life-Balance; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304a02},
}
@Article{Kahnert:1986:EUR,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {9},
Number= {3},
Author= {Rainer Kahnert and Klaus R. Kunzmann and B{\"a}rbel Lossin},
Title= {Entwicklungsbedingungen und regionale Verteilung der Umweltwirtschaft in Rheinland-Pfalz : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung},
Year= {1986},
Pages= {247-268},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {Der Beitrag dokumentiert die Ergebnisse einer 1983 in Rheinland-Pfalz durchgeführten Studie zu der regionalen Verteilung von Beschäftigungswirkungen der Umweltpolitik. Die Beschäftigungseffekte konzentrierten sich dabei auf die städtisch-industrialisierten Regionen. Weiterhin wurde deutlich, daß mehr Arbeitsplätze im Umweltschutzbereich vorhanden waren, als durch Investitionsrechnungen ermittelt wurde. "Eine Befragung der Umweltschutzbetriebe ergab, daß die Umweltwirtschaft des Landes durch die Diversifizierung bestehender Betriebe entstand, deren Produkte auch für Umweltschutzzwecke zu verwenden waren. Der vermutete Zusammenhang mit der in einer Region bestehenden Nachfrage nach Umweltschutzgütern konnte hingegen nicht festgestellt werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; Arbeitsplätze; ; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900222d05},
}
@Article{Kaiser:1995:LZU,
Journal= {Wirtschaft und Erziehung},
Volume= {47},
Number= {7/8},
Author= {Franz-Josef Kaiser and Manfred Siggemeier and Heiner Flottmann and Volker Brettschneider and Rudolf Schr{\"o}der},
Title= {Lernprogramm zur Umweltbildung an kaufm{\"a}nnischen Schulen : Bericht aus dem Modellversuch},
Year= {1995},
Pages= {239-251},
ISBN= {ISSN 0174-6170},
Abstract= {Zwar greifen die Berufsschulen inzwischen zunehmend umweltrelevante Inhalte in unterschiedlichen Fächern auf, doch fehlte bisher eine systematische Einbindung der Umweltthematik in berufliche Bildungsgänge, die berücksichtigt, daß vor allem die Bereitschaft der Berufsschüler geweckt werden muß, im späteren Berufsleben aktiv Umweltprobleme anzugehen. Zu diesem Zweck wurde LUKAS, das "Lernprogramm zur Umweltbildung an kaufmännischen Schulen" entwickelt. LUKAS unterscheidet sich von der bisherigen Umwelterziehung dadurch, daß in der didaktisch-methodischen Konzeption die Umweltbildung als integraler Bestandteil einer beruflichen Bildung verstanden wird mit dem Ziel, die berufliche Handlungsfähigkeit der Jugendlichen auf diesem Gebiet zu fördern. Das LUKAS-Team hat auf der Grundlage der im Modellversuch gewonnenen Ergebnisse 15 "Paderborner Thesen zur wirtschaftsberuflichen Umweltbildung" formuliert, die im Schlußkapitel vorgestellt werden. (BIBB)},
Annote= {Schlagwörter: schulische Berufsausbildung; kaufmännische Berufe; Umweltbildung - Modellversuch; Umweltbildung - Programm; Einzelhandelskaufmann; Handlungsfähigkeit; Lernziel; ; Bundesrepublik Deutschland; Detmold; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 977},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960828n06},
}
@Article{Kalinowski:1994:RVT,
Journal= {TA-Rundschau},
Number= {2},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Technikfolgen-Absch{\"a}tzung, Halle (Hrsg.)},
Author= {Martin Kalinowski and Hans-J{\"u}rgen Harborth and Karl-Heinz Simon and Bettina Felber and Wolfgang Riege-Wcislo and Michael Narodoslawsky and Christine Krotscheck and Volker Teichert},
Title= {Die Rolle von Technikfolgen-Absch{\"a}tzung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung},
Year= {1994},
Pages= {24},
Abstract= {Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist die Rolle von Technikfolgen-Abschätzung (TA) für nachhaltige Entwicklung. Nach einführenden Bemerkungen folgen Einzelbeiträge zu folgenden Themen:
-Was heißt "Sustainable Development"?
-Kriterien für nachhaltige Entwicklung
-Die Umweltökonomische Gesamtrechnung - Ein Instrument auf dem Wege zur Nachhaltigkeit?
-Der Sustainable Process Index (SPI) - Ein Maß für Nachhaltigkeit auf Prozeßebene
-Von der Umweltbilanz zur sozial-ökologischen Berichterstattung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverträglichkeit; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltberichterstattung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Technikfolgenabschätzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1071},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941227d12},
}
@Article{Kampe:1984:SES,
Journal= {Natur},
Number= {10},
Author= {Dieter Kampe},
Title= {Strom erzeugen: Sauberer und billiger},
Year= {1984},
Pages= {51-66},
ISBN= {ISSN 0723-5038},
Abstract= {Entwurf einer Konzeption der Elektrizitätserzeugung, -verteilung und -verwendung, die Energie einsparen, und sauberer und billiger erzeugen soll. Hierzu werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen. Mit einem Fragenkatalog für örtliche Energieversorgungskonzepte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung; Energieeinsparung; Energiepolitik; Energieversorgung; Umweltpolitik; Umweltverträglichkeit; Dezentralisation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 721},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850701y02},
}
@Article{Kampe:1987:ZUI,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {1/2},
Author= {Dietrich Kampe},
Title= {Ziele und Indikatoren der Raumplanung zum Gew{\"a}sserschutz und Stand der Abwasserbeseitigung},
Year= {1987},
Pages= {1-15},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {"Am Beispiel des Gewässerschutzes wird aufgezeigt, daß eine verursacherorientierte Datenbasis zur Gewässerbelastung zumindest für die räumliche Forschung derzeit nicht verfügbar ist und nur wenige Hilfsindikatoren zur Abwasserinfrastruktur offengelegt und mit raumordnungspolitischen Zielen verknüpft werden können. Infrastrukturausstattungsziele sind erste meßbare Hilfsgrößen, um die komplexeren Ziele einer stärkeren multifunktionalen Nutzung der Gewässer zu operationalisieren oder um zumindest regionale Ungleichgewichte aufzuzeigen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltverschmutzung - Messung; Gewässerschutz; Wasserwirtschaft; Wasser; Abwasser; Abwasserreinigung; Regionalplanung; regionale Faktoren; Infrastrukturpolitik; Umwelt - Statistik; Datengewinnung; Umweltverschmutzung - Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890921d02},
}
@Article{Kaempf:1988:BU,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {10},
Author= {Hans-Georg K{\"a}mpf},
Title= {Das Berufsfeld der Umweltschutzingenieure},
Year= {1988},
Pages= {575-586},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Berufsfeldanalyse des Umweltschutzingenieurs. Die Analyse stützt sich auf eine Befragung von 161 Absolventen des Fachhochschulstudiengangs Umweltschutz. Dargestellt werden 1. die Struktur des Berufsfelds: a) im Beschäftigungssystem, b) im Hinblick auf die Umweltschutzbereiche, c) im Hinblick auf die Umweltschutzfachgebiete, d) im Hinblick auf die Tätigkeitsfelder; 2. die Verteilung der befragten Absolventen auf ihre konkreten Arbeitgeber im öffentlichen Dienst und der gewerblichen Wirtschaft; 3. die Tätigkeitsmerkmale von umweltspoezifischen Tätigkeiten; 4. die beruflichen Positionen und die Einkommenssituation. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzingenieur; Umweltberufe; Berufsprobleme; Berufsfelder; Tätigkeitsmerkmale; Einkommen; beruflicher Status; öffentlicher Dienst; gewerbliche Wirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880318d06},
}
@Article{Karl:1987:WUF,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {40},
Number= {30},
Author= {H.-D. Karl and L. Scholz},
Title= {Wirtschaftliche und {\"o}kologische Folgen eines Verzichts auf die Stromerzeugung in Kernkraftwerken},
Year= {1987},
Pages= {13-30},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Das Ifo-Institut hat im Auftrag des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft und Verkehr 'energie- und volkswirtschaftliche sowie ökologische Folgen eines sofortigen oder schrittweisen Verzichts auf Strom aus Kernkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung Bayerns' untersucht. In dem Beitrag werden die wesentlichen Untersuchungsergebnisse zusammengefaßt. Da ein sofortiger Ausstieg politisch und wirtschaftlich unrealistisch ist, wird dieser - im Gutachten ausführlich behandelte - Fall hier ausgeklammert und nur die Folgen, die sich bei einem schrittweisen Ausstieg bis zum Jahr 1995 ergeben würden, behandelt. Für dieses 'Ausstiegs-Szenario' werden u.a. Stromverbrauch, Strompreis und Umweltbelastung mit einem 'Referenz-Szenario' verglichen, das auf der Annahme der weiteren Nutzung der Kernenergie basiert. Die vom Ifo-Institut ermittelten 'Ausstiegs-Folgen' unterscheiden sich zwar teilweise von den Ergebnissen anderer Untersuchungen, dennoch lassen sich einige generelle Schlußfolgerungen ziehen, in denen die Mehrheit der Studien übereinstimmt: 1. Der Strombedarf nimmt langfristig noch zu, es sei denn man unterstellt staatliche Interventionen, z.B. in Form von Energiesteuern. 2. Kernenergie kann mittelfristig im wesentlichen nur durch fossile Energieträger, vor allem Steinkohle, ersetzt werden. 3. Der Verzicht auf Kernenergie verteuert die Stromerzeugung, beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit stromintensiver Produktionen und bedingt Strukturveränderungen in der Wirtschaft, die zu Friktionen am Arbeitsmarkt führen können." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Elektrizitätserzeugung - Auswirkungen; Energiebedarf; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; Energie - Prognose; Bayern; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880212d27},
}
@Article{Karl:1995:KVR,
Journal= {RWI-Mitteilungen},
Volume= {46},
Number= {1},
Author= {Helmut Karl and Paul Klemmer},
Title= {Koordinationsprobleme von Regional- und Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1995},
Pages= {47-68},
ISBN= {ISSN 0933-0089},
Abstract= {"Eingriffe des Staates in den Wirtschaftsablauf sollten möglichst widerspruchsfrei sein; deshalb ist eine Koordination der verschiedenen Politikbereiche erforderlich. In der Praxis treten dabei häufig schwer zu überwindende Probleme auf, zum Teil wegen bürokratischer Schwerfälligkeit und Eigengesetzlichkeit, zum Teil wegen konzeptioneller Mängel, zum Teil aber auch wegen objektiver Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Politikbereichen. Aus diesen Gründen ist eine regelmäßige Überprüfung und Korrektur der strukturpolitischen Aktivitäten erforderlich; in der EU wurden z.B. 1988 und 1992 umfangreiche Reformen mit dem Ziel durchgeführt, die Effizienz der verschiedenen Strukturpolitiken zu erhöhen. Der Beitrag analysiert für die Regional- und die Umweltpolitik in der Bundesrepublik, wie Interdependenzen zwischen beiden Fachpolitiken effizient berücksichtigt und koordinerit werden können. Dazu wird im ersten Abschnitt die Regionalpolitik der Bundesrepublik dargestellt, im zweiten Abschnitt die Umweltpolitik. Der dritte Abschnitt zeigt die Interdependenzen zwischen beiden Politikbereichen auf. Die Koordination beider Bereiche wird im vierten Abschnitt behandelt. Eine Zusammenfassung beschließt die Ausführungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Regionalpolitik; Politikverflechtung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950829d01},
}
@Article{Kaern:2010:FUF,
Journal= {Berufsbildung},
Volume= {64},
Number= {122},
Author= {Moses K{\"a}rn and Christoph Schwarzer},
Title= {Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in der Windenergie},
Year= {2010},
Pages= {18-20},
ISBN= {ISSN 0005-9536},
Abstract= {Die Größenordnungen der heutigen Windenergieprojekte katapultieren die notwendigen Problemlösungen in den Bereich der Kraftwerksplanung: Die bislang übliche berufsbegleitende Qualifizierung stößt an ihre Grenzen. Der Fachkräftemangel trifft die Windenergiebranche daher in besonderem Maße. Hier setzt das weiterbildende Studium "Windenergietechnik und -management" an der Universität Oldenburg an. Besonderheiten dieses Studiengangs sind eine intensive Projektarbeit, die Einbeziehung von Gastdozenten, Exkursionen, die Alumniarbeit, die Gruppenstruktur und die differenzierten Lernmaterialien. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Führungskräfte; Windenergie; regenerative Energie; Personalentwicklung; Studiengang; Fachkräftebedarf; Weiterbildung; Hochschule; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 543},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100426p02},
}
@Article{Kaske:1983:EWW,
Journal= {Die Umschau},
Volume= {83},
Number= {16},
Author= {Gerhard Kaske and Gerhard Ruckelshauss},
Title= {Entwicklungslinien der Wasserstofftechnologie : Wasserstoff als k{\"u}nftiger Ersatz fossiler Energietr{\"a}ger. Perspektiven bis zum Jahre 2025},
Year= {1983},
Pages= {464-468},
ISBN= {ISSN 0722-8562},
Abstract= {"Wasserstoff als Energieträger bietet die Möglichkeit, die Energiegewinnung von Erdöl und Erdgas zu Kernenergie und Solarenergie zu verlagern. Es gibt verschiedene Verfahren zur Wasserstofferzeugung, z.B. Vergasen von Kohlenwasserstoffen, katalytisches Spalten von Menthan und Gaserzeugung aus Kohle."},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung; Alternativtechnik; Wasserstofftechnik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831216j25},
}
@Article{Kawaguch:2012:GEJ,
Journal= {Japan Labor Review},
Volume= {9},
Number= {4},
Institution={Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.)},
Author= {Daiji Kawaguch and Yoshio Higuchi and Tomohiko Inui and Toshiaki Hosoi and Isao Takabe and Atsushi Kawakami and Itaru Nishimura and Fumio Ohtake and Naoko Okuyama and Masaru Sasaki and Kengo Yasui and Yanfei Zhou and Yuji Genda and Shinobu Nogawa},
Title= {The great East Japan earthquake, the labor market, and policy reactions},
Year= {2012},
Pages= {2-123},
ISBN= {ISSN 1348-9364},
Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2012/JLR36_all.pdf},
Abstract= {"The Great East Japan earthquake on March 11, 2011 killed about 20,000 people and damaged properties equivalent to 4 % of Japan's gross domestic product (GDT). Articles in this special issue provide an overview of the short- and medium-term labor-market consequences of the earthquake and government labor-market policies." (Text excerpt, IAB-Doku)
Table of Contents:
Daiji Kawaguchi: Introduction - The Great East Japan Earthquake, the Labor Market, and Policy Reactions (2-3);
Yoshio Higuchi, Tomohiko Inui, Toshiaki Hosoi, Isao Takabe, Atsushi Kawakami: The Impact of the Great East Japan Earthquake on the Labor Market - Need to Resolve the Employment Mismatch in the Disaster-Stricken Areas (4-21);
Itaru Nishimura: Trends in Electricity Conservation Measures: Focusing on Responses by Industry Groups and Companies (22-41);
Fumio Ohtake, Naoko Okuyama, Masaru Sasaki, Kengo Yasui: Impacts of the Great Hanshin-Awaji Earthquake on the Labor Market in the Disaster Areas (42-63);
Yanfei Zhou: How Will the 3.11 Earthquake Transform the Population and Labor Market in Iwate, Miyagi and Fukushima? Knowledge Gained from Existing Studies of Disasters (64-85);
Yuji Genda: Future Employment Policy Suggested by the Post-Earthquake Response (86-104);
Shinobu Nogawa: The Great East Japan Earthquake and a Future Vision for Labor Law in Japan (105-123). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Umwelt; Knappheit; Klima; Regionalökonomie; Energieversorgung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Japan; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 291},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213n01},
}
@Article{Kawka:2015:GM,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {1},
Author= {Rupert Kawka},
Title= {Gleichwertigkeit messen},
Year= {2015},
Pages= {71-82},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {"Unterschiedliche, zum Teil auch überschneidende Ideen zu einem empirisch unterlegten Monitoring der gleichwertigen Lebensverhältnisse gibt es seit vielen Jahrzehnten, aber die Frage, wie Gleichwertig quantitativ erfasst werden kann, ist immer noch aktuell. Der Beitrag macht einen Vorschlag, wie die im Raumordnungsgesetz festgelegten Bereiche der infrastrukturellen, sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Gleichwertigkeit empirisch untersetzt werden können. Ferner werden auch Mindest- oder Eckwerte genannt, an denen sich die regionalen Ausprägungen der einzelnen Indikatoren messen lassen. Daran kann ersehen werden, ob bestimmte Standards in einem Teilraum verletzt sind. Auf diese Weise müssen auch nicht Bundesdurchschnitte bemüht werden, die zwar einfach zu berechnen sind, aber nur eine eingeschränkte Aussagekraft haben. Darüber hinaus wird ein flexibles räumliches Bezugssystem vorgeschlagen, da die Indikatoren in verschiedenen regionalen Kontexten gemessen werden sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Gleichwertigkeit; soziale Indikatoren; regionaler Vergleich; regionale Faktoren; Infrastruktur; Umweltfaktoren; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Monitoring; Lebensqualität; Regionalforschung; Indikatorenbildung; Sozialstruktur; Wirtschaftsstruktur; Wohlfahrtsmessung; Raumordnungsrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150520903},
}
@Article{Kawka:2006:ORL,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {6/7},
Author= {Rupert Kawka and Gabriele Sturm},
Title= {Objektive regionale Lebensqualit{\"a}t und subjektives Wohlbefinden : was macht B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger zufrieden?},
Year= {2006},
Pages= {309-316 u. 979},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Annote= {URL: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2006/Downloads/6_7KawkaSturm.pdf?__blob=publicationFile&v=2},
Abstract= {"Der Artikel geht der Frage nach, welchen Stellenwert das aus dem Grundgesetz abgeleitete Ziel der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in allen Teilräumen der Bundesrepublik in der Raumordnung und der sie gestaltenden Politik gehabt hat und weiterhin hat. Er wirft des weiteren die Frage auf, ob Gleichwertigkeit angesichts der neuen Rahmenbedingungen noch als ein ubiquitär zu verfolgendes Ziel zu sehen ist oder ob es nicht eher im Sinne einer Gewährung von gleichen Chance für den Einzelnen gesehen werden muss, jenseits und unabhängig von einer möglichen, räumlich ubiquitär zu verordneten Umsetzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The article considers the question which importance the aim of the equivalence of living conditions in all sub-areas of the Federal Republic of Germany, which is derived from the Federal Constitution, has had and continues to have in spatial planning and in the policies shaping it. Furthermore it raises the question whether equivalence must still be considered as an aim that is to be followed everywhere in view of the new basic conditions or if it should not be seen in the sense of granting equal chances to individuals, beyond and independently from a possible implementation in all places." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität; Zufriedenheit - Determinanten; regionale Disparität; Wohnort; Region; wirtschaftliche Situation; Umweltfaktoren; ökonomische Faktoren; soziale Sicherheit; Arbeitslosigkeit; Binnenwanderung; soziale Wahrnehmung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060710n07},
}
@Article{Keller:1992:IKU,
Journal= {fhw-Forschung},
Number= {21},
Author= {Ansgar Keller},
Title= {{\"O}kologische Innovationspotentiale kleiner und mittlerer Betriebe},
Year= {1992},
Pages= {127},
Abstract= {Der Forschungsbericht dokumentiert Ausgangsüberlegungen, Durchführung und Ergebnisse empirischer Untersuchungen, die den Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und "Umweltschutzpotentialen / ökologischen Innovationspotentialen" darstellen wollen. Anhand von Beispielen soll darüber hinaus gezeigt werden, auf welche Weise Klein- und Mittelbetriebe "in der Lage wären, innerbetriebliche Umweltschutzpotentiale zu entwickeln und auszubauen". Der Bericht schließt mit Überlegungen zu Umweltschutzaufgaben und Handlungsmöglichkeiten insbesondere für Berliner Klein- und Mittelbetriebe. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Umweltschutz; Innovationspotenzial; Betriebsgröße - Auswirkungen; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Westberlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 666},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921102d13},
}
@Article{Kemfert:2019:GVE,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {86},
Number= {18},
Author= {Claudia Kemfert and Lukas Menkhoff and Karsten Neuhoff and J{\"o}rn Richstein and Tobias St{\"o}hr and Vera Zipperer},
Title= {Globale Verantwortung: Erneuerbare Energien, Klima, Migrationsdruck. Berichte},
Year= {2019},
Pages= {322-328},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2019-18-4},
Abstract= {"Claudia Kemfert: 100 Prozent erneuerbare Energien in Europa: technisch machbar und wirtschaftlich lohnend (S. 322-323);
Karsten Neuhoff, Jörn Richstein, Vera Zipperer: Klimapfand für eine klimafreundlichere Industrie (S. 324-325);
Lukas Menkhoff, Tobias Stöhr: Europa kann den Migrationsdruck aus Afrika nur mit vereinten Kräften lindern (S. 326-328)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Klimaschutz; Umweltpolitik; Energiepolitik; EU-Politik; Emission; Umweltabgabe; Grundstoffindustrie; Entwicklungshilfepolitik; Wanderungsmotivation; Süd-Nord-Wanderung; Armutsbekämpfung; Auswanderung; Flüchtlinge; Europäische Union; Afrika; },
Annote= {JEL-Klassifikation: Q13; Q42; O1; F18; H23; L51; L78; F22; F35; O15},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190514v06},
}
@Article{Kenney:1986:SIA,
Journal= {Research policy},
Volume= {15},
Number= {1},
Author= {Martin Kenney},
Title= {Schumpeterian innovation and entrepreneurs in capitalism : a case study of the U.S. biotechnology industry},
Year= {1986},
Pages= {21-31},
Abstract= {Der Autor untersucht auf Basis des Schumpeter'schen Ansatzes die ersten zehn Jahre der Biotechnologie in den USA. Er unterscheidet zwischen der Bedeutung des Unternehmers, des Wissenschaftlers bzw. des Erfinders des Manager und des Kapitalisten. Er diskutiert die Hemmnisse, die für kleine Unternehmen bei der Schaffung eines neuen Betätigungsfeldes auf dem Markt entstanden. Er zeigt, daß die Schumpeter'schen Frühwerke "Theory of Econimic Development" und "Business Cycles" die biotechnologische Industrie des Jahres 1985 in den USA treffender beschreibt als sein späteres Werk "Capitalism, Socialism und Democracy", in dem behauptet wird, daß die großen Unternehmen die Rolle der kleinen Unternehmen im Bereich der Innovation übernommen haben. Demgegenüber zeigt sich eine Tendenz zur Kooperation beider Unternehmenstypen. (IAB)},
Abstract= {"This paper uses the theoretical framework developed by Joseph Schumpeter to examine the first ten years of the U.S. biotechnology industry. The role of the entrepreneur, scientist/inventor, manager and capitalist are distinguished. There is a discussion ot the obstacles the small firms have had to overcome to create a "New Economie Space" in the marketplace. It is argued that the earlier Schumpeter of The Theory of Econimic Development and Business Cycles emphasizing the role of small firms more accurately describes the U.S. biotechnology industry in 1985, than Schumpeter's later work Capitalism, Socialism and Democracy which postulated that the large established firms have preempted the role of small firms in innovation. A discussion of the role of large established firms and the small entrepreneurial firms presents the tensions inherent in the "cooperative" arrangements between these two types of business enterprises. The role of small biotechnology firms in reducing these innovations to practice and in their ability to continue to grow demonstrates that the independent entrepreneur recognized by the early Schumpeter has been very active in the biotechnology industry." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Großbetrieb; Innovation; Schumpeter, Joseph; Biotechnik; Konjunkturtheorie; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1976-1986},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860730d15},
}
@Article{Kern:1996:UEI,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {19},
Number= {3},
Author= {Kristine Kern and Stefan Bratzel},
Title= {Umweltpolitischer Erfolg im internationalen Vergleich},
Year= {1996},
Pages= {277-312},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"International vergleichende Umweltpolitikanalysen konzentrieren sich auf die Bestimmung der Erklärungsfaktoren für den Erfolg bzw. Mißerfolg öffentlichen Handelns. Ein Überblick über die bereits existierenden Studien zeigt, daß sozioökonomische Erklärungsfaktoren bislang weitgehend vernachlässigt wurden. Kulturelle Faktoren werden meist nur als Residualkategorie herangezogen, wenn alle anderen Determinanten die Ergebnisse nicht ausreichend erklären können. Hingegen spielen politische Faktoren in nahezu allen betrachteten Studien eine dominante Rolle. Neben den strukturellen Determinanten sind die Auswirkungen des situativen Kontextes auf den Politikerfolg unbestritten. Trotz der verbleibenden Forschungsdefizite hat diese Forschungsrichtung einen wichtigen Beitrag zur vergleichenden Politikanalyse geleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; sozioökonomische Faktoren; politisches System; Wirkungsforschung; Forschungsstand; ; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961128d27},
}
@Article{Kettner:2014:SZK,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {87},
Number= {7},
Author= {Claudia Kettner and Angela K{\"o}ppl and Kurt Kratena and Ina Meyer and Franz Sinabell},
Title= {Schl{\"u}sselindikatoren zu Klimawandel und Energiewirtschaft und Besch{\"a}ftigungseffekte durch Einsatz erneuerbarer Energie},
Year= {2014},
Pages= {493-509},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2014i7p493-509.html},
Abstract= {"Im Jahr 2012 wurden in Österreich 80,2 Mio. t CO2-Äquivalent Treibhausgasemissionen emittiert, ausgenommen Emissionen aus der Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft. Die Treibhausgasemissionen waren damit um 3,3% niedriger als 2011 (CO2-Emissionen ?3,7%). Wesentliche Treiber dieses Rückganges waren die Abnahme des Verbrauches fossiler und die Zunahme des Einsatzes erneuerbarer Energieträger, insbesondere die verstärkte Nutzung der Wasserkraft zur Stromerzeugung. Das österreichische Kyoto-Ziel einer Verringerung der Emissionen auf 68,8 Mio. t CO2-Äquivalent konnte somit allein mit heimischen Maßnahmen nicht erreicht werden. Den größten Anteil am Ausstoß von Treibhausgasen hatten 2012 weiterhin die Industrie und das produzierende Gewerbe (31,2%) sowie der Verkehrssektor (27,3%). Der vorliegende Indikatorenbericht beschäftigt sich in seinem Schwerpunkt mit dem ökonomischen Zusatznutzen eines verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energieträger und analysiert den Stand der Forschung zu den Beschäftigungseffekten des Einsatzes erneuerbarer Energie. Ein solcher Zusatznutzen kann die gesellschaftliche Akzeptanz von öffentlichen Förderungen erhöhen und trägt so zu einer Verbreiterung der wirtschaftspolitischen Basis für einen forcierten Klimaschutz bei." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In 2012, greenhouse gas emissions in Austria amounted to 80.2 million tons CO2 equivalents (excluding emissions from land use, land-use change and forestry). Greenhouse gas emissions were 3.3 percent lower than in 2011 (CO2 emissions ?3.7 percent). The decline was driven by a reduction in fossil fuel consumption and an increase in the use of renewables (especially hydropower). The Austrian Kyoto target of reducing emissions to 68.8 million tons CO2 equivalents could not be achieved solely by domestic measures. In 2012, the largest share of greenhouse gas emissions showed again for industrial and commercial producers (31.2 percent) and the transport sector (27.3 percent). This report focuses on the (potential) economic co-benefits of an increased use of renewables and surveys research on the employment effects of renewable energy technologies. Co-benefits may improve the social acceptance of the support of renewables, thereby enlarging the basis for intensified climate protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Klimaschutz; Umweltpolitik; Energiepolitik; ökonomische Faktoren; Emission; Umweltverschmutzung; Luft; Energieverbrauch; Landwirtschaft; Verkehrswesen; Entwicklung; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q41 ; Q42 ; Q43 ; Q52 ; Q53},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140812v08},
}
@Article{King:2002:TNM,
Journal= {International Journal of Population Geography},
Volume= {8},
Number= {2},
Author= {Russell King},
Title= {Towards a new map of European migration},
Year= {2002},
Pages= {89-106},
ISBN= {ISSN 1077-3495; ISSN 1099-1220},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1002/ijpg.246},
Abstract= {"Students of European migration have been hampered by the legacy of those established forms of migration which have been historically most important - settler migrations from Europe to the Americas, guest-worker migrations from the Mediterranean Basin to Northern Europe, and refugee migrations after the World Wars. We need to appreciate that many of the key questions that were asked to frame our understanding of the functioning of migration now have a very different array of answers from the largely economic ones which shaped our earlier analyses. Now, new mobility strategies are deployed to achieve economic and, importantly, non-economic objectives. In the new global and European map of migration, the old dichotomies of migration study - internal versus international, forced versus voluntary, temporary versus permanent, legal versus illegal - blur as both the motivations and modalities of migration become much more diverse. In offering an overview of the new typologies and geographies of international migration in Europe, this paper will be less a rigorous cartography than a qualitative exploration of a changing typology including migrations of crisis, independent female migration, migration of skilled and professional people, student migration, retirement migration and hybrid tourism-migration. These relatively new forms of migration derive from new motivations (the retreat from labour migrations linked to production), new space-time flexibilities, globalisation forces, and migrations of consumption and personal self-realisation. More than ever, this multiplex nature of human migration and spatial mobility demands an interdisciplinary approach, enriched wherever possible by comparative studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration - Typologie; Migrationsforschung; Wanderungsmotivation; Frauen; Rentner; Studenten; Globalisierung - Auswirkungen; Selbstverwirklichung; Lebensstandard; Migrationstheorie; Hochqualifizierte; Arbeitsmigration; sozioökonomische Faktoren; regionale Mobilität; Pendelwanderung; illegale Einwanderung; Freiwilligkeit; Flüchtlinge; Auslandsstudium; Partnerschaft; Lebensqualität; Umweltfaktoren; Klima; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 402},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404f10},
}
@Article{Kircher:1984:BET,
Journal= {Die Umschau},
Volume= {84},
Number= {18},
Author= {Manfred Kircher},
Title= {Biotechnologie : eine traditionsreiche Technologie erm{\"o}glicht neue Produkte und Verfahren},
Year= {1984},
Pages= {536-541},
ISBN= {ISSN 0722-8562},
Abstract= {"Die Biotechnologie an und für sich ist nicht neu. Neu sind lediglich die Verfahren der Gentechnologie, durch die Bakterien dazu gebracht werden können, auch Substanzen zu produzieren, die sie natürlicherweise nicht herstellen würden. Die Möglichkeiten, die sich aus dieser neuen Technik ergeben, sind vielfältig." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Gentechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 070},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841031y07},
}
@Article{Kirsch:1991:UUU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {14},
Number= {3},
Author= {Guy Kirsch},
Title= {Umweltbewu{\"ss}tsein und Umweltverhalten : eine theoretische Skizze eines empirischen Problems},
Year= {1991},
Pages= {249-261},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Ziel des Aufsatzes ist es, die Grundlinien eines analytischen Rahmens zu zeichnen, innerhalb dessen logisch haltbare Hypothesen über das Verhältnis von Umweltbewußtsein und Umweltverhalten aufgestellt werden können. Erst auf der Basis einer solchen theoretischen Diskussion und einer nachfolgenden empirischen Überprüfung ist es möglich zu entscheiden, ob 'harte' oder 'weiche' Strategien in der Umweltpolitik erfolgreicher sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Modell; Umweltbewusstsein; Umweltbildung; Umweltverhalten; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920212d18},
}
@Article{Kirschke:1996:AUA,
Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft},
Volume= {74},
Number= {3},
Author= {Dieter Kirschke and Martin Odening and G{\"u}nter Schade},
Title= {Agrarstrukturentwicklungen und Agrarpolitik : eine zusammenfassende Auswertung der GEWISOLA-Tagung 1995 in Berlin},
Year= {1996},
Pages= {388-409},
ISBN= {ISSN 0005-9080},
Abstract= {"Im Oktober 1995 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin die 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (GEWISOLA) statt. Der Bericht faßt die wesentlichen Ergebnisse der Tagung zusammen. Die Tagung stand unter dem Thema: 'Agrarstrukturentwicklung und Agrarpolitik'. Strukturveränderungen im Agrarsektor stellen einen grundlegenden Problembereich für Wissenschaft, Politik und Praxis dar. Es wurde deutlich, daß gesellschaftliche Ziele und Rahmenbedingungen maßgeblich die Entwicklung von Agrarstrukturen bestimmen, wobei im Zusammenhang zwischen Agrarstrukturen und Agrarpolitik markante Unterschiede zwischen Regionen auftreten. In jedem Fall müssen landwirtschaftliche Unternehmen den spezifischen Anforderungen von Agrarstrukturentwicklungen gerecht werden und geeignete Anpassungsstrategien entwickeln. Über das Tagungsthema hinaus konnten in Berlin Themen eigener Wahl vorgestellt werden, und in der Abschlußveranstaltung wurden Perspektiven für die agrarökonomische Forschung und Lehre diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft - Strukturwandel; Agrarpolitik; Strukturpolitik; ländlicher Raum - Entwicklung; Regionalentwicklung; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961007d11},
}
@Article{Kistner:1983:ZEV,
Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
Volume= {12},
Number= {8},
Author= {Klaus-Peter Kistner},
Title= {Zur Erfassung von Umwelteinfl{\"u}ssen der Produktion in der linearen Aktivit{\"a}tsanalyse},
Year= {1983},
Pages= {389-395},
ISBN= {ISSN 0340-1650},
Abstract= {"Es wird gezeigt, daß durch geringfügige Modifikation der Prämissen auch produktionsbedingte Emissionen und Umweltbelastungen in der linearen Aktivitätsanalyse erfaßt werden können. Insbesondere kann demonstriert werden, daß die wesentlichen Aussagen der neoklassischen Produktionstheorie, wie Ertragsgesetz, abnehmende Grenzrate der Substitution und abnehmende Skalenerträge, aufrechterhalten werden können."},
Annote= {Schlagwörter: Produktionstheorie - Methode; Umweltbelastung; Emission; Betriebswirtschaftslehre; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831215g03},
}
@Article{Klaiss:1988:WVG,
Journal= {Spektrum der Wissenschaft},
Number= {7},
Author= {Helmut Klai{\"ss} and Joachim Nitsch and Michael Geyer},
Title= {Wirtschaftlichkeitsanalyse von gro{\"ss}en Solarkraftwerken},
Year= {1988},
Pages= {24-32},
ISBN= {ISSN 0170-2971},
Abstract= {Überblick über Kostendaten, mögliche Kostenreduktionsfaktoren und längerfristige Marktchancen von unterschiedlichen technischen Typen größerer Solarkraftwerke. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Solarenergie; Solartechnik - Entwicklung; Kraftwerk; Kostenentwicklung - Prognose; Kostenstruktur; Marktanteil; Wirtschaftlichkeitsrechnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 695},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880919d02},
}
@Article{Klauder:1990:AZR,
Journal= {Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {1},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Wolfgang Klauder},
Title= {Arbeitswelt der Zukunft : Rahmenbedingungen und ihre Folgen},
Year= {1990},
Pages= {7},
ISBN= {ISSN 0177-1426},
Abstract= {Im Heft wird der Wandel der strukturellen Rahmenbedingungen des Wirtschaftens kurz erörtert, danach werden die tendenziellen Auswirkungen auf die Arbeitswelt der Zukunft sehr knapp aufgezeigt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Zukunftsperspektive; Wirtschaftsstrukturwandel; Wertwandel; Umweltschutz; EG-Binnenmarkt; Bevölkerungsrückgang; technischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 380},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901108d23},
}
@Article{Klauder:1989:TUA,
Journal= {Datenverarbeitung/Steuer/Wirtschaft/Recht},
Number= {Sonderheft},
Author= {Wolfgang Klauder},
Title= {Technik und Arbeitswelt der Zukunft : Chancen f{\"u}r Freie Berufe?},
Year= {1989},
Pages= {49-65},
Abstract= {"Die Rahmenbedingungen für die zukünftige Arbeitswelt werden geprägt von der technischen Entwicklung, der Internationalisierung des Wirtschaftens, von Umweltproblemen, Geburtenrückgang und vom Wertewandel in der Bevölkerung. Im vorliegenden Vortrag wird versucht, die Auswirkungen dieser Strukturänderungen unter besonderer Berücksichtigung der derzeit absehbaren technologischen Veränderungen zu quantifizieren, um daraus Schlußfolgerungen für den Dienstleistungssektor und die Freien Berufe zu ziehen.
Zusammenfassend läßt sich sagen: Die Tendenzen des Strukturwandels in Wirtschaft und Gesellschaft begünstigen die Dienstleistungen. Das Flexibilisierungspotential der Mikroelektronik eröffnet bisher noch kaum genutzte Entwicklungschancen. Internationale Vergleiche deuten ebenfalls auf bisher in der Bundesrepublik noch unausgeschöpfte Expansionsmöglichkeiten. Je schneller der Strukturwandel noch über das bisher in Projektionen absehbare Maß hinaus vorangetrieben wird, um so mehr Arbeitsplätze werden im Dienstleistungssektor entstehen. Bedenkt man darüber hinaus die Prognosen eines überdurchschnittlichen Wachstums der Dienstleistungsbranchen mit hohen Anteilen Freier Berufe und die technologischen und gesellschaftlichen Trends zur Flexibilisierung und Individualisierung, so lassen sich den Freien Berufen für die Zukunft - insgesamt und quantitativ gesehen - gute Beschäftigungschancen voraussagen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Wertwandel; internationaler Wettbewerb; Geburtenrückgang; Umweltberufe; Beschäftigungseffekte - Prognose; Dienstleistungsbereich; freie Berufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-39 AR 801},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891127v04},
}
@Article{Klaus:1987:BIS,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {38},
Number= {5},
Author= {Horst Klaus},
Title= {Branchen im Strukturwandel : das Beispiel Aluminiumindustrie},
Year= {1987},
Pages= {276-287},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1987/1987-05-a-276.pdf},
Abstract= {Die Stromintensität der Produktion von Rohaluminium, weltweite Überkapazitäten bei verlangsamter Verbrauchszunahme sowie steigende Energiekosten und Umweltschutzaufwendungen bringen die deutsche Aluminiumerzeugung unter den Druck des internationalen Strukturwandels. Damit geraten zunächst Arbeitsplätze in den Aluminiumhütten, dann auch in der Weiterverarbeitung von Aluminium in Gefahr. Gefordert wird eine langfristige Garantie niedriger Sondertarife beim Strompreis, staatlich geförderte Produktinnovation und Produktionserweiterung auf Aluminiumbasis, eine Qualifizierungs- und Humanisierungsoffensive in der gesamten Aluminiumindustrie, und ein Gesamtkonzept der Branchenstrukturpolitik. Als Beispiel wird die von Japan praktizierte "Politik der positiven Strukturanpassung" durch kurzfristige Überlebenshilfe und langfristige Revitalisierung der Aluminiumindustrie genannt. Kapazitätsprobleme, einschließlich Kapazitätsabbau, sollen von einem Branchenausschuß verbindlich gelöst werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Aluminiumindustrie; internationaler Wettbewerb; Aluminiumindustrie - Strukturwandel; Elektrizität; Energiekosten; Umweltschutz; Kosten; Strukturpolitik; Strukturanpassung; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitsplatzabbau; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870615d14},
}
@Article{Kleinsteuber:1999:EAA,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Number= {6},
Author= {Andreas Kleinsteuber},
Title= {Ende der Arbeit, Anfang der {\"O}kologie?},
Year= {1999},
Pages= {700-709},
Abstract= {Der Autor skizziert zunächst Entwicklungen wie die Reduzierung des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens in Westdeutschland, den Rückgang des Anteils sogenannter Normalarbeitsverhältnisse an den Beschäftigungsverhältnissen insgesamt, die Herausbildung "flexibler Unternehmen", Veränderungen der Beschäftigungsschwelle des wirtschaftlichen Wachstums, den Strukturwandel zu einer Dienstleistungswirtschaft, die vermeintliche Dienstleistungslücke in Deutschland (im Vergleich zu den USA), die stets mit Forderungen nach einer Ausdehnung des Niedriglohnsektors gekoppelt wird. Dagegen sieht er Beschäftigungspotentiale vor allem in einer ökologischen Dienstleistungswirtschaft, deren Funktionen und Effekte er am Beispiel der Energieeinsparung, des Service-Potentials im Verkehrssektor sowie innovativer Einzelhandelskonzepte erläutert. Deren Marktdurchbruch wird nach Meinung des Autors allerdings erst erfolgen, wenn Steuern und Abgaben vom Faktor Arbeit abgekoppelt werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Dienstleistungsbereich; Ökologie - Effizienz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990709b12},
}
@Article{Klemmer:1985:SUU,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {65},
Number= {11},
Author= {Paul Klemmer},
Title= {Sonderverm{\"o}gen "Arbeit und Umwelt" : eine kritische W{\"u}rdigung},
Year= {1985},
Pages= {559-563},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Der Wirtschaftsausschuß des Deutschen Bundestags befaßte sich im Oktober 1985 im Rahmen einer Anhörung mit dem Vorschlag der SPD, ein Sondervermögen "Arbeit und Umwelt" zu schaffen. Dieser Vorschlag wird unter ökonomischen, umweltpolitischen und beschäftigungspolitischen Aspekten analysiert und bewertet. Kritisiert werden die starke Betonung des Gemeinschaftsprinzips, eine Überschätzung der Beschäftigungseffekte und eine verfassungsrechtlich problematische Gestaltung der geplanten Energieabgabe. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; SPD; Energieverbrauch; Steuern; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik - Kritik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860414d04},
}
@Article{Kletzan-Slamanig:2009:UES,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {82},
Number= {7},
Author= {Daniela Kletzan-Slamanig and Angela K{\"o}ppl},
Title= {{\"O}sterreichische Umwelttechnikindustrie: Entwicklung - Schwerpunkte - Innovationen},
Year= {2009},
Pages= {539-554},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2009i7p539-554.html},
Abstract= {"In der österreichischen Umwelttechnikindustrie stieg die Zahl der Unternehmen (laut Hochschätzung aufgrund der WIFO-Erhebungen) von 1993 bis 2007 von 248 auf 375. Der Umsatz hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht (von 1,5 Mrd. EURO auf 6 Mrd. EURO) und die Beschäftigung verdoppelt (von 11.000 auf rund 22.000 Arbeitskräfte). Die zunehmende Internationalisierung der Branche zeigt sich in einem kontinuierlichen Anstieg der Exportquote. Im Zuge eines Strukturwandels gewinnen in der Branche saubere Technologien - insbesondere im Bereich Energie - gegenüber nachgelagerten Technologien immer mehr an Gewicht. Die Analyse ergab zudem in der österreichischen Umwelttechnikindustrie eine überdurchschnittliche Forschungs- und Innovationsintensität." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutzindustrie; Unternehmensentwicklung; Umsatzentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Innovation; Exportquote; regenerative Energie; Forschungsaufwand; Abfallbeseitigung; Abwasserreinigung; Luftreinhaltung; Arbeitskräftenachfrage; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; Marktanteil; Absatzmarkt; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1993-2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090803n04},
}
@Article{Kley:1994:UOF,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {45},
Number= {8},
Author= {Max Dietrich Kley},
Title= {Das Unternehmen : Ort f{\"u}r {\"o}kologisches Umsteuern?},
Year= {1994},
Pages= {512-533},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1994/1994-08-a-512.pdf},
Abstract= {Der Beitrag gehörte zu den Grundlagen des 6. Werkstattgesprächs des DGB zur Programmreform (Juli 1994), das unter dem Titel "Mehr Wert durch ökologisches Umsteuern?" stattfand. Der Autor geht davon aus, daß "ökologische Anforderungen bereits heute weitgehend die industrielle Produktion bestimmen. Die Einführung neuer Umweltabgaben, wie die derzeit diskutierte CO2-Abgabe oder eine ökologische Steuerreform, wäre dagegen kontraproduktiv, weil sie zu einer ernsthaften ökonomischen Bedrohung ganzer Branchen wie der Chemieindustrie führen würde." Die primär am Beispiel der BASF und aus Unternehmenssicht getroffenen Aussagen des Autors wurden in der anschließenden, ebenfalls abgedruckten Diskussion vor allem aus gewerkschaftlicher bzw. Arbeitnehmersicht hinterfragt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie; Umweltschutz; Arbeitnehmerinteresse; Gewerkschaftsarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940913d12},
}
@Article{Klingholz:2019:WMW,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {72},
Number= {23},
Author= {Reiner Klingholz and Felix Braunsdorf and Christian M{\"u}ller and Panu Poutvaara and Thie{\"ss} Petersen and Claas Schneiderheinze and Rainer Thiele and Kai Gehring},
Title= {Wachsende Migrationsstr{\"o}me: Wie k{\"o}nnen die europ{\"a}ischen L{\"a}nder die Fluchtursachen erfolgreich bek{\"a}mpfen?},
Year= {2019},
Pages= {3-26},
Annote= {URL: http://www.ifo.de/DocDL/sd-2019-23-klingholz-etal-migrationsursachen-bekaempfen-2019-12-05.pdf},
Abstract= {"Die Migration nach Europa hält weiter an. Seit der Flüchtlingskrise 2015 hat sich der Druck auf die EU und ihre am stärksten betroffenen Mitgliedstaaten erhöht, Maßnahmen zur Eindämmung der Einwanderung aus Entwicklungsländern zu ergreifen. Sollten die bisherigen Ansätze bei der Bekämpfung der Fluchtursachen überdacht werden? Welche Möglichkeiten haben die Zielländer, die Situation in den Herkunftsländern zu verbessern?
Reiner Klingholz, ehem. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, macht darauf aufmerksam, dass die Gründe für Migration vielfältig sind und sich nur schwer oder nur langfristig beeinflussen lassen. Sie reichten von Bevölkerungswachstum über ein Wohlstands- und Sicherheitsgefälle, über funktionierende Migrantennetzwerke, Konflikte und politische Unsicherheit bis hin zu Umweltfaktoren wie Wassermangel oder Klimawandel. Unterm Strich habe Europa wenig Möglichkeiten, mittelfristig Flucht- oder Migrationsursachen zu bekämpfen. Nötig sei eine langfristige Strategie, die die Lebensbedingungen vor Ort verbessere.
Felix Braunsdorf, Friedrich-Ebert-Stiftung, unterstreicht, dass neben einer Verbesserung der Lebensverhältnisse in ärmeren Ländern mit entwicklungspolitischen Projekten auch die Auswirkungen europäischer Politik untersucht werden sollten. Hier seien die politischen Hebel wesentlich länger.
Christian Müller, Jacobs University, Bremen, nennt drei Gründe für Migration: Krieg und Vertreibung, gesellschaftliche Instabilität und ökonomische Deprivation. Die Erfahrungen Deutschlands in den vergangenen 80 Jahren mit zwei der drei Gründe biete seiner Ansicht nach trotz des weitgehenden Scheiterns der Bekämpfung von innerdeutschen Migrationsursachen mögliche Lehren für eine erfolgreiche Migrationspolitik und zeige vor allen Dingen, welche Fehler zu vermeiden seien.
Panu Poutvaara, ifo Institut, schlägt temporäre Arbeitsvisa als Lösung für irreguläre Zuwanderung vor. Der Verkauf temporärer Arbeitsvisa könnte auch geringqualifizierten Wirtschaftsmigranten einen legalen und sicheren Weg nach Europa ermöglichen, ohne das europäische Wohlfahrtssystem zu untergraben. Zudem ziele das Instrument darauf ab, Leben zu retten und das Geschäftsmodell krimineller Schmugglernetzwerke zu zerschlagen. Und die überschüssigen Einnahmen aus dem Verkauf temporärer Arbeitsvisa könnten, nach der Deckung von Verwaltungskosten, zur Förderung der Herkunftsländer genutzt werden.
Thieß Petersen, Bertelsmann Stiftung, sieht die Notwendigkeit – auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der entwickelten Volkswirtschaften ', dass in den Entwicklungs- und Schwellenländern eine leistungsfähige Wirtschaftsstruktur etabliert wird. Das Ziel sollte dabei aber nicht die Verhinderung von Migration sein – alternde Volkswirtschaften wie Deutschland brauchten Zuwanderung ', sondern die unsichere und irreguläre Wanderung so weit wie möglich zu verhindern.
Claas Schneiderheinze und Rainer Thiele, Institut für Weltwirtschaft, Kiel, stellen die Frage, ob Entwicklungshilfe den Migrationsdruck mindern kann. Sie verweisen auf das Hauptergebnis aktueller empirischer Studien, die einen negativen Zusammenhang zwischen Entwicklungshilfe und Migration nachweisen, wenn sich die Entwicklungshilfe auf die Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen konzentriert. Dies lege den Schluss nahe, dass Politiker in den Geberländern eine Aufstockung der Entwicklungshilfe zu Recht als mögliches Instrument zur Verringerung der Migration ansehen.
Nach Ansicht von Kai Gehring, Universität Zürich, genügt Entwicklungshilfe allein nicht, sondern Priorität sollte vielmehr die Konfliktvermeidung haben. Auch die Unterstützung von Nachbarländern, die Flüchtende aufnehmen, sei von entscheidender Bedeutung für die Stabilisierung und Eindämmung von Konflikten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; internationale Migration; Ursache; EU-Politik; Einwanderung; Herkunftsland; internationale Zusammenarbeit; Armutsbekämpfung; Entwicklungsländer; Entwicklungshilfepolitik; Einwanderungsland; Wanderungsmotivation; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Krieg; Europa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200114AF4},
}
@Article{Kluge:2014:ADC,
Journal= {PLoS one},
Volume= {9},
Number= {9},
Author= {Fanny Kluge and Emilio Zagheni and Elke Loichinger and Tobias Vogt},
Title= {The advantages of demographic change after the wave : fewer and older, but healthier, greener, and more productive?},
Year= {2014},
Pages= {11},
ISBN= {ISSN 1932-6203},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0108501},
Abstract= {"Population aging is an inevitable global demographic process. Most of the literature on the consequences of demographic change focuses on the economic and societal challenges that we will face as people live longer and have fewer children. In this paper, we (a) briefly describe key trends and projections of the magnitude and speed of population aging; (b) discuss the economic, social, and environmental consequences of population aging; and (c) investigate some of the opportunities that aging societies create. We use Germany as a case study. However, the general insights that we obtain can be generalized to other developed countries. We argue that there may be positive unintended side effects of population aging that can be leveraged to address pressing environmental problems and issues of gender inequality and intergenerational ties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Bevölkerungsentwicklung; Generationenverhältnis; Umweltverschmutzung; Luft; Emission; Arbeitsproduktivität; Erwerbsbevölkerung; Qualifikationsstruktur; Gesundheitszustand; Altersstruktur; Kapitalmobilität; Intergenerationsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2060},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150416r05},
}
@Article{Klusmann:1998:NZ,
Journal= {Manager-Magazin},
Volume= {28},
Number= {12},
Author= {Steffen Klusmann},
Title= {Neues Zeitalter},
Year= {1998},
Pages= {241-267},
Abstract= {Der Autor untersucht, wo die zukünftigen Innovationsmärkte in Deutschland leigen und wie die Deutschen dafür gerüstet sind. Das Augenmerk richtet sich auf folgende Bereiche:
-1. Handel via Internet,
-High-Tech im Gesundheitssektor,
-3. Intelligente Mikrosysteme,
-4. Umbruch in der Energiebranche und
-5. Innovative Umwelttechniken. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Innovationspotenzial; Zukunftsperspektive; Handel; Internet; Gesundheitswesen; Hochtechnologie; technische Intelligenz; Energiewirtschaft; Umwelttechnik; Informationstechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2060;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 418},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981228b01},
}
@Article{Knapp:1987:UNB,
Journal= {Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt},
Number= {3/4},
Author= {Ilan Knapp and Maria Hofst{\"a}tter},
Title= {Umweltschutz - neue Berufsqualifikationen},
Year= {1987},
Pages= {68-78},
ISBN= {ISSN 0721-5932},
Abstract= {"Fast alle Wirtschaftszweige sind angesichts der Bedeutung des Umweltschutzes mit neuen Anforderungen konfrontiert, die das bisherige Produktions- und Dienstleistungsprogramm in unterschiedlichem Ausmaß verändern. Die Entwicklung von Umweltschutzmaßnahmen ist nicht nur eine Geldfrage, oft ist der Informationsmangel darüber, welche umweltfreundlichen Verfahren möglich sind, was sie 'kosten' und was sie 'bringen', der viel größere Hemmschuh. Der Informationsmangel der Wirtschaft schließt auch den Mangel an Umweltqualifikationen am Arbeitsmarkt mit ein. Umweltschutzmaßnahmen verändern nicht nur die Wirtschaft, sie verändern auch die Arbeitswelt und die Berufsanforderungen. Ein Maurer muß z.B. künftig wissen, welche Baumaterialien umweltverträglich sind. Ein Rauchfangkehrer muß wissen, welche Schadstoffe die Luft belasten. Ein Friseur muß wissen, welche Kosmetika umweltverträglich sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Qualifikationsanforderungen; neue Berufe; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1425},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900315d16},
}
@Article{Knigge:1987:SAU,
Journal= {fhw-Forschung},
Number= {14/15},
Author= {Rainer Knigge and Heidi Fichter and Rolf Lindner and Lutz Mez and Ulrich Petschow},
Title= {Struktur-Programm Arbeit und Umwelt in Berlin : Vorschl{\"a}ge zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit und zur Verbesserung der Umweltsituation in Berlin},
Year= {1987},
Pages= {344},
Abstract= {Die Lebensfähigkeit Berlins wird von der hohen und weiter ansteigenden Arbeitslosigkeit ebenso bedroht wie von vielfältigen Umweltbelastungen. Deshalb wurde geprüft, inwiefern das auf Bundesebene von der SPD vorgelegte Programm "Arbeit und Umwelt" auf die Belange des Landes Berlin übertragbar ist. Ausgehend von den wichtigsten umweltpolitischen Problembereichen werden Maßnahmenbündel erarbeitet. "Dabei sollte aber nicht nur die Richtung für eine tiefgreifende strukturelle Weichenstellung engegeben werden. Vielmehr sollte auch aufgezeigt werden, wo ganz konkret in kürzester Zeit begonnen werden kann, um einen Prozeß der ökonomischen Modernisierung der Volkswirtschaft einzuleiten und um damit auch kurzfristig zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; Abfallbeseitigung; Verkehrspolitik; Energieeinsparung; Wasserwirtschaft; Energiepolitik; Altlasten; Naturschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Finanzpolitik; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 666},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880204d22},
}
@Article{Knorring:1995:UAE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {18},
Number= {4},
Author= {Ekkehard von Knorring},
Title= {Das Umweltproblem als Externalit{\"a}t : {\"o}konomische {\"O}kologie oder {\"o}kologische {\"O}konomie?},
Year= {1995},
Pages= {537-567},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Das Umweltproblem wird häufig als typisches Beispiel für das Vorliegen externer Effekte im Sinne der neoklassischen Wohlfahrtstheorie beschrieben und dadurch auf ein rein ökonomisches Problem reduziert, das sich lediglich in dem Bedauern einer ökonomisch ineffizienten Nutzung der natürlichen Ressourcen äußert. Es gilt der Primat der Ökonomie, und Umweltökonomie degeneriert zur ökonomischen Ökologie. Fraglich ist, ob eine solche Sichtweise zur Problemlösung beiträgt oder nicht. Die Antwort und Antithese folgt aus dem 'Sustainability-Konzept' und lautet, daß eine pareto-optimale Umweltzerstörung ein Umweltproblem bleibt. Umweltzerstörung stellt sich unter sachlichen wie auch ethischen Gesichtspunkten als ökonomische Externalität, d.h. als fehlgeleitete ökonomische Verselbständigung des ökologischen Systems dar. Eine Problemlösung kann nur mit einer Umweltökonomie als ökologischer Ökonomie gesucht werden, die das ökonomische System wieder in das Ökosystem integriert und ökonomischen Funktionen eine ökologische 'Unterbrechungsregel' gibt, - kurzum: Umweltschutz durch Internalisierung in das ökologische und nicht in das ökonomische System." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Kosten; Internalisierung; ökologisches System; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960105d08},
}
@Article{Knothe:1996:FIU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung},
Volume= {6},
Number= {3},
Author= {Bettina Knothe and Karin Rau and Hilde Schonefeld and Mechthild Brockschnieder and Alrun Lessing and Ulrike R{\"o}hr and Barbara Sch{\"o}ler-Macher and Uta Herz and Angela Franz-Bahlsen and Angelika Lippe and Dorothea Schemme},
Title= {Frauenprojekte in der Umweltbildung},
Year= {1996},
Pages= {1-28},
ISBN= {ISSN 0948-8782},
Abstract= {Mit dem Schwerpunktthema "Frauenprojekte in der beruflichen Umweltbildung" wollen die Herausgeber der Zeitschrift "zum einen Modellprojekte auf regionaler Ebene sichtbar machen - erfolgreiche Beispiele für aktive, umweltorientierte Arbeitsmarktpolitik von Frauen -, zum anderen Diskussionsansätzen ein Forum bieten und eine weiterführende Kommunikation und Kooperation anstoßen." Die Themen der dazu abgedruckten acht Beiträge reichen dabei von weiblichen Lebensentwürfen bis zu Frauen als Multiplikatorinnen - immer im Kontext von Umweltschutz bzw. Umweltbildung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltbildung; Lebensplanung; Solartechnik; Umschulung; Weiterbildung; Umweltberufe; Multiplikator; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; Frauen in Einzelberufen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960813d13},
}
@Article{Koch:1997:ANA,
Journal= {Personal : Zeitschrift f{\"u}r Human Resource Management},
Volume= {49},
Number= {3},
Author= {Detlef Koch and Bodo Hesse},
Title= {Die Akzeptanz neuer Ausbildungsg{\"a}nge : das Beispiel des Staatlich gepr{\"u}ften Technikers mit dem Schwerpunkt Energie},
Year= {1997},
Pages= {146-151},
ISBN= {ISSN 0031-5605},
Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die Personalverantwortlichen gegenüber neuen Berufsbildern verhalten. Die Autoren untersuchen dabei die Chancen staatlich geprüfter Techniker mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien/Ökologische Energienutzung/Energieberatung bei Stellen, die für Akademiker ausgeschrieben waren. Dabei zeigt sich zwar auf den ersten Blick die Polarität des Arbeitsmarktes, wonach Techniker bei Akademikerpositionen nicht berücksichtigt werden. Dennoch ist eine Bereitschaft zur Aufweichung dieser Position erkennbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Techniker; regenerative Energie; Berufsprobleme; Personaleinstellung; Qualifikationsanforderungen; neue Berufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 427},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970327d16},
}
@Article{Kocher:2016:HDA,
Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
Volume= {33},
Number= {16},
Author= {Eva Kocher and Isabell Hensel},
Title= {Herausforderungen des Arbeitsrechts durch digitale Plattformen - ein neuer Koordinationsmodus von Erwerbsarbeit},
Year= {2016},
Pages= {984-994},
ISBN= {ISSN 0176-3814; ISSN 0943-7525},
Abstract= {"Die Wertschöpfung durch Arbeit wird zunehmend über digitale Plattformen organisiert. Diese 'Plattformisierung' betrifft sowohl einfache und qualifizierte Industriearbeit ('Crowdwork') als auch eine große Vielfalt von Dienstleistungen bis hin zu den haushaltsnahen und personenbezogenen. Plattformen vermitteln nicht nur Arbeit und Arbeitskräfte, sondern definieren und koordinieren selbst Arbeitstätigkeiten. Kontrolle über die Arbeitskräfte üben sie meist nicht direkt über Weisungen, sondern indirekt vor allem über Reputations- und Feedbackmechanismen aus. Solche spezifischen Dynamiken der digitalen Welt müssen bei der rechtlichen Bewertung und Regelung berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsrecht; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsvermittlung; Dienstleistungsarbeit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Haftung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitnehmer - Begriff; soziale Sicherheit; Selbstorganisation; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161007305},
}
@Article{Koehler:1985:AFD,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik},
Volume= {8},
Number= {1},
Author= {Axel K{\"o}hler},
Title= {Arbeitslose f{\"u}r den Umweltschutz?},
Year= {1985},
Pages= {29-44},
Abstract= {"Die bisher bekannten Studien zur Beschäftigungswirkung der Umweltpolitik lassen erkennen, wie die anfangs optimistischen Aussagen über die Zahl der Beschäftigten im Umweltschutzbereich stetig nach unten revidiert werden mußten. Hinsichtlich der Beurteilung der Arbeitsplatzeffekte ist methodisch wichtig, ob von einem nachfrageorientierten oder einem angebotsorientierten analytischen Ansatz ausgegangen wird. Gegen die Wirksamkeit 'ökologischer Arbeitsplatzprogramme' werden Kritikpunkte vorgetragen und statt dessen gefordert: Mehr marktwirtschaftliche und effizientere Instrumente im Umweltschutz einzusetzen, die es sowohl dem Bürger als auch der unternehmerischen Wirtschaft möglich machen, mit den gleichen Mitteln erheblich größere umweltpolitische Effekte zu erreichen." (poldok ref. Nr. 85-03-1187)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Marktwirtschaft; Arbeitsmarkttheorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870320d22},
}
@Article{Kohlhaas:1994:SUK,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {61},
Number= {13},
Author= {Michael Kohlhaas and Barbara Praetorius},
Title= {Selbstverpflichtungen und Klimaschutz : wenig Spielraum im Rahmen geplanter Gesetzesinitiativen},
Year= {1994},
Pages= {179-183},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Im Rahmen der Debatte um eine wirksame nationale Klimaschutzpolitik hat die deutsche Wirtschaft wiederholt als Alternative zur geplanten CO 2-Energiesteuer und zur Wärmenutzungsverordnung angeboten, mit Selbstverpflichtungen zur Minderung der energiebedingten CO 2-Emission beizutragen. Eine generelle oder auch nur teilweise Befreiung der Industrie von dieser Steuer oder der Wärmenutzungsverordnung im Tausch gegen Selbstverpflichtungen einzelener Unternehmen oder Unternehmensverbände ist jedoch rechtlich nur sehr eingeschränkt zulässig, administrativ schwer zu handhaben und umweltpolitisch bedenklich. Auch aus ökonomischer Sicht weisen Selbstverpflichtungen gegenüber alternativen umweltökonomischen Instrumenten wie der CO 2-Energiesteuer und der Wärmenutzungsverordnung keine überzeugenden Vorteile auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Umweltpolitik; Energie; Ökosteuer - Alternative; Emission; Umweltökonomie - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940425d01},
}
@Article{Kohlhaas:1995:SWZ,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {62},
Number= {14},
Author= {Michael Kohlhaas and Barbara Praetorius and Hans-Joachim Ziesing},
Title= {Selbstverpflichtung der Wirtschaft zur CO2-Reduktion : kein Ersatz f{\"u}r aktive Klimapolitik},
Year= {1995},
Pages= {277-283},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-14-1.html},
Abstract= {"Kurz vor Beginn des Klimagipfels in Berlin (April 1995) haben einige Industrieverbände der Bundesregierung das Angebot unterbreitet, 'auf freiwilliger Basis besondere Anstrengungen zu unternehmen, ihre spezifischen CO2-Emissionen bzw. den spezifischen Energieverbrauch bis zum Jahr 2005 (Basis 1987) um bis zu 20 Prozent zu verringern'. Im Gegenzug erwarten sie von der Bundesregierung den Verzicht auf Klimaschutz- und Energiesteuern sowie auf die Wärmenutzungsverordnung. Der Notwendigkeit einer drastischen Reduktion der Treibhausgasemissionen sowie dem Ziel der Bundesregierung, die absoluten CO2-Emissionen von 1987 bis 2005 um 25 bis 30 vH zurückzuführen, wird dieses Angebot indes nicht gerecht. Ein Verzicht auf breit angelegte, verbindliche Maßnahmen im Tausch gegen unzureichende Selbstverpflichtungen müßte als Signal verstanden werden, daß die Bundesregierung ihr selbstgestecktes Klimaschutzziel nicht mehr verfolgen will. Damit liefe sie Gefahr, ihre klima- und umweltpolitische Glaubwürdigkeit zu verlieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Industrie; Energieverbrauch - Prognose; Emission - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950418d17},
}
@Article{Komar:2001:BIU,
Journal= {Wirtschaft im Wandel},
Volume= {7},
Number= {13},
Author= {Walter Komar},
Title= {Besch{\"a}ftigung im Umweltschutzsektor Ostdeutschlands : eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels},
Year= {2001},
Pages= {320-325},
ISBN= {ISSN 0947-3211},
Annote= {URL: http://www.iwh.uni-halle.de/d/publik/wiwa/13-01.pdf},
Abstract= {"Im Zuge der Restrukturierung der ostdeutschen Wirtschaft hat sich in den neuen Ländern mit dem Umweltschutzsektor eine nahezu neue Branche herausgebildet. Nach Hochrechnungen des IWH waren im Jahr 1999 etwa 182 000 Personen in der Produktion von Umweltschutzgütern und -dienstleistungen tätig. Das sind etwa 3,1% der Gesamtbeschäftigten aller Betriebe des IAB-Panels, d.h. der Umweltschutz- und übrigen Anbieter. Die Mitte 1999 geäußerten Erwartungen der Betriebe, die Schlüsse zur Richtung, nicht aber zum Ausmaß von Veränderungen des Personalbestandes zulassen, deuten mittelfristig eher auf eine Zu- als eine Abnahme der umweltschutzbedingten Beschäftigung hin. Das lässt sich zum einen mit noch zu bewältigendem Nachholbedarf im Umweltschutz erklären, etwa in der öffentlichen Entsorgungsinfrastruktur. Zum anderen spielen neue, an Bedeutung gewinnende Aufgaben eine Rolle, so im Klimaschutz. Nach den Einschätzungen der Betriebe wird die Beschäftigungszunahme vor allem von den Umweltschutzdienstleistungen getragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Dienstleistungen; Personalbedarf; Umweltschutz; Beschäftigungsentwicklung; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1999-1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011029d20},
}
@Article{Komar:2005:KUV,
Journal= {Wirtschaft im Wandel},
Volume= {11},
Number= {5},
Author= {Walter Komar},
Title= {Kooperation und Vernetzung beg{\"u}nstigen das Unternehmenswachstum : das Beispiel der Branche der modernen Biotechnologie},
Year= {2005},
Pages= {146-153},
ISBN= {ISSN 0947-3211},
Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/5-05.pdf},
Abstract= {"Theoretischen Überlegungen zufolge wird die Entwicklung von Unternehmen durch Kooperation und Netzwerkeinbindung begünstigt. Diese Hypothese wird in dem Beitrag für das Beschäftigungswachstum von Unternehmen am Beispiel der Branche der modernen Biotechnologie näher untersucht. Tatsächlich zeigt sich, dass die Kooperationsneigung der Firmen in diesem noch jungen Sektor stark ausgeprägt ist. Obwohl sich die Branche seit etwa 2001 in einer Konsolidierungsphase befindet, wuchsen die meisten Anbieter nach wie vor überdurchschnittlich. Gerade diese wachsenden Firmen zeichnen sich durch eine hohe Kooperationsneigung und Vernetzung aus. Schätzungen zur Abhängigkeit des Unternehmenswachstums von kooperations- und nichtkooperationsbezogenen Faktoren zeigen signifikant positive Einflüsse der Kooperation und Vernetzung. Diesbezüglich spielen Wissenschaftseinrichtungen in Standortnähe der Firmen eine bedeutende Rolle. Aus den Untersuchungen ist auch für andere Branchen zu folgern: Kooperationen und Kooperationsnetzwerke entstehen unter bestimmten Bedingungen von selbst, etwa bei regionaler Agglomeration von Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen gleicher bzw. komplementärer Branchen sowie bei innovativem Umfeld. Dennoch sollte ihre Entwicklung unterstützt werden, so durch die Profilierung und Stärkung von Wissenschaftspotenzialen sowie deren intensivere Vernetzung mit dem Unternehmenssektor. Dies kann den Technologie- und Humankapitaltransfer begünstigen. Das gilt speziell für die neuen Länder, wo noch nicht die Produktivitäts- und Wachstumseffekte eintraten, die von Netzwerken (Clustern) erwartet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung; Unternehmensgröße; zwischenbetriebliche Kooperation; Biotechnik; Unternehmen; Forschungseinrichtung; Technologietransfer; Forschungsumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050530n02},
}
@Article{Komar:1997:UUF,
Journal= {Forschungsreihe. Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Number= {3},
Author= {Walter Komar},
Title= {Umwelt- und Fl{\"a}chensanierung durch Projekte der Arbeitsf{\"o}rderung an Altstandorten im Bereich der Bundesanstalt f{\"u}r vereinigungsbedingte Sonderaufgaben},
Year= {1997},
Pages= {47-85},
Abstract= {"Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt bei der Analyse von Umwelt-, Infrastruktur- und Beschäftigungseffekten von Sonder-ABM im Umweltbereich. Im Hinblick darauf werden zunächst Ansätze der Verbindung von Umwelt- und Flächensanierung mit der Arbeitsförderung aufgezeigt sowie mögliche Effekte derartiger Maßnahmen gekennzeichnet. Danach erfolgt die Analyse von Beschäftigungs-, Umwelt- und Infrastrukturwirkungen von Arbeitsförderungsprojekten an Altstandorten im Bereich der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) auf der Basis einer Befragung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz § 249h - Erfolgskontrolle; Umweltsanierung; Flächenbedarf; Beschäftigungseffekte; Infrastruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980623b19},
}
@Article{Komar:1994:UOK,
Journal= {Forschungsreihe. Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Number= {7},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Author= {Walter Komar and Ernst-Peter Schelm},
Title= {Umweltschutzinvestitionen ostdeutscher Kommunen : Einflu{\"ss}faktoren, Sch{\"a}tzungen und F{\"o}rderma{\"ss}nahmen},
Year= {1994},
Pages= {66 u. Anhang},
Abstract= {Mit der Studie sollen "vor allem folgende Fragen beantwortet werden:
-Welche Einflußfaktoren bestimmen das Investitionsverhalten ostdeutscher Kommunen im Bereich des Umweltschutzes?
-In welchem Umfang und in welchen Schwerpunkten des Umweltschutzes haben die Kommunen bisher investiert?
-Wie und mit welchen Wirkungen haben gesamtstaatliche Fördermaßnahmen die kommunalen Umwetlschutzinvestitionen unterstützt?
-Welche Faktoren hemmen und welche fördern die kommunalen Umweltschutzinvestitionen?
Mit der Untersuchung dieser Fragen sollen Schlußfolgerungen für die umweltbezogene Investitionstätigkeit der ostdeutschen Städte und Gemeinden sowie für die Umwelt- und Förderpolitik herausgearbeitet werden. Die Fördermaßnahmen werden aufgrund ihrer Bedeutung für den Aufbau der kommunalen Umweltschutzinfrastruktur in einem gesonderten Abschnitt analysiert. Die empirischen Analysen stützen sich hauptsächlich auf eine schriftliche Befragung ostdeutscher Kommunen. Darüber hinaus wurden relevante Förderprogramme und -statistiken untersucht sowie Interviews in Gemeinde- und Stadtverwaltungen durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Finanzierung; Investitionen; Kommunalverwaltung; Gemeinde; Förderungsmaßnahme; Umweltsanierung; Altlasten; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941206d03},
}
@Article{Koeppinger:1984:ZAS,
Journal= {Soziale Ordnung},
Volume= {37},
Number= {1},
Institution={Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft},
Author= {Peter K{\"o}ppinger and Hermann-Josef Arentz and Ulf Fink and Norbert Lammert and Paul Klemmer and Thomas Schlier},
Title= {Zeitfragen an die Soziale Marktwirtschaft},
Year= {1984},
Pages= {1-12},
Abstract= {Der Beitrag der CDA zur Grundsatzdiskussion des Komplexes "Soziale Marktwirtschaft" auf dem Bundesparteitag der CDU im Mai 1984 umfaßt die Bereiche: Grundverständnis, Soziale Ordnungspolitik, Gesundheit, Arbeitsmarktpolitik, Umweltpolitik und Agrarpolitik. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Wirtschaftsordnung; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; Agrarpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 234},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840207j04},
}
@Article{Koeppl:1999:BUV,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {72},
Number= {11},
Author= {Angela K{\"o}ppl},
Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte umweltrelevanter Verkehrsinvestitionen : Potential einer Strukturver{\"a}nderung im Verkehrssektor},
Year= {1999},
Pages= {757-759},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y1999i11p757-759.html},
Abstract= {Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen, die Beschäftigungseffekte einiger umweltrelevanter Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen und exemplarische Maßnahmen einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung für Österreich quantifiziert hat. Die Simulationsergebnisse weisen in fünf verschiedenen Modulen positive Effekte der betrachteten Verkehrsinvestitionen nach, die allerdings "nur" zwischen 780 und 1310 Personen variieren. Ein Großteil dieser Effekte fällt erwartungsgemäß in der Bauwirtschaft an. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Verkehrspolitik; Beschäftigungseffekte; Auswirkungen; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991213d03},
}
@Article{Koeppl:1995:UI,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {68},
Number= {11},
Author= {Angela K{\"o}ppl and Claudia Pichl and Susanne Gerhold and Walter H{\"u}ttler and Harald Payer and Heinz Schandl and Kurt Kratena},
Title= {Umwelt{\"o}konomie in {\"O}sterreich},
Year= {1995},
Pages= {691-726},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y1995i11p691-726.html},
Abstract= {In fünf Einzelbeiträgen informiert dieses Heft zum Thema "Umweltökonomie in Österreich". Im einzelnen sind die Beiträge tituliert:
-Umweltverträgliche und zukunftsfähige Entwicklung
-Anreizorieniterte Instrumente der Umweltpolitik
-Problemorientierte Umweltindikatoren
-Nationale Materialbilanzen als Instrument einer ökologischen Ressourcenpolitik
-Ökologische Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Vorsorgeprinzip; Umweltzertifikat; Umweltabgabe; Steuern; Umwelt; Ressourcen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; OECD; Instrumentarium; Indikatoren; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951218d06},
}
@Article{Koesters:1996:UUI,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 7},
Author= {Winfried K{\"o}sters},
Title= {Unternehmerisches Umweltverhalten in Abh{\"a}ngigkeit von externen Einfl{\"u}ssen : Stand und Perspektiven},
Year= {1996},
Pages= {30-37},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Viele Bürger in Deutschland reagieren inzwischen sehr sensibel auf ökologische Probleme. Unter Umgehung politischer Strukturen, aber mit der Unterstützung der Massenmedien wenden sich die Akteure mit ihren Initiativen direkt an die Verursacher: die Unternehmen. Sie versuchen so, Öffentlichkeit für ihre Anliegen herzustellen, um Druck zu erzeugen, der ein Umdenken in den Chefetagen deutscher Betriebe bewirken soll. Medienpräsenz kann zu einer erheblichen Dynamik in Umweltkonflikten führen. Da bleibt Unternehmen oft nur der Rückzug, um größere Imageschäden oder höhere Verluste zu vermeiden. Und die Politik reagiert zunehmend nur noch, indem sie ordnungsrechtliche Instrumentarien schafft oder verschärft, um bei den Unternehmen die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Eine künftige Umweltpolitik hat jedoch die Aufgabe, die Unternehmen als ökologische Akteure zu begreifen, die auch agieren sollen und können. Kooperation ist notwendig, nicht Konfrontation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Determinanten; Betrieb; Umweltmanagement; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960219d04},
}
@Article{Kosz:1995:FEN,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {18},
Number= {1},
Author= {Michael Kosz},
Title= {{\"O}kosteuern f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung},
Year= {1995},
Pages= {21-47},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Das Konzept einer nachhaltigen, d.h. ökologisch tragfähigen und sozial verträglichen Entwicklung basiert einerseits auf einer ökologischen, langfristigen Ressourcenbewirtschaftung, andererseits auf sozialer Gerechtigkeit sowohl innerhalb als auch zwischen den Generationen. Der Umsetzung des Vorsichtsprinzips in der Umweltpolitik kommt hierbei eine tragende Rolle zu. Darauf aufbauend wurde anhand zweier Umweltabgaben die konkrete Anwendung des Konzepts einer nachhaltigen Entwicklung exemplarisch dargestellt. Die vorgeschlagene Energie- und CO2-Abgabe in der Größenordnung von rund 1,6% des Bruttoinlandsprodukts Österreichs könnte dazu beitragen, die ökologischen Ziele des Toronto-Protokolls zu erreichen. Die volkswirtschaftlichen Kosten (Senkung der Wertschöpfung, negative Beschäftigungseffekte) wurden berechnet, ohne allerdings die positiven Effekte einzubeziehen. Letztgenannte stellen nach Meinung des Autors wesentlich größere Nutzenpotentiale dar, die die Kosten bei weitem aufwiegen. Betreffend der Emission von Luftschadstoffen aus stationären Anlagen von Industrie und Kraftwerken wurde ein Emissionssteuermodell vorgeschlagen, das ebenfalls das Nachhaltigkeitskriterium für diesen Bereich der Umweltpolitik erfüllt. Insgesamt läßt sich sagen, daß Umweltabgaben ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung darstellen können, wobei gerade diese Zielsetzung neue und ökonomisch wie ökologisch angepaßte und effiziente Instrumente erfordert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Umweltabgabe; Umweltpolitik - Instrumentarium; Vorsorgeprinzip; Ökosteuer; Energieverbrauch; Emission; Schadstoff; Umweltökonomie; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950418d07},
}
@Article{Kowatsch:2002:LIS,
Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft},
Volume= {80},
Number= {4},
Author= {Astrid Kowatsch and Theodor Fock},
Title= {Landwirtschaft in strukturschwachen Regionen : Analyse und Handlungsans{\"a}tze am Beispiel der Region Vorpommern},
Year= {2002},
Pages= {540-555},
ISBN= {ISSN 0005-9080},
Abstract= {"In der strukturschwachen und peripher gelegenen Region Vorpommern hat sich in den letzten Jahren eine landwirtschaftliche Produktionsstruktur mit den Schwerpunkten Marktfruchtbau und Milcherzeugung herausgebildet, die wettbewerbsfähig und rentabel ist. Selbst bei moderater Verschlechterung der Rahmenbedingungen dürfte die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben. Der Nachteil dieser einseitigen Ausrichtung der landwirtschaftlichen Produktion liegt vor allem in der geringen regionalen Verknüpfung und den fehlenden Impulsen für die Entwicklung der Region sowie in der starken Politikabhängigkeit. Zudem ist die weitere Bewirtschaftung der Ungunstlagen bei ungünstigeren Rahmenbedingungen nicht gewährleistet. Betriebsaufgaben, Arbeitsplatzabbau und das unkontrollierte Brachfallen von Flächen ist in den betroffenen Regionen nicht auszuschließen. Der Schwerpunkt der vorgeschlagenen Handlungsstrategien liegt daher darin, die Produktionsrichtungen zu erweitern und die regionale Verarbeitung zu erhöhen. Viel versprechende Potenziale werden im ökologischen Landbau, der Direkt- und Regionalvermarktung, den Sonderkulturen und Nischenprodukten Dienstleistungsaktivitäten und einer engeren Verknüpfung mit dem Tourismus gesehen. Dabei sollten die gegebenen Stärken der Landwirtschaft keinesfalls vernachlässigt werden, da nur wirtschaftlich gesunde Unternehmen neue Aktivitäten ergreifen können. Die vorgeschlagenen Handlungsstrategien setzen sich aus einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen zusammen, die noch erweitert werden sollten. Es gibt keine "einfache" eindeutige Strategie, die den ländlichen Räumen neue Entwicklungsimpulse geben kann. Es wird allerdings wichtig sein, dass die Akteure auf regionaler Ebene und im Land ihre vielfach noch einzelinteressenorientierte Herangehensweise stärker als in der Vergangenheit überwinden und gemeinschaftlich für die Planungsregion Vorpommern handeln. Landwirte und kommunale Entscheidungsträger sollten verstärkt gemeinschaftlich handeln und Synergieeffekte nutzen, die dann wiederum dem Einzelnen, dem Unternehmen und der Region nutzen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft - historische Entwicklung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Landwirtschaft - Struktur; Nebentätigkeit; Nebenerwerbslandwirtschaft; ökologischer Landbau; Tourismus; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; Vorpommern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021211903},
}
@Article{Krakowski:1992:SO,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {72},
Number= {10},
Author= {Michael Krakowski and Dirk Lau and Andreas Lux},
Title= {Die Standortqualit{\"a}t Ostdeutschlands},
Year= {1992},
Pages= {530-536},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob Ostdeutschland in ausreichendem Maße Investitionen anziehen kann. Am Beispiel Altlasten, Kapitalstock, Infrastruktur und Dienstleistungen werden Faktoren aufgezeigt, die einer raschen Verbesserung der Standortqualität in den neuen Bundesländern entgegenstehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Altlasten; Kapitalstock; Infrastruktur; Dienstleistungen; Qualifikation; private Investitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921029d08},
}
@Article{Kramer:1988:UIU,
Journal= {Beitr{\"a}ge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik},
Number= {141},
Author= {Wolfgang Kramer},
Title= {Umwelt im Unterricht},
Year= {1988},
Pages= {44},
ISBN= {ISBN 3-602-24891-7},
Abstract= {"Eine wesentliche Voraussetzung umweltorientierten Verhaltens und Produzierens ist die Umweltbildung. Bildungsinstitutionen, allen voran Schulen wie auch betriebliche Ausbildung sind hier besonders gefordert.
Vorbei ist die Zeit, in der Pädagogen belächelt wurden, weil sie von der Notwendigkeit einer Umwelterziehung sprachen und sie als wichtige Zukunftsaufgabe herausstellten. Umweltbildung sollte nicht nur im naturwissenschaftlichen Unterricht eine Rolle spielen, sondern auch in nicht-naturwissenschaftlichen Fächern vermittelt werden.
Welche inhaltlichen und methodischen Wege in der schulischen und betrieblichen Umweltbildung bislang eingeschlagen wurden, darüber will der Beitrag informieren."
Im Schlußkapitel werden Defizite aufgeführt und Empfehlungen gegeben. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsordnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 208},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890526k08},
}
@Article{Kratena:1989:IIA,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {15},
Number= {2},
Author= {Kurt Kratena and Bruno Ro{\"ss}mann},
Title= {Investitionsbedarf in der Abfallwirtschaft},
Year= {1989},
Pages= {193-219},
Annote= {URL: http://wug.akwien.at/WUG_Archiv/1989_15_2/1989_15_2_0193.pdf},
Abstract= {Das Vermeidungs- und Verwertungspotential bei Hausmüll und Sonderabfall wird abgeschätzt. Erforderliche Instrumente und Anreize werden diskutiert. Sodann werden die für die Entsorgung notwendigen Investitionen, deren Beschäftigungseffekte und die voraussichtliche Energieeinsparung geschätzt. Der Brutto-Beschäftigungseffekt aller notwendigen Investitionen beträgt 12.890 Beschäftigte jährlich, bei einer Reichweite des Investitionszyklus von 10 Jahren. Bei Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Entzugseffekte (beim verfügbaren Einkommen durch Abfallabgaben errechnet sich ein positiver Netto-Beschäftigungseffekt von 4.400 Personen. Pro investierter Milliarde Schilling werden 2.400 Arbeitsplätze geschätzt, während die Einhebung der Abgaben durch den Einkommensentzug den Verlust von ca. 1.000 Arbeitsplätzen pro Milliarde Schilling Abgaben verursacht. Dem Aufsatz liegt eine ausführliche Studie zugrunde. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Beschäftigungseffekte; Energieeinsparung; Investitionsbedarf; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890922d01},
}
@Article{Krieger:2006:PM,
Journal= {Personal : Zeitschrift f{\"u}r Human Resource Management},
Volume= {58},
Number= {12},
Author= {Hubert Krieger},
Title= {Personaler machtlos},
Year= {2006},
Pages= {32-33},
ISBN= {ISSN 0031-5605},
Abstract= {"Eine EU-weite Studie untersucht das Wanderungsverhalten der Europäer. Sie erlaubt Rückschlüsse auf die Motive verstärkter Auswanderungsbereitschaft aus Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; Auswanderung; Auswanderer; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; Zukunftsperspektive; Wanderungsstatistik; Wanderungspotenzial; Einkommenshöhe; Arbeitsbedingungen; Klima; Globalisierung; ökonomische Faktoren; soziale Beziehungen; Personalpolitik; soziale Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; Ausland; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 427},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061205a03},
}
@Article{Krieger:2014:PPA,
Journal= {CESifo DICE report},
Volume= {12},
Number= {2},
Author= {Tim Krieger},
Title= {Public pensions and immigration},
Year= {2014},
Pages= {10-15},
Annote= {URL: https://www.ifo.de/DocDL/dicereport214-forum2.pdf},
Abstract= {"All industrialized OECD countries face an increasing demographic strain. Both increased longevity and the retirement of the baby boomers are burdening unfunded or pay-as-you-go (PAYGO) pension systems with additional pension claims. The sustainability of pension systems is also threatened because low fertility rates shrink the contribution base. Hence, pension systems are in urgent need of substantial reforms. Unfortunately, parametric reforms are not a very promising strategy to counter the demographic challenge. Increasing contribution rates will impair the working-age population and have negative repercussions on labor markets, while decreasing pension benefits may ultimately lead to rising old-age poverty. This calls for more general" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenpolitik; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel; Rentenreform; Einwanderung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Industrieländer; Auswirkungen; Auswirkungen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730u02},
}
@Article{Krings:2000:SNU,
Journal= {TA-Datenbank-Nachrichten},
Volume= {9},
Number= {4},
Author= {Bettina-Johanna Krings},
Title= {Soziale Nachhaltigkeit und Zukunft der Arbeit},
Year= {2000},
Pages= {136-140},
ISBN= {ISSN 0943-8246},
Annote= {URL: http://www.itas.fzk.de/deu/tadn/tadn004/krin00a.pdf},
Abstract= {Nachdem der Endbericht des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Verbundprojektes "Arbeit und Ökologie" vorliegt, tritt das Projekt in die Transferphase, d.h. die Ergebnisse der Studie werden vorgestellt und sollen den gegenwärtigen Diskurs um die Zukunft der Arbeit bereichern. Den Auftakt für die Transferphase lieferte die Konferenz "Soziale Nachhaltigkeit und Zukunft der Arbeit" (Berlin, 2000). Der Beitrag berichtet über diese Konferenz und stellt die Ergebnisse schwerpunktartig vor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; soziale Faktoren; Zukunft der Arbeit; Arbeitsbegriff; geschlechtsspezifische Faktoren; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001228d01},
}
@Article{Kroker:1993:RMU,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {20},
Number= {1},
Author= {Rolf Kroker and Hans-Peter Fr{\"o}hlich and Franz Josef Link and J{\"o}rg Beyfu{\"ss} and Berthold Busch and Hans-Peter Kl{\"o}s},
Title= {Die Reforml{\"a}nder Mittel- und Osteuropas: Zwischenbilanz : Problemanalyse und Perspektiven},
Year= {1993},
Pages= {136},
ISBN= {ISSN 0941-6838},
Abstract= {Das Heft dokumentiert eine Analyse der Probleme und Perspektiven des Transformationsprozesses in den Ländern Mittel- und Osteuropas. Dabei werden folgende Themenschwerpunkte einbezogen:
- Ordnungspolitik
- Wirtschaftslage
- Arbeitsmarkt
- Außenhandel
- Kooperation mit Westeuropa
- Stand der Privatisierung
- Arbeitskosten
- soziale Lage
- Energieversorgung
- Umwelt und
- Wohnungsmarkt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftssystem - Reform; wirtschaftliche Situation; Arbeitsmarktentwicklung; Privatisierung; Außenhandel; internationale Arbeitsteilung - Struktur; Arbeitskosten; soziale Situation; Ordnungspolitik; Umweltpolitik; Osteuropa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930511d08},
}
@Article{Kromka:1982:ILA,
Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft},
Volume= {60},
Number= {2},
Author= {Franz Kromka},
Title= {Das Image der Landwirte : Auswirkungen der {\"O}ko-Bewegung},
Year= {1982},
Pages= {161-172},
ISBN= {ISSN 0005-9080},
Abstract= {"Die die 'konventionelle' Landwirtschaft immer vehementer kritisierende Öko-Bewegung ist längst nicht mehr als Randerscheinung zu betrachten. Namhafte Wissenschaftler geben mittlerweile zu bedenken, daß die durch den Menschen verursachten Umweltbelastungen zu einem Kollaps des Ökosystems und damit letztlich zu einem Kollaps der Volkswirtschaft führen können. Dabei seien es nicht zuletzt die Landwirte, die durch ihre Wirtschaftsweise diesen ökologischen Kollaps verursachen könnten. Die mittels einer Repräsentativbefragung der Freisinger Mittelstandsbevölkerung gewonnenen Ergebnisse zeigen, daß die in der Literatur anzutreffende Beurteilung der Landwirtschaft allmählich auch vom 'Mann auf der Straße' übernommen wird. Gewöhnlich sind die Befragten in der Mehrheit, die zu wissen glauben oder zumindest den Verdacht hegen, die Landwirte würden bedenkliche Nahrungsmittel erzeugen und die Umwelt nicht mehr so pflegen, wie dies angeblich bislang geschah. Eine zentrale Facette des Image hat allerdings (noch) weitgehend positive Qualität: Nur eine relativ kleine Minderheit der Befragten meint, daß die Landwirte in erster Linie für die Erzeugung von Nahrungsmitteln minderer oder gar bedenklicher Qualität veranwortlich zu machen sind."},
Annote= {Schlagwörter: Landwirt; Umweltbewusstsein; Berufsprobleme; Umweltbewegung; Umweltschutz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821026p05},
}
@Article{Kromka:1998:RAS,
Journal= {Land-Berichte. Halbjahresschrift f{\"u}r l{\"a}ndliche Regionen},
Number= {1},
Author= {Franz Kromka},
Title= {Region als soziales Konzept : Realit{\"a}t und Perspektive},
Year= {1998},
Pages= {17-36},
ISBN= {ISSN 1436-8706},
Abstract= {Ausgehend von der Begriffsdefinition "Region" setzt sich der Autor mit dem evolutiven, sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekt des Regionalen auseinander, um abschließend Bedingungen für die Wiederbelebung der Region zu formulieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Region - Begriff; Regionalforschung; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; ökologisches System; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1246},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000209901},
}
@Article{Krueger:2012:MMB,
Journal= {Berufliche Rehabilitation},
Volume= {26},
Number= {2},
Author= {Fritz Krueger},
Title= {Der Mensch mit Behinderung im Netzwerk der beruflichen Rehabilitation},
Year= {2012},
Pages= {85-95},
ISBN= {ISSN 0931-8895},
Abstract= {"Netzwerke sind vielgestaltig und diese Vielgestaltigkeit provoziert eine Beschäftigung mit den Grundlagen von Netzwerken. Es werden Rahmenbedingungen und die Besetzung von Schlüsselbegriffen zur Diskussion angeboten. Sie werden verknüpft mit dem Auftrag der Dienstleister in der beruflichen Rehabilitation. Dazu gehören beispielhaft Bildung, Flexicurity, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement und Sozialraumorientierung. Es soll deutlich werden, dass begriffliche Netzwerke die Besonderheiten in der beruflichen Rehabilitation ausmachen. Projekte aus dem Alltag zeigen, dass die Anbieter von entsprechenden Diensten auf einem guten Weg sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Networks are manifold and this manifoldness provokes a treatment of the basic principles of networks. Determining factors and definitions of key terms are offered for discussion. They are linked with the mandate of vocational rehabilitation service providers. This includes for instance education, 'flexicurity', sustainability, quality management and community orientation. lt should become apparent that networks distinguish vocational rehabilitation. Workaday projects show that providers of respective projects are well an their way." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Rehabilitation; Netzwerk; Dienstleistungen; soziale Dienste; Bildungsziel; Berufsbildung; Werkstätte für behinderte Menschen; Sozialwesen; Flexicurity; nachhaltige Entwicklung; Qualitätsmanagement; Berufsbildungswerk; Integrationsfachdienst; Mitarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 936},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120718p02},
}
@Article{Krugman:2012:WSU,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {57},
Number= {6},
Author= {Paul Krugman},
Title= {Wir sparen uns zu Tode},
Year= {2012},
Pages= {45-54},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {"Noch immer kämpfen die Vereinigten Staaten und Europa mit den Folgen der weltweiten Finanzkrise, scheinen Politiker und Ökonomen keine Strategie zu ihrer Überwindung zu besitzen. Paul Krugman, Wirtschaftsnobelpreisträger und Professor an der Princeton University, plädiert für die Anwendung längst bekannter wirtschaftlicher Prinzipien. Im Geiste Keynes fordert er mehr staatliche Investitionen und ein Ende der Sparpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Sparpolitik - Kritik; Wirtschaftskrise; Langzeitarbeitslosigkeit; Investitionspolitik; Bildungspolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Krisenmanagement; Rezession; Geldpolitik; Weltwirtschaftskrise; Keynes, John Maynard; Volkswirtschaftstheorie; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftsgeschichte; Europäische Union; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1929; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120605a02},
}
@Article{Kruse:2021:PGW,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {101},
Number= {1},
Author= {Mirko Kruse and Jan Wedemeier},
Title= {Potenzial gr{\"u}ner Wasserstoff: langer Weg der Entwicklung, kurze Zeit bis zur Umsetzung},
Year= {2021},
Pages= {26-32},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-021-2821-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-021-2821-9},
Abstract= {"Das Thema Wasserstoff wird seit längerem diskutiert, doch jüngst hat es im Zuge des Corona-Konjunkturpakets des Bundes einen spürbaren Bedeutungszuwachs erfahren. Eine Wasserstoffwirtschaft verspricht die notwendige nachhaltige Transformation der Wirtschaft bei gleichzeitigem Erhalt der Industriestruktur, zusätzliche Arbeitsplätze und Wachstumspotenziale in einer resilienteren Ökonomie." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)},
Abstract= {"The aim of the paper is to examine the areas in which there is a potential for hydrogen use in Germany. The race to the top has already started. Green hydrogen's potential is immense. The long road to development has already been undertaken, and now a rapid implementation is required to prepare this technological and structural transformation for international competition. The paper considers from an administrative perspective how the production and application potentials are distributed in Germany, from which recommendations for further actions are derived." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Innovation; technische Entwicklung; Entwicklungspotenzial; Klimaschutz; Energieerzeugung; Anwendung; Industrie; Kraftfahrzeug; Energiepolitik; Umweltpolitik; Wasserstofftechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: R11 ; Q20 ; R10},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210310H9P},
}
@Article{Kueck:1985:AIB,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 32},
Author= {Marlene K{\"u}ck},
Title= {Alternative {\"O}konomie in der Bundesrepublik : Entstehungsanl{\"a}sse, wirtschaftliche Bedeutung und Probleme},
Year= {1985},
Pages= {26-38},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Eine veränderte Präferenzordnung von Werten und das ungelöste Beschäftigungsproblem haben in den letzten Jahren zur vermehrten Entstehung von selbstverwalteten Betrieben geführt. Insgesamt gibt es in der Bundesrepublik und in berlin einer ersten groben Schätzung zufolge rund 4000 selbstverwaltete Unternehmen mit ca. 24000 Arbeitsplätzen.
Trotz dieser beachtlichen Zahl darf nicht übersehen werden, daß die neugegründeten selbstverwalteten Betriebe mit zahlreichen internen und externen Problemen konfrontiert sind, die ihre Existenzfähigkeit gefährden. Besonders nachteilig wirken sich Finanzierungs-, Absatz-, Verteilungs-, Rechtform-, Management- und Organisationsprobleme aus. Zur Lösung dieser Schwierigkeiten sind die selbstverwalteten Unternehmen auf Hilfen von außen angewiesen.
Als externe Unterstützungsmodelle wurden bisher konzipiert bzw. umgesetzt : Kreditgarantiegemeinschaften ("Haftungsassoziation"); Beteiligungsgesellschaften und Direktkreditvermittlungen zur Lösung finanzieller Probleme; Beratungseinrichtungen (=Schaffung eines externen Beratungs- und Informationsangebotes) zur Linderung von Management-, Verteilungs- und Organisationsproblemen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; alternative Erwerbsform; Erwerbstätige; Unternehmensgründung; Unternehmensführung; Betriebswirtschaft; Betrieb - Finanzierung; Wirtschaftszweige; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsplätze; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851210y11},
}
@Article{Kuckartz:1997:GTF,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {20},
Number= {4},
Author= {Udo Kuckartz},
Title= {Gr{\"u}nes Trikot f{\"u}r Deutschland? : das Umweltbewu{\"ss}tsein der Deutschen im internationalen Vergleich},
Year= {1997},
Pages= {433-462},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Eine Sekundäranalyse internationaler Vergleichsstudien (ISSP und Gallup) zeigt, daß das Umweltbewußtsein in Deutschland keineswegs in allen Bereichen so herausragend ist, wie oft unterstellt wird. Vor allem wenn es um die Zahlungsbereitschaft geht, rangieren die Deutschen nur im Mittelfeld. Nirgendwo sind allerdings Umweltängste so ausgeprägt wie in Deutschland. Erstaunlich ist, in welchem Maße sich die Beurteilungen von Umweltphänomenen weltweit ähneln. So ist vor allem Fortschrittsgläubigkeit und der Zukunftsoptimismus der ersten Moderne überall einer pessimistischen Zukunftssicht gewichen. Auch ist man sich weltweit einig darüber, daß der Zustand der Umwelt in der Nähe besser ist als in der Ferne. Die Daten der empirischen Studien lassen die in der Vergangenheit immer angenommene kausale Verbindung zwischen Postmaterialismus und Umweltbewußtsein fragwürdig erscheinen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein - internationaler Vergleich; Umweltverhalten; Umwelt; Einstellungen; Wertwandel; Forschungsstand; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980114d06},
}
@Article{Kuhfeld:1995:ZCD,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {62},
Number= {10},
Author= {Hartmut Kuhfeld},
Title= {Ziel der CO2-Minderung durch weltweit steigenden Energieverbrauch im Verkehrsbereich gef{\"a}hrdet},
Year= {1995},
Pages= {228-235},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-10-2.html},
Abstract= {"Seit Beginn der Industrialisierung werden innerhalb von wenigen Jahrhunderten die in Jahrmillionen gebildeten fossilen Energiereserven wieder freigesetzt. Das dabei durch die Verbrennung von Kohle und Kohlenwasserstoffen (Erdöl) entstehende Kohlendioxid (CO2) trägt zur Belastung des Ökosystems der Erde bei und wird mit für den Treibhauseffekt und die zunehmende Erwärmung der Erdatmosphäre verantwortlich gemacht. UN-Klimakonferenzen und Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages fordern eine Verringerung des CO2-Ausstoßes. Diese soll Absichtserklärungen der Bundesregierung zufolge, bis 2005 in Deutschland 25 bis 30 vH, bezogen auf das Jahr 1987, betragen. Zur weltweiten langfristigen Entwicklung hat die Internationale Energie-Agentur (IEA) Prognosen vorgelegt, nach denen bei Beibehaltung der gegenwärtigen Energiepolitik die CO2-Emissionen bis 2010 um 50 vH, bezogen auf 1991, zunehmen werden. Einen steigenden Anteil hieran hat der Verkehrssektor, auf den in den OECD-Ländern allein 26 vH entfallen. Durch die zu erwartende Motorisierungswelle insbesondere in den Schwellenländern Südostasiens sowie in China wird sich der weltweite verkehrsbedingte Ausstoß weiter erhöhen." (Autorenrefrat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Klima; Verkehrswesen; Emission; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950316d02},
}
@Article{Kuehl:1994:BEZ,
Journal= {Arbeit und Beruf},
Volume= {45},
Number= {8},
Author= {J{\"u}rgen K{\"u}hl},
Title= {Berliner Erkl{\"a}rung zur Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000},
Year= {1994},
Pages= {237-241},
ISBN= {ISSN 0343-1886},
Abstract= {Vier Strategien sollen dazu beitragen, die Arbeitslosigkeit zu halbieren: 1. ökologische Modernisierung, 2. Entwicklung innovativer Kreativität und sozialer Beschäftigungsverantwortung der privaten Unternehmen, öffentlicher Arbeitgeber und Tarifparteien, 3. Arbeitszeitverkürzung, 4. öffentlich geförderte Beschäftigung und Qualifizierung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Ökologie; Modernisierung; Beschäftigerverhalten; Arbeitszeitverkürzung; zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Kosten; Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940818d08},
}
@Article{Kuhlmeier:2014:FIK,
Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
Number= {Profil 3},
Author= {Werner Kuhlmeier and Thomas Vollmer},
Title= {{\"O}konomische Fragen im Kontext der Beruflichen Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung},
Year= {2014},
Pages= {19},
ISBN= {ISSN 1618-8543},
Annote= {URL: http://www.bwpat.de/profil-3/kuhlmeier-vollmer},
Abstract= {"Von nachhaltiger Entwicklung kann gesprochen werden, wenn gegenwärtige Generationen 'heute nicht auf Kosten von morgen und hier nicht zu Lasten von anderswo arbeiten und leben'. So verstandene globale Gerechtigkeit unter Berücksichtigung der Interessen künftiger Generationen erfordert eine ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogene Gestaltung der sich dynamisch verändernden Welt. In diesem Zusammenhang stellen sich die Fragen nach einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen Entwicklung - auch für die berufliche Aus- und Weiterbildung der gewerblich-technischen Fachkräfte in Handwerk und Industrie, der Kompetenzen die praktische Umsetzung der ambitionierten Ziele der Energiewende unabdingbar sind. In diesem Beitrag sollen aus der Perspektive der Didaktik gewerblich- technischer Fachrichtungen einige ökonomische Fragen im Kontext der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgeworfen werden. Damit wird das Ziel verfolgt, wirtschaftspädagogische Expertise zu konsultieren und einen interdisziplinären Dialog anzuregen. Eine Klärung kann nur gemeinsam mit Experten der Curriculumentwicklung und der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften, wie Tade Tramm, beantwortet werden. Nachfolgend orientieren wir uns an einer grundlegenden Position KLAFKIs in seinem Allgemeinbildungskonzept: 'Bildungsfragen sind Gesellschaftsfragen' (1996, 49ff.). Wir gehen also bei der Formulierung unserer Fragen von verschiedenen Aspekten des aktuellen Schlüsselproblems der Energiewende im Kontext einer nachhaltigen Modernisierungsstrategie aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; nachhaltige Entwicklung; gewerblich-technische Berufe; Curriculumentwicklung; Didaktik; Energiepolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; ökonomische Faktoren; Wirtschaftlichkeit; regenerative Energie; ökonomische Bildung; Energieeinsparung; Umweltfaktoren; Berufsbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140715v09},
}
@Article{Kuhlwein:1989:SAU,
Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung},
Volume= {41},
Number= {7},
Author= {Eckart Kuhlwein},
Title= {Stand der Arbeit und Perspektiven f{\"u}r den Zwischenbericht der Enquete-Kommission Zuk{\"u}nftige Bildungspolitik - Bildung 2000},
Year= {1989},
Pages= {198-207},
ISBN= {ISSN 0341-339X},
Abstract= {Im Sommer 1987 beantragte die SPD-Fraktion die Einsetzung einer Enquete-Kommission "Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000" durch den Deutschen Bundestag mit dem Ziel, eine Reihe längerfristiger Strukturfragen des Verhältnisses der Bildungspolitik zu sich verändernden gesellschaftlichen Faktoren zu untersuchen und Empfehlungen auszuarbeiten. In diesem Beitrag wird ein Zwischenbericht über die Arbeit der Kommission gegeben und zu folgenden Problemkreisen Stellung genommen: Bildungsbeteiligung und Bildungsexpansion, Zukunft des dualen Systems, Gleichstellung in Ausbildung und Beruf, technischer Wandel und Bildungssystem, ökologische Bildung, Bildung und europäischer Binnenmarkt sowie Weiterbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik - Planung; Bildungsbeteiligung; duales System; Gleichbehandlung; technischer Wandel; Ausbildungsinhalt; Umweltbildung; EG-Binnenmarkt; Weiterbildung; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 080},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890714d13},
}
@Article{Kuehner:2017:GEN,
Journal= {Soziologie und Nachhaltigkeit},
Volume= {3},
Number= {1},
Author= {David K{\"u}hner and Tobias Ritter and Stefan Sauer and Sabine Pfeiffer and Alexander Aust},
Title= {"Da geht es nicht nur um Energiesparen!" : Sozial-{\"o}kologische Transformationsprozesse in der Produktion partizipativ und interdisziplin{\"a}r gestalten},
Year= {2017},
Pages= {2-21},
ISBN= {ISSN 2364-1282},
Annote= {URL: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/2041/1959},
Abstract= {"Im vorliegenden Artikel stellen wir einen Ansatz zur Befähigung von Produktionsbeschäftigten zum Nachhaltigkeitshandeln im Betrieb vor. Mit einer zu generierenden Nachhaltigkeitskompetenz wird die ökologische wie soziale Dimension von Nachhaltigkeit adressiert: Ökologisch handelnde Beschäftigte können einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Betrieben leisten und zugleich kann der strikt bottom-up-orientierte Ansatz Gestaltungsspielräume der Beschäftigten eröffnen und adressiert so die im Nachhaltigkeitsdiskurs häufig vernachlässigte Dimension sozialer Prozesse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper presents an approach to enable production employees to act for sustainability in manufacturing companies. The idea is to generate a sustainability competence that addresses both the ecological and the social dimension of sustainability. Ecological employee action can offer an important contribution to the sustainability of enterprises, and at the same time the bottom-up approach is apt to open up new scopes of action for the employees, thus addressing the often-neglected social dimension of sustainability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: abhängig Beschäftigte; Umweltverhalten; nachhaltige Entwicklung; Industriearbeiter; Umweltbildung; Arbeitsbegriff; Industriebetrieb; Arbeitsverhalten; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Energieeinsparung; Erfahrungswissen; Vorschlagswesen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 1146},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170322301},
}
@Article{Kurz:1996:IFE,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 7},
Author= {Rudi Kurz},
Title= {Innovationen f{\"u}r eine zukunftsf{\"a}hige Entwicklung},
Year= {1996},
Pages= {14-22},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Ausgangspunkt der Überlegungen ist eine Mindestanforderung an zukunftsfähige Politik: die Erhaltung des Naturvermögens für zukünftige Generationen. Angeknüpft wird damit an die Diskussion um Sustainable Development: nachhaltige Entwicklung. Es wird nach den Konsequenzen dieser Ausgangsprämisse gefragt und gezeigt, daß es durch eine umfassende Strategie der Innovation gelingen kann, staatliche Ressourcenbewirtschaftung und Öko-Diktatur abzuwenden. Dazu bedarf es weiterhin neuer Technologien und Dienstleistungskonzepte (Effizienzrevolution). Der Schwerpunkt der Innovationsaktivität muß sich allerdings verlagern hin zu neuen Lebensstilen und Wohlstand, der mit geringerem Ressourceneinsatz auskommt (Suffizienzrevolution), sowie zu neuen Institutionen und Regeln (institutionelle Innovation). Selbst wenn man die Zukunftsdebatte auf den Erhalt des Naturvermögens begrenzt, wird deutlich, daß gravierende gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen notwendig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Natur; Ressourcen - Effizienz; Innovation; Umweltpolitik; Institutionalisierung; Wohlstand - Reform; Zukunftsperspektive; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960219d02},
}
@Article{Kurz:1984:IUI,
Journal= {Mitteilungen des Instituts f{\"u}r angewandte Wirtschaftsforschung},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Rudi Kurz and Lothar Rall},
Title= {Interpersonelle und intertemporale Verteilungswirkungen {\"o}ffentlicher Verschuldung},
Year= {1984},
Pages= {1-29},
Abstract= {Grundlage dieses Aufsatzes ist ein gleichnamiges Gutachten im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft, IAW-Forschungsberichte Serie A, Nr. 38, Tübingen 1983, das neben empirischen Untersuchungen auch ökonometrische Simulationsanalysen enthält.
Aus der Zusammenfassung: "Unsoziale Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung sind kein geeignetes Argument zur Unterstützung der Forderung nach einer verstärkten Haushaltskonsolidierung. Sowohl die gängige These, Staatsverschuldung mache die Reichen reicher als auch die Vorstellung, es würden zukünftige Generationen belastet, sind in dieser allgemeinen Form nicht haltbar. ... Ein zweiter verteilungspolitisch motivierter Einwand behauptet, Staatsverschuldung belaste zukünftige Generationen, es werde das Holz der Enkel verfeuert. Staatsverschuldung treibe die Zinsen nach oben, verdränge damit private Investitionen, gefährde also Produktionsmöglichkeiten und Wohlstand in der Zukunft. Diese Gedankenkette hält einer kritischen Überprüfung nicht stand. ... Fraglich ist auch die Verdrängung privater Investitionen durch Staatsverschuldung - zumindest was das Zins-crowding out anbelangt. Schließlich kann nicht generell unterstellt werden, die Bedeutung staatlicher Investitionen für das zukünftige Wohlstandsniveau sei geringer als die privater Investitionen. Staatliche Investitionen haben nämlich ähnliche Wirkungen wie private Investitionen in vergleichbaren Wirtschaftsbereichen. Man denke nur an den staatlichen Wohnungsbau oder den Umweltschutz. So betrachtet bedeutet Staatsverschuldung z.B. für Umweltschutzausgaben nicht Be-, sondern Entlastung zukünftiger Generation. Staatsverschuldung läßt sich unter Verteilungsaspekten also immer dann rechtfertigen, wenn sie der Finanzierung ökonomisch effizienter und gesellschaftlich sinnvoller öffentlicher Ausgaben dient. Beschäftigungsprogramme herkömmlicher Art erfüllen diese Bedingungen allerdings nicht." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Staatsverschuldung; Verteilungseffekte; Verteilungstheorie; Finanzwissenschaft; Umweltschutz; öffentliche Investitionen; private Investitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850711y04},
}
@Article{Kurz-Scherf:1993:FAE,
Journal= {Das Argument},
Number= {199},
Author= {Ingrid Kurz-Scherf},
Title= {Fragen an eine Kritik der politischen {\"O}konomie der Arbeit},
Year= {1993},
Pages= {339-348},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {Die Autorin setzt sich vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Biographie mit dem Begriff der Arbeit auseinander. Dabei nimmt sie Bezug auf Marxismus, Feminismus, Gewerkschaften und Konzepte jenseits der Erwerbsarbeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbegriff; politische Ökonomie; Marxismus; Feminismus; Gewerkschaft; Alternativökonomie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930722d02},
}
@Article{Lackmann:1991:ILA,
Journal= {Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {J{\"u}rgen Lackmann},
Title= {{\"O}kologie im Lernfeld Arbeitslehre},
Year= {1991},
Pages= {2-7},
ISBN= {ISSN 0721-5932},
Abstract= {"Der Autor versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie sinnvoll und notwendig eine Umwelterziehung im Lernfeld Arbeitslehre ist. Ausgehend von der Semantik des Wortes 'Kultur', ursprünglich 'Colere', was bedeutet das Land zu bebauen und zu pflegen, wird auf die bildungspolitische Genese der Umwelterziehung in Europa verwiesen, aus der sich auch die Forderung einer verstärkten Umwelterziehung im Lernfeld Arbeitslehre speist. Schließlich wird diskutiert, welchen Status sie im erziehungswissenschaftlichen Diskurs einnimmt und angedeutet, welche Möglichkeiten sie für eine fächerverknüpfende Heuristik der Arbeitslehre besitzt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Arbeitslehre; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1425},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910815d04},
}
@Article{Laistner:1986:MPZ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozial{\"o}konomie},
Volume= {23},
Number= {71},
Author= {Hermann Laistner},
Title= {Mit der Produktionssteuer zur {\"o}kologisch-sozialen Marktwirtschaft},
Year= {1986},
Pages= {3-11},
Abstract= {"Die derzeitige Philosophie der Finanzierung des Staates und der Sozialleistungen ist am Ende. Eine neue Wirtschafts-, Sozial- und Steuerordnung mit humanökologischer Zielsetzung ist aufzubauen. Das reformierte System soll Steuern erheben: 1. auf die Nutzung der Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Luft; 2. auf die Umwandlung von Stoffen, z.B. Energiesteuer, Grundstoffherstellung; 3. als Konsum- oder Produktsteuer unabhängig von Art und Weise der Produktion. Das Produkt oder die Dienstleistung soll zukünftig die Herstellungskosten, soziale Folgeaufwendungen, Umweltkosten, Verwaltungs- und Verteidigungsausgaben in Form einer Wertschöpfungsabgabe ausdrücken. Die bislang willkürliche Sonderbelastung des Faktors Arbeit wäre beendet, die Diskriminierung von Eigen-, Schwarz- oder Hausfrauenarbeit gegenüber fremdbezahlter Tätigkeit abgeschafft. Die Arbeitskosten in den Betrieben würden sinken, ohne Nettolohn und Kaufkraft zu beschädigen. Investitionen könnten vom Automatisations- in den Umweltbereich umgelenkt werden." (poldok ref. Nr. 87-01-1191)},
Annote= {Schlagwörter: Steuern; Wertschöpfung; Umweltabgabe; Sozialordnung; Arbeitskosten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 630},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890314d19},
}
@Article{Lakshmi:2020:URL,
Journal= {Journal of innovation & knowledge},
Volume= {5},
Number= {1},
Author= {Vijaya Lakshmi and Bouchaib Bahli},
Title= {Understanding the robotization landscape transformation: A centering resonance analysis},
Year= {2020},
Pages= {59-67},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jik.2019.01.005},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jik.2019.01.005},
Abstract= {"The ever-increasing worldwide demand for automation has augmented the adoption of technologies such as artificial intelligence and machine learning for industrial developments. Among the recent technological advancements, intelligent robots are increasingly becoming an integral part of several firms. The study focuses on the impact of intelligent robots on productivity, competitiveness and how firms are leveraging automation. This study uses centering resonance analysis (CRA) to develop an empirically grounded understanding of the rationale for robotization, through secondary archived data. Through the content analysis of over 261 online published articles, we decipher the derived themes through the following theoretical frameworks: behavioral, economic, and operations management perspectives. The findings suggest that firms are leveraging the concept of robotization to increase performance, efficiency, and profit. The deployment of robots in various firm domains focuses on public welfare, consumer orientation, and a sustainable environment and agriculture." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Automatisierung; Roboter; Industrie; EDV-Anwendung; künstliche Intelligenz; Auswirkungen; Gewinn; Effizienz; Arbeitsproduktivität; sozialer Wandel; Mensch-Maschine-System; Beschäftigungseffekte; Zufriedenheit; Verbraucher; Wertschöpfung; Landwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: M15 ; O31 ; Q55},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2310},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201203GHK},
}
@Article{Lamb:2020:WAS,
Journal= {Environmental Research Letters},
Volume= {15},
Number= {11},
Author= {William F. Lamb and Miklós Antal and Katharina Bohnenberger and Lina I. Brand-Correa and Finn M{\"u}ller-Hansen and Michael Jakob and Jan C. Minx and Kilian Raiser and Laurence Williams and Benjamin K. Sovacool},
Title= {What are the social outcomes of climate policies? A systematic map and review of the ex-post literature},
Year= {2020},
Pages= {Art. 113006},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1088/1748-9326/abc11f},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1088/1748-9326/abc11f},
Abstract= {"It is critical to ensure climate and energy policies are just, equitable and beneficial for communities, both to sustain public support for decarbonisation and address multifaceted societal challenges. Our objective in this article is to examine the diverse social outcomes that have resulted from climate policies, in varying contexts worldwide, over the past few decades. We review 203 ex-post climate policy assessments that analyse social outcomes in the literature. We systematically and comprehensively map out this work, identifying articles on carbon, energy and transport taxes, feed-in-tariffs, subsidies, direct procurement policies, large renewable deployment projects, and other regulatory and market-based interventions. We code each article in terms of their studied social outcomes and effects, with a focus on electricity access, energy affordability, community cohesion, employment, distributional and equity issues, livelihoods and poverty, procedural justice, subjective well-being and drudgery. Our analysis finds that climate and energy policies often fall short of delivering positive social outcomes. Nonetheless, across country contexts and policy types there are manifold examples of climate policymaking that does deliver on both social and climate goals. This requires attending to distributive and procedural justice in policy design, and making use of appropriate mechanisms to ensure that policy costs and benefits are fairly shared. We emphasize the need to further advance ex-post policy assessments and learn about what policies work for a just transition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Umweltpolitik; Auswirkungen; soziale Kosten; Energiepolitik; soziale Gerechtigkeit; Emission; Umweltabgabe; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Energieversorgung; Preisniveau; Lebensqualität; Armut; Verteilungsgerechtigkeit; internationaler Vergleich; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2340},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210622KC7},
}
@Article{Landesarbeitsamt:1996:UEP,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {45},
Institution={Landesarbeitsamt Nordbayern},
Title= {Umweltschutztechniker/Umweltschutztechnikerin : ein Pionierberuf mit schwieriger Arbeitsmarktlage},
Year= {1996},
Pages= {2777-2782},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {Der Beitrag untersucht die Arbeitsmarktentwicklung und -lage für den Beruf Umweltschutztechniker in Bayern, die zur Zeit als schwierig eingeschätzt wird. Den Arbeitsvermittlern in den Arbeitsämtern stehen gut ausgebildete Umweltschutztechniker, aber nur wenig entsprechende Stellen zur Verfügung. Die zukünftige Entwicklung ist schwer einzuschätzen, sie hängt aber in jedem Fall von der weiteren Ausgestaltung der Umweltpolitik ab. Unter Bezugnahme auf das IAB werden in diesem Zusammenhang der Trend zur Ökologisierung der Wirtschaft und die deutlichen Veränderungen der Arbeitsanforderungen zugunsten von Fachkräften und lebenslanger Weiterbildung genannt, die auch für den Umweltschutztechniker bessere Beschäftigungsaussichten erwarten lassen. Zur Überwindung seiner "Pionierfunktion" und damit verbundener Probleme werden Empfehlungen gegeben, die insbesondere auch den Zugang zu und die Ausbildung an Fachschulen für diesen Beruf betreffen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechniker; Umweltberufe; Berufsprobleme; Arbeitsmarktchancen; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Ausbildungsinhalt - Änderung; Zugangsvoraussetzung; Weiterbildungsberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961111d10},
}
@Article{Lang:2009:AWU,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {89},
Number= {11},
Author= {Eva Lang},
Title= {Die aktuelle Weltwirtschaftskrise und der {\"o}kologische Umbau der Wirtschaft},
Year= {2009},
Pages= {743-747},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=2258},
Abstract= {"Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise und der Klimawandel haben gemeinsame Wurzeln, aber ganz unterschiedliche Wirkungen. Sie werden deshalb auch sehr verschieden wahrgenommen. Sie lassen sich nur bekämpfen, wenn man klug aufeinander abgestimmte politische Maßnahmen ergreift." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Weltwirtschaft; Finanzkrise - Auswirkungen; Wirtschaftspolitik; Konjunkturpolitik; Umwelt; Umweltpolitik; Klimaschutz; Umweltschaden - Ursache; Wirtschaftskrise - Ursache; nachhaltige Entwicklung; Energieverbrauch; Energiepolitik; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091123a01},
}
@Article{Lang:2000:GWU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozial{\"o}konomie},
Volume= {37},
Number= {125},
Author= {Thomas Lang},
Title= {Globalisierung, Wachstum und nachhaltige Entwicklung},
Year= {2000},
Pages= {3-13},
ISBN= {ISSN 0721-0752},
Annote= {URL: https://www.sozialoekonomie-online.de/archiv/zfsoe-online-archiv-folge-120-127.html?file=files/archiv/archiv%20117-155%20digital/ZfSOe%20125%20komplett.pdf},
Abstract= {Der Autor skizziert die Begriffe Globalisierung, wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung und kritisiert die in Wissenschaft und Politik vorherrschende Fokussierung auf das Wirtschaftswachstum. Sodann thematisiert er den Zusammenhang von Wachstum und Arbeitsplätzen, Wachstum und Verteilung sowie Wachstum und nachhaltiger Entwicklung. Seine zentrale Aussage dazu ist : Dauerhaftes Wachstum und Nachhaltigkeit sind miteinander unvereinbar. Diese These untermauert er mit der Komplementaritätsthese (Wirtschaftswachstum als Voraussetzung für Umweltschutz), der Entkopplungsthese (Entkopplung des Wachstums von Umwelt- und Ressourcenverbrauch) und der Exklusionstheorie (wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit schließen sich auf Dauer aus). Das Ziel nachhaltigen und damit langfristig wachstumsfreien Wirtschaftens erfordert nicht nur eine entsprechende Wirtschaftspolitik, sondern auch grundlegende Reformen, die systemische Wachstumsursachen beseitigen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; internationale Zusammenarbeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 630},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000627d13},
}
@Article{Lange:1991:WWI,
Journal= {Sozialwissenschaften und Berufspraxis},
Volume= {14},
Number= {2},
Author= {Elmar Lange},
Title= {Wirtschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik : einige Konsequenzen der geplanten europ{\"a}ischen Binnenmarktintegration 1992},
Year= {1991},
Pages= {215-229},
ISBN= {ISSN 0724-3464},
Abstract= {Der Artikel beschäftigt sich mit möglichen Konsequenzen der EG-Binnenmarktintegration auf die Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik der Mitgliedsländer. Auf volkswirtschaftliche Auswirkungen für die Bundesrepublik Deutschland wird ebenfalls eingegangen. Zusammenfassend kommt der Autor zu folgender Schlußfolgerung: "Benötigt wird eine Konzeption einer integrierten sozial und ökologisch verträglichen Wirtschaftspolitik unter Berücksichtigung sektoraler und regionaler Disparitäten. Sie muß Abschied nehmen vom Konzept des quantitativen Wachstums und hinkommen zu einem Konzept des qualitativen Wachstums bzw. der Erhöhung der Lebensqualität. Eine wesentliche Grundlage hierzu ist eine volkswirtschaftliche bzw. EG-wirtschaftliche Gesamtrechnung, in der auch die ökologischen und sozialen Kosten der Wirtschaft bzw. des Binnenmarktes berücksichtigt sind." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 933},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910815d03},
}
@Article{Langfristige:2019:LPG,
Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank},
Volume= {71},
Number= {10},
Title= {Langfristige Perspektiven der gesetzlichen Rentenversicherung},
Year= {2019},
Pages= {55-82},
ISBN= {ISSN 0012-0006},
Annote= {URL: https://www.bundesbank.de/resource/blob/811952/3683f523452442381e2121a78aa3cec6/mL/2019-10-rentenversicherung-data.pdf},
Abstract= {"In den vergangenen Jahren war die Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherung relativ entspannt. Gründe waren vorangegangene Reformen, eine Pause im demografischen Wandel und die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt. Der Beitragssatz sank, und etliche Leistungen wurden ausgeweitet. Künftig setzt aber die demografische Entwicklung die Rentenfinanzen unter Druck. Es wird erwartet, dass die Lebenserwartung weiter steigt, und es treten die großen Baby-Boom-Kohorten ab Mitte der 2020er Jahre in den Ruhestand. Die Bundesregierung strebt eine Rentenreform für die längere Frist an.
Langfristige Vorausberechnungen sind dabei wichtig - trotz aller Unsicherheit. Sie verdeutlichen zentrale Entwicklungen und machen transparent, wie sich Reformen aus heutiger Perspektive auf Versicherte und Steuerpflichtige auswirken. Solche Vorausberechnungen werden hier vorgestellt. Sie veranschaulichen, wie die wesentlichen Stellgrößen der Rentenversicherung zusammenhängen: das gesetzliche Rentenalter, das Versorgungsniveau, der Beitragssatz und die Bundesmittel." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Zukunftsperspektive; demografischer Wandel - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Rentenreform; Rentenalter; Rentenhöhe; Versicherungsbeitrag; Rentenanpassung; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2070},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 049},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191024v02},
}
@Article{Lanjouw:1996:IAI,
Journal= {Research policy},
Volume= {25},
Number= {4},
Author= {Jean Olson Lanjouw and Ashoka Mody},
Title= {Innovation and the international diffusion of environmentally responsive technology},
Year= {1996},
Pages= {549-571},
Abstract= {Der Beitrag analysiert die Diffusion, Determinanten und Auswirkungen umweltbezogener Patente ausgewählter Länder (USA, Japan, Bundesrepublik Deutschland, Entwicklungsländer) in vergleichender Perspektive in den 70er und 80er Jahren. (IAB)},
Abstract= {"New evidence is presented on environmental innovation and diffusion over the 1970s and 1980s. At a global level, a substantial amount of innovations occured. In the United States, Japan, and Germany, the share of environmental patents in all patents varied between 0,6 and 3%, and as such was higher than the corresponding share of population abatement expenditure in GDP. Japanese environmental innovation rates were consistently high. Certain plausible connections between environmental regulation and innovation also emerge. Across these three countries and over time, innovation responded to pollution abatement expenditure, an indicator of the severity of environmental regulations. Environmental patenting rates in developing countries were also high, reaching 2% in many years in Brazil. Developing country innovators obtained a non-trivial number of patents, most of which appear geared towards adapting imported technologies to local conditions. However, domestic innovation was only one path to new technologies. 'Imports' of disembodied environmental technologies (foreign patents registered in developing countries) were substantial. Foreign patents were typically 'important' or generic patents; evidence also suggests that such patents protected intellectual property in equipment exported. Developing countries, especially in east Asia, often chose to obtain technologies embodied in pollution abatement equipment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Technologietransfer; Patente; Umweltschutz; Diffusion; Entwicklungsländer; internationaler Vergleich; Umwelttechnik; Bundesrepublik Deutschland; Japan; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1972-1990},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960705d01},
}
@Article{Laepple:2019:NAE,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Volume= {46},
Number= {6},
Author= {Dieter L{\"a}pple},
Title= {Neue Arbeitswelten : Eine Einf{\"u}hrung},
Year= {2019},
Pages= {4-19},
Annote= {URL: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2019/6/Inhalt/downloads/neue-arbeitswelten.pdf?__blob=publicationFile&v=2},
Abstract= {"Wie lassen sich unsere Arbeitswelten in Zeiten der Digitalisierung so gestalten, dass sie einer kosmopolitischen Stadtgesellschaft Integrations- und Aufstiegsperspektiven bieten und den ökologischen Fußabdruck der Stadt verringern?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Erwerbsformenwandel; prekäre Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Quote; Entwicklung; Lohnentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Entgrenzung; Beschäftigungseffekte; Produktionsverlagerung; Stadt; Flächennutzung; Umweltverträglichkeit; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Produktionsorganisation; Stadtentwicklung; Zukunftsperspektive; postindustrielle Gesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200519BQE},
}
@Article{Lauber:1994:UID,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {11},
Author= {Ursula Lauber and Wolfgang Riege-Wcislo and Dieter Sch{\"a}fer},
Title= {Umweltschutzma{\"ss}nahmen in den Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnungen : Darstellungsgegenstand, Perspektiven und aktuelle Ergebnisse},
Year= {1994},
Pages= {863-878},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000620/Wirtschaft und Statistik-1994-11.pdf},
Abstract= {"Der Aufsatz skizziert das Verhältnis zwischen vorhandenen Daten einerseits und neuen Anforderungen, möglichen Weiterentwicklungen und den Bemühungen auf internationaler Ebene andererseits. Dabei wird der Themenbereich 'Umweltschutzmaßnahmen' der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR) mit seinen abgeschlossenen Forschungsprojekten und geplanten Studien sowie den derzeit verfügbaren Daten vorgestellt. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Wirtschaftsbereiche Produzierendes Gewerbe und Staat im früheren Bundesgebiet und den Zeitraum von 1975 bis 1992 bzw. 1993. In Übersichtstabellen werden Daten zu Ausgaben, Aufwendungen, Investitionen, laufenden Ausgaben und Bruttoanlagevermögen für den Umweltschutz vorgestellt. Das Bruttoanlagevermögen für Umweltschutz des Produzierenden Gewerbes und des Staates, bewertet in Preisen von 1991, hat sich beispielsweise im Zeitraum von Anfang 1975 bis Anfang 1993 von 167,9 auf 367,2 Mrd. DM mehr als verdoppelt. Das Bruttoanlagevermögen schließt das Anlagevermögen für Umweltschutzzwecke ein, unabhängig davon, inwieweit die Anlagegüter bereits abgeschrieben sind. Infolge der Bewertung in konstanten Preisen von 1991 ist die obige Zunahme ausschließlich auf neue oder qualitativ verbesserte Anlagen zurückzuführen; reine Preissteigerungen sind eliminiert. Der Anteil des Anlagevermögens für Umweltschutz am gesamten Anlagevermögen des Produzierenden Gewerbes stieg im Berichtszeitraum von 2,4 auf 4,2%. Ausführliche Ergebnisse werden derzeit vom Statistischen Bundesamt auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Es ist geplant, diese zukünftig in Fachserie 19 'Umwelt' zu veröffentlichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Statistik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltpolitik; Umweltberichterstattung; Umweltökonomie; Umweltschutz - Ausgaben; Umweltschutz - Maßnahme; produzierendes Gewerbe; staatlicher Sektor; Investitionen; Anlagevermögen; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941227d13},
}
@Article{Leborgne:1996:PPI,
Journal= {Das Argument},
Number= {217},
Author= {Daniele Leborgne and Alain Lipietz},
Title= {Postfordistische Politikmuster im globalen Vergleich},
Year= {1996},
Pages= {697-712},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {"Seit der Krise der siebziger Jahre haben die entwickelten Länder auf verschiedenen Wegen versucht, eine Alternative zu entwickeln. Einige setzten auf 'Flexibilität', andere auf die 'Mobilisierung menschlicher Ressourcen'. Die 'Neu industrialisierenden Länder' (NICs) steigerten ihre Wettbewerbsfähigkeit und differenzierten sich nach den gleichen Tendenzen. Globalisierung hat also nicht zu einer Homogenisierung nationaler Entwicklungswege geführt. In den ersten beiden Abschnitten untersuchen wird die unterschiedlichen Wege, auf denen die entwickelten Länder versucht haben, aus der Krise des Fordismus herauszukommen. Abschnitt 3 widmen wir den NICs, im 4. Abschnitt behandeln wir die neue ökonomische Hierarchie, während Abschnitt 5 die sozialen Konsequenzen dieses Prozesses einschätzt. Abschließend gehen wird im 6. Abschnitt auf die unterschiedlichen Haltungen gegenüber der globalen ökologischen Krise ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Fordismus - Krise; Globalisierung; Kapitalismus - Krise; internationaler Wettbewerb; soziale Ungleichheit; Ökologie; internationale Arbeitsteilung; ; Industrieländer; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970124d12},
}
@Article{Leggewie:2013:SGI,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {58},
Number= {4},
Author= {Claus Leggewie},
Title= {Die Stunde der gr{\"u}nen Ingenieure},
Year= {2013},
Pages= {91-95},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {"Glaubt man den Verfechtern der Energiewende, einem der größten Infrastrukturprojekte der Gegenwart, schlägt nun die Stunde der Ingenieure, die dieses Herkulesprojekt im Wesentlichen verwirklichen sollen. Denn diese Wende erfordert einen gewaltigen Einsatz an Technik: erneuerbare Energie und Effizienzsteigerung, Speichertechnologie und Leitungsbau, Blockheizkraftwerke und Solarparks, Geothermie und Photovoltaik, Elektrofahrzeuge und intelligente Mobilitätsdienstleistungen, Offshore-Windanlagen und Biomasseheizkraftwerke. Der Technikeinsatz wird dabei nicht nur punktuell erfolgen, sondern auf Jahre und Jahrzehnte, und das wiederum nicht nur in Mitteleuropa, sondern rund um den Globus." Vor diesem Hintergrund thematisiert der Autor die Auswirkungen der Energiewende auf den Arbeitsmarkt für Ingenieure. Hierzu geht er im folgenden zunächst auf das Gesellschaftsbild und Politikverständnis der technologischen Intelligenz ein. Den heutigen Ingenieurmangel führt er auch auf die anhaltende mangelhafte Reputation dieses Berufs hin. "Allerdings wird den Ingenieuren in der aktuellen Transformation der Industriegesellschaft eine neue Rolle zugewiesen, die auch mit neuer Anerkennung einhergeht." Der Autor fordert abschließend, der Energiewende durch mehr Bürgerbeteiligung eine größere Legitimation zu verleihen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Ingenieur; Energiepolitik - Auswirkungen; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftemangel; beruflicher Status; Berufsprestige; Gesellschaftsbild; politische Einstellungen; Klimaschutz; regenerative Energie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130411t04},
}
@Article{Lehmann:1985:GIB,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {10},
Author= {Reinhold Lehmann and Peter Schmitt and Johannes Bauer},
Title= {Gew{\"a}sserversauerung in der Bundesrepublik Deutschland : ihre Verbreitung und Auswirkung},
Year= {1985},
Pages= {893-922},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {Überblick über die regionale Verteilung der Gewässerversauerung. An bayerischen Einzugsgebieten wird gezeigt, wie sich die jahreszeitlichen Veränderungen bis in landwirtschaftlich genutzte Gebiete hinein auswirken können. Die komplexen ökologischen Folgen, die Schäden für die Fischerei und die Probleme der Trinkwasseraufbereitung in betroffenen Gebieten werden abschließend behandelt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gewässerschutz; Wasserhaushalt; Umweltverschmutzung - Auswirkungen; Wasser; Wasserwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860731d04},
}
@Article{Lehmer:2020:VBW,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {09 04 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Florian Lehmer and Markus Janser and Martin Schludi},
Title= {Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch gr{\"u}ner : (Serie "Digitale und {\"o}kologische Transformation des Arbeitsmarkts") (Interview)},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/viele-berufe-werden-sowohl-digitaler-als-auch-gruener},
Abstract= {"Der digitale und der ökologische Umbau der Wirtschaft wirken sich schon heute erheblich auf den deutschen Arbeitsmarkt aus. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahren weiter beschleunigen. Das IAB befasst sich intensiv mit diesen Transformationsprozessen und vernetzt seine einschlägigen Forschungsaktivitäten zudem durch eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe. Die Redaktion des IAB-Forum hat bei Dr. Florian Lehmer, dem Leiter dieser Arbeitsgruppe, und Dr. Markus Janser, der als Arbeitsmarktexperte für ökologische Transformationsprozesse mitwirkt, nachgefragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktforschung; IAB; greenness-of-jobs-index; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Automobilindustrie; Internet; Energieverbrauch; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200403302},
}
@Article{Leipert:1988:GEA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 27},
Author= {Christian Leipert},
Title= {Grundfragen einer {\"o}kologisch ausgerichteten Wirtschafts- und Umweltpolitik},
Year= {1988},
Pages= {29-37},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Eine ökonomische Hauptursache der Umweltkrise liegt in der unvollständigen Kostenrechnung der Unternehmen. Naturleistungen können immer noch weithin zum Nulltarif oder - gemessen an den Auswirkungen von Umweltbelastungen - zu billig in Anspruch genommen werden. Eine nachhaltige Verbesserung der Umweltqualität setzt eine Anpassung der derzeit in weiten Bereichen ökologisch ignoranten Preisstrukturen an die faktische Situation der ökologischen Knappheit voraus.
Ein weiteres Kapitel befaßt sich mit den Gewinnern und Verlierern des säkulären wirtschaftlichen Wachstumsprozesses in der industrialisierten Welt. Die rapide ansteigenden ökologischen Kosten drohen die noch erreichbaren ökonomischen Erträge zu übertreffen. Realistischerweise ist auch für die Zukunft davon auszugehen, daß Privatwirtschaft, Gewerkschaften und Staat weiterhin am Wachstumsziel festhalten werden. Um so dringender ist eine Revision des Wachstumskonzeptes und eine Erweiterung des offiziellen wirtschaftspolitischen Zielkatalogs um das Ziel der Naturverträglichkeit von Produktion und Konsum. Bruttosozialprodukt und Wirtschaftswachstum reflektieren zunehmend nicht nur positiv zu bewertende wirtschaftliche Erträge, sondern zusätzliche gesamtwirtschaftliche Kosten (u.a. zur Verminderung und Kompensation von wachstumsbedingten Umweltschäden). Eine integrale Berücksichtigung von Umweltfaktoren in allen Bereichen der Wirtschaftspolitik, die langfristig anzustreben ist, hat auch Konsequenzen für die Umweltpolitik. Die heute noch vorherrschende Entsorgungspolitik muß ersetzt werden durch eine vorsorgende, querschnittsorientierte Umweltpolitik." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Verursacherprinzip; Preispolitik; Wirtschaftswachstum; Umweltfaktoren; Umweltsanierung; Kosten; Umweltschaden; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Wohlfahrtsmessung; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880715d02},
}
@Article{Leipert:1985:AUU,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 32},
Author= {Christian Leipert and Udo Ernst Simonis},
Title= {Arbeit und Umwelt : Ansatzpunkte f{\"u}r eine integrierte Besch{\"a}ftigungs- und Umweltpolitik},
Year= {1985},
Pages= {3-15},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"In dem Beitrag wird nach den Ansatzpunkten für eine intergrierte Beschäftigungs- und Umweltpolitik gefragt. Beschäftigungspolitik und Umweltpolitik laufen bisher unkoordiniert ab und blockieren sich gegenseitig. Wesentliche Ursache hierfür ist die Naturvergessenheit der ökonomischen Theorie und Praxis. Die Ausblendung der stofflichen, qualitativen und strukturellen Dimension der Produktion in der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik hat zur Verschlechterung der Umweltqualität beigetragen. Auch die primär symptombekämpfende und nachsorgende Umweltpolitik kann auf Dauer weder ökologischen noch ökonomischen Maßstäben genügen. Ökologisch gesehen läuft sie den vorangehenden umweltbelastenden Produktionsprozessen hinterher; ökonomisch gesehen entsteht das Problem steigender Sanierungsaufwendungen bei abnehmenden ökologischen Erfolgen.
Deshalb werden in der Studie die verschiedenen Elemente einer integrierten Beschäftigungs- und Umweltpolitik analysiert die Autoren empfehlen die Aufnahme des Ziels der Umweltstabilisierung in den offiziellen wirtschaftspolitischen Zielkatalog und die Einführung neuer ökologisch orientierter steuer- und abgabenpolitischer Instrumente der Wirtschaftspolitik (Ressourcensteuer, Emissionsabgaben), die eine Zielharmonie von Arbeit und Umwelt einzelwirtschaftlich attraktiv machen. Weitere Ausführungen gelten der Anpassung der Technologie- und Strukturpolitik in Richtung einer umweltverträglichen Produktion- und Technologiestruktur der Wirtschaft, der Energieeinsparpolitik sowie umweltorientierten Beschäftigungsprogrammen zur beschleunigten Deckung des gesellschaftlichen Bedarfs nach Umweltsanierung und Umweltvorsorge einerseits sowie einer baldigen Verminderung der Massenarbeitslosigkeit andererseits." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; Strukturpolitik; Technologiepolitik; Wirtschaftspolitik - Ziel; Umweltschutz; Energieeinsparung; Steuerpolitik; Umweltabgabe; Emission; Vorsorgeprinzip; integrierter Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851210y09},
}
@Article{Leithaeuser:1989:WPE,
Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
Number= {23},
Author= {Gerhard Leith{\"a}user},
Title= {Wirtschaftspolitische Perspektiven der EG},
Year= {1989},
Pages= {97-123},
ISBN= {ISSN 0721-0248},
Abstract= {"Abgesehen von den Folgen, die die EG-Integration für die Finanz-, Güter- und Arbeitsmärkte unter Berücksichtigung von Deregulierungstendenzen hat, thematisiert der Autor u.a. die Koordinationsprobleme von nationalen Wirtschaftspolitiken. Er entwirft zwei, für die EG mögliche wirtschaftspolitische Strategien. Die eine entspricht dem bisherigen Scenario der deflationistischen Exportorientierung nach deutschem Vorbild. Dies dürfte jedoch, so der Autor, der EG nicht den Weg in eine neue, langfristige Prosperitätsphase öffnen, sondern Wachstumsschwäche, Massenarbeitslosigkeit und zunehmende regionale Disparität zum Dauerzustand werden lassen. Dieser Strategie wird von ihm - auch wenn er die Durchsetzungschance eher pessimistisch beurteilt - ein Konzept gegenübergestellt, das auf eine ökologisch orientierte Expansion der Binnennachfrage ausgerichtet ist." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Deregulierung; Geldmarkt; Gütermarkt; Arbeitsmarkt; Export; Arbeitslosigkeit - Ursache; Geldpolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Ökologie; EG-Binnenmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900109d10},
}
@Article{Lemaitr:1987:PES,
Journal= {Berufsbildung},
Number= {3},
Author= {Jean Lemaitr and Patricia Wastiau},
Title= {Produktionsgenossenschaften : ein Sonderfall?},
Year= {1987},
Pages= {29-35},
ISBN= {ISSN 0378-5106},
Abstract= {Angesichts der Zunahme an Produktionsgenossenschaften einerseits und der Probleme, die sich aus der Wirtschaftsentwicklung ergeben, andererseits, ist seit mehreren Jahren ein neuer Impuls in den genossenschaftlichen Bildungsbemühungen zu beobachten. In diesem Beitrag werden Typen der Aus- und Weiterbildung und deren Zielgruppen in Produktionsgenossenschaften dargestellt. Dazu zählen insbesondere Ausbildungskonzepte zur Gründung von Produktionsgenossenschaften, Übernahme eines in Konkurs geratenen Betriebes, Einführung der Arbeitnehmer in die Betriebsleitung und Übernahme von Verantwortung und Führungskräfteweiterbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Genossenschaft; Alternativökonomie; Bildungspolitik - internationaler Vergleich; Betriebsgründung; Insolvenz; Unternehmensführung; Managementtraining; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 581},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880914d12},
}
@Article{Levesque:1985:SIC,
Journal= {The labour force},
Volume= {41},
Number= {2},
Author= {Jean-Marc Levesque},
Title= {Self-employment in Canada : a closer examination},
Year= {1985},
Pages= {91-105},
ISBN= {ISSN 0380-6804},
Abstract= {Statistiken zu Alter, Geschlecht und Wirtschaftszweigverteilung der Neuen Selbständigen auf der Basis von Zahlen des Jahres 1984. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Alternativökonomie; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Wirtschaftszweige; ; Kanada; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850722y13},
}
@Article{Lichtenberg:1986:EPA,
Journal= {Research policy},
Volume= {15},
Number= {2},
Author= {Frank R. Lichtenberg},
Title= {Energy prices and induced innovation},
Year= {1986},
Pages= {67-75},
Abstract= {Die Theorie der induzierten Innovation geht davon aus, daß die Input-Preise - genau wie andere wirtschaftliche Faktoren z.B. die Nachfrage oder die Marktstruktur - das Ausmaß und die Art der Verteilung von wirtschaftlichen Quellen im Forschungsprozeß der Unternehmen bestimmen. In dem Artikel wird insbesondere der Frage nachgegangen, wie sich der starke Anstieg der Energiepreise und anderer Zwischenelemente von Beginn der 70er Jahre auf den Forschungs- und Entwicklungsaufwand amerikanischer Unternehmen ausgewirkt hat. Als Forschungsgrundlage dienen die Datenreihen der National Science Foundation über die Forschungs- und Entwicklungsausgaben in 28 Wirtschaftszweigen des produzierenden Gewerbes. Als Ergebnis wird festgehalten, daß die steigenden Energiepreise verstärkte betriebliche Forschungsanstrengungen im Bereich der Energie- und Materialspareffekte bewirkt haben und es soweit zu einer induzierten Innovation kam. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Forschung und Entwicklung; Energiekosten; Faktoreinsatz; Energieeinsparung; Innovationstheorie; Wirtschaftlichkeit; Prozessinnovation; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860925d01},
}
@Article{Lieback:1992:AGV,
Journal= {Umwelt},
Volume= {22},
Number= {6},
Author= {Jan Uwe Lieback and Ulrich Nissen},
Title= {Allround-Spezialisten gesucht : VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik},
Year= {1992},
Pages= {358-359},
ISBN= {ISSN 0041-6355},
Abstract= {Der Beitrag enthält Vorschläge für die Eingliederung des technischen Umweltschutzes in die Unternehmensorganisation. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Unternehmensorganisation; Berufsprobleme; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920713d24},
}
@Article{Lindemann:1983:GDU,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {63},
Number= {2},
Author= {Harald Lindemann},
Title= {Grenzen des Umweltschutzes},
Year= {1983},
Pages= {96-99},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"In der Bundesrepublik besteht weitgehende Übereinstimmung darüber, daß Wirtschaft im Einklang mit den Erfordernissen des Umweltschutzes zu entwickeln und daß Umweltschutz eine Daueraufgabe sei. Der breite Konsens mag den Eindruck erwecken, daß es keine nennenswerten Grenzen für den Umweltschutz gibt. ist diese Einschätzung mit Blick auf die technologischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem gebiet des Umweltschutzes, die wirtschaftlichen Belastungen, die arbeitsmarktpolitischen Erfordernisse und die internationale umweltpolitische Zusammenarbeit gerechtfertigt?" (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarkt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830628w22},
}
@Article{Lindner:1989:MBD,
Journal= {Mitteilungen des Instituts f{\"u}r angewandte Wirtschaftsforschung},
Volume= {17},
Number= {2},
Author= {Helmut Lindner and Yvonne (Mitarb.) J{\"a}ckle-S{\"o}nmez},
Title= {Mehr Besch{\"a}ftigung durch umweltverbessernde Ma{\"ss}nahmen?},
Year= {1989},
Pages= {65-92},
ISBN= {ISSN 0173-5454},
Abstract= {"In der politischen wie der ökonomischen Diskussion der letzten Jahre zum Thema 'Arbeit und Umwelt' hat die Auseinandersetzung um die Frage, 'wieviel Arbeitsplätze schafft oder vernichtet (zusätzlicher) Umweltschutz', eine zentrale Rolle gespielt. Die Autoren zeigen, daß in der Bundesrepublik Deutschland durch umweltverbessernde Maßnahmen zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen oder zumindest ausgelastet wurden. Daraus darf aber nicht gefolgert werden, daß durch verstärkte Umweltanstrengungen im Rahmen von Investitionsprogrammen das Beschäftigungsproblem unmittelbar und weitgehend gelöst werden kann. Vielmehr erfordert die Bewältigung von Umweltproblemen in zunehmendem Maß den Einsatz moderner Technologien, der wiederum spezifische umwelttechnische Kenntnisse und Fertigkeiten voraussetzt. Wir sind aber der Ansicht, daß bestimmte umweltverbessernde Maßnahmen so gestaltet werden können, daß sie auch an- und ungelernten Arbeitnehmern Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen. (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Investitionen; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900222d06},
}
@Article{Linkohr:1984:FEU,
Journal= {Die neue Gesellschaft},
Volume= {31},
Number= {8},
Author= {Rolf Linkohr},
Title= {F{\"u}r eine umweltvertr{\"a}gliche Re-industrialisierung Europas},
Year= {1984},
Pages= {754-758},
Abstract= {Der Inhalt des Beitrags wird in den Überschriften der einzelnen Anschnitte wie folgt beschrieben:der industrielle Niedergang Europas ... ... kann aufgehalten werden.Die Nachfrage, nicht das Angebot soll die technische Entwicklung bestimmen.Umweltverträglichkeit und Wachstum können verbunden werden.Gegen eine neue Zweiteilung der Gesellschaft - Arbeit und Wissen für alle.Das französische Memorandum zum gemeinsamen Industrie- und Forschungsraum in Europa. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Industrialisierung; ; Europa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850701y07},
}
@Article{Lipietz:1991:DND,
Journal= {Das Argument},
Number= {189},
Author= {Alain Lipietz},
Title= {Demokratie nach dem Fordismus},
Year= {1991},
Pages= {677-694},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {Der Autor setzt sich unter Bezug auf den "Regulations-Ansatz" mit dem Verhältnis von sozioökonomischen Bedingungen auf der einen und Konzeptionen von Demokratie auf der anderen Seite auseinander. Er zeichnet zunächst die wesentlichen Elemente des "Fordismus" nach, des nach 1945 in den entwickelten kapitalistischen Ländern vorherrschenden Entwicklungsmodells. Anschließend werden der "liberale Produktivismus" und die "Alternative" dargestellt. "Der fordistische Kompromiß, in den die westeuropäische Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingemündet ist, sicherte ein Recht auf 'organische' Verteilung der Früchte des technischen Fortschritts. Aber er hat auch den hierarchischen Charakter der Arbeitsteilung und der Gesellschaft befestigt, indem er die Macht an technokratische Kasten delegierte. Die Krise des Fordismus eröffnet die Möglichkeit zu einer Regression, die faktisch nicht weniger hierarchisch, aber viel weniger organisch ist: zum liberalen Produktivismus. Dieser Weg ist an der Wegkreuzung zum Ende des 20. Jahrhunderts nicht der einzig mögliche. Eine demokratische Alternative, die den Organizismus mit dem Abbau der Hierarchien verbindet und die Demokratie auf die Arbeitsorganisation und die Solidarität ausweitet, bleibt möglich. Sie basiert auf der kollektiv ausgehandelten Einbeziehung der Produzenten, auf der dynamischen Beschäftigungsgarantie und der Arbeitszeitverkürzung. Sie umfaßt eine grundlegende Transformation des Wohlfahrtsstaates oder Fürsorge-Staats (Etat-Providence) zu einer fürsorglichen Gemeinschaft (Communaute-Providence). Die direkten demokratischen Regulationsformen, die von Angesicht zu Angesicht erfolgen, also lokal sind, werden dabei eine bestimmende Rolle spielen." Der Autor spricht sich dabei dafür aus, einen neuen Tätigkeitssektor in der Größenordnung von 10% der erwerbstätigen Bevölkerung einzurichten. Hier könnten gesellschaftlich nützliche Arbeiten im Rahmen subventionierter Beschäftigung ausgeführt werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus - Krise; Demokratie; Arbeitsorganisation - Strukturwandel; Individualisierung; Wohlfahrtsstaat - Krise; Kapitalakkumulation; Demokratisierung; Solidarität; Ökologie; Kapitalismus - Alternative; Produktion - Strukturwandel; Arbeitszeitverkürzung; Beschäftigung; Subvention; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911220d04},
}
@Article{LobHarald:1998:EIU,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {1},
Author= {Harald Lob and Matthias Oel},
Title= {Die europ{\"a}ische Informationsgesellschaft und die Regionen},
Year= {1998},
Pages= {1-79},
Abstract= {Im Mittelpunkt der Beiträge des Heftes stehen Wege, "Telematik" als ein Instrument zur Erreichung der Ziele einer zukunftsfähigen Raumentwicklung zu nutzen. Sie bieten dazu einen Überblick über den Stand der Diskussion und der Umsetzung in Raumordnung, Regionalpolitik und Städtebau. Das Heft gliedert sich in drei Schwerpunkte, zu denen jeweils zwei Beiträge zu finden sind. Zunächst geht es um die europäischen und nationalen Rahmenbedingungen, unter der Raumentwicklungspolitik im Bereich neuer Informations- und v.a. Kommunikationstechniken stattfinden kann. Zwei weitere Beiträge beschäftigen sich mit den räumlichen Einheiten, in denen sich die Konsequenzen des gesellschaftlichen Wandels hin zu einer Informationsgesellschaft besonders konzentrieren, den Städten. Den Schluß des Heftes bilden zwei Beiträge, die konkrete Anwendungen in der Stadtplanung zum Gegenstand haben. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Regionalentwicklung; Städtebau; Raumordnung; Telekommunikation - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980803b19},
}
@Article{Loesch:1986:UAI,
Journal= {Annalen der Gemeinwirtschaft},
Volume= {55},
Number= {3},
Author= {Achim von Loesch},
Title= {Die Unternehmen der Arbeiterselbsthilfe in Deutschland},
Year= {1986},
Pages= {373-395},
Abstract= {"Produktivgenossenschaften haben in Deutschland eine lange Tradition, jedoch erst seit den 70er Jahren läßt sich in der Bundesrepublik von einer Gründungswelle einer bereits totgeglaubten Produktionsform sprechen. Sie haben neben wirtschaftlichen auch politische Ziele, die in alternativen Projekten deutlich zum Tragen kommen. Heute arbeiten ungefähr 24 000 Beschäftigte in rund 4 000 Betrieben dieser Art. Wichtig sind ihre Leistungen auf sozialem Gebiet, stellen sie doch oft Initiativen von Arbeitslosen in den traditionellen Handwerks- und Dienstleistungsbereichen dar. Sie unterscheiden sich von traditionellen Unternehmen nicht nur durch eine andere Struktur und abweichende Unternehmensziele, sondern in aller Regel auch durch eine schwächere Kapitaldecke, die ihren wirtschaftlichen Erfolg oftmals gefährdet." (poldok ref. Nr. 87-01-0038)},
Annote= {Schlagwörter: Genossenschaft; Arbeitslose; Selbsthilfe; Alternativökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890228d26},
}
@Article{Loew:2001:UUN,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {16},
Number= {1},
Author= {Thomas Loew and Wolf-Eberhard Schiegl and Ralph Thurm and Achim Lohrie and Ignacio Campino and Arnim von Gleich and Manuel Gottschick and Dirk Jepsen and Jens Clausen and Volker Stahlmann and Alexander Lux and Claudia Empacher and Thomas Kluge and Burghard Flieger and Elmar Sing and Michaela Raupach and Jens Clausen},
Title= {Unternehmen und Nachhaltigkeit},
Year= {2001},
Pages= {10-27},
Annote= {URL: https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/6},
Abstract= {"Die Diskussion um nachhaltige Entwicklung auf Unternehmensebene hat derzeit Konjunktur. Doch ein genauerer Blick zeigt, dass der Schwerpunkt meistens entweder weiter auf Umweltmanagement und Umweltschutz oder überwiegend auf soziale Fragen gelegt wird. Die Debatte schleicht um den heißen Brei der wirklich spannenden Themen noch herum: Wie können neben der Steigerung der Öko-Effizienz auch wirkliche Fortschritte im Umweltschutz erreicht werden? Welche Synergien und Widersprüche zwischen ökologischen und sozialen Zielen müssen erkannt werden, und wie gehen die Unternehmen mit ihnen um? Wie verträgt sich dies mit ökonomischen Anforderungen? Diesen Fragen widmen sich die Beiträge aus Unternehmenspraxis und Wissenschaft im Schwerpunkt des Heftes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltmanagement; Unternehmensführung; Umweltfaktoren; Wettbewerbsbedingungen; Umweltberichterstattung; nachhaltige Entwicklung; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010312d19},
}
@Article{Loehr:1997:UIS,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozial{\"o}konomie},
Volume= {34},
Number= {113},
Author= {Dirk L{\"o}hr},
Title= {Urmonopole, intertemporale soziale Kosten und nachhaltiges Wirtschaften},
Year= {1997},
Pages= {13-27},
ISBN= {ISSN 0721-0752},
Annote= {URL: https://www.sozialoekonomie-online.de/archiv/zfsoe-online-archiv-folge-112-119.html?file=files/archiv/archiv%2056-116%20scan/ZfSOe%20113%20komplett.pdf},
Abstract= {"Nachhaltiges, nicht auf Kosten künftiger Generationen gehendes Wirtschaften ist nur unter Beseitigung des Kapitalvertrages möglich. Ein Kapitalertrag von Null nimmt den Anreiz für weitere Aufstockungen des volkswirtschaftlichen Kapitalbestandes. Eine wachstumsfreie Wirtschaft wird - anders als heute - sozialverträglich machbar, da kein Umverteilungsmechanismus wirksam ist. Die Beseitigung des Kapitelvertrages ist nur möglich, wenn der Eigenzinssatz sämtlicher Vermögensgegenstände gegen Null tendiert. Hierzu muß nicht nur dem Geld, sondern auch anderen (im Verhältnis zur Nachfrage) knappen und unvermehrbaren und kaum substituierbaren Vermögensgegenständen der Liquiditätsvorteil genommen werden, wenn er die Durchhaltekosten stark übersteigt. Hier haben wir insbesondere Grund und Boden sowie Nutzungsrechte an unvermehrbaren Ressourcen ausgemacht. Die Neutralisierung von Erträgnis und Liquiditätsprämie der betreffenden Vermögensgegenstände führt auch zu einer - ökologisch wünschenswerten - Erhöhung der Ressourcenproduktivität. Die Beseitigung des Kapitalertrages ist jedoch nur eine notwendige, keinesfalls eine hinreichende Bedingung für ein nachhaltiges Wirtschaften. Von zentraler Bedeutung ist der Mensch mit seiner Bedürfnisstruktur und seinem Reproduktionsverhalten. Ein entsprechend optimistisches Menschenbild vorausgesetzt, könnte sich in einem Wirtschaftssystem, das Monopole rigoros auflöst und intra- wie intertemporale soziale Kosten konsequent internalisiert, der Widerspruch zwischen ökonomischen und ökologischen Notwendigkeiten als ein Mythos entpuppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Kosten; Externalisierung; Internationalisierung; Zins; Kapital; Ressourcen; Eigentum; Kapitalismus - Kritik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 630},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970807d08},
}
@Article{Loske:2015:SEG,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {60},
Number= {11},
Author= {Reinhard Loske},
Title= {Sharing Economy : gutes Teilen, schlechtes Teilen?},
Year= {2015},
Pages= {89-99},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {"Die Ökonomie des Teilens boomt: Ob Car, Bike oder Ride Sharing, Couchsurfing oder Kleidertausch, Urban Gardening oder Food Sharing, Crowd- funding oder Office Sharing, Coworking oder freie Software - in all diesen Segmenten der Sharing Economy erleben wir momentan weltweit ein enormes Wachstum, insbesondere in Nordamerika, Europa und Australien, zunehmend aber auch in Asien. Hinter dieser Entwicklung liegen verschiedenste Motive, vom gestiegenen Umwelt- und Kostenbewusstsein bis zur neuen Freude am gemeinsamen Wirken.[...]
Es ist nicht gewagt, dem Sharing eine große Zukunft zu prophezeien. Aber wie ist dieser Trend zu bewerten? Ist er für Gesellschaften, Ökonomien und Einzelne eher gut und chancenreich oder eher schlecht und risikoreich? Meine Antwort: Die Ökonomie des Teilens kann ebenso zu einem Generator von sozialer Kohäsion und nachhaltiger Entwicklung werden, wie sie zum permanenten Wettbewerb aller gegen alle und zur vollständigen Ökonomisierung unseres Lebens führen kann - bei gleichzeitigem Entstehen von global agierenden Digitalmonopolen mit Hang zum Totalitären. Zwingend ist aber keine dieser Entwicklungen. Es kommt darauf an, welchen politischen und rechtlichen Rahmen wir der Ökonomie des Teilens geben: regional, national, in der EU und weltweit." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Tausch; Tauschring; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Regulierung; Wettbewerb; Umweltschutz; Datenschutz; Genossenschaftswesen; Selbsthilfe; Zivilgesellschaft; gemeinnützige Arbeit; Ökonomisierung; Internet; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151105901},
}
@Article{Lotz:2001:AFV,
Journal= {AID Ausbildung & Beratung im Agrarbereich},
Volume= {54},
Number= {2},
Author= {J{\"o}rg Lotz},
Title= {Agrarumweltma{\"ss}nahmen 2001 : F{\"o}rderung von Buntbrachen durch den Bund},
Year= {2001},
Pages= {56-61},
ISBN= {ISSN 0045-0049},
Abstract= {"Die Agrarminister von Bund und Ländern haben im Dezember 2000 den Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GA) für den Zeitraum 2001 bis 2004 beschlossen. Zur Erhöhung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft legten die Minister unter anderem fest, die Agrarumweltmaßnahmen auszubauen. So soll auf stillgelegten Flächen und Ackerstreifen künftig die Anlage von blumenreichen Beständen, auch Buntbrachen genannt, gefördert werden. Damit werden die Lebensgrundlagen für zahlreiche Insekten, Kleintiere und Nützlinge an den Produktionsstandorten verbessert und gleichzeitig die Attraktivität der Agrarlandschaft gesteigert. Die Agrarumweltmaßnahmen von Bund und Ländern sind Bestandteil der Pläne der Länder für die Entwicklung des ländlichen Raums für den Zeitraum 2000 bis 2006, der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik. Einen Überblick über den Stand der Agrarumweltförderung in Deutschland und die Förderung der markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung (Grundsätze MSL der GA) gibt der Artikel." (Autorenreferat, IAB-DOku)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Agrarpolitik; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Umweltschutz; Umweltpolitik; Artenschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1256},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010220d08},
}
@Article{Lucas:1998:INR,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {13},
Number= {5},
Author= {Rainer Lucas},
Title= {Innovationsaufgabe Nachhaltige Regionalentwicklung},
Year= {1998},
Pages= {10-11},
Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.14512/oew.v13i5.967},
Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.14512/oew.v13i5.967},
Abstract= {"In der Diskussion um Nachhaltigkeit gewinnt die Raumebene der Region als Gegengewicht zur Globalisierung erheblich an Bedeutung. Die Bandbreite der Konzepte Nachhaltiger Regionalentwicklung reicht von planerischen Ansätzen bis zu Vereinsgründungen, von integrierten Entwicklungskonzeptionen bis hin zu sektoralen Projekten. Trotz dieser Vielfalt sind der programmatische Integrationsanspruch und die Beteiligungsorientierung der Ansätze gemeinsame Problemstellungen. Wie kann der Weg von der Idee zum verbindlichen Handeln gestaltet werden? Welche Methoden sind geeignet, derartige Verfahren zu unterstützen und zu bewerten? Diese Frage stehen im Mittelpunkt der deutschen und europäischen Beiträge aus Wissenschaft und Projektpraxis." Inhalt:
-Rainer Lucas: Innovationsaufgabe Nachhaltige Regionalentwicklung (10-11);
-Reimar Molitor: Typen, Ebenen und Elemente Nachhaltiger Regionalentwicklung (12-13);
-Gerry Sweeney: Sustaiable Regional Development: Communities and Policy. (14-15);
-Eckkard Bergmann, Brigitte Adam: "Regionen der Zukunft". Regionale Agenden im Wettbewerb (16-17);
-Sean Regan: Development of an Area Based Eco-Label (18-19);
-Guido Nischwitz: Chancen und Grenzen der nachhaltigen Regionalisierung von Landwirtschaft und Ernährung (20-22);
-Kirein Franck: Wie entsteht eine "regionale Agenda"? Pilotprojekt im Oberbergischen Kreis (22-23);
-Thomas Fiebig: Anforderungen an das Monitoring von Prozessen Nachhaltiger Regionalentwicklung (24-25). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Innovation; Regionalpolitik; sozioökonomische Faktoren; Modellentwicklung; Landwirtschaft; Konzeption; Regionalentwicklung; regionale Faktoren; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Irland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990415b06},
}
@Article{Ludvigson:2020:CAM,
Journal= {Covid economics},
Number= {9},
Author= {Sydney C. Ludvigson and Sai Ma and Serena Ng},
Title= {Covid-19 and the macroeconomic effects of costly disasters},
Year= {2020},
Pages= {1-21},
Annote= {URL: https://cepr.org/sites/default/files/news/CovidEconomics9.pdf},
Abstract= {"The outbreak of Covid-19 has significantly disrupted the economy. This paper attempts to quantify the macroeconomic impact of costly and deadly disasters in recent US history, and to translate these estimates into an analysis of the likely impact of Covid-19. A costly disaster series is constructed over the sample 1980:1-2019:12 and the dynamic impact of a one standard deviation (') shock on economic activity and on uncertainty is studied using a VAR. However, while past natural disasters are local in nature and come and go quickly, Covid-19 is a global, multi-period event. We therefore study the dynamic responses to a sequence of large shocks. Our baseline calibration represents Covid-19 as a 3-month, 60' shock. Even in this conservative case, the shock is forecast to lead to a cumulative loss in industrial production of 12.75% and in service sector employment of nearly 17% or 24 million jobs over a period of ten months. For each month that a shock of the same magnitude is prolonged from the base case, cumulative employment losses will increase by another 6%, and macro uncertainty persist for another month." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; volkswirtschaftliche Kosten; Makroökonomie; Beschäftigungseffekte; Industrieproduktion; Unsicherheit; Umweltschaden; Konsum; Persistenz; Natur; Klima; Sterblichkeit; Terrorismus; Szenario; Wirtschaftsgeschichte; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2280},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200428v11},
}
@Article{Luehr:1986:WER,
Journal= {Die Umschau},
Volume= {86},
Number= {1},
Author= {Hans-Peter L{\"u}hr},
Title= {Wasser : ein Rohstoff in Gefahr},
Year= {1986},
Pages= {33-36},
ISBN= {ISSN 0722-8562},
Abstract= {Das Gefährdungspotential für das Trinkwasser durch wassergefährdende Stoffe wird diskutiert. Am Beispiel von kontaminierten Standorten und Altlasten werden das Auseinanderfallen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Bewertung von Abfallbeseitigungskosten und die negativen Folgen einer einzelwirtschaftlich kostengünstigen Verfahrensweise problematisiert. Wirkung und Wirkungszusammenhänge von mehreren Millionen Stoffen seien in ihren Umweltwirkungen nicht bekannt. Dies sei auch nicht prinzipiell zu ändern, wie schon aus der Schwierigkeit erkennbar wird, für einzelne aktuell diskutierte Stoffe eindeutige Ursache- Wirkungszusammenhänge nachzuweisen. Bei dieser Problemlage wird die grundlegende Orientierung am Vorsorgeprinzip empfohlen; das technisch-wissenschaftliche Leistungspotential müsse zur Emissionsvermeidung genutzt werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltschutz; integrierter Umweltschutz; Umweltsanierung; Altlasten; Abfallbeseitigung; Wasser; Umweltverschmutzung; Vorsorgeprinzip; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 070},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860311d01},
}
@Article{Luthe:2017:NBD,
Journal= {Behindertenrecht},
Volume= {56},
Number= {3},
Author= {Ernst-Wilhelm Luthe},
Title= {Der neue Behinderungsbegriff des Bundesteilhabegesetzes (§ 2 Abs. 1 SGB IX) - Teil 1},
Year= {2017},
Pages= {53-76},
ISBN= {ISSN 0341-3888},
Abstract= {Der neue erweiterte Behinderungsbegriff im SGB IX definiert Behinderung in Anlehnung an die UN-Behindertenrechtskonvention unter dem Aspekt einer Wechselwirkung zwischen der individuellen Beeinträchtigung und Umweltfaktoren. Er nimmt Bezug auf die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit). Der Autor erläutert im Beitrag die folgenden Merkmale des Behinderungsbegriffs: a) körperliche, seelische und Sinnesbeeinträchtigungen; b) Sechs-Monats-Grenze und c) Abweichung vom alterstypischen Zustand. Letztere sieht er als 'gesetzliche Zweckschöpfung, die einzig dazu dient, einer nicht mehr beherrschbaren Ausweitung des Kreises behinderter Menschen entgegenzutreten'. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Behinderung - Begriff; Sozialgesetzbuch IX; Behindertenrecht; Behinderungsart; Umweltfaktoren; Schwerbehindertenrecht; Behinderung - Dauer; altersspezifische Faktoren; Gesundheitszustand; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1420},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170524b01},
}
@Article{Maack:1986:IVA,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {8},
Author= {Klaus Maack and Ingo Kuhlbrodt},
Title= {Investitionsperspektiven von Abwasserbeseitigungsma{\"ss}nahmen},
Year= {1986},
Pages= {597-607},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {"Die abwassertechnischen Schwerpunkte in den Städten werden zukünftig überwiegend im Bereich der Kanalisationserneuerung und der Verbesserung der Reinigungsleistungen in den Klärwerken liegen (weitergehende Reinigung). An unserem Fallbeispiel wird deutlich, daß der bereits bekannte Erneuerungsbedarf so hoch ist, daß er mit den voraussichtlich verfügbaren Investitionsmitteln nicht abgebaut werden kann. Erste Ergebnisse einer Umfrage in Städten mit 100.000 und mehr Einwohnern lassen erkennen, daß der Erneuerungsbedarf schon mittelfristig den Neubaubedarf übersteigen wird.
Alte und neue Schadstoffe (Umweltgifte) verlangen eine permanente Weiterentwicklung der Kläranlagentechnologien. Ein Stillstand durch erreichte Ziele wird auch langfristig nicht eintreten.
Eine ökologisch notwendige Halbierung des Realisierungszeitraums der bestehenden Erneuerungsbedarfe in den Städten über 100.000 Einwohner kann bei gleichbleibendem Investitionsniveau im Neubaubereich bereits rd. 9.300 zusätzliche Arbeitsplätze (geschätzt) schaffen oder erhalten. Insgesamt werden in der Bundesrepublik Deutschland z.Z. schätzungsweise mehr als 55.000 Arbeitsplätze allein durch den öffentlichen Abwasseranlagenbau gesichert (ohne Verwaltungsbereiche). Da ca. 85 % aller Investitionen im Bedarfsfeld Abwasserbeseitigung von den öffentlichen Händen getragen werden, eignet sich dieser Kernbereich des Umweltschutzes besonders gut dazu, beispielhaft qualitatives Wachstum zum Abbau der Arbeitslosigkeit zu fördern." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Abwasserreinigung; Kommunalpolitik; Investitionsbedarf; Baugewerbe; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; Lübeck; Schleswig-Holstein; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870715d05},
}
@Article{Maass:1984:AFA,
Journal= {Die Deutsche Universit{\"a}tszeitung},
Volume= {40},
Number= {23},
Author= {Kurt-J{\"u}rgen Maa{\"ss}},
Title= {Alles fing auf dem Campus an : die Hintergr{\"u}nde f{\"u}r einen auch in Amerika beispiellosen Technologie-Boom},
Year= {1984},
Pages= {21-23},
ISBN= {ISSN 0176-7224},
Abstract= {Der Beitrag gibt einen "Überblick über neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Industrieunternehmen und Staat" in Kalifornien. Beschrieben werden Technologieparks auf dem Gebiet der Mikroelektronik, Biotechnik und Gentechnik und ihre Träger, die Mobilität von Hochschullehrern sowie die Rekrutierungspraxis der Unternehmen unter den Absolventen der Hochschulen von Stanford und Berkeley. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Mikroelektronik; Forschung und Entwicklung - Kooperation; Hochschule; Unternehmen; Staat; Bauelementefertigung; Technologietransfer; Hochschulabsolventen; Hochschullehrer; elektrotechnische Industrie; Technologiepark; Biotechnik; Technologiepolitik; Personalbeschaffung; Gentechnik; Naturwissenschaftler; Berufsprobleme; Kalifornien; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 118},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850618y29},
}
@Article{Macredie:1985:SIC,
Journal= {The labour force},
Volume= {41},
Number= {2},
Author= {Ian Macredie},
Title= {Self-employment in Canada : an overview},
Year= {1985},
Pages= {83-89},
ISBN= {ISSN 0380-6804},
Abstract= {Es wird ein Überblick über die Entwicklung der Zahl der Neuen Selbständigen (self-employed) in Kanada im Zeitraum 1979-1984 gegeben. Dargestellt werden außerdem Konzepte und Definitionen im Zusammenhang mit der Messung der Neuen Selbständigen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Alternativökonomie; ; Kanada; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1984;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850722y14},
}
@Article{Maennig:1998:ZIW,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {21},
Number= {3},
Author= {Wolfgang Maennig and Lutz Mi{\"ss}bach},
Title= {Zur internationalen Wettbewerbsf{\"a}higkeit deutscher umweltintensiver G{\"u}ter und deutscher Umweltschutzprodukte},
Year= {1998},
Pages= {417-432},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Für die teilweise als geschwächt angesehene Wettbewerbsfähigkeit der bundesdeutschen Industrie wird auch der hohe Umweltschutzgrad verantwortlich gemacht. In der vorliegenden Untersuchung, die vorangegangene Untersuchungen durch eine Längsschnittuntersuchung ergänzt, wird jedoch aufgezeigt, daß gerade beim umweltintensiven Verarbeitenden Gewerbe die internationale Wettbewerbsfähigkeit von 1975 bis 1992 - mit Ausnahme der Stahl- sowie chemischen Industrie - nicht gesunken ist. Einige dieser Wirtschaftszweige konnten ihre Wettbewerbsfähigkeit in diesem Zeitraum sogar ausbauen. Was die oft als Profiteure einer ausdifferenzierten Umweltschutzgesetzgebung angesehenen Produzenten von Umweltschutzgütern betrifft, so wird aufgezeigt, daß diese eine starke, wenngleich abnehmende Wettbewerbsposition aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: verarbeitendes Gewerbe; Wettbewerbsfähigkeit; Umweltschutz; Kosten; Wirtschaftszweige; Beschäftigungseffekte; Umweltschutzindustrie; Umweltrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981012b07},
}
@Article{Mahammadzadeh:2008:RDW,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {31},
Number= {4},
Author= {Mahammad Mahammadzadeh and Jan-Welf Selke and Hendrik Biebeler},
Title= {Rohstoffverknappung, demografischer Wandel und Klimawandel als globale Herausforderungen f{\"u}r Unternehmen : Ergebnisse einer Unternehmensbefragung},
Year= {2008},
Pages= {541-566},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Globaler Wandel ist ein multidimensionales Konzept mit ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Themenschwerpunkten und Ansätzen. Vor dem Hintergrund der Betroffenheit der deutschen Wirtschaft gewinnen in der Unternehmenspraxis insbesondere die drei Themenkomplexe Rohstoffverknappung, demografischer Wandel und Klimawandel eine strategische Bedeutung. Mit diesen Themenbereichen sind für die deutschen Unternehmen zahlreiche Risiken aber auch Chancen verbunden, wie die durchgeführte Unternehmensbefragung im Rahmen des IW-Zukunftspanels zeigt. Eine große Herausforderung besteht für die Unternehmen darin, durch geeignete Strategien und Problemlösungen Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden. Hierfür sind aus Sicht der Wirtschaft Forschungsaktivitäten unabdingbar. Dabei lassen sich auf Basis der vorliegenden empirischen Untersuchung zahlreiche forschungsrelevante Anhaltspunkte, vor allem in technologischer und strategischer Hinsicht, identifizieren. Den Ergebnissen zufolge besteht aus der Perspektive der deutschen Unternehmen ein großer Forschungsbedarf bei den Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, den Technologien zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe und bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien an steigende Rohstoffpreise. Dies sind wichtige Hinweise für die Forschungspolitik. Bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Problemlösungen und Technologien können sich jedoch zahlreiche interne und externe Einflussfaktoren auf die Unternehmen innovationshemmend auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The term global change means a multidimensional concept including economic, ecological and social topics and approaches. In particular, the three aspects shortage of raw materials, aging population and climate change are affecting German business and consequently gain in strategic importance. The IW Future Panel Survey shows that companies in Germany see a multitude of chances and risks linked to these main topics. The predominant challenge for these companies is to mitigate risks and to seize opportunities by finding appropriate strategies and solutions. Therefore company heads see a strong need for research activities. In this context, according to the present empirical study, numerous of issues can be identified, especially in technological and strategic respects. The results of the study suggest that a focus of research should be an technologies for using renewable sources of energy and using renewable raw materials as well as an the development of strategies for adaptation to increasing commodity prices. These are important advices for prospective research policy. But there are various internal and external factors which might repress the development and implementation of innovative strategies and solutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Klima; Umweltfaktoren; Rohstoffe; Knappheit; Globalisierung; regenerative Energie; Forschung und Entwicklung; nachwachsende Rohstoffe; technische Entwicklung; Preisentwicklung; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Umweltverhalten; Unternehmensentwicklung - Determinanten; Geschäftsführer - Einstellungen; Wasser; internationale Migration; Bevölkerungswachstum; Recycling; Klimaschutz; Umweltschutz; Umwelttechnik; Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081217802},
}
@Article{Mahnkopf:2019:PGF,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {64},
Number= {10},
Author= {Birgit Mahnkopf},
Title= {Produktiver, gr{\"u}ner, friedlicher? Die falschen Versprechen des digitalen Kapitalismus},
Year= {2019},
Pages= {89-98},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung im Alltag und in der Arbeitswelt warnt die Autorin vor den Gefahren des digitalen Kapitalismus. 'Versprochen werden gewaltige Produktivitätsgewinne, ein grüneres Wirtschaften und sogar eine friedlichere Welt. Tatsächlich aber handelt es sich meist um falsche Versprechen, die gerade zum Gegenteil dessen führen, was sie zu erreichen vorgeben.' Im Einzelnen thematisiert werden die zunehmende globale Ungleichheit und die Prekarisierung von Arbeit am Beispiel der 'Crowd-Work'. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; soziale Ungleichheit; Umweltbelastung; prekäre Beschäftigung; Massenentlassungen; Produktivitätseffekte; internetbasierte Arbeitsorganisation; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191007v01},
}
@Article{Maier:1983:AAA,
Journal= {Das Forum},
Number= {2},
Author= {Hans E. Maier},
Title= {Alternative {\"O}konomie als Ausweg aus der Krise?},
Year= {1983},
Pages= {14-21},
ISBN= {ISSN 0176-3687},
Abstract= {Systematisierung der "Alternativen Ökonomie" zwischen Selbsthilfe und Leistungserbringung für den Markt, Sozialarbeit eingeschlossen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Industriegesellschaft - Kritik; Beschäftigung; Selbsthilfe; Sozialarbeit; Alternativbewegung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 463},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831201g61},
}
@Article{Maier:1993:IPI,
Journal= {Deutschland-Archiv},
Volume= {26},
Number= {7},
Author= {Harry Maier},
Title= {Die Innovationstr{\"a}gheit der Planwirtschaft in der DDR : Ursachen und Folgen},
Year= {1993},
Pages= {806-818},
ISBN= {ISSN 0012-1428},
Abstract= {Der Autor analysiert die Entwicklung der DDR-Wirtschaft in den 40 Jahren ihres Bestehens, wobei er die Ursache für das Versagen der Planwirtschaft in der Durchführung von Innovationen sieht. Die Planwirtschaft wird als Kampffeld der Politbürokratie dargestellt; die Idealform des zentralen Planungssystems der DDR-Volkswirtschaft und der tatsächliche Planungs- und Entscheidungsmechanismus auf staatlicher Ebene werden einander gegenübergestellt. Der Versuch "mit planwirtschaftlichem Zentralismus den Einstieg in das neue technologisch-ökonomische Paradigma" in den siebziger Jahren zu schaffen, scheiterte trotz beachtenswerter Ausgaben für Forschung und Entwicklung an Innovationsschwäche, die auch zum ökologischen Desaster führte. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Planwirtschaft; Innovation; Wirtschaftsentwicklung; Umweltentwicklung; Forschung und Entwicklung; technischer Wandel; Kondratieff-Zyklus; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930811d04},
}
@Article{Maier-Rigaud:1993:OAE,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {73},
Number= {4},
Author= {Gerhard Maier-Rigaud},
Title= {Ordnungspolitische Aspekte der {\"O}ko-Audit-Verordnung der EG},
Year= {1993},
Pages= {193-198},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"Auf der Tagung des Rates der EG-Umweltminister am 22./23. März 1993 ist eine Verordnung über ein EG-weites Öko-Audit-System beschlossen worden. Kernpunkt dieser Verordnung ist die Vergabe eines Umweltlogos an diejenigen Unternehmen, die bestimmte Umweltkriterien erfüllen. Eine Verabschiedung durch den Ministerrat ist im vergangenen Jahr am Vorbehalt des Bundeswirtschaftsministers gescheitert. Im Beitrag beleuchtet der Autor die ordnungspolitische Problematik dieses umweltpolitischen Instruments." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltschutz; Öko-Auditing; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930813d03},
}
@Article{Malinsky:1986:RUU,
Journal= {Arbeitsmarktpolitik},
Number= {31},
Author= {Adolf Heinz Malinsky},
Title= {Regionale und umweltpolitische Komponenten der Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {1986},
Pages= {7-92},
Abstract= {Die Arbeit ist als Beitrag zur Integration regionaler und umweltpolitischer Komponenten in die Regional- bzw. Beschäftigungspolitik konzipiert. Während aus regionaler Sicht eine stärkere arbeitsmarktpolitische Akzentuierung vorliegt, ist der umweltpolitische Teil der Studie eher an beschäftigungspolitischen Fragestellungen ausgerichtet. In einer theoretischen Annäherung an das Thema werden raumrelevante Aspekte der Arbeitsmarktsegmentierung behandelt. Primäre und sekundäre sowie interne und externe Arbeitsmärkte korrelieren in unterschiedlicher Weise mit zentralen Regionen auf der einen und peripheren auf der anderen Seite.
In der Arbeitsmarktpolitik bzw. der mit regionalen Komponenten angereicherten "Regionalen Arbeitsmarktpolitik" haben sich zwei Stoßrichtungen herauskristallisiert: zum einen eine regional differenzierende Arbeitsmarktpolitik, mit deren Hilfe arbeitsmarktpolitische Maßnahmen den jeweiligen regionalen Erfordernissen angepaßt werden und zum anderen eine regional implementierte Arbeitsmarktpolitik, mit dem Ziel, lokale bzw. regionale Instanzen stärker als bisher in die Gestaltung einer Arbeitsmarktpolitik vor Ort miteinzubeziehen.
Ergänzend dazu setzt eine (auch) an arbeitsmarktrelevanten Problemstellungen orientierte Raumordnungs- bzw. Regionalpolitik vorzugsweise an der Funktionsfähigkeit regionaler Arbeitsmärkte an. Während die vorangegangene (praktische) Industrieansiedlungspolitik relativ undifferenziert versuchte (irgendwo irgendwelche) Arbeitsplätze in die Problemgebiete zu bringen, wird im Rahmen der sog. arbeitsmarktorientierten Regionalpolitik versucht, die o.a. unterschiedlichen Arbeitsmarktsegmente und deren räumliche Strukturierung zu berücksichtigen.
Der umweltpolitische Beitrag der Arbeit zielt zum einen global auf die Beschäftigungseffekte umweltpolitischer Maßnahmen ab. Zum anderen wird analysiert, ob daraus regionale Veränderungen der Standortstruktur und damit auch regional differenzierte Beschäftigungswirkungen zu erwarten sind. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; Industrieansiedlung; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861222d03},
}
@Article{Malunat:1994:UBD,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 49},
Author= {Bernd M. Malunat},
Title= {Die Umweltpolitik der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1994},
Pages= {3-12},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Die Umweltpolitik wurde in der Bundesrepublik als ein hinsichtlich der Ziele und Mittel systematisch konzipiertes Politikfeld von der sozialliberalen Koalition seit 1969 auf die politische Agenda gesetzt. Dieses Konzept wurde nach dem Regierungswechsel 1982 durch die konservativ-liberale Regierung mit bemerkenswerter Kontinuität fortgesetzt. Die Umweltpolitik hat in diesem Vierteljahrhundert beachtenswerte Verbesserungen der Umweltqualität in verschiedenen Bereichen erreicht. Zugleich ist aber eine Verschärfung der Umweltprobleme festzustellen, was nicht zuletzt auf verbesserte Kenntnisse, vor allem der globalen ökonomischen Entwicklungen und ökologischen Interdependenzen, zurückzuführen ist. Auf diese veränderte Ausgangslage hat die Umweltpolitik noch keine angemessene Antwort gefunden. Aus den daraus entstandenen Zweifeln entwickelte sich eine verstärkte Orientierung auf eine Intensivierung der internationalen umweltpolitischen Zusammenarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - historische Entwicklung; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Zukunftsperspektive; Institutionalisierung; Gesellschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950127d04},
}
@Article{ManReinier:1996:S,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {11},
Number= {5},
Author= {Reinier de Man and Karl Otto Henseling and Hermann Kr{\"a}hling and Kathrin Ankele and Johannes Merck and Henning Friege and Eike Sacksofsky},
Title= {Stoffstrommanagement},
Year= {1996},
Pages= {10-25},
Annote= {URL: https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/95},
Abstract= {"Stoffstrommnagement ist in jüngster Zeit als vernetzendes Umweltmanagementsystem 'in Mode gekommen'. Ökologische Optimierungen sollen mit Blick auf die gesamte Stoffkette initiiert werden und nicht auf den einzelbetrieblichen Rahmen begrenzt bleiben. Es gilt also, bestehende oder in Entwicklung befindliche Kooperationen im Sinne einer Vernetzung der Produktionssysteme für ökologische Optimierungen zu nutzen. Auf welche praktischen Erfahrungen mit Stoffstrommanagement kann aus Deutschland oder den Niederlanden zurückgegriffen werden? Wie kann Stoffstrommanagement in betriebliche Informationsinstrumente eingeordnet werden? Welche Rolle kommt dem Staat zu? Welche Rahmenbedingungen wären aus Sicht der Wirtschaft wünschenswert? Ist der Stoffstrommanagementansatz mit dem Kartellrecht vereinbar?" Mit sieben Beiträgen versucht das Heft in seinem Schwerpunkt Antworten auf die vorgenannten Fragen zu geben. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kreislaufwirtschaft; Rohstoffnutzung; Umweltverträglichkeit; Umweltmanagement; Umweltpolitik; Unternehmen; Handel; Wettbewerb; zwischenbetriebliche Kooperation; Vernetzung; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960925d01},
}
@Article{Marbach:1987:CDD,
Journal= {Problemes economiques},
Number= {2 055},
Author= {Christian Marbach},
Title= {La creation d'entreprises de technologie avancee en France : importance et caracteristiques},
Year= {1987},
Pages= {2-8},
ISBN= {ISSN 0032-9304},
Abstract= {Im Mittelpunkt des Artikels steht die volkswirtschaftliche Bedeutung von Unternehmensgründungen im Hochtechnologiebereich (Biotechnik, Elektronik, künstliche Intelligenz), wobei auch auf die damit verbundenen Beschäftigungseffekte eingegangen wird. Ein wichtiger Gesichtspunkt dieser Gründungen ist die Finanzierung bzw. die Bereitstellung von Wagniskapital. Beide Punkte werden, bezogen auf die französischen Verhältnisse, dargestellt und diskutiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; künstliche Intelligenz; Elektronik; Biotechnik; Beschäftigungseffekte; Unternehmensgründung - Finanzierung; ; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 746},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880114d17},
}
@Article{Maretzke:1997:RDZ,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {1/2},
Author= {Steffen Maretzke and Wendelin Strubelt and Gerhard Stiens and Lothar Finke and Ferdinand B{\"o}ltken and Hansj{\"o}rg Bucher and Helmut Janich and John P. Haisken-DeNew and Johannes Schwarze and Franziska Hirschenauer and Petra Huege and Hanno Osenberg and Gerhard Kehrer},
Title= {Regionale Disparit{\"a}ten - zwischen Normalit{\"a}t und Handlungsbedarf},
Year= {1997},
Pages= {1-134},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {"In den einzelnen Beiträgen des Heftes werden, unter Nutzung quantitativer und qualitativer Bwertungsmethoden, die unterschiedlichsten regionalen Disparitätenanlagen diskutiert. Es wird dadurch u.a. auch möglich, ausgewählte Problemlagen "seiner" Region in den gesamtdeutschen Kontext einzuordnen. Die Palette der angesprochenen Themen reicht dabei von den traditionellen Themen regionaler Disparitäten, wie der Arbeitslosigkeit der Einkommensentwicklung und der Wanderung bis hin zur Perspektive regionaler Disparitäten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Disparität - Begriff; Raumordnung; Regionalpolitik; regionale Disparität; nachhaltige Entwicklung; regionale Mobilität; Migration; Einkommensentwicklung; Lohnunterschied; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; DDR; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971023d03},
}
@Article{Markandya:2016:TGE,
Journal= {Applied energy},
Volume= {179},
Author= {Anil Markandya and Iñaki Arto and Mikel González-Eguino and Maria V. Román},
Title= {Towards a green energy economy? : tracking the employment effects of low-carbon technologies in the European Union},
Year= {2016},
Pages= {1342-1350},
ISBN= {ISSN 0306-2619},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.apenergy.2016.02.122},
Abstract= {"In the view of pressing unemployment and environmental problems, different policies have been proposed to create jobs in the transition to a green economy, including the so-called 'green jobs'. There has been an intense debate on the quantification of these employment effects, especially in the European Union. Most studies have focused on estimating gross future employment effects and have ignored the effects between different sectors and countries. This paper looks, for the first time, at the past net employment impacts from the transformation of the EU energy sector including spill-over effects, by using a multi-regional input-output model and the World Input-Output Database. The analysis is focused on the period (1995-2009) when the EU's energy structure went through a significant shift, away from the more carbon intensive sources, towards gas and renewables. We estimate the net employment generated from this structural change at 530,000 jobs in the EU (0.24% of total employment in 2009), of which one third is due to trans-boundary effects within the EU (i.e. employment generated in one country due to the changes in another). Within the EU, the main gainers were Poland, Germany, Hungary, Italy and Spain, and the main losers were Ireland, Lithuania, France and Czech Republic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Wirtschaftsstrukturwandel; Erdgas; Umweltverträglichkeit; Elektrizitätserzeugung; Elektrizitätsversorgung; Elektrizitätswirtschaft; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161012b03},
}
@Article{Markwardt:2017:SIL,
Journal= {Ifo Dresden berichtet},
Volume= {24},
Number= {3},
Author= {Gunther Markwardt and Stefan Zundel},
Title= {Strukturwandel in der Lausitz : Eine wissenschaftliche Zwischenbilanz},
Year= {2017},
Pages= {17-22},
ISBN= {ISSN 0945-5922},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_17-03_17-22_Markwardt.pdf},
Abstract= {"Das drohende Phasing Out der Braunkohle führt in der Lausitz zu einem erneuten Strukturwandel. Zu einer dauerhaften Massenarbeitslosigkeit wird es dieses Mal vermutlich nicht kommen, denn die demografische Entwicklung der Region weist für die Zukunft einen starken Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung aus. Eine Befragung unter den größten Zulieferern der Lausitzer Energie Kraftwerke AG (LEAG) zeigte, dass die meisten Unternehmen durch Innovation und Erschließung neuer Märkte dem Strukturwandel begegnen. Das vergleichsweise schwache regionale Innovationssystem muss allerdings insgesamt stimuliert werden, um hinreichend viele neue Projekte und Geschäftsideen für die Region zu generieren. Wenn dabei eine kritische Masse (neue industrielle Kerne) erreicht werden soll, erscheint auch eine zusätzliche Förderung im Rahmen eines auf Innovationen abstellenden Konversionsprogrammes sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen; Braunkohlenbergbau; Beschäftigungseffekte; Bevölkerungsrückgang; Bevölkerungsprognose; Zulieferer; Innovationspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalentwicklung; Zukunftsperspektive; Beschäftigungsentwicklung; Umsatzentwicklung; Wettbewerbsbedingungen; strukturschwache Räume; Klimaschutz; Energiepolitik; Bundesrepublik Deutschland; Lausitz; Brandenburg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170622v04},
}
@Article{Martinez:2008:BAF,
Journal= {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Berufsbildung},
Number= {44},
Author= {Alberto Martinez Villar},
Title= {Die berufsbezogene Ausbildung f{\"u}r Arbeitslose und die Umwelt : Nachhaltigkeit und Besch{\"a}ftigung},
Year= {2008},
Pages= {150-182},
ISBN= {ISSN 1977-0243},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080923510.pdf},
Abstract= {"Die Einbindung eines Moduls zur Sensibilisierung für ökologische Fragen (MSA, Modulo de Sensibilizacion Ambiental) in die berufsbezogene Ausbildung zur Eingliederung Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt (FPO, Formacion Profesional Ocupacional) in Spanien wird angesichts der Notwendigkeit, allgemein in der Gesellschaft und insbesondere in den verschiedenen Berufen und Berufspraktika, welche nicht nur die Umwelt, sondern auch das Produktionssystem als Ganzes betreffen, eine Umweltkultur einzuführen, als äußerst wichtiges, entscheidendes Element angesehen. Die vorliegende Untersuchung behandelt nicht nur die aus der Sicht des Bildungssystems erforderlichen Veränderungen, die für die nachhaltige Entwicklung und Anwendung einer auf Nachhaltigkeit abzielenden Umwelterziehung von grundlegender Bedeutung sind, sondern auch die Veränderungen, die während der auf eine Beschäftigung vorbereitenden Ausbildung entscheidend sind. Es werden verschiedene Dimensionen dieses MSA analysiert, die mit seiner Erstellung, Entwicklung und Auswertung, mit den gesetzten Zielen, mit der Aufgabe der Ausbildungszentren sowie mit seiner Vermittlung an die Schüler in Beziehung stehen. Den Abschluss bildet ein Vorschlag für Qualitätskriterien." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; berufliche Reintegration; Weiterbildung; Umweltbildung; Umweltbewusstsein; nachhaltige Entwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Ausbildungsinhalt; Bildungsziel; Berufsausbildung; Umweltverhalten; Verhaltensänderung; Hotel- und Gaststättenberufe; Koch; Energieeinsparung; Recycling; Spanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 581},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923510},
}
@Article{Mathieu:2003:UAD,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {26},
Number= {4},
Author= {Petra Mathieu},
Title= {Unternehmen auf dem Weg zur einer nachhaltigen Wirtschaftsweise : Ergebnisse einer empirischen Erhebung in Deutschland},
Year= {2003},
Pages= {481-498},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"In den meisten Unternehmen spielen die Ziele von Sustainable Development (SD) als dreidimensionale Einheit keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Rein ökonomische Faktoren und Ziele stehen i.d.R. im Vordergrund der Aktivitäten. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel: Einige Unternehmen verhalten sich im Sinne der Forderungen der Nachhaltigkeit sehr fortschrittlich und zukunftsfähig. Solche Vorreiterunternehmen wurden befragt. Die erhobenen Ziele, Aktivitäten und Maßnahmen, aber auch Probleme bei der Umsetzung der Anforderungen von SD sind vielfältig und variieren unternehmensabhängig. Problematisch ist, daß es kaum praktikable dreidimensionale Hilfestellungen für Unternehmen gibt, die sich an SD orientieren wollen. Aus diesem Grund wurde eine Checkliste entwickelt, die sowohl den Einstieg in die Thematik erleichtern als auch den sich anschließenden Prozeß begleiten soll." (IAB-Doku, Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; nachhaltige Entwicklung; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031230801},
}
@Article{Mayer-Tasch:1985:IUA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 20},
Author= {Peter C. Mayer-Tasch},
Title= {Die internationale Umweltpolitik als Herausforderung f{\"u}r die Nationalstaatlichkeit},
Year= {1985},
Pages= {3-13},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {Die Unverbindlichkeit und mangelnde Akzeptanz der bisherigen internationalen Umweltvereinbarungen wird durch grenzüberschreitende ökonomische Zwänge des an Wachstums- und Fortschrittsdenken orientierten Industriesystems erklärt. Der Nationalstaat könne seine "ökologischen Landesgrenzen" nicht dagegen verteidigen. Den nationalen Ökologiebewegungen wird die Aufgabe und Chance zugeschrieben, durch Druck die ökologische Bewußtseins- und Willensbildung zunächst der nationalen Entscheidungszentren zu stärken. Dazu müsse dann die Umsetzung innerstaatlicher Umweltpolitik im Rahmen der Außenpolitik kommen. Zur bisherigen appellativen grenzüberschreitenden Information müsse außenpolitischer Druck der Länder treten, die selbst fortschrittlichere Umweltstandards eingeführt haben. Dabei wird auf wirtschaftliche und politische Sanktionen, auf Subventionen und bewußten Schadenstransfer über die Grenzen verwiesen. Dieser Druck wäre mit dem Ziel der Internationalisierung der Umweltpolitik auf Länder auszuüben, die sich Fortschritten in der Umweltpolitik verweigern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Internationalisierung; Außenpolitik; internationale Zusammenarbeit; Industriegesellschaft - Kritik; politisches System; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851007y15},
}
@Article{McInnes:1981:LED,
Journal= {Futuribles},
Number= {42},
Author= {Genevieve Mc Innes},
Title= {Les economies d'energie. Analyse comparee des politiques allemande, britannique et francaise},
Year= {1981},
Pages= {48-60},
ISBN= {ISSN 0183-701X},
Abstract= {Vergleichende Analyse der Energie(spar)politik, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Frankreich offiziell betrieben wird, und ihrer relativ geringen Erfolge.},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - internationaler Vergleich; Energieeinsparung; ; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811224w69},
}
@Article{McCreevy:2005:DES,
Journal= {CESifo Forum},
Volume= {6},
Number= {1},
Author= {Charlie McCreevy and Heide R{\"u}hle},
Title= {Debating the EU services directive},
Year= {2005},
Pages= {29-31},
ISBN= {ISSN 1615-245X},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/forum1-05-pro-contra.pdf},
Abstract= {Die Europäische Kommission hat Anfang 2004 den Vorschlag für eine sog. Dienstleistungsrichtlinie verabschiedet. Mit ihr sollen die in den Mitgliedstaaten bestehenden bürokratischen Hindernisse für die grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen abgebaut werden. Danach unterliegen Dienstleistungsunternehmen in der EU nur noch den Anforderungen ihres Herkunftslands. Auflagen und Kontrollen des Tätigkeitslands würden gänzlich untersagt. Der Artikel gibt zunächst die Meinung von Charly McCreevy, dem zuständigen EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen zu dieser Richtlinie wieder. Er befürwortet diese, da rund 70 Prozent des europäischen Bruttosozialprodukts im Dienstleistungssektor erwirtschaftet werden. Gefördert werden durch diese neue Richtlinie Unternehmensneugründungen, die internationale Zusammenarbeit und der Verbraucherschutz in den Mitgliedsstaaten. Gegen den Entwurf spricht sich im folgenden Heide Rühle, Mitglied des Europäischen Parlaments (DIE GRÜNEN) aus. Ihrer Meinung nach führt die neue Richtlinie zu 'Sozial- und Umweltdumping', d.h. Anbieter von Dienstleistungen wählen ihren Firmensitz in den Ländern mit den niedrigsten Sozial- und Umweltstandards. Sie plädiert für einen eingeschränkten Geltungsbereich der Richtlinie, der Dienstleistungen mit öffentlichem Interesse (Gesundheitswesen, Kultur etc.) ausschließt und spricht sich gegen das Herkunftslandprinzip aus. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Herkunftsland; Gesetzgebung; Arbeitsrecht; Umweltrecht; Umweltauflage; soziale Sicherheit; Arbeitnehmer; Verbraucherschutz; EU-Richtlinie - Kritik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1286},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050506a02},
}
@Article{Meckel:1988:BUI,
Journal= {Umwelt},
Number= {11-12},
Author= {Hermann Meckel},
Title= {Bundesdeutsche Umwelttechnik-Anbieter im internationalen Wettbewerb},
Year= {1988},
Pages= {594-599},
ISBN= {ISSN 0041-6355},
Abstract= {Kurzer Artikel über die Marktsituation von Umweltschutzgütern, vor allem der Anlagetechnik. Den Firmen in der Bundesrepublik Deutschland wird eine führende Rolle als Anbieter und Entwickler von fortschrittlicher Umwelttechnik zugeschoben. Als Ursache hierfür wird der durch die Umweltschutzgesetzgebung "verordnete Markt" angesehen. Vor dem Hintergrund des europäischen Markts und des Weltmarkts werden für technisch gut positionierte Hersteller wachsende internationale Marktanteile erwartet. Der Aufsatz enthält eine Schätzung einiger künftiger Teilmärkte und eine beispielhafte Zusammenstellung bundesdeutscher und westeuropäischer Unternehmen mit internationalen Aktivitäten in Einsatzfeldern der Umwelttechnik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik - Angebot; Umweltschutzindustrie; Marktanteil; Unternehmen; internationale Wirtschaftsbeziehungen; internationaler Wettbewerb; Umwelttechnik - Bedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; Österreich; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890825d01},
}
@Article{Meissner:1981:AUB,
Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
Number= {3},
Author= {Alfred Meissner and Reinhard Moll},
Title= {Arbeitszeit und Belastungen : Ergebnisse einer Befragung in der bremischen Metallindustrie},
Year= {1981},
Pages= {23-32},
ISBN= {ISSN 0721-0248},
Abstract= {"Vornehmliches Ziel der Befragung war die Ermittlung von Daten zur Arbeitszeit, und hier insbesondere Überstunden, und den Arbeitsbedingungen in der bremischen Metallindustrie. Daneben wurden Meinungen der Arbeitnehmer zur Arbeitszeit und zu möglichen Maßnahmen der Arbeitszeitpolitik erhoben. ... Die ... Darstellung enthält eine Auswahl wichtiger Einzelergebnisse." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit; Arbeitsbelastung; Metallindustrie; Arbeitnehmer - Einstellungen; Arbeitszeitpolitik; Überstunden; ; Bremen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1981;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830708g01},
}
@Article{Meissner:1985:ESU,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {65},
Number= {7},
Author= {Werner Mei{\"ss}ner},
Title= {Entwicklung, Stand und Perspektiven der umwelt{\"o}konomischen Forschung},
Year= {1985},
Pages= {345-352},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Es wird ein breiter Überblick über wichtige Fragestellungen und theoretische Konzeptionen der Umweltökonomie als wirtschaftswissenschaftlicher Disziplin gegeben. Behandelt werden:
++ frühe Anknüpfungen in der klassischen Theorie
++ kosten- und ertragsorientierte Bewertungsansätze
++ Allokationstheorie und Theorie der erschöpfbaren Ressourcen
++ Problem der Messung und der zeitlichen Dimension von Knappheit
++ makroökonomische Ansätze, wie z.B. Materialbilanzen, Input-Output-Analyse und Entropieansatz
++ Verhandlungsstrategien, Wohlfahrtstheorie und verschiedene Gestaltungsprinzipien, wie Verursacher- und Vorsorgeprinzip
++ marktwirtschaftliche Instrumente. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Wirtschaftswissenschaft; Allokation; Kosten-Nutzen-Analyse; Ressourcen - Angebot; Knappheit - Messung; Makroökonomie; Wohlfahrtstheorie; Marktwirtschaft; Verursacherprinzip; Arbeitsmarkt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860220d04},
}
@Article{Meissner:1982:UAW,
Journal= {Die Umschau},
Volume= {82},
Number= {21},
Author= {Werner Mei{\"ss}ner},
Title= {Umweltpolitik als Wirtschaftsfaktor : Umweltschutz-Investitionen sind f{\"u}r die Entwicklung der Volkswirtschaft von hohem Wert},
Year= {1982},
Pages= {652-654},
ISBN= {ISSN 0722-8562},
Abstract= {In dem Artikel werden ökonomische Auswirkungen von Umweltschutzinvestitionen untersucht. Der Autor kommt zu der Schlußfolgerung, daß innovative, beständige und vorbeugungs-orientierte Umweltpolitik nicht im Gegensatz zu den Zielen wirtschaftlichen Wachstums stehe. "Stellt man dem quantifizierbaren negativen Gesamteffekt der Umweltpolitik auf dem Arbeitsmarkt die entsprechenden anregenden Wirkungen gegenüber, so ergibt sich in der Bilanz immer noch eine positive Auswirkung der Umweltpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Beschäftigungslage. In der Bundesrepublik wurde der Nettoeffekt der Umweltpolitik auf den Arbeitsmarkt in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre auf etwa 250 000 Arbeitsplätze pro Jahr geschätzt." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 070},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821215g06},
}
@Article{Meixner:1981:EUM,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {61},
Number= {4},
Author= {Horst Meixner},
Title= {Energieeinsparungspolitik und Marktwirtschaft. {\"U}berholte Leitbilder blockieren effiziente Strategien},
Year= {1981},
Pages= {178-183},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"Kaum jemand, der nicht eine intensive Einsparungspolitik als "unverzichtbaren Bestandteil" der Energiepolitik empfiehlt. Geht es jedoch um konkrete Maßnahmen, insbesondere um bestimmte Auflagen, wie sie etwa von der Enquete-Kommission "Zukünftige Kernenergie-Politik" vorgeschlagen werden, regt sich Widerstand. Dieser stützt sich vor allem auf Elemente der neoklassischen Allokationstheorie und ordnungspolitische Argumente. Horst Meixner analysiert die Stichhaltigkeit dieser Kritik."},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energieeinsparung; Marktwirtschaft; ; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811111m08},
}
@Article{Menck:1995:UIE,
Journal= {Hamburger Jahrbuch f{\"u}r Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
Number= {40},
Author= {Karl Wolfgang Menck},
Title= {Umweltsteuern in Entwicklungsl{\"a}ndern : ein Instrument der Umweltpolitik auf dem Pr{\"u}fstand},
Year= {1995},
Pages= {197-209},
ISBN= {ISBN 3-16-146496-6},
Abstract= {"Auch in den Entwicklungsländern gewinnt die Einsicht an Boden, den Umweltschutz mit mehr Aufmerksamkeit zu verfolgen. Dies steht im Zusammenhang mit Bemühungen, ein nachhaltiges Wachstum zu sichern, die Funktionsfähigkeit von Märkten und Preisen durch die Internalisierung externer Kosten zu stärken und soziale Spannungen abzubauen, die dadurch entstehen, daß wohlhabende Bevölkerungsschichten externe Kosten auf die Allgemeinheit abzuwälzen versuchen. Erwartet wird, daß Umweltsteuern mit marktmäßigen Mitteln externe Kosten auf den Verursacher oder auf den Verwender zurückwälzen und dadurch eine ökologisch und ökonomisch effiziente Faktorallokation herbeiführen können. Eine Bestandsaufnahme für die Entwicklungsländer zeigt, daß der Schutz der natürlichen Ressourcen noch nicht den Stellenwert erhalten hat, der ihm in öffentlichen Erklärungen zuerkannt wird. Die Wirtschafts- und die Entwicklungspolitik sind in der Regel auch nicht dazu geeignet, ein anderes Verhalten herbeizuführen. Die als Umweltsteuern ausgewiesenen Einnahmen verdienen diese Bezeichnung nicht. Zahlreiche Steuererleichterungen sind mit dem Argument eingeführt worden, den Schutz natürlicher Resourcen zu gewährleisten, ohne daß dies jedoch auch tatsächlich erreicht werden kann. Derartige Beispiele reichen nicht aus, die Eignung von Umweltsteuern als Instrument der Umweltpolitik in Entwicklungsländern gänzlich infrage zu stellen. Vielmehr muß geprüft werden, unter welchen Bedingungen Umweltsteuern allokationseffizient sind. Die Analyse zeigt, daß Strukturanpassung und wirtschaftliche Diversifizierung und die Rahmenbedingungen in den Schwellenländern gute Voraussetzungen für die Einführung von Umweltsteuern beinhalten. Demgegenüber gibt es Konflikte zwischen Umweltsteuern und Armutsbekämpfung sowie sozialer Sicherung; ungünstig sind die Voraussetzungen für die Erhebung von Umweltsteuern in den ärmsten Entwicklungsländern. Die Entscheidung über Umweltsteuern und deren Implementierung gehören in den Verantwortungsbereich der Entwicklungsländer. Deren Bereitschaft, die natürlichen Ressourcen zu schützen und dabei auch das Instrument Umweltsteuern einzusetzen, wird in dem Maße zunehmen, wie die Industrieländer gleiches tun." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Ökosteuer; ; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 612},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960116d07},
}
@Article{Mendius:1997:AAE,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 35},
Author= {Hans Gerhard Mendius},
Title= {Arbeitsgesellschaft am Ende oder vor zukunftsf{\"a}higen Perspektiven? : {\"U}berlegungen zu einer {\"u}berf{\"a}lligen Neuorientierung},
Year= {1997},
Pages= {14-22},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Das Problem der Arbeitslosigkeit bleibt in der Industriegesellschaft ungelöst - trotz Wachstum des Sozialprodukts. Letzteres geht aber zugleich mit massivem Verbrauch nicht regenerierbarer Ressourcen sowie irreversiblen Schädigungen der Umwelt einher. Ist damit der Zeitpunkt erreicht, von der Erwerbsgesellschaft Abschied zu nehmen und den Übergang zu neuartigen gesellschaftlichen Formationen einzuleiten?
Im Beitrag wird diskutiert, warum zwar eine Neuorientierung durchaus angezeigt ist, diese aber keineswegs das Ende der Arbeitsgesellschaft bedeuten muß. Argumentiert wird, daß die Schaffung von Arbeitsplätzen auf eine Weise gelingen kann, die gesellschaftliche Bedürfnisse abdeckt und zugleich mit den Erfordernissen nachhaltigen Wirtschaftens in Einklang zu bringen ist. Ansatzpunkt ist der Abbau der Diskriminierung des Produktionsfaktors Arbeit, die dafür maßgeblich ist, daß derzeit weniger Arbeitsplätze als möglich bei mehr Umweltverbrauch als nötig vorhanden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft; Wirtschaftswachstum; Vollbeschäftigung; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970828d09},
}
@Article{Mengelkamp:1987:EDA,
Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
Number= {2},
Author= {Winfried Mengelkamp and J{\"u}rgen Peschel and Karl-Peter Str{\"o}bele},
Title= {Das EWZ Dortmund : Arbeitsstrukturen und Aufgabenschwerpunkte einer gewerkschaftlichen Besch{\"a}ftigungs- und Qualifizierungsinitiative},
Year= {1987},
Pages= {37-42},
Abstract= {"Das Entwicklungszentrum Dortmund (EWZ) verfolgt die Zielsetzung, auf Grundlage der in der Region vorhandenen menschlichen und materiellen Ressourcen einen Beitrag zur Beschäftigungssicherung und zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen zu leisten. Arbeitsschwerpunkte sind Produkt- und Verfahrensentwicklung, Beratung, Planung und Kooperation vor Ort sowie die Qualifizierung von Beschäftigten und Arbeitslosen im Bereich umwelt- und sozialverträglicher Produkte und Techniken. Im Arbeitsschwerpunkt Produktentwicklung werden neue Produkte und Verfahren entwickelt und gleichzeitig neue Formen der Arbeit angewandt bzw. erprobt. Der Arbeitsschwerpunkt Beratung und Planung ist mit vielfältigen Aufgaben befaßt, die sich entweder auf das EWZ intern beziehen oder - und hier liegt das Schwergewicht - die extern in Form von Beratungen bzw. Beratungskonzepten, Planungen bzw. Planungskonzepten transferiert und in vorhandene bzw. aufzubauende Kooperationsstrukturen eingebracht werden. Der Arbeitsschwerpunkt Qualifizierung richtet sich einerseits auf die Planung und Begleitung interner Qualifizierung und andererseits auf die Entwicklung und Durchführung von Fortbildungs- und Umschulungs- sowie anderer Weiterbildungsmaßnahmen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsinitiative; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Produktinnovation; Umweltschutz; Weiterbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870219d09},
}
@Article{Menke-Glueckert:1983:MEL,
Journal= {Liberal},
Volume= {25},
Number= {6},
Author= {Peter Menke-Gl{\"u}ckert and Peter Menke- Gl{\"u}ckert},
Title= {Die {\"o}kologische Marktwirtschaft - ein liberales Konzept : Probleme des Umweltschutzes und der Technologieverdrossenheit in den achtziger Jahren},
Year= {1983},
Pages= {404-416},
ISBN= {ISSN 0459-1992},
Abstract= {Der Autor versucht nachzuweisen, daß Umweltschutz und ökologische Marktwirtschaft eine konsequente Fortentwicklung einer freiheitlichen Politik mit liberalen Grundannahmen bedeuten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Einstellungen; Marktwirtschaft; Liberalismus; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 555},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831122j07},
}
@Article{Menke-Glueckert:1981:UFJ,
Journal= {Liberal},
Volume= {23},
Number= {5},
Author= {Peter Menke-Gl{\"u}ckert and Peter Menke- Gl{\"u}ckert},
Title= {Umweltpolitik f{\"u}r die 80er Jahre},
Year= {1981},
Pages= {325-337},
ISBN= {ISSN 0459-1992},
Abstract= {Ausgehend von den derzeit erkennbaren Entwicklungen im Umweltbereich sowie den von der Zukunftsforschung entworfenen Szenarien werden die erforderlichen Konsequenzen für eine Umweltpolitik in den 80er Jahren aufgezeigt.},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 555},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811030m01},
}
@Article{Mertineit:1992:BZU,
Journal= {Berufsbildung},
Volume= {46},
Number= {Sonderheft},
Author= {Klaus-Dieter Mertineit and Brigitte Bonhaus and Matthias Hilgers and Volker N{\"u}sse and Gerhard Pietsch and Peter Gohl{\"u}cke and Angelika G{\"u}ntzel and Peter Hinrichsen and Bernd Reschke and Konrad Kutt},
Title= {Beitr{\"a}ge zum Umweltschutz in der beruflichen Bildung},
Year= {1992},
Pages= {1-48},
ISBN= {ISBN 3-617-35999-X},
Abstract= {"Im Mittelpunkt steht ein vom Bund und vom Land Niedersachsen geförderter Modellversuch, in dem Betriebsausbilder/innen mit dem Ziel qualifiziert werden, den Umweltschutz besser als bisher in die betriebliche Berufsausbildung einbinden zu können. Es werden (Zwischen-)Ergebnisse aus dem Modellversuch vorgestellt, die durch Beiträge über deren Verbreitung in der Ausbildungspraxis sowie über das Umfeld des Modellversuchs ergänzt werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Modellversuch; Berufsausbildung; Umweltbewusstsein; Auszubildende; betriebliche Berufsausbildung; Umweltbildung; Ausbilder; Qualifizierung; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 543},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930120d27},
}
@Article{Meyer:1988:SIR,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {39},
Number= {3},
Author= {Heinz-Werner Meyer},
Title= {Strukturver{\"a}nderungen im Ruhrgebiet : Krise und Wandel},
Year= {1988},
Pages= {141-151},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1988/1988-03-a-141.pdf},
Abstract= {Die Probleme vor allem des Kohlebergbaus und die Folgen für die Wirtschaftsstruktur werden beschrieben. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen werden aus Sicht der IG Bergbau und Energie gezogen. "Der Strukturwandel im Ruhrgebiet darf nicht zum Strukturbruch führen. Nur wenn vorhandene Industriestrukturen gesichert werden, kann der industrielle Anschluß gelingen. Klarheit im Ziel und viel Phantasie ist gefordert, um die in der Steinkohle und Stahlindustrie wegfallenden Beschäftigungsmöglichkeiten zu ersetzen." Kurz angesprochen werden Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Altlastensanierung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Bergbau; Kohle; Stahlindustrie; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalpolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Altlasten; Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880503d03},
}
@Article{Meyer:2019:ZUR,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {92},
Number= {11},
Author= {Ina Meyer and Mark Sommer},
Title= {Zur umwelt{\"o}konomischen Relevanz der Abfall- und Ressourcenwirtschaft : Besch{\"a}ftigungseffekte durch Restm{\"u}llverwertung},
Year= {2019},
Pages= {833-843},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2019i11p833-843.html},
Abstract= {Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft leistet durch das Sammeln, Aufbereiten und Recycling von Altstoffen und Abfällen einen Beitrag zur Entwicklung von umweltschonenden Wirtschaftsaktivitäten. Wie die Analyse der potentiellen Beschäftigungseffekte unterschiedlicher Systeme einer weiteren Restmüllbehandlung zeigt, nimmt die Nachfrage nach Arbeitskräften mit der Komplexität der Behandlungssysteme zu. Eine Verbesserung der Getrenntsammlung kann Impulse für die heimische Wirtschaft auslösen, da Sekundärressourcen bereitgestellt und Primärressourcen mit hoher Importquote substituiert werden können.},
Abstract= {The waste and resource economy contributes to the development of environmentally friendly economic activities by collecting, processing and recycling waste materials. As the analysis of the potential employment effects of different systems of further residual waste treatment shows, the demand for labour increases with the complexity of the treatment systems. Improving separate collection can stimulate the domestic economy by providing secondary resources and substituting primary resources with high Import quotas.},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Umweltökonomie; Beschäftigungseffekte; Recycling; Rohstoffnutzung; Kreislaufwirtschaft; Arbeitsplatzpotenzial; Entwicklungspotenzial; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 280},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200113AFD},
}
@Article{Meyer:2001:ADZ,
Journal= {AID Ausbildung & Beratung im Agrarbereich},
Number= {4},
Author= {Rainer Meyer},
Title= {Agrarbericht 2001 : Daten - Ziele - Ma{\"ss}nahmen},
Year= {2001},
Pages= {115-120},
ISBN= {ISSN 0045-0049},
Abstract= {Der Autor gibt einen Überblick über Daten, Ziele und Maßnahmen des Agrarberichts 2001. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht; Agrarpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Landwirtschaft; Verbraucherschutz; ökologischer Landbau; ländlicher Raum; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1256},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010521d12},
}
@Article{Michaelis:1995:IIU,
Journal= {Die Weltwirtschaft},
Number= {1},
Author= {Peter Michaelis},
Title= {{\"O}konomische Instrumente in der Umweltpolitik : eine empirische Bestandsaufnahme},
Year= {1995},
Pages= {72-98},
ISBN= {ISSN 0043-2652},
Abstract= {"Der Beitrag versucht im Rahmen einer empirischen Bestandsaufnahme zu ergründen, inwiefern sich nahezu ein Vierteljahrhundert wirtschaftswissenschaftlicher Empfehlungen zur umweltpolitischen Instrumentenwahl auf die tatsächliche Gesetzgebungspraxis in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen OECD-Ländern ausgewirkt hat. Neben dem Bereich der klassischen Umweltabgaben, die in der praktischen Anwendung bisher dominieren, werden noch zwei weitere Kategorien ökonomischer Instrumente berücksichtigt, die in jüngerer Zeit wachsende Aufmerksamkeit gefunden haben. Dies betrifft handelbare Nutzungsrechte im Bereich der Luft- und Wasserreinhaltung, bei denen bestimmte Umweltnutzungen mengenmäßig kontingentiert und am Markt gehandelt werden, sowie Pfand- und Rücknahmepflichten, die im Bereich der Abfallwirtschaft mit dem Zweck einer anreizkompatiblen Zuweisung der Entsorgungskosten eingesetzt werden. Die Übersicht über den praktischen Einsatz ökonomischer Instrumente in der Umweltpolitik umfaßt die Bundesrepublik Deutschland sowie 16 weitere OECD-Länder. Der Beitrag stützt sich in wesentlichen Teilen auf eine Auswertung von Veröffentlichungen des Umweltbundesamtes und der Organisation für ökonomische Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD), wobei eine Vielzahl von weiteren Einzelquellen ergänzend hinzugezogen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Luftreinhaltung; Umweltökonomie; Gewässerschutz; Abfallwirtschaft; Naturschutz; Verkehrswesen; Materialfluss; Emission; OECD; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 078},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950503d02},
}
@Article{Michel:1990:DAF,
Journal= {Deutschland-Archiv},
Volume= {23},
Number= {4},
Author= {Jeffrey H. Michel},
Title= {D{\"u}stere Aussichten f{\"u}r reine Luft : der m{\"u}hevolle Kampf gegen Luftverschmutzung in der DDR},
Year= {1990},
Pages= {573-585},
ISBN= {ISSN 0012-1428},
Abstract= {Der Artikel analysiert die Entwicklung der Umweltverschmutzung, vor allem der Luftverschmutzung, in der DDR und erörtert praktische Maßnahmen zur Reduzierung grenzüberschreitender Schadstoffemissionen. "Die übermäßig hohe Produktion von Luftschadstoffen in der DDR erfordert tiefgreifende Korrekturmaßnahmen bei der Erzeugung und Nutzung von Energie. Der bisherige Stellenwert der heimischen Braunkohle als Stützpfeiler ineffizienter Produktionsprozesse verträgt sich weder mit marktwirtschaftlichen Anforderungen noch mit der Verpflichtung, einen international angemessenen Beitrag zur Entlastung der Erdatmospäre zu leisten." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltverschmutzung; Luft; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900522d06},
}
@Article{Molitor:2002:KNR,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {17},
Number= {1},
Author= {Reimar Molitor and Guido Nischwitz and Joe Ravetz and Michael Narodoslawsky and Petra Heuer and Angela Schilde and Timothy Moss and Eckhard Bergmann and Frauke Burgdorff and Ralf P. Meyer},
Title= {Kommunikation - Nachhaltigkeit - Region},
Year= {2002},
Pages= {10-25},
Annote= {URL: https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/11},
Abstract= {"Als politisch-räumliche Handlungsebene gewinnt die Region weiter an Bedeutung - sowohl vor Ort als auch im politischen Mehrebenensystem. Die Herausforderung durch das Leitbild Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren quer durch Europa zu einer Vielzahl von Programmen, Prozessen und Projekten geführt. Eine Gemeinsamkeit all dieser Ansätze nachhaltiger Regionalentwicklung ist die Neukostellation der beteiligten Akteure. Die damit verbundenen Kommunikationsprozesse und deren Management kristallisieren sich als ein zentrales Element für eine nachhaltige Raumentwicklung heraus. Den hieraus entstehenden Herausforderungen gehen in diesem Heft deutsche und internationale Experten aus Wissenschaft und regionaler Praxis nach." Beiträge:
-Reimar Molitor, Guido Nischwitz: Kommunikation konstruiert nachhaltige REgionalentwicklung;
-Joe Ravetz: New Toolkits for Regional Sustainable Development. Catalysts for Information and Communications Systems for Integrated Policy and Action;
-Michael Narodoslowsky: Alter Wein in neuen Schläuchen? Wertewandel als Grundlage nachhaltiger Raumentwicklung;
-Petra Heuer, Angela Schilde: Jenseits tradierter Wege. Komminikation optimieren - Regionen stärken;
-Timothy Moss: All Talk and No Impact? Mainstreaming Partnerships for Sustainable Regional Development;
-Eckhard Bergmann: Regionen zwischen Kooperation und Konkurrenz;
-Frauke Burgdorff, Ralf P. Meyer: Kommunikationsaufgabe trinationale Regionalentwicklung - ein Praxisbericht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Wettbewerb; Europäische Union; Kooperation; nachhaltige Entwicklung; Kommunikation; Regionalpolitik; Regionalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; EUREGIO Rhein-Maas-Nord; Niederlande; Belgien; },
Annote= {Sprache: en ; de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020402801},
}
@Article{Moeller:1988:BMT,
Journal= {{\"O}kologische Konzepte},
Number= {28},
Author= {Gerhard M{\"o}ller},
Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte mittlerer Technologie am Beispiel energiesparender Techniken},
Year= {1988},
Pages= {37-46},
ISBN= {ISSN 0721-9296},
Abstract= {Der Beitrag untersucht am Beispiel energiesparender Techniken die Frage, wie durch den Übergang zu einer ökologischen Wirtschaft Wettbewerbsvorteile erzielt und langfristig sichere Arbeitsplätze geschaffen werden können. Er kommt zu dem Ergebnis, daß vor allem durch die Reduzierung von Arbeitsproduktivitätswachstum zugunsten von Energieproduktivitätswachstum in den Unternehmen und die Wiederverausgabung eingesparter Energiekosten in den privaten Haushalten, aber auch durch die teilweise höhere produktspezifische Arbeitsintensität energiesparender Güter sich in den nächsten Jahren - bei der Ausschöpfung des bestehenden Einsparungspotentials - mehr als 100 000 Arbeitsplätze schaffen ließen. Die negativen Beschäftigungseffekte in den Branchen der traditionellen Energieversorgung werden folglich von den positiven Wirkungen in den Branchen, die energiesparende Produkte herstellen, weit übertroffen. Hinzu kommen eine langfristig verbesserte Wettbewerbsfähigkeit und Einsparungen durch vermiedene Umweltschäden in Milliardenhöhe. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Energieeinsparung; sektorale Verteilung; Produktinnovation; Prozessinnovation; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 579},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900323d17},
}
@Article{Monheim:1986:KAV,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {8},
Author= {Heiner Monheim},
Title= {K{\"u}nftige Aufgabenfelder der Verkehrssanierung und ihr Investitionsbedarf},
Year= {1986},
Pages= {581-596},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {"In den neuen Aufgabenfeldern besteht ein beträchtlicher Investitionsbedarf. Die flächenhafte Verkehrsberuhigung erfordert in den nächsten Jahren 171 Mrd. DM. Zur Förderung des Fußgängerverkehrs sind 49 Mrd. DM erforderlich. Der Ausbau der Radverkehrsnetze benötigt 33 Mrd. DM. Für Attraktivitätssteigerung, Netzausbau und systematischen Verlustzeitabbau bei Bussen und Bahnen sind 59 Mrd. DM nötig. Die verkehrssichere, städtebaulich integrierte Reorganisation des Parkens, das bislang bei allen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen das größte Problem darstellt, erfordert 125 Mrd. DM. Weitere Investitionen sind nötig für die Rekultivierung überflüssiger bzw. überdimensionierter Straßen sowie für die Anpassung der Straßennetze an die weitere Siedlungsentwicklung. Alles in allem kommt damit als Investitionsbedarf der kommunalen Verkehrssanierung ein Betrag von 582 Mrd. DM zusammen. Verteilt auf 15 Jahre ergibt das nach heutigen Preisen ohne Abschreibung und Kapitaldienst eine jährliche Summe von 29 Mrd. DM.
Dieser Betrag ist hochgradig beschäftigungswirksam, da es sich durchweg um sehr lohnkostenintensive, kleinteilige, qualitätsvolle Baumaßnahmen handelt, die vorwiegend von Klein- und Mittelbetrieben der lokalen und regionalen Bauwirtschaft ausgeführt werden. Das sichert hohe Breitenwirkung und langfristig günstige Struktureffekte. Das rechnerische jährliche Beschäftigungsvolumen der kommunalen Verkehrssanierung beträgt 480.000 Arbeitsplätze. Es ist etwa siebenmal höher als das vergleichbare Beschäftigungsvolumen, das eine ähnlich große Summe im Bereich verkehrlicher Großinvestitionen sichern könnte." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Verkehrspolitik; Umweltverträglichkeit; Beschäftigungseffekte; Investitionsbedarf; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870715d04},
}
@Article{Moreno:2008:ERE,
Journal= {Renewable and sustainable energy reviews},
Volume= {12},
Number= {3},
Author= {Blanca Moreno and Ana Jesús López},
Title= {The effect of renewable energy on employment : the case of Asturias (Spain)},
Year= {2008},
Pages= {732-751},
ISBN= {ISSN 1364-0321},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.rser.2006.10.011},
Abstract= {"Several changes are taking place in the energy sector as a result of the development of renewable energies and the implementation of new clean technologies. The use of renewable energies offers the opportunity to diminish energy dependence, reduce the emission of CO2 and create new employment. The involvement of local agents is highly important for the future development in this field, especially in regions whose industrial mix was based on traditional energy sources. Since this is the case in the region of Asturias (Spain), in this article we focus on the expectations of employment generated by renewable energies in Asturias during the period 2006-2010. More specifically we propose ratios of job per unit of installed energy power based on the available regional information in order to forecast energy employment in Asturias. With this aim three alternative scenarios are considered according to a range of possible future renewable energy pathways, leading to baseline, optimistic and pessimistic forecasts. Once these forecasts are computed we also analyse the emergent professional profiles and required skills related to the new jobs generated in the installation, operation and maintenance of the different renewable energy systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft - Strukturwandel; Energiepolitik; regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Biomasse; Geothermie; nachwachsende Rohstoffe; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktprognose; regionaler Arbeitsmarkt; Asturien; Spanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 607},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625842},
}
@Article{Mueckenberger:1989:PDR,
Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
Number= {22},
Author= {Ulrich M{\"u}ckenberger},
Title= {Perspektiven des rechtlichen Umgangs mit den "sozialen Kosten" unternehmerischer Technologiepolitik},
Year= {1989},
Pages= {5-20},
Abstract= {"Gegenstand des Beitrages sind die rechtspolitischen Aspekte der 'sozialen Kosten' unternehmerischer Technologiepolitik. Dabei problematisiert er den Graben, der bisher die Diskussion zwischen betriebsinternen Auswirkungen (auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen) und betriebsexternen Folgen ökologischer Schäden zweigeteilt und so unselig bestimmt hatte: Denn Arbeitnehmer im Betrieb sind zugleich Eltern, Verbraucher, Bewohner einer Region etc. - und umgekehrt. Konkret: Der Autor sucht nach 'Scharnieren', um ökologische Probleme mit den klassischen betrieblich-gewerkschaftlichen Ansatzpunkten zu verzahnen. Vielleicht ergeben sich daraus Denkanstöße sowohl für die 'Neuen sozialen Bewegungen' (Bürgerinitiativen etc.) als auch für die 'älteren sozialen Bewegungen' (Gewerkschaften) mit dem Ziel des gegenseitigen Verständnisses und Miteinander." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Technologiepolitik; Unternehmenspolitik; soziale Kosten - Recht; Arbeitnehmerinteresse; Gewerkschaft; Umweltpolitik; Betriebsrat; Umweltschutz - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891102d05},
}
@Article{Mueller:1985:UFG,
Journal= {Bild der Wissenschaft},
Number= {10},
Author= {German M{\"u}ller},
Title= {Unseren Fl{\"u}ssen geht's wieder besser},
Year= {1985},
Pages= {74-97},
ISBN= {ISSN 0006-2375},
Abstract= {Die in den Sedimenten deutscher Flüsse enthaltenen Schwermetallkonzentrationen wurden untersucht. Die Ergebnisse wurden mit den Resultaten einer ähnlichen Untersuchung aus dem Jahr 1972 verglichen. In fast fallen Flüssen sind die Schwermetallbelastungen erheblich zurückgegangen. Nur die Elbe weist nach wie vor hohe Schwermetallbelastungen auf; lediglich die Bleifracht hat hier stärker abgenommen. Als hauptsächliche Ursachen des Rückgangs werden eine konsequente Kläranlagenstrategie und veränderte industrielle Herstellungsverfahren angesehen. Die Belastung der Flüsse mit naturfremden organischen Stoffen wird als weiterhin problematisch bezeichnet. Die Ergebnisse der Sedimentanalyse sind in einer Gewässerkarte dokumentiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Wasser; Umweltentwicklung; Abwasserreinigung; Gewässerschutz; technische Entwicklung; Innovation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1985},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 009},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851218y21},
}
@Article{Mueller:1983:WBB,
Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {Karl-Wilhelm M{\"u}ller and Wolfgang Str{\"o}bele},
Title= {Wachstum bei begrenzten nat{\"u}rlichen Ressourcen},
Year= {1983},
Pages= {S.165-173},
ISBN= {ISSN 0340-1650},
Abstract= {"Der Artikel gibt eine systematische Übersicht zur gesamtwirtschaftlichen Wachstumspolitik, wenn die Begrenztheit natürlicher Ressourcen explizit berücksichtigt wird. Dabei wird Umwelt einerseits als Aufnahmebecken für 'Abfall' und andererseits als Lieferant produktionsnotwendiger natürlicher Ressourcen betrachtet."},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Ressourcen; technischer Fortschritt; Umwelt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830812g06},
}
@Article{Mueller:1998:UIE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {51},
Number= {2},
Author= {Martin M{\"u}ller},
Title= {Der Umweltgutachter im {\"O}ko-Audit-System : eine entscheidungstheoretische Analyse von Determinanten der Pr{\"u}fungsqualit{\"a}t},
Year= {1998},
Pages= {213-238},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Im Rahmen der EG-ÖKO-Audit-Verordnung ist der neue Beruf des Umweltgutachters entstanden. Analog zum Wirtschaftsprüfer soll der Umweltgutachter die Glaubwürdigkeit des Systems, d.h. eine hohe Prüfungsqualität gewährleisten. Der vorliegende Beitrag untersucht die Einflußfaktoren, welche den Umweltgutachter bei der Entscheidung über die Prüfungsqualität beeinflussen. Dabei wird, soweit möglich, auf Erfahrungen der Wirtschaftsprüfung zurückgegriffen. Anhand eines entscheidungstheoretischen Modells und unter der Annahme rational handelnder Umweltgutachter, wird gezeigt, daß bei der jetzigen Ausgestaltung des Öko-Audit-Systems kaum mit einer normgerechten Prüfungsqualität zu rechnen ist. Auf Basis dieses Ergebnisses werden dann Vorschläge zur Erweiterung bzw. Korrektur des Systems gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Entscheidungstheorie; Prüfverfahren - Qualität; Wirtschaftsprüfer; Qualifikationsanforderungen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980708b04},
}
@Article{Mueller:1995:UUA,
Journal= {TA-Rundschau},
Number= {1},
Author= {Wilfried M{\"u}ller and Raban Graf von Westphalen and Renate Patz and Rolf Meyer and Fred Manske and Stefan Zundel and Ulrike Neureither},
Title= {Umweltschutz und Arbeit},
Year= {1995},
Pages= {30},
Abstract= {Einleitenden Bemerkungen zum Schwerpunktthema des Heftes "Umweltschutz und Arbeit" folgen sechs Einzelbeiträge zu den Themen:
- Die Regeln der Technik im Recht
- Die deutsche Einheit - Chancen für die Umwelt
- Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes - Gewinn und Verlust von Arbeitsplätzen
- Produktionsintegrierter Umweltschutz und Beschäftigung
- Kreislaufwirtschaftsgesetz: ein Beitrag zum recyclinggerechten Konstruieren? - Ökologie und Innovation - explorative Überlegungen zu einer ökologischen Umweltpolitik.
Ein Bericht über die Tagung "Zukunftsfähige Gesellschaft - Demokratische Entscheidungen für eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung" (Berlin, 1994) rundet das Heft ab. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Technik; Recht; staatlicher Zusammenschluss; Beschäftigungseffekte; integrierter Umweltschutz; Kreislaufwirtschaft; Rohstoffnutzung; Recycling; Innovation; Wirtschaftswachstum; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1071},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950707d08},
}
@Article{Muench:1996:UUV,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {47},
Number= {3},
Author= {Richard M{\"u}nch},
Title= {Umweltpolitik und Verteilungskonflikte : ein {\"u}bersehener Zusammenhang},
Year= {1996},
Pages= {129-138},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1996/1996-03-a-129.pdf},
Abstract= {"Je mehr wir mit dem unvermeidbaren ökologischen Umbau ernst machen, um so schwieriger wird es, gleiche Lebensbedingungen für alle zu schaffen. Was heute zum Massenkonsum geworden ist - z.B. der Ferntourismus -, wäre dann wieder eine Sache der Privilegierten. Wenn wird diese Konsequenz vermeiden wollen, müssen wir dem Sozialprinzip gegenüber dem Leistungsprinzip ein größeres Gewicht geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Verteilungsgerechtigkeit; Leistungsprinzip; Umweltpolitik - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960401d02},
}
@Article{Neifer-Dichmann:1993:DEE,
Journal= {Bundesarbeitsblatt},
Number= {2},
Author= {Elisabeth Neifer-Dichmann},
Title= {Deutsche Einheit : erheblicher Wohlstandszuwachs},
Year= {1993},
Pages= {5-11},
ISBN= {ISSN 0007-5868},
Abstract= {Die Autorin befaßt sich mit den Herausforderungen der deutschen Einheit. Dabei geht sie auf die Bewältigung der DDR-Altlasten und die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Aufschwung ein. Im einzelnen werden folgende Bereiche behandelt: Verkehr, Wohnen, Telekommunikation, Umwelt, Investitionen, Arbeit und Einkommen, soziale Sicherung, Demokratie und Rechtsstaat. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Verkehr; Wohnsituation; Umwelt; Investitionen; Arbeitsmarkt; Einkommen; soziale Sicherheit; Demokratie; Telekommunikation; Infrastruktur; DDR; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930826d01},
}
@Article{Neumayer:1998:IEG,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {21},
Number= {2},
Author= {Eric Neumayer},
Title= {Is economic growth the environment's best friend?},
Year= {1998},
Pages= {161-176},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Ob Wirtschaftswachstum positive oder negative Umweltfolgen hat, ist eine seit langem diskutierte Streitfrage. Neoklassische Ökonomen und Politiker betrachten Wirtschaftswachstum oft als das beste Mittel, um eine bessere Umweltqualität zu erreichen. Diese Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltfolgen präsentiert zunächst die theoretischen Argumente pro und contra einer optimistischen Einschätzung von Wirtschaftswachstum. Es wird gezeigt, daß vom theoretischen Standpunkt aus die Frage nicht entschieden werden kann: Wachstum könnte sich sowohl positiv als auch negativ auf die Umwelt auswirken. Der Autor untersucht daraufhin empirische Studien und argumentiert, daß die vorhandene Evidenz unzureichend ist und keine allgemeinen Schlußfolgerungen zuläßt. Es gibt keine wissenschaftliche Antwort bezüglich der Umweltfolgen von Wirtschaftswachstum. Ob man einer optimistischen oder einer pessimistischen Sichtweise anhängt, ist letztlich eine Glaubensfrage." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Whether economic growth is good or bad for the environment has since long been a matter of fierce debate. Recently, it has become quite popular among neoclassical economists and policy makers to praise economic growth as the best way to reach a decent environment. This study investigates the link between economic growth and the environment and presents the theoretical case for both environmental optimism and environmental pessimism. It shows that, theoretically economic growth can be either goog or bad for the environment. The author therefore analyses existing empirical studies finding that the available evidence does not allow to draw any general conclusions. There is no scientific answer on the consequences of economic growth on the environment. Whether one believes in environmental optimism or pessimism is ultimately just that: a matter of belief." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Auswirkungen; Umwelteffekte; Umwelttheorie; ökonomische Theorie; Umweltökonomie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980708b02},
}
@Article{Neuner:1992:BEN,
Journal= {Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {6},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Rita Neuner and Erhard Ulrich},
Title= {Biotechnologie - eine neue Technik vor dem Durchbruch?},
Year= {1992},
Pages= {15},
ISBN= {ISSN 0177-1426},
Abstract= {In dem Heft wird diese Technologie kurz beschrieben, die Beschäftigungswirkungen skizziert und die Entwicklungsperspektiven für Berufe und Beschäftigte aufgezeigt. Es werden die Chancen von Biologen in der Biotechnologie geprüft. Ein kurzer Streifzug durch die Entwicklungsgeschichte der Biotechnologie bildet den Schluß dieses Heftes. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Beschäftigungseffekte; Berufsbezeichnung; Tätigkeitsfelder; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 380},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950823d03},
}
@Article{Niehues:2021:SMU,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {48},
Number= {2},
Author= {Judith Niehues and Ruth Maria Sch{\"u}ler and Jana Tissen},
Title= {Selektiver Medienkonsum und sozio{\"o}konomisches Unwissen : Ein Katalysator f{\"u}r Unzufriedenheit?},
Year= {2021},
Pages= {23-44},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2373/1864-810X.21-02-02},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2373/1864-810X.21-02-02},
Abstract= {"Eine Wissensabfrage zu verschiedenen sozioökonomischen Themen deutet auf erhebliche Fehleinschätzungen in Deutschland hin. Im Median vermuten die Befragten beispielsweise, dass 30 von 100 Menschen in Deutschland von Armut bedroht sind und sogar 50 von 100 Rentnern. Die tatsächlichen Werte zu den entsprechenden Armutsrisiken liegen hingegen bei 16 und 17 Prozent. Auch im Themengebiet Arbeitslosigkeit gibt es substanzielle Fehleinschätzungen. Besonders das Ausmaß der Arbeitslosigkeit unter ausländischen Mitbürgern wird stark überschätzt. Trotz teilweise großer Unterschiede zwischen einzelnen Themengebieten zeigen sich insgesamt eher zu pessimistische Einschätzungen der Befragten. Hierzu passt, dass stärkere Fehleinschätzungen mit größerer Unzufriedenheit mit der Demokratie, der sozialen Gerechtigkeit und dem sozialen Sicherungssystem einhergehen, selbst wenn für Bildungs- und Einkommensunterschiede sowie finanzielle Sorgen kontrolliert wird. Dies gilt für alle abgefragten Themenbereiche außer der Einschätzung im Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin zeigt sich, dass Fehleinschätzungen mit politischem Informationsverhalten zusammenhängen. Befragte, die sich vorrangig in sozialen Medien über Politik informieren, tendieren häufiger zu Überschätzungen von Armut und Arbeitslosigkeit und zu sehr pessimistischen Einschätzungen bezüglich der Kriminalitätsentwicklung. Auch wenn die Korrelationen keine Ableitungen bezüglich Ursache-Wirkung-Beziehungen erlauben, deuten sie auf ein enges Zusammenspiel von Fehleinschätzungen, Sorgen, politischer Informationsbeschaffung durch soziale Medien, gesellschaftsbezogener Unzufriedenheit und populistischem Wahlverhalten hin" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"A survey of popular knowledge on various socio-economic topics highlights considerable misconcep-tions in Germany. For example, the median respondent assumes that 30 out of every 100 people in Germany, and as many as 50 out of 100 pensioners, are at risk of poverty, whereas the actual figures are 16 and 17 per cent respectively. There are also substantial misperceptions regarding unemployment, with joblessness among immigrants being particularly widely overestimated. Despite sometimes large variation between the different topics, the respondents' assessments tend to be too pessimistic overall. This is consistent with the fact that less accurate estimates coincide with greater dissatisfaction with democracy, social justice and the social security system, even when controlling for financial concerns and for differences in education and income. The survey shows this linkage applying to all surveyed fields of knowledge except renewable energy. The responses also reveal that misconceptions are rela-ted to political information behaviour. Respondents who obtain their information about politics pri-marily from social media tend to overestimate poverty and unemployment and to be very pessimistic about trends in crime. While these correlations may not allow any conclusions to be drawn as to cause and effect, they point at considerable mutual influence between misperceptions, anxiety, the social media as a source of political information, dissatisfaction with society and populist voting behaviour" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Armut; Risiko; Wahrnehmung; Medienkonsum; Auswirkungen; Altersarmut; öffentliche Meinung; Arbeitslosenquote; Schätzung; Informationsverhalten; politische Einstellungen; regenerative Energie; Rentner; Ausländer; Straßenverkehr; Unfallverletzte; Quote; Wissen; Zufriedenheit; Bevölkerung; Demokratie; Lebenssituation; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D72 ; D83 ; C83},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210602JYI},
}
@Article{Nierling:2013:NAF,
Journal= {Sozialwissenschaften und Berufspraxis},
Volume= {36},
Number= {1},
Author= {Linda Nierling},
Title= {Nachhaltige Arbeitskonzepte f{\"u}r eine Postwachstumsgesellschaft : empirische Befunde aus dem Feld der Eigenarbeit},
Year= {2013},
Pages= {5-17},
ISBN= {ISSN 0724-3464},
Abstract= {"Es werden zunächst die Debatten um ein erweitertes Konzept von Arbeit der 1990er Jahre herangezogen, um die normativen Hintergründe und praktische Umsetzungsvorschläge einer 'Zukunft der Arbeit' darzustellen (Teil1). Im Anschluss werden Ergebnisse einer qualitativen Fallstudienuntersuchung herangezogen, in der individuelle Anerkennungschancen im Feld der Eigenarbeit analysiert werden. Hierbei orientiert sich die Auswertung am analytischen Rahmen der Anerkennungstheorie von Honneth (Honneth 1994, 2004) (Teil 2). Der Artikel schließt mit einem Ausblick auf die individuellen und gesellschaftlichen Potenziale unbezahlter Arbeit in einer Postwachstumsgesellschaft." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumsverlangsamung; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Eigenarbeit; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitsbegriff; Arbeitszeitverkürzung; Mindesteinkommen; Zukunft der Arbeit; soziale Anerkennung; Arbeitsgesellschaft; sozialer Wandel; Bürgerarbeit; Non-Profit-Organisation; Kreativität; selbstbestimmte Arbeit; Subsistenzproduktion; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 933},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130809t01},
}
@Article{Nissen:1994:AIB,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {45},
Number= {8},
Author= {Sylke Nissen},
Title= {Arbeitnehmer in der Besch{\"a}ftigungsfalle},
Year= {1994},
Pages= {542-551},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1994/1994-08-a-542.pdf},
Abstract= {"Bei Konflikten um den Erhalt von Arbeitsplätzen erweisen sich traditionelle Kampfformen der Arbeiterbewegung als weitgehend wirkungslos, weil das Mittel der kollektiven Arbeitsverweigerung ein grundsätzliches Interesse des Arbeitgebers am Erhalt der Arbeitsplätze voraussetzt. Die Gewerkschaften können dieser Beschäftigungsfalle nur durch einen Strategiewechsel entgehen, der auf die Überwindung der Fixierung der Arbeitnehmer auf ihren jeweils konkreten Arbeitsplatz sowie auf die Relativierung des gesellschaftlichen Stellenwerts von Arbeit insgesamt zielt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Arbeitsplatzabbau; Arbeitnehmerinteresse; Gewerkschaftsarbeit; Konfliktverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940913d14},
}
@Article{Nitsch:1987:WGS,
Journal= {Bild der Wissenschaft},
Volume= {24},
Number= {4},
Author= {Joachim Nitsch and Carl-Jochen Winter},
Title= {Wasserstoff: gespeicherte Sonne : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine neue Energiewirtschaft},
Year= {1987},
Pages= {70-81},
ISBN= {ISSN 0006-2375},
Abstract= {"Die Sonne wird durch Wasserstoff erst schön", meinen Wissenschaftler der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt. Will heißen: Solarenergie kann erst dann zum energiepolitischen Knüller reifen, wenn ihre Kraft auch in dunklen Stunden zu mobilisieren ist. Schlüssel dafür ist die Elektrolyse von Wasser. Per Pipeline läßt sich der so produzierte Energieträger Wasserstoff meilenweit verfrachten und überall auf dem Globus umweltfreundlich verbrennen: Eine Ausbeutung der Natur findet nicht statt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Solarenergie; Energietechnik; Wasserstofftechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870407d38},
}
@Article{Nitschke:1995:NIB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung},
Volume= {5},
Number= {3},
Author= {Christoph Nitschke and Richard H{\"a}usler and Matthias Hilgers and Christel Hallensleben and Volker Brettschneider and Jochen Gies and Volker Lichte},
Title= {Netzwerke in der beruflichen Umweltbildung},
Year= {1995},
Pages= {3-17},
ISBN= {ISSN 0948-8782},
Abstract= {Der Problematik von Netzwerken und den Problemen der Vernetzung beruflicher Umweltbildung sind in diesem ZBU-Heft sechs Beiträge gewidmet. Im einzelnen sind diese tituliert:
-Netzwerke in der beruflichen Umweltbildung: Ein Thema für "Leidartikel" und Leitgedanken -Das TU WAS-Netzwerk
-Aus Zusammenarbeit entstehen Netze?!
-Regionales Netzwerk der Umweltbildung in Ostfriesland
-Netzwerke im Modellversuch
-Eine Masche im Netzwerk beruflicher Umweltbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Vernetzung; Netzwerk; Berufsausbildung; Erwachsenenbildung - Modellversuch; Region; berufsbildendes Schulwesen - Modellversuch; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostfriesland; Niedersachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951218d02},
}
@Article{Nitschke:1990:BUB,
Journal= {Informationsdienst. Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung},
Volume= {5},
Number= {2},
Author= {Christoph Nitschke and Markus Hesse and Rainer Lucas},
Title= {Berufliche Umweltbildung : Bericht von einem neuen Arbeitsschwerpunkt am I{\"O}W},
Year= {1990},
Pages= {5-9},
ISBN= {ISSN 0933-1948},
Abstract= {Kurze thesenartige Zusammenstellung von Prinzipien der beruflichen Umweltbildung, die Hinweise enthält, wie deren Inhalte aus verschiedenen Quellen und Wissensgebieten (Didaktik, Umweltmanagementliteratur, Ökobilanzen, Umweltverträglichkeitsprüfung) und Erfahrungen bzw. Aktivierung von Arbeitsgruppen (Qualitätszirkel, Humanisierung der Arbeit, Beschäftigungsinitiativen, Konversionskreise, usw.) erschlossen werden können. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Weiterbildung; Umweltbildung; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 909},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901211d06},
}
@Article{Noll:1985:WZV,
Journal= {Memo-Forum},
Number= {7},
Author= {Alfred J. Noll and Karl Stuhl},
Title= {Wege zur Vollbesch{\"a}ftigung : wirtschafts- und gesellschaftspolitische Alternativen f{\"u}r {\"O}sterreich},
Year= {1985},
Pages= {91-102},
ISBN= {ISSN 0176-5833},
Abstract= {"Seit beinahe zwei Jahren arbeiten ca. 40-50 Wissenschaftler an einem Memorandum, das nach heftigen Diskussionen schließlich 'Wege zur Vollbeschäftigung. Arbeit für alle - Einkommen für alle' betitelt wurde; es liegt mittlerweile in Buchform vor (Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1985). Mit den 'Wegen zur Vollbeschäftigung' wurde erstmals versucht, ein wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Programm auf sozialwissenschaftlicher Grundlage zu erstellen, das - unabhängig von tages- und parteipolitischer Polemik - die Bedürfnisse arbeitender Menschen in Österreich in den Mitelpunkt seiner Überlegungen stellt." Der Beitrag bietet eine Übersicht über dieses Memorandum, das sich als Alternative zur herkömmlichen Wirtschaftspolitik versteht. Es setzt auf Stärkung der Massenkaufkraft, Arbeitszeitverkürzung und Umverteilung der Arbeit, regionale Wirtschaftskommissionen, umfassende Demokratisierung und Politisierung aller gesellschaftlichen Bereiche und bestimmte Einzelvorschläge zur Umwelt- und Energiepolitik. Maßnahmen der Technologiepolitik, der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik sind ebenfalls Gegenstand des Memorandums, nicht jedoch des vorliegenden Beitrags. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Vollbeschäftigung; Wirtschaftspolitik; Arbeitszeitverkürzung; Umweltpolitik; Energiepolitik; Gesellschaftspolitik; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 801},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860423d08},
}
@Article{Nosko:1986:REI,
Journal= {Innovation},
Number= {2},
Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Herbert Nosko},
Title= {Rationeller Energieeinsatz in der industriellen Produktion},
Year= {1986},
Pages= {103-107},
ISBN= {ISSN 0177-2597},
Abstract= {"Ein rationeller Einsatz des Produktivfaktors "Energie(-träger)" ist sowohl aus volkswirtschaftlicher wie aus betriebswirtschaftlicher Sicht angezeigt. Einerseits muß versucht werden, durch einen möglichst sparsamen Umgang mit den sich verknappenden Primärenergieträgern einen Beitrag zur langfristigen Sicherung der Versorgung zu leisten, andererseits lassen sich durch geeignete Maßnahmen die betrieblichen Energiekosten zum Teil erheblich senken. In dieser Darstellung soll ein Überblick über die Möglichkeiten eines rationellen Energie(-träger)einsatzes im Industriebetrieb gegeben werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Industriebetrieb; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 036},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860813d04},
}
@Article{Olle:1986:NTU,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Werner Olle},
Title= {Neue Technologien und internationale Arbeitsteilung : R{\"u}ckverlagerung von Auslandsfertigungen aus Entwicklungsl{\"a}ndern? (am Beispiel der BRD)},
Year= {1986},
Pages= {63-76},
Annote= {URL: http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/!toc/AC00564651_1986_001/1/LOG_0003/},
Abstract= {Der Autor zeigt anhand von drei Branchenbeispielen (elektrotechnische Industrie, Automobil- und Bekleidungsindustrie) aus der Bundesrepublik Deutschland die durch technische Innovationen im Bereich der Mikroelektronik und der Biotechnik ausgelösten Veränderungen in den Kostenkalkülen der Unternehmen, die auch dazu führen, daß Standorte in Entwicklungsländern an Attraktivität verlieren. Dies macht sich allerdings nicht in einer ausgeprägten Rückverlagerung von Auslandsfertigungen aus Entwicklungsländern geltend, vielmehr in einer Umorientierung der laufenden Investitionstätigkeit. Zu Beginn der achtziger Jahre konzentriert sich die Auslandsexpansion deutscher Unternehmen in überragendem Maße auf die Wachstums- und Innovationsmärkte in anderen Industrieländern (insbesondere die USA, neuerdings gewinnt auch Japan an Bedeutung). Wo dies produktionstechnisch möglich ist (wie z.B. in der Automobilindustrie), werden bestehende Auslandsfertigungen in einzelnen Schwellenländern in einen regionalen Fertigungsverbund zusammengeführt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Innovation - Auswirkungen; internationale Arbeitsteilung; Produktinnovation; Prozessinnovation; Mikroelektronik; Biotechnik; Auslandsproduktion; elektrotechnische Industrie; Bekleidungsindustrie; Automobilindustrie; Standortvorteil; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860616d01},
}
@Article{Ollé-Espluga:2020:GAU,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {46},
Number= {3},
Author= {Laia Ollé-Espluga and Markus Hadler},
Title= {Gemeinwohl-{\"O}konomie: Arbeitsplatzqualit{\"a}t und Gesundheit},
Year= {2020},
Pages= {393-408},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/clr/wugarc/y2020v46i3p393.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/clr/wugarc/y2020v46i3p393.html},
Abstract= {"In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Ergebnisse des Projekts 'Gemeinwohl-Ökonomie: Arbeitsplatzqualität und Gesundheit' vor. In diesem vom FWF geförderten Projekt wurde das Ziel verfolgt, neue Erkenntnisse über die Gemeinwohlwirtschaft zu gewinnen. Dabei wurde untersucht, ob es Unterschiede mit Blick auf die Arbeitsplatzqualität, auf Gesundheitsergebnisse sowie auf die Arbeitszufriedenheit gibt zwischen denjenigen Organisationen, die diesem Modell folgen, und anderen Unternehmen. Wir haben uns dabei auf Österreich und Deutschland konzentriert, da die Gemeinwohl-Wirtschaft in diesen beiden Ländern am weitesten verbreitet ist. Unser Beitrag zeigt nur geringe Unterschiede zwischen den verschiedenen Unternehmen, was unter Umständen darauf zurückzuführen ist, dass GWÖ-Unternehmen eine eher rezente Organisationsform sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In this article we present the main results of the project 'Economy for the Common Good: Quality of Work and Health'. This FWF-funded project aimed to gain new insights into the public good economy. It investigated whether there are differences in terms of job quality, health outcomes and job satisfaction between organisations that follow this model and other companies. We focused on Austria and Germany, as the Economy for the Common Good is most widespread in these two countries. Our contribution shows only small differences between the different companies, which may be due to the fact that ECG companies are a rather recent development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Arbeitsplatzqualität; Gesundheitszustand; Gemeinwesenarbeit; Non-Profit-Organisation; sozialer Betrieb; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Lohnhöhe; Arbeitsplatzsicherheit; Work-Life-Balance; Mitbestimmung; abhängig Beschäftigte; Sozialwesen; Krankenstand; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: P40 ; I14 ; J81 ; P52},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210119G7J},
}
@Article{Organisation:2007:GON,
Journal= {OECD-Wirtschaftsausblick},
Number= {81},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Die Globalisierung optimal nutzen},
Year= {2007},
Pages= {187-209},
ISBN= {ISSN 1562-6369},
Abstract= {"Das Kapitel bietet eine Synthese der von der Hauptabteilung Wirtschaft durchgeführten Arbeiten zu den ökonomischen Effekten der Globalisierung, stützt sich gleichzeitig aber auch auf Forschungsbeiträge aus anderen OECD- und Nicht-OECD-Quellen. Es beginnt mit einem Überblick über die wichtigsten Trendentwicklungen, die den Globalisierungsprozess gekennzeichnet haben. Im zweiten Abschnitt werden dann die potenziellen Effekte der Globalisierung auf Beschäftigung und Lohnniveau beschrieben. Die Globalisierung hat sich auch auf die Preisentwicklung ausgewirkt, und sie ging mit markanten Trends bei den internationalen Kapitalströmen einher, die im dritten Abschnitt näher erörtert werden. Das Kapitel endet mit einer Darstellung der Vorteile und Herausforderungen, die die Globalisierung für die Wirtschaftspolitik mit sich bringt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Weltwirtschaft; Wirtschaftsordnung; Weltmarkt; Weltwirtschaftssystem; Außenhandelsstruktur; Außenhandelsverflechtung; internationale Arbeitsteilung; internationaler Wettbewerb; Gütermarkt; Finanzwirtschaft; Arbeitsmarkt; Dienstleistungen; Kapitalmobilität; Auslandsinvestitionen; Wissenstransfer; Innovation; technischer Fortschritt; internationale Migration; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; strukturelle Arbeitslosigkeit; Lohnentwicklung; Einkommensunterschied; soziale Ungleichheit; Wirtschaftsentwicklung; Inflation; Arbeitskosten; Steuerpolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; soziale Sicherheit; Bildungspolitik; Umweltpolitik; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 091},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070806n08},
}
@Article{Organisation:1998:L,
Journal= {Problemes economiques},
Number= {2574},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {L'eco-efficience},
Year= {1998},
Pages= {25-30},
Abstract= {Öko-Effizienz wird definiert als Wirksamkeit, mit der ökologische Ressourcen ausgeschöpft werden, um den Bedürfnissen des Menschen zu entsprechen. Dieses Ziel, das bereits heute von einer gewissen Zahl von Unternehmen berücksichtigt wird, hat Auswirkungen auf Innovationsprozesse, Produktionsverfahren und das Verhältnis Produzent/Verbraucher. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Ressourcen - Effizienz; Unternehmen; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 746},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980714b08},
}
@Article{Organisation:1997:PDL,
Journal= {Problemes economiques},
Number= {2 527},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Politiques de l'environnement et emploi},
Year= {1997},
Pages= {1-8},
ISBN= {ISSN 0032-9304},
Abstract= {Der Text ist ein Auszug aus der 1997 veröffentlichten gleichnamigen OECD-Studie, in der versucht wird, einen Überblick über in OECD-Mitgliedstaaten erarbeitete Analysen und Evaluationen der Beschäftigungseffekte von umweltpolitischen Programmen und Maßnahmen zu geben. Die Studie geht auf Wirtschaftszweigentwicklung, Berufsstruktur, Wettbewerbsnachteile, Betriebsstillegungen, Standortverlagerungen und einige makroökonomische Untersuchungen ein. Bei Modellrechnungen ergeben sich relativ geringe Beschäftigungseffekte im Vergleich zu anderen Faktoren wie Arbeitskosten, Zinssätzen, Wechselkursen usw. Anderen Politikbereichen kommt eine wesentlich größere Bedeutung zu. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftszweige; Berufsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 746},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970807d09},
}
@Article{Organisation:1985:SEP,
Journal= {Problemes economiques},
Number= {1 939},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Situation et problemes de l'environnement dans les pays de l'OCDE},
Year= {1985},
Pages= {15-21},
ISBN= {ISSN 0032-9304},
Abstract= {Knapper Überblick über die Situation der Umwelt in den OECD Ländern. Es werden einige Grundinformationen zur Abfallsituation, zur Luftverschmutzung, zum Zustand des Wassers, des Bodens, der Wälder und des Meeres, sowie zur Lärmbelastung in den einzelnen Ländern gegeben. Der Artikel stellt eine Kurzfassung des zweiten Umweltberichts der OECD dar (OCDE : L'etat de l'environnement - 1985, Paris 1985). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltbelastung; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 746},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851009y07},
}
@Article{Ortlieb:1984:GIV,
Journal= {Hamburger Jahrbuch f{\"u}r Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
Volume= {29},
Number= {1},
Author= {Heinz-Dietrich Ortlieb},
Title= {Gewerkschaften - in Verwirrung oder auf Abwegen?},
Year= {1984},
Pages= {93-111},
ISBN= {ISSN 0072-9566},
Abstract= {Es besteht die Gefahr, daß die Gewerkschaften das soziale Prinzip, das sie auf ihre Fahnen geschrieben haben, ad absurdum führen, insofern als sie die Voraussetzungen für seine Verwirklichung unterhöhlen. Der Autor beschreibt in kurzen Kapiteln das Verhältnis der Gewerkschaften zu Fragen des Wirtschaftswachstums, des Umweltschutzes, der strukturellen Arbeitslosigkeit, der Arbeitszeitverkürzung und der Mitbestimmung. Es werden Zweifel geäußert, ob die Gewerkschaften in der Lage sein werden, über ihren eigenen traditionellen Schatten hinwegzuspringen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Wirtschaftswachstum; Umweltschutz; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitszeitverkürzung; Mitbestimmung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 612},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850618y07},
}
@Article{Oesterreichisches:1984:UAA,
Journal= {{\"O}IBF-Info},
Volume= {7},
Number= {2},
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Berufsbildungsforschung},
Title= {Umweltschutz : Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Berufswelt},
Year= {1984},
Pages= {1-8},
Abstract= {Der Artikel stellt zunächst den Zusammenhang von Umweltschutz und Berufsbildungsforschung her, analysiert den österreichischen Umweltschutzmarkt nach Erzeuger- und Anwenderbetrieben, um daraus die Beschäftigungseffekte und Qualifikationsanforderungen des Umweltschutzes abzuleiten. Die Veränderungen der Berufsstruktur werden an einigen Ausbildungsberufen (und dem neuen Beruf des Sonderabfallsammlers) aufgezeigt. Zum Schluß wird die Erstellung der berufskundlichen Unterlagen des ÖIBF beschrieben und ein entsprechender Fragebogen auszugsweise dokumentiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Arbeitsmarkt; Beruf; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Qualifikationsstruktur; neue Berufe; Qualifikationsanforderungen; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 851},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860304y25},
}
@Article{Paech:2012:EKV,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {57},
Number= {6},
Author= {Niko Paech},
Title= {Das Elend der Konsumwirtschaft : von Rio+20 zur Postwachstumgsgesellschaft},
Year= {2012},
Pages= {55-64},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {"20 Jahre nach der epochalen UN-Klima-Konferenz in Rio de Janeiro findet dort Ende Juni ein neues Großereignis statt: Rio+20. Doch anders als damals sind die Erwartungen an die Nachfolgekonferenz gering. Niko Paech, Professor für Produktion und Umwelt in Oldenburg, resümiert den langen Weg vom Aufbruch zur Enttäuschung. Statt einer Green Economy fordert er die radikale Veränderung der Produktions- und Konsumtionsverhältnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Umweltfaktoren; Klimaschutz; Artenschutz; Umweltschaden; Umweltschutz; Wirtschaftswachstum - Kritik; Konsum; Ressourcen; Klima; gesellschaftliche Wohlfahrt; Armut; individuelle Wohlfahrt; Subsistenzproduktion; Regionalisierung; Ökonomie; Rohstoffe; UNO; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120605a01},
}
@Article{Pahl:2001:Z,
Journal= {Berufsbildung},
Volume= {55},
Number= {68},
Author= {J{\"o}rg-Peter Pahl and Gerhard Rach and Ernst-Hermann Bedey and Harald Lexis and Wolfgang Schott and Sandra Schruf and Steffen Gruner and Stefan D{\"o}ring and Peter Storz and Volkmar Herkner and Carsten-Norbert Schulz and Bettina Ruhmke and Amira Gregori and G{\"u}nter Hartmann and Barbara Fegebank and Birgit Klein and Gertrud K{\"u}hnlein and Friedhelm Sch{\"u}tte},
Title= {Zusatzqualifikationen (Themenschwerpunkt)},
Year= {2001},
Pages= {2-38},
ISBN= {ISSN 0005-9536},
Abstract= {Zusatzqualifikationen werden in Zukunft für jeden Beruf notwendig sein, um flexibel auf veränderte Qualifikationsanforderungen reagieren zu können. Der Beitrag von PAHL/RACH widmet sich der Thematik aus berufspädagogischer Perspektive; die folgenden Beiträge aus der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis stellen zusätzliche Qualifizierungs- und Bildungsangebote in verschiedenen Berufen und Berufsfeldern vor (kaufmännische, gewerblich-technische, Chemieberufe, Metallberufe, Gastronomie) und beschreiben aus fachdidaktischer Sicht, wie die Zusatzqualifikationen in der betrieblichen und schulischen Ausbildung vermittelt und erprobt werden. Inhalt: PACH/RACH: Zusatzausbildung in den Lernorten; BEDEY/LEXIS/SCHOTT/SCHRUF: Zusatzqualifikationen in der kaufmännischen Ausbildung; GRUNER: Zusatzqualifikation "Arbeitsplanung im Rahmen der Arbeitsorganisation"; DÖRING/STORZ: Zusatzqualifikationen für Chemieberufe; HERKNER/SCHULZ: Praxisbeispiel "Recycling" : ein zusätzliches Qualifizierungs- und Bildungsangebot; RUHMKE/YECH: Juniorenfirma - Zusatzqualifikationen; GREGORI/HARTMANN: Qualitätssicherung in der Produktion : eine Zusatzqualifikation für junge Facharbeiter; FEGEBANK: Zusatzqualifikationen in der Gastronomie; KLEIN/KÜHNLEIN: Zusatzqualifikationen: ein Konzept zur Verbesserung der beruflichen Chancen für Frauen; SCHÜTTE: "Miniaturisierung": eine nachgefragte Zusatzqualifikation im Bereich der Metall- und Maschinentechnik und ein wichtiges Thema beruflicher Weiterbildung. (BIBB)},
Annote= {Schlagwörter: Zusatzqualifikation; Berufsausbildung; kaufmännische Berufe; gewerblich-technische Berufe; Chemieberufe; Recycling; Umweltbildung; Übungsfirma; Qualitätsmanagement; Gastgewerbe; Berufsfeld Metalltechnik; Mechatroniker; Frauen; Arbeitsmarktchancen; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 543},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020312n02},
}
@Article{Paulesisch:1996:VDP,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {19},
Number= {4},
Author= {Reinhard Paulesisch and Horst Reiger},
Title= {Verwissenschaftlichung des Pr{\"u}fsystems von Managementleistungen zur Verbesserung der Umweltbeziehungen von Unternehmen? : zur Entwicklung eines leistungsbezogenen Systems des {\"O}ko-Audits},
Year= {1996},
Pages= {489-520},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"1993 erließ die Europäische Gemeinschaft eine Verordnung zum Umweltmanagement und zur Umweltbetriebsprüfung (Environmental Management und Auditing Scheme - kurz EMAS). Nach ihrer Konzeption und Intention steht nicht mehr die Überprüfung der Übereinstimmung betrieblicher Aktivitäten mit umweltspezifischen Normen, Gesetzen und Grenzwerten im Mittelpunkt (compliance audit), sondern die Existenz und Funktionalität des Systems Betrieb wird daraufhin geprüft, gewünschte - umweltschonende - Ergebnisse zu erzielen (system audit). Wurde im Falle einer compliance audit weitgehend mit standardisierten Checklisten gearbeitet, reichen derartige Instrumente im Falle der Prüfung nach EMAS nicht mehr aus - ganz im Gegenteil: der Wechsel zum system audit bedeutet, daß die verwendeten Prüfmethoden und -instrumente wesentlich höheren Ansprüchen genügen müssen. Der vorliegende Beitrag versucht plausibel zu machen, daß das komplexe Prüfprogramm nach EMAS den Einsatz von Methoden und Instrumenten aus dem Bereich der qualitativen Sozialforschung (z.B. qualitative Interviews, teilnehmende Beobachtung, qualitative Inhaltsanalyse) nahelegt und sie zur Erreichung der intendierten umweltpolitischen Ziele von EMAS fruchtbar gemacht werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing - Instrumentarium; Unternehmensführung; Sozialforschung - Methode; ; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970110d02},
}
@Article{Pavel:2009:KIO,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {76},
Number= {19},
Author= {Ferdinand Pavel and Sandra Proske},
Title= {Konjunkturprogramme: Investitionen ohne nachhaltige Wachstumswirkung},
Year= {2009},
Pages= {314-320},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.97609.de/09-19-1.pdf},
Abstract= {"Die Konjunkturpakete I und II der Bundesregierung sollen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Krise beitragen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland verbessern. Ein wesentlicher Bestandteil sind zusätzliche öffentliche Investitionen in Höhe von 19,7 Milliarden Euro in 'Infrastruktur'. Dabei konzentrieren sich die Beschlüsse zu dieser Maßnahme auf die kurzfristige Belebung der Konjunktur. Zusätzliche staatliche Investitionen bieten allerdings auch die Chance, das langfristige Wachstumspotential der deutschen Volkswirtschaft zu erhöhen. Auf diese Weise könnten aus der aktuellen Wirtschaftskrise auch langfristige Wachstumsschübe generiert werden. Entsprechend sollten öffentliche Investitionen so geplant werden, dass sie zu Verbesserungen in den Bereichen führen, in denen Deutschland im europäischen Vergleich den höchsten Nachholbedarf hat. Im detaillierten Vergleich mit den EU-15-Staaten offenbart sich der höchste Investitionsbedarf Deutschlands im Bildungs- und Gesundheitssystem. Relativ schwach entwickelt sind in Deutschland auch der Informations- und Kommunikationssektor und die Informationsgesellschaft (zum Beispiel Breitbandanschlüsse, Bereitstellung von Computern und Internetzugängen an Schulen) sowie Innovation, Forschung und Entwicklung. Demgegenüber lässt sich kein dringender zusätzlicher Bedarf für Investitionen in Basis-Infrastruktur wie Strassen, Schienen oder Wasserwege erkennen. Insgesamt bedürfen die im Rahmen der beiden Konjunkturpakete geplanten Investitionsmaßnahmen dringend einer zielorientierten, auf ihre Wachstumswirkung hin ausgerichteten Steuerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; Investitionspolitik; Investitionsbedarf; Infrastrukturinvestitionen; öffentliche Investitionen; Verkehrspolitik; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Forschung und Entwicklung; Informationstechnik; Telekommunikation; Internet; Gesundheitspolitik; Bildungspolitik; Bildungsinvestitionen; Umweltpolitik; Energiepolitik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: O16; H50},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507n01},
}
@Article{Peemueller:1999:UBM,
Journal= {IAB-Materialien},
Number= {4},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Gerlinde Peem{\"u}ller},
Title= {Umweltschutz - Berufsfeld mit Zukunft? : ein {\"U}berblick zu einem nicht nur in den Medien h{\"a}ufig {\"u}bersch{\"a}tzten Berufsbereich},
Year= {1999},
Pages= {6-7},
ISBN= {ISSN 0177-1426},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/matab/1999/mat0499.pdf},
Abstract= {"Erst Ende der 60er Jahre wurde der Begriff Umweltschutz in den deutschen Sprachschatz aufgenommen. In kurzer Zeit avancierte er zum Schlagwort in der öffentlichen Diskussion. Der Ausdruck bezeichnet dabei einerseits Zielvorstellungen, andererseits dazugehörige Maßnahmen, häufig auch beides. Und er wird von allen gesellschaftlichen Gruppen als Leitbegriff verwendet. Sein Inhalt ist also nicht eindeutig und konkret, sondern allgemein und unscharf. Dieses hohe Maß an Unbestimmtheit findet sich auch im Spektrum der einschlägigen Berufe wieder, in seinen Konturen, Strukturen und Perspektiven." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; Umweltberufe; Zukunftsberufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 380},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020412n03},
}
@Article{Peters:1987:AUA,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {1/2},
Author= {Aribert B. Peters},
Title= {Abfallaufkommen und Abfallbeseitigung in den Kreisen der Bundesrepublik Deutschland unter Umweltgesichtspunkten},
Year= {1987},
Pages= {17-26},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {"Die Abfallstatistik wirft hinsichtlich zuverlässiger regional vergleichbarer Daten zum Abfallaufkommen selbst für Haus- und Sperrmüll noch große Probleme auf. Allenfalls zur Art der Abfallbeseitigung lassen sich derzeit für Deponierung, Verbrennung und Kompostierung die regionalen Unterschiede aufzeigen. Das Abfallaufkommen im Produzierenden Gewerbe bedarf dagegen weiterer Um- und Hilfsrechnungen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung - Statistik; Abfallbeseitigung; Altlasten; Sondermüll; regionale Verteilung; Umwelt - Statistik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890921d03},
}
@Article{Peters:1986:NAK,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {8},
Author= {Aribert B. Peters},
Title= {Neue abfallwirtschaftliche Konzepte und ihre Besch{\"a}ftigungseffekte},
Year= {1986},
Pages= {609-619},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {"Im Gegensatz zur heute vorherrschenden Abfalldeponierung, die nur ein Minimum an Beschäftigungsmöglichkeiten bietet, sind höherwertige Verfahren der Abfallvermeidung und Abfallverwertung wesentlich beschäftigungsintensiver.
Durch Getrenntsammlung und Recycling von Hausmüll könnten rd. 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Darüber hinaus sind neue Sortieranlagen, Fahrzeuge, Abfallbehälter usw. erforderlich. Durch deren Herstellung finden weitere ca. 3.700 Personen über zehn Jahre eine Beschäftigung. Durch ähnliche Überlegungen lassen sich die Beschäftigungswirkungen für die Kompostierung von Hausmüll, getrennte Schadstofferfassung in Haushalten, Bauschuttrecycling, Recycling im Produzierenden Gewerbe, Deponiegaserfassung und -nutzung, Behandlung und Verwertung von Klärschlamm, verbesserte Sonderabfallbeseitigung sowie abfallwirtschaftliche Öffentlichkeitsarbeit ableiten.
Entgegen landläufiger Anschauung geht vom Übergang auf langlebige Produkte (höhere Gerätehaltbarkeit, Reparaturfreundlichkeit) ein positiver Beschäftigungseffekt aus, ebenso vom Verzicht auf überflüssige Produkte (aufwendige Verpackung, Einweggetränkeverpackung).
Insgesamt erreicht die Zahl der gesicherten und neu geschaffenen Arbeitsplätze die Größenordnung von 170.000; die damit verbundenen Investitionen betragen ca. 64 Mrd. DM. Der größte Beschäftigungseffekt entsteht durch den sehr hohen Investitionsbedarf im Bereich der Sonderabfallbeseitigung. Dabei wurden Multiplikatoreffekte, die durch Vorlieferanten, durch Ausgabe der Einkommen der neu geschaffenen Arbeitsplätze und durch die alternative Verwendung der staatlichen Transferzahlungen (Arbeitslosengeld, Sozialhilfe usw.) entstehen, nicht berücksichtigt.
Die Einbeziehung negativer Beschäftigungseffekte durch neue Abfallkonzepte, die hier nicht geschehen ist, würde per Saldo an der Größenordnung der Gesamteffekte wenig ändern. Das führt zu der zusammenfassenden Schlußfolgerung, daß durch neue Abfallkonzepte, insbesondere eine durchgehende und konsequente Abfallverwertung, ganz erhebliche positive Beschäftigungswirkungen in der Größenordnung von mindestens 100.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen zu erwarten sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Abfallwirtschaft; Sondermüll; Abfallbeseitigung; Investitionsbedarf; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870715d06},
}
@Article{Petschow:1998:N,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {13},
Number= {6},
Author= {Ulrich Petschow and Jan Nill and J{\"u}rgen Rochlitz and Paul Klemmer and Frank Beckenbach and Fritz S{\"o}llner and Carola M{\"o}ller and Ulla Peters and Hans Diefenbacher},
Title= {Die {\"O}konomie der Nachhaltigkeit},
Year= {1998},
Pages= {10-25},
Annote= {URL: https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/106},
Abstract= {"Nachhaltigkeit ist mittlerweile zu einer weithin akzeptierten 'Konsensformel' geworden. Viele sind sich einig, daß es um die Verknüpfung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte geht. Sobald es konkreter wird, offenbaren sich jedoch alte Konfliktlinien. Wie kann die ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit und ihr Stellenwert genauer definiert werden? Der Schwerpunkt dieser Ausgabe greift den von der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages ausgehenden Diskussionsanstoß auf. Welche Rolle spielt dabei das Verhältnis Ökonomie/Ökologie? Inwieweit müssen alternative ökonomische Konzepte entwickelt werden? Die Beiträge diskutieren die vorgeschlagene Konzeption aus unterschiedlichen, z.T. kontroversen Perspektiven und schlagen Alternativen vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Ökonomie; soziale Faktoren; Geldwirtschaft; Gemeinwirtschaft; Kapitalismus; nachhaltige Entwicklung; Marktwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990112b20},
}
@Article{Peuckert:2017:GOS,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {32},
Number= {3},
Author= {Jan Peuckert and Ulrich Petschow},
Title= {Gegensatz oder Symbiose? Industrie 4.0 und Maker Movement},
Year= {2017},
Pages= {24-25},
Annote= {URL: https://doi.org/10.14512/OEW320324},
Abstract= {"Die Erwartungen an Effizienzgewinne durch eine umfassende Digitalisierung der Produktion sind groß. Daran knüpfen sich Hoffnungen auf eine Entlastung der Umwelt ebenso wie auf eine am Menschen orientierte Gestaltung von Arbeit. Wie kann das Maker Movement dazu beitragen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Industrie; Produktion; menschliche Arbeit; Innovationsprozess; Alternativökonomie; Alternativbewegung; Wissenstransfer; Werkstatt; Produktgestaltung; Produktinnovation; nachhaltige Entwicklung; Dezentralisation; Individualisierung; Eigenarbeit; Subkultur; Auswirkungen; Vernetzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170911v03},
}
@Article{Pfaffenberger:1986:MPE,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {8},
Author= {Wolfgang Pfaffenberger},
Title= {Methodische Probleme der Ermittlung unterschiedlicher Besch{\"a}ftigungspotentiale {\"o}rtlicher Energiekonzepte},
Year= {1986},
Pages= {629-635},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {"Örtliche Energiekonzepte dienen der Verbesserung des Energieeinsatzes in der Wärmeerzeugung, insbesondere für die Beheizung von Wohnungen. Hierzu kommen neben der traditionellen Öl- bzw. Erdgasheizung insbesondere Fernwärme oder Nahwärme in Frage.
Beschäftigung entsteht bei der Realisierung solcher Konzepte in der Investitionsphase und im Betrieb der Systeme. In Versorgungskonzepten wird häufig vorgesehen, ältere Systeme (z.B. Ölzentralheizung) durch neuere Systeme (z.B. Fernwärme oder Erdgas) zu ersetzen. Beschäftigungseffekte treten dann nur insoweit auf, als die neueren Systeme beschäftigungsintensiver sind als ältere Systeme. Dies ist im allgemeinen der Fall, wenn die neueren Systeme auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung basieren.
Das Beschäftigungspotential für Erdgasheizungen ist volkswirtschaftlich betrachtet in etwa Null, weil die Beschäftigungseffekte herkömmlicher Systeme etwa gleich sind. Das Beschäftigungspotential von Fernwärme im weiteren Sinne wird auf der Grundlage der Fernwärmestudie abgeschätzt. Unter Berücksichtigung der Verdrängungseffekte kann mit einem Volumen von 10.000 - 20.000 Dauerarbeitsplätzen gerechnet werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung - Konzeption; Energiepolitik; Kommunalpolitik; Fernwärme; Heizung; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870715d08},
}
@Article{Pfaffenberger:2006:WUB,
Journal= {Energiewirtschaftliche Tagesfragen},
Volume= {56},
Number= {9},
Author= {Wolfgang Pfaffenberger},
Title= {Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung durch gr{\"u}ne Energieproduktion?},
Year= {2006},
Pages= {22-26},
ISBN= {ISSN 0013-743X; ISSN 0720-6240},
Abstract= {"Es wird oft behauptet, dass die Förderung der erneuerbaren Energieträger positiv auf die Entwicklung der Wertschöpfung im Inland und damit auch die Beschäftigung von Arbeitskräften wirkt. Etwas allgemeiner kann man die Frage stellen: Ist ein grüner Weg zu mehr volkswirtschaftlicher Wertschöpfung, mehr Beschäftigung und damit auch höherem volkswirtschaftlichen Wachstum möglich? Der Artikel versucht, diese Frage mittels mikro- und makroökonomischer Betrachtungen zu beantworten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft - Strukturwandel; Energiepolitik; regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Biomasse; Geothermie; nachwachsende Rohstoffe; Wertschöpfung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsstrukturwandel; Energiekosten; Verbraucherverhalten; internationaler Wettbewerb; Energieerzeugung; Elektrizitätserzeugung; Elektrizitätswirtschaft; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 636},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091204r12},
}
@Article{Pflueger:2019:RDU,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {99},
Number= {Sonderheft},
Author= {Michael Pfl{\"u}ger},
Title= {Regionale Disparit{\"a}ten und Regionalpolitik: Treiber der Ver{\"a}nderung, Handlungsbedarf und Handlungsoptionen},
Year= {2019},
Pages= {10-18},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-019-2426-8},
Abstract= {"Städte und Regionen entwickeln sich zurzeit ungleich und erzeugen gesellschaftlich und politisch Aufmerksamkeit. Die Sorge vor einem weiteren Aufreißen der Lücken zwischen Stadt und Land und zwischen Gewinner- und Verliererregionen des Strukturwandels sitzt tief und damit auch die Sorge vor sozialen und politischen Verwerfungen. Wie lässt sich die Entwicklung von Städten und Regionen erklären? Was sind zentrale Treiber der Regionalentwicklung? Was soll und was kann Regionalpolitik leisten?" (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
Abstract= {"The uneven development of cities and regions has moved to the forefront of the public and political debate not only in Germany, but many countries as well. Of great concern is possibility that the gaps between large and small cities and between winning and losing regions of structural change are widening and that this may result in negative political and social consequences. Against this backdrop, three issues are addressed in this paper: How can the evolution of cities and regions be explained? What are central drivers of this development? What are the roles and scope of regional policies?" (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionale Disparität; Regionalpolitik; Regionalentwicklung - Determinanten; Stadtentwicklung; Regionalforschung; Wirtschaftsforschung; Regionalökonomie; Wirtschaftsgeografie; Standortfaktoren; Lohnkurve; technischer Wandel; Globalisierung; Klima; Präferenz; Lebensqualität; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: R1; R5; J2; H2},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190410v01},
}
@Article{Pfriem:1985:TDK,
Journal= {Politische Bildung},
Volume= {18},
Number= {3},
Author= {Reinhard Pfriem},
Title= {Die Tragf{\"a}higkeit des Konzepts einer auf Mensch und Natur bezogenen Produktion},
Year= {1985},
Pages= {17-27},
Abstract= {"Die notwendige Neubesinnung des Verhältnisses von Ökonomie und Gesellschaft muß versuchen, das Problem zu lösen: wie können diese Bedürfnis- und Bewußtseinsentwicklungen in einen anderen Typ einzelwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Produktion umgesetzt werden? Öko-Test, Umweltverträglichkeitsprüfung, Produkt- und Technikfolgenabschätzung (alles Konzepte, an deren Konzeptualisierung gegenwärtig gearbeitet wird) liefern Stichworte für Steuerungsinstrumente einer lebensorientierten Produktion, die dadurch möglich wird, daß sich früher oder später aus den richtigen Fragen auch richtige Antworten ergeben." (poldok ref. Nr. 86-03-0733)},
Annote= {Schlagwörter: Produktion; Ökologie; Produktionsumstellung; Umweltverträglichkeit; Technikfolgenabschätzung; Sozialverträglichkeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880809d10},
}
@Article{Pfriem:1995:oT,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung},
Volume= {5},
Number= {4},
Author= {Reinhard Pfriem and Barbara Hemkes and Matthias Willig and Lutz Schimmelpfeng and Andrea Rohlfing and Sabine Lehmann and Michael Steinfeldt and Susanne Petersen and Hans-Heinrich Hatlapa and Hilde Biehler-Baudisch},
Title= {{\"O}ko-Audit},
Year= {1995},
Pages= {3-33},
ISBN= {ISSN 0948-8782},
Abstract= {Schwerpunkt dieser ZBU-Ausgabe ist das Öko-Audit, thematisiert in neun Einzelbeiträgen unter folgenden Überschriften:
-EG-Öko-Audit: Umsetzen oder Lernen?
-Arbeitnehmerorientiertes Umweltmanagement
-Öko-Audit zwischen Chance und Risiko
-Die neuen Berufsbilder Umweltbetriebsprüfer und Umweltgutachter
-Öko-Audit im Bundesland Saarland
-Modell-Öko-Audit beim Erfinder des Schnellhefters
-Von einer, die auszog, das betriebliche Lernen zu lernen
-Einsichtslösungen als Umsetzungsziel im Rahmen beruflicher Umweltbildung
-Öko-Audit startklar - die Bildung wurde wieder mal vergessen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Controlling; Umweltmanagement; Organisationsentwicklung; Arbeitnehmerbeteiligung; Umweltbildung; Personalentwicklung; Umweltrecht; Umweltberufe; neue Berufe; Berufsprobleme; Umweltgutachter; Umweltbeauftragter; Weiterbildung; Tätigkeitsmerkmale; Mittelstand; Bürotechnik; Papierindustrie; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951218d01},
}
@Article{Pieper:1985:MAA,
Journal= {Beitr{\"a}ge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik},
Number= {108},
Author= {Ansgar Pieper},
Title= {Menschengerechte Arbeitsplatzgestaltung : Aktivit{\"a}ten und Initiativen deutscher Unternehmen},
Year= {1985},
Pages= {38},
ISBN= {ISBN 3-602-24858-5},
Abstract= {"Vom Institut der deutschen Wirtschaft wurde vom 1. Juli 1980 bis zum 30. September 1984 in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Arbeitswissenschaft das Forschungsprojekt "Aufbau eines handlungsorientierten Dokumentations- und Informationssystems zur Anwendung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse und Erfahrungen aus Projekten zur Humanisierung der Arbeitswelt für Unternehmen und Verbände" (PRODIS) durchgeführt. Das Projekt hatte zum Ziel, die vorhandenen Erkenntnisse und Erfahrungen zu Fragen der Humanisierung der Arbeitswelt in optimaler Form zugänglich zu machen. Der Aufsatz stellt Aufgabenstellung und Arbeitsweise von PRODIS dar. Ferner werden die von den Unternehmen gemeldeten Daten ausgewertet nach der regionalen und der Branchenverteilung der Unternehmen, nach Strukturmerkmalen der Humanisierungsmaßnahmen wie Häufigkeitsverteilung, Verteilung nach Unternehmens-/Betriebsbereichen, Branchenbesetzung, Mitarbeiterbeteiligung sowie Anlaß der Humanisierungmaßnahmen. Abschließend wird zum Verhältnis von Humanisierungsmaßnahmen und Wirtschaftlichkeit Stellung genommen. Zum einen wurden von den Unternehmen keine besonderen Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Humanisierung der Arbeit angewandt; der Autor entnimmt jedoch den vorliegenden Daten, daß Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung durchaus einhergehen mit meßbaren Verbesserungen der Wirtschaftlichkeit. Er stellt einen Bedarf an Instrumentarien zur Bewertung von Humanisierungsmaßnahmen fest. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Humanisierung der Arbeit; Dokumentation; Arbeitsgestaltung; Forschungsergebnis; Arbeitsorganisation; Arbeitswissenschaft; Wirtschaftlichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 208},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851010y12},
}
@Article{Pisano:1996:LID,
Journal= {Research policy},
Volume= {25},
Number= {7},
Author= {Gary P. Pisano},
Title= {Learning-before-doing in the development of new process technology},
Year= {1996},
Pages= {1097-1120},
Abstract= {Der Autor analysiert, unter welchen Umständen (z.B. gegebene Wissensstrukturen) welche Lernansätze (Kontrastierung von learning-by/before-doing) bei Entwicklungsleistungen für Konfliktlösungs- und Prozeßentwicklungsvorgänge am effektivsten sind. Untersucht und verglichen werden Entwicklungs- und Lernprozesse im Feld der Biotechnologie und Pharmazeutik/Chemie. (IAB)},
Abstract= {"The concept of learning-by-doing has featured prominently in the literature on manufacturing improvement and technological innovation. Much of the focus of this literature is on the 'doing' or 'using' that takes place in an actual commercial production or usage environment. But problem-solving can also occur long before a new product or process design is introduced into the factory through computer simulations, laboratory experiments, prototype testing, pilot production runs, and other experiments. These approaches to problem-solving are referred to in this paper as 'learning-before-doing.' Although there is an extensive literature on prototyping and technical problem-solving in R&D, there have been few attempts to determine the type of conditions unter which different approaches to learning are most effective. This paper explores the impact of different learning strategies on development performance with detailed data on 23 process development projects from pharmaceuticals and biotechnology. The empirical analysis focuses specifically on how the timing of technology transfer to the factory influences development costs. The results of the analysis indicate learning-by-doing is essential for efficient development in an environment like biotechnology where underlying theoretical and practical knowledge is relatively thin. In contrast, the need for learning-by-doing is far lower in environments like chemical synthesis where underlying theoretical and practical knowledge is deep enough to enable the design of laboratory experiments that effectively model future production experience. The paper concludes with a discussion of the implication of these findings for the management of process development and learning." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Problemlösen; pharmazeutische Industrie; chemische Industrie; Biotechnik; Forschung und Entwicklung; on-the-job training; Lernen; Europa; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970304d23},
}
@Article{Pittel:2004:NEU,
Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
Volume= {33},
Number= {9},
Author= {Karin Pittel},
Title= {Nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftswachstum},
Year= {2004},
Pages= {537-544},
ISBN= {ISSN 0340-1650},
Abstract= {"Ob - und wenn ja wie - nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliches Wachstum miteinander vereinbar sind, darüber scheiden sich die Geister - nicht nur in der Politik, sondern ebenso in der Wissenschaft. Während die einen überzeugt sind, dass Wachstum und nachhaltige Entwicklung Hand in Hand gehen können, glauben die anderen, dass das Wirtschaftswachstum zu einer übermäßigen Belastung der Umwelt führen wird, die nicht nur die Natur irreversibel schädigt, sondern auch dem Wachstum Grenzen setzt." In dem Beitrag wird zunächst auf die begrifflichen wie konzeptionellen Grundlagen von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung eingegangen. Im Anschluss daran werden die Gründe von Wachstumsoptimismus und -pessimismus erläutert und gezeigt, welche Voraussetzungen nachhaltiges Wachstum bzgl. der Produktionstechnologie impliziert und warum nachhaltige Pfade nicht unbedingt wohlfahrtsoptimal sein müssen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung - Theorie; Umweltbelastung; Wachstumstheorie; Produktionstechnik; Wachstumsgrenze; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040901501},
}
@Article{Planungsausschuss:1986:RGA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/5364 v 18 04 1986},
Institution={Planungsausschu{\"ss} f{\"u}r Agrarstruktur und K{\"u}stenschutz; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des K{\"u}stenschutzes" f{\"u}r den Zeitraum 1986 bis 1989},
Year= {1986},
Pages= {185},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Der Rahmenplan enthält eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes. Sie beinhalten u.a. die Förderung der Flurbereinigung, des freiwilligen Landtausches, der langfristigen Verpachtung, der Dorferneuerung, einzelwirtschaftlicher Investitionen in der Landwirtschaft, ferner die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in benachteiligten Gebieten, der Marktstruktur von Wasser- und Forstwirtschaft und von Landarbeiterwohnungen. Außerdem sehen sie Anpassungshilfen für ältere landwirtschaftliche Arbeitnehmer vor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Agrarstruktur; Landwirtschaft - Förderung; Förderungsgrundsätze; Flurbereinigung; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Küstenschutz; Wasserwirtschaft; ältere Arbeitnehmer; Landwirt; Landarbeiter; Berufsprobleme; Umweltverträglichkeit; Strukturpolitik; Agrarpolitik; private Investitionen; Bundesländer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860718d24},
}
@Article{Planungsausschuss:1985:RGA,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/3297 v 07 05 1985},
Institution={Planungsausschu{\"ss} f{\"u}r Agrarstruktur und K{\"u}stenschutz; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten},
Title= {Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des K{\"u}stenschutzes" f{\"u}r des Zeitraum 1985 bis 1988},
Year= {1985},
Pages= {189},
ISBN= {ISSN 0172-6838},
Abstract= {Der Rahmenplan enthält eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes. Sie beinhalten u.a. die Förderung der Flurbereinigung des freiwilligen Landtausches, der langfristigen Verpachtung, der Dorferneuerung, einzelwirtschaftlicher Investitionen in der Landwirtschaft, ferner die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in benachteiligten Gebieten, von Landarbeiterwohnungen und Anpassungshilfen für ältere landwirtschaftliche Arbeitnehmer. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Agrarstruktur; Landwirtschaft - Förderung; Förderungsgrundsätze; Flurbereinigung; ländlicher Raum; Forstwirtschaft; Wasserwirtschaft; ältere Arbeitnehmer; Landwirt; Berufsprobleme; private Investitionen; Umweltverträglichkeit; Landarbeiter; Strukturpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Bundesländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1988},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851107y18},
}
@Article{Pollmeyer:1986:IAA,
Journal= {Arbeit und Beruf},
Volume= {37},
Number= {10},
Author= {Bernhard Pollmeyer},
Title= {Innovative Arbeits(platz)beschaffungspolitik am Beispiel Dortmund},
Year= {1986},
Pages= {305-307},
ISBN= {ISSN 0343-1886},
Abstract= {Berichtet wird von der Dortmunder Gewerkschaftsinitiative zum Aufbau eines arbeitsorientierten Entwicklungszentrums. Neben den Gewerkschaften waren Vertreter der Kommune, der Wirtschaft und der Wissenschaft am Aufbau des Entwicklungszentrums Dortmund beteiligt. Der 1985 gegründete Aufbauverein hat die Förderung von Aktivitäten zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer in der Stadt Dortmund zum Ziel. Dargestellt werden insbesondere die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Müllverwertung, Brauchwassersysteme und umweltschonende Bautechniken sowie Natur- und Umweltschutz in der Bauwirtschaft. Zu den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen soll ein modellhaftes Konzept zur beruflichen Qualifizierung entwickelt werden. In den abschließenden Schlußfolgerungen wird festgehalten, daß die Verbesserung der Zusammenarbeit der lokalen Akteure eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung einer aktiven lokalen/kommunalen Beschäftigungspolitik ist. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffung; Beschäftigungsinitiative; Gewerkschaft; Qualifizierung; Umwelttechnik; Recycling; Baugewerbe; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870521d02},
}
@Article{Pomezny:1980:DZA,
Journal= {Statistische Nachrichten},
Volume= {35},
Number= {5},
Author= {Waltraud Pomezny},
Title= {Daten zum Arbeitsplatz: Regelm{\"a}{\"ss}ige Umwelteinfl{\"u}sse. Ergebnisse des Mikrozensus September 1978 (Drittelstichprobe)},
Year= {1980},
Pages= {252-254},
Abstract= {Ergebnisse des Mikrozensus 1978.},
Annote= {Schlagwörter: Mikrozensus; Arbeitssituation; Arbeitsbelastung; Umweltfaktoren; ; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1978;},
Annote= {IAB-Sign.: Z 455},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810625m03},
}
@Article{Poeschl:1989:RUE,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {5},
Author= {Hannelore P{\"o}schl},
Title= {Rohstoff- und Energieverbrauch in den Hochofen- und Stahlwerken 1974 bis 1988},
Year= {1989},
Pages= {281-288},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000585/Wirtschaft_und_Statistik-1989-05.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von metallischen Rohstoffen und von Energie bei der Roheisen- und Rohstahlherstellung. In der Eisen- und Stahlindustrie sind erhebliche Anstrengungen unternommen worden, den Rohstoffeinsatz zu optimieren und den Energieverbrauch zu verringern. Die im Beobachtungszeitraum von 1974 bis 1988 in der Eisen- und Stahlindustrie der Bundesrepublik Deutschland feststellbaren Einsparungen beim Rohstoff- und Energieverbrauch beruhen im wesentlichen auf Verschiebungen in den Produktionsverfahren und ihrer Weiterentwicklung. Während beim Rohstoffverbrauch verbesserte Erzvorbereitungen bzw. veränderte Prozeduren, die eine Verringerung der Einsatzstoffe ermöglichten, entscheidend waren, lag bei der Energieeinsparung der entscheidende Impuls in der wachsenden Feinsteuerung des Produktionsprozesses. Es wird deutlich, daß in beiden Bereichen Anstrengungen zur Optimierung des Inputs unternommen werden, um auf dem nach wievor schwierigen Markt dieses Wirtschaftszweiges erfolgreich bestehen zu könne." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Eisen- und Stahlindustrie; Energieeinsparung; Rohstoffe - Bedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890823d08},
}
@Article{Praetorius:2001:DSI,
Journal= {TA-Datenbank-Nachrichten},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Barbara Praetorius},
Title= {DIW-Studie "Die {\"o}kologische Steuerreform in Deutschland: Eine modellgest{\"u}tzte Analyse ihrer Wirkungen auf Wirtschaft und Umwelt"},
Year= {2001},
Pages= {90-95},
ISBN= {ISSN 0943-8246},
Annote= {URL: http://www.itas.fzk.de/deu/tadn/tadn012/prae01a.pdf},
Abstract= {"Seit ihrer Einführung im Jahre 1999 wird die ökologische Steuerreform in Deutschland kontrovers diskutiert. Das DIW hat mit Kooperationspartnern eine erste systematische und modellgestützte Analyse der Auswirkungen der beschlossenen Stufen der ökologischen Steuerreform durchgeführt. Untersucht wurden die Folgen für das Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt und die Einkommensverteilung sowie die Wirkungen auf den Energieverbrauch und die CO-Emissionen. Dazu wurden zwei gesamtwirtschaftliche Modelle sowie ein Mikrosimulationsmodell eingesetzt und Sensitivitätsanalysen durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Erfolgskontrolle; Besteuerung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Energieverbrauch; Einkommensverteilung; Emission; Schadstoff; Steuern - Konzeption; Klimaschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010717d12},
}
@Article{Preisendoerfer:1996:BIO,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {19},
Number= {1},
Author= {Peter Preisend{\"o}rfer},
Title= {{\"O}kologisches Bewu{\"ss}tsein in Ost- und Westdeutschland},
Year= {1996},
Pages= {1-20},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Auf der Grundlage einer Befragung im Rahmen des Internationalen Social Survey Program (ISSP 1993) wird in dem Beitrag untersucht, ob und inwieweit 'das ökologische Bewußtsein' in Ostdeutschland schwächer ausgeprägt ist als in Westdeutschland. Die vorgeschlagene und empirisch umgesetzte Messung des ökologischen Bewußtseins bzw. der ökologischen Sensibilisierung erstreckt sich dabei auf vier Bereiche: 1) die sogenannte ökologische Wertbasis, 2) die wahrgenommene Gefährdung der Umwelt, 3) die persönliche 'Opferbereitschaft' für den Umweltschutz und 4) das persönliche und 'öffentliche' Umweltverhalten. Sowohl auf der Ebene der bivariaten als auch auf der Ebene der multivariaten Analyse ergibt sich ein überraschend klares und konsistentes Gesamtbild, das auf ein 'Ökologie-Defizit' im Osten hindeutet. Ganz im Mittelpunkt des Beitrages steht die Diagnose der beobachtbaren Ost-West-Unterschiede. Lediglich in den Schlußbemerkungen werden einige Vermutungen über Ursachen der festgestellten Unterschiede angesprochen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Wertorientierung; Einstellungen; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960403d02},
}
@Article{Priebe:1986:LIS,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 42},
Author= {Hermann Priebe},
Title= {Die Landwirtschaft im Spannungsfeld: {\"U}bersch{\"u}sse - Einkommen - Umweltgef{\"a}hrdung : zur Diskussion um die Neuorientierung der Agrarpolitik},
Year= {1986},
Pages= {42-53},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Die Entwicklung der modernen Agrartechnik, die sich seit Ende der fünfziger Jahre mit der Mechanisierung, dem verstärkten Einsatz chemischer Mittel und weitgehender Spezialisierung der Betriebe vollzog, hatte weitreichende Folgen: Durch eine starke Produktionssteigerung kam es zu wachsenden Überschüssen und volkswirtschaftlichen Belastungen, zugleich führten die modernen Produktionsmethoden zu Störungen im Naturhaushalt, Belastungen der Böden, Verarmung der Landschaft und Gefährdung der bäuerlichen Landwirtschaft. Über die Notwendigkeit einer Neuorientierung der Agrarpolitik besteht weitgehende Übereinstimmung. Eine Analyse der dafür von verschiedenen politischen Seiten vorgelegten Vorschläge zeigt noch viele Widersprüche und unerfüllbare Hoffnungen, aber noch kaum eine vollständige Konzeption für eine zukünftige Agrarpolitik, bei der es um zwei gleichrangige Ziele geht: Gleichgewicht am Markt und Gleichgewicht im Naturhaushalt. Um die entsprechende Struktur und Produktionsweise zu erhalten, ist die Entwicklung einer kombinierten Einkommenspolitik die zentrale Aufgabe: Bezahlung der Produkte über marktorientierte Preise und Vergütung der Leistungen der Landwirte in der Pflege von Landschaft und Umwelt durch direkte Zahlungen. ... Berechnungen zeigen die verschiedenen Einkommenswirkungen. Die bisherige Einkommenspolitik über Preise und Produktionsmengen vergrößert die Einkommensunterschiede innerhalb der Landwirtschaft und verursacht wachsende Marktordnungskosten, die den Landwirten am wenigsten zugute kommen. Die Aufgabe ist, eine sozial gerechtere und ökologisch sinnvollere Verteilung der Mittel durch produktionsneutrale Einkommenshilfen, die nach den natürlichen Produktionsbedingungen und der umweltgerechten Wirtschaftsweise bemessen werden. Zu einem neuen agrarpolitischen Gesamtprogramm gehört auch eine vollständige Neuausrichtung der Strukturpolitik, bei der Existenzsicherung möglichst vieler Betriebe vor weiterem Wachstum geht. Die Strukturveränderung sollte weniger durch Auflösung bäuerlicher Betriebe erfolgen, sondern eher zu ihrer Stärkung führen, einerseits durch Abbau der Massentierhaltung, andererseits durch Kombination von Landwirtschaft mit anderen Erwerbsmöglichkeiten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Einkommensentwicklung; Agrarpolitik; Umwelt; Marktwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870122d20},
}
@Article{Priebe:1989:ZOS,
Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
Number= {39},
Author= {Hermann Priebe},
Title= {Zur ordnungspolitischen Sonderstellung der Landwirtschaft},
Year= {1989},
Pages= {11-17},
ISBN= {ISSN 0724-5246},
Abstract= {Kritische Analyse der Agrarpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg. Dabei werden das Entstehen von Protektionismus und die aktive Rolle der Bundesrepublik als "Promotor des EG-Protektionismus", sowie die hieraus resultierenden Fehlentwicklungen kritisch betrachtet. Abschließend werden Umrisse eines neuen Ordnungsrahmens skizziert, der nach einer Übergangszeit wieder mehr marktwirtschaftliche Grundsätze ermöglichen soll. Dieser Ordnungsrahmen setzt auf Extensivierung als zentralen Ansatz zur Lösung der Umweltprobleme, und auf die Entwicklung einer neuen Einkommenspolitik, die stärker marktorientierte Preise und flächengebundene, produktionsneutrale Bewirtschaftungshilfen kombiniert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Agrarpolitik - Kritik; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Einkommenspolitik; Umweltpolitik; Landwirtschaft - internationaler Vergleich; ; EG; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1952; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 885},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890628d08},
}
@Article{Priem:2020:ZDJ,
Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren},
Volume= {64},
Author= {Maximilian Priem and Franziska Kaiser and J{\"u}rgen Schupp},
Title= {Zufriedener denn je - Lebensverh{\"a}ltnisse in Deutschland 30 Jahre nach dem Mauerfall},
Year= {2020},
Pages= {7-15},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15464/isi.64.2020.7-15},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15464/isi.64.2020.7-15},
Abstract= {"Die Wiedervereinigung Deutschlands jährt sich am 3. Oktober 2020 zum 30. Mal. Drei Jahrzehnte haben gleichwohl noch nicht genügt um die Lebenszufriedenheit zwischen Ost- und Westdeutschen vollkommen anzugleichen. Nach einem kontinuierlichen Schrumpfen des 'Happiness Gap' der selbstberichteten Lebenszufriedenheit in den späten 1990ern und frühen 2000er Jahren war der Unterschied im Jahr 2018 zwar geringer denn je, wurde aber nicht vollständig überwunden. Zu diesem Schluss kommt die Analyse, die auf Angaben des Erhebungsjahrs 2018 der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) beruht, welche vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Kantar Public erhoben wird." (Autorenreferat, IAB-Doku, © GESIS)},
Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; Lebenssituation; regionaler Vergleich; Entwicklung; regionale Disparität; Wirtschaftsentwicklung; wirtschaftliche Situation; Innere Sicherheit; Kriminalität; Umwelt; Einwanderung; Klima; Gesundheit; Ausländerfeindlichkeit; Freizeit; Wohnsituation; Arbeitszufriedenheit; Haushaltseinkommen; Kinderbetreuung; Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 969},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200617BYQ},
}
@Article{Priem:2014:AZL,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {81},
Number= {40},
Author= {Maximilian Priem and J{\"u}rgen Schupp},
Title= {Alle zufrieden - Lebensverh{\"a}ltnisse in Deutschland},
Year= {2014},
Pages= {1001-1008},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.483786.de/14-40-9.pdf},
Abstract= {"25 Jahre nach dem Fall der Mauer haben sich die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland noch nicht vollständig angeglichen. Das war freilich in realistischer Betrachtung auch nicht zu erwarten. Trotz steigender Lebenszufriedenheit in den neuen Bundesländern konnte der Ost-West-Unterschied noch nicht nivelliert werden. Dies belegen die aktuellsten vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit TNS Infratest Sozialforschung erhobenen Daten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Demnach sind Menschen in Ostdeutschland im Jahr 2013 signifikant weniger zufrieden als in Westdeutschland, obwohl ihre Zufriedenheit so hoch ist wie noch nie im Zeitraum der Erhebung, die dort im Juni 1990 - kurz vor der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion - erstmals durchgeführt wurde. Weitere subjektive Indikatoren zeigen Differenzen in der Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen, der Gesundheit und der Kinderbetreuung. Angeglichen hat sich die Zufriedenheit mit der Wohnung, der Haushaltstätigkeit, Arbeit und Freizeit. Die Menschen in Ostdeutschland sorgen sich stärker um die eigene wirtschaftliche Situation und Kriminalität, während die Sorge um Ausländerfeindlichkeit und den Arbeitsplatz in ganz Deutschland abgenommen hat. Die SOEP-Befragungen zeigen: Die Lebensverhältnisse in Deutschland sind aus Sicht der Menschen weitgehend angeglichen. Trotz etlicher Probleme im Detail, wozu in den nächsten Jahren insbesondere die Entwicklung der Neurenten in Ostdeutschland zählen wird, ist die deutsche Wiedervereinigung eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Already a quarter of a century since the fall of the wall and the gap in living standards between eastern and western Germany is still not fully closed. Admittedly this could not realistically have been expected. Despite the increase in life satisfaction in eastern Germany, the east- west divide prevails. Evidence of this can be found in the latest data from the long-term Socio-Economic Panel (SOEP) study gathered by DIW Berlin in cooperation with the fieldwork organization TNS Infratest Sozialforschung. According to the SOEP data, in 2013, eastern Germans were far less happy than western Germans, although the level of life satisfaction in the east was higher than at any other point in the history of the survey, which was conducted for the first time in eastern Germany in 1990 -- shortly before the creation of the economic, currency, and social union. Other subjective indicators reveal differences in satisfaction with household income, health, and child care. In contrast, satisfaction with housing, domestic tasks, work, and leisure time has converged. Eastern Germans worry more about crime levels and their own financial circumstances, whereas concerns about xenophobia and employment have diminished throughout Germany. The SOEP surveys show that, according to the population, living standards in Germany are now largely aligned. Despite a number of problems in the detail, which, in the coming years, will include the development of new pensions in eastern Germany in particular, German reunification has proven to be an extraordinary success story." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; regionaler Vergleich; Lebensqualität; soziale Indikatoren; Haushaltseinkommen; Gesundheitszustand; Wohnsituation; Kinderbetreuung; Arbeitszufriedenheit; Freizeit; Arbeitsplatzsicherheit; Lebensstandard; Umweltqualität; Kriminalität; Ausländerfeindlichkeit; wirtschaftliche Situation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: Z10},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141008v08},
}
@Article{Priem:2015:JNW,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {68},
Number= {22},
Author= {Maximilian Priem and J{\"u}rgen Schupp and Gert G. Wagner},
Title= {25 Jahre nach der Wende : gibt es noch Unterschiede bei Sorgen und Zufriedenheiten zwischen Ost- und Westdeutschland?},
Year= {2015},
Pages= {8-13},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Annote= {URL: https://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/DocBase_Content/ZS/ZS-ifo_Schnelldienst/zs-sd-2015/zs-sd-2015-22/sd-2015-22-symposium-wiedervereinigung-2015-11-26.pdf},
Abstract= {"In diesem Beitrag wird die Entwicklung der selbstberichteten durchschnittlichen Lebenszufriedenheit und des Grads der subjektiv wahrgenommenen Sorgen in Ost-und Westdeutschland seit dem Wiedervereinigungsjahr 1990 dargestellt. Die Empirie beruht auf dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), einer seit 1984 in Westdeutschland (und seit Juni 1990 in Ostdeutschland) laufenden bevölkerungsrepräsentativen Erhebung, die unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, angesiedelt ist und deren Feldarbeit durch TNS Infratest Sozialforschung (München) durchgeführt wird (vgl. Wagner et al. 2007; www.leibniz-soep.de).
Es werden sowohl die Ergebnisse standardisiert erhobener Sorgen und Zufriedenheiten in verschiedenen Lebensbereichen dargestellt' , als auch erste Ergebnisse einer Analyse von Klartexten präsentiert, die im SOEP als methodische Innovation erfragt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Zufriedenheit; regionaler Vergleich; Zufriedenheit - Entwicklung; wirtschaftliche Situation; Arbeitsplatzsicherheit; Angst; Kriminalität; Ausländerfeindlichkeit; Terrorismus; Einwanderung; Umweltverschmutzung; Gesundheitszustand; Lebensstandard; Freizeit; Kinderbetreuung; Haushaltseinkommen; Wohnsituation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151203u02},
}
@Article{Priewe:2002:BNW,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {25},
Number= {2},
Author= {Jan Priewe},
Title= {Begrenzt {\"o}kologische Nachhaltigkeit das Wirtschaftswachstum?},
Year= {2002},
Pages= {153-172},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Die alte Frage nach den natürlichen Grenzen des Wachstums, schon von einigen klassischen Ökonomen thematisiert, wird in diesem Aufsatz wieder aufgenommen. Neoklassische Ökonomen können die These natürlicher Wachstumsgrenzen nicht akzeptieren, da hinreichend Möglichkeiten für technischen Fortschritt existierten. Die ökologische Ökonomik verneint die Möglichkeit permanenten Wachstums mit dem Verweis auf bio-physikalische Gesetze, die durch technischen Frotschritt nicht außer Kraft gesetzt werden können. Hier werden beide Positionen kritisiert. Grenzen für verschiedene Ausrichtungen des ökologisch-technischen Fortschritts werden analysiert, die Rolle des umweltschonenden sektoralen Strukturwandels zugunsten der Dienstleistungen und einer wissensbasierten Ökonomie wird hervorgehoben. Da das Ausmaß zukünftigen technischen Frotschritts ebensowenig wie des Strukturwandels bekannt ist, werden gesamtwirtschaftliche Grenzwerte für die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie für tolerierbare Emissionen vorgeschlagen, welche die ökologischen Leitplanken für ökonomische Aktivitäten bilden. Wieviel Produktion innerhalb dieser Leitplanken möglich ist, entscheiden die Marktakteure und deren Wissenspotential." (Autorenreferat, IAB-DOku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; technischer Fortschritt; Wissensgesellschaft; Dienstleistungen; Umweltfaktoren; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020701802},
}
@Article{Probst:1986:BUG,
Journal= {Politische Studien},
Volume= {37},
Number= {285},
Author= {Albert Probst},
Title= {Bio- und Gentechnik - eine zukunftsorientierte Schl{\"u}sseltechnologie : Perspektiven und Aufgaben aus der Sicht des Staates},
Year= {1986},
Pages= {56-65},
ISBN= {ISSN 0032-3462},
Abstract= {Das Umsatzvolumen in der Biotechnik wird abgeschätzt. Als Anwendungsfelder werden Medizin, Landwirtschaft, Umwelt, Biotechnik und verschiedene industrielle Produktionen genannt und kurz erläutert. Die Risiken der neuen Techniken und die Aktivitäten des Staates in der biotechnologischen Forschung bilden den Abschluß des Überblick-Artikels. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik - Anwendung; Biotechnik; Forschungsaufwand; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 640},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860812d43},
}
@Article{Promberger:2020:WIC,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {04 05 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Markus Promberger},
Title= {Wo ist die Chance in der Krise? Das Corona-Virus und der wirtschaftliche Strukturwandel : (Serie "Corona-Krise: Folgen f{\"u}r den Arbeitsmarkt")},
Year= {2020},
Pages= {o.Sz.},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/wo-ist-die-chance-in-der-krise-das-corona-virus-und-der-wirtschaftliche-strukturwandel},
Abstract= {"In der aktuellen Corona-Krise gilt es nicht nur, das kurzfristig Notwendige zu tun, sondern auch Lehren für die Zukunft zu ziehen. So muss das Verhältnis von Staat und Markt neu austariert werden - insbesondere dort, wo es um unsere Daseinssicherung geht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Globalisierung; Wirtschaftsentwicklung; volkswirtschaftliche Kosten; Krisenmanagement; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Umweltschutz; technischer Wandel; Wohlfahrtsstaat; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200429302},
}
@Article{PuiMandy:2017:QSK,
Journal= {PLoS one},
Volume= {12},
Number= {8},
Author= {Mandy Pui and Anne-Marie Nicol and Michael Brauer and Farshad Palad and Christopher Carlsten},
Title= {A qualitative study of the knowledge, attitudes, and behaviors of people exposed to diesel exhaust at the workplace in British Columbia, Canada},
Year= {2017},
Pages= {Art. e0182890, 21},
ISBN= {ISSN 1932-6203},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0182890},
Abstract= {"Purpose: To identify exposure-related knowledge, attitudes and behaviors of individuals occupationally exposed to diesel exhaust (DE); to reveal strengths, knowledge gaps and misperceptions therein.
Methods: A Mental Models approach was used to gather information about current scientific understanding of DE exposure hazards and the ways in which exposure can be reduced. Thirty individuals in British Columbia who were regularly exposed to occupational DE were interviewed. The audio was recorded and transcribed. Data was grouped together and examined to draw out themes around DE awareness, hazard assessment and risk reduction behaviors. These themes were then compared and contrasted with existing grey and research literature in order to reveal strengths, gaps and misperceptions regarding DE exposure.
Results: Study participants were aware and concerned about their exposure to DE but had incomplete and sometimes incorrect understanding of exposure pathways, health effects, and effective strategies to reduce their exposures. The perceived likelihood of exposure to DE was significantly greater compared to that of other work hazards (p<0.01), whereas the difference for their perceived severity of consequences was not significant. There was no universally perceived main source of information regarding DE, and participants generally distrusted sources of information based on their past experience with the source. Most of the actions that were taken to address DE exposure fell into the area of administrative controls such as being aware of sources of DE and avoiding these sources.
Conclusions: This study of the knowledge, attitude, and behavior of those occupationally exposed to DE found, most notably, that more education and training and the creation of a health effects inventory regarding DE exposure were desired." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung - Auswirkungen; Emission; abhängig Beschäftigte; Wahrnehmung; Umweltbelastung; Umweltverschmutzung; Luft; Gesundheitsgefährdung; Qualifikationsdefizit; Gesundheitsverhalten; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Kanada; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180528v11},
}
@Article{Puls:2021:SIA,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {74},
Number= {5},
Author= {Thomas Puls and Werner Olle and Heike Prof and Oliver Falck and Nina Czernich and Johannes Koenen and Florian Herrmann and Wolfgang Beinhauer and Stefan Reindl and Alexander Wottge and Roman Zitzelsberger and Ilka Horstmeier and Ellen Enkel and Maxime Kinkel and Karsten Neuberger and Ruth Heuss and Timo M{\"o}ller},
Title= {Strukturwandel in der Automobilindustrie – wirkt die Pandemie als Beschleuniger? : Zur Diskussion gestellt},
Year= {2021},
Pages= {3-35},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v74y2021i05p03-35.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v74y2021i05p03-35.html},
Abstract= {"Die Automobilindustrie befindet sich weltweit in einem fundamentalen Transformationsprozess, dessen wesentlicher Bestandteil der Umstieg von konventionellen Antrieben mit Verbrennungsmotoren auf elektrische Fahrzeuge ist. Dieser strukturelle Wandel wird sich auch deutlich auf die Job-Profile der Beschäftigten auswirken. Zudem hat sich der Transformationsdruck auf die Automobilwirtschaft durch die neuerliche Verschärfung der Klimaziele und die Corona-Pandemie erhöht. Wie müssen sich die digitalen Geschäftsmodelle und Vertriebskonzepte entwickeln, damit die Branche die Krise bewältigen kann? Welches Mobilitätskonzept ist zukunftsfähig?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Automobilindustrie; Strukturwandel; Elektrotechnik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Krisenmanagement; Innovation; technische Entwicklung; Weltmarkt; Absatzentwicklung; Kraftfahrzeug; Wettbewerbsfähigkeit; Wertschöpfung; Marktanteil; Zulieferer; Mittelstand; technischer Wandel; Vertrieb; Marketing; Logistik; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; China; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210512JNN},
}
@Article{Quante:1996:UID,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 50},
Author= {Michael Quante},
Title= {Umweltschutz in den Kommunen},
Year= {1996},
Pages= {32-40},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Unsere Städte sind als Zentren der Wirtschaft, des gesellschaftlichen Lebens und Arbeitens immer mehr auch zu Zentren der Umweltverschmutzung geworden. Damit nehmen sie eine Schlüsselfunktion für den ökologischen Umbau der Industriegesellschaft ein. Die praktische Umsetzung 'nachhaltiger Stadtentwicklung' ist jedoch mit erheblichen Problemen behaftet. Zwar mehren sich die Einzelfälle eines vorsichtigen Übergangs zum aktiven Umweltschutz, insgesamt jedoch überwiegt ein relativ-kuratives Grundmuster kommunaler Umweltpolitik, das allenfalls durch vereinzelte ökologische Vorzeigeprojekte, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung ergänzt wird. Präventiver Umweltschutz auf kommunaler Ebene scheitert sowohl an der faktischen Randständigkeit der Umweltverwaltung als auch an der Dominanz ressortegoistischer Sichtweisen. Problemadäquate kommunale Umweltschutzpolitik macht es erforderlich, die Stadt nicht nur zu verwalten, sondern mit einem hohen Maß an Integration und Koordination von Entscheidungen, Fachkompetenz und Partizipation zu "managen". Da die systematische Dimension ökologischer Probleme gerade auf kommunaler Ebene Effizienz- und Funktionsgrenzen bisher erfolgreicher Politiken, Handlungsmaximen und Leitbilder offenlegt und zudem die ökologischen Ansprüche an Lebens- und Konsumqualität zunehmen, werden alle Akteure mit neuen Anforderungen konfrontiert. Für eine mittel- und langfristig wirksame und problemadäquate kommunale Umweltschutzpolitik wird ausschlaggebend sein, ob und wie es den unterschiedlichen Akteuren und Interessenverbänden auf kommunaler Ebene gelingt, ihre Planungsmaximen und Politikinstrumente auf Umweltverträglichkeit zu überprüfen und untereinander eine neue Bezugs- und Politikfähigkeit zu entwickeln. Ein Anstoß hierzu kann die von der Rio-Konferenz angemahnte kooperative Erarbeitung der 'lokalen Agenda 21' sein, die die nachhaltige Entwicklung unserer Kommunen zum Inhalt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Kommunalverwaltung; Stadtentwicklung; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970218d23},
}
@Article{Queisser:2015:RIP,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {95},
Number= {Sonderheft},
Author= {Monika Queisser},
Title= {Rentenreformen - die internationale Perspektive},
Year= {2015},
Pages= {28-33},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-015-1798-7},
Abstract= {"This article examines recent pension reforms in OECD countries. All countries are facing the challenge of designing both financially and socially sustainable pension policies in a context of weak economic growth, low financial returns and ageing populations. In some cases, countries have been accelerating the pace of pension reform, bringing forward changes in the rules and parameters of their pension systems. Common features include, for example, increases in retirement ages, closure of early retirement avenues, changes in benefit indexation, stronger links in the system to increasing life expectancy and greater incentives for working longer. At the same time, many countries have improved the adequacy of retirement income provision, in particular by targeting benefi ts more towards the most vulnerable elderly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenpolitik; Rentenreform - internationaler Vergleich; Rentenhöhe; Rentenanspruch; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Rentenalter; Rentenformel; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: J26; H55; H75},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150223907},
}
@Article{Raabe:2005:AFG,
Journal= {Arbeitsmarkt-Information},
Number= {3},
Institution={Zentralstelle f{\"u}r Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Beate Raabe},
Title= {Der Arbeitsmarkt f{\"u}r Geographinnen und Geographen},
Year= {2005},
Pages= {1-50},
ISBN= {ISSN 0032-9304},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061024506.pdf},
Abstract= {Die Broschüre vermittelt einen Überblick über Berufsbild und Arbeitsmarktsituation von Geografen. Im Einzelnen enthält sie Angaben zum Studium der Geografie, den Übergang vom Studium ins Berufsleben, den Berufsfeldern für Geografen, der Lage auf dem Arbeitsmarkt, den Verdienstmöglichkeiten und Arbeitsmöglichkeiten im Ausland. Geografie ist eine breit gefächerte Disziplin an der Schnittstelle zwischen Natur- und Sozialwissenschaften. Aus dieser Querschnittsqualifikation ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in vielen unterschiedlichen Berufsfeldern. Der Arbeitsmarkt für Geografen ist nicht homogen zu beschreiben sondern muss die Entwicklung in angrenzenden Bereichen wie z.B. Architektur/Raumplanung, Sozialwissenschaften und Psychologie mit berücksichtigen. Das Arbeitsplatzangebot geht daher über die Zahl der explizit für Geografen ausgeschriebenen Stellen hinaus. Seit 2001 geht die Zahl der Stellenmeldungen für Geografen insgesamt zurück. Stellenmeldungen kommen aus der öffentlichen Verwaltung, aus Hochschulen, Ingenieurbüros und Softwarehäusern. Die breite Streuung in unterschiedliche Wirtschaftsbereiche entspricht der breit angelegten fachlichen Qualifikation. Die Zahl der arbeitslosen Geografen ist seit der Jahrtausendwende kontinuierlich angestiegen und hat sich 2003 und 2004 auf vergleichsweise hohem Niveau stabilisiert, wobei die Tatsache, dass der Großteil der Arbeitslosen von den jüngeren Bewerbern gestellt wird, deutlich macht, dass der Berufseinstieg für Geografen schwierig ist . Ein Indiz für eine dennoch vorhandene Dynamik am Arbeitsmarkt ist, dass sich 2004 monatlich ein Viertel bis ein Fünftel der arbeitslosen Geografen aus der Arbeitslosigkeit in die Erwerbstätigkeit abmeldeten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Geografie; Hochschulabsolventen; Geograf; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktentwicklung; Tätigkeitsfelder; Berufsaussichten; Arbeitskräftenachfrage; Tourismus; Umweltschutz; Schienenverkehr; Marktforschung; Beschäftigtenstatistik; Arbeitslosenquote; berufliche Selbständigkeit; Einkommenshöhe; Auslandstätigkeit; Arbeitsuche; Berufseinmündung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061024506},
}
@Article{Rach:1987:LIB,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {1/2},
Author= {Diethard Rach},
Title= {Landschaftsverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1987},
Pages= {27-43},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {Die Flächenstatistik erlaubt nur eine grobe quantitative Abschätzung des Flächenverbrauchs für wenige Nutzungskategorien. So können zwar mit Hilfe von bebauten Flächen, Verkehrsflächen, Landwirtschaftsflächen räumliche Problemschwerpunkte der Flächennutzung erfaßt, aber weder die eigentlichen Ursachen noch die mit der Flächennutzung verbundenen qualitativen, ökologischen Veränderungen ausreichend beschrieben werden. Ergänzende Erhebungen zu den gewidmeten Nutzungen und möglicherweise Modellrechnungen zu den Emissionen einzelner Nutzungsarten werden notwendig, um potentiell umweltgefährdende Entwicklungen rechtzeitig abschätzen zu können." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Bodenschutz; Umweltbelastung; Umweltbelastung - Statistik; regionale Faktoren; Regionalplanung; amtliche Statistik; Flächenbedarf; Landschaftsschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890921d04},
}
@Article{Radermacher:1992:KFE,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {7},
Author= {Walter Radermacher},
Title= {Konzept f{\"u}r eine Umwelt{\"o}konomische Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamtes},
Year= {1992},
Pages= {411-417},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000461/Wirtschaft_und_Statistik-1992-07.pdf},
Abstract= {Der Beitrag enthält Ausführungen zur Zielsetzung einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR), für die das Statistische Bundesamt eine Konzeption vorgelegt hat. Sie "steht in engem Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Umweltstatistik, der Ergänzung und Weiterentwicklung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sowie der Mitarbeit an verschiedenen internationalen Vorhaben". Weitere Ausführungen sind der inhaltlichen Abgrenzung von Darstellungsgegenständen der UGR gewidmet und der notwendigen Bewertung physischer Daten für den Auf- und Ausbau der UGR. Abschließend wird der derzeitige Stand eingeschätzt (ohne terminliche Bezüge). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Statistik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Konzeption; Umweltpolitik; Umweltberichterstattung; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920921d01},
}
@Article{Radke:1996:ANT,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {19},
Number= {1},
Author= {Volker Radke},
Title= {{\"O}konomische Aspekte nachhaltiger Technologie : zur Bedeutung unterschiedlicher Auspr{\"a}gungen des technischen Fortschritts f{\"u}r das Konzept des Sustainable Development},
Year= {1996},
Pages= {109-128},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Der Beitrag entwickelt einen Ansatz zur Beurteilung der 'Nachhaltigkeitsverträglichkeit' unterschiedlicher Formen des technischen Fortschritts. Es werden entsprechende Nachhaltigkeitskriterien spezifiziert und die zu beurteilenden Ausprägungen des technischen Fortschritts klassifiziert. Technischen Neuerungen in der produktiven Nutzung natürlicher Ressourcen werden solche in den Bereichen der Ressourcengewinnung sowie der Reduzierung produktionsbedingter Umweltbelastungen gegenübergestellt. Exemplarisch wird eine vorläufige Beurteilung technischer Neuerungen in der Ressourcengewinnung vorgenommen. Für die Bereiche der Meeresfischerei, der Landwirtschaft sowie der Extraktion mineralischer Rohstoffe wird erläutert, daß technischer Fortschritt, der den Zugriff auf natürliche Ressourcen erleichtert (Ernteinnovationen, Extraktionsinnovationen) aus unterschiedlichen Gründen als tendenziell nachhaltigkeitswidrig einzustufen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Erfolgskontrolle; technischer Wandel; Ressourcen; Umweltbelastung; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960403d05},
}
@Article{Raehlmann:1991:OBU,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {42},
Number= {8},
Author= {Irene Raehlmann},
Title= {Organisationsentwicklung - Barrieren und Chancen der Ver{\"a}nderung von Arbeitsorganisationen},
Year= {1991},
Pages= {496-508},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1991/1991-08-a-496.pdf},
Abstract= {Der Beitrag zielt auf eine Organisationsentwicklung, die von einer persönlichkeitsförderlichen Arbeitsgestaltung ausgeht und durch folgende Zielvorstellung ergänzt wird: "Die sich verschärfenden ökologischen Probleme und die Abrüstungsprozesse werden eine Entwicklungsperspektive begünstigen beziehungsweise sogar zum Durchbruch verhelfen, die gleichzeitig und gleichrangig mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen die bisherige Güterproduktion in Frage stellt. Beabsichtigt ist eine Güterherstellung, welche dem Prinzip gesellschaftlicher und ökologischer Vernünftigkeit entspricht, sich also am Leitbild des Überlebens von Natur und Gesellschaft orientiert. Eine solche Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf die überkommene Industriegesellschaft - sie kann ihren Umbau einleiten." Ausgehend von theoretischen Positionen werden ein Modellversuch präsentiert und Überlegungen angestellt, wie solche Experimente gesichert, übertragen und weiterentwickelt werden können. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsorganisation; Arbeitsgestaltung; Persönlichkeitsentwicklung; Arbeitsbedingungen - Entwicklung; Produktion; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Industriegesellschaft - Alternative; Arbeitsorganisation - Modellversuch; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910821d06},
}
@Article{Raestrup:1982:IAK,
Journal= {Deutschland-Archiv},
Volume= {15},
Number= {8},
Author= {Reiner Raestrup and Thomas Weymar},
Title= {"Schuld ist allein der Kapitalismus" : Umweltprobleme und ihre Bew{\"a}ltigung in der DDR},
Year= {1982},
Pages= {832-844},
ISBN= {ISSN 0012-1428},
Abstract= {Überarbeitete Fassung einer am 6.3.1982 vom Sender Freies Berlin ausgestrahlten Sendung. "Kapitalismus hier und Sozialismus dort, zwei scheinbar grundsätzlich verschiedene Gesellschaftssysteme, und dennoch konvergieren sie in einer Umweltproblematik, die hüben wie drüben fast gleich ist." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821029w05},
}
@Article{Raffelhueschen:2020:VGZ,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {100},
Number= {10},
Author= {Bernd Raffelh{\"u}schen and Stefan Seuffert},
Title= {Von der Grundrente zum Lebenserwartungsfaktor},
Year= {2020},
Pages= {774-781},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-020-2762-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-020-2762-8},
Abstract= {"In Zeiten der gesellschaftlichen Alterung befindet sich die Rentenpolitik im Zwiespalt zwischen politisch opportunen Leistungsausweitungen und fiskalischer Nachhaltigkeit. Die langfristigen fiskalischen Auswirkungen von leistungsausweitenden Maßnahmen und eine generationengerechte Ausgestaltung der Rentenversicherung lassen sich anhand der Methodik der Generationenbilanzierung quantifizieren. Die langfristigen Kosten der 'Rente mit 63' und des Grundrentenkompromisses entsprechen einer Nachhaltigkeitslücke von zusammen knapp 10 % des Bruttoinlandprodukts. Es zeigt sich, dass der Grundrentenkompromiss die wichtigsten Fundamentalprinzipien der Sozialpolitik bricht. Im Sinne der intergenerativen Gleichbehandlung wäre der dynamische Lebenserwartungsfaktor zur automatischen Anpassung des Renteneintrittsalters an die Entwicklung der Lebenserwartung sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)},
Abstract= {"German public pension policy has always been torn between popular service expansions and the need for fiscal consolidation. Based on the methodology of generational accounting, this work determines long-term fiscal effects of two exemplary expansive measures and introduces a measure aiming towards increased fiscal sustainability. The two measures consist of the recently introduced distortionary early retirement scheme at age 63 as well as the introduction of the supplementary basic pension scheme. Both measures increase the sustainability gap by 10% of GDP and will oppose the fundamental principles of the German social policy system. The authors introduce a dynamic life expectancy factor for automatic adjustment of the statutory retirement which could potentially reduce the pension system's sustainability gap by half of the initial magnitude." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; nachhaltige Entwicklung; Rentenversicherung; Generationenvertrag; Mindestrente; Lebenserwartung; Rentenanpassung; Rentenalter; Rente mit 63; demografischer Wandel; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1950-2077},
Annote= {JEL-Klassifikation: J18 ; J11 ; H55},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201027FSB},
}
@Article{Ragaly:1998:MUE,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {3},
Author= {Sandor Ragaly and Angela Heinze},
Title= {Material- und Energieflu{\"ss}-Informationssystem : Stoffstrombilanzierung in den Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnungen - umweltpolitisches Anforderungsprofil und Konzeption},
Year= {1998},
Pages= {259-267},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000339/Wirtschaft_und_Statistik-1998-03.pdf},
Abstract= {"Der Aufsatz gibt einen Überblick über das Material- und Energiefluß-Informationssystem (MEFIS), das derzeit vom Statistischen Bundesamt entwickelt wird. Es stellt das Dateninformationssystem zum Themenbereich 1:Material- und Energieflüsse der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) dar, die das Ziel haben, auf volkswirtschaftlicher Ebene die Beziehungen zwischen Wirtschaftsprozessen und Umwelt zu beschreiben. Die MEFIS-Datenbank wird Informationen über den stofflichen Austausch der Produktionsbereiche der Wirtschaft mit der Umwelt bereitstellen, wie sie eine Politik der nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) erfordert. Der Beitrag befaßt sich mit der Nutzung der Stoffstromrechnungen primär als umweltpolitische Informationsbasis. Zunächst wird ein Anforderungsprofil für Material- und Energieflußrechnungen aus umweltpolitischer Sicht entworfen. Im Anschluß wird die inhaltliche Konzeption von MEFIS erläutert. Schließlich wird auf Stand und Planung der Arbeiten am Material- und Energiefluß-Informationssystem eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltberichterstattung; Umwelt - Statistik; Umweltpolitik - Instrumentarium; Materialfluss; Energieverbrauch; Verursacherprinzip; Umweltbelastung; Informationssystem; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980513b16},
}
@Article{Ragnitz:2009:CIO,
Journal= {Ifo Dresden berichtet},
Volume= {16},
Number= {3},
Author= {Joachim Ragnitz and Heinz Schmalholz and Ursula Triebswetter and Johann Wackerbauer},
Title= {Cleantech in Ostdeutschland : Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven},
Year= {2009},
Pages= {3-10},
ISBN= {ISSN 0945-5922},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2009_3_3_10.pdf},
Abstract= {"Das technologische Zukunftsfeld Cleantech ist in zunehmendem Maße bedeutsam für die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland. Dabei spannt der Begriff Cleantech einen weiten Bogen von eher traditionellen Wirtschaftszweigen und Verfahren, wie z. B. der Abfallwirtschaft und Abwasserentsorgung, bis hin zu modernen Hochtechnologien, wie sie z. B. in der Photovoltaik, Windenergie, Biokraftstoffherstellung oder im Metallrecycling zum Einsatz kommen. Das Ifo Institut, Niederlassung Dresden, hat im Rahmen des Programms 'Zukunftstechnologien' des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung eine Bestandsaufnahme des schon existierenden Cleantech-Sektors vorgenommen sowie die mittel- und langfristigen Potenziale in diesem Zukunftsfeld analysiert. Diese Ergebnisse werden verkürzt in dem Artikel vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Klimatechnik; Energietechnik; Umweltverträglichkeit; regenerative Energie; Recycling; Abfallwirtschaft; Alternativtechnik; Windenergie; Solarenergie; Biomasse; nachwachsende Rohstoffe; Unternehmen; Standortfaktoren; Beschäftigungsentwicklung; Umweltberufe; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Berlin-Brandenburg; Berlin; Brandenburg; Mecklenburg-Vorpommern; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625a01},
}
@Article{Rammert:1982:TUG,
Journal= {Technik und Gesellschaft},
Number= {1},
Author= {Werner Rammert},
Title= {Technik und Gesellschaft : ein {\"U}berblick {\"u}ber die {\"o}ffentliche und sozialwissenschaftliche Technikdiskussion},
Year= {1982},
Pages= {13-47},
Abstract= {"In den öffentlichen Debatten über das Verhältnis von Technik und Gesellschaft lassen sich drei Themenkomplexe unterscheiden: gesellschaftliche Anwendung und Folgen neuer Technologien, Entwicklungsdynamik und natürliche wie gesellschaftliche Grenzen technischen Fortschritts sowie technologische und gesellschaftliche Alternativen der Technikentwicklung. Dabei weiten sich die alten Auseinandersetzungen zwischen Kapital und Arbeit um soziale Orientierung und Kontrolle der technischen Entwicklung auf Büro-, Verwaltungs- und Dienstleistungsberufe aus, während zwischen industriellem System und soziokultureller Lebenswelt (neuen sozialen Bewegungen) eine zweite Front in der Technikdebatte entstanden ist. Die einzelnen Fachdisziplinen Ökonomie, Arbeits- und Industriesoziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie und Geschichtswissenschaft nähern sich dem Verhältnis von Technik und Gesellschaft mit unterschiedlichen Fragestellungen und erkenntnisleitenden Interessen. Eine sozialwissenschaftliche Technikforschung im übergreifenden Sinne stößt auf etliche Probleme." (poldok ref. Nr. 82-01-0979)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Gesellschaft; soziale Kontrolle; Alternativtechnik; Technik; Forschung; Sozialwissenschaft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861008y20},
}
@Article{Rammner:1988:BTF,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {Peter Rammner},
Title= {Die Bedeutung der Tarife f{\"u}r die Stromnachfrage : Ergebnisse einer Haushaltsumfrage im sozio-demographischen Aufri{\"ss}},
Year= {1988},
Pages= {240-248},
ISBN= {ISSN 0342-5377},
Abstract= {"Oftmals wird argumentiert, die Stromnachfrage sei durch die Gestaltung der Tarife sowohl zeitlich als auch in der Höhe beeinflußbar. Wie groß der Einfluß tatsächlich sein kann, ist Gegenstand der Analyse. Es werden die Auswertungen einer Haushaltsbefragung vorgestellt, die sich sowohl auf den Kenntnisstand der Haushalte bezüglich der Stromkosten und der Tarifgestaltung als auch die Sparbereitschaft bei einer Tarifänderung bezogen hat. Das Ergebnis läßt den Schluß zu, ein zeitvariabler Tarif könne die Spitzenlast nur gering ändern. Das liegt zum einen daran, daß die Haushalte zwar ihren Verbrauch und die Preise überschätzen, andererseits aber nicht gut über die Tarifgestaltung informiert sind und sich in ihrem Verbrauchsverhalten nur gering vom Strompreis beeinflussen lassen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Elektrizität; Energiepolitik; Energieeinsparung; Preise - Auswirkungen; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890824d08},
}
@Article{Ranneberg:1984:WAV,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {7},
Number= {2},
Author= {Thomas Ranneberg},
Title= {Wirtschaftsstrukturelle Analyse von Umweltbelastungen und Ansatzpunkte eines strukturpolitischen Umweltschutzes : Ergebnisse einer Strukturanalyse des Verarbeitenden Gewerbes in Berlin (West) und ihre {\"u}berregionale Bedeutung},
Year= {1984},
Pages= {165-187},
ISBN= {ISSN 0343-7167},
Abstract= {"Der Mangel an übergreifenden, koordinierenden Konzepten in der Umweltpolitik, die belastungssteigernden Effekte des industriellen Wandels und die Vernachlässigung von umweltpolitischen Zielen im Rahmen der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik sowie in der herkömmlichen Strukturpolitik machen es erforderlich, für den Umweltschutz ein eigenes strukturpolitisches Konzept zu entwickeln. Bislang war der notwendige Informationsbedarf hierfür nicht in ausreichendem Maße zu decken, v.a. hinsichtlich des Zusammenhangs von Produktions- und Emissionskataster und der Verbesserung der Abfallstatistik werden sich die Bedingungen verbessern.
In einer Pilotstudie für das Verarbeitende Gewerbe in Berlin (West) wurden empirische Verfahren für eine umweltpolitische Bewertung von Produktionsstrukturen, produktionsstrukturellen Entwicklungen und Wirtschaftsförderungsmaßnahmen erprobt, mit deren Hilfe sich die Elemente eines regionalen, schließlich aber auch überregionalen strukturpolitischen Umweltschutzkonzept entwerfen lassen. Die Weiterentwicklung dieses Ansatzes erfordert insbesondere interregionale Vergleichsuntersuchungen und eine wesentlich verbesserte Erfahrung der Emissionen von Wasserinhaltsstoffen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; integrierter Umweltschutz; Strukturpolitik; verarbeitendes Gewerbe; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900321d10},
}
@Article{Rappe:1985:NKE,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {36},
Number= {2},
Author= {Hermann Rappe},
Title= {Notwendig: Konzept einer lebenswerten Arbeits- und Umwelt},
Year= {1985},
Pages= {73-81},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1985/1985-02-a-073.pdf},
Abstract= {Der Verfasser plädiert für "den Einstieg in eine reformorientierte Industriepolitik, die Arbeitsplätze erhält und trotzdem das notwendige Ziel einer umweltfreundlichen Produktion erreicht".
Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wird ein Programm für zusätzliche Zukunfts-Investitionen gefordert, als dessen Schwerpunkte in knapper Darstellung genannt werden: Ausbau zukunftsträchtiger Industrien und Förderung umweltschonender Technologien, langfristige regionale Wohnungsbauprogramme, Energiepolitik, Infrastrukturpolitik, Verkehrspolitik. Darüberhinaus nimmt der Autor aus gewerkschaftlicher Sicht Stellung zu Steuerfragen, Privatisierung, Subventionen, Tarif-, Arbeitszeit- und Technologiepolitik, sowie zur Finanzierung des geforderten Investitionsprogramms. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Programm; Investitionspolitik; öffentliche Investitionen; DGB; Industriepolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; Arbeitszeitpolitik; Tarifpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850610y03},
}
@Article{Ratvon:1990:ASD,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/8493},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Abfallwirtschaft : Sondergutachten des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen vom September 1990},
Year= {1990},
Pages= {718},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {In dem Gutachten werden alle Bereiche der Abfallwirtschaft dargestellt und darüber hinaus Handlungsnotwendigkeiten beschrieben, um das Abfallproblem rasch und wirksam zu lösen und um zukünftige Altlasten zu vermeiden. Ausgangspunkt ist der im Abfallgesetz und im Bundes-Immissionsschutzgesetz niedergelegte Vorrang von Vermeidung und Verwertung von Abfällen und Reststoffen gegenüber der Beseitigung. Der Rat umreißt dazu eine Reihe von Rahmenbedingungen für die Umorientierung des Produktions- und Konsumbereichs im Hinblick auf Vermeidung und Verwertung von Abfällen und Reststoffen. Diese Rahmenbedingungen, die in beiden Bereichen ganz unterschiedliche Ausprägungen besitzen, werden im einzelnen sowohl in den rechtlichen wie auch den ökonomischen Teilen des Sondergutachtens und insbesondere in den Ausführungen zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen behandelt. Ausführlich setzt sich der Rat außerdem mit dem Abfallrecht auseinander. Trotz einer Vielzahl von bisher erlassenen rechtlichen Regelungen wird das Abfallrecht noch nicht als befriedigend angesehen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Abfallbeseitigung; Altlasten; Umweltpolitik; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910322d12},
}
@Article{Ratvon:1990:AUS,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/8123 v 10 12 1990},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Allgemeine {\"o}kologische Umweltbeobachtung : Sondergutachten des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen - Oktober 1990},
Year= {1990},
Pages= {71},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Zentrales Anliegen des Gutachtens ist es, die bestehenden fast ausschließlich sektoral orientierten Ansätze der Umweltbeobachtung, die sich auf einzelne Umweltsektoren oder Umweltmedien beschränken, zur integrierenden Umweltbeobachtung weiterzuentwickeln, die das gesamte System Umwelt als Ganzes umfaßt. Schwerpunkt der integrierenden Umweltbeobachtung sollte dabei das alle Umweltbereiche durchdringende 'Öko-Monitoring' sein, mit dessen Hilfe die schleichenden, manchmal kaum auffallenden Wirkungen von Chemikalien oder Flächennutzungen auf Lebewesen, Lebensgemeinschaften, Ökosysteme und die Biosphäre rechtzeitig nachzuweisen sind. Die Daten der integrierenden Umweltbeobachtung ergeben die Möglichkeit, Umweltschutz noch stärker wirkungsorientiert zu praktizieren als bisher. Damit lassen sich die Mängel der bisherigen, vorwiegend immissionsorientierten Umweltschutzpraxis vermeiden, die gezeigt hat, daß die Überwachung einer ständig ansteigenden Zahl von Umweltschadstoffen an Grenzen stößt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: integrierter Umweltschutz; Schadstoff; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Umweltberichterstattung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910228d15},
}
@Article{Ratvon:1996:KED,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/4109 v 14 03 1996},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Konzepte einer dauerhaft-umweltgerechten Nutzung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen : Sondergutachten},
Year= {1996},
Pages= {127},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Der anhaltende Bedeutungsverlust des Agrarsektors zwingt zu einer Neuorientierung der Landnutzungspolitik. Die Landschaft steht als Produktionsstandort immer weniger im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses. In dieser Umbruchsituation mit einer zunehmenden Auslagerung von Funktionen aus der Landwirtschaft in spezialisierte gewerbliche Unternehmen besteht die Gefahr, daß viele Grenzertragsstandorte aufgegeben werden und eine Bündelung landwirtschaftlicher und anderer Nutzungen auf wenigen Gunststandorten erfolgt. Entsprechend sieht der Umweltrat sich verpflichtet, übergreifende Konzepte einzuordnen, um gerade in ländlichen Gebieten zukünftig eine dauerhaft-umweltgerechte Landnutzung zu gewährleisten, die den Fortbestand der gewachsenen Kulturlandschaft sichert. Wesentliche Ansatzpunkte für eine dauerhaft-umweltgerechte Landnutzung ergeben sich aus der Sicht des Umweltrates vor allem im Bereich der Raumordnungspolitik (Kapitel 2.1), der Regionalpolitik, insbesondere auf EU-Ebene (Kapitel 2.2), der raumbezogenen Naturschutzpolitik (Kapitel 2.3) und der Agrarpolitik (Kapitel 2.4). Unter den anreizorientierten Instrumenten im Bereich der Agrarumweltpolitik wird der Honorierung ökologischer Leistungen für die Zukunft besondere Bedeutung beigemessen (Kapitel 2.5). Des weiteren wird eine ökologisch orientierte Erweiterung des Finanzausgleichs diskutiert (Kapitel 2.6)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Regionalpolitik; Raumordnungspolitik; Naturschutz; Umweltschutz; Agrarpolitik; europäischer Strukturfonds; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960514d02},
}
@Article{Ratvon:1990:SDR,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/6191 v 03 01 1990},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Sondergutachten "Altlasten" des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Year= {1990},
Pages= {304},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {In dem Gutachten werden die Ursachen und die Dimension des Altlastenproblems aufgezeigt, Grundlagen zur Beurteilung der Gefährdungen durch Altablagerungen und Altstandorte erarbeitet sowie Sanierungsmöglichkeiten angesprochen. Ziel ist es, Politikern, Verwaltungen, Unternehmen und der Öffentlichkeit den derzeitigen und künftigen Handlungsbedarf zu verdeutlichen. Ferner werden die Möglichkeiten und Grenzen zur Vermeidung von zukünftigen, also neuen Altlasten dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Altlasten; Abfallbeseitigung; Schadstoff; Umweltschaden; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900724d05},
}
@Article{Ratvon:1987:U,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/1568 v 21 12 1987},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Umweltgutachten 1987},
Year= {1987},
Pages= {674},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Nachdem der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen bereits 1974 und 1978 Umweltgutachten vorlegte, will er mit dem 87er Gutachten einen wesentlichen Beitrag leisten zur Überwindung von unterschiedlichen Auffassungen politischer Kräfte über die Bewertung der Umwelt, die zu treffenden Maßnahmen und ihre Prioritäten. Neben Grundzügen einer allgemeinen Umweltpolitik enthält das Gutachten Aussagen zu Sektoren des Umweltschutzes und zum Umweltschutz in ausgewählten Politikfeldern (Gesundheit, Energie, Verkehr, Raumordnung, Freizeit und Fremdenverkehr). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltbewusstsein; Umweltverträglichkeit; Umweltökonomie; Umweltbelastung; Umweltschutz; Naturschutz; Landschaftspflege; Bodenschutz; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Lebensmittel; Gesundheit; Energie; Verkehr; Raumordnung; Freizeit; Fremdenverkehr; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910815d13},
}
@Article{Ratvon:1994:UDR,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 12/6995 v 08 03 1994},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Umweltgutachten 1994 des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen : f{\"u}r eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung},
Year= {1994},
Pages= {380},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Mit dem Umweltgutachten 1994 macht es sich der Umweltrat zur Aufgabe, eine Reflexion der methodischen Grundlagen für die Umsetzung der im Leitbild der dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung angelegten Zielperspektive zu erstellen. Diese Schwerpunktsetzung geschieht in der Überzeugung, daß dem Umweltrat eine grundlegende, langfristige Aufgabe zuwächst: Im Vordergrund soll nicht der Versuch einer flächendeckenden Analyse und Bewertung der Umweltsituation in Deutschland sowie die Empfehlung einzelner Umweltstandards für die verschiedenen Sektoren stehen, sondern die systematische Entwicklung eines integrativen Ansatzes der Umweltpolitik. Angesichts der zunehmenden Komplexität und Ausweitung der Umweltthemen sowie der Vielzahl von kompetenten Institutionen für einzelne Forschungsbereiche, sieht der Umweltrat seine Aufgabe vor allem in der Überwindung des Mangels an Grundorientierungen und Bewertungsmaßstäben für einen sachgerechten Umgang mit der vorhandenen Flut unterschiedlicher Daten, Behauptungen und Schlußfolgerungen. Die spezifische Zielsetzung des vorliegenden Gutachtens ist ein integratives Gesamtkonzept als Orientierungshilfe für die Vermittlung zwischen wissenschaftlicher Primärforschung und Politik.
Die Reflexion über methodische Prämissen im ersten Teil des Gutachtens stellt eine interdisziplinär angelegte Entfaltung des Konzepts der dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung hinsichtlich der ökologischen und sozialen Erfordernisse dar. Die Durchführung einer Berichterstattung für die Umweltsituation in Deutschland folgt im zweiten Teil. Den dritten Teil des Umweltgutachtens 1994 bilden schließlich zwei exemplarische Anwendungen des Konzepts der dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung in den aktuellen Problembereichen 'Umwelt und Verkehr' sowie 'Umwelt und Landwirtschaft'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltrecht; Umweltentwicklung; Umwelt - Indikatoren; Naturschutz; Landschaftsschutz; Bodenschutz; Gewässerschutz; Luftreinhaltung; Abfallwirtschaft; Verkehrswesen; Landwirtschaft; Schadstoff; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940608d11},
}
@Article{Ratvon:1996:UDR,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/4108 v 14 03 1996},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Umweltgutachten 1996 des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen : zur Umsetzung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung},
Year= {1996},
Pages= {468 u. Anhang},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (Umweltrat) hat in seinem Umweltgutachten 1994 das Leitbild der dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung ins Zentrum seiner Überlegungen gerückt und den Versuch unternommen, es durch methodische Grundlagenreflexionen zu einem sektorübergreifenden, in sich abgeschlossenen Handlungskonzept zu entwickeln, das der Umweltpolitik einen kohärenten Bezugsrahmen für konkrete Entscheidungen und damit zugleich eine langfristige Perspektive zu geben vermag. Das vorliegende Gutachten hat das Ziel, weitere Markierungen für den langwierigen und konfliktträchtigen Weg zur Umsetzung dieses Leitbildes einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung zu setzen.
Der Umweltrat kommt auch in diesem Gutachten seinem Auftrag nach, im Rahmen der periodischen Begutachtung übergreifende Fragen des Umweltschutzes zu analysieren und für ausgewählte Umweltschutzsektoren die Umweltsituation in Deutschland zu beschreiben und die Umweltpolitik kritisch zu bewerten. Im einzelnen handelt es sich bei den übergreifenden Fragen um Themen aus dem Umweltrecht, Umwelt und Wirtschaft sowie zur Umweltinformation und -berichterstattung. Hierbei werden auch wichtige umweltpolitische Entwicklungen in der europäischen Union aufgezeigt und besonders für die Fortentwicklung des Maastrichter Vertrages (Maastricht II) Vorschläge im Umweltbereich unterbreitet. Für die Umweltpolitikbereiche Naturschutz und Landschaftspflege, Bodenschutz und Altlasten, Gewässerschutz, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung und Klimaschutz, Lärmbekämpfung sowie Gefahrstoffe und Gesundheit werden jeweils die Situation beschrieben sowie getroffene und beabsichtigte Maßnahmen aufgegriffen und kommentiert. Auf dieser Grundlage werden Erfolge und Defizite benannt sowie Schlußfolgerungen und Handlungsempfehlungen im Sinne einer wissenschaftlichen Politikberatung formuliert.
Auch in diesem Gutachten greift der Umweltrat einige Schwerpunktthemen auf:
- Umweltstandards spielen bei der Umstzung von Leitlinien und Umweltqualitätszielen im Rahmen des Leitbildes einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung eine entscheidende Rolle.
- Als weiteres Schwerpunktthema wurde die Bedeutung der Umweltverbände für den umweltpolitischen Willensbildungsprozeß untersucht.
- Beim dritten Schwerpunktthema geht es um die Grundsätze und die konzeptionellen Bausteine einer umweltgerechten Finanzreform.
Noch vorhandene Defizite und noch zu ergreifende Maßnahmen hat der Umweltrat in seinen Schlußfolgerungen und Handlungsempfehlungen dargelegt, die teilweise detailliert an vielfältige Politikbereiche und gesellschaftliche Gruppen gerichtet sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Öko-Auditing; Umweltentwicklung; Verband; Standardisierung; Ökosteuer; Umweltabgabe; Finanzreform; Umweltrecht; Umweltberichterstattung; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Wirtschaftsentwicklung; Naturschutz; Landschaftspflege; Bodenschutz; Altlasten; Gewässerschutz; Abfallwirtschaft; Luftreinhaltung; Klimaschutz; Lärmschutz; Schadstoff; Gesundheitsgefährdung; Leitbild; Europäische Union; Ostdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960514d03},
}
@Article{Ratvon:1998:UDR,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 13/10195 v 03 03 1998},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Umweltgutachten 1998 des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen : Umweltschutz: Erreichtes sichern - Neue Wege gehen},
Year= {1998},
Pages= {1-383},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/13/105/1310510.pdf},
Abstract= {"Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (Umweltrat) kommt auch in diesem Gutachten seinem Auftrag nach, im Rahmen der periodischen Begutachtung übergreifende Fragen des Umweltschutzes zu behandeln, für ausgewählte Umweltschutzsektoren die Umweltsituation in Deutschland zu analysieren sowie die Umweltpolitik zu bewerten. Im vergleich zu den Umweltgutachten 1994 und 1996 wird dabei auf eine vollständige Begutachtung verzichtet. Nicht alle umweltpolitischen Maßnahmen können in solch kurzen Zeiträumen bereits Ergebnisse zeigen und somit noch nicht abschließend zu beurteilen. Vielmehr werden diesmal, ausgehend von den letzten Gutachten, besondere Schwerpunkte gesetzt. Dazu werden aktuelle Themen der Umweltpolitik aufgegriffen, einige wichtige umweltpolitischen Maßnahmen und Initiativen der Bundesregierung in der zweiten Hälfte der 13. Legislaturperiode dargestellt und kommentiert sowie Einschätzungen über den Stand der Umweltpolitik in Deutschland und Empfehlungen zu ihrer Fortentwicklung gegeben. Der Umweltrat empfiehlt in seinem Eingangskapitel (Kap.1), die Grundlagen der umweltpolitischen Zielfindung und -festlegung stärker zu systematisieren. Dazu analysiert und bewertet der Umweltrat die gegenwärtige Diskussion um den Prozeß der Zielfindung und entwickelt auf dieser Grundlage ein Verfahrensschema zur Ableitung, Formulierung und Festlegung von Umweltqualitäts- und Umwelthandlungszielen. In seiner Betrachtung der Umweltsituation und Umweltpolitik (Kap. 2) erörtert der Umweltrat einige übergreifende Fragen. Im einzelnen werden Themenstellungen wie das Umweltgesetzbuch unter dem Gesichtspunkt der Anlagenzulassung und der Setzung von Umweltstandards, die Selbstverpflichtungen der Wirtschaft und das Öko-Audit behandelt. Auch zeigt der Umweltrat wichtige umweltpolitische Entwicklungen in der Europäischen Union auf und diskutiert das Verhältnis zwischen deutscher und europäischer Umweltpolitik. Auch in diesem Gutachten erscheint es dem Umweltrat wichtig, in Einzelfällen die Hintergründe für umweltpolitische Entwicklungen ausführlicher zu diskutieren, (Abfallwirtschaft, Gentechnik, internationaler Handel, Freizeit- und Tourismussektor)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltberichterstattung - Indikatoren; Umweltrecht; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz - Instrumentarium; Öko-Auditing; Klimaschutz; Abfallwirtschaft; Umweltabgabe; Gentechnik; Welthandel; Freizeitsektor; Tourismus; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980514b07},
}
@Article{Ratvon:2000:UDR,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/3363 v 14 03 2000},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Umweltgutachten 2000 des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen : Schritte ins n{\"a}chste Jahrtausend},
Year= {2000},
Pages= {1-684},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/033/1403363.pdf},
Abstract= {In seinem Umweltgutachten 2000 unterzieht der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen die Umweltpolitik der gegenwärtigen Bundesregierung einer kritischen Analyse. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei Vorschläge zur Ausgestaltung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, die Wald- und Forstwirtschaft, energiewirtschaftliche Fragen sowie die ökologische Dimension der EU-Osterweiterung. Dabei mahnt der Umweltrat Fortschritte bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie an. Insbesondere müsse der eingeleitete Prozess institutionell verankert und verbindlich gemacht werden. Als Grundlage für eine dauerhaft-umweltgerechte Ausgestaltung der Wald- und Forstwirtschaft sollten nach Ansicht des Rates die bislang praktizierten Waldinventuren zugunsten umfassender ökosystemar basierter Zustandsanalysen aufgegeben werden und im Rahmen eines forstwirtschaftlichen Gesamtkonzepts Waldschutzgebiete eingerichtet werden. Ferner hält der Umweltrat die weitere Nutzung der Atomenergie vor allem wegen der nach wie vor ungelösten Frage einer sicheren Entsorgung radioaktiver Abfälle für nicht verantwortbar. Die ökologische Steuerreform muss nach Meinung des Umweltrates in Richtung höherer ökologischer Wirksamkeit korrigiert werden. Obgleich der Umweltrat in diesem Gutachten die überwiegend mediale Betrachtung (noch) nicht aufgibt, werden Verknüpfungen stärker berücksichtigt und es wird nunmehr von den jeweiligen Umweltqualitäts- und Umwelthandlungszielen ausgegangen. Die Verflechtung des Umweltschutzes mit anderen Politikbereichen und die Notwendigkeit zur Politikintegration werden so nicht nur betont, sondern im Einzelnen sichtbar gemacht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltberichterstattung - Indikatoren; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Umweltschutz - Instrumentarium; EU-Osterweiterung; Naturschutz; Bodenschutz; Gewässerschutz; Klimaschutz; Luftreinhaltung; Abfallwirtschaft; Schadstoff; Gesundheitsgefährdung; Gentechnik; Energiewirtschaft; Forstwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000710d16},
}
@Article{Ratvon:2004:UDR,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 15/3600 v 02 07 2004},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Umweltgutachten 2004 des Rates von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen : umweltpolitische Handlungsf{\"a}higkeit sichern},
Year= {2004},
Pages= {665},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/036/1503600.pdf},
Abstract= {Das Umweltgutachten behandelt neben der Grundsatzthematik geeigneter Steuerungsformen eine große Anzahl umweltpolitischer Einzelthemen. Zunächst wird eine Orientierung über die Lage im Jahr 2004 gegeben. Analysiert werden dann Klimaschutz und Energiepolitik, Naturschutz, Landwirtschaft, Gewässerschutz, Luftreinhaltung im Zeichen der Umsetzung europarechtlicher Vorgaben, Lärmschutz, Abfallwirtschaft, Regulierung in einzelnen Produkt-, Stoff- und Herkunftsbereichen, Bodenschutz, 'grüne' Gentechnik, die Reform der europäischen Chemikalienpolitik, neue gesundheitsbezogene Umweltrisiken und neue umweltpolitische Steuerungskonzepte werden erörtert. Der Umweltrat rät der Bundesregierung, 'sich nachdrücklich den in der aktuellen Diskussion erkennbaren Tendenzen zu widersetzen, dem vagen und abstrakten Ziel einer Stärkung der Eigenstaatlichkeit der Länder die umweltpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik zu opfern'. Des weitern empfiehlt der Umweltrat zu wichtigen Handlungsfeldern der deutschen und europäischen Umweltpolitik u. a. die Abkehr vom Kohlepfad, das europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 zu verwirklichen, in der Landwirtschaft gezielt Maßnahmen des Umweltschutzes zu honorieren anstatt vorrangig mit Flächen- oder Betriebsprämien zu subventionieren, im Bereich des Bodenschutzes die hohe Flächeninanspruchnahme drastisch zu senken und die Altlastenproblematik erneut zu diskutieren, bei der Zulassung der 'grünen' Gentechnik die Koexistenz mit anderen Formen der Landwirtschaft zu gewährleisten, die wasserwirtschaftliche Planung zu verwirklichen, die Emission des Verkehrs und der Landwirtschaft zu mindern, dem Lärmschutz eine höhere Priorität einzuräumen, in der Abfallpolitik hohe Entsorgungsstandards weiterzuentwickeln sowie die europäische Chemikalienpolitik nachdrücklich zu unterstützen und neue gesundheitsbezogene Umweltrisiken ernst zu nehmen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Energiepolitik; Naturschutz; Landwirtschaft; Gewässerschutz; Luftreinhaltung; Lärmschutz; Abfallwirtschaft; Bodenschutz; Gentechnik; Emission; Verkehr; Umweltschutz; Verkehrspolitik; Wasserwirtschaft; Altlasten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040916n10},
}
@Article{RauJohannes:1998:AZU,
Journal= {Zuk{\"u}nfte},
Volume= {7},
Number= {23},
Author= {Johannes Rau and Gerd Sobotta and G{\"u}nther Moewes and Bernd Guggenberger and Frithjof Bergmann and Christa M{\"u}ller and Uwe Jens Heuser and Michaela W{\"o}lk and Christa Oertel and Karlheinz Steinm{\"u}ller and Elke Dettmann and Anja Dauschek and Hans Peter H{\"u}sch and Rolf G. Heinze and Manuel Kip and Volker Sch{\"u}tte},
Title= {Arbeit, Zeit und Leben},
Year= {1998},
Pages= {9-40},
Abstract= {Im Themenschwerpunkt des Heftes "Arbeit, Zeit und Leben" werden in 14 eher kurzen Einzelbeiträgen folgende Themen behandelt:
-Sinnvoll arbeiten (Johannes Rau)
-Wie wir arbeiten wollen...(Gerd Sobotta)
-Beschäftigungs-Ideologie (Günther Moewes)
-Arbeit, Zeit und Muße (Bernd Guggenberger)
-New Work (Frithjof Bergmann)
-Regionale Produktion statt globaler Beschäftigung (Christa Müller)
-Arbeit und Netze (Uwe Jean Heuser)
-Selbständig im Netz (Michaela Wölk; Christa Oertel)
-Szenarien für die Arbeit von morgen (Karlheinz Steinmüller)
-Jobwunder sind möglich. Beispiele aus Europa
-Neue Arbeit erfordert neue Wege (Elke Dettmann)
-Eigenarbeit für alle? (Anja Dauschek, Hans Peter Hüsch)
-Tausch-Netzwerke und Arbeitsgesellschaft (Rolf G. Heinze)
-Arbeit, Zeit und kommunales Leben (Manuel Kip, Volker Schütte). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsbegriff; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsgesellschaft - Kritik; Freizeitgesellschaft; Konsum - Kritik; Arbeit - Modell; Erwerbsarbeit; Zukunftsperspektive; Automatisierung; Wirtschaftswachstum - Kritik; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Mindesteinkommen; Regionalisierung; Dezentralisation; Handwerk; Landwirtschaft; Hauswirtschaft; berufliche Selbständigkeit; Eigenarbeit; Informationsgesellschaft; Zeitverwendung; Normalarbeitsverhältnis; Sozialstaat; Institutionalisierung; Dienstleistungen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1187},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980623b13},
}
@Article{RauNorbert:1985:BFM,
Journal= {Wirtschaft und Produktivit{\"a}t},
Volume= {36},
Number= {5},
Author= {Norbert Rau},
Title= {Bio-Wissen f{\"u}r Manager : von der Biologisierung der Gesellschaft},
Year= {1985},
Pages= {6},
ISBN= {ISSN 0724-3057},
Abstract= {Der Autor konstatiert einen Mangel an biowissenschaftlich ausgebildetem Führungspersonal in der chemisch-pharmazeutischen Industrie der Bundesrepublik Deutschland. Für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem sich ausweitenden Markt für Biotechnik und Gentechnik hält er betriebliche Maßnahmen zur Weiterbildung der naturwissenschaftlichen Führungskräfte für erforderlich. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Gentechnik; Weiterbildung; Führungskräfte; chemische Industrie; pharmazeutische Industrie; Wettbewerbsfähigkeit; Naturwissenschaftler; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 753},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850705k15},
}
@Article{RauNorbert:1985:MBI,
Journal= {Innovation},
Number= {4},
Author= {Norbert Rau},
Title= {Das Management biotechnischer Innovationen stellt besondere Anforderungen},
Year= {1985},
Pages= {375-377},
ISBN= {ISSN 0177-2597},
Abstract= {Der Autor behandelt Bedingungen der Durchsetzung innovativer biotechnischer und gentechnischer Verfahren in der Bundesrepublik Deutschland. Ein besonderes Problem stellt nach seiner Beurteilung die mangelhafte fachliche Qualifizierung der Führungskräfte bei den Unternehmen und den finanzierenden Kreditinstituten dar. "Mittelfristig führt ... kein Weg am Aufbau biotechnologischer Fachkompetenz und biologischer Führungsqualifikationen vorbei, denn externe Spezialisten und Beratungsinstutionen besitzen nicht den Überblick und die Erfahrung im eigenen Geschäftsfeld und können die integrative Funktion der Unternehmensführung nicht erfüllen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; Biotechnik; Gentechnik; Management; Qualifikationsbedarf; Führungskräfte; Qualifikationsanforderungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 036},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851230y11},
}
@Article{Rauschenbach:2007:JLZ,
Journal= {Deutsche Jugend},
Volume= {55},
Number= {9},
Author= {Thomas Rauschenbach},
Title= {Jugendfreiwilligendienste : Lernorte zwischen Schule und Beruf},
Year= {2007},
Pages= {385-394},
ISBN= {ISSN 0012-0332},
Abstract= {Jugendfreiwilligendienste als Lernorte für junge Erwachsene stehen im Mittelpunkt des Beitrags. An Beispielen wie dem Freiwilligen Sozialen Jahr FSJ, dem Freiwilligen Ökologischen Jahr FÖJ und dem Freiwilligen Sozialen Jahr im Ausland FSJA wird der Frage nachgegangen, welche Erwartungen mit Freilwilligendiensten verbunden sind, und ob diese erfüllt werden. Die Auswertung der Teilnehmerbefragung des Institutes für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik ISG zeigt ein leichtes aber kontinuierliches Wachstum der Freiwilligendienste. Sie werden aufgrund der Wehrpflicht für junge Männer überwiegend von jungen Frauen ausgeübt, seit der Zivildienst durch ein Freiwilliges Soziales Jahr ersetzt werden kann steigt der Anteil junger Männer jedoch. Kritisiert wird der nach wie vor geringe Anteil an Hauptschulabsolventen. Dadurch werden die Bildungspotenziale jener verstärkt, die ohnehin die besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Jugendfreiwilligendienste vermitteln zum einen Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Selbstsicherheit und Konfliktfähigkeit und tragen so zur Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen der jungen Menschen bei. Zudem dienen sie als Mittel der Berufsqualifikation und Berufsvorbereitung. Vor allem das Freiwillige Soziale Jahr ist ein Rekrutierungsfeld für Träger des sozialpflegerischen Sektors: Es vermittelt fachliche Erfahrungen im sozialen Bereich und wird häufig als Vorpraktikum anerkannt. Angesichts der Tatsache, dass Freiwilligendienste ausschließlich in einer einjährigen Blockform in ein und derselben Einrichtung stattfinden, plädiert der Autor für flexiblere Modelle, die auch mehrere Träger umfassen können. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: freiwilliges Jahr; freiwilliges soziales Jahr; freiwilliges ökologisches Jahr; Umweltberufe; Sozialberufe; Auslandstätigkeit; Lernort; junge Erwachsene; Frauen; Männer; Berufseinmündung; Berufserfahrung; Schlüsselqualifikation; Selbständigkeit; Selbstverantwortung; Teamfähigkeit; Konfliktmanagement; soziale Qualifikation; Persönlichkeitsentwicklung; Berufsvorbereitung; Praktikum; Berufsorientierung; Berufsinteresse; Fachkenntnisse; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1600},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070903n03},
}
@Article{Rauschning:1990:DSA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 33},
Author= {Dietrich Rauschning},
Title= {Der deutsch-deutsche Staatsvertrag als Schritt zur Einheit Deutschlands},
Year= {1990},
Pages= {3-16},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Mit dem Staatsvertrag wird die wirtschaftliche Vereinigung der beiden deutschen Staaten vereinbart und vollzogen. Er baut auf dem Wandel in der DDR von einer sozialistischen Zwangsherrschaft zu einer freiheitlich-demokratischen Ordnung auf und trägt dazu bei, diesen Vorgang unumkehrbar zu machen. Mit der Währungsunion läßt er Bevölkerung und Betriebe der DDR an den Vorteilen einer stabilen, konvertierbaren Währung teilhaben und gewährleistet gleichzeitig, daß die Stabilität der deutschen Währung durch den Vereinigungsprozeß nicht gefährdet wird. Für die Umstellung auf die soziale Marktwirtschaft führt die Wirtschaftsunion die Rahmenbedingungen ein. Das bundesdeutsche Wirtschaftsrecht wird übernommen, für die strukturelle Veränderung der Betriebe und für Überbrückungshilfen wird Sorge getragen. Die Umweltunion wird derart verwirklicht, daß das Atomgesetz übernommen wird, für alle Neuanlagen die Genehmigungserfordernisse des Bundesrechts zugrunde gelegt werden und das Umweltrecht unverzüglich anzupassen ist. Umstellungsprobleme werden für die Beschäftigten nach dem Arbeitsförderungsgesetz gemildert. Weiterhin erhalten die Arbeitnehmer durch die Sozialunion eine Rechtsstellung, wie sie das Bundesrecht gewährt. Die Renten werden dynamisiert und leistungsbezogen gezahlt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Währung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsordnung; soziale Marktwirtschaft; Umweltschutz; Sozialpolitik; Arbeitsförderungsgesetz; Finanzpolitik; Verfassungsrecht; Wirtschaftsunion; Bundesrepublik Deutschland; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900823d06},
}
@Article{Rave:2009:UUU,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {32},
Number= {14},
Author= {Tilmann Rave},
Title= {Umweltinnovationen und Umweltpatente in Deutschland : erste empirische Ergebnisse},
Year= {2009},
Pages= {16-23},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Um die Bestimmungsgründe, Ausbreitungsmechanismen und Wirkungen von Umweltinnovationen zu erklären, wurde bisher stark auf einzelnen Fallstudien abgestellt. Um die Forschung auf eine neue und breitere Grundlage zu stellen, führt das ifo Institut derzeit eine Studie zu Entstehung, Diffusion und Wirkungen von Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsinnovationen durch, die mit Hilfe einer branchenübergreifenden Unternehmensbefragung und einer Patentanalyse auf der Basis der Datenbank des Europäischen Patentamts innovations- und umweltbezogene Informationen gewinnt. In dem Beitrag wird ein Überblick über die bislang erzielten empirischen Ergebnisse gegeben. Es zeigte sich z.B., dass bei allen Innovationstypen die Innovationsneigung mit der Größe des Unternehmens zunimmt, große Unternehmen also von Skaleneffekten profitieren oder zumindest häufiger innovieren als kleine. Auffällig ist im Hinblick auf ökologisch bedeutsamste Innovation, dass diese in zwei Drittel aller Fälle sehr stark oder stark von zurückliegenden Innovationstätigkeiten begünstigt wird. Bezüglich der Art der Umweltentlastungen überwiegt schließlich die Verringerung der CO2-Emissionen und des Energieverbrauchs andere Arten von Umweltentlastungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; Patente; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Umweltschutz; Energieeinsparung; Produktinnovation; Prozessinnovation; Umweltverträglichkeit; produzierendes Gewerbe; Luftreinhaltung; Emission; Abfallvermeidung; Innovation - Determinanten; Kostensenkung; Image; Innovationshemmnis; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090806n08},
}
@Article{Reheis:1995:BAH,
Journal= {Das Argument},
Number= {208},
Author= {Fritz Reheis},
Title= {{\"O}kologische Blindheit : die Aporie der herrschenden Wirtschaftswissenschaft},
Year= {1995},
Pages= {79-90},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {Der Autor geht davon aus, daß sich in der Umweltökonomie auch kritische Theorieansätze meist auf eine ökologische "Nachrüstung" der herrschenden Lehre (Neoklassik) beschränken und versucht, anhand von vier Thesen nachzuweisen, daß dies nicht ausreicht und ein Paradigmenwechsel unumgänglich ist. Dem Nachweis folgt ein kurzer "Ausblick", der die Überwindung der zuvor thematisierten erkenntnistheoretischen Aporie mittels einer "Politischen Ökologie" skizziert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umwelttheorie; ökonomische Theorie - Kritik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950308d02},
}
@Article{Reich:1994:FGA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {17},
Number= {1},
Author= {Utz-Peter Reich},
Title= {Der falsche Glanz am {\"O}kosozialprodukt},
Year= {1994},
Pages= {25-41},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Das Sozialprodukt ist ein Ergebnis der Wirtschaftsstatistik. Es wird aus Erhebungen über Kosten und Erträge von Unternehmen gebildet und beschreibt in Tauschwerten das Ergebnis arbeitsteiliger Produktion. Im Aufsatz wird das Bemühen kritisiert, aus dieser Größe durch Zu- und Absetzungen einen Maßstab für den Umweltverbrauch zu machen. Es wird in Erinnerung gerufen, welche Axiome das System der Sozialproduktsberechnung tragen, und gezeigt, daß diese nicht verlassen werden können, ohne daß die gesamte volkswirtschaftliche Rechnung in Frage gestellt wird. Der Verfasser warnt davor, sich in einem wohlmeinenden Umweltinteresse auf subjektive Schätzungen einzulassen, weil dadurch Schätzungen aus entgegengesetztem Interesse in gleichem Maße und mit ungewissem Ergebnis Raum gegeben würde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Sozialprodukt; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940419d01},
}
@Article{Reiche:1998:AS,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {21},
Number= {2},
Author= {Danyel Reiche and Carsten Krebs},
Title= {Der Agenda-setting-Proze{\"ss} der {\"O}kologischen Steuerreform},
Year= {1998},
Pages= {177-211},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Bei der Untersuchung über den Agenda-setting-Prozeß des Instrumentes Ökologische Steuerreform (ÖSR) ist ein Geflecht zahlreicher Aufstiegsfaktoren festzustellen. Die ÖSR gehört zu jenen Themen, die erst langsam über den Zeitraum von zehn bzw. 15 Jahren Zutritt zum "Vorhof der politischen Entscheidungen" (Windhoff-Heritier) erhielten. Dabei wurde die Thematisierung stark von subparlamentarischen Akteuren forciert. Durch das Aufbrechen tradierter Konflikt- bzw. Kooperationsmechanismen zwischen den subparlamentarischen Akteuren wurde die politisch-administrative Arena von zuvor kaum bekannten Komplementärinteressen gedrängt, sich mit dem Instrument auseinanderzusetzen. Den Durchbruch erreichte die ÖSR neben der Abschaffung des Kohlepfennigs durch das zweite, noch wichtigere situative Ereignis: die Veröffentlichung des Gutachtens des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag von Greenpeace 1994. Das bis dahin "weiche" Thema Ökologische Steuerreform - lange Zeit vornehmlich im Kontext umweltschützender Fragestellungen diskutiert - wandelte sich durch die positiven Arbeitsplatzprognosen zu einem "harten" Instrument, das zur teilweisen Bewältigung der beschäftigungspolitischen Problemlagen beitragen könne. Politische Handlungskapazitäten entstanden daraufhin in kurzer Zeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980708b03},
}
@Article{Reitz:1984:ZAU,
Journal= {Die neue Gesellschaft},
Volume= {31},
Number= {11},
Author= {R{\"u}diger Reitz},
Title= {Zweiter Arbeitsmarkt und unkonventionelle Besch{\"a}ftigungsinitiativen},
Year= {1984},
Pages= {1067-1072},
Abstract= {"Der "Zweite" Arbeitsmarkt ist ein irreführender Begriff für einen künftigen differenzierten Arbeitsmarkt. Er sollte vielmehr als ein entwicklungsfähiges und mit Zukunftselementen durchsetztes Durchgangsstadium angesehen werden. Staatliche Rahmenbedingungen sind nötig, um Entfaltungsmöglichkeiten für Investitionen außerhalb des festgefahrenen Arbeits- und Anlagemarktes, der aber nicht leichtsinnig in einen "Ersten" und "Zweiten" Arbeitsmarkt unterteilt werden darf, in Gang zu setzen. Dieser Förderungsansatz für Kleinunternehmen und alternative Selbsthilfebetriebe wäre eine nicht uninteressante Ergänzung der von der SPD geforderten aktiven und staatlich zu fördernden Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: zweiter Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; schwervermittelbare Arbeitslose; Eigenarbeit; Selbsthilfe; Wirtschaftsförderung; Beschäftigungspolitik - Programm; Alternativökonomie; alternative Erwerbsform; ; Kanada; Belgien; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850314y17},
}
@Article{Renner:1999:O,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {22},
Number= {4},
Author= {Andreas Renner and Dirk Hannowsky},
Title= {{\"O}kologische Ordnungs{\"o}konomik},
Year= {1999},
Pages= {591-610},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Der Beitrag erörtert Anknüpfungspunkte der Ökologischen Ökonomik an das Forschungsprogramm der Institutionenökonomik - genauer: der in der Tradition des klassischen Liberalismus stehenden Ordnungsökonomik Freiburger Prägung. Eine Verknüpfung der beiden Forschungsprogramme erscheint möglich und sinnvoll, wenn wir eine weite Begriffsfassung sowohl der Nachhaltigkeit (im Sinne einer ökologische, ökonomische und soziale Aspekte umfassenden Drei-Säulen-Konzeption) als auch der Ordnungsökonomik (im Sinne einer Sozialwissenschaft, die sich mit allen drei Dimensionen einer wünschenswerten Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung auseinandersetzt) zugrunde legen. Im Mittelpunkt einer in diesem Schnittmengenbereich angesiedelten 'ökologischen Ordnungsökonomik' steht die Frage, wie das institutionelle Regelwerk so weiterentwickelt werden kann, daß Wirtschafts- und Lebensstile generiert werden, die den ökologischen und sozialen Belangen der Menschen gerecht werden und zugleich ökonomisch tragfähig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Ökologie; Institutionenökonomie; nachhaltige Entwicklung; Ordnungstheorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000120d07},
}
@Article{Reusch:2003:WRG,
Journal= {Arbeit & {\"O}kologie Briefe},
Number= {2},
Author= {J{\"u}rgen Reusch},
Title= {Die Wirtschaftslobby r{\"u}stet gegen B{\"u}rokratie : ein "Masterplan" aus dem Hause Clement},
Year= {2003},
Pages= {7-11},
ISBN= {ISSN 0937-3810},
Abstract= {Der Autor kritisiert einen internen "Masterplan" aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit zum Bürokratieabbau, der umfassende Pläne zur Deregulierung auch des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie des Umweltschutzes beinhaltet, etwa die Idee, die Pflichtversicherung bei der berufsgenossenschaftlichen Unfallversicherung abzuschaffen und zu privatisieren oder eine "Modernisierung" der Arbeitsstättenverordnung, um Unternehmen von Verpflichtungen zum Schutz ihrer Beschäftigen zu entbinden, ein Abbau der berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschriften, eine "Überprüfung" der Regeln zur sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuung von Kleinbetrieben, die Ausdehnung der Leiharbeit und die völlige Freigabe der Ladenöffnungszeiten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz - Recht; Unfallversicherung - Recht; Leiharbeit - Recht; Ladenöffnungszeit - Recht; Deregulierung; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1095},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030225802},
}
@Article{Rezai:2018:EGI,
Journal= {Ecological economics},
Volume= {146},
Author= {Armon Rezai and Lance Taylor and Duncan Foley},
Title= {Economic growth, income distribution, and climate change},
Year= {2018},
Pages= {164-172},
ISBN= {ISSN 0921-8009},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2017.10.020},
Annote= {URL: https://epub.wu.ac.at/5831/1/WP_17.pdf},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Produktivitätseffekte; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Umweltschaden; Klima; Auswirkungen; Einkommensverteilung; Umweltpolitik; Verteilungseffekte; Einkommenseffekte; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2210},
Annote= {JEL-Klassifikation: H21 ; Q51 ; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030v04},
}
@Article{Rheingans:1998:BUU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung},
Volume= {8},
Number= {1},
Author= {Anke Rheingans and Monika Settele and Herlind Gundelach and Fritz Heidorn and Bettina Knothe and Hilde Biehler-Baudisch and Andreas Fischer},
Title= {Berufliche Umweltbildung und lokale Agenda 21},
Year= {1998},
Pages= {2-17},
ISBN= {ISSN 0948-8782},
Abstract= {Mit folgenden sechs Einzelbeiträgen wird das Thema des Heftes abgehandelt;
-Umweltkommunikation und Lokale Agenda 21
-Nachhaltige Entwicklung und berufliche Bildung
-Berufliche Umweltbildung vor neuen Aufgaben
-Lernen in der Zeit der "Zweiten Moderne"
-Öko-Audit und Agenda 21- Anstöße für Lernprozesse?
-Beteiligung von Schulen am Lokale-Agenda-Prozeß mit Hilfe des Öko-Audits? (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Umweltbildung; nachhaltige Entwicklung; Öko-Auditing; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980417d01},
}
@Article{Riemer:1978:SRR,
Journal= {Wirtschaft und Standort},
Number= {2 Themenheft},
Author= {Horst-Ludwig Riemer and Peter Wilhelm Schneider and Konrad Hoffmann and Uwe Hoch and Manfred Nieland and Franz Hohner and KarlHeinz Kunert and Klaus R. Imhoff and Peter van Wickeren and Graf von Schmettow and Dieter H{\"o}tker},
Title= {Standort Ruhr. Das Ruhrgebiet und seine Randzonen im Strukturwandel},
Year= {1978},
Pages= {36},
ISBN= {ISSN 0343-1533},
Abstract= {Schwerpunktheft über verschiedene wirtschaftliche Aspekte des Ruhrgebiets und seiner Randzonen.},
Annote= {Schlagwörter: Strukturpolitik; Landesplanung; Wirtschaftsstruktur; regionale Wirtschaftsförderung; Verkehr; Energiepolitik; Umweltschutz; Infrastruktur; ; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 241},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820406m06},
}
@Article{Riethmueller:1982:EFA,
Journal= {Materialien zur politischen Bildung},
Number= {3},
Author= {Helmut Riethm{\"u}ller},
Title= {Einstieg f{\"u}r Aussteiger : alternative Betriebswirtschaft ein neues Lehrangebot an Berliner Volkshochschulen},
Year= {1982},
Pages= {5-11},
Abstract= {Alternativbetriebe leiden unter vielen Problemen:
"- erhöhte Belastung durch ständige Auseinandersetzung im Kollektiv,
- Ungleichgewichte innerhalb der Gruppe durch unterschiedliche Ausbildungs- und Berufsqualifikation und durch unterschiedliches Engagement,
- Spannungen zwischen Pragmatikern und Idealisten, zwischen Antiautoritären und Machern,
- ungenügende Ausstattung und ständiges Finanzjonglieren infolge von Unterkapitalisierung,
- niedrige Einkünfte, die oft als 'Selbstausbeutung' gebrandmarkt werden; die Folge ist oft Dauersubventionierung von außen,
- verringerte Wirtschaftlichkeit aufgrund der alternativen Ansätze bezüglich der Arbeitsstrukturierung und Willensbildung, aber auch Ineffizienz infolge fehlender Sachkenntnis oder innerbetrieblicher Anarchiebestrebungen."
Der Autor berichtet von einem Volkshochschulkurs über alternative Betriebswirtschaft in Berlin, der ungewöhnlichen Erfolg hatte. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebswirtschaft - Alternative; Alternativökonomie; Alternativbewegung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 522},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821215g51},
}
@Article{Ritt:1997:UUA,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {23},
Number= {4},
Author= {Thomas Ritt},
Title= {Umwelt und Arbeit},
Year= {1997},
Pages= {507-533},
ISBN= {ISSN 0378-5130},
Annote= {URL: http://wug.akwien.at/WUG_Archiv/1997_23_4/1997_23_4_0507.pdf},
Abstract= {Der Autor skizziert Veränderungen im Interesse am Thema "Umwelt und Arbeit" und verweist auf die eigenartige "Symbiose", die Arbeit- und Umweltpolitik miteinander verbindet. In diesen konjunkturbestimmten Diskussionen wird das Ausmaß der Umweltbeschäftigung (für Österreich werden für 1994 44.000 Beschäftigte, das sind reichlich 1 % der Beschäftigten, geschätzt) häufig nicht korrekt angegeben. Auch wird die Qualität der Arbeitsplätze im Umweltsektor selten thematisiert, obwohl ein Drittel der Arbeitsplätze von schlechter Qualität sind. In weiteren Abschnitten untersucht der Autor Aspekte wie Wettbewerbsvorteile durch umweltbezogene Innovationen, integrierten Umweltschutz, Nachhaltigkeit und verweist schließlich auf den "Nationalen Umweltplan Österreichs." (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzqualität; Wettbewerb; integrierter Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980303d15},
}
@Article{Ritzen:2014:VEL,
Journal= {IZA journal of European Labor Studies},
Volume= {3},
Author= {Jo Ritzen and Klaus F. Zimmermann},
Title= {A vibrant European labor market with full employment},
Year= {2014},
Pages= {Art. 10, 24},
ISBN= {ISSN 2193-9012},
Annote= {URL: http://www.izajoels.com/content/3/1/10},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1186/2193-9012-3-10},
Abstract= {"We sketch a visionary strategy for Europe in which full employment is quickly regained by 2020, income inequality is reduced and the economies are more sustainable. We call this scenario 'vibrant'. It is contrasted with what would happen if present policies continue within the European Union (EU) and its member states. In the vibrant scenario, full employment is regained through more policy attention toward innovation and its underlying research and development (R&D), accompanied by more labor mobility within and between EU countries, in combination with a selective immigration policy based on labor market shortages. The road to full employment is embedded in a landscape with less income inequality and more 'greening' of EU member states' economies. We translate the vibrant scenario into policy proposals distinguishing between the role for the EU and that of the member states. We hope these proposals will affect the debate about the future of the European Union, also with regard to the pivotal role and responsibility of the European Parliament and European Commission." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Vollbeschäftigung; Arbeitsmarktentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Szenario; Arbeitsmigration; internationale Migration; Arbeitskräftemobilität; Einwanderungspolitik; Arbeitskräftemangel; Einkommensunterschied; EU-Politik; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Innovation; Kündigungsschutz; Mindestlohn; Glück; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Verteilungspolitik; Umverteilung; Zufriedenheit; Arbeitsplatzqualität; Lebensqualität; Erwerbstätige; Arbeitslose; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2030},
Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D33; F55; I23; I24; I25; I28; J11; J18; J21; J31; J64; J83; O31; O38; O52},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2177},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140612r07},
}
@Article{Rost:1985:UIJ,
Journal= {Bild der Wissenschaft},
Volume= {22},
Number= {6},
Author= {Peter Rost},
Title= {Umweltschutz in Japan: Wer Dreck macht, mu{\"ss} zahlen},
Year= {1985},
Pages= {92-106},
ISBN= {ISSN 0006-2375},
Abstract= {Die japanische Umweltpolitik wird hauptsächlich am Beispiel der Luftreinhaltung, daneben der Gewässerreinigung, dargestellt. Dabei werden die Entwicklung einiger Problemgebiete und, an deren Beispiel, die regionale Umweltpolitik mittels Auflagen, Anordnungen und Abgaben, sowie Beispiele japanischer Umweltrechtsprechung geschildert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Luft; Wasser; Umwelt - Recht; Umweltentwicklung; Umweltpolitik; Japan; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 009},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850618y01},
}
@Article{Roth:1988:VUU,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {33},
Number= {4},
Author= {Karin Roth},
Title= {Die verlorene Unschuld : Umweltpolitik und Gewerkschaften},
Year= {1988},
Pages= {450-462},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {"Die gewerkschaftliche Politik konzentrierte sich in der Vergangenheit auf die Durchsetzung von materiellem Wohlstand und Änderung der Organisation der Arbeit. Die wechselseitigen Bedingungen und Einflüsse zwischen Arbeitswelt, einschließlich der Arbeitsstrukturen und Produktionsverfahren, und der Lebens- und Umweltqualität erfordern in Zukunft mehr gewerkschaftspolitischen Einfluß und Selbstbestimmung der Arbeitnehmer/innen auf die Arbeit, die Produkte und die Produktion. Daß es nicht an dem notwendigen Sachverstand und der technisch-wissenschaftlichen Kompetenz der Beschäftigten mangelt, beweisen die vielfältigen Überlegungen von Arbeitern, Technikern, Wissenschaftlern und Ingenieuren in den Betrieben zur Änderung des Produktionsangebotes bis hin zur Entwicklung neuer Produktionsverfahren." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Gewerkschaft; Betrieb; Umweltbelastung; technischer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880414d04},
}
@Article{Roux:1987:IDN,
Journal= {Berufsberatung und Berufsbildung},
Volume= {72},
Number= {2},
Author= {Michel Roux},
Title= {In den neunziger Jahren wird der Staat die Bauern suchen : Landwirtschaft im rauhen Gegenwind},
Year= {1987},
Pages= {19-26},
Abstract= {"Das allgemeine Klima in der Landwirtschaft ist heute geprägt durch die gesellschaftliche Forderung nach einer umwelt- und marktgerechteren Agrarproduktion einerseits und durch die sich für die Bauern verschlechternde Einkommenslage andererseits. Saß die Landwirtschaft in den 60er Jahren noch auf der Anklagebank der Ökonomen, die eine rationellere Produktion verlangten, befindet sie sich in den 80er Jahren unvermittelt auf der Anklagebank der Ökologen, die auf die Gefahren der mittlerweile rationellen Bewirtschaftung für Boden, Gewässer, wildlebende Tiere und Pflanzen sowie Landwirtschaft hinweisen." Eingegangen wird auf den Rückgang der Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz, auf die zunehmende Bedeutung der kombiniert erwerbstätigen Landwirte, die Verbreitung der landwirtschaftlichen Berufsbildung, Einkommenssituation, Folgerungen aus zu erwartenden zukünftigen Entwicklungen für Berufsberatung und Berufsbildung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Ökologie; Agrarberufe; Nebenerwerbslandwirtschaft; Berufsprobleme; Berufsausbildung; Einkommensentwicklung; Landwirt; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870527d04},
}
@Article{Rubik:2000:IP,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {15},
Number= {6},
Author= {Frieder Rubik and Eva Ahlner and Erik Westin and Nils Markusson and Thomas Becker and Eckart Meyer-Rutz and Henk Wijnen and Esther Hoffmann and Ulla Simsh{\"a}user and Rene Kemp},
Title= {Integrierte Produktpolitik},
Year= {2000},
Pages= {10-25},
Annote= {URL: https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/5},
Abstract= {"Die Umweltpolitik wendet sich verstärkt Produkten und Dienstleistungen zu. Deren ökologische Fitness zu verbessern ist das Ziel einer Integrierten Produktpolitik - IPP. Mehrere europäische Länder haben hierzu Konzeptionen und Maßnahmen erarbeitet; die Europäische Union veröffentlicht in Kürze ein Grünbuch. Auch in Deutschland gewinnt die Diskussion um IPP an Bedeutung. Welche Rolle hat darin der Staat, welche die Wirtschaft? Welche Erfahrungen der europäischen Nachbarstaaten sind wegweisend? Wie kann eine IPP Innovationen anschieben? Und welche Schritte sind notwendig, um sie weiter zu konkretisieren? Diesen Fragen widmen sich die deutschen und europäischen Beiträge aus Wissenschaft und politischer Praxis im Schwerpunkt des Heftes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Produktgestaltung; Umweltmanagement; Umweltpolitik; Europäische Union; Umweltverträglichkeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001212d01},
}
@Article{Ruge:1984:BNS,
Journal= {Siemens-Zeitschrift},
Volume= {58},
Number= {3},
Author= {Ingolf Ruge},
Title= {Bioelektronik - Nachfolger der Siliciumtechnologie?},
Year= {1984},
Pages= {31-35},
ISBN= {ISSN 0302-251X},
Abstract= {In diesem Beitrag werden Methoden, Forschungsstand sowie technische Leistungen und wirtschaftliche Potentiale der Bioelektronik dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; Biotechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 826},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850404y08},
}
@Article{Ruegemer:1981:APV,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {26},
Number= {8},
Author= {Werner R{\"u}gemer},
Title= {Die alarmierenden Prognosen von "Global 2000." Ein Bericht {\"u}ber die Weltstudie des amerikanischen Rates f{\"u}r Umweltqualit{\"a}t und des US-Au{\"ss}enministeriums},
Year= {1981},
Pages= {927-945},
Abstract= {Kurz gefaßter Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Weltstudie "Global 2000"},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Prognose; Umweltverschmutzung; Umweltbelastung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810831w02},
}
@Article{Ruerup:2014:RWF,
Journal= {Deutsche Rentenversicherung},
Volume= {69},
Number= {2},
Author= {Bert R{\"u}rup and Dennis Huchzermeier},
Title= {Das RV-Leistungsverbesserungsgesetz - Was {\"o}konomisch falsch ist, kann politisch nicht richtig sein},
Year= {2014},
Pages= {56-73},
ISBN= {ISSN 0012-0618},
Abstract= {"Die rentenrechtliche Honorierung von Kindererziehungszeiten wurde bislang als eine aus Steuermitteln zu finanzierende versicherungsfremde Leistung angesehen. Ordnungspolitisch galt bislang das Prinzip, dass der Rentenversicherung übertragene gesamtgesellschaftliche Leistungen - wie es bei der Erziehung von Kindern der Fall ist -aus Steuermitteln zu finanzieren sind. Denn von der Leistung der Berücksichtigung von Kindererziehungszeit profitieren auch nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherte Personen, wie zum Beispiel Selbstständige. Deshalb sollte die Gewährung eines zweiten Entgeltpunktes für die vor dem Jahr 1992 geborenen Kinder durch eine Aufstockung der Steuermittel des Bundes kompensiert werden. Und zwar auch ungeachtet dessen, ob man die höhere rentenrechtliche Honorierung der vor dem Jahr 1992 geborenen Kinder um einen zweiten Entgeltpunkt aus 'Gerechtigkeitsgründen'13 begrüßt oder nicht. Denn Beiträge zur Sozialversicherung dürfen nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht zur Finanzierung allgemeiner Staatsausgaben dienen, da sonst gegen den Gleichheitsgrundsatz nach Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes verstoßen würde." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform - Auswirkungen; Mütter; Kindererziehung; Rentenanspruch; demografischer Wandel; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Rente mit 63; Erwerbsminderungsrente; Rehabilitation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 850},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140819v05},
}
@Article{Ruwwe:1983:SUW,
Journal= {Die neue Gesellschaft},
Volume= {30},
Number= {8},
Author= {Sabine Ruwwe},
Title= {SPD und Wachstumskrise - und die weiteren Fragen},
Year= {1983},
Pages= {693-704},
Abstract= {Die Autorin, Hauptverfasserin der vom Bundesparteitag der SPD 1979 beschlossenen "Grundlagen für ein ökologisch-ökonomisches Gesamtkonzept", setzt sich kritisch mit Funktion und Folgen des traditionellen Fortschrittsbegriffs auseinander. Sie stellt die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer unbegrenzten Steigerung der Arbeitsproduktivitöt und nach der politischen und gesellschaftlichen Verantwortung von Forschung und Technik. Sie versucht aufzuzeigen, daß die Alternative zu unbegrenztem Wachstum kein "Zurück zur Natur" sein könne und plädiert im Namen einer humanen und transparenten Demokratie für die Übernahme ökologischer Kategorien in die Politik als Basis einer Steuerung des technischen Wandels, die die Folgen technischer Veränderungen für Mensch und Umwelt miteinbezieht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt - Kritik; Wirtschaftswachstum; Forschungspolitik; Humanisierung der Arbeit; Umweltpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840426y01},
}
@Article{Sachverstaendigenrat:1983:JDS,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/669 v 24 11 1983},
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung},
Title= {Jahresgutachten 1983/84 des Sachverst{\"a}ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung},
Year= {1983},
Pages= {382},
Abstract= {Der Sachverständigenrat analysiert die Wirtschaftsentwicklung des vergangenen Jahres und schlägt politische Maßnahmen - zum Teil als Minderheits- und Mehrheitsvotum - für die Zukunft vor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gutachten; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitszeit; Preisentwicklung; Außenhandel; Geldpolitik; Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; Lohnpolitik; Arbeitszeitpolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Agrarpolitik; Subventionspolitik; Sozialversicherung - Reform; Arbeitsmarktpolitik; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840126j01},
}
@Article{Sachverstaendigenrat:1984:JDS,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 10/2541 v 30 11 1984},
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung},
Title= {Jahresgutachten 1984/85 des Sachverst{\"a}ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung},
Year= {1984},
Pages= {350},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {"Die deutsche Volkswirtschaft befindet sich, bei deutlich verbesserter Konstitution, im konjunkturellen Aufwind. Es ist Raum da für mehr Investitionen. Die Erfolge in der Inflationsbekämpfung, in der Sanierung der Staatsfinanzen, in der Überwindung des außerwirtschaftlichen Ungleichgewichts der frühen achtziger Jahre sowie in der Verbesserung der Ertragsbedingungen der Unternehmen sind gemeinschaftlich erzielt worden, von der Geldpolitik, von der Finanzpolitik, von der Lohnpolitik. ... In der Frage der konstitutionellen Bedingungen hat die Bundesrepublik Deutschland international einen Vorsprung. Das die Wirtschaft ihn dynamisch nutzt, darauf kommt jetzt alles an: ... Der Versuch, die Bedeutung dieser konstitutionellen Faktoren für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft herauszuarbeiten und aufzuzeigen, bei welchem Verhalten in Politik und Wirtschaft die hier erreichten Verbesserungen trotz fortdauernder Belastungsfaktoren Basis einer möglichst langen Periode der Expansion bei Stabilität sein können, prägt dieses Jahresgutachten. Allgegenwärtig ist darin die bisher ungelöst gebliebene Aufgabe, nun auch dem Ziel eines hohen Beschäftigungsstandes näherzukommen."
"Wie in früheren Jahren sind die Mitglieder des Rates nicht bei allen Fragen zu einem einheitlichen Urteil gelangt. Der bei weitem größte Teil dieses Gutachtens wird jedoch von allen Mitgliedern des Rates gemeinsam getragen. Professor Dieter Mertens sieht die wirtschaftspolitischen Möglichkeiten zur Lösung der Beschäftigungsprobleme teilweise anders als die Mehrheit des Sachverständigenrates. Dies betrifft vor allem die Frage des Bedarfs an ergänzenden nachfrageseitig ansetzenden Maßnahmen und die Frage der erforderlichen verteilungspolitischen Rücksichten bei der Wahl einer Strategie. Auch zur beschäftigungspolitischen Bedeutung von Arbeitszeitverkürzungen und Änderungen des Arbeitsrechts vertritt er eine andere Auffassung als die Mehrheit des Rates." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gutachten; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Konjunktur; Arbeitsmarkt; Außenhandel; Baugewerbe; Geldpolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Tarifpolitik; Umweltpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Agrarpolitik; Einkommen; öffentlicher Haushalt; ; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860303y18},
}
@Article{Sachverstaendigenrat:1998:JDS,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 14/73 v 20 11 1998},
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung},
Title= {Jahresgutachten 1998/99 des Sachverst{\"a}ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung},
Year= {1998},
Pages= {S.1-426},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/14/000/1400073.pdf},
Abstract= {"Die deutsche Volkswirtschaft wird nach der Einschätzung des Sachverständigenrates auch im Jahr 1999 den Pfad der konjunkturellen Erholung nicht verlassen, wenn auch der Schwung deutlich nachläßt. Der Export wird sich merklich schwächer zeigen als in diesem Jahr und damit seine Führungsrolle im Aufschwung verlieren. Der binnenwirtschaftliche Antrieb erhält Impulse vor allem durch eine Stärkung des Privaten Verbrauchs. Die Bereitschaft der Unternehmen, in neue Ausrüstungen zu investieren, wird trotz der insgesamt guten Ertragssituation angesichts großer Unsicherheiten verhalten sein. Viel wird davon abhängen, daß die Politik dieser Verunsicherung entgegenwirkt. Auf dem Arbeitsmarkt sind in diesem Jahr erste Anzeichen einer Erholung erkennbar geworden, freilich nur schwach ausgeprägt. Von einer Entspannung der Arbeitsmarktlage kann angesichts der nach wie vor bedrückend hohen Arbeitslosigkeit nicht die Rede sein, auch für das kommende Jahr zeichnet sich keine durchgreifende Besserung ab." Die Bedeutung anstehender Weichenstellungen durch die neue Bundesregierung soll mit dem Titel des Gutachtens 1998/99 "Vor weitreichenden Entscheidungen" dokumentiert werden. (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gutachten; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; europäisches Währungssystem; Währungsunion; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Sozialpolitik; Lohnpolitik; Bildungspolitik; Technologiepolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990118b15},
}
@Article{Sakowsky:1995:SMI,
Journal= {Deutschland-Archiv},
Volume= {28},
Number= {2},
Author= {Dagmar Sakowsky},
Title= {Die Soziale Marktwirtschaft im Wandel : neue Anforderungen an eine ordnungspolitische Konzeption},
Year= {1995},
Pages= {151-162},
ISBN= {ISSN 0012-1428},
Abstract= {Die Autorin zeichnet die Entstehung eines wirtschaftspolitischen Leitbildes in Form der Marktwirtschaft mit sozialer Komponente nach, geht auf die Herausforderungen an eine zeitgemäße Wirtschafts- und Sozialpolitik durch den deutschen Einigungsprozeß ein, skizziert die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft in Europa, erörtert die Rolle der Ökologie als Teil einer modernen Ordnungskonzeption, befaßt sich mit gerechterer Verteilung, mit Arbeitslosigkeit als wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Herausforderung und mit der regionalen Ordnung in Europa. Das Leitbild der Sozialen Markwirtschaft bedarf der Ergänzung und Modifikation. "Die soziale Marktwirtschaft ist auch unter gewandelten politischen und sozialen Bedingungen kein Auslaufmodell. Ihre Anpassungsfähigkeit wird sich aber im Verlauf der europäischen Integrationsprozesse noch beweisen müssen. Konsolidierung der Staatsfinanzen, anreizorientierte angebotspolitische Maßnahmen und eine akzeptable soziale Sicherung müsen sich nicht unbedingt widersprechen. Sehr in Frage steht allerdings das bisherige Grundkonzept, Verteilungskonflikte durch die Umverteilung von Zuwächsen zu vermeiden. Die grundlegende Sicherung, einer tendenziell wachsenden Wirtschaft mit prosperierenden Märkten gegenüberzustellen, gibt es in der derzeitigen ökonomischen Landschaft nicht mehr. Das Problem, vorrangig für die Stabilität der Währung zu sorgen als neben der Wettbewerbspolitik zentraler wirtschaftspolitischer Aufgabe im Konzept der Sozialen Marktwirtschaft, stellt sich in dieser Form nicht mehr. Arbeitslosigkeit ist zum vorrangigen sozialen und ökonomischen Problem der Volkswirtschaft geworden. Aber gerade die damit verbundenen Schwierigkeiten können im Rahmen einer Sozialen Marktwirtschaft konfliktfreier als beispielsweise in einem rein angebotsorientierten wirtschaftspolitischen Konzept bewältigt werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Ordnungspolitik - Konzeption; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; staatlicher Zusammenschluss; Arbeitslosigkeit; europäische Integration; Verteilungspolitik; Ökologie; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d01},
}
@Article{Salazar-Volkmann:1991:WUM,
Journal= {Das Argument},
Number= {189},
Author= {Christian Salazar-Volkmann},
Title= {Weltbilder, Unternehmensbilder, Menschenbilder : die Unternehmens-Philosopien transnationaler Konzerne},
Year= {1991},
Pages= {711-723},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {Der Beitrag stützt sich auf eine Anfrage bei den 68 größten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland zu deren Unternehmensphilosophien. Im Rahmen einer qualitativen Analyse werden diese Leitlinien anhand ihrer personalpolitischen Funktionen sowie als "Instrumente privatkapitalistischer Kommunikationspolitik" analysiert. "Die 'Unternehmensphilosophien' vermitteln einen Einblick in die unternehmerischen Strategien, die bemüht sind, Arbeits- und Lebensweise den Anforderungen der neuen Produktivkräfte anzupassen. Deutlich wird dabei auch, wie bislang linke Themen wie 'Umweltbewußtsein' und 'Sozialverträglichkeit' in einer Ideologie entfremdeter Leistung zu funktionieren beginnen, deren Verfechter das Problem haben, in verschärften Konkurrenzverhältnissen Gemeinschaftsbindungen und zuverlässige 'Mitarbeiter' zu erzeugen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenskultur; Personalpolitik; Kapitalismus; Unternehmen; Gemeinschaft; Handlungsspielraum; Weltbild; Umweltschutz; soziale Verantwortung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911220d06},
}
@Article{Santarius:2020:LAC,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {65},
Number= {7},
Author= {Tilman Santarius},
Title= {Die Lehre aus Corona: Weniger Wachstum wagen!},
Year= {2020},
Pages= {9-12},
Annote= {URL: https://www.blaetter.de/ausgabe/2020/juli/die-lehre-aus-corona-weniger-wachstum-wagen},
Abstract= {Es scheint eine stille Übereinkunft unter Deutschlands Ökonom},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Arbeitszeitverkürzung; Wachstumsverlangsamung; Bedingungsloses Grundeinkommen; Sozialversicherung; Konjunkturabhängigkeit; Wirtschaftswachstum; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200708B69},
}
@Article{Sardelis:2016:NUL,
Journal= {PLoS one},
Volume= {11},
Number= {7},
Author= {Stephanie Sardelis and Joshua A. Drew},
Title= {Not "pulling up the ladder" : women who organize conference symposia provide greater opportunities for women to speak at conservation conferences},
Year= {2016},
Pages= {20},
ISBN= {ISSN 1932-6203},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0160015},
Abstract= {"The scientific community faces numerous challenges in achieving gender equality among its participants. One method of highlighting the contributions made by female scientists is through their selection as featured speakers in symposia held at the conferences of professional societies. Because they are specially invited, symposia speakers obtain a prestigious platform from which to display their scientific research, which can elevate the recognition of female scientists. We investigated the number of female symposium speakers in two professional societies (the Society of Conservation Biology (SCB) from 1999 to 2015, and the American Society of Ichthyologists and Herpetologists (ASIH) from 2005 to 2015), in relation to the number of female symposium organizers. Overall, we found that 36.4% of symposia organizers and 31.7% of symposia speakers were women at the Society of Conservation Biology conferences, while 19.1% of organizers and 28% of speakers were women at the American Society of Ichthyologists and Herpetologists conferences. For each additional female organizer at the SCB and ASIH conferences, there was an average increase of 95% and 70% female speakers, respectively. As such, we found a significant positive relationship between the number of women organizing a symposium and the number of women speaking in that symposium. We did not, however, find a significant increase in the number of women speakers or organizers per symposium over time at either conference, suggesting a need for revitalized efforts to diversify our scientific societies. To further those ends, we suggest facilitating gender equality in professional societies by removing barriers to participation, including assisting with travel, making conferences child-friendly, and developing thorough, mandatory Codes of Conduct for all conferences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Konferenz; Geschlechterverteilung; Wissenschaftler; Naturschutz; Biologie; Zoologe; Biologe; Kommunikationsstruktur; Frauen; Organisationsstruktur; Berufsverband; Wahrnehmung; Fremdbild; Organisator; Chancengleichheit; Veröffentlichung; Forschungsergebnis; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160914r10},
}
@Article{Sauter:1985:WIS,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 20},
Author= {Walter Sauter},
Title= {Waldsterben im Schnittpunkt von {\"O}kologie, {\"O}konomie und Politik},
Year= {1985},
Pages= {14-30},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {Ausmaß und Ursachen des Waldsterbens werden beschrieben. Die Wohlfahrtsfunktionen des Waldes und einige Schätzungen der Kosten der Luftverschmutzung, sowie Maßnahmen und Kosten des Umweltschutzes werden kurz dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kosten; Umweltverschmutzung; Luft; Waldsterben; Umweltpolitik; Verursacherprinzip; Energieeinsparung; Marktwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851007y14},
}
@Article{Schachtner:2019:NWI,
Journal= {Verwaltung & Management},
Volume= {25},
Number= {4},
Author= {Christian Schachtner},
Title= {New Work im {\"o}ffentlichen Sektor?!},
Year= {2019},
Pages= {194-198},
ISBN= {ISSN 0947-9856},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0947-9856-2019-4-194},
Abstract= {"Die Dynamisierung der Arbeitswelt erfordert es, zunehmend die Herausforderungen von agilen und vernetzten Arbeitsmethoden innerhalb einer zunehmend digitalisierten Welt aktiv anzugehen. Dies ist aufgrund von veränderten gesellschaftlichen Anforderungen auch für den öffentlichen Sektor ein Thema. In diesem Beitrag soll ein Umsetzungskonzept auf Basis des 'Canvas Business Model' und den Methoden seit der 'Liberating Structures' vorgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; technischer Wandel - Auswirkungen; Non-Profit-Organisation; Managementmethode; nachhaltige Entwicklung; Bildungseinrichtung; Unternehmenskultur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 1273},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190809v09},
}
@Article{Schaefer:1984:EDV,
Journal= {Wirtschaftswissenschaft},
Number= {7},
Author= {Reinhard Schaefer and J{\"u}rgen Wahse},
Title= {Die Erh{\"o}hung des Veredlungsgrads der Produktion als Grundrichtung zur Erschlie{\"ss}ung von Reserven des gesellschaftlichen Arbeitsverm{\"o}gens},
Year= {1984},
Pages= {1015-1026},
Abstract= {Die Forderung nach verstärkter ökonomischer Wirksamkeit des gesellschaftlichen Arbeitsvermögens ist in den letzten Jahren besonders aktuell geworden. Die im internationalen Vergleich günstige Qualifikationsstruktur in der DDR bietet dafür gute Voraussetzungen. Neben der Anwendung arbeitswissenschaftlicher Methoden ist auch die Erhöhung des Veredlungsgrades der Produktion ein Weg zur verbesserten Nutzung des geistig-schöpferischen Potentials. "Veredlung ist unter den gegebenen Bedingungen im wesentlichen nur durch die Kombination von drei Komponenten möglich: verstärktem Einsatz qualifizierter Arbeit, geringerem Rohstoff-, Energie- und Materialeinsatz im Verhältnis zum erzeugten Produkt und höherem Gebrauchtswert als den entscheidenden Merkmalen eines Veredlungsprozesses. Man kann also in gewissem Sinne von einer Substitution von Material durch qualifizierte Arbeit sprechen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Qualifikationsstruktur; Rationalisierung; Rohstoffnutzung; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 576},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890113d13},
}
@Article{Schaefer:1986:AFU,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {3},
Author= {Dieter Sch{\"a}fer},
Title= {Anlageverm{\"o}gen f{\"u}r Umweltschutz},
Year= {1986},
Pages= {214-223},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000543/Wirtschaft_und_Statistik-1986-03.pdf},
Abstract= {"Dieser Beitrag stellt erstmals Berechnungsergebnisse (Anfang 1975 bis Anfang 1984) über das Anlagevermögen für Umweltschutz vor, die in das System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechungen integriert sind. In das ermittelte Anlagevermögen für Umweltschutz sind alle Anlagen einbezogen, die der Beseitigung, Verringerung oder Vermeidung von Umweltbelastungen in den Umweltschutzbereichen Abfallbeseitigung, Gewässerschutz, Lärmbekämpfung und Luftreinhaltung dienen. ...
Neben dem Bruttoanlagevermögen werden auch Ergebnisse für das Nettoanlagevermögen und Abschreibungen für Umweltschutz zu Wiederbeschaffungspreisen sowie über die Entwicklung der Umweltschutzinvestition in jeweiligen und in konstanten Preisen dargestellt. Der Aufsatz gibt einleitend methodische Hinweise zur Abgrenzung des Anlagevermögens für Umweltschutz und zu den Definitionen anderer wichtiger Eingriffe. Es folgen Erläuterungen zu den Berechnungsgrundlagen und -methoden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Investitionen; Anlagevermögen; produzierendes Gewerbe; öffentliche Ausgaben; Abfallbeseitigung; Gewässerschutz; Lärmschutz; Luftreinhaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860526d02},
}
@Article{Schaltegger:1992:EMN,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {15},
Number= {2},
Author= {Stefan Schaltegger and Andreas Sturm},
Title= {Erfolgskriterien {\"o}kologieorientierten Managements : die Notwendigkeit einer {\"o}kologischen Rechnungslegung},
Year= {1992},
Pages= {131-154},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Eine Unternehmensleitung ist auf die gesellschaftliche Akzeptanz seiner Anspruchsgruppen angewisen, da ansonsten diese der Unternehmung Ressourcen entziehen. Ökologieorientieres Unternehmensverhalten ist nicht nur eine freiwillige Herausforderung sondern wird immer mehr zu einer zentralen Voraussetzung einzelwirtschaftlichen Erfolgs. Die erfolgreiche Umsetzung qualitativen Wachstums auf Unternehmensebene bedingt ein erweitertes Rationalitätsverständnis. Damit einhergehend ändern sich auch die Erfolgsfaktoren des Managementverhaltens. Hieraus lassen sich Schlüsse und Ansatzpunkte für das betriebswirtschaftliche Informations- und Entscheidungsinstrumentarium aufzeigen." (Autorenreferat)},
Abstract= {"This article is based on the, in the meantime, generally accepted socio-cultural norm that the environment has to be protected. This change of values has challenged the management of organizations. Therefore it must be a goal to seek social acceptance by an ecological orientation. This has become a central factor for business success. Consequently, the change of socio-cultural norms goes hand in hand with a change of the factors for business success. Successful and sustainable devolopment of an organization regarding ecological aspects requires a new rationality. Conclusions for new decisive management methods are drawn." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltmanagement; Umweltfaktoren; Umweltökonomie - Effizienz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920716d09},
}
@Article{Schaper:1986:SUA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 44},
Author= {Klaus Schaper},
Title= {Sozial- und arbeitsmarktpolitische Auswirkungen neuer sozialer Bewegungen},
Year= {1986},
Pages= {19-29},
Abstract= {"Sowohl die zu erwartende sozialökonomische Entwicklung als auch Prozesse des Wertwandels befördern den Trend zur individuellen und kollektiven Eigenhilfe. Die "Kostenkrankheit" sozialer Dienstleistungen läßt eine weitere staatlich-professionelle Expansion trotz drängender Versorgungsengpässe kaum zu. Selbsthilfegruppen sind auch insofern eine wertvolle Ergänzung, weil sie ein Gegengewicht zur Dominanz der Experten sichern und präventive Orientierungen anstreben. Eine weitere Verbreitung dieser Gruppen setzt allerdings eine Strukturreform des kommunalen gesundheitlichen und sozialen Versorgungsnetzes etwa nach Art der Auerbachschen Sozialgemeinde voraus, in der Partizipationschancen eröffnet und professionelle Zusammenarbeit angeboten werden. Während Selbsthilfegruppen als Hoffnungsträger einer zukünftigen Sozialordnung gelten können, treten die alternativen ökonomischen Betriebe ebenfalls "Trampelpfade" durch das Dickicht der Arbeitslosigkeit. Zudem wirken die von Oppenheimer beschriebenen Transformationsgesetzlichkeiten des marktwirtschaftlich-kapitalistischen Systems auch heute fort, so daß die erfolgreichen Betriebe unter dem allgemeinen Wettbewerbsdruck ihre gemeinwirtschaftliche Orientierung gefährden, während die übrigen vielfach unter Selbst- und Fremdausbeutung und mangelnder sozialer Sicherung zu leiden haben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Bewegung; alternatives Sozialprojekt; Selbsthilfe; Gesundheitswesen; Wertwandel; Sozialpolitik - Konzeption; Beschäftigungseffekte; Alternativökonomie; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900321d06},
}
@Article{Schaub:1993:ASD,
Journal= {Der Betrieb},
Volume= {46},
Number= {9},
Author= {G{\"u}nter Schaub},
Title= {Die arbeitsrechtliche Stellung des Betriebsbeauftragten f{\"u}r den Umweltschutz},
Year= {1993},
Pages= {481-486},
ISBN= {ISSN 0005-9935},
Abstract= {"Die arbeitsrechtliche Stellung des Betriebsbeauftragten für den Umweltschutz ist wenig erforscht. Es kommt daher darauf an, seinen Status zu untersuchen, ob er also leitender Angestellter oder sonstiger Angestellter ist. Es ist zwischen der öffentlich-rechtlich notwendigen Bestellung des Betriebsbeauftragten und seiner arbeitsrechtlichen Rechtsstellung zu unterscheiden. Der Beitrag gibt daher eine Übersicht über Bestellung, Einstellung und Entlassung, das zu seinen Gunsten geltende Benachteiligungsverbot sowie den ihm zustehenden Kündigungsschutz. Umfangreich werden die Rechte und Pflichten des Betriebsbeauftragten für den Umweltschutz analysiert. Die Befugnisse des Betriebsrats werden dargestellt. Schließlich werden der Praxis eine Reihe von Mustern und Formulierungshilfen gegeben, um einen Interessenausgleich zwischen Betreiber und Arbeitnehmer, insbesondere im Konfliktfall zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Betrieb; Arbeitsrecht; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; Rechtsstatus; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1548},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930426d07},
}
@Article{Scheelhaase:2000:AEP,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {23},
Number= {1},
Author= {Janina Scheelhaase},
Title= {Arbeitsplatzeffekte einer Politik in Richtung Nachhaltigkeit : eine Untersuchung f{\"u}r Deutschland, die Schweiz und {\"O}sterreich},
Year= {2000},
Pages= {119-141},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung findet im Grundsatz eine breite Zustimmung in Politik und Öffentlichkeit. Wenn es aber darum geht, konkrete Schritte in diese Richtung einzuleiten, wird oftmals postuliert, daß eine solche energie- und ressourcensparende Entwicklung die schon seit einiger Zeit akute Beschäftigungsproblematik noch verschärfen würde. Ob dies tatsächlich der Fall sein würde, ist Gegenstand eines Gutachtens der Prognos AG, das im Auftrag von Greenpeace durchgeführt wurde. Untersucht wurden die Beschäftigungseffekte einer Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit für Deutschland, die Schweiz und Österreich. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß es möglich ist, dem Leitbild von Rio einen erheblichen Schritt näher zu kommen, ohne Beschäftigungsverluste in Kauf zu nehmen. Vielmehr ist sogar mit leicht positiven Tendenzen bei der Beschäftigung zu rechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte - Prognose; Wirtschaftszweige; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Österreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000403d01},
}
@Article{Scheer:1996:MSZ,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {47},
Number= {3},
Author= {Hermann Scheer},
Title= {Mit Solarenergie zu einer {\"o}kologisch-industriellen Revolution},
Year= {1996},
Pages= {177-189},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1996/1996-03-a-177.pdf},
Abstract= {"Energieeinsparungen und weitere Effizienzsteigerungen allein werden nicht ausreichen, um den mit dem Wachstum der weniger entwickelten Länder verbundenen rasanten Anstieg des Weltenergieverbrauchs auszugleichen. Zum zügigen Ausbau regenerativer Energien gibt es keine Alternative." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Solarenergie; Umweltverträglichkeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960401d06},
}
@Article{Scheiblecker:2011:AEE,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {84},
Number= {11},
Author= {Marcus Scheiblecker and Julia Bock-Schappelwein and Franz Sinabell},
Title= {Ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer erweiterten Wohlstandsmessung im L{\"a}ndervergleich},
Year= {2011},
Pages= {713-726},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2011i11p713-726.html},
Abstract= {"Vor einigen Jahren flammte die Diskussion über die Eignung des BIP als Wohlstandsindikator neu auf. In der Folge wurde eine Fülle neuer Indikatoren von einer Erweiterung des Produktionsbegriffs bis hin zu Glücklichkeitsmaßzahlen vorgeschlagen. Die internationale Diskussion ist noch nicht abgeschlossen, jedoch lässt sich bereits jetzt mit einfach verfügbaren Daten ein besseres Bild des Wohlstands herleiten als anhand der bloßen Beobachtung des Bruttoinlandsproduktes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren; Bruttoinlandsprodukt; Lebenssituation; Glück; Lebensqualität; Einkommenshöhe; Konsum; Wohnsituation; Vermögen; Gesundheitszustand; Work-Life-Balance; soziales Netzwerk; soziale Partizipation; politische Partizipation; Bildungschancengleichheit; Umweltqualität; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Erwerbsquote; soziale Situation; Arbeitslosenquote; Einkommensverteilung; Armut; Wohlstand; UNO; OECD; Europäische Union; Indikatoren; Zufriedenheit; Risiko; internationaler Vergleich; Wohlfahrtsmessung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207n15},
}
@Article{Schenkel:1981:AAU,
Journal= {Rationalisierung},
Volume= {32},
Number= {4},
Author= {Werner Schenkel},
Title= {Abfallverwertung aus {\"o}kologischer und {\"o}konomischer Sicht},
Year= {1981},
Pages= {99-111},
ISBN= {ISSN 0034-0057},
Abstract= {Schwerpunktheft zum Thema Recycling mit folgenden Aufsätzen: ++ "Schenkel: Abfallverwertung aus ökologischer und ökonomischer Sicht; ++ Büchner: Rückgewinnungsmöglichkeiten von Verpackungsabfällen; ++ Vorher: Altpapier- Recycling in der Papier- und Pappenindustrie; ++ Roder: Recycling und Precycling von Kunststoffen; ++ Frohmann: Abfallentsorgung und Abfallaufbereitung: Glas - Autoreifen - Metalle.},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft - Programm; Abfallbeseitigung; Abfallwirtschaft; Tätigkeitswandel; Recycling; Umweltfaktoren; Volkswirtschaft; ; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 753},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810612a03},
}
@Article{Schettkat:1983:AUU,
Journal= {Soziale Sicherheit},
Volume= {32},
Number= {2},
Author= {Ronald Schettkat},
Title= {Arbeits- und Umweltbelastungen als Behinderungsursachen : Zusammenh{\"a}nge auf der Makroebene},
Year= {1983},
Pages= {46-51},
ISBN= {ISSN 0490-1630},
Abstract= {In der "Analyse konnte mit Hilfe der Wirtschaftsstrukturdaten und des Verdichtungsgrades als Indikatoren für besondere Arbeitsbelastungen bzw. Umweltbelastungen ein Erklärungsanteil der Streuung der regionalen Behindertenanteile von rund 39 Prozent gefunden werden. Damit ist für eine Querschnittanalyse und bei den hier verwendeten komplexen und indirekten Indikatoren eine überraschend hohe Erklärung für die mikroanalytischen Ergebnisse der Arbeits- und Umweltbelastungsforschung gefunden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Behinderungsursache; Arbeitsbelastung; Umweltbelastung; Behindertenstatistik; regionale Verteilung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831102w03},
}
@Article{Schiele:1992:BOI,
Journal= {Management-Zeitschrift Industrielle Organisation},
Volume= {61},
Number= {12},
Author= {Karin Schiele and Rainer Voss and Martina Brandt and Frank Hartmann},
Title= {Die Biotechnologielandschaft Ostdeutschlands im Umbruch},
Year= {1992},
Pages= {42-45},
ISBN= {ISSN 0019-9281},
Abstract= {"Im Zuge der vor über zwei Jahren begonnenen Systemtransformation in Ostdeutschland vollzieht sich auch auf dem Gebiet von Forschung und Technologie ein tiefgreifender inhaltlicher und struktureller Wandel. Das Beispiel Biotechnologie zeigt, welche Phasen der Umbruchprozeß bislang durchlaufen hat, welche Aktivitäten, welche inhaltlichen und strukturellen Veränderungen spürbar wurden und welche Perspektiven sich abzeichnen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Biotechnik; Regionalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 219},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921210d11},
}
@Article{Schlecht:1984:WAJ,
Journal= {Mitteilungen des Instituts f{\"u}r angewandte Wirtschaftsforschung},
Volume= {12},
Number= {2},
Author= {Otto Schlecht},
Title= {Wirtschaftspolitik der achtziger Jahre zwischen Wandel und Kontinuit{\"a}t},
Year= {1984},
Pages= {61-84},
ISBN= {ISSN 0173-5454},
Abstract= {Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft legt die Konzeption dieses Ministeriums unter kurz- und längerfristigen Aspekten dar. Nach einem kurzen Problemaufriß und der Schilderung aktuellen Handlungsbedarfs analysiert er als längerfristige Aufgaben die "ordnungspolitische Neubesinnung auf die Grundsätze der sozialen Marktwirtschaft", das Verhältnis zwischen Wirtschafts- und Umweltpolitik, den internationalen Wettbewerb und seine Gefährdung durch Protektionismus, die Subventionsproblematik am Beispiel von FuE-Subventionen, die dauerhafte Konsolidierung der Staatsfinanzen und die Steuerreform. Die längerfristigen Erfordernisse in der Wirtschaftspolitik, beim Ziel größerer, selbsttragender Wachstumsdynamik und bei der Verringerung der Arbeitslosigkeit sieht der Verfasser in einer Wirtschaftspolitik, "die sich primär als marktwirtschaftliche Ordnungspolitik versteht." (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Ordnungspolitik; Umweltpolitik; internationaler Wettbewerb; Subvention; Forschung und Entwicklung; öffentlicher Haushalt; Steuerreform; Wirtschaftsordnung; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841022y09},
}
@Article{Schlegelmilch:1996:UDS,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {47},
Number= {3},
Author= {Kai Schlegelmilch},
Title= {Umweltstandort Deutschland : {\"o}kologische Steuerreform als notwendige Rahmenbedingung},
Year= {1996},
Pages= {139-149},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1996/1996-03-a-139.pdf},
Abstract= {"Wenn die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland gesichert werden soll, muß das 'Bündnis für Arbeit' durch ein 'Bündnis für Umwelt' ergänzt werden. Wesentliche Voraussetzung dafür ist eine Ökologische Steuerreform." Davon ausgehend zeichnet der Autor nach kurzen sprachlichen Betrachtungen sowie Reflexionen zu den Zusammenhängen von Ökologie und Wirtschaft das Verhältnis von Arbeit und Umwelt vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Bündnisdiskussion nach. Als Schwerpunkt wird eine Reform des Finanzsystems herausgearbeitet, die neben neuen Ökosteuern die Beseitigung ökologisch kontraproduktiver Steuerregelungen und Subventionen umfaßt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Standortfaktoren; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960401d03},
}
@Article{Schloegel:1985:UUI,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {21-22},
Author= {Karl Schl{\"o}gel},
Title= {{\"O}kologiediskussion und Umweltschutzma{\"ss}nahmen in der Sowjetunion},
Year= {1985},
Pages= {32-46},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {Die ökologische Diskussion in der Sowjetunion wird unter den Aspekten des ökologischen Bewußtseins, der Systemauseinandersetzung und der "Selbstaufklärung" systematisiert. Die konkreten Problembereiche, der vorhandene staatliche Ordnungsrahmen und dessen Entstehung und die Kluft zwischen den normativen Bestimmungen und der praktischen Umsetzung werden geschildert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltverschmutzung; Umweltpolitik; Sowjetunion; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850618y02},
}
@Article{Schloemer:2017:EEA,
Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
Number= {Spezial 14},
Author= {Tobias Schl{\"o}mer},
Title= {Die Entrepreneurship Education als Zukunftsperspektive einer digitalisierten und nachhaltigen kaufm{\"a}nnischen Berufsbildung},
Year= {2017},
Pages= {30},
ISBN= {ISSN 1618-8543},
Annote= {URL: http://www.bwpat.de/spezial14/schloemer_bwpat_spezial14.pdf},
Abstract= {"Die Entrepreneurship Education nimmt im Curriculumdiskurs der Wirtschaftspädagogik allenfalls eine Nebenrolle ein, stattdessen dominiert die Bezugnahme kaufmännischer Curricula auf eine Theorie und Praxis der Prozessunternehmung. Ein Grund für die Nichtbeachtung der Entrepreneurship Education könnte darin liegen, dass sie vor allem mit der Unternehmensgründung assoziiert wird und sie deshalb im Hinblick auf das Anliegen, junge Menschen für kompetente Berufsarbeit in bestehen-den Unternehmen aus- und fortzubilden, als nur bedingt anschlussfähig gehalten wird. Die Entrepreneurship Education zielt jedoch mit der Entwicklung von unternehmerischer Persönlichkeit, Eigeninitiative und Innovationsfähigkeit nicht nur auf Unternehmens- und Existenzgründung ab. Sie fokussiert sehr deutlich auch das Intrapreneurship als innerbetriebliche Gestaltung betrieblicher Prozess-, Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen durch Auszubildende und Mitarbeiter/-innen. Im Hinblick auf die Zukunftsausrichtung der kaufmännischen Berufsbildung könnte die Entrepreneurship Education - vor allem vor dem Hintergrund von Herausforderungen der Digitalisierung und nachhaltigen Entwicklung - eine tragfähige Perspektive für die curriculare Weiterentwicklung kaufmännischer Berufe eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; kaufmännische Berufe; Curriculum; Berufsbildung; Wirtschaftspädagogik; Auszubildende; Persönlichkeitsentwicklung; Kompetenzentwicklung; Unternehmertum; Kreativität; Innovationsfähigkeit; Risikobereitschaft; Projektmanagement; Verantwortungsbewusstsein; Bildungsziel; technischer Wandel - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170822v03},
}
@Article{Schludi:2020:NGM,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {17 02 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Martin Schludi},
Title= {N{\"u}rnberger Gespr{\"a}che: Markt oder Moral? : Brauchen wir eine neue Wirtschaftsethik?},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/nuernberger-gespraeche-markt-oder-moral-brauchen-wir-eine-neue-wirtschaftsethik},
Abstract= {"Immer mehr Menschen sehen die soziale Marktwirtschaft durch Profitgier diskreditiert - und verbinden unser Wirtschaftssystem mit wachsender sozialer Spaltung, Klimakollaps, Raubbau an der Natur und Ausbeutung der Dritten Welt. Der 'ehrbare Kaufmann', so scheint es vielen, hat ausgedient. Grund genug jedenfalls, über eine neue Wirtschaftsethik nachzudenken, die wieder den Menschen und seine Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt. Doch wie kann die aussehen? Und wie kann sie verbindlich umgesetzt werden? Darüber diskutierte eine hochkarätig besetzte Podiumsrunde im Rahmen der Nürnberger Gespräche, die am 10. Februar 2020 im Historischen Nürnberger Rathaussaal stattfanden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsethik; Moral; soziale Marktwirtschaft; Verbraucherverhalten; Ethik; Unternehmen; nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200214301},
}
@Article{Schmidkronz:1996:UIV,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {49},
Number= {33},
Author= {Christian Schmidkronz and Markus Taube},
Title= {Umweltschutz in der Volksrepublik China},
Year= {1996},
Pages= {13-19},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Die Umweltprobleme Chinas sind gravierend. In den Großstädten wird die Atemluft knapp, und das durch ländliche Industrien verschmutzte Wasser verseucht das Ackerland. Der Ende der siebziger Jahre von Deng Xiaoping in Gang gesetzte wirtschaftliche Reformprozeß hat jedoch auch zu einer Stärkung des Umweltbewußtseins geführt, die sich in konkreten Umweltschutzmaßnahmen niedergeschlagen hat. Der Wille zur Verbesserung des Umweltschutzes wird auch dadurch dokumentiert, daß die VR China ein eigenes 'White Papers' veröffentlicht und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der unterzeichneten Agenda 21 eingeleitet hat. Zur Umsetzung der neuen Gesetze und Verordnungen fehlt es jedoch oft an finanziellen Mitteln, technischer Ausrüstung und qualifizierten Umweltschutzexperten. Im Kampf gegen die Umweltzerstörung ist die VR China daher auf ausländische Hilfe angewiesen. Daß eine derartige Hilfe für beide Seiten von Nutzen sein kann, wird nicht nur aus den positiven Folgen einer Senkung des chinesischen CO2-Ausstoßes auf die globale Verringerung des Treibhauseffektes deutlich. Die VR China avanciert zu einem der wichtigsten Märkte für Umwelttechnologien, der von deutschen Unternehmern wie Politikern nicht ignoriert werden darf."(Autorenreferat,IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltverschmutzung; Umweltpolitik; Umweltbewusstsein; Umwelttechnik - Bedarf; Umweltberufe - Bedarf; Umweltschutzindustrie; China; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961204d01},
}
@Article{Schmidt:2017:NWW,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {97},
Number= {11},
Author= {Christoph M. Schmidt and Achim Wambach and Gustav A. Horn and Thiess B{\"u}ttner and Uwe Schneidewind},
Title= {Nach der Wahl: Was sind die wichtigsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen? : Zeitgespr{\"a}ch},
Year= {2017},
Pages= {763-779},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-017-2213-3},
Abstract= {"Die gute konjunkturelle Lage der deutschen Volkswirtschaft bietet der Bundesregierung hervorragende Möglichkeiten, Deutschland für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen. Was sind die drängendsten Probleme? Der demografische Wandel erfordert Maßnahmen zur Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials, die Digitalisierung ist in vielen Bereichen voranzutreiben, auf ihre Folgen muss sich die Politik aber einstellen. Energiewende, Weiterentwicklung der EU, Globalisierung und Verteilungsfragen stehen ebenfalls zur Debatte. Dabei gilt es, die Balance zwischen einem soliden finanzpolitischen Kurs einerseits und wachstumsfreundlichen Reformen andererseits zu wahren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
C.M. Schmidt: Regierungsbildung 2017: Große Herausforderungen, große Chancen (763-768);
A. Wambach: Chancen der Digitalisierung ergreifen und Energiewende auf den richtigen Weg bringen (768-771);
G.A. Horn: Nach der Bundestagswahl: Herausforderungen der Globalisierung für die kommende Bundesregierung (771-774);
T. Büttner: Was gehört auf die finanzpolitische Agenda des Bundes nach den Wahlen? (774-776);
U. Schneidewind: Kurs 2030: Wirtschafts- und Finanzpolitik zukunftssicher machen (776-779).},
Abstract= {"Even though Germany's economy is currently going strong, the country still faces enormous challenges if it wants to maintain and increase this prosperity. The new government should take this opportunity to set the course for the future by encouraging the digitalisation of the economy and the society as well as by ensuring that the ongoing energy transition is sustainable and efficient. Other challenges include the adverse effects of globalisation on parts of society and the uneven distribution of income and wealth. But the actual magnitude of the government's room to manoeuver is up for debate. The new government's fiscal space might be more limited than it seems, since an automatic adjustment of the income tax to inflation and growth is required to end the bracket creep. Given that transfer programmes are being phased out, the federal income tax surcharge to finance German unification also needs to be abolished. Further budget pressure stems from the pension system and from demands by state and local as well as European governments. The new German government should use the next governing period to initiate fundamental reforms of economic and fiscal policy that will provide adequate answers to long-run challenges." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; demografischer Wandel; technischer Wandel; Geldpolitik; Integrationspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Lohnentwicklung; Produktionspotenzial; Weltwirtschaft; Arbeitslosigkeitsentwicklung; europäische Integration; Protektionismus; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Haushaltspolitik; nachhaltige Entwicklung; Energiepolitik; regenerative Energie; Globalisierung; Finanzpolitik; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Eurozone; },
Annote= {JEL-Klassifikation: E60; F13; F60; H60},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171205v06},
}
@Article{Schmidt:1989:BUP,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {40},
Number= {11},
Author= {Eberhard Schmidt},
Title= {Bedingungen und Perspektiven einer {\"o}kologisch erweiterten Tarifpolitik},
Year= {1989},
Pages= {672-683},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1989/1989-11-a-672.pdf},
Abstract= {Der Beitrag fordert, ökologische Zielvorstellungen in der Tarifpolitik der Gewerkschaften zu integrieren. Der Autor beschreibt unterschiedliche Strategien der Gewerkschaften, zeigt Handlungsfelder ökologischer Tarifpolitik auf und beschäftigt sich abschließend mit Bedingungen und Chancen ihrer Durchsetzung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900306d11},
}
@Article{Schmidt:1999:UUM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {22},
Number= {2},
Author= {Eberhard Schmidt},
Title= {Umweltschutz und Mitbestimmung},
Year= {1999},
Pages= {163-187},
Abstract= {"Die ökologische Öffnung der industriellen Beziehungen steht mit der wachsenden Bedeutung des betrieblichen Umweltschutzes auf der gesellschaftspolitischen Agenda. Bislang sind allerdings Mitbestimmung und Beteiligung der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter beim betrieblichen Umweltschutz sehr unterschiedlich geregelt. In den Umwelt- und Arbeitsgesetzen finden sich trotz einer unterstützenden Arbeitsrechtssprechung nur wenig Ansatzpunkte dafür, während zunehmend in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen dem Bedürfnis nach Partizipation auf diesem Feld Rechnung getragen wird. Die Gewerkschaften fordern seit längerem mehr geregelte Beteiligung am betrieblichen Umweltschutz, müssen aber auch konstatieren, daß vorhandene Handlungsspielräume aus vielerlei Gründen oft nicht ausgeschöpft werden. Die Arbeitgeberseite zeigt derzeit wenig Neigung, neue Regulierungen zu akzeptieren. Erfahrungen in ökologischen Vorreiterunternehmen verweisen darauf, daß die Mitwirkung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am betrieblichen Umweltschutzmanagement einen Beitrag zur Innovation im Unternehmen und zu seiner Wettbewerbsfähigkeit leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Arbeitsbeziehungen; Mitbestimmung; Arbeitnehmerbeteiligung; Arbeitsrecht; Tarifvertrag; Gewerkschaft; Arbeitgeber; Umweltmanagement; Wettbewerbsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990707b03},
}
@Article{Schmidt:1980:AEE,
Journal= {Deutscher Bundestag. Sitzungsberichte},
Number= {5 Sitzung v 24 11 1980},
Author= {Helmut Schmidt},
Title= {Abgabe einer Erkl{\"a}rung der Bundesregierung},
Year= {1980},
Pages= {25-41},
Annote= {Schlagwörter: Bundesregierung; EG; innerdeutscher Handel; Agrarpolitik; Entwicklungshilfepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Technologiepolitik; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Ausländerpolitik; Bildungspolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 197},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810629m05},
}
@Article{Schmidt:2006:GBF,
Journal= {Dresdner Beitr{\"a}ge zur Berufsp{\"a}dagogik},
Number= {22},
Author= {Ines Schmidt and Steffen Kersten},
Title= {Grenz{\"u}berschreitende Bildungsoffensive f{\"u}r Arbeitnehmer in KMU sowie Kurzzeitarbeitslose in den Grenzregionen zu Polen und Tschechien : lebenslanges Lernen - Bildungsnetzwerk Elbe-Nei{\"ss}e-Oder. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung},
Year= {2006},
Pages= {139},
ISBN= {ISSN 0943-3740},
Abstract= {Ziel des Projektes 'Bildungsnetzwerk Elbe-Neiße-Oder' ist die Stärkung von kleineren und mittleren Unternehmen. Zielgruppe des Projektes waren zu gering qualifizierte Arbeitnehmer und Kurzzeitarbeitslose. Bildung, insbesondere berufliche Aus- und Weiterbildung, wird hier nicht nur als 'Reparaturmaßnahme' für gegenwärtige Probleme in einer Produktions- oder Dienstleistungsstruktur verstanden, sondern als vorausschauendes Erkennen von Defiziten und zukunftsorientiertes Bereitstellen von Lösungsansätzen. Die Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes bestand in der Evaluation des Projektes und der darin geplanten Aktivitäten. Die Evaluation wurde im Projekt als Monitoring und 'Back Stopping' durchgeführt. Dabei wurden folgende Schwerpunkte gebildet: a) Bereitstellung eines didaktisch begründeten Coachingkonzeptes für die Weiterbildung und Beratung von Existenzgründern, b) Aufbereitung wissenschaftlicher und bildungspolitischer Grundlagen zum Thema Lernzeitkonten, c) Diskussion um curriculare Strukturen zur Beschreibung der Qualifizierungsmaßnahmen und d) didaktisch-methodische Beratung in Auswertung der Evaluation der Durchführungsqualität. Das zweite Aufgabenfeld der wissenschaftlichen Begleitung war die Evaluation der Qualität der Qualifizierungsmaßnahmen im Projekt. Zusammenfassend stellt der Bericht fest, dass die durchgeführte Evaluation der Bildungsmaßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualität der Maßnahmen beigetragen hat. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: grenzüberschreitende Zusammenarbeit; lebenslanges Lernen; regionales Netzwerk; Grenzgebiet; Klein- und Mittelbetrieb; Niedrigqualifizierte; Arbeitslose; Teilnehmerstruktur; Qualifizierungsmaßnahme; Bildungsträger; Weiterbildung; Qualitätsmanagement; Unternehmensgründung; Unternehmensberatung; Lernzeitkonto; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensentwicklung; berufliche Mobilität; wissenschaftliche Begleitung; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Tschechische Republik; Sachsen; Brandenburg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1181},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061026504},
}
@Article{Schmidt:1981:ZDK,
Journal= {Mitteilungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {32},
Number= {1/2},
Author= {Joachim Schmidt},
Title= {Zu den {\"o}konomischen Konsequenzen der Umweltschutzanforderungen in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1981},
Pages= {71-84},
Abstract= {"Neben eingeschränkten Absatzmöglichkeiten werden als Ursache der in den letzten Jahren zu beobachtenden Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft die im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften höheren Kosten genannt, die bei unzureichenden Überwälzungsmöglichkeiten zu einer verschlechterten Ertragslage führten. Eine Kostenkomponente, die seit Beginn der 70er Jahre für viele Unternehmen ein stärkeres Gewicht erhalten hat und somit zur Verschlechterung der Ertragslage beigetragen haben könnte, sind die Aufwendungen für Zwecke des Umweltschutzes aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder freiwilliger Maßnahmen. ... Die geschilderte Entwicklung konnte zweifellos nicht ohne Einfluß auf die Kosten, die Erlöse und damit auf die Erträge bleiben. Die vorliegende Arbeit will zunächst diese Auswirkungen für die Branchen des Warenproduzierenden Gewerbes aufzeigen. Daran anschließend werden die daraus resultierenden Belastungen und Begünstigungen anderen sektoralen Kenziffern, die mit dem erhöhten Kapitaleinsatz und den Gewinnen in Verbindung stehen, gegenübergestellt, um mögliche Rückwirkungen der Umweltanforderungen insbesondere auf die Gewinnentwicklung deutlich zu machen."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; produzierendes Gewerbe; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820917m09},
}
@Article{Schmidt:1993:PAO,
Journal= {Bundesarbeitsblatt},
Number= {1},
Author= {Robert Schmidt},
Title= {Produktive Arbeitsf{\"o}rderung Ost},
Year= {1993},
Pages= {10-12},
ISBN= {ISSN 0007-5868},
Abstract= {Der Beitrag stellt die Möglichkeiten der Bundesanstalt für Arbeit nach § 249h AFG vor. Die Produktive Arbeitsförderung Ost beschränkt sich auf Arbeiten aus den Bereichen Umweltsanierung/Umweltverbesserung, soziale Dienste und Jugendhilfe. Behandelt werden die förderungsfähigen Träger, Förderungsart, -kriterien und -verfahren sowie die Gesamtfinanzierung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz § 249h - Änderung; Umweltsanierung; soziale Dienste; Jugendhilfe; Beschäftigungsgesellschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930202d04},
}
@Article{Schmitt:1987:DK,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {11},
Number= {3},
Author= {Dieter Schmitt and Claus Bergschneider},
Title= {Dezentrale Kraft-W{\"a}rme-Kopplung},
Year= {1987},
Pages= {205-213},
ISBN= {ISSN 0342-5377},
Abstract= {Einsatzbereiche, Größenklassen, Umfang und Umweltverträglichkeit der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung werden detailliert untersucht. Sie ist für eine Reihe von Bereichen relativ wirtschaftlich, jedoch in Form neuer Nahwärmekonzepte dann ungünstig, wenn sie mit Gasversorgungssystemen konkurriert. Die Wirtschaftlichkeit hängt vom Ausmaß der Zeitgleichheit des Wärme- und Strombedarfs, der Auslastung, aber noch mehr von der optimalen Einpassung in die Verhältnisse beim Betreiber ab. Eindeutige ökologische Entlastungseffekte sind nicht automatisch gegeben; sie sind von den Stromerzeugungsalternativen abhängig. Das Potential zusätzlicher Kraft-Wärme-Kopplung wird auf lediglich 1500 Megawatt geschätzt. "Die Realisierung des errechneten Potentials ergibt eine rechnerische Energieeinsparung von rund 2,75 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten, von denen mit Sicherheit deutlich mehr als 50 Prozent bereits heute realisiert sind. Es erfolgt im wesentlichen eine Substitution von Steinkohle durch Erdgas. Insgesamt gesehen darf damit unterstellt werden, daß noch ein beträchtliches Potential für wirtschaftlich arbeitende dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen vorhanden ist. Gleichzeitig kann jedoch von derartigen Konzepten kein entscheidender Beitrag zur Deckung des in der Bundesrepublik in den nächsten Jahrzehnten zu erwartenden Energiebedarfs erwartet werden. Dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen kommt damit eher die Funktion einer Nischentechnologie zu." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wärmekraftwerk; Fernwärme; Elektrizitätserzeugung; Umweltverträglichkeit; Energieeinsparung; Dezentralisation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880728d07},
}
@Article{Schmitt:1985:KEV,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {9},
Number= {1},
Author= {Dieter Schmitt and Josef F. Ciesiolka},
Title= {Kosten der Entsorgung von Kernbrennstoffen},
Year= {1985},
Pages= {15-25},
ISBN= {ISSN 0343-5377},
Abstract= {"Über die Kosten der Schließung des Kernbrennstoffkreislaufs lagen bislang nur relativ grobe - zum Teil weit auseinander liegende - Kostenschätzungen vor. die Kernenergiegegner glaubten sogar, mit dem Hinweis darauf, daß die Kosten der Entsorgung von Kernbrennstoffen wesentlich höher zu veranschlagen seien als bisher vermutet, die Wirtschaftlichkeit der Kernerergie grundsätzlich in Frage stellen zu können.
Im Rahmen eines detailliert angelegten Wirtschaftlichkeitsvergleichs zwischen den für die Bundesrepublik als langfristig relevant zu erachtenden Entsorgungsoptionen, der direkten Endlagerung abgebrannter Brennelemente und der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente mit Rezyklierung des wiederverwendbaren Plutoniums und Urans sowie der Endlagerung des radioaktiven Abfalls (Integrierte Entsorgung), bestand nunmehr erstmals Gelegenheit, umfassend, d.h. unter Einbeziehung aller Entsorungsteilschritte einschließlich der Endlagerung, die Kosten der Schließung des Kernbrennstoffkreislaufs zu analysieren bzw. hinsichtlich ihrer langfristigen Entwicklung abzuschätzen." Die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung, die Teil einer Systemstudie "Andere Entsorgungstechniken" durch das Kernforschungszentrum Karlsruhe ist, werden dargestellt. Auftraggeber war das Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es ergeben sich Kostenvorteile für die direkte Endlagerung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Entsorgung; Kosten; Abfallbeseitigung; Recycling; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901108d13},
}
@Article{Schnabel:2015:REB,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {95},
Number= {Sonderheft},
Author= {Reinhold Schnabel},
Title= {Das Rentenpaket 2014 : eine {\"o}konomische Beurteilung},
Year= {2015},
Pages= {22-27},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-015-1797-8},
Abstract= {"The 2014 pension reform has three main components. First disability pensions have been increased by about two earnings points, an average monthly gain of 40 euros. In addition low wages in the four years preceding disability-related retirement will now be disregarded. However, since these new rules only apply to retirement after July 2014 they fail to fight poverty among current disability-related retirees. Second an additional credit for all births before 1992 ('mothers' pension') is extremely costly and unnecessary. Poverty prevention is weak due to a strict income test in the welfare system for the elderly. Third early retirement at age 63 without actuarial adjustment has been reintroduced This is a costly measure with negative effects on both equality and efficiency. The additional child credit and early retirement provisions reduce the financial and social sustainability of the German public pension system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenpolitik; Rentenreform - Auswirkungen; Rente mit 63; Mütter; Rentenanspruch; Erwerbsminderungsrente; Verteilungseffekte; öffentlicher Haushalt; ökonomische Faktoren; Rentenhöhe; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H55},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150223906},
}
@Article{Schneider:1998:ISE,
Journal= {Mitteilungen des Instituts f{\"u}r angewandte Wirtschaftsforschung},
Volume= {26},
Number= {4},
Author= {Friedrich Schneider},
Title= {Induzieren {\"o}kologische Steuerreformen einen Lenkungseffekt oder nur volle Staatskassen? : einige volkswirtschaftliche {\"U}berlegungen},
Year= {1998},
Pages= {16-34},
ISBN= {ISSN 0173-5454},
Abstract= {Der Autor geht der Frage nach, inwieweit ökologische Steuerreformen sowohl die (gewollten) Lenkungseffekte als auch eine Senkung der Arbeitskosten bewirken können. Dazu stellt er drei aktuelle Studien vor und vergleicht deren Simulationsergebnisse (zwei Studien für Österreich sowie die von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie für Deutschland). Darauf aufbauend diskutiert der Autor Vor- und Nachteile eines Öko-Steuer-Systems, faßt die Ergebnisse seiner Überlegungen zusammen und schließt diese mit einigen wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen. Insgesamt zeigt sich, "daß mit einer ökologischen Steuerreform, die nicht nur der Vermehrung der Staatseinnahmen dient, durchaus sinnvolle wirtschafts- und umweltpolitische Effekte erzielt werden können. Sie kann eine Ergänzung zu anderen Steuerreformbemühungen darstellen. Von einer ökologischen Steuerreform können allerdings zumindest in den ersten Jahren nur bescheidene umweltpolitische Verbesserungen erwartet werden, die jedoch im Zeitablauf zunehmen werden, wenn der Lenkungseffekt sich stärker bemerkbar macht. Sie bildet jedoch für 10 bis 15 Jahre eine zusätzliche solide Einnahmequelle für den Staat, so daß dieser damit mittel- bis langfristig andere Steuern abbauen kann und somit über die Verringerung der Kosten des Produktionsfaktors Arbeit zusätzliche Arbeitsplätze in bescheidenem Ausmaß geschaffen werden können." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; ; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990408b07},
}
@Article{Schneider:2001:BA,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {15},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Schneider},
Title= {Bedeutung der Automobilindustrie},
Year= {2001},
Pages= {959-1070},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {Der Branchenreport Automobilindustrie zeigt die vielschichtigen Entwicklungen in diesem Wirtschaftszweig auf, darunter die Beschäftigungsentwicklung, und stellt deutsche Personenkraftwagen- und Nutzfahrzeugehersteller in kurzen Firmenporträts vor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Fertigungsverfahren; Arbeitsbedingungen; Umweltschutz; europäische Integration; internationale Arbeitsteilung; Zulieferer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010522d15},
}
@Article{Schneider:1997:LUE,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {70},
Number= {3},
Author= {Matthias Schneider},
Title= {{\"O}sterreichs Landwirtschaft unter EU-Bedingungen},
Year= {1997},
Pages= {155-170},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y1997i3p155-170.html},
Abstract= {"Die Landwirtschaft galt als kritischer Bereich der EU-Integration. Der Wechsel im Agrarregime konnte ohne Markteinbrüche bewältigt werden. Die Agrarförderung wurde umgebaut. Großzügige öffentliche Hilfen erleichterten den Üergang. Die Agrareinkommen sind 1995 gestiegen. Der verstärkte Wettbewerb brachte nunmehr die überholten Strukturen der Ernährungswirtschaft in Bewegung. Die weitere Entwicklung der Landwirtschaft unter den Bedingungen der GAP wird primär von Erfolgen auf den Märkten abhängen. Eine stärkere ökologische Ausrichtung und integrierte Förderungskonzepte für den ländlichen Raum kommen der heimischen Landwirtschaft entgegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; europäische Integration; EU-Beitritt; Landwirtschaft; öffentliche Ausgaben; Agrarstruktur; ländlicher Raum; ökologischer Landbau; Auswirkungen; Förderung; Strukturwandel; Förderung; Förderung; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1993-1995},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970327d04},
}
@Article{Schneider:1987:SAO,
Journal= {Annalen der Gemeinwirtschaft},
Volume= {56},
Number= {1},
Author= {Ursula Schneider},
Title= {Self aid or state aid for alternative projects?},
Year= {1987},
Pages= {83-101},
Abstract= {"Die Arbeitslosenzahlen sind in der Europäischen Gemeinschaft seit den frühen 70er Jahren konstant gestiegen. Die Alternativbewegung kann zwar nicht das ganze Problem lösen, bietet aber konkrete Handlungsmöglichkeiten. In diesem Sektor ist die Zahl der Gründungen neuer Unternehmen stark gestiegen. Die österreichische Regierung stellt diesen Unternehmen Gründungskapital zur Verfügung. Daneben wird über andere Finanzierungen nachgedacht, z.B. über eine Fondlösung." (poldok ref. Nr. 87-02-0016)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Unternehmensgründung; Wirtschaftspolitik; Alternativökonomie - Finanzierung; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890904d02},
}
@Article{Schneidewind:1997:UWI,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {48},
Number= {9-10},
Author= {Uwe Schneidewind},
Title= {{\"O}kologie und Wettbewerbsf{\"a}higkeit in der Chemieindustrie : empirische Befunde, Wettbewerbsstrategien und gewerkschaftliche Herausforderungen},
Year= {1997},
Pages= {571-578},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1997/1997-09-a-571.pdf},
Abstract= {"Die Chemische Industrie ist seit ihren Anfängen mit ökologischen Herausforderungen konfrontiert. Unter den heutigen Marktbedingungen wird es immer wichtiger, daß sich das ökologische Engagement von Chemieunternehmen mit der Sicherung und Steigerung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit verbinden läßt. Der Beitrag zeigt empirische Befunde und strategische Ansätze zur Verbindung von Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Chemieindustrie auf. Er verdeutlicht, daß diese Verbindung auch eine Herausforderung für die gewerkschaftliche Arbeit darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie; Umweltschutz; Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; Gewerkschaftsarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971015d15},
}
@Article{Scholl:1999:MFA,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {14},
Number= {3},
Author= {Gerd U. Scholl and Jens Clausen and Stefan Schaltegger and Sander de Bruyn and Lucas Reijnders and Volker Stahlmann and Jens Clausen and Beate Stahl and J{\"u}rgen Fleis and Reinhard Ho{\"ss}feld and Jochen Diekmann},
Title= {{\"O}ko-Effizienz : mehr Fragen als Antworten?},
Year= {1999},
Pages= {10-26},
Annote= {URL: https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/109},
Abstract= {"Der schillernde Begriff der Öko-Effizienz weckt die Hoffnung, 'zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen': Makroökonomisch steht die Realisierung eines angemessenen Wohlstandsniveaus bei gleichzeitiger Erhaltung der Umwelt im Zentrum; auf einzelwirtschaftlicher Ebene geht es um Strategien, die sowohl profitabel als auch ressourcenschonend sind. Kritische Stimmen sehen hingegen in Öko-Effizienz keinen Königsweg, sondern einen zwar wichtigen, aber nicht hinreichenden Baustein zum Umbau der Gesellschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Die SchwerpunktautorInnen aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis thematisieren vor allem diese Ecken und Kanten des Konzepts und machen so zugleich 'zukunftsfähige' Diskussionslinien deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Unternehmensführung; Ressourcen; Kreislaufwirtschaft; Umweltpolitik; Verbraucherverhalten; Effizienz; nachhaltige Entwicklung; Produkt; Materialfluss; Nutzen; },
Annote= {Sprache: en ; de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990712b10},
}
@Article{Scholl:2000:D,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {15},
Number= {5},
Author= {Gerd Scholl and Bernd Hirschl and Wilfried Konrad and Gerhard Scherhorn and Ulf Schrader and Siegfried Frick and Christine Ax and Stefan Zundel},
Title= {{\"O}ko-effiziente Dienstleistungen},
Year= {2000},
Pages= {10-25},
Annote= {URL: https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/issue/view/4},
Abstract= {"Die Bedeutung von Dienstleistungen für den wirtschaftlichen Strukturwandel wächst. Die Hoffnung, dadurch die Kundenbedürfnisse auf eine 'immateriellere' und damit umweltverträglichere Weise zu befriedigen, ist nicht neu. Sie erlebt vor dem Hintergrund der zunehmenden Individualisierung und Flexibilisierung von Konsummustern sowie der wachsenden Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen jedoch derzeit eine Renaissance. Rechtfertigt die bisherige Praxis diese Erwartungen? Am Beispiel von Strategien der geteilten Nutzung, der Vermietung oder auch der Instandhaltung diskutiert der Schwerpunkt jüngste Forschungsergebnisse und zeigt Entwicklungsmöglichkeiten öko-effizienter Servicekonzepte für Unternehmen und KonsumentInnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Verbraucherverhalten; Kreislaufwirtschaft; Nutzen; nachhaltige Entwicklung; Produkt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001106d16},
}
@Article{Scholz:1985:ADW,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {38},
Number= {20},
Author= {L. Scholz},
Title= {Auf dem Weg in die "Informationsgesellschaft"?},
Year= {1985},
Pages= {7-13},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund der Massenarbeitslosigkeit in fast allen Industrieländern wird ein altes Thema erneut diskutiert: Bietet sich die 'Dienstleistungsgellschaft' als Ausweg an? In einer Variante wird der Weg in die 'Informationsgesellschaft' propagiert. Statistisch läßt sich belegen, daß der Anteil der Erwerbstätigen im Dienstleistungsbereich ständig gestiegen ist: in der Bundesrepublik auf 53%, in den USA auf 68% im Jahre 1984. In der Bundesrepublik sind gegenwärtig etwa 40% der Beschäftigten in Informationsberufen tätig. Handelt es sich dabei um einen neuartigen Entwicklungstrend? Nein, die Ursachen liegen im technischen und strukturellen Wandel in der Industrie. Nur eine innovative, international wettbewerbsfähige Industrie bildet die Basis für den Weg in die sogenannte Informationsgesellschaft - und zur Überwindung der Arbeitslosigkeit." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; Dienstleistungsgesellschaft; Informationstechnik; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850904y09},
}
@Article{Schoepe:2005:VRL,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {58},
Number= {9},
Author= {Manfred Sch{\"o}pe},
Title= {Die ver{\"a}nderte Rolle der Landwirtschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts},
Year= {2005},
Pages= {S.21-26},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Der Bevölkerung der Kriegs- und Nachkriegsgeneration war es völlig klar: Eine leistungsfähige Landwirtschaft ist eine der zentralen Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen eines Volkes. Sie hat die Ernährung innerhalb der nationalen Grenzen sicherzustellen und auch für Krisenzeiten Vorsorge zu leisten. Aus diesem Grunde verfolgte eine agrarpolitische Einflussnahme in der Vergangenheit primär Mengen- und Qualitätsziele der Produktion. Die übrigen Leistungen des Sektors Landwirtschaft, insbesondere die arbeitsmarktpolitisch wichtige Pufferfunktion sowie die umwelt- und raumbezogenen Leistungen, wurden eher als selbstverständlich hingenommen und fanden in der politischen Diskussion nur geringe Beachtung. Mittlerweile leben wir in einer Europäischen Union, die ihre Grenzen immer weiter nach außen schiebt, das Denken und Planen in einem nationalen Wirtschaftsraum ist einem gesamteuropäischen Ansatz gewichen, die Barrieren hin zum Weltmarkt werden sukzessive gesenkt, und die Erinnerungen an Notzeiten, wie sie die älteren Generationen noch erlebt haben, sind schon längst verblasst. Anstelle der Ernährungssicherungsfunktion ist die Multifunktionalität der Landwirtschaft in den Vordergrund der Diskussion getreten, insbesondere wenn es um Begründungen für die Beibehaltung und Förderung der Landbewirtschaftung geht. Die Stellung der Landwirtschaft innerhalb der nationalen Volkswirtschaft ist insgesamt in die Diskussion geraten, die sogar an Akzentuierung zunehmen dürfte, je begrenzter die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel in Zukunft sein werden. Gleichzeitig sieht sich die Landwirtschaft mit den Bemühungen der Industrie konfrontiert, die ihren Einfluss zu verstärken sucht, und von Seiten der Gesellschaft bzw. der gesetzgebenden Instanzen wird sie von einem komplexen System rechtlicher Vorgaben überzogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft - Strukturwandel; Agrarmarkt; Agrarproduktion; Agrarstruktur; technische Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; Qualitätskontrolle; Lebensmittel; Produktionsstruktur; Lebensmitteltechnik; Pflanzenschutz; Agrarpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050527a02},
}
@Article{Schottelius:1996:UAP,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {39},
Author= {Dieter Schottelius},
Title= {Umweltgutachter/Umweltgutachterin : Aufgaben, Pflichten und Rechte},
Year= {1996},
Pages= {2441-2446},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {Der Beitrag informiert ausgehend von der EG-Audit-Verordnung über Aufgaben, Rechte und Pflichten der Umweltgutachter. Der Autor bezieht dabei erste praktische Erfahrungen mit der Verordnung ein und weist im Ergebnis auf folgende ungelöste Probleme hin:
-die unzureichende Einbeziehung der Produkte in das Audit-Verfahren;
-die fehlende Einbeziehung des Arbeitsschutzes in die Audit-Verordnung;
-die problematische Verbindung des Umweltschutzmanagements mit dem Qualitätssicherungsmanagement;
-die Kompliziertheit des Verfahrens für Klein- und Mittelbetriebe. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Öko-Auditing; neue Berufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961009d07},
}
@Article{Schoyenn:2013:GID,
Journal= {Bev{\"o}lkerungsforschung aktuell},
Volume= {34},
Number= {6},
Author= {Mi Ah Schoyenn and Bjorn Bjorn Hvinden},
Title= {Generationengerechtigkeit in den nordischen L{\"a}ndern : ein Modell f{\"u}r die Welt?},
Year= {2013},
Pages= {19-21},
ISBN= {ISSN 0722-1509},
Annote= {URL: https://www.bib.bund.de/Publikation/2013/pdf/Bevoelkerungsforschung-Aktuell-6-2013.pdf?__blob=publicationFile&v=4},
Abstract= {"Wenn es darum geht, den Bedürfnissen der heutigen und der zukünftigen Generationen ausgewogen gerecht zu werden, sind die nordischen Länder Spitzenreiter: Das zeigt sich bei den Rentenreformen, einer niedrigen Kinderarmut und Staatsverschuldung sowie einer beschäftigungsfreundlichen Familienpolitik. Umweltbedenken werden allerdings dort und anderswo in der OECD meist immer noch vernachlässigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Generationenverhältnis; soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich; soziale Indikatoren; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Rentenversicherung; Rentenreform; Kinder; Armut; Familienpolitik; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Umweltfaktoren; nachhaltige Entwicklung; OECD; Nordeuropa; Dänemark; Finnland; Schweden; Norwegen; Island; Skandinavien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 770},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131223r09},
}
@Article{Schreiber:1985:WWA,
Journal= {Natur},
Number= {1},
Author= {J{\"u}rgen Schreiber},
Title= {Windenergie : wie andere L{\"a}nder mit neuer Technik eine alte Energiequelle wiederentdecken},
Year= {1985},
Pages= {24-27},
Abstract= {Darstellung der Nutzung von Windenergie zur Stromerzeugung, und Beschreibung einzelner Typen der Windkraftwerke. Die zunehmende Nutzung der Windenergie in den USA und Dänemark wird einer langfristig ausgerichteten, marktnahmen Förderpolitik zugeschrieben, die zur Entwicklung die kleinerer und mittlerer Anlagen führte. Im Gegensatz hierzu wird die deutsche Förderpolitik als verfehlt charakterisiert, die die Nutzung vorhandener Windpotentiale behindere. Für die USA werden dreitausend, für Dänemark "einige hundert" Beschäftigte in der Herstellerindustrie, bei steigender Tendenz, angegeben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsplätze; Forschungspolitik; Windenergie; ; USA; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 721},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850710y01},
}
@Article{Schreiber:1968:BB,
Journal= {Bibliographische Berichte},
Institution={Staatsbibliothek Preu{\"ss}ischer Kulturbesitz, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Klaus Schreiber and Herbert Rister},
Title= {Bibliographische Berichte},
Year= {1968; 1969; 1970; 1971; 1972; 1973; 1974; 1975},
Pages= {o. Sz.},
Abstract= {Zweimal jährlich, ab 1970 jährlich erscheinende Bibliographie von Bibliographien des In- und Auslandes.},
Annote= {Schlagwörter: Bibliografie; Bildungssystem; Wissenschaft; Landwirtschaft; Bauplanung; Technik; Politik; Verwaltung; Sozialwissenschaft; Arbeiterbewegung; Raumordnung; Ökologie; Sozialpolitik; Soziologie; Demografie; Statistik; Betriebswirtschaftslehre; Arbeitswissenschaft; Volkswirtschaftslehre; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 143},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i710916-01},
}
@Article{Schreiber:2014:EKR,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {94},
Number= {5},
Author= {Sven Schreiber and Hubert Beyerle},
Title= {Europas k{\"u}nftige Rentenkluft},
Year= {2014},
Pages= {364-368},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-014-1681-y},
Abstract= {"Spätestens mit der Euro-Staatsschuldenkrise ab 2010 ist das Renteneintrittsalter zum europäischen Thema geworden. Mindestens implizit vorausgesetzt wird dabei, dass vor allem die südlichen EU-Länder aufgrund der Krise auch in diesem Politikfeld unter Handlungsdruck stehen. Von deutscher Seite aus werden häufig die eigenen Rentenreformen der vergangenen Dekade(n) als Vorbild für den Rest der EU angeführt. Die Autoren zeigen jedoch auf, dass hierbei die Unterschiede in den demografischen Strukturen der einzelnen Mitgliedsländer entweder übersehen oder zu Unrecht vernachlässigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"There is a significant variation in demographic development among European Union (EU) member states. Using the UN's Population Prospects, we examine how different retirement ages in selected EU countries would lead to comparable relations between the working-age Population and pensioners in the future. In the coming decades, it seems that the French would be able to Lake retirement roughly four years earlier than Germans. There is, therefore, no apparent economic justification for the suggested alignment of retirement ages in accordance with the current German regulation, as is sometimes suggested. Even the EU Commission has prioritised life expectancy in its recommendations for greater sustainability in the pension system, despite the fact that it is an insufficient indicator" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenversicherung; Rentenalter; Bevölkerungsprognose - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Rentner - Quote; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Portugal; Spanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2050},
Annote= {JEL-Klassifikation: H55; J11},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140522v06},
}
@Article{Schultze:1985:USU,
Journal= {Humane Produktion - Humane Arbeitspl{\"a}tze},
Volume= {7},
Number= {2},
Author= {Wolfgang Schultze},
Title= {Umweltinvestitionen schaffen und sichern Arbeitspl{\"a}tze},
Year= {1985},
Pages= {10-13},
ISBN= {ISSN 0172-8334},
Abstract= {Der Autor stellt die Thesen der IG Chemie, Papier und Keramik zu einer arbeitnehmerorientierten Umweltpolitik im Rahmen eines Beschäftigungsprogramms dar. Er setzt sich kritisch mit der Umweltpolitik der Bundesregierung und mit den umweltpolitischen Konzeptionen der Grünen auseinander und fordert zum einen die "Festlegung klarer Rahmenbedingungen unter aktiver Beteiligung des Staates" und zum anderen Problemlösungen durch die "intelligentere Nutzung von Umwelttechnologien". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Programm; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Gewerkschaft; Ökologie; Bundesregierung; Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; CDU; CSU; FDP; DIE GRÜNEN; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 710},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850716y06},
}
@Article{Schulz:1991:AGB,
Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Number= {23},
Author= {Gregor Schulz},
Title= {Der Arbeitsmarkt der Gr{\"u}nen Berufe : zur aktuellen Arbeitsmarktsituation der Agraringenieure, der Gartenbauingenieure, der Ingenieure f{\"u}r Landespflege sowie der Diplom-Forstwirte und der Forstingenieure},
Year= {1991},
Pages= {1003-1015},
ISBN= {ISSN 0723-8525},
Abstract= {In dieser Arbeitsmarktinformation wird ausgehend von der steigenden Zahl der Studienabschlüsse in den Fachrichtungen Agrarwissenschaft, Gartenbau und Landespflege die Situation der Absolventen wie folgt charakterisiert: "Der seit Jahren nur leicht wachsende Stellenmarkt kann das steigende angeot an ausgebildeten Agraringenieuren nicht aufnehmen." Ähnlich sind die Verhältnisse bei den Ingenieuren der Fachrichtung Gartenbau und Landespflege, allerdings bei insgesamt niedrigeren Zahlen. Fachhochschulingenieure haben dabei etwas günstigere Einstellungschancen als Universitätsabsolventen. Die Forstwirte - als kleinste Gruppe der hier betrachteten Berufsrichtungen - stehen seit Jahren vor einer schwierigen Arbeitsmarktsituation. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agraringenieur; Gartenbauingenieur; Landespflegeingenieur; Forstberufe; Umweltberufe; Berufsprobleme; Arbeitsmarktentwicklung; Tätigkeitsfelder; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930708d09},
}
@Article{Schulz:1989:AUG,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {12},
Number= {1},
Author= {Werner Schulz},
Title= {Ans{\"a}tze und Grenzen der Monetarisierung von Umweltsch{\"a}den},
Year= {1989},
Pages= {55-72},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Informationen über die durch ökologische Maßnahmen vermiedenen bzw. verringerten volkswirtschaftlichen Schäden - also die monetären Nutzen des Umweltschutzes - liefern Anhaltspunkte für die Gestaltung bzw. Dosierung umweltpolitischer Aktivitäten. Allerdings zählt die Erfassung, Quantifizierung und monetäre Bewertung der Kosten der Umweltverschmutzung zu den kompliziertesten, heute immer noch umstrittensten und bis vor wenigen Jahren noch lückenhaftesten Forschungsfeldern der Umweltökonomie überhaupt. In diesem Diskussionsbeitrag wird über Ansätze und Grenzen einer ökonomischen Bewertung des Umweltschutzaspektes berichtet. Aus der Fülle der vorhandenen Monetarisierungsmethoden werden zwei - mitunter kontrovers diskutierte - Bewertungsverfahren herausgegriffen: die Zahlungsbereitschaftsbefragung und der Schadensvermeidungskostenansatz." Drei Sachverhalte werden anhand von Kernthesen theoretisch erörtert:
1. Die Rolle der individuellen Präferenzen in der ökonomischen Theorie,
2. Vier Meßmethoden als Ansatz für eine monetäre Bewertung von Umweltschäden,
3. Grundsätzlich können die Kosten der Umweltverschmutzung nicht auf einen eindeutigen Wert fixiert werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltverschmutzung; Kosten; Umweltschaden - Messung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890703d02},
}
@Article{Schulz:1991:ZUR,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {14},
Number= {3},
Author= {Werner Schulz and Erika Schulz},
Title= {Zur umweltpolitischen Relevanz von Nutzen-Kosten-Analysen in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1991},
Pages= {299-337},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Der Überblick über den Anwendungsumfang von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im Umweltbereich und die vertiefte Darstellung ausgewählter Beispielsfälle in diesem Beitrag zeigen, daß Nutzen-Kosten-Analysen in der Bundesrepublik Deutschland das Prädikat 'Entscheidungshilfe bei umweltbezogenen Maßnahmen' in Einzelfällen nicht abgestritten werden kann. Realität ist aber auch, daß eine systematische Anwendung nur in wenigen Bereichen in bruchstückhafter Form erfolgt. Für die bislang recht spärliche systematische Anwendung von umweltrelevanten Nutzen-Kosten-Betrachtungen können insbesondere der Zeit- und Kostenaufwand, methodische Probleme, politische und administrative Barrieren und schließlich moralische Vorbehalte verantwortlich gemacht werden. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Autoren Handlungsempfehlungen, die helfen sollen, die vorhandenen Anwendungsdefizite abzubauen. Vor allem standardisierte Anleitmaterialien - quasi eine Art 'Technische Anleitung Nutzen-Kosten-Analyse Umweltschutz' - können der Schlüssel zu einer breiteren Anwendung von umweltrelevanten Wirtschaftlichtkeitsbetrachtungen sein." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik; Kosten-Nutzen-Analyse; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920212d19},
}
@Article{Schuetze:1983:GBU,
Journal= {Natur},
Number= {4},
Author= {Christian Sch{\"u}tze},
Title= {Gr{\"u}ne Berufe: der Umweltschutzingenieur},
Year= {1983},
Pages= {102-103},
Abstract= {Tätigkeitsfelder des Umweltschutzingenieurs und alternative Ausbildungsmöglichkeiten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzingenieur; Umweltschutz; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Berufsbeschreibung; Berufsausbildung; Berufsprobleme; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 721},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831214j12},
}
@Article{Schwanhold:1994:WSW,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {45},
Number= {8},
Author= {Ernst Schwanhold},
Title= {Wie schaffen wir die {\"o}kologische Stoffwirtschaft?},
Year= {1994},
Pages= {489-511},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1994/1994-08-a-489.pdf},
Abstract= {Der Beitrag gehört zu den Grundlagen des 6. Werkstattgesprächs des DGB zur Programmreform (Juli 1994), das unter dem Titel "Mehr Wert durch ökologisches Umsteuern?" stattfand. Der Autor geht davon aus, daß "wirksamer Umweltschutz sich nicht wie bisher auf End-of-the-pipe-Technologien beschränken kann, sondern bereits bei der Produktplanung und -entwicklung zugrunde gelegt werden muß. Dem Staat fällt dabei nach Ansicht der Enquete-Kommission des Bundestages die Aufgabe zu, Rahmenbedingungen zu setzen, die die Industrie zu einem Umbau ihrer Produktion in Richtung auf eine ökologische Stoffwirtschaft anhalten." Die ebenfalls ausgewiesene Diskussion zum Beitrag geht insbesondere auf die Aufgaben und Positionen der Gewerkschaften beim Übergang bzw. zur ökologischen Stoffwirtschaft ein. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: integrierter Umweltschutz; Wirtschaftsentwicklung; Umweltverträglichkeit; Gewerkschaftspolitik; Umweltschutz - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940913d11},
}
@Article{Schwarz:1996:UTB,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {11},
Author= {Norbert Schwarz and Carsten Stahmer},
Title= {Umwelt{\"o}konomische Trends bei privaten Haushalten : Teil 2: {\"O}kologische Trends},
Year= {1996},
Pages= {728-742},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000377/Wirtschaft_und_Statistik-1996-11.pdf},
Abstract= {Nachdem im ersten Teil des Beitrags (Heft 9/96) ökonomische Trends privater Haushalte dargestellt wurden, beschreibt der zweite Teil zunächst deren gestiegene Mobilität. Verbunden mit beiden Trends ist eine erhöhte Nutzung der natürlichen Umwelt. Sie wird nach dem Inlandkonzept auf der Inputseite für den Energie- und Wassereinsatz analysiert. Auf der Outputseite werden den Inputgrößen die entstandenen Luftemissionen sowie Abwasser und Abfall gegenübergestellt. Auswirkungen privater Verhaltensveränderungen bzw. der Veränderungen der ökonomischen Situation privater Haushalte auf die Flächennutzung werden ebenfalls ausgeführt. Die Trends der verschiedenen Formen der Umweltnutzung werden schließlich in einer Materialbilanz für alle privaten Haushalte in Mengeneinheiten (Tonnen) dargestellt. Der Analyse liegen im wesentlichen Zahlenangaben der Jahre 1960 und 1990 bzw. 1995 zugrunde. Soweit möglich erfolgt eine Differenzierung nach alten und neuen Bundesländern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Verkehr - Entwicklung; Umweltbelastung; Energieverbrauch; Wasser; Luft; Emission; Abwasser; Abfall; Flächenbedarf; Umweltberichterstattung; Bilanz; regionaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970428d06},
}
@Article{Schwarze:1992:AVA,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {59},
Number= {5/6},
Author= {Johannes Schwarze and Gert Wagner},
Title= {Abwanderung von Arbeitskr{\"a}ften und Einkommenspolitik in Ostdeutschland},
Year= {1992},
Pages= {58-61},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {In dem Beitrag wird die Abwanderungsneigung der ostdeutschen Bevölkerung mit Hilfe der Daten der Ost-Stichprobe des Sozio-ökonomischen Panels vom Juni 1990 und Frühjahr 1991 untersucht. "In der öffentlichen Diskussion wird im allgemeinen davon ausgegangen, daß das Einkommensgefälle zwischen den neuen und den alten Bundesländern zur Abwanderung besonders der qualifizierten Arbeitnehmer in den Westen führt. Bei Tarifverhandlungen wird daraus die Forderung abgeleitet, die Arbeitseinkommen möglichst rasch auf Westniveau anzuheben. Der Wunsch, in den Westen umzuziehen, wird aber stärker von anderen Faktoren, insbesondere dem drohenden Verlust des Arbeitsplatzes bestimmt. Soll vor allem die Abwanderung qualifizierter Arbeitnehmer in den Westen begrenzt werden, dann wirkt eine rasche Angleichung der Einkommen, wenn sie in vielen Bereichen den Beschäftigungsrückgang beschleunigt, vor dem Hintergrund dieser Befunde sogar kontraproduktiv. Maßgeblich für die Abwanderungen aus dem dichter besiedelten Süden der ehemaligen DDR ist überdies der schlechte Umweltzustand, der kurzfristig nicht verbessert werden kann." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Abwanderung - Determinanten; Fachkräfte; Lohnstruktur; Einkommenspolitik; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Umweltbelastung; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920212d04},
}
@Article{Schwarzer:1984:AIS,
Journal= {Manager-Magazin},
Volume= {14},
Number= {6},
Author= {Ursula Schwarzer},
Title= {Aufholjagd im Schneckentempo},
Year= {1984},
Pages= {70-83},
Abstract= {"Die neuen Methoden der Genmanipulation versprechen einen gewaltigen Innovationsschub in der Biotechnologie. Aber auch bei dieser Zukunftstechnologie hinkt die Bundesrepublik weit hinter den Amerikanern her. Mit unzureichenden Mitteln bemüht sich die deutsche Pharma- und Chemieindustrie nun, den Vorsprung aufzuholen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umsatzentwicklung; Biotechnik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840912y06},
}
@Article{Schwender:2000:WRP,
Journal= {BAW-Monatsberichte},
Number= {1},
Author= {Thomas Schwender},
Title= {Welche Regionen profitieren vom Neuen Markt?},
Year= {2000},
Pages= {1-12},
Abstract= {"Kapitalbeschaffung über die Börse wird zunehmend zum Finanzierungsinstrument junger Unternehmen insbesondere aus dem Technologiebereich. Das Börsensegment Neuer Markt in Frankfurt spiegelt in besonderer Weise diese Form des Wagniskapitalzugangs wider. Weitgehend unbeachtet ist bisher die regionale Streuung des so gewonnenen Kapitals für technologieorientierte Unternehmen geblieben. eine solche regionale Analyse wird mit den Beitrag vorgelegt. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Unternehmen am Neuen Markt bisher v.a. im Süden Deutschlands angesiedelt sind. Der norddeutsche Raum ist mit Ausnahme von Hamburg bisher unterdurchschnittlich am Neuen Markt vertreten. Regionalpolitisch wichtig ist, dass die vergleichsweise jungen Unternehmen vielfach ein atemberaubendes Wachstum vorlegen. Dagegen bleibt die aktuelle Ertragssituation in vielen Fällen meist zurück. Es sind vor allem die Zukunftserwartungen, von denen der Erfolg am Markt wesentlich beeinflusst wird. Die Diskussion regionaler Wagniskapitalansätze am Beispiel Bremen führt zu dem Schluss, dass leistungsfähige Infrastrukturen und ein innovatives Wirtschaftsklima verbunden mit einem gezielten Standortmarketing die Ansiedlung und Expansion innovativer Unternehmen begünstigen. Auch hochwertige Beratungs- und Finanzierungsdienstleistungen sowie Qualifikationsangebote für Gründer und Unternehmer vor Ort wirken sich positiv aus. Zukunftsaufgabe wird es sein, durch das Zusammenwirken aller fachlicher Partner auch in der Region Bremen den Börsengang verstärkt als Instrument der Wagniskapitalfinanzierung einzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Medienwirtschaft; Biotechnik; regionale Verteilung; Bundesländer; Umsatz; Beschäftigung; Börse; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 925},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010111d02},
}
@Article{Scurell:1996:UIR,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r berufliche Umweltbildung},
Volume= {6},
Number= {1-2},
Author= {Babette Scurell and Wolfgang Seyb and Dorothea Schuler and Andreas Blume and Karin J{\"u}rgen and Robert Schleicher and Hans Szymanski and Georg Franzky and Thomas Hartmann and Sigrid Meyer-W{\"o}lfing and Heinz Bischoff and Winfried Gillich and Hermann Behrens},
Title= {Umweltbildung in der Region},
Year= {1996},
Pages= {1-29},
ISBN= {ISSN 0948-8782},
Abstract= {Mit dem Thema "Umweltbildung in der Region" setzt dieses Heft einen Schwerpunkt, der je nach räumlichem Bezug und Akteursorientierung unterschiedliche Zugänge zur regionalen Umweltbildung bietet. Im einzelnen werden abgehandelt:
1. Umweltbildung als Teil regionaler Lernprozesse
2. Ökologisch orientierte Regionalpolitik - ein Thema für ArbeitnehmerInnen?
3. Weiterbildung in der Region
4. Arbeitsumweltschutz und Organisationsentwicklung als ein Beispiel zur sozialverträglichen Reorganisation von Betrieben
5. Umwelt-Bildung und regionale Entwicklung
6. Modellhafte Beschäftigung und Qualifizierung im Umweltbereich
7. Die Bedeutung der regionalen Umweltgeschichte für die Umweltbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; regionale Faktoren; Regionalpolitik; Umweltverträglichkeit; Arbeitsumwelt; Umweltschutz - historische Entwicklung; Qualifizierung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsinitiative; Umweltsanierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Unna; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960327d11},
}
@Article{Segert-Hess:2020:GJB,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {19 10 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Nadine Segert-Hess},
Title= {Good jobs, bad jobs, no jobs at all - was bringt die Arbeitswelt der Zukunft?},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/good-jobs-bad-jobs-no-jobs-at-all-was-bringt-die-arbeitswelt-der-zukunft},
Abstract= {"Digitalisierung, ökologische Transformation, Globalisierung und jetzt auch noch Corona – der deutsche Arbeitsmarkt steht vor mehreren Herausforderungen zugleich. Was bedeutet dies aber für die Beschäftigten? Wer verliert seinen Job, welche Qualifikationen sind in Zukunft gefragt und wo entstehen neue Jobs? Über diese Fragen diskutierten unsere Gäste bei den Nürnberger Gesprächen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; technischer Wandel; Klimaschutz; Globalisierung; Pandemie; Auswirkungen; Qualifikationsanforderungen; Beschäftigungseffekte; Telearbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201019FM8},
}
@Article{Segert-Hess:2019:NGU,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {30 10 2019},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Nadine Segert-Hess},
Title= {N{\"u}rnberger Gespr{\"a}che: Unser Klima retten und unsere Jobs - geht das {\"u}berhaupt?},
Year= {2019},
Pages= {o. Sz.},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/nuernberger-gespraeche-unser-klima-retten-und-unsere-jobs-geht-das-ueberhaupt},
Abstract= {"Was ist konkret zu tun, um den Klimawandel aufzuhalten? Darüber wird in der Öffentlichkeit derzeit heftig diskutiert. Die einen fordern radikale Maßnahmen, bleibe doch nicht mehr viel Zeit, um die Erderwärmung zu begrenzen. Die anderen warnen vor einem massiven Abbau von Arbeitsplätzen beispielsweise in der Autoindustrie. Die jüngsten Nürnberger Gespräche widmeten sich deshalb der Frage, ob und wie beides gerettet werden kann - unsere Jobs und unser Klima." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Klima; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030303},
}
@Article{Seiwert:2009:HAW,
Journal= {Wirtschaftswoche},
Number= {19},
Author= {Martin Seiwert and Stefanie Augter and Dieter D{\"u}rand and Wolfgang Kempkens and Thomas Kuhn and J{\"u}rgen Rees},
Title= {Hart am Wind},
Year= {2009},
Pages= {94-100},
ISBN= {ISSN 0042-8582},
Abstract= {"Solaranlagen, effiziente Fabriken und sauberes Wasser: mit grüner Technik erobert die deutsche Industrie schneller als erwartet neue Märkte und schaffte eine Million Jobs. Die Krise gibt der Boom-Branche zusätzlichen Auftrieb" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Ökologie; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsentwicklung; technischer Fortschritt; Solartechnik; Industriebetrieb; Marktanteil; Beschäftigungseffekte; Unternehmen; Solarenergie; regenerative Energie; Energietechnik; Alternativtechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2025},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 076},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504a10},
}
@Article{Seliger:1985:PAU,
Journal= {Diskurs. Bremer Beitr{\"a}ge zu Wissenschaft und Gesellschaft},
Number= {10},
Author= {G{\"u}nther Seliger},
Title= {Produktionstechnik, Arbeit und Automatisierung},
Year= {1985},
Pages= {15-29},
ISBN= {ISSN 0173-007X},
Abstract= {Der Beitrag entstand im Zusammenhang mit dem Symposium 'Arbeit und Technik', welches 1983 in Bremen abgehalten wurde. Es handelte sich dabei um den Versuch, das Problemfeld 'Arbeit und Technik' auf universitärer Ebene unter Einbeziehung sehr verschiedener Wissenschaftsbereiche wie Ingenieur- und Sozialwissenschaften zu bearbeiten. Die zentrale Fragestellung lautete, wie die Technik-Entwicklung und die vielfältige Anwendung von Technik von gesellschaftlichen Gruppen und Instanzen, gesteuert oder kontrolliert werden kann. (Siehe dazu auch die anderen Beiträge dieses Heftes)
"In der Arbeitsgruppe "Produktionstechnik, Arbeit und Automatisierung" ist der Frage nach der Gestaltung von Produktionsarbeit und -technik bei laufender Steigerung der Produktivität und erkennbaren Sättigungsgrenzen der Märkte aus der Sicht konkreter Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen industrieller Fertigung nachgegangen worden."
Der Autor "fordert für die Analyse produktionstechnischer Gestaltungsmöglichkeiten eine umfassende Perspektive: Anstelle des Primats des ökonomischen Kalküls bedarf es der Neuorientierung der Ingenieurwissenschaften auf qualifikationserhaltende technische Systeme, auf die Nützlichkeit der hergestellten Produkte und deren ökologische Verträglichkeit. Mit dem Hinweis darauf, daß bisher operationale Kriterien fehlten, mit denen konkrete Technik und die Technikentwicklung (nach diesen allgemeinen Grundsätzen) beurteilt werden könnten, benennt Selinger grundsätzliche Defizite der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und Praxis, ohne zugleich Lösungen nennen zu können." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Produktionstechnik; Automatisierung; Arbeitsgestaltung; technischer Wandel; Produktinnovation; Qualifikation; Ökologie; Fertigungsplanung; Automobilindustrie; Schiffbau; Luft- und Raumfahrtindustrie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 715},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851022y20},
}
@Article{Sellin:1997:UUK,
Journal= {Arbeiten und lernen/Technik},
Volume= {7},
Number= {26},
Author= {Hartmut Sellin},
Title= {Umweltzentren und die Konzepte der Umweltbildung},
Year= {1997},
Pages= {4-9},
ISBN= {ISSN 0941-536X},
Abstract= {Mit Blick auf die Umweltzentren zeichnet der Autor die Entwicklung der Umweltbildung nach - von den verschiedenen Ausprägungen einer Naturerlebnispädagogik bis zum Plädoyer für eine politische Umweltbildung mit dem Ziel nachhaltiger Entwicklung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Schulwesen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1002},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970715d08},
}
@Article{Semrau:1997:ZDK,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {48},
Number= {9-10},
Author= {Gerhard Semrau},
Title= {Die Zukunft des Kohlenbergbaus in Deutschland},
Year= {1997},
Pages= {551-559},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1997/1997-09-a-551.pdf},
Abstract= {Der Autor beschreibt die Stellung der Kohle im deutschen Energiemarkt sowie eine an den deutschen Braun- und Steinkohlevorkommen orientierte Energiepolitik. Seine Aussagen zu den Perspektiven dieser Wirtschaftsbereiche orientieren am Prognos-Gutachten sowie an der bis 2005 (politisch) festgeschriebenen finanziellen Unterstützung des Kohlebereichs. Handlungsbedarf im Kontext Kohlenbergbau und Umweltschutz sieht der Autor nicht in einer CO2-Steuer, sondern in weltweiter Anwendung deutscher Kohlenkraftwerkstechnologie. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Steinkohlenbergbau; Braunkohlenbergbau; Zukunftsperspektive; Energiepolitik; Umweltschutz; Subventionspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971015d14},
}
@Article{Senghaas-Knobloch:2012:MAW,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {57},
Number= {6},
Author= {Eva Senghaas-Knobloch},
Title= {Mitgef{\"u}hl als Ware : die {\"O}konomisierung der F{\"u}rsorge},
Year= {2012},
Pages= {65-74},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {"Das 1992 vereinbarte Konzept der nachhaltigen Entwicklung umfasst neben der ökologischen auch die soziale Dimension. Eva Senghaas-Knobloch, Professorin für Arbeitswissenschaft in Bremen, geht dieser Forderung anhand der zumeist von Frauen ausgeübten Fürsorgearbeit auf den Grund. Ihr Befund: Pflegende Tätigkeiten werden immer mehr ökonomisiert, aus unentgeltlicher familiär-häuslicher Sorge wird unpersönliche Lohnarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Fürsorge; Ökonomisierung; Gesellschaftsentwicklung; soziale Faktoren; soziale Gerechtigkeit; Pflegetätigkeit; Lohnarbeit; Gefühlsarbeit; Altenpflege; Kinderbetreuung; Pflegeberufe; häusliche Pflege; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; Flexicurity - Auswirkungen; soziale Dienste; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Welt; ILO; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120605a03},
}
@Article{Senghaas-Knobloch:1985:TAG,
Journal= {Diskurs. Bremer Beitr{\"a}ge zu Wissenschaft und Gesellschaft},
Number= {10},
Author= {Eva Senghaas-Knobloch},
Title= {Technikgestaltung - Arbeitsgestaltung - gesellschaftliche Entwicklung : vergleichende Betrachtung verschiedener Problemsichten},
Year= {1985},
Pages= {152-177},
ISBN= {ISSN 0173-007X},
Abstract= {Der Beitrag steht im Zusammenhang mit dem Symposium 'Arbeit und Technik' welches 1983 in Bremen abgehalten wurde. Die Autorin unternimmt den Versuch, die Fragestellungen und Ergebnisse des Symposiums inhaltlich aufeinander zu beziehen und eine interdisziplinäre Forschungsperspektive aufzubereiten. Dabei werden so unterschiedliche wirtschafts- und gesellschaftspolitische Strategien, wie der Ansatz, die negativen Beschäftigungseffekte technischer Rationalisierung durch Produktivitätserhöhung aufzufangen und demgegenüber die Forderung nach bedarfsorientiertem qualitativem Wachstum gestreift. Gesamtwirtschaftlichen Betrachtungsweisen wurden gesamtgesellschaftliche Probleme, objektiven Gestaltungskriterien von Arbeit und Technik werden subjuktive Bedürfnisse, Mikroelektronik wird Alternativtechnik gegenübergestellt. Hinter allen Überlegungen steht die Frage nach der Gestaltbarkeit von Technik und Arbeit aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, politischer Gruppierungen und individueller Interessen. (Siehe dazu die anderen Beiträge dieser Zeitschriftausgabe). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Technik; Arbeitsgestaltung; Produktivität; Beschäftigung; Wertorientierung; Wirtschaftswachstum; soziale Faktoren; Alternativtechnik; Ökologie; Rationalisierung - Bedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 715},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851022y26},
}
@Article{Seppel:2008:BII,
Journal= {Buchreihe Land-Berichte},
Volume= {3},
Author= {Wolfram Seppel},
Title= {Biolandwirte in der Intensivagrarregion Oldenburger M{\"u}nsterland},
Year= {2008},
Pages= {15-30},
ISBN= {ISBN 978-3-8322-7710-9; ISSN 1861-6968},
Abstract= {Das Oldenburger Münsterland ist eine auf tierische Güter spezialisierte Intensivagrarregion mit konventioneller Landwirtschaft, was neben positiven Wachstumszahlen negative Folgen für das Ökosystem und die Tierhaltungsbedingungen hat. Vor diesem Hintergrund werden die Lebensgeschichten einer ehemaligen Biolandwirtin und vier aktiver Biolandwirte aus der Region, die alle in den 1950er und 1960er Jahren geboren wurden, vorgelegt. Dabei wird nach den Gründen für die Ökoumstellung, aber auch nach der Hofgeschichte und dem Verhältnis der Biolandwirte zur Region gefragt. Deutlich wird die Bemühung, mit Hilfe der alternativen Landwirtschaft Hoftradition und innovative Betriebsführung in Einklang zu bringen. So entsteht das Berufsbild eines modernen Öko-Agraringenieurs. Die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Vermarktung der Bioprodukte gehen auf Grund der zunehmenden Vernetzung der Biolandwirte in der Region zurück. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirt; ökologischer Landbau; Landwirtschaft; Agrargebiet; Agrarproduktion; Lebenslauf; Betrieb; Berufsverlauf; Berufswandel; regionale Faktoren; Einstellungen; Tradition; Agraringenieur; Agrarmarkt; Berufswahlmotiv; Münsterland; Nordrhein-Westfalen; Westdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1268},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081209n01},
}
@Article{Seuster:1987:HUN,
Journal= {Berichte {\"u}ber Landwirtschaft},
Volume= {65},
Number= {2},
Author= {Horst Seuster},
Title= {Haupterwerbsbetriebe und Nebenerwerbsbetriebe unter gesamtlandwirtschaftlichen Aspekten},
Year= {1987},
Pages= {216-243},
ISBN= {ISSN 0005-9080},
Abstract= {"In der vorliegenden Untersuchung geht es um das Problem "Haupterwerbsbetrieb und/oder Nebenerwerbsbetriebe" aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. In einem vorwiegend ökonomischen Komplex werden die konkurrierenden und die komplementären Beziehungen der beiden Erwerbsformen analysiert. Dabei zeigt sich im Ergebnis, daß die Konkurrenzbeziehungen (wirtschaftliche Potentiale, Marktanteile, Flächenbanspruchung, Produktionsprozesse, Einkommen) deutlich an Einfluß gewonnen haben, während die Komplementärbeziehungen (Arbeitsausgleich, Ausgleich bei den technischen Hilfsmitteln) praktisch kaum noch eine Rolle spielen. Ebenfalls werden einige soziale Aspekte (Arbeitskräfte als Einkommensempfänger, Arbeitsattraktivität) angesprochen. Abschließend werden die beiden Erwerbsformen Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe im Hinblick auf das aktuelle Problem des Umweltschutzes und hinsichtlich öffentlicher Maßnahmen für die Landwirtschaft diskutiert. Die generellen Schlußfolgerungen kommen zumindest teilweise zu durchaus abweichenden Ergebnissen gegenüber anderen Arbeiten auf diesem Gebiet." (Autorenrerferat)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Nebenerwerbsbetrieb; Vollerwerbsbetrieb; Umweltschutz; Einkommen; Arbeitskräftebedarf; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870710d06},
}
@Article{Siebert:1986:GUA,
Journal= {Spektrum der Wissenschaft},
Number= {12},
Author= {Horst Siebert},
Title= {Das Gut Umwelt : Allmende versus Knappheit},
Year= {1986},
Pages= {22-26},
ISBN= {ISSN 0170-2971},
Abstract= {Knapper Überblicksartikel über die Konzeption der Nutzungsrechte und Nutzungsregeln für die Umweltnutzung. Durch Preise und andere materielle Hebel soll für eine möglichst geringe Schädigung des knappen Gutes Umwelt gesorgt werden. Einige Verfahren, deren ökonomische Grundlegung und die Implikationen einer wirksamen Anwendung werden geschildert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltschutz; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 695},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870615d19},
}
@Article{Siebert:1987:EFB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {11},
Number= {1},
Author= {Horst Siebert},
Title= {Energiepolitisches Forum : Bedingungen der deutschen Energieversorgung},
Year= {1987},
Pages= {13-17},
ISBN= {ISSN 0342-5377},
Abstract= {Prioritäten der Energiepolitik "nach Tschernobyl" werden diskutiert. Als Entscheidungskriterium werden die Kosten unterschiedlicher Energiekonzepte betrachtet. In die Kostenrechnung sollen alle Opportunitätskosten eingehen, wobei die Opportunitätskosten weit definiert sind, und beispielsweise Risikoaufschläge einbeziehen. Die Darlegungen konzentrieren sich stark auf den Kernenergieeinsatz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Konzeption; volkswirtschaftliche Kosten; komparative Kosten; Umweltbelastung; Risikoabschätzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870720d04},
}
@Article{Siebert:1982:AIT,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {62},
Number= {11},
Author= {Horst Siebert},
Title= {{\"O}konomische Anreize in der TA Luft?},
Year= {1982},
Pages= {560-564},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"Von der Bundesregierung wird gegenwärtig eine Novelle zur TA Luft vorbereitet. Bei der Beratung dieser für die Umweltpolitik wichtigen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zeigt sich nicht nur der Zielkonflikt zwischen Umwelt- und Wirtschaftspolitik. Es geht auch um die Frage, inwieweit ökonomische Anreize in die deutsche Luftgütewirtschaft einbezogen werden sollen. Sollten vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen mit dem 'Glocken-Konzept' der amerikanischen Umweltbehörde auch in die deutsche Umweltpolitik verstärkt ökonomische Hebel eingebaut werden?"},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Luft; Wirtschaftspolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821210g21},
}
@Article{Siebert:1985:TFE,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {65},
Number= {9},
Author= {Horst Siebert},
Title= {TA-Luft f{\"u}nfundachtzig : eine verfeinerte Politik des einzelnen Schornsteins},
Year= {1985},
Pages= {452-455},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Der Regierungsentwurf der Technischen Anleitung Luft von 1985 wird in seinen Grundzügen dargestellt und kritisch kommentiert. Während die Einbeziehung von industriellen Altanlagen in die Luftreinigungspolitik als wesentlicher Fortschritt bezeichnet wird, macht der Autor auf Schwächen des Instrumentariums aufmerksam, die seiner Ansicht nach bestehen. So sei das Problem ungelöst, den Stand der Technik zu dynamisieren und technischen Fortschritt zu endogenisieren Technischer Fortschritt in der Entsorgung und Schadenvermeidung werde nicht ausreichend zum eigenen Interesse der Emittenten gemacht, wiewohl es Ansätze in der TA Luft gebe, dieses Anliegens zu gewährleisten. Zur Verbesserung des umweltpolitischen Instrumentariums werden die Einbeziehung der Neuanlagen in die Ausgleichslösung, die Definition des Standes der Technik durch Emmissionsgrenzen statt durch Festlegung nach Anlagetypen, und die Einführung der Emissionsabgabe als ökonomischer Hebel empfohlen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Luftreinhaltung; Industrie; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860122y14},
}
@Article{Siebert:1988:UAW,
Journal= {Das Wirtschaftsstudium},
Volume= {17},
Number= {7},
Author= {Horst Siebert and Ernst Mohr},
Title= {Die Umwelt als wirtschaftliches Gut},
Year= {1988},
Pages= {413-416},
ISBN= {ISSN 0340-3084},
Abstract= {"Das Umweltproblem gewinnt in Industrieländern wie der Bundesrepublik ständig an Bedeutung. Diskutiert werden Probleme langfristiger Natur, etwa die Frage einer Erhaltung der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen, aber auch Probleme kurzfristiger Art, wie etwa Konflikte zwischen Belästigung durch Raucher und persönlicher Freizügigkeit.
In diesem Beitrag soll gezeigt werden, daß wichtige Aspekte der Umweltdiskussion als ökonomisches Problem interpretiert und analysiert werden können." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Theorie; Umweltökonomie; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 524},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890206d01},
}
@Article{Simonis:1996:UI,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 7},
Author= {Udo E. Simonis},
Title= {{\"O}kologische Umorientierung der Industriegesellschaft},
Year= {1996},
Pages= {3-13},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Wer das Reden und Schreiben von der 'ökologischen Umorientierung der Industriegesellschaft' ernst meint, muß strukturelle Veränderungen voranbringen. Dabei besteht die zentrale Aufgabe darin, die ökologischen Prozesse vor Irreversibilität zu bewahren und die ökonomischen Prozesse auf Flexibilität zu konditionieren. Wenn ökologische Systeme dauerhaft geschädigt werden und ökonomische Prozesse nicht mehr flexibel sind, dann geht Zukunftsfähigkeit verloren. Ökologische Umorientierung der Industriegesellschaft erfordert besonders - so die Kernthese dieses Beitrages - eine Strukturanpassung der Wirtschaft, eine Effektivierung der Umwelt- und eine Veränderung der Wirtschaftspolitik. 'Umweltentlastender Strukturwandel', 'Vorsorgende Umweltpolitik' und 'Ökologische Wirtschaftspolitik' - dies sind die drei notwendigen Schwerpunkte einer Zukunftsstrategie der Industriegesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltverträglichkeit; Industriegesellschaft; Umweltpolitik - Instrumentarium; Wirtschaftspolitik; Umweltökonomie; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960219d01},
}
@Article{Simonis:1985:HVU,
Journal= {{\"O}kologische Konzepte},
Number= {21},
Author= {Udo Ernst Simonis},
Title= {Harmonisierung von {\"O}konomie und {\"O}kologie?},
Year= {1985},
Pages= {17-27},
ISBN= {ISSN 0721-9296},
Abstract= {Der Autor beschreibt zunächst den Grundkonflikt von Ökonomie und Ökologie, der in der fehlenden ökologischen Selbststeuerung der Wirtschaft begründet liegt, da sowohl das betriebswirtschaftliche als auch das volkswirtschaftliche Rechnungswesen keine ausreichenden ökologischen Indikatoren enthält. Er fordert daher den innovativen Aufbau externer Steuerungsmechanismen sowohl im staatlichen als auch im privatwirtschaftlichen Bereich (Energie- und Ressourcensteuer statt Lohnsteuer, Produkt- und Verpackungssteuer etc.). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; Privatwirtschaft; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik - Konzeption; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 579},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850716y08},
}
@Article{Simons:1986:ADM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {9},
Number= {4},
Author= {Jos Simons},
Title= {Der Aktionsplan des Mittelmeers : zehn Jahre internationale Zusammenarbeit f{\"u}r Umweltschutz},
Year= {1986},
Pages= {391-402},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {Der Artikel ist eine Bestandsaufnahme des ersten Jahrzehnts internationaler Politik zum Schutz der Umwelt des Mittelmeers. Der Aktionsplan gegen die Verschmutzung des Mittelmeers entstand 1975 auf Initiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. "Er besteht aus vier Teilen:
- dem Rahmenabkommen und den damit verbundenen Protokollen mit ihren technischen Anhängen,
- dem koordinierten Programm für Forschung, Messung und Austausch von Informationen und für die Bestimmung des Zustands der Verschmutzung und der Schutzmaßnahmen,
- der integrierten Planung der Entwicklung und Verwaltung der natürlichen Ressourcen des Mittelmeers,
- den institutionellen und finanziellen Implikationen des Aktionsprogramms.
Hauptprobleme des ersten Jahrzehnts des Aktionsplans waren die chronischen finanziellen Krisen und die große Verschiedenartigkeit der teilnehmenden Länder." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz - Programm; Meer; Umweltverschmutzung; internationale Beziehungen; ; Mittelmeerraum; Europa; Asien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870624d01},
}
@Article{Sinabell:2002:LUV,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {75},
Number= {11},
Author= {Franz Sinabell},
Title= {Das Landwirtschaftsgesetz der USA von 2002},
Year= {2002},
Pages= {717-729},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2002i11p717-729.html},
Abstract= {"Im Frühsommer 2002 wurde in den USA nach langwierigen Debatten in Kongress und Senat ein neues Landwirtschaftsgesetz verabschiedet. Mit diesem Gesetz wurden im Jahr 1996 eingeleitete Reformen der Agrarpolitik teilweise zurückgenommen, auslaufende Programme der Produzentenstützung neu aufgelegt und neue Instrumente eingeführt. Der Beitrag trennt die kurzfristig wirkenden Bedingungen, die zu diesem Ergebnis beitrugen, von jenen Strukturfaktoren, welche die Agrarpolitik der USA langfristig bestimmen. Die Änderungen der Agrarmarktpolitik werden im Detail beschrieben und absehbare Konsequenzen, vor allem für die weitere Handelsliberalisierung in der WTO-Runde, näher betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Landwirtschaft; Gesetzgebung; Umweltpolitik; Außenhandelspolitik; historische Entwicklung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1930-2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021211902},
}
@Article{Sinabell:2017:WUB,
Journal= {Monatsberichte / WIFO, {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Volume= {90},
Number= {10},
Author= {Franz Sinabell and Gerhard Streicher and Mathias Kirchner},
Title= {Wachstums- und Besch{\"a}ftigungseffekte des Programmes der L{\"a}ndlichen Entwicklung 2007-2013},
Year= {2017},
Pages= {797-805},
ISBN= {ISSN 0029-9898},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/wfo/monber/y2017i10p797-805.html},
Abstract= {"Im österreichischen Programm der Ländlichen Entwicklung 2007-2013 wurden ab 2007 pro Jahr 1,1 Mrd. EURO an Fördermitteln eingesetzt, um Wertschöpfung, Beschäftigung, Umwelt- und Lebensqualität zu steigern. Diese Mittel wurden zu 52% von der EU finanziert und durch Beiträge von Bund und Ländern ergänzt. Zu den Begünstigten zählen vor allem die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft. Darüber hinaus wurden Unternehmen und Gewerbebetriebe in der biobasierten Wertschöpfungskette und regionale Initiativen der ländlichen Bevölkerung gefördert. Modellanalysen zeigen vielfältige Wirkungen des Programmes auf die Volkswirtschaft. Die durch die Förderungen ausgelöste Wertschöpfung betrug 1,6 Mrd. EURO. Damit waren 30.300 Beschäftigungsverhältnisse verbunden. Die Zuwächse waren nicht auf ländliche Gebiete beschränkt, sondern stärkten Wachstum und Beschäftigung in den urbanen Regionen ebenfalls signifikant. Ohne das Programm wären Stickstoffüberschüsse und Emissionen von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft um 16% bzw. 3% höher gewesen. Durch das Programm wurde verhindert, dass 11% der landwirtschaftlich genutzten Fläche aus der Produktion genommen worden wären." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)},
Abstract= {"The Austrian Rural Development Programme for 2007-2013 delivered 1.1 billion EURO a year from 2007 in funding targeted at improving net output, employment as well as the environmental situation and quality of life. The EU financed 52 percent of the funds, with the rest added by the Austrian federal and state governments. Beneficiaries were primarily agriculture and forestry. Funding was also received by businesses and commercial operations in the organic-food-based value-added chain and regional initiatives of rural communities. Model analyses highlight the many impacts of the programme on the economy. The value added by the funding amounted to 1.6 billion EURO, associated with 30,300 jobs. The growth was not limited to rural regions but rather significantly strengthened growth and employment in the urban regions as well. Without the programme, nitrogen surpluses and emissions of greenhouse gases from agriculture would have been higher by 16 percent and 3 percent respectively. The programme prevented 11 percent of the agriculturally used land from being taken from production." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Fremdenverkehr; Auswirkungen; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Beschäftigungseffekte; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Wirtschaftswachstum; Wertschöpfung; Umweltbelastung; Emission; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; regionaler Vergleich; Tourismus; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: H43 ; Q11 ; Q18},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171123v07},
}
@Article{Sinz:1991:NRA,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {11/12},
Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Manfred Sinz and Hans Kistenmacher and Gerold Kind and Hans-Friedrich Eckey and Heimfrid Wolff and Konrad Roesler and Hartmut E. Arras and R{\"u}diger G{\"o}b and Lutz Mehwald and Welf Selke and Eleonore Irmen},
Title= {Neuorientierung der Raumordnungspolitik : aktuelle Daten und Prognosen zur r{\"a}umlichen Entwicklung},
Year= {1991},
Pages= {804},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {Im Rahmen dieses Themenheftes wird der Versuch unternommen, aus wissenschaftlicher Sicht erste Folgerungen aus dem Raumordnungsbericht zu ziehen und Perspektiven für eine Ausgestaltung der Raumordnungspolitik in den 90er Jahren aufzuzeigen. Gleichzeitig wird eine aktuelle Indikatoreninformation zur Raumentwicklung - zum ersten Mal unter Einschluß der Regionen in den neuen Ländern - gegeben. Konzeptionelle, methodische und auch verfahrensbezogene Schlußfolgerungen, die aus dem Raumordnungsbericht zu ziehen sind, werden in fünf Beiträgen diskutiert. Die Neuorientierung der Raumordnungspolitik in Deutschland durch ein Bundesraumordnungskonzept sowie die Ausgangsbedingungen und Grundelemente für den raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen sind weitere Themenschwerpunkte. Neben regionalstatistischen Informationen aus der laufenden Raumbeobachtung enthält der Anhang des Themenheftes das raumordnerische Konzept für den Aufbau in den neuen Ländern. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungspolitik; Raumordnung - Konzeption; Raumordnungsbericht - Auswirkungen; Regionalentwicklung; regionale Disparität; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920917d16},
}
@Article{Sitte:1998:AFS,
Journal= {Soziale Sicherheit},
Volume= {47},
Number= {4},
Author= {Ralf Sitte},
Title= {Alternative Finanzierung der sozialen Sicherung : Reformkonzepte im {\"U}berblick},
Year= {1998},
Pages= {134-141},
ISBN= {ISSN 0490-1630},
Abstract= {Der Autor nimmt aktuelle Finanzierungsprobleme der Sozialversicherung zum Ausgangspunkt einer Bestandsaufnahme der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung und geht dabei insbesondere auf die sog. Versicherungsfremden Leistungen ein. Sodann analysiert er Optionen einer kurzfristigen Umfinanzierung sowie Mittel- und Langfristige Optionen. Im Ergebnis plädiert er primär für kurz- und mittelfristige Lösungen, um das Vertrauen in die sozialen Sicherungssysteme wiederherzustellen und weiteren Sozialabbau zu verhindern. Hier favorisiert er eine Ökosteuer, die zugleich der Möglichkeit einschließt, "aktuelle" von potentiellen langfristigen Einnahmeproblemen zu trennen und für eine Lösung letzterer - etwa anhand einer Umbasierung von Lohnbezug auf die Wertschöpfung - mit der gebotenen Umsicht vorzugehen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung - Finanzierung; Finanzreform; versicherungsfremde Leistung; Ökosteuer; Steuern - Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980513b04},
}
@Article{Sitte:1998:UBK,
Journal= {Arbeit und Sozialpolitik},
Volume= {52},
Number= {3/4},
Author= {Ralf Sitte},
Title= {{\"O}kosteuern und Besch{\"a}ftigung : kommt es im {\"o}kologischen Strukturwandel zur Be- oder Entlastung des Arbeitsmarktes?},
Year= {1998},
Pages= {46-52},
Abstract= {"Fast 5 Millionen Arbeitslose und eine zunehmende Ernüchterung über das mittelfristige Potential zusätzlicher Beschäftigungsmöglichkeiten bestimmen die sogenannte Standortdebatte. Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ringen um 'neue Lösungen' zur Entlastung des Arbeitsmarktes. In diesem Kontext sehen die einen in der Einführung von Ökosteuern einen Lichtblick, andere hingegen eine zusätzliche Hypothek. Kann der Arbeitsmarkt durch Ökosteuern entlastet werden? Der Autor kommt zu zwei Ergebnissen: Zum einen sind Regelungen möglich, mit denen eine Verlagerung von Arbeitsplätzen vermieden werden kann; zum anderen ist aber nicht damit zu rechnen, daß Ökosteuern eine effektive Entlastung des Arbeitsmarktes bewirken. Allerdings läßt sich der Rationalisierungsdruck auf den Faktor Arbeit verringern. Mit einem ökologischen Strukturwandel - der aus umweltpolitischer Sicht unbedingt notwendig ist - sollten daher kurzfristig keine beschäftigungspolitischen Hoffnungen verbunden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 678},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990118b06},
}
@Article{Soeder:1989:VJA,
Journal= {Umwelt},
Number= {1/2},
Author= {Carl J. Soeder},
Title= {Vierzig Jahre Abwassertechnische Vereinigung},
Year= {1989},
Pages= {44-45},
ISBN= {ISSN 0041-6355},
Abstract= {Kurzbericht von der Bundestagstagung 1988 der Abwassertechnischen Vereinigung. Im Mittelpunkt der Tagung standen Fachreferate zum Stand der Technik und zu künftigen Aufgaben der Abwasserreinigung, des Grundwasserschutzes und der Sanierung schadhafter Kanalisationen. Der künftige Finanzbedarf für Innovationen bis zum Jahr 2000 wird wie folgt eingeschätzt:
1. Erneuern oder Instandsetzen von schadhaften Kanalisationen: über 50 Mrd. DM,
2. Zusätzliche Regenlaufbecken und Stauraumkanäle: mindestens 25 Mrd. DM,
3. Ausbau von Kläranlagen unter dem Gesichtspunkt der Elimination von Stickstoff und Phosphor: 14 Mrd. DM. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Abwasserreinigung; Wasser; Investitionsbedarf; öffentliche Aufgaben; öffentlicher Haushalt - Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890228d06},
}
@Article{Soete:1995:EE,
Journal= {I{\"O}W/V{\"O}W-Informationsdienst},
Volume= {10},
Number= {5-6},
Author= {Birgit Soete and Georg Meran and Paul Klemmer and Mathias Binswanger and Markus Pasche and Frank Beckenbach and Hans G. Nutzinger and J{\"u}rgen Meyerhoff},
Title= {Ecological Economics},
Year= {1995},
Pages= {2-20},
ISBN= {ISSN 0933-1948},
Abstract= {"Die Ecological Economics, oder zu Deutsch auch ökologische Ökonomie, hat sich in den letzten Jahren zu einer eigenen Teildisziplin innerhalb der Wirtschaftswissenschaften entwickelt, die als Weiterentwicklung, teilweise sogar als Alternative zur neoklassischen Umweltökonomie angesehen wird. Dies war Anlaß, ihr einmal einen Themenschwerpunkt im Informationsdienst der Ecological Economics zu widmen. Leitende Idee war es, einen Überblick über wesentliche Grundlagen und Herangehenshinweise zu geben und ihre Aussagen zur Diskussion zu stellen:" Im einzelnen sind die Beiträge tituliert:
-Ecological Economics: Zur Einführung
-Leistungen und Grenzen der Thermodynamik in der Umweltökonomie
-Ecological Economics - Ökonomieverträglichkeit einer Stoffpolitik
-Monetäre Dynamik und Nachhaltigkeit
-Evolutorische Ökonomik und Ecological Economics
-Verteilungsfragen und intergenerationelle Gerechtigkeit in der ökologischen Ökonomie
-Umweltpolitik als evolutionäre Internalisierung von ökologischen externen Effekten
-Ecological Economics: Eine Leerstelle in den Lehrbüchern der Umweltökonomie. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Ökonomie; Ökologie; Umweltpolitik; Internalisierung; Wissenschaftsdisziplin; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 909},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951128d01},
}
@Article{Soellner:1993:NUU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {16},
Number= {4},
Author= {Fritz S{\"o}llner},
Title= {Neoklassik und Umwelt{\"o}konomie},
Year= {1993},
Pages= {431-460},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Dieser Aufsatz analysiert die Gründe für die weitgehende Mißachtung der neoklassischen Umwelttheorie in der tatsächlichen Umweltpolitik. Nicht Politik- sondern Theorieversagen ist hierfür verantwortlich, da die Lösungsvorschläge der Neoklassik weder praktikabel sind noch wichtige distributive, moralische und rechtliche Aspekte berücksichtigen. Die Entstehungsgeschichte der Neoklassik erklärt sowohl diese Mängel als auch ihren deterministischen Charakter und ihre Unfähigkeit, den Faktor 'Zeit' angemessen zu berücksichtigen. Deshalb wird eine grundlegende Neukonzeption der ökonomischen Theorie für notwendig gehalten und als vorläufige Lösung eine 'pragmatische', von neoklassischen Restriktionen freie, Umweltökonomie empfohlen, wie sie die 'Ecological Economics' darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umwelttheorie; Neoklassik; ökonomische Theorie; Umweltpolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940110d02},
}
@Article{Soltwedel:1985:TKE,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 4},
Author= {R{\"u}diger Soltwedel},
Title= {Tarifrunde '84 - kein Einstieg in eine andere Arbeitsethik und Arbeitspolitik},
Year= {1985},
Pages= {20-31},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"1. Die Tarifrunde 1984 hat keine beschäftigungsfördernden Ergebnisse gebracht. Das einzige positive Element, die Chance für mehr individuelle Flexibilität, gerät durch das Drängen vor allem der Gewerkschaften auf kollektivistische Regelungen in Gefahr.
2. Die Notwendigkeit, die Arbeitszeit zu verkürzen, wird oft auch damit begründet, daß sich die Einstellung der Individuen zur Erwerbsarbeit verändert habe.
- Soweit ein solcher Wandel nicht bewußte Selbstbescheidung ist, sondern Ausdruck der Vorstellung, der gegenwärtige Lebensstandard werde gleichsam automatisch reproduziert, herrscht eine Wohlstandsillusion. Ohne zusätzliche Anstrengungen ist selbst das Erreichte in einer dynamischen Weltwirtschaft schnell verspielt.
- Abwegig ist auch die Vorstellung, Umweltschutz erfordere eine Abkehr von der Erwerbsarbeit. Die Umweltprobleme lassen sich mit marktwirtschaftlichen Instrumenten erfolgreich lösen, nicht mit der Rückkehr ins vorindustrielle Leben.
- Auch veränderte Arbeitsethik ist kaum ein überzeugendes Motiv für kollektive Arbeitszeitverkürzungen. Verstärktes Engagement in der Schattenwirtschaft ist eher ein Indiz für ungebrochene Leistungsbereitschaft als das Gegenteil. Zwar alimentiert der Wohlfahrtsstaat die Wünsche nach Selbstverwirklichung außerhalb der Erwerbsarbeit und trübt das Bewußtsein um wirtschaftliche Zwänge; die Kehrseite aber ist, daß durch staatlich verminderte Arbeitsanreize und bürokratische Verkrustung sowie starre institionelle Reglementierungen viele Leistungswillige in die Schattenwirtschaft getrieben werden.
3. Vielfach herrscht die Angst vor, der Industriegesellschaft gehe die Arbeit aus. Nichts daran ist zwangsläufig; Arbeitsplätze werden durch falsche Preise am Arbeitsmarkt künstlich zu knappen Gütern gemacht.
4. Individuelle Leistungsbereitschaft bricht sich Bahn in neuen flexiblen Formen der Arbeitsorganisation. Diese Tendenz wird verstärkt durch technologische und demographische Entwicklungen - beides Sprengsätze für verkrustete Strukturen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Tarifvertrag; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Wertwandel; Beschäftigungseffekte; Arbeit; Ethik; Umweltschaden; Erwerbsarbeit; Leistungsmotivation; Wohlfahrtsstaat - Auswirkungen; Arbeitsorganisation - Flexibilität; technischer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910326d05},
}
@Article{Sossenheimer:1983:SUP,
Journal= {Humane Produktion - Humane Arbeitspl{\"a}tze},
Volume= {5},
Number= {7-8},
Author= {Heinz (Mitarb.) Sossenheimer},
Title= {Schwei{\"ss}technik und Probleme der Arbeitsplatzgestaltung},
Year= {1983},
Pages= {38-41},
ISBN= {ISSN 0172-8334},
Abstract= {Die beim Schweißen auftretenden Arbeitsbelastungen - die häufig auf mangelnde Arbeitsplatzbedingungen zurückzuführen sind, werden aufgeführt und Maßnahmen zur Reduzierung der Arbeitsbelastungen (insbesondere im Hinblick auf die Belastungen durch Lärm und Rauch) vorgeschlagen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Schweißer; Berufsprobleme; Arbeitsbelastung; Schweißen; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeit; Krankheit; Lärmschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 710},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831205j22},
}
@Article{Sozialdemokratische:1994:UUG,
Journal= {Sozialdemokratischer Informationsdienst},
Number= {3},
Institution={Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr},
Title= {Umweltpolitik : {\"O}kologie und Gewerkschaften},
Year= {1994},
Pages= {34},
Abstract= {Die Verbindung von Arbeit und Umwelt betrachten die Gewerkschaften als einen zentralen Ansatz ihrer politischen Aktivitäten. Der Informationsdienst will deshalb einen Überblick über aktuelle umweltpolitische Initiativen des DGB und seiner Einzelgewerkschaften geben. Er enthält u.a. folgende Dokumente:
-Gemeinsame Erklärung der IG-Metall und der SPD zu den Beschäftigungswirkungen von vorsorgendem Umweltschutz;
-Anträge zur Umweltpolitik des DGB-Bundeskongresses 1994;
-ÖTV-Rahmentarifvertragsentwurf zum ökologischen Wirtschaften;
-Erklärung der Gewerkschaft ÖTV und von Greenpeace zur Öko-Steuerreform;
-Positionspapier des DGB zum Öko-Audit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Gewerkschaft; DGB; ÖTV; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Rahmentarifvertrag; Umweltberatung; Ökosteuer; Öko-Auditing; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-8040..-80 BA 698},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950201f02},
}
@Article{Soziale:1982:SMG,
Journal= {Politische Studien},
Volume= {33},
Number= {265},
Title= {Soziale Marktwirtschaft : Garant f{\"u}r Vollbesch{\"a}ftigung und Soziale Sicherheit},
Year= {1982},
Pages= {450-590},
ISBN= {ISSN 0032-3462},
Abstract= {Schwerpunktheft zum Thema" Soziale Marktwirtschaft" mit Beiträgen von:
"++ Strauß: Soziale Marktwirtschaft 1949-1969
++ Müller-Armack: Das Menschenbild der Sozialen Marktwirtschaft
++ Friedberger: Soziale Marktwirtschaft und katholische Soziallehre
++ Höpfinger: Die Soziale Marktwirtschaft aus der Sicht des Arbeitnehmers
++ Schmidhuber: Der Mittelstand als Träger unserer Wirtschaftsordnung
++ Bethlen: Zur Kritik des DGB an der Sozialen Marktwirtschaft
++ Tuchtfeldt: Konjunkturpolitische Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
++ Althammer: Vollbeschäftigung und Finanzpolitik
++ Kreile: Steuerpolitik am Wendepunkt
++ Glück: Soziale Marktwirtschaft und Umweltschutz
++ Schneider: Die soziale Erneuerung der Wohnungspolitik - politische Lösungsalternativen
++ Jaumann: Soziale Marktwirtschaft als Leitlinie künftiger Wirtschaftspolitik
++ Friedl: Entwicklungshilfe aus marktwirtschaftlicher Sicht" (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Mittelstand; Gewerkschaft; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Konjunkturpolitik; Vollbeschäftigung; Finanzpolitik; Wohnungspolitik; Wirtschaftspolitik; Entwicklungshilfepolitik; Umweltpolitik; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 1969;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 640},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831123g01},
}
@Article{Sozialistische:1984:ZAO,
Journal= {Sozialismus. Marxistische Zeitschrift},
Volume= {10},
Number= {2},
Institution={Sozialistische Studiengruppen},
Title= {Die Zukunft der Arbeit oder der halbtote Kapitalismus},
Year= {1984},
Pages= {27-33},
Abstract= {"Anders arbeiten und anders leben muß wieder die zentrale Parole einer erneuten Arbeiterbewegung werden. Benötigt wird keine Utopie, sondern eine Reformprogrammatik, die folgende Bereiche umgreift: (1) Neuorganisation des gesellschaftlichen Gesamtreproduktionsprozesses, Arbeitszeitverkürzung, Arbeit für alle, gesellschaftliche Kontrolle der Wirtschaft. (2) Neuorganisation der gesellschaftlichen Arbeit; auch die sozialen Dienstleistungen müssen auf die neugestaltete Ökonomie rückbezogen werden, um für alle Altersstufen und Bevölkerungsgruppen menschenwürdige Lebensverhältnisse zu garantieren. (3) Die weitere Arbeitszeitverkürzung erfordert eine gemeinschaftliche Weiterentwicklung auch der sogenannten "autonomen Tätigkeiten", eine allseitige gesellschaftliche Entwicklung der Subjekte und einen ökologischen Umgang mit den Naturressourcen." (poldok ref. Nr. 84-02-0857)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Arbeiterbewegung; Arbeitszeitverkürzung; informeller Sektor; Ökologie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861006y22},
}
@Article{Sozialwissenschaftliches:2000:FID,
Journal= {Sozialreport},
Number= {4},
Institution={Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg},
Title= {Frauen in den neuen Bundesl{\"a}ndern : zwischen Hoffnungen und Bef{\"u}rchtungen},
Year= {2000},
Pages= {4-15},
ISBN= {ISSN 0944-1840},
Abstract= {Der Beitrag nutzt "die seit 1989/90 jährlich erhobenen Daten des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums Berlin-Brandenburg, um allgemeine Entwicklungstrends in den subjektiven Befindlichkeiten von Frauen in den neuen Bundesländern darzustellen. Die Daten verdeutlichen
-die insgesamt zunehmende positive Bewertung der seit 1990 eingetretenen Veränderungen;
-die verstärkte kritische Sicht der gegenwärtigen politischen und sozialen Verhältnisse;
-die zunehmende sozialstrukturelle und demografische Differenzierung in der Bewertung der allgemeinen Lebensverhältnisse und -veränderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; Lebensperspektive; soziale Sicherheit; Arbeit; Umwelt; Familie; Einkommen; Zufriedenheit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1132},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010108d01},
}
@Article{Spangenberg:1996:NEN,
Journal= {TA-Datenbank-Nachrichten},
Volume= {5},
Number= {1},
Author= {Joachim H. Spangenberg and Reinhard Coenen and J{\"u}rgen Kopfm{\"u}ller},
Title= {Nachhaltige Entwicklung : nationale Pl{\"a}ne und Strategien},
Year= {1996},
Pages= {2-24},
ISBN= {ISSN 0943-8246},
Abstract= {"Nachdem sich die Wissenschaft schon ausgiebig mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) und den Problemen seiner Operationalisierung beschäftigt hat, sind inzwischen auch von Regierungen sowie von Nichtregierungsorganisationen Vorschläge, Pläne oder Studien vorgelegt worden, wie das Konzept der 'nachhaltigen Entwicklung' auf nationaler Ebene umzusetzen wäre bzw. umgesetzt werden soll. Das Schwerpunktthema dieses Heftes umfaßt dazu die folgenden Beiträge:
-Eine Darstellung der Studie 'Towards Sustainable Europe'
-eine Stellungnahme zur Studie des Wuppertaler-Instituts 'Zukunftsfähiges Deutschland'
-Darstellungen der nationalen Pläne bzw. Strategien
-des 'Nationalen Umweltplans für Österreich'
-des Berichts 'Sustainable Development - the UK Strategy'
-der 'National Environmental Technology Strategy' der USA
sowie
-einen Vergleich der Konzepte bzw. Strategien dieser drei Länder und der Niederlande in bezug auf ausgewählte Aspekte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - internationaler Vergleich; Umwelt - Konzeption; Umweltpolitik - Programm; ; Österreich; Großbritannien; USA; Niederlande; Europa; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960411d05},
}
@Article{Spellbrink:1996:USE,
Journal= {Soziale Sicherheit},
Volume= {45},
Number= {11},
Author= {Wolfgang Spellbrink},
Title= {{\"O}kosteuern und Sozialversicherungsbeitr{\"a}ge : einige kritische Anmerkungen zu einer unkritischen Verkn{\"u}pfung},
Year= {1996},
Pages= {423-428},
ISBN= {ISSN 0490-1630},
Abstract= {"Seit mindestens einem Jahrzehnt wird - mit ansteigender Tendenz - die Einführung der Umweltabgaben oder Ökosteuern diskutiert. Gemeinsam ist den unterschiedlichen Ansätzen die Diagnose der drohenden Erwärmung der Erdatmosphäre (Treibhauseffekt) durch zu hohen Energieverbrauch, der marktkonform über den Preis gedrosselt bzw. reduziert werden soll. Ziel der ökologischen Steuerreform ist nicht nur die Verteuerung von Energie, sondern unmittelbar damit verknüpft, die Verbilligung von Arbeit. Abhängige Beschäftigung wird u.a. wegen zu hoher Lohnnebenkosten als zu teuer empfunden, so daß die ökologischen Steueransätze auf den (vordergründig bestechenden) Gedanken verfielen, den Ertrag der Ökosteuern zur Senkung der Lohnnebenkosten einzusetzen, konkreter zur Reduktion der Sozialversicherungsbeiträge. Im Beitrag werden zunächst holzschnittartig die wichtigsten Ökosteueransätze vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der jeweils vorgeschlagenen Verknüpfung mit dem Sozialversicherungssystem liegt. Sodann werden die Unterschiede zwischen Steuern, Sonderabgaben und Sozialversicherungsbeiträgen nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts herausgearbeitet, um an vier Thesen zu zeigen, daß die Verknüpfung von Ökosteueraufkommen und Sozialversicherungsbeiträgen (verfassungs-)rechtlich und sozialpolitisch erhebliche Probleme aufwirft. In einem kurzen Ausblick wird deshalb vorgeschlagen, die Diskussionsstränge 'Verteuerung des Energieverbrauchs' und 'Reduktion von Fremdlasten in der Sozialversicherung' getrennt voneinander zu verfolgen, da die unkritische Verknüpfung der beiden Anliegen nur schaden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Lohnnebenkosten - Änderung; Sozialabgaben; Sozialversicherung; Verfassungsmäßigkeit; Sozialpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961119d13},
}
@Article{Spencer:2012:IIE,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {79},
Number= {25},
Author= {Thomas Spencer and Kerstin Bernoth and Lucas Chancel and Emmanuel Guérin and Karsten Neuhoff},
Title= {"Gr{\"u}ne" Investitionen in einem europ{\"a}ischen Wachstumspaket},
Year= {2012},
Pages= {3-9},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.403005.de/12-25-1.pdf},
Abstract= {"'Grüne' Investitionen können in einem europäischen Wachstumspaket eine zentrale Rolle einnehmen, da sie kurzfristig spürbare Beschäftigungsimpulse und mittel- bis langfristig positive fiskalische Effekte auslösen können. Die Summe der zusätzlichen 'grünen' Investitionen könnte die Größenordnung der Konjunkturpakete der Jahre 2008/2009 übersteigen. Obwohl viele Projekte für Energieeffizienz und erneuerbare Energien - insbesondere vor dem Hintergrund langfristig steigender Preise für fossile Brennstoffe - gesamtwirtschaftlich positiv zu bewerten sind, schreitet ihre Umsetzung nur zögerlich voran. Deswegen gilt es, für verlässliche regulatorische Rahmenbedingungen zu sorgen und Finanzierungshemmnisse zu beseitigen. In europäischer Zusammenarbeit können europäische und nationale Förderbanken mit Eigenkapital, Darlehen und Garantien gestärkt werden, so dass sie gezielt die Finanzierung von Projekten unterstützen können. Diskutiert werden gegenwärtig eine zusätzliche Kapitalisierung, zum Beispiel über das EU-Budget, oder staatliche Garantien von EU-Ländern mit guter Bonität. Die angestoßenen Projekte rentieren sich mittel- und langfristig über zukünftige Energieeinsparungen - und stehen somit nicht im Widerspruch zu den Zielen der Haushaltskonsolidierung. Europa setzt so Wachstumsimpulse, kommt weiter bei der Umsetzung seiner energie- und klimapolitischen Ziele und verringert seine Abhängigkeit von Energieimporten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Investitionspolitik; Wachstumspolitik; europäische Integration; EU-Politik; regenerative Energie; Energieeinsparung; Klimaschutz; Energiepolitik; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; öffentliche Förderung; öffentliche Investitionen; Infrastrukturpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625n15},
}
@Article{Spencer-Cooke:1995:U,
Journal= {I{\"O}W/V{\"O}W-Informationsdienst},
Volume= {10},
Number= {3-4},
Author= {Andrea Spencer-Cooke and Heiko Richert and Silke Hermann and Achim Spiller and Volkmar L{\"u}bke and Roger Adams and Jens Clausen and Klaus Fichter},
Title= {Umweltberichterstattung},
Year= {1995},
Pages= {1-14},
ISBN= {ISSN 0933-1948},
Abstract= {Themenschwerpunkt des Heftes sind die derzeitige Entwicklung und künftigen Perspektiven der Umweltberichterstattung von Unternehmen. Den einführenden Worten zum Thema folgen Beiträge mit nachfolgenden Titeln:
-Engaging Stakeholders: The Next Challenge in Corporate Environmental Reporting
-Umweltberichte: notwendig, aber nicht hinreichend
-Umwelterklärungen als Instrument dialogorientierten Managements - Anforderungen der Öffentlichkeit
-Die Umweltberichterstattung von Unternehmen und die Informationsarbeit von Verbraucherorganisationen
-Encouraging Improvments in Environmental Reporting - The Role of Award Schemes. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Unternehmen; Unternehmensführung; Öko-Auditing; Zukunftsperspektive; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 909},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950829d11},
}
@Article{Spies:1985:EEE,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {1},
Author= {Heinrich Spies},
Title= {Erste Ergebnisse einer Abfallbilanz f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1985},
Pages= {27-34},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000518/Wirtschaft und Statistik-1985-01.pdf},
Abstract= {Erstmals wurde für die Bundesrepublik Deutschland eine Abfallbilanz erstellt.Daten über das Aufkommen an Abfällen bei den privaten Haushalten, im produzierenden Gewerbe und in anderen Bereichen wurden mit Angaben über die Beseitigung durch Anlagen der öffentlichen Hand und des produzierenden Gewerbes verknüpft. Die Angaben beziehen sich auf die Jahre 1977, 1980 und 1982. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Umweltschutz; produzierendes Gewerbe; private Haushalte; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1982;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850404y24},
}
@Article{Spitzley:1989:GDL,
Journal= {Mitteilungsblatt der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung "Arbeit und Betrieb"},
Number= {22},
Author= {Helmut Spitzley},
Title= {Global denken - lokal handeln : Handlungsperspektiven einer regionalen Energie- und Besch{\"a}ftigungspolitik am Beispiel Bremen},
Year= {1989},
Pages= {53-73},
Abstract= {"Der Beitrag stellt einen Ausschnitt aus einem Gutachten dar, das der vom Bremer Senat (Landesregierung) berufene Energiebeirat im Mai des Jahres dem Senat vorgelegt hatte und ein vielbeachtetes Szenario für die bremische Energiepolitik bis zum Jahre 2010 zeichnet. Folgen Landesregierung und Stadtwerke den Empfehlungen, so könnte Bremen aus den zur Zeit noch verbliebenen 10 % Atomstrom aussteigen, und trotzdem würden die Kohlendioxid-Emissionen aus der Energieerzeugung um fast 50 % sinken. Gleichzeitig bestünde die Möglichkeit, insgesamt (direkt und indirekt) 1.760 neue Dauerarbeitsplätze zu schaffen, die Energieausgaben der privaten Haushalte um 100 Millionen Mark zu senken - ohne dabei insgesamt die Transferzahlungen der Stadtwerke Bremen an die öffentlichen Haushalte zu mindern." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 725},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891102d08},
}
@Article{Sprenger:1979:AUA,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {32},
Number= {24},
Author= {Rolf-U. Sprenger and Karl-Heinrich Hansmeyer},
Title= {Auswirkungen der Umweltpolitik auf Besch{\"a}ftigung und Wachstum},
Year= {1979},
Pages= {3-26},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß durch den Umweltschutz nicht nur bestehende Umweltbelastungen abgebaut bzw. drohende Mehrbelastungen vermieden wurden, sondern auch ein deutlich positiver Beitrag zur Beschäftigungssituation geleistet wurde. Allerdings dürfte es nicht zuletzt auch auf die relativ flexible Anpassungsförderung durch die öffentliche Hand zurückzuführen sein, daß sich trotz der forcierten Umweltpolitik seit Anfang der siebziger Jahre das Ausmaß umweltschutzinduzierter Freisetzungseffekte in engen Grenzen gehalten hat und der durch umweltpolitische Einflüsse beschleunigte Strukturwandel weitgehend reibungslos bewältigt werden konnte. ... Der Autor kommt zu dem Schluß, daß der durch die enger werdenden ökologischen Bedingungen immer wieder neu auftretende Anpassungsbedarf nicht durch ständige 'strukturpolitische' Hilfen verdeckt werden dürfte. Dies laufe in der Regel auf strukturkonservierende, verteilungspolitisch orientierte Interventionen hinaus, die wachstumspolitisch keineswegs positiv zu beurteilen seien und meist auch die Umweltprobleme nur vorübergehend lösten. Dagegen trage eine Umweltpolitik, die sich verursachergerechter Steuerungsmechanismen bediene, zu einer langfristigen Verbesserung der qualitativen und strukturellen Basis des Wirtschaftswachstums bei. In welchem Ausmaß Umweltpolitik Wachstumsraten beeinflußt, hänge insbesondere von der Intensität und Struktur des umweltfreundlichen technischen Fortschritts und der Entwicklung der Entsorgungsgüterindustrie ab. Diese Entwicklung werde in starkem Maße von der Strategie der Umweltpolitik bestimmt. Es müsse daher noch mehr für die Erforschung alternativer umweltpolitischer Instrumente getan werden."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum - Auswirkungen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811016g04},
}
@Article{Sprenger:1989:KBW,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {42},
Number= {15},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger},
Title= {Keine besch{\"a}ftigungspolitische Wende durch die Umweltpolitik},
Year= {1989},
Pages= {3-15},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Die Diskussion über die Beschäftigungseffekte der Umweltpolitik hat sich in der Bundesrepublik Deutschland inzwischen zu einem Evergreen entwickelt. Angesichts der Tatsache, daß die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der Abbau von Umweltbelastungen gegenwärtig und auf mittlere Sicht als zentrale gesellschaftliche Problemfelder angesehen werden, hat das Interesse an den Zusammenhängen zwischen Umweltschutz und Beschäftigung und an einer möglichen Verknüpfung umweltverbessernder und gleichermaßen beschäftigungsfördernder Maßnahmen wieder stark zugenommen. Zwar darf die Rolle der Umweltpolitik keineswegs so verstanden werden, als ob sie ihre vornehmste Aufgabe in der Schaffung und/oder Sicherung von Arbeitsplätzen sehen müsse bzw. nur bei absoluter Verträglichkeit mit Beschäftigungszielen verwirklicht werden dürfe. Umweltschutz ist vielmehr eine eigenständige politische Aufgabe mit eigenen Qualitätszielen, deren Verfolgung allerdings in der Regel Beschäftigungswirkungen auslöst. Auch wenn sie aus umweltpolitischer Sicht nur als 'Nebeneffekte' anzusehen sind, ist es gleichwohl von Interesse, die Beschäftigungswirkungen der Umweltpolitik zu kennen. Denn nicht nur wirtschaftliche Faktoren, wie beispielsweise eine schwache Konjunktur- und Beschäftigungslage oder begrenzte finanzielle Ressourcen, sondern auch falsche Vorstellungen über die tatsächlichen Beschäftigungseffekte der Umweltpolitik können zum Hemmschuh für eine wirkungsvolle Umweltpolitik werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1980;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921130d09},
}
@Article{Sprenger:1996:UUB,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {49},
Number= {28},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger},
Title= {Umweltschutz und Besch{\"a}ftigung in Deutschland},
Year= {1996},
Pages= {6-15},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Das Umweltbundesamt hat Anfang dieses Jahres eine Projektgemeinschaft aus vier wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten (DIW, ifo, IWH und RWI) beauftragt, die Wirkungen von Umweltschutzmaßnahmen auf die Beschäftigung in West- und Ostdeutschland zu quantifizieren. Die kürzlich vorgelegten Ergebnisse stellen eine Momentaufnahme der für 1994 identifizierbaren positiven Beschäftigungseffekte von Umweltschutzmaßnahmen dar, soweit sie durch Ausgaben- und Nachfrageimpulse ausgelöst wurden. Gegenstand des Forschungsauftrages war es nicht, eine beschäftigungspolitische Bilanz zu ziehen, also auch etwaige negative Wirkungen zu berücksichtigen. Die Untersuchung ergab, daß 1994 etwa 956 000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt auf Umweltschutzausgaben zurückzuführen waren. Damit erreichte der Querschnittssektor Umweltschutz - mit 2,7% der Erwerbstätigen - beschäftigungsmäßig bereits die Größenordnung des Straßenfahrzeugbaus. Bei einem derartigen Vergleich ist allerdings zu beachten, daß in den neuen Bundesländern mehr als 40% der Arbeitsplätze im Umweltschutz dem sogenannten zweiten Arbeitsmarkt zuzuschreiben sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftssektoren; zweiter Arbeitsmarkt; integrierter Umweltschutz; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Nachfrageentwicklung; Input-Output-Analyse; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961111d02},
}
@Article{Sprenger:1994:UUW,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {45},
Number= {8},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger},
Title= {Umweltschutz und Wirtschaftswachstum : zum F{\"u}r und Wider der zentralen Thesen in einer Kontroverse ohne Ende},
Year= {1994},
Pages= {534-542},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1994/1994-08-a-534.pdf},
Abstract= {Ausgehend von der seit langem geführten und in der gegenwärtigen Standortdebatte in der Bundesrepublik Deutschland wiederbelebten Diskussion zum Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum geht der Autor auf vier in der Kontroverse "Wachstum versus Umweltschutz" am häufigsten vertretene Thesen ein:
-die Entkopplungsthese
-die Komplementaritätsthese
-die Konfliktthese
-die Integrationsthese.
Sein Fazit: "Es darf künftig nicht mehr genügen, mit dem Hinweis auf Leerformeln, auf die Schwierigkeiten einer Integration von Umwelt- und Wachstumspolitik und die Unvollkommenheiten unserer Welt zum bisherigen 'Durchwursteln' und Reparieren zurückzukehren. Daher bedarf es einer echten Integration von Wirtschafts- und Umweltpolitik und einer radikalen Kehrtwende in der europäischen Politik. Das Gemeinschaftsrecht und das fünfte Aktionsprogramm bieten vielfältige Optionen und Chancen für einen fortschrittlichen und wirksamen Umweltschutz, doch sie müssen von den Institutionen und Akteuren auch genutzt werden. Nicht die Papierform, sondern die ökologische Realität ist der Maßstab, an dem die Integration von europäischer Wachstums- und Umweltpolitik zu messen ist." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Standortfaktoren; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940913d13},
}
@Article{Sprenger:1986:UTM,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {39},
Number= {5},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger},
Title= {Umwelttechnik : traditionsreicher Markt mit neuen Konturen},
Year= {1986},
Pages= {3-6},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Der Markt für Entsorgungstechnik zählt zu den klassischen Märkten unserer Industriegesellschaft. Mit dem ersten Umweltprogramm der Bundesregierung von 1971 sind allerdings Nachfrage und Angebot in neue Dimensionen hineingewachsen. So wurden von den Gebietskörperschaften 1971 insgesamt 5,7 Mrd. DM für die Erfüllung von Entsorgungsaufgaben ausgegeben, 1983 lag der entsprechende Betrag mit rund 13 Mrd. DM etwa 2,3 mal so hoch. Auch die Umweltschutzausgaben des produzierenden Gewerbes waren 1983 mit 6,9 Mrd. DM knapp doppelt so hoch wie 1971. Von diesen insgesamt rund 20 Mrd. DM, d.h. 1,2% des Bruttosozialprodukts, ging ein beachtlicher Nachfrageeffekt aus. Nach Berechnungen des Ifo-Instituts beschäftigte die Umweltschutzindustrie (einschl. Bausektor) 1983 rund 170 000 Arbeitskräfte. Selbst wenn der Vollzug und die Finanzierung der jüngsten umweltpolitischen Gesetzesvorhaben teilweise noch nicht gesichert sind, so können doch auch die Zukunftsaussichten der auf dem Umweltschutzmarkt tätigen Unternehmen deutlich positiv eingeschätzt werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Entsorgung; Beschäftigungseffekte; Investitionen; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870311d21},
}
@Article{Sprenger:1981:UUW,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {34},
Number= {1/2},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger and Holger Bonus and Gabriele Kn{\"o}dgen},
Title= {Umweltschutz und Wettbewerb},
Year= {1981},
Pages= {46},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {Das Heft "befaßt sich schwerpunktmäßig mit dem Problem Umweltschutz und Wettbewerb. Obwohl das Argument umweltschutzbedingter 'Wettbewerbsverzerrungen' immer wieder als Ursache für Veränderungen der Konkurrenzposition einzelner Unternehmen und Branchen oder auch ganzer Regionen und Nationen ins Feld geführt wird, ist diesem Zusammenhang in empirischen Untersuchungen bisher kaum Beachtung geschenkt worden. Der erste Beitrag 'Umweltschutz und unternehmerisches Wettbewerbsverhalten' geht der Frage nach, inwieweit durch die Aufhebung nicht-leistungsbezogener Wettbewerbsvorteile, die umweltbelastende Unternehmen und Branchen gegenüber ihren weniger umweltbelastenden Konkurrenten hatten, das Wettbewerbsverhalten tatsächlich beeinflußt wurde. ... In dem Beitrag 'Wettbewerbswirkungen umweltpolitischer Instrumente' wird untersucht, inwieweit die in der Bundesrepublik praktizierte Umweltpolitik eigentlich als 'wettbewerbskonform' bezeichnet werden kann. ... Im letzten Beitrag wird schließlich der viel diskutierte Problemkreis 'Umweltschutz und internationaler Wettbewerb' angesprochen. Die deutsche Umweltpolitik sieht sich immer wieder der Kritik ausgesetzt, sie beeinträchtige durch - im internationalen Vergleich - höhere Umweltschutzlasten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Die Harmonisierung der nationalen Umweltpolitiken mit dem Ziel der Vermeidung internationaler Wettbewerbsverschiebungen ist inzwischen zum erklärten politischen Ziel der deutschen Bundesregierung und der EG geworden. Eine genauere Untersuchung zeigt jedoch, daß eine internationale Vereinheitlichung von Emissions- und Immissionsnormen umwelt- und wettbewerbspolitisch absurd und allenfalls eine internationale stärkere Ausrichtung der nationalen Umweltpolitiken auf möglichst effiziente Imstrumente sinnvoll und erstrebenswert ist."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wettbewerb; internationaler Wettbewerb; ; EG; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811207g85},
}
@Article{Stahel:1985:REC,
Journal= {Technische Rundschau},
Volume= {77},
Number= {37},
Author= {Walter R. Stahel},
Title= {Recycling : eine Chance f{\"u}r lokale Besch{\"a}ftigungsinitiativen},
Year= {1985},
Pages= {8-17},
Abstract= {"Die Schwankungen der Produktdauer von Gütern haben einen diekten Einfluß auf die aktuellen Probleme unserer Zeit: Abfall beeinträchtigt unsere Umwelt! Die Wiederverwendung von Gütern und Rohstoffen bietet Möglichkeiten zu ganzheitlichen und langfristigen Lösungen innerhalb der Problemkreise Umwelt, Beschäftigung und lokale Wirtschaftsförderung. Die Optimierung der Nutzungsdauer von Produkten wird damit zu einer umfassenden, integralen Daueraufgabe unserer Volkswirtschaft." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Umweltschutz; Umweltpolitik; Recycling; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 433},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860423d14},
}
@Article{Staehler:1988:EVW,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {Frank St{\"a}hler},
Title= {Der Erkl{\"a}rungswert von Weltenenergiezenarien zur Absch{\"a}tzung zuk{\"u}nftiger CO2-Emissionen},
Year= {1988},
Pages= {273-284},
ISBN= {ISSN 0342-5377},
Abstract= {"Nach einer ökonomischen Einführung in das CO2-Problem und in die Szenariotechnik als Prognosephilosophie werden die Szenarien der World Energy Conference, der IIASA, von Edmonds und Reilly, von Nordhaus und Yohe sowie von Lovins u.a. besprochen. Diese Auswahl steht für unterschiedliche Vorgehensweisen und Methoden zur Bestimmung des globalen Energieverbrauches und der CO2-Emissionen im nächsten Jahrhundert. Dabei werden hauptsächlich die Struktur und darauf aufbauend die Möglichkeiten weitreichender Energieprognosen diskutiert. Es zeigt sich, daß viele Annahmen und Vorgehensweisen für das Szenario einen restriktiven Charakter haben; ihr Aussagewert muß daher deutlich relativiert werden. Prinzipiell wird die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt möglich ist, hinsichtlich langer Prognosezeiträume zu aussagefähigen Szenarioergebnissen zu gelangen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieverbrauch - Prognose; Emission; Energiebedarf; Umweltbelastung; Szenario; Szenario - Kritik; Atmosphäre; ; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890824d04},
}
@Article{Stahmer:1992:IVU,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {9},
Author= {Carsten Stahmer},
Title= {Integrierte Volkswirtschaftliche und Umweltgesamtrechnung : {\"U}berblick {\"u}ber die Konzepte der Vereinten Nationen},
Year= {1992},
Pages= {577-593},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000463/Wirtschaft_und_Statistik-1992-09.pdf},
Abstract= {"In dem Beitrag werden die Konzepte für eine Integrierte Volkswirtschaftliche und Umweltgesamtrechnung, so wie sie im Entwurf des Handbuchs der Vereinten Nationen beschrieben sind, in einer zusammenfassenden Darstellung vorgestellt. Nach einem konzeptionellen Überblick (Abschnitt 1 des Beitrages) wird auf die einzelnen Ausbaustufen des geplanten Statistikssystems eingegangen (Abschnitt 2). In einem dritten Abschnitt werden die Realisierungsmöglichkeiten des vorgestellten Datensystems, insbesondere in Deutschland, kurz erörtert. Dabei wird auch auf Möglichkeiten der Einfügung der Integrierten Volkswirtschaftlichen und Umweltgesamtrechnung in die umfassender angelegte Umweltökonomische Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamtes eingegangen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung - Konzeption; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltschutz; volkswirtschaftliche Kosten; ; UNO; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921102d01},
}
@Article{Stahmer:1996:UTB,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {9},
Author= {Carsten Stahmer},
Title= {Umwelt{\"o}konomische Trends bei privaten Haushalten : Teil 1: {\"O}konomische Trends},
Year= {1996},
Pages= {583-591},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000375/Wirtschaft_und_Statistik-1996-09.pdf},
Abstract= {Der erste Teil des Aufsatzes behandelt die "bevölkerungsmäßigen und ökonomischen Voraussetzungen privater Haushalte im Zeitraum 1960 bis 1990 bzw. 1994, die die Inanspruchnahme und Beeinflussung der Umwelt durch private Haushalte wesentlich bestimmen." Aktivitäten privater Haushalte und ihrer Umweltnutzung bzw. -belastung sind integraler Bestandteil der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR). Da es bei umweltökonomischen Fragestellungen vor allem auf langfristige Trends ankommt, bilden diese das Kernstück des Aufsatzes (Veränderungen der Haushaltsstrukturen und ökonomische Trends bei privaten Haushalten). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: private Haushalte - Strukturwandel; wirtschaftliche Situation; Verbraucherverhalten; Kaufkraft; Wohnsituation; Eigentum; Vermögensentwicklung; Umweltbelastung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970311d07},
}
@Article{Stahmer:1995:DUM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {18},
Number= {1},
Author= {Carsten Stahmer and Utz-Peter Reich},
Title= {{\"O}kosozialprodukt : Diskussion um M{\"o}glichkeiten und Grenzen},
Year= {1995},
Pages= {101-112},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {Unter dem Titel
"Utz-Peter Reichs Kritik am Ökosozialprodukt; eine Erwiderung" (vgl. Utz-Peter Reich, Der falsche Glanz am Ökosozialprodukt, in der gleichen Zeitschrift, Heft 1/1994, S. 24-41) geht Carsten Stahmer auf wesentliche Einwände Reichs gegen das Ökosozialprodukt ein und verweist auf Forschungsbedarf im Zusammenhang mit dem Ökosozialprodukt.
Es folgt eine
"Anwort auf Carsten Stahmers Kommentar" von Utz-Peter Reich, in der vor allem das Gemeinsame der Positionen hervorgehoben wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Sozialprodukt; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950418d08},
}
@Article{Stapel:1983:UZ,
Journal= {Idee},
Volume= {2},
Number= {12},
Author= {Arnold G. Stapel},
Title= {Umweltschutzbeauftragter: Der Zwei-Fronten-Job},
Year= {1983},
Pages= {56-59},
ISBN= {ISSN 0723-0923},
Abstract= {"Kein Posten für Dünnhäutige: Der Umweltschutzbeauftragte steht im Brennpunkt zwischen Unternehmensleitung und Behörden. 'idee'-Mitarbeiter Arnold G. Stapel beschreibt die Besonderheiten dieses nervenzehrenden Jobs." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Betrieb; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 036},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840227y17},
}
@Article{Steger:2000:UEU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {23},
Number= {4},
Author= {Ulrich Steger},
Title= {Umweltmanagementsysteme - Erfahrungen und Perspektiven},
Year= {2000},
Pages= {467-506},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Die Analyse beruht auf der Auswertung von empirischen Untersuchungen zu Umweltmanagementsystemen (UMS), die z.T. vom Verfasser selbst durchgeführt wurden. Danach sind die internen Wirkungen positiv zu beurteilen: höhere Rechtssicherheit, bessere Organisation des Umweltschutzes (mit gelegentlichen Bürokratisierungstendenzen) und Kostensenkungen. Auch 'weiche' Faktoren, wie höhere Mitarbeitermotivation, werden identifiziert. Dagegen sind die externen Nutzen - mit denen EMAS (Verordnung über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung) politisch 'verkauft' wurde - nicht nachweisbar. Der höhere Aufwand für EMAS (durch validierte Umwelterklärung) führt so zu einem fragilen Kosten-Nutzen-Verhältnis, zumal die Erwartungen für Anreize auf der regulativen Ebene bislang enttäuscht wurden. Die Revision der EMAS-Verordnung scheint dem Rechnung tragen zu wollen." (Autorenreferät, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing; Umweltmanagement - Erfolgskontrolle; Kosten-Nutzen-Analyse; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010108d05},
}
@Article{Steiner:1988:WIR,
Journal= {Umwelt},
Number= {10},
Author= {Rolf Steiner},
Title= {Wassersorgen im Reich der Mitte},
Year= {1988},
Pages= {526-529},
ISBN= {ISSN 0041-6355},
Abstract= {Überblicksartikel zu den Umweltproblemen Chinas in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahre. Der Autor war mehrere Monate als Dozent an einer Universität in Shanghai tätig. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltverschmutzung; Umweltpolitik; China; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881110d16},
}
@Article{Steinhilper:1980:WVP,
Journal= {Management-Zeitschrift Industrielle Organisation},
Volume= {49},
Number= {9},
Author= {Rolf Steinhilper},
Title= {Wiederaufbereiten von Produkten! Recycling - ein Zukunftsmarkt f{\"u}r Klein- und Mittelbetriebe?},
Year= {1980},
Pages= {434-438},
Abstract= {"Der Beitrag erläutert Stand, Einflußgrößen und Randbedingungen der Wiederaufbereitung von Produkten und geht auf die zur Durchführung solcher Fertigungen nötigen Entscheide und zukünftigen Einflußmöglichkeiten ein."},
Annote= {Schlagwörter: Recycling; Technik; Markt; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; ; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 219},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810414g08},
}
@Article{Steinkuehler:1985:TUW,
Journal= {AFA-Informationen},
Volume= {35},
Number= {1},
Author= {Franz Steink{\"u}hler},
Title= {Technik und Wirtschaft sozial gestalten, f{\"u}r eine lebenswerte Zukunft},
Year= {1985},
Pages= {3-11},
ISBN= {ISSN 0001-1126},
Abstract= {Der Beitrag, als Referat zur Podiumsdiskussion Symposium "Mensch und Technik" am 3.11.1984 in Erlangen gehalten, wendet sich sowohl gegen einen Ausstieg aus der Technik wie auch gegen eine optimistische Einschätzung ihrer Beschäftigungswirkung. Hierzu werden detaillierte Ergebnisse aus Untersuchungen zu bereits erfolgten und zukünftigen Freisetzungen in der elektronischen Industrie angeführt. Anschließend werden die Forderungen einer "gewerkschaftlichen Technologiepolitik" erläutert, die auf eine Verbindung von Beschäftigungspolitik und Ökologie sowie auf die Herstellung menschengerechter Arbeitsbedingungen durch "soziale Gestaltung der Technik" abzielen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; elektrotechnische Industrie; Informationstechnik; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungseffekte - Prognose; Beschäftigungspolitik; Ökologie; Gewerkschaft; menschengerechte Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 681},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850620k12},
}
@Article{Steinle:1994:UAI,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {17},
Number= {4},
Author= {Claus Steinle and Dieter Lawa and Anette Schollenberg},
Title= {{\"O}kologieorientierte Unternehmungsf{\"u}hrung : Ans{\"a}tze, Integrationskonzept und Entwicklungsperspektiven},
Year= {1994},
Pages= {409-444},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Ökologieorientierung wird zu einem kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmungen, dem sie nur in antizipativer Weise Rechnung tragen können, denn die immer dringlicher werdenden Probleme der natürlichen Umwelt - wie Ausschöpfung nicht regenerierbarer Ressourcen und Grenzen der qualitativen und quantitativen Aufnahmefähigkeit für Schadstoffe - verlangen nach veränderten und ökologiebewußten Verhaltensweisen der Unternehmungen. Im Beitrag sollen zunächst ausgewählte Ansätze für ein ökologieorientiertes Management vorgestellt und dann ein umfassendes Konzept für eine Integration ökologieorientierter Inhalte in die Managementteilprozesse erarbeitet werden. Abschließend wird auf Problemfelder eingegangen, die bei der Einführung und Nutzung ökologieorientierter Instrumente im 'betrieblichen Alltag' auftreten können, um dann einige Perspektiven ökologieorientierer Unternehmungsführung zu skizzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Umweltbewusstsein; Umweltschutz; Unternehmenspolitik; Aufbauorganisation; Ablauforganisation; Umweltbeauftragter; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Öko-Auditing; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950105d17},
}
@Article{Steinle:1998:UAE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {21},
Number= {1},
Author= {Claus Steinle and Henning Thiem and Kai B{\"o}ttcher},
Title= {Umweltschutz als Erfolgsfaktor - Mythos oder Realit{\"a}t? : Ergebnisse einer empirischen Studie},
Year= {1998},
Pages= {61-78},
Abstract= {"Der Zusammenhang zwischen umweltorientiertem Handeln und dem Unternehmenserfolg wird kontrovers diskutiert. Die Bandbreite reicht von Diskussionsbeiträgen zum Standortnachteil durch zu hohe Umweltauflagen bis hin zu Fallbeispielen, in denen sich Umweltschutzmaßnahmen auch ökonomisch auszahlen. In dem vorliegenden Beitrag wird dieser Zusammenhang im Rahmen einer repräsentativen Untersuchung bei ca. 1000 Unternehmungen des Verarbeitenden Gewerbes analysiert. Dabei zeigt sich, daß dem Umweltschutz nicht die Bedeutung eines generellen ausgeprägten und situationsübergreifenden Erfolgsfaktors zukommt. Vielmehr sind differenzierte und situationsspezifische Aussagen notwendig. Als Ansatzbereiche, die in einem hohen positiven Zusammenhang mit dem Unternehmungserfolg stehen, lassen sich am ehesten das Angebot von Öko-Produkten sowie Investitionen in integrierte Umwelttechnologien ausmachen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: verarbeitendes Gewerbe; Umweltschutz; Unternehmenserfolg; integrierter Umweltschutz; Produktgestaltung; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980331d05},
}
@Article{Steunlin:1985:WKF,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {10},
Author= {Hansj{\"u}rg Steunlin},
Title= {Waldsterben : Kosequenzen f{\"u}r die Holzwirtschaft und die holzverarbeitende Industrie},
Year= {1985},
Pages= {865-877},
Abstract= {Stärkerer Anfall von einheimischen Rohholz infolge von vermehrtem Holzeinschlag kann zu schwerwiegenden Störungen des Holzmarktes führen. Es werden verschiedene Vorschläge gemacht, wie eine solche Entwicklung vermieden oder gemildert werden könnte, zum Beispiel durch geringere Nutzung nicht geschädigter Wälder, und Ausgleichsmechanismen, die ein derartige unterschidliches Marktverhalten der Anbieter ermöglichen sollen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Waldsterben - Auswirkungen; Holzgewerbe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860731d03},
}
@Article{Steurer:2004:PME,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {27},
Number= {3},
Author= {Reinhard Steurer},
Title= {Politische Manifestationen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung : die Wachstumskontroverse im Spiegel der deutschen Wirtschafts- und Umweltpolitik},
Year= {2004},
Pages= {349-390},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Die seit den späten 1960er Jahren mehr oder weniger intensiv geführte Debatte um die Sinnhaftigkeit und die Möglichkeit von Wirtschaftswachstum, die Ende der 1980er Jahre im Rahmen des Diskurses um Nachhaltige Entwicklung weitergeführt worden ist, ist eine der wichtigsten umweltpolitischen Diskussionen überhaupt. Dieser Artikel zeigt, wie sich die so genannte Wachstumskontroverse in politischen Programmen und Policies in den Politikfeldern Wirtschaft und Umwelt in Deutschland niedergeschlagen hat. Die zentrale Schlussfolgerung lautet, dass theoretische Diskussionen und neue Ideen für die Politik zwar relevant sind und deshalb auch in politischen Programmen ihren Niederschlag finden. Inwieweit sie allerdings in die Policy einzugehen vermögen, hängt eng damit zusammen, inwiefern sie mit bestehenden Werten, Strukturen und Politiken vereinbar sind. Da nicht nur die wirtschaftlichen, sondern auch die politischen Systeme westlicher Demokratien auf Wirtschaftswachstum aufbauen, vermeiden Entscheidungsträger jedwede Diskussion um natürliche Grenzen des Wachstums. Der Artikel schließt mit der Empfehlung, weniger den nach wie vor hohen politischen Stellenwert von Wirtschaftswachstum zu kritisieren als vielmehr die Grundlagen für eine an den Ansprüchen und Prinzipien des Leitbildes Nachhaltige Entwicklung ausgerichtete 'anspruchsorientierte' Wachstumspolitik konstruktiv mitzugestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Wachstumspolitik - historische Entwicklung; Diskurs; Umweltbewegung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040924801},
}
@Article{Stewens:2006:FFV,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {59},
Number= {9},
Author= {Christa Stewens and Malte Ristau and Reiner Klingholz and Michael Steiner and Michael B{\"o}hmer and Christian B{\"o}llhoff and Christel Humme},
Title= {Familienpolitik : F{\"o}rderung von Familien - nach welchem Konzept?},
Year= {2006},
Pages= {3-21},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Familienpolitik hat Konjunktur und ist ins Zentrum der politischen Agenda gerückt, weil sie eng mit Demographie- und Wachstumspolitik verbunden ist. Über die Notwendigkeit einer wirksamen Familienpolitik herrscht Einigkeit, aber welches Konzept ist das richtige? Christa Stewens, Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, unterstreicht, dass Familienpolitik 'ganzheitlich und nachhaltig angelegt sein' muss: 'Ganzheitliche Familienpolitik muss das Gestaltungspotential aller familienpolitischen Akteure einbeziehen. Der Blick muss sich weiten auf alle Aspekte, die für Kinder und Familien von Bedeutung sind. Erst die Einbeziehung von Themenfeldern wie Arbeitswelt, Bildung, Ausbildung, Umwelt, Gesundheit, Pflege schafft einen Ansatz, der über isolierte Einzelmaßnahmen hinausgeht. Familienpolitik ist damit entscheidend mehr als Sozialpolitik für Familien.' Auch Malte Ristau, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, verweist darauf, dass eine nur auf monetäre Hilfe angelegte Familienpolitik ein zu enger Ansatz sei. In der Vergangenheit sei von Regierungen aller Couleur viel Geld für Familienpolitik ausgegeben worden, damit liege Deutschland in der EU im oberen Drittel bei den monetären Aufwendungen. Aber Familien brauchen, neben Einkommen, auch entsprechende Infrastruktur und Zeit. Reiner Klingholz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, zeigt, dass interessanterweise nicht die Länder, in denen ein traditionelles Frauen- und Familienbild vorherrscht, sondern jene, in denen die Gleichstellung der Geschlechter am weitesten fortgeschritten ist, die höchste Fertilität aufweisen. So korreliere eine hohe Erwerbstätigkeit von Frauen und ein gutes Betreuungsangebot für Kleinkinder mit hohen Kinderzahlen, während hohe Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen und ein hohes Ungleichgewicht im Ausmaß der Arbeitslosigkeit mit niedrigen Kinderzahlen einhergehe. Für ihn muss sich die Familienpolitik an die veränderten Lebenswirklichkeiten anpassen, und er empfiehlt ein Viersäulenmodell zur Modernisierung der deutschen Familienpolitik. Bertram Wiest und Stefan Schaible, Roland Berger Strategy Consultants, betonen das hohe Finanzvolumen, das in Deutschland vom Staat für Leistungen für Familien ausgegeben wird: 'Es mangelt also nicht an Geld, sondern am zielgerichteten Mitteleinsatz', so dass ihrer Meinung nach die geplante Evaluation aller familienpolitischen Maßnahmen im Hinblick auf Mitteleinsatz und Wirkeffekte dringend geboten scheint. Für Michael Steiner, Michael Böhmer und Christian Böllhoff, Prognos AG, Basel, muss sich die Familienpolitik an das neue Familienbild anpassen und sowohl Gestaltungsfreiräume für Familie einrichten, als auch Chancengleichheit gewährleisten. Auch für Christel Humme, familienpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, kommt es vor allem auf die richtige Mischung zwischen 'Infrastruktur, Zeit und Geld für Familien' an. Deshalb sei es nicht ausreichend, wenn Familienpolitik nur auf den Ausbau von finanziellen Leistungen setzen würde. Eine an den Bedürfnissen der jungen Menschen ausgerichtete Familienpolitik müsse Familien unterstützen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik - Konzeption; Familie - Förderung; nachhaltige Entwicklung; Geburtenhäufigkeit - Determinanten; Frauenerwerbstätigkeit; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Angebotsentwicklung; Chancengleichheit; Männer; Frauen; Erziehungsgeld; sozioökonomische Faktoren; Transferleistung; Bildungspolitik; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060928a04},
}
@Article{Stiel:2019:IIE,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {86},
Number= {33},
Author= {Caroline Stiel and Astrid Cullmann and Claudia Kemfert and Alexander S. Kritikos and Julie Niehues and Julia Rechlitz},
Title= {Innovationen im Energiebereich: Unternehmen forschen wenig selbst, investieren aber verst{\"a}rkt in Klimaschutz und Digitalisierung},
Year= {2019},
Pages= {563-572},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2019-33-1},
Abstract= {"Energiewende, Klimaschutz und Digitalisierung führen zu einem hohen Innovationsdruck für Unternehmen der Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft. Insbesondere der weit reichende Umbau der Energiewirtschaft erfordert neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und digitale Lösungen. Der vorliegende Bericht untersucht die Innovationsdynamik der Branche über die letzten Jahre. Die Befunde zeigen, dass Unternehmen der deutschen Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft in den vergangenen Jahren nur wenig in eigene Forschung und Entwicklung investiert haben. Hingegen investierten die Unternehmen verstärkt in innovative Technologien, die in anderen Sektoren, etwa dem Maschinenbau, entwickelt wurden. Dies betrifft vor allem die Bereiche Klimaschutz und Digitalisierung. Um die künftigen Herausforderungen zur Erfüllung der Klimaschutzziele effektiv zu meistern, sollten die politischen Rahmenbedingungen so ausgestaltet werden, dass innovative Technologien verstärkt erforscht werden und zum Einsatz kommen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; technischer Wandel; Energiewirtschaft; Wasserwirtschaft; Abfallwirtschaft; Innovationspolitik; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Investitionsquote; Innovation; EDV-Anwendung; Produktinnovation; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: O31; L94; Q54},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190816v01},
}
@Book{Stoll:1998:LRU,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Regina Stoll},
Title= {L{\"a}ndliche R{\"a}ume und die Entwicklung ihrer Arbeitsm{\"a}rkte : Dokumentation 1970-1998},
Year= {1998},
Pages= {Getr. Sz.},
Annote= {Art: Ausgabe 1970-1998},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft},
Number= {18},
ISBN= {ISSN 0935-4743},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/1998/litdoks18.pdf},
Abstract= {In den letzten Jahrzehnten vollzog sich in unserer Gesellschaft ein tiefgreifender Strukturwandel, der auch im Erwerbssystem zu erheblichen Veränderungen führte. Fortschritte in Wissenschaft und Technik und veränderte Rahmenbedingungen und Warenbeziehungen führten zu Verschiebungen traditioneller Schwerpunkte. Besonders gravierend waren die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und mit ihr auf die ländlichen Räume. Ziel des Sonderheftes ist es, diesen bis in die jüngste Gegenwart andauernden Prozeß, der in einer Vielzahl von Publikationen seinen Niederschlag fand, zu dokumentieren. Es werden Monographien, Beiträge in Sammelwerken, Zeitschriftenaufsätze und "graue" Veröffentlichungen nachgewiesen, die seit Mitte der 70er Jahre erschienen sind. Daneben werden Forschungsprojekte erfaßt, deren Angaben der "Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung" entnommen wurden. Sie vermitteln einen Überblick über derzeit geplante, laufende und im dokumentierten Zeitraum abgeschlossene Forschungsprojekte. Kriterium für die Aufnahme der Literatur und Forschungsprojektnachweise in das Sonderheft ist dabei der mittel- und unmittelbare Bezug zu Arbeit, Beruf und Qualifikation. Die Dokumentation konzentriert sich überwiegend auf die Bundesrepublik Deutschland. Ausgewählte Nachweise zum ländlichen Raum der ehemaligen DDR befassen sich im wesentlichen mit agrarpolitischen Fragestellungen und den Auswirkungen des wirtschaftlichen, sozialen und besitzrechtlichen Wandels auf die Agrarlandschaft und auf die ländlichen Regionen. Darüber hinaus werden Probleme der ländlichen Räume im europäischen Kontext dargestellt und Entwicklungen in anderen Ländern beispielhaft aufgezeigt. Eine Themeneinführung am Beginn des Heftes gibt einen Überblick über die Entwicklung und Funktion ländlicher Räume, ihrer Arbeits- und Lebensbereiche und setzt sich mit der Politik für den ländlichen Raum auseinander. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Regionalentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; regionale Mobilität; Sozialstruktur; Lebenssituation; Ausbildung; Qualifikation; Arbeitsmarktstruktur; Bildungspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Agrarpolitik; Umweltpolitik; Umweltentwicklung; europäische Integration; Literaturdokumentation; Forschungsdokumentation; Landbevölkerung; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 495},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981016b03},
}
@Article{Stooss:1988:BIU,
Journal= {TIBB - Technische Innovation und berufliche Bildung},
Number= {2},
Author= {Friedemann Stoo{\"ss}},
Title= {Berufe im Umweltschutzbereich},
Year= {1988},
Pages= {64-68},
ISBN= {ISSN 0932-5093},
Abstract= {Die Erwartung, Berufe im Umweeltschutzbereich durch das Herausfiltern ökologischer Fachkompetenz aus der Vielfalt gesellschaftlicher Aufgaben zu erhalten, kann nicht erfüllt werden. Die "grünen Berufe" können nicht als spezifisches Berufsfeld definiert werden, denn Umweltschutz wird bei dem Zuschnitt der Berufe nicht von anderen Aufgaben getrennt. Es kommt vielmehr auf die Entscheidung des Einzelnen an, seine Berufsausübung von konventioneller Erwerbsarbeit zur ökologischen Betätigung zu wandeln. Der Autor stellt eine berufskundliche Systematik der Berufe im Umweltschutzbereich vor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Berufskunde; Berufsprobleme; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 877},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880708d16},
}
@Article{Stoeppler:1984:UID,
Journal= {Die Umschau},
Volume= {84},
Number= {19},
Author= {Markus St{\"o}ppler and Hans Werner D{\"u}rbeck and Hans Wolfgang N{\"u}rnberg},
Title= {Umweltprobenbank in Deutschland},
Year= {1984},
Pages= {582-587},
ISBN= {ISSN 0722-8562},
Abstract= {"Täglich gelangen in unsere Umwelt neue Stoffe, über deren Schadwirkungen nichts bekannt ist, während sich gleichzeitig die Meldungen darüber häufen, daß bisher für unbedenklich gehaltene Stoffe plötzlich in toxischen Konzentrationen auftreten. Deswegen wird inzwischen von vielen Seiten eine bessere Überwachung der Belastungssituation unserer Umwelt gefordert. Mit Hilfe einer Umweltprobenbank soll sie in Zukunft möglich werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Umweltschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 070},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841112y04},
}
@Article{Struebel:1988:UIE,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 27},
Author= {Michael Str{\"u}bel},
Title= {Umweltpolitik in Europa : M{\"o}glichkeiten und Grenzen},
Year= {1988},
Pages= {15-28},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Anhand konkreter Fälle wird in einer vergleichenden Analyse untersucht, wie und wohin sich eine grenzüberschreitende Umweltpolitik in Europa entwickelt hat, wobei Programme und deren Normen mit der politischen Praxis konfrontiert werden, soweit das Datenmaterial gesicherte Aussagen zuläßt. In der bilateralen deutsch-deutschen Umweltpolitik sind zwar einige gemeinsame Vorhaben auf den Weg gebracht und auch vertraglich festgeschrieben worden, doch sind die Ergebnisse im einzelnen bisher eher unbefriedigend. Die supranationale Umweltpolitik im Rahmen der EG hingegen verfügt auf der Ebene der Programmformulierung über originär ökologische Ansätze und strebt einen präventiven Umweltschutz an, wobei das Verursacherprinzip gilt. Trotz der Verankerung des Umweltschutzes als gemeinsames politisches Vorhaben in der Einheitlichen Europäischen Akte zeigen sich in der Praxis eine Reihe von Ziel- und Mittelkonflikten bei der Agrar-, der Regional- und der Wirtschaftspolitik der EG. Anhand der Genese der EG-Richtlinie zur Umweltverträglichkeitsprüfung kann belegt werden, daß sich letztlich nationalstaatliche Interessen und Souveränitätsvorbehalte gegenüber dem supranationalen Integrationsbestreben durchsetzen.
Der Vergleich der unterschiedlichen Umweltregime für den Rhein, die Nordsee und die Ostsee zeigt eine Reihe von Gemeinsamkeiten, etwa bei der Schadstoffbelastung. Was den Stand der gemeinsamen Organisation und die Zielvorhaben zur Schadensbegrenzung und Problemlösung angeht, so sind mehrere konkrete Unterschiede zu benennen. Der Entwicklung und dem Einsatz von Umwelttechnologien kommt dabei eine wichtige, aber nicht die entscheidende Rolle zu. Zentraler erscheint ein programmatischer und politischer Umdenkungsprozeß, der aus der Sackgasse des Markt- und des Staatsversagens herausführt. Von erheblicher Bedeutung sind hierbei die Aktionen und Aktivitäten nicht-staatlicher Organisationen und Verbände." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltentwicklung; Umweltschaden; EG; DDR; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880715d01},
}
@Article{Strubelt:1985:WUR,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {10},
Author= {Wendelin Strubelt and Wilhelm Wending},
Title= {Waldsterben und Raumordnung},
Year= {1985},
Pages= {841-856, 951-1003},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {Zunächst werden die wichtigsten Ergebnisse der Schadenskartierung wiedergegeben. Die verschiedenen Funktionen des Waldes werden im Überblick dargestellt. Die Auswirkungen des Waldsterbens sollen in einem Szenario erfaßt werden, das an die Waldfunktionen anknüpft. Bestandteil dieses Szenarios sind Aussagen über die Konsequenzen des Waldsterbens für die Forstwirtschaft und deren Beschäftigungslage. - Im gleichen Heft finden sich mehrere Einzelbeiträge mit speziellen Szenarien. Im Anhang werden dokumentiert:
(1) Der deutsche Wald - ein statistischer Überblick (aus: Wirtschaft und Statistik 10/1985),
(2) Waldschadenserhebung 1985. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Waldsterben - Auswirkungen; Forstwirtschaft; Forstberufe; Raumordnung; Regionalentwicklung; Natur; Ökologie; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860731d01},
}
@Article{Struempel:1983:BOW,
Journal= {Gegenwartskunde. Gesellschaft, Staat, Erziehung. Zeitschrift f{\"u}r Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung},
Volume= {32},
Number= {3},
Author= {Burkhard Str{\"u}mpel},
Title= {Besch{\"a}ftigungspolitik ohne Wachstum : drei Thesen und ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r einen neuen sozialen Kontrakt},
Year= {1983},
Pages= {265-275},
Abstract= {"Das Beschäftigungsproblem kann aus mehreren Gründen nicht durch die gängigen wirtschaftspolitischen Belebungsstrategien gelöst werden ... Von der Akzeptanz, Bewußtseins- und Interessenlage der Bevölkerung her bieten sich verschiedene Ansatzpunkte für einen sozialen Kontrakt an, nämlich Arbeitszeitverkürzung und die Entwicklung der informellen Ökonomie." (poldok ref. Nr. 03-0369) (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswachstum; Arbeitszeitverkürzung; Alternativökonomie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840607y03},
}
@Article{Stuart:2003:GOS,
Journal= {Research policy},
Volume= {32},
Number= {2},
Author= {Toby Stuart and Olav Sorenson},
Title= {The geography of opportunity : spatial heterogeneity in founding rates and the performance of biotechnology firms},
Year= {2003},
Pages= {229-253},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/S0048-7333(02)00098-7},
Abstract= {"One of the most commonly observed features of the organization of markets is that similar business enterprises cluster in physical space. In this paper, we develop an explanation for firm co-location in high-technology industries that draws upon a relational account of new venture creation. We argue that industries cluster because entrepreneurs find it difficult to leverage the social ties necessary to mobilize essential resources when they reside far from those resources. Therefore, opportunities for high tech entrepreneurship mirror the distribution of critical resources. The same factors that enable high tech entrepreneurship, however, do not necessary promote firm performance. In the empirical analyses, we investigate the effects of geographic proximity to established biotechnology firms, sources of biotechnology expertise (highly-skilled labor), and venture capitalists on the location-specific founding rates and performance of biotechnology firms. The paper finds that the local conditions that promote new venture creation differ from those that maximize the performance of recently established companies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Unternehmensgründung; Biotechnik; zwischenbetriebliche Kooperation; Standortwahl; regionale Disparität; Hochtechnologie; regionales Cluster; Unternehmenserfolg; regionale Faktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1983-1995},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f30},
}
@Article{Suchy:2012:VDG,
Journal= {Soziale Sicherheit},
Volume= {61},
Number= {8/9},
Author= {Oliver Suchy and Ingo N{\"u}rnberger},
Title= {Vor den grundlegenden rentenpolitischen Entscheidungen: die Renten-Konzepte des BMAS und des DGB : es geht um Beitragsh{\"o}he, Reserven und Sicherungsniveau der Rentenversicherung f{\"u}r die n{\"a}chsten 20 Jahre},
Year= {2012},
Pages= {300-308},
ISBN= {ISSN 0490-1630},
Abstract= {"Die Debatte in dieser Legislaturperiode um die Alterssicherung nähert sich ihrem Höhepunkt. Nach dem zähen 'Rentendialog' der Bundesregierung und monatelangen koalitionsinternen Verhandlungen um das 'Rentenpaket' muss Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen in diesem Herbst liefern -- sonst steht sie am Ende ihrer Amtszeit als 'Rentenministerin' mit leeren Händen da. Am 7. August hat sie einen neuen Referentenentwurf für das von ihr angestrebte Rentenpaket vorgelegt. Außerdem soll nun in einem eigenständigen Gesetz eine Senkung des Beitragssatzes von 19,6 auf 19,0 % im Jahr 2013 verabschiedet werden. Dagegen fordert der DGB -- genau wie Sozialverbände und Teile der Regierungsparteien und der Opposition -- auf diese Beitragssatzsenkung zu verzichten und die Reserven der Rentenversicherung vor dem Ausbluten zu schützen. Im Folgenden werden die Konzepte des DGB und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) für die Grundsatzentscheidungen im 'Rentenherbst 2012' erläutert und verglichen. Die anstehenden Entscheidungen werden die Rentenfinanzen und die Alterssicherung in den nächsten 20 Jahren maßgeblich beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenversicherung; Alterssicherung; Rentenreform; Versicherungsbeitrag; Rentenhöhe; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel; Bundesregierung; DGB; Mindestrente; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120910t01},
}
@Article{Swann:1996:CDI,
Journal= {Research policy},
Volume= {25},
Number= {7},
Author= {Peter Swann and Martha Prevezer},
Title= {A comparison of the dynamics of industrial clustering in computing and biotechnology},
Year= {1996},
Pages= {1139-1157},
Abstract= {Der Artikel vergleicht die Dynamik von industriellen (geographischen) Verdichtungs- und Konzentrationsprozessen von Unternehmen der US-amerikanischen Computerbranche und der Biotechnologie. (IAB)},
Abstract= {"This paper compares the dynamics of the process by which industrial clusters emerged in the US computing and biotechnology industries. It examines whether new companies are attracted by industry strength in particular sectors or by the strength of the science base at particular locations in biotechnology. It also compares the growth of incumbent firms in the two industries and asks whether growth is boosted by being within a cluster. The paper finds that within computing there are some important cross-sectoral effects on entry, while in biotechnology these cross-sectoral effects are more limited. In biotechnology, the science base plays an important role in promoting entry. The growth of incumbent firms in both industries is promoted by strength in the company's own sector, and cross-sectoral effects and the role of the science base are negligible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EDV-Industrie; Biotechnik; Standortfaktoren; regionale Verteilung; Entwicklung; Ursache; Wirtschaftswachstum; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1988-1991},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970304d24},
}
@Article{Takeuchi:1985:GUZ,
Journal= {Forum Loccum},
Volume= {4},
Number= {2},
Author= {Tsuneo Takeuchi},
Title= {{\"O}kologische Grundlagen und zuk{\"u}nftige Aufgaben der Umweltpolitik in Japan *Vergleich Japan - Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1985},
Pages= {18-20, 29-31},
ISBN= {ISSN 0724-9780},
Abstract= {Der Referent, Mitarbeiter des japanischen Umweltamtes, stellt in knapper Form bisherige Entwicklung und Probleme, gegenwärtige Fragestellungen und künftige Trends japanischer Umweltpolitik dar. Dabei werden auch politische Konflikte beleuchtet und die Schwierigkeiten eines integrierten, übergreifenden Umweltschutzkonzeptes problematisiert. Die Ausführungen stammen von der Tagung "Umweltpolitik in Japan - politische, soziokulturelle, ökonomische Rahmenbedingungen sowie Instrumentarium, bisherige Erfolge, zukünftige Schwerpunkte" der Evangelischen Akademie Loccum. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Sozialstruktur; ; Japan; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1982;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 828},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860217d09},
}
@Article{Tegner:1998:AIZ,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {78},
Number= {1},
Author= {Henning Tegner and Peter Jakubowski},
Title= {Auf Irrwegen zur nachhaltigen Entwicklung?},
Year= {1998},
Pages= {40-47},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"Der Beitrag skizziert zunächst die Grundgedanken einer Nachhaltigen Entwicklung, die den meisten Vorschlägen zu einer umweltpolitischen Zielfindung zugrundeliegen. Die Frage nach der Konkretisierung dieses allgemeinen Leitbildes hat eine verfahrenstechnische und eine inhaltliche Dimension. Mit den gegenwärtigen Vorüberlegungen zu einem nationalen Umweltplan für Deutschland und dem Konzept der massiven Dematerialisierung der Volkswirtschaft (Faktor 10) werden zwei Ansätze vorgestellt, die jeweils eine dieser Dimensionen erfassen, jedoch mit gravierenden wirtschaftspolitischen Mängeln verbunden sind. Diesen Vorschlägen wird abschließend ein Ansatz gegenübergestellt, der sowohl die verfahrenstechnische als auch die inhaltliche Dimension der umweltpolitischen Zielfindung integriert und dem Kriterium der ökonomischen Effizienz unterwirft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980209d01},
}
@Article{Tegtmeier:1991:VIE,
Journal= {Bundesarbeitsblatt},
Number= {12},
Author= {Werner Tegtmeier},
Title= {Ver{\"a}nderungen in Europa},
Year= {1991},
Pages= {5-9},
ISBN= {ISSN 0007-5868},
Abstract= {Der Autor befaßt sich einleitend kurz mit dem Aufbau des Arbeitsschutzes in der DDR und wendet sich dann den Auswirkungen des EG-Binnenmarktes zu. Behandelt werden die Änderungen der gesetzlichen Grundlagen des technischen Arbeitsschutzes, die Novelle zum Gerätesicherheitsgesetz, die Arbeitszeitgestaltung, Gefahrenstoffregelungen und die Regelung der Bio- und Gentechnologie. Abschließend betont der Autor die Bedeutung des Gesundheitsschutzes als Unternehmensziel und spricht sich für die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen aus. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; EG-Binnenmarkt; Arbeitszeit; Biotechnik; Gentechnik; Gesundheitsschutz; Unternehmensziel; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911217d30},
}
@Article{Teichert:1990:JU,
Journal= {Das Wirtschaftsstudium},
Volume= {19},
Number= {10},
Author= {Volker Teichert},
Title= {Jobkiller Umweltschutz?},
Year= {1990},
Pages= {566-567},
ISBN= {ISSN 0340-3084},
Abstract= {Der Autor behandelt zunächst die Umweltschutzinvestitionen des produzierenden Gewerbes und des Staates sowie die Entwicklung der Ausgaben für den Umweltschutz. Anschließend wird auf die Beschäftigungseffekte von Umweltschutzinvestitionen eingegangen. Dabei wird herausgestellt, daß den wenigen umweltschutzbedingten Arbeitsplatzverlusten eine große Zahl an Umweltschutzarbeitsplätzen in der Industrie und den staatlichen Einrichtungen gegenüber steht. Die Bedeutung für den gesamten Arbeitsmarkt ist jedoch noch äußerst gering, denn nur ca. 2 Prozent aller Erwerbstätigen sind in Umweltschutzmaßnahmen tätig. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Investitionen; produzierendes Gewerbe; Staat; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 524},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901107d30},
}
@Article{Terhart:1986:BFD,
Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
Volume= {15},
Number= {8},
Author= {Klaus Terhart},
Title= {Betriebswirtschaftliche Fragen des Umweltschutzes},
Year= {1986},
Pages= {401-405},
ISBN= {ISSN 0340-1650},
Abstract= {"Umweltschutz wurde in der Betriebswirtschaftslehre lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt, obwohl die Umweltschutzproblematik das unternehmerische Entscheidungsfeld zunehmend beeinflußt. Der Beitrag liefert zunächst einen Überblick über bisher in der betriebswirtschaftlichen Literatur behandelte Umweltschutzthemen. Anschließend werden die Stellung des Umweltschutzes im unternehmerischen Zielsystem sowie die umweltpolitischen Instrumente der Unternehmung vertiefend diskutiert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Betriebswirtschaftslehre; Umweltschutz - Ziel; Zielkonflikt; Unternehmensziel; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890830d03},
}
@Article{Theys:1999:LAX,
Journal= {Futuribles},
Number= {239/240},
Author= {Jacques Theys},
Title= {L'environnement au XXI siecle : entre continuites et ruptures},
Year= {1999},
Pages= {5-21},
Abstract= {Der Autor umreißt mittel- und langfristige Probleme der Entwicklung von Umwelt und Umweltschutz. Diese Probleme teilt er in zwei Kategorien ein: solche, die aus dem Erbe des 20. Jahrhunderts herrühren, und solche, die mit der derzeitigen "dritten industriellen, Revolution" zusammenhängen (Biotechnologie, neue Informationstechniken). Hervorgehoben wird insbesondere der Umfang der "strukturellen Unsicherheit", die mit dem Aufschwung der "Risikogesellschaft" verbunden ist. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung - Prognose; Umweltschutz - Prognose; ; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2099;},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990820b36},
}
@Article{Theys:1985:LEC,
Journal= {Futuribles},
Number= {89},
Author= {Jacques Theys},
Title= {L'environnement entre la crise et la modernisation},
Year= {1985},
Pages= {23-50},
ISBN= {ISSN 0337-307X},
Abstract= {Der Beitrag befaßt sich mit den Zusammenhängen zwischen Umwelt, technischem Wandel und krisenhafter Wirtschaftsentwicklung. In der Verbindung von Informationstechnik und Umweltschutz wird ein Hauptelement (positiver) Modernisierung gesehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; technischer Wandel; Wirtschaftskrise; Modernisierung; ; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851121y10},
}
@Article{Thiel:1989:UDS,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {69},
Number= {8},
Author= {Eberhard Thiel},
Title= {{\"O}kologischer Umbau durch Steuerpolitik},
Year= {1989},
Pages= {366-367},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Knappe, kritische Diskussion zu verschiedenen Vorschlägen, Umweltpolitik mittels Öko-Steuern zu betreiben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltabgabe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890830d01},
}
@Article{Thom:2002:PNI,
Journal= {Personalf{\"u}hrung},
Volume= {35},
Number= {7},
Author= {Norbert Thom and Robert J. Zaugg},
Title= {Das Prinzip Nachhaltigkeit im Personalmanagement : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer Befragung in europ{\"a}ischen Unternehmen und Institutionen},
Year= {2002},
Pages= {52-55},
ISBN= {ISSN 0723-3868},
Abstract= {"Sustainable Development oder, zu deutsch, nachhaltige Entwicklung, bezeichnet ein ökonomisches, soziales und ökologisches Denken und Handeln, das die Lebenschancen künftiger Generationen nicht gefährdet. Ganz allmählich adaptiert auch das HR-Management diesen Ansatz, verstanden als sozial verantwortliche und wirtschaftlich zweckmäßige Gewinnung, Entwicklung, Erhaltung und Freistellung von Mitarbeitern. Im Rahmen einer Studie haben die Autoren Unternehmen und Institutionen aus acht europäischen Ländern nach ihrem Verständnis und nach der Umsetzung von Nachhaltigkeit befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Sozialverträglichkeit; Personalpolitik; Personalwesen; human resource management; ; Europa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 707},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020814d03},
}
@Article{Thomsen:1985:GAZ,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {30},
Number= {9},
Author= {Peter Thomsen},
Title= {Gewerkschaftliche Alternativen zur R{\"u}stungsproduktion},
Year= {1985},
Pages= {1102-1116},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Der Beitrag berichtet über die Zielvorstellungen und über konkrete Produktvorschläge von Belegschaftsinitiativen aus rüstungsproduzierenden Betrieben zur Umstellung auf zivile Produktion, mit der kurz- oder mittelfristig gefährdete Arbeitsplätze durch die Produktion sozial mützlicher und ökologisch verträglicher Produkte bgesichert werden sollen. Ferner werden die Durchsetzungsprobleme der Alternativprojekte auf der makroökonomischen und auf der Ebene der Betriebsverfassung aufgezeigt. Der Verfasser argumentiert für eine am regionalen Bedarf orientierte Wirtschaftspolitik. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Rüstungsindustrie - Alternative; Arbeitsplatzsicherheit; Mitbestimmung; Ökologie; Gewerkschaft; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850930y14},
}
@Article{Thormaehlen:1995:AUU,
Journal= {Informationen zur beruflichen Umweltbildung},
Volume= {5},
Number= {1-2},
Author= {Enno Thorm{\"a}hlen and Susanne Volqvartz and Sabine Kramer and Bettina Knothe and Hilde Biehler-Baudisch},
Title= {Arbeitsschutz und Umweltschutz},
Year= {1995},
Pages= {1-10},
Abstract= {Mit fünf kurzen Beiträgen zum Thema "Arbeits- und Umweltschutz" greift dieses Heft eng verwandte Handlungsfelder auf, die eher selten im inhaltlichen Zusammenhang thematisiert werden. Dabei werden Überschneidungen und Konflikte zwischen beiden Bereichen ebenso aufgezeigt wie gemeinsame Zugänge über die Organisationsentwicklung im Betrieb. Die Weiterbildung zu Fragen der Gestaltung der Arbeitswelt steht im Zentrum eines Artikels über den dänischen Arbeitsumweltfonds. Als Lernort zum Thema Arbeitsschutz wird die Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA) vorgestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; Umweltschutz; Berufsausbildung; Arbeitswelt; Lernort; Umweltbildung; Ausstellung; ; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1061},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951102d13},
}
@Article{Tofaute:1995:ABD,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {46},
Number= {2},
Author= {Hartmut Tofaute},
Title= {{\"O}kosteuern auch bei den Gewerkschaften vor dem Durchbruch},
Year= {1995},
Pages= {96-109},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1995/1995-02-a-096.pdf},
Abstract= {Nach anfänglichen Widerständen stehen auch die Gewerkschaften Ökosteuern grundsätzlich positiv gegenüber. Der Autor legt dar, an welche Bedingungen die Zustimmung der Gewerkschaften gebunden ist: an ökologische Effektivität und soziale Gerechtigkeit. Zudem bevorzugen sie ein schrittweises Vorgehen, das sich auf bestimmte (Umwelt-)Problembereiche bezieht. Besonders wichtig aus gewerkschaftlicher Sicht ist eine allgemeine Abgabe auf alle nicht erneuerbaren Primärenergieträger. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Umweltschutz; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950306d19},
}
@Article{Treeck:2012:UEA,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Volume= {62},
Number= {27/28},
Author= {Till van Treeck},
Title= {Ungleiche Einkommensverteilung als Hindernis},
Year= {2012},
Pages= {32-38},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2012-27-28_online.pdf},
Abstract= {"Im Folgenden wird zunächst aufgezeigt, dass für das Erreichen der politisch verabredeten Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union (EU) bis 2050 eine Reduzierung des Wirtschaftswachstums nötig sein dürfte. Um einem massiven Abbau von Beschäftigung vorzubeugen, müsste daher auch die durchschnittliche Arbeitszeit stark reduziert werden. Einer flächendeckenden Arbeitszeitverkürzung steht aber die Ungleichheit in der Einkommensverteilung im Weg, deren jüngere Entwicklung im darauffolgenden Abschnitt für die USA und Deutschland beschrieben wird. Danach wird zuerst genauer erörtert, warum ein hohes Wirtschaftswachstum zumindest kurzfristig durchaus hilfreich beziehungsweise sogar unabdingbar sein dürfte für die Reduzierung der Einkommensungleichheit. Die anschließende Diskussion empirischer Forschungsergebnisse legt jedoch den Schluss nahe, dass eine dauerhafte Verdrängung von Verteilungskonflikten durch Wirtschaftswachstum nicht nur an ökologische Grenzen stoßen wird, sondern auch aus sozialen Gründen mit großen Gefahren verbunden ist. Hieraus ergibt sich eine auf den ersten Blick paradoxe Schlussfolgerung: Während kurzfristig hohes Wachstum nötig sein dürfte, um die ökonomische Ungleichheit in vielen Staaten zu reduzieren, wird längerfristig erst die Reduzierung der Ungleichheit den dauerhaften Zwang zu weiterem Wirtschaftswachstum überwinden helfen und somit umfassende Arbeitszeitverkürzungen attraktiv machen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: qualitatives Wachstum; Klimaschutz; Einkommensverteilung; Lebensweise; Wirtschaftswachstum; Umweltpolitik; Ungleichheit; Arbeitszeitverkürzung; Zukunftsperspektive; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsethik; Wachstumspolitik; Wachstumsgrenze; Wachstumstheorie; Wachstumsverlangsamung; Wertorientierung; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120710a01},
}
@Article{Troge:2006:UAM,
Journal= {Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
Number= {107},
Author= {Andreas Troge},
Title= {Umweltschutz als Motor f{\"u}r Besch{\"a}ftigung und Innovation},
Year= {2006},
Pages= {35-40},
ISBN= {ISSN 0724-5246},
Abstract= {Umweltpolitik gilt immer noch vielen Unternehmen und Industriebranchen als 'Bremsklotz für Innovation und Wachstum' oder als 'Jobkiller'. Umweltschutz ist jedoch weder wirtschafts- noch technologiefeindlich. Investitionen in die Umwelt sind Investitionen in die Zukunft. Sie schützen die Gesundheit und erhalten die Grundlagen menschlichen Daseins. Dadurch schaffen sie die Voraussetzungen für mehr Arbeitsplätze und wirtschaftlichen Erfolg. Der Präsident des Umweltbundesamtes fordert dazu auf, die unternehmerischen Chancen, die Umwelt- und Ressourcenschutz bieten, zu nutzen und erläutert die Aufgaben, denen sich die erweiterte EU insbesondere angesichts der globalen Herausforderungen des Klimaschutzes stellen muss. Die wichtigsten Themen, denen sich eine zukunftsorientierte Umweltpolitik annehmen muss, lauten: Aktivierung marktwirtschaftlicher Instrumente, Vorkehrungen gegen nicht mehr abwendbare Klimaschäden, eine bessere Nutzung von Ressourcen, Erhöhung der Sicherheit im Bereich der Chemikalien sowie Einsatz der Umweltpolitik zur Unterstützung der Gesundheitspolitik. Am Beispiel der Nanotechnik wird erläutert, wie Umweltpolitik mit 'neuen Unsicherheiten' umgehen sollte, um abschließend auf die Rolle des Umweltschutzes im Alltag einzugehen. Fazit: man sollte Umweltpolitik als wichtigen Impulsgeber für wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen begreifen und somit von dem Verdacht befreien, Wohlstandseinbußen mit sich zu bringen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Klimaschutz; EU-Osterweiterung; Unternehmenspolitik; Umweltpolitik; Innovationsfähigkeit; Gesundheitsschutz; regenerative Energie; Energiepolitik; Energieeinsparung; Gesundheitspolitik; Gewässerschutz; Abfallvermeidung; Umweltverhalten; Umweltbewusstsein; Umweltökonomie; Umweltverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 885},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060327803},
}
@Article{Tully:1996:UAM,
Journal= {Deutsche Jugend},
Volume= {44},
Number= {1},
Author= {Claus J. Tully and Peter Wahler},
Title= {Umweltbewu{\"ss}t, aber mobil : von den Widerspr{\"u}chen des Hineinwachsens in die Mobilit{\"a}tsgesellschaft},
Year= {1996},
Pages= {20-27},
ISBN= {ISSN 0012-0332},
Abstract= {Der Bericht informiert über eine Untersuchung zur Entwicklung des Umweltbewußtseins während der beruflichen Ausbildung. Diese ist Bestandteil eines Projektes des Deutschen Jugendinstituts München, das bei der zunehmenden Umweltbelastung ansetzt und die Entwicklung und die Folgen des Verkehrs vor allem für die junge Generation thematisiert. Zugleich wird diese Thematik mit der Berufsausbildung verknüpft, da diese mit einer selbstbestimmten Teilnahme am Verkehr einhergeht. Zusammenfassend hält der Bericht u.a. fest, daß die 1994/95 befragten ca. 150 Jugendlichen im ersten Ausbildungsjahr "ein relativ großes Interesse an ökologischen Themen zeigen und sich von der Grundeinstellung her sehr umweltbewußt präsentieren. Sie finden aber in der ersten Phase der Berufseinmündung beim Ausbildungsbeginn kaum einen Handlungsbezug, insbesondere im betrieblichen Bereich, und haben Schwierigkeiten, ihr aus Schule und Medien vermitteltes Umweltbewußtsein im Prozeß des beruflichen Lernens 'unterzubringen'. Die Betriebe ihrerseits sind - wie die durchgeführten Expertengespräche zeigen - an umweltbezogenen Qualifikationen sehr interessiert, auch wenn sie selbst in der Regel nur über technologisch begründete Konzepte verfügen, die sich vorwiegend auf den Arbeitsschutz und das Recycling konzentrieren und die soziale Dimension kaum thematisieren." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein; Auszubildende; Jugendliche; Verkehrsmittel; Umweltbildung; Umweltverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960422d13},
}
@Article{UgazEstrada:2020:IPG,
Journal= {UNIDO Industrial Analytics Platform},
Number= {May},
Author= {Cecilia Ugaz Estrada and M{\"u}ge Dolun and Carmen Schuber and Nicolas Schmidt},
Title= {Industries post-COVID-19: A gender-responsive approach to global economic recovery},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://iap.unido.org/articles/industries-post-covid-19-gender-responsive-approach-global-economic-recovery},
Abstract= {"What most crises have in common is that they hit the most vulnerable and marginalized populations-among which women are disproportionally represented-the hardest. The impact of the COVID-19 pandemic on women, especially those facing multiple forms of discrimination related to poverty, race or disability, is increasingly being documented. As reported in the UN Secretary General's 'Policy Brief: The Impact of COVID-19 on Women', and captured widely through media reports, women and girls globally suffer more from the socio-economic impacts of COVID-19, simply by virtue of their gender. In addition to the immediate concerns related to increases in unpaid care work, domestic violence and exposure to the weaknesses of the healthcare system, the pandemic's long-term economic repercussions are also likely to disproportionately affect women's productive lives compared to men's. The specific needs and contributions of women as workers, business owners and entrepreneurs must be better understood and addressed when developing measures to reactivate the economy. All aspects – from accessing financial rescue packages, credit and unemployment benefits to removing barriers for women to perform higher-skilled and better-paid jobs – should be considered for the economic recovery to be effective, inclusive and sustainable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Frauen; sozioökonomische Faktoren; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; Konjunkturpolitik; erwerbstätige Frauen; produzierendes Gewerbe; Selbständige; internationaler Vergleich; Gleichstellung; nachhaltige Entwicklung; Krisenmanagement; Konjunkturaufschwung; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1353},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210427JC6},
}
@Article{Ullmann:1980:SAD,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {60},
Number= {10},
Author= {Arieh A. Ullmann and Klaus Zimmermann},
Title= {Strukturelle Aspekte des Umweltschutzes: Die Umweltschutzindustrie},
Year= {1980},
Pages= {508-515},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"Im Vordergrund der Untersuchungen zum Umweltschutz stand bisher häufig die Frage, wie viele Arbeitsplätze Umweltschutz kostet und/oder schafft. Die Umweltschutzindustrie mit ihren vielfältigen Auswirkungen und Verflechtungen wurde dabei weitgehend vernachlässigt. Der folgende Beitrag schließt diese Lücke."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltpolitik; Arbeitsmarkt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810527m03},
}
@Article{Ullmann:1987:EAS,
Journal= {Das Forum},
Number= {1},
Author= {Oskar Ullmann},
Title= {Energie aus der Sonne : das Strom-Wasserstoff-System},
Year= {1987},
Pages= {38-43},
ISBN= {ISSN 0176-3687},
Abstract= {Die Vorteile und Nachteile eines zukünftigen Energiepfads zur Sonnenenergienutzung und zum Strom-Wasserstoff-System werden diskutiert und abgeschätzt. Der Verfasser ist Geschäftsführer der Ludwig-Bölkow-Stiftung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Energiepolitik; Solarenergie; Solartechnik; Elektrizitätserzeugung; Windenergie; ; Welt; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 463},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870723d10},
}
@Article{Ulram:1984:GEN,
Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
Volume= {10},
Number= {4},
Author= {Peter A. Ulram},
Title= {Grundlagen eines neuen sozialen Konsenses},
Year= {1984},
Pages= {533-543},
Annote= {URL: http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/!toc/AC00564651_1984_004/1/LOG_0003/},
Abstract= {Der Autor entwirft auf der Grundlage des sich vollziehenden Wirtschaftsstruktur- und Wertewandels in Österreich die Grundzüge einer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, die als Konsens der "beiden Großparteien (ÖVP und SPÖ) der Sozialpartner, aber auch politikfähiger Vertreter neuer Werte ... die Bereiche
- wirtschaftliche Strukturreform,
- Verhältnis Ökonomie - Ökologie,
- Ziele und Mittel des sozialen Sicherungssystems,
- Neudefinition der Rolle der öffentlichen Hand und ihres Instrumentariums sowie
- Mitsprachemöglichkeiten der Bürger" einschließt. Hierbei wird für qualitatives, umweltverträgliches Wachstum, eine Flexibilisierung von Aufgaben und Zeitstrukturen, sowie ein Zurücktreten staatlicher Dienstleistungen im sozialen Bereich zugunsten z.T. bereits bestehender Selbsthilfenetze plädiert, das der Abnahme des finanziellen Spielraums der öffentlichen Hand Rechnung trägt. Die öffentliche Hand soll ihre Leistungen auf die Abdeckung der großen Lebensrisiken und die Garantie der Grundversorgung konzentrieren. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Partei; Wertwandel; Wirtschaftsstrukturwandel; soziale Werte; soziale Sicherheit; Ökologie; öffentliche Aufgaben - Begriff; Selbstbeteiligung; Selbsthilfe; berufliche Autonomie; Arbeitszeitflexibilität; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850326y10},
}
@Article{Ulrich:1992:NWN,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {37},
Number= {8},
Author= {Bernd Ulrich},
Title= {Nicht weniger, nur anders? : {\"o}kologische Strategien in der Wachstumskrise},
Year= {1992},
Pages= {946-954},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Der Autor nimmt die gegenwärtige Debatte zur Krise der Ökologiebewegung zum Ausgangspunkt seiner kritischen Betrachtung und kommt zu dem Schluß: "Sie (die Krise) ist gleichwohl mehr als nur die Krise der Ökologiebewegung. Im Kern haben wir es mit einer Formkrise der Ökologie selber zu tun. Die Art des Umgangs mit unserem krisenhaften Verhältnis zur Natur ist in der Krise. Krise zum Quadrat." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltbewusstsein; Wirtschaftswachstum; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921113d08},
}
@Article{Unger:2011:EAB,
Journal= {Berufsbildung},
Volume= {65},
Number= {129},
Author= {Tim Unger and Martin Frenz},
Title= {Erwerbsbiographische {\"U}berg{\"a}nge am Beispiel der Karriere eines Energieberaters},
Year= {2011},
Pages= {7-10},
ISBN= {ISSN 0005-9536},
Abstract= {"In diesem Beitrag werden erwerbsbiografische Übergänge am Beispiel der Fallanalyse eines Energieberaters thematisiert. Ziel des Beitrages ist, zu zeigen, dass die berufspädagogische Forschung sich auch mit Übergängen des Subjekts innerhalb des Erwerbssystems befassen muss. Dabei handelt es sich um Bewegungen der Erwerbsbiografie, die zwischen der Teilhabe an verschiedenen Formen der sozialen Organisation von Arbeit stattfinden. Die Fallanalyse verdeutlicht, dass hierbei biografische Dispositionen dynamisierend und strukturierend einwirken können, die nicht Lerngegenstand formalisierter beruflicher Bildungsprozesse gewesen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Energiewirtschaft; Energieeinsparung; Umweltberater; Professionalisierung; Weiterbildung; neue Berufe; Dienstleistungsberufe; Berufswechsel; technische Berufe; Bauzeichner; Berufsbildungsforschung; informelles Lernen; Verbraucherberater; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 543},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110810501},
}
@Article{United:1988:PRE,
Journal= {Economic Bulletin For Europe},
Volume= {40},
Number= {1},
Institution={United Nations, Economic Commission for Europe},
Title= {The prospects of renewable energy sources},
Year= {1988},
Pages= {178},
ISBN= {ISSN 0041-638X},
Abstract= {Dieses Schwerpunktheft berichtet von einem ECE-Symposium über die Zukunftsaussichten erneuerbarer Energiequellen, das 1987 in Frankreich stattfand. Die Ergebnisse und Empfehlungen des Symposiums sind Gegenstand einer Zusammenfassung, die einer Auswahl der vorgelegten Papiere vorangestellt wird. Diese ausgewählten Texte wiederum behandeln folgende Schwerpunkte:
1. Erneuerbare Energien im Zusammenhang der gesamten Energiepolitik und ihre Rolle in den nationalen Energiebilanzen (Länderberichte und -analysen),
2. Bewertung des Nutzens, der Wirtschaftlichkeit und der Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien, sowie ihre umweltbezogenen und sozioökonomischen Auswirkungen, im Vergleich zur herkömmlichen Energietechnik (Länderanalysen),
3. Nationale Forschungspolitik, Entwicklungsvorhaben und Demonstrationsstrategien im Bereich der erneuerbaren Energien (Länderberichte),
4. internationale Zusammenarbeit und Energiepolitik bei den erneuerbaren Energien (Ost-West-Kooperation, EG-Konzepte, ländlicher Raum in Europa, ILO-Aktivitäten, Bedürfnisse der Entwicklungsländer, UNESCO-Informationskonzept, Statusbericht und Zukunftsaussichten für die Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur (IEA) der OECD). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; regenerative Energie - Prognose; Solarenergie; Wärme; Elektrizitätserzeugung; Windenergie; Biomasse; Geothermie; Wasser; Meer; Energieangebot; Energie - Prognose; Energiepolitik; Innovation; Diffusion; Wirtschaftlichkeit; Wettbewerbsfähigkeit; Umwelteffekte; sozioökonomische Faktoren; Forschungspolitik; Forschung und Entwicklung; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Europa; UNO; EG; OECD; Comecon; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 896},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880720d02},
}
@Article{vanParijs:2014:AGW,
Journal= {WestEnd. Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialforschung},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Philippe van Parijs},
Title= {Das allgemeine Grundeinkommen : warum utopisches Denken wichtig ist und was die Soziologie dazu beitragen kann},
Year= {2014},
Pages= {117-127},
ISBN= {ISSN 1860-2177; ISSN 0942-1378},
Abstract= {"Im Dezember 1516 erschien, dank der Unterstützung von Desiderius Erasmus, dem am wenigsten angepassten, aber trotzdem am meisten geachteten Lehrer der Universitätsstadt Leuven, ein merkwürdiges Büchlein in lateinischer Sprache. Es enthielt viele sonderbare Geschichten, erzählt angeblich von einem portugiesischen Reisenden, der die von ihm besuchten Orte ebenso scharfsichtig beobachtet zu haben schien, wie es Jahrhunderte später Alexis de Tocqueville auf seiner Reise durch Amerika tat. So fragte sich der Reisende zum Beispiel, warum es in England so viele Diebstähle und so viele Morde gebe, obwohl doch beides mit dem Tode bestraft werde. Bei Mord, so meinte er, sei das leicht zu erklären. Ein Dieb, der beim Stehlen beobachtet werde, könne denjenigen, der ihn gesehen habe, genauso gut töten. Schließlich sei die Strafe, die ihn erwarte, dieselbe, aber die Chance, erwischt zu werden, werde geringer, wenn er den Beobachter umbringe. Wenn man also weniger Morde wolle, sei es das Beste, die Strafen für Diebstahl zu mildern. Aber was tun, wenn man weniger Diebstähle will? Da müsse man zunächst auf die Ursache schauen, denn 'keine Strafe ist schwer genug, um die Leute von Diebereien abzuhalten, die kein anderes Gewerbe haben, um ihr Leben fristen zu können'. Von diesen Menschen gebe es, so erklärte der Reisende ausführlich, wegen der Auflösung der Allmenden viele. Und: 'Man setzt nämlich harte und grauenhafte Strafen für Diebe fest, während man vielmehr Vorsorge treffen sollte, daß sie irgendein Auskommen finden, damit keiner in die Zwangslage gerät, zuerst stehlen und dann sterben zu müssen.' Mit anderen Worten: Gebraucht wird Querdenken, radikales Denken, utopisches Denken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Utopie; Zukunftsperspektive; Marx, Karl; Sozialphilosophie; Sozialismus; Armutsbekämpfung; Ideengeschichte; nachhaltige Entwicklung; Einkommenshöhe; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Soziologie; Sozialwissenschaft; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1232},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140709v04},
}
@Article{Vobruba:1983:GPF,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {34},
Number= {3},
Author= {Georg Vobruba},
Title= {Gewerkschafts{\"o}ffnung : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine Erweiterung gesellschaftspolitischer Aufmerksamkeit},
Year= {1983},
Pages= {163-176},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1983/1983-03-a-163.pdf},
Abstract= {"Gewerkschaftliche Politik war bislang vornehmlich darauf gerichtet, die Verkaufsbedingungen der "Ware Arbeitskraft" zu verbessern. Wachsende Arbeitslosigkeit und bei vielen zum Ausdruck kommende Zweifel an der Sinnhaftigkeit von Lohnarbeit könnten die Gewerkschaften in eine Organisationskrise bringen, insbesondere dann, wenn sie sich nicht auch Bedürfnissen der Mitglieder nach sinnvoller Arbeit, besseren Umweltbedingungen und stärkerer Teilhabe an Entscheidungsprozessen stärker öffnen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitslosigkeit; Humanisierung der Arbeit; Umweltschutz; Mitbestimmung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831201w70},
}
@Article{Voegele:1987:MEF,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {32},
Number= {2},
Author= {Alexander Voegele},
Title= {{\"O}kologische Marktwirtschaft : ein fragw{\"u}rdiges Modernisierungsvorhaben},
Year= {1987},
Pages= {208-216},
ISBN= {ISSN 0006-4416},
Abstract= {Der Autor setzt sich mit den Bestrebungen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften auseinander, Umweltaspekte in ein ökonomisches Konzept zu integrieren. In markttheoretischen Ansätzen wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob Wasser, Luft und Klima freie, öffentliche oder private Güter sind. Im keynesianischen Bereich wird eine ökologische Wirtschaftspolitik in Richtung auf ein qualitatives Wachstum diskutiert, gestützt durch staatliche Steuerung. Die umweltökonomische Debatte wird nicht zuletzt auf der Kostenebene geführt. Die Kosten des Umweltschutzes werden in Bezug zu den Arbeitskosten gesetzt, d.h. die Löhne müssen sich in einem Rahmen halten, der Ökologie finanzierbar macht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Marktwirtschaft; Ökologie; Markttheorie; Keynesianismus; Arbeitswelt; Umweltökonomie; Lohnkosten; Kosten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870218d18},
}
@Article{Vogel:1992:SBD,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {19},
Number= {2},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Otto Vogel and Hans-Peter Fr{\"o}hlich and Rolf Kroker and Heinz Salowsky and Winfried Fuest and Gerhard Voss and Berthold Busch and J{\"o}rg Beyfu{\"ss} and Wolfram Gruhler},
Title= {Standort Bundesrepublik Deutschland : Indikatoren, Analysen, Tendenzen},
Year= {1992},
Pages= {1-75},
ISBN= {ISSN 0941-6838},
Abstract= {"Im internationalen Standortwettbewerb hat sich die Position der Bundesrepublik weiter verschlechtert. Bei fast allen quantifizierbaren Kosten- und Belastungsfaktoren hat sie seit 1987 an Boden verloren. Das gilt vor allem für die besonders sensiblen Einflußgrößen Arbeitskosten, Arbeitszeiten, Unternehmenssteuern und Kosten für den Umweltschutz. Einen entscheidenden Belastungsfaktor bildet die Zangenbewegung von Produktionskostendruck und steuerlicher Ertragsabschöpfung. Sie sorgt dafür, daß Deutschland im internationalen Ertragsvergleich, in dem sich letztlich sämtliche Standortqualitäten fokussieren, erneut zurückgefallen ist. Hierin liegt auch eine wichtige Ursache für den zunehmenden Fehlbetrag in der deutschen Direktinvestitionsbilanz. Die für Deutschland negativen Standortqualitäten sind um so bedenklicher, weil eher wirksame Gegengewichte an Kraft verloren haben. Produktivität ist international mobiler geworden. Außerdem wird beim Übergang zur europäischen Währungsunion der deutsche Stabilitätsvorsprung verlorengehen. Damit werden die Produktionskosten zum entscheidenden Standortkriterium. Die Standortdiskussion bekommt eine neue und gewichtigere Dimension." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Standort - Indikatoren; Preisstabilität; Produktivität; Arbeitskosten; Arbeitszeit; Umweltschutz; Energieversorgung; Telekommunikation; Kosten; Auslandsinvestitionen; Eigenkapital; Standort - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920525d09},
}
@Article{Vogler-Ludwig:1997:VLI,
Journal= {Deutsche Rentenversicherung},
Number= {3-4},
Author= {Kurt Vogler-Ludwig},
Title= {Versicherungsfremde Leistungen in der Sozialversicherung : Wachstums- und Besch{\"a}ftigungseffekte einer Beitragssenkung},
Year= {1997},
Pages= {161-176},
Abstract= {In einem Kurzgutachten für die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag wurden die Wachstums- und Beschäftigungseffekte einer Reduzierung der versicherungsfremden Leistungen der Sozialversicherung untersucht. Auf der Basis makroökonomischer Modellrechnungen wurden vier verschiedene Varianten für die Gegenfinanzierung entwickelt (Erhöhung der Einkommenssteuer oder der Mehrwertsteuer, Einführung einer Energiesteuer, Reduzierung der Transferausgaben). Die Modellrechnungen zeigen, daß eine Senkung der Sozialversicherungsbeiträge in jedem Fall zu mehr Beschäftigung und sinkender Arbeitslosigkeit führt, wie immer man diesen Beitragsrückgang finanziert. Die Varianten der Gegenfinanzierung unterschieden sich aber sehr deutlich in ihren Struktur- und Verteilungswirkungen. Dem Autor erscheint eine an strengen Kriterien der Bedürftigkeit orientierte Sparpolitik am ehesten vertretbar. Unter den drei Alternativen der Steuererhöhung plädiert er für die Energiesteuer, da sie die richtigen umweltpolitischen Signale mit positiven Beschäftigungswirkungen verknüpft. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung - Finanzierung; Beitragszahlung; versicherungsfremde Leistung; Sparmaßnahme; Steuererhöhung; Beschäftigungseffekte; Ökosteuer; Wirtschaftswachstum; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 850},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970418n01},
}
@Article{Voigt:1988:EIA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {Hans Voigt},
Title= {Energieversorgung in Anbetracht des Kohlendioxid-Klima-Problems},
Year= {1988},
Pages= {257-271},
ISBN= {ISSN 0342-5377},
Abstract= {"Bei weiter steigender und selbst bei stagnierender Kohlendioxid-Emission sind Klimaänderungen zu erwarten. Wenn diese auf ein erträglich erscheinendes Maß begrenzt werden sollen, muß der Verbrauch fossiler Energieträger verringert werden. Dies ist möglich durch Verminderung des Bedarfs und durch vermehrte Nutzung nichtfossiler Primärenergien. Als solche stehen Kernenergie und Wasserkraft schon jetzt zur Verfügung. Bei Nutzung des Thorium 232 und Uran 238 mittels Hochtemperatur- und Brutreaktoren sowie bei erfolgreicher Entwicklung der neuen Techniken zur umfangreichen Nutzung von Sonnenenergie sind sowohl Kernenergie als auch Sonnenenergie nach menschlichen Maßstäben ausreichende und unerschöpfliche Energiequellen.
Die mögliche Struktur einer künftigen Energieversorgung mit einem Drittel der gegenwärtigen Kohlendioxid-Emission wird für das Beispiel Bundesrepublik Deutschland und für ein globales Modell vorgestellt. Der Strukturwandel muß jetzt beginnen, weil später technisch und wirtschaftlich unrealistisch hohe Veränderungsraten nötig würden. Einige nötig und möglich erscheinende Schritte zu diesem Ziel werden angegeben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung - Alternative; Energieerzeugung - Strukturwandel; Umweltbelastung - Ursache; Szenario; regenerative Energie; Kernenergie; Kernkraftwerk; Atmosphäre; Klima; Kohle; Kohlekraftwerk; Umwelteffekte; Umweltschutz; Energiepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890824d05},
}
@Article{Volkert:1996:DEW,
Journal= {Mitteilungen des Instituts f{\"u}r angewandte Wirtschaftsforschung},
Volume= {24},
Number= {3},
Author= {J{\"u}rgen Volkert},
Title= {Durchsetzungsprobleme effizienter wirtschaftspolitischer Entscheidungen : das Beispiel der Umweltpolitik},
Year= {1996},
Pages= {9-20},
ISBN= {ISSN 0173-5454},
Abstract= {"Gerade in der Umweltpolitik, und hier insbesondere im Rahmen einer langfristig ausgerichteten 'Nachhaltigkeitspolitik' lassen sich, trotz einer Vielzahl konsistenter wirtschaftwissenschaftlicher Handlungsempfehlungen, Erscheinungsformen eines 'Politikversagens' ausmachen, die durch Unterlassungen ebenso wie durch ineffizienten Instrumenteneinsatz in Erscheinung treten. In diesem Beitrag soll verdeutlicht werden, wie diese Problematik von seiten der Neuen politischen Ökonomie analysiert werden kann. Dabei stehen Nachhaltigkeitsfragen, die mit besonders schwierig zu überwindenden Problemen verbunden sind, im Vordergrund. Hierbei überträgt die Neue politische Ökonomie den wirtschaftswissenschaftlichen Rationalitätsbegriff auf die politische Sphäre. Mit anderen Worten wird hierbei unterstellt, daß Wähler, Politiker, Interessenvertreter, aber auch Mitarbeiter der Umweltverwaltung bei politischen Prozessen ebenso wie im marktwirtschaftlichen Wettbewerb als Nutzenmaximierer aggieren. Zugleich wird damit angenommen, daß alle an politischen Entscheidungen Beteiligten individuelle Ziele und nicht (nur) das Gemeinwohl anstreben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; politische Ökonomie; Politikverdrossenheit; Rationalität; nachhaltige Entwicklung; Politik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961128d10},
}
@Article{Volz:1983:MFM,
Journal= {Materialien zur politischen Bildung},
Number= {3},
Author= {Fritz-R{\"u}diger Volz},
Title= {Mehr Freizeit : mehr M{\"o}glichkeiten selbstbestimmter Lebensf{\"u}hrung?},
Year= {1983},
Pages= {20-25},
Abstract= {Der Autor stellt dem instrumentellen Arbeitsbegriff den Begriff der Praxis gegenüber, in dem die Arbeitszentriertheit des menschlichen Selbstverständnisses aufgehoben und durch eine solidarische Einstellung zu anderen und zur Umwelt einschließlich der Natur ersetzt ist. Mit dieser Einordnung des Arbeitsbegriffs in einen erweiterten Begriff des Handelns ist ein anderes Verständnis von Arbeitslosigkeit und eine Chance zu einer Identität, die Arbeit transzendiert, möglich. Christliche Erwachsenenbildung könne ein Ort sein, an dem eine Lebensführung, die gegen die Vorherrschaft von Technik und Arbeit anleben will, eingeübt werden kann. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft; Arbeitslosigkeit; Arbeitsbegriff; Arbeit; Technik; Umwelt; gesellschaftliche Einstellungen; Arbeitslose; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 522},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850403y06},
}
@Article{Voss:2000:INE,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {27},
Number= {3},
Author= {Gerhard Voss},
Title= {Indikatoren der nachhaltigen Entwicklung, Aussagekraft und Probleme},
Year= {2000},
Pages= {109-123},
ISBN= {ISSN 0941-6838},
Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/15287.pdf},
Abstract= {"Mit Hilfe von Ressourcenintensitäten kann nachgewiesen werden, dass sich in der deutschen Wirtschaft der Umwelt- und Materialverbrauch vom Wirtschaftswachstum abgekoppelt hat. Damit wird einem wichtigen Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung entsprochen. Beispielweise erreichte der relative Rohstoff- und Materialverbrauch 1999 mit knapp 447 Kilogramm je 1.000 DM reales Bruttoinlandsprodukt (BIP) einen bislang noch nicht erreichten Tiefstand. Seit 1960 hat er sich trotz des einigungsbedingten Niveausprungs fast halbiert. Im Energieverbrauch ist dieser Abkoppelungsprozess besonders ausgeprägt. Hier zählt Deutschland auch im internationalen Vergleich zu den Ländern mit überdurchschnittlich sinkenden Energieintensitäten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"A decline in ressource intensity in Germany indicates a decoupling between the consumption of natural resources and economic growth. This corresponds with an important aspect of sustainable development. The relative consumption of raw materials, for example, was its lowest level in 1999 when it amounted to 447 kilogram per DM 1,000 real GDP. This was half the level of 1960 in spite of a big upward leap in the wake of reunification. This process of decoupling is especially advanced in regard to the consumption of energy. In international comparison Germany is one of the countries with above average reductions in energy intensity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Umweltberichterstattung; Ressourcen; Wirtschaftswachstum; Energieverbrauch - internationaler Vergleich; Umweltschutz - Ausgaben; Klimaschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001120d16},
}
@Article{Voss:1996:SDE,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {23},
Number= {3},
Author= {Gerhard Voss},
Title= {Sustainable development : Erfolge beim Materialverbrauch},
Year= {1996},
Pages= {47-59},
ISBN= {ISSN 0941-6838},
Abstract= {"Die Material- und Energieflußrechnung für die westdeutsche Wirtschaft zeigt, daß der Verbrauch natürlicher Ressourcen seit Beginn der 80er Jahre leicht zurückgegangen ist. Diese rein mengenmäßige Betrachtung unterzeichnet jedoch die tatsächlichen Entwicklungen. Berücksichtigt man nämlich das zwischenzeitliche Wirtschaftswachstum, zeigt sich, daß die wirtschaftliche Entwicklung erheblich umweltschonender geworden ist. Die im Inland eingesetzten Materialien und Energieträger sind, je 1.000 DM reales Bruttoinlandsprodukt gerechnet, von 1960 bis 1995 von 833 auf 409 Kilogramm, also um etwa 50 Prozent zurückgegangen. Ähnliche Befunde gibt es bei den Luftemissionen, beim Wasserverbrauch und beim Abfallaufkommen, und zwar in einem Ausmaß, daß man von einer Effizienz-Revolution sprechen kann. So ist es gelungen, das wirtschaftliche Wachstum vom mengenmäßigen Naturverbrauch abzukoppeln. Die deutsche Volkswirtschaft nähert sich damit dem Leitbild des Sustainable Development an. Eine weitergehende Entkopplung setzt voraus, daß verstärkt Investivkapital mobilisiert werden kann, um die Umweltschutz-Infrastruktur zu modernisieren und zu erweitern. Außerdem müssen die Rahmenbedingungen für den technischen Fortschritt verbessert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Ausgaben; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Kreislaufwirtschaft; Rohstoffnutzung; Umweltbelastung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Energieverbrauch; Emission; Wasser; Bodenschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970305d19},
}
@Article{Voss:1991:UII,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {18},
Number= {4},
Author= {Gerhard Voss},
Title= {Umweltschutz im internationalen Vergleich},
Year= {1991},
Pages= {B 1-B 15},
Abstract= {"Von allen Industrieländern geben die USA am meisten für den Umweltschutz aus. Ihre Umweltschutzaufwendungen sind mit 49,6 Milliarden US-Dollar dreimal so hoch wie die Japans und Westdeutschlands. Bezogen auf das Sozialprodukt erweist sich indes Österreich als Land mit dem höchsten Umweltbewußtsein: 1,9 Prozent des Sozialprodukts werden in Österreich für den Umweltschutz ausgegeben. Westdeutschland liegt mit 1,6 Prozent an zweiter Stelle. Die meisten Länder betrachten Umweltschutz überwiegend als eine Angelegenheit des Staates. So entfallen beispielsweise in Japan fast 90 Prozent der Umweltschutzausgaben auf den Staat. In Westdeutschland sind dagegen - ebenso wie in Österreich und den USA - die privaten Umweltschutzausgaben höher als die öffentlichen. Zwischen Staat und Wirtschaft gibt es hinsichtlich des Umweltschutzes eine typische Arbeitsteilung; Gewässerschutz ist vorrangig Sache des Staates, für die Luftreinhaltung sorgt dagegen überwiegend der private Sektor. Die einzelnen Meßindikatoren für die Umweltqualität zeigen zwar, daß sich die Situation in fast allen Ländern gebessert hat. Gleichwohl bleibt fast überall der umweltpolitische Nachholbedarf groß, zumal sich in den 80er Jahren die Umweltschutzausgaben in den meisten Ländern weniger kräftig entwickelt haben als die gesamtwirtschaftliche Produktion. Nur in vier Ländern wiesen sie einen überproportionalen Anstieg auf, nämlich in Österreich, den Niederlanden, Westdeutschland und Frankreich." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - internationaler Vergleich; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Umweltschutz; Kosten; Bruttosozialprodukt; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Abfallbeseitigung; Privatwirtschaft - Ausgaben; öffentliche Ausgaben; ; Kanada; USA; Japan; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; Norwegen; Österreich; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911217d28},
}
@Article{Voss:1994:UII,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {21},
Number= {2},
Author= {Gerhard Voss},
Title= {Umweltschutzausgaben im internationalen Vergleich},
Year= {1994},
Pages= {49-56},
ISBN= {ISSN 0941-6838},
Abstract= {"Mit einem Anteil am Bruttoinlandsprodukt von 1,9 Prozent wendet Dänemark am meisten für den Umweltschutz auf. Westdeutschland liegt bei dem 12-Länder-Vergleich mit 1,7 Prozent an zweiter Position. Wenn man jedoch die hohen Umweltinvestitionen, die derzeit in Ostdeutschland realisiert werden, mitberücksichtigt, liegt Deutschland mit Dänemark nahezu gleichauf. Frankreich bildet mit 1,1 Prozent das Schlußlicht. Bei der Dynamik der Umweltschutzausgaben ist Westdeutschland inzwischen ins Mittelfeld abgerutscht. Das liegt unter anderem daran, daß hierzulande bereits ein hochentwickelter Umweltschutzstandard besteht und andere Industrieländer nun allmählich ihren Nachholbedarf decken. Umweltschutz ist in den meisten Ländern noch überwiegend eine Aufgabe des Staates. Der Anteil des Staates an den Umweltschutzausgaben liegt meistens über 50 Prozent. Allerdings ist in vielen Industriestaaten, so auch in Westdeutschland, eine Privatisierungstendenz zu beobachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Ausgaben; Umweltschutz - internationaler Vergleich; Bruttoinlandsprodukt; öffentlicher Haushalt - Ausgaben; Privatwirtschaft; Luftreinhaltung; Wasserwirtschaft; Abfallwirtschaft; ; USA; Kanada; Japan; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Dänemark; Niederlande; Portugal; Österreich; Schweiz; Schweden; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941123d07},
}
@Article{Voss:1995:UUB,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {22},
Number= {3},
Author= {Gerhard Voss and Christian Wicenec},
Title= {Umweltschutz und Besch{\"a}ftigung},
Year= {1995},
Pages= {131-143},
ISBN= {ISSN 0941-6838},
Abstract= {"Die Ausgaben für den Umweltschutz haben sich in der zweiten Hälfte der 80er Jahre rapide erhöht. Vor diesem Hintergrund erwartet man, daß ein weiterer zügiger ökologischer Strukturwandel den Umweltmarkt weiter vergrößeren wird und daß sich daraus positive Beschäftigungseffekte ergeben werden. Beispielsweise rechnet man damit, daß im Jahr 2000 rund eine Million Menschen einen Arbeitsplatz im Umweltschutz haben werden. Doch diese Modellrechnungen unterschätzen die negativen Beschäftigungseffekte, die von den steigenden Umweltauflagen ausgehen, und sie überschätzen die deutschen Chancen beim Export von Umweltschutzgütern. Außerdem unterstellen sie, daß der Staat wie in der Vergangenheit Hauptnachfrager nach Umweltschutzgütern und -dienstleistungen sein wird. Das Diktat der leeren Staatskassen läßt aber hieran Zweifel aufkommen. Außerdem wird übersehen, daß zunehmende interventionistische Tendenzen in der Umweltpolitik die deutsche Industrielandschaft grundsätzlich gefährden." Zu diesem Fazit kommt der Autor auf der Grundlage der Analyse vorliegender empirischer Untersuchungen bzw. Statistiken zur Entwicklung von Umweltschutzinvestitionen, des Bruttoanlagevermögens für Umweltschutz, des Marktpotentials im Umweltschutz bzw. der Umweltschutzausgaben und der Umweltschutzbeschäftigung. Die verwendeten Zahlen beziehen sich auf unterschiedliche Zeiträume bzw. Zeitpunkte (1975 bis maximal 2005), auf die Bundesrepublik Deutschland bzw. die alten Bundesländer sowie teilweise auf das Weltmarktpotential. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Ausgaben; Beschäftigungseffekte; Investitionen; Umweltschutzindustrie; Markt - Entwicklung; Umwelttechnik; Umweltpolitik; ; Westdeutschland; Welt; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960117d18},
}
@Article{Wackerbauer:2012:EFO,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {65},
Number= {22},
Author= {Johann Wackerbauer},
Title= {"Green Economy" - Faktum oder Fiktion?},
Year= {2012},
Pages= {31-34},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifosd_2012_22_5.pdf},
Abstract= {"Das Thema 'Green Economy' stand im Mittelpunkt der diesjährigen UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro. Eine grüne Wirtschaft erfordert Produkte, Produktionsprozesse und Dienstleistungen, die dazu beitragen, die wirtschaftliche Entwicklung innerhalb ökologischer Leitplanken so zu organisieren, dass Klima, Luft, Wasser, Böden und die biologische Vielfalt nicht über ihre Belastungsgrenzen hinaus beeinträchtigt werden. Hierbei besteht auch ein enger Zusammenhang mit der Energiewende, die von Bundesumweltminister Peter Altmaier auf der Rio- Konferenz als Deutschlands eigener Weg zu einer Green Economy bezeichnet wurde. Doch ist diese Botschaft schon in der Wirtschaft angekommen? Das ifo Institut hat im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts im Auftrag des Umweltbundesamtes die Teilnehmer am ifo Konjunkturtest nach ihrer Einschätzung einer 'grünen Transformation' der Wirtschaft befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Energieeinsparung; regenerative Energie; Umweltmanagement; Unternehmensführung; Klimaschutz; Luftreinhaltung; regionaler Vergleich; Umweltverträglichkeit; Rohstoffnutzung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121217t01},
}
@Article{Wackerbauer:1992:UZR,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {45},
Number= {14},
Author= {Johann Wackerbauer},
Title= {Der Umweltschutzmarkt : zunehmender regionaler Wettbewerb um Marktanteile},
Year= {1992},
Pages= {5-13},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Der Markt für Umwelttechnik und Umweltschutzdienstleistungen erlebt gegenwärtig einen Boom. Die sich abzeichnende Nachfrage in den neuen Bundesländern, bei den EG-Partnern und in Osteuropa macht diesen Markt für immer mehr Anbieter attraktiv, was auch durch den Ausstellerrekord bei der Umweltmesse ENVITEC 1992 in Düsseldorf dokumentiert wird. Der Markt für Umweltschutztechnologien und umweltschutzbezogene Dienstleistungen wird aber nicht nur von den Anbietern als Wachstumsmarkt betrachtet, auch einzelne Regionen setzen auf die Entwicklungsmöglichkeiten dieses Sektors. Seine besonderen Charakteristika machen ihn zu einem bevorzugten Objekt regionaler Entwicklungsstrategien, erfordern aber andererseits auch eine detaillierte Analyse der vorhandenen Potentiale. Das ifo Institut hat bereits für eine Reihe von Bundesländern und Stadtregionen (Nordrhein-Westfalen, Berlin, Niedersachsen, Region Köln) Regionalstudien zum Umweltschutzmarkt durchgeführt. Im Beitrag werden die Ergebnisse aus den unterschiedlichen Untersuchungsansätzen und die daraus folgenden Rückschlüsse über die Bedeutung des Umweltschutzsektors für die einzelnen Regionen dargestellt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Marktanteil; regionale Verteilung; Regionalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920728d23},
}
@Article{Wackerbauer:1995:SUW,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {48},
Number= {21},
Author= {Johann Wackerbauer},
Title= {Struktur und Wettbewerbssituation der Anbieter von Umwelttechnik und umweltfreundlicher Technik},
Year= {1995},
Pages= {7-14},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"An die Umweltschutzwirtschaft werden allenthalben große Erwartungen geknüpft. Die additive Umwelttechnik, die im wesentlichen nachsorgenden Charakter hat, hat bereits eine beachtliche wirtschaftliche Bedeutung erreicht. Eine Befragung von Anbietern auf dem Umweltschutzmarkt, die das ifo Institut im Jahr 1993 durchführte, ergab jedoch, daß prozeßintegrierte Technologien künftig gegenüber nachgeschalteten Maßnahmen an Bedeutung gewinnen werden. Innerhalb des Umweltschutzsektors zeichnen sich Tertiarisierungstendenzen ab, die insbesondere auf den Bereich der Beratungsdienstleistungen für präventive Umweltschutzmaßnahmen sowie die zunehmenden Entsorgungs- und Verwertungsdienstleistungen zurückzuführen sind. Per saldo rechnen die Anbieter aller technologischen Ausrichtungen mit einer positiven Entwicklung von Beschäftigung, Umsätzen, Exporten und FuE-Aufwendungen. Die höchsten Zuwachsraten für Beschäftigung, Umsatz und Export erwarten die Anbieter additiver Technik. Den stärksten Anstieg der FuE-Aufwendungen planen jedoch die Unternehmen im Bereich des prozeß- und organisationsintegrierten Umweltschutzes. Das ist ein Hinweis auf den hohen Innovationsgehalt der integrierten Technologien und damit auf die künftige Wettbewerbsfähigkeit dieser Anbieter." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie - Prognose; Umwelttechnik - Angebot; integrierter Umweltschutz; Marktanteil - Determinanten; Umsatzentwicklung; Exportquote; Beschäftigungseffekte; Privatwirtschaft; Forschung und Entwicklung; Umweltberatung; Vorsorgeprinzip; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950830d01},
}
@Article{Wackerbauer:1998:UIO,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {51},
Number= {6},
Author= {Johann Wackerbauer},
Title= {Umweltschutzwirtschaft in Ostdeutschland : Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven},
Year= {1998},
Pages= {3-13},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Auf der internationalen Umwelttechnik-Fachmesse ENVITEC 98 in Düsseldorf wird den Auslandsmärkten für Umweltschutzgüter und -dienstleistungen wieder besondere Aufmerksamkeit gelten. Zunehmend erhoffen sich auch ostdeutsche Unternehmen Exportchancen vor allem in den Ländern Mittelost- und Osteuropas. Während die Zahl der Beschäftigten und der Umsatz der ostdeutschen Umweltschutzwirtschaft zunimmt, ist ihre überregionale und internationale Wettbewerbsfähigkeit noch gering. Fast zwei Drittel des Umsatzes wurden 1995 in Ostdeutschland selbst erzielt, knapp 27% in Westdeutschland und nur 7,6% im Ausland. In einer Umfrage des ifo Instituts wurden als wichtigste Hemmnisse bei der Erschließung osteuropäischer Märkte die fehlenden finanziellen Ressourcen und das ungenügend ausgeprägte Umweltbewußtsein in den Zielländern genannt. Die ostdeutsche Umweltwirtschaft wird durch spezielle Förderprogramme und durch die allgemeine Wirtschaftsförderung unterstützt. Darüber hinaus bietet das Internationale Transferenzentrum für Umwelttechnik in Leipzig eine Plattform zur Intensivierung der Geschäftsbeziehungen in die Staaten Mittel- und Osteuropas. Für viele mittelständische Unternehmen hat aber die Sicherung des heimischen Marktes klare Priorität vor ungewissen Exportoffensiven. Die Akzeptanz ihrer Produkte und die Chancengleichheit mit westdeutschen Unternehmen ist daher möglicherweise wichtiger als die Vielzahl von Förderprogrammen, bei denen sich ohnehin die Frage stellt, ob sich durch eine allgemeine Verbesserung der Rahmenbedingungen, z.B. eine Senkung der Steuer- und Abgabenbelastung, nicht größere Effekte erzielen ließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltschutz; Dienstleistungen; Beschäftigungseffekte; Export - Entwicklung; Umsatzentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit - Determinanten; Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980309d09},
}
@Article{Wagner:1996:EFE,
Journal= {Solarzeitalter. Eurosolar - Journal f{\"u}r {\"o}kologische Politik},
Volume= {8},
Number= {4},
Author= {Andreas Wagner},
Title= {Einspeisebedingungen f{\"u}r Erneuerbare Energien in der Europ{\"a}ischen Union : Zusammenfassung einer EUROSOLAR-Studie f{\"u}r die EU-Kommission},
Year= {1996},
Pages= {4-15},
Abstract= {Der Beitrag informiert über Inhalt und Ziele einer Studie für die EU-Kommission. Diese geht davon aus, daß das Potential erneuerbarer Energien in der EU im Jahr 2020 bis zu 50% der gesamten Primärenergieproduktion betragen könnte. Entsprechende Rahmenbedingungen vorausgesetzt, können bei Berücksichtigung aller externen Kosten erneuerbare Energien zudem billiger erzeugt werden als die auf Basis herkömmlicher fossiler oder nuklearer Energieträger gewonnenen. Beträchtliche Auswirkungen wären zudem auf den Arbeitsmarkt zu erwarten: 1MWp Solarzellen könnten 100 Arbeitsplätze in der Produktion, im Verkauf, bei der Planung, Installation und Wartung schaffen. Davon ausgehend wird eine Richtlinie vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt, die für die EU gemeinsame Einspeisevergütungsregelungen für erneuerbare Energien enthält. Der Entwurf kann nach Meinung der Autorin auch als Vorlage für eine nationale Gesetzgebung dienen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Energiepolitik; Energiekosten; Richtlinie; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1166},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970109d04},
}
@Article{Wagner:2015:HFR,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {95},
Number= {Sonderheft},
Author= {Gert G. Wagner},
Title= {Handlungsoptionen f{\"u}r die Rentenpolitik : wie kann Alterssicherung nachhaltig(er) werden?},
Year= {2015},
Pages= {34-40},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10273-015-1799-6},
Abstract= {"In diesem Beitrag werden einige ausgewählte, aktuelle Handlungsoptionen für die Renten- bzw. Alterssicherungspolitik in Deutschland angesprochen. Bevor konkrete Probleme und Perspektiven diskutiert werden, soll zunächst auf ausgewählte grundsätzliche Probleme und Möglichkeiten einer 'nachhaltig(er)en Alterssicherung' in Deutschland und der Europäischen Union eingegangen werden, um anhand der gewonnenen Erkenntnisse die akuten Fragen und mögliche Antworten besser einordnen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article explores how German pension and retirement policy could be made more sustainable, focusing on selected current options for action rather than attempting to provide a comprehensive overview. Before turning to specific problems and perspectives, the article first discusses key challenges as well as opportunities for sustainable old age security in Germany and the European Union, and then applies these findings to attain a better understanding of acute problems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; nachhaltige Entwicklung; Rentenversicherung; Alterssicherung; Versicherungsbeitrag; Rentenhöhe; Altersarmut; betriebliche Alterssicherung; Umverteilung; Rentenreform; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H11; H53; H55; I3; J14},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150223908},
}
@Article{Waldmann:1996:PUP,
Journal= {Perspektiven Analysen Trends},
Number= {Sonderheft},
Institution={Evangelische Tr{\"a}gergruppe f{\"u}r Gesellschaftspolitische Jugendbildung, Projektgruppe {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Klaus Waldmann and Petra Grell and Ulrich Hirschler and Michael Lomeyer and Karl-Heinz Stucht and Conny Vasel},
Title= {Probleme und Perspektiven eines automobilisierten Lebensstils Jugendlicher},
Year= {1996},
Pages= {1-36},
ISBN= {ISSN 0942-2188},
Abstract= {"Sachlich zwingend geboten, jedoch in der Praxis nicht ohne Schwierigkeiten zu realisieren, so stellt sich für die ökologische Bildung mit Jugendlichen die Beschäftigung mit dem Themenbereich 'Mobilität und Nutzung von Verkehrsmitteln' dar. In diesem Sonderheft werden der konzeptionelle Rahmen und erste Ergebnisse eines innovativen Projektes politischer Jugendbildung mit dem Titel 'Probleme und Perspektiven eines automobilisierten Lebensstils Jugendlicher' vorgestellt, mit dem versucht wird, diese Herausforderung produktiv aufzunehmen. Im Projekt ist eine praxisbezogene Forschung über Mobilitätsbedürfnisse, Reisewünsche und Risikoverhalten Jugendlicher kombiniert mit der konzeptionellen Weiterentwicklung ökologischer Bildung und dem Versuch einer verstärkten inhaltlichen und methodischen Profilierung gesellschaftspolitischer Jugendbildung. Im ersten Beitrag wird der konzeptionelle Rahmen des Projektes dargestellt. Der inhaltliche Ansatz des Projektes zeichnet sich dadurch aus, daß die zentrale Fragestellung des Projektes als ein Schlüsselthema ökologischer Bildung im Kontext politischer Jugendbildung verstanden wird, das zu einer Auseinandersetzung mit dem in unserer Gesellschaft dominierenden Wertekomplex 'Automobilismus' führen soll. Der zweite Beitrag gibt einen Einblick in die Arbeit an der im Rahmen des Projektes entstehenden Studie zur Mobilität und zum Risikoverhalten von Jugendlichen. Exemplarisch wird in einem Werkstattbericht eine erste Interpretation eines Interviews mit einem Mitglied eines Motorrollerclubs vorgestellt. Es wird gezeigt, welche symbolisch-kulturelle Bedeutung ein Fahrzeug für Jugendliche einnehmen kann und welche Rolle dieses Fahrzeug bei der Strukturierung sozialer Interaktionen im Alltag eines Jugendlichen erlangen kann. Im dritten Beitrag werden erste Ergebnisse der Entwicklung von Materialien zum Thema 'Zeiterfahrungen, Zeitstrukturen und Zeitbewußtsein von Jugendlichen' für die ökologische Bildung vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Lebenssituation; Kraftfahrzeug; Verkehrsmittel; Statuszuweisung; Zeitverwendung; Zeitbudget; politische Bildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970121d11},
}
@Article{Wallenborn:2009:IVE,
Journal= {European journal of vocational training},
Number= {47},
Author= {Manfred Wallenborn},
Title= {The impact of vocational education on poverty reduction, quality assurance and mobility on regional labour markets : selected EU-funded schemes},
Year= {2009},
Pages= {151-179},
ISBN= {ISSN 0378-5068},
Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/EJVT47_en.pdf},
Abstract= {"Vocational education can serve to promote social stability and sustainable economic and social development. The European Union (EU) strategically employs a range of vocational educational schemes to attain these overriding goals. Topical points of focus are selected in line with requirements in the individual partner countries or regions. However, during scheme planning and implementation, flexible and problem-oriented approaches by which partners retain responsibility, while also having the opportunity to participate in learning processes, are of equal importance. This approach produces realistic assessments of the possible effects of interventions in the form of international cooperation. Flexible procedures and fixed-term schemes subject to limited financial input provide a vital basis for such learning processes, which improve partners' capacity to act in preparation for far-reaching political decisions with regard to innovative changes and fundamental reforms in qualification systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Armutsbekämpfung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarkt; nationaler Qualifikationsrahmen; Migration; ländlicher Raum; nachhaltige Entwicklung; Berufsbildungspolitik; Entwicklungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Politikumsetzung; EU-Politik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 581},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100427p04},
}
@Article{Walther:2000:NAS,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {1},
Institution={Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.)},
Author= {Uwe-Jens Walther and Cornelia R{\"o}sler and Jan Hendrik Trapp and Klaus Selle and Karolus Heil and Monika Alisch and Heike Herrmann and Norbert Gestring and Heiderose Kilper},
Title= {Nachhaltigkeit als sozialer Prozess},
Year= {2000},
Pages= {I-VIII u. 1-58},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {Das Heft widmet sich mit seinem Thema den in Folge der Rio-Konferenz entstandenen Aktivitäten zur "Lokalen Agenda". Es will dafür außerhalb "modischer Thematisierungen" das Bewusstsein schaffen, dass die soziale Dimension der Nachhaltigkeit auch Aufgabe rämlicher Planung ist. Thematisiert werden dazu:
-soziale Aspekte im Rahmen der Lokalen Agenda 21
-Stadtentwicklung als Verständigungsarbeit
-Handlungsansätze für soziale Nachhaltigkeit
-ökologisches Wohnen
-nachhaltige regionale Erneuerung (Internationale Bauausstellung Emscher Park). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Stadtentwicklung; Kommunikationsfähigkeit; Stadtplanung; Wohnverhalten; Regionalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010312d01},
}
@Article{Walwei:2020:WNC,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {28 04 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {Die Welt nach der Corona-Krise - solidarischer, digitaler, nachhaltiger? : (Serie "Corona-Krise: Folgen f{\"u}r den Arbeitsmarkt")},
Year= {2020},
Pages= {o.Sz.},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-welt-nach-der-corona-krise-solidarischer-digitaler-nachhaltiger},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/the-world-after-the-coronavirus-crisis-more-supportive-more-digital-more-sustainable},
Abstract= {"Die Politik setzt in Zeiten von Corona stärker denn je auf wissenschaftliche Evidenz. Zugleich bietet die Krise die Chance auf ein solidarischeres und nachhaltigeres Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell - wenn wir die richtigen Lehren ziehen. Mit diesem Zwischenruf von IAB-Vizedirektor Ulrich Walwei startet das IAB seine neue Rubrik 'IAB-Debattenbeiträge'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Solidarität; Gesellschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Politikberatung; Wissenschaft; technischer Wandel; Krisenmanagement; Globalisierung; internationale Zusammenarbeit; Prävention; Regionalisierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200428301},
}
@Article{Walwei:2020:WAC,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {28 05 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Ulrich Walwei},
Title= {The world after the coronavirus crisis - more supportive, more digital, more sustainable? (Series "COVID-19 Crisis: Consequences for the Labour Market")},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/the-world-after-the-coronavirus-crisis-more-supportive-more-digital-more-sustainable},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-welt-nach-der-corona-krise-solidarischer-digitaler-nachhaltiger},
Abstract= {"Die Corona-Krise trifft Wirtschaft und Arbeitsmarkt schon jetzt deutlich härter als die Finanzkrise von 2009. So sind heute wesentlich mehr Branchen betroffen als damals. Gleichwohl hält sich die Zahl der Entlassungen im Vergleich zur Kurzarbeitsnutzung bislang in Grenzen. Die Tatsache, dass alle Branchen bis dato sehr viel stärker auf Kurzarbeit als auf Entlassungen setzen, zeigt, dass die Betriebe bisher ganz überwiegend gewillt sind, ihr Personal zu halten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In times of coronavirus, politics is relying on scientific evidence more than ever. At the same time, the crisis offers the opportunity for a more supportive and more sustainable social and economic model - if we learn the right lessons. Some thoughts on this subject by IAB Vice Director Ulrich Walwei." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Krisenmanagement; Wissenschaft; Regionalisierung; Prävention; Globalisierung; technischer Wandel; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Solidarität; Auswirkungen; Pandemie; Politikberatung; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200527BRV},
}
@Article{Wanke:1989:NIS,
Journal= {Arbeit und Beruf},
Volume= {40},
Number= {12},
Author= {Wilfried Wanke},
Title= {Neues "BA-Modell" in Sicht? : Empfehlungen f{\"u}r ein neues Konzept der beruflichen Einzelberatung},
Year= {1989},
Pages= {386-388},
ISBN= {ISSN 0343-1886},
Abstract= {Der Autor setzt sich kritisch mit dem Beratungsmodell der Bundesanstalt für Arbeit auseinander. Die Ausführungen beziehen sich im Schwerpunkt auf die Arbeitssituation in der Berufsberatung. Es werden Vorstellungen und Empfehlungen für eine neue methodisch-didaktische Beratungsgrundlage vorgestellt. Diese betreffen die Subjektorientiertung, Realitätsorientierung, Umweltorientierung, Kommunikationsorientierung und Problemorientierung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsberatung - Konzeption; Berufsberatung; Einzelberatung; Umweltfaktoren; Kommunikation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900109d03},
}
@Article{Warnecke:1982:IAA,
Journal= {VDI-Z. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure f{\"u}r Maschinenbau und Metallbearbeitung},
Volume= {124},
Number= {20},
Author= {Hans-J{\"u}rgen Warnecke and Rolf Steinhilper},
Title= {Instandsetzung, Aufarbeitung, Aufbereitung: Recyclingverfahren und Produktgestaltung},
Year= {1982},
Pages= {751-758},
ISBN= {ISSN 0042-1766},
Abstract= {"Sowohl bei Gebrauchsgütern wie auch bei Investitionsgütern sind derzeit deutliche Anzeichen für eine Abkehr von der lange Jahre sich ausbreitenden "Wegwerfmentalität" zu erkennen. Die Instandsetzung zur verlängerten Nutzung von Produkten, die Aufarbeitung oder Überholung zu ihrer mehrfachen Nutzung und das Aufbereiten der Werkstoffe zum Recycling nach Nutzungsende sind stärker in das Bewußtsein gerückt. Hierzu die notwendigen wirtschaftlichen und rationellen Verfahren zu entwickeln und bereits bei der Produktgestaltung zu berücksichtigen, ist eine lohnende Aufgabe. Der Beitrag berichtet über bereits vorhandene Ansätze und gibt Denkanstöße, wie Technologie und Wirtschaftlichkeit der Verfahren verbessert und konstruktiv begünstigt werden können."},
Annote= {Schlagwörter: Recycling; Produktgestaltung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 074},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830721w03},
}
@Article{Watrin:1986:DAZ,
Journal= {Hamburger Jahrbuch f{\"u}r Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik},
Number= {31},
Author= {Christian Watrin},
Title= {Dualwirtschaft? : Anmerkungen zur Ordnungspolitik der Alternativ-Bewegung},
Year= {1986},
Pages= {9-25},
ISBN= {ISBN 3-16-345138-1},
Abstract= {Gegenstand des Aufsatzes ist die Frage nach den ordnungspolitischen Grundlagen der sich allmählich etablierenden Alternativökonomie. Der Autor weist auf das ungeklärte Problem hin, wie die ausschließlich auf Selbstbestimmung der einzelnen Produktionskooperativen hin ausgerichteten Ideen der Vertreter der informellen Wirtschaft in einem gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang funktionieren sollen. Ausgehend von der Frage, ist die Dualwirtschaft "Keimzelle der neuen oder Parasit der alten Gesellschaft?" stellt sich die Frage der Selbständigkeit des informellen Sektors und schließlich der Vereinbarkeit von Gemeininteresse und Alternativkonzept. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: duale Wirtschaft; Alternativökonomie; Ordnungspolitik; informeller Sektor; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 612},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861202d22},
}
@Article{Weber:1994:WKW,
Journal= {Arbeit und Sozialpolitik},
Volume= {48},
Number= {7/8},
Author= {Axel Weber},
Title= {Das Wei{\"ss}buch der Kommission : welche Welt, welche Zukunft wollen wir eigentlich?},
Year= {1994},
Pages= {56-69},
ISBN= {ISSN 0340-8434},
Abstract= {Der Autor setzt sich kritisch mit den Vorschlägen des EU-Weißbuches auseinander. "Im Kern handelt es sich um ein Beschäftigungsprogramm, das den Anspruch erhebt, Europa weltweit wettbewerbsfähiger zu machen und entscheidend zum Abbau der Arbeitslosigkeit beizutragen. Die Notwendigkeit des letzteren Zieles wird niemand ernsthaft bezweifeln, ja, viele sahen in den Kommissionsvorschlägen zu Recht eine willkommene Alternative zum Konzept der bloßen Deregulierung und Flexibilisierung. Auch die Tatsache, daß die neuen Technologien viele positive Optionen in sich bergen, soll nicht geleugnet werden. Dennoch stellen sich dem kritischen Leser Fragen, vor allem nach der Zukunftsperspektive eines solchen Programms. Im Kern geht es darum, ob die Erreichung des unstrittigen Ziels der Beschäftigung nicht mit schwerwiegenden Problemen an anderer Stelle erkauft wird, ob nicht mit Beschäftigungsargumenten Gesellschaftspolitik betrieben wird." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbspolitik - Kritik; internationaler Wettbewerb; Verkehrspolitik; Energiepolitik; Telekommunikation; Beschäftigungspolitik; ländlicher Raum; Sozialpolitik; Wachstumspolitik - Kritik; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 678},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970613d19},
}
@Article{Weber:2020:CSU,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {73},
Number= {9},
Author= {Enzo Weber},
Title= {Corona, Strukturwandel und Arbeitsmarkt},
Year= {2020},
Pages= {17-19},
Annote= {URL: http://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-09-corona-schulschliessung-bildung.pdf},
Abstract= {"Starke Trends wie Digitalisierung und Ökologisierung bestanden schon vor der Coronakrise. Einen zusätzlichen Schub gab es aber vor allem für die digitale Wirtschaft. Auch ist eine zunehmende ökologische Ausrichtung von Investitionen zu beobachten. Denkbar ist, dass infolge der krisenhaften Disruption Geschäftsmodelle in anderer Form neu gestartet werden. Diese Veränderungen betreffen auch den Arbeitsmarkt. Dies gilt vor allem für Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen. Die Weiterbildungspolitik steht vor großen Herausforderungen, um Beschäftigen, Arbeitslosen und Kurzarbeitenden geeignete Qualifizierung zu ermöglichen. Dies ist der Schlüssel zur einer aktiven Bewältigung der aktuellen Transformationsprozesse. Der Schlüssel zur Bewältigung der Coronakrise liegt aber auch darin, die Neueinstellungsdynamik wieder in Gang zu bringen, bevor bleibende Schäden am Arbeitsmarkt entstehen. So droht sich Arbeitslosigkeit zu verfestigen und bei den Berufseinsteigern eine Generation Corona zu entstehen, deren Erwerbsintegration auch längerfristig Schäden davonträgt (vgl. z.B. Möller und Umkehrer 2015)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; technischer Wandel; Höherqualifizierung; qualifikationsspezifische Faktoren; Weiterbildungsbedarf; Kurzarbeit; Qualifizierungsmaßnahme; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsförderung; Personaleinstellung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200922DR1},
}
@Article{Weber:2021:WCN,
Journal= {LSE COVID-19 blog},
Number= {14 05 2021},
Author= {Enzo Weber and Till Strohsal and Zhen Zhu and Duaa Serhan},
Title= {When can non-quarantine border control be sustainable?},
Year= {2021},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://blogs.lse.ac.uk/covid19/2021/05/14/when-can-non-quarantine-border-control-be-sustainable/},
Abstract= {"Closing borders and quarantining arrivals stops new COVID cases from coming into a country, but is economically and personally costly. Enzo Weber (University of Regensburg), Till Strohsal (Freie Universität Berlin), Zhen Zhu (Wrightway Aviation Technologies) and Duaa Serhan (State University of New York at Binghamton) suggest alternative border control strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Grenzgebiet; Kontrolle; Auswirkungen; Pandemie; Epidemiologie; soziale Isolation; Krisenmanagement; Prävention; Reiseverkehr; Mobilitätsbarriere; volkswirtschaftliche Kosten; nachhaltige Entwicklung; Optimierung; internationaler Vergleich; Typologie; Risikoabschätzung; Zielgebiet; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1358},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210518JQB},
}
@Article{Weidner:1984:EUG,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 9-10},
Author= {Helmut Weidner},
Title= {Erfolge und Grenzen technokratrischer Umweltpolitik in Japan},
Year= {1984},
Pages= {31-46},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {Die japanische Luftreinhaltepolitik und das Kompensationssystem für Gesundheitsschäden werden dargestellt. Ausgehend von einer Schilderung früherer Umweltentwicklung werden die technokratischen Elemente der japanischen Umweltpolitik analysiert. "Dabei wird gezeigt, daß das betehende Defizit an präventiver Umweltpolitik zur Entstehung neuer Umweltprobleme oder zu Grenzen in bisher erfolgreichen Bereichen führt." Wegen der erheblichen Minderung der Umweltbelastung ohne volkswirtschaftliche Probleme wird die japanische Umweltpolitik insgesamt als erfolgreich eingestuft.},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Luftreinhaltung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840313y03},
}
@Article{Weidner:1985:UIJ,
Journal= {Die Umschau},
Volume= {85},
Number= {11},
Author= {Helmut Weidner},
Title= {Umweltpolitik in Japan},
Year= {1985},
Pages= {687-691},
ISBN= {ISSN 0722-8562},
Abstract= {"Japan hat furchtbare Erfahrungen mit den Folgen der Umweltzerstörung hinter sich und noch entliche ungelöste Umweltschutzprobleme vor sich. Es ist aber zugleich ein Land, in dem weltweit einmalige technische, politische und rechtliche Maßnahmen zur Minderung der Gesundheits- und Umweltfolgen industriellen Wachstums ergriffen wurden. Gerade im Bereich der Luftreinhaltepolitik habe die Japaner gezeigt, daß es innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne möglich ist, eine drastische Verminderung der Luftbelastung, vor allem beim Luftschadstoff Schwefeldioxid zu erreichen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; ; Japan; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 070},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860116y13},
}
@Article{Weissenburger:1994:UUU,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {61},
Number= {49},
Author= {Ulrich Wei{\"ss}enburger},
Title= {Umweltprobleme und Umweltschutz in Estland},
Year= {1994},
Pages= {829-835},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Die Umweltbelastung in Estland wird insbesondere durch die Nutzung von Ölschiefer für die Stromerzeugung verursacht. Mit einem Anteil von über 60 vH am Primärenergieverbrauch ist Ölschiefer der wichtigste Energieträger, seine Bedeutung ist wegen der starken Reduzierung der russischen Erdöl- und Erdgasexporte sogar noch gestiegen. Wegen des Rückgangs des Bruttoinlandsprodukts und der Industrieproduktion sowie der Überproportionalen Schrumpfung einiger energieintensiver Zweige war der Primärenergieverbrauch 1993 allerdings um 45 vH niedriger als 1990. Dies hat entscheidend zur Verringerung der Luftverschmutzung beigetragen. Die Schadstoffemissionen der Industrie sind seit 1990 um 38 vH zurückgegangen. Erhebliche Fortschritte sind im Gewässerschutz zu verzeichnen, die auf den im Rahmen des internationalen Ostseeaktionsprogramms und den mit finnischer Hilfe durchgeführten Bau von Kläranlagen und auf die Einstellung der Zellstoffproduktion zurückzuführen sind. Die Abwassereinleitungen haben sich seit 1990 mehr als ein Drittel vermindert, die Belastung der Abwässer mit organischen Schadstoffen sogar um 70 vH. Eine gravierende Altlast sind die zahlreichen Deponien mit toxischen und radioaktiven Abfällen. Der Anteil der Umweltschutzinvestitionen an den gesamten Investitionen stieg 1993 von 2,5 auf 4 vH. Um dem Verursacherprinzip Geltung zu verschaffen, sind 1990 Abgaben für Umweltverschmutzung eingeführt worden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltschaden; Umweltpolitik; ; Estland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941214d13},
}
@Article{Weissenburger:1994:UIR,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {61},
Number= {5},
Author= {Ulrich Wei{\"ss}enburger},
Title= {Umweltschutz in der Russischen F{\"o}deration},
Year= {1994},
Pages= {70-77},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Die Umweltbelastung in der Russischen Föderation ist in den letzten Jahren wegen des Produktionsrückgangs zwar etwas gesunken, sie ist jedoch nach wie vor außerordentlich hoch. 1992 betrugen die Schadstoffemissionen durch Industrie und Kraftfahrzeugverkehr 50 Mill. t. In 171 Städten überschritt die jahresdurchschnittliche Schadtstoffbelastung der Luft die an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation orientierten Grenzwerte, allein in 55 Städten lag sie sogar beim 5fachen. Nur knapp 10 vH des reinigungsbedürftigen Abwassers wurde entsprechend den geltenden Umweltvorschriften geklärt, 27 Mrd. m3 wurden stärker als zulässig verschmutzt in die Gewässer eingeleitet. Viele Grundwasservorkommen sind mit Schwermetall und anderen Schadstoffen kontaminiert. Weitgehend ungeklärt ist die Verwertung oder sichere Deponierung toxischer Abfälle, von denen 1992 etwa 75 Mill. t anfielen. Eine erhebliche Umweltgefährdung geht von den zahlreichen zivilen und militärischen Atomanlagen aus. Die Umweltschutzinvestitionen und die Fertigstellung von umweltschützenden Anlagen sind 1992 stark zurückgegangen. Die seit 1991 erhobenen Abgaben für Umweltverschmutzung haben bis jetzt nicht zu einer Verbesserung des Umweltschutzes geführt, da die Abgabesätze angesichts der hohen Inflation schnell ihre Belastungswirkung einbüßten und das Unternehmensverhalten kaum beeinflussen konnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Umweltschutz; Umweltverschmutzung; Luft; Schadstoff; Emission; Abfallbeseitigung; Bodenschutz; radioaktiver Abfall; Umweltpolitik; ; Russland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940216d30},
}
@Article{Weissenburger:1995:ZED,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {62},
Number= {14},
Author= {Ulrich Wei{\"ss}enburger},
Title= {Zur Entwicklung des Umweltschutzes in der Russischen F{\"o}deration},
Year= {1995},
Pages= {292-298},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-15-1.html},
Abstract= {"Der Transformationsprozeß in Rußland hat bislang nicht zu einer Verbesserung des Umweltschutzes geführt. Die Luftverschmutzung hat sich in den letzten Jahren wegen des starken Produktionsrückgangs zwar deutlich vermindert, jedoch sind die industriellen Schadstoffemissionen in erheblich geringerem Maße gesunken als die Industrieproduktion. Die Einleitung unzureichend gereinigter Abwässer ist seit 1989 trotz der rückläufigen Produktionsentwicklung sogar konstant geblieben. Nur schwer zu bewältigen sind die durch die Vernachlässigung des Umweltschutzes in der Vergangenheit entstandenen ökologischen Probleme. Ein erheblicher Teil der Grundwasservorkommen ist gravierend mit Schadstoffen kontaminiert; die großen Mengen toxischer und nuklearer Abfälle werden überwiegend auf unzureichend gesicherten Deponien gelagert. Für eine Sanierung dieser Altlasten und die Bereitstellung hinreichend sicherer Deponiekapazitäten ist ein großer Kapitalaufwand erforderlich. Die Umweltinvestitionen waren 1993 wie bereits im Vorjahr um 20vH niedriger als 1991, ihr Anteil an den gesamten Investitionen betrug 2,4vH. Die 1991 eingeführten Abgaben für Umweltverschmutzung sind wegen der unzureichenden Anpassung der Abgabesätze an die Inflation bis jetzt nahezu wirkungslos geblieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltschaden; Umweltsanierung; Umweltpolitik; ; Russland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950418d19},
}
@Article{Weizsaecker:1993:AUU,
Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
Volume= {38},
Number= {9},
Author= {Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker},
Title= {Arbeit und Umwelt : Perspektiven f{\"u}r das 21. Jahrhundert},
Year= {1993},
Pages= {1047-1060},
Abstract= {Ausgehend von bisherigen Aussagen zu Beschäftigungswirkungen des primär nachsorgenden Umweltschutzes und damit verbundenen bzw. nicht zu vermeidenden Belastungen der Umwelt entwickelt der Autor seine Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Elemente dieser Vorausschau sind: "die Effizienzrevolution, die Wiedererhöhung der Fertigungstiefe im Bereich der Primär- und Sekundärproduktion, Tertiarisierung, Quartarisierung, individualisierte Lebensmuster, originelle Tätigkeitskombinationen und ein all diesen tiefgreifenden Veränderungen angepaßtes Steuer-, Bildungs- und Ausbildungssystem." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Umweltschutz; Umweltentwicklung; Wertwandel; Eigenarbeit; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931105d24},
}
@Article{Weizsaecker:1985:SNT,
Journal= {{\"O}kologische Konzepte},
Number= {21},
Author= {Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker},
Title= {Sind neue Technologien umweltfreundlich? : Chancen und Gefahren in Landwirtschaft und Industrie},
Year= {1985},
Pages= {9-15},
ISBN= {ISSN 0721-9296},
Abstract= {Der gekürzte Vortrag gibt einen Überblick über Entwicklungschancen und -probleme der "mittleren" Technologie und des ökologischen Landbaus unter dem Gesichtspunkt der Minimierung von Umweltschäden. Dezentralität und technischer Fortschritt könnten zu einer "angepaßten Hochtechnologie" führen, die Umweltverschmutzung reduziert und den Ressourcen- und Energieverbrauch einschränkt. In der Landwirtschaft wird das Fehlen von Anreizen, die Technik umweltfreundlich weiterzuentwickeln und einzusetzen, als Hauptproblem bezeichnet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Technik; technischer Wandel; Technikfolgen; Umweltverträglichkeit; Ökologie; Landwirtschaft; Dezentralisation; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 579},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860121y04},
}
@Article{Welfens:1998:BSI,
Journal= {RWI-Mitteilungen},
Volume= {49},
Number= {3/4},
Author= {Paul J. J. Welfens},
Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rdernde Steuerreform in Deutschland zum Euro-Start : f{\"u}r eine wachstumsorientierte Doppelsteuerreform},
Year= {1998},
Pages= {149-160},
ISBN= {ISSN 0933-0089},
Abstract= {"Der Autor entwickelt in seinem Beitrag die grundlegenden Probleme einer modernen ökologischen Steuerreform in Deutschland. Ausgangspunkt bildet für ihn die Feststellung, daß der Transport und der Energieverbrauch mit hohen negativen Externalitäten verbunden sind, was für entsprechende Pigou-Steuern spricht. Zudem sieht er die deutschen Einkommens- und Unternehmenssteuern als zu belastend an, um ein hohes Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund der Arbeitslosigkeitsproblematik und des geringen Wachstums schlägt er daher eine Doppel-Steuerreform vor: Auf Energieverbrauch und Transportaktivitäten sollten Öko-Steuern eingeführt bzw. erhöht und ihr Aufkommen zur Reduzierung der Lohnnebenkosten verwendet werden. Ein anderer Teil dieser Steuereinnahmen sollte für die staatliche Unterstützung von Forschung und Entwicklung eingesetzt werden, um so das Wachstum zu erhöhen und zu zusätzlichen Arbeitsplätzen zu gelangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Ökosteuer; zusätzliche Arbeitsplätze; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990820b11},
}
@Article{Welsch:1992:UUW,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {15},
Number= {3},
Author= {Heinz Welsch},
Title= {Umweltschutz und Wohlfahrtsmessung : zur Funktion und Bewertung der Umwelt im Wirtschaftsproze{\"ss}},
Year= {1992},
Pages= {269-298},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Angeregt durch die aktuelle Debatte über die adäquate ökonomische Bewertung der Umwelt im Wirtschaftsprozeß wird in dieser Arbeit versucht, den Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Wohlfahrt einer systematischen Untersuchung zu unterziehen. Ausgehend von der Annahme, daß die gesellschaftliche Wohlfahrt sowohl vom Konsumaufkommen als auch von der Umweltqualität abhängt, wird anhand eines einfachen, auf die Konventionen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung abgestimmten Umweltmodells untersucht, wie die demographisch-technische Entwicklung auf diese wohlfahrtsrelevanten Größen und den Umweltschutzbedarf wirkt, welche Wohlfahrtsimplikationen diese Effekte haben und wie die gesellschaftliche Wohlfahrt unter Einschluß der Umwelteffekte gemessen werden kann. Zu den Hauptergebnissen gehört, daß wohlfahrtsmaximierende Umweltstandards in Reaktion auf Bevölkerungszunahme und Fortschritte in der Produktions- und Umwelttechnik anspruchsvoller werden, und daß in diesem Fall (optimaler Standards) eine Konsumzunahme eine Steigerung der Wohlfahrt impliziert, während eine Konsumzunahme keine eindeutigen Wohlfahrtsimplikationen hat." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltschutz; Wohlfahrtsmessung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921013d03},
}
@Article{Welsch:1986:AUU,
Journal= {Sozialismus. Marxistische Zeitschrift},
Volume= {12},
Number= {4},
Author= {Johann Welsch},
Title= {Arbeit und Umwelt : Thesen zur gewerkschaftlichen {\"O}kologiepolitik},
Year= {1986},
Pages= {60-63},
Abstract= {"Das offensive Aufgreifen von Umwelt- und Beschäftigungsinteressen der Arbeitnehmer und die Erarbeitung konkreter Handlungskonzepte für deren Vermittlung stellt für die Gewerkschaft nicht nur die Chance dar, Arbeitnehmerinteressen auch unter den schwierigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Zukunft besser durchsetzen zu können - es ist auch eine notwendige Voraussetzung, unter diesen Bedingungen die Gewerkschaften als kampfkräftige Organisationen der abhängig Beschäftigten erhalten zu können." (poldok refr. Nr. 86-02-0942)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Umwelt; Gewerkschaft; Umweltpolitik; Arbeitnehmerinteresse; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870813d23},
}
@Article{Welsch:1991:PES,
Journal= {AK-Beitr{\"a}ge},
Volume= {4},
Number= {4},
Author= {Johann Welsch},
Title= {Perspektiven einer sozialvertr{\"a}glichen Forschungs- und Technologiepolitik aus Arbeitnehmersicht},
Year= {1991},
Pages= {59-70},
Abstract= {Der Beitrag geht der Frage nach, welche forschungs- und technologiepolitischen Herausforderungen auf der Ebene der Bundesländer bestehen. Es wird aufgezeigt, daß die länderpolitischen Aktivitäten der 80er Jahre erst durch "die anhaltende Wachstums- und Beschäftigungskrise, die Verschärfung regionaler Strukturprobleme im Zuge der Auszehrung regional geballter traditioneller Industriebranchen und die unübersehbare Zunahme regionaler Entwicklungs- und Wohlstandsunterschiede innerhalb des Bundesgebietes" in Bewegung gebracht wurden. Der Autor vertritt die Ansicht, daß die Länder, die dem Kriterium der Sozial- und Ökologieverträglichkeit einen hohen Stellenwert in ihrer Politik einräumen, am besten bei der Sicherung des sich durch den technischen Wandel ergebenden Wachstumspotentials abschneiden werden. Er streicht dabei u.a. die Bedeutung sozialer Innovationen (ganzheitliche Strukturen der Arbeitsorganisation, erweiterte Mitbestimmungsmöglichkeiten ...) heraus und benennt Ansatzpunkte einer sozialverträglichen Technikgestaltung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Technologiepolitik; Arbeitnehmerinteresse; Sozialverträglichkeit; Bundesländer; Ökologie; Technikgestaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 773},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920115d14},
}
@Article{Welsch:1986:UPU,
Journal= {Wirtschaftswoche},
Volume= {40},
Number= {9},
Author= {Johann Welsch and Eckart John von Freyend},
Title= {Umweltpolitik : pro und contra Besch{\"a}ftigungsprogramm},
Year= {1986},
Pages= {72-78},
ISBN= {ISSN 0042-8582},
Abstract= {Das von der SPD vorgeschlagene Sondervermögen "Arbeit und Umwelt" wird hinsichtlich seiner ökologischen Wirksamkeit und seiner Beschäftigungswirkungen beurteilt. Der Vertreter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) des DGB diskutiert die gegen das Sondervermögen vorgebrachten Einwände und rechnet mit einem Zusatzeffekt von 200 000 Arbeitsplätzen, wobei er sich auf die Berechnungen des Ifo-Instituts beruft. Der Vertreter des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) beschäftigt sich mit Risiken und Nachteilen des Programmvorschlags. Als wichtigste Einwände nennt er Mitnahmeeffekte und Rationalisierungsmaßnahmen der Industrie, die durch die zusätzlichen Kosten ausgelöst werden. Er bezweifelt daher den erwarteten Beschäftigungseffekt. Außerdem sei unter ökologischen Gesichtspunkten das Sonderprogramm nicht notwendig, da die entsprechenden Maßnahmen bereits eingeleitet seien, und die Altlastensanierung auf Haftungsregeln und bestehende Finanzierungshilfen zurückgreifen könne. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungseffekte; SPD; Altlasten; Umweltsanierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 076},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860310d01},
}
@Article{Welskop-Deffaa:2017:RIA,
Journal= {Deutsche Rentenversicherung},
Volume= {72},
Number= {1},
Author= {Eva M. Welskop-Deffaa},
Title= {Rente in der Arbeitswelt 4.0 : neun Thesen},
Year= {2017},
Pages= {102-117},
ISBN= {ISSN 0012-0618},
Abstract= {"Die mitten im Wirtschaftswunder 1957 beschlossene Produktivitätsrente feiert ihren 60. Geburtstag und steht vor der Herausforderung, sich an die Realitäten der Arbeitswelt 4.0 anzupassen. Hybride Erwerbsverläufe, volatile Lebenseinkommenskurven und die Internationalisierung der Arbeitsmärkte sind Charakteristika der digitalisierten Wirtschaft. Für die 'Rente 4.0' heißt das: Die Einbeziehung der Lebenseinkommensbestandteile, die aus selbstständiger Tätigkeit stammen, wird immer wichtiger; die Beitragsbemessungsgrenze sollte deutlich angehoben werden; die Arbeit an Sozialversicherungsabkommen ist zu intensivieren. Gleichzeitig bleibt die Frage nach der Aufteilung von Careaufgaben mit ihren Auswirkungen auf die Alterssicherung von Frauen und Männern auf der Tagesordnung. Die geltende Anrechnungsregelung bei der Hinterbliebenenrente kann in der Arbeits- und Lebenswelt 4.0 einer Überprüfung ebenso wenig standhalten wie die Regelungen zur Heiratserstattung vor 50 Jahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Digitale Arbeitswelt; Rentenversicherung; Zukunftsperspektive; Selbständige; internationale Zusammenarbeit; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; Alterssicherung; Hinterbliebenenrente; Rentenreform; nachhaltige Entwicklung; Erwerbsformenwandel; Rentenpolitik; Zukunft der Arbeit; Versicherungspflicht; Berufsverlauf; Plattformökonomie; technischer Wandel - Auswirkungen; Generationenvertrag; Globalisierung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 850},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170523b15},
}
@Article{Werbeck:1995:BGE,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {75},
Number= {1},
Author= {Thomas Werbeck},
Title= {{\"O}konomische Bedenken gegen eine {\"o}kologische Steuerreform},
Year= {1995},
Pages= {40-47},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Die seit Jahren anhaltende Diskussion um eine ökologische Steuerreform hat durch die Veröffentlichung eines vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag von Greenpeace erarbeiteten Gutachtens (1994) eine Belebung erfahren, die sich in verschiedensten Meinungsäußerungen widerspiegelt. Der Autor skizziert grob die Argumentation des DIW-Gutachtens, legt die aus seiner Sicht problematischen Punkte des Gutachtens bzw. einer ökologischen Steuerreform überhaupt dar. Im Ergebnis seiner kritischen Einwände plädiert er für eine Lösung, die neben einer ökologischen Steuerreform weitere ordnungsrechtliche Instrumentarien einbezieht und favorisiert in diesem Zusammenhang Zertifikatsmodelle. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Ökosteuer; Umweltzertifikat; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950405d12},
}
@Article{Werner:1990:PDE,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 28},
Author= {Horst Werner},
Title= {{\"O}konomische Probleme der deutschen Einheit und europ{\"a}ischen Einigung},
Year= {1990},
Pages= {16-27},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Mit der Vollendung der deutschen Einheit erhält die wirtschaftliche Einigung ganz Europas einen entscheidenden Impuls. Heute geht es nicht mehr allein um den Binnenmarkt der zwölf EG-Staaten, sondern um die reale Chance eines weltoffenen Europäischen Wirtschaftsraums. Eine marktwirtschaftliche Ordnung in ganz Deutschland schlägt eine Brücke zu den marktwirtschaftlichen Reformländern in Mittel- und Osteuropa. Ein möglichst schneller Übergang der DDR zur Marktwirtschaft und eine alsbaldige Öffnung der EG gegenüber Drittländern fördern den Reformprozeß in Mittel- und Osteuropa. Die Widerstände gegen die Perestroika haben gezeigt, daß diese Reformprozesse und damit die wirtschaftliche Einigung Gesamteuropas gefährdet sind. Gegen eine zügige Vollendung der deutschen Einheit werden vor allem hohe Anpassungkosten im Übergangsprozeß angeführt. Trotz der Anpassungsprobleme, die in einer Währungsunion nicht mehr durch Wechselkursänderungen entschärft werden können, ist jedoch bereits innerhalb einer kurzen Frist der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Einigung größer als die gesamtwirtschaftlichen Kosten. Ordnungstheoretische Überlegungen und die Erfahrungen mit langsamen Reformschritten in Zentralverwaltungswirtschaften sprechen ebenfalls dafür, daß die Erfolgschancen und das Nutzen-Kosten-Verhältnis bei einer zügigen Integration der DDR günstiger sind als bei verlängertem Anpassungszeitraum." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; europäische Integration; Beschäftigung; Umwelt; Inflation; ; DDR; Bundesrepublik Deutschland; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910228d04},
}
@Article{Westholm:1996:BAP,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {19},
Number= {1},
Author= {Hilmar Westholm},
Title= {Bildung als persuasives Instrument der Umweltpolitik},
Year= {1996},
Pages= {21-41},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Umweltbildung als weiches, persuasives Instrument hat in der umweltpolitischen Diskussion bislang nur randständige Bedeutung. Zwar wurde auf internationaler Ebene schon in den 70er Jahren der Wert von Umweltbildung erkannt, aber erst im Umweltgutachten 1994 wird als Folge der Diskussion um eine 'dauerhaft umweltgerechte Entwicklung' in der Bundesrepublik Deutschland ausdrücklich Umweltbildung als sinnvolles umweltpolitisches Instrument eingestuft. Prinzipiell kann Umweltbildung sowohl vor- als auch nachsorgende Funktion haben. In ihrer Politisierungsfunktion hat sie Kenntnisse über politisch-ökonomische Zusammenhänge, in ihrer Anpassungsfunktion solche über ökologische Wirkungsvernetzungen zu vermitteln - beides kann zu antizipierendem und damit eher vorsorgendem Denken und Handeln beitragen. Mit ihrer Qualifizierungsfunktion vermittelt sie schnell verwertbares Wissen, das insbesondere in der Gefahrenbeseitigung eingesetzt werden kann. Ihrer eigenen Instrumentalisierung steht Bildung - i.Gs. beispielsweise zur Erziehung - schon begrifflich entgegen, indem sie auch Reflexionsfunktion hat. Dadurch können umweltpolitische Handlungsoptionen auch grundlegend infragegestellt werden. Aufgrund gerade ihres reflexiven Charakters wird Umweltbildung eine besondere Wirkungstiefe und zeitliche Wirkungsbreite zugeschrieben. Je nach dem, ob Umweltbildung als Steuerungs- oder Informationsinstrument genutzt wird, bieten sich unterschiedliche Maßnahmen an; eine hochschulbezogene Umweltbildungspolitik z.B. wird auf Instrumente mit starkem Anreizcharakter zurückgreifen müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltbildung - historische Entwicklung; Umweltbewusstsein - Änderung; Einstellungsänderung; Verhaltensänderung; Wirkungsforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960403d03},
}
@Article{Wicke:1985:SMI,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 32},
Author= {Lutz Wicke},
Title= {Die Soziale Marktwirtschaft in der umweltpolitischen Bew{\"a}hrungsprobe},
Year= {1985},
Pages= {16-25},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Die Umwelt- und Wirtschaftpolitik ist heute vor ähnliche Probleme gestellt wie in den fünfziger Jahren, der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders.
-Trotz beachtlicher Erfolge und wichtiger Entscheidungen der jüngsten Vergangenheit haben wir bis heute die Umweltkrise nicht voll im Griff.
- Verstärkter und effizienter Umweltschutz ist auch aus ökonomischen Gründen unbedingt erforderlich.
- Die Umweltkrise existiert vor allem deshalb, weil Umweltschutz immer noch ganz überwiegend gegen das Eigeninteresse aller durchgesetzt werden soll.
- Nur wenn das Eigeninteresse für den Umweltschutz aktiviert wird, können wir die Umwelt sanieren.
- Außerdem wird mit den dafür notwendigen marktorientierten umweltpolitischen Instrumenten der Umweltschutz kostengünstig; es entsteht ein umweltfreundlicher Wachstumsschub.
- Unter der Voraussetzung einer konsequenten marktorientierten Ausrichtung der Umweltpolitik und zusätzlicher öffentlicher Ausgaben für ohnehin notwendige Umweltschutzmaßnahmen ist die Sanierung der Umwelt und die Verbesserung der Arbeitsmarktlage möglich.
Auf diese Weise könnte die Soziale Marktwirtschaft auch ihre zweite große, die umweltpolitische Herausforderung glänzend bestehen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; soziale Marktwirtschaft; Wirtschaftspolitik - Ziel; Umweltpolitik - Effizienz; öffentliche Aufgaben; öffentliche Investitionen; Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851210y10},
}
@Article{Wicke:1985:UAJ,
Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
Volume= {14},
Number= {5},
Author= {Lutz Wicke},
Title= {Umweltschutz als Jobkiller?},
Year= {1985},
Pages= {248-250},
ISBN= {ISSN 0340-1650},
Abstract= {Kurzgefaßte Darstellung der Ergebnisse einiger Studien zu den positiven und negativen Beschäftigungseffekten des Umweltschutzes. "Als zurückhaltende Minimalaussage kann ... konstatiert werden, daß per saldo eine effiziente Umweltschutzpolitik nicht zu einer Verschlechterung der Beschäftigungssituation führt, sondern daß sehr viele Indizien dafür sprechen, daß - zumindest in Zeiten einer insgesamt unbefriedigenden Arbeitsmarktsituation - durch Umweltschutz die Arbeitsmarktlage stabilisiert wird." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Industrie; staatlicher Sektor; Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850610y06},
}
@Article{Wicke:1982:IZD,
Journal= {Das Wirtschaftsstudium},
Volume= {11},
Number= {853},
Author= {Lutz Wicke and F. Schafhausen},
Title= {Instrumente zur Durchsetzung des Umweltschutzes. 1: Ein {\"U}berblick unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung finanzpolitischer Ma{\"ss}nahmen},
Year= {1982},
Pages= {409-414},
ISBN= {ISSN 0340-3084},
Abstract= {Der Artikel erläutert die Grundprinzipien der Umweltpolitik - das Verursacherprinzip und das Gemeinlastprinzip - stellt die diesen Prinzipien entsprechenden Instrumente der Umweltpolitik dar und geht dann ausführlich auf die nicht-fiskalischen Instrumente der Umweltpolitik, (Umweltauflagen, Änderungen der eigentumsrechtlichen Rahmenbedingungen, Umweltpolitische Kooperationsregelungen) ein.},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Effizienz; Finanzpolitik; Verursacherprinzip; Umweltpolitik - Recht; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 524},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830803w04},
}
@Article{Wiemann:1985:ESU,
Journal= {Kommune. Forum f{\"u}r Politik und {\"O}konomie},
Volume= {3},
Number= {3},
Author= {J{\"u}rgen Wiemann},
Title= {Einfach, sozial und {\"o}kologisch : Mindesteinkommen als {\"o}konomischer Hebel gr{\"u}ner Politik},
Year= {1985},
Pages= {35-42},
ISBN= {ISSN 0723-7669},
Abstract= {Der Autor betrachtet die Diskussion um ein garantiertes Mindesteinkommen vor dem Hintergrund verschiedener wirtschafts-, sozial- und beschäftigungspolitischer Konzepte. Dabei weist er auf die Überlastung des formellen Beschäftigungssystems durch das gesellschaftliche Transfersystem hin. Ein Mindesteinkommen könne nicht nur zur Lösung der sozialen Frage beitragen, sondern auch ökologisch wirken. Dabei wird an die Erhebung von Wertschöpfungs- und Energiesteuern gedacht. "Im industriellen Kern würde die Ersetzung von Arbeit durch Maschinen weniger lohnend. Der Freisetzungsprozeß könnte sich abflachen. Gleichzeitig könnten leichter Neueinstellungen vorgenommen werden, weil die Anfangslöhne und -gehälter dank der Einkommenssubvention niedriger wären." Ein Mindesteinkommen könnte außerdem einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung alternativer Beschäftigungsmöglichkeiten neben dem formellen Beschäftigungssystem leisten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Kapitalismus; Ökologie; Wirtschaftspolitik; Wachstumsgrenze; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Lohnsenkung; Umweltökonomie; alternative Erwerbsform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AO 335},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890420f20},
}
@Article{Wienert:1986:AES,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft},
Volume= {10},
Number= {4},
Author= {Helmut Wienert},
Title= {Auswirkungen einer Strompreiserh{\"o}hung auf die deutsche Stahlindustrie},
Year= {1986},
Pages= {268-270},
ISBN= {ISSN 0343-5377},
Abstract= {Als Folge steigender Umweltschutzaufwendungen oder eines Verzichts auf die Kernenergie könnte sich der Strom im Vergleich zu anderen Energieträgern verteuern. Für einen durchschnittlichen Strompreisanstieg um drei Pfennig pro Kilowattstunde werden die zusätzlichen Kosten für die Stahlindustrie errechnet und mögliche Folgen für Marktsitutation und Beschäftigung diskutiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiekosten; Elektrizität; Stahlindustrie; wirtschaftliche Situation; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 642},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870729d03},
}
@Article{Wienert:2007:KAG,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {87},
Number= {6},
Author= {Helmut Wienert},
Title= {K{\"o}nnen alternde Gesellschaften dem Innovationsdruck standhalten?},
Year= {2007},
Pages= {386-390},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=1189},
Abstract= {Technischer Fortschritt und Humankapital gelten als Triebfedern des langfristigen globalen Wirtschaftswachstums. Der Beitrag untersucht die langfristigen Trends in den Bereichen Technologie, Internationaler Wettbewerb und Demographie mit dem Ziel einer langfristig begründeten Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung. Untersucht wird, welche Rolle die Faktoren technischer Fortschritt und Humankapital im Rahmen der internationalen Arbeitsteilung spielen, wie sich die erwartete demographische Schrumpfung in den Industrieländern auf die Entwicklung des Humankapitals auswirkt und wie die Politik auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften reagieren sollte. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass im Zuge der Globalisierung und in Konkurrenz zu den Schwellenländern die entwickelten Industrieländer ihre Position nur durch die Schaffung neuer attraktiver Produkte im Zuge eines Strukturwandels durch Innovation behaupten können. Für alternde Gesellschaften bedeutet dies auch, dass sie die Erfahrungspotentiale der wachsenden Zahl Älterer mit der Änderungsdynamik der sinkenden Zahl Jüngerer verknüpfen müssen. Der Autor betont die wachsende Bedeutung von Aus- und Weiterbildung und plädiert für eine bildungspolitische Strategie des Forderns und Förderns. Notwendig ist eine neue 'Ausbalancierung' des Verhältnisses von stattlicher Fürsorge und Eigenverantwortlichkeit. Zu letzterer gehören die regelmäßige Weiterbildung nach gelungenem Berufseintritt, der sorgsame Umgang mit der eigenen Gesundheit zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit und die Rücklagenbildung für das eigene Alter. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Innovationspotenzial; Innovationsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; Bevölkerungsrückgang; Humankapital; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; technischer Wandel; Nanotechnologie; Informationstechnik; Biotechnik; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; ältere Arbeitnehmer; lebenslanges Lernen; Selbstverantwortung; Industrieländer; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070626n07},
}
@Article{Wienholtz:1984:AKU,
Journal= {Archiv des {\"o}ffentlichen Rechts},
Volume= {109},
Number= {4},
Author= {Ekkehard Wienholtz},
Title= {Arbeit, Kultur und Umwelt als Gegenst{\"a}nde verfassungsrechtlicher Staatszielbestimmungen},
Year= {1984},
Pages= {532-554},
Abstract= {"Die in der Verfassung normierten Regelungen zur Arbeit und Ausbildung sind ausreichend. Eine Ergänzung um ein "soziales Grundrecht" oder eine Staatszielbestimmung ist daher zur Zeit nicht erforderlich. Gegen eine Staatszielbestimmung im Bereich der Kultur spricht, daß es nur die Aufgabe des Staates sein kann, Bedingungen für eine frei sich entfaltende Kunst, Wissenschaft, Forschung usw. zu gewährleisten. Dazu reichen die vorhandenen Kompetenzen aus. Zu befürworten ist dagegen die Aufnahme einer verfassungsrechtlichen Staatszielbestimmung zum Schutz und zur Pflege der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen." (poldok ref. Nr. 01-0039)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Kultur; Umwelt; Verfassungsrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861007y01},
}
@Article{Wiese:1987:MUA,
Journal= {Humane Produktion - Humane Arbeitspl{\"a}tze},
Volume= {9},
Number= {8},
Author= {Eberhardt Wiese},
Title= {Motivation und Ausbildung der Mitarbeiter f{\"u}r Umweltschutz und Sicherheit},
Year= {1987},
Pages= {14-16},
ISBN= {ISSN 0172-8334},
Abstract= {Ein Unternehmen braucht die aktive Mitwirkung seiner Miarbeiter, um Tätigkeiten und Produktionen auf Mitarbeiter, um Tätigkeiten und Produktionen auf Um die Mitarbeiter auf diesen Gebieten ausbilden und motivieren zu können, muß zunächst der Informationsfluß zwischen Mitarbeitern und Unternehmensleitung gewährleistet sein. Auch der Personalführung kommt dabei ein zentraler Stellenwert zu, da Führungskräfte durch ihr Vorbild die Risiko-Kompetenz im Unternehmen fördern und sicherheits- und umweltgerechtes Verhalten erreichen können. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitssicherheit; Umweltschutz; Weiterbildung; Personalführung; Motivationsförderung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 710},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871119d06},
}
@Article{Wiesehuegel:1996:SWA,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {47},
Number= {3},
Author= {Klaus Wieseh{\"u}gel},
Title= {Sozial{\"o}kologische Wende als Teil gewerkschaftlicher Reformstrategie},
Year= {1996},
Pages= {150-158},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1996/1996-03-a-150.pdf},
Abstract= {"Wachstumseinbrüche sind Wohlstandseinbrüche, die die Gewerkschaften in die Defensive bringen. Gleichwohl liegen in einem ökologischen Umbau der Industriegesellschaft auch für die Arbeitnehmer langfristig mehr Chancen als Gefahren. Dies setzt aber voraus, daß die Gewerkschaften ihre eigene Politik stärker mit ökologischen Zielen verknüpfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Gewerkschaftspolitik - Reform; Tarifpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960401d04},
}
@Article{Wiesenthal:1982:ATU,
Journal= {Technik und Gesellschaft},
Number= {1},
Author= {Helmut Wiesenthal},
Title= {Alternative Technologie und gesellschaftliche Alternativen : zum Problem der Technikwahl},
Year= {1982},
Pages= {48-78},
Abstract= {"Die technischen und ökonomischen Defizite "alternativer Technologie" lassen vermuten, daß sie ihren publizistischen Erfolg nicht zuletzt einem verbreiteten Mythos verdankt, nämlich der angenommenen Möglichkeit gleichseitiger Optimierung so verschiedener Ziele wie Umweltanpassung, Energiesparsamkeit, Wirtschaftlichkeit, Überschaubarkeit und Partizipationseignung. Ihr Anspruch lautet: Wenn wir nur die "richtige" Technik wählen, so gelangen wir auch zu einer besseren Gesellschaft. Das gesellschaftspolitische Programm der "alternativen Technologie" verspricht vorläufig mehr als die angebotenen technischen Alternativen einlösen können. Angesichts der vorhandenen Pluralität sozialer Rationalitäten kann und muß technisch-sozialer Wandel nur gradualistisch sein. Es fehlt eine Strategie der "Verzahnung" des Bereichs selbstbestimmter Arbeit mit der Sphäre der industriellen Produktion." (poldok ref. Nr. 82-01-0980)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativtechnik; Industrieproduktion; sozialer Wandel; selbstbestimmte Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861008y21},
}
@Article{Wiesner:1988:VAN,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {41},
Number= {8},
Author= {Gerhard Wiesner},
Title= {Verzicht auf die Nutzung der Kernenergie in der Bundesrepublik Deutschland : Vergleich von zehn aktuellen Studien},
Year= {1988},
Pages= {5-21},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Die im Verlauf der letzten eineinhalb Jahre vorgelegten Gutachten über die Möglichkeit eines Verzichts auf die weitere Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung unterschieden sich teilweise in den Ergebnissen und häufig auch in der Beurteilung der Verzichtsfolgen. Der Beitrag legt offen, warum es zu solchen voneinander abweichenden Aussagen über eine Zukunft ohne Kernenergie kommt. Es werden Methoden, Annahmen und Argumentationsmuster der Studien gegenübergestellt. Die verglichenen Untersuchungen sind in erster Linie stromwirtschaftliche Analysen, die die Kosten eines Kernenergieverzichts ermitteln. Elemente dieser Analysen sind Prognosen bzw. Szenarien über die Stromverbrauchs- und Energiepreisentwicklung. Insoweit sind sie mit Energieprognosen der Vergangenheit vergleichbar, die ihr Hauptaugenmerk auf den Primärenergiebedarf und dessen Deckung richteten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Umwelteffekte; Beschäftigungseffekte; Energiekosten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880913d22},
}
@Article{Wilkens:2002:RZA,
Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften},
Volume= {17},
Number= {2},
Author= {Ingrid (Rez.) Wilkens},
Title= {Rezension zu Adelheid Biesecker u.a. (Hrsg.): Vorsorgendes Wirtschaften: auf dem Weg zu einer {\"O}konomie des Guten Lebens},
Year= {2002},
Pages= {32-34},
Abstract= {"Angesichts der sich ständig verschärfenden ökonomischen, sozialen und ökologischen Probleme in den entwickelten Volkswirtschaften und der Erkenntnis, daß deren Wirtschaftsweise nicht zukunftsfähig ist, wird die Frage nach komplexen Lösungsansätzen immer drängender. Mit der in diesem Buch vorgestellten Theorie vom 'vorsorgenden Wirtschaften' wird eine konstruktive Alternative zur herrschenden Ökonomie entwickelt, die auf dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung aufbaut, es aber um die soziale Dimension erweitert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; soziale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; informeller Sektor; Eigenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030321803},
}
@Article{Wilson:2010:CPC,
Journal= {Just Labour: A Canadian Journal of Work and Society},
Volume= {16},
Author= {Amanda Wilson},
Title= {Co-opting precariousness: can worker cooperatives be alternatives to precarious employment for marginalized populations? : a case study of immigrant and refugee worker cooperatives in Canada},
Year= {2010},
Pages= {59-75},
ISBN= {ISSN 1705-1436},
Annote= {URL: http://www.justlabour.yorku.ca/volume16/pdfs/06_wilson_press.pdf},
Abstract= {"This article seeks to analyze whether, or to what degree, worker cooperatives are providing immigrant and refugee populations in Canada with a viable alternative to precarious employment, and if so, in what ways. Much of the existing research on precarious employment is limited in that it fails to address the root causes of precarious employments and fails to offer solutions or alternatives that can be organized by workers themselves, today. While several challenges remain to organizing and sustaining worker cooperatives, the cooperatives studied were successful in creating an alternative space of employment that provided control and flexibility over their work and lives and a sense of community and empowerment. More research is needed to better support and facilitate the development of cooperatives to truly harness the potential for the model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Prekariat; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Flüchtlinge; Beschäftigungsalternative; alternative Erwerbsform; berufliche Integration; Marginalität; Arbeitnehmergesellschaft; Alternativökonomie; Kanada; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 692},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100729n09},
}
@Article{Winter:1988:SEI,
Journal= {Economic Bulletin for Europe},
Volume= {40},
Number= {1},
Author= {C.-J. Winter and J. Nitsch},
Title= {Solar energy - its contribution to our future energy supply and especially to the electricity supply of the Federal Republic of Germany},
Year= {1988},
Pages= {95-100},
Abstract= {Im Rahmen des ECE-Symposiums "Zukunftsperspektiven der erneuerbaren Energiequellen" von 1987 wird ein Statusbericht über die Nutzung und längerfristigen Nutzungs- und Entwicklungspotentiale der Solarenergie gegeben, wobei die Möglichkeiten der Elektrizitätserzeugung den Schwerpunkt bilden. Dabei werden auch die Möglichkeiten des Imports von durch Photovoltaik gewonnenem Wasserstoff, die Umweltverträglichkeit der Solartechnik, und der Zusammenhang zur gesamten Energiepolitik bewertet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Solarenergie; Wärme; Elektrizitätserzeugung; Umweltverträglichkeit; Energie; Energiepolitik; Entwicklungspotenzial; Prognose; Wasserstofftechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880720d01},
}
@Article{Winter:1983:EAB,
Journal= {Die Umschau},
Volume= {83},
Number= {25/26},
Author= {Josef Winter},
Title= {Energie aus Biomasse},
Year= {1983},
Pages= {774-779},
ISBN= {ISSN 0722-8562},
Abstract= {Überblick über Möglichkeiten der Energiegewinnung aus Biomasse.},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung; Biomasse; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 070},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840222y13},
}
@Article{Wirtschaftswoche:1986:U,
Journal= {Wirtschaftswoche},
Volume= {40},
Number= {8},
Institution={Wirtschaftswoche},
Title= {Umweltschutztechnik},
Year= {1986},
Pages= {86-95},
ISBN= {ISSN 0042-8582},
Abstract= {Es werden technische Möglichkeiten und Probleme, Anwendungsbereiche und einzelne Anwendungsbeispiele von Umwelttechnik dargestellt. Der Einsatz der Mikroelektronik wird für Datenbanken, Softwarepakete und mikroprozessorgesteuerte Regeltechniken geschildert. bei den Kurzdarstellungen zu Luftreinhaltung, Abfallwirtschaft und Bewältigung der Altlasten werden die Probleme und Aufgaben des Umweltschutzes erläutert und Größenordnungen der ökonomischen Relevanz geschätzt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Wertschöpfung; Beschäftigung; Mikroelektronik - Anwendung; Datenbank; Software; Luftreinhaltung; Abfallbeseitigung; Abfallwirtschaft; Altlasten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 076},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860310d12},
}
@Article{Wirtschaftswoche:1986:WIS,
Journal= {Wirtschaftswoche},
Volume= {40},
Number= {18},
Institution={Wirtschaftswoche},
Title= {Wirtschaftswunder in Sicht},
Year= {1986},
Pages= {44-59},
Abstract= {Es wird ein kurzer überblick über das Langfristszenario des Deutschland-Report des Prognosinstituts vom Mai 1986 gegeben. Bis zum Jahr 2010 wird die Entwicklung von Sozialprodukt, Produktivität, Arbeitszeit, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, sowie der wichtigsten Branchen und der Wirtschaftsektoren geschätzt. Dieser Langfristprognose liegen bestimmte Hypothesen zugrunde: Um die Jahrtausendwende werden importierte Rohstoffe und Energie immer teuerer. Umweltschutz wird zunehmend in das politische und ökonomische Handeln integriert. Die Bedeutung von beruflicher Qualifikation nimmt zu. Die Difussion der Basismotivation Mikroelektronik, breiter Anwendung der Biotechnik und der Einsatz zahlreicher neuer Werkstoffe führen zu Investitionsschüben und erheblichen Umstrukturierungen in der Arbeitswelt. Bis zum Jahr 2000 wird mit Wachstumsraten des realen Sozialprodukts zwischen 2,2 und 2,8 Prozent, danach mit einer Rate von 1,9 Prozent gerechnet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialprodukt - Prognose; Beschäftigung; Arbeitszeit; Arbeitsproduktivität; Wirtschaftssektoren; Dienstleistungsbereich; Mikroelektronik; Basisinnovation; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Umweltschutz; technischer Wandel; Arbeitslosigkeit; Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 076},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860526d15},
}
@Article{Wissenschaftliche:1987:MZB,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 11/11 v 18 02 1987},
Institution={Wissenschaftliche Kommission f{\"u}r die Materialien zum Bericht zur Lage der Nation 1987},
Title= {Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987},
Year= {1987},
Pages= {1-819},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Abstract= {Teil A beschreibt die Wirtschaftssysteme der beiden deutschen Staaten. "Das erste Kapitel beschäftigt sich mit Grundsachverhalten und Grundfragen des Wirtschaftens in der Bundesrepulbik Deutschland und in der DDR, vor allem mit der Ordnungsbedingtheit des Wirtschaftens und der Tatsache, daß beide deutsche Staaten hochentwickelte Industrieländer mit schmaler eigener Rohstoffbasis, daher in hohem Maße auf den Außenhandel angewiesen sind. Die folgenden beiden Kapitel skizzieren die Entstehung und Entwicklung der beiden Wirtschaftssysteme infolge des Wirksamwerdens radikal verschiedener Grundauffassungen von Wirtschaft und Gesellschaft seit dem Kriegsende. Sie untersuchen das ganz verschiedene Verhältnis von wirtschaftlicher und staatlich-politischer Ordnung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR-Verfassung sowie die nicht weniger unterschiedlichen Eigentumsordnungen, insbesondere deren Einfluß auf wirtschaftliches Handeln. Die Kapitel IV und V sind der jeweils gesonderten Darstellung des heutigen Systems der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland und der sozialistischen Planwirtschaft in der DDR im Lichte ihrer jeweiligen Funktionsprinzipien und ihrer wichtigsten Funktionsprobleme gewidmet." Die nächsten Kapitel behandeln die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Sachverhalte, die beiden Geld- und Kreditsysteme, die öffentliche Finanzwirtschaft als Systemelement, die Außenwirtschaftssysteme sowie die für die Stellung der Arbeitnehmer in den beiden Systemen ausschlaggebenden Arbeitsverfassungen. Teil B enthält dann einen Vergleich der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR seit 1970. Einer Darstellung der an der Entstehung der Produktion beteiligten Faktoren folgen Überlegungen zur Verteilung und Umverteilung des Volkseinkommens. Schließlich werden Aussagen über den Konsum und die Verwendung des Einkommens gemacht. Überlagert ist diese Gliederung an einigen Stellen von sektoralen Gesichtspunkten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssystem - internationaler Vergleich; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftspolitik; soziale Marktwirtschaft; Planwirtschaft; Finanzwirtschaft; Außenwirtschaft; Arbeitsverfassung; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Bildungssystem; Bevölkerungsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung - Entwicklung; Bildungsbeteiligung; Umweltschutz; Produktionsfaktor - Organisation; Forschungspolitik; Produktionsentwicklung; Wirtschaftszweige; Einkommensverteilung; Lebenshaltungskosten; öffentlicher Haushalt; soziale Sicherheit; Produktivität; Einkommensverwendung; Geldwirtschaft; Kreditpolitik; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870826y02},
}
@Article{Witte:1998:AUN,
Journal= {Erwachsenenbildung},
Volume= {44},
Number= {4},
Author= {Ulrich Witte},
Title= {Alte und neue Herausforderungen : Umweltbildung nach Rio},
Year= {1998},
Pages= {152-171},
Abstract= {Dem Thema "Umweltbildung nach Rio" sind in diesem Heft sechs Beiträge gewidmet:
- Alte und neue Herausforderungen
- Umweltbildung und Konstruktivismus
- Ökologische Eintagsfliege oder nachhaltige Revolution
- Ästhetik und Nachhaltigkeit
- Von der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Verantwortung für die Mitgeschöpfe in einem Leben vor Gott. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - historische Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; Ästhetik; Konstruktivismus; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 939},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990119b18},
}
@Article{Wittkowsky:1997:EKV,
Journal= {TA-Rundschau},
Number= {1},
Author= {Alexander Wittkowsky},
Title= {Einige Konsequenzen von Nachhaltigkeitsprinzipien f{\"u}r neue Orientierungen der Wissenschaft},
Year= {1997},
Pages= {3-21},
Abstract= {Mit Blick auf Umsetzungsprobleme von TA-Ergebnissen befassen sich drei Beiträge des Heftes mit Fragen der Nachhaltigkeit. Sie thematisieren
-Konsequenzen von Nachhaltigkeitsprinzipien für neue Orientierungen der Wissenschaft
-Zukunftsfähigkeit durch nachhaltige Wirtschaftsführung
-Regionalentwicklung in der Perspektive Nachhaltigkeit: Das Beispiel Bergbaufolgelandschaften. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wissenschaftsverständnis; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Bergbau; Landschaftsschutz; Umweltsanierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1071},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971112d31},
}
@Article{Wittmann:1985:AA,
Journal= {{\"O}konomie und Gesellschaft},
Volume= {3},
Author= {Ulrich Wittmann},
Title= {Die Alternative der Alternativ{\"o}konomie},
Year= {1985},
Pages= {210-242},
Abstract= {"Den häufig hochfliegenden Hoffnungen auf einen systemtransformierenden Anstoß, der von der Alternativökonomie innerhalb einer kapitalistischen Ökonomie ausgehen könnte, ist mit Vorsicht zu begegnen. Theoretische Überlegungen legen nahe, daß die kapitalistische Wirtschaftsweise flexibel genug ist, um solche Systemalternativen in Grenzen zu halten oder zu absorbieren." (poldok ref. Nr. 86-02-0710)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Wirtschaftssystem; Kapitalismus; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870813d15},
}
@Article{Wittmann:1985:UIM,
Journal= {Technische Rundschau},
Volume= {77},
Number= {37},
Author= {Walter Wittmann},
Title= {Umweltschutz in der Marktwirtschaft : die selbstverst{\"a}ndliche Verantwortung},
Year= {1985},
Pages= {102-106},
Abstract= {"Das Verhältnis zwischen Umwelt und Wirtschaft hat sich langfristig in drei Phasen entwickelt. Bis zur industriellen Revolution blieb diese Beziehung annähernd gleich. Umweltschäden gab es nur ausnahmsweise, so beispielsweise durch Abholzen für den Schiffsbau. Die zweite Phase dauerte vom Anfang des industriellen Aufstiegs bis zu den sechziger Jahren dieses Jahrhunderts. In dieser Periode vollzog sich eine anhaltende und schließlich starke Verlagerung von den natürlichen zu den produzierten Gütern. Der 'Überfluß' an natürlicher Umwelt wurde progressiv abgebaut. Das langfristige Hinweinwachsen der Produktion von Gütern und Diensten in einer Welt 'freier Güter' fand ihren Abschluß. In der dritten Phase wurde die Umwelt zu einem knappen Faktor: Sie kann und darf nicht mehr uneingeschränkt ausgebeutet werden, mit ihr muß nun sparsam, das heißt ökonomisch umgegangen werden. Umweltschutz ist das Gebot der Gegenwart und der Zukunft." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; qualitatives Wachstum; Umweltpolitik; Marktwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 433},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860423d15},
}
@Article{Wittwer:2002:CZW,
Journal= {Grundlagen der Weiterbildung},
Volume= {13},
Number= {3},
Author= {Wolfgang Wittwer},
Title= {Die Chance zur Weiterentwicklung : Nachhaltigkeit der betrieblichen Weiterbildung und Betriebsentwicklung},
Year= {2002},
Pages= {111-114},
ISBN= {ISSN 0937-2172},
Abstract= {"Wissen muss heute auf Nachhaltigkeit angelegt sein. Das gilt auch für die betriebliche Weiterbildung. Nachhaltigkeit kann hier über die Anbindung an die Kompetenzen der Mitarbeiter bzw. des Unternehmens sowie über die Struktur des Lernprozesses erzielt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Lernen; nachhaltige Entwicklung; Wissensmanagement; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1049},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020619a02},
}
@Article{Wohlmeyer:1996:GSL,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {47},
Number= {3},
Author= {Heinrich Wohlmeyer},
Title= {Der getriebene Sektor : Landwirtschaft und {\"O}kologie},
Year= {1996},
Pages= {168-177},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Annote= {URL: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1996/1996-03-a-168.pdf},
Abstract= {"In der Land- und Forstwirtschaft häufen sich die ökologischen Probleme der Industriegesellschaft. Ohne eine Entkopplung der Landwirtschaft von der Logik der Industriellen Massenproduktion ist von ihr kein Beitrag für den ökologischen Umbau zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Umweltschutz; Welthandel; Agrarpolitik; ; Europäische Union; GATT; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960401d05},
}
@Article{Wolf:1988:RBA,
Journal= {Humane Produktion - Humane Arbeitspl{\"a}tze},
Volume= {10},
Number= {2},
Author= {Ernst Wolf},
Title= {Risiken biotechnologischer Arbeit aus Arbeitnehmersicht},
Year= {1988},
Pages= {45-47},
ISBN= {ISSN 0172-8334},
Abstract= {Durch die besonderen Gefährdungsvermutungen gegenüber gentechnisch veränderten Organismen erfuhr die Diskussion um Arbeitssicherheitsprobleme der Beschäftigten in der Biotechnologie eine neue Qualität. Es geht darum, betroffene Arbeitnehmer wirksam vor möglichen Gesundheitsgefahren zu schützen. Bei der Einschätzung des gesundheitlichen Risikopotentials und der notwendigen Konsequenzen für Sicherheitsmaßnahmen gibt es ein breites Spektrum von Vorstellungen. Die Anforderungen der IG Chemie-Papier-Keramik an eine "sichere Biotechnologie mit gentechnisch veränderten Organismen" orientieren sich an den Maßstäben einer sozialverträglichen Technikentwicklung und -nutzung. Sicherheitskonzeptionen müssen parallel zur Technik entwickelt werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Gentechnik; Arbeitssicherheit; Sozialverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 710},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880503d09},
}
@Article{Wolf:1990:AUS,
Journal= {Das Argument},
Number= {183},
Author= {Frieder Otto Wolf},
Title= {Arbeitspolitik und soziale Bewegungen},
Year= {1990},
Pages= {709-722},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {Der Autor "setzt sich mit traditionellen Vorstellungen von 'Arbeiterpolitik' und neueren Konzepten einer unternehmerorientierten Arbeitspolitik auseinander. Er entwirft eine 'Arbeitspolitik von unten' als Artikulationsfeld von unterschiedlichen, aber durch bündnisfähige Interessenperspektiven aufeinander verwiesenen Bewegungen und Kämpfen." Diese Arbeitspolitik geht nicht in den institutionell differenzierten Bereichen der etablierten Politik auf, sondern verbindet etwa Bereiche von Sozial-, Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik zu einem zusammenhängenden Problemkomplex. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; soziale Bewegung; Arbeiterbewegung; Frauenbewegung; Arbeitszeitverkürzung; Umwelt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901106d28},
}
@Article{Work-life:2016:WBC,
Journal= {Foundation Focus},
Volume= {2016},
Number= {19},
Title= {Work-life balance: Creating solutions for everyone},
Year= {2016},
Pages= {18},
ISBN= {ISSN 2315-0831},
Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1649en.pdf},
Abstract= {"This issue of Foundation Focus looks at work - life balance and some of the factors that help or hinder workers in combining working with non-working life. Since average working hours have been decreasing steadily, it asks whether work - life balance still matters. How can the Working Time Directive help, and what role do flexible working time policies have? What specific supports are needed by those with care responsibilities for children or adults? Work - life balance is connected to other aspects of life, including the need for high-quality childcare, addressing the gender employment gap and making provision for older workers who cannot continue in full-time work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance - internationaler Vergleich; Familienpolitik; Arbeitszeitflexibilität; EU-Richtlinie; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitordnung; Politikumsetzung; Elternzeit; Zeitbudget; Altenpflege; Kindererziehung; Familienarbeit; nachhaltige Entwicklung; Teilzeitarbeit; ältere Arbeitnehmer; gleitender Ruhestand; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 909},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170220r07},
}
@Article{Wuseltronick-Kollektiv:1982:ETB,
Journal= {Technologie und Politik},
Number= {19},
Institution={Wuseltronick-Kollektiv},
Title= {Ein Tag bei Wuseltronick - Computereinsatz in einem Alternativprojekt},
Year= {1982},
Pages= {187-198},
ISBN= {ISSN 0173-5756; ISBN 3-499-14937-0},
Abstract= {Politikbezogene Überlegungen über die Anwendung von Computern im Rahmen von Alternativprojekten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: EDV-Anwendung; Alternativökonomie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 674},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830823g01},
}
@Article{Zahrnt:1988:AUG,
Journal= {Das Forum},
Number= {3},
Author= {Angelika Zahrnt},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze - Umweltschutz : Gegens{\"a}tze oder Erg{\"a}nzung?},
Year= {1988},
Pages= {38-42},
ISBN= {ISSN 0176-3687},
Abstract= {Die Autorin "geht an Hand von Forschungsergebnissen der Frage nach, inwieweit Umweltschutz bzw. Umwelttechnologie Arbeitsplätze geschaffen haben und in Zukunft schaffen könnten. Diese Frage wird zwar bejaht, jedoch mit der Einschränkung, daß keine Gewähr dafür bestehe, daß wirksamer Umweltschutz immer zur Schaffung von Arbeitsplätzen führe. Umweltschutz - so das Fazit - dürfe nicht als Instrument der Arbeitsplatzbeschaffung betrachtet werden, sondern müsse eigenständiges Ziel sein." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umwelttechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 463},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900307d06},
}
@Article{Zentralstelle:2000:HJZ,
Journal= {Arbeitsmarkt-Information},
Number= {4},
Institution={Zentralstelle f{\"u}r Arbeitsvermittlung, Bonn},
Title= {Haben "gr{\"u}ne Jobs" Zukunft? : zur Besch{\"a}ftigung von Akademikerinnen und Akademikern im Bereich Umweltschutz/{\"O}kologie},
Year= {2000},
Pages= {1-65},
Abstract= {Das Heft zeigt zunächst, weshalb die Behandlung des Themas "Umweltschutz und Beschäftigung" schwierig ist und wohl auch bleiben wird. Dazu gibt es einen Überblick über entsprechende Untersuchungen und versucht sodann, den Arbeitsmarkt der "grünen Berufe" einzugrenzen sowie an Hand von Erhebungen die Nachfrage abzuschätzen. Ein Überblick zu akademischen Berufen mit stärkerem Umweltbezug wird im dritten Kapitel ergänzt durch diejenigen "Umweltschutzberufe", die in der Regel eine akademische Ausbildung erfordern. In einem Exkurs werden zudem deren Verdienstmöglichkeiten skizziert. Ein weiteres Kapitel gibt einen Einblick in Umwelt-Stellenangebote im Internet. Das Heft endet mit Anmerkungen zum integrierten Umweltschutz und gibt einen Ausblick auf "Perspektiven zum Arbeitsmarkt Umweltschutz". Insgesamt hat das Heft den Charakter einer Literaturanalyse, ergänzt um relevante Adressen und andere Informationen. Insofern unterscheidet es sich von den üblichen Arbeitsmarktinformationen und verdeutlicht damit, wie schwierig empirische gesicherte Aussagen zu Chancen und Risiken in Umwelt(schutz)berufen sind. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsprobleme; Akademiker; Arbeitsmarktentwicklung; Stellenangebot; Internet; Umweltschutz; Beschäftigungsentwicklung; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000807d03},
}
@Article{Ziesing:1994:EUK,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {61},
Number= {9},
Author= {Hans-Joachim Ziesing},
Title= {Energiepolitik und Klimaschutz in Deutschland},
Year= {1994},
Pages= {119-127},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Unter den traditionellen Zielen der Energiepolitik - Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit - haben die Umweltziele in den vergangenen Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Insbesondere dem Aspekt einer klimaverträglichen Energieversorgung wird verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, die Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid in Deutschland bis zum Jahre 2005 um 25 bis 30 vH - bezogen auf 1987 - zu senken. Weltweit gehört Deutschland damit zu den Ländern, die sich besonders anspruchsvolle Reduktionsziele gesetzt haben. Die für die Zukunft absehbare Entwicklung von Niveau und Struktur des Energieverbrauchs läßt jedoch befürchten, daß die angestrebte Reduktion der Kohlendioxid-Emission in Deutschland bis 2005 nicht erreicht werden kann, wenn es nicht bald zu einer deutlichen Veränderung der Energiepolitik kommt. Insbesondere fehlt es an ausreichenden wirtschaftlichen Anreizen, nachdem die Energiepreise im Verlaufe der achtziger Jahre drastisch gesunken waren und heute - in realer Rechnung - kaum höher sind als vor 20 Jahren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Umweltschutz; Klimaschutz; Umweltverträglichkeit; Emission - Änderung; Energieverbrauch - Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940311d03},
}
@Article{Ziesing:1995:KNE,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {62},
Number= {20-21},
Author= {Hans-Joachim Ziesing},
Title= {Klimaschutz nach der ersten UN-Vertragsstaatenkonferenz in Berlin},
Year= {1995},
Pages= {369-374},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docs/95-20-1.html},
Abstract= {Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der ersten UN-Vertragsstaatenkonferenz (Berlin, April 1995) analysiert der Beitrag den weltweit steigenden Energieverbrauch sowie die zunehmenden CO2-Emissionen. Im Ergebnis werden drastische Maßnahmen zur Emissionsminderung auf nationaler und auf internationaler Ebene gefordert. Diese erfordern eine grundlegende Änderung der Energie- und Umweltpolitik. Rasche Entscheidungen sind notwendig, wenn die Chancen für eine langfristig klimaverträgliche Energieversorgung gewahrt werden sollen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Umweltpolitik; Energiepolitik; Emission - Prognose; ; Welt; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950531d12},
}
@Article{Zillessen:1998:VUZ,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {4 12 1998},
Author= {Horst Zille{\"ss}en},
Title= {Von der Umweltpolitik zur Politik der Nachhaltigkeit : das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als Modernisierungsansatz},
Year= {1998},
Pages= {3-10},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen hat das Ziel einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung zum Leitbegriff der zukünftigen Umweltpolitik erklärt. Erst in der Umsetzung dieses Leibildes in konkrete Ziele und Maßnahmen wird erkennbar werden, welche Herausforderungen an den ökonomischen, den sozialen und den politischen Bereich eine Politik der Nachhaltigkeit stellen wird. Die inhaltlichen und vor allem die strukturellen Defizite der aktuellen Politik lassen nicht erwarten, daß die neuen Anforderungen mit den traditionellen Politikmustern gemeistert werden können, denn diese sind auf materielle Interessen und kurzfristige Erfolge festgelegt. Es bedarf gesellschaftlicher Initiativen und des besonderen Engagements von einzelnen, Gruppen und Organisationen, die als funktionelle Elite die politische Willensbildung in Richtung auf eine langfristige Gemeinwohlorientierung verändern. Die Untersuchungen über den Wertewandel in der Gesellschaft zeigen, daß die individuellen und sozialstrukturellen Voraussetzungen für eine breite Beteiligung an dem notwendigen gesellschaftlichen Diskurs vorhanden sind. Gefordert ist nun ein zivilgesellschaftlicher Anstoß zu einem offenen Diskussionsprozeß darüber, wie die Ziele einer Politik der Nachhaltigkeit inhaltlich zu gestalten und in welchen Schritten sie praktisch umzusetzen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; Wertwandel; gesellschaftliche Einstellungen; politische Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981218b02},
}
@Article{Zimmer:1985:SIB,
Journal= {Das Argument},
Number= {149},
Author= {Gerhard Zimmer},
Title= {Selbsteinordnung in die Berufswelt},
Year= {1985},
Pages= {44-54},
ISBN= {ISSN 0004-1157},
Abstract= {Der Autor "untersucht Mechanismen der Berufswahl und -bildung. Er fragt nach den Anordnungen, innerhalb derer die Jugendlichen quasi selbsttätig sich in die Berufswelt einordnen. Zimmer faßt diesen Vorgang (der ideologische Effekte kapitalistischer Integration künftiger Lohnarbeit/innen haben kann) als Selbstpositionierung. Die Selbsttätigkeit dabei kann die Wahrnehmung der Entfremdung der Lohnarbeit blockieren."
Die Grundlage der Untersuchung bildet die Befragung von Schülern und Lehrern im Fachbereich Arbeitslehre an zehn Berliner Gesamtschulen. Gefragt wurde u.a. nach der Entwicklung der Berufswünsche und den erhaltenen Ausbildungsplätzen sowie nach Vorstellungen der Schüler über Alternativbetriebe. Aus den Befragungsergebnissen, welche die Widersprüchlichkeit zwischen individuellen Berufswunsch und Anpassung an vorstrukturierte Berufspositionen wiederspiegeln und deren Verarbeitung, die vom Autor als Selbstpositionierung begrifflich gefaßt wird, werden Wege für den Berufswahlunterricht abgeleitet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsvorbereitung; Berufswahl; Arbeitslehre; Berufsorientierung; Gesamtschule; Schüler; Betriebspraktikum; Lernmotivation; Berufswunsch; Schüler - Einstellungen; Alternativökonomie; Alternativbewegung; Berufswahlunterricht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850710k02},
}
@Article{Zimmermann:1985:UIK,
Journal= {Wirtschaftswoche},
Volume= {39},
Number= {30},
Author= {Friedrich (Mitarb.) Zimmermann},
Title= {Umweltpolitik : im Keim erstickt},
Year= {1985},
Pages= {60-74},
ISBN= {ISSN 0042-8582},
Abstract= {Verschiedene Bereiche der Umweltpolitik werden vor allem unter der Frage kritisch diskutiert, ob das Instrumentarium ausreicht und problemadäquat ausgestaltet ist. Dabei wird der Vorrang detaillierter technischer und verwaltungsspezifischer Normen statt des stärkeren Einsatzes marktwirtschaftlicher Instrumente bei gleichzeitiger zeitlich terminierter globaler Zielsetzung kritisiert. Für die Problemfelder Giftmüllbeseitung, Altdeponiensanierung, Lärmschutz und Umweltschutzdelikte werden Situationsschilderungen gegeben. Dabei werden auch einige Teil-Beschreibungen des Problemumfangs im Hinblick auf verfügbare und angewendete Technik, sowie auf die Finanz- und Investitionskosten referiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Sondermüll; Altlasten; Abfallbeseitigung; Lärmschutz; technische Entwicklung; Umweltschutz; Kosten; Investitionsbedarf; Marktwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 076},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850822y17},
}
@Article{Zimmermann:1995:KNG,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {18},
Number= {2},
Author= {Horst Zimmermann},
Title= {Das {\"O}kosozialprodukt - kein neues Gesamtma{\"ss}},
Year= {1995},
Pages= {261-268},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Die neuere kritische Erörterung des Ökosozialprodukts greift in gewissem Sinne zu kurz. Dieses Konzept erweitert die VGR um nur einen einzigen bisher nicht integrierten Bereich, die Umwelt, und schafft damit keinen neuen Gesamtindikator. Dieser läge erst wieder mit einem Nettowohlfahrtsprodukt o.ä. vor, der außer Änderungen des 'Naturvermögens' auch solche des Bildungs- oder Gesundheits-'Vermögens' usf. erfassen müßte. Ob das Ergebnis einen höheren oder niedrigeren Wert als den für das BSP ergäbe, ist offen."(Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umwelt - Indikatoren; Sozialprodukt; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950712d10},
}
@Article{Zimmermann:1987:UUB,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Umweltpolitik und Umweltrecht},
Volume= {10},
Number= {4},
Author= {Horst Zimmermann and J{\"u}rgen Bunde},
Title= {Umweltpolitik und Besch{\"a}ftigung : Systematik der Wirkungen umweltpolitischer Ma{\"ss}nahmen auf die Besch{\"a}ftigung},
Year= {1987},
Pages= {311-334},
ISBN= {ISSN 0931-0983},
Abstract= {"Untersuchungen über die Auswirkung umweltschutzbezogener Maßnahmen auf die Beschäftigungssituation müssen eine Vielzahl von Wirkungsbeziehungen berücksichtigen. Die unterschiedlichen Ergebnisse der bisher vorliegenden Studien sind zu einem erheblichen Teil auf die verschieden breite Erfassung dieser Wirkungsbeziehungen zwischen auslösender Umweltschutzmaßnahme und Beschäftigungsindikator zurückzuführen. Da die vorliegenden Studien den Schwerpunkt auf die Analyse der Ausgabeneffekte gelegt haben, die mit der Maßnahmedurchführung zusammenhängen, sollen hier auch verstärkt die durch die notwendige Finanzierung hervorgerufenen Effekte aufgezeigt werden. Methodisch wird somit in diesem Beitrag versucht, ein möglichst vollständiges Gerüst der Wirkungsstränge herzustellen, wogegen eine eigenständige empirisch-quantitative Auffüllung nicht beabsichtigt war." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Investitionen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900302d14},
}
@Article{Zimmermann:1984:WSS,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {64},
Number= {6},
Author= {Klaus Zimmermann},
Title= {Wie sinnvoll sind umweltpolitische Besch{\"a}ftigungsprogramme?},
Year= {1984},
Pages= {291-297},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {Nach kurzer Darstellung einiger Untersuchungen zu den Beschäftigungseffekten von Umweltschutz wird die Eignung zweier umweltpoliticher Beschäftigungsprogramme diskutiert ("Arbeit und Umwelt-Programm" der hessischen Umweltminister, SPD-Programm "Sondervermögen Arbeit und Umwelt"). Bassierend auf Kritik keynes'scher Wirtschaftspolitik wird die Eignung von Beschäftigungsprogrammen grundsätzlich in Frage gestellt. Unter denkmöglichen Beschäftigungsprogrammen wird (bei Berufung auf eine OECD-Studie) Umweltprogrammen unter denkmöglichen Beschäftigungsprogrammen jedoch Vorrang gegeben, da Beschäftigungseffekte eintreten. Den genannten zwei Programmen werden unrealistische Ansprüche an die Haushalte und deren Flexibilität, mangelnde Durchsetzbarkeit gegen andere Interessen und - beim Sondervermögen - prinzipielle Einwände gegen Fonds-Lösungen geltend gemacht. Andererseits wird dem Sondervermögen-Programm langfristige Ausrichtung attestiert. Der Verfasser wendet sich gegen die Ausweitung des Gemeinlastprinzips. Umweltpolitik sei über die Steuerungsfunktion der relativen Preise (Verursacherprinzip) zu betreiben. Schließlich müsse Umweltfreundlichkeit a priori in die Produktion einbezogen einbezogen werden; ein gemeinsamer ordnungspolitischer Rahmen von Ökologie und Ökonomie seit notwendig, nicht jedoch "kurzatmige kompensatorische Politiken". (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik - Programm; Umwelt; Umweltschutzindustrie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850701y13},
}
@Article{Zimmermann:1997:LAE,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {B 27},
Author= {Monika Zimmermann},
Title= {Lokale Agenda 21 : ein kommunaler Aktionsplan f{\"u}r die zukunftsbest{\"a}ndige Entwicklung der Kommune im 21. Jahrhundert},
Year= {1997},
Pages= {25-38},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Abstract= {"Die Agenda 21, die als Abschlußdokument der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet wurde, stellt den Kommunen die Aufgabe, bis zu einem definierten Zeitpunkt mit allen Interessengruppen ihrer Bürgerschaft in einen Konsultationsprozeß einzutreten mit dem Ziel, einen Konsens über eine Lokale Agenda 21 zu erzielen. Eine Lokale Agenda 21 ist ein langfristiger, kommunaler Aktionsplan für die zukunftsbeständige Entwicklung der Kommune im 21. Jahrhundert, aufgestellt in einem partizipativen Verfahren. Dieser Aktionsplan soll die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ebenso einbeziehen wie die Erhaltung und Pflege ihrer natürlichen Ressourcen. Er setzt meßbare Ziele, ordnet sie umweltpolitischen Instrumenten und Programmen zu ihrer Erreichung zu und enthält ein Maßnahmeprogramm zur Umsetzung der Ziele. Weltweit haben bisher über 1800 Kommunen diesen Auftrag angenommen und umgesetzt. Sie setzen dabei je nach ihrer örtlichen Situation ganz unterschiedliche Schwerpunkte und verstehen sich doch als Teil eines globalen Prozesses. Initiativen zum Start eines solchen Prozesses kommen nicht selten aus Bürgergruppen, auch die Erwachsenenbildung spielt mancherorts eine wichtige Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Programm; Gemeinde; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Kommunalverwaltung; Umweltbildung; ; Welt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971008d10},
}
@Article{Zinn:1999:KAR,
Journal= {Gewerkschaftliche Monatshefte},
Volume= {50},
Number= {2},
Author= {Karl Georg Zinn and Manfred J.M. Neumann and Rudolf Hickel and Gerhard Scherhorn and Urs M{\"u}ller-Plantenberg and Ingo Schmidt},
Title= {Keynesianismus : alte Rezepte f{\"u}r neue Probleme},
Year= {1999},
Pages= {65-122},
ISBN= {ISSN 0016-9447},
Abstract= {In diesem Heft befassen sich sechs Autoren mit verschiedenen Aspekten des Keynesianismus. Ihre Beiträge sind im einzelnen tituliert:
- Keynes und kein Ende? Zur Geschichte und zur Zukunft einer ökonomischen Doktrin (Zinn)
- keine Neuauflage der keynesianischen Botschaft (Neumann)
- Makroökonomische Sehkraft stärken: Anforderungen an eine keynesianische Wirtschaftspolitik (Hickel)
- Ökonomie und Ökologie - Synthese mit Keynes? (Scherhorn)
- Keynes und die Schuldenspirale (Müller-Plantenberg)
- Gewerkschaften und Keynesianismus (Schmidt)
(IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Keynesianismus - historische Entwicklung; Zukunftsperspektive; ökonomische Theorie; Wirtschaftskrise; Wirtschaftspolitik; Makroökonomie; Ökologie; Staatsverschuldung; Nachfrageentwicklung; Gewerkschaftspolitik; Beschäftigungstheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990401b03},
}
@Article{Zundel:1994:UI,
Journal= {I{\"O}W/V{\"O}W-Informationsdienst},
Volume= {9},
Number= {5},
Author= {Stefan Zundel and Arnim von Gleich and Simone Hellenbrandt and Martin Socher and J{\"u}rgen Kopfm{\"u}ller},
Title= {{\"O}kologie, {\"O}konomie und Innovation},
Year= {1994},
Pages= {1-11},
ISBN= {ISSN 0933-1948},
Abstract= {Mit fünf Beiträgen, dem Programm der IÖW-Jahrestagung 1994 "Ökologie und Innovation" und einem Editorial zum Thema "Ökologie, Ökonomie und Innovation" will der Informationsdienst die Diskussion um die Stimulierung von Innovationen, die ökologisch wünschenswert sind, mit Mitteln der Technologiepolitik unterstützen. Im einzelnen sind die Beiträge wie folgt tituliert:
-Einige explorative Überlegungen zu einer ökologischen Technologiepolitik
-Effizienz und Risiko. Vorausschauende Technikbewertung am Beispiel: Umwelteinflüsse Neuer Werkstoffe
-TAB-Projekt zum Thema Neue Werkstoffe
-(Umwelt-)Technik und Zukunftsfähige Entwicklung
-Förderinstrumente und wirtschaftliche Entwicklung. Zur Problematik der staatlichen Förderung integrierter Umweltschutztechnologien. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technologiepolitik; Technikfolgenabschätzung; Werkstoff; technische Entwicklung; integrierter Umweltschutz; Umwelttechnik; Umweltverträglichkeit; Förderungsmaßnahme; Innovationspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 909},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941107d01},
}
@Article{Zwickl:2016:WFS,
Journal= {Ecological economics},
Volume= {121},
Author= {Klara Zwickl and Franziska Disslbacher and Sigrid Stagl},
Title= {Work-sharing for a sustainable economy},
Year= {2016},
Pages= {246-253},
ISBN= {ISSN 0921-8009},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2015.06.009},
Annote= {URL: https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=58684&mime_type=application/pdf},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit; Rezession; Arbeitszeitentwicklung; Lebenssituation; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarkttheorie; Industrieländer; OECD; Europäische Union; Auswirkungen; Zufriedenheit; Arbeitsverteilung; work sharing; Überstunden; ökonomische Faktoren; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Reformpolitik; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1929-2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: D10 ; E24 ; J08 ; J20 ; D30},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030v05},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Abele-Brehm:2020:BCT,
Institution={Helmholtz-Zentrum f{\"u}r Infektionsforschung (Hrsg.)},
Author= {Andrea Abele-Brehm and Horst Dreier and Clemens Fuest and Veronika Grimm and Hans-Georg Kr{\"a}usslich and Gérard Krause and Matthias Leonhard and Ansgar W. Lohse and Martin J. Lohse and Thomas Mansky and Andreas Peichl and Roland M. Schmid and G{\"u}nther Wess and Christiane Woopen},
Title= {Die Bek{\"a}mpfung der Coronavirus-Pandemie tragf{\"a}hig gestalten : Empfehlungen f{\"u}r eine flexible, risikoadaptierte Strategie},
Year= {2020},
Pages= {30},
Address= {Braunschweig},
Annote= {URL: https://www.helmholtz-hzi.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/News_Pressemitteilungen/2020/PDFs/Coronavirus-Pandemie-Strategie-Fuest-Lohse-etal-2020-04.pdf},
Abstract= {"Die geltenden Beschränkungen in Gesellschaft und Wirtschaft allmählich zu lockern und dabei die medizinische Versorgung der gesamten Bevölkerung zu sichern - dafür plädiert jetzt eine interdisziplinäre Gruppe renommierter Wissenschaftler, darunter Prof. Gérard Krause, Leiter der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Die Strategie sieht vor, derzeitige Einschränkungen differenziert und unter kontinuierlicher Abwägung der Risiken nach und nach zu lockern. Priorität haben dabei Beschränkungen, die hohe wirtschaftliche Kosten verursachen oder zu starken sozialen und gesundheitlichen Belastungen führen. Regionen mit niedrigen Infektionsraten und freien Kapazitäten im Gesundheitssystem könnten, so der Vorschlag der 14 Experten aus deutschen Universitäten und Forschungsinstituten, beim allmählichen Neubeginn vorangehen. Beginnen sollten zudem Sektoren mit niedriger Ansteckungsgefahr wie zum Beispiel hochautomatisierte Fabriken sowie Bereiche mit weniger gefährdeten Personen, etwa in Schulen und Hochschulen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Epidemiologie; Krisenmanagement; nachhaltige Entwicklung; Prävention; Gesundheitsschutz; Wirtschaftspolitik; Stabilitätspolitik; Kommunikationsstruktur; Betriebsstilllegung; soziale Kosten; volkswirtschaftliche Kosten; psychische Faktoren; Risikoabschätzung; Krankheitskosten; Auswirkungen; Gesundheitswesen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200414r03},
}
@Book{Adomssent:2012:BFN,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)},
Author= {Maik Adom{\"ss}ent and Regine Asseburg and Inka Bormann and Simon Burandt and Robert Fischbach and Annette G{\"o}nnenwein and Cornelia Gr{\"a}sel and Gerhard de Haan and Nina Kollek and Gerd Michelsen and Reinhold Nickolaus and Cordula Petsch and Horst Rode and Judith Schellenbach-Zell and Kerstin Sch{\"u}tte and Kati Trempler},
Title= {Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung : Beitr{\"a}ge der Bildungsforschung},
Year= {2012},
Pages= {142},
Address= {Bonn ; Berlin},
Series= {Bildungsforschung},
Number= {39},
ISBN= {ISBN 978-3-88135-334-2},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130304r08.pdf},
Abstract= {"Bildung für nachhaltige Entwicklung soll dazu befähigen, mit Visionen, Phantasie und Kreativität die Zukunft zu gestalten, Neues zu wagen und unbekannte Wege zu erkunden. Dem entsprechend innovativ und vielfältig sind ihre Methoden. Dies macht Bildung für nachhaltige Entwicklung auch zu einem interessanten und wertvollen Gegenstand der Bildungsforschung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat in den letzten Jahren insbesondere Forschungsprojekte gefördert, die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Voraussetzungen für ihr Gelingen untersuchen. Die Ergebnisse der Projekte werden in diesem Band vorgestellt." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Cornelia Gräsel, Inka Bormann, Kerstin Schütte, Kati Trempler, Robert Fischbach, Regine Asseburg: Perspektiven der Forschung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (7-24);
Kati Trempler, Judith Schellenbach-Zell, Cornelia Gräsel: Effekte des Transfermodellversuchsprogramms "Transfer-21" auf Unterrichts- und Schulebene (25-42);
Cordula Petsch, Annette Gönnenwein, Reinhold Nickolaus: Effekte des Modellversuchprogramms Transfer-21 - ein Beitrag zur Transferforschung und zu Effekten von BNE (43-69);
Maik Adomßent, Inka Bormann, Simon Burandt, Robert Fischbach, Gerd Michelsen: Indikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung ( 71-90);
Gerd Michelsen, Horst Rode: Die Verbreitung einer wegweisenden Idee - der Beitrag der UN-Dekade für die Diffusion von Bildung für nachhaltige Entwicklung (91-113);
Nina Kolleck, Gerhard de Haan, Robert Fischbach: Qualitätssicherung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Netzwerke, Kommunen und Qualitätsentwicklung im Kontext der UN Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (115-142).},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsforschung; nachhaltige Entwicklung; Bildungssystem; Qualitätsmanagement; Schulwesen; soziales Netzwerk; Leitbild; Forschungsmethode; Erziehungswissenschaft; empirische Forschung; regionales Netzwerk; Kompetenz; Institutionalisierung; Wissenstransfer; Bildungsplanung; Governance; Bundesrepublik Deutschland; Minden; Gelsenkirchen; Erfurt; Frankfurt/Main; Alheim; Hessen; Thüringen; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304r08},
}
@Book{Ahlheim:2005:CPI,
Annote= {Sign.: 05126 BP 983;},
Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Michael Ahlheim and Oliver Fr{\"o}r},
Title= {Constructing a preference-oriented index of environmental quality : a welfare theoretical generalization of the concept of environmental indices},
Year= {2005},
Pages= {22},
Address= {Stuttgart},
Series= {Hohenheimer Diskussionsbeitr{\"a}ge},
Number= {251/2005},
ISBN= {ISSN 0930-8334},
Abstract= {Die Konstruktion und praktische Implementierung eines präferenzbasierten Umweltindexes als Ergänzung bestehender deskriptiver und normativer Umweltindizes steht im Mittelpunkt des Beitrags. Ähnlich wie der Konjunkturindex soll dieser Index die Wahrnehmung von Umweltpolitik und Umwelt durch die Öffentlichkeit abbilden, indem individuelles Konsumverhalten und die Bewertungen der Umweltqualität erhoben werden. Damit stellt er einen Indikator für die Akzeptanz von Umweltpolitik und die öffentliche Meinung über umweltpolitische Erfolge dar. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltqualität - Indikatoren; Indikatorenbildung; Umweltpolitik - Akzeptanz; Umweltberichterstattung; Umweltbewusstsein; Verbraucherverhalten; Präferenz; öffentliche Meinung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 05126 BP 983},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050303f09},
}
@Book{Aiginger:2018:NAA,
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Karl Aiginger},
Title= {Neue Anforderungen an Industrie- und Strukturpolitik},
Year= {2018},
Pages= {24},
Address= {Wien},
Series= {WIFO working papers},
Number= {553},
Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=60925&mime_type=application/pdf},
Abstract= {"Wirtschaftspolitische Begriffe, die unter nationalen Aspekten definiert wurden, müssen heute an die neuen Anforderungen von Technologieentwicklung und Globalisierung angepasst werden. So hat sich der Begriff der Wettbewerbsfähigkeit von einer vorwiegend kostenseitigen Betrachtung zu einem Konzept entwickelt, nach dem die Fähigkeit eines Landes zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen ('Beyond GDP') beurteilt wird. Diese Definition ermöglicht die konsequente Verfolgung einer 'High-Road- Strategie': Sie nutzt Innovationen, Skills und Ambitionen, um damit hohe Einkommen, sozialen Zusammenhalt und ökologische Exzellenz zu erreichen. Auch Strukturpolitik und Industriepolitik müssen neu definiert werden, und der Erfolg der Globalisierung darf nicht nur an Indikatoren über Export- und Importanteile beurteilt werden, sondern auch an der Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Standards. Unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen ist die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften höher als gemessen am Pro-Kopf-Einkommen. Keines der erfolgreicheren europäischen Länder verfolgt eine kostenorientierte 'Low-Road-Strategie'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Strukturpolitik; Globalisierung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit - Begriff; Wirtschaftspolitik; Wettbewerbsfähigkeit - internationaler Vergleich; Sozialinvestitionen; Sozialpolitik; ökonomische Theorie; Innovation; Lebensqualität; Einkommenshöhe; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180219v15},
}
@Book{Ankele:1998:EAG,
Annote= {Sign.: 3514 BH 277;;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Kathrin Ankele and Jens Clausen and Klaus Fichter and Heinz Kottmann and Thomas Loew and Frieder Rubik and Michael Steinfeldt},
Title= {EMAS als {\"o}kologisches G{\"u}tesiegel? : I{\"O}W-Positionspapier zur EG-{\"O}ko-Audit-Verordnung},
Year= {1998},
Pages= {22},
Address= {Berlin},
Series= {Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung. Diskussionspapier},
Number= {42/98},
ISBN= {ISBN 3-932092-36-8},
Abstract= {Bei der anstehenden Revision der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) muß nach Meinung der Autoren eine Weiterentwicklung des Öko-Audit-Systems zu einem ökologischen Gütesiegel im Vordergrund stehen. Der umweltpolitische Erfolg von EMAS wird davon abhängen, ob dieses System einen Zusatznutzen gegenüber der ISO 14001 bietet. Ein solcher Zusatznutzen kann aus einer höheren Glaubwürdigkeit resultieren. Grundlage sind höhere ökologische Anforderungen sowie die Gesetzeskonformität der Auditierungen nach EMAS. Das Positionspapier enthält sieben Bausteine, die EMAS zu einem ökologischen Gütesiegel entwickeln können, darunter einen auf die Tätigkeit der Umweltgutachter abzielenden Baustein. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Gesetzgebung - Änderung; Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BH 277;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990323f22},
}
@Book{Antenucci:2014:USM,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Dolan Antenucci and Michael Cafarella and Margaret C. Levenstein and Christopher Ré and Matthew D. Shapiro},
Title= {Using social media to measure labor market flows},
Year= {2014},
Pages= {50},
Address= {Cambridge, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {20010},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w20010},
Abstract= {"Social media enable promising new approaches to measuring economic activity and analyzing economic behavior at high frequency and in real time using information independent from standard survey and administrative sources. This paper uses data from Twitter to create indexes of job loss, job search, and job posting. Signals are derived by counting job-related phrases in Tweets such as 'lost my job.' The social media indexes are constructed from the principal components of these signals. The University of Michigan Social Media Job Loss Index tracks initial claims for unemployment insurance at medium and high frequencies and predicts 15 to 20 percent of the variance of the prediction error of the consensus forecast for initial claims. The social media indexes provide real-time indicators of events such as Hurricane Sandy and the 2013 government shutdown. Comparing the job loss index with the search and posting indexes indicates that the Beveridge Curve has been shifting inward since 2011." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Stromgrößenanalyse; Soziale Medien; Arbeitsmarktforschung; Arbeitsuche; Arbeitsplatzverlust; offene Stellen; Arbeitsmarktindikatoren; Internet; Datengewinnung; labour turnover; Nachrichtenübermittlung; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Beveridgekurve; Umweltfaktoren; ökonomische Faktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: C81; C82; E24; J60},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140408r05},
}
@Book{Antoni:2014:HWR,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Manfred Antoni and Markus Janser and Florian Lehmer},
Title= {The hidden winners of renewable energy promotion : insights into sector-specific wage differentials},
Year= {2014},
Pages= {49},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {12/2014},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2014/dp1214.pdf},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2014/aktueller_bericht_1406.pdf},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund der Energiewende in Deutschland untersuchen wir die Beschäftigtenstruktur und Entlohnung in Betrieben, die im Bereich Erneuerbare Energien tätig sind. Wir vergleichen diese Betriebe mit solchen, die zwar im gleichen Wirtschaftszweig, aber nicht explizit im Kontext Erneuerbarer Energien aktiv sind. Hierfür haben wir einen neuen Datensatz aufgebaut, in dem wir Unternehmensdaten des Bundesverbandes der Erneuerbaren Energien e.V. mit den Betriebsdaten des IAB Betriebshistorik-Panels verknüpft haben. Unsere Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede auf Ebene der Löhne sowie auf Ebene mehrerer relevanter Betriebsmerkmale. Wenn wir uns die vier Hauptwirtschaftszweige im Feld der Erneuerbaren Energien näher betrachten, sehen wir, dass sich die Lohnunterschiede in den Branchen der Hersteller und der Energieerzeuger fast ganz durch die auf das Personal bezogenen Merkmale (z.B. Qualifikation) sowie andere strukturelle Betriebsmerkmale (z.B. Betriebsgröße) erklären lassen. Wir finden jedoch eine dauerhafte 'Erneuerbare Energien Lohnprämie' von über zehn Prozent im Handwerk und im Bereich Technische Planung/Architektur. Wir interpretieren diese Lohndifferenz als einen positiven indirekten Effekt der Förderung Erneuerbarer Energien zugunsten der Beschäftigten von Handwerks- und Projektierungsbetrieben, die durch ihre Arbeiten an der Energiewende beteiligt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In light of Germany´s transition approaches towards a sustainable energy system this paper examines differences of employment structure and wage differentials between renewable energy establishments and their sector peers. To do so, we have developed a novel data set by linking company-level information from the German Renewable Energy Federation with establishment-level data of the IAB Establishment History Panel. According to our descriptive evidence, there are significant differences in wages and in several other characteristics. Looking at the top-four renewable energy sectors, our estimates show that human capital and other establishment- level characteristics mostly explain the wage differential among manufacturers and energy providers. However, we find a persistent 'renewable energy wage premium' of more than ten percent in the construction installation activities and the architectural and engineering services. We interpret this premium as a positive indirect effect of the promotion of renewable energies for the benefit of employees in renewable energy establishments within these two sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Lohnunterschied - Determinanten; Einkommenseffekte; Energiepolitik; Wirtschaftsförderung; Beschäftigtenstruktur; Lohnstruktur; Wirtschaftszweige; Qualifikationsstruktur; Betriebsgröße; Umweltberufe; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Energiewirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: J31; P48; Q42; Q52; C81},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140506301},
}
@Book{Arntz:2008:HWI,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Melanie Arntz and Ralf A. Wilke},
Title= {How weather-proof is the construction sector? : empirical evidence from Germany},
Year= {2008},
Pages= {41},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2008-105},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081215f17.pdf},
Abstract= {"With the purpose to reduce winter unemployment and to promote all-season employment in the constructions sector, Germany maintains an extensive bad weather allowance system. Since the mid 1990s, these regulations have been subject to several reforms that resemble the range of approaches for employment promotion which can be found in other European countries. We analyse the effect of these reforms on individual unemployment risks using large individual administrative data merged with information about local weather conditions and the business cycle. We find a weaker direct link between seasonal layoffs and actual weather than broadly assumed, since most of the layoffs take place at fixed dates. The reforms under consideration have economically plausible effects. Regulations that limit an employer's financial burden reduce transitions to unemployment and render it less weather- dependent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Entlassungen - Determinanten; saisonale Arbeitslosigkeit; Klima; regionale Faktoren; institutionelle Faktoren; Schlechtwettergeld; Winterbauförderung; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturentwicklung; vorübergehende Entlassungen; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J48; J68;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081215f17},
}
@Book{Aura:2005:OCT,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Saku Aura and Thomas Davidoff},
Title= {Optimal commodity taxation when land and structures must be taxed at the same rate},
Year= {2005},
Pages= {32},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {1522},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/cesifo1_wp1522.pdf},
Abstract= {"We show that the optimal property tax rate rises with the ratio of land rents to structure and land development costs. California's high ratio of income to property tax revenue and the distribution of Federal housing subsidies thus appear geographically misplaced. Proportional taxation of non-housing commodities is not optimal, even when elasticities with respect to wages are identical. Absent externalities, the desirability of transportation taxes and 'antisprawl' growth controls hinge on the relative importance of time versus money in commuting costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Vermögen; Boden; Immobilienmarkt; Steuerbelastung; Steuerpolitik; Besteuerung; Energiekosten; Rohstoffnutzung; regionale Mobilität; USA; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H21; R13},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050830f24},
}
@Book{Bach:2017:AIM,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Stefan Bach and Martin Beznoska and Viktor Steiner},
Title= {An integrated micro data base for tax analysis in Germany},
Year= {2017},
Pages= {24},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {902},
ISBN= {ISSN 1864-6689},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.556652.de/diw_sp0902.pdf},
Abstract= {"This report documents the methodology underlying the construction of the integrated data base for our study on 'Who bears the tax burden in Germany? - Distributional Analyses of the German tax and transfer system'. An important aim of this research project was to build up a comprehensive micro data set that includes detailed information about income and consumption of German households. The data set should cover and represent the distribution of income for German households adequately in cross section as well as over time. Additionally, the German tax and transfer system should be represented as detailed as possible to allow distributional analyses o. Therefore, detailed information on income and consumption are necessary to simulate both direct and indirect taxes. Using micro data combined from various sources, we analyze the representative distribution of pre- and post-government income over the period 1995 to 2015." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Steuerbelastung; Datengewinnung; Forschungsmethode; private Haushalte; Einkommensverteilung; Konsum; Bruttoeinkommen; Nettoeinkommen; Sozioökonomisches Panel; Haushaltseinkommen; Wirtschaftsstatistik; Mehrwertsteuer; Ökosteuer; Einkommensteuer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504r02},
}
@Book{BaerHolger:2012:ARS,
Institution={Forschungszentrum f{\"u}r Umweltpolitik (Hrsg.)},
Author= {Holger B{\"a}r and Klaus Jacob and Stefan Werland},
Title= {Approaching Rio+20 : a survey of positions and expectations of civil society organisations in six European countries on the Green Economy},
Year= {2012},
Pages= {64},
Address= {Berlin},
Series= {FFU-Report},
Number= {2012-01},
Annote= {URL: http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000013121},
Abstract= {"This report presents findings from an online survey and a number of expert interviews on the perspectives of European civil society on Sustainable Development and the Green Economy in the run-up to the 2012 UN Conference on Sustainable Development. The survey was sent out to civil society organisations in six selected European countries to gain a better understanding of their views on specific aspects of the Green Economy concept." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; nichtstaatliche Organisation; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Sozialverträglichkeit; Konsum; Wirtschaftsstrukturwandel; Zivilgesellschaft; Non-Profit-Organisation; Gewerkschaft; Wohlfahrtsverband; regenerative Energie; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Armutsbekämpfung; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umweltökonomie; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Spanien; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140702r09},
}
@Book{Barben:1993:LIR,
Annote= {Sign.: 0815 AY 361;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Daniel Barben and Meinolf Dierkes and Lutz Marz},
Title= {Leitbilder - ihre Rolle im {\"o}ffentlichen Diskurs und in der wissenschaftlich-technischen Entwicklung der Biotechnologie},
Year= {1993},
Pages= {35},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers FS 2},
Number= {93-110},
Abstract= {"Ausgehend von der gesellschaftlichen Situation der Kommunikation über die Biotechnologie werden vor dem Hintergrund von Überlegungen zu Funktionen und Wirkungen von Leitbildern für die Genese und Entwicklung, Durchsetzung und Aneignung der Biotechnologie, Blockierungen und Leerstellen in der Auseinandersetzung bzw. Kommunikation um dieses wissenschaftlich-technische Feld ausgewiesen und im Hinblick auf Anforderungen und Möglichkeiten eines Leitbild-Diskurses diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Technikfolgen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AY 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940228f44},
}
@Book{Barthel:2015:FGA,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Klaus Barthel and Susanne B{\"o}hler-Baedeker and René Bormann and J{\"u}rgen Dispan and Philipp Fink and Heinz-Rudolf Mei{\"ss}ner and Florian Pronold},
Title= {The future of the German automotive industry : structural change in the automotive industry: Challenges and perspectives},
Year= {2015},
Pages= {30},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
Number= {2015,20},
ISBN= {ISBN 978-3-95861-361-4},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12165.pdf},
Abstract= {"What are the challenges facing the industry and the regions with automotive industry? What are the potential consequences of this structural transformation for companies, suppliers, locations and employees? And how can they be met? How radical will the measures and proactive changes have to be in order to enable the industry to maintain its competitiveness - which innovations and strategies can help the industry to achieve its objective? How can the automotive industry react to changed mobility requirements and people's needs while complying with the goals of energy, climate, environment and transport policy goals. The Working Groups on Innovative Transport Policy and Sustainable Structural Policy of the Friedrich Ebert Stiftung explore these issues." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Content:
1 Industry in transformation
2 The changing environment of automobility in germany and worldwide
3 Consequences for the automotive industry
4 Impact on employment in the automotive industry
5 Strategies for the automotive industry and economic policy in germany},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Zukunftsperspektive; Wettbewerbsfähigkeit; Fahrzeugbau; regionale Verteilung; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Produktionsverlagerung; Umweltpolitik; Arbeitsmarktprognose; Elektrotechnik; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; Innovationspolitik; Nachfrageentwicklung; Verbraucherverhalten; Standortfaktoren; Zulieferer; Klimaschutz; Transportgewerbe; Produktinnovation; nachhaltige Entwicklung; Kraftfahrzeug; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160108r07},
}
@Book{Bartik:2013:SCJ,
Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research (Hrsg.)},
Author= {Timothy J. Bartik},
Title= {Social costs of jobs lost due to environmental regulations},
Year= {2013},
Pages= {62},
Address= {Kalamazoo, Mich.},
Series= {Upjohn Institute working paper},
Number= {193},
Annote= {URL: http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1210&context=up_workingpapers},
Abstract= {"This paper estimates the social costs of job loss due to environmental regulation. Per job lost, potential social costs of job loss are high, plausibly over $100,000 in present value costs (2012 dollars) per permanently lost job. However, these social costs will typically be far less than the earnings associated with lost jobs, because labor markets and workers adjust, increased leisure has some value, and employers benefit from wage reductions. A plausible range for social costs is 8 - 32 percent of the associated earnings of the lost jobs. Social costs will be higher for older workers, high-wage jobs, and in high unemployment conditions. Under plausible estimates of job loss for most environmental regulations, the social costs of job loss will typically be less than 10 percent of other measured social costs of regulations. Therefore, adding in job loss is unlikely to tip many regulatory benefit-cost analyses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Kosten; Arbeitsplatzverlust; Umweltpolitik; Regulierung; Umweltauflage - Auswirkungen; Umweltschutz; volkswirtschaftliche Kosten; Arbeitslosigkeit; altersspezifische Faktoren; Kosten-Nutzen-Analyse; institutionelle Faktoren; Umweltrecht; USA; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D61; Q52; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130621r02},
}
@Book{Barufke:2001:NAU,
Annote= {Sign.: 90-115.0243;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Gitta Barufke},
Title= {Neue Armut und {\"o}kologische Verhaltensm{\"o}glichkeiten},
Year= {2001},
Pages= {42},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {01-503},
Abstract= {"Armut begünstigt Selbstbegrenzung und Konsumverzicht notwendigerweise aufgrund materieller Knappheit. Dies könnte aus umweltpolitischer Sicht den Schluß nahelegen, daß zunehmende Armut sich positiv auf die ökologische Entwicklung auswirkt. Diese Schlußfolgerung ist jedoch nicht zutreffend. Anhand von diversen praktischen Beispielen aus den einzelnen Lebensbereichen läßt sich belegen, daß Armutsbedingungen überwiegend hinderlich und nicht förderlich für ökologisches Verhalten sind. 'Nachhaltige Entwicklung' setzt eine ausreichende existenzielle Absicherung voraus, auch wenn sich in Ansätzen durch materielle Knapheit und erwerbsarbeitsfreie Zeit alternative nachhaltige Lebensstile entwickeln. Die unterschiedlichen Perspektiven führen auch auf gesellschaftspolitischer Ebene zu zahlreichen Konfliktlinien zwischen der sozialpolitischen Forderung nach mehr materieller Absicherung und Wohlstandssteigerung für arme Menschen und dem ökologischen Postulat des 'weniger ist mehr'. Dennoch zeigen sich bei näherer Betrachtung durchaus Berührungspunkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Armut; Sozialhilfe; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Ernährung; Gesundheit; Wohnsituation; Lebenssituation; soziale Beziehungen; Freizeitverhalten; Erholung; Erwerbsarbeit; Sozialpolitik; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0243},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011017f01},
}
@Book{Beckamp:2019:DIB,
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Author= {Marius Beckamp and Martina Schmitt and Franz Fl{\"o}gel and Sonja Knobbe and Hansj{\"u}rgen Paul},
Title= {Digitalisierung der Industrie. Beitrag zur Energiewende und ver{\"a}nderte Arbeitsbedingungen},
Year= {2019},
Pages= {15},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell},
Number= {2019-10},
ISBN= {ISSN 1866-0835},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k191106v29.pdf},
Abstract= {"Die energieintensive Industrie kann zum Ausgleich volatiler Stromeinspeisungen und somit zum Gelingen der Energiewende beitragen.
Digitalisierungsprozesse ermöglichen die Flexibilisierung der Produktion, wodurch die Stromnachfrage steuerbarer wird.
Gegenwärtig sind die Anreize zur Flexibilisierung jedoch für die meisten Unternehmen aufgrund von Investitionsunsicherheiten und der Konkurrenz durch konventionelle Kraftwerke gering.
Im Rahmen der Transformation des Energiesystems und zunehmender Digitalisierung der Produktion wird die Flexibilisierung für Industrieunternehmen perspektivisch attraktiver.
Digitalisierung und Flexibilisierung haben Auswirkungen auf Beschäftigte. So werden bereits jetzt Tätigkeiten an eine Abschaltung von Anlagen zur Stabilisierung des Stromsystems angepasst.
Im Hinblick auf Digitalisierungsprozesse gilt es, Mitarbeiter frühzeitig zu beteiligen und Ängste sowie Anregungen der Beschäftigten ernst zu nehmen.
Die Akzeptanz von Veränderungsprozessen kann durch eine frühzeitige Einbindung der Beschäftigten und ihrer Vertretung gefördert werden.
Ein den Digitalisierungsaktivitäten entsprechendes Personalkonzept stellt sicher, dass Beschäftigte mit notwendigem Know-how ausgestattet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Industrie; technischer Wandel - Auswirkungen; Energieverbrauch - Flexibilität; Umweltfaktoren; Arbeitsbedingungen; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Arbeitsprozess; Mitbestimmung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191106v29},
}
@Book{Behrendt:2020:MGB,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Siegfried Behrendt and René Bormann and Werner Faber and Stefan Jurisch and Ingo Kollosche and Ingo Kucz and Detlef M{\"u}ller and Stephan Rammler},
Title= {Mobilit{\"a}tsdienstleistungen gestalten : Besch{\"a}ftigung, Verteilungsgerechtigkeit, Zugangschancen sichern},
Year= {2020},
Pages= {28},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
Number= {2020,04},
ISBN= {ISBN 978'3'96250'504'2},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/16749-20200330.pdf},
Abstract= {"Die autozentrierte Mobilitätslandschaft steht vor einer grundlegenden Transformation. In Verbindung mit dem öffentlichen Verkehr versprechen neue Mobilitätsdienstleistungen oder Mobility as a Service (MaaS) die Verringerung des motorisierten Individualverkehrs und werden als ein Lösungsamsatz für gesellschaftliche und verkehrspolitische Herausforderungen verhandelt. Was aber sind die sozialen Folgeeffekte neuer Mobilität? Welche Auswirkungen hat ein Wachstum von MaaS auf Anzahl und Arbeitsprofile der im Sektor Beschäftigten? Werden abgelegene Regionen mit Hilfe von privatwirtschaftlich organisierten MaaS besser an den ÖPNV angebunden oder wird Exklusion zunehmen? Wie bezahlbar und zugänglich bleibt Mobilität auch für einkommensschwache Gruppen? Unter welchen Bedingungen führen Mobilitätsdienstleistungen zu mehr gesellschaftlicher Polarisierung? Wie könnten sie einen Beitrag zu einer sozial gestalteten Verkehrswende leisten?" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Mobilitätsförderung; Dienstleistungen; Verteilungsgerechtigkeit; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Szenario; Verkehrswesen; Verkehrspolitik; öffentlicher Nahverkehr; Tausch; Alternativökonomie; nachhaltige Entwicklung; Personenverkehr; Kraftfahrzeug; Zukunftsperspektive; soziale Faktoren; Verbraucherverhalten; Kommunalpolitik; Plattformökonomie; Barrierefreiheit; Mobilitätsbarriere; Kosten; Preisniveau; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200428BHS},
}
@Book{Beise:2003:LME,
Annote= {Sign.: 3219 BN 859;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Marian Beise and Klaus Rennings},
Title= {Lead markets of environmental innovations : a framework for innovation and environmental economics},
Year= {2003},
Pages= {24},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2003-01},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0301.pdf},
Abstract= {"Environmental regulations often want to stimulate the generation and adoption of ecoefficient innovations. An important argument in the public debate is also the creation of new markets for environmentally benign products, processes and services that other countries adopt and therefore generate export opportunities for the pioneering country. The research so far concentrated on the question on how national environmental regulation can induce innovations. The question addressed in this paper is whether environmental regulations can create lead markets, enabling local firms to export innovations that are induced by local market conditions and national regulations. We identify relevant factors for lead markets of environmental innovations. So far, the lead market concept in innovation economics has only been applied to innovations in general. We extend the lead market model to environmentally friendly innovations, considering their peculiarities, in particular the public good character of environmental benefits and the role of regulations. The approach is applied to two case studies: fuel-efficient passenger cars and wind energy. In both cases, one country adopted the innovation first. Later, other countries followed the same innovation design favoured by the lead market. The lead market became a large exporter in the wind generation and car industry respectively. We discuss the regulations employed and the reasons for the international success of the innovations induced by them. We find that strict regulation has created lead markets when it was supported by a global demand or regulatory trend." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltauflage - Auswirkungen; Innovationsprozess; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; Export; Umweltschutz; Umwelttechnik; Technologietransfer; ; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3219 BN 859},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030603f37},
}
@Book{Belasen:2007:HDA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Ariel R. Belasen and Solomon Polachek},
Title= {How disasters affect local labor markets : the effects of hurricanes in Florida},
Year= {2007},
Pages= {38},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2976},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/34410},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/34410},
Abstract= {"Exogenous shocks often impact a local labor market more than at the national level. This study improves upon the standard Difference in Difference (DD) approach by examining exogenous shocks using a Generalized Difference in Difference (GDD) econometric approach that identifies the effects of shocks resulting from hurricanes. Based on the Quarterly Census of Employment and Wages (QCEW) data on earnings and employment, the earnings of an average worker in Florida will increase as much as four percent within the first quarter of being hit directly by a hurricane, whereas the effects of a hurricane occurring in a neighboring county move earnings per worker in the opposite direction by roughly the same percentage. As time goes by, workers in both sets of counties will experience faster growth in their earnings than workers in completely unaffected counties; however, this is coupled with a slower growth rate in employment. Powerful hurricanes have greater effects than their weaker counterparts. Additionally, the shifts in earnings and employment can be traced back, in part, to geographic features of the counties, namely that the coastal and Panhandle counties exhibit greater effects than landlocked counties. Although focus is on hurricanes in Florida, this GDD technique is applicable to a wider range of exogenous shocks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Klima; Auswirkungen; Umweltschaden; Umwelt; Regionalökonomie; USA; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J23 ; J49 ; Q54 ; R11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070821n17},
}
@Book{Belitz:2021:PSR,
Institution={Friedrich Ebert Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Heike Belitz and Martin Gornig and Claudia Kemfert and Ralf L{\"o}ckener and Torsten Sundmacher},
Title= {Priorit{\"a}ten setzen, Ressourcen b{\"u}ndeln, Wandel beschleunigen : Neue Ans{\"a}tze in der Industrie- und Technologiepolitik},
Year= {2021},
Pages= {36},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
Number= {2021,2},
ISBN= {ISBN 978-3-96250-724-4},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/17395.pdf},
Abstract= {"Durch die Digitalisierung und den Klimawandel steht die Industriepolitik vor neuen Herausforderungen bei der Unterstützung des industriellen Strukturwandels. Steigende Forschungsfixkosten und Investitionen für neue Game-Changer- Technologien machen es für Unternehmen und Staaten unumgänglich, eine Selektion vorzunehmen und sich auf bestimmte Technologien zu spezialisieren. Die Bundesregierung sollte daher Förderprogramme stärker auf zentrale digitale und klimaschonende industrielle Zukunftstechnologien ausrichten. Die Digitalisierung benötigt zugleich neue Kooperationsformen zwischen Hochschulen, Unternehmen und Staat. Die Trennung zwischen anwendungsnaher öffentlicher Forschung und privaten Investitionen für die kommerzielle Umsetzung ist so oft nicht mehr durchhaltbar. Der Staat muss viel stärker auch in die Umsetzung der Forschung in Produkte investieren. Die Grenzen von vorwettbewerblicher Forschungsförderung und Investitionsbeihilfe werden daher fließend. Aus den Verpflichtungen der Klimaabkommen folgt für die Industrie insbesondere die Notwendigkeit, grundlegende technologische Innovationen für eine Abkehr von fossilen Energien aus Öl, Kohle und Gas zu realisieren. Der Innovationsund Investitionsbedarf ist enorm, die erforderlichen Technologiesprünge haben oft einen sektorübergreifenden, systemischen Charakter und werden nur gelingen, wenn der Staat eine aktive Rolle übernimmt. Dabei geht es sowohl um den Aufbau von Infrastrukturen als auch von Allianzen zur Entwicklung konkreter Schlüsseltechnologien und zur Umstellung von Wertschöpfungsketten bis hin zur massiven Unterstützung bei der Finanzierung von Investitionen. Auch geopolitische Tendenzen zu Protektionismus und einem schärferen Wettbewerb im Dreieck Europa-USA-China lassen keinen Spielraum für ein Weiter-so. Entsprechend finden wir 2019 in der deutschen Industriepolitik Ansätze einer Neuorientierung. Die hierzulande traditionell eher passive Industriepolitik, gekennzeichnet durch die Merkmale Technologieoffenheit und vorwettbewerbliche Förderung, wurde durch selektive Elemente wie die europäischen IPCEI-Vorhaben (Important Project of Common European Interest) in den Bereichen Mikroelektronik und Batteriezellenfertigung, die Wasserstoffstrategie und die SprinD-Agentur für Sprunginnovationen ergänzt. Diese neuen Ansätze sind positiv. Sie sollten begleitend evaluiert, weiterentwickelt und gegebenenfalls in Zukunft auch ausgebaut werden. Derzeit haben wir es zudem mit einer durch die globale Corona-Pandemie ausgelösten makroökonomischen Investitionskrise zu tun. Allein in Deutschland liegen die Ausrüstungsinvestitionen im zweiten Quartal 2020 um fast 30 Prozent unter Vorjahresniveau. Ein geeignetes Instrument für die Verknüpfung von Industrie- und Investitionspolitik zur Unterstützung des notwendigen industriellen Strukturwandels sind konkrete technologieorientierte Investitionsfonds. Mit einer klaren Festlegung auf die ausgewählten Technologien könnten solche gezielten Investitionsförderprogramme neue Partnerschaften von Unternehmen und Staat generieren. Diese Partnerschaften könnten dann einen Beitrag zum Aufbau von Technologieführerschaft und zur Neuausrichtung von Wertschöpfungsketten leisten. Dabei muss auch die europäische Handlungsebene an Bedeutung gewinnen. Der Staat sollte dabei mit den Unternehmen aber nicht nur das Risiko, sondern auch die möglichen Erfolge teilen. Entsprechend sind in dem Konzept einer strategischen Industriepolitik auch Verfahren zu integrieren, wie der Staat an den zu erwartenden Renditen für seine risikoreichen Investitionen in neue Technologien beteiligt werden kann, z. B. durch stille Unternehmensbeteiligungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Technologiepolitik; Europäische Union; technischer Wandel; Klimaschutz; Auswirkungen; Nationalismus; Protektionismus; Public Private Partnership; Forschungsumsetzung; Forschungsförderung; Investitionsförderung; Wirtschaftsstrukturwandel; öffentliche Investitionen; Globalisierung; EU-Politik; Wasserstofftechnik; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; China; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210226H1Z},
}
@Book{Bellet:2019:DEH,
Institution={Centre for Economic Performance (Hrsg.)},
Author= {Clément S. Bellet and Jan-Emmanuel De Neve and George Ward},
Title= {Does employee happiness have an impact on productivity?},
Year= {2019},
Pages= {48},
Address= {London},
Series= {CEP discussion paper},
Number= {1655},
ISBN= {ISSN 2042-2695},
Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1655.pdf},
Abstract= {"This article provides quasi-experimental evidence on the relationship between employee happiness and productivity in the field. We study the universe of call center sales workers at British Telecom (BT), one of the United Kingdom's largest private employers. We measure their happiness over a 6- month period using a novel weekly survey instrument, and link these reports with highly detailed administrative data on workplace behaviors and various measures of employee performance. We show that workers make around 13% more sales in weeks where they report being happy compared to weeks when they are unhappy. Exploiting exogenous variation in employee happiness arising from weather shocks local to each of the 11 call centers, we document a strong causal effect of happiness on labor productivity. These effects are driven by workers making more calls per hour, adhering more closely to their workflow schedule, and converting more calls into sales when they are happier. No effects are found in our setting of happiness on various measures of high-frequency labor supply such as attendance and break taking." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: abhängig Beschäftigte; Arbeitszufriedenheit - Auswirkungen; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Call Center; Verkäufer; Umsatzentwicklung; Klima; Umweltfaktoren; Großbritannien; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D03; J24; M5; I31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191028v21},
}
@Book{Bellone:2006:ACI,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)},
Author= {Benoit Bellone and Alexandra Bibbee},
Title= {The ageing challenge in Norway : ensuring a sustainable pension and welfare system},
Year= {2006},
Pages= {47},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {480},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/600718358800},
Abstract= {"Norway will face a fast maturing old age pension scheme over the 30 next years whereas oil revenues will supply only a part of implicit liabilities related to the present generation. This working paper examines the recently proposed new measures to strengthen long term fiscal sustainability in Norway. Even though a broad agreement was reached in the parliament on the proposed principles of pension reform, crucial elements are still under discussion, among these the decision on a flexible retirement age based on actuarially fair notional accounts and the strength of the link between income and benefits. Estimated savings arising from strengthened work incentives introducing a longevity coefficient and less generous indexation are three percentage points of GDP over the long term compared to an expected nine percentage points of GDP financing gap for welfare spending. For the proposals to have maximum impact, public subsidies to existing early retirement schemes should be removed and eligibility for disability pensions and long-term sick leaves tightened." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Rentenpolitik; soziales System; Sozialpolitik; nachhaltige Entwicklung; Rentenversicherung; Rentenalter; Rentenreform; Krankenstand; Arbeitsanreiz; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsunfähigkeitsrente; Krankengeld; Krankenversicherung; Norwegen; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H55; J11; J26},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321a10},
}
@Book{Bergmann:1995:RKE,
Annote= {Sign.: 90-307.0196;},
Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Eckhard (Bearb.) Bergmann and Dietrich (Bearb.) Kampe and Dieter (Bearb.) Kanzlerski and Jens (Bearb.) Kurnol and Horst (Bearb.) Lutter and Ingrid (Bearb.) Otto and Gerd (Bearb.) Wagner},
Title= {Regionale Konflikte einer Energiebesteuerung},
Year= {1995},
Pages= {24},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung. Arbeitspapiere},
Number= {16/1995},
ISBN= {ISSN 0945-4713},
Abstract= {"Vorschläge zur Einführung einer Energiebesteuerung als zentraler Bestandteil einer ökologischen Steuerreform haben Konjunktur. Strittig sind gleichwohl die Wirkungen der mit einer Energiesteuer verbundenen (Kosten)Belastungen. Viele der diskutierten Konfliktlinien lassen sich als regionale Widerstände kennzeichnen. Die Problemstudie versucht deshalb, in einem ersten Ansatz die räumliche Dimension der mit einer Energiesteuer verbundenen Belastungswirkungen näher zu konkretisieren. Grundlage der Untersuchung ist im wesentlichen der Entwurf des DIW für eine als Mengensteuer konzipierte Verbrauchsteuer auf fossile Energieträger. Die Betrachtungen beziehen sich allein auf ausgewählte Aspekte der räumlichen Belastungswirkungen für Unternehmen und private Haushalte. Bei den Unternehmen geht es konkret um die Auswirkungen erhöhter Energiepreise auf die Produktions- und Transportkosten. Analog stehen bei den Haushalten erhöhte Belastungen durch steigende Heizungs- und Verkehrskosten im Vordergrund.
Nach den durchgeführten Analysen bewegen sich negative regionale Wirkungen der Einführung einer Energiesteuer in relativ geringen Dimensionen und sind räumlich eng begrenzt. Grundlegende Konflikte mit den Zielen der Raumordnung sind danach nicht zu befürchten. Sollten dennoch an einigen Standorten sozial- und regionalpolitische Probleme auftreten, so sind sie durch entsprechende Ausgleichsmaßnahmen abzumildern, um den Anpassungsprozeß verträglich zu gestalten. Soziale Härten und Belastungen für die Haushalte können im Rahmen eines steuerlichen Gesamtkonzepts vermindert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Energieverbrauch; Besteuerung - Auswirkungen; Unternehmen; private Haushalte; Produktionskosten; Transport; Kosten; regionale Verteilung; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0196},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960201f01},
}
@Book{Beznoska:2014:ECD,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Martin Beznoska},
Title= {Estimating a consumer demand system of energy, mobility and leisure : a microdata approach for Germany},
Year= {2014},
Pages= {49},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {1374},
ISBN= {ISSN 1619-4535},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.442478.de/dp1374.pdf},
Abstract= {"This paper investigates empirically the consumer demand of environmentally relevant goods for Germany, as well as their relationship to the demand for leisure. Higher prices for energy goods like gas, electricity or fuel oil due to higher indirect taxation amongst others may have serious welfare and distributional effects for households. Also, there is very little evidence of the labor market implications of environmental taxation, as there is e.g. no quantification of labor supply effects, respectively leisure demand effects for Germany. Using a demand system to estimate the price, cross-price and income effects of the goods mobility, electricity, heating and leisure from microdata, there will also be accounted for the extensive demand for leisure, which is the not negligible labor market participation. Additionally, the extensive and intensive leisure demand is combined to total leisure demand elasticities, which can then be used for welfare and behavior analyses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Nachfrageentwicklung; Gütermarkt - Nachfrage; Verbraucher; Verbraucherverhalten; Konsum; Besteuerung; Energie; Heizung; Energienachfrage; Verkehr; Freizeitverhalten; Energieverbrauch; Verteilungseffekte; Preisentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: D12; H31; Q48; R48},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140411r05},
}
@Book{Biesecker:2000:KVU,
Annote= {Sign.: 61420 BK 169;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Adelheid Biesecker},
Title= {Kooperative Vielfalt und das "Ganze der Arbeit" : {\"U}berlegungen zu einem erweiterten Arbeitsbegriff},
Year= {2000},
Pages= {23},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-504},
Abstract= {"Wenn wir heute über eine veränderte Bestimmung von 'Arbeit' und ihre Gestaltung in einer nachhaltig wirtschaftenden Gesellschaft nachdenken, so ist ein Ausgangspunkt die kritische Reflexion der Gründe für die Nicht-Nachhaltigkeit der gegenwärtigen Arbeitsweise. Diese Gründe, so lautet die Ausgangsthese des Aufsatzes, liegen in der Vorstellung, die moderne Ökonomie sei autonom gegenüber der natürlichen Mitwelt und der sozialen Lebenswelt. Ökonomie wird als auf Markt-Ökonomie, die Arbeit als auf Erwerbsarbeit reduziert verstanden. Die Entwicklung eines erweiterten Arbeitsbegriffs beginnt daher mit der Herausbildung eines erweiterten Ökonomie-Verständnisses, in welchem Ökonomie als eingebettet in die beiden anderen Welten verstanden wird. So werden viele Formen des Arbeitens neben der Erwerbsarbeit sichtbar - Versorgungsarbeit, Gemeinwesenarbeit, Eigenarbeit. Zusätzlich gibt es selbstbestimmte Tätigkeiten und Muße. Auf der Basis eines derart erweiterten Arbeitsbegriffs läßt sich ein kooperatives, vielfältiges Arbeitskonzept entwickeln und lassen sich Kriterien einer neuen Verbindung zwischen Arbeit und Einkommen, lassen sich Konturen eines neuen Gesellschaftsvertrags skizzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Arbeitsbegriff; Ökonomie - Konzeption; Zukunft der Arbeit; Einkommen; Gesellschaftsordnung; Arbeitsgesellschaft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BK 169},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000905f09},
}
@Book{Bijedic:2020:VIB,
Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)},
Author= {Teita Bijedic and Jonas L{\"o}her and Sebastian Nielen and Nadine Schl{\"o}mer-Laufen and Andrea Herrmann and Maximilian Zimmermann},
Title= {Von der Idee bis zum Gewinn - eine empirische Analyse der Entwicklungsprozesse von Neugr{\"u}ndungen},
Year= {2020},
Pages= {28},
Address= {Bonn},
Series= {IfM-Materialien},
Number= {281},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/ifmmat/281.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/ifmmat/281.html},
Abstract= {"Die Studie analysiert den Gründungsprozess sowie die hierfür benötigte Zeit von Neugründungen in den zwei Branchen alternative Energien und Informationstechnologie. Es zeigt sich, dass Gründungen keinem einheitlichen Prozess folgen. So konnten insgesamt vier verschiedene Gründungsverlaufstypen identifiziert werden. Die Gründungsverläufe unterscheiden sich insbesondere dahingehend, ob und wann ein Businessplan erstellt wurde. Die Geschwindigkeit der einzelnen Prozessschritte wird dagegen vor allem durch den Innovationsgrad des Geschäftsmodells bestimmt. Gründungen, die etwa auf radikalen Innovationen beruhen, brauchen fast 16 Monate länger, bis ein tragfähiges Geschäftsmodell entsteht als Gründungen, die imitativ sind. Im Vergleich zur USA sind die Gründungsprozesse in Deutschland signifikant kürzer." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The study analyses start-up processes in the alternative energy and information technology sectors. The findings reveal that start-ups do not follow a uniform process. Thus, a total of four different types of start-up processes were identified. The foundation processes differ regarding whether and when entrepreneurs started to write a business plan. The speed of the individual process steps is primarily determined by the business models degree of innovation. Consequently, start-ups with radical innovations, for example, take almost 16 months longer to develop a viable business model than imitative ones. In comparison to the US, start-up processes in Germany are significantly shorter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Entwicklung; regenerative Energie; Informationstechnik; Prozessanalyse; Typologie; Unternehmensplanung; Innovationspotenzial; Dauer; Gewinn; Umsatzentwicklung; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; USA; Italien; Großbritannien; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: L26 ; M13},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CL4},
}
@Book{Blasch:2010:GAK,
Institution={Technische Hochschule Z{\"u}rich, Institute for Environmental Decisions (Hrsg.)},
Author= {Julia Blasch and Renate Schubert and Birgit Soete},
Title= {Gr{\"u}n aus der Krise - was k{\"o}nnen "gr{\"u}ne" Konjunkturpakete leisten?},
Year= {2010},
Pages= {24},
Address= {Z{\"u}rich},
Series= {IED working paper},
Number= {10/2010},
Annote= {URL: http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:2366/eth-2366-01.pdf},
Abstract= {In dem Papier werden Optionen aufgezeigt, wie im Rahmen von Konjunkturpolitik ökonomische und ökologische Nachhaltigkeitsziele miteinander vereinbart werden können. Art und Umfang sowie ökologische und ökonomische Effektivität 'grüner' Konjunkturmaßnahmen werden skizziert, und die Gründe für die eher geringen 'grünen' Anteile in den Konjunkturpaketen werden diskutiert. Im Rahmen der bisherigen Konjunkturprogramme wurden Synergien zwischen dem Ziel, wirtschaftliche Aktivität und Beschäftigung zu erhöhen, sowie dem Ziel des Umbaus der Wirtschaftssysteme für eine klimaverträgliche Zukunft nur in geringem Maße genutzt. Maßnahmen wie die Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz im Gebäude- und Konsumgüterbereich sowie Investitionen in eine zukunftsfähige Verkehrs- und Elektrizitätsinfrastruktur konnten bereits heute sinnvoll in ein Konjunkturpaket integriert werden. Angesichts des Klimawandels wird für eine grundlegende und nachhaltige Transformation des auf fossilen Energien basierenden Wirtschaftssystems plädiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Konjunkturpolitik; Subventionspolitik; Umweltpolitik; Umweltökonomie; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Beschäftigungseffekte; Verbraucherverhalten; Investitionsverhalten; zusätzliche Arbeitsplätze; regenerative Energie; Energiepolitik; Forschung und Entwicklung; Energieverbrauch; Elektrizitätswirtschaft; Verkehrspolitik; Schienenverkehr; öffentlicher Nahverkehr; Klimaschutz; Recycling; Naturschutz; Steuerpolitik; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; USA; China; Japan; Südkorea; Europäische Union; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101005r08},
}
@Book{Blazejczak:2011:EER,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Frauke G. Braun and Dietmar Edler and Wolf-Peter Schill},
Title= {Economic effects of renewable energy expansion : a model-based analysis for Germany},
Year= {2011},
Pages= {25},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {1156},
ISBN= {ISSN 1619-4535},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.385049.de/dp1156.pdf},
Abstract= {"Increasing utilization of renewable energy sources (RES) is a priority worldwide. Germany has been a forerunner in the deployment of RES and has ambitious goals for the future. The support and use of renewables affects the economy: It creates business opportunities in sectors producing renewable energy facilities, but also comes along with costs for supporting the deployment of renewables. This paper analyses and quantifies the net balance of economic effects associated with renewable energy deployment in Germany until 2030. To this end, we use a novel model, the 'Sectoral Energy-Economic Econometric Model' (SEEEM). SEEEM is an econometric multi-country model which, for Germany, contains a detailed representation of industries, including 14 renewable energy technology sectors. Our results show that renewable energy expansion can be achieved without compromising growth or employment. The analysis reveals a positive net effect on economic growth in Germany. Net employment effects are positive. Their size depends strongly on labour market conditions and policies. Results at the industry level indicate the size and direction of the need for restructuring across the sectors of the Germany economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Energiepolitik - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Energieerzeugung; technische Entwicklung; Produktivitätseffekte; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2030},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q43; Q52; C5},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111013r07},
}
@Book{Bliem:2014:ASC,
Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)},
Author= {Wolfgang Bliem and Emanuel Van den Nest and Silvia Wei{\"ss} and Gabriele Gr{\"u}n},
Title= {AMS Standing Committee on New Skills 2013 : Bericht {\"u}ber die Ergebnisse der Follow-up-Workshops 2013},
Year= {2014},
Pages= {88},
Address= {Wien},
Series= {AMS report},
Number= {105},
ISBN= {ISBN 978-3-85495-581-2},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_105.pdf},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo287.pdf},
Abstract= {"Im Oktober 2009 wurde vom Verwaltungsrat des Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) ein 'AMS Standing Committee on New Skills' eingerichtet, das seither kontinuierlich Projekte initiiert, um gemeinsam mit ExpertInnen aus Unternehmen Veränderungen im Qualifikationsbedarf zu erarbeiten. Darauf aufbauend werden Weiterbildungsangebote entwickelt, die Arbeitsuchenden den Wiedereinstieg in die Beschäftigung erleichtern sollen. Grundlage für diese Weiterbildungen bilden clusterspezifische Modulkataloge, die seit Herbst 2011 Eingang in die Kursplanung des AMS finden und seither weiterentwickelt und optimiert werden, um die zielgruppenadäquate Gestaltung der Kursangebote laufend zu verbessern.
Der vorliegende AMS Report fasst die Ergebnisse einer Follow-up-Phase im Jahr 2013 zusammen, in der zu folgenden acht Unternehmensclustern je ein Workshop durchgeführt wurde (in alphabetischer Reihenfolge):
- Bau und Bauökologie;
- Büro und Verwaltung;
- Chemie und Kunststoff;
- Elektrotechnik, Elektronik und Telekommunikation;
- Energie und Umwelttechnik;
- Handel;
- Maschinen, Kfz, Metall;
- Tourismus und Wellness." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsbedarf - Prognose; Beschäftigungsfähigkeit; Qualifikationsanpassung; Fachkenntnisse; soziale Qualifikation; Qualifikationsdefizit; Qualifikationswandel; technischer Wandel; Personalpolitik; Personalentwicklung; Höherqualifizierung; Ausbildungsverbund; Weiterbildungsverbund; zwischenbetriebliche Kooperation; lebenslanges Lernen; Arbeitslose; Qualifizierungsmaßnahme; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Globalisierung; Qualifikationsanforderungen; Ausbildungsqualität; Qualitätsmanagement; ältere Arbeitnehmer; elektrotechnische Industrie; Telekommunikation; Energietechnik; Umwelttechnik; Gesundheitswesen; Handel; informationstechnische Bildung; EDV-Kenntnisse; Sprachkenntnisse; Schlüsselqualifikation; Tourismus; Umweltbildung; Baugewerbe; Büroberufe; Verwaltungsberufe; chemische Industrie; Kunststoffindustrie; Maschinenbau; Automobilindustrie; Metallindustrie; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212r04},
}
@Book{Boeters:2001:GTR,
Annote= {Sign.: 90-307.0226;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Stefan Boeters},
Title= {Green tax reform and employment : the interaction of profit and factor taxes},
Year= {2001},
Pages= {23},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2001-45},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0145.pdf},
Abstract= {"The employment effects of an ecological tax reform depend decisively on the presence of a profit tax and on the extent to which profits are taxed. This is shown in a model where firms have monopoly power on product markets and bargain over wages with unions on the labour market. In this setting, the value of the employment-maximising energy tax rate depends on the level of the profit tax. The question of whether there is unemployment or not turns out to be less important." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuern - Reform; Besteuerung; Gewerkschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; Gewinn; Faktoreinsatz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0226},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010829f07},
}
@Book{Boehringer:2002:ETD,
Annote= {Sign.: 90-315.0304;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Christoph B{\"o}hringer},
Title= {Environmental tax differentiation between industries and households : implications for efficiency and employment. A multi-sector intertemporal CGE analysis for Germany},
Year= {2002},
Pages= {35},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2002-08},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0208.pdf},
Abstract= {"This paper investigates the economic impacts of environmental tax reforms designed to reach given emission reduction targets for the German economy. Our focus is on the efficiency and employment implications of alternative schemes for emission tax differentiation between the production sector and the household sector. We point out that strong tax discrimination in favor of the production sector may cause substantial excess costs. Differences in the emission tax base and the respective ease of emission mitigation across the production sector and the household sector are shown to play a crucial role for explaining our results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Emission; Umweltabgabe - Effizienz; Ökosteuer; private Haushalte; Industrie; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0304},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030524f65},
}
@Book{Boehringer:2001:ETA,
Annote= {Sign.: 3239 BL 399;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Christoph B{\"o}hringer and Anna Ruocco and Wolfgang Wiegard},
Title= {Energy taxes and employment : a do-it-yourself simulation model},
Year= {2001},
Pages= {25},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2001-21},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0121.pdf},
Abstract= {"The paper deals with the welfare and employment effects of green tax reforms. In the first part the authors develop a flexible, interactive simulation model which is accessible under http:/brw.zew.de. Users can specify their own green tax reforms or emission quotas and quantify welfare and employment effects. He or she can choose between different model variants, e.g. closed or small open economies with or withour unemployment. In the second part the authors describle the numerical model specifications and explain some simulation calculations by means of examples. Some exercises for classroom use are available on the above mentioned website." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; Simulation - Modell; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3239 BL 399},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010612f32},
}
@Book{Bonin:2016:GIB,
Institution={Heinrich B{\"o}ll Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Holger Bonin},
Title= {Gewinne der Integration : berufliche Qualifikation und Integrationstempo entscheiden {\"u}ber die langfristigen fiskalischen Kosten der Aufnahme Gefl{\"u}chteter},
Year= {2016},
Pages= {16},
Address= {Berlin},
Series= {B{\"o}ll-Brief. Teilhabegesellschaft},
Number= {01},
Annote= {URL: https://www.boell.de/sites/default/files/160427_bb_teilhabe_holger_bonin.pdf},
Abstract= {"Diese Analyse widmet sich mit dem Instrumentarium der Generationenbilanzierung der Frage, wie sehr die derzeitige humanitäre Zuwanderung die Nachhaltigkeit der deutschen Staatsfinanzen verändern und damit die mit dem demografischen Wandel verbundenen fiskalischen Lasten für die Bevölkerung erhöhen oder verringern könnte. Dafür werden die langfristigen Nettofinanzierungsbedarfe, die mit der Aufnahme Geflüchteter und mit der Alterung der einheimischen Bevölkerung verbunden sind, isoliert und einander gegenübergestellt. Allerdings lassen sich fundierte Prognosen über die künftigen Nettofinanzierungsbeiträge der Menschen, die in Deutschland Schutz finden, bislang noch nicht abgeben. Deshalb bilden die hier vorgestellten Simulationsrechnungen ein Spektrum an möglichen Entwicklungen ab. Systematisch variiert werden Schlüsselgrößen, die für einen investiven Sozialstaat prinzipiell gestaltbar sind: die Geschwindigkeit der ökonomischen Integration der Neuankömmlinge, sowie die beruflichen Qualifikationen und damit die fiskalische Leistungskraft, die am Ende des ökonomischen Integrationsprozesses erreicht wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Flüchtlinge; volkswirtschaftliche Kosten - Determinanten; berufliche Integration; soziale Integration; berufliche Qualifikation; öffentlicher Haushalt; öffentliche Ausgaben; nachhaltige Entwicklung; Steuerbelastung; öffentliche Einnahmen; Bevölkerungsprognose; Szenario; Steueraufkommen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2075},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160817r10},
}
@Book{Bonleu:2020:CSF,
Annote= {Sign.: Z 1160 149;},
Author= {Antoine Bonleu and Olivier Joseph and Emmanuel Sulzer and Marie-Hélène Toutin},
Title= {Constructing the skills of the future in the construction and civil engineering (CCE) sector},
Year= {2020},
Pages= {4},
Address= {Marseille},
Series= {Training and Employment},
Number= {149},
Annote= {URL: https://www.cereq.fr/sites/default/files/2020-09/T%26E%20149_VF.pdf},
Abstract= {"From secondary-level vocational qualifications (CAP) to the elite engineering schools, the construction and civil engineering (CCE) sector offers a range of different training pathways for young people wishing to qualify in one of the sector's occupations. While it attracts large number of apprentices, it does not manage to retain enough of them throughout the apprenticeship period or to settle them in stable employment. Will the evolution of CCE occupations linked to the environmental and digital transitions be an opportunity to make the sector attractive again to young people? A study conducted by Céreq among professionals in the sector provides some preliminary answers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bauingenieurwesen; Qualifikationsanforderungen; Zukunft der Arbeit; betriebliche Berufsausbildung; Baugewerbe; technischer Wandel; Auswirkungen; Qualifikationsstruktur; Bauberufe; Übernahmequote; Ausbildungsabsolventen; Klimaschutz; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201019FMQ},
}
@Book{Bontrup:2012:CUR,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Heinz-J. Bontrup and Ralf-M. Marquardt},
Title= {Chancen und Risiken der Energiewende},
Year= {2012},
Pages= {68},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier},
Number= {252},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_252.pdf},
Abstract= {"Das vorliegende Diskussionspapier zeichnet mit Blick auf die Beschäftigten- und die Unternehmenssituation die Branchenentwicklung seit der Liberalisierung 1998 nach, stellt zudem neuere Entwicklungstrends heraus, auf denen die 'Energiewende' aufsetzt, und wägt überdies die Chancen und Risiken im Zusammenhang mit der energiepolitischen Neuausrichtung ab. Auf der Mesoebene widmet sich das Kapitel 3 der Frage, wie in der Branche als Ganzes mit den Herausforderungen des Marktversagens umgegangen werden kann und welche ordnungspolitischen Alternativen möglich sind. Die Arbeit ist von Vornherein als Diskussionspapier konzipiert. Sie kann daher für die wirtschaftspolitische und unternehmensinterne Diskussion nur erste vorläufige Befunde abbilden und den zu vertiefenden Analysebedarf aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; Elektrizitätswirtschaft; Energiepolitik; regenerative Energie; Elektrizitätsversorgung; Unternehmen; Regulierung; Wettbewerbsbedingungen; Energieversorgung; Energieerzeugung; Investitionen; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Marktversagen; Vergesellschaftung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120410r02},
}
@Book{Borchard:1994:SFP,
Annote= {Sign.: 90-310.0753;},
Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Klaus Borchard and Mathias Holst and Paul Klemmer and Horst Neuhaus and Rudolf Sch{\"a}fer and Bernhard Wachter},
Title= {Strategien f{\"u}r periphere l{\"a}ndliche R{\"a}ume},
Year= {1994},
Pages= {61},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung. Arbeitspapiere},
Number= {08/1994},
ISBN= {ISSN 0945-4713},
Abstract= {Der Band dokumentiert die Handlungsvorschläge einer Expertengruppe zur Stabilisierung und Entwicklung ländlich-peripherer Regionen. Darüber hinaus enthält der Band die vorgelegten Einzelexpertisen sowie zusätzliches Informationsmaterial zur Situation und zu den Entwicklungsperspektiven ländlich peripherer Räume. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Regionalentwicklung - Konzeption; regionale Wirtschaftsförderung - Instrumentarium; Landwirtschaft; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0753},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951128f64},
}
@Book{Boersch-Supan:2018:ERB,
Institution={Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.)},
Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan and Klaus H{\"a}rtl and Duarte N. Leite and Alexander Ludwig},
Title= {Endogenous retirement behavior of heterogeneous households under pension reforms},
Year= {2018},
Pages= {50},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {MEA discussion papers},
Number= {2018,04},
Annote= {URL: http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1868_DP_04-2018.pdf},
Abstract= {"Wir schlagen einen einheitlichen Modellrahmen vor, um die Auswirkungen von Rentenreformen auf das durchschnittliche Renteneintrittsalter und andere makroökonomische Indikatoren zu erfassen. Wir bedienen uns eines erweiterten Modells überlappender Generationen (OLG), in dem Renteneintrittsentscheidungen in einem umlagefinanzierten Rentensystem explizit modelliert werden. Das Modell lässt Heterogenität in Bezug auf Konsumpräferenzen, Lohnprofilen und Überlebensraten zu. Neben den erwarteten direkten Effekten von Rentenreformen auf das Verhalten der Haushalte beobachten wir Rückkopplungseffekte. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Verrentungsentscheidungen stark von den Anreizen und Parametern des Rentensystems wie dem gesetzlichen Renteneintrittsalter, Zu- und Abschlägen und der Ersatzrate sowie dem Zinssatz beeinflusst werden. Diese Entscheidungen haben Auswirkungen auf die Makroökonomie, was wiederum Rückkopplungen durch Gleichgewichtseffekte auf Zinssätze und Löhne bewirkt. Insgesamt haben die diskutierten Reformszenarien starke Folgen für die Nachhaltigkeit des Rentensystems. Unser Modellrahmen kann dazu verwendet werden, die Reformvorschläge nach mehreren Kriterien zu bewerten und somit Politikempfehlungen zu begründen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"We propose a unified framework to measure the effects of different reforms of the pension system on retirement ages and macroeconomic indicators in the face of demographic changce. A rich overlapping generations (OLG) model is built and endogenous retirement decisions are explicitly modeled within a public pension system. Heterogeneity with respect to consumption preferences, wage profiles, and survival rates is embedded in the model. Besides the expected direct effects of these reforms on the behavior of households, we observe that feedback effects do occur. Results suggest that individual retirement decisions are strongly influenced by numerous incentives produced by the pension system and macroeconomic variables, such as the statutory eligibility age, adjustment rates, the presence of a replacement rate, and interest rates. Those decisions, in turn, habe several impacts on the macro-economy which can create feedbach cycles working through equilibrium effects on interest rates and wages. Taken together, these reform scenarios habe strong implications for the sustainability of pension systems. Because of the rich nature of our unified model framework, we are able to rank the reform proposal according to several individual and macroeconomic measures, thereby providing important support for policy recommendation on pension systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenreform - Auswirkungen; Rentenalter; Arbeitskräfteangebot; ältere Arbeitnehmer; private Haushalte; Rentenhöhe; Rentenanspruch; demografischer Wandel - Auswirkungen; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Versicherungsbeitrag; Szenario; qualifikationsspezifische Faktoren; Industrieländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2075},
Annote= {JEL-Klassifikation: C68; D91; E17; H55; J11; J26},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180509v34},
}
@Book{Boersch-Supan:2021:LSH,
Institution={Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.)},
Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan and Johannes Rausch},
Title= {Lassen sich Haltelinien, finanzielle Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit trotz der Corona-Pandemie miteinander verbinden?},
Year= {2021},
Pages= {26},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {MEA discussion papers},
Number= {2021,1},
Annote= {URL: https://www.mpisoc.mpg.de/fileadmin/user_upload/MEA_DP_2021-01.pdf},
Abstract= {"Seit 2019 gilt eine so genannte 'doppelte Haltelinie', die dafür sorgt, dass das Sicherungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung nicht unter 48% absinken und gleichzeitig der Beitragssatz nicht über 20% ansteigen wird. Diese Haltelinie gilt bis 2025. Anschließend gilt wieder 'altes Recht', nach dem das Sicherungsniveau und Beitragssatz gemäß der Rentenanpassungsformel inklusive des Nachhaltigkeitsfaktors angepasst wird. Letzterer berücksichtigt in der Anpassungsformel den demographischen Wandel, um die Finanzierung der Rentenleistungen nachhaltig und generationengerecht zu sichern. Der demgemäß stark steigende Beitragssatz und das stark fallende Sicherungsniveau widersprechen jedoch dem Wunsch der Bevölkerung nach einer in festen Haltelinien gegossenen Verlässlichkeit. Dieses Papier stellt mögliche Auswege aus diesem Dilemma vor. Sie bestehen aus unterschiedlichen Kombinationen von Haltelinien, nachhaltiger Finanzierung und generationengerechter Aufteilung der demographischen Lasten. Das Papier verwendet das MEA-PENSIM Modell, um die Entwicklung des Sicherungsniveaus, des Beitragssatzes und evtl. zusätzlicher Deckungsbeiträge durch Steuermittel für solche Auswege zu berechnen. Wie in Börsch-Supan und Rausch (2020a) gezeigt, kann keines dieser Alternativmodelle Beitragssatz und zusätzliche Bundesmittel langfristig stabilisieren. Dies liegt vor allem daran, dass die finanzielle Lage der Rentenversicherung nach 2030 durch eine zunehmende Differenz zwischen Rentenzugangsalter und Lebenserwartung bestimmt wird. Durch die Corona-Pandemie hat sich diese Lage weiter verschärft. Diese Modelle müssen daher durch eine Anpassung des Rentenzugangsalters an die Lebenserwartung auch nach 2031, wenn die 'Rente mit 67' vollständig eingeführt sein wird, ergänzt werden. Wir zeigen, dass bis auf die beiden Modelle einer doppelten Haltelinie alle übrigen Modelle einen Beitragssatz von unter 23,5% einhalten könnten, ohne zusätzliche Bundesmittel zu benötigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since 2019, a so-called "double stop line" has been in place to ensure that the statutory replacement rate of the German public pension insurance does not drop below 48% and that the contribution rate does not rise above 20%. This stop line applies until 2025. Subsequently, "old law" applies again, according to which replacement and contribution rates are adjusted in accordance with the pension adjustment formula, including the sustainability factor. The latter takes the demographic change into account in order to secure the financing of pension benefits in a sustainable and generation-appropriate manner. However, the implied increase of the contribution rate and the implied drop in the replacement rate are in conflict with the desire of the population to have 'pension security' cast in fixed stop lines. This paper presents possible ways out of this dilemma. They consist of different combinations of stop lines, sustainable financing and a generation-appropriate distribution of the demographic burden. The paper uses the MEA-PENSIM model to calculate the developments of the replacement rate, the contribution rate and any additional funds from the federal government. As shown in Börsch-Supan und Rausch (2020a), none of these alternative models can stabilize the contribution rate without substantial additional federal funds in the long term. This situation has worsened due to the Covid 19 pandemic. This is mainly due to the fact that the financial situation of pension insurance after 2030 will be determined by an increasing difference between retirement age and life expectancy. We are therefore supplementing the models by adapting the retirement age to life expectancy after 2031, when the "pension at 67" will be fully introduced. We show that – except from the two models of a double stop line – all other models could keep a contribution rate of less than 23.5% without the need for additional federal funds." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Generationenverhältnis; Rentenversicherung; Rentenhöhe; Versicherungsbeitrag; Rentenanpassung; Rentenalter; soziale Gerechtigkeit; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2060},
Annote= {JEL-Klassifikation: J26 ; J21 ; J14 ; J11 ; H55},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210218HXE},
}
@Book{Bosch:2012:WMI,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Bosch and Claudia Weinkopf},
Title= {Wirkungen der Mindestlohnregelungen in acht Branchen},
Year= {2012},
Pages= {72},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
ISBN= {ISBN 978-3-86498-349-8},
Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09465&ty=pdf},
Abstract= {Der Bericht enthält nach einem allgemeinen Überblick über den Stand der Mindestlohnforschung Evaluationsergebnisse für folgende Branchen: Abfallwirtschaft; Bauhauptgewerbe; Dachdeckerhandwerk; Elektrohandwerk; Gebäudereiniger-Handwerk; Maler- und Lackiererhandwerk; Pflege sowie Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft. 'Es wird deutlich, dass die Bedingungen, Voraussetzungen und Regelungen in den acht Branchen jeweils sehr unterschiedlich sind und Mindestlöhne nicht nur das Lohnniveau, sondern auch die Lohnstruktur beeinflussen können. Die Höhe der Mindestlöhne liegt zwischen 11,53 Euro im Bereich der Bergbau-Spezialarbeiten und 7,00 Euro bei den Wäschereidienstleistungen (Ost). Die Eingriffsintensität und damit die Bedeutung von Mindestlöhnen für die Lohnhöhe und die Lohnstruktur ist in Ostdeutschland deutlich stärker. Die Beschäftigten profitieren hier also besonders von Mindestlöhnen.' Ingesamt können keine negativen Effekte der Einführung von Mindestlöhnen festgestellt werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Abfallwirtschaft; Baugewerbe; Dachdecker; Elektrohandwerk; Gebäudereiniger; Malerhandwerk; Lackierer; Pflegeberufe; Wäscherei; Lohnhöhe; Reinigungsberufe; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r13},
}
@Book{Bowen:2016:GAN,
Institution={Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment (Hrsg.); Global Green Growth Institute (Hrsg.)},
Author= {Alex Bowen and Chris Duffy and Sam Fankhauser},
Title= {'Green growth' and the new Industrial Revolution},
Year= {2016},
Pages= {21},
Address= {London},
Series= {Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment. Policy brief},
Annote= {URL: http://www.greengrowthknowledge.org/sites/default/files/downloads/resource/Bowen-et-al-2016.pdf},
Abstract= {"The green growth transition will be large, system-wide and structural. In other words, a new industrial revolution. This will require new green growth policies that foster economic growth and development while ensuring that natural assets continue to provide the resources and environmental services on which our well-being relies (OECD, 2011). More and better evidence is needed to support the design of effective green growth policies and to understand their impact on the economy. This policy brief summarises the main policy implications of a two-year research programme, sponsored by the Global Green Growth Institute (GGGI), which aimed to contribute to the growing evidence base.
The research programme focused on a number of important aspects of green growth, primarily as related to climate change, namely climate-resilient development, the economics of internalising the carbon externality via carbon pricing and the impact of green growth policies on jobs and innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; regenerative Energie; Luftreinhaltung; Umweltberufe; Innovation; Wettbewerbsfähigkeit; Makroökonomie; Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025r11},
}
@Book{Bowen:2012:GJA,
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Author= {Max Bowen},
Title= {'Green' growth, 'green' jobs and labor markets},
Year= {2012},
Pages= {39},
Address= {Washington, DC},
Series= {Policy research working paper},
Number= {5990},
Annote= {URL: http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2012/03/07/000158349_20120307084323/Rendered/PDF/WPS5990.pdf},
Abstract= {"The term 'green jobs' can refer to employment in a narrowly defined set of industries providing environmental services. But it is more useful for the policy-maker to focus on the broader issue of the employment consequences of policies to correct environmental externalities such as anthropogenic climate change. Most of the literature focuses on direct employment created, with more cursory treatment of indirect and induced job creation, especially that arising from macroeconomic effects of policies. The potential adverse impacts of green growth policies on labor productivity and the costs of employment tend to be overlooked. More attention also needs to be paid in this literature to how labor markets work in different types of economy. There may be wedges between the shadow wage and the actual wage, particularly in developing countries with segmented labor markets and after adverse aggregate demand shocks, warranting a bigger and longer-lasting boost to green projects with high labor content. In these circumstances, the transition to green growth and job creation can go hand in hand. But there are challenges, especially for countries that have built their industrial development strategies around cheap carbon-based energy. Induced structural change, green or otherwise, should be accompanied by active labor market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltpolitik - Auswirkungen; Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsmarktpolitik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Umweltschutzindustrie; regenerative Energie; Entwicklungsländer; Welt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; Q01; Q54; Q56},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120330r28},
}
@Book{Boysen-Hogrefe:2020:ZSG,
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Jens Boysen-Hogrefe},
Title= {Zur Situation der gesetzlichen Rentenversicherung in der Corona-Krise},
Year= {2020},
Pages= {1},
Address= {Kiel},
Series= {IfW-Box},
Number= {2020,22},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/231776},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/231776},
Abstract= {"Die Beitragseinnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) sind im laufenden Jahr bisher trotz des Rückgangs der Bruttolöhne und -gehälter im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Maßgeblich ist, dass der genannte Rückgang von einer massiven Ausweitung der Kurzarbeit begleitet war (Kasten 3). Für das Kurzarbeitergeld führen die Arbeitgeber Sozialabgaben an die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung ab, die von der Bundesagentur für Arbeit teilweise vollständig erstattet werden. Letztlich besteht somit ein Transfer von der Arbeitslosenversicherung zur GRV." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Rentenversicherung; Finanzierung; öffentliche Einnahmen; Kurzarbeit; Rentenanpassung; nachhaltige Entwicklung; Beitragszahlung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2022},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210408IXA},
}
@Book{Brandenburg:2008:MBD,
Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft (Hrsg.)},
Title= {Mittelstandsbericht 2004 bis 2008 des Landes Brandenburg},
Year= {2008},
Pages= {116},
Address= {Potsdam},
Annote= {URL: http://brandenburg.de/media_fast/bb1.a.2755.de/Mittelstandsbericht_2004_2008.pdf},
Abstract= {"Die brandenburgische Wirtschaft besteht zum größten Teil aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Deshalb wird ihnen bei der Wirtschaftsförderung und bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln eine besondere Aufmerksamkeit zuteil. Dieser Bericht zeigt, welche Maßnahmen die Regierung des Landes Brandenburg ergreift, um den Mittelstand zu fördern, und welche Grundlagen sie für den wirtschaftlichen Erfolg des Mittelstandes schafft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Mittelbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; regionale Wirtschaftsförderung; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Wissenstransfer; Technologietransfer; Patente; Infrastruktur; Humankapital; Automobilindustrie; Biotechnik; Energiewirtschaft; Energietechnik; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Informationswirtschaft; Geografie; Holzgewerbe; chemische Industrie; Kunststoffindustrie; Logistik; Luft- und Raumfahrtindustrie; Metallindustrie; Medientechnik; Informationstechnik; Mineralölindustrie; optische Industrie; Papierindustrie; Verkehrstechnik; Schienenverkehr; Tourismus; Mikroelektronik; Bauelementefertigung; Handel; Handwerksbetrieb; freie Berufe; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091021j01},
}
@Book{Brandl:1999:VVB,
Annote= {Sign.: 6827 BI 579;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Sebastian Brandl and Ulli Lawatsch},
Title= {Vernetzung von betrieblichen Interessenvertretungen entlang der Stoffstr{\"o}me : Alternativen zu dezentralisierten, den einzelnen Betrieb betreffenden Formen der Interessenvertretung},
Year= {1999},
Pages= {46},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {99-505},
Abstract= {"Die Vernetzung betrieblicher Interessenvertretungen entlang der Stoffströme bzw. der Wertschöpfungsketten wird sozial und ökologisch begründet. Während die Bildung netzwerkartiger Unternehmensstrukturen mit einer engen Bindung von Zulieferer- und Abnehmerbetrieben an ein dominierendes Unternehmen zum Auseinanderdriften der Arbeitsstandards führt und die Zahl interessenvertretungsfreier Betriebe erhöht, sollen die Beschäftigten aktiv zur Reduktion von Umweltbelastungen entlang der Stoffströme beitragen. Modellprojekte zeigen, daß eine Vernetzung in ökologischer Hinsicht möglich, aber nicht voraussetzungslos ist. Diese Bedingungen decken sich weitgehend mit den Überlegungen zu einer neuen betriebsübergreifenden Mitbestimmungs- und Gewerkschaftspolitik. Um mit diesen neuen Politikformen ein Mindestmaß sozialer Standards zu sichern, muß infolge des Wandels des industriellen Produktionsregimes mit seinen dezentralisierten Arbeitsformen und der zunehmenden Individualisierung am Arbeitsplatz den Arbeitnehmer/innen und den betrieblichen Interessenvertretungen mehr zugetraut werden. Damit wird gleichzeitig die These bekräftigt, daß die Legitimation der Gewerkschaften gegenüber ihren Mitgliedern und den Betriebsräten nicht allein aus der Sicherstellung einheitlicher materieller Arbeitsstandards resultieren muß, sondern sich auch aus der Schaffung eines inhaltlichen und prozeduralen Rahmens zur Bewältigung der konkreten Probleme am Arbeitsplatz durch die Beschäftigten ergeben kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Arbeitsbeziehungen; Materialfluss; zwischenbetriebliche Kooperation; Unternehmerverband; Gewerkschaft; Interessenvertretung; Betriebsverfassung - Recht; Umweltverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6827 BI 579},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f38},
}
@Book{Braendle:2014:GEI,
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
Author= {Tobias Br{\"a}ndle and Raimund Krumm and Philipp Nikelski},
Title= {Green Economy in Baden-W{\"u}rttemberg : eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Baden-W{\"u}rttemberg},
Year= {2014},
Pages= {40},
Address= {T{\"u}bingen},
Series= {IAW-Kurzberichte},
Number= {2013,04},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150331r26.pdf},
Abstract= {"Die Umweltwirtschaft oder Green Economy gilt als ein Bereich der Volkswirtschaft mit großem Wachstumspotenzial. Insofern ist diese Branche gerade auch für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg von besonderem Interesse. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Untersuchung mit der Green Economy in Baden-Württemberg und ihren spezifischen Strukturen. Die Grundlage dieser empirischen Analyse bilden Daten des IAB-Betriebspanels, welches vom IAW in der aktuellsten Welle genutzt werden kann.
Die nachstehenden Analysen zum Bereich Umweltschutz basieren insbesondere auf Daten der Welle 2012 des Betriebspanels für Baden-Württemberg, wobei zum Teil zusätzlich zu Vergleichszwecken auch Daten einer früheren Welle (2005) herangezogen werden. Darüber hinaus werden, soweit entsprechende Vergleichsdaten vorliegen, mit Hilfe von Standardtabellen auch Informationen zu Deutschland bzw. Westdeutschland herangezogen. Die weiteren Teile dieser Studie befassen sich zunächst mit der "Bedeutung der Green Economy in Baden-Württemberg", gemessen an der Zahl der Betriebe und der Zahl der dort (im Umweltschutz) Beschäftigten. Anschließend geht es darum, zu eruieren, inwieweit Umweltschutzbetriebe hinsichtlich bestimmter betrieblicher Kenngrößen ganz spezifische Merkmale aufweisen und sich insoweit von Betrieben außerhalb der Umweltwirtschaft unterscheiden. Dies betrifft beispielsweise deren Betriebsgröße, Exportverhalten oder Investitionstätigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; IAB-Betriebspanel; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensalter; Unternehmensgröße; Unternehmensentwicklung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Arbeitsproduktivität; Lohnkosten; Investitionsverhalten; Innovationspolitik; Beschäftigtenstruktur; Fachkräftebedarf; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150331r26},
}
@Book{Braeuninger:2012:EEA,
Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)},
Author= {Michael Br{\"a}uninger and Lars Wenzel and Eckhardt Wohlers},
Title= {Erneuerbare Energien als Hoffnungstr{\"a}ger},
Year= {2012},
Pages= {32},
Address= {Hamburg},
Series= {HWWI policy paper},
Number= {66},
ISBN= {ISSN 1862-4960},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140716r04.pdf},
Abstract= {"Erneuerbare Energien haben als Energieträger insbesondere in den vergangenen 10 Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dafür sind vor allem zwei Faktoren verantwortlich: Zum einen das Streben nach Energiesicherheit und die Verpflichtungen zum Umwelt- bzw. Klimaschutz. Zum anderen die Sicherung der Energieversorgung. Diese Ziele haben für die Politik weltweit eine hohe Priorität, da eine reibungslose Energieversorgung eine wesentliche Voraussetzung für Wachstum und Entwicklung der Wirtschaft ist. Vor diesem Hintergrund haben die kräftigen Preissteigerungen bei vielen fossilen Energieträgern im vergangenen Jahrzehnt die Besorgnis ausgelöst, dass weiter steigende Energiepreise das Wachstum und die Entwicklung der Wirtschaft hemmen könnten. Hinzu kommen labile politische Rahmenbedingungen in einer Reihe von Öl-Förderländern, eine wachsende globale Nachfrage, nicht zuletzt durch die kräftige Expansion vieler Entwicklungs- und Schwellenländer wie China oder Indien ausgelöst, sowie eine zunehmende Furcht vor der Begrenztheit bei fossilen Energieträgern. All dies hat in vielen Ländern zu einem Umdenken in der Energiepolitik geführt. Schließlich haben die Ereignisse in Fukushima im Jahr 2011 Fragen über die Zukunft der Atomenergie aufgeworfen und in vielen Ländern Zweifel an diesem Energieträger geweckt. Von alledem haben die erneuerbaren Energien erheblich profitiert, da sie als relativ sicher gelten und vielfach national produziert werden können. Angesichts ihrer wachsenden Bedeutung werden erneuerbare Energien zudem als Zukunftsmarkt gesehen, der sowohl Gewinne als auch Arbeitsplätze verspricht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Energieverbrauch - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; Energiewirtschaft; Energieerzeugung; Beschäftigungseffekte; Elektrizitätserzeugung; Windenergie; Solarenergie; Biomasse; Energieversorgung; Umsatzentwicklung; Energiepolitik - Auswirkungen; Klimaschutz; Investitionsquote; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140716r04},
}
@Book{Breckling:1993:NUP,
Annote= {Sign.: 3221 AY 280;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Broder Breckling},
Title= {Naturkonzepte und Paradigmen in der {\"O}kologie : einige Entwicklungen},
Year= {1993},
Pages= {53},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers FS 2},
Number= {93-304},
Abstract= {"Der wissenschaftlichen Ökologie wird eine wesentliche Bedeutung zugeschrieben, wenn es darum geht, die Folgen gesellschaflticher Einwirkung auf die Natur zu bestimmen. Um unerwünschte Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und tragfähige Kriterien für den Naturumgang zu entwickeln, stellen sich erhebliche Anforderungen an die Ökologie - in praktischer wie in theoretischer Hinsicht. Da Naturbeobachtung und Experiment notwendig theoriegleich sind, stellt sich die Frage nach dem Stand der Theorie-Entwicklung in der Ökologie. Dieser wird in vorliegendem Text an verschiedenen Beispielen diskutiert. Der Sukzessionsbegriff, mit dem die selbstorientierte Veränderung der Organismengemeinschaft an einem Standort während einer längeren Zeitspanne bezeichnet wird, ist eines der mit am längsten bearbeiteten Themen ökologischer Theorie. Hier läßt sich zeigen, daß Theoriebildung nicht losgelöst von gesellschaftlichen Topoi erfolgte. Sowohl das ältere, hier als organizistisch bezeichnete Sukzessionskonzept aus der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts als auch das systemtheoretische Konzept weisen erkennbare gesellschaftliche Prägungen auf. Der Stabilitätsbegriff in der Ökologie reflektiert ebenfalls in deutlicher Weise gesellschaftliches Interesse. Dennoch war es bisher nicht möglich, hinsichtlich des Stabilitätsbegriffs zu einer einheitlichen Auffassung zu gelangen. Der Stand der Diskussion ist sowohl von der Terminologie als auch von der Konzeption her in einem unübersichtlichen und unbefriedigenden Zustand. Konsequenzen der Theoriebildung für die Forschungspraxis werden (in Thesenform) am Beispiel des Indikatorenprojekts erläutert, das vom BMFT zu Beginn der achtziger Jahre initiiert wurde, um Möglichkeiten der Verbesserung des Chemikalienumgangs im Hinblick auf den Naturhaushalt zu ermitteln. Die Ökologische Theorie ist insgesamt ein wenig einheitliches, offenes und zur Zeit in einer deutlichen Neuorientierung begriffenes Gebiet. Das wird in abschließenden Thesen zu den Perspektiven der ökologischen Theoriebildung festgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie - Theorie; Wissenschaftsdisziplin - Entwicklung; Natur; Gesellschaft; Umwelt - Indikatoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AY 280},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940209f40},
}
@Book{Brezinski:2002:UUR,
Annote= {Sign.: 90-113.0275;},
Institution={Technische Universit{\"a}t Freiberg (Hrsg.)},
Author= {Horst Brezinski and Peter Seidelmann},
Title= {Unternehmen und regionale Entwicklung im ostdeutschen Transformationsprozess : Erkenntnisse aus einer Fallstudie},
Year= {2002},
Pages= {65},
Address= {Freiberg},
Series= {Freiberger Arbeitspapiere},
Number= {2002/06},
ISBN= {ISSN 0949-9970},
Abstract= {"Der Transformationsprozess in Ostdeutschland hat im Zuge der Privatisierung und Liberalisierung sowie der dabei verfolgten wirtschaftspolitischen Strategie zu erheblichen Anpassungs- und Umstrukturierungsprozessen auch bei den Unternehmen geführt, die entweder zum Ausscheiden der Firmen aus den Märkten führten oder aber deren Weiterbestand sichern konnten. Diese Prozesse sind nicht gleichmäßig in allen Regionen der neuen Bundesländer verlaufen, so dass regionale Disparitäten sich verstärkt haben. Gegenstand der Untersuchung ist der Einfluss von erfolgreich umstrukturierten Unternehmen auf die regionale Entwicklung anhand einer Fallstudie zur Muldenhütten Recycling und Umwelttechnik (MRU) GmbH." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The process of transition in East Germany has caused enormous problems for the enterprises in terms of adjusting and restructuring to the new market economy. This is due to the method of privatization, liberalisation and the chosen strategy of economic policy. Thus, many enterprises have had to exit from the market whereas others have survived. This process has not affected all regions in East Germany proportionately. Consequently, regional disparities have increased. This study concentrates an the impact of a successfully restructured enterprise an the regional development. It focuses especially an one case study of the Muldenhütten Recycling und Umwelttechnik (MRU) GmbH." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensentwicklung - Auswirkungen; regionale Disparität; Regionalentwicklung; Metallindustrie; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsstrukturwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0275},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030217f25},
}
@Book{Brodeur:2021:LRE,
Institution={University of Ottawa. Department of Economics (Hrsg.)},
Author= {Abel Brodeur and Suraiya Bhuyian and Anik Islam and David Gray},
Title= {A Literature Review of the Economics of COVID-19},
Year= {2021},
Pages= {63},
Address= {Ottawa},
Series= {Working paper / Department of Economics, University of Ottawa},
Number= {2103E},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ott/wpaper/2103e.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ott/wpaper/2103e.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp13411.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/glodps/601.html},
Abstract= {"The goal of this piece is to survey the developing and rapidly growing literature on the economic consequences of COVID-19 and the governmental responses, and to synthetize the insights emerging from a very large number of studies. This survey: (i) provides an overview of the data sets and the techniques employed to measure social distancing and COVID-19 cases and deaths; (ii) reviews the literature on the determinants of compliance with and the effectiveness of social distancing; (iii) the macroeconomic and financial impacts, including the modelling of plausible mechanisms; (iv) summarizes the literature on the socio-economic consequences of COVID-19, focusing on those aspects related to labor, health, gender, discrimination, and the environment, and v) summarizes the literature on public policy responses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; volkswirtschaftliche Kosten; Krisenmanagement; Epidemiologie; Sterblichkeit; soziale Isolation; Effizienz; Prävention; öffentlicher Haushalt; sozioökonomische Faktoren; soziale Kosten; Umweltqualität; Betriebsunterbrechung; Beschäftigungseffekte; internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Welt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J20 ; I18 ; I15 ; E00},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210607J1H},
}
@Book{Brown:2002:JRA,
Institution={W. E. Upjohn Institute for Employment Research (Hrsg.)},
Author= {J. David Brown and John S. Earle},
Title= {Job reallocation and productivity growth under alternative economic systems and policies : evidence from the Soviet transition},
Year= {2002},
Pages= {45},
Address= {Kalamazoo},
Series= {Upjohn Institute staff working paper},
Number= {2002-88},
Annote= {URL: http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/02-88.pdf},
Abstract= {"How do economic policies and institutions affect job reallocation processes and their consequences for productivity growth? This paper studies the extreme case of economic system change and alternative transitional policies in the former Soviet Republics of Russia and Ukraine. Exploiting annual industrial census data from 1985 to 2000, we find that Soviet Russia displayed job flow behavior quite different from market economies, with very low rates of job reallocation that bore little relationship to relative productivity across firms and sectors. Since liberalization began, the pace, heterogeneity, and productivity effects of job flows have increased substantially. The increases occurred more quickly in rapidly reforming Russia than in 'gradualist' Ukraine, as did the estimated effects of privatization and competitive pressures from product and labor markets on excess job reallocation and on the productivity-enhancing effects of job flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Umverteilung; Wirtschaftspolitik; Alternativökonomie; Arbeitsplatzabbau; Arbeitsplatzverlagerung; zusätzliche Arbeitsplätze; Produktivitätseffekte; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; Privatisierung; Liberalisierung; Reformpolitik; Unternehmen; Kapitalintensität; Unternehmensgröße; Lohnhöhe; Arbeitsproduktivität; Sowjetunion; Russland; Ukraine; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040812f04},
}
@Book{Buch:2014:HTW,
Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)},
Author= {Tanja Buch and Silke Hamann and Annekatrin Niebuhr and Anja Rossen},
Title= {How to woo the smart ones? : evaluating the determinants that particularly attract highly qualified people to cities},
Year= {2014},
Pages= {37},
Address= {Hamburg},
Series= {HWWI research paper},
Number= {159},
ISBN= {ISSN 1861-504X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141222r01.pdf},
Abstract= {"Human capital is a driving factor of innovation and economic growth. Economic prospects of cities depend on high qualified workers' knowledge and therefore, attracting highly qualified workers plays a fundamental role for cities' prospects. This study contributes to the question which factors primarily determine the mobility-decision of highly qualified workers by investigating the determinants of the migration balance of German cities between 2000 and 2010. Furthermore, it compares the effects of several labour- and amenity-related variables on migration rates of highly qualified workers and the remaining workforce. Findings suggest that local labour market conditions influence the mobility decision but amenities matter too for the high-skilled. The preferences of the highly qualified workers partly differ from those of the rest of the workforce. However, there are also several factors that do not show systematic differences across skill groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Hochqualifizierte; Stadt; Großstadt; Wanderungsmotivation; Ballungsraum; Humankapital; regionale Faktoren; regionale Disparität; Standortfaktoren; Arbeitsplatzwechsel; kulturelle Faktoren; Klima; sozioökonomische Faktoren; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J61; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141222r01},
}
@Book{Buchheim:2017:EEC,
Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)},
Author= {Lukas Buchheim and Martin Watzinger},
Title= {The employment effects of countercyclical infrastructure investments},
Year= {2017},
Pages= {63},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {6383},
ISBN= {ISSN 2364-1428},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170316r12.pdf},
Abstract= {"We estimate the causal impact of a sizable German infrastructure investment program on employment at the county level. The program focused on improving the energy efficiency of school buildings, making it possible to use the number of schools as an instrument for investments. We find that the program was effective, creating one job for one year for each EURO25'000 of investments. The employment gains reached their peak after nine months and dropped to zero quickly after the program's completion. The reductions in unemployment amounted to two-thirds of the job creation, and employment grew predominately in the construction and non-tradable industries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Infrastrukturinvestitionen; Investitionspolitik; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Energieeinsparung; Schule; regionaler Vergleich; Investitionsförderung; Rezession; Landkreis; sektorale Verteilung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: E240; E620; H720; J230},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170316r12},
}
@Book{Buchheim:2019:JCI,
Institution={Collaborative Research Center TRR 190 Rationality and Competition (Hrsg.)},
Author= {Lukas Buchheim and Martin Watzinger and Matthias Wilhelm},
Title= {Job Creation in Tight and Slack Labor Markets},
Year= {2019},
Pages= {57},
Address= {M{\"u}nchen ; Berlin},
Series= {Discussion paper / Rationality & Competition, CCR TRR 190},
Number= {144},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/rco/dpaper/144.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/rco/dpaper/144.html},
Abstract= {"Do investment programs create more jobs in tight or in slack labor markets? We study this question using data from a large, long-term photovoltaic investment scheme in Germany. Comparing counties with high and low unemployment both over time and across space, we find that photovoltaic installations created at least twice as many jobs in slack than in tight labor markets. Our results suggest that the differences in job-creation are not driven by changes in the composition or prices of investment, capital-labor substitution, or regional migration. This leaves crowding-out as the most plausible mechanism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Investitionsförderung; Solarenergie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; regionaler Vergleich; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2003-2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: E24 ; E62 ; R23 ; J23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210415I2I},
}
@Book{Buchholz:1985:TFU,
Annote= {Sign.: 0845 AR 193;},
Institution={Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Studiengruppe Gesellschaftliche Folgen Neuer Biotechniken (Hrsg.)},
Author= {Klaus Buchholz and Bernd G{\"o}rlitz and Frank Herzfeld and Volker Kasche and Manuel Kiper and Wolfgang van den Daele},
Title= {Technischer Fortschritt und fortschrittliche Technik: Wie n{\"u}tzlich ist die Gentechnologie? : zur volkswirtschaftlichen Bedeutung und zu einigen Umweltaspekten der Anwendung von Gentechnologie},
Year= {1985},
Pages= {70},
Address= {Bielefeld},
Series= {Materialien der Studiengruppe Gesellschaftliche Folgen Neuer Biotechniken der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler},
Abstract= {"Biotechnologie und Gentechnologie werden von der Forschungs- und Wirtschaftspolitik mit hohen Erwartungen betrachtet, was ihren möglichen Beitrag zum Wachstum, zur Verringerung der Arbeitslosigkeit und zur Sicherung der internationalen Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft betrifft. Man sieht in ihnen eine neue Generation von 'Zukunftstechnologien' und stellt bisweilen Erwartungen wie an die Mikroelektronik. Nach wie vor gibt es jedoch erhebliche Unsicherheiten und Widersprüche bei der Abschätzung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung dieser Techniken. Insbesondere den Aussagen über die Rolle der Gentechnologie kann man oft eher entnehmen, ob der entsprechende Experte optimistisch oder skeptisch ist, als welches die vermutliche Entwicklung sein wird." Davon ausgehend wird am Beispiel der "Umweltbiotechnologie" sowie der "nachwachsenden Rohstoffe" nachgewiesen, "in wie hohem Maße deren Wirkung von zusätzlichen wissenschaftlichen und vor allem, politischen Randbedingungen abhängt. Keine Bewertung der Struktur einer Technik kann die Bewertung der konkreten Ziele, Resultate und Folgen des Einsatzes der Technik ersetzen. Man kann nicht für eine Technik im allgemeinen optieren, sondern nur für eine bestimmte Anwendung. Die Rationalität solcher Optionen kann erhöht werden, wenn sie vor dem Hintergrund der verfügbaren Informationen und Möglichkeiten und Folgen der Anwendung einer Technik getroffen werden und wenn es gelingt, Entscheidungen darüber ihrer scheinbaren Naturwüchsigkeit zu entkleiden, d.h. sie von der Ebene der internen Koordination von staatlicher Bürokratie, Wirtschaft und Wissenschaft auf die Ebene der öffentlich diskutierten Politik zu heben. Beides könnte durch eine systematische und kontinuierliche 'Technikfolgenbewertung' befördert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gentechnik; Biotechnik; Technikfolgenabschätzung; Abwasser; Rohstoffe; Umweltverträglichkeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 AR 193},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890710v04},
}
@Book{Buhr:2018:IAE,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Daniel Buhr and Thomas Stehnken},
Title= {Industry 4.0 and European innovation policy : big plans, small steps},
Year= {2018},
Pages= {28},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
Number= {2018,12},
ISBN= {ISBN 978-3-96250-109-9},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/14455.pdf},
Abstract= {"Europe is one of the world's centres of innovation. Twenty-eight member states with more than half a billion inhabitants make the European Union the largest single market worldwide. But Europe is more than just an economic area. According to its founding principles, the European Union stands for peace and freedom, participation and democracy - but also for economic, technical and social progress. The economic success of Europe was always embedded in functioning welfare systems, which offered social participation, social security and social advancement through education as well as the basis for creative development and economic freedom. It is especially important to underscore this in these times of growing digitalisation. For European innovation policy this means three things: more (social) innovation, more Europe and more coordination. Further development begins with a convincing strategy for the future, but should also be reflected in the budget. Investment in innovation should be increased significantly in the European Union as well as in the individual member states. Digitalisation should be employed to modernise the welfare state. Socio-political aspects of digitalisation - such as the effects on the work environment and social cohesion - belong at the top of the political agenda, especially in light of current developments in other regions of the world. Within this context, closer integration of technical and social innovations, but also of innovation, labour, health and social policy is desirable. What, for example, can digitalisation do to achieve growth, good jobs as well as decent healthcare? In order to make progress, the ESF, the Cohesion Fund and the EFSI could be employed more intensively for digitalisation and innovation projects. Innovation policy would strengthen Europe's position as a place for business and research without losing sight of societal and social progress. Especially when it comes to the digitalisation of industry, Europe can build upon a solid foundation. Policymakers, therefore, should be aware of the potential the continent has to become a leading market for Industry 4.0, and should work together beyond the limited scope of the 'Digital Single Market' and take a leading role in terms of technical but also social standards. This also applies to questions of data protection and data security (e.g. 'European Cloud Infrastructures', Single Digital Market or European legal frameworks) as well as the strengthening of Europe as a centre for science and research. Knowledge often grows out of 'learning by doing' and 'learning by using'. People carry this knowledge and are the drivers of innovation, meaning that training, further education and the qualification of people should be a top priority. This does not make basic research obsolete. On the contrary: the very states that lead the Innovation Index (Sweden, Denmark, Finland and Germany) distinguish themselves through a very good, broad public science system. In the spirit of mission-oriented funding we would recommend that the Directorate General for Research and Innovation plans future work programmes with a systematic eye on innovation and on Industry 4.0 in particular. Here, something like 'joint research plus' is thinkable. In other words, the continuation of tried and tested principles of international and interdisciplinary funding linked with new cross-sectional approaches. Furthermore, the position of innovation policy in the EU budget should take a significantly higher priority in the Commission (Vice President) - also when it comes to communication, so that new ideas can take hold all across Europe and arrive where they belong: amongst the people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Innovationspolitik - internationaler Vergleich; Produktion - Vernetzung; technischer Wandel - Auswirkungen; Industrie; EU-Politik; internationale Zusammenarbeit; Integrationspolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; soziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Frankreich; Italien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180523v20},
}
@Book{Bundesinstitut:1988:UIB,
Annote= {Sign.: 93-1200-52 AR 491;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn},
Title= {Umweltschutz in der beruflichen Bildung : Arbeitsunterlagen},
Year= {1988},
Pages= {o. Sz.},
Address= {Berlin u.a.},
Abstract= {Der Band gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Thema Umweltschutz. Die Verfasser plädieren für die verstärkte Berücksichtigung umweltrelevanter Inhalte bei der Gestaltung der Rechtsverordnungen im Aus- und Fortbildungsbereich. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Berufsbildung; Bildungsinhalt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1200-52 AR 491},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890920v08},
}
@Book{Bundesministerium:1989:ZUS,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 AS 737;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Wissenschaft},
Title= {Zukunftsaufgabe Umweltbildung : Stand und Perspektiven der Umweltbildung in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1989},
Pages= {47},
Address= {Bonn},
Series= {Bildung, Wissenschaft aktuell},
Number= {1989, 06},
Abstract= {"Ziele, Inhalte und Organisationsformen der Umweltbildung werden für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland vorwiegend in vier Dokumenten beschrieben, die im Wortlaut aufgeführt sind:
I. Arbeitsprogramm Umweltbildung des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft.
II. Erklärung der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland über die Aufgaben der Schule im Bereich der Umwelterziehung.
III. Kriterienkatalog des Förderbereichs 'Einbeziehung von Umweltfragen in das Bildungswesen' der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.
IV. Entschließung des Ministerrates der EG zur Umweltbildung.
Es wird, gegliedert nach Bildungsbereichen, über die wichtigsten Aktivitäten auf dem Gebiet der Umweltbildung informiert. Neben dokumentarischen Texten (z.B. Studienführer Umweltschutz, Ausbildungsordnungen zum Umweltschutz) werden ausgewählte Modellversuche beispielhaft vorgestellt. Ein eigener Absatz zur Umweltbildung in internationalen Organisationen folgt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Programm; Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft; Landesverwaltung; Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Umweltbildung; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsausbildung; Hochschule; Erwachsenenbildung; internationale Organisation; Umweltschutz - Modellversuch; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; EG; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 AS 737},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900507v05},
}
@Book{Bundesministerium:1981:MVI,
Annote= {Sign.: 6180 AE 303;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Title= {Modernisierung der Volkswirtschaft in den achtziger Jahren : Ergebnisse eines Fachgespr{\"a}chs im Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie},
Year= {1981},
Pages= {222},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {Econ},
Series= {Schriftenreihe Technologie und Besch{\"a}ftigung},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-430-19056-8},
Abstract= {In dem Band werden die Ergebnisse einer Diskussion von Wissenschaftlern "über die Engpässe der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik und über die Möglichkeiten einer engpaßorientierten Modernisierungs- und Technologiepolitik", die im August im Bundesministerium für Forschung und Technologie stattfand, wiedergegeben. Im ersten Teil des Fachgesprächs ging es um die Darstellung und Diskussion von Forschungsergebnissen zur Problematik der Auswirkungen des technischen Fortschritts auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt. "Im zweiten Themenblock wurden Engpässe der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung aufgezeigt, die Ansatzpunkte für politische Programme bieten könnten. Probleme der Durchsetzung solcher Programme waren Gegenstand des dritten Themenblocks. In einer das Fachgespräch abschließenden Zusammenfassung arbeitete der Tagungsleiter Professor Dr. Krupp die Positionen heraus, die auf weitgehenden Konsens bei den Tagungsteilnehmern gestoßen waren." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; technischer Wandel; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; Energie; Umweltpolitik; Mikroelektronik; Dienstleistungen; Innovationspotenzial; Unternehmen; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Technologiepolitik; technische Entwicklung; soziale Faktoren; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 AE 303},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830314g10},
}
@Book{Burmeister:2020:AIA,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Kai Burmeister},
Title= {Arbeit in der Automobilindustrie unter Druck – Transformation kann gelingen},
Year= {2020},
Pages= {4},
Address= {Bonn},
Series= {WISO direkt},
Number= {2020,16},
ISBN= {ISBN 978-3-96250-648-3},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/16545.pdf},
Abstract= {"Im Sommer 2020 kündigen Unternehmen in der Automobilindustrie vermehrt Personalabbau und Standortschließungen an. Begründet wird dies neben den Folgen der Corona-Pandemie mit der Transformation der Automobilindustrie. Tatsächlich können aber Politik, Unternehmen und Gewerkschaften mit den richtigen Entscheidungen rund um Technologie, Geschäftsfelder und Qualifizierung die Transformation zu einer Erfolgsgeschichte sowohl für die Beschäftigten als auch für den Klimaschutz machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Automobilindustrie; Wirtschaftsstrukturwandel; Produktinnovation; Elektrotechnik; Kraftfahrzeug; Zukunftsperspektive; Verkehrswesen; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Konjunkturpolitik; Arbeitsplatzsicherung; Kurzarbeit; Weiterbildungsförderung; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201001EYX},
}
@Book{Burns:1985:DAE,
Annote= {Sign.: 083133 AK 315;},
Institution={Internationales Institut f{\"u}r Umwelt und Gesellschaft, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Tom R. Burns},
Title= {The development of alternative energy technologies : entrepreneurs, new technologies, and social change},
Year= {1985},
Pages= {32},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin. Discussion papers IIUG},
Number= {85-09},
ISBN= {ISSN 0175-8918},
Abstract= {"Der Aufsatz erörtert die Einführung und Entwicklung einer Reihe alternativer Energietechnologien in Ländern, in denen solche Innovationsprozesse einigermaßen erfolgreich verlaufen sind: Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung (Kalifornien, Israel), Windmühlen (Dänemark), Holz und Torf in Kraftwärmekopplung (nördliches Neuengland (USA), Finnland) und geothermische Krafterzeugung (Kalifornien) sowie energiesparende Wärmepumpen (Bundesrepublik Deutschland).
Es wird gezeigt, daß die Einführung und Entwicklung neuer Technologien und der sozio-technischen Systeme der Initiative von Unternehmern und sozialen Innovatoren bedarf, die entsprechende Technologien und Sozialstrukturen aufeinander abzustimmen vermögen (Gesetzgebung, institutionelle Gegebenheiten, Normen, politische und ökonomische Kräfte, ganz allgemein Sozialstrukturen). Erfolgreiche Entwicklungen ebenso wie blockierte oder verschleppte Entwicklungen werden im Sinne einer derartigen 'Verträglichkeitsanalyse' und im Hinblick auf politische Implikationen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper discusses the introduction and development of several alternative energy technologies in countries where the innovation process has enjoyed some measure of success: solar water heating (California, Israel), windmills (Denmark), wood and peat for co-generation (Northern New England, Finland) and geo-thermal power (California) as well as heat pumps designed to save energy (West Germany).
It is argued that the introduction and development of new technoliges - and the socio-technical systems which utilize these technologies - depend on the initiatives of entrepreneurs and social change agents. They engage in adapting and matching technology and social structure (laws, institutions, norms, political and economic forces and social structure generally). Successful developments - as well as blocked or retarded developments - are discussed in terms of such 'compatibility analysis'. Policy implications are also discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Solarenergie; Windenergie; Wärmekraftwerk; Energie; Geothermie; Energieeinsparung; Wärme; Energiepolitik - Determinanten; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083133 AK 315},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860319f13},
}
@Book{Canton:2010:SSF,
Institution={European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.)},
Author= {Joan Canton and Åsa Johannesson Lindén},
Title= {Support schemes for renewable electricity in the EU},
Year= {2010},
Pages= {59},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {European economy. Economic papers},
Number= {408},
ISBN= {ISBN 978-92-79-14894-1; ISSN 1725-3187},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_paper/2010/pdf/ecp408_en.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2765/40994},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_paper/2010/pdf/ecp408_summary_en.pdf},
Abstract= {"This paper discusses the level and design of support schemes used to promote renewable electricity in Europe. A theoretical model is presented to determine optimal renewable energy policies. Policies that solely aim to address environmental externalities and energy security risks are unlikely to make renewable power technologies competitive. Learning effects and spillovers are necessary to justify the need for support schemes. The analysis suggests that feed-in premiums guaranteed in addition to the electricity market price should be preferred over feed-in tariffs, which provide the eligible power producer with a guaranteed price. The premiums should be time limited and frequently reviewed. Once the technology becomes competitive, tradable green certificates would be a more suitable support instrument. As regards wind energy, the available estimates of externalities suggest that levels are probably too high in many Member States. In addition, the current promotion of photovoltaics could possibly be more cost-efficient if it targeted technology development more directly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; regenerative Energie; Elektrizität; Elektrizitätserzeugung; Elektrizitätsversorgung; Energiepolitik; öffentliche Förderung; Umwelttechnik; Wettbewerb; Markt; Preisbildung; ökonomische Faktoren; Europa; },
Annote= {JEL-Klassifikation: Q42; Q48; H23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100423801},
}
@Book{Canton:2010:AIA,
Institution={European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.)},
Author= {Joan Canton and Ariane Labat and Anton Roodhuijzen},
Title= {An indicator-based assessment framework to identify country-specific challenges towards greener growth},
Year= {2010},
Pages= {63},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {European economy. Economic papers},
Number= {401},
ISBN= {ISBN 978-92-79-14887-3; ISSN 1725-3187},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_paper/2010/ecp401_en.htm},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2765/39167},
Abstract= {"The paper sets the basis for an indicator-based analytical framework to assess Member States' policies to promote 'green growth'. An illustrative application of this new analytical framework reveals that it can be used to provide a nuanced economic assessment of Member States' environmental performance. This framework can serve to highlight country-specific strengths in addressing environmental challenges in a way that best fosters growth and jobs. To prepare for future economic policy monitoring at the EU level, a test was also run to analyse performance in various dimensions of environmental policy in combination with information about macroeconomic performance. Overall, this framework can contribute to identify country-specific challenges to create new sources of green growth; it may therefore serve to encourage relevant structural reforms bringing about a competitive greener economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverträglichkeit; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik - Indikatoren; Umweltpolitik; Makroökonomie; Strukturpolitik; öffentliche Förderung; Wettbewerbsfähigkeit; Produktivität; EU-Staat; EU-Politik; Europäische Union; },
Annote= {JEL-Klassifikation: E66; Q52; Q58},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100416r09},
}
@Book{Canzler:1999:NMR,
Annote= {Sign.: 91-IA60..-80 BI 583;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Weert Canzler and Andreas Knie},
Title= {Neue Mobilit{\"a}tskonzepte : Rahmenbedingungen, Chancen und Grenzen},
Year= {1999},
Pages= {33},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {99-508},
Abstract= {"Das Automobil erfreut sich allen Umweltbelastungen zum Trotz großer Beliebtheit. Angebote des öffentlichen Verkehrs, die mit starren Zeittakten und festen Strecken- und Routenplänen operieren, sind zunehmend weniger in der Lage, die hohe Steuerungsbreite flexibler Wege- und Routenplanung abzudecken. Ohne ein Modul 'Automobil' kann offenbar kein attraktives neues Mobilitätskonzept entwickelt werden. Dem Automobil muß allerdings der 'autarke Charakter' genommen werden, um die Verknüpfung mit anderen Verkehrsmittel überhaupt gewährleisten zu können. In diesem Beitrag wird analysiert, wie eine soziale Innovation im Verkehrsbereich aussehen könnte und auf welche politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sie trifft. Vorgestellt wird das derzeit in Realisierung befindliche Modell CashCar, ein Leasingangebot mit der Möglichkeit der zeitweisen Freigabe für die CarSharing-Nutzung, das den Kernbestandteil umfassender Mobilitätsdienstleistungen bilden soll. Auch wenn die Chancen einer breiten Marktdurchdringung in absehbarer Zukunft als gering einzuschätzen sind, können mit der gewählten Konstruktion zur Erzeugung wissenschaftsgestützter Dienstleistungen durchaus neue Impulse für einen zukunftsverträglichen Verkehr erhofft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Verkehrswesen; Zukunftsperspektive; Kraftfahrzeug; Umweltverträglichkeit; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-IA60..-80 BI 583},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f41},
}
@Book{Canzler:1993:LAV,
Annote= {Sign.: 91-244...-89 AY 360;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Weert Canzler and Andreas Knie and Otto Berthold},
Title= {Das Leitbild Automobil vor seiner Aufl{\"o}sung? : zum Widerspruch von motorischer Aufr{\"u}stung und realem Nutzungsverhalten},
Year= {1993},
Pages= {23},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers FS 2},
Number= {93-105},
Abstract= {"Die massenhafte Nutzung von Automobilen hat in den letzten Jahren zu einer erheblichen Umweltgefährdung beigetragen. Ein grundlegendes Problem des modernen Straßenfahrzeugverkehrs liegt in der Bedeutung des technischen Leitbildes 'Automobil', dem das Konzept einer Rennreiselimousine zugrundeliegt. Solange sowohl Hersteller als auch Kunden keine erkennbaren Aufkündigungen dieses Leitbildes vornehmen, sind mit diesem Konzept automobile Eigenschaften wie hohe Reichweiten und hohe Endgeschwindigkeiten definiert, die der Automobilindustrie als Argument dienen, den Einsatz alternativer Antriebskonzepte zu verweigern. Zwei Trends deuten auf die Erosion dieses Leitbildes hin: Erstens haben die Autohersteller seit Ende der 70er Jahre eine Hochmotorisierungswelle eingeleitet, die den Realitäten der Autonutzung sowie den Vorstellungen der Kunden nicht mehr in dem von früheren Zeiten her gekannten Maße entsprechen. Zweitens lösen sich die Kunden objektiv meßbar und in subjektiven Präferenzen erfaßbar mehr und mehr vom Konzept der Rennreiselimousine. Erst mit diesen sichtbaren Tendenzen einer Erosion des bisherigen Leitbildes 'Automobil' sind neue Optionen für umweltpolitische Maßnahmen gegeben, die es durch eine intelligente Umweltpolitik auszuloten gilt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Kraftfahrzeug; Umweltpolitik; Verkehr - Entwicklung; Verbraucherverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-244...-89 AY 360},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940228f13},
}
@Book{Casper:1999:NIF,
Annote= {Sign.: 0815 BH 392;;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
Author= {Steven Casper},
Title= {National institutional frameworks and high-technology innovation in Germany : the case of biotechnology},
Year= {1999},
Pages= {31},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers FS 1},
Number= {99-306},
ISBN= {ISSN 1011-9523},
Abstract= {"Können Deutschlands nationale institutionelle Rahmenbedingungen so verändert werden, daß radikale Innovationen in forschungsintensiven Industrien möglich werden? Der Beitrag untersucht die Entwicklung marktorientierter Technologien für Unternehmensneugründungen im Biotechnologie-Sektor in Deutschland. In den 80er und frühen 90er Jahre blockierte eine ungeeignete institutionelle Infrastruktur fast alle Versuche unternehmerischer Biotechnologie-Neugründungen in Deutschland. Die meisten großen deutschen Pharma-Konzerne investierten demzufolge in internationale Verbindungen mit Biotechnologie-Firmen und universitären Forschungslaboren in den USA. Der Beitrag zeigt die Wechselwirkung zwischen der schwachen Leistungsfähigkeit der deutschen Biotechnologie-Industrie mit den institutionellen Hindernissen in der deutschen Volkswirtschaft. Zu den angesprochenen Problemen gehören unzureichende Leistungsanreize in den deutschen Unternehmen, mangelnde Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt für Wissenschaftler und Manager und Beschränkungen im Angebot von Wagniskapital, bedingt durch die weitgehend bankzentrierten deutschen Kapitalmärkte. Weil diese institutionellen Gegebenheiten große Vorzüge für viele Unternehmen in der verarbeitenden Industrie bieten, wird hier die These vertreten, daß grundlegende institutionelle Reformen zur besseren Unterstützung forschungsintensiver Industrien wie Biotechnologie unwahrscheinlich sind. Dennoch ist angesichts des jüngsten Aufschwungs in der deutschen Biotechnologie-Industrie vorstellbar, daß sektor-spezifische Maßnahmen dazu beitragen können, daß zahlreiche Unternehmensgründungen in jenen schnell wachsenden Marktsegmenten der Biotechnologie-Branche erfolgen, in denen die finanziellen und technologischen Risiken niedriger sind als in der reinen Therapeutika-Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Unternehmensgründung; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 BH 392;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990510f09},
}
@Book{Chateau:2011:EIC,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Environment Directorate (Hrsg.)},
Author= {Jean Chateau and Anne Saint-Martin and Thomas Manfredi},
Title= {Employment impacts of climate change mitigation policies in OECD : a general-equilibrium perspective},
Year= {2011},
Pages= {31},
Address= {Paris},
Series= {OECD environment working papers},
Number= {32},
ISBN= {ISSN 1997-0900},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/environment/employment-impacts-of-climate-change-mitigation-policies-in-oecd_5kg0ps847h8q-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5kg0ps847h8q-en},
Abstract= {"Using a computable general equilibrium, this paper quantifies the GDP and employment effects of an illustrative greenhouse gas emissions reduction policy. The paper first analyses the direct negative economic effects of the emissions restrictions on GDP and examines labour sectoral reallocations in a framework where labour markets are perfectly flexible. The model is then modified to incorporate labour market imperfections in OECD countries that could generate unemployment, namely, short-run rigidities in real wage adjustment. It is shown that imperfect wage adjustment increases the cost of mitigation policy since unemployment increases in the short-run, but that the carbon tax revenue generated can be recycled so as offset some or all of this effect, notably when it is used to reduce wage-taxes. Thus, taking realistic labour market imperfections into account in a CGE model affects the GDP costs of mitigation policy in two ways: first by introducing extra costs due to the increased unemployment that such policy may entail; second by creating the possibility of a double dividend effect when carbon taxes are recycled so as to reduce distorting taxes on labour income.." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz - Auswirkungen; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Emission; ökonomische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Umweltabgabe; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsstrukturwandel; Recycling; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2050},
Annote= {JEL-Klassifikation: D58; E24; H23; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222r08},
}
@Book{Chichilnisky:1995:MFT,
Annote= {Sign.: 90-315.0249;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Graciela Chichilnisky and Geoffrey Heal},
Title= {Markets for tradeable CO2 emission quotas : principles and practice},
Year= {1995},
Pages= {44},
Address= {Paris},
Series= {Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department. Working papers},
Number= {153},
Abstract= {Das Papier diskutiert aus der Sicht der OECD das Potential für handelbare CO2-Emissionszertifikate und vergleicht dieses Instrument mit anderen auf die Reduzierung der CO2-Emissionen gerichteten Instrumentarien (Abgaben, Steuern). (IAB)},
Abstract= {"This paper reviews a range of issues relating to tradeable carbon dioxide emission quotas (TEQs). It considers the economic principles on which they are based, compares them with alternative carbon abatement policies, and review many aspects of how tradeable quotas would be implemented in practice. The next section sets the scene: it explains why these issues are on the agenda and how they relate to current issues such as joint implementation. The principal alternative to a TEQ regime is the adoption of carbon taxes: Section III compares salient aspects of the two policy approaches. It also analyses how they may be combined. Section IV studies a particular and very important aspect of a TEQ regime: the allocation of TEQs among participating countries. These two sections, Section III and IV, present the key theoretical perspectives on tradeable quotas and their main alternative, carbon taxes. The remaining section addresses issues connected with the implementation of TEQs, analyzing questions associated with the design and management of a TEQ market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltzertifikat; Emission; Umweltabgabe; Ökosteuer; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltökonomie; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0249},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950412f22},
}
@Book{Christ:2008:SAK,
Annote= {Sign.: 082.0254;},
Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Julian P. Christ and Andre P. Slowak},
Title= {Standard-setting and knowledge dynamics in innovation clusters},
Year= {2008},
Pages= {59},
Address= {Stuttgart},
Series= {Hohenheimer Diskussionsbeitr{\"a}ge},
Number= {303/2008},
ISBN= {ISSN 0930-8334},
Annote= {URL: http://opus.ub.uni-hohenheim.de/volltexte/2009/329/pdf/303.pdf},
Abstract= {"Extensive research has been conducted on how firms and regions take advantage of spatially concentrated assets, and also why history matters to regional specialisation patterns. In brief, it seems that innovation clusters as a distinctive regional entity in international business and the geography of innovation are of increasing importance in STI policy, innovation systems and competitiveness studies. Recently, more and more research has contributed to an evolutionary perspective on collaboration in clusters. Nonetheless, the field of cluster or regional innovation systems remains a multidisciplinary field where the state of the art is determined by the individual perspective (key concepts could, for example, be industrial districts, innovative clusters with reference to OECD, regional knowledge production, milieus & sticky knowledge, regional lock-ins & path dependencies, learning regions or sectoral innovation systems). According to our analysis, the research gap lies in both quantitative, comparative surveys and in-depth concepts of knowledge dynamics and cluster evolution. Therefore this paper emphasises the unchallenged in-depth characteristics of knowledge utilisation within a cluster's collaborative innovation activities. More precisely, it deals with knowledge dynamics in terms of matching different agents´ knowledge stocks via knowledge flows, common technology specification (standard-setting), and knowledge spillovers. The means of open innovation and system boundaries for spatially concentrated agents in terms of knowledge opportunities and the capabilities of each agent await clarification. Therefore, our study conceptualises the interplay between firm- and cluster-level activities and externalities for knowledge accumulation but also for the specification of technology. It remains particularly unclear how, why and by whom knowledge is aligned and ascribed to a specific sectoral innovation system. Empirically, this study contributes with several descriptive calculations of indices, e.g. knowledge stocks, GINI coefficients, Herfindahl indices, and Revealed Patent Advantage (RPA), which clearly underline a high spatial concentration of both mechanical engineering and biotechnology within a European NUTS2 sample for the last two decades. Conceptually, our paper matches the geography of innovation literature, innovation system theory, and new ideas related to the economics of standards. Therefore, it sheds light on the interplay between knowledge flows and externalities of cluster-specific populations and the agents' use of such knowledge, which is concentrated in space. We find that knowledge creation and standard-setting are cross-fertilising each other: although the spatial concentration of assets and high-skilled labour provides new opportunities to the firm, each firm's knowledge stocks need to be contextualised. The context in terms of 'use case' and 'knowledge biography' makes technologies (as represented in knowledge stocks) available for collaboration, but also clarifies relevance and ownership, in particular intellectual property concerns. Owing to this approach we propose a conceptualisation which contains both areas with inter- and intra-cluster focus. This proposal additionally concludes that spatial and technological proximity benefits standard-setting in high-tech and low-tech industries in very different ways. More precisely, the versatile tension between knowledge stocks, their evolution, and technical specification & implementation requires the conceptualisation and analysis of a non-linear process of standard-setting. Particularly, the use case of technologies is essential. Related to this approach, clusters strongly support the establishment of technology use cases in embryonic high-tech industries. Low-tech industries in contrast rather depend on approved knowledge stocks, whose dynamics provide better and fast accessible knowledge inputs within low-tech clusters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionales Cluster - internationaler Vergleich; Industrieregion; Maschinenbau; Biotechnik; Hochtechnologie; Innovation; Patente; Wissen; regionaler Vergleich; regionale Faktoren; Region; Frankreich; Rhone-Alpes; Lombardei; Emilia Romagna; Italien; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: D89; L22; M20; O32;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 082.0254},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090508f14},
}
@Book{Connolly:2018:CCA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Marie Connolly},
Title= {Climate change and the allocation of time : in various ways, climate change will affect people's well-being and how they spend their time},
Year= {2018},
Pages= {10},
Address= {Bonn},
Series= {IZA world of labor},
Number= {417},
Annote= {URL: https://wol.iza.org/uploads/articles/417/pdfs/climate-change-and-the-allocation-of-time.pdf?v=1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15185/izawol.417},
Annote= {URL: https://wol.iza.org/uploads/articles/417/pdfs/climate-change-and-the-allocation-of-time.one-pager.de.pdf?v=1},
Abstract= {"Die vom Menschen verursachten Klimaänderungen dürften alle klimatischen Variablen beeinflussen und deutliche Temperatursteigerungen mit sich bringen. Sehr heiße Tage können dazu führen, dass der Zeiteinsatz für Arbeit zurückgeht und drinnen verbrachte Freizeit zunimmt. Ohne signifikante und kostenintensive Anpassungen - etwa in Form von mehr Klimaanlagen oder einer zeitlichen Verlagerung von Aktivitäten - könnte sich der Klimawandel stark auf das Wohlbefinden auswirken. Trotz weit reichender Konsequenzen für den Menschen ist über dieses Problem wenig bekannt. Notwendig sind bessere Daten und Methoden, um die möglichen Konsequenzen bis hin zur Vergrößerung sozialer Ungleichheiten analysieren zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Anthropogenic climate change is predicted to affect the distribution of all climatic variables, including substantial increases in temperatures. Very hot days can lower time spent working and shift leisure from outdoors to indoors. Barring significant - and costly - adaptations, such as increased use of air conditioning or intraday shifting of activities, changing climatic conditions could affect well-being. Despite vast-reaching consequences for humans, little is known about this issue. Developments in terms of data and methodology are desperately needed to shed more light on these effects, which could impact social inequalities, both within and across countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klima - Auswirkungen; Zeitverwendung; Zeitbudget; Freizeit; Arbeitszeit; soziale Ungleichheit; Lebenssituation - Zufriedenheit; Umweltfaktoren; Hitze; Freizeitbeschäftigung; Gesundheitszustand; Veränderungskompetenz; Produktivitätseffekte; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180207v07},
}
@Book{Conrad:2002:REL,
Annote= {Sign.: 90-315.0300;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Klaus Conrad and Andreas L{\"o}schel},
Title= {Recycling of eco-taxes, labor market effects and the true cost of labor : a CGE analysis},
Year= {2002},
Pages= {24},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2002-31},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0231.pdf},
Abstract= {"Computable general equilibrium (CGE) modeling has provided a number of important insights about the interplay between environmental tax policy and the pre-existing tax system. In this paper, we emphasize that a labor market policy of recycling tax revenues from an environmental tax to lower employer's non-wage labor cost depends on how the costs of labor are modeled. We propose an approach which combines neoclassical substitutability and fixed factor proportions. Our concept implies a user cost of labor which consists of the market price of labor plus the costs of inputs associated with the employment of a worker. We present simulation results based on a CO2 tax and the recycling of its revenues to reduce the nonwage labor cost. One simulation is based on the market price of labor and the other on the user cost of labor. We found a double dividend under the first approach but not under the second one." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; Lohnnebenkosten; Simulation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0300},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020620f38},
}
@Book{Cozzi:2013:DIP,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Guido Cozzi and Noemi Mantovan and Robert M. Sauer},
Title= {Does it pay to work for free? : wage returns and gender differences in the market for volunteers},
Year= {2013},
Pages= {35},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {7697},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/89923},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/89923},
Abstract= {"Working as a volunteer is a widespread phenomenon that has both individual and societal benefits. In this paper, we identify the wage returns to working for free by exploiting exogenous variation in rainfall across local area districts in England, Scotland and Wales. Instrumental variables estimates reveal large returns for both men and women. However, the returns are differentially greater for men and account for a substantial proportion of the gender earnings gap. A comparison of OLS and IV estimates also indicates negative selection into volunteering for both genders. In a model of optimal volunteering, negative selection implies that a reduction in the cost of volunteering will lead to an expanded and higher-skilled pool of volunteers, and greater societal benefits. A policy that has the effect of reducing the cost relatively more for women may also narrow the gender earnings gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Einkommenseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; soziales Verhalten; regionale Faktoren; Klima; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Freizeitverhalten; Auswirkungen; Auswirkungen; Großbritannien; Schottland; England; Wales; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1996-2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: C26 ; D64 ; H41 ; J16 ; J31 ; J71},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131031r12},
}
@Book{Cray:2011:JCR,
Institution={University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.)},
Author= {Adam Cray and Tram Nguyen and Carol Pranka and Christine Schildt and Julie Scheu and Erika Rincon Whitcomb},
Title= {Job creation : a review of policies and strategies},
Year= {2011},
Pages= {57},
Address= {Berkeley, CA},
Series= {IRLE working paper},
Number= {2011-105},
Annote= {URL: http://www.irle.berkeley.edu/workingpapers/105-11.pdf},
Abstract= {"This report provides a broad survey of economic development policies and strategies that seek to create jobs. With the U.S. economy struggling to recover from the Great Recession, job losses and stagnant employment remain pressing challenges across the country and in nearly every community.
Our report is structured according to four major categories through which to view job creation strategies:
Federal- and State-Level Strategies. This category can be thought of as encompassing strategies used to 'grow the economic pie.' They consist of fiscal and investment policies undertaken at the federal or state level to stimulate job creation and economic growth. The primary ways to influence job creation at these levels are: interest rate reductions, government hiring and purchases, infrastructure investments, short-time compensation programs, worker subsidies, and federal hiring credits.
Place-Based Strategies. Much economic development takes place at the local level, with local governments undertaking a range of activities to attract and retain businesses for the purposes of increasing jobs in their locality and increasing the tax base. Local strategies include: provision of local economic data, marketing, tax incentives, industrial protection zones, enterprise zones, and redevelopment areas to target tax benefits and subsidies to businesses in disadvantaged areas.
Business- and Sector-Based Strategies. Which types of firms to target for job creation is an unsettled question. Here, we examine sources of net new job creation through small businesses and high-growth sectors. Specifically, we review subsidized and low-cost loan programs, programs administered by the Small Business Administration and U.S. Department of Agriculture, government procurement mandates, business incubators, and green job strategies.
Worker-Based Strategies. Finally, we discuss strategies focused on increasing equity and job quality - through local hire, wage increases, and high road policies - as a critical piece of long-term economic health.
We used three general research methods in preparing and structuring this report: literature review; information gathering from a lecture series and separate interviews with economic development scholars and practitioners; and peer review comments from staff at the Institute for Research on Labor and Employment at the University of California, Berkeley." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Regionalpolitik; Mittelstand; Wirtschaftsförderung; Strukturpolitik; Subventionspolitik; Umweltschutzindustrie; Mindestlohn; Lohnpolitik; Investitionspolitik; Rezession; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; zusätzliche Arbeitsplätze; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111020r13},
}
@Book{Cupok:2000:LHD,
Annote= {Sign.: 91-.....4-00 BK 245;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Uta Cupok},
Title= {Lokales Handwerk : Dienstleistungen und Unternehmensnetzwerke},
Year= {2000},
Pages= {50},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-513},
Abstract= {"Handwerksbetriebe müssen sich künftig auf strengere Umweltbestimmungen, konkurrierende Großanbieter, veränderte Zulieferungsbeziehungen, komplexe Kundenwünsche und die wachsende Bedeutung von IuK-Technologien einstellen, wodurch vielfältige und zum Teil neuartige Anforderungen auf sie zukommen. Von besonderer Bedeutung sind verstärkte Kundenorientierung und Beratungskompetenz, Kooperations-, Kommunikationsfähigkeit, ökologische Kompetenz sowie der Umgang mit neuen Technologien. Immer mehr Betriebe werden in Zukunft zwischenbetriebliche Kooperationen eingehen, um diesen Anforderungen gerecht werden zu können. Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen wird das Handwerk durch Maßnahmen vom Bund, von den Ländern, Gewerkschaften und Handwerksorganisationen unterstützt. Handlungsbedarfe liegen vor allem in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Bildung von neuen Betriebsstrukturen und Arbeitsformen sowie Unternehmensnetzwerken. Eine große Chance für den Wandel liegt in dem bevorstehenden Generationswechsel in vielen tausend Betrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-00 BK 245},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000912f09},
}
@Book{Daele:1993:SUU,
Annote= {Sign.: 08935 AY 281;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Wolfgang van den Daele},
Title= {Sozialvertr{\"a}glichkeit und Umweltvertr{\"a}glichkeit : inhaltliche Mindeststandards und Verfahren bei der Beurteilung neuer Technik},
Year= {1993},
Pages= {31 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers FS 2},
Number= {93-303},
Abstract= {"Untersucht werden die Bedeutung und die Funktion von Standards der Sozialverträglichkeit in der Auseinandersetzung um die politische Regulierung technischer Dynamik. Lassen sich diese Standards unabhängig von konkreten politischen Zielvorgaben durch Rekurs auf Kriterien sozialer Stabilität oder Lebensfähigkeit operationalisieren? Entsprechende Versuche, 'Umweltverträglichkeit' durch ökologische Stabilität zu definieren, sind gescheitert. Man kann lediglich eine regulative Idee der ökologischen Integrität formulieren (Nullbelastung), die eine Richtung für die Minimierung von Eingriffen vorgibt. Für die Definition von 'Sozialverträglichkeit' hat man weder ein brauchbares Kriterium sozialer Stabilität, noch ein definierbares Ideal sozialer Nullbelastung. Sozialverträglichkeitsprüfungen sind eine besondere Arena des Konflikts um das Verfahren und die Inhalte der politischen Reaktionen auf technische Dynamik. Aber sie liefern keine neuen Metakriterien der Gesamtverträglichkeit, an denen diese Reaktionen sich orientieren könnten. Ihre Hauptfunktion besteht in der Aktualisierung von Informations- und Teilhabeansprüchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Technikfolgenabschätzung; Sozialverträglichkeit - Messung; Umweltverträglichkeit - Messung; Umweltbelastung - Messung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 AY 281},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940209f39},
}
@Book{Dahlbeck:2018:ESI,
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Author= {Elke Dahlbeck and Stefan G{\"a}rtner},
Title= {Das Ende der Steinkohlef{\"o}rderung im Ruhrgebiet : realistische Erwartungen an Regional- und Strukturpolitik},
Year= {2018},
Pages= {20},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell},
Number= {2018-07},
ISBN= {ISSN 1866-0835},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180703v01.pdf},
Abstract= {"Das Ruhrgebiet ist von einer hoch belasteten Industrieregion zu einer wissensbasierten und lebenswerten Metropolregion geworden. Dazu hat auch die Strukturpolitik beigetragen.
Das Produzierende Gewerbe nimmt mittlerweile eine geringere Bedeutung ein als in NRW insgesamt.
Neue Technologiezentren und Branchen haben sich aus den regionalen Entwicklungspfaden weiterentwickelt. Hierzu gehören u.a. die Umweltwirtschaft, Informationstechnik (IT) oder Logistik.
Die Wirtschafts- und Sozialstruktur des Ruhrgebiets ist funktional ausdifferenziert. Während das südliche Ruhrgebiet auf Erfolge zurückblicken kann, verfestigen sich die multiplen Problemlagen im Norden.
Das Ruhrgebiet benötigt einen neuen und realistischen Entwicklungsschub, der der Ausdifferenzierung der Wirtschafts- und Sozialstruktur Rechnung trägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Steinkohlenbergbau; Wirtschaftsstrukturwandel; Regionalpolitik; Strukturpolitik; Informationstechnik; produzierendes Gewerbe; Logistik; Umweltschutzindustrie; Sozialstruktur; regionale Disparität; Wirtschaftsstruktur; Wissenswirtschaft; Regionalentwicklung; Entindustrialisierung; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180703v01},
}
@Book{Davis:2021:WTB,
Institution={National Bureau of Economic Research (Hrsg.)},
Author= {Morris A. Davis and Andra C. Ghent and Jesse M. Gregory},
Title= {The Work-at-Home Technology Boon and its Consequences},
Year= {2021},
Pages= {62},
Address= {Cambridge, MA},
Series= {NBER working paper},
Number= {28461},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w28461},
Abstract= {"We study the impact of widespread adoption of work-at-home technology using an equilibrium model where people choose where to live, how to allocate their time between working at home and at the office, and how much space to use in production. A key parameter is the elasticity of substitution between working at home and in the office that we estimate using cross-sectional time-use data. The model indicates that the pandemic induced a large change to the relative productivity of working at home which will permanently affect incomes, income inequality, and city structure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Telearbeitnehmer; mobiles Arbeiten; Substitutionselastizität; Arbeitsort; Technikakzeptanz; EDV; Diffusion; Immobilienmarkt; Preisentwicklung; Nachfrageentwicklung; Wohnungswirtschaft; Büro; Hochqualifizierte; Klimaschutz; Suburbanisierung; Telearbeit; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2022},
Annote= {JEL-Klassifikation: R12 ; O41 ; R33 ; O33},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210222HYT},
}
@Book{Dechezleprêtre:2020:EEP,
Institution={OECD, Economics Department (Hrsg.)},
Author= {Antoine Dechezleprêtre and Daniel Nachtigall and Balazs Stadler},
Title= {The effect of energy prices and environmental policy stringency on manufacturing employment in OECD countries : Sector- and firm-level evidence},
Year= {2020},
Pages= {41},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {1625},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/899eb13f-en},
Abstract= {"This study empirically assesses the impact of energy prices and environmental policy stringency (EPS) on manufacturing employment in OECD countries over the period 2000- 2014. At the sector level, increases in energy prices and in EPS have a negative and statistically significant impact on total employment in the manufacturing sector. Energy-intensive sectors are most affected, while the impact is not statistically significant for less energy-intensive sectors. Even in highly energy-intensive sectors, however, the size of the effect is relatively small. Moreover, higher energy prices increase the probability of firm exit, but they have a statistically significant and small positive effect on the employment level of surviving firms. Accelerated firm exit allows surviving firms to expand, boosting firm-level employment. Therefore, the analysis demonstrates that there exist transition costs in the short run to imposing stricter environmental policies, as some workers are forced to move away from affected firms and sectors, even if many of these job losses are unlikely to be permanent as laid-off workers may ultimately find other jobs, notably in the services sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiekosten; Auswirkungen; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; produzierendes Gewerbe; internationaler Vergleich; sektorale Verteilung; verarbeitendes Gewerbe; labour turnover; Regulierung; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q58 ; Q52 ; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201009FHX},
}
@Book{Dellink:2014:CCC,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)},
Author= {Rob Dellink and Elisa Lanzi and Jean Chateau and Francesco Bosello and Ramiro Parrado and Kelly de Bruin},
Title= {Consequences of climate change damages for economic growth : a dynamic quantitative assessment},
Year= {2014},
Pages= {49},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {1135},
ISBN= {ISSN 1815-1973},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5jz2bxb8kmf3-en},
Abstract= {"This report focuses on the effects of climate change impacts on economic growth. Simulations with the OECD's dynamic global general equilibrium model ENV-Linkages assess the consequences of a selected number of climate change impacts in the various world regions at the macroeconomic and sectoral level. This is complemented with an assessment of very long-run implications, using the AD-RICE model. The analysis finds that the effect of climate change impacts on annual global GDP is projected to increase over time, leading to a global GDP loss of 0.7% to 2.5% by 2060 for the most likely equilibrium climate sensitivity range. Underlying these annual global GDP losses are much larger sectoral and regional variations. Agricultural impacts dominate in most regions, while damages from sea level rise gradually become more important. Negative economic consequences are especially large in South and South-East Asia whereas other regions will be less affected and, in some cases, benefit thanks to adjustments from international trade. Emissions to 2060 will have important consequences in later decades and centuries. Simulations with the AD-RICE model suggest that if emissions continue to grow after 2060, annual damages of climate change could reach 1.5%-4.8% of GDP by the end of the century. Some impacts and risks from climate change have not been quantified in this study, including extreme weather events, water stress and large-scale disruptions. These will potentially have large economic consequences, and on balance the costs of inaction presented here likely underestimate the full costs of climate change impacts. More research is needed to assess them as well as the various uncertainties and risks involved. However, this should not delay policy action, but rather induce policy frameworks that are able to deal with new information and with the fact that by their nature some uncertainties and risks will never be resolved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden - Auswirkungen; Klima; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Weltwirtschaft; ökonomische Faktoren; regionaler Vergleich; Emission; Meer; Fischerei; Landwirtschaft; Tourismus; Gesundheit; Energiebedarf; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2060},
Annote= {JEL-Klassifikation: D58; O44; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140703r06},
}
@Book{Demary:2015:CIS,
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Vera Demary},
Title= {Competition in the Sharing Economy},
Year= {2015},
Pages= {27},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW policy paper},
Number= {2015,19},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150721r06.pdf},
Abstract= {"Sharing goods, services or knowledge is at the center of the so-called Sharing Economy. Businesses are usually based on online platforms that match demand and supply which is in many cases, but not always provided by individuals. Sharing Economy companies typically compete with traditional companies in many different markets. The main challenge of this type of competition currently is the application of the existing regulation. While incumbent firms adhere to this, Sharing Economy companies often feel it does not apply to their business model. This paper examines the organization of the Sharing Economy and the functioning of markets and competition in it. Europe is lagging behind the United States with respect to the diffusion of Sharing Economy businesses and the number of successful companies. Therefore this paper also offers policy advice from a European perspective to level the playing field between traditional and Sharing Economy companies and to promote the formation of the latter in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wettbewerb; Alternativökonomie; ökonomische Theorie; Verbraucher; Verbraucherverhalten; soziales Netzwerk; Preisbildung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Internetwirtschaft; Gemeinschaft; zwischenbetriebliche Kooperation; Ressourcen; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Europa; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150721r06},
}
@Book{Deschenes:2018:ERA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Olivier Deschenes},
Title= {Environmental regulations and labor markets : balancing the benefits of environmental regulations for everyone and the costs to workers and firms},
Year= {2018},
Pages= {12},
Annote= {Art: Stand November 2018},
Address= {Bonn},
Series= {IZA world of labor},
Number= {22},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15185/izawol.22.v2},
Annote= {URL: https://wol.iza.org/uploads/articles/458/pdfs/environmental-regulations-and-labor-markets.one-pager.de.pdf?v=1},
Abstract= {"Strikte Vorschriften zur Luftreinhaltung haben in der Regel negative Auswirkungen auf die Beschäftigung, Produktivität und Löhne in umweltschädlichen Industriezweigen. Doch diese privatwirtschaftlichen Kosten sind letztlich gering im Vergleich zu den gesellschaftlichen Vorteilen einer verbesserten Gesundheit der Bevölkerung. Zusätzliche Umweltschutzmaßnahmen sollten einhergehen mit Qualifizierungsmaßnahmen, Lohnsubventionen und einer aktiven Arbeitsmarktpolitik für Beschäftigte, die ihre Arbeitsplätze aufgrund der Regulierung verloren haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Air quality standards generally have negative effects on industry employment, productivity, and worker earnings. But these private costs are small relative to the social benefits of better health outcomes for the population. New or stricter environmental regulations that affect labor markets should include job training, income support, and labor market reintegration programs for workers displaced by the regulations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Produktivitätseffekte; Luftreinhaltung; Arbeitskosten; Regulierung; Umweltpolitik; Umweltqualität; Luft; Gesundheitszustand; Einkommenseffekte; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181120v14},
}
@Book{Deschenes:2013:GJ,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Olivier Deschenes},
Title= {Green jobs},
Year= {2013},
Pages= {18},
Address= {Bonn},
Series= {IZA policy paper},
Number= {62},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130604r10.pdf},
Abstract= {"In recent years the prospect of 'green jobs' or 'green growth' policies have become increasingly prominent, proposed to solve both the environmental challenges associated with global climate change and the persistent unemployment problems observed in many industrialized countries. This short article begins by describing the conceptual, definitional, and measurement issues related to green jobs. I then review the existing evidence from the primarily simulation-based studies that attempt to assess the impact of green policies on employment. I draw two main conclusions from this exercise. First, my descriptive analysis of the U.S. Bureau of Labor Statistics data on green jobs highlights that green jobs currently represent a small share of overall employment in the U.S, and one that has seen relatively weak growth in the last decade. Second, due to the sizable heterogeneity in the scope and assumptions made in the existing simulation studies of the labor market impacts of green policies, it is difficult to make a definitive conclusion about their likely impact. More careful and detailed empirical research is needed to assess the job creation potential of green job policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; zusätzliche Arbeitsplätze; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Simulation; Forschungsergebnis; Forschung - Bedarf; Investitionen; Subvention; Umweltpolitik - Auswirkungen; USA; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J23; Q48},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130604r10},
}
@Book{Deutscher:1996:FJD,
Annote= {Sign.: 90-101.0805,0; 90-101.0805,1;;},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschu{\"ss} f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {F{\"u}nf Jahre deutsche Einheit : Zwischenbilanz und Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung in den neuen Bundesl{\"a}ndern. Wortprotokoll der {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung des Ausschusses f{\"u}r Wirtschaft am Montag, den 24. Juni 1996},
Year= {1996},
Pages= {661},
Address= {Bonn},
Series= {Deutscher Bundestag. Protokoll},
Number= {37},
Abstract= {Das Wortprotokoll enthält die Redebeiträge und Stellungnahmen anläßlich einer öffentlichen Anhörung zu Fragen der wirtschtlichen Entwicklung in den neuen Bundesländern. Die Fragenkomplexe konzentrieren sich auf zwei Themenbereiche:
1. Stand der DDR-Wirtschaft zum Zeitpunkt der Maueröffnung und der Deutschen Einheit
2. Wirtschaftlicher Neuaufbau und Strukturwandel 1991-1996 und zukünftige Herausforderungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Verschuldung; Produktivität; Wirtschaftspolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsniveau; Privatisierung; Umweltbelastung; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0805,0; 90-101.0805,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961024f11},
}
@Book{Deutsches:2020:GND,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Title= {A Green New Deal after Corona : What we can learn from the financial crisis},
Year= {2020},
Pages= {9},
Address= {Berlin},
Series= {DIW focus},
Number= {6},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/diw/diwfoc/4en.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/diw/diwfoc/4en.html},
Abstract= {"Already after the financial crisis in 2008/2009 there was a debate on whether elements aiming at sustainable development can be part of the stimulus packages and support the recovery of the economy. Despite the instinct of policy makers to prioritise battle-tested policies during a crisis, significant levels and different types of climate-friendly components were integrated in the 2009 stimulus packages across the globe. The experience from the past crisis proves that such climate-oriented economic stimulus policies not only raise investments with benefits for economic output and jobs in the near term, but can also lay the groundwork for long-term innovation and economic development aligned with environmental constraints. By introducing policies such as Contracts for Difference for low-carbon industrial processes and renewable energy, and Green Public Procurement, governments can further ensure that their stimulus packages are transformative. Hence, 'green stimuli' have the capacity to boost economic recovery also during the current Corona crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Finanzkrise; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Konjunkturpolitik; Krisenmanagement; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Industrieländer; Stabilitätspolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200629B3H},
}
@Book{D'Hombres:2005:DOH,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Beatrice D'Hombres and Giorgio Brunello},
Title= {Does obesity hurt your wages more in Dublin than in Madrid? : evidence from ECHP},
Year= {2005},
Pages= {29},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1704},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/33576},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/33576},
Abstract= {"We use data from the European Community Household Panel to investigate the impact of obesity on wages in 9 European countries, ranging from Ireland to Spain. We find that the common impact of obesity on wages is negative and statistically significant, independently of gender. Given the nature of European labor markets, however, we believe that a common impact is overly restrictive. When we allow this impact to vary across countries, we find a negative relationship between the BMI and wages in the countries of the European 'olive belt' and a positive relationship in the countries of the 'beer belt'. We speculate that such difference could be driven by the interaction between the weather, BMI and individual (unobserved) productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Europäisches Haushaltspanel; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Gesundheitszustand; Minderheiten; Diskriminierung; Auswirkungen; internationaler Vergleich; Klima; internationaler Vergleich; Dänemark; Irland; Griechenland; Italien; Portugal; Österreich; Südeuropa; Belgien; Spanien; Finnland; Nordeuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1998-2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: I12 ; J30},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050809f16},
}
@Book{Diefenbacher:2016:WGN,
Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)},
Author= {Hans Diefenbacher and Benjamin Held and Dorothee Rodenh{\"a}user and Roland Zieschank},
Title= {Wohlfahrtsmessung "Beyond GDP" - der nationale Wohlfahrtsindex (NWI 2016)},
Year= {2016},
Pages= {36},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {IMK study},
Number= {48},
ISBN= {ISSN 1861-2180},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_study_48_2016.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Studie geht von der These aus, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Wohlstandsmaß nicht geeignet ist und daher zumindest einer Ergänzung bedarf. Ein von den Autoren schon 2009 entwickeltes alternatives Wohlstandsmaß, der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI), wird erläutert und dem BIP gegenübergestellt. Erstmals können hier Ergebnisse des NWI bis zum Jahr 2014 präsentiert werden. Dabei zeigt sich, dass BIP und NWI insbesondere ab der Jahrtausendwende deutlich unterschiedliche Entwicklungen aufweisen. Während zwischen 1991 und 1999 beide Indikatoren weitgehend parallel ansteigen, sinkt der NWI während der Phase zwischen 1999 und 2005 stark, bei weiter fortgesetzter Steigerung des BIP. Zwischen 2005 und 2014 verändert sich der NWI kaum, auch nicht in den Wirtschaftskrisenjahren 2008/2009, in denen das BIP einen Einbruch erfährt, ansonsten aber deutlich weiter ansteigt. Aufgrund der hohen Bedeutung der Einkommensverteilung zur Erklärung der Unterschiede wird deren Einfluss und Messbarkeit gesondert dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; Indikatorenbildung; Bruttoinlandsprodukt; Einkommensverteilung; soziale Indikatoren; Lebensqualität; Glück; Arbeitslosigkeit; soziale Kosten; Konsum; Hausarbeit; Wertschöpfung; ehrenamtliche Arbeit; öffentliche Ausgaben; Umweltbelastung; Kriminalität; Sucht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160801r06},
}
@Book{Dispan:2020:BKI,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Dispan and Laura Mendler},
Title= {Branchenanalyse kunststoffverarbeitende Industrie 2020 : Besch{\"a}ftigungstrends, Kreislaufwirtschaft, digitale Transformation},
Year= {2020},
Pages= {119},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung},
Number= {186},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/218942},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/218942},
Abstract= {"Die kunststoffverarbeitende Industrie ist eine volkswirtschaftlich und beschäftigungspolitisch bedeutende Branche in Deutschland, die vor vielfältigen Herausforderungen steht. In der Branchenstudie werden aus der Analyse von Themen wie Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft, Recycling, Nachhaltigkeit, Marktentwicklung, Globalisierung, Beschäftigungstrends und Arbeitspolitik heraus Handlungsfelder für die Interessenvertretung, die Unternehmen und die Politik abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kunststoffindustrie; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Kreislaufwirtschaft; technischer Wandel; Auswirkungen; Umsatzentwicklung; Recycling; Innovation; Wirtschaftszweigstruktur; Globalisierung; internationaler Wettbewerb; Arbeitsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2009-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210211HRS},
}
@Book{Doerr:2015:KLA,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Annabelle Doerr and Bernd Fitzenberger},
Title= {Konzeptionelle Lehren aus der ersten Evaluationsrunde der Branchenmindestl{\"o}hne in Deutschland},
Year= {2015},
Pages= {25},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2015-073},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k151015r19.pdf},
Abstract= {"Dieser Aufsatz liefert eine kritische Zusammenfassung und Beschreibung der Evaluationsstudien zu den Branchenmindestlöhnen in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf den ökonometrischen Kausalanalysen liegt. Die Evaluation der Branchenmindestlöhne ist ein wichtiges und erfolgreiches Beispiel für eine stärkere Evidenzbasierung der Wirtschaftspolitik. Allen Evaluationsstudien gemein ist die Schwierigkeit der Identifikation der tatsächlich vom Mindestlohn betroffenen Beschäftigten in den jeweiligen Branchen. Die identifizierenden Annahmen und die Umsetzung des verwendeten Differenz-von-Differenzen-Ansatzes (DvD-Ansatz) sowie die Wahl der Kontrollgruppen werden kritisch diskutiert und es werden alternative Ansätze aufgezeigt. In vielen Fällen hätten die Variation der geschätzten Effekte und die Eignung einer Kontrollgruppe stärker diskutiert und eine Abschätzung der Verzerrung in den geschätzten Effekten vorgenommen werden sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Wirkungsforschung; Forschungsmethode; Ökonometrie; Kausalanalyse; Baugewerbe; Dachdecker; Gebäudereiniger; Wäscherei; Abfallwirtschaft; Pflegeberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151015r19},
}
@Book{Dolata:1994:IID,
Annote= {Sign.: 91-20005.-10 BA 202;},
Institution={Institut f{\"u}r Sozialforschung, Hamburg (Hrsg.)},
Author= {Ulrich Dolata},
Title= {Internationales Innovationsmanagement : die deutsche Pharmaindustrie und die Gentechnik},
Year= {1994},
Pages= {94},
Address= {Hamburg},
Series= {Institut f{\"u}r Sozialforschung Hamburg. Diskussionspapier},
Number= {03/94},
Abstract= {"Die Studie zeigt auf, über welche unternehmensstrategischen Orientierungen und Schwerpunktsetzungen vor allem die großen deutschen Chemie- und Pharmakonzerne in der neuen Biotechnologie, einem für sie vergleichsweise neuen Aktionsfeld, Fuß zu fassen versuchen. Hierzu wird nach einer kurzen Skizze der Struktur und Schwerpunkte des industriellen Engagements zunächst ein Überblick über die wichtigsten industriellen Akteure - kleine Biotechnologiefirmen, mittelständischen Unternehmen, Chemie- und Pharmakonzerne-, ihre Bedeutung und ihr spezifisches Unternehmensprofil in der neuen Biotechnologie gegeben. Es wird den Gründen für das zum Teil späte Engagement der deutschen Industrie nachgegangen und eine Systematisierung ihrer strategischen Optionen im (internationalen) Aufholprozeß versucht. Schließlich wird die die öffentliche Debatte bestimmende Frage diskutiert, ob die zahlreichen US-Engagements der Großen tatsächlich einer relativen Schwäche des deutschen Forschungs- und Industriestandorts geschuldet sind oder ob sie nicht vielmehr in erster Linie als Ausdruck eines ohnehin zunehmend international ausgerichteten Innovationsmanagements der weltweit operierenden Konzerne begriffen werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: pharmazeutische Industrie; Biotechnik; Gentechnik; Unternehmensplanung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-20005.-10 BA 202},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940912b05},
}
@Book{Dolls:2015:FSA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Mathias Dolls and Karina Doorley and Alari Paulus and Hilmar Schneider and Sebastian Siegloch and Eric Sommer},
Title= {Fiscal sustainability and demographic change : a micro approach for 27 EU countries},
Year= {2015},
Pages= {38},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {9618},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/130292},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/130292},
Abstract= {"The effect of demographic change on the labor force and on fiscal revenues is topical in light of potential pension shortfalls. This paper evaluates the effect of demographic changes between 2010 and 2030 on labor force participation and government budgets in the EU-27. Our analysis involves the incorporation of population projections, and an explicit modeling of the supply and demand side of the labor market. Our approach overcomes a key shortcoming of most existing studies that focus only on labor supply when assessing the effects of policy reforms. Ignoring wage reactions greatly understates the increase in fiscal revenues, suggesting that fiscal strain from demographic change might be less severe than currently perceived. Finally, as a policy response to demographic change and worsening fiscal budgets, we simulate the increase in the statutory retirement age. Our policy simulations confirm that raising the statutory retirement age can balance fiscal budgets in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; demografischer Wandel; öffentliche Einnahmen; öffentlicher Haushalt; Rentenversicherung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Rentenreform; nachhaltige Entwicklung; Rentenalter; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; öffentliche Ausgaben; Europäische Union; Auswirkungen; internationaler Vergleich; Auswirkungen; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2030},
Annote= {JEL-Klassifikation: H68 ; J11 ; J21},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160114r12},
}
@Book{Doerre:2016:INP,
Institution={Friedrich-Schiller-Universit{\"a}t Jena, Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hrsg.)},
Author= {Klaus D{\"o}rre},
Title= {Industrie 4.0 - Neue Prosperit{\"a}t oder Vertiefung gesellschaftlicher Spaltungen? : sechs Thesen zur Diskussion},
Year= {2016},
Pages= {13},
Address= {Jena},
Series= {Friedrich-Schiller-Universit{\"a}t Jena, Kolleg Postwachstumsgesellschaften. Working paper},
Number= {2016,02},
ISBN= {ISSN 2194-136X},
Annote= {URL: http://www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/WorkingPaper/WP2_2016+.pdf},
Abstract= {"Das Working Paper betrachtet die unter dem Label 'Industrie 4.0' zusammengefassten Aktivitäten zur Anbindung der Produktion von Gütern und Dienstleistungen an das Internet und die Schaffung cyber-physischer Systeme. Dabei geht es in dem Papier nicht um eine weitere Ausleuchtung der technologischen Möglichkeiten sondern vielmehr um die Frage, was die Digitalisierung von Produktions- und Dienstleistungsarbeit für die Gesellschaft bedeutet. Im ersten Teil stellt der Autor thesenartig vier Positionen der internationalen Diskussion um Industrie 4.0 dar und beleuchtet diese kritisch. Daran anschließend weist er in zwei weiteren Thesen auf die verdrängte ökologische Dimension der Entwicklung hin und geht auf mögliche gesellschaftspolitische Optionen der Gestaltung dieses Prozesses ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The Working Paper examines the project 'Industrie 4.0' which assembles a variety of activities to computerize the manufacturing and service industries and to establish cyber-physical systems. Thereby, the paper does not intend to further investigate the technological possibilities. Instead, it wants to discuss the consequences of the digitalization of work in the manufacturing and service industries for society.
In short theses, the author introduces four central arguments of the international debate on 'Industrie 4.0' and discusses them critically. In two additional theses he points to the ecological dimension of this development which has thus far not been addressed and examines possible socio-political options to influence and shape this process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industrie; Produktion - Vernetzung; technischer Wandel - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Internet; Automatisierung; Dienstleistungsarbeit; Industriearbeit; Gesellschaftsentwicklung; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; Beschäftigungseffekte; Rationalisierung; Arbeitspolitik; Ressourcen; Rohstoffnutzung; Demokratie; Mitbestimmung; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160923r14},
}
@Book{Dullien:2020:WHI,
Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)},
Author= {Sebastian Dullien and Sebastian Gechert and Alexander Herzog-Stein and Katja Rietzler and Ulrike Stein and Silke Tober and Andrew Watt},
Title= {Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2020 : Im Zeichen des Klimawandels},
Year= {2020},
Pages= {22},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {IMK Report},
Number= {155},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/213413},
Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem konjunkturellen Abschwung. Zugleich werden strukturelle Herausforderungen durch die anstehende Dekarbonisierung deutlich, die auf nationaler und auch auf EU-Ebene enorme Anstrengungen erfordern. Eine wohlstandssichernde Klimawende bedarf massiver Investitionen. In Deutschland müssen ohnehin öffentliche Investitionen in Infrastruktur nachgeholt werden. Diese sollten zumindest teilweise kreditfinanziert werden. Eine entsprechende Änderung der deutschen und EU-Fiskalregeln ist überfällig. Darüber hinaus ist eine wirksame CO2-Bepreisung notwendig, kombiniert mit Maßnahmen des sozialen Ausgleichs. Der Europäische Green Deal der neuen EU-Kommission und das Klimapaket der deutschen Regierung gehen grundsätzlich in die richtige Richtung. Das Klimapaket ist allerdings deutlich zu zaghaft, beim Green Deal ist die konkrete Umsetzung noch offen. Eine grünere Politik der EZB sollte die allgemeine Wirtschaftspolitik flankieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The German economy is stuck in an economic downturn. At the same time, the necessary decarbonisation entails structural challenges that warrant tremendous efforts at both national and EU level. Tackling global warming in a way that secures economic welfare will require massive investment. In Germany, the substantial backlog in public infrastructure investment needs to be addressed anyhow. These investments should be, at least in part, credit-financed. A corresponding change in German and EU fiscal rules is overdue. Furthermore, effective CO2 pricing is necessary and needs to be complemented by measures to ensure social equity.The new EU Commission's European Green Deal and the German government's climate package are basically pointing in the right direction. However, the climate package is clearly too tepid, and the concrete implementation of the Green Deal remains to be seen. A greener ECB policy should support the general economic policies in the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Auswirkungen; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Emission; Umweltabgabe; EU-Politik; Geldpolitik; Umweltverträglichkeit; Europäische Zentralbank; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Rezession; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200623B0O},
}
@Book{Dullien:2021:ENG,
Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)},
Author= {Sebastian Dullien and Alexander Herzog-Stein and Katja Rietzler and Silke Tober and Sebastian Watzka},
Title= {Die Erholung nachhaltig gestalten : Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2021},
Year= {2021},
Pages= {20},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {IMK Report},
Number= {164},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/report/164-2021.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/report/164-2021.html},
Abstract= {"Nach der Stabilisierung der Wirtschaft in der akuten Corona-Krise besteht die entscheidende Herausforderung darin, die sich abzeichnende Erholung nicht durch eine übereilte Konsolidierung zu schwächen und zugleich die sozial-ökologische Transformation beschleunigt so voranzutreiben, dass hochwertige Industriearbeitsplätze erhalten, neue geschaffen und soziale Schieflagen vermieden werden. Eine andauernde fiskalische Unterstützung, insbesondere durch transformative Investitionen, ist unerlässlich. Ein wichtiger Fortschritt ist das mehrjährige Aufbauinstrument der EU, das erstmals eine gemeinsame Schuldenaufnahme in nennenswerter Höhe vorsieht. Die expansive Geldpolitik ist durch das flexible Notfall-Kaufprogramm PEPP noch effektiver geworden. Die EZB kann aber ohne eine ebenfalls expansive Fiskalpolitik nicht gewährleisten, dass die Wirtschaft des Euroraums einen hohen und nachhaltigen Wachstumspfad erreicht. Erforderlich ist eine Reform des fiskalischen Regelwerks in der EU und in Deutschland, die unter Berücksichtigung der Schuldentragfähigkeit die konjunkturelle Stabilisierung und die langfristige Modernisierung fördert. Sinnvoll wäre eine Ausgabenregel kombiniert mit einer Goldenen Regel für Investitionen. Neben der kurzfristigen Beschäftigungssicherung zur Bewältigung der Covid-19-Krise müssen die arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen der Digitalisierung, E-Mobilität und Klimaneutralität angegangen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Eurozone; EU-Politik; Geldpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Klimaschutz; Konjunkturpolitik; Europäische Zentralbank; Investitionsförderung; Konjunkturprognose; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210305H7V},
}
@Book{Dullien:2020:WDE,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Sebastian Dullien and Michael H{\"u}ther and Tom Krebs and Barbara Praetorius and C. Katharina Spie{\"ss}},
Title= {Weiter denken: Ein nachhaltiges Investitionsprogramm als tragende S{\"a}ule einer gesamtwirtschaftlichen Stabilisierungspolitik},
Year= {2020},
Pages= {15},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.788346.de/Ökonomenaufruf_investitionsförderung07-05-2020.pdf},
Abstract= {"Die Corona-Krise ist eine menschliche Tragödie mit weitreichenden ökonomischen und sozialen Folgen. Einerseits brauchen Wirtschaft und Gesellschaft sehr bald einen Anschub, um die Gefahr einer lang anhaltenden Wirtschaftskrise abzuwenden. Andererseits sind viele wirtschaftspolitische Maßnahmen, die in vergangenen Krisen die Konjunktur über die Konsumnachfrage stimuliert haben, in dieser Krise weniger effektiv und haben eventuell unerwünschte Nebenwirkungen. Das politische Dilemma kann mit einem Maßnahmenpaket aufgelöst werden, das den Schwerpunkt auf Investitionen legt. Zum Ersten stärken Investitionen die gesamtwirtschaftliche Nachfrage, ohne den sozialen Konsum anzukurbeln. Zum Zweiten stärkt ein Investitionsprogramm die Wachstumspotenziale und Resilienz der deutschen Wirtschaft. Zum Dritten bietet die Wirtschaftskrise 2020 auch eine Chance, durch ein großangelegtes Investitionsprogramm den notwendigen Transformationssprung auf einen klimafreundlichen und sozial ausgewogenen Wachstumspfad mit Blick auf die Herausforderungen im Strukturwandel zu unterstützen. In dem Papier werden konkret Maßnahmen auf Bundesebene vorgeschlagen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Wirtschaftspolitik; Stabilitätspolitik; Investitionspolitik; nachhaltige Entwicklung; Konjunkturpolitik; private Investitionen; öffentliche Investitionen; Bildungsinvestitionen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200508r01},
}
@Book{Dullien:2012:ZUZ,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Sebastian Dullien and Till van Treeck},
Title= {Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik und Ans{\"a}tze f{\"u}r einen neuen sozial-{\"o}kologischen Regulierungsrahmen},
Year= {2012},
Pages= {31},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
ISBN= {ISBN 978-3-86498-353-5},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09442.pdf},
Abstract= {"Wie in der Studie dargestellt, ist ein moderner Wohlstandsbegriff viel breiter zu fassen als die traditionellen Maßzahlen zum Bruttoinlandsprodukt. Auch die Begrenzung der Staatsverschuldung, wie sie nun sowohl im Grundgesetz mit der Schuldenbremse als auch absehbar auf EU-Ebene mit dem Fiskalpakt festgeschrieben ist, kann keinen Wohlstandszuwachs garantieren. Ein sozialökologisches Fortschrittsprojekt zielt auf die Verbesserung der Lebensbedingungen in einer Vielzahl von Dimensionen bei Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ab, und diese Dimensionen müssen in eine sinnvolle moderne Wohlstandsdefinition einfließen.
Wohlstand muss aber nicht nur anders definiert werden, sondern diese Definition muss auch in die praktische Regierungsarbeit einfließen. Zudem muss für einen politischen Erfolg die neue Wohlstandsdefinition effektiv medial vermittelt werden, um die Überlegenheit einer sozial-ökologisch ausgerichteten Wirtschaftspolitik gegenüber traditioneller Wirtschaftspolitik aufzuzeigen, die auf Steigerung des BIP ohne Rücksicht auf Verteilungsfragen und ökologische Fragen setzt.
Wir haben als Lösung für diese Herausforderung eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes von 1967 vorgeschlagen, mit einem neuen magischen Viereck mit den Oberzielen materieller Wohlstand, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Staatstätigkeit und der Staatsfinanzen. Diese Oberziele sollten in Einzelzielen konkretisiert werden und in konkrete, überprüfbare, quantitative Zielquoten für Regierungshandeln einfl ießen, für deren Einhaltung sich die Regierung in einem neuen 'Jahreswohlstandsbericht' rechtfertigen muss. Wir glauben, dass über einen solchen Rahmen Wirtschaftspolitik in Deutschland besser strategisch ausrichtbar wird und leichter normative Wertungen und Ziele diskutiert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Umweltpolitik; Sozialpolitik; EU-Recht; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wohlstand - Begriff; ökonomische Faktoren; Staatstätigkeit; öffentlicher Haushalt; Umweltfaktoren; soziale Gerechtigkeit; Stabilitätspolitik; Stabilitätsgesetz; soziale Indikatoren; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Zielkonflikt; politische Planung; Regulierung; Jahreswirtschaftsbericht; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r01},
}
@Book{Ebert:2019:ZFM,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Thomas Ebert},
Title= {Zwei Fliegen mit einer Klappe: Denkansto{\"ss} f{\"u}r eine Gesamtreform des Alterssicherungssystems},
Year= {2019},
Pages= {4},
Address= {Bonn},
Series= {WISO direkt},
Number= {2019,14},
ISBN= {ISBN 978-3-96250-380-2},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/15600.pdf},
Abstract= {"Das deutsche Alterssicherungssystem steht vor der doppelten Herausforderung, trotz demografischen Wandels einerseits ein angemessenes Sicherungssystem zu gewährleisten und andererseits die Beitragsbelastung zu begrenzen. Um 'beide Fliegen mit einer Klappe zu schlagen', ist eine grundlegende Systemreform erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenhöhe; Umverteilung; Armutsbekämpfung; Alterssicherung; Äquivalenzprinzip; Reformpolitik; Altersarmut; nachhaltige Entwicklung; Versicherungsbeitrag; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190807v05},
}
@Book{Ederveen:2005:IEE,
Institution={European Network of Economic Policy Research Institutes (Hrsg.)},
Author= {Sjef Ederveen and Albert van der Horst and Paul Tang},
Title= {Is the European economy a patient and the Union its doctor? : on jobs and growth in Europe},
Year= {2005},
Pages= {48},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {ENEPRI working paper},
Number= {35},
ISBN= {ISBN 92-9079-563-8},
Annote= {URL: http://aei.pitt.edu/6739/1/1218_35.pdf},
Abstract= {"A stronger focus on jobs and growth is part of an effort to renew the Lisbon strategy. Yet the view that economic expansion contributes to maintaining Lisbon's other goals of social cohesion as well as the environment is somewhat optimistic. First, there are structural trade-offs among the central elements of the Lisbon strategy. Escaping these trade-offs temporarily is sometimes possible but requires policy changes. Second, higher productivity (growth) may not provide more structural room for governments to manoeuvre. It leads to higher tax receipts but also to higher public expenditures since public sector wages and social security benefits are linked to productivity. In contrast, more employment (jobs) is associated with a smaller public sector. But to engineer the increase in employment, changes in welfare state arrangements are needed. In other words, focussing solely on the sick child will probably harm the other children. Looking back, employment has kept expanding in the European Union whereas the productivity growth rate has been falling. The latter is not easily explained by (falling) investment in knowledge. Instead, the current relatively low productivity growth rate largely reflects success in the past: many European countries have caught up with the United States, having seen comparatively fast employment growth in the late 1990s. Looking forward, we argue that the combination of the Open Method of Coordination (OMC) with national action plans, the way the EU wants to achieve its goals, is both too little and too much: European interference with national employment polices has a weak basis, while the OMC may not provide member states with a strong enough commitment to pursue an innovation agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftspolitik; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungspolitik; soziale Integration; Informationstechnik; technischer Wandel; Investitionspolitik; Umweltpolitik; Methode der offenen Koordinierung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: F15; F21; F43},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050722f07},
}
@Book{Edler:2009:BDU,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Dietmar Edler and J{\"u}rgen Blazejczak and Johann Wackerbauer and Tilmann Rave and Harald Legler and Ulrich Schasse},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland : methodische Grundlagen und Sch{\"a}tzung f{\"u}r das Jahr 2006},
Year= {2009},
Pages= {222},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {26/2009},
ISBN= {ISSN 1862-4804},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3846.pdf},
Abstract= {"Der Teil A beinhaltet (...) eine aktuelle Schätzung der Beschäftigung im Umweltschutz in Deutschland für das Jahr 2006. Die Vorschläge und Empfehlungen aus der Evaluierung zur Verfeinerung und Verbesserung des bisherigen Schätzansatzes werden dafür weitgehend aufgegriffen und empirisch umgesetzt. Im Abschnitt 1 werden die wichtigsten Ergebnisse im Überblick vorgestellt. Die durch die Nachfrage nach Umweltschutzgütern induzierte Beschäftigung wird detailliert in Abschnitt 2 beschrieben. Die Darstellung der Beschäftigung im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien erfolgt in Abschnitt 3. In den Abschnitten 4 und 5 wird die Beschäftigung in umweltorientierten Dienstleistungsbereichen ausführlich dokumentiert. Der Teil B beginnt nach einem einführenden Abschnitt mit einer grundsätzlichen Darstellung der Methoden, Definitionen und Klassifikationen (Abschnitt 7). Bestehende Abgrenzungsprobleme bei der Erfassung von Umweltschutzaktivitäten, insbesondere im Hinblick auf integrierte Umweltschutzmaßnahmen, werden im Abschnitt 8 diskutiert, bevor in Abschnitt 9 angebots- und nachfrageseitigen Schätzverfahren sowie deren Kombination erörtert werden. In Abschnitt 10 werden in ausführlicher Form Empfehlungen zur Beibehaltung oder zur Anpassung der Methoden für die Schätzung der Umweltschutzbeschäftigung dargelegt. Im Teil C der Untersuchung wird die Methodik im Bereich des Außenhandels mit Umweltschutzgütern evaluiert. Nach einer Darstellung der Fragestellung (Abschnitt 12) werden aufbauend auf einer Darstellung des bisherigen Ansatzes (Abschnitt 13) in Abschnitt 14 alternative Ansätze zur Erfassung des Außenhandels mit Umweltschutzgütern vorgestellt. Unter Berücksichtigung der bestehenden Restriktionen bei der Datenverfügbarkeit werden dann in Abschnitt 15 kurz- und langfristige Umsetzungsvorschläge unterbreitet und die für die aktuelle Schätzung 2006 benötigten Informationen aufbereitet." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Forschungsansatz; Beschäftigungsentwicklung; Schätzung; Außenhandel; statistische Methode; Energienachfrage; Energieangebot; regenerative Energie; Dienstleistungen; Umweltschutzindustrie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318r14},
}
@Book{Efken:2012:VBB,
Institution={Johann Heinrich von Th{\"u}nen-Institut (Hrsg.)},
Author= {Josef Efken and Martin Banse and Andrea Rothe and Matthias Dieter and Walter Dirksmeyer and Michael Wilhelm Ebeling and Katrin Fluck and Heiko Hansen and Peter Kreins and Bj{\"o}rn Seintsch and J{\"o}rg Schweinle and Kathrin Strohm and Holger Weimar},
Title= {Volkswirtschaftliche Bedeutung der biobasierten Wirtschaft in Deutschland},
Year= {2012},
Pages= {62},
Address= {Braunschweig},
Series= {Arbeitsberichte aus der vTI-Agrar{\"o}konomie},
Number= {2012/07},
Annote= {URL: http://literatur.vti.bund.de/digbib_extern/dn051397.pdf},
Abstract= {"Das Thünen-Institut wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) gebeten, die volkswirtschaftliche Bedeutung der biobasierten Wirtschaft in Deutschland zu kalkulieren. Mithilfe verschiedener, hauptsächlich amtlicher Statistiken wurden die Wirtschaftssektoren und deren Anteile biobasierten Wirtschaftens für das Jahr 2007 in Deutschland ermittelt. Die Quantifizierung erfolgte über die Größen Anzahl der Unternehmen, Beschäftigte, Umsatz und Bruttowertschöpfung. Werden alle Aktivitäten von der Primärproduktion über die Verarbeitung und Vermarktung bis zu den Dienstleistungen berücksichtigt, so sind diesen Berechnungen zu Folge knapp 5 Millionen Beschäftige, was etwa 12,5 % aller Beschäftigten entspricht, dem Bereich zuzuordnen. Mit einer Bruttowertschöpfung von knapp 165 Mrd. Euro liegt der Anteil der biobasierten Wirtschaft bei etwa 7,6 % der Gesamtwirtschaft. Insgesamt wird deutlich, dass die 'Rohware Biomasse' Grundlage für beträchtliche wirtschaftliche Aktivitäten ist." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"This working paper has been compiled due to a request of the German Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection (BMELV) to the Thünen-Institut for calculating the importance of bioeconomy within the national economy. For the determination of the different industries and their impact on bioeconomy we mainly work with various official statistics. We analysed the year 2007. The indicators we used were number of companies, employment, turnover and gross value added. Altogether, five million employees, representing 12.5 % of all employees and 165 billion Euros, representing 7.6 % of German gross national product have been calculated as the share of biobased economy in Germany. Challenges, still not finally solved are that neither the available data nor the economic activities themselves can be unambiguously assigned to bioeconomy or 'non-bioeconomy'." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Biomasse; Ressourcen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; nachwachsende Rohstoffe; Energieerzeugung; regenerative Energie; Wirtschaftsentwicklung; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Rohstoffnutzung; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umsatzentwicklung; Unternehmensentwicklung; Wertschöpfung; Gartenbau; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q11; Q16; Q18; Q21},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121228307},
}
@Book{Eichhorst:2020:WSL,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Werner Eichhorst and Anton Hemerijck and Gemma Scalise},
Title= {Welfare States, Labor Markets, Social Investment and the Digital Transformation},
Year= {2020},
Pages= {31},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {13391},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp13391.pdf},
Abstract= {"Barely having had the time to digest the economic and social aftershocks of the Great Recession, European welfare states are confronted with the even more disruptive Coronavirus pandemic as probably, threatening the life of the more vulnerable, while incurring job losses for many as the consequence of the temporal 'freezing of the economy' by Lockdown measures. Before the Covid-19 virus struck, the new face of the digital transformation and the rise of the 'platform' economy already raised existential questions for future welfare provision. The Great Lockdown - if anything – is bound to accelerate these trends. Greater automation will reinforce working from home to reduce Covid-19 virus Transmission risks. At the same time, the Great Lockdown will reinforce inequality, as the poor find it more difficult to work from home, while low-paid workers in essential service in Health care, supermarket retail, postal services, security and waste disposal, continue to face contagion risks. And although popular conjectures of 'jobless growth' and 'routine-biased' job polarization, driven by digitization and artificial intelligence, may still be overblown, intrusive change in the nature of work and employment relations require fundamental rethinking of extant labour market regulation and social protection. Inspired more by adverse family demography than technological change, social investment reform has been the fil rouge of welfare recalibration since the turn of the century. Is social investment reform still valid in the new era of 'disruptive' technological transformation in aftermath of Coronavirus pandemic that is likely to turn into the worst recession since the second world war? Empirically, this chapter explores how Germany, Italy and the Netherlands, in terms of the strengths and vulnerabilities of their labour market to digitization, together with their respective social investment aptitude, are currently preparing their welfare states for the intensification of technological change in the decade ahead." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Telearbeit; technischer Wandel; Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik; Sozialinvestitionen; Rezession; internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Plattformökonomie; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Automatisierung; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Niederlande; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J42 ; J21 ; J24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200701B4H},
}
@Book{EidAndré:2015:RPD,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)},
Author= {André Eid and Andrés Fuentes Hutfilter},
Title= {Raising the potential of the domestically oriented sector in Germany},
Year= {2015},
Pages= {17},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {1194},
ISBN= {ISSN 1815-1973},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5js4hmcf0ghl-en},
Abstract= {"Germany's manufacturing sector, which plays an important role for exports, has been performing well over the past decade in terms of labour productivity growth and international competitiveness. However, the services sector has had much slower growth rates. Competition often appears to be hindered by protection of incumbents. Reforming and deregulating the domestically oriented sectors, including network industries, crafts and professional services would release hidden growth potential and prove beneficial to the economy as a whole. It could also help strengthen domestic demand and reduce dependence on exports. This Working Paper relates to the 2014 Economic Survey of Germany (www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-germany.htm)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsproduktivität; Produktivitätseffekte; Dienstleistungsbereich; Deregulierung; Post; Telekommunikation; regenerative Energie; freie Berufe; Zugangsvoraussetzung; Liberalisierung; Berufsrecht; Wettbewerb; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: L50; L80; L84; L88; L98},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150415r13},
}
@Book{Elgin:2013:DWF,
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Ceyhun Elgin and Emekcan Yucel},
Title= {Determinants of the weight for leisure in preferences},
Year= {2013},
Pages= {24},
Address= {Kiel},
Series= {Economics. Discussion papers},
Number= {2013-57},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131111r10.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.7910/DVN/23127},
Abstract= {"In this paper, the authors investigate the determinants of weight for leisure in preferences. First, using a dynamic general equilibrium model, they back out the weight for leisure for an unbalanced panel of 52 countries over the period from 1950 to 2009. Then, the authors perform several panel data regressions using the backed-out values of the preference for leisure as the dependent variable. Estimation results imply that trade openness, GDP per-capita and average temperature positively affect the weight for leisure in preferences in a robust manner. The authors also find some evidence about the effect of unionization and unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Freizeit; Präferenz; Freizeitorientierung - Determinanten; Freizeitorientierung - internationaler Vergleich; Altersstruktur; Reallohn; Klima; offene Gesellschaft; Organisationsgrad; Arbeitslosigkeit; Gewerkschaft; Freizeitangebot; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C33; J20; J22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111r10},
}
@Book{Elliott:2021:EAE,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Robert J. R. Elliott and Wenjing Kuai and David Maddison and Ceren Ozgen},
Title= {Eco-Innovation and Employment: A Task-Based Analysis},
Year= {2021},
Pages= {69},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {14028},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14028.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14028.html},
Abstract= {"This paper provides some of the first evidence of the relationship between eco-innovation and employment. Adopting a O*NET based task approach, in a study of the Dutch firms, we show that eco-innovation has no impact on overall employment. However, compared to non- eco-innovators there is an 18.2% increase in the number of green jobs (equivalent to 12 new green workers for the average firm). This means an average increase in the share of green workers of around 3.3%. Broadly speaking, the increase in the share of green jobs was driven by a reduction in non-green workers and a smaller but still significant increase in the number of green workers. We further show that subsidy-driven policies, rather than regulation-driven policies positively correlate with the number of green workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Innovation; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Umweltschutz; Produktinnovation; Prozessinnovation; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23 ; Q55 ; Q52},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210121HAO},
}
@Book{Europaeische:2005:SFS,
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
Title= {Sustainable financing of social policies in the European Union},
Year= {2005},
Pages= {15},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Commission staff working document},
Annote= {URL: http://www.europa.eu.int/comm/employment_social/news/2006/jan/comm_sec_2005_1774_en.pdf},
Abstract= {Der Europäische Rat beauftragte die Kommission im März 2005, sich mit dem Thema der nachhaltigen Finanzierung des Europäischen Sozialmodells zu befassen. Das vorliegende Dokument fasst die Schlussfolgerungen, die im Auftrag der Kommission zu diesem Thema erarbeitet wurden, zusammen. Der Europäische Rat hat definiert, dass das Europäische Sozialmodell auf guter wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, einem hohen Niveau von sozialer Sicherung, Ausbildung und sozialem Dialog basiert. Ein aktiver Sozialstaat soll die Menschen zur Arbeit ermutigen, weil Beschäftigung die beste Garantie gegen soziale Ausgrenzung ist. Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten, müssen vier Bedingungen erfüllt sein: 1) dauerhafte angemessene Investitionen mit dem Ziel, das Humankapital zu entwickeln (Aus- und Weiterbildung), zu bewahren (Gesundheit) und zu aktivieren (Beschäftigungspolitik und Maßnahmen zur Betreuung von Kindern und älteren Menschen); 2) die Beseitigung negativer Anreize für eine Arbeitsaufnahme; 3) Verbesserung der Effizienz sozialpolitischer Maßnahmen und Dienstleistungen und 4) eine dauerhafte Finanzierung des Beitrags der Sozialpolitik für Wachstum und Beschäftigung. Die notwendigen Reformen für eine grundlegende Modernisierung der Institutionen und Verteilungsmechanismen des Europäischen Sozialmodells bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der unterschiedlichen Systeme in den Mitgliedsstaaten, werden skizziert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik - Finanzierung; soziales System; soziale Sicherheit; Bildungspolitik; sozialer Dialog; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Arbeitsmarktpolitik; Bildungsinvestitionen; Gesundheitspolitik; Beschäftigungspolitik; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; institutionelle Faktoren; Verteilungspolitik; europäische Integration; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel; Globalisierung; Familienpolitik; öffentliche Ausgaben; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060222f01},
}
@Book{European:2012:BWE,
Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)},
Title= {Brauchen wir eine Strategie f{\"u}r gr{\"u}ne Qualifikationen?},
Year= {2012},
Pages= {4},
Address= {Thessaloniki},
Series= {CEDEFOP Kurzbericht},
ISBN= {ISBN 978-92-896-0954-8; ISSN 1831-242X},
Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/9067_de.pdf},
Abstract= {"Eine Studie über Qualifikationserfordernisse und berufliche Bildung liefert Erkenntnisse, die dem erfolgreichen Übergang zu einer grünen Wirtschaft dienlich sein können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Qualifikation; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsanpassung; Qualifikationswandel; Qualifikationsdefizit; Umweltberufe; Umweltbewusstsein; Umweltbildung; Qualifikationsbedarf; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bauberufe; Müllwerker; Energieeinsparung; Dienstleistungsberufe; Ausbildungsangebot; Beschäftigungseffekte; Recycling; Berufsbildung; Bildungsinhalt; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120502r14},
}
@Book{Ewers:1982:ERA,
Annote= {Sign.: 91-2387..-50 AD 872;},
Institution={Internationales Institut f{\"u}r Management und Verwaltung, Berlin, Forschungseinheit Strukturpolitik (Hrsg.)},
Author= {Hans-J{\"u}rgen Ewers and Christof Maas},
Title= {Environmental regulation and technological innovation - the case of the metal-plating industry in the Federal Republic of Germany : preliminary results of a case study},
Year= {1982},
Pages= {29},
Address= {Berlin},
Series= {Internationales Institut f{\"u}r Management und Verwaltung. Discussion papers IIM/IP},
Number= {82-32},
ISBN= {ISSN 0722-6748},
Abstract= {"Der Einfluß staatlicher Regulierungen im allgemeinen und von Umweltregulierungen im besonderen auf das Innovationsverhalten von Industriebetrieben als eine der wichtigsten Determinanten des Wirtschaftswachstum und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ist bislang noch weitgehend unerforscht. Die ... Arbeit liefert einen Beitrag zu dieser Frage auf der Basis eines Ansatzes zur Erklärung der Diffusion neuer Technologien in galvanotechnischen Betrieben der Bundesrepublik Deutschland.
Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, daß umweltpolitische Maßnahmen in den Galvaniken lediglich den Einsatz von 'end of the pipe' -Technologien erzwungen, dagegen kaum Anreize zur Einführung von integrierten Schadstoff-Vermeidungs-Technologien ausgeübt haben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Innovation; Eisen- und Stahlindustrie; Wirtschaftswachstum; technischer Wandel; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-2387..-50 AD 872},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830214g09},
}
@Book{Fagnart:2020:WTR,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Jean-François Fagnart and Marc Germain and Bruno Van der Linden},
Title= {Working Time Reduction and Employment in a Finite World},
Year= {2020},
Pages= {35},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {13880},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp13880.pdf},
Abstract= {"We study the consequences of a working time reduction (WTR hereafter) in an exogenous growth model with unemployment (due to efficiency wage considerations) and a renewable natural resource. The resource is an essential input whose marginal productivity is bounded by physical laws. In the laissez-faire equilibrium, firms set headcount employment, working time and a wage level which affects workers' effort. We show that if a WTR always decreases the total number of worked hours, its impact on the number of (un)employed crucially depends on the relative scarcity of the resource. If the ressource inflow is unlimited, the economy converges toward a balanced growth path and a WTR lowers the levels of output, employment and wages along this path, without affecting their growth rate. When the resource inflow is finite, the economy converges toward a stationary state. In this case, a WTR increases the stationary level of hourly wages and employment if the resource is scarce enough (which is for instance the case if the labour and capital saving technical progress is unbounded). Furthermore, the long-term elasticity of employment (resp., of the hourly wage) to the cut in hours is larger (resp., smaller) when the resource is scarcer. The transitory dynamics toward the stationary state is studied numerically. As far as the impact of a WTR on employment and wage are concerned, this analysis confirms the results put forward for the stationary state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung; Zukunft der Arbeit; Auswirkungen; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Ressourcen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; work sharing; Wachstumsgrenze; Wirtschaftswachstum; Umweltfaktoren; Umweltschaden; Umweltverschmutzung; Szenario; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2314},
Annote= {JEL-Klassifikation: O44 ; J68 ; Q57},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GBP},
}
@Book{Fall:2014:VSI,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Falilou Fall and Debbie Bloch and Peter Hoeller and Jon Pareliussen and Mauro Pisu},
Title= {Vulnerability of social institutions},
Year= {2014},
Pages= {58},
Address= {Paris},
Series= {OECD economic policy papers},
Number= {11},
ISBN= {ISSN 2226-583X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5jz158r4q0zn-en},
Abstract= {"Social institutions face many challenges. The recent economic crisis has provided a stress test as it has left a legacy of high unemployment and high government debt in many countries. It also lowered potential output and thus the revenue base for social protection schemes. At the same time, ageing and other secular trends raise long-term sustainability issues. The design of social institutions determines their capacity to deal with shocks and trend changes and the way risks are shared between the institutions and their stakeholders. They also circumscribe the scope for automatic or discretionary adjustments, when trade-offs between sustainability, adequacy and efficiency arise. This report examines the sustainability of social institutions and their ability to absorb and cope with short-term shocks and longer-term trends by providing risk sharing and expenditure smoothing, focusing on pension, health care and unemployment insurance schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; soziale Sicherheit; institutionelle Faktoren; demografischer Wandel - Auswirkungen; internationale Migration - Auswirkungen; technische Entwicklung - Auswirkungen; Gesundheitswesen; Rentenpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialausgaben; OECD; Brasilien; Indien; Indonesien; China; Südafrikanische Republik; Russland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H51; H53; H55; I13; I38; J11; J26; J65},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140718r11},
}
@Book{Fall:2021:SFT,
Institution={OECD, Economics Department (Hrsg.)},
Author= {Falilou Fall and Paul Cahu},
Title= {A simulation framework to project pension spending: The Czech pension system},
Year= {2021},
Pages= {4},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {1657},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/e4e79fad-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/e4e79fad-en},
Abstract= {"This paper presents a simulation framework developed to assess the impact of ageing on the financial sustainability of the Czech pension system. It accompanies the publication OECD Reviews of Pension Systems: Czech Republic. The framework has two components: a macroeconomic model to project long-term GDP and a cohort model to simulate the evolution of pensions. The macroeconomic model takes into account the evolution of the labour force and productivity. The cohort model simulates the career of a representative sample of the working-age population and their path in retirement. It replicates and projects the main features of the labour market, in particular, participation, wage and unemployment. It captures non-linear features of the pension system and distributional effects. The model estimates and simulates the main demographic variables of the pension system, in particular, the number of old-age pensioners and disability pensioners. It allows to simulate different policy options to close the financing gap of the pension system. Pension spending is projected to increase to 11.9% of GDP in 2060 from 8.2% in 2018, leading to increasing deficits of the pension system. Among the different options to close the financing gap, further increasing the retirement age after 2030 in line with life expectancy gains appears to be the most efficient policy measure to boost growth and reduce the financing needs. However, additional measures would be needed to close the financing gap of the pension system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel; Auswirkungen; Prognose; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; öffentliche Ausgaben; Finanzierung; Tschechische Republik; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2070},
Annote= {JEL-Klassifikation: H55 ; J18 ; J26 ; J11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210222HYX},
}
@Book{Fehre:2005:RHA,
Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Rena Fehre and Peter Mehlis},
Title= {Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen : erste empirische Befunde aus dem Forschungsprojekt "Arbeitszeiten und Arbeitsformen in High-Tech-Unternehmen der 'New Economy'"},
Year= {2005},
Pages= {34},
Address= {Bremen},
Series= {IAW-Arbeitspapier},
Number= {17},
ISBN= {ISSN 1610-9325},
Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/AP17-MehlisFehre.pdf?asset_id=4433063},
Abstract= {"Das Arbeitspapier stellt die ersten zentralen empirischen Ergebnisse des Forschungsprojekts zu 'Arbeitszeiten und Arbeitsformen in High-Tech-Unternehmen der 'new economy'' dar. Untersucht wurde am Beispiel der Arbeitszeit die Regulierung von hochqualifizierter Arbeit in Unternehmen der IT- und Biotechnologiebranche. High-Tech-Unternehmen in diesen besonders innovativen und dynamischen Branchen sind als mögliche Trendsetter für neue Regulierungsmuster der Arbeit besonders relevant. Die Ergebnisse zeigen, dass sich im Laufe der Jahre in den Unternehmen Regulierungsweisen herausbilden, die ergänzend zu ihren informellen auch zunehmend formale Regelungen und Institutionen aufweisen. Der Betriebsrat wird dabei von vielen Beschäftigten als eine Option betrachtet, um entstandene Risse in der Vertrauenskultur in den Unternehmen zu überbrücken. Arbeitszeit ist im Untersuchungsfeld zwar bislang nicht das zentrale Konfliktfeld, aber die gängige Arbeitszeitpraxis verweist auf zahlreiche individuelle und gesellschaftliche Konfliktpotentiale." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This working paper presents the first central empirical results of the research project on 'Working time and working forms in High-Tech-Companies of the new economy'. This research focussed on the working time as an example of the regulation of highly qualified work in IT- and biotechnology companies. High-Tech-Companies are most relevant in this particularly innovative and dynamic area and are possible trendsetters for new patterns of work regulation. The results show that regulatory systems have been developed in the companies over the years which additionally to informal regulations include increasingly formal regulations and institutions. The works council is regarded as an option by many employees to reconcile the existing fissures in the trust culture in the company. Though until now working time is not the central conflict issue, the common working-time practice is a source of manifold individual and social causes of conflicts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regulierung; Informationswirtschaft; Biotechnik; Hochtechnologie; Hochqualifizierte; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsbedingungen; Arbeitsorganisation; Unternehmenskultur; Kundenorientierung; Beruf und Familie; geschlechtsspezifische Faktoren; Mehrarbeit; Interessenvertretung; Arbeitnehmerinteresse; Betriebsrat; Betriebsvereinbarung; Tarifvertrag; tarifliche Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060410f22},
}
@Book{Fichter:2000:BIB,
Annote= {Sign.: 3514 BK 170;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Klaus Fichter},
Title= {Beteiligung im betrieblichen Umweltmanagement},
Year= {2000},
Pages= {38},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-503},
Abstract= {"Welche Wirkungen hat die Einführung eines betrieblichen Umweltmanagements auf die Beteiligung der Arbeitnehmer? Um diese Frage zu beantworten, differenziert das Papier zwischen verschiedenen Formen der Beteiligung (Information, aktive Beteiligung, Qualifizierung) und verschiedenen Akteuren (Belegschaft, Fach- und Führungskräfte, Arbeitnehmervertretung) und zieht die Ergebnisse mehrerer empirischer Untersuchungen zur Wirkung des Umweltmanagements heran. Die Untersuchungen zeigen, daß die Einführung von Umweltmanagementsystemen nicht automatisch zu einer breiten und aktiven Beteiligung der Belegschaft führt. Bislang dominiert eine informatorische Beteiligung. Die gestaltende Beteiligung ist oftmals auf wenige Fach- und Führungskräfte beschränkt. Die Einführung eines Umweltmanagements hat aber offensichtlich einen positiven Einfluß auf die Arbeitsbedingungen und die betriebliche Zusammenarbeit. Schlußfolgerung: Die Einführung und Aufrechterhaltung von Umweltmanagement sollte als Modernisierungs- und Innovationsstrategie verstanden und als Chance für eine Stärkung der Beteiligung der Arbeitnehmer/innen genutzt werden. Managementsysteme zielen auf die kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensleistung, ohne eine gestaltende Beteiligung der Mitarbeiter/innen ist dieses Ziel nicht zu erreichen. Das Papier plädiert außerdem dafür, die Mitarbeiterbeteiligung als Grundsatz des Umweltmanagements in bestehende Standards (EMAS, ISO 14001) zu integrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing; Umweltschutz; Umweltmanagement; Arbeitnehmerbeteiligung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BK 170},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000905f08},
}
@Book{Fischedick:2020:KUK,
Institution={Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.)},
Author= {Manfred Fischedick and Carolin Baedeker and Katrin Bienge and Justus von Geibler and Lukas Hermwille and Dagmar Kiyar and Georg Kobiela and Thorsten Koska and Christa Liedtke and Steven M{\"a}rz and Annika Rehm and Sascha Samadi and Dorothea Schostok and Dietmar Sch{\"u}wer and Melanie Speck and Stefan Thomas and Oliver Wagner and Timon Wehnert and Henning Wilts},
Title= {Konjunkturprogramm unter der Klimaschutzlupe : Viele gute Impulse, aber Nachbesserungen f{\"u}r nachhaltige Wirkung erforderlich?! Eine erste Bewertung des Konjunkturprogramms der Bundesregierung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Klimaschutzes},
Year= {2020},
Pages= {89},
Address= {Wuppertal},
Series= {Zukunftsimpuls / Wuppertal Institut},
Number= {13},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/229621},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/229621},
Abstract= {"Die Wirtschaftsleistung von Deutschland ist durch die Corona-Pandemie stark beeinträchtigt. Um die Wirtschaft zu beleben, einigten sich die Regierungsparteien am 3. Juni 2020 in ihrem Koalitionsausschuss auf ein "Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket" sowie ein "Zukunftspaket" in Höhe von insgesamt 130 Milliarden Euro. Für 2020 und 2021 sind fast 60 Maßnahmen vorgesehen, die von steuerlichen Vergünstigungen bei der Mehrwertsteuer bis hin zu konkreten Investitionen in Zukunftstechnologien reichen. Mit Blick auf den Klimaschutz beinhaltet das Maßnahmenpaket der Großen Koalition zwar gute Ansätze und viele wichtige Impulse, die allerdings zu verpuffen drohen, wenn sie nicht durch eine konsequente und nachhaltig ausgerichtete Klimapolitik flankiert werden. Zudem fehlen für den Klimaschutz wichtige Bereiche, wie Investitionen in die Kreislaufwirtschaft. Außerdem werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz nur unzureichend berücksichtigt. Gerade in diesen Bereichen hätten sich konjunkturbelebende Effekte und Klimaschutz in idealer Form ergänzen können, kritisiert das Wuppertal Institut. Dieses Diskussionspapier reagiert auf die vorliegenden Vorschläge und fasst zusammen, welche Maßnahmen im Rahmen der jetzt anstehenden Umsetzungsphase nachgebessert werden sollten und wo Ergänzungen notwendig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; Auswirkungen; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Investitionsförderung; Pandemie; Krisenmanagement; Baugewerbe; Industrie; Verkehrswesen; Energiewirtschaft; Landwirtschaft; Konsum; Lebensweise; Kreislaufwirtschaft; Abfallwirtschaft; Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210323IJY},
}
@Book{Fischedick:2020:FCU,
Institution={Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.)},
Author= {Manfred Fischedick and Uwe Schneidewind},
Title= {Folgen der Corona-Krise und Klimaschutz - Langfristige Zukunftsgestaltung im Blick behalten : Wirtschaftliche Hilfen geschickt lenken und Synergiepotenziale f{\"u}r dringend notwendige Zukunftsinvestitionen aussch{\"o}pfen},
Year= {2020},
Pages= {11},
Address= {Wuppertal},
Series= {Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie. Diskussionspapier},
Annote= {URL: https://wupperinst.org/fa/redaktion/downloads/publications/Corona-Krise_Klimaschutz.pdf},
Abstract= {"Autowerke stellen ihre Produktion ein, die Börse stürzt ab, überall sieht man leere Straßen und Cafés und plötzlich ist Homeoffice für einen Großteil der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland die Empfehlung oder gar eine Vorgabe. Die Corona-Pandemie bestimmt unseren derzeitigen Alltag und trifft Deutschland, Europa und die Welt zu einer Zeit, in der es ohnehin eine Vielzahl an gewaltigen Herausforderungen zu lösen gilt. Wirtschaftliche Hilfen sind während und im Nachgang einer solchen Krise unerlässlich, primär gilt aber die Konzentration auf die Verhinderung der ungebremsten Ausbreitung der Pandemie und auf die Begrenzung der gesundheitlichen Folgen. Zur Überwindung der langfristigen wirtschaftlichen Folgen derart disruptiver Entwicklungen sind Konjunkturprogramme und strukturelle Hilfen ein probates Mittel. Sie dürfen aber nicht nach dem "Gießkannenprinzip" verteilt werden, finanzielle Unterstützung muss zukunftsgerichtet für dringend notwendige Investitionen erfolgen. Ziel muss sein, damit erforderliche nachhaltige Transformationsprozesse innerhalb unserer Wirtschaft und Gesellschaft wie den Klimaschutz voranzutreiben. Die Vorbereitungen dazu müssten jetzt schon getroffen werden, sagen die wissenschaftlichen Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick und Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Welche Kriterien und Maßnahmen es dafür braucht, zeigt ihr aktuelles Diskussionspapier." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Klimaschutz; Zukunftsperspektive; Krisenmanagement; Stabilitätspolitik; Gesundheitsschutz; medizinische Versorgung; Kreditpolitik; Kurzarbeit; Steuerentlastung; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Konjunkturpolitik; Förderungsgrundsätze; Umweltpolitik; Wirtschaftsförderung; Emission; Energiebedarf; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200323r01},
}
@Book{Flood:2006:ISB,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Lennart Flood and Anders Klevmarken and Andreea Mitrut},
Title= {The income of the Swedish baby boomers},
Year= {2006},
Pages= {74},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2354},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/33808},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/33808},
Abstract= {"This paper studies the income of Swedish households belonging to the baby boom generation, i.e. those born in the 1940-50. An international comparison as well as an historical presentation of income patterns is given. However, the main purpose is to generate the future income of the baby boom generation as they get older. A major result is that the income standard of the young-old will become much higher than that of the very old. If our simulations bear the stamp of realism, they suggest that we will see new and large poverty in Sweden among the very old in the future. The pension system contributes to this result. The 'front loaded' design gives with its reduced wage indexation a higher income immediately after retirement but a much lower income at older age. From this perspective it is unfortunate that so much attention is given to the discussion of replacement rates. The replacement rate, although interesting in itself, completely misses the long run effect and just provides a comparison of incomes shortly after with incomes before retirement. If we instead focus on the relative income of older pensioners, the results become quite different. Our results challenge the conception of a sustainable pension system. If the relative income of older pensioner's drops and at the same time expenditures for health and care increase, one might wonder how the old in our society will make both ends meet. If pensions become too small to meet 'minimum standards,' the requirement of financial sustainability of the pension system results in an increasing financial burden on other parts of the general social protection system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Rentenpolitik; Rentenversicherung; Rentenhöhe; soziale Mindeststandards; Rentner; Soziale Sicherheit; Einkommensverteilung; Armut; demografischer Wandel; Rentenhöhe; Vermögenseinkommen; Betriebsrente; Einkommenshöhe; alte Menschen; OECD; Prognose; internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; soziales System; ältere Arbeitnehmer; Rente; internationaler Vergleich; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1992-2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: H20 ; H30 ; H55},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107p04},
}
@Book{Forslund:2009:ISS,
Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)},
Author= {Anders Forslund and Peter Fredriksson},
Title= {Income support systems, labour supply incentives and employment : some cross-country evidence},
Year= {2009},
Pages= {28},
Address= {Uppsala},
Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper},
Number= {2009,32},
ISBN= {ISSN 1651-1166},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r14.pdf},
Abstract= {"This paper summarizes a set of expert reports commissioned by the IFAU. The expert reports cover Estonia, Germany, Italy, the Netherlands, Sweden, and the United Kingdom. These countries represent range of welfare states, both in terms of scope and design. And in each country there are interesting experiences from which other countries may learn. The overall objective is to identify policy tools that help generate sustained increases in employment in the long run. Therefore, we focus on policies that improve the incentives for labour force participation and reduce the barriers to participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommenspolitik - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigung; nachhaltige Entwicklung; Einkommenspolitik; Frühinvalidität; Beschäftigungseffekte; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsanreiz; Frauenerwerbstätigkeit; Estland; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Niederlande; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J21},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100108r14},
}
@Book{Frey:2019:ELW,
Institution={Autonomy Research Ltd. (Hrsg.)},
Author= {Philipp Frey},
Title= {The Ecological Limits of Work : on carbon emissions, carbon Budgets and working time},
Year= {2019},
Pages= {10},
Address= {Crookham Village},
Annote= {URL: http://autonomy.work/wp-content/uploads/2019/05/The-Ecological-Limits-of-Work-final.pdf},
Abstract= {"Arbeit schafft Werte, Güter, Dienstleistungen – und Treibhausgasemissionen. Wieviel dürften wir also arbeiten, um die Klimaerwärmung und ihre potenziell dramatischen Folgen noch aufzuhalten? Dieser Frage ist Philipp Frey nachgegangen, der am ITAS als Doktorand zum Themenfeld Technik und Arbeit forscht. Das Ergebnis seiner Studie: Um bei heutigem Emissionsniveau das 2-Grad-Ziel – die offizielle Zielsetzung der Europäischen Union – einzuhalten, dürften deutsche Beschäftigte nur noch sechs Stunden pro Woche arbeiten. In Großbritannien wären zur Einhaltung desselben Ziels noch neun, in Schweden 12 Wochenarbeitsstunden möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Faced with accelerating technological progress and a deepening ecological crisis, a growing discussion sees a reduction in working hours as a multiple dividend policy, increasing, among other things, individual wellbeing, productivity and gender equality whilst simultaneously potentially contributing to a reduction in unemployment and greenhouse gas (GHG) emissions. One cannot help but feel reminded of some earlier sociotechnical visions of a society in which productivity gains would be shared broadly to allow for radically shorter working hours and thus a qualitatively better life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Ideengeschichte; Fortschritt; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitverkürzung; Lebensqualität; Lebensstandard; Klimaschutz; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Produktivitätseffekte; Arbeitszeitwunsch; Umweltfaktoren; Emission; Auswirkungen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200925EAF},
}
@Book{Friedrichsen:2013:WCF,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Jana Friedrichsen and Dirk Engelmann},
Title= {Who cares for social image? : interactions between intrinsic motivation and social image concerns},
Year= {2013},
Pages= {32},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {4514},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131219r03.pdf},
Abstract= {"We consider the interaction of intrinsic motivation and concerns for social approval in a laboratory experiment. We elicit a proxy for Fairtrade preferences before the experiment in which we elicit willingness to pay for conventional and Fairtrade chocolate. Treatments vary whether this can be signaled to other participants. Subjects concerned with social approval should state a higher Fairtrade premium when signaling is possible. We find that this is the case, but interestingly only for participants who are not intrinsically motivated to buy Fairtrade. This has important implications both for crowding out of intrinsic motivation through incentives and for producer choices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Verbraucherverhalten; Konsum; Image; Umweltbewusstsein; Zertifizierung; soziale Mindeststandards; Preisbildung; Weltmarkt; Gütermarkt; soziale Verantwortung; Einstellungen; Motivation; Ethik; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D030; C910},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131219r03},
}
@Book{Frondel:2017:JEE,
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Manuel Frondel},
Title= {Jobmotor Erneuerbare? : Eine Bestandsaufnahme der Besch{\"a}ftigungseffekte durch die F{\"o}rderung alternativer Energietechnologien},
Year= {2017},
Pages= {10},
Address= {Essen},
Series= {RWI-Positionen},
Number= {69},
ISBN= {ISBN 978-3-86788-823-3},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170829r01.pdf},
Abstract= {"Trotz des fortschreitenden massiven Rückgangs der Beschäftigtenzahlen in der Solarindustrie bezeichnen Politik und Lobbyisten die jährlich 25 Mrd. teure Förderung erneuerbarer Energien als 'Jobmotor'. Diese RWI Position legt eine Bestandsaufnahme der Beschäftigungsentwicklung im Bereich alternativer Energietechnologien zur Stromerzeugung vor. Die Gegenüberstellung von Brutto- und Nettobeschäftigungseffekten begründet Zweifel, ob am Ende der Bilanz überhaupt ein Plus stehen kann. Denn den neu geschaffenen Jobs im Erneuerbaren-Sektor stehen gekürzte oder nicht realisierte Stellen in der konventionellen Stromerzeugung sowie in anderen (durch die EEG-Zahlungen betroffenen) Branchen gegenüber. Insgesamt kommt die RWI Position zu dem Schluss, dass die Subventionierung erneuerbarer Energien kein Jobwunder ausgelöst hat, und jene Arbeitsplätze, die in dem Bereich neu entstanden sind, teuer erkauft wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Germany invests 25 billion Euro a year in subsidies for alternative technologies producing energy from renewable sources. Politicians and lobbyists alike claim that - next to positive effects regarding reduced carbon emissions - these public expenses created an 'employment boom'. The study at hand provides a careful account of employment effects induced by the subsidies for renewable energy production. The analysis has to rely on data provided by the technology companies themselves as the renewable energy sector is not fully covered by official data collectors such as the Federal Statistical Offices (Statistisches Bundesamt). Their employment numbers are very likely overstated due to self-interest. Moreover, setting newly created jobs in the sector of alternative technologies in context with jobs that were cut down - either directly because the conventional energy production became uneconomical in the face of subsidized energy from renewable sources or due to the levy put on energy prices - serious doubts are in order whether a positive balance regarding employment effects is even possible. In sum, this RWI Position arrives at the conclusion that there was no 'employment boom' due to renewable energy subsidies, and any jobs created in the field yield high opportunity costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie - Förderung; Energiepolitik; Beschäftigungseffekte; Energiewirtschaft; Energietechnik; Elektrizitätserzeugung; Subventionspolitik - Auswirkungen; Solarenergie; Windenergie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170829r01},
}
@Book{Frondel:2004:WTE,
Annote= {Sign.: 90-116.0321;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Manuel Frondel and Jens Horbach and Klaus Rennings},
Title= {What triggers environmental management and innovation : empirical evidence for Germany},
Year= {2004},
Pages= {17 u. Anhang},
Address= {Essen},
Series= {RWI discussion papers},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 3-936454-27-2; ISSN 1612-3565},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040810f03.pdf},
Abstract= {"It is frequently hypothesized that environmental management systems (EMSs) may improve a firm's environmental performance. Whether or not this hypothesis is true is as important from the perspective of environmental policy as questions relating to the relevant incentives for (1) a firm's voluntary adoption of an EMS and (2) its environmental innovation behavior. Based on ample empirical evidence for German manufacturing, this paper addresses these issues on the basis of a recursive bivariate probit model that explicitly takes into account that a facility's decision on innovation activities is correlated with the decision on EMS certification. Our empirical results indicate that environmental innovation activities are not associated with EMS certification nor any other single policy instrument. Rather, innovation behavior seems to be correlated to the stringency of environmental policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; Innovation; Innovationsbereitschaft; Unternehmen; Management; Entscheidungsfindung; organisatorischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: O33; O38; Q28},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0321},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040810f03},
}
@Book{Frondel:2009:EIF,
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Manuel Frondel and Nolan Ritter and Christoph M. Schmidt and Colin Vance},
Title= {Economic impacts from the promotion of renewable energy technologies : the German experience},
Year= {2009},
Pages= {34},
Address= {Essen},
Series= {Ruhr economic papers},
Number= {156},
ISBN= {ISBN 978-3-86788-173-9; ISSN 1864-4872},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091210r04.pdf},
Abstract= {"The allure of an environmentally benign, abundant, and cost-effective energy source has led an increasing number of industrialized countries to back public financing of renewable energies. Germany's experience with renewable energy promotion is often cited as a model to be replicated elsewhere, being based on a combination of far-reaching energy and environmental laws that stretch back nearly two decades. This paper critically reviews the current centrepiece of this effort, the Renewable Energy Sources Act (EEG), focusing on its costs and the associated implications for job creation and climate protection. We argue that German renewable energy policy, and in particular the adopted feed-in tariff scheme, has failed to harness the market incentives needed to ensure a viable and cost-effective introduction of renewable energies into the country's energy portfolio. To the contrary, the government's support mechanisms have in many respects subverted these incentives, resulting in massive expenditures that show little long-term promise for stimulating the economy, protecting the environment, or increasing energy security." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Biomasse; Geothermie; nachwachsende Rohstoffe; Elektrizitätserzeugung; Elektrizitätswirtschaft; Energiewirtschaft; Umweltpolitik; Klimaschutz; Umwelttechnik; öffentliche Ausgaben; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Umweltökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q28; Q42; Q48},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091210r04},
}
@Book{Frosch:2015:CSF,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Katharina Frosch and Dietmar Harhoff and Karin Hoisl and Christian Steinle and Thomas Zwick},
Title= {Candidate screening for the recruitment of critical research and development workers : a report and preliminary results with evidence from experimental data from German high-tech firms},
Year= {2015},
Pages= {43},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2015-002},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150108r23.pdf},
Abstract= {"The report focuses on résumé-based screening strategies for the recruitment of highly qualified research and development (R&D) workers (critical R&D workers) in high-tech firms. We investigate which kinds of professional background, job-related experience, motivations, specific skills, and previous inventive activity make a candidate attractive for firms specializing in clean technology or mechanical elements. The report is based on a combination of survey and experimental data collected from 194 HR decision makers in German high-tech firms and from 89 technology experts in the clean technology and mechanical elements fields. A mixed logit model is used to analyse hiring preferences because this model allows us to deal with repeated choices. We find that HR decision makers prefer candidates with technology-specific patenting experience, an engineering background, analytical thinking skills, and a strong desire to develop path-breaking technologies. Furthermore, no one-size-fits-all candidate exists that is equally preferred in both technology fields. HR decision makers in mechanical element firms prefer specialists to generalists, whereas those in clean technology attach special importance to a candidate's orientation towards environmental concerns and sustainability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Personalauswahl; Hochtechnologie; Umwelttechnik; technische Berufe; Mechanik; Unternehmen; Innovation; Forschung und Entwicklung; Mitarbeiter; Forschungspersonal; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsprofil; Suchverfahren; human resource management; Berufseignung; Berufserfahrung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r23},
}
@Book{Gabela:2020:KAN,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Julio G. Fournier Gabela and Luis Sarmiento},
Title= {Kurzarbeit and Natural Disasters: How Effective Are Short-Time Working Allowances in Avoiding Unemployment?},
Year= {2020},
Pages= {49},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {1909},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/diw/diwwpp/dp1909.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/diw/diwwpp/dp1909.html},
Abstract= {"There is substantial evidence on the effectiveness of short-time work on reducing unemployment. However, no study looks at its role during natural disasters. This article exploits the exogenous nature of the 2013 European floods to assess if the impact depends on the quality of the short-time work mechanism across affected counties. We use regression discontinuity designs to show that unemployment does not increase in regions with robust programs while rising up to seventeen percent in areas with less robust mechanisms. Our results are relevant to the literature on how institutional quality influences recovery and suggests that short-time work programs are useful against unforeseeable productivity shocks besides financial crises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kurzarbeit; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Umweltschaden; Krisenmanagement; Kurzarbeitergeld; Effizienz; Arbeitsplatzsicherung; internationaler Vergleich; Natur; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Tschechische Republik; Ungarn; Slowakei; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: J68 ; C22 ; Q54 ; H84},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201109F0N},
}
@Book{Gaertner:2015:NAU,
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Author= {Stefan G{\"a}rtner and Tim Stegmann},
Title= {Neue Arbeit und Produktion im Quartier : Beobachtungen und Wishful Thinking},
Year= {2015},
Pages= {14},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell},
Number= {2015-07},
ISBN= {ISSN 1866-0835},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150702r08.pdf},
Abstract= {"- Insgesamt ist der Strukturwandel in altindustriellen Regionen in Deutschland positiv verlaufen. Trotz zahlreicher Förderprogramme haben sich aber in den Städten verfestigte Problemgebiete herausgebildet, die weiter in Abwärtsspiralen führen und deren Bevölkerung bei der Bildung, dem Zugang zum Arbeitsmarkt und dem Einkommen deutlich schlechter gestellt ist als der Durchschnitt.
- Durch die urbane Produktion von Waren und Nahrungsmitteln sowie Dienstleistungen und lokal eingebettete Ökonomie könnten auch solche Quartiere profitieren.
- Insbesondere bieten Leerstände und Brachflächen Potenziale für die Neuansiedlung von Produktionsstätten und damit Arbeitsplätzen.
- So können neue lokale Wertschöpfungsketten entstehen, z.B. durch die Neuansiedlung industrieller Dienstleistungen. Durch eine verbrauchsnahe Produktion würden zudem Transportwege eingespart und somit Verkehr und Emissionen verringert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Entindustrialisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; strukturschwache Räume; Stadt; Segregation; Armut; Stadtentwicklung; Entwicklungspotenzial; Arbeitsplatzpotenzial; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalökonomie; Produktionspotenzial; Alternativökonomie; Standortwahl; Handwerk; Landwirtschaft; produzierendes Gewerbe; Regionalisierung; Wertschöpfung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150702r08},
}
@Book{Gaubitsch:2012:NWI,
Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.)},
Author= {Reinhold Gaubitsch and Volker Eickhoff and Wilhelm Hanisch},
Title= {Nachhaltiges Wirtschaften in beruflicher Aus- und Weiterbildung},
Year= {2012},
Pages= {51},
Address= {Wien},
Series= {AMS report},
Number= {87},
ISBN= {ISBN 978-3-85495-454-9},
Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/deutsch/publikationen/BibShow.asp?id=9346&sid=1027976809&look=2&jahr=2012},
Abstract= {"Unter Nachhaltigkeit sind sowohl die umgebende Natur wie das menschliche Handeln in der Natur im Sinne des ökonomischen Handelns als auch die gesellschaftlichen Verhältnisse zu subsumieren. Und das ist nicht nur in nationalen Zusammenhängen zu verstehen, sondern auch übergreifend, sprich international bzw. global.
Mit diesem grundsätzlichen Ansatz von 'Nachhaltigem Wirtschaften' setzt sich der vorliegende AMS report auseinander. Besonderes Augenmerk wird hier auf Lernprozesse gelegt, die 'Nachhaltiges Wirtschaften' im obigen Sinne bedingen. Das AMS Österreich fördert entlang seiner arbeitsmarktpolitischen Ziele bzw. Zielvorgaben in starkem Maße Beihilfen zu Aus- und Weiterbildung. Der Gedanke der Nachhaltigkeit fließt hierbei in steigendem Maße in das Tagesgeschäft mit ein.
Nicht zuletzt war es die Zielvorgabe für diesen AMS report, eine für das AMS konzis abgefasste, wesentliche Diskussionsgrundlage zum Zweck eines gemeinsamen Verständnisses hinsichtlich des sich ständig neu formierenden Aktionsfeldes - gerade auch im Hinblick auf Aus- und Weiterbildung im betrieblichen Sektor - zu schaffen. Dabei sollen die aktuelle Diskussion sowie darüber hinaus auch das Verständnis und die Begrifflichkeiten rund um die so genannten 'Green Jobs', wie sie von internationaler als auch ministerialer Ebene propagiert werden, berücksichtigt werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Weiterbildung; nachhaltige Entwicklung - Begriff; betriebliche Weiterbildung; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Ausbildungsförderung; Zertifizierung; best practice; EU-Politik; Umweltberufe; betriebliche Berufsausbildung; Sozialphilosophie; Systemtheorie; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Umweltverhalten; Umweltpolitik; Bildungspolitik; Umweltbildung; Umweltmanagement; nationaler Aktionsplan; Curriculum; Qualifikationsentwicklung; Umweltschutzindustrie; Österreich; UNESCO; Europäische Union; Frankreich; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r03},
}
@Book{Geisendorf:1994:PIE,
Annote= {Sign.: 91-501...-80 BB 226;},
Institution={Institut f{\"u}r Regionale Studien in Europa, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Sylvie Geisendorf},
Title= {Das Problem der Internalisierung externer Kosten des Stra{\"ss}eng{\"u}terverkehrs am Beispiel von CO2-Zertifikaten},
Year= {1994},
Pages= {73},
Address= {Freiburg},
Series= {EURES discussion paper},
Number= {23},
ISBN= {ISSN 0938-1805},
Abstract= {Die Zunahme des Güterverkehrs um 80% war in den letzten 30 Jahren vorrangig eine Zunahme des Straßengüterverkehrs. Dabei geht von diesem eine erheblich größere Umweltbelastung aus als von alternativen Transportmitteln (Bahn, Schiff). Das hat die Diskussion um die Internalisierung externer Kosten des Straßengüterverkehrs forciert. Eine genaue Erfassung dieser Kosten (Emissionen, Schadstoffwirkungen, Landschaftsverbrauch, Lärmbelästigung u.a.) ist kaum möglich. Vorliegende Studien differieren diesbezüglich erheblich. Wesentliche der vorgeschlagenen Instrumente zur Kosteninternalisierung sind Straßennutzungsgebühren, Schwerverkehrsabgabe und Erhöhungen der Dieselsteuer, d.h. im Prinzip Abgaben oder Steuern. Die Mängel dieser Instrumente machen Alternativen interessant. Unter ihnen favorisiert die Autorin Emissions-Zertifikate und wählt für ihr Modell CO2-Emissionen als Zertifikatsgrundlage. Trotz der von ihr nachgewiesenen Überlegenheit hält sie für eine endgültige Beurteilung der verschiedenen Möglichkeiten der Kosteninternalisierung weitere Forschungen für unerläßlich. Abschließend skizziert sie den Handlungsspielraum der transportabhängigen Industrie und zeigt, daß die Transportintensität eines Landes nicht in dem Maße mit dem Erfolg einer Volkswirtschaft korreliert, wie allgemein angenommen wird. Mögliche Auswirkungen von Transportkostenerhöhungen über Produktpreise auf Konsumverhalten hält die Autorin für wünschenswert, wobei von den vorgeschlagenen Lösungen keine erheblichen Produktpreiserhöhungen ausgehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Straßenverkehr; Güterverkehr; Umweltbelastung; Kosten; Externalisierung; Lärmbelastung; Emission; Landschaftsschutz; Umweltabgabe; Ökosteuer; Umweltzertifikat; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-501...-80 BB 226},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950405f01},
}
@Book{Geray:2000:VVP,
Annote= {Sign.: 08931 BK 177;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Max Geray},
Title= {Verbindung der {\"O}kologisierung von Produktionsstrukturen und Produktionsverfahren mit aktiver Gesundheitspolitik im Betrieb},
Year= {2000},
Pages= {39},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-510},
Abstract= {"Die Verknüpfung von modernen Arbeitsschutzmaßnahmen mit betrieblicher Ökologie ist in der Praxis immer noch die Ausnahme. In jenen Fällen, wo beide Vorgehensweisen auf Initiative von Interessenvertretungen synergetisch verknüpft werden konnten, ist dies meist auf das persönliche Engagement von Einzelpersonen in Betriebsratsgremien oder durch gezielte gewerkschaftliche Kampagnen entstanden. Außerdem ist eine Aufgeschlossenheit des Managements gegenüber der Thematik bedeutsam, um beide Bereiche erfolgreich betrieblich zu implementieren. Eine wesentliche Erkenntnis der Initiativen von Betriebsräten wie von gezielten gewerkschaftlichen Kampagnen liegt darin, daß die Voraussetzung einer guten Verknüpfung von aktiver betrieblicher Gesundheitspolitik, betrieblicher Ökologie und Gefahrstoffmanagement in einer langfristigen Bearbeitung des entsprechenden Themenfelds und in umfassenden Informations- und Beratungsmöglichkeiten bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; Umweltschutz; Gesundheitspolitik; Unternehmen; Schadstoff; Betriebsrat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08931 BK 177},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000905f15},
}
@Book{Grolleau:2009:DES,
Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)},
Author= {Gilles Grolleau and Naoufel Mzoughi and Sanja Pekovic},
Title= {Do environmental-related standards contribute to successful recruitment?},
Year= {2009},
Pages= {15},
Address= {Noisy-le-Grand},
Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail},
Number= {121},
ISBN= {ISSN 1776-3096; ISBN 978-2-11-098591-0},
Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/sites/default/files/webfm/publications/docdetravail/121-normes-environnementales-ameliorer-recrutement.pdf},
Abstract= {"Thanks to an original database on French firms, we show that voluntary environmentalrelated standards improve the recruitment for professional and non-professional employees. This finding suggests that, beyond environmental considerations, human resources management can drive registration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung; Umweltbewusstsein - Auswirkungen; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; Unternehmenskultur; human resource management; soziale Verantwortung; Fachkräfte; Image; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091125305},
}
@Book{Groesche:2008:WFE,
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Peter Gr{\"o}sche and Colin Vance},
Title= {Willingness-to-pay for energy conservation and free-ridership on subsidization : evidence from Germany},
Year= {2008},
Pages= {31},
Address= {Essen},
Series= {Ruhr economic papers},
Number= {58},
ISBN= {ISBN 978-3-86788-061-9; ISSN 1864-4872},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090107f12.pdf},
Abstract= {"Understanding the determinants of home-efficiency improvements is significant to a range of energy policy issues, including the reduction of fossil fuel use and environmental protection. This paper analyzes retrofit choices by assembling a unique data set merging a nationwide household survey from Germany with regional data on wages and construction costs. To explore the influence of both heterogeneous preferences and correlation among the utility of alternatives, conditional-, random parameters-, and error components logit models are estimated that parameterize the influence of costs, energy savings, and household-level socioeconomic attributes on the likelihood of undertaking one of 16 renovation options. We use the model coefficients to derive household-specific marginal willingness-to-pay estimates, and with these assess the extent to which free-ridership may undermine the effectiveness of recently implemented programs that subsidize the costs of retrofits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Umweltverhalten; Investitionsverhalten; Energieeinsparung; Energiekosten; Kostensenkung; Umweltschutz; Subvention; Mitnahmeeffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: C25; D12; Q4;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090107f12},
}
@Book{Guertzgen:2012:ADG,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Nicole G{\"u}rtzgen and Maresa Sprietsma and Michaela Niefert and Sandra Gottschalk},
Title= {Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohnes auf die Besch{\"a}ftigung und den Arbeitnehmerschutz in der Abfallwirtschaft},
Year= {2012},
Pages= {48},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2012-074},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130124r04.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Evaluation der Einführung des Mindestlohnes in der Abfallwirtschaft zum 01.01.2010. Die Evaluation setzt sich aus einem Branchenbild sowie einer kausalen Wirkungsanalyse des Mindestlohnes auf Basis einer Unternehmensbefragung zusammen. Auf Basis der Befragungsdaten zeigt sich, dass die Betroffenheit der Branche vom Mindestlohn mit ca. 23 % der Unternehmen und 6 % der Beschäftigten als gering einzustufen ist. Die Resultate der Wirkungsanalyse mit Hilfe verschiedener Kontrollgruppenansätze deuten darauf hin, dass die Einführung des Mindestlohnes innerhalb der bisherigen Geltungsdauer auf die Beschäftigung keine messbaren Effekte entfaltet hat. Bezogen auf den Arbeitnehmerschutz lässt sich als Folge des Mindestlohnes eine Tendenz zur Verdichtung der Arbeit sowie zur Zunahme ungeschützter Beschäftigungsverhältnisse feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article presents a summary of the evaluation of a sector-specific minimum wage in the German waste management industry. The study consists of two parts: first, a descriptive analysis of the sector's market conditions and, second, a causal evaluation of the minimum wage's impact on economic outcomes, such as employment and working conditions. The causal analysis is based upon a firm-level survey. The empirical evidence from the survey data suggests that prior to the introduction of the minimum wage only 23 per cent of employers paid wages and 6 per cent of employees received wages below the minimum wage. Difference-in-difference estimates indicate that the minimum wage had no significant impact on employment within the first year after its introduction in January 2010. With respect to working conditions, our results provide some first weak evidence of an increase in marginal employment relationships as well as effective working time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Erfolgskontrolle; Abfallwirtschaft; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130124r04},
}
@Book{Haberfellner:2013:GEE,
Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)},
Author= {Regina Haberfellner and Rene Sturm},
Title= {Green Economy? : eine Analyse der Besch{\"a}ftigungssituation in der {\"o}sterreichischen Umweltwirtschaft unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Perspektiven f{\"u}r hochqualifizierte Arbeitskr{\"a}fte},
Year= {2013},
Pages= {108},
Address= {Wien},
Series= {AMS report},
Number= {96},
ISBN= {ISBN 978-3-85495-463-8},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_96.pdf},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo267.pdf},
Abstract= {" Angesichts der Dynamik der Umweltwirtschaft analysiert die von der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich in Kooperation mit der Soll & Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung 2012/2013 realisierte Studie folgende Fragestellungen:
- Welche Faktoren hemmen bzw. treiben die Entwicklung in der Umweltwirtschaft sowohl auf nationaler wie auch globaler Ebene an?
- Wie entwickelt sich die Umweltwirtschaft, und welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf die Beschäftigungschancen von HochschulabsolventInnen?
- Welche Bereiche der Umweltwirtschaft bieten insb. für HochschulabsolventInnen in Österreich aktuell und zukünftig Beschäftigungsmöglichkeiten?
- Welche Bedeutung kommt Fachausbildung, Querschnittskompetenzen und Soft Skills in den durch Innovationsdruck und Internationalisierung gekennzeichneten Berufsfeldern zu?
- Welche Entwicklungstrends lassen sich in den drei großen Beschäftigungssektoren für HochschulabsolventInnen, also öffentlicher Sektor, Privatwirtschaft, Forschung, beobachten?
- Wie hat sich das Angebot an Studienrichtungen in den letzten Jahren im Bereich der Umwelttechnologien entwickelt?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Beschäftigtenstruktur; Umwelttechnik; Biotechnik; Energieerzeugung; Energietechnik; Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; Studienfach; Prognostik; Umweltberufe; neue Berufe; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131010r16},
}
@Book{Hadwiger:2014:AVS,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Felix Hadwiger and Katrin Schmid and Peter Wilke},
Title= {Die Anwendung von sozialen und {\"o}kologischen Kriterien in der Vorstandsverg{\"u}tung : im Kontext der Entwicklung der Vorstandsbez{\"u}ge 2012 in den DAX-30-Unternehmen},
Year= {2014},
Pages= {134},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier},
Number= {293},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_293.pdf},
Abstract= {"Das vorliegende Arbeitspapier gibt einen Überblick über den Stand der Diskussion um soziale oder ökologische Kriterien in der Vorstandsvergütung und untersucht, welche Erfahrungen und Einschätzungen Arbeitnehmervertreter/innen in den Aufsichtsräten mit der Einführung erweiterter Kriterien gemacht haben und welche Hürden und Probleme sich dabei zeigen. Es fasst die wichtigsten Ergebnisse einer Befragung von Arbeitnehmervertreter/innen in Aufsichtsräten zusammen und gibt Hinweise darauf, worauf bei der Einführung von sozialen oder ökologischen Kriterien in die Vorstandsvergütung aus Sicht von Arbeitnehmervertreter/innen geachtet werden sollte. Im zweiten Teil des Arbeitspapieres wird in Kontinuität zu den Vorstandsvergütungsberichten der Hans Böckler Stiftung die Entwicklung der Vergütungshöhe und -zusammensetzung der Vorstandsvergütung in den deutschen DAX-30-Unternehmen untersucht und die wichtigsten Trends der Entwicklung dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Vorstand; Einkommenshöhe; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Aktiengesellschaft; Aufsichtsrat; Arbeitnehmervertretung - Einstellungen; Einkommensentwicklung; Führungskräfte; Regulierung; Geschlechterverteilung; Frauen; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Unternehmensführung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140722r06},
}
@Book{Hafstead:2019:JAE,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Marc A. C. Hafstead and Roberton C. Williams},
Title= {Jobs and environmental regulation},
Year= {2019},
Pages= {53},
Address= {Cambrige, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {26093},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w26093},
Abstract= {"Political debates around environmental regulation often center around the effect of policy on jobs. Opponents decry the 'job-killing' EPA and proponents point to 'green jobs' as a positive policy outcome. And beyond the political debates, Congress requires the EPA to evaluate 'potential losses or shifts of employment' that regulations under the Clean Air Act may cause. Yet there is a sharp disconnect between the political importance of the jobs question and the limited research on job effects of policy and general skepticism in the academic literature about the importance of those job effects for the costs and benefits of environmental regulation.
In this paper, we discuss how the existing research on jobs and environmental regulations often falls short in evaluating these questions and consider recent new work that has attempted to address these problems. We provide an intuitive discussion of key questions for how job effects should enter into economic analysis of regulations. And, using an economic model from Hafstead, Williams, and Chen (2018), we evaluate a range of environmental regulations in both the short and long-run to develop a set of key stylized facts related to jobs and environmental regulations and to identify the key questions that current models can't yet answer well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltauflage - Auswirkungen; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Regulierung; Entlassungen; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitskräfte; Allokation; },
Annote= {JEL-Klassifikation: E24; H23; J64; Q52; Q58},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190731v06},
}
@Book{Haunschild:2009:AUN,
Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)},
Author= {Ljuba Haunschild and Eva May-Strobl},
Title= {Arbeitsplatzdynamik und nachhaltige Besch{\"a}ftigungswirkungen in kleinen und mittleren Unternehmen : eine empirische Untersuchung auf Basis des Umsatzsteuerpanels f{\"u}r die Jahre 2001 bis 2005},
Year= {2009},
Pages= {49},
Address= {Bonn},
Series= {Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung. Working paper},
Number= {2009,06},
Annote= {URL: http://www.econstor.eu/bitstream/10419/51349/1/670742104.pdf},
Abstract= {"Mit fortschreitender Verbesserung der statistischen Datenbasen hat die Analyse der Beschäftigtenbeiträge kleiner und mittlerer Unternehmen neuen Auftrieb in der internationalen KMU-Forschung erlangt. Die Untersuchungen zur These der beschäftigungspolitischen Überlegenheit der KMU kommen jedoch zu uneinheitlichen und widersprüchlichen Ergebnissen. Während jüngste Untersuchungen für die USA den KMU höhere Beschäftigungsbeiträge attestieren, finden neuere Untersuchungen für Deutschland keinen Beleg für überlegene Beschäftigungsbeiträge der KMU. Die deutschen Untersuchungen mit Hilfe amtlicher Datenbasen analysieren unternehmensgrößenbezogene Beschäftigungsänderungen allerdings nach wie vor auf der Betriebs- und nicht auf der Unternehmensebene. Mit dem neu verfügbaren Umsatzsteuerpanel ist es erstmals möglich, die Beschäftigtenänderungen auf einer statistischen Basis zu überprüfen, die eine Stromgrößenanalyse auf der Unternehmensebene zulässt. Die statistische Analyse der Arbeitsplatzgewinne und -verluste für die Gesamtwirtschaft zeigt über längere Perioden betrachtet eine Überlegenheit von KMU im Hinblick auf die Entstehung neuer Arbeitsplätze. Der relative Beschäftigungsbeitrag der KMU ist mit 2,5 % im Zeitraum von 2001 auf 2005 deutlich höher als der von Großunternehmen mit 0,5 %. Das unterstreicht die Mittelstandshypothese, wonach kleine und mittlere Unternehmen längerfristig betrachtet nicht nur nach der absoluten Höhe der neu geschaffenen Arbeitsplätze, sondern auch relativ einen größeren Beitrag zur Beschäftigung leisten als Großunternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplätze; Arbeitsplatzangebot; Mittelstand; statistische Methode; Umsatzsteuer; Panel; Klein- und Mittelbetrieb; Datenerfassung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100416r07},
}
@Book{Haywood:2021:WCJ,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Luke Haywood and Markus Janser and Nicolas Koch},
Title= {The Welfare Costs of Job Loss and Decarbonization – Evidence from Germany's Coal Phase Out},
Year= {2021},
Pages= {53},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {14464},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14464.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14464.html},
Abstract= {"Decarbonizing economies is an enormous task. Public debate often focuses on the job loss of workers in fossil industries. Why is job loss costly? Who is most affected? Can delaying transition reduce welfare costs? What other policy instruments may be available? We present a simple job search framework that calculates life-time welfare costs of job loss. We apply the model to the archetypical fossil industry - coal mining. Based on the universe of German coal employment biographies, we estimate the model and decompose welfare costs. We find that unemployment is a small factor: Higher wages and job security in coal drive welfare costs. We distinguish welfare costs by age, education and business cycle. High-educated workers aged 31-49 face highest losses. Based on a detailed demographic projection, we estimate that advancing coal exit from 2038 to 2030 increases unmitigated welfare costs by one third. Labor market policy promoting career switches rather than retirement can alleviate these welfare costs: A wage insurance scheme is estimated to reduce welfare losses by 80-99% at reasonable costs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Reformpolitik; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Braunkohlenbergbau; Arbeitsplatzverlust; soziale Kosten; Klimaschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Lohnversicherung; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Integrierte Erwerbsbiografien; Bergbauberufe; Berufsverlauf; Prognose; Betriebsstilllegung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1975-2040},
Annote= {JEL-Klassifikation: J64 ; L16 ; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210622KDN},
}
@Book{Heer:2018:PAS,
Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)},
Author= {Burkhard Heer and Vito Polito and Michael R. Wickens},
Title= {Population aging, social security and fiscal limits},
Year= {2018},
Pages= {48},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {7121},
ISBN= {ISSN 2364-1428},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180704v27.pdf},
Abstract= {"We study the sustainability of pension systems using a life-cycle model with distortionary taxation that sets an upper limit to the real value of tax revenues. This limit implies an endogenous threshold dependency ratio, i.e. a point in the cross-section distribution of the population beyond which tax revenues can no longer sustain the planned level of transfers to retirees. We quantify the threshold using a computable life-cycle model calibrated on the United States and fourteen European countries which have dependency ratios among the highest in the world. We examine the effects on the threshold and welfare of a number of policies often advocated to improve the sustainability of pension systems. New tax data on dynamic Laffer effects are provided." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Finanzpolitik; Steuerpolitik; öffentlicher Haushalt; Steuerbelastung; Reformpolitik; Szenario - internationaler Vergleich; Rentenanspruch; Rentenalter; Mehrwertsteuer; USA; Europa; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Niederlande; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2100},
Annote= {JEL-Klassifikation: E620; H200; H550},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180704v27},
}
@Book{Heer:2020:AEA,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Burkhard Heer and Mark Trede},
Title= {Age-Specific Entrepreneurship and PAYG Public Pensions in Germany},
Year= {2020},
Pages= {50},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {8439},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8439.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8439.html},
Abstract= {"We present new empirical evidence on the distribution of earnings, income and wealth among entrepreneurs in Germany. We document that both earnings and income are more concentrated among entrepreneurs than among workers and describe a large-scale overlapping-generations model that can replicate these findings. As an application, we compute the equilibrium effects of a reform of the German pay-as-you-go pension system in which entrepreneurs must also contribute and receive a pension. We show that in the presence of mobility between workers and entrepreneurs, the expected lifetime utility of all newborn households unanimously declines due to the general equilibrium effects of lower aggregate savings, and welfare losses amount to approximately 5% of total consumption. In addition, the integration of self-employed workers into the social security system in Germany does not help to improve its fiscal sustainability, and only an increase in the retirement age to 70 years will help to finance pensions at the present level beyond the year 2050." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; altersspezifische Faktoren; Rentenversicherung; Einkommensverteilung; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Reformpolitik; Auswirkungen; Versicherungspflicht; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2002-2050},
Annote= {JEL-Klassifikation: D91 ; L26 ; J11 ; D31 ; C68 ; H55},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200731CFA},
}
@Book{Heindl:2012:EER,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Peter Heindl and Sebastian Voigt},
Title= {Employment effects of regional climate policy: the case of renewable energy promotion by feed-in tariffs},
Year= {2012},
Pages= {36},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2012-066},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121016r11.pdf},
Abstract= {"In diesem Arbeitspapier werden die Auswirkungen der Förderung erneuerbarer Energien unter dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auf lokaler Ebene für Baden-Württemberg untersucht. Da Baden-Württemberg zu den deutschen Bundesländern mit der höchsten wirtschaftlichen Leistung zählt, sind die Auswirkungen der Förderung erneuerbarer Energien von besonderem Interesse. Dieses Arbeitspapier untersucht anhand einer Input-Output-Analyse die Auswirkungen dieses Ziels auf regionaler Ebene. Zu diesem Zweck wird eine regionalisierte Input-Output-Tabelle des Landes erstellt, in die zusätzlich die Erstellung und der Betrieb von Anlagen für sieben Arten erneuerbarer Energien eingeführt werden.
Bei der Analyse liegt das Augenmerk insbesondere auf der Abschätzung der Entwicklung von Produktion und Beschäftigung. Dabei wurden im Wesentlichen zwei Szenarien unterstellt. In einem ersten Szenario müssen die Investitionen in Erneuerbare vollständig heimisch erbracht werden (insb. kein Export). Dies führt dazu, dass die Ausgaben und Investitionen von anderen Wirtschaftsbereichen in den Bereich der Erneuerbaren umgelenkt werden. In Folge dessen kommt es in zahlreichen Bereichen zu einer Verminderung der Produktion und insgesamt zum Verlust von Arbeitsplätzen. In einem zweiten Szenario wird angenommen, dass die Nachfrage nach erneuerbaren Energien von außen kommt, z.B. durch Export von Anlagen aus Baden-Württemberg in andere Länder oder Bundesländer. Dadurch müssen die lokalen Investitionen in anderen Wirtschaftsbereichen weniger stark vermindert werden, und es kommt zu positiven Effekten bei der Produktion und der Beschäftigung in Baden- Württemberg für fast alle Wirtschaftsbereiche.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Förderung erneuerbarer Energien nicht automatisch zu zusätzlicher Produktion und neuen Arbeitsplätzen führt. Vielmehr wird ein struktureller Wandel herbeigeführt, der zu einem Rückgang der Nachfrage nach Gütern in vielen Wirtschaftsbereichen führen kann und dort folglich negativ auf Produktion und Beschäftigung wirkt. Positive Effekte für Produktion und Beschäftigung ergeben sich insbesondere dann, wenn es zu einem Export von Anlagen kommt, wodurch dem Land zusätzliche Mittel zufließen und ein Rückgang der Nachfrage in anderen Wirtschaftssektoren gemildert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"For the case of the German state of Baden-Wuerttemberg, production and employment effects of the promotion of renewable energy sources are examined based on a regionalized input-output table. Our findings suggest that policy actions promoting renewable energy types do not necessarily create new jobs and additional turnover for the whole economy. They rather induce a structural change of the economy since other investments might be crowded out by investments in installations of renewable energy and the demand in other sectors might decrease. However, if the producers of the installations are able to export parts of their products to the rest of Germany and/or the rest of the world, these crowding out effects can be attenuated and turnover and employment effects might be positive for the state in total." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie - Förderung; Energiepolitik - Auswirkungen; Subvention; Energieerzeugung; Beschäftigungseffekte; Klimaschutz; Energiewirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {JEL-Klassifikation: C67; Q42; R11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121016r11},
}
@Book{Heinisch:2019:PGA,
Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Author= {Katja Heinisch and Oliver Holtem{\"o}ller and Christoph Schult},
Title= {Power generation and structural change: Quantifying economic effects of the coal phase-out in Germany},
Year= {2019},
Pages= {92},
Address= {Halle},
Series= {IWH-Diskussionspapiere},
Number= {2019,16},
ISBN= {ISSN 2194-2188},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190913v08.pdf},
Abstract= {"In the fight against global warming, the reduction of greenhouse gas emissions is a major objective. In particular, a decrease in electricity generation by coal could contribute to reducing CO 2 emissions. Using a multi-region dynamic general equilibrium model, this paper studies potential economic consequences of a coal phase-out in Germany. Different regional phase-out scenarios are simulated with varying timing structures. We find that a politically induced coal phase-out would lead to an increase in the national unemployment rate by about 0.10 percentage points from 2020 to 2040, depending on the specific scenario. The effect on regional unemployment rates varies between 0.18 to 1.07 percentage points in the lignite regions. However, a faster coal phase-out can lead to a faster recovery. The coal phase-out leads to migration from German lignite regions to German non-lignite regions and reduces the labour force in the lignite regions by 10,000 people by 2040." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Braunkohlenbergbau; Wirtschaftsstrukturwandel; Betriebsstilllegung; regenerative Energie; Energieerzeugung; Szenario; Beschäftigungseffekte; Abwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Lausitz; Brandenburg; Sachsen; Sachsen-Anhalt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2040},
Annote= {JEL-Klassifikation: E17; O11; O21; O44; Q28},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190913v08},
}
@Book{Held:2020:NAC,
Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)},
Author= {Benjamin Held and Dorothee Rodenh{\"a}user and Hans Diefenbacher},
Title= {NWI 2020 - Auswirkungen der Coronapandemie auf die Wohlfahrt},
Year= {2020},
Pages= {18},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {IMK policy brief},
Number= {96},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_96_2020.pdf},
Abstract= {"Die Betrachtung der Wohlfahrtsentwicklung in Deutschland wird in diesem Jahr von den Folgen der Corona-Pandemie überschattet. Zum aktuellen Zeitpunkt ist noch keine genaue quantifizierte Prognose der Auswirkungen möglich. Absehbar ist jedoch, dass die diesjährigen Veränderungen in unterschiedliche Richtungen wirken: Während der Einbruch des Konsums und die zu erwartende wachsende Ungleichheit der Einkommensverteilung wohlfahrtsmindernd sind, tragen rückläufige Umweltkosten, sinkende Kosten durch Verkehrsunfälle und Pendelverkehr sowie eine Zunahme der geleisteten Haus- und Familienarbeit positiv zur Wohlfahrt bei. Insgesamt ist allerdings zu erwarten, dass der NWI im Jahr 2020 eine negative Entwicklung aufweisen wird, wenn auch sehr wahrscheinlich in geringerem Maß als das BIP. Damit wird voraussichtlich die Phase kontinuierlichen Anstiegs beendet, die den NWI seit 2014 geprägt hat. Im Jahr 2018, für welches der jüngste Wert der Zeitreihe verlässlich berechnet werden kann, war der NWI noch um 2,0 Punkte gegenüber dem Vorjahreswert gestiegen. Eine erstmals vorgelegte Schätzung für das Jahr 2019 lässt ebenfalls einen Wohlfahrtszuwachs erwarten. Haupttreiber dieser positiven Entwicklung der letzten Jahre waren gestiegene Konsumausgaben sowie Rückgänge des Verbrauchs nicht-erneuerbarer Energieträger. Für die künftige Wohlfahrtsentwicklung wird entscheidend sein, ob sich die notwendige sozial-ökologische Transformation infolge der Corona-Pandemie verlangsamt oder entschieden vorangetrieben wird." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer-Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Konsum; private Haushalte; Einkommensverteilung; ehrenamtliche Arbeit; Gemeinwesenarbeit; Energieverbrauch; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; soziale Werte; Wertwandel; öffentliche Ausgaben; Umweltbelastung; Determinanten; soziale Ungleichheit; Emission; Bruttoinlandsprodukt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1991-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200817CL0},
}
@Book{Helmrich:2020:BUB,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
Author= {Robert Helmrich and Michael Kalinowski and Uta Braun},
Title= {Bedeutung und Beitrag der Berufsbildung in der Krise : nicht nur in der Krise brauchen wir Berufe, die helfen und Strukturen erhalten},
Year= {2020},
Pages= {7},
Address= {Bonn},
Series= {BIBB-Preprint},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-776688-8},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-776688-8},
Abstract= {"Die Corona-Krise hat den Blick auf eine bislang wenig beachtete Gruppe von Berufen gelenkt, die sogenannten systemrelevanten Berufe. In diesem kurzen Beitrag werden die dort tätigen Erwerbstätigen nach beruflicher Qualifikation und Beschäftigung etwas genauer betrachtet. Es zeigt sich, dass die Berufsbildung für die Erfüllung dieser systemrelevanten Aufgaben einen erheblichen Beitrag leistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; Energiewirtschaft; Wasserwirtschaft; Abfallwirtschaft; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Einzelhandel; Großhandel; Informationstechnik; Telekommunikation; Gesundheitswesen; Bankgewerbe; Verkehrswesen; Transportgewerbe; Massenmedien; öffentliche Verwaltung; Bildungssystem; Sozialwesen; Forschung und Entwicklung; Landwirtschaft; Berufsnachwuchs; Nachwuchssicherung; Mangelberufe; Berufsbildung; Berufsprestige; Arbeitsmarktprognose; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2035},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210517JOV},
}
@Book{Helmrich:2015:AUQ,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Robert Helmrich and Manuel Schandock and Franziska Mohaupt and Christof R{\"o}ttger and Gerd Zika and Ines Thobe and Ingo Wolter},
Title= {Arbeit und Qualifikation in der Green Economy},
Year= {2015},
Pages= {19},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau},
Series= {Umwelt, Innovation, Besch{\"a}ftigung},
Number= {2014,03},
ISBN= {ISSN 1865-0538},
Annote= {URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/uib_03_2014_green_economy.pdf},
Abstract= {"Welche fachlichen Qualifikationen brauchen Unternehmen, damit sie die Transformation hin zu einer Green Economy gut meistern und Wettbewerbsvorteile haben? Werden Spezialisten benötigt oder gar neue Berufe entstehen? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich dieses Papier beschäftigt. Es dient als Input für den Workshop E1 Arbeit und Qualifizierung in der Green Economy auf der FONA-Konferenz GREEN ECONOMY 2014. Im Rahmen des Workshops werden die Ergebnisse der Analyse in Form von vier zentralen Thesen vom Projektteam präsentiert: Unternehmen aller Branchen machen bereits - mal größere, mal kleinere - Schritte in Richtung Green Economy!, Die Transformation zur Green Economy findet bereits statt und auch Berufe ändern sich entsprechend!, Für eine neue, 'grünere' Wirtschaftsweise werden in der Regel zusätzliche Kompetenzen und Fähigkeiten benötigt und nicht neue Berufe!, Auch im grünen Transformationsprozess werden vor allem Akademiker und Facharbeiter benötigt. Bildung, Ausbildung und Qualifizierung der Beschäftigten haben daher eine herausragende Bedeutung. Ziel ist es, die Thesen mit den Workshopteilnehmenden zu diskutieren, zu ergänzen und weitere wichtige Fragestellungen und Forschungsbedarfe zu formulieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltbildung; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsbedarf; Fachkräftebedarf; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; sektorale Verteilung; Umweltverträglichkeit; Stellenangebot; Stellenanzeige; Berufsgruppe; Qualifikationserwerb; Ausbildungsinhalt; IAB-Stellenerhebung; Personaleinstellung; Qualifikationsstruktur; Tätigkeitswandel; Berufswandel; Qualifikationswandel; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151125307},
}
@Book{Hemerijck:2006:RES,
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
Author= {Anton Hemerijck},
Title= {Recalibrating Europe's semi-sovereign welfare states},
Year= {2006},
Pages= {35},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
Number= {2006-103},
ISBN= {ISSN 1011-9523},
Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-103.pdf},
Abstract= {"Seit den späten 70er Jahren stellen alle hochentwickelten Sozialstaaten der EU den Mix an Sozial-Politiken, wie er nach 1945 in den jeweiligen Staaten geschaffen wurde, auf den Prüfstand. Die intensivierte Globalisierung, der Umbau der industriellen Produktion, Budgetprobleme, sich verändernde Familienbeziehungen und eine alternde Bevölkerung führen zu immer mehr Zweifeln an dem lange Zeit bewährten und stabilen wohlfahrtsstaatlichen System des goldenen Zeitalters. Dazu kommt, dass in letzter Zeit bisher nationale Themen wie Arbeit und Wohlfahrtsstaat immer stärker in die Prozesse der europäischen Integration hineingezogen werden. In diesem Blickwinkel gesehen ist es angemessen zu sagen, dass in der EU die Ära der nur noch halbsouveränen Staaten begonnen hat. All dies zusammengenommen kann man sagen, dass sich eine Konstellation ergeben hat, in der sich ein Systemwechsel vollzieht, der weit über die populäre Wahrnehmung der Öffentlichkeit vom 'Abbau des Sozialstaats' hinausgeht. Die Konstruktion der neuen Wohlfahrtspolitik bedeutet den Abschied von einer Politik des sozialen Beschützens 'gegen die Märkte' hin zu einer Politik sozialer Investitionen 'mit den Märkten'. In diesem Papier wird versucht, die umfassende Bedeutung der fortdauernden Bemühungen zur Umgestaltung der Architektur des Sozialkontrakts aus der Nachkriegszeit zu erfassen - und zwar sowohl für heuristische Zwecke wie auch als Handlungsanleitung. Die Analyse bezieht sich auch auf das Engagement der EU in den andauernden Prozessen, die halbsouveränen Wohlfahrtsstaaten Europas neu zu 'justieren'. In politischen Diskussionen wird oft der Begriff vom 'Europäischen Sozialmodell' beschworen. Aber solche Generalisierungen gehen über die wirklich großen Unterschiede in den wohlfahrtsstaatlichen Entwicklungen, in der Gestaltung und im institutionellem Aufbau der 25 EU-Mitgliedstaaten hinweg und verfehlen so als Konsequenz, die Komplexität der 'kontingenten Konvergenz' der Reformwege in den vergangenen Jahren richtig zu erfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since the late 1970s, all the developed welfare states of the European Union (EU) have been recasting the basic policy mix on which their national systems of social protection were built after 1945. Intensified global competition, industrial restructuring, budgetary austerity, changing family relations and demographic ageing have thrown into question the once sovereign and stable welfare systems of the Golden Age'. Moreover, domestic issues of work and welfare have more recently become ever more intertwined with processes of European political and economic integration. In this respect, it is fair to say that in the EU we have entered an era of semi-sovereign welfare states. Together, these forces have produced a momentum of system change that goes far beyond the popular notion of welfare state 'retrenchment'. The 'new' welfare edifice suggests a departure from a 'politics against markets' social-protection perspective, towards more of a 'politics with markets', social-investment approach. This paper tries to capture the comprehensive character of the ongoing effort to recast the architecture of the post-war social contract in terms of the concept of welfare recalibration for both heuristic and prescriptive purposes. It also addresses the engagement of the EU in ongoing processes of recalibrating Europe's semi-sovereign welfare states. In the policy debate the term 'European social model' is often invoked. Yet such generalisations gloss over the immense differences in welfare state development, design and institutional make-up across the EU's 25 member states and, as a consequence, fail to capture the complexity of 'contingently convergent' reform trajectories in the recent period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; europäische Integration; Sozialabbau; Reformpolitik; europäische Sozialpolitik - Modell; Konvergenz; nachhaltige Entwicklung; Sozialstaatsprinzip; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Familienpolitik; Bildungspolitik; Mindesteinkommen; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060524f04},
}
@Book{Herzog-Stein:2017:WUP,
Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)},
Author= {Alexander Herzog-Stein and Birgit Friedrich and Werner Sesselmeier and Ulrike Stein},
Title= {Wachstum und Produktivit{\"a}t im Gegenwind : eine Analyse der Argumente Robert Gordons im Spiegel der deutschen Produktivit{\"a}tsschw{\"a}che},
Year= {2017},
Pages= {21},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {IMK Report},
Number= {124},
ISBN= {ISSN 1861-3683},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_124_2017.pdf},
Abstract= {"Robert Gordons Hypothese der schwächelnden Innovationen und der Gegenwinde ist ein interessanter Erklärungsansatz für das Phänomen der niedrigen Produktivitäts- und Wirtschaftswachstumsraten in den entwickelten Volkswirtschaften. Die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und der Produktivität sind ein globales Phänomen. Eine Analyse der Argumente Robert Gordons im Spiegel der deutschen Produktivitätsschwäche zeigt, dass die Einkommens- und Chancenungleichheit, mangelnde soziale Mobilität, die Demografie sowie die ausgeprägte anhaltende Schwäche der öffentlichen Investitionen Gegenwinde für das Wirtschafts- und Produktivitätswachstum sind. Das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem dürfte dagegen ein positiver Faktor sein. Es wird gezeigt, dass die Wirtschaftspolitik diesen Gegenwinden aktiv entgegensteuern kann, indem sie die richtigen Impulse und Weichenstellungen für einen zukünftigen Wachstumspfad setzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Robert Gordon's hypothesis of faltering innovations and headwinds is an interesting explanation for the phenomenon of low productivity and economic growth rates in developed economies. The slowdown in economic growth and productivity is a global phenomenon. Analysing Germany's weak productivity growth by adapting Robert Gordons arguments shows that income inequality, lack of social mobility, demography, as well as the marked persistent weakness of public investment, are headwinds for economic and productivity growth. However, the German education and training system should be a positive factor. It is shown that economic policy can actively counteract these headwinds by providing the right impulses and by setting the right direction for a future growth path." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumsverlangsamung - Ursache; Produktivitätsentwicklung; Innovation; Wirtschaftspolitik; Einkommensentwicklung; Arbeitsproduktivität; technische Entwicklung; Staatsverschuldung; soziale Ungleichheit; demografische Faktoren; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Stagnation; sozioökonomische Faktoren; Globalisierung; Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1951; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170405r11},
}
@Book{Heshmati:2014:AES,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Almas Heshmati},
Title= {An empirical survey of the ramifications of a green economy},
Year= {2014},
Pages= {33},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {8078},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/96713},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/96713},
Abstract= {"The unprecedented deterioration of our global environment has increased the necessity of relying upon Green Economic policies as critical and effective environmental management tools. The current situation has stimulated extensive research and debate among global interest groups. This has fostered an ever-growing volume of literature that provides a picture of the best measures affecting the establishment of the Green Economy - including its development and outcomes. This paper provides a survey of the green economy in self-contained form and accessible to the non-specialist readers. First, it reviews the recent developments in green economy: its theoretical foundation, political background and developmental strategies towards genuine, sustainable development. Second, the circular economy, networks, organizations, policies, infrastructure and measurable expected effects are discussed. Third, the theoretical and empirical results and findings regarding the green economy and its practice do lead to a number of conclusions regarding measurement of improvements, achievement of outcomes and identification of causal effects. Finally, summaries of current and possible future Green Development tendencies with a focus upon directions, policy, organizations, capacity, areas and interventions are provided and extensions that can serve as optimal directions for future research and policy are suggested." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftspolitik; Umweltschutzindustrie; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Kreislaufwirtschaft; Umweltberufe; politische Theorie; Energiepolitik; politische Ökonomie; Produktivitätsentwicklung; Landwirtschaft; Produktgestaltung; Innovation; Transportgewerbe; Beschäftigungsentwicklung; Welt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D62 ; H23 ; K32 ; L72 ; O13 ; Q01 ; Q20 ; Q42 ; Q50 ; Q56},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140624r01},
}
@Book{Hien:2000:BGU,
Annote= {Sign.: 08931 BK 165;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Wolfgang Hien},
Title= {Betrieblicher Gesundheitsschutz und betrieblicher Umweltschutz unter Mitarbeiterbeteiligung : Konflikt- und Synergiepotentiale},
Year= {2000},
Pages= {39},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-507},
Abstract= {"Gegenstand der Studie ist die Schnittmenge zwischen der betrieblichen Gesundheits- und Umweltpolitik unter besonderer Beachtung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung. Das bestehende Wissen über real existierende partizipative Managementpraxen wurde nach konfligierenden und konvergierenden Faktoren hin abgefragt. Ziel war es, die bestehenden Praxen im betrieblichen Gesundheits- und Umweltschutz zu typisieren und zu bewerten. Nach einer historischen Annäherung an das Problemfeld werden drei Fallstudien vorgestellt, in denen die betriebliche Umwelt- und Gesundheitsschutzpraxis als getrennte, überlappende und integrierte Sphären erscheinen. In einer vierten Fallstudie wird ein Versuch dargestellt, über Betriebs- und Branchengrenzen hinweg Impulse einer umwelt- und sozialverträglichen Technikgestaltung zu implementieren. Vor diesem Hintergrund werden organisationale und personale Bedingungskonstellationen einer kombinierten betrieblichen Gesundheits- und Umweltpraxis sowie das Dilemma zwischen verschärften Leistungsanforderungen und der Ermöglichung eines Gesundheits- und Umweltinteresses diskutiert. Dreh- und Angelpunkt eines Lösungsweges ist die aktive Mitarbeiterbeteiligung. Als betriebliches Instrument wird das Modell des Gesundheitszirkels vorgestellt, das auch für betriebliche Umweltfragen nutzbar gemacht werden kann. Als überbetriebliches Instrument werden regionale Kompetenz-Zentren vorgeschlagen, welche Unternehmer wie Beschäftigte im Sinne einer gesundheits- und umweltgerechten Wirtschaftsweise kontinuierlich beraten und unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitsschutz; Umweltschutz; Arbeitnehmerbeteiligung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08931 BK 165},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000905f12},
}
@Book{Hilbert:2000:VKZ,
Annote= {Sign.: 91-NA85.1-30 BK 176;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Josef Hilbert},
Title= {Vom Kostenfaktor zur Besch{\"a}ftigungslokomotive : zur Zukunft der Arbeit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft},
Year= {2000},
Pages= {43},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-509},
Abstract= {"Gesundheit und Soziales werden in Deutschland zumeist als eine Belastung gesehen. Die für ihre Finanzierung erforderlichen hohen Abgaben schränken die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ein. Aus diesem Grunde sei ein verhaltener Rückbau des Sozialstaats unerläßlich, und dieser werde zu einem Arbeitsplatzabbau in diesen Branchen führen. Das Papier diskutiert Wege zur Modernisierung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft und kommt zu einer differenzierteren Einschätzung der Zukunftsaussichten: Es gibt zwar viele Wege, die Effizienz und Qualität zu erhöhen; jedoch heißt das nicht, daß es zu einem Einbruch bei den Arbeitsplätzen kommen wird. Der soziale Wandel wird sowohl den Bedarf als auch die Nachfrage nach Gesundheits- und Sozialdiensten steigen lassen; mit attraktiven Angeboten kann die Branche hierauf reagieren und - zusätzlich zu den öffentlichen und halböffentlichen Mitteln- weitere private Kaufkraft aktivieren. Soll dies gelingen, ist auch das Zusammenspiel von professionellen und freiwilligen Leistungen zu verbessern. Selbsthilfe, Nachbarschaftshilfe und Familienleistungen spielen bei Gesundheit und Sozialem traditionell eine große Rolle. Um dies auch für die Zukunft abzusichern, ist eine bessere Unterstützung aus dem professionellen Bereich erforderlich. Entsprechende Anstrengungen können positive Rückwirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Es zeigt sich, daß gut funktionierende freiwilligehrenamtliche Organisationen zusätzliche Kaufkraft für professionelle Angebote mobilisieren können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialwesen; Gesundheitswesen; Beschäftigungsentwicklung; Umweltschutz; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-NA85.1-30 BK 176},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000905f14},
}
@Book{Hildebrandt:1999:FAU,
Annote= {Sign.: 90-205.0671;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Eckart Hildebrandt},
Title= {Flexible Arbeit und nachhaltige Lebensf{\"u}hrung},
Year= {1999},
Pages= {38},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {99-507},
Abstract= {"Das Normalarbeitsverhältnis befindet sich in einem Prozeß der Erosion, der durch die Globalisierung der Ökonomie, die Diversifizierung und Felxibilisierung der Arbeitsformen und die Individualisierung der Lebensführung geprägt wird. Die Flexibilisierung der Arbeitszeitpolitik und der Arbeitszeitmuster bildet einen zentralen Hebel zur Herausbildung eines neuen und flexiblen Arbeitstypus. In ihm treffen sich Erwartungen an mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten in der Erwerbsarbeit und an mehr Zeitsouveränität zur Verfolgung persönlicher Interessen. Mit dem flexiblen Arbeitstypus sind aber auch Befürchtungen von steigendem und selbst zu verantwortendem Leistungsdruck, von zunehmendem Planungsaufwand und Koordinationsproblemen in der Freizeit, von steigender Abhängigkeit von betrieblichen Vorgaben und von sozialer Unsicherheit verbunden. Mehr private Zeitverfügung wirft darüber hinaus Fragen nach den sozialen Inhalten und Effekten der Zeitnutzung auf. In dem Beitrag wird am Beispiel des Mustertarifvertrags der Volkswagen AG zu einer arbeitsplatzsichernden Arbeitszeitverkürzung die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen flexibler Arbeitsgestaltung und privater Lebensführung gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Lebensweise; soziale Faktoren; Arbeitsplatzsicherung; Tarifvertrag; Zeitsouveränität; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; ehrenamtliche Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; Wolfsburg; Niedersachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f40},
}
@Book{Hildebrandt:2001:IBU,
Annote= {Sign.: 90-315.0298;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Eckart Hildebrandt and Eberhard Schmidt},
Title= {Industrielle Beziehungen und Umweltschutz auf europ{\"a}ischer und internationaler Ebene},
Year= {2001},
Pages= {48},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {01-507},
Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/p01-507.pdf},
Abstract= {"Die Öffnung der industriellen Beziehungen für Anforderungen des Umweltschutzes ist auf europäischer und internationaler Ebene bisher nur ansatzweise und in sehr unterschiedlichem Ausmaß erfolgt. Dies geschieht teils durch die Erweiterung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes um Umweltschutzangelegenheiten, teils durch die direkte Zuweisung von Umweltschutzkompetenzen an Betriebsräte oder gewerkschaftliche Betriebsfunktionäre, teils auch durch Selbstzuschreibungen, die die Arbeitnehmervertreter vornehmen. Die Umwelt- und Arbeitsgesetzgebung der Europäischen Union wirkt sich dabei zunehmend stärker auf die nationalen Systeme der industriellen Beziehungen aus. In den vergangenen Jahren hat es erste Anstrengungen gegeben, mit Hilfe von Direktiven, Verordnungen und Empfehlungen der Europäischen Kommission auf die Ökologisierung der Unternehmenspolitik hinzuwirken. Auf internationaler Ebene schließlich sind die Gewerkschaften weitgehend auf Verhandlungen in Ausschüssen und auf Konferenzen verwiesen, mit denen sie die Durchsetzung von Sozial- und Umweltstandards in internationalen Konventionen und Regimes betreiben. In dieser Arena treten sie insbesondere mit Nicht-Regierungsorganisationen in Wettbewerb, was sie vor neue Anforderungen stellt.
Perspektivisch geht es für die Gewerkschaften vor allem um Ansätze einer weiteren Öffnung im Rahmen eines Politikwechsels, der Verhandlungslösungen und der Beteiligung an Netzwerken einen breiteren Raum gibt. Soziale Innovationen im Rahmen eines auf nachhaltiges Wirtschaften bezogenen Co-Managements der betrieblichen Interessenvertretungen, Umweltvereinbarungen auf Branchenebene und die Beteiligung an Agenda 21-Bündnissen können zukunftsweisend sein. Eine sozial-ökologische Reformstrategie der Gewerkschaften kann an die Bündnisse für Arbeit und Umwelt anknüpfen, müßte aber darüber hinausgehend auch auf die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen Einfluß zu nehmen suchen und ihr Gewicht im öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskurs verstärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Umweltpolitik; Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich; Umweltschutz; Betrieb; ; Europäische Union; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0298},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020606f04},
}
@Book{Hilgenstock:2018:SAA,
Institution={International Monetary Fund (Hrsg.)},
Author= {Benjamin Hilgenstock and Zsóka Kóczán},
Title= {Still attached? Are social safety nets working? Labor force participation in European regions},
Year= {2018},
Pages= {26},
Address= {Washington, DC},
Series= {IMF working paper},
Number= {2018,165},
Annote= {URL: https://www.imf.org/~/media/Files/Publications/WP/2018/wp18165.ashx},
Abstract= {"The paper examines the evolution and drivers of labor force participation in European regions, focusing on the effects of trade and technology. As in the United States, rural regions within European countries saw more pronounced declines (or smaller increases) in participation than urban regions. Unlike in the United States, however, trade and technology, captured here using novel measures of initial exposures to routinization and offshoring, did not result in detachment from the workforce in European regions. Instead, regions with high initial exposures to routinization and offshoring experienced so-far larger increases in participation, likely driven by an added second worker effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbeteiligung; regionaler Vergleich; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; technischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbsquote; Sozialversicherung; nachhaltige Entwicklung; Auswirkungen; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: F16 ; F66 ; J21 ; J23 ; R12},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191108v15},
}
@Book{Hirata:2012:ZSS,
Institution={Rat f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.)},
Author= {Johannes Hirata},
Title= {Zum systematischen Stellenwert von Wirtschaftswachstum : Ziel, Mittel oder weder noch?},
Year= {2012},
Pages= {31},
Address= {Berlin},
Series= {RatSWD working paper},
Number= {198},
Annote= {URL: http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2012/RatSWD_WP_198.pdf},
Abstract= {"In der gegenwärtigen Debatte um die Ziele sozio-ökonomischer Entwicklung nimmt Wirtschaftswachstum eine zentrale, wenn auch umstrittene Rolle ein. Während die eine Seite Wirtschaftswachstum als etwas Erstrebenswertes betrachtet, da sie es als Voraussetzung für Vollbeschäftigung und eine Reihe anderer elementarer Güter sieht, fordert die andere Seite Nullwachstum oder gar wirtschaftliches Schrumpfen, da bereits die heutigen westlichen Lebensstile den Planeten überbeanspruchen. Diese Studie untersucht diese beiden Positionen kritisch und argumentiert, dass beide einen Fehler begehen, indem sie Wirtschaftswachstum zu einem substanziellen Ziel erheben, das es aus systematischen Gründen niemals sein kann. Da es keinen unmittelbaren, gesetzmäßigen Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und den meisten substanziellen Zielen gibt, ist es auch als Mittel nicht geeignet, und es wäre nichts dadurch verloren, wenn Wirtschaftswachstum als Ziel (und auch als Mittel) ignoriert und durch substanzielle Ziele (wie Vollbeschäftigung, Stabilisierung der öffentlichen Haushalte etc.) ersetzt würde. Wenn wir die richtigen substanziellen Ziele identifiziert haben, in der Erreichung dieser Ziele (einigermaßen) erfolgreich sind und zwischen konfligierenden Zielen einen angemessenen Ausgleich gefunden haben, werden wir genau die richtige Wachstumsrate haben, egal ob sie positiv oder negativ ausfallen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Wachstumstheorie; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungspolitik; Vollbeschäftigung; Wettbewerbsfähigkeit; Verteilungspolitik; soziale Sicherheit; Konsum; technischer Fortschritt; Wirtschaftspolitik - Ziel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: O1; O44; Q56},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120502r20},
}
@Book{Hoellinger:1996:UIA,
Annote= {Sign.: 90-311.0281;},
Institution={Institut f{\"u}r Regionale Studien in Europa, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Andreas H{\"o}llinger and Ruggero Schleicher-Tappeser and Bernhard (Mitarb.) Silbermann},
Title= {Umweltorientierte Innovation als Entwicklungsschwerpunkt der Region Freiburg},
Year= {1996},
Pages= {63},
Address= {Freiburg},
Series= {EURES discussion paper},
Number= {59},
ISBN= {ISSN 0938-1805},
Abstract= {"Umweltorientierte Wirtschaft" ist ein Förderschwerpunkt der Stadt Freiburg. Die 1995 durchgeführte Untersuchung sollte dafür eine Bestandsaufnahme sowie mögliche Entwicklungsschwerpunkte erarbeiten. Im Ergebnis wird eingeschätzt, daß in der Region etwa 10.000 Personen in 450 Unternehmen für den Umweltmarkt arbeiten und einen Umsatz von ca. 2 Mrd. DM erwirtschaften. Mittelfristig wird in der Region (wie auch weltweit) mit einem starken Wachstum der Nachfrage nach umweltbezogenen Gütern und Dienstleistungen gerechnet. Als Entwicklungsschwerpunkte für die regionale Wirtschaftsförderung werden folgende Bereiche empfohlen: Meß-, Steuer-, Regeltechnik und Maschinenbau, Abfall, Energie, ökologisches Bauen sowie Nahrungsmittel. Empfohlen werden weiterhin besondere Anstrengungen bei der Umsetzung von Innovationen, der Aus- und Weiterbildung, der innerregionalen Kooperation sowie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Vorgeschlagen wird die Initiierung eines Umweltforums. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Innovation; Berufsbildung; zwischenbetriebliche Kooperation; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Freiburg; Baden-Württemberg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0281},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f26},
}
@Book{Horbach:2014:DLS,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach},
Title= {Determinants of labor shortage - with particular focus on the German environmental sector},
Year= {2014},
Pages= {19},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {22/2014},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2014/dp2214.pdf},
Abstract= {"Trotz der andauernden aktuellen Diskussion über einen Fachkräftemangel in Deutschland besteht immer noch ein Mangel an empirischen Analysen auf der Basis ökonometrischer Methoden. Der Beitrag untersucht die Determinanten des Arbeits- bzw. Fachkräftemangels im Umweltsektor. Dieser Wirtschaftsbereich umfasst Produkte und Dienstleistungen, die dazu beitragen, Umweltschädigungen zu verringern oder den Energieverbrauch zu senken. Ein Mangel an Arbeitskräften kann auftreten, wenn der Preismechanismus zu langsam ist, um Nachfrage und Angebot am Arbeitsmarkt ins Gleichgewicht zu bringen. Die empirische Analyse basiert auf Daten des Betriebspanels des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Eine deskriptive Analyse zeigt zunächst, dass der Umweltsektor überproportional von einem Arbeitskräftemangel betroffen ist. Die Ergebnisse einer ökonometrischen Analyse belegen dann, dass dies insbesondere für innovative Umweltbetriebe zutrifft. Vor allem in den Umweltbereichen Klimaschutz, Analytik/Consulting und Umweltforschung und -entwicklung ist der Arbeitskräftemangel im Wesentlichen mit den Innovationsaktivitäten der Betriebe verknüpft, die hochqualifiziertes und spezialisiertes Personal benötigen. Der Arbeitskräftemangel im Recyclingsektor ist dagegen vor allem auf die geringe Verfügbarkeit sehr niedrig bezahlter Arbeitskräfte zurückzuführen. Weitergehende ökonometrische Schätzungen zeigen, dass Betriebe mit Fachkräftemangel überdurchschnittlich hohe Löhne zahlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Despite the ongoing discussion on labor shortage in the German economy there is still a lack of empirical analyses of this problem based on adequate econometric methods. The paper explores the determinants of labor shortage in the environmental sector supplying products and services that help to reduce environmental impacts and energy use. Labor shortages occur when the price adjustment mechanism is too slow to balance labor demand and supply. The empirical analysis of labor shortage uses recent data of the establishment panel of the Institute for Employment Research in Nuremberg. A descriptive analysis shows that the environmental sector seems to be over-proportionally affected by labor shortage. Following the results of an econometric analysis innovative firms are significantly more likely to be characterized by labor shortage problems. For climate protection technologies, analytics/consulting or environmental research and development labor shortage seems to result from the respective innovative activities of the firms requiring highskilled and specialized staff whereas labor shortage in the recycling sector is due to a lack of low-paid personnel. Further econometric estimations show that firms characterized by labor shortage problems are significantly more likely to pay wages above average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftebedarf; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; IAB-Betriebspanel; regenerative Energie; Umweltschutzindustrie; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J63; Q55; C35},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140828301},
}
@Book{Horbach:2020:IRO,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach},
Title= {Impacts of regulation on eco-innovation and job creation : Do regulation-induced environmental innovationsaffect employment?},
Year= {2020},
Pages= {11},
Address= {Bonn},
Series= {IZA world of labor},
Number= {265},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15185/izawol.265.v2},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15185/izawol.265.v2},
Annote= {URL: https://wol.iza.org/uploads/articles/556/pdfs/impacts-of-regulation-on-eco-innovation-and-job-creation.pdf?v=1},
Abstract= {"Staatliche Regulierung ist ein Treiber von Öko-Innovationen, deren Dynamik aber ebenso auch von anderen Faktoren wie Einsparpotenzialen und Markterfolgsanalysen beeinflusst wird. Positive Beschäftigungswirkungen stehen nicht im Zentrum von Öko-Innovationen, bilden aber einen potenziell signifikanten Begleiteffekt. Die vorliegenden empirischen Studien weisen auf positive, wenn auch geringe Beschäftigungswirkungen von ökologischen Produktinnovationen und umweltschonenderen Technologien in den Betrieben hin. Die Politik sollte sich über den nur begrenzten Wachstumseffekt von Umweltschutzmaßnahmen im Klaren sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Regulation is crucial for the introduction ofeco-innovations, but there are other important determinants, such as costsavings and market success. While employment effects are not the primaryfocus of these activities, they should be viewed as potentially significantside-effects. Empirical studies show positive but small impacts onemployment resulting from environmental product innovations and theintroduction of cleaner technologies within firms. Policymakers have to beaware that environmental policy primarily aims at reducing environmentalimpacts and resource use without expecting a significant boost to economicgrowth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Auswirkungen; Innovation; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Regulierung; Patente; OECD; Prozessinnovation; Wettbewerbsfähigkeit; Umweltberufe; Einkommenseffekte; Produktinnovation; Umweltschutzindustrie; Energiepolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201116F5Q},
}
@Book{Horbach:2008:IIA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach},
Title= {The impact of innovation activities on employment in the environmental sector : empirical results for Germany at the firm level},
Year= {2008},
Pages= {28},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {16/2008},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp1608.pdf},
Abstract= {Die Studie untersucht die Beschäftigungseffekte von umweltbezogenen Produktinnovationen auf Unternehmensebene. Die empirische Analyse basiert auf dem Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Nürnberg). Eine deskriptive Analyse zeigt, dass mehr als 50 Prozent der Unternehmen auf dem Umweltsektor neue Produkte entwickelten oder existierende Produkte oder Dienstleistungen verbesserten. Die dynamischsten umweltbezogenen Felder waren Analytik, Consulting, Messtechnologie, Abfallbeseitigung und Recycling. Ein auf Umweltforschung und -entwicklung spezialisiertes Unternehmen scheint sowohl kurzfristig als auch langfristig die besten Beschäftigungsperspektiven zu bieten. Die ökonometrische Analyse hatte ein Simultanitätsproblem zu lösen, weil die Entscheidungen eines Unternehmens über die Realisierung von Innovationen und die Erweiterung oder Reduzierung von Beschäftigung sich gegenseitig bedingen. Es kommt daher ein bivariates Modell zu Einsatz, das die simultane Einschätzung beider Variablen ermöglicht. Die ökonometrischen Ergebnisse zeigen, dass der Einfluss umweltbezogener Innovationsaktivitäten auf die Beschäftigungsentwicklung signifikant positiv ist. Darüber hinaus ist auch die quantitative Bedeutung der neuen Produkte bezogen auf den Gesamtumsatz des Unternehmens wichtig für den Anstieg der Beschäftigung. Im Rahmen des bivariaten Probitmodells werden auch die Determinanten umweltbezogener Innovationsaktivitäten untersucht. Sie können als indirekte Einflüsse auf die Beschäftigungsentwicklung eines Unternehmens interpretiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbesserung der innovativen Kapazitäten durch FuE und andere Bildungsmaßnahmen sowie die Existenz von hochqualifiziertem Humankapital signifikant wichtig für die Entwicklung neuer Produkte auf dem Umweltsektor sind. Eine gute Strategie zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens scheint die Diversifikation des umweltbezogenen Produktsortiments zu sein, das von einem Unternehmen angeboten wird. (IAB)},
Abstract= {"The paper explores employment effects of environmental product innovations at the firm level. The empirical analysis is based on the establishment panel of the Institute for Employment Research (Nuremberg). A descriptive analysis shows that more than 50% of the firms in the environmental sector developed new products or improved existing products or services. The most dynamic environmental fields were analytics, consulting, measurement technology, waste disposal and recycling. A firm specialised in environmental research and development seems to have the best employment perspectives in the short and in the long run. Our econometric analysis had to address a simultaneity problem because the decision of a firm on the realisation of innovations and on the enlargement or reduction of employment is mutually dependant. Therefore, we apply a bivariate probit model that allows estimating the two variables simultaneously. The econometric results show that the influence of environmental innovation activities on the employment development is significantly positive. Furthermore, the quantitative importance of the new products with regard to the whole turnover of the firm is also important for employment growth. Within the bivariate probit model, the determinants of environmental innovation activities are also explored. They may be interpreted as indirect influences on the employment development of the firm. The results show that the improvement of the innovative capacities by R&D and further education measures and the existence of a high qualified human capital are significantly important for the development of new products in the environmental sector. A good strategy to improve the innovativeness of a firm seems to be a diversification of environmental product lines offered by the firm." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Produktinnovation; Beschäftigungseffekte; Umweltschutzindustrie; IAB-Betriebspanel; Umweltforschung; Technik; Umweltverträglichkeit; Umwelttechnik; Recycling; Forschungsaufwand; Forschung und Entwicklung; Abfallbeseitigung; Umweltberatung; Innovationsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q52; Q55; J49; C25},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080327n02},
}
@Book{Horbach:2001:BIU,
Annote= {Sign.: 90-116.0314;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach and Uwe Blien and Michael von Hauff},
Title= {Besch{\"a}ftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels},
Year= {2001},
Pages= {35},
Address= {Halle},
Series= {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle. Diskussionspapiere},
Number= {132},
Abstract= {"Der vorliegende Beitrag beschreibt einen neuen Ansatz zur Erfassung des Angebots an Umweltschutzgütern und -dienstleistungen und der damit verbundenen Beschäftigung im Umweltschutz auf der Basis von Daten des Betriebspanels des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). In der Erhebung des Jahres 1999 wurden erstmals Fragen zu Umweltschutzgütern und -dienstleistungen mitaufgenommen. Die empirische Analyse hat ergeben, dass im Jahre 1998 mit Umweltschutzgütern und -dienstleistungen ein Gesamtumsatz von rund 112 Mrd. DM erwirtschaftet wurde. In der Produktion bzw. Erstellung dieser Güter und Dienstleistungen waren insgesamt ca. 913.000 Personen beschäftigt, darunter waren ca. 788.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Eine Auswertung nach Umweltschutzbereichen zeigt, dass sich die Beschäftigung mittelfristig vor allem in den Bereichen gut entwickeln wird, die eher dem so genannten integrierten Umweltschutz zugerechnet werden können. Hier sind die Qualifikationsanforderungen an das Personal relativ hoch. Die Qualifikationsstruktur ist höher als in anderen Betrieben. Dies deutet auf ein verschärftes Tempo des technischen Fortschritts hin. Zum anderen deuten die an verschiedenen Stellen überdurchschnittlich häufig geäußerten Erwartungen eines Fachkräftemangels und die Erwartungen eher steigender Beschäftigung auf eine positive Personalentwicklung hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftszweige; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktchancen; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0314},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f02},
}
@Book{Horbach:2008:SCA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach and Uwe Blien and Michael von Hauff},
Title= {Structural change and performance of the German environmental sector},
Year= {2008},
Pages= {25},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {36/2008},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp3608.pdf},
Abstract= {Der sogenannte Umweltsektor produziert Technologien, Produkte und Dienstleistungen zur Prävention und Reduzierung von Umweltschäden. Vor dem Hintergrund wachsender Umweltprobleme wie dem Klimaschutz kommt diesem Sektor mehr und mehr Bedeutung zu. Im Gegensatz dazu zeigt ein theoretisches Modell, dass diese Hypothese nicht für alle Bereiche des Umweltsektors zuzutreffen scheint. End-of-pipe-Lösungen, die unabhängig von Produktionsprozessen ablaufen, sind meistens die Folge von Umweltregulierungen, mit der Folge, dass die Nachfrage nach diesen Produkten ziemlich unelastisch reagiert. Dies mag nicht der Fall sein für saubere Technologien, die in den meisten Fällen ein integrierter Teil des Produktionsprozesses sind. Kosteneinsparung ist das Hauptmotiv für die Einführung dieser Technologien und Produkte. Unglücklicherweise ist die statistische Messung sauberer Technologien sehr problematisch, da diese Technologien oder Produkte nicht leicht separat identifiziert werden können. Dies gilt auch für die im Beitrag präsentierte empirische Analyse auf der Basis von Daten des IAB-Betriebspanels. Die Analyse des strukturellen Wandels zeigt ein drastisches Abnehmen sowohl der Zahl der Unternehmen als auch der Beschäftigung in Umweltsektoren, die von End-of-pipe-Technologien dominiert werden. Auf der anderen Seite gibt es positive Beschäftigungsentwicklungen und -erwartungen für die sauberen Technologien, die mit den vorliegenden Daten erfasst werden konnten. Diese Beobachtungen werden durch eine ökonometrische Analyse bestätigt, die die treibenden Kräfte des Marktanteils von Unternehmen auf dem Umweltsektor erklärt. (IAB)},
Abstract= {"The so-called Environmental Sector produces technologies, products and services that prevent or reduce environmental damages. On the background of growing environmental problems such as climate protection this sector seems to be more and more important. Contrary to that, a theoretical model shows that this hypothesis may not be true for all sections of the environmental sector. End-of-pipe solutions that operate independently from production processes are mostly driven by environmental regulation so that the demand for these products reacts rather inelastic. This may not be the case for cleaner technologies that are in most cases an integrated part of the production process. Cost-savings are a major motivation to introduce these technologies and products. Unfortunately, the statistical recording of cleaner technologies is very problematic because these technologies or products can not easily be identified separately. This is also the case for our empirical analysis using data from the establishment panel of the Institute for Employment Research. Our analysis of structural change shows a drastic decline of the number of firms and employment in environmental sectors dominated by end-of-pipe but there are positive employment developments and expectations for those cleaner technologies that are captured by our data. This observation is confirmed by an econometric analysis explaining the driving forces of the market shares of firms in the environmental sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Umweltschutzindustrie; Umweltverträglichkeit; Produktionstechnik; Klimaschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; Marktanteil - Determinanten; Unternehmensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Umsatzentwicklung; Nachfrageentwicklung; Umweltverschmutzung; Wasser; Gewässerschutz; Luft; Luftreinhaltung; Recycling; Abfallbeseitigung; Umweltforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q52; J21},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902a03},
}
@Book{Horbach:2017:RPC,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach and Jojo Jacob},
Title= {The relevance of personal characteristics and gender diversity for (eco)-innovation activities at the firm-level : Results from a linked employer-employee database in Germany},
Year= {2017},
Pages= {23},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {11/2017},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1117.pdf},
Abstract= {"In der mittlerweile umfangreichen Literatur zu den Determinanten von Umweltinnovationen wurde bislang die Rolle persönlicher Charakteristika der Beschäftigten der Unternehmen noch nicht berücksichtigt. Ökonometrische Analysen zu Umweltinnovationen weisen häufig einen hohen Anteil unerklärter Streuung auf, was auch auf die fehlende Berücksichtigung personenbezogener Variablen zurückgeführt werden könnte. So lassen sich u.U. latente Variablen wie die 'grüne' Ausrichtung eines Unternehmens zumindest teilweise durch persönliche Charakteristika (Geschlecht, Familienstatus, geografische Herkunft, Ausbildungsstand) der Belegschaft und des Managements erklären. Der linked employer-employee Datensatz des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erlaubt eine solche Untersuchung für 2010 bzw. 2012. Die Ergebnisse einer ökonometrischen Analyse zeigen, dass ein hoher Anteil hochqualifizierter Frauen in der Belegschaft und eine geschlechtergemischte Zusammensetzung des Managements die Durchführung von Umweltinnovationen begünstigen. Darüber hinaus bestätigen die Ergebnisse, dass exportorientierte Betriebe sowie Betriebe, die einem hohen Wettbewerbsdruck unterliegen, mehr Innovationen realisieren, während das Gegenteil für Betriebe mit überalterter Belegschaft gilt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Up to now, the growing literature on the determinants of eco-innovation has not considered the influence of personal characteristics of the employees of a firm. The existing econometric analyses show much 'noise' explaining the driving forces of ecoinnovation. The paper tries to open the 'black box' of unexplained heterogeneity. In fact, latent variables such as the greenness of a firm may be explained by the personal characteristics (gender, family status, geographical origin, education etc.) of the staff and the decision makers in a firm. The linked employer-employee database of the Institute for Employment Research (IAB) in Germany allows such an analysis based on data for 2010 and 2012. The results of an econometric analysis show that a high share of high qualified women and a mixed gender composition of the management board are positively correlated to eco-innovation activities. Furthermore, the results confirm that export-oriented firms are more likely to innovate, firms characterized by an over-aging of the staff innovate less and a higher competition pressure leads to more innovations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; Umweltschutz; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Mitarbeiter; Persönlichkeitsmerkmale; Qualifikationsmerkmale; Einstellungen; Qualifikationsstruktur; erwerbstätige Frauen; Export; Führungskräfte; Teamarbeit; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: C35; J16; Q55},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170405302},
}
@Book{Horbach:2015:RIA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach and Markus Janser},
Title= {The role of innovation and agglomeration for employment growth in the environmental sector},
Year= {2015},
Pages= {30},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {16/2015},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2015/dp1615.pdf},
Abstract= {"Der Umweltschutzsektor verspricht einen doppelten Nutzen: seine Güter und Dienstleistungen sollen dazu beitragen, die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig sollen dadurch neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Ob dies wirklich der Fall ist, ist bislang jedoch nicht nachgewiesen. In unserem Artikel untersuchen wir zum einen, ob das Beschäftigungswachstum in 'grünen' Betrieben tatsächlich höher ist als in anderen Betrieben. Zum anderen analysieren wir die Determinanten der Arbeitskräftenachfrage im Umweltschutzsektor. Wir verwenden verknüpfte Beschäftigten- und Regionaldaten für Deutschland. Unsere deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass der Umweltschutzsektor durch ein überproportionales Beschäftigungswachstum gekennzeichnet ist. Unsere ökonometrische Analyse auf der Basis eines verallgemeinerten linearen gemischten Modells und einer Instrumentenschätzung zeigt, dass insbesondere Innovationen und Agglomerationseffekte das Beschäftigungswachstum in Umweltschutzbetrieben fördern. Betriebe ohne Umweltprodukte oder -dienstleistungen weisen dagegen ein geringeres Beschäftigungswachstum auf, selbst wenn es sich um innovative Betriebe handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The environmental sector is supposed to yield a dual benefit: its goods and services are intended to help to tackle environmental challenges and its establishments should create new jobs. However, it is still unclear in empirical terms whether that really is the case. This paper investigates whether employment growth in 'green' establishments with 'green' products and services is higher compared to other establishments. Furthermore, the main factors determining labor demand in this field are analyzed. We use linked employment and regional data for Germany. The descriptive results show that the environmental sector is characterized by disproportionately high employment growth. The application of both a generalized linear mixed model and an instrumental variables regression reveals that especially innovation and industry agglomeration foster employment growth in establishments in the environmental sector. Establishments without green products and services show a smaller increase in employment, even if they are also innovative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; Innovation; Arbeitskräftenachfrage; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; Q52; Q55; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150529301},
}
@Book{Horbach:2019:EAP,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach and Christian Rammer},
Title= {Employment and performance effects of circular economy innovations},
Year= {2019},
Pages= {20},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2019-016},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190509v07.pdf},
Abstract= {"Circular economy (CE) describes an economic concept that aims at saving resources by minimizing the use of material and energy over the entire life-cycle or products, including repair, reuse and recycling. CE innovations help to realize the goals of a sustainable development and target both the environmental, economic and social dimensions of sustainability. This paper looks at the economic and social dimensions by investigating the performance and employment effects of CE innovations at the firm level. CE innovations such as the reduction of energy and material consumption or the recycling of waste, water or material may lead to cost savings which in turn can increase the competitiveness of the firm and raise demand for a firm's products. Our econometric analysis uses data of two waves of the German part of the Community Innovation Survey (CIS). The performance effects of CE innovations measured by the financial standing of a firm and by turnover growth tend to be positive. The results of quantile regressions show that this is also the case for employment effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kreislaufwirtschaft; Innovation - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Unternehmenserfolg; nachhaltige Entwicklung; Recycling; Energieeinsparung; Kostensenkung; Wettbewerbsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: C21; Q01; Q55},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190509v07},
}
@Book{Horbach:2012:EIA,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Jens Horbach and Klaus Rennings},
Title= {Environmental innovation and employment dynamics in different technology fields : an analysis based on the German community innovation survey 2009},
Year= {2012},
Pages= {20},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2012-006},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120215r02.pdf},
Abstract= {"In der politischen Diskussion gelten neue Umwelttechnologien einerseits als Chance für neue Arbeitsplätze, andererseits wird behauptet, dass eine strenge Umweltpolitik Arbeitsplätze vernichtet. Eine genaue Analyse dieser Beschäftigungseffekte, in der nach unterschiedlichen Umweltinnovationsfeldern unterschieden wird, könnte diese Debatte erhellen. Leider gibt es bislang nur wenige Studien diesbezüglich. In der vorliegenden Arbeit werden die deutschen Daten des europaweiten Innovationspanels, des Community Innovation Panel (CIS), des Jahres 2009 ausgewertet, die eine solche Analyse auf Unternehmensebene ermöglichen. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse des Anpassungsverhaltens von Unternehmen im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Beschäftigung und (Umwelt-) Innovationen. Unsere ökonometrische Analyse zeigt zunächst, dass innovative Unternehmen eine wesentlich dynamischere Beschäftigungsentwicklung aufweisen als Unternehmen, die im Untersuchungszeitraum keine Innovationen durchgeführt haben. Insbesondere die Realisierung umweltbezogener Prozessinnovationen führen auf Unternehmensebene zu einer höheren Beschäftigung. Aus theoretischer Sicht ist dieses Ergebnis darin begründet, dass Umweltprozessinnovationen zu Kostensenkungen führen, die wiederum eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit induzieren. Die daraus resultierende Mehrnachfrage führt dann zu mehr Beschäftigung. Eine detaillierte Analyse nach einzelnen Umweltbereichen zeigt, dass Material- und Energiesparmaßnahmen, die als prozessintegrierte Maßnahmen in besonderer Weise die Profitabilität und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens verbessern, zu einer Steigerung der Beschäftigung führen können. Auf der anderen Seite haben Innovationen im Bereich der Luft- und Wasserreinhaltung, wo End-of-Pipe-Maßnahmen dominieren, einen negativen Einfluss auf die Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The employment effects of environmental technologies are in the focus of politicians but there are only few studies analyzing these effects for different environmental innovation fields. We use the 2009 wave of the German part of the Community Innovation Panel (CIS) allowing for such an analysis at the firm level. The main focus of the paper lies on the analysis of the adaptation behavior of firms with respect to the relationship of employment and (environmental) innovation. We use an endogenous switching regression approach to take the simultaneous character of innovation activities and employment demand into consideration. Our econometric analysis shows that innovative firms in general are characterized by a significantly more dynamic employment development. Especially the realization of environmental process innovations leads to a higher employment within the firm. The theoretical background of this finding is that process innovation induced cost savings improve the competitiveness of firms. This has a positive effect on demand and thus also increases employment. A more detailed analysis by different environmental innovation fields shows that material and energy savings are positively correlated to employment because they especially help to increase the profitability and competitiveness of the firm. On the other side, air and water process innovations that are still dominated by end-of-pipe technologies have a negative impact on the employment development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Innovation; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Prozessinnovation; Umweltverträglichkeit; Energieeinsparung; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Umweltverhalten; Unternehmen; Produktinnovation; Recycling; Bodenschutz; Lärmschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q52; Q55; J49; C25},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120215r02},
}
@Book{IN4climate.NRW:2020:WIE,
Institution={IN4climate.NRW GmbH},
Title= {Wege in eine klimaneutrale Industrie nach der Corona-Pandemie : Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Politische Rahmenbedingungen},
Year= {2020},
Pages= {9},
Address= {Gelsenkirchen},
Annote= {URL: https://www.in4climate.nrw/fileadmin/Downloads/Ergebnisse/IN4climate.NRW/AG-Papiere/2020/in4climate.nrw_wege_in_eine_klimaneutrale_industrie_nach_der_corona-pandemie_de.pdf},
Abstract= {"Konjunkturprogramme im Zuge der Corona-Krise müssen so gestaltet werden, dass sie die Wirtschaft beleben und gleichzeitig einen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Die Bundesregierung hat dafür mit ihrem Konjunkturpaket den ersten Rahmen geschaffen, der insbesondere für die Industrie mit Leben gefüllt werden muss. Dazu hat der Think Tank IN4climate.NRW gemeinsam mit seinen Partnern aus Industrie und Wissenschaft konkrete Anforderungen und Impulse in einem Diskussionspapier veröffentlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Krisenmanagement; Konjunkturpolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; Wirtschaftsförderung; Forschungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200609BV2},
}
@Book{Institut:1981:SKB,
Annote= {Sign.: 90-101.0359;},
Institution={Institut f{\"u}r Marxistische Studien und Forschungen, Frankfurt (Hrsg.)},
Title= {Staatsmonopolistischer Kapitalismus der Bundesrepublik Deutschland in Daten und Fakten},
Year= {1981},
Pages= {425},
Address= {Frankfurt},
Series= {Arbeitsmaterialien des IMSF},
Number= {12},
Abstract= {In dem Materialienband sind empirische Daten über wichtige gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland zusammengestellt. Das Ziel ist die Dokumentation des Staatsmonopolistischen Kapitalismus in der Bundesrepublik Deutschland in den 70er Jahren. Die wesentlichen Seiten der Erscheinung der gesellschaftlichen Totalität sollen - soweit sie in der Statistik erfaßt werden - dargelegt werden. Die Materialien stammen zumeist aus amtlichen oder offiziösen Quellen.
Einleitende Texte zu den einzelnen Abschnitten verdeutlichen den Stellenwert, den die jeweiligen Abschnitte für die Beschreibung der Gesellschaftsentwicklung haben. Die Interpretation der Tabellen und Materialien beschränkt sich hauptsächlich auf die Bewertung ihrer Aussagefähigkeit und auf die Herausarbeitung der statistischen Haupttrends und -proportionen.
Zu Beginn wird ein Überblick über die historische Entwicklung des Kapitalismus, insbesondere des staatsmonopolistischen Kapitalismus in Deutschland gegeben.
Folgende Bereiche werden dokumentiert:
die Entwicklung der Produktivkräfte, ökonomische Grundstrukturen und -prozesse, Klassenstrukturen und sozialökonomische Klassengegensätze, ökonomische und soziale Ungleichheit, die Rolle des Staates, die Mehrwertrate, internationale Aspekte, Klassenkämpfe. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Marxismus - Theorie; Unternehmenskonzentration; Rüstungsindustrie; Arbeitsbeziehungen; Lohnarbeit; Wirtschaftsentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Wirtschaftskrise; Kapitalismus; Lebenssituation; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1980},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0359},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810708f04},
}
@Book{International:2016:EAL,
Institution={International Labour Office (Hrsg.)},
Title= {Employment and labour market policies for a just transition towards environmentally sustainable economy and societies for all},
Year= {2016},
Pages= {10},
Address= {Genf},
Series= {ILO technical note},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_emp/documents/publication/wcms_534528.pdf},
Abstract= {"This brief technical note has been issued by the ILO Employment Policy Department in preparation for COP 22 in Marrakech (7-18 November 2016). The note examines issues such as promoting employment and labour market policies in response to climate change, supporting a just transition for all and contributing to the goals of decent work for all, social inclusion and the eradication of poverty. Managed well, the transition can not only become a strong driver of job creation and support climate change adaptation and the reallocation of existing jobs, but can also reduce inequalities and skills gaps; while reducing our carbon footprint." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; ILO-Richtlinie; menschengerechte Arbeit; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Klimaschutz; ILO; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170105r03},
}
@Book{Janser:2018:GJI,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Markus Janser},
Title= {The greening of jobs in Germany : First evidence from a text mining based index and employment register data},
Year= {2018},
Pages= {74},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {14/2018},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2018/dp1418.pdf},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2018/dp1418_Anhang.pdf},
Abstract= {"Der Übergang zu einer grüneren, weniger kohlenstoffintensiven Wirtschaft führt zu einer wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Theoretisch sollte dieser Trend zu einem Greening of Jobs führen, d.h. zu einem steigenden Anteil an umweltfreundlichen Tätigkeitsanforderungen innerhalb von Berufen (Greening of Occupations) und zu einer steigenden Nachfrage nach Beschäftigten, die diese Berufe ausüben (Greening of Employment). Mangels geeigneter Indikatoren gibt es jedoch bislang keine empirischen Belege für einen Zusammenhang zwischen dem Greening of Jobs und der realen Arbeitsmarktentwicklung. Um diese Forschungslücke zu schließen analysiert dieses Papier das Greening of Jobs und dessen Wechselbeziehung mit dem Beschäftigungs- und Lohnwachstum. Der Grundstein des Papiers ist der neue Greenness-of-Jobs Index (goji), der durch Text Mining erschlossen wird. Die Datengrundlage hierfür ist die Online-Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit. Die deskriptiven Ergebnisse des Papiers zeigen, dass es ein messbares Greening-of-Jobs gibt, das zwischen Sektoren und Regionen stark variiert. Die ökonometrische Analyse basiert auf den administrativen Beschäftigtendaten von 2011 bis 2016. Die Ergebnisse der Schätzungen zeigen, dass der Anteil umweltschutzrelevanter Tätigkeitsinhalte (Greenness) von Berufen positiv mit deren Beschäftigungswachstum korreliert ist. Darüber hinaus ist das Wachstum dieses Anteils mit einem leichten Anstieg des Lohnwachstums verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The transition towards a greener, less carbon-intensive economy leads to a growing demand for green products, services and business processes. In theory, this trend should lead to a greening of jobs, i.e. to an increasing share of environmentally friendly requirements within occupations (greening of occupations) and to a rising labor demand for employees in these occupations (greening of employment). Due to a lack of measures, there is no empirical evidence on the relationship between the greening of jobs and the real labor market development so far. To fill this gap, the paper measures, describes and analyzes the greening of jobs and its associations with employment and wage growth. The cornerstone of this paper is the new task-based 'greenness-of-jobs index' (goji). The goji is derived by performing text mining algorithms on yearly data from 2006 and 2011 to 2016 of BERUFENET, an occupational data base provided by the German Federal Employment Agency. The descriptive results of the paper show that there is a notable greening of jobs which varies strongly between sectors and regions. The econometric analysis is based on employment register data from 2011 to 2016. The estimation results reveal that the overall level of greenness of occupations is positively correlated with employment growth. Furthermore, the increase of greenness is related to a slight increase in wage growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: greenness-of-jobs-index; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; regionaler Vergleich; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; O33; Q55; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516302},
}
@Book{Jarvis:2019:PAE,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Stephen Jarvis and Olivier Deschênes and Akshaya Jha},
Title= {The private and external costs of Germany's nuclear phase-out},
Year= {2019},
Pages= {60},
Address= {Cambridge, MA},
Series= {NBER working paper},
Number= {26598},
Annote= {URL: https://dx.doi.org/10.3386/w26598},
Abstract= {"Many countries have phased out nuclear electricity production in response to concerns about nuclear waste and the risk of nuclear accidents. This paper examines the impact of the shutdown of roughly half of the nuclear production capacity in Germany after the Fukushima accident in 2011. We use hourly data on power plant operations and a novel machine learning framework to estimate how plants would have operated differently if the phase-out had not occurred. We find that the lost nuclear electricity production due to the phase-out was replaced primarily by coal-fired production and net electricity imports. The social cost of this shift from nuclear to coal is approximately 12 billion dollars per year. Over 70% of this cost comes from the increased mortality risk associated with exposure to the local air pollution emitted when burning fossil fuels. Even the largest estimates of the reduction in the costs associated with nuclear accident risk and waste disposal due to the phase-out are far smaller than 12 billion dollars." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Kernenergie; Reformpolitik; Auswirkungen; Substitutionseffekte; soziale Kosten; Emission; Kohlekraftwerk; Sterblichkeit; Umweltverschmutzung; Luft; volkswirtschaftliche Kosten; Elektrizität; Import; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: C40 ; Q40 ; Q50},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200218ARD},
}
@Book{Jones:2011:JNG,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Department of Economics and Statistics (Hrsg.)},
Author= {Randall S. Jones and Byungseo Yoo},
Title= {Japan's new growth strategy to create demand and jobs},
Year= {2011},
Pages= {34},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {890},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/japan-s-new-growth-strategy-to-create-demand-and-jobs_5kg58z5z007b.pdf?contentType=&itemId=/content/workingpaper/5kg58z5z007b-en&containerItemId=/content/workingpaper/5kg58z5z007b-en&accessItemIds=/content/workingpaperseries/1t/workingpaperseries/1??????Ø??K},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/eco_surveys-jpn-2011-6-en},
Abstract= {"The New Growth Strategy aims to create demand and jobs through regulatory reform and fiscal measures. The Strategy focuses on key challenges, notably climate change and population ageing, which can be turned into sources of growth. Given Japan's precarious fiscal position, it is essential to co-ordinate spending related to the Strategy with the medium-term fiscal plan, in part by increasing the emphasis on regulatory reform. Such measures should cover the entire economy, rather than being limited to the seven areas identified in the Strategy. Among those areas, effectively promoting green innovation will require market-based instruments to place a price on carbon, preferably through a mandatory and comprehensive emissions trading system, to promote private investment, accompanied by a range of other policies. Achieving deeper economic integration with Asia depends on reducing support for agriculture to facilitate more bilateral and regional trade agreements, while bringing down barriers to foreign direct investment and foreign workers. Policies to expand venture capital would help launch innovative firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; internationale Zusammenarbeit; Wirtschaftsbeziehungen; Gesundheitswesen; Freihandel; Auslandsinvestitionen; Einwanderung; Regionalentwicklung; Finanzwirtschaft; Umweltschutz; Emission; Umweltabgabe; Investitionspolitik; Einwanderungspolitik; Innovationspolitik; Japan; Asien; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F13; I18; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110915r09},
}
@Book{Kaedtler:2001:GLU,
Annote= {Sign.: 90-315.0297;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen K{\"a}dtler},
Title= {Gewerkschaftliche Leitbilder und Organisationslernen im Umweltschutz},
Year= {2001},
Pages= {35},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {01-508},
Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/p01-508.pdf},
Abstract= {"Die Entwicklung gewerkschaftlicher Programmatiken und Strategien im Umweltschutz wird analysiert als Moment organisationalen Lernens, d.h. des Prozesses der Integration und des Ausbalancierens unterschiedlicher Anschauungen, Einsichten und Interessen, über den Organisationen Handlungskompetenz gewinnen und sichern. Untersucht wird die Karriere der Umweltthematik auf der organisationsbereichsübergreifenden Ebene sowie im Bereich der IG Chemie, Papier, Keramik (heute: IG BCE) und der IG Metall. Als Quintessenz bleibt das grundlegende industriegewerkschaftliche Dilemma, zwischen umweltpolitischen Querschnittszielen und konkreten Beschäftigteninteressen vermitteln zu müssen, wobei die letzteren im Konfliktfall überwiegen. Branchenübergreifende Politikansätze könnten dieses Dilemma zwar nicht grundsätzlich aufheben, wohl aber die gewerkschaftliche Handlungskompetenz auf diesem Feld insgesamt erweitern. Angesichts der Relativierung von Branchengrenzen auch im Bereich des gewerkschaftlichen Kerngeschäfts sind Bemühungen um einen solchen Neuzuschnitt gewerkschaftlicher Politik über die Umweltpolitik hinaus von allgemeiner und grundlegender Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Gewerkschaftspolitik; IG Bergbau-Chemie-Energie; IG Metall; lernende Organisation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0297},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020606f03},
}
@Book{Kaganovich:2008:ASS,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Michael Kaganovich and Itzhak Zilcha},
Title= {Alternative social security systems and growth},
Year= {2008},
Pages= {41},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {2353},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080812p04.pdf},
Abstract= {"Demographic trends in most developed economies are characterized by rising longevity and decreasing birthrates. These trends endanger the sustainability of the current public pension systems. Therefore social security reform proposals are on the agenda in many countries. This paper demonstrates that the analysis of fiscal sustainability of social security must include an additional dimension of public policy, namely education funding. Indeed, the productivity growth of future workers, which depends on human capital accumulation, may outweigh the impact of the demographic problem. This fact is true under both pay-as-you-go (PAYG) and fully funded (FF) social security system. We consider an OLG economy where government, in addition to running social security, also funds education of future workers by means of taxes collected from the current ones. The education tax rates are chosen, in each period, by a majoritarian rule among the relevant constituents. We demonstrate that while the FF system results in relatively higher rates of physical capital accumulation, then under some conditions, other things equal, the PAYG social security regime leads to the choice of relatively higher respective levels of education tax rates in all generations, and thereby to higher rates of human capital accumulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziales System - Alternative; nachhaltige Entwicklung; Rentenversicherung; demografischer Wandel; Reformpolitik; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Bildungspolitik; Bildungsinvestitionen; Humankapitalansatz; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Wirtschaftswachstum; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I20},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080812p04},
}
@Book{Kahn:2019:LME,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Matthew E. Kahn and Kamiar Mohaddes and Ryan N. C. Ng and M. Hashem Pesaran and Mehdi Raissi and Jui-Chung Yang},
Title= {Long-term macroeconomic effects of climate change : a cross-country analysis},
Year= {2019},
Pages= {55},
Address= {Cambridge, MA},
Series= {NBER working paper},
Number= {26167},
Annote= {URL: https://dx.doi.org/10.3386/w26167},
Abstract= {"We study the long-term impact of climate change on economic activity across countries, using a stochastic growth model where labour productivity is affected by country-specific climate variables'defined as deviations of temperature and precipitation from their historical norms. Using a panel data set of 174 countries over the years 1960 to 2014, we find that per-capita real output growth is adversely affected by persistent changes in the temperature above or below its historical norm, but we do not obtain any statistically significant effects for changes in precipitation. Our counterfactual analysis suggests that a persistent increase in average global temperature by 0.04°C per year, in the absence of mitigation policies, reduces world real GDP per capita by 7.22 percent by 2100. On the other hand, abiding by the Paris Agreement, thereby limiting the temperature increase to 0.01°C per annum, reduces the loss substantially to 1.07 percent. These effects vary significantly across countries. We also provide supplementary evidence using data on a sample of 48 U.S. states between 1963 and 2016, and show that climate change has a long-lasting adverse impact on real output in various states and economic sectors, and on labor productivity and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klima; Umweltschaden; Auswirkungen; internationaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; Produktivitätseffekte; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigungseffekte; Emission; Prognose; regionaler Vergleich; Welt; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1960-2100},
Annote= {JEL-Klassifikation: E27 ; Q54 ; R11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200218ARE},
}
@Book{Kaiser:2020:VFE,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Oliver S. Kaiser and Norbert Malanowski},
Title= {Voraussetzungen f{\"u}r eine wettbewerbsf{\"a}hige Wasserstoffwirtschaft : F{\"o}rdernde und hemmende Faktoren im Verkehrssektor und der chemischen Industrie},
Year= {2020},
Pages= {55},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung},
Number= {193},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/225330},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/225330},
Abstract= {"Zur Erreichung von Klimaschutzzielen wird der Wasserstofftechnologie ein hohes Potenzial zugeschrieben. Dazu bedarf es in naher Zukunft einen Markthochlauf der inländischen Wasserstoffproduktion und -verwendung. Das Working Paper berichtet über den technisch-ökonomischen Stand der Wasserstofftechnologie im Verkehrssektor und in der chemischen Industrie sowie über die deutsche Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich. Daraus werden zehn Thesen für eine prospektive Innovations- und Technikgestaltung abgeleitet, die auch Anforderungen an die Beschäftigungsentwicklung und Qualifizierung einbezieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wasserstofftechnik; Energiewirtschaft; Wettbewerbsfähigkeit; Verkehrswesen; chemische Industrie; Klimaschutz; regenerative Energie; Straßenverkehr; Schienenverkehr; Zukunftsperspektive; Luftverkehr; Energietechnik; Energiespeicherung; Energieerzeugung; internationaler Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210519JRZ},
}
@Book{Kappeler:2014:MEG,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)},
Author= {Andreas Kappeler and Andrés Fuentes Hutfilter},
Title= {Making economic growth more socially inclusive in Germany},
Year= {2014},
Pages= {37},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {1175},
ISBN= {ISSN 1815-1973},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5jxrmdjk28kg-en},
Abstract= {"While past labour market reforms have been successful in terms of employment, the relative poverty risk and income inequality have remained broadly unchanged in recent years. Some social groups remain particularly vulnerable, including individuals in non-regular employment, the unemployed and the low skilled. If in employment, their jobs tend to be unstable and wages and income mobility low. Continued efforts are needed to foster economic growth in a more inclusive manner, such that the most vulnerable groups benefit from and contribute to economic growth more strongly and such that the gaps between the rich and the poor in terms of income and wellbeing are reduced. These efforts should include enhancing the labour market outcomes of the most vulnerable and increase upward income mobility among disadvantaged individuals; strengthening skills at the lower end of the skills distribution; revising the tax and benefit system to improve incentives and to ensure efficient and well-targeted redistribution; and to make health and old-age pension insurance more inclusive. This working paper relates to the 2014 OECD Economic Survey of Germany (http://www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-germany.htm)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; soziale Integration; Sozialverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; soziale Ungleichheit; Benachteiligtenförderung; Beschäftigungsförderung; Bildungsförderung; Ausbildungsförderung; Niedrigqualifizierte; Steuerpolitik; Sozialpolitik; gesetzliche Krankenversicherung; Rentenversicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Verteilungspolitik; Umverteilung; Armut - Risiko; Arbeitslose; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Niedriglohn; atypische Beschäftigung; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I24; I32; O52},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141205r21},
}
@Book{Kassenboehmer:2011:BGA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Sonja C. Kassenboehmer and Christoph M. Schmidt},
Title= {Beyond GDP and back : what is the value-added by additional components of welfare measurement?},
Year= {2011},
Pages= {31},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {5453},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/46158},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/46158},
Abstract= {"Recently, building on the highly polarizing Stiglitz report, a growing literature suggests that statistical offices and applied researchers explore other aspects of human welfare apart from material well-being, such as job security, crime, health, environmental factors and subjective perceptions. To explore the additional information of these indicators, we analyze data on the macro level from the German Federal Statistical Office combined with micro level data from the German SOEP (1991-2008) on the personal work situation and subjective feelings concerning several aspects of life. Employing the indicators suggested by the Stiglitz Report, we find that much of the variation in many well-being measures can indeed be captured well by the hard economic indicators as used in the literature, especially by GDP and the unemployment rate. This suggests that the hard indicators are still a reasonable and quite robust gauge of well-being of a country. And yet, we also see that these correlations are far from perfect, thus giving considerable hope that there is room for a broader statistical reporting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Zufriedenheit; Lebensqualität; Bruttoinlandsprodukt; Gesundheitszustand; Bildungsniveau; Erwerbstätigkeit; soziale Beziehungen; Umweltverschmutzung; Kriminalität; Hochschulzugang; Unsicherheit; Friedenssicherung; Arbeitslosigkeit; Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1991-2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: C38 ; D60 ; E01 ; I30},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110202r19},
}
@Book{Keser:2019:LST,
Institution={Zentrum f{\"u}r Globalisierung und Europ{\"a}isierung der Wirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Claudia Keser and David Masclet and Claude Montmarquette},
Title= {Labor supply, taxation and the use of the tax revenues: A real-effort experiment in Canada, France, and Germany},
Year= {2019},
Pages= {52},
Address= {G{\"o}ttingen},
Series= {CeGE discussion papers},
Number= {377},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/201010},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/201010},
Abstract= {"Is the labor supply of individuals influenced by their perception of how their income taxes will reflow to them or be wasted in administrative expenditures? We examine this issue experimentally by comparing three different treatments of a real-effort game that vary in the degree of redistribution. At one extreme, the Leviathan scenario, where no tax revenue is redistributed to the taxpayers, is compared to the situation where public expenditures are direct transfer payments. In-between, we investigate a situation where tax revenue is used to finance a public good that provides neither direct nor immediate monetary benefits to the taxpayers. We ran this experiment in three different countries, Canada, France, and Germany, to test whether there may exist any country differences in attitude toward taxation and redistribution. We find that effort is significantly higher in the redistribution treatment than the Leviathan treatment. Tax revenue is the highest in the redistribution treatment, followed by the global public good and the Leviathan treatment. On average, the effort is higher in France than in Canada and Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot; Besteuerung; Auswirkungen; Steueraufkommen; öffentliche Ausgaben; internationaler Vergleich; Umverteilung; öffentliche Investitionen; öffentliches Gut; politische Einstellungen; Einkommensteuer; Umweltschutz; Umweltbewegung; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; Frankreich; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D31 ; H23 ; H53},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210415I2Z},
}
@Book{Kirchgeorg:1993:AVU,
Annote= {Sign.: 92-64.-59 AX 272;},
Institution={Universit{\"a}t M{\"u}nster, Forschungsgruppe Umwelt{\"o}konomie und Umweltmanagement (Hrsg.)},
Author= {M. Kirchgeorg and K. Rennings and H. Rentz and K. Siedhoff and R. Ventzke},
Title= {Anforderungsprofile von Umweltmanagern und Umwelt{\"o}konomen : eine empirische Studie zu Schl{\"u}sselqualifikationen und fachspezifischen Anforderungen an Hochschulabsolventen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunktthema "Umwelt{\"o}konomie und Umweltmanagement"},
Year= {1993},
Pages= {37 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nster},
Series= {Universit{\"a}t M{\"u}nster, Forschungsgruppe Umwelt{\"o}konomie und Umweltmanagement. Arbeitspapier},
Number= {01},
Abstract= {Das Arbeitspapier verfolgt das Ziel, "Erkenntnisse über Berufschancen von Wirtschaftswissenschaftlern mit umweltorientierten Zusatzqualifikationen sowie Aufschlüsse über die konkreten Erwartungen der Unternehmen an die Qualifikationen der Hochschulabsolventen zu vermitteln. Auf der Grundlage einer 1992 durchgeführten Personalleiterbefragung werden dazu potentielle Einsatzbereiche sowie Anforderungen an Schlüssel- und Fachqualifikationen von Wirtschaftswissenschaftlern in Abhängigkeit von der jeweiligen ökologischen Betroffenheitssituation der Unternehmen analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsprobleme; Qualifikationsanforderungen; Schlüsselqualifikation; Personaleinstellung; Weiterbildung; Studium; Umweltökonomie; Wirtschaftswissenschaftler; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-59 AX 272},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930723f36},
}
@Book{Klein:2016:BIW,
Institution={OECD, Economics Department (Hrsg.)},
Author= {Caroline Klein and Louise Aggerstrøm Hansen},
Title= {Balancing inclusiveness, work incentives and sustainability in Denmark},
Year= {2016},
Pages= {42},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {1338},
ISBN= {ISSN 1815-1973},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5jln042kcjjg-en},
Abstract= {"The generous Danish welfare state relies on a high degree of labour force participation both for financing and in order to ensure social cohesion. This underlines the need for getting work incentives right and improve the employability of vulnerable groups of workers, in particular migrants. Many benefit recipients also face high marginal tax rates for returning to work, creating a barrier for inclusion. Likewise, as the population ages, the need for longer working lives becomes a central aim. In Denmark, much has been done to keep older workers in the labour market, but there is further scope for reducing barriers to work for this group, including through the design of the pension system. Cost pressures at social institutions could be addressed by better reaping the effects on municipal reform, more coordination between different service providers, and open the market for social services, for instance old age care, for private suppliers under a strict quality monitoring framework." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Inklusion; Rentenpolitik; Arbeitsmarktpolitik; nachhaltige Entwicklung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosenversicherung; Sozialleistungen; Arbeitsanreiz; Behinderte; Invaliditätsrentner; Gesundheitspolitik; Flexicurity; Wohlfahrtsstaat; Dänemark; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H68; H75; J08; J23; J26; J32; J61; J65},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161129r03},
}
@Book{Klepper:2009:KFD,
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Gernot Klepper and Sonja Peterson and Sebastian Petrick and Wilfried Rickels},
Title= {Konjunktur f{\"u}r den Klimaschutz? : Klima- und Wachstumswirkungen weltweiter Konjunkturprogramme},
Year= {2009},
Pages= {32},
Address= {Kiel},
Series= {Kieler Diskussionsbeitr{\"a}ge},
Number= {464},
ISBN= {ISSN 0455-0420; ISBN 3-89456-305-2},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090702p11.pdf},
Abstract= {Die Studie bewertet die weltweiten Konjunkturprogramme bezüglich ihres wirtschaftlichen Stimulus sowie bezüglich ihres Beitrags zu einem langfristig nachhaltigen Wachstum. Weltweit werden etwa 3 Billionen Dollar staatlicher Hilfen ausgegeben, um den Absturz der Weltwirtschaft abzubremsen und die Weltwirtschaft nach der Krise wieder auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu bringen. Die Studie untersucht, ob und inwieweit die Chance, jetzt massiv in emissionssparende Maßnahmen und den nötigen Strukturwandel hin zu CO2-armen Volkswirtschaften zu investieren und damit die Weichen für ein klimafreundliches Wachstum zu stellen, genutzt wird. Größe und Ausrichtung der weltweiten Konjunkturprogramme variieren stark. Die größten Konjunkturpakete haben die USA und China aufgelegt, Europa hat nur einen Anteil von 15 Prozent an den weltweiten Maßnahmen. In den weltweiten Konjunkturprogrammen werden gut 13 Prozent direkt oder indirekt für den Klimaschutz eingesetzt, zusätzlich etwa 2,5 Prozent für andere Ziele des Umweltschutzes. Der 'grüne Anteil' der Konjunkturprogramme in der EU liegt bei etwa 13 Prozent. Die Autoren betonen aber, dass es noch möglich ist, den Anteil 'grüner' Maßnahmen zu beeinflussen und mit den in Europa beschlossenen Programmen auf einen 'grünen Anteil' von 35 Prozent zu gelangen. Nach Meinung der Autoren könnten in Deutschland im besten Fall schätzungsweise 32 Prozent der Konjunkturausgaben 2009 in den Klimaschutz gehen. Sie mahnen, dass es jetzt darauf ankommt, bei Bund, Ländern und Kommunen die Projekte in den verschiedenen Programmen auf das Ziel des Klimaschutzes auszurichten, um auch langfristig auf einen Wachstumspfad zu kommen, der wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit sicherstellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; Steuerpolitik; öffentliche Investitionen; Umweltschutz; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltökonomie; Wirtschaftskrise; USA; China; Japan; Südkorea; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090702p11},
}
@Book{Kloes:2020:NDC,
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Hans-Peter Kl{\"o}s},
Title= {Nach dem Corona-Schock: Digitalisierungspotenziale f{\"u}r Deutschland},
Year= {2020},
Pages= {61},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW policy paper},
Number= {2020,14},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/219033},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/219033},
Abstract= {"Deutschland erlebt als Folge des temporären Corona-Lockdowns den größten Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität in seiner Geschichte. Die Krise hat inzwischen auch den Arbeitsmarkt erreicht: Bereits im April gab es Kurzarbeitsanzeigen für über zehn Millionen Beschäftigte. Die mit einer bemerkenswert hohen Frequenz und Geschwindigkeit eingeleiteten und schon umgesetzten Krisenprogramme stellen eine nach Dimension und Reichweite bisher nicht bekannte temporäre Kompensation der entstandenen Produktions- und Konsumlücke dar. Der damit verbundene deutliche Anstieg der Staatsverschuldung ist fiskal- und haushaltspolitisch alternativlos. Daher stellt sich bereits jetzt die Frage, wie schon mit den Maßnahmen der gegenwärtigen Rettungspolitik der zukünftige Wachstumspfad der Volkswirtschaft gestärkt werden kann. Das vorliegende Papier wendet sich bei der Suche nach zentralen zukünftigen Wachstumsfaktoren dem Megatrend der technikgetriebenen Digitalisierung zu. Für einige ausgewählte Politikbereiche - Arbeitsmarkt, Forschung und Entwicklung, Bildung und Qualifizierung sowie die öffentliche Verwaltung - wird jeweils im ersten Schritt eine Befundung vorgenommen, wie sich der Stand und die Potenziale der Digitalisierung in den einzelnen Bereichen in Deutschland darstellen und welche ersten Veränderungen sich durch die Corona-Krise diesbezüglich schon abzeichnen. In einem zweiten Schritt werden jeweils einige detaillierte Ableitungen für die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik formuliert, welche Handlungsbedarfe in der Krise noch deutlicher zutage getreten sind und welche Chancen sich daraus bei einem beherzten Erschließen von Digitalisierungspotenzialen ableiten lassen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Bedeutung von Invention, Innovation und digitalen Infrastrukturen als Enablern für zukünftiges Wachstum gelegt. Gezeigt werden kann, wie die Corona-Krise im Kern einen Schub für die Digitalisierung zahlreicher Handlungsfelder in der Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik au" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"As a result of the temporary corona lockdown, Germany is experiencing the greatest slump in economic activity in its history. The crisis has meanwhile also reached the labor market: shorttime work announcements were made for over ten million employees in April. The crisis programs launched and implemented with a remarkably high frequency and speed represent a temporary compensation of the production and consumption gap that has so far not been known in terms of size and scope. The resulting significant increase in public debt has no alternative in terms of fiscal and budgetary policy. Therefore, the question arises as to how the measures of the current rescue policy could strengthen the future growth path of the economy. This paper turns to the megatrend of technology-driven digitization looking for central future growth factors. For some selected policy areas - labor market, research and development, education and qualification as well as public administration – it is firstly assessed what the status and potentials of digitalization in Germany are and what first Corona-driven changes can be observed. Secondly, some detailed derivations for local, state and federal politics are formulated, what needs for action have become even clearer in the crisis and what opportunities can be derived from this with a courageous exploitation of digitization potentials. The focus is on the importance of invention, innovation and digital infrastructures as enablers for future growth. It can be shown how the core of the Corona crisis can trigger a boost for the digitization of numerous fields of action in economic, educational and social policy. However, it should also be made clear in which specific cases the requirements for a successful digital transformation have to be improved and also where they still have to be created in some cases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; technischer Wandel; Entwicklungspotenzial; Forschung und Entwicklung; öffentliche Verwaltung; Bildungssystem; Arbeitswelt; Infrastruktur; Infrastrukturpolitik; Internet; Innovation; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Telearbeit; mobiles Arbeiten; Zukunft der Arbeit; internetbasierte Arbeitsorganisation; Technologiepolitik; Krisenmanagement; E-Learning; Technikakzeptanz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H12 ; O12 ; E66},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210330IQ7},
}
@Book{Koch:2013:NFA,
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
Author= {Andreas Koch and Daniel Pastuh and Jochen Sp{\"a}th},
Title= {New firms and new forms of work},
Year= {2013},
Pages= {17},
Address= {T{\"u}bingen},
Series= {IAW-Diskussionspapiere},
Number= {97},
ISBN= {ISSN 1617-5654},
Annote= {URL: http://www.iaw.edu/tl_files/dokumente/iaw_dp_97.pdf},
Abstract= {"The present contribution examines whether and how young firms and incumbents differ with regard to selected aspects of work forms and work organization in order to assess their roles for the qualitative changes of work in industrialized countries. Conceptually, we emanate from the approach of negotiated order and we empirically ground our research upon guided interviews conducted with employers and employees in about 50 firms in four distinct industries in Germany.
According to our results, new forms of work are particularly widespread in new firms. Most of the young companies in our sample practice autonomous work forms like working on one's own responsibility and team working more frequently than incumbents, they are more prone to revert to functional flexibility (e.g. changing tasks and duties) and their working time arrangements tend to be more flexible. Altogether, firm age turns out to be an important parameter of new work forms and organization, though it is not the only one. Our results show that also the general and industry-specific framework conditions, a firm's internal characteristics (e.g. innovation intensity, hierarchies and routines), the relevant actors (management, workforce) and particularly the coaction of these elements are important drivers shaping the overall feature of a firm." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensalter; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitgestaltung; Innovation; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsforschung; Arbeitsgestaltung; Arbeitsordnung; autonomes Verhalten; Tätigkeitsmerkmale - Flexibilität; Biotechnik; Werbewirtschaft; häusliche Pflege; Maschinenbau; Wirtschaftszweige; Arbeitssoziologie; Arbeitssituation; Arbeitszeitflexibilität; selbstbestimmte Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; L23; L26},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131111r11},
}
@Book{Koetter:2008:DRR,
Institution={Deutsche Bundesbank (Hrsg.)},
Author= {Michael Koetter and Michael Wedow},
Title= {Does regional redistribution spur growth?},
Year= {2008},
Pages= {36},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {Deutsche Bundesbank. Discussion paper. Series 1, Economic Studies},
Number= {2008,28},
ISBN= {ISBN 978-3–86558–474–8},
Annote= {URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/27652/1/200828dkp.pdf},
Abstract= {"The regional redistribution of capital after the German reunification has been sizeable. From 1991 to 2007 investment projects totalling EURO 237 billion have been supported with subsidies of EURO 58.7 billion under the Joint Agreement for the Improvement of Regional Economic Structures. The growth effect of capital subsidies continues to be a matter of debate in the theoretical and empirical literature. Capital subsidies have the potential to further the agglomeration of firms and thereby to provide a stimulus to employment and economic growth. However, it has been frequently argued that a broad support of too many regions can lead to a mis-allocation of productive resources and consequently to negative growth effects. So far the majority of empirical growth studies on regions have neglected capital subsidies due to the lack of data. We use a data set of capital subsidies to economically and structurally weak German regions. The data consists of investment subsidies granted for business and infrastructure investments in East and West German districts for the period 1992 und 2005. Our results provide evidence for a lack of convergence between German districts and negative net effect of the capital subsidies. In our view, the results do not necessarily imply that capital subsidies are overall ineffective to stimulate growth. Rather, it may signal the lack of concentrating capital subsidies on regional growth poles i.e. regions where capital subsidies have the potential to lead to sustained growth." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen; Umverteilung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Subventionspolitik; strukturschwache Räume; Infrastrukturinvestitionen; nachhaltige Entwicklung; Regionalentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091029n02},
}
@Book{Kolev:2021:NIL,
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Galina Kolev and Adriana Neligan},
Title= {Nachhaltigkeit in Lieferketten : Eine {\"o}konomische Bewertung von Gesetzesvorschl{\"a}gen},
Year= {2021},
Pages= {32},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW policy paper},
Number= {2021,5},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkpps/52021.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkpps/52021.html},
Abstract= {"In vielen deutschen Unternehmen ist die Umsetzung von Nachhaltigkeit bereits fest verankert, indem sie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wechselbeziehungen ihrer Tätigkeiten analysieren, sich Ziele setzen und Kennzahlen, die über die unterschiedlichen Dimensionen ihres Geschäfts Auskunft geben, veröffentlichen. Doch die Komplexität und Unwägbarkeiten, die ein verschachteltes Netz aus internationalen Wirtschaftsbeziehungen mit sich bringt, machen die lückenlose Überwachung von globalen Lieferketten nahezu unmöglich. Es gibt zahlreiche Initiativen weltweit, um das nachhaltige Wirtschaften zu stärken. Mit der Einigung auf ein Lieferkettengesetz in Deutschland sollen große Unternehmen in mehreren Stufen dazu verpflichtet werden, ihr eigenes Unternehmen sowie ihre Direktlieferanten auf die Einhaltung von Menschenrechtsstandards zu prüfen. Und auch die EU plant, verbindliche Sorgfaltspflichten in der Lieferkette einzuführen. Bereits im Verlauf des Jahres 2021 ist mit einem entsprechenden Entwurf zu rechnen. Im Rahmen einer Gesetzesinitiative schlägt das Europäische Parlament eine Gesetzgebung vor, die über die anvisierten deutschen Regelungen für ein Lieferkettengesetz gehen. Die ökonomische Analyse in dem vorliegenden Policy Paper deutet darauf hin, dass die Argumente für ein Lieferkettengesetz oft nur eine verkürzte Abbildung der Realität darstellen. Das Lieferkettengesetz soll die negativen externen Effekte internalisieren, die sich aus der potenziellen Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und Arbeitskräften in Ländern mit gravierenden Governance-Problemen ergeben. Was jedoch bei dieser Betrachtung unberücksichtigt bleibt, ist die drohende Vernichtung positiver Effekte, die Entwicklungs- und Schwellenländer den Unternehmen aus Deutschland und der EU zu verdanken haben, wenn diese Unternehmen sich aufgrund der kostspieligen Bürokratie infolge des Lieferkettengesetzes aus diesen Ländern zurückziehen. Sie schaffen dort Arbeitsplätze, bringen neuere Technologien mit sich und setzen Produkt- und Produktionsstandards vor Ort. Zudem adressiert ein nationales oder sogar europäisches Lieferkettengesetz nicht das Hauptproblem in den betroffenen Ländern, das heißt die schwache Governance, die die Ausnutzung von natürlichen Ressourcen und Arbeitskräften ermöglicht. Hierbei handelt es sich um ein globales Problem, das eine globale Lösung erfordert. Aktuell steht die Nachfrage aus der EU für eine Wertschöpfung in Billionenhöhe in diesen Ländern, allein in den von der OECD erfassten 23 Nicht-OECD-Ländern außerhalb der EU sowie Mexiko und die Türkei wird eine Wertschöpfung in Höhe von 926 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, die ihre Endverwendung in der EU findet. Sollten die dahinterstehenden Unternehmen mit übermäßiger Bürokratie und den damit verbundenen Handelshemmnissen auf ihre Importe aus diesen Ländern konfrontiert sein, so droht ein erheblicher Verlust an Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext und ein Rückzug aus diesen Ländern. Eine europäische Lösung für die Forderung nach mehr Transparenz und verbindlichen Sorgfaltspflichten ist eindeutig gegenüber den drohenden nationalen Lösungen zu bevorzugen, um die Zuständigkeit der EU für handelspolitische Fragen zu respektieren und zu gewährleisten. Doch auch hier soll sichergestellt werden, dass die entsprechende Regelung die heutige Komplexität von Lieferketten berücksichtigt und keine unrealistischen prohibitiven Forderungen an die Nachverfolgung von Lieferungen auf mehreren Stufen entlang der Lieferkette stellt, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen nicht zu beeinträchtigen und die Entwicklungsfortschritte in den betroffenen Ländern nicht zu gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In many German companies, the implementation of sustainability is already well established. However, the complexity and uncertainties of global value chains make their seamless monitoring almost impossible. There are already numerous initiatives to strengthen sustainable business practices. With the agreement on a supply chain law (Lieferkettengesetz) in Germany, large companies will be obliged to check their own company as well as their direct suppliers for compliance with human rights standards. Furthermore, the EU is planning to introduce binding due diligence requirements. A corresponding draft is expected in the course of 2021. Within the framework of a legislative initiative of the EU Parliament, legislation is proposed that goes beyond the German regulations for a supply chain law. The economic analysis in this paper suggests that the arguments in favor of a supply chain legislation often only represent a small part of reality. The intention of such a law is to internalize the negative external effects that result from the potential exploitation of natural resources and labor in countries with serious governance problems. What remains unconsidered, however, is the threatening destruction of positive effects that developing and emerging countries owe to companies from Germany and the EU if these companies withdraw their business activity. This could result from costly bureaucracy due to the supply chain law. They create jobs in developing and emerging countries, implement new and better technologies and set product and production standards. In addition, a national or even European supply chain law does not address the main problem in the affected countries, namely the weak governance that enables the exploitation of natural resources and labor. This is a global problem that requires a global solution. Currently, final demand from the EU represents trillions of dollars of value added in these countries; the 23 non-OECD countries outside the EU listed by the OECD alone, as well as Mexico and Turkey, generate 926 billion US dollars of value added, which finds its end use in the EU. Should the foreign companies behind them be confronted with excessive bureaucracy and thus with additional non-tariff trade barriers on their imports from these countries, they risk a considerable loss of competitiveness in an international context. This could lead to a withdrawal from these countries. A European solution for more transparency and binding due diligence is clearly preferable to the threatening national solutions in order to respect and guarantee the EU's trade policy competence. But here, too, it should be ensured that the corresponding regulation takes into account today's complexity of supply chains and does not make unrealistic, prohibitive demands on tracking supplies at several stages along the supply chain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zulieferer; nachhaltige Entwicklung; EU-Recht; Wertschöpfung; internationale Arbeitsteilung; Außenhandel; Handelsrecht; Menschenrechte; soziale Verantwortung; Unternehmen; Import; internationaler Wettbewerb; Auswirkungen; Ausbeutung; Entwicklungsländer; Schwellenländer; Handelshemmnis; Bürokratisierung; Außenhandelspolitik; EU-Politik; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
Annote= {JEL-Klassifikation: Q01 ; Q56 ; F18},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210305H7Q},
}
@Book{Konon:2017:MAO,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Alexander Konon and Alexander Kritikos},
Title= {Media and occupational choice},
Year= {2017},
Pages= {46},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {1683},
ISBN= {ISSN 1619-4535},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.563987.de/dp1683.pdf},
Abstract= {"We address the question of whether media influences occupational choices. To theoretically examine media effects, we construct a dynamic Bayesian occupational choice model with sequential decisions under ambiguity due to imperfect information. We show that sufficiently intensive positive media articles and reports about entrepreneurship increase the probability of self-employment and decrease the probability of wage work. To test our model, we use an instrumental variable approach to identify causal media effects using US micro data and a country-level macro panel with two different media variables. We find that an increase in positive media articles and reports about entrepreneurs generates effects on choice probabilities that are consistent with our model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufswahl; berufliche Selbständigkeit; Massenmedien - Auswirkungen; Unternehmertum; öffentliche Meinung; Entscheidungsfindung; Unternehmenserfolg; Fremdbild; Unternehmensgründung; Umweltfaktoren; Risikoabschätzung; Risikobereitschaft; USA; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: D81; D83; J62; L26},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170919r02},
}
@Book{Kranzusch:2017:ZMU,
Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)},
Author= {Peter Kranzusch and Eva May-Strobl and Britta Levering and Friederike Welter and Kerstin Ettl},
Title= {Das Zukunftspanel Mittelstand 2017 : Update einer Expertenbefragung zu aktuellen und zuk{\"u}nftigen Herausforderungen des deutschen Mittelstands},
Year= {2017},
Pages= {42},
Address= {Bonn},
Series= {IfM-Materialien},
Number= {256},
ISBN= {ISSN 2193-1852},
Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-256_2017.pdf},
Abstract= {"Die Digitalisierung hat sich zu einer Herausforderung für den Mittelstand in vielen Bereichen entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Expertenbefragung für das Zukunftspanel Mittelstand 2017. Neben der digitalen Transformation, die grundlegende strategische Maß-nahmen erfordert, sehen die Experten weitere Herausforderungen, insbesondere in den Handlungsfeldern Innovations-/Wettbewerbsfähigkeit, Internationalisierung unter Unsicherheit und Sicherung des Unternehmensbestandes. In Folge dessen wird auch die Mittelstandspolitik zukünftig in stärkerem Maße andere Politikfelder miteinbeziehen müssen: Neben der mittelstandsspezifischen Rahmensetzung gehören hierzu sind die Ordnungspolitik, Bildungspolitik, Regionalpolitik sowie Arbeitsmarkt- und Migrationspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Digital transformation is a challenge for the Mittelstand which affects many different management and policy fields. This is a key result of the current expert survey for the Mittelstand future panel 2017. In addition to digital transformation which requires fundamental strategic responses, the inquired experts identify key challenges also with regard to innovation capabilities and competitiveness, internationalisation in the context of greater political and market uncertainties, as well as securing enterprise survival. As a consequence, Mittelstand policies will have to increasingly cover additional policy fields in future: These include not only the creation of Mittelstand-specific framework conditions, but also regulatory policies (Ordnungspolitik), education and regional policies, as well as labor market and migration policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Zukunftsperspektive; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsfähigkeit; technischer Wandel; Fachkräftebedarf; Unternehmensnachfolge; Energiepolitik - Auswirkungen; Mindestlohn - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; internationale Arbeitsteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: L20; L26},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170830r12},
}
@Book{Kratena:2014:LMP,
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Kurt Kratena and Mark Sommer},
Title= {Labour market policy and environmental fiscal devaluation : a cure for Spain in the aftermath of the Great Recession?},
Year= {2014},
Pages= {54},
Address= {Wien},
Series= {WIFO working papers},
Number= {476},
Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=47399&mime_type=application/pdf},
Abstract= {"This paper evaluates different options of labour market policy and tax reform with payroll tax reductions for the Spanish economy in the current situation of high unemployment and debt constraints for public and private households. The Spanish economy in the aftermath of the Great Recession is characterised by household debt de-leveraging, continuous public spending cuts and stagnation in output and employment. A disaggregated dynamic New Keynesian (DYNK) model covering 59 industries and five income groups of households is used to evaluate the macroeconomic and labour market impact of the following policy options: 1. subsidising 'green jobs' and reduction of hours worked as an active labour market policy measure, 2. environmental fiscal devaluation (reductions in social security contributions balanced by an environmental consumption tax). The results show a significant output and employment multiplier effect of these policies, given the public budget constraint." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Rezession; Umweltpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Umweltabgabe; Beschäftigungseffekte; Umweltberufe; Subventionspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Steuerentlastung; Lohnsteuer; Umverteilung; Verteilungspolitik; Mehrwertsteuer; Konjunkturpolitik; Spanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030},
Annote= {JEL-Klassifikation: C54; H23; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140718r06},
}
@Book{Kronenberg:2018:ASD,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Tobias Kronenberg and Meike Sch{\"a}fer and Johannes T{\"o}bben},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze schaffen durch Klimaschutz : eine Szenarienanalyse f{\"u}r Nordrhein-Westfalen},
Year= {2018},
Pages= {24},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung},
Number= {079},
ISBN= {ISSN 2509-2359},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_079_2018.pdf},
Abstract= {"Nordrhein-Westfalen steht im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung vor besonderen Herausforderungen. Es handelt sich um eine Wirtschaftsregion, die seit Jahr-zehnten einen massiven Strukturwandel durchläuft und die nach wie vor von sehr CO2-intensiven Industrien geprägt ist. Die Studie geht der Frage nach, ob Maßnahmen zu mehr Klimaschutz zwangsläufig Arbeitsplätze in NRW kosten werden. Eine Szenarienanalyse auf Basis statistischer Daten zeigt, dass es unter den richtigen Bedingungen möglich ist, die Treibhausgas-Emissionen zu verringern und gleichzeitig die Zahl der zusätzlichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 500.000 zu erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Wirtschaftsstrukturwandel; Emission; Szenario; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180629v13},
}
@Book{Krueger:2000:AUU,
Annote= {Sign.: 91-OA91.2-10 BK 244;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Sabine Kr{\"u}ger},
Title= {Arbeit und Umwelt verbinden Probleme der Interaktion zwischen Gewerkschaften und Nicht-Regierungsorganisationen},
Year= {2000},
Pages= {57},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-512},
Abstract= {"Die Schwierigkeit, ökologische und soziale Interessenlagen zu verbinden, wird anhand der Interaktion zwischen NGOs und Gewerkschaften deutlich. Ende der 80er Jahre erfolgte eine Öffnung der Gewerkschaften gegenüber NGOs, die sich in ersten gemeinsamen Debatten und Aktivitäten niederschlug. Im Zusammenhang mit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED 1992) wurden die Kooperationsaktivitäten deutlich verstärkt, jedoch nahmen in der Folgezeit gemeinsame Initiativen angesichts veränderter politischer Rahmenbedingungen und anderer Schwerpunktsetzungen ab. Erst mit der Diskussion um die sogenannte Wuppertal-Studie (1996) wurde die Auseinandersetzung der Gewerkschaften mit den Erfordernissen der Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und NGOs erneut intensiviert. Zumindest von Teilen der Gewerkschaften und NGOs wird das Bemühen fortgesetzt, ökologische und soziale Lösungsansätze im Sinne von Nachhaltigkeit miteinander zu verknüpfen. Gegensätzliche Wertorientierungen (in Bezug auf das Natur- und Entwicklungsverständnis und die Vorstellungen von Fortschritt und Wohlstand), divergierende Interessenlagen und Funktionszwänge, verschiedene Politikstile, Organisations- und Aktionsformen, aber auch spezifische Funktionszwänge markieren die Unterschiede zwischen Gewerkschaften und NGOs und erschweren die Kooperation. Der Nachhaltigkeitsdiskurs bietet die Grundlage für einen übergreifenden Dialog zwischen Gewerkschaften und NGOs zu den sozialen und ökologischen Bedingungen einer sozial-ökologischen Umgestaltung der Gesellschaft und möglicherweise die Basis für kontinuierliche Zusammenarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; Non-Profit-Organisation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-OA91.2-10 BK 244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000912f10},
}
@Book{Kugler:2008:ELI,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Adriana Kugler and Mutlu Yuksel},
Title= {Effects of low-skilled immigration on U.S. natives : evidence from Hurricane Mitch},
Year= {2008},
Pages= {41},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3670},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/34919},
Annote= {URL: http://doi.org/10.3386/w14293},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/34919},
Abstract= {"Starting in the 1980s, the composition of immigrants to the U.S. shifted towards less-skilled workers partly due to the influx of Latin American immigrants in the past few decades. Around this time, real wages and employment of younger and less-educated U.S. workers fell. Some believe that recent shifts in immigration may be partly responsible for the bad fortunes of unskilled workers in the U.S. On the other hand, some recent studies claim that low-skilled immigrants may complement relatively skilled natives. OLS estimates using Census data are consistent with this as they show that wages and employment of natives and earlier Latin Americans are positively related to recent Latin American immigration. However, these estimates are biased if immigrants move towards regions where there is high demand for their skills and/or if natives and earlier immigrants out-migrate in response to Latin American immigration. An IV strategy, which deals with the endogeneity of immigration by exploiting a large influx of Central American immigrants towards U.S. Southern ports of entry after Hurricane Mitch, also generates positive wage effects but only for more educated native men. Yet, ignoring the flows of native and earlier immigrants in response to this exogeneous immigration is likely to generate upward biases in these estimates too. When we control for potential out-migration, we find that the wage effects disappear and less-skilled employment of previous Latin American immigrants falls, indicating instead that recent Latin American immigrants substitute for previous immigrants from this region. This highlights the importance of controlling for out-migration not only of natives but also of previous immigrants in regional studies of immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einkommenseffekte; Lateinamerikaner; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Klima; Umweltschaden; Geflüchtete; Substitutionspotenzial; regionale Faktoren; USA; Lateinamerika; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J11 ; J21 ; J31 ; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f07},
}
@Book{Kugler:2008:ELI,
Annote= {Sign.: 90-202.1094;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Adriana Kugler and Mutlu Yuksel},
Title= {Effects of low-skilled immigration on U.S. natives : evidence from Hurricane Mitch},
Year= {2008},
Pages= {26 u. Anhang},
Address= {Cambridge, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {14293},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w14293},
Abstract= {"Starting in the 1980s, the composition of immigrants to the U.S. shifted towards less-skilled workers partly due to the influx of Latin American immigrants in the past few decades. Around this time, real wages and employment of younger and less-educated U.S. workers fell. Some believe that recent shifts in immigration may be partly responsible for the bad fortunes of unskilled workers in the U.S. On the other hand, some recent studies claim that low-skilled immigrants may complement relatively skilled natives. OLS estimates using Census data are consistent with this as they show that wages and employment of natives and earlier Latin Americans are positively related to recent Latin American immigration. However, these estimates are biased if immigrants move towards regions where there is high demand for their skills and/or if natives and earlier immigrants out-migrate in response to Latin American immigration. An IV strategy, which deals with the endogeneity of immigration by exploiting a large influx of Central American immigrants towards U.S. Southern ports of entry after Hurricane Mitch, also generates positive wage effects but only for more educated native men. Yet, ignoring the flows of native and earlier immigrants in response to this exogeneous immigration is likely to generate upward biases in these estimates too. When we control for potential out-migration, we find that the wage effects disappear and less-skilled employment of previous Latin American immigrants falls, indicating instead that recent Latin American immigrants substitute for previous immigrants from this region. This highlights the importance of controlling for out-migration not only of natives but also of previous immigrants in regional studies of immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einkommenseffekte; Lateinamerikaner; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Klima; Umweltschaden; Flüchtlinge; Substitutionspotenzial; regionale Faktoren; USA; Lateinamerika; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1094},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080905f07},
}
@Book{Kuerschner:2021:BTS,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Kay K{\"u}rschner and Benedikt Schreiter and Sebastian Schwidder and Marie Klemsmann},
Title= {Branchenanalyse Textilmaschinenbau : Strukturen, Trends und Herausforderungen},
Year= {2021},
Pages= {49},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung},
Number= {212},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/234191},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/234191},
Abstract= {"Der Textilmaschinenbau ist eine der traditionsreichsten Teilbranchen des Maschinenbaus. In den vergangenen Jahrzehnten sah sich der Textilmaschinenbau mit weitreichenden Transformationsprozessen konfrontiert. In dieser Branchenanalyse werden die strukturellen Veränderungen, Trends und Entwicklungen herausgearbeitet und im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten und deren Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter untersucht. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Themenfelder Globalisierung, demographischer Wandel und Fachkräftesicherung, Automatisierung und Digitalisierung sowie umweltfreundliche Produktion und Ressourceneffizienz gelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Textiltechnik; Maschinenbau; regionale Verteilung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; Import; Export; Pandemie; Auswirkungen; Globalisierung; technischer Wandel; demografischer Wandel; Umweltverträglichkeit; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210609J2V},
}
@Book{Kuester:2020:SEU,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {André K{\"u}ster Simic and Malte Knigge and Janek Sch{\"o}nfeldt},
Title= {Struktur, Entwicklung und Zukunft der deutschen Stahlindustrie : Eine Branchenanalyse},
Year= {2020},
Pages= {97},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung},
Number= {187},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/222425},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/222425},
Abstract= {"Die deutsche Stahlindustrie bleibt trotz schwieriger Rahmenbedingungen eine hoch bedeutsame Branche für industrielle Wertschöpfungsketten und für die Beschäftigung. Die Branchenanalyse präsentiert aktuelle Strukturdaten. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und Chancen für die Stahlindustrie: Die Stahlindustrie kann einen wesentlichen Beitrag zur klimaneutralen Produktion leisten. Grundlegend hierfür ist die politische Gestaltung eines fairen internationalen Wettbewerbsumfelds im Hinblick auf Investitionen und Betriebskosten sowie den Ausbau einer grünen Wasserstoffversorgung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Stahlindustrie; Wirtschaftszweigstruktur; Wirtschaftsentwicklung; Zukunftsperspektive; Produktionsentwicklung; Umsatzentwicklung; Produktivitätsentwicklung; internationaler Wettbewerb; Produktionskapazität; Außenhandel; Emission; Klimaschutz; Öffentlichkeitsarbeit; Image; Absatzmarkt; Beschäftigungsentwicklung; Wasserstofftechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210211HRW},
}
@Book{Kuester:2007:CEP,
Institution={Fondazione Eni Enrico Mattei (Hrsg.)},
Author= {Robert K{\"u}ster and Ingo Ellersdorfer and Ulrich Fahl},
Title= {A CGE-analysis of energy policies considering labor market imperfections and technology specifications},
Year= {2007},
Pages= {35},
Address= {Mailand},
Series= {Fondazione Eni Enrico Mattei. Nota di lavoro},
Number= {07.2007},
Annote= {URL: http://www.feem.it/userfiles/attach/Publication/NDL2007/NDL2007-007.pdf},
Abstract= {"The paper establishes a CGE/MPSGE model for evaluating energy policy measures with emphasis on their employment impacts. It specifies a dual labor market with respect to qualification, two different mechanisms for skill specific unemployment, and a technology detailed description of electricity generation. Non clearing of the dual labor market is modeled via minimum wage constraints and via wage curves. The model is exemplarily applied for the analysis of capital subsidies on the application of technologies using renewable energy sources. Quantitative results highlight that subsidies on these technologies do not automatically lead to a significant reduction in emissions. Moreover, if emission reductions are achieved these might actually partly result from negative growth effects induced by the promotion of cost inefficient technologies. Inefficiencies in the energy system increase unemployment for both skilled and unskilled labor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Energiepolitik - internationaler Vergleich; Energiepolitik - Auswirkungen; Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Rohstoffnutzung; Energieerzeugung; Elektrizitätserzeugung; Erdgas; Erdöl; Kohle; Windenergie; Solarenergie; Solartechnik; Biomasse; Geothermie; regenerative Energie; Arbeitslosigkeit; Lohnentwicklung; Mindestlohn; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Europa; Kanada; Japan; Neuseeland; Australien; USA; OECD; China; Hongkong; Indien; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625840},
}
@Book{Land:2008:RUG,
Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.); Forschungsverbund Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen (Hrsg.)},
Author= {Rainer Land and Ulrich (Mitarb.) Busch},
Title= {Ressourceneffizienz und die Grenzen des fordistischen Typs sozio{\"o}konomischer Entwicklung : Anhang 2 (Oktober 2008)},
Year= {2008},
Pages= {43},
Address= {G{\"o}ttingen},
Series= {SOEB Arbeitspapier},
Number= {2008-},
Annote= {URL: http://www.soeb.de/img/content/soeb_arbeitspapier_2008_3_ressourcen.pdf},
Abstract= {"Im diesem Exkurs werden zunächst die wichtigsten Befunde zur Entwicklung der Effizienz der wirtschaftlichen Nutzung natürlicher Ressourcen seit den 1950er-Jahren dargestellt. Im daran anschließenden zweiten Teil wird der Versuch unternommen, mittels einer Reihe von Hypothesen die Bedeutung der Ressourceneffizienz für Grenzen und Umbruch des fordistischen Typs wirtschaftlicher Entwicklung zu diskutieren und die Frage aufzuwerfen, inwieweit der Übergang in einen an den Fordismus anschließenden aber zugleich ressourceneffizienten Typ wirtschaftlicher Entwicklung möglich ist bzw. begonnen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Marxismus; Volkswirtschaftstheorie; Umweltökonomie; Wirtschaftsstruktur; Rohstoffnutzung - historische Entwicklung; Energieverbrauch - historische Entwicklung; Umweltverschmutzung - historische Entwicklung; Emission; Ölkrise; Umweltbewusstsein; regenerative Energie; Produktivitätsentwicklung - historische Entwicklung; Bruttoinlandsprodukt - historische Entwicklung; Produktionsfaktor; Kapital; Ressourcen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406r22},
}
@Book{Lanfranchi:2012:HGI,
Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)},
Author= {Joseph Lanfranchi and Sanja Pekovic},
Title= {How green is my firm? : workers' attitudes towards job, job involvement and effort in environmentally-related firms},
Year= {2012},
Pages= {28},
Address= {Noisy-le-Grand},
Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail},
Number= {160},
ISBN= {ISBN 978-2-11-129828-6; ISSN 1776-3096},
Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/sites/default/files/webfm/publications/docdetravail/160-effet-certification-environnement-entreprises-francaises-salaries.pdf},
Abstract= {"The implementation of environmental standards can be facilitated by motivating workers with pro-social preferences. Therefore, we study if employees working for firms achieving registration for environmental-related standards are more likely to display positive attitudes toward their job, to be actively involved in their jobs and to donate effort. Using a French matched employer-employee database, we find that these 'green employees' report a significantly higher feeling of usefulness and equitable recognition at work. Besides, they are more likely to work uncompensated overtime hours. Finally, if the adoption of environmental standards is shown to have no direct influence on job involvement, we expose how it indirectly impacts job involvement through the mediation of employees' feeling of usefulness and equitable recognition at work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit - Determinanten; Arbeitsmotivation; Umweltverhalten; Unternehmen; Umweltauflage; Umweltschutzindustrie; Arbeitsleistung - Anerkennung; Arbeitsbedingungen; psychische Faktoren; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz - Einstellungen; Commitment; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q50; J28},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121108r12},
}
@Book{Lange:2007:PEL,
Institution={Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Hellmuth Lange and Lars Meier},
Title= {"Consumerist predators"? Emerging lifestyles between McDonaldization and sustainability perspectives: the case of highly qualified employees (HQEs) in India},
Year= {2007},
Pages= {16},
Address= {Bremen},
Series= {Artec-paper},
Number= {143},
Annote= {URL: http://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_143.pdf},
Annote= {URL: http://doi.org/10.1007/978-1-4020-9938-0_16},
Abstract= {In dem Beitrag wird der Lebensstil der neuen oberen Mittelschicht in Indien diskutiert, deren Mitglieder als Pioniere westlichen Lebensstils betrachtet werden können. Auf eine grundsätzliche Ablehnung von Umweltverantwortung und sozialer Verantwortung - wie es die Raubtier-Hypothese nahelegt - deutet allerdings wenig hin. Die Auswertung der Daten zeigt, dass viele aus dieser Gruppe gerne einkaufen und konsumieren, allerdings auf eine geschäftsmäßige und sachliche Art und Weise, die gegensätzliche Belange miteinander zu vereinbaren sucht. Der Umweltaspekt ist nur einer von vielen Aspekten, dem nur eine geringe Bedeutung zukommt. Ein Drittel der Befragten lehnt allerdings exzessiven Konsum deutlich ab; diese Gruppe ist offen für Elemente eines ökologischen und zivilgesellschaftlichen Diskurses. Dies entspricht dem Muster, das auch im Westen angetroffen wird. (IAB)},
Abstract= {"In industrializing countries new groups of consumers with remarkable purchasing power are emerging. Representing a 'new middle class' they are seen as a carrier and promoter of a so-called 'western way of life' beyond the OECD countries. They are presented as having a consumerist predator lifestyle which stands in conflict with the requirements for a sustainable future. Furthermore, they are imputed a profound lack of a sense of responsibility towards society. However, such a 'civil society spirit' is a core prerequisite for coping with the challenge of changing existing lifestyles to insure a more sustainable future. Based upon data from a survey this paper demonstrates that these assumptions are flawed and constitute a misleading perception of the so-called new middle class and their potential role as contributor to and even promoter of a more sustainable future in industrializing countries. The situation is contradictory: on one hand they are clearly the most relevant agents of spreading non-sustainable lifestyles, predominantly confined to the OECD countries in the past. On the other hand relevant parts of them do acknowledge social responsibilities beyond the traditional ambit of their families, and they also acknowledge responsibilities to contribute to a more sustainable future. Thus, comparing the middle class of industrializing countries to those of the (post)industrializing countries, the most interesting question is not whether sustainability is explicitly an issue or not. It seems far more interesting to ask: what are the specific profiles of attitudes and everyday practices of particular groups of the 'new middle class' in particular countries, and are these conducive to a more sustainable future in terms of both social and ecological responsibility? In pursuit of this our case study focuses on HQEs in India." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Konsum; Lebensweise; soziale Verantwortung; Hochqualifizierte; Umweltschutz; Mittelschicht; Umweltverhalten; Umweltentwicklung; soziale Klasse; Großstadt; Umweltbewusstsein; Umweltverträglichkeit; Stadtbevölkerung; Verbraucherverhalten; sozialer Wandel; Wertorientierung; Indien; Bangalore; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091202306},
}
@Book{Lange:2007:CPE,
Institution={Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Hellmuth Lange and Lars Meier},
Title= {Consumerist predators? : emerging lifestyles between McDonaldization and sustainability perspectives. The case of highly qualified employees (HQEs) in India},
Year= {2007},
Pages= {18},
Address= {Bremen},
Series= {Artec-paper},
Number= {143},
ISBN= {ISSN 1613-4907},
Annote= {URL: http://www.artec.uni-bremen.de/files/papers/paper_143.pdf},
Abstract= {"In industrializing countries new groups of consumers with remarkable purchasing power are emerging. Representing a 'new middle class' they are seen as a carrier and promoter of a so-called 'western way of life' beyond the OECD countries. They are presented as having a consumerist predator lifestyle which stands in conflict with the requirements for a sustainable future. Furthermore, they are imputed a profound lack of a sense of responsibility towards society. However, such a 'civil society spirit' is a core prerequisite for coping with the challenge of changing existing lifestyles to insure a more sustainable future. Based upon data from a survey this paper demonstrates that these assumptions are flawed and constitute a misleading perception of the so-called new middle class and their potential role as contributor to and even promoter of a more sustainable future in industrializing countries. The situation is contradictory: on one hand they are clearly the most relevant agents of spreading non-sustainable lifestyles, predominantly confined to the OECD countries in the past. On the other hand relevant parts of them do acknowledge social responsibilities beyond the traditional ambit of their families, and they also acknowledge responsibilities to contribute to a more sustainable future. Thus, comparing the middle class of industrializing countries to those of the (post)industrializing countries, the most interesting question is not whether sustainability is explicitly an issue or not. It seems far more interesting to ask: what are the specific profiles of attitudes and everyday practices of particular groups of the 'new middle class' in particular countries, and are these conducive to a more sustainable future in terms of both social and ecological responsibility? In pursuit of this our case study focuses on HQEs in India." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; Hochqualifizierte; Verbraucherverhalten; Konsum; soziale Verantwortung; Umweltverhalten; nachhaltige Entwicklung; Habitus; soziales Verhalten; soziale Werte; Wertorientierung; Globalisierung; Indien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080804f10},
}
@Book{Legler:2009:PUI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Harald Legler and Ulrich Schasse},
Title= {Produktionsstruktur und internationale Wettbewerbsposition der deutschen Umweltschutzwirtschaft : aktualisierter Bericht zum Forschungsvorhaben 3707 14 101/01 des Umweltbundesamtes},
Year= {2009},
Pages= {104},
Address= {Berlin},
Series= {Umwelt, Innovation, Besch{\"a}ftigung},
Number= {2009,03},
ISBN= {ISSN 1865-0538},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3838.pdf},
Abstract= {Es "ergibt sich folgende Untersuchungsfolge:
- Wie ist die Umweltschutzindustrie für den Zweck dieser Untersuchung eigentlich definiert (Abschnitt 1.2).
- Welche Bedeutung hat sie für die industrielle Produktion, welche Dynamik bzw. konjunkturelle Abhängigkeit zeigt sie (Abschnitt 2)?
- Wie stark ist die Position der deutschen Umweltschutzindustrie und ihre Stellung auf den internationalen Märkten für potenzielle Umweltschutzgüter? Wo sind Deutschlands Stärken? Wo sind seine stärksten Konkurrenten (Abschnitt 3)?" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; Weltmarkt; Produktionsstruktur; Umweltschutz; Privatwirtschaft; Umweltschutzindustrie; Konjunktur; Industrieproduktion; Außenhandel; Klimaschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318r13},
}
@Book{Lehr:2015:CCA,
Author= {Ulrike Lehr and Anne Nieters and Thomas Drosdowski},
Title= {Climate change adaptation and the German economy},
Year= {2015},
Pages= {15},
Address= {Osnabr{\"u}ck},
Series= {GWS discussion paper},
Number= {2015,10},
ISBN= {ISSN 1867-7290},
Annote= {URL: http://papers.gws-os.com/gws-paper15-10.pdf},
Abstract= {"Although climate change is a global challenge, its effects occur locally and differ by region. A feasible adaptation strategy needs to assess regional damages and their socio-economic effects. For Germany, the largest threat comes from extreme weather events, which will impact residential and commercial buildings, infrastructure and in the case of heat waves will limit labor productivity. This paper presents findings from a study of economic effects of climate change adaptation until the year 2050 in Germany on different scales. In particular, the authors have applied an input-output-based macroeconometric model, adjusting it to cope with the challenges of damages from heat waves, and river flood events, by integrating suitable adaptation measures to such events into the model. Infrastructure damages, shifts from domestic production to imports, and low levels of productivity due to heat waves, are some of the topics the paper deals with. Comparing scenarios with (a) integrated extreme weather events and (b) adaptation measures with a reference scenario without extreme weather or adaptation, the simulation results reveal slightly negative effects on economic sectors and Germany's economy as a whole. These effects intensify over time and hurt the economy. Adaptation measures reduce the damages and pay off, but the economy is still worse off with climate change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klima - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; ökonomische Faktoren; Umwelteffekte; Risikoabschätzung; Hitze; Szenario; Wasser; Makroökonomie - Modell; volkswirtschaftliche Kosten; Betriebsstörung; Versicherungsbeitrag; Krisenmanagement; Investitionsbedarf; Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2050},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161117r08},
}
@Book{Lehr:2016:AGJ,
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)},
Author= {Ulrike Lehr and Helena Walter},
Title= {Assessment of green jobs in Dubai},
Year= {2016},
Pages= {22},
Address= {Osnabr{\"u}ck},
Series= {GWS discussion paper},
Number= {2016,11},
ISBN= {ISSN 1867-7290},
Annote= {URL: http://www.gws-os.com/discussionpapers/gws-paper16-11.pdf},
Abstract= {"The literature on green jobs reaches from country case studies on green jobs to the analysis of economic effects of the transition to a green economy around the world and from single environmental issues, such as green energy, to a bundle of policies for instance on climate change mitigation. Against this background, Dubai Carbon commissioned GWS to develop an assessment method for measuring green jobs in Dubai. The application of the method for first estimates and the results will be described in the following. The remainder is organized as follows. Firstly, chapter 2 describes the economic structure of Dubai and identifies, which part of the economic sectors can be accounted for as green by international standards. Chapter 3 then describes the labor market in Dubai and assigns the green economy's activities to the respective labor force. Chapter 4 concludes with a comparison with the literature and an outlook on future development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Energiewirtschaft; Wasserwirtschaft; Abfallwirtschaft; Gastgewerbe; regenerative Energie; Baugewerbe; Dienstleistungsbereich; Transportgewerbe; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Energieeinsparung; Klimaschutz; Beschäftigungsentwicklung; arabische Länder; Dubai; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170227r17},
}
@Book{Leipert:1985:FDW,
Annote= {Sign.: 90-103.0127;},
Institution={Internationales Institut f{\"u}r Umwelt und Gesellschaft, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Christian Leipert},
Title= {Folgekosten des Wachstums als Wachstumsstimulans : zur Notwendigkeit der Entwicklung eines bereinigten Nettokonsumindikators und eines Tableaus defensiver Ausgaben. Ein Orientierungspapier},
Year= {1985},
Pages= {35},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin. Discussion papers IIUG},
Number= {85-07},
ISBN= {ISSN 0175-8918},
Abstract= {"Für einen Übergang vom gegenwärtigen umweltgefährenden Industriesystem zu einer ökologisch orientierten Wirtschaft sprechen nicht nur ökologische Gründe, sondern auch ökonomische und soziale Argumente. Die bisher übliche Bilanzierungspraxis der wirtschaftlichen Ergebnisse einer Volkswirtschaft, in deren Mittelpunkt die Ermittlung des Bruttosozialprodukts (BSP) steht, verdeckt, daß die vorherrschende Wirtschaftsweise ökologisch und sozial problematisch und wirtschaftlich teilweise kontraproduktiv ist. In dem Beitrag werden Gründzüge eines Konzeptes zur Neubilanzierung von Kosten und Erträgen der industriewirtschaftlichen Produktion vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung theoretischer Grundlagen eines Konzeptes, der Klassifikation von Kategorien und der empirischen Darstellung ausgewählter Komponenten von "defensiven Ausgaben". Diese werden im BSP positiv verbucht, obwohl sie tatsächlich - gesamtwirtschaftlich gesehen - (Folge-)Kosten des Wirtschaftsprozesses sind. Es werden Grundzüge eines um die Folgekosten der Produktion bereinigten "Ökosozialprodukts" (ÖSP) und eines "Nettokonsumindikators" sowie eines "Tableaus defensiver Ausgaben" skizziert, die in Zukunft das BSP im Sinne von qualitativen und substantiellen Ziel- und Problemindikatoren einer ökologisch und sozial abgestimmten Wirtschaftspolitik ersetzen bzw. ergänzen sollten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: qualitatives Wachstum; Umweltschutz; Kosten; Umweltschutz - Nutzen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860319f15},
}
@Book{Lerch:2004:EBN,
Annote= {Sign.: 32114 BP 813;},
Institution={Universit{\"a}t Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
Author= {Achim Lerch},
Title= {Eine {\"o}konomische Begr{\"u}ndung der Nachhaltigkeit},
Year= {2004},
Pages= {14},
Address= {Kassel},
Series= {Universit{\"a}t Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge},
Number= {63/04},
ISBN= {ISSN 1615-2751},
Annote= {URL: http://www.uni-kassel.de/fb7/ivwl/diskussionsbeitraege/workingpaper/papier6304.pdf},
Abstract= {"Der vorliegende Beitrag diskutiert die Frage, wie das im Konzept der nachhaltigen Entwicklung angelegte Prinzip inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit erstens begründet und zweitens näher bestimmt werden kann. Die Begründungsfrage wird dabei mit einer Anlehnung an Kant beantwortet, d.h. mit einer Berufung auf die normative Vernunft, die über eine rein instrumentelle Vernunft ('ökonomische Rationalität') hinausgehen muss. Zur Konkretisierung von Gerechtigkeit im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit wird ein Konzept ökologischer Grundrechte vorgeschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper analyses the question how inter- and intragenerational justice inherent in the concept of sustainable development can be founded and defined. The question of founding is answered by a Kantian approach, i.e. by referring to the normative reason instead of pure instrumental rationality. To define justice in the context of sustainability, a concept of ecological basic rights is suggested." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Theorie; Umweltökonomie; ökonomische Theorie; Generationenverhältnis; Gerechtigkeit; Rationalität; Grundrechte; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Umweltverträglichkeit; Umweltverhalten; Ökologie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BP 813},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041228f04},
}
@Book{Lessenich:2019:CES,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Stephan Lessenich},
Title= {CO2-Bepreisung : Energiesteuern sozialvertr{\"a}glich gestalten},
Year= {2019},
Pages= {4},
Address= {Bonn},
Series= {WISO direkt},
ISBN= {ISBN 978-3-96250-334-5},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/15420.pdf},
Abstract= {"Ein nationaler CO2-Preis kann die Energiewende sozial gerechter machen. Voraussetzungen dafür sind, dass erneuerbarer Strom deutlich günstiger wird, die Kosten für fossile Energieträger dagegen steigen, die Bepreisung für alle Verbraucher_innen ohne Ausnahmen gilt und möglichst viele bestehende Steuern und Umlagen durch das Aufkommen ersetzt werden. Davon profitieren besonders Menschen mit geringem Einkommen und Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Emission; Umweltabgabe; Sozialverträglichkeit; Steuerpolitik; Energiepolitik; Preispolitik; Verteilungseffekte; Pendler; Geringverdiener; Energiekosten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191007r02},
}
@Book{Liedtke:2020:AIH,
Institution={Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.)},
Author= {Christa Liedtke and Anne Caplan},
Title= {Arbeit ist das halbe Leben?! {\"U}ber ein neues Statussymbol: die Zeit und was wir damit anfangen : Gestaltung der 'Post-Corona'-Zeit},
Year= {2020},
Pages= {18},
Address= {Wuppertal},
Series= {Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie. Diskussionspapier},
Annote= {URL: https://wupperinst.org/fa/redaktion/downloads/publications/Arbeitszeit_PostCorona.pdf},
Abstract= {"Dieser Beitrag kann zwar die Situation und auch die Entwicklung vor, während und nach der Pandemie nicht in der notwendigen Tiefe aufnehmen und reflektieren – das ist auch nicht sein Anspruch. Er setzt aber an einem schon vor der Pandemie hochrelevanten Punkt an: wie wollen wir im Heute für das Morgen unser Leben und Wirtschaften resilient und nachhaltig gestalten? Wie wollen wir leben und arbeiten in einer digitalen Welt, die auch ohne die Pandemie zu einer Umwälzung aller vertrauten Dinge geführt hätte? – nun ist beides parallel zu gestalten. Und für beides gilt die Frage: entwerfen wir die Welt oder werden wir unterworfen? Gerade deshalb spricht von Borries von politischem Design – denn jedes in die Welt geworfene Objekt im Virtuellen wie im Realen wirkt auf diese und verändert sie. Dies gilt für Arbeit und Leben gleichermaßen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zeitverwendung; Zukunftsperspektive; Pandemie; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; nachhaltige Entwicklung; Lebensqualität; Wohnort; ehrenamtliche Arbeit; mobiles Arbeiten; Telearbeit; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200716CAY},
}
@Book{Lindner:2017:WNI,
Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)},
Author= {Fabian Lindner},
Title= {Wie nachhaltig ist Deutschland? : Das Neue Magische Viereck der Wirtschaftspolitik 2008-2016},
Year= {2017},
Pages= {18},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {IMK Report},
Number= {131},
ISBN= {ISSN 1861-3683},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_131_2017.pdf},
Abstract= {"Im Report wird das 'Neue Magische Viereck der Wirtschaftspolitik' dargestellt. Es hat vier Ziele: Materieller Wohlstand und ökonomische Stabilität, Nachhaltigkeit der Staatstätigkeit und Staatsfinanzen, soziale Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit. Hinter jedem Oberbegriff stehen verschiedene Indikatoren, die Fortschritt oder Rückschritt bei der Erreichung der genannten Ziele messbar machen.
Anhand des Magischen Vierecks soll nachvollzogen werden, wo Konflikte und Komplementaritäten zwischen den Zielen entstehen und wie Zielkonflikte am besten vermieden werden können.
In einer Auswertung der Entwicklung der Indikatoren für die jüngste Legislaturperiode zeigen sich erhebliche Unterschiede bei der Zielerreichung: Die Staatsfinanzen haben sich sehr gut entwickelt. So sinkt die Schuldenstandquote und der Staat verzeichnet Haushaltsüberschüsse. Aber keines der ökologischen Ziele ist erreicht worden. Besonders die Treibhausgasemissionen haben nicht ausreichend stark abgenommen. Trotz Rekordbeschäftigung ist die Armutsrisikoquote nicht zurückgegangen und auch die Einkommensverteilung ist nicht gleicher geworden.
Komplementaritäten gibt es besonders zwischen BIP-Wachstum und Beschäftigung und der Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen: Durch das gute Wachstum haben sich die Steuereinnahmen sehr positiv entwickelt, was zu einem Abbau der Haushaltsdefizite geführt hat.
Ein zentraler Zielkonflikt besteht zwischen BIP-Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit: Wenn die Wirtschaft nicht weiter verstärkt dekarbonisiert wird, erhöht das Wirtschaftswachstum für sich genommen die Treibhausgasemissionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Wirtschaftspolitik; öffentlicher Haushalt; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Staatstätigkeit; Wohlstand; Zielkonflikt; Emission; Umweltschutz; Armut; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Erwerbsquote; Energieverbrauch; regenerative Energie; Staatsverschuldung; Investitionsquote; Leistungsbilanz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171201v02},
}
@Book{Lindner:2021:NWI,
Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)},
Author= {Fabian Lindner and Sebastian Dullien},
Title= {Nachhaltigkeit der Wirtschaftspolitik in der Corona-Krise : Lehren aus dem Neuen Magischen Viereck},
Year= {2021},
Pages= {22},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {IMK Report},
Number= {165},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/report/165-2021.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/report/165-2021.html},
Abstract= {"Die Corona-Pandemie hat 2020 zu einem der stärksten Einbrüche der Wirtschaftsleistung seit dem Zweiten Weltkrieg geführt. Sie droht, Armut und Ungleichheit zu erhöhen. Auch die Staatsfinanzen sind durch die Krise in Mitleidenschaft geraten. Gleichzeitig ist der Ausstoß von Treibhausgasen stark gesunken, so dass die Ziele der Bundesregierung zur Treibhausgasreduktion 2020 leicht übererfüllt wurden. Damit konnten im Corona-Jahr nur wenige Ziele des Neuen Magischen Vierecks der Wirtschaftspolitik (NMV) eingehalten werden. Mit diesem werden wichtige Aspekte nachhaltiger Politik gemessen. Die Wirtschaftspolitik hat aber versucht, die negativen Auswirkungen der Krise auf die Ziele des NMV so gering wie möglich zu halten. Mit Konjunkturpaketen und der Ausweitung der Kurzarbeit hat sie es geschafft, die verfügbaren Einkommen zu stabilisieren und Einkommensverluste sowie Arbeitslosigkeit so gering wie möglich zu halten. Das hat zwar die staatlichen Schulden erhöht, aber in einem sehr viel geringeren Maße als noch in der Finanzkrise von 2008/09. Der Rückgang der Treibhausgasemissionen dürfte zwar nicht nachhaltig sein. Aber die Bundesregierung versucht mit ihrem Klimaschutzplan 2030 und ökologischen Maßnahmen im Konjunkturprogramm, den Klimaschutz mittel- und langfristig zu stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; Konjunkturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Klimaschutz; Wirtschaftsentwicklung; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; öffentlicher Haushalt; gesellschaftliche Wohlfahrt; Auswirkungen; Wohlstand; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Leistungsbilanz; Armut; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210305H7W},
}
@Book{Littig:2011:ANE,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Beate Littig and Markus Spitzer},
Title= {Arbeit neu. Erweiterte Arbeitskonzepte im Vergleich : Literaturstudie zum Stand der Debatte um erweiterte Arbeitskonzepte},
Year= {2011},
Pages= {96},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier},
Number= {229},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_229.pdf},
Abstract= {"Die Studie gibt einen Überblick über den Stand der Debatte zu erweiterten Arbeitskonzepten. Sie fokussiert auf Entwicklungen der Debatte aus Sicht verschiedener Forschungs- und Denkansätze seit dem Jahr 2000. Neue Arbeitskonzepte in der Frauen- und Geschlechterforschung, in der arbeits- und industriesoziologischen Debatte und aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses werden gesondert betrachtet. Vor 10 Jahren wurden die Ergebnisse des von der HBS beauftragten Verbundprojekts 'Arbeit und Ökologie' veröffentlicht (vgl. HBS 2000). Die vorliegende Studie schließt an die Ergebnisse dieses Projektes an und zeichnet die wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Debatte seit der Veröffentlichung des Verbundprojektes nach. (...)
Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Forschungsbericht eine Bestandsaufnahme der gegenwärtig diskutierten Konzepte einer Neuorientierung gegenwärtiger Arbeitsgesellschaften hin zu einem neuen Arbeitsverständnis vorgenommen. Dafür wurde die relevante, in erster Linie deutschsprachige Literatur (Bücher, Artikel, Internetseiten) gesichtet und anhand folgender Leitfragen analysiert:
- Welche (neuen) Konzepte werden diskutiert?
- Vor welchem normativen oder gesellschaftspolitischen Hintergrund oder aufgrund welcher Problemlage werden sie konzipiert?
- Welche sozialen Innovationen sollen sie bewirken?
- Wer sind die Akteure, die die Umsetzung dieser Konzepte befördern sollen?
- Welche Lösungen werden für die Kombination von Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit angeboten?
- Inwiefern wollen sie Erwerbsarbeit und informelle Arbeit verschränken? Welche Grauzonen (Nutzung von 1-Euro-Jobs für gemeinnützige Arbeiten) sollen etabliert werden?
- Welche Elemente eines erweiterten Arbeitsbegriffs korrespondieren mit Initiativen wie die der 'Guten Arbeit' oder des 'guten Lebens'?
- Inwieweit bieten die Konzepte Lösungsansätze für die sich abzeichnende Krise auf dem Arbeitsmarkt an?" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbegriff; Arbeitsgesellschaft; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; Erwerbsarbeit; Leitbild; Hausarbeit; Eigenarbeit; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitsforschung; Feminismus; nachhaltige Entwicklung; Bürgerarbeit; Wirtschaftswachstum; Zukunft der Arbeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401r07},
}
@Book{Loeschel:2001:EEA,
Annote= {Sign.: 90-315.0295;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Andreas L{\"o}schel and Marian Mraz},
Title= {EU enlargement and environmental policy},
Year= {2001},
Pages= {30},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2001-52},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0152.pdf},
Abstract= {"The Eastern European Associates (EEA) have committed to reduce greenhouse gas emissions according to their targets set in the Kyoto Protocol. Furthermore since 1993 trade liberalization has taken place between all associated countries and the EU. There is meanwhile a large quantitative literature on the economic effects of full integration of the associated countries into the EU as well as on the Kyoto Protocol. However, there is a lack of quantitative research on the linkage of trade and the environment in the context of the EU enlargement. In this paper we analyze the interactions of different environmental policies under the Kyoto Protocol and trade liberalization in the process of eastern enlargement using a computable general equilibrium model. We find that trade liberalization provides large gains for EEAs while it holds only modest gains for EU member states. Integration does not show a significant impact on carbon abatement policies, but mitigates associated welfare losses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltauflage; Umweltschutz; Umweltverschmutzung; Welthandel; Liberalisierung; ökonomische Faktoren; Umwelteffekte; EU-Osterweiterung; ; Europäische Union; Osteuropa; Mitteleuropa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0295},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020212f09},
}
@Book{Loske:2018:PTA,
Institution={University of Surrey, Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (Hrsg.)},
Author= {Reinhard Loske},
Title= {Post-growth thinking as a resource for a European union of sustainability : A contribution to the socio-ecological reorientation of Europe},
Year= {2018},
Pages= {22},
Address= {Guildford},
Series= {CUSP working paper},
Number= {15},
ISBN= {ISSN 2397-8341},
Annote= {URL: https://www.cusp.ac.uk/wp-content/uploads/WP15-—-Post-growth-thinking-as-a-resource-for-a-European-union-of-sustainability.pdf},
Abstract= {"The European Union is struggling. One-sided fixation on growth, competitiveness, deregulation and export-orientation have led Europe into deep crisis. The need for climate change mitigation, environmental protection and tackling inequality now present ever bigger challenges to the EU. Starting from a historical perspective, this CUSP paper argues, that post-growth concepts have an enormous potential to re-constitute Europe. Seen as preparation for coming realities, the pursuit of making social security systems, public budgets and the labour market less dependent on permanent economic growth could not only provide a 'common ground' for both, post-growth and mainstream economists; working into this direction makes sense anyway as the return to high GDP growth rates in our unsustainable, ageing and saturated societies is highly unlikely." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Kritik; nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; Zukunftsperspektive; Wohlstand; Ungleichheit; Klimaschutz; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wirtschaftsentwicklung; soziale Indikatoren; Zukunft der Arbeit; Umweltverträglichkeit; Leitbild; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190313r05},
}
@Book{Maitra:2020:BCS,
Institution={Monash University. Department of Economics (Hrsg.)},
Author= {Pushkar Maitra and Ananta Neelim},
Title= {Behavioral Characteristics, Stability of Preferences and Entrepreneurial Success},
Year= {2020},
Pages= {26},
Address= {Clayton},
Series= {Discussion paper / Monash University, Department of Economics},
Number= {2020,15},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/mos/moswps/2020-15.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/mos/moswps/2020-15.html},
Abstract= {"We start by providing a brief review of literature to identify the main behavioural preferences and non-cognitive traits of individuals that affect entrepreneurial choice and success. We utilise studies conducted in both developing and developed countries, though our primary focus is on those conducted in developing countries. Second, we provide a review of experimental studies from development literature that examine the impact of standard interventions including the provision of finance and business training in improving micro-enterprise performance. We show that behavioural preferences and non-cognitive skills of entrepreneurs are often correlated with the success and failures of these standard interventions conducted in the developing countries. Finally, we present a discussion on the stability of behavioural preferences and examine whether individuals can be trained to alter these preferences with an aim to make them better" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Persönlichkeitsmerkmale; soziales Verhalten; Präferenz; Auswirkungen; Unternehmenserfolg; Unternehmensgründung; internationaler Vergleich; soziale Qualifikation; Risikobereitschaft; Entwicklungsländer; Verhaltensänderung; Industrieländer; Wirtschaftskrise; Umweltschaden; Unternehmer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210415I2Q},
}
@Book{Malanowski:2018:EMI,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Norbert Malanowski and Gerd Bachmann and Luciana Hutapea and Oliver Kaiser and Sylvie Rijkers-Defrasne and Andreas Ratajczak and Karsten Reu{\"ss}},
Title= {Ergebnisbericht Monitoring Innovations- und Technologiepolitik},
Year= {2018},
Pages= {89},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung},
Number= {075},
ISBN= {ISSN 2509-2359},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_075_2018.pdf},
Abstract= {"Die Themen Innovation und Technologien sind für Betriebsräte und Gewerkschaften deutlich wichtiger geworden. Die Arbeitnehmerakteure werden sich zukünftig systematisch und frühzeitiger mit eigener wissenschaftlich-basierter Expertise einbringen müssen, damit Innovationsprozesse, Innovationspolitiken und Technologiepolitiken im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden. Im vorliegenden Working Paper werden 15 Innovations- und Technologiethemen diskutiert, die für Arbeitnehmerakteure erheblich an Bedeutung gewinnen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Innovationspolitik; Technologiepolitik; Gewerkschaftspolitik; Forschungsumsetzung; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen; Mitbestimmung; Gesundheitswesen; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Dienstleistungsbereich; Energiewirtschaft; Werkstofftechnik; Prozessinnovation; chemische Industrie; Biotechnik; Big Data; Datenanalyse; Finanzdienstleistungen; Zahlungsverkehr; Kundendienst; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180614v18},
}
@Book{Maranzano:2021:REA,
Institution={Fondazione Eni Enrico Mattei (Hrsg.)},
Author= {Paolo Maranzano and Joao Paulo Cerdeira Bento and Matteo Manera},
Title= {The Role of Education and Income Inequality on Environmental Quality. A Panel Data Analysis of the EKC Hypothesis on OECD},
Year= {2021},
Pages= {35},
Address= {Mailand},
Series= {Fondazione Eni Enrico Mattei. Nota di lavoro},
Number= {2021,8},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ags/feemwp/310225.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ags/feemwp/310225.html},
Abstract= {"We study the impact of human capital and the level of education on the pollution-income relationship controlling for income inequality in 17 OECD countries. By applying an innovative approach to country grouping, based on the temporal evolution of income inequality and clustering techniques to feature the annual value of the Gini Index on disposable income from 1987 to 2015, we have estimated panel data models by distinguishing between low and high levels of income inequality country clusters. Robustness checks and endogeneity tests are further performed considering as the discriminant factor the income inequality aecting the countries in the sample. The findings highlight the role of the educational level and years of schooling in validating the EKC hypothesis. We recommend that this variable should not be neglected in future EKC studies. Therefore, any EKC theory should also acknowledge a new EKC model specification that we named the Educational EKC." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Auswirkungen; Umweltqualität; internationaler Vergleich; OECD; Humankapital; Bildungsniveau; Umweltverschmutzung; Emission; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1987-2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: O15 ; O44 ; Q56 ; C51 ; I24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210414I04},
}
@Book{Martinez-Fernandez:2010:GJA,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Cristina Martinez-Fernandez and Carlos Hinojosa and Gabriela Miranda},
Title= {Greening jobs and skills : labour market implications of addressing climate change},
Year= {2010},
Pages= {70},
Address= {Paris},
Series= {OECD Local Economic and Employment Development working papers},
Number= {2010/02},
ISBN= {ISSN 2079-4797},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/industry-and-services/greening-jobs-and-skills_5kmbjgl8sd0r-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5kmbjgl8sd0r-en},
Abstract= {"The impacts of climate change - and especially the subsequent mitigation and adaptation policies - on labour markets are still largely unknown despite the recent demand for knowledge production and diffusion on this topic and the increasing avalanche of reports and studies from public, private and not-for-profit organisations. The search for alternative models of growth in the midst of the financial crisis has increased interest in the 'green growth paradigm' and what it means for a rich-jobs recovery. This paper discusses some of the impacts of climate change including labour market regulation, the dynamics of green growth at the level of jobs and skills development, and the local implications for mitigation and enabling green growth. Although the paper does not provide all the answers to the green enigma (green jobs will come but how?), it argues that much benefit will come from focusing efforts on skills transformation, tools and initiatives. This paper benefits from the financial support of the European Commission." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Energiepolitik; Industriepolitik; Umweltschutzindustrie; regenerative Energie; Qualifikationsanforderungen; Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Umweltberufe; Berufsaussichten; technische Entwicklung; Alternativtechnik; Innovationspolitik; Welt; OECD; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909r12},
}
@Book{Martinez-Fernandez:2013:DTA,
Institution={Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.)},
Author= {Cristina Martinez-Fernandez and Tamara Weyman and Jolanta Perek-Bialas and Iwona Sagan and Piotr Szukalski and Piotr Stronkowski},
Title= {Demographic transition and an ageing society : implications for local labour markets in Poland},
Year= {2013},
Pages= {154},
Address= {Paris},
Series= {OECD Local Economic and Employment Development working papers},
Number= {2013/08},
ISBN= {ISSN 2079-4797},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5k47xj1js027-en},
Abstract= {"This report outlines the findings of the Poland case study for the combined study regions of Lódzkie, Malopolska and Pomorskie for the international project, Local scenarios of demographic change. The demographic situation is changing significantly within Poland with two major trends occurring, population decline and population ageing, as a result of decreasing fertility rates and increased life expectancy. However, the Polish case study revealed the complexity of demographic challenges with each region experiencing different issues associated with socio-economic context such as: population ageing experienced in all three study regions; and population shrinkage in Lódzkie. These differences in demographic situations require a territorial, local and regional strategy co-ordinated policy response with national policy efforts. Policy themes and recommendations focus on sustainable economic development, family policy, ageing workforce, silver economy, and skills and education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; regionaler Vergleich; Bevölkerungsrückgang; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; sozioökonomische Faktoren; Geburtenhäufigkeit; Lebenserwartung; Erwerbspersonenpotenzial; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Familienpolitik; Regionalpolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; europäischer Sozialfonds; regionaler Arbeitsmarkt; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2035},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130522r02},
}
@Book{Matthes:1997:DDZ,
Annote= {Sign.: 90-307.0205;},
Institution={{\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Felix Chr. Matthes},
Title= {Die Doppelte Dividende : zur Kontroverse um die Besch{\"a}ftigungseffekte einer {\"o}kologischen Steuerreform. Ein Diskussionspapier},
Year= {1997},
Pages= {15},
Address= {Freiburg u.a.},
Abstract= {Das Diskussionspapier analysiert Modellrechnungen sowie vergleichende und bewertende Studien zur doppelten Dividende, d.h. zu einer Öko-Steuer, die zur Entlastung der Arbeitskosten im Umfang des über die Öko-Steuer realisierten fiskalischen Aufkommens führt und damit Bedingungen für mehr Beschäftigung schafft. Die Analyse zeigt sowohl erhebliche Unterschiede bei den jeweils errechneten CO2-Minderungspotentialen als auch eine Reihe von Faktoren, die die Höhe der ermittelten Beschäftigungseffekte entscheidend beeinflußt. Zugleich wird auf weiteren Forschungs- und Diskussionsbedarf für die Wirkungsweise von Öko-Steuern hingewiesen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; Arbeitskosten; Forschungsdefizit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0205},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971202f32},
}
@Book{MayNils:2015:LEI,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Nils G. May and Oivind A. Nilsen},
Title= {The local economic impact of wind power deployment},
Year= {2015},
Pages= {34},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {9025},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/110750},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/110750},
Abstract= {"Globally installed wind power capacity has grown tremendously since 2000. This study focuses on the local economic impacts of wind power deployment. A theoretical model shows that wind power deployment is not necessarily driven by locally-accruing economic payoffs, but also by other factors such as emphasis on environmentally-friendly energy production and its associated benefits. The theoretical analysis is followed by an empirical analysis using German county-level panel data. After controlling for a set of observable and unobservable factors, the results state that wind power installation has no impact on GDP per capita. These findings support the predictions from the theoretical model: local economic impacts cannot alone explain the observed increase in wind power capacity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Windenergie; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Landkreis; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2002-2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: C23 ; Q42 ; R11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150515r07},
}
@Book{Méda:2016:FWM,
Institution={International Labour Office (Hrsg.)},
Author= {Dominique Méda},
Title= {The future of work: The meaning and value of work in Europe},
Year= {2016},
Pages= {35},
Address= {Genf},
Series= {ILO research paper},
Number= {18},
ISBN= {ISSN 2306-0875},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---inst/documents/publication/wcms_532405.pdf},
Abstract= {"This paper looks at the notion of work historically and how new meanings have enriched this notion over centuries. It then analyses the importance Europeans give to the concept of work, and presents the ongoing discourse on technological revolution and its impact on work and employment. The paper then examines the future of work in the coming decades in the light of three broad scenarios, which are competing to present a mid-term view of the future of work. First, the consequences of a scenario called 'dismantling the labour law' are considered. Second, the validity of the propositions announcing the end of work within the scope of automation and digitalization (scenario of the technological revolution) are examined. Finally, a third scenario, the 'ecological conversion', which seems to be the most compatible with the need to combat the unbearable features of our present model of development and seems capable of satisfying the expectations placed on work is examined. It is this third scenario - 'ecological conversion' - that seems best able to respond to the high expectations that Europeans continue to place on work while ensuring the continuation of our societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsbegriff; Arbeit; Einstellungen; Arbeitswerttheorie; technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Szenario; Automatisierung; Plattformökonomie; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsrecht; nachhaltige Entwicklung; menschengerechte Arbeit; Umweltverträglichkeit; Ideengeschichte; Europa; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J53; J81; J83; J88; O17; O47},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170419r05},
}
@Book{Miranda:2011:CCE,
Institution={Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.)},
Author= {Gabriela Miranda and Paul Dalziel and Cecilia Estolano and Kris Krasnowski and Graham Larcombe},
Title= {Climate change, employment and local development : Sydney, Australia},
Year= {2011},
Pages= {132},
Address= {Paris},
Series= {OECD Local Economic and Employment Development working papers},
Number= {2011/14},
ISBN= {ISSN 2079-4797},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/industry-and-services/climate-change-employment-and-local-development-sidney-australia_5kg20639kgkj-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5kg20639kgkj-en},
Abstract= {"This report presents the analysis and key findings of the project on Climate Change, Employment and Local Development in Sydney, Australia, carried out by the Local Economic and Employment Development (LEED) Committee of the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD).
Sydney and its main organisations are undergoing an important transformation in terms of the approach to human capital development, growth and job creation, and integrating the sustainability component into the greater metropolitan Sydney strategy and actions. Sydney is leading a wave of transformation in the country and has some state-of-the-art initiatives that are examples to other OECD regions. However, a challenge remains with respect to the governance of the system and the adjustment of programmes to the new needs of a low-carbon economy.
This report analyses the challenges and opportunities of Sydney in this context, and provides some policy recommendations on how the public authorities and other key agencies could best support the emergence of a green economy - making the best use of the skills available while creating wealth and growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Umweltschutzindustrie; nachhaltige Entwicklung; Stadtentwicklung; Kommunalpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Regionalentwicklung; Berufsbildungspolitik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltverschmutzung; Klima - Änderung; Emission; Umweltabgabe; Australien; Sydney; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111202r26},
}
@Book{Miranda:2012:ELG,
Institution={Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.)},
Author= {Gabriela Miranda and Graham Larcombe},
Title= {Enabling local green growth : addressing climate change effects on employment and local development},
Year= {2012},
Pages= {114},
Address= {Paris},
Series= {OECD Local Economic and Employment Development working papers},
Number= {2012/01},
ISBN= {ISSN 2079-4797},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5k9h2q92t2r7-en},
Abstract= {"The transition to a green economy will not necessarily mean job losses, but there are some barriers that need to be overcome in order to ensure a successful transition. The need to align local and national strategies towards green growth, build strong partnerships, identify transferable skills, better target up-skilling programmes, support green entrepreneurship, and leverage the role of public authorities in supporting green growth activities are some of the recommendations emanating from a report just released by the LEED Programme, on Enabling Local Green Growth: Addressing Climate Change Effects on Employment and Local Development. The recommendations are illustrated by good practice models identified from across the globe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: lokale Ökonomie; nachhaltige Entwicklung; qualitatives Wachstum; Klimaschutz; Wirtschaftswachstum; Umweltökonomie; Beschäftigungseffekte; Produktinnovation; Arbeitskräftenachfrage; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Umweltberufe; Qualifikationswandel; regenerative Energie; best practice; Umweltschutzindustrie; London; Großbritannien; Sydney; Australien; Spanien; Polen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124r07},
}
@Book{Molander:2013:GPI,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Anders Molander and Gaute Torsvik},
Title= {Getting people into work : what (if anything) can justify mandatory activation of welfare recipients?},
Year= {2013},
Pages= {35},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {4317},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130712r02.pdf},
Abstract= {"So-called activation policies aiming at bringing jobless people into work have been a central component of welfare reforms across OECD countries during the last decades. Such policies combine restrictive and enabling programs, but their characteristic feature is that also enabling programs are mandatory, and non-compliers are sanctioned. There are four main arguments that can be used to defend mandatory activation of benefit recipients. We label them efficiency, sustainability, paternalism, and justice. Each argument is analyzed in turn and according to a strict scheme. First we clarify which standards it invokes. Thereafter we evaluate each argument according to its own standards Finally we introduce competing normative concerns that have to be taken into account. In the conclusion we discuss possible constellations of arguments that make up the normative space for activation policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Aktivierung; Arbeitspflicht; Sozialhilfeempfänger; Legitimation; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Effizienz; soziale Normen; Gerechtigkeit; Sanktion; berufliche Reintegration; Beschäftigungseffekte; nachhaltige Entwicklung; Wohlfahrtsstaat; soziale Verantwortung; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I380; J240},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130712r02},
}
@Book{Moennig:2020:KEA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Anke M{\"o}nnig and Christian Schneemann and Enzo Weber and Gerd Zika},
Title= {Das Klimaschutzprogramm 2030 - Effekte auf Wirtschaft und Erwerbst{\"a}tigkeit durch das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung},
Year= {2020},
Pages= {45},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {02/2020},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2020/dp0220.pdf},
Abstract= {"In dem vorliegenden Beitrag wurden die Auswirkungen des Klimapakets der Bundesregierung (Stand 20.09.2019 zuzüglich der Änderung aus dem Bund-Länder-Kompromiss vom 16.12.2019) auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Deutschland untersucht. Unter Zuhilfenahme der Szenarientechnik wurden eine Reihe von Annahmen getroffen, welche sich auf Maßnahmen aus dem Klimapaket beziehen, und diese in das Analyseinstrument QINFORGE integriert. Die Ergebnisse zeigen, dass im Vergleich zum Basisszenario die Auswirkungen des Klimaschutzprogramms 2030 auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Saldo nur gering ausfallen werden, aber zu einem größeren Umschlag von Arbeitsplätzen führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article examines the effects of the German government's climate package (as of 20.09.2019 plus the change from the Federal-Länder compromise of 16.12.2019) on the German economy and labour market. With the help of the scenario technique, a number of assumptions relating to measures from the climate package were made and integrated into the QINFORGE analysis tool. The results show that compared to the baseline scenario, the impact of the 2030 climate protection programme on the economy and labour market will only be minor on balance, but causes a higher turnover of jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Szenario; Verkehrswesen; Kostenentwicklung; öffentlicher Nahverkehr; Schienenverkehr; Energiekosten; Kostensenkung; Fernpendler; Steuerentlastung; Wirtschaftswachstum; Arbeitskräftenachfrage; job turnover; Umweltabgabe; Emission; Wohngeld; Leistungshöhe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2021-2035},
Annote= {JEL-Klassifikation: C53 ; E27 ; J21 ; Q58},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200115301},
}
@Book{Montt:2018:FWI,
Institution={International Labour Organization (Hrsg.)},
Author= {Guillermo Montt and Federico Fraga and Marek Harsdorff},
Title= {The future of work in a changing natural environment : Climate change, degradation and sustainability},
Year= {2018},
Pages= {VII, 38},
Address= {Genf},
Series= {ILO future of work research paper series},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 978-92-2-031208-7},
Annote= {URL: http://www.greengrowthknowledge.org/sites/default/files/downloads/resource/The_future_of_work_in_a_changing_natural_environment_ILO.pdf},
Abstract= {"This paper argues that economic activity and work cannot be understood independently from the natural environment in which they take place. Indeed, two major trends related to the natural environment - current and future environmental degradation on the one hand, and the push towards environmental sustainability on the other - will define the future of work and social justice. Environmental degradation negatively affects the world of work given the tight linkages it has with the natural environment, notably through the loss of ecosystem services, the occurrence of natural disasters and the inequalities related to the exposure to environmental degradation and its associated risks. Efforts to advance environmental sustainability will disrupt the world of work through a reallocation, since achieving sustainability is akin to a structural transformation. Importantly, however, efforts to advance sustainability are compatible with employment opportunities and with the promotion of decent work; sustainability is not a job killer. In all, this paper contends that a good future for work requires a stable and healthy environment. It contends that such future requires attention to environmental degradation and protection for workers and communities from it. The paper calls for a development and economic model that underscores environmental and social outcomes and ensures that the transition towards sustainability is just." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit - Determinanten; Umweltschaden; Klima; nachhaltige Entwicklung; Umweltfaktoren; Wirtschaftsentwicklung; Umweltschutz; Ressourcen; Rohstoffe; menschengerechte Arbeit; Umweltverschmutzung; Klimaschutz; Naturschutz; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181030r03},
}
@Book{Moog:2010:ESD,
Institution={Forschungszentrum Generationenvertr{\"a}ge, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Stefan Moog and Christoph M{\"u}ller and Bernd Raffelh{\"u}schen},
Title= {Ehrbare Staaten? Die deutsche Generationenbilanz im internationalen Vergleich : wie gut ist Deutschland auf die demografische Herausforderung vorbereitet?},
Year= {2010},
Pages= {29},
Address= {Freiburg},
Series= {Forschungszentrum Generationenvertr{\"a}ge. Diskussionsbeitr{\"a}ge},
Number= {44},
Annote= {URL: http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/fiwiI/publikationen/258.pdf},
Abstract= {"Ein fiskalischer Vergleich entwickelter Staaten geschieht häufig über jährliche Indikatoren wie etwa den Maastricht-Kriterien Defizit- und Schuldenquote. Um jedoch die Tragfähigkeit einer jeweiligen Fiskalpolitik einschätzen zu können, bedarf es der Erweiterung der Perspektive um langfristige implizite Verpflichtungen, welche hauptsächlich in Sozialversicherungssystemen begründet sind. Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe von Generationenbilanzen die fiskalische Nachhaltigkeit von acht Staaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Schweiz, Spanien und die Vereinigten Staaten). Neben einem internationalen Nachhaltigkeitsranking findet sich in dieser Studie auch eine exemplarische Analyse und Bewertung dessen, was in den betrachteten Ländern im Bereich der Alterssicherung auf den Weg gebracht wurde. Dabei zeigt sich, dass der in Deutschland gewählte Weg einer Kombination aus Nachhaltigkeitsfaktor, staatlich geförderter privater Altersvorsorge (Riester-Rente) und Rente mit 67 die Belastungen im internationalen Vergleich ausgewogen verteilt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Generationenvertrag; Wohlfahrtsstaat; Alterssicherung; Sozialversicherung; nachhaltige Entwicklung; Finanzpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Norwegen; Österreich; Schweiz; Spanien; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100720r04},
}
@Book{Muñoz:2019:KCF,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission. Gemeinsame Forschungsstelle (Hrsg.)},
Author= {Rafael Muñoz de Bustillo Llorente},
Title= {Key challenges for the European Welfare States},
Year= {2019},
Pages= {44},
Address= {Sevilla},
Series= {JRC working papers series on labour, education and technology},
Number= {2019,04},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ipt/laedte/201904.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ipt/laedte/201904.html},
Abstract= {"Is the Welfare State sustainable? How has it fared in the last few decades? What are the main challenges facing the Welfare State today and in the near future? This Working paper aims at offering the reader with elements to answer, if temporarily, this questions regarding the present and future of the European Welfare State. With that aim, the paper discusses the evolution on European Welfare States, making emphasis in the contrast between the discourse that has become a common place regarding Welfare State dynamics and its crisis, and the picture shown by the indicators commonly used to measure the size of the Welfare State. Against this background, we review the "old" and "new" challenges faced by Welfare States. This review includes its compatibility with allocative efficiency and economic growth, the impact of globalisation and immigration, the increase in demographic dependency rates related to the growth of life expectancy and the reduction of fertility rates, the change in household patterns, or the growing concern about gender inequality. The last part of the paper deals with the different social and economic policy options available to the Welfare State to meet its goals in a context of economic and social change driven by the digital revolution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; technischer Wandel; Auswirkungen; Globalisierung; Zukunftsperspektive; Entwicklung; Einwanderung; demografischer Wandel; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; sozialer Wandel; Krise; internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Europäische Union; Sozialausgaben; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210212HTE},
}
@Book{Nachtwey:2017:ESU,
Institution={Institut f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)},
Author= {Oliver Nachtwey and Timo Seidl},
Title= {Die Ethik der Solution und der Geist des digitalen Kapitalismus},
Year= {2017},
Pages= {36},
Address= {Frankfurt, Main},
Series= {IfS working paper},
Number= {11},
ISBN= {ISSN 2197-7070},
Annote= {URL: http://www.ifs.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/IfS-WP-11.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag argumentiert, dass sich im Zuge der Herausbildung eines 'digitalen Kapitalismus ' auch die Herausbildung eines neuen, digitalkapitalistischen Geistes beobachten lässt. In einem ersten Schritt wird in ideengeschichtlicher Auseinandersetzung mit Sombart, Weber sowie Boltanski und Chiapello ein Begriff des kapitalistischen Geistes gewonnen, der sich als das soziohistorisch variierende Gesamt der normativen Wissensbestände definieren lässt, die das Handeln kapitalistischer Akteure motivieren und legitimieren. Diese Konzeptualisierung wird anschließend unter Rückgriff auf die Soziologie der Rechtfertigung mit theoretischem Leben gefüllt und zur Analyseheuristik einer strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring herangezogen. Das Sample der Analyse besteht aus insgesamt 34 Dokumenten (628 Codings) von und über digitale Eliten, in denen zum Ausdruck kommt, wie diese ihr unternehmerisches Handeln motivieren und legitimieren. Unsere Befunde erlauben zunächst einem illustrativen Überblick über die Verschiebungen zwischen dem von Boltanski und Chiapello identifizierten 'neuen' und dem hier untersuchten digitalkapitalistischen Geist. Im Zentrum dieses digitalkapitalistischen Geistes und damit auch unseres Beitrags steht jedoch eine neue und eigenständige Rechtfertigungsordnung, die wir im Anschluss an Morozov als Polis der Solution bezeichnen. Diese wird einerseits hinsichtlich ihrer Genese aus der jüngeren (Sozial-)Kritik am Kapitalismus normativ rekonstruiert. Andererseits wird sie hinsichtlich ihrer Struktur als Rechtfertigungsordnung analysiert, in der sich Wertigkeit über das technologisch-unternehmerische (und nicht etwa politische) Lösen von Menschheitsproblemen definiert und die im 'Weltverbessererunternehmer ' ihren idealen Vertreter findet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsethik; Kapitalismus; Unternehmer; technischer Wandel - Auswirkungen; Ideengeschichte; Weber, Max; ökonomisches Verhalten; Handlungstheorie; Legitimation; Elite; Berufsmotivation; Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; soziale Normen; Unternehmensziel; Leitbild; Moral; Wertwandel; Kritische Theorie; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171108v34},
}
@Book{Nicolaisen:1990:EAE,
Annote= {Sign.: 90-315.0194;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Department of Economics and Statistics (Hrsg.)},
Author= {Jon Nicolaisen and Peter Hoeller},
Title= {Economics and environment : a survey of issues and policy options},
Year= {1990},
Pages= {76},
Address= {Paris},
Series= {OECD working papers},
Number= {82},
Abstract= {Das OECD-Arbeitspapier behandelt zunächst Probleme des extensiven Gebrauchs von Umweltressourcen in der Marktwirtschaft und zeigt, welche Wege Umweltpolitik dagegen beschreitet. Der Schwerpunkt des Papiers liegt auf Möglichkeiten und Grenzen einer "sustainable development". Die Erörterung politischer Bedingungen für die Begrenzung der globalen Umweltprobleme bildet den Schluß des Heftes. (IAB)},
Abstract= {"Concerns over the pace, scope and causes of environmental degradation have led to a renewed interest in the way environmental and economic policies interact. This paper first reviews the main causes for excessive use of environmental resources in a market economy, and how governments may conduct policies to counter environmental degradation. The focus of the paper then shifts towards the implications of economic growth on overall wealth and the possibilities for preserving or expanding the basis of this wealth, particularly in relation to the notion of sustainable development. Finally, it examines policy options for limiting global environmental problems such as climate change, in particular as regards the trade-offs involved in curbing the use of fossil fuels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; qualitatives Wachstum; nachhaltige Entwicklung; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0194},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900924v06},
}
@Book{Noll:2000:KWL,
Annote= {Sign.: 61421 BK 168;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Heinz-Herbert Noll},
Title= {Konzepte der Wohlfahrtsentwicklung : Lebensqualit{\"a}t und "neue" Wohlfahrtskonzepte},
Year= {2000},
Pages= {29},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-505},
Abstract= {"Der Beitrag befaßt sich mit verschiedenen Konzepten der Wohlfahrtsentwicklung unter dem Gesichtspunkt, welche normativen Kriterien sie für die Beurteilung der gesellschaftlichen Lebensverhältnisse liefern und welche impliziten oder expliziten Ziele der gesellschaftlichen Entwicklung sie enthalten. Im Mittelpunkt steht dabei das in den sechziger Jahren entstandene Konzept der 'Lebensqualität', das vor allem daraufhin diskutiert wird, ob es auch heute noch eine überzeugende Zielformel für die Gesellschaftspolitik darstellt und als solche auch in Zukunft für die fortgeschrittenen Gesellschaften noch 'tragbar' ist. Um diesen Fragen nachzugehen, werden verschiedene 'neuere' Wohlfahrtskonzepte - wie z.B. 'Substainability', 'Human Development' oder 'Social Cohesion' - daraufhin betrachtet, welche Bezüge sie zu dem allgemeineren Konzept der Lebensqualität aufweisen und welche Konsequenzen sich aus den dort formulierten Zielsetzungen für ein revidiertes Verständnis von Lebensqualität am Ende der neunziger Jahre ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität; Wohlfahrt - Konzeption; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61421 BK 168},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000905f10},
}
@Book{O'Brien:2001:EES,
Annote= {Sign.: 90-315.0294,0; 90-315.0294,1;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Paul O'Brien and Ann Vourc'h},
Title= {Encouraging environmentally sustainable growth : experiences in OECD countries},
Year= {2001},
Pages= {74},
Address= {Paris},
Series= {OECD working papers},
Number= {293},
Abstract= {"Clean air, clean water, fewer toxic emissions and less household waste are among the key environmental policy objectives that most OECD governments have been pursuing over the past three decades. This effort to take more account of the environmental costs of economic growth has been pursued in a variety of ways in different countries, and has evolved over time with policy instruments thay may be technical standards, emission prohibition, tradable permits, taxes, voluntary agreements and many others. This paper surveys aspects of environmental and natural resource policy in a number of OECD countries paying particular attention to how countries succeed in conducting cost-effective and consistent policies in the environment and natural resource areas, not on environmental policy or outcomes per se. Four common themes emerged: attempts to design institutions or processes to achieve co-ordination across policies and sectors; certain sectors where policies make environmental objectives harder or more costly to achieve; a definite trend in recent years towards the use of market-based instruments; competitiveness and distributional issues as obstacles to policy implementation. The analysis is based on a number of special chapters of OECD Economic Surveys on 'enhancing environmentally sustainable growth'. It represents part of the OECD's three-year programme on Sustainable Development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; nachhaltige Entwicklung; Naturschutz; Ressourcen; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0294,0; 90-315.0294,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010612f68},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2017:HPF,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {High-level policy forum on the new OECD jobs strategy : 13. Juni 2017, Berlin. Diskussionspapier},
Year= {2017},
Pages= {16},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/employment/jobs-strategy/policy-forum/issuespaper/OECD-Jobs-Strategy-Issues-paper.pdf},
Abstract= {"Unter dem Titel 'High-Level Policy Forum on the New OECD Jobs Strategy' veranstaltet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 13. Juni 2017 gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eine hochrangige Konferenz im AXICA Kongresszentrum in Berlin. Dazu treffen sich rund 20 Minister und Staatssekretäre und knapp 300 weitere hochrangige internationale Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Verwaltung, der OECD, der Europäischen Kommission und weiteren internationalen Organisationen, um sich über gemeinsame beschäftigungspolitische Herausforderungen auszutauschen. Das Diskussionspapier fasst die Herausforderungen der OECD Job Strategy zusammen, die im Mai 2018 veröffentlicht werden soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The German Federal Ministry of Labour and Social Affairs and the OECD jointly organised a High-Level Policy Forum on the New Jobs Strategy on 13 June 2017 in Berlin. The Forum was hosted by Minister Andrea Nahles together with Secretary-General Angel Gurría.
The Forum is a key milestone for Ministers of Labour and Employment to discuss their main policy priorities and how these could be best reflected in the new Strategy. Ministers discussed the new framework proposed for the OECD Jobs Strategy and the emerging policy messages. Ministers exchanged views on a number of specific topics of particular relevance, including: how to enhance job quality; how to promote labour market resilience; and how to adapt policies and institutions to the challenges of a rapidly changing labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; demografischer Wandel; Erwerbsformenwandel; Arbeitsplatzqualität; Inklusion; Veränderungskompetenz; Globalisierung; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbsquote; institutionelle Faktoren; Lohnentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Gesundheitsschutz; Lebensqualität; Arbeitsbedingungen; Rezession; Zukunft der Arbeit; OECD; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170623r03},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2012:ISA,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {ICT skills and employment : new competences and jobs for a greener and smarter economy},
Year= {2012},
Pages= {59},
Address= {Paris},
Series= {OECD digital economy papers},
Number= {198},
ISBN= {ISSN 2071-6826},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5k994f3prlr5-en},
Abstract= {"Information and communication technologies (ICTs) and the Internet are increasingly viewed as a vital infrastructure for all sectors of the economy. Already, employment in the ICT industry and employment of ICT specialist skills each accounts for up to 5% of total employment in OECD countries and ICT intensive-users account for more than 20% of all workers. In addition, the emerging 'green' economy is a 'smarter' economy that has increased demand for ICT-skilled jobs not only in the ICT sector, but more rapidly across the wider non-ICT economy. The further creation of new jobs can only occur, however, if the right mix of skills and competences are available in the labour market. Shortages of required ICT-related skills have been observed in some OECD countries, and this is particularly true for skills related to green ICTs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Informationsberufe; Beschäftigungsentwicklung; Informationstechnik; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Programmierer; informationstechnische Bildung; Qualifikationsanforderungen; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildung; Berufsbildung; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120608r09},
}
@Book{Oral:2012:CCP,
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Author= {Isil Oral and Indhira Santos and Fan Zhang},
Title= {Climate change policies and employment in Eastern Europe and Central Asia},
Year= {2012},
Pages= {52},
Address= {Washington, DC},
Series= {Policy research working paper},
Number= {6294},
ISBN= {ISSN 1813-9450},
Annote= {URL: http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2012/12/17/000158349_20121217101057/Rendered/PDF/wps6294.pdf},
Abstract= {"This paper analyzes the differential impact of climate change policies on employment in Eastern Europe and Central Asia. In particular, the paper examines (i) how vulnerable labor markets are in Eastern European and Central Asian countries to future carbon regulation, and (ii) what countries can do to mitigate some of the potential negative effects of these regulatory changes on employment. In many aspects, the nature of the shock associated with climate regulation is similar to that associated with an increase in energy prices. Constraints on carbon emissions put a price on climate-damaging activities and make hydrocarbon-based energy production and consumption more expensive. As a result, firms in energy-intensive industries may react to higher energy prices by reducing production, which in turn would lead to lower employment. In the presence of frictions in labor markets, these sector shifts will cause resources to be unemployed, at least in the short term. Using principal component analysis, the paper finds that Eastern European and Central Asian countries vary greatly in their vulnerability and adaptability of employment to carbon regulation. Since the economy takes time to adjust, policy-makers will need to ensure that the incentives are there for new firms to emerge and employ workers, and that workers have the skills to respond to that demand. Moreover, governments have a role to play in ensuring that workers that are displaced have a proper safety net that will not only help in protecting their welfare, but will also allow workers to make more efficient labor market transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Schadstoff; Emission; Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Energieversorgung; Preise; Industrieproduktion; Wirtschaftssektoren; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeiter; Arbeitnehmer; Qualifizierung; Innovationspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; soziale Sicherheit; Sozialpolitik; Umweltschutzindustrie - Förderung; Beschäftigungsförderung; Osteuropa; Mittelasien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: J60; J68; Q40; Q58},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130703r09},
}
@Book{Organisation:2009:EII,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Eco-innovation in industry : enabling green growth},
Year= {2009},
Pages= {280},
Address= {Paris},
Series= {OECD innovation strategy},
ISBN= {ISBN 978-92-64-07722-5},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/document/34/0,3343,en_2649_34273_44416162_1_1_1_1,00.html},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264077225-en},
Abstract= {"Eco-innovation will be a key driver of industry efforts to tackle climate change and realise 'green growth' in the post-Kyoto era. Eco-innovation calls for faster introduction of breakthrough technologies and for more systemic application of available solutions, including non-technological ones. It also offers opportunities to involve new players, develop new industries and increase competitiveness. Structural change in economies will be imperative in coming decades. This book presents the research and analysis carried out during the first phase of the OECD Project on Sustainable Manufacturing and Eco-innovation. Its aim is to provide benchmarking tools on sustainable manufacturing and to spur eco-innovation through better understanding of innovation mechanisms. It reviews the concepts and forms an analytical framework; analyses the nature and processes of eco-innovation; discusses existing sustainable manufacturing indicators; examines methodologies for measuring eco-innovation; and takes stock of national strategies and policy initiatives for eco-innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; nachhaltige Entwicklung; Ökologie; Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; Indikatorenbildung; produzierendes Gewerbe; technische Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100201r02},
}
@Book{Organisation:2009:GGO,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Green growth : overcoming the crisis and beyond},
Year= {2009},
Pages= {25},
Address= {Paris},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/4/40/43176103.pdf},
Abstract= {Im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung sind die umweltfreundliche Nutzung der natürlichen Ressourcen und die Erhaltung von Ökosystemen Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum, sozialen Frieden und die menschliche Gesundheit. Gerade in einer Krise der Weltwirtschaft müssen sich die Staaten nach Auffassung der OECD den Herausforderungen z.B. des Klimawandels stellen und mit entsprechenden Maßnahmen die Grundlagen für ein nachhaltiges, langfristiges, umweltfreundliches, auf emissionsarmen Formen der Energienutzung beruhendes Wachstum legen. Die Publikation gibt einen Überblick über 'grüne' Maßnahmen, die von Regierungen getroffen wurden, um umweltverträgliches Wirtschaftswachstum zu fördern. Es werden zielgerichtete Politikinstrumente vorgestellt, deren Einsatz auf kurze Sicht zur wirtschaftlichen Erholung und auf lange Sicht zum Aufbau einer umweltfreundlichen Infrastruktur beitragen soll. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Subventionspolitik; Investitionspolitik; Energiepolitik; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Umweltsanierung; Umweltberufe; Beschäftigungsentwicklung; OECD; Australien; Belgien; Kanada; China; Tschechische Republik; Dänemark; Europäische Union; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Israel; Italien; Japan; Südkorea; Niederlande; Norwegen; Portugal; Russland; Slowenien; Spanien; Schweiz; Großbritannien; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090721p03},
}
@Book{Organisation:2015:MRP,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Material resources, productivity and the environment},
Year= {2015},
Pages= {171},
Address= {Paris},
Series= {OECD green growth studies},
ISBN= {ISBN 978-92-64-19050-4; ISSN 2222-9523},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264190504-en},
Abstract= {"Improving resource productivity and ensuring a sustainable resource and materials management building on the principle of the 3Rs (reduce, reuse, recycle) is a central element of green growth policies. It helps to improve the environment, by reducing the amount of resources that the economy requires and diminishing the associated environmental impacts, and sustain economic growth by securing adequate supplies of materials and improving competitiveness. To be successful such policies need to be founded on a good understanding of how minerals, metals, timber or other materials flow through the economy throughout their life cycle, and of how this affects the productivity of the economy and the quality of the environment. This report contributes to this understanding. It describes the material basis of OECD economies and provides a factual analysis of material flows and resource productivity in OECD countries in a global context. It considers the production and consumption of materials, as well as their international flows and available stocks, and the environmental implications associated with their use. It also describes some of the challenges and opportunities associated with selected materials and products that are internationally-significant, both in economic and environmental terms (aluminium, copper, iron and steel, paper, phosphate rock and rare earth elements)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Ressourcen - Effizienz; Produktivitätsentwicklung; Rohstoffnutzung - internationaler Vergleich; Umweltpolitik; Umweltfaktoren; Materialfluss; Biomasse; Eisen- und Stahlindustrie; Papierindustrie; elektrotechnische Industrie; Rohstoffbeschaffung; Umweltverträglichkeit; Holzgewerbe; Mineralfaserindustrie; Mineralölindustrie; Energieerzeugung; Recycling; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; Brasilien; Russland; Indien; Indonesien; China; Südafrikanische Republik; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150312r08},
}
@Book{Organisation:2013:GGI,
Institution={Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.)},
Title= {Green growth in Brandenburg : an analysis of the regional growth core Sch{\"o}nefelder Kreuz},
Year= {2013},
Pages= {122},
Address= {Paris},
Series= {OECD Local Economic and Employment Development working papers},
Number= {2013/15},
ISBN= {ISSN 2079-4797},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5k3wb8kmckf4-en},
Abstract= {"The transition towards a green economy is a key factor for growth and prosperity in the German federal state of Brandenburg. Future living conditions will be determined by the course set now. We have to decide today how we want to live tomorrow, not only in economic terms, but also with regard to environmental stewardship. I am convinced that there is no alternative to a green transition when it comes to shaping the world to be a place worth living in. There are issues we have to deal with, but first and foremost there are great opportunities to seize. The relevant players in Brandenburg are aware of complex challenges resulting from the present transitional process. They are redoubling their efforts to promote further economic development towards sustainability. This study presents the green growth path of the regional growth core (RGC) Schönefelder Kreuz." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; Regionalentwicklung; nachhaltige Entwicklung; regionales Cluster; regionale Wirtschaftsförderung; Beschäftigungseffekte; Flughafen; Ballungsraum; Verkehrspolitik; Luftverkehr; Emission; Umweltverschmutzung; Luft; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141008r03},
}
@Book{Oswald:2010:EPA,
Institution={University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.)},
Author= {Andrew J. Oswald},
Title= {Emotional prosperity and the Stiglitz commission},
Year= {2010},
Pages= {30},
Address= {Coventry},
Series= {Warwick economic research paper},
Number= {950},
Annote= {URL: http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/workingpapers/2010/twerp_950.pdf},
Abstract= {"This paper argues - in line with the proposals of the recent Stiglitz Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress - that we should now be measuring a nation's emotional prosperity rather than its economic prosperity (that is, we ought to focus on the level of mental well-being not the number of pounds in people's bank accounts). The paper reviews recent ideas in this field. It also describes seven recent studies that, worryingly, suggest that emotional prosperity may be declining through time. For labour-market specialists, a key question for future research is how much this downward trend can be traced back to increased pressures in working life. That question currently remains open." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Lebensqualität; Zufriedenheit; psychische Faktoren; Glück; gesellschaftliche Wohlfahrt; Arbeitszufriedenheit; nachhaltige Entwicklung; psychosoziale Faktoren; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I1; I3},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110429r05},
}
@Book{Oueslati:2016:ERB,
Institution={OECD, Environment Directorate (Hrsg.)},
Author= {Walid Oueslati and Vera Zipperer and Damien Rousselière and Alexandros Dimitropoulos},
Title= {Exploring the relationship between environmentally related taxes and inequality in income sources : an empirical cross-country analysis},
Year= {2016},
Pages= {36},
Address= {Paris},
Series= {OECD environment working papers},
Number= {100},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5jm3mbfzkrzp-en},
Abstract= {"This paper presents the first empirical analysis of the macroeconomic relationship between environmentally related taxes and inequality in income sources. The analysis also investigates whether this relationship differs between countries which have implemented environmental tax reforms (ETRs) and ones which have not. Following earlier empirical literature, income inequality is measured by the disposable-income-based Gini coefficient. The analysis is based on a panel of all 34 OECD countries spanning the period from 1995 to 2011. Information about the implementation of ETRS in the examined period is collected through a review of relevant academic and policy literature. Empirical results from econometric models reveal that, on average, there is no statistically significant relationship between the overall share of environmentally related tax revenues in GDP and inequality in income sources. However, the relationship varies with the taxed activity under consideration and the existence of an explicit mechanism to redistribute environmentally related tax revenues. In countries where such mechanisms are absent, energy tax revenues (% of GDP) are shown to have a positive, although modest, relationship with income inequality. In contrast, in countries where energy tax revenues are, at least partially, used to reduce tax burden on income and labour, there is a negative relationship between energy taxes and inequality in income sources. On the contrary, no significant relationship is identified between motor vehicle and other transport tax revenues and income inequality, while revenues from other environmentally related taxes, such as waste and air pollution taxes, are negatively associated with income inequality, regardless of the existence of an explicit revenue recycling mechanism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Steuerbelastung; Besteuerung; Umweltabgabe; soziale Ungleichheit; Einkommensstruktur; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Bruttoinlandsprodukt; Steueraufkommen; Umweltschutz; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: E62; H23; Q48; Q52},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160321r08},
}
@Book{PasRemco:2020:GSP,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung. Referat Globale Politik und Entwicklung (Hrsg.)},
Author= {Remco van de Pas and Corinne Hinlopen},
Title= {Global Skills Partnerships On Migration : Challenges and Risks for the Health Sector},
Year= {2020},
Pages= {6},
Address= {Berlin},
Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Perspective ; Friedrich-Ebert-Stiftung. Labour and social justice},
ISBN= {ISBN 978-3-96250-737-4},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/iez/16919.pdf},
Abstract= {"Global skills partnerships (GSPs) can contribute to global health workforce development, if they balance the interests of source countries, destination countries and migrant health workers. Most GSPs are concerned with short-term return on investment in the destination country and ignore (inclusive) development objectives in the country of origin. Many GSPs are constructed as public-private partnerships, with public finances subsidising commercial interests, rather than the other way around. GSPs should be based on existing normative and ethical policy frameworks that guide health labour development and mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; internationale Zusammenarbeit; Herkunftsland; Zielgebiet; Gesundheitsberufe; Public Private Partnership; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Gesundheitswesen; berufliche Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Bildungsinvestitionen; Berufsbildungspolitik; Entwicklungshilfepolitik; Krankenschwester; Berufsausbildung; Bildungsfinanzierung; Rekrutierung; Bildungsertrag; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210126HES},
}
@Book{Paunov:2013:IAI,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Science, Technology and Industry (Hrsg.)},
Author= {Caroline Paunov},
Title= {Innovation and inclusive development : a discussion of the main policy issues},
Year= {2013},
Pages= {62},
Address= {Paris},
Series= {OECD science, technology and industry working papers},
Number= {2013,01},
ISBN= {ISSN 1815-1965},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5k4dd1rvsnjj-en},
Abstract= {"Inclusive development is a key policy priority since growth processes have not always helped lower income groups. Innovation is a major driver of growth and its relationship with inequalities in income and opportunities raises some important policy questions: Do innovation and the resulting technological change necessarily lead to increased inequalities? Do policies aimed at supporting innovation foster inequalities? To what extent can innovation be mobilised to improve the life conditions of the lower income groups? These questions are the basis of this report, which, prepared for the OECD-DST Conference on Innovation for Inclusive Development, reviews the existing evidence in response." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Innovationspolitik - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Inklusion; technischer Wandel; Wirtschaftswachstum; Lebenssituation; Armut; Niedrigeinkommen; Niedriglohngruppe; Einkommensverteilung; nachhaltige Entwicklung; Informationstechnik; Produktinnovation; Entwicklungsländer; Schwellenländer; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D20; I30; L30; O10; O30},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130207r14},
}
@Book{Peneder:2017:CAE,
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Michael Peneder and Spyros Arvanitis and Christian Rammer and Tobias Stucki and Martin W{\"o}rter},
Title= {Competitiveness and ecological impacts of green energy technologies : firm-level evidence for the DACH Region},
Year= {2017},
Pages= {34},
Address= {Wien},
Series= {WIFO working papers},
Number= {544},
Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=60728&mime_type=application/pdf},
Abstract= {"For a large sample of enterprises in Germany, Austria and Switzerland (the 'DACH' region) we study the impact of policy instruments such as energy-related taxes, subsidies, standards and negotiated agreements, or other regulations on the firm's ecological and economic performance. To identify the causal linkages, we build a system of twelve equations, first tracking the impacts of policy on the adoption of green energy technologies for distinct areas. In a second set of equations, we estimate the perceived impacts of adoption on the firm's (i) energy efficiency, (ii) carbon emissions and (iii) competitiveness. The results confirm a differentiated pattern of channels through which policy can affect the firm's energy efficiency and carbon emissions, while having a neutral impact on its competitiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Umweltfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; Energietechnik; technische Entwicklung; Umweltpolitik - Auswirkungen; Energiepolitik; Steuerpolitik; Subventionspolitik; Unternehmensentwicklung - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Energieeinsparung; Emission; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q48; Q55; O13; O25; O33},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171120v01},
}
@Book{Pennekamp:2011:WOW,
Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Gesellschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Johannes Pennekamp},
Title= {Wohlstand ohne Wachstum : ein Literatur{\"u}berblick},
Year= {2011},
Pages= {45},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Max-Planck-Institut f{\"u}r Gesellschaftsforschung. Working Paper},
Number= {2011,01},
ISBN= {ISSN 1864-4333},
Annote= {URL: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp11-1.pdf},
Abstract= {"Ist gesellschaftlicher Wohlstand ohne ökonomisches Wachstum möglich? Dieses Paper gibt einen Überblick über jüngere wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema. Schwerpunkte sind Begründungen und Ausprägungen von Wachstumsskepsis, alternative Wohlstandsindikatoren und Alternativen zur Wachstumsökonomie. Deutlich wird dabei ein Manko an makroökonomisch fundierten Modellen einer Postwachstumsökonomie, die Prognosen über die sozioökonomischen Auswirkungen eines Wachstumsverzichts erlauben würden. Nennenswerte Ausnahmen sind der multidisziplinär geprägte Degrowth-Ansatz sowie Peter Victors Low-Grow-Modell. Beiden gemein ist die Forderung nach Verkürzung der Arbeitszeit verbunden mit einer Umverteilung von Arbeit. Die Beantwortung der Frage, ob und wie eine Demokratie bei schrumpfender Wirtschaft funktionieren könnte, erfordert weitere Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Can there be prosperity without economic growth? This paper provides an overview of the relevant publications of the last decade dealing with this question. Surveyed issues include the reasons for and characteristics of growth-skepticism; alternative welfare indicators; and alternatives to growth economics. Among other things, it is found that there is a lack of macroeconomic models for a post-growth economy that would allow forecasts of the socio-economic impact of low growth. Exceptions are the multidisciplinary concept of 'Degrowth' and Peter Victor's LowGrow model. Both advocate working time reduction combined with a redistribution of work. The paper concludes by pointing out a need for further research on how democracy can function with low economic growth, or without it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlstand; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; soziale Indikatoren; Makroökonomie; sozioökonomische Faktoren; Wachstumsgrenze; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; demografischer Wandel; Bruttoinlandsprodukt; Wohlfahrtsmessung; Lebensqualität; Zufriedenheit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110428r09},
}
@Book{Pestel:2019:EEG,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Nico Pestel},
Title= {Employment effects of green energypolicies},
Year= {2019},
Pages= {11},
Annote= {Art: Stand: Dezember 2019},
Address= {Bonn},
Series= {IZA world of labor},
Number= {76},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15185/izawol.76.v2},
Annote= {URL: https://wol.iza.org/uploads/articles/519/pdfs/employment-effects-of-green-energy-policies.one-pager.de.pdf?v=1},
Abstract= {"Empirical studies reveal both positive and negative employment effects related to green energy policies. These effects are, on the whole, quantitatively moderate. Job creation and destruction across sectors seem to cancel each other out, such that the overall net employment effect is rather limited. Neither the proponents nor the opponents of green energy policies should put forth job creation or destruction as an argument in the energy policy debate. Policy makers should ultimately evaluate green energy policies on whether they reduce air pollutant emissions and secure a steady supply of energy for industrial production at a reasonable cost." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Abstract= {"Empirische Studien zur Energiewende ermitteln sowohl positive als auch negative Beschäftigungseffekte, die im Verhältnis zur Gesamtbeschäftigung allerdings gering ausfallen. Da die Schaffung neuer Arbeitsplätze in etwa den Stellenabbau an anderer Stelle ausgleicht, bleibt der Netto-Beschäftigungseffekt überschaubar und liefert weder Befürwortern noch Kritikern einer grünen Energiepolitik Argumente. Neue energiepolitische Ansätze sollten primär daran gemessen werden, inwieweit sie Luftschadstoffemissionen wirksam reduzieren und die Stromversorgung der Wirtschaft zu angemessenen Preisen sicherstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Energiepolitik; Auswirkungen; regenerative Energie; Industrieländer; Beschäftigungseffekte; Energiekosten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200304AXF},
}
@Book{Pestel:2013:GJE,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Nico Pestel},
Title= {Green Jobs : erlebt Deutschland sein gr{\"u}nes Besch{\"a}ftigungswunder?},
Year= {2013},
Pages= {13},
Address= {Bonn},
Series= {IZA Standpunkte},
Number= {58},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130919r06.pdf},
Abstract= {"Die Politik hat es sich zum Ziel gesetzt, die deutsche Volkswirtschaft langfristig zu einer Green Economy zu wandeln. Das beinhaltet nicht nur die zunehmende Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Quellen, sondern soll auch zusätzliche Arbeitsplätze - Green Jobs - schaffen. Aus Sicht der Arbeitsmarktforschung stellt sich die Frage, ob diese Strategie erfolgreich ist. Für eine Evaluierung sind eine klare Definition von Green Jobs sowie hochwertige Mikrodaten unabdingbar. In diesem Beitrag wird die gegenwärtige Daten- und Faktenlage im Hinblick auf Green Jobs in Deutschland dargestellt. Es zeigt sich, dass das Konzept 'grüner Arbeitsplätze' wenig trennscharf ist und sich das Datenangebot als sehr unbefriedigend darstellt. Bestehende Untersuchungen, die allerdings aus methodischen Gründen mit großer Unsicherheit behaftet sind, kommen zu dem Ergebnis, dass grüne Beschäftigung mit weniger als 5% der Erwerbstätigen - trotz aller Euphorie - nur einen kleinen Ausschnitt des deutschen Arbeitsmarkts darstellt. Daher ist es fraglich, ob tatsächlich große Brutto-Beschäftigungszuwächse im grünen Sektor zu erwarten sind. Die Frage, ob Deutschland sein 'grünes Beschäftigungswunder' erlebt, bleibt (noch) offen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltberufe - Begriff; Arbeitsplatzpotenzial; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Umweltökonomie; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktforschung; Datengewinnung; Arbeitsstatistik; regenerative Energie; Datenqualität; Forschungsdefizit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J23; Q48; Q58},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130919r06},
}
@Book{Petschow:2020:ZFV,
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung (Berlin) (Hrsg.)},
Author= {Ulrich Petschow and Florian Kern and David Hofmann and Cathérine Lehmann},
Title= {Zeitenwende f{\"u}r vorsorgeorientiertes, resilientes Wirtschaften : Neue Impulse durch die Verbindung von Postwachstums- und Transformationsforschung},
Year= {2020},
Pages= {29},
Address= {Berlin},
Series= {Diskussionspapier des I{\"O}W},
Number= {2020/72},
Annote= {URL: https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Veranstaltungen/2020/IOEW_DP72_Zeitenwende.pdf},
Abstract= {"Wir argumentieren in diesem Diskussionspapier, dass die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition mit Blick auf die Initiierung von Prozessen des Pfadwechsels und Strukturwandels im Sinne von 'sustainability transitions' konkretisiert werden muss. Zudem hat die Corona-Krise deutlich gemacht, dass 'Vorsorge' breiter als Wachstumsunabhängigkeit gefasst werden muss. Wir schlagen daher vor, dass der Vorsorgebegriff Überlegungen zu Resilienz stärker einbeziehen sollte. Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition fokussiert damit auf zwei, durchaus eng miteinander verbundene, Vorsorgestrategien: (i) vor dem Hintergrund der Ungewissheit, inwieweit eine hinreichende Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch möglich ist, ist es erforderlich, dass gesellschaftliche Systeme wachstumsunabhängig gestaltet werden. (ii) Die ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturen sollten, im Sinne der Vorsorge, resilient gestaltet werden, sodass sie auch bei unerwarteten extremen Störereignissen einerseits relevante Systemleistungen aufrechterhalten können und andererseits im Erholungsprozess den Übergang in nachhaltigere Systemzustände ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Resilienz; Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftssystem; Krisenmanagement; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Kulturwandel; Vorsorgeprinzip; Wirtschaftspolitik; Gesellschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201001EYU},
}
@Book{Pfau-Effinger:2008:VUW,
Institution={Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)},
Author= {Birgit Pfau-Effinger},
Title= {Varieties of undeclared work in European societies},
Year= {2008},
Pages= {29},
Address= {Aalborg},
Series= {CCWS working paper},
Number= {62},
ISBN= {ISBN 978-87-92174-59-8; ISSN 1398-3024-2008-62},
Annote= {URL: http://vbn.aau.dk/files/16384944/2008-62-Pfau-effinger.pdf},
Abstract= {"In the current article, it is discussed which factors are relevant to explain the development of undeclared work in European societies. Up until now, the predominant view of undeclared work has explained its development in terms of the goal of employers and employees to evade tax payment. However, this viewpoint is rather narrow and fails to do justice to the complexity of the phenomenon. The term undeclared work does not describe a uniform type of employment, but rather covers a variety of forms of work that constitute distinctly different types of social integration, as they are based on different motives of employees and strategies of employers or contractors, and their interplay. For this reason, there is also no uniform type of social relevance and no uniform logic of development. The author introduces a typology of undeclared work and shows how the development of the different types of undeclared work can be explained by the ways in which it is embedded in the institutional, cultural and socio-structural context of societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor - Typologie; Schattenwirtschaft; Schwarzarbeit; Nachbarschaftshilfe; Armutsbewältigung; Alternativökonomie; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081127p03},
}
@Book{Picard:2014:IPF,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Pierre M. Picard and Tim Worrall},
Title= {Is a policy of free movement of workers sustainable?},
Year= {2014},
Pages= {35},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {8035},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/96740},
Annote= {URL: http://doi.org/10.1111/sjoe.12163},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/96740},
Abstract= {"This paper studies the costs and benefits of the adoption of the policy of free movement for workers. For the countries to agree on uncontrolled movement of workers, the short run costs must be outweighed by the long term benefits that result from better labor market flexibility and income smoothing. We show that such policies are less likely to be adopted when workers are impatient and less risk averse workers, when production technologies display decreasing returns and when countries trade a share of their products." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Freizügigkeit; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; volkswirtschaftliche Kosten; Konsum; gesellschaftliche Wohlfahrt; Einkommenseffekte; Auswirkungen; Flexibilität; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140328r05},
}
@Book{Pluennecke:2021:HDB,
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Axel Pl{\"u}nnecke},
Title= {Herausforderung Demografie: Bildung, Zuwanderung und Innovation st{\"a}rken},
Year= {2021},
Pages= {3},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW-Kurzberichte},
Number= {2021,48},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkkur/482021.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkkur/482021.html},
Abstract= {"Der demografische Wandel wird in den kommenden zehn bis 20 Jahren zu einem erheblichen Rückgang des Fachkräfteangebots in Deutschland führen. Gerade im MINT-Bereich dürfte das notwendige Fachkräfteangebot nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. In über zwei Dritteln der befragten Unternehmen hat daher die Fachkräftesicherung in den kommenden fünf Jahren einen eher großen oder sehr großen Stellenwert für die Sicherung ihres Geschäftsmodells. Um die Veränderungsprozesse von Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung erfolgreich bewältigen zu können, sind zusätzliche Impulse bei Bildung, Zuwanderung und Forschung notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Auswirkungen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; MINT-Berufe; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Klimaschutz; Rekrutierung; Einwanderungspolitik; Innovationspolitik; Personalersatzbedarf; Nachwuchssicherung; Bildungspolitik; Forschungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210719KVO},
}
@Book{Podevin:2015:WWP,
Author= {Gérard Podevin},
Title= {When wind power goes to sea: A breath of fresh air for existing occupations},
Year= {2015},
Pages= {4},
Series= {Training and Employment},
Number= {117},
ISBN= {ISSN 1156-2366},
Annote= {URL: http://www.cereq.fr/index.php/content/download/14942/120187/file/trai117.pdf},
Abstract= {"The emergence of the marine renewable energy (MRE) industry has not, strictly speaking, led to the creation of new professions or occupations. However, it is likely to change those for which firms find it difficult to recruit by redistributing their knowledge and skill base and restructuring the training offer. It is also likely to lead to the emergence of new dynamics of occupational development, made essential by work in a marine environment, as the occupation of wind turbine service technician clearly demonstrates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Windenergie; regenerative Energie; Beschäftigungsentwicklung; Meer; Meerestechnik; Fachkräftebedarf; Berufsgruppe; Techniker; Berufsausbildung; neue Berufe; Weiterbildung; Mangelberufe; Frankreich; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150806r12},
}
@Book{Prange:2000:AUN,
Annote= {Sign.: 90-310.0871;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Martin Prange and G{\"u}nter Warsewa},
Title= {Arbeit und nachhaltige Stadtentwicklung : das Handlungsfeld lokaler {\"O}konomie},
Year= {2000},
Pages= {37},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-514},
Abstract= {"Die Untersuchung fragt nach Potentialen zur Umgestaltung und Modernisierung des Arbeitssystems, die sich aus der Verknüpfung von lokalen Initiativen zur nachhaltigen Stadtentwicklung (AGENDA 21-Prozessen) mit arbeits- und beschäftigungsorientierten Maßnahmen und Vorhaben ergeben könnten. Sie geht davon aus, daß der 'lokalen Ökonomie' hierbei eine Schlüsselrolle zukommt und zeigt, daß sich sowohl einer interessen- als auch einer organisationspolitischen Dimension gewerkschaftlichen Handelns dabei neue Chancen bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Stadtentwicklung; Gewerkschaftsarbeit; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0871},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000912f08},
}
@Book{Priller:2000:NIU,
Annote= {Sign.: 91-OA91.3-30 BK 247;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Eckhard Priller and Jana R{\"u}ckert-John},
Title= {Nonprofit-Organisationen im Umweltbereich : Strukturen, T{\"a}tigkeitsfelder und Besch{\"a}ftigungspotentiale},
Year= {2000},
Pages= {43},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-515},
Abstract= {"Anliegen des Beitrags ist es, ein Profil der Umweltorganisationen hinsichtlich der Besonderheiten ihrer Organisationsstruktur, Tätigkeitsfelder, Finanzierungsquellen und Beschäftigungsstruktur zu erstellen. Die empirische Analyse ergab, daß es sich bei den befragten Umweltorganisationen um relativ junge Organisationen handelt. Sie zeichnen sich zudem durch einen hohen Grad an Spezialisierung aus. Deutlich lassen sich Tendenzen einer zunehmenden Institutionalisierung und Professionalisierung erkennen. Umweltorganisationen sind aber weiterhin stark durch ehrenamtliche und sonstige unbezahlte freiwillige Arbeit gekennzeichnet. Im Finanzierungsmix der Umweltorganisationen werden eigenerwirtschaftete Mittel künftig weiter an Bedeutung gewinnen. Lediglich die Hälfte der hauptamtlichen Mitarbeiter in Umweltorganisationen ist gegenwärtig voll- bzw. teilzeitbeschäftigt. Perspektivisch erwarten die Umweltorganisationen einen zunehmenden Trend zur Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse. Er wird zur weiteren Zunahme der Teilzeitbeschäftigung und Honorartätigkeit und zu einer Abnahme der Vollzeitbeschäftigung führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Non-Profit-Organisation; Umweltschutz; ehrenamtliche Arbeit; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-OA91.3-30 BK 247},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000912f07},
}
@Book{Prognos:2020:ISI,
Institution={Prognos AG ; Institut f{\"u}r Demoskopie Allensbach},
Title= {Investiver Sozialstaat: Innovativ und wirksam : Neue Chancen. F{\"u}r starke Familien},
Year= {2020},
Pages= {17},
Address= {Basel},
Series= {Policy paper / Prognos},
Annote= {URL: https://www.prognos.com/fileadmin/pdf/publikationsdatenbank/200421_Sozialstaat_final.pdf},
Abstract= {"Familien bei der eigenverantwortlichen Lebensplanung unterstützen – darum geht es in einem Prognos Policy Paper. Es profiliert familienpolitisches Handeln im investiven Sozialstaat sowohl rückblickend als auch für die Zeit in bzw. nach der Corona-Pandemie." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Sozialinvestitionen; Innovation; Sozialstaat; Konzeption; historische Entwicklung; aktivierende Sozialpolitik; nachhaltige Entwicklung; Armutsbekämpfung; Pandemie; Auswirkungen; Familie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200831CUC},
}
@Book{Projektgruppe:1982:WAZ,
Annote= {Sign.: 90-315.0124;},
Institution={Projektgruppe Aktionsprogramm {\"O}kologie, Steuerungsgruppe},
Title= {Wortprotokoll der Anh{\"o}rung zum Thema {\"O}konomie und {\"O}kologie : veranstaltet von der Steuerungsgruppe der Projektgruppe Aktionsprogramm {\"O}kologie am 3. und 4.12.1981 in Bonn},
Year= {1982},
Pages= {337},
Address= {Bonn},
Abstract= {Wortprotokoll einer Anhörung der Projektgruppe Aktionsprogramm Ökologie mit der Zeit "Grundlagen für ein politisches Aktionsprogramm, das einer besseren Berücksichtigung der Ökologie im allgemeinen politischen Geschäft dienen soll, zu erstellen." Die Teilnehmer - Verbandsvertreter und Einzelpersönlichkeiten - gaben Stellungnahmen zu folgenden Fragenkomplexen ab: "I. Instrumente der bisherigen Umweltpolitik und staatliches Handeln zur ökologischen Orientierung des Wirtschaftens ... II. Merkmale eines ökologisch angepaßten Wirtschaftssystems (Ökologische Orientierung des bestehenden Wirtschaftssystems) ... III. Ökologisch verträgliches qualitatives Wachstum ... IV. ökologisch oientierte Arbeits- und Lebensformen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Marktwirtschaft; technischer Wandel; Wirtschaftswachstum; Energiepolitik; Arbeitszeitverkürzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0124},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820507f12},
}
@Book{Redler:1999:EUR,
Annote= {Sign.: 90-207.0188;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Elisabeth Redler},
Title= {Eigenarbeits- und Reparaturzentren : {\"o}kologische Qualit{\"a}t der Eigenarbeit},
Year= {1999},
Pages= {36},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {99-509},
Abstract= {"Eigenarbeit in öffentlichen Zentren ist ein innovatives Angebot, eine Einladung zum Tätigwerden für den eigenen Bedarf. Angebote und Nutzungsstruktur des 1987 in München gegründeten Hauses der Eigenarbeit, an dem sich Projekte und Initiativen in anderen Städten orientieren, zeigen, daß hier die Förderung nachhaltiger Lebensstile tägliche Praxis ist. Die Nutzer/innen begegnen den ökologischen Aspekten der Eigenarbeit bei der Auseinandersetzung mit Werkstoffen und Verarbeitungsverfahren, bei der Nutzung von Reparaturangeboten und indem sie, statt schnell zu kaufen, langsam produzieren und dabei eine Beziehung zu den Gütern entwickeln, die die Langlebigkeit fördert. Soll Ernst gemacht werden mit der langfristigen Aufwertung informeller Arbeit in innovativen Arbeitsverteilungsmodellen, so bedarf es entsprechender Bildungs-, Motivations- und Praxisorte. Eigenarbeitszentren sind Verbindungsorte zwischen formellem und informellem Arbeitssektor, kein Ghetto der Erwerbslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Eigenarbeit; Ökologie - Qualität; Instandhaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0188},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f42},
}
@Book{Rennings:2003:IEE,
Annote= {Sign.: 32114 BN 873;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Klaus Rennings and Andreas Ziegler and Kathrin Ankele and Esther Hoffmann and Jan Nill},
Title= {The influence of the EU environmental management and auditing scheme on environmental innovations and competitiveness in Germany : an analysis on the basis of case studies and a large-scale survey},
Year= {2003},
Pages= {21},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2003-14},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0314.pdf},
Abstract= {"This paper investigates the effects of the EU Environmental Management and Auditing Scheme (EMAS) on environmental innovations and competitiveness in German facilities. It comprises twelve in-depth case studies and telephone interviews with 1277 EMAS-validated facilities. The surveys show a positive influence of EMAS on environmental organisational, process and product innovations. Moreover, the environmental report supports the diffusion of environmental innovations. The econometric analysis with binary probit models shows a significant positive impact of the maturity of environmental management systems on environmental innovations. Another determinant of environmental innovations is the strong participation of specific departments in further development of EMAS, especially of the R&D department. An effect of strategic importance of EMAS on market success could not be confirmed. Facilities with high learning processes by environmental management systems however have a significantly better performance concerning turnover and exports." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Innovationsprozess; Umweltschutz; Umweltauflage - Auswirkungen; Technik; Umweltverträglichkeit; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmen; internationaler Wettbewerb; Umweltmanagement; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BN 873},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030603f18},
}
@Book{Rennings:2001:ECI,
Annote= {Sign.: 90-116.0310;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Klaus Rennings and Andreas Ziegler and Thomas Zwick},
Title= {Employment changes in environmentally innovative firms},
Year= {2001},
Pages= {20},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2001-46},
Abstract= {"This paper analyses the determinants of employment reactions induced by environmental innovations. On the basis of the parameter estimates of the Multinomial Logit and of several Multinomial Probit Models, we show that we have to distinguish between the factors that have an impact on employment increases and employment decreases. The data stem from a telephone survey covering about 1600 firms in five European countries that introduced eco-innovations recently. Environmental product and service innovations increase significantly the probability of creating jobs. Thus, supporting these innovations does not counteract labour market policy. In contrast to this, end-of-pipe eco-innovations increase the risk of destroying jobs, however at a higher significance level. Environmental innovations are skill-biased, they have a significant impact on employment changes if they are substantial and if they are induced by regulations. Firms expecting increasing sales are more prone to increase employment, while firms that want to slash costs by innovation and compete by soft factors decrease employment more frequently." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsschwankung; Arbeitskräftenachfrage; Innovation - Auswirkungen; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzabbau; Prozessinnovation; Produktinnovation; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Italien; Niederlande; Schweiz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0310},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010829f04},
}
@Book{Rennings:2001:EIC,
Annote= {Sign.: 90-1EU0-116400 BL 400;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Klaus Rennings and Thomas Zwick},
Title= {The employment impact of cleaner production on the firm level : empirical evidence from a survey in five European countries},
Year= {2001},
Pages= {41},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2001-08},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0108.pdf},
Abstract= {"This paper analyses the determinants of employment reactions of firms when environmental innovations have been carried out. It differentiates hereby between employment increases and decreases. The data stem from a telephone survey covering more than 1500 firms in five European countries that have introduced environmental innovations recently. Environmentally beneficial product and service innovations create jobs in contrast to process innovations. Employment changes occur in the wake of major innovations only and especially in small firms and firms with positive sales expectations. While innovations purely motivated by environmental goals tend not to have employment effects, cost reductions envisaged by environmental innovations reduce employment. We detect skill biased technological change of environmental innovations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Unternehmen; integrierter Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1EU0-116400 BL 400},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010612f33},
}
@Book{Rezai:2017:EGI,
Institution={Wirtschaftsuniversit{\"a}t Wien,Institute for Ecological Economics (Hrsg.)},
Author= {Armon Rezai and Lance Taylor and Duncan Foley},
Title= {Economic growth, income distribution, and climate change},
Year= {2017},
Pages= {25},
Address= {Wien},
Series= {Wirtschaftsuniversit{\"a}t Wien, Institute for Ecological Economics. Working paper series},
Number= {17},
Annote= {URL: https://epub.wu.ac.at/5831/1/WP_17.pdf},
Annote= {URL: http://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2017.10.020},
Abstract= {"We present a model based on Keynesian aggregate demand and labor productivity growth to study how climate damage affects the long-run evolution of the economy. Climate change induced by greenhouse gas lowers profitability, reducing investment and cutting output in the short and long runs. Short-run employment falls due to deficient demand. In the long run productivity growth is slower, lowering potential income levels. Climate policy can increase incomes and employment in the short and long runs while a continuation of business-as-usual leads to a dystopian income distribution with affluence for few and high levels of unemployment for the rest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; Umweltpolitik; Einkommensverteilung; Auswirkungen; Klima; Umweltschaden; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Produktivitätseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2210},
Annote= {JEL-Klassifikation: H21 ; Q51 ; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030r11},
}
@Book{Richter:1983:BFQ,
Annote= {Sign.: 90-3099.0111;},
Institution={Institut f{\"u}r Medienforschung und Urbanistik, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Ursula Richter and Dierk (Mitarb.) Brandt},
Title= {Besch{\"a}ftigungsprogramm f{\"u}r qualitatives Wachstum : Ansatzpunkte f{\"u}r die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Lebensqualit{\"a}t in der Region M{\"u}nchen. Ein Diskussionspapier},
Year= {1983},
Pages= {44},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {IMU-Informationsdienst},
Number= {05/83},
ISBN= {ISSN 0724-6986},
Abstract= {"Ausgehend von den Grundtendenzen der Entwicklung in den 80er Jahren (Arbeitslosigkeit, Sozialabbau, Verbesserung der Angebotsbedingungen der Unternehmen auf Kosten der Arbeitnehmer auf der einen Seite, zunehmende Umweltbelastung und Ressourcenvergeudung auf der anderen Seite) lassen sich wesentliche Belastungs- und Gefährdungsbereiche für die Arbeits- und Lebensbedingungen bestimmen. Die gegenwärtige Wirtschaftspolitik leistet keinen wirksamen Beitrag zum Abbau dieser Gefährdung. Als Alternative hierzu liegt den Forderungen nach einem Beschäftigungsprogramm für qualitatives Wachstum ein strukturpolitisches Konzept zugrunde, das nicht nur zur Schaffung von Arbeitsplätzen beiträgt, sondern einen wesentlichen Schritt in Richtung einer verbesserten Lebensqualität ermöglicht. Am Beispiel der Region München wird aufgezeigt, welches Spektrum von Entwicklungsmöglichkeiten die im Beschäftigungsprogramm des DGB enthaltenen Investitionsschwerpunkte Wohnen, öffentlicher Verkehr, Energie und Umwelt eröffnen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Programm; Gewerkschaft; DGB; qualitatives Wachstum; Lebensqualität; Investitionspolitik; Wohnungswirtschaft; Energiewirtschaft; Umweltschutz; öffentlicher Nahverkehr; ; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850107f54},
}
@Book{Ripsas:2001:UIU,
Annote= {Sign.: 90-117.0277;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Sven Ripsas},
Title= {Unternehmensgr{\"u}ndung im Umweltschutz},
Year= {2001},
Pages= {33},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {01-501},
Abstract= {"Unternehmensgründungen im Umweltschutz unterscheiden sich nicht substantiell von Gründungen in anderen Bereichen. Um den individuellen Gründungserfolg und das Ziel einer nachhaltigen Lebensqualität zu erreichen, bedarf es einer verbesserten Verbindung von ökologischem und ökonomischem Wissen. Hierbei sind der industrielle Wandlungsprozeß und die neuen Möglichkeiten der IuK-Technologien wichtige Faktoren, die gerade kleinere Unternehmen - dazu gehören viele Dienstleister im Umweltschutz - in die Lage versetzen, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Betrachtung der Arbeitsplätze in Gründungsunternehmen zeigte auch, daß die Arbeitsplätze nur schwer mit denen in Großunternehmen zu vergleichen sind. Fehlende zeitliche und ökonomische Kapazitäten der Gründer erfordern ein hohes Maß an Flexibilität von den Arbeitnehmern, die diese um so eher zu leisten bereit sind, je besser sie sich ökologisch und ökonomisch informiert fühlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Unternehmer; Arbeitsverhältnis; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011017f02},
}
@Book{Rische:2014:GGG,
Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)},
Author= {Marie-Christin Rische and Andreas Roehlig and Jana Stoever},
Title= {Green, greener, grey : disentangling different types of green growth},
Year= {2014},
Pages= {24},
Address= {Hamburg},
Series= {HWWI research paper},
Number= {160},
ISBN= {ISSN 1861-504X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150108r18.pdf},
Abstract= {"The article proceeds with an introduction into the main definitions of green growth and related concepts and discusses their core defining features. Based thereon, the production framework is introduced and the essential aspects of our definition of green growth are presented. Subsequently, the distinction between green, greener, and grey growth is introduced and their defining features are explained. This is followed by a discussion of the implications from two main issues of the sustainability debate, namely rebound effects and the substitutability of different forms of capital, before we conclude." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; qualitatives Wachstum; Natur; Wachstumstheorie; Leitbild; Wirtschaftszweige; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108r18},
}
@Book{Ritt:1999:BIU,
Annote= {Sign.: 90-116.0296;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Thomas Ritt},
Title= {Die Besch{\"a}ftigungsfelder im Umweltschutz und deren Ver{\"a}nderung},
Year= {1999},
Pages= {41},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {99-511},
Abstract= {"Ausgehend von europäischen Definitionen der Umweltarbeit sind etwa 1 bis 1,5% aller Beschäftigten im Umweltbereich tätig. Die meisten Umweltarbeitsplätze befinden sich im Entsorgungsbereich (Wasser und Müll) und lassen sich als nachsorgende Dienstleistungen charakterisieren. Nachsorgender Umweltschutz schaffte viele Arbeitsplätze mit meist niedrigem Qualifikationsniveau und oft hohen Gesundheitsbelastungen. Integrierter Umweltschutz findet auf einem höheren Niveau von Qualifikation und Beteiligung statt und ist umweltpolitisch effektiver, aber am Arbeitsmarkt in geringen Mengen zu finden. Bei zunehmender Annäherung an eine nachhaltige Wirtschaftsweise ergeben sich durch strukturelle Änderung des Umweltsektors in der Summe deutliche qualitative Verbesserungen: Integrierte Maßnahmen, die tendenziell qualitativ bessere Beschäftigung schaffen, gewinnen an Bedeutung, nachsorgende Maßnahmen, die meist qualitativ schlechtere Beschäftigung schaffen, verlieren an Bedeutung. Der klassische Umweltsektor wird schließlich aber deutlich kleiner sein als bisher. Durch die Umsetzung verschiedener Suffizienzstrategien (Sparsamkeit, Regionalorientierung, gemeinsame Nutzung, Langlebigkeit) 'verläßt' die Umweltarbeit den Umweltsektor und wird in andere Sektoren und Bereiche integriert. Diese 'in anderen Bereichen integrierte Umweltarbeit' wird zum Teil außerhalb der klassischen Erwerbsarbeit stattfinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; integrierter Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzqualität; Zukunftsperspektive; Gewerkschaftsarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0296},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000905f04},
}
@Book{Robinet:1994:BZS,
Annote= {Sign.: 08932 BA 324;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Karin Robinet and Sabine Lehmann and Eckart Hildebrandt and Roger (Mitarb.) Heitkamp},
Title= {Bestandsaufnahme zur Situation betrieblicher Umweltberatung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung gewerkschaftlicher Beratungsangebote},
Year= {1994},
Pages= {31},
Address= {Berlin},
Series= {I{\"O}W-Diskussionspapier},
Number= {26/94},
Abstract= {Diese Bestandsaufnahme zur Situation der betrieblichen Umweltberatung ist als Grundlage für weitere Untersuchungen und Überlegungen gedacht. Sie umfaßt die Darstellung der Entwicklung, Träger, Merkmale und Probleme der Umweltberatung im Betrieb. Dabei wird zwischen allgemeinen betrieblichen (nichtgewerkschaftlichen) und den gewerkschaftlichen Umweltberatungsangeboten unterschieden. Diese Unterscheidung ermöglicht Vergleiche und liefert Grundlagen für die Weiterentwicklung der gewerkschaftlichen Beratungsangebote, die insbesondere in den neuen Bundesländern Gegenstand von "Arbeitsumweltberatungsinitiativen" waren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberatung; Betrieb; Gewerkschaft; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Arbeitswelt; Beratung - Programm; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 BA 324},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940901f36},
}
@Book{Roehn:2013:AWG,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)},
Author= {Oliver R{\"o}hn and Rauf G{\"o}nenc and Christian Beer and Romina Boarini},
Title= {Austria's well-being goes beyond GDP},
Year= {2013},
Pages= {58},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {1079},
ISBN= {ISSN 1815-1973},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5k422133hjnv-en},
Abstract= {"Austria enjoys strong material well-being and high quality of life. Steady convergence with top GDP per capita levels translated into decisive improvements in household disposable incomes while significant redistribution has ensured low income inequality and poverty. This has been combined with gains in leisure time, especially time spent in retirement, low unemployment, high environmental standards, rising life expectancy, a well-functioning social support network and high subjective well-being. This performance was achieved with a unique combination of supportive conditions for a dynamic business sector, priority for family based care, a wide supply of public services, and a well-functioning social partnership. Particularly remarkable for a small open economy has been the degree of stability, which may have contributed to Austria's high quality of life. However, a number of weaknesses also exist. Older, unskilled and in particular people with migrant background, have lower labour market attachments. Outcomes in education and health care are subject to inequalities. Family services are still mainly carried out by women, who have closed the gap in education attainment with men but face tensions between work and family responsibilities and a high wage gap. The gaps experienced by people with migrant background are in several dimensions larger than in the average OECD country. This Working Paper relates to the 2013 OECD Economic Survey of Austria (http://www.oecd.org/eco/surveys/austria-2013.htm)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrt; Lebensqualität; Lebensstandard; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Armut; Produktivitätsentwicklung; Sozialpartnerschaft; institutionelle Faktoren; Bruttoinlandsprodukt; Wirtschaftsentwicklung; Haushaltseinkommen; Einkommensentwicklung; private Haushalte; verfügbares Einkommen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Gesundheitszustand; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; Arbeitszeitentwicklung; Work-Life-Balance; soziales Netzwerk; soziale Unterstützung; Familie; Lebenssituation - Zufriedenheit; Wahrnehmung; Berufsbildungssystem; Umweltqualität; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: D31; D60; H40; I31; O52},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130821r08},
}
@Book{Roehr:2001:VCU,
Annote= {Sign.: 3514 BL 836;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Wolfgang R{\"o}hr},
Title= {Voraussetzungen, Chancen und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r eine {\"o}kologische Betriebspolitik},
Year= {2001},
Pages= {60},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {01-504},
Abstract= {"Jenseits idealtypischer Modellannahmen ist eine ökologische Betriebspolitik sowie ihre organisations- und arbeitspolitische Umsetzung von den entscheidungsrelevanten Akteuren im Unternehmen, deren Interessen, Fachkompetenzen und betriebspolitischen Durchsetzungsmöglichkeiten abhängig. Ökologische Betriebsprozesse und ökonomische Reorganisationsprozesse bedürfen aufgrund ihrer inhärenten Macht- und Interessenstrukturen - und der Ersetzung von Optimalität durch Validität in der Ausrichtung des Organisationshandelns - einer mikropolitischen Betrachtung, die die unterschiedlichen Handlungsfähigkeiten und -chancen der verschiedenen Akteure in der Organisation reflektiert. Insofern kommt einer mikropolitischen mit ihrer Konzentration auf Macht, Ungewißheitszonen und den Vermittlungsversuchen von 'Struktur und Handlung' eine entscheidende Bedeutung für betriebliche Veränderungsprozesse zu. Betriebliche Veränderungen folgen keiner festen Entwicklungslogik, sondern sie sind aufgrund der Kontigenz auch immer anders möglich. Insofern findet Handeln zwar immer in Strukturzusammenhängen statt, aber es bestehen dennoch Spielräume, die genutzt werden können und die ein politisches Handlungsfeld in Unternehmen eröffnen können. Die Suche nach möglichen ökologischen Handlungs- und Produktionsweisen im Betrieb ist aufgrund der ökonomischen, der mikro- und makropolitischen Konstellationen immer ein politisch machtdurchwirkter und relativ ergebnisoffener Such- und Lernprozeß im Rahmen bestehender kontingenter Handlungsräume. In diesem Sinne muß eine gewerkschaftliche ökologische Betriebspolitik 'good enough' sein, um diesen Möglichkeits- und Artikulationsraum in den betriebspolitischen Handlungsfeldern immer wieder neu zu eröffnen und um die betrieblichen Akteure zu befähigen, innerhalb der betrieblichen Strukturen eigenständige Handlungsmöglichkeiten wahrzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltmanagement; Umweltpolitik; Gewerkschaftspolitik; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitspolitik; Betrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BL 836},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011017f05},
}
@Book{Rohrer:2017:WAT,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Julia M. Rohrer and Martin Bruemmer and J{\"u}rgen Schupp and Gert G. Wagner},
Title= {Worries across time and age in Germany : bringing together open- and close-ended questions},
Year= {2017},
Pages= {27},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {1671},
ISBN= {ISSN 1619-4535},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.560847.de/dp1671.pdf},
Abstract= {"We investigate how worries in Germany change across time and age, drawing on both closed-ended questions (which typically list a number of worry items) and open-ended questions answered in text format. We find that relevant world events influence worries. For example, worries about peace peaked in 2003, the year of the Iraq War, with a considerable number of respondents also referring to the Iraq war in their text responses. Furthermore, we found that - controlling for these historical effects - worries about various topics such as health and the general economic situation increase with age. With increasing age, respondents also became more likely to answer the open-ended question. This suggests that the age increases in worries we found are not merely a result of an age biased choice of worry items, but instead also hold for worries self-generated by the respondents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Angst; altersspezifische Faktoren; Krieg; wirtschaftliche Situation; Gesundheitszustand; Lebenslauf; Lebenssituation - Zufriedenheit; Kriminalität; Umweltschaden; Einwanderung; Ausländerfeindlichkeit; Einstellungsänderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: C81; C83; I31; Z13},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170707r03},
}
@Book{Roos:2020:KUR,
Author= {Michael Roos},
Title= {Die {\"o}kologische Krise und die Rolle der Volkswirtschaftslehre},
Year= {2020},
Pages= {41},
Address= {Bochum},
Series= {CURE discussion paper},
Number= {2020,1},
Annote= {URL: https://www.mz.ruhr-uni-bochum.de/mam/content/cure/dp_cure_Ökologische_krise_vwl.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20694.27204},
Abstract= {"In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass die Volkswirtschaftslehre als Ganzes die vielfältigen ökologischen Krisen ignoriert. Zwar beschäftigt sich die ökologische Ökonomik seit langem mit dem Verhältnis von Ökologie und Ökonomie, sie prägt aber nicht das Denken des Mainstreams. Die öffentliche und politische Wahrnehmung der Volkswirtschaftlehre in Deutschland wird stark durch den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) beeinflusst, der den gesetzlichen Auftrag hat, die öffentliche Urteilsbildung zu ökonomischen Themen zu erleichtern. Dieser Aufsatz weist nach, dass der Sachverständigenrat von 2009 bis 2019 kein ökologischen Krisenbewusstsein zeigte, effektive Klimapolitik nicht für dringlich hielt und kaum konstruktive Vorschläge zum Umgang mit der ökologischen Krise machte. Dies wird durch eine detaillierte Analyse der Jahresgutachten gezeigt. Zudem werden die gemeinsame Analyse 'Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Ein umfassendes Indikatorsystem' des SVR und des französischen Conseil d'Anayse Économique und das SVR-Sondergutachten 2019 zur Klimapolitik untersucht. Der SVR benutzt Argumentationsmuster, die im öffentlichen Diskurs die Bedeutung des Klimaschutzes relativieren und effektive Klimapolitik verzögern. Da ökonomische Aktivitäten die Ursache der meisten ökologischen Probleme sind, spielt das ökonomische Denken eine wichtige Rolle dabei, ob diese Probleme gelöst werden können oder nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper argues that economics as a whole ignores the multiple ecological crises. Although ecological economics has been dealing with the relation between the ecology and the economy for a long time, it does not shape mainstream economic thinking. The public and political perception of economics in Germany is strongly influenced by the Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR – German Council of Economic Experts). By law the council is expected to facilitate the formation of public opinon on economic issues. This paper provides evidence that between 2009 and 2019 the SVR did not demonstrate awareness of ecological crisis, did not assess effective climate policy as urgent, and made few constructive proposals on how to deal with the ecological crisis. This is shown with a detailed analysis of the SVR's annual reports. Futhermore, I analyse the joint report of the SVR and the French Conseil d'Analyse Èconomique 'Monitoring economic performance, quality of life and sustainability' and the SVR special report 2019 'Setting out for new climate policy'. The SVR uses arguments which downplay the importance of climate protection in the public dircourse and delay effective climate policy. Since economic activities are the root cause of most ecological problems, economic thinking plays an important role whether these problems can be solved or not." (Author's abstract, IAB-Doku ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden; Umwelt; Krise; Ökologie; Krisenmanagement; Volkswirtschaftslehre; Klimaschutz; Umweltbewusstsein; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Diskurs; Wirtschaftswissenschaftler; Ökonomie; Klima; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2009-2019},
Annote= {JEL-Klassifikation: A11 ; O44 ; Q54 ; Q57 ; Q58},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200831CTG},
}
@Book{Rosenberger-Balz:1994:EIL,
Annote= {Sign.: 96-230-31 BB 513;},
Institution={Institut f{\"u}r Regionale Studien in Europa, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Christel Rosenberger-Balz},
Title= {Existenzgr{\"u}nderinnen im l{\"a}ndlichen Raum der Wirtschaftsregion Freiburg : Voraussetzungen, T{\"a}tigkeitsfelder, F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten},
Year= {1994},
Pages= {56},
Address= {Freiburg},
Series= {EURES discussion paper},
Number= {30},
ISBN= {ISSN 0938-1805},
Abstract= {"Für den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen in ländlichen Räumen bietet sich immer stärker die Existenzgründung an. Dies liegt nicht nur an einem mangelnden Arbeitsplatzangebot in den Landgemeinden, sondern auch in einer vermehrten Nachfrage nach Arbeitsplätzen durch den Zuzug neuer Bevölkerungsgruppen in den letzten Jahren. Zudem wünschen sich Wiedereinsteigerinnen Teilzeitstellen und diese sind in ländlichen Räumen Mangelware. Kaum vorhandene Teilzeitstellen, eine schlecht entwickelte öffentliche Infrastruktur der Kinderbetreuung, die das frühere System der Betreuung in den Großfamilien auch nicht annähernd ersetzen kann, machen den beruflichen Wiedereinstieg in ein abhängiges Beschäftigungsfeld schier unmöglich. Es gibt aber nicht nur die Existenzgründerin 'aus Not'. Immer mehr Frauen haben Spaß daran, selbständig zu arbeiten. Sie wollen bewußt ein Unternehmen gründen und die wirtschaftliche Entwicklung aktiv mitgestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; ländlicher Raum; Unternehmensgründung; Selbständige; berufliche Reintegration; Tätigkeitsfelder; Landwirtschaft; Umwelt; Tourismus; Gesundheitswesen; ; Bundesrepublik Deutschland; Freiburg; Baden-Württemberg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-230-31 BB 513},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950621f18},
}
@Book{Sabato:2020:SJT,
Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.)},
Author= {Sebastiano Sabato and Boris Fronteddu},
Title= {A socially just transition through the European Green Deal?},
Year= {2020},
Pages= {39},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {European Trade Union Institute. Working paper},
Number= {2020,08},
Annote= {URL: https://www.etui.org/sites/default/files/2020-09/A%20socially%20just%20transition%20through%20the%20European%20Green%20Deal-2020-web.pdf},
Abstract= {"In a context characterised by increased public concern regarding the issues of global warming and environmental protection (think, for instance, of the Fridays for Climate movement), climate change played a significant role in the 2019 European Parliament electoral campaign. It is thus no coincidence that one of the first, highly symbolic initiatives of the newly elected Parliament was to declare a climate and environment emergency, calling on the Commission, the Member States and all global actors to take urgent and concrete action. The fight against climate change indeed features strongly in the political programme of the new Commission President Ursula von der Leyen. In her Political Guidelines for the Next Commission, she stated that the key priority of her Commission would be to transform Europe into '[...] the first climate-neutral continent', by developing a European Green Deal (EGD). In so doing, one of the priorities should be to ensure a 'just transition for all', to cushion the social and employment consequences of the transition towards a climate-neutral development model – which will be particularly severe for some regions and economic sectors – thus also gaining more social acceptance for the transformations needed." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; soziale Gerechtigkeit; ILO-Richtlinie; Sozialverträglichkeit; Pandemie; Auswirkungen; Finanzierung; Klimaschutz; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Umweltverträglichkeit; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201102FU6},
}
@Book{Sánchez:2020:PSI,
Institution={European Systemic Risk Board (Hrsg.)},
Author= {Antonio Sánchez Serrano and Tuomas Peltonen},
Title= {Pension schemes in the European Union: challenges and implications from macroeconomic and financial stability perspectives},
Year= {2020},
Pages= {49},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {ESRB occasional paper series},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 978-92-9472-132-7},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/srk/srkops/202017.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/srk/srkops/202017.html},
Abstract= {"Pension schemes have a significant influence on the saving and consumption decisions of households. Similarly, contributions to pension arrangements are substantial expenditures for national governments and also for corporations, depending on the prevailing pension system. Beyond this, pension schemes play an important role in the economy, channelling savings into investments through capital markets. However, demographic factors and the macroeconomic environment (low interest rates, low growth and low productivity) are raising concerns about the sustainability of pension schemes over the long term, in particular for those of a defined benefit type. Their impact on pension schemes and the way to adjust to them have been under the consideration of national and international institutions for some time. In principle, Pillar 1 pension schemes (i.e. those sponsored by the government) would be more affected by demographic factors, whereas the macroeconomic environment would pose a larger challenge to Pillar 2 and 3 pension schemes (i.e. those where the employer and employees contribute to the scheme, and the residual category, respectively). JEL Classification: G23, G28, D15, H55, J32" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; internationaler Vergleich; Finanzierung; Stabilitätspolitik; institutionelle Faktoren; Makroökonomie; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; demografischer Wandel; Auswirkungen; betriebliche Alterssicherung; private Alterssicherung; Finanzmarkt; Zukunftsperspektive; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1976-2070},
Annote= {JEL-Klassifikation: H55 ; G23 ; D15 ; J32 ; G28},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210407IUG},
}
@Book{Schaefer:2000:BUB,
Annote= {Sign.: 3514 BK 171;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Hermann Sch{\"a}fer},
Title= {{\"O}kologische Betriebsinitiativen und Beteiligung von Arbeitnehmern an Umweltmanagementsystemen},
Year= {2000},
Pages= {31},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-508},
Abstract= {"Ökologische Betriebsinitiativen von Beschäftigten entwickelten sich zunächst spontan in einem System von Arbeitsbeziehungen, das ein ökologisches Mandat von Betriebsräten und Arbeitnehmern nicht kannte. Die Initiativen brachten kreative Formen ihres Engagements hervor und aktivierten das Kompetenzpotential von Beschäftigten ganz im Sinne moderner Managementpostulate, ohne daß dies seitens der Unternehmensleitungen erkannt und aufgenommen worden wäre. Mit der Einführung von Umweltmanagement wird die Rolle der Beschäftigten neu definiert und die ehemals 'geschlossene Gesellschaft Betriebsökologie' vorsichtig für Betriebsrat und Beschäftigte geöffnet. Die Bedeutung einer beteiligungsorientierten Arbeitsorganisation wird ansatzweise erkannt und - vermittelt über ein erweitertes Aufgabenspektrum des Umweltbeauftragten - umgesetzt. Betriebe, die diese neuen Möglichkeiten konsequent und kreativ nutzen, bleiben jedoch die Ausnahme. Neuere Ansätze perspektivischer gesellschaftlicher Leitbilder sowie betriebspolitischer Konzepte führen den Gedanken einer Beschäftigtenbeteiligung zu Ende: Sie spielt darin weder die untergeordnete Rolle einer reinen Umsetzung vorher entwickelter Managementkonzepte noch diejenige einer 'interessanten' Erweiterung. Beschäftigtenbeteiligung wird als innovative Form betrieblicher Arbeitsorganisation vorgestellt, die - gegen technikzentrierte Öko-Management-Konzepte abgegrenzt - eine erfolgreiche Ökologisierung geradezu konstituiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Öko-Auditing; Umweltschutz; Umweltmanagement; Arbeitnehmerbeteiligung; Betriebsrat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BK 171},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000905f13},
}
@Book{Scherer:1993:VFE,
Annote= {Sign.: 90-310.0741;},
Institution={Institut f{\"u}r Regionale Studien in Europa, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Roland Scherer},
Title= {Voraussetzungen f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume im Freistaat Sachsen},
Year= {1993},
Pages= {77},
Address= {Freiburg},
Series= {EURES discussion paper},
Number= {25},
ISBN= {ISSN 0938-1805},
Abstract= {"Die Studie wurde vom 'EURE-Institut für regionale Studien in Europa' im Auftrag der Fraktion Bündnis '90/Die Grünen im sächsischen Landtag erarbeitet. Ziel dieser Studie war es, Grundlagen für die zukünftige Gestaltung der Politik der Landtagsfraktion zu erarbeiten, mit der eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume im Freistaat Sachsen erreicht werden soll. Im Rahmen der Studie sollten die folgenden Fragestellungen beantwortet werden:
-Wie stellt sich derzeit die Situation in den ländlichen Räumen im Freistaat Sachsen dar und über welche Entwicklungsperspektiven verfügen diese Räume?
-Wie versucht die derzeitige Politik der Landesregierung Einfluß auf die Entwicklung der ländlichen Räume zu nehmen und welche Ziele verfolgt sie dabei?
-Wie muß eine Politik ausgestaltet sein, durch die eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume erreicht werden kann?
Die Studie basiert auf zahlreichen Gesprächen mit sowohl regionalen Experten in den drei untersuchten Landkreisen als auch solchen auf der Landesebene. Die Aussagen dieser Experten wurden in einem gewissen Umfang anhand vorliegender Sekundarmaterialien überprüft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum - Entwicklung; Arbeitsmarkt; Bevölkerungsstruktur; Landwirtschaft; Infrastruktur; Umwelt; Wirtschaftsstruktur; Siedlungsstruktur; Regionalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0741},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950621f16},
}
@Book{Schleicher-Tappeser:1997:SRD,
Annote= {Sign.: 90-310.0811;},
Institution={Institut f{\"u}r Regionale Studien in Europa, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Ruggero Schleicher-Tappeser and Filippo Strati and Alain Thierstein and Manfred Walser},
Title= {Sustainable regional development : a comprehensive approach},
Year= {1997},
Pages= {148},
Address= {Freiburg},
Series= {EURES discussion paper},
Number= {60},
ISBN= {ISSN 0938-1805},
Abstract= {"In diesem Papier werden zunächst die zwei wissenschaftlichen und zugleich politisch-praktischen Diskussionslinien von Nachhaltiger Entwicklung und Regionalentwicklung einzeln dargestellt. In der anschließenden Zusammenführung zeigt sich, daß die Paradigmenwechsel in der Regionalentwicklung der letzten Jahrzehnte mit den Anliegen der Nachhaltigen Entwicklung sehr wohl kompatibel sind. Der hieraus entwickelte Ansatz für eine Nachhaltige Regionalentwicklung verzichtet bewußt auf eine Festlegung von Kriterien und Indikatoren, sondern stellt zehn Prinzipen der Nachhaltigkeit auf, die als Analyseraster und Diskussionsrahmen dienen. Über die schon klassischen drei Säulen (ökologische, ökonomische und sozio-kulturelle Entwicklungsdimension) hinaus wird Prinzipien der Chancengleichheit und systemischen Prinzipien eine wichtige Rolle zugemessen. Nachhaltigkeit wird verstanden als regulatorische Idee, aus der sich nicht ohne weiteres Handlungsanleitungen ableiten lassen. Die zehn Prinzipien der Nachhaltigkeit sowie die Forderung nach ihrer Integration und der Erhaltung von Lernfähigkeit haben sich als nützliche Orientierungen erwiesen, um Politiken und Projekte zu beurteilen sowie neue Verfahren und Vorgehensweisen zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - internationaler Vergleich; Regionalentwicklung - Instrumentarium; Umweltfaktoren; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; Chancengleichheit; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0811},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f25},
}
@Book{Schlese:2014:WNW,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Michael Schlese},
Title= {Wie nachhaltig wirkt die Leiharbeit f{\"u}r die Betroffenen? : eine empirische und repr{\"a}sentative Untersuchung mit Hilfe des Sozio{\"o}konomischen Panels (SOEP) 2001 bis 2012},
Year= {2014},
Pages= {88},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier},
Number= {301},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_301.pdf},
Abstract= {"Untersucht wurden Beschäftigungsbedingungen der Leiharbeit (LA) sowie Übergänge von Arbeitslosigkeit (AL) in LA und Beschäftigung außerhalb der LA. Es wurde versucht, das Konzept der Nachhaltigkeit auf die LA anzuwenden mit einem Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2012 und unter Nutzung personenbezogener, repräsentativer Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Alles in allem kann LA nicht als eine nachhaltige Beschäftigungsform bezeichnet werden: Erstens handelt es sich um eine transitorische Beschäftigung. Zweitens ist die Beschäftigung während der LA und nach der LA mit spezifischen Benachteiligungen verbunden. Drittens betreffen Benachteiligungen auch die Beschäftigungsstabilität bzw. die Integration in das Beschäftigungssystem. Viertens kann daran gezweifelt werden, ob LA in der Zukunft eine relevante Beschäftigungsform darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitslose; berufliche Reintegration; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsdauer; Arbeitsplatzqualität; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsbedingungen; beruflicher Verbleib; Beschäftigtenstruktur; Lohnhöhe; Arbeitszufriedenheit; individuelle Wohlfahrt; Mitbestimmung; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Migrationshintergrund; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140612r09},
}
@Book{Schmid:1997:UUI,
Annote= {Sign.: 90-315.0280;;},
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Stefanie U. Schmid},
Title= {Umweltpolitik und internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit},
Year= {1997},
Pages= {104},
Address= {Kiel},
Series= {Kieler Arbeitspapier},
Number= {823},
ISBN= {ISSN 0342-0787},
Abstract= {"In diesem Papier werden drei Argumentationsmuster aufgegriffen, von denen die Literatur Unterstützung dafür vermutet, daß Umweltregulierungsmaßnahmen nicht nur direkt die Kosten der betroffenen Unternehmen erhöhen, sondern auch indirekt zu einer Verbesserung ihrer internationalen Verbesserung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit beitragen können. Insgesamt hat weder die theoretische noch die empirische Betrachtung auf der Basis der jüngeren Literatur eine klare Richtung der Wirkung einer nationalen Umweltpolitik auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit identifizieren können. Die empirische Evidenz spricht insgesamt eher dafür, daß Umweltpolitik quantitativ kein zentraler Faktor für eine Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit oder der Abwanderung von Unternehmen ist, wobei jedoch für einzelne Sektoren abweichende Ergebnisse vorliegen können. Insgesamt besteht noch Bedarf an empirischer Forschung. Theoretische und empirische Evidenz für den Einfluß von Umweltregulierung auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit wird oft dazu mißbraucht, einzelne Regulierungsmaßnahmen oder die Umweltpolitik insgesamt entweder zu rechtfertigen oder zurückzudrängen. Eine solche Sichtweise trifft jedoch nicht das zentrale Kriterium für die rationale Gestaltung einer Umweltpolitik, nämlich daß weiterhin allein nach gesamtgesellschaftlichen Kosten-Nutzen-Überlegungen entschieden wird. Theoretisches Leitbild für die Umweltpolitik sollte nach wie vor die - ökonomisch rationale - Internalisierung der externen Kosten der Umweltverschmutzung sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Auswirkungen; Wettbewerbsfähigkeit; Forschungsdefizit; Umweltschutz; Kosten; Umweltschutz - Internationalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0280;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980804f24},
}
@Book{Schneider:2000:VVA,
Annote= {Sign.: 6152 BK 167;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Carsten Schneider},
Title= {Ver{\"a}nderungen von Arbeits- und Umwelteinstellungen im internationalen Vergleich},
Year= {2000},
Pages= {40},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-506},
Abstract= {"Diese Arbeit nähert sich dem Zusammenhang zwischen Arbeit und Ökologie aus der Einstellungsperspektive. Auf Basis der Daten der Weltwertestudien 1981, 1990 und 1995 wird zunächst untersucht, inwieweit sich die Arbeitseinstellungen der Menschen in West- und Ostdeutschland, den USA, Japan und Schweden verändert haben und wie stark derzeit das Umweltbewußtsein in diesen Ländern ausgeprägt ist. Daran anschließend analysiert der Autor den Zusammenhang zwischen bestimmten Typen von Arbeitseinstellungen und der Ausprägung des Umweltbewußtseins. Darüber hinaus wird untersucht, ob die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft die Einstellungen zu Arbeit und Umwelt beeinflußt und ob die Stärke und die Richtung des Einflusses zwischen den Untersuchungsländern variiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein - internationaler Vergleich; Arbeit; Einstellungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Japan; Schweden; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6152 BK 167},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000905f11},
}
@Book{Schneider:2020:AEA,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Florian H. Schneider and Fanny Brun and Roberto A. Weber},
Title= {Age-Specific Entrepreneurship and PAYG Public Pensions in Germany},
Year= {2020},
Pages= {110},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {8456},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8439.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8439.html},
Abstract= {"We use surveys, laboratory experiments and administrative labor-market data to study how heterogeneity in the perceived immorality of work and in workers' aversion to acting immorally interact to impact labor market outcomes. Specifically, we investigate whether those individuals least concerned with acting morally select into jobs generally perceived as immoral and whether the aversion among many individuals to performing such acts contributes to immorality wage premiums, a form of compensating differential. We show that immoral work is associated with higher wages, both using correlational evidence from administrative labor-market data and causal evidence from a laboratory experiment. We also measure individuals' aversion to performing immoral acts and show that those who find immoral behavior least aversive are more likely to be employed in immoral work in the lab and have a relative preference for work perceived as immoral outside the laboratory. We note that sorting by 'immoral' types into jobs that can cause harm may be detrimental for society. Our study highlights the value of employing complementary research methods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; altersspezifische Faktoren; Rentenversicherung; Einkommensverteilung; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Reformpolitik; Auswirkungen; Versicherungspflicht; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2002-2050},
Annote= {JEL-Klassifikation: D03 ; J31 ; C92},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200812CJR},
}
@Book{Scholl:2000:BUW,
Annote= {Sign.: 90-116.0311;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Gerd U. Scholl},
Title= {Besch{\"a}ftigungsimplikationen und {\"o}kologische Wirkungen einer Verl{\"a}ngerung und Intensivierung der Produktnutzung},
Year= {2000},
Pages= {45},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-522},
Abstract= {"Ansätze zur Nutzungsintensivierung und Nutzungsdauerverlängerung von Produkten (z.B. Instandhaltungsleistungen, Wiederverwendung, Vermietung, gemeinsame Nutzung, ergebnisorientierte Dienstleistungen) können eine Entscheidung und Verringerung von Material- und Energieflüssen bewirken. Sie tragen dazu bei, daß der zur Bedürfnisbefriedigung notwendige Güterbestand verringert werden kann. Die Annahme, daß der dadurch ausgelöste Abbau von Beschäftigung im produzierenden Gewerbe durch Dienstleistungen auf nachgelagerten Lebenszyklusstufen aufgefangen oder gar überkompensiert werden kann, ist bisher nicht überzeugend empirisch belegt. Die teilweise sehr optimistischen Prognosen gelten lediglich unter der Voraussetzung, daß die Diskriminierung des Faktors Arbeit zugunsten einer Verteuerung natürlicher Ressourcen aufgehoben wird. Können Langlebigkeits- und Reparaturstrategien hiervon vermutlich direkt profitieren, ist bei eigentumslosen Konsumformen auch unter veränderten ökonomischen Rahmenbedingungen mit institutionellen, organisatorischen und psychosozialen Barrieren zu rechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Produkt - Nutzen; Materialfluss; Dienstleistungen; Beschäftigungseffekte; Umweltfaktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0311},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011017f04},
}
@Book{Scholz:2018:CDF,
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)},
Author= {Robert Scholz and Sigurt Vitols},
Title= {Co-determination: A driving force for corporate social responsibility in German companies?},
Year= {2018},
Pages= {29},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 3},
Number= {2018-304},
Annote= {URL: https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2018/iii18-304.pdf},
Abstract= {"Dieses Discussion Paper untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmensmitbestimmung und Corporate Social Responsibility (CSR bzw. Unternehmensverantwortung) in deutschen Unternehmen. Damit wird die Forschung bzw. Literatur in zweifacher Hinsicht ergänzt. Einerseits konzentrieren sich die meisten quantitativen Studien im Bereich der Mitbestimmungsforschung auf ihre wirtschaftlichen Auswirkungen, während andere Effekte relativ wenig Beachtung finden. Andererseits haben sich im Kontext der CSR-Studien nur wenige mit der Rolle von Arbeitnehmervertretern beschäftigt. Über die Nutzung eines neu entwickelten Indikators für die Messung der Verankerung der Mitbestimmung in Unternehmen, dem Mitbestimmungsindex (MB-ix), können zwei zentrale Ergebnisse festgehalten werden. Erstens, dass Mitbestimmungsstärke positiv mit dem Vorhandensein von 'substantiellen' CSR-Politiken, wie beispielsweise der Festlegung von Zielen zur Verringerung der Umweltverschmutzung, zusammenhängt. Zweitens hat die Mitbestimmungsstärke aber keinen Effekt auf die Präsenz von 'symbolischen' CSR-Politiken, wie etwa die Mitgliedschaft im UN Global Compact. Der Beitrag beleuchtet daher die Rolle der Mitbestimmung neu und differenziert die Verbreitung der so genannten 'expliziten' CSR in Deutschland, einer der prominentesten der 'koordinierten Marktwirtschaften'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This discussion paper examines the relationship between co-determination and corporate social responsibility (CSR) in German companies, thereby addressing two distinct literatures. On the one hand, most quantitative studies of co-determination focus on its economic impact, with relatively little attention paid to other kinds of outcomes. On the other hand, few studies on CSR have looked at the role of worker representatives. Using a new measure of co-determination strength, the Mitbestimmungsindex (MB-ix), it is demonstrated that co-determination strength is positively related to the presence of 'substantive' CSR policies, such as the adoption of targets for reducing pollution, but is unrelated to 'symbolic' CSR policies, such as membership in UN Global Compact. The paper therefore sheds new light on the role of co-determination and provides a more differentiated view of the spread of what has been termed 'explicit' CSR in Germany, one of the most prominent of the 'coordinated market economies'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mitbestimmung - Auswirkungen; soziale Verantwortung; Unternehmen; Arbeitnehmervertretung; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Arbeitnehmerbeteiligung; Unternehmenspolitik; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: G34; J53; M14; P18},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181211v28},
}
@Book{Schreyer:2019:PSE,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Jasmin Schreyer},
Title= {Das Ph{\"a}nomen Sharing Economy am Beispiel des Foodsektors},
Year= {2019},
Pages= {95},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Working paper Forschungsf{\"o}rderung},
Number= {145},
ISBN= {ISSN 2509-2359},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_145_2019.pdf},
Abstract= {"Unter dem Begriff der Sharing Economy werden sehr unterschiedliche Konzepte und Ideen diskutiert. Ursprünglich bezeichnete er alternative Modelle der gemeinschaftlichen Nutzung unausgelasteter Ressourcen. Inzwischen steht er meist für disruptive Geschäftsmodelle wie Uber. Anhand von empirischen Beispielen von Foodsharing bis Foodora bringt dieses Working Paper Ordnung in das Phänomen der Sharing Economy. Es zeigt, welche Rolle die Webplattform und die Auswertung von Daten in den jeweiligen Modellen spielen und wie die Idee des Teilens für neue Formen prekärer Beschäftigung ausgebeutet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; prekäre Beschäftigung; Ausbeutung; Zulieferer; Organisationsstruktur; Alternativökonomie; Wirtschaftsgeschichte; Logistik; Tausch; Spende; Lebensmittel; gemeinnützige Arbeit; Gastgewerbe; Arbeitsbedingungen; Berufskraftfahrer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190807v10},
}
@Book{Schulze:2009:EBZ,
Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)},
Author= {Sven Schulze},
Title= {Einige Beobachtungen zum Pendlerverhalten in Deutschland},
Year= {2009},
Pages= {24},
Address= {Hamburg},
Series= {HWWI policy paper},
Number= {01-19},
ISBN= {ISSN 1862-4960},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091215r10.pdf},
Abstract= {"Pendeln ist zur Überwindung der räumlichen Distanz zwischen Wohn- und Arbeitsort notwendig. Eine Reihe von individuellen Wahlentscheidungen beeinflusst das Ausmaß des Pendelns. Diese Entscheidungen werden wiederum von einer Vielzahl von Faktoren determiniert. Gleichzeitig gehen mit dem Pendeln Effekte im Verkehrs-, Arbeitsmarkt- und Umweltbereich einher. Dieser Beitrag liefert einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bestimmungsfaktoren des Pendelverhaltens sowie dessen Auswirkungen und leitet daraus einige wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pendler; Arbeitsweg; Erwerbsverhalten; Erwerbstätige; Umweltbelastung; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Verkehrsmittel; Kosten-Nutzen-Analyse; ökonomische Faktoren; Berufspendler; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091215r10},
}
@Book{Schumacher:2005:IET,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Katja Schumacher and Ronald D. Sands},
Title= {Innovative energy technologies and climate policy in Germany},
Year= {2005},
Pages= {35},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {509},
ISBN= {ISSN 1619-4535},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.43496.de/dp509.pdf},
Abstract= {"After the introduction Section 2 provides an overview of energy and climate policy in Germany. Section 3 gives a brief overview of the current structure of the German electricity system. It highlights important features with respect to the electricity generation mix, emissions trends, past and future technologies, and costs. We introduce the SGM model in Section 4 and describe how it can be used to analyze the costs of carbon mitigation under different policy and technology assumptions. In Section 5, we discuss results for the electricity sector and then place them in context of the overall economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung - Prognose; Alternativtechnik; regenerative Energie; Energiepolitik; Klimaschutz; Emission; Umweltpolitik; Umweltschutz; Rohstoffe; Preisentwicklung; Kohle; Elektrizitätswirtschaft; Input-Output-Analyse; Erdöl; Erdgas; Windenergie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2050},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050830f27},
}
@Book{Schumacher:1999:ZAU,
Annote= {Sign.: 90-207.0187;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Ulrike Schumacher},
Title= {Zwischen Ausgrenzung und neuen Potentialen : die Modernisierung ehrenamtlicher Arbeit und der individuelle Mix von T{\"a}tigkeiten am Beispiel des Engagements in Berliner Umweltschutzorganisationen},
Year= {1999},
Pages= {59},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {99-510},
Abstract= {"Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die sozialwissenschaftliche Diskussion um die Zukunft der Arbeit, als deren Referenzpunkte sowohl der Strukturwandel der Erwerbsarbeitssphäre als auch Entwicklungspotentiale unbezahlter Tätigkeiten gelten. Grundannahme vieler Reformkonzepte ist die ungleiche Verteilung innerhalb der Erwerbsarbeitssphäre wie auch zwischen Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit. Die Autorin stellt ein Forschungsprojekt vor, in dem das Nebeneinander von Tätigkeiten bei Menschen untersucht wird, die ehrenamtlich im Umweltschutz aktiv sind. Einbezogen werden unterschiedliche Lebensphasen, in denen das Engagement jeweils eine besondere Rolle spielt. So treten spezifische Kombinationsmuster zutage, die anhand individueller Fallbeispiele dargestellt werden. Ziel des Beitrags ist es, soziales Innovationspotential aufzuzeigen, das sich in den sozialintergrativen, qualifizierenden und sinnstiftenden Eigenschaften ehrenamtlichen Engagements offenbart." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Erwerbsarbeit; sozialer Wandel; Umweltschutz - Einrichtung; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0187},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f43},
}
@Book{Schuster:2013:MBH,
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Thomas Schuster},
Title= {Mindestlohn : Besch{\"a}ftigungsrisiken h{\"o}her als behauptet},
Year= {2013},
Pages= {42},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW policy paper},
Number= {2013,19},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131211r01.pdf},
Abstract= {"Das Mindestlohn-Kompendium trägt alle wichtigen Informationen zusammen, die in der Mindestlohndebatte interessant sind. Zuerst werden die verschiedenen Arten von Mindestlöhnen dargestellt. Dann werden die Mindestlohnregelungen in Europa präsentiert. Neben den monatlichen Mindestlöhnen und den relativen Beträgen im Vergleich zum Durchschnittslohn gibt es auch eine Übersicht über die Mindeststundenlöhne. Anschließend werden alle gesetzlichen Mindestlohnregelungen in Deutschland besprochen. Die theoretische Analyse des Mindestlohns ergibt, dass er sich nur dann negativ auf den Arbeitsmarkt auswirkt, wenn er höher als der Gleichgewichtslohn ist. Empirische Analysen über den Mindestlohn in Deutschland ergeben, dass sich der Mindestlohn im ostdeutschen Bauhauptgewerbe und im gesamtdeutschen Dachdeckerhandwerk negativ auf die Beschäftigung ausgewirkt hat. Internationale Studien ergeben, dass in 56 Prozent der Studien der Mindestlohn einen negativen Effekt auf den Arbeitsmarkt hat. In nur 9 Prozent der Studien ist eine positive Wirkung festzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Baugewerbe; Dachdecker; Handwerk; Arbeitslosigkeit; Mindestlohn - Auswirkungen; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Abfallwirtschaft; Elektrohandwerk; Gebäudereiniger; Malerhandwerk; Pflegeberufe; Wäscherei; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Welt; Europäische Union; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J31; J38},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131211r01},
}
@Book{Schwarze:1997:TVT,
Annote= {Sign.: 90-315.0278;},
Institution={Technische Universit{\"a}t Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation (Hrsg.)},
Author= {Reimund Schwarze},
Title= {Taxes versus tradeable permits for climate change policy : the case for new policy principles and criteria for a new field of environmental policy},
Year= {1997},
Pages= {14},
Address= {Berlin},
Series= {Technische Universit{\"a}t Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier},
Number= {22/1997},
ISBN= {ISSN 0944-7741},
Abstract= {"Dieser Beitrag entwickelt auf der Grundlage einer Analyse der Besonderheiten des Klimaschutzes neue bzw. modifizierte Prinzipien der Politikgestaltung sowie entsprechende Kriterien der Instrumentenwahl im Klimaschutz. Angewandt auf den Verleich von Steuern versus Zertifikaten weisen diese Kriterien Vorteile der Zertifikatslösung auf. Die Grundzüge eines Systems globaler Klimaschutzzertifikate werden dargelegt und dieses gegenüber herkömmlichen Zertifikatsmodellen abgegrenzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article redefines the principle of efficiency and introduces the principles of institutional learning and international agreement compatibility for the choice on policy instruments in the field of climate change protection. A comparison of taxes versus tradeable permints is made in the light of these new and redefined principles and the key factors for a superiority of global tradeable permits are identified. Based on these results the general features of tradeable permints for global warming protection are described." (author-s abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Klimaschutz; Umweltzertifikat; Ökosteuer; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0278},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980130f06},
}
@Book{Serfati:2015:TTA,
Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.)},
Author= {Claude Serfati},
Title= {The Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) : a controversial agreement and dangerous for workers},
Year= {2015},
Pages= {31},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {European Trade Union Institute. Working paper},
Number= {2015,07},
ISBN= {ISSN 1994-4454},
Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/21152/176560/file/15+WP+2015+07+TTIP+Serfati++EN+Web+version.pdf},
Abstract= {"This Working Paper on the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) highlights the controversial benefits of speeding up free trade and puts the negotiations between the EU and the US in the context of the fall-out of the financial crisis. It looks at the contentious issues of public procurement and harmonisation of standards, agriculture, the environment and the investor/state dispute. It explains why trade unions fear that TTIP will set the scene for social dumping and concludes by looking at opportunities for the labour movement to use the 'cracks in the common front of business and governments'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Außenhandelspolitik; Liberalisierung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Freihandel; Auslandsinvestitionen; Deregulierung; Außenhandel; Arbeitsrecht; Gewerkschaftspolitik; politische Einstellungen; Gewerkschaft; Einkommenseffekte; Landwirtschaft; Umweltschutz; Verbraucherschutz; Sozialabbau; USA; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151116r01},
}
@Book{Serres:2010:FFA,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Alain de Serres and Fabrice Murtin and Giuseppe Nicoletti},
Title= {A framework for assessing green growth policies},
Year= {2010},
Pages= {71},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economics Department working papers},
Number= {774},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/a-framework-for-assessing-green-growth-policies_5kmfj2xvcmkf.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kmfj2xvcmkf-en&containerItemId=/content/workingpaperseries/18151973&accessItemIds=&mimeType=applicatios=&mi},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5kmfj2xvcmkf-en},
Abstract= {"This paper proposes an analytical framework for assessing policies that will contribute to a better integration of environmental externalities in the pursuit of economic efficiency and growth objectives. The framework consists of two parts. The first part lays out principles and criteria for the identification and selection of policies that will benefit both income and the environment or that will boost income at the least cost in terms of the environment (and vice-versa). In general putting a price on a pollution source or on the over-exploitation of a scarce resource is found to be the most efficient single policy to address many environment externalities. However, given that environmental damage often result from several interacting market failures, an appropriate policy response will in many cases involve a mix of complementary instruments. The second part focuses more on issues of structural adjustment related to the transition towards a greener economy. It finds that green growth policies could lead to significant re-allocation of resources within and across broad economic sectors. A policy framework facilitating the re-deployment of labour across firms and sectors, as well as the entry of new firms and the exit of firms in declining industries will thus be important in order for countries to seize the opportunities brought about by green growth policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftspolitik; Umweltschutz; Umweltökonomie; Einkommen; Ressourcen; Strukturanpassung; Forschungsansatz; Wirkungsforschung; OECD-Staat; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H23; H41; Q51; Q52; Q53; Q54; Q55;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100617r05},
}
@Book{Sinn:2003:SUC,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Hans-Werner Sinn and Wolfgang Ochel},
Title= {Social union, convergence and migration},
Year= {2003},
Pages= {45},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {961},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/cesifo_wp961.pdf},
Abstract= {"The forces of the market and systems competition bring about economic and social convergence in Europe. There is no need for social policies at the EU level. Social harmonisation would distort migration flows and slow down the speed of economic convergence. National welfare states will be threatened by the free migration of people in Europe. The race to the bottom is a serious risk. However, to contain this risk, neither harmonisation of welfare payments nor constraints on migration are needed. The adoption of the principle of selectively delayed integration is the better alternative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; internationale Migration; Sozialpolitik; Konvergenz; soziales System; ; Europäische Union; ; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J61; O52},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040903f05},
}
@Book{Snower:2020:SPP,
Institution={Brookings Institution, Global Economy and Development (Hrsg.)},
Author= {Dennis J. Snower},
Title= {The socioeconomics of pandemics policy},
Year= {2020},
Pages= {18},
Address= {Washington, DC},
Series= {Global economy & development working paper},
Number= {138},
Annote= {URL: https://www.brookings.edu/wp-content/uploads/2020/04/socioeconomics_of_pandemics_policy.pdf},
Abstract= {"In response to the COVID-19 pandemic, governments around the world have provided a massive fiscal and monetary stimulus. While this policy is welcome in the short run, it does not address the underlying problem in the medium and long run. The reason is that the pandemic has not given rise to a generalized shortfall in aggregate demand. Rather, it has generated a Great Economic Mismatch, characterized by deficient demand for things requiring close physical interactions among people and deficient supply of things compatible with social distancing, where appropriate. Expansive macroeconomic policy can stimulate aggregate demand, but when social distancing is enforced, it will not stimulate production and consumption whenever this demand is satisfied through physically interactive activities. To overcome the Great Economic Mismatch, 'readaptation policies' are called for. In the medium run, these policies promote a redirection of resources to activities compatible with social distancing; in the long run, these policies make economies more resilient to unforeseen shocks that generate a Great Economic Mismatch. Once the pandemic is over, a more profound rethinking of decisionmaking'in public policy, business and civil society'is called for. First, decisionmakers will need to supplement the current focus on economic efficiency with greater emphasis on economic resilience. Second, economic policies and business strategies will need to focus less on incentives for selfish individuals and more on the mobilization of people's prosocial motives. Finally, to encourage people around the world to cooperate globally in tackling global problems, policymakers at local, national and global levels will need to encourage people around the world to cooperate globally in tackling global problems, with the aid of two powerful tools that humans throughout history have used to coordinate their efforts: identity-shaping narratives and institutions of multi-level governance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Wirtschaftspolitik; sozioökonomische Faktoren; Wirtschaftsförderung; soziale Isolation; Prävention; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; internationale Zusammenarbeit; soziales Verhalten; Solidarität; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200429v05},
}
@Book{Spode:2006:ZDV,
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Beim Pr{\"a}sidenten (Hrsg.)},
Author= {Hasso Spode},
Title= {Die Zukunftsf{\"a}higkeit Deutschlands : Versuch einer Synthese, politisch - historisch - philosophisch},
Year= {2006},
Pages= {91},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers P},
Number= {2006-002},
Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/p06-002.pdf},
Abstract= {"Mit der Untersuchung soll die Reformdebatte um Deutschlands 'Zukunftsfähigkeit' inhaltlich strukturiert, historisch und gesellschaftsphilosophisch verortet und politisch bewertet werden. Unbeschadet theoretischer Vorbehalte gegen die Möglichkeit der Erkennbarkeit des 'großen Ganzen' und damit auch gesamtgesellschaftlicher Planung wird also eine gemeinwohlorientierte Zukunftsgestaltung erwartet; mehr noch: Zu diesem Zweck wird eine 'Vision' eingefordert, die die divergierenden Interessen und Blickwinkel auf 'die' Zukunft hin bündelt. Damit gemahnt die Reformdebatte an die Planungseuphorie der Nachkriegszeit - ohne freilich dem damaligen Machbarkeitswahn zu erliegen; vielmehr ist ihr ein geläuterter und reaktiv-defensiver Grundton eigen. Wurden die nationalstaatlichen Handlungschancen einst überschätzt, so werden sie heute unter Verweis auf ökonomische Eigengesetzlichkeit und global governance unterschätzt. Doch der resignativen Rede von der 'Ohnmacht der Politik' zum Trotz wird in der Öffentlichkeit und den einschlägigen Wissenschaften seit einer Dekade eine breite Debatte über die sozioökonomische Zukunft des 'Standorts' Deutschland geführt (die sich nicht zuletzt in der Programmatik der Großen Koalition niedergeschlagen hat). Die hierbei verhandelten Reformoptionen werden in knapper Form durchleuchtet und gebündelt. Dazu werden sieben interdependente Handlungsfelder unterschieden, von der Familien- bis zur Integrationspolitik. Abschließend wird nach den prinzipiellen Grenzen sowie nach den zentralen Blockaden und Chancen gefragt, die politisches Handeln hierzulande in Bezug auf die 'Zukunftsfähigkeit' kennzeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive; Reformpolitik; nachhaltige Entwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; soziale Gerechtigkeit; Modernisierung; demografischer Wandel; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Bildungspolitik; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Gesellschaftspolitik; Familienpolitik; Integrationspolitik; europäische Integration; Außenpolitik; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060809f04},
}
@Book{Stacey:2015:SQJ,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Jane Stacey},
Title= {Supporting quality jobs in tourism},
Year= {2015},
Pages= {99},
Address= {Paris},
Series= {OECD tourism papers},
Number= {2015/02},
ISBN= {ISSN 2307-1672},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5js4rv0g7szr-en},
Abstract= {"The tourism sector is highly dependent on quality human resources to develop and deliver a competitive tourism offering. This report examines approaches to encourage the creation of more and better tourism jobs, with a particular emphasis on enhancing the skills and career development opportunities of people employed in tourism SMEs. The contribution quality jobs can make to building a competitive and sustainable tourism sector is discussed. This is followed by analysis of the sector's labour intensity and labour market characteristics, and the implications for attracting, retaining and developing a skilled workforce. Policies and programmes introduced to respond to these challenges and boost workforce development in tourism SMEs are examined and a number of key policy considerations highlighted. The report was reviewed and approved by the OECD Tourism Committee on the 14 January 2015." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Tourismus; Beschäftigungspolitik; Arbeitsplatzqualität; Fremdenverkehrsberufe; Professionalisierung; nachhaltige Entwicklung; Qualifikationsentwicklung; Personalentwicklung; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Hotel- und Gaststättenberufe; Gastgewerbe; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; OECD; Australien; Kanada; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150320r02},
}
@Book{Stephan:2014:TMV,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Sabine Stephan},
Title= {TTIP - Das M{\"a}rchen vom Wachstums- und Besch{\"a}ftigungsmotor},
Year= {2014},
Pages= {4},
Address= {Bonn},
Series= {WISO direkt},
ISBN= {ISBN 978-3-86498-969-8},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10969.pdf},
Abstract= {"Das transatlantische Freihandelsabkommen soll den beteiligten Ländern beträchtliche Wachstums- und Beschäftigungschancen eröffnen. Als Beleg für diese Einschätzung werden die Ergebnisse 'unabhängiger' Studien herangezogen. Ein Vergleich der Ergebnisse der drei einflussreichsten Studien zeigt, dass selbst für den Fall, dass ein umfassendes Freihandelsabkommen abgeschlossen werden sollte, die erwarteten Wachstums- und Beschäftigungseffekte winzig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Außenhandelspolitik; Beschäftigungseffekte; Freihandel; Deregulierung - Auswirkungen; Handelshemmnis; Liberalisierung - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; soziale Kosten; Umweltschutz; Verbraucherschutz; Europäische Union; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141204r11},
}
@Book{Suntum:2012:ZKD,
Institution={Rat f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.)},
Author= {Ulrich van Suntum},
Title= {Zur Kritik des BIP als Indikator f{\"u}r Wohlstand und Wirtschaftswachstum : Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Industrie},
Year= {2012},
Pages= {66},
Address= {Berlin},
Series= {RatSWD working paper},
Number= {208},
Annote= {URL: http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2012/RatSWD_WP_208.pdf},
Abstract= {"Die Frage des BIP als geeigneten Wohlfahrtsindikator ist eingebettet in die allgemeinere Frage, inwieweit wir zukünftig überhaupt noch Wirtschaftswachstum im herkömmlichen Sinne haben werden bzw. sollten (...). Schon in den 1970er Jahren wurden Sozialindikatoren wie Bildung, Kultur und Gesundheit als alternative Wohlstandsmaßstäbe diskutiert, die heute teilweise wieder aufgegriffen werden (...). In der jüngeren Diskussion spielen dabei neben Konsumkritik, Umwelt und Ressourcenknappheit auch Verteilungsfragen eine wichtige Rolle. So wird im Income Adjusted Human Development Indicator (IHDI) der Vereinten Nationen nicht nur das Niveau, sondern auch das Ausmaß der Ungleichverteilung der drei dort verwendeten Wohlstandsdimensionen (Einkommen, Gesundheit und Bildung) erfasst und dort sogar auf eine einzige Maßzahl (eben den IHDI) reduziert (...). Im Folgenden wird diesen Fragen weniger empirisch als vielmehr auf der Grundlage der ökonomischen Theorie nachgegangen. Während es nämlich keinen Mangel an konkreten Vorschlägen für alternative Wohlstandsindikatoren gibt, ist ihre theoretische Konsistenz bisher selten thematisiert worden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlstand; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Wohlfahrtsmessung; Indikatorenbildung; Lebensqualität; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Wohlfahrtsökonomie; volkswirtschaftliche Kosten; Pendler; Berufskrankheit; Arbeitsunfälle; Umweltschaden; Energieverbrauch; nachhaltige Entwicklung; Einkommensverteilung; soziale Gerechtigkeit; ökonomische Faktoren; ökonomische Theorie; Wachstumstheorie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121113r22},
}
@Book{Tews:2013:EDI,
Institution={Forschungszentrum f{\"u}r Umweltpolitik (Hrsg.)},
Author= {Kerstin Tews},
Title= {Energiearmut definieren, identifizieren und bek{\"a}mpfen - Eine Herausforderung der sozialvertr{\"a}glichen Gestaltung der Energiewende : Vorschlag f{\"u}r eine Problemdefinition und Diskussion des Ma{\"ss}nahmenportfolios},
Year= {2013},
Pages= {56 Seiten},
Address= {Berlin},
Series= {FFU-Report},
Number= {2013-04},
Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-23460},
Abstract= {"Ziel dieser Studie ist es, einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion zu leisten und 'Energiearmut' von einem politischen Kampfbegriff in eine handlungsleitende Definition zu transformieren, die Ansatzpunkte für eine verteilungsgerechtere Politik der Energiewende offenbart. In einem ersten Abschnitt setzt sich die Studie mit der aktuellen deutschen Debatte um das Thema 'Energiearmut' auseinander und konfrontiert diese mit der weiter fortgeschrittenen britischen Diskussion und politischen Strategie zur Bekämpfung von 'fuel poverty'. Aus dieser Auseinandersetzung werden Schlüsse für eine adäquate Problemdefinition in Deutschland gezogen und problemspezifische Lösungsansätze identifiziert. Anhand der Problemdefinition werden in einem nächsten Abschnitt das in Deutschland bereits vorhandene Maßnahmenportfolio sowie das von Experten vorgeschlagene Instrumentarium einer kritischen Analyse und Bewertung unterzogen: 1) Zunächst wird das sozialpolitische Maßnahmenportfolio - insbesondere die sozialhilfe-rechtliche Festlegung der Regelbedarfe für die Haushaltsenergiepauschalen - auf den Prüfstand gestellt. 2) Des Weiteren werden die in der Diskussion um die Kosten der Energiewende prominent vertretenen Vorschläge einer sozialverträglichen Gestaltung der Strompreise einer Analyse unterzogen. 3) Schließlich wird in der Studie das deutsche effizienzpolitische Maßnahmenportfolio hinsichtlich seiner Wirkungen, insbesondere hinsichtlich seiner Verteilungseffekte, untersucht. Die vorliegende Studie zeigt, dass das gegenwärtige effizienzpolitische Maßnahmenportfolio negative Verteilungseffekte der Politik der Energiewende nicht adäquat kompensiert. Sogar das Gegenteil ist der Fall: die negativen Verteilungseffekte werden partiell noch verstärkt durch eine nicht'intendierte, aber faktische Exklusion einkommensschwacher Haushalte vom Nutzen effizienzpolitischer Maßnahmen. Die Studie schließt mit einem Plädoyer dafür, die Entlastung einkommensschwacher Haushalte bei der Transformation des Energiesystems nicht allein in den Verantwortungsbereich staatlicher Sozialpolitik zu delegieren." (Textausschnitt, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energie; Armut; Begriff; Energiepolitik; Reformpolitik; Sozialverträglichkeit; Armutsbekämpfung; Klimaschutz; Umweltpolitik; Diskurs; Energiekosten; pauschalierte Regelleistungen; Sozialhilfeempfänger; Preisniveau; Energieeinsparung; Verteilungseffekte; private Haushalte; Elektrizität; Energieverbrauch; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200206ANX},
}
@Book{Theissen:1987:IUU,
Annote= {Sign.: 90-116.0135;},
Institution={Technische Universit{\"a}t Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation (Hrsg.)},
Author= {Antje Theissen},
Title= {Innovation und Umweltschutz in Betrieben der Giessereiindustrie : Ergebnisse von Betriebsbefragungen},
Year= {1987},
Pages= {44},
Address= {Berlin},
Series= {Technische Universit{\"a}t Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier},
Number= {115},
Abstract= {"Dieser Bericht ist Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojektes zum Thema "Innovation und Umweltschutz". Das Projekt dient der Forschung grundlegender Zusammenhänge zwischen staatlicher Regulierung und privater Neuerungsaktivität. Besonderes Interesse gilt dabei jenem technischen Fortschritt, der zur Kostensenkung bei der Realisierung betrieblicher Umweltschutzziele beiträgt. Die dazu erforderlichen Angaben können nicht der amtlichen Statistik entnommen werden; vielmehr müssen die Daten direkt auf Betriebsebene erhoben werden. Zu diesem Zweck wurde u.a. eine schriftliche Befragung in den bundesdeutschen Graugießereien vorgenommen, deren Auswertung Gegenstand dieses Papiers ist. In einer zweiten Projektphase sollen dann mit einem Teil der Betriebe vertiefende Interviews geführt werden." Der Fragebogen ist im Anhang dokumentiert. 254 Gießereien wurden angeschrieben, von denen 93 Betriebe antworteten. 40 Betriebe beteiligten sich an der Befragung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; Umweltschutz; Investitionen; technische Entwicklung; Gießereien; Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0135},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880202f62},
}
@Book{Unsworth:2020:JFS,
Institution={Centre for Economic Performance (Hrsg.)},
Author= {Sam Unsworth and Pia Andres and Giorgia Cecchinato and Penny Mealy and Charlotte Taylor and Anna Valero},
Title= {Jobs for a strong and sustainable recovery from Covid-19},
Year= {2020},
Pages= {37},
Address= {London},
Series= {A CEP Covid-19 analysis},
Number= {2020,010},
Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/cepcovid-19-010.pdf},
Abstract= {"The UK's future economic, social and environmental prosperity will be shaped by how it deals with, and recovers from, the impact of Covid-19. This paper sets out coordinated net-zero-aligned investments which the UK can place at the heart of its recovery plan including: energy efficiency in buildings; natural capital projects; active travel equipment and infrastructure; renewable power generation and distribution; electric vehicle production and charging infrastructure; and carbon capture, utilisation and storage (CCUS) and hydrogen production. We summarise evidence from a range of sources including ex-post evaluations and more forward-looking forecast-based studies; looking at short-run and long-run job creation and broader benefits. We also present new analysis on where these economic opportunities might lie. Together, these analyses can inform UK decisions on where to focus investment in the recovery from Covid-19." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Krisenmanagement; nachhaltige Entwicklung; Stabilitätspolitik; Konjunkturpolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Umweltschutzindustrie; Arbeitsplatzpotenzial; Energieeinsparung; Verkehrswesen; Innovation; Kraftfahrzeug; Elektrotechnik; regenerative Energie; produzierendes Gewerbe; Emission; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201105FY0},
}
@Book{Vendramin:2012:OAA,
Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.)},
Author= {Patricia Vendramin and Gerard Valenduc},
Title= {Occupations and ageing at work : an analysis of the findings of the fifth European Working Conditions Survey},
Year= {2012},
Pages= {47},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {European Trade Union Institute. Working paper},
Number= {2012,09},
ISBN= {ISSN 1994-4454},
Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/7209/65723/file/FINAL-WP-09-EN.pdf},
Abstract= {"This working paper analyzes the data collected by the fifth European Working Conditions Survey done in 2010 to examine how working conditions are changing for different ages and occupation types. It brings insights into the quality of work and employment amongst ageing workers that help to inform the debate on how 'sustainable' work is according to one's age and occupation.
The authors conclude that the wide range of situations and challenges faced by different occupations demand extreme caution as regards policies to extend working life for all older workers without distinction. This diversity must be factored into the arrangements made to deliver European policy goals of increasing the employment rates of older workers and raising the actual age of retirement.
Moreover, the responsibility for improving working and employment conditions in the final career years also falls to employers and calls for innovative human resources management practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; altersspezifische Faktoren; Altersstruktur; Berufsgruppe; Geschlechterverteilung; Arbeitsbelastung; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsbedingungen; medizinische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitwunsch; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121120r02},
}
@Book{Venjakob:2020:KEW,
Institution={Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.)},
Author= {Johannes Venjakob and Clemens Schneider and Karin Arnold},
Title= {Konzeption einer Wasserstoffmodellregion Emscher-Lippe : Ergebnisse des gleichnamigen Teilprojekts im Rahmen von "EnerAct - Energiewende und gesellschaftliche Megatrends. Konkrete Handlungsans{\"a}tze},
Year= {2020},
Pages= {43},
Address= {Wuppertal},
Series= {Wuppertal report / Wuppertal Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie},
Number= {18},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/223418},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/223418},
Abstract= {"Die Emscher-Lippe Region ist seit vielen Jahren von einer intensiven wirtschaftlichen Transformation geprägt. Die fortschreitende De-Industrialisierung bzw. die Neuorientierung der Industrie nach dem Wegfall der Kohle- und Stahlindustrie stellt regionale Entscheidungsträger vor große Herausforderungen, wenn es darum geht, der hohen Arbeitslosenquote zu begegnen, Beschäftigungsquoten zu sichern, mit der prekären Finanzsituation in den kommunalen Haushalten umzugehen und den Wirtschaftsstandort zu stabilisieren und neu aufzustellen. Der Strukturwandel der Region ist mit Schließung der letzten Steinkohle-Zeche Ende 2018 nicht abgeschlossen, sondern geht mit dem Kohleausstieg im Energiesektor in eine zweite Phase. Dies sollte auch als Chance verstanden werden, den Wirtschaftsstandort Emscher-Lippe mit seinen energiereichen Industrien innovativ neu zu gestalten und die Region sowohl energetisch, als auch stofflich von der Nutzung fossiler Träger abzukoppeln. Eine wichtige Säule der regionalen Wirtschaftsförderung besteht darin, strategische Netzwerke und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken, um die in der Region ansässigen (mittelständischen) Unternehmen zu unterstützen und den Strukturwandel innerhalb der dominierenden Industrien aus den Bereichen Energieerzeugung und chemischer Industrie zu begleiten. Die vorliegende Studie bereitet auf, welche Bedeutung die Wasserstoffwirtschaft in der Emscher-Lippe Region in diesem Zusammenhang derzeit spielt und zukünftig spielen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Innovation; technische Entwicklung; Entwicklungspotenzial; Klimaschutz; Energieerzeugung; Anwendung; Industrie; Kraftfahrzeug; Energiepolitik; Umweltpolitik; Modellversuch; chemische Industrie; Heizung; Wasserstofftechnik; Bundesrepublik Deutschland; Emscher-Lippe-Raum; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210323IJ5},
}
@Book{Venn:2012:HDW,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)},
Author= {Danielle Venn},
Title= {Helping displaced workers back into jobs after a natural disaster : recent experiences in OECD countries},
Year= {2012},
Pages= {31},
Address= {Paris},
Series= {OECD social, employment and migration working papers},
Number= {142},
ISBN= {ISSN 1815-199X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5k8zk8pn2542-en},
Abstract= {"Large-scale natural disasters can have long-lasting effects on the labour market in affected areas in addition to their humanitarian and economic cost. Mass evacuations and disruptions to housing, transport, social services and infrastructure can impede labour market participation. Firms may need to lay off workers, permanently or temporarily, as they deal with physical damage and loss of customers. Even if employment levels return to their pre-disaster levels, the mix of jobs and workers may have changed, so that skills shortages coexist with relatively high unemployment rates. Governments have an important role to play in helping prevent unnecessary job losses, providing income support and re-employment assistance to displaced workers while they find new jobs and creating the environment to encourage job creation as the recovery takes hold. This paper examines the labour market impact of recent natural disasters in six OECD countries, outlines labour market and income support policies implemented to help those affected and discusses the challenges of implementing such policies in the aftermath of a natural disaster." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; Umweltschaden - Auswirkungen; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Umwelt - Auswirkungen; Natur - Auswirkungen; Massenentlassungen; vorübergehende Entlassungen; Erwerbsbeteiligung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich; USA; Chile; Australien; Neuseeland; Japan; Türkei; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J63; J65; J68; Q54},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213r16},
}
@Book{Vona:2015:GS,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Francesco Vona and Giovanni Marin and Davide Consoli and David Popp},
Title= {Green skills},
Year= {2015},
Pages= {59},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {5323},
ISBN= {ISSN 2364-1428},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150515r01.pdf},
Abstract= {"The catchword 'green skills' has been common parlance in policy circles for a while, yet there is little systematic empirical research to guide public intervention for meeting the demand for skills that will be needed to operate and develop green technology. The present paper proposes a data-driven methodology to identify green skills and to gauge the ways in which the demand for these competences responds to environmental regulation. Accordingly, we find that green skills are high-level analytical and technical know-how related to the design, production, management and monitoring of technology. The empirical analysis reveals that environmental regulation triggers technological and organizational changes that increase the demand for hard technical, engineering and scientific skills. Our analysis suggests also that this is not just a compositional change in skill demand due to job losses in sectors highly exposed to trade and regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Qualifikationsanforderungen; naturwissenschaftliche Bildung; technische Bildung; Umweltbildung; Qualifikationsbedarf; Umweltpolitik - Auswirkungen; Umweltberufe; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: J240; Q520},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150515r01},
}
@Book{Wagner:2006:SWD,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Alexander F. Wagner and Friedrich Schneider},
Title= {Satisfaction with democracy and the environment in Western Europe : a panel analysis},
Year= {2006},
Pages= {39},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1929},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/33572},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/33572},
Abstract= {"We construct a panel of satisfaction with democracy (SWD) and economic, institutional, and environmental variables for 1990-2001 for fifteen European countries. In this sample, controlling for a number of factors, we find that average SWD is higher where (1) there exists an energy / CO2 tax, where (2) government expenditures on the environment are higher, where (3) certain environmental regulations like packaging rules are in place, and (4) where the government puts in place environmental offices or other official bodies charged with addressing environmental concerns. We also find that, on the environmental quality side, (5) more cars on the roads, (6) less unleaded fuel, and (7) higher pesticide use intensity all decrease SWD." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Demokratie; politisches System; öffentliches Gut; Ökosteuer; Umweltpolitik; Umweltqualität; Verkehrspolitik; Recycling; Inflation; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; Bruttoinlandsprodukt; Bevölkerung; Zufriedenheit; Umwelt; öffentliche Ausgaben; Personenverkehr; Arbeitslosigkeit; Westeuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: K32 ; P16 ; Q21 ; Q28},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f04},
}
@Book{Welter:2014:ZME,
Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)},
Author= {Friederike Welter and Eva May-Strobl and Nadine Schl{\"o}mer-Laufen and Peter Kranzusch and Kerstin Ettl},
Title= {Das Zukunftspanel Mittelstand : eine Expertenbefragung zu den Herausforderungen des Mittelstands},
Year= {2014},
Pages= {37},
Address= {Bonn},
Series= {IfM-Materialien},
Number= {229},
ISBN= {ISSN 2193-1852},
Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-229.pdf},
Abstract= {"Demografischer Wandel, Globalisierung, Rohstoffknappheit, Klimawandel sowie eine sich beschleunigende technologische Entwicklung stellen die mittelständische Wirtschaft vor (neue) Herausforderungen. Eine Identifikation und Bewertung aktuell anstehender und zukünftiger Herausforderungen wurde mithilfe des neu aufgelegten Zukunftspanels Mittelstand, einer internetbasierten Expertenbefragung aus Mittelstandspolitik, Wirtschaft und Mittelstandsforschung, vorgenommen. In dieser ersten Runde des Zukunftspanels Mittelstand wurden 58 Themen identifiziert, die sich 8 Handlungsfeldern zuordnen lassen. Die Ergebnisse helfen bei der Erarbeitung zukünftiger Schwerpunktthemen für die Mittelstandspolitik und Mittelstandsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Changing demographics, globalization, scarcity of resources, climate change and dynamic technology and innovation will affect small and medium sized enterprises in Germany (Mittelstand companies). In order to identify and evaluate actual challenges and upcoming topics an internet-based survey of experts which comprised representatives of politics, business and academia - the so called IfM Bonn Future Panel on SMEs - was conducted. In this first round of survey we found 58 topics which were attributed to 8 action fields. The findings will help to elaborate future key topics for SME policy makers and SME research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Zukunftsperspektive; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsfähigkeit; technischer Wandel; Fachkräftebedarf; Unternehmensnachfolge; Energiepolitik - Auswirkungen; Mindestlohn - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; internationale Arbeitsteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: L20; L26},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141027r03},
}
@Book{Wissenschaftsplattform:2020:NAC,
Institution={Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030},
Title= {Nachhaltig aus der Corona-Krise! : Impulse aus der Arbeit der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 zur St{\"a}rkung deutscher Nachhaltigkeitspolitik},
Year= {2020},
Pages= {27},
Address= {Potsdam},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2312/iass.2020.046},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2312/iass.2020.046},
Abstract= {"Mit dem Impulspapier gibt die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) der Bundesregierung Empfehlungen, wie die Bewältigung der Pandemie zur Stärkung von nachhaltiger Entwicklung beitragen und damit auch als Motor für ein Resilienzmanagement für die Zukunft dienen kann. Die Empfehlungen adressieren insbesondere die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS). Die wpn2030 knüpft mit diesem Impulspapier an das wpn2030-Reflexionspapier von 2019 zur Weiterentwicklung der DNS1 an und spricht sich nachdrücklich für die systematische Verbindung von Krisenbewältigung und Nachhaltigkeit aus, worauf neben anderen Stellen insbesondere auch die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hingewiesen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftspolitik; Politikberatung; Wissenschaft; Resilienz; Wirtschaftsentwicklung; Zukunft der Arbeit; Arbeitswelt; technischer Wandel; Bildungspolitik; Digitale Arbeitswelt; Konsum; Produktion; Verkehrswesen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200918DB6},
}
@Book{Witt:1999:IUK,
Annote= {Sign.: 6183 BK 203;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Frank H. Witt and Christoph Zydorek},
Title= {Informations- und Kommunikationstechnologien : Besch{\"a}ftigung, Arbeitsformen und Umweltschutz},
Year= {1999},
Pages= {59},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-501},
Abstract= {"Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Informations- und Kommunikationsgesellschaft sind tiefgreifende Veränderungen bei Beschäftigung und Arbeitsformen zu erwarten. Die Analyse lang- und mittelfristiger Trends auf Arbeitsmärkten und in Organisationen zeigt, daß bislang rationalisierungsbedingte Beschäftigungseinbußen im primären und sekundären Sektor der Volkswirtschaft durch Beschäftigungsexpansion im Dienstleistungsbereich und da insbesondere im öffentlichen Dienst überkompensiert werden konnten. Der Trend zur Tertiarisierung der Beschäftigung wird durch den jetzt einsetzenden Technisierungs- und Informatisierungsschub quantitativen und qualitativen Veränderungen unterworfen. Die Sekundäreffekte des Einsatzes von IuK-Technologien sind nur unter Hinzunahme differenzierterer Betrachtung von Untersegmenten der Branchen, der Tätigkeitsbereiche und Qualifikationsebenen der Beschäftigten zu analysieren. In der sich jetzt abzeichnenden Entwicklung reicht die Zahl der durch IuK-Technologien neu entstehenden Arbeitsplätze nicht aus, um Rationalisierungsverluste auch künftig noch zu kompensieren. Allein hochqualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden von der Informatisierung der Wirtschaft profitieren können. Hinsichtlich der Zunahme von Nichtnorm-Arbeitsverhältnissen sowie Veränderungen von Arbeitsformen ist der Einsatz von IuK-Technologien allerdings lediglich als ermöglichender und Co-Faktor zu qualifizieren. Als ebensolche Faktoren erweisen sich die IuK-Technologien auch in bezug auf die ökologischen Auswirkungen. Für die untersuchten Bereiche wird gezeigt, daß gewünschte und unerwünschte Folgen der gesellschaftlichen Genese, Ausbreitung und Anwendungen von IuK-Technologien nur durch diese Techniken ermöglicht, aber wesentlich von den sozioökonomischen Rahmenfaktoren und ihrer Gestaltung abhängig sind. IuK-Technologien erweisen sich so weniger als Form, denn als geeignete Medien gesellschaftlicher Veränderungen und ihrer politischen Gestaltung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsform; Medienwirtschaft; Umweltschutz; Informationsgesellschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BK 203},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000905f06},
}
@Book{Wolter:2020:SVB,
Institution={Institut f{\"u}r H{\"o}here Studien (Hrsg.)},
Author= {Marc Ingo Wolter and Anett Gro{\"ss}mann and Gerlinde Titelbach},
Title= {Strukturwandel von Branchen- und Berufsstrukturen. Datenlage und Implementierung der erweiterten Arbeitsmarktmodellierung in das Modell e3.at},
Year= {2020},
Pages= {33},
Address= {Wien},
Series= {IHS working paper},
Number= {18},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ihs/ihswps/18.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ihs/ihswps/18.html},
Abstract= {"Das Projekt 'Auswirkungen der Klimapolitik auf den Österreichischen Arbeitsmarkt' geht der Frage nach, welche Folgen sich für die Beschäftigtenzahl in ihrer Branchen- und Berufsstruktur ergeben können, wenn Maßnahmen zur Vermeidung des Klimawandels ergriffen werden. Das Working Paper beschreibt wie der Arbeitskräftebedarfs durch die weitere Differenzierung nach Berufen in den Modellkontext des Modells e3.at (economy-energy-environment in Austria) integriert wird. Im Ergebnis kann eine Projektion von Branchen- und Berufsstrukturen im vorliegenden Kontext erfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The project "Effects of climate policy on the Austrian labor market" examines the question what consequences may arise for the employees in their sector and occupational structure if measures are taken to avoid climate change. The working paper describes how labor demand is integrated into the model context of the model e3.at (economy-energy-environment in Austria) by additionally differentiating between occupations. As a result, a projection of sector and occupation structures in the present context can be made." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsstrukturwandel; Arbeitsmarktmodell; Klimaschutz; Umweltpolitik; Auswirkungen; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftenachfrage; Energiepolitik; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21 ; J23},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210420I56},
}
@Book{Woods:2007:WSA,
Institution={Institut f{\"u}r Politikwissenschaft, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
Author= {Dorian R. Woods},
Title= {The welfare state and pressures to reform : a literature review},
Year= {2007},
Pages= {32},
Address= {T{\"u}bingen},
Series= {WiP working paper},
Number= {36},
ISBN= {ISSN 1614-5925},
Annote= {URL: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2007/2973/pdf/wip36.pdf},
Abstract= {"Im postindustriellen Zeitalter werden Wohlfahrtsstaaten durch neue soziale Risiken herausgefordert. Das Ausmaß dieser neuen Entwicklung wird - neben anderen Formen des Anpassungsdrucks - deutlich im Bereich Kinder- und Altenfürsorge, Frauenerwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit, der Entwicklung zu einer alternden Bevölkerung und im Bereich Migration. Dieser Literaturreview verdeutlicht die Vielfalt dieser Risiken und die akademischen und politischen Diskurse zu den Anpassungsstrategien und möglichen Richtungen und Wege zur Reform der Wohlfahrtsstaaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The welfare state has been challenged with new social risks in a postindustrial era. The extent of such pressures are evident in child and elderly care, women's employment, unemployment, trends to an aging population, and migration, among other pressures of change. This literature review illustrates the spectrum of such risks as well as the academic and political discussions, the way in which strategies of welfare state adaptation have been analyzed, as well as possible future directions of reform." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Strukturwandel; Sozialstaat; Kinderbetreuung; Altenpflege; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; berufliche Reintegration; Arbeitslose; demografischer Wandel; Migration; informeller Sektor; Umweltqualität; Terrorismus; Menschenrechte; Sozialpolitik; Familienpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Integrationspolitik; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Rentenpolitik; Bevölkerungspolitik; Umweltpolitik; Reformpolitik; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070710p05},
}
@Book{Ziegler:2004:DEI,
Annote= {Sign.: 08953 BO 939;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Andreas Ziegler and Klaus Rennings},
Title= {Determinants of environmental innovations in Germany : do organizational measures matter? A discrete choice analysis at the firm level},
Year= {2004},
Pages= {37},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2004-30},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0430.pdf},
Abstract= {"Based on a unique firm level data set of the German manufacturing sector, this paper provides new empirical evidence regarding the determinants of different types of environmental technological innovations. We examine particularly the effects of environmental organizational measures such as certified environmental management systems. The econometric analysis is based on binary and multinomial discrete choice models. The latter are considered because they allow for the examination of the determinants of specific types of environmental innovations compared with the absence of such innovations as basic alternative. The most important result is that single measures such as product design with life cycle analysis and take back systems for products have a significantly strong positive effect on environmental product and process innovations. In contrast, the effects of certified environmental management systems are statistically less reliable. While the world-wide ISO 14001 standard has a significantly weak positive influence, the European EMAS standard has no significant effect on environmental innovations at all. A certification with at least one of these standards has a significantly positive effect on both the realization of an environmental product and a process innovation, indeed only compared with the realization of no environmental innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; produzierendes Gewerbe; Produktinnovation; Prozessinnovation; Umweltmanagement; Zertifizierung; Produktgestaltung; Abfallwirtschaft; Recycling; Normung; Umweltverträglichkeit; Umweltzertifikat; nachhaltige Entwicklung; Innovation - Determinanten; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: Q55; O32; C25; Q01},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 08953 BO 939},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040501f27},
}
@Book{Ziegler:2000:AUH,
Annote= {Sign.: 96-23.0160;},
Institution={Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Astrid Ziegler},
Title= {Analyse und Handlungsbedarf f{\"u}r eine betriebliche, regionale und sektorale Frauen-Besch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {2000},
Pages= {99},
Address= {Berlin},
Series= {OBS-Arbeitsheft},
Number= {17},
Annote= {URL: http://www.otto-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/309-2000-AH17-Gesamtendbericht.pdf},
Abstract= {"Die Untersuchung gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in der Metall- und Elektroindustrie, in der Holz- und Kunststoffverarbeitung sowie in der Bekleidungs- und Textilindustrie in den 90er Jahren. Es werden die wichtigsten Entwicklungen und Trends der Frauenbeschäftigung in diesen industriellen Branchen für das Frühere Bundesgebiet und die Neuen Bundesländer aufgezeigt und einige Handlungsfelder für betriebliche und gewerkschaftliche Akteurinnen und Akteure aufgeführt. Die Studie wurde in der Zeit von 1. Mai bis zum 31. Juli 2000 erstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Holzgewerbe; Kunststoffindustrie; Bekleidungsindustrie; Textilindustrie; Maschinenbau; EDV-Industrie; Medizintechnik; optische Industrie; feinmechanische Industrie; Automobilindustrie; Recycling; Industrieproduktion; Industriearbeiter; erwerbstätige Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Stellung im Beruf; Qualifikation; Altersstruktur; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Berufsausbildung; Einkommen; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; betriebliche Weiterbildung; Umschulung; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitskräftenachfrage; Industrie; verarbeitendes Gewerbe; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090402j07},
}
@Book{Ziegler:2002:AUH,
Institution={Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Astrid Ziegler},
Title= {Analyse und Handlungsbedarf f{\"u}r eine betriebliche, regionale und sektorale Frauen-Besch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {2002},
Pages= {102},
Edition= {3. Aufl.},
Address= {Berlin},
Series= {OBS-Arbeitsheft},
Number= {17},
Annote= {URL: http://www.otto-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/309-2000-AH17-Gesamtendbericht.pdf},
Abstract= {"Die Untersuchung gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in der Metall- und Elektroindustrie, in der Holz- und Kunststoffverarbeitung sowie in der Bekleidungs- und Textilindustrie in den 90er Jahren. Es werden die wichtigsten Entwicklungen und Trends der Frauenbeschäftigung in diesen industriellen Branchen für das Frühere Bundesgebiet und die Neuen Bundesländer aufgezeigt und einige Handlungsfelder für betriebliche und gewerkschaftliche Akteurinnen und Akteure aufgeführt. Die Studie wurde in der Zeit von 1. Mai bis zum 31. Juli 2000 erstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Holzgewerbe; Kunststoffindustrie; Bekleidungsindustrie; Textilindustrie; Maschinenbau; EDV-Industrie; Medizintechnik; optische Industrie; feinmechanische Industrie; Automobilindustrie; Recycling; Industrieproduktion; Industriearbeiter; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Stellung im Beruf; Qualifikation; Altersstruktur; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Berufsausbildung; Einkommen; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; betriebliche Weiterbildung; Umschulung; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitskräftenachfrage; Industrie; verarbeitendes Gewerbe; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061205p02},
}
@Book{Zimmermann:1984:UUB,
Annote= {Sign.: 90-315.0228;},
Institution={Internationales Institut f{\"u}r Umwelt und Gesellschaft, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Klaus Zimmermann},
Title= {Umweltpolitik und Besch{\"a}ftigung oder Besch{\"a}ftigungspolitik mit der Umwelt?},
Year= {1984},
Pages= {33},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin. IIUG-preprints},
Number= {84-06},
Abstract= {"Der Beitrag analysiert den Zusammenhang von 'Umwelt und Beschäftigung' aus zweierlei Sicht: In einem ersten Abschnitt werden die Einflüsse der Umweltpolitik auf die Beschäftigung betrachtet mit dem eindeutigen Ergebnis durchweg positiver Beschäftigungseffekte in der kurzen Frist.
Der Hauptteil des Artikels gilt der Frage, (1) wie sinnvoll eine Keynesianische Beschäftigungspolitik in der aktuellen wirtschaftlichen Situation sein kann, und (2) wie eine Beschäftigungspolitik mit spezifischem Umweltgehalt zu beurteilen ist. Die ökonomische Analyse zeigt, daß Beschäftigungsprogramme in der aktuellen Situation keineswegs problemadäquat, wenn nicht sogar schädlich sind. Falls politisch solche Beschäftigungsprogramme allerdings erhoben werden, so spricht vieles zugunsten einer umweltbezogenen Ausgestaltung. Die vorliegenden Programme sozialdemokratischer Provenienz allerdings berechtigen kaum zu Hoffnungen: Das hessische Beschäftigungsprogramm ist in den Relationen völlig illusionär, und das von der SPD-Fraktion vorgeschlagene Sondervermögen führt zu einer Verwässerung, wenn nicht Denaturierung rationaler Umweltpolitik. Der Artikel schließt daher mit einem abermaligen Plädoyer für konsequente Integration in einen gemeinsamen ordnungspolitischen Rahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0228},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930406f29},
}
@Book{Zwickl:2016:WFS,
Institution={WWWforEurope (Hrsg.)},
Author= {Klara Zwickl and Franziska Disslbacher and Sigrid Stagl},
Title= {Work-sharing for a sustainable economy},
Year= {2016},
Pages= {25},
Address= {Wien},
Series= {WWWforEurope WelfareWealthWork. Working paper},
Number= {111},
Annote= {URL: https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=58684&mime_type=application/pdf},
Annote= {URL: http://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2015.06.009},
Abstract= {"Achieving low unemployment in an environment of weak growth is a major policy challenge; a more egalitarian distribution of hours worked could be the key to solving it. Whether work-sharing actually increases employment, however, has been debated controversially. In this article we present stylized facts on the distribution of hours worked and discuss the role of work-sharing for a sustainable economy. Building on recent developments in labor market theory we review the determinants of working long hours and its effect on well-being. Finally, we survey work-sharing reforms in the past. While there seems to be a consensus that work-sharing in the Great Depression in the U.S. and in the Great Recession in Europe was successful in reducing employment losses, perceptions of the work-sharing reforms implemented between the 1980s and early 2000s are more ambivalent. However, even the most critical evaluations of these reforms provide no credible evidence of negative employment effects; instead, the overall success of the policy seems to depend on the economic and institutional setting, as well as the specific details of its implementation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rezession; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitsverteilung; Überstunden; Lebenssituation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmarkttheorie; Industrieländer; OECD; Europäische Union; Auswirkungen; Zufriedenheit; nachhaltige Entwicklung; work sharing; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Reformpolitik; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1929-2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: D10 ; D30 ; E24 ; J08 ; J20},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030r12},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{:2014:FEQ,
Annote= {Sign.: 91-E.0103;},
Institution={Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (Hrsg.)},
Title= {(Aus-)Bildung f{\"u}r die Energiewende : Qualifizierungsbedarf und -ans{\"a}tze f{\"u}r den Sektor erneuerbare Energien},
Year= {2014},
Pages= {239},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Wirtschaft und Bildung},
Number= {68},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5285-4},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1045975214/04},
Abstract= {"Qualifizierte Fachkräfte im Bereich der erneuerbaren Energien gesucht! Das zeigt das steigende Angebot an Ausbildungsplätzen und der Bedarf an Qualifizierungsmaßnahmen und branchenspezifischen Studiengängen in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität. Wünschenswert ist eine Standardisierung der Inhalte und Abschlüsse auf dem Weiterbildungsmarkt, um den Qualifizierungsbedarf der Branche zu decken und gleichzeitig die Anschlussfähigkeit im Bildungs- und Beschäftigungssystem zu sichern. Der Sammelband greift Erkenntnisse aktueller Studien im Themenfeld erneuerbarer Energien auf und dokumentiert das Projekt 'Untersuchung zu den Auswirkungen der energiepolitischen Wende auf die Berufe der Metall- und Elektroindustrie'. Darüber hinaus zeigen die Autoren Handlungsstrategien für die künftige Fachkräftesicherung der Branche auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Qualified skilled workers within the sector of renewable energies wanted! This indicates the increasing training placement offers and the need for qualification measures and sector-specific study courses within the fields of wind energy, photovoltaics, solar thermal energy and electric mobility. The standardisation of contents and qualifications on the further professional development market would be desirable in order to cover the qualification requirements within the sector and at the same time to ensure the compatibility with the education and employment systems. This publication seizes the results from current studies within the topic area of renewable energies and documents the project 'Untersuchung zu den Auswirkungen der energiepolitischen Wende auf die Berufe der Metall- und Elektroindustrie' ('Inquiry into the impacts of energy-political changes to the professions within the metal and electrical industry'). Furthermore, the authors outline recommendations for actions to ensure the required skilled workers within the sector in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungspolitik; regenerative Energie; Windenergie; Solarenergie; Weiterbildung; Berufsausbildung; Ausbildungsinhalt; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Energiepolitik - Auswirkungen; Metallberufe; Elektroberufe; Fachkräfte; Nachwuchssicherung; Energiewirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Fachkräftebedarf; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsbedarf; Automobilindustrie; Weiterbildungsberufe; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Bildungsplanung; Berufsbildungssystem; Zusatzqualifikation; JOBSTARTER; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-E.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140715p02},
}
@Book{Acker-Widmaier:1999:IGU,
Annote= {Sign.: 32114 BI 714;},
Author= {Gerald Acker-Widmaier},
Title= {Intertemporale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften : zur normativen Begr{\"u}ndung eines Leitbildes},
Year= {1999},
Pages= {285},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {Hochschulschriften},
Number= {58},
ISBN= {ISBN 3-89518-263-X},
Abstract= {"In der ökonomischen Theorie wird übereinstimmend eine nachhaltige Wirtschaftsweise als notwendige Bedingung intertemporaler Verteilungsgerechtigkeit verstanden, d.h. alle Konzepte setzen notwendig ein bestimmtes Verständnis intertemporaler Gerechtigkeit voraus. Die fehlende Untersuchung dieses Gebietes ist ein grundlegendes Defizit in der Debatte um eine nachhaltige Entwicklung. Der Autor leitet allgemeingültige Merkmale für Überlegungen zu intertemporaler Gerechtigkeit ab, die u.a. zeigen, daß unter Rechtfertigungsgesichtspunkten eine Trennung von intra- und intertemporaler Gerechtigkeit nicht sinnvoll möglich ist. Die Gerechtigkeitsvorstellungen zweier prominenter Ansätze werden einer umfassenden Analyse und Kritik unterzogen. Für das als neoklassisch zu bezeichnende Non-declining-Welfare-Kriterium wird untersucht, inwieweit es (wie oft behauptet) auf John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit zurückgeführt werden kann. Zugleich werden mögliche Alternativen untersucht und eine Kritik des ökonomischen Nutzenbegriffs im moralischen Kontext vorgenommen. Für die Ökologische Ökonomik wird ein mögliches Verständnis intertemporaler Gerechtigkeit rekonstruiert, das diesem Ansatz zugrunde liegen kann. Dabei wird auf die Theorien von John Rawls und Martin Seel Bezug genommen. Vor diesem Hintergrund werden die Ressourcennutzungsregeln und das Zielbündel ESH von Ulrich Hampicke untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Theorie; Ökologie; nachhaltige Entwicklung; Gerechtigkeit; Ethik; Natur; Ressourcen; Wohlfahrt; ökonomische Theorie; Generationen; Neoklassik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BI 714},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f22},
}
@Book{Acselrad:2002:JMN,
Annote= {Sign.: 90-315.0299;},
Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Henri Acselrad and Farida Akhter and Ada Amon and Tewolde Berhan Gebre Egziabher and Hilary French and Pekka Haavisto and Paul Hawken and Hazel Henderson and Ashok Khosla and Sara Larrain and Reinhard Loske and Anita Roddick and Wolfgang Sachs and Viviene Taylor and Christine von Weizs{\"a}cker and Sviatoslav Zabelin},
Title= {Das Jo'burg Memo : {\"O}kologie - die neue Farbe der Gerechtigkeit. Ein Memorandum zum Weltgipfel f{\"u}r Nachhaltige Entwicklung},
Year= {2002},
Pages= {88},
Address= {Berlin},
Series= {World summit papers. Sonderausgabe},
Annote= {URL: http://www.worldsummit2002.de/downloads/memo1.pdf},
Annote= {URL: http://www.worldsummit2002.de/downloads/memoE.pdf},
Abstract= {"Die UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung von Rio de Janeiro im Jahr 1992 hatte "nachhaltige Entwicklung" zum neuen Namen für Fortschritt erklärt. Die Idee fand weltweit Anklang, doch Ergebnisse lassen eher auf sich warten. Zehn Jahre nach Rio wird der "Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung", der Ende August 2002 in Johannesburg stattfinden wird, ein Anlass sein, Bilanz zu ziehen. Darüber hinaus wird auch dieser Gipfel sich vornehmen, auf die Herausforderung zu antworten, die sowohl chronische Armut wie ressourcenhungriger Reichtum in der Welt von heute darstellen. Dieses Memorandum umreisst eine Agenda zu Ökologie und Gerechtigkeit für das gerade angebrochene Jahrzehnt. Es wurde von einer 16-köpfigen Gruppe von Aktivisten, Intellektuellen, Managern und Politikern entworfen, die von der Heinrich-Böll-Stiftung zusammengebracht worden sind, um sich in die globale Debatte aus einer zivilgesellschaftlichen Perspektive einzuschalten. Weder ist das Memorandum ein politisches Programm noch eine Expertenstudie, sondern es möchte ein "Memorandum" im wörtlichen Sinne sein: es versucht, ins Gedächtnis zu rufen, worum es eigentlich geht.
Das Johannesburg Memorandum
- zieht Bilanz der Entwicklungen im Jahrzehnt seit Rio
- skizziert eine konkrete "Johannesburg Agenda" zur Überwindung des obsoleten fossilen Entwicklungsmodells in Nord und Süd.
- zeigt auf, wie die Lebensbedingungen und Lebensrechte der marginalisierten Mehrheit auf diesem Planeten direkt mit dem Zustand ihrer Umwelt zusammenhängen.
- verdeutlicht, dass die tatsächliche Wohlstands-Trennungslinie mittlerweile quer durch jede Gesellschaft geht und die lokalisierten Armen von den globalisierten Reichen trennt.
- konzipiert Entwicklungslinien für einen "gerechten Wohlstand" im "globalen Norden".
- entwickelt eine ambitionierte Programmatik für Ökologie und Gerechtigkeit: Alternativen zur Privatisierung globaler Gemeinschaftsgüter sowie zur Liberalisierung der Finanzströme und des Welthandels, Rechte für Bürger und communities, ökologische Signale für die Globalen Märkte, neue globale Institutionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Zusammenarbeit; Umweltschutz; Welthandel; Armutsbekämpfung; soziale Gerechtigkeit; Entwicklungsländer; nachhaltige Entwicklung; Globalisierung; Nord-Süd-Beziehungen; Industrieländer; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0299},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020529f24},
}
@Book{Adam:1998:NUI,
Annote= {Sign.: 685.0110;},
Editor= {Barbara Adam and Karlheinz A. Gei{\"ss}ler and Martin Held},
Title= {Die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis : vom Zeitmi{\"ss}brauch zur Zeitkultur},
Year= {1998},
Pages= {257},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Hirzel},
Series= {Edition Universitas},
ISBN= {ISBN 3-7776-0796-7},
Abstract= {"'Mach' schnell' ist die am meisten gestellte Forderung der Eltern an ihre Kinder. Und dieses Nonstop begleitet uns durchs ganze Leben. In unserer Zeit hat jedoch die Beschleunigung des Lebens ein Maß erreicht. das unsere psychischen, sozialen und ökologischen Systeme schlicht überfordert. Denn alle Gesellschaften benötigen neben Orten und Zeiten der Aktivität auch solche der Ruhe, der Pause, des Innehaltens, der Lücken - denn nur so können wir den 'Durchblick' behalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Karlheinz A. Geißler: Editorial : immer und überall - und was dann? (7-10);
Karlheinz Geißler, Barbara Adam: Alles zu jeder Zeit und überall - die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis (11-29);
Martin Held, Hans G. Nutzinger: Pausenlose Beschleunigung - die ökonomische Logik der Entwicklung zur Nonstop-Gesellschaft (31-43);
Wolgang König: Fast food - zur Ubiquität und Omnitemporalität des modernen Essens (45-62);
Jenny Shaw: Geschlechterverhältnis und die Beschleunigung des Lebens (63-83);
Astrid Orthey: Der Handel mit Frauen-Zeiten (85-91);
Ingrid Westlund: Kinderzeiten - Zeitdisziplin und Nonstop-Gesellschaft aus der Sicht der Kinder (93-106);
Jürgen Zulley: Menschliche Rhythmen und der Preis ihrer Mißachtung (107-119);
Gunther Hildebrandt: Die Mißachtung der biologischen Zeitprogramme des Menschen durch Nacht- und Schichtarbeit (121-147);
Dirk-Ingmar Müller-Wohlfeil: Mißachtung natürlicher Rhythmen - Ursachen und Folgeschäden von Hochwasser sowie Möglichkeiten zur Schadensvermeidung (149-169);
Christine von Weizsäcker: Mißachtung der Zeitskalen - Abschied vom Prinzip Versuch-und-Irrtum (171-184);
Sabine Hofmeister: Zeit der Erneuerung - Zur Verbindung von Zeitpolitik und Stoffökonomie im Begriff der Reproduktion (185-200);
Wolf-Ulrich von Osten: Natürliche Zeitmaße und Rhythmen - zu ihrer Bedeutung für Entscheidungen in der Umweltpolitik (201-217);
Michael Müller: Öko-soziale Zeitpolitik - Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung (219-237);
Martin Held, Klaus Kümmerer: Alles zu seiner Zeit und an seinem Ort - eine andere Zeitkultur als Perspektive (239-257).},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; Gesellschaftsbild; Menschenbild; Leitbild; Ökonomisierung; Zeit; Zeitsouveränität; Zeitverwendung; Zeitvorgabe; Leistungsdruck; Freizeit; Arbeitszeit; Nachtarbeit; Schichtarbeit; Work-Life-Balance; Arbeitszeitpolitik; Geschlechterverhältnis; Technologiepolitik; Technikfolgenabschätzung; Ökologie; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 685.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090708f03},
}
@Book{Addati:2018:CWA,
Institution={International Labour Organization (Hrsg.)},
Author= {Laura Addati and Umberto Cattaneo and Valeria Esquivel and Isabel Valarino},
Title= {Care work and care jobs for the future of decent work},
Year= {2018},
Pages= {477},
Edition= {Pre-print edition},
Address= {Genf},
ISBN= {ISBN 978-92-2-131643-5},
Annote= {URL: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_633135.pdf},
Abstract= {"The report analyses the ways in which unpaid care work is recognized and organized, the extent and quality of care jobs and their impact on the well-being of individuals and society. A key focus of this report is the persistent gender inequalities in households and the labour market, which are inextricably linked with care work. These gender inequalities must be overcome to make care work decent and to ensure a future of decent work for both women and men.
The report contains a wealth of original data drawn from over 90 countries and details transformative policy measures in five main areas: care, macroeconomics, labour, social protection and migration. It also presents projections on the potential for decent care job creation offered by remedying current care work deficits and meeting the related targets of the Sustainable Development Goals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pflegetätigkeit; Nichterwerbsarbeit; Pflegeberufe; informeller Sektor; menschengerechte Arbeit; Arbeitsplatzqualität; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; Altenpflege; nachhaltige Entwicklung; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Gesundheitsberufe; pädagogische Berufe; Erzieher; Lehrer; Krankenschwester; Altenpfleger; Frauen; Frauenberufe; private Haushalte; Bildungssystem; Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarktpolitik; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180705r07},
}
@Book{Adler:1994:UIB,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 BA 361;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.); Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Tibor Adler and Reinhard Damerius and Helen Diedrich-Fuhs and Hannelore Friederici and Maria Elisabeth Schmitz},
Title= {Umweltschutz in der betrieblichen Bildungsarbeit : Praxisbeispiele},
Year= {1994},
Pages= {63},
Address= {Berlin u.a.},
ISBN= {ISBN 3-88555-560-3},
Abstract= {"Bei der Förderung von umweltgerechtem Handeln und bei der Vermittlung von umweltrelevanten Fachqualifikationen haben die Betriebe eine Schlüsselfunktion. Dabei verfolgen die einzelnen Betriebe und Branchen unterschiedliche didaktisch-methodische Wege und Konzepte. Wie Umweltschutz im einzelnen in die betriebliche Aus- und Weiterbildung einbezogen wird, orientiert sich an den Zielgruppen (Auszubildende, Ausbilder, Mitarbeiter verschiedener Berufe und Berufsgruppen, Fachkräfte mit umweltschutzbezogenen Tätigkeitsschwerpunkten, Spezialisten, Führungskräfte) und Qualifikationszielen. Im Mittelpunkt der beruflichen Bildung stehen:
-Sensibilisierung für Umweltschutzfragen, Umweltbewußtsein;
-Umweltbewußtes Verhalten am Arbeitsplatz, insbesondere effizientere Ressourcennutzung, Abfallvermeidung, Recycling, Entsorgung;
-Umweltbezogenes fachliches Know-how als Bestandteil von Fachqualifikationen;
-Umweltschutz als Berufsqualifikation bei spezifischen Umweltberufen.
Konzepte zum Thema Umweltschutz aus der betrieblichen Aus- und Weiterbildung beispielhaft aufzugreifen und transparent zu machen, ist Hintergrund der Veröffentlichung. Damit sollen Impulse und Anregungen für die Aus- und Weiterbildungspraxis gegeben und gleichzeitig ein Beitrag zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung in diesem Bereich geleistet werden. Mit der Vielzahl von Aktivitäten im betrieblichen Bereich steht anderen Betrieben somit ein 'Ideenpool' zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Umweltbildung - Konzeption; Lehrmittel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 BA 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941129f07},
}
@Book{Adriaanse:1998:SMB,
Annote= {Sign.: 90-116.0277;;},
Institution={Wuppertal-Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie (Bearb.)},
Author= {Albert Adriaanse and Stefan Bringezu and Allen Hammond and Yuichi Moriguchi and Eric Rodenburg and Donald Rogich and Helmut Sch{\"u}tz},
Title= {Stoffstr{\"o}me : die materielle Basis von Industriegesellschaften},
Year= {1998},
Pages= {111},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
Series= {Wuppertal Texte},
ISBN= {ISBN 3-7643-5950-1},
Abstract= {Die Studie basiert auf einer Analyse der physischen Grundlage der Wirtschaft von vier Industrieländern (USA, Japan, Niederlande, Deutschland), die stellvertretend für die OECD-Länder ausgewählt und deren unterschiedliche Bedingungen anhand einer einheitlichen Methodologie untersucht wurden. Ziel war, den gesamten direkten und indirekten Aufwand an natürlichen Rohstoffen für die wirtschaftlichen Aktivitäten dieser Industriegesellschaften in physischen Größen zu bemessen. Die Materialflüsse werden dabei nach funktionalen Hauptgruppen unterschieden und über zwanzig Jahre (1975-1994) verfolgt. Zusammen ergeben sie den Globalmaterialaufwand (GMA), dessen Entwicklung, Unterschiede und Determinanten ausgewiesen werden. Zu den Ergebnissen gehört u.a. die Feststellung, daß die Materialintensität in allen vier Ländern abgenommen hat, bei weitem jedoch noch nicht genügend stark, um eine Entkopplung des Ressourcenverbrauches von der wirtschaftlichen Entwicklung (Dematerialisierung) im Umfang für eine nachhaltige Entwicklung notwendig angesehen zu gewährleisten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft; Materialfluss - internationaler Vergleich; Ressourcen - Effizienz; nachhaltige Entwicklung; ; USA; Japan; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0277;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990304f49},
}
@Book{Aeberhardt:1985:UIS,
Annote= {Sign.: 3221 AK 262;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftspolitik, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Werner Aeberhardt},
Title= {Die Umweltpolitik im Spannungsfeld politischer und wirtschaftlicher Interessen},
Year= {1985},
Pages= {134},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik},
Number= {67},
ISBN= {ISBN 3-921471-55-9},
Abstract= {"Die Arbeit behandelt die Umweltproblematik aus der Sicht des politischen Prozesses. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, daß Gesetze und Regulationen nicht im luftleeren Raum entstehen, sondern zwischen verschiedenen Interessengruppen ausgehandelt werden müssen. Diese Betrachtungsweise impliziert, daß sich die Umweltproblematik nicht nur um Effizienz-, sondern zu einem bedeutenden Teil auch um Verteilungsfragen dreht. Die Wechselbeziehungen zwischen Effizienz- und Verteilungskriterien werden im Detail hergeleitet. Diese Fragestellung bezweckt eine Korrektur der heute weitverbreiteten, verzerrten Optik. In vielen Diskussionen und sogar wissenschaftlichen Publikationen werden Mängel der Allokation durch den Markt einer ideal funktionierenden, staatlichen Politik gegenübergestellt, die sich an Effizienz orientiert. Damit erhält die Staatsintervention in der Diskussion einen Bonus, den zu realisieren sie nie in der Lage ist. Aus diesen Gründen ist es notwendig, auch auf die Gefahren einer staatlichen Politik hinzuweisen und vor übertriebenen Hoffnungen, die in sie gesetzt werden, zu warnen. Die Arbeit enthält eine detaillierte Herleitung der theoretischen Grundlagen. Am Beispiel der schweizerischen Umweltpolitik wird exemplarisch dargestellt, welchen Einfluß der politische Prozeß auf einzelne Regelungen hat. Die Studie kommt zu dem Schluß, daß eine reine Betrachtung der Effizienzaspekte der Regelungen nicht hinreichend ist. Damit müssen die Möglichkeiten einer staatlichen Umweltpolitik erheblich pessimistischer beurteilt werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Staatstätigkeit; Allokation; Verteilungstheorie; Umweltpolitik; Theorie; Theorie; Instrumentarium; Umweltpolitik; Verhandlungstheorie; Umweltökonomie; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AK 262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860127f18},
}
@Book{Afheldt:1986:ANW,
Annote= {Sign.: 3561 AM 756;},
Editor= {Heik Afheldt},
Title= {Auf neuen Wegen in die Zukunft : organisatorische Innovationen},
Year= {1986},
Pages= {121},
Publisher= {Poller},
ISBN= {ISBN 3-87959-264-0},
Abstract= {Neben technischen sind auch organisatorische Innovationen erforderlich, um mehr Wachstum und mehr Lebensqualität zu schaffen. Es werden Beispiele erfolgreich durchgeführter organisatorischer Innovationen vorgestellt.
1. ""Marketinginnovation der Deutschen Bundesbahn". Kundenorientierung als Grundprinzip an die Stelle einer überholten Verwaltungskonzeption zu setzen, ist hier die innovative Leistung."
2. Durch das "Umweltschutz-Abonnement Basel" im Personenverkehr wird ein Anreiz geschaffen, auf das private Motorfahrzeug zu verzichten und statt dessen öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
3. ""Flexible Arbeitszeiten - Siemens AG" zeigt die Möglichkeit, das Unternehmensinteresse an einer verbesserten Kapitalauslastung zu verbinden mit den individuellen Arbeitszeitwünschen der Mitarbeiter."
4. ""HMO" (=Health Maintenance Organisation), ein Versuch der Schweizerischen Kranken- und Unfallversicherung, durch Kostentransparenz, Selbstbeteiligung und anderer Einsparungsanreize der Kostenexplosion Einhalt zu gebieten." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Marketing; Innovation; Deutsche Bundesbahn; Umweltschutz; Personenverkehr; Arbeitszeitflexibilität; Gesundheitswesen; Kostendämpfung; Wertwandel; Politik; ; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3561 AM 756},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870317f22},
}
@Book{Afheldt:1984:GUA,
Annote= {Sign.: 3217 AI 044;},
Editor= {Heik Afheldt and Peter G. Rogge},
Title= {Geht uns die Arbeit aus? : Vorausgedachtes},
Year= {1984},
Pages= {119},
Address= {Stuttgart; Frauenfeld},
Publisher= {Poller; Huber},
ISBN= {ISBN 3-87959-199-7; ISBN 3-7193-0877-4},
Abstract= {Die Preisträger des Prognos-Forums Zukunftsfragen 1982 legen ihre Beiträge vor. Das Thema des Forums lautete: "Müssen wir morgen weniger oder mehr arbeiten? Ansatzpunkte für eine flexiblere Gestaltung der Arbeitswelt." Die vier Beiträge beschäftigen sich mit folgenden Problemen:
- Müssen wir morgen weniger oder mehr arbeiten?
- Arbeit und Tätigkeit - Wandlungen der Arbeitsgesellschaft
- Flexiblere Gestaltung der Arbeitswelt durch Informationstechnologie
- Wege aus der Beschäftigungskrise - Antwort eines Unternehmers.
Die vorgetragenen Thesen werden in einer ausführlichen Diskussionsrunde vertieft. Die Veranstaltungsergebnisse "scheinen uns geeignet, die Diskussion um die Notwendigkeit rascher Reformen unseres Beschäftigungssystems ebenso zu fördern wie anzuregen, neue Formen der Arbeitsorganisation und der Arbeitsverträge zu finden und in der Praxis zu erproben." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Beschäftigungssystem - Strukturwandel; Arbeitswelt - Strukturwandel; Arbeitsgesellschaft; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsvertrag - Flexibilität; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; Freizeit; Arbeitsmarktpolitik; Lebenseinkommen; Alternativökonomie; Informationstechnik; Wirtschaftswachstum; Arbeitszeitverkürzung; technischer Fortschritt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3217 AI 044},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850107f24},
}
@Book{Agbedor:1983:PUD,
Annote= {Sign.: 90-316.0125;;},
Institution={Institut f{\"u}r Umweltschutz, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Josef M. Agbedor and Harald Bayer and Robert Isermann and Doris Reich},
Title= {Prim{\"a}renergieeinsparung und -substitution durch W{\"a}rmepumpenheizsysteme in Nordrhein-Westfalen},
Year= {1983},
Pages= {159},
Address= {Dortmund},
Publisher= {Verkehrs- und Wirtschafts-Verlag Borgmann},
Series= {INFU-Werkstattreihe},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-8066-8509-6},
Abstract= {"Die vorliegende Forschungsarbeit stellt den Versuch dar, Möglichkeiten der Primärenergieeinsparung und Erdölsubstitution mit Hilfe von Wärmepumpen in den Wohngebäuden Nordrhein-Westfalens darzustellen. Ausgehend von einer Analyse der verschiedenen Wärmepumpensysteme wurden deren Einsatzmöglichkeiten bestimmt, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systeme diskutiert und Vorschläge für ihre Anwendung im Rahmen der Wohnraumheizung gemacht." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Wärme; Energiepolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0125;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860120d11},
}
@Book{Agrarbuendnis:1998:KAD,
Annote= {Sign.: 91-AA....-10 BF 573;},
Institution={Agrarb{\"u}ndnis (Hrsg.)},
Title= {Der kritische Agrarbericht 1998 : Daten, Berichte, Hintergr{\"u}nde, Positionen zur Agrardebatte},
Year= {1998},
Pages= {376},
Address= {Rheda-Wiedenbr{\"u}ck},
Publisher= {ABL Bauernblatt Verlag},
ISBN= {ISBN 3-930413-12-4},
Abstract= {Der kritische Agrarbericht des AgrarBündnisses erscheint zum sechsten Mal. Er setzt auf die Schwerpunkte einer ökologisch orientierten und nachhaltigen Landwirtschaft. Mit den Aufsätzen wollen die Autoren den Agrarbericht der Bundesregierung ergänzen bzw. ihre gegenteilige Meinung zum Ausdruck bringen. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Agrarreform bis zur Entwicklung auf dem Biomarkt. Nach einleitenden Essays ist der kritische Agrarbericht in die folgenden 12 Kapitel gegliedert: Kapitel 1: Agrarpolitik, Kapitel 2: Internationale Beziehungen, Kapitel 3: Produktion und Markt, Kapitel 4: Regionalentwicklung, Kapitel 5: Agrarkultur Kapitel 6: Tierhaltung und Tierschutz, Kapitel 7: Soziale Lage, Kapitel 8: Landwirtschaft und Ökologie, Kapitel 9: Gentechnik, Kapitel 10: Ökologischer Landbau, Kapitel 11: Verbraucher, Kapitel 12: Wald (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht - Kritik; Agrarpolitik; Verbraucher; internationale Beziehungen; Produktion; Agrarmarkt; Regionalentwicklung; soziale Situation; Landwirtschaft; ökologischer Landbau; nachhaltige Entwicklung; Wald; Gentechnik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2006;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA....-10 BF 573},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980216f08},
}
@Book{Agrarbuendnis:1999:KAD,
Annote= {Sign.: 91-AA....-10 BH 341;},
Institution={Agrarb{\"u}ndnis (Hrsg.)},
Title= {Der kritische Agrarbericht 1999 : Daten, Berichte, Hintergr{\"u}nde, Positionen zur Agrardebatte},
Year= {1999},
Pages= {320},
Address= {Rheda-Wiedenbr{\"u}ck},
Publisher= {ABL Bauernblatt Verlag},
ISBN= {ISBN 3-930413-15-9},
Abstract= {Der "Kritische Agrarbericht '99" präsentiert praktische und politische Alternativen zum jährlichen Agrarbericht der Bundesregierung. In folgenden Themenfeldern wird Stellung genommen:
-1.) Agrarpolitik,
-2.) Internationale Beziehungen,
-3.) Produktion und Markt,
-4.) Regionalentwicklung,
-5.) Agrarkultur,
-6.) Tierzucht/Tierhaltung,
-7.) Soziale Lage,
-8.) Landwirtschaft und Ökologie,
-9.) Gentechnik,
-10.) Ökologischer Landbau,
-11.) Verbraucher und
-12.) Wald. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht - Kritik; Agrarpolitik; internationale Beziehungen; Landwirtschaft; Produktion - Entwicklung; Markt - Entwicklung; Regionalentwicklung; kulturelle Identität; ländlicher Raum; soziale Situation; ökologischer Landbau; Gentechnik; nachhaltige Entwicklung; Verbraucher - Verhalten; Forstwirtschaft; Wald; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA....-10 BH 341},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990323f25},
}
@Book{Agrarbuendnis:2001:KAD,
Annote= {Sign.: 91-AA....-10 BL 254;},
Institution={Agrarb{\"u}ndnis (Hrsg.)},
Title= {Der kritische Agrarbericht 2001 : Daten, Berichte, Hintergr{\"u}nde, Positionen zur Agrardebatte},
Year= {2001},
Pages= {368},
Address= {Rheda-Wiedenbr{\"u}ck},
Publisher= {ABL Bauernblatt Verlag},
ISBN= {ISBN 3-930413-19-1},
Abstract= {Der kritische Agrarbericht hat seinen Schwerpunkt in Analysen und Konstruktiver Kritik zu folgenden Schwerpunktthemen:_1. Agrarpolitik_2. Internationale Beziehung_3. Produktion und Markt_4. Regionalentwicklung_-5. Agrarkultur_6. Tierschutz_7. Soziale Lage_8. Landwirtschaft und Ökologie_9. Gentechnik_10. Ökologischer Landbau_11. Verbraucher. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarbericht - Kritik; Agrarpolitik; internationale Beziehungen; Landwirtschaft; Produktion - Entwicklung; Markt - Entwicklung; Regionalentwicklung; kulturelle Identität; ländlicher Raum; soziale Situation; ökologischer Landbau; Gentechnik; nachhaltige Entwicklung; Verbraucher - Verhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA....-10 BL 254},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010313f16},
}
@Book{Agrarbuendnis:1993:KAD,
Annote= {Sign.: 91-000...-10 AW 947;},
Institution={Agrarb{\"u}ndnis, Bonn},
Title= {Der kritische Agrarbericht : Daten, Berichte, Hintergr{\"u}nde, Positionen zur Agrardebatte. Landwirtschaft 1993},
Year= {1993},
Pages= {301},
Address= {Rheda-Wiedenbr{\"u}ck},
Publisher= {Arbeitsgemeinschaft B{\"a}uerliche Landwirtschaft Bauernblatt},
ISBN= {ISBN 3-927238-12-0},
Abstract= {"Jeweils im Frühjahr veröffentlicht die Bundesregierung einen Statusbericht zur Lage der Landwirtschaft: den Agrarbericht. Doch beschreibt dieser Agrarbericht wirklich den Zustand der Landwirtschaft? Die Agraropposition hat daher einen eigenen, anderen Agrarbericht erstellt, in dem sie Bilanz zieht, neue und andere Schwerpunkte setzt und Perspektiven vorstellt. Der Schwerpunkt liegt in diesem ersten kritischen Agrarbericht zwangsläufig auf der Agrarpolitik (EG-Agrarreform, GATT, Europa)." Daneben werden aber auch Themen "wie die psycho-soziale Situation in der Landwirtschaft, die Möglichkeiten eines Bündnisses zwischen Landwirtschaft und Naturschutz und alternative Vermarktungsmodelle" in die Diskussion einbezogen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; EG-Binnenmarkt; Agrarpolitik - Kritik; Agrarbericht - Kritik; Industrialisierung; psychosoziale Faktoren; ökologischer Landbau; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-10 AW 947},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930526f01},
}
@Book{Agrarsoziale:1995:AIW,
Annote= {Sign.: 91-000...-10 BB 949;},
Institution={Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.)},
Title= {Agrarpolitik im Widerstreit},
Year= {1995},
Pages= {137},
Address= {G{\"o}ttingen},
Series= {Schriftenreihe f{\"u}r l{\"a}ndliche Sozialfragen},
ISBN= {ISSN 0080-7133},
Abstract= {Das Heft dokumentiert die Vorträge der Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft vom 17. bis 20.5.1995 in Zittau (Sachsen). Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Fragen der Agrarstruktur, der Umweltverträglichkeit landwirtschaftlicher Produktionsverfahren und der Einkommenssicherung für die in der Landwirtschaft tätigen Menschen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Agrarstruktur; Landwirtschaft - Strukturwandel; Betriebsgröße; Umweltverträglichkeit; Einkommen; Agrarpolitik - Reform; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-10 BB 949},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951016f15},
}
@Book{Agrarsoziale:1998:GUE,
Annote= {Sign.: 91-AA01..-10 BG 246;},
Institution={Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.)},
Title= {Gestalten und erhalten : Natur, Landwirtschaft, Tourismus},
Year= {1998},
Pages= {130},
Address= {G{\"o}ttingen},
Series= {Schriftenreihe f{\"u}r l{\"a}ndliche Sozialfragen},
Number= {130},
ISBN= {ISSN 0080-7133},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Tourismus; Landwirtschaft; Naturschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA01..-10 BG 246},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980826f01},
}
@Book{Agrarsoziale:1993:GGU,
Annote= {Sign.: 91-000...-10 AW 741;},
Institution={Agrarsoziale Gesellschaft},
Title= {GAP, GATT und die Folgen},
Year= {1993},
Pages= {164},
Address= {G{\"o}ttingen},
Series= {Schriftenreihe f{\"u}r l{\"a}ndliche Sozialfragen},
Number= {116},
Abstract= {Das Heft dokumentiert die Beiträge verschiedener Autoren zur Herbsttagung der ASG (Agrarsozialen Gesellschaft Göttingen) vom 3. und 4. Dezember 1992 in Göttingen-Weende. Im Mittelpunkt der Vorträge standen Probleme der Agrarpolitik, Agrarstrukturwandel, agrarsoziale Sicherung sowie der Aufbau der Landwirtschaft in den osteuropäischen Ländern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; regionale Disparität; soziale Sicherheit; Landwirtschaft - Strukturwandel; Umweltpolitik; Regionalpolitik; ; Osteuropa; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-10 AW 741},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930107f45},
}
@Book{Agrarsoziale:1992:LUL,
Annote= {Sign.: 91-000...-10 AV 880;},
Institution={Agrarsoziale Gesellschaft},
Title= {Landwirtschaft und Landentwicklung im europ{\"a}ischen Kontext},
Year= {1992},
Pages= {156},
Address= {G{\"o}ttingen},
Series= {Schriftenreihe f{\"u}r l{\"a}ndliche Sozialfragen},
Number= {114},
ISBN= {ISSN 0080-7133},
Abstract= {Das Heft dokumentiert die Vorträge der Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft vom 13. bis 16. Mai 1992 in Freiburg/Breisgau. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen der landwirtschaftliche Strukturwandel im europäischen Kontext sowie Fragen der Agrar-, Regional- und Umweltpolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Landwirtschaft - Strukturwandel; EG-Binnenmarkt; Agrarpolitik; Umweltpolitik; Regionalpolitik; ; EG; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-10 AV 880},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921201f01},
}
@Book{Agrarsoziale:1994:SDP,
Annote= {Sign.: 91-000...-10 BA 478;},
Institution={Agrarsoziale Gesellschaft},
Title= {Standort Deutschland - Perspektiven f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume?},
Year= {1994},
Pages= {204},
Address= {G{\"o}ttingen},
Series= {Schriftenreihe f{\"u}r l{\"a}ndliche Sozialfragen},
Number= {119},
ISBN= {ISSN 0080-7133},
Abstract= {Das Heft dokumentiert die Vorträge der Frühjahrstagung des ASG vom 4. bis 7. Mai 1994 in Kusel/Rheinland-Pfalz. Schwerpunkte der Diskussion waren:
- Politik für den ländlichen Raum,
- ökologischer Umbau der Wirtschaft,
- Chancen für den ländlichen Raum durch die gewerbliche Wirtschaft,
- Weiterentwicklung der Infrastruktur und
- umweltverträgliche Landwirtschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Agrarpolitik; Landwirtschaft - Strukturwandel; gewerbliche Wirtschaft; Arbeitsmarktchancen; Frauenerwerbstätigkeit; ökologischer Landbau; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-10 BA 478},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940518f22},
}
@Book{Agrarsoziale:1984:SLI,
Annote= {Sign.: 91-000...-10 AI 052;},
Institution={Agrarsoziale Gesellschaft},
Title= {Stellenwert der Landwirtschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft},
Year= {1984},
Pages= {102},
Address= {G{\"o}ttingen},
Series= {Schriftenreihe f{\"u}r l{\"a}ndliche Sozialfragen},
Number= {93},
ISBN= {ISSN 0080-7133},
Abstract= {Die Frühjahrstagung 1984 der Agrarsozialen Gesellschaft befaßte sich mit der Entwicklung und Problemlage der Landwirtschaft auf dem Hintergrund der heutigen Gesellschaftsentwicklung. Die Referate und Arbeitskreise wollen Konsequenzen für die Agrarpolitik in fünf Problemfeldern ziehen. Es werden behandelt:
Konsequenzen für die Agrarpolitik im Bereich
- Agrarverfassung und Agrarstruktur
- landwirtschaftliche Einkommenspolitik
- Regionalpolitik
- Umweltpolitik
- Region Eifel-Hundsrück. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; sozialer Wandel; technischer Wandel; gesellschaftliche Einstellungen; Agrarstruktur; Einkommenspolitik; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Umweltpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; Eifel-Hunsrück-Gebiet; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-10 AI 052},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841024f08},
}
@Book{Ahrens:2001:AUJ,
Annote= {Sign.: 2503 BN 185;},
Editor= {Martin Ahrens and Hartwig Donner and J{\"u}rgen Simon},
Title= {Arbeit - Umwelt : Joachim Heilmann zum 60. Geburtstag},
Year= {2001},
Pages= {389},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsgesellschaft},
Series= {Recht, {\"O}konomie und Umwelt},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-7890-7499-3},
Abstract= {"Der Band gliedert sich in zwei Abteilungen: Arbeit (Arbeitsrecht - Betrieblicher Umweltschutz - Verfahren und Konfliktlösungen - Arbeitsökonomie - Internationales Arbeitsrecht) und Umwelt (Umweltrecht und -ökonomie - Europäisches Umweltrecht - Biotechnologie). Innerhalb dieser Abteilungen werden neue Konfliktfelder aufgearbeitet, die hinsichtlich des Themas 'Arbeit' den tradierten Bereichen Arbeitsrecht, betrieblicher Umweltschutz, Verfahren und Konfliktlösungen, Arbeitsökonomie und internationales Arbeitsrecht zugeordnet sind. Auch in die zweite Abteilung, 'Umwelt', ist das Arbeitsleben einbezogen, aber zentral sind Fragen des Umweltrechts in Deutschland und auf europäischer Ebene, der Umweltökonomie und der Biotechnologie. Die Themen Arbeit, Umwelt und Arbeitsumwelten werden behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Umweltschutz; Betrieb; Konfliktmanagement; Deregulierung; Arbeitsökonomie; Personalpolitik; Arbeitsplatzwechsel; Internet; Berufsverbot; Zivilrecht; Betriebsrat; Mobbing; Behindertenrecht; Umweltrecht; Abfallbeseitigung; Auftragsvergabe; Umweltfaktoren; öffentliche Ausgaben; nachhaltige Entwicklung; Haftung; Biotechnik; Technikfolgen; Recht; Personalwirtschaft; Kreativität; Arbeitsgerichtsbarkeit; Umweltökonomie; Umweltmanagement; Gentechnik; Monitoring; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 2503 BN 185},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020918f08},
}
@Book{Ahrns:1997:WEP,
Annote= {Sign.: 32201 BG 910;;},
Author= {Hans-J{\"u}rgen Ahrns and Hans-Dieter Feser},
Title= {Wirtschaftspolitik : eine problemorientierte Einf{\"u}hrung},
Year= {1997},
Pages= {232},
Edition= {7., unwesentl. ver{\"a}nderte Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Oldenbourg},
ISBN= {ISBN 3-486-23979-1},
Abstract= {"Da sich die Notwendigkeit von Wirtschaftspolitik in einem auf dem Marktmechanismus basierenden Wirtschaftssystem nicht ohne weiteres als einleuchtend ergibt, wird in Kapitel 1 der Versuch unternommen, diese in systematischer Weise herzuleiten. Kapitel 2 ist einem 'klassischen' Bereich staatlicher Wirtschaftspolitik gewidmet: der Institutionalisierung und Kontrolle von Wettbewerb. Die drei folgenden Kapitel befassen sich mit wirtschaftlichen Ansätzen, die sich durch eine eher höhere Eingriffsintensität des Staates charakterisieren lassen. So wird durch Stabilisierungspolitik - dargestellt in Kapitel 3 - versucht, zyklische Schwankungen des Wirtschaftsprozesses zu glätten und eine kurzfristige stetige Entwicklung zu fördern. Wachtums- und Strukturpolitik werden als bedeutenden Aspekte der längerfristigen Entwicklungsperspektive sowie der strukturellen Ausgewogenheit ökonomischer Prozesse in Kapitel 4 erörtert. In diesem Zusammenhang werden auch Probleme der Umweltpolitik behandelt, weil diese als strukturell bedingt angesehen werden können. Die in Kapitel 5 schließlich zu erörtenden Fragen der Verteilungspolitik stehen in enger Wechselwirkung zur Wettbewerbs-, Stabilisierungs- sowie Wachstums- und Strukturpolitik. So gesehen ist Verteilungspolitik trotz der durchaus eigenständigen Problemlage ein 'Querschnittsbereich' der Wirtschaftspolitik mit deutlichen Bezügen zur Sozialpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Lehrbuch; Marktwirtschaft; Stabilitätspolitik; Wachstumspolitik; Wettbewerbspolitik; Strukturpolitik; Verteilungspolitik; Umweltpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32201 BG 910;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990304f58},
}
@Book{Ahrweiler:1994:MFU,
Annote= {Sign.: 562 AY 902;},
Editor= {Georg Ahrweiler and Peter D{\"o}ge and Rainer Rilling},
Title= {Memorandum Forschungs- und Technologiepolitik 1994/95 : Gestaltung statt Standverwaltung. F{\"u}r eine sozial-{\"o}kologische Erneuerung der Forschungs- und Technologiepolitik},
Year= {1994},
Pages= {437},
Address= {Marburg},
Publisher= {BdWi-Verlag},
Series= {Forum Wissenschaft. Studien},
Number= {26},
ISBN= {ISBN 3-924684-47-2},
Abstract= {"Das Memorandum stellt Vorschläge für eine Neuausrichtung der Forschungs- und Technologiepolitik vor, die auf Initiative des Arbeitskreises FuT-Politik des Bundes demokratischer WissenschaftlerInnen (BdWi) von einer Reihe von ErpertInnen aus unterschiedlichen Institutionen, Verbänden und Parteien erarbeitet wurden. Das Memorandum wird von mehreren Hundert WissenschaftlerInnen und wissenschaftspolitisch engagierten Persönlichkeiten unterstützt. Der Band enthält sowohl das 'Memorandum', ein Verzeichnis der UnterstützerInnen sowie eine Reihe von Aufsätzen zu Einzelproblemen der aktuellen Forschungs- und Technologiepolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Technologiepolitik; Forschungsförderung; Forschungsfinanzierung; Energiepolitik; Raumfahrt; Militär; Umweltforschung; Informationstechnik; Gesundheitspolitik; Wissenschaftsförderung; Hochschulforschung; Forschungsorganisation; Technikfolgenabschätzung; technischer Wandel; SPD; PDS; DIE GRÜNEN; Arbeitsmarktchancen; Wissenschaftler; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 562 AY 902},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940228f14},
}
@Book{Aichhorn:2004:ATW,
Annote= {Sign.: 90-309.0911;},
Author= {Leo F. Aichhorn},
Title= {Arbeitslosigkeit trotz Wirtschaftswachstum : Sustainable Growth - neuer Weg gegen Jobless Growth},
Year= {2004},
Pages= {169},
Address= {Linz},
Publisher= {Trauner},
ISBN= {ISBN 3-85487-771-4},
Abstract= {"Selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten begnügen sich die wirtschaftspolitischen Akteure in den Industrieländern mit der Forderung nach entsprechenden Rahmenbedingungen für ein hohes Wirtschaftswachstum. Trotz Wirtschaftswachstum werden jedoch kaum neue Arbeitsplätze geschaffen. Zunehmend wird sichtbar, dass ein Wirtschaftswachstum mit dem vorrangigen Ziel die Arbeitsproduktivität zu steigern, vermehrt zum "Jobless Growth" und zu irreversiblen Umweltbelastungen führt." Der Autor untersucht die Ursachen und Hintergründe dieser Wirtschaftspolitik und zeigt, "wie ein Strukturwandel in Richtung Ressourcenproduktivität mit positiven Beschäftigungseffekten möglich ist und die Chance auf diese "doppelte Dividende" genutzt werden kann. Wie eine Win-Win-Situation erreichbar ist, von der Unternehmen, Arbeitnehmer, Umwelt und somit auch Gesellschaft und Staat profitieren." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsproduktivität; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0911},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050331f12},
}
@Book{Aiginger:2005:SZE,
Annote= {Sign.: 90-303.0113;},
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Karl Aiginger},
Title= {Strategien zur Erh{\"o}hung von Wachstum und Besch{\"a}ftigung in {\"O}sterreich},
Year= {2005},
Pages= {51},
Address= {Wien},
Series= {WIFO-Monographien},
Abstract= {"Die Wirtschaft wächst sowohl in Österreich als auch im Durchschnitt der EU nicht kräftig genug, um die Arbeitslosenquote zu senken. Nicht zuletzt deshalb gab der Europäische Rat im März den Zielen Wachstum und Beschäftigung höchste Priorität und forderte die Mitgliedsländer auf, eine nationale Wachstumsstrategie vorzulegen. Die österreichische Bundesregierung ersuchte das WIFO, für den Regierungsgipfel Anfang Mai Maßnahmen zur Hebung des Wachstums in Österreich vorzuschlagen. Die vom WIFO skizzierten Initiativen in sieben Politikfeldern können eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums herbeiführen und sollen in eine Gesamtstrategie eingearbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Wachstumspolitik; Wirtschaftspolitik; Steuerpolitik; Innovationspolitik; Bildungspolitik; Infrastrukturinvestitionen; Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung; Umwelttechnik; Export; Konjunkturpolitik; Wirtschaftswachstum; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-303.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705f20},
}
@Book{Aiginger:2012:ENW,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Karl Aiginger and Thomas Leoni},
Title= {Ein neuer Wachstumspfad f{\"u}r Deutschland : Strukturpolitik f{\"u}r Soziales Wachstum. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung},
Year= {2012},
Pages= {75},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
ISBN= {ISBN 978-3-86498-248-4},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09325.pdf},
Abstract= {"Aufgabe dieses Gutachtens ist es, die Konturen einer Wirtschaftspolitik für Deutschland aufzuzeigen, die nachhaltiges Soziales Wachstum ermöglicht. Das singuläre Ziel eines hohen und steigenden Einkommens wird zunehmend kritisch bewertet, da steigende Einkommen nicht grundsätzlich allen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten zugutekommen und Wachstum - trotz Produktivitätsfortschritten - noch immer mit steigendem Ressourcen- und Energieverbrauch einhergeht. Anstelle des Bruttoinlandsprodukts als dem primären Fokus der Wirtschaftspolitik tritt daher ein Zielbündel, das Einkommen, soziale Zielsetzungen, Ressourcenschonung etc. beinhaltet. Zugleich kann die Notwendigkeit von Wachstum zum Erreichen der Vollbeschäftigung und zur Finanzierung von Sozialstaat, Gesundheit und Pensionen sowie dessen Bedeutung für gesellschaftliche Mobilität und die Lösung von Verteilungskonflikten nicht geleugnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Sozialpolitik; soziale Kosten; Wirtschaftswachstum; Umweltfaktoren; Dienstleistungsbereich; Industriepolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsbeziehungen; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Wachstumspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120921r03},
}
@Book{Aiginger:2006:WMB,
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Karl Aiginger and Gunther Tichy and Ewald Walterskirchen},
Title= {WIFO-Wei{\"ss}buch : mehr Besch{\"a}ftigung durch Wachstum auf Basis von Innovation und Qualifikation. Zusammenfassung},
Year= {2006},
Pages= {208},
Edition= {2., rev. Aufl.},
Address= {Wien},
Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=27639&mime_type=application/pdf},
Annote= {URL: http://karl.aiginger.wifo.ac.at/fileadmin/files_aiginger/publications/2006/S_2006_WEISSBUCH_ZUSAMMENFASSUNG_27639_.pdf},
Abstract= {"Das derzeit für Österreich prognostizierte Wirtschaftswachstum reicht nicht aus, um die Arbeitslosigkeit zu senken. Ein höheres Wachstum ist und bleibt der wichtigste Hebel zur Steigerung der Beschäftigung und Verringerung der Arbeitslosigkeit. Für ein Hochlohnland, das sich an Europas Spitze orientiert, und für eine der reichsten Nationen Europas und der Welt muss eine Strategie zur Forcierung von Wachstum und Beschäftigung aber auf der Basis von Innovation und Qualifikation entwickelt werden. Technischer Fortschritt und Qualitätsverbesserungen und nicht quantitatives Wachstum auf Basis niedriger Löhne lautet der Kurs. Dazu ist ein ganzes Bündel von gut aufeinander abgestimmten Reformmaßnahmen entlang einer von gesellschaftlichem Konsens und Optimismus getragenen und durch langfristige Finanzierung abgesicherten Strategie notwendig. Eine solche Strategie schlägt das Weißbuch des WIFO 'Mehr Beschäftigung durch Wachstum auf Basis von Innovation und Qualifikation' vor. Das Weißbuch baut auf elf Strategieelementen auf, in denen eine Neuausrichtung der österreichischen Innovationsstrategie vom Technologienehmer zum Technologiegeber und eine radikale Umgestaltung des Aus- und Weiterbildungssystems an zentraler Stelle stehen. Die Strategieelemente übersetzen sich in acht zielorientierte Maßnahmenpakete. Die Umsetzung der Gesamtstrategie soll in drei Phasen erfolgen - beginnend mit der Kick-off-Periode 2007 bis 2009. Ab 2015 kann Wachstum dann nur noch auf technischen Fortschritt und Qualitätsverbesserungen aufbauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Innovationspolitik; Technologiepolitik; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Wachstumspolitik; qualitatives Wachstum; Qualifikationsentwicklung; Humankapital; Umweltpolitik; Energiepolitik; Wettbewerbspolitik; Sozialpolitik; Außenhandelspolitik; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061208f02},
}
@Book{Akademie:1996:ZUI,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BI 257;},
Institution={Akademie f{\"u}r Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Neum{\"u}nster (Hrsg.)},
Title= {Zukunft der Umweltbildung in Schleswig-Holstein},
Year= {1996},
Pages= {191},
Address= {Neum{\"u}nster},
Series= {Akademie aktuell},
Number= {05},
ISBN= {ISSN 1431-1712},
Abstract= {Der Band enthält Beiträge und Berichte einer Fachtagung zur "Zukunft der Umweltbildung in Schleswig-Holstein" (Neumünster, 1995), darunter Thesen und Ergebnisse der Arbeitsgruppen zu den Themen:
-von der Naturerziehung zur Umweltbildung
-Umweltbildung als gesellschaftspolitische Aufgabe
-Berufsbild und Arbeitsmarkt "Umweltpädagogik"
-Handwerkszeug zur Professionalisierung. Die Diskussionen zum Beruf "Umweltpädagoge" waren dabei konträr, in jedem Fall kann bisher nicht von einem eigenständigen und gesellschaftlich anerkannten Umweltschutzberuf dieser Art (geregelte Zugangswege, gesicherter Status, eigenes Segment im Beschäftigungssystem) ausgegangen werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Professionalisierung; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BI 257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991214f11},
}
@Book{Akademie:2005:HR,
Annote= {Sign.: 32122 BR 448;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)},
Title= {Handw{\"o}rterbuch der Raumordnung},
Year= {2005},
Pages= {1364},
Edition= {4., neu bearb. Aufl.},
Address= {Hannover},
ISBN= {ISBN 3-88838-555-5},
Abstract= {"Das vollständig neu bearbeitete Handwörterbuch der Raumordnung bietet einen umfassenden Überblick über alle wesentlichen Bereiche von Raumordnung, Raumforschung und Raumentwicklung. Es umfasst rund 220 kompakte Beiträge zu den wichtigsten Fachbegriffen. An seiner Neuauflage haben über 150 namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis mitgearbeitet. Das bewährte Grundkonzept des alphabetisch geordneten Nachschlagewerks wurde beibehalten, denn es ermöglicht den schnellen Zugang zu den Wissensbereichen. Der Stichwortkatalog wurde grundlegend erneuert. Zu jedem Stichwort werden die relevanten bibliographischen Hinweise gegeben und wird weiterführende Literatur genannt. Ein ausführliches Register und Querverweise auf andere Beiträge erleichtern die Orientierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnung; Raumordnungspolitik; Raumordnungsrecht; Raumordnungstheorie; Regionalplanung; Regionalpolitik; Regionaltheorie; Abfallwirtschaft; Entsorgung; Altlasten; Arbeitsmarkttheorie; Baugewerbe; Bauplanung; Bergbau; Bevölkerungsentwicklung; Entscheidungsfindung; Verkehr; Rohstoffe; Rohstoffnutzung; Handel; europäische Integration; Wirkungsforschung; Finanzausgleich; Flächennutzung; Flächennutzungsplan; Föderalismus; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Agrarpolitik; Freizeit; Landesplanung; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Globalisierung; Infrastruktur; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; regionale Wirtschaftsförderung; kommunale Selbstverwaltung; Regionalverflechtung; ländlicher Raum; Landschaftsplanung; Landschaftsschutz; Landschaftspflege; Logistik; Regionalökonomie; Stadt; Stadtplanung; Stadtregion; Stadtentwicklung; Ballungsraum; regionale Mobilität; Rüstungskonversion; Monitoring; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsgeografie; Netzwerk; Naturschutz; öffentlicher Haushalt; Öko-Auditing; Ökologie; Planungsmethode; Planungstheorie; Prognoseverfahren; Regionalismus; Strukturpolitik; EU-Richtlinie; sozialer Wandel; Stadt-Umland-Beziehungen; Standortwahl; Standortfaktoren; Suburbanisierung; Subsidiarität; Telekommunikation; Tourismus; Umweltökonomie; Umweltschutz; Umweltentwicklung; Umweltpolitik; Umweltverträglichkeit; Verfassungsrecht; Verkehrsplanung; Verkehrspolitik; Verwaltung; Migration; Wasserwirtschaft; Wissensgesellschaft; Wohnverhalten; Wohnsituation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 BR 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050801f26},
}
@Book{Akademie:1988:RAN,
Annote= {Sign.: 90-310.0950;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)},
Title= {R{\"a}umliche Auswirkungen neuerer agrarwirtschaftlicher Entwicklungen},
Year= {1988},
Pages= {172},
Address= {Hannover},
Publisher= {Verlag der ARL},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte},
Number= {177},
ISBN= {ISBN 3-88838-003-0},
Abstract= {"Das Buch dokumentiert die Ergebnisse eines Arbeitskreises der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, der die räumlichen Auswirkungen der neueren agrarwirtschaftlichen Entwicklungen untersuchte. Es werden die generellen und zentralen Erkenntnisse aus den sektoralen Analysen dargestellt und Anregungen für Agrarpolitik, Umweltschutz und Raumordnung gegeben." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Regionalentwicklung; technische Entwicklung - Auswirkungen; Landbevölkerung - Einstellungen; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0950},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960715f20},
}
@Book{Akademie:1994:RID,
Annote= {Sign.: 90-310.0783;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)},
Title= {Raumordnungspolitik in Deutschland : wissenschaftliche Plenarsitzung 1993},
Year= {1994},
Pages= {154},
Address= {Braunschweig},
Publisher= {Verlag der ARL},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte},
Number= {197},
ISBN= {ISBN 3-88838-026-X; ISSN 0935-0780},
Abstract= {Die räumliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland ist durch eine erhebliche Verschärfung der Disparitäten gekennzeichnet. Die Unterschiede in der Wirtschaftskraft und den sozialen und ökologischen Lebensbedingungen sind größer als je zuvor. Neben der Notwendigkeit, das bisher dominierende Ziel der Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Teilräumen auf seine Realisierungschancen hin zu überprüfen, gewinnt in den letzten Jahren die Auseinandersetzung mit dem Prinzip einer "nachhaltigen Entwicklung" (substainable development) zunehmend an Bedeutung. Es ist zu prüfen, ob das Ziel einer dauerhaften, umweltgerechten Raumentwicklung strategiefähig ist und der gesamten Raumordnungspolitik eine aktuelle programmatische Ausrichtung geben kann. In diese Erörterung raumordnungspolitischer Grundposition ist die Akademie mit ihrer Plenarsitzung eingetreten. Die Autoren versuchen, das Themenfeld zu strukturieren, erste Antworten zu geben und Hinweise auf weitere forschungsrelevante Fragestellungen zu formulieren. (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Lebenssituation - Gleichwertigkeit; europäische Integration; Finanzausgleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0783},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961024f05},
}
@Book{Akademie:1993:AER,
Annote= {Sign.: 91-9.824.-80 AX 825 (1); 91-9.824.-80 AX 825 (2);;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover},
Title= {Aspekte einer raum- und umweltvertr{\"a}glichen Abfallentsorgung. 2 B{\"a}nde},
Year= {1993},
Pages= {632; 611},
Address= {Hannover},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte},
Number= {195; Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte * 196},
ISBN= {ISBN 3-88838-024-3; ISBN 3-88838-025-1;},
Abstract= {Fragen des Umgangs mit Abfall stehen seit geraumer Zeit im Mittelpunkt politischen und planerischen Interesses. Das gilt nicht in gleichem Maße über die räumlichen Aspekte der Abfallwirtschaft. Hier setzt der Arbeitskreis "Abfallvermeidung und Abfallwirtschaft" der Akademie für Raumforschung und Landesplanung an. Die Ergebnisse seiner Arbeit werden in den beiden Bänden vorgestellt; die Beiträge beschreiben die Schnittmenge zwischen der räumlichen Planung und der fachlich-technischen Entwicklung in der Abfallwirtschaft und befassen sich mit organisatorischen und planerischen Einzelfragen der Thematik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Abfallvermeidung; Abfallbeseitigung; Altlasten; Umweltverträglichkeit; Gesetzgebung; Raumordnung; Landesplanung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-9.824.-80 AX 825 (1); 91-9.824.-80 AX 825 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931223f11},
}
@Book{Akademie:1988:RMU,
Annote= {Sign.: 3233 AP 882;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover},
Title= {Regionalprognosen : Methoden und ihre Anwendung},
Year= {1988},
Pages= {466},
Address= {Hannover},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte},
Number= {175},
ISBN= {ISBN 3-88838-001-4},
Abstract= {"Prognosen sind nicht nur allgemeine Instrumente der Politikberatung, sondern sind stets auch Bestandteile des planerischen Instrumentariums der Raumordnung und Landesplanung." In diesem Kontext dokumentiert der Band die folgenden Aufsätze zum Thema Regionalprognosen:
- Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Prognosen für Raumordnung und Landesplanung - Einführung (Bruno Dietrichs)
- Prognosen für die Raumordnung, Landes- und Regionalplanung (Ludwig Baudrexl)
- Entwicklung und Perspektiven der Raumordnungsprognosen auf Bundesebene (Bruno Dietrichs)
- Die Stellung von Prognosen in Umweltpolitik und Umweltplanung - Überlegungen zu Programmatik und methodisch-inhaltlicher Fortentwicklung (Peter Knauer)
- Die Raumordnungsprognose 1995 - Anmerkungen zu Konzept, Methode und Annahmen (Manfred Sinz)
- Bayern regional 2000 - Eine Status-quo-Prognose zu MIDAS II (Reinhold Koch)
- Das regionale Bevölkerungsprognosemodell der BfLR - Ausbaustand und Ausbauabsichten (Hansjörg Bucher; Hans-Peter Gatzweiler)
- Möglichkeiten und Probleme einer strukturellen Fundierung regionaler Beschäftigungsprognosen (Franz-Josef Bade)
- Methoden zu Prognosen von Arbeitsplätzen in Regionen (Hans-Friedrich Eckey)
- Arbeitsmarktreaktionen im Regionalprognosemodell MIDAS II (Reinhard Eckey)
- KURS - Ein Modell zu Erstellung kleinräumiger Bevölkerungsprognosen, dargestellt am Beispiel der Region Regensburg (Ludwig Baudrexl; Reinhold Koch)
- Regionale Prognosen der privaten Haushalte (Handjörg Bucher)
- Regionale Schülerprognose - Ein Prognosemodell für Rheinland-Pfalz (Hans Libowitzky)
- Regionale Vorausschätzun der künftigen Wohnflächen und Wohnbaulandnachfrage (Siegfried Losch)
- Umweltprognosen - Anwendungsbeispiele aus der ökologischen Planung (Peter Knauer)
- Szenarien als Instrument der Vorausschau in der räumlichen Planung (Detlev Sträter)
- Methodologische Aspekte raumbezogener Prognostik angesichts veränderter Wissenschaftsbegriffe - Die Szenariotechnik in der raumbezogenen Zukunftsforschung als Beispiel (Gerhard Stiens). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnung; Umweltpolitik; Bevölkerung; Beschäftigung; Arbeitsmarkt; Qualifikationsstruktur; Prognose; Regionalentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Regensburg; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3233 AP 882},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890418v04},
}
@Book{Akademie:1987:TUR,
Annote= {Sign.: 90-310.0635;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover},
Title= {Technikentwicklung und Raumstruktur : Perspektiven f{\"u}r die Entwicklung der wirtschaftlichen und r{\"a}umlichen Struktur der Bundesrepublik Deutschland. Referate und Diskussionsberichte anl{\"a}{\"ss}lich der wissenschaftlichen Plenarsitzung 1986 in N{\"u}rnberg},
Year= {1987},
Pages= {228},
Address= {Hannover},
Publisher= {Vincentz},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte},
Number= {170},
ISBN= {ISBN 3-87870-773-8; ISSN 0587-2642},
Abstract= {Der Band dokumentiert Referate und Diskussionsberichte anläßlich der Wissenschaftlichen Plenarsitzung 1986 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung in Nürnberg. In drei Arbeitsgruppen wurden folgende Problemkreise diskutiert:
1. Wirkungen der Biotechnologie in der Landwirtschaft auf die räumliche Entwicklung,
2. Wirkungen der Produktionstechnik auf die räumliche Entwicklung und
3. Wechselwirkungen zwischen Produktion und Abfallwirtschaft und ihr Einfluß auf die räumliche Entwicklung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; technischer Wandel; Biotechnik - Auswirkungen; Landwirtschaft; Produktionstechnik - Auswirkungen; Qualifikationsbedarf; Abfallwirtschaft - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0635},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881027v04},
}
@Book{Akademie:1991:ZGE,
Annote= {Sign.: 90-310.0656;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover},
Title= {Zur geschichtlichen Entwicklung der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1991},
Pages= {455},
Address= {Hannover},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte},
Number= {182},
ISBN= {ISBN 3-88838-008-1; ISSN 0935-0780},
Abstract= {Mit diesem Band wird ein Überblick über Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Zusammenhangs von personellen, gruppenspezifischen und politischen Einflüssen und den zeitgenössichen Aufgaben und Instrumentarien vorgelegt. Die Darlegungen erhellen Erfolge, Defizite, Beeinflussungen von Entscheidungen, Schwächen, aber auch Bedeutung der Raumplanung in der Weise, daß daraus Schlüsse für die künftige Gestaltung raumordnerischer Tätigkeit gezogen werden können. Die Beiträge erfassen die Entwicklung für das gesamte Bundesgebiet wie auch für die Bundesländer getrennt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnung - historische Entwicklung; Landesplanung; Regionalplanung; Raumordnungspolitik; Bundesraumordnungsprogramm; Strukturpolitik; Infrastrukturpolitik; Umweltpolitik; ; Baden-Württemberg; Bayern; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Schleswig-Holstein; Bremen; Hamburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0656},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910807f25},
}
@Book{Albrecht:2009:QIO,
Annote= {Sign.: 3521.0162;},
Institution={Projekt-und Transferstelle der "Regionalen Qualifizierungsinitiative in Ostdeutschland" (Hrsg.) Gesellschaft zur F{\"o}rderung von Bildungsforschung und Qualifizierung, Berlin (Hrsg.); Tamen, Entwicklungsb{\"u}ro Arbeit und Umwelt, Berlin (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg (Hrsg.)},
Author= {G{\"u}nter Albrecht and Peter Albrecht and Thomas Hartmann and Bettina Wiener and Susanne Winge and Sigrid W{\"o}lfing},
Title= {Die "Regionale Qualifizierungsinitiative in Ostdeutschland" : Wege zu einer strategischen Fachkr{\"a}ftesicherung in Unternehmensnetzwerken},
Year= {2009},
Pages= {152},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://qualifizierungsinitiative-ost.de/wp-content/uploads/2008/04/rqo_broschuere_druckfassung.pdf},
Abstract= {"Als Folgen des demografischen Wandels erleben wir eine deutliche Schrumpfung und Alterung unserer Bevölkerung. In den neuen Bundesländern ist dies aufgrund des massiven Geburteneinbruchs seit 1990 stärker und auch früher sichtbar. In den von Abwanderung geprägten Regionen ist es bereits heute schwierig, ausreichend geeigneten Nachwuchs für die aus dem Erwerbsleben ausscheidenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen oder auszubilden. Ostdeutschland steht auch deshalb vor einer besonderen Herausforderung, da die Unternehmenslandschaft stärker als in Westdeutschland durch ökonomisch schwächere Kleinst- und Kleinbetriebe geprägt ist. Diesen gelingt es seltener, finanzielle, personelle oder zeitliche Ressourcen für die betriebliche Aus- und Weiterbildung und für eine strategische Personalpolitik aufzubringen. Angesichts dieser ostdeutschen Besonderheiten sollte der Ideenwettbewerb 'Regionale Qualifizierungsinitiativen in Ostdeutschland' innovative Maßnahmen zur Steigerung von Qualifizierungsaktivitäten insbesondere in kleinen und mittelständischen Betrieben erproben. Zehn innovative Netzwerkinitiativen aus allen ostdeutschen Bundesländern und Berlin wurden ausgewählt und bei der Umsetzung ihrer Konzepte unterstützt. Der Wettbewerb war Teil der von der Bundesregierung zur Fachkräftesicherung in Deutschland gestarteten Qualifizierungsinitiative 'Aufstieg durch Bildung'. Er sollte den ostdeutschen Bundesländern die Gelegenheit bieten, eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von erfolgreichen regionalen Strategien zur Bewältigung der Fachkräfteproblematik einzunehmen um diese auch auf weitere Regionen zu übertragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Qualifizierung; regionale Faktoren; Fachkräfte; Fachkräftebedarf; Unternehmen; Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Weiterbildung; Personalentwicklung; Rekrutierung; Kunststoffindustrie; regenerative Energie; Solartechnik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3521.0162},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100426308},
}
@Book{Albrecht:1977:VVB,
Annote= {Sign.: 90-310.0437;},
Institution={Institut f{\"u}r Zukunftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Rainer Albrecht and Dankwart August and Winfried Bormann and Claus Dyckhoff and Ulla Wahl-Terlinden},
Title= {Verkehrsbedingungen von benachteiligten Bev{\"o}lkerungsgruppen als Leitgr{\"o}{\"ss}e f{\"u}r eine zielorientierte Stadt- und VerkehrsPlanungSchlu{\"ss}bericht},
Year= {1977},
Pages= {314 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Series= {Institut f{\"u}r Zukunftsforschung. Forschungsbericht},
Number= {50},
ISBN= {ISBN 3-921351-50-2},
Abstract= {Das Ziel dieser Vorstudie ist es, "geeignete Methoden der Erfassung und Bewertung verkehrsbedingter Benachteiligungen zu entwickeln, um so die Verkehrsplanung und -politik verstärkt auf die z.T. wachsenden Ungleichgewichte hinzuweisen. Hierbei wurden die sozial-ökonomischen und städtebaulichen Bedingungsfaktoren berücksichtigt, die mit dem Verkehr in direkter Wechselbeziehung stehen und eine Benachteiligung im Verkehr verstärken (Kumulation) bzw. vermindern (Kompensation). Als Bereiche, in denen Benachteiligungen von Bevölkerungsgruppen im/durch Verkehr auftreten wurden untersucht: ++ Benachteiligung bei der Benutzung von Verkehrsmitteln ++ Benachteiligung hinsichtlich der Mobilitätschancen ++ Benachteiligung aus Umweltbeeinträchtigung durch den Verkehr." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Verkehrsplanung; Verkehrspolitik; Städtebau; regionale Mobilität; Umwelt; Verkehr; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0437},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790712f01},
}
@Book{Albrecht:1990:ZNB,
Annote= {Sign.: 08935 AW 267;},
Editor= {Stephan Albrecht},
Title= {Die Zukunft der Nutzpflanzen : Biotechnologie in Landwirtschaft und Pflanzenz{\"u}chtung},
Year= {1990},
Pages= {223},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Gentechnologie},
Number= {24},
ISBN= {ISBN 3-593-34248-0},
Abstract= {Das Buch befaßt sich mit
- den absehbaren Anwendungsbereichen der Biotechnologie in der Pflanzenzüchtung;
- den agrarpolitischen Notwendigkeiten und Dilemmata in Europa;
- den ökologischen Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen und Mikroorganismen;
- den Konsequenzen biotechnischen Fortschritts für nichtindustrialisierte Länder;
- den Aufgaben einer umfassenden Technikfolgenabschätzung und -bewertung zur Biotechnologie. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Landwirtschaft; Agrarpolitik; Technikfolgenabschätzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 AW 267},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910123f33},
}
@Book{Alemann:1996:SBP,
Annote= {Sign.: 605 BF 161;},
Editor= {Heine von Alemann and Annette Vogel},
Title= {Soziologische Beratung : Praxisfelder und Perspektiven. 9. Tagung f{\"u}r angewandte Soziologie},
Year= {1996},
Pages= {347},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
ISBN= {ISBN 3-8100-1682-9},
Abstract= {Der Band enthält die Vorträge und Diskussionsprotokolle zur IX. Tagung des Berufsverbandes Deutscher Soziologen (BDS) zum Thema "Soziologische Beratung". Folgende Themen wurden auf der Tagung behandelt:
- Theorie der Beratung: Probleme, Beratungsprozeß; Nachfrage der Wirtschaft, Kommunikation zwischen Soziologen und Praktikern.
- Unternehmensberatung: Systemische Unternehmensberatung, internationales Consulting.
- Politikberatung, Umweltberatung: Öko-Audit, Stadtökologie, Demokratietraining; empirische Sozialforschung und politischer Prozeß.
- Organisations- und Personalberatung: Soziale Wirksamkeit, Beratungsnetzwerke, Beratung von Gewerkschaften, Veränderungsmanagement.
- Bildungs- und Berufsberatung: Fortbildungen und Umschulungen in Ostdeutschland, Berufsberatung, Studienberatung, Organisationsentwicklung an Schulen.
- Beratung im Sozialbereich und in der Medizin: Selbsthilfegruppen, Sterbebegleitung, Publick Health.
- Ausbildung zum Berater (Expertengespräch).
- Zukunft der Beratung (Podiumsdiskussion): Beratungstypen und Praxisfelder der Zukunft.
Am Ende des Tagungsbandes findet sich eine ausführliche Bibliographie zur soziologischen Beratung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Tätigkeitsfelder; Beratung; Unternehmensberatung; Umweltberatung; Politikberatung; Personalberatung; Bildungsberatung; Berufsberatung; Sozialberatung; Berufsausbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 605 BF 161},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970812f47},
}
@Book{Allen:2012:GTG,
Institution={United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Division for Sustainable Development (Hrsg.)},
Author= {Cameron Allen and Stuart Clouth},
Title= {A guidebook to the green economy : issue 1: Green economy, green growth, and low-carbon development - history, definitions and a guide to recent publications},
Year= {2012},
Pages= {64},
Address= {New York},
Annote= {URL: https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/GE%20Guidebook.pdf},
Abstract= {"Sustainable development has been the overarching goal of the international community since the UN Conference on Environment and Development (UNCED) in 1992. Amongst numerous commitments, the Conference called upon governments to develop national strategies for sustainable development, incorporating policy measures outlined in the Rio Declaration and Agenda 21. Despite the efforts of many governments around the world to implement such strategies as well as international cooperation to support national governments, there are continuing concerns over global economic and environmental developments in many countries. These have been intensified by recent prolonged global energy, food and financial crises, and underscored by continued warnings from global scientists that society is in danger of transgressing a number of planetary boundaries or ecological limits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftswachstum; Klimaschutz; Umweltschutz; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; menschengerechte Arbeit; Sozialverträglichkeit; Emission; Luftreinhaltung; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140704r05},
}
@Book{Allespach:2012:ZDI,
Annote= {Sign.: 91-3.0104;},
Editor= {Martin Allespach and Astrid Ziegler},
Title= {Zukunft des Industriestandortes Deutschland 2020},
Year= {2012},
Pages= {339},
Address= {Marburg},
Publisher= {Sch{\"u}ren},
ISBN= {ISBN 978-3-89472-233-3},
Annote= {URL: http://www.imu-institut.de/stuttgart/tidings/news_article.2012-06-12.6540231112/Inhaltsverzeichnis_Zukunft_Industriestandort-D.pdf},
Abstract= {"Das deutsche industriell geprägte Wirtschaftsmodell ist heute in aller Munde. Weltweit ist Deutschland mit seiner starken industriellen Basis die Vorzeigenation schlechthin. Der deutsche Erfolg hat sogar in zahlreichen Ländern zu einer Rückbesinnung auf industrielle Werte geführt. Auch wenn die deutsche Wirtschaft heute gut da steht, bleibt die Frage nach ihrer Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit auf der Tagesordnung. Der Strukturwandel in der Industrie macht sich u. a. in Fragen der Energiewende, der Rohstoffversorgung, der nachhaltigen Mobilität, des globalen Drucks, der Spaltung der Belegschaften oder der demografischen Entwicklung fest. Was muss heute getan werden, damit wir auch noch in 20 Jahren eine starke Industrie haben? Wir müssen sicherstellen, dass auch in Zukunft Produktion, industrielle Wertschöpfung und industrielle Arbeit in Deutschland ihren Platz haben, um eine effiziente soziale und wirtschaftliche Entwicklung zum Nutzen der Bevölkerung zu erreichen. Es gilt die tatsächlichen Stärken des deutschen Industriemodells mit Innovationen, hochqualifizierten Beschäftigten und der deutschen Mitbestimmung zu stärken. Dafür brauchen wir in Deutschland und in Europa eine aktive Industriepolitik.
Die in dem vorliegenden Band zusammengetragenen Beiträge zeigen in zentralen Aspekten zum derzeitigen industriellen Strukturwandel, welche Richtung die Industriepolitik einschlagen sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Industrie; Standortfaktoren; Zukunftsperspektive; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Industriepolitik; Innovationsfähigkeit; Ressourcen; Fachkräftebedarf; lebenslanges Lernen; Automobilindustrie; Maschinenbau; Anlagenbau; Solarenergie; EU-Politik; Gewerkschaftspolitik; IG Metall; Berufsbildungssystem; Mitbestimmung; Bundesrepublik Deutschland; Brasilien; Russland; Indien; China; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-3.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120619302},
}
@Book{Allinger:2007:RRF,
Annote= {Sign.: 3218.0102;},
Institution={Andrassy Gyula Deutschsprachige Universit{\"a}t, Budapest (Hrsg.)},
Editor= {Hanjo Allinger and Klaus Beckmann},
Title= {Regeln rationaler Finanzpolitik und ihre Anwendung : Festschrift zur Emeritierung von Reinar L{\"u}deke},
Year= {2007},
Pages= {260},
Address= {Budapest},
Series= {Andrassy Schriftenreihe},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 978-963-87301-5-2},
Abstract= {Das Forschungsinteresse des Finanzwissenschaftlers Reinar Lüdeke erstreckte sich auf der Grundlage eines Verständnisses von Finanzwissenschaft als der Ökonomik vom Staat auf die Bereiche Verteilungsökonomik, Verfassungsökonomik, Wohlfahrtsökonomik, Bildungsökonomik und Familienökonomik. Dabei bediente er sich einer einheitlichen Methode, die ausgehend von einer ökonomischen Analyse und wohlfahrtsökonomischen Rechtfertigungen von Stattseingriffen nach den politischen Widerständen und den institutionellen Realisierungsmöglichkeiten fragt. Daraus abgeleitete Regelempfehlungen orientieren sich an der Haller-Neumark'schen Rationalität. In diesem Sinne versammelt die Festschrift neben engeren finanzwissenschaftlichen Beiträgen, die sich auseinandersetzen mit aktuellen Problemstellungen aus Politik und Gesellschaft wie Steuerreformen, Gesundheitsreform und Elterngeld, Beiträge über das Hochschulwesen und den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch mit den mittel- und osteuropäischen Staaten, die für die Verbindung von Bildungspolitik und Ökonomie im Werk Reinar Lüdekes stehen. (IAB) ; Inhaltsverzeichnis: Herbert Edling: Steuern und Kultur - nachhaltige Entwicklung durch kultursensitive Steuerreformen? (1-36); Franz X. Keilhofer: Der Marsch in den Kapitalismus (37-66); Dietmar Meyer: Humankapital und EU-Beitritt - Überlegungen anhand eines Duopolmodells (67-84); Eszter Megyeri: R.M. Goodwin und P.A. Samuelson - die Artikel aus dem Jahr 1967 über das Lotka-Volterra-Modell (85-108); Martin Werding: Hinterbliebenensicherung in der GRV - Anreizwirkungen und Reformmöglichkeiten (109-130); Felix Probst: Das Elterngeld im fiskalischen Systems Deutschlands - eine finanzwissenschaftliche Analyse (131-142); Hanjo Allinger: Horizontale Gerechtigkeit bei expliziten und impliziten Steuern - Lehren aus dem Splittingverfahren des Einkommensteuerrechts für die Erhebung von Krankenversicherungsbeiträgen (143-152); Caren Sureth: Investitionswirkungen von Übergangsregelungen bei Steuerreformen (153-190); Christian Esters: Kapitalmarkt als Disziplinierungsinstrument der Finanzpolitik deutscher Bundesländer? (191-206); Klaus Beckmann / Katrin Naujokat: Europäische Hochschulinstitutionen und ihre Reform - mitteleuropäische Lösungen im Vergleich (207-236); Nina Wolfeil: Anmerkungen zur studentischen Mobilität zwischen den ost(mittel)europäischen Staaten und Deutschland - Einsichten aus Beispielprojekten an der Universität Passau (237-252); Yasemin Haack: Die 'bittere Heimat' Deutschland - ein kämpferischer Essay zur 46-jährigen Migrationsgeschichte der Türken (253-268).},
Annote= {Schlagwörter: Auslandsstudium; nachhaltige Entwicklung; Humankapital; EU-Osterweiterung; europäische Integration; Hinterbliebenenversorgung; Rentenversicherung; Wohlfahrtsökonomie; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; kulturelle Faktoren; Entwicklungspolitik; osteuropäischer Transformationsprozess; Demokratisierung; Privatisierung; Gleichgewichtstheorie; Konjunkturtheorie; Haushaltspolitik; Kapitalmarkt; öffentlicher Haushalt; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Hochschulreform; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Türke; Einwanderungspolitik; Finanzpolitik; Rationalität; Finanzwissenschaft; Einkommensteuer; Steuerrecht; Elterngeld; Bildungsökonomie; Krankenversicherung; Versicherungsbeitrag; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3218.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080310f12},
}
@Book{Allmendinger:2005:SFF,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenkommission Siebter Familienbericht (Hrsg.)},
Author= {Jutta Allmendinger and Hans Bertram and Wassilios E. Fthenakis and Helga Kr{\"u}ger and Uta Meier-Gr{\"a}we and C. Katharina Spie{\"ss} and Marc Szydlik},
Title= {Siebter Familienbericht : Familie zwischen Flexibilit{\"a}t und Verl{\"a}sslichkeit. Perspektiven f{\"u}r eine lebenslaufbezogene Familienpolitik},
Year= {2005},
Pages= {XVI + 580},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050824801.pdf},
Abstract= {Der Siebte Familienbericht wurde mit der Einberufung einer Sachverständigenkommission am 20. Februar 2003 durch die Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Renate Schmidt, in Auftrag gegeben mit dem Ziel, einen umfassenden Bericht zum Thema: "Zukunft der Familie - Gesellschaftlicher Wandel und soziale Integration" (Arbeitstitel) vorzulegen. Es ist der Auftrag für den Bericht, Konzepte für eine neue Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen, wie Familie, Beruf und dem Lebensumfeld von Familien, zu erarbeiten und zudem Vorschläge zu skizzieren, wie eine solche neue Balance zu erreichen und umzusetzen ist. Im Rahmen des Berichts werden Familienentwicklungen in Deutschland als Teil einer europäischen Entwicklung interpretiert. So werden die Vielfalt der familialen Lebensformen und Unterschiede im Generationenverhältnis in verschiedenen europäischen Ländern beschrieben sowie die familienpolitischen Maßnahmen in Beziehung zur demografischen Entwicklung gesetzt. Weitere Themenbereiche befassen sich mit den Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Familien sowie mit innerfamilialen Entwicklungen. Es folgen Ausführungen zu familialen Ressourcen und zum Zeitmanagement von Familien. Abschließend werden Vorschläge für eine nachhaltige Familienpolitik unterbreitet und Zukunftsszenarien skizziert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Familie - internationaler Vergleich; Generationenverhältnis; Familienstruktur; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Zeitbudget; Familienarbeit; Erwerbsarbeit; sozialer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Geschlechterverhältnis; familiale Sozialisation; öffentliche Ausgaben; Bevölkerungsentwicklung; Geschlechterrolle; Bildungsexpansion; generatives Verhalten; ökonomische Faktoren; Ressourcen; Partnerschaft; Elternschaft; Familienplanung; Ehescheidung; Stadtentwicklung; soziale Beziehungen; Regionalpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050824801},
}
@Book{Alsch:1981:DDS,
Annote= {Sign.: 90-316.0116;},
Institution={Betriebswirtschaftliches Institut, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Manfred Alsch and Wilhelm Bierfelder and Herbert M{\"u}ller Philipps Sohn and Detlef (Mitarb.) Bauer},
Title= {Dynamik des Strukturwandels bei Verfolgung alternativer energiepolitischer Strategien im Versorgungsgebiet einer Energieversorgungsunternehmung (EVU) : Bericht {\"u}ber Forschungsergebnisse der Pilotphase (1980/81)},
Year= {1981},
Pages= {191},
Address= {Stuttgart},
ISBN= {ISBN 3-88816-001-4},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energieversorgung - Strukturwandel; regenerative Energie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811215f13},
}
@Book{Alscher:2009:BZL,
Annote= {Sign.: 90-207.0209;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Projektgruppe Zivilengagement (Hrsg.)},
Author= {Mareike Alscher and Dietmar Dathe and Eckhard (Proj.Ltr.) Priller and Rudolf Speth},
Title= {Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des b{\"u}rgerschaftlichen Engagements in Deutschland},
Year= {2009},
Pages= {222},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Information; Engagementpolitik},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091005302.pdf},
Abstract= {"Mindestens einmal im Monat engagieren sich 17 Prozent der Bevölkerung. Rund ein Drittel der Bevölkerung - zwischen 30 und 36 Prozent - engagiert sich gelegentlich freiwillig. Das ist das Ergebnis eines Berichts zur Lage des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Im Mittelpunkt der Untersuchung ... steht das Wechselverhältnis zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Familie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Tätigkeitsfelder; Beruf und Familie; sozioökonomische Faktoren; regionale Faktoren; kulturelle Faktoren; Vereinswesen; Stiftung; Wohlfahrtsverband; Freiwilligkeit; Kirche; Kinderbetreuung; Pflegetätigkeit; informeller Sektor; Familienarbeit; Non-Profit-Organisation; Sozialarbeit; Sport; Jugendarbeit; Schule; Kindergarten; Kultur; Musik; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0209},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091005302},
}
@Book{AltFranz:1992:SSA,
Annote= {Sign.: 083133 AX 622;},
Author= {Franz Alt},
Title= {Schilfgras statt Atom : neue Energie f{\"u}r eine friedliche Welt},
Year= {1992},
Pages= {221},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Piper},
ISBN= {ISBN 3-492-03579-5},
Abstract= {"An einem Tag schickt die Sonne soviel Energie zur Erde, wie die gesamte Menschheit in drei Jahren verbraucht. Mit Hilfe dieser Sonnenenergie erzeugt China-Schilfgras mehr als zehnmal soviel Biomasse wie der Wald. Daraus können umweltfreundlich und billig Strom, Wärme und Benzin gewonnen, aber auch Häuser, Autoteile und Verpackungsmaterial produziert werden. Die Realisierung dieses neuen Energiekonzepts könnte einen Heilungsprozeß der Natur einleiten und die Probleme Treibhauseffekt, CO2-Gefahr und Atomrisiko lösen helfen. Der Anbau von China-Schilf als immer wieder nachwachsender Rohstoff ist die Alternative der Natur. (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Kernenergie - Alternative; Solarenergie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083133 AX 622},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930301f45},
}
@Book{AltFranz:1997:WAU,
Annote= {Sign.: 90-116.0250;},
Author= {Franz Alt and Brigitte (Mitarb.) Alt},
Title= {Das {\"o}kologische Wirtschaftswunder : Arbeit und Wohlstand f{\"u}r alle},
Year= {1997},
Pages= {144},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Aufbau Taschenbuch Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7466-8510-9},
Abstract= {Der Autor entwickelt Visionen für das 21. Jahrhundert: umweltschonendes, effizientes Wirtschaften, Nutzung regenerativer Energien, Aufbau service- und umweltfreundlicher öffentlicher Verkehrssysteme, eine ökologische Steuerreform und flexible Arbeitsstrukturen. Das dadurch mögliche ökologische "Wirtschaftswunder" schafft Arbeitsplätze und sichert Wohlstand für alle - so die These des Autors. Realität kann sie nur werden, wenn Politiker, Unternehmer und letztlich jeder einzelne Denken und Handeln verändern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Energiewirtschaft; regenerative Energie; Verkehrswesen; Umweltverträglichkeit; Vollbeschäftigung; Beschäftigungseffekte; Wohlstand; Arbeit - Flexibilität; Ökosteuer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0250},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971008f15},
}
@Book{AltFranz:1994:SSU,
Annote= {Sign.: 083133 BA 032;},
Author= {Franz Alt and Brigitte (Mitarb.) Alt},
Title= {Die Sonne schickt uns keine Rechnung : die Energiewende ist m{\"o}glich},
Year= {1994},
Pages= {152},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Piper},
Series= {Serie Piper},
Number= {1951},
ISBN= {ISBN 3-492-11951-4},
Abstract= {"Sonnenstrahlen, Wind, Wasser, Biomasse und solarer Wasserstoff sind die umweltfreundlichen Energiequellen der Zukunft; auf Atomkraft, Öl und Kohle können wir verzichten. Die Klimakatastrophe ist vermeidbar. Wir haben noch eine Gnadenfrist". Dies ist die Botschaft des Autors, der "Fluchtwege" aus dem Treibhaus aufzeigt. Im Anhang ist der "Globale Ökologische Marshallplan" abgedruckt, zu dessen Unterstützung der Autor aufruft. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Programm; regenerative Energie; Energiepolitik; Klimaschutz; Umweltschutz; Energieerzeugung; Umweltschutz; Alternative; Wasserstofftechnik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083133 BA 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940804f31},
}
@Book{Altenried:2021:PUK,
Editor= {Moritz Altenried and Julia D{\"u}ck and Mira Wallis},
Title= {Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion},
Year= {2021},
Pages= {295},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Westf{\"a}lisches Dampfboot},
ISBN= {ISBN 978-3-89691-056-1},
Annote= {URL: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/CYKTI/plattformkapitalismus-und-die-krise-der-sozialen-reproduktion?cHash=2865ec6ac2c5546a26a8a69a70935922},
Annote= {URL: https://ifg.rosalux.de/2020/03/05/call-plattformkapitalismus/},
Abstract= {"Nicht zuletzt die gegenwärtige Krise um die Ausbreitung des Coronavirus zeigt, wie sehr sich Plattformunternehmen bereits zu zentralen Infrastrukturen der Reproduktion entwickelt haben – ein Aspekt, der in Diskussionen um digitale Plattformen zumeist unterbelichtet bleibt. Auch wenn selten in diesem Zusammenhang diskutiert, intervenieren Plattformen wie Helpling, Deliveroo, Care.com, Airbnb, Uber und viele weitere direkt oder indirekt in soziale Reproduktionsverhältnisse. Dies betrifft etwa die Betreuung von Kindern, Ernährung oder Pflege ebenso wie die vergeschlechtlichte Arbeitsteilung oder die gesamtgesellschaftliche Organisation dieser Tätigkeiten. Damit sind nur einige Beispiele eines multidimensionalen Verhältnisses zwischen neuen Formen digital vermittelter und organisierter Arbeit und sozialen Reproduktionskrisen genannt. Der Band versucht sich an einer Vermessung dieses Verhältnisses und versammelt vielfältige theoretische und empirische Beiträge, die sich etwa mit der Entwicklung der Hausarbeit im digitalen Kapitalismus, vergeschlechtlichter Ungleichheit in plattformvermittelter Sorgearbeit oder mit den Potenzialen und Grenzen kooperativer Ansätze im Kontext der Plattformökonomie beschäftigen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Auswirkungen; Beruf und Familie; Arbeitsteilung; Telearbeit; Pflegetätigkeit; Reproduktion; politische Ökonomie; Kapitalismus; soziale Dienste; Hausarbeit; outsourcing; Krise; geschlechtsspezifische Faktoren; technischer Wandel; Gastgewerbe; Raumpfleger; Pflegeberufe; Arbeitsbedingungen; Zulieferer; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; prekäre Beschäftigung; Behinderte; Inklusion; Alternativökonomie; Bundesrepublik Deutschland; Indien; Rumänien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210426JBK},
}
@Book{Althaler:1995:SFH,
Annote= {Sign.: 32201 BB 269;},
Editor= {Karl S. Althaler and Egon Matzner and Manfred Prisching and Brigitte Unger},
Title= {Sozio{\"o}konomische Forschungsans{\"a}tze : historische Genese, Methoden, Anwendungsgebiete},
Year= {1995},
Pages= {307},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Sozio{\"o}konomie},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-89518-033-5},
Abstract= {Die Analyse ökonomischer Phänomene muß auch die Erkenntnisse anderer Humanwissenschaften einbeziehen. Interdisziplinarität ist ein Grundanliegen sozioökonomischer Forschung, deren ideengeschichtliche Entwicklung im ersten Teil des Bandes beschrieben wird (v.a. J. Schumpeter). Im zweiten Themenbereich befassen sich die Beiträge mit den Anwendungen der Sozioökonomie in den Politikbereichen Umwelt und Technikfolgenabschätzung. Die Transformation zentral geplanter Wirtschaften steht im Zentrum des dritten Themenbereichs. Der europäische Integrationsprozeß und seine ordnungspolitischen Implikationen bilden das letzte Thema. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; sozioökonomische Faktoren; Schumpeter, Joseph; Forschungsansatz; Umweltpolitik; Technikfolgenabschätzung; osteuropäischer Transformationsprozess; europäische Integration; Ordnungspolitik; Wirtschaftsordnung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32201 BB 269},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941102f15},
}
@Book{Altner:1991:J,
Annote= {Sign.: 90-116.0161;},
Editor= {G{\"u}nter Altner and Barbara Mettler-Meibom and Udo E. Simonis and Ernst U. von Weizs{\"a}cker},
Title= {Jahrbuch {\"O}kologie 1992},
Year= {1991},
Pages= {381},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {458},
ISBN= {ISBN 3-406-34050-4; ISSN 0940-9211},
Abstract= {"Das Jahrbuch Ökologie:
- informiert über die ökologische Situation und die Belastungstrends in den verschiedenen Bereichen der natürlichen Umwelt
- analysiert und kritisiert die staatliche Umweltpolitik
- bringt einen Disput zu einem wichtigen umweltpolitischen Thema
- dokumentiert historisch bedeutsame umweltbezogene Ereignisse und Initiativen
- beschreibt positive Alltagserfahrungen und entwirft Visionen für eine zukunftsfähige Welt
- ist einem breiten Ökologiebegriff verpflichtet, der im Alltag verankert ist und das Verhältnis von Mensch und Natur, von Gesellschaft und Umwelt umfaßt
- wendet sich an eine sensible Öffentlichkeit, die sich der Umweltkrise bewußt ist und nach Alternativen im Umgang mit der Natur sucht." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltbelastung; Krieg; Klima; EG-Binnenmarkt; Abfall; Verkehrspolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0161},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920701f21},
}
@Book{Altner:1994:J,
Annote= {Sign.: 90-116.0188;},
Editor= {G{\"u}nter Altner and Barbara Mettler-Meibom and Udo E. Simonis and Ernst U. von Weizs{\"a}cker},
Title= {Jahrbuch {\"O}kologie 1995},
Year= {1994},
Pages= {316},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {1083},
ISBN= {ISBN 3-406-37473-5; ISSN 0940-9211},
Abstract= {Das vierte Jahrbuch Ökologie folgt in der Struktur den vorangegangenen (Perspektiven, Schwerpunkte, Disput, Umweltberichte, Exempel), den Inhalt vielfältig variierend. Dabei erschien es den Autoren besonders wichtig, "auf die neue Phase der Umweltpolitik aufmerksam zu machen". Die ausgewählten Schwerpunkte lassen sich mit den Stichworten Landwirtschaft, Wasser, Umwelterziehung, Ökonomie beschreiben. Der Disput macht deutlich, wie unterschiedlich die Frage "Was ist ökologische Produktion?" beantwortet werden kann. Das Stichwort "Wasser" wird vom Abschnitt Umwelt(politik)geschichte wieder aufgenommen, der eine eher trübe Chronologie der Wasserdebatte in Deutschland nachzeichnet. Die Exempel sind vielfältig und nicht auf Deutschland begrenzt (Österreich, Dänemark). Im Anhang finden sich wiederum Selbstdarstellungen zweier Institute (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management - B.A.U.M; Bundesamt für Naturschutz - BfN) sowie ein sachlich gegliedertes Gesamtregister der Jahrbücher 1992 bis 1995. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Ressourcen; Rohstoffe; Dienstleistungsgesellschaft; Landwirtschaft; Ernährung; ökologischer Landbau; Landwirt; Zukunftsperspektive; Berufsprobleme; Lebensmittel; Gentechnik; Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Bildungspolitik; Wasser; Ökonomie; Ökologie; Umweltschutz; Umweltmanagement; Textilindustrie; Wertorientierung; Industriegesellschaft; Produktion; Umweltpolitik; Jahrbuch; Umweltsanierung; Energiepolitik; Stadtentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Österreich; Thüringen; Sachsen; Rositz; Leipzig; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0188},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941201f56},
}
@Book{Altner:1995:J,
Annote= {Sign.: 90-116.0213,0; 90-116.0213,1;},
Editor= {G{\"u}nter Altner and Barbara Mettler-Meibom and Udo E. Simonis and Ernst U. von Weizs{\"a}cker},
Title= {Jahrbuch {\"O}kologie 1996},
Year= {1995},
Pages= {331},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {1118},
ISBN= {ISBN 3-406-39218-0; ISSN 0940-9211},
Abstract= {Das fünfte Jahrbuch Ökologie folgt in der Struktur wiederum den vorangegangenen (Perspektiven, Schwerpunkte, Disput, Umweltberichte, Exempel), den Inhalt vielfältig variierend. Dabei erschien es den Autoren besonders wichtig, "auf neue Perspektiven der nationalen und internationalen Umweltpolitik" aufmerksam zu machen. Die ausgewählten Schwerpunkte sind primär empirischer Art und lassen sich mit folgenden Stichworten beschreiben: Zukunftsperspektive der Industrieländer, sustainable development, Landschaften, Landschaftsästhetik, ökologische Verkehrspolitik, internationale Umweltpolitik. Der Disput zeigt, wie unterschiedlich die Frage "Was ist das größte globale Umweltproblem?" beantwortet werden kann. Ebenfalls eine Frage wird im Abschnitt "Umweltpolitikgeschichte" zu beantworten versucht: "Wozu sind eigentlich Enquete-Kommissionen des Bundestages nütze?" Im Abschnitt Exempel wird u.a. der Frage nachgegangen, ob neue Arbeitszeitmodelle zu ökologischem Wohlstand führen können. Daß sieben "Wunder" zur Nachhaltigkeit führen könnten, zeigt der kürzeste Beitrag des Jahrbuches (1 Seite). Die "Wunder" reichen dabei vom Fahrrad bis zur Wäscheleine und sind in ihrer Konkretheit wohl kaum zu überbieten. Im Anhang finden sich wiederum Selbstdarstellungen zweier Insitute (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung; Robert-Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen) sowie ein sachlich gegliedertes Gesamtregister der Jahrbücher 1992 bis 1996. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Jahrbuch; Umweltverhalten; Energiepolitik; Umweltpolitik - Internationalisierung; Klimaschutz; Zukunftsperspektive; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Wirtschaftsordnung; Umweltschutz - Instrumentarium; Landschaftsschutz; Verkehrspolitik; Kraftfahrzeug; Artenschutz; Bevölkerungsentwicklung; Wohlstand; Enquetebericht; Arbeitszeitgestaltung; Solarenergie; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; Österreich; Niederlande; GATT; UNO; Europäische Union; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0213,0; 90-116.0213,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951016f37},
}
@Book{Altner:1992:J,
Annote= {Sign.: 90-315.0223;},
Editor= {G{\"u}nter Altner and Barbara Mettler-Meibom and Udo E. Simonis and Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker},
Title= {Jahrbuch {\"O}kologie 1993},
Year= {1992},
Pages= {297},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {489},
ISBN= {ISBN 3-406-34081-4; ISSN 0940-9211},
Abstract= {Durch alle Beiträge des Jahrbuches zieht sich die Erkenntnis, "daß Umweltpolitik in einer Zeit harter ökonomischer Verteilungskämpfe schnell wieder zum verzichtbaren Luxusgut heruntergeredet wird." Besonders sichtbar werden die Konflikte zwischen Ökonomie und Ökologie beim ersten Schwerpunktthema des Bandes: der ökologischen Krise in Ostdeutschland und Osteuropa. Einen weiteren Schwerpunkt bildet eine "Nachbereitung der Rio-Konferenz, des sogenannten Erdgipfels." Es folgen Themen zur Rüstungskonversion und zur Verkehrspolitik - letztere bereits in der Überschrift mit dem Begriff "Verkehrskollaps" verbunden. Der Jahrbuch-Disput dreht sich um die Öko-Diktatur; bereits die Frage- bzw. Ausrufezeichen hinter diesem Begriff signalisieren die unterschiedlichen Standpunkte der Autoren. Kapitel zur Umweltgeschichte, zu Exempeln, Erfahrungen und Ermutigungen, eine Übersetzung der Rio-Deklaration über Umwelt und Entwicklung, Vertrag und Forderungen des "Natur-Kindergipfels" (Frankfurt/M., September 1991) sowie Selbstdarstellungen des Institutes für Europäische Umweltpolitik und des Institutes fÜr Ökologische Wirtschaftsforschung vervollständigen den Band, der darüber hinaus ein Gesamtregister der Jahrbücher 1992 und 1993 enthält. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Ökologie; Umweltbelastung; Umweltsanierung; chemische Industrie; Dorferneuerung; Rüstungskonversion; Verkehrspolitik; Umwelt - Einrichtung; Umweltentwicklung; Ökonomie; Jahrbuch; Bundesrepublik Deutschland; Welt; DDR; Ostdeutschland; Osteuropa; Leipzig; Sachsen; Halle; Sachsen-Anhalt; Bitterfeld; Merseburg; Wulkow; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0223},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f23},
}
@Book{Altner:1993:J,
Annote= {Sign.: 90-116.0171;},
Editor= {G{\"u}nter Altner and Barbara Mettler-Meibom and Udo E. Simonis and Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker},
Title= {Jahrbuch {\"O}kologie 1994},
Year= {1993},
Pages= {324},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {1027},
ISBN= {ISBN 3-406-37417-4; ISSN 0940-9211},
Abstract= {Das dritte Jahrbuch Ökologie folgt in Intention und Aufbau den vorangegangenen, dabei zunehmend von der "ökologischen Moral zur ökologischen Politik" drängend. Mit den Schwerpunkten des Jahres 1994 (Artenvielfalt, Stoffströme, Umweltschutz in der Rezession, Umwelt-Verfassung, Umweltwahrnehmung) verbindet sich eine breite Palette von Einzelbeiträgen, deren Themen jeweils gesonderte Bücher füllen (können). Der Jahrbuch-Disput ist der Gentechnik gewidmet. Bereits die Beitragstitel lassen hierbei unterschiedliche Standpunkte der Autoren erkennen: "Gerade die Umweltbewußten müssen sich für die Gentechnik einsetzen.
Keine zwingende Notwendigkeit des Gebrauchs von Gentechnik. Gentechnik - Warnung vor der Überschreitung von Grenzen." Kapitel zur Umweltgeschichte, zu Exempeln und Erfahrungen sowie eine Selbstdarstellung der Deutschen Umweltstiftung und des Unabhängigen Instituts für Umweltforschung vervollständigen wiederum den Band, der darüber hinaus ein sachlich gegliedertes Gesamtregister der Jahrbücher 1992, 1993 und 1994 enthält. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Artenschutz; Energiepolitik; Gentechnik; Klimaschutz; Natur; Mensch; Medizin; Abfallbeseitigung; Abfallwirtschaft; Naturschutz; Kreislauftheorie; Ressourcen; Rohstoffnutzung; Umweltberatung; Umweltentwicklung; Umweltpolitik; Umweltbewusstsein; Verkehrspolitik; Wasserwirtschaft; Umweltschutz; Steuern - Reform; Ökosteuer; Jahrbuch; Ökologie; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0171},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930909f05},
}
@Book{Altner:1996:J,
Annote= {Sign.: 90-116.0237;},
Editor= {G{\"u}nter Altner and Barbara Mettler-von Meibom and Udo E. Simonis and Ernst U. von Weizs{\"a}cker},
Title= {Jahrbuch {\"O}kologie 1997},
Year= {1996},
Pages= {343},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {1178},
ISBN= {ISBN 3-406-39278-4; ISSN 0940-9211},
Abstract= {Das sechste Jahrbuch Ökologie folgt in seiner Struktur wiederum den vorangegangenen (Perspektiven, Schwerpunkte, Disput, Umweltpolitikgeschichte, Exempel), den Inhalt vielfältig variierend. Dabei erscheint es den Autoren besonders wichtig, "darauf zu drängen, nun endlich der Sonnenenergie zum Durchbruch zu verhelfen, die Grenzen der Natur anzuerkennen, aber auch dem vordergründigen umweltpolitischen Instrumentalismus durch strategisches Denken und Handeln Paroli zu bieten." Die ausgewählten Schwerpunkte sind praktischer wie utopischer Art. Sie lassen sich mit folgenden Stichworten beschreiben: Kinder und Umwelt, ökologische Lebensstile, ökologische Philosophie sowie Tourismus und Umwelt. Der Disput zeigt, wie gegensätzlich die Frage nach den Auswirkungen neuer (elektronischer) Medien auf die Umwelt beantwortet werden kann. Der Abschnitt Umweltpolitikgeschichte untersucht die biographischen Wurzeln der Entdeckung von Umweltproblemen. Im Abschnitt Exempel wird u.a. am Beispiel der "Ökologischen Schulen" sowie der "Klimabildung" spezifischen Fragen der Umweltbildung nachgegangen. Im Anhang finden sich wiederum Selbstdarstellungen von Umweltinstituten (Forschungsstelle für Umweltpolitik, Akademie für kommunalen Umweltschutz, Stiftung Ökologie & Landbau) sowie ein sachlich gegliedertes Gesamtregister der Jahrbücher 1992 bis 1997. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Jahrbuch; Umweltbewusstsein; Umweltbildung; Umweltverhalten; Umweltpolitik; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Umweltbelastung - historische Entwicklung; Umweltforschung; Umwelt - Einrichtung; nachhaltige Entwicklung; Solarenergie; Natur; Landwirtschaft; Massenproduktion; Kinder; Lebenssituation; sozialer Wandel; Umweltbewegung; Tourismus; Multimedia; Reaktorsicherheit; Klima; Schule; Gemeinde; Bürgerinitiative; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; DDR; Russland; Tschernobyl; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0237},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961126f07},
}
@Book{Altner:1997:J,
Annote= {Sign.: 90-116.0249;},
Editor= {G{\"u}nter Altner and Barbara Mettler-von Meibom and Udo E. Simonis and Ernst U. von Weizs{\"a}cker},
Title= {Jahrbuch {\"O}kologie 1998},
Year= {1997},
Pages= {287},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {1228},
ISBN= {ISBN 3-406-42028-1; ISSN 0940-9211},
Abstract= {Das siebente Jahrbuch Ökologie folgt in seinem Aufbau wiederum den vorangegangenen (Perspektiven, Schwerpunkte, Disput, Umweltpolitikgeschichte, Exempel), den Inhalt dabei wechselnd. Besonders wichtig erschien es den Autoren dieses Mal, "danach zu fragen, ob Menschen trotz allseits geäußerten Umweltbewußtseins ihr tatsächliches, umweltschädigendes Verhalten gar nicht ändern können?" Die ausgewählten Schwerpunkte sind thematisch der
- Globalisierung der Umweltpolitik
- der biologischen Vielfalt und der
- Umweltmedizin
zugeordnet. Der diesjährige Disput gilt Deutschlands Weg zur Nachhaltigkeit. Wie zukunftsfähig Deutschland geworden ist, beantworten die Befragten jeweils auf andere Weise. Der Abschnitt "Umweltpolitikgeschichte" beschreibt eine Entwicklung des Auf und Ab: Erst in jüngster Zeit scheint die Windenergienutzung zu einer Erfolgsgeschichte zu werden. Vielfältige Exempel werden vorgestellt, darunter ein Beispiel aus dem Bereich der Umweltbildung mit Kindern. Im Anhang finden sich wiederum Selbstdarstellungen von Umweltinstituten (Deutscher Naturschutzring; Österreichisches Institut für Klima, Umwelt, Energie) sowie ein sachlich gegliedertes Gesamtregister der Jahrbücher 1992-1998. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Umweltpolitik; Umweltbewusstsein; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; internationale Zusammenarbeit; Klimaschutz; Artenschutz; Umweltmedizin; Windenergie; Jahrbuch; Verhaltensänderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0249},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971008f01},
}
@Book{Altner:1998:J,
Annote= {Sign.: 90-116.0269;;},
Editor= {G{\"u}nter Altner and Barbara Mettler-von Meibom and Udo E. Simonis and Ernst U. von Weizs{\"a}cker},
Title= {Jahrbuch {\"O}kologie 1999},
Year= {1998},
Pages= {286},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {1268},
ISBN= {ISBN 3-406-42068-0; ISSN 0940-9211},
Abstract= {Das achte Jahrbuch Ökologie folgt in seinem Aufbau wiederum den vorangegangenen (Perspektiven, Schwerpunkte, Disput, Umweltpolitikgeschichte, Exempel), den Inhalt dabei wechselnd. Besonders wichtig erschien es den Autoren dieses Mal, danach zu fragen, ob "Umweltökonomie oder Umweltmoral bessere Antworten auf Krisenphänomene liefern, ob es eine Deklaration der Menschenpflichten geben darf, in der die Ökologie ausgeblendet wird und was es mit der neuen Männerbewegung auf sich hat". Die ausgewählten Schwerpunkte sind sozial- und naturwissenschaftlicher Art. Thematisch sind sie den Abschnitten Lokale Agenda 21, Frauen und Umwelt, Stoffkreisläufe sowie Internationale Umweltpolitik zugeordnet. Der diesjährige Disput gilt der Frage, ob eine globale Umwelt- und Entwicklungskoordination (ein Erdmanagement) eine Vision oder eher ein Alptraum ist. Die Autoren halten beides für möglich. Der Abschnitt Umweltpolitikgeschichte folgt einem gegebenen Anlaß: 25 Jahre Umweltbundesamt. Vielfältige Exempel werden vorgestellt, darunter Succows Rede aus Anlaß der Verleihung des Alternativen Nobelpreises 1997. Im Anhang finden sich wiederum Selbstdarstellungen von Umweltinstituten (Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung, Deutsche Stiftung Weltbevölkerung sowie die Abteilung Soziale Ökologie des IFF Wien) sowie ein sachlich gegliedertes Gesamtregister der Jahrbücher 1992-1999. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Jahrbuch; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Umweltverhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; Stadtentwicklung; regionale Faktoren; Frauen; Männer; Verbraucher; Hausfrauen; Kreislaufwirtschaft; Umweltpolitik; Umweltmanagement; Umwelt - Einrichtung; Natur; Klimaschutz; Windenergie; Verbandspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0269;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980817f04},
}
@Book{Altner:1999:J,
Annote= {Sign.: 90-116.0287;;},
Editor= {G{\"u}nter Altner and Barbara Mettler-von Meibom and Udo E. Simonis and Ernst U. von Weizs{\"a}cker},
Title= {Jahrbuch {\"O}kologie 2000},
Year= {1999},
Pages= {302},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {1343},
ISBN= {ISBN 3-406-42143-1; ISSN 0940-9211},
Abstract= {Das neunte Jahrbuch Ökologie folgt in seinem Aufbau wiederum den vorangegangenen (Perspektiven, Schwerpunkte, Disput, Umweltpolitikgeschichte, Exempel), den Inhalt dabei variierend. Der Herausforderung, einmal mehr zentrale Aspekte des ökologischen Diskurses verständlich zu thematisieren, haben sich dieses Mal die Herausgeber des Jahrbuches selbst gestellt und die einleitenden Perspektiven verfasst. Dabei plädieren sie für eine ethnische Bindung der Wissenschaften (Altner), thematisieren die Verantwortung ökonomischer Eliten (Mettler-von Meibom), votieren für die Gründung einer "Weltorganisation für Umwelt und Entwicklung" im Rahmen der UN (Simonis/Biermann) und machen sich erneut für eine Allianz von Ökologie und Politik (Faktor-Vier-Konzept) stark (von Weizsäcker). Schwerpunkte sind die "Zukunftsthemen" Mobilität, Wasserschutz, Bodenschutz. Pro und Contra gelten der Windenergie. Der diesjährige Disput dreht sich um die Frage, wie Umweltschützer und Wirtschaftsführer den Weg zur Nachhaltigkeit gehen wollen. Die Umweltpolitikgeschichte erweist sich als Fortsetzung: Noch einmal steht das 25-jährige Umweltbundesamt im Blickfeld. Vielfältige Exempel werden vorgestellt, darunter die Wette BUND-Jugend gegen Bundesregierung in Sachen CO2-Ausstoß. Im Anhang finden sich wiederum Selbstdarstellungen von Umweltinstituten (ecologic; Ifeu-Institut) sowie ein sachlich gegliedertes Gesamtregister der Jahrbücher 1992-2000. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Jahrbuch; Umweltpolitik; Verkehr - Entwicklung; Wasser; Bodenschutz; Windenergie; Demokratie; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Wissenschaft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0287;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991221f21},
}
@Book{Altner:2000:J,
Annote= {Sign.: 90-116.0299;},
Editor= {G{\"u}nter Altner and Barbara Mettler-von Meibom and Udo E. Simonis and Ernst U. von Weizs{\"a}cker},
Title= {Jahrbuch {\"O}kologie 2001},
Year= {2000},
Pages= {303},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {1385},
ISBN= {ISBN 3-406-45925-0},
Abstract= {Das zehnte Jahrbuch Ökologie folgt in seinem Aufbau wiederum den vorangegangenen (Perspektiven, Schwerpunkte, Disput, Umweltpolitikgeschichte, Exempel), den Inhalt dabei variierend. Im Abschnitt Perspektiven finden sich dieses Mal neben Anmerkungen zu einem Jubiläum (Zehn Jahre Jahrbuch Ökologie) Betrachtungen zu(r) Natur und Naturbedrohung bei Günter Grass, die Wunden eines Abiturienten von 1959 (Öko-Barden) sowie ein zu geteilten Meinungen anregender Essay über elektromagnetische Manipulationen als Beitrag zur Entwicklung neuer Technologien. Schwerpunkte sind die rot-grüne Umweltpolitik, die EU-Osterweiterung, Null-Emission sowie die Umweltbildung. Der Disput geht dieses Mal der Frage nach: Ende des Atomzeitalters - Einstieg ins Solarzeitalter? Klimaschutz und Bodenschutz sind Gegenstand des Kapitals Umweltpolitikgeschichte. Vielfältige Exempel werden auch in diesem Jahrbuch vorgestellt, wie die Stichworte beweisen: Kinder, Bürgerbeteiligung, grüner Strom, Blockheizkraftwerke, Geotopschutz sowie Altersvorsorge - hier als Mittel des Umweltschutzes in Großbritannien. Im Anhang finden sich wiederum Selbstdarstellungen von Umweltinstituten (Institut für sozial-ökologische Forschung, Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung, Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) sowie ein sachlich gegliedertes Gesamtregister der Jahrbücher 1992-2001. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Jahrbuch; Umweltpolitik; Natur; technischer Wandel; Energiepolitik; Ökosteuer; EU-Osterweiterung; Emission; Umweltbildung; Solarenergie; Kernenergie; Klimaschutz; Bodenschutz; Bürgerinitiative; Alterssicherung; Institution; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0299},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023f30},
}
@Book{Altner:2001:J,
Annote= {Sign.: 90-116.0313;},
Editor= {G{\"u}nter Altner and Barbara Mettler-von Meibom and Udo E. Simonis and Ernst U. von Weizs{\"a}cker},
Title= {Jahrbuch {\"O}kologie 2002},
Year= {2001},
Pages= {302},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {1446},
ISBN= {ISBN 3-406-47572-8},
Abstract= {Das elfte Jahrbuch Ökologie thematisiert im Abschnitt "Disput und Perspektiven" die "Lehren aus der BSE Krise", unter anderem sind Beiträge von Gerd Sonnleitner (Deutscher Bauernverband) und Renate Künast (Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft) sowie zwei konträre Erläuterungen von Wissenschaftlergruppen für und wider einer agrarpolitischen Wende zugunsten des ökologischen und nachhaltigen Landbaus. Thomas Knopf wendet sich in dem neu in die Struktur des Jahrbuchs aufgenommenen Abschnitt "Replik" gegen diese These genetisch festgeschriebener Handlungsmuster im Hinblick auf die Ursachen menschlichem Umweltverhaltens und betont die Rolle kultureller Rahmenbedingungen. Den Abschnitt "Schwerpunkte" des aktuellen Jahrbuchs bilden die Themen "Rio + 10" (Stand und Perspektiven der internationalen Umweltpolitik im Vorgriff auf den "Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung" im Herbst 2002 in Johannesburg), "Was ist Leben?" (ethnische, philosophische und politische Implikationen des biotechnologischen Fortschritts im Zeichen von Gentechnik, Embryonenforschung und Präimplantationsdiagnostik), "Saubere Produkte" (Innovationsstrategien mit dem Ziel der Produktions- und Produktoptimierung, Abfallvermeidung, Ressourceneinsparung, Nachhaltigkeit; umweltpolitische Implikationen verschiedenartiger Konsumorientierungen). Die Beiträge des Abschnitts "Umweltpolitikgeschichte" thematisierten die Umweltbelastung der arktischen Region sowie Umweltunfälle und Havarien in der ehemaligen DDR. Im Abschnitt "Exempel, Erfahrungen, Ermutigungen" werden umweltpolitische Einzelthemen behandelt (Stand-By-Kampagne der Energiestiftung Schleswig-Holstein, Energiesparen in den Niederlanden, "Föhrer Dosenschwur", Gentechnik in der Landwirtschaft und Umwelt). Im Abschnitt "Spurensicherung" kommt die umweltpolitische Linie der Bush-Administration in den USA sowie der Dritte Sachstandsbericht zur Klimaentwicklung des Intergovernemental Panel on Climate Change (IPCC) zur Sprache. Der Anhang enthält u.a. Selbstdarstellungen von Umweltinstitutionen, Hinweise auf Internetressourcen sowie ein Gesamtregister der Jahrbucher 1992 bis 2002. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Jahrbuch; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Umweltverhalten; Verbraucher; internationale Zusammenarbeit; Umweltpolitik; Umwelt; Natur; Klimaschutz; Verbandspolitik; Umweltschutz; Gentechnik; Agrarpolitik; Landwirtschaft; Biotechnik; Verbraucherschutz; Verbraucherverhalten; Verkehr; Medizin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0313},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011015f13},
}
@Book{Altner:1995:ZEV,
Annote= {Sign.: 90-316.0156;},
Author= {G{\"u}nter Altner and Hans-Peter D{\"u}rr and Gerd Michelsen and Joachim Nitsch and Ole (Mitarb.) Langni{\"ss}},
Title= {Zuk{\"u}nftige Energiepolitik : Vorrang f{\"u}r rationelle Energienutzung und regenerative Energiequellen. Potential und Handlungsfelder. Eine diskursorientierte Studie},
Year= {1995},
Pages= {257 u. Anhang},
Address= {Bonn},
Publisher= {Economica Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87081-145-5},
Abstract= {"Die Gruppe Energie 2010 weist in ihrer Studie 'Zukünftige Energiepolitik' nach, daß CO2-Reduktion und Ausstieg aus der Kernenergie miteinander zu verbinden sind. Die Strategie lautet: konsequente Förderung von Energieeinsparung (REN) und ebenso konsequente Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energiequellen (REG). Nur auf der Grundlage eines solchen Konzeptes lassen sich die nationalen Engpässe der Energiepolitik überwinden: begrenzte fossile Energievorräte, Belastung der Atmosphäre, wachsende atomare Verseuchung. In der Studie wird ein 10-Punkte-Programm vorgeschlagen, bestehend u.a. aus der Einführung einer Energiesteuer, eines Förderprogramms für REN und REG, einer abgewogenen Deregulierung des Energiemarktes und eines umfassenden Informations- und Qualifikationsprogramms. Dadurch kann erreicht werden, daß bis zum Jahr 2010 36% CO2 eingespart werden und zugleich auf Kernenergie völlig verzichtet werden kann. Weiterhin können durch eine konsequente REN/REG-Strategie bis zu 400.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Wird die vorgeschlagene Energiepolitik umgesetzt, erscheint eine 'Energiewende' im nächsten Jahrzehnt möglich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Prognose; Kernenergie; Emission; Energieeinsparung - Auswirkungen; regenerative Energie; Energieversorgung; Deregulierung; Beschäftigungseffekte; Umweltverträglichkeit; Ökosteuer; sozialer Wandel; Wertwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0156},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951128f36},
}
@Book{Altner:1984:MZV,
Annote= {Sign.: 3221 AH 323;},
Author= {G{\"u}nter Altner and Gerhard Liedke and Klaus M. Meyer-Abich and Klaus M{\"u}ller and Udo E. Simonis},
Title= {Manifest zur Vers{\"o}hnung mit der Natur : die Pflicht der Kirchen in der Umweltkrise},
Year= {1984},
Pages= {30},
Address= {Neukirchen-Vluyn},
Publisher= {Neukirchener Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7887-0770-4},
Abstract= {Das Manifest der Autorengruppe versteht sich als Apell an die evangelischen Landeskirchen und die EKD, angesichts wachsender Umweltzerstörung in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Umweltfragen entschieden für Natur und Schöpfung Stellung zu beziehen. Aus der Situation des Menschen in der Schöpfung werden, theologisch argumentierend, grundsätzliche Positionen für den Umgang mit der Natur und für ein neues Wissenschaftsverständnis entwickelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umweltschutz; Umwelt - Krise; evangelische Kirche; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AH 323},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840913f31},
}
@Book{Altschiller:1986:MZL,
Annote= {Sign.: 90-309.0411;},
Institution={Wiesbaden, Projektgruppe Arbeitslosigkeit (Hrsg.)},
Author= {Clemens (Bearb.) Altschiller and Heiner (Bearb.) Br{\"u}lle and Winfried (Bearb.) Duckert and Michael (Bearb.) D{\"u}cker and J{\"u}rgen (Bearb.) Geisler and Alfons (Bearb.) Huwe},
Title= {Materialien zur lokalen Besch{\"a}ftigungspolitik in Wiesbaden},
Year= {1986},
Pages= {109},
Address= {Wiesbaden},
Abstract= {Die Projektgruppe "Arbeitslosigkeit in Wiesbaden" hatte den Auftrag, sich mit den Gegebenheiten des Wiesbadener Arbeitsmarktes analytisch auseinanderzusetzen und daraus Handlungsfelder für eine kommunale Beschäftigungspolitik abzuleiten.
Gemäß dieser Vorgabe gliedert sich der vorliegende Materialienband in einen analytischen und einen handlungsbezogenen Teil.
Der analytische Teil beschreibt die Wiesbadener Arbeitsmarktsituation, benennt Determinanten der Arbeitsplatzentwicklung und zeigt die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit aus der Sicht der davon am meisten Betroffenen.
Der handlungsbezogene Teil beleuchtet verschiedene Einzelbereiche der städtischen Verwaltung wie Wirtschaftsförderung, Sozialpolitik, Bildung-, Investitions- und Personalpolitik unter dem Aspekt ihrer Einbeziehung in eine kommunale Beschäftigungspolitik. Verzichtet wird dabei allerdings auf eine Umsetzung der aufgezeigten Handlungsfelder in konkrete Einzelmaßnahmen, da diese in die Kompetenz der jeweiligen Fachverwaltung fällt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; Arbeitsmarkt; Wirtschaftsförderung; Sozialpolitik; Bildungspolitik; Investitionspolitik; Personalpolitik; Beschäftigungsinitiative; Gemeinde; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Beschäftigung; Wirtschaftszweige; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Wiesbaden; Hessen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0411},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870305f03},
}
@Book{Altvater:2006:EDK,
Annote= {Sign.: 32202 BT 424;},
Author= {Elmar Altvater},
Title= {Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen : eine radikale Kapitalismuskritik},
Year= {2006},
Pages= {240},
Annote= {Art: 4. Aufl},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
ISBN= {ISBN 3-89691-627-0},
Abstract= {"Anders als der reale Sozialismus bricht der Kapitalismus nicht zusammen - es sei denn durch 'äußere Anstöße von extremer Heftigkeit' und eine 'glaubwürdige Alternative im Innern'. Dieser Einschätzung des französischen Historikers Fernand Braudel folgt Elmar Altvater. Die Dynamik der modernen Gesellschaften verdankt sich der 'Dreifaltigkeit' von europäischer Rationalität der Weltbeherrschung, kapitalistischen sozialen Formen und fossilen Energien. Dies ist die Grundlage der 'geo-ökonomischen' Globalisierung und des 'geopolitischen' neuen Imperialismus, einer Allianz von marktgläubigem Neoliberalismus und auf militärische Macht setzendem Neokonservativismus. Doch ist der Kapitalismus nicht stabil und krisenfrei. Die Finanzkrisen der vergangenen Jahrzehnte sind für wachsende Ungleichheit, ja für Armut und Elend in der Welt verantwortlich. Dass die Begrenztheit von fossiler und nuklearer Energie ein äußerer Anstoß von besonderer Heftigkeit ist, haben die Hurrikane Katrina und Rita zu Bewusstsein gebracht: Eine kapitalistische Gesellschaft ohne Öl versinkt im Chaos. Im Innern der Gesellschaft reifen aber 'glaubwürdige Alternativen' heran: Die Ansätze einer 'solidarischen Ökonomie' und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft. Der Kapitalismus, wie wir ihn kennen, gerät an ein Ende." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus - Kritik; Marxismus; Erdöl; Energiekrise; Energiewirtschaft - Strukturwandel; regenerative Energie; Solarenergie; Umweltpolitik; Energiepolitik; Weltwirtschaftssystem; Zukunftsperspektive; Globalisierung; Finanzwirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; politisches System; politischer Wandel; Kapitalismus - Alternative; Leitbild; Solidarität; Umverteilung; soziale Gerechtigkeit; soziale Bewegung; Alternativbewegung; Alternativökonomie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32202 BT 424},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070227f04},
}
@Book{Altvater:1991:ZDM,
Annote= {Sign.: 61422 AU 300;},
Author= {Elmar Altvater},
Title= {Die Zukunft des Marktes : ein Essay {\"u}ber die Regulation von Geld und Natur nach dem Scheitern des "real existierenden" Sozialismus},
Year= {1991},
Pages= {386},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
ISBN= {ISBN 3-924550-48-4},
Abstract= {"Angesichts der 'Revolution' in der DDR, der politischen Veränderungen in Polen, Ungarn oder der Sowjetunion, aber auch in Anbetracht der weltweiten ökologischen Krise fragt der Autor nach der Zukunft des Marktes, dem neuerdings fast ausnahmslos wieder umfassende Gestaltungskräfte zur Lösung gesellschaftlicher Probleme zugeschrieben werden. In einer 'Sichtung der gegenwärtigen Bestände' werden von ihm die Mechanismen und Resultate marktförmiger Prozesse dargestellt. Die Rationalität der 'historischen Fundsache' Markt erweist sich im Weltmaßstab als zu begrenzt, um tragfähige Lösungen für die ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte zu liefern. Im Ergebnis werden zentrale Brennpunkte des heutigen und zukünftigen sozialen und politischen Geschehens ins Blickfeld gerückt, die politisches Handeln zukünftig bestimmen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Markt; Zukunftsperspektive; Kapitalismus - Kritik; Wirtschaftsordnung; Weltmarkt; Geldmarkt; Ökologie; Natur; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61422 AU 300},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910412f01},
}
@Book{Altvater:1986:MMN,
Annote= {Sign.: 90-315.0161;},
Author= {Elmar Altvater and Erika Hickel and J{\"u}rgen Hoffmann and Rudolf Hickel and Lothar Li{\"ss}ner and Ulrich M{\"u}ckenberger and Reinhard Pfriem and Thomas Rasmussen and Udo Ernst Simonis and Ulrike Westphal},
Title= {Markt, Mensch, Natur : zur Vermarktung von Arbeit und Umwelt},
Year= {1986},
Pages= {157},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87975-366-0},
Abstract= {"Ökonomische Krise und ökologische Krise bilden ein explosives Gemisch, das sehr schnell die aufkeimenden Hoffnungen einer Verbindung von ökonomischen und ökologischen Interessen zunichte machen könnte. Diese Brisanz wird auch nicht gerade dadurch entschärft, daß mit diesen Gegensätzen sich auch recht unterschiedliche gesellschaftliche Perspektiven verbinden: Die Frage ist zu stellen, inwiefern marktwirtschaftliche Lösungsformen dieses Gegensatzes vom System her unbefriedigend sein müssen oder aber ob letztlich nur marktwirtschaftliche Lösungen zu befriedigenden Umweltschutzmaßnahmen führen können. Welchen Stellenwert hat der Staat positiv wie negativ? Kann Umweltschutz 'funktionalisiert' werden zur Lösung des Arbeitslosigkeitsproblems oder muß die Umwelt nicht einen prinzipiell höheren Stellenwert in der gesellschaftlichen Perspektive haben? Muß nicht überhaupt die soziale Form der Arbeit und der beschränkte Zweck der Produktion im Kapitalismus in Frage gestellt werden, um "Arbeit" und "Umwelt" als Gegensatzpaar aufzulösen? Die politische Dimension dieser Fragestellungen zeigt sich auch daran, daß sie querstehen zu den politischen Gruppierungen und gewerkschaftspolitischen Linien. Für die Gewerkschaftspolitik stellt sich dabei die Frage nach dem zukünftigen politischen Bezugspunkt: Soll die Politik der Gewerkschaften sich weiterhin nur auf die Organisierung der Teilarbeitsmärkte konzentrieren oder soll die Gewerkschaftspolitik die Reproduktion der Arbeitskraft über den "Verkaufsakt" hinaus vertreten und so auch ökologische Problemstellungen politisch aufnehmen?" (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökonomie - Krise; Ökologie - Krise; Marktwirtschaft - Alternative; Industriegesellschaft - Alternative; Umweltschutz; Staat; Kapitalismus; Arbeit; Gewerkschaftspolitik; Arbeitslosigkeit; Technikfolgenabschätzung; Technik; Arbeiterbewegung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0161},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870317f15},
}
@Book{Altvater:1999:GGU,
Annote= {Sign.: 6140 BI 790;},
Author= {Elmar Altvater and Birgit Mahnkopf},
Title= {Grenzen der Globalisierung : {\"O}konomie, {\"O}kologie und Politik in der Weltgesellschaft},
Year= {1999},
Pages= {600},
Edition= {4., v{\"o}llig {\"u}berarb. u. erw. Aufl.},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
ISBN= {ISBN 3-929586-75-4},
Abstract= {Dem Buch wird für Fragen der Globalisierung Handbuch-Charakter bescheinigt; dem entspricht die Fülle angesprochener Fragen in den 13 Kapiteln, die wiederum vier Teilen zugeordnet sind:
-Globale Transformation
-Geld und Ware
-Kapital und Arbeit
-Politik der Globalisierung. Dabei sind in der vierten (völlig überarbeiteten und erweiterten) Auflage Kapitel "verschwunden," zugleich wurden aktuelle Diskurse und Entwicklungen in die kritische Analyse und Bewertung der Globalisierung einbezogen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Ökologie; Gesellschaftspolitik; Wirtschaftsordnung; internationale Zusammenarbeit; Geldwirtschaft; Weltmarkt; Kapital; Arbeit; Transformationstheorie; Freihandel; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6140 BI 790},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f22},
}
@Book{Altvater:2007:KFE,
Annote= {Sign.: 90-308.0397;},
Author= {Elmar Altvater and Birgit Mahnkopf},
Title= {Konkurrenz f{\"u}r das Empire : die Zukunft der Europ{\"a}ischen Union in der globalisierten Welt},
Year= {2007},
Pages= {304},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
ISBN= {ISBN 978-3-89691-652-5},
Abstract= {"Der Spruch ist richtig: 'Nur Reiche können sich einen armen Staat leisten, Arme nicht'. Die Europäischen Institutionen haben in den vergangenen Jahren die Politik der Privatisierung forciert. Und was steht uns noch bevor? Angela Merkel hatte angekündigt, dass während der deutschen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union im ersten Halbjahr 2007 die Fortführung der Lissabon-Strategie zentrales Anliegen sein solle: Die EU soll 2010 die 'wettbewerbsstärkste' Region der Welt sein. Europa will dem Empire, dessen Zentrum die USA sind, Konkurrenz machen. In die Zeit der deutschen Ratspräsidentschaft fiel zudem der 50. Jahrestag des Abschlusses der Römischen Verträge am 25. März 1957, mit denen der Kern der heutigen EU zustande kam: die europäische Wirtschaftsgemeinschaft - Anlass genug, um ein Zeichen zu setzen: den Prozess der Verabschiedung der europäischen Verfassung, die in den Referenden in Frankreich und in den Niederlanden 2005 abgelehnt wurde, voranzubringen. Vor diesem Hintergrund sind überzeugende, einsichtige Analysen der Verhältnisse, unter denen wir in Europa leben und arbeiten, und die Erarbeitung von attraktiven Alternativen zur neoliberalen Ellbogengesellschaft unerlässlich. Elmar Altvater und Birgit Mahnkopf loten hierfür aus, welche Handlungspotentiale die verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Akteure haben, um formelle Arbeitsplätze zu schaffen, die Erhaltung der Umwelt zu gestalten, oder um öffentliche Räume und Dienstleistungen gegen die überhand nehmenden Privatisierungstendenzen zu verteidigen und zurückzuerobern. Abschließend diskutieren die Autoren zwei gegensätzliche Modelle Europas: ein neoliberales Modell Europa der imperialistischen Konkurrenz zu den USA und ein Modell Europa in einer sozialen und demokratischen Welt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Zukunftsperspektive; Wettbewerbsfähigkeit; Wettbewerbspolitik; internationaler Wettbewerb; Neoliberalismus; Demokratie; Imperialismus; Regionalpolitik; politische Ökonomie; europäische Integration; Weltwirtschaft; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Lohnstückkosten; Wirtschaftspolitik; Geldpolitik; Euro; Außenhandelspolitik; Energiepolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Emission; Umweltabgabe; regenerative Energie; europäische Sozialpolitik; Macht; Regionalökonomie; EU-Erweiterung; nachhaltige Entwicklung; Friedenssicherung; Europäische Union; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0397},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080117f01},
}
@Book{Amery:1980:NAP,
Annote= {Sign.: 90-116.0106;},
Author= {Carl Amery},
Title= {Natur als Politik : die {\"o}kologische Chance des Menschen},
Year= {1980},
Pages= {221},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt},
Series= {Rororo Sachbuch},
Number= {7146},
ISBN= {ISBN 3-499-17146-5},
Abstract= {Der Autor begreift die in einer ungehemmten Naturausbeutung zum Ausdruck kommende Herrschaftsideologie und Herrschaftspraxis der abendländisch-christlichen Kultur als den Ursprung der heute zutage tretenden ökologischen Krise. Zu deren Abwehr wird ein Umdenken in Richtung auf einen ökologischen Materialismus gefordert. Ursprung und Verlauf der ökologischen Krise werden dargestellt und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt.},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umweltbelastung - historische Entwicklung; Umweltpolitik; Natur; Wachstumspolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811103f04},
}
@Book{Amery:1979:EOB,
Annote= {Sign.: 90-316.0114;},
Author= {Carl Amery and P. C. Mayer-Tasch and Klaus Michael Meyer-Abich},
Title= {Energiepolitik ohne Basis : vom b{\"u}rgerlichen Ungehorsam zur engergiepolitischen Wende},
Year= {1979},
Pages= {109},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4007},
ISBN= {ISBN 3-596-24007-7},
Abstract= {In mehreren Beiträgen wird nachzuweisen versucht, daß die gegenwärtige Energiepolitik in der Bundesrepublik ohne (soziale) Basis ist. Thematisiert wird die "soziopolitische Wechseldynamic von Kernenergie und Bürgerprotest". Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Analyse der Schlüsselbegriffe "Energiebedarf" und "Energienachfrage" sowie bei der Probelmatisierung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Kriterien der gegenwärtigen und künftigen Energiepolitik.},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Alternative; Energiebedarf; Umwelt; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0114},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810916f06},
}
@Book{Ammon:1990:BAP,
Annote= {Sign.: 0815 AT 366;},
Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Ursula Ammon and Thomas Rautenberg},
Title= {Biotechnologie als politisches Handlungsfeld f{\"u}r Nordrhein-Westfalen : Chancen und Risiken der neuen Biotechnologie in der industriellen Anwendung und ihrer sozialvertr{\"a}glichen Gestaltung auf der Landesebene},
Year= {1990},
Pages= {165},
Address= {Dortmund},
Publisher= {Montania Druck- und Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-9802265-2-2},
Abstract= {"Die Studie stellt soziale, ökonomische und ökologische Nutzen- und Risikofelder dieser neuen Schlüsseltechnologie dar und beschreibt Möglichkeiten, die im föderalen politischen System insbesondere den Bundesländern, hier am Beispiel Nordrhein-Westfalen, zugänglich sind, den Prozeß der Einführung und Verbreitung dieser Technologie zu gestalten. Abschließend werden die differenzierten Handlungsempfehlungen zu verschiedenen Optionen von Technologiepolitik gebündelt und vier unterschiedlichen Entwicklungspfaden der Technik für die nächsten zwei Jahrzehnte gegenübergestellt". (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik - Anwendung; Technologiepolitik - Prognose; Technikfolgenabschätzung; Forschungsförderung; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Landwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AT 366},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901023b06},
}
@Book{Anderheggen:1971:MRP,
Annote= {Sign.: 91-1.....-19 L 483;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.)},
Author= {Erwin Anderheggen and Klaus-Dieter Arndt and Walter Bellingrodt and Dietrich Ernst and Paul H. Frankel and Gerd Glatzel and Peter Jelinke-Fink and Peter Jelinek- Fink and Ulf Lantzke and Klaus Liesen and Hans Michaelis and Felix-Alexander Prentzel and Adolf Schmidt and Enno Schubert and Ingo Sp{\"a}ing},
Title= {Mineralische Rohstoffwirtschaft. Planung und Perspektiven.},
Year= {1971},
Pages= {148},
Address= {Bonn-Bad Godesberg},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
Abstract= {"Am 23./24.11.1970 veranstaltete die Friedrich-Ebert-Stiftung ... im Leverkusener "Forum" einen internationalen Fachkongreß zum Thema "Probleme einer langfristigen Planung in der mineralischen Rohstoffwirtschaft in der Bundesrepublik und im Gemeinsamen Markt". In diesem Buch werden die Referate, die vor 650 Teilnehmern aus zehn europäischen Ländern gehalten wurden, vorgelegt."},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; Rohstoffbeschaffung; Grundstoffindustrie; Rohstoffe; Politik; Rohstoffnutzung; ; EWG; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 91-1.....-19 L 483},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i721220-83},
}
@Book{Andersen:2021:BCC,
Institution={European Economic Advisory Group (M{\"u}nchen) (Hrsg.) ; CESifo GmbH (Hrsg.) ; EconPol Europe (Hrsg.)},
Author= {Torben M. Andersen and Giuseppe Bertola and Clemens Fuest and Cecilia García-Peñalosa and Harold James and Jan-Egbert Sturm and Branko Urosevic},
Title= {Beyond the Coronavirus Crisis: Investing for a Viable Future},
Year= {2021},
Pages= {66},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {The EEAG report on the European economy},
Number= {20},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/eeagre/vy2021ip01-66.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/eeagre/vy2021ip01-66.html},
Abstract= {"The coronavirus crisis has led to a severe economic downturn and threatened the health and the economic existence of many people and has thus led to unprecedented challenges for policy makers and governments at national and international levels. The crisis is fraught with uncertainty and no clear conclusions can be drawn about how long it will last and how the virus will evolve and continue to spread. For some, the coronavirus has a worse impact on some segments of the population than on others. Women, for example, are more likely to stay at home to take care of their children, and professionals in certain sectors have been unable to work since March. The European Union has launched the Next Generation EU (NGEU) support program to address some of these challenges and strengthen solidarity between member states. This year's EEAG report on the European economy explores how to prevent the erosion of capital caused by the crisis. In particular, Chapter 2 investigates the importance of investing in public and social capital for future prosperity and inclusion. Chapter 3 turns to human capital and education in particular The chapter examines how the coronavirus crisis has affected education and lifelong learning and what should and should not be done. Chapter 4 examines the central importance of business investment for the economic recovery as well as long-term growth and productivity. As in previous years' reports, Chapter 1 provides an in-depth analysis of the economic situation of the European Union and the world, as well as forecasts where possible - the latter is particularly difficult during the coronavirus crisis, since time horizons are short and uncertain, and measures change as the virus evolves. This chapter specifically looks at regional differences, which were fairly pronounced in the different countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Auswirkungen; EU-Politik; Humankapital; Sozialkapital; Europäische Union; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Bruttoinlandsprodukt; soziale Ungleichheit; Wirtschaftsförderung; Investitionsförderung; Finanzpolitik; Weltwirtschaft; Bildungsungleichheit; Bildungspolitik; Rezession; Generationenverhältnis; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210215HT2},
}
@Book{André:2010:DPP,
Author= {Francisco J. André and M. Alejandro Cardenete and Carlos Romero},
Title= {Designing public policies : an approach based on multi-criteria analysis and computable general equilibrium modeling},
Year= {2010},
Pages= {XVIII, 143},
Address= {Berlin ; Heidelberg},
Publisher= {Springer},
Series= {Lecture notes in economics and mathematical systems},
Number= {642},
ISBN= {ISBN 978-3-642-12183-8; ISBN 978-3-642-12182-1; ISSN 0075-8442},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-642-12183-8},
Abstract= {Schlagwörter [dnb]: Wirtschaftspolitik ; Umweltpolitik ; Allgemeines Gleichgewichtsmodell ; Entscheidungsfindung ; Mehrkriterielle Optimierung
DDC 339.5: Sozialwissenschaften > Wirtschaft > Makroökonomie und verwandte Themen > Makroökonomische Politik (Nationale Wirtschaftspolitik)},
Abstract= {"This book presents a methodological approach for the joint design of economic and environmental policies. The starting point is the observation that, in practice, policy makers do not usually have a well-defined objective, but they are typically concerned about a number of economic and environmental indicators that conflict with each other. In view of this, policy making is addressed by combining two separate analytical approaches: multiple criteria decision making (MCDM) and computable general equilibrium (CGE) modeling. The aim is to come up with a methodological framework for policy design which is both operational and consistent with economic theory.
In short, this book offers a unified view of this novel approach, paying special attention to the connections between economic and environmental objectives. The methodological foundations are presented as well as some real applications that illustrate the pragmatic value of the theoretical proposal." (Verlagsangaben)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Entscheidungsfindung; Volkswirtschaftstheorie; Gleichgewichtstheorie; Entscheidungskriterium; öffentliches Gut; Wohlfahrtsökonomie; Modellentwicklung; ökonomische Theorie; Entscheidungstechnik; politischer Entscheidungsprozess; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101107x87},
}
@Book{Andruschow:2001:GAF,
Annote= {Sign.: 90-118.0143;},
Editor= {Katrin Andruschow},
Title= {Ganze Arbeit : feministische Spurensuche in der Non-Profit-{\"O}konomie},
Year= {2001},
Pages= {278},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {29},
ISBN= {ISBN 3-89404-889-1},
Abstract= {Im ersten Teil des Bandes wird einführend der wissenschaftliche und politische Diskurs um "Arbeit" als der "Schlüsseldiskurs" für die Zukunft der modernen Zivilisation skizziert:
-Arbeit - Produktivität - Ökonomie - Werte - Demokratie (Mechthild Jansen);
-Wie zukunftsfähig ist die "Arbeit des Alltages"? (Uta Meier);
-Nichtpatriarchale Alternativen - Möglichkeiten und Grenzen im Spannungsfeld zwischen Gleichheit, Differenz und Freiheit (Anneliese Braun). Im zweiten Teil der Publikation stehen mögliche zukunftsweisende Formen von Arbeit im Erwerbsbereich und ihre Potentiale für eine gesamtgesellschaftliche Neubewertung und -organisation von Arbeit im Mittelpunkt:
-Anders arbeiten für die Zukunft - die arbeitspolitische Relevanz selbstorganisierter Frauenprojekte (Katrin Andruschow);
-Kaffee kochen, Kabel tragen, Karriere machen. Freiberufliche Arbeit im Dienstleistungsbereich - eine Chance gerade für Frauen? Das Beispiel Informationswirtschaft (Thomas Gesterkamp).
Im dritten Teil des Buches stehen Ansätze im Mittelpunkt, die jenseits der tradierten Erwerbsarbeit das Ganze der Arbeit in ihren Projekten und selbstorganisierten Formen des Arbeitens und Lebens sichtbar machen wollen und zusammenführen:
-Kann "gemeinwesenorientierte Arbeit" einen Beitrag für eine ebenbürtige Neuverteilung von Arbeit leisten? (Gisela Notz);
-Unbezahlte Arbeit als Ausgangspunkt für einen neuen Arbeitsbegriff und Grundlage der Entstehung lokaler Ökonomie (Heide Mertens);
-Feministischer Blick auf Tauschringe als Teil des Non-Profit-Sektors (Hella Hertzfeldt). Im vierten Teil wird ein erster Ausblick gegeben, welche konkreten rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung zukunftsweisender Arbeit und neuer Formen der sozialen Sicherung vonnöten sind:
-Notwendige Weichenstellungen für den "Dritten Sektor" in Deutschland (Sigrid Betzelt);
-Die Sackgasse der Arbeitsmarktpolitik und ein Ausbruchsversuch - Niedriglohnsektor, Non-Profit-Sektor und Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor im Vergleich (Heidi Knake-Werner);
-"Flexicurity" als zukünftige Leitidee sozialer Sicherung in Europa - Eine Antwort (nicht nur) auf die neue Vielfalt weiblicher Erwerbs- und Lebenszusammenhänge (Ute Klammer). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; informeller Sektor; Non-Profit-Organisation; Arbeit; ökonomische Theorie; Geschlecht; Selbständige; freie Mitarbeiter; Erwerbsarbeit; Nichterwerbstätigkeit; Eigenarbeit; Hausarbeit; soziales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; Selbsthilfe; Tauschring; Alternativökonomie; Niedriglohn; ungeschützte Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Dienstleistungen; Informationswirtschaft; Frauen; Erwerbstätigkeit; Arbeitsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0143},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010312f10},
}
@Book{Anger:2021:MMU,
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Christina Anger and Enno Kohlisch and Oliver Koppel and Axel Pl{\"u}nnecke},
Title= {MINT-Fr{\"u}hjahrsreport 2021: MINT-Engp{\"a}sse und Corona-Pandemie : von den konjunkturellen zu den strukturellen Herausforderungen : Gutachten f{\"u}r BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall},
Year= {2021},
Pages= {131},
Address= {K{\"o}ln},
Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2021/MINT-Fr%C3%BChjahrsreport_2021_finale_Fassung_27_05_2021.pdf},
Abstract= {"Im April 2021 lagen in den MINT-Berufen insgesamt rund 359.900 zu besetzende Stellen vor. Gleichzeitig waren bundesweit 228.500 Personen arbeitslos gemeldet, die gerne einem MINT-Erwerbsberuf nachgehen würden. Daraus lässt sich in einem ersten Schritt im Rahmen einer unbereinigten Betrachtung ableiten, dass über sämtliche Anforderungsniveaus bundesweit mindestens 131.400 offene Stellen in MINT-Berufen nicht besetzt werden konnten. Unter Berücksichtigung des qualifikatorischen Mismatches resultiert für April 2021 eine über sämtliche 36 MINT-Berufskategorien aggregierte Arbeitskräftelücke in Höhe von 145.100 Personen. Mit 72.000 Personen bilden die MINT-Expertenberufe die größte Engpassgruppe, gefolgt von 60.200 Personen im Segment der MINT-Facharbeiterberufe sowie 13.000 im Segment der Spezialisten- beziehungsweise Meister- und Technikerberufe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: MINT-Berufe; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Pandemie; Auswirkungen; Fachkräftebedarf; Klimaschutz; demografischer Wandel; Hochschulabsolventen; technischer Wandel; Beschäftigungsentwicklung; informationstechnische Berufe; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Nachwuchssicherung; Frauen; technische Bildung; Schule; naturwissenschaftliche Bildung; Einwanderer; Rekrutierung; Patente; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210609J4O},
}
@Book{Anger:2020:MMS,
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Christina Anger and Enno Kohlisch and Oliver Koppel and Axel Pl{\"u}nnecke and Ruth Maria Sch{\"u}ler},
Title= {MINT-Fr{\"u}hjahrsreport 2020 : MINT - Schl{\"u}ssel f{\"u}r {\"o}konomisches Wohlergehen w{\"a}hrend der Coronakrise und nachhaltiges Wachstum in der Zukunft : Gutachten f{\"u}r BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall},
Year= {2020},
Pages= {98},
Address= {K{\"o}ln},
Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2020/MINT-Fruehjahrsreport_2020.pdf},
Abstract= {"Seit März ist vor allem die Kurzarbeit in Deutschland gestiegen und die Zahl der offenen Stellen nimmt deutlich ab. In den MINT-Berufen zeigen sich daher auch deutliche Bremsspuren – so ist die MINT-Lücke entgegen der typischen saisonalen Erhöhung deutlich gesunken von 193.500 Ende Februar auf 152.600 Ende April 2020. Gegenüber April 2019 mit einer Lücke von 311.300 entspricht dies einem Rückgang in Höhe von 51 Prozent. Dies ist der höchste Rückgang innerhalb eines Jahres seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Lücke in den IT-Berufen hingegen verbleibt mit 39.700 auf hohem Niveau." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: MINT-Berufe; Erwerbstätige; Erwerbsstatistik; Innovation; Fachkräfte; Fachkräftebedarf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbstätigkeit; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Migranten; Bildungsexpansion; offene Stellen; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; Pandemie; Krisenmanagement; technischer Wandel; E-Learning; Patente; Beschäftigungsentwicklung; informationstechnische Berufe; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Forschungsaufwand; sektorale Verteilung; Umweltschutz; Hochschulabsolventen; Arbeitsbedingungen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; MINT-Berufe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2025 ; 2014-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200629B3L},
}
@Book{Anger:2008:PEA,
Author= {Nils Anger},
Title= {Political economy and economic impacts of climate policy : a quantitative analysis of international emissions trading and environmental taxation},
Year= {2008},
Pages= {218},
Address= {Oldenburg},
Annote= {URL: http://oops.uni-oldenburg.de/824/1/angpol09.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Dissertation analysiert die politische Ökonomie und die ökonomischen Auswirkungen der Klimapolitik. Die Arbeit zeigt, dass die Ausgestaltung marktbasierter Instrumente des Klimaschutzes durch das Verhalten von politischen Entscheidungsträgern begründet werden kann, die ihre politische Unterstützung maximieren. So kann die Berücksichtigung von Präferenzen sektoraler Interessengruppen in klimapolitischen Entscheidungen ökonomische Ineffizienzen verursachen, die sich etwa in einer sektoralen Differenzierung von Umweltsteuern oder einer asymmetrischen Ausstattung von Teilbereichen der Volkswirtschaft mit handelbaren Emissionsrechten äußern. Die Dissertation zeigt ferner, dass der ökonomische Nutzen einer internationalen Verknüpfung von Emissionshandelssystemen von deren sektoraler Abdeckung sowie der Stringenz der Zuteilung von Emissionsrechten abhängt. Die Ermöglichung regional flexibler Emissionsreduktionen, etwa durch den Zugang zu Vermeidungsoptionen in Entwicklungsländern, verbessert zudem die Aussichten für eine kosteneffiziente und ambitionierte zukünftige Klimapolitik substantiell." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This thesis presents a political economy analysis and an economic impact assessment of climate change policy. It shows that the design of market-based instruments of climate policy can be explained by the behavior of environmental regulators who maximize their political support. The consideration of preferences of sectoral interest groups in regulatory decisions can induce economic inefficiencies in terms of a sectoral differentiation of environmental taxes or an asymmetric allocation of tradable emissions permits to parts of the economy. In turn, the design of climate policy instruments plays a decisive role for the associated economic impacts. The thesis shows that the economic benefits of linking domestic emissions trading schemes of industrialized nations depend on the sectoral scope of these schemes and the stringency of allowance allocation. Establishing regional flexibility of emissions reductions, e.g. via the access to carbon abatement options in developing countries, further improves the prospects for a cost-efficient and ambitious implementation of future climate policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Emission; Umweltabgabe; Besteuerung; ökonomische Faktoren; Welthandel; Außenhandel; Umweltverschmutzung; Luft; politische Ökonomie; Luftreinhaltung; internationale Zusammenarbeit; Steuerpolitik; Reformpolitik; Allokation; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Umweltpolitik; Europäische Union; Auswirkungen; Effizienz; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1999-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090921j06},
}
@Book{Angerer:1982:REI,
Annote= {Sign.: 0830 AD 596;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe},
Author= {G. Angerer and E. Gruber and F. Garnreiter and U. Hauser and E. Jochem and W. Mannsbart and T. Mentzel},
Title= {Rationelle Energienutzung in Verwaltung, Handwerk und Gartenbau},
Year= {1982},
Pages= {249},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Verlag T{\"U}V Rheinland},
ISBN= {ISBN 3-88585-077-X},
Abstract= {Die Arbeit untersucht exemplarisch die Bereiche öffentliche Einrichtungen, private Verwaltungen, Backbetriebe, Textilreinigung und Gartenbau aus der Grundgesamtheit der sog. Energiekleinverbraucher. Für jeden der Bereiche wird gefragt: " (1) Welche Möglichkeiten bestehen, um den Energieverbrauch zu senken? (2) Welche Hemmnisse stehen der rationellen Energienutzung entgegen? (3) Welche Instrumente würden dazu beitragen, die rationelle Nutzung von Energie zu fördern? (4) Wie hoch ist das technisch mögliche Energieeinsparpotential und welcher Anteil davon kann mittel- und längerfristig ausgeschöpft werden?" "Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß im Sektor Kleinverbrauch langfristig Energiekosteneinsparungen in der Größenordnung von jährlich 10 Mrd.DM (auf heutiger Preisbasis) möglich sind." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Energieverbrauch - Effizienz; öffentliche Einrichtung; Verwaltung; Backwarenhersteller; Gartenbau; Reinigungsberufe; Handwerk; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AD 596},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821207f18},
}
@Book{Anheier:2005:NOT,
Annote= {Sign.: 6829 BS 350;},
Author= {Helmut K. Anheier},
Title= {Nonprofit organizations : theory, management, policy},
Year= {2005},
Pages= {450},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Routledge},
ISBN= {ISBN 0-415-31419-4 },
Abstract= {"This text is the first to dedicate itself to the nonprofit sector. It provides a comprehensive overview of nonprofit and voluntary organizations, nongovernmental organizations, philanthropic foundations and civil society institutions. Taking an international perspective, it details the background and concepts behind these organizations and examines the theory, management and policy which informs them. Questions answered include: What are nonprofit and voluntary organizations? What is the history of the nonprofit sector? What is the scale and structure of the nonprofit sector? How can we explain the existence and behaviour of nonprofit organizations? How do nonprofits obtain funding and how do they manage resources?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; soziale Dienste; ehrenamtliche Arbeit; Vereinswesen; Organisationstheorie; Management; Klassifikation; Kultur; Bildung; Sport; Forschung; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Umweltschutz; Entwicklungspolitik; Justiz; Religion; Interessenvertretung; Berufsverband; Gewerkschaft; Wirtschaftsverband; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6829 BS 350},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f13},
}
@Book{Antidiskriminierungsstelle:2008:WAF,
Annote= {Sign.: 351.1326;},
Institution={Antidiskriminierungsstelle des Bundes},
Title= {Wertegesellschaft als {\"o}konomischer Faktor : 1. Berliner Kongress. Dokumentation},
Year= {2008},
Pages= {197},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {Schriftenreihe der Antidiskriminierungsstelle des Bundes},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 978-3-8329-4321-9},
Annote= {URL: http://d-nb.info/993773567/04},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik; Wertorientierung; Finanzkrise; Wirtschaftsordnung; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en ; de},
Annote= {IAB-Sign.: 351.1326},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150714303},
}
@Book{Antidiskriminierungsstelle:2012:WAF,
Institution={Antidiskriminierungsstelle des Bundes},
Title= {Wertegesellschaft als {\"o}konomischer Faktor : zur Kapitalmarktrelevanz nachhaltiger und wertebasierter Unternehmensf{\"u}hrung. 2. Berliner Kongress},
Year= {2012},
Pages= {197},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {Schriftenreihe der Antidiskriminierungsstelle des Bundes},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 978-3-8329-4321-9},
Annote= {URL: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/wertegesellschaft_als_oekonomischer_faktor_2_berliner_kongress.pdf?__blob=publicationFile},
Abstract= {"Der 2. Berliner Kongress 'Zur Kapitalmarktrelevanz nachhaltiger und wertebasierter Unternehmensführung' im Atrium der Deutschen Bank AG am 12. Mai 2009 ist die konsequente Weiterentwicklung einer Veranstaltungsreihe zum Thema 'Wertegesellschaft als ökonomischer Faktor', welche die Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Jahre 2008 ins Leben gerufen hat.
Mit dem Heraufziehen der Weltwirtschaftskrise ist das Thema 'Wertegesellschaft als ökonomischer Faktor' aktueller denn je. Mehr noch: Es ist konstitutiver Bestandteil aller ernst zu nehmenden Überlegungen zu einer neuen Weltwirtschaftsordnung. 'Kapitalmarktrelevanz nachhaltiger und wertebasierter Unternehmensführung' war Hauptaugenmerk des 2. Berliner Kongresses." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik; Wertorientierung; Finanzkrise; Wirtschaftsordnung; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de ; en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150714307},
}
@Book{Antoni:2014:VGE,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Manfred Antoni and Markus Janser and Florian Lehmer},
Title= {Die versteckten Gewinner der Energiewende : Lohnunterschiede im Bereich Erneuerbarer Energien},
Year= {2014},
Pages= {5},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/aktuell/2014/aktueller_bericht_1406.pdf},
Abstract= {"Die vier Wirtschaftszweige mit den meisten Betrieben und Beschäftigten auf dem Feld der Erneuerbaren Energien sind 'Herstellung von elektronischen Bau-elementen und Leiterplatten', 'Elektrizitätsversorgung', 'Bauinstallation' sowie 'Architektur- und Ingenieurbüros'.
Die Betriebe aus diesen vier Branchen, die im Bereich der Erneuerbaren Energien (EE-Betriebe) aktiv sind, zahlen im Durchschnitt höhere Löhne als Betriebe ohne entsprechende Aktivitäten (nicht-EE-Betriebe). Ausnahme sind Elektrizitätsversorger, bei denen EE-Betriebe sogar geringfügig weniger bezahlen.
Bei den Bauinstallateuren sowie bei den Architektur- und Ingenieurbüros, die im Bereich der Erneuerbaren Energien aktiv sind, findet sich jedoch eine zusätzliche Lohnprämie von über zehn Prozent, die sich nicht durch klassische Betriebscharakteristika und weitere Einflussfaktoren erklären lässt. Wir interpretieren diese Lohndifferenz als "Erneuerbare-Energien-Lohnprämie" und damit als positiven indirekten Effekt der Förderung Erneuerbarer Energien.
Diese EE-Betriebe - darunter fallen auch Elektro- und Heizungsinstallationsbetriebe sowie Projektierungsbüros - spielen in der öffentlichen Diskussion um die Energiewende bislang kaum eine Rolle. Die dort Beschäftigten können daher als versteckte Gewinner der Energiewende gesehen werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {The four branches of industry with the most establishments and employees in the field of renewable energies are 'manufacture of electronic components and circuit boards', 'electricity supply', 'construction installation' as well as 'architecture and engineering offices.
The establishments from these four branches, which are active in the area of renewable energies (Erneuerbaren Energien, or EE-Betriebe) pay higher wages on average than establishments without corresponding activities (non-EE establishments. Exceptions are power companies, where EE establishments even pay slightly less.
However, with the construction fitters and with the architecture and engineering offices that are active in the field of renewable energies, one finds an additional wage premium of over ten per cent which cannot be explained through classic characteristics of the establishment or further influential factors . We interpret this wage difference as a "renewable energy wage premium" and thus as a positive indirect effect of the promotion of renewable energies.
These EE-establishments - which include electrical and heating installation companies as well as project offices - have hardly played a role in public discussion about the energy turnaround up to now. Those employed there can hence be seen as the hidden winners of the energy turnaround." Text excerpt, IAB-Doku},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Lohnunterschied - Determinanten; Einkommenseffekte; Energiepolitik; Wirtschaftsförderung; Beschäftigtenstruktur; Lohnstruktur; Wirtschaftszweige; Qualifikationsstruktur; Betriebsgröße; Umweltberufe; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Energiewirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: J31; P48; Q42; Q52; C81},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141016304},
}
@Book{Anxo:2017:WTP,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Dominique Anxo and Jean-Yves Boulin and Jorge Cabrita and Greet Vermeylen and Štepánka (Mitarb.) Lehmann and René (Mitarb.) Lehmann and Agnès (Mitarb.) Parent-Thirion},
Title= {Working time patterns for sustainable work},
Year= {2017},
Pages= {77},
Address= {Dublin},
Series= {Eurofound research report},
ISBN= {ISBN 978-92-897-1600-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/736407},
Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/node/91972},
Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef1720_-_working_time_patterns_for_sustainable_work_-_statistical_annex.pdf},
Abstract= {"Working time is a recurrent topic of study because the nature of work, its content, the conditions under which it is performed and the labour market itself keep changing. This report provides an overview of the recent evolution of working time duration and organisation in the EU and highlights the most important trends and differences between Member States. Through an in-depth analysis of data from the sixth European Working Conditions Survey carried out in 2015, it examines - from a gender and life course perspective - the links between working time patterns, work - life balance and working time preferences, on the one hand, and workers' health and well-being on the other. Finally, the report explores the extent to which prevailing working conditions and working time patterns in EU Member States are sustainable in the long term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Qualität der Arbeit; individuelle Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; Beruf und Familie; Zeitbudget; Zeitsouveränität; Arbeitszeitverteilung; Work-Life-Balance; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszufriedenheit; Humanisierung der Arbeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171019r02},
}
@Book{Anzuck:1982:RFI,
Annote= {Sign.: 32122 AF 255;},
Author= {Bogdana Anzuck},
Title= {Raumstrukturelle Faktoren der interregionalen Arbeitsteilung},
Year= {1982},
Pages= {196},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft},
Number= {375},
ISBN= {ISBN 3-8204-5811-5},
Abstract= {"Ziel dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den Besonderheiten von Raumstrukturen bzw. Standortqualitäten im Hinblick auf ihre Faktoreigenschaften für Arbeitsteilung und Spezialisierung. Es soll untersucht werden, inwieweit die traditionelle Theorie der internationalen und interregionalen Arbeitsteilung zu einer dynamisch-räumlichen Theorie weiterentwickelt werden kann. Die Arbeitshypothese der folgenden Untersuchung ist, daß der Raum in seinen verschiedenen Dimensionen (als Ausstattungsgröße, als Lageaspekt, als Entfernungsparameter usw.) als konstitutiver Faktor der interregionalen Arbeitsteilung wirksam wird." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Umwelt; Infrastruktur; Arbeitsteilung; Verkehr; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 AF 255},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830621f11},
}
@Book{Aoyama:2011:KCI,
Annote= {Sign.: 3233.0129;},
Author= {Yuko Aoyama and James T. Murphy and Susan Hanson},
Title= {Key concepts in economic geography},
Year= {2011},
Pages= {278},
Address= {London},
Publisher= {Sage},
Series= {Key concepts in human geography},
ISBN= {IsBN 978-1-84787-895-3},
Abstract= {"Key Concepts in Economic Geography is a new kind of textbook that forms part of an innovative set of companion texts for the human geography sub-disciplines. Organized around 20 short essays, this book provides a cutting edge introduction to the central concepts that define contemporary research in economic geography. Involving detailed and expansive discussions, the book includes:
- An introductory chapter providing a succinct overview of the recent developments in the field ;
- Over 20 key concept entries with comprehensive explanations, definitions, and evolutions of the subject ;
- Extensive pedagogic features that enhance understanding including figures, diagrams, and further reading." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie - Lehrbuch; Standortfaktoren; regionales Cluster; Unternehmertum; Wirtschaftsstrukturwandel; Innovation; regionale Disparität; Weltwirtschaft; Globalisierung; Wertschöpfung; soziokulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; Wissenswirtschaft; Ökonomisierung; nachhaltige Entwicklung; Konsum; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233.0129},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111014305},
}
@Book{Apitzsch:1988:BKU,
Annote= {Sign.: 473 AR 925;},
Editor= {Wolfgang Apitzsch and Thomas Klebe and Manfred Schumann},
Title= {BetrVG '90 : der Konflikt um eine andere Betriebsverfassung},
Year= {1988},
Pages= {277},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
Series= {Die andere Arbeitswelt},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-7663-3137-X},
Abstract= {"Die Zersplitterung der betrieblichen Interessenvertretung und damit die Behinderung wirksamer Betriebsratsarbeit - diese Auswirkungen befürchten Gewerkschaften und Betriebsräte als Ergebnis der Novellierung der Betriebsverfassung. Sogenannter Minderheitenschutz, d.h. die Förderung arbeitgeberfreundlicher Listen und eine Spaltung der Betriebsräte sowie Sprecherausschüsse von Angestellten in Leitungsfunktionen sollen den Segen des Gesetzes erhalten. Eine wirkliche Reform der Betriebsverfassung müßte andere Akzente tragen: Insbesondere die humane Gestaltung des Einsatzes neuer Techniken im Betrieb steht obenan auf der Tagesordnung. Zu den ungelösten Fragen etwa des betrieblichen Umweltschutzes, notwendiger Beschäftigungspläne anstelle von Sozialplänen oder der sinnvollen Kooperation mit leitenden Angestellten gibt es bereits heute in den Betrieben praktizierte Alternativen: Sie werden in diesem Band dargestellt. Eine Verschlechterung des Betriebsverfassungsrechts wird überdies auch nicht ohne Folgewirkungen für den öffentlichen Dienst und die Personalvertretung bleiben. Dem von der Bundesregierung verfolgten Trend stehen die DGB-Forderungen nach mehr Demokratie im Betrieb entschieden entgegen. Im Anhang wird eine Synopse der unterschiedlichen Gesetzesinitiativen dokumentiert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Mitbestimmung; Betriebsverfassung - Recht; technischer Wandel; Betrieb; Umweltschutz; Sozialplan; leitende Angestellte; Arbeitnehmervertretung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 473 AR 925},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891120f23},
}
@Book{Arbeitsgemeinschaft:1997:LZR,
Annote= {Sign.: 90-310.0824;},
Institution={Arbeitsgemeinschaft B{\"a}uerliche Landwirtschaft (Hrsg.)},
Title= {Leitfaden zur Regionalentwicklung : mit Beitr{\"a}gen aus Landwirtschaft, Verarbeitung ud Vermarktung},
Year= {1997},
Pages= {448},
Address= {Rheda-Wiedenbr{\"u}ck},
Publisher= {ABL Bauernblatt Verlag},
ISBN= {ISBN 3-930413-11-6},
Abstract= {"Landauf, landab schließen sich Menschen in Initiativen zusammen, um mit viel Kreativität, Engagement und Ausdauer an der Lösung ökonomischer, ökologischer und sozialer Probleme zu arbeiten. Besonders im landwirtschaftlichen Bereich zeigen viele Beispiele, wie formulierte Vorstellungen in wirtschaftlich tragfähige Projekte umgesetzt werden können. Dabei entwickeln Unternehmen mit wirtschaftlichen Zielsetzungen gemeinsam mit ideell orientierten Menschen und Gruppen neue Formen der Zusammenarbeit. Das Buch beschreibt einen Ausschnitt aus der Vielzahl der Projekte und beleuchtet ihre Entstehungsgeschichte, ihre Ziele, ihren Aufbau, ihren Marketingansatz, ihre Besonderheiten und ihre Erfolge und Mißerfolge. Ergänzt durch Beiträge zu Fragen wie Kooperation, Marketing, Beratung und Förderung ist der "Leitfaden" damit ein Fundus an Erfahrungen und eine Ideenbörse zugleich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; ländlicher Raum; Landwirtschaft; Marketing; Vertrieb; ökologischer Landbau; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0824},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980216f09},
}
@Book{Arbeitsgemeinschaft:1983:BUA,
Annote= {Sign.: 94-135-32 AI 428;},
Institution={Arbeitsgemeinschaft Beruflicher und Ehrenamtlicher Naturschutz (Hrsg.)},
Title= {Berufsanforderungen und Ausbildung in Naturschutz und Landschaftspflege},
Year= {1983},
Pages= {199},
Address= {Greven},
Publisher= {Kilda-Verlag},
Series= {Jahrbuch f{\"u}r Naturschutz und Landschaftspflege},
Number= {1984, 35},
ISBN= {ISBN 3-88949-116-2},
Abstract= {Beruf und Ausbildung des Aufgabengebietes Naturschutz und Landschaftspflege umfassend in allen Einzelheiten zu behandeln, ist in diesem Band nicht möglich. Berufsstatistische Gesamterfassungen und Gesamtdarstellungen gibt es nicht. Ebenso gibt es keine Gesamtübersicht über die für Natur, Landschaft und Sicherung der natürlichen Lebensgrunhdlagen erbrachten Leistungen. Berufsbildbeschreibungen gibt es nur für die Teilbereiche Landschaftsarchitekt/Landschaftsplaner. Mit einem Seminar des Herausgebers wurde ein Überblick zu den Berufsanforderungen, Ausbildungsanforderungen und Ausbildungsmöglichkeiten erstellt. Das wesentliche dieser zusammenschau ist die Gegenüberstellung von Anforderungen im berufliche Alltag und von Angeboten in der Ausbildung. Dazu kommen zusätzliche Anmerkungen zu einigen Teilproblemen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Naturschutz; Landschaftspflege; Landschaftsplanung; Berufsanforderungen; Ausbildungssituation; Berufsausbildung; Weiterbildung; Studiengang; öffentliche Verwaltung; freie Berufe; Verband; Forstberufe; Landesplanung; Landschaftsarchitekt; Landespflegeingenieur; Biologe; Arbeitsmarktchancen; Berufssituation; Arbeitslosigkeit; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-32 AI 428},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850410f01},
}
@Book{Arbeitsgemeinschaft:1983:UUB,
Annote= {Sign.: 90-315.0134,0; 90-315.0134,1; 90-315.0134,2;},
Institution={Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r Umweltfragen (Hrsg.)},
Title= {Umweltforum 1983 : Umweltschutz, Besch{\"a}ftigung, Wachstum. Stenographisches Protokoll des 11. Umweltforums am 17. November 1983 in D{\"u}sseldorf},
Year= {1983},
Pages= {122},
Address= {Bonn},
Series= {AGU},
Number= {24},
ISBN= {ISSN 0174-089X},
Abstract= {"Das Umweltforum ist Bestandteil des Umweltprogramms der Bundesregierung. Die Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen e.V., die das Umweltforum für die Bundesregierung ausrichtet, sieht das Forum als ein offenes, sachlich und politisch eingegrenztes Gespräch zwischen qualifizierten Sprechern der großen gesellschaftlichen Gruppen mit dem Ziel der Annäherung von Standpunkten, des vertieften gegenseitigen Verständnisses, vielleicht sogar als Grundlage abgestimmter Aktionen.
1983 stand das Thema "Umweltschutz, Beschäftigung, Wachstum" im Mittelpunkt der Diskussion, die in dem Band nachgezeichnet und durch Thesen und Stellungnahmen ergänzt wird. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0134,0; 90-315.0134,1; 90-315.0134,2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840227f37},
}
@Book{Arbeitsgruppe:2001:MMD,
Annote= {Sign.: 90-301.0337;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.)},
Title= {Memorandum 2001 : Modernisierung durch Investitions- und Besch{\"a}ftigungsoffensive - Alternativen der Wirtschaftspolitik},
Year= {2001},
Pages= {290},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa Verlag},
Series= {Neue kleine Bibliothek},
Number= {73},
ISBN= {ISBN 3-89438-221-X},
Abstract= {"Das Memorandum setzt sich kritisch mit der Wirtschaftspolitik der rot-grünen Bundesregierung auseinander. Es formuliert Strategien, wie Vollbeschäftigung, soziale Gerechtigkeit und ökologischer Umbau finanziert und realisiert werden können. Für die europäische Ebene zeigt es, wie die Osterweiterung der EU zu sozialem und regionalem Ausgleich führen kann. Weiter Themen sind die Renten- und Gesundheitspolitik, Föderalismus und Finanzausgleich, regionale Disparitäten in Deutschland und der EU. Im Rahmen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik wird auf die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses und den aktivierenden Sozialstaat eingegangen. Schließlich werden Vorschläge zu einer Investitions- und Beschäftigungsoffensive gemacht." ( IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Kritik; Beschäftigungspolitik; Vollbeschäftigung; soziale Gerechtigkeit; Ökologie; EU-Osterweiterung; regionale Disparität; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Finanzausgleich; Föderalismus; Normalarbeitsverhältnis; Sozialpolitik - Kritik; Investitionspolitik - Finanzierung; Staatsverschuldung; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0337},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f24},
}
@Book{Arbeitsgruppe:2002:MBB,
Annote= {Sign.: 90-301.0336;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.)},
Title= {Memorandum 2002 : blauer Brief f{\"u}r falsche Wirtschaftspolitik - Kurswechsel f{\"u}r Arbeit und Gerechtigkeit},
Year= {2002},
Pages= {257},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa Verlag},
Series= {Neue kleine Bibliothek},
Number= {81},
ISBN= {ISBN 3-89438-246-5},
Abstract= {"Das MEMORANDUM 2002 analysiert die aktuelle Konjunkturlage und die Perspektiven der Weltwirtschaft. Es entwirft Startegien, wie Rezession und Arbeitslosigkeit bekämpft, die soziale Sicherung breiter Bevölkerungsschichten gewährleistet und die überfälligen Maßnahmen zum Klimaschutz finanziert werden können. Themenschwerpunkte: Konjunktur-, Arbeitsmarkt- und Sozialhilfepolitik in Deutschland; Arbeitszeit sozial gestalten; die mißratene Gesundheitsreform; Abschied vom Aufholprozeß Ost; Haushaltspolitik der Europäischen Union; Weltwirtschaft in der Krise - ein theoretischer Erklärungsansatz - Alternativen durchsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Kritik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Konjunkturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Sozialhilfe; soziale Sicherheit; Rezession - Ursache; Wachstumspolitik; soziale Ungleichheit - Kritik; Normalarbeitsverhältnis; Gesundheitspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Finanzpolitik; Steuerpolitik; Weltwirtschaft; Umweltpolitik; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0336},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f23},
}
@Book{Arbeitsgruppe:2012:MEA,
Annote= {Sign.: 90-301.0399;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.)},
Title= {Memorandum 2012 : Europa am Scheideweg - Solidarische Integration oder deutsches Spardiktat},
Year= {2012},
Pages= {264 u. Anhang},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa Verlag},
Series= {Neue Kleine Bibliothek},
Number= {179},
ISBN= {ISBN 978-3-89438-490-6},
Annote= {URL: http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/memorandum_2012_inhaltsverzeichnis.pdf},
Annote= {URL: http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/kurzfassung_memorandum_2012.pdf},
Abstract= {"Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik analysiert in ihrem MEMORANDUM 2012 die aktuellen Verwerfungen, die die Eurokrise verursacht hat, und setzt der herrschenden Austeritätspolitik einen alternativen Entwicklungspfad entgegen, der den europäischen Ländern die Chance bieten würde, aus der Krise herauszukommen. Um Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, enthält das MEMORANDUM Vorstellungen, wie der Finanzsektor neu zu strukturieren und mit einer strengen Regulierung auf eine für die Volkswirtschaft nützliche Funktion zurückzuführen wäre. Außerdem wird die Gestaltung einer 'High-Road für die Dienstleistungsgesellschaft' am Beispiel von Pflege und Alltagsunterstützung älterer Menschen aufgezeigt. Weitere Themen sind: Arbeitsmarkt- und Arbeitszeitpolitik, Einkommens- und Vermögensverteilung, Finanz- und Steuerpolitik, Staatsverschuldung und Schuldenbremse, Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftskrise - Ursache; Finanzwirtschaft; Finanzpolitik; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitpolitik; Einkommenspolitik; Steuerpolitik; Staatsverschuldung; Haushaltskonsolidierung; öffentlicher Haushalt; Verteilungspolitik; Sparpolitik; Finanzkrise; Gesundheitswesen; Altenpflege; Bildungspolitik; Bildungsfinanzierung; Euro - Krise; Neoliberalismus; Exportabhängigkeit; soziale Gerechtigkeit; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0399},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120430303},
}
@Book{Arbeitsgruppe:2014:MKA,
Annote= {Sign.: 90-301.0402;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.)},
Title= {MEMORANDUM 2014 : kein Aufbruch - Wirtschaftspolitik auf alten Pfaden},
Year= {2014},
Pages= {270 u. Anhang},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa},
Series= {Neue Kleine Bibliothek},
Number= {200},
ISBN= {ISBN 978-3-89438-549-1},
Abstract= {"Das MEMORANDUM 2014 untersucht die aktuelle wirtschaftliche Lage und unterbreitet Vorschläge, wie die derzeitigen Probleme bekämpft werden können. Notwendig ist eine nachhaltige, sozial-ökologisch ausgerichtete Wirtschaftspolitik, die die Krisenursachen direkt angeht. Eine alternative Finanz- und Steuerpolitik und eine Reform des Länderfinanzausgleichs stehen im Mittelpunkt der Analyse. Darüber hinaus werden Vorschläge zu einer Neustrukturierung des Finanzsektors im europäischen Rahmen gemacht sowie die Banken- und Finanzregulierung behandelt. Weitere Bestandteile des MEMORANDUM 2014 sind die Arbeitsmarkt-, Energie- und Bildungspolitik sowie Aspekte der Kommunalpolitik. Das alljährliche MEMORANDUM stellt einen Gegenentwurf zu den Jahresgutachten der 'Fünf Weisen' dar, von dem sich die jeweiligen Bundesregierungen ihren wirtschaftspolitischen Kurs bestätigen lassen.
Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik besteht aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen und Gewerkschaften." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; Finanzpolitik; Steuerpolitik; Reformpolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Finanzausgleich; Bundesländer; Bankgewerbe; Finanzwirtschaft; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; Energiepolitik; Bildungspolitik; Kommunalpolitik; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; europäische Integration; Integrationspolitik; Gesundheitspolitik; Altenpflege; Bildungsfinanzierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0402},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140121p14},
}
@Book{Arbeitsgruppe:2015:MJF,
Annote= {Sign.: 90-301.0404;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.)},
Title= {MEMORANDUM 2015 : 40 Jahre f{\"u}r eine soziale und wirksame Wirtschaftspolitik gegen Massenarbeitslosigkeit},
Year= {2015},
Pages= {261 u. Anhang},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa},
Series= {Neue Kleine Bibliothek},
Number= {213},
ISBN= {ISBN 978-3-89438-584-2},
Annote= {URL: http://www2.alternative-wirtschaftspolitik.de/uploads/memorandum_2015_kurzfassung.pdf},
Annote= {URL: http://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/veroeffentlichungen_der_arbeitsgruppe/memorandum_2015/index.html},
Abstract= {"Das MEMORANDUM untersucht 2015, in seinem vierzigsten Erscheinungsjahr, die aktuelle wirtschaftliche Lage und beschreibt, wie die derzeitigen Probleme bekämpft werden können: Durch eine nachhaltige, sozial-ökologisch ausgerichtete Wirtschaftspolitik, die die Krisenursachen direkt angeht. Es legt die Notwendigkeit eines Ausbaus öffentlicher Investitionen und Möglichkeiten ihrer nachhaltigen Finanzierung dar. Außerdem behandelt es die noch nicht beendete Krise in Europa sowie die zu erwartenden Folgen des Freihandelsabkommens mit den USA, TTIP. Weitere Themen sind Rüstungskonversion, Arbeit und Leben, Bankenregulierung, die aktuelle Entwicklung in Ostdeutschland, die neue Wohnungsnot sowie Bildungspolitik - und ein Rückblick auf 40 Jahre MEMORANDUM." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Investitionspolitik; öffentliche Investitionen; Finanzpolitik; Außenhandelspolitik; Freihandel; Rüstungskonversion; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Bankgewerbe; Regulierung; Wohnungspolitik; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Geldpolitik; Euro; EU-Politik; Finanzausgleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0404},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423p03},
}
@Book{Arbeitsgruppe:1999:AUG,
Annote= {Sign.: 90-301.0314;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Arbeit, Umwelt, Gerechtigkeit : Besch{\"a}ftigungspolitik statt Sparbesessenheit. Sondermemorandum},
Year= {1999},
Pages= {24},
Address= {Bremen},
Abstract= {Die Autoren setzen sich kritisch mit dem ersten Jahr rot-grüner Bundesregierung auseinander. Dabei wird insbesondere auf Fragen der Beschäftigungs- und Umweltpolitik sowie der sozialen Gerechtigkeit eingegangen. Thematisiert werden aber auch die Finanz-, Steuer- und Rentenpolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; soziale Gerechtigkeit; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Steuerpolitik; Rentenpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0314},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000303f02},
}
@Book{Arbeitsgruppe:2007:MMU,
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum 2007 : Mehr und bessere Besch{\"a}ftigung, {\"o}kologischer Umbau und soziale Gerechtigkeit - Demokratische Wirtschaftspolitik statt Aufschwungstaumel},
Year= {2007},
Pages= {292},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Papyrossa},
Series= {Neue Kleine Bibliothek},
Number= {119},
ISBN= {ISBN 978-3-89438-364-0},
Annote= {URL: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Finanzierung/Dokumente/Memoranden_Alternative%20Wirtschaftspolitik/memo07-kurz-b.pdf_},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Demokratie; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Konjunkturaufschwung; Finanzpolitik; Steuerpolitik; Sparpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; Finanzmarkt; Regulierung; Bankgewerbe; Privatisierung; Bildungspolitik; Bildungschancen; Gesundheitspolitik; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Berlin; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191127306},
}
@Book{Arbeitsgruppe:2010:MSR,
Annote= {Sign.: 90-301.0393;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum 2010 : sozial-{\"o}kologische Regulierung statt Sparpolitik und Steuergeschenken},
Year= {2010},
Pages= {273},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa Verlag},
Series= {Neue Kleine Bibliothek},
Number= {150},
ISBN= {ISBN 978-3-89438-433-3},
Abstract= {"In der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Memorandum-Gruppe) haben sich WissenschaftlerInnen aus Universitäten, Forschungsinstituten und Gewerkschaften zusammengeschlossen. Ihr jährlich zum 1. Mai vorgelegtes MEMORANDUM gilt seit langem als wichtigste Replik auf das Jahresgutachten des Sachverständigenrats, der so genannten 'Fünf Weisen', von denen sich die Bundesregierung ihre Wirtschaftspolitik wissenschaftlich absegnen lässt. Zwar reden manche bereits wieder von Aufschwung, doch wird sich dies schon bald als falsch erweisen. Um wirkliche Lehren aus der Weltwirtschaftskrise zu ziehen, müssen deren Ursachen bewältigt werden: Umverteilung von unten nach oben, wachsende Einkommens- und Vermögenskonzentration, massive Binnenmarktschwäche und in der Folge Überakkumulation und globale Ungleichgewichte mit sich immer schneller drehenden Schuldenspiralen. Das Memorandum 2010 zeigt, was gegen die Krise wirksam wäre: ein massives Zukunftsprogramm, das über die bisherigen Vorhaben erheblich hinausgeht, sowie eine expansive Wirtschaftspolitik und eine stark wachsende, aus höheren Löhnen und Masseneinkommen gespeiste Binnennachfrage. Eine sozial ausgerichtete Steuerreform würde eine Umverteilung von oben nach unten bewirken und gleichzeitig den finanziellen Spielraum für einen sozial-ökologischen Umbau schaffen. Weitere Themen: 20 Jahre ost-westdeutsche Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; Wirtschaftskrise; Finanzpolitik; Finanzkrise; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Steuerreform; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100201p05},
}
@Book{Arbeitsgruppe:2016:MEU,
Annote= {Sign.: 90-101.1052;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {MEMORANDUM 2016 : Europ{\"a}ische Union und Fl{\"u}chtlingsmigration. Solidarit{\"a}t statt Chaos},
Year= {2016},
Pages= {248 u. 15 Tabellenanhang},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Papyrossa},
Series= {Neue Kleine Bibliothek},
Number= {226},
ISBN= {ISBN 978-3-89438-611-5},
Abstract= {"Wie sieht es 2016 mit der wirtschaftlichen Lage in Deutschland und in Europa aus? Und was ist für die weitere Entwicklung zu erwarten? Allen offiziellen Prognosen widersprechend, ist die Krise nach wie vor nicht überwunden. Und angesichts der zunehmenden Migration steht die Wirtschaftspolitik wie in der gesamten Europäischen Union so auch in Deutschland vor neuartigen Herausforderungen und wichtigen Weichenstellungen. Das MEMORANDUM 2016 benennt, wie die überkommenen Probleme und neuen Aufgaben bewältigt werden können. Dies erfordert einen nachhaltige, sozial-ökologisch ausgerichtete wirtschaftspolitische Strategie, die die wirklichen Krisenursachen angeht. Weitere Themen sind die Politik der EZB und Geldpolitik, Steuerpolitik und Bankenregulierung. Außerdem behandelt das MEMORANDUM dieses Jahr kritisch die Energiewende sowie Bildungspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Europäische Zentralbank; Geldpolitik; Steuerpolitik; Regulierung; Bankgewerbe; Finanzkrise; Euro; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Haushaltspolitik; öffentlicher Haushalt; Bildungspolitik; Energiepolitik; Klimaschutz; Verteilungspolitik; Rüstung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.1052},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160108p04},
}
@Book{Arbeitsgruppe:2021:MCL,
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {MEMORANDUM 2021 : Corona – Lernen aus der Krise! Alternativen zur Wirtschaftspolitik},
Year= {2021},
Pages= {306},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Papyrossa},
Series= {Neue Kleine Bibliothek},
Number= {301},
ISBN= {ISBN 978-3-89438-755-6},
Annote= {URL: https://www.axel-troost.de/kontext/controllers/document.php/3512.6/6/559a7d.pdf},
Annote= {URL: https://shop.papyrossa.de/WebRoot/Store23/Shops/26606d05-ee0e-4961-b7af-7c5ca222edb7/MediaGallery/Zusatzmaterial/2021/Memo_2021_IHV.pdf},
Abstract= {"Die Corona-Krise stellt die Gesellschaft insgesamt, aber nicht zuletzt auch die Wirtschafts- und Finanzpolitik vor große neue Herausforderungen. Das MEMORANDUM 2021 setzt sich kritisch mit den Antworten aus Berlin und Brüssel auseinander und zeigt, dass es durchaus Alternativen zu einer auf privatwirtschaftliche Gewinnsicherung orientierten Politik gibt. Anknüpfend an das letztjährige MEMORANDUM werden die Perspektiven für eine Verkehrswende unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie untersucht. Dem folgt ein umfangreiches Kapitel zur Rentenpolitik, das alternative Möglichkeiten für eine sichere Altersvorsorge diskutiert. Weiterhin geht es um aktuelle Lehren für die Gesundheitspolitik sowie um eine Bestandsaufnahme und Neuausrichtung der nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung. Schließlich setzt sich die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik mit der vieldiskutierten Geldtheorie der »Modern Monetary Theory« auseinander." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Verkehrspolitik; Reformpolitik; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Besteuerung; Unternehmen; Geldtheorie; Krisenmanagement; Klimaschutz; EU-Politik; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210616J9B},
}
@Book{Arbeitsgruppe:1985:MGU,
Annote= {Sign.: 90-309.0376;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum '85 : gegen die Unterwerfung der Arbeit und die Zerst{\"o}rung der Umwelt - Mehr Arbeitspl{\"a}tze, soziale Sicherheit und Umweltschutz. Mit den Sonderbeitr{\"a}gen Wirtschaftsdemokratische Alternativen f{\"u}r den Banksektor und Alternativen f{\"u}r das Ruhrgebiet},
Year= {1985},
Pages= {347},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Pahl-Rugenstein},
Series= {Kleine Bibliothek},
Number= {363},
ISBN= {ISBN 3-7609-0957-4},
Abstract= {Das beschäftigungs-, sozial- und umweltpolitische Konzept des Memorandum '85 will theoretische und empirische Argumentationen für eine alternative Wirtschaftspolitik liefern. Am Beispiel des Banksektors und des Ruhrgebietes wird die Umsetzung dieser Alternativen ausgeführt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik - Alternative; Bankgewerbe; Wirtschaftsdemokratie - Alternative; Wirtschaftsstruktur; Arbeitsmarkt; Massenarbeitslosigkeit; Arbeitsbedingungen; Regionalpolitik; Umweltschaden; ; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0376},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850904f24},
}
@Book{Arbeitsgruppe:1987:MAB,
Annote= {Sign.: 90-102.0140;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum '87 : am Beginn des Abschwungs: Mit Arbeitszeitverk{\"u}rzung und Umweltprogrammen gegen die Krise},
Year= {1987},
Pages= {321},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Pahl-Rugenstein},
Series= {Kleine Bibliothek},
Number= {436},
ISBN= {ISBN 3-7609-1117-X},
Abstract= {"Das Memorandum '87 beschreibt die soziale Lage sowie die Ursachen und Faktoren des zu erwartenden Abschwungs, skizziert die steigende wirtschaftliche Konzentrationsentwicklung und kritisiert die Politik der "Marktöffnung" durch die Bundesregierung. Des weiteren werden die Struktur und Verwertungsbedingungen der Stromwirtschaft und die Krisenzuspitzung in der Stahlindustrie behandelt. Im Zentrum der Alternativen stehen in diesem Jahr ein Umweltprogramm im Rahmen eines groß dimensionierten Beschäftigungsprogramms, die schnelle Einführung der 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich sowie eine bedarfsorientierte Mindestsicherung bei Arbeitslosigkeit. Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik fordert bereits seit vielen Jahren eine grundlegende Kursänderung in der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitk. Notwendig ist ein alternativer Entwicklungstyp, d.h. eine Politik des qualitativen Wachstums, die sich vorrangig am Ziel der Vollbeschäftigung für alle und der Beseitigung und Verhinderung von Umweltschäden orientiert, eine massive Arbeitszeitverkürzung mit vollem Lohnausgleich und eine tiefgreifende Demokratisierung der Wirtschaft. Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik legt mit dem Memorandum '87 ihr zwölftes Gegengutachten seit 1975 vor. Verfasser(innen) sind Wissenschaftler(innen) aus Universitäten, Forschungsinstituten und Gewerkschaften." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturentwicklung; soziale Situation; Unternehmenskonzentration; Deregulierung; Energiewirtschaft; Stahlindustrie; Beschäftigungspolitik; Umweltschutz; Arbeitszeitverkürzung; Mindesteinkommen; Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-102.0140},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870819f45},
}
@Book{Arbeitsgruppe:1989:MGU,
Annote= {Sign.: 90-102.0147;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum '89 : gegen Unternehmermacht und Patriarchat: Gleichstellung der Frauen - demokratische Wirtschaftspolitik in der EG},
Year= {1989},
Pages= {515},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Pahl-Rugenstein},
Series= {Kleine Bibliothek},
Number= {526},
ISBN= {ISBN 3-7609-1273-7},
Abstract= {"Das Memorandum '89 beschreibt die soziale Lage der abhängig Beschäftigten und Sozialeinkommensbezieher in der Bundesrepublik, untersucht die Ursachen für die unerwartete Belebung der Konjunktur im Jahr 1988 und kommentiert kritisch die Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik der Bundesregierung sowie die Entwicklung der Kommunalfinanzen.
Darüber hinaus behandelt das Memorandum '89 ausführlich vier neue Schwerpunkte:
- im Kapital "Alternativen zum Patriarchat" werden die Benachteiligungen von Frauen im Bereich des Arbeitsmarktes und bei den sozialen Sicherungssystemen dargestellt und Forderungen zur Beseitigung von geschlechtsspezifischen Benachteiligungen entwickelt;
- im Kapitel "Binnenmarkt 1992" werden die Gefahren einer grenzenlosen Liberalisierungs-, Harmonisierungs- und Deregulierungspolitik sowie erste Alternativperspektiven für eine demokratische Wirtschaftspolitik in der EG herausgearbeitet;
- im Kapitel "Perspektiven der Automobilindustrie" erfolgt nach einer Bestandsaufnahme eine Darstellung der strategischen Grundorientierung der Autokonzerne und der denkbaren Perspektiven für die 90er Jahre. Abschließend werden erste Überlegungen für die Erarbeitung von Alternativen angestellt; - im Kapital "Ozonloch und Treibhauseffekte" wird eine internationale "Konvention zum Schutz der Erdatmosphäre" und ein schneller Ausstieg aus der Kernenergie gefordert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; EG-Binnenmarkt; Automobilindustrie; Diskriminierung; Umweltschutz; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-102.0147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890612f15},
}
@Book{Arbeitsgruppe:1990:MID,
Annote= {Sign.: 90-103.0135;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum '90 : im deutsch-deutschen Umbruch: Vorrang f{\"u}r sozialen und {\"o}kologischen Umbau},
Year= {1990},
Pages= {301},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa-Verlag},
Series= {Neue kleine Bibliothek},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-89438-003-9},
Abstract= {"Das Memorandum 90 setzt sich nach einer kurzen Beschreibung der sozialen Lage der abhängig Beschäftigten und Sozialeinkommensbezieher mit der Konjunktur- und Wachstumsentwicklung der achtziger Jahre auseinander. Darüber hinaus werden die Frauenpolitik der Europäischen Gemeinschaft und die Regionalpolitik in der Bundesrepublik einer kritischen Bilanz unterzogen. Im Zentrum des Alternativteiles steht nach einer Gesamtdarstellung der Grundelemente eines alternativen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungstyps die Forderung nach einem umfassenden ökologischen Umbau der Wirtschaft sowie weiteren Arbeitszeitverkürzungen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Wirtschaftspolitik; soziale Situation; Ökologie; Umweltfaktoren; Frauenpolitik; Gleichbehandlung; Beschäftigung; Arbeitszeitverkürzung; sozialer Konflikt; Regionalpolitik; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Osteuropa; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0135},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910107f01},
}
@Book{Arbeitsgruppe:1992:MGD,
Annote= {Sign.: 90-205.0554;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum '92: Gegen den {\"o}konomischen Niedergang - Industriepolitik in Ostdeutschland},
Year= {1992},
Pages= {244},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa Verlag},
Series= {Neue kleine Bibliothek},
Number= {25},
ISBN= {ISBN 3-89438-043-8},
Abstract= {Das Memorandum behandelt folgende Schwerpunkte:
" - Entwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Lage in Ost- und Westdeutschland
- Treuhandpolitik: Kurswechsel erforderlich
- Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsgesellschaften: Möglichkeiten und Grenzen
- Lohn- und Einkommenspolitik im Dilemma - gewerkschaftliche Tarifpolitik und Lohnsubventionen in Ostdeutschland
- Zukunftsprogramm deutsche Integration: Alternativen zur Finanz- und Geldpolitik
- Sozial-ökologischer Umbau: Ansätze einer alternativen Verkehrspolitik
- Europa in den 90er Jahren: EG und neue Integrationsprobleme". (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; soziale Situation; Armut; Treuhandanstalt; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsgesellschaft; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Lohnsubvention; Finanzpolitik; Geldpolitik; Wirtschaftspolitik; Verkehrspolitik; Ökologie; europäische Integration; Arbeitslosigkeit; Industriepolitik; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0554},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920727f14},
}
@Book{Arbeitsgruppe:1995:MSD,
Annote= {Sign.: 90-301.0293;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum '95 : St{\"a}rkung des Sozialstaates - Wirtschaftspolitik f{\"u}r Arbeit und {\"o}kologischen Umbau},
Year= {1995},
Pages= {248},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa Verlag},
Series= {Neue kleine Bibliothek},
Number= {46},
ISBN= {ISBN 3-89438-087-X},
Abstract= {Der Band versteht sich als Antwort auf das Jahresgutachten der fünf Weisen. Vor dem Hintergrund einer steigenden Sockelarbeitslosigkeit im Aufschwung befaßt er sich mit der sozialen Lage in Deutschland. Thematisiert werden u.a. die ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung, die Probleme von Sozialhilfeempfängern und Teilzeitarbeit, der Sozialabbau im Gesundheitswesen und die Wohnungspolitik. Ein Schwerpunkt befaßt sich mit der Kritik am Sozialstaat. Nach zwei Kapiteln zur Wirtschaftsentwicklung in West- und Ostdeutschland behandelt ein weiterer Schwerpunkt den ökologischen Umbau. Hier setzen die Autoren auf Verkehrsvermeidung, Regionalisierung und nachhaltiges Wirtschaften. Das abschließende Kapitel macht aus finanzpolitischer Sicht Vorschläge zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Umweltkrise. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Sozialstaat - Kritik; Gesundheitswesen; Sozialabbau - Kritik; Wohnungspolitik - Reform; Wirtschaftswachstum - Prognose; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Ökologie; Regionalisierung; Finanzpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; nachhaltige Entwicklung; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0293},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950627f37},
}
@Book{Arbeitsgruppe:1996:MGK,
Annote= {Sign.: 90-301.0301;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum '96 : gegen kapitalorientierte Standortdebatte und Zeitdiktat bei der Europ{\"a}ischen W{\"a}hrungsunion: Arbeitspl{\"a}tze - {\"o}kologischer Umbau - soziale Sicherung},
Year= {1996},
Pages= {247},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa Verlag},
Series= {Neue kleine Bibliothek},
Number= {52},
ISBN= {ISBN 3-89438-103-5},
Abstract= {"In der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik haben sich ost- und westdeutsche Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Universitäten, Forschungsinstituten und Gewerkschaften zusammengeschlossen. Schwerpunkte des Memorandum'96:
-Schwache Wachstumskräfte - Vor dem Abschwung?
-Der Sozialstaat in der Zerreißprobe
-Standortdebatte, Verteilung und Arbeitslosigkeit
-'Öffentlicher Beschäftigungssektor" und Arbeitszeitverkürzung zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit
-Die soziale Lage in Ostdeutschland
-Notwendigkeit und Grenzen von Öko-Steuern
-Europäische Währungsunion: Ausstieg aus dem Zeitdiktat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Wirtschaftspolitik; Arbeitslosigkeit; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; soziale Situation; Konjunkturentwicklung; Arbeitszeitverkürzung; Währungsunion; europäische Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0301},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960507f19},
}
@Book{Arbeitsgruppe:1997:MBU,
Annote= {Sign.: 90-301.0307;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Memorandum '97 : Besch{\"a}ftigungspolitik und gerechte Einkommensverteilung gegen soziale Zerst{\"o}rung},
Year= {1997},
Pages= {254},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89438-123-X},
Abstract= {Das Memorandum enthält die folgenden Schwerpunkte:
1. Arbeitsmarkt - Normalität der Negativrekorde
2. Sozialpolitik - Abbruch als "Reform" verpackt
3. Steuerpolitik - sozial ungerecht, gesamtwirtschaftlich schädlich
4. Ostdeutschland - Wirtschaftsregion ohne Perspektiven?
5. Beschäftigungspolitik - neue Ansätze bei abnehmender Wirtschaftsdynamik
6. Ökologischer Umbau - wirtschaftspolitische Konzepte nachhaltige Entwicklung
7. Europäische Währungsunion - Kurswechsel für Vollbeschäftigung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungspolitik; Einkommensverteilung; soziale Gerechtigkeit; Sozialabbau - Kritik; internationaler Wettbewerb; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik - Kritik; Gesundheitspolitik - Kritik; Steuerpolitik - Kritik; Wirtschaftsentwicklung; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Verteilungspolitik; Währungsunion - Kritik; Ökologie; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0307},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970814f45},
}
@Book{Arbeitsgruppe:1990:SWA,
Annote= {Sign.: 90-301.0221;},
Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik},
Title= {Steuerungsprobleme der Wirtschaftspolitik : auf dem Weg in eine andere Moderne},
Year= {1990},
Pages= {325},
Address= {Bremen},
Series= {Memo-Forum. Sonderband},
Number= {01},
ISBN= {ISSN 0176-5833},
Abstract= {Der Band enthält die Referate, die im Juni 1989 auf einer gemeinsamen Tagung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Bremen) und des österreichischen Beirats für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen gehalten wurden. Folgende Themen werden behandelt:
"Wachstumsbeschränkungen und Modernisierungskrise, Internationalisierung und europäischer Binnenmarkt, Einkommensverteilung und Grenzen korporatistischer Steuerung, internationale Verschuldungskrise, Möglichkeiten und Grenzen nationaler Beschäftigungspolitik, technologische Modernisierung, Herausforderungen an die Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktpolitik für Frauen, ökologische Steuerung, kommunale Beschäftigungspolitik, soziale Sicherung und Zukunft des Sozialstaates, soziale Risiken von Frauen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Konzeption; Arbeitsmarktpolitik; Wachstumsverlangsamung; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; technischer Wandel; Umweltpolitik; Frauen; Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0221},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900122v06},
}
@Book{Arbeitsgruppe:1992:PRS,
Annote= {Sign.: 90-315.0204;},
Institution={Arbeitsgruppe {\"O}kologische Wirtschaftspolitik (Hrsg.)},
Title= {{\"O}kologische Probleme regionaler Strukturpolitik : Probleme und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten nach der Vereinigung},
Year= {1992},
Pages= {241},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {Probleme der Einheit},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-926570-45-8},
Abstract= {"Durch die drängenden arbeitsmarktpolitischen und wirtschaftlichen Probleme geraten die ökologischen Fragen zunehmend ins Abseits. Es besteht die Gefahr, daß die - kurzfristigen - Konflikte zwischen Arbeit und Umwelt zu Lasten letzterer angegangen werden.
Zu einer ökologisch orientierten Wirtschaftspolitik auch in Ostdeutschland gibt es aber langfristig keine Alternative. Der Band versucht, diese Einsicht in eine praktikable kurzfristige Wirtschaftspolitik umzusetzen. Im Zentrum steht dabei die 'Umweltpolitk vor Ort', also die konkreten Probleme und Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler und regionaler Ebene in den neuen Bundesländern." (AUtorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Regionalpolitik; Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Beschäftigungsgesellschaft; Umweltverträglichkeit; integrierter Umweltschutz; chemische Industrie; Verkehrspolitik; Wasserwirtschaft; regionale Wirtschaftsförderung; Abwasserreinigung; Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0204},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920702f32},
}
@Book{Arbeitskammer:2015:BAR,
Annote= {Sign.: 90-201.0938;},
Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)},
Title= {Bericht an die Regierung des Saarlandes 2015 zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer : Schwerpunktthema: Gute Arbeit f{\"u}r das Saarland - Politikwechsel fortsetzen!},
Year= {2015},
Pages= {364},
Annote= {Art: Stand: Juni 2015},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Series= {Bericht an die Regierung des Saarlandes zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer},
Annote= {URL: https://www.arbeitskammer.de/fileadmin/user_upload/pdf/Publikationen_BR/AK-Bericht_2015_-_Gute_Arbeit_fuer_das_Saarland-1.pdf},
Abstract= {Der Bericht zieht im Hinblick auf die Entwicklung der Arbeitsplatzqualität im Saarland eine positive Bilanz: 'Nach einer langen Phase der Deregulierung, der Flexibilisierung und des Sozialabbaus hat sich seit wenigen Jahren unter dem Politikkonzept Gute Arbeit eine Gegenreaktion entwickelt, die die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder stärker in den Vordergrund rückt. So hat das Thema Gute Arbeit Eingang in den Koalitionsvertrag der großen Koalition im Saarland gefunden. In der Folge wurde eine Reihe von Maßnahmen bereits umgesetzt.' Der vorliegende Jahresbericht stützt sich zum einen auf die Erkenntnisse aus den Beratungs- und Netzwerkaktivitäten der Arbeitskammer, zum anderen auf eine große Bandbreite von wissenschaftlichen Untersuchungen und amtlichen Statistiken. Themen des ersten Teils sind u.a. Gesundheit und Sozialbeziehungen am Arbeitsplatz, Qualifizierung und Entwicklungsmöglichkeiten, Einkommen und Beschäftigung sowie die Digitalisierung der Arbeit. Im zweiten Teil schließen sich Berichte zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsmarktpolitik; politischer Wandel; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; demografischer Wandel; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Arbeitsbelastung; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsorganisation; betriebliches Gesundheitsmanagement; betriebliches Eingliederungsmanagement; Lohnentwicklung; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Industriearbeit; Dienstleistungsarbeit; Datenschutz; Innovationspolitik; Gleichstellungspolitik; Beruf und Familie; Personalpolitik; Arbeitslosigkeitsentwicklung; öffentlicher Haushalt; Umweltschutz; Verkehrswesen; Bildungssystem; Bildungschancengleichheit; Berufsorientierung; allgemeinbildendes Schulwesen; Kulturpolitik; soziale Situation; Arbeitnehmer; wirtschaftliche Situation; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0938},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150710302},
}
@Book{Arbeitskreis:1987:ZFK,
Annote= {Sign.: 90-118.0134;},
Institution={Arbeitskreis f{\"u}r Kooperation und Partizipation},
Title= {Das Zentrum f{\"u}r Kooperation und Partizipation : das Konzept einer neuen Forschungseinrichtung auf dem Pr{\"u}fstand},
Year= {1987},
Pages= {137},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-7890-1456-7},
Abstract= {Ende der 70er Jahre, Anfang der 80er Jahre enstand u.a. durch die vermehrte Gründung von Gemeinschafts- und Partnerschaftsbetrieben, von neuen Produktivgenossenschaften und Selbstverwaltungsunternehmen, von ökonomischen Selbsthilfegruppen und Arbeitsloseninitiativen ein neuer Sektor kooperativer Betriebs- und Projekteinheiten. Der kooperative Sektor mit seinen Partizipations- und Beschäftigungsexperimenten unterliegt allerdings zahlreichen Restriktionen und Benachteiligungen. Vor allem die einzelwirtschaftliche Sphäre ist durch Einschränkungen bei wichtigen betrieblichen Teilfunktionen (wie z.B. kooperatives Management und kooperative Organisation, Finanzierung, Absatz und Wettbewerbsfähigkeit) gestört.
Die Ursachen für diese Störung bzw. Restriktionen sind nach der Auffassung der Autoren und Autorinnen dieses Bandes zu einem erheblichen Teil auf das Fehlen von anwendungsorientierten Lösungsmodellen und -hilfen, also gewissermaßen auf das Fehlen einer anwendungsorientierten "Betriebswirtschaftslehre der Kooperative", zurückzuführen. Diese Einschätzung veranlaßte vor einiger Zeit den "Arbeitskreis für Kooperation und Partizipation e.V." dazu, ein sogenanntes "Zentrum für Kooperation und Partizipation" zur Diskussion zu stellen. Das Zentrum ist als ein anwendungsorientiertes Forschungs- und Transferinstitut für den kooperativen Sektor gedacht.
In den einzelnen Beiträgen der vorliegenden Publikation wird nun ausführlich zu dem Institutsvorhaben "Zentrum für Kooperation und Partizipation" Stellung genommen. Dies geschieht sowohl unter dem Gesichtspunkt einer grundsätzlichen Beurteilung (Kapitel I) als auch in Form einer kritischen Diskussion des Institutskonzepts (Kapitel II). Die Autoren und Autorinnen haben dabei versucht, vor allem Antworten auf folgende Teilfragen zu geben:
- Welcher Bedarf besteht für ein praxisorientiertes Forschungs- und Transferzentrum?
- Welche Aufgaben und Funktionen sollte das Zentrum wahrnehmen?
- Welche Organisationsstruktur, welches Finanzierungskonzept und welche Trägerkonstellation bieten sich für das Zentrum an? (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Selbstverwaltung; Genossenschaftswesen; Unternehmensberatung; Forschungseinrichtung; Beschäftigungsinitiative; Produktion - Alternative; Forschung - Konzeption; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0134},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880324f44},
}
@Book{Arbeitskreis:1985:WWA,
Annote= {Sign.: 93-3100-10 AI 820;},
Institution={Arbeitskreis Universit{\"a}re Erwachsenenbildung},
Title= {Wissenschaftliche Weiterbildung als Transferstrategie : zentrale Hochschuleinrichtungen als Institutionen der wissenschaftlichen Weiterbildung. Abschlu{\"ss}tagung des Projektes "Kontaktstellen f{\"u}r wissenschaftliche Weiterbildung" vom 10.-11. Dezember 1984},
Year= {1985},
Pages= {117},
Address= {Hannover},
Series= {Arbeitskreis Universit{\"a}re Erwachsenenbildung. Beitr{\"a}ge},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 3-88272-066-2},
Abstract= {Die "Kontaktstellen für wissenschaftliche Weiterbildung" stehen an der Schnittstelle zwischen den 28 "Zentralen Einrichtungen" in der Bundesrepublik, die die Organisation der Weiterbildungsbemühungen der Hochschulen und die Kooperation mit anderen Weiterbildungsträgern unterstützen, und den Problemen der inhaltlichen, methodischen und didaktischen Gestaltung von Weiterbildungsangeboten. Die Abschlußtagung, für die die 8 Beiträge von verschiedenen Autoren in diesem Band verfaßt wurden, hat daher sowohl institutionelle als auch curriculare Probleme der "Zentralen Einrichtungen" zum Thema. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: wissenschaftliche Weiterbildung; wissenschaftliche Weiterbildung - Konzeption; wissenschaftliche Weiterbildung - Einrichtung; Curriculum; Hochschule; Informationstechnik; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3100-10 AI 820},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851029f06},
}
@Book{Aretz:2013:WUB,
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Astrid Aretz and Katharina Heinbach and Bernd Hirschl and André Schr{\"o}der},
Title= {Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch den Ausbau Erneuerbarer Energien : Studie im Auftrag von Greenpeace Deutschland, Hamburg},
Year= {2013},
Pages= {57},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/Greenpeace-Studie-Wertschoepfung.pdf},
Annote= {URL: http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/Studie-Wertschoepfung-Hintergrundmaterial.pdf},
Abstract= {"Im Auftrag von Greenpeace Deutschland hat das IÖW im Rahmen dieser Studie eine Aktualisierung der Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien für das Jahr 2012 vorgenommen und dabei neben den direkten Effekten erstmals auch indirekte Wertschöpfungseffekte ermittelt. Um das mögliche Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenzial eines zukünftigen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland aufzuzeigen, wurden darüber hinaus zwei Ausbauszenarien bis zum Jahr 2030 betrachtet, welche einer Veröffentlichung des Bundesumweltministeriums (BMU) zu Langfristszenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland entnommen wurden. Die Ergebnisse der Studie zeigen u.a., dass rund zwei Drittel der direkten Wertschöpfung auf die Ebene der Kommunen entfällt und diese somit erheblich von der Nutzung erneuerbarer Energien profitieren können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; regenerative Energie; Wertschöpfung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktprognose; Energiepolitik; Umweltpolitik; Szenario; Elektrizitätserzeugung; Wärme; Windenergie; Wasserkraft; Solarenergie; Biomasse; Geothermie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140625r02},
}
@Book{Aretz:2014:VFF,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Bodo Aretz and Melanie Arntz and Holger Bonin and Sebastian Butschek and Annabelle D{\"o}rr and Bernd Fitzenberger and Terry Gregory and Nicole G{\"u}rtzgen and Holger Stichnoth and Thomas Walter and Bianca (Mitarb.) Blum and Philipp (Mitarb.) Fessler and Laura (Mitarb.) Hahn and Julius (Mitarb.) Lagodny and Jan Simon (Mitarb.) Ohmstedt and Florian (Mitarb.) Weiss and Jennifer Werthwein},
Title= {Vorbereitende Forschung f{\"u}r die zweite Evaluationsrunde Mindestl{\"o}hne : Verbesserung und Erweiterung der Evaluationsmethoden},
Year= {2014},
Pages= {140},
Annote= {Art: Stand: 9. Dez. 2013},
Address= {Mannheim},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Mindestlohn_Maerz2014.pdf},
Abstract= {"Die Einführung des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) im Jahre 1996 hat die rechtliche Grundlage gelegt, tarifvertragliche Bestimmungen per Allgemeinverbindlicherklärung oder Rechtsverordnung auf alle Beschäftigten einer Branche auszuweiten. Während das Gesetz zunächst nur das Bauhaupt- und zwei Baunebengewerbe betraf, wurden bis zum Jahre 2010 insgesamt elf Branchen für jeweils unterschiedliche Geltungszeiträume in das AEntG aufgenommen. Die Auswirkungen des Mindestlohns auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb in acht der elf Branchen wurden im Auftrag des BMAS und vor dem Hintergrund des § 24 AEntG durch verschiedene Forschungseinrichtungen evaluiert. Die Ergebnisse lagen im November 2011 vor.
Der im § 24 AEntG formulierte Evaluationsauftrag der Auswirkungen von Mindestlohnregelungen besteht auch über diese erste Evaluationsrunde hinaus. Für das Jahr 2014/2015 ist daher eine zweite Evaluationsrunde geplant. Diese soll die Erfahrungen der ersten Evaluationsrunde nutzen, um die Evaluationen der Mindestlohnwirkungen zu verbessern und das Evaluationsinstrumentarium gegebenenfalls zu erweitern.
Die in der ersten Evaluationsrunde untersuchten Branchen lassen sich in drei Gruppen zusammenfassen (für eine detailliertere Darstellung siehe hierzu Kapitel 2). Die erste Gruppe umfasst mit dem Bauhauptgewerbe, Malern und Lackierern, dem Dachdecker- und Elektrohandwerk Branchen des Bauhauptund Baunebengewerbes mit einem hohen Facharbeiteranteil. Zur zweiten Gruppe gehören die Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft sowie die Gebäudereinigung, die durch eine hohe Arbeitsintensität und einfache, standardisierte Dienstleistungen geprägt sind. Die dritte Gruppe der Branchen schließlich besteht aus der Abfallwirtschaft und der Pflegebranche - zwei Branchen, die durch eine sehr spezifische Situation auf den relevanten Gütermärkten gekennzeichnet sind. Diese Typisierung basiert zwar auf den bisher evaluierten acht Branchen, eignet sich aber prinzipiell auch dazu, die meisten der in der Zwischenzeit in das AEntG aufgenommenen Branchen (Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen, Gerüstbauer, Steinmetze sowie das Wach- und Sicherheitsgewerbe) oder zukünftige mögliche Branchen, wie etwa das Friseurhandwerk zu erfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Wirkungsforschung; Forschungsmethode; Datenqualität; Validität; Forschungsergebnis; Arbeitsmarktforschung; Datengewinnung; Baugewerbe; Dienstleistungsbereich; Abfallwirtschaft; Pflegeberufe; best practice; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151021304},
}
@Book{Arlt:1999:BFA,
Annote= {Sign.: 90-309.0733;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Hans-J{\"u}rgen Arlt and Sabine Nehls},
Title= {B{\"u}ndnis f{\"u}r Arbeit : Konstruktion, Kritik, Karriere},
Year= {1999},
Pages= {312},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-13444-2},
Abstract= {"Das 'Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit' stellt den programmatischen Kern der rot-grünen Innenpolitik seit der Regierungsübernahme dar.“ Die Beiträge bieten eine Bestandsaufnahme der Diskussion bis zum August 1999. Darin werden Hintergründe, politischer Stellenwert und Problematik des Bündnisses dargestellt. Gewerkschaften und Arbeitgeber kommen ebenso zu Wort wie die Kritiker des Bündnisses. Inhaltsverzeichnis: Beobachtungen: Claus Leggewie: Böcke zu Gärtnern? Das Bündnis für Arbeit im Politikprozess (13-24); Hans-Jürgen Arlt / Sabine Nehls: Das SchröderSchulteHundt-Stück. Die Vorstellung entsteht durch die Darstellung (25-35); Gert Kreil: Ein Kursbuch des Bündnisses? Das Blair-Schröder-Papier gegen den Strich gelesen (37-47). Ziele: Gerhard Schröder: Das Bündnis als Fokus unserer Politik der neuen Mitte (49-56); Dieter Hundt: Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit ist zu gewinnen (57-68); Dieter Schulte: Effektiv und nachhaltig für Arbeit und soziale Gerechtigkeit (69-75); Ilse Brusis: Viele Bündnisse braucht das Land (77-83); Rudolf Kuda / Klaus Lang: Perspektiven eines gesamtgesellschaftlichen Reformprojekts (85-95); Ludolf-Georg von Wartenberg: Deutschland fit machen für den globalen Wettbewerb (97-105). Kritiken: Angela Merkel: Bestenfalls Hoffnung, schlimmstenfalls Betrug. Die Idee des Bündnisses hat sich überlebt (107-108); Angelika Beier: Kein Platz für Arbeitslose in der neuen Mitte? (109-115); Christine Penning: Wer, wenn nicht wir. Erfahrungen und Erwartungen Jugendlicher (117-123); Rudi Kurz: Wettbewerbsfähig oder zukunftsfähig. Bündnis für Arbeit zu Lasten der Umwelt? (125-133); Ingrid Kurz-Scherf: Männerbündischer Traditionalismus. Die Zukunft ist weiblich (135-145). Streitfragen: Wolfgang Streeck / Rolf G. Heinze: Runderneuerung des deutschen Modells. Aufbruch für mehr Jobs (147-166); Brigitte Stolz-Willig / Franziska Wiethold: Auf konfliktreichen Wegen zu neuer Arbeit. Gegen naive Vorschläge und billigen Konsens (167-179); Ulrich Mückenberger: So viel Pull wie möglich - so wenig Push wie nötig. Was zieht die Menschen zur Umverteilung der Arbeit? (181-192); Uwe Jean Heuser: Digitale Ökonomie. Der Sozialstaat löst sich auf (193-201); Petra Kodre / Stephan Leibfried: Moderne Solidarität. Ihre Spaltungs- und Entwicklungslinien (203-212). Aussichten: Anke Hassel / Rainer Hoffmann: Nationale Bündnisse und Perspektiven eines europäischen Beschäftigungspakts (213-229); Martina Klein: Tripartistische Konsensstrategien. Erfahrungen, Voraussetzungen und Chancen (231-240); Warnfried Dettling: Erfolgreiches Scheitern? Das Bündnis für Arbeit und die Optionen für die Gewerkschaften (241-247); Dirk Baecker: Ein korporatives Projekt gegen den Korporatismus (249-254). Dokumentation (255-300)." (Autorenreferat, IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bündnis für Arbeit; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Gewerkschaft; Arbeitgeber; soziale Gerechtigkeit; internationaler Wettbewerb; Umwelt; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsverteilung; Sozialstaat; Solidarität; Korporatismus; Nationalstaat; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0733},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991109f12},
}
@Book{Arminger:1983:AUG,
Annote= {Sign.: 08932 AI 293;},
Author= {Gerhard Arminger and Joachim Nemella},
Title= {Arbeitsbedingungen und Gesundheitszustand : eine repr{\"a}sentative empirische Untersuchung {\"o}sterreichischer Arbeitnehmer},
Year= {1983},
Pages= {181},
Address= {Linz},
Publisher= {Trauner},
Series= {Sozialwissenschaftliche Materialien},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-85320-291-8},
Abstract= {Der vorliegende Band ist Teil einer umfassenden Studie, die in den Jahren 1980-82 im Auftrag der Kammern für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich, Salzburg und das Burgenland mit der Aufgabenstellung durchgeführt wurde, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer in diesen drei Bundesländern anhand empirischer Ergebnisse zu beschreiben. Das Kernstück der Studie stellt eine repräsentative Befragung von 2380 Arbeitnehmern dar. Der vorliegende Bericht befaßt sich mit zwei zentralen Bereichen: Die belastenden Bedingungen der Arbeitswelt und dem Gesundheitszustand. Beide werden so beschrieben, wie sie der einzelne Arbeitnehmer subhektiv erlebt. Hierbei zielt die Untersuchung, ausgehend von ihrem explorativen Charakter auf die Bereitstellung einer Datenfülle, die durch die Möglichkeit der Anwendung multivariater Auswqertungsverfahren Ausgangspunkt für Folgeprojekte und theoretische Ansätze sein kann. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Gesundheitszustand; Arbeitsbelastung; Betriebsklima; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AI 293},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850307f20},
}
@Book{Arndt:1998:ADP,
Annote= {Sign.: 90-307.0213;},
Author= {Hans-Wolfgang Arndt and Bernd Heins and Bernhard Hillebrand and Eric Christian Meyer and Wolfgang Pfaffenberger and Wolfgang Str{\"o}bele},
Title= {{\"O}kosteuern auf dem Pr{\"u}fstand der Nachhaltigkeit : Forschungsergebnisse},
Year= {1998},
Pages= {256},
Address= {Berlin},
Publisher= {Analytica Verlagsges.},
Series= {Angewandte Umweltforschung},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 3-929342-47-2},
Abstract= {"Mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung wird der Versuch unternommen, ökologische, ökonomische und soziale Zielvorstellungen möglichst gleichrangig zu verfolgen. Ein interdisziplinäres Team von Ökonomen und einem Juristen untersucht, inwiefern Ökosteuern geeignete Instrumente zur Erreichung dieser Ziele sind. Besonderer Wert wird dabei auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Abschätzung der Wirkungen auf Wachstum, Beschäftigung und Veränderungen im Humankapital gelegt. Eine "doppelte Dividende" in Form von mehr Beschäftigung und mehr Umweltschutz ist - so eine Kernausgabe der Studie - nicht zu erwarten. Im Ergebnis wird eine pauschale und flächendeckende Einführung von Ökosteuern als kontraproduktiv eingeschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Steuern - Reform; Ökosteuer - internationaler Vergleich; Steuerrecht; Energieverbrauch; Modellentwicklung - Kritik; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981028f02},
}
@Book{Arnemann:1995:MTU,
Annote= {Sign.: 90-116.0226;},
Institution={Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck (Hrsg.); Universit{\"a}t M{\"u}nster (Hrsg.)},
Author= {Arne (Red.) Arnemann and Rainer (Red.) Ehrnsberger},
Title= {Mensch - Technik - Umwelt : Sommeruniversit{\"a}t M{\"u}nster/Osnabr{\"u}ck 1994},
Year= {1995},
Pages= {256},
Address= {Osnabr{\"u}ck},
Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Rasch},
ISBN= {ISBN 3-930595-28-1},
Abstract= {Im Rahmen der Internationalen Sommeruniversität Münster/Osnabrück 1994 zum Thema "Mensch-Technik-Umwelt" werden in Vorträgen, Workshops und Exkursionen Ansätze, Erkenntnisse und Probleme der Umweltgefährdung und des Umweltschutzes, der Umweltbildung und des Umweltbewußtseins behandelt. Interdisziplinarität kennzeichnet die unter dem gleichen Titel veröffentlichten Beiträge, die in folgenden Abschnitten thematisch zusammengefaßt werden:
- Neue Anforderung - Neue Aufgaben - Neue Wege in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
- Ethische Grundlagen - Risiken und Gefährdungen - Ökologische Erneuerung
- Umweltbewußtsein und Umweltmanagement in der Wirtschaft
- Umweltwissen - Umweltbildung - Umwelterziehung. Ansätze und Modelle
-Wasser - Naturschutz und Reststoff- und Abfallwirtschaft.
Thesen zum Umweltmanagement in der Industrie, zum betrieblichen Umweltmanagement und zur schulischen Umweltbildung sind im Anhang ausgewiesen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltbildung; Umweltforschung; Umweltschutz; Umweltmanagement; Verkehrswesen; Solarenergie; Umweltbewusstsein; Wasser; Naturschutz; Abfallwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0226},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960314f03},
}
@Book{Arnold:2006:HB,
Annote= {Sign.: 93-2000-00 BT 168;},
Editor= {Rolf Arnold and Antonius Lipsmeier},
Title= {Handbuch der Berufsbildung},
Year= {2006},
Pages= {643},
Edition= {2., {\"u}berarb. u. aktual. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-531-15162-2},
Abstract= {"Das aktualisierte Handbuch der Berufsbildung umfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen und Rahmenbedinungen der Berufsbildung. Alle Beiträge des Handbuchs sind von ausgewiesenen FachexpertInnen geschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung - Handbuch; Didaktik; Berufspädagogik; Erwachsenenbildung; Jugendliche; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Faktoren; Qualifikationsentwicklung; Schlüsselqualifikation; Berufsschule; Personalentwicklung; Organisationsentwicklung; Lerninhalt; Curriculum; Umweltbildung; Lernen und Arbeiten; Ausbildungsmethode; berufliche Sozialisation; E-Learning; Bildungsplanung; Bildungsfinanzierung; Weiterbildung; Bildungsforschung; Qualitätsmanagement; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Lernforschung; Bildungsarbeit; Berufsbildungssystem; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-00 BT 168},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050104f06},
}
@Book{Arnold:1996:AZF,
Annote= {Sign.: 95-1140-53 BE 906,0; 95-1140-53 BE 906,1;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
Author= {Thomas Arnold and Werner W{\"u}stend{\"o}rfer},
Title= {Abschlu{\"ss}bericht zum Freiwilligen {\"O}kologischen Jahr},
Year= {1996},
Pages= {209},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
Series= {Schriftenreihe des Bundesministeriums f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend},
Number= {133},
ISBN= {ISBN 3-17-014968-7},
Abstract= {"Der Ergebnisbericht des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik zum Freiwilligen Ökologischen Jahr stellt eine erste bundesweite Evaluation dieses freiwilligen Dienstes dar. Er knüpft an bisher vorliegende länderspezifische Resultate an und liefert ein Gesamtbild zur bestehenden Praxis des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ). Dabei werden die Erfahrungen und Perspektiven der an der konkreten Praxis beteiligten Personen berücksichtigt. Dies sind vor allem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Freiwilligen Ökologischen Jahres, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Träger sowie der Einsatzstellen. Ihre Sichtweisen, Erfahrungen, Erwartungen und Verbesserungsvorschläge wurden gesammelt und aufbereitet."
Grundlage dafür waren Befragungen und Expertengespräche. Der Bericht schließt mit einer zusammenfassenden Betrachtung zum FÖJ. Darin wird es als gelungenes Bildungs- und Orientierungsjahr gekennzeichnet. Die positive Bewertung erfolgt sowohl aus jugendpolitischer als auch aus umweltpolitischer Sicht. Sie schließt die Diskussion einer Reihe von Kritikpunkten und Verbesserungsvorschlägen ein. Der Anhang des Berichtes enthält neben methodischen und Ergebnisinformationen das Gesetz zur Förderung des FÖJ sowie eine Expertise "Berufliche Ausbildung im Umweltschutz." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: freiwilliges ökologisches Jahr - Erfolgskontrolle; Umweltpolitik; Jugendpolitik; Trägerschaft; Teilnehmer; Berufswahl; Jugendliche; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 95-1140-53 BE 906,0; 95-1140-53 BE 906,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970805f13},
}
@Book{Arnold:1980:ERP,
Annote= {Sign.: 083122 AA 746;},
Author= {William H. Arnold and Jan E. Beyea and Adolf Birkhofer and Wolfgang Braun and William B. Cottrell and J{\"u}rgen Dahl and Dieter von Ehrenstein and August Wilhelm Eitz and Frank R. Farmer and Daniel F. Ford and Craig Hosmer and Richard B. Hubbard and Diethard Lummerzheim and Gregory Ch. Minor and Hubertus Nickel and Josef K. Pfaffelhuber and R{\"u}diger Sch{\"a}fer and Herbert Schenk and Heinz Georg Seipel and Dieter Smidt and Karl St{\"a}bler and Klaus B. Stadie and Klaus Traube and Lawrende Tye},
Title= {Expertengespr{\"a}ch Reaktorsicherheitsforschung. Protokoll des Expertengespr{\"a}chs vom 31.8. bis 1.9.1978 im Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie},
Year= {1980},
Pages= {406},
Address= {Villingen},
Publisher= {Neckar-Verlag},
Series= {Argumente in der Energiediskussion},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 3-7883-0832-X},
Abstract= {An dem Expertengespräch waren zahlreiche Fachleute aus dem In- und Ausland beteiligt, von denen einige der Nutzung der Kernenergie grundsätzlich skeptisch gegenüber standen. Schwerpunkte der Diskussion waren u.a. die Frage nach dem Für und Wider von "Pararellforschung" UND DIE Frage nach der Wechselwirkung zwischen Mensch und Maschine und deren Bedeutung für die Sicherheit.},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Reaktorsicherheit; Mensch-Maschine-System; Energiepolitik; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 083122 AA 746},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810423f05},
}
@Book{Arnott:2008:CTU,
Annote= {Sign.: 69.0117;},
Editor= {Richard J. Arnott and Daniel P. MacMillen},
Title= {A companion to urban economics},
Year= {2008},
Pages= {608},
Address= {Malden u.a.},
Publisher= {Blackwell},
Series= {Blackwell companions to contemporary economics},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 978-1-4051-7968-3},
Abstract= {"Urban economics is a dynamic, constantly evolving subject, central to the study and practice of economics. Unique in both its rigor and international treatment, A Companion to Urban Economics provides a state-of-the-art overview of this field, communicating its intellectual richness through a diverse portfolio of authors and topics. The text provides a set of expert, conceptually interesting, and engagingly written essays that together demonstrate the spirit of modern urban economics. This Companion provides an ideal supplement to urban economic textbooks in upper-level undergraduate urban economics courses or in master's level and professional courses, and will provide students with the background needed to address advanced topics in urban economics." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Content:
Part I: Urbanization
Stuart S. Rosenthal , William C. Strange: The Micro-Empirics of Agglomeration Economies (7-23);
Gilles Duranton: Human Capital Externalities in Cities - Identification and Policy Issues (24-39);
Arthur O'Sullivan: The First Cities (40-54);
Stephen Malpezzi: Cross-Country Patterns of Urban Development (55-76);
Part II: Urban Land Use
Elena G. Irwin, Nancy E. Bockstael: The Spatial Pattern of Land Use in the United States (77-95);
Marvin Kraus: Monocentric Cities (96-108);
Marcus Berliant, Courtney LaFountain: Space in General Equilibrium (109-127);
Daniel P. McMillen: Testing for Monocentricity (128-144);
Part III: Housing and Real Estate
Franz Hubert: The Economic Theory of Housing Tenure Choice (145-158);
Anne Laferrère, David Le Blanc: Housing Policy: Low-Income Households in France (159-178);
Miki Seko: Housing Demand - An International Perspective (179-196);
Anthony M. Yezer: Discrimination in Mortgage Lending (197-210);
David Geltner: Commercial Real Estate (211-227);
Bradford Case: Housing Price Indexes (228-244);
Part IV: Urban Transportation
Yoshitsugu Kanemoto: Urban Transport Economic Theory (245-260);
André de Palma, Robin Lindsey, Nathalie Picard: Urban Passenger Travel Demand (261-280);
John F. McDonald: Urban Transportation and Land Use (281-291);
Piet Rietveld: Urban Transport Policies: The Dutch Struggle with Market Failures and Policy Failures (292-310);
Part V: Urban Public Economics
Robert P. Inman: Financing Cities (311-331);
Jan K. Brueckner: Strategic Interaction among Governments (332-347);
John Douglas Wilson: Property and Land Taxation (348-371);
William A. Fischel: A Theory of Municipal Corporate Governance with an Application to Land-Use Regulation (371-384);
Part VI: Urban Labor Markets and Macroeconomics
Timothy J. Bartik, Randall W. Eberts: Urban Labor Markets (389-403);
Keith R. Ihlanfeldt: A Primer on Spatial Mismatch within Urban Labor Markets (404-417);
Yves Zenou: Urban Labor Economic Theory (418-439);
Gerald A. Carlino, Robert H. DeFina: Macroeconomic Analysis Using Regional Data: An Application to Monetary Policy (440-459);
N. Edward Coulson: Measuring and Analyzing Urban Employment Fluctuations (460-478);
Part VII: Quality of Life
Glenn C. Blomquist: Measuring Quality of Life (483-501);
Matthew E. Kahn: Air Pollution in Cities (502-514);
Stephen Raphael, Melissa Sills: Urban Crime, Race, and the Criminal Justice System in the United States (515-535);
Alex Anas: Ethnic Segregation and Ghettos (536-554).},
Annote= {Schlagwörter: Stadt; Großstadt; Ballungsraum; Stadtregion; ökonomische Theorie; ökonomische Faktoren; Urbanisierung; Stadtentwicklung; Stadtbevölkerung; Humankapital; Stadt-Umland-Beziehungen; Städtebau; Stadtplanung; Wirtschaftsgeografie; regionale Faktoren; Immobilienmarkt; Wohnungswirtschaft; Wohnungsbau; Wohnungspolitik; Personenverkehr; Nahverkehr; öffentlicher Nahverkehr; Infrastruktur; Verkehrsplanung; Verkehrswesen; Infrastrukturpolitik; Kommunalpolitik; Kommunalverwaltung; öffentlicher Haushalt; Steuerpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktanalyse; Beschäftigungsentwicklung; Lebensqualität; Umweltverschmutzung; Luft; Kriminalität; Getto; Segregation; ethnische Gruppe; Stadtsoziologie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0117},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009f03},
}
@Book{Aronson:2013:SP,
Annote= {Sign.: 84.0353;},
Author= {Elliot Aronson and Timothy D. Wilson and Robin M. Akert},
Title= {Social psychology},
Year= {2013},
Pages= {538},
Edition= {8th revised ed.},
Address= {Boston},
Publisher= {Pearson Education},
ISBN= {ISBN 978-1-44793618-3},
Abstract= {Introducing Social Psychology
Methodology: How Social Psychologists Do Research
Social Cognition - How We Think About the Social World
Social Perception - How We Come to Understand Other People
The Self - Understanding Ourselves in a Social Context
The Need to Justify Our Actions - The Costs and Benefits of Dissonance Reduction
Attitudes and Attitude Change - lnfluencing Thoughts and Feelings
Conformity - Influencing Behavior
Group Processes - Influence in Social Groups
Interpersonal Attraction - From First Impressions to Close Relationships
Prosocial Behavior - Why Do People Help?
Aggression - Why Do We Hurt Other People? Can We Prevent lt?
Prejudice - Causes, Consequences, and Cure},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpsychologie - Lehrbuch; soziale Wahrnehmung; Selbstbild; Fremdbild; soziale Einstellungen; soziale Gruppe; soziale Beziehungen; soziales Verhalten; Gewalt; abweichendes Verhalten; Verhaltensänderung; Vorurteil; Wertwandel; soziale Werte; Forschungsmethode; Verhaltenstheorie; Entscheidungstheorie; Rationalität; Legitimation; Reziprozität; Stereotyp; Rassismus; Umweltverhalten; Stressbewältigung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 84.0353},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130220302},
}
@Book{Aronson:2014:S,
Annote= {Sign.: 84.0357; 84.0357, 1;},
Author= {Elliot Aronson and Timothy Wilson and Robin Akert},
Title= {Sozialpsychologie},
Year= {2014},
Pages= {678},
Edition= {8., aktual. Aufl.},
Address= {Hallbergmoos},
Publisher= {Pearson Deutschland},
ISBN= {ISBN 978-3-86894-217-0},
Abstract= {Die 8., umfassend aktualisierte Auflage des Lehrbuchs "Sozialpsychologie" von Elliot Aronson, Timothy Wilson und Robin Akert! Die Sozialpsychologie steckt voller spannender Geschichten. Das Fach wird für den Leser erst dann lebendig, wenn er das gesamte Feld in seinem Zusammenhang überblickt: wie Theorien die Forschung anregen, warum Forschung so und nicht anders durchgeführt wird und warum weitere Forschungen ihrerseits wieder neue Forschungsfelder eröffnen.
Mit Hilfe eines erzählenden Ansatzes vermitteln die Autoren die Grundlagen der Sozialpsychologie ebenso verständlich wie begeisternd und stets mit Bezug zu unserer alltäglichen Erfahrungswelt. Dank dieser wissenschaftlichen Herangehensweise, die den Leser zugleich interessiert und in ihren Bann zieht, hat sich "der Aronson" so zu dem international führenden Lehrbuch der Sozialpsychologie entwickelt. Es besticht durch seinen hohen Praxis- und Anwendungsbezug: Fallstudien, historische und aktuelle Beispiele sowie detaillierte Schilderungen sowohl klassischer als auch moderner Studien helfen beim Lernen und Begreifen. Selbsttest-Übungen, Testfragen am Ende jedes Kapitels, Exkurse zur "Sozialpsychologie im Alltag", ein umfassendes Glossar, Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels etc. ermöglichen ein tiefes Verständnis des Lehrstoffs. Für die Neuauflage wurde das Buch mit zahlreichen neuen Studien aktualisiert und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Wichtige Änderungen sind u.a. neue Abschnitte über die Bedeutung des Bewusstseins und der Wahrnehmung des freien Willens, zur Auswirkung der Medien auf prosoziales Verhalten, zur Rolle des Gruppendenkens während der Finanzkrise oder zum Thema Selbstwertgefühl, in dem die Autoren auch die Forschung zur Theorie des Terrormanagements und zum Narzissmus erörtern.},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpsychologie - Lehrbuch; soziale Wahrnehmung; Selbstbild; Fremdbild; soziale Einstellungen; soziale Gruppe; soziale Beziehungen; soziales Verhalten; Gewalt; abweichendes Verhalten; Verhaltensänderung; Vorurteil; Wertwandel; soziale Werte; Forschungsmethode; Verhaltenstheorie; Entscheidungstheorie; Rationalität; Legitimation; Reziprozität; Stereotyp; Rassismus; Umweltverhalten; Stressbewältigung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 84.0357; 84.0357, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141013301},
}
@Book{Astor:2013:ZKV,
Institution={Prognos AG, Basel},
Author= {Michael Astor and Sebastian Gerres and Claudia M{\"u}nch and Ruth Offermann and Oliver Pfirrmann and Daniel Riesenberg and Eva Schindler and Katrin Schulze and Friedrich Seefeldt and Nils Thamling},
Title= {Zukunft kommt von K{\"o}nnen : Zukunftstrends im Deutschen Handwerk},
Year= {2013},
Pages= {149},
Address= {Basel},
Annote= {URL: http://www.zdh.de/fileadmin/user_upload/publikationen/sonstige/Das_Handwerk_-_Zukunft_Handwerk.pdf},
Abstract= {"Die Studie des Prognos-Instituts durchleuchtet acht zentrale Zukunftsfelder des Handwerks und kommt zu dem Schluss: Ohne Handwerk geht auch in Zukunft nichts!
In dem umfangreichen Werk werden in insgesamt 35 Einzelexpertisen die Bereiche Nachhaltigkeit, Zukunft der Energien, Infrastruktur und Mobilität, Innovative Branchen, Gesundheit/Medizin, Gesellschaftliches Engagement, Ausbildung und Qualifizierung sowie Moderne Geschäftsprozesse untersucht. Die Auswertung beinhaltet vielfältige Informationen über die Zukunftspotentiale des Handwerks in zentralen Lebensbereichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Zukunftsperspektive; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Energieeinsparung; nachwachsende Rohstoffe; Umweltberufe; Handwerksberufe; regenerative Energie; Infrastruktur; Verkehrswesen; Transportgewerbe; Innovation; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Gesundheitswesen; Ernährung; Lebensmitteltechnik; Entwicklungshilfe; internationale Zusammenarbeit; soziale Verantwortung; MINT-Berufe; Fachkräfte; Nachwuchssicherung; Berufsbildung; Wissensmanagement; technische Entwicklung; Innovationsfähigkeit; Elektrohandwerk; Baugewerbe; Denkmalschutz; Fahrzeugbau; Straßenbau; Patente; Wohnungsbau; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140130r06},
}
@Book{Atmatzidis:1995:LNE,
Annote= {Sign.: 90-315.0274;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Institut f{\"u}r Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin (Bearb.)},
Author= {Ekaterina Atmatzidis and Siegfried Behrendt and Carsten Helm and Michael Knoll and Rolf Kreibich and Roland Nolte},
Title= {Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion},
Year= {1995},
Pages= {79},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {43/95},
ISBN= {ISSN 0722-186X},
Abstract= {"Die Idee einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) ist in den letzten Jahren zu einem Leitbild in der umwelt- und entwicklungspolitischen Diskussion geworden. Internationale Organisationen, nationale Regierungen, politische Parteien, soziale Initiativen und Kommunen sowie Verbände und Unternehmen haben die Idee aufgegriffen. Darüber hinaus hat sich die Diskussion um eine Strategie der nachhaltigen Entwicklung innerhalb der ökologisch orientierten Wissenschaft ausgeweitet. Die Studie gibt einen aktuellen Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion zum Konzept einer nachhaltigen Entwicklung und zur Operationalisierung dieses Leitbildes in der politischen und ökonomischen Umsetzung. Diese Bestandsaufnahme wird durch eine Aufstellung der relevanten internationalen Verpflichtungen und Vereinbarungen ergänzt, die die Bundesrepublik Deutschland eingegangen ist bzw. verabschiedet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Forschungsstand - internationaler Vergleich; Indikatorenbildung; Umweltrecht - Instrumentarium; Umweltpolitik; Institutionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0274},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961105f59},
}
@Book{Aubauer:2010:KGS,
Annote= {Sign.: 3221.0117;},
Editor= {Hans Peter Aubauer and Hermann Knoflacher and Klaus Woltron},
Title= {Kapitalismus gez{\"a}hmt? : sozialer Wohlstand innerhalb der Naturgrenzen},
Year= {2010},
Pages= {298},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Lang},
ISBN= {ISBN 978-3-631-58919-9},
Abstract= {"Drei Jahre lang beschäftigte sich eine Projektgruppe des Club of Vienna mit Aspekten des Kapitalismus, des Neoliberalismus und der Globalisierung. Das Ziel war, die innewohnenden Mechanismen, die Auswirkungen auf die verschiedenen Sphären der Gesellschaft, der Politik, der Wirtschaft, der Ökosphäre zu verstehen, Fehlentwicklungen zu erkennen und Vorschläge für Problemlösungen zu formulieren. Die mit der kapitalistischen Ausbeutung verbundene Zunahme an so genanntem materiellen Wohlstand findet jedoch außerhalb bestehender Naturgrenzen statt, da wesentlich mehr Ressourcen aus sich erschöpfenden Vorräten abgebaut werden, als aus sich erneuernden Quellen nachfließen können. Verschärfend erzwingt das derzeitige und auf Regeln jenseits der Evolution errichtete Geldsystem Raubbau an den Ressourcen und ihre unsoziale Verteilung, wozu auch die technischen Möglichkeiten immer mehr genutzt werden. Es wird gezeigt, wie derartige Übel durch eine technische und wirtschaftliche Entwicklung entstehen konnten, die immer mehr in zukünftiges und entferntes Leben eingreift, ohne von der synchronen Entwicklung einer ausreichenden Verantwortung begleitet zu sein." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; Wohlfahrt; Wohlstand; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Rohstoffe; Bodenschutz; Ressourcen; Arbeitslosigkeit; Neoliberalismus; Geldtheorie; Globalisierung; soziale Ungleichheit; technische Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221.0117},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100217806},
}
@Book{Aubin:1997:DET,
Annote= {Sign.: 3210 BF 180;},
Author= {Jean-Pierre Aubin},
Title= {Dynamic economic theory : a viability approach},
Year= {1997},
Pages= {510},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Studies in economic theory},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-540-62687-5},
Abstract= {Der vorliegende Band liefert das notwendige mathematische Rüstzeug für Ökonomen, um die Evolutions- und Adaptionskonzepte anzuwenden und das Erbe von Arrow-Debreu-Hahn fortzuführen. Den Ausgangspunkt bildet ein Plädoyer für dezentralisierte „Öko-Dynamiken“, um beide - die ökonomische und die ökologische dynamische Analyse - unter demselben Dach zu vereinen. Weitere verschiedene Modelle schließen sich an. Mit Hilfe eines Viabilitätsansatzes wird die Evolution eines Systems, das von nicht-deterministischen Dynamiken und Überlebenszwängen regiert wird, erläutert. Damit werden die verborgenen Regulierungsgesetze eines Systems aufgedeckt. Vor diesem Hintergrund wird gezeigt, wie sich das neue mathematische Instrumentarium einsetzen lässt, um von einer statischen Analyse, die auf Optimierung-, Gleichgewichts- und Anziehungsgesetzen fußt, zu einem kontingenten dynamischen Rahmen zu gelangen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Evolutionstheorie; mathematische Methode; Volkswirtschaftstheorie; Ökonomie; Ökologie; Gleichgewichtstheorie; ökonomische Theorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BF 180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f60},
}
@Book{Auer:2006:OAI,
Annote= {Sign.: 90-201.0809;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Editor= {Peter Auer and Genevieve Besse and Dominique Meda},
Title= {Offshoring and the internationalization of employment : a challenge for a fair globalization? Proceedings of the France/ILO symposium 2005},
Year= {2006},
Pages= {253},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 92-9014-783-0},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/annecy06.pdf},
Abstract= {"Are job losses and the degradation of working conditions in the developed world due to globalization and the offshoring of jobs? Contrary to popular beliefs and fears, most economic analysis evaluating the long-term and global implications of internationalisation of employment does not support this view. Yet for workers who have been displaced, a positive overall global and long-term impact does not remove their immediate loss. The proceedings of the third Annecy Symposium, which took place in April 2005, discuss this paradox: globalisation has usually enhanced the well being of countries that have participated and globally reduced poverty, but it looks more and more like a monster that devours jobs, because there a few mechanisms that compensate its losers. The book examines the trends in the internationalisation of employment, looks at losers and winners and proposes new policies of compensation. The latter are based on rights and international labour standards and on a new effort to build an effective employment adjustment system that accompanies globalisation and makes it fairer. The World Commission on the Social Dimension of Globalization called for decent work to become a global goal, and for employment objectives to be embedded much more firmly in international economic policies. Because of the growing interdependence of national economies, employment policies and goals increasingly need to be seen in an international context. This theme of the internationalization of employment was addressed in a conference, bringing together international researchers and organized jointly by the International Institute for Labour Studies, the Employment Sector of the ILO and the French Ministry of Labour, Employment and Social Cohesion in Annecy, France, in 2005. The conference debated three related issues. A first objective was to shed light on some of the facts of the employment impacts of trade and investments abroad, including such highly controversial themes as offshoring of the production of goods and services. A second objective was to debate the options for coping with the short term and medium term problems related to the internationalization of employment. Here a historical perspective showed that from the beginning trade liberalization was -in the developed world- accompanied by flanking socio-economic measures. The third objective was to discuss the importance of international instruments that could help to introduce a level playing field in trade and promote development. ILO labour standards are one of these instruments, and different ways of promoting been were discussed, such as international framework agreement between trade unions and multinationals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Betriebsverlagerung; Arbeitsplatzverlust; Arbeitsplatzverlagerung; Ausland; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsbedingungen; soziale Kosten; Kosten-Nutzen-Analyse; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarkt - Internationalisierung; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Leitbild; Produktion; Dienstleistungen; Außenhandelspolitik - historische Entwicklung; ILO-Richtlinie; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0809},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060614f16},
}
@Book{Augustin:1984:DZU,
Annote= {Sign.: 90-116.0113;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Kurt Augustin and Dieter Fischer and Armin Holz and Angela Kumm and Hans Langer and Jo van (Mitarb.) Nouhuys},
Title= {Daten zur Umwelt 1984},
Year= {1984},
Pages= {397},
Edition= {2. aktualisierte Auflage},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
ISBN= {ISBN 3-503-02472-7},
Abstract= {Der Bericht legt den Schwerpunkt auf Daten, die eine Aussage für die Bundesrepublik insgesamt ermöglichen. Es ist kein Umweltqualitätsbericht. Vereinzelte regionale Daten dienen der exemplarischen Beschreibung von Belastungen. Durch die komprimierte statistische Darstellung der Umweltsituation soll die Verknüpfung von Daten unterschiedlicher Bereiche erleichtert werden. Auf längerfristige Zeitreihen wurde nach Möglichkeit Wert gelegt. Sie liegen jedoch nur in wenigen Bereichen vor. Die Daten stammen aus den Erhebungen nach dem Umweltstatistikgesetz, auf anderen Bundesstatistiken, Meßergebnissen von Meßnetzen sowie aus anderen Bundesressorts, der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, dem Bundesgesundheitsamt, der Bundesanstalt für Gewässerkunde und Fach- und Forschungsberichten des Umweltbundesamtes. Die Daten sind oft in Schaubildern und Graphiken umgesetzt. Im Anhang sind wichtigere Umweltberichte der letzten Jahre aufgelistet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Bericht; Umweltbelastung; Umweltentwicklung; Umweltschutz - Statistik; Umweltschutz - Ausgaben; Umweltforschung; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850206f24},
}
@Book{Auth:2007:GBS,
Annote= {Sign.: 90-313.0158;},
Editor= {Diana Auth and Barbara Holland-Cunz},
Title= {Grenzen der Bev{\"o}lkerungspolitik : Strategien und Diskurse demographischer Steuerung},
Year= {2007},
Pages= {199},
Address= {Opladen u.a.},
Publisher= {Budrich},
ISBN= {ISBN 978-3-86649-047-5},
Abstract= {"In dem Band wird der Frage nachgegangen, ob die allgemein geteilten Unterstellungen, dass staatliche Fördermaßnahmen, (privat-) wirtschaftliche Unterstützungen und/oder Veränderungen der gesellschaftlichen Kultur Frauen davon überzeugen können, Kinder zu gebären, tatsächlich zutreffend sind. Kann die Geburtenrate durch politische Strategien und Diskurse wirksam gesteigert werden? Ist Bevölkerungspolitik, ob pro- oder antinatalistisch, ob in der Geschichte oder der globalisierten Gegenwart, ob repressiv oder unterstützend, eine Politik, die erfolgreich zu steuern vermag? Übersetzen sich bevölkerungspolitische Regulierungsversuche, gleich welcher Provenienz, in individuelle Lebensentscheidungen? Folgen Frauen freiwillig den biopolitischen Vorgaben zwischen Geburtenförderung und Geburtenverhinderung? Um der Beantwortung dieser schwierigen Fragen näher zu kommen, werden sehr unterschiedliche bevölkerungspolitische Regime vergleichend betrachtet und diskutiert: der auf die so genannte Dritte Welt bezogene 'Überbevölkerungsdiskurs', die pro- und antinatalistischen Politiken des Nationalsozialismus sowie zeitgenössische Arrangements in ausgewählten Staaten der Europäischen Union, insbesondere in Frankreich und in den nordischen Ländern." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Diskurse demographischer Steuerung
Ursula Ferdinand: Geburtenrückgangstheorien "um 1930" in Deutschland (19-36);
Barbara Willenbacher: Nationalsozialistische Bevölkerungspolitiken? (37-61);
Barbara Holland-Cunz: Alarmismus - Die Struktur der öffentlichen Debatte über den demographischen Wandel in Deutschland (63-80);
Diana Auth: Pronatalistischer Aktionismus - von der bevölkerungspolitischen Instrumentalisierung und Ökonomisierung der Familienpolitik in Deutschland (81-102);
Bettina Rainer: Die 'Bevölkerungsexplosion': Bevölkerungswachstum als globale Katastrophe (103-124);
Strategien demographischer Steuerung
Juliane Roloff: Familienpolitik und Geburtenentwicklung - unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der ehemaligen DDR (127-143);
Jutta Träger: Neue Wege familialer Arbeitsteilung - Neuorientierung in der Familienpolitik (145-163);
Corinna Onnen-Isemann: Deutsche Perspektive - Kinderlosigkeit, französische Perspektive - Elternschaft? (165-180);
Diana Hummel: Bevölkerungsentwicklung und gesellschaftliche Naturverhältnisse - ein sozial-ökologische Perspektive (181-199).},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsentwicklung; Demografie; Bevölkerungspolitik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungspolitik - historische Entwicklung; demografischer Wandel; Bevölkerungswachstum; Familienpolitik; Geburtenentwicklung; Familienpolitik - historische Entwicklung; Geburtenrückgang; Geburtenhäufigkeit - internationaler Vergleich; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; Nationalsozialismus; Ideengeschichte; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Frankreich; Drittes Reich; Weimarer Republik; Welt; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0158},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070710f04},
}
@Book{AxChristine:1997:WFN,
Annote= {Sign.: 91-.....4-80 BE 230;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Christine Ax},
Title= {Werkstatt f{\"u}r Nachhaltigkeit : Handwerk als Schl{\"u}ssel f{\"u}r eine zukunftsf{\"a}hige Wirtschaft},
Year= {1997},
Pages= {78},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom, Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation},
Series= {Politische {\"O}kologie. Sonderheft},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-928244-25-6; ISSN 0947-5028},
Abstract= {"Das Handwerk könnte der 'local joker' bei der Durchsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf lokaler Ebene sein. Gefragt sind Strategien, die Politik und Handwerk wählen können, um Potentiale für die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Orientierung bieten dabei sowohl die Produktionsweisen und -techniken der 'alten' wie der 'neuen Meister' des Handwerks. Wie sieht das Handwerk im 21. Jahrhundert aus? Welche individuellen und kulturellen Bedürfnisse sollte das Handwerk befriedigen? Welche ökologische, bildungs- und beschäftigungspolitische Bedeutung kommt ihm zu?" Diesen Fragen geht das Heft in einer Reihe von Einzelbeiträgen nach, die vor dem Hintergrund von 454 300 Handwerksunternehmen (1994) mit insgesamt 6,1 Millionen Beschäftigten - Tendenz steigend - Handwerk als Hoffnungsträger für eine zukunftsfähige Wirtschaft in Deutschland erscheinen lassen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Handwerk; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Umweltbildung; Beschäftigungsentwicklung; Regionalisierung; Produktgestaltung; technischer Wandel; Zukunftsperspektive; Zukunft der Arbeit; Kulturgeschichte; Eigenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-80 BE 230},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961217f18},
}
@Book{AxChristine:1997:HZL,
Annote= {Sign.: 91-.....4-80 BF 250;},
Author= {Christine Ax},
Title= {Das Handwerk der Zukunft : Leitbilder f{\"u}r nachhaltiges Wirtschaften},
Year= {1997},
Pages= {261},
Address= {Basel u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
ISBN= {ISBN 3-7643-5674-X},
Abstract= {"Das Handwerk ist bereits heute ein Stück gelebte Nachhaltigkeit, und seine Bedeutung kann in einer zukunftsfähigen Wirtschaft weiter zunehmen - so die These dieses Buches. Es sind die Sombartschen Kategorien, die, in die Gegenwart projeziert, schon heute die Zukunft sichtbar werden lassen: Maßproduktion statt Massenproduktion, Wochenmarkt statt Weltmarkt, Austauschen und Reparieren statt Wegschmeißen, Pflege des Bestandes.... Eine lebenswerte Alternative. Die Zukunft des Handwerks liegt bei seinen Menschen und ihrer Lernfähigkeit. Neue Technologien und neue Werkzeuge ziehen in die Werkstätten ein, und doch wird das Handwerk nur Zukunft haben, wenn es seine Herkunft nicht vergißt. Es sind vor allem die jungen und die innovativen Unternehmen und die Traditionalisten, die Identität, Kultur und langfristigen Erfolg des Handwerks sichern. Innovation und Tradition gehören im Handwerk zusammen. So zutreffend es ist, daß moderne Informationstechnologien und hochflexible elektronische Werkzeuge neue virtuelle Fabriken und virtualisierte Produktionsprozesse ermöglichen und neue Märkte öffnen - auch für das Handwerk -, so sicher ist auch, daß die Stärke des Handwerks darin liegt, daß seine Produkte nicht virtuell sind. Sie sind vielmehr einmalig, sinnlich und schön. Die Zukunft des Handwerks liegt auch im 21. Jahrhundert in der Kompetenz, der Kraft, der Phantasie, der Sorgfalt und der Liebe der HandwerkerInnen zu ihrer Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Handwerk - Statistik; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Beschäftigungsentwicklung; Regionalisierung; Produktgestaltung; technischer Wandel; Zukunftsperspektive; Zukunft der Arbeit; Kulturgeschichte; Klimaschutz; Baugewerbe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-80 BF 250},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971127f01},
}
@Book{AxChristine:2000:AGH,
Annote= {Sign.: 91-.....4-30 BK 899;},
Author= {Christine Ax and Hans Gerhard Mendius and Lutz Packebusch and Birgit Weber and Stefanie Weimer},
Title= {Die alternde Gesellschaft : Herausforderung und Chance f{\"u}r das Handwerk},
Year= {2000},
Pages= {115},
Address= {Hannover},
Publisher= {Schl{\"u}tersche},
ISBN= {ISBN 3-87706-622-4},
Abstract= {"Die Publikation präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des Forschungsverbundes, der sich im Handwerk mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Arbeitswelt auseinander setzte. Die Zukunftswerkstatt e.V. der Handwerkskammer Hamburg, der Fachbereich Wirtschaft der FH-Niederrhein und das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., ISF München haben in den Jahren 1996-1998 das Forschungsvorhaben 'Demographische Veränderungen - zukünftige Anforderungen und Strategien im Handwerk' bearbeitet. Die Zukunftswerkstatt beschäftigte sich mit den übergreifenden Fragestellungen, soweit sie das Handwerk als Wirtschaftsbereich insgesamt betrafen. Die Frage nach den Konsequenzen für die Altersstruktur im Handwerk und der Fachkräftesicherung, die Frage nach neuen Marktchancen, nach strategische Optionen oder nach Verantwortlichkeiten bei der Bewältigung der Herausforderungen standen im Vordergrund. Die Fachhochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaft, (Prof. Dr. Lutz Packebusch, Birgit Weber und Jörg Sgries) untersuchten in Kooperation mit dem Bundesverband der Innungskrankenkassen Bergisch Gladbach und Systemkonzept Köln die Situation auf der betrieblichen Ebene in ausgewählten Gewerken: Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Dachdecker, und Kraftfahrzeughandwerk. Ziel der Untersuchung war es, den Status quo in Bezug auf Arbeitsbedingungen und Personalarbeit auf der betrieblichen Ebene zu erheben und hieraus Strategien für eine Personalentwicklung abzuleiten, die geeignet sind, mehr alternsgerechte Arbeitsplätze im Handwerk bereitzustellen und das Humanvermögen der Beschäftigten zu erhalten und weiterzuentwickeln. Das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München e.V. (Dr. Hans Gerhard Mendius, Dr. Stefanie Weimer) ging im Rahmen des Teilprojekts "Eine Chance für die Arbeit - Voraussetzungen eines hohen Beschäftigungsstandes bei alternder Bevölkerung" der Frage nach, wie angesichts der - ungeachtet demographischer Entwicklungen - anhaltenden Massenarbeitslosigkeit Voraussetzungen nur für die Entstehung zusätzlicher, insbesondere auch für ältere Arbeitnehmer geeigneter Arbeitsplätze geschaffen werden können, um auf diese Weise auch mehr ältere und erfahrene Beschäftigte im Handwerk halten zu können. Herausgearbeitet wurde, dass sich dem Handwerk zusätzliche neue Beschäftigungsmöglichkeiten vor allem in ökologischen Tätigkeitsfeldern bieten, dass es sich hier aber um Marktpotentiale handelt, die derzeit vom Handwerk noch viel zu wenig aktiv erschlossen werden und dass eine Entlastung des gegenüber anderen Produktionsfaktoren in vieler Hinsicht benachteiligten Faktors Arbeit nicht nur generell das Entstehen zusätzlicher Arbeitsplätze in beschäftigungsintensiven Bereichen fördern, sondern vor allem auch Chancen für ökologisch orientierte Angebote des Handwerks liefern würde - unter der Voraussetzung, dass die entsprechenden Rahmenbedingungen stimmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Altersstruktur; wirtschaftliche Situation; Personalentwicklung; Arbeitsbedingungen; Qualifikationsanforderungen; altersadäquate Arbeitsplätze; nachhaltige Entwicklung; Steuerbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-30 BK 899},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010209f20},
}
@Book{AxtPhilipp:1996:GKG,
Annote= {Sign.: 61425 BG 768;;},
Editor= {Philipp G. Axt and Thomas H{\"o}fer and Klaus Vestner},
Title= {{\"O}kologische Gesellschaftsvisionen : kritische Gedanken am Ende des Jahrtausends},
Year= {1996},
Pages= {282},
Address= {Basel u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
ISBN= {ISBN 3-7643-5417-8},
Abstract= {Der grundlegenden Frage nach einer Verringerung der Umweltzerstörung haben sich "Vor- und Querdenker" aus Wirtschaft, Politik und Forschung gestellt und Visionen, d.h. konkrete realisierbare Ideen für einen umweltgerechten Umgang mit der Natur aufgezeigt. Diese Visionen sind in vier Abschnitte gegliedert:
-Visionen für die Gesellschaft der Zukunft
-Visionen einer besseren Marktwirtschaft
-Visionen einer neuen Mobilität
-Visionen für die Energie der Zukunft. Den jeweiligen Beiträgen sind einleitende Bemerkungen vorangestellt, Fragen und Antworten der Diskussionen sind in die abgedruckten schriftlichen Fassungen der Redebeiträge eingeflossen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive; Gesellschaft; Marktwirtschaft; Industriepolitik; Kreislaufwirtschaft; Ökosteuer; Verkehrswesen; Energieversorgung; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BG 768;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990111f14},
}
@Book{Babiker:2006:UEC,
Institution={Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Joint Program on the Science and Policy of Global Change (Hrsg.)},
Author= {Mustafa Babiker and Richard S. Eckaus},
Title= {Unemployment effects of climate policy},
Year= {2006},
Pages= {22},
Address= {Cambridge},
Series= {MIT Joint Program on the Science and Policy of Global Change. Report},
Number= {137},
Annote= {URL: http://web.mit.edu/globalchange/www/MITJPSPGC_Rpt137.pdf},
Abstract= {"This paper models the unemployment effects of restrictions on greenhouse gas emissions, embodying two of the most significant types of short term economic imperfections that generate unemployment: sectoral rigidities in labor mobility and sectoral rigidities in wage adjustments. A labor policy is also analyzed that would reduce the direct negative economic effects of the emissions restrictions. The politics of limiting greenhouse gas emissions are often dominated by relatively short term considerations. Yet the current economic modeling of emissions limitations does not embody economic features that are likely to be particularly important in the short term, in particular, the politically sensitive unemployment rate. Moreover, only a few of these studies also consider policies that would offset the negative direct economic effects of emissions restrictions. For plausible estimates of the parameters, the model shows that, with the labor market imperfections, if there were no offsetting policies, the reductions in GNP in the U.S. in the first ten years after emissions restrictions were imposed would be as much as 4 per cent. However, if there were two policies, instead of just one: a counteracting labor market policy, as well as the emissions restrictions, the negative direct economic effects could be completely eliminated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeit; Energiepolitik; Energieerzeugung; regenerative Energie; Umweltökonomie; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2095},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625832},
}
@Book{Bacchetta:2011:MGS,
Annote= {Sign.: 90-101.1042;},
Institution={International Labour Organization (Hrsg.); World Trade Organization (Hrsg.)},
Editor= {Marc Bacchetta and Marion Jansen},
Title= {Making globalization socially sustainable},
Year= {2011},
Pages= {320},
Address= {Genf},
ISBN= {ISBN 978-92-870-3783-1; ISBN 978-92-2-124583-4},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/@dgreports/@dcomm/@publ/documents/publication/wcms_144904.pdf},
Abstract= {"Globalization is widely seen as a powerful engine that has the potential to promote growth and development. For many years, however, concerns have also been raised about the effects of globalization on jobs and wages. This has led to questions about the social sustainability of globalization. This publication consists of contributions by leading academic experts who analyse the various channels through which globalization affects jobs and wages. Together, the nine chapters in this volume summarize state-of-the art knowledge on themes related to the social dimension of globalization. The volume, therefore, represents a step in the direction of a better understanding of the mechanisms through which globalization affects workers and of the measures that governments can take to give globalization a strong social dimension. It will be of value to all those who are interested in the debate on the social sustainability of globalization, including workers and employers, policy-makers, academics, and other trade and labour specialists." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Marc Bacchetta, Marion Jansen: Introduction (1-19);
Holger Görg: Globalization, offshoring and jobs (21-47);
Margaret McMillian, Dani Rodrik: Globalization, structural change and productivity growth (49-84);
David N. F. Bell, David G. Blanchflower: The crisis, policy reactions and attitudes to globalization and jobs (85-117);
John Haltiwanger: Gloablization and economic volatility (119-145);
William Milberg, Deborah Winkler: Actual and perceived effects of offshoring on economic insecurity - the role of labour market regimes (147-198);
Devashish Mitra, Priya Ranjan: Social protection in labour markets exposed to external shocks (199-231);
Nina Pavcnik: Globalization and within-country income inequality (233-259);
Carles Boix: Redistribtution policies in a globalized world (261-295);
Ludger Woessmann: Education policies to make globalization more inclusive (297-316).},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; outsourcing; Ausland; Produktivitätsentwicklung; Produktivität; Beschäftigungspolitik; Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Industrieregion; politischer Wandel; Globalisierung - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Sozialverträglichkeit; Welt; Europa; USA; Türkei; Afrika; Lateinamerika; Asien; Argentinien; Thailand; Indien; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.1042},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110927j01},
}
@Book{Bach:2004:BUE,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Stefan Bach},
Title= {Be- und Entlastungswirkungen der {\"o}kologischen Steuerreform nach Produktionsbereichen : Endbericht},
Year= {2004},
Pages= {47},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/2960.pdf},
Abstract= {"In der Untersuchung werden Modellrechnungen zu den unmittelbaren Be- und Entlastungswirkungen der ökologischen Steuerreform nach Produktionsbereichen durchgeführt. Die Berechnungen beruhen auf einer detaillierten Datenbasis zu Energieverbrauch, Energiekosten, Arbeitskosten und Sozialversicherungsbeiträgen im Jahr 2002. Die Modellrechnungen ergeben ein Steuermehraufkommen aus der Energiebesteuerung von 14,5 Mrd. Euro (2002) und 18,7 Mrd. Euro (2003). Dem stehen Entlastungen bei den Sozialversicherungsbeiträgen in Höhe von 13,7 Mrd. Euro (2002) bzw. 16,1 Mrd. Euro (2003) gegenüber. Insgesamt werden somit Bürger und Wirtschaft durch die ökologische Steuerreform im Jahr 2002 um 0,8 Mrd. Euro belastet, im Jahr 2003 sind es 2,6 Mrd. Euro. Per saldo belastete Produktionsbereiche sind die Landwirtschaft, der Bergbau, die Grundstoffindustrien, die Recyclingwirtschaft, die Gas- und Wasserversorger, die Bauwirtschaft, Handel und Gastgewerbe sowie der Verkehr (außer Luftverkehr und Schifffahrt). Entlastet werden die Branchen der Investitions- und Verbrauchsgüterproduktion, vor allem der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die elektrotechnische Industrie, die Finanzdienstleistungen und die unternehmensbezogenen und privaten Dienstleistungen sowie die öffentliche Verwaltung. Belastet werden die privaten Haushalte. Die effektiven Steuerbelastungen je Energieeinheit fallen in Landwirtschaft und Produzierendem Gewerbe deutlich niedriger aus als in den übrigen Produktionsbereichen oder beim privaten Verbrauch. Entsprechend geringer sind die Anreize zum Energiesparen. Dies liegt an den generellen Steuervergünstigungen für diese Branchen (Reduktion der Steuererhöhungen für Strom, Gas und Heizöl auf 20 % bis 2002 bzw. auf 60 % von 2003 an, Spitzenausgleich für das Produzierende Gewerbe). Vor allem im Bergbau und in den energieintensiven Grundstoffindustrien nehmen die meisten größeren Unternehmen den Spitzenausgleich in Anspruch, so dass in diesen Fällen die Grenzbelastung mit erhöhten Energiesteuern bis 2002 Null betrug und von 2003 an nur 3 % der Steuererhöhung ausmacht. Höhere effektive Steuerbelastungen entstehen in den weniger energieintensiven Bereichen der Investitionsgüter- und Verbrauchsgüterproduktion, insbesondere wenn sie eher kleingewerblich strukturiert sind. Generell sind die Belastungen je Beschäftigten oder bezogen auf den Produktionswert aber gering. Nennenswerte Belastungen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen dürften daraus nicht resultieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Steuersenkung; Steuerentlastung; Steuererhöhung; sektorale Verteilung; Ökosteuer; produzierendes Gewerbe; Landwirtschaft; Steuerpolitik - Auswirkungen; Sozialabgaben; Arbeitskosten; Energiekosten; Unternehmen; Rentenversicherung; Energieverbrauch; private Haushalte; Privatwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051007f02},
}
@Book{Bach:2020:SAK,
Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)},
Author= {Stefan Bach and Holger B{\"a}r and Katharina Bohnenberger and Sebastian Dullien and Claudia Kemfert and Miriam Rehm and Katja Rietzler and Matthias Runkel and Sophie Schmalz and Silke Tober and Achim Truger},
Title= {Sozial-{\"o}kologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise},
Year= {2020},
Pages= {41},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {IMK study},
Number= {68},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/studie/68-2020.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/imk/studie/68-2020.html},
Abstract= {"Die Corona-Krise stellt sich aus makroökonomischer Sicht als tiefe globale Rezession dar. Ein Konjunkturpaket ist erforderlich, um eine schnelle Überwindung des Wirtschaftseinbruchs zu ermöglichen. Aus klimapolitischer Sicht besteht die Gefahr, dass erstens konjunkturelle Maß-nahmen bislang benutzte, klimaschädliche Technologien festschreiben. Zweitens könnten wichtige Weichenstellungen der Klimaschutzpolitik verzögert werden – von der CO2-Bepreisung bis zur Verkehrswende. Drittens könnte angesichts des derzeit unausweichlichen Anstiegs der Staatsverschuldung auch die Finanzierbarkeit von Klimaschutzinvestitionen in Frage gestellt werden. Es empfiehlt sich daher, die Konjunktur- und Klimapolitik zu verzahnen. Es geht um einen Vierklang von Maßnahmen: Erstens sollten Elemente klassischer Konjunkturprogramme mit klimapolitischen Akzenten versehen werden. Zweitens sollte der Einstieg und Ausbau von mittelfristig ohnehin erforderlichen Förder- und Investitionsprogrammen zur Konjunkturstützung beschleunigt werden. Drittens müssen die Preissignale für einen klimafreundlichen Wan-del der Lebens- und Produktionsweisen gestärkt werden. Viertens schließlich muss auch mittel- und langfristig die Finanzierung klimapolitischer Ausgaben gesichert werden. Dieses Papier stellt ein Maßnahmenpaket in Größenordnung von rund 100 Mrd. – vor, das diese Anforderungen erfüllt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; Konjunkturpolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Kindergeld; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Investitionsförderung; Haushaltspolitik; Kommunalpolitik; Bildungsförderung; Verkehrspolitik; regenerative Energie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210305H7Z},
}
@Book{Bach:1999:SWS,
Annote= {Sign.: 90-307.0218,0; 90-307.0218,1;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Stefan Bach and Michael Kohlhaas and Bodo Linscheidt and Bernhard Seidel and Achim Truger},
Title= {{\"O}kologische Steuerreform : wie die Steuerpolitik Umwelt und Marktwirtschaft vers{\"o}hnen kann},
Year= {1999},
Pages= {171},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 3-503-04886-3},
Abstract= {Das Buch entstand als Kurzfassung eines umfangreichen Gutachtens, das das Umweltbundesamt unter dem Titel "Anforderungen an und Anknüpfungspunkte für eine Reform des Steuersystems unter ökologischen Aspekten" veröffentlicht hat. Es wurde 1998 erstellt und hatte das Ziel, den Bedarf, die Möglichkeiten und Auswirkungen einer Reform des Steuersystems sowohl unter traditionellen steuerpolitischen Aspekten als auch aus umweltpolitischer Sicht zu analysieren. Neuere Entwicklungen, die sich seit dem Regierungswechsel ergeben haben, konnten daher nicht berücksichtigt werden. Gleichwohl behalten die aufgezeigten Konzepte und Handlungsempfehlungen ihre Gültigkeit. Auf ihrer Grundlage für einen Zeitraum von 10 Jahren durchgeführte Modellrechnungen zeigen, daß die vorgeschlagene ökologische Steuerreform die gesamtwirtschaftlichen Ziele nicht verletzt. Allerdings kann sie eine eigenständige Arbeitsmarktpolitik nicht ersetzen, sondern nur unterstützen. Der mögliche Beschäftigungsanstieg um 260.000 Personen - davon 130.000 zuvor Arbeitslose, der Rest aus der stillen Reserve - reicht nicht aus, um allein über die Ökosteuer ein akzeptables Beschäftigungsniveau zu erreichen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Steuersystem - Kritik; Steuerreform; Ökosteuer - Einnahmen; Marktwirtschaft; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltschutz; Energieverbrauch; Verkehrswesen; Abfallvermeidung; Abwasser; Flächenbedarf; Finanzpolitik; Steueraufkommen; Unternehmen; private Haushalte; Verteilungseffekte; sektorale Verteilung; regionale Faktoren; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0218,0; 90-307.0218,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990902f28},
}
@Book{Bach:1995:WAE,
Annote= {Sign.: 90-307.0191,0; 90-307.0191,1;;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Stefan Bach and Michael Kohlhaas and Volker Meinhardt and Barbara Praetorius and Hans Wessels and Rudolf Zwiener},
Title= {Wirtschaftliche Auswirkungen einer {\"o}kologischen Steuerreform},
Year= {1995},
Pages= {234},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Sonderhefte},
Number= {153},
ISBN= {ISBN 3-428-08292-3; ISSN 0720-7026},
Abstract= {"Die Untersuchung, die die Ergebnisse eines von Greenpeace in Auftrag gegebenen Gutachtens in einer für den Druck überarbeiteten Form vorstellt, hat bereits im Vorfeld ihrer Veröffentlichung erhebliches Aufsehen erregt. Das DIW hat die wirtschaftlichen Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform am Beispiel einer Energiesteuer untersucht, deren Aufkommen an die Unternehmen in Form einer Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, an die privaten Haushalte in Form eines Öko-Bonus rückerstattet wird. Die Studie zeigt, daß eine solche Steuerreform auch im nationalen Alleingang rechtlich möglich und wirtschaftlich positiv zu beurteilen ist. Gesamtwirtschaftlich ist selbst bei vorsichtiger Schätzung nach zehn Jahren mit bis zu einer halben Million zusätzlicher Beschäftigter zu rechnen. Der Energieverbrauch wird spürbar vermindert. Durch die Reform wird ein ökologischer und beschäftigungsfördernder Strukturwandel ausgelöst. Einige wenige, besonders energieintensive Branchen wie Eisen und Stahl oder die Grundstoffchemie werden zusätzlich belastet. Arbeitsintensive Branchen wie Dienstleistungen und der Maschinenbau zählen zu den Gewinnern. Damit können Anpassungsprobleme vor allem auf regionaler Ebene einhergehen. Der Staat kann jedoch den Strukturwandel durch geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen unterstützen. Eine Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft insgesamt ist durch die ökologische Steuerreform nicht zu befürchten. Sie kann und sollte deshalb auch im nationalen Alleingang durchgeführt werden, wenn eine Einführung im internationalen Gleichschritt zu große zeitliche Verzögerungen erwarten läßt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Arbeitskosten; Umweltschutz; Energie; Umweltabgabe - Prognose; Unternehmen; private Haushalte; Steuerbelastung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Ökosteuer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0191,0; 90-307.0191,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950728f05},
}
@Book{Backes:2020:BAR,
Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)},
Author= {Elke Backes and Patricia Bauer and Doris Bechtel and Ralf Becker and Jonas Boos and Torsten Brandt and Esther Braun and Dagmar Ertl and Lisa Hau and Thomas Hau and Matthias Hoffmann and Andrej Kessler and Matthias Kremp and Roman Lutz and Frederik Moser and Heike Nickl and Christian Ott and Karsten Ries and Gertrud Schmidt},
Title= {Bericht an die Regierung des Saarlandes 2020 zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer : Schwerpunktthema: Transformation und Krise aktiv gestalten: Nachhaltige und soziale Wirtschaftspolitik f{\"u}r die Zukunft des Saarlandes},
Year= {2020},
Pages= {404},
Annote= {Art: Stand: August 2020},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Series= {Bericht an die Regierung des Saarlandes zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer},
Annote= {URL: https://www.arbeitskammer.de/fileadmin/user_upload/---------------AK_Download_Datenbank-------------/Publikationen/Jahresberichte_und_Datenbaende/Jahresbericht_2020/AK_Bericht_adR_2020_web_link.pdf},
Abstract= {"Im vorliegenden Bericht erarbeitet die Arbeitskammer Handlungsempfehlungen für die saarländische Landesregierung zur Gestaltung der ökologischen und digitalen Transformation in einem von der Corona-Krise dynamisierten Umfeld. Ziel ist es, Denkanstöße und Ideen dafür zu geben, wie das Saarland zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit gelangt, die Chancen der Digitalisierung nutzt und dabei gleichzeitig Gute Arbeit und eine faire Lastenverteilung ermöglicht wird. Gleichzeitig wollen wir den Diskurs über grundlegendere Fragen darüber, wie wir produzieren, arbeiten und leben, stärken." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Hartz-Reform; Auswirkungen; Langzeitarbeitslosigkeit; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Erwerbsbeteiligung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Unterbeschäftigung; atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Berufsbildungspolitik; Langzeitarbeitslose; Behinderte; Einwanderer; Wirtschaftsentwicklung; öffentlicher Haushalt; Soziale Sicherheit; Arbeitsplatzqualität; Umweltschutz; Innovation; Schule; Inklusion; Sozialarbeit; Bevölkerungsentwicklung; Energieverbrauch; Emission; Hochschulpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2019 ; 1952-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201012FIW},
}
@Book{Backhaus:2005:ECT,
Annote= {Sign.: 3210 BR 814;},
Editor= {J{\"u}rgen G. Backhaus},
Title= {The Elgar companion to law and economics},
Year= {2005},
Pages= {763},
Edition= {2nd ed.},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 1-84542-032-2},
Abstract= {Das Handbuch bietet eine umfassende Einführung in alle wichtigen Themen des Gegenstandsbereiches Recht und Wirtschaftswissenschaften und integriert theoretisch kongruente Ansätze dieses breit gefächerten Feldes. Im Anschluss an eine umfassende Einführung des Herausgebers werden im einzelnen folgende Bereiche im Detail behandelt: Grundlagen des Rechts und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze; Privatrecht und Wirtschaftswissenschaften; öffentliches Recht und Wirtschaftswissenschaften; Arbeitsrecht und Wirtschaftswissenschaften; Regulierung, Steuerwesen und öffentliche Unternehmen; Schlichtung; unterschiedliche Rechtsquellen; die wirtschaftswissenschaftliche Analyse eines Rechtsproblems. In einem abschließenden Teil werden 28 klassische Autoren auf dem Gebiete von Recht und Wirtschaftswissenschaften (angefangen von Plato über Cesare Beccaria und Adam Smith, Karl Marx, Max Weber, Walter Eucken bis hin zu Friedrich August von Hayek) biographisch und mit ihren wichtigsten Ansätzen und Werken vorgestellt. (IAB)},
Abstract= {Table of Contents: Jürgen G. Backhaus: Introduction (1-4).
I. Basics of the law and economics approach: Francesco Parisi: Coase theorem and transaction cost economics in the law (7-39); Christian Müller, Manfred Tietzel: Property rights and their partitioning (40-52); John N. Drobak, Douglass C. North: Legal change in economic analysis (53-57); Francesco Parisi: Positive, normative and functional schools in law and economics (58-73); Francesco Parisi, Ben Depoorter: Comons and anticommons (74-83).
II. Private law and economics: Guiseppe Dari Mattiacci, Francesco Parisi: The economics of tort law (87-102); Margaret Brinig: Family (103-118); Richard E. Wagner: Inheritance (119-126); Giovanni B. Ramello: Intellectual property and the markets of ideas (127-144); Antonio Nicita, Ugo Pagano: Incomplete contracts and institutions (145-161).
III. Public law and economics: Zeljko Sevic: Central bank (165-183); Franceso Farina: Constitutional economics I (184-222); Ludwig Van den Hauwe: Constitutional economics II (223-238); Jean-Michel Josselin, Alain Marciano: Administrative law and economics (239-245); Thomas J. Miceli: Property (246-260); Elisabetta Croci Angelini: The European Union's institutional design (261-279); Jürgen G. Backhaus: Subsidarity (280-286).
IV. Labour law and economics: Don Bellante: Labour contracts (289-296); Jürgen G. Backhaus: Company board representation (297-310); Christoph F. Buechtemann, Ulrich Walwei: Employment security through dismissal protection: market versus policy failures (311-326).
V. Regulation, taxation and public enterprise: Jürgen G. Backhaus: Structures of public enterprise (329-344); A. Allan Schmid: Environmental law and economics (345-349); Donatella Porrini: Environmental policies choice as an issue of informational efficiency (350-363); Edwin Woerdmann: Tradable emission rights (364-380); Jürgen G. Backhaus: Regulatory taxation (381-390).
VI. Dispute resolution: Thomas J. Miceli: Dispute resolution (393-403).
VII. Different sources of the law: Sophie Harnay: Judicial independence (407-423); Jean-Michel Josselin, Alain Marciano: General norms and customs (424-432); Peter R. Senn: Science as a source of law (433-441); Peter R. Senn: Social sience as a source of law (442-452); John N. Drobak (453-458); Jürgen G. Backhaus: Connections with law and society research (459-461).
VIII. Towards an ideal economic analysis of a legal problem: Jürgen G. Backhaus: Towards an ideal economic analysis of a legal problem (465-472).
IX. Classical authors in law and economics: Francesco Parisi, Giampaolo Frezza: Cesare Beccaria (1738-94) (475-488); Heinz Grossekettler: Franz Böhm (1895-1977) (489-498); Warren J. Samuels: John R. Comons (1862-1945) (499-507); Leland B. Yeager: Walter Eucken (1891-1950) (508-518); Jürgen G. Backhaus: Otto von Gierke (1841-1921) (519-521); Giampaolo Frezza, Francesco Parisi: Augusto Graziani (1865-1938) (522-530); Nicholas Mercuro, Steven G. Medema / Warren J. Samuels: Robert Lee Hale (1884-1969) - legal economist (531-544); Ludwig Van den Hauwe: Friedrich August von Hayek (1899-1992) (545-558); Peter R. Senn: Theodor Herzl (1860-1904) (559-567); J.L.M. Elders: Rudolf von Ihering (1818-92) and the economics of justice (568-575); Peter Lewisch: Franz Klein (1854-1926) (576-584); Wolfgang Drechsler: Etienne Laspeyres (1834-1913) (585-589); Arno Mong Daastöl: Friedrich List (1789-1846) (590-606); Giampaolo Frezza, Franceso Parisi: Achille Loria (1857-1943) (607-617); Heath Pearson: Karl Marx (1818-83) and Friedrich Engels (1820-95) (618-626); Richard E. Wagner: Carl Menger (1840-1921) (627-634); Wolfgang Drechsel: Plato (c. 427-349 BC) (635-641); Erich Streissler: Wilhelm Roscher (1817-94) (642-651); Manfred Prisching: Emil Sax (1845-1927) (652-661); Helge Peukert: Gustav von Schmoller (1838-1917) (662-671); Helge Peukert: Adam Smith (1723-90) (672-682); Günther Chaloupek: Werner Sombart (1863-1941) (683-688); Heinz Grossekettler: Lorenz von Stein (1815-90) (689-699); Peter R. Senn: George Joseph Stigler (1911-92) (700-708); Giampaolo Frezza, Francesco Parisi: Pietro Trimarchi (1934-) (709-726); Heath Pearson: Thorstein Veblen (1857-1929) (727-732); Helge Peukert: Max Weber (1864-1920) (733-744); Wolfgang Drechsler: Christian Wolff (1679-1754) (745-749). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rechtswissenschaft - Handbuch; Wirtschaftswissenschaft - Handbuch; Volkswirtschaftstheorie; ökonomische Theorie; Rechtsordnung; Transaktionskosten; Positivismus; Funktionalismus; Privatrecht; Zivilrecht; Familienrecht; Entschädigung; geistiges Eigentum; Vertrag; Zentralbank; Verfassungsrecht; Verwaltungsrecht; Eigentum; europäische Institution; Subsidiarität; Arbeitsrecht; Arbeitsvertrag; Umweltpolitik; Emission; Steuerpolitik; Justiz; Wissenschaft; Sozialwissenschaft; soziale Werte; Smith, Adam; Marx, Karl; Weber, Max; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BR 814},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051118f06},
}
@Book{Backhaus:1999:ZZG,
Annote= {Sign.: 3219.0102;},
Institution={Geographisches Institut, Z{\"u}rich (Hrsg.)},
Author= {Norman Backhaus},
Title= {Zug{\"a}nge zur Globalisierung : Konzepte, Prozesse, Visionen},
Year= {1999},
Pages= {255},
Address= {Z{\"u}rich},
Series= {Schriftenreihe Anthropogeographie},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 3-906302-00-8},
Abstract= {"Der Begriff 'Globalisierung' ist zur Signatur unserer Zeit geworden. Er steht für Prozesse, die uns beängstigen, wie Arbeitsplatzvernichtung, Klimaveränderung oder Kulturverlust, aber auch für die Überwindung von Grenzen, die Verbreitung von Ideen oder die Ermöglichung von alternativen Lebensstilen und neuen Optionen für die individuelle Lebensgestaltung. Der Autor erschliesst das widersprüchliche und vielschichtige Phänomen über ökonomische, soziologische, politologische, und kulturwissenschaftliche Zugänge. Neben dem wohl mächtigsten 'Motor' der Globalisierung, der Weltwirtschaft, werden unter anderem die (vermeintliche) Auflösung des Nationalstaats, die Probleme der Risikogesellschaft sowie kulturelle Veränderungen diskutiert und analysiert. Die verschiedenen theoretischen Konzepte von Globalisierung gewähren uns Einblick in eine überraschende Vielfalt von Standpunkten, Analysen und Zukunftsaussichten. Die Globalisierung hat unser Leben interessanter, aber auch anspruchsvoller und schwieriger gemacht. Deshalb werden neben den wichtigsten Konzepten und Prozessen auch Visionen zukünftiger Arbeitsmodelle, neuer Verständnisse von Kultur, Alternativen zum Nationalstaat sowie (post-) moderner Lebensgestaltung entworfen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Konzeption; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; kulturelle Faktoren; Lebensweise; Kulturwandel; Risikogesellschaft; Weltwirtschaft; Zukunft der Arbeit; Nationalstaat - Alternative; Globalisierung - Begriff; Systemtheorie; Integrationstheorie; Luhmann, Niklas; politischer Wandel; Regionalisierung; Gesellschaftstheorie; Umweltfaktoren; Klima; Diskurs; internationale Arbeitsteilung; Nord-Süd-Beziehungen; Auslandsinvestitionen; Kapitalmobilität; nationale Identität; kulturelle Identität; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3219.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f04},
}
@Book{Bade:2003:LAI,
Annote= {Sign.: 90-202.0941;},
Institution={Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences, Wassenaar (Hrsg.)},
Author= {Klaus J. Bade},
Title= {Legal and illegal immigration into Europe : experiences and challenges},
Year= {2003},
Pages= {43},
Address= {Wassenaar},
Series= {Ortelius-lezing},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 90-71093-41-7; ISSN 1570-7482},
Abstract= {Der Autor beschreibt die Entwicklung der legalen und illegalen Einwanderung nach Europa seit Beginn der 50ger Jahre bis zur Gegenwart. Die Darstellung ist in folgende Abschnitte gegliedert: 1. "Migration Pressure“ and "Fortress Europe“ 2. Visions, Discourses, and Reality 3. Legal Migration into Europe 4. Illegal Paths into "Fortress Europe“ 5. Eastern Expansion of the EU – Old and New Nightmares 6. The Limits of Migration Controll. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; illegale Einwanderung; Ausländerquote; Asylbewerber; Einwanderungspolitik; Einwanderung - historische Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2003;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0941},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031027f05},
}
@Book{Badelt:1980:SSB,
Annote= {Sign.: 90-118.0107;},
Author= {Christoph Badelt},
Title= {Sozio{\"o}konomie der Selbstorganisation : Beispiele zur B{\"u}rgerselbsthilfe und ihre wirtschaftliche Bedeutung},
Year= {1980},
Pages= {330},
Address= {Frankfurt; New York},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Campus. Forschung},
Number= {178},
ISBN= {ISBN 3-593-32753-8},
Abstract= {Das Buch gliedert sich in sechs Abschnitte, die in unterschiedlicher Kombination den beiden Schwerpunkten - Beispiele zur Selbstorganisation und Selbsthilfe und theoretische Einschätzung dieser Gruppen aus sozioökonomischer Sicht gewidmet sind.
"Abschnitt I beleuchtet zunächst den aktuellen politischen Hintergrund der Diskussion um die neueren Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation (Kapitel 1). Dieser wird durch einen kurzen Rückblick auf historische Vorläufer und ideologische Konzepte ergänzt (Kapitel 2). Schließlich enthält dieser Abschnitt einen längeren definitorischen Teil, in dem versucht wird, das Forschungsobjekt "Selbstorganisation" sinnvoll abzugrenzen und Klarheit über die verwendeten Begriffe zu schaffen (Kapitel 3).
Abschnitt II stellt hauptsächlich Beispiele zur Selbstorganisation zusammen. Diese sind nach einzelnen Leistungsbereichen geordnet und werden nur dort um allgemein-konzeptionelle Bemerkungen ergänzt, wo dies zum Verständnis der konkreten Fälle notwendig ist.
Im Abschnitt III wird hingegen primär ein verallgemeinertes und daher abstraktes Bild der vorher beschriebenen Gruppen gezeichnet. Er enthält somit Ansätze zu einer einzelwirtschaftlichen Theorie der Selbstorganisation. Untersuchungsobjekte sind dabei die Entstehungsgründe für Selbstorganisationen, die Struktur und Motive der Gruppenmitglieder, die Finanzierung von Selbstorganisationen und schließlich Fragen der Entscheidungsstrukturen und -prozesse.
Der IV. Abschnitt geht einen Schritt weiter und nimmt dazu Stellung, wie Selbstorganisationen in ihre politische und ökonomische Umwelt eingebunden sind. Dies wird anhand der "Koordination" von Selbstorganisationen und am Beispiel des Verhältnisses Selbstorganisationen und öffentlicher Hand diskutiert." ...
"Abschnitt V ist einer globalen sozioökonomischen Beurteilung der Selbstorganisation gewidmet. Diese beschränkt sich nicht mehr auf die dargestellten Beispiele, sondern stellt diese bewußt in den Rahmen eines "Dritten Sektors", der sich als Sammelbegriff für alle "Produzenten" einzubürgern beginnt, die weder dem öffentlichen noch dem privaten gewinnorientierten Sektor einer Wirtschaft zuzurechnen sind. Der Abschnitt geht zunächst auf die Frage der quantitativen Bedeutung der Selbstorganisation ein (Kapitel 1). Auch hier werden nach einigen konzeptuellen Vorüberlegungen (1.1.) konkrete Beispiele bzw. Schätzungen referiert (1.2.). Danach folgt die Diskussion wirtschaftspolitischer Implikationen der Selbstorganisation (Kapiel 2), wobei die Fragen einer möglichen Budgetentlastung der öffenlichen Hand (2.1.) und die Beschäftigungs- und Konkurrenzierungsproblematik der privaten Wirtschaft (2.2.) im Vordergrund stehen. Den Abschluß bilden Vorschläge für politische Konsequenzen (Kapitel 3) und eine Zusammenfassung.
Der VI. Abschnitt dient primär der Dokumentation. er enthält ein Überblicksverzeichnis der im Text beschriebenen Beispiele mit stichwortartiger Charakterisierung und ausführliche Literaturangaben." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialökonomie - Theorie; Alternativökonomie; Selbsthilfe; Selbstorganisation - Auswirkungen; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarkt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850904f73},
}
@Book{Baden:2013:BQB,
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik (Hrsg.)},
Author= {Christian Baden and Pierre-Andre Gericke and Ruth Hasberg and Wolfgang Klems and Alfons Schmid and Stefan Werth},
Title= {Berufliche Qualifikationsmismatches bei Zug{\"a}ngen in Arbeitslosigkeit : ein Diskussionsbeitrag},
Year= {2013},
Pages= {55},
Address= {Frankfurt, Main},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130920r10.pdf},
Abstract= {"Dieser Beitrag richtet sich auf die Beantwortung der Frage, welches Ausmaß der berufliche Qualifikationsmismatch in der Bundesrepublik Deutschland hat. Aufgrund der (noch) bestehenden Datensituation werden Mismatches bei den Qualifikationen für die Zugänge von Personen in Arbeitslosigkeit untersucht. Die empirische Untersuchung über Qualifikationsmismatches bei Zugängen in Arbeitslosigkeit wird nach verschiedenen Kategorien ausdifferenziert. So interessieren mögliche Unterschiede nach Geschlecht, Alter und schwerpunktmäßig nach (ausgewählten) Berufen bzw. Berufsgruppen. Als Datenbasis dient die Arbeitslosenstatistik der BA. Für die Zugänge in Arbeitslosigkeit lässt sich nach den Untersuchungsergebnissen konstatieren, dass formale Qualifikation und Anforderungsniveau weitgehend übereinstimmen. Allerdings gab es bei den Zugängen in Arbeitslosigkeit immerhin bei knapp 30% eine Diskrepanz zwischen Ausbildung und der zuletzt ausgeübten Tätigkeit. Die Differenzierung nach einigen ausgewählten Kriterien ergab keine größeren Unterschiede bei der Passung wie auch bei den Mismatches. Bei den untersuchten Berufen lässt sich resümierend als erstes festhalten, dass bei allen Personen, die sich im Untersuchungszeitraum arbeitslos gemeldet haben, die passgenaue Beschäftigung, gemessen am Ausbildungsberuf und an den Anforderungsniveaus der Tätigkeit, die die Personen ausübten, bei weitem überwog. Entsprechend lässt sich zum zweiten konstatieren, dass in allen Berufen Mismatches hinsichtlich unterqualifizierter (überwertiger) und überqualifizierter (unterwertiger) Beschäftigung in der vorherigen Beschäftigung bestanden, diese aber unterschiedlich hoch in den einzelnen Berufen waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: mismatch; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsplatzverlust; Arbeitslose; Überqualifikation; unterwertige Beschäftigung; Berufsanforderungen; Umweltberufe; Transportberufe; Gesundheitsberufe; Wissensarbeit; MINT-Berufe; Lagerverwalter; Koch; Maler; Maurer; Kellner; Bürofachkraft; Berufskraftfahrer; Einzelhandelskaufmann; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130920r10},
}
@Book{Baden-Wuerttemberg:1984:LFB,
Annote= {Sign.: 93-3120-52-BW AK 779 (1); 93-3120-52-BW AK 779 (2);},
Editor= {Landesgewerbeamt Baden-W{\"u}rttemberg},
Title= {Landesarbeitskreis f{\"u}r berufliche Fortbildung : Berichte der 6 Arbeitsgruppen. Zwischenbericht 1. und 2. Teil},
Year= {1984},
Pages= {136; 61},
Address= {Stuttgart},
Series= {Informationen f{\"u}r die Wirtschaft},
Abstract= {Der Bericht des Landesarbeitskreises für berufliche Weiterbildung gibt in seinem 1. Teil jeweils einen kurzen Überblick über den Stand der Weiterbildung auf den Gebieten Produktionstechnik, Kommunikationstechnik, Exportförderung, rationelle Energienutzung und Material/Umwelt, skizziert die künftige technologische Entwicklung in diesen Bereichen und spricht Empfehlungen und Orientierungshilfen für die überbetriebliche Weiterbildung aus.
Der 2. Teil konkretisiert diese Empfehlungen in Form von Leitlinien, Arbeitsprogrammen und Lehrplänen für die Lehrgangsgestaltung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; überbetriebliche Ausbildung; technischer Wandel; Ausbildungsinhalt; Produktionstechnik; Informationstechnik; Export - Förderung; Energietechnik; Umwelttechnik; Werkstoff; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3120-52-BW AK 779 (1); 93-3120-52-BW AK 779 (2)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860305f36},
}
@Book{Baden-Wuerttemberg:2001:MB,
Annote= {Sign.: 90-000.0359;},
Institution={Baden-W{\"u}rttemberg, Statistisches Landesamt (Hrsg.)},
Title= {Monitor Baden-W{\"u}rttemberg},
Year= {2001},
Pages= {56},
Address= {Stuttgart},
Series= {Statistisches Landesamt Baden-W{\"u}rttemberg. Materialien und Berichte},
Number= {29},
ISBN= {ISBN 3-934338-20-8},
Abstract= {"Mit dem Monitor Baden-Württemberg legt das Statistische Landesamt seinen ersten bundesweiten Ländervergleich vor. Diese neuartige Veröffentlichung zeigt die Stärken und Schwächen des Landes in einem breiten Themenspektrum. Elf Fachkapitel geben einen Überblick zu Wirtschaft, Bildung, Gesundheit, Soziales, Umwelt und öffentlichen Finanzen. Alle Kennzahlen werden zum jeweils aktuellsten verfügbaren Stand sowie in ihrer kurz- und mittelfristigen Entwicklung dargestellt. Jedes Fachkapitel besteht aus einem kurzen Text, einer Graphik mit Länderranking sowie einem zweiseitigen Tabellenteil. Vervollständigt wird die Veröffentlichung durch die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Ländervergleichs 'Auf einen Blick' und eine Erläuterung von Fachbegriffen im Anhang." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; Erwerbsstatistik; Einkommen; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstatistik; Bildungssystem; Umwelt; Gesundheitswesen; Wohnungswirtschaft; staatlicher Sektor; öffentlicher Haushalt; Statistik; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0359},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020313f17},
}
@Book{Badura:2014:FEU,
Annote= {Sign.: 90-205.0824; 90-205.0824, 1;},
Editor= {Bernhard Badura and Antje Ducki and Helmut Schr{\"o}der and Joachim Klose and Markus Meyer},
Title= {Fehlzeiten-Report 2014 : erfolgreiche Unternehmen von morgen - gesunde Zukunft heute gestalten. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft},
Year= {2014},
Pages= {575},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
Series= {Fehlzeiten-Report},
ISBN= {ISBN 978-3-662-43530-4},
Annote= {URL: http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_praevention/wido_pra_fzr14_inhalt_0914.pdf},
Annote= {URL: http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_praevention/wido_pra_fzr14_abstracts1_0914.pdf},
Abstract= {Unternehmen können sich dem gesellschaftlichen Wandel nicht entziehen: Älter werdende Belegschaften, mehr weibliche Arbeitnehmer oder der prognostizierte Fachkräftemangel sind nur einige der Veränderungen, mit denen Unternehmen unmittelbar konfrontiert werden. Hinzu kommen die Folgen der Globalisierung und des technischen Fortschritts. Während den Beschäftigten immer mehr Flexibilität und eine ständige Veränderungs- und Lernbereitschaft abverlangt wird, steigen auch die Erwartungen der Beschäftigten an die Unternehmen. Neben der Sicherstellung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie fordern sie zunehmend mitarbeiterorientierte Organisationsstrukturen ein. Mehr denn je braucht es daher ein modernes Gesundheitsmanagement, das auf betrieblicher Ebene passgenaue Konzepte und Strategien zur Verfügung stellt, die Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft geben. Ziel des diesjährigen Fehlzeiten-Reports ist es aufzuzeigen, wie eine zukunftssichere betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik gelingen kann, um Unternehmen ein aktives Begleiten und Mitgestalten des gesellschaftlichen Wandels zu ermöglichen.
Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor.
Neben Fachbeiträgen zum Schwerpunktthema machen umfassende Daten den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
- Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen - Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten
- Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle
- Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen
- Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen
- Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen},
Annote= {Schlagwörter: Krankenstand; Fehlzeiten; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Arbeitsunfähigkeit; regionaler Vergleich; Bundesländer; Berufsgruppe; Arbeitsunfälle; betriebliches Gesundheitsmanagement; betriebliches Eingliederungsmanagement; Bundesverwaltung; Personalpolitik; Gesundheitspolitik; Zukunft der Arbeit; Unternehmenserfolg; Gesundheitsschutz; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsorientierung; altersspezifische Faktoren; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsmotivation; Gesundheitszustand; ältere Arbeitnehmer; multikulturelle Gesellschaft; atypische Beschäftigung; Gesundheitsgefährdung; ausländische Arbeitnehmer; Unternehmenskultur; Führungsstil; Betriebsklima; Mobbing; Arbeitsschutz; Arbeitsgestaltung; Personalbeschaffung; Personalentwicklung; Arbeitsbelastung; Berufsausstieg; Personaleinsatz; Work-Life-Balance; Krankenhaus; Handwerk; Abfallwirtschaft; Psychotherapie; chemische Industrie; Versicherungsgewerbe; Resilienz; Stahlindustrie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0824; 90-205.0824, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140730301},
}
@Book{Badura:2015:FNW,
Annote= {Sign.: 90-205.0825; 90-205.0825, 1;},
Editor= {Bernhard Badura and Antje Ducki and Helmut Schr{\"o}der and Joachim Klose and Markus Meyer},
Title= {Fehlzeiten-Report 2015 : neue Wege f{\"u}r mehr Gesundheit - Qualit{\"a}tsstandards f{\"u}r ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft},
Year= {2015},
Pages= {590},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
Series= {Fehlzeiten-Report},
ISBN= {ISBN 978-3-662-47263-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47264-4},
Annote= {URL: http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_praevention/wido_pra_fzr2015_inhalt_0915.pdf},
Annote= {URL: http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_praevention/wido_pra_fzr2015_abstracts_0915.pdf},
Abstract= {"Der Fehlzeitenreport informiert umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Schwerpunktthema des Fehlzeiten-Reports 2015 sind die Besonderheiten von Zielgruppen, die für das Betriebliche Gesundheitsmanagement mental, räumlich, zeitlich oder sprachlich schwer erreichbar sind, und die Konsequenzen, die sich aus deren spezifischen Eigenheiten für gesundheitsförderliche Projekte ergeben:
- Welche innovativen Strategien sind für welche Zielgruppe geeignet?
- Welche Qualitätsstandards sollten für das zielgruppenspezifische Betriebliche Gesundheitsmanagement eingehalten werden?
Neben Fachbeiträgen zum Schwerpunktthema machen umfassende Daten den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen.
Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen; Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten; Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen; Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen; Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Krankenstand; Fehlzeiten; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Arbeitsunfähigkeit; regionaler Vergleich; Bundesländer; Berufsgruppe; Arbeitsunfälle; betriebliches Gesundheitsmanagement; betriebliches Eingliederungsmanagement; Bundesverwaltung; Personalpolitik; Gesundheitspolitik; Zukunft der Arbeit; Unternehmenserfolg; Gesundheitsschutz; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsorientierung; altersspezifische Faktoren; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsmotivation; Gesundheitszustand; ältere Arbeitnehmer; multikulturelle Gesellschaft; atypische Beschäftigung; Gesundheitsgefährdung; ausländische Arbeitnehmer; Unternehmenskultur; Führungsstil; Betriebsklima; Mobbing; Arbeitsschutz; Arbeitsgestaltung; Personalbeschaffung; Personalentwicklung; Arbeitsbelastung; Berufsausstieg; Personaleinsatz; Work-Life-Balance; Krankenhaus; Handwerk; Abfallwirtschaft; Psychotherapie; chemische Industrie; Versicherungsgewerbe; Stahlindustrie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0825; 90-205.0825, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150804304},
}
@Book{Baetge:1978:SIW,
Annote= {Sign.: 08640 V 304;},
Editor= {J{\"o}rg Baetge and Norbert Brachth{\"a}user and Reinhold H{\"o}mberg and Johann Jirasek},
Author= {Harry Hauptmann and Thomas Fischer and Wolfgang Kreutzer and Wolfgang Dreger and Michael Strobel and Hartmut Bossel and Peter Mertens and Arnim Bechmann and Werner Pfeiffer and Rainer Randolph and Werner Fassing and Rolf Pfeiffer and Hermann Krallmann and Arthur Ackermann and Hans R{\"o}ck and Otto L. Adelberger and Robert W. Grubbstr{\"o}m and Janerik Lundquist and Roland Feindor and Joachim Polster and Manfred Nast},
Title= {Systemtheorie in Wirtschaft und Verwaltung. Ans{\"a}tze und Anwendungen. Beitr{\"a}ge zur Tagung der Gesellschaft f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialkybernetik 1977},
Year= {1978},
Pages= {362},
Address= {Berlin; M{\"u}nchen},
Publisher= {Duncker & Humblot},
Series= {Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-428-04140-2},
Abstract= {"Teil I des Tagungsbandes ist Methoden und Instrumenten der Systemtheorie gewidmet. Hauptmann untersuch Theorie und Anwendung von Kalmanfiltern bei ökonometrischen Schätz- und Prognoseproblemen. Fischer berichtet über die Anwendung der Box-Jenkins-Prognosetechnik auf makroökonomische Zeitreihen. Kreutzer analysiert, welche formalen Systembeschreibungsmöglichkeiten ereignisdiskrete Simulationssprachen haben bzw. haben sollten. Teil II enthält Beiträge über verschiedene Ziele und Ansätze systemtheoretischer Analyse. Dreger stellt Bedeutung, Aufbau und Probleme von Zielsystemen dar. Bossel und Strobel zeigen, wie sich wichtige Elemente der kognitiven Informationsverarbeitung von Personen in die Simulation sozialer Systeme einbeziehen lassen. Mertens analysiert Elemente und Eigenarten von Mustererkennungsmethoden und überträgt die bisher vor allem bei visuellen Objekten erfolgreichen Methoden auf mikro- und makroökonomische Fragestellungen. Bechmann zeigt eine Weiterentwicklung der klassischen Nutzwertanalyse und diskutiert sie am Beispiel der Erholungseignung einer Landschaft. Pfeiffer und Randolph stellen einen schrittweisen Ansatz zur Untersuchung von Rationalisierungen in der industriellen Verwaltung dar, welcher von einem systemorientierten Beschreibungsmodell ausgeht. Im Teil III werden mikro- und makroökonomische Modelle vorgestellt. Fassing untersucht die Möglichkeiten, mehrere verschiedene Modelltechniken zu verbinden, und demonstriert dies an einem ökonomisch-ökologischen Regionalmodell der Systems Dynamics-Klasse. Rolf Pfeiffer wendet das Nyquist-Stabilitätskriterium auf ein Multiplikator-Akzelerator- und auf ein ökonometrisches Mehr-Gleichungsmodell für die BRD an und untersucht dessen optimale Steuerung. Krallmann beschreibt anhand von zwei Beispielen aus der chemischen Industrie Integrationsmöglichkeiten verschiedener systemtheoretischer Methoden und Modelle, um komplexe technische und sozio-ökonomische Probleme bewältigen zu können. Ackermann und Röck entwickeln dynamische Optimierungsmodelle zur Lösung der Frage, ob und in welchem Umfang Unternehmen im Zeitablauf in alternative Technologien investieren sollen. Adelberger berichtet über ein allgemeines finanzwirtschaftliches Unternehmens-Simulationsmodell für Investitions-, Finanzierungs- und Steuerentscheidungen, einschließlich ihrer Auswirkung auf die Bewertung von Unternehmensanteilen. Grubbström und Lundquist stellen ein integriertes Produktions- und Lagerhaltungsmodell für mehrere Anlagen und mehrere in unterschiedlicher Menge herstellbare Produkte vor. Teil IV enthält Erfahrungen über systemorientierte Modellanwendungen. Feindor berichtet über ein EDV-gestütztes und am betrieblichen Rechnungswesen orientiertes Unternehmensplanungsmodell. Polster zeigt die derzeitigen Anwendungen dieses Modells für den bestehenden und den geplanten Flughafen München. Nast stellt ein EDV-orientiertes Verwaltungsinformationssystem der Bundeswehr vor, das taktischen Entscheidungen im Rüstungsbereich dient."},
Annote= {Schlagwörter: Systemtheorie; Ökonometrie - Modell; Wirtschaftskybernetik; Sozialkybernetik; Simulation; Systemtheorie - Anwendung; Informationssystem; EDV-Anwendung; Umweltpolitik; Unternehmensplanung; Industrieverwaltung; öffentliche Verwaltung; Rationalisierung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08640 V 304},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780801a02},
}
@Book{Bagchi-Sen:2006:EGP,
Annote= {Sign.: 3233 BT 677;},
Editor= {Sharmistha Bagchi-Sen and Helen Lawton Smith},
Title= {Economic geography : past, present and future},
Year= {2006},
Pages= {284},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Routledge},
Series= {Routledge Studies in Economic Geography},
ISBN= {ISBN 0-415-36784-0 },
Abstract= {"The impact of economic geography both within and beyond the wider field of geography has been constrained in the past by its own limitations. Drawing together the work of several eminent geographers this superb collection assesses the current state of knowledge in the sub discipline and its future direction. In doing so, the contributors show how economic geographers have offered explanations that affect places and lives in the broader context of the global economy. Offering a discussion of theoretical constructs and methodologies with the purpose to show the need to combine different approaches in understanding spatial (inter) dependencies, contributors also demonstrate the need to engage with multiple audiences, and within this context they proceed to examine how geographers have interfaced with businesses and policy. This excellent collection moves economic geography from a preoccupation with theory towards more rigorous empirical research with greater relevance for public policy. With excellent breadth of coverage, it provides an outstanding introduction to research topics and approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftsverständnis; Wissenschaftstheorie; Feminismus; Globalisierung; Weltwirtschaft; Kapitalismus; Finanzwirtschaft; politische Ökonomie; Ökologie; Dienstleistungsbereich; Telekommunikation; Verkehr; Region; Standortfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; Humankapital; Regionalpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftsstruktur; Arbeitsmarktstruktur; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Mobilität; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233 BT 677},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070524f05},
}
@Book{Bagnara:1985:WAH,
Annote= {Sign.: 08931 AN 365;},
Editor= {Sebastiano Bagnara and Raffaello Misiti and Helmut Wintersberger},
Title= {Work and health in the 1980s : experiences of direct workers' participation in occupational health},
Year= {1985},
Pages= {384},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-924859-03-5},
Abstract= {Ausgehend von einer Argumentation für die Arbeitnehmerbeteiligung bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb enthält der Sammelband Beiträge zur Partizipation und den vorbeugenden Arbeits- und Gesundheitsschutz in Italien, zur Arbeitsumweltreform in den skandinavischen Ländern, zu traditionellen und neueren Forschungen zum Gesundheitsschutz in westlichen Industrieländern (Kanada, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und USA) sowie zum Arbeitsschutz in sozialistischen Ländern (Ungarn, Polen und Jugoslawien). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Unfallschutz; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsschutz - Recht; Arbeitsumwelt; Arbeitnehmerbeteiligung; Arbeitnehmerinteresse; Prävention; ; Italien; Kanada; Skandinavien; Industrieländer; Frankreich; Großbritannien; USA; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Ungarn; Jugoslawien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08931 AN 365},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870819f82},
}
@Book{Bahnsen:2020:ESG,
Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Lewe Bahnsen and Tobias Kohlstruck and Gerrit Manthei and Bernd Raffelh{\"u}schen and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
Title= {Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz. Update 2020: Nachhaltigkeit im Schatten der Corona-Pandemie},
Year= {2020},
Pages= {24},
Address= {Berlin},
Series= {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
Number= {152},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/224658},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/224658},
Abstract= {"In dieser 14. Aktualisierung der "Bilanz des ehrbaren Staates" werfen die Stiftung Marktwirtschaft und das Forschungszentrum Generationenverträge der Universität Freiburg einen ungeschminkten Blick auf die langfristige Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen. Für das Update 2020 beläuft sich die aktuelle Nachhaltigkeitslücke aus expliziten und impliziten Schulden auf 11,9 Billionen Euro oder 345,0 Prozent des BIP. Davon entfällt auf die explizite, d.h. sichtbare Verschuldung ein knappes Fünftel (17,3 Prozent) - weniger Schuldentransparenz war nie. Deutlich schwerer wiegt die implizite, d.h. unsichtbare Verschuldung, die sich auf 285,2 Prozent des BIP beläuft. In ihr spiegeln sich die bereits erworbenen und bei Fortführung des Status quo noch entstehenden ungedeckten Ansprüche heutiger und zukünftig lebender Generationen gegenüber dem Staat wider. Um dieses langfristige Missverhältnis zwischen öffentlichen Ausgaben und Einnahmen zu beseitigen, müssten entweder alle Einnahmen um 15,8 Prozent erhöht oder die Ausgaben um 12,7 Prozent gesenkt werden. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Nachhaltigkeitslücke um 126,2 Prozentpunkte erhöht, was überwiegend auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist: Ihr Beitrag zum Anstieg der staatlichen Gesamtverschuldung liegt bei 109,3 Prozentpunkten des BIP. Dabei zeigt sich auch, dass der Anstieg der Nachhaltigkeitslücke vor allem bei den Gebietskörperschaften zu verorten ist, während die Sozialversicherungen aufgrund der Annahme, dass sich der Arbeitsmarkt mittelfristig wieder erholen wird, weniger stark betroffen sind. Eine Ausnahme bildet die Gesetzliche Rentenversicherung, bei der rentenpolitische Entscheidungen der Vergangenheit nun nachteilig zum Tragen kommen. Die im Jahr 2007 eingeführte Schutzklausel ("Rentengarantie") beinhaltet einen Nachholfaktor, der im Jahr 2018 vorläufig ausgesetzt wurde. Damit wurde sichergestellt, dass bis ins Jahr 2025 negative Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt nicht an die Rentner weitergegeben werden. In der damals nicht vorhersehbaren Corona-Pandemie bewirkt der fehlende Nachholfaktor nun, dass die Rentner nicht an negativen Lohnentwicklungen beteiligt werden, aber von potenziellen Erholungseffekten profitieren, was eine fortschreitende Entsolidarisierung zwischen Alt und Jung zur Folge hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Generationenvertrag; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Szenario; öffentlicher Haushalt; Krisenmanagement; Wirtschaftsförderung; volkswirtschaftliche Kosten; Staatsverschuldung; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201023FP7},
}
@Book{Bakker:1999:WOW,
Annote= {Sign.: 61422 BI 517, 0; 61422 BI 517, 1;;},
Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Liesbeth Bakker and Reinhard Loske and Gerhard Scherhorn},
Title= {Wirtschaft ohne Wachstumsstreben : Chaos oder Chance? Bericht {\"u}ber ein Forschungsprojekt},
Year= {1999},
Pages= {75},
Address= {Berlin},
Series= {Studien und Berichte der Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung},
Number= {02},
Abstract= {"In einer historisch, ökonomisch und empirisch angelegten Untersuchung sind die Autoren der Problematik des heutigen Wirtschaftswachstums nachgegangen. Im historischen Rückblick werden die feudalistischen Wurzeln der Marktwirtschaft freigelegt, wird das Fortdauern der merkantilistischen Allianz von Staat und Kapital aufgezeigt und dargelegt, daß die Globalisierung das fossile Entwicklungsmodell der Industriestaaten keineswegs hinter sich läßt - im Gegenteil baut sie die bisherige Praxis noch weiter aus, Umweltvorteile zu privatisieren und Umweltkosten auf die Allgemeinheit abzuwälzen. Insgesamt wird deutlich: Marktwirtschaft ist zukunftsfähig, die derzeitige Ausprägung des Kapitalismus ist es nicht. Um die Relikte der Vergangenheit abzustreifen, müssen der Verdrängungshandel unterbunden, die Unterordnung der formellen Arbeit und die Mißachtung der informellen revidiert und die merkantilistische Allianz von Staat und Kapital aufgehoben werden, die es dem Kapital erlaubt, Kosten auf die Allgemeinheit - auf Natur und Gesellschaft - abzuwälzen. Die ökonomische Analyse hat drei Ergebnisse:
-1. Mit der derzeitigen Fixierung auf 'oligarchischen Wohlstand' ist Vollbeschäftigung nicht zu erreichen. Dazu muß sich eine demokratische und ökologische Zielvorstellung von Wohlstand durchsetzen.
-2. Die Hoffnung, daß das Wirtschaftswachstum die ungleiche Einkommensverteilung mildert, weil es das Masseneinkommen erhöht, hat sich als trügerisch erwiesen. Damit entfällt die Rechtfertigung dafür, Gerechtigkeit in der Verteilung der Arbeit und der Einkommen hinter der Sicherung eines angemessenen Wirtschaftswachstums zurückzustellen.
-3. Um die explosive Entwicklung der Finanzlagen und Geldvermögen zu entschärfen, muß der spekulative internationale Kapitalverkehr kontrolliert und die Subventionierung der fossilen Durchlaufökonomie beendet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - historische Entwicklung; Wachstumsgrenze; Vollbeschäftigung; Verteilungseffekte; Unternehmen; nachhaltige Entwicklung; Kapitalismus - Kritik; Wohlstand - Begriff; Geldwirtschaft; Ressourcen - Effizienz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61422 BI 517, 0; 61422 BI 517, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000215f12},
}
@Book{Baller:1984:BTF,
Annote= {Sign.: 08941 AI 090;},
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung im Mittelstand, D{\"u}sseldorf (Hrsg.); Arbeitswissenschaftliches Forschungsinstitut, Berlin (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Gerd Baller and Detlev Krecklau and Hans-J{\"u}rgen Wiemer and Peter Finis and Nikos Vliamos and Gerhard Breunig and Hans (Mitarb.) Szymanski and Friedrich (Mitarb.) Urbantat and Helmut (Mitarb.) Neiss and Alfred (Mitarb.) Nagel},
Title= {Branchenprojekt Tischlerhandwerk : F-und-E-Defizitanalyse},
Year= {1984},
Pages= {285},
Address= {Eggenstein-Leopoldshafen},
Publisher= {Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie. Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens},
Number= {84-033},
ISBN= {ISSN 0171-7618},
Abstract= {"Im Rahmen des Branchenprojekts Tischlerhandwerk sollte eine F+E-Defizitanalyse Ansatzpunkte für gezielte F+E-Vorhaben zur Humanisierung des Arbeitslebens im Tischlerhandwerk aufdecken. Es wurden Erhebungen, Messungen und Befragungen in 10 ausgewählten Betrieben durchgeführt. Schwerpunkte der Analyse waren: Arbeitsumgebungseinflüsse, Arbeitsgestaltung, Sicherung der Arbeitsplätze. Herausgearbeitet wurden die auf die Beschäftigten einwirkenden Einflüsse, die einer Verbesserung im Sinne der Humansierung des Arbeitslebens bedürfen. Parallel dazu wurden die existierenden Möglichkeiten zur Verbesserung bzw. Vermeidung der negativen Einflüsse erhoben und analysiert. Der differenzierte Vergleich des Bedarfs mit dem Angebot führte zu Defiziten verschiedener Kategorien und verschiedenen Ausmaßes" in der Forschung und Entwicklung geeigneter fertigungstechniken. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "sollten - so der Befund der Autoren - ansetzen in den Betireben mit Information und Motivation zur Überwindung von Akzeptanzproblemen und zur Erhöhung der Unvestitionsbereitschaft, im Bereich der Umsetzung mit Anpassungs- und Neuentwicklung zur Verbesserung der Eignung und der Wirtschaftlichkeit, im Bereich der Forschung zur Schaffung der wissenschaftlichen Grundlagen für die Festlegung von Richtwerten und für die Entwicklung von Strategien, Konzepten und Maßnahmen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Holzgewerbe; Arbeitsgestaltung; Arbeitsumwelt; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsschutz; Arbeitsumwelt - Messung; Arbeitswissenschaft; Qualifikation; betriebliche Weiterbildung; Fertigungstechnik; Humanisierung der Arbeit; Arbeitsanalyse; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08941 AI 090},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850213f10},
}
@Book{Ballhausen:1985:SUP,
Annote= {Sign.: 93-3100-50 AI 955;},
Institution={Landesinstitut f{\"u}r Schule und Weiterbildung, Soest (Hrsg.)},
Editor= {Hans Ballhausen and G{\"u}nther R. Degen},
Title= {Standort und Perspektiven der politischen Bildung : Ergebnisse des 12. Soester Weiterbildungs-Forums},
Year= {1985},
Pages= {253},
Address= {Soest},
Series= {Landesinstitut f{\"u}r Schule und Weiterbildung. Weiterbildung},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 3-8165-1510-X},
Abstract= {Das Buch enthält Thesen und Aufsätze aus dem Bereich der politischen Bildung zu folgenden Themen: 1. Politisches Lernen in alternativen sozialen Bewegungen 2. Bildungsurlaub 3. "Geschichte von unten" 4. Soziale Phantasie als Lernform (Zukunftswerkstätten) 5. Theaterarbeit 6. Lern- und Komunikationsspiele 7. Neue Medien 8. Arbeiterbildung 9. Zukunft der Arbeitsgesellschaft 10. Ökologisches Lernen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: politische Bildung; neue Medien; Arbeiterbildung; Umwelt; Alternativbewegung; Bildungsurlaub; politische Bildung - Konzeption; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3100-50 AI 955},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851113f19},
}
@Book{Balli:1998:AUE,
Annote= {Sign.: 93-3120-54 BG 091 (mit CD-ROM);;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Christel Balli and Stefan Gessenich},
Title= {Arbeitsplatznahe Umweltqualifizierung : eine Auswahlbibliographie zu Weiterbildungsmaterialien},
Year= {1998},
Pages= {220 u. CD-ROM},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 3-7639-0818-8},
Abstract= {Die Bibliographie weist 145 nach Branchen geordnete Handreichungen, Merkblätter und Leitfäden für die arbeitsplatznahe Umweltqualifizierung mit bibliographischen Angaben und Kurzbeschreibungen nach. Vorausgestellt sind diesen Nachweisen Informationen zur zugrundeliegenden Recherche sowie zur Rolle verschiedener Institutionen bei der Entwicklung und Verbreitung von Materialien zur Umweltqualifizierung, zur Typologie der Materialien und eine Bewertung der Angebotslage. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Lernen am Arbeitsplatz; Umweltbildung; Lehrmittel; Bibliografie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3120-54 BG 091 (mit CD-ROM);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980723f21},
}
@Book{Ballin:1994:SUU,
Annote= {Sign.: 92-64.-30 BA 144;},
Institution={Know How Systems, Gesellschaft f{\"u}r Berufsforschung und Multimedia-Entwicklung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Dieter Ballin and Anja Zimmermann},
Title= {Stellenanalyse Umwelt und Beruf 1993/94 : eine Kurzstudie zu den Qualifikationsanforderungen im Spiegel des Stellenmarktes},
Year= {1994},
Pages= {92},
Address= {M{\"u}nchen},
ISBN= {ISBN 3-929548-16-X},
Abstract= {"Mehr als 11 000 Stellenanzeigen in Tages- und Fachzeitschriften wurden nach über 100 Kriterien ausgewertet, um die Arbeitsmarktrelevanz von Umweltberufen und -qualifikationen festzustellen. Etwa 200 Inserenten wurden befragt, nach welchen Kriterien sie die Neueinstellungen vorgenommen haben. Knapp 3% der Anzeigen ließen einen konkreten Bedarf nach Umweltqualifikationen erkennen. Hochgerechnet bedeutet dies einen jährlichen Bedarf von rund 40 000 Mitarbeitern. Damit ist die Nachfrage der absoluten Anzahl nach - im Vergleich zum Vorjahr - konstant. Bei einem insgesamt stark rückläufigen Stellenangebot konnten die Umweltberufe ihren Anteil um 8% steigern. Die größte Nachfrage besteht nach wie vor im öffentlichen Dienst. Auffallend ist das Vordringen von Dienstleistungsunternehmen (Ingenieurbüros und Unternehmensberatungen), die zunehmend als Konkurrenten zu reinen Umweltdienstleistungsunternehmen auftreten. Neu aufgenommen in die Stellenanalyse wurde eine Auswertung nach regionalen Gesichtspunkten. Sie zeigt, daß in der Region Ost (neue Bundesländer einschließlich Berlin) bezogen auf die Einwohnerzahl die höchste Nachfrage besteht. Den höchsten Zuwachs im Stellenbedarf haben 'Mischberufe' zu verzeichnen. Gefragt sind demnach Basisausbildungen ergänzt um umweltspezifische Qualifikationen. Ingenieure mit Management- oder Beratungsqualifikationen erfüllen dieses Mischprofil am ehesten. Auswertungen nach der Art der Tätigkeit belegen, daß Aufgaben im Bereich der Managementfunktion am stärksten zugenommen haben, während die rein technisch orientierten Aufgaben dem Anteil nach rückläufig sind. Unterteilt nach den verschiedenen Umweltschutzbereichen wird der Abfall- und Wasserwirtschaft die höchste Bedeutung beigemessen. Die gerade in den neuen Bundesländern anstehenden Altlastensanierungen haben zu einem kräftigen Nachfrageplus in diesem Bereich geführt. An fachübergreifenden Kenntnissen und Fertigkeiten werden Fremdsprachen, EDV, Führungswissen und Betriebswirtschaft verlangt. An fachspezifischen Themen dominiert neben den Umweltmedien, Umwelttechnik und -recht. Mehr als 70% der Einstellungen wurden in Unternehmen bis zu 500 Mitarbeitern vorgenommen. Ingenieure mit Universitäts- oder TH-Diplom und durchschnittlich mehr als 5-jähriger Berufserfahrung wurden am häufigsten eingestellt. Die 'Frauenquote' liegt bei mageren 5%." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsprobleme; Arbeitsmarktentwicklung; Stellenanzeige; Stellenangebot; Tätigkeitsfelder; Qualifikationsanforderungen; regionaler Vergleich; Frauen in Einzelberufen; Geschlechterverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-30 BA 144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940913f02},
}
@Book{Bandelow:2017:ZNG,
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)},
Author= {Julia (Red.) Bandelow and Michael (Red.) Hermund and Antonia (Red.) K{\"u}hn and Achim (Red.) Vanselow},
Title= {Zwischenbilanz NRW 2020 : Gute Arbeit - nachhaltige Entwicklung},
Year= {2017},
Pages= {72},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Annote= {URL: http://nrw.dgb.de/archiv/++co++d130b7c0-0af1-11e7-a6f6-525400e5a74a},
Abstract= {"Zu Beginn des Jahres 2015 hat der DGB NRW sein Programm NRW2020 vorgestellt und zu einem wirtschaftspolitischen Dialog eingeladen. Unser Ziel haben wir klar formuliert: Für eine gute Zukunft Nordrhein-Westfalens sollen 500.000 neue, sozialversicherte Arbeitsplätze bis zum Jahr 2020 entstehen. Mit der Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern legen wir eine Zwischenbilanz vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsplatzqualität; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Innovationspolitik; Emission; Wirtschaftswachstum; Umweltschutz; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Mitbestimmung; atypische Beschäftigung; Arbeitsbelastung; Arbeitsintensität; Stress; Arbeitsbedingungen; prekäre Beschäftigung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181008r07},
}
@Book{Bangemann:1987:AZP,
Annote= {Sign.: 90-201.0420;},
Author= {Martin Bangemann},
Title= {Arbeitsmarkt der Zukunft : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine offene Gesellschaft},
Year= {1987},
Pages= {192},
Address= {Herford},
Publisher= {Busse und Seewald},
ISBN= {ISBN 3-512-00797-X},
Abstract= {Das Buch entstand im Ergebnis der ersten Gesprächsrunde des "Gesprächskreis Zukunftsfragen" beim Bundesminister für Wirtschaft. Es geht davon aus, daß sich Arbeitsmarktprobleme nur durch mehr individuelle Entscheidungsfreiheit für Unternehmer Arbeitnehmer und Konsumenten lösen lassen. Daraus wird der Anspruch der Publikation abgeleitet, für eine offene Gesellschaft zu plädieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigung; Arbeitszeit; Arbeitskosten; Tarifpartner; Arbeitsplatzsicherung; Berufsausbildung; Weiterbildung; technischer Wandel; Wettbewerb; Umweltschutz; Dienstleistungen; Deregulierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0420},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870825f10},
}
@Book{Banse:2005:RIA,
Annote= {Sign.: 08935 BR 309;},
Editor= {Gerhard Banse and Imre Hronszky and Gordon Nelson},
Title= {Rationality in an uncertain world},
Year= {2005},
Pages= {312},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Gesellschaft - Technik - Umwelt. N.F.},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-89404-935-9},
Abstract= {"Die Beiträge dieses Bandes, der aus dem ersten Symposium des 'Forum on Sustainable Technological Development in a Globalising World' in Budapest hervorgegangen ist, widmen sich zwei Problemstellungen: Erstens der Möglichkeit rationaler Entscheidungen im Bereich technischer Entwicklung unter den Bedingungen von Ungewißheit ('uncertainty'), d.h. dem Verständnis von, dem Leben in und dem Umgang mit einer 'ungewissen' Welt. Zweitens setzen sie sich mit den Perspektiven technischer Innovationen in einem sich wandelnden sozialen Umfeld auseinander, vorrangig aus der Perspektive ökologischer Nachhaltigkeit und ihrer sozialen Voraussetzungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen: Rationalität und Ungewißheit, Nachhaltige Technologien in einer sich wandelnden sozialen Umwelt, Technologiepolitik in einer sich globalisierenden Welt, Schlußfolgerungen für Politik und (universitäre) Bildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rationalität; Entscheidungsfindung; technischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; sozialer Wandel; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; technische Entwicklung; Unsicherheit; Innovation; Globalisierung; Technologiepolitik; soziales Lernen; Technikfolgenabschätzung; Bildungspolitik; Umweltpolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 BR 309},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041102f08},
}
@Book{BaerHolger:2020:NBU,
Institution={DIW Econ GmbH (Hrsg.) ; Forum {\"O}kologisch-Soziale Marktwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Holger B{\"a}r and Yann Girard and Claudia Kemfert and Johanna Neuhoff and Matthias Runkel and Luna (Mitarb.) Auler and Ann-Cathrin (Mitarb.) Beermann and Tom (Mitarb.) Guse and Leonhard (Mitarb.) M{\"u}ller and Isabel (Mitarb.) Schrems},
Title= {Der Neun-Punkte-Plan: Besch{\"a}ftigungs- und Klimaschutzeffekte eines gr{\"u}nen Konjunkturprogramms : Eine Studie der DIW Econ GmbH und des Forums {\"O}kologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace},
Year= {2020},
Pages= {48},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://diw-econ.de/wp-content/uploads/2020/06/Studie_Klimagerechtes-Konjunkturprogramm-1.pdf},
Abstract= {"Im Auftrag von Greenpeace hat die DIW Econ GmbH gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) erstmals die Beschäftigungs- und Klimaschutzwirkung für ausgewählte grüne Konjunkturhilfen berechnet. Hierfür wurden aus insgesamt 285 gesammelten Vorschlägen für Konjunkturmaßnahmen neun Maßnahmenpakete für ein klimaorientiertes Konjunkturprogramm in den Sektoren Energie, Verkehr, Gebäude, Industrie und Landnutzung zusammengestellt: Der Neun-Punkte-Plan. Die darin enthaltenen Maßnahmenpakete ermöglichen sowohl kurzfristige Beschäftigungswirkungen als auch eine mittel- und langfristige resiliente, klimafreundliche Wirtschaftsweise." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Pandemie; Krisenmanagement; regenerative Energie; Energieeinsparung; Verkehrswesen; Industrie; Emission; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2024},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201001EZ6},
}
@Book{Baratta:2002:FWZ,
Annote= {Sign.: 021 BN 537;},
Editor= {Mario von Baratta},
Title= {Der Fischer Weltalmanach 2003 : Zahlen, Daten, Fakten. Ergebnisse der Bundestagswahl 2002. Mit CD-ROM},
Year= {2002},
Pages= {1408 Sp. u. CD-ROM},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-596-72903-3; ISSN 0430-5973},
Abstract= {Der Fischer Weltalmanach liefert eine Fülle von Zahlen, Daten, Fakten und Hintergrundinformationen über alle Staaten der Welt und die Vorgänge in Politik, Wirtschaft, Umwelt und Kultur - ein umfassendes Nachschlagewerk, ergänzt durch eine CD-ROM-Ausgabe mit erweiterten Recherchemöglichkeiten und automatischer Diagramm-Generierung.
Eine den einzelnen Staaten vorangestellte Kurzinformation enthält vergleichbare Angaben zu Fläche, Einwohnerzahl und Bruttosozialprodukt. Die deutschsprachigen Staaten werden besonders ausführlich behandelt.
Das Wirtschaftskapitel dokumentiert die aktuellen weltweiten Entwicklungen im Berichtszeitraum.
Biographien bedeutender politischer Persönlichkeiten des In- und Auslands geben Auskunft über ihren Werdegang.
Ein weiteres Kapitel enthält wichtige Informationen über internationale Organisationen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Jahrbuch; Wirtschaftsentwicklung; internationale Organisation; Umwelt; Europäische Union; Bevölkerungsentwicklung; Sozialstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 021 BN 537},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030213f08},
}
@Book{Barbehoen:2017:VDS,
Editor= {Marlon Barbeh{\"o}n and Sybille M{\"u}nch},
Title= {Variationen des St{\"a}dtischen - Variationen lokaler Politik},
Year= {2017},
Pages= {373},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer},
Series= {Stadtforschung aktuell},
ISBN= {ISBN 978-3-658-13394-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13394-8},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1101826266/04},
Abstract= {"Der Sammelband widmet sich in 14 Beiträgen der Frage, in welchen Bereichen und auf welchen Beobachtungsebenen sich Varianten des Städtischen und lokaler Politik beobachten lassen, wie sich lokalpolitische Varianzen zur Unterschiedlichkeit von Städten verhalten und welcher theoretischer und konzeptioneller Zugriffe es bedarf, um das genuin Städtische lokaler Politik erfassen zu können. Denn obgleich Städte regelmäßig als Projektionsfläche dienen, um zu gesellschaftspolitischen Diagnosen zu gelangen, sind sie durch eine große Vielfalt gekennzeichnet, die sich in spezifischen politischen Prioritätensetzungen, Entscheidungsprozessen und Politikergebnissen zu erkennen gibt." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Marlon Barbehön und Sybille Münch: Stadt, lokale Politik, Variation. Annäherung an eine Forschungsagenda (1-21) ;
Teil I Variationen lokaler Politikgestaltung ;
Barbara Schönig, Dieter Rink, Daniel Gardemin und Andrej Holm: Paradigmenwechsel in der kommunalen Wohnungspolitik? Variationen kommunalisierter Wohnungspolitik im transformierten Wohlfahrtsstaat (25-62) ;
Ivo Balmer: Neue lokale Wohnungspolitiken in der Schweiz? Fallstudien zu Auswirkungen von wohnungspolitischen Initiativen (63-89) ;
Hannes Schammann: Stadt, Land, Flucht. Konzeptionelle Überlegungen zum Vergleich städtischer Flüchtlingspolitik in Deutschland (91-117) ;
Stephan Grohs: Sperrbezirkspolitik: Politisierung und Moralisierung der Regulierung von Prostitution in deutschen Großstädten (119-147) ;
Manfred Kühn: Kooperation und Konkurrenz: Variationen der Stadtpolitik in schrumpfenden Regionen (149-172) ;
Teil II Variationen lokalpolitischer Institutionen und Prozesse ;
Florian Glock: Siegertypen. Ideale Eigenschaften und innerparteilicher Wettbewerb bei der Auswahl von Bürgermeisterkandidaten in Bayern und Nordrhein-Westfalen (175-191) ;
Martin Gross: Großstadt ist nicht gleich Großstadt: Erklärungsfaktoren für die Unterschiede bei kommunalen Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvereinbarungen (193-219) ;
Jan Pollex: Variationen institutioneller Praxen und ihre Effekte auf die Funktionsausübung von Stadträten - Leipzig und Dresden im Vergleich (221-244) ;
Jörg Kemmerzell: Überlokales Handeln in der lokalen Klimapolitik. Eine Brücke zwischen globalem Anspruch und lokaler Implementation (245-271) ;
Teil III Variationen lokaler Diskurse und Wissensbestände ;
Christian Rosen: Politische Städte: Nationale politische Felder und die lokale Ebene in Berlin und Madrid (275-297) ;
Georgios Terizakis: Städtische Handlungsmöglichkeiten unter den Bedingungen der Finanzkrise im deutsch-griechischen Vergleich am Beispiel der Kultur- und Sozialpolitik in Patras und Wuppertal (299-325) ;
Viviane Vidot: Lokale Vielfalt bei einheitlichen Vorgaben: Zum Zusammenhang zwischen impliziten Theorien lokaler AkteurInnen und der Implementation des Kita-Ausbaus im städtischen Fallvergleich (327-349) ;
Christine Lang: Von 'typischen' und 'untypischen' Einwanderungsbezirken: Migrationsbedingte Vielfalt und die Interkulturelle Öffnung lokaler Verwaltungen in Berlin (351-373) .},
Annote= {Schlagwörter: Stadtsoziologie; Kommunalpolitik; Wohnungspolitik; Flüchtlinge; Großstadt; Prostituierte; Regulierung; Stadtplanung; strukturschwache Räume; Bürgermeister; Personalauswahl; Kommunalverwaltung; Klimaschutz; Kindertagesstätte; Infrastrukturplanung; interkulturelle Kompetenz; regionaler Vergleich; Kulturpolitik; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Bayern; Nordrhein-Westfalen; Leipzig; Dresden; Sachsen; Berlin; Spanien; Wuppertal; Griechenland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161004306},
}
@Book{Bardt:2011:IN,
Annote= {Sign.: 3211.0127;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Hubertus Bardt},
Title= {Indikatoren {\"o}konomischer Nachhaltigkeit},
Year= {2011},
Pages= {52},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW-Analysen},
Number= {72},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14881-3},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/181833},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/181833},
Abstract= {"Was ist Nachhaltigkeit, was beinhaltet sie und wie kann man sie messen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der IW-Wissenschaftler Hubertus Bardt in seiner Analyse 'Indikatoren ökonomischer Nachhaltigkeit'. Bei der Frage, ob Vorhaben auch künftig tragfähig sind und nicht etwa zulasten der nächsten Generation gehen, sollte der Fokus nicht nur auf rein wirtschaftlichen Aspekten liegen - die Fragen nach sozialer Sicherheit sowie Umweltverträglichkeit sind ebenso wichtig. Das Schwierige dabei: Kein Ziel sollte zulasten des anderen verfolgt werden. Die Bundesregierung befasst sich zwar bereits mit einer Nachhaltigkeitsberichterstattung, doch die 35 Einzelindikatoren berücksichtigen noch zu wenig die ökonomische Seite des Problems. Daher beschreibt Bardt 13 weitere Indikatoren. Zu ihnen zählt etwa die implizite - also versteckte - Staatsverschuldung. Darunter fallen vor allem künftige Renten- und Pensionszahlungen. Und die dürften bei der derzeitigen Alterung der Gesellschaft ziemlich hoch ausfallen. Sozialpolitiker sollten dies bei ihren Plänen berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Generationenverhältnis; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; ökonomische Faktoren; Staatsverschuldung; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Inflation; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Sozialabgaben; Erwerbsbevölkerung; öffentliche Verwaltung; Unternehmensgründung; Exportquote; Innovationsfähigkeit; Auslandsinvestitionen; Finanzwirtschaft; Rechtsordnung; Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111102301},
}
@Book{Barkmann:2007:VLZ,
Annote= {Sign.: 92-01.0101;},
Institution={Universit{\"a}t Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.)},
Author= {Tim Barkmann},
Title= {Vom Landwirt zum Energiewirt - eine Einkommensalternative?},
Year= {2007},
Pages= {105},
Address= {Bayreuth},
Series= {Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung},
Number= {261},
Abstract= {Die von der Simon-Nüssel-Stiftung geförderte Arbeit untersucht vergleichend die Situation in den Landkreisen Bayreuth und Oldenburg. In Verbindung mit dem politischen Willen, Veränderungen im Energiemarkt zu erreichen, haben sich insbesondere nach Einführung des Gesetzes für den Vorrang erneuerbarer Energien im Jahr 2000 bzw. seiner Novellierung 2004 im Bereich der Biogasanlagen interessante Einkommensalternativen ergeben. Dies ergaben die Befragungen der Landwirte. Jedoch folgte die Feststellung, dass es bis auf wenige Ausnahmen große landwirtschaftliche Betriebe sind, die von der EEG-Novellierung und von der Nutzung der Biogasanlagen profitieren. Dieses geht so weit, dass sogar Landwirte aus der Nahrungsmittelproduktion aussteigen oder über einen Ausstieg nachdenken. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Investition in eine Biogasanlage für große und funktionierende landwirtschaftliche Betriebe eine gute Möglichkeit ist, zusätzliches Einkommen zu generieren und ihr Unternehmen gegen zukünftige Krisen in der Landwirtschaft abzusichern. Für kleinere landwirtschaftliche Betriebe und solche, die mit Problemen des Fortbestehens zu kämpfen haben, ist indes die Investition in eine Biogasanlage in der Regel keine Möglichkeit, ihr Unternehmen zu retten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarproduktion; Landwirt; Landwirtschaft; ländlicher Raum; Tätigkeitswandel; neue Tätigkeitsfelder; Energiewirtschaft; Elektrizitätswirtschaft; Biomasse; nachwachsende Rohstoffe; Gaserzeugung; Elektrizitätserzeugung; Wärmekraftwerk; Alternativtechnik; Rohstoffnutzung; Energietechnik; Investitionen; Betriebsgröße; Großbetrieb; Klein- und Mittelbetrieb; regionale Disparität; Agrarstruktur; Bayreuth; Oldenburg; Bayern; Niedersachsen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-01.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080326f29},
}
@Book{Barkow:1995:AME,
Annote= {Sign.: 84.0332;},
Editor= {Jerome H. Barkow and Leda Cosmides and John Tooby},
Title= {The adapted mind : evolutionary psychology and the generation of culture},
Year= {1995},
Pages= {666},
Annote= {Art: 1. Paperback-Ausg.},
Address= {New York},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 0-19-510107-3},
Abstract= {"Although researchers have long been aware that the species-typical architecture of the human mind is the product of our evolutionary history, it has only been in the last three decades that advances in such fields as evolutionary biology, cognitive psychology, and paleoanthropology have made the fact of our evolution illuminating. Converging findings from a variety of disciplines are leading to the emergence of a fundamentally new view of the human mind, and with it a new framework for the behavioral and social sciences." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialwissenschaft; psychosoziale Faktoren; kognitive Fähigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Elternschaft; Sprache; Umwelt; Kultur; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 84.0332},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023f61},
}
@Book{Barnes:2004:REG,
Annote= {Sign.: 3233 BR 520;},
Editor= {Trevor J. Barnes and Jamie Peck and Eric Sheppard and Adam Tickell},
Title= {Reading economic geography},
Year= {2004},
Pages= {479},
Address= {Oxford u.a.},
Publisher= {Blackwell},
Series= {Blackwell readers in geography},
ISBN= {ISBN 0-631-23554-X},
Abstract= {Die wissenschaftliche Disziplin Wirtschaftsgeographie untersucht, warum, wo und wann Dinge produziert werden. Dazu gehören: Nahrungsmittel, Gebäude, Bedarfsartikel aller Art, Geld, kulturelle Werte und Landschaftsräume. Der Band versammelt die wichtigsten Texte zur Entwicklung der Wirtschaftsgeographie als Einführungsmaterial für Studenten dieser Disziplin. Dabei sind die Texte, nach einer generellen Einführung in den Stellenwert der aktuellen wirtschaftsgeographischen Forschung, fünf Kapiteln zugeordnet, die sich (1) mit dem theoretischen Paradigma der Wirtschaftsgeographie, (2) mit dem Produktionssektor und den Produktionsbedingungen, (3) mit den natürlichen Ressourcen und Umweltfragen, (4) den sozialen Implikationen einer globalisierten Wirtschaft und (5) der Herausbildung neuer wirtschaftlicher Zirkulationsräume befassen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie - historische Entwicklung; regionale Wirtschaftstheorie; Regionalentwicklung; Produktionsentwicklung; produzierendes Gewerbe; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Natur; Ressourcen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233 BR 520},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050815f01},
}
@Book{Baron:1991:WZA,
Annote= {Sign.: 08935 AV 137;},
Institution={Technologiezentrum Physikalische Technologien, D{\"u}sseldorf, Projekttr{\"a}ger Technikfolgenabsch{\"a}tzung (Hrsg.)},
Author= {Waldemar (Bearb.) Baron},
Title= {Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Technik und Freizeit : Projektpr{\"a}sentation zum F{\"o}rderschwerpunkt des Bundesministeriums f{\"u}r Forschung und Technologie},
Year= {1991},
Pages= {77},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {Der Bundesminister für Forschung und Tenologie fördert im Rahmen des Schwerpunktes "Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Technik und Freizeit" vier Teilaktivitäten: I. Freizeit als Lernort für Arbeit und Technik. II. Trendsetter Freizeit - neue Technikentwicklungen durch Anforderungen aus dem Freizeitbereich? III. Auswirkungen einer Flexibilisierung von Zeitstrukturen und Möglichkeiten zur Gewinnung von Zeitsouveränität. IV. Raum- und umweltbezogene Analysen des Freizeitverhaltens. Bei der Bearbeitung aller Projekte der Teilaktivitäten wird eine probleminduzierte Technikfolgenabschätzung interdisziplinär hinterfragt. Angelaufene und in kürze beginnende Projekte werden dokumentiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgen; Zukunft der Arbeit; Wertwandel; Freizeit - Entwicklung; Forschungsprogramm; Forschungsdokumentation; technischer Wandel; Freizeitverhalten; Weiterbildung; Umweltschutz; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 AV 137},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920220f11},
}
@Book{Barth:2016:NAS,
Annote= {Sign.: 614.0185;},
Editor= {Thomas Barth and Georg Jochum and Beate Littig},
Title= {Nachhaltige Arbeit : Soziologische Beitr{\"a}ge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverh{\"a}ltnisse},
Year= {2016},
Pages= {356},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus},
Series= {International labour studies},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 978-3-593-50643-2},
Abstract= {"Angesichts drängender Umweltprobleme und Krisenerscheinungen in der Arbeitswelt gewinnt die Debatte um den Übergang zu einer nachhaltigen Arbeitsgesellschaft an Bedeutung. Letztlich geht es um eine fundamentale Transformation mit Konsequenzen für die Arbeitenden in allen Wirtschaftsbereichen. Dieser Band diskutiert aus arbeits- und umweltsoziologischer Sicht die Bedingungen, Potenziale und Probleme dieses Wandels." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt
Einleitung / Thomas Barth, Georg Jochum und Beate Littig; S. 13
I. Konzeptionelle Zugänge zum Verhältnis von Arbeit und Natur
Vom "Ende der Arbeitsgesellschaft" zum "Peak Capitalism" - Ein kurzer Rückblick auf die deutsche Forschungsliteratur zu Arbeit und Umwelt / Günter Warsewa; S. 33
Das Verbundprojekt Arbeit und Ökologie (1998-2000). Ein Beispiel inter- und transdisziplinärer Forschungsorganisation / Sebastian Brandl; S. 55
Nachhaltige Zukünfte von Arbeit? Geschlechterpolitische Betrachtungen / Beate Littig; S. 77
Arbeit als Naturerfahrung / Hans J. Pongratz; S. 101
Kolonialität der Arbeit. Zum historischen Wandel der durch Arbeit vermittelten Naturverhältnisse / Georg Jochum; S. 125
II. Arbeit und Natur in Nord-Süd-Perspektive
Der Nord-Süd Konflikt in der gewerkschaftlichen Umweltpolitik. Standpunkte südlicher Gewerkschaften und die Oikos Perspektive / Nora Räthzel und David Uzzell; S. 153
Die Kämpfe und Widerstände um das Wasserkraftwerk Belo Monte: Bewegungen gegen den Staudamm und die Streiks der Bauarbeiter / Sergio Corrêa und Jörg Nowak; S. 173
Von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Eine sozialmetabolische Sicht auf Arbeit / Willi Haas und Hailemariam B. Andarge; S. 195
III. Akteure und institutionelle Kontexte sozial-ökologischer Transformation
Gewerkschaften zwischen ökologischer Modernisierung und sozial-ökologischer Transformation / Ulrich Brand und Kathrin Niedermoser; S. 223
Energieeffizienz, was habe ich damit zu tun? - Fachkräfte gestalten betriebliche Nachhaltigkeit mit / David Kühner, Martin Burgenmeister und Sabine Pfeiffer; S. 245
Zur Arbeit an der Natur im Krankenhaus. Perspektiven nachhaltiger Krankenbehandlung / Ulli Weisz; S. 267
Sozialökologischer Wandel im Energiebereich - Bürgerenergieprojekte im Grenzbereich von informeller und formeller Arbeit / Rüdiger Mautz; S. 289
Nachhaltige Arbeit und gesellschaftliche Naturverhältnisse: Theoretische Zugänge und Forschungsperspektiven / Thomas Barth, Georg Jochum und Beate Littig; S. 311},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Umweltfaktoren; Zukunft der Arbeit; Umweltpolitik; Gewerkschaftspolitik; Nord-Süd-Beziehungen; institutionelle Faktoren; Energieeinsparung; Krankenhaus; Energiewirtschaft; Klimaschutz; Arbeitsbegriff; Arbeitssoziologie; Umweltsoziologie; Sozialverträglichkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Umweltbewegung; Arbeiterbewegung; Alternativökonomie; Bundesrepublik Deutschland; Schwellenländer; Brasilien; Äthiopien; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0185},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160707808},
}
@Book{Barthélemy:2018:ICT,
Institution={Institut pour le Développement Durable et les Relations Internationales, Paris (Hrsg.); Climate Strategies (Hrsg.)},
Editor= {Pierre Barthélemy and Andrzej Blachowicz and OIiver Sartor},
Title= {Implementing coal transitions: Insights from case studies of major coal-consuming economies : A Summary report of the coal transitions project based on inputs developed under the Coal Transitions research project},
Year= {2018},
Pages= {40},
Annote= {Art: [Stand:] September 2018},
Address= {Paris},
Annote= {URL: https://coaltransitions.files.wordpress.com/2018/09/coal_synthesis_final.pdf},
Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.597628.de/coal_transitions_kurzfassung_de.pdf},
Annote= {URL: https://www.iddri.org/sites/default/files/PDF/Publications/Catalogue%20Iddri/Rapport/20180609_ReportCOAL_Germany.pdf},
Abstract= {"This report brings together the main insights from the research consortium 'Coal Transitions: Research and Dialogue on the Future of Coal'. The report summarises key findings from case studies in six countries (China, India, Poland, Germany, Australia and South Africa). These explore pathways to implement coal transitions . The study also draws from findings in earlier phases of the project, including global analysis of the impact of coal transitions on steam coal trade (cf. Coal Transitions, 2018a) and analysis of past coal and industrial transitions in over 10 countries (Coal Transitions, 2017), as well as political economy aspects of coal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kohlegewinnung; Zukunftsperspektive; regenerative Energie; Wirtschaftsstrukturwandel; Energiepolitik; Steinkohlenbergbau; Braunkohlenbergbau; Beschäftigungseffekte; Regionalpolitik; Wirtschaftspolitik; Governance; Export; Substitutionspotenzial; Klimaschutz; Umweltpolitik; Außenhandel; Nachfrageentwicklung; Energieverbrauch; China; Indien; Polen; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Südafrikanische Republik; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181025r03},
}
@Book{Barthold:1994:BIU,
Annote= {Sign.: 92-64.-54 BA 735;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Eva-Maria Barthold and Reinhard B{\"o}hm and Gudrun Halbeck-Fr{\"a}nk and Hergen Manns},
Title= {Berufe im Umweltschutz},
Year= {1994},
Pages= {175},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Bl{\"a}tter zur Berufskunde},
Abstract= {Das Heft stellt Berufe - geordnet nach Bildungsebenen - vor, deren "Bezug zum Umweltschutz einen gewissen Umfang erreicht hat". Dieser Umweltschutzbezug wird neben den Tätigkeitsinhalten und Zugangsvoraussetzungen für jeden Beruf beschrieben. Ein weiterer Abschnitt informiert über Vorbereitungs- und Orientierungsmöglichkeiten für umweltspezifische Ausbildungs- und Berufswege. Adressen und Literatur ergänzen das Verzeichnis, das den Sachstand von 1994 wiedergibt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Zugangsvoraussetzung; Bildungsgang; Studiengang; Weiterbildung; freiwilliges ökologisches Jahr; Literaturdokumentation; Anschriftenverzeichnis; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-54 BA 735},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950207f09},
}
@Book{Bartos:1995:BNU,
Annote= {Sign.: 92-883-12 BC 533;},
Author= {Joachim Bartos and Dieter Barei{\"ss} and Marianne von B{\"o}nnighausen and Helga Gaffron and Joachim Hasenbrook and Wieland Hennig and Markus Knecht and Lutz Landorff and Claudia List and G{\"u}nther Lorenz and Zuzana Stern and Walburga Wagner and Kristina Winter and Heinz Wittenbrink},
Title= {Der Berufsratgeber Naturwissenschaft und Umweltschutz : das individuelle Programm zur Berufsorientierung. Mit Informationen zu 200 Berufen aus den Bereichen Chemie, Physik, Biologie und Umweltschutz},
Year= {1995},
Pages= {o. Sz. u. CD-ROM},
Annote= {Art: CD-ROM; Ausgabe 1995},
Address= {Mannheim},
Publisher= {MEDIALOG Gesellschaft f{\"u}r Medientechnik},
Abstract= {Das Programm zur Berufsorientierung auf CD-ROM bietet Schülern und Studenten neben aktuellen und informativen Texten eine Vielzahl zusätzlicher Elemente:
-80 Fragen zu persönlichen Vorlieben und Neigungen -Berufsvorschläge für jeden Nutzer aufgrund der Expertenmeinung von über 100 Fachleuten
-über 1.500 Adressen -über 300 Farbfotos, Grafiken, Karten und Videos -Informationen zu Beschäftigungsaussichten und Gehältern.
Das Programm ist Ratgeber und fundiertes Lexikon in einem: Durch ein ausgefeiltes Frage- und Antwortsystem werden dem Nutzer Berufe vorgeschlagen, die seinen individuellen Interessen entsprechen. Zudem informiert es über 200 Berufe. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: naturwissenschaftliche Berufe; Umweltberufe; Berufsorientierung - Programm; Berufsprobleme; Berufseignung; Tätigkeitsmerkmale; Ausbildung; Berufsaussichten; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-883-12 BC 533},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960117f18},
}
@Book{Bates:1996:ISC,
Annote= {Sign.: 6183 BE 970;},
Institution={Europ{\"a}isches Parlament (Hrsg.)},
Author= {Peter J. Bates},
Title= {The information society : competitivity and employment},
Year= {1996},
Pages= {69},
Address= {Luxembourg},
Abstract= {In dem Abschlußbericht sind die Ergebnisse einer Reihe von Studien zusammengetragen worden, die sich mit den zentralen Aspekten der Informationsgesellschaft befassen: Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Aus- und Weiterbildung, Wettbewerb, nachhaltige technische Entwicklung, technischer Wandel, Gesundheitswesen, Behinderte und Ältere, Deregulierung sowie politische Partizipation. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft - Auswirkungen; Arbeitsmarkt; nachhaltige Entwicklung; Ausbildung; Weiterbildung; Wettbewerb; technischer Wandel; Gesundheitswesen; Behinderte; ältere Menschen; Deregulierung; politische Partizipation; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BE 970},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970630f55},
}
@Book{Batke:1993:RPF,
Annote= {Sign.: 90-310.0974;},
Institution={Bundesforschungsanstatl f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Anja (Bearb.) Batke and Doris (Bearb.) Eyett},
Title= {Raumentwicklung: Politik f{\"u}r den Standort Deutschland : Dokumentation eines Kongresses am 30./31. M{\"a}r 1993 in Bonn},
Year= {1993},
Pages= {113 u. Anhang},
Address= {Bonn},
Series= {Materialien zur Raumentwicklung},
Number= {57},
ISBN= {ISBN 3-87994-860-7; ISSN 0938-6335},
Annote= {URL: http://scans.hebis.de/10/93/70/10937058_toc.pdf},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungspolitik; Regionalentwicklung; Siedlungsstruktur; Verkehrspolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0974},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150730301},
}
@Book{Bauer:2017:IIW,
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung (Berlin) (Hrsg.) ; Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)},
Author= {Stefanie Bauer and Ines Thobe},
Title= {Die Innovationsdynamik in der "Gr{\"u}nen Wirtschaft" : Gutachten f{\"u}r die Bundestagsfraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen},
Year= {2017},
Pages= {95},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.gws-os.com/downloads/Gutachten-Innovationsdynamik-Gruene-Wirtschaft.pdf},
Abstract= {"Im Rahmen eines Gutachtens für die Bundestagsfraktion Bündnis 90 / die Grünen hat die GWS mbh zusammen mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) 'Die Innovationsdynamik in der 'Grünen Wirtschaft'' erforscht. Hierfür wurden u. a. vorhandene Unternehmensdaten aus den Bereichen Unternehmensgründungen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie Patentanmeldungen ausgewertet, um herauszufinden, wie sich Regulierung und Förderung in Richtung eines ökologischen Umbaus auf die Innovationsdynamik von Unternehmen auswirken. Insgesamt haben sich im Gutachten acht besonders dynamische 'Hot Spots' herauskristallisiert, zu denen auch die Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, der Maschinenbau und Umweltdienstleistungen gehören." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Innovationsfähigkeit; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsförderung; Klein- und Mittelbetrieb; Klimaschutz; Energiewirtschaft; Automobilindustrie; Personenverkehr; Güterverkehr; Unternehmensentwicklung; Forschungsaufwand; Patente; regenerative Energie; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensgründung; Dienstleistungsbereich; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170628r02},
}
@Book{Bauer:2017:QBU,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Bearb.)},
Author= {Stefanie Bauer and Ines Thobe and Marc Ingo Wolter and Robert Helmrich and Manuel Schandock and Gerd Zika and Christof R{\"o}ttger and Franziska Mohaupt},
Title= {Qualifikationen, Berufe und Branchen f{\"u}r den {\"U}bergang in eine Green Economy : eine Bestandsaufnahme},
Year= {2017},
Pages= {81},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau ; Berlin},
Series= {Umwelt, Innovation, Besch{\"a}ftigung},
Number= {2017,01},
ISBN= {ISSN 1865-0538},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/2017-01-30_uib_01-2017_qualifikationen-green-economy.pdf},
Abstract= {"Können Branchen identifiziert werden, die schon heute einen Beitrag zur Green Economy erkennen lassen? Welche sind das und wodurch zeichnet sich die Struktur der Berufe, Qualifikationen und Tätigkeiten in diesen Branchen aus? Diesen Fragen gehen das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) in diesem Bericht nach. Er umfasst einen Teil der Ergebnisse des Projektes 'Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe im Umweltschutz', finanziert vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Weitere Projektergebnisse stehen in Wolter et al., Mohaupt et al., und Schandock et al. 2016.
Im Zentrum dieses Berichts stehen die Identifikation und Analyse von Branchen, die sich im Kontext einer Transformation zu einer Green Economy hervorheben, sowie damit verbundene Berufe und Qualifikationen. Dazu werden verschiedene umfangreiche Daten (VGR, Mikrozensus (MZ), BA-Stellenanzeigen) ausgewertet. Es zeigt sich, dass der Übergang zu einer Green Economy die Anforderungen an die Erwerbstätigen branchenspezifisch verändern wird. Schon heute sind Branchen identifizierbar, die sich in der Transformation befinden bzw. die zu wesentlichen Teilen bereits an der Green Economy mitwirken. Eine Betrachtung von Berufen macht mehr Unterschiede zwischen den identifizierten Branchen und der Gesamtwirtschaft sichtbar und verleiht der Analyse damit mehr Trennschärfe. Die in diesem Bericht dargelegte Bestandsaufnahme liefert die Grundlage für ein Monitoring, da die Daten aktualisierbar sind und der Kreis der besonders involvierten Branchen immer wieder überprüft werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Is it possible to identify sectors, which already make a contribution to a green economy? Which sectors are those? And what is characterizing the structure of occupations, qualifications and activities in these sectors?
Researchers from the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), the Institute for Employment Research (IAB), the Institute for Ecological Economy Research (IÖW) und the Institute of Economic Structures Research (GWS) are concerned with these questions as part of the project 'Qualification structure and skills requirement in environmental protection'/'Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe im Umweltschutz' financed by the Federal Environment Agency (UBA) and the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB). More results are published in Bauer et al., Mohaupt et al., Schandock et al. 2016.
In the center of this report are the identification and analysis of sectors, which appear to play an important role for a transformation towards a green economy. Associated occupations and qualifications are also part of this research. Therefore a great amount of available data (VGR, MZ, BA-job advertisements) is considered. It becomes apparent that the transformation towards a green economy will change the demands on the employees within the sectors. It is possible to identify secotrs, which are already in transformation, respectively contribute a great amount to green economy. Looking at occupations shows more differences between the identified sectors and the national economy and makes the analysis more selective.
The presented stock-taking in this paper can serve as a monitoring. It is possible to actualize the data. This enables to monitor the development of the identified, involved sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; Umweltbildung; Tätigkeitsmerkmale; berufliche Qualifikation; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsbedarf; sektorale Verteilung; Stellenangebot; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170306r04},
}
@Book{Bauerschmidt:1985:KOS,
Annote= {Sign.: 90-316.0123;},
Author= {Rolf Bauerschmidt},
Title= {Kernenergie oder Sonnenenergie},
Year= {1985},
Pages= {247},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Schwarze Reihe},
Number= {296},
ISBN= {ISBN 3-406-30551-2},
Abstract= {Im Rahmen des Forschungsprojekts "die Sozialverträglichkeit der Energiesysteme" wurde die Frage geprüft, ob überhaupt mehrere Energiesysteme für die Zukunft zur Wahl stehen. Das Buch zeigt, daß in Mitteleuropa jetzt eine solche Verzweigungssituation besteht. Die fossilen Energieträger können langfristig sowohl durch Kernenergie als auch durch Sonnenenergie auf eine technisch und wirtschaftlich etwa gleichermaßen sinnvolle Weise ersetzt werden. Das Ergebnis der hier vorgelegten Untersuchung spricht nicht gegen die Nutzung der Kernenergie. Es widerlegt nur die Behauptung, sie sei unumgänglich notwendig. Die beiden Wege Kernenergie und Sonnenenergie plus Ernergiesparen werden als Alternativen nebeneinander entwickelt. Für das Jahr 2030 werden zwei Szenarios des Energiebedarfs der Bundestags-Enquete-Kommission "zunkünftige Energiepolitik" näher untersucht, und alternative Energieversorgungskonzepte für diesen Zeitpunkt bewertet. Unter anderem werden auch die potentiellen Beschäftigungswirkungen verglichen. Zum Abschluß folgen energiepolitische Empfehlungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energiebedarf - Prognose; Energieversorgung - Struktur; Energiepolitik; Solarenergie; Energieeinsparung; Kernenergie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850903f81},
}
@Book{Bauhardt:2004:ERZ,
Annote= {Sign.: 32122 BS 517;},
Author= {Christine Bauhardt},
Title= {Entgrenzte R{\"a}ume : zu Theorie und Politik r{\"a}umlicher Planung},
Year= {2004},
Pages= {221},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-8100-3822-9},
Abstract= {"Die räumliche Planung ist zum aktuellen Zeitpunkt mit drei zentralen Problemstellungen konfrontiert: mit der Bewältigung der Folgen wirtschaftlicher und sozialer Globalisierung, mit der Knappheit und Ungleichverteilung natürlicher Ressourcen, mit dem Abbau öffentlich legitimierter und politisch kontrollierter Steuerungskompetenz. Handlungserfordernisse der Raumplanung sind im Spannungsfeld zwischen der Entwicklung von normativen Handlungskonzepten und konkreten Gestaltungsalternativen auf der einen Seite und der Analyse des sozialen und politischen Kontextes auf der anderen Seite angesiedelt. Räumliche Planung agiert in einem Geflecht von Politiken, Diskursen und sozialen Prozessen, das sich rein pragmatisch orientierten Lösungsvorschlägen verweigert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalplanung; Planungstheorie; Raumordnungstheorie; Raumordnungspolitik; Regionalpolitik; Globalisierung; Theorie-Praxis; Kommunalverwaltung; Kompetenzverteilung; Stadtplanung; Stadtentwicklung; Einwanderung; Einwanderer; soziale Integration; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik; Umweltschutz; Verkehrsplanung; Demokratisierung; Geschlechterverhältnis; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenforschung; Raumplaner; Ausbildungsinhalt; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Essen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 BS 517},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060613f04},
}
@Book{Baumhoefer:1982:WDR,
Annote= {Sign.: 90-207.0103;},
Institution={Universit{\"a}t Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem (Hrsg.)},
Author= {Alf Baumh{\"o}fer},
Title= {Wirtschaftsprojekte durch regionale Initiativen : Eine regionale Entwicklungschance. Die St{\"a}rkung entwicklungsschwacher Regionen durch die F{\"o}rderung einer eigenst{\"a}ndigen Regionalentwicklung - Ans{\"a}tze alternativer Regionalpolitik anhand von Beispielen aus Randregionen {\"O}sterreichs},
Year= {1982},
Pages= {259},
Address= {Oldenburg},
Publisher= {Universit{\"a}t Oldenburg},
ISBN= {ISBN 3-8142-0051-9},
Abstract= {Der Autor sieht im Aufbau von regionsbezogenen Initiativen einen Weg zur Verbesserung der Lebensqualität über die Stärkung einer eigenständigen Regionalentwicklung. Anhand von Beispielen aus österreichischen Randregionen demonstriert er solche Hilfe zur Selbsthilfe in Form selbstverwalteter Wirtschaftsprojekte. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Grenzgebiet; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Alternativökonomie; Selbstverwaltung; Selbsthilfe; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821109f16},
}
@Book{Bayer:1998:UHS,
Annote= {Sign.: 93-1300-54 BF 768;},
Institution={Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.); Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Ralph-C. Bayer and Norbert Reichl and Dieter Ewringmann and Annette (Mitarb.) Bussenius and Minou (Mitarb.) Khodaverdi-Weinand},
Title= {Umweltspezifische Hochschulausbildung : Studienangebote und industriell-gewerblicher Bedarf. Endbericht},
Year= {1998},
Pages= {128},
Address= {K{\"o}ln},
Abstract= {Die Studie untersucht, inwieweit das Angebot an umweltorientierter Hochschulausbildung mit den Anforderungen und Erwartungen gewerblich-industrieller Unternehmen übereinstimmt. Einbezogen und nach dem Gewicht ihrer ökologischen Inhalte klassifiziert wurden Curricula von Universitäten und Fachhochschulen (via Internet). Experteninterviews und schriftliche Befragungen lieferten Informationen zum Bedarf. Im Ergebnis wird festgestellt, daß sich die umweltorientierte Hochschulausbildung enorm entwickelt hat, allerdings eher unabhängig von den industriell-gewerblichen Anforderungen und Bedarfen. Tendenziell wurde eine fortschreitende Spezialisierung der an Hochschulen gelehrten Öko-Inhalte beobachtet, wobei die Hochschulen in den neuen Bundesländern eher einen generalistischen Weg beschritten. Die Klassifizierung der Studienangebote erfolgte in fünf Clustern, wobei deren Beschreibung sich als wenig griffig erweist. Hinsichtlich der Arbeitsmarktchancen wird festgestellt, daß viele Unternehmen eine Erhöhung ihres Akademikeranteils anstreben und davon auch Hochschulabsolventen mit umweltspezifischer Ausbildung profitieren können. Am geeignetsten halten die gefragten Unternehmen "umweltkompetente Ingenieure". Umweltkompetenz erfordert dabei sowohl Kenntnisse des technischen Umweltschutzes als auch fachübergreifende Kenntnisse in Bereichen wie Umweltrecht, -management und -marketing. Bei der Bewertung der Erkenntnisse ist allerdings zu beachten, daß diese kein Gesamturteil über die Bedarfsgerechtigkeit umweltspezifischer Hochschulausbildung zulassen, da sie "nur" für den industriell-gewerblichen Bereich stehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Hochschulabsolventen; Qualifikationsprofil; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsmarktchancen; Umweltberufe; Berufsprobleme; Industrie; Studiengang; Studium; Lerninhalt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1300-54 BF 768},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980402f01},
}
@Book{Bayern:1980:LAD,
Annote= {Sign.: 90-202.0359;},
Institution={Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.)},
Title= {Langfristige Auswirkungen des Geburtenr{\"u}ckgangs},
Year= {1980},
Pages= {248},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Perspektiven},
Abstract= {Sammlung von Reden der bayerischen Staatsminister Alfred Dick und Max Streibl zur Bevölkerungs- und Geburtenentwicklung und ihren Auswirkungen. Im Anhang u.a. Modellrechnungen zum Geburtenrückgang (1974) und zur langfristigen natürlichen Bevölkerungsentwicklung in Bund und Ländern (1978).},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Geburtenrückgang; Umweltpolitik; Regionalpolitik; Bayern; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0359},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801106f09},
}
@Book{Bayern:1982:R,
Annote= {Sign.: 90-310.0398 (1979/80),0; 90-310.0398 (1979/80),1; 90-310.0398 (1979/80),2; 90-310.0398 (1979/80),3;;},
Institution={Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Landesentwicklung und Umweltfragen},
Title= {Raumordnungsbericht : 6.1979/80},
Year= {1982},
Pages= {296},
Address= {M{\"u}nchen},
Abstract= {Der 6. Raumordnungsbericht der Bayerischen Staatsregierung informiert über den Stand der Raumordnung in Bayern, insbesondere über den Vollzug des Landesentwicklungsprogramms; er soll "den Einrichtungen der öffentlichen Hand und den Partnern der Landesplanung in allen Bereichen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens eine umfassende Grundlage für die Beurteilung raumbedeutsamer Entwicklungen in Bayern sein." "Teil A ("Überfachlicher Teil") orientiert sich an den überfachlichen Zielen des Landesentwicklungsprogramms zur raumstrukturellen Gliederung, zu den zentralen Orten und Entwicklungsachsen sowie zu Bevölkerung und Arbeitsplätzen; er enthält darüber hinaus zusammenfassende und übergreifende Kapitel wie etwa zu den raumwirksamen öffentlichen Investitionen, zum kommunalen Finanzausgleich und zur Flächennutzung. Teil B ("Fachlicher Teil") berichtet in Übereinstimmung mit der Systematik des Landesentwicklungsprogramms über die Entwicklung in den einzelnen raumbedeutsamen Fachbereichen. Teil C ("Grundlagen und Arbeit der Landesplanung") zeigt schließlich die wichtigsten Aktivitäten der für Raumordnung und Landesplanung zuständigen Stellen aller Ebenen, einschließlich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Raumordnung, auf." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnung; Raumordnungsbericht; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; regionale Verteilung; Wirtschaftsentwicklung; Siedlungsstruktur; Landesplanung; Verkehr - Entwicklung; öffentliche Investitionen; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1980;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0398 (1979/80),0; 90-310.0398 (1979/80),1; 90-310.0398 (1979/80),2; 90-310.0398 (1979/80),3;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820428f76},
}
@Book{Bayern:1986:AR,
Annote= {Sign.: 90-310.0398 (1983/84),0; 90-310.0398 (1983/84),1;;},
Institution={Bayern, Staatsregierung (Hrsg.); Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.)},
Title= {Achter Raumordnungsbericht 1983/84},
Year= {1986},
Pages= {328},
Address= {M{\"u}nchen},
Abstract= {Gemäß dem bayerischen Landesplanungsgesetz berichtet der Raumordnungsbericht über den Vollzug des Landesentwicklungsprogramms. Dokumentiert wird die Entwicklung Bayerns in den Jahren 1983 und 1984. Im ersten Teil wird die Entwicklung in überfachlicher Sicht dargestellt (Gemeinden, Bevölkerung und Arbeitsplätze, Wirtschaft, Einkommen, öffentliche Investitionen); der zweite, fachliche Teil enthält dann detaillierte Informationen über die einzelnen Wirtschaftsbereiche und den Arbeitsmarkt in seiner regionalen Struktur, speziell auch hinsichtlich der regionalen Arbeitslosigkeit. Der dritte Teil behandelt Grundlagen und Arbeit der Raumordnung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungsbericht; Regionalentwicklung; Arbeitsplätze; Bevölkerung; Privatwirtschaft; Einkommen; öffentliche Investitionen; Landwirtschaft; gewerbliche Wirtschaft; Bildungssystem; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Umweltschutz; Energieversorgung; Migration; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0398 (1983/84),0; 90-310.0398 (1983/84),1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860925f15},
}
@Book{Bayern:1984:SR,
Annote= {Sign.: 90-310.0398 (1981/82),0; 90-310.0398 (1981/82),2;},
Institution={Bayern, Staatsregierung (Hrsg.); Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Landesentwicklung und Umweltfragen (Hrsg.)},
Title= {Siebter Raumordnungsbericht 1981/82},
Year= {1984},
Pages= {328},
Address= {M{\"u}nchen},
Abstract= {Im überfachlichen Teil des Raumordnungsberichts wird auf die problematische allgemeine Wirtschaftsentwicklung hingewiesen, die auch in Bayern Regionen und Branchen in unterschiedlichem Ausmaß beeinflußt hat. Die Rezession wurde verstärkt durch strukturelle Anpassungsprobleme. "Besonders drückend war die Lage am Arbeitsmarkt". Weit mehr als in früheren Rezessionen wurden die Verdichtungsräume betroffen.
Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklng in allen Wirtschaftsbereichen des Landes. Arbeitsmarkt und Bildungssystem werden ausführlich dargestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungsbericht; Regionalentwicklung; Arbeitsplätze; Bevölkerung; Privatwirtschaft; Einkommen; öffentliche Investitionen; Landwirtschaft; gewerbliche Wirtschaft; Bildungssystem; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Umweltschutz; Energieversorgung; Migration; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1982},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0398 (1981/82),0; 90-310.0398 (1981/82),2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860925f16},
}
@Book{Bayern:1970:FWU,
Institution={Bayern, Staatsregierung},
Title= {Finanzhilfen - wie und wo? : Wegweiser zu staatlichen F{\"o}rderungs- und Finanzierungsm{\"o}glichkeiten},
Year= {1970},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {Art: Loseblattausgabe},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Boorberg},
Abstract= {Nachschlagewerk zu staatlichen Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten mit jährlichen Aktualisierungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsförderung; gewerbliche Wirtschaft; Zonenrandgebiet; Gemeinde; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Wohnungsbau; Kultur; Umwelt; soziale Sicherheit; Kriegsopfer; Behinderte; Flüchtlinge; Steuerentlastung; Wirtschaftspolitik - Programm; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890216f25},
}
@Book{Bayern:1980:FR,
Annote= {Sign.: 90-310.0398 (1977/78),0;},
Institution={Bayern, Staatsregierung},
Title= {F{\"u}nfter Raumordnungsbericht 1977/78},
Year= {1980},
Pages= {295},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Bayerisches Staatsministerium f{\"u}r Landesentwicklung und Umweltfragen},
Abstract= {"Der ... Raumordnungsbericht umfaßt mit den Jahren 1977 und 1978 einen Zeitraum, der voll nach dem Inkrafttreten des Landesentwicklungsprogramms liegt. Aufbau und Inhalt des Berichts sind dementsprechend darauf ausgerichtet darzustellen, in welcher Weise im Berichtszeitraum das Handeln der öffentlichen Hand an den Zielvorstellungen des Landesentwicklungsprogramms orientiert war. Der Bericht macht deutlich, daß neben der Aufstellung von Zielen der Raumordnung und Landesplanung der koordinierten Verwirklichung von Zielen eine besondere Bedeutung zukommt."},
Annote= {Schlagwörter: Wasserwirtschaft; Umweltschutz; Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarkt; Naturschutz; Siedlungsstruktur; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; gewerbliche Wirtschaft; Energieversorgung; Bildungssystem; Freizeitangebot; Soziale Sicherheit; Gesundheitswesen; Verkehr; Bayern; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1977-1978},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0398 (1977/78),0},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800710f39},
}
@Book{BBJConsult:2000:BID,
Annote= {Sign.: 90-309.0776;},
Institution={BBJ Consult, Berlin (Hrsg.); Bildungswerk Weiterdenken, Dresden (Bearb.)},
Title= {{\"O}ffentliche Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Wege in die Zukunft?},
Year= {2000},
Pages= {74},
Address= {Berlin},
Publisher= {BBJ Verlag},
Series= {BBJ-Consult. Info},
Number= {04/2000},
ISBN= {ISBN 3-930411-16-4; ISSN 0935-3526},
Abstract= {Ziel einer aus dem Anlass "Zehn Jahre Wende" durchgeführten Tagung (Dresden, 1999) war, die bisherige öffentliche Beschäftigungsförderung in den neuen Bundesländern auf den Prüfstand zu stellen. Darüber hinaus sollten die Ansprüche an eine gesamtwirtschaftlich, sozial und ökologisch orientierte Beschäftigungspolitik formuliert und Alternativen der öffentlichen Beschäftigungsförderung diskutiert werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; ehrenamtliche Arbeit; Bürgerarbeit; Erwerbsarbeit; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsförderung; öffentliche Aufgaben; Non-Profit-Organisation; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0776},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001207f22},
}
@Book{Beblavý:2014:LGT,
Institution={Centre for European Policy Studies (Hrsg.)},
Editor= {Miroslav Beblavý and Ilaria Maselli and Marcela Veselková},
Title= {Let's go to work! The future of labour in Europe : Vol. 1},
Year= {2014},
Pages= {250},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-94-6138-406-5},
Annote= {URL: http://www.ceps.eu/system/files/NEUJOBS%20Future%20of%20Labour%20Vol%20I_FINAL_1_0.pdf},
Abstract= {"Work is both an essential part of our daily lives and one of the major policy concerns across Europe. Yet the public debate of labour issues is all too often driven by political rhetoric and short-term concerns. In this volume, researchers from seven European countries explain, in accessible language, the findings from various social sciences and what they mean for the future of labour in Europe. The conclusions they reach are addressed to policy-makers, the business world, journalists and fellow academics, and to anyone interested in the shape, size and character of the labour markets of tomorrow.
Since February 2011, the Centre for European Policy Studies (CEPS) has been deeply engaged as the coordinator of a major research project funded by the European Commission called NEUJOBS. This volume presents the results and policy recommendations distilled from the research and discussions that have taken place among the 29 partner institutes in the first half of the NEUJOBS project. A second volume will follow with a particular focus on employment in specific sectors, such as transport, energy and housing, and for specific groups in the labour force, notably women, elderly and migrants." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Szenario; Arbeitsplatzqualität; Qualifikationsanforderungen; Reformpolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Staatstätigkeit; Sozialinvestitionen; Umweltschutz; Klimaschutz; Energiepolitik; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; technischer Wandel; demografischer Wandel; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsformenwandel; Berufsbildungspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2050},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151021r12},
}
@Book{Bechmann:1996:PTK,
Annote= {Sign.: 08935 BD 956;},
Editor= {Gotthard Bechmann},
Title= {Praxisfelder der Technikfolgenforschung : Konzepte, Methoden, Optionen},
Year= {1996},
Pages= {491},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung und Systemanalyse},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-593-35402-0},
Abstract= {"Technikfolgenforschung hat sich zu einer problemorientierten und anwendungsbezogenen Forschungsrichtung entwickelt, die zwischen akademischer Grundlagenforschung und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen vermitteln will, um relevantes Orientierungs- und Handlungswissen zu erzeugen. Aufgaben dieser Forschung ist es, die komplexen Problemlagen und umstrittenen Sichtweisen, die mit der Entwicklung und Einführung einer Technologie verbunden sind, zu reflektieren, alternative Lösungsstrategien zu entwickeln, diese miteinander zu vergleichen und mit Blick auf ihre Realisierungschancen zu bewerten. Durch die Analyse und Antizipation von Chancen und Risiken sowie der Erfassung nicht-intendierter Nebenfolgen einer Technologie auf Gesellschaft und Umwelt trägt die Technikfolgenforschung zur Gestalltung, Steuerung und Kontrolle der technischen Entwicklung bei. Mit dem Band soll ein Einblick in die Praxis der Technikfolgenforschung gegeben werden. An den Beispielen Energietechnik, nachwachsende Rohstoffe, neuere Verkehrstechnologien, Telekooperationsnetze und Abfallbeseitigung werden gesellschaftliche Problemfelder analysiert, bei denen besonders Studien der Technikfolgenforschung relevant sind, da diese Aufgaben vornehmlich nur durch den Einsatz neuer Technologien zu bewältigen sind. Gleichzeitig werden die spezifischen Konzeptionalisierungs- Durchführungs-, und Umsetzungsprobleme von Technikfolgenforschungsprojekten dargestellt und an den verschiedenen Themenbereichen untersucht. Darüber hinaus werden Programme und Arbeitsweisen institutionalisierter Technikfolgenforschung dokumentiert und das Konzept des 'Sustainable Development' auf seine Tauglichkeit für die Technikforschung befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgenabschätzung; Energietechnik; Rohstoffnutzung; regenerative Energie; Verkehrstechnik; Telekommunikation; Informationstechnik; Abfallbeseitigung; Ressourcen; nachhaltige Entwicklung; Recycling; Forschungsstand; Forschungsumsetzung; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 BD 956},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961105f49},
}
@Book{Bechmann:1982:TUG,
Annote= {Sign.: 6180 AD 636;},
Editor= {Gotthard Bechmann and Helga Nowotny and Werner Rammert and Otto Ullrich and Richard Vahrenkamp},
Title= {Technik und Gesellschaft : Jahrbuch 1},
Year= {1982},
Pages= {270},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-32867-4},
Abstract= {Ziel des Jahrbuchs ist, akademische Technikforschung und praktische Technikkritik miteinander zu verbinden. Es enthält folgende Beiträge: ++ Technik und Gesellschaft. Ein Überblick über die öffentliche und sozialwissenschaftliche Technikdiskussion ++ Alternative Technologie und gesellschaftliche Alternativen. Zum Problem der Technikwahl ++ Technik für den Menschen. Aspekte der Technik-Kritik im Fall Lucas Aerospace ++ Staat oder Markt. Über die Perspektiven technologiepolitischer Kontrolle ++ Genmanipulation. Wissenschaftlicher Fortschritt, private Verwertung und öffentliche Kontrolle der Molekularbiologie ++ Energiepolitische Stagnation oder Innovation. Der Zwischenbericht der Enquete-Kommission 'Zukünftige Kernenergie-Politik' ++ Energiepolitik mit falschen Zahlen und unterdrückten Alternativen. Demonstriert am Beispiel der elektrischen Wärmepumpe ++ Konflikte um das Humanisierungsprogramm. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Technik; Alternativtechnik; Gesellschaft; Technikkritik; Wissenschaft; Informatik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Kernenergie; Humanisierung der Arbeit; technischer Wandel; sozialer Wandel; Arbeitsplatzsicherung; Luft- und Raumfahrtindustrie; Eigenarbeit; EDV-Anwendung; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 AD 636},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821201f22},
}
@Book{Bechtel:2017:BAR,
Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)},
Author= {Doris Bechtel and Ralf Becker and Jonas Boos and Torsten Brandt and Esther Braun and Dirk Bubel and Wolfgang Dincher and Christoph Ecker and Dagmar Ertl and Harald Glaser and Ralf Haas and Lisa Hau and Frank Hirsch and Franz Josef Koenen and Dennis Kollmannsperger and Hanne Kraus and Carolin Lehberger and Manfred Leinenbach and Roman Lutz and Eva Mendgen and J{\"u}rgen Meyer and Werner M{\"u}ller and Wilhelm Offermanns and Sabine Ohnesorg and Christian Ott and Peter (Red.) Jacob and Carolin (Red.) Lehberger and J{\"u}rgen (Red.) Meyer and Werner (Red.) M{\"u}ller and Kurt (Mitverf.) Remus and Eckhard (Mitverf.) Rothaar and Gertrud (Mitverf.) Schmidt and Rainer (Mitverf.) Tobae and Carina (Mitverf.) Webel and Carine (Red.) Webel},
Title= {Bericht an die Regierung des Saarlandes 2017 zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer : Schwerpunktthema: Kultur und Kulturpolitik im Saarland - Bestandsaufnahme, Herausforderungen und Empfehlungen},
Year= {2017},
Pages= {405},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Series= {Bericht an die Regierung des Saarlandes zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer},
Annote= {URL: https://www.arbeitskammer.de/fileadmin/user_upload/---------------AK_Download_Datenbank-------------/Publikationen/Jahresberichte_und_Datenbaende/Jahresbericht_2017/AK-Bericht_2017.pdf},
Abstract= {"Laut Gesetz ist die Arbeitskammer verpflichtet, spätestens zum 30.06. eines jeden Jahres der Landesregierung einen 'Bericht zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer' vorzulegen. Zusätzlich zu den Analysen in den gesetzlich vorgegebenen Bereichen wird in jedem Bericht ein aktuelles, arbeitnehmerrelevantes Schwerpunktthema behandelt.
Die Arbeitskammer setzt sich in ihrem diesjährigen Bericht an die Regierung des Saarlandes eingehend mit der aktuellen Situation der saarländischen Kultur und Kulturpolitik auseinander." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Islam; öffentliche Ausgaben; öffentliche Förderung; Standortfaktoren; Kultur; kulturelles Kapital; soziale Partizipation; Bildungssystem; interkulturelles Lernen; Kulturberufe; Arbeitsmarktentwicklung; Kulturwirtschaft; Kulturpolitik; Wirtschaftsentwicklung; kulturelle Identität; Kulturwandel; interkulturelle Faktoren; öffentlicher Haushalt; Arbeitsplatzqualität; soziale Situation; Innovationspolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; Verkehrspolitik; Bildungspolitik; Kulturgeschichte; Tourismus; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170801303},
}
@Book{Bechtel:2018:BAR,
Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)},
Author= {Doris Bechtel and Ralf Becker and Jonas Boos and Torsten Brandt and Wolfgang Dincher and Dagmar Ertl and Freya Gassmann and J{\"o}rg Jacoby and Matthias Kremp and Manfred Leinenbach and Roman Lutz and Werner M{\"u}ller and Sabine Ohnesorg and Christian Ott and Kurt Remus and Karsten Ries and Gertrud Schmidt and Rainer Thimmel and Rainer Tobae},
Title= {Bericht an die Regierung des Saarlandes 2018 zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer : Schwerpunktthema: Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik im Saarland - erfolgreich ausrichten, sozial und sicher gestalten!},
Year= {2018},
Pages= {396},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Series= {Bericht an die Regierung des Saarlandes zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer},
Annote= {URL: https://www.arbeitskammer.de/fileadmin/user_upload/---------------AK_Download_Datenbank-------------/Publikationen/Jahresberichte_und_Datenbaende/Jahresbericht_2018/AK_Bericht_2018_aktiv.pdf},
Abstract= {"Aufgrund der guten konjunkturellen Lage und der Exportstärke Deutschlands werden vom Arbeitsmarkt beständig positive Nachrichten vermeldet. Die Wirtschafts- und Finanzkrise von vor zehn Jahren scheint überwunden. Aber bei einem genaueren Blick auf die Daten zeigen sich dennoch Probleme und Versäumnisse. Denn die gute Entwicklung bei der Beschäftigung verdeckt die eher mäßigen Erfolge beim Rückgang der Arbeitslosigkeit bzw. der Unterbeschäftigung. Diese bewegen sich - mit allerdings deutlichen regionalen Unterschieden - nach wie vor auf hohem Niveau.
Vom Ziel der Vollbeschäftigung - einem der Eckpfeiler unserer sozialen Marktwirtschaft - sind wir nach wie vor ein gutes Stück entfernt. Der Aufschwung ging am Abbau der Arbeitslosigkeit zum Teil vorbei. Deshalb wirft die Arbeitskammer beim diesjährigen Bericht an die Landesregierung den Blick auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktpolitik und insbesondere auch auf deren Schattenseiten. Dabei war die Politik mit den Arbeitsmarktreformen vor fünfzehn Jahren angetreten, die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsprobleme umfassend zu lösen. Die Reformen - besser bekannt unter dem Namen Hartz-Reformen - haben jedoch die Erwartungen nicht erfüllen können und auch neue Probleme aufgeworfen, die die zukünftige Arbeitsmarktentwicklung behindern. Mit diesen Themen befasst sich der diesjährige Bericht.
Wir haben heute eine Zweiklassengesellschaft am Arbeitsmarkt: die Arbeitslosenversicherung, die weniger als ein Drittel der Arbeitslosen im Saarland absichert, und die Grundsicherung, in der sich neben der Arbeitslosigkeit auch alle anderen Problemlagen wiederfinden. Wir haben vor allem eine hohe und verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit und eine hohe Arbeitslosigkeit bei Personen ohne Berufsausbildung und mit Migrationshintergrund. Die Vernachlässigung der Qualifizierung als arbeitsmarktpolitisches Instrument macht sich aktuell umso stärker negativ bemerkbar. Vor allem vor den Herausforderungen der Digitalisierung und der demografisch bedingten Verknappung des Arbeitskräfteangebotes fordert die Arbeitskammer mit einer Qualifizierungsoffensive eine Neuausrichtung und Schwerpunktsetzung in der Arbeitsmarktpolitik." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Hartz-Reform; Auswirkungen; Langzeitarbeitslosigkeit; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Erwerbsbeteiligung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Unterbeschäftigung; atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Berufsbildungspolitik; Langzeitarbeitslose; Behinderte; Einwanderer; Wirtschaftsentwicklung; öffentlicher Haushalt; Soziale Sicherheit; Arbeitsplatzqualität; Umweltschutz; Innovation; Schule; Inklusion; Sozialarbeit; Bevölkerungsentwicklung; Energieverbrauch; Emission; Hochschulpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2018 ; 1952-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180710302},
}
@Book{Bechtel:2016:BAR,
Annote= {Sign.: 90-201.0943;},
Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)},
Author= {Doris Bechtel and Ralf Becker and Jonas Boos and Torsten Brandt and Wolfgang Dincher and Dagmar Ertl and Lisa Hau and Matthias Hoffmann and Franz Josef Koenen and Matthias Kremp and Manfred Leinenbach and Roman Lutz and J{\"u}rgen Meyer and Werner M{\"u}ller and Sabine Ohnesorg and Christian Ott and Thomas Otto and Kurt Remus and Eckhard Rothhaar and Gertrud Schmidt and Franz-Josef Simon and Rainer Thimmel and Rainer Tobae},
Title= {Bericht an die Regierung des Saarlandes 2016 zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer : Schwerpunktthema: Arbeiten im Saarland - F{\"u}r eine aktive Industrie- und Dienstleistungspolitik!},
Year= {2016},
Pages= {407},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Series= {Bericht an die Regierung des Saarlandes zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer},
Annote= {URL: https://www.arbeitskammer.de/fileadmin/user_upload/ak_download_datenbank/Publikationen/Jahresberichte_und_Datenbaende/Jahresbericht_2016/Jahresbericht2016_Inhalt_Vorwort_Impressum.pdf},
Abstract= {"Die Arbeitskammer des Saarlandes fordert die Fortsetzung und weitere Intensivierung einer arbeitnehmerorientierten Politik im Saarland. Bereits mit dem Bericht an die Landesregierung 2013 hat die Arbeitskammer Leitlinien für eine Politik, in der die Interessen der saarländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Mittelpunkt stehen, vorgestellt. Der Titel des Berichts 'Für ein lebenswertes und leistungsfähiges Saarland' bleibt weiter aktuell und beschreibt die politische Forderung der Arbeitskammer zutreffend. Die Große Koalition hat in den letzten Jahren einige wichtige Weichenstellungen vorgenommen, mit denen Forderungen der Arbeitskammer aufgenommen wurden. Im folgenden Bericht sollen diese aufgezeigt und kritisch überprüft werden. Es bleibt weiter viel zu tun: Zahlreiche Aktivitäten sind auch über den nächsten Wahltermin hinaus abzusichern und fortzuführen. Weitere Aktivitäten und Projekte sind dringend aufzunehmen. Die Herausforderungen des Landes werden nur durch eine -- bereits von der Arbeitskammer in ihrem Bericht 2013 geforderte 'konzertierte Aktion' -- bewältigt, 'bei der die verzahnte Arbeit aller Akteure an gemeinsam definierten Zielen und in einem grundsätzlich abgestimmten Rahmen dringend notwendig ist'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsmarktpolitik; politischer Wandel; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; demografischer Wandel; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Arbeitsbelastung; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsorganisation; Betriebliches Gesundheitsmanagement; betriebliches Eingliederungsmanagement; Lohnentwicklung; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Industriearbeit; Dienstleistungsarbeit; Datenschutz; Innovationspolitik; Gleichstellungspolitik; Beruf und Familie; Personalpolitik; Arbeitslosigkeitsentwicklung; öffentlicher Haushalt; Umweltschutz; Verkehrswesen; Bildungssystem; Bildungschancengleichheit; Berufsorientierung; allgemeinbildendes Schulwesen; Kulturpolitik; soziale Situation; Arbeitnehmer; wirtschaftliche Situation; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0943},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160629303},
}
@Book{Bechtel:2007:SA,
Annote= {Sign.: 90-311.0344;},
Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)},
Author= {Doris Bechtel and Ralf Becker and Wilfried Busemann and Wolfgang Dincher and Volker Volker Guth{\"o}rl and Peter Kiefer and Manfred Leinenbach and Manfred Lerch and Roman Lutz and J{\"u}rgen Meyer and Werner M{\"u}ller and Wilhelm Offermanns and Kurt Remus and Gertrud Schmidt and Franz-Josef Simon and Peter Szysnik and Rainer Thimmel and Ronald Westheide},
Title= {Standortvorteil Arbeitnehmer!},
Year= {2007},
Pages= {272},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Abstract= {Mit Blick auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gibt die Arbeitskammer des Saarlandes einen Überblick über die Arbeitsmarktsituation, die wirtschaftliche und soziale Lage, über altersgerechte betriebliche Gesundheitspolitik, Klimaschutz, Bildung sowie Kultur- und Geschichtspolitik im Saarland. Außerdem werden die Aktivitäten der Arbeitskammer zur Standortverbesserung in der Wirtschafts- und Umweltpolitik, in der Gesellschaftspolitik sowie in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik vorgestellt. Der 'Standort Saarland' steht vor drei großen Herausforderungen: Arbeitsmarkt (Fehlende Arbeitsplätze als zentrales Standortproblem), demografischer Wandel (Veränderung der Altersstrukturen der Belegschaften) und Haushaltsnotlage von Land und Kommunen. Zur nachhaltigen Förderung des Standortes Saarland wird auf das Potenzial der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verwiesen und es werden Richtungsänderungen, z.B. in der saarländischen Innovationspolitik, der Wirtschaftsförderung, der betrieblichen Gesundheitspolitik und der Bildungspolitik gefordert. In diesem Sinne legt die Arbeitskammer konkrete Vorschläge für eine beschäftigungsorientierte Standortpolitik im Saarland vor, die auf den vorhandenen Arbeitnehmerqualitäten aufbaut. Sie konzentrieren sich auf drei Handlungsbereiche: 1. Die Wirtschafts- und Strukturpolitik sollte die Arbeitnehmer-Potenziale am Standort Saarland stärker nutzen; 2. Die betrieblichen Arbeitsbedingungen sind der Schlüssel für mehr Qualität am Standort Saarland; 3. Eine breite Bildungsoffensive ist Voraussetzung für eine Weiterentwicklung des Standortes Saarland in die Wissensgesellschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; Arbeitslosigkeit; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Staatsverschuldung; Standortfaktoren; Standortlenkung; Wirtschaftspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitspolitik; Mitbestimmung; Arbeitszeitpolitik; Gesundheitsschutz; Arbeitskräfte; Beruf und Familie; Bildungspolitik; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; Arbeitsbedingungen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Behinderte; Einkommensentwicklung; soziale Sicherheit; Klimaschutz; Schulbildung; Bevölkerungsrückgang; behinderte Jugendliche; berufliche Integration; ausländische Kinder; Geschichtsbild; Wirtschaftsgeschichte; Sozialgeschichte; Industrieregion; Industriepolitik; Wissenschaftspolitik; Strukturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2025;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0344},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080103f11},
}
@Book{Bechtel:2006:SUU,
Annote= {Sign.: 90-115.0313;},
Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)},
Author= {Doris Bechtel and Wolfgang Dincher and Manfred Geiger and Volker Guth{\"o}rl and Jutta Huwig and Manfred Leinenbach and Wolfgang Lerch and Roman Lutz and J{\"u}rgen Meyer and Werner M{\"u}ller and Wilhelm Offermanns and Kurt Remus and Franz-Josef Simon and Peter Szysnik and Rainer Thimmel},
Title= {Soziale Ungleichheit und Ausgrenzung nehmen zu},
Year= {2006},
Pages= {292},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Abstract= {Im Mittelpunkt des Berichts stehen die Auswirkungen der Arbeitsmarkt- und Sozialreformen im Saarland, insbesondere die Auswirkungen und Umsetzung von Hartz IV sowie der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Nach einer Überblicksdarstellung der Reformen werden die statistischen Zusammenhänge und Umbrüche zur Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Armut, insbesondere der Sozialhilfe und der Grundsicherung beschrieben. Weitere Kapitel befassen sich mit den Auswirkungen der Reformen auf Behinderte und Migranten sowie die negativen gesundheitlichen Folgen für Personen in schwierigen Lebenslagen. Weitere Themen sind die Verschlechterung von Arbeitsbedingungen und die Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse als Folgen von Deregulierung und die notwendigen Reformen im Bildungssystem, um Ausgrenzung und Ungleichheit vorzubeugen. Abschließend werden noch einmal die beiden Pole von Reichtum und Armut, hier der öffentlichen Armut, die Ungleichheit fördert, verdeutlicht. Insgesamt wird ein Trend zu zunehmender sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung konstatiert. Die Analyse der Umsetzung der Arbeitsmarktreformen im Saarland stützt sich empirisch auf ergänzend durchgeführte Expertengespräche mit den neu gegründeten Arbeitsgemeinschaften (ARGE) im Saarland und der kommunalen Arbeitsförderung in St. Wendel (Optionskommune) sowie mit Maßnahmeträgern und Arbeitsmarktreformen. Der zweite Teil des Berichts umfasst Einzelberichte zur wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Saarland unter den Themenstellungen: Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit, Umwelt, Bildung und Qualifizierung sowie Kultur und Kulturpolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Sozialpolitik - Auswirkungen; Hartz-Reform - Auswirkungen; soziale Ausgrenzung; Armut; Arbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Grundsicherung nach SGB II - Inanspruchnahme; Grundsicherung nach SGB XII - Inanspruchnahme; Problemgruppe; Ausländer; Behinderte; Niedriglohn; atypische Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Bildungssystem; Bildungsreform; Vermögensverteilung; Wohlstand; Wirtschaftsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Einkommensentwicklung; soziale Sicherheit; Umwelt; Allgemeinbildung; Schulbildung; Hochschulbildung; Berufsbildung; Kulturpolitik; Entindustrialisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0313},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060907f19},
}
@Book{Bechtel:2004:DHF,
Annote= {Sign.: 90-202.0961;},
Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)},
Author= {Doris Bechtel and Wolfgang Dincher and Volker Guth{\"o}rl and Manfred Leinenbach and Wolfgang Lerch and Roman Lutz and J{\"u}rgen Meyer and Werner M{\"u}ller and Wilhelm Offermanns and Kurt Remus and Franz-Josef Simon and Peter Szysnik and Rainer Thimmel and Gertrud Schmidt},
Title= {Demographische Herausforderungen f{\"u}r den saarl{\"a}ndischen Arbeitsmarkt},
Year= {2004},
Pages= {240},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Abstract= {"Der Bericht behandelt die absehbaren Folgen des demografischen Wandels für den saarländischen Arbeitsmarkt. Ausgehend von einem Überblick über den aktuellen statistischen Befund geht es der Arbeitskammer vor allem darum, zukünftige Gestaltungsspielräume im Saarland aufzuzeigen.
Die Zahlen zeigen, dass 'Arbeitsplatzmangel' auch in den nächsten 15 bis 20 Jahren das Hauptproblem im Saarland bleiben wird. Das Ziel '60.000 neue Arbeitsplätze bis 2010' ist weiterhin notwendig, aber nach dem vorliegenden Halbzeitergebnis kaum noch erreichbar. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen wird erst 2011 das heutige Niveau unterschreiten.
Die wirklich neue Herausforderung am Arbeitsmarkt wird in den nächsten 15 Jahren die veränderte Altersstruktur der Belegschaften sein. Die Zahl der 50 Jahre und älteren Erwerbspersonen wird sich etwa verdoppeln, der Anteil auf fast 40 Prozent steigen. Erst langfristig (ab 2025) wird aus demographischen Gründen das Arbeitskräfteangebot deutlich abnehmen. Von einem allgemeinen Arbeitskräftemangel im Saarland wird aber auch dann noch einige Zeit keine Rede sein.
Gestaltungsmöglichkeiten im Saarland sieht die Arbeitskammer insbesondere in fünf Handlungsfeldern: der regionalen Innovations- und Infrastrukturpolitik, einer veränderten betrieblichen Personalpolitik, einer neuorientierten Bildungspolitik, mehr Kinderfreundlichkeit durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die verstärkte Integration, insbesondere der bereits hier lebenden Migrant/innen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Altersstruktur; Erwerbsbevölkerung; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsplatzmangel; Bevölkerungsprognose; Suburbanisierung; Infrastrukturpolitik; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Bildungspolitik; Beruf und Familie; berufliche Integration; Behinderte; Einwanderer; Kulturpolitik; Industrie; Sozialgeschichte; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktprognose; Wasserwirtschaft; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0961},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040909f04},
}
@Book{Beck:2007:SDI,
Annote= {Sign.: 90-30.0172;},
Editor= {Kurt Beck and Hubertus Heil},
Title= {Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert : Lesebuch zur Programmdebatte der SPD},
Year= {2007},
Pages= {361},
Address= {Berlin},
Publisher= {Vorw{\"a}rts Buch},
ISBN= {ISBN 978-3-86602-525-7},
Abstract= {"Die SPD ist heute an der Schwelle eines neuen Abschnitts ihrer Geschichte. Im Herbst 2007 soll der Bundesparteitag in Hamburg das neue Grundsatzprogramm der Sozialdemokratie beschließen. Wie und mit wem gestalten wir die Globalisierung? Wohin geht Europa? Wie beleben wir die Demokratie? Wie kann unsere Wirtschaft wachsen und dabei die sozialen und ökologischen Zukunftsprobleme lösen? Wo entsteht neue Arbeit und was kann der vorsorgende Sozialstaat leisten? Gelingt uns die Energiewende? Wie sieht das politische Bündnis für soziale Demokratie in unserer Zeit aus? Diese und andere Fragen greift das Lesebuch zur Programmdebatte der SPD auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: SPD; Sozialdemokratie; Zukunftsperspektive; Wirtschaftspolitik; Technologiepolitik; Forschungspolitik; Wachstumspolitik; Wettbewerbspolitik; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Hochschulpolitik; Umweltpolitik; Familienpolitik; Gleichstellungspolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Finanzpolitik; Kommunalpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sozialstaat; Globalisierung; Generationenverhältnis; demografischer Wandel; Leitbild; Gleichheit; Gerechtigkeit; Solidarität; soziale Gerechtigkeit; soziale Integration; soziale Partizipation; Freiheit; Selbstbestimmung; nachhaltige Entwicklung; Demokratie; Friedenssicherung; europäische Integration; Vollbeschäftigung; Mindesteinkommen; soziale Marktwirtschaft; lebenslanges Lernen; Wissensgesellschaft; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0172},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070327f20},
}
@Book{Beck:2017:MW,
Annote= {Sign.: 618.0215;},
Author= {Ulrich Beck},
Title= {Die Metamorphose der Welt},
Year= {2017},
Pages= {266},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Suhrkamp},
ISBN= {ISBN 978-3-518-42563-3},
Annote= {URL: https://d-nb.info/1100367632/04},
Abstract= {"Als 1986 Risikogesellschaft erschien, machte das Ulrich Beck schlagartig berühmt. Der Soziologe wies nicht nur auf die Nebenfolgen der Industriemoderne hin, er betonte zugleich, dass die Welt sich auch dann permanent verändert, wenn wir meinen, einen vorübergehenden Zustand mit Institutionen und Konzepten einfrieren zu können. Mit beispielloser Neugier spürte Beck den Indizien des Wandels nach und öffnete uns mit der Lust an der terminologischen Innovation die Augen für Individualisierung, Globalisierung und die Transformation der Arbeitswelt.
Am 1. Januar 2015 verstarb Ulrich Beck überraschend und viel zu früh. Bis zu seinem Tod arbeitete er an einem Buch, das beides ist: Summe und radikale Weiterführung seiner Theorie. Während es früher Fixpunkte gab, an denen wir erkennen konnten, was stabil blieb und was nicht, erleben wir heute eine allumfassende Verwandlung, die uns orientierungslos werden lässt. Die Metamorphose der Welt ist der Versuch, diese Globalisierung des Wandels zu verstehen und hochaktuelle Herausforderungen wie Erderwärmung und Migration auf den Begriff zu bringen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; sozialer Wandel; Gesellschaftsentwicklung; soziale Ungleichheit; internationale Migration; Umweltschaden; Klima; internationale Beziehungen; Risikogesellschaft; 21. Jahrhundert; Weltbild; politischer Wandel; Gesellschaftstheorie; Individualisierung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0215},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190515305},
}
@Book{Beck:1986:RAD,
Annote= {Sign.: 6118 AM 007; 6118 AM 007, 1;},
Author= {Ulrich Beck},
Title= {Risikogesellschaft : auf dem Weg in eine andere Moderne},
Year= {1986},
Pages= {391},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Suhrkamp},
Series= {Edition Suhrkamp. N.F.},
Number= {365},
ISBN= {ISBN 3-518-11365-8},
Abstract= {Dem in allen Teilen des Meinungsmarktes hinreichend entfalteten Schreckenspanorama einer sich selbst gefährdenden Zivilisation bleibt nichts hinzuzufügen; ebensowenig den Bekundungen einer Neuen Ratlosigkeit, der die ordnenden Dichotomien einer selbst noch in ihren Gegensätzen " heilen " Welt des Industrialismus abhanden gekommen sind. Das vorliegende Buch handelt von dem zweiten, darauf folgenden Schritt. Es erhebt diesen Zustand selbst zum Erklärungsgegenstand. Seine Frage ist, wie diese Verunsicherungen des Zeitgeistes, die ideologiekritisch zu leugnen zynisch, denen distanzlos nachzugeben gefährlich wäre, in einem soziologisch informierten und inspirierten Denken zu verstehen, zu begreifen sind. Die theoretische Leitidee, die zu diesem Zweck ausgearbeitet wird, läßt sich am ehesten in einer historischen Analogie erläutern: Ähnlich wie im 19. Jahrhundert Modernisierung die ständisch verknöcherte Agrargesellschaft aufgelöst und das Strukturbild der Industriegesellschaft herausgeschält hat, löst Modernisierung heute die Konturen der Industriegesellschaft auf, und in der Kontinuität der Moderne entsteht eine andere gesellschaftliche Gestalt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; Zukunft der Arbeit; Modernisierung; Umweltbelastung; Industriegesellschaft - Strukturwandel; soziale Ungleichheit; soziale Schicht; technische Entwicklung; sozialer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6118 AM 007; 6118 AM 007, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870115f67},
}
@Book{Becke:2019:GAU,
Annote= {Sign.: 351.1512;},
Editor= {Guido Becke},
Title= {Gute Arbeit und {\"o}kologische Innovationen : Perspektiven nachhaltiger Arbeit in Unternehmen und Wertsch{\"o}pfungsketten},
Year= {2019},
Pages= {323},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {oekom},
ISBN= {ISBN 978-3-96238-118-9},
Annote= {URL: https://www.oekom.de/_files_media/titel/leseproben/9783962381189.pdf},
Abstract= {"Nachhaltige Erwerbsarbeit hat eine Schlüsselbedeutung für die sozialökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Doch inwiefern und unter welchen Voraussetzungen kann 'gute Arbeit' im Sinne menschenwürdiger Erwerbsarbeit und Beschäftigung mit ökologischen Neuerungen zu arbeitsökologischen Innovationen verbunden werden? Welche Chancen und Herausforderungen birgt die Entwicklung und Umsetzung eines solchen integrativen Innovationskonzepts für Unternehmen? Um diese Fragen zu beantworten, stellen Forscher(innen) in diesem Band das Konzept der arbeitsökologischen Innovation und die Kernergebnisse ihrer Untersuchungen zum Verhältnis von Arbeit und Ökologie aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven vor. Ziel der Betrachtungen ist ein fundierter Beitrag dazu, nachhaltige Erwerbsarbeit empirisch und konzeptionell weiter zu erkunden und damit letztlich zu ermöglichen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Guido Becke: Gute Arbeit und ökologische Innovationen als Herausforderung und Perspektive nachhaltiger Arbeit - zur Einführung (9-35);
Guido Becke: Arbeitsökologische Innovationen - Konzept und zentrale Erkenntnisse (35-61);
Günter Warsewa: Neue Arbeit in der Nachhaltigkeitsgesellschaft? (65-80);
Georg Jochum, Ingo Matuschek: Arbeit im Spannungsfeld von digitaler und sozial-ökologischer Transformation - Interferenzen, Synergien und Gegensätze (81-99);
Gerrit von Jorck: Flexibilisierung von Arbeit, Zeitwohlstand und nachhaltige Lebensführung (101-116);
Elisabeth Süßbauer, Anke Buhl, Viola Muster: Die Alltagsdimension der Innovation - Organisationale Bedingungen für das Aufgreifen von Konsumerfahrungen Beschäftigter (119-140);
Christoph Harrach, Ulf Schrader, Anke Buhl: Mit Design Thinking Nachhaltigkeitsempowerment von Mitarbeiter(inne)n am Arbeitsplatz fördern (141-158);
Susanne Blazejewski, Andrea-Simone Barth: Pioniere, Exoten und Störenfriede - Identitätsstrategien "grüner" Mitarbeitender im Kontext Guter Arbeit ( 159-177);
Katrin Roller: Die strukturierende Kraft betrieblicher Mobilitätsregime auf gute Arbeit und ökologische Nachhaltigkeit - Das Beispiel Wochenendpendeln am Bau (179-194);
Yann Fingerhut: Arbeitsbezogene Mobilität nachhaltig gestalten (195-212);
Eva Knüpffer, Stefan Albrecht: Optimierung von sozialen und ökologischen Aspekten in Wertschöpfungsketten (215-232);
Michael Steinfeldt, Susanne Nickel: Arbeitsökologische Bewertung von Produktinnovationen (233-255);
Susanne Nickel, Guido Becke: Resiliente Kooperation in der Wertschöpfungskette - Gestaltungschance für arbeitsökologische Innovationen (257-275);
Jana Brandt, Beate Littig, Irina Zielinska: Urbaner Klimaschutz und Arbeit - Zu den qualitativen und quantitativen Beschäftigungsauswirkungen der Emissionsreduktionsziele am Beispiel der Stadt Wien (279-296);
Andreas Friemer: Das Verhältnis von Arbeit und Umweltinnovationen aus der Sicht institutioneller regionaler Akteure (297-316).},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Erwerbsarbeit; Wertschöpfung; Umweltverträglichkeit; menschengerechte Arbeit; Innovation; Umweltfaktoren; Humanisierung der Arbeit; technischer Wandel - Auswirkungen; Lebensweise; Arbeitsplatzqualität; Konsum; Umweltberufe; berufliche Identität; Fernpendler; zwischenbetriebliche Kooperation; Emission; Umweltschutz; Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Sozialverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Wien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 351.1512},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190830808},
}
@Book{Becke:2000:DUU,
Annote= {Sign.: 3514 BK 959;},
Author= {Guido Becke and B{\"a}rbel Meschkutat and Tanja Gangloff and Petra Weddige},
Title= {Dialogorientiertes Umweltmanagement und Umweltqualifizierung : eine Praxishilfe f{\"u}r mittelst{\"a}ndische Unternehmen},
Year= {2000},
Pages= {412},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-67173-0},
Abstract= {"Die Chancen des betrieblichen Umweltmanagements lassen sich erst in vollem Umfang nutzen, wenn möglichst viele Fach- und Führungskräfte und Mitarbeiter dieses und die damit verknüpften Ziele mittragen. Ein umweltorientiertes Ideen- und Veränderungsmanagement erfordert daher, betriebliche Umweltziele und deren Umsetzung in allen Abteilungen und in Anlehnung an die Geschäftsprozesse zu verankern. Der Leitfaden leistet hierzu wesentliche Beiträge: Er zeigt zum einen Verfahren und Maßnahmen zur umweltorientierten Sensibilisierung und Aktivierung von Mitarbeitern auf. Zum anderen wird ein Umweltqualifizierungskonzept mit unterschiedlichen Bausteinen und Arbeitsmaterialien vorgestellt, das die Handlungskompetenzen von Fach- und Führungskräften sowie von engagierten Mitarbeitern im betrieblichen Umweltmanagement fördert. Die Seminareinheiten entsprechen modernen Ansätzen der Erwachsenenbildung und knüpfen an das Know-How und den Erfahrungsschatz von Praktikern an." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltmanagement; Umweltbildung - Handbuch; Öko-Auditing; Betriebsrat; Mitarbeiter; Führungskräfte; Bildungsinhalt; Klein- und Mittelbetrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BK 959},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010122f45},
}
@Book{Beckenbach:1991:HFT,
Annote= {Sign.: 3221 AV 001;},
Editor= {Frank Beckenbach},
Title= {Die {\"o}kologische Herausforderung f{\"u}r die {\"o}konomische Theorie},
Year= {1991},
Pages= {350},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-926570-29-6},
Abstract= {Der Band enthält überwiegend Referate der Jahrestagung 1990 des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung. Sie geben unterschiedliche Antworten auf die Frage, inwieweit ökologische Überlegungen die ökonomische bzw. Wirtschaftstheorie tangieren. Differenziert sind auch Aussagen dazu, inwieweit und auf welche Weise ökonomische Theorien überhaupt um Umweltaspekte erweiterbar sind. Die Diskussion darüber erfolgt aus verschiedenen Blickwinkeln heraus (z.B. Klassik, Neoklassik, Keynesianismus, marxistische Theorie) und weist insbesondere auf Lücken zwischen ökonomischer Theorie und Umweltpolitik hin. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie - historische Entwicklung; Umweltökonomie; ökonomische Theorie; Keynesianismus; klassische Nationalökonomie; Neoklassik; Naturwissenschaft; Sozialwissenschaft; Reproduktion - Theorie; Umwelt - Krise; qualitatives Wachstum; Umweltpolitik; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AV 001},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911205f58},
}
@Book{Beckenbach:1994:ZEU,
Annote= {Sign.: 3221 BA 665;},
Editor= {Frank Beckenbach and Hans Diefenbacher},
Title= {Zwischen Entropie und Selbstorganisation : Perspektiven einer {\"o}kologischen {\"O}konomie},
Year= {1994},
Pages= {395},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-926570-84-9},
Abstract= {"Dieser Band versammelt Beiträge, die die Anwendbarkeit von ursprünglich aus einem naturwissenschaftlichen Kontext stammenden Konzepten (wie Entropie, Evolution, Chaos und Selbstorganisation) für sozialwissenschaftliche Fragestellungen diskutieren. Gefragt wird darüber hinaus, inwieweit derartige Konzepte speziell für die Begründung einer ökologisch erweiterten Ökonomie nutzbar gemacht werden können. Auf diese Weise sollen zwei bislang getrennt verlaufende kritische Diskurse verknüpft werden: die nichtlineare Systemmodellierung im gesellschaftstheoretischen Kontext und die Debatte um eine 'ökologische Ökonomie'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Ökologie; Ökonomie; Entropie; Evolutionstheorie; Selbstorganisation; Chaos; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BA 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941102f18},
}
@Book{Beckenbach:1991:I,
Annote= {Sign.: 6820 AV 638;},
Author= {Niels Beckenbach},
Title= {Industriesoziologie},
Year= {1991},
Pages= {274},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {De Gruyter},
Series= {De-Gruyter-Lehrbuch},
ISBN= {ISBN 3-11-012153-0},
Abstract= {"Das Lehrbuch bietet einen zusammenhängenden Überblick und eine systematische Darstellung der Industrie- und Betriebssoziologie in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945. Anhand von drei Entwicklungsphasen: Gründerphase nach 1945, Renaissancephase nach 1968, Umbruchphase seit Anfang der 80er, werden die theoretischen und ideengeschichtlichen Grundlagen sowie die wichtigsten Untersuchungsansätze und Forschungserträge der Industriesoziologie und deren Wirkungsgeschichte beleuchtet. Der Autor stellt die wichtigsten Schwerpunktbildungen und Trendverläufe in der Entwicklung des Fachs dar. Analysiert werden darüber hinaus die Beziehungen zwischen industrieller Entwicklung sowie der Forschungs- und Lehrgestalt des Faches. Anschließend werden Erklärungsdefizite und Anpassungsprobleme zur Industriesoziologie im Zeichen neuartiger gesellschaftlicher Probleme wie etwa der Umweltkrise und der Beherrschbarkeit von Technik diskutiert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Industriesoziologie - Entwicklung; Ideengeschichte; Industriesoziologie - Theorie; Forschungsstand; Industriearbeit - Entwicklung; Arbeiterbewusstsein; Automatisierung; Angestellte; technische Intelligenz; Marxismus; Arbeitsgesellschaft; Umwelt; Risikoabschätzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6820 AV 638},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920513f05},
}
@Book{Becker:2001:ZPV,
Annote= {Sign.: 61425 BL 880;},
Author= {Andreas Becker},
Title= {Zukunftsf{\"a}hige Politik : volkswirtschaftliche, {\"o}kologische und soziale Aspekte vernetzt},
Year= {2001},
Pages= {212},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom Verlag},
ISBN= {ISBN 3-928-24472-8},
Abstract= {"Um ihren hohen Lebensstandard halten zu können, lebt die Gesellschaft über ihre Verhältnisse und auf Kosten der Zukunft: ökologisch, ökonomisch, sozial - mit globalen Auswirkungen. Ein kurzsichtiger Umgang mit Problemen und Systemen verstärkt die Schwierigkeiten. So werden Einzelaspekte bedacht, Zusammenhänge bleiben jedoch übersehen. Die fatale Konsequenz: Probleme verschärfen sich bis hin zu schweren Krisen. Das Konzept der Zukunftsfähigkeit bzw. Nachhaltigkeit will das Handeln zu Lasten der Zukunft stoppen. Viele Ansätze verengen das Thema aber auf die ökologische Perspektive, allenfalls oberflächlich um einzelne, isolierte Gesichtspunkte ergänzt. Dieses Buch dagegen erweitert die Idee der Zukunftsfähigkeit nicht nur sehr konkret um volkswirtschaftliche, soziale und globale Gesichtspunkte zu einer Gesamtsicht. Indem es die genannten Aspekte mit den Gesetzmässigkeiten von komplexen Systemen zusammenführt, ergibt sich ein ganzheitlich orientierter, weiterführender Ansatz. Ergebnisse sind - neben einer ernüchternden Analyse - umfassende Grundsätze sowie eine Vision für zukunftsfähige Politik und nachhaltiges Handeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Finanzpolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; internationale Zusammenarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BL 880},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010910f18},
}
@Book{Becker:1973:AVA,
Annote= {Sign.: 94-113-55-OE R 581;},
Institution={{\"O}sterreichisches Zentrum f{\"u}r Architekturforschung (Hrsg.)},
Author= {Klaus Becker and Sepp Frank and Helmut Grasberger and Herbert Loidolt and Klaus Ruzicka},
Title= {Ausbildung von Architektur- und Umweltforschern. Teil C. Forschungsarbeit},
Year= {1973},
Pages= {144},
Address= {Wien},
Publisher= {{\"O}sterreichisches Zentrum f{\"u}r Architekturforschung},
Abstract= {"Die ... Arbeit wurde im Anschluß an die im Jahre 1972 abgeschlossene Arbeit "Ausbildung von Architektur- und Umweltforschern, Teil A und B" durchgeführt. Im ersten Teil wurden die Voraussetzungen, Abgrenzung der Einsatzbereiche des Architektur- und Umweltforschers, die Problemformulierung und Einordnung in den wissenschaftstheoretischen Aufbau behandelt, sowie eine Bestandsaufnahme relevanter Disziplinen, Institutionen und Programme durchgeführt. Im... Teil C wird versucht, das Problem im Hinblick auf die spezifischen Belange der Architektur- und Umweltforschung weiter einzuengen und grundsätzliche Aussagen für die Erstellung, Organisation und Durchführung von Ausbildungsprogrammen der genannten Disziplin zu treffen." "Bei der Durchführung der ... Forschungsarbeit wurden u.a. folgende Arbeitsmethoden angewandt: ++ Bestandsaufnahme und Studium in- und ausländischer Fachlitera tur, Rückkoppelung zum ersten Teil der Forschungsarbeit, ++ Kontakte mit Institutionen im In- und Ausland, Ideenaustausch mit der Gruppe "Projektstudium" der Technischen Hochschule Wien (Fröhlich, Smetana u.a.), ++ Auswertung der Erfahrungen aus der Hochschularbeit, im be seren aus den in Zusamenarbeit mit Studenten durchgeführten experimentellen, didaktischen Programmen, ++ Ideenkonferenzen der Verfasser, "brainstorming - brainwriting", Polarisationsverfahren."},
Annote= {Schlagwörter: Architektur; Umweltforschung; Bildungsziel; Qualifikationsanforderungen; Curriculumentwicklung; ; Österreich; },
Annote= {IAB-Sign.: 94-113-55-OE R 581},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i761001f02},
}
@Book{Becker:2012:QFE,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.); Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (Bearb.); Institut Technik und Bildung (Bearb.)},
Author= {Matthias Becker and Georg Sp{\"o}ttl and Melanie (Mitarb.) Zylka},
Title= {Qualifizierungsinitiativen f{\"u}r die Elektromobilit{\"a}t im Kfz-Sektor (QuEle) : Abschlussbericht},
Year= {2012},
Pages= {41},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: https://www2.bibb.de/tools/fodb/pdf/eb_32303.pdf},
Abstract= {"Eine der zentralen Zielsetzungen war und ist laut Nationalem Entwicklungsplan der Bundesregierung diejenige, 'dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren'. Um dieses Ziel zu erreichen, sind seit dem Jahr 2008 eine ganze Reihe von Projektinitiativen gestartet worden, die neben technologischen Entwicklungen vor allem auch Qualifizierungsinitiativen vorantreiben. Die starke Diversifizierung und Ausrichtungsvielfalt der Projekte, die sich (auch) mit Qualifizierungsfragen befassen, haben zur Folge, dass Qualifizierungsinitiativen und konkrete Qualifizierungsangebote entstehen, ohne dass Qualifikationsbedarfe systematisch ermittelt wurden. Diese Situation gibt Anlass, eine Untersuchung des entstehenden Qualifikationsangebotes im Sinne eines 'Screenings' durchzuführen und eine Untersuchung des Qualifikationsbedarfes auf der Seite der Nachfrager vorzubereiten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Kraftfahrzeug; technische Entwicklung; Fachkräftebedarf; berufliche Qualifikation; Weiterbildung; Ausbildungsinhalt; Qualifizierungsmaßnahme; Bildungsangebot; Bildungsträger; Kraftfahrzeuggewerbe; Alternativtechnik; Kraftfahrzeugmechaniker; Kraftfahrzeugtechniker; Mechatroniker; Elektroberufe; Kraftfahrzeugelektriker; Ausbildungsbedarf; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121008r04},
}
@Book{Becker-Boost:2001:WOG,
Annote= {Sign.: 90-103.0152;},
Author= {Erich Becker-Boost and Ernst Fiala},
Title= {Wachstum ohne Grenzen : globaler Wohlstand durch nachhaltiges Wirtschaften},
Year= {2001},
Pages= {430},
Address= {Wien u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-211-83510-5},
Abstract= {"Zwischen der Wirtschaftsleistung pro Kopf und wichtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wie z.B. Energiebedarf, Umweltbelastung, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum,Mobilität, Ausbildung, Lebenserwartung und Gewaltbereitschaft besteht ein enger Zusammenhang. Die Autoren kommen in ihrer Analyse zu überraschenden Ergebnissen:
-Steigende Wirtschaftsleistung verbessert fast alle Lebensumstände und bringt das Bevölkerungswachstum zum Stillstand.
-Die Wirtschaft kann und wird weiter wachsen: die Ressourcen sind unerschöpflich, wenn Ersatz akzeptiert wird (z.B. Recycling, nachwachsende Rohstoffe, Keramik statt Metall).
-Der Energiebedarf kann auch ohne fossile Energie vollständig durch die Rückkehr in den natürlichen Energiekreislauf gedeckt werden. Eine geschlossene Kreislaufwirtschaft wird neue Arbeitsplätze entstehen lassen.
-Die Belastung der Umwelt kann in Grenzen gehalten werden, vorausgesetzt, dass die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit dazu ausreicht.
-Die ethnischen Voraussetzungen für das Zusammenleben verbessern sich mit der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. Der pessimistischen Erwartung der letzten Jahrzehnte bezüglich unserer Zukunft wird hier eine Alternative gegenübergestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze - Kritik; Ressourcen; Weltwirtschaft; Lebensqualität; Bevölkerungswachstum; Ernährung; Wasser; Energie; Klima; Armut; Reichtum; Erwerbsarbeit; Beschäftigungseffekte; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010910f20},
}
@Book{Beckmann:2012:RBW,
Author= {Jan Friedrich Beckmann},
Title= {Rechtsgrundlagen der beruflichen Weiterbildung von Arbeitnehmern},
Year= {2012},
Pages= {380},
Address= {Freiburg, Br.},
Publisher= {Centaurus},
Series= {Forum Arbeits- und Sozialrecht},
Number= {Bd. 37},
ISBN= {ISBN 978-3-86226-857-3 ; ISBN 978-3-86226-151-2},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-857-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-857-3},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1020268204/04},
Abstract= {"Gegenstand der Arbeit ist vor dem Hintergrund der Bedeutung, die der (beruflichen) Weiterbildung der Arbeitnehmer zukommt, eine Untersuchung derjenigen Normen (mit möglichem Geltungsanspruch für die deutsche Rechtsordnung), die konkrete Aussagen zu dieser Thematik enthalten. Es solI geprüft werden, wie diese Bestimmungen im Einzelnen ausgestaltet sind und (ggf.) welche tatsächliche Wirkung sie entfalten. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob und ggf. in welchem Umfang die Parteien des Arbeitsverhältnisses Rechte und Verpflichtungen im Hinblick auf eine Weiterbildung des Arbeitnehmers haben. Darüber hinaus wird auf die Handlungsmöglichkeiten des Gesetzgebers eingegangen.
Neben der Betrachtung der Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland wird ein kurzer Blick auf entsprechende Regelungen im französischen Recht geworfen, um im Anschluss zu fragen, ob sich aus dieser Gegenüberstellung Denkanstöße für eine mögliche Fortentwicklung des deutschen Rechts ergeben." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungsrecht; Berufsbildungsgesetz; Betriebsverfassungsgesetz; Völkerrecht; EU-Recht; europäische Sozialcharta; Verfassungsrecht; Kompetenzverteilung; Grundgesetz; Berufsfreiheit; Arbeitssicherheit; Datenschutzbeauftragter; Umweltschutz; Sozialversicherungsrecht; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Bundesländer; Rechtsanspruch; Freistellung; Bildungsurlaub; Arbeitsvertrag; Arbeitgeberpflichten; Sozialgesetzbuch III; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170305X00},
}
@Book{Beckord:2007:FUE,
Author= {Claas Beckord},
Title= {F{\"o}rderung und Entwicklung von Clustern als Strategie der Wirtschaftsf{\"o}rderung in Sachsen : Vorschl{\"a}ge zur Umsetzung eines integrativen Clustermanagements},
Year= {2007},
Pages= {302},
Address= {Chemnitz},
Annote= {URL: http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2007/0022/data/diss.pdf},
Annote= {URL: http://nbn-resolving.de/nbn:de:swb:ch1-200700224},
Abstract= {"Das Clusterkonzept ist unter dem Motto 'Stärken stärken' fester Bestandteil der Industrie-, Technologie- und Innovationspolitik auf allen Ebenen des Staates geworden. Aber auch auf Bestrebungen von Unternehmen oder als Ergebnis neuer Förderkonzepte sind in den letzten Jahren Initiativen ausserhalb der öffentlichen Einflusssphäre entstanden, deren explizites Ziel die Förderung und Entwicklung von Clustern ist. Diese operative Umsetzung des Clusterkonzepts, des sog. Clustermanagements, steht im Zentrum der Dissertation, die an der Professur für Sozial- und Wirtschaftsgeographie der Technischen Universität Chemnitz angefertigt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; regionale Wirtschaftstheorie; regionales Cluster; Regionalentwicklung; Entwicklungspotenzial; regionaler Vergleich; Standortfaktoren; Großstadt; Regionalplanung; regionales Netzwerk; Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie; Wirtschaftszweige; Automobilindustrie; Biotechnik; Energiewirtschaft; Informationstechnik; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Maschinenbau; Medienwirtschaft; Medizin; Gesundheitswesen; Umweltschutzindustrie; Sachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1995-2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091105301},
}
@Book{Beer:1992:UUM,
Annote= {Sign.: 90-113.0200;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Reiner Beer and Andreas Troge},
Title= {Umweltschutz und Mittelstand : Modellversuch "Verst{\"a}rkte Ber{\"u}cksichtigung mittelstandspolitischer Gesichtspunkte im Rahmen der Umweltpolitik"},
Year= {1992},
Pages= {178 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Berichte},
Number= {2/92},
ISBN= {ISBN 3-503-03296-7},
Abstract= {"Aufgabe des Modellvorhabens war es, mit Hilfe einer - für ca. 660 mittelständische Betriebe kostenlosen - Orientierungsberatung von maximal vier Tagen Dauer über folgende Schwerpunkte Erkenntnisse zu gewinnen:
-die Bereitschaft zur Durchführung von Umweltschutzmaßnahmen und sich dabei ergebende Hemmnisse;
-Implementationsprobleme umweltpolitischer Instrumente einschließlich Finanzierungshilfen;
-Beitrag der externen Umweltberatung zu den umweltpolitischen Zielsetzungen;
- Organisation des Umweltberatungswesen für mittelständische Unternehmen;
-Ermittlung detaillierter technischer Daten im Betrieb und Aufzeigen von Lösungsvorschlägen.
Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen es der staatlichen Umweltpolitik zukünftig ermöglichen, typische Besonderheiten mittelständischer Unternehmen bei Inhalt und Form sowie Vollzug umweltrechtlicher Vorschriften verstärkt zu berücksichtigen. Die Daten wurden mittels eines standardisierten Erhebungsleitfadens ermittelt. Die erhobenen Daten wurden statistisch über alle untersuchten Branchen ausgewertet. Dabei sind zu den branchenübergreifenden Themen empirisch abgestützte Aussagen zu übergreifenden Fragestellungen des Modellversuchs getroffen worden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Umweltschutz - Modellversuch; Umweltpolitik; Umweltberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940420f04},
}
@Book{Beer:1988:SAS,
Annote= {Sign.: 0815 AR 832;},
Editor= {Wolfgang Beer and Friederike Schober and Claudia Wulff},
Title= {Die Sch{\"o}pfung als Supermarkt? : ein Arbeitsbuch zur Gentechnik},
Year= {1988},
Pages= {146},
Address= {Hannover},
Publisher= {Verlag Buchdruckwerkst{\"a}tten},
ISBN= {ISBN 3-89384-004-4},
Abstract= {"Das Buch vermittelt einen Überblick über die Anwendungsfälle der Gentechnik in der Humanmedizin, in der Landwirtschaft, der Arbeitswelt, der Umwelttechnologie und der militärischen Nutzung in der B-Waffen-Forschung. Die jeweiligen Chancen werden ebenso aufgezeigt wie die Gefahren und die ethischen Bedenken." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Gentechnik; Medizin; Landwirtschaft; Umwelt; Militär; Ethik; Arbeitswelt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AR 832},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890522f07},
}
@Book{Beerhorst:1999:GUF,
Annote= {Sign.: 91-OA41.2-80 BK 174;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Joachim (Red.) Beerhorst and Anneli (Red.) R{\"u}ling},
Title= {Gewerkschaften und {\"O}kologie : Forschungs- und Betriebsprojekte zu nachhaltiger Entwicklung. Dokumentation einer Weiterbildungstagung f{\"u}r Hauptamtliche der IG Metall unter Beteiligung des Bundesvorstands der Naturfreunde vom 17.-29. Januar 1999 in Bad Orb},
Year= {1999},
Pages= {58},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {99-501},
Abstract= {Das Heft dokumentiert Beiträge einer gewerkschaftlichen Veranstaltung zum Thema Gewerkschaften und Ökologie, die teils aus der Forschung, teils aus der Praxis kommen. Entsprechend unterschiedlich sind ihre Themenstellungen: Sie reichen von der Frage "Was ist soziale Nachhaltigkeit?" bis zu einer Initiative für eine "Randgruppe" in einem Betrieb in Friedrichshafen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Gewerkschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-OA41.2-80 BK 174},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000905f03},
}
@Book{Behning:1997:PIW,
Annote= {Sign.: 90-207.0179;},
Editor= {Ute Behning},
Title= {Das Private ist {\"o}konomisch : Widerspr{\"u}che der {\"O}konomisierung privater Familien- und Haushalts-Dienstleistungen},
Year= {1997},
Pages= {229},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-89404-864-6},
Abstract= {Aufgrund der historisch gewachsenen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern sind Frauen im allgemeinen für die Hausarbeit zuständig. Die Beiträge dieses Sammelbandes befassen sich mit den Vergesellschaftungstendenzen vormals unbezahlter Haus- und Familienarbeiten und deren geschlechtspolitischen Wirkungen. Themen sind u.a.:
1. Beruf, Kinder, Familie - ein Spannungsfeld aus ökonomischer Sicht (N. Ott);
2. Bezahlte Arbeit, unbezahlte Arbeit und wohlfahrtsstaatliche Leistungen. Feministische Perspektiven auf die zentrale Bedeutung weiblicher Fürsorgearbeit in modernen Wohlfahrtsstaaten (J. Lewis);
3. Der Beitrag der Familienarbeit zum Sozialstaat - umsonst und grenzenlos? (M. Veil);
4. Richtungswechsel in der Sozialversicherungspolitik? Zur Anerkennung von nicht-professionellen häuslichen Pflegeleistungen durch das Pflege-Versicherungsgesetz (U. Behning);
5. Beschäftigungsförderung im Bereich haushaltsbezogener Dienstleistungen (C. Weinkopf);
6. Arbeitsplatz Privathaushalt - Rückkehr zur Dienstbotengesellschaft oder Emanzipationschancen? - Eine Replik auf Claudia Weinkopf - (Ch. Klemmer, B. Stolz-Willig);
7. "Nutzen statt Besitzen" Umweltschutz und haushaltsbezogene Dienstleistungen aus geschlechtspolitischer Perspektive (B. Littig);
8. Wider "Selbstbedienungsökonomie" und "Brotverdienermodell"? Beschäftigungspolitische Chancen der Subventionierung haushaltsnaher Dienstleistungen in Deutschland (T. Meyer);
9. Zwischen Utopie und Anpassung - Perspektiven auf die Ökonomisierung haushaltsbezogener Dienstleistungen - Ein Kommentar zu den voranstehenden Beiträgen (M. Klein);
10. Visionen für die Zukunft. Ein Plädoyer für eine andere Ökonomie (M. Jansen). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: private Dienstleistungen; private Haushalte; Hausarbeit; Nichterwerbsarbeit; Pflegetätigkeit; Kindererziehung; Professionalisierung; Beschäftigungspolitik; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenpolitik; Beruf und Familie; Familienarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0179},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980303f17},
}
@Book{Behr:2005:BFE,
Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.)},
Author= {Michael (Proj.Ltr.) Behr and Anja Walter and Andreas Hinz and J{\"u}rgen Riedel and Thomas Ketzmerick},
Title= {Brandenburger Fachkr{\"a}ftestudie : Entwicklung der Fachkr{\"a}ftesituation und zus{\"a}tzlicher Fachkr{\"a}ftebedarf. Ergebnisse einer Untersuchung im Verarbeitenden Gewerbe, in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie im Tourismus},
Year= {2005},
Pages= {134},
Address= {Potsdam},
Series= {Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie. Reihe Forschungsberichte},
Number= {26},
Abstract= {Die Studie legt Analysen zur Fachkräftesituation in ausgewählten Regionen und Branchen des Landes Brandenburg vor. Ziel ist die Schaffung einer Informationsbasis, die es den wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Akteuren ermöglicht, einen handlungsorientierten Dialog zur Entwicklung von Humanressourcen zu initiieren und Wege aus demographisch bedingten Fachkräfteengpässen zu finden. Speziell ging es darum, auf Basis wirtschaftlicher Entwicklungsdynamiken und der Altersstrukturen von Belegschaften den Personalbedarf für den Zeitraum der nächsten zehn Jahre abzuschätzen. In telefonischen Interviews wurden Industrieunternehmen aus Maschinenbau, Fahrzeugbau, Nahrungsmittelindustrie, Chemie und Biotechnologie erfasst. Im Dienstleistungssektor bildeten die Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie der Tourismus die Untersuchungsfelder. Unter regionalen Gesichtspunkten konzentrierten sich die Untersuchungen auf die drei Planungsregionen Havelland-Fläming, Lausitz-Spreewald und Uckermark-Barnim. Anknüpfend an die Untersuchungsergebnisse zu den Branchen ist für Brandenburg ein beschäftigungspolitisches Entwicklungsszenario wahrscheinlich, welches für das nächste Jahrzehnt von in etwa konstanten Beschäftigungszahlen ausgeht. Um zu verhindern, dass Fachkräfteengpässe zu einem Entwicklungshemmnis für die Brandenburger Wirtschaft werden, sind verstärkte Anstrengungen zur Integration junger Menschen in die Arbeitswelt erforderlich. Aufgaben der Politik sind Unterstützungsleistungen für die kleinen und mittleren Unternehmen in den Feldern Ausbildung, Analyse von Fachkräftebedarf, bei Maßnahmen zur Verbesserung des Images der Regionen und bei der Verbesserung des Zugangs zu Wissenschaft und Forschung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Personalbedarf; Arbeitskräftemangel; Personalplanung; verarbeitendes Gewerbe; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Tourismus; demografischer Wandel; Maschinenbau; Fahrzeugbau; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Biotechnik; chemische Industrie; Arbeitsmarktprognose; Entwicklungspotenzial; Personalentwicklung; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060727f07},
}
@Book{Behrendt:2003:MEE,
Annote= {Sign.: 90-0NS0-316000 BP 369;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Dieter Behrendt},
Title= {{\"O}kologische Modernisierung : erneuerbare Energien in Niedersachsen. Chancen f{\"u}r neue, zukunftsf{\"a}hige Arbeitspl{\"a}tze},
Year= {2003},
Pages= {104},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {95},
ISBN= {ISBN 3-935145-73-X},
Annote= {URL: http://www.oeko-works.de/fileadmin/oekoworks/dokumente/gewerkschaften/behrendt-niedersachsen-studie_kurzfassung.pdf},
Abstract= {"Für Niedersachsen sind die erneuerbaren Energien zum nachhaltigen Innovations- und Beschäftigungsmotor geworden mit einem Gesamtbeschäftigungseffekt von 13.000 Stellen allein in 2002. Im Bundesgebiet sind inzwischen in diesem Sektor mehr als 130.000 Menschen beschäftigt. Die durchschnittlichen Wachstumsraten in den letzten Jahren lagen zwischen 20 - 50 %. Über die gesamte Wertschöpfungskette gerade in strukturschwachen Branchen wie der Stahl-, Werft- und Metallindustrie, aber auch im Handwerk, bei Dienstleistungen inkl. Wissenschaft, Forschung und Weiterbildung werden neue Arbeitsplätze geschaffen, bestehende gesichert. Bislang treibt vor allem die Windkraftindustrie die Entwicklung in Niedersachsen voran - zunächst mit Anlagen für Standorte auf dem Binnenland. Inzwischen werden neue, leistungsstärkere Anlagen entwickelt für Windparks off-shore in Küstennähe. Die Biomassenutzung mit ihrem großen Potenzial im landwirtschaftlich geprägten Flächenland Niedersachsen ist erst im Entstehen, Photovoltaik, Solar-, Geothermie noch wenig entwickelt. Arbeitsplatzintensiv gerade im strukturschwachen Bauhandwerk und in der Bauindustrie kann zudem ein Programm für die nachhaltige, energetische Sanierung des Gebäudebestandes werden. Die Studie von Dietrich Behrendt arbeitet die Stärken des Standortes Niedersachsen auf, weist auf politischen Handlungsbedarf hin, um neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Die Studie zeigt u.a. dass sich die mangelde Qualifikation des Arbeitsangebotes schon zur Wachstumsbremse entwickelt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie - Förderung; Beschäftigungseffekte; Energiewirtschaft; Windenergie; Biomasse; Solarenergie; Geothermie; Standortfaktoren; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsdefizit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0NS0-316000 BP 369},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040901f16},
}
@Book{Behrendt:1998:ZOG,
Annote= {Sign.: 90-116.0272;;},
Institution={Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Niedersachsen (Hrsg.)},
Author= {Dieter Behrendt and Angelika (Mitarb.) Wolf and Sibylle (Mitarb.) Maurer-Wohlatz},
Title= {Zeitwohlstand oder Geldnotstand? : potentielle Wirkungen von Arbeitszeitverk{\"u}rzung - unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der {\"o}kologischen Wirkungen},
Year= {1998},
Pages= {81},
Address= {Hannover},
Abstract= {In den Diskussionen um eine zukunftsfähige (nachhaltige) Entwicklung lautet eine These: Zeitwohlstand anstatt Geldwohlstand. Offen sind dabei Fragen wie:
- Ist Wohlstand bei gleichzeitig ökologisch nachhaltiger Entwicklung durch eine deutliche Verkürzung der Arbeitszeit möglich?
- Welche Rolle spielt dabei die Frage des Lohnausgleichs?
- In welcher Beziehung steht eine Arbeitszeitverkürzung zur gerechteren Verteilung von Arbeit und Einkommen?
- Welche Wirkungen hätte sie auf Arbeitsmarkt, Ökonomie und Ökologie?
Insbesondere die letzte Frage ist - unabhängig von der angestrebten Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung - offen. Sie steht im Mittelpunkt der Studie, die sich auf Forschungs- und Literaturanalysen, verbunden mit Interviews, stützt. Allerdings zeigt sich im Ergebnis, daß gegenwärtig eine direkte Ableitung von ökologischen und ökonomischen Wirkungen einer Arbeitszeitverkürzung nicht möglich ist, hierzu besteht (weiterer) Forschungsbedarf. Bestätigt fanden die Forscher dagegen ihre Thesen, darunter (kurzgefaßt) die folgenden:
1. Mehr Zeit und weniger Geld sind nicht gleichbedeutend mit ökologischem Lebensstil. 2. Wirkungen und Akzeptanz von Arbeitszeitverkürzungen werden wesentlich von den jeweiligen Rahmenbedingungen beeinflußt. 3. Einkommensverlust und Zeitgewinn unterliegen der Gewöhnung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Umweltverträglichkeit; Zeitverwendung; Wohlstand; Einkommensverzicht; Freizeitverhalten; Verbraucherverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0272;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f15},
}
@Book{Behrendt:1994:MVM,
Annote= {Sign.: 91-9....3-80 BA 130;},
Editor= {Siegfried Behrendt and Rolf Kreibisch},
Title= {Die Mobilit{\"a}t von Morgen : Umwelt- und Verkehrsentlastung in den St{\"a}dten},
Year= {1994},
Pages= {304},
Address= {Weinheim u.a.},
Publisher= {Beltz},
Series= {ZukunftsStudien},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-407-85312-2},
Abstract= {"Wie können wir umweltgerecht mobil bleiben? Die stetige Zunahme des Personen- und Güterverkehrs stößt inzwischen auf ökologische und soziale Grenzen und stellt sogar die Mobilität selbst in Frage. Vor allem für die Städte sind in dieser Situation Strategien zur Umwelt- und Verkehrsentlastung unerläßlich geworden. Dieses Buch schildert beispielhafte Lösungskonzepte aus Kommunen und Industrie und entwickelt Perspektiven für den Stadtverkehr der Zukunft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Verkehr - Konzeption; Kraftfahrzeug; Automobilindustrie; Emission; Güterverkehr; Stadt; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Verkehrspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-9....3-80 BA 130},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940630f12},
}
@Book{Behrendt:1999:WDD,
Annote= {Sign.: 91-.....2-80 BI 447;},
Author= {Siegfried Behrendt and Ralf Pfitzner and Rolf Kreibich and Ekaterina (Mitarb.) Atmatzidis},
Title= {Wettbewerbsvorteile durch {\"o}kologische Dienstleistungen : Umsetzung in der Unternehmenspraxis},
Year= {1999},
Pages= {197},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-66475-0},
Abstract= {"Ökologische Dienstleistungskonzepte werden zunehmend als ein vielversprechender Ansatz diskutiert, um Kundenbedürfnisse auf eine umweltverträglichere Weise zu befriedigen. In der Industrie wächst der Bedarf, durch produkt- und nutzungsorientierte Dienstleistungen neue Geschäftsfelder zu erschließen und Wertschöpfungspotentiale über die Fertigung und den Vertrieb hinaus zu schaffen. Nicht der Produktabsatz steht im Vordergrund, sondern die Erbringung von Dienstleistungen, die Produkte effizienter und intensiver nutzbar machen. Die Autoren haben die Entwicklung und Umsetzung ökologischer Dienstleistungskonzepte in der Unternehmenspraxis empirisch untersucht. Bezüglich Reparatur, Garantie, Upgrading und Remarketing sowie Miete und Leasing wird von ihnen ein breites Spektrum bisher kaum erschlossener ökonomischer und ökologischer Potentiale aufgezeit. Mit fundierten Fallstudien liefern sie vielfältige Ansatzmöglichkeiten für eine ökologische Dienstleistungsorientierung rund um das Produkt bis hin zum Nutzenverkauf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen; Ökologie - Effizienz; Kreislaufwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Recycling; Produkt - Nutzen; Produktgestaltung; Instandhaltung; Wettbewerbsbedingungen; Beschäftigungseffekte; Verbraucherverhalten; Elektrotechnik; Eigentum - Alternative; gewerbliche Wirtschaft; private Haushalte; Elektronik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-80 BI 447},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991221f30},
}
@Book{Behring:2000:INN,
Annote= {Sign.: 91-IA....-19 BL 376;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden (Hrsg.)},
Author= {Karin Behring and Oliver Kaliski and Johann Wackerbauer and Michael Weinzierl and Ulrike Boesser and Erich Gluch and Andrea Schultz},
Title= {Infrastruktureller Nachholbedarf der neuen Bundesl{\"a}nder : Quantifizierung in ausgew{\"a}hlten Bereichen bis zum Jahr 2005},
Year= {2000},
Pages= {147},
Address= {Dresden},
Series= {Ifo-Dresden-Studien},
Number= {26},
ISBN= {ISBN 3-88512-380-0; ISSN 0946-7920},
Abstract= {"Das ifo Institut wurde 1999 von den ostdeutschen Ländern beauftragt, ein Gutachten zu erstellen, das den teilungsbedingten Nachholbedarf der neuen Bundesländer an Infrastruktureinrichtungen am aktuellen Rank ermittelt und bis zum Jahr 2005 projiziert. Der sogenannte physische Ansatz des ifo Instituts besteht darin, die Differenz in der Ausstattung der ost- und westdeutschen Bundesländer mit Infrastruktureinrichtungen anhand relevanter physischer Indikatoren zu messen. Verglichen werden die neuen Länder ohne Berlin jeweils mit den westdeutschen Flächenstaaten und mit den vier finanzschwachen alten Flächenstaaten. Die Berliner Infrastruktur wird gesondert zu der von Hamburg ins Verhältnis gesetzt. Der so bestimmte physische teilungsbedingte Nachholbedarf wird anschließend unter Ansatz durchschnittlicher Kosten zu seiner Deckung in einen monetären Nachholbedarf umgerechnet. Im Gegensatz zu den umfassenden Gutachten zur gleichen Fragestellung beschränkt sich das Gutachten des ifo Instituts auf einen Teil der Infrastruktur, nämlich auf die Bereiche Verkehr und Ver- und Entsorgung. Der wegen der in der DDR vernachlässigten Instandhaltung von Infrastruktureinrichtungen mögliche Nachholbedarf an physischer Qualität konnte mangels Daten nur teilweise in die Berechnungen einbezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Infrastrukturinvestitionen; Infrastrukturpolitik - Prognose; regionaler Vergleich; Verkehrswesen; Abfallwirtschaft; Wasserwirtschaft; Abwasserreinigung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-IA....-19 BL 376},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010502f57},
}
@Book{Beirat:2005:MAZ,
Annote= {Sign.: 470 BS 001;},
Institution={Beirat f{\"u}r Gesellschafts-, Wirtschafts- und Umweltpolitische Alternativen, Wien (Hrsg.)},
Title= {Mythen der {\"O}konomie : Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen},
Year= {2005},
Pages= {166},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89965-119-7},
Abstract= {"Das Buch enthält eine Sammlung von 30 der wichtigsten ökonomischen Irrlehren. Diese Mythen werden in den einzelnen Beiträgen kurz vorgestellt und mit ökonomischen Argumenten widerlegt.
Die öffentliche Debatte über Wirtschaft und Wirtschaftspolitik ist dominiert von der Sachzwang-Logik. In der Diskussion um wirtschaftliche Reformen spielen Wünsche, Interessen und Ziele gesellschaftlicher Gruppen keine Rolle. Alles dreht sich um die Frage, welchem Anpassungsdruck durch neueste Entwicklungen (Globalisierung, Arbeitslosigkeit, Konjunkturflaute, ausufernde Steuerbelastung) wieder Folge zu leisten ist. Der ökonomischen Expertise kommt bei der Plausibilisierung entsprechender Reformmaßnahmen eine wichtige Rolle zu: Wirtschaftswissenschafter, Unternehmensverbände und Wirtschaftspolitiker haben die Aura des besseren Wissens und begründen mit Expertenwissen zu treffende Maßnahmen.
Dieser Zustand ist aus zwei Gründen problematisch:
1. Viele Zusammenhänge und Empfehlungen sind in den Wirtschaftswissenschaften selbst umstritten. Es gibt nicht die eine Expertise, sondern auch unter Experten Streit darum, was 'wirtschaftlich vernünftig' ist.
2. Die Dominanz von Expertenmeinungen, die nicht das ganze Für und Wider zu jeder Frage darlegen, sondern einseitige Stellungnahmen als Expertise ausgeben, verhindern, was einer Demokratie angemessen ist: eine breite wirtschaftliche Bildung der Bevölkerung und ihre Einbindung in wirtschaftspolitische Debatten und Entscheidungen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftspolitik - Alternative; Wirtschaftspolitik - Alternative; Umweltpolitik - Alternative; Ideologie; Ideologiekritik; Staatsverschuldung; Steuerpolitik; soziale Gerechtigkeit; Regulierung; Währungspolitik; Freihandel; Außenhandelspolitik; Arbeitskosten; Arbeitslosigkeit - Ursache; Lohnpolitik; EU-Osterweiterung; Einwanderungspolitik; Wirtschaftswachstum; technischer Fortschritt; Patente; öffentliche Dienstleistungen; Privatisierung; Kleinbetrieb; Großunternehmen; Börse; Ladenöffnungszeit; Sozialleistungen; Leistungsmissbrauch; demografischer Wandel; Wohlfahrtsökonomie; private Alterssicherung; Rentenversicherung; Kindergeld; Kinderzahl; Gesundheitswesen; Marktwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 BS 001},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f21},
}
@Book{Belitz:1992:SUW,
Annote= {Sign.: 90-116.0162;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Heike Belitz and J{\"u}rgen Blazejczak and Martin Gornig and Michael Kohlhaas and Erika Schulz and Thomas Seidel and Dieter Vesper and Rainer (Mitarb.) L{\"u}digk},
Title= {{\"O}kologische Sanierung und wirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesl{\"a}ndern : {\"o}kologisches Sanierungskonzept Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg},
Year= {1992},
Pages= {177},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Strukturforschung},
Number= {132},
ISBN= {ISBN 3-428-07525-0},
Abstract= {"Ökologische Sanierung und wirtschaftlicher Strukturwandel stehen in enger wechselseitiger Beziehung zueinander: Einerseits trägt die ökologische Sanierung wesentlich zur sozialverträglichen Bewältigung des Strukturwandels bei, andererseits unterstützt ein erfolgreicher wirtschaftlicher Strukturwandel die Umsetzung des ökologischen Sanierungskonzepts, indem er die Finanzierung der notwendigen Investitionen erleichtert. Auf absehbare Zeit werden aber weder die Unternehmen noch die Gebietskörperschaften in Ostdeutschland in der Lage sein, die ökologische Sanierung aus eigener Kraft zu finanzieren. Für die Unternehmen in den neuen Bundesländern sind eine Vielzahl von Förderungsmöglichkeiten geschaffen worden, die auch für Umweltschutzinvestitionen in Anspruch genommen werden können (2.1). Wesentliche Schlußfolgerung ist, daß gegenwärtig ausreichend Programme zur Förderung des Strukturwandels zur Verfügung stehen, daß Präferenzen für Umweltschutzinvestitionen damit aber nicht geschaffen werden. Die Beurteilung der Finanzlage der neuen Länder und ihrer Kommunen (2.2) führt zu dem Schluß, daß zur Umsetzung des ökologischen Sanierungskonzepts eine Beteiligung des Bundes, der alten Länder und der Wirtschaft erforderlich ist. Die ökologische Sanierung schafft gleichzeitig Impulse für die Entwicklung der Region. In Abschnitt 3.1 werden für die Elemente des ökologischen Sanierungskonzepts, für die erste Kostenschätzungen ermittelt werden konnten, die Beschäftigungswirkungen grob abgeschätzt. Da die ausgewiesenen Investitionskosten von annähernd 19 Mrd. DM nur einen Bruchteil der Gesamtkosten ausmachen, bildet auch die geschätzte Zahl von fast 19.000 Arbeitsplätzen, die über einen Zeitraum von 9 Jahren hinaus großtenteils in Ostdeutschland geschaffen oder erhalten werden können, nur einen Teil der Beschäftigungswirkungen ab. Voraussetzung dafür, daß diese Arbeitsplätze auf Dauer bestehen bleiben, ist der Aufbau einer zukunftsträchtigen Umweltschutzgüterproduktion. Die Region bietet dafür gute Voraussetzungen. In Abschnit 3.2 werden die technologischen Potentiale dafür aufgezeigt. Bei einer Annäherung an westdeutsche Verhältnisse könnten in Sachsen und Sachsen-Anhalt 17.000 Personen im verarbeitenden Gewerbe in der Umweltschutzgüterproduktion Beschäftigung finden. Anhand der aktuellen Entwicklung der Umweltschutzgüterproduktion für Ostdeutschland und des innerdeutschen Handels mit Umweltschutzgütern wird verdeutlicht, daß die Potentiale in diesem Bereich noch nicht ausreichend genutzt werden. Daraus wird die Forderung nach der Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer Umweltschutzgüterindustrie in Ostdeutschland durch Förderung des Technologietransfers und Lieferbindungen bei öffentlichen Aufträgen abgeleitet. Der Strukturwandel in Ostdeutschland ist mit erheblichen Friktionen verbunden. Längerfristig müssen Beschäftigungsperspektiven durch wettbewerbsfähige Unternehmen geschaffen werden. Während der Umstrukturierungsphase kommt es darauf an, alle Möglichkeiten zu nutzen, den Strukturwandel in der Region sozialverträglich zu gestalten. In Abschnitt 4.1 werden die dazu ergriffenen Maßnahmen dargestellt und bewertet. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Umweltbereich gewidmet, die nicht nur auf einen Abbau der Arbeitslosigkeit zielen, sondern gleichzeitig zur ökologischen Sanierung der Region beitragen (Abschnitt 4.2). Längerfristig ist ihr Beitrag zum Umweltschutz allerdings begrenzt. Ihr vorrangiges Ziel muß die Vorbereitung auf neue Tätigkeiten sein, dazu werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Eine Einbettung der Umsetzung des ökologischen Sanierungskonzepts in die Strukturentwicklung der Region verlangt Vorstellungen über mögliche zukünftige Tendenzen. Dabei kann es sich naturgemäß nicht um die Prognose einer wahrscheinlichen Entwicklung handeln. Trotzdem ist eine quantitative Darstellung nützlich. Dies geschieht in Abschnit 5 in Form eines Szenarios für die Perspektive der Region. In Abschnitt 5.1 werden die Tendenzen der zukünftigen Entwicklung von Bevölkerung und Arbeitskräftepotential dargestellt. Danach ergibt sich in der Region im Jahr 2000 ein Arbeitskräfteangebot von gut 900.000 Personen. Dem steht ein Angebot von etwas über 800.000 Arbeitsplätzen gegenüber (Abschnitt 5.2), wobei der Anteil der Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe stark zurückgehen wird, während die Anteile des Dienstleistungssektors, des Handels und der Bauwirtschaft zunehmen werden. Verbunden ist dieser intersektorale mit einem erheblichen intrasektoralen Strukturwandel, wie am Beispiel der chemischen Industrie im einzelnen gezeigt wird." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Regionalentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Arbeitsplätze - Prognose; chemische Industrie; Umweltsanierung - Finanzierung; Umweltsanierung - Auswirkungen; Umweltschutz; Umweltsanierung - Konzeption; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Ostdeutschland; Leipzig; DDR; Bitterfeld; Halle; Merseburg; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0162},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920831f13},
}
@Book{Belitz:1995:WAA,
Annote= {Sign.: 90-309.0600;},
Editor= {Wolfgang Belitz},
Title= {Wege aus der Arbeitslosigkeit},
Year= {1995},
Pages= {270},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt Taschenbuch Verlag},
Series= {Rororo aktuell},
Number= {13671},
ISBN= {ISBN 3-499-13671-6},
Abstract= {"Dieses Buch plädiert dafür, das scheinbar Unvermeidliche nicht hinzunehmen. Es will die Diskussion befördern über Wege jenseits der klassischen Heilslehre vom Wachstum und der Allgewalt des Marktes. Dabei weisen die einzelnen Beiträge durchaus verschiedene Wege: Die Beschäftigungswirkungen von Arbeitszeitverkürzungen und Zweitem Arbeitsmarkt werden ebenso beleuchtet wie die Perspektiven eines ökologischen Umbaus der Wirtschaft oder einer neuen Verteilung der Arbeit zwischen den Geschlechtern. In einem Punkt stimmen (fast) alle Autoren überein: Vollbeschäftigung im herkömmlichen Sinne wird es nicht mehr geben. Die Arbeit geht uns zwar nicht aus, es ist genug für alle da; aber sie muß in Zukunft anders verteilt und - in mehrfacher Hinsicht - anders bewertet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitverkürzung; zweiter Arbeitsmarkt; Umweltschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geldpolitik; katholische Soziallehre; Lohnpolitik; Sozialpolitik; Gewerkschaft; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsgesellschaft; Herrschaftsform; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0600},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950627f08},
}
@Book{Bell:2008:SIM,
Annote= {Sign.: 3211.0106;},
Author= {Simon Bell and Stephen Morse},
Title= {Sustainability indicators : measuring the immeasurable},
Year= {2008},
Pages= {228},
Edition= {2nd ed.},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Earthscan Publ.},
ISBN= {ISBN 978-1-84407-299-6},
Abstract= {"Widely considered to be a foundation text in the crucial task of doing sustainability, this revised and fully updated edition of Sustainability Indicators continues to address this vital dimension. Building on the groundbreaking first edition, the authors bring the indicator literature up to date and show that the basic requirement for a systemic approach is now well-grounded in experiential evidence. They examine the origins and development of the Systemic Sustainability Analysis (SSA), which as been developed in practice in a number of countries on an array of projects since the first edition. They also look at how SSA has evolved into Systemic Prospective Sustainability Analysis (SPSA) and now into IMAGINE, and they provide an assessment of the strengths and weaknesses of projects which undertake work in the general field of sustainable development and in particular how a wide range of participatory methodologies have been adopted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; nachhaltige Entwicklung - Messung; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Indikatorenbildung; ganzheitlicher Ansatz; Systemtheorie; Umweltentwicklung; Umweltqualität; Stadtentwicklung; Regionalentwicklung; lernende Organisation; Problemlösen; Prozessmanagement; politische Planung; Politikumsetzung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080221f07},
}
@Book{Bellebaum:1974:RSP,
Annote= {Sign.: 96-600-6 P 760;},
Editor= {Alfred Bellebaum and Hans Braun},
Title= {Reader Soziale Probleme I: Empirische Befunde},
Year= {1974},
Pages= {289},
Address= {Frankfurt; New York;},
Publisher= {Herder & Herder},
Series= {Soziale Probleme},
Abstract= {Zusammenstellung wichtiger Beiträge über Qualität und Umfang sozialer Probleme. "Behandelt werden: Armut, Alkoholismus, Obdachlose, Nichtseßhafte, Behinderte, Psychisch Kranke, Drogen, Heimerziehung, Altern und Alter, Gastarbeiter und Umwelt. Das Schwergewicht liegt auf empirischen Daten einschließlich theoretischer Perspektiven." Mit Literaturhinweisen.},
Annote= {Schlagwörter: soziale Faktoren; Randgruppe; Armut; Suchtkranke; Obdachlosigkeit; Wohnsituation; Behinderte; psychisch Kranke; alte Menschen; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; Rentner; chronische Krankheit; Heimerziehung; Umweltbelastung; },
Annote= {IAB-Sign.: 96-600-6 P 760},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i751020f66},
}
@Book{Bellmann:2019:NID,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Lutz Bellmann and Theresa Koch},
Title= {{\"O}kologische Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen: Empirische Ergebnisse auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018},
Year= {2019},
Pages= {24},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Forschungsbericht},
Number= {08/2019},
ISBN= {ISSN 2195-2655},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2019/fb0819.pdf},
Abstract= {"Diese Studie untersucht die Auswirkungen ökologischer Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes in Betrieben auf Löhne, Personalmangel und einige Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit. Diese Beziehungen zu untersuchen hat sich bisher aufgrund der Datenverfügbarkeit als schwierig erwiesen. Wir sind die ersten, welche die neu verfügbaren Informationen zur ökologischen Nachhaltigkeit aus dem IAB-Betriebspanel 2018 in Deutschland nutzen. Mehrheitlich geben die Betriebe an, dass ökologische Nachhaltigkeit und Umweltschutz in ihrem Betrieb sehr wichtig oder wichtig ist. Wir stellen fest, dass Nachhaltigkeit und Umweltschutz in großen Unternehmen und in einigen Branchen von höherer Bedeutung ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass kleinere Unternehmen, die nachhaltiger handeln, geringere Löhne zahlen als Unternehmen, in denen Nachhaltigkeit eine untergeordnete Rolle spielt; größere nachhaltige Betriebe zahlen jedoch vergleichbare Löhne zu nicht nachhaltigen Firmen. Die Besetzung von Stellen in ökologisch nachhaltigeren Unternehmen ist einfacher und Betriebe, die Wert auf ökologische Nachhaltigkeit legen, agieren auch sozial nachhaltiger." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This study examines the impact of environmental sustainability and environmental protection in companies on wages, staff shortages, and some indicators of social sustainability. These relationships have so far proved difficult to investigate due to the availability of data. We are the first to use the newly available information on environmental sustainability from the IAB Establishment Panel 2018 in Germany. The majority of companies state that environmental sustainability and environmental protection are very important or important in their operations. We find that sustainability and environmental protection are more important in large companies and in some industries. Our results show that smaller companies that act more sustainably pay lower wages than companies in which sustainability plays a subordinate role; larger sustainable companies, however, pay comparable wages to non-sustainable companies. Filling positions in more environmentally sustainable companies is easier and companies that value environmental sustainability are also more socially sustainable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Unternehmenspolitik; Lohnentwicklung; Arbeitskräftemangel; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Stellenbesetzungsprobleme; mobiles Arbeiten; Beruf und Familie; Arbeitsbelastung; Betriebsrat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2018; E 2018;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190918j01},
}
@Book{Bendel:1988:LZT,
Annote= {Sign.: 93-1213-54 AO 381 (1); 93-1213-54 AO 381 (2);;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {E. Bendel and H. Neumann},
Title= {Lehrerhandreichung zum Thema Umweltschutz f{\"u}r das Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie : 2 B{\"a}nde},
Year= {1988},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Berlin},
Abstract= {Die vorliegende Veröffentlichung besteht aus Unterrichtsmaterialien, die für das Berufsgrundbildungsjahr des Berufsfeldes Chemie, Physik und Biologie bestimmt sind, jedoch auch in anderen Lernbereichen eingesetzt werden können. Die Lehrerhandreichung umfaßt sechs in sich abgeschlossene, für die Hand des Lehrers didaktisch aufbereitete Bausteine zu verschiedenen Themen des Umweltschutzes. Die sechs Themen sind: Einführung in die Umweltschutzproblematik, Wasser, Abfall, Umweltchemikalien, Luft, Lärm. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Berufsgrundbildungsjahr; schulische Berufsausbildung; Biologie; Chemie; Physik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1213-54 AO 381 (1); 93-1213-54 AO 381 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890727f13},
}
@Book{Bendixen:1999:IWI,
Annote= {Sign.: 90-310.0857;},
Institution={Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.)},
Author= {Ernst O. (Red.) Bendixen},
Title= {Innovatives Wirtschaften in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen},
Year= {1999},
Pages= {156},
Address= {G{\"o}ttingen},
Series= {Schriftenreihe f{\"u}r l{\"a}ndliche Sozialfragen},
Number= {133},
Abstract= {Das Heft enthält die Vorträge der ASG-Frühjahrstagung vom 26. bis 29. Mai 1999 in Fulda/Hessen.Inhalt: Herbert Hirschler: Zukunftschancen durch Innovation und Eigeninitiative - Strukturpolitik für ländliche Regionen in Hessen (Begrüßungsvortrag) (13-24); Andreas Troge: Was kann der Umweltschutz zur Zukunftssicherung ländlicher Räume beitragen? (Festvortrag) (25-45); Josef Dehler: Innovation und Technologie - nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (73-82); Christine Ax: Aufbruch des Handwerks zu neuen Ufern (83-88); Wilhelm Esselmann: Internationale Kapitalströme - an ländlichen Räumen vorbei? (89-97); Herlmut Born: Innovative Entwicklungen in der Landwirtschaft vor dem Hintergrund europäischer Entscheidungen (98-104). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Zukunftsperspektive; Innovation; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Regionalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0857},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991028f03},
}
@Book{Benedetti:2015:EBU,
Author= {Sascha Benedetti},
Title= {Engagement, Biographie und Erwerbsarbeit : eine biographieanalytische Studie zur subjektiven Bedeutung gesellschaftlichen Engagements},
Year= {2015},
Pages= {392},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Theorie und Empirie lebenslangen Lernens},
ISBN= {ISBN 978-3-658-11314-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11314-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11314-8},
Abstract= {"Sascha Benedetti untersucht die Bedeutung gesellschaftlichen Engagements aus der Perspektive der Engagierten. Er rekonstruiert das Spektrum bildungsbiographischer Bedeutungen, die individuelle Relation von gesellschaftlichem Engagement und Erwerbsarbeit, den individuellen Wandel der bildungsbiographischen Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements und dessen Relation zur Erwerbsarbeit sowie die Bedeutung lebenslaufbezogener und kollektiver Kontexte für individuelles gesellschaftliches Engagement. Die Basis seiner Analyse bilden bildungsbiographisch akzentuierte qualitative Doppelinterviews, welche in zwei unterschiedlichen Wellen (1983/84 und 2006/2009) von jeweils einer Person erhoben wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Erwerbsarbeit; Bildungsverlauf; Lebenslauf; lebenslanges Lernen; Volkshochschule; Weiterbildner; Lehrer; soziale Bewegung; Friedensbewegung; politische Partizipation; Umweltbewegung; Weiterbildungsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1983-2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151110p05},
}
@Book{Benoelken:2018:AAS,
Annote= {Sign.: 44.0260;},
Author= {Heinz Ben{\"o}lken and Nils Br{\"o}hl},
Title= {Altersvorsorge am Scheideweg : Erfolgreiche Strategien gegen Altersarmut},
Year= {2018},
Pages= {304},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer Gabler},
ISBN= {ISBN 978-3-658-21836-2},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21837-9},
Abstract= {"Dieses Buch bietet der Finanzdienstleistungsbranche eine umfassende Gesamtschau der deutschen Altersvorsorgesysteme. Vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase und der demografischen Entwicklung unterziehen Dr. Heinz Benölken und Nils Bröhl sie einer kritischen Detailbewertung im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit. Die Autoren analysieren dazu ausführlich relevante Altersvorsorgeszenarien und die Eignung und Vorsorgequalität der in Deutschland üblichen drei Schichten der Altersvorsorge: die Basisversorgung, insbesondere durch die gesetzliche Rentenversicherung, die kapitalgedeckte Zusatzversorgung (Riester-Rente und betriebliche Altersvorsorge) sowie Kapitalanlageprodukte. Auf dieser Basis stellen sie als innovativen Vorschlag ein von ihnen entwickeltes neues Modell unter der Bezeichnung 'AV 2030 plus' vor. Eine Betrachtung zur Integration von Alters-, Risiko- und Gesundheitsvorsorge rundet dieses Buch ab." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)
Inhaltsverzeichnis:
Zum Einstieg: Kompakte AV-Warenkunde (3-11);
Szenarien zur AV und Altersarmut (13-18);
Zehn Sünden der AV-Politik (19-27);
Deutschland ist ein AV-Schlusslicht in der EU (29-30);
AV ist Basis des Wohlbefindens im Alter (31-33);
(Hiobs-)Botschaften für einzelne Zielgruppen (37-50);
Altersarmut als Gefahr für Millionen (51-56);
Bedarf von Senioren und ihr Versorgungsniveau (57-64);
Arbeitnehmer-Vorsorge: Marsch in die Altersarmut? (65-70);
Selbstständigen-Vorsorge: Quo vadis? (71-75);
AV von Frauen: (k)ein Sonderfall!? (77-83);
Politikangebot an AV-Zielgruppen (87-94);
Erste Schicht: GRV und ihre Surrogate (95-104);
Zweite Schicht - Teil 1: bAV (105-113);
Zweite Schicht - Teil 2: Riester-Rente (115-126);
Dritte Schicht: Ungeförderte Private Vorsorge (127-134);
Effizienzeinschätzung des Drei-Schichten-Systems (135-142);
Anbieter auf dem AV-Spielfeld (145-155);
Anforderungsgerechte Eignungspotenziale (157-162);
Beratung durch Anbieter: im Interesse der Kunden? (163-168);
Nachfrager auf dem AV-Marktplatz (169-170);
Vorsorge und deren Hemmfaktoren (171-177);
Klippen beim AV-Aufbau (179-189);
Anforderungen an AV-Produktanbieter (191-200);
Bürger auf dem AV-Marktplatz (201-204);
GRV-Verkaufsstand für Arbeitnehmer (205-208);
Erste-Schicht-Verkaufsstand für Selbstständige (209-211);
Auf dem bAV-Marktplatz (213-217);
Bei den Riester-Verkaufsständen (219-232);
Auf dem Dritte-Schicht-Marktplatz (233-237);
AV-optimierte Gesamtberatung (239-251);
Marktplatzbummel als Tour im Stände-Dickicht (253-253);
Leistungsstarke AV: Beispiele aus anderen Ländern (257-263);
Anforderungen an ein Modell "AV 2030 plus" (265-271);
Schnittstellenmodell "Ganzheitliche Vorsorge" (275-276);
Integration von AV und Risikovorsorge (277-279);
Integration von AV und Gesundheits-Vorsorge (281-286);
Anregungen für die politische Gestaltung (289-292);
Anregungen für AV-wissbegierige Bürger (293-294).},
Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Altersarmut; Armutsbekämpfung; betriebliche Alterssicherung; private Alterssicherung; Rentenversicherung; Rentenpolitik; Sparförderung; öffentliche Förderung; Versicherungsgewerbe; Frauen; Selbständige; Generationenvertrag; Szenario; Zukunftsperspektive; Bedarfsplanung; Rentenhöhe; Nachfragestruktur; Angebotsstruktur; nachhaltige Entwicklung; Prävention; Zielgruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 44.0260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180427m01},
}
@Book{Bensberger:1987:KEE,
Annote= {Sign.: 6142 AS 458;},
Institution={Bensberger Kreis},
Title= {Krise der Erwerbsgesellschaft : ein Memorandum deutscher Katholiken},
Year= {1987},
Pages= {93},
Address= {Oberursel},
Publisher= {Publik-Forum Verlagsges.},
Series= {Publik-Forum Dokumentation},
ISBN= {ISBN 3-88095-018-0},
Abstract= {Das Memorandum setzt sich aus christlicher Sicht mit der Krise der Erwerbsgesellschaft auseinander. Die Verfasser machen zunächst die Krise der Arbeitswelt an Arbeitslosigkeit, Armut, Machtkonzentration, veränderter Erwerbsidentifikation, der ökologischen Krise und der Dauerkrise der "Dritten Welt" fest. Dem folgt eine Ursachenanalyse anhand der wirtschaftlichen, technologischen, demographischen und weltwirtschaftlichen Entwicklung. Nach einem Blick auf die Politik der Bundesregierung versuchen die Verfasser eine eigene Antwort auf die Krise der Erwerbsgesellschaft zu geben. Dabei stützen sie sich neben einer Umkehr vom unkontrolliertem Wachstum vor allem auf das Prinzip der Verteilungsgerechtigkeit. Dieses bezieht sich auf Arbeit, Einkommen, Macht und Lebenschancen. Abschließend wird die soziale Gerechtigkeit im Rahmen der christlichen Glaubenspraxis behandelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft - Krise; Arbeitslosigkeit; Armut; Ökologie; berufliche Identität; Arbeitsverteilung; katholische Kirche; soziale Gerechtigkeit; ; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AS 458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900213f03},
}
@Book{Benseler:1982:ZAE,
Annote= {Sign.: 90-207.0105;},
Editor= {Frank Benseler and Rolf G. Heinze and Arno Kl{\"o}nne},
Author= {Johannes Berger and Joachim Bischoff and Bernd Guggenberger and Ferenc Janossy and Arno Kl{\"o}nne and Michael Menard and Thomas Olk and Dieter Otten and Klaus Novy and Otthein Rammstedt and J{\"u}rgen Rinderspacher and Gerd Vonderach and Lore (Mitarb.) Voigt},
Title= {Zukunft der Arbeit : Eigenarbeit, Alternativ{\"o}konomie?},
Year= {1982},
Pages= {206},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87975-227-3},
Abstract= {In elf Beiträgen werden Gedanken zur Zukunft der Arbeitsgesellschaft entwickelt. Dabei spielen nicht nur harte ökonomische Fakten eine Rolle die für die nächste Zukunft auf permanente Arbeitslosigkeit und fortschreitende technische Rationalisierung hinweisen, sondern auch subjektive Faktoren, die sich insbesondere in einer gesellschaftlichen Sinnkrise äußern. Begriffe wie: Eigenarbeit, Schatten- oder Dualwirtschaft, Entfremdung und Alternativökonomie beschreiben in etwa die neue Richtung.},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Eigenarbeit; Alternativökonomie; Schattenwirtschaft; Selbsthilfe; Arbeiterbewegung; Arbeitsgesellschaft; Entfremdung; duale Wirtschaft; Gesellschaftsentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821207f02},
}
@Book{Benz:2007:HGT,
Annote= {Sign.: 32120 BT 929;},
Editor= {Arthur Benz and Susanne L{\"u}tz and Uwe Schimank and Georg Simonis},
Title= {Handbuch Governance : theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder},
Year= {2007},
Pages= {478},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-14748-2},
Abstract= {"Wie gelingt es Individuen oder Organisationen, ihre Handlungen zu strukturieren, zu regulieren und zu koordinieren, um kollektive Probleme zu lösen oder gemeinsame Leistungen zu erbringen? Wie funktioniert Koordination in unterschiedlichen Interaktionsformen und Institutionen? Dies sind Fragen, die sich hinter dem Begriff Governance verbergen, der in den Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zunehmend verwendet wird. Das Handbuch vermittelt die theoretischen und analytischen Grundlagen des Konzepts und gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsbereiche. Dargestellt werden Formen und Mechanismen sowie Varianten der Dynamik von Governance. Darüber hinaus werden verschiedene disziplinäre und theoretische Perspektiven behandelt. Eine dritte Gruppe von Beiträgen befasst sich mit Governance auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene und in wichtigen Funktionsbereichen von Politik und Gesellschaft sowie mit Fragen der Demokratie und Mehrebenenkoordination." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Politik - Theorie; Regierung; Verwaltung; Regulierung; Markt; Gesellschaft; Gemeinschaft; Netzwerk; Planungstheorie; Verhandlungstheorie; Staatstheorie; Organisationstheorie; Systemtheorie; Kybernetik; Institutionenökonomie; Rational-Choice-Theorie; Gesellschaftstheorie; Volkswirtschaftstheorie; Rechtswissenschaft; Demokratie; Legitimation; Nationalstaat; internationale Zusammenarbeit; politische Planung; Politikumsetzung; Wirtschaftslenkung; Sozialpolitik; gesellschaftliche Wohlfahrt; Technologiepolitik; Technikfolgenabschätzung; Umweltpolitik; Wissenschaftspolitik; Massenmedien; Medienpolitik; Entwicklungspolitik; Entwicklungstheorie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32120 BT 929},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070806p03},
}
@Book{Bergedorfer:1977:EEI,
Annote= {Sign.: 91-100...-19-EU U 518;},
Institution={Bergedorfer Gespr{\"a}chskreis zu Fragen der Freien Industriellen Gesellschaft (Hrsg.)},
Title= {Energiekrise - Europa im Belagerungszustand? : politische Konsequenzen aus einer eskalierenden Entwicklung. 58. Tagung am 13. und 14. November 1977 in Hamburg},
Year= {1977},
Pages= {106},
Address= {Hamburg},
Series= {Bergedorfer Protokolle},
Number= {58},
Abstract= {Der Gesprächskreis bemühte sich, deutlich zu machen: "Was erscheint uns als Energiekrise, welches sind die ökonomischen und sozialpsychologischen Ursachen und wo liegen die gesellschaftlichen Konfliktpotentiale?"},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energieerzeugung; Energieversorgung - Prognose; Kernenergie; Energieeinsparung; ; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2030;},
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-19-EU U 518},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780514f57},
}
@Book{Bergedorfer:1974:RUE,
Annote= {Sign.: 0831 O 632, 0; 0831 O 632, 1;},
Institution={Bergedorfer Gespr{\"a}chskreis zu Fragen der Freien Industriellen Gesellschaft (Hrsg.)},
Title= {Rohstoff- und Energieverknappung - Herausforderung der Industriegesellschaft? : Bergedorfer Gespr{\"a}chskreis zu Fragen der freien industriellen Gesellschaft. 48. Tagung am 1.Juli 1974 in Hamburg-Bergedorf},
Year= {1974},
Pages= {91},
Address= {Hamburg},
Series= {Bergedorfer Protokolle},
Number= {48},
Abstract= {Der Band enthält zwei Referate und das Verlaufsprotokoll der Diskussion einer Sitzung des Bergedorfer Gesprächskreis aus dem Jahr 1974 zum Thema: "Rohstoff- und Energieverknappung - Herausforderung der Industriegesellschaft. Die Referate behandeln: ++ Wirkungen exponentiellen Wachstums ++ Umweltproblematik und Rohstoffverknappung ++ Energiefrage als zentrales Problem ++ Pro und contra Kernenergie ++ Effizientere Nutzung und Einsparung von Energie ++ Energie und Rohstoffverknappung: ein ökonomisches oder ein politisches Problem? ++ Zehn Thesen zur ökonomischen Problematik ++ Begrenzung des wirtschaftlichen Wachstums? ++ Schwierigkeiten der internationalen Zusammenarbeit ++ Unkalkulierbare machtpolitische Strategien. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Wirtschaftswachstum; Kernenergie; Umwelt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0831 O 632, 0; 0831 O 632, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i750910f01},
}
@Book{Berger:1990:SOD,
Annote= {Sign.: 90-115.0178,0; 90-115.0178,1;;},
Institution={Institut f{\"u}r Soziologie und Sozialpolitik , Berlin, Ost (Hrsg.)},
Author= {Horst (Red.) Berger and Helmut (Red.) Boldt and Eckhard (Red.) Priller and Rudolf (Red.) Trettin},
Title= {Sozialreport Ost-Berlin 1990 : Daten und Fakten zur sozialen Lage},
Year= {1990},
Pages= {291},
Address= {Berlin-Ost},
Abstract= {Der Band bietet eine Analyse der sozialen Lage der Bevölkerung in Ost-Berlin anhand der wirtschaftlichen, demographischen, räumlichen und sozialen Strukturen. Genützt wurden Daten der amtlichen Statistik. Bei der Darstellung der objektiven Lebensbedingungen konnte überwiegend auf Zeitreihen zurückgegriffen werden. Die Grobgliederung des Reports erfaßt die folgenden Aspekte: Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Arbeitsbedingungen, Einkommen, Dienstleistungen, Wohnen, Umwelt, Verkehr, Bildung, Gesundheit, Kultur, die soziale Lage älterer Bürger, Kriminalität, soziale Problemgruppen, Kirchen und Wahlanalyse 1990. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Situation; Sozialstruktur; soziale Indikatoren; Bevölkerung; Erwerbstätigkeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitslosigkeit; Einkommen; Dienstleistungen; Wohnsituation; Umwelt; Verkehr; Allgemeinbildung - Integration; Gesundheit; Kultur; Kriminalität; alte Menschen; Kirche; Problemgruppe; Ostberlin; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0178,0; 90-115.0178,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901029v05},
}
@Book{Berger:1982:KZA,
Annote= {Sign.: 90-301.0287;},
Institution={Kongre{\"ss} Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {J. (Red.) Berger and J. (Red.) M{\"u}ller and R. (Red.) Pfriem},
Title= {Kongress Zukunft der Arbeit : Wege aus Massenarbeitslosigkeit und Umweltzerst{\"o}rung. Materialien-Band},
Year= {1982},
Pages= {368},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Bielefeld},
Abstract= {Der Band diente der Vorbereitung des Kongresses "Zukunft der Arbeit" (1982), dessen Ziel die "Initiierung einer produktiven Diskussion über Alternativen der Wirtschaftspolitik war". Die Beiträge des Readers beziehen sich überwiegend auf folgende Problemfelder:
-Die Notwendigkeit für alternative Konzepte zur herrschenden Wirtschaftspolitik ergibt sich aus der anhaltenden Wirtschaftskrise und der steigenden Arbeitslosigkeit.
-Wenn eine ökologische Katastrophe vermieden werden soll, muß die Umweltbelastung durch die industrielle Produktion erheblich eingeschränkt werden.
-Industrielle Arbeit - und nicht nur diese - ist zunehmend fremdbestimmt und bietet kaum mehr individuelle Entfaltungsmöglichkeiten.
Dem Charakter des Bandes als Diskusionsgrundlage entsprechend, bieten die Beiträge primär Ansätze, Analysen und Vorschläge, die aus unterschiedlichen (grünen und alternativen) Positionen verfaßt wurden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; Zukunft der Arbeit; Technikgestaltung; technischer Wandel; Arbeitsmarktpolitik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0287},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941205f03},
}
@Book{Berger:1984:ISU,
Annote= {Sign.: 90-207.0115;},
Institution={Universit{\"a}t Bielefeld, Fakult{\"a}t f{\"u}r Soziologie (Hrsg.)},
Author= {Johannes Berger and Volker Dameyer and Maria Funder and Lore Voigt-Weber},
Title= {Informeller Sektor und alternative {\"O}konomie : Forschungsbericht der Politstudie "Informeller Sektor und Alternative {\"O}konomie"},
Year= {1984},
Pages= {217},
Address= {Bielefeld},
Series= {Universit{\"a}t Bielefeld, Fakult{\"a}t f{\"u}r Soziologie. Forschungsschwerpunkt Zukunft der Arbeit},
Number= {07},
Abstract= {Das Eingangskapitel der Studie lenkt zunächst den Blick auf die größeren Zusammenhänge und behandelt die Alternativökonomie im Rahmen des sozialen Wandels in Industriegesellschaften. Nach der Schilderung des Standes der Forschung wird das Untersuchungsdesign vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem "Betriebsbegriff" gewidmet, da die Zählung alternative Betriebe direkt von definitorischen Entscheidungen abhängt. Daran anschließend werden die Ergebnisse einer Vollständigkeit beanspruchenden quantitativen Erhebung alternativen Wirtschaftens im Raum Ostwestfalen-Lippe referiert. "Den Hauptteil der ... Studie bildet ... eine auf empirischen Erhebungen in zehn Betrieben beruhende organisations- und betriebssoziologischen Analyse alternativer Wirtschaftsbetriebe ... . Durch diesen organisations- und betriebssoziologischen Zugang unterscheidet sich die ... Studie von ... bekannten Untersuchungen alternativen Wirtschaftens. Ziel ... ist es, das "Innenleben" dieser neuen Wirtschaftsform möglichst exakt zu erfassen, um den Leser mit den spezifischen Problemlagen vertraut zu machen, mit denen sich solche Wirtschaftsbetriebe konfrontiert sehen." Abschließend werden typische Problemlagen für alternative Betriebe skizziert und Strategien diskutiert, die solchen Betrieben zur Bewältigung ihrer "Bestandsprobleme" stehen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; informeller Sektor; Alternativbewegung; Selbstorganisation; Arbeitsorganisation; Qualifikationsanforderungen; Beschäftigtenstruktur; Wirtschaftszweigstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Ostwestfalen-Lippe; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0115},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850314f09},
}
@Book{Berger:1985:AZL,
Annote= {Sign.: 90-118.0112;},
Author= {Johannes Berger and Volker Domeyer and Maria Funder and Lore Voigt-Weber},
Title= {Alternativen zur Lohnarbeit? : selbstverwaltete Betriebe zwischen Anspruch und Realit{\"a}t},
Year= {1985},
Pages= {154},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {AJZ-Druck und Verlag},
ISBN= {ISBN 3-921680-50-6},
Abstract= {Die Arbeit versucht zunächst den gesamtgesellschaftlichen Kontext aufzuzeigen, innerhalb dessen alternatives Wirtschaften gestellt ist. "Den Hauptteil der Studie bildet ... eine auf empirischen Erhebungen in zehn Betrieben beruhende organisations- und betriebssoziologische Analyse alternativer Wirtschaftsbetriebe in Ostwestfalen-Lippe. Ziel des ... Kapitels ist es, das "Innenleben" dieser neuen Wirtschaftsform möglichst exakt zu erfassen, um ... mit den spezifischen Problemlagen vertraut zu machen, mit denen sich solche Wirtschaftsbetriebe konfrontiert sehen." Besondere Aufmerksamkeit wird dem zugrundeliegenden "Betriebsbegriff" gewidmet, da die Zahlung alternativer Betriebe direkt von definitorischen Entscheidungen abhängt. Abschließend werden typische Problemlagen alternativer Betriebe skizziert und Strategien diskutiert, die solchen Betrieben zur Bewältigung ihres "Bestandsproblems" zur Verfügung stehen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Betrieb; Selbstverwaltung; Alternativökonomie; informeller Sektor; duale Wirtschaft; Organisationsstruktur; Qualifikationsanforderungen; Beschäftigtenstruktur; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostwestfalen; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0112},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850903f31},
}
@Book{Berger:1992:EZF,
Annote= {Sign.: 90-116.0172;},
Institution={Institut f{\"u}r Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim (Hrsg.)},
Author= {Manfred Berger and Matthias Jung and Dieter Roth},
Title= {Einstellungen zu Fragen des Umweltschutzes 1992 : Ergebnisse jeweils einer repr{\"a}sentativen Bev{\"o}lkerungsumfrage in den alten und neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1992},
Pages= {79},
Address= {Mannheim},
Abstract= {Die Untersuchung zu Fragen des Umweltschutzes stellt eine vergleichende Erhebung in Ost- und Westdeutschland zu Einstellungen und Verhaltensabsichten im Umweltbereich dar. Die Daten wurden mit identischen Fragebogen in beiden Teilen Deutschlands weitgehend zeitgleich im Juni 1992 erhoben. Ziel der Untersuchung ist es, unter den veränderten Bedingungen im vereinigten Deutschland die relevante Einstellungen und Meinungen in der Bevölkerung zu bestimmten Schwerpunkten der Umweltpolitik vereinigten Deutschland die relevanten Einstellungen und Meinungen analysieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; gesellschaftliche Einstellungen; Verhaltensänderung; Kraftfahrzeug; Lärmbelastung; Luft; Umweltverschmutzung; Abfallvermeidung; Abfallbeseitigung; regionaler Vergleich; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0172},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931217f04},
}
@Book{Bergmann:1991:PVR,
Annote= {Sign.: 90-310.0773;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)},
Author= {Hellmuth Bergmann and Heinrich Lowinski and Detlef Marx and Joachim Masuhr},
Title= {Probleme von Raumordnung, Umwelt und Wirtschaftsentwicklung in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1991},
Pages= {122},
Address= {Hannover},
Publisher= {Verlag der ARL},
ISBN= {ISBN 3-88838-501-6},
Abstract= {"Die zukünftige Entwicklung in den Kommunen und Regionen der neuen Länder erfordert vielfältige landes-, regional- und stadtplanerische Entscheidungen, um Standortvoraussetzungen zu schaffen und die sich beschleunigenden Entwicklungsprozesse mit dem Ziel einer langfristigen Verbesserung zum Wohl der jetzt Lebenden und der nach uns Kommenden zu beeinflussen." Die Autoren fassen "das aus der Erfahrung der letzten Jahrzehnte gewonnene Wissen über die Erfordernisse und zweckmäßigen Verfahrensweisen der überörtlichen Planung unter Verwertung wichtiger Anregungen von Raumplanern aus den neuen Bundesländern zusammen, um damit den Landes-, Regional- und Stadtplanern - insbesondere,aber nicht nur - in den neuen Ländern Anhaltspunkte für planerische Überlegungen und Entscheidungen zu geben". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnung; Raumordnungsrecht; Raumordnungspolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Infrastrukturpolitik; Regionalplanung; ländlicher Raum; Landwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0773},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960715f27},
}
@Book{Bergstermann:1984:AIB,
Annote= {Sign.: 92-774-54 AO 191;},
Institution={Rhein-Ruhr-Institut f{\"u}r Sozialforschung und Politikberatung, Duisburg, Arbeitsgruppe Hafenarbeit; Gewerkschaft {\"O}ffentliche Dienste, Transport und Verkehr},
Author= {Manfred Bergstermann and Hans-Otto Char},
Title= {Arbeit im Binnenhafen : Bericht {\"u}ber eine arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Arbeitsbedingungen und Qualifizierung im Binnenhafen},
Year= {1984},
Pages= {276},
Address= {Duisburg},
Series= {Duisburger Materialien},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 3-924154-88-3},
Abstract= {"In diesem Forschungsbericht werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Struktur der Arbeitstätigkeit im Umschlag eines Binnenhafens vorgelegt. Forschungsleitend für die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Teilbereich gesellschaftlicher Arbeit war die Absicht, eine Grundlage für die Entwicklung einer Facharbeiterausbildung zu schaffen. Diesem Anliegen entsprachen die zwei Auswertungsschwerpunkte.
1. Die äußeren Arbeitsbedingungen als Belastungsfaktoren und als Teil der Qualifikationsanforderungen und die
2. Voraussetzungen und Strukturen der Arbeitstätigkeit im Binnenhafen und Formen ihrer Herausbildung.
Als 'Begleitforschung' ist die empirische Bestandsaufnahme geprägt durch die Kooperation mit der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr. In der Untersuchung ist dabei die 'Einseitigkeit' der Ausrichtung an den Interessen der Arbeitnehmer und ihrer Gewerkschaft nicht nur in Kauf genommen, sie ist Programm." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Hafen; Arbeitsbedingungen; Arbeitsumwelt; Arbeitsbelastung; Arbeitsanforderungen; Tätigkeitsmerkmale; Hafenarbeiter; Transportberufe; Berufsprobleme; Qualifizierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Duisburg; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-774-54 AO 191},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880420f04},
}
@Book{Berlin:1999:ZB,
Annote= {Sign.: 90-116.0288;},
Institution={Berlin, Abgeordnetenhaus, Enquetekommission Zukunftsf{\"a}higes Berlin},
Title= {Zukunftsf{\"a}higes Berlin},
Year= {1999},
Pages= {538},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 3-922581-22-6},
Abstract= {Der Bericht der Enquetekommission des Abgeordnetenhauses von Berlin enthält folgende Schwerpunkte:
1. Hintergrund, Aufgabenstellung und Vorgehen der Enquetekommission
2. Verpflichtungen mit Wirkung auf Berlin
3. Das Leitbild und die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung Berlins
4. Exkurs: Der Stand der Diskussion zu Indikatorensystemen für die Messbarkeit einer nachhaltigen Entwicklung
5. Bestandsaufnahme und Analysen der Aktivitäten der Berliner Verwaltung zur Implementierung einer nachhaltigen Entwicklung
6. Exkurs: Nachhaltige Entwicklung in Brandenburg
7. Verfahren und Sachstand zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in anderen Städten
8. Analyse und Empfehlungen zu den Dimensionen der Nachhaltigkeit
9. Handlungsfelder
10. Empfehlungen zur Betrachtung weiterer Handlungsfelder für die Arbeit einer Enquetekommission in der nächsten Wahlperiode. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Kommunalpolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0288},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991208f26},
}
@Book{Berlin:1997:IBW,
Annote= {Sign.: 90-309.0661;},
Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen (Hrsg.)},
Title= {Innovation, Besch{\"a}ftigung, Wachstum und Wettbewerb : Strategien zur Halbierung der Arbeitslosigkeit. Fachkongre{\"ss} 28./29. April 1997 in Berlin},
Year= {1997},
Pages= {409},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe der Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen},
Number= {28},
ISBN= {ISBN 3-930411-98-9},
Abstract= {Der Band enthält die Beiträge eines Fachkongresses zum Abbau der Arbeitslosigkeit. In 16 Foren wurden die folgenden Themen angesprochen:
- Globalisierung und die Situation des nationalen Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland.
- Strategien zur beschäftigungsorientierten Technologie- und Forschungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.
- Produktion mit Zukunft! Mit neuen marktfähigen Produkten, hoher Produktqualität und qualifizierten Beschäftigten den Industriestandort Deutschland sichern.
- Beschäftigungsorientierte Strategien zur Arbeitszeitflexibilisierung und -verkürzung. Betriebliche und branchenspezifische Bündnisse für Arbeit.
- Neue Unternehmenskultur und Arbeitsprozeßorganisation als Produktivitäts- und Beschäftigungsfaktoren.
- Das Verhältnis von effizientem Staat und Beschäftigungs förderung im öffentlichen Dienst.
- Arbeit finanzieren statt Arbeitslosigkeit: Förderung von beruflicher Mobilität und Strukturwande. Öffentlich geförder te Beschäftigung und Qualifizierung als "Übergangs-Arbeits markt.
- Nationale Beschäftigungspolitik und Europäische Struktur politik - Synergie oder Konflikt?
- Schneller - Besser - Beschäftigungsintensiver. Überlebensstrategien für den Industriestandort Deutschland am Beispiel erfolgreicher Unternehmen.
- Kontroverse über Wege zur Halbierung der Arbeitslosigkeit. Makro ökonomische Szenarien für die Bundesrepublik Deutschland
- Die Währungs- und Zinspolitik der Bundesrepublik Deutschland, internationale Einflüsse und die Wirkungen auf die Beschäfti gungssituation.
- Beschäftigungsorientierte Tarifpolitik.
- Der Umbau der sozialen Sicherungssysteme - eine Politik der Beschäftigungsorientierung oder ein finanzielles Nullsummen spiel?
- Die beschäftigungspolitischen Wirkungen einer ökologischen Steuerreform.
- Strategien der regionalen Beschäftigungsförderung und des regionalen Strukturwandels.
- Die Rolle des Humankapitals für die Standort- und Arbeitsmarkt entwicklung. Arbeitsplätze mit Zukunft. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Innovation; Wirtschaftswachstum; Globalisierung; Technologiepolitik; Forschungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; zweiter Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; Strukturpolitik; Währungspolitik; Geldpolitik; Tarifpolitik; soziales System - Reform; Steuerreform; Ökosteuer; Regionalpolitik; Bildungsinvestitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0661},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970522f05},
}
@Book{Berlin-Institut:2007:GZD,
Institution={Berlin-Institut f{\"u}r Bev{\"o}lkerung und Entwicklung},
Title= {Gutachten zum demografischen Wandel im Land Brandenburg : Expertise},
Year= {2007},
Pages= {64},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323730},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323730},
Abstract= {Das Gutachten befasst sich mit den aktuellen und zu erwartenden Bevölkerungsentwicklungen in Brandenburg sowie den daraus folgenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen. Nach Erkenntnissen der Experten wird die Bevölkerungsgröße des Landes Brandenburg (rund 2,6 Mio. Einwohner) aufgrund der Abwanderungstendenzen und der Auswirkungen des Geburtenrückgangs bis 2030 um mindestens 13 Prozent zurückgehen. Hinzu kommen die Effekte des Alterungsprozesses der Landesbevölkerung, der durch die Abwanderung der jungen Generationen zusätzlich verstärkt wird: 2030 wird jeder dritte Brandenburger älter als 65 Jahre sein. Das Gutachten arbeitet 'Problemknoten' heraus, die für verschiedene Entwicklungen, darunter die Schließung von Schulen, die Abwanderung junger Frauen, den Fachkräftemangel, den steigenden Bedarf an Pflegekräften in der Betreuung von Senioren, den drohenden Kollaps des Staatshaushalts oder den Zusammenbruch der Bürgergesellschaft, verantwortlich sind. Das bedeutendste Problemfeld betrifft die Bildung. Zur Lösung der Problemknoten werden Empfehlungen formuliert, die sich zum Großteil an den Erfahrungen anderer Bundesländer und anderer Nationen orientieren. In den Regionen, in denen die gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Erosion nicht verhindern werden kann, soll der Staat nach Auffassung der Gutachter den Abwanderungsprozess bis zur völligen 'Entleerung' fördern. Am Ende des Gutachtens wird ein 'Modell für die Zukunft Brandenburgs' entworfen, mit dem das Land eine 'Vorreiterrolle bei der Bewältigung des demografischen Wandels' spielen soll. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsrückgang; Bevölkerungsprognose; Altersstruktur; Peripherie; ländlicher Raum; Stadt-Umland-Beziehungen; Armut; Bildungssystem; Schulbildung; Schulwesen; Schülerzahl; Schulverwaltung; Selbstverwaltung; Bedarfsplanung; Abwanderung; Frauen; Arbeitslosigkeit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; brain drain; Arzt; Arztpraxis; medizinische Versorgung; Gesundheitswesen; Altenbetreuung; Altenpflege; öffentlicher Nahverkehr; Stadtentwicklung; Regionalentwicklung; Infrastruktur; öffentliche Verwaltung; öffentlicher Haushalt; Staatsverschuldung; Landwirtschaft; Agrarpolitik; Umweltpolitik; ökologischer Landbau; Naturpark; Infrastrukturpolitik; Kommunalpolitik; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Dezentralisation; politische Partizipation; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Berlin-Brandenburg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090715f07},
}
@Book{Bernau:1985:AT,
Annote= {Sign.: 6183 AK 030; 6183 AK 030,1;;},
Institution={Institut f{\"u}r angewandte wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche Forschung, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Bernau},
Title= {{\"U}berblick {\"u}ber die Auswirkungen der Technik},
Year= {1985},
Pages= {64},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {Grundwissen Technik und Gesellschaft},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 3-602-14132-2},
Abstract= {"Die Folgen des technischen Wandels werden seit jeher kontrovers diskutiert. Zwei Grundpositionen bestimmen die Diskussion: Für die einen ist der technische Fortschritt die Voraussetzung für die Modernisierung der Volkswirtschaft und für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit auf den Weltmärkten; für die anderen bedeutet der technische Wandel Gefahr für Arbeitsplätze und erhöhte Risiken für Leben und Umwelt." Der Autor gibt einen allgemeinen Überblick über die sozialen Auswirkungen des technischen Wandels. Neue Bürotechniken sowie technische neuerungen in Energieversorgung und Verkehr werden in ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt die Umwelt und auf die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik Deutschland abgehandelt. Der Verfasser schlußfolgert, daß "Fortschritt aber nur kalkuliert wird, wenn es gelingt, zwischen blinder Fortscharittseuphorie und ebenso blinder Fortschrittsverweigerung Entwicklungen zu ermöglichen, bei denen die Risiken begrenzbar und die erwarteten Ergebnisse zielgerichtet und zukunftsweisend sind. Um dies zu erreichen, sind neben Wirtschaft und Wissenschaft die Politik und die Gesellschaft insgesamt gefordert." Der Band ist ein Teil einer Schriftenreihe mit dem Titel "Grundwissen: Technik und Gesellschaft", deren Ziel es ist, "Pädagogen und Schülern an algemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, sowie Weiterbildungseinrichtungen in Wirtschaft und Gesellschaft geeignetes Informationsmaterial an die Hand zu geben." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; soziale Faktoren; Arbeitsmarkt; Informationstechnik; Energietechnik; Verkehr; Umweltschutz; soziale Kontrolle; Einstellungen; Bürotechnik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 AK 030; 6183 AK 030,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850530f29},
}
@Book{Bersch:2014:PUH,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Bearb.); Verband der Vereine Creditreform (Bearb.); E-Bridge (Bearb.)},
Author= {Johannes Bersch and J{\"u}rgen Egeln and David Faustmann and Daniel H{\"o}wer and B. M{\"u}ller and Martin Murmann},
Title= {Potenziale und Hemmnisse von Unternehmensgr{\"u}ndungen im Vollzug der Energiewende : Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Energie},
Year= {2014},
Pages= {141},
Address= {Mannheim},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140521r02.pdf},
Abstract= {"Die neue Studie zu Unternehmensgründungen im Marktsegment 'Erneuerbare Energienutzung' belegt eine hohe Gründungsdynamik: Die Zahl der Gründungen hat sich in den Jahren 2003 bis 2010 nahezu verdreifacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Determinanten; Energiepolitik; regenerative Energie; Wirtschaftspolitik; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung - Quote; Betriebsstilllegung - Quote; Energieversorgung; Energieerzeugung; Energiewirtschaft; Innovationspolitik; Patente; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung - Finanzierung; Wirtschaftsförderung; Elektrizitätsversorgung; Gaswirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140521r02},
}
@Book{Bertels:1983:AMT,
Annote= {Sign.: 90-118.0111;},
Editor= {Lothar Bertels and Hans-Gerd Nottenbohm},
Title= {Au{\"ss}er: man tut es! : Beitr{\"a}ge zu wirtschaftlichen und sozialen Alternativen},
Year= {1983},
Pages= {158},
Address= {Bochum},
Publisher= {Germinal Verlag},
ISBN= {ISBN 3-88663-109-5},
Abstract= {"Der erste, stärker Wirtschaftsfragen behandelnde Teil dieses Buches wird eingeleitet durch einen Überblick über betriebliche Selbstverwaltungsmodelle. Die vier folgenden Beiträge lassen sich unter zwei Fragestellungen zusammenfassen:
- Wie ist es um die Stabilität und Zukunft selbstverwalteter Projekte in der Bundesrepublik bestellt?
- Welche Chancen und Grenzen gibt es für die Weiterführung größerer gewerblicher Betriebe in Selbstverwaltung?
In dem Beitrag "Zur politischen Ökonomie der Alternativen" werden theoretische Modelle für den alternativökonomischen Sektor kritisch analysiert und Vorschläge zur Zusammenarbeit der Projekte entwickelt. Der TAZ-Bericht zur Diskussion in der Belegschaft des Bremer Voith-Werkes gibt den Stand von Anfang Juni dieses Jahres wieder. Ein weiterer Beitrag versucht anhand der Beispiele 'Ahrensburger Modell' und 'Opel Hoppmann' zu diskutieren, welche Lehren aus Selbstverwaltungsmodellen, die durch die Initiative des Inhabers entstanden sind, zu ziehen sind. Fragen zur Stabilität und Struktur selbstverwalteter Projekte wirft der Beitrag "Alternative Ökonomie-Modelle zur Finanzierung von Selbsthilfeprojekten?" auf.
Der zweite Teil des Buches fordert eher zur Diskussion gesellschaftspolitischer Themen auf. Darüberhinaus werden hier Modelle für gesellschaftliches Lernen an und mit der Alternativbewegung entwickelt. Ein Beitrag umreißt das Verhältnis von Gewerkschaften und Alternativbewegung. Von den unterschiedlichen Interessenlagen ausgehend zeigt er die Möglichkeiten auf, die ein Zusammenwirken beider Bewegungen mit sich bringen könnte. Ihre gesellschaftspolitischen Faktoren werden vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen und sozialen Situation diskutiert. Der Beitrag: Alternative Berufsausbildung oder Moralökonomie? setzt sich schwerpunktmäßig mit der Perspektive von beruflichen Lernprozessen in Alternativprojekten auseinander. Er tut dies im Kontext des moralökonomischen Ansatzes, der im Gegensatz zu den Effizienzkriterien unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung steht. Obgleich er der beruflichen Bildung im Zusammenhang mit der Alternativbewegung von ihrer gesamtgesellschaftlichen Bedeutung einen relativ beschränkten Stellenwert beimißt, weist er auf ihre besondere Bedeutung hinsichtlich der solidarischen und emanzipatorischen Arbeits- und Lebensforschung hin. Mit innovativen Elementen beschäftigt sich auch der folgende Aufsatz wenn er auf das berufliche Lernen von Erwachsenen in Alternativprojekten eingeht. Er geht stärker auf das Verhältnis von herkömmlichen und selbstinitiierten Lernprozessen ein, indem er auf einige konstitutive Merkmale für andere Lernprozesse außerhalb von Institutionen aufmerksam macht, die im Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Sinnkrise an Bedeutung zunehmen. Besonders wichtig ist ihm der Zusammenhang von Arbeits- und Lernprozessen.
Am Beispiel von Wissenschaftsläden wird anschließend auf bestehende Bildungseinrichtungen eingegangen, die sich Zielen der Alternativbewegung verbunden sehen. Es berichtet über ihre Funktion und illustriert dies am Beispiel des Wissenschaftsladens Essen. Der Abschluß dieses Bandes thematisiert die Defizite an Kompetenz, mit denen sich Alternativprojekte auseinanderzusetzen haben. Sein Ziel ist es, jene Inhalte darzustellen, die diese Projekte aufarbeiten müssen, damit es zu einer Verstetigung und Weiterentwicklung der neuen sozialen Bewegung kommen kann. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativbewegung; Alternativökonomie; Selbsthilfe - Finanzierung; Selbstverwaltung; Gewerkschaft; Berufsausbildung; Weiterbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850904f66},
}
@Book{Bertenrath:2018:FKU,
Institution={Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein (Hrsg.); Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Roman Bertenrath and Cornelius B{\"a}hr and Anna Kleissner and Thilo Schaefer},
Title= {Folgenabsch{\"a}tzung Klimaschutzplan und Strukturwandel in den Braunkohleregionen : IW-Gutachten},
Year= {2018},
Pages= {190},
Address= {K{\"o}ln},
Annote= {URL: https://braunkohle.de/index.php?article_id=98&fileName=endbericht_debriv_revision_final_clean.pdf},
Annote= {URL: https://braunkohle.de/index.php?article_id=98&fileName=zusammenfassung_-_endbericht_debriv_revision_final_clean.pdf},
Abstract= {"In Deutschland sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80-95% gegenüber 1990 verringert werden. Diese Zielsetzung hat die Bundesregierung zuletzt im Klimaschutzplan 2050 bekräftigt und um ein Minderungsziel für 2030 - minus 55% gegenüber 1990 - ergänzt. Darüber hinaus hat die Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 für 2030 auch nationale Zwischenziele für einzelne Sektoren festgelegt, so auch für die Energiewirtschaft mit minus 61-62%. Damit reguliert sie die CO2-Emissionen der Sektoren Energiewirtschaft und Industrie zusätzlich auf nationaler Ebene, obwohl mit dem europäischen Emissionshandel (EU-ETS), bereits ein europäisches, marktwirtschaftliches und technologieoffenes Instrument existiert, das den CO2-Ausstoß dieser Sektoren auf EU-Ebene verbindlich, zielgenau und kostenoptimal bis 2030 um 43% gegenüber 2005 reduziert und damit auch zu einer CO2-Minderung in Deutschland führt.
Die Studie zeigt die Folgen des im Klimaschutzplan 2050 festgelegten und im Koalitionsvertrag bestätigten nationalen 2030-Sektorziels für die Energiewirtschaft. Als Vergleichsmaßstab wird dabei die Situation vor Einführung des Sektorziels, also eine reine Fortführung des Emissionshandels ohne zusätzliche Maßnahmen, herangezogen. Dabei werden die unmittelbaren und mittelbaren Folgen des aus dem Sektorziel 2030 resultierenden beschleunigten Rückgangs der Braunkohleverstromung für die Volkswirtschaft und den Strukturwandel abgeschätzt. Mögliche Auswirkungen disruptiver Effekte wie Strukturbrüche und Versorgungsengpässe sind nicht Gegenstand der Untersuchung, würden die Folgewirkungen aber deutlich verschärfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz - Auswirkungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Braunkohlenbergbau; Wertschöpfung; Beschäftigungseffekte; ökonomische Faktoren; Strukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Wettbewerbspolitik; EU-Recht; Sozialpolitik; volkswirtschaftliche Kosten; Umweltpolitik; Umweltauflage; Energiewirtschaft; Energieversorgung; Szenario; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181026r04},
}
@Book{Berthold:1995:AWN,
Annote= {Sign.: 3210 BE 792;},
Editor= {Norbert Berthold},
Title= {Allgemeine Wirtschaftstheorie : neuere Entwicklungen},
Year= {1995},
Pages= {453},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
Series= {WiSt-Taschenb{\"u}cher},
ISBN= {ISBN 3-8006-1979-2},
Abstract= {In neunzehn Beiträgen werden die neuesten Entwicklungen in den einzelnen Sparten der Wirtschaftstheorie aufgezeigt. Sie sind der Mikrotheorie, Makrotheorie und Ordnungstheorie zugeordnet. Der Beitrag zur Arbeitsmarkttheorie vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Theorien zur Erklärung anhaltend hoher, unfreiwilliger Arbeitslosigkeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftstheorie; Mikroökonomie; Makroökonomie; Ordnungstheorie; Preistheorie; Finanztheorie; Umweltökonomie; Spieltheorie; Geldtheorie; Arbeitsmarkttheorie; Wachstumstheorie; Außenhandelstheorie; Außenwirtschaftstheorie; Migrationstheorie; Institutionenökonomie; Evolutionstheorie; Chaostheorie; Arbeitslosigkeit - Ursache; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BE 792},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970701f17},
}
@Book{Bertola:2015:ERO,
Annote= {Sign.: vs.0709;},
Institution={CESifo Group, M{\"u}nchen (Hrsg.); European Economic Advisory Group, M{\"u}nchen (Bearb.);},
Author= {Giuseppe Bertola and John Driffill and Harold James and Hans-Werner Sinn and Jan-Egbert Sturm and Akos Valentinyi},
Title= {The EEAG report on the European economy 2015 : blurring the borders},
Year= {2015},
Pages= {101},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {The EEAG report on the European economy},
Number= {14},
ISBN= {ISSN 1865-4568},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/EEAG-2015.pdf},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/policy/EEAG-Report/Archive/EEAG_Report_2015/eeag_2015_report.html},
Abstract= {"The world economy continued to recover in 2014 aided by strong growth in the United States. The situation in Europe, however, remains fragile. Several countries outside the euro area, particularly the United Kingdom, grew robustly. The performance of the euro area improved compared to 2013, but remains weak and uneven across member states. Unemployment is high in several countries, keeping social tensions at a high level. Depreciation of the euro is helping the economic recovery in general, but as international competitiveness varies greatly across the euro area, the positive effect of depreciation also differs from country to country. Despite the progress made in consolidating fiscal positions, high debt levels foreshadow future fiscal problems in some countries. Moreover, the outcome and impact of the reforms currently being implemented in several euro area countries are still uncertain. On balance, however, the reforms will support the recovery in 2015. This year's EEAG report emphasises that tighter coordination of national policies is required to achieve desired objectives in some key areas; while a lack of coordination may turn out to be particularly costly both for individual countries and for the European Union as a whole.
Chapter 1 of the report discusses the immediate macroeconomic outlook for the global economy, with a particular focus on the European situation. Chapter 2 focuses on energy policy, and emphasises that the case for a genuine European energy union is even stronger than the case was for a monetary union in the 1980s and 1990s. Chapter 3 analyses the evolution of regional disparities in Europe, highlighting that both the decline and the recent increase in disparities were driven by uncoordinated national policies. Finally, Chapter 4 looks at the contentious issue of European migration. It highlights that a commitment to free mobility, a simultaneous commitment to a generous welfare state, and enlargement of the EU to include members much poorer than existing ones, creates problems and tensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Geldpolitik; Finanzpolitik; Konjunkturentwicklung; Konjunkturprognose; Energiepolitik; regionale Disparität; europäische Integration; internationale Migration; Wanderungspolitik; Freizügigkeit; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Klimaschutz; Preispolitik; Welt; USA; Asien; Lateinamerika; Russland; Europa; Europäische Union; Eurozone; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150312306},
}
@Book{Bertram:1996:SUD,
Annote= {Sign.: 90-202.0751;},
Editor= {Hans Bertram and Stefan Hradil and Gerhard Kleinhenz},
Title= {Sozialer und demographischer Wandel in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1996},
Pages= {390},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {KSPW-Transformationsprozesse},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-8100-1529-6},
Abstract= {Der Band basiert auf Untersuchungsergebnissen, die im Rahmen der durch die Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW) geförderten Kurzprojekte und Befunde zu sozialstrukturellen, sozialpolitischen und sozialdemographischen Wandelungen sowie zu Einstellungen der Bevölkerung zu diesen Transformationsprozessen erbracht wurden. In drei Abschnitten stellt er diese in einen übergreifenden Diskussionszusammenhang zu
- Migrationsprozessen in Deutschland und in der Transformation,
- sozialen Ungleichheiten in Ostdeutschland und
- sozialen Problemgruppen in den neuen Bundesländern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Binnenwanderung; sozialer Wandel; soziale Ungleichheit; Wertwandel; Frauen; allein Erziehende; ausländische Arbeitnehmer; Pole; Problemgruppe; ältere Arbeitnehmer; soziale Gruppe; alte Menschen; Vorruhestand; Lebenssituation; Gesundheitszustand; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0751},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951012f21},
}
@Book{Bertram:2006:WGF,
Annote= {Sign.: 470 BT 025;},
Editor= {Hans Bertram and Helga Kr{\"u}ger and C. Katharina Spie{\"ss}},
Title= {Wem geh{\"o}rt die Familie der Zukunft? : Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung},
Year= {2006},
Pages= {515},
Address= {Opladen},
Publisher= {Budrich},
ISBN= {ISBN 3-86649-049-6 },
Abstract= {"Der Band versammelt ausgewählte Expertisen des 7. Familienberichts der Bundesregierung zum Thema 'Zukunft der Familie - Gesellschaftlicher Wandel und soziale Integration'. Die Auswahl der Expertisen erfolgte unter dem Aspekt, die Perspektiven des 7. Familienberichts auf eine lebenslaufbezogene Familienpolitik zu akzentuieren und hierzu neue Erkenntnisse zu liefern.
Im ersten Abschnitt wird die Perspektive einer nachhaltigen Familienpolitik für Kinder entwicklelt. Im zweiten Abschnitt wird die Lebensverlaufsperspektive mit ihren Wandlungstendenzen und die Neudefinition der Geschlechterverhältnisse thematisiert und abschließend einige Entwicklungslinien der Instrumente der Familienpolitik aufgezeigt. Ein dritter Teil stellt den Versuch dar, die aktuellen Instrumente der Familienpolitik unter diesen drei Gesichtspunkten zu bewerten und Entwicklungslinien für eine zukunftsorientierte nachhaltige Familienpolitik zu skizzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Hans Bertram: Nachhaltige Familienpolitik und die Zukunft der Familie (7-9);
Kapitel 1
Hans Bertram: Nachhaltige Familienpolitik und die Zukunft der Kinder (13-19);
Sabina Pauen: Neue Integration von Familie und Umwelt. Was sind günstige Rahmenbedingungen fair die frühkindliche Entwicklung? (21-40);
Annett Schultz, Klaus Peter Strohmeier, Christoph Welscher: Familienentwicklung im industriellen Ballungsraum. Lebensformen, Lebenslagen und die Zukunft der Familien im Ruhrgebiet (41-67);
Helmut Bott, Axel Fricke, Johann Jessen: Familie, Nachbarschaft und Infrastruktur im Wandel - Zukunftsbilder aus der Region Stuttgart 2030 (69-95);
Ulrich Mückenberger: Familie, Zeitpolitik und Stadtentwicklung - am Beispiel Bremen. Familiäre Integration in der Stadt der Zukunft (97-123);
Andreas Lange: Arbeits- und Familienzeiten aus Kinderperspektive (125-143);
Kathleen Gerson: Verlaufsformen von Familienbeziehungen. Familienleben im modernen Amerika aus Sicht der Kinder (145-168);
Ralf Bohrhardt: Vom ,broken home' zur multiplen Elternschaft. Chancen und Erschwernisse kindlicher Entwicklung in diskontinuierlichen Familienbiografien (169-188);
Kapitel 2
Helga Krüger: Geschlechterrollen im Wandel - Modernisierung der Familienpolitik (191-206);
Gerda Neyer, Gunnar Andersson, Jan Hoem, Marit Ransen, Andreas Vikat: Fertilität, Familiengründung und Familienerweiterung in den nordischen Ländern (207-233);
Elisabeth Mantl: Gute Mütter - gute Töchter. Konzepte - Visionen - Lebenswirklichkeit. Zur Kulturalität deutscher Erfahrungen seit 1870 (235-257);
Walter Bien: Familie zwischen Wunsch und Wirklichkeit, zwischen Ideologie und Realität. Expertise zum "Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen" (259-277);
Werner Schneider, Christine Wimbauer, Andreas Hirseland: Das eigene Geld von Frauen - Individualisierung, Geschlechterungleichheit und die symbolische Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen (279-300);
Tanja Müller, Katherine Bird, Stefanie Bohns: Pflegende Angehörige - eine Selbstverständlichkeit? Pflege im Kontext von Lebensverlauf und Familie (301-326);
Ursula M. Staudinger: Zukunft des Alterns: Eine evidenzbasierte Trendanalyse (327-346);
Kapitel 3
C. Katharina Spieß: Ansätze zur Modernisierung familienbezogener Instrumente - Kernelemente einer modernen und nachhaltigen Familienpolitik (349-357);
Irene Dingeldey: "Holistic Governance" oder die Notwendigkeit reflexiver Gestaltung von Familien- und Arbeitsmarktpolitik. Zur differenten Entwicklung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Dänemark, Großbritannien und der Bundesrepublik (359-381);
Jeanne Fagnani: Familienpolitik in Frankreich: Vor- und Nachteile (383-401);
David Piachaud: Familienpolitik in Großbritannien (403-422);
Ute Klammer: Zeit, Geld und soziale Sicherung im Lebensverlauf- Empirische Befunde als Herausforderung für die Gestaltung einer lebensbegleitenden Familien-und Sozialpolitik (423-455);
Bernd Eggen: Zur ökonomischen Situation von Familien (457-484);
Andreas Heigl: Konsum- und Sparprofile der Altersgruppen im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen sowie deren zeitliche Veränderung (485-515).},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; nachhaltige Entwicklung; Familie; Zukunftsperspektive; Kinder; Geschlechterverhältnis; Lebenssituation; Ballungsraum; Stadtentwicklung; Beruf und Familie; unvollständige Familie; Generationenverhältnis; sozialer Wandel; Pflegetätigkeit; Familienpolitik - internationaler Vergleich; Lebenslauf; soziale Sicherheit; wirtschaftliche Situation; ökonomische Faktoren; Verbraucherverhalten; Sparverhalten; Lebensalter; Geburtenrückgang; demografischer Wandel; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitpolitik; Infrastrukturpolitik; soziale Beziehungen; Stuttgart; Bremen; Ruhrgebiet; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Großbritannien; Frankreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 BT 025},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061109f13},
}
@Book{Bertschek:2017:CUH,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Irene Bertschek and Daniel Erdsiek and Reinhold Kesler and Thomas Niebel and Fabienne Rasel},
Title= {Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Baden-W{\"u}rttemberg : Metastudie f{\"u}r das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W{\"u}rttemberg, Ministerium f{\"u}r Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-W{\"u}rttemberg, Staatsministerium Baden-W{\"u}rttemberg},
Year= {2017},
Pages= {76},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170918r01.pdf},
Abstract= {"Ziel dieser Studie ist es, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für den Standort Baden-Württemberg überblicksartig herauszuarbeiten. Dabei werden folgende fünf Bereiche der Digitalisierung betrachtet: Wirtschaft, Mobilität, Bildung und Weiterbildung, Gesundheitswesen, E-Government / digitale Kommune. Als Querschnittsthemen werden Forschung, Entwicklung und Innovation, Digitale Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit betrachtet. Zu jedem Bereich werden die Ausgangssituation allgemein auf Basis von bestehenden Studien dargestellt, die Situation in Baden-Württemberg, soweit möglich, beleuchtet sowie Stärken und Schwächen, Chancen und Herausforderungen für das Land Baden-Württemberg dargestellt und in einem Fazit zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Bildungssystem; Gesundheitswesen; öffentliche Verwaltung; Kommunalverwaltung; Wirtschaftsentwicklung; Datenschutz; Datensicherheit; Forschung und Entwicklung; Infrastrukturpolitik; Internet; Verkehrswesen; Weiterbildung; Produktion - Vernetzung; Informationswirtschaft; Unternehmensgründung; Industrie; Medienkompetenz; Weiterbildungsbedarf; Energiewirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170918r01},
}
@Book{Berufs-Bildungs-Institut:1993:UVB,
Annote= {Sign.: 352123 AY 493;},
Institution={Berufs-Bildungs-Institut Bremen, Bremerhaven},
Title= {Umweltqualifikationsbedarf von Betrieben im Raum Bremerhaven},
Year= {1993},
Pages= {56 u. Anhang},
Address= {Bremerhaven},
Abstract= {"Ein Bedarf der Unternehmen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umweltbereich zu qualifizieren, läßt sich aus vielen Überlegungen ableiten: die Umweltsituation, die Erschöpfung natürlicher Ressourcen, die Umweltdiskussion, gesetzliche Auflagen, Nachfragen und Bedürfnisse der Kunden. Allerdings fehlen oft konkrete Daten über die Vorstellungen der einzelnen Unternehmen bezüglich ihres Qualifikationsbedarfs. Gerade wenn es um die Erstellung von Angeboten der Bildungseinrichtungen geht, sind solche Kenntnisse aber notwendig. Dieses Defizit soll eine Untersuchung des Berufs-Bildungs-Instituts von Anfang 1993 beheben. Unternehmen im Raum Bremerhaven wurden nach ihrer Einschätzung zu den Fragen und Problemen des Umweltschutzes, nach ihren bisherigen Weiterbildungsangeboten und nach ihrem Bedarf an Umweltqualifikationen befragt. Die Ergebnisse sind in der Studie enthalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Bedarf; Betrieb; Umweltbildung - Angebot; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremerhaven; Bremen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352123 AY 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940420f10},
}
@Book{Besky:2019:HNW,
Editor= {Sarah Besky and Alex Blanchette},
Title= {How Nature Works : Rethinking Labor on a Troubled Planet},
Year= {2019},
Pages= {261},
Address= {Santa Fe},
Publisher= {School for Advanced Research Press},
Series= {School for Advanced Research Advanced Seminar Series},
ISBN= {ISBN 978-0-8263-6085-4},
Abstract= {"We now live on a planet that is troubled-even overworked'in ways that compel us to reckon with inherited common sense about the relationship between human labor and nonhuman nature. In Paraguay, fast-growing soy plants are displacing both prior crops and people. In Malaysia, dispossessed farmers are training captive orangutans to earn their own meals. In India, a prized dairy cow suddenly refuses to give more milk. Built from these sorts of scenes and sites, where the ultimate subjects and agents of work are ambiguous, How Nature Works develops an anthropology of labor that is sharply attuned to the irreversible effects of climate change, extinction, and deforestation. The authors of this volume push ethnographic inquiry beyond the anthropocentric documentation of human work on nature in order to develop a language for thinking about how all labor is a collective ecological act." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Umweltschaden; Auswirkungen; Umweltökonomie; Ökologie; Natur; Klima; menschliche Arbeit; Anthropologie; menschengerechte Arbeit; Landwirtschaft; Zukunftsperspektive; Kulturanthropologie; Naturschutz; Klimaschutz; Indien; Paraguay; Nicaragua; Südostasien; Südkorea; Peru; USA; Japan; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210316IF3},
}
@Book{Bethlen:1986:VEU,
Annote= {Sign.: 90-0BD0-309000 AP 435;},
Editor= {Stefan Bethlen and Andreas M{\"u}ller-Armack},
Title= {Vollbesch{\"a}ftigung - eine Utopie?},
Year= {1986},
Pages= {330},
Address= {Bern u.a.},
Publisher= {Haupt},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftspolitik},
Number= {43},
ISBN= {ISBN 3-258-03567-9},
Abstract= {Der Tagungsband vereinigt zum Thema Vollbeschäftigung neunzehn Fachleute aus der Wirtschaft und der Wissenschaft, aus Ministerien, Kammern und Verbänden. Das Spektrum der einzelnen Beiträge reicht von den vielschichtigen Ursachen der Arbeitslosigkeit über die kontroversen Vorschläge zu ihrer Beseitigung bis zu den Schwerpunkten der zukünftigen Arbeitsmarktpolitik. Fragen der Arbeitszeitgestaltung werden ebenso behandelt wie die Anforderungen der beruflichen Bildung, des Umweltschutzes und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit: (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Vollbeschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitpolitik; Berufsbildung; Umweltschutz; Wettbewerbspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0BD0-309000 AP 435},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860811f15},
}
@Book{Beutler:1999:NMI,
Annote= {Sign.: 91-IA60..-80 BH 659;;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Felix Beutler and J{\"o}rg Brackmann},
Title= {Neue Mobilit{\"a}tskonzepte in Deutschland : {\"o}kologische, soziale und wirtschaftliche Perspektiven},
Year= {1999},
Pages= {80},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers},
Number= {99-503},
Abstract= {"In den letzten Jahren sind in Deutschland viele neue Mobilitätskonzepte mit dem Ziel entstanden, Verkehr ressourcenschonender zu gestalten, indem Autofahren durch die kombinierte Nutzung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds (Bus/Bahn, Fahrrad, zu Fuß gehen) ersetzt wird. Im Kontext des Querschnittprojekts 'Arbeit und Ökologie' wurde qualitativ untersucht, inwieweit neue Mobilitätskonzepte dazu beitragen, sozialökologische und sozioökonomische Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dazu wird zunächst ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Verkehrsdienstleistungen in Deutschland und der Schweiz mit Beispielen gegeben. Sozial-ökologische Ziele, insbesondere eine Absenkung der Kfz-Kilometer, werden durch die meisten Konzepte erreicht. Erreichbarkeiten und damit die Lebensqualität, insbesondere für nichtmotorisierte Haushalte, werden verbessert. Bei den sozioökonomischen Zielen werden geringere volkswirtschaftliche Kosten diagnostiziert. Problematisch ist die geringe Quantität und Qualität der neu entstehenden Arbeitsplätze, da die neuen Dienstleistungen in Zukunft weitgehend digitalisiert und automatisiert funktionieren werden, um am Markt bestehen zu können. Neben wenigen hochqualifizierten Spezialisten werden die meisten Jobs vermutlich im Niedriglohnsektor entstehen. Der Abbau von Arbeitsplätzen, insbesondere bei öffentlichen Verkehrsanbietern unter dem Druck eines verschärften Wettbewerbs und einer technisch bedingten Steigerung der Arbeitsproduktivität, wird durch Beschäftigungsmöglichkeiten bei neuen Verkehrsdienstleistern nur teilweise kompensiert werden können. Gewerkschaftliche Positionen zu neuen Mobilitätskonzepten sind noch nicht abgeschlossen. Im betrieblichen Mobilitätsmanagement auf lokaler Ebene haben Betriebsräte und Gewerkschaften gleichwohl als Initiatoren gewirkt und große Erfolge bei der Verkehrsverlagerung erzielt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Verkehr - Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Personenverkehr; Dienstleistungen; Lebensqualität; Beschäftigungseffekte; neue Berufe; Gewerkschaft; Verkehrspolitik; Arbeitsplatzqualität; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-IA60..-80 BH 659;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f24},
}
@Book{Beyer:1998:NUU,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BG 472;;},
Editor= {Axel Beyer},
Title= {Nachhaltigkeit und Umweltbildung},
Year= {1998},
Pages= {214},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Kr{\"a}mer},
ISBN= {ISBN 3-89622-022-5},
Abstract= {Der Band vereint Beiträge und ergänzende Darstellungen der 15. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (1996, Schwerin), die unter dem Titel stand: Nachhaltige Entwicklung - neue Perspektiven für die Umweltbildung. In einführenden Bemerkungen werden die Aufsätze in ihren zentralen Aussagen gekennzeichnet und als Beiträge für die umweltpädagogische Debatte beleuchtet. Dabei werden die Beziehungen von Umweltbildung und nachhaltiger Entwicklung durchaus konträr diskutiert; weitgehende Einigkeit scheint darin zu bestehen, daß
-das Leitbild nachhaltige Entwicklung einen Paradigmenwechsel der Umweltbildung einleiten soll,
-mit diesem Leitbild neue Anforderungen auf das Bildungssystem zukommen, die neue (interdisziplinäre) Wege erfordern und an Schlüsselqualifikationen auszurichten sind,
-bisher diskutierte Entwürfe sich ausschließlich auf die Bildungssysteme entwickelter (westlicher) Gesellschaften beziehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltbildung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BG 472;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981029f75},
}
@Book{Beyer:1989:BLF,
Annote= {Sign.: 94-231-55 AO 555 (1); 94-231-55 AO 555 (2); 94-231-55 AO 555 (3);;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Gerhard (Red.) Beyer and Brigitte (Red.) Kayser},
Title= {{\"O}kologisch Bauen : Lehrerhandreichung f{\"u}r das Berufsfeld Bautechnik. 3 B{\"a}nde},
Year= {1989},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Berlin},
Abstract= {Die drei Bände der vorliegenden Lehrerhandreichung dienen dem Berufsschulunterricht. Die Unterrichtsmaterialien umfassen folgende Themen:
1. Leben in der Stadt,
2. Ökologisches Bauen - eine Utopie?
3. Dachbegrünung,
4. Wärmedämmung am geneigten Dach,
5. Umgang mit dem Wasser,
6. Pflastern einer Hofeinfahrt,
7. Lärmminderung auf Baustellen,
8. Baustoffe und Umweltverträglichkeit: Holzschutzmittel,
9. Baustoffe und Umweltverträglichkeit: Lehm,
10. Sonne wärmt.
Alle Handreichungen sind gegliedert nach Problemund Sachdarstellung, didaktisch-methodische Erläuterungen, Durchführung des Unterrichts, Literatur und Materialien. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: schulische Berufsausbildung; Berufsschule; Umweltschutz - Lehrbuch; Bautechnik; Bauberufe; Baugewerbe; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-231-55 AO 555 (1); 94-231-55 AO 555 (2); 94-231-55 AO 555 (3);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890727f17},
}
@Book{Beyer:1987:WM,
Annote= {Sign.: 3534 BK 615;},
Editor= {Hans-Joachim Beyer},
Title= {Wachstumsfaktor Material{\"o}konomie},
Year= {1987},
Pages= {128},
Address= {Berlin-Ost},
Publisher= {Verlag Die Wirtschaft},
Series= {Blickpunkt Wirtschaft},
Number= {03/87},
ISBN= {ISBN 3-349-00257-9},
Abstract= {Qualitatives Wachstum der Wirtschaft erfordert das Wachstum der Produktion bei sinkendem spezifischen Aufwand an Rohstoffen und Energieträgern. In der DDR sollte dies insbesondere durch eine bessere Material- und Energieökonomie erreicht werden. Materialverbrauchsnormen, Wettbewerb und Leistungsvergleich waren Instrumente zur Durchsetzung der ökonomischen Ziele. Die Broschüre informiert über diese Instrumente und Erfahrungen mit ihrer Anwendung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: qualitatives Wachstum; Rohstoffnutzung; Energieverbrauch; betriebliche Kennzahlen; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BK 615},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001228f07},
}
@Book{Beyersdorf:1998:UTK,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BH 184;;},
Editor= {Martin Beyersdorf and Gerd Michelsen and Horst Siebert},
Title= {Umweltbildung : theoretische Konzepte, empirische Erkenntnisse, praktische Erfahrungen},
Year= {1998},
Pages= {384},
Address= {Neuwied},
Publisher= {Luchterhand},
ISBN= {ISBN 3-472-03150-6},
Abstract= {"Umweltbildung ist eine anerkannte Aufgabe aller Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus ist ökologisches Lernen eine lebensbegleitende Herausforderung: In verschiedenen Lebensphasen und -situationen sind komplizierte ökologische Probleme zu bewältigen. Innerhalb der Erziehungswissenschaften hat die Ökopädagogik aufgrund einer lebhaften Theoriediskussion und zahlreicher empirischer Untersuchungen ein eigenes Profil entwickelt." Der Sammelband enthält Beiträge, die im Ergebnis des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes "Innovation ökologischer Erwachsenenbildung" zwischen 1995 und 1997 entstanden. Sie werden ergänzt durch Erfahrungen und Ergebnisse aus Bildungsarbeit und Forschung, so daß sie einen Überblick über den Stand der Umweltbildung geben und Perspektiven für eine "nachhaltige" ökologische Bildungsarbeit aufzeigen. Thematisiert sind die Beiträge in folgenden Abschnitten:
-1. Der Rahmen der Umweltbildung
-2. Empirische und theoretische Grundlagen zur Umweltbildung
-3. Umweltbildung in Institutionen
-4. Themenfelder der Umweltbildung
-5. Didaktik und Organisation der Umweltbildung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Theorie; freiwilliges ökologisches Jahr; Lehrer; Weiterbildung; Berufsprobleme; Hochschule; betriebliche Berufsausbildung; Lerninhalt; Didaktik; Umweltbewusstsein; Natur; geschlechtsspezifische Faktoren; psychische Faktoren; Umweltberufe; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BH 184;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990311f37},
}
@Book{Beyme:1978:WWA,
Annote= {Sign.: 32112 V 912;},
Author= {Klaus von Beyme and Knut Borchardt and Yehezkel Dror and Iring Fetscher},
Title= {Wirtschaftliches Wachstum als gesellschaftliches Problem},
Year= {1978},
Pages= {175},
Address= {K{\"o}nigstein},
Publisher= {Athen{\"a}um},
Series= {Athen{\"a}um-Taschenb{\"u}cher Wissenschaften},
Number= {5018},
ISBN= {ISBN 3-7610-5018-6},
Abstract= {Das Buch analysiert den Charakter der gegenwärtigen Modernisierungs- und Orientierungskrise, in die die Wachstumsgesellschaften unter dem Einfluß des Wachstumsprozesses geraten sind (Energieengpässe, Umweltbelastungen usw.). Auf der Basis dieser Diagnose wird dann versucht, Lösungen zur Bewältigung der wachstumsbedingten Krisen aufzuzeigen.},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Energieversorgung; Umweltschutz; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 32112 V 912},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i781123f36},
}
@Book{Beywl:1984:ABI,
Annote= {Sign.: 90-118.0113;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)},
Author= {Wolfgang Beywl and Hartmut Brombach and Matthias Engelbert},
Title= {Alternative Betriebe in Nordrhein-Westfalen : Bestandsaufnahme und Beschreibung von alternativ-{\"o}konomischen Projekten in Nordrhein-Westfalen},
Year= {1984},
Pages= {149 u. Anhang},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {"Ziel dieser Studie ist es, eine öffentliche Diskussion über Bedeutung und Perspektiven der Alternativen Ökonomie CAÖ) für die ökonomische und soziale Entwicklung in NRW zu fundieren.
- Zu diesem Zweck wird zunächst die Alternative Ökonomie im Problemfeld der Beschäftigungspolitik und der gesellschaftspolititschen Auseinandersetzung um eine Neubewertung der Arbeit verortet (Kap. I).
- Hierauf bezogen ist eine operationale Definition alternativ-ökonomischer Projekte und ihre Abgrenzung von oberflächlich ähnlichen Unternehmenstypen und anderen "Neuen Selbstorganisationen" Kap. II)
- Die konkrete Aufgabe der Pilotstudie ist es, eine quantitative Bestandsaufnahme alternativ-ökonomischer Projekte in Nordrhein-Westfalen vorzunehmen, da für diesen Flächenstaat ... keine empirisch gesicherten Daten vorliegen. Um einen Vergleich zu den anderen Ergebnissen zu ermöglichen und sie auf die sozio-ökonomischen zu sozio-kulturellen Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen zu beziehen, wird die Untersuchungsregion in einigen relevanten Strukturdimensionen beschrieben. Hierbei werden auch Aspekte der Problemstellung landesspezifisch vertieft (Kap. III.2)
- Eine differenzierte Einschätzung der beschäftigungs- und sozialpolitischen Potentiale der alternativen Ökonomie wird ermöglicht durch die Darstellung der Verteilung nordrhein-westfälischer Projekte auf inhaltliche Tätigkeitsbereiche (IV.1.) und Einzelbranchen (IV.2).
- Der Vergleich mit den alternativ-ökonomischen Sektoren zweier Stadtstaaten verdeutlicht den Entwicklungsstand in Nordrhein-Westfalen und die Expansionschancen des Sektors.
- Die Darstellung regionaler Vergleiche und Besonderheiten der Alternativen Ökonomie ermöglicht einerseits eine regionale und lokale Beschäftigung mit der Diskussion und gibt andererseits Hinweise auf positive und negative Rahmenbedingungen für die Selbstverwaltungswirtschaft vor Ort (IV.3.).
- in einem abschließenden Ergebniskapitel wird der gegenwärtige Beschäftigungseffekt der Alternativen Ökonomie dargestellt (IV.5.).
- Die Studie konzentriert sich auf quantitative Aspekte der Alternativen Ökonomie. Wie in der Probelemstellung aufgezeigt wird, liegen gerade in deren inhaltlichen Vorstellungen über neue Formen des Arbeitens und Wirtschaftens die Innovationspotentiale der Projekte. Um auch für diese Diskussion Material zu liefern, werden im Anhang 0 exemplarische Projekte aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern beschrieben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativbewegung; Selbsthilfe; Selbstverwaltung; informeller Sektor - Struktur; Alternativökonomie; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; Wertwandel; Arbeitslosigkeit; Betrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850625f02},
}
@Book{Bhalla:1992:EEA,
Annote= {Sign.: 90-315.0201;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Editor= {A.S. Bhalla},
Title= {Environment, employment and development},
Year= {1992},
Pages= {177},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 92-2-108250-4},
Abstract= {In den gegenwärtigen Diskussionen über Umweltprobleme werden Konsequenzen der Umweltpolitik für die Beschäftigung oft vernachlässigt. Diese Studie untersucht Beschäftigungseffekte einer "nachhaltigen Höherentwicklung", speziell für Entwicklungsländer, und zeigt welche Instrumente und Methoden gegenwärtig zur Reduzierung, wenn nicht zur Aufhebung, der Umweltbelastung genutzt werden. Zu den behandelten Themen gehören auch alternative Methoden ökonomischer Entwicklung und der Beschäftigungsförderung, die Umweltfragen einschließen, sowie der Zusammenhang von Beschäftigung, Umwelt, ländlicher Armut und Urbanisierung wie auch das Thema Energie und Umwelt. Vorgeschlagen wird ein politisches Programm, das Beschäftigung und Umweltziele verbindet. (IAB)},
Abstract= {"Much neglected in the current debate on the environment is any discussion about the consequences of environmental policy for employment. This study examines the employment implications of sustainable development, especially for developing countries reviews the instruments and approaches currently being used to reduce, if not arrest, environmental degradation. Among the topics covered are alternative approaches to economic development and employment promotion which incorporate environmental issues; the relation between employment, environment, rural poverty and urbanisation; energy and enviroment; and a proposed draft policy agenda to tackle emploment and environmental objectives." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; Energie; nachhaltige Entwicklung; Urbanisierung; ländlicher Raum; Armut; Beschäftigung - Programm; ; Welt; Entwicklungsländer; ILO; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0201},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920707f05},
}
@Book{Bick:1984:AMU,
Annote= {Sign.: 90-116.0139 (1);},
Editor= {Hartmut Bick and Karl Heinrich Hansmeyer and Gerhard Olschowy and Peter Schmoock},
Title= {Angewandte {\"O}kologie - Mensch und Umwelt : Band 1: Einf{\"u}hrung, R{\"a}umliche Strukturen, Wasser, L{\"a}rm, Luft, Abfall},
Year= {1984},
Pages= {531},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-437-30444-5},
Abstract= {"Ökologie als Wissenschaft befaßt sich mit den wechselseitigen Beziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Das vielfältig vernetzte System 'Mensch - Umwelt' bildet dabei einen Teilaspekt der Ökologie. Umweltschutz mit seinen beiden Gebieten 'Schutz der Umwelt vor Eingriffen des Menschen' und 'Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt' ist letztlich nichts anderes als 'angewandte Ökologie' - der Titel dieses Werkes. Die hier angebotene 'Angewandte Ökologie' stellt daher einen breiten Einstieg in das Gesamtgebiet dar:
Bd.I: Einführung, Räumliche Strukturen, Wasser, Lärm, Luft, Abfall
Bd.II: Landbau, Energie, Naturschutz und Landschaftspflege, Umwelt und Gesellschaft
Diese Buchausgabe präsentiert die Studientexte des Funkkollegs 'Mensch und Umwelt' völlig neu eingerichtet und auf den aktuellsten Stand gebracht. Dabei wurden auch die Erfahrungen aus der Durchführung dieses großangelegten Medienverbundprojekts berücksichtigt. Der Charakter als Handbuch wurde stärker herausgearbeitet. Der Stoff wird, dem interdiszipliären Charakter der Ökologie entsprechend, in fachübergreifender Weise dargeboten. Das Werk ist darauf angelegt, Umweltbewußtsein und Umweltverantwortung zu steigern. Die beiden Bände wenden sich in erster Linie an Studierende der naturwissenschaftlichen Fachrichtungen, der Landespflege, der Planungswissenschaften, der Agrarwissenschaften, der Politikwissenschaften und der anderen Sozialwissenschaften und der Erziehungswissenschaften, an Lehrer aller Schularten und Schulstufen, die über Umweltfragen unterrichten und informieren und sich auf diesem Gebiet fortbilden wollen, sowie an Angehörige von Berufsgruppen und Institutionen, die für ihre Tätigkeit die Probleme und Methoden von Umweltfragen und Umweltschutz aufarbeiten möchten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Ökologie - Lehrbuch; Umweltbelastung; Umweltökonomie; Umweltpolitik; Umweltentwicklung; Stadtentwicklung; Industrie; Verkehrswesen; Freizeitverhalten; Fremdenverkehr; Wasser; Abwasser; Lärmschutz; Luftreinhaltung; Abfallbeseitigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0139 (1)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880526f01},
}
@Book{Bick:1984:AMU,
Annote= {Sign.: 90-116.0139 (2);},
Editor= {Hartmut Bick and Karl Heinrich Hansmeyer and Gerhard Olschowy and Peter Schmoock},
Title= {Angewandte {\"O}kologie - Mensch und Umwelt : Band 2: Landbau, Energie, Naturschutz und Landschaftspflege, Umwelt und Gesellschaft},
Year= {1984},
Pages= {552},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-437-30445-3},
Abstract= {"Ökologie als Wissenschaft befaßt sich mit den wechselseitigen Beziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Das vielfältig vernetzte System 'Mensch - Umwelt' bildet dabei einen Teilaspekt der Ökologie. Umweltschutz mit seinen beiden Gebieten 'Schutz der Umwelt vor Eingriffen des Menschen' und 'Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt' ist letztlich nichts anderes als 'angewandte Ökologie' - der Titel dieses Werkes. Die hier angebotene 'Angewandte Ökologie' stellt daher einen breiten Einstieg in das Gesamtgebiet dar:
Bd.I: Einführung, Räumliche Strukturen, Wasser, Lärm, Luft, Abfall
Bd.II: Landbau, Energie, Naturschutz und Landschaftspflege, Umwelt und Gesellschaft
Diese Buchausgabe präsentiert die Studientexte des Funkkollegs 'Mensch und Umwelt' völlig neu eingerichtet und auf den aktuellsten Stand gebracht. Dabei wurden auch die Erfahrungen aus der Durchführung dieses großangelegten Medienverbundprojekts berücksichtigt. Der Charakter als Handbuch wurde stärker herausgearbeitet. Der Stoff wird, dem interdisziplinären Charakter der Ökologie entsprechend, in fachübergreifender Weise dargeboten. Das Werk ist darauf angelegt, Umweltbewußtsein und Umweltverantwortung zu steigern. Die beiden Bände wenden sich in erster Linie an Studierende der naturwissenschaftlichen Fachrichtungen, der Landespflege, der Planungswissenschaften, der Agrarwissenschaften, der Politikwissenschaften und der anderen Sozialwissenschaft und der Erziehungswissenschaften, an Lehrer aller Schularten und Schulstufen, die über Umweltfragen unterrichten und informieren und sich auf diesem Gebiet fortbilden wollen, sowie an Angehörige von Berufsgruppen und Institutionen, die für ihre Tätigkeit die Probleme und Methoden von Umweltfragen und Umweltschutz aufarbeiten möchten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Ökologie - Lehrbuch; Umweltbelastung; Umweltökonomie; Umweltpolitik; Landwirtschaft; ökologischer Landbau; Lebensmittel; Gesundheitsschutz; Energieerzeugung; Energiepolitik; Kernenergie; Energieeinsparung; regenerative Energie; Naturschutz; Landschaftspflege; Umweltbildung; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Studium; Umweltentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0139 (2)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880704f03},
}
@Book{Biebeler:2008:GWA,
Annote= {Sign.: 351.0946;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Hendrik Biebeler and Mahammad Mahammadzadeh and Jan-Welf Selke},
Title= {Globaler Wandel aus Sicht der Wirtschaft : Chancen und Risiken, Forschungsbedarf und Innovationshemmnisse},
Year= {2008},
Pages= {128},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {IW-Analysen},
Number= {36},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14791-5},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/181797},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/181797},
Abstract= {"Beim Phänomen des globalen Wandels handelt es sich um ein umfassendes Thema mit verschiedenen Facetten und Interdependenzen, wobei langfristige Veränderungen grundlegender Art und langfristig wirkende Prozesse im Fokus stehen, welche die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Umwelt betreffen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung werden sieben Themen identifiziert, denen eine besondere Bedeutung zukommt:
- Rohstoffverknappung,
- Demografischer Wandel,
- Klimawandel,
- Megastädte,
- Wasserversorgung und -entsorgung,
- Bevölkerungswachstum in Entwicklungsländern und Migration,
- Bedrohung der Artenvielfalt (Biodiversität).
Diesen Themenschwerpunkten wird auch im Management der deutschen Unternehmen ein hoher Stellenwert beigemessen: Dies wird im Rahmen einer empirischen Untersuchung herausgearbeitet, die der strategischen Relevanz der einzelnen Themenbereiche für die Unternehmen misst, die Chancen und Risiken abbildet und damit innovationsorientierte Unternehmensentscheidungen begründet. Die Autoren fragen nach dem Beitrag der Forschung zur Problemlösung der Unternehmen und stellen zahlreiche Ansatzpunkte für eine bessere Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltentwicklung; Klimaschutz; Stadtentwicklung; Wasserwirtschaft; Migration; Artenschutz; Umweltfaktoren; ökonomische Faktoren; soziale Umwelt; Unternehmen; Unternehmensführung; Innovationsbereitschaft; Forschungsumsetzung; Privatwirtschaft; Risikoabschätzung; Umweltforschung; Umweltökonomie; Forschungsdefizit; Forschungsförderung; Auswirkungen; Rohstoffnutzung; Großstadt; Bevölkerungswachstum; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1950-2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 351.0946},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080326f04},
}
@Book{Biedenkopf:1985:NSD,
Annote= {Sign.: 6142 AI 728;},
Author= {Kurt H. Biedenkopf},
Title= {Die neue Sicht der Dinge : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine freiheitliche Wirtschafts- und Sozialordnung},
Year= {1985},
Pages= {458},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Piper},
ISBN= {ISBN 3-492-02813-6},
Abstract= {Der Autor "entwirft in diesem Buch das Konzept einer menschengerechten Wirtschafts- und Sozialordnung. Ausgangspunkt seiner Überlegungen ist der angebliche Wachstumszwang, dem die Industriegesellschaften unterliegen." Der Autor "sieht Ursachen für diesen Wachstumszwang in der zunehmenden Verflechtung staatlicher Eingriffe in gesellschaftliche Abläufe mit den organisierten Interessen und Besitzständen, die sich in diesen Gesellschaften entwickelt haben. Diese Entwicklung, die nicht durch ganzheitliche Ordnungsvorstellungen, sondern durch die zunehmende Fragmentarisierung der Gesellschaft geprägt ist, hat dazu geführt, daß notwendige Anpassungen und Veränderungen nur auf der Basis permanenter Expansion als möglich erscheinen." Die Begrenzungskrise, in der sich unsere Industriegesellschaft nach Auffassung des Autors derzeit befindet, kann nur durch qualitatives Wachstum überwunden werden. Dazu ist neues Denken, "eine neue Sicht der Dinge" erforderlich. " Für die Bereiche Marktwirtschaft, Arbeitsmarkt, soziale Ordnung und Umweltschutz zeigt der Autor, was die neue Sicht der Dinge praktisch bedeutet und welche Veränderungen der Politik und des gesellschaftlichen Verhaltens der Menschen und der Organisationen sich daraus ergeben." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsordnung - Konzeption; Sozialordnung - Konzeption; Ordnungspolitik; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarkt; Umwelt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AI 728},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851016f08},
}
@Book{Biehler-Baudisch:1994:AFE,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 BA 363;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Editor= {Hilde Biehler-Baudisch},
Title= {Ausbildung f{\"u}r Europa 2002 : Tagungsreader. Projekte, Standpunkte und Perspektiven zur beruflichen Umweltbildung. Beitr{\"a}ge aus D{\"a}nemark, Deutschland, Gro{\"ss}britannien, Irland, Luxemburg und den Niederlanden},
Year= {1994},
Pages= {86},
Address= {Berlin u.a.},
ISBN= {ISBN 3-88555-569-7},
Abstract= {Die Broschüre dokumentiert eine Tagung (Borken, 1994), auf der Beteiligte der in beruflicher Umweltbildung kooperierenden PETRA-Projekte (Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Luxemburg) gemeinsam mit Sachverständigen verschiedener europäischer Länder über Perspektiven der "Ausbildung für Europa 2002" diskutierten. Der dreigeteilte Inhalt umfaßt die Vorstellung der Projekte:
-Ökologische Aspekte der Berufsbildung in Elektroberufen (Luxemburg),
-European environmental education and Training (Großbritannien),
-Weiterbildung von Lehrern zum Thema "Arbeitsumwelt" (Dänemark).
Im zweiten Teil werden Tagungsreferate abgedruckt, die Umweltbildung als innovatives zukunftsorientiertes Moment in Aus- und Weiterbildung thematisieren. Der dritte Teil enthält die Berichte der drei Arbeitsgruppen. Im Vordergrund standen dort
-Perspektiven der verstärkten Integration von Umweltinhalten in Unterricht und Ausbildung (Arbeitsgruppe 1);
-die Weiterbildung von Lehrern/Ausbildern zur Berücksichtigung von Arbeitsumwelt in Unterricht und Ausbildung (Arbeitsgruppe 2),
-Themen von Umweltmanagement als Inhalte von Berufsausbildung (Arbeitsgruppe 3).
Im Anhang ist das Modul "Elektrotechniker und Umwelt" aufgenommen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung - Prognose; Weiterbildung - Prognose; Umweltbildung - internationaler Vergleich; Lehrer; Berufsschullehrer; Ausbilder; Elektroberufe; Umweltschutz; Produktgestaltung; Umweltmanagement; betriebliche Weiterbildung; Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; ; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Irland; Luxemburg; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2002;},
Annote= {Sprache: de; en;},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 BA 363},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941129f05},
}
@Book{Bierter:1998:ZAW,
Annote= {Sign.: 61420 BG 465;},
Editor= {Willy Bierter and Uta von Winterfeld},
Title= {Zukunft der Arbeit - welcher Arbeit?},
Year= {1998},
Pages= {311},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
Series= {Wuppertal Texte},
ISBN= {ISBN 3-7643-5931-5},
Abstract= {Das Buch ordnet sich ein in die (noch nicht sehr zahlreichen) Versuche, Arbeit und Ökologie gemeinsam in den Blick zu nehmen. Es entstand im Ergebnis zweier Workshops zu den Themen "Arbeitszeit und Ökologie" bzw. "Zur Morphologie der Eigen- und Reproduktionsarbeit" auf der Grundlage der (überarbeiteten) Redebeiträge und ist thematisch dreigeteilt:
-Grundlagen - grundlegende Zweifel
-Arbeit und Arbeitszeiten
-zum Ganzen der Arbeit. "Bierter und von Winterfeld zeigen, wie die dunkle, zerstörerische Seite von Arbeit bis heute ausgeblendet wird und daß 'das Reproduktive', ökologisch fatal, auch in der laufenden Diskussion immer noch vorschnell den der Erwerbsarbeit nachgelagerten Bereichen zugewiesen wird. Das Buch läßt Frauen- und Männer-Perspektiven zusammenkommen und produktiv werden. Bemerkenswert ist, daß Eigenarbeit hier von den Frauen (Ruth Becker, Veronika Benholdt-Thomsen) nicht sehr positiv gesehen wird. Ist sie eine 'partriarchale Falle'? Sabine Wolf will die Trennung von Erwerbsarbeit und Hausarbeit aufheben. Während die meisten AutorInnen eher gesellschafts-pragmatisch eine 'plurale' Vielfalt von Arbeit entwickeln, ist die Kritik von Otto Ullrich an der ökologischen Erweiterung des herrschenden Produktionsverständnisses radikal, ebenso wie Eckart Hildebrandts empirisch fundierte Kritik von bisherigen Konzepten nachhaltiger Arbeit ernüchtert." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsgesellschaft; Arbeitszeitentwicklung; Normalarbeitsverhältnis; Lebensweise; Erwerbsarbeit; Hausarbeit; Eigenarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Patriarchat; Einkommen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BG 465},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f41},
}
@Book{Bierter:2000:DUB,
Annote= {Sign.: 90-116.0302;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Willy Bierter},
Title= {Dematerialisierung und Besch{\"a}ftigung im Rahmen einer pluralen {\"O}konomie},
Year= {2000},
Pages= {25},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-521},
Abstract= {"Die hochproduktive Nutzung des Faktors Arbeit und die unproduktive Nutzung von Natur bedingen die beiden Grundprobleme der heutigen Wirtschaftsweise: Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung. Gefordert wird ein Paradigmenwechsel hin zu einer 'Systemerhaltungs-', Dienstleistungs- und Qualitätswirtschaft. Anhand von Beispielen innovativer Unternehmen wird in diesem Beitrag veranschaulicht, daß diese Strategie eine hohe Wettbewerbsfähigkeit sichert und Arbeitsplätze schafft. Mit der Steigerung der Ressourcenproduktivität durch Nutzungsdauerverlängerung und -intensivierung würde eine Verlagerung von Arbeitsplätzen von der Fertigung hin zur Instandhaltung von Produkten einhergehen. Die hierbei entstehenden Arbeitsplätze wären eher dezentral verteilt und würden eine höhere Qualifikation sowie größere Flexibilität und Selbstverantwortlichkeit der Beschäftigten erfordern. Bezugsrahmen für den Strukturwandel ist eine plurale Ökonomie, die hauptsächlich auf regionalen Stoff- und Wertschöpfungskreisläufen beruht und neue Vernetzungen von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren voraussetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Ressourcen - Effizienz; Materialfluss; Instandhaltung; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0302},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010221f07},
}
@Book{Bierter:1998:RZO,
Annote= {Sign.: 90-116.0275;},
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Author= {Willy Bierter},
Title= {Ressourcenproduktivit{\"a}t : Zentralisierung oder Dezentralisierung wirtschaftlicher T{\"a}tigkeiten?},
Year= {1998},
Pages= {84},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik},
Number= {1998-06},
ISBN= {ISSN 0949-4944},
Abstract= {"Die Ausgangsfrage dieses Teilprojektes lautet: Führen die verschiedenen Strategien zur Erhöhung der Ressourcenproduktivität zu einer Dezentralisierung oder einer Zentralisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten und welches sind die massgelichen Gründe dafür? Die Beantwortung dieser Frage geschieht anhand einiger gut dokumentierter Fallbeispile. Die Entscheidung darüber, ob aus der Sicht der Unternehmen wirtschaftliche Tätigkeiten dezentralisiert oder zentralisiert werden, hängt primär ab von den Marktpotentialen und den spezifischen Markterfordernissen sowie von der gewählten Strategie zur Erhöhung der Ressourcenproduktivität. Entscheidungen über eine räumliche Dezentralisierung oder Zentralisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten hängen von einer Reihe von Faktoren ab. Der wichtigste Faktor ist die Markt- bzw. Kundennähe. Dementsprechend ist eine räumliche Dezentralisierung unternehmerischer Tätigkeiten überall da zu beobachten, wo massgeschneiderte Lösungen angeboten werden, produktbegleitende Dienstleistungen wie Service/Wartung und Reparatur einen intergralen Bestandteil der Produktverkäufe bilden und einen gewissen Marktvorteil begründen, und wo Vertriebs-/Marketinglösungen wie der Verkauf von Nutzen bzw. von Resultaten ein neues und ertragreiches Geschäftsfeld darstellen. Der zweite wichtige Faktor sind Transport- und Logistikkosten. Überall dort, wo diese einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen, wird eine Dezentralisierung der entsprechenden Leistungserstellung angestrebt. Anhand der präsentierten Fallbeispiele lässt sich zeigen, dass die Strategien zur Erhöhung der Ressourcenproduktivität sowohl zu einer räumlichen Dezentralisierung und Regionalisierung wirtschaftlicher Tätigkeiten als auch zum Aufbau neuer Arbeitsplätze führen. Das Ausmass ist gegenwärtig allerdings noch bescheiden, da die Entwicklung erst am Anfang steht und die dazu förderlichen Rahmenbedingungen noch nicht geschaffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The central question of this project is: Do the various strategies of increasing resource productivity lead to a decentralisation or centralisation of economic activities, and what are the main reasons? We try to answer this question with the help of some well documented case studies. The decision of an enterprise to decentralise is business activities, depends primarily on market potentials and the specific market requirements, and on the chosen strategy of increasing resource productivity. Decisions on a spatial decentralisation or centralisation of economic activities depend on vatious factors. The most important factor is proximity to markets und customers. Therefore, we can observe spatial decentralisation of economic activities wherever enterprises offer mass customization, product-accompanying serveces like e. g. repair and reconditioning, or where selling the services of a product (instead of the products themselves) are an important business field. The second important factor are transport and logistics costs. If they constitute an important share of total costs, we can observe, that enterprises aim at decentralising corresponding economic activities. The case studies show that the strategies of increasing resource productivities lead to a spatial decentralisation and regionalisation of economic activities as well as to the creation of new jobs. But these trends are still weak, because we are just at the beginning of a forthcoming trend where increasing resource productivity and eco-efficiency become important new business fields." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ressourcen; Produktivität; Produktinnovation; Unternehmensorganisation - Determinanten; Dezentralisation; Zentralisierung; Marktorientierung; Transport; Kosten; Logistik; Marketing; Umweltverträglichkeit; Abfallvermeidung; Produktionsorganisation; outsourcing; zwischenbetriebliche Kooperation; virtuelles Unternehmen; Standortwahl; Kundenorientierung; Lizenz; Recycling; Instandhaltung; Abfallwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0275},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990321f02},
}
@Book{Biervert:1995:ZIP,
Annote= {Sign.: 3210 BB 880;},
Editor= {Bernd Biervert and Martin Held},
Title= {Zeit in der {\"O}konomik : Perspektiven f{\"u}r die Theoriebildung},
Year= {1995},
Pages= {261},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-35311-3},
Abstract= {Die Beiträge des Bandes wollen zeigen, wie weitreichend das Erklärungspotential einer Beschäftigung mit der Zeit für die Theoriebildung ist. Die Titel lauten:
1. Time matters: Zeit in der Ökonomik und Ökonomik in der Zeit
2. Zeit in der Ökonomie und wie geht die Ökonomik damit um?
3. Über die Bedeutung der Modellierung von der Zeit für die Wirtschaftstheorie;
4. Geld-Zeit-Wert. Grundfragen einer Ökonomik der Zeit;
5. Zeitpräferenz und Delegation;
6. Neues in der Zeit - Konsequenzen für die Ökonomik aus evolutorischer Perspektive;
7. Ökonomische Theorie der Zeitallokation - Gary Becker's Weiterentwicklung der Konsum- und Haushaltstheorie;
8. Güterwohlstand versus Zeitwohlstand - Über die Unvereinbarkeit des materiellen und des immateriellen Produktivitätsbegriffs;
9. Die Kontinuität des Selbst in einer nichtkontinuierlichen Zeit 10. Vom (Eigen-)Wert der Zeit - Normative Grundfragen der Zeitökonomik bezüglich einer Neubewertung der Zeit;
11. Von der Durchflußwirtschaft zur Nachhaltigkeit - Zur Nutzung endlicher Resourcen in der Zeit;
12. Das Leitbild sustainable development und seine Folgen für die ökonomische Theoriebildung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zeit; ökonomische Theorie; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BB 880},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950620f06},
}
@Book{Biesecker:2000:VWA,
Annote= {Sign.: 61425 BL 306;},
Editor= {Adelheid Biesecker and Maite Mathes and Susanne Sch{\"o}n and Babette Scurrell},
Title= {Vorsorgendes Wirtschaften : auf dem Weg zu einer {\"O}konomie des Guten Lebens},
Year= {2000},
Pages= {285},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Kleine},
Series= {Wissenschaftliche Reihe},
Number= {132},
ISBN= {ISBN 3-89370-343-8},
Abstract= {"Vorsorgendes Wirtschaften sucht nach Gestaltungsprinzipien für eine Ökonomie, die die Entwicklung und Erhaltung von Gutem Leben, sowohl der Menschen als auch der natürlichen Mitwelt, ermöglicht und fördert. Drei Handlungsprinzipien bilden den Kern dieser Vision von einer nachhaltigen Ökonomie: Vorsorge, Kooperation und Orientierung am für das Gute Leben Notwendigen. 30 Frauen und 2 Männer aus verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen beschreiben gemeinsam theoretische, methodische und praktische Wege zur Nachhaltigkeit. Der Wechsel von Erfahrungen in Form von Erzählungen zur Theoriebildung und dann von neuerlichen Erfahrungen in Form von Praxisfällen wieder zur theoretischen Reflektion im Aufbau des Buches illustriert zugleich die besondere Methode Vorsorgenden Wirtschaftens. Das Gute Leben hat viele Dimensionen: z.B. die stoffliche, die soziale, die kulturelle, die ästhetische. Die hier angedachte Vorstellung von Ökonomie ist ebenfalls vieldimensional und sinnlich - sie unterscheidet sich damit erheblich von gängigen Konzepten der Ökonomie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftssystem; Wirtschaftsethik; Ökologie; Lebensweise; Zukunft der Arbeit; Alternativökonomie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BL 306},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010502f26},
}
@Book{Biesecker:1999:KVU,
Annote= {Sign.: 61420 BG 955;},
Institution={Universit{\"a}t Bremen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.)},
Author= {Adelheid Biesecker},
Title= {Kooperative Vielfalt und das "Ganze der Arbeit" : die Strukturierung zukunftsf{\"a}higen Arbeitens durch neue Formen der Teilung und Verteilung von Arbeit},
Year= {1999},
Pages= {20},
Address= {Bremen},
Series= {Bremer Diskussionspapiere zur Institutionellen {\"O}konomie und Sozial-{\"O}konomie},
Abstract= {"Das Konzept 'kooperativer Vielfalt' als 'Ganzes der Arbeit' ist keine Rückkehr zur Arbeitsgesellschaft. Diese Rückkehr gibt es nicht - nicht nur, weil uns die 'Arbeit ausgeht', sondern vor allem, weil sich die Arbeit selbst verändert. Heute ist die Arbeit noch großen Teils fremdbestimmt, isoliert, auf Kompensation durch Konsum gerichtet, wie es der alte Gesellschaftsvertrag vorsieht. Zukunftsfähiges, d.h. am Leitbild der Nachhaltigkeit orientiertes Arbeiten dagegen ist selbstbestimmt, kooperativ und auf die Gestaltung eines 'guten Lebens' gerichtet, dessen Prinzipien im gesellschaftlichen Diskurs zu bestimmen sind. Beschäftigungspolitik mit dem Ziel der zukunftsfähigen Gestaltung des 'Ganzen der Arbeit' ist somit Politik für das Tätigkeitskonzept einer Mitgestaltungsgesellschaft, an der alle teilnehmen können und in der die Prinzipien Partizipation, Kooperation, Subsidiarität und Verantwortung gelten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsbegriff; Ökonomie - Konzeption; Beschäftigungspolitik; Arbeitsstrukturierung; Einkommensstruktur; Gesellschaftspolitik; Staat; Arbeitsgesellschaft; sozialer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BG 955},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990318f23},
}
@Book{Biester:1994:UGE,
Annote= {Sign.: 96-230-20 AY 881;},
Editor= {Elke Biester and Barbara Holland-Cunz and Mechthild M. Jansen and Eva Maleck-Lewy and Anja Ruf and Birgit Sauer},
Title= {Das unsichtbare Geschlecht der Europa : der europ{\"a}ische Einigungsproze{\"ss} aus feministischer Sicht},
Year= {1994},
Pages= {161},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Politik der Geschlechterverh{\"a}ltnisse},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-593-35092-0},
Abstract= {Nach einer Gesamteinschätzung der EG-Frauenpolitik als "gouvernemental verformter Staatsfeminismus" im ersten Beitrag dieses Bandes untersuchen die Autorinnen der folgenden Beiträge exemplarische Felder europäischer Frauen- und Gesellschaftspolitiken:
-Lohndiskriminierung und Frauenlohnpolitik in der EG
-Biotechnologiepolitik und ihre geschlechtsspezifischen Implikationen
-die Brauchbarkeit des schwedischen Sozialstaatsmodells für eine europäische Frauenpolitik
- Frauenpolitik im osteuropäischen Transformationsprozeß am Beispiel Rußlands
- Frauenhandel als weibliche Migrationsform
-die Bedeutung des Staatsangehörigkeitsrechts für die Ausübung der Bürgerinnenrechte im Blick auf Europa. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Frauenpolitik; Lohndiskriminierung; Lohnpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Biotechnik; Technologiepolitik; osteuropäischer Transformationsprozess; Staatsangehörigkeitsrecht; Ausländerrecht; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; EG; Europa; Schweden; Russland; Sowjetunion; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-230-20 AY 881},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940701f38},
}
@Book{Bijman:1987:IDB,
Annote= {Sign.: 0845 AO 445;},
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Jos Bijman and Kees van den Doel and Gerd Junne},
Title= {The international dimension of biotechnology in agriculture},
Year= {1987},
Pages= {69},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 92-825-6768-0},
Abstract= {Die vorliegende Studie ist eine von vier Analysen, die im Rahmen des Forschungsprogramms 1985 der European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions zu den Auswirkungen der Biotechnik auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen erstellt wurden. Sie befaßt sich mit den Auswirkungen der durch Biotechnik verursachten Änderungen der Rohstoffbasis. Dabei werden die möglichen Folgen für Lebens- und Arbeitsbedingungen in und durch Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung in Westeuropa und Entwicklungsländern analysiert. Die Auswirkung auf die Beschäftigung und die Arbeitsbedingungen in der Verarbeitung wird als weniger gewichtig eingeschätzt, weil hier ein hochautomatisierter Produktionsprozeß durch einen anderen, ähnlichen Prozeß ersetzt wird. Dagegen kann die Substitution von bisherigen Rohstoffen durch biotechnisch erzeugte Grundstoffe zu starken Auswirkungen auf die Beschäftigung im Bereich der Rohstoffherstellung und -bereitstellung führen. Die tatsächlichen und potentiellen Substitutionsprozesse und deren Auswirkungen sind für folgende Bereiche Gegenstand der Betrachtung: 1. Substitutionsprozesse durch Biotechnik in Landwirtschaft und Nahrungsmittelgewerbe Westeuropas (Milchwirtschaft, Zucker, Weizen und Kartoffeln), 2. Substitution von Agrarexporten der Dritten Welt (Zucker, Öle, Fette). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik - Auswirkungen; Gentechnik - Auswirkungen; Landwirtschaft; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Agrarproduktion - Strukturwandel; Agrarmarkt; Landwirtschaft - Strukturwandel; Außenhandel; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbedingungen; Umwelteffekte; Forschungsstand; Forschungspolitik; Westeuropa; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 AO 445},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880425f13},
}
@Book{Billig:1988:UID,
Annote= {Sign.: 94-201-57 AR 380;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Axel (Bearb.) Billig and R{\"u}diger (Bearb.) Fritz},
Title= {Umweltaspekte in den Lehrpl{\"a}nen und Unterrichtsmaterialien des Berufsfeldes Agrarwirtschaft},
Year= {1988},
Pages= {176},
Address= {Berlin},
Abstract= {Das vorliegende Forschungsvorhaben soll zu größerer Umweltfreundlichkeit der Agrarwirtschaft beitragen, die im Idealfall keine größeren Schädigungen der Umwelt auslöst, landschaftspflegerische Aspekte berücksichtigt und gesunde Produkte liefert. Ansatzpunkte zur Förderung dieser Ziele sind die Integration entsprechender Lehrinhalte in die agrarwirtschaftliche Berufsausbildung, und die Entwicklung des Bewußtseins von der Relevanz des agrarwirtschaftlichen Handelns für den Zustand der Umwelt. Ziel dieser Studie ist die Prüfung der verfügbaren Lehrpläne und Lehrbücher des Berufsfelds "Agrarwirtschaft" auf umweltrelevante Bezüge und Verhaltensregeln. Die Analyse ergab, daß zwar Hinweise auf Umweltfragen zunehmend berücksichtigt werden, daß aber umweltrelevante Verhaltensregeln meist nur impliziert in der Darstellung des "richtigen" agrarfachlichen Vorgehens enthalten sind, während konkrete, explizite Hinweise auf die Auswirkungen eines nicht sachgerechten Verhaltens oft fehlen. Für vier Ausbildungsberufe (Landwirt, Gärtner, Winzer, Forstwirt) wurde ein Raster entwickelt, das für wesentliche Tätigkeitsbereiche
1. umweltrelevante Verhaltensregeln charakterisiert,
2. Umweltschäden bei Nicht-Einhaltung dieser Regeln benennt,
3. Maßnahmen bei Umweltschäden aufzeigt,
sowie Hinweise auf bestehende Bestimmungen und Informationsmöglichkeiten gibt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Agrarberufe; Landwirt; Gärtner; Winzer; Forstwirt; Berufsausbildung; Lehrplan - Anpassung; Umweltschutz; Landwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-201-57 AR 380},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890727f14},
}
@Book{Billig:1994:EDP,
Annote= {Sign.: 6152 AY 914;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Axel Billig},
Title= {Ermittlung des {\"o}kologischen Problembewu{\"ss}tseins der Bev{\"o}lkerung},
Year= {1994},
Pages= {220},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {7/94},
Abstract= {Die Untersuchungsergebnisse basieren auf repräsentativen Befragungen (n=1978 alte Bundesländer; n=1037 neue Bundesländer; 1992). Für Westdeutschland können die Ergebnisse mit Studien aus den Jahren 1983 und 1985 verglichen werden. "Die Ergebnisse zeigen, daß das ökologische Problembewußtsein in weiten Teilen der Bevölkerung stark ausgeprägt ist. Gegenüber 1985 kann von einer Steigerung des Umweltbewußtseins um ca. 20 % ausgegangen werden (in den alten Bundesländern). Das hohe ökologische Problembewußtsein geht einher mit einer hohen Bereitschaft, sich umweltgerecht zu verhalten. Umweltbewußtsein ist demnach nicht mehr der Ausdruck prinzipiell kritischer Haltung gebenüber dem Gesellschaftssystem, sondern korreliert mit einem Faktor, der als kritisches Bewußtsein gegenüber bestimmten Gesellschaftsphänomenen zu interpretieren ist, bei gleichzeitiger Akzeptanz des bestehenden Gesellschaftssystems. Mit Blick auf das persönliche Umweltverhalten zeigen sich jedoch Inkonsistenzen. So ist die Bereitschaft zum Autoverzicht und zur Zahlung höherer Benzinpreise auch bei Personen mit hohem Umweltbewußtsein relativ gering ausgeprägt. Dies läßt vermuten, daß persönliche Wertkonstellationen, situative Bedingungen sowie infrastrukturelle Restriktionen der Umsetzung von Bewußtsein in Betroffenheit bezogen auf Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken für Deutschland höher eingeschätzt wird als die persönlich empfundene Belastung und Gefährdung. Unterschiede zwischen der ostdeutschen und der westdeutschen Bevölkerung werden insbesondere bei der Einschätzung bestimmter Gefährdungen deutlich - u.a. Chemieunfälle, atomare Verstrahlung und Verseuchung des Trinkwassers." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein - Entwicklung; regionaler Vergleich; Umweltschutz; Verhaltensänderung - Bereitschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6152 AY 914},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940711f11},
}
@Book{Binder:2001:GIR,
Annote= {Sign.: 91-.....3-80 BL 867;},
Editor= {Manfred Binder and Martin J{\"a}nicke and Ulrich Petschow},
Title= {Green industrial restructuring : international case studies and theoretical interpretations},
Year= {2001},
Pages= {434},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-67467-5},
Abstract= {"Structural change in basic industries is usually interpreted as an autonomous economic process. Some authors claim that there is a tendency towards the end of the era of materials, resulting in a decline of basic industries. Such a process would obviously benefit the environment. Classic economic theories, which deal with structural change in a rather aggregate way, are roughly in line with this, predicting either a shift towards manufacturing and services or a delocation of old basic industries to developing countries. Starting from this dematerialization hypothesis, for the first time, comparative case studies analyse in detail the driving forces of industrial restructuring of different industries and countries in Europe where such a decline has been observed at least temporarily. The results seriously question the above-mentioned interpretations: there are few general patterns of structural change in basic industries and no automatism of environmental benefits emerges. New theoretical approaches interpret these results and emphasise the specific role of firms, networks and technologies to explain industrial restructuring processes. Hence, structural change can only be effectively analysed as an interplay between economic and political factors. Thus, the book also clarifies preconditions which any ecological industrial policy aiming at environmental benefits of structural change have to take into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industriestruktur - Strukturwandel; Grundstoffindustrie; Umweltschutz; Kreislaufwirtschaft; Ressourcen; technischer Wandel; ökonomische Theorie; ; Bundesrepublik Deutschland; Westeuropa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....3-80 BL 867},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010910f19},
}
@Book{Binswanger:1994:GUW,
Annote= {Sign.: 32181 BC 390;},
Editor= {Hans Christoph Binswanger and Paschen von Flotow},
Title= {Geld und Wachstum : zur Philosophie und Praxis des Geldes},
Year= {1994},
Pages= {302},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Weitbrecht},
ISBN= {ISBN 3-522-71670-1},
Abstract= {Autoren und Herausgeber des Buches haben sich aus Sorge um die Zukunft mit der Beziehung von "Geld und Wachstum" befaßt und wollen mit ihrem Buch zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Prozesse der modernen Geldwirtschaft beitragen. Der erste Teil des Buches ist der Philosophie des Geldes gewidmet. Im zweiten Teil wird eine Erweiterung der ökonomischen Theorie behandelt, "die Geld in seinem ökonomischen und institutionellen Zusammenhang ernst nimmt. Im dritten Teil werden die psychologischen und philosophischen Dimensionen der Geldwirtschaft betrachtet." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Geldwirtschaft; Wachstumspolitik; Wirtschaftswachstum; ökonomische Theorie; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32181 BC 390},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f28},
}
@Book{Binswanger:1978:NWA,
Annote= {Sign.: 90-301.0136;},
Editor= {Hans Christoph Binswanger and Theo Ginsburg and Werner Geissberger},
Title= {Der NAWU-Report: Wege aus der Wohlstandsfalle : Strategien gegen Arbeitslosigkeit und Umweltkrise},
Year= {1978},
Pages= {326},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-10-006401-1},
Abstract= {"Die vorliegende Arbeit faßt Ergebnisse der Forschungsarbeit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zusammen, die sich 1972 in der Schweiz aus Dozenten und Mitarbeitern verschiedener Hochschulen sowie der Privatwirtschaft gebildet hat. Das Projekt trug den Titel: 'Neue Analysen für Wachstum und Umwelt' (NAWU) und stellte sich zur Aufgabem Wege zu einer umweltkonformen Wirtschaft aufzuzeigen. Die Zielsetzung lautete ursprünglich wie folgt: 'Wie und mit welchen politisch-rechtlichen Steuerungsstrukturen ist es möglich, aus der Phase eines exponentiellen Wachstums in geordneter Weise, ohne ökonomische Krisen, in ein ökonomisch -ökologisches Gleichgewicht zu gelangen?' Diese Fragestellung wurde später durch Einbezug gesellschaftlicher Aspekte erweitert, denn es zeigte sich im Verlauf der Forschungsarbeit, daß die Lebensform in einer Wirtschaft mit ökonomisch-ökologischem Gleichgewicht nicht die gleiche sein kann wie in einer Wirtschaft des exponentiellen Wachstums. "Solange die Alternative der Wirtschaftspolitik auf umweltschädigendes Wachstum oder Arbeitslosigkeit reduziert wird, solange wird es unmöglich sein, die Schwierigkeiten der heutigen Situation zu überwinden. Es geht also darum, das Leitbild einer stabilen Wirtschaft zu entwickeln, die allen Menschen Beschäftigung und Lebensqualität ermöglicht." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftsstruktur; Lebensqualität; Wirtschaftswachstum; qualitatives Wachstum; Vollbeschäftigung; Umweltschutz; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780829f19},
}
@Book{Binswanger:1991:GUN,
Annote= {Sign.: 3221 AV 821;},
Author= {Hans Christoph Binswanger},
Title= {Geld und Natur : das wirtschaftliche Wachstum im Spannungsfeld zwischen {\"O}konomie und {\"O}kologie},
Year= {1991},
Pages= {240},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Weitbrecht},
ISBN= {ISBN 3-522-70450-9},
Abstract= {Für die Überwindung der ökologischen Krise hält der Autor die Kenntnis des Zusammenhangs von Geld und Natur für erforderlich. Diesen Zusammenhang geht er in seinem Buch nach, zunächst in einem allgemeinen, dann in einem historischen Teil. "Im allgemeinen Teil geht es darum, aus heutiger Sicht Perspektiven einer erweiterten Ökonomie aufzuzeigen, die sich sowohl nach der Natur- als auch nach der Geldseite öffnet. Im historischen Teil soll deutlich gemacht werden, daß es sich dabei keineswegs um einen vollständigen Neuanfang handelt, sondern daß wichtige Ansätze dazu seit Beginn des nationalökonomischen Denkens vorliegen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Geldtheorie; Wachstumstheorie; Umweltbelastung; Umweltökonomie; Umwelttheorie; ökonomische Theorie - historische Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AV 821},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920702f39},
}
@Book{Binswanger:1981:WUU,
Annote= {Sign.: 32201 AD 461;},
Author= {Hans Christoph Binswanger and Holger Bonus and Manfred Timmermann},
Title= {Wirtschaft und Umwelt : M{\"o}glichkeiten einer {\"o}kologievertr{\"a}glichen Wirtschaftspolitik},
Year= {1981},
Pages= {256},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Kohlhammer},
ISBN= {ISBN 3-17-007353-2},
Abstract= {"Zu Beginn der 80er Jahre sehen wir uns vielfältigen Problemen gegenüber, die manche uns lieb gewordenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zielvorstellungen in Frage stellen. Wir befinden uns nicht nur in einem nach den herrschenden Wirtschaftstheorien von Zeit zu Zeit unvermeidlichen zyklischen Abschwung, sondern zugleich in einer Situation, die durch sich verschärfende ökologische Probleme, aber auch durch strukturelle Veränderungen gekennzeichnet ist. Die Reaktion der Natur auf die menschlichen Eingriffe lehrt uns, daß wir den Faktor Natur nur noch um den Preis der Gefährdung unserer eigenen Zukunft aus der Wirtschaftspolitik ausklammern dürfen. Eine vorausschauende und zukunftsgestaltende Politik erfordert deshalb, über Möglichkeiten einer ökologieverträglichen Wirtschaftspolitik nachzudenken und Entwürfe langfristiger Konzeptionen zur Verzahnung von Umweltpolitik und Wirtschaftspolitik der wissenschaftlichen und politischen Diskussion zu überantworten. Nur so wird es gelingen, im Umweltschutz von der Politik der Beseitigung bereits entstandener Schäden zu einer umfassenden Vorsorgepolitik der Verhinderung neuer Belastungen zu gelangen. Umwelt- und Wirtschaftspolitik dürfen sich deshalb nicht ausschließen, sondern müssen einander ergänzen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32201 AD 461},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820916f01},
}
@Book{Binswanger:1995:SAP,
Annote= {Sign.: 90-307.0197;},
Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Hans Christoph Binswanger and Bernd Dittmann and Klaus Hermanns and Rudi Kurz and Stefan Mehl and Ernst Mohr and Franz Schoser and Franziska Zeitler},
Title= {{\"O}kologische Steuerreform : Argumente Pro und Contra},
Year= {1995},
Pages= {66},
Address= {Sankt Augustin},
Series= {Konrad-Adenauer-Stiftung. Interne Studien},
Number= {112/1995},
ISBN= {ISBN 3-930163-82-9},
Abstract= {"Das Thema 'Ökologische Steuerreform' hat in letzter Zeit breiten Raum in der Umweltdiskussion eingenommen und wird auch in Zukunft intensiv diskutiert werden. Sehr kontrovers sind die Stellungnahmen zu einer ökologisch orientierten Reform des Steuersystems hinsichtlich ihrer ordnungspolitischen Konformität, ihrer Effektivität zum Schutz der Umwelt sowie ihrer Auswirkungen auf Kosten und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Einführend wird die ökologische Steuerreform in den Kontext der potentiellen umweltpolitischen Instrumente gestellt und anhand der Kriterien der Marktnähe und fiskalischen Funktion in eine Systematik eingeordnet. Eine Übersicht skizziert die wichtigsten Pro- und Kontra-Argumente zur Einführung einer ökologischen Steuerreform sowie im Vergleich der Steuern mit (Sonder-)Abgaben und alternativen Lösungen. Eine Reihe dieser Argumente wurden aus den in diesem Band zusammengestellten Beiträgen und Stellungnahmen entnommen. Dazu gehört die Feststellung, daß gesamtwirtschaftlich nicht notwendigerweise ein Zielkonflikt zwischen Beschäftigung und Umweltschutz besteht. Zu hinterfragen ist, ob jedoch die Preissignale richtig gesetzt sind. Argumentiert wird, daß die Produktionsfaktoren Energie und Rohstoffe unter Beachtung der externen Effekte zu billig und Arbeit dagegen zu teuer ist. Für eine bessere Allokation sollte eine allgemeine Energiesteuer eingeführt und sollten gleichzeitig die Lohnnebenkosten gesenkt werden. Beispielsweise könnten die Beiträge zur Rentenversicherung zu einem Drittel vom Aufkommen der eingeführten Energiesteuer finanziert werden und so Beitragssenkungen ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltabgabe; Umweltökonomie; Energieverbrauch; Besteuerung - Auswirkungen; Rohstoffnutzung; Arbeitskosten; Rentenversicherung - Finanzierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0197},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960117f29},
}
@Book{Binswanger:1982:AIE,
Annote= {Sign.: 90-315.0127;},
Institution={Bund Naturschutz in Bayern, Kreisgruppe Erlangen (Hrsg.)},
Author= {Hans Christoph Binswanger and Heinz Frisch and Joseph Huber and Horst Klaus and Wolfgang Klauder},
Title= {Arbeit in einer umweltgerechten Wirtschaft},
Year= {1982},
Pages= {186},
Address= {Erlangen},
Abstract= {Die dokumentierten Beiträge des gemeinsamen Seminars des Bundes Naturschutz in Bayern e.V. und des DGB Bildungswerkes Bayern umfassen ökologisch orientierte Themen wie das Versagen der "alten" Nationalökonomie, Langzeitökonomie zur Lösung wirtschaftspolitischer Zielkonflikte, Gewerkschaftspolitik und Beschäftigungseffekte unterschiedlicher Energiestrukturen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umweltverträglichkeit; Ökonomie; Beschäftigungsentwicklung; Energieerzeugung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821226f52},
}
@Book{Binswanger:1995:BSI,
Annote= {Sign.: 90-307.0189;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft und {\"O}kologie, Sankt Gallen (Hrsg.)},
Author= {Mathias Binswanger},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirksamer {\"o}kologischer Strukturwandel in der Schweizer Wirtschaft : die Bedeutung einer Energiesteuer},
Year= {1995},
Pages= {61},
Address= {Sankt Gallen},
Series= {IW{\"O}-Diskussionsbeitrag},
Number= {22},
ISBN= {ISBN 3-906502-21-X},
Abstract= {"In dieser Arbeit wird aufgezeigt, daß bei einer ökologischen Steuerreform sinnvollerweise zwei Ziele gemeinsam angestrebt werden sollten. Zum einen ist dies eine Entkopplung des Wachstums von Naturverbrauch (insbesondere Energieverbrauch) und Umweltbelastungen und zum anderen eine Wiederankopplung der Beschäftigung an das Wirtschaftswachstum. Eine wichtige Maßnahme zur Erreichung dieser beiden Ziele ist die Einführung einer aufkommensneutralen Energiesteuer, deren Rückerstattung zu einer gezielten Verbilligung des Faktors Arbeit verwendet wird. Warum dies so ist, wird in dieser Arbeit mit Hilfe ökonomischer Überlegungen begründet. Dabei zeigt sich, daß eine Erhöhung der Energieeffizienz an sich noch kein Garant dafür ist, daß es zu einer Entkopplung des Energieverbrauchs von den produzierten Mengen im Industriesektor kommt. Substitutions- und Wachstumsprozesse führen im Gegenteil dazu, daß Investitionen in energieeffiziente Anlagen aufgrund von einzelwirtschaftlichen Optimierungskalkülen über Substitutions- und Wachstumsprozesse zu einer Zunahme des Energieverbrauchs führen können. Nur eine Erhöhung des Energiepreises (bzw. des Preisverhältnisses zwischen Energie und energieeffizientem Kapital) garantiert eine Entkopplung der Produktion vom Energieverbrauch, so daß es schließlich auch zu einem absoluten Rückgang des Energieverbrauchs kommt. Auf die Preise kommt es an. In den meisten Branchen sind die Energiekosten verglichen mit den Arbeitskosten unter den gegebenen Preisverhältnissen gering, und es besteht ein viel größerer Anreiz zu Rationalisierungsinvestitionen, die zu einem Abbau der Beschäftigung führen, als zu Energiesparinvestitionen. Durch eine ökologische Steuerreform steigen die Energiekosten relativ zu den Arbeitskosten, was längerfristig sowohl die Umweltbelastungen als auch die Arbeitslosigkeit verringert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Natur; Beschäftigungseffekte; Steuerreform; Energieverbrauch; Umweltökonomie; Umweltbelastung; Energiekosten; Arbeitskosten; Ökosteuer; Schweiz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0189},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950515f28},
}
@Book{Binswanger:1992:IUE,
Annote= {Sign.: 32114 BD 783;},
Author= {Mathias Binswanger},
Title= {Information und Entropie : {\"o}kologische Perspektiven des Ubergangs zu einer Informationswirtschaft},
Year= {1992},
Pages= {396},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Campus-Verl.},
Series= {Reihe Wirtschaftswissenschaft},
Number= {24},
ISBN= {ISBN 3-593-34774-1},
Abstract= {"Die Arbeit versucht, die wirtschaftliche Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Umwelt unter dem Aspekt des Entropiegesetzes und der Theorie der offenen Systeme zu erfassen. Dabei steht insbesondere die aktuelle Frage im Vordergrund, ob sich in den Industrieländern seit den 70er Jahren ein Übergang zu einer postindustriellen Informationswirtschaft abzeichnet und ob dieser Übergang gleichzeitig eine Abkehr vom quantitativen Wirtschaftswachstum bedeutet, das die Ökosysteme der Erde bisher erheblich belastet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelteffekte; Umweltfaktoren; Informationstheorie; Entropie; Informationsbegriff; Begriff; Informationsgesellschaft; technische Entwicklung; Systemtheorie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BD 783},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940228f19},
}
@Book{Birke:1997:HUU,
Annote= {Sign.: 3514 BF 251;},
Editor= {Martin Birke and Carlo Burschel and Michael Schwarz},
Title= {Handbuch Umweltschutz und Organisation : {\"O}kologisierung - Organisationswandel - Mikropolitik},
Year= {1997},
Pages= {748},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Oldenbourg},
Series= {Lehr- und Handb{\"u}cher zur {\"o}kologischen Unternehmensf{\"u}hrung und Umwelt{\"o}konomie},
ISBN= {ISBN 3-486-24018-8},
Abstract= {Das Handbuch widmet sich primär den organisatorischen Prozessen, die durch betrieblichen Umweltschutz tangiert oder direkt beeinflußt werden. Die Themen reichen dabei von eher organisationstheoretischen Beiträgen bis zu Berichten aus der Unternehmenspraxis. Mit dieser Fokussierung gibt das Buch zugleich Anregungen für die aktuellen Normierungs- und Novellierungsdiskussionen (EG-Audit-Verordnung, ISO 14001 und 14031). Dementsprechend sind auch berufliches Handeln von Umwelt(schutz)beauftragten, Umweltberatern und Umweltgutachtern bzw. Umweltbewußtsein von Akteuren im Umweltschutz in diesem Buch angesprochen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Unternehmensführung; Betrieb; Öko-Auditing; Umweltberater; Umweltbeauftragter; Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsfelder; Umweltbewusstsein; Organisationsänderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BF 251},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f24},
}
@Book{Birke:1994:UIB,
Annote= {Sign.: 3511 AY 516;},
Author= {Martin Birke and Michael Schwarz},
Title= {Umweltschutz im Betriebsalltag : Praxis und Perspektiven {\"o}kologischer Arbeitspolitik},
Year= {1994},
Pages= {180},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
Series= {Studien zur Sozialwissenschaft},
Number= {150},
ISBN= {ISBN 3-531-12618-0},
Abstract= {"Weder ist das vielbeschriebene Umweltmanagement schon Normalität, noch haben Gewerkschaften, Betriebsräte und Beschäftigte den Umweltschutz als ausbaufähiges Handlungsfeld entdeckt. Auf der Grundlage von intensiven Fallstudien werden fünf Strategietypen im betrieblichen Umweltschutz näher untersucht. Bei aller Ambitioniertheit und Unterschiedlichkeit ist ihnen Stückwerkcharakter, Nachrangigkeit, unzureichende Integration sowie ausgeprägte Abhängigkeit von bestimmten Akteuren und ganz spezifischen betrieblichen Konstellationen gemein. Daraus ergeben sich arbeitspolitische Anforderungen nicht primär in den Dimensionen Regulation und Institutionalisierung, sondern vielmehr in Richtung betriebsintern und -extern erweiterte und verbesserte Kooperationsbeziehungen und auf geplanten Organisationswandel." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Betrieb; Umweltbewusstsein; Standortfaktoren; Umweltmanagement; Arbeitspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3511 AY 516},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931221f19},
}
@Book{Birkhoelzer:1997:GUS,
Annote= {Sign.: 91-OA....-00 BS 898;},
Institution={Technologie-Netzwerk, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Karl Birkh{\"o}lzer},
Title= {Grundwerte und Strukturen sozialer Unternehmungen in Westeuropa : Konzepte und Prinzipien einer neuen {\"O}konomie},
Year= {1997},
Pages= {90},
Address= {Berlin},
Series= {Lokale {\"O}konomie},
Number= {29d},
Abstract= {"Eine Gruppe von 22 Praktikern und Forschern aus 10 westeuropäischen Ländern untersuchte in diesem zweijährigen Projekt die Grundwerte, Strukturen und Konzepte von Unternehmungen der Sozialen Ökonomie Westeuropas. Ziel dieses Projektes war, eine (Selbst-)Verständigung über zentrale Begriffe der Sozialen Ökonomie herbeizuführen, wobei die unterschiedlichen kulturellen und politischen Kontexte in jedem Land berücksichtigt werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Betrieb - internationaler Vergleich; Gemeinwesenarbeit; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Selbsthilfe; tertiärer Sektor; Leitbild; nachhaltige Entwicklung; Demokratie; Kooperationsbereitschaft; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Subsidiarität; Sozialwesen; soziale Dienste; personenbezogene Dienstleistungen; Westeuropa; Großbritannien; Frankreich; Italien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-OA....-00 BS 898},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061005f14},
}
@Book{Birkhoelzer:2004:DSP,
Annote= {Sign.: 91-OA....-00 BS 490;},
Author= {Karl Birkh{\"o}lzer and Ernst Kistler and Gerd Mutz},
Title= {Der Dritte Sektor : Partner f{\"u}r Wirtschaft und Arbeitsmarkt},
Year= {2004},
Pages= {254},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 3-8100-4113-0},
Abstract= {"Der Band liefert aus den Ergebnissen eines Forschungsverbundprojekts eine Darstellung von Entwicklung und Perspektiven des Dritten Sektors in Deutschland. Er zeigt neue Kooperationsbeziehungen zwischen dem Dritten und dem Ersten Sektor als Wege zu nachhaltigen zivilgesellschaftlichen Partnerschaften und er analysiert Grundstrukturen und Erfolgsbedingungen innovativer Arbeits- und Unternehmensformen in Sozialen Unternehmungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: tertiärer Sektor; privater Sektor; sozialer Betrieb; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftspolitik; Entwicklungspotenzial; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; soziale Dienste; zwischenbetriebliche Kooperation; soziale Verantwortung; Unternehmen; soziales Handeln; ökonomisches Verhalten; Unternehmenskultur; Unternehmensform; Innovation; Wohlfahrtsverband; Genossenschaftswesen; Stiftung; Frauenbewegung; Umweltbewegung; Alternativbewegung; Beschäftigungsgesellschaft; IAB-Betriebspanel; Beschäftigtenstruktur; Lohnpolitik; Personalpolitik; betriebliche Weiterbildung; Non-Profit-Organisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-OA....-00 BS 490},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060522f12},
}
@Book{Birkhoelzer:1997:BSU,
Annote= {Sign.: 91-OA....-30 BS 899;},
Institution={Technologie-Netzwerk, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Karl Birkh{\"o}lzer and G{\"u}nther Lorenz},
Title= {Der Beitrag sozialer Unternehmen zur Arbeitsbeschaffung in Deutschland : der Bereich personenbezogener Dienstleistungen},
Year= {1997},
Pages= {48},
Address= {Berlin},
Series= {Lokale {\"O}konomie},
Number= {28},
Abstract= {"Diese Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem europäischen Forschungsinstitut EUROFORCOOP, Brüssel, erstellt im Kontext des EU-Ministerratsbeschlusses in Essen vom Dezember 1994. Hiernach soll der Beitrag der Sozialen Ökonomie zur Schaffung von Arbeitsplätzen untersucht werden. Im Anschluss an eine Synopse der Typen und Probleme sozialer Unternehmen werden die Profile 12 sozialer Unternehmen in der Bundesrepublik (einschließlich zweier Fallstudien) vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Betrieb - Typologie; Arbeitsbeschaffung; personenbezogene Dienstleistungen; gemeinnützige Arbeit; Gesetzgebung; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Selbsthilfe; sozialer Betrieb; Beschäftigungsentwicklung; Frauenbewegung; Alternativbewegung; Umweltbewegung; Beschäftigungsgesellschaft; Gemeinwesenarbeit; soziale Bewegung; Unternehmensform; sozialer Betrieb - Finanzierung; Kinderbetreuung; tertiärer Sektor; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-OA....-30 BS 899},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061005f15},
}
@Book{Bischoff:1984:E,
Annote= {Sign.: 0830 AP 448;},
Editor= {Gerhard Bischoff and Werner Gocht},
Title= {Energietaschenbuch},
Year= {1984},
Pages= {454},
Edition= {2., vollst{\"a}ndig neubearb. Aufl.},
Address= {Braunschweig u.a.},
Publisher= {Vieweg},
ISBN= {ISBN 3-528-18446-9},
Abstract= {Das Energietaschenbuch liefert die wesentlichen Informationen über Vorkommen, Gewinnung und Verteilung der Energiequellen, sowie über Verwendungsmöglichkeiten und rationellen Einsatz der Energieträger. Mit Überblicksartikeln zur Energieweltwirtschaft und zu den energiewirtschaftlichen Problemen der Entwicklungsländer. Der Beitrag zur Energieweltwirtschaft enthält eine Prognose des Weltenergiemarktes bis zum Jahr 2000 und eine Skizze der Schwerpunkte künftiger Energiepolitik aus Sicht der International Energy Agency der OECD, Paris. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Energiebedarf; Energiewirtschaft; Energieerzeugung; Energietechnik; Energieeinsparung; Energiepolitik; Energie - Prognose; Energieverbrauch; Kohle; Erdöl; Erdgas; Kernenergie; Wasser; Kraftwerk; Umwelt; Elektrizitätserzeugung; Fernwärme; regenerative Energie; Bundesrepublik Deutschland; Welt; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AP 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881108f25},
}
@Book{Bischoff:1985:ASS,
Annote= {Sign.: 90-207.0118;},
Author= {Harald Bischoff and Diethelm Damm},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze selber schaffen, finanzieren und behalten},
Year= {1985},
Pages= {239},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Biederstein},
ISBN= {ISBN 3-7642-0169-X},
Abstract= {Das Buch trägt Informationen für diejenigen zusammen, die sich ihre Arbeitsplätze selber schaffen wollen. Es beschreibt wer wie und unter welchen Bedingungen von öffentlichen und privaten Geldgebern dazu finanzielle Mittel bekommen kann.
"Die Palette der im Kapitel I dieses Buches vorgestellten Initiativen reicht von Kultur- und Medienarbeitern über Handwerks- und Ausbildungsbetriebe, die Übernahme von Konkursbetrieben in Arbeitnehmerhand bis hin zu sozialen Diensten und Wohngemeinschaften, die für Alte und Junge eine Alternative zur Heimunterbringung bieten. Die Frauen und Männer, die in disen Projekten arbeiten, berichten selbst über ihre Lebens- und Arbeitszusammenhänge, über die ökonomischen Schwierigkeiten und Möglichkeiten und über ihre Vorstellungen von der Zukunft. Dabei werden auch vielfältige Erfahrungen mit Organisations- und Rechtsformen deutlich.
Im II. Kapitel werden dann, zum Teil ausgehend von den konkreten Beispielen aus Kapitel I, Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierungsstrategien dargestellt. Darüber hinaus wird in umfassender Weise versucht, das gesamte Spektrum der Möglichkeiten zur Geldbeschaffung für selbstorganisierte Projekte und selbstverwaltete Betriebe in der Bundesrepublik zu umreißen (Angaben nach dem Stand im November 1984). Dabei werden sowohl private als auch öffentliche Geldquellen detailliert charakterisiert und durch zahlreiche Adressen, weiterführende Literaturhinweise und Informationstips so erschlossen, daß Zweck, Bedingungen und Zugangsmöglichkeiten deutlich und Chancen und Probleme einschätzbar werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativbewegung; Alternativökonomie; Selbsthilfe - Finanzierung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0118},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850415f02},
}
@Book{Bissinger:1985:BUW,
Annote= {Sign.: 90-116.0120;},
Author= {Manfred (Red.) Bissinger},
Title= {Bauen und Wohnen},
Year= {1985},
Pages= {97},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Ringier Verlag},
Series= {Natur. Sonderheft},
ISBN= {ISSN 0723-5038},
Abstract= {Es werden verschiedene Beispiele für ökologisches Bauen aufgezeigt. Im Mittelpunkt steht dabei der Wohnungsbau. Begründung, Energieeinsparung und Solararchitektur, Baustoffe, Chemie in der Wohnung und sparsamer Wasserverbrauch sind einige Stichworte zu den behandelten Themen. Zwei Artikel beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen Bauen und Natur, mit Siedlungs-, Bau- und Stadtökologie. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wohnsituation; Wohnungspolitik; Bauplanung; Bautechnik; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Ökologie; Umweltschutz; Energieeinsparung; Chemie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860212f09},
}
@Book{Blackert:1994:WFI,
Annote= {Sign.: 90-116.0186;},
Author= {Lothar Blackert and Dietmar Strauch},
Title= {Wie finde ich Informationen und Literatur zu {\"O}kologie und Umweltschutz},
Year= {1994},
Pages= {317},
Address= {Berlin},
Publisher= {Berlin Verlag},
Series= {Orientierungshilfen},
Number= {26},
ISBN= {ISBN 3-87061-210-X},
Abstract= {Das Nachschlagewerk enthält schwerpunktmäßig deutschsprachige Literatur (1.600 Nachweise mit bibliographischen Angaben, davon 63 Prozent aus den Jahren 1990 bis 1993) zum Thema Umwelt. Darüber hinaus verweist es auf
- Institutionen im Umweltbereich (Bibliotken, Forschungseinrichtungen, Vereine, Verbände); - Grundeinrichtungen mit Umweltprofil an Universitäten und Fachhochschulen;
- Datenbanken.
Sachliche Gliederung aller Informationen sowie ergänzende Register erleichtern den Zugriff. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Einrichtung; Studiengang; Hochschule; Fachhochschule; Bibliografie; Datenbank; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0186},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941031f17},
}
@Book{Blacksell:1994:ECG,
Annote= {Sign.: 90-308.0285;},
Editor= {Mark Blacksell and Allan M. Williams},
Title= {The European challenge : geography and development in the European Community},
Year= {1994},
Pages= {429},
Address= {Oxfrod u.a.},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 0-19-874177-4},
Abstract= {Der Band enthält Arbeiten von Geographen, die die Auswirkungen der europäischen Integration auf die sozio-ökonomische Entwicklung ihrer Mitgliedstaaten analysieren. Die Arbeiten behandeln folgende Themenbereiche: Entwicklung der Städte und Ballungsräume sowie der ländlichen Regionen; Wandel der Wirtschaftsstruktur; Umwelt und Umweltpolitik im europäischen Kontext. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Geografie; Regionalentwicklung; Umweltentwicklung; Stadtentwicklung; ländlicher Raum; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1956; E 1990;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0285},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950406f19},
}
@Book{Blankart:1991:FID,
Annote= {Sign.: 32182 AW 185;},
Author= {Charles B. Blankart},
Title= {{\"O}ffentliche Finanzen in der Demokratie : eine Einf{\"u}hrung in die Finanzwissenschaft},
Year= {1991},
Pages= {481},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
Series= {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-8006-1546-0},
Abstract= {Ziel des Lehrbuchs ist eine methodisch abgeschlossene Darstellung der Finanzwissenschaft. Im ersten Teil wird eine ökonomische Theorie des Staates und des Staatsverhaltens entwickelt. Der zweite Teil behandelt die Finanzierung der Staatstätigkeit. Der dritte Teil ist verschiedenen Einzelfragen gewidmet, z.B. der Nutzen-Kosten-Analyse, öffentlichen Unternehmen, der staatlichen Bürokratie, externen Effekten, dem Umweltproblem, der budgetären Umverteilung und schließlich dem fiskalischen Föderalismus. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Finanzwissenschaft - Lehrbuch; Finanztheorie; Finanzpolitik; öffentlicher Haushalt; öffentliche Unternehmen; Kosten-Nutzen-Analyse; Umwelt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32182 AW 185},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921119f24},
}
@Book{Blankart:2003:FID,
Annote= {Sign.: 32182 BO 431;},
Author= {Charles B. Blankart},
Title= {{\"O}ffentliche Finanzen in der Demokratie : eine Einf{\"u}hrung in die Finanzwissenschaft},
Year= {2003},
Pages= {651},
Edition= {5., v{\"o}llig {\"u}berarb. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
Series= {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-8006-2986-0},
Abstract= {"Ziel des Lehrbuchs ist eine geschlossene Darstellung der Finanzwissenschaft. Sie umfasst sowohl die wohlfahrtsökonomische Wirkungslehre (von der Marktversagenslehre bis zur optimalen Besteuerung) als auch die finanzwissenschaftliche Entscheidungslehre (von der Theorie des Staates bis zur Theorie des Verhaltens politischer Entscheidungsträger)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zum Inhalt: Was ist die Finanzwissenschaft?; Die Geschichte der Finanzwissenschaft im Überblick; Die ökonomische Logik des Staates; Wann handelt der Staat? - Marktversagen versus Mehrheitsbeschluss; Staat, Umverteilung und Gerechtigkeit; Die These vom optimalen Budget; Wie kommen staatliche Budgetentscheidungen zustande?; Die Messung der staatlichen Aktivität Warum wächst der Staat?; Besteuerungsprinzipien und Besteuerungsverhalten; Theorien der Besteuerung im Vergleich; Die Einkommenssteuer; Die Körperschaftssteuer; Die Gewerbesteuer; Konsumsteuern; Steuerinzidenz; Staatsverschuldung; Soziale Sicherheit; Der öffentliche Haushalt; Nutzen-Kosten-Analyse; Öffentliche Unternehmen; Öffentliche Aufträge; Die staatliche Bürokratie; Externe Effekte und das Umweltproblem; Budgetäre Umverteilung; Förderale Staaten und Staatengemeinschaften: Normative und positive Theorie; Öffentliche Finanzen in der Demokratie: Bilanz und Konsequenzen.},
Annote= {Schlagwörter: Finanzwissenschaft - Lehrbuch; Wohlfahrtsökonomie; ökonomische Theorie; Staat; Demokratie; Budget; öffentlicher Haushalt; Staatstätigkeit - Finanzierung; Steuern; Einkommensteuer; Gewerbesteuer; Mehrwertsteuer; Staatsverschuldung; soziale Sicherheit; Finanzpolitik; Kosten-Nutzen-Analyse; öffentliche Unternehmen; Bürokratie; Umweltpolitik; Föderalismus; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32182 BO 431},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031119f05},
}
@Book{Blanke:1995:TIU,
Annote= {Sign.: 471 BA 829;},
Institution={Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften, Oldenburg (Hrsg.)},
Editor= {Thomas Blanke and Eberhard Schmidt},
Title= {Tarifpolitik im Umbruch},
Year= {1995},
Pages= {122},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 3-87988-117-0},
Abstract= {"In dem Band werden grundlegende Neubestimmungen überkommener tarifpolitischer Interessenrepräsentation und -durchsetzung, juristische Konstruktionsprinzipien des Verhältnisses von Tarif- und Betriebsautonomie ebenso diskutiert wie einzelne tarifpolitische Gestaltungsfelder (Gleichberechtigung der Frauen, ökologisch erweiterte Tarifpolitik) und die Perspektiven einer europaweiten Gestaltung der Arbeitsbeziehungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Tarifautonomie; Gewerkschaftspolitik; Arbeitgeber; Arbeitsmarktpolitik; Gleichstellungspolitik; Ökologie; Arbeitsbeziehungen; Betriebsvereinbarung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 471 BA 829},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950202f13},
}
@Book{Blaesche:1999:PUS,
Annote= {Sign.: 91-CA10..-30 BI 854,0; 91-CA10..-30 BI 854,1;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Technik und Gesellschaft, Cottbus, Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie (Hrsg.)},
Author= {Alexandra Bl{\"a}sche and Joachim Fischer and Sabine Gensior and Robert Kohler and Horst Miethe and Andreas Ringer},
Title= {Prim{\"a}re und sekund{\"a}re Besch{\"a}ftigungseffekte der Braunkohlesanierung in Ostdeutschland},
Year= {1999},
Pages= {103},
Address= {Cottbus},
Series= {Zentrum f{\"u}r Technik und Gesellschaft. Forschungs- und Arbeitsberichte},
Number= {99-03},
ISBN= {ISBN 3-933979-06-4},
Abstract= {Beschäftigungswirkungen der Braunkohlesanierung treten in drei Formen auf: als primäre, als sekundäre und als Beschäftigungswirkungen aus Arbeitseinkommen. Die Untersuchung dieser unterschiedlichen Wirkungen erforderte differenzierte Methoden. Für das Jahr 1998 errechneten sich insgesamt Beschäftigungswirkungen in Höhe von 12.785 Arbeitsplätzen, von denen gut 95 % in Ostdeutschland (Schwerpunkt: Brandenburg und Sachsen) liegen. Bei den meisten mit Braunkohlesanierung befassten Unternehmen haben diese Aufträge für die Existenz der Unternehmen keinen maßgeblichen Anteil. Zugleich haben sich die ermittelten Beschäftigungswirkungen 1998 gegenüber 1995 etwa halbiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Braunkohlenbergbau; Umweltsanierung; Beschäftigungseffekte; Strukturpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-CA10..-30 BI 854,0; 91-CA10..-30 BI 854,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000509f21},
}
@Book{Blaettel-Mink:1997:ZAU,
Annote= {Sign.: 0824 BF 369;},
Editor= {Birgit Bl{\"a}ttel-Mink and Ortwin Renn},
Title= {Zwischen Akteur und System : die Organisierung von Innovation},
Year= {1997},
Pages= {322},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-12996-1},
Abstract= {Der aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel erfordert nicht nur technische Produkt- und Prozeßinnovationen, sondern auch soziale und ökologische Innovationen, die die wirtschaftliche Entwicklung mit den Erfordernissen von Sozial- und Umweltverträglichkeit vereinbart.
Der Band ist in vier Abschnitte unterteilt:
Der erste Teil gibt einen Überblick über die theoretischen Konzepte in der Innovationsforschung. Empfohlen wird eine neue Organisationsform: die Bildung von unternehmensübergreifenden Innovationsnetzwerken.
Im zweiten Teil werden die institutionellen Bedingungen von Technikgenese und Innovation beleuchtet. Es geht um die Vorteile regionaler Innovationssysteme gegenüber nationalen bzw. EU-spezifischen Strukturförderungsprogrammen, die Analyse der Innovationsdynamik einzelner Wirtschaftssektoren, ein konkretes Beispiel eines regionalen Innovationssystems sowie um Innovationshemmnisse.
Im dritten Teil geht es um die Umwelt- und Sozialverträglichkeit von Wirtschaftswachstum durch Innovationen: nachhaltiges Wirtschaften als neues industrielles Leitbild, Ökologie im Unternehmen und die soziale Einbettung wirtschaftlicher Entscheidungen am Beispiel geschlechtsspezifischer Personalpolitik werden hier diskutiert.
Im letzten Teil wird Innovation aus der Perspektive von Techniknutzerinnen thematisiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Innovationstheorie; Innovationspolitik; zwischenbetriebliche Kooperation; technische Entwicklung; Strukturpolitik - Reform; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationshemmnis; Ökologie; Unternehmen; Personalpolitik; Frauen; Technikfolgenabschätzung; Produktinnovation; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0824 BF 369},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971203f28},
}
@Book{Blau:1997:REW,
Annote= {Sign.: 90-116.0257;},
Author= {Evelyn Blau and Norbert Wei{\"ss} and Antonia Wenisch},
Title= {Die Reparaturgesellschaft : das Ende der Wegwerfkultur},
Year= {1997},
Pages= {214},
Address= {Wien},
Publisher= {Verlag des {\"O}sterreichischen Gewerkschaftsbundes},
ISBN= {ISBN 3-7035-0603-2},
Abstract= {Was in der Ökologiedebatte mit Begriffen wie Effizienz und Suffizienz bezeichnet wird, findet im Begriff "Reparaturgesellschaft" eine handlungsorientierte Ergänzung, denn "Reparatur führt Schritt für Schritt von der Auseinandersetzung mit Produkten über die Qualität von Materialien bis zu einer verantwortungsbewußten Haltung gegenüber dem Eigentum bis hin zur Natur". Für einen Paradigmenwechsel von der "Verbrauchs- zu einer Gebrauchshaltung" (weg vom Besitzen hin zum Nutzen) bedarf es allerdings mehr als kritischer Konsumenten. Die Autoren beschreiben die Rahmenbedingungen einer Reparaturgesellschaft und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bzw. die Arbeit. Dabei unterlegen sie ihre Gedanken in Richtung nachhaltige Entwicklung mit Beispielen des Umbaus und geben Empfehlungen für das Handeln "vor Ort", die nicht nur für Österreich relevant sind. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Instandhaltung; Konsum - Entwicklung; Verbraucherverhalten; nachhaltige Entwicklung; Industrie; Eigentum; Produkt - Nutzen; Zukunft der Arbeit; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsverteilung; Arbeitsbegriff; Umweltpolitik - Instrumentarium; Ökosteuer; Regionalisierung; Informationstechnik; internationale Zusammenarbeit; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980519f11},
}
@Book{Blazejczak:1993:BDU,
Annote= {Sign.: 90-116.0173;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Editor= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen des Umweltschutzes : Absch{\"a}tzung und Prognose bis 2000. Einzelanalysen},
Year= {1993},
Pages= {676},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {42/93},
Abstract= {"Die Studie gibt einen umfassenden und detaillierten Überblick über die Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und Beschäftigung sowie den derzeitigen Stand und die Perspektiven der Umweltschutzbeschäftigung in West- und Ostdeutschland. Die Projektion bis zum Jahr 2000 erfolgt auf der Basis von Bedarfsschätzungen für den Umweltschutz im Rahmen von Szenarioanalysen. Unter der Annahme der Fortsetzung bisheriger Trends in der Uweltpolitik kann in Westdeutschland mit einem Anstieg der umweltschutzinduzierten Beschäftigung um 240 000 von 545 000 auf 785 000 Personen gerechnet werden. Unter Berücksichtigung von Verdrängungseffekten ergibt sich ein gesamtwirtschaftlicher Beschäftigungszuwachs um 185 000 Personen. In Ostdeutschland können durch die ökologische Sanierung im Jahr 2000 rund 335 000 Personen Beschäftigung finden. Die Studie enthält zusätzliche Überlegungen zu einem Szenario forcierten Umweltschutz, zu einer ökologisch orientierten Energie- und Verkehrspolitik sowie zu regionalen und qualifikatorischen Aspekten." Der Endbericht umfaßt neben dem Band "Einzelanalysen" einen "Synthesenbericht", der in der Reihe "Berichte des Umweltbundesamtes" (5/93) erschienen ist. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - Prognose; Beschäftigungseffekte - Messung; staatlicher Sektor; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Abfallbeseitigung; Umweltsanierung; verarbeitendes Gewerbe; Umweltschutz - Ausgaben; Standortfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; Energiepolitik; Verkehrspolitik; Umweltbildung - Prognose; Berufsprobleme; Qualifikationsanforderungen; regionale Verteilung; Umweltberufe - Prognose; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0173},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931207f03},
}
@Book{Blazejczak:1987:SGP,
Annote= {Sign.: 90-104.0153,0; 90-104.0153,1;;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak},
Title= {Simulation gesamtwirtschaftlicher Perspektiven mit einem {\"o}konometrischen Modell f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1987},
Pages= {418},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Strukturforschung},
Number= {100},
ISBN= {ISBN 3-428-06338-4},
Abstract= {"Die Anwendung ökonometrischer Modelle zur Beantwortung wirtschaftspolitischer Fragestellungen ist in der Bundesrepublik noch wenig verbreitet. Entscheidend für weitere Fortschritte auf diesem Gebiet ist die Vermittlung von praktischen Erfahrungen. Dazu will die Arbeit einen Beitrag leisten. Sie stellt systematisch die Erfahrungen dar, die beim Prozeß der Quantifizierung längerfristiger Überlegungen mit Hilfe eines ökonometrischen Modells im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) gemacht worden sind. Entsprechend den - iterativ zu durchlaufenden - drei Stufen eines solchen Prozesses ist die Arbeit gegliedert. Der erste Schritt ist die Konstruktion eine ökonometrischen Modells. Dementsprechend wird im ersten Teil das verwendete Modell - das DIW-Langfristmodell - im einzelnen beschrieben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökonometrie - Modell; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsproduktivität; Gütermarkt - Entwicklung; Konsum; Investitionen; Außenhandel; Einkommensverteilung; Lohn; Subvention; Steuern; Wirtschaftspolitik; Investitionen - Förderung; Umweltschutz; Arbeitszeitverkürzung; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-104.0153,0; 90-104.0153,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880203f01},
}
@Book{Blazejczak:1997:MAE,
Annote= {Sign.: 90-116.0245;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler},
Title= {Methodological aspects of environmental labour market analysis},
Year= {1997},
Pages= {25},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {147},
ISBN= {ISSN 1433-0210},
Abstract= {Zwei Fragen werden insbesondere bei Analysen des Umwelt-Arbeitsmarktes diskutiert:
1. Wieviel Menschen werden direkt oder indirekt durch Umweltschutzaktivitäten beschäftigt?
2. Wie sind die Netto-Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes zu bestimmen?
Die Autoren weisen auf die methodischen Probleme bei der Beantwortung dieser Fragen anhand von Studien für Deutschland hin. Ihre wichtigste Schlußfolgerung: Bei jeder Schätzung der Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes sind die zugrunde liegenden Abgrenzungen, Methoden und Voraussetzungen klar zu benennen. (IAB)},
Abstract= {"In environmental labour market analysis two kinds of questions have to be distinguished: firstly, accounting for the number of persons working directly for environmental protection activities and secondly, identifying the net effect of environmental policy on the labour market balance. Answering the first question is not conceptionally contentious. However, elaborating quantitative estimates poses a variety of problems of delimitation and data collection which are discussed in some detail in section 2. This section also presents the results of studies assessing environmental employment in Germany in various dimensions. Section 3 deals with problems arising when one attempts to answer the question of how many additional jobs are created through environmental policies. This requires an assessment of secondary economic effects of environmental policy the size and even the direction of which depend on a variety of framework conditions in a complex way. Quantitative estimates can only be based on model simulations; thus the features of the models applied become crucial for the results. Some rules for making such estimates are discussed. The most important mechanisms to be taken into account are presented. Some examples of empirical studies for Germany are presented in order to illustrate the argument. The most important conclusion we draw is that the delimitations, methods and assumptions underlying any estimates of the labour market effects of environmental policy have to be clearly stated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Schätzung - Methode; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0245},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970515f01},
}
@Book{Blazejczak:1993:BDU,
Annote= {Sign.: 90-116.0174;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Dietmar Edler and Martin Gornig},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen des Umweltschutzes : Stand und Perspektiven. Synthesebericht},
Year= {1993},
Pages= {174},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Berichte des Umweltbundesamtes},
Number= {5/93},
ISBN= {ISBN 3-503-03474-9},
Abstract= {"Die Studie gibt einen umfassenden und detaillierten Überblick über die Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und Beschäftigten und den derzeitigen Stand der Umweltschutzbeschäftigung in West- und Ostdeutschland. Die Projektion bis zum Jahr 2000 erfolgt auf der Basis von Bedarfsschätzungen für den Umweltschutz im Rahmen von Szenarioanalysen. Unter der Annahme der Fortsetzung bisheriger Trends in der Umweltpolitik kann in Westdeutschland mit einem Anstieg der umweltschutzinduzierten Beschäftigung von 545 000 auf 785 000 Personen gerechnet werden. Unter Berücksichtigung von Verdrängungseffekten ergibt sich ein gesamtwirtschaftlicher Beschäftigungszuwachs um 185 000 Personen. In Ostdeutschland können durch die ökologische Sanierung im Jahre 2000 rund 335 000 Personen Beschäftigung finden. Dies sind etwa 200 000 Personen mehr als 1991. Die Studie enthält zusätzlich Überlegungen zu einem Szenario forcierten Umweltschutzes, zu einer ökologisch orientierten Energie- und Verkehrspolitik sowie zu regionalen und qualifikatorischen Aspekten." Dieser Synthesebericht wird ergänzt durch einen Band "Einzelanalysen", der in der Reihe "Texte des Umweltbundesamtes" (42/93) erschienen ist. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - Prognose; Beschäftigungseffekte - Messung; staatlicher Sektor; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Abfallbeseitigung; Umweltsanierung; verarbeitendes Gewerbe; Umweltschutz - Ausgaben; Standortfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; Energiepolitik; Verkehrspolitik; Umweltbildung - Prognose; Berufsprobleme; Qualifikationsanforderungen; regionale Verteilung; Umweltberufe - Prognose; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0174},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931207f02},
}
@Book{Blazejczak:1998:AUE,
Annote= {Sign.: 90-116.0279;;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Eckart Hildebrandt and Joachim H. Spangenberg and Helmut Weidner},
Title= {Arbeit und {\"O}kologie : ein neues Forschungsprogramm},
Year= {1998},
Pages= {84},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers},
Number= {99-501},
Abstract= {"Die Gewerkschaften haben im DGB-Grundsatzprogramm von 1996 die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung zu einer wichtigen Aufgabe erklärt. Ihre Suche nach einer sozial-ökologischen Reformstrategie steht unter der Prämisse, daß ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsziele gleichwertig verfolgt werden müssen, wobei erhebliche Defizite bei der Berücksichtigung der sozialen Dimension von Nachhaltigkeitskonzepten konstatiert werden. Vor diesem Hintergrund haben sich die drei Forschungsinstitute DIW, RWI und WZB mit ihren jeweils spezifischen fachlichen Kompetenzbereichen zum Forschungsprojektverbund 'Arbeit und Ökologie' zusammengetan. Dessen Hauptziel ist es, soziale und arbeitspolitische Aspekte in ihrer Wechselwirkung mit zentralen Elementen von unterschiedlich akzentuierten Nachhaltigkeitskonzepten zu untersuchen. Damit soll die Diskussion in Deutschland mit neuen Aspekten belebt und den Gewerkschaften eine fundierte Grundlage für ihren Strategiebildungsprozeß geboten werden. Dabei wird sich das Forschungsprojekt auf drei Leitfragestellungen konzentrieren: (1) das Verhältnis zwischen den sozialen Implikationen von Nachhaltigkeitsstrategien und gewerkschaftlichen Zielen, (2) die Bausteine einer sozial-ökologischen Reformstrategie und (3) die Rolle der deutschen Gewerkschaften in einem gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurs. Das Projekt ist in drei, zeitlich gestaffelte Phasen gegliedert: Querschnittsanalysen, Szenarioanalysen, Erarbeitung von Strategieelementen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Arbeit; Ökologie; Gewerkschaft; Forschungsprogramm; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0279;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f22},
}
@Book{Blazejczak:1993:UUI,
Annote= {Sign.: 90-315.0234;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Blazejczak and Michael Kohlhaas and Bernhard Seidel and Harald Trabold-N{\"u}bler and Heike (Mitarb.) Belitz and Klaus L{\"o}bbe and Johann Walter and Martin Wenke and Rainer (Mitarb.) Graskamp},
Title= {Umweltschutz und Industriestandort : der Einflu{\"ss} umweltbezogener Standortfaktoren auf Investitionsentscheidungen},
Year= {1993},
Pages= {205},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Umweltbundesamt. Berichte},
Number= {01/93},
ISBN= {ISBN 3-503-03429-3},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund einer erneuten Auseinandersetzung um die Qualität des Produktionsstandortes Deutschland geht die Studie der Frage nach, ob und inwieweit die vergleichsweise umfassenden Vorschriften zum Umweltschutz in der Bundesrepublik Deutschland die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen beeinträchtigt und ihre Standortwahl beeinflußt haben. Im einzelnen wird geprüft, welche umweltpolitisch bedingten Kosten in den einzelnen Branchen anfallen, welches Gewicht diesen Kosten im Vergleich zu anderen Kostenblöcken und zu anderen Unternehmensziffern zukommt und wie diese Kosten im internationalen Vergleich zu bewerten sind. Ferner werden die unternehmerischen Anpassungsmöglichkeiten sowie die Chance untersucht, Erträge aus Umweltschutzaktivitäten zu erzielen. Schließlich wird auf die (wachsende) Bedeutung des Umweltschutzes als einzelwirtschaftliches und gesellschaftliches Ziel eingegangen. Die These, hohe Umweltstandards würden den Standort Deutschland gefährden, ist - den Ergebnissen der Arbeit zufolge - in dieser generellen Form unzutreffend." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kosten; Umweltschutz - Nutzen; Umweltpolitik - Auswirkungen; Standortfaktoren; Umweltschutzindustrie; Standortwahl; Wettbewerbsfähigkeit; Industrie; Innovationspolitik; Absatzmarkt; Beschäftigungseffekte; Umweltmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0234},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930602f16},
}
@Book{Bleischwitz:1998:RIF,
Annote= {Sign.: 32114 BG 946;},
Author= {Raimund Bleischwitz},
Title= {Ressourcenproduktivit{\"a}t : Innovationen f{\"u}r Umwelt und Besch{\"a}ftigung},
Year= {1998},
Pages= {299},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer London},
ISBN= {ISBN 3-540-63953-5},
Abstract= {Der Autor geht davon aus, daß das heutige Produktivitätsverständnis verändert werden muß, das nahezu ausschließlich den Faktor Arbeit rationalisiert und keinen geeigneten Zugang zur Produktivität des Naturhaushalts enthält. Die damit verbundene Kontroverse (Stichworte hierfür sind "Faktor Vier - doppelter Wohlstand bei halbiertem Naturverbrauch") nimmt er zum Anlaß für eine Reflexion ökonomischer Theorieansätze. Insgesamt lautet das Ergebnis, daß eine Innovationsdynamik für Umwelt und Beschäftigung möglich ist, wenn das bisherige Produktivitätsverständnis überwunden wird. Das Buch ist in fünf Abschnitte gegliedert. Abschnitt A begründet das Umweltziel einer deutlichen Absenkung der Ressourcenentnahme und seine reziproke Größe, den Anstieg der Ressourcenproduktivität. Abschnitt B stellt das Produktivitätsverständnis in der ökonomischen Theorie und Dogmengeschichte dar. Abschnitt C bietet einen Überblick über problematische Folgen des herkömmlichen Produktivitätsverständnisses für einige Bereiche der Wirtschafts- und Umweltpolitik. Abschnitt D öffnet einen Zugang zur Produktivität des Naturhaushalts und entwickelt theoretische Ansatzpunkte für ein erweitertes Produktivitätsverständnis. Er kann als Kern des vorliegenden Buches angesehen werden. Abschnitt E zeigt eine Modellskizze über einen dauerhaften Anstieg der Ressourcenproduktivität, die die theoretischen Erkenntnisse mit empirisch überprüfbaren Einzeltrends verbindet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umwelt; Innovation; Beschäftigung; ökonomische Theorie; Produktivität; Arbeitsproduktivität; Grenzproduktivität; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Ressourcen; Wachstumstheorie; technischer Fortschritt; Wertschöpfung; Konsum; Begriff; Änderung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BG 946},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f41},
}
@Book{Blien:2010:TUR,
Annote= {Sign.: 321.0149;},
Editor= {Uwe Blien and Wolfgang Flieger and Rebecca Schmitt},
Title= {{\"O}konomie, Technologie und Region : Voraussetzungen, Formen und Folgen des Strukturwandels. Festschrift f{\"u}r Prof. Dr. Hans-Dieter Feser},
Year= {2010},
Pages= {347},
Address= {Regensburg},
Publisher= {S. Roderer},
ISBN= {ISBN 978-3-89783-705-8},
Abstract= {Die Festschrift versammelt Beiträge zu den Voraussetzungen, Formen und Folgen sektoralen und regionalen Strukturwandels. Die einzelnen Beiträge widmen sich ganz unterschiedlichen Themen; das Spektrum reicht von Innovation, technischem Wandel und Nachhaltigkeit über regionale Märkte und Cluster bis hin zu Lohn- , Arbeitsmarkt- und Regionalentwicklung. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Voraussetzungen des Strukturwandels:
Heiner Müller-Merbach: Absolute oder relative Export-Weltmeisterschaft (3-36);
Michael von Hauff: Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung (37-70);
Klaus J. Zink: Nachhaltigkeit als Gestaltungsziel in Entwicklungsländern unter besonderer Berücksichtigung von Arbeitsbedingungen in Sonderwirtschaftszonen (71-90);
Gerald Wiesch: Die flächendeckende Errichtung einer nationalen Kommunikationsinfrastruktur (91-108);
Formen des Strukturwandels:
Karola Schmitt: Hochschulfinanzierung, Lohnspreizung und sektorale Beschäftigungsstruktur (111-149);
Christian von Malottki: Regionaler Strukturwandel und Immobilienmärkte (151-172);
Rebecca Schmitt: Messverfahren ökonomischer Aktivitäten im Raum (173-209);
Torsten Henzelmann: Globale Megatrends, regionale Chancen - Beispiel Umwelttechnik: Cluster stärken Innovation und Internationalisierung (211-234);
Barbara Jörg: Branchencluster und Netzwerke als Instrument der Sicherung regionaler Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Umfeld - der Commercial Vehicle Cluster Südwest (235-255);
Folgen des Strukturwandels:
Thomas Beissinger, Heiko Stüber: Ursachen, Ausmaß und Implikationen von Abwärtsnominallohnstarrheit (259-299);
Uwe Blien: Arbeitsmarkteffekte von technischem Fortschritt und strukturellem Wandel (301-320);
Wolfgang Flieger: Regionalökonomische Effekte der Universität Greifswald (321-340).},
Abstract= {This commemorative publication is a collection of contributions on the prerequisites, forms and results of sectoral and regional change in structures. The individual contributions cover a wide variety of different topics: the spectrum ranges from innovation, technical change and sustainability via regional markets and clusters to developments in wages, the labour market and regions. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftstheorie; Außenhandelstheorie; Innovationstheorie; Wettbewerbstheorie; Lohntheorie; Arbeitsmarkttheorie; Regionaltheorie; Regionalökonomie; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsbedingungen; Infrastrukturinvestitionen; Informationstechnik; technischer Wandel; technischer Fortschritt; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Hochschule; Bildungsfinanzierung; Immobilienmarkt; regionale Disparität; Regionalentwicklung; regionales Cluster; regionales Netzwerk; Automobilindustrie; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Lohnentwicklung; Lohnstarrheit; Nominallohn; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Umwelttechnik; Entwicklungsländer; Greifswald; Mecklenburg-Vorpommern; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 321.0149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101005303},
}
@Book{Block:1973:EAE,
Annote= {Sign.: 90-103.0105;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Donn Block},
Title= {Environmental Aspects of Economic Growth in Less Developed Countries. An Annotated Bibliography},
Year= {1973},
Pages= {111},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
Abstract= {Die Bibliographie umfaßt 430 Monographien, Artikel und Berichte und gliedert sich in folgende Kapitel: Economics and the Environment, Limits of Growth, Growth and Environment, Development and Environment, Economic and Social Objectives, Planning and Measurement, Environment and International Trade, Project Planning and Appraisal, Policies, Laws and Administration, Technology.},
Annote= {Schlagwörter: Bibliografie; Wirtschaftswachstum; Ökologie; Umweltbelastung; Entwicklungsländer; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i731113f08},
}
@Book{Block:1996:GS,
Annote= {Sign.: 94-135-52 BD 188;},
Author= {Hans-J{\"u}rgen Block},
Title= {Gr{\"u}ne Studieng{\"a}nge},
Year= {1996},
Pages= {235},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Deutscher Taschenbuch Verlag},
ISBN= {ISBN 3-423-41004-3},
Abstract= {Der Autor verwendet die Begriffe Umweltstudiengang, grüner Studiengang und Öko-Studiengang in diesem Studienführer synonym, wählte also bewußt eine sehr weite, sowohl klassische grüne Studiengänge (wie Biologie, Landespflege oder Agrarwissenschaften) als auch neue Spezialstudiengänge (wie Abfallwirtschaft, Geoökologie oder Umwelttechnik) einschließende Definition. Mit seinen Informationen will er helfen, Fragen, die sich vor Studienbeginn oder in den ersten Semestern stellen, zu beantworten:
-"Welche Typen von grünen Studiengängen gibt es, und was verbirgt sich hinter dem werbewirksamen Etikett 'Umwelt'?
-Universität oder Fachhochschule? Was unterscheidet diese beiden Hochschultypen?
-Wie sind die grünen Studiengänge typischerweise aufgebaut?
-Mit welchen Fächern bekomme ich es in den grünen Studiengängen zu tun, und welche Schulfächer sind besonders wichtig?
-Praktikum oder Lehre vorweg?
-Numerus clausus und wie man dennoch zum Ziel kommt
-Was ist von den Hitlisten des Hochschulrankings zu halten?
-Grünes Aufbaustudium, grüner Doktor oder rasch in den Beruf?
-Welche grünen Berufe gibt es, und wie sieht der Arbeitsmarkt aus?" (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Ökologie; Studiengang; Hochschule; Fachhochschule; Umweltberufe; Berufsprobleme; Arbeitsmarktchancen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-52 BD 188},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960502f10},
}
@Book{Block:2021:HCI,
Institution={Forschungszentrum Mittelstand (Trier) (Hrsg.)},
Author= {J{\"o}rn Block and Alexandra Moritz and Lena Benz and Matthias Johann},
Title= {Hidden Champions in Rheinland-Pfalz : Identifikation, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen},
Year= {2021},
Pages= {X, 67},
Address= {Trier},
Annote= {URL: https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/forschung/fzms/Endbericht_Hidden_Champions_in_RLP.pdf},
Abstract= {"Die Studie verfolgt die Zielsetzung, die heimlichen (Welt-) Marktführer (Hidden Champions) in Rheinland-Pfalz zu identifizieren und klassifizieren und deren Erfolgsrezepte und Herausforderungen zu ermitteln. Zusammenfassend zeigt die quantitative Betrachtung der 146 Unternehmen, dass die rheinland-pfälzischen Hidden Champions vermehrt im Norden von Rheinland-Pfalz angesiedelt und hauptsächlich im Maschinenbau tätig sind. Zudem ist ein Drittel der marktführenden Unternehmen bezogen auf ihr Hauptgeschäftsfeld in einer technologieintensiven Branche aktiv. Bezogen auf die Beschäftigungszahlen und den Umsatz zeigt sich, dass die Hidden Champions in Rheinland-Pfalz einen wichtigen Beitrag zu Beschäftigung und Wirtschaftsleistung des Landes leisten. Vergleicht man die Hidden Champions des Landes mit denen in (Rest-) Deutschland, lässt sich feststellen, dass diese ähnliche Strukturmerkmale hinsichtlich Unternehmensalter, Umsatz und Branchenverteilung aufweisen. Nur in Bezug auf die Mitarbeiterzahl gibt es einen signifikanten Unterschied – hier sind die rheinland-pfälzischen Unternehmen kleiner. Der zweite Teil der Studie basiert auf 19 Experteninterviews mit Entscheidungsträgern rheinland-pfälzischer Hidden Champions, welche einen repräsentativen Ausschnitt der 146 Unternehmen des Landes darstellt. Ziel dieses qualitativen Ansatzes war es, die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Hidden Champions in Rheinland-Pfalz genauer zu verstehen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Mittelstand; Unternehmenserfolg; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsfähigkeit; Weltmarkt; Marktanteil; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; technischer Wandel; Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Standortfaktoren; Umsatzentwicklung; Marktorientierung; Maschinenbau; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210309H9B},
}
@Book{Bloecker:1997:RVS,
Annote= {Sign.: 61420 BF 403;},
Editor= {Antje Bl{\"o}cker and Ulrich Heyder and Birgit Mangels-Voegt},
Title= {Die Reformf{\"a}higkeit von Staat und Gesellschaft : Festschrift f{\"u}r Klaus Lompe zum 60. Geburtstag},
Year= {1997},
Pages= {411},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Politikwissenschaft},
Number= {68},
ISBN= {ISBN 3-631-31964-9},
Abstract= {Der Band enthält die Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums, das zu Ehren von Klaus Lompe veranstaltet wurde. Die Aufsätze sind den folgenden Schwerpunkten zugeordnet:
1. Zur Reformfähigkeit von Staat und Gesellschaft (7 Beiträge)
2. Zukunft der Arbeit und der Mitbestimmung (6 Beiträge)
3. Probleme der Techniksteuerung (7 Beiträge)
4. Globalisierung und Regionalisierung: Perspektiven für die internationalen Beziehungen und Handlungsanforderungen auf der dezentralen Ebene (12 Beiträge). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaft; Zukunft der Arbeit; Mitbestimmung; Regionalisierung; politische Partizipation; Politikberatung; Arbeitsbeziehungen; Betriebsrat; Unternehmensführung; lean management; Armut; Technologiepolitik; Gentechnik; nachhaltige Entwicklung; öffentliche Verwaltung; Modernisierung; Frauenförderung; Sozialwissenschaft; Wissenschaftsverständnis; Welthandel; Sozialstaat; Automobilindustrie; Strukturpolitik; Innovation; Nachkriegszeit; Nationalsozialismus; Reform; Reform; Demokratie; Arbeitslosigkeit; Ökologie; Ingenieurwissenschaft; Industriepolitik; Region; politischer Wandel; Staat; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Niedersachsen; Braunschweig; Israel; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BF 403},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971204f03},
}
@Book{Blohm:1980:PBD,
Annote= {Sign.: 90-309.0588;},
Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Thomas M. Blohm and Peter Cerwenka and Konrad Eckerle and Detlef Franzen and Klaus Masuhr},
Title= {Potentielle Besch{\"a}ftigungseffekte durch Erschlie{\"ss}ung neuer Bedarfsfelder : Endbericht},
Year= {1980},
Pages= {323},
Address= {Basel},
Abstract= {Die Studie befaßt sich mit Strategien zur Wiedergewinnung der Vollbeschäftigung. Hierzu werden "neue" Bedarfs- und Handlungsfelder aufgezeigt und die potentiellen Beschäftigungseffekte bei ihrer Erschließung quantifiziert. Im Bildungssektor werden die Bedarfsfelder Integration ausländischer Kinder und Jugendlicher, schulische und überbetriebliche Berufsausbildung Jugendlicher, Verbesserung der Berufsausbildungschancen von besonderen Zielgruppen im Erwachsenenalter und Bildungsurlaub näher betrachtet. Ferner werden die Bedarfsfelder Freizeitmöglichkeiten benachteiligter Personengruppen, Abfallbeseitigung und Wasserwirtschaft, Wohnungsbau und -modernisierung sowie Verkehr behandelt. Neben der Ableitung der Beschäftigungseffekte werden jeweils auch Überlegungen zur volkswirtschaftlichen Kosten- und Nutzenbilanz angestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; Bildungssystem; Freizeitsektor; Abfallbeseitigung; Wohnungswirtschaft; Verkehrswesen; Wasserwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0588},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950411f21},
}
@Book{Bloom:1971:SUV,
Annote= {Sign.: 83 L 253;},
Author= {Benjamin S. Bloom},
Title= {Stabilit{\"a}t und Ver{\"a}nderung menschlicher Merkmale},
Year= {1971},
Pages= {277},
Address= {Weinheim u.a.},
Publisher= {Beltz},
Series= {Beltz Studienbuch},
Abstract= {Auf der Grundlage von Längsschnittuntersuchungen versucht der Autor ein neues Bild von der Entwicklung, Stabilität und Veränderung des Menschen zu entwickeln. Es wird versucht, stabile Merkmale zu identifizieren, das Ausmaß zu beschreiben, in dem solche Merkmale in verschiedenen Altersstufen stabilisiert werden und die Bedingungen zu determinieren, unter denen diese Stabilität verändert werden kann. Bei Intelligenz, Schulleistung und anderen Merkmalen, erbringt er den Nachweis, daß ihre hauptsächliche Ausprägung in der vorschulischen Periode erfolgt.},
Annote= {Schlagwörter: Persönlichkeitsänderung; Intelligenz; Schulleistung; Einstellungen; Umwelt; },
Annote= {IAB-Sign.: 83 L 253},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i730911f21},
}
@Book{Bluemel:1988:BPI,
Annote= {Sign.: 90-315.0176;},
Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung, Speyer (Hrsg.)},
Editor= {Willi Bl{\"u}mel},
Title= {Bedarfsplanung, Planfeststellung, Immissionsschutz : Vortr{\"a}ge des Forschungsseminars am 26./27. Oktober 1987 in Verbindung mit dem Arbeitsausschu{\"ss} "Stra{\"ss}enrecht" der Forschungsgesellschaft f{\"u}r Stra{\"ss}en- und Verkehrswesen},
Year= {1988},
Pages= {132},
Address= {Speyer},
Series= {Speyerer Forschungsberichte},
Number= {65},
ISBN= {ISSN 0179-2326},
Abstract= {Dem Problem der Berücksichtigung von Luftverunreinigungen durch Straßenverkehr bei der Bedarfsplanung und der Planfeststellung im Straßenbau war ein Seminar an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer gewidmet. Die Referate sowie ein zugehöriges Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs werden dokumentiert. Der technisch-naturwissenshcaftliche Kenntnisstand wird dargestellt, die rechtlichen Probleme werden erörtert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Luft; Straßenverkehr - Planung; Bedarfsplanung; Umweltschutz - Recht; Luftreinhaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0176},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880511f08},
}
@Book{Boeckels:1980:BFA,
Annote= {Sign.: 90-201.0276,0; 90-201.0276,1;},
Editor= {Lothar B{\"o}ckels},
Author= {Adalbert Bl{\"u}m and Udo Frenzel and Rainald von Gizycki and Sabine H{\"u}bner and Edgar Kaiser and Ina Schmid-J{\"o}rg and Ina Schmid- J{\"o}rg and Uwe Weiler},
Title= {Besch{\"a}ftigungspolitik f{\"u}r die achtziger Jahre},
Year= {1980},
Pages= {194},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Oldenbourg},
Series= {Sozialwissenschaftliche Reihe des Battelle-Instituts},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-486-50341-3},
Abstract= {Der Band enthält folgende Beiträge: ++ Auswirkungen des technischen Wandels auf die Qualität der Arbeitsplätze. ++ Mikroprozessoren und berufliche Qualifikation ++ Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich sozialer Dienste und Umweltschutz ++ Verbesserung der beruflichen Chancen von Frauen durch berufliche Qualifikation},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Arbeitsmarkt; berufliche Qualifikation; Mikroprozessor; soziale Dienste; Umweltschutz; Frauen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0276,0; 90-201.0276,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800728f32},
}
@Book{Bode:1996:DID,
Annote= {Sign.: 90-305.0121;},
Author= {Eckhardt Bode and Hans B{\"o}hme and Alfred Boss and Ernst-J{\"u}rgen Horn and Claus-Friedrich Laaser and Astrid Rosenschon and Birgit Sander and Klaus-Werner Schatz and Rainer Schmidt and Henning Sichelschmidt and J{\"u}rgen Stehn and Hartmut Wolf},
Title= {Deregulierung in Deutschland : eine empirische Analyse},
Year= {1996},
Pages= {422},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {Mohr},
Series= {Kieler Studien},
Number= {275},
ISBN= {ISBN 3-16-146593-8; ISSN 0340-6989},
Abstract= {"Die wirtschaftliche Aktivität in der Bundesrepublik Deutschland wird durch eine Vielzahl staatlicher Eingriffe reguliert. Die Gewerbe- und die Vertragsfreiheit werden zum Beispiel dadurch beschnitten, daß die Preise oder Produktionsmengen nicht frei bestimmt werden können und der Markteintritt oder der Marktaustritt beschränkt werden. Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren verschiedene Deregulierungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Auch infolge der Vollendung des EG-Binnenmarktes sind Deregulierungen in Kraft getreten. In der vorliegenden Studie, die auf ein Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft zurückgeht, wird für einzelne Märkte untersucht, welche Schritte zur Deregulierung unternommen worden sind und welche Konsequenzen dies für die Zahl der Anbieter, die Wettbewerbsintensität, die Kosten und Preise, die Investitions- und Innovationstätigkeit sowie die Beschäftigung hatte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Deregulierung; Verkehrswesen; Telekommunikation; Post; Bankgewerbe; Biotechnik; Handwerk; freie Berufe; Einzelhandel; Arbeitsmarkt; Arbeitszeitgesetz; Beschäftigungsförderungsgesetz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-305.0121},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960724f01},
}
@Book{Bodinek:1989:ABI,
Annote= {Sign.: 92-64.-54 AS 393;},
Editor= {Thomas Bodinek and Susanne Heinrichs and Beate G{\"u}nther},
Title= {Akademische Berufsfelder im Umweltschutz : Sachstand und Perspektiven. Eine Informationstagung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Hannover vom 21.6.1989},
Year= {1989},
Pages= {119},
Address= {Hannover},
Abstract= {Die akademischen Berufsfelder im Umweltschutz waren Gegenstand einer Informationstagung, die die Veranstalter am 21.06.1989 im Arbeitsamt Hannover durchführten. Zentrales Anliegen der Veranstalter war es, durch Vorträge und Diskussionen einen Überblick über den derzeitigen Stand der beruflichen Situation und des Arbeitsmarktes auf dem Gebiet des Umweltschutzes zu vermitteln. Unterstützt wurde dieses Vorhaben von Referenten aus Wissenschaft und Forschung. Die breite Palette von Vorträgen war auch dazu gedacht, auf die Bedeutung beruflicher Qualifikation für Tätigkeiten auf diesem Sektor hinzuweisen und die Notwendigkeit daraus resultierender Konsequenzen für die berufliche Bildung und Fortbildung von Akademikern zu erkennen und zu diskutieren. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Berufsfelder; Umweltschutz; Qualifikationsanforderungen; Jurist; Ingenieur; Führungskräfte; Weiterbildung; Abfallwirtschaft; Berufsprobleme; Umweltberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-54 AS 393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900301v03},
}
@Book{Bofinger:2003:GV,
Annote= {Sign.: 3210 BO 345;},
Author= {Peter Bofinger},
Title= {Grundz{\"u}ge der Volkswirtschaftslehre},
Year= {2003},
Pages= {482 u. CD-ROM},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Pearson Studium},
ISBN= {ISBN 3-8273-7076-0},
Abstract= {Das Lehrbuch führt in 23 kompakten Kapiteln in die Volkswirtschaftslehre ein. Anhand von lebensnahen Beispielen wird gezeigt, wie Märkte im Großen und Kleinen funktionieren. Es werden u.a. folgende Fragen behandelt: Aktienkurs, Arbeitsteilung, die Koordinationsfunktion des Marktes, die Verdichtung von Informationen über die Nachfrageseite in der Nachfragekurve, die Zusammenfassung aller Informationen über die Angebotsseite in der Angebotskurve, die Welt von Monopolen, Kartellen und Oligopolen, die Prinzipen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt, die staatlichen Einflussnahme, der soziale Ausgleich in der Marktwirtschaft, die Sozialversicherungssysteme, die Umweltpolitik und die Allokationsfunktion des Staates, Ziele der Makroökonomie, das Gleichgewicht zwischen gesamtwirtschaftlichem Angebot und Nachfrage, der Einfluss der Notenbank auf den Stabilisierungsprozess, das makroökonomische Zusammenspiel zwischen Geld und Fiskalpolitik, Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Dabei kann das Buch im Schnelldurchgang wie auch in Form eines Intensivkurses bearbeitet werden. Viele Schaubilder und Tabellen geben Informationen über aktuelle und historische Entwicklungen in Deutschland und in anderen Ländern. Die CD-Rom mit Simulationen macht es möglich, Marktprozesse aktiv nachzuvollziehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftslehre - Lehrbuch; Aktienkurs; Arbeitsteilung; Arbeitsmarkt; Marktwirtschaft; Umweltpolitik; Makroökonomie; Finanzpolitik; Wirtschaftswachstum; Wohlstand; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BO 345},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031014f04},
}
@Book{Bofinger:2017:FEZ,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)},
Author= {Peter Bofinger and Lars P. Feld and Christoph M. Schmidt and Isabel Schnabel and Volker Wieland},
Title= {F{\"u}r eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik : Jahresgutachten 2017/18},
Year= {2017},
Pages= {437},
Address= {Wiesbaden},
Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jahresgutachten},
Number= {2017/18},
ISBN= {ISSN 0072-159X},
Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201718/JG2017-18_gesamt_Website.pdf},
Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201718/jg2017_jg-auszug.pdf},
Abstract= {"Die derzeit sehr gute konjunkturelle Lage bietet beste Bedingungen für eine Neujustierung der Wirtschaftspolitik. Gerade jetzt sollte die Zukunftsorientierung im Mittelpunkt stehen und nicht, wie in den vergangenen Jahren, der Verteilungsdiskurs. Protektionistische Bestrebungen, die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung der Wirtschaft sowie die Weiterentwicklung des Euro-Raums und der Europäischen Union sind große Herausforderungen unserer Zeit. Im vorliegenden Jahresgutachten zeigt der Sachverständigenrat Möglichkeiten auf, wie die neue Bundesregierung diesen begegnen kann." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Geldpolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; nachhaltige Entwicklung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Ordnungspolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Stabilitätspolitik; Globalisierung; internationale Migration; Außenhandel; Konjunkturentwicklung; Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Lohnentwicklung; Preisentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Kapazitätsauslastung; Finanzmarkt; Regulierung; Haushaltskonsolidierung; Staatsverschuldung; Protektionismus; Liberalisierung; Arbeitsmarktentwicklung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Eurozone; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171109r01},
}
@Book{Bofinger:2018:VWW,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)},
Author= {Peter Bofinger and Lars P. Feld and Christoph M. Schmidt and Isabel Schnabel and Volker Wieland},
Title= {Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen : Jahresgutachten 2018/19},
Year= {2018},
Pages= {XXI, 447},
Annote= {Art: Abgeschlossen am 28. Oktober 2018},
Address= {Wiesbaden},
Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jahresgutachten},
Number= {2018/19},
Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201819/JG2018-19_gesamt.pdf},
Abstract= {Die deutsche Volkswirtschaft befindet sich in einer der längsten Aufschwungphasen der Nachkriegszeit. Ungünstigere außenwirtschaftliche Rahmenbedingungen, temporäre produktionsseitige Probleme und Kapazitätsengpässe dämpfen jedoch das Expansionstempo. Es bestehen Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung durch eine Eskalation des Handelskonflikts, einen ungeordneten Brexit oder ein Wiederaufflammen der Euro-Krise. Die deutsche Volkswirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Dies erfordert die richtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen wie z.B. Stärkung des Freihandels und Verhinderung des Protektionismus durch die EU, eine Vertiefung der europäischen Banken- und Kapitalmarktunion, Stärkung des Wettbewerbs im Gesundheitswesen und Ausbau der digitalen Infrastruktur. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; europäische Integration; technischer Wandel; demografischer Wandel; Globalisierung; Protektionismus; Außenhandelspolitik; Klimaschutz; Steuerbelastung; internationaler Wettbewerb; politische Unabhängigkeit; Arbeitsmigration; Alterssicherung; Infrastrukturpolitik; Weltwirtschaft; Konjunkturentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Außenhandelsentwicklung; Investitionsquote; Konsum; Konjunkturprognose; Stabilitätspolitik; Kapitalmarkt; Bankgewerbe; Finanzmarkt; Wohnungspolitik; Immobilienmarkt; Preispolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Wettbewerb; Europa; Europäische Union; Eurozone; Großbritannien; Schwellenländer; USA; China; Japan; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181108r10},
}
@Book{Bogai:1989:TUE,
Annote= {Sign.: 3221 AX 572;},
Author= {Dieter Bogai},
Title= {Technikfolgen, {\"O}konomie und Ethik : Entscheidungsgrundlagen f{\"u}r Projekte mit langfristigen Umweltauswirkungen},
Year= {1989},
Pages= {198},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {VVF Verlag V. Florentz},
Series= {Volkswirtschaftliche Forschung und Entwicklung},
Number= {54},
ISBN= {ISBN 3-88259-706-2},
Abstract= {"Technikfolgen mit irreversiblen und langfristigen Wirkungen bedrohen zunehmend die Lebensgrundlagen der modernen Industriegesellschaften. In den kurzfristig orientierten Verfahren der Projektbewertung, namentlich in der Kosten-Nutzen-Analyse, können sie nicht berücksichtigt werden. Dagegen versucht diese Arbeit, durch die Vereinigung ökonomischer, ethischer und sozialphilosophischer Ansätze normative Entscheidungsgrundlagen für die Bewertung von Projekten mit langfristigen Umweltauswirkungen zu entwickeln. Nachdem die Bewertungsprinzipien der Kosten-Nutzen-Analyse auf ihre Eignung für die Beurteilung solcher Projekte geprüft wurden, werden alternative Kriterien der Entscheidungstheorie herangezogen und die Bedingungen angegeben, unter denen sie zu einheitlichen Ergebnissen führen. Die Abhängigkeit der Befürwortung vom zukünftigen Wohlstandsniveau und einer Entschädigungsmöglichkeit zukünftiger Generationen erscheint aus ethischer Sicht unbefriedigend. Deshalb steht im Zentrum der Untersuchung der Versuch, Gerechtigkeitsprinzipien für den Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen abzuleiten. Hierzu wird der vertragstheoretische Ansatz von John Rawis mit einer Kantischen Normenbegründung verbunden, um Mindestnormen für die Ressourcennutzung zwischen Generationen zu bestimmen. Die Wahl zwischen verschiedenen konkreten Bewertungsverfahren indes bleibt dem demokratischen Prozeß überlassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kosten-Nutzen-Analyse; Ethik; Umwelt; Ressourcen; Generationen; Inanspruchnahme; Technikfolgenabschätzung; Entscheidungstheorie; Gerechtigkeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AX 572},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930909f09},
}
@Book{Bogai:2007:PBA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.)},
Author= {Dieter Bogai and Holger Seibert and Doris Wieth{\"o}lter},
Title= {Pendlerbericht Berlin-Brandenburg 2006 : Arbeitskr{\"a}ftemobilit{\"a}t in den gemeinsamen Branchenkompetenzfeldern Berlin-Brandenburgs},
Year= {2007},
Pages= {65},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Berlin-Brandenburg},
Number= {02/2007},
ISBN= {ISSN 1861-1567},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BB/2007/regional_bb_0207.pdf},
Abstract= {"Die Arbeitskräfte in der Region Berlin-Brandenburg werden immer mobiler. Dabei umfasst der Begriff Mobilität sowohl Umzugsmobilität als auch Arbeitspendeln. Hauptursachen für die zunehmende Mobilität liegen in der Überwindung von regionalen Arbeitsmarktdisparitäten und in Wohnortpräferenzen. Während Umzugsmobile, die eine Region wegen fehlender Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten verlassen, zunächst zur Entlastung des regionalen Arbeitsmarktes beitragen, führen anhaltend negative Wanderungssalden überwiegend junger Menschen zu dauerhaften regionalen Entwicklungsproblemen. Die Abwanderung hat Folgen für die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Region. Arbeitspendeln leistet ebenfalls einen Beitrag zur Entlastung des regionalen Arbeitsmarktes, aber im Unterschied zu den Umzugsmobilen bleiben die Erwerbspersonen in der Regel regional verwurzelt. Viele Pendler nehmen weite Wege in Kauf bzw. sind Wochenendpendler, um der Region aus verschiedensten Gründen verbunden zu bleiben. Daher wird der Themenschwerpunkt dieser Analyse das Arbeitspendeln in der Region Berlin-Brandenburg sein.
Um den Mobilitätsumfang in der Region Berlin-Brandenburg insgesamt darzustellen, werden auch die Wanderungsbewegungen kurz skizziert. Anschließend werden die Pendlerverflechtungen anhand regionaler Analysen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf der Ebene von administrativen Grenzen (Gemeinden, Kreise, Bundesländer) untersucht. Die Pendlerströme werden sowohl zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg in aktueller und mittelfristiger Entwicklung als auch zwischen der Region Berlin-Brandenburg und anderen Bundesländern dargestellt. Darüber hinaus werden die Pendlerbeziehungen zwischen Berlin und Brandenburg in den gemeinsamen Branchenkompetenzfeldern untersucht. Diese Analyse ergänzt eine Untersuchung des DIW über die wirtschaftlichen Verflechtungen in den zukünftigen Schlüsselbranchen der Region von der Seite der Arbeitskräftemobilität. Daran schließt sich die Darstellung der überregionalen bzw. bundesweiten Pendlerverflechtungen der Länder Berlin und Brandenburg an. Abschließend werden Pendlerverflechtungen auf der Ebene von Arbeitsmarktregionen untersucht. Der Vorteil besteht darin, dass aus regionalwissenschaftlicher Sicht mit dem Abgrenzungsverfahren von funktionalen Arbeitsmarktregionen regionale Arbeitsmarktverflechtungen berücksichtigt werden, vor allem in Bezug auf Stadt-Umland-Pendlerverflechtungen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Pendler; Berufspendler; Einpendler; Auspendler; Regionalverflechtung; Stadt-Umland-Beziehungen; Qualifikationsstruktur; Wirtschaftszweige; Biotechnik; Medizin; Medizintechnik; optische Industrie; Luft- und Raumfahrtindustrie; Schienenverkehr; Verkehrstechnik; Automobilindustrie; Logistik; Transportgewerbe; Kunststoffindustrie; chemische Industrie; Medienwirtschaft; Informationswirtschaft; Berlin-Brandenburg; Brandenburg; Berlin; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1983},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071227801},
}
@Book{Boegenhold:1987:GRU,
Annote= {Sign.: 96-141-0 AN 536;},
Author= {Dieter B{\"o}genhold},
Title= {Der Gr{\"u}nderboom : Realit{\"a}t und Mythos der neuen Selbst{\"a}ndigkeit},
Year= {1987},
Pages= {176},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-33828-9},
Abstract= {Die neuen Selbständigen bieten ein heterogenes Erscheinungsbild. Der Autor unterscheidet verschiedene biographische Ausgangslagen und "Logiken" für den Weg in die berufliche Selbständigkeit: idealtypisch läßt sich dem "gedrängten" der "freiwillige" Gründer gegenüberstellen. Der Autor diskutiert die aus einer Ökonomie der Not und die aus einer Ökonomie der Selbstverwirklichung hervorgegangenen Selbständigen in ihrem jeweiligen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Umfeld und setzt sich kritisch mit den verschiedenen politischen Hoffnungen auseinander, die an die Gründer geheftet sind. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Selbständige; alternative Erwerbsform; Alternativökonomie; Kleingewerbe; Tätigkeitsfelder; Organisationsstruktur; technischer Wandel; Zukunft der Arbeit; Einkommensentwicklung; Heimarbeit; Scheinselbständige; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-141-0 AN 536},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870814f20},
}
@Book{Bogun:1994:AUU,
Annote= {Sign.: 91-246...-80 BB 302;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Roland Bogun and Eckart Hildebrandt},
Title= {Arbeitsschutz und Umweltschutz : die Fallstudie Bremer Vulkan},
Year= {1994},
Pages= {41},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {94-205},
ISBN= {ISSN 0724-5084},
Abstract= {"Im Rahmen des Projekts 'Ökologisch erweiterte Arbeitspolitik' sind eine Reihe von Fallstudien durchgeführt worden unter der Fragestellung, welche Rolle arbeitspolitische Themen und Akteure bei der Ökologisierung von Unternehmenspolitik haben. Die Fälle unterscheiden sich u.a. nach der Art der arbeitspolitischen Anknüpfung. Bei der Vulkan-Werft in Bremen gibt es eine lange Tradition aktiver Interessenvertretung, die sich wesentlich auch auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz konzentriert hat. Ausgehend von Kampagnen gegen den Gefahrstoff Asbest entwickelt sich eine kontinuierliche Gesundheitsschutzpolitik, der es gelingt, die Mehrheit der Beschäftigten aktiv einzubeziehen. Die Themenstellungen und Aktionsbereiche der aktiven Kerngruppe weiteten sich über den innerbetrieblichen Umweltschutz bis hin zur Entwicklung neuer, umweltverträglicher Produkte aus. Betrieblicher Umwetlschutz wird in Kooperation zwischen Unternehmensleitung, Betriebsrat und Arbeitskreis entwickelt und institutionalisiert. Die Fallstudie ist ein exemplarisches Beispiel für die erfolgreiche Erweiterung industrieller Beziehungen maßgeblich auf Druck der betrieblichen Interessenvertretung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Schiffbau; Umweltschutz; Arbeitsschutz; Arbeitsbeziehungen; Arbeitspolitik; Umweltbelastung; Betriebsrat; Gesundheitspolitik; Bremen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-246...-80 BB 302},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950508f02},
}
@Book{Bogun:1990:WIN,
Annote= {Sign.: 6142 AU 056;},
Author= {Roland Bogun and Martin Osterland and G{\"u}nter Warsewa},
Title= {Was ist {\"u}berhaupt noch sicher auf der Welt? : Arbeit und Umwelt im Risikobewu{\"ss}tsein von Industriearbeitern},
Year= {1990},
Pages= {225},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-316-4},
Abstract= {Das Buch thematisiert das Verhältnis von Sicherheit der Arbeitsplätze und Schutz der Umwelt. Die Untersuchung basiert auf Gesprächen mit Industriearbeitern, Vertretern von Betriebsräten, Parteien, Behörden und Bürgerinitiativen. Als realer Konflikt von Interessen stellt sich das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie immer dann dar, wenn aufgrund umweltpolitischer Entscheidungen die Existenz von Arbeitsplätzen tatsächlich auf dem Spiel steht. Deutlich wird die Schere zwischen Arbeitsmarkt und Umwelt in der Wahrnehmung und Interpretation der gesellschaftlichen Entwicklung durch die Arbeiter. "War das wohlfahrtsstaatliche Modell der Überwindung ökonomischer Unsicherheit vor allem ein Resultat massiver sozialer Konflikte, fällt es den Arbeitern in der Umweltfrage offenkundig schwer, einen Gegner zu benennen und einen Adressaten für ihre Forderungen zu finden. Hinter 'der Industrie', 'dem Wachstum', 'dem Staat' verschwindet der traditionelle Gegensatz von Arbeit und Kapital, dem sich die Umweltproblematik nicht unterordnen läßt; die Verursacher, von spektakulären Fällen einmal abgesehen, bleiben anonym und somit unangreifbar." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein; Umweltökonomie; Umwelteffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsplatzsicherheit; Industrieansiedlung; Umweltpolitik; Arbeiterbewusstsein; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AU 056},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910301f02},
}
@Book{Boehm:1999:DWM,
Annote= {Sign.: 90-310.0862;},
Author= {Hans B{\"o}hm},
Title= {Deutschland - Die westliche Mitte},
Year= {1999},
Pages= {296},
Address= {Braunschweig},
Publisher= {Westermann},
Series= {Das Geographische Seminar},
ISBN= {ISBN 3-14-160327-8},
Abstract= {Das Buch, das die westliche Mitte Deutschlands vorstellt, ist Teil einer vierbändigen Reihe, die die "Großräume Deutschlands weitgehend unabhängig von administrativen Grenzen darstellt. Im Vordergrund stehen die geographischen Wesenszüge der Landschaften. Dabei wird das herkömmliche landeskundige Wissen mit den wichtigsten gegenwärtigen Fragestellungen und Entwicklungen verknüpft. Als Richtschnur dienen den Autoren die Phasen der kulturräumlichen Entwicklung. Die Behandlung der westlichen Mitte Deutschlands stellt die genetische Analyse in den Vordergrund, unterwirft sich aber der länderkundlichen Tradition dadurch, daß mit einem knappen Überblick über die physisch-geographischen Grundlagen begonnen wird (Kap.2). Im folgenden Kapitel werden im Kontext der agrargesellschaftlichen Sozial- und Wirtschaftsverfassung sowie der frühneuzeitlichen Territorialstruktur vor- und frühindustrielle Raumstrukturen herausgearbeitet (Kap.3). Darauf aufbauend lassen sich dann die mit der Industrialisierung eingeleiteten Prozesse sowie die Bedingungen der räumlichen Konzentration von Arbeit, Kapital und ökonomischer Produktivkraft beschrieben (Kap.4). Da die Industrialisierung in den einzelnen Teilräumen während des 19. Jh. nicht gleichzeitig wirksam wurde, bezieht sich die Beschreibung der industriellen Raumstrukturen nicht auf einen einheitlichen zeitlichen Querschnitt. Das 5. Kapitel behandelt schließlich Fragen, die sich in der Gegenwart aus der räumlich-funktionalen Arbeitsteilung und den Restrukturierungsprozessen ergeben. Das abschließende Kapitel thematisiert Probleme des Natur- und Umweltschutzes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - historische Entwicklung; Geografie; Natur; Kultur; Umwelt; Regionalgliederung; Industrialisierung; Landwirtschaft; Siedlungsstruktur; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Wirtschaftsstrukturwandel; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Stadtentwicklung; Agrargebiet; Ruhrgebiet; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Deutsches Reich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1700; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0862},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980707f31},
}
@Book{Boehm:1993:BS,
Annote= {Sign.: 94-132-52 AY 104;},
Editor= {Reinhard B{\"o}hm},
Title= {BioTechnologie : der Studienf{\"u}hrer},
Year= {1993},
Pages= {160},
Edition= {2., neu bearb. Aufl.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Polycom Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-928383-03-5},
Abstract= {Ziel der Autoren ist es, "Übersicht und Klarheit in die vielfältigen Studienmöglichkeiten zur Biotechnologie zu bringen". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Studiengang; Professionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-132-52 AY 104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940203f03},
}
@Book{Boehm:1992:ESO,
Annote= {Sign.: 40 AV 727;},
Editor= {Wolfgang B{\"o}hm},
Title= {Europa 1993: Supermarkt oder Sozialraum?},
Year= {1992},
Pages= {164},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Internationale Tagung der Sozialakademie Dortmund},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 3-428-07318-5; ISSN 0417-9978},
Abstract= {Der Band enthält Referate einer Tagung der Sozialakademie Dortmund 1991. Die Beiträge befassen sich mit folgenden Themen: Die soziale Dimension des EG-Binnenmarkts; Auswirkungen der europäischen Integration auf Unternehmensverfassung und Mitbestimmung; Gewerkschaften und Tarifverträge im Binnenmarkt; Arbeits- und Umweltschutz ; Standort Deutschland im Binnenmarkt. Die einzelnen Beiträge sind knapp und thesenartig gehalten, daneben werden die Diskussionen im Anschluß an die Referate wiedergegeben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Mitbestimmung; Gewerkschaft; Arbeitsschutz; EG-Binnenmarkt; Tarifrecht; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AV 727},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920727f04},
}
@Book{Boehme:1985:SNW,
Annote= {Sign.: 3221 AK 519;},
Editor= {Gernot B{\"o}hme and Engelbert Schramm},
Title= {Soziale Naturwissenschaft : Wege zu einer Erweiterung der {\"O}kologie},
Year= {1985},
Pages= {160},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4172},
ISBN= {ISBN 3-596-24172-3},
Abstract= {"Für eine andere Naturpolitik reicht eine ökologische Orientierung nicht aus, denn die Ökologie vermag keine normativen Aussagen zum Verhältnis Gesellschaft - Natur zu machen. In diesem Band zeigt die Darmstädter Gruppe "Soziale Naturwissenschaft" Ansätze, wie eine solche Erweiterung der Ökologie vollzogen werden könnte. Wie kann ein solcher Natur-Begriff definiert werden, wie lassen sich entsprechende Konzepte durchführen? Auf diese Weise versuchen die Autoren Elemente zu einem neuen Verständnis von Wissenschaft aufzuzeigen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie - Theorie; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsverständnis; Arbeit; Reproduktion; Sozialwissenschaft; Naturwissenschaft; Natur; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AK 519},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860220y16},
}
@Book{Boehmer:2015:WUB,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); Prognos-AG (Bearb.)},
Author= {Michael B{\"o}hmer and Almut (Mitarb.) Kirchner and Jens (Mitarb.) Hobohm and Johann (Mitarb.) Wei{\"ss} and Alexander (Mitarb.) Piegsa},
Title= {Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte der Energiewirtschaft : Schlussbericht},
Year= {2015},
Pages= {63},
Address= {M{\"u}nchen ; Basel ; Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150702r14.pdf},
Annote= {URL: http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Studien/wertschoepfungs-und-beschaeftigungseffekte-der-energiewirtschaft-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=1},
Abstract= {"Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Prognos AG die Energiewirtschaft statistisch untersucht. Der Umbau der Energieversorgung mit einer vollständigen Integration erneuerbarer Energien und die Umstellung der Stromerzeugung auf Strom aus erneuerbaren Energien stellt neue Herausforderungen an die bisherige Wirtschafts- und Energiestatistik, die vorrangig Daten für den Bereich der konventionellen Energieversorgung ausweist.
Aufgabe der Studie war es, aufbauend auf den Definitionen und den Daten der amtlichen Statistik eine umfassende Definition der Energiewirtschaft zu entwickeln. Auf dieser Basis lassen sich Aussagen zur Beschäftigung und Wertschöpfung in der gesamten Energiewirtschaft treffen. Hierfür wurden die für den Energiebereich charakteristischen Aktivitäten bestimmt. Dabei wurden sowohl unterschiedliche Erzeugungsstrukturen als auch Wirtschaftsaktivitäten erfasst, die dem Zweck der Energiebereitstellung dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; Beschäftigungseffekte; Wertschöpfung; regenerative Energie; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftssektoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150702r14},
}
@Book{Bohn:2019:GUZ,
Editor= {Carolin Bohn and Doris Fuchs and Antonius Kerkhoff and Christian M{\"u}ller},
Title= {Gegenwart und Zukunft sozial-{\"o}kologischer Transformation},
Year= {2019},
Pages= {192},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
ISBN= {ISBN 978-3-8452-9969-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783845299693},
Annote= {URL: https://www.franz-hitze-haus.de/fileadmin/backenduser/download/pdf/Publikationen/Transformation_Inhaltsverzeichnis.pdf},
Abstract= {"Der multi- und transdisziplinären Sammelband zeigt, welche Barrieren eine erfolgreiche Transformation zur Nachhaltigkeit in den vier zentralen Bereichen Konsum, Partizipation, Wissenschaft und Zeit aktuell verhindern und wie sie überwunden werden können. Die Autorinnen und Autoren nähern sich den genannten Themen dabei unter anderem aus politikwissenschaftlicher, philosophischer, theologischer und humangeographischer Perspektive. Sie verfolgen und hinterfragen in unterschiedlicher Weise die Annahme, dass bisherige Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit unzureichend sind, da sie nicht-nachhaltige Strukturen unserer Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik nicht verändern. Gleichzeitig skizzieren sie innovative Strategien, die - auch im Angesicht dieser schwierigen Ausgangslage - zur Verwirklichung einer umfassenden und tiefgreifenden sozial-ökologischen Transformation innerhalb der knappen verbleibenden Zeit beitragen sollen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Abstract= {"Which barriers are currently impeding the successful transformation to sustainability in the four areas of consumption, participation, research and time, and how could they be overcome? This multidisciplinary edited volume provides readers with answers to these questions. The contributing authors approach these topics from the perspectives of (inter alia) political science, philosophy, theology and human geography. They pursue and scrutinise the assumption that previous approaches to promoting sustainability through a fundamental change of unsustainable structures in our society, economy, culture and politics are inadequate. At the same time, they outline innovative strategies that -- even despite this difficult initial situation -- will contribute to the realisation of a comprehensive and profound socioecological transformation within the limited remaining time." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Konsum; soziale Partizipation; politische Partizipation; Zivilgesellschaft; Transformationstheorie; Zeit; Wissenschaft; Gesellschaftsentwicklung; Kultur; Politik; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190813p02},
}
@Book{Boehnisch:2016:SPE,
Author= {Lothar B{\"o}hnisch and Wolfgang Schr{\"o}er},
Title= {Das Sozialpolitische Prinzip : Die eigene Kraft des Sozialen an den Grenzen des Wohlfahrtsstaats},
Year= {2016},
Pages= {180},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Transkript},
Series= {Gesellschaft der Unterschiede},
Number= {36},
ISBN= {ISBN 978-3-8394-3459-8},
Annote= {URL: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/dd/0e/11/oa9783839434598.pdf},
Abstract= {"Der deutsche Sozialstaat ist in den letzten Jahren in Kritik geraten - und sieht sich trotz seiner Bewährung in den jüngsten Finanzkrisen zum verlängerten Arm des neoliberalen Kapitalismus herabgestuft. Lothar Böhnisch und Wolfgang Schröer zeigen: Wenn es um die Diskussion der Zukunft des Sozialen geht, führt eine nur auf den Sozialstaat fixierte Kritik der Sozialpolitik in die Sackgasse. Vielmehr ist es das Sozialpolitische Prinzip, von dem die eigentliche Wirkung und Kraft des Sozialen auch in der Gesellschaft der Zweiten Moderne ausgeht. Dieses Prinzip freizulegen, angesichts der gegenwärtigen Entwicklung zu erweitern und damit den einseitigen Sozialstaatsdiskurs wieder in ein dialektisches Fahrwasser zu bringen, ist das Anliegen dieses Buches." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Sozialstaatsprinzip; Wohlfahrtsstaat; Kapitalismus; Globalisierung; geschlechtsspezifische Faktoren; sozialer Wandel; Mittelschicht; soziale Bewegung; Zivilgesellschaft; Menschenbild; Ökonomisierung; Armut; internationale Migration; Diskurs; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; sozialer Konflikt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181114309},
}
@Book{Boehret:1989:FIV,
Annote= {Sign.: 08935 AS 124;},
Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r {\"O}ffentliche Verwaltung, Speyer (Hrsg.)},
Author= {Carl B{\"o}hret and Rainer Kestermann and Mathias Reiser},
Title= {Folgenanalysen im verwaltungspolitischen Prozess der Technikgestaltung},
Year= {1989},
Pages= {88},
Address= {Speyer},
Series= {Speyerer Forschungsberichte},
Number= {79},
ISBN= {ISSN 0179-2326},
Abstract= {"Die Grundidee des vorgestellten Folgenanalyse(FA)-Konzepts ist einfach: Die Notwendigkeit, möglichst frühzeitig vor politischen Grundsatzentscheidungen die potentiellen Folgewirkungen umfassend und systematisch zu analysieren, und zwar für alle gesellschaftlichen und natürlichen (Sub-)Systeme, gleichermaßen auf der Output- wie auf der Input-Seite des politisch-administrativen Systems, führt - unter Beachtung der methodologischen Verwandtschaft der bisher entwickelten analytischen Bewertungsverfahren - zu der Idee einer Integration dieser Ansätze zu einem generalisierten FA-Konzept, das flexibel für alle Grundsatzentscheidungen des PAS (politisch-administratives System) angewandt werden könnte. Es orientiert sich an der gemeinsamen systemanalytischen Basis, ohne die Möglichkeiten einer Spezialisierung auf bestimmte Analysegegenstände (wie Technikfolgenabschätzung ) oder auf bestimmte partielle Auswirkungsbereiche (wie z.B. Sozialverträglichkeitsprüfung, Umweltverträglichkeitsprüfung) aufzugeben. Ein solcher integrativer Ansatz wird den vielfältigen, unterschiedlichsten Bedürfnissen im PAS am ehesten gericht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgenabschätzung - Konzeption; Technikgestaltung; öffentliche Verwaltung; politische Planung; Verwaltungsberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 AS 124},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900122v03},
}
@Book{Boehringer:1996:AGA,
Annote= {Sign.: 90-316.0164;},
Author= {Christoph B{\"o}hringer},
Title= {Allgemeine Gleichgewichtsmodelle als Instrument der energie- und umweltpolitischen Analyse : theoretische Grundlagen und empirische Anwendung},
Year= {1996},
Pages= {221},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
ISBN= {ISBN 3-631-30399-8},
Abstract= {"Diese Arbeit gibt eine systematische Anleitung zu Entwurf und Anwendung eines modellgestützten Analyseinstruments, mit dem sich die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von energie- und umweltpolitischen Maßnahmen quantifizieren lassen. Das vorgestellte Allgemeine Gleichgewichtsmodell zeichnet sich neben seiner mikroökonomischen Fundierung und gesamtwirtschaftlichen Konsistenz dadurch aus, daß Markthemmnisse und produktionstechnologische Möglichkeiten detailliert erfaßt werden können. Im empirischen Teil werden die Auswirkungen unterschiedlicher Kohlesubventionsstrategien auf die gesamtwirtschaftlichen Kosten der CO2-Minderung in der BRD analysiert. Die Modellrechnungen zeigen, daß der völlige Abbau von Kohleproduktionshilfen wichtiges Ziel einer rationalen Energie- und Umweltpolitik sein sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gleichgewichtstheorie; Umweltpolitik; Energiepolitik; Wirkungsforschung; Subventionspolitik; Kohle; volkswirtschaftliche Kosten; Emission; Kohlegewinnung; Kohlekraftwerk; Steinkohlenbergbau; Umweltverschmutzung; Luft; Ökosteuer; Elektrizitätserzeugung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0164},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821f25},
}
@Book{Boje:1996:PMA,
Annote= {Sign.: 6820 BD 537;},
Editor= {David M. Boje and Robert P. Gephart and Tojo Joseph Thatchenkery},
Title= {Postmodern management and organization theory},
Year= {1996},
Pages= {408},
Address= {Thousand Oaks u.a.},
Publisher= {Sage},
ISBN= {ISBN 0-8039-7004-8},
Abstract= {Dieses Sammelwerk gibt einen kritischen Überblick über postmoderne Management- und Organisationstheorien. Inhaltsverzeichnis: Preface: Robert P. Gephart Jr. / David M. Boje / Tojo Joseph Thatchenkery: Postmodern Management and the Coming Crises of Organizational Analysis; Part I. Deconstructing Organizational Analysis : Critique, Reflections, Alternatives: Robert P. Gephart Jr.: Management, Social Issues, and the Postmodern Era; John Hassard: Exploring the Terrain of Modernism, and Postmodernism in Organization Theory; David M. Boje / Dale E. Fitzgibbons / David S. Steingard: Storytelling at Administrative Science Quarterly : Warding off the Postmodern Barbarians; Part II. Beyond MAN-AGE-ment: Gender, and Discourse, Organizational Voices: Patricia Bradshaw: Women as Constituent Directors : Re-Reading Current Texts Using a Feminist-Postmodernist Approach; Ian Atkin / John Hassard: Liberation From Within? Organizational Implications of Irigaray´s Concept of 'Residue'; David Barry / Mary Ann Hazen: Do You Take Your Body to Work?; Jerry M. Calton / Nancy B. Kurland: A Theory of Stakeholder Enabling : Giving Voice to an Emerging Postmodern Praxis of Organizational Discourse; Part III. From Techno-logy to Eco-logy : Epistemological Issues in Environmental Management: Alfonso Montuori / Ronald E. Purser: Ecological Futures : Systems Theory, Postmodernism, and Participative Learning in an Age of Uncertainty; Robert P. Gephart Jr.: Simulacral Environments : Reflexivity and the Natural Ecology of Organizations; Part IV. Postmodern Pedagogy: Grace Ann Rosile / David M. Boje: Pedagogy for the Postmodern Management Classroom : Greenback Company; Ghazi F. Binzagr / Michael R. Manning: Reconstructions of Choice : Advocating a Constructivist Approach to Postmodern Management Education; Eric H. Neilsen: Modernism, Postmodernism, and Managerial Competencies : A Multidiscourse Reading; Part V. Critical Issues in Global Organizational Studies: Stewart R. Clegg / John T. Gray: Metaphors of Globalization; Tojo Joseph Thatchenkery / Punya Upadhyaya: Organizations as a Play of Multiple and Dynamic Discourses : An Example From a Global Social Change Organization; Kenneth J. Gergen / Diana Whitney: Technologies of Representation in the Global Corporation : Power and Polyphony; Robert P. Gephart Jr. / Tojo Joseph Thatchenkery / David M. Boje: Conclusion : Reconstructing : Organizations for Future Survival. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Organisationstheorie; Management - Theorie; Institution; Organisationsanalyse; Organisationsmodell; Umweltmanagement; Qualifikationsentwicklung; Globalisierung; Führungskräfte; sozioökonomische Faktoren; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6820 BD 537},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960613f04},
}
@Book{Bolle:1983:ASJ,
Annote= {Sign.: 90-205.0315;},
Editor= {Michael Bolle and Peter Grottian},
Title= {Arbeit schaffen - jetzt!},
Year= {1983},
Pages= {244},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt Taschenbuch Verlag},
Series= {Rororo aktuell},
Number= {5133},
ISBN= {ISBN 3-499-15133-2},
Abstract= {"Überall in den westlichen Industrieländern nimmt die Zahl der Arbeitslosen zu - oft unabhängig vom Wirtschaftswachstum. Praktische, konkrete Solidarität ist gefragt, und konkrete Schritte des Staates zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. In den letzten Jahren ist die Frage nach der Zukunft der Arbeit häufig allzu philosophisch gestellt worden, während die Unternehmer und konservative Wirtschaftspolitiker sich weigern, Zugeständnisse etwa bei der Arbeitszeitverkürzung zu machen. Kampf gegen Arbeitslosigkeit wird zum Thema der Sonntagssprüche. Konkret wird das Denkmuster alter Prägung gespriesen: Lohnzurückhalten, Förderung der Renditechancen für die privaten Unternehmer, Steuerung des Geldes. Mit diesem Programm läßt sich heute die Arbeitslosigkeit nicht abbauen. Dieser Band will Alternativen aufzeigen. ++ Es ist viel zu tun, aber an Stellen, um die sich der Markt nicht gekümmert hat, Umweltschutz, Energiepolitik, Gewässerschutz, Sozialer Wohnungsbau. Was soll wachsen? ++ Wieviel soll der Mensch arbeiten? In der Woche, im Jahr, im Leben? Der Kampf um die Arbeitszeitverkürzung ist ein Kampf um Interessen, aber auch um festgeschraubte Denkmuster. Der zweite Teil dieses Buches will hier unorthodoxe Lösungen anbieten, will die Diskussion aus der Sackgasse herausführen. Dazu gehören auch Modelle von Solidarität der Gruppen untereinander. ++ Es muß die breite Palette alternativer wirtschaftlicher Projekte ernster genommen und womöglich gefördert werden. Peter Grottian und Michael Bolle kommen über die theoretische Erörterung des Arbeitslosenproblems hinaus zu praktischen Beispielen: Wo haben phantasievolle Gewerkschafter und Unternehmer, wo hat der Staat neue Wege beschritten? Am Beispiel des Zweiten Arbeitsmarktes, wie er etwa in Hamburg gefördert wird, setzen Rolf Schroedter und Jobst Fiedler die Erkenntnisse, daß ein Arbeitsloser den Staat teurer zu stehen kommt als die Schaffung eines Arbeitsplatzes, in konkrete Politik um." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Umweltschutz; Energiepolitik; Wohnungswirtschaft; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; dualer Arbeitsmarkt; Schattenwirtschaft; Selbsthilfe; ; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0315},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831101f14},
}
@Book{Bolscho:1997:UUG,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BF 489;},
Author= {Dietmar Bolscho and Gerd Michelsen},
Title= {Umweltbildung unter globalen Perspektiven : Initiativen, Standards, Defizite},
Year= {1997},
Pages= {103},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 3-7639-0064-0},
Abstract= {"Wie weit beeinflussen globale Umweltentwicklungen Theorie und Praxis der Umweltbildung? Wie reagiert die Umweltbildung weltweit auf die Rio-Konferenz? Auf der Grundlage der Entwicklungen nationaler und internationaler Umweltbildung versucht die Studie, Antworten auf diese und andere Fragen zur Umweltbildung zu finden. Sie wertet (etwa bis 1995) vorliegende Forschungsergebnisse aus und untersucht die Rolle von Regierungsorganisationen und Umweltinitiativen in der nationalen und internationalen Umweltbildung. Dabei zeigt sich deutlich, daß der hohe Stellenwert der Umweltbildung erkannt wird, die Umsetzung in die Praxis, besonders von Regierungsorganisationen, jedoch auf sich warten läßt.
Was muß geschehen, damit der Bildungsauftrag, den die Agenda 21 der Rio-Konferenz formuliert, ernst genommen wird? Um die vorhandenen Ansätze zu koordinieren und damit effektiver zu gestalten, gibt die Studie Empfehlungen, welche Projekte in der praktischen Bildung und der begleitenden Forschung künftig verstärkt gefördert werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - historische Entwicklung; Bildungspolitik; Umweltpolitik; Forschungsstand; Forschungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; OECD; Entwicklungsländer; Europa; USA; Asien; Afrika; Lateinamerika; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BF 489},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971202f17},
}
@Book{Boeltken:2004:RNL,
Annote= {Sign.: 90-000.0394 BT 994;},
Institution={Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Ferdinand (Bearb.) B{\"o}ltken and Markus (Bearb.) Eltges and Steffen (Bearb.) Maretzke and Katrin (Bearb.) Meyer},
Title= {Regionalbarometer neue L{\"a}nder : f{\"u}nfter zusammenfassender Bericht},
Year= {2004},
Pages= {110},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung. Berichte},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 3-87994-070-3; ISSN 1435-4659},
Abstract= {"Ziel des von dem BBR geführten 'Regionalbarometers neue Länder' ist die kontinuierliche und verlässliche Beobachtung und Analyse der räumlichen Entwicklung und Veränderungen in den ostdeutschen Regionen und Ländern. Es geht um analytische Realistik und nüchterne Perspektiven. So stehen auch in dieser fünften Ausgabe die Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung zentraler Aspekte der Lebenswirklichkeit in Ostdeutschland und der Vergleich mit Westdeutschland im Mittelpunkt:
- Binnenwanderungen im Kontext regionaler Disparitäten;
- Regionale Lebensqualität und Wanderungsentscheidungen;
- Regionale Strukturen der Arbeitsmarktentwicklung;
- Regionale Einkommensunterschiede der privaten und öffentlichen Haushalte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Faktoren; regionale Disparität; Binnenwanderung; Abwanderung; Zuwanderung; Ost-West-Wanderung; Wanderungsmotivation; regionale Mobilität; Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Unterbeschäftigung; Einkommen; Einkommensunterschied; Haushaltseinkommen; öffentlicher Haushalt; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Wirtschaftsstruktur; Infrastruktur; Verkehr; Humankapital; Tourismus; verarbeitendes Gewerbe; Hochschulsystem; Studentenzahl; Windenergie; Wohnsituation; Standortfaktoren; Lebensqualität; Regionalgliederung; statistisches Jahrbuch; Ostdeutschland; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0394 BT 994},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070828f03},
}
@Book{Bolvary-Zahn:1981:SAA,
Annote= {Sign.: 252 AC 835, 0; 252 AC 835, 1; 252 AC 835, 2;;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Wolf Dieter Bolvary-Zahn and Hans Georg Lehner},
Title= {Schadstoffe am Arbeitsplatz : Schutzrechte zur Schadstoffbeseitigung},
Year= {1981},
Pages= {388},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {VDI-Verlag},
Series= {Schriftenreihe Humanisierung des Arbeitslebens},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 3-18-400507-0},
Abstract= {Im Rahmen des Aktionsprogramms "Humanisierung des Arbeitslebens" wurde die Patentstelle für die deutsche Forschung der FraunhoferGesellschaft vom Bundesministerium für Forschung und Technologie mit der Ermittlung von Schutzrechten und Schutzrechtsanmeldungen zur Schadstoffvermeidung beauftragt. Der Band stellt in Form eines Handbuchs "Ergebnisse zum Abbau schädlicher, insbesondere kombinierter Umgebungseinflüsse am Arbeitsplatz dar. Projekte dieser Art haben einen erhöhten Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz zum Ziel. Sie dienen der Bekämpfung von Lärm, ... Erschütterungen, Staub, schädigenden und belästigenden Arbeitsstoffen und ungünstigen klimatischen Einflüssen, wie z.B. Hitze und Feuchtigkeit." "Das Handbuch besteht aus zwei miteinander verknüpften Abschnitten: ++ Kurzinformationen über alle untersuchten Erfindungen, nach Sachgebieten geordnet; ++ Beschreibung der wesentlichen Merkmale des jeweiligen Erfindungsgedankens, der Bauweise der Vorrichtung bzw. des Ablaufes des Verfahrens." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; Unfallschutz; Gesundheitsschutz; Arbeitsbelastung; Humanisierung der Arbeit; Schadstoff; Unfallgefahr; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 252 AC 835, 0; 252 AC 835, 1; 252 AC 835, 2;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820507f37},
}
@Book{Bommert:2012:BGJ,
Annote= {Sign.: 91-A.0105;},
Author= {Wilfried Bommert and Sabine (Mitarb.) Jacobs},
Title= {Bodenrausch : die globale Jagd nach den {\"A}ckern der Welt},
Year= {2012},
Pages= {384},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Eichborn},
ISBN= {ISBN 978-3-8479-0005-4},
Abstract= {"Seit der weltweiten Finanzkrise gelten Investitionen in Ackerflächen als besonders krisensicher. Waren es früher Staaten, die Länder kolonisierten, sind es heute Energie-, Rohstoff- oder Finanzkonzerne. Sie kaufen und pachten großflächig Land in Afrika, Asien, Osteuropa und Südamerika, was weltweit zu massiven Preiserhöhungen bei Nahrungsmitteln führt. Die Folge sind Hungersnöte, Aufstände in immer mehr Ländern, die zu einem Verlust der politischen Stabilität und zum Kollaps der Welternährung führen. Diese Buch zeigt erstmals, wer die Akteure dieses Bodenrausches sind und wer seine Opfer. Und was jeder einzelne in seinem Konsum- und Essverhalten tun kann, um ihn zu stoppen. Denn wer Biosprit und volle Supermärkte aus industrieller Landwirtschaft braucht oder sein Geld in Agrar- und Boden-Fonds investiert, unterstützt die globale Jagd nach den Äckern der Welt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Flächenbedarf; Flächennutzung; Agrarproduktion; Landwirtschaft; Investitionspolitik; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Preisentwicklung; Auslandsinvestitionen; multinationale Unternehmen; Ernährung - Krise; Börse; Spekulation; Energienachfrage; Biomasse; Agrarpolitik; Verbraucherverhalten; Weltbank; Weltmarkt; Grundbesitz; Klima; Umweltbelastung; Boden; Kapitalmarkt; Zivilgesellschaft; Industrieländer; Entwicklungsländer; Afrika; Osteuropa; Nordamerika; Südamerika; Brasilien; Schwellenländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-A.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702304},
}
@Book{Bongard:1991:FUF,
Annote= {Sign.: 94-177-55 AU 418;},
Institution={Technische Universit{\"a}t Berlin (Hrsg.); Arbeitsstelle f{\"u}r Verkehrsp{\"a}dagogische Forschung und Lehre, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Adolf-Eugen (Bearb.) Bongard and K. Michael (Bearb.) Walk},
Title= {Fahrausbildung und Fahrlehrerausbildung in Ost- und West-Europa: Was k{\"o}nnen wir voneinander lernen? : Bericht und Dokumentation zur Internationalen Arbeitstagung (Workshop) vom 28. bis 30. Juni 1990 an der TU Berlin},
Year= {1991},
Pages= {134},
Address= {Berlin},
Series= {TUB-Dokumentation Weiterbildung},
Number= {25},
ISBN= {ISBN 3-7983-1416-0; ISSN 0721-2658},
Annote= {Schlagwörter: Fahrlehrer; Ausbildungsinhalt; Ausbildungsmethode; Ausbildungsordnung; Prüfungsvorbereitung; Prüfungsordnung; Umweltbildung; Lernziel; Umweltbewusstsein; Berufsausbildung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Westeuropa; Osteuropa; Polen; Frankreich; DDR; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-177-55 AU 418},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910702f42},
}
@Book{Bonifer-Doerr:1995:BQI,
Annote= {Sign.: 90-3099.0205;},
Institution={Institut Beruf und Arbeit, Heidelberg (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Bonifer-D{\"o}rr and Hans-Georg Wei{\"ss}haar},
Title= {Berufliche Qualifizierung in Besch{\"a}ftigungsprojekten des Umweltbereichs : Konzepte, Erfahrungen, Ideen},
Year= {1995},
Pages= {84},
Address= {L{\"u}beck},
Publisher= {Hiba-Verlag},
Series= {Hiba-Forum},
Number= {20},
Abstract= {An 15 exemplarischen Projekten aus verschiedenen Branchen untersucht die Broschüre, inwieweit Projekte aus dem Umweltbereich das Postulat beruflicher Qualifizierung erfüllen bzw. unter den gegebenen Bedingungen erfüllen können. Gemeinsam ist den ausgewählten Beispielen (mit einer Ausnahme) die ökologische Ausrichtung der Produkte und Dienstleistungen. Gewonnen wurden die dargestellten Erkenntnisse durch schriftliche Befragungen, Interviews sowie die Auswertung von Projektinformationen (1992 und 1994). Ergänzt werden die projektbezogenen Ausführungen durch zwei Beiträge, die sich zum einen mit Fragen der beruflichen Qualifizierung in Beschäftigungsprojekten eher grundsätzlich auseinandersetzen sowie zum anderen eine Zwischenbilanz der Verbindung von Beschäftigung und Qualifizierung ziehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsinitiative; Qualifizierung - Erfolgskontrolle; Umweltschutz; Arbeitsförderungsgesetz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0205},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f43},
}
@Book{Bonin:2014:BVA,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Holger Bonin},
Title= {Der Beitrag von Ausl{\"a}ndern und k{\"u}nftiger Zuwanderung zum deutschen Staatshaushalt},
Year= {2014},
Pages= {64},
Address= {G{\"u}tersloh},
Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Der_Beitrag_von_Auslaendern_und_kuenftiger_Zuwanderung_zum_deutschen_Staatshaushalt_2014.pdf},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund der anhaltenden gesellschaftlichen Kontroversen um Deutschland als Zuwanderungsland und Integrationsschwierigkeiten in der Bevölkerung mit Migrationshintergrund hat die Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, damit beauftragt, den Beitrag der Zuwanderung zum deutschen Staatshaushalt zu quantifizieren. Unsere Untersuchung behandelt zwei Fragenkomplexe, die sich auf unterschiedliche Personenkreise beziehen und deshalb im Hinblick auf die zuwanderungspolitische Debatte klar voneinander getrennt werden sollten:
- Der erste Fragenkomplex fokussiert die heute in Deutschland lebenden Ausländer: Nimmt diese Bevölkerungsgruppe, in der sich die Wanderungsgeschichte der letzten Jahrzehnte spiegelt, mehr öffentliche Sozialleistungen in Anspruch, als sie an Steuern und Beiträgen zur Finanzierung der öffentlichen Haushalte beiträgt? Wie verhält es sich mit ihren Nachkommen? Und welche Bedeutung hat Integrationspolitik für die fiskalische Bilanz der ausländischen Wohnbevölkerung?
- Der zweite Fragenkomplex richtet sich auf die potenziellen fiskalischen Erträge künftiger Zuwanderung nach Deutschland: Welchen Beitrag kann Migration leisten, um die öffentlichen Haushalte, die infolge des demografischen Wandels unter Druck geraten, zu stabilisieren? Und welche Bedeutung hat eine gezielte Steuerung ökonomisch motivierter Zuwanderung für die Sicherung nachhaltiger Staatsfinanzen?
Zur Beantwortung dieser Fragen schätzen wir im ersten Schritt auf Basis aktueller Mikrodaten die durchschnittlichen Werte der pro Kopf gezahlten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge sowie in Anspruch genommenen Sozialleistungen in Abhängigkeit von Alter, Nationalität und Qualifikation. Diese laufenden Werte werden danach mit den Methoden der Generationenbilanzierung in Abhängigkeit von der demografischen Entwicklung und den zur Wahrung der langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen notwendigen Konsolidierungsmaßnahmen in die Zukunft fortgeschrieben." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; Qualifikationsstruktur - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Haushaltskonsolidierung; Sozialabgaben; Steueraufkommen; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Bildungsausgaben; Bildungsertrag; Einwanderungspolitik; Bildungspolitik; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Arbeitsmigration; Sozialausgaben; Bevölkerungsprognose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2060},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141203r09},
}
@Book{Bontrup:2010:KHD,
Annote= {Sign.: 91-E.0102;},
Author= {Heinz-J. Bontrup and Ralf-M. Marquardt},
Title= {Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizit{\"a}tswirtschaft : Branchenentwicklung - Unternehmensstrategien - Arbeitsbeziehungen},
Year= {2010},
Pages= {475},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {112},
ISBN= {ISBN 978-3-8360-8712-4},
Abstract= {"Die Liberalisierung der deutschen Elektrizitätswirtschaft zielte primär darauf, Produktivitätsreserven zu bergen. Zugleich wurde die Absicht verfolgt, in der Erzeugung Versorgungssicherheit zu gewährleisten sowie Nachhaltigkeits-Ziele zu berücksichtigen. Welche Ergebnisse hat die Umwälzung des Strommarkts tatsächlich erbracht? Dieses Handbuch zieht dazu eine überaus kritische Bilanz. Es zeichnet systematisch den politischen Entscheidungsprozess nach und verdeutlicht, wie sehr die Marktöffnung einer funktionierenden Regulierung bedarf. Die Autoren stellen umfassend dar, wie sich die Marktstrukturen hin zu einer oligopolistischen Versorgungslandschaft entwickelt und wie sich Preise, Investitionen, Erlöse und Beschäftigung verändert haben. In bisher einzigartiger Form reflektieren sie aber auch die Veränderungen in der Unternehmens- und Mitbestimmungskultur der Stromversorger. Abgerundet wird die Untersuchung durch einen Blick auf die Chancen und Risiken für die Stadtwerke." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Elektrizitätswirtschaft; Wirtschaftszweige; Wirtschaftsentwicklung; Unternehmenspolitik; Arbeitsbeziehungen; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klima; Liberalisierung; Unternehmenskultur; Personalpolitik; Kommunalpolitik; Energieversorgung; Oligopol; Preisentwicklung; Investitionen; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-E.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100331j05},
}
@Book{Borbe:1984:MFF,
Annote= {Sign.: 6183 AK 555;},
Institution={Hochschule der K{\"u}nste, Berlin (Hrsg.)},
Editor= {Tasso Borbe},
Title= {Mikroelektronik : die Folgen f{\"u}r die zwischenmenschliche Kommunikation},
Year= {1984},
Pages= {149},
Address= {Berlin},
Publisher= {Colloquium Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7678-0600-2},
Abstract= {Der Band enthält die Referate eines 1983 vom Institut für Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation der Hochschule der Künste Berlin veranstalteten Symposiums. Die gesellschaftlichen Folgen der Mikroelektronik werden von den Vertretern verschiedener Disziplinen diskutiert. Dabei wird zunächst grundsätzlich auf die Bedeutung von Kommunikation und Information eingegangen und die Frage nach soziologischer und psychologischer Einflußnahme im Umgang mit Technikfolgen aufgeworfen. Video wird als Medium der Überwachung und der Selbsterfüllung vorgestellt.Ein Szenario von Hoffnungs- und Schreckensbildern wird für die Jahre 1990 und 2000 entworfen. Am Beispiel der Bürokommunikation, des Datenschutzes und der neuen Medien werden gesellschaftliche Implikationen der Informationstechnik einschließlich der Frage nach der Gestaltbarkeit von Technik untersucht. Kommunikation wird unter dem Aspekt gesellschaftlichen Handelns betrachtet. Ein Beitrag befaßt sich mit dem Einsatz von Mikroelektronik bei der Bundespost. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Information als Kulturphänomen und Machtressource. Abschließend werden konservierende und emanzipatorische Potentiale der Informations- und Kommunikationstechnologien an den Dimensionen Arbeit, Ökologie, Normen, Interessenartikulation, Individualität, Handlungsfreiräume, Werte und Integration dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Kommunikation; Mikroelektronik; Sozialverträglichkeit; Bürokommunikation; Datenschutz; Deutsche Bundespost; Produktivitätseffekte; Beschäftigungseffekte; Ökologie; soziale Normen; Selbstverwirklichung; Gesellschaft; soziale Kontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 AK 555},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860305f24},
}
@Book{Borgnaes:2019:BBS,
Institution={Stiftung Arbeit und Umwelt (Hrsg.); Prognos AG (Bearb.)},
Author= {Kajsa (Proj.Ltr.) Borgn{\"a}s and Almut Kirchner and Jan Limbers and Johann Weiss},
Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte der BDI-Klimapfade : Studie},
Year= {2019},
Pages= {43},
Address= {Berlin ; Hannover},
Annote= {URL: https://www.arbeit-umwelt.de/wp-content/uploads/190404_Studie_BeschaftigungEffekteKlimapfadeBDI_StiftungIGBCE.pdf},
Abstract= {"Eine ambitionierte Klimapolitik hat Auswirkungen auf die Beschäftigung. Welche Branchen werden wie betroffen sein? Wo entstehen Beschäftigungszuwächse, wo ist mit Rückgängen zu rechnen? Dies hat Prognos im Rahmen einer neuen Analyse für sieben ausgewählte Branchen dargestellt, die besonders mit Veränderungen durch Klimaschutzmaßnahmen zu rechnen haben. Die Arbeit baut auf der Studie 'Klimapfade für Deutschland' aus dem Jahr 2018 auf.
Das Ergebnis: Unter dem Strich sind in allen drei ambitionierten Klimaszenarien die gesamt-wirtschaftlichen Beschäftigungseffekte neutral bis positiv. Es ergeben sich aber Verschiebungen zwischen den Branchen: Einige der untersuchten Branchen erleiden Beschäftigungsverluste, andere Branchen hingegen profitieren von einer ambitionierten Klimapolitik. Zusätzliche Beschäftigung entsteht vor allem im Baugewerbe und in den Dienstleistungssektoren.
Die in der Studie dargestellten Beschäftigungsentwicklungen sind vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland zu interpretieren: Die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter wird bis zum Jahre 2050 um gut acht Millionen Personen sinken. Es scheiden in Zukunft deutlich mehr ältere Personen aus dem Erwerbsleben aus als neue nachrücken. In der Konsequenz ist bereits in dem hier dargestellten Referenzszenario in fast allen Branchen und Wirtschaftsbereichen die Zahl der Erwerbstätigen rückläufig (-6,4 Mio. Personen). Höhere Erwerbsbeteiligungen und eine vergleichsweise geringe Erwerbslosenquote gehen mit dieser Entwicklung einher." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Umweltpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Szenario; Kohlegewinnung; Papierindustrie; Mineralölindustrie; Kokerei; chemische Industrie; Gummiindustrie; Kunststoffindustrie; Steine und Erden; Elektrizitätserzeugung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190628r01},
}
@Book{Bormann:1976:SFE,
Annote= {Sign.: 08932 V 981;},
Institution={Institut f{\"u}r Zukunftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Winfried Bormann and Hans Buchholz and Ralf Schr{\"o}ter},
Title= {Studie f{\"u}r ein Verfahren zur Erfolgskontrolle von Ma{\"ss}nahmen des Umweltschutzes},
Year= {1976},
Pages= {160},
Address= {Berlin},
Series= {Institut f{\"u}r Zukunftsforschung. Forschungsbericht},
Number= {44},
Abstract= {"Diese Studie ist die Teilstudie Nr. 5 zum umfassenden Komplex der Untersuchung zur 'Vollzugsverbesserung im Umweltschutz'. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit den Problemen der Erfolgskontrolle von Maßnahmen des Umweltschutzes. Der Forschungsstand ist insoweit eingegrenzt, als alle Fragen des Vollzuges (einschließlich der Vollzugskontrolle) dieser Maßnahmen und ob Vollzugsmängel bestehen ausgeklammert bleiben sollen. Dabei sind nicht immer saubere Schnittstellen zwischen den Vokabeln 'Maßnahmevollzug' und 'Erfolgskontrolle' möglich gewesen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Erfolgskontrolle; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 V 981},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790712f02},
}
@Book{Born:2006:CEF,
Annote= {Sign.: 90-110.0460;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)},
Editor= {Karl Martin Born and Timo Fichtner and Stefan Kr{\"a}tke},
Title= {Chancen der EU-Osterweiterung f{\"u}r Ostdeutschland},
Year= {2006},
Pages= {312},
Address= {Hannover},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Arbeitsmaterial},
Number= {321},
ISBN= {ISBN 3-88838-321-2; ISSN 0946-7807 },
Abstract= {"Die am 1. Mai 2004 vollzogene Osterweiterung der Europäischen Union wird als Meilenstein im Prozess der Überwindung der Spaltung Europas und als bedeutsamer Schritt auf dem Weg der politisch-institutionellen und wirtschaftlichen Integration der Länder Europas betrachtet. Für die Raumentwicklung in Ostdeutschland bringt die EU-Osterweiterung damit sowohl neue Herausforderungen auf verschiedenen fachpolitischen Ebenen in grenzüberschreitenden Zusammenhängen als auch neue Entwicklungsbedingungen für die Regionen an den Grenzen der 'alten' EU und der neuen EU-Mitgliedsländer, ebenso wie für Regionen im 'Inneren' der alten und neuen Mitgliedsstaaten. Mit Bezug auf die regionale Entwicklung in Ostdeutschland, die außerhalb der wenigen Wachstumsinseln von Strukturschwäche, Arbeitsmarktkrise und Bevölkerungsabwanderung geprägt ist, wurde die EU-Osterweiterung in den letzten Jahren vor allem als ein zusätzlicher Risikofaktor der Entwicklung betrachtet, während die Chancen für die regionale Entwicklung in Ostdeutschland meist vernachlässigt worden sind. Diese neuen Entwicklungschancen stehen dagegen bei diesem Band im Mittelpunkt der Analyse. Der Fokus der Arbeiten liegt auf den Bereichen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes, der Agrarstrukturen und des ländlichen Raums, der Zusammenarbeit in der raumbezogenen Planung und im Verkehr. Zwar konzentriert sich die Analyse auf die neuen Entwicklungsbedingungen an den Grenzen der 'alten' EU und der neuen EU-Mitgliedsländer, d. h. insbesondere auf die grenznahen Regionen Ostdeutschlands, aber auch große urbane Zentren wie Berlin und Dresden werden in die Betrachtung mit einbezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I Sozio-ökonomische Entwicklungsbedingungen von Ostdeutschen Regionen im Kontext der EU-Osterweiterung
Gerhard Heimpold, Rupert Kawka: Grenzregionen als Unternehmensstandorte - Entwicklungsstand, regionale Einflussfaktoren und Unternehmensnetzwerke (1-33);
Peter Jurczek: Wirtschaftliche Struktur und Entwicklung im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet - Unternehmerische Einschätzungen, Handlungsbedarfe und Aktivitäten (34-50);
Sabine Zillmer: Perspektiven der EU-Förderung in den neuen Mitgliedsländern und Ostdeutschland auf der Grundlage der regionalen Humankapitalausstattung (51-66);
Stefan Krätke: Die deutsch-polnischen Unternehmensbeziehungen als Entwicklungsfaktor für die Metropolregion Berlin (67-86);
Karl Martin Born: Agrarstrukturen im ländlichen Raum und mögliche Auswirkungen der EU-Erweiterung auf periphere ländliche Räume (87-113);
Timo Fichtner: Entwicklungstendenzen in peripheren Regionen Ostdeutschlands - Ostbrandenburg und die Erweiterung der Europäischen Union (114-122);
II Institutionelle Bedingungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und planerische Initiativen im Kontext der EU-Osterweiterung
Robert Knippschild: Rahmenbedingungen und Beispiele zur Koordination der Raum- und Siedlungsentwicklung im deutsch-polnischen Grenzraum (123-136);
Isolde Roch, Matthias Matthey: Grundlagen und Perspektiven grenzüberschreitender Raumentwicklung für den deutsch-tschechischen Grenzraum (137-156);
Markus Leibenath: Vernetzung von Natura-2000-Gebieten zwischen Polen, der Tschechischen Republik und Deutschland und daraus resultierende Chancen fair die ostdeutschen Grenzregionen (157-176);
Gerold Janssen: Rechtliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien im Bereich der umweltbezogenen Planung (177-191);
Thomas Fabian, Wolfgang Stoll, Brigitte Kubica: Grenzüberschreitende Planungsverfahren zwischen Deutschland und Polen (192-208);
Peter Dehne, Waldemar Okon: Deutsch-polnische Zusammenarbeit und Abstimmung in der Regionalentwicklung Vorpommerns (209-230);
Edgar Trawnicek, Gerhard Platzer: Neue Chancen für die Regionen entlang der ehemaligen EU-Außengrenze durch Verbesserung der Erreichbarkeit (231-242);
Peter Heinrich: Grenzüberschreitende Verkehrsverbindungen zwischen dem Freistaat Sachsen und den Wojewodschaften Niederschlesien und Lebuser Land (243-252);
G. Wolfgang Heinze, Ulrich Rabe: Leitvorstellungen für ein deutsch-polnisches Verkehrsprojekt - Das Integrierte Verkehrskonzept Usedom-Wollin (253-5);
III Zusammenfassung
Stefan Krätke: Politische Konsequenzen und offene Forschungsfragen - Ergebnisse der AG "Chancen der EU-Osterweiterung für Ostdeutschland" (276-300).},
Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Grenzgebiet; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Agrargebiet; ländlicher Raum; Siedlungsstruktur; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Regionalplanung; Standortfaktoren; regionales Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Umweltpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; sozioökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Ostdeutschland; Polen; Tschechische Republik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0460},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060809f11},
}
@Book{Bornschier:2000:SIE,
Annote= {Sign.: 1701.0116;},
Editor= {Volker Bornschier},
Title= {State-building in Europe : the revitalization of Western European integration},
Year= {2000},
Pages= {326},
Address= {Cambridge},
Publisher= {Cambridge University Press},
ISBN= {ISBN 0-521-78619-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2277/0521786193},
Abstract= {"Why and how was the process of Western European integration relaunched in the 1980s and 1990s? This volume suggests a new framework of analysis of the European statebuilding tradition. Based on qualitative research (including more than 30 interviews with protagonists from EU member states), and detailed case studies and policy analyses (the genesis of the Single Market programme and the Single European Act, ESPRIT technology corporatism, biotechnology, EU regional and social policy) the authors show that new forms of cooperation between political and economic actors have developed, both at transnational and supranational level. The book shows how the European Commission, bureaucratic cabinets, national diplomats, transnational companies, pressure groups and representatives of the regions have set in motion a process that is changing statehood in Europe dramatically. This discussion of the origins of this process is a valuable contribution to the debate on the future of Europe in the world system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
content:
Part I. Statebuilding and Political Entrepreneurship: 1. Western Europe's move toward political union Volker Bornschier; 2. Tying up the Luxembourg package of 1985 Patrick Ziltener; Part II. The Core Elements in Recasting the European Bargain: 3. The origins of the single market Nicola Fielder; 4. Esprit and technology corporatism Simon Parker; 5. Regional policy - monetary lubricant for economic integration Patrick Ziltener; 6. Social policy - the defeat of the delorist project Patrick Ziltener; Part III. Conclusions Beyond the Single European Act of 1986: 7. Lobbying for a Europe of big business Michael Nollert and Nicola Fielder; 8. Biotechnology in the European union Michael Nollert; 9. European integration after the single act Patrick Ziltener; 10. The state of the European union Volker Bornschier; Bibliography; List of interview partners.},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Korporatismus; Regionalpolitik; EU-Politik; europäische Sozialpolitik; Biotechnik; EU-Kommission; Unternehmen; Staat; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1999},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 1701.0116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100520314},
}
@Book{Boernsen:1981:OWU,
Annote= {Sign.: 32112 AN 598;},
Author= {Ole B{\"o}rnsen},
Title= {Optimales Wachstum unter nat{\"u}rlichen Bedingungen},
Year= {1981},
Pages= {108},
Address= {Diessenhofen},
Publisher= {R{\"u}egger},
Series= {Reihe {\"O}kologie},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-7253-0136-0},
Abstract= {Zunächst werden wichtige Eigenschaften natürlicher Bedingungen systematisiert und begrifflich erklärt. Die naturgesetzlichen Grundlagen des Produktionsprozesses und die hauptsächlichen Merkmale von natürlichen Sachverhalten, die meist mit den Begriffen natürliche Ressourcen und Umwelt sehr allgemein umschrieben werden, werden charakterisiert. Auf dieser Grundlage wird die zu untersuchende Frage nach dem optimalen Wachstum unter natürlichen Bedingungen eingegrenzt und modelltheoretisch formuliert. Einige ausgewählte Ansätze aus der Theorie des optimalen Wachstums werden kritisch geprüft, ob sie die gefundenen Merkmale der natürlichen Sachverhalte erfassen. Anschließend werden eigene Modelle aufgestellt und untersucht. Ihre wohlfahrtsoptimalen Verhaltensweisen werden diskutiert. Abschließend wird der Aussagewert der Modelle erörtert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Produktionstheorie; Wohlfahrtstheorie; Umweltökonomie; Ökologie; Wachstumstheorie; Makroökonomie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32112 AN 598},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870813f24},
}
@Book{Bosch:1998:ZES,
Annote= {Sign.: 61420 BG 752;},
Editor= {Gerhard Bosch},
Title= {Zukunft der Erwerbsarbeit : Strategien f{\"u}r Arbeit und Umwelt},
Year= {1998},
Pages= {485},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-36135-3},
Abstract= {In diesem Sammelband nähern sich 23 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Disziplinen in 16 Beiträgen der Zukunft der Erwerbsarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie stehen entweder in der Tradition umweltpolitischer oder arbeitsorientierter und industriepolitischer Debatten. Die Gegensätze beider Denktraditionen sind nicht unbekannt. Ziel des Buches ist es deshalb, Schnittmengen zwischen umwelt- und arbeitsorientierten Zukunftsstrategien zu entwickeln. Dabei zeigen sich folgende gemeinsame Ansatzpunkte: "Da die Zukunftschancen in technischen und sozialen Innovationen sowie in neuen Qualifikationen liegen, wirken Strategien der Kostensenkung nur defensiv; sie verschaffen auf der Beschäftigungsseite allenfalls kurzfristig Entlastung und leisten keinen Beitrag zur Lösung der Umweltprobleme. Zukunftschancen liegen vor allem in einer 'offensiven Flexibilität', zu der auch die schrittweise Anhebung von Umwelt- und Sozialstandards als 'Innovationsmotor' gehört. Die Politik hat hierbei nicht mehr allein die Aufgabe, den Rahmen zu setzen, sondern muß aktiv Innovationen möglich machen, indem sie Modellösungen und unterstützende Dienstleistungen entwickelt. Die Ausweitung des klassischen Dienstleistungssektors und die neue Entwicklung in Richtung auf ökoeffiziente Dienstleistungen können zu zwei sich wechselseitig verstärkenden 'Hoffnungsträgern' für das Beschäftigungssystem verbunden werden. Die Steigerung der Produktivität und der Energieeffizienz wird das Volumen bezahlter Arbeit stagnieren lassen, so daß die Umverteilung von Arbeit weiterhin ein wichtiges Thema bleibt. Weiterhin müssen neue Erwerbsverläufe sozial abgesichert werden." Erwartet werden aber auch - wie bei jedem Strukturwandel - Verteilungsauseinandersetzungen. Wichtige Bausteine einer zukunftsfähigen Entwicklung sind deshalb auch: "der Ausgleich von Nachteilen, die Hilfe beim Übergang in eine neue Beschäftigung, eine kalkulierbare Anhebung von Umweltstandards zur Vermeidung von Anpassungsschocks mit entsprechenden Entlastungen und neue Konsensverfahren, mit denen Verteilungskonflikte bewältigt und gesellschaftlich Akzeptanz hergestellt werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Energie - Effizienz; Ressourcen; Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Regionalisierung; Produktion - Konzeption; Verkehr - Entwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Vollbeschäftigung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufsverlauf; ältere Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Dienstleistungsbereich; personenbezogene Dienstleistungen; Berufsausbildung; private Haushalte; Gesundheitswesen; Sozialarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BG 752},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f49},
}
@Book{Bosch:2002:ZVD,
Annote= {Sign.: 91-.....2-30 BN 380;},
Editor= {Gerhard Bosch and Peter Hennicke and Josef Hilbert and Kora Kristof and Gerhard Scherhorn},
Title= {Die Zukunft von Dienstleistungen : ihre Auswirkungen auf Arbeit, Umwelt und Lebensqualit{\"a}t},
Year= {2002},
Pages= {537},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-37160-X},
Abstract= {Der Sammelband ist das Ergebnis einer zweijährigen Verbundprojektes des Instituts Arbeit und technik (IAT) und des Wuppertaler Instituts (WI). Ziel des Projekt war es, die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte einer zunehmenden Dienstleistungsorientierung und neuer ökoeffizienter Produktions- und Konsumstile auf dem Weg zu einer 'zukunftsfähigen Gesllschaft' zu untersuchen. Hierbei wrden die arbeits- und beschäftigungspolitische Debatte um den 'Hoffnungsträger Dienstleistungssektor' und die ökologische Diskussion um die umweltschonenden Wirkungen einer (Öko-) Effizienzrevolution miteinander verbunden und auf mittel- und langfristige, Wechselwirkungen und Umsetzungshemmnisse hin analysiert. Die Einzelbeiträge des Sammelwerks sind nach vier Themenschwerpunkten geglieder: - Entwicklungstrends und Triebkräfte der Dienstleistungsgesellschaft - Arbeiten in der Dienstleistungsgesellschaft - Dienstleistungen - Such- und Gestaltungsfelder auf dem Weg zur Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit und die Entwicklungaussichten der Dienstleistungsgesellschaft. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsgesellschaft; Arbeitswelt; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; Qualifikationswandel; nachhaltige Entwicklung; Dienstleistungsbereich; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-30 BN 380},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f47},
}
@Book{Bosch:1991:BUB,
Annote= {Sign.: 90-3099.0134;;},
Editor= {Gerhard Bosch and Horst Neumann},
Title= {Besch{\"a}ftigungsplan und Besch{\"a}ftigungsgesellschaft : neue Konzepte und Initiativen in der Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik},
Year= {1991},
Pages= {526},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
Series= {Die andere Arbeitswelt},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-7663-2173-0},
Abstract= {"In den letzten Jahren ist eine Vielzahl betrieblicher und regionaler Beschäftigungsinitiativen ins Leben gerufen worden. Durch Beschäftigungspläne oder Beschäftigungsgesellschaften konnten Massenentlassungen von Arbeitnehmern in Krisenbranchen verhindert werden. Regionale Beschäftigungsgesellschaften vermitteln Langzeitarbeitslosen wieder eine neue Beschäftigungsperspektive. Eine Reihe von Kommunen und Bundesländern hat begonnen, Wirtschaftsförderung mit der Qualifizierung von Beschäftigten zu verknüpfen. Die Gewerkschaften haben Perspektiven für den ökologischen Umbau insbesondere auch in den neuen Bundesländern formuliert.
Die Vielzahl dieser unterschiedlichen Aktivitäten und Erfahrungen in Ost und West wird in diesem Reader dargestellt. Aus ihnen ergeben sich neue Impulse für eine Weiterentwicklung der Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik insgesamt."
Im ersten Teil des Bandes werden betriebliche und regionale Initiativen vorgestellt (z.B. Grundig, Rheinhausen, Entwicklungszentrum Dortmund). Der zweite Teil behandelt Landes-, Bundes- und EG-Programme. Im dritten Teil werden internationale Erfahrungen an den Beispielen Schweden, Frankreich, USA erläutert. Teil IV zielt auf die Strukturpolitik für die ostdeutschen Bundesländer ab. In Teil V wird schließlich eine kritische Bewertung der Erfahrungen vorgenommen und es werden Zukunftsaufgaben und gesellschaftliche Projekte diskutiert. Dabei wird u.a. auf betriebsverfassungsrechtliche Aspekte von Beschäftigungsplänen eingegangen, weiterhin auf die Konsequenzen der Rüstungskonversion für die betriebliche und regionale Beschäftigungspolitik. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsgesellschaft; Beschäftigungsplan; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Kommunalpolitik; Regionalpolitik; Wirtschaftsförderung; Qualifizierung; Gewerkschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltschutz; Arbeitsmarktpolitik; Betriebsverfassung; Strukturpolitik; Rüstungskonversion; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; EG; Schweden; Frankreich; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0134;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910715f03},
}
@Book{Boeschen:2007:GZP,
Annote= {Sign.: 07.0102;},
Author= {Stefan B{\"o}schen and Kurt Weis},
Title= {Die Gegenwart der Zukunft : Perspektiven zeitkritischer Wissenspolitik},
Year= {2007},
Pages= {309},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-14641-6},
Abstract= {"Die Zukunft wurde in modernen Gesellschaften als Horizont unbegrenzter Möglichkeiten wissenschaftlich-technischer und damit auch gesellschaftlicher Entwicklung begriffen. Dieser optimistischen Sichtweise entgegengesetzt zeigt sich heute, wie sehr gegenwärtiges Handeln diesen Horizont von Möglichkeiten gerade begrenzt. In der Folge muss Fortschritt neu bewertet, Zukunft bewusst gestaltet werden. Entsprechend verschieben sich die Muster gesellschaftlicher Zeitstrukturierung, die analytisch als Zeitlandschaften erfasst werden. Die mit diesen Verschiebungen verbundenen Konflikte provozieren Rufe nach einer Zeitpolitik. Mit Blick auf die Risikobewältigung in spätmodernen Gesellschaften werden in diesem Band Probleme und Perspektiven einer zeitkritischen Wissenspolitik diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Aus dem Inhalt:
Zukunft und die Verwandlung der Gegenwart moderner Gesellschaften - Zeiten im Wandel - Technik im Wandel - Tektonik: Dynamik als Struktur und Verschiebung - Risiken im Wandel - Neue Grenzen zwischen Wissen und Nichtwissen - Die Wiederkehr der Zukunft - Politik im Wandel - Entscheiden in Zonen der Uneindeutigkeit - Lernen im Wandel - Zeitkritische Wissenspolitik.},
Annote= {Schlagwörter: Wissensgesellschaft; postindustrielle Gesellschaft; Risikogesellschaft; Zukunftsforschung; Zukunftsperspektive; Zeit; Wissen; Umweltverschmutzung; Umweltpolitik; Umweltverhalten; Abfallbeseitigung; Abfallvermeidung; Recycling; Ökologie; Klimaschutz; Gentechnik; Wachstumsgrenze; Utopie; Biomedizin; Gesundheitspolitik; Agrarpolitik; chemische Industrie; politische Planung; Technologiepolitik; Industriepolitik; technische Entwicklung; Technikfolgen; Technikfolgenabschätzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 07.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080730f04},
}
@Book{Boschke:1986:UIK,
Annote= {Sign.: 0815 AL 084;},
Author= {Friedrich L. Boschke},
Title= {Die Umwelt ist kein Paradies : Illusionen und Realit{\"a}t},
Year= {1986},
Pages= {264},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
ISBN= {ISBN 3-421-02743-9},
Abstract= {Die aktuellen Umweltprobleme werden vor dem Hintergrund der Naturkreisläufe beschrieben und relativiert. Die Wirkung von Naturkatastrophen, globalen Kreisläufen und aus der Natur selbst stammenden Schadstoffen auf die ökologischen Kreisläufe wird beschrieben und zu Umweltschädigungen durch den Menschen in Beziehung gesetzt. Die Schadenswirkung verschiedener Ereignisse und Stoffe wird kritisch hinterfragt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Biologie; Chemie; Natur; Umweltbelastung; Umweltverschmutzung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AL 084},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860620f28},
}
@Book{Bossel:1981:Z,
Annote= {Sign.: 90-116.0103;},
Author= {Hartmut Bossel and Walter Dirks and Helmut Etzold and Horst Gizycki and Bernd Guggenberger and Ralf Guggenmos and J{\"o}rg Heimbrecht and Hermann Hesedenz and Oskar Holl and Hadayatullah H{\"u}bsch and Robert Jungk and Brigitte Knott and Eugen Kogon and Hans-Helmut Kohl and Roland Kollert and Gerd Michelsen and Karl Friedrich M{\"u}ller-Reismann and Karl Friedrich M{\"u}ller- Reismann and Kurt Oeser and Uwe R{\"u}hling and Manfred Siebker and Peter Willers},
Title= {{\"O}kologische Zwischenbilanz},
Year= {1981},
Pages= {224},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Neue Verlagsgesellschaft der Frankfurter Hefte},
Series= {Frankfurter Hefte. FH extra},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-920682-05-X},
Abstract= {In rd. 20 Beiträgen werden unter den Gliederungspunkten: Zustand - Erfahrungen - Bewußtsein, verschiedene Aspekte der Entwicklungstendenzen im Umweltbereich behandelt.},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umweltpolitik; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810924f10},
}
@Book{Boettger:2000:GUN,
Annote= {Sign.: 61422 BL 366;},
Editor= {Gottfried B{\"o}ttger and Klaus G{\"o}tz and Wolfgang Hesse and Markus Hug},
Title= {Globalisierung und Nachhaltigkeit : Wandel als Chance},
Year= {2000},
Pages= {165},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Managementkonzepte},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 3-87988-528-1; ISSN 1436-2988},
Abstract= {"Seit Beginn der 90er Jahre ist der Begriff Globalisierung aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Geradezu explosionsartig hat die Häufigkeit seiner Verwendung in Wissenschaft, Medien und Politik zugenommen. Dabei wird zunächst die Botschaft transportiert, dass im Zuge der verschärften Konkurrenz von Unternehmen und Standorten vertraute Formen von Sozialstaatlichkeit sowie von Lohn-, Arbeits- und Umweltstandards nicht länger aufrecht erhalten werden können. Diese Botschaft nimmt hierzulande aber schnell bedrohliche Züge an. Globalisierung wird gerne als Leidensgeschichte inszeniert. Angst ist dabei sicherlich ein schlechter Ratgeber. Wer gebannt auf die Risiken starrt, wird kaum in der Lange sein, auch die Chancen dieses Strukturwandels zu sehen. In diesem Buch richtet sich der Blick auf die Veränderungen in Deutschland: Wie können Arbeit, Sozialstaat und Ökologie mit den Herausforderungen Schritt halten, ja sich die Veränderungen zu Nutze machen? Wo liegen die Ursachen von Problemen, wie können Lösungen aussehen? Sind Modelle auch in anderen Ländern entwickelt worden und was können wir daraus lernen? Wie kann auch das Individuum den fundamentalen Wandel wahrnehmen und verarbeiten?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Standortfaktoren; internationale Zusammenarbeit; Beschäftigungsentwicklung; Zukunft der Arbeit; Sozialstaat; Zukunftsperspektive; soziale Gerechtigkeit; Umweltpolitik; kulturelle Faktoren; Energieverbrauch; Besteuerung; Umweltmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61422 BL 366},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010502f66},
}
@Book{Brand:1997:NEE,
Annote= {Sign.: 61425 BG 262;;},
Editor= {Karl-Werner Brand},
Title= {Nachhaltige Entwicklung : eine Herausforderung an die Soziologie},
Year= {1997},
Pages= {274},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {Soziologie und {\"O}kologie},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-8100-1655-1},
Abstract= {"Das im Laufe der 80er Jahre herausgebildete Leitbild 'sustainable development' avanciert allem Anschein nach zu einer zentralen gesellschaftlichen Orientierungsgröße und zu einer 'Metapher für eine neue globale Entwicklungsperspektive'. Daher stellt sie gerade auch für die Soziologie eine besondere Herausforderung dar. Unter dieser Perspektive führte die Sektion 'Soziologie und Ökologie' der Deutschen Gesellschaft für Soziologie drei Tagungen über die Probleme, Chancen und Konsequenzen dieses neuen Leitbildes durch. Aus diesen Diskussionen entstanden die Beiträge des Bandes, die in drei Abschnitte aufgeteilt sind. Im ersten Abschnitt mit dem Titel 'Soziologie und Nachhaltigkeit: Die theoretische Herausforderung' werden exemplarisch Bezüge zu soziologischen Grundbegriffen und Modernisierungstheorien diskutiert, wobei vor allem das gesellschaftliche Naturverhältnis als bislang weitgehend ausgeblendete Größe thematisiert wird. Im zweiten Abschnitt (Globalität und Lokalität: Die Entstehung neuer Handlungs- und Konfliktarenen) werden der Wandel der Problemperspektiven und die Herausbildung neuer Handlungszusammenhänge diskutiert. Im dritten Abschnitt werden unter der Bezeichnung 'Strukturwandel, moderne Lebensweise und nachhaltige Lebensstile' zentrale Aspekte des Wandels von Lebensweisen reflektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Soziologie; Ökologie; Naturschutz; Artenschutz; Umweltverhalten; Regionalentwicklung; Stadtentwicklung; Lebensweise; sozialer Wandel; Erwerbsarbeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BG 262;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727f59},
}
@Book{Brand:1998:SUN,
Annote= {Sign.: 699 BH 837;},
Editor= {Karl-Werner Brand},
Title= {Soziologie und Natur : theoretische Perspektiven},
Year= {1998},
Pages= {290},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {Soziologie und {\"O}kologie},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-8100-2155-5},
Abstract= {"Dieser Band stellt ein breites Spektrum aktueller theoretischer Ansätze zur Diskussion, die aus unterschiedlicher Perspektive systematische Anschlußmöglichkeiten der Soziologie an die ökologische Thematik aufzeigen. Die Schwierigkeit der Soziologie, sich auf die ökologische Thematik einzulassen, hat mit ihren Konstitutionsbedingungen als 'Wissenschaft des Sozialen' zu tun. Natur gerät für Soziologen herkömmlicherweise nur unter dem Aspekt ihrer kulturellen Symbolisierung sowie ihrer gesellschaftlichen Aneignungs- und Disziplinierungsformen ins Blickfeld. Ausgeblendet blieb, daß symbolisch wie materiell strukturierte Nutzungsformen von Natur, insbesondere unter industriellen Bedingungen, erhebliche Rückwirkungen auf soziale Prozesse haben. In der ökologischen Problematik wird so nicht nur die 'Naturvergessenheit' der industriellen Moderne sichtbar. In ökologischen Konflikten zeigt sich auch, daß die herkömmlichen, industriellen Formen des gesellschaftlichen Naturverhältnisses bestimmte institutionelle und lebensweltliche Implikationen haben, die mit der Krise des linearen, technisch-wissenschaftlichen Fortschrittsglaubens ebenfalls unter Veränderungsdruck geraten. Die Frage ist, ob die Thematisierung dieses komplexen Rückkoppelungsprozesses zu einer Revision paradigmatischer Grundannahmen der Soziologie nötigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Natur; Umwelt; Gesellschaft; Ökologie; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 699 BH 837},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990719f03},
}
@Book{Brand:1995:NED,
Annote= {Sign.: 61425 BI 677;},
Institution={M{\"u}nchner Projektgruppe f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)},
Author= {Karl-Werner Brand},
Title= {Nachhaltige Entwicklung : Diskursvarianten und institutionelle Effekte},
Year= {1995},
Pages= {25},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {MPS-Texte},
Number= {06/95},
ISBN= {ISSN 0943-0679},
Abstract= {Der Autor arbeitet Gemeinsamkeiten und Differenzen in der Debatte über nachhaltige Entwicklung heraus und vertritt dabei die These, dass mit dem Konzept Sustainable Development (SD) "neues (kogunitives und institutionelles) Terrain der Auseinandersetzung über gesellschaftliche Entwicklungsstrategien eröffnet wird." Wesentliche Unterscheidungsdimensionen in der SD-Debatte sieht er im jeweiligen Verständnis von Natur und Entwicklung und leitet daraus vier Diskursvarianten ab :
1. Business as usual / weiter so
2. Green Economy / (sozial-)ökologische Modernisierung
3. Integrale Nachhaltigkeit / Strukturelle Ökologisierung
4. Antimodernistische Kritik des industriellen Zivilisationsmodells. Diese idealtypisch unterschiedenen Diskurse finden sich in der aktuellen Debatte in unterschiedlichen Mischformen, sind allerdings durchweg mit erheblichen Operationalisierungsproblemen verbunden. Auf diese geht der Autor insbesondere an Hand niederländischer Aktivitäten ein, dabei die Stoßrichtung der Argumentation verdeutlichend. Die deutsche Umweltpolitik erfährt unter dem neuen Leitbild seit Beginn der 90er Jahre eine Reorientierung, die mit institutionellen Konsequenzen (Sachverständigenrat für Umweltfragen; Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt") verbunden ist und in der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" eine brisante (so der Autor) Konkretisierung erfahren hat. Abschließend formuliert er drei Gründe, warum sich die regionale Ebene als Bezugspunkt für nachhaltige Entwicklungsstrategien anbietet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Indikatorenbildung; Umweltpolitik; Institutionalisierung; Regionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 677},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f40},
}
@Book{Brandes:2006:WZM,
Annote= {Sign.: 321.0121;},
Editor= {Wolfgang Brandes and Thomas Eger and Manfred Kraft},
Title= {Wirtschaftswissenschaften zwischen Markt, Norm und Moral : Festschrift f{\"u}r Peter Weise},
Year= {2006},
Pages= {426},
Address= {Kassel},
Publisher= {Kassel University Press},
Series= {Kasseler Semesterb{\"u}cher Studia Cassellana},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 3-89958-166-0},
Annote= {URL: http://nbn-resolving.de/nbn:de:0002-1662},
Abstract= {Die Festschrift für Peter Weise orientiert sich an den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten des Wirtschaftswissenschaftlers an der Universität Kassel, in deren Mittelpunkt das Zusammenwirken von Individuum und Gesellschaft, von Einzelnen und Gruppen, von Mikro- und Makroebene stehen. In fünf Teilen, die einen 'zwar nicht vollständigen, aber doch wesentlichen Ausschnitt' aus dem Forschungsgebiet Peter Weises repräsentieren, äußern sich Kollegen, Weggefährten und Schüler zu aktuellen Fragen im Schnittpunkt von Wirtschaftswissenschaften und Politik. (IAB) ; Inhaltsverzeichnis:
Wolfgang Brandes, Thomas Eger, Manfred Kraft: Einführung (1-13);
I: Methodologische Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Ulrich Witt: Wissensteilung, Spezialistentum und Interdisziplinarität - Anreiz- und Verständigungsprobleme am Beispiel des Themas 'Evolution' (17-33); Werner Güth, Hartmut Kliemt, Georg von Wangenheim: Verstehen, Verständigung, Vertrag - Ökonomik als Geistes-, Natur- und Staatswissenschaft (35-62); Sylvie Geisendorf: Vom Suchen der Hausschlüssel unter der Laterne. Probleme des Designs ökonomischer Lernmodelle (63-86);
II: Politische Willensbildung und kollektives Handeln: Wolfgang Weidlich, Heide Hübner: Zur Dynamik politischer Systeme (89-131); Hans G. Nutzinger, Sven Rudolph: Gesellschaftliche Ordner als Mittler zwischen politikwissenschaftlicher und ökonomischer Politiktheorie - Eine exemplarische Anwendung auf die umweltpolitische Instrumentenwahl (133-160); Ulich Hampicke: Der schwierige Umgang mit Kollektivgütern;
III: Boden als knappe Ressource (161-179): Hilmar Drygas, Mustapha Ayaita: Die Bestimmung des Wertes von Grund und Boden sowie verwandte Probleme (183-211); Karolin Billing, Petra Meurer: Nachhaltige Lösung von Flächennutzungskonkurrenzen in der Stadt - Ökonomische Bewertung und instrumentelle Umsetzung (213-266); Hermann Biehler: Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf: Chancen und Grenzen der Sozialen Stadt am Beispiel Stockerhut (267-287);
IV: Theorie der Unternehmung, Arbeitsmarkt und Partizipation: Knut Gerlach, Christian Pfeifer: Betriebsinterne Arbeitsmärkte im Licht neuerer theoretischer und empirischer Analysen (291-316); Kornelius Kraft, Marija Ugarkovic: Die Auswirkungen von Gewinnbeteiligungen in den neuen Bundesländern (317-334);
V: Wirtschaftssysteme und Institutionen: Bernhardt Nagel: Der Konflikt zwischen der deutschen und der angelsächsischen Corporate Governance und die Europäische Gesellschaft (SE) (337-359); Sanela Sivric-Pesa: Besonderheiten der kroatischen Privatisierungsstrategie (361-370); Hans-Bernd Schäfer: Rechtliche Anreize zur Unfallverhütung in Entwicklungsländern (371-395).},
Annote= {Schlagwörter: Sozialwissenschaft; Methodologie; Interdisziplinarität; politische Einstellungen; Handlungstheorie; Politologie; politische Theorie; Umweltpolitik; Wirtschaftswissenschaft; Flächennutzung; nachhaltige Entwicklung; interner Arbeitsmarkt; Arbeitsmarkttheorie; Unternehmenstheorie; Gewinnbeteiligung; Wirtschaftssystem; institutionelle Faktoren; Unternehmensverfassung; Privatisierung; ökonomische Theorie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 321.0121},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080519f04},
}
@Book{Brandl:2002:ZAU,
Annote= {Sign.: 61425 BN 903;},
Author= {Sebastian Brandl and Eckart Hildebrandt},
Title= {Zukunft der Arbeit und soziale Nachhaltigkeit : zur Transformation der Arbeitsgesellschaft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte},
Year= {2002},
Pages= {239},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {Soziologie und {\"O}kologie},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 3-8100-3630-7 },
Abstract= {"Dieses Buch wählt seinen Zugang über den Diskurs um die Zukunft der Arbeit und argumentiert, dass die gegenwärtigen Tendenzen der Flexibilisierung und Entgrenzung der Erwerbsarbeit einen erweiterten Arbeitsbegriff erfordern, der gleichzeitig offen für die Gerechtigkeitsnormen der Nachhaltigkeit ist.
Nachhaltigkeit ist im letzten Jahrzehnt zu einem viel versprechenden Leitbild gesellschaftlicher Entwicklung geworden. Dabei standen bisher ökologische Grenzen und Strategien der Effizienzsteigerung und der Verminderung des Ressourcendurchsatzes im Vordergrund. Mit der Durchsetzung eines integrierten Verständnisses ökologischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungen erweist sich die Ausfüllung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit als definierbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbegriff; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; soziale Faktoren; Arbeitsbeziehungen; politisches System; Umweltfaktoren; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbedingungen; Erwerbsarbeit - Flexibilität; Deregulierung; informeller Sektor; Betrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BN 903},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030416f04},
}
@Book{Brandt:2008:EIA,
Annote= {Sign.: 90-301.0394;},
Editor= {Torsten Brandt and Thorsten Schulten and Gabriele Sterkel and J{\"o}rg Wiedemuth},
Title= {Europa im Ausverkauf : Liberalisierung und Privatisierung {\"o}ffentlicher Dienstleistungen und ihre Folgen f{\"u}r die Tarifpolitik},
Year= {2008},
Pages= {396},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-89965-253-6},
Abstract= {"Ob Post und Telekommunikation, Strom- und Wasserversorgung, Bahn und öffentlicher Nahverkehr, Krankenhäuser und Entsorgung - immer mehr Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge werden dem Einflussbereich des Staates entzogen und den Regeln des 'freien Marktes' unterworfen. Die treibenden Akteure: eine auf Liberalisierung gepolte EU-Kommission, neoliberale Regierungen, finanzschwache Kommunen, Unternehmen auf der Suche nach lukrativen Anlagefeldern. Das Versprechen: höhere Wirtschaftlichkeit, sinkende Preise, bessere Qualität, Kundenorientierung. Die Realität: Beschäftigungsabbau, prekäre Arbeit und Lohnkürzungen, Abbau von Diensten in weniger rentablen Geschäftsfeldern und Regionen, steigende Marktmacht transnational operierender Unternehmen, Verlust öffentlichen Einflusses. Statt 'mixed economy' steht Public-Private-Partnership auf der Agenda. Statt Interessenausgleich sind der Ausstieg aus der Tarifbindung und Unterbietungskonkurrenz angesagt. Was die Bundesregierung bislang verschleppt - eine Bilanz der Auswirkungen von Liberalisierung und Privatisierung auf die Beschäftigten und die Dienstleistungsqualität - , wird hiermit vorgelegt: - für Deutschland u. a. in den Sektoren Energie, Krankenhäuser, ÖPNV, Post, Telekommunikation - in ausgewählten europäischen Ländern, u. a. Großbritannien, Österreich, Schweiz und Niederlande. Die Gewerkschaften haben die mit der Privatisierung verbundenen Folgen für die Beschäftigten nur bedingt abfedern können. Die materielle Absicherung der 'alten' Beschäftigten aus den ehemals öffentlichen Unternehmen und deutlich schlechtere Arbeitsbedingungen für die Neueingestellten, und damit die faktische Spaltung der Belegschaften trugen dazu bei, dass der Privatisierung oft nur wenig Widerstand entgegengesetzt wurde. Doch inzwischen mehrt sich vor allem in den Zivilgesellschaften Widerstand, sodass die Chance besteht, dass Gewerkschaften im Bündnis mit diesen Organisationen wirksame Gegenwehr gegen die Logik der Privatisierung und ihre Folgen für die Beschäftigten entwickeln können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Dienstleistungen; Liberalisierung; Privatisierung; Tarifpolitik; Telekommunikation; Post; Energiewirtschaft; Abfallwirtschaft; Wasserwirtschaft; Krankenhaus; Bildungspolitik; Arbeitsbeziehungen; Deutsche Bahn; Gewerkschaftspolitik; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0394},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100618301},
}
@Book{Brater:1992:BUQ,
Annote= {Sign.: 92-64.-54 AW 882,0; 92-64.-54 AW 882,1;;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin},
Author= {Michael (Bearb.) Brater and Christiane (Bearb.) Hemmer and Anna (Bearb.) Maurus and Claudia (Bearb.) Munz},
Title= {Berufsfeld- und Qualifikationsanalyse f{\"u}r Umweltfachleute in der {\"o}ffentlichen Verwaltung},
Year= {1992},
Pages= {674},
Address= {Berlin},
Abstract= {Auf der Grundlage von 124 Expertenbefragungen in allen Sektoren des staatlichen Umweltschutzes (Luftreinhaltung, Wasserwirtschaft, Bodenschutz, Naturschutz, Abfallwirtschaft, Lärmschutz, Strahlenschutz, Gefährliche Stoffe, Regionalplanung) bzw. in den verschiedenen Verwaltungsbereichen (ministerielle, Regierungsbezirks- und kommunale Ebene sowie Landesämter und ähnliche Einrichtungen) in Bayern, Saarland und Niedersachsen wurden Aufgaben und Tätigkeiten der mit Umweltschutzfragen befaßten Mitarbeiter sowie damit verbundene Qualifikationsanforderungen analysiert. Die dokumentierte Veröffentlichung ist in drei Bänden gegliedert, wobei Band 1 die wichtigsten Ergebnisse zusammenfaßt, während die Bände 2 und 3 den kompletten Untersuchungsbericht enthalten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitsfelder; Berufsbeschreibung; öffentlicher Dienst; öffentliche Verwaltung; Umweltschutz; Luftreinhaltung; Wasserwirtschaft; Bodenschutz; Naturschutz; Abfallwirtschaft; Lärmschutz; Strahlenschutz; Regionalplanung; Schadstoff; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Saarland; Niedersachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-54 AW 882,0; 92-64.-54 AW 882,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930420f14},
}
@Book{Brater:1996:WAK,
Annote= {Sign.: 61425 BG 264;},
Author= {Michael Brater and Christiane Hemmer-Schanze and Anna Maurus and Claudia Munz},
Title= {Wird Arbeit Kunst, kann die Natur leben : Umweltschutz durch ein neues Verst{\"a}ndnis von Arbeit und Beruf},
Year= {1996},
Pages= {150},
Address= {Ostfildern},
Publisher= {Edition tertium},
ISBN= {ISBN 3-930717-36-0},
Abstract= {"Was muß sich denn an und in der Berufstätigkeit ändern, damit sie in Zukunft umweltverträglicher wird? Diese Frage verläßt die in der öffentlichen Debatte bisher fast ausschließlich thematisierte politische Ebene der Umweltdiskussion - d.h. die Ebene der Zielkonflikte und Gesetzgebungsinitiativen - und wendet sich derjenigen nach den Strukturen und Qualifikationsvoraussetzungen zu ökologischem Handeln im Beruf zu." Thematisiert wird sie in folgenden Abschnitten:
-Umweltschäden sind erarbeitet
-Weshalb zerstört die Arbeit die Umwelt?
-Umweltschutz als Korrektiv
-Umweltverträglichkeit als neues Merkmal beruflicher Arbeit. Die Überwindung des technischen Umweltschutzes
-Arbeit im Einklang mit der Natur. Der evolutionäre Umweltschutz
-Fallbeispiele. (IAB 2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Berufstätigkeit; Umweltverträglichkeit; Umweltschaden; Umweltschutz; integrierter Umweltschutz; Naturschutz; ökologischer Landbau; Umweltbildung; Qualifikationsanforderungen; nachhaltige Entwicklung; Straßenbau; Küstenschutz; Erholungsgebiet; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BG 264},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727f60},
}
@Book{Bratzke:1991:LFB,
Annote= {Sign.: 91-20....-00 AU 514,0;91-20....-20 AU 514,1;},
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Gunthard Bratzke and Rainer Ertel and Harald Legler and Rainer L{\"u}digk and Helmut Rahneberg and Michael Sch{\"a}dlich and Dagmar Tacke and Andrea (Mitarb.) Giese and Klaus-J{\"u}rgen (Mitarb.) Hentschel and Pia (Mitarb.) Jentzsch and Annette (Mitarb.) Rosenkranz and Irmhild (Mitarb.) Schwentke and Petra (Mitarb.) Thiele and Heinz-J{\"u}rgen (Mitarb.) Tschinkel and Volker (Mitarb.) Zirbel},
Title= {L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r die Besch{\"a}ftigungs-, Struktur- und Umweltprobleme der Chemischen Industrie im Gro{\"ss}raum Halle/Leipzig/Merseburg : aktualisierte Kurzfassung},
Year= {1991},
Pages= {36},
Address= {Berlin},
Series= {Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung Berlin. Forschungsreihe},
Number= {04/91},
Abstract= {"Die Region Halle/Merseburg/Leipzig steckt tief in der Krise - aber sie hat Zukunft. Sie hat auf absehbare Zeit keine Alternative zu einer Strategie der Umstrukturierung um den industriellen Kern Chemische Industrie herum: Auch für die Chemieindustrie gibt es zukunftsträchtige Innovations- und Produktionsmöglichkeiten, die allerdings nur bei kooperativem Verhalten der Unternehmen ausgeschöpft werden können. Insbesondere können wichtige Beiträge zur ökologischen Modernisierung der neuen Bundesländer erwartet werden. Ein weiterer Teil der freigesetzten Arbeitskräfte kann Beschäftigung in Dienstleistungs-, Handwerks-, Bau- und Industriebetrieben finden, denen zentrale Aufgaben beim Aufbau einer wettbewerbsfähigen Infrastruktur zugewiesen werden. Ohne weitere kräftige Impulse von außen und ohne flankierende arbeitsmarktpolitische Maßnahmen wird dies allerdings nicht gehen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie; Freisetzungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Ökologie; Umweltsanierung; Umweltschaden; Infrastruktur; Arbeitsmarktpolitik; Modernisierung - Instrumentarium; Bundesrepublik Deutschland; Halle; Sachsen; Merseburg; Sachsen-Anhalt; Leipzig; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-20....-00 AU 514,0;91-20....-20 AU 514,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910820f08},
}
@Book{Braun:1992:LM,
Annote= {Sign.: 90-101.0689;},
Editor= {Albert Braun and Hans Obenaus},
Title= {Landesreport Mecklenburg-Vorpommern},
Year= {1992},
Pages= {240},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Verlag Die Wirtschaft},
ISBN= {ISBN 3-349-00978-6},
Abstract= {Der Landesreport Mecklenburg-Vorpommern verfolgt drei Ziele: "Erstens soll das vorhandene Wirtschafts- und Naturraumpotential analysiert und - soweit möglich - real bewertet werden. Die bisher übliche Betrachtungsweise nach den Bezirken Rostock, Schwerin und Neubrandenburg sollte zu einer Komplexanalyse des Wirtschaftsraumes Mecklenburg-Vorpommern weitergeführt werden.
Zweitens wurde versucht, Risiken und Chancen eines Strukturwandels aufzuzeigen und künftige Entwicklungsvarianten zu begründen. Der komplexe Ansatz ermöglicht, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen einzelnen Determinanten des Wirtschaftsraumes deutlich zu machen.
Drittens möchten die Verfasser mit dem Report Grundlagen für eine Politikberatung auf kommunaler und Landesebene schaffen helfen, wobei Umsetzung und Verwertung der vielfältigen Ergebnisse für konkrete Raumplanungen (Flächennutzung, Bauleitplanungen) nächsten Schritten vorbehalten bleiben. Das vorgelegte Material sollte jedoch auch - und nicht zuletzt - Anregungen für Unternehmensentscheidungen geben, die sich auf Entwicklungen, Investitionen und Standorte in diesem neuen Bundesland beziehen. Der Report ist daher nicht auf Interessenten aus der beschriebenen Region begrenzt, sondern spricht bundesweit alle diejenigen aus Politik und Wirtschaft an, die mit ihren Initiativen und zu ihrem Vorteil den marktwirtschaftlichen Aufschwung in Mecklenburg-Vorpommern fördern wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstruktur; Regionalgliederung; Landwirtschaft; Industrie; Handwerk; Baugewerbe; Dienstleistungen; Infrastruktur; Bevölkerungsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Siedlungsstruktur; Umwelt; Tourismus; Küstenregion; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0689},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921119f06},
}
@Book{Braun:1998:AOE,
Annote= {Sign.: 61420 BI 461;},
Author= {Anneliese Braun},
Title= {Arbeit ohne Emanzipation und Emanzipation ohne Arbeit? : von der Notwendigkeit, Erwerbs- und Reproduktionsarbeit umzuorientieren},
Year= {1998},
Pages= {185},
Address= {Berlin},
Publisher= {Trafo Verlag},
Series= {Auf der Suche nach der verlorenen Zukunft},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 3-89626-137-1},
Abstract= {"Auf der Grundlage einer Analyse des Arbeitsbegriffs und seiner historischen Entwicklung, sowie eines profunden Studiums einer großen Fülle von modernen Reformvorschlägen, wie der heutigen Krise der Erwerbsarbeit beizukommen wäre, entwickelt die Autorin innovative Vorschläge zur Umorientierung der Erwerbs- und Reproduktionsarbeit." "Um bereits vorhandene Ideen, Unternehmen, Projekte und die Menschen, die sie entwickeln, befördern und betreiben, geht es und die Chance aus ihnen heute und morgen erste Schritte zu einem emanzipatorischen ganzheitlichen Arbeitsmodell zu tun." Die Verfasserin "untermauer damit die Erkenntnis, daß die neuen wirtschaftlichen Strukturen auch einer antipatriarchalen antikapitalistischen Gesellschaft sich im Schoße der patriarchal-kapitalistischen entwickeln würden. Daher hat sie sich nicht auf eine Untersuchung der gegenwärtigen "(Erwerbs)-Arbeit ohne Emanzipation" beschränkt. Um den Mythos von der Erwerbsarbeit als der Arbeit schlechthin zu dekonstruieren," zeigt sie, daß Erwerbsarbeit eine historische begrenzte Erscheinung ist, die es nicht immer gab und nicht immer geben muß. So stellt sie nicht nur dar, daß die heute stattfindende Polarisierung der Erwerbsarbeit und die damit verbundene Ausgrenzung immer größerer Teile der Bevölkerung vor allem in den Industrieländern mit den bisherigen Mitteln weiteren Wirtschaftswachstum nicht zu lösen ist. Sie weist auch nach, daß es ohne eine grundlegende Umstrukturierung, die tendenziell den patriarchalen und marktwirtschaftlichen Kontext der notwendigen Reproduktionstätigkeiten aufbrechen muss, keine grundlegende Behebung der sich weltweit ausdehnenden Krise geben werde. Das Neue an der vorliegenden Arbeit besteht darin, daß aus einer sowohl antipatriarchalen wie antikapitalistischen Sicht in kritischer Verarbeitung aller relevanten theoretischen Positionen zur Geschichte der Arbeit und der Arbeitsteilungen, speziell der zwischen der Reproduktion der Lebens-Mittel und der Reproduktion des Lebens, neue produktive Positionen zur Aufhebung des status quo vorgetragen werden. In diesen sind die emanzipatorischen Theorien der Vergangenheit ebenso aufgehoben wie neuere Überlegungen, Theorien und Modelle. Bei aller sachlichen Kritik wird keine dieser Überlegungen desavouiert. Vielmehr wird aufgezeigt, welchen Beitrag sie auf dem Weg zu einer grundlegenden Umstrukturierung leisten können und welche Schwächen sie nach Meinung der Autorin kontraproduktiv zu ihrem Anliegen erweisen werden. In diese Arbeit gingen auch die konkreten Erfahrungen der Autorin aus dem Scheitern des realsozialistischen Versuchs ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbegriff; Zukunft der Arbeit; Erwerbsarbeit; Reproduktion; Arbeit - historische Entwicklung; Kapitalismus; Patriarchat; Marktwirtschaft; Freizeit; Emanzipation; Alternativökonomie; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BI 461},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991221f06},
}
@Book{Braun:1992:BDU,
Annote= {Sign.: 90-116.0169;},
Institution={Kommission f{\"u}r die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in den Neuen Bundesl{\"a}ndern (Hrsg.)},
Author= {Manfred Braun and Andreas Wanke},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen des Umweltschutzes in den neuen Bundesl{\"a}ndern (Thesen)},
Year= {1992},
Pages= {98},
Address= {Halle},
Series= {Kommission f{\"u}r die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in den Neuen Bundesl{\"a}ndern. Graue Reihe},
Number= {216},
Abstract= {Die Autoren versuchen mit ihrer Untersuchung (Literaturanalyse, Expertengespräche, Schätzungen), punktuell Beschäftigungseffekte konkreter Umweltschutzmaßnahmen in den neuen Bundesländern zu ermitteln und zu analysieren. Der Mangel an statistischen Informationen erschwerte dieses Vorhaben. Der Band wurde nicht zuletzt deshalb als 'Thesenmaterial' erarbeitert, das viergeteilt ist:
"Im Teil I wurden sozioökonomische und ökologische Rahmen in den neuen Bundesländern abgesteckt, quasi der Hintergrund und die Rahmenbedingungen, die für die Problemstellung besonders wichtig sind.
Im Teil II wurden dann Aussagen zum Anpassungs- und Ausgabenbedarf für die ökologische Modernisierung und Sanierung und das dafür benötigte Arbeitskräftepotential in den neuen Bundesländern getroffen.
Die Determinanten der künftigen Entwicklung von Beschäftigungsnachfrage und -angebot im Umweltschutz wurden dann im Teil III aufgezeigt.
In Teil IV wurden schließlich Ansatzpunkte für Programme, Fördermaßnahmen und Projekte für Arbeit und Umwelt in den neuen Bundesländern aufgezeigt.
Abschließend werden Prognosen gestellt und Szenarien entwickelt für die Beschäftigungsentwicklung auf dem Umweltsektor in den neuen Bundesländern." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte - Prognose; Arbeitsmarktpolitik; Umweltsanierung; Umweltpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0169},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930602f36},
}
@Book{Braun:1994:BGE,
Annote= {Sign.: 6152 BA 407;},
Editor= {Michael Braun and Peter Ph. Mahler},
Title= {Blickpunkt Gesellschaft 3 : Einstellung und Verhalten der Bundesb{\"u}rger},
Year= {1994},
Pages= {260},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-12664-4},
Abstract= {"Die in dem Band enthaltenen Arbeiten leisten einen Beitrag zur allgemeinen Sozialberichterstattung und zur Analyse des sozialen Wandels in Deutschland. Soweit wie möglich wurde an frühere Beiträge der beiden vorhergehenden Bände von 'Blickpunkt Gesellschaft' angeknüpft, die Analysen wurden durch die Berücksichtigung neuer Daten fortgeschrieben oder durch einen Wechsel der Perspektive vertieft. Das Kernstück der überwiegenden Zahl der Beiträge bildet die Analyse des sozialen Wandels in Westdeutschland auf der Grundlage von teilweise mehr als zehn Jahre umfassenden Zeitreihen. Alle Artikel bieten einen Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. Einige schließen zudem einen Vergleich Deutschlands mit anderen Ländern ein." Die vorgestellten Analysen beruhen auf allen verfügbaren Datensätzen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS). Seit 1991 werden mit der ALLBUS Basline-Studie auch Bürger in Ostdeutschland sowie in Deutschland lebende Ausländer einbezogen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Einstellungen; Politik; Demokratie; soziale Ungleichheit; Ausländer; Umwelt; Geschlechterrolle; Erziehung; sozialer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Ungarn; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6152 BA 407},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941110f53},
}
@Book{Braunerhjelm:2007:CGT,
Annote= {Sign.: 3233.0109; 3233.0109, 1;},
Editor= {Pontus Braunerhjelm and Maryann P. Feldman},
Title= {Cluster genesis : technology-based industrial development},
Year= {2007},
Pages= {336},
Address= {Oxford u.a.},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-19-923220-8},
Abstract= {"Clusters - regional concentrations of related firms and organizations - are seen as being an important element of economic growth and innovation. But there is little understanding of how clusters come into existence, and little guidance provided on the role of policies that are conducive to the formation of clusters. The book focuses on these early origins of clusters. The case histories of well-known, established clusters, as well as more recently-developed clusters are discussed, including:
- The Hollywood motion picture cluster,
- Silicon Valley,
- Boston and San Francisco biotech regions,
- The Biotech industry in China,
- Medicon Valley in Scandinavia,
- The Irish ITC sector.
Leading scholars contribute chapters examining cluster genesis, the divergent processes by which clusters arise, how multinationals contribute to cluster development, and how economic development policy may promote or hinder cluster genesis." (Author's abstract, IAB-Doku)
Table of Contents:
Maryann Feldman, Pontus Braunerhjelm: The genesis of industrial clusters (1-13);
I. Creation myths revisited
Allen J. Scott: The origins and growth of the Hollywood Motion-Picture Industry - the first three decades (17-37);
Martin Kenney, Donald Patton: The Co-evolution of technologies and institutions - Silicon Valley as the iconic high-technology cluster (38-60);
Jason Owen-Smith, Walter W. Powell: Accounting for emergence and novelty in Boston and Bay Area Biotechnology (61-83);
II. Considering the Developing Cluster Context
Elaine Romanelli, Maryann Feldman: Anatomy of cluster development - the case of U.S. Human Biotherapeutics, 1976-2003 (87-112);
Martha Prevezer, Han Tang: Policy-Induced clusters - the genesis of Biotechnology clustering on the east coast of China (113-132);
Pontus Braunerhjelm, Christian Helgesson: The emergence of a European Biotechnology Cluster - The case of Medicon Valley (133-147);
Frank Barry: The emergence of Ireland's ICT clusters: The role of foreign direct investment (148-171);
Gil Avnimelech, Morris Teubal: The emergence of Israel's venture capital Industry - how policy can influence high-tech cluster dynamics (172-191);
III. Crafting Cluster and Economic Development Policy
Luigi Orsenigo: Clusters and clustering: stylised facts, issues, and theories (195-218);
Mario A. Maggioni: Mors tua, Vita mea ? The rise and fall of innovative industrial clusters (219-242);
David A. Wolfe, Meric S. Gertler: Local antecedents and trigger events - policy implications of path dependence for cluster formation (243-263);
Bo Carlsson: The role of public policy in emerging clusters (264-278). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionales Cluster - historische Entwicklung; regionales Cluster - Determinanten; Unterhaltungsindustrie; Informationstechnik; Biotechnik; Medizintechnik; Industrieansiedlung; Industriepolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik; multinationale Unternehmen; Film; Hochtechnologie; USA; Los Angeles; Silicon Valley; San Francisco; Skandinavien; Irland; China; Schweden; Dänemark; Israel; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233.0109; 3233.0109, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423f22},
}
@Book{Braeuninger:2014:ZZE,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Altersvorsorge (Hrsg.)},
Author= {Michael Br{\"a}uninger and Christina Benita Wilke},
Title= {Zur Zukunftsfestigkeit der Europ{\"a}ischen Sozialstaaten : Analyse},
Year= {2014},
Pages= {63},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Studien/140408_9_DIA_Studie_Sozialstaaten_Einzelseiten_final.pdf},
Abstract= {"Alle europäischen Staaten altern. Durch den demografischen Wandel werden die Sozialausgaben für Ältere in vielen Ländern der Europäischen Union in den kommenden Jahren enorm ansteigen, sofern keine rechtzeitigen Anpassungen an diese Entwicklung erfolgen. Da das Ausmaß der Alterung in den einzelnen EU-Staaten und der Umfang der Sozialausgaben allerdings unterschiedlich ausfallen, sind die Länder verschieden stark betroffen.
Ziel der Studie ist es, zum einen zu untersuchen, wie die europäischen Sozialstaaten bisher vom demografischen Wandel betroffen sind, und zum anderen aufzuzeigen, wie sie auf die damit einhergehenden Herausforderungen reagieren können, um ihre Zukunftsfestigkeit zu stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Sozialausgaben - internationaler Vergleich; Bevölkerungsrückgang; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Rentenpolitik; Alterssicherung; Rentenalter; private Alterssicherung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140410r01},
}
@Book{Braunschweig:1993:FUE,
Annote= {Sign.: 3534 AX 565;},
Author= {Arthur Braunschweig and Ruedi M{\"u}ller-Wenk},
Title= {{\"O}kobilanzen f{\"u}r Unternehmungen : eine Wegleitung f{\"u}r die Praxis},
Year= {1993},
Pages= {224},
Address= {Bern u.a.},
Publisher= {Haupt},
ISBN= {ISBN 3-258-04722-7},
Abstract= {Die Autoren wollen mit ihrem Buch eine praktische Handreichung für die Bilanz ökologischer Auswirkungen nicht nur eines Produktes sondern eines ganzen Unternehmens bieten. Sie erläutern dazu die theoretischen Grundlagen, illustrieren das Vorgehen an einem "Schulbeispiel", informieren über praktische Anwendungen in Schweizer Firmen und stellen Zahlenmaterial für Ökobilanzen dar. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Öko-Auditing; Umweltberichterstattung; Unternehmen; Umweltfaktoren; Datengewinnung; ; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 AX 565},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931108f01},
}
@Book{Brautzsch:2012:NAI,
Annote= {Sign.: 3232.0105;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Editor= {Hans-Ulrich Brautzsch and Udo Ludwig},
Title= {Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse in Deutschland : Beitr{\"a}ge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2010. Tagungsband},
Year= {2012},
Pages= {232},
Address= {Halle},
Series= {IWH-Sonderheft},
Number= {2012,01},
ISBN= {ISBN 978-3-941501-11-9},
Abstract= {Inhaltsverzeichnis:
Teil I: Erstellung von Input-Output-Tabellen
Peter Bleses: Stand und Vorhaben der Input-Output-Rechnung im Statistischen Bundesamt (15-24);
Udo Ludwig, Brigitte Loose: Der Beitrag der Industrie zum industriellen Güteraufkommen in Ost- und in Westdeutschland (25-39);
Utz-Peter Reich: Hilfsmittel oder Selbstzweck? Drei Thesen zur Bedeutung der Indextheorie für die Input-Output-Rechnung (41-55);
Teil II: Neuere Anwendungen der Input-Output-Methode
Mikulas Luptacik, Martin Labaj: Comparison of the Structures and Interdependencies in the Slovak Economy in 2000 and 2005 (59-74);
Gerd Ahlert: Analyse der exportinduzierten Wertschöpfung im europäischen Kontext (75-94);
Achim Diekmann: Entwicklung und Perspektiven der deutschen Automobilindustrie - eine Betrachtung aus der Input-Output-Perspektive (95-133);
Nicole Heiling, Josef Richter: Zur Verkehrskostenbelastung der einzelnen Güter - Ergebnisse für Österreich 2005 (135-165);
Mirko Titze, Matthias Brachert, Hans-Ulrich Brautzsch: Die Anwendung der Qualitativen Input-Output-Analyse zur Identifikation industrieller Cluster - Im Fokus: Arbeitsintensive Leistungsströme (167-177);
Teil III: Umweltbezogene Input-Output-Analysen
Kirsten Wiebe: Methodische Aspekte des Global Resource Accounting Modells (GRAM) (181-193);
Helmut Mayer: CO2-Gehalt von deutschen Import- und Exportgütern (195-206);
Tobias Kronenberg: Effekte des demographischen Wandels in einem Input-Output-Modell mit differenziertem Haushaltssektor (207-232).},
Annote= {Schlagwörter: Input-Output-Analyse; angewandte Statistik; amtliche Statistik; empirische Forschung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Außenhandel; Clusteranalyse; Umweltberichterstattung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3232.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120611302},
}
@Book{Brehm:1985:DEG,
Annote= {Sign.: 08932 AK 530;},
Institution={Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.)},
Author= {Evamaria Brehm and Wolfgang Kerler},
Title= {Deponie Erde : das gro{\"ss}e Buch vom M{\"u}ll},
Year= {1985},
Pages= {222},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Freizeit-Verlags-GmbH},
ISBN= {ISBN 3-921748-02-X},
Abstract= {Ursachen und Probleme der Abfallentstehung werden analysiert. Die wichtigsten üblichen Verfahren der Hausmüll- und Sondermüllentsorgung werden, zum Teil an konkreten Beispielen, in ihren Grundzügen beschrieben und unter verschiedenen Gesichtspunkten, darunter z.B. Umweltschädlichkeit, Energieausbeute, Werkstoffrückgewinnung bewertet. Getrennte Einsammlung von Hausmüll, Recycling von Wertstoffen aus Hausmüll und Industrieabfällen werden erläutert. Getrennte Sammlung, Recycling und Müllvermeidung sind die Bausteine des empfohlenen Konzepts der Abfallwirtschaft. Kompostierung wird empfohlen, die Bedingungen der Umweltverträglichkeit werden aufgezeigt. Das Buch enthält Handlungsanleitungen und Aktionsbeispiele. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Abfallbeseitigung; Recycling; Umweltverschmutzung; Umweltverträglichkeit; Umweltrecht; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AK 530},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860206y07},
}
@Book{Breitenfelder:2005:EUS,
Annote= {Sign.: 32122 BS 719;},
Institution={Universit{\"a}t Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.)},
Author= {Michael Breitenfelder and Vlado Drotg and Jiri Jezek and Alfred Krogmann and J{\"o}rg Maier and Rudolf Pastor and Gabor Pirisi and Jozef Toth and Walter Zsilinscsar},
Title= {Entwicklung und Stand der Wirtschaftsgeographie in verschiedenen L{\"a}ndern Mitteleuropas : Tagung des Forschungssechsecks der Universit{\"a}ten Bayreuth, Bratislava, Graz, Maribor, Pecs und Plzen im Schloss Thurnau am 22. April 2005},
Year= {2005},
Pages= {67},
Address= {Bayreuth},
Series= {Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung},
Number= {240},
Abstract= {Wirtschaftsgeographie als wissenschaftliche Teildisziplin der Geographie hat das wirtschaftliche Handeln des Menschen im Raum und die Rückkoppelung zwischen Raum und wirtschaftlicher Aktivität zum Gegenstand. Der Band dokumentiert die Beiträge der Tagung des Forschungssechsecks der Universitäten Bayreuth, Bratislava, Graz, Maribor, Pecs und Plzen zu Entwicklung und Stand der Wirtschaftsgeographie in Österreich, der Tschechischen Republik, der Slowakischen Republik, Ungarn, Slowenien und in der Bundesrepublik Deutschland. Die Einzelbeiträge geben jeweils Auskunft über die institutionelle Verankerung der Disziplin, die Studienangebote und Studiengänge, das wissenschaftliche und wissenschaftstheoretische Selbstverständnis und die Forschungsschwerpunkte. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Walter Zsilincsar: Zur aktuellen Situation der Wirtschaftsgeographie in Österreich - eine subjektive Analyse (1-15); Jiri Jezek: Zur Situation der Wirtschaftsgeographie und der geographischen Regionalforschung in der Tschechischen Republik (17-23); Rudolf Pastor: Entwicklung und Stand der Wirtschaftsgeographie in der Slowakischen Republik (25-27); Alfred Krogmann: Modell-Analyse des Fremdenverkehrs in der Stadt Nitra (29-36); J. Toth, G. Pirisi: Die Lage der ungarischen Sozialgeographie, ihre Tendenzen und Einrichtungen nach der Jahrhundertwende (37-50); Vlado Drozg: Überblick über die slowenische Wirtschaftsgeographie (51-56); M. Breitenfeld, J. Maier: Entwicklung und Strukturen der Wirtschaftsgeographie in Deutschland - Versuch einer Übersicht über ein komplexes Angebot (57-66).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Wissenschaftsdisziplin; Studienfach; Forschungseinrichtung; Wissenschaftsverständnis; Regionalforschung; Regionalentwicklung; Demografie; Freizeitforschung; Tourismus; Ökonomie; Raumordnungstheorie; Geografie; Ökologie; Standorttheorie; regionale Wirtschaftstheorie; Institutionalisierung; Wirtschaftsgeografie - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Tschechische Republik; Slowakei; Ungarn; Slowenien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 BS 719},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060817f02},
}
@Book{Breitenstein:1980:GHL,
Annote= {Sign.: 6505 X 947;},
Author= {Rolf Breitenstein},
Title= {Die gro{\"ss}e Hoffnung : Lebensqualit{\"a}t und Erfolgschancen in der nachindustriellen Gesellschaft},
Year= {1980},
Pages= {367},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {Econ},
ISBN= {ISBN 3-430-11516-7},
Abstract= {"Der Wandel von der industriellen Produktionsgesellschaft zur nachindustriellen Kommunikationsgesellschaft ist in vollem Gange. Der 'Faktor I' - kombiniert aus Information, Intelligenz und Interesse - wird diese neue Gesellschaft bestimmen. Der Autor untersucht Chancen und Möglichkeiten für die unmittelbare Zukunft der Menschheit und formuliert die 'große Hoffnung'." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: postindustrielle Gesellschaft; Lebensqualität; Arbeit - Entwicklung; Energiewirtschaft; technischer Wandel; Ökologie; Ökonomie; Bevölkerungsentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6505 X 947},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800626f01},
}
@Book{Brenner:2004:LIC,
Annote= {Sign.: 3233.0114;},
Author= {Thomas Brenner},
Title= {Local industrial clusters : existence, emergence and evolution},
Year= {2004},
Pages= {225},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Routledge},
Series= {Studies in global competition},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 0-415-33469-1},
Abstract= {"Local industrial dusters, such as Silicon Valley in the United States, have become an Important subject of scholarly inquiry in recent years. This book offers a unifying view by capturing the general characteristics and prerequisites of local industrial clusters both on a theoretical as well as an empirical level. The book establishes a mathematical model to analyse the dynamics of clustering and the conditions that are to be satisfied if a local industrial duster is to evolve. This model allows predictions about the spatial distribution of firms to be deducted, which are empirically tested in the book. This thorough methodology allows the author to study the existence of local industrial dusters in Germany, their stability and the industrial characteristics that are responsible for their existence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionales Cluster - Theorie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Netzwerk; Industrieregion; Standortfaktoren; Technologietransfer; Wissenstransfer; Wirtschaftsgeografie; Regionalökonomie; regionale Wirtschaftstheorie; Standorttheorie; Unternehmen; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; regionales Cluster; chemische Industrie; optische Industrie; Automobilindustrie; Biotechnik; Papierindustrie; Informationswirtschaft; Standortlenkung; regionale Wirtschaftsförderung; Preisbildung; Nachfrageentwicklung; Gütermarkt; Innovation; Unternehmensgründung; Betriebsgründung; Humankapital; Lohnhöhe; Bildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233.0114},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080819f03},
}
@Book{Breuel:1999:AVN,
Annote= {Sign.: 61425 BH 363;;},
Editor= {Birgit Breuel},
Title= {Agenda 21 : Vision: Nachhaltige Entwicklung},
Year= {1999},
Pages= {252},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Die Buchreihe der EXPO 2000},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-593-36033-0},
Abstract= {"Was erwartet die Welt im 21. Jahrhundert? Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio ist das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in aller Munde. Aber was bedeutet das eigentlich ganz konkret?" In 14 Einzelbeiträgen versuchen insgesamt 19 Autoren Antworten auf diese Frage zu geben, darunter Udo Ernst Simonis, der Strategien und Instrumente nachhaltiger Entwicklung analysiert, Ortwin Renn u.a., die praktische Wege in eine "nachhaltige Zukunft" aufzeigen. Martin Jänicke skizziert die Umweltpolitik des 21. Jahrhunderts und Franz Lehner die Zukunft der Arbeit. Weitere Themen sind der Mensch, menschliche Grundbedürfnisse, Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Landschaft, Klima, Mobilität, Energie und Wissen. Die unterschiedlichen Visionen der Autoren werden abschließend in zwölf Thesen gebündelt, darunter die These, daß die ökologische Modernisierung die Zukunft der Industriegesellschaften sichert und dabei neue umweltgerechte Verfahren und Produkte von zentraler Bedeutung sind. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Zukunft der Arbeit; Umweltpolitik; Mensch; Lebensweise; Gesundheit; Ernährung; Umweltschutz; Landschaftsschutz; Klimaschutz; Verkehr - Entwicklung; Energieverbrauch; Wissenstransfer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2099;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BH 363;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990426f06},
}
@Book{Breuel:1983:PDA,
Annote= {Sign.: 6142 AH 151;},
Author= {Birgit Breuel and Gerd von (Mitarb.) Gusinski},
Title= {Perspektiven des Aufbruchs : aus Fehlern lernen},
Year= {1983},
Pages= {208},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {Econ},
Series= {Econ-Forum},
ISBN= {ISBN 3-430-11544-2},
Abstract= {Die politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, geistige und technische Entwicklung der letzten 20 Jahre in der Bundesrepublik Deutschland wird einer kritischen Betrachtung unterzogen. Wirtschaftspolitische Rahmensetzung, Strukturwandel, technischer Wandel, Innovationsbereitschaft, Bildungspolitik, Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik, Wohnungswesen und Sozialsystem werden mit dem Maßstab marktwirtschaftlicher Steuerung kritisch analysiert.
Die Verfasserin plädiert für eine neue Wirtschaftsordnungspolitik durch Stärkung der marktwirtschaftlichen Elemente, mehr Eigeninitiative, Entbürokratisierung und Privatisierung, verstärkter Eigenkapitalbildung und Arbeitsplatz- und Arbeitszeitsouveränität.
Die Beziehungen zwischen Staat und Individuum und die Wertestruktur der Gesellschaft werden grundsätzlich diskutiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsordnung; Ordnungspolitik; Marktwirtschaft; Staat; öffentliche Aufgaben; Individuum; Wertorientierung; Wertwandel; Gesellschaft; politische Ökonomie; technischer Wandel; Innovationsfähigkeit; Bildungssystem; Energiepolitik; Umweltpolitik; Wohnungswirtschaft; Sozialpolitik; Zeitsouveränität; Arbeitszeitflexibilität; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AH 151},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840813f54},
}
@Book{Briem:2004:AZM,
Annote= {Sign.: 90-316.0163;},
Editor= {Sebastian Briem and Ulrich Fahl},
Title= {Ans{\"a}tze zur Modellierung von Besch{\"a}ftigungseffekten in Energiesystemen : Workshop des Forum f{\"u}r Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland am 19.1.2004 im Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit, Bonn. Proceedings},
Year= {2004},
Pages= {206},
Address= {Berlin},
Publisher= {Mensch und Buch Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89820-730-7},
Abstract= {Vor dem Hintergrund der gegenwärtig angespannten Situation auf dem Arbeitsmarkt kommt der Frage nach den Wechselwirkungen zwischen energie- und klimapolitischen Maßnahmen und den mit ihnen verbundenen Effekten für die Beschäftigung eine zentrale Bedeutung zu. Der Tagungsband gibt Vorträge wieder, die während eines Methodenworkshops gehalten wurden und der im Januar 2004 unter dem Titel 'Ansätze zur Modellierung von Berufsbildungseffekten in Energiesystemen' veranstaltet wurde. Ziel des Methodenworkshops war es, den Stand der Forschung auf dem Gebiet der Modellierung von Beschäftigungseffekten zusammenzutragen und zu einem intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den Entwicklern und Anwendern von Energiemodellen zu ermöglichen. Fachbeiträge und Erfahrungsberichte zu realisierten modelltechnischen Umsetzungen wurden sowohl durch die Teilnehmer des Forums selbst als auch durch nationale und internationale Experten auf dem Gebiet der Modellierung von Energiewirtschaft und Arbeitsmarkt geleistet. Inhaltsverzeichnis: Sebastian Briem: Das Modellprojekt IV des Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland; Carsten Ochsen: Bestimmungsfaktoren der Arbeitsnachfrage in Deutschland; Gerd Zika: Folgen politischer Maßnahmen für den deutschen Arbeitsmarkt: Grundlagen und Zusammenhänge; Lukas Kranzl: Beschäftigungseffekte der Biomasse-Nutzung in Österreich: regionale Verteilungsaspekte und gesamtwirtschaftliche Auswirkungen; Wolfgang Pfaffenberger / Jürgen Gabriel / Khanh Nguyen: Beschäftigungseffekte von Technologien zu Nutzung Erneuerbarer Energien; Klara Siraki / Erich Pick / Hermann-Josef Wagner: Modellierung von Beschäftigungseffekten mit MARESforte; Bernhard Hillebrand: Verknüpfung von energie- und Beschäftigungssystem im RWI-Modell; Ulrich Fahl / Ingo Ellersdorfer: Beschäftigungseffekte der Kernenergieausstiegs in Deutschland: Ergebnisse des Modelexperiments II des FORUM; Janina Schnellhase: Klimaschutz und Arbeitsplätze: Methodische Überlegungen und wesentliche Ergebnisse der Untersuchung; Bernd Meyer: Arbeitsmarkteffekte von Ökosteuern im Modell PANTA RHEI; Michael Kohlhaas: Beschäftigungswirkungen der ökologischen Steuerreform in Deutschland: Vergleich der Analysen mit LEAN und PANTA RHEI. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Energiewirtschaft - Auswirkungen; Energiepolitik; regenerative Energie; Klimaschutz; Ökosteuer; Kernenergie; Biomasse; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0163},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040906f23},
}
@Book{Brilling:1999:HU,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BI 841;},
Editor= {Oskar Brilling and Eduard W. Kleber},
Title= {Hand-W{\"o}rterbuch Umweltbildung},
Year= {1999},
Pages= {339},
Address= {Baltmannsweiler},
Publisher= {Schneider Verlag Hohengehren},
ISBN= {ISBN 3-89676-188-9},
Abstract= {"Ein Hand-Wörterbuch Umweltbildung kann in der immer wichtiger werdenden Umweltdiskussion für alle Bereiche unserer Gesellschaft ein nützliches Werkzeug zur Verständigung zwischen unterschiedlichen Gruppen und unterschiedlichen Positionen von Probleminterpretation sein. Da es sich hier durchgängig um hochkomplexe Sachverhalte handelt, kann ein Wörterbuch der Komplexität der Thematik nicht gerecht werden. Die Autoren sind dieser Problemlage begegnet, indem sie sowohl handbuchartige Artikel, die größere Zusammenhänge abbilden, einbezogen wie auch Begriffe und Konzepte aufgenommen haben, die mit Verweisen mittelbar (mit beschreibendem Text) oder auch unmittelbar (ohne beschreibenden Text) auf wieder größere Zusammenhänge verweisen. Gegenstand des Hand-Wörterbuches sind Umweltbildung - im Sinne einer neuen Allgemeinbildung und deren Verflechtung mit gesellschaftlichen Praxen: Wirtschaft, Politik, Ethik usw. sowie Begriffe und Konzepte zur Natur." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Fachlexikon; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BI 841},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f01},
}
@Book{Brink:1987:BHS,
Annote= {Sign.: 92-000-12 AN 670; 92-000-12 AN 670,1;},
Editor= {Marianne Brink},
Title= {Berufswahl heute : so entscheide ich richtig},
Year= {1987},
Pages= {192},
Address= {Freiburg u.a.},
Publisher= {Herder},
ISBN= {ISBN 3-451-20981-0},
Abstract= {Das Begleitbuch zu einer gleichnamigen Sendereihe des ZDF soll Jugendliche über die aktuelle Ausbildungssituation, das Ausbildungsplatzangebot, die Beschäftigungschancen im gewünschten Ausbildungsberuf sowie über die mittelfristig vorhersehbare Entwicklung im in Frage kommenden Berufsbereich informieren.
Zunächst werden Möglichkeiten der Vorbereitung auf den Beruf erörtert und die Probleme an der zweiten Schwelle - nach Beendigung der Berufsausbildung - beschrieben. Anschließend werden einige "extreme" Berufe vorgestellt wie Diskjockey, Autorennfahrer, Privatdetektiv und Model. Dann wird nach dem Wert von Fremdsprachen für einzelne Tätigkeitsfelder gefragt, und es werden Beispiele für Wege in die Selbständigkeit aufgezeigt. In weiteren Kapiteln werden die Berufsangebote der Bundeswehr, die Arbeitsmarkt- und Ausbildungssituation junger Frauen und Behinderter behandelt und abschließend neue Umweltberufe vorgestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufswahl; Berufsorientierung; berufliche Selbständigkeit; Frauen; Behinderte; Umweltberufe; Berufsprobleme; Modeberufe; Bundeswehr; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsabsolventen; Arbeitslosigkeit; Tätigkeitsmerkmale; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-000-12 AN 670; 92-000-12 AN 670,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871202f10},
}
@Book{Brinkmann:1994:AAM,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Christian Brinkmann and Claudia Wolfinger},
Title= {Aktive Arbeitsmarktpolitik mit einem neuen Instrument: Pauschalierte Lohnkostenzusch{\"u}sse zur Arbeitsf{\"o}rderung (§ 249h AFG)},
Year= {1994},
Pages= {22, Tabelle},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Werkstattbericht},
Number= {09/1994},
ISBN= {ISSN 0942-1688},
Abstract= {"Mit der 10. Novelle des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG) trat in den neuen Bundesländern am 1. Januar 1993 der § 249h AFG in Kraft. Eingeschränkt auf die Bereiche Umwelt, soziale Dienste und Jugendhilfe sieht er vor, pauschalierte Lohnkostenzuschüsse in Höhe der durchschnittlichen Aufwendungen für Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe zu gewähren. Der Bericht gibt einen Überblick über Hintergründe, bisherige Entwicklung und Problemlagen. Er stützt sich zum einen auf vorliegende Statistiken der Bundesanstalt für Arbeit, Stand August 1994. Diese enthalten allerdings nur grobe Anhaltspunkte zu den Strukturen von Maßnahmen und Geförderten. Zum anderen fließen erste Ergebnisse eines mehrstufigen Forschungsprojekts des IAB zu den pauschalierten Lohnkostenzuschüssen in den neuen Bundesländern ein (zusätzliche Auswertung der Antrags- und Bewilligungsunterlagen in den Arbeitsämtern, Befragung der Träger von Maßnahmen, Fallstudien)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Lohnkostenzuschuss; Arbeitsmarktpolitik; Trägerschaft; Teilnehmerstruktur; regionale Verteilung; Umweltsanierung; Jugendhilfe; soziale Dienste; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1009},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950724d01},
}
@Book{Broeckl:2004:PSB,
Annote= {Sign.: 40 BP 696;},
Author= {Lena (Red.) Br{\"o}ckl},
Title= {Perspektiven! : soziale Bewegungen und Gewerkschaften},
Year= {2004},
Pages= {214},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89965-090-5},
Abstract= {Der Band enthält eine Auswahl von Vorträgen, Diskussionsbeiträgen und Workshop-Berichten, die beim Perspektivenkongress im Mai 2004 in Berlin vorgetragen bzw. danach erstellt wurden. Gebündelt werden die zukünftigen Handlungsfelder und es werden Möglichkeiten gemeinsamen Engagements aufgezeigt. Inhaltsverzeichnis: 1. Wo stehen wir? Frank Bsirske: Aktion und Diskussion: beides ist notwendig. Gemeinsame Punkte für soziale Bewegung und Gewerkschaft; Friedhelm Hengsbach: Die Solidarität schmilzt nicht von selbst; Luciana Castallina: Besser als 68: Soziale Bewegung gegen neoliberale Deutungsmuster und Herrschaftsmodelle; Bodo Zeuner: Privatisierung der Politik - Erosion von Demokratie; Frieder Otto Wolf / Werner Thole: Politische Forderungen angesichts des Zerfalls des sozialen Zusammenhalts; Ariel Salleh: Grußwort aus dem globalen Süden. 2. Analysen und Alternativen: Arbeit, Beschäftigung, Teilhabe : Klaus Wiesehügel: Niedriglöhne und verschärfte Zumutbarkeit; Claus Schäfer: Konzepte zur Bekämpfung von Niedriglöhnen; Frank Schmidt-Hullmann: Bolkestein toppt Maggie Thatcher: Die geplante EU-Dienstleistungsrichtlinie und ihre wahrscheinlichen Folgen; Steffen Lehndorf: Reformblockade per Arbeitsplatzverlängerung; Klaus Pickhaus: 'Gute Arbeit' - ein 'gegentendenzielles Projekt'; Kristina Bayer: Existenzsicherung jenseits der Lohnarbeit; Robert Ulmer: Das Recht auf Faulheit und die autoritäre Arbeitsgesellschaft; Anne Allex: Nach den Sternen greifen: Bedingungsloses Grundeinkommen für alle! - Workshop-Bericht. Privatisierung und Demokratie: Alexis J. Passadakis: Stoppt die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen! Claudine Nierth / Frank Rehmet: Privatisierung und direkte Demokratie: Volksbegehren und Volksentscheide als Aktionsform für soziale Bewegung; Dietmar Hexel: Wie viel Markt verträgt die Demokratie? Klaus-Rainer Rupp: Beteiligungshaushalt - Workshop-Bericht; Bildung, Wissen, Kultur, Medien : Nele Hirsch: Wir haben Alternativen! Bildung ist keine Ware; Eva-Maria Stange: Bildung ist Spitze!? Verschenkte Potenziale und wie man wieder mobilisieren kann; Margit Hähner: 'Zukunft der Kultur': Acht Thesen zur Enquete-Kommission; Annette Mühlberg: Wissensallmende statt Copyright!; globale-filmfestival und laborB: perspektivenwechsel: workshop-bericht über eine mediale veranstaltungsreihe. Wachstum, Ökologie, Innovation: Heinz Putzhammer: Soziale und ökologische Gerechtigkeit: Einklang oder Widerspruch?; Ines Omann / Friedrich Hintergerber / Harald Hutterer: Beschäftigung und Umwelt - Längere Arbeitszeiten und Sozialabbau sind der falsche Weg; Adelheid Biesecker: Ökologische und feministische Innovationsforderungen und -impulse; Fabian Scheidler: Gibt es ein Leben nach dem Wachstum?; Soziale Gerechtigkeit, Steuern, Finanzmärkte : Martina Wasserloos-Strunk: Sozialstaat ist finanzierbar; Marianne Saarholz: Sozialstaat und Verteidigungsgerechtigkeit; Hans-Ulrich Deppe: Perspektive Solidarität: Zur Zukunft des Gesundheitswesens; Christoph Butterwege: Sozialstaat in Finanznöten; Ursula Engelen-Käfer: Konkrete Umsetzung einer solidarischen Bürgerversicherung: Eine Zwischenbilanz; Sven Giegold/ Michael Schlecht: Gemeinsame Konzepte von ver.di und Attac; Peter Wahl: (Re-)Regulierungen der internationalen Finanzmärkte; Daniela Setton / Philipp Hersel: International Clearing Union (ICU): Alternativen zum neoliberalen internationalen Finanzsystem - Workshop-Bericht. Globale soziale Rechte, Antidiskriminierung: medico international: Weltbürgerliche Solidarität: Thesen zu einem globalen Projekt sozialer Gerechtigkeit jenseits des nationalen Sozialstaats; Gesellschaft für Legalisierung: Wir sind unter euch: Recht auf Legalisierung; Hartwig Mallmann: Es geht auch anders: Gesellschaft ohne Diskriminierung; Bernd Mansel: Kein Mensch ist illegal - Leben und arbeiten in der Illegalität - Workshop-Bericht. 3. Wie Weiter? Roland Roth: Alternativen, für die sich zu streiten lohnt; Ewald Nowotny: Für eine andere europäische Wirtschaftspolitik; Jürgen Peters: Inhalte eines Politikwechsels!; Richard Detje / Horst Schmitthenner: Perspektiven: Wir haben Alternativen für einen Politikwechsel; Detlef Hensche: Das politische Mandat zurückerobern!; Markus Wissen / Friederike Habermann / Ulrich Brand: Vom Gebrauchswert radikaler Kritik: Perspektiven für eine gesellschaftsveränderte Praxis; Christine Buchholz: Perspektiven der Sozialforumsbewegung - Workshop-Bericht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Reformpolitik; Sozialpolitik - Alternative; soziale Bewegung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; politische Partizipation; soziale Partizipation; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Innovationspolitik; Gleichstellung; Demokratisierung; Privatisierung; Sozialstaat; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BP 696},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f14},
}
@Book{Broeckling:2004:GG,
Annote= {Sign.: 61421 BR 820;},
Editor= {Ulrich Br{\"o}ckling and Susanne Krasmann and Thomas Lemke},
Title= {Glossar der Gegenwart},
Year= {2004},
Pages= {320},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Suhrkamp},
Series= {Edition Suhrkamp},
Number= {2381},
ISBN= {ISBN 3-518-12381-5},
Abstract= {"Von Aktivierung bis Zivilgesellschaft; von Beratung bis Wellness - das Glossar der Gegenwart versammelt Leitbegriffe von heute. Vierundvierzig Artikel untersuchen Konzepte von 'mittlerer Reichweite', aber hoher strategischer Funktion, die in den aktuellen Debatten eine Schlüsselstellung einnehmen: Deutungsschemata, mit denen die Menschen sich selbst und die Welt, in der sie leben, interpretieren; normative Fluchtpunkte, auf die ihr Selbstverständnis und Handeln geeicht sind; konkrete Verfahren, mit denen sie ihr Verhalten zu optimieren suchen. Die Artikel präparieren die Antinomien gegenwärtiger Selbst- und Sozialverhältnisse heraus und verbinden wissenschaftliche Analyse mit politischer Diagnostik und Kritik. In der Summe ergibt sich ein Register zeitgenössischer 'Menschenregierungskünste' (Foucault)." (Autorenreferat, IZ-Doku).
Inhaltsverzeichnis:
Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke: Einleitung (9-16); Hermann Kocyba: Aktivierung (17-22); Stefanie Duttweiler: Beratung (23-29); Jürgen Häusler, Wolfgang Fach: Branding (30-36); Reinhard Kreissl: Community (37-41); Tom Holert: Cool (42-48); Christoph Engemann: E-Government (49-54); Ulrich Bröckling: Empowerment (55-62); Sighard Neckel: Erfolg (63-70); Aldo Legnaro: Erlebnis (71-75); Ulrich Bröckling: Evaluation (76-81); Thomas Lemke: Flexibilität (82-88); Thomas Lemke: Gen (89-96); Tove Soiland: Gender (97-104); Christoph Görg: Globalisierung (105-111); Ulrich Brand: Governance (110-117); Volker Heins: Humanitäre Intervention (118-124); Tom Holert: Intelligenz (125-131); Ulrich Bröckling: Kontrakt (132-138); Ulrich Bröckling: Kreativität (139-144); Stephan Voswinkel: Kundenorientierung (145-151); Anna Tuschling: Lebenslanges Lernen (152-158); Ulrich Bröckling: Mediation (159-166); Susanne Krasmann: Monitoring (167-173); Stefan Kaufmann: Nachhaltigkeit (174-181); Stefan Kaufmann: Netzwerk (182-189); Anne Waldschmidt: Normalität (190-196); Wolfgang Fach: Partizipation (197-203); Aldo Legnaro: Performanz (204-209); Ulrich Bröckling: Prävention (210-215); Felix Klopotek: Projekt (216-221); Henning Schmidt-Semisch: Risiko (222-227); Wolfgang Fach: Selbstverantwortung (228-235); Thomas Sablowski: Shareholder Value (236-243); Tom Holert: Sicherheit (244-250); Susanne Krasmann: Synergie (251-256); Sebastian Scheerer: Teror (257-262); Thomas Lemke: Test (263-270); Ulrich Bröckling: Unternehmer (271-276); Rudolf Maresch: Virtualität (277-284); Philipp Sarasin: Virus (285-292); Monica Greco: Wellness (293-299); Hermann Kocyba: Wissen (300-306); Reinhard Kreissl: Zirkulation (307-311); Rebecca Pates, Wolfgang Fach: Zivilgesellschaft (312-318).},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaft - Konzeption; Gesellschaftsbild; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beratung; Werbewirtschaft; Gemeinschaft; Wirkungsforschung; Genetik; Geschlechterverhältnis; Globalisierung; Intelligenz; Vertrag; Kreativität; Kundenorientierung; lebenslanges Lernen; Mediation; Monitoring; nachhaltige Entwicklung; Netzwerk; Normalität; politische Partizipation; soziale Partizipation; Prävention; Risikogesellschaft; Selbstverantwortung; Terrorismus; Unternehmer; Wissen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 61421 BR 820},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051130f13},
}
@Book{Brockmeier:1983:AZF,
Annote= {Sign.: 08932 AF 607;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Ulrike Brockmeier},
Title= {Ames-Test-Untersuchungen zur Frage des Vorkommens atembarer Mutagene an verschiedenen Arbeitspl{\"a}tzen},
Year= {1983},
Pages= {166},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Unfallforschung. Forschungsbericht},
Number= {342},
ISBN= {ISBN 3-88314-268-9},
Abstract= {"Zur Beurteilung von Gesundheitsrisiken an Arbeitsplätzen, die durch atembare krebserzeugende oder mutagene Verbindungen bedingt sind, dient heute in erster Linie die Messung der Konzentration definierter Arbeitsstoffe in der Raumluft. Daneben könnte der biologische Mutagenitätstest mit mutierten Mikroorganismen zusätzliche Hinweise zur Anwesenheit unbekannter Cancerogene bzw. Mutagene in der Raumluft liefern. Um diese Möglichkeit zu prüfen, wurden in einer Pilotstudie mit Hilfe des Salmonella/Oxigenase-Tests nach Ames Luftfilterproben untersucht, die an ausgewählten Arbeitsplätzen gewonnen wurden: in mikrobiologischen und chemischen Laboratorien, in einer Werkstatt während der Durchführung von Schweiß- und Lötarbeiten und in einem metallverarbeitenden Betrieb mit Ölnebelbildung. Außerdem wurden Extrakte aus Holzstäuben getestet, die in zwei Schreinerwerkstätten gesammelt worden waren." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbelastung; Umweltverschmutzung; Krebs; Arbeitsbedingungen; Messtechnik; Luft; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AF 607},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830927g04},
}
@Book{Broer:2007:SBM,
Annote= {Sign.: 90-306.0128;},
Author= {Wolfgang Broer},
Title= {Schwundgeld : B{\"u}rgermeister Michael Unterguggenberger und das W{\"o}rgler W{\"a}hrungsexperiment 1932/33},
Year= {2007},
Pages= {398},
Address= {Innsbruck},
Publisher= {Studienverlag},
ISBN= {ISBN 978-3-7065-4472-6},
Abstract= {"In den Jahren 1932/33 führte der Wörgler Bürgermeister Michael Unterguggenberger in seiner Gemeinde das sogenannte 'Schwundgeld' ein, eine Parallelwährung neben dem amtlichen Schilling. Er initiierte dadurch inmitten der Weltwirtschaftskrise ein Währungsexperiment, welches seit damals nicht nur in Österreich, sondern auch in vielen anderen Ländern der Welt große Beachtung und Nachahmung gefunden hat. Dieses Buch stellt das Wörgler Experiment erstmals umfassend in das damalige politische und soziale Koordinatensystem und führt ganz nah an die Menschen und Probleme dieser Zeit heran." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geldpolitik - Modellversuch; Kommunalpolitik; Steuerpolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsbeschaffung; Beschäftigungspolitik; öffentlicher Haushalt; Gemeinde; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Weltwirtschaftskrise; Wirtschaftsgeschichte; Sozialgeschichte; Geldpolitik; Alternativökonomie; Regionalökonomie; Tauschring; Tirol; Österreich; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1932; E 1993},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-306.0128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080117f23},
}
@Book{Bronfenbrenner:1976:S,
Annote= {Sign.: 6131 T 444;},
Editor= {Urie Bronfenbrenner and Kurt L{\"u}scher},
Title= {{\"O}kologische Sozialisationsforschung},
Year= {1976},
Pages= {234},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Klett},
Series= {Konzepte der Humanwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-12-921530-1},
Abstract= {"Dieser Band enthält acht Arbeiten Bronfenbrenners aus der Zeit von 1961 bis 1975, die geeignet sind, seinen Werdegang und die Entwicklung seines Ansatzes zu dokumentieren. Dazu veranlaßt in besonderer Weise das in jüngster Zeit häufig vorgetragene Postulat einer ökologischen Sozialisationsforschung. Auf dieses Beiwort hat Bronfenbrenner in seinem programmatischen Bezugsrahmen zurückgegriffen, in dem er seine theoretischen Arbeiten im Hinblick auf neue Forschungen zusammenfaßt. In Anbetracht seiner langjährigen Bemühungen um eine immer bessere Kenntnis von Sozialisation dürften seine Vorschläge geeignet sein, dem Begriff eine tragende Bedeutung zu vermitteln. Bronfenbrenners Bezugspunkt ist das Verständnis von Sozialisation als einer gesellschaftlichen Aufgabe. Was können wir tun - lautet die Frage, die ihn letztlich beschäftigt -, um den kommenden Generationen bessere Bedingungen der persönlichen und sozialen Entfaltung zu schaffen?"},
Annote= {Schlagwörter: Sozialisationsforschung; Sozialisationstheorie; familiale Sozialisation; Ökologie; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 6131 T 444},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i761007f13},
}
@Book{Broesse:1996:I,
Annote= {Sign.: 90-311.0285;},
Author= {Ulrich Br{\"o}sse},
Title= {Industriepolitik},
Year= {1996},
Pages= {376},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Oldenbourg},
Series= {Wolls Lehr- und Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-486-23693-8},
Abstract= {"Das Buch wendet sich an diejenigen, die sich im Rahmen eines Studiums oder einer beruflichen Tätigkeit einen genaueren Einblick in das Fachgebiet der Industriepolitik verschaffen möchten. Es werden, abgesehen vom zweiten Kapitel, keine besonderen Kenntnisse der ökonomischen Theorie vorausgesetzt. Die verwendeten Begriffe werden, soweit erforderlich, erklärt. Das Buch sucht seine Leser deshalb im Kreis aller derer, die, sei es als Lernende, Lehrende, Wissenschaftler oder Praktiker, mit der Industrie und ihrer Beeinflussung durch Staat und Verbände zu tun haben. Die ausführliche Gliederung vermittelt den Leserinnen und Lesern schnell einen Überblick über die behandelten Themen." Der I. Teil stellt Ziele, Träger und Instrumente der Industriepolitik dar und liefert theoretische Begründungen für Industriepolitik. Das einleitende Kapitel bringt eine begriffliche, historische und statistische Abgrenzung bzw. Einordnung der Industriepolitik. "Der II. Teil knüpft am Kapitel "Überblick über die Instrumente" des I. Teils an. Es werden einzelne Instrumente bzw. industriepolitische Aktivitätsfelder, z.B. die anlagenbezogene Immissionsschutzpolitik, ausgewählt und in gesonderten Kapiteln eingehender dargestellt. Dabei bemüht sich der Autor, neben theoretischen Analysen den Praxisbezug nicht zu kurz kommen zu lassen. Praxisbezug heißt, daß konkrete Regelungen der Industriepolitik, z.B. im Rahmen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes oder der Subventionsgewährung, dargestellt werden." (IAB 2)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Immission; Wasserwirtschaft; Industriepolitik - Lehrbuch; Industriepolitik - historische Entwicklung; Industrie - Begriff; Industriepolitik - Begriff; Industriepolitik - Theorie; Industriepolitik - Indikatoren; Industriepolitik - Ziel; Industriepolitik - Instrumentarium; europäische Integration; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0285},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961021f05},
}
@Book{Broughton:2009:GEE,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Andrea Broughton},
Title= {Greening the European economy : responses and initiatives by member states and social partners},
Year= {2009},
Pages= {34},
Address= {Dublin},
Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn0908019s/tn0908019s.pdf},
Abstract= {"This report examines the responses, initiatives and activities undertaken by national governments and the social partners in the EU Member States plus Norway in working towards a greener economy and maximising the job creation potential of this new area. The report looks specifically at various measures undertaken by governments with a view to stimulating the economy in the current context of the global economic crisis. It also charts the growing awareness of the importance of reducing carbon dioxide emissions and developing alternative energy sources, showing that both governments and social partners in most countries in this study are active in trying to promote the 'green agenda'. The scope of such initiatives includes renewable energy production (including tidal, solar and wind power), energy efficiency, sustainable transport, water supply, waste management and sustainable agriculture. The report also aims to identify particularly interesting and successful initiatives that can be shared and disseminated as good practice examples." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; europäische Integration; Umweltfaktoren; Umweltverhalten; Klimaschutz; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Wirtschaftspolitik; Umweltsanierung; Sozialpartner; internationale Zusammenarbeit; Politikumsetzung; politische Planung; Public Private Partnership; Umweltschutzindustrie; Konjunkturpolitik; Energieeinsparung; Umweltschutz; regenerative Energie; Abfallvermeidung; Abfallwirtschaft; ökologischer Landbau; zusätzliche Arbeitsplätze; best practice; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091019p08},
}
@Book{Brown:2009:GES,
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Editor= {Alessio J. G. Brown and Dennis J. Snower},
Author= {Romesh (Mitarb.) Vaitilingam},
Title= {Global economic solutions : proposals from the Global Economic Symposium},
Year= {2009},
Pages= {315},
Address= {Kiel},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090702f09.pdf},
Abstract= {Am 4. und 5. September 2008 trafen sich über 300 hochrangige Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zum ersten Global Economic Symposium (GES), um gemeinsame Antworten auf weltwirtschaftliche Fragen zu erarbeiten. Der Bericht umfasst die Zusammenstellung der auf dem Symposium erarbeiteten Lösungsvorschläge. Die Vorschläge beziehen sich auf die Bereiche Ökonomie (Qualifikationen für die neue Welle der Globalisierung; Beschäftigungsförderung; Teilhabe armer Länder am Wissen; Stärkung des globalen Finanzsystems; Globalisierung, Wachstum und soziale Inklusion), Gesellschaft (gesellschaftlichen Zersplitterung; Ungleichheit und Globalisierung; Alterung der Gesellschaft; Finanzierung von Gesundheitsversorgung für Arme; Einwanderungspolitik), Politik (Umgang mit Terrorismus; Stärkung der ärmsten Länder der Welt; Kampf gegen die Korruption in den Entwicklungsländern; Auswirkungen der Globalisierung auf den Wohlfahrtsstaat; Überdenkung des Außenhandelssystems) und Umwelt (globale Antworten der Politik auf den Klimawandel; Nahrung kontra Brennstoffe; Energie kontra Klimawandel; Sicherung des Zugangs zu Energie; Vermeidung der Entstehung von Armut und Unterernährung aufgrund der Preise für Lebensmittel; Krise der Wasserbewirtschaftung). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaft; Weltwirtschaftssystem; politischer Wandel; Globalisierung; Beschäftigungspolitik; Bildungspolitik; Finanzwirtschaft; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftspolitik; Armutsbekämpfung; soziale Integration; soziale Ungleichheit; demografischer Wandel; Gesundheitspolitik; medizinische Versorgung; Armut; Einwanderungspolitik; Terrorismus; Korruption; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtsökonomie; Außenhandelsstruktur; Umweltpolitik; Umweltentwicklung; Klimaschutz; Energiepolitik; Ernährung; Lebensmittel; Wasserwirtschaft; Nord-Süd-Beziehungen; Welt; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090702f09},
}
@Book{Brown:1991:ZLW,
Annote= {Sign.: 90-315.0208;},
Institution={Worldwatch Institute (Hrsg.)},
Author= {Lester R. Brown and Alan B. Durning and Christopher Flavin and Hilary F. French and Jodi Jacobson and Nicholas Lenssen and Marica D. Lowe and Sandra Postel and Michael Renner and John C. Ryan and Linda Starke and John E. Young},
Title= {Zur Lage der Welt - 91/92 : Daten f{\"u}r das {\"U}berleben unseres Planeten. Worldwatch Institute Report},
Year= {1991},
Pages= {288},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-10-092534-3},
Abstract= {In sieben Einzelbeiträgen ziehen Autoren des Worldwatch Institute Bilanz über den Zustand unseres Planeten. Die Themen erstrecken sich über
- eine neue Weltordnung
- den Entwurf eines umweltverträglichen Energiesystems
- die Vermeidung von Abfall
- die Verbesserung des Verkehrs in den Städten
- eine Reform der Forstwirtschaft
- die Wiederherstellung der Umwelt in Osteuropa und der Sowjetunion sowie
- ökologische Folgen der Kriegsführung.
Skizziert werden die wichtigsten Entwicklungen und Lösungsmöglichkeiten der genannten Umweltprobleme. Sie reichen von freiwilligen Veränderungen der Lebensgewohnheiten über Gesetze bis zur Steuerpolitik, die als wirksamstes aller Instrumente angesehen wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltentwicklung; Umweltverträglichkeit; Energieerzeugung - Auswirkungen; Abfallwirtschaft; Recycling; Verkehrswesen; Forstwirtschaft; Umweltökonomie; Wertwandel; soziale Werte; Umweltschutz; Arbeitsmarkt; Krieg - Auswirkungen; Welt; Osteuropa; Sowjetunion; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0208},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920727f18},
}
@Book{Brown:1993:LTG,
Annote= {Sign.: 90-115.0199;},
Author= {Lester R. Brown and Christopher Flavin and Hal Kane},
Title= {Lebenszeichen : Trends der Gestaltung der Zukunft, Band 1},
Year= {1993},
Pages= {223},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-10-092536-X},
Abstract= {Mit dieser Publikation will das Worldwatch Institute (USA) Informationen vermitteln, die das vorhandene Ungleichgewicht zwischen der Erfassung von ökonomischen und ökologischen Trends und Problemen auf dem Planten Erde vermindern sollen. Aufgegliedert nach den "Schlüssel-Indikatoren" Nahrungsmittel, landwirtschaftliche Ressourcen, Energie, Atmosphäre, Wirtschaft, Gesellschaft und Militär werden Trends in den neuesten Entwicklungen dargestellt und kommentiert. Im zweiten Teil folgen "Berichte zu ausgewählten Themen" (Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft), die auf besonders gravierende Trends und deren Folgen eingehen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ernährung; Landwirtschaft; Energie; Atmosphäre; Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerung; Militär; Umwelt; Gesellschaftsordnung; soziale Indikatoren - Prognose; ; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0199},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940908b12},
}
@Book{Brown:1995:VST,
Annote= {Sign.: 90-000.0326;},
Institution={Worldwatch Institute, Washington (Hrsg.)},
Editor= {Linda Starke},
Author= {Lester R. Brown and Nicholas Lenssen and Hal Kane},
Title= {Vital signs 1995 : the trends that are shaping our future},
Year= {1995},
Pages= {176},
Address= {New York u.a.},
Publisher= {Norton},
ISBN= {ISBN 0-393-31279-8},
Abstract= {Unter dem Titel "Lebenszeichen" informiert der Report über Entwicklungstrends, die für unsere Zukunft bedeutsam sind (Ernährung, Landwirtschaft, Energie, Klima, Wirtschaft, Verkehr, Umwelt, Gesellschaft, Militär). Im zweiten Teil werden wesentliche Charakteristika der Umwelt- und Gesellschaftsentwicklung differenziert betrachtet. (IAB)},
Abstract= {"The book provides a way to visualize and better comprehend the rapid and sometimes confusing events the twentieth century has seen. In more than one-hundred graphs and tables, accompanied by concise analysis, the award-winning Worldwatch research gives the reader the information needed to track key indicators in social, economic, and environmental progress - or the lack of it. Viewing several related indicators together gives a clearer picture of our balance between the good and the bad." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ernährung; Landwirtschaft; Energie; Klima; Verkehr; Umwelt; Gesellschaft; Wirtschaftsentwicklung; Militär; Zukunftsperspektive; ; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0326},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950801f34},
}
@Book{Bruecker:2010:AME,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Elke J. Jahn},
Title= {Arbeitsmarktwirkungen der Migration: Einheimische Arbeitskr{\"a}fte gewinnen durch Zuwanderung},
Year= {2010},
Pages= {8},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {26/2010},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb2610.pdf},
Abstract= {"Migration muss nicht zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit führen. In Deutschland gewinnen einheimische Arbeitskräfte langfristig sogar durch Zuwanderung, während die bereits im Land lebenden Ausländer verlieren. Das zeigt ein neuer Ansatz, der es erlaubt, die Lohn- und Beschäftigungswirkungen der Zuwanderung simultan zu schätzen. Die gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen der Migration fallen umso günstiger aus, je höher die Qualifikation der Zuwanderer und je geringer ihre Berufserfahrung ist. Der deutsche Arbeitsmarkt würde von einer Steuerung der Zuwanderung nach diesen Kriterien ebenso profitieren wie von einer besseren Integration ausländischer Arbeitskräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Based on a novel approach which considers imperfect labor markets we analyze the labor market effects of immigration into Germany from 1980 to 2004. We find that native workers benefit from immigration in terms of higher wages and lower unemployment risk. In contrast, foreign workers loose substantially. The labor market impact of immigration depends on the skill level of the immigrants. Consequently, the German labor market could benefit from skill selective immigration policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Inländer; Arbeitslosigkeit; Lohnhöhe; IAB-Beschäftigtenstichprobe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101221n06},
}
@Book{Brueckers:1988:NTU,
Annote= {Sign.: 6184 AP 852;},
Institution={Berufsf{\"o}rderungszentrum, Essen (Hrsg.)},
Editor= {Walter Br{\"u}ckers and Norbert Meyer},
Title= {Neue Technologien und Arbeitsmarkt f{\"u}r das Jahr 2000},
Year= {1988},
Pages= {386},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {vgs verlagsges.},
Series= {Zukunftsinvestition Berufliche Bildung},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-8025-5066-8},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; technischer Wandel; Qualifikationsanforderungen; berufliche Qualifikation; berufsqualifizierender Bildungsgang; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Umweltberufe; Übungswerkstatt; Berufsfindung; Förderungsmaßnahme; Berufswandel; Zukunft der Arbeit; überbetriebliche Ausbildung; Informationsgesellschaft; Weiterbildung - Modellversuch; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6184 AP 852},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890410v04},
}
@Book{Bruckmeier:1994:SGU,
Annote= {Sign.: 90-315.0287;},
Author= {Karl Bruckmeier},
Title= {Strategien globaler Umweltpolitik : Umwelt und Entwicklung in den Nord-S{\"u}d-Beziehungen},
Year= {1994},
Pages= {294},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
ISBN= {ISBN 3-924550-88-3},
Abstract= {"Umwelt und Entwicklung' sind spätestens mit der UNCED-Konferenz von Rio ins öffentliche Bewußtsein gerückt. Im symbolkräftigen Begriff von dauerhafter Entwicklung sind sie zur Chiffre für einen noch weitgehend unklaren Entwicklungspfad jenseits des vorherrschenden Modells von 'Modernisierung als Industrialisierung' geronnen. Globale Umweltpolitik ist nach UNCED kaum vorangekommen, obwohl es an Programmen, Institutionen und Akteuren nicht mangelt - offensichtlich reicht eine formale Struktur politischen Handelns, die sich auf das Institutionensystem der Vereinten Nationen stützt, nicht aus. Strategien globaler Umweltpolitik müssen weiter ausgreifen und systembedingte Restriktionen dauerhafter Entwicklung überwinden. Dazu sind Ursachenanalysen von Umweltzerstörung und die kritische Bestimmung der durch Entwicklungspolitik geprägten Beziehungen zwischen den Gesellschaften des Nordens und des Südens erforderlich. Erst nach dieser Vorklärung mit interdisziplinären Ansätzen aus der politischen und ökologischen Ökonomie sowie Humanökologie ist eine empirische Analyse politisch gesteuerter Entwicklungsprozesse in der Umwelt- und Entwicklungspolitik sinnvoll. Sie verweist auf Strategien für dieses internationale Politikfeld, die von nichtstaatlichen Akteuren und sozialen Bewegungen geprägt sind und das herkömmliche europäische Modell einer von staatlichen Institutionen beherrschten Umweltpolitik in Frage stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Nord-Süd-Beziehungen; ökonomische Theorie; politische Theorie; Gesellschaft; Natur; Umweltschaden; Entwicklungshilfe; Entwicklungspolitik; Ökologie; Industrieländer; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0287},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000222f17},
}
@Book{Brueckner:2011:LOU,
Annote= {Sign.: 3233.0140;},
Author= {Jan K. Brueckner},
Title= {Lectures on urban economics},
Year= {2011},
Pages= {285},
Address= {Cambridge},
Publisher= {MIT Press},
ISBN= {ISBN 978-0-262-01636-0},
Annote= {URL: http://mitpress.mit.edu/sites/default/files/titles/content/9780262016360_toc_0001.pdf},
Abstract= {"The book offers a rigorous but nontechnical treatment of major topics in urban economics. To make the book accessible to a broad range of readers, the analysis is diagrammatic rather than mathematical. Although nontechnical, the book relies on rigorous economic reasoning. In contrast to the cursory theoretical development often found in other textbooks, it offers thorough and exhaustive treatments of models relevant to each topic, with the goal of revealing the logic of economic reasoning while also teaching urban economics. Topics covered include reasons for the existence of cities, urban spatial structure, urban sprawl and land-use controls, freeway congestion, housing demand and tenure choice, housing policies, local public goods and services, pollution, crime, and quality of life. Footnotes throughout the book point to relevant exercises, which appear at the back of the book. These 22 extended exercises (containing 125 individual parts) develop numerical examples based on the models analyzed in the chapters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Stadt; Ballungsraum; Stadtregion; Regionalgliederung; Standortfaktoren; Transport; Einzelhandel; Bevölkerungsdichte; Standortvorteil; Ortsgröße; Flächennutzung; Urbanisierung; Stadt-Umland-Beziehungen; Kommunalpolitik; Verkehrsplanung; Verkehrspolitik; Straßenbau; Wohnungswirtschaft; Immobilienmarkt; Nachfrageentwicklung; Wohnungspolitik; öffentliche Dienstleistungen; Umweltverschmutzung; Luft; Kriminalität; Lebensqualität; Regionalökonomie; Stadtentwicklung; Siedlungsstruktur; Gewerbeansiedlung; Industrieansiedlung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233.0140},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130705301},
}
@Book{Brugger:1985:SVR,
Annote= {Sign.: 90-301.0211;},
Editor= {Ernst A. Brugger and Rene L. Frey},
Title= {Sektoralpolitik versus Regionalpolitik},
Year= {1985},
Pages= {500},
Address= {Gr{\"u}sch},
Publisher= {R{\"u}egger},
Series= {Thema-Hefte der Programmleitung des NFP "Regionalprobleme"},
ISBN= {ISBN 3-7253-0241-3},
Abstract= {"Werden die regionalpolitischen Bemühungen des Bundes durch andere Aktivitäten und Verhaltensweisen des Bundes unterstützt oder unterlaufen? Diese Frage steht im Zentrum des vorliegenden Themenbandes. 16 budgetwirksame oder regulative Politikprogramme aus den Bereichen Finanz-, Sozial-, Forschungs-, Hochschul-, Verkehrs-, Agrar-, Umwelt-, Energie-, Tourismus- und Arbeitsmarktpolitik des Bundes werden hinsichtlich ihrer räumlichen Auswirkungen untersucht. Die empirischen Resultate und die daraus abgeleiteten Schlußfolgerungen stellen einen wichtigen Schritt in Richtung einer regionalpolitischen Erfolgskontrolle der gesamten Bundestätigkeit dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftszweige; Regionalpolitik; Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; Agrarpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0211},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870603f02},
}
@Book{Bruhn:2018:IAZ,
Annote= {Sign.: 96-50.0183;},
Editor= {Lars Bruhn and J{\"u}rgen Homann and Christian Judith and Anja Teufel},
Title= {Inklusiver Arbeitsmarkt : Zwischen menschenrechtlichem Anspruch und vielf{\"a}ltigen Barrieren},
Year= {2018},
Pages= {233},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Tectum},
ISBN= {ISBN 978-3-8288-3969-4},
Abstract= {"In Artikel 27 des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen bekennen sich die Vertragsstaaten dazu, einen 'inklusiven Arbeitsmarkt' herzustellen. Wie ist es darum bestellt? Was kann dazu beitragen, diesen menschenrechtlichen Anspruch zu fördern? In Kooperation mit 'umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.' hat das Zentrum für Disability Studies (ZeDiS) hierzu am 16. September 2016 eine Tagung in Hamburg ausgerichtet. Dabei war der Anspruch der Inklusion für die Tagung selbst maßgeblich. Beides, sowohl Beiträge zum Thema als auch die inklusive Gestaltung der Tagung, dokumentiert das vorliegende Buch." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Inklusion; Barrierefreiheit; Behindertenrecht; Menschenrechte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; nationaler Aktionsplan; Werkstätte für behinderte Menschen; best practice; Sprachbarriere; sozialer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Eingliederungszuschuss; behindertengerechte Arbeitsplätze; Arbeitsassistenz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-50.0183},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180507801},
}
@Book{Brun:1985:EUE,
Annote= {Sign.: 90-118.0104;},
Editor= {Rudolf Brun},
Author= {Joseph (Mitarb.) Huber},
Title= {Erwerb und Eigenarbeit : Dualwirtschaft in der Diskussion},
Year= {1985},
Pages= {192},
Annote= {Art: Originalausgabe},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4092; Magazin Brennpunkte * 33},
ISBN= {ISBN 3-596-24092-1},
Abstract= {Die Autorinnen und Autoren untersuchen zunächst die Möglichkeiten von Erwerbstätigkeit und Eigenarbeit in der Industriegesellschaft. Die Beiträge dieses Kapitels beschäftigen sich mit der Eigenarbeit unter industriellen Bedingungen, mit Dualwirtschaft und Automation, mit Telearbeit und der Entwicklung der Beschäftigungsanalyse. Die Aufsätze zu den finanziellen Grundlagen von Eigenarbeit und Erwerbstätigkeit behandeln das Kanzept des garantierten Minimaleinkommens, das Problem Minimaleinkommen und Entwicklungsländer und Elemente einer neuen Finanzpolitik. Der Abschnitt über Frauenarbeit in der Dualwirtschaft prüft die Vorbildfunktion der Frauenarbeit für das dualwirtschaftliche Konzept und diskutiert die Frage, ob Arbeitszeitflexibilisierung im Interesse der Frauen ist. Die abschließenden Artikel erörtern das projekt einer alternativen Ökonomie (Selbsthilfe zwischen Markt und Staat; zur Professionalisierung alternativer Projekte). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Eigenarbeit; duale Wirtschaft; Alternativökonomie; Frauenerwerbstätigkeit; Industriegesellschaft - Kritik; Telearbeit; Automatisierung; Finanzpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Selbsthilfe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840813f37},
}
@Book{Bruni:2007:HOE,
Annote= {Sign.: 84.0330;},
Editor= {Luigino Bruni and Pier Luigi Porta},
Title= {Handbook on the economics of happiness},
Year= {2007},
Pages= {596},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
Series= {Elgar original reference},
ISBN= {ISBN 978-1-84376-826-5},
Abstract= {"This Handbook provides an unprecedented forum for discussion of the economic issues relating to happiness. It reviews the more recent literature and offers the interested reader an insight into the vast scope of the field in terms of the theory, its applications and also experimental design. The Handbook also gives substantial indications as to the future direction of research in the field, with particular regard to policy applications and developing an economics of interpersonal relations which includes reciprocity and social interaction theory. Reflecting the contribution of a major research activity an the study of happiness, economics and interpersonal relations, this book will be of great interest to economists and psychologists in general, as well as welfare economists and postgraduate scholars of cooperation, welfare, social planning, non-profit, corporate social responsibility and related fields." (Author's abstract, IAB-Doku)
Table of Contents:
Luigino Bruni, Pier Luigi Porta: Introduction (xi-xxxvii);
PART I: LESSONS FROM THE PAST
Gloria Vivenza: Happiness, wealth and utility in ancient thought (3-23);
Luigino Bruni: The 'technology of happiness' and the tradition of economic science (24-52);
Stravos Drakopoulos, Anastasios Karayiannis: Human needs hierarchy and happiness: evidence from the late pre-classical and classical economics (53-67);
Marco E.L. Guidi: Jeremy Bentham's quantitative analysis of happiness and its asymmetries (68-94);
Pier Luigi Porta and Roberto Scazzieri: Public happiness and civil society (95-109);
Sergio Cremaschi: Kant on civilization, moralization and the paradox of happiness (110-123);
PART II: UNDERSTANDING THE PARADOX OF HAPPINESS
Marina Bianchi: If happiness is so important, why do we know so little about it? (127-150);
Monica Guillen Royo: Well-being and consumption: towards a theoretical approach based on human need satisfaction (151-169);
Mario Cogoy: Enjoyment of life, the structure of time and economic dynamics (170-184);
Maarten Vendrik, Johannes Hirata: Experienced versus decision utility of income: relative or absolute happiness (185-208);
Rajagopal Raghunathan and Julie R. Irwin: Past product experiences as determinants of happiness with target product experiences: implications for subjective well-being (209-220);
Mark Chekola: The life plan view of happiness and the paradoxes of happiness (221-236);
PART III: RELATIONAL GOODS
Leonardo Becchetti and Marika Santoro: The income-unhappiness paradox: a relational goods/baumol disease explanation (239-262);
Maurizio Pugno: The Subjective well-being paradox: a suggested solution based on relational goods (263-289);
Vittorio Pelligra: The not-so-fragile fragility of goodness: the responsive quality of fiduciary relationships (290-317);
Luca Zarri: Happiness, morality and game theory (318-336);
Stefano Bartolini: Why are people so unhappy? why do they strive so hard for money? competing explanations of the broken promises of economic growth (337-364);
Donald Cox, Oded Stark: On the demand for grandchildren - tied transfers and the demonstration effect (365-403);
PART IV: DATA AND POLICIES
Jose de Jesus Garcia, Nicole Christa Fuentes, Salvador A. Borrego, Monica D. Gutierrez, Alejandro Tapia: Values and happiness in Mexico - the case of the metropolitan city of Monterrey (407-427);
Amado Peiró: Happiness, satisfaction and socioeconomic conditions: some international evidence (429-446);
Nattavudh Powdthavee: Happiness and the standard of living - the case of South Africa (447-486);
Luca Crivelli, Gianfranco Domenighetti, Massimo Filippini: Federalism versus social citizenship: investigating the preference for equity in health care (487-511);
Silva Marzetti Dall'Aste Brandolini: Happiness and sustainability: a modern paradox (512-531);
Lorenzo Sacconi, Gianluca Grimalda: Ideals, conformism and reciprocity: a model of individual choice with conformist motivations, and an application to the not-for-profit case (532-569). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Glück; Zufriedenheit; ökonomische Theorie; Sozialpsychologie; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wohlstand; Reichtum; Knappheit; Armut; Einkommenshöhe; Einkommensstruktur; Einkommensunterschied; Konsum; Wirtschaftswachstum; wirtschaftliche Situation; ökonomisches Verhalten; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Werte; soziale Wahrnehmung; soziale Gerechtigkeit; soziale Beziehungen; soziale Faktoren; Moral; Zeitverwendung; Lebensweise; Lebensstandard; Lebenslauf; Lebensplanung; Gesundheit; Gleichheit; Gesundheitswesen; nachhaltige Entwicklung; Präferenz; Rationalität; Emotionalität; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 84.0330},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009f13},
}
@Book{Brunowsky:1988:EAA,
Annote= {Sign.: 90-3099.0120;},
Author= {Ralf-Dieter Brunowsky},
Title= {Das Ende der Arbeitslosigkeit : Alternativen zum herrschenden Nichtstun},
Year= {1988},
Pages= {188},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Piper},
ISBN= {ISBN 3-492-03288-5},
Abstract= {"Nach fünf Jahren Aufschwung sitzt die Bundesrepublik Deutschland weiter auf einem scheinbar betonfesten Sockel hoher Massenarbeitslosigkeit. Es ist eine Schande, daß eine der reichsten Industrienationen der Welt nicht in der Lage ist, allen Bürgern Arbeit zu verschaffen. Dabei gibt es Arbeit genug: Über eine Million Arbeitsplätze könnten durch Teilzeitangebote auf freiwilliger Basis der Mitarbeiter geschaffen werden. Über 200.000 Vollzeitarbeitsplätze könnten Privathaushalte anbieten. Und weit über 300.000 Arbeitsplätze könnten durch konsequente Sanierung der Umwelt entstehen. Schließlich sind die Kleinbetriebe ein wiederentdeckter Hoffnungsträger. Während die Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten zwischen 1977 und 1985 per saldo etwa 540.000 Arbeitsplätze abbauten, erwiesen sich die kleinen Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten im gleichen Zeitraum als Rettungsanker für den Arbeitsmarkt: Hier entstanden 580.000 neue Arbeitsplätze, wohlgemerkt, per saldo (also Neueinstellungen minus Entlassungen). Während die Tarifpartner, Arbeitgeber und Gewerkschaften mit großbetriebsorientierter Hochlohnpolitik Arbeitsplatzvernichtung zugunsten der Arbeitsplatzbesitzenden betreiben, beweisen die Kleinbetriebe, in denen weit weniger verdient wird, welche Arbeitsplatzchancen sich durch maßvolle Löhne eröffnen.
Diese vier Hoffnungsträger - Teilzeit, Privathaushalte, Umweltschutz und Selbständigkeit - könnten das Arbeitslosenproblem der Bundesrepublik lösen, wenn nicht überkommene Ideologien und die Privilegien bestimmter Interessengruppen im Wege stünden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Teilzeitarbeit; Unternehmensgründung; Umweltschutz; Dienstleistungen; private Haushalte; Handwerksordnung; Telearbeit; Deregulierung; Kleinbetrieb; Tarifpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881117f49},
}
@Book{Brunowsky:1984:DUZ,
Annote= {Sign.: 90-315.0138 (1. Auflg.); 90-315.0138 (2. Aufl.);},
Author= {Ralf-Dieter Brunowsky and Lutz Wicke},
Title= {Der {\"O}ko-Plan : durch Umweltschutz zum neuen Wirtschaftswunder},
Year= {1984},
Pages= {236},
Annote= {Art: 1. Auflg.; 2. Auflg., 11.-15. Tsd.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Piper},
ISBN= {ISBN 3-492-02922-1},
Abstract= {Nach der einleitenden Schilderung von Krisenerscheinungen im Umweltbereich und im Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Bürger werden im zweiten Kapitel Indizien für eine umweltpolitische Wende aufgezeigt. Vom dritten bis zum neunten Kapitel werden unter verschiedenen Blickwinkeln ökonomische Aspekte des Umweltschutzes behandelt. Themen dieser Kapitel sind unter anderem:
- Umweltschutz ist kein Job-Killer.
- Der Umweltschutzmarkt ist vom staatlichen Handeln abhängig.
- Umweltschutz ist eine Voraussetzung für Wirtschaftswachstum.
- Kostenminimierung in der Umweltpolitik.
- Stärkere Nutzung marktwirtschaftlicher Anreize.
- Innovation und Recycling als ökonomisch interessante Ansätze des Umweltschutzes.
- Arbeitsplätze und Umweltschutz.
- Umweltfreundliches Wirtschaftswachstum als Paradigma eines neuen "Wirtschaftswunders".
Im umfangreichsten 10. Kapitel des Buches (über 70 Seiten) mit der Überschrift "Der Öko-Plan" werden dann jeweils konkrete Zielsetzungen für wichtige Teilbereiche der Umweltpolitik entwickelt und die zur Zielerreichung notwendigen umweltpolitischen Vorgehensweisen beschrieben. Diese detaillierten Zielsetzungen beziehen sich auf Luftreinhaltung, saubere Gewässer, Sanierung und Schutz des Bodens, Lärmschutz und Energieeinsparung. Alle vorgeschlagenen Maßnahmen werden im "Umweltförderungsprogramm" finanziell beziffert. Als zusätzlich erforderliche Gesamtsumme, die verschiedene Aufwandsträger und Finanzierungsarten zu leisten hätten, ergeben sich insgesamt 66 Milliarden Mark für den Zeitraum von 1985 bis 1995. Im letzten Teil des "Öko-Plans" wird dieser unter beschäftigungs- und finanzpolitischen Aspekten bewertet. Die Beschäftigungseffekte werden auf zusätzlich 250 000 Arbeitsplätze beziffert, die zu den schon bestehenden 440 000 Umweltschutzarbeitsplätzen dazukämen. Diese Beschäftigungseffekte werden vor allem aus vorliegenden einschlägigen Studien abgeleitet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik - Programm; Beschäftigungseffekte; Luftreinhaltung; Abwasser; Gewässerschutz; Altlasten; Abfallbeseitigung; Bodenschutz; Lärmschutz; Energieeinsparung; Wirtschaftswachstum; qualitatives Wachstum; Innovation; Recycling; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0138 (1. Auflg.); 90-315.0138 (2. Aufl.)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841114f14},
}
@Book{Bruns:1995:NUA,
Annote= {Sign.: 3221 BD 140;},
Author= {Hermann Bruns},
Title= {Neoklassische Umwelt{\"o}konomie auf Irrwegen : eine exemplarische Untersuchung der neoklassischen Methode und ihrer geistesgeschichtlichen Hintergr{\"u}nde},
Year= {1995},
Pages= {159},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {{\"O}konomische Essays},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-89518-055-6},
Abstract= {Der Autor will mit seiner Analyse den Nachweis erbringen, daß und warum die neoklassische Theorie das Umweltproblem keiner Lösung näherbringen. Dazu beleuchtet er zunächst die neoklassische Methode und sodann die Schwachstellen der neoklassischen Umweltökonomie. In einem dritten Abschnitt wird der neoklassische Ansatz in einen geisteswissenschaftlichen bzw. philosophischen Zusammenhang gestellt. Zusammenfassend konstatiert der Autor, daß die engen Grenzen der Neoklassik, die am Beispiel der Umweltökonomie gezeigt wurden. auch für andere Bereiche der neoklassischen Theorie (z.B. Wohlfahrtstheorie, Verteilungstheorie, Wachstumstheorie) gelten und insbesondere bei sozialen Fragen, wie z.B. dem Beschäftigungsproblem, sichtbar werden. Im Ergebnis plädiert er für Methodenvielfalt in der Ökonomie. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Neoklassik - Methode; Umweltbelastung; Kosten; Ökosteuer; Internalisierung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BD 140},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960502f11},
}
@Book{Brunsdon:2015:GPP,
Annote= {Sign.: 3233.0145;},
Author= {Chris Brunsdon and Alex Singleton},
Title= {Geocomputation : a practical primer},
Year= {2015},
Pages= {369},
Address= {Los Angeles},
Publisher= {Sage},
ISBN= {ISBN 978-1-4462-7293-0},
Abstract= {"Geocomputation is the use of software and computing power to solve complex spatial problems. It is gaining increasing importance in the era of the 'big data' revolution, of 'smart cities', of crowdsourced data, and of associated applications for viewing and managing data geographically - like Google Maps.
This student focused book:
- Provides a selection of practical examples of geocomputational techniques and 'hot topics' written by world leading practitioners.
- Integrates supporting materials in each chapter, such as code and data, enabling readers to work through the examples themselves.
Chapters provide highly applied and practical discussions of:
- Visualisation and exploratory spatial data analysis
- Space time modelling
- Spatial algorithms
- Spatial regression and statistics
- Enabling interactions through the use of neogeography
All chapters are uniform in design and each includes an introduction, case studies, conclusions - drawing together the generalities of the introduction and specific findings from the case study application - and guidance for further reading." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EDV-Anwendung; Regionalforschung; Wirtschaftsgeografie; Datenanalyse; Software; statistische Methode; Simulation; Informationssystem; sozialer Raum; lineares Modell; regionale Verteilung; Demografie; Clusteranalyse; Klima; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233.0145},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141217302},
}
@Book{Bsirske:2021:VRS,
Institution={Gesch{\"a}ftsstelle Rat der Arbeitswelt (Hrsg.)},
Author= {Frank Bsirske and Michaela Evans and Sinischa Horvat and Iwer Jensen and Mathias M{\"o}reke and Sabine Pfeiffer and Isabel Rothe and Stephan Schwarz and Ulrich Walwei},
Title= {Vielf{\"a}ltige Ressourcen st{\"a}rken - Zukunft gestalten : Impulse f{\"u}r eine nachhaltige Arbeitswelt zwischen Pandemie und Wandel},
Year= {2021},
Pages= {254},
Annote= {Art: Stand: Mai 2021},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.arbeitswelt-portal.de/fileadmin/user_upload/awb_2021/210517_Arbeitsweltbericht_bf.pdf},
Annote= {URL: https://www.arbeitswelt-portal.de/fileadmin/user_upload/awb_2021/210518_Arbeitsweltbericht.pdf},
Abstract= {"Der Rat der Arbeitswelt ist im Januar 2020 vom Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, als unabhängiges Gremium berufen worden, um Orientierung zum Wandel der Arbeitswelt zu geben. Auf Basis wissenschaftlicher Analysen und praktischer Erfahrung gibt der Rat Empfehlungen, wie Unternehmen, ihre Beschäftigten und die Politik die zukünftige Arbeitswelt gestalten können. Entsprechend dieser Ausrichtung ist der Rat in seiner Zusammensetzung interdisziplinär und praxisbezogen besetzt. Der Rat veröffentlicht jährlich einen Arbeitswelt-Bericht, der ausgewählte Entwicklungen der Arbeitswelt darstellt und die dahinterliegenden Zusammenhänge einordnet. Im Mittelpunkt der Berichtslegung stehen die Empfehlungen des Rats für das Zusammenspiel der verschiedenen betrieblichen Akteurinnen und Akteure und Sozialpartner sowie die politische Rahmen-setzung, um Verbesserungen in einer sich dynamisch wandelnden Arbeitswelt anzustoßen. Die Covid-19-Pandemie hat vergangenes Jahr massive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt gehabt, alle betrieblichen Akteurinnen und Akteure waren mit starken Einschnitten im beruflichen und privaten Leben konfrontiert. Dennoch ist es in den meisten Fällen gelungen, die betrieblichen Aktivitäten wirtschaftlich fortzuführen. Egal ob die kurzfristige Digitalisierung von Geschäftsmodellen, die effiziente Etablierung von Schutzkonzepten oder pragmatische Lösungen für die Doppelbelastung Homeoffice und Homeschooling – ausschlaggebend, um die vielfältigen Anforderungen der Pandemie zu bewältigen, war das gemeinsame Handeln aller Akteurinnen und Akteure." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Pandemie; Auswirkungen; Arbeitswelt; technischer Wandel; sozialer Wandel; Krisenmanagement; Arbeitsbeziehungen; Sozialpartner; geringfügige Beschäftigung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Soziale Sicherheit; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Arbeitsbedingungen; Pflegeberufe; lebenslanges Lernen; Weiterbildungsförderung; Gesundheitsschutz; Arbeitsschutz; Telearbeit; soziale Ungleichheit; mobiles Arbeiten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210520JSP},
}
@Book{Buchholz:1985:UUB,
Annote= {Sign.: 90-310.0605;},
Institution={Progress-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Angelika Buchholz},
Title= {Umwelt- und besch{\"a}ftigungsorientierte Kreditpolitik durch die Reorganisation des Sparkassensektors},
Year= {1985},
Pages= {122},
Address= {Bremen},
Series= {PIW-Forschungsberichte},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-925139-04-4},
Abstract= {"In dieser Studie werden Möglichkeiten der Mobilisierung und Umlenkung von Finanzierungsmitteln für eine beschäftigungsfördernde und ökologisch orientierte regionale und kommunale Wirtschaftspolitik durch die Instrumentalisierung des Sparkassensektors aufgezeigt.
Als öffentlich-rechtliche Kreditinstitute sollten Sparkassen und Girozentralen darauf verpflichtet werden, eine an gesellschaftlichen Bedürfnissen bzw. gesamtwirtschaftlichen Kriterien ausgerichteten Kreditpolitik zu betreiben. Anknüpfungspunkt für diese Form ist der gesetzlich festgelegte öffentliche Auftrag und die offiziell postulierte Gemeinnützigkeit dieser Institute. Die tatsächlich betriebene Geschäftspolitik der Sparkassen und Girozentralen zeigt dagegen, daß diese sich, ebenso wie die privaten Banken auch, in ihrer Geschäftsführung im wesentlichen von einzelbetrieblichen Gewinninteressen leiten lassen.
Zur Erfüllung eines entsprechend interpretierten öffentlichen Auftrags wäre es demgegenüber die Aufgabe der öffentlichen Kreditinstitute, durch eine zinsgünstige Kreditvergabe öffentliche und private Investitionen zu fördern oder erst zu ermöglichen, die beschäftigungs- und umweltpolitisch positive Effekte mit sich bringen, um somit zur Förderung eines qualitativen Wachstums beizutragen.
Die Durchsetzung sowie die Absicherung einer derartigen Umorientierung der Geschäftspolitik ist allerdings an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Zunächst ist eine verstärkte rechtliche und politische Einflußnahme auf die Sparkassenpolitik notwendig. Bereits die gegenwärtig gültigen Bestimmungen des Sparkassenrechts ermöglichen es, die Geschäftspolitik von politischer Seite zu beeinflussen.
Um den Sparkassensektor langfristig und möglichst weitreichend als kreditwirtschaftliches Lenkungsinstrumentarium auszubauen, sind allerdings weitere organisatorische und finanzielle Maßnahmen erforderlich, die die angestrebte neue Aufgabenstellung absichern." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Kreditpolitik; Förderungsmaßnahme; Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; Regionalpolitik; Kommunalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0605},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860515f70},
}
@Book{Buchholz:1985:TFU,
Annote= {Sign.: 0845 AI 790;},
Institution={Universit{\"a}t Bielefeld, Universit{\"a}ts-Schwerpunkt Wissenschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Klaus Buchholz and Bernd G{\"o}rlitz and Frank Herzfeld and Volker Kasche and Manuel Kiper and Wolfgang van den Daele},
Title= {Technischer Fortschritt und fortschrittliche Technik: wie n{\"u}tzlich ist die Gentechnologie? : zur volkswirtschaftlichen Bedeutung und zu einigen Umweltaspekten der Anwendung von Gentechnologie},
Year= {1985},
Pages= {70},
Address= {Bielefeld},
Series= {Materialien der Studiengruppe Gesellschaftliche Folgen Neuer Biotechniken der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler},
Abstract= {Die volkswirtschaftliche, technische und ökologische Bedeutung von Biotechnik und Gentechnik werden abgeschätzt. Einige Anwendungsbereiche der Biotechnik und, darin enthalten, der Gentechnik, werden unter Umweltaspekten näher betrachtet. Das ökonomische Gewicht umweltbezogener Verfahren überragt demnach das der anderen Bereiche der Biotechnik, wobei hierzu Möglichkeiten und Risiken der Abwasserreinigung diskutiert werden. Die Relevanz nachwachsender Rohstoffe und die Nutzung von Bio- und Gentechnik in diesem Problemfeld wird eher bei der Rohstoffversorgung, weniger bei der Energieerzeugung gesehen. Ohne ökologische Landnutzung und Produktion würde die Biomassenutzung allerdings die Ausbeutung des Ökosystems beschleunigen. Gentechnik könnte in der Landwirtschaft zur Züchtung von herbizidresistenten Nutzpflanzen eingesetzt werden, die dann den gleichzeitigen Einsatz von Totalherbiziden zur Ertragssteigerung ermöglichen. Diese Strategie wird wegen ihrer hohen ökologischen Risiken völlig verworfen.
Im allgemeinen Teil der Studie werden die Beiträge der Gentechnik, vielleicht sogar der Biotechnik insgesamt, zum Wirtschaftswachstum als ziemlich begrenzt angesehen. "Neue Arbeitsplätze sind zumindest von der Gentechnologie nur in sehr bescheidenem Umfang zu erwarten. Für die BRD kann in nächster Zeit mit zusätzlich einigen Hundert Arbeitsplätzen in der Forschung gerechnet werden, mit einigen Tausend insgesamt." Die wird damit begründet, daß gentechnische Verfahren und Produkte etablierte biologische und chemische Verfahren und Produkte ersetzen und Arbeitsplätze substituieren. Auch gilt biotechnische Produktion als wenig arbeitsintensiv. Gentechnik und Biotechnik insgesamt bieten keinen Königsweg zur Verringerung der Arbeitslosigkeit. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gentechnik; Biotechnik; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; Abwasserreinigung; Biomasse; Rohstoffe; Energieversorgung; Alternativtechnik; Pflanzenschutz; Landwirtschaft; technischer Wandel; Technikfolgenabschätzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 AI 790},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851016f06},
}
@Book{Buchholz:2019:FEE,
Annote= {Sign.: 3211.0145;},
Author= {Wolfgang Buchholz and Dirk R{\"u}bbelke},
Title= {Foundations of environmental economics},
Year= {2019},
Pages= {163},
Address= {Cham},
Publisher= {Springer},
Series= {Springer Texts in business and economics},
ISBN= {ISBN 978-3-030-16267-2 ; ISSN 2192-4333},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-030-16268-9},
Annote= {URL: https://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-3-030-16268-9%2F1.pdf},
Abstract= {"This textbook provides a solid introduction to the theoretical and empirical aspects of environmental economics, and their links to environmental policy. It advocates drawing on the economist's toolbox as a powerful means of finding solutions to environmental problems by addressing the conflict between the societal costs of pollution on the one hand, and the financial costs of emissions reduction on the other. The book presents the main economic theory approaches to handling environmental problems and assessing the monetary value of environmental quality; the most relevant environmental policy instruments and challenges involved in their effective real-world application; and both national and global environmental problems addressed by environmental negotiations and agreements.
Given its scope, the book offers a valuable basis of information for students, and for policymakers pursuing effective environmental policies." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; ökonomische Theorie; Umweltpolitik; Umweltschaden; Umweltschutz; volkswirtschaftliche Kosten; Umweltqualität; Wertanalyse; politische Ökonomie; Umweltverschmutzung; Emission; Umweltabgabe; internationale Zusammenarbeit; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0145},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190809302},
}
@Book{Buechi:1996:AUA,
Annote= {Sign.: 6142 BC 486;},
Editor= {Hansj{\"u}rg B{\"u}chi and Markus Huppenbauer},
Title= {Autarkie und Anpassung : zur Spannung zwischen Selbstbestimmung und Umwelterhaltung},
Year= {1996},
Pages= {374},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-12795-0},
Abstract= {"'Wieviel Erde braucht der Mensch?' So lautet ein Beitragstitel in diesem Buch. Dieser Frage sind weitere anzufügen: Wieviel Erde braucht er heute? Wieviel dürfte er im Rahmen einer ökologisch tragbaren Entwicklung brauchen? Und auf welche Weise dürfte er sie brauchen? Gefragt wird damit nach den Grenzen unserer Handlungsfreiheit bezogen auf die natürlichen Lebensgrundlagen. Wer diese Grenzen definieren will, gerät aber unweigerlich in Konflikt mit dem Recht auf Selbstbestimmung und mit der Forderung nach einem freien Spiel der Wirtschaftskräfte. In einer zunehmend vernetzten Welt, in der regionale Unterschiede durch technische und ökonomische Eingriffe ausgeglichen werden, gewinnt dieser Konflikt zusätzlich an Brisanz.
In diesem Spannungsfeld greifen die Autoren den alten philosophischen Begriff der Autarkie auf. Kann Selbständigkeit und Freiheit ein ökologisches Leitziel sein? Das Buch will unterschiedliche Positionen miteinander ins Gespräch bringen - dies aus der Überzeugung heraus, daß die Frage nach den Grenzen der Freiheit nur im freien Dialog beantwortet werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Selbstbestimmung; Selbstverantwortung; Selbstverwirklichung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 BC 486},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960117f50},
}
@Book{Buchsbaum:1979:JAE,
Annote= {Sign.: 90-316.0110;},
Institution={Council on Economic Priorities, New York (Hrsg.)},
Author= {Steven Buchsbaum and James W. Benson and Susan (Mitarb.) Hildreth and Stephen K. (Mitarb.) Moody and Marcia (Mitarb.) Zylber},
Title= {Jobs and energy : the employment and economic impacts of nuclear power, conservation, and other energy options},
Year= {1979},
Pages= {299},
Address= {New York},
Series= {CEP-Studies},
ISBN= {ISBN 0-87871-035-3},
Abstract= {Die bei den Projektionen zugrundegelegten Szenarien und empirischen Methoden (u.a. Input-Output-Analyse, Nutzen-Kosten -Analyse) sind in einem umfangreichen Anhang erläutert. Die Region, auf die sich die Studie bezieht, ist Long Island im Staate New York.},
Abstract= {"The central question posed by this study is an important one: what are the long-term employment effects of a regionwide emphasis on conservation/solar as opposed to construction of additional nuclear generating capacity? The dramatic results of the study show that the conservation/solar options provide many more jobs, both within the region and nationwide."((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Beschäftigungseffekte; Solarenergie; Kernenergie; Energieeinsparung; regenerative Energie; Input-Output-Analyse; ; USA; Long Island; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810319f59},
}
@Book{Buechtemann:1990:MAD,
Annote= {Sign.: 90-3098.0163,0; 90-3098.0163,1;;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)},
Editor= {Christoph B{\"u}chtemann and Helmut Neumann},
Author= {J{\"u}rgen (Mitarb.) Gabriel},
Title= {Mehr Arbeit durch weniger Recht? : Chancen und Risiken der Arbeitsmarktflexibilisierung},
Year= {1990},
Pages= {303},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-100-5},
Abstract= {Der Band enthält die Beiträge einer Fachkonferenz. Darin wird die Forderung nach einer verstärkten Flexibilisierung und De-Regulierung des Arbeitsmarktes aus der Perspektive verschiedener Disziplinen (Ökonomie, Soziologie, Rechts- und Politikwissenschaften) kritisch untersucht und diskutiert. So wird der Frage nachgegangen, ob mit der Deregulierung der geeignete Weg zur Bewältigung der gegenwärtigen Arbeitsmarktprobleme gefunden sei. Dabei wird u.a. ein Blick auf das "amerikanische Beschäftigungswunder" geworfen und es werden die Beschäftgungs- und Arbeitslosigkeitsentlastungseffekte der Arbeitszeitflexibilisierung erörtert. Ein weiterer Themenschwerpunkt behandelt Recht als Steuerungsmedium unter sich wandelnden sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen. Hier werden u.a. Überlegungen zu einer beschäftigungswirksamen und sozialverträglichen Regulierung von Teilzeit, Überstunden und Kurzarbeit angestellt. Es wird die Bedeutung der Arbeitsmarktflexibilisierung für Frauen angesprochen und auf die Möglichkeiten einer Antidiskriminierungspolitik eingegangen. Der dritte Themenschwerpunkt behandelt schließlich die Flexibilisierung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen. Hier werden u.a. die politischen Voraussetzungen individueller Zeitsouveränität diskutiert sowie sozialpolitische Probleme neuer Formen der Erwerbstätigkeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsrecht; Teilzeitarbeit; Überstunden; Kurzarbeit; Normalarbeitsverhältnis; Frauen; Diskriminierung; Gleichstellungspolitik; Sozialstaat; Zeitsouveränität; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Regulierung; Alternativökonomie; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; USA; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0163,0; 90-3098.0163,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900425f01},
}
@Book{Buchwald:1979:ORR,
Annote= {Sign.: 90-315.0112;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)},
Author= {Konrad Buchwald and Karl Ganser and Wolfgang Haber and Hans Kiemstedt and G{\"u}nter Niedner and Hans-Gerhart Niemeier and Hans Pflaumer and G{\"u}nther Schacht and Gottfried Schmitz and Albert Wagner},
Title= {Die {\"o}kologische Orientierung der Raumplanung : Referate und Diskussionsbericht anl{\"a}{\"ss}lich der Wissenschaftlichen Plenarsitzung 1978 in Saarbr{\"u}cken},
Year= {1979},
Pages= {75},
Address= {Hannover},
Publisher= {Schroedel},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte},
Number= {131; Wissenschaftliche Plenarsitzung * 17},
ISBN= {ISBN 3-507-91435-2},
Abstract= {Tagungsbericht der 17. Wissenschaftlichen Plenarsitzung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung mit dem Thema "Die ökologische Orientierung der Raumplanung", wobei Fragen nach dem Verhältnis von Ökologie und Ökonomie und der Bezugsgröße, d.h. des "bezugsorientierten Raumes" ökologischer Aussagen im Mittelpunkt der Diskussion standen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalplanung; Ökologie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0112},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800710f25},
}
@Book{Buck:1993:BRU,
Annote= {Sign.: 90-315.0230;},
Author= {Klaus Buck},
Title= {{\"O}kologische Besch{\"a}ftigungspolitik : Rahmen und Ans{\"a}tze zur Schaffung umweltvertr{\"a}glicher Arbeitspl{\"a}tze},
Year= {1993},
Pages= {109},
Address= {Taunusstein},
Publisher= {Blottner},
ISBN= {ISBN 3-89367-033-5},
Abstract= {"Der Autor versucht in seiner Untersuchung, an der Nahtstelle zwischen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik einerseits und der Umweltpolitik andererseits Möglichkeiten aufzuspüren, die sich weitgehend abseits jeder der traditionellen theoretischen Erklärungsmuster etablierter Wissenschaftsdisziplinen pragmatisch entwickelt haben. "Dazu zählt er insbesondere Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Umwelt- und Naturschutz. Mit seiner Darstellung struktur- und arbeitsmarktpolitischer Instrumente verbindet er eine Bewertung ihres Einsatzes für umweltpolitische Problembereiche. Es folgt eine "Bestandsaufnahme des politischen und wirtschaftlichen Handlungsbedarfes für eine tragfähigere Wirtschaftsentwicklung (ökologische Umstrukturierung/Verringerung des Ressourcenverbrauchs). Der Verfasser dokumentiert den Stand der Diskussionen. Dabei versucht er auch, soweit die Datenlage dies zuläßt, erste Einschätzungen der Situation in den neuen Bundesländern vorzunehmen. Er kommt zu dem Ergebnis, daß für Arbeiten im Naturschutz noch erhebliche Beschäftigungsmöglichkeiten mobilisiert werden können, daß solche präventiven Tätigkeiten dazu beitragen können, die ökologischen Defizite, die diese Gesellschaft derzeit auf nachfolgende Generationen abwälzt, zu verringern." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik - Instrumentarium; Umweltschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; Verkehrswesen; Energiewirtschaft; Abfallwirtschaft; Wasserwirtschaft; Naturschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0230},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930318f23},
}
@Book{Buck:1983:LFO,
Annote= {Sign.: 3221 AF 955;},
Author= {Wolfgang Buck},
Title= {Lenkungsstrategien f{\"u}r die optimale Allokation von Umweltg{\"u}tern : theoretische Grundlagen einer rationalen Konzeption der Umweltpolitik},
Year= {1983},
Pages= {342},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Lang},
Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft},
Number= {454},
ISBN= {ISBN 3-8204-7879-5; ISSN 0531-7339},
Abstract= {"Umweltbelastungen sind aus ökonomischer Sicht Folge eines ungelösten Knappheits- und Allokationsproblems. Der Markt vermag in seiner bestehenden Struktur den Konflikt zwischen den steigenden gesellschaftlichen Ansprüchen zur Umweltnutzung einerseits und dem begrenzten Umweltgüterangebot andererseits nicht zu lösen. Die zentrale Frage lautet: Wie kann das bestehende marktwirtschaftliche Ordnungssystem so durch Allokationssubsysteme für Umweltgüter ergänzt werden, daß das umweltökonomisch erweiterte Lenkungssystem eine rationale Nutzung aller Umweltgüter sicherstellt?
Die Entwicklung einer Konzeption der Umweltpolitik erfolgt in drei Schritten:
1. Taxonomie der Umweltbelastungsphänomene und Darlegung ihrer naturwissenschaftlichen und marktwirtschaftlichen Ursachen;
2. Ableitung von Leitzielen einer effizienten Allokation von Umweltgütern; 3. Darstellung und Beurteilung instrumentaler Strategievarianten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Theorie; Allokation; Wohlfahrtstheorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AF 955},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831012f14},
}
@Book{Budde:1991:RKA,
Annote= {Sign.: 90-310.0661;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {R{\"u}diger Budde and R{\"u}diger Hamm and Paul Klemmer and Bernhard Lagemann and Heinz Schrumpf},
Title= {{\"U}bertragung regionalpolitischer Konzepte auf Ostdeutschland},
Year= {1991},
Pages= {251},
Address= {Essen},
Series= {Untersuchungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-928739-01-8; ISSN 0939-7280},
Abstract= {"Die Arbeit greift die Frage auf, inwieweit die herkömmlichen regionalpolitischen Konzepte der Bundesrepublik und der Europäischen Gemeinschaft auf die neuen Bundesländer übertragbar sind. Zu prüfen ist, inwieweit die konkrete Ausgestaltung der Regionalpolitik den spezifischen Ausgangsbedingungen in den neuen Bundesländern und der historischen Aufgabe der wirtschaftlichen Integration der so unterschiedlichen Teile der größeren Bundesrepublik gerecht werden kann. Die Ausgangslage in Ostdeutschland unterscheidet sich in vielfältiger Weise von derjenigen in den Fördergebieten der alten Bundesländer. Angesichts des Rückstandes der ostdeutschen Wirtschaft tritt im Gegensatz zur bisherigen Bundesrepublik das wachstumspolitische Anliegen der Beschleunigung des Aufholprozesses der ostdeutschen Wirtschaft in den Vordergrund. Daher steht die Frage, ob unter den ostdeutschen Bedingungen neben die gewohnte sachliche nicht auch eine räumliche Schwerpunktbildung der Regionalpolitik treten sollte, in der Arbeit im Mittelpunkt des Interesses." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Regionalpolitik - Konzeption; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalgliederung; Siedlungsstruktur; regionale Disparität; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Umweltpolitik; Raumordnungspolitik; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0661},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920216f44},
}
@Book{Buddenberg:1985:RU,
Annote= {Sign.: 90-315.0152;},
Editor= {Hellmuth Buddenberg},
Title= {Rettet die Umwelt!},
Year= {1985},
Pages= {381},
Address= {Herford},
Publisher= {Busse und Seewald},
ISBN= {ISBN 3-512-00691-4},
Abstract= {Es werden grundsätzliche Positionen zur Umweltpolitik verschiedener politischer Richtung vorgestellt. In einem Beitrag wird das kybernetische Denken als Voraussetzung für erfolgreiche ökologische Politik vorgestellt. Die Möglichkeiten und Grenzen eines Widerstandsrechts für die Natur werden diskutiert. Schließlich beschäftigt sich aus wissenschaftlicher Sicht ein Aufsatz mit den Instrumneten der Umweltpolitik. Die meisten Beiträge betonen die marktwirtschaftlichen Steuerungsmöglichkeiten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; CDU; SPD; CSU; DIE GRÜNEN; FDP; Marktwirtschaft; Kybernetik; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860417y07},
}
@Book{Budginaite:2016:SWT,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions},
Author= {Irma Budginaite and Egidijus Barcevicius and Josep Espasa and Simonas Algirdas Spurga and Levan Tsutskiridze},
Title= {Sustainable work throughout the life course : national policies and strategies},
Year= {2016},
Pages= {91},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 978-92-897-1471-6},
Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1610en_4.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/34637},
Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/node/88149},
Abstract= {"European countries face the challenges of ageing populations supported by shrinking workforces, more precarious types of employment, and in many cases, a decreasing number of jobs in the wake of the economic crisis. As a result, the issue of how to enable more people to participate in the labour market and to continue to do so until an older age has become a key policy issue in all EU Member States. These challenges might be met by adopting an approach to work that puts sustainability at its centre. Sustainable work means that 'living and working conditions are such that they support people in engaging and remaining in work throughout an extended working life'.
This study analyses national policies that help to achieve sustainable work in 10 EU Member States. It looks at how these policies are being implemented, whether they are integrated into a coherent framework, and whether they are complementary or contradictory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsplatzqualität; Gesundheitsfürsorge; abhängig Beschäftigte; Qualifikationsentwicklung; Kompetenzentwicklung; Arbeitsbedingungen; menschengerechte Arbeit; Lebensarbeitszeit; Politikumsetzung - internationaler Vergleich; Qualität der Arbeit; Zukunft der Arbeit; Personalpolitik; Familienpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Belgien; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Litauen; Niederlande; Polen; Spanien; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161028r01},
}
@Book{Buehl:1984:KPW,
Annote= {Sign.: 32111 AK 015;},
Author= {Walter L. B{\"u}hl},
Title= {Krisentheorien : Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im {\"U}bergang},
Year= {1984},
Pages= {242},
Address= {Darmstadt},
Publisher= {Wissenschaftliche Buchgesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-534-08089-0},
Abstract= {"Nachdem die Metaphorik und Rhetorik der Krise immer wieder politisch mißbraucht wird, sind für eine wissenschaftliche Abhandlung der Krisenproblematik operationale Kriterien im Rahmen eines verallgemeinerungsfähigen theoretischen Bezugsrahmens zu finden. Dies aber scheint nur im Rahmen einer dynamischen System- bzw. Katastrophentheorie möglich zu sein. Von hier aus gesehen ergibt sich auch eine neue Bewertung der entscheidungs-, organisations- und strukturtheoretischen Erklärungsansätze. Im Mittelpunkt des empirisch-deskriptiven Teils steht die Strukturkrise der Industriegesellschaft im Übergang zur postindustriellen Gesellschaft, wie sie sich in der Krise des Wohlfahrtsstaates und der Demokratie, in der technologisch-ökologischen Krise wie in der Krise der internationalen Beziehungen niederschlägt. Die Arbeit schließt mit der Problematik des Krisenmanagements, dem allerdings die Konstruktion eines krisenstabilen Systems vorzuziehen wäre." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Krisentheorie; Entscheidungstheorie; Systemtheorie; Wirtschaftskrise; Konjunkturzyklus; Industriegesellschaft - Kritik; postindustrielle Gesellschaft; Wohlfahrtsstaat - Krise; Wirtschaftsstrukturwandel; Ökologie; internationale Beziehungen; Arbeitslosigkeit; Krisenmanagement; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32111 AK 015},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851031f03},
}
@Book{Buehl:1981:KGU,
Annote= {Sign.: 6142 AB 651;},
Author= {Walter Ludwig B{\"u}hl},
Title= {{\"O}kologische Knappheit : gesellschaftliche und technologische Bedingungen ihrer Bew{\"a}ltigung},
Year= {1981},
Pages= {348},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Vandenhoeck und Ruprecht},
Series= {Sammlung Vandenhoeck},
ISBN= {ISBN 3-525-01104-0},
Abstract= {In kritischer Auseinandersetzung mit der Meadows-Studie ("Grenzen des Wachstums") geht der Autor davon aus, daß das "eigentliche ökologische Problem nicht in der Verknappung des Erdöls und einiger anderer Rohstoffe liegt, sondern in der Ignorierung der inzwischen komplexer und global gewordenen ökologisch-technologischen Kreisläufe. Das Heilmittel kann dann aber nicht in einer Rückkehr zur Regionalisierung und nicht in einer Art Primitivökologie liegen, sondern nur in der sozialorganisatorischen und technologischen Fortentwicklung und in der globalen ökologischen Reifung. Entscheidend in dieser Situation bleibt die Entwicklungsfähigkeit und das kreative Potential einer Gesellschaft. Die beste Entwicklungsstruktur ist immer noch die des 'multistabilen Systems', also eine Ordnung mit mehreren Entwicklungszentren und Kontrollebenen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumsgrenze; Wirtschaftswachstum; Rohstoffnutzung; Wirtschaftsordnung; technische Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik; Ordnungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AB 651},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811104f07},
}
@Book{Buehler:2006:AUA,
Annote= {Sign.: 083.0102;},
Institution={Wissenschaftsladen Bonn (Hrsg.)},
Editor= {Theo B{\"u}hler and Anke Valentin and Nina Zastrow},
Title= {Arbeit und Ausbildung f{\"u}r Erneuerbare Energien : Job- und Bildungsmesse EE},
Year= {2006},
Pages= {108},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 3-935907-04-04},
Abstract= {"Die Erneuerbaren Energien bieten wie keine andere Wachstumsbranche immer mehr zukunftsfähige Arbeitsplätze: inzwischen 170.000 vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen. Das Problem: Rund 60 Prozent der Unternehmen, so das Ergebnis einer Studie, sagen, dass zu wenige bzw. nicht ausreichend ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen. Und das, obwohl die Zahl der Ausbildungsangebote in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist. Der Sammelband des Wissenschaftsladen Bonn ist ein Beitrag, Ausbildungsinhalte und Arbeitsmarktanforderungen zu präzisieren und diese kompatibler zu machen. Der Sammelband beleuchtet mit Beiträgen von Unternehmern, Wissenschaftlern, Vertretern von Hochschulen und Handwerksvertretern die Arbeitsanforderungen und Ausbildungsmöglichkeiten, die Probleme und Chancen, in der Wachstumsbranche zu arbeiten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Biomasse; Geothermie; Energietechnik; Alternativtechnik; Energiewirtschaft; Umweltschutzindustrie; Berufsausbildung; Ausbildungsinhalt; Ausbildungsplatzangebot; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsanforderungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090624802},
}
@Book{Buehler:2007:AUA,
Institution={Wissenschaftsladen Bonn (Hrsg.)},
Author= {Theo B{\"u}hler and Herbert Klemisch and Krischan Ostenrath},
Title= {Ausbildung und Arbeit f{\"u}r erneuerbare Energien : Statusbericht 2007},
Year= {2007},
Pages= {48},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 978-3-935907-00-2},
Annote= {URL: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/statusbericht_ausbildung_ee.pdf},
Abstract= {Der Statusbericht gibt einen Überblick darüber, wie sich Unternehmen der Bio-, Solar-, Windenergie, der Wasserkraft oder Geothermie derzeit mangels ausreichend qualifizierter Arbeitnehmer behelfen, wo sie in Zukunft Personalengpässe erwarten, welche Studiengänge und Ausbildungsberufe heute und zukünftig stark gefragt sein werden. Diese Anforderungen werden mit den derzeitigen Angeboten an beruflicher Ausbildung, Studiengängen und Weiterbildungen abgeglichen. Die Situation der Ausbildung für erneuerbare Energien ist danach durch drei grundsätzliche Tatbestände gekennzeichnet: 1. Für die erneuerbaren Energien gibt es noch keine ausgeprägten Ausbildungs- und Berufsprofile. Die fachlichen Anforderungen zur Entwicklung und Nutzung der erneuerbaren Energien werden zwar in immer mehr Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Studienangeboten aufgegriffen, aber die Transparenz ist unzureichend. 2. Das Themenfeld erneuerbare Energien sollte entsprechend den branchenspezifischen Anforderungen und Arbeitsangeboten quantitativ und qualitativ im Ausbildungs- und Studienangebot erweitert werden. 3. Für den Arbeitsmarkt erneuerbare Energien ist mit einem zunehmenden Mangel an geeigneten Fachkräften zu rechnen, und deshalb bedarf es mehr Auszubildender und Studenten sowohl in den technisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtungen im Allgemeinen als auch in den auf die erneuerbaren Energien stärker ausgerichteten Ausbildungs- und Studiengängen im Besonderen. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Sicherung des Fachkräftenachwuchses ist es daher erforderlich, die entsprechenden inhaltlichen Anforderungen verstärkt in die berufliche Erstausbildung, die berufliche Fort- und Weiterbildung und in das Studienangebot zu integrieren und gleichzeitig das Interesse für diese Ausbildungs- und Studienangebote zu fördern. Dazu schlagen die Autoren ein 'Impulsprogramm Ausbildung für erneuerbare Energien' vor, das ausgehend von aktuellen Bedarfsfeldern zehn Handlungsempfehlungen beinhaltet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Ausbildungsberufe; Studiengang; Studienfach; Solarenergie; Solartechnik; Biomasse; Wasserkraft; Windenergie; Geothermie; Personalbedarf; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personalbeschaffung; Weiterbildungsangebot; berufliche Spezialisierung; Ausbildungsförderung; Umweltberufe; Ausbildungssituation; Beschäftigungsentwicklung; Umwelttechnik; Energietechnik; Alternativtechnik; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080929f05},
}
@Book{Buhne:1976:IVU,
Annote= {Sign.: 90-315.0261;},
Author= {Rainer Buhne},
Title= {Die internationale Verflechtung der Umweltproblematik},
Year= {1976},
Pages= {122},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Schriften der Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel},
Number= {73},
ISBN= {ISBN 3-509-00853-7},
Abstract= {Der Autor geht in siener Untersuchung davon aus, daß die internationale Verflechtung der Umweltbroblematik im wesentlichen unter zwei Aspekten relevant ist:
-grenzüberschreitende Umweltbelastungen beeinflussen die Umweltverträglichkeit in Nachbarstaaten;
-nationale Umweltschutzmaßnahmen können die internationale Handels- und Produktionsstruktur beeinflussen.
Gegenstand seiner Betrachtungen sind die Umweltschutzmaßnahmen sowie die ökonomische Relevanz einer internationalen Koordinierung der Umweltschutzpolitik. Bereiche und Möglichkeiten einer international abgestimmten Umweltpolitik sieht er im Rahmen der EG und der OECD für Standards, Normen und Finanzierungsprinzipien bzw. durch die Vermeidung umweltschutzbedingter Handelshemmnisse. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Internationalisierung; Umweltpolitik - Auswirkungen; Wettbewerb; Handelshemmnis; ; EG; OECD; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0261},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951019f02},
}
@Book{Buiren:1982:NIU,
Annote= {Sign.: 90-1US0-207100;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
Author= {Shirley van Buiren},
Title= {Neue Informationstechnologien und die Schaffung von Arbeitspl{\"a}tzen in kleinen Strukturen : Forschungs- und Aktionsprogramm im Hinblick auf die Entwicklung des Arbeitsmarkts. Abschlie{\"ss}ender Bericht},
Year= {1982},
Pages= {89},
Address= {Br{\"u}ssel},
Abstract= {Der Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist die Alternativwirtschaft in den Vereinigten Staaten "mit ihrer realen und potentiellen Fähigkeit zur Bereitstellung von Arbeitsplätzen sowie die Relevanz dieser Erfahrungen aus einem Drittland für die Perspektive einer europäischen Beschäftigungspolitik.
Über die eigentliche Indentifizierung und Untersuchung derjenigen Sektoren in der Alternativwirtschaft, die sich aufgrund ihrer Größe oder des Erneuerungscharakters ihres speziellen Ansatzes als potentiell fähig zur Schaffung von Arbeitsplätzen erweisen, hat es sich die Arbeit explizit zur Aufgabe gemacht, die Effekte zu explorieren, die die Einführung von Informationstechnologien derzeit schon hatten oder haben werden im Hinblick auf die Arbeitsorganisation sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen innerhalb alternativer Wirtschaftsstrukturen."
Die Studie behandelt folgende zentrale Probleme:
"- 1.) Die Alternativwirtschaft - Mythos oder Realität.
- 2.) Eine Charakterisierung der Alternativwirtschaft oder: wer sind ihre Akteure, was leisten sie, wie handeln sie und welche Effekte hat ihre Aktion?
- 3.) Beschreibung der Rolle der Alternativwirtschaft in den achtziger Jahren im Hinblick auf:
- Schaffung von Arbeitsplätzen,
- Produktion von Gütern und Dienstleistungen,
- einen Wandel des Wertesystems,
- Grundsteinlegung für eine alternative Zukunft." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Alternativökonomie; Beschäftigungsinitiative; Informationstechnik; ; USA; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-207100},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850704a01},
}
@Book{Bujotzek:1996:UAB,
Annote= {Sign.: 93-1210-54 BE 159;},
Author= {Peter Bujotzek},
Title= {Umwelterziehung an Beruflichen Schulen : eine vergleichende Untersuchung von Laborberufen in beruflichen Schulen Mittelfrankens und Oberfrankens},
Year= {1996},
Pages= {255 u. Anhang},
Address= {Erlangen-N{\"u}rnberg},
Abstract= {"Der Autor stellt in der Arbeit sowohl die Verordnungslage als auch die aktuelle Realität der Umwelterziehung an Beruflichen Schulen vor. Ausgewählte Ansätze der allgemeinen und der beruflichen Umwelterziehung sowie empirische Erkenntnisse zu diesem Thema werden aufgezeigt. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden Auszubildende in Laborberufen der Chemie- und der Textilindustrie befragt. Kernpunkte der Befragung sind:
-die Fähigkeit, in konkreter und abstrakter Form vernetzt zu denken, sowie allgemeine ökologische Fragen und betriebliche Umweltprobleme zu erfassen,
-die kreativen Fähigkeiten in umweltrelevanten Teilbereichen,
-das elementare biologische Wissen über Ökosysteme,
-die naturwissenschaftlich-technischen Kenntnisse bei betrieblich bedingten Umweltgefährdungen,
-die Bereitschaft zu sinnvollem ökologischen Handeln und dessen kritische Selbsteinschätzung.
Von den Ergebnissen der Befragung ausgehend werden Konsequenzen für eine wirkungsvolle Umwelterziehung im beruflichen Bildungsbereich abgeleitet." Die als Dissertationsschrift an der Universität Erlangen-Nürnberg eingereichte Arbeit enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie im Anhang Grundlagen, Auswertungen und Ergebnisse der empirischen Erhebung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Berufsschule; Chemielaborant; Chemieberufe; Textilberufe; Laborberufe; Ausbildungsordnung; Ausbildungsinhalt; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1210-54 BE 159},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970115f02},
}
@Book{Bull:1982:BIT,
Annote= {Sign.: 0845 AD 429;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Alan T. Bull and Geoffrey Holt and Malcolm D. Lilly},
Title= {Biotechnology : international trends and perspectives},
Year= {1982},
Pages= {84},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 92-64-12362-8},
Abstract= {Dieser Bericht über den gegenwärtigen Stand des Wissens und zukünftige Möglichkeiten der Biotechnik stellt eine internationale, nicht länderspezifische Gesamtschau der Möglichkeiten und Probleme der Biotechnik dar, die wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Aspekte umfaßt. Die Verfasser nehmen in Anspruch, eine realistische Sicht zu vertreten, die Probleme und Gefahren dieser Technik eingeschlossen. Sie geben verschiedene Empfehlungen zur Begriffsdefinition, zu weiterer Forschung, zu Ausbildungsfragen und zur Sicherung von Innovationen durch Patente. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik - Entwicklung; Biotechnik; Forschungspolitik; technische Entwicklung; Bildungsinhalt; Berufsausbildung; Weiterbildung; Biotechnik - Nutzen; Biotechnik - Risiko; Umwelttechnik; ökonomische Faktoren; wirtschaftliche Situation; technologische Vorausschau; Technikfolgenabschätzung; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 AD 429},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821012f06},
}
@Book{Bullinger:1999:DIF,
Annote= {Sign.: 91-.....2-00 BH 665;},
Editor= {Hans-J{\"o}rg Bullinger},
Title= {Dienstleistungen - Innovation f{\"u}r Wachstum und Besch{\"a}ftigung : Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs},
Year= {1999},
Pages= {646 u. CD-ROM},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-11466-1},
Abstract= {Dienstleistungen stehen in Diskussionen um Wachstum und Beschäftigung im Mittelpunkt. Der Anteil des tertiären Sektors an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung gilt häufig als Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Diesbezügliche Potentiale Deutschlands gelten als längst nicht ausgeschöpft. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung 1995 eine Initiative für Dienstleistungen im 21. Jahrhundert gestartet, in diesem Rahmen u.a. eine Tagung "Dienstleistungen - Innovation für Wachstum und Beschäftigung. Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs" stattfand (Bonn, 1998), deren Vorträge und Ergebnisse der Band präsentiert. Die Beiträge im ersten Teil geben einen Überblick über politische, ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen innerhalb des Dienstleistungssektors im internationalen Kontext. Der zweite Teil befaßt sich unter dem Titel "Neue Märkte - Wachstumschancen durch Dienstleistungen" mit neuen Dienstleistungsfeldern und deren potentiellen Beschäftigungseffekten, darunter öko-effiziente Dienstleistungen. Im letzten Teil werden Entwicklungsprozesse in der Dienstleistungsbranche selbst behandelt und dabei Verbesserungen bestehender Bedingungen aufgezeigt bzw. gefordert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; personenbezogene Dienstleistungen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Wettbewerbsfähigkeit; Export; Multimedia; Handwerksbetrieb; private Haushalte; Ökologie - Effizienz; Prävention; Drei-Sektoren-Modell; Unternehmensführung; Berufsbildung; Kundenorientierung; Kleinbetrieb; Zukunftsperspektive; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-00 BH 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f56},
}
@Book{Bullinger:1997:DFJ,
Annote= {Sign.: 91-.....2-09 BE 840;},
Editor= {Hans-J{\"o}rg Bullinger},
Title= {Dienstleistungen f{\"u}r das 21. Jahrhundert : Gestaltung des Wandels und Aufbruch in die Zukunft},
Year= {1997},
Pages= {666 u. CD-ROM},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-7910-1219-3},
Abstract= {"Dienstleistungen werden zum bestimmenden Element im globalen Wettbewerb um Märkte und Standorte. Die Wachstumspotentiale innovativer und zukunftsweisender Dienstleistungen sind hierzulande noch längst nicht ausgeschöpft. Für die weitere Zukunft wird es in Deutschland von entscheidender Bedeutung sein, ob und wie es gelingt, die Innovationsfähigkeit und -dynamik im Dienstleistungsbereich zu verbessern.
Dieses Buch präsentiert die aktuellen Ergebnisse der Initiative 'Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert' des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF). Über 60 Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft geben einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungstrends von Dienstleistungen und entwerfen Visionen und Handlungsperspektiven für die aktive Gestaltung des Wandels auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Das Buch verbindet aktuelle Forschungsergebnisse mit betrieblichen Erfahrungen und praktischen Lösungsvorschlägen von Dienstleistungsorganisationen aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und intermediären Organisationen.
Die beiliegende CD-ROM präsentiert die Highlights der Tagung 'Dienstleistungen für das 21. Jahrhundert' (Bonn, 1996), die vom BMBF veranstaltet wurde. Diese CD-ROM bietet mit den komletten Audioaufzeichnungen der Key-Speaker sowie vielen Textbeiträgen und Grafiken umfassende multi-mediale Informationen. Darüber hinaus ermöglicht die CD-ROM den Online-Zugriff zum elektronischen Internet-Marktplatz der Initiative Dienstleistungen des 21. Jahrhundert."
(Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich - Prognose; Dienstleistungsgesellschaft; öffentliche Dienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; private Dienstleistungen; Wirtschaftsentwicklung - Internationalisierung; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Zukunftsperspektive; Wettbewerb; sozialer Wandel; regionale Faktoren; Markt - Entwicklung; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; neue Medien; Informationstechnik; soziale Dienste; Gesundheitswesen; Innovationspotenzial; Umweltschutz; Handwerk; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2100},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-09 BE 840},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970701f42},
}
@Book{Bullinger:1996:NOI,
Annote= {Sign.: 3511 BF 811;},
Editor= {Hans-J{\"o}rg Bullinger and Hans J{\"u}rgen Warnecke},
Title= {Neue Organisationsformen im Unternehmen : ein Handbuch f{\"u}r das moderne Management},
Year= {1996},
Pages= {1128},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-60263-1},
Abstract= {Das Handbuch gibt einen Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten moderner Unternehmensorganisationen aus anwendungsorientierter Perspektive. Teil A befaßt sich mit den Grundlagen neuer Unternehmenskonzepte und Organisationsgestaltung. Dabei werden Aufgaben und Ziele, Leitsätze, Dimensionen und Perspektiven der Organisationsgestaltung sowie die zentralen Annahmen aktueller Managementkonzepte beschrieben. Teil B behandelt die Elemente neuer Organisationsgestaltung. Zunächst stehen die Wirkungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Organisation im Mittelpunkt (sozio-demographische Entwicklung, Wertewandel, Dienstleistungsgesellschaft, Normengebung und Selbstverständnis der Gewerkschaften). Den zweiten Schwerpunkt bilden Rechts- und Eigentumsaspekte des Unternehmens (Rechtsform, Unternehmensnachfolge, Management-buy-out, Börseneinführung, steuerliche Behandlung). Die folgenden Beiträge lassen sich unter dem Terminus "Neues Denken in der Unternehmensführung" subsumieren (Führungskonzepte im Wandel, Unternehmensethik und Führungskultur, Unternehmenskultur, Formulierung strategischer Unternehmensziele, Integrationsmanagement, Dezentralisierung von Kompetenz und Verantwortung, Umsetzung des Dienstleistungsprinzips/Kundenorientierung, Umweltmanagement). Die Beiträge zu Globalisierungsstrategien von Unternehmen behandeln die Optimierung der Fertigungstiefe/Outsourcing vs. Insourcing, Global Sourcing, Produzieren im Ausland sowie die strategische Zusammenarbeit mit industriellen Zulieferern. Unter dem Titel "Prozeßketten in Organisation und Technik" behandeln die Autoren die Kunden-Lieferanten-Beziehungen im Unternehmen, die Gruppenarbeit, die Neuorientierung indirekter Funktionen und ihre Optimierung, den Prozeß der ständigen Verbesserung (Kaizen), Concurrent und Simultaneous Engineering, die geschäftsprozeßorientierte Produktgestaltung, das Rapid Prototyping, die Prozeßintegration und Komplettbearbeitung sowie die Gestaltung von Arbeitssystemen nach ergonomischen und gesundheitsförderlichen Prinzipien. Der nächste Abschnitt beleuchtet Aspekte der Information und Kommunikation in dezentralen Strukturen. Hier geht es um Führungsinformationssysteme zur Entscheidungsfindung, Verfahren und Werkzeuge zur Modellierung von Geschäftsprozessen, rechnerunterstützte kooperative Arbeit, Telearbeit und Telekooperation, Dokumentenmanagement und Workflow-Systeme, Client-Server-Systeme sowie inner- und überbetriebliche Kommunikations- und Datennetze. Vier Beiträge befassen sich mit dem Qualitätsmanagement (Qualität als Wettbewerbsfaktor, Qualität und Kundennutzen, Qualitätsmanagementsysteme, rechnergestütztes Qualitätsmanagement). Das Personalmanagement steht im Zentrum der folgenden Beiträge: die persönlichkeits- und bedarfsgerechte Personalentwicklung in lernenden Organisationen, Karrierepfade, die Auswahl von MitarbeiterInnen, Qualifizierungskonzepte, Zielvereinbarungen, das Mitarbeiter-Gespräch, die Erschließung von Kreativitätspotentialen, coaching, Arbeitszeitgestaltung, ergebnisorientierte Entgeltgestaltung, Anreizsysteme, outplacement sowie die Neuorientierung von Selbstverständnis und Aufgabe der betrieblichen Interessenvertretung. Beiträge zum Unternehmenscontrolling schließen den Teil B ab. Den Schluß des Handbuchs bilden Beiträge zu Umsetzungsproblemen und -strategien. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensorganisation; Organisationsentwicklung - Handbuch; Management - Konzeption; demografische Faktoren; Wertwandel; Dienstleistungsgesellschaft; Gewerkschaft; Unternehmensform; Unternehmensführung; Personalführung; Führungsstil; Unternehmenskultur; Dezentralisation; Verantwortung; Kundenorientierung; Umweltschutz; internationaler Wettbewerb; outsourcing; Auslandsproduktion; Zulieferer; zwischenbetriebliche Kooperation; Gruppenarbeit; Ablauforganisation - Optimierung; Produktgestaltung; Produktinnovation; Prozessinnovation; Ergonomie; Managementinformationssystem; Entscheidungsfindung; Telearbeit; Kommunikation; Informationstechnik; Datenorganisation; Qualitätsmanagement; Personalwesen; Personalentwicklung; lernende Organisation; beruflicher Aufstieg; Berufsverlauf; Personalauswahl; Weiterbildung - Konzeption; Mitarbeitergespräch; Arbeitszeitgestaltung; Lohnfindung; Anreizsystem; Personalabbau; Arbeitnehmerinteresse; Interessenvertretung; Controlling; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3511 BF 811},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980407f09},
}
@Book{Bullmann:1986:LBK,
Annote= {Sign.: 90-3099.0118;},
Editor= {Udo Bullmann and Mike Cooley and Edgar Einemann},
Title= {Lokale Besch{\"a}ftigungsinitiativen : Konzepte, Praxis, Probleme},
Year= {1986},
Pages= {264},
Address= {Marburg},
Publisher= {SP-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-924800-36-7},
Abstract= {Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Konsequenzen der nunmehr seit einem Jahrzehnt andauernden Beschäftigungskrise werden dort besonders deutlich, wo die Lebenswelt der Hauptbetroffenen ist, in den Kommunen. Politische Erfahrungen mit unzureichenden Modernisierungs- und Abfederungsstrategien und der Druck sozialer Bewegungen bilden mittlerweile den Rahmen für eine Vielzahl von neuen stadtpolitischen und betriebsbezogenen Ansätzen.
In einem zweiten Block kommen Ansätze zu Wort, die sich explizit als lokale Antworten auf die Massenarbeitslosigkeit verstehen. Hier geht es sowohl um die Veränderung gewerkschaftlicher und staatlicher Strukturen (der Aufbau von Know-How und von entsprechenden Verwaltungsstrukturen ist die Voraussetzung für sinnvolle Interventionen) als auch um Maßnahmen zur Schaffung von Beschäftigung und zur Qualifizierung von Erwerbslosen. Bei allen diesen Experimenten spielen qualitative gesellschaftliche Entwicklungsziele eine große Rolle: welche sozial und ökologisch sinnvollen Arbeiten sollen ausgeweitet, welche Felder der kommunalen Ver- und Entsorgung in Angriff genommen werden?
Ein dritter Block von Beiträgen lenkt den Blick auf eine Reihe von Feldern der zentralen Reformpolitik, auf denen eine Mobilisierung von Betroffenen und kommunalen Ressourcen zur Verbesserung der Lebensqualität möglich ist; hier gehen Zukunftsvorstellungen in die konkrete Gestaltung von Technologien und Produkten ein, die einen anderen Fortschrittsbegriff andeuten: z.B. sanfte Energiepolitik statt Atomkraft, ökologische Abfallwirtschaft statt Müll- und Giftproduktion und sinnvolle Produkte statt Herstellung von Rüstungsgütern.
Der Band schließt mit Aufsätzen, die die Möglichkeiten dezentraler Politik noch einmal auf dem Hintergrund aktueller technologischer und ökonomischer Veränderungen aufgreifen und die Verbindung von zentralen und kommunalen Handlungsstrategien für die Perspektiven einer sozialistischen Reformpolitik thematisieren. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsinitiative; Gewerkschaft; Beschäftigungspolitik; Technologiepolitik; Energieversorgung; Abfallwirtschaft; Rüstungsindustrie - Alternative; Genossenschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; London; Großbritannien; Dortmund; Nordrhein-Westfalen; Nürnberg; Bayern; Osnabrück; Niedersachsen; Wiesbaden; Hessen; Offenbach; Hamburg; Bremen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0118},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870127f61},
}
@Book{Bullmann:1991:KSG,
Annote= {Sign.: 90-309.0098,0; 90-309.0098,1;},
Author= {Udo Bullmann},
Title= {Kommunale Strategien gegen Massenarbeitslosigkeit : ein Einstieg in die sozial{\"o}kologische Erneuerung},
Year= {1991},
Pages= {320},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
ISBN= {ISBN 3-8100-0795-1},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund dauerhaft hoher Arbeitslosenziffern wird in der Studie für eine Strategie der qualitativen Beschäftigungsförderung plädiert.
Vor allem die Handlungsspielräume der Städte, Kreise und Gemeinden rücken aufgrund der beschäftigungspolitischen Untätigkeiten des Bundes in den Blick. Welche Chancen bieten sich heute, örtlich wie überörtlich verfügbare Ressourcen 'von unten' zu mobilisieren und zu bedarfsangemessenen und beschäftigungswirksamen fachpolitischen Programmen zu kombinieren? Können die Kommunen über Nachsorge- und Nothilfemaßnahmen hinaus eine aktiv gestaltende Rolle im gesellschaftlichen Modernisierungsprozeß zurückgewinnen?
Nach einem Exkurs, der sich mit den Erfahrungen britischer Labour-Stadtregierungen befaßt (Sheffield, Greater London), wird die bundesdeutsche Praxis auf Anknüpfungspunkte für eine solche integrierte Innovations- und Beschäftigungsförderung hin untersucht. Dabei werden die verschiedenen Formen des 'Zweiten Arbeitsmarktes' ebenso behandelt wie traditionelle Ansätze der lokalen Wirtschaftsförderung und neuartige Versuche einer kommunalen Gründer- und Technologiepolitik. Ergänzt wird die Analyse noch um die Auswertung erster 'arbeitsorientierter', insbesondere von gewerkschaftlicher Seite unterstützter, Beschäftigungsprojekte in Nürnberg (ZATU), Osnabrück (ECOS) und Dortmund (EWZ). Abschließend entwickelt der Autor ein prototypisches und für die jeweiligen lokalen Bedingungen zu variierendes Konzept dezentraler Innovations- und Beschäftigungspolitik, das auf eine umfassende Aktivierung sowohl kommunaler wie betrieblicher Handlungspotentiale zielt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Kommunalpolitik; Wirtschaftskrise; Kapitalakkumulation; Keynesianismus; Deregulierung; Beschäftigungspolitik; Privatwirtschaft; Demokratisierung; Innovationspolitik; Technologiepolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Technologiepark; Ökologie; Großbritannien; Nürnberg; Bayern; Osnabrück; Niedersachsen; Dortmund; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0098,0; 90-309.0098,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890711f33},
}
@Book{Bulmahn:1996:IMD,
Annote= {Sign.: 6183 BF 432;},
Editor= {Edelgard Bulmahn and Kurt van Haaren and Detlef Hensche and Manuel Kiper and Herbert Kubicek and Rainer Rilling and Rudi Schmiede},
Title= {Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie : Kritik - Positionen - Visionen},
Year= {1996},
Pages= {453},
Address= {Marburg},
Publisher= {BdWi-Verlag},
Series= {Forum Wissenschaft. Studien},
Number= {36},
ISBN= {ISBN 3-924684-67-7},
Abstract= {Der Reader faßt über 60 Beiträge einer Tagung zum Thema "Informationsgesellschaft-Medien-Demokratie" an der Universität Hamburg im Januar 1996 zusammen. Die Themenbereiche sind
-Kapital, Arbeit und Konsum in der Informationsgesellschaft;
-Soziologie und Theorie der Informationsgesellschaft;
-Informationsgesellschaft Europa?
-Informationszugang, informationelle Grundversorgung, Datenschutz;
-Netzpolitik, Infrastrukturpolitik;
-Medienarbeit und demokratische Medienpolitik;
-ästhetische Strategien einer Kultur der neuen Medien und
-Bildung und Wissenschaft in der Informationsgesellschaft. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Zukunft der Arbeit; Demokratie; Infrastruktur; Medienpolitik; Bildungspolitik; Ökologie; Internet; Telearbeit; Kommunikation; Datenschutz; neue Medien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BF 432},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971203f48},
}
@Book{Buelow:1977:SAV,
Annote= {Sign.: 91-9.824.-29 Y 650;},
Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Hans B{\"u}low and Volker Kerssenfischer},
Title= {Szenario der Abfallwirtschaft 1981/86 : Vorstudie},
Year= {1977},
Pages= {72},
Address= {Basel},
Abstract= {"Im Rahmen dieser Vorstudie sind methodischer Ansatz und inhaltliche Abgrenzung näher zu untersuchen. Dabei sollen schwerpunktmäßig folgende Bereiche - die wir hier verkürzt wiedergeben - bearbeitet und abgeklärt werden.
1. Überblick über Anwendungsbeispiele der Szenariotechnik und Bewertug der dabei vorgefundenen prognostischen Situationen.
2. Das Szenario der Abfallwirtschaft 1981/86 soll in quantitativen Kriterien den Bezug zum konventionell fortgeschriebenen Abfallwirtschaftsprogramm ermöglichen. Zu klären ist, wieweit eine solche Bedingung in Szenariotechnik noch verarbeitet werden kann.
3. Anhand der Gliederung des Abfallwirtschaftsprogramms sind Vorschläge für Kenngrößen zu machen, die den zuvorgenannten Bezug ermöglichen könnten.
4. In einem großen Rahmen ist festzulegen, welche alternativen Annahmen im technologischen, politischen und gesellschaftlichen Bereich als Zielbeiträge für langfristige Vorstellungen bewertet werden sollen.
5. Für eine Hauptstudie sind mögliche Detaillierungsstufen mit dem zugehörigen Aufwand vorzuschlagen."},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Szenario; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-9.824.-29 Y 650},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801109f03},
}
@Book{Bundfuer:1996:ZDE,
Annote= {Sign.: 90-116.0230;},
Institution={Bund f{\"u}r Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.); Misereor, Aktion gegen Hunger und Krankheit in der Welt, Bisch{\"o}fliches Hilfswerk (Hrsg.)},
Title= {Zukunftsf{\"a}higes Deutschland : ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung},
Year= {1996},
Pages= {453},
Address= {Basel u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
ISBN= {ISBN 3-7643-5278-7},
Abstract= {Die Studie will einen Beitrag dazu leisten, der Zukunftsdiskussion ihre ökonomische Schlagseite zu nehmen. Ausgehend vom Konzept des Umweltraumes, welches das jedem Land unter Berücksichtigung globaler Verteilungsgerechtigkeit und ökologischer Verträglichkeit dauerhaft zustehende Maß an Naturnutzung bestimmt, werden zunächst konkrete Umweltziele formuliert und dabei Reduktionsziele für Energie, Rohstoff und Schadstoffemission festgesetzt. Gefordert wird z.B. die Reduzierung des fossilen Brennstoffverbrauches um ein Viertel bis zum Jahr 2010 und um 80-90% bis 2050, um die weltweit notwendige Halbierung des CO2-Ausstoßes zu erreichen. Derartige qualitative Ziele zeigen jedoch noch nicht die Mittel und Wege zu ihrer Erreichung. Diese werden im Kernstück der Studie dargestellt, in den acht Leitbildern für einen zukunftsfähigen Wohlstand. Dazu gehören die Regionalisierung der Markwirtschaft und der Produktionsprozesse, eine Regeneration von Land und Landwirtschaft und insbesondere das Finden neuer Maße für Raum, Zeit und Lebensqualität. 23 "Wende-Szenen" beschreiben beispielhaft und konkret das Wie des notwendigen Wandels. Zusammenfassend skizziert werden die notwendigen Veränderungen für die Bereiche Energie, Industrie, Verkehr sowie Land- und Forstwirtschaft. Die AutorInnen beschließen ihre Studie - in gewisser Weise Gegenargumente vorwegnehmend - mit Vorschlägen dazu, wie die ökologischen Reformen mit arbeits-, wirtschafts-, sozial- und politischen Innovationen zu verbinden wären. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Verteilungsgerechtigkeit; Umweltbelastung - Indikatoren; Ressourcen; Rohstoffnutzung; Energie; Wasser; Emission; Landschaftsschutz; Bodenschutz; Schadstoff; Kreislaufwirtschaft; Wertwandel; Konsum - Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Verbraucherverhalten; Infrastruktur; Landwirtschaft; Stadt; Industrie; Verkehr; Zukunft der Arbeit; sozialer Wandel; politischer Wandel; Umweltverträglichkeit; Leitbild; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2050;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0230},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f29},
}
@Book{Bundfuer:1995:ZDE,
Annote= {Sign.: 90-116.0212;},
Institution={Bund f{\"u}r Umwelt und Naturschutz Deutschland},
Title= {Zukunftsf{\"a}higes Deutschland : ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Kurzfassung},
Year= {1995},
Pages= {35},
Address= {Bonn},
Abstract= {"Die Umweltorganisation Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Organisation der Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR haben sich zusammengetan und gemeinsam beim Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie die Studie 'Zukunftsfähiges Deutschland - ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung' in Auftrag gegeben. Mit der Vorstellung der Forschungsergebnisse wollen die Auftraggeber nicht ein neues 'Modell Deutschland' propagieren. Es geht vielmehr darum, der Frage nachzugehen, wie das Leben in einem 'Zukunftsfähigen Deutschland' aussehen könnte, wenn nachhaltige Entwicklung mehr sein soll als Bestandteil der Rhetorik internationaler Konferenzen und politischer Sonntagsreden. Die Studie, die hier als Kurzfassung vorliegt (Langfassung als Buch im Birkhäuser-Verlag) bearbeitet verschiedene Themenfelder: Es werden die Grenzen der ökologischen Belastbarkeit benannt, Umweltziele formuliert, Reduktionsziele errechnet und schließlich Wege aufgezeigt, wie diese Ziele erreichbar sind. Doch der Kern der Studie sind die Leitbilder. Sie umreißen Antworten auf grundlegende Fragen, die in der tagespolitischen Diskussion vergessen werden. Wie kann sich ein demokratisch verfaßter Industriestaat so verändern, daß ökologische Grenzen eingehalten und die Verhältnisse zwischen Nord und Süd gerecht werden? Welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind nötig?
Die Studie macht deutlich: Ein 'gutes Leben' ist nicht abhängig von steigendem Bruttosozialprodukt, wachsenden Stoffströmen und immer höherem Energieverbrauch. Sie zeigt das Mögliche auf, Alternativen zu 'Vorwärts in den Abgrund' und 'Zurück in die Steinzeit'. Und sie ermutigt zur Intensivierung der notwendigen Diskussion über globale Partnerschaft und über eine Zukunft, für die es sich lohnt, technischen Erfindungsgeist und soziale Kreativität einzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumsgrenze; Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; Zukunftsperspektive; Umwelt; Konsum; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2050;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0212},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951017f67},
}
@Book{BundUmwelt:1997:ZDA,
Annote= {Sign.: 61425 BK 417;},
Institution={Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.)},
Title= {Zukunftsf{\"a}higes Deutschland aus weiblicher Sicht : Dokumentation eines Frauenworkshops (6. Mai 1996 in Frankfurt/Main)},
Year= {1997},
Pages= {37},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom Verlag},
Series= {Schriftenreihe zur politischen {\"O}kologie},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-928244-26-4},
Abstract= {Erscheinen und Resonanz der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" veranlassten Frauen, im Rahmen eines Workshops (Frankfurt/Main, 1996) aus unterschiedlicher, in jedem Fall aber weiblicher bzw. feministischer Sicht deren Inhalt zu analysieren. Die Schrift dokumentiert die Beiträge der sieben Referentinnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Frauen; Männer; Geschlechterrolle; Geschlechterverhältnis; geschlechtsspezifische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BK 417},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000825f05},
}
@Book{BundUmwelt:2002:ZUW,
Annote= {Sign.: 3514 BN 361;},
Institution={Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.); UnternehmensGr{\"u}n (Hrsg.)},
Title= {Zukunftsf{\"a}hige Unternehmen : Wege zur nachhaltigen Wirtschaftsweise von Unternehmen},
Year= {2002},
Pages= {256},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom Verlag},
ISBN= {ISBN 3-928244-81-7},
Abstract= {Die AutorInnen aus Wissenschaft, Unternehmen und Verbänden entwerfen in ihren Beiträgen zu Unternehmensentwicklung und zukunftsfähigem Management Konzepte einer nachhaltigen Unternehmensführung. Sie formulieren innovative Ansätze sowie konkrete Management-Regeln. UnternehmerInnen berichten über ihre Erfahrungen und best practice Beispiele. Sie zeigen, dass es keine Standardlösungen gibt, sondern jedes Unternehmen zur eigenen Strategie und Kultur der Nachhaltigkeit finden muss. Was sie jedoch verbindet sind Innovationsstärke und Verantwortungsbewusstsein.
Inhalt:
Wege zur nachhaltigen Wirtschaftsweise von Unternehmen (Zahrnt);
Nachhaltigkeit in der Krise - eine Chance für Unternehmen (Sing);
Zukunftsfähige Unternehmen - ein Bezugsrahmen (Schneidewind);
Zukunftsfähiges Management:
Einleitung - Vor welchen Herausforderungen steht die Unternehmensführung? (Wild);
Die Rolle der Mitarbeiter im zukunftsfähigen Unternehmen (Antes);
Managing Diversity: Geschlecht, Alter, Familienstand ... was noch? (Sing);
Nachhaltigkeit, Unternehmen und (Umwelt-)Managementsysteme (Glatzner);
Nachhaltigkeitsmanagement durch Flussmanagement (Strobel, van Riesen, Berger);
Nachhaltigkeitsberichterstattung (Wild);
Unternehmensentwicklung:
Einleitung - Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige Unternehmensentwicklung (Wild);
Ökologische Produktgestaltung - Herausforderungen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung (Ebinger);
Zukunftsfähige Bedürfnisbefriedigung - auch ohne Produktverkauf (Schrader);
Materialwirtschaft, Beschaffung, Logistik (Stahlmann);
Die grüne Seite des E-Business (Sing);
Rechnungswesen (Stahlmann);
Sustainable Venture Capital (Mogalle);
Akteurskooperationen im ökologischen Produktlebenszyklus (Ebinger);
Wirtschaftskooperationen des BUND - von der Idee der Nachhaltigkeit zur Praxis (Müller, Seiche);
Berichte aus den Unternehmen:
Einleitung - Auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit (Heinl);
Beispielhafte Unternehmen
(IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Unternehmen; Unternehmensführung; Umweltschutz; Produktionsentwicklung; Personalführung; Unternehmensentwicklung; Materialwirtschaft; Logistik; E-Commerce; Rechnungswesen; Netzwerk; best practice; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BN 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f09},
}
@Book{Bunde:1994:CIK,
Annote= {Sign.: 91-9....3-70 AY 807;},
Editor= {J{\"u}rgen Bunde and Rolf-Dieter Postlep},
Title= {Controlling in Kommunalverwaltungen},
Year= {1994},
Pages= {184},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {Forum der Kommunalpolitik},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-926570-91-1},
Abstract= {"Die Kommunen stehen vor schwierigen, im ganzen Umfang noch gar nicht absehbaren finanziellen Problemen. Zur Meisterung dieser Herausforderung kann Controlling als umfassendes Führungsunterstützungsinstrument einen Beitrag leisten. In diesem Band werden in einer Reihe von praxisorientierten Beiträgen aus Wissenschaft, Beratung und Kommunalverwaltung Elemente eines gesamthaften Controlling-Ansatzes vorgestellt, weiterentwickelt und Erfahrungen der Praxis reflektiert. Hierbei wird für ein Controlling-Konzept geworben, das strategisch orientierte Zielbildung, grundsätzliche Aufgabenkritik, dezentralisierte und flexiblere Verwaltungsstrukturen, verbesserte Kommunikation innerhalb der Verwaltung und zwischen Bürger und Verwaltung/Politik u.a. einschließt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kommunalverwaltung; Controlling - Konzeption; Rationalisierung; Dezentralisation; Verwaltung - Reform; Verwaltung - Struktur; Bürgernähe; Umweltpolitik; Haushaltsrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-9....3-70 AY 807},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940517f11},
}
@Book{Bundesanstalt:1988:BVM,
Annote= {Sign.: 90-315.0214;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen von Ma{\"ss}nahmen zum Umweltschutz},
Year= {1988},
Pages= {55 u. Anhang},
Address= {N{\"u}rnberg},
Abstract= {"Die Vorlage will einen Überblick über Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und Beschäftigung geben. Dies geschieht in der Form einer Literaturstudie (ohne eigene empirische Forschung), in der über ausgewählte Forschungsergebnisse berichtet wird. Die Wechselwirkungen zwischen Umwelt- und Beschäftigungspolitik werden ohne Anspruch auf abschließende Wertung diskutiert.
In knapper Form werden Beispiele anstehender Umweltprobleme gegeben, um die Größenordnung möglicher öffentlicher und privater Investitionen zu verdeutlichen. Kurz wird auf AB-Maßnahmen im Umweltschutzbereich eingegangen. Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Umweltschutz und Beruf sollen das Thema "Umweltschutzberuf" problematisieren.
Wichtige Beziehungen zwischen Umweltschutz und Beschäftigung, zugehörige Grunddaten sowie Methodenprobleme werden in der Zusammenfassung rekapituliert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Beschäftigungspolitik; Berufsaussichten; Beschäftigungseffekte; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsfelder; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Berufsausbildung; Wirtschaftsstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0214},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921116f02},
}
@Book{Bundesanstalt:1995:UBB,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BA 975;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Title= {Umweltschutz 1 : berufliche Bildung, Ausbildung und Umschulung, Studieng{\"a}nge und weiterf{\"u}hrende Studienangebote an Hochschulen},
Year= {1995},
Pages= {71},
Edition= {3. Ausgabe},
Address= {N{\"u}rnberg},
Publisher= {BW Bildung und Wissen},
Series= {Bildung und Beruf},
Number= {251},
ISBN= {ISSN 0947-6326},
Abstract= {In der Schriftenreihe "Bildung und Beruf" informieren vier Hefte über das Bildungsangebot im Bereich Umweltschutz. Die Informationen beruhen auf den Angaben der Bildungsträger; sie sind nach Bildungszielen und -bereichen geordnet und werden durch Adressen, Register und weiterführende Informationsangebote ergänzt. Dieses Heft enthält Angebote zu den Bildungsbereichen
-Beruflicher Einstieg, berufliche Grundbildung, Allgemeinbildungsabschluß;
-Berufsausbildung im dualen System;
-Berufliche Ausbildung/Umschulung in schulischen und außerschulischen Einrichtungen;
-Studiengänge und weiterführende Studienangebote an Hochschulen und Berufsakademien. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltberufe; Berufsprobleme; Bildungsangebot; Anschriftenverzeichnis; Berufsgrundbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BA 975},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950315f05},
}
@Book{Bundesanstalt:1995:UBB,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BA 976;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Title= {Umweltschutz 2 : berufliche Bildung, Meister, Techniker, Betriebswirte, Fachwirte, Fachkr{\"a}fte},
Year= {1995},
Pages= {116},
Edition= {3. Ausgabe},
Address= {N{\"u}rnberg},
Publisher= {BW Bildung und Wissen},
Series= {Bildung und Beruf},
Number= {252},
ISBN= {ISSN 0947-6334},
Abstract= {In der Schriftenreihe "Bildung und Beruf" informieren vier Hefte über das Bildungsangebot im Bereich Umweltschutz. Die Informationen beruhen auf den Angaben der Bildungsträger; sie sind nach Bildungszielen und -bereichen geordnet und werden durch Adressen, Register und weiterführende Informationsangebote ergänzt. Dieses Heft enthält Angebote zu den Bildungsbereichen - Meister;
- Techniker;
- Betriebswirte, Fachwirte; - Fachkräfte im Bereich Umweltschutz, Naturschutz, Abfall-/Abwasserwesen, Immissions-/Emissionsschutz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltberufe; Berufsprobleme; Bildungsangebot; Weiterbildung; Anschriftenverzeichnis; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BA 976},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950315f06},
}
@Book{Bundesanstalt:1995:UBB,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BA 977;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Title= {Umweltschutz 3 : berufliche Bildung in den Bereichen Umweltschutz, Naturschutz},
Year= {1995},
Pages= {176},
Edition= {3. Ausgabe},
Address= {N{\"u}rnberg},
Publisher= {BW Bildung und Wissen},
Series= {Bildung und Beruf},
Number= {253},
ISBN= {ISSN 0947-6342},
Abstract= {In der Schriftenreihe "Bildung und Beruf" informieren vier Hefte über das Bildungsangebot im Bereich Umweltschutz. Die Informationen beruhen auf den Angaben der Bildungsträger; sie sind nach Bildungszielen und -bereichen geordnet und werden durch Adressen, Register und weiterführende Informationsangebote ergänzt. Dieses Heft enthält Angebote für die berufliche Weiterbildung in den Bereichen
-Umweltschutz, Ökologie, Umwelttechnik, Umweltberatung;
-Naturschutz, Landschaftspflege, Tierschutz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltberufe; Berufsprobleme; Bildungsangebot; Weiterbildung; Anschriftenverzeichnis; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BA 977},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950315f07},
}
@Book{Bundesanstalt:1995:UBW,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BA 978;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Title= {Umweltschutz 4 : berufliche Weiterbildung in den Bereichen Abfallwirtschaft/Recycling, Abwasserwirtschaft/Gew{\"a}sserschutz, Immissions-/Emissionsschutz},
Year= {1995},
Pages= {130},
Edition= {3. Ausgabe},
Address= {N{\"u}rnberg},
Publisher= {BW Bildung und Wissen},
Series= {Bildung und Beruf},
Number= {254},
ISBN= {ISSN 0947-6350},
Abstract= {In der Schriftenreihe "Bildung und Beruf" informieren vier Hefte über das Bildungsangebot im Bereich Umweltschutz. Die Informationen beruhen auf den Angaben der Bildungsträger; sie sind nach Bildungszielen und -bereichen geordnet und werden durch Adressen, Register und weiterführende Informationsangebote ergänzt. Dieses Heft enthält Angebote für die berufliche Weiterbildung in den Bereichen
-Abfallwirtschaft/Entsorgung
-Abwasser, Gewässerschutz
-Immissions- und Emissionsschutz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltberufe; Berufsprobleme; Bildungsangebot; Weiterbildung; Anschriftenverzeichnis; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BA 978},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950315f08},
}
@Book{Bundesanstalt:1992:UAU,
Annote= {Sign.: 93-0000-10 AW 001;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
Title= {Umweltschutz, Arbeitsschutz : Umweltschutz, Naturschutz, Abfallbeseitigung, Abwasserbehandlung, Gew{\"a}sserschutz, Luftreinhaltung, L{\"a}rmschutz, Brandschutz. Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Strahlenschutz},
Year= {1992},
Pages= {438},
Edition= {2. Ausgabe},
Address= {N{\"u}rnberg},
Publisher= {BW Bildung und Wissen Verlag},
Series= {Bildung und Beruf},
Number= {250},
ISBN= {ISSN 0938-0515},
Abstract= {Die Broschüre informiert über Bildungsmöglichkeiten in den alten und neuen Bundesländern - von der Berufsausbildung über die Weiterbildung bis zu Hochschulstudiengängen. Die Bildungsziele sind nach Ländern geordnet. Begriffe, Adressen, Kartenmaterial, Hinweise auf Datenbanken und weitere Informationsangebote ergänzen den Inhalt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Berufsausbildung; Ausbildungsberufe; schulische Berufsausbildung; Umschulung; Berufsakademie; Hochschule; Weiterbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-10 AW 001},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921124f01},
}
@Book{Bundesforschungsanstalt:1991:RID,
Annote= {Sign.: 90-310.0688;},
Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Title= {Raumentwicklung in den alten und neuen Bundesl{\"a}ndern : Arbeitsbeitr{\"a}ge zum Raumordnungsbericht 1991},
Year= {1991},
Pages= {114},
Address= {Bonn},
Series= {Materialien zur Raumentwicklung},
Number= {41},
ISBN= {ISBN 3-87994-844-5; ISSN 0938-6335},
Abstract= {Das Heft dokumentiert eine Sammlung von Arbeitsbeiträgen zum Raumordnungsbericht 1991, die entsprechend ihrer Aufgabenstellung die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung mit analytischen Beiträgen, Indikatoreninformationen und Kartographischen Darstellungen als Zuarbeit geleistet hat. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Beiträge konzentrieren sich u.a. auf:
- Wanderungsbewegungen zwischen alten und neuen Bundesländern,
- Strukturwandel in der ostdeutschen Landwirtschaft,
- Kulturlandschaft Deutschland,
- räumliche Energieversorgung,
- Kinderbetreuungseinrichtungen,
- Umweltsituation in den neuen Bundesländern,
- Altlasten-Disparitäten in Deutschland. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Raumordnungspolitik; Binnenwanderung - Entwicklung; Landwirtschaft - Strukturwandel; Fremdenverkehr; Kulturpolitik; Energieversorgung - Struktur; Kindertagesstätte; Hochschulpolitik; Standortfaktoren; Umweltsanierung; Altlasten; regionale Disparität; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0688},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920428f11},
}
@Book{Bundesforschungsanstalt:1976:AZR,
Annote= {Sign.: 90-310.0608 (0); 90-310.0608 (1); 90-310.0608 (2); 90-310.0608 (3); 90-310.0608 (4); 90-310.0608 (5); 90-310.0608 (6); 90-310.0608 (7); 90-310.0608 (8); 90-310.0608 (9); 90-310.0608 (10);},
Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn},
Title= {Atlas zur Raumentwicklung. Thema 0: Verwaltungsgrenzen; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 1: Arbeit; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 2: Bildung; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 3: Verkehr; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 4: Bev{\"o}lkerung; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 5: Wohnung; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 6: Freizeit; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 7: Fl{\"a}chennutzung; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 8: Umwelt und Energie; Atlas zur Raumentwicklung. Thema 9: Benachteiligte Gebiete},
Year= {1976; 1982},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Bonn},
Abstract= {"Die elf Bände des "Atlas zur Raumentwicklung" geben einen Überblick über die unterschiedlichen Lebensbedingungen im Bundesgebiet in den 70er Jahren. Ausgehend von den jeweils aktuell verfügbaren Informationen, stellen die Teilbände regionale und soziale Disparitäten in verschiedenen Lebensbereichen mit Hilfe von Indikatoren in Karten, Graphiken und textliche Erläuterungen dar. Darüber hinaus werden Verbindungen zu Planung und Politik geknüpft, indem den realen Lebensverhältnissen die Zielaussagen von Raumordnung und Landesplanung gegenübergestellt und raumgestaltende Maßnahmen des Staates einbezogen werden. Die querschnittartig angelegten Themenbereiche zu den Verwaltungsgrenzen, benachteiligten Gebieten und der Raumordnung gestatten eine zusätzliche Bewertung der Raumentwicklung in den letzten 15 Jahren und einen Ausblick auf die zukünftige Raumordnungspolitik. ... Das Kartenwerk besteht aus 11 Themen mit insgesamt rund 150 Kartenblättern. Jedes Kartenblatt enthält in der Regel vier Einzelkarten im Maßstab 1 : 3 Mio. und zusätzlich einige Beikarten. Im einleitenden Thema sind Verwaltungsgrenzen und Planungsräume enthalten. Die folgenden Themen behandeln Probleme der Arbeit, der Bildung, des Verkehrs, der Bevölkerung, des Wohnens, der Freizeit, der Flächennutzung, der Umwelt und Energie. In einem weiteren Thema werden diese Aspekte zu einem Überblick über die räumlichen Unterschiede in den Lebensverhältnissen zusammengefaßt. Schließlich werden die Aussagen von Plänen und Programmen der Raumordnung und Landesplanung sowie ausgewählte Maßnahmen der raumbedeutsamen Fachplanungen vorgestellt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnung; Regionalentwicklung; Verwaltung; Arbeit; Bildung; Verkehr; Bevölkerung; Wohnsituation; Freizeit; Flächennutzungsplan; Umwelt; Energie; strukturschwache Räume; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0608 (0); 90-310.0608 (1); 90-310.0608 (2); 90-310.0608 (3); 90-310.0608 (4); 90-310.0608 (5); 90-310.0608 (6); 90-310.0608 (7); 90-310.0608 (8); 90-310.0608 (9); 90-310.0608 (10)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860515f49},
}
@Book{Bundesinstitut:2011:IIU,
Annote= {Sign.: 90-000.0486;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.)},
Title= {INKAR 2011 : Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung in Deutschland und in Europa},
Year= {2011},
Pages= {o. Sz. u. CD-ROM},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 978-3-87994-932-8},
Annote= {URL: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/InteraktiveAnwendungen/INKAR/inkar_online_node.html},
Abstract= {"Die CD zeigt mit rd. 500 Indikatoren zu den Themenbereichen Bevölkerung und Sozialstruktur, Wirtschaft und Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Einkommen und Verdienst, Wohnen, Bildung, Soziale und medizinische Versorgung, Verkehr und Erreichbarkeit, Flächennutzung und Umwelt sowie Finanzen und öffentliche Haushalte den jeweils aktuellen Stand der räumlichen Entwicklung. Die Indikatoren beruhen weitgehend auf den Daten der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder. Die räumliche Bezugsebene in Deutschland differenziert nach administrativen (Länder, Kreise, Gemeindeverbände) und nicht-administrativen (Raumordnungsregionen/Siedlungsstrukturtypen) Raumbezügen. Die Gemeindeebene wird flächendeckend über die rd. 4700 Gemeindeverbände abgebildet. Für die Europäische Union werden auf den Ebenen NUTS 0 (EU-Staaten), 1 (in Deutschland Bundesländer) und 2 (in Deutschland meist Regierungsbezirke) Indikatoren zu Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit und Bildung bereitgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - Indikatoren; Stadtentwicklung; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Arbeitsstatistik; Sozialstruktur; Wohnsituation; Arbeitslosigkeit; Immobilienmarkt; Wohnungswirtschaft; Beschäftigtenstruktur; Erwerbstätigenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Bevölkerungsprognose; regionale Mobilität; Migration; Wanderungsstatistik; Berufsbildung; Schulbildung; Einkommenshöhe; Flächennutzung; Umweltschutz; medizinische Versorgung; Kindertagesstätte; öffentlicher Haushalt; regionale Wirtschaftsförderung; Infrastruktur; Siedlungsstruktur; Sozialleistungen; Verkehrswesen; Wertschöpfung; Bruttoinlandsprodukt; Europa; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0486},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120305302},
}
@Book{Bundesinstitut:1997:BBK,
Annote= {Sign.: 93-2100-11 BF 360 (1); 93-2100-11 BF 360 (2);},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Title= {Berufliche Bildung - Kontinuit{\"a}t und Innovation : Herausforderungen, Perspektiven und M{\"o}glichkeiten beim Start ins n{\"a}chste Jahrhundert. Dokumentation des 3. BIBB-Fachkongresses vom 16.-18. Oktober 1996 in Berlin. K33 BIBB-Fachkongre{\"ss}, 3, 1996, Berlin},
Year= {1997},
Pages= {1128},
Address= {Berlin u.a.},
ISBN= {ISBN 3-88555-627-8},
Abstract= {Der zweiteilige Dokumentenband enthält alle auf der Konferenz gehaltenen Beiträge. Zu der Thematik diskutierten in 28 Arbeitskreisen rund 400 Referenten aus Praxis und Wissenschaft über den Veränderungsdruck, der aufgrund der technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung auf dem Berufsbildungssystem lastet. Um das System der beruflichen Bildung als Ganzes jedoch nicht zu gefährden, bedarf es Analysen mit entsprechenden Lösungsvorschlägen, wobei Standfestigkeit zum Zwecke der Fortführung bewährter Strukturen als auch Mut und Kreativität zum Zwecke von Innovationen gefordert sind. Die Arbeitskreise waren den folgenden zehn Foren zugeordnet: FORUM 1: Handlungskompetenz für Dienstleistung und Produktion : kaufmännische und verwaltende Berufe; FORUM 2: Berufsbildung für expansive Beschäftigungsfelder; FORUM 3: Gewerbliche Wirtschaft im Umbruch : Perspektiven aktueller und neuer Ausbildungsberufe; FORUM 4: Entwicklungschancen durch Weiterbildung : Fortbildungsberufe und Alternativen; FORUM 5: Innovationen und Qualifizierungsstrategien für das Handwerk; FORUM 6: Multimediales Lernen; FORUM 7: Innovative Berufsbildungskonzepte und Personalqualifizierung; FORUM 8: Qualitätssicherung, Prüfung und Zertifizierung; FORUM 9: Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz; FORUM 10: Transnationale Zusammenarbeit und Qualifizierung in Europa. (BIBB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Weiterbildung; Handlungsfähigkeit; Berufsbildungssystem; gewerblich-technische Berufe; kaufmännische Berufe; Dienstleistungsberufe; neue Berufe; Weiterbildungsberufe; Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; Handwerk; Innovation; Qualifizierung; Ausbilder; computerunterstützter Unterricht; Berufsbildung - Konzeption; Personalentwicklung; Qualitätsmanagement; Zertifizierung; Prüfung; Bildungsabschluss - Anerkennung; Umweltschutz; Arbeitsschutz; internationale Zusammenarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-11 BF 360 (1); 93-2100-11 BF 360 (2)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980121f02},
}
@Book{Bundesinstitut:1993:FFE,
Annote= {Sign.: 94-2..-54 BA 110;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn},
Title= {Fortbildungsberufe f{\"u}r eine verst{\"a}rkte Innovationsf{\"a}higkeit der Wirtschaft},
Year= {1993},
Pages= {228},
Address= {N{\"u}rnberg},
Publisher= {BW, Bildung und Wissen},
Series= {Berufsbildungsserie NEU},
ISBN= {ISBN 3-8214-7049-6},
Abstract= {Der Band dokumentiert die Beiträge des Forums F "Fortbildungsberufe", das im Rahmen des 2. Fachkongresses des BIBB (Berlin 1992) stattfand. Die Möglichkeit, durch Fortbildungsregelungen Fortbildungsberufe zu installieren, besteht seit Inkrafttreten des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) im Jahre 1969 für den Bund und für die durch das Gesetz geschaffenen zuständigen Stellen (weit überwiegend: Kammern). Bekanntes Beispiel und gewissermaßen Prototyp der Fortbildungsberufe ist nach wie vor der Meister. Schwerpunktthemen der Arbeitsweise dieses Forums waren Fortbildungsmöglichkeiten für Industriefachwirte in Klein- und Mittelbetrieben, informationstechnische Fortbildungsberufe, Fortbildungsberufe im Umweltschutz sowie neuere Entwicklungen im Bereich der Weiterbildung zum Industriemeister. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Ausbildungsberufe; Industriefachwirt; Informationstechnik; Umweltschutz; Industriemeister; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-2..-54 BA 110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940906f06},
}
@Book{Bundesinstitut:1989:NBN,
Annote= {Sign.: 94-2..-57 AR 869;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn},
Title= {Neue Berufe - Neue Qualifikationen : Buchkassette mit 5 B{\"a}nden und Faltbl{\"a}ttern},
Year= {1989},
Pages= {188; 330; 252S.; 312; 158; Faltbl{\"a}tter},
Address= {Berlin u.a.},
Abstract= {"Im Mittelpunkt des BIBB-Kongresses '88 standen die Berufsbereiche, in denen in den letzten Jahren umfangreiche Neuordnungen stattgefunden haben bzw. in Kürze bevorstehen:
- Metallindustrie und Metallhandwerke
- Elektroindustrie und Elektrohandwerke
- der Kaufmann im Einzelhandel
- die neuen Büroberufe
- die naturwissenschaftlichen Berufe und der Umweltschutz.
Diese Dokumentation enthält für Ausbilder und Berufsschullehrer, für Prüfer und Berater praktische Hilfen anhand von Beispielen aus der Praxis der Betriebe und Berufsschulen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Konsequenzen der technisch/wirtschaftlich/gesellschaftlichen Entwicklung für die beruflichen Lehr- und Lernprozesse: Welche Anforderungen werden an Methodik, Didaktik und Lernorganisation gestellt und wie ist die Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Berufsschule zu gestalten? Wichtige Beiträge befassen sich mit der Aus- und Weiterbildung im Umweltschutz." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsordnung; Metallberufe; Elektroberufe; Einzelhandelskaufmann; Büroberufe; Umweltberufe; Qualifikationsanforderungen; Berufsprobleme; neue Berufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-2..-57 AR 869},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891024f03},
}
@Book{Bundesinstitut:1993:NBN,
Annote= {Sign.: 94-2..-55 BA 115;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn},
Title= {Neue Berufe, neue Qualifikationen : Sonderband zum 2. BIBB-Fachkongre{\"ss}},
Year= {1993},
Pages= {257},
Address= {N{\"u}rnberg},
Publisher= {BW, Bildung und Wissen},
Series= {Berufsbildungsserie NEU},
ISBN= {ISBN 3-8214-7053-4},
Abstract= {Die Ergebnisse des 2. Fachkongresses des BIBB "Neue Berufe - neue Qualifikationen" sind in neun Einzelbänden mit folgenden fachlichen Schwerpunkten dokumentiert worden:
-Metall- und Elektroberufe
-Kaufmännische Berufe
-Gesundheits- und sozialpflegerische Berufe
-Druckberufe
-Fortbildungsberufe
-Multimediales Lernen
-Umsetzung neuer Qualifikationen in die Berufsbildungspraxis
-Umweltschutz in der beruflichen Bildung.
In diesem Band sind die Grundsatzreferate zusammengefaßt. Daneben enthält er eine Bilddokumentation, Auszüge aus Pressestimmen, Informationen zum BIBB, ein Teilnehmer- und ein Referentenverzeichnis. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Neuordnung der Ausbildungsberufe; Metallberufe; Elektroberufe; Büroberufe; Pflegeberufe; Sozialberufe; Druckberufe; Umweltberufe; Qualifikationsanforderungen; Lernen - Methode; Ausbildungsordnung; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-2..-55 BA 115},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940906f01},
}
@Book{Bundesinstitut:1993:UIB,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 AX 781;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn},
Title= {Umweltschutz in der beruflichen Bildung : Entwicklungstendenzen und L{\"o}sungswege},
Year= {1993},
Pages= {205},
Address= {N{\"u}rnberg},
Publisher= {BW Bildung und Wissen},
ISBN= {ISBN 3-8214-7052-6},
Abstract= {Der Band informiert über das Forum U "Umweltschutz in der beruflichen Bildung", das im Rahmen des 2.Fachkongresses des Bundesinstituts für Berufsbildung "Neue Berufe - Neue Qualifikationen" (Berlin, 1992) stattfand. Im Mittelpunkt des Forums standen Fragen der Umsetzung in die schulische und berufliche Berufsbildungspraxis. Im Arbeitskreis "Betriebe lernen von Betrieben" berichteten Fachleute aus der Praxis von Erfahrungen und Problemen der Umsetzungen umweltschutzrelevanter Berufsbildungsinhalte. Konzepte der Weiterbildung des Ausbildungspersonals zur verstärkten Berücksichtigung des Umweltschutzes in der Berufsausbildung waren Gegenstand eines weiteren Arbeitskreises. Ergänzt werden die Beiträge aus den Arbeitskreisen durch einen kurzen Abriß der in Workshops behandelten Themen (Ver- und Entsorger, der erste Ausbildungsberuf im technischen Umweltschutz sowie: Berufliche Umweltbildungsmaßnahmen in den neuen Bundesländern). Integraler Bestandteil des Forums war die Ausstellung "Markt der Möglichkeiten", über die ebenso berichtet wird wie über Ergebnisse einer während des Kongresses durchgeführten Befragung zur Situation der beruflichen Umweltbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Verzeichnisse der Referenten, Moderatoren, Berichterstatter und Teilnehmer (mit Anschriften) runden den Informationsgehalt des Bandes ab; ein Schlagwortverzeichnis ermöglicht den Zugriff auf einzelne Beiträge. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Berufsausbildung; Weiterbildung; betriebliche Berufsausbildung; Lernort Betrieb; Lernort Schule; Umweltbildung; Umweltberufe; Ver- und Entsorger; Ausbilder; Berufsschullehrer; Berufsprobleme; Ausbildungsordnung; Ausbildungsberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 AX 781},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931217f05},
}
@Book{Bundesinstitut:1995:UIB,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 BC 340;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn},
Title= {Umweltschutz in der beruflichen Bildung : Ergebnisse, Ver{\"o}ffentlichungen und Materialien aus dem BIBB, Stand: August 1995},
Year= {1995},
Pages= {204},
Address= {Berlin u.a.},
Abstract= {Die Darstellung der Ergebnisse, Veröffentlichungen und Materialien des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Umweltschutz in der beruflichen Bildung umfaßt allgemeine Inhalte wie Empfehlungen des Hauptausschusses zur Einbeziehung von Umweltschutz in die berufliche Bildung sowie Umweltschutzinhalte in den Ausbildungsordnungen. Im zweiten Abschnitt werden Modellversuche vorgestellt sowie ein Überblick über die 16 Modellversuche im Umweltbereich gegeben. Ferner werden (Fach-)Pressebeiträge zur Umweltbildung wiedergegeben, das sind hier ausschließlich Medien für den Bereich Berufsbildung. Weitere Themen sind Lernortkooperation und europäische Zusammenarbeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Modellversuch; Berufsausbildung; Bildungspolitik; Ausbildungsordnung; Forschungsprojekt; Lernort - Kooperation; internationale Zusammenarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 BC 340},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960111f06},
}
@Book{Bundesinstitut:1999:UIB,
Annote= {Sign.: 93-2000-54 BH 038;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn},
Title= {Umweltschutz in der Berufsausbildung : ein Handbuch f{\"u}r Ausbilder, Lehrer und Auszubildende des Berufsbereiches Metall. Industrielle Metallberufe},
Year= {1999},
Pages= {Getr. Sz.},
Annote= {Art: Loseblattausgabe},
Address= {Berlin u.a.},
ISBN= {ISBN 3-88555-652-9},
Abstract= {Diese "Handreichung zur umweltgerechten Berufsausbildung" zielt auf den Erwerb "umweltbezogener beruflicher Handlungskompetenz" in den industriellen Metallberufen, kann aber auch darüber hinaus Verwendung finden. Sie umfaßt verschiedene Abschnitte und Materialsammlungen, mit deren Hilfe Umweltschutz systematisch und praxisbezogen in die Berufsausbildung integriert werden kann. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Handbuch; Umweltschutz; Berufsausbildung; Metallberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-54 BH 038},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990322f01},
}
@Book{Bundesinstitut:1992:UIB,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 AW 327;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn; Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
Title= {Umweltschutz in der beruflichen Bildung : Literatur, Forschungsprojekte, Archivmaterialien 1989-1992},
Year= {1992},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Berlin u.a.},
Abstract= {"Umweltschutz und umweltgerechtes Verhalten sind zu einem (überlebens)wichtigen Faktor unseres Lebens geworden. Dieser Entwicklung wird in vielen Bereichen Rechnung getragen. Die Berufsausbildung als ein wichtiger Faktor der Zukunftsgestaltung integriert den Umweltschutz in seine Ausbildungskonzepte. Auf dem Fachkongreß'92 des BIBB "Neue Berufe - Neue Qualifikationen" werden die Fragen des Umweltschutzes als Ausbildungsinhalt und die Qualifizierung des Ausbildungspersonals im Forum U "Umweltschutz in der beruflichen Bildung" im Mittelpunkt der Diskussion stehen. Diese Diskussion will das vorliegende Material unterstützen. Es stellt deshalb nach Informationsquellen (Literatur, Forschungsprojekte und Archivmaterial) gegliedert, den Stand der öffentlichen Diskussion in Publikationen dar und gibt eine Übersicht über Forschungsprojekte auf diesem Gebiet." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltschutz; Berufsausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbilder; Berufsprobleme; Weiterbildung; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 AW 327},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930114f12},
}
@Book{Bundesinstitut:1999:UIB,
Annote= {Sign.: 93-2000-54 BI 148;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin},
Title= {Umweltschutz in der Berufsausbildung : ein Handbuch f{\"u}r Ausbilder, Lehrer und Auszubildende des Berufsbereichs Bau. Berufe der Bauwirtschaft},
Year= {1999},
Pages= {Getr. Sz.},
Annote= {Art: Loseblattausgabe},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 3-88555-656-1},
Abstract= {Diese "Handreichung zur umweltgerechten Berufsausbildung" zielt auf den Erwerb "umweltbezogener beruflicher Handlungskompetenz" in Bauberufen, kann aber auch darüber hinaus Verwendung finden. Sie umfaßt verschiedene Abschnitte und Materialsammlungen, mit deren Hilfe Umweltschutz systematisch und praxisbezogen in die Berufsausbildung integriert werden kann. Entsprechende Handbücher liegen zudem für weitere Berufsbereiche vor. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Handbuch; Umweltschutz; Berufsausbildung; Bauberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-54 BI 148},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991104f01},
}
@Book{Bundesinstitut:1999:UIB,
Annote= {Sign.: 93-2000-54 BI 149;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin},
Title= {Umweltschutz in der Berufsausbildung : ein Handbuch f{\"u}r Ausbilder, Lehrer und Lehrlinge des Berufsbereiches Metall. SHK-Handwerk},
Year= {1999},
Pages= {Getr. Sz.},
Annote= {Art: Loseblattausgabe},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 3-88555-653-7},
Abstract= {Diese "Handreichung zur umweltgerechten Berufsausbildung" zielt auf den Erwerb "umweltbezogener beruflicher Handlungskompetenz" in Berufen des Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerks, kann aber auch darüber hinaus Verwendung finden. Sie umfaßt verschiedene Abschnitte und Materialsammlungen, mit deren Hilfe Umweltschutz systematisch und praxisbezogen in die Berufsausbildung integriert werden kann. Entsprechende Handbücher liegen zudem für weitere Berufsbereiche vor. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Handbuch; Umweltschutz; Berufsausbildung; Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Handwerksberufe; Installateur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-54 BI 149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991104f02},
}
@Book{Bundesinstitut:2001:EUQ,
Annote= {Sign.: 93-3120-54 BL 790;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
Title= {EG-{\"O}ko-Audit-Verordnung und Qualifizierung : Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Bundesinstituts f{\"u}r Berufsbildung, Informationen und praktische Erfahrungen aus Betrieben},
Year= {2001},
Pages= {183},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Schriftenreihe des Bundesinstituts f{\"u}r Berufsbildung},
ISBN= {ISBN 3-7639-0935-4},
Abstract= {"Die umweltorientierte Qualifizierung von Beschäftigten auf allen Ebenen ist eine wesentliche Forderung der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) sowie EMAS II und war deshalb zentraler Gegenstand eines Projekts des Bundesinstituts für Berufsbildung. Die in der Veröffentlichung zusammengestellten Beiträge liefern den mit Umweltfragen Beauftragten und den Beschäftigten mit umweltrelevanten Arbeitsplätzen durch Informationen und Erfahrungsberichte zur Auditierung Hinweise und Anregungen für entsprechende eigene Aktivitäten. Diskutiert wird auch die Bedeutung der Zertifizierung nach den Umweltmanagementsystemen ISO 14000 ff. oder EG-Öko-Audit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Öko-Auditing; Weiterbildung; Umweltmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3120-54 BL 790},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010905f16},
}
@Book{Bundesministerium:2000:ASZ,
Annote= {Sign.: 90-301.0319;},
Institution={Bundesministerium der Finanzen},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze schaffen - Zukunftsf{\"a}higkeit gewinnen : Jahreswirtschaftsbericht 2000 der Bundesregierung},
Year= {2000},
Pages= {89},
Address= {Bonn},
Series= {Volks- und Finanzwirtschaftliche Berichte},
Abstract= {"Der Jahreswirtschaftsbericht 2000 enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Finanzpolitik; soziale Sicherheit; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0319},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000810f25},
}
@Book{Bundesministerium:1991:FBE,
Annote= {Sign.: 90-0DD0-301000 AU 291;},
Institution={Bundesministerium der Finanzen},
Title= {Finanzierungshilfen der Bundesregierung 1991 : eine Information {\"u}ber die St{\"a}dte, Gemeinden und Kreise in den L{\"a}ndern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Th{\"u}ringen},
Year= {1991},
Pages= {129},
Address= {Bonn},
Abstract= {In dieser Broschüre sind alle Finanzierungsmöglichkeiten - geordnet nach Bundesministerien - die die Bundesregierung den Städten, Gemeinden und Landkreisen in den neuen Bundesländern anbietet, aufgezeigt und erläutert. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet das "Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost". Um die Antragstellung bei den einzelnen Programmen zu erleichtern, werden nicht nur die Inhalte, sondern auch die Antragsverfahren, die Antragsstellen und - soweit vorhanden - die Antragsformulare aufgeführt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost; Wirtschaftsförderung; Verkehr; Landwirtschaft; Gesundheit; Frauen; Jugendliche; Arbeitsförderung; Privatwirtschaft; Baugewerbe; Städtebau; Familie; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; regionale Wirtschaftsförderung; Umweltschutz - Förderung; ; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DD0-301000 AU 291},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910610f30},
}
@Book{Bundesministerium:2001:RFW,
Annote= {Sign.: 90-301.0326,0; 90-301.0326,1;},
Institution={Bundesministerium der Finanzen},
Title= {Reformkurs fortsetzen - Wachstumsdynamik st{\"a}rken : Jahresbericht der Bundesregierung zur Wirtschafts- und Finanzpolitik. Jahreswirtschaftsbericht 2001},
Year= {2001},
Pages= {114},
Address= {Berlin},
Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2001 "enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Bündnis für Arbeit; europäische Integration; Finanzpolitik; Lohnpolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Rentenreform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0326,0; 90-301.0326,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010822f17},
}
@Book{Bundesministerium:2002:VEN,
Annote= {Sign.: 90-301.0334;},
Institution={Bundesministerium der Finanzen},
Title= {Vor einem neuen Aufschwung - Verl{\"a}ssliche Wirtschafts- und Finanzpolitik fortsetzen : Jahresbericht der Bundesregierung zur Wirtschafts- und Finanzpolitik. Jahreswirtschaftsbericht 2002},
Year= {2002},
Pages= {136},
Address= {Berlin},
Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2002 "enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Gesamtdeutschland und die Stellungnahme zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR). Gleichzeitig legt die Bundesregierung hierin die von ihr verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Bündnis für Arbeit; europäische Integration; Finanzpolitik; Infrastrukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0334},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020719f15},
}
@Book{Bundesministerium:2010:JBZ,
Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2010},
Year= {2010},
Pages= {272},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100924r04.pdf},
Abstract= {"Der diesjährige Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit steht ganz im Zeichen des Erinnerns an den Wandel und den Aufbau der Demokratie seit 1990 in Ostdeutschland. Er ist eine Bilanz der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 20 Jahre. Die größte Herausforderung für Ostdeutschland bleibt die demografische Entwicklung. In Folge dieser Situation rechnet man damit, dass die Bevölkerung bis 2030 um rund 15 Prozent schrumpfen wird. Die ostdeutschen Länder sind die ersten, die modellhaft für ganz Deutschland Lösungen entwickeln und erproben müssen, um flexibel und der regionalen Bedarfslage angemessen auf die sich ändernden Anforderungen zu reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Zukunftsinvestitionsprogramm; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924r04},
}
@Book{Bundesministerium:2011:JBZ,
Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2011},
Year= {2011},
Pages= {137},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121004r25.pdf},
Abstract= {"Die zahlreichen und ausführlichen Bilanzen zum 20. Jubiläum der Deutschen Einheit im vergangenen Jubiläumsjahr haben deutlich gemacht, dass der Einigungsprozess an einer neuen Wegmarke angekommen ist, Die Innenstädte haben sich erneuert. Heute gibt es wieder eine intakte Umwelt. Der Prozess der wirtschaftlichen Angleichung wurde selbst in der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise nicht unterbrochen. Das ostdeutsche Bruttoinlandsprodukt je Einwohner ist inzwischen von ursprünglich 43 auf 73 Prozent des westdeutschen Niveaus gestiegen und es werden über 80 Prozent des westdeutschen Produktivitätsniveaus erreicht. Der in den vergangenen Jahren im Fokus stehende Aufbau der Infrastruktur ist fast abgeschlossen. Die 17 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit sind überwiegend fertig gestellt und in Betrieb. Weitere wichtige Vorhaben werden vorangetrieben.
Noch vorhandene Rückstände beruhen weniger auf Infrastrukturdefiziten, sondern auf strukturellen Faktoren wie der kleinteiligeren Wirtschaftsstruktur und damit verbundenen Faktoren, wie der unterdurchschnittlichen FuE-Kapazität der Wirtschaft und der geringeren Exportorientierung. Die damit verbundenen Herausforderungen stellt die Bundesregierung in den Mittelpunkt ihrer Förderstrategie, z. B. durch eine wachsende Bedeutung der Innovationsförderung sowie spezifischen Maßnahmen, die zu einer engeren Netzwerkbildung unter klein- und mittelständischen Unternehmen beitragen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121004r25},
}
@Book{Bundesministerium:2012:JBZ,
Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2012},
Year= {2012},
Pages= {149},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121023n03.pdf},
Abstract= {"Der diesjährige Jahresbericht konzentriert sich auf die Schwerpunktthemen Konvergenz in den Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie demografischer Wandel. Der Bericht belegt, dass der Angleichungsprozess voranschreitet und das Zusammenwachsen von Ost und West in vielen Bereichen positiv verläuft. Der insgesamt erfolgreiche Prozess der wirtschaftlichen Angleichung wurde selbst in der Wirtschaftskrise nicht unterbrochen. Die Arbeitslosigkeit ist auf dem tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121023n03},
}
@Book{Bundesministerium:2013:JBZ,
Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2013},
Year= {2013},
Pages= {187},
Annote= {Art: [Stand:] November 2013},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131121r19.pdf},
Annote= {URL: http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=123198.html},
Abstract= {"Das Zusammenwachsen von Ost und West ist 23 Jahre nach der Wiedervereinigung weit vorangekommen. Das dokumentiert der aktuelle Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit, den das Bundeskabinett am 20. November verabschiedet hat: Die Abwanderung aus Ostdeutschland ist weitgehend gestoppt. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger kehren zurück. Die Arbeitslosenquote ist in den neuen Ländern auf dem niedrigsten Stand seit 1991. Der Osten hat sich als Wirtschaftsregion in Europa etabliert. Es sind neue Arbeitsplätze in Industrie und Dienstleistungen entstanden. Die Geburtenrate liegt in den neuen Ländern mittlerweile höher als im Westen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bevölkerungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131121r19},
}
@Book{Bundesministerium:1972:RB,
Annote= {Sign.: 90-310.0219;},
Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.); Bundesregierung (Hrsg.)},
Title= {Raumordnungsbericht 1972 der Bundesregierung},
Year= {1972},
Pages= {193},
Address= {Bonn},
Publisher= {Heger},
Series= {Deutscher Bundestag, 6. Wahlperiode. Drucksachen},
Number= {6/3793},
Abstract= {Der Raumordnungsbericht 1972 der Bundesregierung gibt Aufschluß über "++ die bei der räumlichen Entwicklung des Bundesgebietes zugrunde zu legenden Tatsachen (Bestandsaufnahme, Entwicklungstendenzen); ++ die Auswirkungen zwischenstaatlicher Verträge auf die räumliche Entwicklung des Bundesgebietes, besonders auf dessen regionale Wirtschaftsstruktur; ++ die im Rahmen der angestrebten räumlichen Entwicklung durchgeführten und geplanten Maßnahmen," d.h. das Bundesraumordnungsprogramm wird dargestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnung; Siedlungsstruktur; Bundesraumordnungsprogramm; Umweltschutz; Wirtschaftsstruktur; Infrastruktur; Regionalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0219},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821219m06},
}
@Book{Bundesministerium:1969:EBF,
Annote= {Sign.: 90-310.0160;},
Institution={Bundesministerium des Innern, Beirat f{\"u}r Raumordnung (Hrsg.)},
Title= {Empfehlungen (des Beirats f{\"u}r Raumordnung). Folge 2},
Year= {1969},
Pages= {91},
Address= {Bonn},
Abstract= {Die Broschüre enthält zwei Empfehlungen des Beirats für Raumordnung: "Die Entwicklung des ländlichen Raumes" und "Die Belastbarkeit des Landschaftshaushaltes". In dem ersten Beitrag werden eine Strategie zur Entwicklung ländlicher Räume sowie Instrumente zur strukturpolitischen Beeinflussung der Entwicklung vorgeschlagen.. Gefordert wird eine produktivitätsorientierte regionale Entwicklungspolitik, d.h. für jeden ländlichen Raum muß das wirtschaftliche Entwicklungspotential beurteilt werden und daraus müssen konkrete Entwicklungsziele abgeleitet werden. Die maximale Steigerung der Arbeitsproduktivität ist vorrangig. Im zweiten Beitrag werden die einzelnen Lebensgrundlagen sowie ihre Belastungen dargestellt (Boden, Wasser, Luft, Vegetation, Tierwelt). Daneben wird die besondere Belastung des Naturhaushaltes durch Bebauung, durch den Ausbau des Erholungswesens und durch den Bergbau erörtert. Abschließend werden Folgerungen für die Raumordnung gezogen. Gefordert wird, daß der Naturhaushalt in stärkerem Maße bei der Raumordnung berücksichtig wird. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Strukturpolitik; ländlicher Raum; Landesplanung; Naturschutz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 1969;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821208g02},
}
@Book{Bundesministerium:2021:PFG,
Institution={Bundesministerium des Innern, f{\"u}r Bau und Heimat ; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung und Landwirtschaft ; Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend},
Title= {Politik f{\"u}r gleichwertige Lebensverh{\"a}ltnisse : Zwischenbilanz der 19. Legislaturperiode},
Year= {2021},
Pages= {124},
Annote= {Art: Stand: März 2021},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2021/04/zwischenbericht-gleichwertige-lebensverhaeltnisse.pdf?__blob=publicationFile&v=6},
Abstract= {"Im Juli 2019 beschloss das Bundeskabinett 12 prioritäre Maßnahmen des Bundes zur Umsetzung der Ergebnisse der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse". Dazu gehören verschiedene Maßnahmen einer aktiven Regional- und Strukturpolitik z.B. durch Schaffung von Infrastrukturen, gezielte Förderung und Dezentralisierung. Regionen mit Strukturschwächen sollen durch die Maßnahmen aufschließen können. Mit der Umsetzung der Maßnahmen wurde unmittelbar begonnen, so dass schon heute wichtige Weichen gestellt und zum Teil erste Ergebnisse für mehr Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land sichtbar sind. Bei relevanten Gesetzesvorhaben des Bundes verbessert der Gleichwertigkeits-Check die Berücksichtigung des Ziels gleichwertiger Lebensverhältnisse. Daneben wurden zahlreiche Maßnahmen in weiteren Themenbereichen ergriffen, die aktuell – auch angesichts der Corona-Pandemie – engen Bezug zu der Frage haben, wie sich Unterschiede in den Lebensverhältnissen in Deutschland vermeiden oder verringern lassen. Dies sind insbesondere die Themen Gesundheitsversorgung, Corona-Konjunkturpolitik, aber auch die Umwelt- und Klimapolitik sowie die Themen Jugend und Kultur. Die Zwischenbilanz gibt einen Überblick zum Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen in der 19. Legislaturperiode. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse als Querschnittsthema und bildet ab, dass diverse Politikbereiche betroffen sind. Zudem benennt die Zwischenbilanz politische Handlungsbedarfe, die weiterhin oder zunehmend prioritär sein müssen. Ziele der Politik für gleichwertige Lebensverhältnissen in ganz Deutschland bleiben: Eine gerechte Verteilung von Ressourcen und faire Teilhabechancen für alle in Deutschland lebenden Menschen zu erreichen, Disparitäten zu verringern und deren Verfestigung zu verhindern sowie strukturschwachen Regionen zu stärken, die traditionelle Stärke Deutschlands mit seiner dezentralen Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur auch in Zeiten des Wandels zu erhalten, den Wegzug aus vielen Regionen und den Druck auf die Ballungsräume mit seinen volkswirtschaftlichen Kosten und sozialen Folgen zu dämpfen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land zu sichern. Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse bleibt eine wichtige Querschnittsaufgabe für die kommenden Jahre. Um die genannten Ziele zu erreichen, sind gemeinsame Anstrengungen auf allen Ebenen notwendig. Zentrales politisches Ziel der Bundesregierung wird daher auch zukünftig sein, gemeinsam mit Ländern und Kommunen sowie der Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in unserem Land konsequent zu verfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Lebensqualität; Konvergenz; strukturschwache Räume; Arbeitsmarktpolitik; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; ländlicher Raum; Wohnungspolitik; Kinderbetreuung; ehrenamtliche Arbeit; Förderung; Barrierefreiheit; Konjunkturpolitik; Gesundheitswesen; medizinische Versorgung; technischer Wandel; Regionalentwicklung; Raumordnungspolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Jugendpolitik; Kulturpolitik; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Internet; Regionalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210429JEY},
}
@Book{Bundesministerium:1983:APA,
Annote= {Sign.: 90-315.0132,0; 90-315.0132,1; 90-315.0132,2;},
Institution={Bundesministerium des Innern},
Title= {Abschlu{\"ss}bericht der Projektgruppe "Aktionsprogramm {\"O}kologie" : Argumente und Forderungen f{\"u}r eine {\"o}kologisch ausgerichtete Umweltvorsorgepolitik},
Year= {1983},
Pages= {127},
Address= {Bonn},
Series= {Umweltbrief},
Number= {29},
Abstract= {Im Jahr 1979 wurde von den Bundesministern des Innern und für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine Projektgruppe beauftragt, "den Stand des Wissens unter Gesichtspunkten der Ökologie festzustellen, mögliche Konsequenzen aufzuzeigen und unter Berücksichtigung der Auffassung der gesellschaftlichen Kräfte Vorschläge zu erarbeiten. Der Abschlußbericht der Steuerungsgruppe "Aktionsprogramm Ökologie" ist den Auftraggebern am 20.Mai 1983 übergeben worden. Der Bericht umfaßt in vier Abschnitten - Arten- und Biotopschutz, umweltverträgliche Landwirtschaft, Ökonomie und Ökologie sowie Raumordnung und Ökologie - Argumente und Forderungen für eine ökologisch ausgerichtete Umweltvorsorgepolitik." Die Projektgruppe arbeitete unabhängig. Sie wurde von Prof.Hartmut Bick geleitet. Es fanden vier Anhörungen statt, deren Protokolle ebenso wie ein ergänzender Materialienband von der Steuerungsgruppe veröffentlicht sind.
Im Hauptabschnitt "Ökonomie und Ökologie" findet sich ein kurzer, allgemein gehaltener Abschnitt "ökologisch orientierte Beschäftigungspolitik", in dem es darum geht "solche beschäftigungspolitischen Maßnahmen herauszustellen, die gleichzeitig die drängenden Umweltprobleme mildern können." Drei Ansatzpunkte werden genannt: 1. Energie- und rohstoffsparende Rationalisierungsinvestitionen, 2. Milderung des umweltbelastenden Wachstumsdrucks durch kostenneutrale Arbeitszeitverkürzung, 3. öffentliche Investitionsprogramme zur Sicherung der natürlichen Ressourcen.
Schließlich beschäftigt sich ein kurzes Kapitel "Arbeitsstätten" mit arbeitsplatzschaffenden Erneuerungsinvestitionen im Städtebau. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Ökologie; Umweltverträglichkeit; Artenschutz; Biotopschutz; Naturschutz; Landwirtschaft; Wasserhaushalt; Abwasserreinigung; Abfallbeseitigung; Verkehr; Energie; Landesplanung; Stadtentwicklung; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungspolitik; Arbeitsplatzangebot; öffentliche Investitionen; Arbeitszeitverkürzung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0132,0; 90-315.0132,1; 90-315.0132,2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840227f38},
}
@Book{Bundesministerium:1990:FEN,
Annote= {Sign.: 90-3099.0179,0; 90-3099.0179,1;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung; Stiftung f{\"u}r Christlich-Soziale Politik und Bildung, Europ{\"a}isches Forschungsinstitut},
Title= {F{\"o}rderung der Erprobung neuer Wege in der Arbeitsmarktpolitik : Schlu{\"ss}bericht {\"u}ber die wissenschaftliche Begleitforschung},
Year= {1990},
Pages= {156},
Address= {Bonn},
Abstract= {"Mit dem Titel 'Förderung der Erprobung neuer Wege in der Arbeitsmarktpolitik' versucht der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung seit 1986, durch Zuwendungen, insbesondere an Projekte, die 'auf die Errichtung von Dauerarbeitsplätzen oder die Selbständigmachung von Problemgruppen des Arbeitsmarktes abzielen und/oder die umfassende Beratung von lokalen Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen' für schwervermittelbare Arbeitslose vorsehen, Impulse für eine gezielte Arbeit mit schwervermittelbaren Arbeitslosen zu geben, Erfahrungen über Erfolgsmöglichkeiten und Grenzen der Arbeit solcher Initiativen zu sammeln und Ansatzpunkte für eine adäquate Ergänzung des Arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums zu finden. In diesem Rahmen war es Auftrag der wissenschaftlichen Begleitforschung zu bewerten, ob die Förderung derartiger Aktivitäten grundsätzlich als sinnvolle Ergänzung des bestehenden Instrumentariums denkbar ist, wobei besonderes Augenmerk den Handlungsfeldern und der Effizienz der überregionalen und regionalen Beratungseinrichtungen und den Chancen der Dauerhaftigkeit der durch die einzelnen Maßnahmen eingerichteten Arbeitsplätze für Arbeitslose gelten sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; schwervermittelbare Arbeitslose; Unternehmensgründung; Arbeitslosenberatung - Effizienz; Beschäftigungsinitiative - Effizienz; berufliche Reintegration - Erfolgskontrolle; Qualifizierung - Effizienz; Verschuldung; Motivationsförderung; Arbeitsmarktpolitik - Prognose; sozialer Betrieb; Ordnungspolitik; Alternativökonomie; Problemgruppe; Erwerbsgeminderte; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; arbeitslose Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0179,0; 90-3099.0179,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940209f47},
}
@Book{Bundesministerium:2014:FGE,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)},
Title= {Forschungsagenda Green Economy},
Year= {2014},
Pages= {40},
Annote= {Art: Stand: November 2014},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: https://www.fona.de/medien/pdf/Green_Economy_Agenda_bf.pdf?m=1548322663&},
Abstract= {"Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat als Fortsetzung der Diskussion nach Rio+20 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB) einen Agendaprozess zur Green Economy gestartet mit dem Ziel, den Veränderungsprozess zur Green Economy durch anwendungsnahe Forschung unter Einbindung der betroffenen Stakeholder und Akteure zu unterstützen und mitzugestalten. Dieser Prozess bezieht Perspektiven der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Verwaltungen und gesellschaftlicher Gruppen ein. Beginnend mit der Konferenz 'Green Economy - Ein neues Wirtschaftswunder?' im September 2012 und einer Reihe von darauf aufbauenden Agenda-Workshops wurden Forschungsfragen in sechs Handlungsfeldern entwickelt im Dialog mit Fachleuten und Stakeholdern aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen. In der vorliegenden Forschungsagenda sind die Ergebnisse dieses Prozesses dargestellt. Zu ausgewählten Themen in den Handlungsfeldern werden nun in einer ersten Pilotphase Maßnahmen konkretisiert und umgesetzt. Ziel ist dabei auch, das Bild der Green Economy weiterzuentwickeln und den Handlungskontext kontinuierlich zu erweitern." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Forschungsplanung; Forschungsprogramm; Produktion; Ressourcen; Finanzdienstleistungen; Konsum; Verbraucherverhalten; Energieverbrauch; Energieversorgung; Verkehrswesen; Infrastruktur; Sozialverträglichkeit; Forschungsansatz; Arbeitswelt; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141119r01},
}
@Book{Bundesministerium:2017:FUF,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)},
Title= {Fortschritt und Forschung durch Innovation : Bericht zur Umsetzung der Hightech-Strategie},
Year= {2017},
Pages= {64},
Annote= {Art: Stand: März 2017},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Fortschritt_durch_Forschung_und_Innovation.pdf},
Abstract= {"In den vergangenen Jahren hat sich das innovationspolitische Umfeld Deutschlands spürbar gewandelt. Im globalen Wettbewerb der Standorte haben die aufstrebenden Schwellenländer gegenüber den traditionellen Industrieländern Europas, Amerikas und Asiens weiter aufgeholt. Viele Länder - gerade in Europa - kämpfen immer noch mit den Folgen der globalen Wirtschaftskrise und einer angespannten Haushaltssituation. In der Folge sind die weltweiten öffentlichen Ausgaben für F&E nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erstmals zurückgegangen. Gleichzeitig haben sich Schwellenländer wie China, Südkorea oder Singapur zu starken Innovationsakteuren entwickelt. Diese veränderte Wettbewerbslandschaft hat auch Folgen für die deutsche Innovationspolitik, da die etablierte Arbeitsteilung zwischen den weltweiten Innovationszentren immer stärker in Bewegung gerät. Deutschland muss sich den Veränderungen im globalen Innovationsgeschehen dynamisch anpassen.
Gleichzeitig hat die digitale Durchdringung aller Wirtschaftszweige die Rahmenbedingungen für weltweite Innovationsprozesse verändert. Einerseits scheint die internationale Arbeitsteilung in manchen Branchen einen vorläufigen Scheitelpunkt erreicht zu haben; die industrielle Fertigung könnte damit in die traditionellen Industrieländer zurückverlagert werden. Andererseits beschleunigt und verändert sich die weltweite Vernetzung der Wissenswirtschaft und -gesellschaft. Ein leistungsfähiges Innovationssystem bleibt vor diesem Hintergrund ein zentraler Standortfaktor, und Deutschland hat die Basis hierfür in den vergangenen Jahren weiter gefestigt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; Standortfaktoren; technischer Wandel; Gesundheitsschutz; Verkehrswesen; innere Sicherheit; Wachstumspolitik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Energiepolitik; Mitbestimmung; Wettbewerbsfähigkeit; Forschungsförderung; politische Partizipation; Forschungsaufwand; Klein- und Mittelbetrieb; Datenschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180808309},
}
@Book{Bundesministerium:2016:ZAI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)},
Title= {Zukunft der Arbeit : Innovationen f{\"u}r die Arbeit von morgen},
Year= {2016},
Pages= {55},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Zukunft_der_Arbeit.pdf},
Abstract= {"Das Dachprogramm 'Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verbindet die verschiedenen Aspekte, die mit der Technisierung, Automatisierung und Digitalisierung der Arbeit einhergehen. Das Programm spricht Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen an, nach Lösungen zu suchen, die technischen und sozialen Fortschritt verknüpfen. Das neue, speziell auf soziale Innovationen ausgerichtete Forschungsprogramm 'Zukunft der Arbeit' komplettiert das Dachprogramm als dritte Säule. Damit hilft das Programm, zukunftsfähige und sozialverträgliche Arbeitsplätze zugleich zu schaffen und so den Wirtschaftsstandort Deutschland im globalen Wettbewerb zu stärken.
Das Programm folgt der Hightech-Strategie 'Innovationen für Deutschland', das eine angemessene technische und soziale Modernisierung der Arbeitswelt zum Ziel hat. Das Programm wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Innovation; Arbeitsgestaltung; Klein- und Mittelbetrieb; Handwerk; Globalisierung; Regionalisierung; mobiles Arbeiten; Mensch-Maschine-System; Digitale Arbeitswelt; Prävention; nachhaltige Entwicklung; europäische Integration; internationale Zusammenarbeit; technischer Wandel - Auswirkungen; demografischer Wandel; Kompetenzentwicklung; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180808308},
}
@Book{Bundesministerium:2000:ZTL,
Annote= {Sign.: 90-101.0878;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Bearb.); Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Bearb.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Bearb.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung (Bearb.); Gemeinn{\"u}tzige Gesellschaft f{\"u}r Wissenschaftsstatistik (Bearb.)},
Title= {Zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands : zusammenfassender Endbericht 1999. Gutachten},
Year= {2000},
Pages= {104 u. Anhang},
Address= {Bonn},
Abstract= {Der Bericht (Bundestags-Drucksache 14/2957 v. 16.03.2000) zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands für das Jahr 1999 enthält nach einleitenden bzw. Überblicksdarstellungen die Kapitel:
-Veränderungen wagen: Ansatzpunkte einer Politik zur Weiterentwicklung des deutschen Innovationssystems
-Trends und Perspektiven zur Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland
-Zum Aufholprozess in den neuen Bundesländern
-Internationalisierung von Forschung und Entwicklung
-Unternehmensgründungen und Innovationsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen
-Leistungsfähigkeit des Wissenschaftssystems
-Spezialisierungsvorteile der deutschen Wirtschaft
-Die Regionalstruktur von Innovationstätigkeit und Innovationspotentialen
-Nachhaltige Wirtschaft und Umweltinnovationen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; Bildungsinvestitionen; Forschung und Entwicklung; Patente; wissenschaftlicher Fortschritt; Beschäftigungsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Qualifikationsbedarf; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Wissenstransfer; regionale Verteilung; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0878},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f26},
}
@Book{Bundesministerium:2020:NB,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung ; Bundesministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung und Landwirtschaft},
Title= {Nationale Bio{\"o}konomiestrategie},
Year= {2020},
Pages= {64},
Annote= {Art: Stand: März 2020},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Nationale_Biooekonomiestrategie_Langassung_deutsch.pdf},
Annote= {URL: https://biooekonomie.de/sites/default/files/nationale-biooekonomiestrategie_zusammenfassung_barrierefrei.pdf},
Abstract= {"Die Bioökonomie hat das Ziel, Ökonomie und Ökologie für ein nachhaltiges Wirtschaften zu verbinden. In der Definition der Bundesregierung umfasst die Bioökonomie die Erzeugung, Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen. Bioökonomische Innovationen vereinen biologisches Wissen mit technologischen Lösungen und nutzen die natürlichen Eigenschaften biogener Rohstoffe hinsichtlich ihrer Kreislauffähigkeit, Erneuerbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Die Bioökonomie birgt das Potenzial, neuartige Produkte und Verfahren hervorzubringen, um Ressourcen zu schonen und Wohlstand zu schaffen. Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und benennt Maßnahmen für deren Umsetzung. Die Strategie baut auf der 'Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030' und der 'Nationalen Politikstrategie Bioökonomie' auf und bündelt die politischen Aktivitäten in einem kohärenten Rahmen. Mit der Strategie werden die Voraussetzungen geschaffen, um Deutschlands Vorreiterrolle in der Bioökonomie zu stärken und die Technologien und Arbeitsplätze von morgen zu entwickeln. Gleichzeitig bekennt sich die Bundesregierung mit der Strategie zu ihrer globalen Verantwortung in der international vernetzten Bioökonomie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Forschungsförderung; Biotechnik; Umwelttechnik; nachwachsende Rohstoffe; regenerative Energie; ökologischer Landbau; Kreislaufwirtschaft; Klimaschutz; Wirtschaftsentwicklung; Innovationspolitik; ländlicher Raum; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200428BH4},
}
@Book{Bundesministerium:1989:UIE,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 AR 048;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Wissenschaft},
Title= {Umweltbildung in der EG : Dokumentation einer internationalen Fachtagung am 23./24. Februar 1988 in Dortmund und Ergebnisse einer Umfrage durch EURYDICE},
Year= {1989},
Pages= {150},
Address= {Bad Honnef},
Publisher= {Bock},
Series= {Studien zu Bildung und Wissenschaft},
Number= {79},
ISBN= {ISBN 3-87066-672-2},
Abstract= {"Zur Vorbereitung der Entschließung des EG-Ministerrats zur Umweltbildung (Mai 1988) hat der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft zusammen mit der EG-Kommission im Februar 1988 in Dortmund eine internationale Fachtagung zur Umweltbildung durchgeführt. Die Dokumentation enthält Vorträge und Arbeitsergebnisse dieser Tagung. Darüber hinaus wertete das Institut eine Umfrage zum Stand der Umweltbildung in den verschiedenen Bildungsbereichen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften aus. Somit ist es gelungen, eine ausführliche Dokumentation des derzeitigen Standes der Umweltbildung in den Ländern der Europäischen Gemeinschaften mit einer Beschreibung der vorhandenen Angebote und mit Hinweisen auf weiterführende Literatur und wichtige Kontaktstellen vorzulegen. Die Dokumentation belegt, daß Umweltbildung durchaus unterschiedlich angelegt wird. Je nach dem, ob landwirtschaftliche, industrielle oder touristische Fragen die Wirtschaftsstruktur einer Region bestimmen, wandeln sich die Inhalte der Umweltbildung. Umweltbildung muß somit die lokalen und regionalen Begebenheiten berücksichtigen, will sie praxisnah und handlungsorientiert wirken.
Auch strukturelle Unterschiede zwischen den Bildungssystemen in den EG-Mitgliedstaaten führen zu Unterschieden in der Konzeption von Umweltbildungsprogrammen. Dies zeigt sich insbesondere in der beruflichen Bildung und in der Lehrerbildung. Umweltbildung kann somit nicht isoliert konzipiert werden, sondern vollzieht sich auf der Grundlage der lokalen und regionalen, aber auch nationalen Strukturen. Umweltbildung wird im Zusammenhang mit anderen Politikbereichen, beispielsweise Initiativen zur Förderung der beruflichen Bildung, der wirtschaftlichen Entwicklung einer Region oder der Studienreform zu einem leitenden, ressortübergreifenden politischen Prinzip. Bei allen Unterschieden gibt es aber einige grundlegende Prinzipien. Umweltbildung ist am erfolgreichsten, wenn sie fächerübergreifend und handlungsorientiert durchgeführt wird. Die Öffnung traditioneller Bildungseinrichtungen für das in außerinstitutionellen Umweltzentren vorhandene Wissen fördert die Qualität der Umweltbildung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Bildungssystem; Bildungspolitik; Schule; Berufsausbildung; Studium; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 AR 048},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890612f24},
}
@Book{Bundesministerium:1987:ZUD,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 AN 973;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Wissenschaft},
Title= {Zukunftsaufgabe Umweltbildung : Dokumentation des BMBW-Symposiums vom 24. bis 26. September 1986 in Bonn},
Year= {1987},
Pages= {96},
Address= {Bonn},
Series= {Schriftenreihe Grundlagen und Perspektiven f{\"u}r Bildung und Wissenschaft},
Number= {16},
ISBN= {ISSN 0175-8047},
Abstract= {Nach den einführenden Referaten werden in den Berichten der Arbeitskreise deren Resümees dokumentiert. Die Arbeitskreise befaßten sich mit:
(1) Umweltbildung der Jugend in Schule und außerschulischem Zusammenhang,
(2) Berufsbildung und Umweltbildung,
(3) Umweltfragen in der wissenschaftlichen Bildung,
(4) Umweltbildung für Erwachsene (wobei hier die nichtberufsbezogene Erwachsenenbildung im Vordergrund stand). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Allgemeinbildung; Schule; Berufsausbildung; Studium; Erwachsenenbildung; Bildungspolitik; Umweltbildung - Modellversuch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 AN 973},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880225y01},
}
@Book{Bundesministerium:1988:ZUS,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 AV 194;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Wissenschaft},
Title= {Zukunftsaufgabe Umweltbildung : Stand und Perspektiven der Umweltbildung in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1988},
Pages= {43},
Address= {Bonn},
Series= {Bildung, Wissenschaft aktuell},
Number= {1988, 01},
Abstract= {"Ziele, Inhalte und Organisationsformen der Umweltbildung werden für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland vorwiegend in den vier Dokumenten beschrieben, die im Wortlaut aufgeführt sind:
I. Arbeitsprogramm Umweltbildung des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft.
II. Erklärung der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland über die Aufgaben der Schule im Bereich der Umwelterziehung.
III. Kriterienkatalog des Förderbereichs 'Einbeziehung von Umweltfragen in das Bildungswesen' der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.
IV. Entschließung des Rates der EG zur Fortschreibung und Durchführung einer Umweltpolitik und eines Aktionsprogramms für den Umweltschutz." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Programm; Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft; Landesverwaltung; Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Umweltbildung; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsausbildung; Hochschule; Erwachsenenbildung; ; EG; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 AV 194},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920311f21},
}
@Book{Bundesministerium:1991:ZUS,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 AU 351;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Wissenschaft},
Title= {Zukunftsaufgabe Umweltbildung : Stand und Perspektiven der Umweltbildung in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1991},
Pages= {79},
Edition= {3., aktual. Aufl.},
Address= {Bonn},
Series= {Bildung, Wissenschaft aktuell},
Number= {1991, 03},
Abstract= {"Ziele, Inhalte und Organisationsformen der Umweltbildung werden für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland vorwiegend in Dokumenten beschrieben, die im Wortlaut aufgeführt sind, darunter Umweltschutz in der beruflichen Bildung - Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung. Im folgenden werden, gegliedert nach Bildungsbereichen (Jugend, Berufsbildung, wissenschaftliche Bildung, Weiterbildung und Beratung), Modellversuche, Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Umweltbildung vorgestellt, die mit Bundesmitteln gefördert wurden bzw. werden. Außerdem wird auf Aus- und Fortbildungsordnungen in diesen Bereichen verwiesen. Abschließend folgen zwei Kapitel zur Situation der Umweltbildung in den neuen Bundesländern und im internationalen Bereich." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Programm; Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft; Landesverwaltung; Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Umweltbildung; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsausbildung; Hochschule; Erwachsenenbildung; internationale Organisation; Umweltschutz - Modellversuch; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; EG; Ostdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 AU 351},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910710f07},
}
@Book{Bundesministerium:1995:UBJ,
Annote= {Sign.: 96-210-54 BB 738,0; 96-210-54 BB 738,1;;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie},
Title= {Umweltbildung benachteiligter Jugendlicher},
Year= {1995},
Pages= {160},
Address= {Bonn},
Series= {Ausbildung f{\"u}r alle},
Abstract= {Die Handreichung will einen Überblick über die unterschiedlichen praktischen Handlungsansätze der Umweltbildung in der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher geben. Dazu werden anhand von Praxisbeispielen erfolgreiche Umsetzungen von Umweltprojekten vorgestellt und Anregungen für die Ausbildungspraxis gegeben. Ein Verzeichnis von Institutionen und Literatur ergänzt die Ausführungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; benachteiligte Jugendliche; Berufsausbildung - Modellversuch; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-54 BB 738,0; 96-210-54 BB 738,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950829f04},
}
@Book{Bundesministerium:2005:FID,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
Title= {Frauen in Deutschland : von der Frauen- zur Gleichstellungspolitik},
Year= {2005},
Pages= {264},
Address= {Berlin u.a.},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051020a03.pdf},
Abstract= {"Die Broschüre gibt einen Überblick über die Situation von Frauen und Mädchen in Deutschland in Bildung, Beruf, Familie, bei Gesundheit oder Behinderung, als Ausländerin oder als von Gewalt Betroffene. 'Frauen in Deutschland' zeichnet wichtige Maßnahmen der nationalen und internationalen Gleichstellungspolitik nach und erläutert die Strategie des Gender Mainstreaming." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; allein Stehende; Ehefrauen; Familienstand; Familienpolitik; Kinderzahl; Partnerschaft; allein Erziehende; Studenten; alte Menschen; Alterssicherung; soziale Partizipation; politische Partizipation; Kirche; ehrenamtliche Arbeit; Gewerkschaft; Sport; Frauenorganisation; Frauenbewegung; Selbsthilfe; Umweltpolitik; Medien; Gesundheit; Prävention; Krankenversicherung; Sucht; psychische Störung; AIDS; Reproduktion; behinderte Frauen; Gewalt; sexuelle Belästigung; Sklaverei; Gewaltprävention; ausländische Frauen; Bildung; Ausbildung; Mädchenbildung; Frauenbildung; Berufsbildung; allgemeinbildendes Schulwesen; Allgemeinbildung; Hochschulbildung; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Tätigkeitsfelder; Stellung im Beruf; Lohnhöhe; Gleichstellung; Frauenförderung; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Zukunftsberufe; Bundeswehr; ländlicher Raum; Medienberufe; Kulturberufe; Wissenschaftler; Mentoring; Beruf und Familie; Arbeitszeitgestaltung; Mutterschutz; Erziehungsurlaub; berufliche Reintegration; Chancengleichheit; Frauenpolitik; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051020a03},
}
@Book{Bundesministerium:2010:FEI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
Title= {Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 - 2004 - 2009 : Ergebnisse der repr{\"a}sentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und b{\"u}rgerschaftlichem Engagement. Kurzbericht des 3. Freiwilligensurveys},
Year= {2010},
Pages= {43},
Address= {Berlin},
Series= {Monitor Engagement},
Number= {02},
Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Engagement-Nr-2,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf},
Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Engagement-Nr-2-englisch,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf},
Abstract= {"Im Rahmen des 3. Freiwilligensurvey wurden 20.000 Personen zum freiwilligen, bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagement befragt. Der Monitor 'Engagement' fasst die wichtigsten Trends und Entwicklungen der dritten Erhebungswelle in Kurzform zusammen und benennt erste Handlungsbedarfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Freiwilligkeit; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitsmotivation; ältere Menschen; Familie; Geschlechterverteilung; Sport; Freizeit; Vereinswesen; Sozialwesen; Bildungssystem; Kirche; Jugendarbeit; Erwachsenenbildung; Politik; Interessenvertretung; Gesundheitswesen; Naturschutz; Umweltschutz; Kultur; Kunst; Musik; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsdauer; Jugend; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101209r01},
}
@Book{Bundesministerium:1981:NTU,
Annote= {Sign.: 6180 AE 302;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Title= {Neue Technologien und Besch{\"a}ftigung : eine Einf{\"u}hrung in die aktuelle Diskussion},
Year= {1981},
Pages= {136},
Edition= {2. Auflage},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {Econ},
Series= {Schriftenreihe Technologie und Besch{\"a}ftigung},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-430-19053-3},
Abstract= {"Im einleitenden Abschnitt wird gezeigt, daß sich während der letzten Jahre eine zunehmende Technologieskepsis entwickelt hat. Sie ist zwar durchaus im Zusammenhang mit der seit 1975 anhaltenden Unterbeschäftigung zu sehen, reicht in ihren Ursachen und Motiven aber weit über die quantitativen Beschäftigungsfolgen der Technik hinaus. Im zweiten Abschnitt werden die wichtigsten gesamtwirtschaftlichen und arbeitsmarktmäßigen Rahmendaten für eine beschäftigungsorientierte Technologiediskussion zusammengestellt." "Im dritten Abschnitt wird ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der staatlichen Technologieförderung gegeben, und zwar unterschieden nach rationalisierungsträchtigen Technologien und solchen, die eher auf die Erschließung neuer Wachstums- und Beschäftigungsbereiche gerichtet sind." Im letzten Teil wird entwickelt, daß zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der Beschäftigung und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Umweltschutzes ein Fortschreiten der technologischen Entwicklung notwendig sei. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Beschäftigung; Rationalisierung; Einstellungen; Technologiepolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; Umweltschutz; Weltmarkt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1980;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 AE 302},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840604d01},
}
@Book{Bundesministerium:1977:PTZ,
Annote= {Sign.: 91-100...-10 U 579;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie},
Title= {Programm Technologie zur Nutzung der Sonnenenergie 1977-1980},
Year= {1977},
Pages= {89},
Address= {Bonn},
Publisher= {Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie},
ISBN= {ISBN 3-88135-050-0},
Abstract= {"Das vorliegende Programm ist Teil des am 23. 3. 1977 vom Bundeskabinett beschlossenen Programms "Energieforschung und Energietechnologien 1977-1980". Das Teilprogramm "Sonnenernergie " wird hier mit Rücksicht auf das große Interesse an der Solartechnik in Fachwelt und Öffentlichkeit ausführlicher vorgestellt, als dies im Zusammenhang des Gesamtprogramms möglich war. Es schließt dabei auch die Technologien zur Nutzung der von der Sonneneinstrahlung verursachten Vorgänge an der Erdoberfläche (z.B. Wind, Meereswellen) ein. Diese Maßnahmen dienen im Zusammenhang mit anderen Programmen der Bundesregierung (Umweltprogramm, Rohstoffprogramm) dem Ziel des Energieprogramms, unsere Energieversorgung langfristig zu sichern und deshalb Energie einzusparen und eine breite Palette neuer Energietechnologien zu entwickeln."},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Programm; Solarenergie; Energietechnik; regenerative Energie; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1980;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-10 U 579},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780515f19},
}
@Book{Bundesministerium:oJ:LSA,
Annote= {Sign.: 91-00....-20 AP 798;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r innerdeutsche Beziehungen},
Title= {Landwirtschaft : Sonderdruck aus Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987},
Year= {o. J.},
Pages= {42},
Address= {Bonn},
Abstract= {Im Vergleich zwischen den beiden deutschen Staaten werden zunächst die Agrarverfassungen sowie Ziele und Instrumente der jeweiligen Agrarpolitik beschrieben. Dem Strukturwandel in der westdeutschen Landwirtschaft wird der hohe Grad der Betriebskonzentration in der DDR gegenübergestellt. Weitere Themen in der vergleichenden Beschreibung sind: Produktion und Produktivität, Subventionen und sonstige Förderungsmaßnahmen sowie die Einkommenssituation. Ein besonderes Kapitel befaßt sich mit dem Verhältnis von Landwirtschaft und Umwelt. Abschließend werden Erfolge, Fehlentwicklungen und Korrekturansätze der Agrarpolitik aufgezeigt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft - internationaler Vergleich; Agrarstruktur - Strukturwandel; Produktion; Produktivität; Einkommensentwicklung; Umwelt; Agrarpolitik; Subvention; Bundesrepublik Deutschland; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-00....-20 AP 798},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890418f02},
}
@Book{Bundesministerium:1987:USA,
Annote= {Sign.: 90-116.0140;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r innerdeutsche Beziehungen},
Title= {Umweltschutz : Sonderdruck aus Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987},
Year= {1987},
Pages= {o. Sz.},
Address= {Bonn},
Abstract= {"Braunkohle als wichtigste Primärenergiebasis hat in der DDR eine besonders hohe Belastung der Luft an Schwefeldioxyd bewirkt - 1982: 4,9 Mill. t (= 296 kg/a je Einwohner). In der Bundesrepublik waren es 3 Mill. t (= 49 kg/a je Einwohner). Die Stickoxyd-Emissionen spielen in der DDR dagegen nur eine geringe Rolle, im Jahre 1982 erreichten sie 0,57 Mill. t gegenüber 3,1 Mill. t in der Bundesrepublik. Gründe dafür sind die vergleichsweise niedrigen Verbrennungstemperaturen der Braunkohlenkraftwerke sowie ein anderes Emissionsverhalten der Zweitakt-Motoren von PKW.
Bei Wasser gehört die DDR zu den benachteiligten und die Bundesrepublik eher zu den begünstigten Gebieten. Besonders hohe Wasserverschmutzungen konzentrieren sich in beiden Staaten auf die Ballungsgebiete. Gefahren gehen nicht mehr allein von den industriellen Abwasserbelastungen aus, vielmehr spielen zunehmend die Verwendung von Düngemitteln, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln in der Landwirtschaft eine Rolle. Dadurch nimmt wiederum die Bodenbelastung zu. Die Bodenfunktionen werden jedoch auch durch Schadstoffablagerungen aus der Luft sowie durch Abfälle und Altablagerungen beeinträchtigt.
In beiden deutschen Staaten sind in den vergangenen Jahrzehnten umfangreiche gesetzliche Grundlagen zum Schutz der Umwelt geschaffen worden. Damit sollen Umweltbeeinträchtigungen vermieden oder zumindest reduziert werden. Bei den konkreten Maßnahmen begannen die siebziger Jahre in beiden Gebieten mit größeren umweltschutzpolitischen Aktivitäten (DDR-Umweltschutzprogramm 1971 - 1975: 7 Mrd. Mark); in der Bundesrepublik wurden diese auch in der Folgezeit fortgesetzt, in der DDR setzte jedoch infolge der Priorität der Wachstumsziele bei erschwerter gesamtwirtschaftlicher Situation eine Schwächung der Umweltpolitik ein." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltentwicklung; Umweltbelastung; DDR; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0140},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890104v09},
}
@Book{Bundesministerium:1995:HU,
Annote= {Sign.: 3534 BC 017;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt (Hrsg.); Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Title= {Handbuch Umweltcontrolling},
Year= {1995},
Pages= {663},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
ISBN= {ISBN 3-8006-1929-6},
Abstract= {"Zur Existenzsicherung und erfolgreichen Steuerung von Unternehmen ist Umweltcontrolling in Zukunft unverzichtbar. Es eröffnet nicht nur ökologische Einsparpotentiale, sondern zeigt ebenso ökonomische Chancen auf, indem Umweltcontrolling auch die Anforderungen des EG-Öko-Audits umfassend erfüllt, bietet es den Betrieben eine Grundlage zur Integration von Umweltanforderungen in den Unternehmensalltag. Mit diesem Handbuch gibt es einen praxisorientierten und umfassenden Leitfaden für den Aufbau eines Umweltcontrollingsystems. Es umfaßt:
-Grundlagen des Umweltcontrolling
-Analyse und Bewertung
-Umweltorientierte Produkte
-Umweltschutz in der Produktion
-Ableitung von Umweltschutzstrategien
-Organisation des Umweltschutzes
-Informationssysteme und Öko-Audit.
Tabellen und Checklisten geben beim Aufbau des Umweltcontrolling konkrete Hilfestellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Handbuch; Öko-Auditing; Umweltberichterstattung; Unternehmensführung; Umweltschutz - Organisation; Produktion; Produktgestaltung; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BC 017},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951016f03},
}
@Book{Bundesministerium:1997:AKV,
Annote= {Sign.: 90-315.0288;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)},
Title= {Agenda 21 : Konferenz der Vereinten Nationen f{\"u}r Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Dokumente},
Year= {1997},
Pages= {259},
Address= {Bonn},
Abstract= {"Die Agenda 21, die mit ihren 40 Kapiteln alle wesentlichen Politikbereiche einer umweltverträglichen, nachhaltigen Entwicklung anspricht, ist das von der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro (Juni 1992) von mehr als 170 Staaten verabschiedete Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert. Mit diesem Aktionsprogramm werden detaillierte Handlungsaufträge gegeben, um einer weiteren Verschlechterung der Situation entgegenzuwirken, eine schrittweise Verbesserung zu erreichen und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen sicherzustellen. Wesentlicher Ansatz ist dabei die Integration von Umweltaspekten in alle anderen Politikbereiche. Das Aktionsprogramm gilt sowohl für Industrie- wie für Entwicklungsländer. Es enthält wichtige Festlegungen, u.a. zur Armutsbekämpfung, Bevölkerungspolitik, zu Handel und Umwelt, zur Abfall-, Chemikalien-, Klima- und Energiepolitik, zur Landwirtschaftspolitik sowie zu finanzieller und technologischer Zusammenarbeit der Industrie- und Entwicklungsländer. Die Bundesregierung orientiert sich bei ihrer bi- und multilateralen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit an der Agenda 21. Es ist wichtig, daß möglichst viele Industrie- und Entwicklungsländer nationale Aktionspläne zur Umsetzung der UNCED-Ergebnisse erstellen und entsprechend an die Kommission für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (CSD) berichten. Die CSD ist eigens zur Überwachung der Umsetzung sowie zur Fortentwicklung der Agenda 21 und der Waldgrundsatzerklärung von der 47. Generalversammlung der Vereinten Nationen eingesetzt worden. Sie ist das zentrale politische Beschlußorgan im Rio-Folgeprozeß." Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis zur deutschen Übersetzung der Agenda 21 erleichtert die Arbeit mit dem Programm. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Programm; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Welt; UNO; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0288},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f09},
}
@Book{Bundesministerium:2000:ECI,
Annote= {Sign.: 90-315.0292;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)},
Title= {Erprobung der CSD-Nachhaltigkeitsindikatoren in Deutschland : Bericht der Bundesregierung},
Year= {2000},
Pages= {114 u. Anhang},
Address= {Bonn},
Abstract= {Allgemein steigt die politische Bedeutung von Indikatoren. Zunehmend dienen sie als Informations- und Kontrollinstrument hinsichtlich der Überprüfung der Erfüllung gesellschaftlicher und politischer Ziele. Ein internationales Beispiel ist die Entwicklung eines UNO-Systems zu Nachhaltigkeitsindikatoren. Die UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung (CSD) hat dafür ein Arbeitsprogramm (1995-2001) beschlossen; der Bericht Deutschlands ordnet sich in die Testphase des CSD-Indikatorensystems gemäß diesem Arbeitsprogramm ein. Der darin vorgelegte nationale Satz von Nachhaltigkeitsindikatoren umfasst insgesamt 218 Indikatoren; Ziel ist, diese Anzahl deutlich zu reduzieren. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Indikatorenbildung - Test; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0292},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010122f06},
}
@Book{Bundesministerium:2007:GMI,
Annote= {Sign.: 90-116.0326;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)},
Title= {GreenTech made in Germany : Umwelttechnologie-Atlas f{\"u}r Deutschland},
Year= {2007},
Pages= {522},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
ISBN= {ISBN 978-3-8006-3435-4},
Abstract= {"Der Schutz des Klimas und die Schonung der natürlichen Ressourcen gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie sind nur mit Hilfe innovativer Umwelttechnologien zu meistern. Schon heute ist die Umwelttechnikbranche in Deutschland ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, dessen Bedeutung künftig noch zunehmen wird. Der Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland bietet einen Überblick über das gesamte Spektrum dieser Zukunftsbranche. Es werden technologische Trends, das wirtschaftliche Potenzial und regionale Schwerpunkte der Umwelttechnologien in sechs Leitmärkten dargestellt: Umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung, Energieeffizienz, Rohstoff- und Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Wasserwirtschaft und nachhaltige Mobilität." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutzindustrie; Innovation; Produktinnovation; Innovationspotenzial; Energietechnik; Alternativtechnik; Energieerzeugung; Energiespeicherung; regenerative Energie; Solarenergie; Wasserkraft; Geothermie; Windenergie; Biomasse; nachwachsende Rohstoffe; Kohlekraftwerk; Wärmekraftwerk; Energieverbrauch; Energieeinsparung; Rohstoffnutzung; Kreislaufwirtschaft; Recycling; Abfallbeseitigung; Abfallvermeidung; Abfallwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Wasserwirtschaft; Automobilindustrie; Unternehmen; Forschungseinrichtung; Umweltforschung; Umweltökonomie; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Elektrizitätserzeugung; Elektrizitätsversorgung; Elektrizitätswirtschaft; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0326},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080827j01},
}
@Book{Bundesministerium:2009:GMI,
Annote= {Sign.: 90-116.0328;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)},
Title= {GreenTech made in Germany 2.0 : Umwelttechnologie-Atlas f{\"u}r Deutschland mit CD-ROM},
Year= {2009},
Pages= {412 u. CD-ROM},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
ISBN= {ISBN 978-3-8006-3637-2},
Annote= {URL: http://www.euractiv.de/fileadmin/images/greentech2009.pdf},
Abstract= {"Auf vielfachen Wunsch der Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Umwelttechnik-Branche hat das BMU in Zusammenarbeit mit Roland Berger Strategy Consultants eine neue Auflage des Umwelttechnologie-Atlas erarbeitet: 'GreenTech made in Germany 2.0'. (...) Umwelttechnologien und Umweltinnovationen entwickeln sich weiter zu einem Motor für Wachstum und Beschäftigung. So ist der überarbeiteten Neuauflage des Umwelttechnologie-Atlas zu entnehmen, dass Umwelttechnologien im Jahr 2007 rund 8 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts erwirtschafteten, bis 2020 wird sich dieser Anteil auf 14 Prozent erhöhen. Weltweit wird sich der Umsatz der Umweltindustrien bis zum Jahr 2020 mehr als verdoppeln, und zwar auf annähernd 3.200 Milliarden Euro. (...) Das Wachstum bei den ökologischen Jobs setzt sich konsequenterweise ebenfalls fort. Zwischen 2008 und 2009 rechnen die Unternehmen in Deutschland mit einem Mitarbeiterzuwachs von 19 Prozent. (...) Der Umwelttechnologie-Atlas (...) basiert auf einer Befragung von rund 1300 Umwelttechnikunternehmen und 200 Forschungseinrichtungen in Deutschland. Im Fokus stehen sechs Leitmärkte der Zukunft: Umweltfreundliche Energieerzeugung, Energieeffizienz, Rohstoff- und Materialeffizienz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Wasserwirtschaft und nachhaltige Mobilität. Der Atlas kartografiert die Zukunftsbranche 'green tech': Er untersucht das Leistungsvermögen der Umwelttechnologie: in Deutschland, in den Bundesländern und bei den wichtigsten internationalen Wettbewerbern (USA, Japan, Brasilien, Russland, Indien, China). (...) Als Beilage wurde ein umfangreiches Firmenverzeichnis der Teilnehmer der Befragung auf DVD veröffentlicht." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutzindustrie; Innovation; Produktinnovation; Innovationspotenzial; Energietechnik; Alternativtechnik; Energieerzeugung; Energiespeicherung; regenerative Energie; Solarenergie; Wasserkraft; Geothermie; Windenergie; Biomasse; nachwachsende Rohstoffe; Kohlekraftwerk; Wärmekraftwerk; Energieverbrauch; Energieeinsparung; Rohstoffnutzung; Kreislaufwirtschaft; Recycling; Abfallbeseitigung; Abfallvermeidung; Abfallwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Wasserwirtschaft; Automobilindustrie; Unternehmen; Forschungseinrichtung; Umweltforschung; Umweltökonomie; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Elektrizitätserzeugung; Elektrizitätsversorgung; Elektrizitätswirtschaft; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0328},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090624801},
}
@Book{Bundesministerium:2009:U,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Title= {Umweltwirtschaftsbericht 2009},
Year= {2009},
Pages= {156},
Address= {Berlin u.a.},
Annote= {URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3692.pdf},
Annote= {URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/short/k3692.pdf},
Abstract= {"Der erste Umweltwirtschaftsbericht, eine gemeinsame Publikation von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, zeigt die enge Verknüpfung zwischen Ökologie und Ökonomie und die neue Rolle der Umweltpolitik. Der Umweltwirtschaftsbericht zieht das Resumee aus zahlreichen Forschungsprojekten der vergangenen Jahre. Er greift auf einen tiefen Fundus an Daten und Zahlenmaterial von Forschungseinrichtungen und statistischen Ämtern zurück, führt die vielfältigen Informationen erstmals übersichtlich und aktuell zusammen und interpretiert sie. Damit leistet der Bericht einen Beitrag, die häufig ideologiegeleitete Diskussion im Feld Umwelt und Wirtschaft zu versachlichen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltverträglichkeit; Volkswirtschaft; Umweltpolitik; Umweltschutz; Umweltmanagement; Umweltschutzindustrie; Marktanteil; Außenhandel; Wirtschaftsentwicklung; Klimaschutz; Umwelttechnik; Beschäftigungseffekte; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftspolitik; Energieerzeugung; Rohstoffnutzung; Kreislaufwirtschaft; Verkehrstechnik; Wasserwirtschaft; Wachstumspolitik; Ökologie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090212f01},
}
@Book{Bundesministerium:2011:UDU,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Title= {Umweltwirtschaftsbericht 2011 : Daten und Fakten f{\"u}r Deutschland},
Year= {2011},
Pages= {203},
Address= {Berlin ; Dessau-Ro{\"ss}lau},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4210.pdf},
Abstract= {"Mit dem Umweltwirtschaftsbericht 2011 wird zum zweiten Mal nach 2009 ein Bericht über den Stand, die Herausforderungen und die Perspektiven der Umweltwirtschaft in Deutschland vorgelegt. Der Bericht belegt durch eine Fülle von Fakten, dass Umwelttechnologien und -innovationen die wirtschaftlichen Treiber der Zukunft sind: Der weltweite Markt liegt hier heute schon bei rund 2 Billionen Euro. Er wird sich nach aktuellen Schätzungen allein in den nächsten zehn Jahren noch einmal verdoppeln! Deutsche Unternehmen sind mit einem Welthandelsanteil von über 15 Prozent führend auf diesem Gebiet. Knapp zwei Millionen Menschen haben in Deutschland schon "Green Jobs". Deutsche Unternehmen und Arbeitnehmer werden also von diesem Boom besonders profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Forschung und Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Umweltabgabe; Umweltschutz; Kosten-Nutzen-Analyse; Artenschutz; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Energieeinsparung; Energieverbrauch; Emission; Klimaschutz; Umweltverträglichkeit; Unternehmensführung; Umweltmanagement; Umweltpolitik; Rohstoffnutzung; Absatzmarkt; Abfallwirtschaft; Kreislaufwirtschaft; Wasserwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120206r02},
}
@Book{Bundesministerium:1996:ABU,
Annote= {Sign.: 90-116.0235;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Aktualisierte Berechnung der umweltschutzinduzierten Besch{\"a}ftigung in Deutschland : Endbericht},
Year= {1996},
Pages= {54},
Address= {Bonn},
Abstract= {Hauptergebnis der Studie ist die Schätzung der 1994 umweltschutzinduzierten Beschäftigung in Deutschland. 956 000, das sind 2,7% aller Erwerbstätigen und etwa soviel wie im Straßenfahrzeugbau Beschäftigte, waren danach unmittelbar (508 000 bzw. 53%) oder mittelbar (448 000 bzw. 47%) durch Umweltschutz beschäftigt. Dabei gehen die Forscher davon aus, daß diese Zahlen aufgrund des Querschnittscharakters der umweltschutzinduzierten Beschäftigung und damit verbundener Erhebungs- bzw. Abgrenzungsprobleme eher als Untergrenze der tatsächlichen Beschäftigung anzusehen sind. Entwicklungen kann die Studie nur für die alten Bundesländer nachzeichnen. So ist die Zahl der unmittelbar für den Umweltschutz Tätigen dort von 1990 bis 1994 um 29 000 gestiegen. Zu beachten ist ferner, daß von den 1994 für die neuen Bundesländer ausgewiesenen Beschäftigten, die unmittelbar für den Umweltschutz tätig sind, 128 000 im Rahmen von Arbeitsförderungsmaßnahmen (insbesondere durch § 249h AFG) beschäftigt waren. Nachgewiesen wird darüber hinaus eine Tertiarisierung im Umweltschutz, die zudem noch zunehmen dürfte. Diese Tendenz wird durch integrierten Umweltschutz insofern verstärkt, als in seiner Folge Beschäftigungseffekte im industriellen Sektor immer schwieriger zu erfassen sind und andererseits Dienstleistungen erfordern und deren Entwicklung begünstigen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftssektoren; zweiter Arbeitsmarkt; integrierter Umweltschutz; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Nachfrageentwicklung; Input-Output-Analyse; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0235},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960916f10},
}
@Book{Bundesministerium:1986:IIU,
Annote= {Sign.: 90-315.0158,0; 90-315.0158,1;;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Investitionshilfen im Umweltschutz : ein {\"U}berblick mit Gesetzes-, Verordnungs- und Richtliniensammlung f{\"u}r die Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Kreditwirtschaft sowie f{\"u}r die Freien Berufe},
Year= {1986},
Pages= {144},
Address= {Bonn},
Abstract= {Überblick über Förderprogramme des Bundes und der Länder für Umweltschutzinvestitionen umfassender Art und spezifiziert nach einzelnen Umweltschutzbereichen. Mit einer Gesetzes-, Verordnungs- und Richtliniensammlung, Antragsmustern und Adressen zuständiger Behörden. Zielgruppen sind Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Kreditwirtschaft sowie freie Berufe. Stand: Januar 1987. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Programm; Investitionsförderung; Industrie; Handwerk; freie Berufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0158,0; 90-315.0158,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870115y23},
}
@Book{Bundesministerium:1990:UB,
Annote= {Sign.: 90-315.0195 (1); 90-315.0195 (2); 90-315.0195 (3); 90-315.0195 (4); 90-315.0195 (5); 90-315.0195 (6); 90-315.0195 (7); ;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Title= {Umwelt '90 : 7 B{\"a}nde},
Year= {1990},
Pages= {o. Sz.},
Address= {Bonn},
Abstract= {Im ersten Band werden die Ziele der Umweltpolitik, das Zusammenwirken von Bund, Ländern, Kommunen, Bürgern, Umweltorganisationen, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Kirchen im Umweltschutz, die wirtschaftlichen Aspekte des Umweltschutzes, das Umweltrecht, das umweltpolitische Instrumentarium, die Entwicklung der Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland sowie die Handlungsbereiche und -ansätze der Umweltpolitik der elften Legislaturperiode beschrieben. In den weiteren Bänden werden die Probleme, Aufgaben und Maßnahmen folgender Bereiche behandelt: Schutz vor Gefahrstoffen, Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung, Gewässerschutz, Abfallvermeidung und Abfallentsorgung, Naturschutz und Bodenschutz, Strahlenschutz und Reaktorsicherheit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Umweltentwicklung; Schadstoff; Luftreinhaltung; Lärmschutz; Gewässerschutz; Abfall; Bodenschutz; Naturschutz; Strahlenschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0195 (1); 90-315.0195 (2); 90-315.0195 (3); 90-315.0195 (4); 90-315.0195 (5); 90-315.0195 (6); 90-315.0195 (7);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901120f07},
}
@Book{Bundesministerium:2016:WBD,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.); PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftspr{\"u}fungsgesellschaft (Bearb.)},
Title= {Wirtschaftliche Bewertung des Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 : Abschlussbericht},
Year= {2016},
Pages= {241},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Aktionsprogramm_Klimaschutz/aktionsprogramm_klimaschutz_2020_abschlussbericht_bf.pdf},
Annote= {URL: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Aktionsprogramm_Klimaschutz/aktionsprogramm_klimaschutz_2020_abschlussbericht_kurz_bf.pdf},
Abstract= {"In der vorliegenden Studie wurden die mit dem Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 verbundenen volkswirtschaftlichen Kosten und Nutzen untersucht. Dazu wurden systemanalytische, makroökonomische und verteilungsbezogene Wirkungen des Aktionsprogramms über die Lebensdauer der betrachteten Maßnahmen aufeinander abgestimmt analysiert. Kern der Analysen ist stets ein Vergleich eines Szenarios mit und eines Szenarios ohne Umsetzung des Aktionsprogramms. Zur Quantifizierung wurde ein Simulationsmodell aufgebaut, welches alle Einzelmaßnahmen sowie die Verzahnung der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme abbildet (Erweiterung des PwC-Modells Energiewende Outlook, EwO). Für die Untersuchung der makroökonomischen Wirkungen wurde unter anderem das von PwC entwickelte Input-Output-Modell GEMIO verwendet.
Im Saldo können sich allein zwischen 2015 und 2020 knapp 2,0 Mio. Personenjahre an neuer Beschäftigung (entspricht in 2020 knapp 430.000 zusätzlichen Beschäftigten) sowie ein zusätzliches Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahr 2020 im Saldo von etwa 1% (ca. +30 Mrd. EUR) in Deutschland geschaffen werden kann." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz - Auswirkungen; Kosten-Nutzen-Analyse; volkswirtschaftliche Kosten; Verteilungseffekte; Szenario; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Energiekosten; Kostensenkung; Preisentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161130r04},
}
@Book{Bundesministerium:2007:JBZ,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2007 : Chancen nutzen, Zusammenhalt sichern},
Year= {2007},
Pages= {159},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080925f02.pdf},
Abstract= {Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2007 bilanziert die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern. Ausführlich werden die Maßnahmen und Programme der Bundesregierung beschrieben, die den Aufbau Ost fördern. Es wird festgestellt, dass sich die wirtschaftliche Lage in den neuen Ländern zum Positiven wandelt: 'Die neuen Länder sind auf einem guten wirtschaftlichen Entwicklungspfad.' Mit einem Wachstum von drei Prozent im Jahr 2006 wuchs die Wirtschaft in Ostdeutschland stärker als in den alten Ländern. Bedeutsam für diese Entwicklung ist das starke Wachstum der Industrie mit 11,6 Prozent in den neuen Bundesländern, das mehr als doppelt so viel wie in Westdeutschland anstieg. Auch das Baugewerbe leistete mit 4,4 Prozent höherer Wertschöpfung erstmals seit 1995 wieder einen positiven Beitrag zur Gesamtentwicklung. Die Konzentration der Bundesregierung auf die Förderung von Wachstums- und Innovationspotenzialen hat Früchte getragen: In Ostdeutschland haben sich in den letzten Jahren Zukunftsbranchen wie Solarindustrie und Mikroelektronik angesiedelt. Die positive wirtschaftliche Entwicklung ist auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Die Arbeitslosenquote ist auf 17,3 Prozent gegenüber 18,3 Prozent im Jahr 2005 zurückgegangen. Auch die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse stieg um 1,2 Prozent. Allerdings ist die Arbeitslosenquote in Ostdeutschland nahezu doppelt so hoch wie in Westdeutschland. Die Arbeitslosigkeit von gut 1,48 Millionen Menschen ist eines der größten Probleme. Insbesondere Langzeitarbeitslose, Ältere und gering qualifizierte Jugendliche werden erst ansatzweise von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung erfasst. In vielen Regionen besteht nach wie vor struktureller Nachholbedarf. Um gleichwertige Lebensverhältnisse - wie in Westdeutschland - zu erreichen, bedarf es solidarischer Anstrengungen. Nach wie vor existieren in Ostdeutschland gravierende strukturelle Defizite. Der so genannte Solidarpakt II wird daher wie vereinbart bis zum Jahr 2019 umgesetzt. Er sichert den weiteren Entwicklungsprozess in den neuen Ländern ab. Mit dem Solidarpakt II werden diesen Ländern in den Jahren 2005 bis 2019 insgesamt 156 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Zukunftsinvestitionsprogramm; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Erfolgskontrolle; Förderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080925f02},
}
@Book{Bundesministerium:1978:E,
Annote= {Sign.: 90-311.0156;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft (Hrsg.)},
Title= {Das ERP-Programm '78},
Year= {1978},
Pages= {128},
Annote= {Art: Stand Juli 1978},
Address= {Bonn},
Publisher= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
ISBN= {ISSN 0303-4313},
Abstract= {Die Broschüre informiert über Ziele und bisherige Gesamtleistungen des ERP-Sondervermögens im Jahre 1977 sowie über das ERP-Finanzierungsprogramm 1978. Die Leistungen der wichtigsten Kreditprogramme - Kleine und mittlere Unternehmen, Struktur- und Anpassungshilfen, Umweltschutz, Berlin, Entwicklungshilfe und Exportfinanzierung - werden beschrieben.},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsförderung; Wirtschaftssektoren; Mittelstand - Förderung; Regionalpolitik - Förderung; Umweltschutz; Entwicklungshilfe; Export - Finanzierung; regionale Wirtschaftsförderung; ; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0156},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790305f07},
}
@Book{Bundesministerium:1993:UDU,
Annote= {Sign.: 90-113.0196;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft (Hrsg.); Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Bearb.)},
Title= {Unternehmensgr{\"o}{\"ss}enstatistik 1992/93 : Daten und Fakten},
Year= {1993},
Pages= {323},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft. Studienreihe},
Number= {80},
ISBN= {ISSN 0344-5445},
Abstract= {Der erste Teil enthält Daten zur Stellung des Mittelstandes in der Gesamtwirtschaft, zur Entwicklung der Unternehmensgrößenstruktur nach Wirtschaftsbereichen, zur Entwicklung der Zahl der Selbständigen, der freien Berufe und des Handwerks in Westdeutschland. Außerdem werden die Beschäftigung, die Investitionstätigkeit, die Umweltschutzaufwendungen, die finanzwirtschaftliche Situation, die Exporttätigkeit, die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen und die Berufsbildungsmaßnahmen in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße dargestellt. Im zweiten Teil wird der Aufbau mittelständischer Strukturen in Ostdeutschland beschrieben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgröße - Statistik; Wirtschaftszweige; Selbständige; freie Berufe; Handwerk; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Mittelstand - Förderung; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Investitionen; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Export; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0196},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931125f24},
}
@Book{Bundesministerium:1985:EAT,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft ; Institut f{\"u}r Energietechnik,K{\"o}ln ; Forschungsstelle f{\"u}r Energiewirtschaft, M{\"u}nchen ; Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft ; Zentralverband des DeutschenB{\"a}ckerhandwerks ; Verband der Deutschen Brot- und Backwarenindustrie ; Bundesverband Mittelst{\"a}ndischer Privatbrauereien ; Verband Mittelst{\"a}ndischer Privatbrauereien in Bayern ; Technische Universit{\"a}t M{\"u}nchen, Lehrstuhl f{\"u}r Maschinenwesen und Energiewirtschaft der Brauerei ; Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Verwandter Industriezweige},
Title= {Energie-Beratungs-Handbuch : allgemeiner Teil},
Year= {1985},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Verlag T{\"U}V Rheinland},
ISBN= {ISBN 3-88585-212-8},
Abstract= {"Mit dem vorliegenden Handbuch sollen Unternehmens- und Betriebsleiter wie auch externe Energieberater von mittelständischen Unternehmen eine Hilfe auf dem Weg zu weiteren Energieeinsparungen bekommen. Es zeigt Methoden auf, wie wirtschaftlich erschließbare Einsparpotentiale ausgeschöpft werden können und soll somit auch zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Betriebe beitragen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Betrieb; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Energietechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850625f04},
}
@Book{Bundesministerium:2003:JAF,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2003 : Allianz f{\"u}r Erneuerung - Reformen gemeinsam voranbringen},
Year= {2003},
Pages= {68},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.dw.de/popups/pdf/651303/o-relat%25C3%25B3rio-econ%25C3%25B4mico-anual-de-2003-em-alem%25C3%25A3o.pdf},
Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht enthält eine Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für Deutschland (Teil I), eine Darstellung der von der Bundesregierung verfolgten Wirtschafts- und Finanzpolitik (Teil II) sowie eine in die Teile I und II integrierte Stellungnahme der Bundesregierung zum Jahresgutachten 2002/03 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Rat). Mit dem Jahreswirtschaftsbericht stellt die Bundesregierung gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 2003 zur Verfügung. Eine zentrale Botschaft durchzieht den diesjährigen Bericht wie ein roter Faden: Das Jahr 2003 wird für Deutschland das Jahr der entscheidenden wirtschafts- und finanzpolitischen Weichenstellungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Finanzpolitik; Infrastrukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2002;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030206f02},
}
@Book{Bundesministerium:2019:EZU,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Eckpunkte zur Umsetzung der strukturpolitischen Empfehlungen der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Besch{\"a}ftigung" f{\"u}r ein "Strukturst{\"a}rkungsgesetz Kohleregionen"},
Year= {2019},
Pages= {34},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190830r08.pdf},
Abstract= {"Die Eckpunkte sehen vor, dass der Bund bis spätestens 2038 insgesamt bis zu 40 Milliarden Euro für die Weiterentwicklung der bisherigen Braunkohlereviere in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz, in Nordrhein-Westfalen westlich von Köln und in Sachsen und Sachsen-Anhalt um Leipzig und Halle zur Verfügung stellt. Auch die Standorte besonders betroffener Steinkohlekraftwerke und das ehemalige Braunkohlerevier Helmstedt sollen eine Unterstützung erhalten.
Die Eckpunkte sehen die Vorbereitung eines Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen mit einer Vielzahl strukturwirksamer Maßnahmen vor. Herzstück des Gesetzes werden Finanzhilfen des Bundes an die Länder für bedeutende regionale Investitionen mit einem Gesamtwert von bis zu 14 Milliarden Euro sein. Darüber hinaus wird der Bund bis zu 26 Milliarden Euro für konkrete eigene Projekte in den Kohleregionen aufwenden, um die Attraktivität der Standorte für die Menschen und für Unternehmen zu steigern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Strukturpolitik; Steinkohlenbergbau; Kohlekraftwerk; strukturschwache Räume; regionale Wirtschaftsförderung; Energiepolitik; Politikumsetzung; Braunkohlenbergbau; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Leitbild; Forschungsförderung; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Lausitz; Nordrhein-Westfalen; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Helmstedt; Niedersachsen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190830r08},
}
@Book{Bundesministerium:2014:JBZ,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2014},
Year= {2014},
Pages= {102},
Annote= {Art: Stand: September 2014},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140926r15.pdf},
Abstract= {"Zum 25-jährigen Jubiläum bilanziert der Bericht zum Stand der Deutschen Einheit in Texten und Grafiken den Stand der Entwicklung in den neuen Ländern, zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf und stellt übersichtlich alle relevanten Wirtschaftsdaten zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140926r15},
}
@Book{Bundesministerium:2015:JBZ,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2015},
Year= {2015},
Pages= {118},
Annote= {Art: Stand: September 2015},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k151013r14.pdf},
Abstract= {"Der Bericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2015 steht im Zeichen der Vereinigung beider deutscher Staaten im Jahr 1990. Er würdigt aus diesem Anlass die erfolgreiche Bewältigung der national und international komplexen Herausforderungen der Wiedervereinigung ohne damit verbundene Probleme zu verschweigen. Er bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit, der 25 Jahre nach der Wiedervereinigung erreicht wurde, und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151013r14},
}
@Book{Bundesministerium:2015:JBZ,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2016},
Year= {2015},
Pages= {100},
Annote= {Art: Stand: September 2016},
Address= {Berlin},
Series= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ...},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160928r07.pdf},
Abstract= {"Der Bericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2015 steht im Zeichen der Vereinigung beider deutscher Staaten im Jahr 1990. Er würdigt aus diesem Anlass die erfolgreiche Bewältigung der national und international komplexen Herausforderungen der Wiedervereinigung ohne damit verbundene Probleme zu verschweigen. Er bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit, der 25 Jahre nach der Wiedervereinigung erreicht wurde, und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160928r07},
}
@Book{Bundesministerium:2018:JBZ,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2018},
Year= {2018},
Pages= {116},
Annote= {Art: Stand: August 2018},
Address= {Berlin},
Series= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ...},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181001r01.pdf},
Abstract= {"Am 31. Dezember 2018 ist Deutschland länger vereint, als Mauer und Stacheldraht es getrennt haben. Zum aktuellen Jahresbericht zieht der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Christian Hirte, eine positive Bilanz: Seit der Wiedervereinigung haben sich Ost- und Westdeutschland kontinuierlich aufeinander zu bewegt und die Angleichung der Lebensverhältnisse ist insgesamt weit vorangeschritten. Dies zeigt sich vor allem bei der Infrastruktur, in Städten und Dörfern, der Umwelt und der Gesundheitsversorgung. Die Arbeitslosigkeit im Osten befindet sich auf einem historischen Tiefstand; die Tariflöhne sind mit 98 Prozent des Westniveaus fast angeglichen und die Angleichung der Renten in Ost und West wird bis 2024 vollzogen sein.
Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen in Ostdeutschland und die strukturellen Veränderungen ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181001r01},
}
@Book{Bundesministerium:2014:JSM,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2014 : Soziale Marktwirtschaft heute - Impulse f{\"u}r Wachstum und Zusammenhalt},
Year= {2014},
Pages= {84},
Annote= {Art: Stand: Februar 2014},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie. Jahreswirtschaftsbericht ...},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140221r03.pdf},
Abstract= {"Wie wird sich die wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik im Jahr 2014 entwickeln? Das Ministerium für Wirtschaft und Energie gibt im Jahreswirtschaftsbericht 'Soziale Marktwirtschaft heute - Impulse für Wachstum und Zusammenhalt' Auskunft über die erwartbaren Entwicklungen für das Jahr 2014:
Der Bericht prognostiziert ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 1,8 Prozent. Die Stimmungsindikatoren deuten darauf hin, dass Verbraucher und Unternehmen auf eine positive Konjunkturentwicklung vertrauen. Eine zentrale Rolle für die binnenwirtschaftliche Dynamik spielt die gute Entwicklung des Arbeitsmarkts, der auf einen weiteren Beschäftigungsrekord zusteuert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Bundesregierung; soziale Marktwirtschaft; öffentlicher Haushalt; Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; Haushaltskonsolidierung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Investitionsförderung; Mittelstand; Innovationspolitik; Infrastrukturpolitik; Energiepolitik; regenerative Energie; Wachstumspolitik; Stabilitätspolitik; Finanzmarkt; Regulierung; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Konjunkturprognose; Bruttoinlandsprodukt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140221r03},
}
@Book{Bundesministerium:2015:JII,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2015 : Investieren in Deutschlands und Europas Zukunft},
Year= {2015},
Pages= {99},
Annote= {Art: Stand: Januar 2015},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie. Jahreswirtschaftsbericht ...},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150204r03.pdf},
Abstract= {"Wie wird sich die wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik im Jahr 2015 entwickeln? Die Bundesregierung gibt im Jahreswirtschaftsbericht 2015 Auskunft darüber, welche wirtschaftliche Entwicklung sie erwartet. Sie stellt außerdem ihre wirtschafts- und finanzpolitischen Ziele dar sowie die Maßnahmen, mit denen sie diese erreichen möchte:
Der Bericht prognostiziert ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 1,5 Prozent. Die binnenwirtschaftliche Dynamik wird vor allem durch die kräftigen Einkommenssteigerungen und den anhaltenden Beschäftigungsaufbau getragen. Im laufenden Jahr ist erneut ein annähernd ausgeglichener Staatshaushalt zu erwarten. Eine stetige und verlässliche Politik der Schuldenbegrenzung schafft Vertrauen auf dem Markt und ist zugleich eine wichtige Grundlage für Investitionen und Wachstum. Innovationen und Investitionen in die Zukunftsfähigkeit sind für Deutschland von zentraler Bedeutung. Die Bundesregierung hat sich daher zum Ziel gesetzt, private und öffentliche Investitionen in Deutschland und Europa zu stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Bundesregierung; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Investitionspolitik; Innovationspolitik; öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; Sozialpolitik; Energiepolitik; Wachstumspolitik; Finanzmarkt; Außenpolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Investitionsquote; Konjunkturprognose; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Rentenpolitik; Wohnungspolitik; Gesundheitspolitik; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150204r03},
}
@Book{Bundesministerium:2016:JZS,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2016 : Zukunftsf{\"a}higkeit sichern - die Chancen des digitalen Wandels nutzen},
Year= {2016},
Pages= {105},
Annote= {Art: Stand: Januar 2016},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie. Jahreswirtschaftsbericht ...},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160201r03.pdf},
Abstract= {"Wie stellt sich die wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik im Jahr 2016 dar? Die Bundesregierung gibt im Jahreswirtschaftsbericht 'Zukunftsfähigkeit sichern - Die Chancen des digitalen Wandels nutzen' für das Jahr 2016 Auskunft darüber, welche wirtschaftliche Entwicklung sie erwartet. Sie stellt außerdem ihre wirtschafts- und finanzpolitischen Ziele dar sowie die Maßnahmen, mit denen sie diese erreichen möchte:
Der Bericht prognostiziert für das laufende Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 1,7 Prozent. Die binnenwirtschaftliche Dynamik wird vor allem durch die Konsumausgaben und Investitionen im Wohnungsbau getragen. Die hohe Zuwanderung von Flüchtlingen wirkt sich zunächst nur wenig auf den Arbeitsmarkt aus. Die bevorstehende Integration möglichst vieler Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt, die weitere Stabilisierung des Euroraums und der demografische Wandel stellen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gleichwohl vor große Herausforderungen. Die Bundesregierung setzt daher ihre auf Investitionen und nachhaltiges Wachstum ausgerichtete Wirtschaftspolitik fort. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Digitalisierung zu, die Wirtschaft und Gesellschaft immer stärker beeinflusst." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Bundesregierung; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Investitionspolitik; Innovationspolitik; öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; Sozialpolitik; Energiepolitik; Wachstumspolitik; Finanzmarkt; Außenpolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Investitionsquote; Konjunkturprognose; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; soziale Marktwirtschaft; Lebensqualität; technischer Wandel; Digitale Arbeitswelt; Infrastrukturpolitik; Flüchtlinge; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160201r03},
}
@Book{Bundesministerium:2017:JFI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2017 : F{\"u}r inklusives Wachstum in Deutschland und Europa},
Year= {2017},
Pages= {104},
Annote= {Art: Stand: Januar 2017},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie. Jahreswirtschaftsbericht ...},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180213r03.pdf},
Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer sehr guten Verfassung. Die Bundesregierung erwartet für das laufende Jahr eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 1,4 Prozent und damit eine Fortsetzung des Wachstumstrends.
Unter dem Titel 'Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa' zieht die Bundesregierung Bilanz und gibt einen Ausblick auf 2017. Im ersten Teil stellt sie zentrale wirtschafts- und finanzpolitische Themenschwerpunkte für 2017 dar und bilanziert ausführlich die Maßnahmen seit Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts 2016 sowie die für das Jahr 2017 geplanten Maßnahmen. In Teil II wird die Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für das laufende Jahr erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Bundesregierung; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Investitionspolitik; Innovationspolitik; öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; Sozialpolitik; Energiepolitik; Wachstumspolitik; Finanzmarkt; Außenpolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Investitionsquote; Konjunkturprognose; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; soziale Marktwirtschaft; Lebensqualität; technischer Wandel; Digitale Arbeitswelt; Infrastrukturpolitik; Flüchtlinge; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180213r03},
}
@Book{Bundesministerium:2018:JWG,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2018 : Wirtschaftlich gest{\"a}rkt in die Zukunft},
Year= {2018},
Pages= {80},
Annote= {Art: Stand: Januar 2018},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie. Jahreswirtschaftsbericht ...},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180213r02.pdf},
Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen konjunkturellen Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im Jahr 2017 preisbereinigt um 2,2 Prozent gestiegen. Für das laufende Jahr erwartet die Bundesregierung eine weitere Expansion um 2,4 Prozent. Begünstigend für die deutsche Wirtschaft wirkt das wieder freundlichere weltwirtschaftliche Umfeld. Dies hat zur Belebung des Außenhandels und der Investitionen beigetragen. Zudem bleiben die binnenwirtschaftlichen Auftriebskräfte eine solide Grundlage einer positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die sich insbesondere am Arbeitsmarkt und bei den öffentlichen Finanzen zeigt.
Unter dem Titel 'Wirtschaftlich gestärkt in die Zukunft' stellt die Bundesregierung im Jahreswirtschaftsbericht 2018 zentrale wirtschafts- und finanzpolitische Themenschwerpunkte dar. Als geschäftsführende Bundesregierung beschränkt sie die Berichterstattung dabei auf das laufende Geschäft sowie auf Maßnahmen des Jahres 2017. Die im Bericht aufgeführten Maßnahmen und Positionen stellen keine Ankündigungen oder Stellungnahmen einer zukünftigen Bundesregierung dar. Eine ausführliche Bilanz der Maßnahmen der Bundesregierung seit Vorlage des Jahreswirtschaftsberichts 2017 finden Sie im Anhang des diesjährigen Berichts." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Bundesregierung; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Investitionspolitik; Innovationspolitik; öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; Sozialpolitik; Energiepolitik; Wachstumspolitik; Finanzmarkt; Außenpolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Investitionsquote; Konjunkturprognose; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; soziale Marktwirtschaft; Lebensqualität; technischer Wandel; Digitale Arbeitswelt; Infrastrukturpolitik; Flüchtlinge; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180213r02},
}
@Book{Bundesministerium:2019:KSU,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Besch{\"a}ftigung" : Abschlussbericht},
Year= {2019},
Pages= {275},
Annote= {Art: Stand: Januar 2019},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190506r06.pdf},
Abstract= {"Als wichtigen Baustein für die Gestaltung des Strukturwandels in den Braunkohleregionen hat die Bundesregierung am 6. Juni 2018 die Kommission 'Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung' mit hochrangigen Expertinnen und Experten eingesetzt. Ziel der Kommission war es, einen breiten gesellschaftlichen Konsens über die Gestaltung des energie- und klimapolitisch begründeten Strukturwandels in Deutschland herzustellen. Dabei steht die Schaffung konkreter Perspektiven für neue, zukunftssichere Arbeitsplätze in den betroffenen Regionen im Vordergrund.
Mit der Übergabe des Abschlussberichts an die Bundesregierung am 31. Januar 2019 hat die Kommission ihre Arbeit beendet. Darin empfehlen die Expertinnen und Experten der Kommission einen vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis zum Jahr 2038. Um die betroffenen Regionen beim Strukturwandel zu unterstützen, sieht der Bericht Mittel in Höhe von über 40 Milliarden Euro vor. Der Ausstieg aus der Braunkohle soll zudem Stromkunden nicht zusätzlich belasten - auch Energieunternehmen erhalten für die Abschaltung ihrer Kraftwerke Entschädigungszahlungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Klimaschutz; Reformpolitik - Auswirkungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; Braunkohlenbergbau; regenerative Energie; Strukturpolitik; Energiewirtschaft; Innovationspotenzial; regionale Wirtschaftsförderung; Infrastrukturpolitik; Energieversorgung; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen; Lausitz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190506r06},
}
@Book{Bundesministerium:2018:NR,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Title= {Nationales Reformprogramm 2018},
Year= {2018},
Pages= {97},
Annote= {Art: Stand: April 2018},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180426r02.pdf},
Annote= {URL: https://www.bmwi.de/Navigation/DE/Service/Stellungnahmen/nrp-2018/stellungnahmen-nrp-2018.html},
Abstract= {"Der Bericht zum Nationalen Reformprogramm (NRP) 2018 ist ein jährlicher Bericht der Bundesregierung zur Koordinierung der Wirtschaftspolitik im Rahmen des Europäischen Semesters.
Mit dem NRP 2018 antwortet die Bundesregierung auf den Länderbericht Deutschland der Europäischen Kommission vom 07. März 2018, in dem die Kommission die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union an Deutschland bewertet und die Ergebnisse der vertieften Analyse im makroökonomischen Ungleichgewichteverfahren darstellt. Das NRP stellt vor allem dar, mit welchen Maßnahmen Deutschland den gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen begegnet, die der Länderbericht 2018 identifiziert. Darüber hinaus berichtet die Bundesregierung im NRP 2018 über Fortschritte und Maßnahmen im Rahmen der Europa 2020-Strategie.
Das NRP 2018 wurde von der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und unter Einbeziehung der Länder erarbeitet. Eine Reihe von Wirtschafts- und Sozialverbänden, Gewerkschaften, Arbeitgebern und anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen hat ebenfalls zur Entstehung des Dokuments beigetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180426r02},
}
@Book{Bundesministerium:2017:JBZ,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); Die Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r die Neuen Bundesl{\"a}nder (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2017},
Year= {2017},
Pages= {108},
Annote= {Art: Stand: August 2017},
Address= {Berlin},
Series= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ...},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170908r10.pdf},
Abstract= {"Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Die Arbeitslosenzahlen sind deutschlandweit gesunken und die durchschnittlichen Einkommen gestiegen. Auch wenn die ostdeutschen Regionen von dieser Entwicklung profitiert haben, bestehen nach wie vor erhebliche regionale Unterschiede bei Einkommen, Beschäftigung und Wirtschaftskraft.
Der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2017 zeigt, dass sich auch die ostdeutsche Wirtschaft insgesamt gut entwickelt hat. Der Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung liegt in Ostdeutschland heute höher als in der Europäischen Union. Einigen ostdeutschen Regionen ist es bereits gelungen, westdeutsche Regionen bei der Wirtschaftskraft zu überholen. Insgesamt lag das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Ostdeutschland 2016 bei 73,2 Prozent des westdeutschen Vergleichswertes. Im innerdeutschen Vergleich bestehen hingegen weiterhin Unterschiede in der regionalen Wirtschaftskraft.
Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen in Ostdeutschland und die strukturellen Veränderungen ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170908r10},
}
@Book{Bundesministerium:2019:JBZ,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); Die Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r die Neuen Bundesl{\"a}nder (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2019},
Year= {2019},
Pages= {124},
Annote= {Art: Stand: August 2019},
Address= {Berlin},
Series= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ...},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k191015r06.pdf},
Abstract= {"30 Jahre nach der Friedlichen Revolution bleibt es das politische Ziel der Bundesregierung, gleichwertige Lebensverhältnisse überall im Land anzustreben und bestehende Disparitäten zu verringern. Die Angleichung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensverhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland ist bis heute weit vorangekommen: Verkehrs-, Energie- und Telekommunikationsinfrastruktur wurden massiv modernisiert und erweitert. Der bauliche Zustand der Städte und Dörfer hat sich sichtbar verbessert, der in DDR-Zeiten entstandene große Sanierungs- und Modernisierungsstau wurde weitgehend abgebaut. Die neuen Länder sind ein attraktiver Standort für die Neuansiedlung junger, innovativer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Besonders anschaulich wird dies im Bereich der erneuerbaren Energien. Umwelt- und Energietechnologien sind in Ostdeutschland überdurchschnittlich stark vertreten und in zunehmendem Maße bedeutsam für die wirtschaftliche Entwicklung.
Allerdings bestehen in einigen Bereichen nach wie vor Unterschiede. So ist die Wirtschaftskraft in Ostdeutschland noch immer geringer als in Westdeutschland. Selbst in den strukturstärkeren Städten wie etwa Leipzig wird nur das Niveau strukturschwächerer städtischer Regionen in Westdeutschland erreicht. Dies hat Auswirkungen auf das Lohnniveau, auf die verfügbaren Einkommen, auf die Steuereinnahmen und somit auch auf den Handlungsspielraum vieler Kommunen. Ein großer Teil der ostdeutschen Bevölkerung bewertet seine eigene wirtschaftliche Lage und die Lebensverhältnisse heute ähnlich gut wie in Westdeutschland. Bei einem anderen Teil überwiegen aber immer noch Unzufriedenheit und eine gefühlte Benachteiligung.
Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen und die strukturellen Veränderungen in Ostdeutschland ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zu deren Bewältigung. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191015r06},
}
@Book{Bundesministerium:2020:NR,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie},
Title= {Nationales Reformprogramm 2020},
Year= {2020},
Pages= {113},
Annote= {Art: Stand: März 2020},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Europa/nationales-reformprogramm-2020.pdf?__blob=publicationFile&v=12},
Abstract= {"Die Bundesregierung antwortet mit dem vorliegenden Nationalen Reformprogramm (NRP) auf den Länderbericht der Europäischen Kommission vom 26. Februar 2020. Hierbei stellt sie dar, mit welchen Maßnahmen Deutschland gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen begegnet, die unter anderem im Länderbericht identifiziert werden. Darüber hinaus berichtet die Bundesregierung über die Umsetzung der länderspezifischen Empfehlungen des Rates der Europäischen Union für Deutschland für den Zeitraum 2019 und 2020 vom 9. Juli 2019 sowie über Fortschritte und Maßnahmen im Rahmen der Europa 2020-Strategie und der thematisch zugehörigen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Das NRP 2020 steht im Einklang mit den in der Jährlichen Strategie für nachhaltiges Wachstum 2020 festgelegten Prioritäten. Das NRP 2020 steht im Einklang mit den in der Jährlichen Strategie für nachhaltiges Wachstum 2020 festgelegten Prioritäten. Der vorliegende Bericht bezieht sich auf den Berichtszeitraum April 2019 bis März 2020." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200428BH0},
}
@Book{Bundesministerium:2006:JRI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.)},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2006 : reformieren, investieren, Zukunft gestalten. Politik f{\"u}r mehr Arbeit in Deutschland},
Year= {2006},
Pages= {104},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060130f17.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung rechnet im Jahreswirtschaftsbericht mit einer Fortsetzung der Konjunkturerholung im Jahr 2006. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll im Jahresdurchschnitt um rund 1,5 Prozent zunehmen, nach 0,9 Prozent im vergangenen Jahr. Mit der günstigeren konjunkturellen Entwicklung soll sich gleichfalls die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Verlauf dieses Jahres verbessern. Im Jahresdurchschnitt wird sich die Zahl der Arbeitslosen voraussichtlich um rund 350.000 gegenüber dem Vorjahresniveau verringern. Die Erwerbstätigkeit, die 2005 bei einem nur leichten Anstieg der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse noch abwärts gerichtet war, wird sich 2006 im Jahresverlauf allmählich beleben. Die Bundesregierung setzt in ihrer wirtschaftspolitischen Strategie auf eine Kombination aus Sanieren, Reformieren und Investieren. Tragfähige Staatsfinanzen, höheres Wachstum, strukturelle Reformen insbesondere in den sozialen Sicherungssystemen sind die Ziele. Damit inländische und ausländische Unternehmen in Deutschland wieder mehr investieren, werden die steuerlichen Rahmenbedingungen insbesondere für Unternehmen weiter verbessert. Mittelständler und Existenzgründer werden im Rahmen eines Mittelstandsentlastungsgesetzes von bürokratischen Vorschriften entlastet. Im Rahmen einer Mittelstandsinitiative wird die Bundesregierung darüber hinaus die Finanzierungsbedingungen für kleine und mittelständische Unternehmen weiter verbessern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Finanzpolitik; Infrastrukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Steuerpolitik; soziales System - Reform; Sozialpolitik; Wirtschaftswachstum; Exportquote; Arbeitslosenquote; Umweltpolitik; regenerative Energie; Bildungspolitik; Forschung und Entwicklung; Wirtschaftsstatistik; Beschäftigtenstatistik; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060130f17},
}
@Book{Bundesministerium:2008:JKH,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.)},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2008 : Kurs halten!},
Year= {2008},
Pages= {119},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/078/1607845.pdf},
Abstract= {Der Jahreswirtschaftsbericht 2008 der Bundesregierung stellt im ersten Teil die verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie die Stellungnahme der Bundesregierung zum Jahresgutachten 2007/08 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf zentrale wirtschaftspolitische Themenschwerpunkte fokussiert dar. In Teil zwei wird die Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für das laufende Jahr erläutert. Eine Bilanz der Maßnahmen der Bundesregierung seit Beginn der laufenden Legislaturperiode sowie die für 2008 und darüber hinaus geplanten Maßnahmen enthält der Tabellenteil im Anhang. Als positives Ergebnis der Reformen in den letzten Jahren wird der Aufschwung mit einer Rekord-Beschäftigung und mit einem ausgeglichenen Staatshaushalt hervorgehoben. Für das laufende Jahr geht die Bundesregierung von einem wirtschaftlichen Wachstum von 1,7 Prozent aus. Die Zahl der Erwerbstätigen wird im Jahresdurchschnitt um 280.000 Personen steigen und die Arbeitslosigkeit weiter sinken (im Jahresdurchschnitt um 330.000 Personen). Als vordringlichste Aufgabe wird der weitere Abbau der Arbeitslosigkeit angesehen. Hierzu sollen Teilzeitarbeit und tarifliche Öffnungsklauseln, befristete Arbeitsverträge, Zeitarbeit, Minijobs und Zeitkonten beitragen. Als wichtiges beschäftigungspolitisches Reformziel wird genannt, die Lohnzusatzkosten, d. h. die paritätisch finanzierten Beitragssätze in der Sozialversicherung, dauerhaft unter 40 Prozent zu halten. Die Reduzierung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung auf 3,3 Prozent zum 1. Januar 2008 ist hierzu ein wesentlicher Schritt. Weitere Maßnahmen in diesem Bereich zielen auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ein längerfristig angelegtes Konzept für eine arbeitsmarktgerechte Zuwanderung von Arbeitskräften. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsentwicklung; Steuerpolitik; Wirtschaftswachstum; Haushaltskonsolidierung; öffentlicher Haushalt; Unternehmensgründung - Förderung; Wirtschaftsförderung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Teilzeitarbeit; Öffnungsklausel; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Mini-Job; Arbeitszeitkonto; Einwanderungspolitik; Fachkräfte; schwervermittelbare Arbeitslose; Beruf und Familie; Sozialpolitik; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenversicherungsbeitrag; Sozialabgaben; Forschung und Entwicklung; Innovationspolitik; Technologiepolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Wettbewerbspolitik; Post; Energiewirtschaft; Gesundheitswesen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080307f02},
}
@Book{Bundesministerium:2012:JVS,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.)},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2012 : Vertrauen st{\"a}rken - Chancen er{\"o}ffnen - mit Europa stetig wachsen},
Year= {2012},
Pages= {102},
Annote= {Art: Stand: Januar 2012},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie. Jahreswirtschaftsbericht ...},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140221r04.pdf},
Abstract= {"Im Jahreswirtschaftsbericht bekennt sich die Bundesregierung zur sozialen Marktwirtschaft als Leitlinie ihrer Wirtschaftspolitik. Nach ihren Prinzipien wird sie die Wachstumskräfte in Deutschland weiter stärken: Den Kurs strikter Haushaltsdisziplin setzt die Bundesregierung energisch fort. Zugleich hat sie den Defizitabbau mit einer gezielten Stärkung der Wachstumskräfte verbunden, etwa mit klaren Prioritäten für Infrastruktur, Bildung und Ausbildung. Für dynamischen Wettbewerb wird die Bundesregierung den Rechtsrahmen insgesamt weiter modernisieren und mit konkreten Schritten den Wettbewerb im Post- und Verkehrsbereich verbessern. Auf dem Arbeitsmarkt wird die Bundesregierung alles daran setzen, dass die erfolgreiche Entwicklung auch für die Zukunft gesichert und verstetigt wird. Mit der deutlichen Öffnung für qualifizierte Zuwanderung hat die Bundesregierung hierfür wichtige Weichen gestellt. Damit leistet sie einen aktiven Beitrag, um dem zunehmend spürbaren Fachkräftemangel wirksam entgegenzutreten. Eine bezahlbare und sichere Energieversorgung ist ein zentraler Baustein für nachhaltiges Wachstum und Wohlstand in Deutschland. Hierfür setzt die Bundesregierung auf einen marktwirtschaftlichen Kurs mit Wettbewerb und Kosteneffizienz. Die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland hängt ganz entscheidend von Wachstum und Stabilität in unseren europäischen Partnerländern ab. Dieses Thema bildet deshalb den zentralen Schwerpunkt im diesjährigen Jahreswirtschaftsbericht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Bundesregierung; soziale Marktwirtschaft; öffentlicher Haushalt; Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; Haushaltskonsolidierung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Investitionsförderung; Mittelstand; Innovationspolitik; Infrastrukturpolitik; Energiepolitik; regenerative Energie; Wachstumspolitik; Stabilitätspolitik; Finanzmarkt; Regulierung; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Konjunkturprognose; Bruttoinlandsprodukt; europäische Integration; Technologiepolitik; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140221r04},
}
@Book{Bundesministerium:1995:AOZ,
Annote= {Sign.: 90-301.0298,0; 90-301.0298,1;;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Aufbau Ost: Die zweite H{\"a}lfte des Wegs. Stand und Perspektiven : Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung in den neuen L{\"a}ndern - verabschiedet vom Bundeskabinett am 27. September 1995},
Year= {1995},
Pages= {42 u. Anhang},
Address= {Bonn},
Series= {BMWi-Dokumentation},
ISBN= {ISSN 0342-9288},
Abstract= {Der Bericht nimmt im Rahmen der mittelfristigen Politikgestaltung für den Aufbau Ost zu folgenden Sachverhalten Stellung:
- Mittelfristige Konzeption der Investitionsförderung,
- Aufgaben der Treuhand-Nachfolgegesellschaften,
- Infrastrukturen und spezielle Wirtschaftsbereiche,
- Forschung und Bildung,
- Umweltpolitik,
- soziale Sicherung,
- Aufbau der Verwaltung und der Justiz und
- Eigentums- und Vermögensfragen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Investitionsförderung; Infrastrukturpolitik; Forschung; Bildung; Umweltpolitik; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0298,0; 90-301.0298,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951121f03},
}
@Book{Bundesministerium:1990:E,
Annote= {Sign.: 90-311.0227;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Die ERP-Programme 1990},
Year= {1990},
Pages= {84},
Annote= {Art: Stand Juni 1990},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISSN 0303-4313},
Abstract= {Der ERP-Wirtschaftsplan 1990 sieht Ausgaben von über 11 Milliarden DM vor, davon 6 Mrd. für die neuen Bundesländer. Die Broschüre gibt einen Überblick über Hauptmerkmale, Vergabebedingungen und Einsatzbereiche für die Vergabe von ERP-Mitteln. Die Leistungen für die neuen Bundesländer werden gesondert erläutert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsförderung; Mittelstand - Förderung; Regionalpolitik; Energiepolitik; Umweltschutz - Programm; Förderungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0227},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901030f09},
}
@Book{Bundesministerium:1995:IFA,
Annote= {Sign.: 61424 BE 669;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Die Informationsgesellschaft : Fakten, Analysen, Trends},
Year= {1995},
Pages= {72},
Address= {Bonn},
Abstract= {Information ist neben Rohstoffen, Arbeit und Kapital zum vierten Wirtschaftsfaktor geworden. Der Report schildert den Wandel zur Informationsgesellschaft, beschreibt den konkreten Nutzen für die einzelnen BürgerInnen und erläutert die Rahmenbedingungen für die Beherrschung der neuen Technologien. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; sozialer Wandel; Arbeit; Jugendschutz; Medienwirtschaft; Infrastruktur; öffentliche Verwaltung; Informationstechnik; Umwelt; Verkehr; Alltag; Gesundheitswesen; Lehrer; Berufsprobleme; virtuelles Unternehmen; Telearbeit; Multimedia; gesellschaftliche Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61424 BE 669},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970617f06},
}
@Book{Bundesministerium:1996:IDW,
Annote= {Sign.: 0860 BC 849,0; 0860 BC 849,1;;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Info 2000 : Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft},
Year= {1996},
Pages= {138},
Address= {Bonn},
Abstract= {Der Weg in die Informationsgesellschaft wird in hochindustrialisierten Ländern als ein Kernstück ihrer Entwicklung ins 21. Jahrhundert angesehen. Die Broschüre enthält die Ziele und den Aktionsplan der Bundesregierung für den Weg Deutschlands in die Informationsgesellschaft. Dabei stehen folgende Handlungsfelder im Vordergrund:
- Stärkung des marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmens und Fortentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen;
- Förderung der Akzeptanz breiter Bevölkerungsschichten gegenüber der Informationstechnik;
- Entwicklung neuer Berufsbilder und Qualifikationsanforderungen;
- Technologieförderung im Bereich Forschung und Entwicklung;
- Reform der öffentlichen Verwaltung;
- Normen und Standards der Informationstechnik;
- Förderung von Anwendungsmöglichkeiten der Informationstechnik: Telearbeit, Telematik für den Mittelstand, Produktionstechnik, Landwirtschaft, Telematik im Verkehrsbereich, Gesundheitswesen, Umweltschutz, Anwendungen im privaten Bereich;
- Koordination der Maßnahmen auf europäischer Ebene.
Der Anhang enthält den Aktionsplan der Bundesregierung "Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft", die Handlungsempfehlungen des Rates für Forschung, Technologie und Innovation, eine Übersicht zu den Multimedia-Projekten der Bundesländer sowie die staatlichen Forschungseinrichtungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; sozialer Wandel; technischer Wandel; Informationstechnik - Auswirkungen; Datenschutz; Arbeitsrecht; Technikakzeptanz; Qualifikation; Berufsbildung; Technologiepolitik; öffentliche Verwaltung - Reform; Normung; Telearbeit; Telematik; Produktion; Gesundheitswesen; Umweltschutz; private Haushalte; Multimedia; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0860 BC 849,0; 0860 BC 849,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960227f20},
}
@Book{Bundesministerium:1990:JBS,
Annote= {Sign.: 90-301.0220;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Jahreswirtschaftsbericht 1990 der Bundesregierung : Stand 22.1.1990},
Year= {1990},
Pages= {94},
Address= {Bonn},
Abstract= {Der Bericht will der Wirtschaft gesamtwirtschaftliche Orientierungsdaten für 1990 zur Verfügung stellen. Zunächst wird eine Bilanz der wirtschaftlichen Entwicklung seit Ende 1982 gezogen. Danach wird unter der Überschrift "Soziale Marktwirtschaft - der Weg, die Herausforderungen der 90er Jahre zu lösen" die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung dargestellt. Die Maßnahmen, die darin angekündigt werden, sollen vor allem den Reformprozeß in der DDR unterstützen, die Wachstums- und Beschäftigungsdynamik durch marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen verstetigen, Strukturprobleme am Arbeitsmarkt zu lösen helfen, dem Mittelstand neue Felder erschließen, für wirksamen Umweltschutz sorgen, den Strukturwandel fördern und die Integration der Europäischen Gemeinschaft voranbringen. Im Anhang wird die Jahresproduktion 1989 mit der tatsächlich eingetretenen Entwicklung verglichen. Ferner wird die Jahresproduktion 1990 vorgestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; EG-Binnenmarkt; Strukturpolitik; Wettbewerbspolitik; Finanzpolitik; Wachstumspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; DDR; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0220},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900305v03},
}
@Book{Bundesministerium:1994:ZDS,
Annote= {Sign.: 90-301.0280;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft},
Title= {Zukunftssicherung des Standortes Deutschland},
Year= {1994},
Pages= {115},
Address= {Bonn},
Abstract= {Der Band enthält eine Kurz- und die Langfassung des "Berichts der Bundesregierung zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland" vom 3.9.1993. Zunächst werden die gesellschaftlichen Grundlagen und die wirtschaftliche Ausgangsbasis des Standortes Deutschland beschrieben. Danach wird die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung erläutert. Diese soll - konsequent an den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft ausgerichtet - auf konstante Rahmenbedingungen achten, die Wettbewerbsfähigkeit verbessern, auf offene Märkte hinwirken, die Rolle des Staates überdenken, die öffentlichen Haushalte mittelfristig konsolidieren und die Umwelt schonen. Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit werden u.a. die Tarifpartner aufgefordert, die Löhne stärker zu differenzieren und flexible Fertigungsstrukturen zu schaffen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; staatlicher Zusammenschluss; EG-Binnenmarkt; Wirtschaftspolitik; Wettbewerbspolitik; Deregulierung; Finanzpolitik; Umweltpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Lohnpolitik; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0280},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940321f01},
}
@Book{Bundesregierung:2016:BBZ,
Institution={Bundesregierung, Presse- und Informationsamt (Hrsg.)},
Title= {Bericht der Bundesregierung zur Lebensqualit{\"a}t in Deutschland},
Year= {2016},
Pages= {238},
Annote= {Art: Stand: Oktober 2016},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k161027r09.pdf},
Abstract= {"Der Bericht zur Lebensqualität in Deutschland basiert auf einem breit angelegten Bürgerdialog, an dem mehr als 15.000 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen haben. Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Bürgerdialogs wurden 12 Dimensionen mit 46 Indikatoren zur Beschreibung der Lebensqualität identifiziert. Berücksichtigt wurden zudem Erkenntnisse aus Forschung und Referenzprojekten. Mithilfe dieser Indikatoren wie Wohlstandsverteilung, Gesundheit, Bildungschancen, Arbeit, Löhne, Investitionen, sozialen Zusammenhalt und weiteren zeichnet der Bericht ein umfassendes Bild der Lebensqualität in Deutschland. Der Bericht ist Teil der Regierungsstrategie 'Gut leben in Deutschland - was uns wichtig ist', mit der die Bundesregierung die Lebensqualität in den Fokus ihres Regierungshandelns rückt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität - Indikatoren; Gesundheitszustand; Arbeitsplatzqualität; Verteilungsgerechtigkeit; Bildungschancen; Beruf und Familie; Einkommenshöhe; Freiheit; soziale Integration; innere Sicherheit; Umweltschutz; Gleichberechtigung; Kriminalität; Wirtschaftsordnung; Verbraucherschutz; nachhaltige Entwicklung; Demokratie; Friedenssicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161027r09},
}
@Book{Bundesregierung:1994:WIW,
Annote= {Sign.: 90-116.0196;},
Institution={Bundesregierung, Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltver{\"a}nderungen},
Title= {Welt im Wandel : die Gef{\"a}hrdung der B{\"o}den. Jahresgutachten 1994},
Year= {1994},
Pages= {263},
Address= {Bonn},
Publisher= {Economica Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87081-334-2},
Abstract= {"Das Jahresgutachten 1994 des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen ist in zwei Teile untergliedert. Im ersten Teil (Standardteil) werden neue Entwicklungen aus verschiedenen Bereichen globaler Umweltveränderungen vorgestellt und kommentiert. Neben Ergebnissen aus den Naturwissenschaften werden vor allem aktuelle Bezüge zu bereits verabschiedeten oder derzeit noch verhandelten internationalen Konventionen hergestellt. Der zweite Teil des Gutachtens (Schwerpunktteil) behandelt die globale Gefährdung der Böden. Die Böden werden in ihrer Bedeutung für die Natur- und die Anthroposphäre auf der Basis bodenbezogener globaler Umwelttrends und ihrer Wechselwirkungen dargestellt. Böden bilden eine essentielle, bisher zu wenig beachtete Lebensgrundlage der Menschheit. In sehr unterschiedlicher Ausprägung führen menschliche Aktivitäten an vielen Stellen der Erde zu einer Degradation der Böden, die in graduellen Abstufungen von abnehmender Fruchtbarkeit bis zur unumkehrbaren Zerstörung reicht. Viele lokale Prozesse summieren sich zu einem globalen Umwelttrend, dem dringend mit politischen Maßnahmen begegnet werden muß." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bodenschutz; Umweltpolitik; Landwirtschaft; Umweltschaden; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0196},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940519f04},
}
@Book{Bundesregierung:1972:UUB,
Annote= {Sign.: 90-315.0291;},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Umweltschutz : das Umweltprogramm der Bundesregierung (Bundestags-Drucksache VI/2710 vom 14. Oktober 1971)},
Year= {1972},
Pages= {199},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
ISBN= {ISBN 3-17-164021-X},
Abstract= {Nachdem die Bundesregierung in ihrer Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969 den Umweltschutz zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit erklärte und am 6. Juli 1970 einen Kabinettsausschuss für Umweltfragen bildete, verankerte sie die dringendsten Probleme des Umweltschutzes im September 1970 in einem Sofortprogramm. Dieses enthielt insbesondere einen Zeitplan für die Vorlage von Gesetzentwürfen in den wichtigsten Umweltschutzbereichen. Ihm folgte das am 29. September 1971 vom Bundeskabinett verabschiedete Umweltprogramm, an dessen Entstehen neben Sachverständigen aus Verwaltung und Wirtschaft Wissenschaftler mitgearbeitet haben. Die Broschüre enthält dieses Programm im Wortlaut, ergänzt durch einleitende Bemerkungen von Hans-Dietrich Genscher, in dessen Verantwortungsbereich (Bundesminister des Innern) das Umweltprogramm entstand, sowie Abbildungen, Umfrageergebnisse, Karikaturen und zusammenfassende Thesen zum Umweltprogramm der Bundesregierung, darunter die Forderung, die Ausbildungsmöglichkeiten für den Umweltschutz u.a. durch interdisziplinäre und praxisbezogene Aufbaustudien an Hoch- und Fachschulen auszubauen und zu verbessern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0291},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010129f27},
}
@Book{Bundesregierung:2007:JBZ,
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2007 : Chancen nutzen, Zusammenhalt sichern},
Year= {2007},
Pages= {159},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/065/1606500.pdf},
Abstract= {Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2007 kommt zu dem Ergebnis, dass die neuen Länder 'auf einem guten wirtschaftlichen Entwicklungspfad' sind. Der jährlich vorgelegte Bericht bilanziert die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern und gibt einen Überblick über die Förder- und Entwicklungsstrategie der Bundesregierung. Darüber hinaus werden die Programme und Maßnahmen des Aufbaus Ost vorgestellt. Der Bericht zeigt, dass die Wirtschaft im Osten wächst und dass die verfolgte Förderstrategie 'Stärken stärken' in den neuen Bundesländern spürbare Erfolge zeigt. Zentrales Problem bleibt die hohe Arbeitslosigkeit. 2006 ist das Bruttoinlandsprodukt in den neuen Ländern um 3,0 Prozent gewachsen, in Westdeutschland dagegen um 2,7 Prozent. Damit hat sich die Schere der wirtschaftlichen Leistungskraft zwischen Ost und West um weitere 0,9 Prozentpunkte geschlossen. Die Langzeitarbeitslosigkeit geht zurück: Die Arbeitslosenquote betrug 2006 17,3 Prozent gegenüber 18,3 Prozent in 2005; mittlerweile ist sie auf 14,7 Prozent gesunken. Dennoch ist die Quote doppelt so hoch wie im Westen. Die Arbeitslosigkeit stellt mithin eines der größten Probleme in den neuen Bundesländern dar. Die Bundesregierung erklärt, dass sie ihre Unterstützung der neuen Länder fortsetzen und im Zeitraum von 2005 bis 2019 weitere 156 Milliarden Euro bereit stellen wird um die Folgen von Teilung und staatswirtschaftlicher Misswirtschaft zu überwinden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Infrastrukturpolitik; Technologiepolitik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; Kulturpolitik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p09},
}
@Book{Bundesregierung:2008:JBZ,
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2008 : die neuen L{\"a}nder - f{\"u}r ein modernes und soziales Deutschland},
Year= {2008},
Pages= {176},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080925f03.pdf},
Abstract= {Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2008 beschreibt die Aktivitäten der Bundesregierung zur Förderung der Wirtschaft und Infrastruktur Ostdeutschlands. Darüber hinaus berichtet er über die Regierungspolitik für diese Region in allen wesentlichen Politikfeldern. Dazu zählen: soziale Absicherung im Alter, Gesundheitspolitik, Jugend- und Familienpolitik, Förderung der Landwirtschaft, der Kunst, Kultur und des Sports. Für das Jahr 2007 wird in Ostdeutschland ein Wirtschaftwachstum gegenüber dem Vorjahr um 2,2 Prozent bilanziert. Besonders dynamisch entwickelte sich der industrielle Bereich. Er wuchs im Jahr 2007 um 9,9 Prozent und damit deutlich stärker als in den alten Ländern. In allen sechs ostdeutschen Bundesländern wuchsen aufgrund der Förderung der Bundesregierung so genannte Regionale Wachstumskerne. Erfolgreich sind vor allem Energie- und Umwelttechnologien. Obwohl die Arbeitslosigkeit im Sommer 2008 den niedrigsten Stand seit 1991 erreichte, bleibt die weitere Verbesserung der Wachstums- und Beschäftigungsperspektiven eine vordringliche Aufgabe. Das gesamtwirtschaftliche Wachstum blieb in den neuen Ländern im letzten Jahr immer noch unter dem in Westdeutschland. Vor allem die Bauwirtschaft und der Dienstleistungsbereich, wozu auch der öffentliche Dienst zählt, entwickelten sich unterdurchschnittlich. 'Aufbau Ost' ist daher immer noch ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Dabei will sie das Wirtschaftswachstum fördern, damit Beschäftigung und Einkommensperspektiven insgesamt steigen. Angesichts der Konjunktureintrübung beschloss die Bundesregierung, die Investitionszulagenförderung auch nach 2009 bis Ende 2013 fortzuführen. Die Bundesregierung hat hierzu vier Förderschwerpunkte festgelegt: Innovationen in wirtschaftlichen Zukunftsfeldern, Programme für Langzeitarbeitslose, Ältere und Personen mit geringen Qualifikationen, Ideen, die den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen, sowie Kooperation mit den östlichen Nachbarn. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Zukunftsinvestitionsprogramm; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080925f03},
}
@Book{Bundesregierung:2009:JBZ,
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.)},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2009},
Year= {2009},
Pages= {151 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091016j08.pdf},
Abstract= {"Der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2009 ist von besonderer Bedeutung, denn das Jahr 2009 steht ganz im Zeichen des Gedenkens und Erinnerns: An die friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989, an die Bürgerinnen und Bürger der DDR, die sich mit großem Mut in die gefährliche und scheinbar ausweglose Konfrontation mit der Staatsmacht begaben, und deren Mut sich bezahlt machte, da sie schließlich die Diktatur in der DDR und auch die Mauer zum Einsturz brachten. Dementsprechend fasst der Jahresbericht 2009 fast 20 Jahre Entwicklung in den neuen Bundesländern zusammen und zeichnet die Aktivitäten in den letzten beiden Jahrzehnten nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Zukunftsinvestitionsprogramm; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091016j08},
}
@Book{Bundesregierung:2006:JBZ,
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau- und Wohnungswesen},
Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2006},
Year= {2006},
Pages= {170},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060928p02.pdf},
Abstract= {Der Jahresbericht 2006 beschreibt die Entwicklungen und die Herausforderungen für die neuen Länder (Teil A). Gleichzeitig liefert er einen Überblick über die Programme und Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung der neuen Ländern (Teil B). Des weiteren bietet der Bericht aktuelle statistische Daten über die wirtschaftliche Lage (Teil C). Er zeigt, dass Ostdeutschland immer noch ein Wirtschaftsgebiet mit zahlreichen strukturellen Problemen ist. Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung ist jedoch positiv. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Infrastrukturpolitik; Technologiepolitik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Regionalpolitik; ländlicher Raum; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; Kulturpolitik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060928p02},
}
@Book{Bundesregierung:2008:NRD,
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
Title= {Nationales Reformprogramm Deutschland 2008-2010 : auf den Erfolgen aufbauen - die Reformen f{\"u}r mehr Wachstum und Besch{\"a}ftigung fortsetzen},
Year= {2008},
Pages= {74},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081002f06.pdf},
Abstract= {"Mit dem Nationalen Reformprogramm (NRP) 2008-2010 informiert die Bundesregierung die Europäische Union, die gesetzgebenden Körperschaften in Deutschland sowie die europäische und deutsche Öffentlichkeit über ihren Beitrag zum zweiten Zyklus der erneuerten Lissabon-Strategie. In Teil 1 legt die Bundesregierung ihre politischen Reformprioritäten für mehr Wachstum und Beschäftigung für den Zeitraum von 2008 bis 2010 dar. Dabei knüpft sie an das Ende 2005 verabschiedete NRP 2005-2008 (BT-Drucksache 16/313) an und berücksichtigt insbesondere die Integrierten Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung sowie die Empfehlungen des Rates zu den 2008 aktualisierten Grundzügen der Wirtschaftspolitik und zur Umsetzung der Beschäftigungspolitik in Deutschland (sog. länderspezifische Empfehlungen und Themen, die besondere Aufmerksamkeit genießen sollen). Die Bundesregierung berichtet außerdem in Teil 2 in Form einer Tabelle über Vorhaben, die seit Verabschiedung des Umsetzungs- und Fortschrittsberichts 2007 (BT-Drucksache 16/4560) auf den Weg gebracht und durch den Gesetzgeber umgesetzt wurden bzw. mit deren Umsetzung in Kürze zu rechnen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik - Konzeption; Bildungspolitik; Forschungspolitik; Wissenschaftspolitik; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Wettbewerbspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Infrastrukturpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; öffentlicher Haushalt; Föderalismus - Reform; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; Klimaschutz; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081002f06},
}
@Book{Bundesverband:1986:ISE,
Annote= {Sign.: 3590 AL 262;},
Institution={Bundesverband der Deutschen Industrie},
Title= {Industrieforschung : Schl{\"u}sseltechnologien. Eine Dokumentation des BDI-Technologiegespr{\"a}chs vom 22. Januar 1986},
Year= {1986},
Pages= {244},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {BDI-Drucksache},
Number= {187},
ISBN= {ISSN 0407-8977},
Abstract= {"Forschung, Entwicklung und vor allem die Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse in marktfähige Produkt- und Verfahrenstechnologien sind Triebkräfte wirtschaftlichen Wachstums und der damit einhergehenden strukturellen Wandlungsprozesse. Dabei hat sich die technologische Entwicklung im Zeitablauf stark beschleunigt. Die Innovationszyklen, d.h. die Zeitspanne von der Produktentwicklung über die Markteinführung der Marktsättigung haben sich für die meisten Industriegüter drastisch verkürzt.
Die Bundesrepublik Deutschland muß ihr Forschungspotential effizient einsetzen und ihre Kapazitäten in staatlichen Forschungseinrichtungen mit industriellen Forschungslabors und Instituten der industriellen Gemeinschaftsforschung zusammenführen. Dies wird dann um so wichtiger, wenn sich technologische Entwicklungen traditionellen Abgrenzungen zwischen Branchen, Wissenschaftsgebieten und Politikbereichen zunehmend entziehen. Das Musterbeispiel ist die Mikroelektronik und die auf ihr aufbauende Informations- und Kommunikationstechnik, die nahezu alle Bereiche unserer Wirtschaft und Gesellschaft tangiert. Gefragt ist daher ein branchenübergreifender, die Bereiche Wissenschaft und Politik einbeziehender Trialog über die Zukunftschancen dieser neuen Techniken.
Am 22. Januar 1986 hat der Bundesverband den Versuch gemacht, diesem Trialog einen neuen Anstoß und Forum zu geben. Auf sechs Schlüsseltechnologiengebieten, von der Biotechnologie über die Materialforschung, von der Mikroelektronik über die Informations- und Kommunikationstechnik und von der industriellen Automation in der Fertigung bis zur industriellen Nutzung des Weltraums, diskutierten über 100 namhafte Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den Stand von Forschung und Technik, die zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten und den politischen Handlungsbedarf. Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Ergebnisse." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Forschung und Entwicklung; Innovation; Biotechnik; Werkstofftechnik; Mikroelektronik; Informationstechnik; Weltraum; Technologiepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3590 AL 262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860811f62},
}
@Book{Bundesverband:1992:UIP,
Annote= {Sign.: 91-.....3-80 AV 717;},
Institution={Bundesverband der Deutschen Industrie},
Title= {Umweltpolitik Intern-National : Perspektiven 2000},
Year= {1992},
Pages= {83},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {BDI-Drucksache},
Number= {250},
ISBN= {ISSN 0407-8977},
Abstract= {Ziel der Broschüre ist es, die Wahrnehmung der Verantwortung für den Umweltschutz durch die deutsche Industrie zu zeigen. Zugleich soll damit Entwicklungsländern eine Perspektive für eine umweltverträgliche wirtschaftliche Entwicklung gegeben werden. In vier Kapiteln werden dazu Belastungen und Risiken, das Umweltbewußtsein der Bürger, das Umweltengagement der Industrie und die Rolle des Staates abgehandelt. Der Anhang enthält Dokumente der deutschen Industrie zum Umweltschutz. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Industrie; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Umweltschutzindustrie; integrierter Umweltschutz; Betrieb; Umweltmanagement; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....3-80 AV 717},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920728f08},
}
@Book{Bundesverband:1995:BUL,
Annote= {Sign.: 92-922-53 BC 327 (Ausg. 1995); 92-922-53 BC 327 (Ausg. 1996);;},
Institution={Bundesverband f{\"u}r Umweltberatung},
Title= {Berufsbild Umweltberatung : Leistungs- und Qualifikationsprofil. Aktuelle Dokumentation zum Berufsbild Umweltberatung},
Year= {1995; 1996;},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {Art: Ausgbe 1995; Ausgabe Stand Nov. 1996},
Address= {Bremen},
Abstract= {Umweltberatung hat sich in den zurückliegenden Jahren zu einer Dienstleistung für Unternehmen, Behörden, Verbände und private Haushalte entwickelt. Konkrete Anforderungen an die Tätigkeit und die Qualifikation von Umweltberatern gab es bis 1993 nicht. Der Bundesverband für Umweltberatung (bfU) hat in der Berufspraxis gesammelte Erfahrungen der Umweltberater analysiert, daraus ein Positionspapier zum Berufsbild "Umweltberater" entwickelt und zur Diskussion gestellt. Die als Lose-Blatt-Sammlung herausgebrachte Dokumentation enthält neben dem genannten Positionspapier weitere Texte zur Umweltberatung sowie Stellungnahmen und Presseberichte zu dem Positionspapier Ziel ist, das Berufsbild der ca. 4000 bis 5000 Umweltberater bzw. die Anforderungen an deren Ausbildung (derzeit kein anerkannter Aus- oder Fortbildungsberuf) sowie an die Weiterbildungsangebote für Umweltberater zu konkretisieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberater; Umweltberufe; Berufsbild; Tätigkeitsmerkmale; Qualifikationsanforderungen; Berufsprobleme; Umweltberatung; Dienstleistungen; Professionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-922-53 BC 327 (Ausg. 1995); 92-922-53 BC 327 (Ausg. 1996);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960111f05},
}
@Book{Bundeszentrale:1992:DZU,
Annote= {Sign.: 90-115.0183;},
Institution={Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn ; Statistisches Bundesamt ; Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung ; Zentrum f{\"u}r Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim},
Title= {Datenreport 1992 : Zahlen und Fakten {\"u}ber die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1992},
Pages= {661},
Address= {Bonn},
Series= {Arbeitshilfen f{\"u}r die politische Bildung},
Number= {309 ; Datenreport / Statistisches Bundesamt * 5},
ISBN= {ISBN 3-89331-132-7},
Abstract= {Der Datenreport erscheint seit 1983 zum fünftenmal. Die Ausgabe 1992 ist die erste seit der Vereinigung Deutschlands. Sie enthält statistische Informationen sowie Ergebnisse der empirischen Sozialforschung zu den Bereichen
- Gesellschaft, Wirtschaft, Staat
- Lebenslagen und subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland.
Während im ersten Teil "objektive" Ergebnisse der amtlichen Statistik vorgelegt werden, geht es im zweiten beispielsweise "um die Untersuchung der sozialen Beziehungen in Familien und privaten Netzwerken, das Verhältnis zwischen Bundesbürgern und Ausländern, die Auffassungen über die Arbeitsteilung von Männern und Frauen in Beruf und Familie oder die Analyse von religiösen Einstellungen und politischen Orientierungen. Durch die Berücksichtigung von Einstellungen und Werten kann gezeigt werden, wie das Verhältnis zwischen objektiv gemessenen Lebensbedingungen und subjektiv wahrgenommener Lebensqualität der Menschen aussieht." Das Ergebnis ist ein Sozialbericht, der die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland für das alte Bundesgebiet in zahlreichen Tabellen seit der Staatsgründung dokumentiert. Für Ostdeutschland müssen vergleichbare Zahlenreihen für die Vergangenheit erst aufgebaut werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; soziale Indikatoren; Arbeitsmarktentwicklung; Bildungsstatistik; Wohnsituation; Freizeitverhalten; politische Partizipation; Soziale Sicherheit; Wirtschaftsentwicklung; Umweltentwicklung; Lebenssituation; berufliche Mobilität; Frauenerwerbstätigkeit; Einkommensentwicklung; Ausländer; soziale Ungleichheit; Zukunftsperspektive; Wertorientierung; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Einstellungen; politische Einstellungen; Gesundheit; Armut; regionale Mobilität; Erwerbsbeteiligung; Akzeptanz; Bevölkerungsentwicklung; öffentlicher Haushalt; Zufriedenheit; soziale Situation; Arbeitszufriedenheit; Demokratie; soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1950-1992},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0183},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920831f30},
}
@Book{Bundeszentrale:1994:DZU,
Annote= {Sign.: 90-115.0200,0;},
Institution={Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn ; Statistisches Bundesamt ; Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung ; Zentrum f{\"u}r Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim},
Title= {Datenreport 1994 : Zahlen und Fakten {\"u}ber die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1994},
Pages= {640},
Address= {Bonn},
Series= {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung. Schriftenreihe},
Number= {325 ; Datenreport / Statistisches Bundesamt * 6},
ISBN= {ISBN 3-89331-201-3},
Abstract= {Der Datenreport erscheint seit 1983 zum sechstenmal. Der erste Teil "Gesellschaft, Wirtschaft, Staat im Spiegel der Statistik" enthält Daten des Statistischen Bundesamtes zu vielen Lebensbereichen. Der zweite Teil "objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden im vereinten Deutschland" stützt sich fast ausschließlich auf Ergebnisse des Wohlfahrtssurveys, eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die speziell für die Messung der individuellen Wohlfahrt und Lebensqualität konzipiert und 1978 zum erstenmal durchgeführt wurde. Im Rahmen des Wohlfahrtssurveys 1993 wurden 3062 Personen befragt, davon 2046 in Westdeutschland und 1016 in Ostdeutschland. Die Aussagen vermitteln ein Bild der aktuellen Lebensverhältnisse und der erkennbaren Tendenzen des sozialen Wandels. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; soziale Indikatoren; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Bildungsstatistik; private Haushalte; Wohnsituation; Freizeitverhalten; politische Partizipation; Gesundheit; Soziale Sicherheit; öffentlicher Haushalt; Wirtschaftsentwicklung; Umweltentwicklung; Lebenssituation; Wertorientierung; Zukunftsperspektive; Einkommensverteilung; gesellschaftliche Einstellungen; Arbeit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmarktchancen; Familie; Umweltschutz; Sozialstruktur; soziale Schichtung; Problemgruppe; Ausländer; berufliche Mobilität; soziale Beziehungen; Armut; Gesellschaftspolitik; politisches System; soziale Einstellungen; politische Einstellungen; Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1950-1994},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0200,0},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950125f66},
}
@Book{Bundeszentrale:1997:DZU,
Annote= {Sign.: 90-115.0219;},
Institution={Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn ; Statistisches Bundesamt ; Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung ; Zentrum f{\"u}r Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim},
Title= {Datenreport 1997 : Zahlen und Fakten {\"u}ber die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1997},
Pages= {639},
Address= {Bonn},
Series= {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung. Schriftenreihe},
Number= {340 ; Datenreport / Statistisches Bundesamt * 7},
ISBN= {ISBN 3-89331-271-4},
Abstract= {Der siebte Datenreport vereint Daten der amtlichen Statistik mit Erkenntnissen der Sozialwissenschaft zu Meinungen, Bewertungen und Vorstellungen. Er ist in zwei Teile gegliedert:
-Gesellschaft, Wirtschaft, Staat
-objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden
und zeichnet ein Bild von der deutschen Gesellschaft insgesamt, aber auch das Zusammenwachsen sowie noch bestehende Unterschiede im wiedervereinten Deutschland. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; soziale Indikatoren; Arbeitsmarktentwicklung; Wohnsituation; Freizeitverhalten; politische Partizipation; Soziale Sicherheit; Rechtspflege; öffentlicher Haushalt; Wirtschaftsentwicklung; Forstwirtschaft; Fischerei; produzierendes Gewerbe; Preisentwicklung; Lohnentwicklung; Verkehrswesen; Energieverbrauch; Umwelt; Lebenssituation; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Einstellungen; Sozialstruktur; Geschlechterrolle; Frauen; Familie; Einkommensverteilung; Armut; soziale Situation; Sozialstaat; Zufriedenheit; Bevölkerungsentwicklung; Bildungsstatistik; Gesundheit; Landwirtschaft; Dienstleistungsbereich; Rohstoffe; politische Einstellungen; Ausländer; Demokratie; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1950-1996},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0219},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990329f15},
}
@Book{Bundeszentrale:2000:DZU,
Annote= {Sign.: 90-115.0231;},
Institution={Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn ; Statistisches Bundesamt ; Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung ; Zentrum f{\"u}r Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim},
Title= {Datenreport 1999 : Zahlen und Fakten {\"u}ber die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {2000},
Pages= {623},
Address= {Bonn},
Series= {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung. Schriftenreihe},
Number= {365 ; Datenreport / Statistisches Bundesamt * 8},
ISBN= {ISBN 3-89331-383-4},
Abstract= {Der achte Datenreport vereint wiederum Daten der amtlichen Statistik mit Erkenntnissen der Sozialwissenschaft zu Meinungen, Bewertungen und Vorstellungen. Er ist in zwei Teile gegliedert:
-Gesellschaft, Wirtschaft, Staat
-objektive Lebensbedingungen, subjektives Wohlbefinden und zeichnet ein Bild von der deutschen Gesellschaft insgesamt, noch bestehenden Unterschieden im Ost-West-Vergleich sowie von der Situation in Deutschland im Vergleich zur Europäischen Union. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Wohnsituation; Freizeitverhalten; politische Partizipation; Soziale Sicherheit; Rechtspflege; öffentlicher Haushalt; private Haushalte; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Dienstleistungen; Preisentwicklung; Lohnentwicklung; Verkehrswesen; Rohstoffe; Umwelt; Lebenssituation; soziale Einstellungen; politische Einstellungen; Sozialstruktur; Frauen; Ausländer; Einkommensverteilung; soziale Situation; Demokratie; Sozialstaat; Europäische Union; Recht; soziale Indikatoren; Bildungsstatistik; Gesundheit; Wirtschaftsentwicklung; produzierendes Gewerbe; Energieverbrauch; gesellschaftliche Einstellungen; Geschlechterrolle; Armut; Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1970-1997},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0231},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f15},
}
@Book{Bundeszentrale:2004:DZU,
Annote= {Sign.: 90-115.0278;},
Institution={Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn ; Statistisches Bundesamt ; Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung ; Zentrum f{\"u}r Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim},
Title= {Datenreport 2004 : Zahlen und Fakten {\"u}ber die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {2004},
Pages= {679},
Address= {Bonn},
Series= {Schriftenreihe der Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung},
Number= {450 ; Datenreport / Statistisches Bundesamt * 10},
ISBN= {ISBN 3-89331-550-7},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00018262/Datenreport2004.pdf},
Abstract= {Der Datenreport stellt die wichtigsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland dar. Es ist ein Gemeinschaftsprodukt aus Daten der amtlichen Statistik und Ergebnissen der Sozialforschung. Im ersten Teil 'Gesellschaft, Wirtschaft, Staat im Spiegel der Statistik' werden Daten zu folgenden Themen zur Verfügung gestellt: Bevölkerung, Bildung, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit, Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte, Wohnen, Freizeit und Kultur, Gesellschaftliche Mitwirkung, Gesundheit, Soziale Sicherung, Justiz, Öffentliche Haushalte, Gesamtwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Produzierendes Gewerbe, Dienstleistungsbereich, Preise und Verdienste, Verkehr, Energie, Umwelt, Deutschland und die Europäische Union. Der zweite Teil behandelt Themen aus dem Bereich 'Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden im vereinten Deutschland': Zufriedenheit und Wertorientierung, Gesundheit, Bildung, Situation und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt, Wohnverhältnisse und -kosten, Umwelt, Familie, Zeitverwendung, Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Älteren, Zuwanderer und Ausländer in Deutschland, Einstellungen und Kontakte zu Ausländern, Sparen und Verschuldung privater Haushalte, soziale Lagen, soziale Mobilität, Einkommen und Armut, politische Integration und politisches Engagement, Demokratie und Sozialstaat, Lebensbedingungen und Wohlbefinden in Europa. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Statistisches Bundesamt; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Arbeitslosenstatistik; Sozialstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; Lebenssituation; Bevölkerungsprognose; Vorschulerziehung; Berufsbildungsstatistik; Hochschule; Weiterbildung; Bildungsfinanzierung; Erwerbsbeteiligung; Berufsstatistik; Stellung im Beruf; Arbeitslosenunterstützung; Einkommensentwicklung; private Haushalte; private Haushalte; Verbraucherverhalten; Wohnsituation; Freizeit; Freizeitverhalten; politische Partizipation; soziale Partizipation; Religion; Mitbestimmung; Gesundheit; medizinische Versorgung; Schwerbehinderte; Gesundheitswesen; Soziale Sicherheit; Rentenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitsförderung; Kindergeld; Erziehungsgeld; Sozialhilfe; Jugendhilfe; Justiz; Gericht; Straffälligkeit; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Finanzausgleich; Bundesländer; Wirtschaftsentwicklung; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; ökologischer Landbau; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Preisstatistik; Verkehr; Energie; Rohstoffe; Umwelt; europäische Integration; Einnahmen; Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0278},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041011f04},
}
@Book{Bundeszentrale:2006:DZU,
Annote= {Sign.: 90-115.0314,1;},
Institution={Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn ; Statistisches Bundesamt ; Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung ; Zentrum f{\"u}r Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim},
Title= {Datenreport 2006 : Zahlen und Fakten {\"u}ber die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {2006},
Pages= {678},
Address= {Bonn},
Series= {Schriftenreihe der Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung},
Number= {544 ; Datenreport / Statistisches Bundesamt * 11},
ISBN= {ISBN 3-89331-675-2},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060914f03.pdf},
Abstract= {"Im Datenreport werden Ergebnisse der amtlichen Statistik und Erkenntnisse der empirischen Sozialforschung zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage in der Bundesrepublik Deutschland präsentiert. Das Statistische Bundesamt stellt im ersten Teil des Bandes eine Fülle von Zahlen und Fakten über Staat, Gesellschaft und Wirtschaft vor. Der zweite Teil, der vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) Mannheim, bearbeitet wurde, dokumentiert die Entwicklung der objektiven Lebensbedingungen und des subjektiven Wohlbefindens in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlen und Informationen zu den einzelnen Gesellschaftsbereichen werden anschaulich erläutert und durch kompakte Tabellen, Schaubilder und Grafiken illustriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Hochschulstatistik; Weiterbildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Ausländerstatistik; Berufsstatistik; Preisstatistik; Wanderungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Geburten; Eheschließung; Ehescheidung; Ausländer; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsschule; betriebliche Berufsausbildung; Hochschule; Bildungsniveau; Arbeitslosigkeit; Erwerbslose; Arbeitslose; Erwerbstätige; Erwerbsbeteiligung; Berufsstruktur; Tätigkeitsmerkmale; Stellung im Beruf; offene Stellen; Arbeitsplatzverlust; Kurzarbeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Erwerbslosigkeit; regionale Disparität; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Verbraucherverhalten; Insolvenz; Wohnsituation; Freizeit; Arbeitszeit; Kultur; soziale Partizipation; politische Partizipation; Religion; ehrenamtliche Arbeit; Gesundheitszustand; medizinische Versorgung; Gesundheitswesen; Soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Sozialausgaben; gesetzliche Krankenversicherung; Rentenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitsförderung; Erziehungsgeld; Erziehungsurlaub; Sozialhilfe; Grundsicherung nach SGB XII; Asylbewerber; Jugendhilfe; Justiz; Rechtsordnung; Gericht; Straffälligkeit; öffentlicher Haushalt; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Bruttoinlandsprodukt; Außenwirtschaft; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Preisniveau; Lohnhöhe; Arbeitskosten; Infrastruktur; Energiewirtschaft; Umwelt; Lebenssituation; Zufriedenheit; gesellschaftliche Einstellungen; Wertorientierung; Bildungschancengleichheit; Arbeitsmotivation; Lebensweise; Familie; Geschlechterrolle; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0314,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060914f03},
}
@Book{Bundeszentrale:1990:UII,
Annote= {Sign.: 683 AX 450;},
Institution={Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung, Bonn},
Title= {Umbr{\"u}che in der Industriegesellschaft : Herausforderungen f{\"u}r die politische Bildung},
Year= {1990},
Pages= {488},
Address= {Bonn},
Series= {Studien zur Geschichte und Politik},
Number= {284},
ISBN= {ISBN 3-89331-060-6; ISSN 0435-7604},
Abstract= {"Die Rückwirkungen der industriellen Modernisierung auf die Gesellschaft, das unübersehbar gewordene Risiko von Großtechnologien und die mangelnde Sensibilität für die Bedrohung der ökologischen Ressourcen kennzeichnen tiefgreifende Umbrüche. Aus dem Wandel des Verhältnisses von Arbeit, Beruf und Freizeit, aus dem differenzierten Parteiensystem und aus ausgeweiteten politischen Beteiligungsformen entstehen neue Anforderungen an die politischen, sozialen und ökonomischen Instiutionen." Der Band vermittelt einen Überblick über die Perspektivdiskussion in der politischen Bildung. Er dokumentiert Beiträge der Fachtagung zum Thema Politische Bildung als Erziehung zur Demokratie. 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland sowie des 4. Bundeskongresses für Politische Bildung der Deutschen Vereingiung für politische Bildung zum Thema: Herausforderungen der Industriegesellschaft. Politische Bildung im 40. Jahr der Bundesrepublik Deutschland. Zur thematischen Abrundung sind weitere Aufsätze aufgenommen worden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: politische Bildung; sozialer Wandel; Industriegesellschaft; Sozialstruktur; Arbeitslosigkeit; Berufsbildung; Erwachsenenbildung; Allgemeinbildung; Umweltschutz; lebenslanges Lernen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 683 AX 450},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930901f26},
}
@Book{Bundeszentrale:1990:W,
Annote= {Sign.: 90-301.0232,0; 90-301.0232,1;},
Institution={Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung, Bonn},
Title= {Wirtschaftspolitik},
Year= {1990},
Pages= {501},
Address= {Bonn},
Series= {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung. Schriftenreihe},
Number= {292},
ISBN= {ISBN 3-89331-080-0; ISSN 0435-7604},
Abstract= {"Der Band umfaßt Beiträge namhafter Autoren, die überwiegend in den Jahren 1988 bis 1990 in der Zeitschrift 'Aus Politik und Zeitgeschichte', der Beilage zur Wochenzeitung DAS PARLAMENT, veröffentlicht wurden. Die Autoren haben diese Beiträge, soweit notwendig, überarbeitet. Der Band stellt die Grundzüge und die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik dar, behandelt die Zielvorstellungen des Magischen Vierecks (angemessenes Wirtschaftswachstum, Geldwertstabilität, Vollbeschäftigung, außenwirtschaftliches Gleichgewicht) und berücksichtigt die aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik und des wirtschaftlichen Strukturwandels. Ferner wird die Interdependenz zwischen nationaler Wirtschaftspolitik einerseits und Sozialpolitik, Ökologie und internationaler Wirtschaftspolitik andererseits dargestellt. Veranschaulicht werden diese Fakten und Zusammenhänge mit einer Vielzahl von Tabellen, Graphiken und Schaubildern." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; soziale Marktwirtschaft - historische Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Preisstabilität; Vollbeschäftigung; Außenwirtschaft; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktprognose; Wirtschaftsstrukturwandel; Sozialpolitik; Ökologie; Umweltpolitik; EG-Binnenmarkt; europäische Integration; Weltwirtschaftssystem; Ordnungspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0232,0; 90-301.0232,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910110f10},
}
@Book{Bund-Laender-Kommission:1998:BFE,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BI 215;},
Institution={Bund-L{\"a}nder-Kommission f{\"u}r Bildungsplanung und Forschungsf{\"o}rderung (Hrsg.)},
Title= {Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung : Orientierungsrahmen},
Year= {1998},
Pages= {69 u. Anhang},
Address= {Bonn},
Series= {Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsf{\"o}rderung},
Number= {69},
ISBN= {ISBN 3-9806109-5-0},
Abstract= {Ausgehend von vorliegenden Beschlüssen und Empfehlungen zur Umweltbildung formuliert der Orientierungsrahmen didaktische Prinzipien und Schlüsselqualifikationen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aufgaben, die sich dabei in den verschiedenen Bildungsbereichen ergaben, werden beschrieben, darunter Aufgaben in der beruflichen Bildung und in Hochschulen. Der Orientierungsrahmen schließt mit konkreten Maßnahmen des Bundes und der Länder auf der innovativen, der organisatorischen und der Transfer-Ebene. Er wurde von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Juni 1998 verabschiedet und im gleichen Jahr von Bund und Ländern zur Kenntnis genommen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Förderung; nachhaltige Entwicklung; Fachdidaktik; Schlüsselqualifikation; Berufsbildung; Hochschule; lebenslanges Lernen; Forschungsstand; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BI 215},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991109f20},
}
@Book{Buenger:2016:IEG,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.) ; Forschungszentrum J{\"u}lich (Hrsg.)},
Author= {Bj{\"o}rn (Red.) B{\"u}nger and Jean-François Renault and Thomas Schwietring and Katharina (Mitverf.) Schumacher and Gerd (Mitverf.) Schumacher and Vera (Mitverf.) Grimm and Dieter (Mitverf.) Konold},
Title= {{\"U}bergang in eine Green Economy: Notwendige strukturelle Ver{\"a}nderungen und Erfolgsbedingungen f{\"u}r deren tragf{\"a}hige Umsetzung in Deutschland : Teilvorhaben: Internationale Bestandsaufnahme des {\"U}bergangs in eine Green Economy. Vorab-Bericht zum Endbericht},
Year= {2016},
Pages= {235},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau},
Series= {Umwelt, Innovation, Besch{\"a}ftigung},
Number= {2016,03},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1/publikationen/9-1qendige_strukturelle_vere4nderungen_u_nd_erfolgsbedingungen_fur_deren_tragfahige_umsetzung_in_deutschland.pdf},
Abstract= {"Der Übergang in eine Green Economy ist Voraussetzung für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und unseres Wohlstands. In der Studie werden Erfahrungen mit Green-Economy-Strategien und deren Umsetzung in acht Ländern bzw. Regionen analysiert, die auf diesem Feld eine führende Rolle spielen. Von den über hundert erfassten Maßnahmen und Instrumenten werden fünf erfolgreiche oder erfolgversprechende ausgewählt und im zweiten Teil der Studie als Best-Practices-Beispiele näher untersucht. Darüber hinaus wird ihre Übertragbarkeit auf Deutschland analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; internationaler Vergleich; best practice; Klimaschutz; Innovationspolitik; Kreislaufwirtschaft; Europäische Union; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Sozialverträglichkeit; Naturschutz; Luftreinhaltung; Umweltverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; Japan; Südkorea; Großbritannien; Niederlande; Schweiz; USA; China; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190819r04},
}
@Book{Burger:1994:QIU,
Annote= {Sign.: 90-116.0194;},
Author= {Andreas Burger},
Title= {Qualifikationsanforderungen im Umweltschutz},
Year= {1994},
Pages= {7 u. Anhang},
Address= {Bonn},
Abstract= {Ausgehend von Prognosen zu Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes geht der Autor der Frage nach, "welche Tätigkeits- und Qualifikationsprofile den Umweltschutzbereich kennzeichnen bzw. kennzeichnen werden." Sein Fazit läßt einerseits die zunehmende Bedeutung umweltspezifischer Kenntnisse als Querschnittsqualifikation erwarten, zum anderen ist auch mit der Zunahme der Zahl der Erwerbstätigen zu rechnen, "die einem typischen Umweltberuf nachgehen bzw. überwiegend umweltspezifische Qualifikationen einsetzen." Weiterhin hält der Autor das Entstehen neuer Berufsbilder im Umweltschutz für möglich, etwa im Gefolge der Öko-Audit-Verordnung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltberufe; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktentwicklung; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0194},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950208f16},
}
@Book{Burger:1992:UBE,
Annote= {Sign.: 90-3099.0171;},
Author= {Andreas Burger},
Title= {Umweltorientierte Besch{\"a}ftigungsprogramme : eine Effizienzanalyse am Beispiel des "Sonderverm{\"o}gens Arbeit und Umwelt"},
Year= {1992},
Pages= {186},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Finanzwissenschaftliche Schriften},
Number= {48},
ISBN= {ISBN 3-631-44732-9},
Abstract= {"Umweltorientierte Beschäftigungsprogramme verfolgen ein doppeltes Ziel: Sie sollen Arbeitsplätze schaffen und zugleich einen Beitrag zur Verbesserung der Umweltqualität leisten. Der Verfasser zeigt, welche Anforderungen aus umwelt- und beschäftigungspolitischer Sicht an die Gestaltung solcher Programme zu stellen sind. Auf dieser theoretischen Grundlage wird Arbeit und Umwelt' kritisch beurteilt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Umweltschutz; Umweltpolitik; Programm; Erfolgskontrolle; Erfolgskontrolle; SPD; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1984-1991},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0171},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931019f32},
}
@Book{Burger:2020:GNC,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Andreas Burger and Kora Kristof and Astrid Matthey and Wolfgang (Mitarb.) Brettschneider and Bj{\"o}rn (Mitarb.) B{\"u}nger and Frauke (Mitarb.) Eckermann and Michael (Mitarb.) Golde and Benjamin (Mitarb.) L{\"u}nenb{\"u}rger and Dirk (Mitarb.) Osiek and Silke (Mitarb.) Seider},
Title= {The Green New Consensus : Studie zeigt breiten Konsens zu gr{\"u}nen Konjunkturprogrammen und strukturellen Reformen},
Year= {2020},
Pages= {51},
Annote= {Art: Stand: September 2020},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau},
Series= {Hintergrund / Umweltbundesamt},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/thenewgreenconsensus_deutsch_bf.pdf},
Abstract= {"Das Papier analysiert 130 Studien zu grünen Konjunkturprogrammen. Es besteht Konsens, dass die Covid-19-Maßnahmen auch die Klima- und Biodiversitätskrise bekämpfen sollten und sich grüne Fördermaßnahmen sehr gut zur Konjunkturbelebung eignen. Einigkeit besteht zudem über die anzulegenden Eignungskriterien und besonders geeignete Förderbereiche. Viele Studien fordern, grüne Konjunkturprogramme mit strukturellen Reformen zu verknüpfen, um langfristig positive Wirkungen zu erzielen. Dies umfasst u.a. einen ambitionierten CO2-Preis und den Abbau umweltschädlicher Subventionen. Ferner sollten alle Maßnahmen einem Nachhaltigkeitscheck unterzogen und laufend evaluiert werden, um bei Zielverfehlungen nachsteuern zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; Umweltpolitik; Reformpolitik; Strukturpolitik; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Finanzkrise; Pandemie; Krisenmanagement; technischer Wandel; Monitoring; Klimaschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201120F9O},
}
@Book{Buerk:1994:GZS,
Annote= {Sign.: 90-301.0285;},
Author= {Ralph B{\"u}rk and Barbara Wais},
Title= {Gr{\"u}ne Zeiten - schwarze Zahlen! : {\"o}kologische Impulse f{\"u}r einen {\"o}konomischen Aufschwung},
Year= {1994},
Pages= {212},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Verlag Bonn Aktuell u.a.},
ISBN= {ISBN 3-87959-488-0},
Abstract= {"Die Rezession in den europäischen Industriestaaten hat auch in Deutschland Fuß gefaßt. Halbherzige Beschwörungen einer konjunkturellen Belebung können nicht darüber hinwegtäuschen, daß Wirtschaft und Industrie sich in der tiefsten Strukturkrise seit der Nachkriegszeit befinden. Die Wirtschaft hat, konfrontiert mit der japanischen Herausforderung, inzwischen reagiert. 'Lean production' ist die Folge, eine sinnvollere Organisierung von Verantwortung auf der Ebene von Produktionsteams, durch die Ausschuß- und Fehlerquote und damit die Kosten erheblich sinken. Dieses Prinzip, Probleme dort aufzugreifen, wo sie entstehen und sie nicht anderen zu übertragen, bestätigt sich nicht nur in der industriellen Fertigung, sondern - und dies ist die zentrale These - im Bereich der Umweltpolitik und der sozialen Leistungserbringung: Leistungen, also Problemlösungen, können flexibler, ohne Folgekosten und damit insgesamt kostengünstiger erbracht werden. Einer reaktiven Politik des Rotstift-Sparens, die gegenwärtig im Sinne von Einschnitten in das soziale Netz und Personalabbau in aller Munde ist, wird damit die Strategie eines ökologischen Epochenwechsels hin zu einer 'schlanken Gesellschaft' gegenübergestellt, die geprägt ist von kürzeren Entscheidungswegen, weniger Bürokratie und mehr Eigenverantwortung. Die Devise lautet 'Fit statt fett'. Konkrete und modellhafte Beispiele aus der Praxis zeigen, welche qualitativ neuen, wirtschaftlichen Perspektiven sich in einer ökologischen Industriekultur eröffnen, wenn man bereit ist, sich von den Wahrnehmungsgewohnheiten der alten Industriegesellschaft zu trennen und fähig ist, verkrustetes Besitzstandsdenken zu durchbrechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftskrise; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0285},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940901f39},
}
@Book{Burkhart:2017:DIB,
Annote= {Sign.: 614.0203;},
Institution={Burkhart, Corinna (Hrsg.); Schmelzer, Matthias (Hrsg.); Treu, Nina (Hrsg.)},
Title= {Degrowth in Bewegung(en) : 32 alternative Wege zur sozial-{\"o}kologischen Transformation},
Year= {2017},
Pages= {414},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {oekom},
ISBN= {ISBN 978-3-86581-852-2},
Annote= {URL: https://d-nb.info/1121025536/04},
Abstract= {"Die hier versammelten 32 sozialen Bewegungen, alternativ-ökonomischen Strömungen und Initiativen suchen nach Alternativen zum herrschenden Wirtschaftsmodell. Sie fordern einen Paradigmenwechsel: weg vom Fokus auf Wettbewerb, Gewinnstreben, Ausbeutung und Wachstum - hin zu mehr Kooperation, Solidarität und einer Orientierung an konkreten Bedürfnissen. Es geht darum, die Bedingungen für ein gutes Leben für alle zu schaffen. Aber welche unterschiedlichen Wege für eine sozial-ökologische Transformation gibt es? Welche Hürden sind zu überwinden? Welche Gruppen sind beteiligt, wer macht was und wie ist das Verhältnis zueinander? Welche Bündnisse sind möglich? Diesen Fragen sind Protagonist_innen der Bewegungen in einem zweijährigen Vernetzungs- und Schreibprozess nachgegangen. Die daraus entstandenen Beiträge motivieren zu eigenem Tun und Engagement." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Alternativökonomie; Klimaschutz; Protestbewegung; Alternativbewegung; Kapitalismus - Kritik; Altenpflege; Wachstumsgrenze; Ernährung; Wanderungspolitik; Flüchtlinge; Internet; Dezentralisation; Wirtschaftsordnung; Ethik; Gemeinwirtschaft; Bedingungsloses Grundeinkommen; Umweltbewegung; Jugendbewegung; Selbsthilfe; Feminismus; Gartenbau; Solidarität; Gesellschaftsentwicklung; soziale Bewegung; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0203},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190607j03},
}
@Book{Burmeister:2018:UWD,
Institution={Universit{\"a}t T{\"u}bingen (Hrsg.)},
Author= {Carolin Patricia Burmeister},
Title= {Ubiquitous working: Does where you work affect how you work? Environmental effects on knowledge work performance},
Year= {2018},
Pages= {150},
Address= {T{\"u}bingen},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15496/publikation-24418},
Annote= {URL: https://doi.org/10.15496/publikation-24418},
Abstract= {"Der Begriff Ubiquitous Working beschreibt das Phänomen, dass Arbeit aufgrund moderner technischer Entwicklungen allgegenwärtig geworden ist. Dank mobiler Endgeräte ist es möglich, neben dem eigentlichen Büro auch an Orten zu arbeiten, die eher mit Freizeit als mit Arbeit in Verbindung gebracht werden (z.B. das heimische Wohnzimmer oder eine Gartenbank im Park). Dies gilt vor allem für Wissensarbeitende, die neben ihrem Verstand nur wenige materielle Ressourcen benötigen und damit unabhängig von einem spezifischen Ort sind. Wissensarbeitenden reicht beispielsweise ein Laptop mit Internetverbindung, eine Möglichkeit zur Kommunikation mit Kollegen und Kunden oder der Zugriff auf Informationen und Dateien aus, um typischen Arbeitsaufgaben nachzugehen. Forschung hat gezeigt, dass die Informationsverarbeitung und das Arbeitsverhalten von externen Einflüssen und der Umwelt beeinflusst werden. Daher ist es naheliegend anzunehmen, dass Wissensarbeitende nicht dieselbe Arbeitsleistung zeigen während sie in einer typischen Arbeitsumgebung sind im Vergleich zu einer typischen Freizeitumgebung. Mithilfe von Laborexperimenten und Feldstudien wurde im Rahmen dieser Dissertation untersucht, ob sich kognitive Leistung, wie Aufmerksamkeit und Konzentration, und Entscheidungsverhalten unterscheiden, wenn Versuchspersonen zuvor entweder eine virtuelle Arbeits- (z.B. ein Büro) oder Freizeitumgebung (z.B. einen Garten) erkundet haben oder sich in einer typischen Arbeits- oder Freizeitumgebung aufhalten. Ergebnisse aus acht Studien deuten darauf hin, dass Umgebungen, die mit Arbeit assoziiert werden zu einer höheren kognitiven Leistung und riskanteren Entscheidungen führen. Es kann angenommen werden, dass weitere Faktoren der Aufgabe (z.B. Zeitdruck oder Passung zwischen Umgebung und Aufgabe) und auch der Person (z.B. Persönlichkeitseigenschaften oder Stimmung) diese Beziehung beeinflussen. Arbeitgeber sollten sich dieser Effekte bewusst sein, wenn sie mobil arbeitenden Angestellten wichtige Entscheidungen oder Aufgaben, die hohe Konzentration erfordern, übertragen. Trotz der Kombination verschiedener, innovativer Forschungsansätze müssen methodische Einschränkungen diskutiert werden und weitere Forschung ist nötig bevor abschließend geklärt werden kann, wie sich mobile und ortsunabhängige Arbeitsformen wie Ubiquitous Working auf die Arbeitsleistung auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Due to modern technological developments, work has become ubiquitous and various mobile, flexible work forms have evolved (i.e., ubiquitous working). Besides working in the traditional office, mobile devices also enable working in places that are more associated with leisure than with work (e.g., the living room at home or a garden bench in the park). This applies especially for knowledge workers who require only few material resources in addition to their minds and are therefore independent of a specific location. For example, knowledge workers need a laptop with an Internet connection, a way to communicate with colleagues and customers, or access to data and information to carry out their typical work tasks. Research has shown that information processing and working behaviour are affected by external influences and the environment. Therefore, it is obvious to assume that mobile workers do not show the same work performance while in a typical work environment compared to a typical leisure environment. Using laboratory experiments and field studies, this dissertation investigated whether cognitive performance (i.e., attention and concentration) and decision-making behaviour differ when subjects previously explored either a virtual work (e.g., an office) or leisure environment (e.g., a garden) or were situated in a real work or leisure environment, respectively. Results from eight studies suggest that environments associated with work lead to higher cognitive performance and riskier decisions compared to environments associated with leisure. It may be assumed that factors of the task (e.g., time pressure or environment-task fit) and of the person (e.g., personality traits or mood) affect this relationship. Employers should be aware of these effects when transferring important decisions or tasks that require high concentration to mobile workers. Despite the combination of different, innovative research approaches, methodological limitations have to be discussed and further research is needed before it can finally be clarified how mobile and location-independent work forms such as ubiquitous working affect work performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: mobiles Arbeiten; Wissensarbeit; Arbeitsumwelt; Umweltfaktoren; Arbeitsleistung; Entscheidungsfindung; Arbeitsverhalten; Konzentration; Arbeitsort; Freizeit; Büro; Risikobereitschaft; Natur; kognitive Fähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180730308},
}
@Book{Burmeister:2004:GUG,
Annote= {Sign.: 96-220-65 BS 361;},
Editor= {Kai Burmeister and Bj{\"o}rn B{\"o}hning},
Title= {Generationen und Gerechtigkeit},
Year= {2004},
Pages= {210},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89965-067-0},
Abstract= {"Die Generationendebatte schürt Ängste, die junge Generation könne von den Lasten der Sozialversicherung zu Gunsten der Älteren 'erdrückt' werden. Das Schlagwort 'Generationengerechtigkeit' dient zur Legitimation für einen Umbau der Wirtschafts- und Sozialordnung zu Lasten der Beschäftigten und Ausgegrenzten, bei dem Sparpolitik und Privatisierung der Sozialsysteme als gerechtfertigt erscheinen. Im Gegensatz hierzu werden in dem Buch Beiträge aus wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Sicht zum Entwurf eines solidarischen Modells der Gestaltung des demografischen Wandels zusammengestellt, in dem die soziale Regulierung als Antwort auf eine kapitalistische Krisenentwicklung im Mittelpunkt steht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Björn Böhning, Kai Burmeister: Solidarische Generationen?! Generationengerechtigkeit in der Diskussion (9-28); Richard Hauser: Generationengerechtigkeit, Volksvermögen und Vererbung (29-44); Winfried Schmähl: 'Generationengerechtigkeit' und Alterssicherung, oder: Wie ein vieldeutiges Konzept einseitig instrumentalisiert wird (45-61); Frank Nullmeier: Der Diskurs der Generationengerechtigkeit in Wissenschaft und Politik (62-75); Gerhard Bäcker: Reform oder Abbau des Sozialstaats? Generationengerechtigkeit in der Sozialpolitik (76-98); Felix Welti: Rechtliche Aspekte von Generationengerechtigkeit (99-129); Michael Klundt: Soziale Spaltung im Jugendalter: Folge eines Mangels an Gerechtigkeit zwischen oder innerhalb der Generationen? 130-148); Sebastian Brandl: Nachhaltige Entwicklung und Generationengerechtigkeit (149-160); Michael Kopatz: Fairness und Zukunftsfähigkeit: Dauerhaft umweltgerechte Entwicklung (161-173); Mirjam Muhs: Gewerkschaften und Studierende (174-179); 'Generationengerechtigkeit heute': Debattenforum (180-197); Andreas Lage: Von 'Demografiekeulen' und anderen generationenrhetorischen Nebelkerzen: Wissens- und alltagssoziologische Betrachtungen zum Konzept der Generationengerechtigkeit (198-210).},
Annote= {Schlagwörter: Generationenverhältnis; Generationenvertrag; demografischer Wandel; Alterssicherung; Sozialpolitik; Reformpolitik; Legitimation; soziale Gerechtigkeit; Vermögen; nachhaltige Entwicklung; Studenten; Gewerkschaft; öffentliche Meinung; Wissen; Ideologie; Diskurs; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-220-65 BS 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060418f16},
}
@Book{Burmeister:1996:ZGD,
Annote= {Sign.: 61425 BE 633, 0; 61425 BE 633, 1;;},
Institution={Stiftung Mitarbeit (Hrsg.)},
Editor= {Klaus Burmeister and Weert Canzler and Martin Kalinowski},
Title= {Zukunftsf{\"a}hige Gesellschaft : demokratische Entscheidungen f{\"u}r eine dauerhaft tragf{\"a}hige Gesellschaft},
Year= {1996},
Pages= {236},
Address= {Bonn},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Demokratieentwicklung von unten},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-928053-45-0},
Abstract= {Wie muß eine Gesellschaft organisiert sein, um den gelobten Zukunftsherausforderungen gerecht werden zu können? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer interdisziplinären Fachtagung, druchgeführt vom Netzwerk Zukunft (Berlin, 1995). Der Tagungsband diskutiert in 15 Originalbeiträgen aus der Perspektive des Konzepts "Sustainable Development" Anforderungen und Konsequenzen einer langfristig angelegeten und zukunftsfähigen Politikgestaltung. Dabei geht es gleichermaßen um eine Zwischenbilanz der Dikussion von Begriffen und Konzepten der nachhaltigen Entwicklung wie um Gestaltungspotentiale und Handlungsfelder der politischen und partizipatorischen Praxis - Fragen die in je fünf Einzelbeiträgen diskutiert werden. Perspektiven und Kritik des (nachhaltigen) Wirtschaftens sind Gegenstand von vier weiteren Beiträgen. Zusammengefaßt sind die Tagungsergebnisse in der titelgebundenen Frage: Ende oder Anfang des Nachhaltigkeits-Diskurses? (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Gesellschaftsentwicklung; Demokratie; politische Partizipation; Technikgestaltung; Wirtschaftsentwicklung; Wettbewerb; Kreislaufwirtschaft; Rohstoffnutzung; Umweltberichterstattung; Kapitalismus - Kritik; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BE 633, 0; 61425 BE 633, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970514f44},
}
@Book{Burns:2013:TSE,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.)},
Author= {Tracey Burns and Kelly Roberts and Anna (Mitarb.) Barnet and Elodie de (Mitarb.) Oliveira and Julie (Mitarb.) Sonnemann},
Title= {Trends shaping education 2013},
Year= {2013},
Pages= {108},
Address= {Paris},
Series= {Trends shaping education},
ISBN= {ISBN 978-92-64-18897-6; ISSN 2218-7049},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/trends_edu-2013-en},
Abstract= {"Was bedeutet es für die Bildung, dass unsere Gesellschaften zunehmend bunter werden, dass Familien immer seltener traditionellen Vorbildern folgen oder dass Frauen häufiger arbeiten? Welchen Einfluss haben neue Kommunikationstechnologien auf unseren Alltag und wie können wir sie zum Lernen nutzen? Wie sehen die Fähigkeiten aus, die wir uns für das Leben und die Jobs von morgen aneignen müssen? Die vorliegende Ausgabe der OECD-Studie 'Trends Shaping Education' beschäftigt sich unter anderem mit diesen Fragen und zeichnet so ein Bild von Bildungslandschaften der Zukunft. Dafür nutzt sie international vergleichbare Daten der OECD, der Weltbank und der Vereinten Nationen. Die Studie ist die dritte einer Reihe und richtet sich an politische Entscheider, Wissenschaftler, Lehrer, aber auch an eine breite Allgemeinheit. Sie erscheint alle zwei Jahre." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"What does it mean for education that our societies are becoming more diverse? What role do new technologies play in our lives, and how can they be best exploited by our schools? What skills should education provide for our increasingly knowledge-intensive societies? This book examines major trends that are affecting the future of education and setting challenges for policy makers and education providers alike. It does not give conclusive answers: it is not an analytical report nor is it a statistical compendium, and it is certainly not a statement of OECD policy on these different developments. It is instead a stimulus for discussion about major tendencies that have the potential to influence education. While the trends are robust, the questions raised for education in this book are intended to be illustrative and suggestive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungspolitik; demografische Faktoren; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Globalisierung; soziale Faktoren; soziale Ungleichheit; Armut; sozialer Wandel; Zukunft der Arbeit; Wissensgesellschaft; Hochschulbildung; Frauenerwerbstätigkeit; Familienstruktur; technischer Wandel; Informationstechnik; Internet; internationale Migration; berufliche Mobilität; atypische Beschäftigung; Urbanisierung; Umweltschutz; Einkommensverteilung; OECD; Schwellenländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130208301},
}
@Book{Burns:2019:TSE,
Institution={OECD (Hrsg.); Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.)},
Author= {Tracey Burns and Kelly Roberts and Anna (Mitarb.) Barnet and Elodie de (Mitarb.) Oliveira and Julie (Mitarb.) Sonnemann},
Title= {Trends shaping education 2019},
Year= {2019},
Pages= {105},
Address= {Paris},
Series= {Trends shaping education},
ISBN= {ISBN 978-92-64-30838-1 ; ISSN 2218-7049},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/trends_edu-2019-en},
Abstract= {"Did you ever wonder whether education has a role to play in preparing our societies for an age of artificial intelligence? Or what the impact of climate change might be on our schools, families and communities?
Trends Shaping Education examines major economic, political, social and technological trends affecting education. While the trends are robust, the questions raised in this book are suggestive, and aim to inform strategic thinking and stimulate reflection on the challenges facing education - and on how and whether education can influence these trends.
This book covers a rich array of topics related to globalisation, democracy, security, ageing and modern cultures. The content for this 2019 edition has been updated and also expanded with a wide range of new indicators. Along with the trends and their relationship to education, the book includes a new section on future's thinking inspired by foresight methodologies.
This book is designed to give policy makers, researchers, educational leaders, administrators and teachers a robust, non specialist source of international comparative trends shaping education, whether in schools, universities or in programmes for older adults. It will also be of interest to students and the wider public, including parents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungspolitik; demografische Faktoren; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Globalisierung; soziale Faktoren; soziale Ungleichheit; Armut; sozialer Wandel; Zukunft der Arbeit; Wissensgesellschaft; Hochschulbildung; Frauenerwerbstätigkeit; Familienstruktur; technischer Wandel; Informationstechnik; Internet; internationale Migration; berufliche Mobilität; atypische Beschäftigung; Urbanisierung; Umweltschutz; Einkommensverteilung; OECD; Schwellenländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190122r01},
}
@Book{Burschel:1996:UAS,
Annote= {Sign.: 3510 BD 187;},
Author= {Carlo Burschel},
Title= {Umweltschutz als sozialer Proze{\"ss} : die Organisation des Umweltschutzes und die Implementierung von Umwelttechnik im Betrieb},
Year= {1996},
Pages= {302},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-12788-8},
Abstract= {"Anhand der Interviews mit Vertretern aller Mitarbeitergruppen eines mittelständischen Betriebs (1600 Mitarbeiter) der Metallindustrie und eines Fragebogens wurden Einstellungen und Erfahrungen der Belegschaft und des Managements zum betrieblichen Umweltschutz 'vor Ort' erhoben. Das Untersuchungsergebnis zeigt, daß die Implementierung betrieblicher Umwelttechnik keineswegs nach den formal festgelegten (Organisations-)Strukturen abläuft, sondern als eine Mischung diverser mikropolitischer Einflußnahmen betrieblicher Akteure aufgefaßt werden muß. Verhandlungsgegenstand in den so entstehenden 'mikropolitischen Arenen' sind vorwiegend betrieblich-soziale Besitzstände der Akteure und erst nachrangig ökologisch-sachrationale Argumentationsmuster. Diese Konstellation führt darüber hinaus zu einer innerbetrieblichen 'Selbstblockade' der Implementierung ganzheitlicher Umweltschutzkonzepte. Durch den Mechanismus der 'umweltrechtlichen Technikfalle' kommt es zusätzlich zu einer erheblichen Verdichtung der innerbetrieblichen Arbeitskontrolle. Damit wird das bisher nicht beachtete 'Rationalisierungspotential' des betrieblichen Umweltschutzes thematisiert. Die Konzepte der 'ökologischen Unternehmensführung' werden durch die Ergebnisse dieser Studie kritisch hinterfragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltrecht; Umweltpolitik; Betrieb; Arbeitsorganisation; Unternehmensorganisation; Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Mitarbeiter; Soziologie; Forschungsstand; Umweltforschung; Einstellungen; Umweltschutz; Umwelttechnik; Umweltmanagement; Metallindustrie; Berufsprobleme; Betriebswirtschaftslehre; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 BD 187},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960507f39},
}
@Book{Buerstenbinder:1975:EEI,
Annote= {Sign.: 91-100...-50 R 857;},
Institution={Institut f{\"u}r Zukunftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {J. B{\"u}rstenbinder and H. Illing and F. Opalla and P. Rosolski},
Title= {ENIS : Energiesektorales Informationssystem},
Year= {1975},
Pages= {283},
Address= {Leopoldshafen},
Publisher= {Zentralstelle f{\"u}r Atomkernenergie-Dokumentation},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie. Forschungsbericht Datenverarbeitung},
Number= {75-09},
Abstract= {"ENIS (ENergiesektorales Informations System) ist ein Modell, das die Aufstellung einer Schadstoffbilanz des Energieumwandlungssektors ermöglicht und die zu erwartenden Kosten bei Einführung umweltbedingter Maßnahmen für den Energiesektor ermittelt. Das Modell ist in 3 Ebenen aufgebaut. Es erfaßt den Energiefluß von der Förderung bis zum Umwandlungsausstoß, die daraus resultierenden Umweltbelastungen und die entstehenden Investitions- und Umwandlungskosten. Aus dem Energiebedarf der Volkswirtschaft berechnet man unter der Annahme einer bestimmten Bedarfsstruktur und einer bestimmten energieaußenwirtschaftlichen Situation mit Hilfe des Basisprogramms eine Energiebilanz, in der die Mengen der Gewinnung, des Umwandlungsausstoßes, des Eigenverbrauchs und der Verluste im Energiesektor für die einzelnen Energieträger und Bereiche ausgewiesen werden. Diese Ausgabengrößen aus der Produktionsebene werden als Eingabegrößen für das Umwelt- und das Kostenprogramm gebraucht. Das Umweltprogramm dient dazu, die von der Gewinnung, der Umwandlung und dem Verbrauch von Energieträgern herrührenden Emissionen in die Umwelt auszurechnen und die anteilige Verursachung in verschiedenen Bereichen festzustellen (Schadstoffbilanz). Das Kostenmodell untersucht Konsequenzen von politischen, ökonomischen und ökologischen Maßnahmen sowie die Auswirkungen von technologischen Änderungen und Innovationen im Bereich des Umweltschutzes auf die Energiekosten."},
Annote= {Schlagwörter: EDV-Anwendung; Informationssystem; Energiewirtschaft; Umweltschutz; Kosten; Schadstoff; Emission; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-50 R 857},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i761201f11},
}
@Book{Busch:1991:UIE,
Annote= {Sign.: 90-1EG0-308000 AV 650;},
Author= {Klaus Busch},
Title= {Umbruch in Europa : die {\"o}konomischen, {\"o}kologischen und sozialen Perspektiven des einheitlichen Binnenmarktes},
Year= {1991},
Pages= {327},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verl.},
Series= {HBS-Forschung},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-7663-2254-0},
Abstract= {Breit angelegte Studie über Binnenmarkt und die europäische Integration. Der Autor behandelt zunächst die inhaltliche Konzeption des Binnenmarktes mit den "vier Freiheiten" und analysiert anschließend die ökonomischen Wirkungen des Binnenmarkts für Sozialprodukt und Beschäftigung, wobei er zunächst die Ergebnisse des Cecchini-Berichts wiedergibt. Anschließend analysiert er Zusammenhänge zwischen Binnenmarkt und sektoralen sowie regionalen Strukturwandel (am Beispiel Niedersachsens) und Auswirkungen auf die Struktur von Außenhandel (intrasektorale oder intersektorale Spezialisierungstendenzen?) und Direktinvestitionen. Danach stellt er die neuen Pläne für eine Wirtschafts- und Währungsunion vor und warnt vor einer verfrühten Realisierung der Währungsunion. Nach einem Kapitel über Umweltaspekte des Binnenmarktes wird die soziale Dimension (Sozialcharta, Harmonisierung versus Wettbewerb der sozialen Systeme) und Zusammenhänge zum Wandel in Osteuropa erörtert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; EG-Binnenmarkt; EG; Sozialpolitik; Umweltentwicklung; europäische Sozialcharta; Regionalentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; europäische Integration; Währungsunion; Kritik; Niedersachsen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-308000 AV 650},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920526f30},
}
@Book{Busch:1992:RVU,
Annote= {Sign.: 90-315.0213;},
Author= {Philipp Busch},
Title= {Die Regionalisierung von Umweltschutz unter Einsatz umwelt{\"o}konomischer Instrumente anhand von Fallbeispielen der Hafenwirtschaftsregion Hamburgs},
Year= {1992},
Pages= {437},
Address= {Mannheim},
Abstract= {"In der Arbeit geht es darum, einen Regionalisierungsansatz für den Umweltschutz zu entwickeln, der zum Ziel die Bildung von Umweltregionen hat. Diese regional differenzierte Betrachtung von Umweltschutz wird verknüpft mit dem Ansatz der Umweltökonomie. Die Umweltregionen, die im Rahmen umweltpolitischer Zielsetzungen gebildet werden, wandeln sich in der Perspektive der Umweltökonomie zu regional begrenzten Umweltmärkten, auf denen mit Hilfe marktwirtschaftlicher Instrumente die Nutzung knapper Umweltressourcen gesteuert wird. Als Anwendungsbeispiel für eine solche Vorgehensweise wird die Hamburger Hafenwirtschaftsregion vorgestellt. Die Hafenwirtschaftsregion liegt innerhalb einer relativ kleinen Verwaltungsregion (dem Land Hamburg) und weist unterschiedlichste Formen der Umweltbelastung auf. Diese Umstände eignen sie besonders für die Anwendung der entwickelten Konzeption anhand ausgewählter Belastungen. Im ersten Teil der Arbeit werden die zentralen Begriffe Ökologie, Umwelt und Umweltschutz erklärt. Im zweiten Teil wird die Untergliederung eines Umweltschadens in einzelne Schritte sukzessiv ins Verhältnis zur räumlichen Dimension gesetzt. Im dritten Teil geht es um die Darstellung und Beurteilung der Instrumente, die zur Durchsetzung umweltpolitischer Ziele dienen. Der vierte Teil verdeutlicht anhand einer Fallstudie die dargestellte Konzeption." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalisierung; Umweltökonomie; Regionalpolitik; Umweltpolitik; Hafen; Instrumentarium; Instrumentarium; Umweltschutz; Umweltschaden; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920907f02},
}
@Book{Busch-Geertsema:2018:MVS,
Author= {Annika Busch-Geertsema},
Title= {Mobilit{\"a}t von Studierenden im {\"U}bergang ins Berufsleben : Die {\"A}nderung mobilit{\"a}ts-relevanter Einstellungen und der Verkehrsmittelnutzung},
Year= {2018},
Pages= {370},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Studien zur Mobilit{\"a}ts- und Verkehrsforschung},
ISBN= {ISBN 978-3-658-18686-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18686-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18686-9},
Abstract= {"Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; öffentlicher Nahverkehr; Kraftfahrzeug; Umweltfaktoren; nachhaltige Entwicklung; Entscheidungskriterium; Entscheidungsfindung; Inanspruchnahme; Studenten; Hochschulabsolventen; regionale Mobilität; Einstellungsänderung; Verkehrsmittel; Berufseinmündung; soziale Faktoren; Habitus; Lebenslauf; Mobilitätsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170829302},
}
@Book{Busch-Luety:1992:NEV,
Annote= {Sign.: 61425 BI 766;},
Editor= {Christiane Busch-L{\"u}ty and Hans-Peter D{\"u}rr and Hanns Langer},
Title= {{\"O}kologisch nachhaltige Entwicklung von Regionen : Beitr{\"a}ge, Reflexionen und Nachtr{\"a}ge. Tutzinger Tagung 1992: "Sustainable Development - aber wie"},
Year= {1992},
Pages= {83},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Verlag f{\"u}r Politische {\"O}kologie},
Series= {Politische {\"O}kologie. Sonderheft},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-928244-03-5; ISSN 0933-5722},
Abstract= {Das Heft entstand auf der Grundlage einer Tagung zum Thema "Sustainable Development - aber wie?" (Tutzing, 1992) und erschien nur wenige Wochen nach der Rio-Konferenz. Fokussiert auf Theorie und Praxis von Umsetzungsstrategien für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung von Regionen, bezieht es deshalb auch Herausforderungen ein, wie sie sich aus der Nach-Rio-Perspektive, aus einem Europa nach Maastricht, den Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa sowie der Notwendigkeit von Politik-Veränderung ergeben. All dies wird an den dargestellten Praxisbeispielen, dem Resümee, den Perspektiven und Aktionen deutlich. Eine über die Tutzinger Tagung und die aktuellen Reflexionen hinausgehende Bedeutung kommt dabei den "Denkanstößen" zu, darunter insbesondere folgenden Beiträgen:
-Christiane Busch-Lüty: Nachhaltigkeit als Leitbild des Wirtschaftens (6-12);
-Wolfgang Haber: Ansätze einer Umorientierung (13-20);
-Rainer Lucas: Nachhaltigkeit als regionale Strategie (21-23). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Ökologie; Ökonomie; Umweltpolitik - Instrumentarium; Ressourcen - Effizienz; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 766},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f03},
}
@Book{Busch-Luety:1994:VWF,
Annote= {Sign.: 61425 BI 689;},
Editor= {Christiane Busch-L{\"u}ty and Maren Jochimsen and Ulrike Knobloch and Irmi Seidl},
Title= {Vorsorgendes Wirtschaften : Frauen auf dem Weg zu einer {\"O}konomie der Nachhaltigkeit},
Year= {1994},
Pages= {86},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom, Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation},
Series= {Politische {\"O}kologie. Sonderheft},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-928244-08-6; ISSN 0933-5722},
Abstract= {Aus weiblicher Sicht ist die Nachhaltigkeitsdiskussion in ihrer derzeitigen Form Ausdruck wissenschaftlicher und politischer Fragestellungen, die den Hintergrund vorwiegend männlicher Lebens- und Arbeitsumstände widerspiegeln. Die versorgungswirtschaftliche Basis jeglichen Wirtschaftens bleibt dabei so gut wie unbeachtet. Diese Defizite der Nachhaltigkeitsdiskussion bilden den Ausgangspunkt für die Befassung mit Fragen des "vorsorgenden Wirtschaftens", deren Zielsetzung die Suche nach einer ökologischen und sozial zukunftsfähigen Wirtschaftsweise ist. Im Mittelpunkt stehen dabei der Bereich versorgungswirtschaftlichen Handelns mit seinen Handlungsprinzipien, Strukturen und qualitativen Elementen sowie seine Verbindung zur Erwerbswirtschaft. Das Heft gibt einen Stand der Debatte um vorsorgendes Wirtschaften wieder, wie er nach zwei Frauen-Workshops Mitte 1994 erreicht war. Da die Autorinnen teilweise bereichs- und disziplinübergreifend arbeiten, ist es vielschichtig und facettenreich angelegt. Vorangestellt sind den Beiträgen eine "Konturenskizze" zu Inhalt und Methode einer ökologisch und sozial verträglichen Ökonomie sowie Grundlegende Ideen der Autorinnen Busch-Lüty, Mies, Inhetveen und Biesecker dazu. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Umweltökonomie; Ökologie; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Vorsorgeprinzip; Wirtschaftsentwicklung; Lebensweise; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 689},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f21},
}
@Book{Busch-Luety:2000:NUA,
Annote= {Sign.: 61425 BK 560;},
Institution={Vereinigung f{\"u}r {\"O}kologische {\"O}konomie (Hrsg.)},
Author= {Christiane Busch-L{\"u}ty},
Title= {Natur und {\"O}konomie aus der Sicht der {\"O}kologischen {\"O}konomie : eine subjektive Spurensuche},
Year= {2000},
Pages= {16},
Address= {Karlsruhe},
Series= {Vereinigung f{\"u}r {\"O}kologische {\"O}konomie. Beitr{\"a}ge und Berichte},
Number= {02/2000},
Abstract= {Die Autorin betrachtet den hier dokumentierten Vortrag (gehalten Mainz, 1998) als "relativ subjektive Abhandlung des Themas entlang eigener Arbeits- und Erkenntnisprozesse in den vergangenen zehn Jahren". Sie geht dabei in vier Schritten vor und beginnt mit
-einem Rückblick auf Positionen zum Natur-Ökonomie-Verhältnis im Kontext der frühen Nachhaltigkeitsdebatte.
-Zweitens skizziert sie den Versuch einer Annäherung von Ökonomie und Natur im interdisziplinären Dialog.
-Im dritten Schritt beschreibt sie jene Ansätze und Konzepte einer Ökologischen Ökonomie, die seither das Thema Natur und Ökonomie in der Nachhaltigkeitsdebatte bereichert haben.
-Den vierten Schritt bildet ein "state of the art" der Natur-Ökonomie-Beziehung im Selbstverständnis und in den Arbeiten der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ)). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Ökonomie; Ökologie; Natur; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BK 560},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001116f10},
}
@Book{Busemeyer:2013:WIJ,
Annote= {Sign.: 40.0262;},
Editor= {Marius R. Busemeyer and Bernhard Ebbinghaus and Stephan Leibfried and Nicole Mayer-Ahuja and Herbert Obinger and Birgit Pfau-Effinger},
Title= {Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert : neue Wege der Forschung},
Year= {2013},
Pages= {323},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Campus},
ISBN= {ISBN 978-3-593-39903-4},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1028365101/04},
Abstract= {"Der Wohlfahrtsstaat mit seinen umfassenden Sicherungssystemen ist ein zentrales Strukturmerkmal aller fortgeschrittenen Demokratien. Wohlfahrtspolitik steht heute jedoch vor ganz anderen Herausforderungen als noch in der Nachkriegszeit: demografischer und technologischer Wandel, Tertiarisierung, Entstandardisierung der Erwerbsformen, Migration, abgeflachtes Wirtschaftswachstum, usw. Angesichts dessen muss sich die Sozialpolitikforschung methodisch-analytisch und thematisch grundlegend erneuern: Es gilt, alte Denkmodelle abzulösen, die auf einem methodologischen Nationalismus gründen oder die zu eng am jeweiligen Politikfeld haften - zugunsten von sektorenübergreifenden Analysen, die auch transnationale Verflechtungsmuster berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Reformpolitik; Forschungsstand; Politologie; Sozialausgaben; öffentliche Ausgaben; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Forschungsauftrag; Sozialpolitik - Finanzierung; empirische Forschung; Ökonomisierung; Privatisierung; Bildungspolitik; Einwanderungspolitik; politischer Wandel; Forschungsansatz; Europa; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160606302},
}
@Book{Buttermann:2002:KDI,
Annote= {Sign.: 90-315.0302;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Hans Georg Buttermann and Bernhard Hillebrand},
Title= {Die Klimaschutzerkl{\"a}rung der deutschen Industrie vom M{\"a}rz 1996 : eine abschlie{\"ss}ende Bilanz. Monitoring-Bericht 2000},
Year= {2002},
Pages= {225},
Address= {Essen},
Series= {Untersuchungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Number= {40},
ISBN= {ISBN 3-928739-91-1; ISSN 0939-7280},
Abstract= {Die Klimaschutzerklärung der deutschen Industrie ist Teil eines umfassenden Strategie- und Maßnahmebündels, mit dem die von der Bundesregierung definierten nationalen und internationalen Minderungsziele erreicht werden sollen, die auf der dritten Vertragsstaatenkonferenz in Kyoto im Dezember 1997 festgelegt wurden. Die vorliegende Untersuchung stellt die Ergebnisse des Monitoring-Berichtes 2000 dar; sie schildert die Entwicklung von Energieeinsatz und CO2-Emissionen in den Jahren 1998 und 1999, die Maßnahmen der an der Selbstverpflichtung beteiligten Verbände und die Fortschritte im Hinblick auf das anviesierte Ziel. Der vorliegende Band enthält Analysen des RWI zu den einzelnen Branchen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Luft; Industrieproduktion; Umwelteffekte; Klimaschutz - Ziel; Umweltpolitik; Umweltschutz - Erfolgskontrolle; Wirtschaftszweige; verarbeitendes Gewerbe; Elektrizitätswirtschaft; private Haushalte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0302},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030219f17},
}
@Book{Butterweck:1995:AOW,
Annote= {Sign.: 90-301.0397;},
Author= {Hellmut Butterweck},
Title= {Arbeit ohne Wachstumszwang : Essay {\"u}ber Ressourcen, Umwelt, Arbeit, Kapital},
Year= {1995},
Pages= {234},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-35333-4},
Abstract= {"In den europäischen Industriestaaten kann die menschliche Arbeitskraft ohne Sozialabbau und Lohneinbußen rasch verbilligt, der Arbeitsmarkt belebt werden. Der Autor zeigt, wie: Die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialen Sicherung werden durch eine vom Umsatz der Unternehmen abhängige Sozialabgabe ersetzt - in einem strikten, auf völlig neue Weise kontrollierten Nullsummenspiel. Allerdings verflacht der Effekt einer solchen Umstellung mit fortschreitender Rationalisierung. Daher führt an der Energieabgabe auf Dauer kein Weg vorbei. Auch hierzu entwickelt der Autor einen Vorschlag." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; soziale Sicherheit - Alternative; Arbeitsmarktpolitik; Ökologie; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; ; Europa; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0397},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951017f05},
}
@Book{Calmbach:2016:WTJ,
Author= {Marc Calmbach and Silke Borgstedt and Inga Borchard and Peter Martin Thomas and Berthold Bodo Flaig},
Title= {Wie ticken Jugendliche 2016? : Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland},
Year= {2016},
Pages= {490},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-12533-2},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12533-2},
Abstract= {"Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie nehmen sie die historischen und heutigen Verhältnisse in Deutschland und in der Welt wahr? Was stiftet für sie Sinn? Welche Lebensentwürfe verfolgen sie? Welche Rolle spielen Mobilität, Nachhaltigkeit und digitale Medien in ihrem Leben? Diesen und weiteren Fragen geht die SINUS-Jugendstudie 2016 empirisch nach und bildet dabei die Vielfalt der Perspektiven jugendlicher Lebenswelten ab. Das gelingt ihr besonders anschaulich, indem sie 14- bis 17-Jährige in Form von zahlreichen Zitaten und kreativen Selbstzeugnissen ungefiltert zu Wort kommen lässt. Einzigartig ist auch, dass Jugendliche fotografische Einblicke in ihre Wohnwelten gewähren und erstmalig selbst als Interviewer ihre Fragen eingebracht haben. Die SINUS-Jugendstudie verleiht der jungen Generation somit eine öffentliche Stimme, die es genau wahrzunehmen gilt. Denn der Blick auf die Jugend ist immer auch ein Blick auf die Zukunft eines Landes.
Nach den Vorgängerstudien (2008, 2012) legt das SINUS-Institut bereits die dritte Untersuchung der viel beachteten Reihe 'Wie ticken Jugendliche?' vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Lebenssituation; Medienkompetenz; Medienkonsum; EDV-Anwendung; regionale Mobilität; soziale Einstellungen; politische Einstellungen; Umweltschutz; Klimaschutz; Verbraucherverhalten; Partnerschaft; soziales Verhalten; Familienplanung; Lebensplanung; Religion; Glaube; Geschichtsbild; nationale Identität; Flüchtlinge; Asylbewerber; Wertorientierung; soziale Werte; Freizeitbeschäftigung; Vorbild; Internet; Lebensweise; soziale Identität; Jugendkultur; Kulturwandel; Wertwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160427304},
}
@Book{Calmfors:2007:ERO,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.); European Economic Advisory Group, M{\"u}nchen (Bearb.)},
Author= {Lars Calmfors and Giancarlo Corsetti and Michael P. Devereux and Gilles Saint-Paul and Hans-Werner Sinn and Jan-Egbert Sturm and Xavier Vives},
Title= {The EEAG report on the European Economy 2008 : Europe in a globalised world},
Year= {2007},
Pages= {145},
Annote= {Art: 7. Report},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {The EEAG report on the European Economy},
ISBN= {ISSN 1611-311X},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/EEAG-2008.pdf},
Abstract= {Der 7. Bericht der EEAG (European Economic Advisory Group at CESifo) stellt die Entwicklung der europäischen Wirtschaft im Zusammenhang mit der Globalisierung dar. Angesichts der Finanzturbulenzen und der Stärke des Euro wird für das Jahr 2008 ein Rückgang des Wirtschaftswachstums im Euroraum auf 1,8 Prozent (im Unterschied zu einem Wachstum von 2,6 Prozent im Vorjahr) ausgegangen. Für die gesamte EU-27 wird ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 2,1 Prozent angenommen. Es wird prognostiziert, dass die Entwicklung der Investitionen und des Außenhandels das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr dämpfen werden, und dass sich der private und öffentliche Verbrauch leicht belebt. Die Verbraucherpreise werden 2008 anziehen, mit einer Teuerung von 2,4 Prozent gegenüber durchschnittlich 2,1 Prozent im Vorjahr. Der starke Euro wird voraussichtlich die Euroraum-Inflation dämpfen. Im Euroraum werden für Deutschland und Frankreich Wachstumsraten von 1,6 bzw. 1,7 Prozent erwartet. Angesichts der Globalisierung der Arbeitsmärkte wird erwartet, dass eine zunehmende Flexibilität die negativen Beschäftigungseffekte ausgleichen wird. Statt Mindestlohn werden Weiterbildungsmaßnahmen und Lohnzuschüsse für Geringverdiener empfohlen. Industriepolitik sollte heimische Unternehmen im Wettbewerb stärken anstatt sie vor internationalem Wettbewerb zu schützen. Nationale Alleingänge werden auch in der Klima- und Energiepolitik kritisiert. Angesichts des Klimawandels fordert die EEAG eine Abkehr von der unilateralen europäischen Klimapolitik bisherigen Musters und plädiert für die Intensivierung der Verhandlungen um ein weltweites und lückenloses verbessertes Kyoto-Abkommen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Weltwirtschaft; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktentwicklung; Preisentwicklung; Steuerpolitik; Geldpolitik; Haushaltspolitik; Wirtschaftspolitik; Preispolitik; Protektionismus; Industriepolitik; Wettbewerbspolitik; internationaler Wettbewerb; Lohnpolitik; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Globalisierung; internationale Zusammenarbeit; Europäische Union; EU-Staat; Eurozone; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080306f23},
}
@Book{Calmfors:2012:ERO,
Annote= {Sign.: 90-102.0168;},
Institution={CESifo Group, M{\"u}nchen (Hrsg.); European Economic Advisory Group, M{\"u}nchen (Bearb.)},
Author= {Lars Calmfors and Giancarlo Corsetti and John Hassler and Gilles Saint-Paul and Hans-Werner Sinn and Jan-Egbert Sturm and Akos Valentinyi and Xavier Vives},
Title= {The EEAG report on the European economy 2012 : the Euro crisis},
Year= {2012},
Pages= {154},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {The EEAG report on the European economy},
ISBN= {ISSN 1865-4568},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/EEAG-2012.pdf},
Abstract= {"2011 was a tough year for the world economy. While the United States struggled to avoid a double-dip scenario and growth in emerging economies slowed slightly (but remained robust), the euro crisis, which started with problems in Greece in 2010, continued to intensify, plunging many European economies back into recession. During the Great Recession in the winter of 2008/2009, most Western countries implemented massive fiscal and monetary stimulus packages to prevent the situation at the time from deteriorating. These policies paved the way for an extraordinary recovery in 2010, but also aggravated underlying fiscal and external imbalances, leading to a massive accumulation of government debt. This year's EEAG report focuses on the resulting crisis in Europe, which is much more than just a sovereign debt crisis. Chapter 1 of the report discusses the immediate macro economic outlook for the global economy. Chapter 2 argues that the euro crisis was fundamentally triggered by major macroeconomic imbalances within the euro area. These imbalances hindered capital flows, while uncertainty surrounding the repayment of government debt and the mid-term economic prospects of individual regions triggered outright capital flight. With European monetary authorities injecting ample liquidity in favour of the banking system, massive capital flight has resulted in huge balance-of-payments imbalances. Risk premiums on government bonds have also risen to levels that are unsustainable for some countries. Chapter 3 analyses Europe's financial architecture. It highlights the need for proper banking regulation and a well-defined framework for crisis resolution in order to create a more stable financial system able to cope with future problems of a similar kind. Chapters 4 and 5 profile two very different countries, Sweden and Hungary, and highlight the lessons that can be learnt from current and past crises. Whereas many European countries may envy Sweden's fiscal discipline, recent economic policies in Hungary seem to bode ill for the country's future. Finally, Chapter 6 looks at the longterm crisis of climate change and argues that the cost of both emissions and abatement should be equalised across technologies, industries and regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Euro - Krise; Finanzpolitik; Stabilitätspolitik; Weltwirtschaft; Konjunkturprognose; Staatsverschuldung; Haushaltskonsolidierung; Geldpolitik; Währungspolitik; Finanzmarkt; Regulierung; Zahlungsbilanz; Klimaschutz; Emission; Umweltabgabe; regenerative Energie; Energiepolitik; öffentlicher Haushalt; Wirtschaftsentwicklung; Eurozone; Schweden; Ungarn; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-102.0168},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120319305},
}
@Book{Cames:1998:HZN,
Annote= {Sign.: 91-IA60..-89 BF 983;},
Institution={{\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.); Verkehrsclub Deutschland (Hrsg.)},
Author= {Martin Cames and Frank Ebinger and Anke Herold and Uwe Ilgemann and Willi Loose and Arne L{\"u}ers},
Title= {Hauptgewinn Zukunft : neue Arbeitspl{\"a}tze durch umweltvertr{\"a}glichen Verkehr},
Year= {1998},
Pages= {125},
Address= {Freiburg},
ISBN= {ISBN 3-928433-81-4},
Abstract= {Die Studie zielt auf eine "doppelte Dividende" durch eine umweltfreundlichere Gestaltung des Verkehrs in Deutschland. Bis 2010 könnten danach 208.000 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen, der CO2-Ausstoß ginge um 30 % zurück. Den Berechnungen liegt ein Szenario zugrunde (MOVE), daß die Autoren als umwelt- und sozialverträgliche Variante (gegenüber der Fortschreibung bisheriger Verkehrspolitik, dem Trend-Szenario) kennzeichnen. Dieses soll durch Investitionen in Busse und Bahnen, den Bau von Radwegen, Fortschritten im Fahrzeugbau, die Förderung gemeinschaftlicher Autonutzung u.a. eine "Verkehrswende" ermöglichen, die den Anforderungen des Klimaschutzes entspricht. Finanziert werden sollen die Maßnahmen durch eine Umschichtung öffentlicher Finanzmittel eine schrittweise Erhöhung der Mineralölsteuer und eine "maßvolle" Besteuerung von Kerosin. Da die Einnahmen aus dieser Art Öko-Steuer über dem Finanzierungsbedarf lägen, könnten gleichzeitig andere Steuern oder Lohnnebenkosten gesenkt werden. Die Mobilität wird mit dem MOVE-Szenario nicht eingeschränkt, aber die Wahl der Verkehrsmittel ändert sich erheblich (mehr Bus-, Bahn- oder Fahrradnutzung bzw. öfter und mehr zu Fuß gehen). Das Auto bleibt dabei mit einem Anteil von 42 % "Spitzenreiter", allerdings mit durchschnittlich 3 l Benzin/100 km. Dem saldierten Beschäftigungseffekt liegen 338.000 neue (Bus- und Bahnbereich, Bauwesen, Dienstleistungsbereich) und ein Verlust von 130.000 Arbeitsplätzen (Straßenfahrzeugbau, Metallverarbeitung) zugrunde, verbunden mit einer stärkeren Standortbindung und neuen Berufen bei den zunehmenden Dienstleistungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Verkehrspolitik; Verkehrsmittel; Verkehr - Prognose; Umweltverträglichkeit; Klimaschutz; Kraftfahrzeug; Automobilindustrie; Schienenverkehr; öffentlicher Nahverkehr; Luftverkehr; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; Ökosteuer; Fahrzeugbau; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-IA60..-89 BF 983},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980702f03},
}
@Book{Cames:1996:NEE,
Annote= {Sign.: 91-EA40..-80 BF 093;},
Institution={{\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Martin Cames and Gero L{\"u}cking and Felix Chr. Matthes and Brigitte Peter and Dieter Seifried},
Title= {Nachhaltige Energiewirtschaft : Einstieg in die Arbeitswelt von morgen. Spendenprojekt 1995. Endbericht},
Year= {1996},
Pages= {128},
Address= {Freiburg},
Abstract= {"Die Studie will in die Zukunft begleiten, will dazu ermutigen, offensiv neue Wege einzuschlagen. Sie tut dies am Beispiel der Energiewirtschaft und beschränkt sich bewußt weitgehend auf eine Untersuchung aus Sicht des Standorts Deutschland und seiner Beschäftigten. Die Energiewirtschaft ist mit rund 650.000 Beschäftigten zwar kein übermäßig großer, aber ein sehr bedeutender Wirtschaftsbereich. Die Energieversorgung ist ein zentraler Bereich einer jeden Wirtschaft - auch zukünftiger. Darüber hinaus ist die Energieversorgung durch die von ihr verursachten Stoffströme und deren Wirkungen der größte einzelne Verursacher von globalen Umweltschäden. Dargestellt wird in der Studie, was der Umbau der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft bedeutet und welche Schritte, welche Instrumente dazu nötig sind. Gezeigt wird, daß eine nachhaltige Energiewirtschaft mehr Arbeitsplätze schafft als ein Weiterverfolgen der bisherigen Energiewirtschaft. Gefragt wird: Haben die Arbeitsplätze, die in einer nachhaltigen Energiewirtschaft entstehen, eine andere Qualität als die derzeitigen? Bewiesen wird: Als Vorreiter hat Deutschland die Chance, nicht nur eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen, sondern überdies eine Vielzahl von Arbeitsplätzen. Dennoch kann eine nachhaltige Wirtschaft das Arbeitslosigkeitsproblem nicht quasi nebenbei lösen. Der Umbruch der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft muß durch arbeitsmarktpolitische Entscheidungen unterstützt werden. Deshalb werden Ansätze vorgestellt, wie die positiven Auswirkungen einer nachhaltigen Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt durch zusätzliche Instrumente weiter gefördert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Energiewirtschaft; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte - Prognose; Arbeitsplatzqualität; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitentwicklung; Zukunft der Arbeit; Energiepolitik - Instrumentarium; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-EA40..-80 BF 093},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f47},
}
@Book{Campens:2011:GSA,
Author= {Etienne Campens and Olivier Aznar and Thibaud Mazerm},
Title= {Green studies : an unsustainable bubble?},
Year= {2011},
Pages= {4},
Series= {Training & Employment},
Number= {95},
ISBN= {ISSN 1156-2366},
Abstract= {"Students completing environment-related courses are encountering greater difficulties in finding employment than their peers in other disciplines. The reason is that the supply of new graduates exceeds firms' requirements. However, this general observation conceals differences depending an the level and content of the courses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Umwelttechniker; Ökologie; Ökologe; Umweltsystemwissenschaft; Hochschulabsolventen; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Studienfach; Forstwirtschaft; Naturschutz; Landschaftsplanung; Stadtplanung; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120227p01},
}
@Book{Capello:2010:HRG,
Annote= {Sign.: 3212.0121;},
Editor= {Roberta Capello and Peter Nijkamp},
Title= {Handbook of regional growth and development theories},
Year= {2010},
Pages= {529},
Address= {Cheltenham},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 978-1-84980-084-6; ISBN 978-1-84720-506-3},
Abstract= {"Regional economics - an established discipline for several decades - has gone through a rapid pace of change in the past decade and several new perspectives have emerged. At the same time the methodology has shown surprising development. This volume brings together contributions looking at new pathways in regional economics, written by many well-known international scholars. The most advanced theories, measurement methods and policy issues in regional growth are given in-depth treatment. The focus here is to collect cutting-edge theories explaining regional growth and local development. The authors highlight the recent advances in theories, the normative potentialities of these theories and the cross-fertilization of ideas among regional economists and mainstream economists. Theories of regional growth and development need to be able to interpret, more than ever, the way in which regions achieve a role in the international division of labour and, more importantly, the way in which regions can maintain this role over time. Topics covered include: regional growth and development policies and measurement methods; development theories of innovation, knowledge and space, and regional production factors; and growth theories and space." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Roberta Capello, Peter Nijkamp: Introduction - regional growth and development theories in the twenty-first century - recent theoretical advances and future challenges (1-16);
PART I - Growth theories and space
Philip McCann, Frank van Oort: Theories of agglomeration and regional economic growth - a historical review (19-32);
Robert Capello: Space, growth and development (33-);
Gunter Maier, Michaela Trippl: Location/allocation of regional growth (53-65);
Kieran P. Donaghy: Regional growth and trade in the new economic geography and other recent theories (66-85);
G. Alfredo Minerva, Gianmarco I. P. Ottaviano: Endogenous growth theories - agglomeration benefits and transportation costs (86-97);
PART II - Development theories - regional production factors
Jeffrey P. Cohen, Catherine J. Morrison Paul: Agglomeration, productivity and regional growth - production theory approaches (101-117);
Robert Camagni: Territorial capital and regional development (118-132);
Alessandra Faggian, Philip McCann: Human capital and regional development (133-151);
Johannes Bröcker, Piet Rietveld: Infrastructure and regional development (152-181);
Manfred M. Fischer, Peter Nijkamp: Entrepreneurship and regional development (182-198);
PART III - Development theories - innovation, knowledge and space
David B. Audretsch, T. Taylor Aldridge: Knowledge spillovers, entrepreneurship and regional development (201-210);
Daria Denti: R&D spillovers and regional growth (211-238);
Börje Johannsson, Charlie Karlsson: Knowledge and regional development (239-255);
Henri L. F. de Groot, Jacques Poot, Martijn J. Smit: Agglomeration externalities, innovation and regional growth - theoretical perspectives and meta analysis (256-281);
Amitrajeet A. Barabyal, Peter Nijkamp: Sustainable development and regional growth (282-301);
PART IV - Regional growth and development measurement methods
Ryohei Nakamura, Catherine J. Morrison Paul: Measuring agglomeration (305-328);
Roberto Ezcurra, Andres Rodriguez-Pose: Measuring the regional divide (329-353);
Robert J. Stimson, Alistair Robson, Tung-Kai Shyy: Measuring regional endogenous growth (354-373);
Cem Ertur, Julie Le Gallo: Regional growth and convergence - heterogeneous reaction versus interaction in spatial econometric appraoches (374-388);
Kieran P. Donaghy: CGE modeling in space - a survey (389-422);
Jan Oosterhaven, Karen R. Polenske: Modern regional input-output and impact analyses (423-439);
PART V - Regional growth and development policies
T. R. Lakshmanan, Ken J. Button: Institutions and regional development (443-460);
Jouke van Dijk, Henk Folmer, Jan Oosterhaven: Regional policy - rationale, foundations and measurement of its effects (461-478);
Maria Abreu, Maria Savona: New regional policies for less developed areas - the case of India (479-494);
Peter Friedrich, Chang Woon Nam: Economic decline and public intervention - do special economic zones matter? (495-523)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Wirtschaftswachstum; Produktivitätsunterschied; Produktivität; Regionalökonomie; Neoklassik; Wachstumstheorie; Wirtschaftsgeografie; Wettbewerbstheorie; Nachfragetheorie; Außenhandelstheorie; Innovationstheorie; lernende Region; regionale Disparität; regionale Faktoren; Siedlungsstruktur; Ballungsraum; Peripherie; Produktionsfaktor; Humankapital; Sozialkapital; Infrastruktur; Wirtschaftsstruktur; regionales Cluster; Wissenstransfer; Forschung und Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensgründung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Ökonometrie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3212.0121},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101117304},
}
@Book{Capello:1999:SCA,
Annote= {Sign.: 90-310.0930;},
Author= {Roberta Capello and Peter Nijkamp and Gerard Pepping and Kostas (Mitarb.) Bithas and Roberto (Mitarb.) Camagni and Harry (Mitarb.) Coccossis},
Title= {Sustainable cities and energy policies},
Year= {1999},
Pages= {282},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Advances in spatial science},
ISBN= {ISBN 3-540-64805-4},
Abstract= {"The aim of this book is to highlight the great potential of decentralized (i.e. local or urban) energy policies in achieving environmentally-benign developments for modern cities. Urban sustainability is placed in the context of the debate on global sustainable development. A wide array of policy initiatives is discussed and evaluated, ranging from market-based energy policies to technological innovation policies for the energy sector. A theoretical framework for technology adoption processes is developed and empirically tested. The main question addressed is: which are the critical success factors for successful urban energy policies? This question is also dealt with in a meta-analytic context by assessing and comparing the performance of energy policies in various European cities, with a particular view to renewable energy. Table of contents: Preface; Pt. A: The Sustainable City (1. Concept of a Sustainable City; 2. Institutional Regimes for Sustainable Urban Development; 3. Methodological Framework for Urban Energy Policy Analysis); Pt. B: Urban Sustainability and Technology Adoption (4. Key Issues in the Adoption of Renewable Energy Technologies; 5. Irreversibilities and Indivisibilities of Renewable Energy Adoption Processes in a Monopolistic Market; 6. Indivisibilities and Irreversibilities of Renewable Energy Adoption Processes: National Competition vs. Local Monopolistic Markets; 7. Indivisibilities and Irreversibilities in Urban Renewable Energy Strategies: a Comparative Empirical Analysis); Pt. c: Comparative Analysis of European Sustainable City Opportunities (8. Success Factors and Barriers of Urban Energy Policies: a Qualitative Analysis; 9. A Comparative Empirical Analysis of Urban Energy Policies: a Meta-Analytic Approach; 10. Success Factors and Barriers of Urban Energy Policies: Interdependencies among Different Critical Factors); Pt. D: Conclusions: Policy Recommendations and Guidelines (11. Policy Recommendations and Guidelines for Renewable Energy Technologies in Cities)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Stadtentwicklung; regenerative Energie; Energiepolitik; Energietechnik; Innovation; Innovationsprozess; technische Entwicklung; ; Griechenland; Italien; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0930},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010910f22},
}
@Book{Capra:1996:LEN,
Annote= {Sign.: 05210 BD 784;},
Author= {Fritjof Capra},
Title= {Lebensnetz : ein neues Verst{\"a}ndnis der lebendigen Welt},
Year= {1996},
Pages= {384},
Address= {Bern u.a.},
Publisher= {Scherz},
ISBN= {ISBN 3-502-17108-4},
Abstract= {Der Autor zählt zu den Verfechtern eines ökologisch-ganzheitlichen Denkens. Er fordert die Menschheit auf, zur Sicherung ihres eigenen Überlebens die Organisationsmuster von Ökosystemen nachzuahmen. Eine solche systemtheoretische Betrachtungsweise zielt auf ökologisch nachhaltige Gesellschaftsformen, die von der Natur lernen. Sie setzt einen Wandel im Umweltdenken ebenso voraus wie eine Veränderung der Lebensweise. Ein Umweltbewußtsein ist gefragt, das wiederum nur im Ergebnis ökologischer Erziehung und Bildung entstehen kann. Gefragt sind nicht Nebenfächer, in denen ökologisches Denken und Handeln gelehrt wird, sondern Ökologie muß die Basis sämtlicher Fächer werden. Sonst ist ein ökologischer Zusammenbruch unvermeidbar. Das ist das Fazit des Autors im Epilog des Buches, dessen Inhalt eine Theorie lebender Systeme ist. Capras Konzept zum wissenschaftlichen Verständnis des Lebens hat seine begrifflichen und historischen Wurzeln in der Tradition des Systemdenkens sowie in den Modellen und Theorien lebender Systeme vom Beginn dieses Jahrhunderts. Seiner Synthese der gegenwärtigen Theorien und Modelle liegt eine einheitliche Anschauung von Geist, Materie und Leben zugrunde. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ökologisches System; nachhaltige Entwicklung; Umweltbewusstsein; Umweltbildung; Systemtheorie; Selbstorganisation; Ökologie - Vernetzung; Lebensweise - Änderung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05210 BD 784},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960916f09},
}
@Book{Capra:1995:WBF,
Annote= {Sign.: 3221 BC 021;},
Author= {Fritjof Capra},
Title= {Wendezeit : Bausteine f{\"u}r ein neues Weltbild},
Year= {1995},
Pages= {513},
Edition= {4. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Deutscher Taschenbuch Verlag},
Series= {Dtv-Taschenbuch},
Number= {30029},
ISBN= {ISBN 3-423-30029-9},
Abstract= {Das Buch, dessen englische Originalausgabe 1982 erschien, wurde aus der Sicht der späten 70er Jahre geschrieben. Wende meint hier den bedeutsamen Wandel in der Physik, das Wesen der Materie betreffend. Er verändert das Weltbild von einer mechanistischen Vorstellung (Descartes, Newton) zu einer eher ganzheitlichen und ökologischen Sicht. Der Autor geht davon aus, daß sich ähnliche Veränderungen gegenwärtig in der Gesellschaft insgesamt vollziehen, verbunden mit vergleichbaren krisenhaften Erscheinungen wie in der Physik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Physik; Gesellschaft; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Umweltschaden; Zukunftsperspektive; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BC 021},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951016f13},
}
@Book{Carl:2020:GIK,
Editor= {Andrea-Hilla Carl and Stefanie Kunze and Yasmin Olteanu and {\"O}zlem Yildiz and Aysel Yollu-Tok},
Title= {Geschlechterverh{\"a}ltnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft},
Year= {2020},
Pages= {291},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {HWR Berlin Forschung},
Number= {70},
ISBN= {ISBN 978-3-8487-6628-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748907077},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748907077},
Abstract= {Claudia Gather: Feministin, Forscherin, Netzwerkerin und Mentorin sowie unermüdliche Hochschulgestalterin und Hochschullehrerin; sie hat durch ihr Schaffen, Denken und Handeln in den letzten Jahrzehnten bleibende Eindrücke hinterlassen, nicht nur in den Gender Studies in Forschung, Lehre und Praxis, sondern auch bei Menschen, die sie im Laufe der Jahre umsichtig und selbstverständlich unterstützt hat. Ein Grund, sie mit dieser Festschrift für ihr wissenschaftliches Lebenswerk zu würdigen. Die Festschrift versammelt Aufsätze von Wegbegleiter*innen zu den Themenkomplexen Arbeit, Gründung, Macht und Nachhaltigkeit, die in ihren Kontexten jeweils kritisch die Frage nach Wegen zu mehr Geschlechtergleichheit und Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren.},
Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverhältnis; Gleichstellung; Feminismus; Wirtschaftswissenschaft; Mütter; mobiles Arbeiten; Geflüchtete; ausländische Frauen; berufliche Integration; soziale Integration; berufliche Selbständigkeit; Unternehmertum; Unternehmensgründung; Finanzierung; Sprache; Finanzwirtschaft; Macht; Wohlfahrtsverband; Gleichstellungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Konsum; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Energiewirtschaft; Diversity Management; Altenpflege; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200624B1T},
}
@Book{Carlstein:1982:TRS,
Annote= {Sign.: 6520 AE 849;},
Author= {Tommy Carlstein},
Title= {Time resources, society and ecology : on the capacity for human interaction in space and time. Vol. 1: Preindustrial societies},
Year= {1982},
Pages= {444},
Address= {London},
Publisher= {Allen and Unwin},
ISBN= {ISBN 0-04-300083-5},
Abstract= {Forschungen im Kontext von Zeit betreffen im allgemeinen spezifische Aspekte wie Zeitbuget, Zeitverwendung u.ä. Der Autor versucht, die Ressource Zeit in einen mehr generellen theoretischen Zusammenhang von menschlicher Aktion und Interaktion in Raum und Zeit zu stellen. Im Mittelpunkt seiner Betrachtungen stehen dabei vorindustrielle Gesellschaftsformationen und ihre Entwicklung. Seine Analyse verdeutlicht die wachsende Komplexität sozio-ökologischer Zusammenhänge mit zunehmender Besiedlungsdichte. (IAB2)},
Abstract= {"Approaches to time resources - sociological time-budget studies, anthropological activity, and economic analysis of money allocation - have been limited by their sectoral scope or their failuree to relate effectively to the processes of social interaction, technological change and environmental structure. In this book, the articulation of time resources is developed in a general theoretical framework of action and interaction in time and space. In this volume, the simpler, preindustrial societies are considered. Hunting and gathering, pastoralism and other forms of agriculture are described in terms of the human interaction they involve. The constraints and possibilities facing preindustrial societies are emphasised in order to throw light on the impact of technology on modern societies. Basic models of time allocation are presented and, finally, a cross-cultural comparison is made of the mobilization of time resources in preindustrial societies. This analysis also illuminates the intensification process associated with the transformation of socio-environmental systems into the more complex and desely populated forms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zeit; ökologisches System; Bevölkerung - historische Entwicklung; Gesellschaft - historische Entwicklung; Ökologie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6520 AE 849},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830531f02},
}
@Book{Carmona-Schneider:1993:RLI,
Annote= {Sign.: 90-101.0734;},
Editor= {Juan-J. Carmona-Schneider and Petra Karrasch},
Title= {Die Region Leipzig-Halle im Wandel : Chancen f{\"u}r die Zukunft},
Year= {1993},
Pages= {106},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Von Loga},
Series= {Material zur Angewandten Geographie},
Number= {22},
ISBN= {ISBN 3-87361-300-X},
Abstract= {"Der ökonomische und ökologische Wandel der Region Leipzig-Halle war Thema der Jahrestagung 1992 des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie e.V. (DVAG), die vom 24. bis 26.9.1992 in Leipzig stattfand. Mitveranstalter dieser Tagung war das Regionalbüro Leipzig der Beratungsstelle für arbeitsorientierte Strukturpolitik in Sachsen e.V. (BASIS). Verteter aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis referierten über ihre Erfahrungen und Sichtweisen des ökonomischen und ökologischen Wandels in der Region Leipzig-Halle sowie über die sich daraus ergebenden Chancen für die Zukunft." Der Band dokumentiert die Beiträge dieser Tagung. (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Industrieregion; Ballungsraum; Umweltsanierung; regionaler Arbeitsmarkt; Metallindustrie; Braunkohlenbergbau; chemische Industrie; Wirtschaftsstrukturwandel; Landschaftsschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Halle; Sachsen; Sachsen-Anhalt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0734},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931227f11},
}
@Book{Carone:2009:ERT,
Annote= {Sign.: 90-30.0194;},
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen (Hrsg.)},
Author= {Giuseppe Carone and Nicola Curci and Fabiana Pierini and Luis Garcia Lombardero and Anita Halasz and Ariane Labat and Mercedes de Miguel Cabeza and Dominique Simonis and Emmanuelle Maincent and Markus Schulte},
Title= {The EU's response to support the real economy during the economic crisis : an overview of member states' recovery measure},
Year= {2009},
Pages= {92},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {European economy. Occasional papers},
Number= {51},
ISBN= {ISBN 978-92-79-11265-2},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication15666_en.pdf},
Abstract= {"This paper provides a preliminary assessment of the adequacy of Member States' recovery plans supporting the real economy - labour markets and vulnerable groups; investment; and businesses (but not financial sector support measures). It looks in particular at the time-consistency of the short-term measures designed to avert major dislocations of economic activity and assesses the compatibility of the short-term crisis response with the European Union's long-term policy objectives under the Lisbon strategy. The main finding is that the European Union's response to the crisis is strong and, at the current juncture, appears adequate and that measures being pursued under Member States' recovery plans are for the most part in line with the principles and guidelines enunciated in the European Economic Recovery Plan." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Wirtschaftspolitik; Subventionspolitik; öffentliche Ausgaben; öffentliche Investitionen; Arbeitsmarktpolitik; Investitionspolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Kurzarbeit; Arbeitsbeschaffung; lebenslanges Lernen; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Forschungspolitik; Forschung und Entwicklung; Infrastrukturinvestitionen; Umweltschutz; Energiepolitik; Tourismus; Baugewerbe; Automobilindustrie; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0194},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090820j14},
}
@Book{Carraro:1997:NDI,
Annote= {Sign.: 32114 BH 881;},
Editor= {Carlo Carraro and Domenico Siniscalco},
Title= {New directions in the economic theory of the environment},
Year= {1997},
Pages= {364},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {Cambridge University Press},
ISBN= {ISBN 0-521-59089-2},
Abstract= {"In recent years scientists have become preoccupied with a set of new environmental phenomena, such as global warning, ozone layer depletion, acid rains, fresh water and ocean pollution, desertification, deforestation and the loss of bio-diversity. The crucial and pressing nature of these issues has spawned a new wave of research in environmental economics, the gist of which is reported in this volume. The volume provides broad surveys of the recent developments of the new economics of the environment and reports the state of the art on a new set of environmental problems, analytical tools and economic policies. The importance of the new approach is that environmental problems are no longer isolated from all other economic dimensions. Throughout the volume they are analysed in an open, generally non-competitive economy with transnational or global externalities. The first part deals with the relationship between the environment, economic growth and technological innovation. The second part analyses the optimal design of environmental taxation, while the third part considers the international dimension of environmental policy."
Table of Contents:
-1. Theoretical frontiers of environmental economics (Carraro/Siniscalco);
-2. Growth with natural and environmental resources (Beltratti);
-3. Environmental policy and technological innovation (Ulph);
-4. Environmental policy, distortionary labour taxation and employment: pollution taxes and the double-dividend (Bovenberg);
-5. International coordination of environmental taxes (Hoel);
-6. Environmental policy and international trade: a survey of recent economic analysis (Ulph);
-7. Environmental regulation and international capital allocation (Rauscher);
-8. Towards a theory of international cooperation (Barett);
-9. Group formation in games without spillovers (Konishi/Breton/Weber);
-10. Non-cooperative models of coalition formation in games with spillovers (Bloch). (IAB2) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; internationale Zusammenarbeit; Steuerpolitik; Standortfaktoren; nachhaltige Entwicklung; technische Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Kapitalmobilität; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BH 881},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f73},
}
@Book{Caselli:2005:DAA,
Annote= {Sign.: 62 BT 199 (1); 62 BT 199 (2); 62 BT 199 (3); 62 BT 199 (4);;},
Editor= {Graziella Caselli and Jacques Vallin and Guillaume Wunsch},
Author= {Daniel (Mitarb.) Courgeau and Nico (Mitarb.) Keilman and Eva (Mitarb.) Lelievre and James (Mitarb.) Vaupel and Anatoli (Mitarb.) Yashin and John (Mitarb.) Wilmoth},
Title= {Demography: Analysis and synthesis : a treatise in population. Vol. 1-4},
Year= {2005},
Pages= {655; 465; 657; 977},
Address= {Amsterdam u.a.},
Publisher= {Elsevier},
ISBN= {ISBN 0-12-765660-X ; ISBN 0-12-765661-8 ; ISBN 0-12-765662-6 ; ISBN 0-12-765663-4 ; ISBN 0-12-765664-2},
Abstract= {"This four-volume collection of over 140 original chapters covers virtually everything of interest to demographers, sociologists, and others. Over 100 authors present population subjects in ways that provoke thinking and lead to the creation of new perspectives, not just facts and equations to be memorized. The articles follow a theory-methods-applications approach and so offer a kind of 'one-stop shop' that is well suited for students and professors who need non-technical summaries, such as political scientists, public affairs specialists, and others. Unlike shorter handbooks, 'Demography: Analysis and Synthesis' offers a long overdue, thorough treatment of the field. Choosing the analytical method that fits the data and the situation requires insights that the authors and editors of 'Demography: Analysis and Synthesis' have explored and developed. This extended examination of demographic tools not only seeks to explain the analytical tools themselves, but also the relationships between general population dynamics and their natural, economic, social, political, and cultural environments. Limiting themselves to human populations only, the authors and editors cover subjects that range from the core building blocks of population change - fertility, mortality, and migration - to the consequences of demographic changes in the biological and health fields, population theories and doctrines, observation systems, and the teaching of demography. The international perspectives brought to these subjects is vital for those who want an unbiased, rounded overview of these complex, multifaceted subjects. Topics to be covered are: Population Dynamics and the Relationship Between Population Growth and Structure; The Determinants of Fertility; The Determinants of Mortality; The Determinants of Migration; Historical and Geographical Determinants of Population; The Effects of Population on Health, Economics, Culture, and the Environment; Population Policies; and Data Collection Methods and Teaching about Population Studies. All chapters share a common format. Each chapter features several cross-references to other chapters. Tables, charts, and other non-text features are widespread. Each chapter contains at least 30 bibliographic citations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Demografie; Wissenschaftstheorie; Forschungsmethode; Forschungsansatz; Längsschnittuntersuchung; Kohortenanalyse; Mobilitätsforschung; Migrationsforschung; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungssoziologie; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsdichte; Sozialgeografie; Bevölkerungspolitik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsrückgang; Eheschließung; Familienplanung; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Kinderlosigkeit; Sterblichkeit; Kinder; Todesursache; Krankheit; medizinische Versorgung; Lebenserwartung; Geschlechterverteilung; soziale Ungleichheit; regionale Verteilung; Epidemiologie; Migration; internationale Migration; ökonomische Faktoren; Urbanisierung; Wanderungspolitik; Wanderungsmotivation; Rückwanderung; Binnenwanderung; Anthropologie; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Prognoseverfahren; Wirtschaftsentwicklung; Umweltentwicklung; Familienstruktur; soziale Mobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; ökonomisches Verhalten; Wissenschaftsgeschichte; Familienpolitik; Gesundheitspolitik; Informationssystem; Theoriebildung; Kausalität; Schätzung; Geschichtswissenschaft; Regressionsanalyse; Welt; China; Elfenbeinküste; Indien; Mexiko; Kenia; USA; Russland; Frankreich; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 62 BT 199 (1); 62 BT 199 (2); 62 BT 199 (3); 62 BT 199 (4);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061227f01},
}
@Book{Castells:2002:MIT,
Annote= {Sign.: 6183 BN 139;},
Author= {Manuel Castells},
Title= {Die Macht der Identit{\"a}t : Teil 2 der Trilogie: Das Informationszeitalter},
Year= {2002},
Pages= {449},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
ISBN= {ISBN 3-8100-3224-7},
Abstract= {"Manuel Castells entwirft in seinem dreibändigen Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials zeichnet er nach, analysiert und interpretiert die Entwicklung unserer Welt von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Im zweiten Band seines Werkes "Das Informationszeitalter. Die Macht der Identität" zeigt Castells die beiden großen einander entgegen gesetzten Trends in unserer Welt: Globalisierung und Identität. Die Revolution der Informationstechnologie und die Erneuerung des Kapitalismus haben die Netzwerkgesellschaft begründet, gekennzeichnet durch die global agierende Wirtschaft, durch Flexibilisierung und Unsicherheit von Arbeit und durch eine Kultur der "realen Virtualität", Aber daneben schafft sich kollektive Identität machtvoll Ausdruck. Sie stemmt sich gegen die Globalisierung und beharrt auf kultureller Eigenständigkeit, auf Selbstbestimmung über Leben und Umwelt. Castells beschreibt und analysiert Ursprünge, Ziele und Wirkungen übergreifender Bewegungen wie Feminismus und Ökologie ebenso wie begrenzter Bewegungen, die sich auf Religion, Nation, Ethnie oder Familie beziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Staat; Demokratie; Umweltbewegung; Identität; Globalisierung; Soziologie; Informationsgesellschaft; soziale Bewegung; sozialer Wandel; Familie; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BN 139},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020912f01},
}
@Book{Centre:1973:EEA,
Annote= {Sign.: 94-135-57 N 050;},
Institution={Centre pour la Recherche et l'Innovation dans l'Enseignement, Paris (Hrsg.)},
Title= {Environmental Education at University Level: Trends and Data},
Year= {1973},
Pages= {322},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
Abstract= {Bericht über Gegebenheiten und Strömungen in der "Umweltausbildung" mit (u.a.) Beiträgen, die auf einem Workshop on Environmental Education at University level in Tours (April 1971) vorgelegt wurden. A) Consideration of the problems raised by environmental education and description of experiments presented at the workshop of Tours. 1. Objectives, curricula, teaching methods, institutional structures 2. Description of experiments in environmental education.... B) Surveys on environmental education in OECD member countries. "The report would suggest that there are a sufficient number of pioneers in the educational field to hold out the hope that young people can at least find an educational outlet. But this in itself will be frustrating - and even dangerous - if professional and career structures do not also adapt. Here the picture is less encouraging, for all the signs are that the only royal road into the environment is through the existing professions of engineer, scientist, architect, economist, and so on. We are thus faced with the question whether the rigidity of professional career structures will stifle the natural and constructive flow of young people into environmental studies - or whether on the contrary social problems such as the environment, the new knowledge and educational programmes needed to deal with them, and the relevant professions and careers can be brought into a new and more dynamic relationship."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltberufe; Berufsausbildung; Berufsausübung; berufliche Flexibilität; Studiengang; Berufsprobleme; ; OECD; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-57 N 050},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i740204f11},
}
@Book{Cetron:1997:PTH,
Annote= {Sign.: 0702 BF 429;},
Author= {Marvin Cetron and Owen Davies},
Title= {Probable tomorrows : how science and technology will transform our lives in the next twenty years},
Year= {1997},
Pages= {298},
Address= {New York},
Publisher= {St. Martin's Press},
ISBN= {ISBN 0-312-15429-1},
Abstract= {Ausgehend von der rasanten technischen Entwicklung entwerfen die Autoren ein Zukunftsmodell unserer Lebens- und Arbeitswelt in den nächsten 20 Jahren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Informationstechnik - Auswirkungen; Zukunftsperspektive; Gesellschaftsentwicklung; Umwelt; Freizeit; Medizin; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2017;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 BF 429},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971203f64},
}
@Book{Charbonnier:1977:BUU,
Editor= {Volker Charbonnier and Elmar Stachels},
Title= {Betrieb und Umwelt : wesentlicher Inhalt der wichtigsten Rechtsvorschriften f{\"u}r Produktion und umweltrelevante Produkte in systematischer {\"U}bersicht. Ein erg{\"a}nzbares Handbuch},
Year= {1977},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {Art: Loseblatt-Ausgabe},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
ISBN= {ISBN 3-503-01-5752},
Abstract= {"Die Umweltpolitik der jüngsten Vergangenheit hat sich in einer kaum mehr übersehbaren Fülle von Rechtsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft, des Bundes, der Länder und sonstiger öffentlich-rechtlicher Körperschaften niedergeschlagen. Das überkommene Gewerberecht hat dadurch eine vielfältige Ergänzung gefunden. ... Das vorliegende Handbuch ist als Lose-Blatt-Sammlung angelegt. Es soll ein Hilfsmittel für den Rechtsanwender und jeden anderen Interessenten sein, sich im Umweltrecht besser zurechtzufinden. Seine Konzeption beruht auf der doppelten Zielsetzung, dem Praktiker einen Überblick über die Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Umweltrechtes zu ermöglichen und ihm, dessen Entscheidungen letztlich unmittelbar an den einschlägigen Rechtsvorschriften gemessen werden, einen praxisgerechten Zugang zu dieser Materie zu vermitteln. ... Die vorliegende Einführung in die Rechtsgebiete betreffend Produktion, Umgang mit Produkten am Arbeitsplatz, im Handel und im Verkehr, Konzessionswesen, Umwelt und Sicherheit im weitesten Sinne macht die weiterführende Beschäftigung mit den Rechtsvorschriften nicht entbehrlich. Es wird angeregt, die Lose-Blatt-Sammlung als 'Einstieg' in die vielgestaltige Materie zu benutzen."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Recht; Gewerberecht; Produktion; Verkehrswesen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780607f01},
}
@Book{Chorherr:1980:FLI,
Annote= {Sign.: 685 AB 563;},
Author= {Thomas Chorherr},
Title= {Der Freizeitschock. Leben in der Urlaubsgesellschaft},
Year= {1980},
Pages= {339},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Molden},
ISBN= {ISBN 3-217-01149-X},
Abstract= {Der Autor "analysiert in diesem Buch den Freizeitschock anhand seiner Symptome und versucht Lösungen aufzuzeigen. Sie reichen von der gleitenden Arbeitszeit über die Auflösung des Wochenendes bis zu neuen Formen der Schule." Der Autor möchte das Buch als Provokation verstanden wissen.},
Annote= {Schlagwörter: Freizeit - Entwicklung; Urlaub; Umweltbelastung; Verkehr - Struktur; Freizeit - Flexibilität; Ladenschluss - Reform; Freizeitpädagogik; Teilzeitarbeit; Freizeit; Unfallgefahr; Arbeitszeitflexibilität; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 685 AB 563},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800819f02},
}
@Book{Christ:1982:GFO,
Annote= {Sign.: 90-118.0102;},
Editor= {Peter Christ and Richard Gaul and Wolfgang Gehrmann},
Title= {Gegenwirtschaft : die Firma ohne Chef: {\"O}konomie der Alternativen},
Year= {1982},
Pages= {171},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Goldmann},
Series= {Goldmann Sachbuch},
Number= {11654},
ISBN= {ISBN 3-442-11654-6},
Abstract= {In verschiedenen, meist kurzen Beiträgen mit Reportagen-Charakter werden verschiedene Beispiele für Alternativwirtschaft geschildert. In ähnlicher Form wird zusammenfassend über die Alternativbewegung in den USA, in Frankreich, Holland, Japan, der Schweiz und Großbritannien berichtet. In einem längeren, vorangestellten Artikel werden mit der Überschrift "Ausstieg in die Fron" die alternative Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland beschrieben und ihre Charakteristika analysiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Alternativbewegung; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Frankreich; Niederlande; Japan; Schweiz; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830809f23},
}
@Book{Claes:2020:VNC,
Institution={McKinsey & Company (New York, NY) (Hrsg.)},
Author= {Julien Claes and Michael Conway and Tony Hansen and Kimberly Henderson and Duko Hopman and Joshua Katz and Clarisse Magnin-Mallez and Dickon Pinner and Matt Rogers and Antoine Stevens and Robert Wilson},
Title= {Valuing nature conservation : A methodology for quantifying the benefits of protecting the planet's natural capital},
Year= {2020},
Pages= {47},
Address= {New York, NY},
Annote= {URL: https://www.mckinsey.com/~/media/McKinsey/Business%20Functions/Sustainability/Our%20Insights/Valuing%20nature%20conservation/Valuing-nature-conservation.pdf},
Abstract= {"Understanding the business case for nature conservation can be difficult. Decisions about expanding conservation require a detailed analysis of the many co-benefits of nature and the balance between opportunity and cost." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Naturschutz; Kosten-Nutzen-Analyse; Szenario; nachhaltige Entwicklung; Finanzierung; Klimaschutz; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Gesundheitszustand; Artenschutz; Emission; Pandemie; Umweltpolitik; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201208GMM},
}
@Book{Clark:2000:OHE,
Annote= {Sign.: 3233 BN 258;},
Editor= {Gordon L. Clark and Maryann P. Feldman and Meric S. Gertler},
Author= {Kate (Mitarb.) Williams},
Title= {The Oxford handbook of economic geography},
Year= {2000},
Pages= {742},
Address= {Oxford u.a.},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 0-19-823410-4},
Abstract= {The Handbook "is the single most important statement of the scope and status of the vibrant interdisciplinary field of economic geography, bringing together more than forty leading economists and geographers from around the world. The volume relies upon acknowledged experts with outstanding international reputations, but also introduces readers to the academic stars of the future. lt is devoted to the frontiers of the field, eschewing nostalgia for the past in favour of contributions relevant to the emerging global economy of the twentyfirst century. From general statements about the history and evolution of the field to those concerning the crucial problems of economic geography, the rival theories and perspectives that have sustained its recent growth are covered in depth. As a consequence the volume and its contributors are always provocative and challenging, and will define the terms of the debate for the coming decade. The Handbook also focuses upon linkages, including those between the global and the local, between industry, location, and trade, and between corporate strategy and market structure. Relevant to industrial organization theory, labour economics, and international trade theory, it is a testament to intellectual innovation. lt argues for a broad view of the field of economic geography, situating the diversity of regions and places in the context of contending theoretical perspectives. The editors have outstanding reputations for original research at the boundaries of economics and geography. They have taught in leading US and European universities, and have contributed to significant debates about the theory of economic geography and its applications to public policy. They have assembled a formidable team of experts, unmatched by any other group. This is the most comprehensive and significant statement about the value and potential of economic geography in thirty years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; regionaler Arbeitsmarkt; Informationswirtschaft; Regionalentwicklung; Globalisierung; Innovationspotenzial; regionale Disparität; geschlechtsspezifische Faktoren; politisches System; Umweltschutz; regionale Wirtschaftstheorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233 BN 258},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024f13},
}
@Book{Clausen:1995:MZB,
Annote= {Sign.: 3534 BC 695;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Jens Clausen and Klaus Fichter and Hans-Knud Arndt and Monika Putzing and Anita Sternitzky and Ralf Antes},
Title= {Materialien zum betrieblichen Umweltmanagement und Umweltcontrolling : Erg{\"a}nzungsband zum Abschlu{\"ss}bericht des Forschungsvorhabens "Handbuch Umweltcontrolling"},
Year= {1995},
Pages= {214},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {12/95},
ISBN= {ISSN 0722-186X},
Abstract= {Der Materialband stellt eine Ergänzung zum "Handbuch Umweltcontrolling" dar und enthält weiterführende Informationen, die im Handbuch keine Aufnahme fanden. Das sind:
-eine Bibliographie zu den Themen Umweltmanagement, Organisation des Umweltschutzes im Betrieb, umweltorientiertes Personalmanagement und betriebliches Umweltrecht sowie eine Zusammenstellung einschlägiger Zeitschriften zum betrieblichen Umweltschutz,
-einen Überblick über bekannte branchenspezifische Umweltleitfäden und Informationsmaterialien mit den entsprechenden Bezugsadressen,
-eine Zusammenstellung wichtiger Anschriften im Umweltschutz (z.B. Bundes- und Landesbehörden, Umweltverbände, Umweltberatungseinrichtungen der Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern) und
-eine Zusammenstellung vorliegender deutschsprachiger Umweltberichte von Unternehmen (Stand: September 1994). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing; Umweltschutz; Unternehmensführung; Umweltberichterstattung; Software; Unternehmen; Controlling; Bibliografie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BC 695},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951017f63},
}
@Book{Clausen:1992:WIU,
Annote= {Sign.: 352123 AW 853;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Jens Clausen and Sabine Lehmann and Christoph Nitschke},
Title= {Weiterbildungsbedarf im Umweltschutz bei kleineren und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein : Studie},
Year= {1992},
Pages= {75 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W},
Number= {56/92},
ISBN= {ISBN 3-926930-50-0},
Abstract= {Auf der Grundlage empirischer Erhebungen (Interviews) geht die Studie folgenden Fragen nach:
- Unter welchen Umständen entsteht im Betrieb ein Interesse an umweltschutzbezogener Weiterbildung, das auch nach außen nachfragewirksam wird?
- Welches sind die primären Adressaten der Qualifizierung? - In welcher Form und wo soll die Nachfrage befriedigt werden?"
Die Ergebnisse sind von der Spezifik Schleswig-Holsteins bzw. der Klein- und Mittelbetriebe geprägt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Weiterbildungsbedarf; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Umweltbildung - Determinanten; Weiterbildungsangebot; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352123 AW 853},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930323f08},
}
@Book{Claussen:1985:EMV,
Annote= {Sign.: 90-309.0382;},
Institution={Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bochum (Hrsg.)},
Editor= {Ulf Clau{\"ss}en},
Author= {Ursula Engelen-Kefer and Joseph Huber and Siegfried Katterle},
Title= {Ein Menschenrecht verwirklichen : Gegenwart und Zukunft der Arbeitsgesellschaft},
Year= {1985},
Pages= {113},
Address= {Bochum},
Publisher= {SWI Verlag},
Series= {Swi zum Thema Arbeit und Arbeitslosigkeit},
Number= {02},
Abstract= {Der Band enthält im ersten Teil nach einer einleitenden Auseinandersetzung des Herausgebers mit der Kritik an der Arbeitslosenstatistik (echte und unechte Arbeitslose) überarbeitete Beiträge, welche auf dem 21. Deutschen Evangelischen Kirchentag gehalten wurden. In den Referaten werden zum einen die Ursachen der Arbeitslosigkeit (technischer Wandel und Produktivität, Wirtschaftswachstum, Erhöhung des Erwerbspersonenpotentials, Personalkosten und Arbeitszeitverteilung), zum anderen Maßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit (Beschäftigungsprogramme im Umwelt- und Sozialbereich, Arbeitszeitverkürzung, Qualifizierungsmaßnahmen) diskutiert. Im statistischen und dokumentierenden Anhang werden Arbeitsmarktdaten sowie verschiedene Stellungnahmen der evangelischen Kirche zum Thema Arbeitslosigkeit abgebildet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Mobilität; Kirche; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; Erwerbspersonenpotenzial; Wirtschaftsentwicklung; technischer Wandel; Arbeitszeitverkürzung; Steuerpolitik; Beschäftigungspolitik - Programm; Umweltschutz; Wirtschaftsdemokratie; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Weiterbildung; Umschulung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0382},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851121f14},
}
@Book{Clegg:2006:SHO,
Annote= {Sign.: 682.0165;},
Editor= {Stewart R. Clegg and Cynthia Hardy and Thomas B. Lawrence and Walter R. Nord},
Title= {The SAGE handbook of organization studies},
Year= {2006},
Pages= {895},
Edition= {2nd ed.},
Edition= {Repr.},
Address= {London},
Publisher= {Sage},
ISBN= {ISBN 978-0-7619-4996-1},
Abstract= {A decade on after it first published to international acclaim, the seminal Handbook of Organization Studies has been updated to capture exciting new developments in the field. Providing a retrospective and prospective overview of organization studies, this Handbook continues to challenge and inspire readers with its synthesis of knowledge and literature. As ever, contributions have been selected to reflect the diversity of the field. New chapters cover areas such as organizational change, knowledge management and organizational networks. Part I reflects on the relationship between theory, research and practice in organization studies. Part II address a number of the most significant issues to effect organizations studies, such as leadership, diversity and globalization. Comprehensive and far reaching, this important resource will set new standards for the understanding of organizational studies. It will be invaluable to researchers, teachers and advanced students alike.
Table of Contents:
Introduction (1-15);
PART 1 Theorizing the Field
Michael Reed: Organizational Theorizing: a Historically Contested Terrain (19-54);
Joel A. C. Baum, Andrew V. Shipolov: Ecological Approaches to Organizations (55-110);
Jay B. Barney, William Hesterly: Organizational Economics: Understanding the Relationship between Organizations and Economic Analysis (111-148);
D. Brent Smith, Benjamin Schneider and Marcus W Dickson: Meso Organizational Behaviour: Comments an the Third Paradigm (149-164);
Steve Maguire, Bill McKelvey, Laurent Mirabeau, Nail Öztas: Complexity Science and Organization Studies (165-214);
Thomas B. Lawrence and Roy Suddaby: Institutions and Institutional Work (215-254);
Mats Alvesson and Stanley A. Deetz: Critical Theory and Postmodernism Approaches to Organizational Studies (255-283);
Marta B. Calas, Linda Smircich: From the 'Woman's Point of View' Ten Years Later: Towards a Feminist Organization Studies (284-346);
Ralph Stablein: Data in Organization Studies (347-369);
Bent Flyvbjerg: Making Organization Research Matter: Power, Values and Phronesis (370-387);
Colin Eden, Chris Huxham: Researching Organizations Using Action Research (388-408);
Stephen P. Turner: The Philosophy of the Social Sciences in Organizational Studies (409-424);
Stewart Clegg and Cynthia Hardy: Representation and Reflexivity (425-443);
PART 2 Exploring the Issues
Ken W. Parry, Alan Bryman: Leadership in Organizations (447-468);
Susan J. Miller, David C. Wilson: Perspectives on Organizational Decision-Making (469-484);
Margaret A. Neale, Ann E. Tenbrunsel, Tiffany Galvin and Max H. Bazerman: A Decision Perspective on Organizations: Social Cognition, Behavioural Decision Theory and the Psychological Links to Micro- and Macro-Organizational Behaviour (485-519);
Stella M. Nkomo and Marcus M. Stewart: Diverse Identities in Organizations (520-540);
Linda L. Putnam and Suzanne Boys: Revisiting Metaphors of Organizational Communication (541-576);
Rita Gunther McGrath: Beyond Contingency - From Structure to Structuring in the Design of the Contemporary Organization (577-597);
Deborah Dougherty: Organizing for Innovation in the 21st Century (598-617);
John M. Jermier, Linda C. Forbes, Suzanne Benn and Renato J. Orsato: The New Corporate Environmentalism and Green Politics (618-650);
Barbara Parker and Stewart Clegg: Globalization (651-674);
Stephen Fineman: Emotion and Organizing (675-700);
Pasquale Gagliardi: Exploring the Aesthetic Side of Organizational Life (701-724);
Joanne Martin, Peter J. Frost, Olivia A. O'Neill: Organizational Culture: Beyond Struggles for Intellectual Dominance (725-753);
Cynthia Hardy, Stewart Clegg: Some Dare Call it Power (754-);
Kelley A. Porter, Walter W Powell: Networks and Organizations (776-799);
John A. A. Sillince: The Effect of Rhetoric on Competitive Advantage: Knowledge, Rhetoric and Resource-Based Theory (800-813);
Royston Greenwood, C.R. (Bob) Hinings: Radical Organizational Change (814-842);
Peter J. Frost, Jane E. Dutton, Sally Maitlis, Jacoba M. Lilius, Jason M. Kanov, Monica C. Worline: Seeing Organizations Differently: Three Lenses on Compassion (843-866);},
Annote= {Schlagwörter: Organisationsanalyse; Organisationstheorie; Ökologie; ökonomische Theorie; Institution; institutionelle Faktoren; Kritische Theorie; Feminismus; Daten; Aktionsforschung; Sozialwissenschaft; Führungsstil; Entscheidungsfindung; Organisationspsychologie; Identität; Kommunikation; Innovation; Umweltbewusstsein; Globalisierung; Emotionalität; Ästhetik; Macht; Kultur; soziales Netzwerk; Rhetorik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 682.0165},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100317303},
}
@Book{Clegg:1997:HOS,
Annote= {Sign.: 3511 BF 123;},
Editor= {Stewart R. Clegg and Cynthia Hardy and Walter R. Nord},
Title= {Handbook of organization studies},
Year= {1997},
Pages= {730},
Edition= {Repr.},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Sage},
ISBN= {ISBN 0-7619-5132-6},
Abstract= {"The first handbook of its kind in over three decades, it presents a major retrospective and prospective overview of the arena of organization studies. Drawing on the talents of an outstanding international group of editors and contributors, who assemble, assess, and synthesize the key concepts delineating the field, it is an unrivaled benchmark resource for researchers, teachers, and advanced students alike. This exceptional volume poses new questions for organizations with its in-depth analysis of the general, the specific, the past, the present, and the future. A central focus of this work is to reflect and honor the diversity and dynamic of the field as well as to debate the very notion of a field of 'organization studies' itself.
Chapters examine the following topics:
- The historical development of the study of organizations, including organizational ecology, organization economics, industrial theory, feminism, and postmodernism;
- Research emerging from broad perspectives, such as leadership, decision making, innovation, diversity, globalization, and ecology;
- Theory, research, and practice in organization studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Organisationstheorie; Organisationssoziologie; Organisationsanalyse; Verhaltenstheorie; Entscheidungsfindung; Innovation; Globalisierung; Ökologie; ökonomische Faktoren; Institutionenökonomie; Kritische Theorie; Feminismus; Kommunikationsstruktur; lernende Organisation; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3511 BF 123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970814f53},
}
@Book{Clem:1998:WAS,
Annote= {Sign.: 61425 BG 434;;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungssschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Tisdell Clem},
Title= {Weak and strong conditions for sustainable development : concepts and policy implications},
Year= {1998},
Pages= {21},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt. Papers FS 2},
Number= {98-402},
Abstract= {Der Autor untersucht verschiedene Konzepte nachhaltiger Entwicklung, speziell unter dem Aspekt "schwacher" und "starker" Nachhaltigkeit, bezieht dabei aber selbst keinen Standpunkt zur Substitution von verschiedenen Arten von Kapital - menschengemachtes (physisches und Human-) Kapital und Umweltkapital (natürliche Ressourcen). (IAB)},
Abstract= {"As is well known, there are a variety of concepts of sustainable development. This paper concentrates on the main economic concept of sustainable development and discusses weak and strong conditions for it, taking into account the scope for substituting different types of capital - man-made capital (physical and human) and natural resource or environmental capital. A simple diagrammatic approach is adopted which should help to clarify controversies in this area, and allow also for the views of ecocentric persons. The possibility is explored that the conditions for sustainable development may differ between countries - some are able to adopt stronger conditions than others. In addition, some of the implications of weak and strong sustainability for project evaluation are explored and an option is raised about offset policies as a means for satisfying strong sustainability conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Kapital - Substitution; Humankapital; Ressourcen; Kapitaleinsatz; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BG 434;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980817f05},
}
@Book{Clemens:2006:AAM,
Annote= {Sign.: 3210 BT 155;},
Editor= {Christiane Clemens and Maik Heinemann and Susanne Soretz},
Title= {Auf allen M{\"a}rkten zu Hause : Gedenkschrift f{\"u}r Franz Haslinger},
Year= {2006},
Pages= {304},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89518-573-6},
Abstract= {"Die Beiträge zu diesem Band befassen sich mit wachstums- und verteilungstheoretischen Analysen, der Arbeitsmarktforschung, Problemen der Alterssicherung und des fiskalischen Wettbewerbs, der Bedeutung von Unsicherheit für die Geldtheorie, der Umweltökonomik und der Spieltheorie. Diese Fragestellungen werden in den Beiträgen teils aus theoretischer teils aus empirischer Perspektive behandelt, und es werden wirtschaftspolitische Implikationen aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) ; Inhaltsverzeichnis:
Peter de Gijsel: Vorwort (7-9);
Thomas Ziesemer: Wachstum mit perfekten Kapitalbewegungen: US Auslandsverschuldung (11-39);
Christiane Schäper: Human Capital and the Inequality-Economic Growth Relationship (41-63);
Luca Rebeggiani: Income Distribution and Growth. The Role of Demand Composition Reconsidered (65-92);
Peter Taschowsky: Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration (93-122);
Knut Gerlach, Gesine Stephan: Tarifverträge und betriebliche Entlohnungsstrukturen (123-143);
Uwe Blien, Jens Südekum, Katja Wolf: Diversität und Spezialisierung als treibende Einflüsse von regionalem Beschäftigungswachstum (145-166);
Otto Roloff: Reform der Unternehmensteuer im fiskalischen Wettbewerb (167-192);
Helmut Wagner: Information und Unsicherheit in der Geldtheorie (193-231);
Ingrid Ott, Susanne Soretz: Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung (233-256);
Peter Weise: Zur Evolution von Kooperation und Konkurrenz (257-274);
Christiane Clemens, Maik Heinemann und Thomas Riechmann, Nachbarschaftseffekte im Experiment (275-296).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Verteilungstheorie; Humankapitalansatz; Geldtheorie; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Umwelttheorie; Spieltheorie; Soziale Sicherheit; Alterssicherung; Integrationstheorie; Volkswirtschaftstheorie; Lohntheorie; Steuerpolitik; Handlungstheorie; europäische Integration; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BT 155},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061120f03},
}
@Book{CoeNeil:2007:EGC,
Annote= {Sign.: 321.0115;},
Author= {Neil M. Coe and Philip F. Kelly and Henry Wai-chung Yeung},
Title= {Economic geography : a contemporary introduction},
Year= {2007},
Pages= {426},
Address= {Oxford u.a.},
Publisher= {Blackwell},
ISBN= {ISBN 978-1-4051-3219-0},
Abstract= {"The book is a comprehensive introduction to the growing field of economic geography, providing students with a vibrant and distinctive geographical insight into the economy. It contrasts a distinctively geographical approach with popular conceptions and assumptions in economics and management studies, debates a wide range of topics including economic discourses, uneven development, commodity chains, technology and agglomeration, the commodification of nature, states, transnational corporations, labour, consumption, economic cultures, gender, and ethnic economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie - Lehrbuch; ökonomische Theorie; Regionalökonomie; regionale Faktoren; regionale Disparität; Einkommensverteilung; Armut; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Außenhandelsverflechtung; Regionalverflechtung; Ballungsraum; Umwelt; Globalisierung; Staatstätigkeit; Nationalstaat; internationale Wirtschaftsbeziehungen; multinationale Unternehmen; Arbeitskräfte; Erwerbsverhalten; Wohnort; Arbeitsort; Verbraucher; Verbraucherverhalten; Unternehmen; Standortfaktoren; Unternehmenskultur; kulturelle Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; regionaler Arbeitsmarkt; Segregation; Arbeitsmarkt; virtuelles Unternehmen; Regionalentwicklung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 321.0115},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009f15},
}
@Book{Coenen:1994:UUW,
Annote= {Sign.: 90-116.0183;},
Institution={B{\"u}ro f{\"u}r Technikfolgen-Absch{\"a}tzung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {R. Coenen and Ch. Katz and S. Klein-Vielhauer and R. Meyer and Ch. Wennrich},
Title= {Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung : TA-Projekt, Zwischenbericht},
Year= {1994},
Pages= {177},
Address= {Bonn},
Series= {TAB-Arbeitsbericht},
Number= {30},
Abstract= {Ausgehend von der Erkenntnis, daß "die Ertragsbilanz der Umweltpolitik sowohl in ökonomischer als auch ökologischer Hinsicht verbessert werden könnte, wenn eine Trendwende von bisher vorwiegendem Einsatz additiver zu verstärkter Anwendung und Nutzung integrierter Umwelttechnik eingeleitet würde, wird in der Studie nach dem Beschluß des Ausschusses für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages untersucht, wie der verstärkte Einsatz integrierter Umwelttechnik gefördert werden könnte. Im Zwischenbericht werden erste Ergebnisse hierzu dargestellt. Sie beziehen sich im wesentlichen auf Marktpotentiale additiver und integrierter Umwelttechnik, umwelttechnische Innovationsprozesse und finanzpolitische Förderinstrumente für die Entwicklung und den Einsatz von Umwelttechnik. Ein solcher Zwischenbericht kann noch keine abschließende Antwort auf die Frage nach einem geeigneten Maßnahmen- bzw. Instrumentenmix zur Förderung des Einsatzes integrierter Umwelttechnik geben. Vielmehr soll er der Zwischeninformation der Abgeordneten des Deutschen Bundestages dienen und gleichzeitig Grundlage für eine Diskussion der Zwischenergebnisse mit den am TA-Prozeß Beteiligten und Interessierten sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutzindustrie; integrierter Umweltschutz; Umweltpolitik - Instrumentarium; Innovationsprozess; Marktanteil; Förderungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; Finanzpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0183},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941103f01},
}
@Book{Coenen:1995:UUW,
Annote= {Sign.: 90-116.0219;},
Institution={B{\"u}ro f{\"u}r Technikfolgen-Absch{\"a}tzung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {R. Coenen and S. Klein-Vielhauer and R. Meyer},
Title= {Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung : integrierte Umwelttechnik - Chancen erkennen und nutzen. TA-Projekt, Endbericht},
Year= {1995},
Pages= {115},
Address= {Bonn},
Series= {TAB-Arbeitsbericht},
Number= {35},
Abstract= {Ausgehend von der Erkenntnis, daß die "Ertragsbilanz der Umweltpolitik sowohl in ökonomischer als auch ökologischer Hinsicht verbessert werden könnte, wenn eine Trendwende von dem bisher vorwiegenden Einsatz additiver zu einer verstärkten Anwendung und Nutzung integrierter Umwelttechnik eingeleitet würde, wurde in dem TA-Projekt 'Umwelttechnik und wirtschaftliche Entwicklung' untersucht, wie die Chancen der integrierten Umwelttechnik besser genutzt werden können." Erste Ergebnisse der Studie, die sich auf zehn teilweise aufeinander aufbauende Gutachten stützt, wurden im TAB-Arbeitsbericht Nr. 30 veröffentlicht. Der Endbericht faßt wesentliche Ergebnisse zusammen. Ausgehend von Problemen der Abgrenzung und Definition von Umwelttechnik werden der deutsche und der internationale Markt für Umwelttechnik und deren Entwicklung dargestellt. Unterschiedliche Wirkungen additiver und integrierter Umwelttechnik werden hinsichtlich der ökonomischen Effizienz, der Beschäftigungswirkungen sowie der ökologischen Effizienz aufgezeigt. Innovationshemmnissen und -potentialen integrierter Umwelttechnik ist ebenfalls ein Kapitel vorbehalten. Ausgehend von der allgemeinen Diskussion umweltpolitischer Instrumente werden diese hinsichtlich ihrer Förderungsmöglichkeiten für den integrierten Umweltschutz ausgewertet. Der Bericht schließt mit Vorschlägen für umweltpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente zur Förderung des Einsatzes integrierter Umwelttechnik. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik - Effizienz; integrierter Umweltschutz; Umweltpolitik - Instrumentarium; Innovationsprozess; Marktanteil; Förderungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0219},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960111f03},
}
@Book{Commoner:1973:WUU,
Annote= {Sign.: 0702 L 707;},
Author= {Barry Commoner},
Title= {Wachstumswahn und Umweltkrise},
Year= {1973},
Pages= {294},
Address= {M{\"u}nchen; G{\"u}tersloh; Wien},
Publisher= {Bertelsmann},
Abstract= {Darstellung des Gesamtkomplexes der Umweltprobleme einschließlich ihrer Zukunftsperspektiven. Schwerpunkte: - Ökosphäre, biologische Kreisläufe; - Störungen der Ökosphäre, Beispiele; - Umweltverschmutzung, Ursachen; - Technologie, Produktion und Verwendung künstlicher Stoffe; - Kritik am System der freien Marktwirtschaft, Wachstumsfe tischismus; - Grundzüge eines neuen sozialökonomischen Systems},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Krise; Wirtschaftswachstum; Ökologie; Technikfolgen; ökologisches System; Marktwirtschaft - Kritik; ; Welt; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 0702 L 707},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i730705a02},
}
@Book{Cook:2019:SHW,
Editor= {Justin W. Cook},
Title= {Sustainability, human well-being, and the future of education},
Year= {2019},
Pages= {425},
Address= {Cham},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
ISBN= {ISBN 978-3-319-78580-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-78580-6},
Abstract= {"This open access book explores the key dimensions of a future education system designed to enable individuals, schools, and communities to achieve the twin twenty-first century challenges of sustainability and human well-being. For much of the twentieth century, Western education systems prepared students to enter the workforce, contribute to society and succeed in relatively predictable contexts. Today, people are at the controls of the planet -- making decisions that are dramatically reshaping social, economic, and environmental systems at a global scale. What is education's purpose in this new reality? What and how must we learn now? The volatility and uncertainty caused by digitalization, globalization, and climate change weave a common backdrop through each chapter. Using case studies drawn from Finland and the US, chapter authors explore various aspects of learning and education system design through the lenses of sustainability and human well-being to evaluate how our understanding and practice of education must transform. Using their scholarly research and experience as practitioners, the authors propose new approaches to preparing learners for a new frontier of the human experience fraught with risks but full of opportunity." (Publisher information, © Springer) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bildungssystem; Bildungspolitik; Zukunftsperspektive; Zukunft der Arbeit; Umweltbildung; Curriculum; Bildungsziel; Schulwesen; Bildungsgeschichte; Lernen; Finnland; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180308m14},
}
@Book{Cooke:2007:RKE,
Annote= {Sign.: 358.0102;},
Author= {Philip Cooke and Carla De Laurentis and Franz T{\"o}dtling and Michaela Trippl},
Title= {Regional knowledge economies : markets, clusters and innovation},
Year= {2007},
Pages= {328},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
Series= {New horizons in regional science},
ISBN= {ISBN 978-1-84542-529-6},
Abstract= {"The book presents the most comprehensive, empirically based analysis of clustering dynamics in the high-technology sector across liberal and co-ordinated market economies. By carefully exploring and comparing ICT and biotechnology in the UK and Austria, the authors find evidence that industry innovation characteristics can overcome some of the supposed constraints of such 'varieties of capitalism' and themselves usher in regulatory reforms. They also provide a first examination of the ways in which firms utilize knowledge spillovers in such settings. In addition, the book highlights the practices of 'free-riders' and the excess land rents that they and more collaborative firms endure as 'diseconomies of agglomeration'. Finally, arising from these findings, the authors present a new post-sectoral, post-cluster policy methodology called 'Innovative Platform Policy', which they believe is more attuned to the dynamics of the knowledge economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Informationstechnik; Biotechnik; regionales Cluster; zwischenbetriebliche Kooperation; Wissensarbeit; Wissenstransfer; Markt; Marktwirtschaft; Kapitalismus; Forschungsumsetzung; Produktinnovation; Innovation; Regionalökonomie; Wirtschaftsgeografie; regionales Netzwerk; Großbritannien; Österreich; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 358.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f17},
}
@Book{Coprian:1986:U,
Annote= {Sign.: 90-116.0126;},
Institution={Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Wilhelm (Bearb.) Coprian},
Title= {Umweltberichte},
Year= {1986},
Pages= {63},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {IRB-Verlag},
Series= {IRB-Literaturauslese},
Number= {675},
ISBN= {ISSN 0724-5548; ISBN 3-8167-0590-1},
Abstract= {Beispiele für Umweltberichte von Kommunen und Landkreisen; Hinweise für die Erarbeitung von Umweltberichten mit den Teilberichten Abfallbeseitigung, Wasser-Abwasser, Lärmschutz, Luftreinhaltung, Energieversorgung, Naturschutz und Landschaftsschutz, 48 Titel, meist mit Inhaltsreferaten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umwelt - Bericht; Bibliografie; Gemeinde; Landkreis; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0126},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860811f94},
}
@Book{Coprian:1985:W,
Annote= {Sign.: 90-310.0600;},
Institution={Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Wilhelm (Bearb.) Coprian},
Title= {Wohnraumfeldverbesserung},
Year= {1985},
Pages= {185},
Edition= {2., erw. Aufl.},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {IRB-Verlag},
Series= {IRB-Literaturauslese},
Number= {179},
ISBN= {ISBN 3-8167-0084-5; ISSN 0724-5548},
Abstract= {Literaturdokumentation über Möglichkeiten und Beispiele der Wohnumfeldverbesserung im Rahmen und außerhalb der Stadterneuerung. 188 Tielaufnahmen aus den Datenbanken des Informationszentrums Raum und Bau der Fraunhofer-Gesellschaft, mit Inhaltsreferaten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Städtebau; Wohnsituation; soziale Umwelt; Verkehrsplanung; Umweltschutz; Kinder; Freizeit; Literaturdokumentation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0600},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851017d05},
}
@Book{Cornelsen:1992:SUE,
Annote= {Sign.: 90-311.0236,0; 90-311.0236,1;;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.); Institut f{\"u}r Ingenieur- und Tiefbau, Leipzig (Hrsg.)},
Author= {Doris Cornelsen and Angela Scherzinger and Hartmut Usbeck and Horst Lambrecht and Hans Neumann and Sabine Radke and Ralf Schmidt and Erika Schulz and Cord Schwartau},
Title= {Struktur und Entwicklungschancen in der Region Westsachsen},
Year= {1992},
Pages= {226},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Strukturforschung},
Number= {129},
ISBN= {ISBN 3-428-07403-3},
Abstract= {In den einzelnen Kapiteln wird herausgearbeitet, "daß die Region im negativen und im positiven einige spezielle Eigenarten aufweist. Im negativen sind es die hier besonders hohe Umweltbelastung (Braunkohle, Energie), das zum Teil noch stärker als woanders veraltete Anlagevermögen (z.B. in der Industrie, besonders aber im Wohnungswesen) und das damit verbundene negative Image. Im positiven sind es die günstige Verkehrslage und die guten Voraussetzungen zur Entwicklung des teritären Sektors, hier konzentriert auf den Ballungsram Leipzig.
Die meisten übrigen Kreise sehen ihre Perspektiven in den Impulsen, die von dem Ballungsraum ausgehen könnten: Für die Landwirtschaft in der Direktvermarktung und Frischmarktbelieferung, für Industrie und Gewerbe als Zulieferer und schließlich vor allem als Wohngebiet für Pendler sowie als Standort für die Naherholung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Strukturpolitik; Bevölkerung; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Industriestruktur; Industrieansiedlung; Standortfaktoren; Landwirtschaft; Fremdenverkehr; Infrastruktur; Qualifikationsstruktur; Forschung und Entwicklung; Umweltpolitik; Umweltentwicklung; Sachsen; Leipzig; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0236,0; 90-311.0236,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920624f06},
}
@Book{Corsetti:2010:ERO,
Annote= {Sign.: 90-101.1034;},
Institution={CESifo Group, M{\"u}nchen (Hrsg.); European Economic Advisory Group, M{\"u}nchen (Bearb.)},
Author= {Giancarlo Corsetti and Michael P. Devereux and Luigi Guiso and John Hassler and Gilles Saint-Paul and Hans-Werner Sinn and Jan-Egbert Sturm and Xavier Vives},
Title= {The EEAG report on the European economy 2010 : exiting the crisis. Economic outlook, rebuilding trust, global debt, US imbalances, the Eurozone},
Year= {2010},
Pages= {136},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {The EEAG report on the European economy},
ISBN= {ISSN 1865-4568},
Annote= {URL: http://ideas.repec.org/s/ces/eeagre.html},
Abstract= {"The magnitude of the crisis caught Western economies off guard, where, despite the large global imbalances that were accruing, a buoyant macroeconomic context prevailed. In the United States, the boom was sustained by an asset bubble and a very low savings rate, which led to the accumulation of trade deficits financed by China and raw materials suppliers. Europe was experiencing a moderate recovery from a period of low growth and was in the middle of painful attempts to reform its welfare state and its rigid labour markets, to address its endangered public finances and its disappointing long-term growth performance. The crisis has put these adjustments on hold as all governments have implemented massive fiscal and monetary stimulus packages. As a result the world economy may emerge from the crisis with the same unresolved imbalances and structural problems that prevailed before the crisis, aggravated by the massive accumulation of government debt in response to the crisis. This year's EEAG Report addresses the challenges for the developed world to exit the crisis without compromising its long-term prospects. In addition to the traditional chapter discussing the immediate macroeconomic outlook, we document the adverse effects the crisis had on trust in financial markets. This factor will help determine whether the world economy can be rebuilt on a more stable foundation; indeed we document that the crisis has had substantial adverse consequences on the level of trust, which leaves us in doubt as to whether the financial sector will be able to resume its activity at the pre-crisis level. Chapter 3 discusses the consequences of the large deficits of major developed countries for the sustainability of public finances in the long run. Chapter 4 discusses the impact of the crisis on the long-term sustainability of the US economy in terms of government accounts and the external balance. The crisis has worsened the problems already existing in both areas. Chapter 5 discusses the impact of the crisis on the euro area. We argue that the euro has shielded member countries from severe balance of payment crises. On the other hand, the euro area faces tough challenges at its periphery as candidate countries face looming balance of payment crises, while developments in Greece suggest that the credibility premium of membership is conditional on sound economic policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftskrise; internationale Verschuldung; Eurozone; Finanzkrise; Kapitalmarkt; Handelsbilanz; Konjunkturentwicklung; Vertrauen; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.1034},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318307},
}
@Book{Corsten:2005:GG,
Annote= {Sign.: 61421 BS 143;},
Editor= {Michael Corsten and Hartmut Rosa and Ralph Schrader},
Title= {Die Gerechtigkeit der Gesellschaft},
Year= {2005},
Pages= {348},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-531-14401-4},
Abstract= {"In die aktuellen politischen Auseinandersetzungen - Gesundheitspolitik, Generationenvertrag, Hartz IV - ist die Frage der Gerechtigkeit zurückgekehrt und stellt die politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen 'Binnen'-kommunikationen vor erhebliche Probleme. Gerechtigkeit kann nicht mehr nur als 'Kontingenzformel des Rechtssystems' (Luhmann) erscheinen, aber auch nicht als ein inhaltlich klares oder einheitliches Kriterium, anhand dessen sich gesellschaftliche Zustände beurteilen ließen. Die Transformation der wohlfahrtsstaatlich organisierten Gesellschaft geht einher mit einem grundlegenden Wandel der Gerechtigkeitssemantik. Die Autoren des Bandes zeigen in gesellschaftstheoretischen Grundüberlegungen sowie an aktuellen soziopolitischen Phänomenen, wie die Gerechtigkeitsfrage in je besonderen Gesellschaftskontexten ins Spiel kommt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hartmut Rosa, Michael Corsten: Einleitung: Gesellschaftstheorie und Moralphilosophie - Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis (9-21); Frank Adloff: Die Reziprozität der Gesellschaft - zum Paradigma der Gabe in der Moderne (25-51); Roswitha Pioch: Funktionale Differenzierung und die Konsequenzen für eine Soziologie der Gerechtigkeit (53-73); Michael Kauppert: Gesellschaftsstruktur und Gerechtigkeit in Heinrich von Kleists 'Michael Kohlhaas' (75-100); Ralph Schrader: Verdienst - Erfolg - Gerechtigkeit: 'Zum Problem der ökonomischen Gerechtigkeit' (101-123); Klaus Bendel: Inklusion und Integration: 'Soziale Arbeit zwischen funktionaler Differenzierung und sozialer Ungleichheit' (127-150); Bruno Hildenbrand: Gerechtigkeitsprobleme im landwirtschaftlichen Familienbetrieb: historische Grundlagen, Lösungsmodelle und bleibende Widersprüche (151-167); Marina Steindor: Gerechte Gesundheitschancen - ein halbherziges Thema über 200 Jahre deutscher Gesundheitspolitik (169-228); Stephan Elkins: Soziale Gerechtigkeit als umweltpolitisches Steuerungsproblem (229-260); Michael Th. Greven: 'Gerechtigkeitspolitik' in der politischen Gesellschaft (261-278); Jörn Lamla: Zivilität und Konsum: 'Die Bürgerkultur im Prozess gesellschaftlicher Vermarktlichung' (281-308); Uwe Schimank: Gerechtigkeitslücken und Inklusionsdynamiken (309-343).},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaft; Gesellschaftstheorie; soziale Gerechtigkeit; Sozialstruktur; Moral; Gerechtigkeit - Konzeption; soziale Integration; Sozialarbeit; Ungleichheit; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungspolitik; Gesundheitspolitik; Gesundheit; Umweltpolitik; Chancengleichheit; soziale Werte; Philosophie; Inklusion; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61421 BS 143},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214f05},
}
@Book{Costanza:1991:EES,
Annote= {Sign.: 3221 BB 211;},
Editor= {Robert Costanza},
Title= {Ecological economics : the science and management of sustainability},
Year= {1991},
Pages= {525},
Address= {New York},
Publisher= {Columbia University Press},
ISBN= {ISBN 0-231-07563-4},
Abstract= {Der Band entstand im Ergebnis eines Workshops (1990, Maryland), der sich interdisziplinär der ganzen Fülle von Fragen der Entwicklung des ökologisch nachhaltigen Wirtschaftens widmete (sustainable development). Primär werden dabei umweltökonomische Aspekte behandelt, was sich auch in der Gliederung der Beiträge in drei Abschnitte widerspiegelt: -Herausbildung der Umweltökonomie
-Berichterstattung, Modellierung und Analyse
-institutionelle Veränderungen und Fallstudien. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltberichterstattung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; ökonomische Theorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BB 211},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950309f20},
}
@Book{Costanza:2001:EI,
Annote= {Sign.: 32114 BL 636;},
Author= {Robert Costanza and John Cumberland and Herman Daly and Robert Goodland and Richard Norgaard},
Title= {Einf{\"u}hrung in die {\"O}kologische {\"O}konomik},
Year= {2001},
Pages= {355},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Lucius und Lucius},
Series= {UTB f{\"u}r Wissenschaft},
Number= {2190},
ISBN= {ISBN 3-8252-2190-3; ISBN 3-8282-0152-0},
Abstract= {"Das Buch will verschiedene Brücken schlagen und schließt zugleich eine Lücke auf dem deutschsprachigen Lehrbuchmarkt. Das Lehrbuch ist eine verständliche Darstellung der Integration von Ökologie und Ökonomie zur neuen Disziplin der Ökologischen Ökonomik. Den Autoren kommt der Verdienst zu, seit den 1970er Jahren die Diskussion zur Herausbildung der Ökologischen Ökonomik entscheidend geprägt zu haben. Darüber hinaus bezieht die deutschsprachige Ausgabe die Besonderheiten des europäischen Raumes und seines Erfahrungshintergrundes ein, da es von besonderem Interesse ist, europäische und amerikanische Positionen nebeneinander zu stellen, und damit den Diskurs anzuregen. Hierzu wurden kurze Beiträge von ausgewiesenen deutschsprachigen Expertinnen und Experten zusätzlich aufgenommen und an thematisch passenden Stellen dem Originaltext, in Form von klar abgegrenzten Boxen, beigefüht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie - Lehrbuch; Ökonomie; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswissenschaft; Naturwissenschaft; Umweltschutz - Instrumentarium; Umweltpolitik; Indikatorenbildung; Wohlfahrtsmessung; Umweltökonomie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BL 636},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010731f27},
}
@Book{CoxAnnette:2011:MPA,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Annette Cox and Tom Higgins and Stefan Speckesser},
Title= {Management practices and sustainable organisational performance : an analysis of the European Company Survey 2009},
Year= {2011},
Pages= {77},
Address= {Dublin},
Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1148en.pdf},
Abstract= {"There is consistent evidence across all the results that use of High Performance Work Practices (HPWPs) are associated with improved performance outcomes for both employees and the workplace. This report is based on secondary data analysis of Eurofound's recent European Company Survey (ECS) 2009. It explores the links between a broad range of workplace practices and sustainable organisational performance, building on the survey report." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; human resource management; nachhaltige Entwicklung; organisatorischer Wandel; Teamarbeit - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; Arbeitsstrukturierung; Unternehmenserfolg; Produktivitätseffekte; Management; Qualifizierungsmaßnahme; Organisationsentwicklung; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025r07},
}
@Book{Crawford:1998:HEP,
Annote= {Sign.: 812 BK 553;},
Editor= {Charles Crawford and Dennis L. Krebs},
Title= {Handbook of evolutionary psychology : ideas, issues, and applications},
Year= {1998},
Pages= {663},
Address= {Mahwah u.a.},
Publisher= {Erlbaum},
ISBN= {ISBN 0-8058-1666-6},
Abstract= {"Evolutionary psychology is concerned with the stresses that existed in ancestral human environments, the nature of the psychological mechanisms natural selection shaped to deal with those ancient stresses, and the ability of the resulting evolved psychological mechanisms to deal with the stresses of the modern world. Evolutionary psychology is currently advancing our understanding of moral behavior, family violence, sexual aggression, warfare, aesthetics, the nature of language, and gender differences in mate choice and perception. It is helping us understand the relationships between cognitive science, developmental psychology, behavior genetics, psychoanalysis, and social personality psychology. This book provides an up-to-date introduction to the ideas, issues, and applications of evolutionary and/or Darwinian psychology. It is suitable for fourth year undergraduates, first year graduate students, or professionals who wish to become conversant with the major issues currently shaping the emergence of this dynamic new field of psychology. It will be interesting to psychologists, anthropologists, philosophers, cognitive scientists, and anyone interested in using Darwin's Theory of Evolution by Natural Selection to gain insights into human behavior." (Author's abstract, IAB-Doku)
Table of Contents:
Part I: Ideas: C. Crawford: The Theory of Evolution in the Study of Human Behavior: An Introduction and Overview (3-41); H.K. Reeve: Acting for the Good of Others: Kinship and Reciprocity With Some New Twists (43-85); G.F. Miller: How Mate Choice Shaped Human Nature: A Review of Sexual Selection and Human Evolution (87-129); B.S. Low: The Evolution of Human Life Histories (131-161); M Janicki, D.L. Krebs: Evolutionary Approaches to Culture (163-207);
Part II: Issues: J.M. Bailey: Can Behavior Genetics Contribute to Evolutionary Behavioral Science? (211-233); A. Wells: Evolutionary Psychology and Theories of Cognitive Architecture (235-264); L. Betzig: Not Whether to Count Babies, but Which (265-273); C. Crawford: Environments and Adaptations: Then and Now (275-302); H.R. Holcomb III: Testing Evolutionary Hypotheses (303-336);
Part III: Applications: D.L. Krebs: The Evolution of Moral Behaviors (337-368); M.K. Surbey: Developmental Psychology and Modern Darwinism (369-403); D.M. Buss: The Psychology of Human Mate Selection: Exploring the Complexity of the Strategic Repertoire (405-429); M. Daly, M. Wilson: The Evolutionary Social Psychology of Family Violence (431-456); C.R. Badcock: PsychoDarwinism: The New Synthesis of Darwin and Freud (457-483); D.T. Kenrick, E.K. Sadalla, R.C. Keefe: Evolutionary Cognitive Psychology: The Missing Heart of Modern Cognitive Science (485-514); N.M. Malamuth, M.F. Heilmann: Evolutionary Psychology and Sexual Aggression (515-542); R. Thornhill: Darwinian Aesthetics (543-572); Y. Hedrick-Wong: The Global Environmental Crisis and State Behavior: An Evolutionary Perspective (573-594); I. Silverman, K. Phillips: The Evolutionary Psychology of Spatial Sex Differences (595-612); D. Bickerton: The Creation and Re-Creation of Language (613-634). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Psychologie; Evolutionstheorie; Anthropologie; Kulturanthropologie; Verhaltenstheorie; soziales Verhalten; Kognition; Emotionalität; Moral; soziale Normen; Entwicklungspsychologie; Eheschließung; Ästhetik; Umweltpolitik; Geschlechterforschung; Linguistik; Psychoanalyse; Sozialgeschichte; Kulturgeschichte; Lernen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 812 BK 553},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023f63},
}
@Book{Crimmann:2012:MVI,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Andreas Crimmann and Katalin Evers},
Title= {Matching von Innovationsf{\"a}higkeit und nachhaltigen Organisationsmodellen : InnovationsErgebnisse2. Arbeitgeberbefragung zu Nachhaltigkeit und Innovationen; ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der Welle 2011},
Year= {2012},
Pages= {7},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Projektbericht},
Abstract= {An der Befragung in der zweiten Jahreshälfte 2011 hat das ZEM der Universität Bonn insgesamt 1132 Betriebe telefonisch zu ihrer Innovationstätigkeit und anderen betrieblichen Eigenschaften interviewt. Die Betrieb lassen sich überwiegend dem Verarbeitenden Gewerbe zuordnen, einige auch der Informations- und Kommunikationsbranche sowie den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen. Die Befragungsergebnisse belegen, dass insgesamt 95 Prozent der Betriebe im Geschäftsjahr 2010 eine oder mehrere Innovationen hervorbrachten. Der Verbreitungsgrad einzelner Innovationsarten unterscheidet sich dabei jedoch relativ stark: So geben mit 84 Prozent die meisten Betriebe an, eine oder mehrere inkrementelle Innovationen implementiert zu haben. An zweiter Stelle stehen mit 58 Prozent Prozessinnovationen. Knapp die Hälfte der Betriebe hat im Geschäftsjahr 2010 eine organisatorische Innovation eingeführt. Vier von zehn Betrieben haben ein Produkt oder eine Dienstleistung am Markt eingeführt, das dort bereits vorhanden war (Imitation). Der Verbreitungsgrad von Marktneuheiten und Marketinginnovationen ist mit 30 bzw. 15 Prozent eher gering. Von den untersuchten Wirtschaftszweigen ist die Informations- und Kommunikationsbranche am innovativsten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Innovationsfähigkeit; verarbeitendes Gewerbe; Informationswirtschaft; Finanzwirtschaft; Versicherungsgewerbe; Produktinnovation; Prozessinnovation; Organisationsänderung; Marketing; Innovationshemmnis; Konsumgüterindustrie; Investitionsgüterindustrie; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; sektorale Verteilung; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Unternehmensgröße; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121102303},
}
@Book{Crouch:2009:IIL,
Annote= {Sign.: 91-8.0102;},
Editor= {Colin Crouch and Helmut Voelzkow},
Title= {Innovation in local economies : Germany in comparative context},
Year= {2009},
Pages= {211},
Address= {Oxford},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-19-955117-0},
Abstract= {"The study of varieties of capitalism is moving on from the analysis of static national types to embrace local and sectoral diversity and the study of systems in the process of major change. This volume addresses the issue by examining four localised sectors, comparing a German case with one in another European country. The general changes taking place in Germany itself and the other countries (Hungary, Sweden, and the UK) form the context of the studies. The case studies concern:
- Furniture making in North-Rhine Westphalia and southern Sweden,
- Automotive manufacture in east Germany and northern Hungary,
- Biotechnology around Munich and Cambridge,
- TV programme and film-making in Cologne and central London.
The studies find a complex pattern of conformity with, and deviation from, national types, but only occasional examples of where divergence takes the form of a direct confrontation with a national model. This is partly because national models are themselves changing; partly because they are often capable of accommodating more diversity than is often assumed by national studies; and partly because firms are increasingly able to reach outside their national boundaries for institutional resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalökonomie - internationaler Vergleich; Wirtschaftsstruktur; Innovation; regionale Faktoren; Möbelindustrie; Automobilindustrie; Biotechnik; Medienwirtschaft; Film; Bundesrepublik Deutschland; Zwickau; Sachsen; München; Bayern; Köln; Ostwestfalen-Lippe; Nordrhein-Westfalen; Ungarn; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-8.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091027301},
}
@Book{Cudworth:2013:TSA,
Annote= {Sign.: 618.0175;},
Editor= {Erika Cudworth and Peter Senker and Kathy Walker},
Title= {Technology, society and inequality : new horizons and contested futures},
Year= {2013},
Pages= {215},
Address= {New York},
Publisher= {Lang},
Series= {Digital formations},
Number= {87},
ISBN= {ISBN 978-1-4331-1970-5 ; ISSN 1526-3169},
Annote= {URL: http://d-nb.info/103556694x/04},
Abstract= {"Over the last 250 years, the global capitalist system has been responsible for rapid economic growth and technological change. The consequent increase in production of an ever-changing and expanding range of products and services has lifted hundreds of millions of people out of poverty and deprivation.
This book suggests, however, that the primary purpose of current production and distribution is not to satisfy human needs but to create profit for the owners of capital that in turn has devastating consequences for the environment and for vulnerable people. Multidisciplinary in perspective, contributors to this volume addresses issues of inequality which affect both developed and developing countries. While they are concerned with the framework of income distribution they also explore the wider dynamics of capitalist systems of production and consumption and examine the dimensions of inequality from both an economic and socio/cultural perspective. The book has three key themes: relations between technologies, inequalities and exploitation; issues surrounding technologies and development; and the nature of technologies and their associated opportunities in the face of the future. That future is contested, and in the present context of persistent inequalities, a debate about where we might be going and how we might get there is crucial. This book makes a trenchant and challenging contribution to this debate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; soziale Ungleichheit; Kapitalismus; Wirtschaftsethik; Moral; Wirtschaftswachstum; Innovation; Ausbeutung; Personalcomputer; Umweltschaden; Klima; kulturelle Faktoren; Informationswirtschaft; Gesundheitswesen; E-Learning; Bildungssystem; Landwirtschaft; Massenproduktion; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0175},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160229304},
}
@Book{Curran:1991:PEF,
Annote= {Sign.: 90-113.0349;},
Editor= {James Curran and Robert A. Blackburn},
Title= {Path of enterprise : the future of the small business},
Year= {1991},
Pages= {198},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Routledge},
Series= {Social analysis},
ISBN= {ISBN 0-415-05789-2},
Abstract= {"While small-scale enterprise has expanded rapidly in recent years the way ahead Looks uncertain. This book examines the future, in an increasingly hostile environment, for a variety of small businesses, for instance:
- home-based working
- franchising
- high-tech small firms
- women-owned businesses
- ethnic businesses
Drawing together recent research and thinking an small business activities from several disciplines, the book gives a comprehensive picture of the current Situation and assesses the future. It evaluates the impact of such diverse influences as technological innovation, demographic change, changes in organization of work, banking practices and government policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Zukunftsperspektive; technischer Wandel; demografischer Wandel; organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; Wirtschaftspolitik; Heimarbeit; Subunternehmer; Hochtechnologie; erwerbstätige Frauen; Unternehmer; ethnische Gruppe; Minderheiten; Unternehmenskultur; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Telearbeit; Unternehmensgründung - Finanzierung; Bankgewerbe; Kreditpolitik; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0349},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940804f55},
}
@Book{Czada:2003:PUM,
Annote= {Sign.: 90-301.0376;},
Editor= {Roland Czada and Reinhard Zintl},
Title= {Politik und Markt},
Year= {2003},
Pages= {402},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft},
Number= {34},
ISBN= {ISBN 3-531-14140-6; ISSN 0032-3470},
Abstract= {"Die seit Beginn der Industrialisierung fortschreitende Ausdehnung von Märkten setzt sich mit dem Einzug des Marktparadigmas in Bereiche fort, die, wie Politik und öffentliche Verwaltung, gerade als Gegenstück zum Markt gelten. Zugleich verändern sich die institutionellen Schnittstellen zwischen Politik und Markt. Die Beiträge des Bandes machen dies in profunder Weise deutlich. Nach einer Einleitung beschäftigen sich drei Kapitel mit theoretischen Problemen der institutionellen Einbettung von Märkten. Im Hauptteil werden Probleme der Marktschaffung und -regulierung sowie der Ausbreitung des Marktes in vormals marktferne Bereiche am Beispiel einzelner Politikfelder behandelt. Zwei abschließende Beiträge fragen nach den im internationalen Vergleich feststellbaren Grenzverschiebungen zwischen Staat und Markt. Insgesamt zeigt sich, dass die Politik die Expansion des Marktes unterstützt, sich dabei aber keineswegs zurückzieht: Nach wie vor sind es politische Vereinbarungen, aus denen die Regeln des Marktes hervorgehen, und es ist politischer Zwang, der sie gegen allfälligen Opportunismus durchsetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeber (7-8);
1. Einleitung
Roland Czada: Grenzprobleme zwischen Politik und Markt (11-28);
II. Theorie
Reinhard Zintl: Markt und Politik - Implizite und explizite Kollektiventscheidung (31-47);
Viktor J. Vanberg: Konsumentensouveränität und Bürgersouveränität - Steuerungsideale für Markt und Politik (48-65);
Michael Baurmann: Rationierung ohne Politisierung. Plädoyer für einen Rechte-basierten Ansatz bei der Rationierung medizinischer Güter (66-79);
III. Politikfelder A. Marktschaffung und Marktregulierung
Susanne K. Schmidt: Das Projekt der Europäischen Marktschaffung. Die gegenseitige Anerkennung und der Binnenmarkt für Dienstleistungen (83-106);
Susanne Lütz: Politik und Finanzmarkt im Wandel. Einbettung, Entbettung und was kommt danach? (107-126);
Andreas Busch: Institutionen, Diskurse und policy change. Bankenregulierung in Großbritannien und der Bundesrepublik (127-150);
Frank Janning: Der Staat der Konsumenten. Plädoyer für eine politische Theorie des Verbraucherschutzes (151-185);
Johanna Brinkmann, Ingo Ries: Der Global Compact als Beitrag zu Global Governance - Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (186-206);
B. Vermarktlichung und Ökonomisierung
Jörg Bogumil: Ökonomisierung der Verwaltung. Konzepte, Praxis, Auswirkungen und Probleme einer effizienzorientierten Verwaltungsmodernisierung (209-231);
Katharina Holzinger, Christoph Knill: Marktorientierte Umweltpolitik - ökonomischer Anspruch und politische Wirklichkeit (232-255);
Friedbert W. Rüb: Vom Wohlfahrtsstaat zum "manageriellen Staat"? Zum Wandel des Verhältnisses von Markt und Staat in der deutschen Sozialpolitik (256-299);
Martin Höpner: Der Organisierte Kapitalismus in Deutschland und sein Niedergang. Unternehmenskontrolle und Arbeitsbeziehungen im Wandel (300-321);
IV. Markt und Politik im OECD-Ländervergleich
Uwe Wagschal: Sieg des Marktparadigmas in der Steuerpolitik? Konzepte und Determinanten der Steuererhebung im internationalen Vergleich (325-350);
Nico A. Siegel, Sven Jochem: Staat und Markt im internationalen Vergleich - Empirische Mosaiksteine einer facettenreichen Arbeitsverschränkung (351-388).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Markt; Politik; Marktorientierung; Marktwirtschaft; politische Unabhängigkeit; Finanzpolitik; Finanzwirtschaft; ökonomisches Verhalten; ökonomische Faktoren; Marktorientierung - internationaler Vergleich; Kapitalismus; Staatstätigkeit; Konsum; Verbraucher; Umweltpolitik; Regulierung; OECD; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0376},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081103f03},
}
@Book{Czeskleba-Dupont:1994:EEU,
Annote= {Sign.: 90-316.0152;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Rolf Czeskleba-Dupont and Annette Grunwald and Frede Hvelplund and Henrik Lund},
Title= {Europ{\"a}ische Energiepolitik und Gr{\"u}ner New Deal : Vorschl{\"a}ge zur Realisierung energiewirtschaftlicher Alternativen},
Year= {1994},
Pages= {90},
Edition= {2., erw. u. vervollst. Aufl.},
Address= {Berlin},
Series= {I{\"O}W-Schriftenreihe},
Number= {78/94},
ISBN= {ISBN 87-89088-84-0; ISSN 0902-8056},
Abstract= {Die Schrift ist Teil eines dänischen Forschungsprogramms zur Analyse energiepolitischer Instrumentarien. Sie stützt sich insbesondere auf Fallstudien, in denen die Entscheidung zwischen einem zentralisierten Versorgungssystem aus Großkraftwerken und einem dezentralen Energiesystem analysiert wurde. In beiden Fällen (Nordjütland, Dänemark bzw. Lausitz, Ostdeutschland) wurde die vom Investor vorgeschlagene, weniger umweltfreundliche Lösung bevorzugt. Hohe Arbeitslosigkeit in beiden Gebieten führte mithin dazu, auf kurzfristige Beschäftigungswirkungen traditioneller Energieversorgung zu setzen, anstatt zukunftsorientierte Beschäftigung mit umweltfreundlichen Technologien zu bewirken. Die Prüfung der Entscheidungen anhand der EU-Richtlinie zur Umweltverträglichkeitsprüfung zeigt, daß deren Anspruch nicht erfüllt wurde. Die Schrift enthält deshalb Vorschläge zur Verbesserung der EU-Mechanismen für wirtschaftlich schwache Regionen zur Anwendung umweltfreundlicher Vorsorgetechnologien. In Anlehnung an eine Krisenlösungsstrategie der USA aus den 30er Jahren werden diese als Beitrag zur Energiepolitik für einen europäischen "Grünen New Deal" bezeichnet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Instrumentarium; Umweltverträglichkeit; strukturschwache Räume; Beschäftigungseffekte; regionale Wirtschaftsförderung; Energiewirtschaft - Strukturwandel; Umweltpolitik; ; Europäische Union; Dänemark; Ostdeutschland; Nordjütland; Lausitz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950125f15},
}
@Book{Dachverband:1984:BAU,
Annote= {Sign.: 90-116.0118,0; 90-116.0118,1;},
Institution={Dachverband Wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ern{\"a}hrungs-, Veterin{\"a}r- und Umweltforschung; Akademie f{\"u}r Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen},
Title= {Begriffe aus {\"O}kologie, Umweltschutz und Landnutzung},
Year= {1984},
Pages= {44},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Akademie f{\"u}r Naturschutz und Landschaftspflege. Informationen},
Number= {04},
Abstract= {Wichtige Begriffe der Ökologie, des Umweltschutzes und der Landschaftspflege unter dem Gesichtspunkt der Landnutzung werden erklärt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umweltschutz; Landwirtschaft; Landschaftsplanung; Landesplanung; Fachlexikon; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0118,0; 90-116.0118,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851107f13},
}
@Book{Daheim:1992:SCF,
Annote= {Sign.: 6142 AV 439;},
Editor= {Hansj{\"u}rgen Daheim and Helmut Heid and Karl Krahn},
Title= {Soziale Chancen : Forschungen zum Wandel der Arbeitsgesellschaft},
Year= {1992},
Pages= {395},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Untersuchungen des Instituts zur Erforschung sozialer Chancen, K{\"o}ln},
ISBN= {ISBN 3-593-34675-3},
Abstract= {"Soziale Chancen sind das zentrale Thema der Beiträge zu diesem Band. Sie werden untersucht als Gegebenheiten durch Klasse, Geschlecht oder Region wie auch als individuelle oder kollektive Gestaltungsaufgabe: im Betrieb hinsichtlich Arbeitsorganisation, Technik, Arbeitszeit und Umwelt; im Bildungswesen mit Blick auf die allgemeine und besonders die berufliche Qualifizierung im Lebenslauf; auf dem Arbeitsmarkt in der Perspektive der Beschäftigungsförderung. Die damit angesprochenen Themenkomplexe werden teils als Forschungsbericht und teils als theoretische, aber auch als praktische Reflexion behandelt. Es gibt Beiträge, die sich auf spezifische Probleme konzentrieren, während andere globale gesellschaftliche Zusammenhänge bearbeiten. Einige Beiträge gehen auf die besondere Lage in den ostdeutschen Ländern ein." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Chance; Arbeitsgesellschaft - Strukturwandel; Arbeitsgesellschaft - historische Entwicklung; Ökologie; Industriesoziologie; geschlechtsspezifische Faktoren; Klassengesellschaft; Handlungsfähigkeit; Individuum; Allgemeinbildung - Integration; Chancengleichheit; Lebenslauf; Berufseinmündung; berufliche Sozialisation; Betrieb; soziale Kontrolle; Unternehmenskultur; soziale Partizipation; Technikgestaltung; CIM; Arbeitspolitik; Arbeitszeit; Arbeitnehmervertretung; Gewerkschaft - Reform; Beschäftigungsgesellschaft; betriebliche Weiterbildung; Berufsbildungsforschung; Humankapital; Rüstungsindustrie; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AV 439},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920213f32},
}
@Book{Dahl:2001:BLI,
Annote= {Sign.: 90-116.0312;},
Author= {J{\"u}rgen Dahl},
Title= {Bitteres Lachen im gr{\"u}nen Bereich : Essays und Glossen eines Skeptikers},
Year= {2001},
Pages= {316},
Address= {Kusterdingen},
Publisher= {Die Graue Edition},
Series= {Die Graue Reihe},
Number= {32},
ISBN= {ISBN 3-906336-32-8},
Abstract= {"Der Autor hat den Blick für Widersprüche, Anomalien und Widersinnigkeiten im 'grünen' Bereich geschärft. In dem Band sind Texte versammelt, die bereits an anderer Stelle erschienen sind oder im Rundfunk zu hören waren. Zu bitterem Lachen gibt es jedenfalls genügend Anlass. Dahl wundert sich etwa, warum "nicht einmal die Regierungserklärung eines frisch gebackenen Kanzlers (Gerhard Schröder) auch nur den Schatten einer Vorstellung - von Vision gar nicht erst zu reden - davon (enthält), dass es mit der Vorherrschaft des Bescheuerten auf allen Lebensgebieten ein Ende haben sollte und ob man dieses Ende fatalistisch zu erwarten oder irgendwie in geordnete Bahnen zu lenken gedenkt". Im Zentrum unserer heutigen Sichtweise, so beklagt Dahl, steht die ökonomische Leistungsfähigkeit: Und da die ökonomische Leistungsfähigkeit, wie wir tagtäglich aus der Zeitung lernen, am leichtesten durch die Abschaffung von Arbeitsplätzen zu erlangen ist, so braucht uns um die Zukunft so lange nicht bange zu sein, wie es noch Arbeitsplätze zum Abschaffen gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Kritik; Kraftfahrzeug; Klimaschutz; Medizin; Zukunftsforschung; Zeitverwendung; Wirtschaftsentwicklung; Informationstechnik; neue Medien; Tourismus; Zukunft der Arbeit; Naturschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0312},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010910f17},
}
@Book{Dallinger:2011:DES,
Annote= {Sign.: 90-000.0479 (1);},
Institution={Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung (Hrsg.) ; Statistisches Bundesamt (Hrsg.) ; Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.) ; Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Projektgruppe Das Sozio-{\"O}konomische Panel (Hrsg.)},
Author= {Geron (Red.) Dallinger and Renate (Red.) Koenig and Ilka (Red.) Willand and Roland (Red.) Habich},
Title= {Datenreport 2011 : ein Sozialbericht f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland. Band I und II},
Year= {2011},
Pages= {448},
Address= {Bonn},
Series= {Datenreport / Statistisches Bundesamt},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 978-3-8389-7050-9},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111012r03.pdf},
Abstract= {"Der Datenreport ist ein Gemeinschaftsprojekt des Statistischen Bundesamtes (Destatis), des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Im Datenreport werden die Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und der sozialwissenschaftlichen Forschung zusammengeführt, so dass ein differenziertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland entsteht. Die amtliche Statistik ist mit ihren umfangreichen, vielfältigen und kontinuierlich durchgeführten Erhebungen nach wie vor der wichtigste Anbieter von Informationen über die Lebensverhältnisse und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland. Eine leistungsfähige sozialwissenschaftliche Datengrundlage ergänzt und bereichert das Informations- und Analysepotential der amtlichen Daten. Ein farbiges Leitsystem erleichtert die Unterscheidung der Beiträge des Statistischen Bundesamtes und der sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung;
1 Bevölkerung;
2 Familie, Lebensformen und Kinder;
3 Bildung;
4 Wirtschaft und öffentlicher Sektor;
5 Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit;
6 Private Haushalte - Einkommen, Ausgaben, Ausstattung;
7 Sozialstruktur und soziale Lagen;
8 Wohnverhältnisse und Wohnkosten;
9 Gesundheit und soziale Sicherung;
10 Öffentliche Sicherheit und Strafverfolgung;
11 Räumliche Mobilität und regionale Unterschiede;
12 Umwelt und Nachhaltigkeit;
13 Freizeit und gesellschaftliche Partizipation;
14 Demokratie und politische Partizipation;
15 Subjektives Wohlbefinden und Wertorientierungen;
16 Deutschland in Europa;
Datengrundlagen, Autoren, Stichwortverzeichnis.},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Familie; Kinder; Lebensweise; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Bildungsbudget; Bildungsökonomie; Bildungschancengleichheit; Bildungsstatistik; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Außenhandel; Preisniveau; Preisentwicklung; Preisstatistik; Finanzstatistik; öffentlicher Haushalt; öffentlicher Dienst; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbstätigkeit; Lohnstruktur; Arbeitskosten; Arbeitszufriedenheit; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Verbraucherverhalten; Verschuldung; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Armut; Sozialstruktur; soziale Schichtung; soziale Mobilität; Lebenssituation; soziale Situation; Jugendliche; alte Menschen; Migranten; Wohnverhalten; Wohnsituation; Gesundheit; Gesundheitszustand; Gesundheitsverhalten; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Soziale Sicherheit; Sozialstaat; Sozialpolitik; gesellschaftliche Einstellungen; Innere Sicherheit; Kriminalität; Strafrecht; Strafvollzug; regionale Mobilität; Verkehr; Infrastruktur; regionaler Vergleich; Umwelt; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Umweltbewusstsein; Energieverbrauch; Freizeit; Freizeitverhalten; Medienkonsum; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; politische Einstellungen; Demokratie; Religion; Wertorientierung; Zufriedenheit; Erwartung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1950-2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0479 (1)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111012r03},
}
@Book{Dally:1998:BIU,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BG 737;;},
Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
Editor= {Andreas Dally},
Title= {Bildung im Umbruch : Anforderungen der Agenda 21 und Chancen der Informationsgesellschaft},
Year= {1998},
Pages= {265},
Address= {Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {1997,57},
ISBN= {ISBN 3-8172-5797-X; ISSN 0177-1132},
Abstract= {Ziel der Loccumer Tagung (1997) - deren Beiträge der Band dokumentiert - war eine Zusammenschau von Realisationsbedingungen eines Bildungswesens, "das sowohl den Qualifikationsanforderungen der sogenannten Informationsgesellschaft standhält als auch den weitreichenden Bildungsaufgaben gerecht wird, die sich insbesondere im Hinblick auf die Belange des Umwelt- und Naturschutzes aus der Agenda 21 ergeben." Informationsgesellschaft, Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Bildung - jedes Thema für sich und erst recht in Beziehung zueinander voller Widersprüche, Kompliziertheit und Komplexität. Die Tagung machte dies deutlich, zeigte aber auch, worauf es ankommt: "auf die Balance von kleinen (pragmatischen) Schritten und zugleich einem (visionären) Blick zum Horizont." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltbildung; Informationsgesellschaft; Bildungssystem; Schlüsselqualifikation; Allgemeinbildung; Schulbildung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BG 737;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990111f36},
}
@Book{Daly:1992:SE,
Annote= {Sign.: 3221 BA 586;},
Author= {Herman E. Daly},
Title= {Steady-state economics},
Year= {1992},
Pages= {297},
Edition= {2nd ed. with new essays},
Address= {London},
Publisher= {Earthscan Publ.},
ISBN= {ISBN 1-85383-140-9},
Abstract= {Der Autor entwickelt das Konzept einer "steady-state"-Wirtschaft, die Umwelteffekte des Wachstums berücksichtigt. (IAB)},
Abstract= {"In this book, the author explains the idea of a steady-state economy - an economy which takes account of environmental consequences and the use of non-renewable resources and which measures economic welfare against the eco-system supporting it. In the first four chapters he sets out what a steady-state economy is, why it is both necessary and desirable, and why it is efficient. He then examines the orthodox arguments in favour of continued economic growth, to provide the most comprehensive and persuasive discussion of this fundamental and new approach. The second edition has been significantly expanded to incorporate more recent developments in the debate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Wirtschaftswachstum - Kritik; nachhaltige Entwicklung; Wohlfahrtsmessung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BA 586},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940901f49},
}
@Book{Daly:1999:WJV,
Annote= {Sign.: 32114 BH 669;},
Author= {Herman E. Daly},
Title= {Wirtschaft jenseits von Wachstum : die Volkswirtschaftslehre nachhaltiger Entwicklung},
Year= {1999},
Pages= {300},
Address= {Salzburg u.a.},
Publisher= {Pustet},
Series= {Edition solidarisch leben},
ISBN= {ISBN 3-7025-0375-7},
Abstract= {Der Autor und Mitbegründer der Mitte der 80er Jahre entstandenen "Ökologischen Ökonomie" entwirft mit diesem Buch das Konzept einer um das Leitbild nachhaltiger Entwicklung zentrierten neuen Wirtschaftswissenschaft. In seinem 1996 zuerst in Amerika unter dem Titel "Beyond Growth" erschienenen Buch setzt er dazu zunächst das Leitbild in Beziehung zur bisherigen ökonomischen Theorie und fragt dann nach den Möglichkeiten einer operationalen Politik auf dem Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung sowie nach deren Konfliktfeld mit traditionellen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Die komplizierte Beziehung zwischen Bevölkerungs- und nachhaltiger Entwicklung skizziert der Autor an praktischen Beispielen, dabei den Zusammenhang zwischen "Landreform" und "Fortpflanzungsreform" betonend. Rolle und Bedeutung des internationalen Handels für eine weltweit nachhaltige Entwicklung sind Gegenstand eines weiteren Buchteiles, gefolgt von der Vorstellung zweier Pioniere nachhaltiger Entwicklung in den Wirtschaftswissenschaften: Frederick Soddy und Nicholas Georgescu-Roegen. Im letzten Teil des Buches werden Ethik, Religion und nachhaltige Entwicklung zueinander in Beziehung gesetzt. Eine "Grenzüberschreitung", die der Autor als notwendig erachtet, um die Vorstellungen von der Selbstläufigkeit des Marktgeschehens hinterfragen zu können. Wesentliche Aussagen dieses Teils lassen sich allerdings auch ohne religiösen Hintergrund im Rahmen von Nachhaltigkeit bzw. Ökologischer Ökonomie formulieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; ökonomische Theorie; Ökologie; Ökonomie; Wirtschaftswachstum - Kritik; Umweltökonomie; Natur; Kapital; Weltbank; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bevölkerung; internationale Beziehungen; Welthandel; Wirtschaftspolitik; Freihandel; Ethik; Religion; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BH 669},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990427f08},
}
@Book{DamAndre:1983:WIE,
Annote= {Sign.: 0702 AF 686;},
Author= {Andre van Dam and Mahdi Elmandjra and T. Ranald Ide and Hiroshi Inose and Mohamed Kassas and Yoichi Kaya and Koji Kobayashi and Ervin Laszlo and Pentti Malaska and Mihailo Mesarovic and Donald N. Michael and Yukio Noguchi and Aurelio Peccei and Howard V. Perlmutter and Eduard Pestel and John R. Pierce and Adam Schaff and Soedjatmoko and Claudio Stern and Hugo Thiemann},
Title= {Der Weg ins einundzwanzigste Jahrhundert : alternative Strategien f{\"u}r die Industriegesellschaft. Berichte an den Club of Rome},
Year= {1983},
Pages= {288},
Edition= {2. Auflage},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Molden; Seewald},
ISBN= {ISBN 2-88919-014-6},
Abstract= {"Der ... Band enthält eine Reihe von Referaten, die von Naturwissenschaftlern, Humanisten, Ökonomen und Politikern anläßlich der internationalen Konferenz vorgetragen wurden, die der Club of Rome vom 26. bis 28. Oktober zum Thema "Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert: weltweite Probleme und menschliche Entscheidungen" nach Tokio einberufen hatte." Die einzelnen Beiträge sind nach folgenden Themenkomplexen gegliedert: ++ Umwelt und Wachstum ++ Wege zur Reform der Industriegesellschaft ++ Automation und Information ++ Menschliche Ansiedlungen ++ Forschungen, Konzepte und Ideen zur Lösung der Weltprobleme. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft - Reform; postindustrielle Gesellschaft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 AF 686},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830808f16},
}
@Book{Damkowski:1995:PMN,
Annote= {Sign.: 13.0239;},
Author= {Wulf Damkowski and Claus Precht},
Title= {Public Management : neuere Steuerungskonzepte f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Sektor},
Year= {1995},
Pages= {317},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Kohlhammer},
ISBN= {ISBN 3-17013068-4},
Abstract= {"Unter dem Stichwort 'Public Management' werden bekannte oder neuentwickelte Managementmethoden auf den öffentlichen Sektor übertragen. Im vorliegenden Band wird zunächst der Stand der Forschung und Lehre zusammengefaßt; dann folgt eine Übersicht über Reformen im internationalen Bereich. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Einführung von betriebswirtschaftlichen Methoden im öffentlichen Sektor. Neben Controllingkonzepten werden die Kunden- und Serviceorientierung sowie strategieorientierte Ansätze ausführlich behandelt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Verwaltung; Management; Kundenorientierung; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; Kommunalverwaltung; Umweltpolitik; Bürgernähe; Betriebswirtschaft; Controlling; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 13.0239},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100512306},
}
@Book{Damm:1985:BSO,
Annote= {Sign.: 93-2000-15 AI 440; 93-2000-14 AL 359;},
Author= {Diethelm Damm and Georg M{\"u}ller and Beate Rottmann},
Title= {Berufsausbildung selber organisieren : Handbuch f{\"u}r Ausbildungsinitiativen},
Year= {1985},
Pages= {381},
Address= {Reinheim},
Publisher= {Verlag Jugend und Politik},
ISBN= {ISBN 3-88203-106-9},
Abstract= {"Die Autoren, Initiatoren eines Ausbildungsprojekts und seit Jahren in engem Kontakt zu zahlreichen Ausbildungsinitiativen und selbstverwalteten Betrieben, haben in diesem Handbuch ihre in der Praxis gesammelten Erfahrungen verarbeitet: Was ist zu tun, wenn man/frau ein Ausbildungsprojekt selbst aufbauen will? Welche Finanzierungsmöglichkeiten existieren, welche Zuständigkeiten, Informationen, Stolpersteine gilt es zu beachten? Welche Versuche sind gelungen, welche Strategien haben sich bewährt? Dazu Porträts von 13 Ausbildungsprojekten bzw. ausbildenden Alternativbetrieben, Anmerkungen zum politischen und gesellschaftlichen Kontext und viele hilfreiche Tips, Materialien und Adressen.
Eine wichtige, mutmachende Hilfestellung für alle Leute, die sowohl theoretisch als auch praktisch wissen wollen, wie's geht." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Selbsthilfe; Selbstorganisation; Alternativökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-15 AI 440; 93-2000-14 AL 359},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850415f03},
}
@Book{Daniel:1987:APG,
Annote= {Sign.: 6181 AR 960;},
Institution={Hochschule f{\"u}r {\"O}konomie Bruno Leuschner, Berlin, Ost (Hrsg.)},
Author= {W. W. Daniel},
Title= {Ausgew{\"a}hlte Probleme grundlegender Neuerungsprozesse},
Year= {1987},
Pages= {171},
Address= {Berlin-Ost},
Series= {Forschungsinformation der Hochschule f{\"u}r {\"O}konomie Berlin, Ost, Sektion Sozialistische Volkswirtschaft},
Number= {37s},
Abstract= {Die Broschüre vereinigt Ergebnisse von Forschungsarbeiten zu Schlüsseltechnologien, zur Biotechnologie sowie zur Auseinandersetzung mit der Innovationstheorie aus der Sicht einer Forschungseinrichtung der DDR. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Schlüsseltechnologie; Biotechnik; Innovationstheorie; technischer Wandel; Informationstechnik; Innovation - Kritik; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 AR 960},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891212b01},
}
@Book{Dannenberg:2018:EDI,
Editor= {Peter Dannenberg and Elmar Kulke},
Title= {Economic development in rural areas : functional and multifunctional approaches},
Year= {2018},
Pages= {239},
Annote= {Art: first issued in paperback},
Address= {London},
Publisher= {Routledge},
Series= {The Dynamics of economic space},
ISBN= {ISBN 978-1-138-54679-0},
Annote= {URL: https://www.gbv.de/dms/zbw/821415565.pdf},
Abstract= {"Analysing the ongoing changes and dynamics in rural development from a functional perspective through a series of case studies from the global north and south, this volume deepens our understanding of the importance of new functional and multifunctional approaches in policy, practice and theory. In rural areas of industrialized societies, food production as a basis for growth and employment has been declining for many decades. In the Global South, on the other hand, food production is still often the most important factor for socio-economic development. However, rural areas both in the industrialized north and in the global south are facing new challenges which lead to significant changes and threats to their development. New forms of food production, but also new functional (e.g. housing or business parks) and often multifunctional approaches are being discussed and practiced yet it remains unclear the extent to which these result in better or more sustainable development of rural areas." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; ländlicher Raum; Landwirtschaft; Regionalentwicklung; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Gartenbau; regenerative Energie; Einzelhandel; Genossenschaft; nachhaltige Entwicklung; ökologischer Landbau; strukturschwache Räume; Wirtschaftsgeografie; Tourismus; Bundesrepublik Deutschland; Kenia; Indien; USA; Nordrhein-Westfalen; Brandenburg; Hessen; Polen; Vietnam; Belgien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200131AME},
}
@Book{DasProgressive:2009:FJE,
Institution={Das Progressive Zentrum, Berlin (Hrsg.)},
Title= {Fortschritt jetzt! : ein Handbuch progressiver Ideen f{\"u}r unsere Zeit},
Year= {2009},
Pages= {95},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.progressives-zentrum.org/media/file/29.Fortschritt_Jetzt_onlinefile_version1.pdf},
Abstract= {"Den Anstoß für dieses Buch gab zum einen die aktuelle Weltwirtschaftskrise. Sie führt uns klar vor Augen: Im 21. Jahrhundert stehen Deutschland, Europa und die Welt vor Herausforderungen, die mit den Ideen und Instrumenten des vorigen Jahrhunderts schlicht nicht zu bewältigen sein werden. Neues Nachdenken und neue Ideen für eine Politik des ökonomischen, sozialen und ökologischen Fortschritts sind dringend vonnöten. Zum anderen wollen wir mit unserem Buch helfen, den überfälligen neuen Fortschrittsdiskurs speziell in Deutschland anzustoßen. Die linke Mitte, lange der Ausgangspunkt für prägende gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische Reformprojekte, muss sich neu erfinden. Indem sie die Ideen von sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe mit der Realität von Globalisierung und Finanzkrise konfrontieren und daraus konkrete Handlungsempfehlungen entwickeln, helfen die Autoren von 'Fortschritt jetzt!', das Fundament dieser progressiven Erneuerung zu legen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Wolfgang Schröder, Anke Hassel: Deutschland in der Krise. Wie im Wahljahr 2009 die Weichen in Deutschland auf Fortschritt gestellt werden (8-14);
Global governance & Internationale Regulierung
Will Hutton: Ein großzügiges Angebot an das globale Kapital (17-19);
Gunnar Folke Schuppert: Der neue interventionistische Staat (20-22);
Simon J. Evenett: Wider den Protektionismus (22-24);
Inge Kaul: Souveränität und Globalisierung (24-27);
Martha C. Nussbaum: Menschliche Entwicklungschancen schaffen und verwirklichen (28-30);
Henrik Enderlein: Für ein internationales Sekretariat für globale Finaz- und Währungsfragen (30-34);
Nachhaltiges Wirtschaften
Anthony Giddens: Für eine umfassende Klimapolitik (37-38);
Jeremy Rifkin: Die dritte industrielle Revolution (39-41);
Roger Liddle: Neustart für die Industriepolitik (41-44);
Ottmar Edenhofer, Steffen Brunner: Progessive Krisenbekämpfung - sieben Kernbestandteile eines ökologischen Erholungsprogramms (45-48);
Robert Atkinson: Innovationspolitik führt uns aus der Krise (49-51);
Jakob von Weizsäcker: Schulden für den Klimaschutz (51-53);
Strukturreformen & Bürokratieabbau
Robert B. Reich: Strukturreformen jetzt! (55-57);
Werner Eichhorst: Die Krise... und dann? (57-62);
Kai Wegrich: Jenseits von Bürokratieabbau (63-67);
Dominique Döttling: Corporate social responsibility Christoph Möllers: Freiheit, Bürgerrechte und innere Sicherheit - Stichpunkte für eine Agenda (68-72);
Marius R. Busemeyer: Bildungsfinanzierung in Zeiten der Krise (74-77);
Progressive Sozialpolitik
Anton Hemerijck: Auf der Suche nach einem neuen Sozialstaat (79-82);
Maurizio Ferera: Progressiver Wohlfahrtspluralismus (82-84);
Uta Meier-Gräwe: Personenbezogene Dienstleistungen als Arbeit der Zukunft - für eine drittes Konjunkturpaket (84-90);
Gunilla Fincke: Migrationsland Deutschland 2009 - Quo vadis? (90-92);
Dean Baker: Sozialstaatsreform und Beschäftigungspolitik (93-95).},
Annote= {Schlagwörter: politischer Wandel; politische Planung; Fortschritt; Leitbild; Reformpolitik; Wirtschaftspolitik; Gesellschaftspolitik; Strukturpolitik; Bürokratie; Sozialpolitik; Sozialstaatsprinzip; Klimaschutz; Globalisierung; Globalsteuerung; Regulierung; Politikumsetzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091027j01},
}
@Book{Dauchert:2017:HJH,
Institution={Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.); McKinsey & Company, D{\"u}sseldorf (Mithrsg.)},
Author= {Annett Dauchert and René Krempkow and Julia Krume and Volker Meyer-Guckel and Melanie Schneider and Ann-Katrin Schr{\"o}der-Kralemann and Mathias Winde and Solveigh Hieronimus and Julia Klier and Sophie Nowak and Vanessa Schreiber and J{\"u}rgen Schr{\"o}der and Neslihan Ana S{\"o}nmez},
Title= {Hochschul-Bildungs-Report 2020 : Jahresbericht 2017/18 - Halbzeitbilanz 2010 bis 2015: H{\"o}here Chancen durch h{\"o}here Bildung?},
Year= {2017},
Pages= {107},
Annote= {Art: Stand: 30. Juni 2017},
Address= {Essen ; D{\"u}sseldorf},
ISBN= {ISBN 978-3-922275-74-5},
Annote= {URL: http://www.hochschulbildungsreport2020.de/download/file/fid/154},
Annote= {URL: http://www.hochschulbildungsreport2020.de/datenportal},
Abstract= {"Der neue Hochschul-Bildungs-Report 2020 zieht Halbzeitbilanz: Das deutsche Hochschulsystem wird internationaler, durchlässiger und heterogener. Aber: Der Wandel hin zu einem digitalen, flexiblen und berufsorientierten System ist noch lange nicht geschafft.
Der Report liefert neueste Zahlen zu aktuellen Debatten. Erstmals wird quantifiziert, wie sich soziale Selektion an den Hochschulen fortsetzt. Eine Arbeitsmarktanalyse zeigt: In Deutschland fehlen bis zu 95.000 Datenspezialisten und an den Schulen bis zu 24.000 Informatiklehrer. Alarmierend ist auch die Halbzeitbilanz für das Handlungsfeld Lehrer-Bildung: Es gibt immer weniger MINT-Studienanfänger und männliche Grundschullehramtsanfänger, Berufs- und Praxisbezogenheit der Lehrveranstaltungen werden extrem schlecht beurteilt. Im Jahr 2020 werden an deutschen Hochschulen bis zu 40.000 Flüchtlinge eingeschrieben sein. Diese Zahl haben Stifterverband und McKinsey erstmals für den Report berechnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulbildung - Indikatoren; Curriculumentwicklung; Studiengang; technischer Wandel - Auswirkungen; Studium; Lerninhalt; Lernen; Reformpolitik; Kompetenzprofil; Akademiker; Bildungschancengleichheit; MINT-Berufe; Qualifikationsanforderungen; Hochschulabsolventen; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Kompetenzentwicklung; Hochschulsystem; nachhaltige Entwicklung; Automatisierung - Auswirkungen; Tätigkeitswandel; Qualifikationswandel; Mensch-Maschine-System; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Hochschuldidaktik; ausländische Studenten - Quote; berufsbegleitendes Studium; Lehrer; Hochschulpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171208r07},
}
@Book{Dauderstaedt:1992:SMO,
Annote= {Sign.: 90-312.0158;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Michael Dauderst{\"a}dt and Michael Domitra and Michael Ehrke},
Title= {Solidarit{\"a}t mit Osteuropa : Kooperation statt Katastrophe},
Year= {1992},
Pages= {152},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
Series= {Vierteljahresberichte. Probleme der internationalen Zusammenarbeit. Sonderheft Dezember 1992},
ISBN= {ISSN 0936-451X},
Abstract= {Die vorliegende Studie stützt sich u.a. auf eine Reihe von Experten-Analysen, die die Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Hilfsprogramme für Osteuropa 1992 in Auftrag gegeben hat. Die Autoren beginnen mit der Fragestellung, warum Hilfsprogramme für Osteuropa notwendig sind, um dann im zweiten Teil der Studie die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen im ehemaligen Ostblock zu analysieren. In einem weiteren Kapitel plädieren sie für eine Zusammenarbeit gesellschaftlicher Interessen in Ost und West, wobei ein westliches Hilfsprogramm politischen Konsens zur Lastenverteilung erfordert. Anschließend werden Strategien für Reformen und die Entwicklung in Osteuropa sowie das westliche Hilfsprogramm, mit dessen Hilfe der schwierige Weg zur Marktwirtschaft und Demokratie beschritten werden soll, dargelegt. Sie kommen zu dem Ergebnis, daß der Westen dem ehemaligen Ostblock schnellstens helfen muß, da die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung z.Zt. der ideale Nährboden für Populisten und Diktatoren ist und es wenig wahrscheinlich ist, daß sich bei den jetzigen Entwicklungen die Demokraten in Rußland halten werden können. (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; politischer Wandel; sozialer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltbelastung; internationale Zusammenarbeit; Entwicklungshilfepolitik; Strukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Marktwirtschaft; Integrationspolitik; Außenhandelspolitik; Demokratisierung; Umweltpolitik; Osteuropa; GUS; Westeuropa; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-312.0158},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930120f01},
}
@Book{Daumann:2006:WUG,
Annote= {Sign.: 91-N.0106;},
Editor= {Frank Daumann and Stefan Okruch and C. Mantzavinos},
Title= {Wettbewerb und Gesundheitswesen: Konzeptionen und Felder ordnungs{\"o}konomischen Wirkens : Festschrift f{\"u}r Peter Oberender zu seinem 65. Geburtstag},
Year= {2006},
Pages= {346},
Address= {Budapest},
Publisher= {Andrassy Gyula Deutschsprachige Universit{\"a}t},
Series= {Andrassy Schriftenreihe},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 963-86527-8-0},
Annote= {URL: http://www.gbv.de/dms/zbw/529245450.pdf},
Abstract= {Die Festschrift widmet sich im ersten Teil der Tradition ordnungsökonomischen Denkens indem die verschiedenen Facetten des Verhältnisses von Ordnung und Wettbewerb, Ordnungspolitik, Wirtschaftsverfassung und Systemwettbewerb beleuchtet werden. Der zweite Teil des Buches illustriert die Aktualität ordnungsökonomischen Denkens und befasst sich mit verschiedenen Aspekten des ordnungsökonomischen Wirkens im Gesundheitswesen. Es werden Fragen der Finanzierung des Gesundheitswesens, der Belebung des Wettbewerbs zwischen Versicherungen und Leistungserbringern sowie Systemwettbewerb im Gesundheitswesen erörtert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ordnungspolitik; Ordnungstheorie; Wettbewerbstheorie; Wirtschaftsordnung; Ökonomie; Wirtschaftlichkeit; Politikberatung; Liberalismus; Demokratie; politischer Entscheidungsprozess; Arbeitslosigkeit; Gesundheitswesen; Transformationstheorie; osteuropäischer Transformationsprozess; Innovationspolitik; Forschung und Entwicklung; Wettbewerbspolitik; EU-Politik; Gesundheitspolitik; Reformpolitik; Krankenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Versicherungsbeitrag; Wettbewerb; Solidarität; nachhaltige Entwicklung; Zielkonflikt; öffentliche Ausgaben; Gesundheitskosten; Sparförderung; Krankenhaus; Bedarfsplanung; medizinische Versorgung; Gesundheitsvorsorge; Prävention; Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080310f13},
}
@Book{Daviter:1985:RSA,
Annote= {Sign.: 90-207.0119;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Rechtspolitik, Bremen (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Daviter and Volkmar Gessner and Armin H{\"o}land},
Title= {Rechtliche, steuerliche, administrative und soziale Hindernisse f{\"u}r {\"o}rtliche Besch{\"a}ftigungsinitiativen : Zwischenbericht},
Year= {1985},
Pages= {63},
Address= {Bremen},
Series= {Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Rechtspolitik. Diskussions-Papier. ZERP-DP},
Number= {1985, 2},
ISBN= {ISSN 0176-4780},
Abstract= {"Im Auftrag der Generaldirektion V der EG-Kommission führt das ZERP ... eine empirische Studie zu 'Rechtlichen, steuerlichen, administrativen und sozialen Hindernissen für örtliche Beschäftigungsinitiativen' durch. Die Untersuchung, die Italien, Frankreich, Großbritannien und die Bundesrepublik einbezieht, will sich unter hauptsächlich rechtssoziologischen und volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten mit Fragen diskriminierender wie auch begünstigender Umweltbedingungen für solche Betriebe befassen, die dem Sektor der 'Alternativen Ökonomie' oder 'Economie sociale' zugerechnet werden. Ins Blickfeld gerückt werden dabei sowohl Unternehmen, die, meist von Arbeitslosen, von vornherein als selbstverwaltete Unternehmen gegründet worden sind (Kooperativen, workers' co-operatives, Produktivgenossenschaften, selbstverwaltete Unternehmen in anderen Rechtsformen), als auch vor dem Konkurs oder der Stillegung 'gerettete' und anschliedßend von der Belegschaft als neuem Eigentümer fortgeführte Unternehmen (sog. Belegschaftsbetriebe, 'rescues', 'phoenix - co-operatives', trasformazioni, u.ä.).
Die rechtlichen wie ökonomischen Milieubedingungen solcher Unternehmen sollen über fünf vergleichend angelegte Teilprojekte erschlossen werden: Rechtskontakte örtlicher Beschäftigungsinitiativen, Beratungsstrukturen, Unternehmensfortführung durch die Belegschaft, Überlebensfähigkeit selbstverwalteter Wirtschaft, Versorgung mit Fremdkapital."
Der Bericht enthält die Grundgedanken des Projekts und die wichtigsten Fragestellungen der Teilprojekte. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Beschäftigungsinitiative; Selbstverwaltung; Unternehmensberatung; ; Frankreich; Großbritannien; Italien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850716f02},
}
@Book{Debolo:1987:LET,
Annote= {Sign.: 0824-EG AO 164;},
Author= {Jean-Paul (Red.) Debolo},
Title= {Les enjeux technologiques de l'Europe : Francais, English, Deutsch},
Year= {1987},
Pages= {157},
Address= {Paris},
Publisher= {La Federation},
Series= {20e siecle federaliste. Numero special},
Number= {464},
Abstract= {Die technologischen Chancen Europas werden durch verschiedene Beiträge von Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Industrie dargestellt: Luft- und Raumfahrt, Energietechnik, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Nachrichtentechnik und Produktionstechnik. Der gegenwärtige Stand der Technik in der EG wird jeweils kurz beschrieben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung; Luft- und Raumfahrtindustrie; Energietechnik; Umwelttechnik; Nachrichtentechnik; Produktionstechnik; Gesundheitswesen; Landwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de; en; fr},
Annote= {IAB-Sign.: 0824-EG AO 164},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880324y01},
}
@Book{Decker:1999:ZSA,
Annote= {Sign.: 32114 BK 139;},
Author= {Frank Decker and Peter Elsasser and Malte Faber and Sylvie Geisendorf and Michael Getzner and Ulrich Hampicke and Gernot Klepper and Achim Lerch and Helge Majer and Reiner Manstetten and Rainer Marggraf and Hans G. Nutzinger and Reinhard Pfriem and Christian Sartorius and Wolfgang J. Str{\"o}bele and Gerhard Wegner and Joachim Weimann and Franz Wirl and Ulrich Witt and Klaus W. Zimmermann},
Title= {Zwei Sichtweisen auf das Umweltproblem : neoklassische Umwelt{\"o}konomik versus {\"O}kologische {\"O}konomik},
Year= {1999},
Pages= {480},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {Jahrbuch {\"O}kologische {\"O}konomik},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-89518-267-2},
Abstract= {"Während die International Society of Ecological Economics (ISEE) 1999 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, ist der Bekanntheitsgrad der Ökologischen Ökonomik in Deutschland noch immer als eher gering anzusehen. Das Jahrbuch Öologische Ökonomik will vor diesem Hintergrund dazu beitragen, ihren Ansatz zur Analyse von Umweltproblemen und zur Formulierung von Politikempfehlungen bekannter zu machen. Gleichzeitig soll es ein Forum für die Diskussion zwischen Befürwortern und Kritikern der Ökologischen Ökonomik werden. Die erste Ausgabe des Jahrbuchs ist der Gegenüberstellung von neoklassischer Umweltökonomik und Ökologischer Ökonomik gewidmet: Für die Analyse des Umweltproblems zentrale Felder wie methodologische Grundlagen, Verteilung, ökonomische Bewertung der Umwelt, Zusammenhang zwischen Wachstum und Umwelt, die Ableitung von Empfehlungen für die Umweltpolitik und die Betrachtung betrieblicher Aspekte werden von jeweils einem Vertreter der neoklassischen Umweltökonomik und der Ökologischen Ökonomik dargestellt. Diese direkte Gegenüberstellung bietet einen guten Einblick in das jeweilige Grundverständnis der beiden Sichtweisen und zeigt so die Unterschiede, aber auch die in einigen Punkten durchaus vorhandenen Gemeinsamkeiten deutlich auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Neoklassik; Ökologie; nachhaltige Entwicklung; Mensch; Natur; Verteilungseffekte; Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; Unternehmen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BK 139},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f78},
}
@Book{Deckwirth:2010:END,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Christina Deckwirth},
Title= {Ein "Green New Deal" im Interesse der Besch{\"a}ftigten? : die Rolle von Arbeitnehmerinteressen in den aktuellen Debatten und Initiativen zur {\"U}berwindung der Wirtschafts- und Klimakrise. Abschlussbericht. Kurzstudie im Auftrag der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung, Projektnummer 2009-295-3},
Year= {2010},
Pages= {56},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2009-295-3-1.pdf},
Abstract= {"- Die 'Green New Deal'-Debatte lässt sich in drei Kernpunkten zusammenfassen:
a) eine gemeinsame Lösungsstrategie für die Klima- und Wirtschaftskrise,
b) ein staatliches Investitionsprogramm zur kurzfristigen Wiederbelebung der Wirtschaft, aber auch zur Einleitung eines ökologischen Strukturwandels,
c) eine Abkehr neoliberaler Ideen in Richtung einer Stärkung der Rolle des Staates.
- Uneinigkeit besteht vor allem in Fragen der Finanzierung, der Rolle von Wirtschaftswachstum sowie der Bedeutung sozialer Themen.
- Die Debatte um grüne Jobs bietet sich an, um das Thema Gute Arbeit hervorzuheben. Darüber hinaus ergeben sich Anknüpfungsmöglichkeiten an Strategien für einen sozial-ökologischen Strukturwandel, der sowohl Effizienz- als auch Konversionsstrategien enthalten als auch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für die Durchsetzung ökologischer und sozialer Themen liefern sollte.
- Anders als in Deutschland haben sich in den USA und Großbritannien Bündnisse etabliert, die erfolgreich Themen wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit bearbeiten. Diese könnten als Vorbild dienen, auch in Deutschland Allianzen zur Umsetzung eines 'Social Green New Deals' aufzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Umweltpolitik; Wirtschaftskrise; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltverträglichkeit; Investitionspolitik; Umweltberufe; Arbeitnehmerinteresse; Sozialverträglichkeit; soziale Gerechtigkeit; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Gewerkschaftspolitik; Konjunkturpolitik; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Arbeitsplatzqualität; Regulierung; Finanzwirtschaft; Finanzmarkt; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140701r05},
}
@Book{Deecke:1993:NRT,
Annote= {Sign.: 91-IA63..-50 AX 592;},
Institution={Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Helmut Deecke and J{\"u}rgen Glaser and Hans-Wilhelm Hetzler and Claudia Holst and Arne Kalski and Hartmut Werner},
Title= {Die neue Rolle der Transportwirtschaft : Marktanforderungen und moderne Arbeitskonzepte f{\"u}r den G{\"u}terverkehr},
Year= {1993},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Eschborn},
Series= {RKW-Arbeitsbuch},
ISBN= {ISBN 3-929796-06-6},
Abstract= {Mit dem Arbeitsbuch zur Rationalisierung im Güterverkehr will der Herausgeber einen Beitrag zur strukturellen Anpassung der Güterverkehrsunternehmen an die Güterverkehrsmärkte leisten. "Die Darstellung gliedert sich in drei Bereiche. Im ersten Teil werden die grundsätzlichen Wandlungsprozesse im Gütertransportsektor und die Herausforderungen, mit denen die Unternehmen konfrontiert sind, dargestellt. Im zweiten Teil werden die Produktivitätspotentiale und Innovationspfade, die mittelständische Unternehmen zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit entwickeln können, erörtert. Im dritten Teil schließlich wird auf arbeitswirtschaftliche Möglichkeiten und Instrumente zur Erhöhung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Güterverkehrsunternehmen eingegangen. Die einzelnen Abschnitte in den Teilen sind als selbständige Einheiten lesbar. Sofern Bezüge zu anderen behandelten Themen auftauchen, sind diese durch Verweise kenntlich gemacht." (IAB 2)},
Annote= {Schlagwörter: Güterverkehr; Gütermarkt; Transportgewerbe; Logistik; Just-in-time-Produktion; europäische Integration; Umweltbelastung; Rationalisierung; Informationstechnik; Personalentwicklung; Qualitätsmanagement; Organisationsentwicklung; Innovationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-IA63..-50 AX 592},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931109f08},
}
@Book{Degenhardt:1995:PIH,
Annote= {Sign.: 3534 BC 502;},
Institution={Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.); Gesamthochschule Kassel, Forschungsgruppe Betriebliche Umweltpolitik (Bearb.)},
Author= {Jens (Proj.Ltr.) Degenhardt and J{\"u}rgen (Proj.Ltr.) Freimann and Reinhard Muke and Rolf Schwaderlapp and Roswitha Schwedes},
Title= {Pilot-{\"O}ko-Audits in Hessen : Erfahrungen und Ergebnisse. Ein Forschungsbericht. Begleitforschung zum F{\"o}rderprogramm 1994 f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Pilot-{\"O}ko-Audits in Hessen},
Year= {1995},
Pages= {142},
Address= {Wiesbaden},
Abstract= {Das Land Hessen unterstützte die Einführung der EG-Öko-Audit-Verordnung mit einem Pilotprojekt. Teilnehmende Unternehmen wurden gezielt nach Branchenzugehörigkeit und Unternehmensgröße ausgewählt. Das Projekt wurde wissenschaftlich begleitet. Die Broschüre informiert ausgehend von der EG-Verordnung über das hessische Förderprogramm sowie Inhalt und Methodik der Begleitforschung. Im Mittelpunkt stehen die durchgeführten Öko-Audits. Die vorläufigen Schlußfolgerungen des Projektes zielen auf unternehmenspolitische Aspekte, die Wirtschaftsförderung durch Öko-Audit-Förderprogramme, umweltpolitische Aspekte sowie Perspektiven des EG-Öko-Audits. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing; Umweltpolitik; Unternehmenspolitik; Wirtschaftsförderung - Erfolgskontrolle; Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BC 502},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f12},
}
@Book{Deiss:1982:HAI,
Annote= {Sign.: 474 AD 127;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Manfred Dei{\"ss} and Volker D{\"o}hl and Dieter Sauer and Fritz B{\"o}hle},
Title= {Humanisierung der Arbeit in Betrieben der Gie{\"ss}erei- und metallverarbeitenden Industrie : zum Einflu{\"ss} staatlicher und gewerkschaftlicher Politik},
Year= {1982},
Pages= {299},
Address= {Eggenstein-Leopoldshafen},
Publisher= {Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie. Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens},
Number= {82-014},
ISBN= {ISSN 0340-7608},
Abstract= {Der Bericht ist Teil einer vom Bundesministerium für Forschung und Technologie in Auftrag gegebenen Untersuchung zur Frage, ob und wie betriebliche Maßnahmen zur Humanisierung der Arbeit durch die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik beeinflußt werden. "Analyse der Veränderungen der technisch-organisatorischen Strukturen und Belastungen der Arbeitskräfte in der Gießereiindustrie - Untersuchungen des Einflusses öffentlicher Maßnahmen bei betrieblichen Aktivitäten zur "Humanisierung der Arbeit". Methode: Qualitative Fallanalysen an 7 öffentlich geförderten Humanisierungsprojekten. Expertengespräche und Gruppendiskussionen in Betrieben, Verbänden und öffentlichen Institutionen (ca. 70 Expertengespräche); projektübergreifende Auswertung. Ergebnisse: (1) Humanisierungsmaßnahmen sind im Zusammenhang mit betrieblichen Strategien zur Lösung von Problemen bei der Verfügung, beim Einsatz und bei der Nutzung von Arbeitskraft zu sehen. (2) Öffentliche Maßnahmen beeinflußen sowohl die Entstehung als auch die Bewältigung dieser Probleme. Darüber vermittelt können sie den Druck auf die Betriebe, Arbeitsbedingungen zu verbessern, verstärken oder reduzieren. (3) Dabei können nicht direkt auf den Arbeitsprozeß gerichtete öffentliche Maßnahmen (z.B. Tarifpolitik) für die Initiierung von Humanisierungsmaßnahmen stärkere Bedeutung erlangen als direkt darauf gerichtete Regelungen (etwa des Arbeitsschutzes). (4) Humanisierungsmaßnahmen werden von den Betrieben vorrangig ergriffen, wenn bisherige Problemlösungen wirkungslos werden bzw. wenn auch andere Ziele (z.B. Produktivitätssteigerung) erreicht werden. (5) Humanisierungsmaßnahmen bauen bestehende Belastungen nur selektiv ab und können neue generieren." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Humanisierung der Arbeit; Gießereien; Metallindustrie; Tarifpolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Problemlösen; Arbeitsbedingungen; Rationalisierung; Gesundheitsgefährdung; Personalbedarf; Arbeitsschutzpolitik; Lärm; Klima; Staub; Schwerarbeit; Arbeitsbelastung; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1979;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 474 AD 127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820804f04},
}
@Book{Delecluyse:2001:KAJ,
Annote= {Sign.: 32114 BP 399;},
Editor= {Eric Delecluyse and Uliano Stendardi and Wolfgang Weipert},
Title= {Kyoto and jobs : sustainable development - climate change - employment. New challenges for the European social partners; Kyoto und Jobs : nachhaltige Entwicklung - Klimawandel - Besch{\"a}ftigung. Neue Herausfordernugen f{\"u}r die europ{\"a}ischen Sozialpartner; Kyoto et l'emploi : developpement durable - changement du climat - emploi. Nouveaux defis pour les partenaires sociaux europeens; Kyoto e occupazione : sviluppo sostenibile - cambiamenti climatici - occupazione. Nouve sfide per le sociali Europee},
Year= {2001},
Pages= {447},
Address= {Bonn u.a.},
Publisher= {LinE-Verlag},
Series= {Beitr{\"a}ge zur europ{\"a}ischen Sozial- und Besch{\"a}ftigungspolitik},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-9807220-2-3},
Abstract= {Vom 16.-27 Juli 2001 fand in Bonn die Nachfolgekonferenz von Kyoto und Den Haag (UNFCCC) statt. Die EFFAT als Interessenvertretung der Arbeitnehmer des agroalimentären Bereichs hat diese UNO-Konferenz mit einer Sozialkonferenz begleitet, deren Beiträge in Form eines Berichtsbandes dokumentiert werden. Der Agrarsektor ist ebenso wie der Tourismussektor von den Folgen des Klimawandels besonders stark betroffen. In Südeuropa gehen Tausende von Arbeitsplätzen durch Wasserversorgungsprobleme verloren, während den gleichen Sektoren im Norden Europas Überschwemmungen und Überflutungen drohen. Der weltweite Klimawandel ist daher nicht nur eine Frage der Solidarität mit den Entwicklungsländern sondern ein Problem der eigenen Betroffenheit. Unter diesem Aspekt werden u.a. folgende Themen behandelt: Kyoto und der europäische Agrar- und Lebensmittesektor, Klimaschutz als Motor für qualifizierte Beschäftigung, der Klimawandel und die soziale Frage in bezug auf die Auswirkungen auf die europäischen Sozialpartner der Sektoren Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Tourismus, nachhaltige Entwicklung und Landwirtschaft sowie Klimaschutz für mehr Beschäftigung und Innovation. Im Zentrum aller ökologischer Aktivitäten muss der Mensch stehen. Die Sorge um die Erhaltung und Verbesserung der Arbeitsplätze, die Sicherung der Beschäftigung steht nicht im Gegensatz zum Schutze von Umwelt und Natur. Nachhaltig ist nur eine Entwicklung, die ökologische, soziale und ethische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung - Auswirkungen; Klima; Landwirtschaft; soziale Situation; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungssicherung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsplatzabbau; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: en; de; fr; it},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BP 399},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040901f15},
}
@Book{Destefanis:2009:PAU,
Editor= {Sergio Destefanis},
Title= {Paid and unpaid labour in the social economy : an international perspective},
Year= {2009},
Pages= {XIV, 262},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Physica-Verl.},
Series= {AIEL series in labour economics},
ISBN= {ISBN 978-3-7908-2137-6; ISBN 978-3-7908-2136-9; ISSN 1863-916X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2137-6},
Abstract= {Schlagwörter [dnb]: Nonprofit-Bereich ; Arbeit ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Aufsatzsammlung
DDC 331.119: Sozialwissenschaften > Wirtschaft > Arbeitsökonomie > Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt > Arbeitskräfte > Arbeitskräfte nach Industrie und Beruf},
Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit; Nichterwerbsarbeit; Freiwilligkeit; gemeinnützige Arbeit; Fürsorge; Wohlfahrt; Sozialwesen; soziale Dienste; Non-Profit-Organisation; Arbeitsmotivation; Hausarbeit; Arbeitszufriedenheit; Pflegeberufe; Pflegetätigkeit; Altenpflege; Altenpfleger; Handel; Gütermarkt; Gerechtigkeit; Wertorientierung; Alternativökonomie; Arbeitsproduktivität; Arbeitskräfteangebot; alternatives Sozialprojekt; Italien; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110109x60},
}
@Book{Deutsche:2020:CKN,
Institution={Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina},
Title= {Coronavirus-Pandemie - Die Krise nachhaltig {\"u}berwinden : Dritte Ad-hoc-Stellungnahme},
Year= {2020},
Pages= {18},
Address= {Halle (Saale)},
Annote= {URL: https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2020_04_13_Coronavirus-Pandemie-Die_Krise_nachhaltig_überwinden_final.pdf},
Abstract= {"Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel 'Coronavirus-Pandemie - Die Krise nachhaltig überwinden' behandelt die psychologischen, sozialen, rechtlichen, pädagogischen und wirtschaftlichen Aspekte der Pandemie und beschreibt Strategien, die zu einer schrittweisen Rückkehr in die gesellschaftliche Normalität beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Krisenmanagement; soziale Kosten; Entscheidungsfindung; Modellentwicklung; Datengewinnung; psychische Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Politikberatung; Epidemiologie; Prognosemodell; Risikoabschätzung; Bildungssystem; Stabilitätspolitik; Prävention; Wirtschaftspolitik; Kommunikationsstruktur; Gesundheitsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200414r02},
}
@Book{Deutsche:1995:ENM,
Annote= {Sign.: 3534 BD 198;},
Institution={Deutsche Bank, Frankfurt am Main},
Title= {Das {\"O}ko-Audit - ein neues Markenzeichen f{\"u}r zukunftsorientierte Unternehmen},
Year= {1995},
Pages= {119},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {Mittelstandsbrosch{\"u}re},
Number= {15},
Abstract= {Dieser Leitfaden zum EG-Öko-Audit zeigt praxisorientiert
-was das Öko-Auditing ist und soll,
-was es den Unternehmen bringen kann,
-wie die einzelnen Audit-Schritte aussehen,
-wie die Unternehmen das Öko-Audit angehen können,
-welche Leistungen die Deutsche Bank ihren Partnern in bezug auf das Öko-Audit bietet.
Die EG-Öko-Audit-Verordnung und ihre Anhänge sind ergänzend dazu abgedruckt. Anhang III betrifft die Aufgaben und Zulassung der Umweltgutachter. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing; Unternehmensführung; Controlling; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BD 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960502f56},
}
@Book{Deutsche:1989:UFP,
Annote= {Sign.: 90-116.0147;},
Institution={Deutsche Bank, Frankfurt},
Title= {Umweltschutz : Fakten, Prognosen, Strategien},
Year= {1989},
Pages= {112 u. Beilagen},
Edition= {2., {\"u}berarb. Aufl.},
Address= {Frankfurt},
Abstract= {Marktbestimmende Einflüsse frühzeitig zu erkennen und kreative Lösungen zu entwickeln sind Bestandteile unternehmerischen Erfolgs. Gerade bei mittelständischen Unternehmen besteht hier ein großer Informations- und Beratungsbedarf. Wirtschaftspolitisch aktuelle Themen aufzugreifen und konkrete Hilfestellung zu leisten, sehen wir deshalb als wichtigste Aufgabe an. Kaum ein Thema bestimmt die öffentliche Diskussion so sehr wie der Umweltschutz. Und es besteht kein Zweifel, daß umweltorientierte Fragen weiter an Bedeutung gewinnen - für Verbraucher wie für Unternehmer. Doch diese Neuorientierung im Verhalten von Unternehmern und Verbrauchern läßt vorerst noch die Frage offen, wie ein effizienter Umweltschutz von Unternehmen zu leisten ist. Diese in zweiter Auflage aktualisierte Informationsschrift gibt Denkanstöße für die Herausforderung und Chance "Umweltschutz" - mit aktuellen Informationen, praxisbezogenen Beispielen bis hin zu Entscheidungshilfen. Darüber hinaus bieten Ihnen Checklisten die Möglichkeit, theoretische Überlegungen in die eigene Unternehmensplanung einzubeziehen. Folgende Fragen werden behandelt (auszugsweise):
- Förderungsmaßnahmen von Bund, Ländern und EG,
- Investitionen im Bereich Umweltschutz (mit einer Auflistung von künftigen "Schlüsseltechnologien" und von Branchen mit besonderen Marktchancen im Umweltmarkt),
- Wege zur Eigenanalyse der Umweltbelastung und der Umweltschutzerfordernisse,
- Situationsanalyse und Unternehmensführung,
- umweltorientiertes Marketing,
- Informationsmöglichkeiten über Gesetze, Daten, Fördermöglichkeiten.
In der Anlage: Checklisten Umweltschutz. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Betrieb; Unternehmensführung; Umweltfaktoren; Umweltschutzindustrie; Förderungsmaßnahme; Markt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890802f04},
}
@Book{Deutsche:2003:SND,
Annote= {Sign.: 40 BO 619;},
Institution={Deutsche Bischofskonferenz, Kommission f{\"u}r Gesellschaftliche und Soziale Fragen (Hrsg.)},
Title= {Das Soziale neu denken : f{\"u}r eine langfristig angelegte Reformpolitik},
Year= {2003},
Pages= {28},
Address= {Bonn},
Series= {Die deutschen Bisch{\"o}fe},
Number= {28},
Annote= {URL: http://www.eo-bamberg.de/eob/opencms/pdf/dbk/KO_28.pdf},
Abstract= {Mit dem "Impulstext" versucht die "Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz" Bedingungen aufzuzeigen, die es ermöglichen, über die Tagesaktualität hinaus einen langfristig zukunftsfähigen Reformpfad einzuschlagen. Der Umbau des deutschen Sozialstaats wird als ein langwieriger und komplexer Prozess eingeschätzt, der sich nur im Horizont von Jahrzehnten erfolgreich bewerkstelligen lässt. Die derzeit üblichen kurzfristigen Maßnahmen werden eher als verunsichernd eingeschätzt. Durchbrochen werden müsse der Vorrang des Bestehenden vor dem Künftigen im Sinn einer langfristigen "Entwicklungspolitik für ein entwickeltes Land". Fazit: "Was jetzt ansteht, sind ein Wandel der Mentalitäten und eine gemeinsame Neubesinnung auf Grundlagen, Werte und Ziele des Zusammenlebens in einer Zeit des Wandels und der Krise, und das heißt immer auch: der Gefahren und der Chancen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Reform; Sozialstaat - Krise; Wertorientierung; nachhaltige Entwicklung; Subsidiarität; Solidarität; soziale Gerechtigkeit; Sozialethik; evangelische Kirche; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BO 619},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040204f17},
}
@Book{Deutsche:1994:BUE,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 BA 749;},
Institution={Deutsche Bundesstiftung Umwelt; Institut f{\"u}r Umweltschutz und Berufsbildung, Hannover; Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn},
Title= {Berufliche Umweltbildung : Erfahrungen und Perspektiven},
Year= {1994},
Pages= {238},
Address= {N{\"u}rnberg},
Publisher= {BW Bildung und Wissen},
Series= {Berufsbildungsserie Neu},
ISBN= {ISBN 3-8214-7073-9},
Abstract= {Der Band dokumentiert eine Arbeits- und Informationstagung (Hannover, 1994) zur beruflichen Umweltbildung, deren Workshops sich mit folgenden Begriffen umreißen lasen:
-Ausbildung im Handwerk
-Berufsschule als Betrieb
-Lernortkooperation
-ökologische Betriebsrevision
-Qualifizierung
-Zukunftswerkstatt
-Umweltschutzprojekte.
Ansätze, Konzepte und Methoden beruflicher Umweltbildung wurden dabei vorgestellt und auf Übertragbarkeit geprüft. Ein Infomarkt ergänzte die Tagung wie den Band um zahlreiche Praxisbeispiele. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Berufsausbildung; Handwerksberufe; Berufsschule; Lernort - Kooperation; Praxisbezug; Lernort Betrieb; Lernort Schule; Berufsschullehrer; Ausbilder; Weiterbildung; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 BA 749},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950208f15},
}
@Book{Deutsche:1990:SK,
Annote= {Sign.: 90-202.0607;},
Institution={Deutsche Demokratische Republik, Statistisches Amt},
Title= {Sozialstatistik 1990 : Kennziffernsammlung},
Year= {1990},
Pages= {180},
Address= {Berlin-Ost},
Abstract= {Der Band enthält für die Jahre 1970 bis 1989 ausgewählte Zahlenübersichten aus den Bevölkerungs- und sozialen Statistiken der amtlichen Statistik der DDR. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Geschlechterverteilung; Wirtschaftszweige; Arbeitsbedingungen; Altersstruktur; Umweltentwicklung; Bildungsstatistik; Qualifikationsstruktur; Studenten; Auszubildende; Berufsbildungsstatistik; Arbeitszeitentwicklung; Schichtarbeit; Gesundheitswesen; Gesundheitszustand; Einkommensverteilung; Konsum - Entwicklung; Sozialhilfe; Wohnsituation; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0607},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901018f01},
}
@Book{Deutsche:1982:BES,
Annote= {Sign.: 94-132-51 AK 585;},
Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Chemisches Apparatewesen},
Title= {Biotechnologie 82 : eine Studie {\"u}ber Forschung, Entwicklung und Ausbildung},
Year= {1982},
Pages= {146},
Edition= {4. weitgehend neu verfa{\"ss}te Aufl.},
Address= {Frankfurt},
Series= {Dechema-Studien zur Forschung und Entwicklung},
ISBN= {ISBN 3-921567-45-9},
Abstract= {Die 1982 verfügbare Dokumentation gibt einen Überblick über die biologischen sowie technischen Grundlagen der Biotechnik ferner über biotechnische Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung und über Verfahren der Umweltbiotechnologie. Ferner werden "förderungswürdige Forschungsschwerpunkte" im Bereich der Biotechnologie dokumentiert. In einem gesonderten Abschnitt wird die Ausbildung in Biotechnologie in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Es erfolgt eine Dokumentation von Ausbildungsmöglichkeiten im Vollstudium, als Teil eines naturwissenschaftlichen Studiums sowie als Zusatzausbildung an den Universitäten und Technischen Universitäten der Bundesrepublik Deutschland. Diese sind anschließend mit Angabe des Studieninhalts, der Studiendauer sowie ihres speziellen Forschungsschwerpunktes aufgeführt.(IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Dokumentation; Forschungsförderung; Umwelt; Ausbildungsinhalt; Studiengang; Weiterbildung; Ausbildung - Einrichtung; Technische Hochschule; Hochschule; Berufsprobleme; Fachhochschule; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1982},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-132-51 AK 585},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860318f07},
}
@Book{Deutsche:2015:BME,
Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen e. V. (Hrsg.)},
Title= {Bericht {\"u}ber die menschliche Entwicklung 2015 : Arbeit und menschliche Entwicklung},
Year= {2015},
Pages= {313},
Address= {Berlin},
Publisher= {Berliner Wissenschafts-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-830536-18-5 ; ISBN 978-92-1-057615-4},
Annote= {URL: http://www.dgvn.de/fileadmin/user_upload/menschl_entwicklung/BILDER/HDR/HDR_2015_WEB.pdf},
Annote= {URL: http://www.dgvn.de/meldung/human-development-report-2015-arbeit-und-menschliche-entwicklung/},
Annote= {URL: http://hdr.undp.org/sites/default/files/2015_human_development_report.pdf},
Abstract= {"Der neue 'Bericht über die menschliche Entwicklung 2015' des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) beschreibt die positiven Entwicklungswirkungen von Arbeit. Er zeigt aber auch, dass diese voraussetzungsreich sind. Unter dem Titel 'Arbeit für menschliche Entwicklung' fordert der Bericht angemessene Arbeitsbedingungen für alle und regt Regierungen an, auch den großen Bereich der Arbeit in den Blick zu nehmen, die außerhalb des Arbeitsmarktes stattfindet." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"This Report starts with a fundamental question - how can work enhance human development? The Report takes a broad view of work, going beyond jobs and taking into account such activities as unpaid care work, voluntary work and creative work - all of which contribute to the richness of human lives." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; Arbeitsbedingungen; menschliche Arbeit; Arbeitswelt; Nichterwerbsarbeit; Erwerbsarbeit; nachhaltige Entwicklung; Globalisierung; technischer Wandel; Arbeitspolitik; soziale Ungleichheit; Frauen; Benachteiligung; ehrenamtliche Arbeit; Eigenarbeit; Zwangsarbeit; Kinderarbeit; Menschenrechte; menschengerechte Arbeit; Ausbeutung; Humanisierung der Arbeit; Qualität der Arbeit; Diskriminierung; Fortschritt; Zukunft der Arbeit; Arbeitsgesellschaft; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025306},
}
@Book{Deutsche:1996:UIB,
Annote= {Sign.: 93-2100-53 BD 800 (A); 93-2100-53 BD 800 (B+C);;},
Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit, Eschborn (Hrsg.); Institut f{\"u}r Umweltbildung im Beruf, Berlin (Bearb.)},
Title= {Umweltschutz in der beruflichen Bildung : eine Handreichung zum Gebrauch in Partnerl{\"a}ndern. Teil A: Allgemeine Fragen der Beruflichen Umweltbildung, Teil B: Aktivit{\"a}ten, Informationsstellen und Weiterbildungsangebote nach Berufsbereichen, Teil C: Beschreibung und Beurteilung ausgew{\"a}hlter Materialien nach Berufsbereichen},
Year= {1996},
Pages= {57; 121},
Address= {Eschborn},
Abstract= {Die Handreichung zur Berücksichtigung des Umweltschutzes in der Berufsbildung für Entwicklungsländer besteht aus drei Teilen. Im Teil A werden grundsätzliche Hinweise zu Erfahrungen und Methoden der beruflichen Umweltbildung gegeben sowie Argumente für Umweltschutz und Umweltbildung geliefert. Die Teile B und C sind nach Berufsfeldern gegliedert. Dabei werden in Teil B Aktivitäten, Informationsstellen und Weiterbildungsangebote aufgelistet, die für "Umweltbildungsinteressierte" von Bedeutung sind. Teil C beinhaltet Unterrichtsmaterialien aus dem deutschsprachigen Raum, die für die Übertragung auf Entwicklungsländer grundsätzlich geeignet sind. Die weitere Vervollständigung der Materialien ist geplant. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Entwicklungshilfe; Berufsbildung; ; Entwicklungsländer; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-53 BD 800 (A); 93-2100-53 BD 800 (B+C);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961023f10},
}
@Book{Deutscher:1993:UUU,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 AX 782;},
Institution={Deutscher Bundestag, Ausschu{\"ss} f{\"u}r Bildung und Wissenschaft},
Title= {Umweltbildung und Umweltwissenschaften : Protokoll {\"u}ber die {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in der 59. Sitzung des Ausschusses f{\"u}r Bildung und Wissenschaft am 27. Oktober 1993},
Year= {1993},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Bonn},
Series= {Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode, 21. Ausschu{\"ss}. Protokoll},
Number= {59},
Abstract= {Ausgehend von einem Antrag der SPD-Fraktion (Bundestag-Drucksache 12/3768) befaßte sich der Bundestag gemeinsam mit Sachverständigen im Oktober 1993 in einer öffentlichen Anhörung mit dem Thema "Umweltbildung und Umweltwissenschaften". Die Materialien (Fragenkatalog, Wortprotokoll, Kurzprotokoll, Stellungnahme der Sachverständigen) befassen sich vor allem mit
- der Forschungssituation im Bereich Umwelt,
- der Umweltbildung unter der Fragestellung: gesonderter Bildungsbereich oder integrativer Bestandteil von Bildung und Ausbildung?
- Aufgaben und Problemen der Umweltbildung und -erziehung in der Schule,
- dem Umweltschutz als Gegenstand der Erwachsenenbildung,
- dem Umweltschutz als Gegenstand von Ausbildungsberufen und Studiengängen an Hochschulen,
- der Umweltbildung als Voraussetzung qualifizierter Berufsausübung sowie
- der Ausbildung der Ausbilder im Umweltschutz.
Die Anhörung endete mit einem Appell an die Politker, der Bundestag möge durch eine entsprechende Entschließung ein Signal setzen, daß es mit der Umweltbildung ernst gemeint ist. Angesichts festgestellter Vollzugsdefizite sei eine solche Botschaft des Deutschen Bundestages notwendig. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltforschung - Erfolgskontrolle; Umweltschutz; Berufsausbildung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Ausbilder; Lehrer; Hochschule; Studiengang; Lerninhalt; Studium; Ausbildungsberufe; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitsmerkmale; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 AX 782},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931217f06},
}
@Book{Deutscher:1992:AWF,
Annote= {Sign.: 90-301.0260;},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die GR{\"U}NEN/B{\"u}ndnis 90},
Title= {Alternative Wirtschaftspolitik f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder : Materialien zur Arbeitskonferenz 14./15. Dezember 1991 Berlin},
Year= {1992},
Pages= {98},
Address= {Bornheim},
Abstract= {Die Debatte über alternative Wirtschaftskonzepte zum Aufbau der neuen Bundesländer läßt 1991 zwei konträre Ansätze erkennen: "Die einen sehen die erzwungene Entindustrialisierung im Osten als Ausgangspunkt einer neuen Entwicklungsperspektive, die nicht mehr auf der als destruktiv interpretierten industriellen Massengüterproduktion beruhen soll. Die staatlichen Transfers aus dem Westen Deutschlands sollen demnach dafür verwendet werden, im Osten eine neue Nachfragestruktur mit modernen Dienstleistungen und Umwelttechnologien zu schaffen. Im Gegensatz zu dieser Sichtweise betonen andere Alternativökonomen, daß die ostdeutsche Wirtschaft auf Gedeih und Verderb auf eine industrielle Exportbasis angewiesen ist. Es gehe insofern um den Neuaufbau einer industriellen Grundlage. Die 'Dienstleistungsgesellschaft' ist in dieser Sicht eine Industriegesellschaft, die immer mehr Dienstleistungen als Voraussetzung für die Industrieproduktion benötigt." Diese Theorien und Maßnahmen sind Gegenstand der Materialien, vorgelegt für eine Arbeitskonferenz der GRÜNEN (Dezember 1991). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Industriepolitik; Treuhandanstalt - Kritik; Gewerkschaftspolitik; Umweltpolitik; DIE GRÜNEN; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f32},
}
@Book{Deutscher:1992:WUA,
Annote= {Sign.: 90-301.0259;},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion Die GR{\"U}NEN},
Title= {Wirtschaftliche und {\"o}kologische Alternativen f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder},
Year= {1992},
Pages= {36},
Address= {Bonn},
Abstract= {Die Broschüre basiert auf einer Erklärung, die auf der Bundesversammlung der GRÜNEN (Mai 1992) verabschiedet wurde. Nach einleitenden Bemerkungen unter der Überschrift "Zur Schieflage der Nation" enthält sie Ausführungen zu einer alternativen Wirtschafts- und Umweltpolitik für die neuen Bundesländer, zu einer ökologischen Industriepolitik, zu Alternativen für die Bereiche Energie, Chemie, Verkehr, Landwirtschaft, Wohnungsbau und Abfall, zur Umverteilung und sozialen Sicherung sowie zu einer solidarischen und soliden Finanzierung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Industriepolitik; Energiewirtschaft; chemische Industrie; Verkehrswesen; Landwirtschaft; Wohnungspolitik; Abfallwirtschaft; soziale Sicherheit; staatlicher Zusammenschluss - Finanzierung; DIE GRÜNEN; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f31},
}
@Book{Deutscher:1989:SEE,
Annote= {Sign.: 90-315.0187;},
Institution={Deutscher Bundestag},
Title= {Schutz der Erdatmosph{\"a}re : eine internationale Herausforderung. Zwischenbericht der Enquete-Kommission des 11. Deutschen Bundestages "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosph{\"a}re" mit Plenardebatte am 9. M{\"a}rz 1989},
Year= {1989},
Pages= {618},
Edition= {2. erw. Aufl.},
Address= {Bonn},
Series= {Zur Sache},
Number= {1988, 5},
ISBN= {ISBN 3-924521-27-1},
Abstract= {"Bereits elf Monate nach ihrer Konstituierung legt die Enquete-Kommission dem Deutschen Bundestag ihren Zwischenbericht vor, in dem sie nicht nur eine detaillierte Bestandsaufnahme zum Ozonabbau in der Stratosphäre und zum Treibhauseffekt vornimmt, sondern vor allem weitreichende Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre empfiehlt. Die Kommission hat namhafte Wissenschaftler, Vertreter aus Politik und Wirtschaft und die zuständigen Minister gehört, mit Umwelt- und Verbraucherverbänden sowie internationalen Organisationen diskutiert, intensive Beratungen mit hochrangigen Gesprächspartnern aus dem In- und Ausland geführt und sich auf internationalen Fachtagungen über den aktuellen Sachstand informiert. Besondere Schwerpunkte unserer bisherigen Arbeit waren sowohl die stratosphärische Ozonabnahme als auch die weltweiten Klimaänderungen. Beide Problembereiche sind intensiv untersucht worden. Soweit möglich, werden bereits jetzt konkrete Handlungsempfehlungen gegeben und der Forschungsbedarf aufgezeigt. Nachdem mit dem Wiener Übereinkommen und dem Montrealer Protokoll inzwischen wichtige Grundlagen geschaffen sind, gilt es jetzt, diese Abkommen möglichst schnell dem Stand der Wissenschaft anzupassen und entsprechend zu verschärfen. Da vergleichbare Vereinbarungen zur Eindämmung des Treibhauseffektes noch nicht bestehen, schlägt die Kommission eine internationale Konvention zum Schutz der Erdatmosphäre vor. Die Kommission versteht sich vorrangig nicht als wissenschaftliches Diskussionsgremium, sondern will durch den direkten Dialog zwischen Politik und Wissenschaft den Weg für politische Entscheidungen erheblich verkürzen. Dies sehen wir als Chance und Aufgabe unserer Enquete-Kommission. Wir verstehen unsere Handlungsempfehlungen für den Deutschen Bundestag als Vorschläge, die möglichst bald einer parlamentarischen Beratung und Beschlußfassung zugeführt werden sollen. Wir wollen unseren Bericht auch verstanden wissen als einen Beitrag für notwendige internationale Lösungen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung; Umweltpolitik; Atmosphäre; Klima - Änderung; Luftreinhaltung; Luft; Umweltverschmutzung; Enquetebericht; Energiepolitik; Chemie; ; Welt; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0187},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890620f04},
}
@Book{Deutscher:1987:SNA,
Annote= {Sign.: 90-116.0138;},
Institution={Deutscher Bundestag},
Title= {Schutz der Nordsee : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung des Bundestagsausschusses f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 5. Oktober 1987},
Year= {1987},
Pages= {663},
Address= {Bonn},
Series= {Zur Sache},
Number= {1987, 4},
ISBN= {ISBN 3-924521-18-2},
Abstract= {Der Umweltausschuß des Deutschen Bundestags führte am 5. Oktober 1987 eine Anhörung zur ökologischen Situation der Nordsee und zur erforderlichen Umweltpolitik durch. Den Experten wurde ein 33 Punkte umfassender Fragenkatalog vorgelegt. Die Stellungnahmen erfolgten in schriftlicher und mündlicher Form. Folgende Fragenkomplexe wurden behandelt:
(1) Zustand der Nordsee, Entwicklung der Umweltbelastung, Ursachen und Abhilfemöglichkeiten,
(2) Auswirkungen von Belastungen verschiedenster Art in Küstennähe (Großprojekte an der Küste oder am Unterlauf von Flüssen, Tourismus, Ausnahmeregelungen im Wattenmeer); Belastungen in den Wattgebieten,
(3) Auswirkungen und Möglichkeiten der Reduzierung der Nährstoffzufuhr durch Landwirtschaft und Kläranlagen,
(4) Auswirkungen des Schiffsverkehrs und der Abfallverbrennung sowie Abhilfemöglichkeiten,
(5) Bewertung bisheriger und Anforderungen an zukünftige internationale Abkommen zum Schutz der Nordsee.
Im Anhang findet sich der Bericht der Bundesregierung zur Vorbereitung der 2. Internationalen Nordseeschutz-Konferenz vom 21. September 1987 (Drucksache 11/878). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung - Ursache; Umweltverschmutzung - Auswirkungen; Wasser; Umweltpolitik; internationale Zusammenarbeit; Bundestag - Bericht; Bundesregierung - Bericht; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordsee; EG; Comecon; Skandinavien; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0138},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880601f03},
}
@Book{Deutscher:1985:UUQ,
Annote= {Sign.: 90-315.0139,0; 90-315.0139,1; 90-315.0139,2;},
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund},
Title= {Umweltschutz und qualitatives Wachstum : Bek{\"a}mpfung der Arbeitslosigkeit und Beschleunigung des qualitativen Wachstums durch mehr Umweltschutz},
Year= {1985},
Pages= {32},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {Der DGB-Bundesvorstand legt seine im März 1985 beschlossene Grundsatzposition "Umweltschutz und qualitatives Wachstum" vor, die den Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Arbeitsplätzen bzw. allgemeinen Arbeitnehmerinteressen herstellt. Während unterlassener Umweltschutz teuer ist und Arbeitsplätze bedroht, werden durch besseren Umweltschutz mehr Arbeitsplätze geschaffen und die Lebensqualität der Arbeitnehmer verbessert. Aus diesem Begründungszusammenhang wird das Investitionsprogramm des DGB zur Beschleunigung des qualitativen Wachstums entwickelt. Die Investitionsschwerpunkte sind Luftreinhaltung, Wasserreinhaltung, rationelle Energieverwendung und Energieeinsparung, Abfallbeseitigung, Natur- und Landschaftsschutz, Umwelttechnik, Umweltüberwachung und Umweltplanung, Wohnumfeldverbesserung und Arbeitsschutzmaßnahmen. Die Finanzierung soll durch Anwendung des Verursacherprinzips, Abgaben, Altlastenfonds der Industrie und öffentliche Mittel nach dem Gemeinlastprinzip erfolgen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungspolitik - Programm; qualitatives Wachstum; Arbeitsplätze; Investitionen - Programm; DGB; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0139,0; 90-315.0139,1; 90-315.0139,2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850530f13},
}
@Book{Deutscher:1991:NLF,
Annote= {Sign.: 90-101.0615;},
Institution={Deutscher Industrie- und Handelstag},
Title= {Die neuen L{\"a}nder - F{\"o}rderma{\"ss}nahmen},
Year= {1991},
Pages= {211},
Address= {Bonn},
Abstract= {"Um den wirtschaftlichen Aufschwung in den neuen Ländern zu beschleunigen, steht eine große Anzahl staatlicher Förderprogramme und anderer Hilfen zur Verfügung. Der Deutsche Industrie- und Handelstag gibt mit dieser Broschüre interessierten Unternehmen aus dem In- und Ausland einen Überblick über die wichtigsten Fördermaßnahmen des Bundes und der Europäischen Gemeinschaften. Die praxisnahe Gestaltung der Informationsschrift soll bei der Auswahl der günstigsten Fördermaßnahmen helfen. Antragsformulare sowie deren korrektes Ausfüllen werden erläutert. Um direkte Kontakte zu den mit der Vergabe der Fördermittel beauftragten Stellen zu erleichtern, wird besonderer Wert auf die Adressen der jeweiligen Ansprechpartner und anderer wichtiger Institutionen gelegt. Die Gliederung der Broschüre richtet sich nach dem inhaltlichen Schwerpunkt der Programme. Aus Platzgründen konnten nicht alle Fördermaßnahmen berücksichtigt werden; so wurde beispielsweise auf die Fördermaßnahmen der einzelnen Bundesländer verzichtet. Da mittelständische Unternehmer und Existenzgründer den entscheidenden Beitrag zum Aufschwung in den neuen Ländern leisten werden, liegt ein Schwerpunkt der Broschüre in einer detaillierten Darstellung der umfangreichen Fördermaßnahmen für Mittelstand und Existenzgründer." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsförderung - Handbuch; Steuerentlastung; regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Umweltschutz - Förderung; EG - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0615},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911119f01},
}
@Book{Deutscher:1985:MMI,
Annote= {Sign.: 90-315.0147;},
Institution={Deutscher Industrie- und Handelstag},
Title= {Mehr Markt im Umweltschutz : Vorschl{\"a}ge zum Einsatz {\"o}konomischer Instrumente},
Year= {1985},
Pages= {37},
Address= {Bonn},
Series= {DIHT-Schriftenreihe},
Number= {221},
Abstract= {"Mit dem Positionspapier "Mehr Markt für Umweltschutz" legt der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) seine Haltung zu den viel diskutierten ökonomischen Instrumenten der Umweltpolitik dar. Neben den "klassischen" Anreizinstrumenten wie zum Beispiel Sonderabschreibungen und ERP-Programmen fordert die Kammerorganisation vor allem die Einführung flexibler Kompensationsregelungen, die das ordungsrechtliche Auflagensystem ergänzen. Solche Kompensationsregelungen ermöglichen den partiellen Austausch von Emissionsrechten und damit Emissionsminderungen gerade dort, wo sie am kostengünstigsten sind. Damit werden den Unternehmen Freiheitsräume für ökonomische und technische Alternativen eröffnet, deren Nutzung ohne Abstriche an umweltpolitischen Zielsetzungen den Einsatz knapper Ressourcen wirkungsvoller machen und das Innovationspotential der Wirtschaft für einen effektiven und kostengünstigen Umweltschutz mobilisieren kann. Die gesamtwirtschaftlichen Kosten der Umweltpolitik würden dadurch verringert.
Mit ökonomischen Instrumenten können keine Patentlösungen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie geliefert werden. Sie können indes einen Beitrag leisten, auf der Grundlage kalkulierbarer Rahmenbedingungen die marktwirtschaftliche Dynamik für ein umweltverträgliches Wachstum zu nutzen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Marktwirtschaft; Industrie; Wirtschaftspolitik - Konzeption; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860121d01},
}
@Book{Deutscher:1989:WZE,
Annote= {Sign.: 90-308.0221;},
Institution={Deutscher Industrie- und Handelstag},
Title= {Wegweiser zum EG-Binnenmarkt : Chancen und Risiken f{\"u}r die deutsche Wirtschaft. Informationen f{\"u}r die Unternehmen},
Year= {1989},
Pages= {243},
Edition= {3., erg. u. erw. Aufl.},
Address= {Bonn},
Abstract= {"Der Deutsche Industrie- und Handelstag legt mit dieser dritten erweiterten und aktualisierten Auflage seines Wegweisers zum EG-Binnenmarkt eine Übersicht über Vorhaben und Entscheidungen zur Vollendung des Binnenmarktes vor, die vor allem über die voraussichtlichen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft informieren soll. Dabei muß beachtet werden, daß bis zum Frühjahr 1989 45 % aller binnenmarktrelevanten Entscheidungen beschlossen sind, die restlichen Vorschläge noch beraten und entschieden werden müssen. Insbesondere ist derzeit nicht zu erkennen, wie die Lösungen zur Angleichung der Mehrwert- und Verbrauchsteuern aussehen werden, so daß Aussagen zum Abbau der Grenzkontrollen und zum freien Warenverkehr unter diesem Vorbehalt zu verstehen sind. Die Informationen und Anmerkungen zu den Maßnahmen in den Bereichen der Liberalisierung des Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs sollen den Unternehmen möglichst praxisnahe Hinweise geben, die Entscheidungen für notwendige Anpassungsmaßnahmen im Handel und in der Industrie erleichtern helfen. Berücksichtigt wurden alle Entscheidungen, die bis April 1989 getroffen wurden. Eine tabellarische Übersicht aller bisherigen Entscheidungen und ein EG-ABC sind angehängt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt; EG - Handbuch; Regionalpolitik; Außenhandel; europäisches Währungssystem; EG-Recht; Freizügigkeit; Forschung und Entwicklung; Umweltschutz; Niederlassungsfreiheit; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0221},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890711f13},
}
@Book{Deutscher:2017:WZH,
Annote= {Sign.: 40.0265;},
Institution={Deutscher Verein f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V., Berlin (Hrsg.)},
Title= {Welche Zukunft hat der Sozialstaat? : Eine Prognose von Michael Opielka},
Year= {2017},
Pages= {60},
Address= {Freiburg im Breisgau},
Publisher= {Lambertus},
Series= {Soziale Arbeit kontrovers},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 978-3-7841-3001-9},
Abstract= {"Der Sozialstaat ist bedroht: Demografischer und kultureller Wandel, Arbeit 4.0 und die Auflösung der Familienverhältnisse entziehen ihm seine Grundlagen. Aus diesem Szenario heraus entwirft der Autor Lösungen für eine Sozialpolitik des 21. Jahrhunderts, die einem Programm 'Sozialer Nachhaltigkeit' verpflichtet ist. Er diskutiert die Idee des Grundeinkommens im Lichte unterschiedlicher Gerechtigkeitsprinzipien und Wohlfahrtsregime und zeigt die Rolle der Sozialen Arbeit und die Bedeutung von Partizipation bei der künftigen Gestaltung des Sozialstaats auf." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Zukunftsperspektive; Sozialpolitik; demografischer Wandel; sozialer Wandel; technischer Wandel; Szenario; nachhaltige Entwicklung; Bedingungsloses Grundeinkommen; Sozialarbeit; soziale Partizipation; soziale Gerechtigkeit; Zukunft der Arbeit; Wohlfahrtsstaat; Kulturwandel; 21. Jahrhundert; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0265},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426p02},
}
@Book{Deutscher:1988:NRZ,
Annote= {Sign.: 90-30.0143 (1); 90-30.0143 (2); 90-30.0143 (3); 90-30.0143 (4);},
Institution={Deutscher Wirtschaftsdienst, K{\"o}ln},
Title= {Der neue Ratgeber zur EU-F{\"o}rderung},
Year= {1988; 1989; 1990; 1991; 1992; 1993; 1994; 1995; 1996; 1997; 1998; 1999;},
Pages= {getr. Sz.},
Annote= {Art: Loseblattausgabe},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Wirtschaftsdienst},
ISBN= {ISBN 3-87156-090-1},
Abstract= {Das Loseblattwerk enthält eine Darstellung aller wichtigen EU-Förderprogramme und informiert zusätzlich über die Verfahren der Ausschreibung und Beantragung von Fördermitteln. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Programm; Forschung und Entwicklung - Förderung; Umweltschutz - Förderung; Energiepolitik; Außenhandel - Förderung; Sozialpolitik; Bildungspolitik; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0143 (1); 90-30.0143 (2); 90-30.0143 (3); 90-30.0143 (4)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940811f10},
}
@Book{Devezas:2017:IEA,
Annote= {Sign.: 91-0.0123;},
Author= {Tessaleno Devezas and João Leitão and Askar Sarygulov},
Title= {Industry 4.0 : Entrepreneurship and Structural Change in the New Digital Landscape},
Year= {2017},
Pages= {431},
Address= {Cham},
Publisher= {Springer},
Series= {Studies on Entrepreneurship, Structural Change and Industrial Dynamics},
ISBN= {ISBN 978-3-319-49603-0 ; ISSN 2511-2023},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-49604-7},
Abstract= {"This book presents the latest research perspectives on how the Industry 4.0 paradigm is challenging the process of technological and structural change and how the diversification of the economy affects structural transformation. It also explores the impact of fast-growing technologies on the transformation of socioeconomic and environmental systems, and asks whether structural and technological change can generate sustainable economic growth and employment. Further, the book presents the basic innovations (new technologies, materials, energy, etc) and industrial policies that can lead to such a structural change." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Unternehmertum; Industrie; Produktion - Vernetzung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; technische Entwicklung - Auswirkungen; regenerative Energie; Luft- und Raumfahrtindustrie; Rohstoffnutzung; pharmazeutische Industrie; multinationale Unternehmen; Wissenstransfer; Familienbetrieb; zwischenbetriebliche Kooperation; private Investitionen; ökonomische Theorie; technischer Fortschritt; Innovation; Eurozone; USA; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-0.0123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180828m10},
}
@Book{Dicke:1987:EAD,
Annote= {Sign.: 90-101.0498,0; 90-101.0498,1; 90-101.0498,2;},
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Hugo Dicke and Adrian Bothe and Hans B{\"o}hme and Ernst-J{\"u}rgen Horn and Harmen Lehment and Eckhard Kanthack and Henning Sichelschmidt and Joachim Zietz},
Title= {EG-Politik auf dem Pr{\"u}fstand : Wirkungen auf Wachstum und Strukturwandel in der Bundesrepublik},
Year= {1987},
Pages= {185},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {Mohr},
Series= {Kieler Studien},
Number= {209},
ISBN= {ISBN 3-16-345262-0; ISSN 0340-6989},
Abstract= {"In der vorliegenden Studie wird einleitend die Frage gestellt, für welche Aufgaben die Gemeinschaftsorgane besser geeignet sind als die nationalen Instanzen. Als Antwort ergeben sich einige Kriterien für eine ökonomisch zweckmäßige Arbeitsteilung in diesem Bereich. Sie führen zu der These, daß die Gemeinschaft Wachstum und Strukturwandel in der Bundesrepublik fördert, wenn sie staatliche oder private Einschränkungen der wirtschaftlichen Vertragsfreiheiten aufhebt.
Diese Aufgabe kommt nach den Vertragswerken vor allem der Außenhandelspolitik, der Wettbewerbspolitik und der Binnenmarktpolitik zu. Andere Bereiche des EG-Rechts sehen vor, daß wirtschaftliche Freiheits- und Verfügungsrechte eingeschränkt werden können. Eine Analyse der Politik der EG seit ihren Anfängen in den fünfziger Jahren zeigt, wo die EG Freiheitsspielräume für Konsumenten oder Produzenten erweitert oder eingeengt hat." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Außenhandelspolitik; Wettbewerbspolitik; Industriepolitik; Umweltpolitik; Technologiepolitik; Regionalpolitik; Verkehrspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftswachstum; Agrarpolitik; Stahlindustrie; EG; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0498,0; 90-101.0498,1; 90-101.0498,2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870811f41},
}
@Book{DieGruenen:1983:GAU,
Annote= {Sign.: 90-309.0333;},
Institution={Die Gr{\"u}nen (Hrsg.)},
Title= {Gegen Arbeitslosigkeit und Sozialabbau : sinnvoll arbeiten - solidarisch leben. Verabschiedet auf der Bundesdelegiertenversammlung am 15./16. Januar 1983 in Stuttgart-Sindelfingen},
Year= {1983},
Pages= {32},
Address= {Bonn},
Publisher= {Die Gr{\"u}nen},
Abstract= {"Bei diesem Programm handelt es sich nicht um das Wirtschaftsprogramm der GRÜNEN, sondern um ein Sofortprogramm gegen Arbeitslosigkeit und Sozialabbau." "Dieses Programm gliedert sich in drei Teile. Die Präambel soll die grundsätzlichen politischen Positionen dokumentieren, wie sie bei den GRÜNEN diskutiert werden, und ist als Einleitung zum grundsätzlichen Verständnis der konkreten Vorschläge im zweiten Teil gedacht. Der dritte Teil befaßt sich mit den Strategien zur politischen Durchsetzung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftspolitik; Entwicklungshilfepolitik; Ökologie; Arbeitszeitverkürzung; öffentliche Investitionen; Alternativökonomie; Arbeitslosenhilfe; Sozialausgaben; Jugendarbeitslosigkeit; Finanzpolitik; DIE GRÜNEN; Alternativbewegung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0333},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840426g13},
}
@Book{Dieckhoff:1996:UAB,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BD 623;},
Editor= {Karl-Horst Dieckhoff and J{\"u}rgen Roth},
Title= {Umweltkrise als Bildungschance},
Year= {1996},
Pages= {159},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom Verlag},
Series= {Umweltbildung},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-928244-18-3},
Abstract= {"Es ist heute schon fast ein Gemeinplatz, daß Umweltbildung nur durch Handeln erworben werden kann. Dies ist unter anderem eine Reaktion auf die Handlungsarmut der traditionellen Schule. Diese vertritt, zumindest formal, bis heute den Anspruch, Bildung in einem vom Leben bewußt separierten Unterricht bewirken zu können, durch die reine Addition von Wissensstoff. Umweltbildung kann aber nur aus einer ständigen Wechselwirkung zwischen Reflexion und Handeln hervorgehen. Die Industriegesellschaft braucht entsprechende Bildungsprozesse, ein von 'oben' verordneter Auftrag an das Bildungswesen genügt nicht. Umweltbildung ist ihrem Wesen nach nur als freiwilliger, sich selbst organisierender und entfaltender Prozeß denkbar - quasi als evolutionärer Vorgang. Dieser neue Denkansatz, dem sich die Tutzinger Stiftung zur Förderung der Umweltbildung verschrieben hat, wird in diesem Buch praktisch und theoretisch untermauert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Umweltpolitik; Bildungssystem; Selbstorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BD 623},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960812f31},
}
@Book{Diefenbacher:2017:EDW,
Annote= {Sign.: 618.0192;},
Editor= {Hans Diefenbacher and Benjamin Held and Dorothee Rodenh{\"a}user},
Title= {Ende des Wachstums - Arbeit ohne Ende? : Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft},
Year= {2017},
Pages= {226},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis},
Series= {Die Wirtschaft der Gesellschaft},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 978-3-7316-1254-4},
Abstract= {"Dauerhaftes Wirtschaftswachstum kann es in einer durch ökologische Grenzen limitierten Welt nicht geben. Vor allem in den reichen Ländern ist es daher angezeigt, sich positiv auf Entwicklungen einzustellen, in denen es nicht mehr zu Wirtschaftswachstum kommt. Gleichzeitig gerät auch die Zukunft der Arbeitsgesellschaft in eine heftige Debatte. Unbestritten ist, das sich die Arbeit in fast allen ihren Dimensionen in einem tiefgreifenden Wandel befindet. Anforderungsprofile der Beschäftigten, Verteilung zwischen formeller und informeller Arbeit, zeitliche Struktur der Arbeit, Fragen der Gendergerechtigkeit - das sind nur einige der Punkte, die bei einem bewussten Design der Arbeitswelt betrachtet werden müssen - und dies umso mehr, wenn der Übergang in eine Gesellschaft gelingen soll, deren Gestaltung nicht mehr vom Wirtschaftswachstum abhängt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Inhalt:
Hans Diefenbacher, Volker Teichert:
Braucht der Arbeitsmarkt der Zukunft Wachstum?
Mascha Madörin:
Überlegungen zur Zukunft der Care-Arbeit
Jürgen Rinderspacher:
Arbeitszeiten und die Nullwachstumsgesellschaft. Möglichkeiten und Grenzen
Andreas Hoff:
Von der Vollarbeitszeit zur Wahlarbeitszeit
Christine Ax:
Das Handwerk der Transformation
Michael Opielka:
Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft
Brigitte Kratzwald:
Commoning: Selbstbestimmtes Arbeiten als zukunftsweisende Praxis?
Birgit Blättel-Mink:
Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Pflegeberufe; Arbeitszeit; Wachstumsgrenze; Wirtschaftswachstum; Wohlfahrtsstaat; selbstbestimmte Arbeit; Arbeitsgesellschaft; Szenario; Sozialberufe; Arbeitszeitpolitik; Handwerk; nachhaltige Entwicklung; Gesundheitsberufe; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsbegriff; Alternativökonomie; alternative Erwerbsform; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025m04},
}
@Book{Diefenbacher:2016:ZDA,
Annote= {Sign.: 618.0182;},
Author= {Hans Diefenbacher and Oliver Foltin and Benjamin Held and Dorothee Rodenh{\"a}user and Rike Schweizer and Volker Teichert},
Title= {Zwischen den Arbeitswelten : der {\"U}bergang in die Postwachstumsgesellschaft},
Year= {2016},
Pages= {416},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {FISCHER Taschenbuch},
Series= {Entw{\"u}rfe f{\"u}r eine Welt mit Zukunft},
ISBN= {ISBN 978-3-596-03592-2},
Abstract= {"Was bedeutet Arbeit für Menschen in unserer Gesellschaft?
Wie und von wem wird sie organisiert und gestaltet? Und von welchen Wertvorstellungen wird sie geprägt?
Wie entsteht Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleid in der herkömmlichen Arbeitswelt - und wie wird sich dies in einer Postwachstumsökonomie verändern?
Dieses Buch sammelt Antworten auf diese Fragen und zeigt nachdrücklich, was sich für die Arbeitswelt der Zukunft ändern muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsorganisation; Arbeitsgestaltung; postindustrielle Gesellschaft; Wertorientierung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; nachhaltige Entwicklung; Alternativökonomie; Gemeinwesenarbeit; Mindesteinkommen; Arbeitsteilung; Qualität der Arbeit; Bildungssystem; informeller Sektor; Arbeitszeit; Arbeitsproduktivität; 21. Jahrhundert; Szenario; Arbeitsgesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151217806},
}
@Book{Diekmann:1995:KUM,
Annote= {Sign.: 90-116.0199;},
Editor= {Andreas Diekmann and Axel Franzen},
Title= {Kooperatives Umwelthandeln : Modelle, Erfahrungen, Ma{\"ss}nahmen},
Year= {1995},
Pages= {191},
Address= {Chur u.a.},
Publisher= {R{\"u}egger},
ISBN= {ISBN 3-7253-0514-5},
Abstract= {Der Band enthält eine Auswahl der Beiträge einer Umwelttagung (Bern, 1993), deren gemeinsame Grundlage in der Einsicht besteht, daß eine intakte Umwelt den Charakter eines Kollektivgutes hat. "Damit verbunden ist aber das Problem, daß umweltgerechte Verhaltensweisen häufig nicht unmittelbar im Interesse der einzelnen Individuen liegen. Vielmehr unterliegen die Akteure der Versuchung, den Schutz der Umwelt anderen zu überlassen und das Gut Umwelt ohne eigene Beitragsleistung, also als Trittbrettfahrer zu nutzen. Die Beiträge unterscheiden sich in ihren Schwerpunkten. Während sich einige Studien stärker auf die Entwicklung theoretischer Modelle konzentrieren, steht in anderen Studien die empirische Analyse der Bestimmungsgründe umweltgerechten Handelns im Vordergrund. Eine dritte Gruppe von Beiträgen beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen konkreter umweltpolitischer Maßnahmen," darunter die ökologische Steuerreform. Dabei geht es dem Verfasser nicht um eine Darstellung der Gründe für Umweltsteuern. Vielmehr befaßt er sich in diesem Beitrag mit den wichtigsten aktuellen Einwänden gegen eine ökologische Steuerreform. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; ökonomische Theorie; private Haushalte; Umweltbelastung; Umweltbewusstsein; Anreizsystem; Arbeitsweg; Handlungsfähigkeit; Ökosteuer - Kritik; Umweltverhalten; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0199},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941110f60},
}
@Book{Diekmann:1997:EAS,
Annote= {Sign.: 90-316.0160,0; 90-316.0160,1;;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Jochen Diekmann and Manfred Horn and Hans-Joachim Ziesing},
Title= {Energiepreise als Standortfaktor f{\"u}r die deutsche Wirtschaft},
Year= {1997},
Pages= {220},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Sonderheft},
Number= {162},
ISBN= {ISBN 3-428-09333-X; ISSN 0720-7026},
Abstract= {Das DIW hat "Energiepreise als Standortfaktor für die Wirtschaft im Anfang des BMWi empirisch untersucht. "Im Rahmen dieser Untersuchung steht die Frage im Vordergrund, inwieweit die Investitions- und Produktionsbedingungen in Deutschland durch die Energiepreisentwicklung der letzten Jahrenzehnte im Vergleich zu wichtigen Konkurrenzländern beeinflußt worden sind. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Strom- und Gaspreise für die deutsche Industrie. Nach einer allgemeinen Betrachtung der möglichen Bedeutung von Energiepreisen für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft werden die folgenden Fragen behandelt:
-Wie haben sich die Energiepreise in den letzten Jahrzehnten in Deutschland entwickelt, und welche Bedeutung haben Energiekosten in der deutschen Wirtschaft?
-Wie groß sind die internationalen Energiepreisunterschiede?
-Inwieweit beeinflussen sie die Wettbewerbsfähigkeit?
-Worauf sind sie zurückzuführen?
-Welche energiepolitischen Schlußfolgerungen ergeben sich hieraus?" Dabei werden Aspekte einer eventuellen künftigen Verteuerung der Energie im Rahmen einer ökologischen Steuerreform berücksichtigt. (IAB 2)},
Annote= {Schlagwörter: Energiekosten; Preisentwicklung; Preise - internationaler Vergleich; Standortfaktoren; Wirtschaftsentwicklung; Ökosteuer; Energiepolitik; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0160,0; 90-316.0160,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980310f31},
}
@Book{Dienel:1975:STU,
Annote= {Sign.: 94-135-57 P 961 (1); 94-135-57 P 961 (2); 94-135-57 P 961 (3); 94-135-57 P 961 (4);;},
Institution={Deutsche Umwelt Aktion},
Author= {Peter C. Dienel and Horst Bongardt and Ulrich M{\"u}ller and Ingrid Pfeiffer},
Title= {Stand, Tendenzen und Modelle f{\"u}r die Einf{\"u}hrung von Umweltthemen in Aus- und Fortbildung. Band I: Strukturierung und Ergebnisse; Stand, Tendenzen und Modelle f{\"u}r die Einf{\"u}hrung von Umweltthemen in Aus- und Fortbildung. Band II: Schulische Ausbildung. Textband; Stand, Tendenzen und Modelle f{\"u}r die Einf{\"u}hrung von Umweltthemen in Aus- und Fortbildung. Band III: Berufliche Aus- und Fortbildung. Textband; Stand, Tendenzen und Modelle f{\"u}r die Einf{\"u}hrung von Umweltthemen in Aus- und Fortbildung. Band IV: Wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung. Textband},
Year= {1975},
Pages= {113; 115; 164; 160},
Address= {Krefeld},
Publisher= {Deutsche Umwelt Aktion},
Abstract= {Das im Auftrag des Bundesministeriums des Innern erstellte Gutachten sollte Informationen über den Stand und die Tendenzen der Einführung von Umweltthemen in die schulische, berufliche und wissenschaftliche Aus- und Fortbildung sammeln. ++ "Die Untersuchung im Schulbereich (ging) vor allem auf die als umweltrelevant konzipierten Lehrinhalte zu. Quantitative Probleme, wie die Häufigkeit des Angebotes von Umweltthemen oder die Zahlen der von diesen Themen erreichten Schüler, sind nur am Rande bearbeitet worden. ++ Im Bereich der beruflichen Ausbildung stand die Frage der Abgrenzung von handhabbaren Kategorien im Vordergrund. Eine Aufnahme und Beurteilung der umweltrelevanten Lehrinhalte konnte hier nicht mehr geleistet werden. ++ Im Hochschulbereich sind sowohl Kategorien erarbeitet worden, mit denen die Situation relativ erklärungskräftig interpre tiert werden kann, wie auch - wenn auch nur ansatzweise - eine differenzierende Beschreibung von Lehrinhalten. ++ Bei der Abfassung dieser Berichte haben sich schließlich weitere Analysen und Vergleichsmöglichkeiten ergeben."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Studiengang; Lerninhalt; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; Ausbildungsangebot; Ausbildungsbedarf; Schule; neue Berufe; Berufsprobleme; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-57 P 961 (1); 94-135-57 P 961 (2); 94-135-57 P 961 (3); 94-135-57 P 961 (4);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i760526f01},
}
@Book{Dieren:1995:MNR,
Annote= {Sign.: 90-116.0208;},
Editor= {Wouter van Dieren},
Title= {Mit der Natur rechnen : der neue Club-of-Rome-Bericht: Vom Bruttosozialprodukt zum {\"O}kosozialprodukt},
Year= {1995},
Pages= {330},
Address= {Basel u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
ISBN= {ISBN 3-7643-5173-X},
Abstract= {Als Gründe für die Veröffentlichung dieses neuen Berichts werden vom Club of Rome genannt: "Die Grenzen des Wachstums sind erreicht, ohne daß wir dies überhaupt bemerkt haben. Die Gesellschaft stützt sich auf wirtschaftliche Indikatoren (Bruttoinlandsprodukt (BIP), Volkseinkommen), die verzerrte Informationen liefern. Während die Natur verfällt, sagen diese Indikatoren, daß es uns gut geht und weiteres Wachstum möglich ist. Der Club of Rome fordert zum Umdenken auf: Vom Bruttosozialprodukt zum Ökosozialprodukt." Dazu werden Entstehung und Wirkung des Wachstumsbegriffs analysiert sowie die Einführung des Systems der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) rekonstruiert. Es folgen Widersprüchlichkeiten des wirtschaftlichen Wachstums, die zugleich das Versagen der VGR erklären. Als gesellschaftliche Antwort auf dieses Dilemma wird das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) angesehen, das eine umweltgerechte Modifizierung des Systems der VGR erfordert. Vorschläge für diese Modifizierung werden diskutiert und dabei die "Integrierte Volkswirtschaftliche und Umweltgesamtrechnung" (Carsten Stahmer, UN-Handbuch) favorisiert. Der Bericht schließt mit Empfehlungen. Sie beziehen sich hauptsächlich auf:
-"die Verbesserung von Wohlstandsmessungen,
-die Verbesserung des BIP in seiner Funktion als Maßstab für wirtschaftliche Leistung,
-den zu erwartenden Widerstand, der den in diesem Bericht vorgestellten Erneuerungen von seiten der statistischen Behörden und der Politiker entgegengebracht werden wird,
-die Art und Weise, in der die internationale Kooperation zwischen den Experten verstärkt werden kann." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Begriff; Wachstumsgrenze; Wachstumspolitik; Bruttoinlandsprodukt; Bruttosozialprodukt; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - historische Entwicklung; Umweltberichterstattung; soziale Indikatoren; Wohlfahrtsmessung; Natur - Integration; Umweltqualität; Umwelt - Statistik; Club of Rome - Bericht; nachhaltige Entwicklung; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0208},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950515f29},
}
@Book{Dierkes:1985:WAA,
Annote= {Sign.: 90-309.0456,0; 90-309.0456,1;;},
Editor= {Meinolf Dierkes and Burkhard Str{\"u}mpel},
Title= {Wenig Arbeit - aber viel zu tun : neue Wege der Arbeitsmarktpolitik},
Year= {1985},
Pages= {195},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-11724-6},
Abstract= {Die Autoren gehen davon aus, daß bei der Arbeitsmarktlage in der Bundesrepublik Deutschland (zu Beginn der 80er Jahre) und den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungstendenzen die 'Selbsthilfekräfte des Marktes' nicht ausreichen, um das gestörte Gleichgewicht wieder herbeizuführen. Der Band stellt neue Konzepte zur Überwindung der Arbeitslosigkeit zur Diskussion. Untersucht werden u.a. aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt, Konzepte der Arbeitsmarktpolitik, die Möglichkeiten einer staatlichen Beschäftigungspolitik und einer neuen Verteilung der Arbeit. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmotivation; Erwerbsbevölkerung; Arbeitszufriedenheit; Wertwandel; Arbeitszeitwunsch; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik - Akzeptanz; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Dienste; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; qualitatives Wachstum; Umweltschutz; Vollbeschäftigung; Investitionen; Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsmarktpolitik; zweiter Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0456,0; 90-309.0456,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841018f05},
}
@Book{Dietz:1992:SAE,
Annote= {Sign.: 90-103.0137;},
Editor= {Frank J. Dietz and Udo E. Simonis and Jan van der Straaten},
Title= {Sustainability and environmental policy : restraints and advances},
Year= {1992},
Pages= {295},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-343-1},
Abstract= {Nach einleitenden Bemerkungen zum Konzept des "sustainable development" werden in insgesamt 14 Beiträgen theoretische, empirische, technologische und internationale Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens behandelt. Entsprechend sind die Beiträge in vier Abschnitte gegliedert, die Restriktionen und Weiterentwicklungen in der Theorie, der Politik, der Technologie und in den internationalen Beziehungen beinhalten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; ökonomische Theorie; Umweltpolitik; Umweltökonomie; technischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0137},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f24},
}
@Book{Dietz:1976:SUS,
Annote= {Sign.: 90-101.0246;},
Institution={Dorsch-Consult-Ingenieurgesellschaft, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {H.G. Dietz and A. Mair and M. Seide and R. Wanninger},
Title= {Stadtentwicklung und Sanierung Weiden i.d. OPf. Teil 1: Entwicklung},
Year= {1976},
Pages= {230 plus Anlagen},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Dorsch Consult Ingenieurgesellschaft},
Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Unternehmenssanierung; Bevölkerungsentwicklung; Umweltschutz - Konzeption; Bildungssystem; Verkehrsplanung; Infrastruktur; soziale Einrichtung; Arbeitsmarktentwicklung; Weiden; Bayern; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0246},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i770223f24},
}
@Book{Dietz:1992:DZB,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 AW 789;},
Institution={Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.)},
Author= {Monika (Red.) Dietz},
Title= {Dokumente zur Beruflichen Umweltbildung},
Year= {1992},
Pages= {138},
Address= {Frankfurt},
Series= {Schriftenreihe der IG Metall},
Number= {130},
Abstract= {Die Veröffentlichungen sind als Arbeitshilfe für den Bereich Umweltbildung gedacht. In der Regel handelt es sich um Textauszüge mit Quellenangaben zum Gesamttext. Zielgruppe ist primär das Ausbildungspersonal; neben allgemeinen Fragen sind insbesondere Fragen des Umweltschutzes in Metallberufen bzw. der Metallindustrie und in der chemischen Industrie angesprochen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Weiterbildung - Modellversuch; Umweltschutz; Umweltbildung; Ausbilder; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Ausbildungsordnung; Metallberufe; chemische Industrie; Metallindustrie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 AW 789},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930406f27},
}
@Book{Dilger:2002:ZAW,
Annote= {Sign.: 61422 BN 272;},
Editor= {Alexander Dilger},
Title= {Zukunft der Arbeit : wirtschaftliche Dynamik und Reformen},
Year= {2002},
Pages= {128},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 3-87988-691-1},
Abstract= {"Die Zukunft der Arbeit ist schon lange ein Thema, dessen Aktualität jedoch zunimmt, weil die wirtschaftliche Dynamik und der technische Fortschritt sich beschleunigen. Außerdem gibt es in Deutschland insbesondere hinsichtlich des Arbeitsmarktes einen Reformstau, der besser überlegt abgearbeitet als bis zum Zusammenbruch kultiviert werden sollte. Dieser Band enthält dazu sieben Beiträge von jüngeren Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Ökonomen, die verschiedene Einzelaspekte beleuchten. Es fängt an mit noch lange nachwirkenden Problemen der Arbeitsmotivation im Rahmen der Transformation von der Plan- zur Marktwirtschaft. Der Faktor Arbeit im technologischen Wandel wird ebenso behandelt wie die Arbeitsmarktchancen von Frauen. Die Schwächen aktiver Arbeitsmarktpolitik und die Bedeutung der Arbeitskosten werden herausgestellt sowie Arbeitsmarktreformen vorgeschlagen. Es werden Neuerungen im Verlagswesen sowie ihre Auswirkungen auf den Personalbereich analysiert und schließlich marktwirtschaftliche Instrumente für den Umweltschutz diskutiert. Insgesamt sieht die Zukunft der Arbeit gut aus, wenn wirtschaftliche Dynamik genutzt statt gehemmt wird und der Mut zu Reformen besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Wirtschaftsentwicklung; technischer Fortschritt; Arbeitsmarkt - Reform; Arbeitsmotivation; Arbeitsbedingungen; technischer Wandel; Innovation; geschlechtsspezifische Faktoren; Erziehungsgeld - Auswirkungen; junge Erwachsene; Frauen; Arbeitsmarktpolitik - Kritik; negative Einkommensteuer; Arbeitskosten; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Zeitung; Wertschöpfung; neue Medien; Umweltschutz; Marktwirtschaft; Abfallwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61422 BN 272},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025f39},
}
@Book{Dillig:1976:ESV,
Annote= {Sign.: 6136 V 167;},
Institution={Sonderforschungsbereich Sozialisations- und Kommunikationsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Peter (Bearb.) Dillig and Ulrike (Bearb.) Franck and Peter (Bearb.) Linz and Friedrich (Bearb.) L{\"o}sel and Siegfried (Bearb.) Preiser and Walter (Bearb.) Toman and Werner (Bearb.) W{\"u}stend{\"o}rfer},
Title= {Entwicklungsst{\"o}rungen sozialen Verhaltens, ihre Abh{\"a}ngigkeit von Umweltmerkmalen, Erfahrungsdifferenzen und Einstellungen},
Year= {1976},
Pages= {34},
Address= {N{\"u}rnberg},
Abstract= {Bericht über die Ergebnisse einer Feldstudie, in der Zusammenhänge zwischen Umweltmerkmalen und Milieubedingungen einer Person mit Einstellungen und Persönlichkeitsvariablen sowie Art und Schweregrad der Störungen ihres Sozialverhaltens untersucht wurden. Untersuchungsmethode: Schriftliche Befragung von ca. 1000 Insassen der JVA, ca. 700 Insassen von FE-Heimen, Random. Differenziertere Untersuchung bei je 100 Insassen der JVA, FE-Heimen und Vergleichsstichprobe. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: soziales Verhalten; abweichendes Verhalten - Determinanten; Verwahrlosung - Determinanten; Umwelt; Sozialisationsbedingungen; Persönlichkeitsmerkmale; Familienstruktur; soziale Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6136 V 167},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i781114f23},
}
@Book{Ditfurth:1985:SLU,
Annote= {Sign.: 6142 AI 974;},
Author= {Hoimar von Ditfurth},
Title= {So la{\"ss}t uns denn ein Apfelb{\"a}umchen pflanzen : es ist soweit},
Year= {1985},
Pages= {431},
Address= {Hamburg u.a.},
Publisher= {Rasch und R{\"o}hring},
ISBN= {ISBN 3-89136-033-9},
Abstract= {Die Bedrohung der menschlichen Gesellschaft durch Hochrüstung und Kriegsrisiko, und die Gefahr des Zusammensbruchs der Biosphäre werden im ersten Teil des Buchs, überschrieben mit "die apokalyptischen Reiter" analysiert. Dabei werden sowohl die naturwissenschaftlichen-technischen Gegebenheiten, als auch Einstellungen, Problembewußtsein und politisch-institutionelle Hintergründe beleuchtet. Im zweiten Teil werden Ursachen der Gefährdungen und Auswege diskutiert. Hier, wie im dritten Teil, "conditio humana" betitelt, werden vor allem gegebene Denkstrukturen und die Unfähigkeit des Sehens, Analysierens und Verarbeitens von Informationen und Sachverhalten kritisch analysiert. Dabei gilt besonderes Augenmerk der technischen Intelligenz, und herkömmlicher Rationalität. Das Überleben der Menschheit ist davon abhängig, ob das eigene Verhalten als Ursache der Bedrohung erkannt wird und ein Kurswechsel vollzogen wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Risiko; Ökologie; Rüstung; Wertorientierung; Industriegesellschaft - Kritik; Gesellschaft - Kritik; Technikkritik; Naturwissenschaft - Kritik; soziales Verhalten; Verhaltenstheorie; Gesellschaftstheorie; Gesellschaftsentwicklung - Prognose; Friedensforschung; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AI 974},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851028d02},
}
@Book{Dittes:1988:FDB,
Annote= {Sign.: 90-311.0218;},
Author= {Heinrich Dittes and Ellen (Bearb.) Dittes},
Title= {Die Finanzierungshilfen des Bundes und der L{\"a}nder an die gewerbliche Wirtschaft unter Ber{\"u}cksichtigung der Finanzierungshilfen internationaler Institutionen},
Year= {1988},
Pages= {127},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Knapp},
Series= {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Kreditwesen. Sonderheft 1988},
Abstract= {Die Broschüre gibt einen umfassenden und aktuellen Überblick über die für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und für freie Berufe bestehenden öffentlichen Finanzierungshilfen. In dieser Schrift sind die für diese Personenkreise in Betracht kommenden Zuschuß-, Zulage-, Darlehns- und Bürgschaftsprogramme des Bundes (einschließlich ERP-Programme) und der Länder dargestellt. Daneben werden Finanzierungsprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der Deutschen Ausgleichsbank (bisher Lastenausgleichsbank), der Bundesanstalt für Arbeit sowie der Europäischen Investitionsbank, der Europäischen Gemeinschaften und der Internationalen Finanz-Corporation behandelt.
Nachstehend die in der Broschüre behandelten Programmschwerpunkte:
- Mittelstandsprogramme (insbesondere Hilfen im Zusammenhang mit der Gründung der selbständigen Existenz, Bürgschaftsprogramme, Sonderprogramme für Investitionskredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt)
- Regionale Förderprogramme
- Forschungs- und Entwicklungsförderung; Innovationsförderung
- Förderung der Berliner Wirtschaft
- Umweltschutzprogramme
- Förderung im Energiebereich
- Exportförderung
- Programme der Bundesanstalt für Arbeit
Die Fördergebiete, Schwerpunktorte und Fremdenverkehrsgebiete der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" sind in der geltenden Fassung (17. Rahmenplan) dargestellt. Ferner sind die ausgeschiedenen Fördergebiete und die zum Zonenrandgebiet gehörenden Landkreise pp gesondert aufgeführt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsförderung; Bundesländer; Wirtschaftspolitik - Programm; Bundesanstalt für Arbeit; Mittelstand; regionale Wirtschaftsförderung; Innovationspolitik; Umweltschutz; Energie; Export; Forschung und Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0218},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890216f24},
}
@Book{Dixit:1994:IUU,
Annote= {Sign.: 351.1025;},
Author= {Avinash K. Dixit and Robert S. Pindyck},
Title= {Investment under uncertainty},
Year= {1994},
Pages= {468},
Address= {Princeton u.a.},
Publisher= {Princeton University Press},
ISBN= {ISBN 0-691-03410-9},
Abstract= {"How should firms decide whether and when to invest in new capital equipment, additions to their workforce, or the development of new products? Why have traditional economic models of investment failed to explain the behavior of investment spending in the United States and other countries? In this book, the authors provide the first detailed exposition of a new theoretical approach to the capital investment decisions of firms, stressing the irreversibility of most investment decisions, and the ongoing uncertainty of the economic environment in which these decisions are made. In so doing, they answer important questions about investment decisions and the behavior of investment spending. This new approach to investment recognizes the option value of waiting for better (but never complete) information. It exploits an analogy with the theory of options in financial markets, which permits a much richer dynamic framework than was possible with the traditional theory of investment. The authors present the new theory in a clear and systematic way, and consolidate, synthesize, and extend the various strands of research that have come out of the theory. Their book shows the importance of the theory for understanding investment behavior of firms; develops the implications of this theory for industry dynamics and for government policy concerning investment; and shows how the theory can be applied to specific industries and to a wide variety of business problems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Investitionen; Investitionsverhalten; Anlageinvestitionen; Humankapital; Produktinnovation; Umweltpolitik; Unternehmensplanung; Entscheidungsfindung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 351.1025},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090323j04},
}
@Book{Dodgson:2015:OHI,
Editor= {Mark Dodgson and David M. Gann and Nelson Phillips},
Title= {The Oxford Handbook of Innovation Management},
Year= {2015},
Pages= {700},
Annote= {Art: First published in paperback},
Address= {Oxford},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-19-874649-2},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199694945.001.0001},
Abstract= {"This handbook offers a number of perspectives on innovation management as an emerging field of study, along with explanatory theories, recurrent challenges, and its application to innovation processes. It discusses some of the core stylized facts of innovation studies, focusing on the sources of new products, processes and solutions in the economic system. It also considers design as a source of innovation, the management of research and development (R&D) and new product development in firms, the concept of sustainable innovation management as it applies to business enterprises, the management of social innovation, the concept of brokerage models of innovation, and the importance of science and technology in business innovation. In addition, the handbook provides an overview of the literature on the management of open innovation, looks at the relationship between project management and innovation, and analyzes innovation management in Japan and China." (Publisher's text, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; Management; Forschung und Entwicklung; Produktinnovation; Projektmanagement; Innovationsprozess; Managementmethode; nachhaltige Entwicklung; Finanzierung; Japan; China; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200214AQA},
}
@Book{Doehl:1982:BUT,
Annote= {Sign.: 91-110...-40 AE 182; 91-110...-40-AE 182,1;},
Author= {Volker D{\"o}hl and Manfred Dei{\"ss} and Dieter Sauer and Fritz B{\"o}hle and Norbert (Mitarb.) Altmann},
Title= {Belastungsabbau unter Tage : zum Einflu{\"ss} {\"o}ffentlicher Ma{\"ss}nahmen auf die Humanisierung der Arbeit},
Year= {1982},
Pages= {315},
Address= {Essen},
Publisher= {Verlag Gl{\"u}ckauf},
Series= {Schriftenreihe Humanisierung des Arbeitslebens},
Number= {28},
ISBN= {ISBN 3-7739-0380-4},
Abstract= {Die Auswirkungen öffentlicher sozialpolitischer Maßnahmen auf die Initiierung und den Verlauf von betrieblichen Humanisierungsprojekten werden am Beispiel von Projekten im Steinkohlenbergbau, in denen betriebliche Humanisierungsmaßnahmen öffentlich gefördert wurden, untersucht.
Dies hatte den Vorteil, daß
"sich hier unterschiedliche Wirkungszusammenhänge zwischen öffentlichen Maßnahmen und betrieblichen Aktivitäten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in einem besonders breiten Spektrum untersuchen ließen. Es ergab sich die Möglichkeit, betriebliche Maßnahmen zum Abbau gesundheitsgefährdender Belastungen (wie Lärm,Staub, Hitze, Unfall, hohe körperliche Belastungen) in Abhängigkeit von unterschiedlichen sozialpolitischen Rahmenbedingungen (wie Einfluß der Behörden und Gewerkschaft, unterschiedliche Relevanz und Konkretisierung der gesetzlichen Bestimmungen) und betrieblichen Gegebenheiten zu untersuchen. Die Auswahl mehrerer Zechen und Betriebspunkte eröffnete die Möglichkeit, unterschiedliche betriebsspezifische Reaktionen (Strategien) auf ähnliche Probleme und Wirkungen öffentlicher Regelungen herauszuarbeiten.
Auf der Grundlage der Analyse solcher Zusammenhänge konnten Ergebnisse gewonnen werden, die - wenn auch noch ansatzweise - zu generalisierbaren Aussagen über die Bedingungen und Möglichkeiten des öffentlichen Einflusses auf betriebliche Maßnahmen zur Humanisierung der Arbeit führen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Humanisierung der Arbeit; Steinkohlenbergbau; Arbeitsbelastung; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1977;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-110...-40 AE 182; 91-110...-40-AE 182,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830309w05},
}
@Book{Dohnanyi:2020:ZFE,
Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)},
Author= {Klaus von Dohnanyi and Henning V{\"o}pel},
Title= {ZEITENWENDE. F{\"u}r ein Post-Corona-Zukunftsprogramm},
Year= {2020},
Pages= {18},
Address= {Hamburg},
Series= {HWWI policy paper},
Number= {122},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/216910},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/216910},
Abstract= {"Die Coronakrise kann eine schwere globale Depression nach sich ziehen. Historische Beispiele zeigen, wie gefährlich ökonomische und politische Verwerfungen dann sein könnten. Bereits jetzt ist erkennbar, dass die derzeitigen Instrumente zur Bekämpfung der Krise zeitlich begrenzt sein müssen, die Wirtschaft aber eine umfassendere Zukunftsperspektive brauchen wird. Ein Wiederaufbauprogramm müsste auch deswegen weit über ein konventionelles Konjunkturprogramm hinaus gehen, weil große Herausforderung wie Klima, Umwelt, Digitalisierung ja fortbestehen. Es geht also um ein Programm, welches die Innovationskraft von Wirtschaft und Politik auch für den bevorstehenden Strukturwandel mobilisiert und die Zuversicht der Menschen auf zukunftssichere Arbeit sowie die institutionelle Ordnung Europas stärkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Rezession; Krisenmanagement; Zukunftsperspektive; Konjunkturpolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Strukturpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Klimaschutz; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; soziale Marktwirtschaft; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; EU-Politik; Föderalismus; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201126GDN},
}
@Book{Dolinski:1978:MFE,
Annote= {Sign.: 0830 X 126, 0; 0830 X 126, 1;;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Urs Dolinski and Hans-Joachim Ziesing and Klaus-Dieter (Mitarb.) Labahn},
Title= {Ma{\"ss}nahmen f{\"u}r eine sichere und umweltvertr{\"a}gliche Energieversorgung},
Year= {1978},
Pages= {371},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Sonderhefte},
Number= {125},
ISBN= {ISBN 3-428-04265-4},
Abstract= {"Die ... Untersuchung über Maßnahmen für eine sichere und umweltverträgliche Energieversorgung ist als Abschluß einer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung im Jahre 1976 unter dem Titel "Sicherheits-, Preis- und Umweltaspekte der Energieversorgung" veröffentlichten Studie zu verstehen. Dort ging es in erster Linie um die Frage, ob die voraussichtliche Entwicklung der Energieversorgungsstruktur mit den energiepolitischen Hauptzielen "Sicherheit", "Preiswürdigkeit" und "Umweltverträglichkeit" in Einklang zu bringen ist." ... "Mit der hier vorgelegten Untersuchung sollen ergänzend die zur Realisierung der vielfältigen energiepolitischen Ziele einsetzbaren Maßnahmen diskutiert werden. Dabei sind sowohl die "technischen" als auch die "energiepolitischen" (d.h. prozeßpolitischen) Maßnahmen darzustellen." ... "Entsprechend den energiepolitischen Hauptzielen einer sicheren und umweltverträglichen Energieversorgung gliedert sich somit die Untersuchung in zwei Teile, innerhalb derer die Maßnahmen im Hinblick auf die ... abgeleiteten Haupt- bzw. Teilziele behandelt werden. In einem abschließenden Teil wird dann der Versuch unternommen, die zuvor angesprochenen Maßnahmen zusammenfassend darzustellen und sie in ihrer Dringlichkeit bzw. Notwendigkeit nach zu gewichten. Dabei werden diese Maßnahmen - unabhängig von ihrem möglichen Beitrag zur jeweiligen Zielrealisierung - auch unter dem Gesichtspunkt ihrer Verträglicjkeit mit den in der Bundesrepublik Deutschland gegebenen ordnungspolitischen Vorstellungen betrachtet."},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energieversorgung; Umweltbelastung; Energieeinsparung - Maßnahme; Ölversorgung; Erdgas; Elektrizitätsversorgung; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 0830 X 126, 0; 0830 X 126, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800312f16},
}
@Book{Dolinski:1976:SPU,
Annote= {Sign.: 91-100...-10 R 883, 0; 91-100...-10 T 883, 1;;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Urs Dolinski and Hans-Joachim Ziesing and Klaus-Dieter (Mitarb.) Labahn and Franz (Mitarb.) Wittke},
Title= {Sicherheits-, Preis- und Umweltaspekte der Energieversorgung},
Year= {1976},
Pages= {303},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Sonderhefte},
Number= {113},
ISBN= {ISBN 3-428-03708-1},
Abstract= {"Die Aufgabe der ... Analyse ist es ...: 1. eine umfassende Darstellung der Probleme jedes der einzelnen Ziele: Sicherheit - Preiswürdigkeit - Umweltverträglichkeit zu geben, 2. die Zielkonflikte der miteinander konkurrierenden Ziele auf zuzeigen, 3. eine Gewichtung der miteinander in Konkurrenz stehenden Ziele unter dem Aspekt der gesamtwirtschaftlichen Zielvorgaben zur Festlegung von Prioritäten durchzuführen, um letztlich 4. der Energiepolitik eine Basis für rationale Entscheidungen zu ermöglichen."},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; Energieversorgung; Preise; Umweltschutz; Energiepolitik; Energieerzeugung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-10 R 883, 0; 91-100...-10 T 883, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i771016f37},
}
@Book{Dombois:2007:GMU,
Institution={Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Rainer Dombois and Andre Holtrup and Peter Mehlis and Lothar Peter and Claudia Reihert and Helmut Spitzley and Jenna Voss and G{\"u}nter Warsewa},
Title= {Gesellschaftliche Modernisierung und Regulierung von Arbeit : Abschlussbericht des Projektverbunds "Gesellschaftlicher Wandel und neue Regulierungsmuster von Arbeit"},
Year= {2007},
Pages= {134},
Address= {Bremen},
Series= {IAW-Forschungsbericht},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 3-88722-684-8},
Annote= {URL: http://www.iaw.uni-bremen.de/downloads/FB_13-FeA.pdf},
Abstract= {"Globalisierung und Tertiarisierung, aber auch Individualisierung, Enttraditionalisierung und Subjektivierung von Arbeit markieren Prozesse und Entwicklungen, die auch in Deutschland die grundlegenden Rahmenbedingungen der Regulierung von Arbeit verändern und neue Anforderungen an sie generieren. Das Deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen mit seinem spezifischen Arrangement von Regulierungsakteuren und -formen steht unter Anpassungsdruck. Dieser Forschungsbericht gibt Auskunft über die Forschungstätigkeiten im Rahmen des am IAW angesiedelten Projektverbundes 'Gesellschaftlicher Wandel und neue Regulierungsmuster von Arbeit'. Er referiert die zentralen Ergebnisse aus den vier Teilprojekten und skizziert die Befunde, die sich als allgemeine Tendenzen aus ihnen ableiten lassen. Insgesamt bestätigt die Empirie des Forschungsverbundes, dass Arbeitsansprüche aus der Subjektperspektive an Gewicht gewinnen und dass die betriebliche und teilweise auch die individuelle Ebene bei der Regulierung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Bedeutung zunehmen. Die Befunde lassen aber - anders als vielfach angenommen - auch zukünftig keine durchgreifende und umfassende Individualisierung der Arbeitsbeziehungen erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Globalisation and tertiarisation, but also individualisation, detraditionalisation and the increasingly subjectified character of work are changing the basic conditions of labour regulation in Germany and generate new challenges. The German model of labour relations with its specific arrangement of actors and forms of regulation is exposed to strong pressures of adjustment. This research report informs about the activities carried out in the research program 'Social change an new regulatory patterns in salaried work' of the IAW. It reports the central results of the four projects involved and outlines the findings as well as the general conclusions. In total the outcomes of the research program confirm the assumption that claims from the subject perspective are gaining importance and that the relevance of the company and partially also the individual level in the regulation of terms and conditions of work and employment is increasing. However, the findings do not support wide spread expectations of a future drastic and comprehensive individualisation of labour relations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; Arbeitsbeziehungen; Regulierung; Individualisierung; Globalisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; tertiärer Sektor; Arbeitsverhältnis; soziale Dienste; Arbeitsvertrag; Hochqualifizierte; Wissensarbeit; Arbeitsgestaltung; Informationswirtschaft; Biotechnik; Kollektivrecht; Interessenvertretung; Beruf und Familie; Modernisierung; Flächentarifvertrag; Betriebsrat; Mitbestimmung; Betrieb; Erwerbsarbeit; institutionelle Faktoren; Sozialarbeiter; Sozialpädagoge; Jugendhilfe; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitnehmerinteresse; Gewerkschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070502p03},
}
@Book{Donges:2010:MMZ,
Annote= {Sign.: 90-301.0389;},
Institution={Stiftung Marktwirtschaft, Kronberger Kreis (Hrsg.)},
Author= {Juergen B. Donges and Johann Eekhoff and Lars P. Feld and Wernhard M{\"o}schel and Manfred J. M. Neumann},
Title= {Mehr Mut zum Neuanfang},
Year= {2010},
Pages= {36},
Address= {Berlin},
Series= {Stiftung Marktwirtschaft - Frankfurter Institut. Kronberger Kreis. Schriftenreihe},
Number= {51},
ISBN= {ISBN 3-89015-110-8},
Annote= {URL: http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/KK_51_Mehr_Mut_zum_Neuanfang_2009.pdf},
Abstract= {"In der Wirtschafts- und Finanzkrise scheint das Schlimmste ausgestanden zu sein. Nach dem Krisenmanagement steht die neue Bundesregierung nun in wichtigen Bereichen der Wirtschaftspolitik vor grundsätzlichen Herausforderungen. Zu deren Bewältigung werden mittel- bis langfristig angelegte Strategien benötigt, welche marktkonform ausgestaltet sein müssen. Denn selektive Staatseingriffe verfälschen den Wettbewerb und lähmen so Innovationskraft, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Der Kronberger Kreis zeigt Lösungskonzepte für vier Bereiche auf, in denen ein besonders dringender Reformbedarf besteht: die Stärkung der Banken- und Finanzaufsicht, das Steuersystem (in Hinblick auf Einkommen- und Abgeltungsteuer), das Gesundheitswesen (in Hinblick auf Gesundheitspauschalen in der gesetzlichen Krankenversicherung und Altersrückstellungen in der privaten Krankenversicherung) und die Förderung von erneuerbaren Energien. Zusammenfassend lautet die Empfehlung des Kronberger Kreises: Mehr Mut zum Neuanfang!" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Finanzpolitik; Bank - Kontrolle; Steuerreform; Einkommensteuer; Gesundheitspolitik; gesetzliche Krankenversicherung; private Krankenversicherung; regenerative Energie; Subventionspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0389},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100208306},
}
@Book{Donges:2003:GAD,
Annote= {Sign.: 90-301.0340;},
Author= {Juergen B. Donges and Kai Menzel and Philipp Paulus},
Title= {Globalisierungskritik auf dem Pr{\"u}fstand : ein Almanach aus {\"o}konomischer Sicht},
Year= {2003},
Pages= {262},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Lucius und Lucius},
Series= {Schriften zur Wirtschaftspolitik. N.F.},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-8282-0262-4},
Abstract= {"Die sich in letzter Zeit verschärfende Globalisierungsdebatte hat drei Dimensionen, eine politische, eine gesellschaftlich-kulturelle und eine ökonomische. In dem Buch wird vor allem auf die ökonomischen Aspekte der Debatte fokussiert. Die Globalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten vollzieht sich durch mehr Arbeitsteilung und Spezialisierung im Außenhandel, durch mehr ausländische Direktinvestitionen und internationale Transaktionen an den Finanzmärkten sowie durch mehr Wanderungen von Arbeitskräften. Es ist unstrittig, dass dies vielfältige Auswirkungen hat, unter anderem auf wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung, auf Sozialstandards und Umweltschutz, auf die Einkommensverteilung im Inland und weltweit. Strittig ist, wie die Wirkungen sich konkret darstellen. Unter den Wirtschaftswissenschaftlern überwiegt die positive Sicht: Globalisierung wird als eine (potenzielle) Quelle der Wohlstandsmehrung gesehen. Die Kritiker dagegen fürchten einen Prozess, der unentwegt Arbeitsplätze vernichtet und sozialen Schutz aushöhlt, die Umwelt zerstört, die Reichen reicher und die Armen ärmer macht, und den Regierungen keine Autonomie bei der Befolgung eigenständiger wirtschaftlicher und sozialer Ziele belässt. Die Autoren haben das Buch in der Form eines Almanachs aufgebaut, so dass dem Leser der Zugang zu allen wesentlichen Aspekten der Globalisierungsdebatte erleichtert wird, und zwar nach den Hauptkritikpunkten und der wesentlichen Lösungsvorschläge von Globalisierungskritikern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsübersicht
1. Einleitung: Globalisierung: veränderte Relevanz des Themas?
1.1. Definitionen und Eckdaten
1.2. Historische Einordnung
1.3. Charakterisierung der Globalisierungskritiker
1.4. Charakterisierung der Befürworter aktueller wirtschaftlicher Globalisierungsentwicklung
1.5. Globalisierungskritik in der politischen Diskussion in Deutschland
2. Almanach der Kritikpunkte an Globalisierung
2.1. Fundamentalkritik: Ablehnung eines marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystems auf globaler Ebene
2.2. Kritik: Internationaler Handel
2.3. Kritik: Internationale Finanzmärkte
2.4. Kritik: Umweltproblematik
2.5. Kritik: Verlust nationaler Souveränität ohne demokratische Legitimation
3. Almanach der Reformvorschläge von Globalisierungskritikern
3.1. Breit angelegte Schritte gegen Globalisierung
3.2. Internationalen Handel "fair" gestalten
3.3. Internationale Finanzmärkte mehr regulieren
3.4. International geltende Umweltstandards etablieren
3.5. Mehr Demokratie in Globalisierung durchsetzen
4. Synopse
4.1. Zusammenfassende Darstellung und Wertung der Globalisierungskritik
4.2. Die politökonomische Dimension der Globalisierungsdebatte
4.3. Alternative Konzepte für Industrieländer zur Armutsbekämpfung und Globalisierungsproblematik
5. Die Rolle der nationalen Wirtschaftspolitik in den Entwicklungs- und Schwellenländern.},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Kritik; Außenhandelstheorie; internationale Arbeitsteilung; Auslandsinvestitionen; internationale Migration; Arbeitskräfte; Wirtschaftsstrukturwandel; Marktwirtschaft; Finanzwirtschaft; Liberalisierung; Wirtschaftspolitik - Alternative; Regulierung; Finanzwirtschaft - Kontrolle; Umweltschutz; Demokratisierung; Weltmarkt; Weltwirtschaftssystem; Wirtschaftsordnung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0340},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040723f17},
}
@Book{Donges:1988:MSF,
Annote= {Sign.: 90-101.0509,0; 90-101.0509,1;;},
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen B. Donges and Klaus-Dieter Schmidt and Hugo Dicke and Erich Gundlach and Karl Heinz J{\"u}ttemeier and Henning Klodt and Frank D. Weiss},
Title= {Mehr Strukturwandel f{\"u}r Wachstum und Besch{\"a}ftigung : die deutsche Wirtschaft im Anpassungsstau},
Year= {1988},
Pages= {242},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {Mohr},
Series= {Kieler Studien},
Number= {216},
ISBN= {ISSN 0340-6989; ISBN 3-16-345325-2},
Abstract= {"In dem Hauptbericht wird dargelegt, wo der wachstumsnotwendige Strukturwandel erkennbare Fortschritte macht, wo er nach wie vor auf Hindernisse stößt und welcher Art diese Hindernisse sind. Zu den Fragen, denen nachgegangen wird, gehört, welche Rolle die modernen Informations-, Kommunikations- und Steuerungstechnologien mit ihren Möglichkeiten zur Schaffung neuer Märkte, zur Senkung von Produktionskosten, zur räumlichen Dekonzentration und zur branchenübergreifenden Diversifizierung im Strukturwandel spielen, im Inland und weltweit. Es werden ferner die Stärken und Schwächen der deutschen Unternehmen im internationalen Wettbewerb bei Industriegütern und Dienstleistungen herausgearbeitet, und zwar unter den veränderten technologischen Bedingungen, aber auch vor dem Hintergrund der starken Wechselkursausschläge in den letzten Jahren. Außerdem geht es darum, wichtige Ursachen des regionalen Süd-Nord-Gefälles aufzuzeigen. Schließlich werden die Wechselbeziehungen dargelegt, die zwischen Wachstum, Strukturwandel und Umwelt bestehen. Die genannten Problembereiche werden auch und gerade aus der Perspektive des Arbeitsmarktes beleuchtet. Die beschäftigungspolitische Bilanz der letzten Jahre ist enttäuschend, nicht, weil es an sich an Chancen für neue Arbeitsplätze gefehlt hätte, sondern, wie der Bericht zeigt, weil diese Chancen wirtschaftlich nicht attraktiv genug waren." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; Beschäftigungsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; internationale Arbeitsteilung; Regionalentwicklung; Umweltschutz; Kosten; Umweltbelastung; Subventionspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0509,0; 90-101.0509,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880113f01},
}
@Book{Doering:1995:SSI,
Annote= {Sign.: 40 BD 777;},
Editor= {Diether D{\"o}ring and Richard Hauser},
Title= {Soziale Sicherheit in Gefahr : zur Zukunft der Sozialpolitik},
Year= {1995},
Pages= {263},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Suhrkamp},
Series= {Edition Suhrkamp},
Number= {1907},
ISBN= {ISBN 3-518-11907-9},
Abstract= {"Die soziale Sicherung ist einer schweren Belastungsprobe ausgesetzt: Anforderungen wie Finanzierungsprobleme wachsen infolge der deutschen Einigung und der gegenwärtigen Rezession. Die Sozialpolitik reagiert mit harten Einschnitten, die die bestehenden Sicherungslücken erweitern (Arbeitslose, Kranke); wo noch Reformen durchgeführt werden (z.B. Pflege), liegen die Maßnahmen unter den erkannten Notwendigkeiten. Zugleich tritt die soziale Sicherung in eine Phase, in der sich ihre Ausgangslage drastisch verändert: Der Altersaufbau der Bevölkerung wird ungünstiger, die Zuwanderung wird anhalten (vielleicht sich sogar verstärken), die Erwerbsbiographien wandeln sich; andere politische Trends (z.B. die notwendige Verstärkung der Umweltpolitik) zeitigen Rückwirkungen auf den Spielraum der Souzialpolitik. Absehbar ist auch eine weitere Europäisierung der Sozialpolitik. Diese Veränderungen zeitigen Schwierigkeiten, eröffnen aber auch Chancen für die Sozialpolitik. Die Bewältigung der Schwierigkeiten und das Wahrnehmen der Chancen setzen ein Reformprojekt voraus, das bestehende Kritiken aufgreift, die zukünftigen Veränderungen in Rechnung stellt und eine gesellschaftlichen Konsens ermöglicht."... "Teil I dieses Bandes beschreibt wichtige Strukturelemente der sozialen Sicherung in Deutschland und unterzieht diese einer kritischen Analyse. Dieser Blick auf den "Stand der Dinge" ist eine notwendige Voraussetzung für die angemessene Bewertung jener Veränderungen der Ausgangslage der Sozialpolitik, die die Beiträge in Teil II zum Gegenstand haben. Diese Beiträge verbinden in ihrer Mehrzahl die Analyse mit der Diskussion von Folgerungen für die Sozialpolitik. Hieran anknüpfend skizzieren die Herausgeber in Teil III Kernelemente eines zukunftsorientierten Reformprojekts für das System der sozialen Sicherung in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Sozialabbau; soziales System - Reform; Sozialpolitik; Frauen; Familie; Ökologie; Chancengleichheit; Einwanderer; Armut; Einwanderung; europäische Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BD 777},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960812f27},
}
@Book{Doering:2003:SRN,
Annote= {Sign.: 691 BO 430;},
Editor= {E. Martin D{\"o}ring and Gunther H. Engelhardt and Peter H. Feindt and J{\"u}rgen O{\"ss}enbr{\"u}gge},
Title= {Stadt - Raum - Natur : die Metropole als politisch konstruierter Raum},
Year= {2003},
Pages= {218},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Hamburg University Press},
ISBN= {ISBN 3-9808223-2-X},
Annote= {URL: http://hup.rrz.uni-hamburg.de/pdf/Doering_Stadt.pdf},
Abstract= {"Im Mittelpunkt stehen spezifische Konstruktionen von Raum als Stadt, Wirtschaftsraum, Metropolregion, Freizeit- und Naturraum. Ausgehend von unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Disziplinen gehen die Beiträge in diesem Band der Frage nach, welche Formen der Repräsentation für materielle und symbolische Aspekte der räumlichen Umwelt genutzt werden, um Vorstellungen über unsere 'Welt' zu erzeugen. Da die denkbaren Varianten extrem vielfältig sind, ist der Bezug zur Diskussion um die Metropolregion Hamburg als weiterer gemeinsamer Gesichtspunkt gewählt worden. Diese Konkretisierung erleichtert den interdisziplinären Austausch über Raumkonstruktionen und erlaubt gleichzeitig eine kontroverse Argumentation über die Sinnhaftigkeit und Zweckmäßigkeit derartiger Begriffe in der politischen Debatte, in denen Inhalte und Grenzen der Raumkonstruktionen stets neu verhandelt werden. Die Beiträge stellen nicht nur ein Angebot zum reflexiven Umgang mit Raummetaphern dar, um diese zu differenzieren und Missverständnisse zu klären, sondern es geht auch um die kritische Begleitung politischer Prozesse. Denn in diesen werden fortwährend Räume konstruiert, häufig nur sehr oberflächlich begründet und über Stereotypen vermittelt. Gleichzeitig dienen sie aber zur Herstellung einer territorialen Handlungsbasis und können somit institutionelle Praktiken verändern, die letztlich in die Alltagswelt der Bewohner eingreifen. Daher sind Raumkonstruktionen und regionale Zukunftsprojektionen an sich ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Debatte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Stadt; Ballungsraum; Freizeit; Natur; regionale Identität; Regionalökonomie; Umweltökonomie; Naturschutz; Stadt-Umland-Beziehungen; Stadtentwicklung; Stadtregion; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 691 BO 430},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031117f05},
}
@Book{Doering:2003:GUB,
Annote= {Sign.: 93-0000-81 BO 746;},
Author= {Frank D{\"o}ring and Anne Fischer-Buck and Arnold K{\"o}pcke-Duttler and Otto Hansmann and Heinz Nattk{\"a}mper and Rosemarie von Schweitzer},
Title= {Globalisierung und Bildung II},
Year= {2003},
Pages= {164},
Address= {Leipzig u.a.},
Publisher= {Leipziger Universit{\"a}tsverlag},
Series= {Franz Fischer Jahrb{\"u}cher f{\"u}r Philosophie und P{\"a}dagogik},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 3-937209-14-X; ISBN 3-926049-43-X; ISSN 1431-1119},
Abstract= {In den Referaten werden kulturelle, politisch-ökonomische, ökologische und ökotrophologische Perspektiven auf die Globalisierung der Bildung entwickelt: Inhaltsverzeichnis: 1. Archiv: Frank Döring: Blickwendungen : Wie ist eine Verbindung zwischen den Bildungskategorien und der Proflexionslehre Franz Fischers möglich? Die Struktur zweier Dissertationen (R. v. Schweitzer / H. Nattkämper); 2. Referate: Anne Fischer-Buck: Zwischen Babylon und Pfingsten : Hinsweise bei Franz Fischer zum globalen Dialog; Otto Hansmann: Bildung und Globalisierung; Arnold Köpcke-Duttler: Ökologie und Gerechtigkeit : Gedanken zum Johannesburg-Memorandum; Rosemarie von Schweitzer: Zur Entwicklung von Daseinskompetenzen für familiales Alltagsleben; 3. Forum: Heinz Nattkämper: Musik : die globale Tonkunst (Essay); Arno Warzel: Führung als Aufgabe der Schulentwicklung; 4. Praktischer Teil : Anne Fischer-Buck: Vom Dialog zwischen praktisch und wissenschaftlich arbeitenden Pädagog/inn/en; 5. Rezensionen: Anne Fischer-Buck zu 'Blinzelblicke – Ein Frühling in Manhattan. Bilder und Gedichte' von Christine Rieck-Sonntag und Hans Krieger / Anne Fischer-Buck zu 'Gerda Becker – 94 Jahre Erziehung. Die Person, die Institution und das 'Geheimnis' von Eva Dorothea Becker / Verlagsanzeige zu 'Natur und Kultur bei Claude Lévi-Strauss' von Anton Fischer / Arnold Köpcke-Duttler zu 'Laßt Euch nicht entmutigen' von Dorothea S. Buck-Zerchin / Reinhard Aulke zu Situationen als Ursprung des Bildungsprozesses. Strukturen, Beispiele und Erfahrungen, aufgeschrieben für Sozialpädagogik, Familien und Behörden von Anne Fischer-Buck und Maren Haesner. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bildung; Globalisierung; Schulentwicklung; kulturelle Faktoren; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; soziale Gerechtigkeit; Erziehung; soziale Qualifikation; Familie; Organisationsmodell; Schulleitung; Führungskompetenz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-81 BO 746},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040310f06},
}
@Book{Doering:1995:WAE,
Annote= {Sign.: 90-101.0776,0; 90-101.0776,1;;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Thomas D{\"o}ring and Kurt Geppert and Manfred Horn and Eckhard Kutter and Dieter Vesper},
Title= {Wirtschaftliche Aspekte einer Vereinigung der L{\"a}nder Brandenburg und Berlin},
Year= {1995},
Pages= {304},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Strukturforschung},
Number= {157},
ISBN= {ISBN 3-428-08373-3; ISSN 0171-1407},
Abstract= {"Das Gutachten kommt zu dem Schluß, daß erst durch die Zusammenführung der verschiedenen Einflußkomponenten - westeuropäische Integration, Öffnung Mittel- und Osteuropas und Vereinigung Deutschlands - und unter Berücksichtigung der vorhandenen Wirtschaftsstruktur sich ein vollständiges Bild über die Entwicklungsaussichten der Region Brandenburg-Berlin gewinnen läßt: Für das Land Brandenburg ist mit einer regional stark differenzierten Beschäftigungsentwicklung zu rechnen. Die nördlichen und südlichen Landesteile werden in erheblichem Umfang Arbeitsplätze verlieren, während die Beschäftigung im Verflechtungsraum mit Berlin expandieren wird. Insgesamt dürfte sich im Land Brandenburg die Beschäftigung ganz ähnlich entwickeln wie im Durchschnitt Ostdeutschlands. Dies würde bedeuten, daß im Jahr 2010 rund 1,1 Millionen Einwohner des Landes einen Arbeitsplatz hätten. Auch in diesem eher optimistischen Zukunftsbild wären noch knapp 100 000 Menschen als arbeitslos registriert, die Arbeitsmarktlücke insgesamt wäre auf 150 000 bis 170 000 zu veranschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bundesländer - Kooperation; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Verkehrspolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; Finanzpolitik; Regionalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; Berlin; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0776,0; 90-101.0776,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950829f17},
}
@Book{Doerre:2020:AVK,
Editor= {Klaus D{\"o}rre and Madeleine Holzschuh and Jakob K{\"o}ster and Johanna Sittel},
Title= {Abschied von Kohle und Auto? : sozial-{\"o}kologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilit{\"a}t},
Year= {2020},
Pages= {333},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus},
Series= {International labour studies},
Number= {26},
ISBN= {ISBN 978-3-593-51178-8},
Abstract= {"Die ökologischen Herausforderungen zwingen vor allem die frühindustrialisierten Länder zu einer Nachhaltigkeitsrevolution. Dabei verwandelt sich der alte industrielle Klassenkonflikt in einen sozialökologischen Transformationskonflikt. Dieser erfasst, so die zentrale These des Bandes, mehr und mehr die Kernbereiche des deutschen Industrie- und Wirtschaftsmodells. Anhand des Braunkohleausstiegs in der Lausitz und den Umbrüchen im Wertschöpfungssystem Automobil wird gezeigt, wie sich ökologische und soziale Konfliktachsen gegeneinander verselbständigen. Soziale Unsicherheit und das Bemühen um Statuserhalt können zu einer subjektiven Quelle rechtspopulistischer Orientierungen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Auswirkungen; Kohle; Braunkohlenbergbau; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltpolitik; Automobilindustrie; },
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210310IAP},
}
@Book{Doerre:1988:AWD,
Annote= {Sign.: 96-210-5 AO 872;},
Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Klaus D{\"o}rre and Peter-Werner Kloas and Reinhard Peukert},
Title= {Alternative Wege des Berufseinstiegs : Berufsausbildung in selbstverwalteten Betrieben und alternativen Projekten},
Year= {1988},
Pages= {131},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Verlag Deutsches Jugendinstitut},
Series= {DJI-Materialien},
ISBN= {ISBN 3-87966-296-7},
Abstract= {"Grundlage der Studie sind empirische Ergebnisse aus einer Untersuchung, die unter dem Titel 'Neue Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen' im Rahmen des BIBB-Forschungsprojekts 'Jugend, Ausbildung und Beruf' in den Jahren 1985/86 durchgeführt wurde." In der weiteren Auswertung und der Einbeziehung von Ausbildungsprojekten von Trägern des Benachteiligtenprogramms und von kommunalen Trägern "ging es darum, auf breiterer empirischer Basis abzuschätzen, welchen Beitrag alternativ-ökonomische Betriebe und selbstorganisierte Ausbildungsprojekte zur Lösung der Ausbildungs- und Beschäftigungskrise leisten. Darunter gefaßt wurde nicht nur der quantitative Gesichtspunkt der Bereitstellung zusätzlicher Ausbildungs- und Arbeitsplätze, sondern auch die Qualität der Berufsausbildung und Berufseinmündung." Weitere Fragen betrafen u.a. Qualifikationsvermittlung, Rolle einer Alternative zum "normalen" Ausbildungs- und Beschäftigungssektor, Berufs- und Lebenssituation nach Abschluß der Ausbildung, Koppelung von Lehre und(Anschluß)Arbeit durch alternativ-ökonomische Betriebe und selbstorganisierte Ausbildungsprojekte und dabei auftauchende Probleme bzw. bewährte Problemlösungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; Jugendliche; Berufsausbildung; Qualifikationsvermittlung; Auszubildende; Alternativökonomie; Selbsthilfe; alternatives Sozialprojekt; Selbstorganisation; Ausbildungsabsolventen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-5 AO 872},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881025v03},
}
@Book{Dosch:2005:RAC,
Institution={Aachener Stiftung Kathy Beys (Hrsg.)},
Author= {Klaus (Red.) Dosch},
Title= {Ressourcenproduktivit{\"a}t als Chance : ein langfristiges Konjunkturprogramm f{\"u}r Deutschland},
Year= {2005},
Pages= {306},
Address= {Aachen},
ISBN= {ISBN 3-8334-3463-5},
Annote= {URL: http://www.aachener-stiftung.de/uploads/media/konjunkturprogramm_ressourcenproduktivitaet.pdf},
Abstract= {Aus der Erkenntnis heraus, dass es klarer politischer Entscheidungen bedarf, um den Anspruch, 'Deutschlands Wirtschaft zum Weltmeister der Ressourcenproduktivität zu machen' hat die Aachener Stiftung eine Reihe von Studien durchführen lassen, aus denen hervorgeht, dass eine konsequente Politik der Steigerung der Ressourcenproduktivität entscheidende Vorteile bringt. Die Ergebnisse des 'Aachener Szenario' zeigen, dass eine Steigerung der Ressourcenproduktivität sich auf Arbeitsplätze, Unternehmen und Staat stark positiv auswirkt: Mehr als eine Million Arbeitsplätze können geschaffen werden; der Ressourcenverbrauch sinkt trotz gesteigerter Wachstumsrate; das Bruttoinlandsprodukt erhöht sich um mehr als 12 Prozent gegenüber der Basisprognose; der Finanzierungssaldo steigt um 100 Mrd. Euro, so dass eine Gesundung der Staatsfinanzen mittelfristig erreichbar ist; nur wenige Schlüsselsektoren bestimmen zwei Drittel des Ressourcenverbrauchs in Deutschland und sind damit als zukunftsrelevante Innovationsbereiche identifiziert. Der Band fasst die Studien zum 'Aachener Szenario' zusammen, einschließlich eines Tabellenanhangs, der die Ressourcennutzung nach Wirtschaftsbranchen auflistet. Der Bericht macht deutlich, dass zur dauerhaften Erschließung und Sicherung der brachliegenden Effizienzgewinne, die die Computermodellierung ausweist, begleitende Maßnahmen (Beartung der Unternehmen, Ökonomische Instrumente, Förderprogramme) erforderlich sind. Inhalt:
Klaus Dosch: Ressourcenproduktivität als Chance - Ein langfristiges Konjunkturprogramm für Deutschland (3-31);
Hartmut Fischer, Karl Lichtblau, Bernd Meyer, Janina Scheelhaase: Wachstums- und Beschäftigungsimpulse rentabler Dematerialisierung (33-48);
Arno Behrens, Friedrich Hinterberger, Marcus Stewen, Andrea Stocker: Eine Materialinputsteuer zur Senkung des Ressourcenverbrauchs - und Schaffung von Arbeitsplätzen? (49-62);
Martin Distelkamp, Bernd Meyer, Marc Ingo Wolter: Wirkung einer Materialinputsteuer auf Ressourcenbedarf, Wachstum und Beschäftigung (63-130);
Martin Distelkamp, Bernd Meyer, Marc Ingo Wolter: Wachstums- und Beschäftigungswirkungen einer Veränderung des Mehrwertsteuersystems (131-142);
Martin Distelkamp, Bernd Meyer, Marc Ingo Wolter: Der Einfluss der Endnachfrage und der Technologie auf die Ressourcenverbräuche in Deutschland (143-170);
Martin Distelkamp, Bernd Meyer, Marc Ingo Wolter: Exkurs. Gesundheitsprämie versus Bürgerversicherung : Beschäftigungseffekte der Finanzierungsreform im Gesundheitswesen (171-186);
José Acosta, Helmut Schütz, Raimund Bleischwitz, Stefan Bringezu: Tabellenanhang. Ressourcennutzung nach Wirtschaftsbranchen (187-291). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Rohstoffnutzung - Effizienz; Faktoreinsatz - Effizienz; Ressourcen; Produktivität; Wirtschaftspolitik; Innovationspolitik; Steuerpolitik; Mehrwertsteuer; Wirtschaftlichkeit; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Konjunkturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090623p06},
}
@Book{Dostal:1988:NTA,
Annote= {Sign.: 6181 AO 453;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
Author= {Werner Dostal},
Title= {New technology and development in employment : scenario-oriented forecast of long-term development in employment, with particular attention to expert systems, technologies of light and biotechnology},
Year= {1988},
Pages= {87},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {FAST series},
Number= {22; Science and technology policy series},
ISBN= {ISBN 92-825-8074-1},
Abstract= {Der Autor untersucht die langfristigen Auswirkungen des technischen Wandels auf die Beschäftigungsentwicklung quantitativ und qualitativ in ausgewählten Bereichen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Forschung und Entwicklung; Expertensystem; Lasertechnik; Biotechnik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2020;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 AO 453},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880526f20},
}
@Book{Dostal:1987:SFL,
Annote= {Sign.: 90-204.0233;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Forecasting and Assessment in Science and Technology (Hrsg.)},
Author= {Werner Dostal},
Title= {Scenario-oriented forecast of long term development in employment related to expert systems, light technologies and biotechnologies},
Year= {1987},
Pages= {69},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Forecasting and Assessment in Science and Technology. Occasional papers},
Number= {183},
Abstract= {Die langfristige Schätzung technischer Entwicklungen und die Evaluation zu erwartender Beschäftigungseffekte sind mit schwierigen methodischen Problemen verbunden. Der zeitliche Horizont dieser Untersuchung reicht von 1980 bis 2020, wobei Trends zwischen 1970 und 1980 zur Verdeutlichung herangezogen werden. Der Schwerpunkt liegt auf detaillierten Trends und deren vorhersehbaren Beschäftigungseffekten, zu denen quantitative und qualitative Aussagen getroffen werden. Zu einem großen Teil werden die Beschäftigungsstrukturen in den Bereichen Forschung und Entwicklung von Technologie, Fertigung technologischer Güter, Anwendung der Technik und Beschäftigung analysiert. Diese globale Sichtweise wird durch einen Überblick über spezifische Bereiche neuer Technologien ergänzt. Für die Betrachtung wurden Expertensysteme, Lichttechnologien (u.a. Lasertechnik) und Biotechnologie ausgewählt. Es werden quantitative und qualitative Beschäftigungseffekte diskutiert und die zukünftige Beschäftigungsstruktur wird umrissen. (IAB)},
Abstract= {"The long range estimation of technological development and the evaluation of the resulting employment effects are a difficult task which brings about methodical and factual problems. A dominant view on the technology may lead to an overestimation of detailed technologies and to an underestimation of global structural trends.
The time horizon of this estimation will run from 1980 to 2020. Some events of the past between 1970 and 1980 should be used to show the trend. The statements will be qualitative and quantitative. The emphasis will be on the detailed trends and their foreseable effects on employment.
This elaboration will contain a main part reflecting the structures of employment in the following fields:
- Research and development of technology
- Manufacturing technological goods
- Using of technology
- Employment in the service sector
This global view will be added by a short survey of specific technological areas which are actually in a situation ready for spin-off. The selected areas of technology are:
- Expert systems
- Technologies of light
- Biotechnology
For these technologies the actual and coming impacts will be estimated. On the background of sectoral employment in the relevant fields qualitative and quantitative effects on employment are discussed. A cross-sectional validation will be made to give a pattern for the future employment structure." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Expertensystem; Lasertechnik; Biotechnik; Beschäftigungseffekte; Forschung und Entwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Tätigkeitsmerkmale - Prognose; Berufswechsel - Prognose; Innovation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2020;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0233},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870824f06},
}
@Book{Douglas:1982:RAC,
Annote= {Sign.: 615.0114;},
Author= {Mary Douglas and Aaron Wildavsky},
Title= {Risk and culture : An Essay on the selection of technological and environmental dangers},
Year= {1982},
Pages= {221},
Annote= {Art: Print on demand},
Publisher= {University of California Press},
ISBN= {ISBN 0-520-05063-0},
Abstract= {"Can we know the risks we face, now or in the future? No, we cannot; but yes, we must act as if we do. Some dangers are unknown; others are known, but not by us because no one person can know everything. Most people cannot be aware of most dangers at most times. Hence, no one can calculate precisely the total risk to be faced. How, then, do people decide which risks to take and which to ignore? On what basis are certain dangers guarded against and others relegated to secondary status? This book explores how we decide what risks to take and which to ignore, both as individuals and as a culture." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Wertwandel; Risikoabschätzung; Umweltschaden; kulturelle Faktoren; Auswahlverfahren; Technikfolgenabschätzung; Ranking; Kulturwandel; öffentliche Meinung; sozioökonomische Faktoren; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 615.0114},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190521302},
}
@Book{Drees:1997:AUL,
Annote= {Sign.: 93-2000-81 BH 283;},
Editor= {Gerhard Drees and Frauke Ilse},
Title= {Arbeit und Lernen 2000 : Band 1: Herausforderung an die Didaktik. Berufliche Bildung zwischen Aufkl{\"a}rungsanspruch und Verwertungsinteressen an der Schwelle zum dritten Jahrtausend},
Year= {1997},
Pages= {263},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Wissenschaft-Praxis-Dialog berufliche Bildung},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-7639-0084-5},
Abstract= {"Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen auf eine Ringvorlesung an der Universität der Bundeswehr Hamburg 1996 zurück und sollen Entwicklungstendenzen in Theorie und Praxis der beruflichen Bildung aufzeigen, Orientierungen in einer derzeit besonders komplexen und unübersichtlichen Fachdiskussion geben und darüber informieren, auf welchen Gebieten Expertinnen und Experten der beruflichen Bildung derzeit forschen. Auf diese Wiese soll ein orientierender und prognostischer Überblick über die berufliche Bildung kurz vor dem Jahrtausendwechsel entstehen, der vor allem eines enthalten soll: Stoff und Impulse für die Diskussion in Praxis, Forschung, Studium und Lehre.
Im Vordergrund stehen strukturelle Überlegungen, die Zieldiskussion und die Frage nach den Potentialen des Lernens für den Beruf.
Unter der Überschrift des ersten von drei Themenschwerpunkten, "Strukturentwürfe", werde grundsätzliche Fragen zur Zukunftsentwicklung einzelner Bereiche der beruflichen Bildung behandelt.
Die Beiträge zum zweiten Themenschwerpunkt dieses Bandes gehen auf die Weiterentwicklung der didaktischen Zielgrößen beruflicher Bildung ein und stellen entsprechende Vorschläge zur Diskussion.
Im dritten Themenschwerpunkt dieses Bandes geht es um Aspekte des Zusammenhangs von betrieblicher Arbeits- und Lernstruktur." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Berufspädagogik; Betriebspädagogik; Didaktik; soziale Qualifikation; Handlungsfähigkeit; Umweltbildung; Lernen am Arbeitsplatz; Lernziel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-81 BH 283},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990323f34},
}
@Book{Drees:1997:UIB,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 BE 452;},
Institution={Gesellschaft zur F{\"o}rderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Drees and G{\"u}nter P{\"a}tzold},
Title= {Umweltbildung in Berufsschule und Betrieb : M{\"o}glichkeiten - Grenzen - Perspektiven},
Year= {1997},
Pages= {239},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {GAFB},
ISBN= {ISBN 3-925070-15-X},
Abstract= {"Seit in den Lernzielkatalogen für die berufliche Ausbildung die Umweltrelevanz der Arbeit Berücksichtigung findet, stehen die Lehrenden in diesem Bereich vor einer doppelten Aufgabe: Zum einen sollen sie es den Lernenden ermöglichen, Umweltkompetenz zu erwerben. Dies soll zum anderen durch eine adäquate Gestaltung der Lernsituationen geschehen, die handlungsorientiertes Lernen in möglichst projektförmig organisierten Arrangements vorsehen. Mit diesen Erwartungen sind hohe Ansprüche an die berufspädagogischen wie an die fachlichen Fähigkeiten verbunden. Wie nehmen Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer die Anforderungen auf, wie interpretieren sie ihre neuen Aufgaben, wie handeln sie in den Lernsituationen, und welche Möglichkeiten und Einschränkungen sehen sie? Mit dem Buch wollen die Autoren Antworten auf diese Fragen geben. Es informiert über die aktuelle Praxis berufsbezogener Umweltbildung und macht auf Problemsituationen und ihre Ursachen aufmerksam. Die Leserinnen und Leser sollen an den gemeinsam mit Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrern erarbeiteten Erfahrungen beteiligt werden, Anregungen und Argumente für die Diskussion um Sinn, Aufgaben und Ziele der Umweltbildung erhalten und neue Impulse für die Gestaltung umweltbezogener Lernsituationen gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Lernziel; Umweltbewusstsein; Auszubildende; Lernsituation; handlungsorientiertes Lernen; Berufsschule; Lernort Betrieb; Lernort Schule; Berufsschullehrer; Ausbilder; Berufsprobleme; Qualifikationsanforderungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 BE 452},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961105f02},
}
@Book{Dreger:2011:ERH,
Annote= {Sign.: 3233.0124;},
Editor= {Christian Dreger and Reinhold Kosfeld and Matthias T{\"u}rck},
Title= {Empirische Regionalforschung heute : Festschrift f{\"u}r Professor Hans-Friedrich Eckey},
Year= {2011},
Pages= {334},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 978-3-8349-2462-9},
Abstract= {"Diese Festschrift enthält Beiträge zur empirischen Regionalforschung, die für die Regionalpolitik von hoher Relevanz sind. Dabei wird ein breites Methodenspektrum verwendet, wie es für die moderne Regionalforschung heute kennzeichnend ist. Thematisch erstrecken sich die Beiträge von der Identifizierung von Clusterstrukturen in F&E-intensiven Industrien über den Einfluss der Landespolitik auf regionale Unterschiede in der Wirtschaftskraft bis hin zu Laborexperimenten in der Regionalökonomik." (Autorenreferat, IAB-Doku) ; Inhaltsverzeichnis:
I. Empirische Regionalforschung und Regionalpolitik
Thomas Döring, Lorenz Blume, Matthias Türck: Bestimmungsfaktoren regionaler Wirtschaftskraftunterschiede - eine empirische Analyse am Beispiel der westdeutschen Bundesländer;
Helmut Karl: Bilanz und Perspektiven der Europäischen Struktur- und Kohäsionspolitik;
Björn Alecke, Timo Mitze, Gerhard Untiedt: Regionale Wachstumseffekte der GRW-Förderung? Eine räumlichökonometrische Analyse auf Basis deutscher Arbeitsmarktregionen;
Kurt Geppert, Rolf Dieter Postlep: Entwicklung und Determinanten des Produktivitätsgefälles zwischen den Ballungsräumen der USA 1969-2005;
Rüdiger Wink: Evolution regionaler Resilienz: theoretischer Rahmen und Messkonzepte;
II. Räumlich-ökonometrische und experimentelle Methoden in der Regionalforschung
Reinhold Kosfeld: Spatial clustering and specialisation in R&D intensive industries;
Mickael Bech, Jörgen Lauridsen, Fernando López, Mariluz Maté Sánchez: Dynamic patterns and small-area variation in public pharmaceutical expenditure;
Christian Dreger, Teymur Rahmani: Income convergence in Iranian regions;
Per Kropp, Barbara Schwengler: Probleme der kreisscharfen Abgrenzung von Arbeitsmarktregionen und ein Vergleich von funktionalen Arbeitsmarktabgrenzungen;
Björn Frank: Laborexperimente in der Regionalökonomik?! Ein erster Überblick;
III. Fallstudien und empirische Regionalforschung
Guido Bünstorf, Mario Habekost: Vom Kombinat zum Mittelstand: Unternehmens-Spin-offs in der ostdeutschen Systemtransformation;
Peter von der Lippe: Eine Panelbefragung zur Kostenstruktur von Arztpraxen;
Hans G. Nutzinger, Sven Rudolph: Zur Relevanz qualitativer Fallstudien in der Neuen Politischen Ökonomie der Umweltpolitik - Konzeptionelle Überlegungen und exemplarische ländervergleichende Ergebnisse.},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Forschungsmethode; Ökonometrie; Experiment; Forschung und Entwicklung; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Arbeitsmarktregion; osteuropäischer Transformationsprozess; Gesundheitskosten; Arztpraxis; Kostenstruktur; qualitative Methode; quantitative Methode; politische Ökonomie; Umweltpolitik; Produktivitätsunterschied; Regionalentwicklung; Resilienz; europäische Integration; Integrationspolitik; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; strukturschwache Räume; pharmazeutische Industrie; öffentliche Ausgaben; Wirtschaftsgeografie; Europäische Union; empirische Forschung; Regionalforschung; Regionalökonomie; Regionalpolitik; Politikberatung; regionales Cluster; regionale Disparität; Wirtschaftswachstum; Strukturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; USA; Spanien; Iran; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3233.0124},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110112301},
}
@Book{Dreher:2016:WTB,
Editor= {Ralph Dreher and Klaus Jenewein and Ulrich Neustock and Ulrich Schwenger},
Title= {Wandel der technischen Berufsbildung : Ans{\"a}tze und Zukunftsperspektiven},
Year= {2016},
Pages= {303},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Berufsbildung, Arbeit und Innovation},
Number= {41},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5649-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004506w},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1084132877/04},
Abstract= {"Der Tagungsband beschäftigt sich mit dem Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung in den technischen Berufen. Er dokumentiert Beiträge der Hochschultage Berufliche Bildung aus dem Jahr 2015.
Auf der Makroebene analysieren die Autoren die Auswirkungen neuer gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf das berufliche Bildungssystem. Auf der Grundlage dieser Analyse werden Handlungsansätze vorgestellt, mit denen die elektro- und metalltechnischen Berufe neue Karrierewege erschließen und die Ausbildung von Berufspädagogen mit neuen Zielsetzungen weiter entwickeln können. Praktische Beispiele zeigen, wie sich moderne Handlungs- und Gestaltungsansätze auf die Weiterentwicklung der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis auswirken." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; Zukunftsperspektive; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Berufsausbildung; Studium; Berufskonzept; Hochschulbildung; dualer Studiengang; technische Berufe; MINT-Berufe; Maschinenbau; Informatik; Fachschule; Arbeitsprozess; Prozessorientierung; ausbildende Fachkraft; Lehramt; Studienfachwahl; Berufskolleg; Elektrotechnik; regenerative Energie; Windenergie; nachhaltige Entwicklung; betriebliche Berufsausbildung; Mädchen; Kompetenzprofil; Fachinformatiker; berufsbildendes Schulwesen; lernende Organisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170517304},
}
@Book{Dreyhaupt:1992:UUI,
Annote= {Sign.: 90-116.0167;},
Editor= {Franz Joseph Dreyhaupt and Franz-Joseph Peine and Gerhard W. Wittk{\"a}mper},
Author= {Josef (Mitarb.) Herkendell},
Title= {Umwelt-Handw{\"o}rterbuch : Umweltmanagement in der Praxis f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Wirtschaft, Politik und Verwaltung},
Year= {1992},
Pages= {581},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Walhalla und Praetoria Verlag},
ISBN= {ISBN 3-8029-8683-0},
Abstract= {Das Handwörterbuch behandelt thematisch Aspekte und Zusammenhänge von "Umwelt", zu denen eine Gliederung bzw. ein Stichwortverzeichnis den Zugang ermöglichen. Folgende Themen werden angesprochen:
- Umwelt-Grundlagen
- Umweltökonomie
- Umweltpolitik
- Umweltrecht
- Umweltverwaltung
- Verbände/Vereinigung/Gesellschaften und Umwelt
- Umweltstatistik
- Wissenschaft und Umwelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Fachlexikon; Umweltökonomie; Umwelt - Statistik; Umweltrecht; Institutionalisierung; Verwaltung; Umweltpolitik; Wissenschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0167},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930420f13},
}
@Book{Drèze:2013:AUG,
Annote= {Sign.: 90-115.0375;},
Author= {Jean Drèze and Amartya Sen},
Title= {An uncertain glory : India and its contradictions},
Year= {2013},
Pages= {434},
Address= {Princeton},
Publisher= {Princeton University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-691-16079-5},
Abstract= {"When India became independent in 1947 after two centuries of colonial rule, it immediately adopted a firmly democratic political system, with multiple parties, freedom of speech, and extensive political rights. The famines of the British era disappeared, and steady economic growth replaced the economic stagnation of the Raj. The growth of the Indian economy quickened further over the last three decades and became the second fastest among large economies. Despite a recent dip, it is still one of the highest in the world.
Maintaining rapid as well as environmentally sustainable growth remains an important and achievable goal for India. In An Uncertain Glory, two of India's leading economists argue that the country's main problems lie in the lack of attention paid to the essential needs of the people, especially of the poor, and often of women. There have been major failures both to foster participatory growth and to make good use of the public resources generated by economic growth to enhance people's living conditions. There is also a continued inadequacy of social services such as schooling and medical care as well as of physical services such as safe water, electricity, drainage, transportation, and sanitation. In the long run, even the feasibility of high economic growth is threatened by the underdevelopment of social and physical infrastructure and the neglect of human capabilities, in contrast with the Asian approach of simultaneous pursuit of economic growth and human development, as pioneered by Japan, South Korea, and China.
In a democratic system, which India has great reason to value, addressing these failures requires not only significant policy rethinking by the government, but also a clearer public understanding of the abysmal extent of social and economic deprivations in the country. The deep inequalities in Indian society tend to constrict public discussion, confining it largely to the lives and concerns of the relatively affluent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Armut; Lebenssituation; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Lebensqualität; soziale Deprivation; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Infrastrukturpolitik; soziale Ungleichheit; Bildungssystem; Gesundheitswesen; Gesundheitspolitik; Bildungspolitik; Demokratie; soziale Indikatoren; Gewaltprävention; Frauen; soziale Gerechtigkeit; Lebensstandard; politisches System; regionaler Vergleich; Korruption; Bildungsungleichheit; Lohnentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Ernährung; Lebenserwartung; Geburtenhäufigkeit; Bildungsbeteiligung; medizinische Versorgung; Massenmedien; politische Partizipation; Indien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0375},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130805301},
}
@Book{Drori:2003:SIM,
Annote= {Sign.: 56.0124;},
Author= {Gili S. Drori and John W. Meyer and Francisco O. Ramirez and Evan Schofer},
Title= {Science in the modern world polity : institutionalization and globalization},
Year= {2003},
Pages= {377},
Address= {Stanford},
Publisher= {Stanford University Press},
ISBN= {ISBN 0-8047-4492-0},
Abstract= {"This book presents empirical studies of the rise, expansion, and influence of scientific discourse and organization throughout the world, over the past century. Using quantitative cross-national data, it shows the impact of this scientized world polity on national societies. It examines how this world scientific system and national reflections of it have influenced a wide variety of institutional spheres - the economy, political systems, human rights, environmentalism, and organizational reforms. The authors argue that the triumph of science across social domains and around the world is due to its institutionalized cultural authority rather than to its instrumental utility for societies or for their dominant elites. Thus, following the Stanford approach to institutional theory in sociology, the book emphasizes the symbolic or religious role science plays in the modern world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wissenschaft - historische Entwicklung; Wissenschaft - Internationalisierung; Naturwissenschaft - Internationalisierung; Forschungseinrichtung; Globalisierung; Institutionalisierung; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; technische Entwicklung; technischer Fortschritt; technischer Wandel; Forschung und Entwicklung; Wissenstransfer; technisches Wissen; technische Bildung; naturwissenschaftliche Bildung; Schulbildung; Demokratie; Technisierung; Rationalisierung; Standardisierung; Normung; Technikfolgen; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1870; E 1990},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 56.0124},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090327j06},
}
@Book{Dubois:2016:EWL,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Hans Dubois and Georgiana Runceanu and Robert Anderson},
Title= {Extending working lives through flexible retirement schemes : partial retirement},
Year= {2016},
Pages= {80},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 978-92-897-1541-6},
Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1629en.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/004233},
Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/publication-types/executive-summary},
Abstract= {"Many EU Member States have implemented reforms to improve the sustainability of their pension systems. However, the impact of discouraging early retirement and increasing the pension age on effective retirement ages is limited, as many people are unable or unmotivated to work until pension age. Reduction of working time is one approach to enabling people to work longer than would have been feasible if they continued working full time. But a barrier to reduction of hours is the loss of income. Partial retirement schemes address this barrier by substituting part of the income loss with a partial pension or benefits. This report investigates how partial retirement schemes can contribute to sustainable and adequate pension systems by enabling and motivating people to extend their working lives. It maps schemes at the national and sector levels in the EU and Norway, examines their characteristics and assesses their impact on the extension of working lives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg - internationaler Vergleich; Altersteilzeit; Teilrente; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; ältere Arbeitnehmer; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Reformpolitik; Rentenpolitik; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Norwegen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160916r10},
}
@Book{Dueckert:1999:BUU,
Annote= {Sign.: 3514 BI 516;},
Institution={Klaus-Novy-Institut, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Thea D{\"u}ckert and Torsten Groth and Susanne K{\"o}nig},
Title= {Betrieblicher Umweltschutz und Partizipation : Mitarbeiter als Akteure im {\"o}kologischen Strukturwandel der chemischen und kunststoffverarbeitenden Industrie},
Year= {1999},
Pages= {260},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {KNI Paperbacks},
ISBN= {ISBN 3-932562-03-8},
Abstract= {Der Band dokumentiert ein Projekt, das Handlungsformen und -möglichkeiten von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im ökologischen Strukturwandel zum Inhalt hat. Es konzentriert sich dabei auf Klein- und Mittelbetriebe der strukturschwachen Weser-Ems-Region im Bereich der chemischen und kunststoffverarbeitenden Industrie. Ausgangspunkt des Projektes ist der Übergang zum integrierten Umweltschutz; um diesen zu untersuchen, wird ein mikropolitischer Forschungsansatz gewählt und in seinen Grundzügen dargestellt. Es folgen Aussagen zum methodischen Vorgehen (Methodenmix) sowie Betriebsskizzen der (sechs) untersuchten Betriebe. Das folgende Kapitel erläutert die Rolle der Betriebsräte, der Umweltschutzbeauftragten, der Leitungsebenen und der Beschäftigten bei der Umsetzung des Umweltschutzes im Betrieb. Problembereichen ökologischer Veränderungen (hemmende Faktoren wie z.B. die sogenannte mittlere Ebene) ist ebenso ein Kapitel gewidmet wie den Auseinandersetzungen und Lernprozessen der Akteure beim betrieblichen Umweltschutz (am Beispiel der Workshops). In den abschließenden Ausführungen wird deutlich, dass Mitarbeiterorientierung nicht der Königsweg für die Lösung betrieblicher (Umweltschutz-)Probleme ist, wohl aber ökologische Veränderungen befördern kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: integrierter Umweltschutz; Arbeitnehmerbeteiligung; chemische Industrie; Kunststoffindustrie; Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Unternehmensführung; Berufsprobleme; Mitarbeiter; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; strukturschwache Räume; ; Bundesrepublik Deutschland; Weser-Ems-Gebiet; Niedersachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BI 516},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f35},
}
@Book{Dudenhoeffer:1983:MUE,
Annote= {Sign.: 3221 AF 954;},
Author= {Ferdinand Dudenh{\"o}ffer},
Title= {Mehrheitswahl-Entscheidungen {\"u}ber Umweltnutzungen : eine Untersuchung von Gleichgewichtszust{\"a}nden in einem mikro{\"o}konomischen Markt- und Abstimmungsmodell},
Year= {1983},
Pages= {226},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Lang},
Series= {Staatliche Allokationspolitik im marktwirtschaftlichen System},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-8204-7778-0; ISSN 0721-2860},
Abstract= {Der Grad der Umweltbelastung wird in einem allgemeinen mikroökonomischen Gleichgewichtsmodell aus dem Zusammenspiel von Marktregeln und Mehrheitswahlregeln erklärt. Das Problem der regionalen Konkurrenz von Umweltnutzungen soll theoretisch durch Anwendung " demokratischer" Spielregeln gelöst werden. Das Problem entsteht dadurch, daß die Emission einer Region zur Umweltbelastung in einer anderen Region wird. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Theorie; Markttheorie; Allokation; regionale Verteilung; Umweltbelastung; Entscheidungstheorie; politische Ökonomie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AF 954},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831012f13},
}
@Book{Duelfer:2008:IMI,
Annote= {Sign.: 351.1324;},
Author= {Eberhard D{\"u}lfer and Bernd J{\"o}stingmeier},
Title= {Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen},
Year= {2008},
Pages= {621},
Edition= {7., vollst. {\"u}berarb. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Oldenbourg},
ISBN= {ISBN 978-3-486-57934-5},
Abstract= {"Aufgrund eigener Beobachtungen und Erfahrungen im europäischen Bereich und in mehr als 25 Ländern Afrikas, Asiens und Amerikas werden die Umfeld-Einflüsse systematisiert und ihre Konsequenzen für das Management aufgezeigt. Das Buch erläutert die natürlichen und kulturellen Umwelteinflüsse, die in unterschiedlichen Kulturbereichen im Auslandsgeschäft auf die Interaktionspartner einwirken, und die die Auslandsmanager in Ihrer Entscheidungstätigkeit erkennen und berücksichtigen müssen. Die Autoren sehen darin das Kernproblem des Internationalen Managements. Der Band richtet sich an Studierende des Faches Internationales Management und an im Beruf stehende Praktiker, insbesondere auch von KMU, die sich erstmals auf einen Auslandseinsatz im globalen Wettbewerb vorbereiten wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Management - Lehrbuch; interkulturelle Faktoren; Außenhandel; Auslandstätigkeit; Interaktion; Entscheidungsfindung; Führungskräfte; internationale Wirtschaftsbeziehungen; interkulturelles Lernen; interkulturelle Kompetenz; Managementmethode; Projektmanagement; Wirtschaftsgeschichte; Globalisierung; Unternehmen - Internationalisierung; Ethik; Verantwortung; Unternehmensführung; Führungsstil; Umweltfaktoren; soziale Normen; Personalpolitik; Qualifikationsanforderungen; internationale Zusammenarbeit; Religion; Wertorientierung; Europa; Afrika; Asien; Amerika; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 351.1324},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430306},
}
@Book{Duell:2013:AFU,
Editor= {Nicola D{\"u}ll},
Title= {Arbeitsmarkt 2030 - Fachexpertisen und Szenarien : Trendanalyse und qualitative Vorausschau},
Year= {2013},
Pages= {315},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5278-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004384w},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004383w},
Abstract= {"Diese Veröffentlichung ist eine Ergänzung zur Studie 'Arbeitsmarkt 2030' und beschreibt Fachexpertisen und Szenarien zum Arbeitsmarkt und zur Wirtschaftslage im Jahr 2030. Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise haben gezeigt, dass ein rein auf die Vergangenheit gestütztes Modell keine zuverlässige Einschätzung der künftigen Trends liefern kann. Daher entwickelten die Autoren langfristige Szenarien für die deutsche Wirtschaft und den deutschen Arbeitsmarkt. Die Szenarien beschreiben das mögliche Verhalten der Arbeitsmarktakteure und der politischen Institutionen in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit und im Umfeld einer internationalen Wirtschaft. Sie dienten zur Festlegung der Kurskorrekturen in den ökonometrischen Modellen. Die Szenarienentwicklung fußte auf der Erarbeitung von insgesamt sieben Fachexpertisen zur Einschätzung wichtiger gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Trends: Demografie und Bildung, Technologie und Wissensmanagement, Globalisierung, Arbeitsorganisation, Umwelt, Strukturwandel und Makroökonomie. Der Band enthält einen ausführlichen Tabellenanhang." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsstrukturwandel; Berufswandel; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Wissenswirtschaft; Berufsbeschreibung; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel - Auswirkungen; Globalisierung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbsverhalten; Bildungsverhalten; Klima; Umweltfaktoren - Auswirkungen; Szenario; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140203308},
}
@Book{Dullien:2017:NVZ,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Sebastian Dullien},
Title= {Das neue "Magische Viereck" : zur Neu-Vermessung des Wohlstands in Deutschland (2009-2015)},
Year= {2017},
Pages= {31},
Address= {Bonn},
Series= {Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus},
ISBN= {ISBN 978-3-95861-738-4},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13100.pdf},
Abstract= {"Das primäre Ziel allen wirtschaftspolitischen Handelns ist die Steigerung des gesamtgesellschaftlichen Wohlstands. Dabei sollte sich die Wirtschaftspolitik an einem Wohlstandsbegriff orientieren, der deutlich breiter als das Bruttoinlandsprodukt gefasst ist. Die vorliegende Studie vermisst die Wohlstandsentwicklung in Deutschland für die Jahre 2009-2015 anhand des Konzepts des neuen ?Magischen Vierecks? und zeigt auf, dass sich die Wirtschaftspolitik damit deutlich besser als bisher auf die vier Dimensionen der ökonomischen, sozialen, ökologischen und fiskalischen Nachhaltigkeit ausrichten lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; öffentlicher Haushalt; Einkommensentwicklung; Erwerbsquote; Konsum; Armut; Sozialverträglichkeit; Umweltentwicklung; Umweltfaktoren; Wohlstand; Bruttoinlandsprodukt; Leistungsbilanz; Einkommensverteilung; Schulabbrecher - Quote; Energieverbrauch; Artenschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170731r03},
}
@Book{Duennhoff:2006:ESF,
Institution={Institut f{\"u}r Sozial-{\"O}kologische Forschung, Frankfurt am Main (Hrsg.); Institut f{\"u}r Energie- und Umweltforschung, Heidelberg (Hrsg.)},
Author= {Elke D{\"u}nnhoff and Immanuel Stie{\"ss} and Cord Hoppenbrock},
Title= {Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz : Sondierungsprojekt. Endbericht},
Year= {2006},
Pages= {44},
Address= {Heidelberg u.a.},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf_fof/96776.pdf},
Abstract= {"2006 betrugen die Heizkosten von ALG-II Beziehern bundesweit 2,7 Mrd. EUR, von denen 1,9 Mrd. EUR auf die Kommunen entfallen. Die bestehenden Regelungen für die Kostenerstattung bei Heizenergie und Haushaltsstrom sind fiskalisch und klimapolitisch problematisch, da sie Haushalten mit geringem Einkommen weder angemessene Informationen noch ausreichende Anreize für eine effiziente Energienutzung bieten. Empfehlungen zum Abbau dieser Hemmnisse: - Verbesserung der Datenlage über Heizenergieverbräuche und -kosten im Bereich ALG II; - Entwicklung objektiver und praktikabler Bewertungskriterien für die Angemessenheit der Heizkosten in Kombination mit Anreizen für einen sparsamen Umgang. - Bessere Kommunikation bestehender Beratungsangebote; - Bessere Information der Haushalte über den Ansatz für Haushaltsenergie (Strom) im Regelsatz; - Überprüfung des Berechnungsansatzes und der (pauschalen) Abzüge für Heizstrom und nicht-elektrische Warmwasserbereitung und Entwicklung bundeseinheitlicher Umsetzungsleitlinien. Würden durch ein abgestimmtes Vorgehen nur 5% der Heizkosten im Bereich ALG-II- und Sozialgeld eingespart, könnten die kommunalen Haushalte um 95 Mio. EUR entlastet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiekosten; Kostenentwicklung; soziale Faktoren; Klimaschutz; Unterkunftskosten; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Energieverbrauch; Energieeinsparung; Beratung; Kostensenkung; Sozialhilfe; Gemeinde; öffentliche Ausgaben; Elektrizität; Umweltberatung; Beratungskonzept; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070115f01},
}
@Book{Dunst:2010:FIV,
Institution={Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Claudia Dunst and Annemarie Weber},
Title= {Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - faire Chancen? : Studie zu den Entwicklungstrends der Frauenerwerbst{\"a}tigkeit in ausgew{\"a}hlten Produktionsbranchen in Ost- und Westdeutschland},
Year= {2010},
Pages= {266},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.gender.sachsen-anhalt.de/uploads/tx_nwcitavilist/files/Dunst_Weber_(2010)_Frauenerwerbsarbeit%20im%20verarbeitenden%20Gewerbe.pdf},
Abstract= {"Die Studie hat zum Ziel, einen Überblick zu geben über die aktuelle Erwerbslage von Frauen im verarbeitenden Gewerbe. Skizziert werden Entwicklungstrends in den letzten zehn Jahren. Im Kern geht es darum, branchenspezifische Erkenntnisse zur beruflichen Gleichberechtigung von Männern und Frauen zu vermitteln. Die Analyse findet entlang von zwölf ausgewählten Branchen des verarbeitenden Gewerbes für Deutschland insgesamt und im Ost-West-Vergleich statt. Darüber hinaus kann die Studie neue Ansatzpunkte sowie Anregungen für die gleichstellungspolitische Arbeit und den politischen Diskurs für Branchendialoge und Betriebe eröffnen. Die detaillierte Datenanalyse soll Schritte zu einer sozialen und geschlechtergerechten Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland aufzeigen und es ermöglichen, neue Perspektiven zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; verarbeitendes Gewerbe; regionaler Vergleich; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Chancengleichheit; Geschlechterverteilung; Beschäftigtenstruktur; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Arbeitszeit; Lohnhöhe; Weiterbildung; Automobilindustrie; elektrotechnische Industrie; Maschinenbau; Metallindustrie; Stahlindustrie; Holzgewerbe; Kunststoffindustrie; Möbelindustrie; Textilindustrie; Bekleidungsindustrie; Informationswirtschaft; Medizintechnik; Luft- und Raumfahrtindustrie; Schiffbau; regenerative Energie; Handwerk; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1999-2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101021r14},
}
@Book{Duerkop:1999:BBZ,
Annote= {Sign.: 0815 BH 786;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Jutta D{\"u}rkop and Wolfgang Dubbert and Ingrid N{\"o}h},
Title= {Beitrag der Biotechnologie zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung},
Year= {1999},
Pages= {205},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {01/99},
ISBN= {ISSN 0722-186X},
Abstract= {Wie die Biotechnologie dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung gerecht werden kann und welche Fortschritte durch sie für den Umweltschutz zu erzielen sind, waren zentrale Fragen eines vom Bundesumweltministerium durchgeführten Fachgesprächs (Bonn, 1996). Der Bericht entstand auf dessen Grundlage und versucht, einen Überblick über gegenwärtige Einsatzfelder und Entwicklungstendenzen im Bereich der Biotechnologie zu geben, im Bundesumweltministerium laufende Aktivitäten zusammenzustellen und Empfehlungen aus ökologischer Sicht abzuleiten. Im Ergebnis läßt sich feststellen: "Bio- und Gentechnik können im Bereich der industriellen Produktion sowie der nachsorgenden Umwelttechnik die Belastung der Umwelt mit Schadstoffen mindern und den Energieverbrauch deutlich verringern. Ob die Gentechnik auch im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung beitragen kann, ist gegenwärtig allerdings noch offen. Zwar lassen sich beispielsweise Pflanzen herstellen, die widerstandsfähig gegen Schädlinge sind, doch kann mangels Erfahrung noch nicht beurteilt werden, ob dies langfristig zu einem verringerten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und damit zu geringeren Umweltbelastungen führt. Angesichts der fehlenden Kenntnisse kann die derzeitige Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft nicht als nachhaltig angesehen werden. Generell ist jedoch absehbar, daß die Biotechnologie an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnen wird, auch wenn der Umweltschutz als Motiv für den Einsatz von Biotechnologie bislang nicht entscheidend ist. Fraglich ist, ob durch die Biotechnologie zusätzliche Arbeitsplätze entstehen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Industrie; Landwirtschaft; Wirtschaftlichkeit; Gesetzgebung; Forschungsförderung; Forschungsdefizit; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 BH 786},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990630f20},
}
@Book{Duerr:1975:UAU,
Annote= {Sign.: 08932 R 189;},
Author= {Ernst D{\"u}rr and Johann Georg Helm and Wilhelm Henke and Otmar Issing and Joachim Klaus and Manfred Neumann and Walter Schick and Helmut Winterstein},
Title= {Das Umweltproblem aus {\"o}konomischer und juristischer Sicht},
Year= {1975},
Pages= {144},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Vandenhoeck und Ruprecht},
Series= {Abhandlungen zu den Wirtschaftlichen Staatswissenschaften},
Number= {10},
Abstract= {Vorträge auf einer im Sommersemester 1973 von der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität ErlangenNürnberg initiierten Gemeinschaftsveranstaltung von Nationalökonomen und Juristen. ++ Dürr: Wirtschaftspolitische Ziele - Ein historischer Überblick ++ Henke: Umwelt, Technik, Natur, Kultur ++ Neumann: Wirtschaftswachstum und Umwelt ++ Schick: Die Verfassungs- und Gesetzesordnung der Bundesrepublik vor den Aufgaben des Umweltschutzes ++ Klaus: Umweltplanung und räumliche Wirtschaftspolitik ++ Helm: Individuum und Umweltproblem aus der Sicht des Privatrechts ++ Winterstein: Umweltschutz: Politik der Sozialen Sicherung? ++ Issing: Zerstörung der Umwelt - Ein Versagen des marktwirt schaftlichen Systems?},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wachstumspolitik; Wirtschaftsordnung; Regionalpolitik; Sozialpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 R 189},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i760802f02},
}
@Book{Duerr:1995:UWD,
Annote= {Sign.: 90-116.0221;},
Editor= {Hans Peter D{\"u}rr and Franz-Theo Gottwald},
Title= {Umweltvertr{\"a}gliches Wirtschaften : Denkanst{\"o}{\"ss}e und Strategien f{\"u}r eine {\"o}kologisch nachhaltige Zukunftsgestaltung},
Year= {1995},
Pages= {244},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Agenda Verlag},
Series= {Umwelt und Entwicklung},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-929440-44-X},
Abstract= {Der Sammelband enthält die Beiträge einer vom Global Challanges Network (GCN) organisierten Vortragsreihe "Umweltgespräche in der Wirtschaft". Die darin enthaltenen Denkanstöße und Strategien für eine ökologisch nachhaltige Zukunftsgestaltung kommen von Wissenschaftlern, "Chefdenkern aus der Industrie" (laut Klappentext) und von Unternehmensberatern. Im ersten Teil enthält der Band sechs Beiträge zu "Unternehmen in der Verantwortung", im zweiten Teil fünf Aufsätze zu "Globale Stretegien und Tendenzen". Kennzeichnend ist für alle Autoren die Suche nach Antworten auf Fragen nach der politischen Kultur für nachhaltiges Wirtschaften, nach institutionellen Innovationen für die ökologische Erneuerung der Industriegesellschaft sowie nach der Bewerkstelligung des Brückenschlages vom "alten" zum "neuen" Denken. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftsentwicklung; Marktwirtschaft; Unternehmensführung; Produktgestaltung; Institutionalisierung; Umweltpolitik; Industriegesellschaft; Natur; Zukunftsperspektive; Produktionsfaktor; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0221},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f30},
}
@Book{Duerr:2006:PMW,
Annote= {Sign.: 6140 BS 136;},
Author= {Hans-Peter D{\"u}rr and J. Daniel Dahm and Rudolf zur Lippe},
Title= {Potsdamer Manifest 2005 : we have to learn to think in a new way. Potsdamer Denkschrift 2005},
Year= {2006},
Pages= {118},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Oekom Verlag},
ISBN= {ISBN 3-86581-012-8},
Abstract= {"Mitte des 20. Jahrhunderts formierten sich weltweit prominente Oppositionsbewegungen, um den nuklearen Rüstungswettlauf und die sich verschärfenden Konfrontationen zwischen Osten und Westen aufzuhalten. Am 9. Juli 1955 veröffentlichten Bertrand Russell und Albert Einstein das 'Russell-Einstein-Manifest'. Es forderte ultimativ ein neues Denken, das gewährleistet, künftig Kriege als Mittel der Politik und Instrument der Konfliktlösung rigoros zu verbannen.
50 Jahre später verfassten Hans-Peter Dürr, J. Daniel Dahm und Rudolf zur Lippe das Potsdamer Manifest 2005 und dessen 'Mutter', die Potsdamer Denkschrift 2005. Ihre Inhalte wurden vom 24. bis zum 27. Juni 2005 in Potsdam im Rahmen eines international begleiteten Symposions fachübergreifend diskutiert und beraten. Am 14. Oktober 2005 wurde es in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.
Denkschrift und Manifest knüpfen an eine zentrale, aber nicht weiter ausgeführte Forderung des Russell-Einstein-Manifest an: 'Wir müssen lernen, auf neue Weise zu denken.' Sie hinterfragen die tieferen Ursachen der vielfältigen Krisensymptome und zeigen radikale und tiefgreifende Neuorientierungen für die zukünftige Entwicklung der Menschheit und für unser Denken auf. Ein Brückenschlag zwischen Quantenphysik, Ökologie und Philosophie zeigt Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Wandel als genuin in unserer lebendigen Welt, als unverzichtbar für unsere gemeinsame Evolution. Kreativität, Differenziertheit wie Verbundenheit sind ureigenste Charakteristika des Lebendigen. Die Zukunft ist offen.
Das Potsdamer Manifest 2005 wurde bisher von über 100 renommierten WissenschaftlerInnen und Persönlichkeiten aus aller Welt unterzeichnet, täglich schliessen sich weitere an." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Philosophie; Weltbild; Lernen; Ökonomie; Ökologie; politischer Wandel; sozialer Wandel; Gesellschaftsbild; Krieg; Konfliktmanagement; Physik; Wissenschaftstheorie; Ethik; soziales Handeln; soziale Partizipation; politische Partizipation; soziale Werte; Wertorientierung; },
Annote= {Sprache: de; en},
Annote= {IAB-Sign.: 6140 BS 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060125f03},
}
@Book{Duerrschmidt:2006:EEA,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)},
Author= {Wolfhart (Red.) D{\"u}rrschmidt and Michael van (Red.) Mark},
Title= {Erneuerbare Energien: Arbeitsplatzeffekte : Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt. Kurz- und Langfassung},
Year= {2006},
Pages= {212},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/arbeitsmarkt_ee_lang.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Untersuchung wurde im Zeitraum Ende 2004 bis Juni 2006 durchgeführt. Insbesondere eine breit angelegte Unternehmensbefragung im Sommer 2005 ermöglichte es, zahlreiche Basisinformationen zur Verfügung zu stellen, um die wichtigsten Fragestellungen der Studie zu beantworten: Wie lassen sich Investitionen in erneuerbare Energien und der Betrieb der Anlagen belastbar in der Verflechtung mit den verschiedenen Wirtschaftssektoren und dem Außenhandel abbilden? Wie hoch ist der Beschäftigungseffekt im Basisjahr 2004? Welche regionalen Effekte lassen sich ableiten? Wie kann sich der Markt für erneuerbare Energien mittel- und langfristig im In- und Ausland entwickeln? Wie werden sich die Differenzkosten der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien gegenüber nicht erneuerbaren Energien verändern? Wie hoch sind die Exportpotenziale für Produkte und Dienstleistungen 'Made in Germany'? Wie schätzen die inländischen Unternehmen der Branche ihre Wettbewerbsfähigkeit und den Standort Deutschland ein? Mit welchen Beschäftigungseffekten ist bis zum Jahr 2030 zu rechnen? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus für die Politik ableiten?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; ökonomische Faktoren; Außenhandel; Energiewirtschaft; Unternehmen; Energieversorgung; Input-Output-Analyse; Energiewirtschaft - internationaler Vergleich; Investitionen; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wasserkraft; Windenergie; Solarenergie; Geothermie; ; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090709p04},
}
@Book{Durth:2002:NE,
Annote= {Sign.: 90-101.0916;},
Author= {Rainer Durth and Heiko K{\"o}rner and Katharina Michaelowa},
Title= {Neue Entwicklungs{\"o}konomik},
Year= {2002},
Pages= {269},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Lucius und Lucius},
Series= {Uni-Taschenb{\"u}cher},
Number= {2306},
ISBN= {ISBN 3-8282-0199-7; ISBN 3-8252-2306-X},
Abstract= {"'Development is seen as a transformation of society, not just an increase in physical and human capital'. Diese Einsicht von Joseph E. Stiglitz dem Träger des Wirtschaftsnobelpreises 2001, beschreibt treffend die Motivation des vorliegenden Lehrbuches. Es geht dem Autorenteam darum, die ökonomische Analyse von Entwicklungsprozessen um politische, gesellschaftliche und institutionelle Aspekte zu erweitern. Dabei stehen die folgenden beiden Fragen im Zentrum des Interesses: Wie kommt es zu nachhaltigen Entwicklungsprozessen? Und wo setzt eine Hilfe zur Entwicklung am besten an? Angestoßen unter anderem durch die Diskussion um die Globalisierung und ihre Rückwirkungen auf die Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika, kam es in den letzten Jahren in der angelsächsischen Literatur zu einer neuen ökonomischen Analyse von Entwicklungsprozessen. In Deutschland war und ist dies weit weniger der Fall. Das vorliegende Lehrbuch will diesen Mangel beheben. Es erweitert die traditionelle entwicklungsökonomische Analyse um Faktoren wie Marktmacht, Spillovers, unvollkommene Information, Anreizmechanismen institutioneller Rahmenbedingungen und vor allem um die Probleme der politischen Durchsetzbarkeit von ökonomisch als sinnvoll erachteten Maßnahmen. Zwar ist das Spannungsfeld von Markt- und Politikversagen für industrialisierte Länder seit Anfang der 80er Jahre vielfach untersucht worden. Die Übertragung auf Entwicklungsländer, in denen Markt- und Politikversagen tendenziell eine noch viel größere Rolle spielen, steckt jedoch noch in den Anfängen. Erst seit wenigen Jahren öffnet sich auch die Entwicklungsökonomik zunehmend den neueren Analyseansätzen. Das Ergebnis dieses Prozesses wird, ebenfalls von Stiglitz, als 'New Development Economics' bezeichnet. Das vorliegende Buch stellt die im Entstehen begriffene Neue Entwicklungsökonomik erstmals auch deutschen Lesern vor. Der besondere und neue Beitrag zur Erklärung von Entwicklung wird deutlich, wenn ökonomische Methoden konsequent z.B. auch auf die Analyse von politischen Prozessen angewandt werden. Dem Autorenteam gelingt es, die wesentlichen Fragestellungen der Neuen Entwicklungsökonomik kompakt, anschaulich und wissenschaftlich fundiert darzustellen." (Autorenreferat, IZ-Doku)
Inhalt:
Teil I: Entwicklungsprobleme
1 Armut als Mangel an Lebenschancen
1.1 Armut als multidimensionales Phänomen - ein
Überblick
1.2 Dimensionen der Armut
1.3 Armut und Bevölkerungsentwicklung
1.4 Schlussfolgerungen
2 Wirtschaftliche Entwicklung
2.1 Das Wachstums- und das Verteilungsziel
2.2 Kapitalbildung als Wachstumsgrundlage
2.3 Beschäftigung als Wachstumsgrundlage
2.4 Schlussfolgerungen
3 Gesellschaft, Staat und Wirtschaft
3.1 Fragmentierte Gesellschaften und schwache Staaten
3.2 Ineffiziente Wirtschaftssysteme
3.3 Ungenügende Infrastrukturen
3.4 Schlussfolgerungen
4 Umwelt
4.1 Umweltprobleme in Entwicklungsländern
4.2 Wichtige entwicklungsbedingte Ursachen für Umweltbelastungen
4.3 Beschränken Umweltressourcen
Entwicklungsprozesse?
4.4 Schlussfolgerungen
5 Außenwirtschaftliche Beziehungen
5.1 Außenhandel, Industrialisierung und Kapitaltransfer
5.2 Verschuldung, Entschuldung und Strukturanpassung
5.3 Regionale Wirtschaftsintegration und Globalisierung
5.4 Schlussfolgerungen
Teil II: Entwicklung aus der Sicht neuerer ökonomischer Ansätze
6 Neue Wachstums- und Außenhandelstheorie und Entwicklung
6.1 Erklärung von Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern
6.2 Wachstum und Außenhandel
6.3 Risiken im Wachstumsprozess
6.4 Schlussfolgerungen
7 Neue Wirtschaftsgeografie und Entwicklung
7.1 Die Wiederentdeckung der Geografie für die Wirtschaftsforschung
7.2 Distanzkosten
7.3 Agglomeration - das zentrale Thema der Neuen Wirtschaftsgeografie
7.4 Schlussfolgerungen
8 Neue Politische Ökonomie und Entwicklung
8.1 Der Ansatz der Neuen Politischen Ökonomie
8.2 Politische Entscheidungsfindung in Entwicklungsländern
8.3 Entscheidungsfindung in der Entwicklungszusammenarbeit an Beispielen
8.4 Schlussfolgerungen
9 Neue Institutionenökonomik und Entwicklung
9.1 Institutionen und Institutionenwandel
9.2 Die Koordination von Transaktionen auf mittlerer Ebene
9.3 Gesamtwirtschaftliches Sozialkapital – die institutionelle Umgebung von Wirtschaftsprozessen
9.4 Schlussfolgerungen},
Annote= {Schlagwörter: Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungspolitik; Entwicklungspotenzial; Globalisierung; Armutsbekämpfung; Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Infrastrukturpolitik; Umweltpolitik; Außenwirtschaftspolitik; Außenhandelsstruktur; Außenhandelstheorie; Wirtschaftsgeografie; Institutionenökonomie; internationale Organisation; politische Ökonomie; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0916},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024f22},
}
@Book{Duesedau:2013:GZW,
Annote= {Sign.: 90-301.0400;},
Institution={McKinsey und Company, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Dieter (Proj.Ltr.) D{\"u}sedau and J{\"o}rg (Proj.Ltr.) Mu{\"ss}hoff and Eckart Windhagen and Christian Malorny and Raymond Wittman and Thomas Vahlenkamp and Katrin Suder},
Title= {Die Goldenen Zwanziger : wie Deutschland die Herausforderungen des n{\"a}chsten Jahrzehnts meistern kann},
Year= {2013},
Pages= {108 u. Anhang},
Address= {Hamburg},
Abstract= {"Seit 2005 ist die deutsche Wirtschaft stärker gewachsen als die gesamteuropäische und die US-amerikanische. Die starke Wettbewerbsposition der deutschen Unternehmen ist jedoch zunehmend gefährdet. In den kommenden Jahren werden vier Herausforderungen Deutschlands wirtschaftliche Rolle in Europa prägen, wie aus einer neuen McKinsey-Studie hervorgeht: 'Die Goldenen Zwanziger: Wie Deutschland die Herausforderungen des kommendes Jahrzehnts meistern kann'. Die vier zentralen Themen lauten:
- Lösung der Eurokrise und Konsolidierung der Staatshaushalte in der Eurozone;
- Weiterentwicklung der deutschen Industriestruktur und des Exportmodells;
- Umsetzung der Energiewende und die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken sowie
- Abmilderung des absehbaren Fachkräftemangels." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Finanzkrise; Euro; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; Exportquote; Außenhandelspolitik; Energiepolitik; Klimaschutz; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Stabilitätspolitik; Währungspolitik; Wachstumspolitik; Industriestruktur; Preisentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; demografischer Wandel; Erwerbspersonenpotenzial; Wirtschaftsstruktur; Bruttoinlandsprodukt; Konjunkturprognose; Arbeitsmarktprognose; Wettbewerbsfähigkeit; Szenario; Bundesrepublik Deutschland; Eurozone; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2025},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0400},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130410308},
}
@Book{Duus:2018:EO,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.) ; ISG - Institut f{\"u}r Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hrsg.) ; Industrie-Technik GmbH (Hrsg.) ; SOKO-Institut, Sozialforschung und Kommunikation (Bielefeld) (Hrsg.)},
Author= {Rainer Duus and Michael Fertig and Helmut H{\"a}gele and Rita Kleinemeier and Franziska Maier and Henry Puhe and Olaf Schweers and Hans Verbeek},
Title= {Evaluation der Offshore-ArbZV},
Year= {2018},
Pages= {180},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht},
Number= {524},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190220r01.pdf},
Abstract= {"Die Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore-Tätigkeiten (Offshore-ArbZV) ist am 1. August 2013 in Kraft getreten. Mit der in § 17 Offshore-ArbZV vorgesehenen Evaluation sollen die Umsetzung und Anwendung der Verordnung analysiert, potenzielle Wirkungskanäle der Offshore- ArbZV identifiziert und, sofern möglich, Wirkungsmechanismen und Wirkungen der Verordnung ermittelt werden. Die beiden zentralen Leitfragen sind die Untersuchung der Angemessenheit der vorgesehenen Ausgleichsmaßnahmen nach Art und Umfang sowie eine Prüfung, ob die Offshore- ArbZV den im § 1 Abs. 1 ArbZG garantierten Arbeits- und Gesundheitsschutz gewährleistet. Bereits im Vorfeld der Evaluation wurde darauf verwiesen, dass eine Beantwortung der Leitfragen aus methodischen Gründen nur mit Einschränkungen möglich ist. So ist das Fehlen geeigneter interner oder externer Referenzgrößen eine entscheidende Einschränkung. Für die Untersuchung der Fragestellung hat das Evaluationsteam auf eine Kombination unterschiedlicher empirischer Ansätze zurückgegriffen.
Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass die in der Offshore-ArbZV vorgesehenen Ausgleichsmaßnahmen vor dem Hintergrund der festgeschriebenen Ausnahmeregelungen nach Art und Umfang angemessen sind. Zwar lässt sich nicht abschließend klären, ob die Offshore-ArbZV ein Niveau des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gewährleistet, wie ihn auch das ArbZG garantiert, aber sie leistet mit einem verbindlichen Rechtsrahmen zur Arbeitszeit einen wichtigen Beitrag zum sehr hohen Arbeits- und Gesundheitsschutzniveau in der Offshore-Branche." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The Offshore Working Time Ordinance (Offshore-ArbZV) entered into force on 1 August 2013. According to § 17 Offshore-ArbZV an evaluation should analyse the implementation and application of the Offshore-ArbZV, identify potential impact channels and, if possible, determine the effects and impact mechanisms of the law. The two key questions are if the form and scope of the intended compensatory measures are adequate and whether the Offshore-ArbZV ensures the level of occupational health and safety protection guaranteed according to § 1 (1) ArbZG. It was already pointed out in advance of the study, that these key questions cannot be fully answered due to methodological reasons, e.g. the lack of suitable internal or external references is a crucial limitation. The evaluation team used a combination of different empirical approaches to analyse the issue.
The results of the evaluation show that the intended compensatory measures of the Offshore-ArbZV are appropriate in type and scope. Although it cannot be conclusively clarified whether the Offshore- ArbZV guarantees a level of occupational health and safety, as ensured by the ArbZG, but the binding legal framework on working hours are an important contribution to the very high level of occupational health and safety in the offshore industry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Windenergie; Arbeitszeitgesetz; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Energiewirtschaft; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitmodell; Meerestechnik; Personaleinsatz; Montage; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190220r01},
}
@Book{Duwendag:1980:PUM,
Annote= {Sign.: 90-301.0161;},
Editor= {Dieter Duwendag and Horst Siebert},
Title= {Politik und Markt : wirtschaftspolitische Probleme der 80er Jahre},
Year= {1980},
Pages= {469},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-437-50247-6},
Abstract= {Die Festschrift mit 31 Beiträgen gliedert sich in folgende 5 Kapitel: 1) Die Realisierbarkeit gesamtwirtschaftlicher Ziele (u.a. Wachstumschancen der Bundesrepublik in den 80er Jahren, Inflation und Arbeitslosigkeit in den 80er Jahren in der Bundesrepublik, Theorien zur Erklärung und Überwindung der Arbeitslosigkeit, Grenzen der Staatsverschuldung), 2) Markt und Wettbewerbspolitik (u.a. Probleme der Unternehmens konzentration, Gefährdung der bundesdeutschen Marktwirt schaft durch die EG; staatliche Wettbewerbspolitik), 3) Fundierung der Staatstätigkeit (u.a. Wirtschaftsordnungs politik, Theorie der volkswirtschaftlichen Planung), 4) Internationale Arbeitsteilung (u.a. Nord-Süd-Dialog, Wirt schaftsstrukturveränderungen der Industriewirtschaften), 5) Ressourcen und zukünftige Generationen (u.a. künftige Energiepolitik), 6) Strukturpolitik (u.a. Umweltpolitik, Probleme der Strukturberichterstattung). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Inflation; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkttheorie; Staatsverschuldung; Unternehmenskonzentration; Marktwirtschaft; Wettbewerbspolitik; Ordnungspolitik; Wirtschaftsforschung; Wirtschaftsstrukturwandel; internationale Arbeitsteilung; internationale Beziehungen; Energiepolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftsplanung; Bundesrepublik Deutschland; EG; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0161},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810114f01},
}
@Book{Dybe:2000:SNA,
Annote= {Sign.: 61425 BK 450;},
Editor= {Georg Dybe and Holger Rogall},
Title= {Die {\"o}konomische S{\"a}ule der Nachhaltigkeit : Ann{\"a}herungen aus gesamtwirtschaftlicher, regionaler und betrieblicher Perspektive},
Year= {2000},
Pages= {242},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Fhw-Forschung},
Number= {36/37},
ISBN= {ISBN 3-89404-788-7},
Abstract= {Auf der Rio-Konferenz 1992 hat sich die Weltgemeinschaft auf das Leitbild nachhaltiger Entwicklung verständigt. Unter den darauf abzielenden Diskussionssträngen haben zwei zunehmend an Bedeutung gewonnen:
-die Einigkeit, dass Nachhaltigkeit ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen hat;
-die Notwendigkeit, den Begriff der Nachhaltigkeit zu operationalisieren. "Diesen beiden Diskussionssträngen folgen die Beiträge des Bandes. Die Autorinnen und Autoren wählen die ökonomische Säule der Nachhaltigkeit zum Ausgangspunkt und diskutieren sie als Teil einer Entwicklung, die erst dann wirklich nachhaltig zu nennen ist, wenn alle drei Aspekte zur Geltung kommen. Dabei kann sich der Zugang zur Analyse der ökonomischen Säule, vereinfacht gesprochen, auf drei Ebenen eröffnen: auf der gesamtwirtschaftlich-globalen, der regionalwirtschaftlichen und der einzelwirtschaftlichen. Sie bilden deshalb die Grundlage für den inneren Aufbau des Bandes und die Abfolge der Beiträge." Der Abschnitt einzelwirtschaftliche Aspekte enthält u.a. einen Beitrag zur Rolle der nachhaltigen betrieblichen Entwicklung in der präventiven Arbeitsmarktpolitik des Landes Berlin. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Umweltrecht; Wirtschaftsentwicklung; Unternehmensführung; regionale Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BK 450},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001024f18},
}
@Book{Dyllick:1991:LIU,
Annote= {Sign.: 3510 AT 893;},
Editor= {Thomas Dyllick},
Title= {{\"O}kologische Lernprozesse in Unternehmungen},
Year= {1991},
Pages= {210},
Address= {Bern u.a.},
Publisher= {Haupt},
Series= {Sankt Galler Beitr{\"a}ge zum Integrierten Management},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-258-04343-4},
Abstract= {"In diesem Band berichten die Verantwortlichen von ökologisch fortgeschrittenen Firmen aus der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland über ihre konkreten Lernerfahrungen bei der Integration der Ökologie in die Unternehmensführung. Dabei wird die ganze Palette strategischer und operativer Fragestellungen behandelt, die sich hierbei stellt: Fragen der Produktion, der Produktentwicklung und -gestaltung, der Beschaffung, des Marketing, der Logistik, der Kommunikation, der Organisation, der Führung und Motivation von Mitarbeitern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltmanagement; Umweltbewusstsein; Umweltsanierung; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 AT 893},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910227f03},
}
@Book{Eblinghaus:1998:NUM,
Annote= {Sign.: 61425 BG 644;},
Institution={Informationsb{\"u}ro Nicaragua (Hrsg.)},
Author= {Helga Eblinghaus and Armin Stickler},
Title= {Nachhaltigkeit und Macht : zur Kritik von Sustainable Development. Mit einer Dokumentation der Debatte um die Studie "Zuku nftsf{\"a}higes Deutschland"},
Year= {1998},
Pages= {238},
Edition= {3. Aufl.},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {IKO-Verlag f{\"u}r Interkulturelle Kommunikation},
ISBN= {ISBN 3-88939-196-6},
Abstract= {"Der Band bietet neben einer Einführung in Entstehung, Ausformulierung und Rezeption des Konzepts eine fundierte Kritik an den Grundannahmen des herrschenden Diskurses über Umwelt und Entwicklung. Der Zusammenhang zwischen dem Erfolg des Konzepts im politischen Sprachgebrauch und der systematischen Ausblendung weltkapitalistischer Realität wird anschaulich herausgearbeitet. Nachhaltige Entwicklung erscheint als eine Strategie modernisierter Herrschaftssicherung, die an den 'realen Problemlagen' nichts ändert oder sie gar verschärft. Der Diskurs über nachhaltige Entwicklung eignet sich in besonderer Weise, kritische Potentiale in herrschende Politik einzubinden. Er wirft unmittelbar die Frage nach zukünftigen sozial-ökologischen Politikformen auf. Der vom Informationsbüro Nicaragua e.V. mitherausgegebene Band greift in diese Debatte ein und fragt nach den Perspektiven sozialer Bewegung jenseits von Lobbying und Expertenbildung. Ein ausführlicher Anhang dokumentiert die in der Solidaritätsbewegung geführte Debatte um die Studie 'Zukunftsfähiges Deutschland'." (IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Kritik; Macht; Umweltschutz; Wirtschaftsordnung; Gewalt; Herrschaft; Fordismus; Kapitalismus; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BG 644},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727f58},
}
@Book{Ebmeyer:1983:ADS,
Annote= {Sign.: 6183 AG 015;},
Author= {Klaus-Ulrich Ebmeyer},
Title= {Das Alphabet des Schreckens},
Year= {1983},
Pages= {151},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-602-14082-2},
Abstract= {"Von A wie Atom bis Z wie Zukunft reichen die Schrecken unserer Zeit. Wie mühelos lassen sich den Buchstaben des Alphabets die entsprechenden Vokabeln zuordnen. Die Schreckensbeschwörungen sind eng miteinander verknüpft. In der Diskussion um E wie Energiekrise, O wie Ökologie, P wie Planetarischer Untergang und U wie Umweltverschmutzung läßt sich das leicht verfolgen. Das Alphabet des Schreckens fragt nach den Werten und Wertungen, nach der Stichhaltigkeit der behaupteten Zusammenhänge, nach dem Überprüfbaren. Fakten helfen, den Weg aus der Resignation zu finden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Umweltentwicklung; Ausländer; Bevölkerungsentwicklung; Gesellschaft - Kritik; Leistungsmotivation; Energiekrise; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 AG 015},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840111w08},
}
@Book{Eckerle:1992:EEE,
Annote= {Sign.: 91-100...-09 AV 298;},
Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Konrad Eckerle and Peter Hofer and Klaus P. Masuhr},
Title= {Energiereport 2010 : die energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland},
Year= {1992},
Pages= {498},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-7910-0661-4},
Abstract= {Der Band enthält neben der Energieprognose Vorausschätzungen bis zum Jahr 2010 zur Entwicklung von Bevölkerung und Erwerbspersonen, zur Entwicklung des Bruttosozialproduktes und seiner Struktur nach Wirtschaftsbereichen für die alten und neuen Bundesländer. Daneben sind auch globale Projektionen der Erwerbstätigkeit enthalten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft - Prognose; Energieverbrauch; Energiebedarf; Beschäftigungsentwicklung; Energieversorgung - Strukturwandel; Bruttosozialprodukt; Erwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-09 AV 298},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920309f01},
}
@Book{Eckerle:1974:IIB,
Annote= {Sign.: 90-109.0111;},
Institution={Prognos AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Konrad Eckerle and Reinhold Alexander Vogelsang and Hans Browa and Gyula B{\"u}ti and Detlef Franzen and Ulrike Matthes},
Title= {{\"O}ffentliche Investitionen in der Bundesrepublik bis 1985 : Kennziffern und Entwicklung der Infrastruktur und der {\"o}ffentlichen Ausgaben in der Bundesrepublik Deutschland 1960 - 1985},
Year= {1974},
Pages= {452},
Address= {Basel},
Series= {Prognos report},
Number= {06},
Abstract= {Ziel des Reports ist es, in konsistenter Weise die Investitionen statistisch zu erfassen und ihre Entwicklung bis 1985 abzuschätzen. Die Analysen und Prognosen erfolgen global und nach den Bereichen - Verkehr, - Nachrichten, - Gesundheit und soziale Versorgung, - Sport und Erholung, - Bildung und Forschung, - Versorgung und Entsorgung desaggregiert, sowie regional nach Bundesländern gegliedert. Es werden auch Angaben über das globale Wachstum, die Bevölkerungsentwicklung und die staatlichen Ausgaben insgesamt gemacht. Die Schätzungen sind Punktprognosen (1973 als Basisjahr, 1980 und 1985) und keine Intervallprognosen. Sie sind auch keine Zielprojektionen, sondern geben die "wahrscheinlichsten" Entwicklungsvarianten an. 250 Seiten Text, 200 Seiten Tabellen.},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Investitionen; Infrastrukturinvestitionen; Verkehrswesen; Nachrichtentechnik; Gesundheitswesen; Sport; Allgemeinbildung; Forschung; Abfallbeseitigung; Energieversorgung; Wasserwirtschaft; Wirtschaftswachstum; Bevölkerungsentwicklung; öffentliche Ausgaben - Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-109.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i740222f01},
}
@Book{Eckey:2001:OAK,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-314000 BP 956;},
Editor= {Hans-Friedrich Eckey and Dieter Hecht and Martin Junkernheinrich and Helmut Karl and Nicola Werbeck and R{\"u}diger Wink},
Title= {Ordnungspolitik als konstruktive Antwort auf wirtschaftspolitische Herausforderungen : Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Klemmer},
Year= {2001},
Pages= {540},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Lucius und Lucius},
ISBN= {ISBN 3-8282-0167-9},
Abstract= {"Dieser Band enthält im ersten Teil Beiträge zum räumlichen Wirtschaften. Im zweiten Themenkomplex 'Umwelt und Nachhaltigkeit' werden die seit den 70er Jahren immer stärker wahrgenommenen umweltpolitischen Herausforderungen behandelt. Hier wird die ordnungsrechtlich ausgerichtete Umweltpolitik einer Kritik unterzogen, und es werden ordnungspolitisch ausgerichtete Alternativen aufgezeigt. Die Themengebiete 'Innovation, Arbeit und Soziales' sowie 'Recht und Politik', wo grundlegende rechtliche Fragen eines ordnungspolitischen Rahmens und Politikberatung diskutiert werden, runden die an den Arbeitsgebieten von Paul Klemmer orientierten Beiträge ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ordnungspolitik; Wirtschaftspolitik; Regionalverflechtung; Regionalökonomie; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalpolitik; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; Umweltmanagement; Innovation; Bildungspolitik; Klein- und Mittelbetrieb; Innovationsfähigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; Politikberatung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-314000 BP 956},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050214f02},
}
@Book{ECOTEC:2002:RES,
Institution={ECOTEC Research and Consulting Limited, Birmingham},
Title= {Renewable energy sector in the EU : its employment and export potential. A final report to DG Environment},
Year= {2002},
Pages= {10 u. 61},
Address= {Birmingham},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/environment/enveco/eco_industry/pdf/main_report.pdf},
Abstract= {"This report provides a brief overview of the current status of renewable energy developments in the EU, together with an assessment of employment, manufacturing activity and export markets. It also gives an overview of the current status of renewable energy exploitation in Candidate Countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Energiewirtschaft; Solarenergie; Windenergie; Geothermie; Biomasse; Energieerzeugung; Beschäftigungsentwicklung; Export; Außenhandel; Energiepolitik; Beschäftigungseffekte; Umwelttechnik; Europäische Union; internationaler Vergleich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1999-2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040624802},
}
@Book{Edenhofer:2009:TGG,
Institution={Potsdam-Institut f{\"u}r Klimafolgenforschung (Hrsg.)},
Author= {Ottmar Edenhofer and Nicholas Stern},
Title= {Towards a global green recovery : recommendations for immediate G20 action. Report submitted to the G20 London Summit},
Year= {2009},
Pages= {49},
Address= {Postdam},
Annote= {URL: http://www.pik-potsdam.de/globalgreenrecovery},
Abstract= {"The main message of this report is one of confidence. Confidence that G20 members will shape an opportunity out of the current crisis. Once economic recovery is under way, markets have to deliver a different quality of growth that is more sustainable - a return to past production patterns is economically neither wise nor desirable. A global green recovery can deliver immediate and long-term economic benefits, cut the risk of dangerous climate change, reduce energy insecurity and competition for natural resources, and prepare the ground for a successful post-Kyoto agreement in Copenhagen in December 2009. (...) Section 2 of this report outlines the challenges of the double economic and climate crisis. Section 3 sets out the rationale for a green stimulus that addresses both short-term economic decline and the challenge of realising the world economy's long-term growth potential. Section 4 presents seven key areas for G20 action towards a global green recovery. The concluding Section 5 briefly highlights the current outlook." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Umweltpolitik; Energiepolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; regenerative Energie; Energiewirtschaft; Produktionstechnik; Abfallwirtschaft; Recycling; Umweltschutz; Klimaschutz; Emission; Umweltschutzindustrie; technische Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; Forschung und Entwicklung; Forschungsförderung; Forschungspolitik; Investitionsförderung; Subventionspolitik; Konjunkturpolitik; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; Ägypten; Argentinien; Bolivien; Brasilien; Chile; China; Ecuador; Guatemala; Indien; Indonesien; Kuba; Mexiko; Nigeria; Pakistan; Paraguay; Peru; Philippinen; Südafrika; Tansania; Thailand; Türkei; Uruguay; Venezuela; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625p10},
}
@Book{Ederer:1995:EEW,
Annote= {Sign.: 90-314.0198;},
Author= {G{\"u}nter Ederer and Peer Ederer},
Title= {Das Erbe der Egoisten : wie unsere Generation die Zukunft Deutschlands verspielt},
Year= {1995},
Pages= {479},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 3-570-12176-3},
Abstract= {"Entgegen den Sonntagsreden der Politiker ist unser Wirtschaftssystem keine 'soziale Marktwirtschaft'. Nach bald fünfzig Jahren staatlich organisierter Umverteilung ist die Kluft zwischen Arm und Reich immer tiefer geworden, eine beständig vorangetriebene Verstaatlichung hat dem Markt die Luft abgeschnürt. Die Folge ist eine allseits anzutreffende Subventionsmentalität: Vom Privatmann bis zum Großunternehmen kassieren alle beim Staat ab und zwingen ihn dadurch zu immer höheren Steuern, die das freie Spiel der Kräfte weiter einschränken. Dabei wird der Staat seiner Ausgabenlast schon lange nicht mehr Herr und macht Schulden über Schulden. Zum Beleg ihrer scharfen Kritik durchforsten die beiden Wirtschaftsexperten alle Bereiche unserer Gesellschaft und ziehen zum Vergleich die Verhältnisse in den USA und in Japan - beide mit wesentlich garingerem Staatsanteil - heran. Ihre Prognose ist eindeutig: Dem einstigen 'Exportweltmeister' Deutschland droht der Absturz ins Mittelmaß. Dagegen setzen sie ihre These 'Wettbewerb statt Umverteilung'. Nur eine mutige und schnelle Befreiung der Wirtschaft von staatlicher Bevormundung und monopolähnlichen Strukturen, eine durchgängige Deregulierung, die 'Verschlankung' von Industrie und öffentlicher Verwaltung, die Abschaffung des geltenden Eigentumsbegriffs sowie eine drastische Senkung der Abgabenlast können Wachstum sichern und Vollbeschäftigung wiederherstellen - die einzigen Garanten sozialer Gerechtigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Wohlfahrtsstaat - Kritik; Umverteilung; Bildungspolitik; Umweltpolitik; Wettbewerbsbeschränkung; Deregulierung; Staatsquote; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-314.0198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950620f42},
}
@Book{Edler:2006:ABI,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Dietmar (Proj.Ltr.) Edler and J{\"u}rgen Blazejczak},
Title= {Aktualisierung der Besch{\"a}ftigungszahlen im Umweltschutz in Deutschland f{\"u}r das Jahr 2004},
Year= {2006},
Pages= {72},
Address= {Dessau},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {17/06},
ISBN= {ISSN 1862-4804},
Annote= {URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3032.pdf},
Abstract= {"Nach einer Einführung wird in Kapitel 2 das methodische Vorgehen skizziert. Im Kapitel 3 werden die wesentlichen Ergebnisse zur Beschäftigung im Umweltschutz in Deutschland für das Jahr 2004 dargestellt sowie einige wichtige Entwicklungslinien im Vergleich zum Jahr 2002 nachgezeichnet. In den beiden sich anschließenden Kapiteln im Anhang werden in ausführlicher Form die jeweils angewandten Berechnungsverfahren zur Neuschätzung der durch die Nachfrage nach Umweltschutzgütern induzierten Beschäftigung sowie zur Beschäftigung in umweltorientierten Dienstleistungsbereichen dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstatistik; Beschäftigtenzahl; Umweltschutz; Umweltberufe; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; regenerative Energie; Dienstleistungen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Umwelttechnik; Umweltschutzindustrie; Unternehmen; Ressourcen; Dienstleistungsbereich; neue Berufe; Berufsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060626f08},
}
@Book{Edler:2004:ASB,
Author= {Dietmar Edler and J{\"u}rgen (Mitarb.) Blazejczak and Carsten (Mitarb.) Nathani and Susanne (Mitarb.) Ilse},
Title= {Aktualisierung der Sch{\"a}tzung der Besch{\"a}ftigungszahlen im Umweltschutz : Gutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes},
Year= {2004},
Pages= {83},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/2901.pdf},
Abstract= {Das Hauptanliegen der Untersuchung besteht darin, ein zeitnahes und umfassendes Bild über die Beschäftigung im Umweltschutz in Deutschland zu zeichnen. Im Sinne einer Aktualisierung knüpft sie an Schätzansätze an, die in früheren Untersuchungen entwickelt wurden. Insbesondere greift sie die Methoden und Abgrenzungen der Studie 'Beschäftigungspotenziale einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung' (Sprenger u.a. 2003) auf. Die Personen, die in ihren Unternehmen unmittelbar mit Umweltschutzaufgaben befasst sind, werden im Sinne des angebotsorientierten Schätzansatzes direkt erfasst. Mit einem nachfrageorientierten Ansatz werden dagegen diejenigen Beschäftigten ermittelt, deren Arbeitskraft dadurch ausgelastet wird, dass bestimmte Umweltschutzgüter nachgefragt werden. "Die aktualisierte Schätzung der Umweltschutzbeschäftigung in Deutschland für das Jahr 2002 unterstreicht erneut, dass der Umweltschutz mittlerweile ein bedeutender Faktor für den gesamten Arbeitsmarkt in Deutschland ist." Insgesamt sind rund 1,46 Mio. Personen im Umweltschutz beschäftigt. Der Anteil der Umweltschutzbeschäftigung an der Gesamtbeschäftigung in Deutschland beträgt damit im Jahr 2002 rund 3,8%. Im Vergleich zu 1998 - dem letzten Jahr der Erfassung - hat sich die Beschäftigung um 46.700 Personen erhöht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenzahl; Schätzung; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Nachfrageentwicklung; Dienstleistungsbereich; regenerative Energie; Wärmedämmung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060425801},
}
@Book{Edler:2007:WUV,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Bearb.); Fraunhofer Institut f{\"u}r System- und Innovationsforschung (Bearb.); Roland Berger Strategy Consultants (Bearb.)},
Author= {Dietmar Edler and J{\"u}rgen Blazejczak and Rainer Walz and Katrin Ostertag and Wolfgang Eichhammer and Gerhard Angerer and Christian Sartorius and Claus Doll and Ralph B{\"u}chele and Torsten Henzelmann and Thilo Zelt and Knut (Mitarb.) Blind and Manuel (Mitarb.) Strauch and Rainer (Mitarb.) Frietsch},
Title= {Wirtschaftsfaktor Umweltschutz : vertiefende Analyse zu Umweltschutz und Innovation},
Year= {2007},
Pages= {314},
Address= {Dessau u.a.},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {01/07},
ISBN= {ISSN 1865-0538},
Annote= {URL: https://www.tu-berlin.de/fileadmin/a38335100/PDF_Dateien/bmu_studie_wirtschaftsfaktor_umweltschutz_1_.pdf},
Abstract= {"Es wurden zunächst sechs ausgewählte Handlungsfelder einer ersten Analyse und Bewertung unterzogen:
1. Erneuerbare Energien
2. Energie- und Rohstoffeffizienz sowie Kreislaufwirtschaft
3. Nachhaltige Wasserwirtschaft
4. Nachhaltige Mobilität
5. Weiße Biotechnologie
6. Abfall- und Entsorgungstechnologien
Im Abschnitt 2 werden basierend auf der Auswertung zahlreicher amtlicher und halbamtlicher Dokumente internationaler und nationaler Institutionen die zentralen ökologischen Herausforderungen skizziert und in verschiedenen Analyseschritten in ihren Wechselwirkungen mit den näher betrachteten Handlungsfeldern charakterisiert. Es wird eine qualitative Einschätzung über den direkten und indirekten Beitrag der Handlungsfelder zur Problemlösung in den Kernbereichen der ökologischen Herausforderungen abgeleitet. Im Abschnitt 3 werden unterschiedliche Aspekte einer innovationsorientierten Umweltpolitik näher beleuchtet. Nach einer Diskussion der Besonderheiten und der Bestimmungsfaktoren von Umweltinnovationen werden Elemente innovationsfreundlicher Politikmuster und Muster der internationalen Politikdiffusion dargestellt. Es folgt eine Diskussion unterschiedlicher Konzepte innovationsorientierter Umweltpolitik, insbesondere von Lead Märkten, Transition Management und Zeitstrategien. In Abschnitt 4 werden erste Markteinschätzungen für den Umweltmarkt, in erster Linie allgemeine Umweltmarktindikatoren sowie die aus Interviews generierte Sicht des Kapitalmarktes dargestellt. Im Abschnitt 5 wird das weitere methodisches Vorgehen erläutert. Nach einer zusammenfassenden Bewertung der Bedeutung der ausgewählten Handlungsfelder wird zum einen die Vorgehensweise zur Analyse der Handlungsfelder und zum anderen die Vorgehensweise zur durchgeführten Unternehmensbefragung vorgestellt.
Den zweiten großen Teil der Untersuchung nimmt die vertiefte Analyse der vier ausgewählten Handlungsfelder ein. Es werden folgende Felder vertieft analysiert: 1. Energie- und Rohstoffeffizienz
2. Erneuerbare Energien
3. Nachhaltige Mobilität
4. Nachhaltige Wasserwirtschaft
In jedem dieser Handlungsfelder werden nach einer Beschreibung der charakteristischen Merkmale und Herausforderungen die relevanten Technologielinien und die Innovationsdynamik diskutiert. Es schließt sich eine Darstellung der Marktentwicklung und der Positionierung der deutschen Unternehmen an. Zu jedem dieser Punkte wird die Analyse auf der Basis von Indikatoren und wissenschaftlichen Rechercheergebnissen durch die Sichtweise der befragten Unternehmen ergänzt bzw. ggf. kontrastiert. Die Sicht der Unternehmen fließt auch in die jeweilige Darstellung der Innovationstreiber und Einschätzungen zu bestehenden Rahmenbedingungen und politischem Handlungsbedarf ein. Die Analyse jedes der vier Handlungsfelder endet mit einer knappen, zusammengefassten Darstellung der Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen (SWOT) in diesem Handlungsfeld. In Abschnitt 10 werden in kondensierter Form Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen abgeleitet.
Im Anhang werden in knapper Form Informationen zu den nicht weiter vertieft analysierten Handlungsfeldern weiße Biotechnologie und Abfall- und Entsorgungstechniken dargestellt sowie die Erhebungsinstrumente der durchgeführten Unternehmensbefragung dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Energiewirtschaft; regenerative Energie; Abfallwirtschaft; Recycling; Produktionstechnik; Wasserwirtschaft; Energieerzeugung; Güterverkehr; Personenverkehr; Biotechnik; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Innovation; Patente; technische Entwicklung; politischer Entscheidungsprozess; politischer Wandel; Politikumsetzung; Gütermarkt; Kapitalmarkt; Außenhandelsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625824},
}
@Book{Eesti:2007:ESA,
Annote= {Sign.: 90-000.0396 (mit CD-ROM);},
Institution={Eesti, Statistikaamet (Hrsg.)},
Title= {Eesti statistika aastaraamat 2007; Statistical yearbook of Estonia 2007;},
Year= {2007},
Pages= {496},
Address= {Tallinn},
ISBN= {ISBN 978-9985-74-429-1; ISBN 978-9985-74-430-7; ISSN 1406-1783},
Abstract= {"The yearbook provides official annual statistics on the demographic, social and economic situation, as well as the environment in Estonia in comparison with the previous years. The bilingual publication is accompanied by the CD-ROM." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; ; Estland; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006;},
Annote= {Sprache: et; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0396 (mit CD-ROM)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071019f14},
}
@Book{Eesti:2005:ESA,
Annote= {Sign.: 90-000.0370;},
Institution={Eesti, Statistikaamet (Hrsg.);},
Title= {Eesti statistika aastaraamat 2005; Statistical yearbook of Estonia 2005;},
Year= {2005},
Pages= {464},
Address= {Tallinn},
ISBN= {ISBN 9985-74-336-9; ISSN 1406-1783},
Abstract= {"The statistical publication provides essential annual statistics on many spheres, such as environment, education, culture, research and development, health, justice, household living niveau, social protection, labour market, gross domestic product, finance, foreign and internal trade, prices, agriculture, industry, transport, tourism, information technology, etc. The emphasis has been laid on the year 2004 (in the case of some economic statistics on 2003), which has been discussed in comparison with the previous years. Each chapter includes an overview, tables and diagrams, definitions of terms used, a short description of the methodology and a list of recommended publications. Social and economic overview, as well as thematic maps are provided at the beginning of the publication. A separate chapter presents comparable statistics mainly on European countries. At the end of the yearbook the glossary of statistical terms and definitions as well as the index has been included. Addressed to a wide range of users." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Estland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004},
Annote= {Sprache: et; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0370},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123f08},
}
@Book{Eesti:2006:ESA,
Annote= {Sign.: 90-000.0377 (mit CD-ROM);},
Institution={Eesti, Statistikaamet (Hrsg.);},
Title= {Eesti statistika aastaraamat 2006; Statistical yearbook of Estonia 2006;},
Year= {2006},
Pages= {480},
Address= {Tallinn},
ISBN= {ISBN 9985-74-364-4; ISSN 1406-1783},
Abstract= {"The yearbook provides statistics an demographic, social and economic situation as well as on environment in Estonia mainly for the years 1990-2005. Socio-economic life has been discussed in social and economic overview. A separate chapter presents comparative data for other countries. The publication is addressed to a wide range of users: a clerk, manager, Journalist, teacher, student or any other person interested in statistics can find essential information there. This year the yearbook is accompanied by the CD-ROM, which used to be a separate item. The CD-ROM includes longer time series and more detailed tables; it also presents regional statistics, which the printed matter does not generally contain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; ; Estland; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005;},
Annote= {Sprache: et; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0377 (mit CD-ROM)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061024f01},
}
@Book{Eesti:2008:ESA,
Annote= {Sign.: 90-000.0422;},
Institution={Eesti, Statistikaamet (Hrsg.);},
Title= {Eesti statistika aastaraamat 2008; Statistical yearbook of Estonia 2008;},
Year= {2008},
Pages= {496},
Address= {Tallinn},
ISBN= {ISBN 978-9985-74-429-1; ISBN 978-9985-74-430-7; ISSN 1406-1783},
Abstract= {"The yearbook provides official statistics on the environment, population, social life and economy of Estonia in comparison with the last four to five years. The bilingual publication is accompanied by the CD-ROM presenting longer time series." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; ; Estland; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2008;},
Annote= {Sprache: et; en;},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0422},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081007f12},
}
@Book{Eesti:2010:ESA,
Annote= {Sign.: 90-000.0461;},
Institution={Eesti, Statistikaamet (Hrsg.);},
Title= {Eesti statistika aastaraamat 2010; Statistical yearbook of Estonia 2010},
Year= {2010},
Pages= {400},
Address= {Tallinn},
ISBN= {ISBN 978-9985-74-470-3; ISBN 978-9985-74-471-0; ISSN 1406-1783},
Abstract= {"The yearbook includes the most relevant statistical information which helps to understand the processes taking place in Estonias society. The publication provides an overview about the environment, population, social life and economy in the year 2009 in comparison with the three-four previous years. The information has been presented in texts, tables, diagrams and thematic maps. The publication also provides comparable statistics mainly on European countries. The glossary of statistical terms and definitions and the index have been included at the end of the yearbook. The printed publication is accompanied by a DVD, which presents longer time series of statistical indicators and offers statistics on counties and local government units. The software PC-AXIS enables to make new tables on the basis of database tables, to operate with data within and between the tables, to make graphs and thematic maps. The DVD also includes the work report of Statistics Estonia for 2009 and all the publications issued in 2009." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; ; Estland; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009;},
Annote= {Sprache: et; en;},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0461},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100929308},
}
@Book{Eesti:2011:ESA,
Annote= {Sign.: 90-000.0475;},
Institution={Eesti, Statistikaamet},
Title= {Eesti statistika aastaraamat 2011},
Year= {2011},
Pages= {440 u. DVD},
Address= {Tallinn},
ISBN= {ISBN 978-9985-74-488-8 ; ISBN 978-9985-74-487-1 ; ISSN 1406-1783},
Annote= {URL: https://www.stat.ee/sites/default/files/2020-08/eesti_piirkondlik_areng_2011_weebi_0.pdf},
Abstract= {"The yearbook poses the question whether and how Estonia recovers from economic recession. The publication provides an overview about the environment, population, social life and economy in the year 2010 in comparison with the three-four previous years. Socio-economic overview and thematic maps are provided at the beginning of the publication. The information has been presented in texts, tables and diagrams. The publication also provides comparable statistics mainly on European countries. The glossary of statistical terms and definitions and the index have been included at the end of the yearbook. The printed publication is accompanied by a DVD, which presents the work report of Statistics Estonia for 2010 and statistical publications issued in 2010, as well as the statistical database." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; soziale Indikatoren; internationaler Vergleich; Estland; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1995-2010},
Annote= {Sprache: en ; et},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0475},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110829302},
}
@Book{Eesti:2012:ESA,
Annote= {Sign.: 90-000.0493;},
Institution={Eesti, Statistikaamet},
Title= {Eesti statistika aastaraamat 2012},
Year= {2012},
Pages= {440 u. DVD},
Address= {Tallinn},
ISBN= {ISBN 978-9985-74-507-6 ; ISBN 978-9985-74-508-3 ; ISSN 1406-1783},
Annote= {URL: https://vana.stat.ee/publication-download-pdf?publication_id=29873},
Abstract= {"This is the latest annual statistical publication about Estonia which serves as a statistical summary of life in Estonia in 2011. The yearbook presents many time-series, and so each yearbook is like the next chapter in a long series. Still, there are bound to be some changes in a statistical publication over the years. The last major modifications in the structure, format and design of the yearbook were made three years ago, and now we must stay the course. Consistency over time is very important in statistics. It is not easy to offer a brief summary of the year 2011. For an in-depth discussion, read the economic and social overview in this book. Several indicators (for example, employment rate, exports, investments, gross national income) improved, while there were clear signs of uncertainty and stagnation in the second half of the year. This is the last yearbook before we publish the detailed results of the 2011 Population and Housing Census. Thus, this publication only outlines the currently available statistical data, which are likely to change to an extent once the results of the 2011 census are published. Demographic issues (such as population ageing, migration) are the main factors influencing the future of our country. As such, they deserve close, critical attention. The yearbook is a concise overview of different fields of life and constitutes an important record of trends and milestones. The book begins with maps and an economic and social overview, followed by chapters related to four subject areas: environment, population, social life and economy. Most chapters also include international comparisons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; soziale Indikatoren; internationaler Vergleich; Estland; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2011},
Annote= {Sprache: en ; et},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130516307},
}
@Book{Effinger:1985:SUA,
Annote= {Sign.: 90-118.0131;},
Institution={Angestelltenkammer, Bremen, Netzwerk Selbsthilfe},
Author= {Herbert (Mitarb.) Effinger},
Title= {Selbsthilfe und Arbeitsmarkt in Bremen : Anh{\"o}rung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften. Materialien},
Year= {1985},
Pages= {112},
Address= {Bremen},
Abstract= {Das in dem Reader enthaltene Material diente als Einstieg in die Diskussion während der Anhörung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, die vom 13. bis 15. Februar 1985 zum Thema "Selbsthilfe und Arbeitsmarkt in Bremen" stattfand. Die ersten beiden Beiträge beleuchten schlaglichtartig die bremenspezifischen gesellschafts- und arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen. Die weiteren Papiere bieten Einschätzungen, Thesen und Orientierungshilfen zu den Themenbereichen Ausbildung und berufliche Bildung, soziale Dienste, Kultur und Bildung, selbstverwaltete Betriebe und Ökologie und Umwelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Selbsthilfe; alternatives Sozialprojekt; Beschäftigungsinitiative; Arbeitslosigkeit; Betrieb; Selbstverwaltung; Wirtschaftsstruktur; Arbeitsmarktpolitik; alternative Erwerbsform; arbeitslose Jugendliche; Berufsbildung; soziale Dienste; Umweltschutz; ; Bremen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0131},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880127y06},
}
@Book{Effinger:1990:IUN,
Annote= {Sign.: 90-118.0140;},
Author= {Herbert Effinger},
Title= {Individualisierung und neue Formen der Kooperation : Bedingungen und Wandel alternativer Arbeits- und Angebotsformen},
Year= {1990},
Pages= {387},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verl.},
Series= {DUV-Sozialwissenschaft},
ISBN= {ISBN 3-8244-4068-7},
Abstract= {Die empirische Studie dient einer Bestandsaufnahme alternativer Arbeits- und Angebotsformen in der Region Bremen. Aus der Analyse objektiver und subjektiver Veränderungen in der Erscheinung und Struktur alternativer Arbeits- und Angebotsformen beschreibt der Autor die Grundlagen eines Wandels, der zu einer veränderten Bedeutung von Arbeit und Angebot in den Projekten und gegenüber den klassischen Versorgungssystemen von privaten Haushalten, Markt und Staat geführt hat. "Der Arbeit liegt die Hypothese zugrunde, daß sich der Wandel alternativer Arbeits- und Angebotsformen allein weder aus den objektiv ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Bedingungen, noch aus der produzentenzentrierten Arbeitsorganisation hinreichend erklären läßt. Eine Analyse des Wandels alternativer Arbeits- und Angebotsformen muß auch die konkrete Ausrichtung der Angebote und die Stellung des Verbrauchers bzw. Konsumenten zur Arbeit und zum Angebot, differenziert nach Tätigkeitsbereichen, berücksichtigen." Dargestellt werden Entstehung und Einbindung der Projekte in die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Infrastruktur. Weiterhin wird auf die personalen Träger der Projekte und die konkrete Ausgestaltung ihrer Beschäftigungsverhältnisse eingegangen. Schließlich wird die Verteilung von Arbeit, Einkommen und Entscheidungen behandelt. Abschließend wird aufgezeigt, "welche unterschiedlichen Typen alternativer Arbeits- und Angebotsformen sich je nach ihrer Ausrichtung auf private Haushalte, Markt oder Staat und je nach ihrer aktiven Einbeziehung von Konsumenten in die Produktion herausgebildet haben." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; alternative Erwerbsform; Beschäftigungsinitiative; Qualifikation; Arbeitsteilung; Entscheidungsfindung; Professionalisierung; Arbeitsverhältnis; Einkommen; Individualisierung; Bremen; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1981-1986},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0140},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910221f04},
}
@Book{Egeln:1996:WSU,
Annote= {Sign.: 90-101.0834;;},
Author= {J{\"u}rgen Egeln and Manfred Erbsland and Annette H{\"u}gel and Peter Schmidt and Helmut Seitz},
Title= {Der Wirtschaftsstandort "Rhein-Neckar-Dreieck" : Standortprofil und Unternehmensdynamik},
Year= {1996},
Pages= {238},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Schriftenreihe des ZEW},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-7890-4263-3},
Abstract= {"Ziel der Untersuchungsphase ist es, die Standortfaktoren der Region Rhein-Neckar-Dreieck zu qualifizieren, Standortentscheidungen und Standortpläne von Unternehmen zu analysieren und auf der Grundlage dieser Erkenntnisse Felder zu benennen, auf denen Handlungsbedarf besteht. In dieser Studie werden unterschiedliche Gruppen von Standortfaktoren untersucht, die sich in einer Vielzahl von theoretischen und empirischen Arbeiten als wichtige Standortfaktoren erwiesen haben. Es handelt sich um Faktoren zu den Arbeitsmarktbedingungen (Kap. 3.1), zu Industrie- und Gewerbeflächen und Gebäuden (Kap. 3.2), zur Verkehrsinfrastruktur (Kap. 3.4), zu den Faktoren der öffentlichen Hand (Kap. 3.3), zu Absatz- und Beschaffungsmärkten (Kap. 3.5) sowie zur Wohn-, Freizeit und Umweltqualität (Kap. 3.6). Herausgearbeitet werden für diese Standortfaktoren Bewertungsunterschiede, die sich auf Branchen- und Größenunterschiede und auf Differenzen des jeweiligen Typs der Standortgemeinde zurückführen lassen. Neben der Qualifizierung der Standortfaktoren für das Rhein-Neckar-Dreieck liegt ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit in der Betrachtung von Unternehmensdynamik, Gründungsgeschehen (Kap. 4) und Verlagerungsabsichten, sowie der Erwartungen und Planungen der ansässigen Betriebe (Kap. 5). Die Umsatzerwartungen und Beschäftigungspläne der Unternehmen lassen Rückschlüsse auf ihre Einschätzung der künftigen Standortentwicklung zu und bilden indirekt die aus den Handlungen der Unternehmen ableitbare Bewertung des Standorts." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Standortwahl; Siedlungsstruktur; Verkehr - Entwicklung; Wirtschaftsstruktur; Standortfaktoren; Arbeitskräfteangebot; Beschäftigungsentwicklung; Pendelwanderung; Qualifikation; Einkommen; Gewerbeansiedlung; öffentliche Verwaltung; regionale Wirtschaftsförderung; Infrastruktur; Absatzmarkt; Umweltqualität; Freiheit - Qualität; Wohnsituation; Unternehmensgründung; Regionalpolitik; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Neckar-Gebiet; Baden-Württemberg; Rheinland-Pfalz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0834;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971202f57},
}
@Book{Egeln:2007:BZT,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Egeln and Birgit Gehrke and Harald Legler and Georg Licht and Christian Rammer and Ulrich Schmoch},
Title= {Bericht zur technologischen Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2007},
Year= {2007},
Pages= {194},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070622f10.pdf},
Abstract= {Deutschland ist Exportweltmeister und exportierte im Jahr 2005 428,3 Mrd. € an forschungsintensiven Industriewaren - mehr als die USA und Japan. Einen wesentlichen Anteil daran hat der Export von Technologiegütern, die gerade von Aufholländern nachgefragt werden. Die deutsche Wirtschaft befindet sich derzeit auf einem Expansionskurs. Nahezu alle wichtigen Industriestaaten haben sich durch einen Ausbau hochqualifizierter Beschäftigung seit Beginn der 90er Jahre mehr Wohlstand erarbeitet als Deutschland. Deutschland braucht deshalb eine Qualifizierungsoffensive. Bereits jetzt stehen in einigen Branchen nicht mehr genügend Fachkräfte mit Hochschulabschluss zur Verfügung. Im Rahmen einer Projektion errechnet der Bericht zur Technologischen Leistungsfähigkeit bis zum Jahr 2014 selbst bei konservativen Annahmen einen jährlichen Fehlbedarf an Ingenieuren und anderen Akademikern von 41.000 bis 62.000. Der Bericht spricht sich dafür aus, alle Möglichkeiten zu nutzen, um kurzfristig den deutschen Unternehmen eine verstärkte Rekrutierung dringend benötigter Fachkräfte auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu ermöglichen, mittelfristig die Abbrecherquoten an den Hochschulen zu senken und langfristig den Anteil der Studienberechtigten zu erhöhen. Zudem ist die Beteiligung von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Technik ist in Deutschland geringer als im europäischen Vergleich. (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Produktivitätsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; internationaler Wettbewerb; Außenhandel; Export; Innovationsfähigkeit; Innovationspolitik; Innovationspotenzial; Produktinnovation; Patente; Unternehmensgründung; Hochtechnologie; Forschungsergebnis; Forschungsfinanzierung; Industrieforschung; Hochschulforschung; Forschungspolitik; Subventionspolitik; Steuerpolitik; Wissenschaft; Hochschule; Technologietransfer; Forschungsumsetzung; Bildungspolitik; Humankapital; Akademiker; Studienanfänger; Studenten; Hochschulabsolventen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Frauen; Naturwissenschaftler; Ingenieur; naturwissenschaftliche Berufe; technische Berufe; Segregation; geschlechtsspezifische Faktoren; Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Umweltforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070622f10},
}
@Book{Egeln:2011:EBG,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Bearb.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Bearb.)},
Author= {J{\"u}rgen Egeln and Sandra Gottschalk and Nicole G{\"u}rtzgen and Michaela Niefert and Christian Rammer and Maresa Sprietsma and Helmut Schr{\"o}der and Holger Sch{\"u}tz},
Title= {Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen - Branche: Abfallwirtschaft : Endbericht},
Year= {2011},
Pages= {345},
Annote= {Art: Überarbeitete Version 14. Oktober 2011},
Address= {Mannheim},
Annote= {URL: http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Abfallendbericht_inkl_Anlagen.pdf},
Abstract= {"Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gab Ende 2010 für jede Branche mit einem allgemeinverbindlichen Mindestlohn Studien zu dessen Wirkungen auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb in Auftrag. Die Studie zu den Wirkungen eines Mindestlohns in der Abfallwirtschaft entstand am ZEW. Der Endbericht beinhaltet die folgenden Berichtsteile. In Abschnitt 2 werden zunächst die theoretisch erwarteten Effekte auf die Zielgrößen sowie die verwendete Methodik dargestellt. Abschnitt 3 geht detaillierter auf die Umsetzung des Evaluationsauftrages im Hinblick auf die Datenlage, die Operationalisierung der Zielgrößen sowie die Auswahl potenzieller Kontrollbranchen ein. In Abschnitt 4 werden die institutionellen Rahmenbedingungen des Arbeits- und Gütermarktes der Abfallwirtschaft sowie der potenziellen Kontrollbranchen nachvollzogen. Im Anschluss daran erfolgt in Abschnitt 5 die Erläuterung der der Evaluation zugrundeliegenden Datenbasis. Hier wird neben der amtlichen Statistik, dem Mannheimer Unternehmenspanel vor allem das Befragungsinstrument und die Stichprobenauswahl der telefonischen Unternehmensbefragung vorgestellt. 25 Abschnitt 6 schließlich erstellt das Branchenbild, das zur Bildung der zentralen Hypothesen sowie als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der Kontrollbranche dient. In diesem Abschnitt geben quantitative Analysen auf Basis der amtlichen Statistik, dem Mannheimer Unternehmenspanel sowie der eigens erhobenen Befragungsdaten Aufschluss über Strukturmerkmale und die Entwicklung der Branche, vor allem auch im Vergleich zu den möglichen Kontrollbranchen. Der zweite Berichtsteil widmet sich in Abschnitt 7den kausalen Wirkungsanalysen auf Basis der erhobenen Unternehmensdaten. Hierzu wird zunächst das Ausmaß der Betroffenheit der Abfallwirtschaft von der Mindestlohneinführung analysiert sowie mögliche Strategien der Umgehung der Mindestlohnvorschriften nachvollzogen. Danach erfolgt die Analyse der kausalen Effekte der Mindestlohneinführung auf die Zielgrößen Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb. Im Rahmen dieser Analyse soll vor allem auch die Bedeutung des Messfehlers der retrospektiv erhobenen Informationen für die Ergebnisse untersucht werden. Abschnitt 8 liefert eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zu den Wirkungsanalysen. Abschnitt 9 schließt den Bericht mit einem Ausblick auf potenzielle zukünftige Evaluationsvorhaben ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Erfolgskontrolle; Mindestlohnrecht; Arbeitsbedingungen; Lohnpolitik; Arbeitnehmerentsendegesetz; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Lohnentwicklung; Dienstleistungsbereich; Abfallwirtschaft; Dienstleistungsberufe; Wettbewerbsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111207r08},
}
@Book{Egeln:2011:EBG,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Sozialwissenschaft, Bonn (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Egeln and Sandra Gottschalk and Nicole G{\"u}rtzgen and Michaela Niefert and Christian Rammer and Maresa Sprietsma and Helmut Schr{\"o}der and Holger Sch{\"u}tz and Corinna Frei and Patrick Simon Reich and Jonas Vossemer},
Title= {Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen - Branche: Abfallwirtschaft (Aktenzeichen: Zb 1-04812-3/10f)},
Year= {2011},
Pages= {268 u. Anhang},
Address= {Mannheim},
Annote= {URL: http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Abfallendbericht_inkl_Anlagen.pdf},
Abstract= {"Der vorliegende Beitrag liefert eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Evaluation der Einführung des Mindestlohnes in der Abfallwirtschaft zum 01.01.2010. Die Evaluation setzt sich aus einem Branchenbild sowie einer kausalen Wirkungsanalyse des Mindestlohnes auf Basis einer Unternehmensbefragung zusammen. Auf Basis der Befragungsdaten zeigt sich, dass die Betroffenheit der Branche vom Mindestlohn mit ca. 23 % der Unternehmen und 6 % der Beschäftigten als gering einzustufen ist. Die Resultate der Wirkungsanalyse mit Hilfe verschiedener Kontrollgruppenansätze deuten darauf hin, dass die Einführung des Mindestlohnes innerhalb der bisherigen Geltungsdauer auf die Beschäftigung keine messbaren Effekte entfaltet hat. Bezogen auf den Arbeitnehmerschutz lässt sich als Folge des Mindestlohnes eine Tendenz zur Verdichtung der Arbeit sowie zur Zunahme ungeschützter Beschäftigungsverhältnisse feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; atypische Beschäftigung; Arbeitsintensität; Beschäftigungsentwicklung; Wettbewerbsbedingungen; Sicherheitsgewerbe; Gartenbau; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151022j18},
}
@Book{Eger:1993:BUA,
Annote= {Sign.: 92-803-54 AW 738;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Arbeitsschutz- und Humanisierungsforschung mbH Volkholz und Partner, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Marion Eger},
Title= {Berufsverlauf und Aufgabenfelder der Fachkraft f{\"u}r Umweltschutz : Promotor f{\"u}r Innovation oder auf dem Weg zu Professionalisierung?},
Year= {1993},
Pages= {90},
Address= {Dortmund},
ISBN= {ISBN 3-927671-02-9},
Abstract= {"Ein erster Schritt in Richtung Professionalisierung ist die Beschreibung des gegenwärtigen Anforderungsprofils der Umweltschutzfachkräfte. Dazu wurden Fachkräfte für Umweltschutz, die bis zu 6 Jahren im Umweltschutz berufstätig sind, befragt. Fachkräfte für Umweltschutz dieser Untersuchung haben ein Qualifikationsprofil, das aus dem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studium und der einjährigen Weiterbildung durch die Gesellschaft für Weiterbildung und Umweltschutz (GWU) resultiert und in der Arbeitstätigkeit vertieft wird.
Die Fachkraft für Umweltschutz sieht sich selbst zum Generalisten ausgebildet. Sie beeinflußt die Umsetzung des Umweltschutzes in der privaten Wirtschaft, der Verwaltung, den Kommunen, in Verbänden und Vereinen und wird umgekehrt beeinflußt von der jeweiligen Unternehmenskultur wie von externen Einflüssen. Sollen zukünftig die Fachkräfte für Umweltschutz Promotoren für Innovationen im Umweltschutz sein, gilt es, den möglichen Bezug anderer Beschäftigungsgruppen z.B. Entwickler, Einkäufer, Verkäufer, Produzenten, Betreuer, Entsorger u.a. zum Umweltschutz mitzudenken.
Gelingt es der Fachkraft für Umweltschutz, die verschiedenen Beschäftigtengruppen zu informieren und zu beteiligen, entspricht das einer Innovation i.S. der Vorsorge im Umweltschutz. Bedeutet Profesionalisierung jedoch Spezialisierung und Vorbereitung auf klar umschriebene Sachbearbeitertätigkeiten, stehen Innovation und Professionalisierung im Widerspruch." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Berufsverlauf; Tätigkeitsmerkmale; Qualifikationsanforderungen; Umweltschutz; Umweltmanagement; Umweltverträglichkeit; Professionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-803-54 AW 738},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930302f09},
}
@Book{Eheim:1997:GUL,
Annote= {Sign.: 94-233-55 BF 633;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Hans-Dieter Eheim and Manfred Hoppe and Michael Sander and Heinz-Dieter Schulz},
Title= {Gestaltungs- und Lernchancen in Kundenauftr{\"a}gen : Untersuchungen aus dem Sanit{\"a}r-, Heizungs- und Klimahandwerk},
Year= {1997},
Pages= {252},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Berichte zur beruflichen Bildung},
Number= {213},
ISBN= {ISBN 3-7639-0825-0},
Abstract= {In der Diskussion um Perspektiven für das Handwerk, dem bei der Weiterentwicklung und Lösung gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Herausforderungen eine zentrale Rolle zufällt, nehmen Fragen der Gestaltung von Kundenaufträgen eine Schlüsselrolle ein. In dem Band werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die Gestaltungs- und Lernchancen im Kundenauftrag offenlegen. Untersucht werden Grundfragen des Lernens am Arbeitsplatz und daraus resultierende Qualifikationsanforderungen zur Wahrnehmung bestehender Gestaltungschancen im Kundenauftrag und anhand konkreter Beispiele werden Wege aufgezeigt, wie diese in Ausund Weiterbildung umgesetzt werden können. Zukunftsorientierte Lernkonzepte und Medien übernehmen in diesem Zusammenhang eine wesentliche Funktion. (BIBB)},
Annote= {Schlagwörter: auftragsorientiertes Lernen; Handwerk; Installateur; Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Versorgungstechnik; nachhaltige Entwicklung; Ökologie; technischer Wandel; Lernen am Arbeitsplatz; Qualifikationsanforderungen; Schlüsselqualifikation; Kundenorientierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-233-55 BF 633},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980310f11},
}
@Book{Ehrenberg:1988:MAO,
Annote= {Sign.: 90-309.0441;},
Author= {Herbert Ehrenberg},
Title= {Mehr Arbeitspl{\"a}tze ohne Lohnverzicht : f{\"u}r einen neuen Konsens in der Wirtschaftspolitik},
Year= {1988},
Pages= {286},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Verlag Bonn Aktuell},
ISBN= {ISBN 3-87959-363-9},
Abstract= {"Warum hat Österreich mit antizyklischer Finanzpolitik Beschäftigungseinbrüche vermeiden können? Warum hat Schweden das höchste Lohnniveau, eine vorbildliche Alters- und Krankenversorgung, die höchste Computer- und Roboterdichte und dennoch die geringste Arbeitslosigkeit?
Was in diesen Ländern möglich ist, sollte auch uns gelingen, meint der Autor. Die Thesen von Oskar Lafontaine sind dazu allerdings nicht der richtige Weg. Die engagierte Auseinandersetzung mit Lafontaine bildet einen wichtigen Schwerpunkt in Ehrenbergs Buch und macht es besonders aktuell.
Aber auch mit anderen Vorstellungen setzt sich der Autor auseinander. Haben wir seit 1929 nichts dazugelernt? Ist der beschäftigungspolitische Bankrott der Angebotspolitik nicht offensichtlich? Warum büßt die Bundesrepublik ständig an Attraktivität als Investitionsstandort ein? Gibt es wirklich zu wenig Arbeit?
Der Autor Ehrenberg entwirft eine umfassende politische Strategie zum Abbau der Arbeitslosigkeit, in deren Mittelpunkt eine beschäftigungswirksame Reform der Abgabenstruktur und eine mittelfristige Stabilisierung der Bundesbankgewinne stehen. Von dieser Basis aus wird ein konkretes Konzept entwickelt, um Arbeit zu schaffen, statt Arbeitslosigkeit zu verwalten und für beschleunigten, aber sozial verträglichen Technologietransfer zu sorgen.
Seine Konzeption erfordert ein besseres Zusammenwirken von Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik, von Markt und Staat und einen neuen Konsens zwischen den großen Parteien und den gesellschaftlichen Gruppen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitverkürzung; Lohnausgleich; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0441},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881117f40},
}
@Book{Ehrentraut:2013:IAA,
Institution={Prognos AG (Hrsg.)},
Author= {Oliver Ehrentraut and Frank Peter and Sabrina Schmutz and Leonard Krampe},
Title= {The impact of anti-dumping and/or countervailing measures on imports of solar modules, cells and wafers from China on EU employment and value added : management summary},
Year= {2013},
Pages= {7},
Address= {Basel ; Berlin},
Annote= {URL: https://www.prognos.com/uploads/tx_atwpubdb/121121_Prognos_Study_Impact_AntiDumping_summary_02.pdf},
Abstract= {"On September 6th 2012, the European Commission started an anti-dumping proceeding against China in order to investigate if the prices of Chinese manufactured crystalline photovoltaic wafers, cells and modules are dumped. On November 8th 2012, it also commenced a parallel anti-subsidy proceeding. In its study, Prognos sets forth the effect that anti-dumping and / or countervailing duties would have on the demand for solar installations and, as a consequence, on employment and value added along the photovoltaic ('PV') value chain in the EU. We have concluded that, if anti-dumping and / or countervailing duties were imposed, these would increase the market price of Chinese PV modules, cells and wafers. This price increase would result in increased costs of installations. As a result, the viability of installing PV modules in many markets will be negatively impacted, in other words, the European PV market will shrink. This reduction in market size will cause a commensurate decrease in installation, engineering and other related services. Moreover, upstream operators in the EU, such as production equipment producers or suppliers of raw materials and components, would suffer due to the decrease in demand from Chinese producers. EU producers of PV modules, cells and wafers might increase production and sales in certain areas but any increased employment or value added would be significantly outweighed by the much larger decrease in employment and value added that would be suffered by upstream and downstream operators. We calculate the potential effects on employment and value added in the five major PV markets in the EU, namely Germany, Italy, Spain, France and the United Kingdom. The calculations are based on a development of demand for solar panels according to a forecast made by EPIA for the next years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Außenhandel; Import; Solartechnik; Zollpolitik - Auswirkungen; Preisniveau; Beschäftigungseffekte; Wertschöpfung; Gütermarkt; Energieerzeugung; Europäische Union; China; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Frankreich; Spanien; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130419r01},
}
@Book{Ehrhardt-Kramer:1987:AIS,
Annote= {Sign.: 94-168-32 AN 893, 0 ; 94-168-32 AN 893, 1;},
Institution={Deutscher Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge (Hrsg.)},
Author= {Angelika (Bearb.) Ehrhardt-Kramer and Walter (Bearb.) Hanesch and Bernhard (Bearb.) Meyer},
Title= {Arbeitsmarktperspektiven in der sozialen Arbeit : Beitr{\"a}ge und Berichte aus Veranstaltungen des Referates "Fortbildung f{\"u}r Ausbilder" der Akademie f{\"u}r Jugendarbeit und Sozialarbeit zu Entwicklungen und Ver{\"a}nderungen des Arbeitsmarktes f{\"u}r Sozialarbeiter/-innen und Sozialp{\"a}dagogen/-innen},
Year= {1987},
Pages= {299},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {Deutscher Verein f{\"u}r {\"O}ffentliche und Private F{\"u}rsorge. Schriften allgemeinen Inhalts},
Number= {21},
ISBN= {ISBN 3-17-006604-8},
Abstract= {In der Publikation sind die Beiträge zu zwei Fachtagungen enthalten - ergänzt durch zusätzliche Berichte. "Die Fachtagung: "Sozialarbeiter arbeitslos - Konsequenzen für die Ausbildung an Fachhochschulen?" stellte sich der Frage, wie sich die Fachhochschulen der hohen Arbeitslosigkeit von Sozialarbeitern/Sozialpädagogen und der damit implizierten Verunsicherung der Ausbildung stellen. Ausgehend von der Beschreibung des gesellschaftlichen Bedarfs an Sozialarbeit/Sozialpädagogik, der Thematisierung von Rahmenbedingungen und der Entwicklung der Arbeitsfelder wurde über Auswirkungen der Erwerbslosigkeit auf das Studien- und Berufsverhalten von Sozialarbeitern/Sozialpädagogen reflektiert. Von Bedeutung war dabei auch die Frage, wie sich die Tatsache, potentiell Arbeitslose auszubilden, im Erleben und in der Betroffenheit der Hochschullehrer niederschlägt und welche Konsequenzen sie für die Ausbildung daraus ziehen.
In der Fachtagung: "Übergänge: Werkstatt zur Zukunft der Sozialarbeit" wurde exemplarisch anhand von vier Arbeitsfeldern (Arbeit, Ökologie, Frieden, Gesundheit) untersucht, wo sich in der Sozialarbeit sowohl in der Entwicklung in der Praxis als auch in der Theoriediskussion an den Hochschulen neben den etablierten Arbeitsfeldern neue Bereiche erschließen und ob sich damit neue Arbeitsmöglichkeiten für Sozialarbeiter/Sozialpädagogen ergeben.
Beide Tagungen sind dabei von der Leitfrage ausgegangen, welche Konsequenzen sich eingedenk der derzeit hohen Arbeitslosenquote für die Arbeitsmarktentwicklung der Sozialarbeiter/Sozialpädagogen in den nächsten Jahren ergeben." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeiter; Sozialpädagoge; Arbeitsmarktentwicklung; Tätigkeitsfelder; Arbeitslosigkeit; Arbeitskräftebedarf; Berufseinmündung; Berufsprobleme; Studienverhalten; Lerninhalt; Weiterbildung; Ökologie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-168-32 AN 893, 0 ; 94-168-32 AN 893, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880218f25},
}
@Book{Ehrler:2016:SW,
Editor= {Franziska Ehrler and Felix B{\"u}hlmann and Peter Farago and François H{\"o}pflinger and Dominique Joye and Pasqualina Perrig-Chiello and Christian Suter},
Title= {Sozialbericht 2016: Wohlbefinden},
Year= {2016},
Pages= {328},
Address= {Z{\"u}rich},
Publisher= {Seismo},
ISBN= {ISBN 978-3-03777-170-9},
Annote= {URL: http://socialreport.ch/?lang=de},
Abstract= {"Der Sozialbericht 2016 gibt Auskunft über die aktuelle Lage und Entwicklungstendenzen in der Schweizer Gesellschaft. Die Ausgabe 2016 rückt das Wohlbefinden ins Zentrum: Wie zufrieden sind Schweizerinnen und Schweizer mit ihren sozialen Lebensbedingungen und ihrer finanziellen Lage? Spielt Religion noch eine Rolle für die Suche nach einem sinnvollen Leben? Welchen Einfluss haben gesellschaftliche Entwicklungen wie vermehrte Scheidungen auf das Wohlbefinden betroffener Personen? Macht politische Beteiligung glücklich? Sind Armutsbetroffene unzufriedener mit ihrem Leben als Wohlhabende? Wirkt sich eine zunehmende Arbeits- und Freizeitmobilität positiv oder negativ auf das Wohlbefinden aus?
Neben 75 ausgewählten Indikatoren zu diesen und anderen Themen enthält der Sozialbericht fünf analytisch orientierte Vertiefungsbeiträge, die das Wohlbefinden beleuchten und folgende Themen aufnehmen: Einkommen und soziale Kontakte, Distanzierung von der Religion, Wohlbefinden und Armut, politische Beteiligung sowie Gesundheitsfaktor Umwelt" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Lebenssituation - Zufriedenheit; wirtschaftliche Situation; soziale Situation; Zufriedenheit - Determinanten; Familie; Religion; Ehescheidung; politische Partizipation; Armut; berufliche Mobilität; Freizeit; soziale Indikatoren; Einkommenshöhe; soziale Beziehungen; Umweltfaktoren; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161024r07},
}
@Book{Ehrlich:1972:BUU,
Annote= {Sign.: 08932 K 655;},
Author= {Paul R. Ehrlich and Anne H. Ehrlich},
Title= {Bev{\"o}lkerungswachstum und Umweltkrise. Die {\"O}kologie des Menschen},
Year= {1972},
Pages= {540},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
Abstract= {Zusammenhängende Abhandlung der demographischen, ökonomischen und politischen Probleme, die mit der Umwelt des Menschen und seinem Überleben zu tun haben. Analyse des Istzustandes der ökologischen Gesamtsituation und Entwicklung von Perspektiven. Es werden insbesondere behandelt: - Bevölkerungszahlen - Bevölkerungsstruktur und Vorausschätzung - Grenzen der natürlichen Ressourcen - Umweltgefahren - Ökosysteme - Humanbiologie - Geburtenkontrolle - Bevölkerungskontrolle - Soziale, politische ökonomische Veränderungen. Statistischer Anhang. Umfangreiche Literaturangaben.},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; Umwelt - Krise; Ökologie; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 K 655},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i721005-99},
}
@Book{Eich-Born:2004:IFM,
Annote= {Sign.: 90-311.0330;},
Institution={Universit{\"a}t Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)},
Editor= {Marion Eich-Born},
Title= {Innovationen f{\"u}r Mecklenburg-Vorpommern : Strategien f{\"u}r einen Wachstumspfad},
Year= {2004},
Pages= {289},
Address= {Rostock},
Series= {Rostocker Beitr{\"a}ge zur Regional- und Strukturforschung},
Number= {17},
ISBN= {ISSN 0947-6016},
Abstract= {Der Band beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern aus wirtschaftssoziologischer und wirtschaftspädagogischer Sicht. Es werden Strategien für ein regionales Wirtschaftswachstum in den unterschiedlichsten Wirtschafts- und Wissenschaftszweigen (u.a. Schiffbau, Pharmazeutik und Biotechnik, Mikroelektronik, Dienstleistungen) vorgestellt. Insbesondere sind die Regionalpolitik und die Bildungspolitik gefragt, um Innovationen auf den Weg zu bringen.(IAB)
Inhaltsverzeichnis: Marion Eich-Born: Schiffbauindustrie in Mecklenburg-Vorpommern: innovativer Wachstumsmotor oder regionale Entwicklungsbremse (7-48); Gerald Braun: Wüsten oder Oasen: Konzepte einer Regionalpolitik für Mecklenburg-Vorpommern (49-80); Hans Pohle: Wissen, Information und Innovation in der Landes- und Regionalentwicklung - Das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern (81-125); Thomas Döring: Wissen und Wachstum in räumlicher Sicht - Theorie und Empirie (127-168); Wolf-Dieter Jülich: Das Innovationskonzept zum beantragten regionalen Wachstumskern Confirmatec (169-190); Friedhelm Eicker, Claudia Kalisch: MANO - Ein dordostdeutsches Netzwerk zur Förderung der Aus- und Weiterbildung in der Microsystemtechnik (191-208); Marion Eich-Born: Hochschulen als Bausteine eines regionalen Innovationssupportsystems für Mecklenburg-Vorpommern (209-251); Gerald Braun: Licht am Ende des Tunnels? Ostdeutschlands weiter Weg in die Dienstleistungsgesellschaft (253-288).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalpolitik; Bildungspolitik; Hochschulforschung; Bauelementefertigung; Schiffbau; Dienstleistungsbereich; pharmazeutische Industrie; Biotechnik; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0330},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050214f03},
}
@Book{Eichener:2005:BID,
Annote= {Sign.: 91-.....2-30 BR 786;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Volker Eichener and Rolf G. Heinze},
Title= {Besch{\"a}ftigungspotenziale im Dienstleistungssektor},
Year= {2005},
Pages= {354},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {140},
ISBN= {ISBN 3-86593-017-4},
Abstract= {"Der Dienstleistungssektor gilt als die 'große Beschäftigungshoffnung des 21. Jahrhunderts'. Auch in Deutschland entstanden in den letzten Jahrzehnten neue Arbeitsplätze primär im Dienstleistungsbereich, allerdings blieb der Ausbau deutlich hinter den Zahlen anderer OECD-Länder zurück. In dieser empirischen Studie wird analysiert, welche Beschäftigungspotenziale der Dienstleistungsbereich und hier insbesondere einzelne ausgewählte Branchen (Freizeit/ Gesundheit/ Wellness; Innovative Handelsdienstleistungen; Facilities Management; Mobilitätsbezogene Dienstleistungen; ITK-Medien) in der Ziel 2-Region in Nordrhein-Westfalen bieten. Ziel des Projektes war es, durch die Identifizierung neuer Dienstleistungsbereiche und intelligenter Dienstleistungsangebote, Impulse für mehr Beschäftigung und Wachstum zu liefern. Um die Markt- und Beschäftigungsbedingungen in den jeweiligen Dienstleistungsfeldern offen zu legen, sind unterschiedliche Erhebungsinstrumentarien zur Anwendung gekommen: Neben einer standardisierten schriftlichen Befragung von Anbietern aus den genannten Dienstleistungsbereichen sind ergänzend Experteninterviews durchgeführt worden, die zur Validierung der Ergebnisse beigetragen haben. Parallel dazu wurde eine repräsentative Anzahl von Unternehmen und privaten Haushalten zu Nutzungsverhalten und -intensität der entsprechenden Dienstleistungen befragt. Die Analysen ergeben, dass in den untersuchten Dienstleistungsfeldern massive, brach liegende Wachstums- und Beschäftigungspotenziale bestehen, deren Freisetzung das Aufbrechen verschiedener - teilweise branchenimmanenter - Hindernisse, bedarf: Der Bericht enthält neben detaillierten Branchenberichten mit Marktdaten, Entwicklungstendenzen und Beschäftigungsprognosen branchenübergreifende Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Dienstleistungspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Freizeitsektor; Gesundheitswesen; Handel; Facility Management; Energieeinsparung; Verkehrswesen; Personenverkehr; Informationswirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Nachfrageentwicklung; Verbraucherverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-30 BR 786},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114f06},
}
@Book{Eichener:2001:EFB,
Annote= {Sign.: 0815 BL 258;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Volker Eichener and Sabine Schaaf and Frank Schulte and J{\"o}rg Weingarten},
Title= {Erfolgsfaktoren f{\"u}r Biotechnologie-Regionen : sozialwissenschaftliche Begleitforschung zu den BioRegios. Endbericht},
Year= {2001},
Pages= {341},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {46},
ISBN= {ISBN 3-935145-18-7},
Abstract= {"Die biotechnologische Industrie zählt neben der Informations- und Kommunikationstechnologie zu den Zukunftsbranchen mit hohen Wachstumspotentialen. Entsprechend hoch ist auch das Interesse politischer Akteure, die nationalen und regionalen Standortbedingungen für diese Zukunftsindustrien zu optimieren. In einer Situation, als Deutschland international den Anschluß zu verlieren drohte, legte das BMBF in 1995 den BioRegio-Wettbewerb auf, in dessen Folge sich in zahlreichen Regionen Deutschlands Kooperationsnetzwerke aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Transfer-Agenturen, Einrichtungen zur Existenzgründungsförderung, Marketingagenturen, Venture-Capital-Fonds und etablierten und jungen Unternehmen bildeten. Dem Wettbewerb wird national wie international großer Erfolg bescheinigt, jedoch zeigt sich, daß die einzelnen Biotechnologie-Regionen bezüglich ihres Erfolges trotz der Konvergenz bei den Instrumenten auseinander driften. Die Studie hat insbesondere die BioRegios München, Berlin-Brandenburg, Rheinland und Freiburg vertiefend untersucht, um erfolgsfördernde, aber auch hemmende Faktoren für Biotechnologie-Regionen zu identifizieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; regionale Disparität; Regionalverband - Erfolgskontrolle; Unternehmensgründung - Förderung; Innovation; Technologietransfer; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin-Brandenburg; München; Bayern; Freiburg; Baden-Württemberg; Rheinland; Rheinland-Pfalz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 BL 258},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010424f01},
}
@Book{Eicher:2003:IAG,
Annote= {Sign.: 32112 BP 393;},
Editor= {Theo S. Eicher and Stephen J. Turnovsky},
Title= {Inequality and growth : theory and policy implications},
Year= {2003},
Pages= {327},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {MIT Press},
Series= {CESifo seminar series},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 0-262-05069-2},
Abstract= {"Even minute increases in a country's growth rate can result in dramatic changes in living standards over just one generation. The benefits of growth, however, may not be shared equally. Some may gain less than others, and a fraction of the population may actually be disadvantaged. Recent economic research has found both positive and negative relationships between growth and inequality across nations. The questions raised by these results include: What is the impact on inequality of policies designed to foster growth? Does inequality by itself facilitate or detract from economic growth, and does it amplify or diminish policy effectiveness?
This book provides a forum for economists to examine the theoretical, empirical, and policy issues involved in the relationship between growth and inequality. The aim is to develop a framework for determining the role of public policy in enhancing both growth and equality. The diverse range of topics, examined in both developed and developing countries, includes natural resources, taxation, fertility, redistribution, technological change, transition, labor markets, and education. A theme common to all the essays is the importance of education in reducing inequality and increasing growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents
François Bourguignon: The Growth Elasticity of Poverty Reduction: Explaining Heterogeneity across Countries and Time Periods;
Danny Quah: One Third of the World's Growth and Inequality;
Avner Ahituv and Omer Moav: Fertility Clubs and Economic Growth;
Jean-Marie Viaene and Itzhak Zilcha: Human Capital Formation, Income Inequality, and Growth;
Michael P. Keane and Eswar S. Prasad: Social Transfers and Inequality during the Polish Transition;
Oleksiy Ivaschenko: Growth and Inequality: Evidence from Transitional Economies in the 1990s;
Günther Rehme: (Re-)Distribution of Personal Incomes, Education, and Economic Performance across Countries;
Theo S. Eicher, Stephen J. Turnovsky and Maria Carme Riera Prunera: The Impact of Tax Policy on Inequality and Growth: An Empirical and Theoretical Investigation;
Thorvaldur Gylfason and Gylfi Zoega: Inequality and Economic Growth: Do Natural Resources Matter?;
Campbell Leith, Chol-Won Li and Cecilia García-Peñalosa: Wage Inequality and the Effort Incentive Effects of Technical Change},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Theorie; Ungleichheit; Wirtschaftswachstum - Theorie; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Familienpolitik; Transferleistung; osteuropäischer Transformationsprozess; politische Ökonomie; Ressourcen; Umweltpolitik; technischer Fortschritt; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32112 BP 393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040825f04},
}
@Book{Eichhorn:1996:UMP,
Annote= {Sign.: 90-116.0234;},
Editor= {Peter Eichhorn},
Title= {{\"O}kologie und Marktwirtschaft : Probleme, Ursachen und L{\"o}sungen},
Year= {1996},
Pages= {205},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-12907-3},
Abstract= {In einer Ringvorlesung der Universität Mannheim wurde der Versuch unternommen, Ökonomie und Ökologie einander näherzubringen. Der Band dokumentiert die Ergebnisse, das sind neue Beiträge zu den Themen
-Nutzung von Ökosystemen
-Rolle von Umweltnormen
-Mobilitätsverhalten im Lichte der Umweltproblematik
-Umweltschutz als Unternehmensziel
-Klimaänderung
-Kreislaufwirtschaft
-internationales Umweltrecht
-Umwelt und Gesundheit
-Umweltbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ökologisches System; nachhaltige Entwicklung; Umweltrecht; Umweltschutz; Unternehmensziel; Klima - Änderung; Kreislaufwirtschaft; Gesundheit; Umweltbildung; Verkehr - Entwicklung; berufliche Qualifikation; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0234},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960812f33},
}
@Book{Eichhorn:1995:MZU,
Annote= {Sign.: 3510 BB 602;},
Editor= {Peter Eichhorn},
Title= {{\"O}kosoziale Marktwirtschaft : Ziele und Wege},
Year= {1995},
Pages= {199},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-13778-5},
Abstract= {Die Autoren verstehen ihr Buch als einen Beitrag zur Ökologisierung der Wirtschaftswissenschaften. Aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebiets (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Psychologie, Politische Wissenschaft und Rechtswissenschaft) geben sie in ihren zunächst als Ringvorlesung aufgebauten Beiträgen einen Überblick über die Komplexität einer ökologisch und sozial orientierten Marktwirtschaft. Die dabei angesprochenen Themen lassen sich durch folgende Stichworte umreißen: Umweltrecht, Umweltmarketing, Umweltverhalten, Öko-Steuern, Umweltrechnungen, Umwelt-Controlling, Umweltpolitik, integrierter Umweltschutz, Umweltverschmutzung und Umweltinformationssysteme. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltrecht; Marketing; Umweltverhalten; Umweltzertifikat; Steuern - Reform; Umweltberichterstattung; Öko-Auditing; Umweltpolitik; integrierter Umweltschutz; Umweltverschmutzung; Wirtschaftswissenschaft; Ökologie; Unternehmensführung; Ökosteuer; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 BB 602},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950627f05},
}
@Book{Eichhorst:2017:WAT,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Bearb.)},
Author= {Werner Eichhorst and Eric Sommer and Florian Wozny and Larissa (Mitarb.) Nenning},
Title= {Wissenschaftliche Auswertung {\"u}ber Theorien und Instrumente f{\"u}r ein Inklusives Wachstum in Deutschland},
Year= {2017},
Pages= {55},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht},
Number= {501},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180109r03.pdf},
Abstract= {"Diese Kurzexpertise diskutiert die Trends und Triebkräfte von Ungleichheit, sowie die Wirkungsbeziehungen zwischen Wachstum und Ungleichheit. Eine Analyse der verfügbaren Literatur und die empirische Evidenz deuten darauf hin, dass der Effekt von Einkommensungleichheit auf Wachstum nicht nach einem generellen Muster verläuft. Welches Niveau an Ungleichheit wachstumspolitisch optimal wäre, kann entsprechend nicht genau bestimmt werden. Für Deutschland gab es trotz der günstigen Entwicklung in den letzten Jahren keine substantielle Verbesserung bei den Ungleichheitsmaßen. Im Zuge von Globalisierung und Digitalisierung besteht ohne politische Gegensteuerung die Gefahr einer verstärkten Polarisierung der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund werden geeignete Politikmaßnahmen für ein inklusiveres Wachstum diskutiert. Insbesondere kommt die Kurzexpertise zu dem Ergebnis, dass eine stärker investiv ausgerichtete Staatstätigkeit in den Bereichen der Betreuungsinfrastruktur, der Bildungspolitik und der aktiven Arbeitsmarktpolitik sowie Qualifizierungsmaßnahmen Inklusives Wachstum stärken könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftstheorie; Wachstumstheorie; ökonomische Theorie; Wachstumspolitik; Inklusion; Weiterbildung; Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Lohnpolitik; Steuerpolitik; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; Wirtschaftswachstum; Armut; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; OECD; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180109r03},
}
@Book{Eichhorst:2015:SEC,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Werner Eichhorst and Alexander Spermann},
Title= {Sharing Economy : Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen f{\"u}r den Arbeitsmarkt. Gutachten f{\"u}r die Randstad Stiftung},
Year= {2015},
Pages= {28},
Address= {Bonn},
Series= {IZA research report},
Number= {69},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k151214r08.pdf},
Abstract= {"Sharing Economy ist als Schlagwort in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen. In der ak-tuellen Interpretation der 'Ökonomie des Teilens' geht es um App-basierte Geschäftsmodelle. Der Boom der Sharing Economy ist durch die Kombination aus neuen digitalen Technologien (Smartphone Apps, mobiles Internet) und veränderten Präferenzen (Nutzen statt Besitzen) er-klärbar. Die neuen Technologien haben die Transaktionskosten für die Vermittlung von Gütern und Dienstleistungen drastisch gesenkt, so dass bisher nicht organisierbare Märkte neu entste-hen konnten. Die Bereitschaft, auf Eigentum zu verzichten, und lediglich für die Nutzung online zu bezahlen, ist ein weiterer Treiber der Entwicklung der Sharing Economy-Geschäftsmodelle.
In diesem Gutachten werden die Chancen und Risiken der Sharing Economy dargestellt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Bereiche Mobilität, Unterkünfte so-wie personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen gelegt. Verschiedene Gestaltungsoptionen der Tarifparteien und des Gesetzgebers werden diskutiert. Es wird für eine Anpassung der be-stehenden Regulierung an die digitale Ökonomie plädiert, die die neuen Wachstums- und Beschäftigungschancen der neuen Geschäftsmodelle nicht im Keim erstickt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gütermarkt; soziale Partizipation; Benutzer; Gemeinschaft; Wirtschaftswachstum; Dienstleistungen; Personenverkehr; Internetwirtschaft; Wohnverhalten; Kraftfahrzeug; alternative Erwerbsform; Alternativökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151214r08},
}
@Book{Eichner:1989:BFM,
Annote= {Sign.: 90-205.0488;},
Author= {Harald Eichner and Siggi Richter},
Title= {Bedrohung f{\"u}r Millionen : mit der Massenarbeitslosigkeit ins n{\"a}chste Jahrtausend},
Year= {1989},
Pages= {208},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
Series= {Reihe praktische Demokratie},
ISBN= {ISBN 3-8012-0141-4},
Abstract= {"Die Autoren machen deutlich, daß die Massenarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland nicht nur auf strukturelle Schwierigkeiten zurückzuführen ist, sondern auch das Ergebnis der neoliberalen Wirtschaftspolitik ist, die die Konkurrenzfähigkeit des 'Standortes Bundesrepublik' im internationalen Wettbewerb durch Kostensenkungen bei Löhnen und sozialen Leistungen ausbauen will. Sie verknüpfen die individuellen, gesellschaftlichen, ökonomischen und arbeitsrechtlichen Aspekte der Arbeitslosigkeit. Sie erläutern Modelle einer Umverteilung von Arbeit, und sie stellen den Kosten, die die Massenarbeitslosigkeit verursacht, die Wirkungen einer Finanzierung neuer Arbeitsplätze gegenüber." In dem Band werden zunächst Entwicklung und Struktur der Arbeitslosigkeit in der BRD behandelt, weiterhin deren Ursachen und Auswirkungen. Es folgt eine Auseinandersetzung mit sozial- und arbeitsmarktpolitischen Strategien zur Überwindung der Arbeitslosigkeit. Besonderes Augenmerk wird auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze im Umweltschutz und im sozialen Dienstleistungssektor gelegt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Massenarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Struktur; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; zusätzliche Arbeitsplätze; Umweltschutz; Dienstleistungsbereich; soziale Dienste; Arbeitslosigkeit; Kosten; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; Arbeitsverteilung; Arbeitslosigkeit - Ursache; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890126f09},
}
@Book{Eickhof:1983:EAK,
Annote= {Sign.: 90-316.0126;},
Editor= {Norbert Eickhof},
Title= {Energieversorgung : Analysen, Konzepte und Probleme},
Year= {1983},
Pages= {221},
Address= {Bamberg},
Publisher= {Bayerische Verlagsanstalt},
Series= {Erfolgreiche F{\"u}hrung in Wirtschaft und Verwaltung},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-87052-675-0; ISSN 0723-5496},
Abstract= {Das Buch beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Energieversorgung. Im ersten Teil werden Folgerungen aus der Entwicklung der internationalen Energiemärkte für die Bundesrepublik Deutschland, sowie die französische Elektrizitätswirtschaft untersucht. Der zweite Teil wendet sich den von verschiedenen Seiten propagierten regionalen und örtlichen Versorgungskonzepten zu. Hier werden der aktuelle Diskussionsstand, die bei der Aufstellung derartiger Energieversorgungskonzepte, und die Langfristplanung der Energieversorgung des Raumes München geschildert. Der dritte Teil ist der Fernwärmeversorgung gewidmet. Nach der Darlegung finanzieller und steuerlicher Aspekte von Fernwärmeunternehmen und der strategischen Planung in der Energiewirtschaft informiert ein weiterer Aufsatz über Umwelteffekte und ökonomische Effekte der Fernwärmeversorgung der Stadt Erlangen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Energieangebot; Energiebedarf; Elektrizitätswirtschaft; Weltmarkt; Kommunalpolitik; Dezentralisation; Regionalisierung; Regionalverband; Fernwärme; Wirtschaftlichkeit; Unternehmensplanung; Umwelteffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Welt; Frankreich; München; Erlangen; Bayern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0126},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860212f01},
}
@Book{Einemann:1984:NAD,
Annote= {Sign.: 90-316.0121;},
Institution={Universit{\"a}t Bremen, Kooperationsbereich Universit{\"a}t-Arbeiterkammer (Hrsg.)},
Editor= {Edgar Einemann and Edo L{\"u}bbing},
Title= {Neue Arbeitspl{\"a}tze durch eine Alternative Energieversorgung? : Arbeitstagung der Zentralstelle f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung des Kooperationsvertrages, der Arbeiterkammer Bremen und des DGB-Kreises Bremen. Referate und Diskussionsbeitr{\"a}ge},
Year= {1984},
Pages= {237},
Address= {Bremen},
Series= {Kooperation Universit{\"a}t/Arbeiterkammer Bremen. Reihe Arbeitspapiere},
Abstract= {Auf einer Arbeitstagung der Kooperation Arbeitskammer/Universität in Bremen unter Beteiligung des Deutschen Gewerkschaftsbunds wurden drei kommunale Energieversorgungskonzepte für Großstädte vorgestellt, die sich als Alternativen zur bisher üblichen Strategie der Energieversorgung verstehen. Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung, Primärenergieeinsparung durch integrierte Konzepte, Reduktion des Kernkraftanteils und Nutzung alternativer Energieformen werden mit teils unterschiedlicher Gewichtung vertreten. Es werden positive Beschäftigungseffekte erwartet. Ein weiterer Beitrag beschreibt Ergebnisse mehrerer Fallstudien über örtliche Energiekonzepte für kleinere Siedlungsschwerpunkte. In dieser Studie werden die Beschäftigungseffekte von verschiedenen Konzepten der Kraft-Wärme-Kopplung und der Vergasung von Biomasse und Abfall berechnet. Rechenschema und detaillierte Berechnungsergebnisse finden sich im Anhang. Schlußfolgerungen für spezifische örtliche Gegebenheiten werden diskutiert. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich kritisch mit dem Einsatz von Kernenergie und erörtert längerfristige Alternativen der Energieversorgung. Eingangs werden die energiepolitischen Positionen des DGB erläutert. Die Veranstalter der Tagung ziehen das Resumee, daß die geforderte Umorientierung der Energieversorgung hohe positive Arbeitsmarkteffekte auf lokaler Ebene habe. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung - Konzeption; Energieversorgung - Alternative; Kommunalpolitik; Regionalpolitik; Dezentralisation; Beschäftigungseffekte; Umweltverträglichkeit; Wärmekraftwerk; Fernwärme; Elektrizitätserzeugung; Alternativtechnik; Recycling; Abfallbeseitigung; Kernenergie - Kritik; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Hamburg; Niedersachsen; Saarbrücken; Aalen; Saarland; Baden-Württemberg; Oberpfalz; Bayern; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0121},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850114f28},
}
@Book{Eisbach:1985:GUT,
Annote= {Sign.: 90-310.0604;},
Institution={Progress-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Joachim Eisbach},
Title= {Gr{\"u}nder- und Technologiezentren - Sackgassen kommunaler Wirtschaftsf{\"o}rderung},
Year= {1985},
Pages= {32},
Address= {Bremen},
Series= {PIW-Studien},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-925139-00-1},
Abstract= {"50 bis 100 Kommunen in der Bundesrepublik planen oder betreiben (1985) die Errichtung eines kommunalen Gründer- und Technologiezentrums (GTZ). In einigen Kommunen haben GTZ bereits ihren Betrieb aufgenommen. Mittels der GTZ wollen die Kommunen zur Entlastung des regionalen Arbeitsmarktes sowie zur Stärkung der privatwirtschaftlichen Innovationstätigkeit beitragen. Die an die Errichtung kommunaler GTZ geknüpften Erwartungen dürften jedoch verfehlt sein. Weder gibt es gegenwärtig genügend innovative Unternehmensgründer, um alle geplanten GTZ auslasten zu können, noch kann man davon ausgehen, daß durch die GTZ innovative Unternehmensgründungen angeregt werden. Darüberhinaus ist es fraglich, ob die GTZ die Arbeitsplätze bei den dort tätigen Unternehmen zu stabilisieren vermögen. Die GTZ begünstigen lediglich die Kostenseite der jungen Unternehmen, nicht aber deren Absatz. Die Insolvenzrisiken, denen junge Unternehmen in besonderem Maße ausgesetzt sind, werden damit hinausgezögert, nicht aber aufgehoben. Nach allen bisherigen Erfahrungen ist es wahrscheinlich, daß Großunternehmen versuchen werden, sich erfolgreiche Unternehmen der GTZ anzugliedern, so daß die öffentliche Förderung innovativer Unternehmensgründungen zu einer Vorsubventionierung der Großindustrie wird. Mit der Schaffung von Stellungen in den Kommunalverwaltungen, die mit Aufgaben im Bereich der Beschäftigungsförderung, der Energieeinsparung, der Neukonzipierung der Abfallbeseitung usw. betraut sind, vermögen die Kommunen dagegen zur Entlastung des regionalen Arbeitsmarktes und zur Verbesserung der Umwelt beizutragen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Regionalpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; Innovationspolitik; Technologiepark; Unternehmensgründung - Förderung; Kommunalpolitik; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0604},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860515f68},
}
@Book{Elger:1995:UIL,
Annote= {Sign.: 94-170-55 BC 704;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin},
Author= {Ulla (Bearb.) Elger and Herbert (Bearb.) H{\"o}nigsberger and Wolf (Proj.Ltr.) Schluchter},
Title= {Umwelterziehung in der Lehreraus- und -fortbildung},
Year= {1995},
Pages= {214},
Address= {Berlin},
Abstract= {"Der Bericht ist das Ergebnis einer problemorientierten Untersuchung für den Stand der umweltbezogenen Lehreraus- und -fortbildung und enthält diesbezügliche Erhebungsdaten sowie daran anknüpfende Überlegungen zu einer allgemeinen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Vorbereitung der Lehrer auf die Umwelterziehungsaufgabe in allgemeinbildenden Schulen. Die Erhebungen wurden in den alten Bundesländern im Zeitraum Sommersemester 1989 bis Wintersemester 1990/91 vorgenommen und hatten zum Gegenstand das gesamte umweltbezogene Veranstaltungsangebot im Rahmen der Lehrerbildung an den Hochschulen, der zentralen Lehrerfortbildungseinrichtungen der Länder und der Einrichtungen der Freien Träger. Der Bericht informiert über das nach Fächern, Themen und Ausbildungsmethoden differenzierte Bildungsangebot, er enthält Übersichten über gesetzliche Vorschriften und Regelungen der umweltbezogenen Lehreraus- und -fortbildung und gibt die Ergebnisse von Meinungsbefragungen von Dozenten, Lehrern, Studenten und Vertretern von Schulverwaltungen zu dem Fragenkomplex wieder." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lehrer; Umweltbildung; Weiterbildung; Studium; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-170-55 BC 704},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951017f64},
}
@Book{Elger:1999:EAU,
Annote= {Sign.: 93-3120-54 BK 913;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Ursula Elger and Wolf Schluchter},
Title= {Ermittlung, Analyse und Evaluation berufsqualifizierender Aus-, Fort- und Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten im Umweltschutz},
Year= {1999},
Pages= {337},
Address= {Berlin},
Abstract= {Ziel des UBA-Projektes war "die möglichst vollständige Ermittlung aller Angebote der beruflichen Umweltbildung. 446 Einrichtungen wurden als Anbieter von berufsbezogener Aus-, Fort- und Weiterbildung identifiziert. Insgesamt wurden über 2.400 Angebote ermittelt. Zur Bewertung der Angebote und ihrer Modalitäten wurden Interviews mit Veranstaltungsteilnehmer/innen und Expert/innen des Weiterbildungsbereiches durchgeführt. Expertengespräche mit Unternehmern bzw. betrieblichem Leitungspersonal erfassten die Beziehungen zwischen Unternehmen und Anforderungen an die Personalqualifikation im Umweltschutz. Umfangreich wurden Teilnehmer/innen an einschlägigen Veranstaltungen schriftlich befragt. Es lassen sich Unterscheidungen zwischen Erstausbildungen, Aufstiegsfortbildungen, Zusatzqualifikationen bzw. Anpassungsfortbildungen treffen. Differenzierungen gibt es zwischen Langzeit- und Kurzzeitmaßnahmen. Kurzzeitangebote lassen sich organisatorisch nicht eindeutig verallgemeinern, während Langzeitangebote sowohl berufsbegleitende als auch exklusive Vollzeitmaßnahmen sind. Die verschiedenen Angebote und ihre Modalitäten machen deutlich, dass bei Kurzzeitveranstaltungen der konkrete praktisch-betriebliche Bildungsbedarf im Vordergrund steht, während es sich bei längerer Zeitdauer um Zusatzqualifikationen bis zu regelrecht neuen Berufsqualifikationen handelt. Damit sich Bildungsinteressenten auf dem 'Markt' orientieren können, ist eine Checkliste aus den Befragungsergebnissen entwickelt worden. Insgesamt wird deutlich, dass es sich bei der beruflichen Umweltbildung um einen Bereich mit bedeutender Perspektive handelt. Es zeichnet sich eine Entwicklung ab, die vom 'traditionellen' Betrachten des betrieblichen Umweltschutzes als Spezialaufgabe hinführt zu einer Integration des Umweltschutzes in alle betrieblichen und beruflichen Zusammenhänge. Damit wird Umweltschutz zukünftig eine berufliche Qualifikation werden, ohne die kein Beruf auskommen kann. Das hohe Niveau der Fort- und Weiterbildung in Umweltschutzfragen kann ein wichtiger Faktor für die Standortentwicklung und Wettbewerbssituation der Bundesrepublik werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Handbuch; Berufsbildung; Weiterbildung; Bildungsangebot; Umschulung; beruflicher Aufstieg; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3120-54 BK 913},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010122f14},
}
@Book{Elsasser:1974:INB,
Annote= {Sign.: 90-204.0138;},
Institution={Institut f{\"u}r Orts-, Regional- und Landesplanung, Z{\"u}rich (Hrsg.)},
Author= {Hans Elsasser},
Title= {Industriearbeitsplatz-Prognose nach Branchen und Regionen f{\"u}r das Jahr 2000},
Year= {1974},
Pages= {77},
Address= {Z{\"u}rich},
Series= {Berichte zur Orts-, Regional- und Landesplanung},
Number= {22},
Abstract= {"In der ... Arbeit wird ... versucht, Aussagen über die künftige Industriebranchenstruktur der achtundachtzig Arbeitsmarktregionen und -subregionen zu machen. Die Industrie wird dabei in zwölf Branchen desaggregiert. Um ... Missverständnisse auszuschließen, muß betont werden, daß das Untersuchungs-, bzw. Prognoseobjekt der ... Studie die Industriebeschäftigten sind. Eine Unterteilung nach Industriebranchen und Regionen ist vorläufig noch mangels statistischer Unterlagen ausgeschlossen. ... Der ... Bericht gliedert sich im wesentlichen in vier Hauptteile: Kapitel 2 'bisherige Entwicklung', Kapitel 3 'Heutige Situation', Kapitel 4 'Künftige Entwicklung' und Kapitel 5 'Schlußfolgerungen'."},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzangebot - Prognose; Industrie; Regionalentwicklung; ; Schweiz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0138},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i750527f01},
}
@Book{Elsen:2011:SUG,
Annote= {Sign.: 614.0169;},
Editor= {Susanne Elsen},
Title= {Solidarische {\"O}konomie und die Gestaltung des Gemeinwesens : Perspektiven und Ans{\"a}tze der {\"o}kosozialen Transformation von unten},
Year= {2011},
Pages= {450},
Address= {Neu-Ulm},
Publisher= {AG SPAK B{\"u}cher},
Series= {Materialien der AG SPAK},
Number= {244},
ISBN= {ISBN 978-3-940865-19-9},
Abstract= {"Zukunftsfähige Arbeit am Sozialen erfordert eine Methodologie, die geeignet ist, Prozesse des geplanten sozialen Wandels und des kollektiven Lernens in kleinräumigen Einheiten einzuleiten und zu begleiten. Von zentraler Bedeutung sind die Stärkung der Organisations- und Bewältigungsfähigkeiten von Menschen und die Schaffung von Ermöglichungsstrukturen für ökosoziale Aktivitäten im lokalen Nahraum nach dem Vorbild des Settelments Hull-House. Ökosoziale Selbstorganisation birgt Lebensmöglichkeiten, welche die Gesellschaften angesichts schwieriger Zukunftsfragen dringend brauchen werden. Optionen eigenständiger Entwicklung sind auch mit Hilfe sozialpolitischer Instrumente herzustellen und zu gestalten. Professionelle Arbeit am Sozialen heute muss die ökosozialen Entwicklungserfordernisse einerseits und die Förderung der grundlegenden Fähigkeiten und Tätigkeiten von Menschen andererseits zum Ausgangspunkt nehmen. Die Struktur des Gemeinwesens muss auf diese beiden Eckpunkte hin entwickelt werden. Gestaltender Sozialpolitik und Sozialer Arbeit fällt die Aufgaben zu, Lebensoptionen in den Gemeinwesen zu erschließen und insbesondere mit benachteiligten und verwundbaren Gruppierungen sozialproduktiv zu nutzen. Anzusetzen ist an spezifischen Problemlagen und Entwicklungsoptionen, und dieser Prozess zeitigt nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort Wirkung. Ein solcher Ansatz setzt voraus, dass die lebensweltlichen Deutungen und Sinnstrukturen, die Bedürfnisse, Ressourcen und Restriktionen der Menschen und ihrer Lebensbedingungen vor Ort als Realität und Ausgangspunkt wahrgenommen werden. Hieraus entstehen 'Politiken der Möglichkeiten', die in eine Zukunft nachhaltiger Entwicklung weisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Solidarität; Gemeinwesenarbeit; Sozialpolitik; Sozialarbeit; nachhaltige Entwicklung; Umweltfaktoren; sozialer Wandel; Subsistenzproduktion; Gesellschaftsentwicklung; Entwicklungshilfe; Kulturwirtschaft; Benachteiligtenförderung; Menschenrechte; Wohnsituation; Wohnungswirtschaft; Genossenschaftswesen; Energiewirtschaft; Sozialwesen; Bürgerarbeit; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Familienhilfe; Flächennutzung; soziokulturelle Faktoren; Wirtschaftsentwicklung; Regionalisierung; soziale Bewegung; Umweltbewegung; Demokratisierung; Selbsthilfe; Entwicklungstheorie; sozialer Betrieb; Bundesrepublik Deutschland; Welt; Italien; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0169},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140603j03},
}
@Book{Elsen:1998:GEA,
Annote= {Sign.: 6183 BR 656;},
Author= {Susanne Elsen},
Title= {Gemeinwesen{\"o}konomie - eine Antwort auf Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung? : soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesen{\"o}konomie im Zeitalter der Globalisierung},
Year= {1998},
Pages= {304},
Address= {Neuwied u.a.},
Publisher= {Luchterhand},
ISBN= {ISBN 3-472-03270-7},
Abstract= {"Am Ende des 20. Jahrhunderts stehen die Industrienationen angesichts der Folgen des weltweiten ökonomischen, technologischen und sozialen Wandels und der Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen vor bisher unbekannten Problemen. Die Lebenswelten in den Grenzen der lokalen Gemeinwesen gewinnen unter den Folgen der entgrenzten Marktwirtschaft als zentrale Handlungs- und Lernfelder eigenständiger Problemlösungen an Bedeutung. Die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaften erfordert die Rückbesinnung auf eine Ökonomie, die sich an der ursprünglichen Funktion ökonomischer Systeme, der nachhaltigen Sicherung der Lebensgrundlagen von Menschen in ihren Gemeinwesen orientiert. Die Förderung ökonomischer Selbsthilfe in den lokalen Gemeinwesen, die Befähigung der Menschen zur Wiedergewinnung sozialproduktiver Handlungskompetenzen und die aktive Erschließung eines gemeinwesenorientierten Basissektors, sind zentrale gesellschaftliche Aufgaben. Die Autorin beschreibt die destruktiven Folgen der entgrenzten Marktwirtschaft, setzt sich auseinander mit der Entwicklung eines ökonomischen Basissektors und beschreibt historische und aktuelle Beispiele, ihre Entstehungsbedingungen und Voraussetzungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; technischer Wandel; soziale Ausgrenzung; Gemeinwesenarbeit; Sozialarbeit; ehrenamtliche Arbeit; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; nachhaltige Entwicklung; Wohlfahrtsökonomie; Sozialökonomie; Solidarität; Leitbild; Regionalökonomie; Beschäftigungsförderung; Genossenschaft; sozialer Wandel; Erwerbsarbeit; soziale Dienste; gemeinnützige Arbeit; ökonomische Faktoren; Sozialverträglichkeit; Selbsthilfe; Alternative; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BR 656},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051025f01},
}
@Book{Elsenhans:1999:NWU,
Editor= {Renate Schubert},
Author= {Hartmut Elsenhans},
Title= {Neue Wachstums- und Au{\"ss}enhandelstheorie : Implikationen f{\"u}r die Entwicklungstheorie und -politik},
Year= {1999},
Pages= {223 : graph. Darst.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Verein f{\"u}r Socialpolitik: Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik},
Number= {N.F., Bd. 269},
ISBN= {ISBN 3-428-09978-8; ISBN 978-3-428-49978-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49978-6},
Annote= {URL: http://d-nb.info/957584539/04},
Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428499786/U1},
Abstract= {"Was ist neu an der 'Neuen Wachstums- und Außenhandelstheorie'? Und was bedeuten diese Neuerungen für die Entwicklungstheorie und -politik? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich die Autoren in dem vorliegenden Band beschäftigen. Gegeben wird ein Überblick über die anläßlich der Jahrestagung 1998 des Entwicklungsländerausschusses im Verein für Socialpolitik gehaltenen Referate und Korreferate. In den meisten Beiträgen steht vor allem die Diskussion der neuen Wachstumstheorie im Vordergrund. Weitere Themen sind Umweltaspekte, der Wandel von Institutionen sowie der Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und Wachstum. Es zeigt sich, daß 'Wissen' und 'Humankapital' entscheidende entwicklungspolitische Bedeutung haben. Maßnahmen, die diese Faktoren fördern bzw. generieren führen zu Wachstum. Ebenfalls wichtig für Wachstums- und Entwicklungsprozesse ist die Flexibilität von Institutionen. So können etwa Institutionen wie Konventionen und Normen wachstumshemmend wirken, wenn sie von Generation zu Generation in unveränderter Form, d. h. nicht an die jeweiligen Verhältnisse angepaßt weitergegeben werden. Im Gegensatz dazu sind Institutionen wachstumsfördernd, die aufgrund von institutionellem Wettbewerb mit anderen Organisationen und sozialen Einrichtungen Flexibilität aufweisen. Umweltaspekte stellen eine Wachstumsbeschränkung dar, wenn die Verfügbarkeit und Qualität von Umweltgütern und Ressourcen die Produktionsmöglichkeiten negativ beeinflußt. Die Einkommensverteilung ist schließlich ebenfalls eine wichtige Determinante für Wachstumsprozesse. Eine stark ungleiche Einkommensverteilung wirkt wachstumshemmend." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Humankapital; institutionelle Faktoren; Umweltentwicklung; Außenhandelstheorie; ; },
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160123X01},
}
@Book{Elsner:1988:AEL,
Annote= {Sign.: 70 AP 463;},
Editor= {Gine Elsner},
Title= {Arbeitsmedizin : ein Leitfaden f{\"u}r Betriebsr{\"a}te, Personalr{\"a}te und Gewerkschafter},
Year= {1988},
Pages= {238},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87975-441-1},
Abstract= {In der betrieblichen Praxis reicht es nicht aus, den medizinischen Arbeitsschutz den Experten (Betriebsärzten) zu überlassen. Das Handbuch Arbeitsmedizin gibt deshalb den betroffenen Arbeitnehmern, den Betriebs- und Personalärzten anhand praktischer Beispiele Hilfestellungen für den alltäglichen Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Die Autorinnen und Autoren beschreiben die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Krankheitsursachen, arbeits- und berufsbedingte Krankheiten und die Anwendung von Arbeitnehmerbefragungen im Rahmen der Gewerkschaftspolitik (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmedizin - Handbuch; Arbeitsbedingungen - Recht; Gesundheitsgefährdung; arbeitsbedingte Krankheit; Befragung; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 70 AP 463},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880913f24},
}
@Book{Eltges:1993:ALR,
Annote= {Sign.: 90-310.0763;},
Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Markus (Bearb.) Eltges},
Title= {Die Abgrenzung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume im Rahmen der Regionalpolitik der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften : dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1993},
Pages= {99},
Address= {Bonn},
Series= {Materialien zur Raumentwicklung},
Number= {54},
ISBN= {ISBN 3-87994-857-7; ISSN 0938-6335},
Abstract= {Nach einer kurzen Einführung in die europäische Regionalpolitik als integrationspolitisches Instrument werden im 2. Kapitel Probleme, Ziel und Aufbau der Untersuchung beschrieben. "In Kapitel 3 steht die Bedeutung und Abgrenzung des ländlichen Raumes aus Sicht der Raumordnung und Landwirtschaft im Mittelpunkt. Dies ist notwendig, um einerseits die Begriffe "ländlicher Raum" und "Landwirtschaft" voneinander abzugrenzen. Andererseits sind die raumordnerischen Grundsätze zur regionalen Entwicklung offenzulegen, denen eine Abgrenzung ländlicher Gebiete im Rahmen der EG-Regionalpolitik Rechnung tragen muß. Auf der Basis dieser Darstellung werden in Kapitel 4 die wichtigsten Ergebnisse des räumlichen Strukturwandels diskutiert. Dieses Vorgehen verfolgt den Zweck, das wirtschaftliche Umfeld des landwirtschaftlichen Sektors zu beleuchten. Die hieraus gewonnenen Ergebnisse führen zu der im Kapitel 5 vorgeschlagenen Neuabgrenzung. Diese unterscheidet sich in inhaltlicher, statistischer, methodischer und räumlicher Hinsicht von dem zuletzt angewandten Verfahren. In Kapitel 6 werden abschließend die damit verknüpften politischen Schlußfolgerungen abgeleitet und Empfehlungen entwickelt. Diese beziehen sich zum einen auf die Förderung ländlicher Gebiete, zum anderen auf die inhaltlich-organisatorische Ausgestaltung der europäischen und nationalen Regionalpolitik." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Regionalpolitik; ländlicher Raum - Begriff; Landwirtschaft; Ökologie; Innovationspotenzial; ländlicher Raum - Förderung; EG; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0763},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960612f29},
}
@Book{Emmanuel:1984:ATO,
Annote= {Sign.: 08936 AG 894;},
Author= {Arghiri Emmanuel and Celso Furtado and Hartmut Elsenhans},
Title= {Angepa{\"ss}te Technologie oder unterentwickelte Technologie?},
Year= {1984},
Pages= {233},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Multinationale Perspektiven},
ISBN= {ISBN 3-593-33328-7},
Abstract= {"Das Buch kritisiert die Verfechter der "angepaßten" Technologie, einer angeblich maßgeschneiderten und auf die Bedürfnisse der Entwicklungsländer abgestellten Technologie. Arghiri Emmanuel zufolge handelt es sich dabei um eine verkümmerte Technologie, die lediglich Entwicklungsrückstand und Abhängigkeit von den entwickelten Ländern vergrößert. Von entscheidender Bedeutung sei insbesondere die den sozialen Wohlstand sowie die wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit bestimmende Menge der produzierten Güter und nicht die Zahl der zu deren Produktion geschaffenen Arbeitsplätze. Er argumentiert damit, daß die modernsten, kapitalintensiven Technologien produktiver sind als die alten arbeitsintensiven Technologien.
Unter den kritischen Stellungnahmen zu Emmanuels Ausführungen wurden zwei Beiträge für den zweiten Teil dieses Buches ausgewählt ... Celso Furtado kritisiert dessen mangelndes Interesse an den Sozialstrukturen, die für das Verständnis der Wirtschaftsfragen entscheidend wichtig seien. Hartmut Elsenhans weist nach, daß jedwede Entwicklung erst möglich ist, wenn sich ein Massenmarkt herausgebildet hat. Nicht die multinationalen Gesellschaften, sondern einzig und allein die Regierungen vermögen mit ihren Maßnahmen diesen Massenmarkt zu schaffen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: angepasste Technik; Technologietransfer; multinationale Unternehmen; Wirtschaftsentwicklung; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08936 AG 894},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840710f02},
}
@Book{Emmerich:1995:MNA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Knut Emmerich and Claudia Wolfinger},
Title= {Ma{\"ss}nahmen nach § 249h AFG : Teil 1: Finanzierungsstruktur der Kosten pro Arbeitsplatz besser als bei ABM},
Year= {1995},
Pages= {7},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {06/1995},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über die jährlichen Kosten pro Arbeitsplatz und die Finanzierungsstruktur der Maßnahmen, die nach § 249h AFG gefördert werden. Die Daten basieren auf einer Erhebung des IAB zu den Lohnkostenzuschüssen nach § 249h AFG, die hochgerechnet 11.625 Maßnahmen mit 96.159 geförderten Personen umfaßt. Es wird festgestellt, daß die durchschnittlichen Lohn- und Sachkosten pro Arbeitsplatz bei jährlich 70 950 DM liegen. Je nach Maßnahmebereich gibt es allerdings große Unterschiede: Die höchsten Kosten werden im Bereich Braunkohle verzeichnet, die niedrigsten im Bereich Soziale Dienste. Jenseits der Kosten an sich sind die Finanzierungsquellen von Bedeutung. Anders als bei ABM ist es bei § 249h-Projekten gelungen, diejenigen stärker an den Gesamtkosten zu beteiligen, die von der Wertschöpfung der Maßnahmen profitieren. Entsprechend ist die Finanzierungsstruktur nach Maßnahmebereichen sehr unterschiedlich. Die Bundesanstalt für Arbeit zahlt rund 22%, die Länder 27%, die Treuhand 44%, die Träger 5%. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Arbeitsplätze; Kosten; Arbeitsplätze - Finanzierung; Lohnkostenzuschuss; Umweltsanierung; soziale Dienste; Jugendhilfe; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950720d01},
}
@Book{Emmerich:1995:MNA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Knut Emmerich and Claudia Wolfinger},
Title= {Ma{\"ss}nahmen nach § 249h AFG : Teil 2: Regionaler Mitteleinsatz folgt {\"o}konomischen und sozialen Brennpunkten},
Year= {1995},
Pages= {6},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {07/1995},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Abstract= {"Von den jährlichen Gesamtausgaben für Maßnahmen nach § 249h AFG (6,3 Mrd. DM) entfallen allein auf die Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg 76 Prozent. Die Maßnahmebereiche in den einzelnen Ländern werden weitgehend von den industriellen Schwerpunkten der ehemaligen DDR bestimmt. Bei den jährlichen Kosten pro Arbeitsplatz gibt es in den Bereichen 'Sonstige Umwelt', 'Soziale Dienste' und 'Jugendhilfe' nennenswerte regionale Differenzen. Dabei können unterschiedliche Einsatzfelder, Anforderungen an die Kapitalausstattung sowie die Qualifikation der Teilnehmer/innen eine Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Lohnkostenzuschuss; regionale Verteilung; Umweltsanierung; soziale Dienste; Jugendhilfe; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950720d02},
}
@Book{Empter:2010:SGI,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Stefan Empter and Daniel Schraad-Tischler},
Title= {Soziale Gerechtigkeit in der OECD - Wo steht Deutschland? : sustainable governance indicators 2011},
Year= {2010},
Pages= {46},
Address= {G{\"u}tersloh},
Annote= {URL: http://news.sgi-network.org/uploads/tx_amsgistudies/SGI11_Social_Justice_DE.pdf},
Abstract= {"Der vorliegende Gerechtigkeitsindex orientiert sich an diesem Paradigma, indem er Felder abdeckt, die mit Blick auf die Herausbildung individueller Fähigkeiten und Teilhabechancen von wesentlicher Bedeutung sind. Dazu gehören neben dem grundsätzlichen Aspekt der Armutsvermeidung insbesondere die Bereiche Bildungsinklusion und Zugang zum Arbeitsmarkt. Die Methodik und die weiteren Dimensionen des Gerechtigkeitsindexes werden unten näher erläutert. Der Index basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, die die Bertelsmann Stiftung im Rahmen ihres Projekts Sustainable Governance Indicators (SGI) zusammengestellt hat (www.sgi-network.org). Bei den Sustainable Governance Indicators handelt es sich um einen systematischen Vergleich aller OECD-Staaten zum Thema Nachhaltiges Regieren, in den rund 150 Indikatoren eingehen. Die SGI werden Anfang 2011 zum zweiten Mal veröffentlicht. Das hier vorliegende Ranking zu sozialer Gerechtigkeit basiert auf einer Auswahl von Einzelindikatoren, die mit Hilfe einer bereits erprobten und wissenschaftlich fundierten Schematik zur Messung sozialer Gerechtigkeit ausgewählt und zu einem Index aggregiert wurden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Generationenverhältnis; soziale Integration; berufliche Integration; Bildungschancengleichheit; soziale Partizipation; Armut; Kinder; Niedrigeinkommen; sozioökonomische Faktoren; Einkommensverteilung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Lohnunterschied; Rentenpolitik; Familienpolitik; Umweltpolitik; Forschungsaufwand; Staatsverschuldung; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110118r11},
}
@Book{Endres:1985:UUR,
Annote= {Sign.: 3221 AK 699;},
Author= {Alfred Endres},
Title= {Umwelt- und Ressourcen{\"o}konomie},
Year= {1985},
Pages= {193},
Address= {Darmstadt},
Publisher= {Wissenschaftliche Buchgesellschaft},
Series= {Ertr{\"a}ge der Forschung},
Number= {229},
ISBN= {ISBN 3-534-09594-4; ISSN 0174-0695},
Abstract= {"Das vorliegende Buch untersucht Probleme der Umweltverschmutzung und Rohstofferschöpfung mit den Methoden der Mikroökonomie. Dabei soll die ökonomische Struktur herausgearbeitet werden, die den vielfältigen praktischen Problemen und Problemlösungen im Umwelt- und Rohstoffbereich zugrunde liegt. Besonderes Augenmerk gilt der Anreizstruktur, der die Träger umwelt- und ressourcenrelevanter Entscheidungen infolge von Marktmechanismen und staatlichen Regulierungen ausgesetzt sind.
Die Einführung beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen Marktsystem und Umwelt. Anschließend wird aus dem Problembereich der Umweltverschmutzung die Ökonomie umweltpolitischer Instrumente ausführlich erörtert. Bei der Darstellung dieser Instrumente wird die Politik der "Zertifikate" besonders ausführlich, die der "Auflage" besonders knapp vorgestellt. Da Zertifikate in der praktischen Umweltpolitik noch wenig Anwendung finden und erst in jüngerer Zeit ins Zentrum des umweltpolitischen Interesses gerückt sind, besteht hier ein hoher Informationsbedarf bezüglich der Ausgestaltung(smöglichkeiten) dieses Instruments. Auflagen sind dagegen das überwiegend in der praktischen Politik eingesetzte Mittel. Bei der ökonomischen Analyse der Instrumente steht ein Vergleich von Auflagen, Abgaben und Zertifikaten als den drei Grundmustern des umweltpolitischen Instrumentariums im Vordergrund. Andere Instrumente werden nur kurz angesprochen.
Im Problembereich der Ressourcenerschöpfung liegt der Schwerpunkt bei der Frage, inwieweit vom Marktmechanismus zukunftsorientierte Entscheidungen über den Abbau erschöpflicher Ressourcen erwartet werden können.
Die Zweiteilung des Buches in Probleme der Umweltverschmutzung und Probleme der Ressourcenausbeutung ist sicher nicht zwingend. Schließlich ist auch die Umwelt eine natürliche Ressource. Die hier gewählte Darstellung folgt der Literaturtradition einer Zweiteilung zwischen Umwelt- und Ressourcenökonomie, weil sie eine getrennte Behandlung statischer und dynamischer Aspekte des allgemeinen Problems natürlicher Ressourcen erleichtert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Theorie; Umweltpolitik - Instrumentarium; Ressourcen - Theorie; Rohstoffe; Mikroökonomie; Markttheorie; Umweltabgabe; Umweltauflage; Umweltzertifikat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AK 699},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860120d08},
}
@Book{Endres:1991:NDU,
Annote= {Sign.: 90-315.0227;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Alfred Endres and Jan Jarre and Paul Klemmer and Klaus Zimmermann},
Title= {Der Nutzen des Umweltschutzes : Synthese der Ergebnisse des Forschungsschwerpunktprogramms "Kosten der Umweltverschmutzung/Nutzen des Umweltschutzes"},
Year= {1991},
Pages= {152},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Umweltbundesamt. Berichte},
Number= {12/91},
ISBN= {ISBN 3-503-03288-6},
Abstract= {Der Band beinhaltet eine Synthese von zehn Studien, die zwischen 1986 und 1991 im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Kosten der Umweltverschmutzung/Nutzen des Umweltschutzes" erarbeitet wurden. Er enthält "im Teil I zunächst eine Übersicht über die Problemstellung sowie eine knappe Bestandsaufnahme der bisher vorgelegten Schadensschätzungen, um dann im Teil II einen Erfahrungsbericht über die in den zehn Gutachten verwendeten Bewertungsmethoden vorzunehmen. Damit sollen vor allem Hinweise auf die wissenchaftliche Tragfähigkeit der einzelnen Untersuchungsergebnisse bzw. die Anwendung solcher Bewertungsansätze im Rahmen eines umweltökonomischen Rechnungssystem gegeben werden. Daran schließt sich im Teil III eine konzentrierte Darstellung der Einzelergebnisse an, die sich insbesondere darum bemüht, die verschiedenen 'Kosten- bzw. Nutzenschätzungen' miteinander zu verknüpfen und zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Auf der Basis dieses Überblicks sowie der vorangegangenen methodischen Bewertung wird im Teil IV nach den wichtigsten umweltpolitischen Schlußfolgerungen gefragt. Behandelt werden u.a. die Frage nach der Addierbarkeit der Einzelschätzungen, der möglichen Herausarbeitung von umweltpolitischen Prioritäten, der Implikationen für ein System der umweltökonomischen Gesamtrechnung bzw. für noch offene Forschungsfragen. Ein letzter Abschnitt V beschäftigt sich mit den spezifischen Problemen der Umweltpolitik in den neuen Bundesländern. Aufgrund zwangsläufig fehlender Berücksichtigung in den empirischen Untersuchungen wird auf den Versuch einer analogen, quantitativen Übertragung der Ergebnisse auf die neuen Bundesländer verzichtet und ein breiterer systemischer und qualitativer Ansatz gewählt." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschaden - Messung; Umweltschutz - Nutzen; Umweltqualität; Umweltökonomie - Methode; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0227},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f26},
}
@Book{Energiebuero:1994:FEF,
Annote= {Sign.: 90-316.0149;},
Institution={Energieb{\"u}ro Fr{\"o}hner, Stuttgart (Bearb.); Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen (Hrsg.)},
Title= {Fernw{\"a}rme-F{\"o}rderung : Expertise f{\"u}r die Gruppe B{\"u}ndnis 90/Gr{\"u}ne im deutschen Bundestag},
Year= {1994},
Pages= {29},
Address= {Stuttgart},
Abstract= {Ausgehend von der grundsätzlichen Bedeutung der Fernwärme und deren Einordnung in die "bündnisgrüne" Energiepolitik formuliert die Expertise Zielvorgaben für den Fernwärmeausbau. Als Instrumente der Fernwärmeförderung werden administrative und finanzielle Mittel diskutiert, insbesondere wird ein "Bund-Länder-Programm zur Förderung der Fernwärme" konzipiert, das auf dem Fördervolumen des gegenwärtigen Bund-Länder-Programms zur Sanierung der Fernwärme in den neuen Bundesländern aufbauen könnte. Es wird eingeschätzt, daß der Fernwärmeausbau mit der Schaffung von rund 25 000 Dauerarbeitsplätzen einhergeht; zwei Drittel davon (16 500) gehen auf das Konto der vorgeschlagenen Fernwärmeförderung. Im Ergebnis der Expertise wird ein Antragsentwurf für die Gruppe Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag formuliert. Die zugrunde gelegten Annahmen und Berechnungen sind für den Zeitraum 1995 bis 2010 im Anhang ausgewiesen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Umweltverträglichkeit; Beschäftigungseffekte - Prognose; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Fernwärme - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941212f16},
}
@Book{Engel:1986:SVT,
Annote= {Sign.: 083120 AL 720;;},
Institution={Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)},
Author= {R{\"u}diger Engel and Harald Gaber and Georg L{\"o}ser and Klaus Roth-Stielow},
Title= {Der Supergau von Tschernobyl : Konsequenzen f{\"u}r Natur, Mensch und Energiepolitik},
Year= {1986},
Pages= {154},
Address= {Freiburg},
Publisher= {Dreisam-Verlag},
Series= {BUND-information},
Number= {40; {\"O}ko * 13},
ISBN= {ISBN 3-89125-246-3},
Abstract= {"Dieser Band antwortet auf sehr aktuelle Fragen: Wie wirken radioaktive Strahlen auf den Menschen, kurzfristig und langfristig? Welcher Schaden droht unseren Erbanlagen? Wie berechnet man Strahlendosen? Wie war und wie ist die Strahlenbelastung durch Tschernobyl? Was kann der Verbraucher tun, um sich und seine Umgebung zu schützen? Ist der Ausstieg aus der Atomenergie wirklich so schwierig, wie oft behauptet wird? Gibt es dabei unüberwindliche Probleme? Und wie sieht es aus mit den Rechten des einzelnen bei einer Reaktorkatastrophe?" (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Kernkraftwerk - Risiko; Umweltbelastung; Energiepolitik; ökonomische Faktoren; Umweltpolitik; Strahlenbelastung; Solarenergie; Kohle; Kernenergie - Alternative; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083120 AL 720;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860918f17},
}
@Book{Engelhardt:1996:FB,
Annote= {Sign.: 76.0103;},
Author= {H. Tristram Engelhardt},
Title= {The foundations of bioethics},
Year= {1996},
Pages= {446},
Edition= {2nd ed.},
Address= {Oxford},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-19-505736-2},
Abstract= {"This thoroughly and substantially revised second edition explores the full scope and content of secular bioethics. Abortion, infanticide, euthanasia, genetic engineering, informed consent, advance directives, triage decisions, health care reform, and distributive justice are given new and provocative treatments within a systematic reassessment of the possibilities for a secular bioethics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Content:
1. Introduction: Bioethics as a Plural Noun
2. The Intellectual Bases of Bioethics
3. The Principles of Bioethics
4. The Context of Health Care: Persons, Possessions, and States
5. The Languages of Medicalization
6. The Endings and Beginnings of Persons: Death, Abortion, and Infanticide
7. Free and Informed Consent, Refusal of Treatment, and the Health Care Allocations: Frustrations in the Face of Finitude
9.: Reshaping Human Nature: Virtue with Moral Strangers, Responsibility Without Moral Consent},
Annote= {Schlagwörter: Ethik - Theorie; Biotechnik; Genetik; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 76.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170904306},
}
@Book{Ennals:2011:OWI,
Annote= {Sign.: 96-22.0159;},
Editor= {Richard Ennals and Robert H. Salomon},
Title= {Older workers in a sustainable society},
Year= {2011},
Pages= {292},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Lang},
Series= {Labour, education & society},
Number= {21},
ISBN= {ISBN 978-3-631-61480-8; ISSN 1861-647X},
Abstract= {"The challenges of an ageing population and workforce are increasingly recognised by policy makers, managers and workers in many countries. In this book, prominent researchers address these challenges. It deals with health and workability, and gives data and viewpoints on competitive advantages and disadvantages of older workers. The study includes data on attitudes, specific measures and policies from many parts of the world: Europe, Australia, New Zealand, Brazil and Singapore. The authors present a variety of interesting examples of measures used in workplaces, to motivate and enable workers to stay longer in working life. This book is an encounter between research and policy: it contributes to the discussion of policies related to older workers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Table of Contents:
Åsmund Lunde: Why Publish a Book on Older Workers? - Richard Ennals/Robert H. Salomon: Editors Introduction - Juhani Ilmarinen: Research Challenges for Older Workers - Beatrice I.J.M. van der Heijden/Annet H. de Lange: Employability Across the Life-Span: Towards new Pathways for Age Research - Elizabeth Brooke: Productivity and the Ageing Body: Occupational Processes and Age Stereotypes - Hélène Mountford/Peter A. Murray: Theoretical Perspectives of Older Workers: Integrating Human Resource Management Practices with Resource-based Strategies - Ines Monteiro/Luciana Tiemi Kuranishi-Ferreira: Taxi Drivers Working in a large City in Brazil: Good News from Practice - Joanne O. Crawford: Health, Safety and Health Promotion; Taking Evidence into Practice - Robert H. Salomon/Anne Inga Hilsen: A Three Phase Perspective on Senior Policies - Reidar J. Mykletun/Trude Furunes: The Ageing Workforce Management Programme in Vattenfall AB Nordic, Sweden - Trude Furunes/Reidar J. Mykletun: Managers' Decision Latitude for Age Management: Do Managers and Employees Have the same (implicit) Understanding? - Tove Midtsundstad/Hanne Bogen: How the Worker Collective may Moderate Active Ageing Policy and its Outcomes - Susan P. Chen/Reidar J. Mykletun: Post-merger Downsizing: Exploring the 'Survivor-victim Syndrome' in an Ageing Workforce and Knowledge-based Economy - Kerstin Nilsson: Attitudes of Managers and Older Employees to each other and the Effects on the Decision to Extend Working Life - Helen Ko: Extending Working Life: Individuals' Responses, Attitudes and Practices of Employers in Singapore - Graham Smith: Realising Your Potential: Supporting Older Workers through Learning - Dennis Dittric/Victoria Büsch/Frank Micheel: Working beyond Retirement Age in Germany: The Employee's Perspective - Knut Røed: Economic and Social Incentives for Viable Age Policies - Kristin Reichborn-Kjennerud/Migle Gamperiene/Anne Inga Hilsen:«Make me an Offer I Can't Refuse» - Do Extra Days off Contribute to Seniors Staying at Work longer? - Philip Taylor: Is Early Retirement History? - Chris Phillipson: Extending Working Life and Re-defining Retirement: Problems and Challenges for Social Policy - Richard Ennals/Anne Inga Hilsen: Older Workers: The Jam in the Sandwich - Rhonda Schlaadt/Alexander Sibbald: Retirement in 2025: Change and Individual Choice: a New Zealand Delphi Study - Per Erik Solem: Ageism and Discrimination of Older Workers in Norway - Richard Ennals/Robert H. Salomon: Concluding Remarks from the Editors.},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsfähigkeit; Personalpolitik; Diversity Management; human resource management; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitsmotivation; lebenslanges Lernen; Berufsausstieg; Rentenpolitik; Diskriminierung; institutionelle Faktoren; Gesellschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Gesundheitszustand; nachberufliche Tätigkeit; Europa; Australien; Neuseeland; Brasilien; Singapur; Norwegen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0159},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110209801},
}
@Book{Enquete-Kommission:1994:MUK,
Annote= {Sign.: 91-50...0-80 BA 777;},
Institution={Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosph{\"a}re},
Title= {Mobilit{\"a}t und Klima : Wege zu einer klimavertr{\"a}glichen Verkehrspolitik. Zweiter Bericht der Enquete-Kommission Schutz der Erdatmosph{\"a}re des 12. Deutschen Bundestages},
Year= {1994},
Pages= {390},
Address= {Bonn},
Publisher= {Economica Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87081-323-7},
Abstract= {"Der Verkehrssektor ist derzeit in der Bundesrepublik Deutschland mit rund 20% an den Emissionen treibhausrelevanter Spurengase beteiligt. Nach allen Prognosen hat er national sowie europaweit die größte Wachstumsdynamik. Durch den europäischen Binnenmarkt sowie die Öffnung der Grenzen nach Osteuropa wird die Bundesrepublik Deutschland zu einem Drehkreuz des internationalen Verkehrs. Der Bericht zeigt die Ursachen für die Verkehrsentstehung auf, gibt Prognosen für die weitere Entwicklung ab und legt die Potentiale für eine Reduktion von Treibhausemissionen dar. Die Palette der Optionen reicht dabei von der Verkehrsvermeidung über die Möglichkeiten der Verkehrsverlagerung bis hin zur technischen Optimierung der Einzelverkehrsträger und der Organisation des Verkehrssystems. Die Kommission schätzt, daß bei optimaler Umsetzung der von ihr vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen im Verkehrssektor die klimapolitisch notwendige Rduktion der Treibhausemissionen in Höhe von rund 25% erreichbar ist. Dies setzt allerdings voraus, daß von der Europäischen Union über Bund, Länder und Gemeinden bis hin zur Industrie und jedem Einzelnen alle einen Beitrag leisten, Verkehr umweltverträglicher abzuwickeln, ohne daß dies einen Verzicht auf Mobilität bedeuten muß." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Verkehrspolitik; Verkehr - Entwicklung; Klimaschutz; Emission; Umweltpolitik; Automobilindustrie; Schienenverkehr; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-50...0-80 BA 777},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950125f20},
}
@Book{Enquete-Kommission:1999:WSU,
Annote= {Sign.: 90-000.0348 (1); 90-000.0348 (2); 90-000.0348 (3);;},
Institution={Enquete-Kommission {\"U}berwindung der Folgen der SED-Diktatur im Proze{\"ss} der Deutschen Einheit (Hrsg.)},
Title= {Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. 3 B{\"a}nde},
Year= {1999},
Pages= {2891 zus.},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Materialien der Enquete-Kommission {\"U}berwindung der Folgen der SED-Diktatur im Proze{\"ss} der Deutschen Einheit},
Number= {03/1-3},
ISBN= {ISBN 3-7890-6354-1},
Abstract= {Geschichte und Folgen der SED-Diktatur beschäftigten während zweier Wahlperioden eine erstmals 1992 eingerichtete Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, die 1998 ihre Arbeit beendete. Deren Arbeit dokumentieren "Materialien", die 1995 und 1999 erschienen. Die Kommissionsmaterialien der zweiten Arbeitsphase - zu denen die dokumentierten Bände gehören - konzentrieren sich dabei auf die Überwindung der Folgen der SED-Diktatur, hier speziell in den Bereichen Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Sie umfassen Protokolle, Vorträge und Berichte von Zeitzeugen sowie die dazu geführten Podiumsdiskussionen zu insgesamt drei Sitzungen der Enquete-Kommission, die sich mit den vielfältigen Aspekten der genannten Politikbereiche befassen. Ergänzt werden sie durch themenspezifische Berichte, Expertisen und Gutachten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; SED - Auswirkungen; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Arbeitspolitik; Mittelstand; Planwirtschaft; Frauen; Jugendliche; Landwirtschaft; Finanzwirtschaft; Umweltbelastung; Gesundheit; Behinderte; Außenwirtschaft; Eigentum; Vermögen; Betrieb; Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; DDR; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0348 (1); 90-000.0348 (2); 90-000.0348 (3);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000127f01},
}
@Book{Enquete-Kommission:1998:DWI,
Annote= {Sign.: 6183 BK 166,0; 6183 BK 166,1;},
Institution={Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft},
Title= {Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft},
Year= {1998},
Pages= {440},
Address= {Bonn},
Publisher= {ZV Zeitungs-Verlag Service},
Series= {Schriftenreihe Enquete-Kommission Zukunft der Medien},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-929122-57-X},
Abstract= {"Die vom Deutschen Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission 'Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft' ist der Auffassung, daß sich durch die neuen Informations- und Kommunikationstechniken das Leben in unserer Gesellschaft nachhaltig verändern wird. Viele vergleichen diesen Wandel mit den Veränderungen, die sich beim Übergang von der Agrargesellschaft zur modernen Industriegesellschaft vollzogen haben. Dieser Wandel löst bei vielen Menschen Unsicherheiten aus. Um diese abzubauen, müssen die Chancen der neuen Technologien deutlich gemacht und gleichzeitig die Risiken durch politisches Handeln begrenzt werden. Die Enquete-Kommission sieht ihre wichtigste Aufgabe darin, die Akzeptanz dieser neuen Technologien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern." Der Schlußbericht nimmt zu folgenden Themenfeldern Stellung und formuliert Empfehlungen:
- Technik,
- Wirtschaft,
- Arbeit,
- Bildung,
- Bürger und Staat,
- Gesellschaft und
- Umwelt und Verkehr. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Rechtsordnung; Datenschutz - Recht; technischer Wandel; technische Entwicklung; Technologietransfer; Technologiepolitik; Wirtschaftsentwicklung; internationale Arbeitsteilung; Arbeit - Strukturwandel; Beschäftigungseffekte; Arbeitsorganisation; Bildung; berufliche Autonomie; Qualifikationsanforderungen; Weiterbildung; politische Partizipation; öffentliche Verwaltung; sozialer Wandel; Gesellschaftspolitik; Umweltschutz; Verkehrspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BK 166,0; 6183 BK 166,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000824f07},
}
@Book{Enste:2014:MUM,
Annote= {Sign.: 351.1268;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Dominik H. Enste and Julia Wildner},
Title= {Mitverantwortung und Moral : eine unternehmensethische Reflexion},
Year= {2014},
Pages= {54},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW-Positionen},
Number= {63},
ISBN= {ISBN 978-3-602-24160-6},
Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/IW-Analysen/PDF/Positionen/Positionen_63.pdf},
Abstract= {"In der heutigen Zeit nutzen immer mehr Menschen ein Smartphone und sind begeistert von den neuen Möglichkeiten. Wird allerdings in den Medien über die Bedingungen berichtet, unter denen das für die Handys notwendige Erz Coltan abgebaut wird, werden die beteiligten Unternehmen als unmoralisch bezeichnet. Dabei liegt in vielen Haushalten das alte Handy ungenutzt in der Schublade und wird nicht zum Recycling gegeben. So könnte das enthaltene Coltan weiterverwertet werden ohne noch mehr Erz abzubauen. Dies ist nicht das einzige Beispiel für eine gespaltene moralische Bewertung in der Gesellschaft. Allerdings stehen die Unternehmen zu Recht unter Beobachtung - dabei geht es hauptsächlich um Arbeitsbedingungen bei der Produktion, die ökologische Bilanz oder die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Gleichzeitig stehen die Unternehmen im internationalen Wettbewerb und damit entsteht ein enormer Spagat zwischen Gewinn und Moral. Die vorliegende IW-Position thematisiert die folgenden Fragen: Wie können Unternehmen den möglichen Konflikt zwischen Gewinn und Moral überwinden? Welche Lösungsansätze bietet die Unternehmensethik? Welche Strategien sind erfolgsversprechend und wie viel Mitverantwortung können Unternehmen sich leisten? Welche Ansprüche der Gesellschaft sind legitim? Lohnt sich nachhaltiges Wirtschaften für die Unternehmen, für die Shareholder und Geldanleger?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Ethik; soziale Verantwortung; Verantwortungsbewusstsein; Moral; Umweltverträglichkeit; Gewinn; Aktienkurs; Unternehmensführung; Marktwirtschaft; Image; nachhaltige Entwicklung; Sozialverträglichkeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 351.1268},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140312303},
}
@Book{Eppler:2000:WBM,
Annote= {Sign.: 6140 BK 228;},
Author= {Erhard Eppler},
Title= {Was braucht der Mensch? : Vision: Politik im Dienst der Grundbed{\"u}rfnisse},
Year= {2000},
Pages= {205},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Visionen f{\"u}r das 21. Jahrhundert},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-593-36041-1},
Abstract= {In einer kommerzialisierten Gesellschaft steht das Einkaufen rund um die Uhr und die Verfügbarkeit von Gütern (die oft gar nicht benötigt werden) an der Spitze angeblicher Freiheiten. Das, was der Mensch wirklich braucht, gerät dabei zunehmend aus dem Blick. Der Autor zählt ein sicheres Zuhause, Bildung, Anerkennung, Feiern und Spiel ebenso zu den Grundbedürfnissen des Menschen wie ein Bedürfnis nach Zukunft, Geschichte, (persönlich verfügbarer) Zeit und Kunst. Auch Individualität und Partizipation erachtet er als elementare Bedürfnisse. Dass diese im Wechsel der Zeiten und Kulturen jeweils anders definiert werden, zeigt der Autor u.a. am Bedeutungswandel der Arbeit, die in der Antike Sklaven "vorbehalten" und demnach kein Grundbedürfnis war. Erforderlich hält er eine "Politik für die Grundbedürfnisse", eine Diskussion darüber, "was wir dringend, was wir weniger dringend brauchen und worauf wir notfalls verzichten können". In zwölf Thesen fasst er schließlich seine Erkenntnisse zusammen. Was diese konkret bedeuten können, zeigen die Beiträge im zweiten Teil des Bandes. Deren Autoren sind Sumaya Forhat-Naser, Abel Bosum, Chungliang Al Huang und Gunter Pauli; ihre Themen reichen von Achtung vor den Traditionen, Sicherung von Autonomie und traditioneller Lebensweise, Grundsätzen des Zusammenlebens bis zur Nullemmissionswirtschaft. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wertorientierung; Wertwandel; Einstellungsänderung; Konsum - Kritik; Verbraucherverhalten; Lebensqualität; Menschenrechte; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6140 BK 228},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f74},
}
@Book{Eppler:1981:WAG,
Annote= {Sign.: 3221 AA 549;},
Author= {Erhard Eppler},
Title= {Wege aus der Gefahr},
Year= {1981},
Pages= {239},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt},
ISBN= {ISBN 3-498-01622-9},
Abstract= {"Wenn die Zukunft nicht in der Fortschreibung bekannter Trends besteht - das wurde erkennbar am Anfang der siebziger Jahre -, wenn Zukunft sich nicht in optimistisch-schwungvoller Reformanstrengung gewinnen läßt - das wissen wir seit 1974 -, wenn schließlich nicht einmal das ökonomische Krisenmanagement mehr funktioniert - das wissen wir spätestens seit 1980 -, wenn Wachstum sich nicht mehr einfach machen läßt, jenes Wachstum, ohne das uns doch Arbeitslosigkeit, ja das Ende des marktwirtschaftlichen Systems ins Haus stehen soll, was in aller Welt ist dann noch Politik?"
Der Verfasser will die Möglichkeiten gestaltender Politik klären.
"Er zeigt auf, daß uns die Reduktion von Politik auf bloßes Krisenmanagement nicht über die schwierigen Probleme der achtziger Jahre hinweghelfen wird. Jene "Wege in der Gefahr", von denen Carl Friedrich von Weizäcker in diesem Zusammenhang sprach, drohen heute, wo die Grenzen des Krisenmanagements deutlich werden, zu "Wegen in die Gefahr" zu werden. Wie aus diesen Sackgassen wieder Zukunftswege geöffnet werden könnten, wird aufgezeigt an den Chancen und Fehlentscheidungen der Energiepolitik, auf den schwierigen Feldern der Außen-, der Entwicklungs- und der Rüstungspolitik.
Nur dann wird es möglich, politische Denk- und Handlungsfreiheit zurückzuerobern, wenn die politischen Erfahrungen der letzten zehn Jahre, die Ansätze zu anderen Bedürfnissen und Lebensweisen, ob sie sich in der Frauenbewegung, den Kirchen oder bei den Alternativen artikuliert haben, als Wegweiser der Hoffnung ernst genommen werden und wieder Eingang finden in die Politik." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Kritik; Gesellschaft - Kritik; Wirtschaftspolitik - Kritik; Wirtschaftspolitik - Krise; Gesellschaft - Krise; qualitatives Wachstum; Ökologie; Arbeitsplätze; Energiepolitik; Landwirtschaft; internationale Beziehungen; Wertorientierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AA 549},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810327f01},
}
@Book{Eppler:1978:TFB,
Annote= {Sign.: 32113 Y 138(1); 32113 Y 138(2); 32113 Y 138(3);;},
Author= {Rudolf Eppler},
Title= {Technischer Fortschritt. Band 1: Eine makro{\"o}konomische Modellstudie {\"u}ber Preis-, Besch{\"a}ftigungs- und Einkommenswirkungen des technischen Fortschritts; Technischer Fortschritt. Band 2: Eine makro{\"o}konomische Modellstudie {\"u}ber ausgew{\"a}hlte Probleme der Fortschrittsmessung; Technischer Fortschritt. Band 3: Eine Studie {\"u}ber spezielle Umweltprobleme des technischen Fortschritts},
Year= {1978},
Pages= {142; 151; 179},
Address= {Berlin; M{\"u}nchen},
Publisher= {Duncker & Humblot},
ISBN= {ISBN 3-428-04130-5 (Band 1); ISBN 3-428-04201-8 (Band 2); ISBN 3-428-04202-6 (Band 3); ISBN 3-428-04129-1 (Gesamtausgabe)},
Abstract= {"Die vorliegende Monographie "Technischer Fortschritt" legt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts in drei Bänden vor. Der erste Band "Eine makroökonomische Modellstudie über Preis-, Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen des technischen Fortschritts" ist der Darstellung des Modells und der ersten, mehr fundamentalen Ergebnisse der Modellanalyse gewidmet. Im zweiten Band "Eine makroökonomische Modellstudie über ausgewählte Probleme der Fortschrittsmessung" werden die im ersten Band gewonnenen Ergebnisse weiter verarbeitet, vertieft und zur Lösung wichtiger Probleme der Fortschrittsmessung verwendet. Der dritte Band "Eine Studie über spezielle Umweltprobleme des technischen Fortschritts" zeigt an Hand des Modells bestimmte ökonomische Effekte der Immissionen des technischen Fortschritts, greift aber darüber hinaus eine Anzahl besonders wichtiger Probleme auf, die durch die ökologischen Effekte des technischen Fortschritts entstanden sind und versucht, Lösungswege aufzuzeigen."},
Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt; Beschäftigung; Preisentwicklung; Einkommensentwicklung; Umweltbelastung; technischer Fortschritt - Messung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32113 Y 138(1); 32113 Y 138(2); 32113 Y 138(3);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790625f03},
}
@Book{Erber:2012:ZPD,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Georg Erber and Harald Hagemann},
Title= {Zur Produktivit{\"a}tsentwicklung Deutschlands im internationalen Vergleich : Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung},
Year= {2012},
Pages= {71},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
ISBN= {ISBN 978-3-86498-056-5},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08997.pdf},
Abstract= {"Die Dynamik der Produktivitätsentwicklung spielt in den modernen Volkswirtschaften für den Wachstumsprozess und die Beschäftigungsentwicklung eine zentrale Rolle. Aus einzelwirtschaftlicher Sicht können Unternehmen in hochentwickelten Volkswirtschaften mit relativ hohem Niveau von Löhnen und Sozialleistungen im internationalen Wettbewerb einer globalisierten Weltwirtschaft nur durch stetige Innovationsanstrengungen bestehen, die zu Qualitätsverbesserungen und neuen Produkten führen. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht bedarf es permanenter Produktivitätssteigerungen, um Pro-Kopf-Einkommen, Freizeit und Wohlstand in einer Gesellschaft zu erhöhen. Nach einer Einführung in die Thematik setzt sich diese Studie zunächst mit den zahlreichen Problemen der Produktivitätsmessung auseinander, die vor allem seit Ende der 1990er Jahre in den intensiven Diskussionen zur New Economy im Blickpunkt standen. Abschnitt 3 verdeutlicht eine stark rückläufige Dynamik im langfristigen Produktivitäts- und Wirtschaftswachstum, vor allem nach den beiden Ölpreisschocks 1973/74 und 1978/79. Der Wandel zur Produktion immaterieller Güter bzw. Dienstleistungen führt zu einer Verstärkung der Probleme der Produktivitätsmessung in hochentwickelten Volkswirtschaften. In Abschnitt 4 wird die Entwicklung vom Wirtschafts- und Produktivitätswachstum Deutschlands mit wichtigen europäischen und außereuropäischen Ländern verglichen, bevor einige Spezifika seit der Finanz- und Wirtschaftskrise näher erläutert werden. Im Fokus des anschließenden Abschnitts 5 stehen die Implikationen des Produktivitätswachstums für das Beschäftigungsvolumen. In Abschnitt 6, 7 und 8 werden einige Perspektiven für die künftige Wachstums- und Produktivitätsentwicklung in Deutschland aufgezeigt. Dabei werden die Bedeutung einer stark steigenden Produktivität im Einsatz natürlicher Ressourcen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie die zunehmende Komplexität der für die Produktivitätsentwicklung wichtigen Innovationssysteme - (inter)national, sektoral, regional - hervorgehoben. Abschnitt 9 geht intensiver auf politische Handlungsoptionen ein, soweit sie einen stärkeren Einfluss auf die Produktivitätsentwicklung nehmen. Diese werden vor allem am Beispiel der Agenda 2020 der EU-Kommission sowie der Lehren aus Silicon Valley für erfolgreiche regionale Innovationssysteme diskutiert. Abschließend wird ein kurzes Fazit der Studie zur Produktivitätsentwicklung Deutschlands im internationalen Vergleich gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Produktivitätsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsproduktivität; Faktoreinsatz; Produktivität - Messung; Arbeitsproduktivität - historische Entwicklung; Beschäftigungseffekte; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturprognose; Wirtschaftspolitik; Innovationspolitik; Wertschöpfung; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Italien; Spanien; USA; China; Japan; Europa; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120418302},
}
@Book{Erichsen:1992:ZUR,
Annote= {Sign.: 90-315.0241;},
Author= {Hans-Uwe Erichsen and Arno Scherzberg},
Title= {Zur Umsetzung der Richtlinie des Rates {\"u}ber den freien Zugang zu Informationen {\"u}ber die Umwelt},
Year= {1992},
Pages= {141},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Umweltbundesamt. Berichte},
Number= {1/92},
ISBN= {ISBN 3-503-03311-4},
Abstract= {Der Bericht enthält ein Gutachten, das zur Vorbereitung der innerstaatlichen Umsetzung der Richtlinie 90/313/EWG erstellt wurde. Diese Richtlinie fordert von den Mitgliedstaaten die Gewährleistung des freien Zugangs zu umweltbezogenen Informationen, die sich im Besitz der öffentlichen Verwaltung befinden. Im Ergebnis wird das aufgrund der Richtlinie zu erlassende Umweltinformationsgesetz für geeignet angesehen, aktive umweltbezogene Informationen gesetzlich zu regeln. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Informationsrecht; EG-Recht - Anwendung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0241},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940714f21},
}
@Book{Ernst:2000:LZC,
Annote= {Sign.: 07.0101;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Altersvorsorge (Hrsg.)},
Author= {Heiko Ernst and Renate Hauser and Bernd Katzenstein and Pero Micic and Hans-J. Barth and Konrad Eckerle},
Title= {Lebenswelten 2020 : 36 Zukunftsforscher {\"u}ber die Chancen von morgen},
Year= {2000},
Pages= {207},
Address= {D{\"u}sseldorf u.a.},
Publisher= {Metropolitan Verlag},
ISBN= {ISBN 3-934446-05-1},
Abstract= {Der Band legt die Ergebnisse des im Auftrag der Deutschen Bank AG und des Deutschen Instituts für Altersvorsorge durchgeführten interdisziplinären Projekts vor, in dessen Rahmen 36 Zukunftsforscher aus Europa, Asien und den USA dazu befragt wurden, was sie für das Jahr 2020 prognostizieren und projizieren. Behandelt werden u.a. folgende Themenbereiche: Wie und wo leben wir im Jahr 2020? Wie und was konsumieren wir im Jahr 2020? Wie verbringen wir Freizeit und Arbeitszeit? Wie erwerben wir im Jahr 2020 unser Wissen? Wie bestreiten wir 2020 unseren Lebensunterhalt? Im ersten Teil entwickelt die Prognos AG in einer Studie auf der Basis von statistischen Daten wahrscheinliche, auf Zahlen gestützte Wirtschaftsszenarien und gibt einen quantitativen Ausblick auf Wirtschaft und Gesellschaft im Jahr 2020. Der zweite Teil des Buches fasst die wesentlichen Projektionen der 36 internationalen Zukunftsforscher zusammen und im dritten Teil wird ein Kommunikationsszenario einer Gruppe verschiedenster Charaktere und Profile im Jahr 2020 entwickelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Lebensweise - Prognose; Zukunftsperspektive; Szenario; Kondratieff-Zyklus; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Altersstruktur; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Globalisierung; europäische Integration; Verbraucherverhalten; Sparverhalten; Einkommensentwicklung; Vermögensbildung; Vermögensentwicklung; technischer Wandel; Gesundheitswesen; Verkehrswesen; Finanzwirtschaft; Umweltentwicklung - Prognose; Dienstleistungsgesellschaft; Wissensgesellschaft; virtuelles Netzwerk; lebenslanges Lernen; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskraftunternehmer; Erwerbsform; Erwerbstätigkeit; Freizeit; Lebenslauf; Religion; sozialer Wandel; Gesellschaftsentwicklung - Prognose; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 07.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080108f02},
}
@Book{Ernst-Poerksen:1984:AA,
Annote= {Sign.: 90-118.0110;},
Editor= {Michael Ernst-P{\"o}rksen},
Title= {Alternativen der {\"O}konomie - {\"O}konomie der Alternativen},
Year= {1984},
Pages= {157},
Address= {Berlin},
Publisher= {Argument-Verlag},
Series= {Das Argument. Argument-Sonderband},
Number= {104},
ISBN= {ISBN 3-88619-104-4},
Abstract= {"Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die wichtigsten programmatischen Ansätze der Grünen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik, die staatliche Technologiepolitik und die Technikkritik der Grünen und die konkreten Probleme des Anders-Wirtschaftens am Beispiel der Alternativbetriebe. Der Beitrag zu außenwirtschaftlichen Problemen einer alternativen Wirtschaftspolitik ist ein Nachtrag zu Band 4 ("Staatsgrenzen") dieser Reihe." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Konzeption; Beschäftigungspolitik; Alternativökonomie; duale Wirtschaft; Technologiepolitik; Selbstverwaltung; qualitatives Wachstum; Sozialpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850904f65},
}
@Book{ETLEuropean:2021:ZNC,
Institution={ETL European Tax & Law e. V.},
Title= {Die Zukunft nach der Corona-Krise: Was der Mittelstand jetzt auf den Weg bringen muss : Erster Mittelstandskompass von ETL mit dem IW K{\"o}ln gibt Handlungsempfehlungen f{\"u}r Unternehmen und Politik},
Year= {2021},
Pages= {97},
Address= {Berlin},
Series= {ETL Mittelstandskompass},
Number= {2021},
Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Pressemappe_Mittelstandskompass.pdf},
Abstract= {"Das Ergebnis ist alarmierend: Deutschlands Mittelstand sieht sich nach der Pandemie mit zentralen Herausforderungen wie die Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften, die Entwicklung digitaler Produktions- und Geschäftsmodelle sowie mit den Risiken und Chancen durch den Klimaschutz konfrontiert. Als Antwort darauf empfiehlt der Mittelstandskompass von ETL und IW einen Zehn-Punkte-Plan für die Unternehmen und vier Monate vor der Bundestagswahl einen Drei-Punkte-Plan für die Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Mittelstand; Krisenmanagement; Klein- und Mittelbetrieb; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; technischer Wandel; Klimaschutz; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210517JO7},
}
@Book{Eulefeld:1986:USU,
Annote= {Sign.: 93-1100-54 AN 621;},
Institution={Akademie f{\"u}r Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen (Hrsg.); Institut f{\"u}r die P{\"a}dagogik der Naturwissenschaften, Kiel (Hrsg.)},
Editor= {G{\"u}nter Eulefeld and Gerhard Winkel},
Title= {Umweltzentren - St{\"a}tten der Umwelterziehung},
Year= {1986},
Pages= {290},
Address= {Kiel},
Abstract= {Im Dezember 1984 fand in der bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen eine Tagung über die Zusammenarbeit von Umweltzentren und Schulen statt. Errichtung, Aufgaben und Arbeitsweisen unterschiedlicher Umweltzentren wurden vorgestellt und diskutiert. Funktion, Aufgaben und Defizite der Umwelterziehung, die Ergebnisse einer Umfrage bei 67 Umweltzentren und die Selbstdarstellung von 61 Umweltzentren sind weitere Schwerpunkte dieses Tagungsberichts. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Ausbildungsstätte; Lernort; Schulbildung; Studium; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Lerninhalt; Umweltberufe; Biologe; Lehrer; Berufsprobleme; Naturschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1100-54 AN 621},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870116f22},
}
@Book{Euler:1984:UVE,
Annote= {Sign.: 0830 AG 824,1;},
Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Hartmut Euler},
Title= {Umweltvertr{\"a}glichkeit von Energieversorgungskonzepten : Planungsgrundlagen f{\"u}r die Erstellung von umweltorientierten {\"o}rtlichen und regionalen Energieversorgungskonzepten},
Year= {1984},
Pages= {286},
Address= {Bonn},
Series= {Forschungen zur Raumentwicklung},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-87994-412-1},
Abstract= {In den von der Bundesregierung geförderten örtlichen und regionalen Energieversorgungskonzepten werden auch die Umweltwirkungen alternativer Vorschläge und Versorgungssysteme untersucht. Gerade in letzter Zeit hat sich das fachpolitische Interesse an Energieversorgungskonzepten vom volkswirtschaftlichen und kommunalwirtschaftlichen Aspekt der Energieeinsparung hin zu der Umweltverträglichkeit der Energieversorgung entwickelt. Dem neuen politischen Interesse steht allerdings bisher kein anerkanntes methodologisches Instrumentarium und empirisches Datengerüst zur Verfügung. In dieser Situation ist die hier vorgelegte, vor allem methodisch orientierte Forschungsarbeit eine Orientierungshilfe für die kommunale Energiepolitik und für die wissenschaftliche Diskussion. Besonders wichtig sind die Verfahrensvorschläge für die Ermittlung globaler und regionaler Umweltwirkungen und Umweltkosten verschiedener, örtlich angepaßter Versorgungsstrategien. Diese Vorschläge werden zur Grundlage für Empfehlungen an die Planungspraxis gemacht.
Die vorliegende Arbeit beschränkt sich auf die Wärmeversorgung von Gebäuden. Es werden die direkten und indirekten Auswirkungen der Wärmeversorgung auf Luft, Wasser und Boden untersucht. Hierbei zeigt sich, daß zwischen den einzelnen Versorgungsmöglichkeiten große Differenzen hinsichtlich des Ausmaßes der Umwelt- und Ressourcenbeanspruchung bestehen. Die Differenzen resultieren zum einen aus der unterschiedlichen Umweltverträglichkeit der Energieträger Kohle, Öl und Gas. Zum anderen zeigen sich gewichtige Unterschiede zwischen Versorgungssystemen mit gleichen oder ähnlichen Energieträgern. Hierfür ist neben der Umwelttechnik die Effizienz des Gesamtsystems von entscheidender Bedeutung. Gasheizung, Wärmedämmung, Fernwäre mit Emissionsrückhaltung und Kraft-Wärmekopplung reduzieren die Umweltbelastung (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverträglichkeit; Konzeption; Instrumentarium; Energieversorgung; Umweltpolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AG 824,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840801g09},
}
@Book{Europaeische:2006:EIS,
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Generaldirektion Umwelt, Verbraucherschutz und Nukleare Sicherheit (Hrsg.)},
Title= {Eco-industry, its size, employment, perspectives and barriers to growth in an enlarged EU : final report},
Year= {2006},
Pages= {347},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/environment/enveco/eco_industry/pdf/ecoindustry2006.pdf},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/environment/enveco/eco_industry/pdf/ecoindustry2006_summary.pdf},
Abstract= {"This report analyses the driving forces behind the development of eco-industries in Europe and the measures that can support this development. It highlights the leadership played by many European companies in a certain number of environmental goods and services and emphasises the significance the sector plays as one of the biggest industrial sectors in Europe. It points out that while some sub-sectors are maturing and their growth is beginning to slow down others are growing rapidly. It also draws attention to the role played by the EU as a major driving force in the development of the sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Zukunftsperspektive; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftszweigstruktur; Wettbewerbsfähigkeit; Wettbewerbsbedingungen; Wirtschaftsstatistik; Erwerbsstatistik; Luftreinhaltung; Abfallbeseitigung; Bodenschutz; Gewässerschutz; Umweltschutz; regenerative Energie; Windenergie; Umweltmanagement; Umweltforschung; Naturschutz; Wasserwirtschaft; Abwasserreinigung; Umsatzentwicklung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625846},
}
@Book{Europaeische:2009:EGE,
Editor= {Kommission Europ{\"a}ische Gemeinschaften},
Title= {Ein gemeinsames Engagement f{\"u}r Besch{\"a}ftigung : Mitteilung der Kommission an das Europ{\"a}ische Parlament, den Rat, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen},
Year= {2009},
Pages= {15},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2009:0257:FIN:DE:PDF},
Abstract= {"In der vorliegenden Mitteilung wird, aufbauend auf diesen konzertierten Anstrengungen, ein gemeinsames Engagement für Beschäftigung auf EU-Ebene vorgeschlagen, das darauf abzielt, die Zusammenarbeit der Union und der Mitgliedstaaten sowie zwischen den EU-Sozialpartnern im Hinblick auf die drei Hauptprioritäten zu intensivieren, gestützt auf konkrete Maßnahmen und mit Unterstützung aller verfügbaren Gemeinschaftsinstrumente, insbesondere des Europäischen Sozialfonds und des Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung. Die drei Hauptprioritäten sind: Erhaltung von Arbeitsplätzen, Schaffung neuer Arbeitsplätze und Förderung der Mobilität; Verbesserung der Kompetenzen und ihre Anpassung an die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt; Erleichterung des Zugangs zur Beschäftigung." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Rezession; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; europäische Integration; Integrationspolitik; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungsförderung; Konjunkturpolitik; Flexicurity; Weiterbildungsförderung; internationale Zusammenarbeit; Beschäftigungssicherung; Arbeitsmigration; Wanderungspolitik; Mobilitätsförderung; europäischer Sozialfonds; nationaler Aktionsplan; Kurzarbeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625f03},
}
@Book{Europaeische:1984:ECI,
Annote= {Sign.: 6180-EG AH 531;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
Title= {Eurofutures : the challenges of innovation},
Year= {1984},
Pages= {199},
Address= {London},
Publisher= {Butterworth},
ISBN= {ISBN 0-408-015-56X},
Abstract= {Die im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms der Europäischen Gemeinschaft (FAST) gewonnenen Erkenntnisse zur wissenschaftlichen und technologischen Vorausschau und Bewertung werden nach drei Themenbereichen gegliedert wiedergegeben. Zunächst wird auf den Themenkomplex Arbeit und Beschäftigung eingegangen, unter besonderer Berücksichtigung des technischen Wandels, regionaler Besonderheiten der EG-Staaten, sowie des gesellschaftlichen Wandels. Desweiteren werden Fragen der Informationsgesellschaft und der BIO-Technologie behandelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Informationsgesellschaft; technischer Wandel; Beschäftigung; Forschung und Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Arbeit; Einstellungen; internationale Arbeitsteilung; regionale Verteilung; ; EG; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6180-EG AH 531},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840913f06},
}
@Book{Europaeische:2005:ILF,
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
Title= {Integrierte Leitlinien f{\"u}r Wachstum und Besch{\"a}ftigung (2005-2008) mit einer Empfehlung der Kommission zu den Grundz{\"u}gen der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und der Gemeinschaft (gem{\"a}{\"ss} Artikel 99 EG-Vertrag) und einem Vorschlag f{\"u}r eine Entscheidung des Rates {\"u}ber Leitlinien f{\"u}r besch{\"a}ftigungspolitische Ma{\"ss}nahmen der Mitgliedstaaten (gem{\"a}{\"ss} Artikel 128 EG-Vertrag) (von der Kommission vorgelegt)},
Year= {2005},
Pages= {35},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://europa.eu.int/growthandjobs/pdf/COM2005_141_de.pdf},
Abstract= {Der Bericht informiert über die von der Europäische Kommission verabschiedeten integrierten Leitlinien zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung in Europa im Zeitraum 2005 bis 2008. Das Maßnahmenpaket empfiehlt konkrete prioritäre Maßnahmen und skizziert eine umfassende Strategie mit den Komponenten makroökonomische Politik, mikroökonomische Politik und Beschäftigungspolitik. Es gibt den Mitgliedsstaaten Orientierungen vor für die bis Herbst 2005 auszuarbeitenden neuen 'nationalen Reformprogramme'. Bei der makroökonomischen Dimension der Leitlinien geht es hauptsächlich um die Förderung einer ausgewogenen Wirtschaftsexpansion und die volle Nutzung des gegenwärtigen Wachstumspotenzials. Zu diesem Zweck soll die makroökonomische Politik anstreben, die Wirtschaftsstabilität im Konjunkturzyklus zu bewahren und die wirtschaftliche Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der Bevölkerungsalterung zu gewährleisten. Um Europa attraktiver zu machen für Investoren und Arbeitskräfte, fordert die Kommission die Mitgliedstaaten auf, den Binnenmarkt zu erweitern und zu vertiefen, die Märkte offen und wettbewerbsorientiert zu gestalten, das Unternehmensumfeld attraktiver zu machen und unternehmerische Kultur zu fördern. Die beschäftigungspolitischen Leitlinien spiegeln übergreifende Ziel der EU wider, Vollbeschäftigung zu realisieren, die Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität zu verbessern und den sozialen und territorialen Zusammenhalt zu stärken. Zudem wird eine Modernisierung der nationalen sozialen Sicherungssysteme gefordert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Leitbild; nachhaltige Entwicklung; Strukturpolitik; Stabilitätspolitik; EU-Binnenmarkt; Wettbewerbsfähigkeit; Mittelstand; Technologiepolitik; Forschungsförderung; Vollbeschäftigung; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622a01},
}
@Book{Europaeische:1977:SUE,
Annote= {Sign.: 08932-EG S 597;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
Title= {Stand der Umweltschutzarbeiten: Erster Bericht},
Year= {1977},
Pages= {285},
Address= {Br{\"u}ssel; Luxemburg},
Publisher= {Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Abstract= {"Im Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaften im Bereich des Umweltschutzes, das am 22. November 1973 vom Rat der Europäischen Gemeinschaften genehmigt wirde, heißt es, daß die Kommission "periodische Berichte über den Stand der Umweltschutzarbeiten in der Gemeinschaft" veröffentlichen wird. Dies ist der erste Bericht dieser Art." "Er beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung des Aktionsprogramms der Gemeinschaft im Bereich des Umweltschutzes. Er befaßt sich sodann mit der detaillierten Durchführung dieses Programms auf jedem der Hauptgebiete, nämlich a) Kontrolle der Umweltbelastung, b) Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt und c) internationale Maßnahmen."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Programm; Umweltpolitik; ; EWG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932-EG S 597},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i771016f24},
}
@Book{Europaeische:1979:SUZ,
Annote= {Sign.: 90-315.0116 (1979),0; 90-315.0116 (1979),1;;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
Title= {Stand der Umweltschutzarbeiten: Zweiter Bericht},
Year= {1979},
Pages= {145 plus Anhang},
Address= {Br{\"u}ssel},
Publisher= {Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
ISBN= {ISBN 92-825-0935-4},
Abstract= {"In diesem zweiten Bericht wurde nicht der Versuch unternommen, einen vollständigen Überblick über die Tätigkeit der Gemeinschaft auf dem Gebiet der Umwelt seit dem ersten Bericht (September 1976) zu geben. Stattdessen ist, nach einer Einleitung, die sich mit einem oder zwei allgemeinen Themen von besonderem Interesse befaßt, versucht worden, in der Sprache des Laien eine Zusammenfassung der in der Zeit auf der Ebene der Gemeinschaft erzielten Leistungen zu vermitteln. Es wird sodann eine Reihe von Problemen erläutert, die noch zu lösen bleiben, und der Bericht schließt mit der Zusammenfassung der Tätigkeit der Gemeinschaft auf dem Gebiet der Bemessung der Umweltqualität sowie mit drei Berichten über innerhalb der Gemeinschaft betriebene erfolgreiche Umweltpolitiken."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Umweltqualität; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0116 (1979),0; 90-315.0116 (1979),1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800724f14},
}
@Book{Europaeische:1985:BUD,
Annote= {Sign.: 90-301.0205;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Beihilfen und Darlehen der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft},
Year= {1985},
Pages= {141},
Edition= {Dritte Ausgabe},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Europ{\"a}ische Dokumentation},
Number= {1985, 10},
ISBN= {ISBN 92-825-5311-6},
Abstract= {"Die vorliegende Broschüre vermittelt in erster Linie einen Gesamtüberblick über die Finanzierungsinstrumente mit strukturpolitischer Zielsetzung, über die die Gemeinschaft verfügt. Sie beschreibt die Anwendungsbereiche und die Verfahren zu ihrer Inanspruchnahme. Darüber hinaus informiert sie über die Förderungskriterien und die Auswahl der Anträge." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; europäischer Sozialfonds; Umweltpolitik; Energiepolitik; Regionalpolitik; Forschungspolitik; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0205},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860319f04},
}
@Book{Europaeische:1990:BIE,
Annote= {Sign.: 90-201.0496;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Besch{\"a}ftigung in Europa 1990},
Year= {1990},
Pages= {172},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 92-826-1515-4},
Abstract= {Der jährliche Bericht der EG-Kommission gibt einen Überblick über die Entwicklung der Arbeitsmärkte und der Arbeitslosigkeit in der EG seit etwa 1985. Daneben behandelt die Ausgabe folgende Schwerpunktthemen: Beschäftigungseffekte des Binnenmarkts; Löhne und Arbeitskosten in der EG seit 1970; Umweltschutz und Beschäftigung; Arbeitsmarktsituation von Frauen; nationale Arbeitsmarktpolitiken und die Strukturfonds der EG. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; EG-Binnenmarkt; Beschäftigungseffekte; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitskosten; Umweltpolitik; Arbeitsmarktpolitik; europäischer Sozialfonds; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0496},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901128f10},
}
@Book{Europaeische:1987:EGU,
Annote= {Sign.: 90-0BD0-315000 AN 815;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Die Europ{\"a}ische Gemeinschaft und der Umweltschutz},
Year= {1987},
Pages= {77},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Europ{\"a}ische Dokumentation},
Number= {1987, 03},
ISBN= {ISBN 92-825-7271-4},
Abstract= {Nach einer kurzen Darstellung von Umweltproblemen werden Absichten, Tätigkeit und Maßnahmen der Europäischen Gemeinschaft, beginnend mit dem ersten Beschluß der Regierungschefs 1972 in Paris, dargestellt. Das vierte Aktionsprogramm der Gemeinschaft für die Umwelt und die Bemühungen um Integration von umweltpolitischen Zielen in andere Politikbereiche der EG stellen dabei einen Schwerpunkt dar. Mit einer Liste der wichtigsten Rechtsakte und sonstigen Akte der EG im Bereich des Umweltschutzes. Auf einige Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes in der EG wird kurz hingewiesen. Das Manuskript wurde im Februar 1987 abgeschlossen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0BD0-315000 AN 815},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880211y06},
}
@Book{Europaeische:1985:FUT,
Annote= {Sign.: 562-EG AM 297;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
Title= {Forschungs- und Technologiepolitik der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften : Entwicklungen bis 1984},
Year= {1985},
Pages= {251},
Address= {Luxembourg},
ISBN= {ISBN 92-825-4492-3},
Abstract= {"Der Bericht will nicht nur die Herausforderungen aufzeigen, denen die Gemeinschaft in der Forschung angesichts der sich abzeichnenden dritten industriellen Revolution zu begegnen hat. Er zieht auch Bilanz über die laufenden Forschungsarbeiten in den verschiedensten Bereichen, von den traditionellen Industrien (Textil, Stahl) bis hin zu den Industrien der Zukunft (Informations- und Biotechnologie), von der Sicherung unserer Energieversorgung durch Kernspaltung, Nutzung alternativer Energien oder längerfristiger Kernfusion bis hin zu zahlreichen anderen Themen wie Umwelt, Landwirtschaft, Rohstoffversorgung, Medizin und Hilfe für die dritte Welt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Technologiepolitik; Forschung und Entwicklung; Kernenergie; Energieerzeugung; Werkstoff; Biotechnik; Informationstechnik; Agrarwissenschaft; Umweltschutz; Arbeitsschutz; Gesundheit; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 562-EG AM 297},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870119f19},
}
@Book{Europaeische:1997:SES,
Annote= {Sign.: 05126 BH 248;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Statistisches Amt},
Title= {SERIEE : europ{\"a}isches System umweltbezogener Wirtschaftsdaten. Ausf{\"u}hrung 1994},
Year= {1997},
Pages= {196},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 92-826-8563-2},
Abstract= {Um der wachsenden Bedeutung von Umweltschutz in der Europäischen Union zu entsprechen, hat Eurostat die Entwicklung und Anwendung des Europäischen Systems zur Sammlung von wirtschaftlichen Umweltinformationen (SERIEE) in sein allgemeines Umweltstatistikprogramm aufgenommen. SERIEE stellt dabei eine Verknüpfung mit der Wirtschaftsstatistik und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung her und wird zugleich als Bindeglied zwischen Umweltpolitik und Statistik bzw. als analytisches Hilfsmittel angesehen. Im Mittelpunkt des bisher erreichten Standes von SERIEE stehen die Umweltschutzausgaben, während die Klärung spezifischer Aspekte, z.B. die Frage nach Wirtschaftszweigen des Umweltschutzes, nach Umweltsteuern oder umweltfreundlichen Produkten, in künftige Versionen von SERIEE einbezogen werden soll. Der Gliederung der Umweltschutzaktivitäten und -einrichtungen in SERIEE liegt folgende europäische Klassifikation zugrunde:
-1 Luftreinhaltung und Klimaschutz
-2 Gewässerschutz
-3 Abfallwirtschaft
-4 Boden- und Grundwasserschutz
-5 Lärm- und Erschütterungsschutz
-6 Arten- und Landschaftsschutz
-7 Strahlenschutz
-8 Forschung und Entwicklung
-9 sonstige Umweltschutzaktivitäten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Statistik; Umweltberichterstattung; Umweltschutz - Ausgaben; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Luftreinhaltung; Klimaschutz; Gewässerschutz; Abfallwirtschaft; Bodenschutz; Lärmschutz; Artenschutz; Landschaftsschutz; Strahlenschutz; Forschung und Entwicklung; Verwaltung; Umweltbildung; Datengewinnung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05126 BH 248},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990621f13},
}
@Book{Europaeische:2014:IFG,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
Title= {Initiative f{\"u}r gr{\"u}ne Besch{\"a}ftigung: Nutzung des Potenzials der gr{\"u}nen Wirtschaft zur Schaffung von Arbeitspl{\"a}tzen : Mitteilung der Kommission an das Europ{\"a}ische Parlament, den Rat, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. COM(2014) 446 final},
Year= {2014},
Pages= {16},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=11963&langId=de},
Abstract= {"In der Mitteilung der Europäischen Kommission werden die Herausforderungen und Beschäftigungschancen der gegenwärtigen Umstellung auf eine grüne, CO2-arme sowie energie- und ressourceneffiziente Wirtschaft darlegt. Es wird ein integrierter Rahmen abgesteckt, in dem Arbeitsmarktstrategien und Strategien für den Erwerb von Qualifikationen aktiv zu dieser Umstellung beitragen können. Es werden folgende Prioritäten aufgestellt:
- Antizipation des Qualifikationsbedarfs und Konzipierung geeigneter Ausbildungsstrategien zur Unterstützung der Arbeitskräfte bei der strukturellen Umstellung,
- Unterstützung von Arbeitsmarktübergängen, und
- Stärkung von Regelungsmechanismen und Partnerschaftsinitiativen.
Die Mitteilung bildet ein Paket mit der Mitteilung zur Kreislaufwirtschaft und der Mitteilung zum Grünen Aktionsplan für KMU." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Arbeitsplatzpotenzial; zusätzliche Arbeitsplätze; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsbildungspolitik; Qualifikationsbedarf; Mobilitätsförderung; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; Steuerpolitik; Umweltabgabe; Datengewinnung; Datenqualität; internationale Zusammenarbeit; Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140709r01},
}
@Book{Europaeische:2010:BEW,
Annote= {Sign.: 90-116.0330;},
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Chancengleichheit},
Title= {Die Besch{\"a}ftigungsdimension einer {\"O}kologisierung der Wirtschaft : Bericht des Europ{\"a}ischen Besch{\"a}ftigungsobservatoriums},
Year= {2010},
Pages= {23},
Address= {Luxemburg},
ISBN= {ISSN 1725-5368},
Annote= {URL: https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/b97888e8-1f0f-40a6-8834-3d7295d89936},
Abstract= {"Diese Zusammenfassung präsentiert die wichtigsten Erkenntnisse der Berichte, die von den Sysdem-Experten des Europäischen Beschäftigungsobservatoriums im Dezember 2009 für 30 europäische Länder vorgelegt wurden. Um zu verstehen, wie die Ökologisierung der Wirtschaft den Qualifizierungsbedarf beeinflusst und grüne Arbeitsplätze die Arbeitsmärkte verändern, ist es erforderlich:
- die Schaffung grüner Arbeitsplätze zu relativieren und ihre Zahl im Verhältnis zur Gesamtzahl aller geschaffenen Arbeitsplätze zu betrachten;
- die Vorwärtsverflechtung einer Ökologisierung der Wirtschaftstätigkeit zu erkennen;
- das Zusammenspiel zwischen Schaffung, Substitution, Verlust und Umgestaltung von Arbeitsplätzen zu berücksichtigen;
- die oftmals beträchtlichen, durch indirekte und induzierte Beschäftigung verursachten Folgen in Betracht zu ziehen;
- die sozialen Folgen des Übergangs zu untersuchen; so ist zum Beispiel das Ausmaß unbekannt, in dem die beschäftigungspolitische Wechselbeziehung zwischen den Sektoren zu hochwertigeren Arbeitsplätzen führt, was die soziale Kohäsion und den Übergang zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Wirtschaft bedroht." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Qualifikationsdefizit; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltschutz; Klimaschutz; menschengerechte Arbeit; Arbeitsbedingungen; Umweltverträglichkeit; Umweltschutzindustrie; Flexicurity; Umweltfaktoren; Europäische Union; internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Umweltberufe; Arbeitsplatzqualität; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0330},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100908304},
}
@Book{Europaeische:2016:EEE,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)},
Title= {ESF ex-post evaluation synthesis 2007-2013 : EU synthesis report - final version. Contract VC/2015/0098},
Year= {2016},
Pages= {120},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-92-79-61685-3},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=16808&langId=en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2767/223035},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=16861&langId=de},
Abstract= {"Dieser Bericht behandelt die Ex-Post-Evaluation des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der abgelaufenen Programmperiode 2007-2013. Der ESF unterstützt Aktionen in den Mitgliedstaaten, die auf die nachstehend aufgelisteten Schwerpunkte ausgerichtet sind:
Steigerung der Anpassungsfähigkeit der Arbeitnehmer, Unternehmen und Unternehmer;
Verbesserung des Zugangs von Arbeitssuchenden und nicht erwerbstätigen Personen zum Arbeitsmarkt;
Verbesserung der sozialen Eingliederung von benachteiligten Personen;
Stärkung des Humankapitals
Förderung von Partnerschaften, Bündnissen und Initiativen durch Vernetzung der relevanten Akteure;
Stärkung der institutionellen Kapazität.
Der vorliegende Synthese-Report umfasst alle Operationellen Programme (OPs) unter den jeweiligen Zielen und untersucht das Ausmaß und den Umfang der verwendeten Mittel. Weiters werden die Effektivität und die Effizienz der Programmierungen zum Fonds sowie die sozio-ökonomischen Auswirkungen behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"- A total of EURO115.6 billion was allocated to ESF 2007-2013, of which EURO76.7 billion is contributed by the EU budget (66.3%). National contributions amount to EURO35.1 billion, complemented by an additional EURO3.7 billion contributed by private funds, mobilised at the national level.
- More than 90% of the ESF 2007-2013 budget was allocated to the three main ESF priorities: Human Capital & Adaptability (46%), Access to Employment (34%), and Social Inclusion (14%).
- By the end of 2014, 79% of all allocated budgets had been spent across the various policy priorities, ranging from 42% in Croatia to 97% in Latvia. This will still increase substantially in the last year of implementation.
- ESF 2007-2013 registered a total of 98.7 million participations. Among these, a total of 51.3 million female participations were recorded, i.e. 51.4% of all participations throughout the programme period. A total of 30 million participations of unemployed were registered (30.4% of total participations).
- Young people were among the most important target groups across all ESF priorities, with a total of 30.1 million participations of young people registered in ESF 2007-2013, equalling 30.5% of all participations.
- At least 31.8 million positive results have been achieved by individuals (8.7 million obtained qualifications, 9.4 million secured employment while 13.7 million obtained other positive result).
- Relating results to participations, 44% of all participations can be linked to a positive individual result. These figures are expected to rise further towards the end of 2015." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds - Erfolgskontrolle; EU-Politik; Arbeitsmarktpolitik; europäische Sozialpolitik; Investitionspolitik; Sozialinvestitionen; nachhaltige Entwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; junge Erwachsene; Jugendliche; Beschäftigungsförderung; sozioökonomische Faktoren; öffentliche Investitionen - internationaler Vergleich; Zielgruppe; Beschäftigungseffekte; Berufsbildungspolitik; Benachteiligtenförderung; Förderungsmaßnahme; soziale Integration; berufliche Integration; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170109r01},
}
@Book{Europaeische:2011:IRI,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)},
Title= {Industrial relations in Europe 2010},
Year= {2011},
Pages= {232},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-92-79-17861-0; ISSN 1680-3515},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2767/1416},
Abstract= {"The economic crisis presented considerable challenges to industrial relations across the EU. This report reviews trends and developments in the relationships between workers, employers, their respective representatives and public authorities during 2008-10. It begins with an overview of the main characteristics of industrial relations institutions before analysing the strategies and perspectives of social partners and social dialogue developments in the face of the crisis. The report then examines wage bargaining, wage flexibility and minimum wages as well as the implications for industrial relations of the transition to a low-carbon economy. Finally, the report gives an overview of EU-level social dialogue and legislative developments" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Lohnfindung; Tarifpolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Tarifpartner; Sozialpartner; Sozialpartnerschaft; sozialer Dialog; EU-Recht; EU-Politik; europäische Sozialpolitik; Politikumsetzung; Wirtschaftskrise; Rezession; Umweltpolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401r21},
}
@Book{Europaeische:2013:IRI,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)},
Title= {Industrial relations in Europe 2012},
Year= {2013},
Pages= {335},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=9994&langId=en},
Abstract= {"This report reviews trends and developments in the relationship between workers, employers, their respective representatives and public authorities at national and EU level during 2010-12. It looks at how the continuing crisis and reforms implemented in response may be having a more fundamental impact on industrial relations, as conflict is increasing. In certain countries, fiscal consolidation has resulted in unfavourable settings for social dialogue, especially in the public sector, where reforms have been accelerated. Despite this the report concludes that structured social dialogue is still the right approach for building consensus and ensuring the sustainability of economic and social reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich; Sozialpartnerschaft; öffentlicher Dienst; Wirtschaftskrise; Rezession; sozialer Dialog; Mitbestimmung; Rentenversicherung; Sozialversicherung; Reformpolitik; EU-Recht; Arbeitsrecht; Tarifverhandlungen; Tarifbindung; Gewerkschaftszugehörigkeit; Gewerkschaftspolitik; Privatwirtschaft; Dezentralisation; Staatsverschuldung; Haushaltskonsolidierung; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Klimaschutz; Berufswandel; Arbeitslosenversicherung; politische Partizipation; Sozialpartner; Organisationsgrad; Gewerkschaft; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130412r01},
}
@Book{Europaeische:2015:PAR,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)},
Title= {The 2015 pension adequacy report: Current and future income adequacy in old age in the EU : Vol. II, Country profiles},
Year= {2015},
Pages= {368},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-92-79-51684-9},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=14545&langId=en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2767/366060},
Abstract= {"This 2015 edition of the Pension Adequacy Report, published in two volumes, assesses the degree to which pensions manage to provide older people with adequate income and poverty protection. Having examined the role of pensions in current living standards, the report discusses the impact of recent pension reforms, analyses the future risks to adequate old-age incomes and makes suggestions as to how these risks might be addressed by Member States, notably by women and men postponing their retirement by working to higher ages and by saving more. The report also underlines the need for mechanisms to protect those unable to have sufficiently long careers and to save adequately.
While the main report, published as volume I, is devoted to a comparative analysis of pension adequacy at EU-28 level, a detailed discussion of pension adequacy in each of the 28 Member States is given in volume II." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenhöhe; Rentner; Rentenversicherung - internationaler Vergleich; Rentenanspruch; nachhaltige Entwicklung; Reformpolitik; Rentenreform; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Einkommensunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; demografischer Wandel - Auswirkungen; Altersarmut; Wohnsituation; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151009r08},
}
@Book{Europaeische:2010:TGL,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)},
Title= {Towards a greener labour market : the employment dimension of tackling environmental challenges. Final report endorsed by EMCO on 10 November 2010},
Year= {2010},
Pages= {51},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {EMCO report},
Number= {04},
Annote= {URL: http://greenskills.co.za/wp-content/uploads/2015/07/GREEN-LABOUR-MARKET-INDICATORS-OECD1.pdf},
Abstract= {"With its report 'Towards a greener labour market - the employment dimension of tackling climate change', the EMCO Temporary Working Group on Employment and Climate Change, aims to improve the evaluation and monitoring of climate change policies on the labour market. It animates the ongoing debate on the implications of the greening of the economy for the formulation of European and national employment policies. The report embodies a broad policy-based approach on employment and environmental change, while acknowledging the complex inter-linkages between environmental sustainability on the one hand, and labour markets on the other. In particular it answers to a number of green questions, such as:
How to define the scope of green jobs? Which are the green policies affecting labour markets? What are the expected labour market impacts? How to quantify green jobs What about the international dimension? Any impact on quality in work? What are the implications for policy formation?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Klimaschutz; Umweltschutzindustrie; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Umweltverträglichkeit; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Umweltberufe; soziale Verantwortung; EU-Politik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401r22},
}
@Book{Europaeische:2012:AVL,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur},
Title= {Adult volunteering: Learning for life : the Grundtvig programme's contribution to the European Year of Volunteering 2011},
Year= {2012},
Pages= {28},
Address= {Brussels},
ISBN= {ISBN 978-92-79-21864-4},
Annote= {URL: http://grundtvig.org.pl/sites/grundtvig.org.pl/files/adult_volunteering_learning_for_life.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2766/19654},
Abstract= {"The Grundtvig programme is the part of the EU's larger Lifelong Learning Programme dedicated to nonvocational adult education. It focuses on the teaching and study needs of those in adult education, alternative education, and non-formal and informal learning settings, as well as the organisations delivering these services. Grundtvig aims to:
enhance the professional development of trainers, teachers and other staff in adult education;
improve the quality of adult education provision;
boost the attractiveness and accessibility of adult learning opportunities; and
put into practice systems for recognising the outcomes of non-formal and informal learning." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Freiwilligkeit; ehrenamtliche Arbeit; lebenslanges Lernen; alte Menschen; Inklusion; Denkmalschutz; Naturpark; Naturschutz; Kulturgeschichte; interkulturelles Lernen; ehrenamtliche Arbeit; Erwachsenenbildung; Weiterbildner; Professionalisierung; informelles Lernen; Europäische Union; Programm; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120314r02},
}
@Book{Europaeische:2018:IGE,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.)},
Title= {The inclusive green economy in EU development cooperation : An innovative approach at the intersection of the EU's Planet, People and Prosperity objectives},
Year= {2018},
Pages= {IV, 78},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {European Commission. Tools and methods series : Reference document},
Number= {25},
ISBN= {ISBN 978-92-79-93585-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2841/615005},
Abstract= {"The green economy is a pathway to sustainable development. It focuses on resource efficiency and natural capital as the building blocks of the economy, recognising that environmental degradation undermines long-term economic growth and human development. An inclusive green economy is associated with a wealth of opportunities, for both people - to improve their living environments and have decent jobs - and businesses - to increase benefits through more efficient production practices that generate savings, taking advantage of the growing market for environmental goods and services, etc.
The Inclusive Green Economy in EU Development Cooperation is a reference document outlining the EU's vision and approach towards a green economic transition. It aims to promote a better understanding of the green economy, giving policy and operational guidance and presenting best practices. In particular, it provides definitions and explains the rationale for cooperation on the green economy, in line with EU policies and the growing interest in partner countries. It also presents the state of play of EU actions and describes options to support the green economy through dedicated interventions and by integrating green economy issues across relevant sectors, pointing to selected references and tools. As such, it contributes to the EU's efforts to implement the 2030 Agenda, the new European Consensus on Development and the EU Circular Economy Action Plan." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; EU-Politik; Entwicklungshilfepolitik; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; internationale Zusammenarbeit; Klimaschutz; Kreislaufwirtschaft; best practice; Umweltpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181030r02},
}
@Book{Europaeische:2005:EIZ,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
Title= {Europa in Zahlen : Eurostat Jahrbuch 2005},
Year= {2005},
Pages= {288},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 92-894-9121-3; ISSN 1681-4770},
Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/de/eurostat-yearbook-2005-pbKSCD05001/},
Abstract= {"Bei dem Jahrbuch von Eurostat handelt es sich um das Statistische Kompendium von Eurostat: Es enthält Zahlenangaben über die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten, die Euro-Zone, den Europäischen Wirtschaftsraum sowie andere wichtige Laender und Regionen. Die meisten Zeitreihen erstrecken sich über das letzte Jahrzehnt. Zudem gibt das Jahrbuch einen sachkundigen Einblick in alle Themen, zu denen Eurostat über statistisches Datenmaterial verfügt. Diesen Daten ist eine Interpretationshilfe (Erläuterungen und Diagramme sowie ein Glossar und eine Abkürzungsliste) beigegeben, und sie sind logisch und benutzerfreundlich strukturiert. Der Zugang zu sämtlichen Daten, einschließlich der neuesten Aktualisierung, erfolgt über die Website von Eurostat. Zusätzlich enthält das Jahrbuch von Eurostat sämtliche Strukturindikatoren, auf die sich die Europäische Kommission und die nationalen Regierungen zwecks Verwendung zur Bewertung des in der Europäischen Union erzielten Fortschritts verständigt haben. Sie sind deutlich gekennzeichnet. Sämtliche einschlägigen Daten liegen in harmonisierter Form vor, damit sie als Referenz für Vergleiche auf europäischer Ebene herangezogen werden können. Die diesjaehrige Auflage hat ein spezielles Kapitel zur Informationsgesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Volkswirtschaft - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; Bildungssystem - internationaler Vergleich; private Haushalte - internationaler Vergleich; Umwelt - internationaler Vergleich; Unternehmen - internationaler Vergleich; Geburten; Familie; Migration; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Gesundheit; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; Wohnverhalten; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; öffentlicher Haushalt; Preisstatistik; Finanzwirtschaft; Lohnhöhe; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Wirtschaftszweige; Forschung und Entwicklung; Informationsgesellschaft; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; soziale Indikatoren; soziale Sicherheit; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Europäische Union; EU-Staat; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f08},
}
@Book{Europaeische:2007:EIZ,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
Title= {Europa in Zahlen : Eurostat Jahrbuch 2006-07},
Year= {2007},
Pages= {378},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 92-79-02488-4; ISSN 1681-4770},
Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/de/eurostat-yearbook-2006-07-pbKSCD06001/},
Abstract= {"Europa in Zahlen - Eurostat-Jahrbuch 2006-07 - enthält eine breite Auswahl an Statistiken über die Europäische Union, ihre Mitgliedstaaten und die Kandidatenländer. Die meisten Daten betreffen den Zeitraum 1995-2005; einige Daten schließen Drittstaaten wie die USA und Japan ein. In fast 400 statistischen Tabellen, Abbildungen und Karten behandelt das Jahrbuch Themen wie Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Lebensbedingungen und Wohlfahrt, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, internationaler Handel, Industrie und Dienstleistungen, Wissenschaft und Technologie, Umwelt, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei sowie europäische Regionen. Im Blickpunkt dieser Ausgabe steht das Kapitel über Energiestatistik. Das Jahrbuch ist eine Einführung in die europäische Statistik und bietet einen Überblick über das breite Spektrum an Daten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Volkswirtschaft - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; Bildungssystem - internationaler Vergleich; private Haushalte - internationaler Vergleich; Umwelt - internationaler Vergleich; Unternehmen - internationaler Vergleich; Geburten; Familie; Migration; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Gesundheit; Todesursache; Krankheit; medizinische Versorgung; Arbeitssicherheit; Schülerzahl; Sprachkenntnisse; Hochschulbildung; lebenslanges Lernen; Bildungsausgaben; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; Lebenssituation; soziale Sicherheit; Wohnverhalten; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; öffentlicher Haushalt; Preisstatistik; Finanzwirtschaft; Lohnhöhe; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Wirtschaftszweige; Forschung und Entwicklung; Informationsgesellschaft; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; soziale Indikatoren; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Energieerzeugung; Energieverbrauch; Energieversorgung; Energiewirtschaft; Europäische Union; EU-Staat; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f06},
}
@Book{Europaeische:2009:EIZ,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
Title= {Europa in Zahlen : Eurostat Jahrbuch 2009},
Year= {2009},
Pages= {566},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-92-79-11624-7; ISSN 1681-4770},
Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.2785/29576},
Abstract= {"Das Jahrbuch enthält eine umfassende Auswahl statistischer Daten über Europa. Es kann als Einführung in die europäische Statistik gelten und bietet einen Überblick über das breite Spektrum an Daten. Die meisten Daten beziehen sich auf den Zeitraum 1997-2007 und die Europäische Union. Für andere Länder wie EU-Beitrittskandidaten, die EFTA-Mitglieder, Japan und die Vereinigten Staaten werden (je nach Verfügbarkeit) einige Indikatoren angegeben. Die etwas über 500 statistischen Tabellen, Abbildungen und Karten des Jahrbuchs behandeln die Themen Wirtschaft, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Lebensbedingungen und Wohlfahrt, Arbeitsmarkt, Industrie und Dienstleistungen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, Außenhandel, Verkehr, Umwelt, Energie, Wissenschaft und Technologie sowie europäische Regionen. Da 2009 das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation ist, ist das Kapitel 'Im Blickpunkt' diesen beiden Themen gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Patente; Unternehmensgründung; Informationsgesellschaft; Telekommunikation; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; öffentlicher Haushalt; Wechselkurs; Leistungsbilanz; Zahlungsbilanz; Lohn; Preise; Entwicklungshilfe; Geburtenhäufigkeit; Bevölkerungsstruktur; internationale Migration; Bildungssystem; Schülerzahl; Sprachkenntnisse; Hochschulbildung; lebenslanges Lernen; Berufsbildung; Bildungsausgaben; Gesundheit; Krankheit; Todesursache; Lebenserwartung; medizinische Versorgung; Arbeitssicherheit; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; soziale Sicherheit; Wohnverhalten; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirtschaftsstruktur; Landwirtschaft; Außenhandel; Verkehr; Umwelt; Umweltverschmutzung; Klimaschutz; Naturschutz; Energiewirtschaft; Europa; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Mazedonien; Türkei; Island; Liechtenstein; Norwegen; Schweiz; Japan; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090922j02},
}
@Book{Europaeische:2011:EIZ,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
Title= {Europa in Zahlen : Eurostat Jahrbuch 2010},
Year= {2011},
Pages= {654},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-92-79-14883-5; ISSN 1681-4770},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2785/40621},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/eurostat/documents/3217494/5720450/CH_9_2010-DE.PDF/53d1f297-9a80-4fff-bde8-4a6de4266daf?version=1.0},
Abstract= {"Europa in Zahlen - Eurostat-Jahrbuch 2010 - enthält eine umfassende Auswahl statistischer Daten über Europa. Mit über 450 statistischen Tabellen, Abbildungen und Karten stellt das Jahrbuch eine vollständige Sammlung statistischer Informationen über die Europäische Union dar. Die meisten Daten beziehen sich auf den Zeitraum 1998-2008 und die Europäische Union sowie ihre Mitgliedstaaten. Für andere Länder wie EU-Beitrittskandidaten, die EFTA-Länder, Japan oder die Vereinigten Staaten werden einige Indikatoren angegeben. Das Jahrbuch behandelt die folgenden Themen: Wirtschaft, Bevölkerung, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, Lebensbedingungen und Wohlfahrt, Industrie und Dienstleistungen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, Außenhandel, Verkehr, Umwelt und Energie, Wissenschaft und Technologie sowie Regionen Europas. Das Kapitel 'Im Blickpunkt' ist in diesem Jahr den Statistiken der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen gewidmet. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Wirtschaftsabschwung 2008/2009 gelegt. Das Jahrbuch kann als wichtigstes Referenzdokument zur europäischen Statistik gelten und bietet einen Überblick über ein breites Spektrum an Daten. Diese können kostenlos abgerufen werden über die Eurostat-Website." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Patente; Unternehmensgründung; Informationsgesellschaft; Telekommunikation; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; öffentlicher Haushalt; Wechselkurs; Leistungsbilanz; Zahlungsbilanz; Lohn; Preise; Entwicklungshilfe; Geburtenhäufigkeit; Bevölkerungsstruktur; internationale Migration; Bildungssystem; Schülerzahl; Sprachkenntnisse; Hochschulbildung; lebenslanges Lernen; Berufsbildung; Bildungsausgaben; Gesundheit; Krankheit; Todesursache; Lebenserwartung; medizinische Versorgung; Arbeitssicherheit; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; soziale Sicherheit; Wohnverhalten; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; offene Stellen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirtschaftsstruktur; Landwirtschaft; Außenhandel; Verkehr; Umwelt; Umweltverschmutzung; Klimaschutz; Naturschutz; Energiewirtschaft; Europa; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Mazedonien; Türkei; Island; Liechtenstein; Norwegen; Schweiz; Japan; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111028301},
}
@Book{Europaeische:2003:EJS,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
Title= {Eurostat Jahrbuch 2003 : der statistische Wegweiser durch Europa. Daten aus den Jahren 1991-2001},
Year= {2003},
Pages= {183},
Annote= {Art: 8. Ausg.},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 92-894-4208-5},
Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/de/eurostat-jahrbuch-2003-pbKSCD02001/downloads/KS-CD-02-001-DE-C/KSCD02001DEC_001.pdf%3Bpgid=y8dIS7GUWMdSR0EAlMEUUsWb00002KQWi1H1%3Bsid=tzdlrJT5hwllp8Q2ePr7C_bc-lR73tmaqUU=?FileName=KSCD02001DEC_001.pdf&SKU=KSCD02001DEC_PDF&Cata=KSCD02001DEC_PDF&Cata??????Ø},
Abstract= {"Das Jahrbuch vergleicht signifikante Merkmale der einzelnen Länder der Europäischen Union und anderer europäischer Länder sowie Kanadas, Japans und der Vereinigten Staaten von Amerika. Wir haben uns besonders um die Darstellung von Daten über die Beitrittsländer bemüht. Außerdem enthält das Jahrbuch relevante Statistiken zur Lage der Volkswirtschaften und bietet dem Leser somit ein einzigartiges Instrument zur Analyse der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Länder der Europäischen Union. Um Vergleiche zu erleichtern, wurden für alle Statistiken in dieser Veröffentlichung Daten verwendet, die entweder in derselben Weise erstellt bzw. von Eurostat harmonisiert oder von Eurostat als Daten eingestuft wurden, die sich für detaillierte Vergleiche eignen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Volkswirtschaft - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; Bildungssystem - internationaler Vergleich; private Haushalte - internationaler Vergleich; Umwelt - internationaler Vergleich; Unternehmen - internationaler Vergleich; Geburten; Familie; Migration; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Gesundheit; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; Wohnverhalten; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; öffentlicher Haushalt; Preisstatistik; Finanzwirtschaft; Lohnhöhe; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Wirtschaftszweige; Forschung und Entwicklung; Informationsgesellschaft; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; soziale Sicherheit; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; soziale Indikatoren; Europäische Union; EU-Staat; Osteuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f10},
}
@Book{Europaeische:2004:EJS,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
Title= {Eurostat Jahrbuch 2004 : der statistische Wegweiser durch Europa. Daten aus den Jahren 1992-2002},
Year= {2004},
Pages= {280},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 92-894-4962-4; ISSN 1681-4770},
Annote= {URL: http://bookshop.europa.eu/de/eurostat-yearbook-2004-pbKSCD04001/},
Abstract= {"Bei dem Jahrbuch von Eurostat handelt es sich um das Statistische Kompendium von Eurostat: Es enthält Zahlenangaben über die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten, die Euro-Zone, den Europäischen Wirtschaftsraum sowie andere an vorderster Front stehende Global Players. Die meisten Zeitreihen erstrecken sich über das letzte Jahrzehnt. Zudem gibt das Jahrbuch einen sachkundigen Einblick in alle Themen, zu denen Eurostat über statistisches Datenmaterial verfügt. Diesen Daten ist eine Interpretationshilfe (Erläuterungen und Diagramme sowie ein Glossar und eine Abkürzungsliste) beigegeben, und sie sind logisch und benutzerfreundlich strukturiert. Sämtliche Daten können zur Verwendung sowohl für Tabellen-Kalkulationsprogramme als auch als generische Diagramme mühelos der beigefügten CD-Rom entnommen werden. Zusätzlich enthält das Jahrbuch von Eurostat sämtliche Strukturindikatoren, auf die sich die Europäische Kommission und die nationalen Regierungen zwecks Verwendung zur Bewertung des in der Europäischen Union erzielten Fortschritts verständigt haben. Sie sind deutlich gekennzeichnet. Sämtliche einschlägigen Daten liegen in harmonisierter Form vor, damit sie als Referenz für Vergleiche auf europäischer Ebene herangezogen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Volkswirtschaft - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktstruktur - internationaler Vergleich; Bildungssystem - internationaler Vergleich; private Haushalte - internationaler Vergleich; Umwelt - internationaler Vergleich; Unternehmen - internationaler Vergleich; Geburten; Familie; Migration; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Gesundheit; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Verbraucherverhalten; Haushaltseinkommen; Wohnverhalten; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; öffentlicher Haushalt; Preisstatistik; Finanzwirtschaft; Lohnhöhe; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Wirtschaftszweige; Forschung und Entwicklung; Informationsgesellschaft; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; soziale Indikatoren; soziale Sicherheit; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; EU-Staat; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070711f09},
}
@Book{Europaeische:1997:AEE,
Annote= {Sign.: 90-116.0283;},
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {An estimate of eco-industries in the European Union 1994},
Year= {1997},
Pages= {85},
Address= {Br{\"u}ssel},
Abstract= {Die Studie zur Umwelt(schutz)industrie in der Europäischen Union - das sind Güter und Dienstleistungen zum Schutz der Umwelt - ordnet dieser nach SERIEE folgende Bereiche zu: Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Abfallbeseitigung, Boden- und Wassersanierung, Lärmbekämpfung, Umweltforschung und -entwicklung, Umweltüberwachung sowie Umweltberatungsleistungen. Das Paper beschreibt das methodische Vorgehen der Studie und stellt ihre Ergebnisse vor: die Größe des Marktes für Umweltschutzgüter und -dienstleistungen, die Struktur der Umwelt(schutz)industrie und ihre wichtigsten Zweige sowie die geschätzten Beschäftigten dieses Bereiches (direkt und indirekt), die für Deutschland mit 447.800 angegeben werden. Das sind 29% der insgesamt 1.533.400 in der EU in diesem Bereich Beschäftigten. Ein Wachstum von 5% p.a. wird für möglich gehalten, dem entsprächen jährlich 30.000 neue Arbeitsplätze für direkt in der Umwelt(schutz)industrie Tätige in der EU. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsstruktur; Umsatzentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Welthandel; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0283},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990719f06},
}
@Book{Europaeische:1995:BIE,
Annote= {Sign.: 90-201.0634;},
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {Besch{\"a}ftigung in Europa 1995},
Year= {1995},
Pages= {206},
Address= {Br{\"u}ssel u.a.},
ISBN= {ISBN 92-827-5015-9},
Abstract= {Die Ausgabe 1995 des jährlichen Berichts informiert über die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in den EU-Ländern 1972-1995 mit Schwerpunkt auf den letzten drei Jahren. Daneben werden folgende Themen behandelt: Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Maßnahmen; Zusammenhänge zwischen Lohnnebenkosten bzw. Sozialabgaben und Steuern einerseits und Beschäftigungsentwicklung andererseits; Umweltschutz und Beschäftigung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Umweltschutz; Lohnnebenkosten; Nettolohn; Arbeitsmarktpolitik; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0634},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960507f23},
}
@Book{Europaeische:1999:BIE,
Annote= {Sign.: 90-201.0684,0; 90-201.0684,1;},
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {Besch{\"a}ftigung in Europa 1998},
Year= {1999},
Pages= {172},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 92-828-4910-4},
Abstract= {Der jährlich erscheinende Bericht informiert zum einen über die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung in der EU, schwerpunktmäßig im vergangenen Jahr, und zum anderen über folgende Themen:
-der Beitrag von KMU zur Beschäftigung
-Globalisierung (Außenhandel und Direktinvestitionen) und Beschäftigung
-Umstrukturierung der Staatsausgaben und Beschäftigungseffekte
-Beschäftigung und Umweltschutz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Lohndifferenzierung; Umweltschutz; Außenhandel; Auslandsinvestitionen; öffentliche Ausgaben - Struktur; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Beschäftigungseffekte; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0684,0; 90-201.0684,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010924f03},
}
@Book{Europaeische:1999:IIS,
Annote= {Sign.: 05129 BT 105;},
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {Inventory of international statistical classifications},
Year= {1999},
Pages= {222},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 92-828-8204-7},
Abstract= {"Klassifikationen sind die Grundlage aller statistischen Systeme, der nationalen ebenso wie der internationalen. Es ist daher von grundlegender Bedeutung, daß Statistiker und andere interessierte Personen Zugang zu einer umfassenden, verlässlichen und regelmäßig aktualisierten Informationsquelle über Klassifikationssysteme haben. Das Verzeichnis der Internationalen Statistischen Klassifikationen bietet eine allgemeine Beschreibung von etwa 80 internationalen Klassifikationen für statistische Zwecke, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden: Wirtschaftszweige, Güter, volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Umwelt, Gesundheit, Tourismus, Berufe, Bildung, Geographie usw. Das Dokument ist ein sehr nützliches Hilfsmittel zum Verständnis des Entstehungsprozesses der wichtigsten internationalen Klassifikationen und des Zweckes ihrer Entwicklung. Darüber hinaus enthält es Informationen über die im Verzeichnis aufgeführten Klassifikationen, z.B. Bezeichnung und Anschrift des zuständigen Gremiums oder der zuständigen Einrichtung, unterschiedliche Medien, auf denen die Klassifikationen zur Verfügung stehen, Einführungsdatum und verfügbare Sprachfassungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klassifikation; angewandte Statistik; amtliche Statistik; Arbeitsstatistik; Behindertenstatistik; Berufsstatistik; beruflicher Status; Berufskrankheit; Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Zeitverwendung; Volkszählung; Lebensalter; Demografie; Bildungsstatistik; Weiterbildungsstatistik; Finanzstatistik; Finanzwirtschaft; Preisstatistik; Wirtschaftsstatistik; Gütermarkt; Wirtschaftszweige; Industrie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Konsum; Umweltschutz; Gesundheit; Tourismus; Geografie; Baugewerbe; Transport; Agrarproduktion; Beschaffung; Außenhandel; Dienstleistungen; Abfallwirtschaft; Forschung und Entwicklung; Medizin; Schifffahrt; Patentwesen; Forschungsaufwand; Forschungsprogramm; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 05129 BT 105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061121f02},
}
@Book{Europaeische:2001:ROI,
Annote= {Sign.: 90-301.0366;},
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {Report on the implementation of the 2000 broad economic policy guidelines},
Year= {2001},
Pages= {153},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {European economy. Reports and studies},
Number= {02/2001},
ISBN= {ISBN 92-894-0922-3; ISSN 2001-1215},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication7604_en.pdf},
Abstract= {"The Commission issued a report that occupies an important place in the economic policy co-ordination process. The 'report on the implementation of the 2000 Broad Economic Policy Guidelines' gives an account of how well the 2000 and earlier Broad Economic Policy Guidelines have been carried out. The report serves two purposes: Firstly, it makes an assessment of the degree of implementation of the 2000 Broad Economic Policy Guidelines. As such it is part of the monitoring and surveillance process that takes place to ascertain that the recommendation are followed up. Secondly, it prepares the next Broad Economic Policy Guidelines. By comprehensively identifying which recommendations have been adopted and which have not, and by re-evaluating the 15 economies, the process of formulating the new recommendations is more meticulous. The report consists of two parts: The first part is a Commission document. It evaluates the degree of implementation of the 2000 Broad Economic Policy Guidelines. It names the Member States where necessary. The second part is a working document from the Commission services. It evaluates for each Member State how the general recommendations and its country-specific recommendations have been implemented. The first part of the report presents its essence, while the second part provides the details of the evaluation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Stabilitätspolitik; Haushaltskonsolidierung; Finanzpolitik; Wissensgesellschaft; öffentlicher Haushalt; europäische Integration; Arbeitsmarktpolitik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Bildungsausgaben; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Forschungsaufwand; Telekommunikation; Preisentwicklung; Energiekosten; Globalisierung; technischer Wandel; Wirtschaftswachstum; Steuerpolitik; Wettbewerbspolitik; Lohnpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0366},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060906f02},
}
@Book{Europaeische:2005:SAE,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {Sozialpolitische Agenda 2005-2010 : ein soziales Europa in der globalen Wirtschaft. Arbeitspl{\"a}tze und Chancen f{\"u}r alle},
Year= {2005},
Pages= {36},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 92-894-9146-9},
Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/publications/2005/ke6605062_de.pdf},
Abstract= {"Die sozialpolitischen Agenda stellt den Rahmen für die beschäftigungs- und sozialpolitischen Maßnahmen in den Jahren 2005 bis 2010 der Europäischen Union dar und enthält den Fahrplan für die Modernisierung und Verbesserung des europäischen Sozialmodells. Ziel der Agenda ist es, die Lissabon-Strategie stärker mit der Beschäftigungs- und Sozialpolitik zu verzahnen. Die skizzierten Maßnahmen sind an zwei Schwerpunkten ausgerichtet: Beschäftigung sowie Bekämpfung der Armut und Förderung der Chancengleichheit. Als Ziele werden formuliert: Vollbeschäftigung, die Fortentwicklung des Arbeitsrecht, die Förderung von Sozialpartnerschaft, die Beseitigung von Mobilitätsbarrieren zur Schaffung eines europäischen Arbeitsmarktes sowie eine solidarische Gesellschaft, die durch soziale Integration, Vielfalt und Nichtdiskriminierung gekennzeichnet ist. Neben Rechtsvorschriften und sozialem Dialog, ESF und Mainstreaming soll zur Umsetzung der sozialpolitischen Ziele auch die Methode der offenen Koordinierung zur Unterstützung der Mitgliedstaaten in ihrem Bemühen um eine Modernisierung der Beschäftigungs- und Sozialschutzsysteme eingesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Wachstumspolitik; demografischer Wandel; Chancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; Armutsbekämpfung; Kinderbetreuung; Familienpolitik; Rentenreform; Reformpolitik; Gesundheitspolitik; EU-Recht; EU-Binnenmarkt; Wirtschaftspolitik; europäischer Sozialfonds; europäische Integration; Globalisierung; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050712a01},
}
@Book{Europaeische:1995:CAE,
Annote= {Sign.: 90-000.0339;},
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {The CIS and EU : facts and figures 1995},
Year= {1995},
Pages= {167},
Address= {Br{\"u}ssel u.a.},
ISBN= {ISBN 92-827-5542-8},
Abstract= {Vergleichende statistische Kennziffern für GUS und EU aus den Jahren 1990 und 1993 mit Resümees der jeweils wichtigsten Trends. (IAB)},
Abstract= {"Since its latest enlargement on 1 January 1995, the European Union (EU) shares a common border with the Commonwealth of Independent States (CIS). The CIS is now made of 12 independent states, which were formerly republics of the Soviet Union. In 1991 the EU launched a programme on technical assistance to the countries of the CIS (the Tacis programme) to support the transition towards a free market economy. By the end of 1995, the EU will have allocated ECU 2.5 billion to different programmes in sectors such as infrastructure, energy, and human resources development in the CIS. The EU has already signed Partnership and Cooperation Agreements with several CIS countries to promote free trade and to intensify cultural and economic exchange. Statistical cooperation is an important component of Tacis and it is considered fundamental to the transition process. The present publication is the direct result of such cooperation between the Interstate Statistical Committee of the CIS and the Statistical Office of the European Communities (Eurostat) under the Tacis programme. This comparative statistical overview and analysis of the socio-economic situation in the 12 CIS and 15 EU countries is based on more than 200 statistical indicators. Information on structure and trends is presented for a range of topics: population, GDP, consumer prices, employment, agricultural and forest resources, industrial output, energy, retail trade, transport, foreign trade, health, education and the environment. (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung; Umweltentwicklung; Europäische Union; GUS; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1993;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0339},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970130f58},
}
@Book{Europaeische:1996:IDC,
Annote= {Sign.: 90-101.0981;},
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {The impact of the development of the countries of Central and Eastern Europe on the community territory},
Year= {1996},
Pages= {182},
Address= {Br{\"u}ssel u.a.},
Series= {Regional development studies},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 92-826-8802-X},
Abstract= {"It is the purpose of the study to assess the possible developments in Central and Eastern Europe in the medium term (over a period of 10 to 15 years) and to derive possible consequences for the Community territory. Since neither ex-post nor trend analyses are feasible or making sense (all countries of Central and Eastern Europe are still in the process of transition) the scenario technique is used and the focus is put on the following questions: (i) What will Central and Eastern Europe look like spatially in the medium term? (ii) Will the countries of Central and Eastern Europe succeed in overcoming the obstacles to development and in exploiting existing potentials so that growth processes can be initiated? (iii) Are prospering regions expected to emerge and how will current crisis areas develop? (iv) Will migratory movements grow, decrease or change their direction? (v) Will the environmental conditions in Central and Eastern Europe change and what cross-border effect can be expected as a result? (vi) How will the flows of transport and traffic develop and which areas of Europe will be particularly affected? On the basis of a so-called 'likely path of spatial development in the medium term' an analysis of the potential medium-term spatial effects an the Community territory is conducted, which focuses an the following questions: (i) What is the expected impact of the East European process of reform an the regions of the EC? (ii) How will this impact be spread, sectorally and spatially? (iii) Which EC regions will be affected most by the changes? (iv) Which parts of the Community will be equipped best to measure up to the new challenges, which regions, in contrast, are likely to fall? (v) Which parts of the Community may release additional growth impulses, which, in contrast, may come under additional pressure to adjust? (vi) What role will the (new) border and transit regions play in the European integration process? To answer these questions a 'medium-term likely-impact model' was created operationalizing the abovementioned decisive determinants, i.e. the degree of interpenetration and response potential. The findings from the application of this model are summarized in the form of a typology of spatial effects on the Community regions and illustrated with the aid of numerous maps. The procedure applied in the course of research falls into the following steps: As a first step, the regions of Central and Eastern Europe are classified according to selected key determinants. Then follows the identification of possible short-term effects on the Community territory which derive from the changing conditions and relations between the East and the West. In the following step a likely path of development in Central and Eastern Europe in the medium term is elaborated. The analysis of the medium-term likely impact on the Community territory - which is the central part of the study - is based upon this path. The aim of the analysis is twofold: (1) to identify prototypes of regional sensitivity in the Community (in terms of growth potentials, adjustment pressure, immigration, ecological conditions, traffic and transport, etc.); and (2) to draw conclusions concerning the spatial consequences caused by the process of interpenetration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Außenhandelsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Auslandsinvestitionen; internationale Verschuldung; regionale Disparität; Infrastruktur; Verkehrswesen; Telekommunikation; medizinische Versorgung; Lebensstandard; sozialer Konflikt; ethnische Gruppe; internationale Migration; Binnenwanderung; Umweltschaden; Umweltverschmutzung; Luft; Energieverbrauch; Umweltschutz; Grenzgebiet; Regionalentwicklung; Konvergenz; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Europäische Union; Osteuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0981},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970130f57},
}
@Book{Europaeischer:2015:BWE,
Institution={Europ{\"a}ischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.); European Trade Union Institute (Hrsg.)},
Title= {Benchmarking working Europe 2015},
Year= {2015},
Pages= {78},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-2-87452-335-9},
Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/19647/151937/file/15+Benchmarking+2015+A4+reduced+Web+version.pdf},
Abstract= {"Published every year, the report analyses the state of working Europe explaining with the aid of statistics and graphs the main trends in terms of Europe's macro-economic situation, its labour market development, the situation of wages and collective bargaining, and worker participation.
The focus of this year's Benchmarking report is on the lessons learned - or not learned - from eight years of economic crisis and austerity policy. The findings point to policy failures and to the need to redefine alternatives in order to get Europe back on a sustainable growth path. The deterioration of the labour market and social situation in the EU, along with the appointment of a new Commission last autumn, have led to some renewed policy initiatives that seek to restore growth as a means of addressing the situation. The most notable of these initiatives is the Annual Growth Survey with its three pillars: the Investment Plan, fiscal responsibility and structural reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - internationaler Vergleich; Arbeitnehmer; Benchmarking; europäische Integration; Sparpolitik - Auswirkungen; Tarifverhandlungen; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitnehmervertretung; Streik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; regionale Disparität; Lohnunterschied; Lohnhöhe; Tarifautonomie; Wirtschaftsentwicklung; Mitbestimmung; Betrieb; Konjunkturaufschwung; Umweltbelastung; Rezession; Qualität der Arbeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitskräftemobilität; soziale Sicherheit; Lohnentwicklung; Dezentralisation; Mindestlohn; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Eurozone; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427r04},
}
@Book{Europaeisches:1996:WVU,
Annote= {Sign.: 90-207.0175;},
Institution={Europ{\"a}isches Netzwerk f{\"u}r {\"O}konomische Selbsthilfe und Lokale Entwicklung; Stiftung Bauhaus Dessau},
Title= {Wirtschaft von unten : people's economy. Beitr{\"a}ge f{\"u}r eine soziale {\"O}konomie in Europa},
Year= {1996},
Pages= {268},
Address= {Berlin u.a.},
ISBN= {ISBN 3-910022-08-1},
Abstract= {Das Buch enthält 30 Einzelbeiträge eines Kongresses zur "Wirtschaft von unten". In vier Kapiteln geht es um ökonomische Konzepte für soziale Perspektiven, um konkrete Ansätze und Erfahrungen aus unterschiedlichen europäischen Regionen, um neue soziale Unternehmen und um lokale Tausch- und Finanzierungsformen. Im ersten Kapitel werden handlungsleitende Werte und Prinzipien einer neuen Ökonomie, zum Teil in Gegenüberstellung zu den vorherrschenden diskutiert, begriffliche und politische Strategien sowie konkret anwendbare Vorgehensweisen für Unternehmen und örtliche Entwicklungsprozesse vorgeschlagen. Auf durchaus unterschiedlichen Ebenen kristallisieren sich so wesentliche Bestandteile von "ökonomischen Konzepten für soziale Perspektiven" heraus. Das zweite Kapitel enthält "Beispiele lokaler und regionaler Entwicklung" aus so unterschiedlichen regionalen Zusammenhängen wie industriellen Ballungsräumen, altindustriell-ländlich durchmischten und ländlich-touristisch geprägten Gebieten in Schweden, Ost- und Westdeutschland, in England, Frankreich und Griechenland. Auch das dritte Kapitel "Neue soziale Unternehmen" zeigt Vergleichbarkeit bei aller Vielfalt, und damit die Chance, gegenseitig von Erfahrungen zu lernen. In den Beiträgen werden Gemeinnützigkeit, lokale Orientierung, Beiträge zu einer neuen (Unternehmens-)Kultur und zur Reform des Sozialstaats als gemeinsame Zielsetzung sozialer Unternehmen herausgearbeitet; Ziele, die allerdings nur mit leistungsfähigen Unterstützungsstrukturen für die sozialen Unternehmen unter den meist nicht sehr vorteilhaften ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen erreichbar sind. Der erste Teil des Buches wird mit theoretischen Überlegungen und praktischen Beispielen abgerundet, die für "andere Rollen von Geld und Tausch" in lokalen Ökonomien, insbesondere in Krisenregionen sprechen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; alternatives Sozialprojekt; ländlicher Raum; Gemeinschaft; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Armutsbekämpfung; nachhaltige Entwicklung; Regionalentwicklung; Währung; Tausch; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Berlin; Großbritannien; Ruhrgebiet; Dessau; Sachsen-Anhalt; Thüringen; Frankreich; Griechenland; Schottland; Italien; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0175},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960205f13},
}
@Book{Europaeisches:1984:AIN,
Annote= {Sign.: 96-210-3 AM 998,0; 96-210-3 AM 998,1;;},
Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r die F{\"o}rderung der Berufsbildung, Berlin},
Title= {Ausbildung in neuen Besch{\"a}ftigungsinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1984},
Pages= {264},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 92-825-4968-2},
Abstract= {Der Band enthält Referate und Berichte, die auf einer im Oktober 1983 in CEDEFOP, Berlin, abgehaltenen Konferenz vorgestellt wurden. Das Thema bildeten neue Beschäftigungsformen und -initiativen für Jugendliche, selbstverwaltete Betriebe, Selbsthilfegruppen, alternative Ausbildung und Beschäftigung. An die Selbstdarstellung der Ausbildungsprojekte und freien Träger schließt sich eine Beschreibung der Aktivitäten und Finanzierungsmöglichkeiten staatlicher Einrichtungen und der Europäischen Gemeinschaft an. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; Beschäftigungsinitiative; Alternativökonomie; Selbsthilfe; Arbeitsloseninitiative; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-3 AM 998,0; 96-210-3 AM 998,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860131d07},
}
@Book{European:2018:FLU,
Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)},
Title= {From long-term unemployment to a matching job : The role of vocational training in sustainable return to work},
Year= {2018},
Pages= {74},
Address= {Thessaloniki},
Series= {CEDEFOP reference series},
Number= {107},
ISBN= {ISBN 978-92-896-2530-2},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2801/937641},
Abstract= {"Skill deficits are a major bottleneck in sustainable activation of the long-term unemployed. Those managing to get back to work often end up in less complex and skill-intensive jobs and have fewer opportunities to develop their potential.
Those long-term unemployed not successful in making a transition to work are likely to face even more severe and complex skill deficits, among other problems. This report makes the case for a more forward-oriented, skills matching approach to activation that aims at sustainable labour market reintegration. Drawing on evidence and diverse practices from around Europe and the views of practitioners and experts, it presents approaches that put sustainable skills matching centre stage. The report shows how at different steps of the journey towards a job - engagement, programme interventions, and job placement, matching and follow-up - innovative principles, policies and tools can make the return to work of the long-term unemployed a long-lasting outcome." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; best practice - internationaler Vergleich; Aktivierung; adäquate Beschäftigung; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; matching; Qualifikationsdefizit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Innovation; schwervermittelbare Arbeitslose; Profiling; Arbeitsvermittlung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181107r06},
}
@Book{European:2009:FSN,
Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)},
Title= {Future skill needs for the green economy},
Year= {2009},
Pages= {95},
Address= {Thessaloniki},
Series= {CEDEFOP research paper},
Number= {01},
Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/563/5501_en.pdf},
Abstract= {"Europe set the pace in the drive to a low-carbon economy. The expansion of the green economy is being accelerated by concerns relating to energy generation, resource use and environmental management. Skills are a critical ingredient in coherent education, training, employment and environmental objectives. This publication is based on the Cedefop workshop on future skill needs for the green economy, which presented research results of several recent studies on green skills and green jobs, in Thessaloniki, on 6 and 7 October 2008. Case studies present emerging skill needs, the changing qualification needs in jobs for renewable energies and skill profiles in environment and eco-innovations. Climate change mitigation policies represent a serious challenge for education systems and employment in Europe. All occupations will need greening, with a spectrum from those new jobs focused solely on delivering green goods or services to those that will require more limited changes to improve energy efficiency and reduce resource use. Workers from all walks of life need to expand their skill sets so they can help safeguard the environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsanforderungen; Umweltberufe; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Umweltpolitik; Weiterbildung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik; neue Berufe; Berufsbeschreibung; regenerative Energie; Energieeinsparung; Qualifikationswandel; Qualifikationsanpassung; Umweltbildung; CEDEFOP; Innovationspolitik; Energiewirtschaft; Energiepolitik; ILO; Europäische Union; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Slowakei; Spanien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091014p03},
}
@Book{European:2012:GSA,
Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)},
Title= {Green skills and environmental awareness in vocational education and training : synthesis report},
Year= {2012},
Pages= {130},
Address= {Thessaloniki},
Series= {CEDEFOP research paper},
Number= {24},
ISBN= {ISBN 978-92-896-1107-7; ISSN 1831-5860},
Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/5524_en.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2801/78825},
Abstract= {"The greening of the European economy, as outlined in the EU 2020 strategy, will have profound effects on the labour market and the development of the skills of the European population. This study on green skills and environmental awareness in VET identifies challenges, priorities and policy recommendations for taking advantage of the transition towards a green economy by facilitating labour-market responses to emerging skill needs. In particular, the study investigates the links between skill needs in the labour market and the responses of learning providers.
This report claims that the main factor preventing adaption to the green economy is low and short-sighted demand for new qualifications from employers. Moreover, the uncertainty surrounding forthcoming regulations and policies makes it difficult to anticipate skill needs. Learning providers also report difficulties in meeting the needs of employers with diverse occupational profiles and understanding what organisations' skill needs are, which indicates a reactive rather than proactive role in training provision.
Overall, there is limited evidence of a mainstreaming of policies within these fields, suggesting a potential for better cooperation, awareness and action among policy-makers and the social partners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Qualifikationsanforderungen; Weiterbildungsbedarf; Qualifikationswandel; nachhaltige Entwicklung; Qualifikationsanpassung; Berufswandel; Nanotechnologie; Umweltschutzindustrie; Energiewirtschaft; Energieeinsparung; Wärmedämmung; Öko-Auditing; Elektriker; Solartechnik; Metallberufe; Abfallbeseitigung; Müllwerker; Transportgewerbe; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Qualifikationsdefizit; Forschungsdefizit; Umweltpolitik; neue Berufe; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Umweltbetriebsprüfer; Umweltberufe - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Italien; Ungarn; Niederlande; Slowakei; Finnland; Großbritannien; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120927r04},
}
@Book{European:2012:SPO,
Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)},
Title= {Sectoral perspectives on the benefits of vocational education and training},
Year= {2012},
Pages= {162},
Address= {Thessaloniki},
Series= {CEDEFOP research paper},
Number= {22},
ISBN= {ISBN 978-92-896-1097-1; ISSN 1831-5860},
Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/5522_en.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2801/75439},
Abstract= {"Training has a significant positive impact on workers' satisfaction with their jobs when it is integral to human resource policies. There is also a correlation between the effect of training on job satisfaction and on productivity growth. The way the wider benefits from training accrue to firms and workers are different, depending on various sector characteristics. In sectors with strong competition among firms, workers invest in training and the returns on this investment depend on their ability to elicit wage offers from various firms. The returns on training can accrue in a cooperative environment in which social partnership is crucial. The role of the public sector is to bring about knowledge-sharing among firms, provide an infrastructure within which it can take place (including training provision), and so ensure a supply of skilled workers. This initial investment provides a natural cradle for the development of industrial clusters and is a pillar of any sectoral growth strategy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit; Weiterbildung; Ausbildungserfolg; Produktivitätseffekte; Wirtschaftszweige; Medizintechnik; Textilindustrie; Maschinenbau; Finanzwirtschaft; regenerative Energie; Energiewirtschaft; Qualifikationsanpassung; Qualifikationsvermittlung; regionales Cluster; Netzwerk; Weiterbildungsfinanzierung; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Innovation; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsbeziehungen; human resource management; Arbeitsplatzqualität; Ausbildungserfolg - internationaler Vergleich; Baden-Württemberg; Brabant; Flandern; Jütland; London; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; Türkei; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120927r03},
}
@Book{European:2010:SFG,
Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)},
Title= {Skills for green jobs : European synthesis report},
Year= {2010},
Pages= {112},
Address= {Thessaloniki},
Series= {CEDEFOP reference series},
ISBN= {ISBN 978-92-896-0660-8; ISSN 1608-7089},
Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/3057_en.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2801/31554},
Abstract= {"Green job creation has enormous potential and is crucial to ensuring smart, sustainable and inclusive growth. The case for government support to drive this forward is clear - industry cannot do it alone. Europe's policy-makers need to ensure that their support for skills and training matches the focus and ambition of their strategies for promoting investment in green innovation and infrastructure. This European synthesis report on skills for green jobs brings together the findings from country reports covering Denmark, Germany, Estonia, Spain, France and the UK. In the future, almost every job will be a green job; thus, understanding the environmental impact of an occupation needs to be mainstreamed into education and training systems. New, greening and restructuring/retraining case studies show that integration of sustainable development and environmental issues into existing qualifications is much more effective than creating new training standards." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umweltschutz; Umweltverhalten; Umweltbewusstsein; neue Berufe; Bedarfsplanung; Fachkräftebedarf; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsanpassung; Qualifikationsanforderungen; Berufsbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; technische Bildung; Industrieberufe; Alternativtechnik; Energietechnik; regenerative Energie; Solartechnik; Windenergie; Klimatechnik; Automobilindustrie; Schiffbau; Energieerzeugung; Produktionstechnik; Produktgestaltung; Produktinnovation; Abfallwirtschaft; Öko-Auditing; Landwirtschaft; ökologischer Landbau; Baugewerbe; Transportgewerbe; Beschäftigungsentwicklung; ; Europäische Union; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Spanien; Frankreich; Großbritannien; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100923r10},
}
@Book{European:2015:GSA,
Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.); OECD, Local Economic and Employment Development (Hrsg.)},
Title= {Green skills and innovation for inclusive growth},
Year= {2015},
Pages= {162},
Address= {Thessaloniki},
Series= {CEDEFOP reference series},
Number= {100},
ISBN= {ISBN 978-92-896-1884-7; ISBN 978-92-64-23929-6; ISSN 1608-7089},
Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/files/3069_en.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264239296-en},
Abstract= {"The second 'green skills' forum organised by Cedefop and the OECD-LEED in February 2014 provided an open space for discussion between researchers, policy-makers, social partners and international organisations on skills development and training needs for a greener economy. The focus of this second staging of the event was 'green skills and innovation for inclusive employment growth'. The discussions were aimed at identifying obstacles and challenges lying ahead for the development of skills, education and training policies suitable to address the transition to greener and job-rich growth: to set out strategies, initiatives and policy approaches tackling key skills issues for green growth; compare methods and tools used in monitoring and evaluating developments in labour markets; indicate how research can support better targeted policy-making and skills strategies; and identify gaps in knowledge and provide guidance for future research and collaboration for transitioning to a low-carbon economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsentwicklung; Ökologie; Umweltfaktoren; neue Berufe; Fachkräftebedarf; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsanpassung; nachhaltige Entwicklung; technische Entwicklung; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; Umweltbildung; Berufsausbildung; Bauberufe; Bauarbeiter; Hochschulbildung; Brandenburg; Indien; Tschechische Republik; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151111r04},
}
@Book{European:2004:EER,
Institution={European Comission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.)},
Title= {The EU economy : 2004 review},
Year= {2004},
Pages= {633},
Series= {European Economy},
Number= {2004/06},
ISBN= {ISSN 0379-0991},
Abstract= {Parallel zur Halbzeitüberprüfung der Lissabon-Strategie skizziert der Bericht die jüngste makroökonomische und politische Entwicklung im Euro-Gebiet und zieht eine Wirtschaftsbilanz anhand von vier Themen, die für die Lissabon-Agenda zentral sind: Konvergenz, Beschäftigung, Produktivität und Umwelt. Zur Wirtschaftsentwicklung wird festgestellt, dass nach dreijähriger Wachstumsschwäche nun eine Erholung im Euro-Gebiet zu beobachten ist. Vor dem Hintergrund günstiger weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen haben sich die Wirtschaftsaussichten 2004 aufgehellt. Das Wachstum wurde vor allem von den kräftigen Exporten getragen, während die Binnennachfrage im Euro-Gebiet langsam aber stetig an Fahrt gewann. Der Wachstumsbeitrag des privaten Verbrauchs und der privaten Investitionen als Hauptkomponenten der Binnennachfrage blieb jedoch zu unstet, um von einem wirklich gesicherten Aufschwung sprechen zu können. Im Vergleich zu anderen großen Volkswirtschaften hat sich die EU-Konjunktur relativ spät und nur schleppend erholt. Ferner werden mit Blick auf die Kohäsion die Aussichten für Aufholwachstum und Konvergenz in den neuen Mitgliedstaaten untersucht, und es werden die wirtschaftlichen Grundlagen der Arbeitsmarktentwicklung genauer unter die Lupe genommen. Zu den wichtigsten Bestimmungsfaktoren der Arbeitsmarktentwicklung gehören unter anderem Reformen, die eine Lohndifferenzierung entsprechend der Produktivitätsentwicklung und den örtlichen Arbeitsmarktbedingungen ermöglichen, Abgaben- und Sozialleistungsreformen in Verbindung mit zielgerichteten aktiven Arbeitsmarktmaßnahmen, eine Arbeitsmarktregulierung, die die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert und eine Politik zur Verbesserung der allgemeinen Bildung und beruflichen Bildung insbesondere für gering qualifizierte und ältere Arbeiter. Umweltpolitik sollte kostengünstig gestaltet werden, der Marktzutritt neuer Unternehmen sollte gefördert und die interne Integration sollte vorangetrieben werden. Abschließend werden aktuelle Fragen der wirtschaftspolitischen Überwachung erörtert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Nachfrageentwicklung; EU-Binnenmarkt; Außenhandelsentwicklung; private Investitionen; Verbraucherverhalten; europäische Integration; Konvergenz; Arbeitsmarktentwicklung; Lohndifferenzierung; Produktivitätsentwicklung; Sozialabgaben - Reform; Beschäftigungspolitik; Bildungspolitik; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; Umweltpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 655},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050527801},
}
@Book{European:2021:LMC,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions},
Title= {Labour market change: Trends and policy approaches towards flexibilisation : Challenges and prospects in the EU},
Year= {2021},
Pages= {68},
Address= {Dublin},
Series= {Eurofound flagship report},
ISBN= {ISBN 978-92-897-2058-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/70018},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/70018},
Abstract= {"What have been the major trends and policy developments regarding the flexibilisation of employment in recent years? Eurofound's work programme for 2017-2020 set out to document and capture these changes in the world of work. This flagship publication provides an overview of developments in Europe in the wake of the global financial crisis, as well as mapping the ongoing challenges and policy approaches taken at EU and national levels to find the right balance between flexibility and security in the labour market. Based, in part, on European Working Conditions Survey data, the findings of this report map labour market changes between 2008 and 2018 with a specific focus on working time, contract type and employment status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; internationaler Vergleich; Europäische Union; Erwerbsformenwandel; Teilzeitarbeit; Flexibilität; Arbeitszeitentwicklung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigung; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Selbständige; Soziale Sicherheit; Arbeitsmarktsegmentation; technischer Wandel; Globalisierung; Auswirkungen; demografischer Wandel; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Umweltqualität; Finanzkrise; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210422I83},
}
@Book{European:1987:IBO,
Annote= {Sign.: 08931 AP 531;},
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions},
Title= {The impact of biotechnology on working conditions},
Year= {1987},
Pages= {105},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 02-825-6767-2},
Abstract= {Die Studie geht von einer Analyse des Standes der Forschung auf dem Gebiet der Auswirkungen der Biotechnologie auf die Arbeitsbedingungen aus, benennt Haupttrends und mögliche Entwicklungen der Biotechnologie in mittelfristiger Perspektive und untersucht ihre Wirkungen auf die human resources, Arbeitswelt und industrial relations. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik - Prognose; Biotechnik - Auswirkungen; Arbeitsumwelt; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08931 AP 531},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890109f19},
}
@Book{European:2002:FIT,
Annote= {Sign.: 3233 BN 660;},
Institution={European Regional Science Association (Hrsg.)},
Title= {From industry to advanced services : perspectives of European metropolitan regions},
Year= {2002},
Pages= {o. Sz. u. CD-ROM},
Annote= {Art: CD-ROM},
Address= {Dortmund},
Abstract= {Die CD-ROM versammelt 410 Abstracts und 320 Papiere als Volltexte, die auf der ERSA-Konferenz 2002 vorgestellt wurden. Die Papiere präsentieren neue Ergebnisse und Ansätze der Regionalwissenschaft und Regionalforschung sowie innovative Analysen, Methoden und Instrumente der Stadt- und Regionalentwicklung. Ein breites Spektrum von Themen wird behandelt: Regionale Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und neue Technologien, Wirtschaftsstrukturwandel und neue Märkte, Standortanalysen, Arbeitsmärkte, Migration und Demographie, Umwelt und Nachhaltigkeit, Transport, Städte und ländlicher Raum, Regional- und Stadtplanung, Regionalpolitik, Europäische Integration, sowie Methoden der räumlichen Analyse. Ein Schwerpunkt der Konferenz lag auf dem Erfahrungsaustausch von Nachwuchswissenschaftlern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalforschung; Regionalentwicklung; Stadtentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; technischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Standorttheorie; regionaler Arbeitsmarkt; Migration; Demografie; Umwelt; nachhaltige Entwicklung; Transport; ländlicher Raum; Stadtplanung; Regionalpolitik; europäische Integration; regionale Mobilität; Regionalökonomie; Regionaltheorie; Ballungsraum; Bundesrepublik Deutschland; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233 BN 660},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030404f02},
}
@Book{European:2016:BWE,
Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.)},
Title= {Benchmarking working Europe 2016},
Year= {2016},
Pages= {80},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-2-87452-399-1},
Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/22755/189905/file/16+BENCHMARKING+2016+web+version.pdf},
Abstract= {"With this year's chosen focus - 'prepared for the future?' - the new edition of Benchmarking working Europe analyses the state of working Europe with the aid of a multi-level and multi-dimensional set of indicators.
This 2016 edition is intended as one contribution to an assessment of what the EU current policies have achieved, or above all what they have not achieved, and hence as an evaluation of the extent to which the European Union is prepared for the future.
All four chapters of this report conclude on a negative note, and each puts forward suggestions for some appropriate policy changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktindikatoren; Konjunkturaufschwung; Makroökonomie; Export; Deflation; Geldpolitik; Sparpolitik; Klimaschutz; sozialer Wandel; Digitale Arbeitswelt; Tarifpolitik; Lohnentwicklung; Mitbestimmung; sozialer Dialog; Betriebsrat; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160322r01},
}
@Book{European:2017:BWE,
Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.)},
Title= {Benchmarking working Europe 2017},
Year= {2017},
Pages= {75},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-2-87452-448-6},
Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/26424/248564/file/Benchmarking%2B2017%2BWeb%2Bversion.pdf},
Abstract= {"This 2017 edition of Benchmarking working Europe focuses on the question 'overcoming cleavages across the EU?'. It analyses in four chapters and with the help of 58 visual graphs latest trends and outcomes of European policies in the areas of macro-economics, wages and collective bargaining, labour markets and, last but not least, social dialogue and workers' participation.
The Benchmarking working Europe 2017 demonstrates that the European Union is experiencing increasing social divergences and underlines the need for new policies that can generate higher living standards for all, based on fair integration and upwards convergence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktindikatoren; Konjunkturaufschwung; Makroökonomie; Export; Deflation; Geldpolitik; Sparpolitik; Klimaschutz; sozialer Wandel; Digitale Arbeitswelt; Tarifpolitik; Lohnentwicklung; Mitbestimmung; sozialer Dialog; Betriebsrat; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170405r14},
}
@Book{EUROSOLAR:1994:PSI,
Annote= {Sign.: 90-316.0151;},
Institution={EUROSOLAR, Europ{\"a}ische Sonnenenergie-Vereinigung},
Title= {Das Potential der Sonnenenergie in der EU},
Year= {1994},
Pages= {160},
Address= {Bonn},
Abstract= {"Das nutzbare Potential erneuerbarer Energien reicht theoretisch aus, um die gesamte herkömmliche Energieversorgung in der EU auch mit heimischen erneuerbaren Energiequellen zu substituieren. In dieser Studie wird anhand der Potentiale der Photovoltaik und der Windkraft zur Stromerzeugung, der Biomasse und der solarthermischen Wärmeerzeugung untersucht, welchen Beitrag diese Quellen bis zum Jahr 2020 leisten können, wenn dafür politische Initiativen ergriffen werden, die eine Mobilisierung der Marktkräfte unter dem Gesichtspunkt der betriebswirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit mit herkömmlichen Energieträgern sicherstellen bzw. absehbar versprechen. Dabei werden die externen Gewinne einer solchen Potentialausnutzung erneuerbarer Energien (Umweltentlastung, neue industrielle Arbeitsplätze, Zahlungsbilanzgewinne, regionale Wirtschaftsförderung, Subventionsabbau) benannt. Es wird das Potential faktisch gegebener ökonomischer Möglichkeiten aufgezeigt unter Handlungsbedingungen, wie sie großenteils schon in Teilen praktiziert werden und deshalb durch eine bewußte Strategie in der EU generalisierbar sind. Eine zusätzliche Inanspruchnahme öffentlicher Finanzen, die den zur Verfügung stehenden finanzpolitischen Gestaltungsrahmen überstrapazieren würden, wäre damit nicht verbunden. Die Akzeptanz des Aktionsplanes für erneuerbare Energie in der EU legitimiert sich
-ökologisch, aus Gründen der Umweltbelastungen durch herkömmliche Energieträger,
-landwirtschaftspolitisch, weil in der Biomasseenergie die einzige tragfähige neue Perspektive für die Landwirtschaft gesehen werden muß und diese zu einem finanzpolitisch erwünschten Subventionsabbau führen wird, -wirtschaftspolitisch, durch die Zahlungsbilanzgewinne wegen eingesparter Energieimporte,
-industrie- und beschäftigungspolitisch, durch die Schaffung von annähernd 1 Million neuer Arbeitsplätze im Industrie- und Dienstleistungssektor; dabei ist schon berücksichtigt, daß Arbeitsplätze im Bereich der herkömmlichen Energiekette wegfallen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie - Prognose; Energiepolitik; Umweltschutz; Landwirtschaft; Agrarpolitik; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; Windenergie; Solarenergie; Biomasse; regionale Wirtschaftsförderung; Zahlungsbilanz - Entwicklung; Subvention - Entwicklung; Energiewirtschaft - Strukturwandel; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0151},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950124f04},
}
@Book{EUROSOLAR:1997:WSE,
Annote= {Sign.: 08313 BF 098;},
Institution={EUROSOLAR, Europ{\"a}ische Sonnenenergie-Vereinigung},
Title= {Der wirtschaftliche Stand der Erneuerbaren Energien in der Europ{\"a}ischen Union und ihr Arbeitsplatzpotential},
Year= {1997},
Pages= {50},
Address= {Bonn},
Abstract= {Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß bis zum Jahr 2010 zwei Millionen neue Arbeitsplätze entstehen könnten, wenn sich der Anteil der erneuerbaren Energie am Verbrauch in der Europäischen Union verdreifachen würde. Er liegt gegenwärtig bei 7,9%. (Das Europäische Parlament hat 1997 in einem Entschluß 15% gefordert.) Zugrundegelegt wurden dabei die in den letzten Jahren erzielten Steigerungsraten und ihr Arbeitsplatzpotential. In welchem Zeitraum und zu welchen Kosten ein solches Ziel erreichbar ist, hängt von politischen und wirtschaftlichen Bedingungen ab. Die einzelnen Arten der arbeitsintensiven erneuerbaren Energien sind an dem genannten Szenario wie folgt beteiligt:
-Windkraft 140 000 Arbeitsplätze
-Photovoltaik 157 000 Arbeitsplätze
-Biomasse 822 000 Arbeitsplätze
-Solares Heizen und Kühlen 97 000 Arbeitsplätze
-Solarenergie passiv 880 000 Arbeitsplätze.
Insgesamt wären dies mehr Arbeitsplätze, als in der gesamten europäischen Energiewirtschaft gegenwärtig vorhanden sind. Die Autoren halten es zudem für möglich, die gesamte Energieversorgung der Menschheit durch erneuerbare Energien zu gewährleisten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Beschäftigungseffekte - Prognose; Energiepolitik; Solarenergie; Wasserkraft; Windenergie; Biomasse; Umsatz - Prognose; Umweltbelastung; Umweltschutz; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08313 BF 098},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f49},
}
@Book{EUROSOLAR:1994:EFE,
Annote= {Sign.: 90-316.0150;},
Institution={EUROSOLAR, Europ{\"a}ische Sonnenenergie-Vereinigung},
Title= {EUROSOLAR-Programm f{\"u}r eine Kommunale Solarenergie-Initiative (KSI)},
Year= {1994},
Pages= {8},
Address= {Bonn},
Abstract= {Ausgehend von der historischen Entwicklung und der bisherigen Stellung der kommunalen Energiepolitik wird in dem Programm die Strategie für eine neue Energiepolitik in den Kommunen entwickelt. Sie stützt sich auf erneuerbare Energien, insbesondere solare Energiequellen, die Einsparung und rationelle Umwandlung von Energie sowie die Abkehr vom Prinzip der reinen Energieversorgung und Zuwendung zum Prinzip der Energiedienstleistung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - historische Entwicklung; Solarenergie - Programm; Gemeinde; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0150},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950124f05},
}
@Book{Evangelische:1984:LIS,
Annote= {Sign.: 91-000...-10 AI 198;},
Institution={Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenamt},
Title= {Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wachsen und Weichen, {\"O}kologie und {\"O}konomie, Hunger und {\"U}berfluss : eine Denkschrift},
Year= {1984},
Pages= {128},
Annote= {Art: 5. Auflg.},
Address= {G{\"u}tersloh},
Publisher= {G{\"u}terloher Verlagshaus Mohn},
ISBN= {ISBN 3-579-01984-8},
Abstract= {"Auf die Landwirtschaft kommen heute neue Herausforderungen durch bedrängende gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Fragen zu. Die großen Problembereiche unserer Zeit finden nicht zuletzt auch in den Zukunftssorgen der Landwirte ihren Niederschlag: Die Beschäftigungskrise, die Gefährdung der natürlichen Umwelt und der Nord-Süd-Konflikt. Wie sieht die Zukunft unserer Landwirtschaft aus im Spannungsfeld zwischen Wachsen und Weichen, Ökonomie und Ökologie, Hunger in der Dritten Welt und Überfluß bei uns?
Vornehmlich auf diese drei Themenbereiche konzentriert sich diese Denkschrift. Sie wendet sich nicht nur an Landwirte, ihre Verbände und an die Agrarpolitiker, sondern auch an die Verbraucher und engagierte Umweltschützer. Sie alle verbindet das gemeinsame Interesse, unsere Landwirtschaft zu erhalten, Natur und Landschaft zu schützen und den Menschen in der Dritten Welt zu helfen. Mit welchen Schritten aber diese Ziele erreicht werden können, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten und Vorschläge, Wert- und Interessenkonflikte sowie eine heftige und kontroverse Diskussion mit mancher Unsachlichkeit und festgefahrenen Fronten. Diese Denkschrift will einen Beitrag zur Versachlichung und Vertiefung der Diskussion leisten und Orientierungshilfen geben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Landwirtschaft - Strukturwandel; Agrarpolitik; Ökologie; Umwelt; Arbeitsplätze; ; Entwicklungsländer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-10 AI 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850225f05},
}
@Book{Evangelischer:1999:WWW,
Annote= {Sign.: 61420 BI 562;},
Institution={Evangelischer Pressedienst, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
Title= {Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? : nachhaltige Arbeit unter neuen Bedingungen},
Year= {1999},
Pages= {69},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {Epd-Dokumentation},
Number= {35/99},
ISBN= {ISSN 0935-5111},
Abstract= {"Wie wir in Zukunft arbeiten wollen" war Gegenstand einer Tagung des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt in Bayern und der Evangelischen Akademie Tutzing (1999, Tutzing). Dabei begrenzten sich die Tagungsteilnehmer nicht auf Zukunftsperspektiven für Erwerbsarbeit, denn "es liegt in der Luft, dass nachhaltige Entwicklung und zukunftsfähige Arbeit zusammengehören." Doch nicht nur in Tutzing liefen die verschiedenen Diskussionsstränge eher nebeneinander, gab es ein Spannungsverhältnis zwischen den Zugängen, je nachdem ob die Referenten aus der Debatte um die Arbeitswelt kommen und versuchen, nachhaltige Entwicklung zu integrieren oder ob sie über ökologisch fundierte Diskussionen zu Fragen der zukunftsfähigen Arbeit kommen. Entsprechend kontrovers wurde diskutiert. Übereinstimung bestand darin, dass das Leitbild "nachhaltige Entwicklung" eine Orientierung für die einzuschlagende Richtung geben kann. Das Paper enthält die Texte der Referenten, ergänzt um einführende und zusammenfassende Bemerkungen zur Schlußdiskussion sowie einen thematisch mit der Tutzinger Tagung im Zusammenhang stehenden Beitrag. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Zukunft der Arbeit; soziale Faktoren; Wertorientierung; Telearbeit; Bürgerarbeit; Eigenarbeit; Erwerbsarbeit; ländlicher Raum; Vollbeschäftigung; Mindesteinkommen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BI 562},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f12},
}
@Book{Evans:2009:LDC,
Annote= {Sign.: 93-30.0115;},
Editor= {Rob Evans},
Title= {Local development, community and adult learning - learning landscapes between the mainstream and the margins. Collected papers vol. 1},
Year= {2009},
Pages= {396},
Address= {Duisburg},
Publisher= {Nisaba},
ISBN= {ISBN 978-3-941379-00-8; ISBN 978-3-941379-01-5},
Abstract= {Table of Contents:
Rob Evans: Editor's Foreword (9-13);
Inga Beesson: Reflections on European and German education policy and 'learning regions (Überlegungen zur europäischen und deutschen Bildungspolitik am Beispiel der 'Lernenden Regionen) (15-31);
Jim Crowther, Akiko Hemmi, Ian Martin, Eurig Scandrett: Real and virtual margins of resistance: the struggle for environmental knowledge and the contribution of information and communication technologies to campaigning (33-47);
Rosemag Dore, Simone Ribeiro: Political citizenship and the vote of the illiterate in Brazil (49-63);
Rob Evans, Ewa Kurantowicz: Learning in changing educational landscapes: migration at the margins and biographical narratives of identity in transition (65-78);
Eduardo Figueira, Timothy Koehnen, Vitor Rosa, Ana Cordeiro, Mönica Aldeia, Antonio Fragoso, Rogerio Rogue: The relationship between the participation of technical workers in small and medium enterprises in Continuing Vocational Education and Training and company competitiveness: the case of Portugal (79-87);
Mariangela Giusti: Relationships of learning and change between East European immigrant women and native Italians on their free day off from work (89-95);
Marcin Gokbniak: Learning diasporic identity: The case of Greek Political Refugees in Lower Silesia (97-109);
Isabel P. Gomes, Alcides A. Monteiro: From the lived margins to the core: critical landscapes of learning and action in Portuguese EFA courses (111-126);
Estrella Gualda, Antonio Fragoso, Emilio Lucio-Villegas: Cross-border co-operation: margin-margin relationships to improve development and social Integration (127-142);
Gökce Güvercin: Learning in union - the case of 'Egitim Sen' in Turkey (143-158);
Sol Haring: Digital Narratives - Videography and the Researcher's Learning Process (159-171);
Sabina Hussain: Literacies and Migration - Challenges for the Field of Adult Education in Germany (173-185);
Rozalia Ligus: Twenty years of living a life in a suburban community (from the perspective of locals) (187-199);
Emilio Lucio-Villegas, Antonio Fragoso: Doing expertises? A reflection an the relationships between people and experts in local development (201-213);
Malgoscia Maler: Marginalization and auto/marginalization of elderly women and men in the small local community (215-227);
Paul McIntosh: Developing a Reflective Landscape through Imagery and Human Geography (229-239);
Adrianna Nizinska: 'A Community of Support' - the RANLHE project and learning experiences of non-traditional students in higher education (241-249);
Chris Parson: A Eine Balance: community adult education in the margins changes in local authority funding policy (251-266);
Angela Pilch-Ortega: Informelle Lernprozesse im Spannungsfeld von Marginalisierung und Modernisierung - Informal forms of learning between marginalisation and modernisation (267-282);
Tudor Pitulac, Alan Milson, Sebastian Nastuta Toward Europe by North and East - A Scottish-Romanian approach of the learning communities (283-297);
Irak Sabirli-Özisikli: The Yesiller (Greens) Movement in Turkey from an adult learning perspective (299-314);
Onur Seekin: Social movements and adult learning - A story of the women in the environmental social movement in Turkey (315-327);
Natalia Sokolowicz: Changes in the individual orientations of social workers working in areas in danger of marginalisation (329-344);
Kyoko Tozawa: Environmental education in the locar and 'global' movements - the Parcs Naturels Regionaux (PNR) in France, and the change from 'fusion' to 'synergy' in Japan (345-361);
Simon Darren: Against Cosmopolitanism? A theoretical exploration of the tensions between Irish-speaking Ireland and post-nationalist multicultural Ireland (363-377);
The Magdeburg Cal/ 2009 (379-383);
Jana Roose, Ines Cadillon, Sofia Santos, Antonio Fragoso: Local development processes for autonomy and empowerment: the case of Azinhal (385-395).},
Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; lernende Region; Informationstechnik; Berufsbildung; Lernen; Osteuropäer; Migranten; Grieche; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Lernprozess; Experte; alte Menschen; Geografie; Hochschulbildung; Marginalität; Umweltbewegung; Sozialarbeiter; multikulturelle Gesellschaft; Portugal; Italien; Polen; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; Frankreich; Japan; Irland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 93-30.0115},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100423302},
}
@Book{Ewringmann:1975:ZBV,
Annote= {Sign.: 90-307.0105;},
Author= {Dieter Ewringmann and Karl-Heinrich Hansmeyer},
Title= {Zur Beurteilung von Subventionen},
Year= {1975},
Pages= {190},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
Series= {Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen},
Number= {2468},
ISBN= {ISBN 3-531-02468-X},
Abstract= {"Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag zur Versachlichung der Subventionsdiskussion leisten, zur nüchternen und wertfreien Beurteilung eines auf seine Leistungsfähigkeit und seine Erfolgsbedingungen zu überprüfenden Mittels zur Realisierung ökonomisch-sozialer Zielsetzungen; Daher soll zunächst nach einer begrifflichen Einführung die Bedeutung der Subventionen in der marktwirtschaftlichen Lehre in einem kurzen Überblick dargestellt werden. Daran schließt sich zwangsläufig der Versuch an, die immerhin beachtliche Rolle der Subventionen im politischen Prozeß zu untersuchen, um unter finanz- und wirtschaftspolitischen sowie allgemein politischen Aspekten neue Beurteilungskriterien zu gewinnen. Die gewonnenen Kriterien sollen schließlich im letzten Teil der Arbeit dazu dienen, einige konkrete Subventionsfälle aus dem Land Nordrhein-Westfalen zu beurteilen und kritisch zu analysieren."},
Annote= {Schlagwörter: Subvention - Begriff; Subvention; Steinkohlenbergbau; Umweltpolitik; ; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i751008f64},
}
@Book{Expertenkommission:2011:GZF,
Institution={Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.)},
Title= {Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsf{\"a}higkeit 2011},
Year= {2011},
Pages= {192},
Address= {Berlin},
Series= {Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands},
Annote= {URL: http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/2011_deu.pdf},
Annote= {URL: http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/2011_deu_kurz.pdf},
Abstract= {Die Expertenkommission Forschung und Innovation legt ihr Jahresgutachten 2011 vor. Damit wird die erste Arbeitsperiode des im Jahre 2007 durch die Bundesregierung neu eingerichteten Gremiums abgeschlossen.
In den vergangenen vier Jahren hat die Expertenkommission ein neues Berichtssystem aufgebaut und regelmäßig Fortschritte und Schwächen der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik kommentiert. Die Kommission dankt ihren Gesprächspartnern in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Gesellschaftsbereichen für die konstruktive Unterstützung und Aufgeschlossenheit.
Bei aller Kritik, die in den Gutachten der EFI aufkam, muss dieser Regierung und ihrer Vorgängerin konstatiert werden, dass sie mit wegweisenden Budgetzuweisungen und großer Offenheit für die Themen Forschung und Innovation eine Wachstumsphase für diese Bereiche in Deutschland eingeleitet haben. Es ist zu hoffen, dass diese Unterstützung auch kommende Sparrunden überstehen wird. Für ein Ausruhen oder Innehalten ist weder Veranlassung noch Zeit gegeben - noch hat Deutschland nicht zu einer Führungsrolle in Forschung und Innovation zurückgefunden.
Die Bundesregierung hat wichtige strukturelle Neuerungen, so die Hightech-Strategie des Jahres 2006 und ihre Fortführung im Jahr 2010, initiiert. Vor allem ist aber hervorzuheben, dass die Bedeutung von Forschung und Innovation in der Politik angekommen ist. Dasselbe trifft weitgehend auch auf den Bereich der Bildung zu - allen Beteiligten ist klar, dass Bildungspolitik auch immer Innovationspolitik ist. Das Kooperationsverbot steht Fortschritten in diesem Bereich aber im Wege.},
Annote= {Schlagwörter: Forschung und Entwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsfähigkeit; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Kapitalmarkt; Bildungssystem; Hochtechnologie; Patente; Alternativtechnik; Automobilindustrie; Föderalismus; EU-Politik; Innovationspolitik; Internet; Unternehmensgründung; Veröffentlichung; Wertschöpfung; Forschungspolitik; Bildungspolitik; Kompetenzverteilung; europäische Integration; Forschungsförderung; Forschungsaufwand; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110401r19},
}
@Book{Expertenkommission:2012:GZF,
Institution={Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.)},
Title= {Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2012},
Year= {2012},
Pages= {212},
Annote= {Art: Red.-Schluss: 16. Januar 2012},
Address= {Berlin},
Series= {Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands},
ISBN= {ISBN 978-3-00-037087-8},
Annote= {URL: http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/EFI_Gutachten_2012_deutsch.pdf},
Annote= {URL: http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/EFI_Kurzfassung_2012_deutsch.pdf},
Abstract= {"In dem vorliegenden Gutachten werden die folgenden fünf Themenschwerpunkte ausführlich behandelt: Die Expertenkommission analysiert die Rolle der Hochschulforschung für das deutsche Innovationssystem (Kapitel B1). Sie setzt sich im Detail mit dem sich immer schärfer abzeichnenden zukünftigen Fachkräftemangel auseinander und benennt Maßnahmen, mit denen diesem begegnet werden kann (Kapitel B2). Das Jahresgutachten 2012 nimmt auch die Wachstumsbedingungen und -hemmnisse für junge Unternehmen unter die Lupe und weist auf notwendige Verbesserungen von Rahmenbedingungen hin (Kapitel B3). Fortschritte sollten auch bei der Erfassung und Messung der Wirkung staatlicher FuE-Förderung gemacht werden (Kapitel B4). Hier fehlt es derzeit an einer geeigneten Dateninfrastruktur, um die F&I-Politik mit der notwendigen Genauigkeit über die Wirkungen ihrer Maßnahmen zu informieren. Besonderes Augenmerk gilt im Jahresgutachten 2012 den verstärkten Anstrengungen Chinas, im Verlauf dieses Jahrzehnts zu einem der weltweit führenden Innovationsstandorte aufzusteigen. Daraus erwachsen zentrale Herausforderungen für das Forschungs- und Innovationssystem Deutschlands, aber auch interessante Perspektiven der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit (Kapitel B5)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulforschung; Innovationspolitik; Innovationsfähigkeit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Unternehmensgründung; Standortfaktoren; Forschung und Entwicklung; Forschungsförderung; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Wirkungsforschung; Wettbewerbsfähigkeit; internationale Zusammenarbeit; Patente; internationaler Wettbewerb; Veröffentlichung; Ertrag; Wertschöpfung; Beschäftigungsentwicklung; Forschungsaufwand; regenerative Energie; Klimaschutz; Energiepolitik; Bundesrepublik Deutschland; China; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120302r03},
}
@Book{Expertenkommission:2013:GZF,
Institution={Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.)},
Title= {Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands 2013},
Year= {2013},
Pages= {204},
Annote= {Art: Red.-Schluss: 11. Januar 2013},
Address= {Berlin},
Series= {Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsf{\"a}higkeit Deutschlands},
ISBN= {ISBN 978-3-00-040841-0},
Annote= {URL: http://www.e-fi.de/#./fileadmin/Gutachten/EFI_2013_Gutachten_deu.pdf},
Annote= {URL: http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/EFI_2013_Kurzfassung_deu.pdf},
Abstract= {"Angesichts der im Herbst 2013 anstehenden Bundestagswahl kommentiert die Expertenkommission wichtige Entwicklungen der letzten Jahre und benennt prioritäre Handlungsfelder, die in der kommenden Legislaturperiode von der Politik aufgegriffen werden sollten. Dazu empfiehlt die Expertenkommission u.a. die Zuwanderung von hochqualifizierten Ausländern zu erleichtern und die Potenziale von Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft besser auszuschöpfen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Forschung und Entwicklung; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Forschungsförderung; Veröffentlichung; Internet; Forschungsergebnis; Informationsmanagement; Patente; Patentrecht; europäische Integration; Unternehmensgründung; Informationswirtschaft; Internetwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensgründung - Finanzierung; Fremdkapital; Wirkungsforschung; Klimaschutz; Energiepolitik; regenerative Energie; internationale Zusammenarbeit; internationale Arbeitsteilung; Auftragsvergabe; staatlicher Sektor; Frauen; MINT-Berufe; Innovationsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130312r05},
}
@Book{Expertenkommission:2009:GZF,
Institution={Expertenkommission Forschung und Innovation},
Title= {Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsf{\"a}higkeit 2009},
Year= {2009},
Pages= {156},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-00-027019-2},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/43844},
Abstract= {Im zweiten Gutachten der von der Bundesregierung eingerichteten Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) werden zentrale Indikatoren von Forschung und Entwicklung fortgeschrieben, und es werden eine Reihe von Maßnahmen zur weiteren Stärkung der Innovationskraft Deutschlands empfohlen. Schwerpunkte des Gutachtens sind die Intensivierung des Wissens- und Technologietransfers, die Steigerung der Attraktivität des Arbeitsmarktes Wissenschaft sowie die Förderung von Innovationsprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen, insbesondere in Branchen der wissensintensiven Dienstleistungen. Die Expertenkommission betont in ihrem Gutachten ausdrücklich die Bedeutung von Bildung und Forschung bei der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise und begrüßt insbesondere die Investitionen in die Mobilitätsforschung, die Bildungsinfrastrukturen und den innovativen Mittelstand. Das Gutachten macht auch künftigen Handlungsbedarf deutlich, um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Innovationssystems zu sichern. Der Klimawandel, die Energieversorgung der Zukunft und der dringend nötige Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft sind nach Ansicht der Autoren Herausforderung und Chance zugleich. Um sie zu nutzen, braucht Deutschland aus Sicht der Experten Erleichterungen beim Zuwanderungsrecht für hochqualifizierte Einwanderer, ein innovationsförderndes Steuersystem und insbesondere die Einführung einer steuerlichen FuE-Förderung, mehr Autonomie für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, weitere Initiativen zum Wissens- und Technologietransfer sowie einen weiteren Ausbau von Investitionen in die Bildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Innovationspolitik; Technologiepolitik; Wissenstransfer; Technologietransfer; Wissenschaftsförderung; Umweltpolitik; Klimaschutz; Energieversorgung; Energiewirtschaft; Finanzwirtschaft; Wirtschaftskrise; Hochtechnologie; Wissensarbeit; Forschungsförderung; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Forschung und Entwicklung; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Produktinnovation; technische Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; Rekrutierung; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Steuerpolitik; Bildungspolitik; Schulbildung; Hochschulbildung; Bildungsinvestitionen; Bildungsförderung; Unternehmensgründung; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1981-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090310p03},
}
@Book{Expertenkommission:2008:GZF,
Institution={Expertenkommission Forschungund Innovation, Berlin},
Title= {Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsf{\"a}higkeit 2008},
Year= {2008},
Pages= {132},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-00-023954-0},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/43846},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/43846},
Abstract= {Die unabhängige Expertenkommission Forschung und Innovation kommt in ihrem ersten Gutachten für die Bundesregierung zu dem Urteil, dass Deutschland sich anstrengen muss, um bei den entscheidenden Themen der Zukunft den Anschluss an die Weltspitze nicht zu verlieren. Denn noch immer gibt es für Forschung und Innovationen zu viele Hemmnisse. Dies wird durch zwei wesentliche Erkenntnisse gestützt: In weiten Bereichen von Forschung und Innovation kann Deutschland derzeit auf eine positive Bilanz blicken. Deutsche Außenhandelsüberschüsse werden hauptsächlich auf der Grundlage innovativer, technisch anspruchsvoller Produkte und Dienstleistungen erzielt. Zudem nimmt das Land eine weltweit führende Rolle bei der Patentierung von Erfindungen und eine gute Position bei der Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse ein. Deutschland besitzt also einen starken 'Innovationsmotor'. Auf der anderen Seite wird beklagt, dass die Ausgaben für Forschung und Innovation im Vergleich zu Ländern wie Japan, Schweden und den USA nach wie vor zu niedrig sind, dass bei kleinen und mittleren Unternehmen die Innovationsaktivitäten seit 2000 zurückgegangen sind und dass sich Deutschland zu wenig auf die Spitzentechnologie konzentriert. Die Gründe hierfür werden in den Bereichen Finanzierung und Fachkräfte gesehen. Die Kommission kommt zu folgenden Empfehlungen: 1. Das Steuersystem in Deutschland muss Forschung und Innovation besser unterstützen; 2. Deutschland muss sich stärker für Fachkräfte aus dem Ausland öffnen und die Zuwanderung erleichtern; 3. Die Erwerbsquote von Frauen ist weiter zu steigern; 4. Die Hightech-Strategie der Bundesregierung wird von der Kommission weitgehend positiv beurteilt. Die Initiative muss jedoch weiterentwickelt und optimiert werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Innovationspolitik; Technologiepolitik; Hochtechnologie; Wissensarbeit; Forschungsförderung; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Forschung und Entwicklung; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; Produktinnovation; technische Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; Rekrutierung; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Steuerpolitik; Bildungspolitik; Schulbildung; Hochschulbildung; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080228f05},
}
@Book{Eysenck:1975:UM,
Annote= {Sign.: 6162 O 937;},
Author= {Hans J{\"u}rgen Eysenck},
Title= {Die Ungleichheit der Menschen},
Year= {1975},
Pages= {271},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {List},
Abstract= {Beitrag zur Diskussion zwischen "Environmentalisten" und "Hereditaristen". "Der erste Teil des Buches enthält Belege und Beweise für die Verschiedenheit der Menschen in bezug auf Intelligenz und Persönlichkeit wie auch auf die Prädisponiertheit zu Geistesgestörtheit, Verbrechen und Psychopathie". Nach einer Auseinandersetzung mit der Problematik der IQ-Bestimmung sowie der Messung der Intelligenz und einer Darstellung der modernen Intelligenz-Theorie und -Technik wendet sich der Autor seinem Hauptanliegen zu: "den sozialen Konsequenzen der Abhängigkeit der Intelligenz von der genetischen Ausstattung". Anschließend werden die "Auswirkungen (untersucht), die unser wachsendes Wissen über angeborene Unterschiede auf die Gesellschaft im ganzen hat"; daraus werden Implikationen für eine Revision bildungspolitischer Leitlinien und Aktionsprogramme abgeleitet.},
Annote= {Schlagwörter: Intelligenz; Intelligenz - Messung; Genetik; Umwelt; soziale Schicht; Bildungschancengleichheit; Bildungspolitik; Ideologie; Gleichheit; Begabung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6162 O 937},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i751026f08},
}
@Book{Faber:1985:EUU,
Annote= {Sign.: 3210 AR 074;},
Author= {Malte Faber and Horst Niemes and Gunter Stephan and Lutz (Mitarb.) Freytag},
Title= {Entropie, Umweltschutz und Rohstoffverbrauch : eine naturwissenschaftlich {\"o}konomische Untersuchung},
Year= {1985},
Pages= {181},
Annote= {Art: 1. Nachdruck},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Lecture notes in economics and mathematical systems},
Number= {214},
ISBN= {ISBN 3-540-12297-4},
Abstract= {"Dieses Buch ist ein Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojektes. Unsere Ziele waren
- die neo-österreichische Kapitaltheorie auf langfristige Probleme des Umweltschutzes und des Rohstoffverbrauches anzuwenden,
- eine Betrachtungsweise zu entwickeln, in der auch physikalische Zusammenhänge berücksichtigt werden,
- die Kluft zwischen Theorie und Praxis in der Umweltökonomie zu verringern.
Zu diesem Zweck bildeten wir drei Teilprogramme. Im ersten haben wir die neo-österreichische Kapitaltheorie ergänzt und verallgemeinert. Im zweiten Teilprogramm, das in dieser Arbeit dargestellt wird, haben wir eine interdisziplinäre Betrachtungsweise entwickelt, um Umweltschutz- und Rohstoffprobleme unter Berücksichtigung physikalischer Zusammenhänge in ihren wechselseitigen Abhängigkeiten untersuchen zu können."
Nach einer Einführung in dynamische Umweltmodelle wird ein disaggregiertes Umwelt-Kapital-Modell entwickelt und diskutiert. In dieses Modell wird die Rohstoffproblematik integriert, wobei über den Entropieansatz die Umwelt als Rohstofflieferant charakterisiert wird. Am Beispiel von Recycling und Deponierung werden die Wechselbeziehungen zwischen Umweltschutz und Rohstoffnutzung dargestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Kapital - Theorie; Entropie; Rohstoffnutzung; Umweltökonomie - Modell; Abfallwirtschaft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 AR 074},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880509f02},
}
@Book{Faber:1995:EEA,
Annote= {Sign.: 32114 BF 698;},
Author= {Malte Faber and Horst Niemes and Gunter Stephan and Lutz (Mitarb.) Freytag},
Title= {Entropy, environment and resources : an essay in physico-economics},
Year= {1995},
Pages= {205},
Edition= {2nd ed.},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-58984-8},
Abstract= {Die Autoren analysieren unter Nutzung des Begriffes Entropie den Zusammenhang von Umweltschutz und Ressourceneinsatz mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes (ökonomisch-naturwissenschaftlich). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Entropie; Ressourcen; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BF 698},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980303f62},
}
@Book{Faber:1994:ETP,
Annote= {Sign.: 3221 BB 217;},
Author= {Malte Faber and John L.R. Proops and Reiner (Mitarb.) Manstetten},
Title= {Evolution, time, production and the environment},
Year= {1994},
Pages= {288},
Edition= {2., rev. and enlarged ed.},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-58044-1},
Abstract= {Das Buch befaßt sich mit langfristigen Beziehungen zwischen Ökonomie und natürlicher Umwelt. Unter diesem Aspekt sind jeweils eigenständige Abschnitte Fragen der Evolution, der Zeit und der 'Ignoranz' in Philosophie und Wissenschaft gewidmet. Unter dem Titel 'Produktion und Innovation' wird über ökonomische Modelle informiert (Neo-Austrian-Model), die die Beziehungen zur Umwelt beachten bzw. simulieren. (IAB)},
Abstract= {"This book is concerned with the long-run interactions between the economy and the natural environment. Part II explores and develops the concept of evolution, in particular distinguishing between evolution which does not involve the emergence of novelty, and evolution where novelty does occur. In Part III three types of time irreversibility are developed, and these concepts are used to show how time has been treated in the natural sciences, and also to typify various schools of economic thought. Part IV addresses the problem of 'ignorance' in philosophy and science, particularly with respect to the conceptualization, study and solution of environmental problems. Part V is concerned with the economic modelling of the above concepts. It extends and adapts neo-Austrian capital theory to provide a basis for the modelling of long-run economy-environment interactions. A heuristic simulation model is described, and its simulation results are discussed. Part VI draws some lessons from the earlier discussion and analysis. It also streses the role and the importance of interdisciplinary work for the understanding of relationships between economic activity and the natural environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Evolutionstheorie; Zeit; Produktion; Innovation; ökonomische Theorie; Wissenschaftsgeschichte; Philosophie; Ökologie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BB 217},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950406f41},
}
@Book{Fabian:1987:AUU,
Annote= {Sign.: 08932 AO 806;},
Author= {Peter Fabian},
Title= {Atmosph{\"a}re und Umwelt : chemische Prozesse, menschliche Eingriffe. Ozon-Schicht, Luftverschmutzung, Smog, Saurer Regen},
Year= {1987},
Pages= {133},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-17099-5},
Abstract= {"Dieses Buch beschreibt, wie die Erdatmosphäre entstanden ist, welche chemischen Prozesse darin ablaufen und in welcher Weise der Mensch in diese Prozesse eingreift und dadurch Umweltprobleme verursacht. Die wichtigsten dieser Störungen - das Smog-Problem, der Saure Regen, das Waldsterben, die Beeinflussung der Ozon-Schicht durch Flugzeugabgase, durch Kernwaffenexplosionen, durch Emission halogenierter Kohlenwasserstoffe und durch Anwendung stickstoffhaltiger Düngemittel sowie die Auswirkung des wachsenden Kohlendioxid-Gehaltes werden diskutiert.
In der vorliegenden 2. Auflage wurde das Kapitel "Einflüsse menschlicher Aktivitäten" stark erweitert, da die intensive Forschung seit dem ersten Erscheinen wesentliche zusätzliche Erkenntnisse gewonnen hat. Das reiche Quellenverzeichnis ermöglicht einen Einstieg in die weiterführende Literatur." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umweltverschmutzung; Luft; Chemie; Atmosphäre; Klima - Änderung; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AO 806},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880707v23},
}
@Book{Falk:2006:HP,
Annote= {Sign.: 567 BT 397;},
Editor= {Svenja Falk and Dieter Rehfeld and Andrea R{\"o}mmele and Martin Thunert},
Title= {Handbuch Politikberatung},
Year= {2006},
Pages= {622},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-531-14250-X},
Abstract= {"Demokratische Politik muss immer komplexer werdende Herausforderungen und Probleme bewältigen. Aus diesem Grund sind politische Entscheidungsträger stets auf Beratung und Expertise von außen angewiesen. Politikberatung erfüllt somit eine wichtige Funktion im politischen Entscheidungsprozess. In diesem Handbuch wird Politikberatung erstmals umfassend und systematisch von führenden Experten aus Wissenschaft und Praxis dargestellt. Neben den theoretischen Grundlagen enthält es Beiträge zu Ressourcen, Akteuren und Arbeitsfeldern der Politikberatung und betrachtet Beratung auch im internationalen Vergleich. Ein zentrales Thema des Handbuches ist der Beratungsprozess selbst und die Bedingungen seines Erfolges. Somit ist das Buch unentbehrlich für alle, die sich wissenschaftlich und praktisch mit Politikberatung befassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Svenja Falk, Dieter Rehfeld, Andrea Römmele, Martin Thunert: Einführung: Politikberatung - Themen, Fragestellungen, Begriffsdimensionen, Konzepte, Akteure, Institutionen und Politikfelder (11-19);
Teil I: Theoretische Grundlagen und Zugangsweisen zum Thema Politikberatung
Dieter Rehfeld: Einführung: Theoretische Grundlagen und Zugangsweisen zum Thema Politikberatung (23-24);
Klaus Lompe: Traditionelle Modelle der Politikberatung (25-34);
Peter Weingart: Erst denken, dann handeln? Wissenschaftliche Politikberatung aus der Perspektive der Wissens(chaft)soziologie (35-44);
Renate Martinsen, Dieter Rehfeld: Von der Aufklärung über Defizite zur reflexiven Aufklärung? (45-58);
Rainer Fretschner, Josef Hilbert: Soziologie und Politikberatung - Anmerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis (59-72);
Susanne Cassel: Politikberatung aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht (73-87);
Marion G. Müller: Politikberatung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive (88-95);
Bernd Rebe: Politikberatung aus juristischer Sicht - Zugleich ein wissenschaftskritischer Beitrag zu einigen Voraussetzungen erfolgreicher Beratungsdiskurse (96-105);
Birgit Verworn, Bernhard Hausberg: Politikberatung aus natur- und ingenieurwissenschaftlicher Sicht (106-115);
Julia Lepperhoff: Politikberatung aus Sicht der Geschlechterforschung (116-125);
Uwe Jens: Politikberatung und demokratische Legitimität (126-137);
Renate Martinsen: Partizipative Politikberatung - der Bürger als Experte (138-151);
Claus Leggewie: Deliberative Demokratie - Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung (und zurück) (152-160);
Manuela Glaab, Almut Metz: Politikberatung und Öffentlichkeit (161-170);
Teil II: Ressourcen und Akteure der Politikberatung
Svenja Falk, Andrea Römmele: Einführung: Ressourcen und Akteure der Politikberatung (173-174);
Karl-Rudolf Korte: Politikberatung von innen: Beratung der Regierungszentralen-Bund (175-188);
Michael Eilfort: Fraktionen und Ausschüsse (189-197);
Thomas von Winter: Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages (198-214);
Sven T. Siefken: Expertenkommissionen der Bundesregierung (215-227);
Andrea Beck: Die zweite Reihe im Zentrum der Macht: Politikberatung durch Fraktionsreferentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros (228-240);
Frank Priess: Spitzenakteure der Parteien (241-247);
Andreas Stucke: Der Wissenschaftsrat (248-254);
Josef Braml: Wissenschaftliche Politikberatung durch Think Tanks (255-267);
Manfred Mai: Verbände und Politikberatung (268-274);
Carolin Welzel: Politikberatung durch Stiftungen (275-289);
Holger Bill, Svenja Falk: Unternehmensberatungen in der Politikberatung (290-299);
Louis Perron: Internationale Wahlkampfberatung (300-314);
Peter Radunski: Public Affairs als Politikberatung (315-321);
Thomas Leif: Medien und Politikberatung - kommunizierende und konkurrierende Röhren (322-333);
Peter Lösche: Lobbyismus als spezifische Form der Politikberatung (334-342);
Fritz Plasser: Selbstverständnis strategischer Politikberater (343-352);
Ansgar Strätling: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (353-362);
Albrecht Zunker: Stiftung Wissenschaft und Politik: Die Neu-Berlinerin (363-373);
Sven T. Siefken: Die Arbeit der so genannten Hartz-Kommission und ihre Rolle im politischen Prozess (374-389);
Bert Rürup, Heinrich Tiemann: Praxisorientierte Politikberatung am Beispiel der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Rürup-Kommission) (390-399);
Hans J. Kleinsteuber: Die Enquetekommission des Deutschen Bundestags zu "Zukunft der Medien" 1996-1998. Ein Bericht aus der Sachverständigen-Perspektive (400-413);
Teil III: Politikberatungsprozesse auf verschiedenen Handlungsebenen und in ausgewählten Politikfeldern
Martin Thunert: Politikberatungsprozesse auf verschiedenen Handlungsebenen, in ausgewählten Politikfeldern und nationalen Kontexten (417-418);
Werner Eichhorst, Ole Wintermann: Politikberatung in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik (419-436);
Falko Brede: Politikberatung in der Gesundheitspolitik (437-448);
Ralf Tils: Politikberatung in der Umweltpolitik (449-459);
Katja Patzwaldt, Kai Buchholz: Politikberatung in der Forschungs- und Technologiepolitik (460-471);
Karin Esch, Andre Menke, Sybille Stöbe-Blossey: Bildung und Erziehung im Strukturwandel - Herausforderungen für eine sozialwissenschaftliche Beratung (472-482);
Alexander Bogner: Politikberatung im Politikfeld der Biopolitik (483-495);
Harald Wilkoszewski: Politikberatung im Bereich Demografischer Wandel (496-508);
Christian Büger: Das Auswärtige Amt auf dem Weg zu einer neuen Beratungskultur? Der Dialog zwischen externem Fachwissen und Politik im Feld der Außenpolitik (509-522);
Klaus Segbers: Politikberatung: Deutsche Außenpolitik (523-535);
Thomas Beer: Politikberatung in der Sicherheitspolitik (536-545);
Marc Schattenmann, Stefanie Steuber: Aus- und Fortbildung für Politikberatung (546-559);
Teil IV: Politikberatung International
Josef Braml: Politikberatung amerikanischer Think Tanks (563-575);
Andreas Lederer, Gerald Neugschwandtner: "Das funktioniert hier alles ein bisserl anders" - Politikberatung in Österreich (576-589);
Axel Murswieck: Politikberatung in Frankreich (590-598);
Martin Thunert: Politikberatung in Großbritannien (599-617).},
Annote= {Schlagwörter: Politikberatung - Theorie; politische Partizipation; politische Planung; Politikumsetzung; Politologie; politische Soziologie; politische Ökonomie; Legitimation; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Beratungstheorie; Planungsmethode; Forschungsplanung; Sozialplanung; Wirtschaftsplanung; Soziologie; Wirtschaftswissenschaft; Kommunikationswissenschaft; Rechtswissenschaft; Naturwissenschaft; Ingenieurwissenschaft; Geschlechterforschung; Rentenpolitik; Medienpolitik; Forschungsumsetzung; Wirkungsforschung; IAB; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktforschung; Gesundheitspolitik; Umweltpolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Bildungspolitik; Bildungsplanung; demografischer Wandel; Außenpolitik; Weiterbildung; Politikberatung - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Frankreich; Großbritannien; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 567 BT 397},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070226f15},
}
@Book{Farr:2010:HES,
Annote= {Sign.: 3521.0165;},
Editor= {James L. Farr and Nancy T. Tippins},
Title= {Handbook of employee selection},
Year= {2010},
Pages= {1001},
Address= {New York},
Publisher= {Routledge Academic},
ISBN= {ISBN 978-0-8058-6437-3},
Abstract= {"The Handbook of Employee Selection summarizes the state of science and practice in the field of employee selection. Chapters in this book cover issues associated with measurement such as validity and reliability as well as practical concerns around the development of appropriate selection procedures and implementation of selection programs. Several chapters discuss the measurement of various constructs commonly used as predictors, and other chapters confront criterion measures that are used in test validation. Ethical and legal concerns are dealt with in another set of chapters and highlight the concerns of the employer as well as the test taker and the psychologist responsible for the testing program. Final sections of the book include chapters that focus on testing for certain types of jobs (e.g., blue collar jobs, supervisory jobs) and describe important milestones in the development of selection programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Personalauswahl - Lehrbuch; Reliabilität; Validität; Arbeitsanalyse; Personalmanagement; Eignungstest; nachhaltige Entwicklung; kognitive Fähigkeit; Persönlichkeit; Motivation; emotionale Intelligenz; Assessment Center; Entscheidungsfindung; Arbeitsverhalten; arbeitsbedingte Krankheit; Ethik; Arbeitsrecht; Militär; öffentlicher Dienst; Führungskräfte; Arbeiter; Dienstleistungen; internationale Organisation; Management; Forschung und Entwicklung; Personalbeschaffung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3521.0165},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100427301},
}
@Book{Fassmann:1997:RRB,
Annote= {Sign.: 90-315.0281;},
Editor= {Heinz Fassmann},
Title= {Die R{\"u}ckkehr der Regionen : Beitr{\"a}ge zur regionalen Transformation Ostmitteleuropas},
Year= {1997},
Pages= {247},
Address= {Wien},
Publisher= {Verlag der {\"O}sterreichischen Akademie der Wissenschaften},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Stadt- und Regionalforschung},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 3-7001-2699-9},
Abstract= {Der Band geht der regionalen Differenzierung der ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung in den Staaten Ostmitteleuropas (Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei) nach und konstatiert eine "Rückkehr der Regionen", die Metropolen Budapest, Warschau, Bratislava, Prag werden zu den Wachstumspolen der nationalen Wirtschaften. Diesen stehen die ländlichen Räume gegenüber, an denen die Transformationsprozesse bisher häufig fast spurlos vorbeigegangen sind. Zwischen beiden spannt sich das Netz der Zentralen Orte, deren Wiederbelebung derzeit nicht zu erwarten ist. Modifiziert wird diese regionalstrukturelle Gliederung durch touristisch begünstigte Orte und alle Grenzregionen zum westlichen Ausland. Dieses eher allgemeine Differenzierungsmuster wird in dem Band im Detail untersucht, länderspezifisch hinterfragt, neue regionale Disparitäten werden herausgearbeitet. Dies alles erfolgt vor dem Hintergrund der jeweiligen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten sowie der Fragen zu Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und transnationaler Migration. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Transformationstheorie; Regionalentwicklung; ländlicher Raum; Ballungsraum; Industrieregion; regionale Disparität; Regionalpolitik; strukturschwache Räume; Arbeitsmarktentwicklung; Polen; Tschechische Republik; Ungarn; Slowakei; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0281},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981028f17},
}
@Book{Feddersen:1982:EUA,
Annote= {Sign.: 90-315.0128;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Regionale Strukturentwicklung (Hrsg.)},
Author= {Frauke Feddersen and Roswitha Kruck and Karl-Heinrich Hansmeyer},
Title= {Der Einflu{\"ss} der Umweltpolitik auf die wirtschaftliche Entwicklung in den Ballungsr{\"a}umen und die M{\"o}glichkeit einer ballungsraumspezifischen Umweltpolitik},
Year= {1982},
Pages= {104},
Address= {Bonn},
Series= {Gesellschaft f{\"u}r Regionale Strukturentwicklung. Schriftenreihe},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-922754-09-0},
Abstract= {"Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen folgende Fragestellungen, die - soweit möglich - empirisch am Beispiel des Ruhrgebietes und der Rheinschiene-Süd durchleuchtet werden:
Worin bestehend die wichtigsten ballungspezifischen Umweltprobleme? Dabei geht es um die Bestandsaufnahme der derzeitigen Umweltbedingungen und -belastungen in den Ballungsregionen, differenziert nach Umweltmedien. In einer Strukturanalyse sollen die Verursacher der Umweltbelastung möglichst vollständig erfaßt und in den Zusammenhang der ökonomisch-ökologischen Verflechtung gestellt werden. Um die Problematik der regionspezifischen Schadstoffbelastung deutlich zu machen, wird - soweit Informationen vorliegen - auch die intersektorale Produktionsverflechtung berücksichtigt. Denn die umweltpolitische Bedeutung eines Sektors wird nicht nur durch die von ihm selbst freigesetzten Emmissionen und die von ihm insgesamt beanspruchten Umweltressourcen, sondern auch durch den technisch-ökonomischen Verbund zwischen vor- und nachgelagerten Sektoren bestimmt.
Anschließend soll untersucht werden, inwieweit die bisherigen umweltpolitischen Eingriffe zur Verbesserung der Belastungssituation in den Ballungsräumen beitragen und welche Auswirkungen sie auf die Umweltschutzaktivitäten der Betroffenen hatte. Indikator für die finanzielle Belastung der regionalen Industrie sind die Umweltschutzinvestitionen. Besondere Bedeutung wird der These zugemessen, daß Umweltschutz zwar restriktiv auf Produktionsbedingungen einwirkt, jedoch auch Initiator neuer Technologien sein kann.
Schließlich sollen die sich aus dem umweltpolitischen Instrumentarium ergebenden möglichen Konsequenzen auf die Entwicklung der Ballungsräume untersucht werden. Dabei wird der Konfliktanalyse, die sich zwar zwischen Umweltpolitik und anderen Politikbereichen ergibt, eine besondere Bedeutung beigemessen. In diesem Zusammenhang sind auch die Möglichkeiten einer spezielll auf den Ballungsraum bezogenen Umweltpolitik zu überprüfen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Auswirkungen; Umweltbelastung; Ballungsraum; Umweltschutz; Investitionen; sektorale Verteilung; Industriestruktur; Produktionsstruktur; technischer Wandel; Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Rhein-Region; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1978},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830217g23},
}
@Book{Feess:1998:UUU,
Annote= {Sign.: 32114 BF 760;},
Author= {Eberhard Feess},
Title= {Umwelt{\"o}konomie und Umweltpolitik},
Year= {1998},
Pages= {359},
Edition= {2., v{\"o}llig {\"u}berarb. u. erw. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
ISBN= {ISBN 3-8006-2187-8},
Abstract= {Der Autor verfolgt mit diesem Lehrbuch das Ziel, eine Brücke zwischen der eher theoretischen und der praktisch orientierten Literatur der Umweltökonomie zu schlagen. Diese Zielsetzung prägt den Aufbau des Buches. Da vom Autor die Spieltheorie als adäquater Rahmen zur ökonomischen Analyse des Umweltproblems angesehen wird, widmet er spieltheoretischen Grundlagen ein eigenes Kapitel, dem eine Erläuterung der Theorie externer Effekte folgt. Im Mittelpunkt stehen sodann umweltpolitische Instrumente (Auflagen, Steuern und Abgaben, Zertifikate, Verhandlungslösungen, Umwelthaftung), die in fünf Kapiteln umfassend dargestellt werden. Mit den Anreizen umweltpolitischer Instrumente auf den umweltbezogenen technischen Fortschritt ist ein weiteres Kapitel befaßt. Zahlreiche Umweltprobleme betreffen Aspekte der Außenwirtschaft, sie sind ebenfalls Gegenstand eines Kapitels. Das Problem einer asymmetrischen Informationsverteilung - bis dato in den Abhandlungen ausgeblendet - erfordert weitergehende spieltheoretische Überlegungen und wird gemeinsam mit diesen im folgenden Kapitel diskutiert. Schwierigkeiten aber auch Ansatzpunkte umweltbezogener Kosten-Nutzen-Analyse werden in einem weiteren Kapitel erläutert. Das Buch endet mit einer Einführung in die Ressourcenökonomie, die lange Zeit das Herzstück der Umweltökonomie bildete. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik - Instrumentarium; Spieltheorie; Externalisierung - Theorie; Umweltauflage; Umweltabgabe; Ökosteuer; Umweltzertifikat; Verhandlungstheorie; technischer Fortschritt; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Information; Verteilungseffekte; Kosten-Nutzen-Analyse; Ressourcen; Umweltschutz; Kosten; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BF 760},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980331f03},
}
@Book{Feess-Doerr:1992:MEE,
Annote= {Sign.: 32161 BA 666;},
Author= {Eberhard Feess-D{\"o}rr},
Title= {Mikro{\"o}konomie : eine Einf{\"u}hrung in die neoklassische und klassisch-neoricardianische Preis- und Verteilungstheorie},
Year= {1992},
Pages= {509},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-926570-23-7},
Abstract= {"Das mikroökonomische Lehrbuch enthält drei große Teile: Der erste Teil ermöglicht durch eine kritische Darstellung der klassisch-ricardianischen, der Marxschen und der grenznutzentheoretischen Preis- und Verteilungstheorie ein Verständnis der theoriegeschichtlichen Entstehung sowie der elementaren Methoden und Inhalte der neoklassischen Mikroökonomie. Der zweite Teil behandelt den an deutschen Universitäten gängigen Prüfungsstoff (Haushalts-, Unternehmens- und Markttheorie), der an einigen Stellen (Problematisierung S-förmiger Produktionsfunktionen, Umwelt- und Wohlfahrtsökonomie, Eigenzinsen) systematisch erweitert wird. Im dritten Teil schließlich wird die klassisch-neoricardianische Alternative zur neoklassischen Preistheorie erläutert, womit eine im deutschsprachigen Raum bestehende Lücke geschlossen wird. Ein Ausblick auf den möglicherweise komplementären Charakter beider Ansätze und ein umfassendes Glossar runden den Band ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mikroökonomie - Lehrbuch; Preistheorie; Verteilungstheorie; Neoklassik; klassische Nationalökonomie; Marxismus; Unternehmenstheorie; Produktionstheorie; Kostentheorie; Nachfragetheorie; Markttheorie; Umweltökonomie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32161 BA 666},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941102f22},
}
@Book{Fege:1990:RDG,
Annote= {Sign.: 90-000.0298;},
Institution={Hochschule f{\"u}r {\"O}konomie, Berlin, Ost, Bereich Raumordnung und Umwelt{\"o}konomie (Hrsg.)},
Author= {B. Fege and M. G{\"o}bel and H.U. Jung},
Title= {Regionalreport DDR 1990 : Grundz{\"u}ge r{\"a}umlicher Strukturen und Entwicklungen},
Year= {1990},
Pages= {93},
Address= {Hannover u.a.},
Abstract= {Der Band bietet regionsspezifische Daten und Informationen hinsichtlich der Bevölkerungsstruktur bzw. -entwicklung, der Wirtschaftsstruktur (insbesondere Industrie, Dienstleistungsbereich und Landwirtschaft), der Infrastruktur sowie der Umweltsituation in der DDR. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - Handbuch; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsstruktur; Industrie; Dienstleistungen; Infrastruktur; Landwirtschaft; Umwelt; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0298},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900531v03},
}
@Book{Fehlau:1975:BIP,
Annote= {Sign.: 90-311.0146, 0; 90-311.0146, 1;},
Institution={Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel (Hrsg.)},
Author= {Klaus-Peter Fehlau and Martin Neddens},
Title= {B{\"u}rgerinformation im politischen Willensbildungsproze{\"ss}},
Year= {1975},
Pages= {141},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Schriften der Kommission f{\"u}r wirtschaftlichen und sozialen Wandel},
Number= {106},
ISBN= {ISBN 3-509-00912-6},
Abstract= {Folgende Aspekte werden behandelt: 1. Infrastrukturversorgung und Umweltschutz im gesamtge sellschaftlichen Zielsystem 2. Informationsziele und Bewertungskriterien 3. Beschreibung und Bewertung von Informationszielen aus der Sicht des Bürgers 4. Organisationsmodelle zur Partizipation an Infrastruktur- und Umweltschutzplanung 5. Partizipative Information und das Grundrecht der Informations freiheit.},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Infrastruktur; Politik; Entscheidungsfindung; Informationsprozess; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0146, 0; 90-311.0146, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780111f04},
}
@Book{Feichtinger:1986:OKP,
Annote= {Sign.: 3512 AM 983;},
Author= {Gustav Feichtinger and Richard F. Hartl},
Title= {Optimale Kontrolle {\"o}konomischer Prozesse : Anwendungen des Maximumprinzips in den Wirtschaftswissenschaften},
Year= {1986},
Pages= {631},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {De Gruyter},
ISBN= {ISBN 3-11-010432-6},
Abstract= {"Teil des Buches ist eine Einführung in die vielfältigen Anwendungen des Maximumprinzips in den Wirtschaftswissenschaften. Wir sind davon überzeugt, daß das Verständnis für intertemporale Entscheidungsprobleme in Wirtschaft, Technik und Verwaltung von zunehmender Bedeutung ist. Die aktuellen Thematiken der Umwelterhaltung und der Ausbeutung erschöpfbarer Ressourcen sind ebenso wie klassische Probleme der Unternehmensplanung typische Kontrollprobleme. Um den Rahmen nicht zu sprengen, haben wir uns auf deterministische Modelle und einen Entscheidungsträger beschränkt, wobei die stetige Betrachtungsweise gewählt wurde. Unser Bestreben war dabei, eine für den Anwender nützliche Theorie geschlossen darzustellen. Erweiterungen und Varianten (stochastische sowie diskrete Kontrollprobleme, Spielsituationen u.a.) werden in den Anhängen behandelt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensplanung; Kontrolltheorie; Produktion; Lagerhaltung; Investitionen; Unternehmen - Finanzierung; Beschäftigung; Umweltschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3512 AM 983},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870824f01},
}
@Book{Feichtner:1981:SBG,
Annote= {Sign.: 90-000.0268 (1); 90-000.0268 (2);;},
Author= {Walter Feichtner and Bernhard Seyr},
Title= {Sowjetunion. Band 1: Geschichte, Geographie und Wirtschaft; Sowjetunion. Band 2: Staat, Gesellschaft und Kultur;},
Year= {1981; 1982;},
Pages= {203; 192},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Schwarze Reihe},
Number= {245; Beck'sche Schwarze Reihe * 246;},
ISBN= {ISBN 3-406-08445-1 (Band 1); ISBN 3-406-08446-X (Band 2);},
Abstract= {Der erste Band dieser Landeskunde befaßt sich mit der Geschichte Rußlands bzw. Sowjetunion ihrer Geographie, dem Klima, der Bevölkerungsstruktur. Die Wirtschaftsgeschichte und die Wirtschaftsordnung wird knapp beschrieben. Ausführlich wird auf die Wirtschaftsgeographie eingegangen.
Der zweite Band hat Staat, Gesellschaft und Kultur zum Thema. Er informiert über Verfassung, Verwaltung, Recht und Staatsideologie der Sowjetunion; er beschreibt die gesellschaftlichen Organisation, die Arbeits- und Sozialpolitik, Lebensstandard und soziale Sicherheit; und er erläutert Kultur, Religion und Medien, besonders aber das Bildungssystem der Sowjetunion. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Geografie; Politik - historische Entwicklung; Wirtschaftsgeschichte; Klima; Bevölkerungsstruktur; Wirtschaftsordnung; Staatsform; Gesetz; Gesellschaft; soziale Sicherheit; Kultur; Bildungssystem; Sowjetunion; Russland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0268 (1); 90-000.0268 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820715f07},
}
@Book{Feist:1989:WIU,
Annote= {Sign.: 6181-NW AP 764;},
Author= {Ursula Feist and Wolfgang Hartenstein and Reinhard Rudat and Reinhart Schneider and Menno Schmid},
Title= {Wandel der Industriegesellschaft und Arbeitnehmerbewu{\"ss}tsein : Untersuchungen in ausgew{\"a}hlten Wirtschaftszweigen Nordrhein-Westfalens},
Year= {1989},
Pages= {130},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Forschungsprojekt Wandel des politischen Bewusstseins von Arbeitnehmern},
ISBN= {ISBN 3-593-34046-1},
Abstract= {Im Rahmen des Forschungsprojektes "Wandel des politischen Bewußtseins von Arbeitnehmern" bezieht sich der Band auf eine Regionalstudie für Nordrhein-Westfalen. Die Analysen beruhen auf einer Repräsentativerhebung. Die branchenspezfischen Untersuchungen für Nordrhein-Westfalen beziehen sich auf Betriebe des Bergbaus, der Stahlindustrie, der Maschinenbauindustrie, des Kfz-Handwerks und Teile des öffentlichen Dienstes. Aus der Perspektive der betroffenen Arbeitnehmer werden zentrale Fragen der Erneuerungs- und Umstrukturierungspolitik beleuchtet. Behandelt werden die Themenkomplexe technischer Wandel, Umweltschutz und Überstunden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer - Einstellungen; Industriegesellschaft; technischer Wandel; Arbeitsbedingungen; Sozialverträglichkeit; Umweltschutz; Umweltbewusstsein; Arbeitnehmer; Überstunden; Bergbau; Stahlindustrie; Maschinenbau; Kraftfahrzeugmechaniker; öffentlicher Dienst; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181-NW AP 764},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890126f20},
}
@Book{Felber:2012:GWZ,
Annote= {Sign.: 3220.0121;},
Author= {Christian Felber},
Title= {Die Gemeinwohl-{\"O}konomie : das Wirtschaftsmodell der Zukunft},
Year= {2012},
Pages= {207},
Annote= {Art: Aktualisierte u. erw. Neuausg.},
Address= {Wien},
Publisher= {Deuticke},
ISBN= {ISBN 978-3-552-06188-0},
Abstract= {"Eine demokratische Bewegung wächst: Christian Felbers alternatives Wirtschaftsmodell, die 'Gemeinwohl-Ökonomie', in einer überarbeiteten Neuausgabe mit den Ergebnissen und Erkenntnissen des ersten Jahres. Mehr als tausend Privatpersonen, Politiker/innen, Initiativen und Unternehmen haben sich der Idee angeschlossen, die Gemeinwohl-Bilanz wurde mit über hundert Pionier-Unternehmen präzisiert, zahlreiche Regionalgruppen in Deutschland, Österreich und Italien sind aktiv geworden und haben eine gemeinsame Strategie für die kommenden fünf Jahre entwickelt. In einem Jahr ist so viel passiert, dass das Manifest der Bewegung nun in einer aktualisierten und erweiterten Ausgabe erscheint." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsordnung; Wohlfahrtsökonomie; Alternativökonomie; nachhaltige Entwicklung; soziale Verantwortung; Umweltverträglichkeit; Demokratie; Solidarität; zwischenbetriebliche Kooperation; gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Gerechtigkeit; Gesellschaftsordnung; Wirtschaftssystem; soziale Werte; Vertrauen; Wirtschaftsbeziehungen; Zukunftsperspektive; Verteilungsgerechtigkeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3220.0121},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120124j01},
}
@Book{Feldmann:1990:GUU,
Annote= {Sign.: 91-.....0-80 AV 498;},
Author= {Friedrich Feldmann},
Title= {Gesunde Umwelt und Vollbesch{\"a}ftigung durch Verzicht auf quantitatives Wirtschaftswachstum : Konzept einer {\"o}kologisch orientierten Wirtschaft},
Year= {1990},
Pages= {134},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-89406-282-7},
Abstract= {"Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird hier ein schlüssiges Gesamtkonzept für eine Wirtschaft ohne quantitatives Wachstum und damit zugleich für eine dauerhafte Lösung der Umweltfragen und der Arbeitslosigkeit entwickelt. Dabei wird jedoch kein 'Patentrezept' vorgestellt, sondern ein Netzwerk von aufeinander abgestimmten und nicht abtrennbaren Maßnahmen. Diese Schrift zeigt ferner, auf welche Weise ein solcher Verzicht in einer Marktwirtschaft praktisch bewerkstelligt werden kann. Die Zeit der gegenwärtigen Hochkonjunktur wäre für eine Verwirklichung des Konzepts übrigens besser geeignet als die einer mit Sicherheit kommenden Rezession. Aber selbst während einer solchen ließen sich die Vorschläge erfolgreich in die Tat umsetzen. Im ersten Kapitel wird das Konzept im wesentlichen anhand von neun Grundgedanken grob entwickelt und dargestellt. Im zweiten Kapitel folgt der rechnerische Nachweis dafür, daß es auf realistischen Ansätzen beruht und in sich schlüssig ist. Im dritten Kapitel schließen sich zwei Vorschläge für die Finanzierung des 'Initialbetrags' an, durch den der Staat als Initiator die im übrigen nach marktwirtschaftlichen Regeln ablaufende Entwicklung durch Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen in Gang setzen soll." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Alternative; Wirtschaftswachstum - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Umweltschutz - Finanzierung; Umweltpolitik; Vollbeschäftigung; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....0-80 AV 498},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920526f19},
}
@Book{Fellenberg:1985:PU,
Annote= {Sign.: 08932 AK 681;},
Author= {G{\"u}nter Fellenberg},
Title= {{\"O}kologische Probleme der Umweltbelastung},
Year= {1985},
Pages= {188},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-15111-7},
Abstract= {Zunächst erörtert der Autor die Bedeutung wichtiger Merkmale natürlicher Ökosysteme und erklärt, warum sie schützenswert sind. Anschließend stellt er die Auswirkungen wichtiger aktueller Belastungsfaktoren auf Ökosysteme dar.
Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen die Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung des Menschen, Raumbedarf und Raumnutzung, konventionelle und biologische Landwirtschaft, zentrale und dezentrale Trinkwassergewinnung, Energiegewinnung und Waldsterben, die Beeinflussung des Klimas durch menschliche Tätigkeit, die Besonderheiten des Klimas in der Großstadt, Auswirkungen des Bergbaus, sowie Eingriffe in Ökosysteme durch Krankheits- und Seuchenbekämpfung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Bevölkerungsentwicklung; Energieerzeugung; Siedlungsdichte; Raumordnung; Landwirtschaft; Klima - Änderung; Abfallbeseitigung; Ökologie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AK 681},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860320f14},
}
@Book{Fels:1984:KUU,
Annote= {Sign.: 6183 AI 775;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Editor= {Gerhard Fels and Winfried Schlaffke},
Title= {Kirche und Unternehmen in Verantwortung f{\"u}r die Probleme unserer Zeit},
Year= {1984},
Pages= {235},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {Div-Sachbuchreihe},
Number= {35},
ISBN= {ISBN 3-602-34839-3},
Abstract= {Der Band enthält die Tagungsbeiträge des 7. Wissenschaftlichen Forums des Instituts der deutschen Wirtschaft. In der Auseinandersetzung um Probleme des wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Strukturwandels wird dann auch das Verhältnis von Kirche und Wirtschaft angesprochen. Zum Thema 'technischer Fortschritt und gesellschaftlicher Strukturwandel' liefern die Beiträge eine Diskussion von Technikfeindlichkeit. Auswirkungen des technischen Wandels auf die Arbeitswelt sowie des Verhältnisses von Kapital und Arbeit. Ein zweiter Themenkomplex behandelt die Verantwortung von Kirchen und Wirtschaft gegenüber der Jugend unter Berücksichtigung von Sinn- und Wertfragen, aber auch Fragen der beruflichen Bildung. Ökologie und sozialer Frieden werden als unternehmerische Aufgabe in Zusammenhang gesetzt. Arbeitslosigkeit wird zunächst als seelsorgerisches Problem diskutiert und im Anschluß in punkto Ursachen und Gegenmaßnahmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten analysiert. Ein letzter Aspekt behandelt das Verhältnis von Industrie- und Entwicklungsländern und die besondere Rolle, welche multinationale Unternehmen darin spielen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; technischer Wandel; Kirche; Technik; Einstellungen; Jugend; Ökologie; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wirtschaftswachstum; multinationale Unternehmen; Gesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 AI 775},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850904f35},
}
@Book{Fernández-Macías:2018:GCT,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Enrique (Proj.Ltr.) Fernández-Macías and John Hurley and Eleonora Peruffo and Donald Storrie and Elisabeth Packalén},
Title= {Game changing technologies : Exploring the impact on production processes and work. Future of manufacturing},
Year= {2018},
Pages= {24},
Address= {Dublin},
Series= {Eurofound research report},
ISBN= {ISBN 978-92-897-1629-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/36769},
Abstract= {"This overview report summarises the findings of five case studies on the likely impact of game changing technologies on production and employment in the manufacturing sector in Europe up to 2025: advanced industrial robotics; industrial internet of things; additive manufacturing; electric vehicles; and industrial biotechnology. The adoption of these new technological possibilities will not only have consequences for the production process, but also for the working conditions of those employed on the process and on employment demands at company level. The report highlights the increase in digitisation, the greater demand for highly skilled workers, the expansion of value added to both ends of the product cycle, the even greater importance of data security, the possible reshoring of some production back to Europe, and the need to develop and observe industry standards and protocols." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; produzierendes Gewerbe; Arbeitsprozess; Zukunft der Arbeit; Hochtechnologie; Beschäftigungseffekte; Industrieroboter; Internet; Biotechnik; Elektrotechnik; Fahrzeugbau; technische Entwicklung - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen; Qualifikationsanforderungen; sozialer Dialog; Produktion - Vernetzung; Produktionsablauf; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2025},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180411r05},
}
@Book{Fersen:1986:EJA,
Annote= {Sign.: 0810 AL 093;},
Editor= {Olaf von Fersen},
Title= {Ein Jahrhundert Automobiltechnik : Personenwagen},
Year= {1986},
Pages= {724},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {VDI-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-18-400620-4},
Abstract= {Das Buch vermittelt in großen Zügen die Evolution des Automobils. 33 Autoren aus 12 europäischen Ländern haben in 20 Abschnitten die technische Entwicklung des Automobils in der Welt beschrieben. Dabei schildern sie sowohl den Reifeprozeß seiner Hauptkomponenten als auch die Einflüsse des Staates und des Motorsports auf die Technik, die wichtige Rolle des Automobils in der Wirtschaft und den Fortschritt der Fertigungstechnik im Lauf der letzten hundert Jahre. Darüber hinaus zeichnen sie Perspektiven einer absehbaren Auto-Zukunft. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; technische Entwicklung; Innovation; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0810 AL 093},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860207f24},
}
@Book{Feser:1996:IUU,
Annote= {Sign.: 3514 BE 788;},
Editor= {Hans-Dieter Feser and Wolfgang Flieger and Michael von Hauff},
Title= {Integrierter Umweltschutz : Umwelt- und Ressourcenschonung in der Industriegesellschaft},
Year= {1996},
Pages= {224},
Address= {Regensburg},
Publisher= {Transfer Verlag},
Series= {Universit{\"a}t Kaiserslautern. Volkswirtschaftliche Schriften},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-86016-054-0},
Abstract= {"Die Erkenntnis, daß intergrierter Umweltschutz besser für die Lösung von Umweltproblemen geeignet ist als nachgeschaltete Rückhaltetechnik, setzt sich zunehmend durch. Integrierte Umweltschutzlösungen versprechen die weitgehende Vermeidung von Emissionen an der Quelle ihrer Entstehung, während end-of-pipe Ansätze lediglich die Verlagerung von Umweltverschmutzungen bewirken. Dabei bedarf integrierter Umweltschutz einer über die disziplinären Grenzen hinausgehenden Denkweise und gemeinschaftlicher Bemühungen unterschiedlicher Fachdisziplinen." Diesem Ansatz war ein Symposium verpflichtet (Kaiserslautern, 1996), dessen wirtschaftswissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, naturwissenschaftliche und informationstechnologische Beiträge der Band in eben dieser Gliederung enthält. Dabei werden Themen wie nachhaltige Entwicklung, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Konversion, Recycling und betriebliche Informationssysteme unter dem Aspekt des integrierten Umweltschutzes angesprochen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: integrierter Umweltschutz; Unternehmensführung; Rohstoffnutzung; Kreislaufwirtschaft; Recycling; Produktgestaltung; Rüstungskonversion; Informationssystem; Betrieb; Industrie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BE 788},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970630f10},
}
@Book{Feser:1997:NEI,
Annote= {Sign.: 32114 BF 195;},
Editor= {Hans-Dieter Feser and Michael von Hauff},
Title= {Neuere Entwicklungen in der Umwelt{\"o}konomie und -politik},
Year= {1997},
Pages= {429},
Address= {Regensburg},
Publisher= {Transfer Verlag},
Series= {Volkswirtschaftliche Schriften der Universit{\"a}t Kaiserslautern},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-86016-059-1},
Abstract= {Der Band vereint Beiträge einer internationalen Tagung (Kaiserslautern, 1996) mit dem Grundtenor, "daß trotz gegenwärtig dominierender wirtschaftspolitischer Probleme wie der Arbeitslosigkeit, der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der Standortqualität das Umweltthema - zumal in einem intertemporalen und intergenerationalen Kontext - keineswegs an gesellschaftlicher Relevanz verloren hat." Inhaltlich sind die Beiträge sechs Themenblöcken zugeordnet:
- Sustainable Development
- Ökologische Unsicherheit und Unwissenheit
- Umweltpolitische Instrumente
- Bilanzierung und Monetarisierung
- Grenzüberschreitende Umweltprobleme
- Alte, neue und erweiterte Paradigmen. Insgesamt machen sie deutlich, daß Umweltprobleme zu komplex sind, als daß sie ohne weiteres in bestehende ökonomische Modelle integrierbar wären. Zweitens müssen umweltpolitische Ziele gesellschaftlich definiert werden. Und drittens läßt sich derzeit kein "firs-best"-Ansatz bestimmen, der für alle umweltökonomischen Probleme gleichermaßen nutzbar wäre. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik - Instrumentarium; nachhaltige Entwicklung; Ökosteuer; Umweltrecht; Umweltschaden; Umwelttechnik; Paradigma; ; },
Annote= {Sprache: de; en},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BF 195},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f64},
}
@Book{Feser:1998:ZU,
Annote= {Sign.: 90-116.0282;},
Editor= {Hans-Dieter Feser and Michael von Hauff},
Title= {Zukunftsmarkt Umwelttechnik?},
Year= {1998},
Pages= {87},
Address= {Regensburg},
Publisher= {Transfer Verlag},
Series= {Volkswirtschaftliche Schriften der Universit{\"a}t Kaiserslautern},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 3-86016-075-3},
Abstract= {Der Tagungsband enthält die (überarbeiteten) Referate des 5. volkswirtschaftlichen Symposiums (Kaiserslautern, 1998) zum Thema "Zukunftsmarkt Umwelttechnik?". In Deutschland zählt der Markt für Umweltschutzgüter und -dienstleistungen seit einigen Jahren zu den Wachstumsbranchen mit entsprechenden Investitions- und Beschäftigungsvolumina sowie einem intensiven Wettbewerb um internationale Marktanteile. Die Wettbewerbsfähigkeit der Branche steht deshalb im Mittelpunkt der Beiträge, die für deutsche Unternehmen zwar relativ günstige, aber durchaus nicht optimale Rahmenbedingungen für die Entwicklung, den Einsatz und den Export von Umwelttechnikgütern konstatieren. Inhaltsverzeichnis:
Michael von Hauff: Tendenzen und Perspektiven des Marktes für Umwelttechnik (1-29); Dietfried Günter Liesegang: Unternehmenspolitische Herausforderungen zur Einführung integrierter Umwelttechnik (21-32); Silke Hermann: Handlungsbedarf zur Förderung von integriertem Umweltschutz? (33-54); Jens Horbach: Beschäftigung und Umweltschutz in Deutschland (55-66); Wolfgang Thüne: Asien - Zukunftsmarkt für Umwelttechnik? (67-74); Hans-Dieter Feser, Wolfgang Flieger: Umweltschutzanbieter in Rheinland-Pfalz. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (75-88). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutzindustrie; integrierter Umweltschutz - Entwicklung; Unternehmenspolitik; Beschäftigungseffekte; Anbieter; Zukunftsperspektive; ; Rheinland-Pfalz; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0282},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f48},
}
@Book{Fetscher:1980:MZD,
Annote= {Sign.: 90-116.0105;},
Author= {Iring Fetscher},
Title= {{\"U}berlebensbedingungen der Menschheit. Zur Dialektik des Fortschritts},
Year= {1980},
Pages= {213},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Piper},
Series= {Serie Piper},
Number= {204},
ISBN= {ISBN 3-492-00504-7},
Abstract= {"Das zentrale Thema dieses Essaybandes ist die 'Dialektik des Fortschritts' unserer Industriezivilisation. Die Entwicklung der letzten zweihundert Jahre hat uns einerseits ein nie geahntes Maß von 'Beherrschung der Natur' , zugleich aber nacheinander die Klassengegensätze in den industrialisierten Staaten, den Nord-Süd-Konflikt und die Bedrohung der Ökosphäre gebracht. Als Reaktion auf die negativen Aspekte der Entwicklung haben weder der Sozialstaat noch die 'real existierenden sozialistischen Planökonomien' ausreichende Strategien entwickelt. Auf der anderen Seite nimmt die Gefahr irrationaler 'Gegenbewegungen' ständig zu, die pauschal Wissenschaft, Vernunft und Technik verteufeln und zu einem Zustand vor dem Sündenfall des kritischen Bewußtseins und der Naturbeherrschung zurückkehren wollen. In dieser Situation ist eine vernünftige Kritik der 'instrumentellen Vernunft', eine selbstkritische Reflektion der Industriezivilisation unentbehrlich. Diese Reflektion erfordert einen Rückgriff auf die gesamte abendländische Geschichte, auf deren Basis allein die großen Fortschritte- samt ihrer Ambivalenz- möglich waren."},
Annote= {Schlagwörter: Fortschritt - Begriff; Umwelt; Industriegesellschaft - Kritik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810916f02},
}
@Book{Feyder:2010:MWP,
Annote= {Sign.: 90-115.0361;},
Author= {Jean Feyder},
Title= {Mordshunger : wer profitiert vom Elend der armen L{\"a}nder?},
Year= {2010},
Pages= {336},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Westend},
ISBN= {ISBN 978-3-938060-53-7},
Abstract= {Ausgehend von der Tatsache, dass über eine Milliarde Menschen auf der Welt an Hunger und Mangelernährung leiden, fragt der Autor nach den Gründen für diese Situation. Als eine der Hauptursachen sieht er die jahrelange Vernachlässigung der Landwirtschaft in der Entwicklungshilfepolitik sowie die Unterordnung der Nahrungsmittelproduktion unter die Profitinteressen der reichen Länder. Hinzu kommt die Kolonialgeschichte, während der die Agrarproduktion vor allem auf die Bedürfnisse der Kolonialländer ausgerichtet war. Für die Zukunft fordert der Autor eine einheitliche und ganzheitliche Politik gegenüber den Entwicklungsländern. Zur Bekämpfung der Ursachen von Armut und Hunger soll die landwirtschaftliche Produktion mit Hilfe von Investitionen ausgebaut werden. Neue Regeln für die Agrarmärkte sollen Anbieter vor Dumping und Preisverfall schützen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Entwicklungshilfepolitik; Ernährung; Globalisierung; Armut - Ursache; Armutsbewältigung; Landwirtschaft; Lebensmittel; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Außenhandelspolitik; Regulierung; Agrarmarkt; Agrarpolitik; Biotechnik; multinationale Unternehmen; Entwicklungsländer; Europäische Union; USA; China; Indien; Brasilien; Afrika; Ghana; Haiti; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110104303},
}
@Book{Fichter:1995:EMZ,
Annote= {Sign.: 3534 BB 071;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Editor= {Klaus Fichter},
Title= {EG-{\"O}ko-Audit-Verordnung : mit {\"O}ko-Controlling zum zertifizierten Umweltmanagementsystem},
Year= {1995},
Pages= {155 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W},
Number= {81/95},
ISBN= {ISBN 3-926930-75-6},
Abstract= {"Im Juli 1993 ist die EG-Verordnung zum Umweltmanagement und zur Umweltbetriebsprüfung in Kraft getreten. Danach können Unternehmen ab April 1995 freiwillig eine Umweltbetriebsprüfung ablegen und sich zertifizieren lassen. Die Verordnung betont die Eigenverantwortung der Industrie und zielt auf die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes über die gesetzlichen Vorschriften hinaus. In ihren Anforderungen bleibt sie jedoch weitenteils sehr allgemein. Es bedarf daher konkreter und leistungsfähiger Umsetzungskonzepte: Aufbauend auf das langjährig erprobte Öko-Controlling-Konzept und Erfahrungen aus Öko-Audit-Modellprojekten werden Konzepte und Bausteine zur Umsetzung der Verordnung vorgestellt." Dies geschieht in einer Reihe von Einzelbeiträgen, darunter ein Beitrag zur Ermittlung des Aus- und Weiterbildungsbedarfs im Umweltschutz sowie Ausführungen zu Möglichkeiten der Arbeitnehmerbeteiligung am Umwelt-Audit. Im Anhang findet sich eine Literaturzusammenstellung zur EG-Öko-Audit-Verordnung sowie ein Abdruck ebendieser Verordnung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Öko-Auditing; Betrieb; EG-Recht; Unternehmensführung; Umweltberichterstattung; Umweltbildung; Umweltpolitik; Arbeitnehmerbeteiligung; Informationssystem; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BB 071},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950309f11},
}
@Book{Fichter:2000:UIG,
Annote= {Sign.: 90-116.0305;},
Editor= {Klaus Fichter and Uwe Schneidewind},
Title= {Umweltschutz im globalen Wettbewerb : neue Spielregeln f{\"u}r das grenzenlose Unternehmen},
Year= {2000},
Pages= {365},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-67468-3},
Abstract= {"Zu Beginn des 21. Jahrhunderts verändern sich die Spielregeln für Unternehmenserfolg in rasantem Tempo. Neben dem Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie einer sich fortsetzenden Globalisierung spielen Umweltfragen und neue Kräfte im Wettbewerb eine gewichtige Rolle. Das Buch macht deutlich, wie sich Umweltschutz und Unternehmenserfolg in globalen Märkten verbinden lassen. Die Beiträge von Top-Managern aus weltweit operierenden Unternehmen zeigen, dass für die Entwicklung und Sicherung von Zukunftsmärkten strategische Kooperation und Umweltkommunikation eine zentrale Rolle spielen. Dargestellt werden außerdem die neuen Kräfte im globalen Wettbewerb (Finanzmärkte, Medien, Nichtregierungsorganisationen) und ihr Einfluss auf Markt- und Wettbewerbsprozesse. Experten aus Politik und Wissenschaft machen deutlich, dass es neuer politischer Spielregeln für Umweltschutz bedarf und wie diese aussehen müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; internationale Zusammenarbeit; multinationale Unternehmen; Kapitalmarkt; Geldmarkt; Gütermarkt; Umweltmanagement; Umweltberichterstattung; nachhaltige Entwicklung; Standortfaktoren; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0305},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010502f28},
}
@Book{Filho:1998:UUN,
Annote= {Sign.: 91-MA80.3-80 BG 918;;},
Editor= {Walter Leal Filho},
Title= {Umweltschutz und Nachhaltigkeit an Hochschulen : Konzepte-Umsetzung},
Year= {1998},
Pages= {198},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Umweltbildung, Umweltkommunikation und Nachhaltigkeit},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-631-32275-5; ISSN 1434-3819},
Abstract= {"Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist nicht allein für einzelne Länder von großer Bedeutung, sondern auch eine wichtige Komponente der Aktivitäten, die von Unternehmen, der Industrie und nicht zuletzt von Institutionen, wie beispielsweise den Universitäten, unternommen werden. Zusammengestellt wurde dieses Buch aufgrund der Notwendigkeit, zu diskutieren, wie das Prinzip der Nachhaltigkeit effektiv in alle Bereiche des universitären Lebens Einzug halten kann. Es konzentriert sich auf einige relevante Faktoren und Themen, die mit der Einführung nachhaltiger Praktiken in das universitäre Leben verbunden sind, wobei besondere Aufmerksamkeit auf verschiedene Wege und Techniken gelegt wird, die sich als brauchbar für die Erreichung eines solchen Ziels erwiesen haben." Sie betreffen weniger die Frage, inwieweit Umwelt-/ Nachhaltigkeitsthemen Gegenstand der Forschung und Lehre sind, sondern primär praktizierten Umweltschutz an Hochschulen, die ja auch Verbraucher von Ressourcen, Produzenten von Abfall, Emittenten von Schadstoffen usw. sind. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Hochschule; Umweltbildung; Hochschulforschung; Studium; Umweltberichterstattung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-MA80.3-80 BG 918;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f65},
}
@Book{Fincke:2011:MJM,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)},
Author= {Gunilla (Red.) Fincke},
Title= {Migrationsland 2011 : Jahresgutachten 2011 mit Migrationsbarometer},
Year= {2011},
Pages= {272},
Address= {Berlin},
Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration. Jahresgutachten},
Number= {02},
ISBN= {ISSN 2199-5621},
Annote= {URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2011/04/SVR-Jahresgutachten_2011.pdf},
Annote= {URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2011/04/kernbotschaften_jg_2011.pdf},
Abstract= {"Das Jahresgutachten 2011 ist in drei große Blöcke untergliedert: Nach dem vorangestellten Migrationsbarometer fragt der erste Block (A) nach dem notwendigen Umfang und der adäquaten Steuerung von Arbeitsmigration (A). Im zweiten Block (B, C, D) geht es um die quantitativ ebenso bedeutsame Zuwanderung jenseits wirtschaftlicher Interessen, um geeignete Steuerungsformen und Probleme der Grenzsicherung. Dazu gehören die Flüchtlingszuwanderung und, als stärkster Zuzugskanal von Drittstaatsangehörigen, die Familienmigration. Der dritte Block (E) kehrt die Beobachtungsperspektive um und fragt nach den Auswirkungen von Migration und Migrationspolitik auf die Herkunfts- und Entsendeländer. Im Zentrum steht dabei die vor allem unter Fachpolitikern und in den Ministerien intensiv geführte Diskussion um Instrumente, die helfen könnten, Migrationspolitik stärker als bisher für eine entwicklungspolitische Neuausrichtung nutzbar zu machen.
Alle Teile des Gutachtens haben eine möglichst identisch gehaltene Binnengliederung: Kapitelübergreifend werden zunächst die jeweiligen Wanderungsverhältnisse statistisch überblickt. Dann werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die politischen Handlungsspielräume analysiert und die getroffenen Gestaltungsentscheidungen dargestellt und bewertet. Alle Teilkapitel schließen mit politischen Empfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Arbeitsmigration; Wanderungsstatistik; Einwanderung; Auswanderung; Fachkräfte; Wanderungspotenzial; Herkunftsland; EU-Politik; Wanderungspolitik; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Flüchtlinge; Asylrecht; Klima; Umweltfaktoren; Wanderungsmotivation; demografische Faktoren; Überbevölkerung; Armut; Wirtschaftskrise; ökonomische Faktoren; Aufenthaltsrecht; Asylpolitik; europäische Integration; Grenzgebiet - Kontrolle; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Familiennachzug; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; brain drain; ausländische Studenten; Rekrutierung; Entwicklungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110428r01},
}
@Book{Fingerle:1987:UIB,
Annote= {Sign.: 92-64.-57 AN 460;},
Editor= {Karlheinz Fingerle and Helmut Heid},
Title= {Umweltlernen in der beruflichen Bildung},
Year= {1987},
Pages= {109},
Address= {Wiesbaden u.a.},
Publisher= {Steiner},
Series= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik. Beihefte},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-515-05029-9},
Abstract= {Das Thema dieses Beiheftes wird in der politischen und pädagogischen Diskussion mit verschiedenen Bezeichnungen angesprochen: Umwelterziehung, Umweltbildung, Umweltlernen, Ökopädagogik, ökologisches Lernen usw. Hinter den Bezeichnungsunterschieden stehen mehr oder weniger deutlich artikulierte unterschiedliche Richtungen der Pädagogik. Die vorgelegten Arbeiten zur beruflichen Bildung in Schule und Betrieb sind alle von dem gemeinsamen Interesse bestimmt, didaktische und berufspädagogische Beiträge zur Erhaltung, zum Schutz und, wo dies möglich ist, zur Wiederherstellung der natürlichen und menschlichen Umwelt zur Diskussion zu stellen. Das Spektrum reicht dabei von Forschungsberichten über eine reflektierte Praxis. Adressaten dieser Beiträge sind nicht nur Berufs- und Wirtschaftspädagogen aus dem Hochschulbereich, sondern vor allem auch Ausbilder und Lehrer in Betrieben und beruflichen Schulen. Bei der Zusammenstellung des Heftes wurde versucht, wesentliche Autoren unterschiedlicher Konzeptionen zu beteiligen. Dabei äußern sie sich als Wissenschaftler, nicht als Vertreter der Einrichtungen, an denen sie tätig sind. Die Aufsätze bringen folgende Perspektiven ein:
- Arbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung für die Neuordnung der Berufsausbildung bezogen auf alle Ausbildungsberufe, - Analysen und Entwicklungsarbeiten für das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung unter Berücksichtigung der Vorschläge und Handreichungen der Gewerkschaften zur Neuordnung der Berufsausbildung, sowie eine Defizitanalyse zur Berücksichtigung ökologischer Inhalte in Schulbüchern zur Wirtschaftslehre,
- vier Beiträge über Erfahrungen bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für das Fach Sozialkunde, das Berufsfeld Bautechnik und das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft,
- natürliche und soziale Umwelt als Gegenstand der Ausbildung für soziale Berufe.
Außerdem wurde ein Dokument aus der gemeinsamen Arbeit von Kulturorganisation (UNESCO) und Umweltprogramm (UNEP) der Vereinten Nationen zum Thema Umwelterziehung und Berufsbildung aufgenommen. In der knappen Einführung werden unterschiedliche und kontroverse Konzepte des "Umweltlernens" charakterisiert, und das Auseinanderklaffen von Konzeptionen, Einzelerfolgsmeldungen und gegenwärtiger Realität in der beruflichen Bildung problematisiert. Dabei wird auf entsprechende Literatur verwiesen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltbildung; Berufsausbildung; Berufsbildung; Ausbildungsinhalt; Pädagogik; Ausbildungsordnung; Metallberufe; Einzelhandelskaufmann; betriebliche Berufsausbildung; Umweltberufe; neue Berufe; kaufmännische Berufe; Bauberufe; Wirtschaftslehre - Lehrbuch; Wirtschaftslehre - Kritik; Berufsschule; Unterrichtsmaterial; Agrarberufe; Berufsgrundbildungsjahr; Sozialberufe; Studium; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-57 AN 460},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880222f02},
}
@Book{Finus:1997:NIT,
Annote= {Sign.: 32114 BF 561;},
Author= {Michael Finus and J{\"u}rgen Freimann and Sylvie Geisendorf and Silke Gronemann and Ulrich Hampicke and Rudi Kurz and Achim Lerch and J{\"u}rgen Mayerhoff and Peter Michaelis and Hans G. Nutzinger and G{\"u}nter Vornholz},
Title= {Nachhaltigkeit in der {\"o}konomischen Theorie},
Year= {1997},
Pages= {333},
Address= {Frankfurt am Main ; New York, NY},
Publisher= {Campus-Verl.},
Series= {{\"O}konomie und Gesellschaft : Jahrbuch},
Number= {14},
ISBN= {ISBN 3-593-35881-6; ISSN 1432-5888},
Abstract= {Auf welch verschiedene Weise und auf welch unterschiedlichen Ebenen sich die Autoren des Jahrbuchs mit der Umwelt- und Ökologieproblematik befassen, verdeutlichen die inhaltlichen Stichworte der Beiträge:
-Nachhaltigkeit und neoklassische Ressourcen- und Umweltökonomie
-Nachhaltigkeit und Standardökonomik
-Umweltökonomische Gesamtrechnung
-Unternehmen und nachhaltige Entwicklung
-Umweltmanagement
-Ökologische Ökonomie und ökonomische Theorie der Verfügungsrechte
-Monetarisierung der Natur
-Ökonomische Bewertung biologischer Vielfalt
-Spieltheoretische Betrachtung internationaler Umweltprobleme
-Schadstoffübergreifende Klimapolitik.
Die meisten Beiträge zeigen dabei "jenseits ideologischer Grundsatzdispute eine gewisse Annäherung der Sichtweisen: Neoklassisch orientierte Umwelt- und Ressourcenökonomen akzeptieren zunehmend, daß das gewohnte ökonomische Instrumentarium der Modifikation und Weiterentwicklung bedarf, um den Spezifika der ökologischen Problematik mindestens Ansatzweise gerecht zu werden, während umgekehrt ökologische Ökonomen in steigendem Maße Verfahren und Ergebnisse der 'Mainstream Economics' übernommen und auf die spezifische ökologische Problematik hin weiterentwickelt haben." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Neoklassik; ökonomische Theorie; Ressourcen; Umweltberichterstattung; Umweltmanagement; Natur; Umweltschutz; Umweltpolitik; Klimaschutz; Schadstoff; Emission; Umweltbelastung - Internationalisierung; Spieltheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BF 561},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f63},
}
@Book{Fischer:1996:BUU,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 BE 317;},
Editor= {Andreas Fischer},
Title= {Berufliche Umweltbildung und Klimaschutz : ein Blick {\"u}ber die Grenzen - Ans{\"a}tze und Perspektiven},
Year= {1996},
Pages= {134},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 3-7639-0047-0},
Abstract= {"Ist die Klimakatastrophe vorprogrammiert oder gibt es Auswege? - Eine heftig debattierte Frage im politischen Alltagsgeschäft. Mit der Rolle der beruflichen Bildung in diesem Prozeß setzen sich die unterschiedlichen Beiträge dieses Bandes kritisch auseinander. Zunächst werden die Berührungspunkte zwischen Klimaschutz und beruflicher Bildung herauskristallisiert. Ansätze praktischer Bildungsarbeit aus den Niederlanden, Luxemburg und Deutschland werden vorgestellt und eröffnen den unerläßlichen Blick über die Grenzen. Darüber hinaus untersuchen die Autorinnen und Autoren den Beitrag der betrieblichen Umweltinformationsinstrumente zu beruflicher Umweltbildung und Klimaschutz und zeigen Perspektiven auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Klimaschutz; Berufsbildung; Elektroberufe; Bauberufe; Umweltberichterstattung; Informationssystem; Betrieb; Öko-Auditing; betriebliche Weiterbildung; Agrarberufe; Baugewerbe; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Luxemburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 BE 317},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970204f58},
}
@Book{Fischer:1999:HNP,
Annote= {Sign.: 94-170-55 BI 551;},
Institution={Gesellschaft zur F{\"o}rderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung (Hrsg.)},
Editor= {Andreas Fischer},
Title= {Herausforderung Nachhaltigkeit : Perspektivenwechsel in der Ausbildung von Wirtschaftslehrer-/innen},
Year= {1999},
Pages= {238},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {G.A.F.B.-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-925070-29-X},
Abstract= {Das Buch entstand auf der Grundlage eines Workshops und beinhaltet wie dieser eine Sichtung und Sammlung von Überlegungen aus unterschiedlicher Perspektive, die gleichwohl markante Aspekte zur Lehrerausbildung im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung wiedergeben. Deutlich wird zudem die Notwendigkeit horizontaler Verknüpfung (interdisziplinäre Arbeitsweise), vertikaler Verknüpfung (Abstimmung und Verzahnung der Aktivitäten der verschiedenen Ausbildungsphasen) sowie inhaltlicher Verknüpfungen. Thematisch sind die Beiträge - nach eher grundlegenden Referaten zur Lehrerbildung für nachhaltige Entwicklung - drei Abschnitten zugeordnet:
-Nachhaltige Lehrerausbildung und pädagogische Implikationen
-Nachhaltige Lehrerausbildung und curriculare Fragen
-Nachhaltige Lehrerqualifizierung aus organisationspolitischer Sicht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftslehre; Lehrer; Studium; Weiterbildung; Pädagogik; Curriculum; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-170-55 BI 551},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000215f11},
}
@Book{Fischer:1995:SSB,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BC 364;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Berufliche Umweltbildung, Berlin},
Editor= {Andreas Fischer},
Title= {Sustainability-Ethos : Schule, Berufsbildung und Hochschule f{\"u}r eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. Tagungsreader},
Year= {1995},
Pages= {144},
Address= {Hattingen},
Publisher= {Akademie f{\"u}r Jugend und Beruf},
Series= {Hattinger Materialien zur beruflichen Umweltbildung},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-929059-12-6},
Abstract= {Die Diskussion über nachhaltige Entwicklung zu intensivieren, war Ziel einer Tagung (Berlin/Friedrichshagen, 1994), deren Beiträge und Thesen das Reader enthält. "Ob und inwieweit der Sustainability-Ansatz eine neue Verständigungsformel für die Bildungsarbeit im allgemeinen und die Umweltbildung im besonderen darstellt, welche Konsequenzen sich daraus für die Bildungsarbeit ergeben und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um nachhaltiges Verhalten zu ermöglichen" - diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Beiträge. Sie werden durchaus heterogen und konträr diskutiert. Die Verfasser ziehen dabei in ihre Überlegungen Schule, Hochschule und berufliche Bildung ebenso ein wie künftige Anforderungen an die Lehr- und Lernorganisation bzw. die Bildungspolitik. Sustainability erweist sich dabei eher als Selbstverständnis denn als Thema, wobei der Sustainability-Gedanke alle angesprochenen Themen durchzieht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; nachhaltige Entwicklung; Bildungspolitik; Schlüsselqualifikation; Berufsbildung; Schulbildung; Hochschulbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BC 364},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f41},
}
@Book{Fischer:1995:UIU,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 BD 233;},
Editor= {Andreas Fischer},
Title= {Umweltlernen im Unterricht zwischen {\"O}kologie und {\"O}konomie},
Year= {1995},
Pages= {159},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 3-7639-0039-X},
Abstract= {"Welche Impulse bieten die Ansätze einer nachhaltigen ökologisch-orientierten Wirtschafts- und Unternehmenspolitik der beruflichen Bildungsarbeit? Das ist die zentrale Frage, die sich die Expertinnen und Experten in ihren Beiträgen stellen. Im Mittelpunkt stehen Ökobilanzen, die Produktlinienanalyse, die EG-Audit-Verordnung sowie die Diskussion über eine ökologisch orientierte Wirtschaftspolitik bzw. über das Leitbild des Sustainability-Ansatzes. Unbestritten ist, daß für eine ökologisch orientierte Wirtschafts- und Unternehmenspolitik alle Mitarbeiter/innen zu qualifizieren sind, damit sie im Rahmen ihrer Tätigkeit im Unternehmen Umwelt-Verantwortung übernehmen können. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei auch die Qualifizierung des Lehr- und Ausbildungspersonals." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsschule; Lerninhalt; Umweltbildung; Betriebswirtschaftslehre; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Umweltberichterstattung; Öko-Auditing; Berufsausbildung; Lehrer; Studium; Weiterbildung; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 BD 233},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f40},
}
@Book{Fischer:2013:VAI,
Annote= {Sign.: 93-20.0172;},
Editor= {Andreas Fischer and Dietmar Frommberger},
Title= {Vielfalt an {\"U}berg{\"a}ngen in der beruflichen Bildung - Zw{\"o}lf Ansichten : Berufliche Bildung und zuk{\"u}nftige Entwicklung},
Year= {2013},
Pages= {242},
Address= {Baltmannsweiler},
Publisher= {Schneider-Verl. Hohengehren},
Series= {Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 978-3-8340-1248-7},
Annote= {URL: http://www.newbooks-services.de/CustomerLiterature/Texts/7/9783834012487_TOC.pdf},
Abstract= {"Verschiedene Bedeutungen und Beispiele für Übergange werden aus Sicht der Berufs- und Wirtschaftspädagogik betrachtet: Übergänge zwischen Berufen, Übergänge zwischen (nationalen) Berufsbildungs- und Beschäftigungssystemen, zwischen Berufs- und Lebenswelten, zwischen berufsspezifischen und berufsübergreifenden Kompetenzen, Übergänge zwischen Wissenschafts- und Situationsorientierung, zwischen Beschäftigungs- und Bildungssystem, zwischen traditionellen und 'neuen' Wertvorstellungen, Übergänge vom nicht-nachhaltigen hin zum nachhaltigen Wirtschaften, zwischen Anpassung und Veränderungen, zwischen Selbst- und Fremdbestimmung oder Übergänge vom Lernenden zum Lehrenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Berufswechsel; berufliche Mobilität; internationale Migration; Bildungsmobilität; Beschäftigungssystem; Bildungssystem; Selbstbestimmung; zweite Schwelle; erste Schwelle; Bildungstheorie; nachhaltige Entwicklung; informelles Lernen; Produktionsschule; Curriculumtheorie; Lernfeld; Berufsvorbereitung; Jugendliche; Heterogenität; Diversity Management; Bildungschancengleichheit; Hochschulsystem; Studium; Lehramt; Studienverlauf; Bundesrepublik Deutschland; Europa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0172},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130913p04},
}
@Book{Fischer:1998:WZE,
Annote= {Sign.: 93-2000-54 BG 263;;},
Author= {Andreas Fischer},
Title= {Wege zu einer nachhaltigen beruflichen Bildung : theoretische {\"U}berlegungen},
Year= {1998},
Pages= {250},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 3-7639-0091-8},
Abstract= {"Der Autor stellt den Nachhaltigkeitsgedanken als einen Wendepunkt für die berufliche (Umwelt-)Bildung dar. Dabei überprüft er die Grundlagen, Konzepte und Ergebnisse der bisherigen Maßnahmen zur (Umwelt-)Bildung und bewertet sie auf ihre Tragfähigkeit für eine künftige nachhaltige Entwicklung. Die Publikation versteht sich als Annäherung an eine nachhaltige Bildung, die in drei Schritten erfolgt: Skizzierung der Nachhaltigkeitsdebatte, Herausarbeitung der charakteristischen Merkmale der Sustainability-Idee und Standortbestimmung in der beruflichen Umweltbildung. Andreas Fischer entwirft dann das Konzept einer nachhaltigen schulischen Berufsbildung. Dies entspricht der Sustainability-Idee, die als eine offene dynamische, diskursiv und prozessual ausgerichtete Konzeption zu begreifen ist. Sie fordert Lehrende und Lernende auf, sich eigene Theorien zu bilden und diese zur Diskussion zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; Umweltbildung - Konzeption; Berufsausbildung; schulische Berufsausbildung; Wirtschaftsschule; Lerninhalt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-54 BG 263;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727f69},
}
@Book{Fischer:2000:SMB,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BI 765;},
Institution={Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (Hrsg.)},
Editor= {Caroline Fischer and Annette Dieckmann},
Title= {Schnittmenge Mensch : Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung als neue Lernkultur},
Year= {2000},
Pages= {70},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom, Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation},
Series= {Politische {\"O}kologie. Sonderheft},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-928244-52-3; ISSN 0947-5028},
Abstract= {"Genau wie Nachhaltigkeit an sich ist auch Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Begriff, der schwer vorstellbar und kommunizierbar ist. Das Sonderheft dokumentiert die Bemühungen, den abstrakten Gedanken mit konkreten Inhalten zu besetzen. In mehr als 20 Beiträgen nähert es sich sowohl von der theoretischen Seite als auch von der praktischen Ebene der Thematik an und zeigt anhand von konkreten Projekten, dass es in der Umweltbildung durchaus möglich ist, durch Kooperationen und die Bildung von Netzwerken auch außerhalb der Umweltzentren Zeichen zu setzen und Spuren zu hinterlassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltbildung; Pädagogik; Praxisbezug; Lernmethode; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BI 765},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f04},
}
@Book{Fischer:1981:TWU,
Annote= {Sign.: 0811 AL 904;},
Editor= {Hardi Fischer},
Title= {Technik wozu und wohin?},
Year= {1981},
Pages= {245},
Address= {Z{\"u}rich u.a.},
Publisher= {Artemis},
Series= {Z{\"u}rcher Hochschulforum},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-7608-0553-1},
Abstract= {Die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich nahm ihr 125. Jubiläum zum Anlaß, 15 Referenten aus Lehre, Forschung und Praxis zu einer Ringvorlesung einzuladen, die sich mit der Ambivalenz des technischen Fortschritts beschäftigte. "Wir Menschen haben es offenbar noch nicht gelernt, mit der Technik zu leben, und die Verantwortlichen der Technik geben sich vielleicht noch viel zu wenig Rechenschaft über die Folgen ihrer interessanten Erfindungen und Verwirklichungen. Der Band möchte diese Problematik aufzeigen und die Technik und ihre tiefgreifenden Folgen deuten helfen. Explizite und implizite spürte man in den Referaten und den nachfolgenden Diskussionen während der Ringvorlesung "Technik wozu und wohin?" diese Sorge um neue Lösungsansätze. Sie war selbstverständlich begleitet von einer Grundwelle des Unbehagens und der Angst über die sich abzeichnende Energieverknappung und vom Willen zur Suche nach Alternativenergien. Kennzeichnend waren in den Gesprächen auch die Gedanken über die Vermassung und die Ohnmacht des Menschen, in vielen Bereichen, national und international, zu einem Konsens über die anstehenden Probleme zu kommen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgen; technische Entwicklung; Alternativtechnik; Energietechnik; Gesellschaft; Politik; Philosophie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AL 904},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860811f72},
}
@Book{Fischer:1998:EVQ,
Annote= {Sign.: 3545 BF 509;},
Author= {Hellmuth Fischer and Heinrich Seeger and Oliver Wassermann},
Title= {Einf{\"u}hrung von Qualit{\"a}tsmanagement-Systemen : Praxisleitfaden mit integriertem Umweltmanagement},
Year= {1998},
Pages= {281 u. CD-ROM},
Address= {Poing},
Publisher= {Franzis},
ISBN= {ISBN 3-7723-5823-3},
Abstract= {Der Praxisleitfaden stellt dar, welche Anforderungen die internationale Qualitätsmanagemntnorm DIN EN ISO 9001, die Umweltmanagementnorm DIN EN ISO 14001 und die EGÖko-Audit-Verordnung 1836/93 an Unternehmen stellen und wie diese Forderungen erfüllt werden können. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Qualitätsmanagement - Handbuch; Umweltschutz; Öko-Auditing; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3545 BF 509},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971009f03},
}
@Book{Fischer:1986:AAA,
Annote= {Sign.: 90-316.0133;},
Editor= {Joschka Fischer},
Title= {Der Ausstieg aus der Atomenergie ist machbar},
Year= {1986},
Pages= {184},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt Taschenbuch Verlag},
Series= {Rororo Taschenbuch},
Number= {5923},
ISBN= {ISBN 3-499-15923-6},
Abstract= {Das Öko-Institut Darmstadt/Freiburg hat ein Ausstiegsszenario erstellt, das Machbarkeit, Weg und Konsequenzen eines sofortigen Verzichts auf Kernkraft beschreibt. Für das Land Hessen werden darin beispielhaft die Kosten des Ausstiegs berechnet und die politisch-organisatorischen Schritte diskutiert. Das Gutachten kommt zu der Schlußfolgerung, daß ein sofortiger Ausstieg politisch möglich, ökologisch verträglich, technisch machbar und hinsichtlich der Kosten vertretbar sei. Die Beschäftigungseffekte werden knapp auf der Grundlage von Fremdschätzungen angesprochen. - Das Buch enthält außerdem eine Abhandlung zur Sicherheit der Atomkraftwerke und eine Erörterung der rechtlichen Konsequenzen des Tschernobyl-Unfalls für den Betrieb atomarer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Energieversorgung - Alternative; Energieerzeugung - Alternative; Umweltverträglichkeit; Beschäftigungseffekte; Energiepolitik; Energieeinsparung; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0133},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870317f04},
}
@Book{Fischer:2010:HAS,
Annote= {Sign.: 051.0103;},
Editor= {Manfred M. Fischer and Arthur Getis},
Title= {Handbook of applied spatial analysis : software tools, methods and applications},
Year= {2010},
Pages= {811},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-642-03646-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-642-03647-7},
Abstract= {"Spatial data are an important source of scientific information. The development of high capacity and fast desk and laptop computers and the concomitant creation of geographic information systems has made it possible to explore georeferenced or mapped data as never before. This Handbook summarizes, explains, and demonstrates the nature of current models, methods, and techniques particularly designed for the analysis of spatial data. The book is designed to be a desk reference for all researchers just getting into the field of spatial data analysis as well as for seasoned spatial analysts. Relevant references are given whenever possible to direct researchers to the most useful writings on the subject. Unlike most compendia of this nature, the book starts out by exploring the available software for spatial analysis. We focus on the tools that make analysis possible. The volume then describes briefly but clearly the many techniques embodied in the fields of exploratory spatial data analysis, spatial statistics, geostatistics, and spatial econometrics. In addition, attention is given to the methods used for the analysis of remotely sensed data. Finally, a number of example sections are included that demonstrate the application of spatial analysis in the economic, environmental, and health sciences. The wide range of approaches described helps readers better understand their data and the techniques needed for spatial analysis. The volume features contributions from the very best scholars in the field. Their explanations are able to communicate the fundamental ideas of their subject area succinctly and accessibly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Software; EDV-Programm; statistische Methode; Ökonometrie; Geografie; Wirtschaftswissenschaft; Ökologie; Gesundheitswissenschaft; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 051.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091013301},
}
@Book{Fischer:2014:HRS,
Annote= {Sign.: 3212.0128 (1); 3212.0128 (2); 3212.0128 (3);},
Editor= {Manfred M. Fischer and Peter Nijkamp},
Title= {Handbook of regional science : vol. 1-3},
Year= {2014},
Pages= {1732 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-642-23429-3},
Abstract= {"The Handbook of Regional Science is a multi-volume reference work providing a state-of-the-art knowledge on regional science composed by renowned scientists in the field. The Handbook is intended to serve the academic needs of graduate students, and junior and senior scientists in regional science and related fields, with an interest in studying local and regional socio-economic issues.
The multi-volume handbook seeks to cover the field of regional science comprehensively, including areas such as location theory and analysis, regional housing and labor markets, regional economic growth, innovation and regional economic development, new and evolutionary economic geography, location and interaction, the environment and natural resources, spatial analysis and geo-computation as well as spatial statistics and econometrics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalforschung - Handbuch; Migrationstheorie; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsplatzsuchtheorie; mismatch; regionaler Arbeitsmarkt; Wohnungswirtschaft; Wachstumstheorie; Regionalentwicklung; Regionalplanung; Regionalpolitik; Innovation; Wissenstransfer; regionales Netzwerk; Wirtschaftsgeografie; Evolutionstheorie; Verkehr; Ballungsraum; Faktormobilität; Umwelttheorie; Ressourcen; nachhaltige Entwicklung; Raumordnung; regionales Cluster; statistische Methode; Ökonometrie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3212.0128 (1); 3212.0128 (2); 3212.0128 (3)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130909301},
}
@Book{Fischer:2014:HRS,
Editor= {Manfred M. Fischer and Peter Nijkamp},
Title= {Handbook of regional science},
Year= {2014},
Pages= {1732},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-642-23430-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-642-23430-9},
Abstract= {"The Handbook of Regional Science is a multi-volume reference work providing a state-of-the-art knowledge on regional science composed by renowned scientists in the field. The Handbook is intended to serve the academic needs of graduate students, and junior and senior scientists in regional science and related fields, with an interest in studying local and regional socio-economic issues.
The multi-volume handbook seeks to cover the field of regional science comprehensively, including areas such as location theory and analysis, regional housing and labor markets, regional economic growth, innovation and regional economic development, new and evolutionary economic geography, location and interaction, the environment and natural resources, spatial analysis and geo-computation as well as spatial statistics and econometrics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalforschung - Handbuch; Migrationstheorie; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsplatzsuchtheorie; mismatch; regionaler Arbeitsmarkt; Wohnungswirtschaft; Wachstumstheorie; Regionalentwicklung; Regionalplanung; Regionalpolitik; Innovation; Wissenstransfer; regionales Netzwerk; Wirtschaftsgeografie; Evolutionstheorie; Verkehr; Ballungsraum; Faktormobilität; Umwelttheorie; Ressourcen; nachhaltige Entwicklung; Raumordnung; regionales Cluster; statistische Methode; Ökonometrie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140924303},
}
@Book{Fischer:2020:HRS,
Editor= {Manfred M. Fischer and Peter Nijkamp},
Title= {Handbook of regional science},
Year= {2020},
Pages= {getr. Sz.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-642-36203-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-642-36203-3},
Abstract= {The Handbook of Regional Science is a multi-volume reference work providing a state-of-the-art knowledge on regional science composed by renowned scientists in the field. The Handbook is intended to serve the academic needs of graduate students, and junior and senior scientists in regional science and related fields, with an interest in studying local and regional socio-economic issues.
The multi-volume handbook seeks to cover the field of regional science comprehensively, including areas such as location theory and analysis, regional housing and labor markets, regional economic growth, innovation and regional economic development, new and evolutionary economic geography, location and interaction, the environment and natural resources, spatial analysis and geo-computation as well as spatial statistics and econometrics},
Annote= {Schlagwörter: mismatch; Wirtschaftsgeografie; Ökonometrie; statistische Methode; regionales Cluster; Raumordnung; nachhaltige Entwicklung; Ressourcen; Umwelttheorie; Faktormobilität; Ballungsraum; Arbeitsmarkttheorie; Evolutionstheorie; Regionalforschung; regionales Netzwerk; Wissenstransfer; Innovation; Regionalpolitik; Regionalplanung; Regionalentwicklung; Wachstumstheorie; Wohnungswirtschaft; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsplatzsuchtheorie; Migrationstheorie; Verkehr; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200121301},
}
@Book{Fitzenberger:2004:HAD,
Annote= {Sign.: 90-301.0371; 90-301.0371, 1;},
Editor= {Bernd Fitzenberger and Werner Smolny and Peter Winker},
Title= {Herausforderungen an den Wirtschaftsstandort Deutschland : wirtschaftspolitisches Memorandum aus wissenschaftlicher Sicht},
Year= {2004},
Pages= {270},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {ZEW-Wirtschaftsanalysen},
Number= {72},
ISBN= {ISBN 3-8329-0693-2},
Abstract= {"Die vielfältigen Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland sind nicht mit einfachen Rezepten zu lösen. Adäquates wirtschaftspolitisches Handeln muss auf wissenschaftlich fundierte Forschungsergebnisse zurückgreifen können. In diesem Band zeigen Wirtschaftswissenschaftler/innen, die auf unterschiedliche Gebiete spezialisiert sind, aus ihrer jeweiligen Sicht Ansatzpunkte für Wirtschaftsreformen. Die Beiträge beantworten z.B. die Fragen, was man aus dem Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg für den Aufholprozess in den neuen Bundesländern hätte lernen können, wodurch Investitionen und Innovationen als Triebfedern des Wachstums bestimmt werden, ob die Löhne zu inflexibel sind, warum der Mangel an weiblichen Vorgesetzten einen Nachteil für die Wirtschaft darstellt. Außerdem geht es um die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer angesichts des zunehmenden Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien, die Evaluierung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die Dividenden der Ökologischen Steuerreform und die Integration der internationalen Finanzmärkte. Die Autoren haben ihre Erkenntnisse großenteils durch empirische Untersuchungen gewonnen. Die vermittelten Einsichten können für die Debatte über den Wirtschaftsstandort Deutschland von großem Wert sein, auch wenn nicht in jedem Fall unmittelbare wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen ableitbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I Gesamtwirtschaftliche Probleme
Werner Smolny: Der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und die deutsche Vereinigung: Bestandsaufnahme, Vergleich und Schlussfolgerungen für die Wirtschaftspolitik (11-25);
Thiess Büttner, Johannes Rincke: Arbeitsmarkteffekte wirtschaftlicher Integration - die Wiedervereinigung als "Natural Experiment" (27-43);
Wolfgang Scheremet: Produktionspotential, NAIRU und das GPS der Wirtschaftspolitik (45-60);
Christoph Böhringer: Die Ökologische Steuerreform in Deutschland - eine kritische Bestandsaufnahme (61-76);
II Innovationen, Investitionen und Finanzmärkte
Friedrich Heinemann, Michael Schröder, Martin Schüler: Finanzmarktintegration und Wirtschaftsstandort (79-93);
Peter Winkel: Bankenrisiko und Risiko Bank (95-107);
Volker Zimmermann: Kooperationen bei Innovationsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen - Einbindung externen Wissens und Verteilung von Risiken und finanziellen Lasten (109-122);
Frank Reize: Investitionsverhalten von kleinen und mittleren Unternehmen - Welche Unternehmen erweitern ihre Kapazitäten und welche rationalisieren? (123-139);
III Löhne
Hedwig Prey, Elke Wolf: Catch Me If You Can. Erklärungsfaktoren des Lohndifferenzials zwischen Männern und Frauen in den Jahren 1984 bis 2001 (143-167);
Jennifer Hunt, Claus-Henning von Restork: Ressourcenverschwendung in Deutschland: Die geringe Anzahl weiblicher Vorgesetzter und die Lohneinbußen ihrer Mitarbeiter (169-181);
Joachim Möller: Lohnkompression im Niedriglohnbereich: Eine Ursache für die unterschiedliche Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und den USA? (183-193);
Friedhelm Pfeiffer: Unvollkommene Arbeitsmärkte und Lohnrigiditäten (195-204);
IV Arbeitsmarktpolitik, Weiterbildung und ältere Arbeitnehmer
Bernd Fitzenberger, Stefan Speckesser: Eine ökonomische Einordnung der Förderung der beruflichen Weiterbildung im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (207-231);
Alexander Spermann: Plädoyer für ein "Evaluationsgesetz zur Arbeitsmarktpolitik" in Deutschland (233-248);
Irene Bertschek: Führt IT-Nutzung zu altersfeindlicher Reorganisation von Arbeit? Eine Untersuchung auf Grundlage der IKT-Umfrage des ZEW (249-263).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Nachkriegszeit; staatlicher Zusammenschluss; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Steuerpolitik; Umweltpolitik; Produktionspotenzial; NAIRU; Indikatorenbildung; Innovation; Investitionen; Finanzwirtschaft; Bank; zwischenbetriebliche Kooperation; Klein- und Mittelbetrieb; Investitionsverhalten; Lohndifferenzierung; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Frauen; Führungskräfte; Niedriglohn; Lohnstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Lohnstarrheit; Arbeitsmarkttheorie; Lohntheorie; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Wirkungsforschung; ältere Arbeitnehmer; Informationstechnik; Arbeitsorganisation - Strukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0371; 90-301.0371, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070925f05},
}
@Book{Fitzner:1996:ABU,
Annote= {Sign.: 90-3099.0216;},
Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit und Frauen (Hrsg.)},
Author= {Sibylle (Red.) Fitzner},
Title= {Arbeitsf{\"o}rderbetriebe : Bilanz und Perspektiven unternehmensnaher Arbeitsmarktpolitik. Dokumentation der Fachtagung am 6. Oktober 1995 in Berlin},
Year= {1996},
Pages= {86 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Publisher= {BBJ-Verlag},
Series= {Schriftenreihe der Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit und Frauen},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 3-930411-89-X},
Abstract= {Der Band enthält die Beiträge einer Tagung, auf der eine Zwischenbilanz zum Erfolg der Arbeitsförderbetriebe in Berlin gezogen wurde. Thematisiert wird u.a. die Möglichkeit der Organisations- und Personalentwicklung in Arbeitsförderbetrieben sowie die Entwicklung ökologischer Wirtschaftsfelder. Desweiteren werden die Arbeitsförderbetriebe als Modell einer betriebs- und wirtschaftsnahen Arbeitsmarktpolitik betrachtet. Besondere Berücksichtigung finden auch die sozialen Betriebe in Niedersachsen und es wird ein Vergleich der Berliner Arbeitsförderbetriebe zu ähnlichen Einrichtungen in anderen Bundesländern angestellt. Schließlich wird eine Bilanz aus der Sicht von fünf Arbeitsförderbetrieben gezogen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Betrieb; Arbeitsmarktpolitik; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Niedersachsen; Baden-Württemberg; Hamburg; Brandenburg; Sachsen-Anhalt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0216},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961010f10},
}
@Book{Fitzsimmons:1978:ZPU,
Annote= {Sign.: 470 V 690 (dt.); 470 V 690 (engl.);},
Editor= {Stephen J. Fitzsimmons and Rudolf Wildemann and Kenneth J. Arrow and Clark C. Abt},
Title= {Zukunftsorientierte Planung und Forschung f{\"u}r die 80er Jahre : deutsche und amerikanische Erfahrungen im Bereich der Erziehungs-, Wohnungs-, Besch{\"a}ftigungs-, Gesundheits-, Energie- und Umweltpolitik; Applied research for social policy : the United States and the Federal Republic of Germany compared},
Year= {1978; 1979},
Pages= {284; 322},
Address= {K{\"o}nigstein; Cambridge/Mass.},
Publisher= {Athenaeum; Abt Books},
ISBN= {ISBN 3-7610-8214-2 (dt.); ISBN 0-89011-519-2 (engl.)},
Abstract= {Beiträge der Tagung in Seeheim im November 1977, die sich unter dem Thema "Soziale Testprogramme und angewandte Forschung im Dienste der Gesellschaft" mit dem Verhältnis von angewandter Sozialforschung und staatlichen Handlungsprogrammen beschäftigte. Die Konferenz hatte die Hauptziele: " 1. Es sollen Beispiele sozialwissenschaftlicher forschungsergebnisse, die politische Entscheidungen beeinflußt haben, erörtert, denkbare Testprogramme zur Überprüfung alternativer Lösungsansätze bei zentralen sozialen Problemen identifiziert, Forschungsprioritäten für das nächste Jahrzehnt abgesteckt sowie die Ergebnisse der Tagung zusammengefaßt und im Gesamtzusammenhang diskutiert werden. 2. Es ist notwendig, Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie angewandte Sozialforschung dazu beitragen kann, Entscheidungen im Politikbereich besser vorzubereiten und zu fundieren. 3. Die Vermittlung und der Transfer von Methoden zur Evaluation gesellschaftspolitischer Programme zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika sollten gefördert und erleichtert werden."},
Annote= {Schlagwörter: Politikberatung; Bildungspolitik; Wohnungspolitik; Beschäftigungspolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Gesundheitspolitik; Sozialforschung - Methode; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 V 690 (dt.); 470 V 690 (engl.)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i781123f41},
}
@Book{Flacke:1994:BUU,
Annote= {Sign.: 93-3120-54 BA 387;},
Institution={Stiftung Weiterbildung Kreis Unna (Hrsg.)},
Author= {Anita Flacke},
Title= {Betrieblicher Umweltschutz und Weiterbildung : Ergebnisse einer Betriebsbefragung zum umweltspezifischen Qualifizierungs- und Personalbedarf},
Year= {1994},
Pages= {43 u. Anhang},
Address= {Unna},
Abstract= {Der Band dokumentiert Grundlagen und Ergebnisse einer Befragung (schriftlich, n=414), die 1993 bei Firmen des Kreises Unna durchgeführt wurde, die vom Umweltamt des Kreises aufgefordert waren, eine Abfallwirtschaftsbilanz bzw. ein -konzept zu erstellen. Diese Betriebe, die sich also "gezwungenermaßen" mit Fragen des Umweltschutzes befassen, wurden nach ihrem Weiterbildungsbedarf im Umweltschutz gefragt. Von den differenziert dargestellten Ergebnissen sind zwei hervorzuheben:
- Aus den bestehenden Verpflichtungen im Umweltschutz kann nicht direkt auf einen entsprechenden Weiterbildungsbedarf in den Betrieben geschlossen werden. "Bedarfsorientierte" Firmen orientieren sich eher auf betriebsexterne Schulungen und zwar vorrangig für FacharbeiterInnen aus der Produktion und deren direkte Vorgesetzte.
- Keiner der befragten Betriebe hat im Zusammenhang mit Umweltschutzfragen definitiv an eine Personalaufstockung gedacht. Bestenfalls "eine Handvoll" Betriebe ist diesbezüglich noch unsicher und denkt dabei auch über die Beschäftigung von Personen mit speziellen (Umwelt-)Qualifikationen nach. Beschäftigungseffekte sind hiernach also kaum zu erwarten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; betriebliche Weiterbildung; Umweltberufe; Arbeitsmarktchancen; Umweltauflage; Abfallbeseitigung; Beschäftigungseffekte; Berufsprobleme; Weiterbildungsnachfrage; Bundesrepublik Deutschland; Unna; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3120-54 BA 387},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941102f36},
}
@Book{Flassbeck:1982:UUW,
Annote= {Sign.: 3221 AH 315;},
Author= {Heiner Flassbeck and Gerhard Maier-Rigaud and Gerhard Maier- Rigaud},
Title= {Umwelt und Wirtschaft : zur Diskriminierung des Umweltschutzes in der {\"o}konomischen Analyse},
Year= {1982},
Pages= {66},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {Mohr},
Series= {Walter Eucken Institut. Vortr{\"a}ge und Aufs{\"a}tze},
Number= {088},
ISBN= {ISBN 3-16-344528-4; ISSN 0509-6065},
Abstract= {"Die Ökonomie hat die Herausforderung, die in dem neuen Problem Umweltschutz liegt, angenommen. Eine ungeheuer anschwellende Literatur zum Verhältnis von Ökonomie und Ökologie zeugt davon. Die Ökonomie beharrt hierbei darauf, daß Umweltpolitik nur unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte rational betrieben werden kann. Ja, wirtschaftliche Gesichtspunkte müßten sogar absolut dominant sein, denn ähnlich wie neue technische Errungenschaften niemals um ihrer selbst willen, sondern nur unter der Bedingung der Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden, muß sich die Ökologie einer ökonomischen Überprüfung ihrer Ziele unterwerfen. Leider ist das grundsätzliche Nachdenken über diese a priori vermutete Konflikbeziehung dabei auf der Strecke geblieben. Zu viele Hinternisse lagen zwischen dem a priori Urteil und einer rigorosen Analyse. Dies kann nur zu dem Ergebnis kommen, daß ein Konflikt zwischen mehr Umweltschutz und makroökonomischen Zielen, d.h. in erster Linie Wachstum, Beschäftigung, Preisniveaustabilität und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht, wie er von der weit überwiegenden Mehrzahl der Wirtschaftswissenschaftler behauptet wird, nicht existiert. Die wichtigsten Hindernisse aus dem Weg zu räumen, ist Ziel dieses Aufsatzes. Er stellt eine Herausforderung an die Ökonomie dar, das Verhältnis von Wirtschaft zu Umwelt neu und vorurteilslos zu überdenken. Die hier gemachten Aussagen sind überwiegend trivial und unmittelbar einsichtig. Das Problem liegt nur in der Emanzipation von überkommenen Vorstellungen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Theorie; Volkswirtschaftstheorie - Kritik; Ökonomie - Kritik; Zielkonflikt; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Wirtschaftswachstum; Beschäftigung; Umweltpolitik; Umweltpolitik - Theorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AH 315},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840704f08},
}
@Book{Flavin:1994:PSG,
Annote= {Sign.: 90-316.0154;},
Institution={Worldwatch Institute, Washington (Hrsg.)},
Author= {Christopher Flavin and Nicholas Lenssen},
Title= {Power surge : guide to the coming energy revolution},
Year= {1994},
Pages= {382},
Address= {New York u.a.},
Publisher= {Norton},
Series= {The Worldwatch environmental alert series},
ISBN= {ISBN 0-393-31199-6},
Abstract= {Das Buch zeigt Wege zur Energierevolution und behandelt deren Notwendigkeit, Grundlagen (alternative Energiequellen), Auswirkungen sowie die Zukunft der Energieversorgung bzw. des -verbrauchs. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energie; Zukunftsperspektive; regenerative Energie; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950801f35},
}
@Book{Flechtheim:1987:IZN,
Annote= {Sign.: 0702 AN 790;},
Author= {Ossip K. Flechtheim},
Title= {Ist die Zukunft noch zu retten?},
Year= {1987},
Pages= {255},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Hoffmann und Campe},
ISBN= {ISBN 3-455-08627-6},
Abstract= {"Unter dem Eindruck der sich ständig verschärfenden Krise unserer dynamischen Weltkultur analysiert Flechtheim in dem Buch die möglichen, wahrscheinlichen und wünschenswerten 'Zukünfte' des Menschen und seiner Gesellschaft. Sieben Herausforderungen sind zu meistern: Rüstungswettlauf und Krieg; Bevölkerungsexplosion und Hunger in der Dritten Welt; Umweltzerstörung; marktwirtschaftliches Chaos und etatistische Überplanung; Demokratiedefizit, Repression und Terror; Kulturkrise; Krise der Familie; Identitätsverlust des einzelnen.
Ob der Mensch zwischen reformistischem Opportunismus und etatistischem Dogmatismus eine Chance hat und zu einer humanistisch-solidarischen Weltförderation findet, in der Flechtheim die einzig mögliche Zukunft sieht, hängt nicht zuletzt vom Wissen und Wollen jedes einzelnen ab." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Bevölkerungsentwicklung; Umweltverschmutzung; Wirtschaftskrise; politisches System; Kulturwandel; Familienstruktur; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 AN 790},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880202f53},
}
@Book{Flecker:2014:IDG,
Annote= {Sign.: 91-L.0150;},
Editor= {J{\"o}rg Flecker and Franz Schultheis and Berthold Vogel},
Title= {Im Dienste {\"o}ffentlicher G{\"u}ter : Metamorphosen der Arbeit aus der Sicht der Besch{\"a}ftigten},
Year= {2014},
Pages= {370},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition Sigma},
Series= {FORBA-Forschung},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 978-3-8360-6707-2},
Abstract= {"Der öffentliche Sektor bildete über einen langen Zeitraum hinweg den arbeits- und sozialrechtlich stilbildenden Kern der Arbeitsgesellschaft. In den letzten Jahren haben sich jedoch weite Bereiche der öffentlichen Dienstleistungen von einem Stabilitätszentrum der Arbeitswelt zu einem Ort der Umbrüche entwickelt, an dem unsichere, bisweilen prekäre Beschäftigungsverhältnisse deutlich an Gewicht gewinnen. Dieser Band widmet sich in vergleichender Perspektive der Analyse des Wandels der Arbeit in öffentlichen Dienstleistungen - konkret: in Krankenhäusern, bei der Post sowie in den kommunalen Verwaltungen und Diensten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei nehmen die Beiträger/innen konsequent die Perspektive der Beschäftigten ein, um die Frage zu beantworten, mit welchen Chancen und Belastungen, mit welchen Interessen und Widersprüchen die Veränderungen für die Arbeitenden verknüpft sind. So kann aufgezeigt werden, wie Ökonomisierung, Privatisierung und New Public Management in Form von Verteilungsfragen und Anerkennungskonflikten, in Form von Herausforderungen beruflicher Identitäten und Auseinandersetzungen über das Gemeinwohl wirksam werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; staatlicher Sektor; öffentliche Dienstleistungen; prekäre Beschäftigung; Erwerbsformenwandel; Krankenhaus; Post; Kommunalverwaltung; Ökonomisierung - Auswirkungen; Privatisierung - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich; Managementmethode; berufliche Identität; Gesundheitswesen; Gesundheitsberufe; Krankenschwester; Pflegeberufe; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Arzt; Leistungslohn; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; soziale Anerkennung; öffentliche Verwaltung; Abfallbeseitigung; Liberalisierung - Auswirkungen; Arbeitssituation; Berufsverlauf; Angestellte; Beamte; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0150},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140709303},
}
@Book{Fleischhauer:1984:NTZ,
Annote= {Sign.: 08932 AK 633;},
Author= {Wiljo Fleischhauer},
Title= {Neue Technologien zum Schutz der Umwelt : Einf{\"u}hrung in prim{\"a}re Umwelttechnik},
Year= {1984},
Pages= {211},
Address= {Essen},
Publisher= {Girardet},
ISBN= {ISBN 3-7736-0370-3},
Abstract= {"Bei der Auslegung und dem Betrieb von Produktionsanlagen und Verkehrsmitteln zählen Umwelt-, Rohstoff- und Energie-Aspekte zu den wichtigsten Problemen. Dieses als Einführung konzipierte Buch bietet einen Überblick über die verschiedenen Gebiete der Umwelttechnoloigie. Vor allem wird versucht, folgende Fragen zu beantworten:
Wie können die großtechnisch eingesetzten Umwelttechniken bei der Luftreinhaltung, der Müllbeseitigung, der Abwasserreinigung verbessert werden?
Wie können Produktionsverfahren ohne Anwendung zu kostspieliger Technologien so optimiert werden, daß nur geringe Schmutzfracht ausgestoßen wird?
Die beschriebenen Verfahren werden entweder bereits angewendet oder befinden sich in der großtechnischen Erprobungsstufe. Besonders dargestellt werden moderne ökologisch günstige Techniken, das Zusammenwirken von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und die Auswirkungen auf den Energiebedarf, das Abfallaufkommen, Abwasserfracht und die Luftreinhaltung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Energietechnik; Energieeinsparung; Alternativtechnik; Energiebedarf; Luftreinhaltung; Energiewirtschaft; Industrie; Gewässerschutz; Abfallwirtschaft; Recycling; Lärmschutz; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Großbetrieb; Energie - Prognose; private Haushalte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AK 633},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860204d03},
}
@Book{Flickinger:1975:VEU,
Annote= {Sign.: 90-310.0324;},
Author= {Hans-Georg Flickinger and Stefan Summerer},
Title= {Voraussetzungen erfolgreicher Umweltplanung in Recht und Verwaltung},
Year= {1975},
Pages= {210},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Schriften der Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel},
Number= {44},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Planung; Stadtentwicklung; Gesetzgebung; Verwaltung; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0324},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i770119f08},
}
@Book{Floehl:1985:GFO,
Annote= {Sign.: 0815 AK 661;},
Editor= {Rainer Fl{\"o}hl},
Title= {Genforschung - Fluch oder Segen? : interdisziplin{\"a}re Stellungnahmen},
Year= {1985},
Pages= {381},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Schweitzer},
Series= {Gentechnologie},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-88709-117-5},
Abstract= {"Das Erbgut von Mensch, Tier und Pflanze läßt sich heute praktisch beliebig miteinander kombinieren. Es ist daher nicht vermessen, von einer Schöpfung im Reagenzglas zu sprechen und die neue synthetische Biologie mit der von den Mikroprozessoren ausgelösten technischen Revolution zu vergleichen. Hinzu kommt, daß viele Barrieren der natürlichen Fortpflanzung überwunden wurden. Während sich die einen von der Genforschung große Fortschritte für die Menschheit erhoffen, meinen andere, sie führe ins Verderben. Die unterschiedlichen, in diesem Reader zusammengestellten Aufsätze sowie deren zusammenfassende Analyse durch den Herausgeber informieren über den Stand der Auseinandersetzung und erleichtern die eigene Standortbestimmung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Gentechnik; Biotechnik; Ethik; Verantwortung; Recht; Risikoabschätzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AK 661},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860305f04},
}
@Book{Florax:2004:FYR,
Annote= {Sign.: 32122 BS 782;},
Editor= {Raymond J.G.M. Florax and David A. Plane},
Title= {Fifty years of regional science},
Year= {2004},
Pages= {400},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Advances in spatial science},
ISBN= {ISBN 3-540-22361-4},
Abstract= {"This book was written on the occasion of the fiftieth anniversary of the founding of the Regional Science Association International (RSAI). It is the central commemorative memento of the Association's first 50 years. The book was coauthored by a team of a number of the leading scholars in the global regional science community. It documents the progress that has been made to date in interdisciplinary regional science research and represents a self-critical assessment of research priorities for the future. It contains a wealth of factual information about the development of the Regional Science Association International and of the Association's flagship journal 'Papers in Regional Science'. At the end of the volume, Walter Isard, the founder of the multidisciplinary field of Regional Science, looks ahead to some possible new developments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalforschung; Forschungsmethode; Regionalforschung - historische Entwicklung; Forschungsansatz; Forschungsergebnis; Forschungsprogramm; Wirtschaftsgeografie; Regionalplanung; Regionalgliederung; Transport; Umwelt; Siedlung; Infrastrukturplanung; Wissenschaftsgeschichte; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1954; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 BS 782},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060905f05},
}
@Book{Folmer:2001:FEE,
Annote= {Sign.: 32114 BP 462;},
Editor= {Henk Folmer and H. Landis Gabel and Shelby Gerking and Adam Rose},
Title= {Frontiers of environmental economics},
Year= {2001},
Pages= {417},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 1-84376-077-0; ISBN 1-84064-226-2},
Abstract= {Der Sammelband behandelt bisher wenig erforschte Themen der Umwelt- und Ressourcenökonomie wie Raumordnung, Zusammenhänge zwischen Armut und Entwicklung, experimentelle Ökonomie, Risikomanagement, Organisationstheorie, technologische Innovation und deren Diffusion. Inhaltsverzeichnis: Thomas Aronsson / Karl-Gustaf Löfgren: Green accounting and green taxes in the global economy; Robert Kaufmann: The environment and economic well-being; Shelby Gerking / John List: Spatial economic aspects of the environment and environmental policy; Tom Tietenberg / David Wheeler: Empowering the community : information strategies for pollution control; Ronald G. Cummings / Michael McKee / Laura Taylor: To whisper in the ears of princes : laboratory economic experiments and environmental policy; H. Landis Gabel / Bernard Sinclair-Desgagne: The firm, its procedures and win-win environmental regulations; Michael Hoel: International trade and the environment : how to handle carbon leakage; Anil Markandya: Poverty, environment and development; Robert U. Ayres: Industrial ecology : wealth, depreciation and waste; Thomas D. Crocker / Jason F. Shogre: Ecosystems as lotteries; Marcel Boyer / Bernard Sinclair-Desgagne: Corporate governance in the presence of major technological risks; Howard Kunreuther: Strategies for dealing with large-scale natural and environmental risks; Charles Perrings: Resilience und sustainability; Carlo Carraro: Environmental technological innovation and diffusion; Rüdiger Pethig: On the future of environmental economics. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Wirtschaftsgeografie; Raumordnung; Organisationstheorie; Innovation; Diffusion; technischer Fortschritt; Umweltschutz; Risikoabschätzung; nachhaltige Entwicklung; Umweltentwicklung; Umweltpolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BP 462},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040908f01},
}
@Book{Fornallaz:1975:TFO,
Annote= {Sign.: 08932 O 247;},
Editor= {Pierre Fornallaz},
Author= {F. Cramer and W. Pankow and H. Thiemann and H. Rumpf and M.v. Walterskirchen and E. Kowalski and S.P. Mauch and F. Kern and E.F. Schumacher and M. Kohn and E. Tr{\"u}mpy and Klaus M. Meyer-Abich and Klaus M. Meyer- Abich and Th. Ginsburg and U. Zahn and H. Zollinger and H. Pestalozzi and H. Rausch and P. Matile and B. Fritsch and Ch. Leuthold},
Title= {Technik f{\"u}r oder gegen den Menschen : die neue Aufgabe der Hochschule. Vortr{\"a}ge gehalten am {\"o}ffentlichen Symposium der ETH Z{\"u}rich, 12. bis 15. November 1973},
Year= {1975},
Pages= {334},
Address= {Basel u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
Series= {Poly},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-7643-0758-7},
Abstract= {"Cramer: Möglichkeiten und Grenzen der Evolution von Homo Sapiens Pankow: Die dynamische Organisation ökologischer und sozialer Systeme; Thiemann: Bemühungen zum Verständnis der Grundprobleme auf weltweiter Ebene; Rumpf: Über die Verantwortung für die Zukunft im technischen Zeitalter; Walterskirchen: Umweltverantwortung - ein neuer Imperativ; Kowalski: Wünschbarkeit und Möglichkeiten der Erhaltung einer technischen Zivilisation; Mauch: Wie objektiv sind die Grenzen des Wachstums?; Kern: Strukturänderungen zur Wachstumsbeschränkung; Schumacher: Technologische Alternativen für Entwicklungsländer; Kohn: Perspektiven der schweizerischen Energiepolitik; Trümpy: Aktuelle Probleme der schweizerischen Elektrizitätswirtschaft; Meyer-Abich: Bedingungen der mittel- und langfristigen Energieversorgung; Ginsburg: Langfristige Aspekte des Energiewachstums; Zahn: Energieerzeugung und Energieverwendung mit Hilfe der sanften Technologie; Zollinger: Technische Hochschulen in der heutigen Zeit - eine kritische Besinnung; Pestalozzi: Zusammenfassung der Gruppenarbeit des zweiten Symposiumstages; Rausch: Zusammenfassung der Gruppenarbeit der dritten Symposiumstages; Fornallaz: Die Verantwortung des Ingenieurs im Einsatz der Technik; Matile: Zur Wirksamkeit des biologischen Weltbildes; Fritsch: Die sozial- und geisteswissenschaftliche Bildung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern; Leuthold: Bildungsziele aus der Sicht des Ökologen." ++ Grundprobleme unserer technisch-gesellschaftlichen Existenz ++ Möglichkeiten struktueller Veränderungen in Wirtschaft und Technologie ++ Alternativen der Energieerzeugung und Energieverwendung ++ Die neue Aufgabe der Hochschule.},
Annote= {Schlagwörter: Systemtechnik; Energietechnik; Ingenieur; Technikfolgen; Berufsausbildung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 O 247},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i750508f06},
}
@Book{Forschungsgesellschaft:1997:LUU,
Annote= {Sign.: 90-310.0833;;},
Institution={Forschungsgesellschaft f{\"u}r Agrarpolitik und Agrarsoziologie (Hrsg.)},
Title= {Landnutzung und umweltgerechte Entwicklung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume : zwei neuere Gutachten auf dem Pr{\"u}fstand. Verhandlungen der {\"O}ffentlichen Arbeitstagung am 14.02.1997 in Bonn-R{\"o}ttgen},
Year= {1997},
Pages= {146},
Address= {Bonn},
Series= {Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft f{\"u}r Agrarpolitik und Agrarsoziologie},
Number= {310},
ISBN= {ISBN 3-88488-310-0; ISSN 0179-4485},
Abstract= {"Der Künftigen Entwicklung ländlicher Räume und dem Wandel der Landnutzung wird, je nach Interessenlage und Perspektive in der Gesellschaft eine unterschiedliche Rolle und Bedeutung beigemessen. Die Einen blicken auf Problemkonstellationen und vermutliche Strukturschwächen ländlicher Regionen, die Anderen stellen das Ausmaß von Freiflächen und von Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten positiv heraus. Dritte beklagen die anhaltenden Belastungen der Umweltmedien im ländlichen Raum und fordern eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion. Alle aber spekulieren über das Rückzugspotential der Landwirtschaft aus der Fläche. Bei derart disparaten Interessenlagen der an dieser Diskussion Beteiligten bot es sich deshalb an, zwei neuere Gutachten zur "Landnutzung und umweltgerechten Entwicklung ländlicher Räume" auf den Prüfstand einer Öffentlichen Arbeitstagung der Forschungsgesellschaft zu nehmen. Diese konnte am 14. Februar 1997 in Bonn-Röttgen stattfinden." Das Heft dokumentiert Vorträge und Diskussion der Tagung. (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; ökologischer Landbau; Umweltentwicklung; Umweltpolitik; Regionalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0833;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980804f33},
}
@Book{Fossati:1996:EMU,
Annote= {Sign.: 3231 BD 058;},
Editor= {Amedeo Fossati},
Title= {Economic modelling under the applied general equilibrium approach},
Year= {1996},
Pages= {293},
Address= {Aldershot u.a.},
Publisher= {Avebury},
ISBN= {ISBN 1-85972-307-1},
Abstract= {"Drawing upon European and international experience, this book gathers contributions on policy simulations using applied general equilibrium models. The papers included focus on various important aspects of model formulation and on the design and consequences of fiscal policies, and deal with a variety of policy measures: from environmental taxes to pro-saving fiscal measures, from progressive taxation to value added tax abatement and to social security contributions. The papers were presented in a workshop held in Genova (Italy) in October 1994 and funded by the European Union under the Human Capital and Mobility research programme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Finanzpolitik; Umweltpolitik; Sozialpolitik; Simulation - Modell; Wirkungsforschung; Gleichgewichtstheorie; ; Westeuropa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3231 BD 058},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960320f37},
}
@Book{Foeste:1994:UUP,
Annote= {Sign.: 92-803-54 AY 674,1;},
Author= {Wolfgang F{\"o}ste},
Title= {Umweltschutzbeauftragte und pr{\"a}ventiver Umweltschutz in der Industrie : eine mikropolitische Untersuchung},
Year= {1994},
Pages= {252},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 3-87988-082-4},
Abstract= {"In einer akteursbezogeneen mikropolitischen Analyse betrieblicher Feinstrukturen und Wirkungszusammenhänge wird in Unternehmen der metallverarbeitenden und pharmazeutischen Industrie die Interaktion von Umweltschutzbeauftragten mit Management, Beschäftigten, Betriebsräten und betrieblicher Außenwelt erforscht. Dabei ist die grundsätzliche Frage, ob und wie das industrielle System das neue Feld der Betriebsökologie integrieren kann. Neben der historischen und rechtlichen Entwicklung des Umweltschutzbeauftragten als einer Institution industrieller Selbstkontrolle untersucht der Autor deshalb auch das Potential einer Betriebsökologie bezogen auf Innovationsaufgaben der Unternehmen (die Instrumente des Öko-Controlling werden dargestellt), Bewußtseinsveränderung und Verhalten von Industriearbeitern sowie programmatische Vorstellungen und Handlungspotentiale von Gewerkschaften. Wichtiges Ergebnis ist, daß Umweltschutzbeauftragte die Motivation für einen präventiven und beteiligungsorientierten Umweltschutz aus ihrer betrieblichen Arbeit und der Interaktion mit den Betriebsakteuren ziehen. Sie nutzen dabei das Umweltschutzpotential der Beschäftigten und die Kooperationsbereitschaft der Betriebsräte. Zur effektiveren Gestaltung eines präventiven Umweltschutzes in Industriebetrieben empfiehlt der Autor, die Kompetenzen des Umweltschutzbeauftragten um Controll-, Innovations-, Qualifikations-, Relais- und Kooperations-Funktionen zu erweitern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; chemische Industrie; pharmazeutische Industrie; Industrie; integrierter Umweltschutz; Umweltrecht; Arbeitsbeziehungen; Umweltschutz; Industriearbeiter; Gewerkschaft; Arbeitnehmerbeteiligung; Betriebsrat; Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-803-54 AY 674,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940518f23},
}
@Book{Foth:1994:UIW,
Annote= {Sign.: 3510 AY 793;},
Institution={Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Martin Foth and Peter Gerds and Christoph Nitschke and Anna Schmitz},
Title= {Umweltschutz ist wirtschaftlich! : eine Handlungshilfe f{\"u}r Mitarbeiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte},
Year= {1994},
Pages= {268},
Annote= {Art: Loseblattsammlung},
Address= {Eschborn},
ISBN= {ISBN 3-929796-19-8},
Abstract= {"In sieben Modulen und einem Handlungsleitfaden bietet die Arbeitsmappe den Initiatoren und Promotoren des betrieblichen Umweltschutzes Argumente, Informationen, Entscheidungshilfen, Fallbeispiele und Checklisten für die ersten Schritte zum betrieblichen Umweltschutz in mittelständischen Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Arbeitnehmerinteresse; Unternehmensführung; Arbeitsbeziehungen; Umweltberichterstattung; Öko-Auditing; Umweltschutz - Instrumentarium; Betrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 AY 793},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940705f38},
}
@Book{FoxRadhika:2009:BHG,
Institution={Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.)},
Author= {Radhika Fox and Jason Walsh and Shawn Fremstad},
Title= {Bringing home the green recovery : a user's guide to the 2009 American recovery and reinvestment act},
Year= {2009},
Pages= {60},
Address= {Washington},
Series= {CEPR reports},
Number= {2009-08},
Annote= {URL: http://www.cepr.net/documents/publications/green-recovery-2009-03.pdf},
Abstract= {"The $787 billion recovery package marks a big, bold, and historic investment in creating green jobs and building more equitable communities. The package invests nearly $100 billion in funding for transportation and infrastructure, $48 billion in investments in job training and education, $41 billion for energy-related programs, and $20 billion in tax incentives for renewable energy. But without substantial advocacy from local and state groups, these historic federal investments may not end up in the communities that need them most. The in-depth guide offers tangible, up-to-date information and ideas for using and securing recovery dollars to help expand opportunity in low-income communities and communities of color. The guide is a first step in what will be a vital nationwide effort to ensure the recovery package helps all communities rise stronger than ever from this economic crisis, and that community-based organizations are at the forefront in crafting a green, equitable recovery." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; Umweltpolitik; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Förderungsmaßnahme; Energieeinsparung; öffentliche Förderung; öffentliche Ausgaben; öffentliche Investitionen; Investitionsförderung; Strukturpolitik; strukturschwache Räume; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Beschäftigungsförderung; Armutsbekämpfung; Weiterbildungsförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Klimaschutz; Stabilitätspolitik; Gewässerschutz; Luftreinhaltung; Naturschutz; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625p12},
}
@Book{Franken:1990:BIL,
Annote= {Sign.: 91-000...-30 BA 190;},
Institution={BBJ-Consult, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Ruth (Bearb.) Franken},
Title= {Besch{\"a}ftigungspotentiale im {\"o}kologischen Landbau : Studie {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten ihrer Nutzbarmachung f{\"u}r Langzeitarbeitslose},
Year= {1990},
Pages= {261},
Address= {Berlin},
Series= {BBJ-Consult. Paper},
Number= {05/1990},
Abstract= {"Im Rahmen der Studie soll der Frage nach Größenordnung und Struktur möglicher Beschäftigungspotentiale im ökologischen Landbau nachgegangen werden. Dazu werden zunächst die Bestimmungsgründe der Nachfrage nach Produkten des ökologischen Landbaus dargestellt und dann Perspektiven der künftigen Nachfrageentwicklung abgeleitet. Es folgt eine Darstellung der Strukturen des ökologischen Landbaus und ein Abriß der Entwicklung der Angebotssituation. Die Darstellung der Vermarktungsstrukturen im ökologischen Landbau bildet den Kern des nächsten Kapitels. Im Anschluß an die Analyse der Vermarktungsprobleme werden einige Lösungsansätze aufgezeigt. Die Ableitung von Beschäftigungspotentialen im ökologischen Landbau und Ansätze zu ihrer Strukturierung und Quantifizierung stehen im Mittelpunkt eines weiteren Kapitels. Schlußfolgerungen für den möglichen Einsatz von Langzeitarbeitslosen werden abgeleitet und ein Konzept zur dezentralen Nutzbarmachung vorhandener Potentiale wird entwickelt. Es folgt der empirische Teil der Studie. Ziel war es, im Rahmen von Kurzzeitbesuchen mit Hilfe der Befragung von Schlüsselpersonen und der Auswertung regionaler Statistiken in drei unterschiedlichen Regionen der Bundesrepublik (Arbeitsamtsbezirk Weiden, Landkreis Rhein-Hunsrück, Schleswig Holstein) zu einer Überschlägigen Einschätzung der dort jeweils vorhandenen Entwicklungspotentiale des ökologischen Landbaus zu kommen, potentielle Beschäftigungseffekte abzuleiten und - wo möglich - Ansätze für systematische Ausbildungsmaßnahmen zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ökologischer Landbau; Beschäftigungseffekte; Langzeitarbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Landwirt - Einstellungen; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; Weiden; Hunsrück; Schleswig-Holstein; Bayern; Hessen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-30 BA 190},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940804f71},
}
@Book{Frankfurter:1993:OJ,
Annote= {Sign.: 90-101.0726;},
Institution={Frankfurter Allgemeine Zeitung},
Title= {Osteuropa-Perspektiven : Jahrbuch 1993/94},
Year= {1993},
Pages= {275},
Address= {Frankfurt am Main},
ISBN= {ISBN 3-929368-07-2},
Abstract= {Der Band will einen Überblick über den Stand der Reformen und die Wirtschaftsentwicklung sowie über die Perspektive der mittel- und osteuropäischen Staaten (Bulgarien, Estland, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Rußland, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Weißrußland) geben. Im ersten Teil werden dazu die Wirtschaftsentwicklung sowie die Außenhandels- und Investitionsbedingungen der Reformstaaten in einem vergleichenden Überblick darstellt. Ergänzt wird dieser Überblick durch Beiträge zum Immobilienmarkt, zur Energie- und Umweltsituation sowie zu Förderprogrammen und Finanzierungsinstrumenten. Den zweiten Teil bilden Einzeldarstellungen der 16 Länder, ergänzt durch Berichte deutscher Unternehmen über ihre Geschäftserfahrungen in den einzelnen Ländern. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftsentwicklung; Investitionen - Determinanten; Außenhandel - Determinanten; Energie; Umwelt; Osteuropa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0726},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931019f01},
}
@Book{Frankfurter:1996:SFA,
Annote= {Sign.: 90-307.0200;},
Institution={Frankfurter Institut f{\"u}r Wirtschaftspolitische Forschung (Hrsg.)},
Title= {Steuerreform f{\"u}r Arbeitspl{\"a}tze und Umwelt},
Year= {1996},
Pages= {62},
Address= {Bad Homburg},
Series= {Frankfurter Institut f{\"u}r Wirtschaftspolitische Forschung. Forschungsreihe},
Number= {30},
ISBN= {ISBN 3-89015-050-0},
Abstract= {Die Autoren dieser Schrift (Kronberger Kreis) fassen ihre Meinung zur gegenwärtig laufenden Steuerdiskussion in der Forderung zusammen, daß eine Steuerreform notwendig ist, die zu weniger Steuern auf Investitionen in Arbeitsplätze führt. Dagegen kann die Einführung von Ökosteuern nur als Teil dieser Reform in Betracht kommen, die primär auf Standortverbesserung, auf Verbesserung der Beschäftigtenchancen zielen soll. Sie halten die Umweltschutzwirkung einer Ökosteuer für zu unsicher, als daß man die Akzente umgekehrt setzen dürfte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Standortfaktoren; Ökosteuer; Steuerpolitik; Umweltpolitik; Investitionsförderung; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960213f39},
}
@Book{Franz:2014:GMI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit},
Author= {Franz (Proj.Ltr.) Franz and Florian (Proj.Ltr.) Kammerer and Sahra (Proj.Ltr.) Koep and Ralph B{\"u}chele and Torsten Henzelmann and Philipp Panizza and Andrea Wiedemann},
Title= {GreenTech made in Germany 4.0 : Umwelttechnologie-Atlas f{\"u}r Deutschland},
Year= {2014},
Pages= {221},
Annote= {Art: Stand: Juli 2014},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141208r04.pdf},
Abstract= {"Unternehmen aus dem Bereich Umwelttechnik und Ressourceneffizienz hatten bis zum 13. April 2014 die Möglichkeit, sich in den Umwelttechnologie-Atlas 4.0 einzutragen. 'GreenTech made in Germany' genießt international hohes Ansehen und der Atlas gilt mittlerweile als Standard-Nachschlagewerk einer Branche, die zu den innovativsten des Landes zählt.
Bereits in der vorherigen Ausgabe haben circa 2000 Unternehmen diese Chance genutzt, um ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu präsentieren und sich für gemeinsame Akquisen und Projekt-Kooperationen zu vernetzen.
Ermutigt durch die hohe Nachfrage nach dem Umwelttechnologie-Atlas 3.0 - welcher sich bereits heute als Standard-Nachschlagewerk der Umwelttechnikbranche etabliert hat - wird auch die Neuauflage des Umwelttechnologie-Atlas eine Leistungsschau über eine der innovativsten Industriebranchen Deutschlands präsentieren.
Die Umwelttechnikbranche leistet einen herausragenden Beitrag für umweltverträgliches Wachstum, sichert als Jobmotor Arbeitsplätze und trägt gezielt zur Entwicklung neuer Schlüsseltechnologien bei. 'GreenTech made in Germany' steht als Markenzeichen für eine leistungsstarke und zukunftsorientierte Exportwirtschaft und wird auf Grund ihrer hohen Innovationskraft und Kundenorientierung international geschätzt und nachgefragt.
Mit der Durchführung dieser Online-Befragung wurde Roland Berger Strategy Consultants beauftragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutzindustrie; Absatzmarkt; Wirtschaftsentwicklung; Ressourcen - Effizienz; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Energieeinsparung; regenerative Energie; Wasserwirtschaft; Verkehrswesen; Rohstoffe; Kreislaufwirtschaft; Marktanteil; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmensentwicklung; Energiewirtschaft; Materialwirtschaft; Klimaschutz; Baugewerbe; Automobilindustrie; Entwicklungspotenzial; regionale Verteilung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Wirtschaftsstrukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2024},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141208r04},
}
@Book{Franz:1998:MZV,
Annote= {Sign.: 90-309.0718;},
Institution={Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.)},
Editor= {Otmar Franz},
Title= {Ma{\"ss}nahmen zur Verminderung der Arbeitslosigkeit : Analysen und Empfehlungen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft},
Year= {1998},
Pages= {115},
Address= {Eschborn},
ISBN= {ISBN 3-89644-085-2},
Abstract= {Der Band vereint Beiträge von Kuratoriumsmitgliedern, die aus der Sicht des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft zur Verminderung der Arbeitslosigkeit beitragen können. Die 15 Autoren sprechen dabei eine breite Palette von Themen an. Sie reichen von der (neuen) Arbeitswelt, notwendigen Reformschritten für das deutsche Wirtschaftsmodell bis zu Erfordernissen in einzelnen Wirtschaftszweigen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Sozialpolitik; Gewerkschaftspolitik; Geldpolitik; Verkehrspolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0718},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f46},
}
@Book{Franz:2001:WHA,
Annote= {Sign.: 90-301.0335;},
Editor= {Wolfgang Franz and Helmut Hesse and Hans J{\"u}rgen Ramser and Manfred Stadler},
Title= {Wirtschaftspolitische Herausforderungen an der Jahrhundertwende},
Year= {2001},
Pages= {557},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {Mohr Siebeck},
Series= {Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren},
Number= {30},
ISBN= {ISBN 3-16-147607-7; ISSN 0340-7187},
Abstract= {Der Band enthält die Referate des 30. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars Ottobeuren vom 10. bis 14. September 2000. Sie behandeln Fragen aus den Themenbereichen Arbeitslosigkeit, internationale Migration, soziale Sicherung, Globalisierung, Umwelt und Wirtschaftsordnung. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Bernd Fitzenberger, Wolfgang Franz: Jobs. Jobs? Jobs! Orientierungshilfen für den Weg zu mehr Beschäftigung (3-41); Norbert Berthold: Flächentarif und Arbeitslosigkeit - Wie wichtig sind institutionelle Arrangements? (43-71); Joachim Möller: Geldpolitischer Rigorismus und Arbeitsmarktinflexibilität. Überlegungen zu den nachfrageseitigen Ursachen des europäischen Beschäftigungsproblems (73-90); Ronald Schettkat: Von anderen Ländern lernen? Institutionen und ökonomische Entwicklung in Deutschland, den USA und den Niederlanden (91-109); Thomas Straubhaar: Internationale Migration. Wieso gehen wenige und bleiben die meisten? (113-141); Wilhelm Kohler: Internationale Migration: Anmerkungen aus der Sicht der Außenwirtschaftstheorie (143-162); Uwe Walz: Migration, Humankapital und Wachstum. Zu den langfristigen Konsequenzen von Migration (163-179); Rainer Münz, Ralf E. Ulrich: Migration und zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland (181-200); Axel Börsch-Supan: Soziale Sicherung: Herausforderungen an der Jahrhundertwende (203-236); Friedrich Breyer: Kann ein Umlageverfahren mit konstantem Beitragssatz fair sein? (237-247); Robert Holzmann: Die Herausforderungen kapitalgedeckter Renten liegen im Detail (249-266); Wolfgang Wiegard: Einige Bemerkungen zur Debatte über die Reform der Rentenversicherung (267-283); Ottmar Issing: The Globalisation of Financial Markets (287-324); Jürgen Meckl, Hans-Jürgen Vosgerau: Globalisierung und internationaler Handel: Verteilungsaspekte (325-344); Helmut Hesse: Wirtschaftspolitische Herausforderungen an der Jahrhundertwende durch die Internationalisierung der Produktion (345-360); Joachim Weimann: Perspektiven der Umweltökonomik ( 363-397); Holger Bonus: Märkte als Allokationsinstrumente für Umweltgüter (399-415); Till Requate: Zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Effizienz (417-431); Manfred Stadler: Umweltpolitik und Wirtschaftswachstum (433-449); Hans Jürgen Krupp: Wirtschaftsordnung: Markt und Staat (453-480); Karl Homann: Markt und Staat - eine überholte Problemstellung (481-490); Hans Jürgen Ramser: Markt und Staat (491-501); Wolfram Richter: Institutioneller Wettbewerb und die Regelung der Zuständigkeit von Institutionen für Personen (503-517).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wanderungspolitik; soziale Sicherheit; Umweltpolitik; Wirtschaftsordnung; Globalisierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; internationale Migration; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderung; Humankapital; Außenwirtschaftstheorie; Rentenversicherung - Reform; Außenhandel; Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0335},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025f14},
}
@Book{Franzen:1993:BDE,
Annote= {Sign.: 90-101.0686 (Bericht); 90-0DE0-101290 AW 847 (2 Disketten);;},
Institution={Prognos AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Detlef (Bearb.) Franzen and Peter (Bearb.) Hofer and Klaus P. (Bearb.) Masuhr and Stefan (Bearb.) Rommerskirchen and Michael (Bearb.) Schlesinger and Birgit (Bearb.) Schulz and Heimfrid (Bearb.) Wolff},
Title= {Die Bundesrepublik Deutschland 2000-2005-2010 : die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland und den Bundesl{\"a}ndern bis 2010},
Year= {1993},
Pages= {325},
Address= {Basel},
Series= {Deutschland Report},
Number= {01},
Abstract= {"Der Prognos Deutschland Report Nr. 1 bietet zum ersten Mal eine Gesamtschau über die langfristige wirtschaftliche, demographische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands. Im Textteil des Reports werden die wichtigsten Problemfelder analysiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Hervorzuheben sind hier - stichwortartig - die wachsende internationale Konkurrenz, die demographische Entwicklung, die Entwicklung am Arbeitsmarkt, die Sicherung der sozialen Systeme, das Energie- und Umweltproblem, die ungebremste Verkehrsentwicklung und - im Zentrum der Diskussion in Deutschland: die Probleme der deutschen Vereinigung. Die Daten sind u.a. regional und sektoral disaggregiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Arbeitsmarktprognose; Erwerbsbevölkerung - Prognose; soziale Sicherheit; Energie; Umwelt; Verkehr; staatlicher Zusammenschluss; Einkommensverteilung; Wirtschaftssektoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0686 (Bericht); 90-0DE0-101290 AW 847 (2 Disketten);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921119f11},
}
@Book{Fratzscher:2014:DWW,
Annote= {Sign.: 90-103.0194;},
Author= {Marcel Fratzscher},
Title= {Die Deutschland-Illusion : warum wir unsere Wirtschaft {\"u}bersch{\"a}tzen und Europa brauchen},
Year= {2014},
Pages= {277},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Hanser},
ISBN= {ISBN 978-3-446-44034-0},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1051001404/04},
Abstract= {"Deutschland sieht sich gern als Hort der Stabilität in einem unsicheren Europa. Es ist stolz auf seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und darauf, dass es ziemlich ungeschoren durch die Krise gekommen ist. Doch das schöne Bild trügt. Deutschland hat seit dem Jahr 2000 deutlich weniger Wachstum zu verzeichnen als andere europäische Staaten. Zwei von drei Arbeitern sind heute schlechter gestellt als vor 15 Jahren. Die deutsche Wirtschaft und der Staat leben von ihrer Substanz. Marcel Fratzscher legt den Finger in die Wunde und benennt die Herausforderungen, denen sich Politik und Gesellschaft stellen müssen. Und er räumt auf mit dem Irrglauben, wir kämen ohne Europa besser zurecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumsverlangsamung; europäische Integration; Beschäftigungsentwicklung; prekäre Beschäftigung; Niedriglohn; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Exportabhängigkeit; Staatsverschuldung; Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; Investitionspolitik; Euro; Geldpolitik; Europäische Zentralbank; Stabilitätspolitik; Integrationspolitik; Reformpolitik; EU-Politik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0194},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141110301},
}
@Book{Fraunhofer-Institut:2012:EUB,
Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Arbeitswirtschaft und Organisation (Hrsg.); Deutsches Zentrum f{\"u}r Luft- und Raumfahrt (Hrsg.); IMU-Institut f{\"u}r Medienforschung und Urbanistik, Stuttgart (Hrsg.)},
Title= {Elektromobilit{\"a}t und Besch{\"a}ftigung : Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Besch{\"a}ftigung und Standortumgebung (ELAB). Abschlussbericht},
Year= {2012},
Pages= {277},
Address= {Stuttgart},
ISBN= {ISBN 978-3-8396-8755-0},
Annote= {URL: http://elib.dlr.de/77575/1/ELAB_Abschlussbericht_120724_final_Veroeffentlichung.pdf},
Abstract= {"Das Forschungsvorhaben 'Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung' geht von einer besonderen Bedeutung des Wandels zur Elektromobilität für bestehende automobile Produktionswerke im Aggregatebereich aus. Insbesondere werden Wirkungen auf Beschäftigung, auf Personal- und Arbeitspolitik, auf Unternehmenskonzepte sowie auf die automobile Wertschöpfungskette erwartet.
Im Rahmen der Forschungsarbeit ist die zentrale Fragestellung zu beantworten, welche Beschäftigungswirkungen in qualitativer wie quantitativer Hinsicht aus dem Trend zu alternativen Antriebskonzepten in einem idealtypischen Automotive-Aggregatewerk resultieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Zulieferer; technische Entwicklung; Fahrzeugbau; Kraftfahrzeug; Elektrotechnik; Produktinnovation; Alternativtechnik; organisatorischer Wandel; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Qualifikationsanforderungen; Personalbedarf; Standort; Industriebetrieb; Regionalverflechtung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121107r20},
}
@Book{Fraunhofer-Institut:1998:SZG,
Annote= {Sign.: 0700 BF 790 (1), 0; 0700 BF 790 (2), 0; 0700 BF 790 (1), 1; 0700 BF 790 (2), 1; ;},
Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Hrsg.)},
Title= {Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik : 2 B{\"a}nde. Delphi-Umfrage '98},
Year= {1998},
Pages= {338; 112},
Address= {Karlsruhe},
Abstract= {Die Delphi-Studie fragt nach den Innovationsgebieten, in denen in den nächsten 30 Jahren markante Fortschritte zu erwarten sind, und nach ihren Auswirkungen auf die Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft, Arbeit und Beschäftigung, Umwelt sowie Erweiterung menschlichen Wissens. Dabei wurden 12 zentrale Innovationsfelder beleuchtet: Informationen und Kommunikation; Dienstleistung und Konsum; Management und Produktion; Chemie und Werkstoffe; Gesundheit und Lebensprozesse; Landwirtschaft und Ernährung; Umwelt und Natur; Energie und Rohstoffe; Bauen und Wohnen; Mobilität und Transport; Raumfahrt sowie Großexperimente.
Von übergeordneter, genereller Wichtigkeit sind nach Ansicht der Experten die neuen innerbetrieblichen Organisationsformen, Multimedia als Alltagstechnik, next generation Internet, Telearbeit und vernetzte Unternehmen, Produktrecycling und nachhaltige Landwirtschaft, Entlastung der Verkehrsströme durch Kommunikationssysteme, neue Weiterbildungssysteme in Beruf und Alltag, neue Energiequellen und -einsparpotentiale sowie Techniken für ein globales Umweltmanagement.
Als wichtigste Innovationen für die wirtschaftliche Entwicklung wurden genannt: neue Organisationsstrukturen zwischen Unternehmen, neue Qualitätsstandards in der Nahrungsmittelproduktion, satelliten-unterstützte Verkehrskontrolle, elektronisches Geld, Photonik und neue Chipgeneration, Satellitentechnik, neue Materialien und Verfahren, Bio- und Lebensmitteltechnologie.
Wichtige Innovationen für die geselschaftliche Entwicklung sind: Abrüstungskontrolle durch moderne Satellitensysteme, Notfallmanagement (Ambulanz) durch neue Informationssysteme, Kennzeichnung von Lebensmitteln, Kinder- und seniorenfreundliche Bau- und Wohnstrukturen, Innovationen für eine behindertengerechte Umwelt sowie Fortschritte in der Medizin.
Im Bereich Arbeit und Beschäftigung werden auf der Basis kooperierender Unternehmensnetzwerke u.a. die Flexibilisierung der Beschäftigungszeiten, die neue Unternehmensorganisation sowie arbeitsintensive Dienstleistungen hervorgehoben. Die Innovationen für die Lösung ökologischer Probleme beziehen sich u.a. auf den Schutz der Atmosphäre, der Meere und des Grundwassers, der Wälder und Böden sowie der Ressourcenschonung durch Recycling.
Besondere Wichtigkeit für die Erweiterung menschlichen Wissens besitzt nach Ansicht der befragten Experten die Erforschung des Alls und des Mikrokosmos.
Darüber hinaus wurden 19 Megatrends formuliert, die die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und sozialen Bedingungen auf der Erde in den nächsten Jahrzehnten bestimmen sollen und daher einen großen Einfluß auf Wissenschaft und Technik ausüben werden. Die Megatrends mit der größten Zustimmung sind dabei die Alterung der Gesellschaft (89%), die andauernde Arbeitslosigkeit (74%), das Anwachsen der Weltbevölkerung (72%), Deutschland als attraktiver Investitionsstandort (61%) sowie die zunehmende Besetzung von Führungspositionen durch Frauen (57%). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wissenschaft - Prognose; Technik - Prognose; Innovation - Prognose; Delphi-Methode; Innovation - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Zukunft der Arbeit; Beschäftigung; Umwelt; Gesundheitswesen; Informationsgesellschaft; Unternehmensorganisation; Multimedia; Weiterbildung; Unternehmenspolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitslosigkeit; Bevölkerungsentwicklung; personenbezogene Dienstleistungen; Frauen; Führungskräfte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2028},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0700 BF 790 (1), 0; 0700 BF 790 (2), 0; 0700 BF 790 (1), 1; 0700 BF 790 (2), 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980312f06},
}
@Book{Fraunhofer-Institut:1991:ET,
Annote= {Sign.: 08935 AU 491;},
Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe},
Title= {Erster Technikreport},
Year= {1991},
Pages= {184},
Address= {Karlsruhe},
Abstract= {Mit dem (ersten) Technikreport wird Technikbeobachtung zum integralen Bestandteil der Technikfolgenabschätzung (TA), wie sie das entsprechende Büro des Deutschen Bundestages (TAB) anstrebt. Im Ergebnis werden dem TAB folgende Empfehlungen unterbreitet: Vertiefungsthema im zweiten Technikreport: Moderne Anwendungen der Informationstechnik (im Verkehr, Wohnhaus, Krankenhaus, Büro, in der Produktion, Telekommunikation, Simulation, Ausbildung): Strukturierung, denkbarer TA-Bedarf, Dringlichkeit. Strukturierende Weitervertiefung in einem späteren Technikreport: Moderne Anwendungen der Gentechnik (bei Diagnose, Analytik, Therapie, Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Umwelttechnik): Offene Fragen in laufenden TA-Projekten, Wechselwirkungen zwischen den Themenbereichen, denkbarer weiterer TA-Bedarf, Dringlichkeit. Weiterführung der Wissenschafts- und Technikbeobachtung: Neue Werkstoffe, Rüstungskonversion, Handhabungstechnik, weitere, noch zu definierende Themenkreise. Weitere Empfehlungen betreffen die unmittelbare, baldige bzw. mittelfristige Aufnahme oder Vergabe von TA-Untersuchungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgenabschätzung; technische Entwicklung; technischer Wandel; Industrie; Technik - Anwendung; Lebensmitteltechnik; Technikfolgen; Bundestag; Büro; Informationstechnik; Gentechnik; Technik; Dokumentation; ; Bundesrepublik Deutschland; DDR; USA; Japan; Großbritannien; Niederlande; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 AU 491},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910722f11},
}
@Book{Freeman:2011:EII,
Annote= {Sign.: 082.0263;},
Author= {Chris Freeman and Luc Soete},
Title= {The economics of industrial innovation},
Year= {2011},
Pages= {470},
Edition= {3rd ed. 1997, digital printing},
Address= {London},
Publisher= {Routledge},
ISBN= {ISBN 978-0-415-51613-6},
Abstract= {"Technical innovation has moved to center stage in contemporary debates on economic theory and policy, and Chris Freeman and Luc Soete have played a prominent part in these debates. For this new edition of The Economics of Industrial Innovation, they have rewritten all the existing chapters and added ten new ones that address recent advances in theory and in policymaking. In the new chapters they deal with the international dimensions of technical change including underdevelopment, technology transfer, international trade, and globalization. They have also strengthened the historical account of the rise of new technologies, a main feature of earlier editions. They take advantage of their experience on projects for the OECD., the European Union, and industry in other new chapters on 'The Information Society' and on environmental issues, as well as in the updated discussion of science and technology policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; ökonomische Faktoren; Innovationstheorie; Prozessinnovation; Produktinnovation; industrielle Revolution; Innovationsfähigkeit; Unternehmen; Unternehmensgröße; Unternehmensziel; Mikroökonomie; Makroökonomie; Forschung und Entwicklung; Globalisierung; technische Entwicklung; Innovationspolitik; Informationsgesellschaft; Technologietransfer; Umweltfaktoren; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftsgeschichte; strukturschwache Räume; Unterentwicklung; technischer Wandel; Wissenschaftspolitik; Technologiepolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 082.0263},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140107305},
}
@Book{Freeman:1994:WFA,
Annote= {Sign.: 6181 BA 615;},
Author= {Chris Freeman and Luc Soete},
Title= {Work for all or mass unemployment? : computerised technical change into the twenty-first century},
Year= {1994},
Pages= {193},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Pinter},
ISBN= {ISBN 1-85567-255-3},
Abstract= {Das Buch befaßt sich mit den Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnik auf die Beschäftigung. Zunächst wird dargestellt, wie das Thema in der ökonomischen Theorie behandelt wird, anschließend auf die aktuelle Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik und deren Beschäftigungseffekte eingegangen. Dem folgt ein Blick auf die internationale Dimension des technischen Wandels im Geflecht von wirtschaftlichem Strukturwandel und Welthandel. Ein weiteres Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Flexibilisierung von Arbeit (Zeit, Ort, Qualifikation und Lohn). Weiterhin geht es um die Grenzen des Wachstums und um "sustainable development". Zum Abschluß werden verschiedene Vorschläge gemacht, wie unter Einbeziehung neuer Technologien Vollbeschäftigung erreicht werden kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; technischer Wandel; Arbeitsmarkttheorie; Informationstechnik; Beschäftigungseffekte; Weltwirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeit - Flexibilität; Wirtschaftswachstum; qualitatives Wachstum; Beschäftigungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 BA 615},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941110f16},
}
@Book{Freier:2019:NSF,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Carolin Freier and Stefan Fuchs and Peter Kupka and Monika Senghaas and Elke Dony and Gudrun Fausel and Maren M{\"u}ller and Alfons Voit},
Title= {Nachhaltige Steuerung f{\"u}r die Vermeidung von Langzeitleistungsbezug: Begleitforschung zum Modellvorhaben "Mehrj{\"a}hrige Steuerung von Ziel 3"},
Year= {2019},
Pages= {45},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Forschungsbericht},
Number= {04/2019},
ISBN= {ISSN 2195-2655},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2019/fb0419.pdf},
Abstract= {"Im Modellvorhaben 'Mehrjährige Steuerung von Ziel 3 [im SGB II] - Vermeidung Langzeitleistungsbezug' konnten zwei Jobcenter erstmals das Ziel 3 'Vermeidung von Langzeitleistungsbezug' mehrjährig planen und steuern. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch das IAB zusammen. Mehrjährigkeit ist in den beteiligten Jobcentern schon vor Beginn des Modellvorhabens fester Bestandteil der Arbeit - auf Organisationsebene wie im Sinne längerfristiger Unterstützung von Leistungsbeziehenden. In der Praxis wird Mehrjährigkeit überwiegend auf eine biografisch ausgerichtete Fallarbeit mit abgestimmten Integrationsschritten bezogen. Der Bericht analysiert im Modellvorhaben erprobte Ansätze in der Arbeit mit arbeitsmarktfernen Leistungsbeziehenden, die einen längerfristigen Betreuungsbedarf haben. Kritisch betrachten die Teilnehmenden, dass Zielsteuerung und Planung mit den vorhandenen Mitteln erfolgen mussten sowie die weiterhin jährliche Haushaltsplanung sowie Zielnachhaltung im SGB II." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Two German job centres under the Social Code II were allowed to plan their work over the course of a three year period instead of annually. In this study, IAB reports results from the evaluation of this model project. We find a tradition of multiannual planning already at place in the two Jobcentres before the start of the project. This holds true with regard to the organizational level and on the level of assisting long-term recipients of financial benefits. The practical work in both job centres focuses on a biographical approach to enable a transition to the labor market. In the model project, new approaches, methods and procedures were tested for a clientele that demands long term support. Participants critically assessed the fact that no additional financial resources were granted, and the continuation of yearly budgeting and target agreements under the Social Code II." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration - Dauer; Case Management - Erfolgskontrolle; Jobcenter - Modellversuch; Unternehmensziel; schwervermittelbare Arbeitslose; Planungsmethode; Controlling; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190527303},
}
@Book{Freimann:1995:PBU,
Annote= {Sign.: 3510 BD 368;},
Editor= {J{\"u}rgen Freimann and Eckart Hildebrandt},
Title= {Praxis der betrieblichen Umweltpolitik : Forschungsergebnisse und Perspektiven},
Year= {1995},
Pages= {251},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-13518-9},
Abstract= {"Die ökologische Herausforderung der Industriegesellschaft hat inzwischen auch die Unternehmen erfaßt und beinhaltet neue Chancen und Risiken für die Unternehmensführung. Der Staat setzt zunehmend neue Instrumente und Anreizsysteme ein, die bekannten marktlichen Anspruchsgruppen artikulieren verstärkt ökologische Ansprüche, neue 'stakeholder' treten auf den Plan, innerbetriebliche Lern- und Organisationsprozesse werden angestoßen. Doch wie verbreitet ist diese Entwicklung? Die Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen war Ziel einer an der Universität Kassel (1994) durchgeführten Tagung. In dem Buch werden die dort vorgetragenen Beiträge dokumentiert, in deren Mittelpunkt die Darstellung empirischer Forschungsergebnisse zur Berücksichtigung ökologischer Anforderungen in der Unternehmenspolitik steht." Die Beiträge sind in drei Teilen zusammengefaßt (Überblicksstudien, Fallstudien, programmatischkonzeptionell orientierte Beiträge). Vor dem Hintergrund der allgemeinen Hinwendung zum primär instrumentell orientierten Öko-Auditing sind die Autoren bemüht, "nicht nur zu bilanzieren, was valide zum bisher erfolgten ökologischen Umbau der Wirtschaft gesagt werden kann, sondern auch der künftigen Entwicklung, wie eng sie auch immer mit dem Öko-Audit verbunden sein wird, tragfähige Perspektiven zu weisen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz - Organisation; Betrieb; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitspolitik; Arbeitnehmerbeteiligung; Öko-Auditing; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 BD 368},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960612f82},
}
@Book{Freimann:1994:UU,
Annote= {Sign.: 3534 AY 655;},
Institution={Gesamthochschule Kassel, Forschungsgruppe Betriebliche Umweltpolitik (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Freimann},
Title= {Umweltinformationssysteme und {\"O}ko-Audit},
Year= {1994},
Pages= {32},
Address= {Kassel},
Series= {Werkstattreihe Betriebliche Umweltpolitik},
Number= {06},
ISBN= {ISSN 0943-3775},
Abstract= {Der Autor geht aus betriebswirtschaftlicher Sicht - genauer: aus der Sicht der "betrieblichen Umweltwirtschaft" - einleitend der Frage nach, warum Unternehmen nichtmonetäre Umweltinformationssysteme oder Öko-Audits installieren sollten. Einem Rückblick auf deren wichtigste Vorläufer (Technikfolgenabschätzung und Sozialbilanzierung) folgt die Darstellung heutiger Basiskonzepte (ökologische Buchhaltung und Produktlinienanalyse) und aktueller Entwicklungen (Öko-Controlling, Öko-Auditing und sozial-ökologischer Unternehmenstest). Er schließt mit Hinweisen auf offene Fragen der Methodenentwicklung und einem Ausblick auf die Zukunft der Umweltinformationssysteme. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgenabschätzung; Sozialbericht; Umweltschutz; Öko-Auditing; Umweltberichterstattung; Unternehmen; Produktgestaltung; Informationssystem; Betrieb; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 AY 655},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940518f24},
}
@Book{Freitag:2015:GDZ,
Annote= {Sign.: 93-13.0193;},
Editor= {Walburga Katharina Freitag and Regina Buhr and Eva-Maria Danzeglocke and Stefanie Schr{\"o}der and Daniel V{\"o}lk},
Title= {{\"U}berg{\"a}nge gestalten : Durchl{\"a}ssigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erh{\"o}hen},
Year= {2015},
Pages= {424},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Waxmann},
ISBN= {ISBN 978-3-8309-3125-6},
Annote= {URL: http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3125.pdf&typ=inhalt},
Abstract= {"Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung zählt zu den großen Themen der gegenwärtigen Bildungspolitik und fordert beide Bildungsbereiche gleichermaßen heraus. Absolvent(inn)en der beruflichen Bildung suchen nach berufsbegleitenden Studienangeboten und benötigen aufgrund ihrer biographisch bedingten größeren Verantwortlichkeit für Familienangehörige andere Grundlagen, um sich für ein Studium zu entscheiden und Vertrauen zu entwickeln, dieses erfolgreich bewältigen zu können.
Die Übergangsgestaltung kann als eine Antwort auf die Frage nach dem 'Wie' der Verbesserung der Durchlässigkeit verstanden werden. Maßnahmen wie Beratungsangebote, Brückenkurse, Tutorien, eine zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Studiengänge oder eine Didaktik, die an die Berufserfahrung anknüpft und sie integriert, leisten hierzu einen wesentlichen Beitrag. Die im Rahmen der BMBF-Initiative 'ANKOM - Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung' entwickelten Konzepte bieten Anregungen für ein breites Fachpublikum und liefern Impulse für weitere Forschung. 'Übergänge gestalten' versammelt anwendungsorientierte Analysen aus vielfältigen disziplinären Perspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Durchlässigkeit im Bildungssystem; Berufsbildungssystem; Hochschulsystem; Bildungspolitik; Ausbildungsabsolventen; Studienberatung; online; Diversity Management; Studenten; Pflegeberufe; Sozialberufe; Ingenieurwissenschaft; Informationsberufe; Hochschule; berufsbegleitendes Studium; soziale Umwelt; soziale Integration; Chemie; Studium; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Anrechnung von Bildungsleistungen; Biologie; Biotechnik; Mentoring; Bildungsförderung; Mathematik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-13.0193},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150727305},
}
@Book{French:2009:ADW,
Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Hilary French and Michael Renner and Gary Gardner},
Title= {Auf dem Weg zu einem Green New Deal : die Klima- und die Wirtschaftskrise als transatlantische Herausforderungen},
Year= {2009},
Pages= {60},
Address= {Berlin},
Series= {{\"O}kologie},
Number= {3},
ISBN= {ISBN 978-3-86928-003-5},
Annote= {URL: https://www.boell.de/sites/default/files/green_new_deal_oeko_band3.pdf},
Abstract= {"Das Papier beschreibt, wie ein 'Green New Deal' gestaltet werden muss, damit zweierlei gelingt: eine nachhaltige Belebung der Wirtschaft und der Übergang zu einer umweltverträglichen, kohlenstoffarmen Wirtschaftform. Dabei geht es zum einen um den Umbau von Schlüsselsektoren, die durch besonders hohen Energiebedarf und CO2-Emissionen gekennzeichnet sind. Dazu gehört auch die Autoindustrie, deren Philosophie und Technologie sich grundlegend wandeln muss. Zum anderen geht es um eine Erneuerung der öffentlichen Infrastruktur, die sich auf alle Wirtschaftssektoren und auf das Alltagsleben der Gesellschaft auswirkt. Letztlich zeigt das Papier, dass ein Green New Deal auch massenhaft sinnvolle Beschäftigung schaffen kann." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Energiepolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturinvestitionen; Infrastrukturpolitik; regenerative Energie; Energiewirtschaft; Energieerzeugung; Energiespeicherung; Elektrizitätserzeugung; Automobilindustrie; Stahlindustrie; Produktionstechnik; Abfallwirtschaft; Recycling; Naturschutz; Umweltschutz; Klimaschutz; Emission; Heizung; technischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Forschung und Entwicklung; Forschungsförderung; Umweltabgabe; Ökosteuer; Subventionspolitik; Konjunkturpolitik; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Umweltschutzindustrie; Europa; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625p09},
}
@Book{Frenkel:1999:GW,
Annote= {Sign.: 3211.0109;},
Author= {Michael Frenkel and Hans-Rimbert Hemmer},
Title= {Grundlagen der Wachstumstheorie},
Year= {1999},
Pages= {352},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
Series= {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-8006-2396-X},
Abstract= {"Inhaltlich gliedert sich das Buch in vier Hauptteile. Der I. Hauptteil (Kapitel 1-2) legt die terminologischen Grundlagen, resümiert einige wichtige empirische Befunde und skizziert in der gebotenen Kürze die in den 50er und 60er Jahren die Lehrbücher dominierende postkeynesianische Wachstumstheorie. Im II. Hauptteil (Kapitel 3-6) wird die elementare neoklassische Wachstumstheorie mit und ohne technischen Fortschritt sowie mit exogener und mit endogener Sparquote erörtert. Nach einer Diskussion ihrer empirischen Relevanz geht die Analyse in den III. Hauptteil (Kapitel 7-12) über, der den 'neuen' bzw. 'endogenen' Wachstumstheorien gewidmet ist. Hierin werden die Hauptrichtungen dieses neuen Forschungsbereichs mit ihren wachstumspolitischen Folgerungen skizziert. Im abschließenden IV. Hauptteil (Kapitel 13-14) werden schließlich einige weiterführende wachstumstheoretische Konzeptionen aufgezeigt, welche die Erkenntnisse der modernen Institutionenökonomik sowie die Umweltproblematik berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie - Lehrbuch; Keynesianismus; Neoklassik; Wachstumspolitik; Institutionenökonomie; Umweltökonomie; Volkswirtschaftstheorie; Wirtschaftswachstum; Nachkriegszeit; Cobb-Douglas-Funktion; Produktionstheorie; Gleichgewichtstheorie; technischer Fortschritt; Makroökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990304f28},
}
@Book{Frerichs:1988:JAU,
Annote= {Sign.: 90-315.0185;},
Editor= {Joke Frerichs and Werner Fricke and Kurt Johannson and Karl Krahn and Wilfried Kruse and Gerd Peter and Volker Volkholz},
Title= {Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1988 : Schwerpunktthema: Arbeit, Umwelt und Besch{\"a}ftigung},
Year= {1988},
Pages= {371},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-87831-474-4},
Abstract= {"Ziel des Jahrbuchs ist es, Fragen der Erhaltung, der Gestaltung und des Schutzes unserer Umwelt auf verschiedenen Ebenen in Zusammenhang mit aktuellen Fragen der Arbeits- und Beschäftigungspolitik zu stellen. Zu diesem Thema kommen neben Sozial- und Ingenieurwissenschaftlern Akteure verschiedener Politikfelder und Handlungsebenen zu Wort: Gewerkschaftler, Parlamentarier, Minister, Arbeitsmarkt- und Technologiepolitiker. Insgesamt lassen fast alle Beiträge erkennen: Die bereits vorhandenen Problemlösungskapazitäten zum Schutz von Menschen, Umwelt und Natur sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Die ökologische Fragen zwingt zur strukturellen Reform im Denken und Handeln quer zu überkommenen Interessen- und Politikbereichen. Es wird deutlich, daß die ökologische Frage von einem zentralen Ort aus weder angemessen zu beschreiben noch wirkungsvoll zu beantworten ist. Dies verweist auf einen notwendig zu verändernden Zusammenhang von staatlichen Verwaltungen, politischen Parteien, Gewerkschaften, sozialen Bewegungen und Individuen im Umweltschutz im Rahmen einer qualitativ neuen Arbeits- und Umweltpolitik. Eine wirkungsvolle Politik muß lernen, den Problemen angemessene Leistungen hervorzubringen, ohne Dramatisierung oder Beschwichtigung, aber auch ohne Anspruch auf Patentlösungen, sondern unter Beachtung der Grundsätze eines demographischen, d.h. auch öffentlichen Dialogs." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; Umweltschutz; Umweltpolitik; Technikfolgen; technischer Wandel; Technologiepolitik; Umweltökonomie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Interessenvertretung; Umweltverträglichkeit; Arbeitszeit; Frauenerwerbstätigkeit - Prognose; Wirtschaftsstrukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0185},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881114f10},
}
@Book{Freudenfeld:1983:ZUG,
Annote= {Sign.: 0702 AE 523; 0702 AE 523,1;;},
Institution={Verband der Automobilindustrie (Hrsg.)},
Author= {Burghard (Bearb.) Freudenfeld},
Title= {Die Zukunftschancen unserer Gesellschaft : Kolloquium des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln 7.-9. Juli 1982 in Rottach-Egern Referate und Res{\"u}mee},
Year= {1983},
Pages= {248},
Address= {Frankfurt},
Series= {Schriftenreihe des Verbandes der Automobilindustrie},
Number= {39},
Abstract= {Auf dem im Sommer 1982 gemeinsam vom Verband der Automobilindustrie und dem Institut der deutschen Wirtschaft veranstalteten Kolloquium wurden folgende Referate gehalten:
- Werte und Wertvorstellungen im Wandel der Zeit - Einleitende theologische Thesen im Blick auf das Morgen unserer Gesellschaft
- Allgemeine Wert- und Lebensorientierung und die Zunkunft der Industriegesellschaft - Die Krise des "sozio-kulturellen Systems"
- Die Rolle der Werteliten in einer pluralistischen Gesellschaft
- Umwelt und Lebensqualität
- Umweltbelastungen im zeitlichen Wandel
- Energieszenarien für die nächsten 20 Jahre
- Verfügbarkeit, Nutzung und Wiederverwertung wichtiger metallischer Rohstoffe
- Bevölkerung und Arbeitsmarkt
- Längerfristiger Wandel der Konsumstruktur
- Die Wachstumsperspektiven für die nächsten zwanzig Jahre
- Berufsqualifizierung für das Jahr 2000
- Medizintechnik und Humanität
- Zur Evolution des technischen Fortschritts
- Zur künftigen Entwicklung und Nutzung der Freizeit und den daraus folgenden Mobilitätsbedürfnissen
- Bestimmungsfaktoren künftiger Siedlungsstrukturen
- Zunahme der Agglomeration oder Trend zur Entballung?
- Standortstrukturen der deutschen Wirtschaft
- Künftige Entwicklungstendenzen wichtiger Regionen der Weltwirtschaft
- Perspektiven der internationalen Arbeitsteilung
- Konvergenz oder Polarität der Wirtschaftssysteme?
- Die Zukunftschancen unserer Gesellschaft (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Bevölkerung; Rohstoffe; Gesellschaftsentwicklung; Wirtschaftssystem; Zukunftsperspektive; Wertwandel; Industriegesellschaft - Kritik; Umwelt; Lebensqualität; Energiebedarf; Weltwirtschaft; internationale Arbeitsteilung; technischer Wandel; Siedlung; Ballungsraum; Privatwirtschaft; Standortfaktoren; Wirtschaftswachstum; berufliche Qualifikation; Freizeit; regionale Mobilität; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 AE 523; 0702 AE 523,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830422g06},
}
@Book{Frey:1974:ZAP,
Annote= {Sign.: 3210 R 378;},
Editor= {Bruno S. Frey and Werner Meissner},
Title= {Zwei Ans{\"a}tze der Politischen {\"O}konomie : Marxismus und {\"o}konomische Theorie der Politik},
Year= {1974},
Pages= {268},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Athen{\"a}um Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer-Athen{\"a}um-Taschenb{\"u}cher},
Number= {5010},
ISBN= {ISBN 3-8072-5010-7 },
Abstract= {In diesem Reader richtet sich das Augenmerk auf zwei wichtige Ansätze Politischer Ökonomie: "Zum einen auf die Wiederaufnahme der Klassischen Ökonomie von Smith und Ricardo und vor allem ihre Weiterentwicklung durch Karl Marx. Zum anderen hat sich in den letzten Jahren eine Entwicklung angebahnt, die die Methoden der herkömmlichen Nationalökonomie auf politische Prozesse anzuwenden versucht, nämlich die neue Politische Ökonomie." Inhalt: ++ Klassische Politische Ökonomie und ihre Vulgarisierung. ++ Die ökonomische Tradition im soziologischen Denken. ++ Die Zukunft des Industriesystems. ++ Inhalt und Tendenz der Kritik am Spätkapitalismus. ++ Öffentliche Entscheidungen als öffentliche Güter. ++ Warum das staatliche Budget in einer Demokratie zu klein ist. ++ Staat und Ideologie im Zeitalter des Spätkapitalismus. ++ Inflation und Verteilung: Die Sicht der ökonomischen Theo rie der Politik. ++ Verteilung und neuere Kapitalkontroverse: Eine marxistische Interpretation. ++ Politische Theorie der Vollbeschäftigung. ++ Nationalismus in Entwicklungsländern. ++ Abhängigkeit und Imperialismus. ++ Die politischen Durchsetzungschancen einer Umweltpolitik. ++ Ökonomische Aspekte des Friedens.},
Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; politische Theorie; Marxismus; klassische Nationalökonomie; Politologie; Wirtschaftswissenschaft; Industriegesellschaft - Kritik; Wirtschaftswachstum; Beschäftigung; Inflation; Staatstätigkeit; Verteilung; Umwelt; Konjunktur; Rüstung; Imperialismus; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 R 378},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i760123f41},
}
@Book{Frey:1999:EAS,
Annote= {Sign.: 3210 BI 481;},
Author= {Bruno S. Frey},
Title= {Economics as a science of human behaviour : towards a new social science paradigm},
Year= {1999},
Pages= {249},
Edition= {Extended 2nd. ed.},
Address= {Boston u.a.},
Publisher= {Kluwer Academic Publ.},
Abstract= {In dem Buch wird die Ansicht vertreten, dass die Ökonomie als Paradigma für die gesamte Sozialwissenschaft dienen kann, indem sie aktuelle Probleme der Gesellschaft aufgreift. (IAB)},
Abstract= {"The book champions the view that economics can serve as a paradigm for all of the social sciences by dealing with actual problems of society. The author provides insights and improves our understanding of human behaviour, while suggesting solutions to social problems in such areas as the environment, politics, art, family, history and academia. He extends the economic model by emphasising issues of fairness and morals and by relating to psychological issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; Sozialwissenschaft; Umweltökonomie; politische Ökonomie; soziales Verhalten; Moral; Paradigma; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BI 481},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991207f48},
}
@Book{Frey:1997:MUM,
Annote= {Sign.: 851 BF 372, 0; 851 BF 372, 1;},
Author= {Bruno S. Frey},
Title= {Markt und Motivation : wie {\"o}konomische Anreize die (Arbeits-)Moral verdr{\"a}ngen},
Year= {1997},
Pages= {144},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
ISBN= {ISBN 3-8006-2186-X},
Abstract= {"Motivation im Arbeitsleben wird nicht nur aufgrund monetärer Anreize oder Vorschriften geweckt. Neben extrinsischer Motivation entscheidet vor allem auch die intrinsische Motivation über den (Arbeits-)Einsatz eines Menschen. Intrinsisch motiviert bedeutet in diesem Zusammenhang, daß jemand etwas aus reiner Freude an der Sache unternimmt. Folgende Zusammenhänge zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation stehen im Zentrum des Buches:
-Die intrinsische Motivation für wirtschaftliches Handeln von großer Bedeutung; eine vollständige Steuerung der Menschen mittels externer Motivation ist undenkbar.
-Monetäre Anreize und von außen kommende Eingriffe wie Vorschriften und Kontrollen verdrängen die intrinsische Motivation unter angebbaren und empirisch wichtigen Bedingungen (Verdrängungseffekt).
-Externe Eingriffe können unter anderen Bedingungen auch die intrinsische Motivation kräftigen (Verstärkungseffekt).
-Änderungen in der intrinsischen Motivation infolge von Anreiz- oder Regulierungsveränderung in einem Bereich kännen Auswirkungen auf andere Bereiche haben, in denen die monetären Anreize oder Regulierungen unverändert geblieben sind (Übertragungseffekt). Diese Zusammenhänge werden in diesem Buch erklärt, in Beziehung zur ökonomischen Theorie und zur Psychologie gesetzt und empirisch belegt. In Teil A werden zunächst der Verdrängungs-Effekt (und dessen Gegenteil, der Verstärkungs-Effekt) sowie der Übertragungs-Effekt entwickelt. Eine große Zahl von Anwendungen - auf konstitutionelle Fragen, auf die Umweltpolitik und auf verschiedene wirtschaftspolitische Probleme sowie auf die Organisation von Firmen - werden in Teil B vorgeführt. Der abschließende Teil C behandelt die Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik und auf die Wirtschaftstheorie. Dabei wird ein modifiziertes Modell menschlichen Handelns vorgestellt, in dessen Mitte der Homo Oeconomicus Maturus (HOM) steht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmotivation; Anreizsystem; Leistungsmotivation; Motivationstheorie; Umweltpolitik; Unternehmensorganisation; Wirtschaftspolitik; ökonomische Theorie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 851 BF 372, 0; 851 BF 372, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980119f01},
}
@Book{Frey:1972:U,
Annote= {Sign.: 08932 L 743;},
Author= {Bruno S. Frey},
Title= {Umwelt{\"o}konomie},
Year= {1972},
Pages= {142},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Vandenhoeck und Ruprecht},
Series= {Kleine Vandenhoeck-Reihe},
Number= {369},
Abstract= {1. Aufarbeitung und Zusammenfassung der Ökonomik der Umwelt. 2. Wachstum und Umwelt. 3. Politische Ökonomie der Umwelt. 4. Instrumente und Möglichkeiten einer Umweltpolitik.},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; Wohlfahrt; Ökologie; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 08932 L 743},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i730402-79},
}
@Book{Frey:1994:DWT,
Annote= {Sign.: 32201 BA 813;},
Author= {Bruno S. Frey and Gebhard Kirchg{\"a}ssner},
Title= {Demokratische Wirtschaftspolitik : Theorie und Anwendung},
Year= {1994},
Pages= {507},
Edition= {2., v{\"o}llig neubearb. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
Series= {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-8006-1716-1},
Abstract= {In einer allgemeinen Theorie der Wirtschaftspolitik gilt es vor allem, Regeln vorzuschlagen, die auf der Ebene des Grundkonsenses vereinbart werden und das spätere Handeln im laufenden politischen Prozeß leiten. Dementsprechend stehen die wirtschaftspolitischen Möglichkeiten auf der Ebene des gesellschaftlichen Grundkonsenses im Zentrum diese Lehrbuchs. Im nächsten Teil wird die Wirtschaftspolitik im laufenden politischen Prozeß behandelt. Da auch die wirtschaftspolitischen Berater Teil des politischen Prozesses sind, wird auch deren Tätigkeit theoretisch erfaßt. Gegenüber der ersten Auflage von 1981 werden in der neuen Fassung
- das Umweltproblem in einem speziellen Kapitel vertieft behandelt, - die europäische Integration ihrer Bedeutung entsprechend berücksichtigt,
- Fragen der Diskriminierung von Frauen und von Minderheiten, sowie
- die Möglichkeiten der Stabilisierungspolitik neu dargestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Theorie; Demokratie; Politikberatung; Gesellschaftsordnung; Allokation; Umweltpolitik; Stabilitätspolitik; politisches System; Wirtschaftspolitik - Instrumentarium; europäische Integration; Diskriminierung; Frauen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32201 BA 813},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941110f38},
}
@Book{Frey:1985:EUU,
Annote= {Sign.: 90-116.0129;},
Author= {Rene L. Frey and Christoph H. Gysin and Robert E. Leu and Norbert Schmassmann},
Title= {Energie, Umweltsch{\"a}den und Umweltschutz in der Schweiz},
Year= {1985},
Pages= {128},
Address= {Gr{\"u}sch},
Publisher= {R{\"u}egger},
Series= {Basler sozial{\"o}konomische Studien},
Number= {27},
ISBN= {ISBN 3-7253-0263-4},
Abstract= {Die Studie stellt eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse der Zusammenhänge zwischen Energie und Umwelt sowie der Möglichkeiten ihrer politischen Beeinflussung in der Schweiz dar. Zunächst werden die externen Kosten als ökonomische Hauptursache für das Umweltproblem, und die möglichen Strategien zur Problemlösung allgemein analysiert. Anschließend werden die energiebedingten Umweltschäden geschätzt und bewertet. Hieraus werden Folgerungen für eine umweltgerechte Politik gezogen. Die einzelnen Instrumente der Umweltpolitik werden im Hinblick auf Zielerreichung, politische Akzeptanz und mögliche ökonomische und soziale Nebenfolgen diskutiert. Unter anderen ergeben sich als Schlußfolgerungen:
- Wie bisher ist das Schwergewicht auf Regulierung und Vorkehrungen durch staatliches Handeln zu legen.
- Zur Effizienzsteigerung sind direkte Kontrollen der marktkonformen Instrumente so weit möglich zu ersetzen oder zu ergänzen.
- Das Verursacherprinzip ist verstärkt anzuwenden. Vom Gemeinlastprinzip gehen tendenziell negative Arbeits-, Spar-, Investitions- und Innovationsanreize aus. Das Verursacherprinzip hat gesamtwirtschaftlich günstigere Auswirkungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Luft; Energieerzeugung; Kraftfahrzeug; Umweltschaden; volkswirtschaftliche Kosten; Umweltbelastung; Kosten; Verursacherprinzip; Umweltpolitik - Instrumentarium; Beschäftigungseffekte; Gesundheitsgefährdung; Waldsterben; Landwirtschaft; Umweltökonomie; Forstwirtschaft; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0129},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861112f31},
}
@Book{Fricke:1999:JAU,
Annote= {Sign.: 61420 BI 329;},
Editor= {Werner Fricke},
Title= {Jahrbuch Arbeit und Technik 1999/2000},
Year= {1999},
Pages= {451},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
ISBN= {ISBN 3-8012-4098-3; ISSN 0938-152X},
Abstract= {"Was die Gesellschaft bewegt" wird in dem Jahrbuch in fünf Kapiteln abgehandelt. Zum Thema Arbeit zeigen die Texte, wie fundamental und weitreichend die Veränderungen im Bereich gesellschaftlicher Arbeit sein können. Konzepte zur Zukunft der Arbeit oder zur Überwindung der Arbeitslosigkeit müssen sich an dabei aufgeworfenen Fragen messen lassen, die nicht zufällig den umfangreichsten Part des Buches bilden. Mit Beiträgen zum Verhältnis von Ökonomie und Ökologie wird an ökologische Themen erinnert, die weder neu sind noch an Aktualität eingebüßt haben. Zur Bildungsreform werden Vorschläge präsentiert und an Hand von kurzen Praxisberichten gezeigt, wie Schule verändert werden kann. Im Kapitel "Gewalt in der Gesellschaft" reichen die angesprochenen Themen von einer gemeinsamen Sprache für Juden und Deutsche bis zur deutschen Integrationspolitik aus der Sicht der Ausländerbeauftragten der Bundesregierung. Das Jahrbuch schließt mit Perspektiven für und in Europa. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; technischer Wandel; sozialer Wandel; organisatorischer Wandel; Ökologie; Ökonomie; Bildungsreform; europäische Integration; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BI 329},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991221f22},
}
@Book{Fricke:1994:JAU,
Annote= {Sign.: 0823 AY 940,0; 0823 AY 940,1;;},
Editor= {Werner Fricke and Else Fricke},
Title= {Jahrbuch Arbeit und Technik 1994 : Schwerpunktthema: Zukunftstechnologien und gesellschaftliche Verantwortung},
Year= {1994},
Pages= {431},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
ISBN= {ISBN 3-8012-4049-5; ISSN 0938-152X},
Abstract= {"Das Jahrbuch Arbeit und Technik erscheint in diesem Jahr zum Schwerpunktthema 'Zukunftstechnologien und gesellschaftliche Verantwortung'. Autoren aus Industrie und Wissenschaft schildern Stand und Perspektiven der Technik auf den Feldern Bio- und Gentechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Verkehrstechnik sowie Energietechnik. Außerdem werden u.a. folgende Themen behandelt: Technikbewertung, Technikgenese, Fähigkeiten moderner Technik zur Lösung gesllschaftlicher Probleme, neue Wohlstandsmodelle und Möglichkeiten der Gestaltung ökologischer Produkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Zukunftsperspektive; Innovationspotenzial - internationaler Vergleich; Biotechnik; Gentechnik; Informationstechnik; Verkehrstechnik; Energietechnik; Technikfolgenabschätzung; Wohlstand - Modell; Technologiepolitik; Produktgestaltung; Umweltschutz; Zukunft der Arbeit; Japan; USA; Europa; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0823 AY 940,0; 0823 AY 940,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940630f26},
}
@Book{Fricke:1991:JAU,
Annote= {Sign.: 0821 AU 621;},
Editor= {Werner Fricke},
Author= {Else (Red.) Fricke},
Title= {Jahrbuch Arbeit und Technik 1991},
Year= {1991},
Pages= {371},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
ISBN= {ISBN 3-8012-4024-X; ISSN 0938-152X},
Abstract= {"Die 7. Ausgabe des Jahrbuches 'Arbeit und Technik' behandelt Gestaltungsansätze von Technik und Arbeit aus sozial- und ingenieurwissenschaftlicher, interdisziplinärer, politischer und gewerkschaftlicher Sicht. Entwicklungen in der ehemaligen DDR und aktuelle Ansätze in Ostdeutschland werden aufgearbeitet. Ein bilanzierender Beitrag versucht zu zeigen, wieviele Fragen angesichts der Ambivalenz des Einsatzes moderner Technik für Krieg und Frieden dennoch offen bleiben und verweist auf fehlende gesellschaftstheoretische Orientierungen und Überlegungen zur 'inneren Vergesellschaftung'.
Im Technikreport berichten Autoren über industrielle Innovationen und die Verbreitung neuer Techniksysteme in Deutschland und Europa; sie geben zugleich Einblick in angewandte Technikforschung.
Der Sozialreport beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von technischer Entwicklung und Beschäftigung, mit dem Arbeitsmarkt in der ehemaligen DDR und Möglichkeiten aktiver Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland. Ein Überblick über die Geschichte der arbeitssoziologischen Forschung in den Niederlanden setzt die Information über wissenschaftliche Ansätze im In- und Ausland fort.
Die Rezensionen stehen in engem Zusammenhang mit Aspekten des Schwerpunktthemas. Sie befassen sich mit Industriearbeit, Ingenieurarbeit und Verkehr." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Jahrbuch; Arbeit; Technik; Arbeitsgestaltung; Arbeitsorganisation; Humanisierung der Arbeit; technischer Wandel; Beschäftigung; Arbeitsmarkt; Friedensforschung; Technikgestaltung; Technikfolgen; Technikfolgenabschätzung; Arbeitssoziologie - historische Entwicklung; technische Entwicklung; Sozialverträglichkeit; Umweltschutz; Mitbestimmung; Tarifpolitik; Gewerkschaft; soziale Faktoren; Ingenieur; Umweltfaktoren; staatlicher Zusammenschluss; Betrieb; ISDN; Telekommunikation; Expertensystem; Handel; Produktionstechnik; Just-in-time-Produktion; menschengerechte Arbeit; Verkehrstechnik; Verkehrspolitik; CIM; Systementwicklung; Innovation; Industrie; betriebliche Sozialpolitik; Beschäftigungsgesellschaft; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Akademie; Produktion; DDR; Nordrhein-Westfalen; Ostdeutschland; Baden-Württemberg; Niederlande; Europa; Bremen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0821 AU 621},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910702f32},
}
@Book{Fricke:1992:JAU,
Annote= {Sign.: 90-311.0241;},
Editor= {Werner Fricke},
Author= {Else (Red.) Fricke},
Title= {Jahrbuch Arbeit und Technik 1992 : Schwerpunktthema: Industriepolitik. Konzepte und Kontroversen},
Year= {1992},
Pages= {370},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
ISBN= {ISBN 3-8012-4035-5; ISSN 0938-152X},
Abstract= {"Das Jahrbuch Arbeit und Technik 1992 entfaltet mit seinem Schwerpunktthema 'Industriepolitik: Konzepte und Kontroversen' das Spektrum der internationalen Diskussion zur neuen Industriepolitik in den neunziger Jahren. Aktuelle Fragen der Wirtschaftsentwicklung und Politikgestaltung, der Technikentwicklung und des gesellschaftlichen Wohlstandes werden aus unternehmerischer, gewerkschaftlicher, staatlicher und wissenschaftlicher Sicht diskutiert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Technikfolgenabschätzung; Umweltschutz; Sozialverträglichkeit; Regionalentwicklung; chemische Industrie; Arbeitsmarktpolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Personalpolitik; Gewerkschaftspolitik; Europa; Bundesrepublik Deutschland; USA; Brandenburg; Sachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0241},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920831f28},
}
@Book{Fricke:1996:JAU,
Annote= {Sign.: 6180 BD 456;},
Editor= {Werner Fricke},
Author= {Else (Red.) Fricke},
Title= {Jahrbuch Arbeit und Technik 1996 : Zukunft der Industriegesellschaft},
Year= {1996},
Pages= {471},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
ISBN= {ISBN 3-8012-4071-1; ISSN 0938-152X},
Abstract= {Das 96er Jahrbuch "Arbeit und Technik" befaßt sich mit Fragen der Zukunft der Industriegesellschaft. Im ersten Teil werden zwei aktuelle Entwicklungstendenzen beschrieben: die Globalisierung von Ökonomie und Gesellschaft sowie die Informatisierung der Industriegesellschaft (insbesondere auch die Auswirkungen der Informationsgesellschaft auf die Beschäftigung). Der zweite Teil umreißt Zukunftskonzepte und Modernisierungsstrategien. Hier werden Entwürfe einer künftigen Gesellschaft vorgestellt, der Zusammenhang von Arbeit und Innovation beleuchtet sowie Konzepte und Instrumente einer ökologischen Modernisierung vorgestellt. Der dritte Teil behandelt Nordrhein-Westfalen als Beispiel eines regionalen Strukturwandels. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft; Zukunftsperspektive; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Informationsgesellschaft; Gesellschaftsentwicklung; Zukunft der Arbeit; Wohlstand; technischer Wandel; Umweltökonomie - Instrumentarium; Ökosteuer; Wirtschaftsstrukturwandel; Regionalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 BD 456},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960612f68},
}
@Book{Fricke:1986:JAU,
Annote= {Sign.: 6181-NW AM 120;},
Editor= {Werner Fricke and Kurt Johannson and Karl Krahn and Wilfried Kruse and Gerd Peter and Volker Volkholz},
Title= {Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1986},
Year= {1986},
Pages= {522},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-87831-426-4},
Abstract= {"Im Hauptteil des Jahrbuchs geht es um Berufsbildung, Weiterbildung und Arbeiterbildung in ihren Verhältnis zur Einführung neuer Technologien. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Sozialreport. Hier werden jährlich wiederkehrende Themen behandelt, z. B. die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, in der Arbeitszeitpolitik und die Lebensqualität in NRW. Daneben bringt das Jahrbuchs Analysen der Entwicklung von Arbeit und Tätigkeit in verschiedenen Branchen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; technischer Wandel; Technologiepolitik; Arbeitslosigkeit; Umweltpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Beschäftigungsförderungsgesetz - Kritik; flexibles Fertigungssystem; Qualifizierung; Weiterbildung; betriebliche Berufsausbildung; Chancengleichheit; Berufsbildungspolitik; ; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181-NW AM 120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870115f63},
}
@Book{Fricke:1987:JAU,
Annote= {Sign.: 90-309.0423;},
Editor= {Werner Fricke and Kurt Johannson and Karl Krahn and Wilfried Kruse and Gerd Peter and Volker Volkholz},
Title= {Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1987},
Year= {1987},
Pages= {478},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-87831-454-X},
Abstract= {"Rahmenthema des Jahrbuchs ist "Staatliche Arbeitspolitik und Mitbestimmung". Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Sozialreport. Hier finden sich u.a. Beiträge zur Weiterbildung in NRW, zu den Exzessen der Leiharbeit sowie über das Modell eines Beschäftigungsplans für die Firma Grundig. Außerdem enthält das Jahrbuch erstmals einen Abschnitt "Diskussionsforum Arbeit und Technik", der in Verantwortung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW erscheint. Hier wird eine erste Zwischenbilanz des Programms "Sozialverträgliche Technikgestaltung" vorgelegt." Vergleiche auch verschiedene Einzelaufnahmen aus dem Band. (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Weiterbildung; Leiharbeit; Technikfolgenabschätzung; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0423},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870814f04},
}
@Book{Fricke:1989:JAU,
Annote= {Sign.: 6181 AR 640;},
Editor= {Werner Fricke and Kurt Johannson and Karl Krahn and Wilfried Kruse and Gerd Peter and Volker Volkholz},
Title= {Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1989 : Schwerpunktthema Arbeit - Technik - Angestellte},
Year= {1989},
Pages= {532},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
ISBN= {ISBN 3-8012-4005-3; ISSN 0178-8817},
Abstract= {"Das Jahrbuch hat 1989, (seinem fünften Erscheinungsjahr) das Thema 'Arbeit-Technik-Angestellte' als Schwerpunkt. Es beschäftigt sich in verschiedenen Abschnitten mit dem vielschichtigen Thema 'Angestellte' in der modernen Industriegesellschaft, so u.a. mit der Funktion von Ingenieuren im Prozeß der Entwicklung, Gestaltung und Anwendung neuer Technik, mit der Tätigkeit von Angestellten im Management und in verschiedenen Angestelltenberufen; es enthält Kapitel zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Angestelltenpolitik der Gewerkschaften. Zu Wort kommen Politiker, Gewerkschafter, Sozial- und Ingenieurwissenschaftler. Wie immer enthält das Jahrbuch darüber hinaus den Sozialreport und das Diskussionsforum Arbeit und Technik. Im Diskussionsforum, herausgegeben in der Verantwortung des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS), werden diesmal vier Projekte aus dem Forschungsprogramm des MAGS zur sozialverträglichen Technikgestaltung nebst einer ersten Bilanz des Projektträgers zum Programm mit dem Titel 'Ergebnisse und Erfahrungen für die Zukunft' vorgestellt. Der Sozialreport bringt neben anderen Beiträgen eine ausführliche Analyse des Strukturwandels zugunsten von Angestellten und höher qualifizierten Beschäftigten, der auch den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen kennzeichnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ingenieur; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; berufliches Selbstverständnis; Frauen in Einzelberufen; Angestellte; kaufmännische Berufe; Gewerkschaftspolitik; Technikgestaltung; Sozialverträglichkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Technikfolgenabschätzung; technischer Wandel; Unternehmensführung; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 AR 640},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890711f28},
}
@Book{Friebe:2006:WNE,
Annote= {Sign.: 91-KA72..-40 BT 244;},
Author= {Holm Friebe and Sascha Lobo},
Title= {Wir nennen es Arbeit : die digitale Boheme oder Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung},
Year= {2006},
Pages= {303},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Heyne},
ISBN= {ISBN 3-453-12092-2},
Abstract= {"Sie verzichten dankend auf einen Arbeitsvertrag und verwirklichen den alten Traum vom selbstbestimmten Leben. Mittels neuer Technologien kreieren sie ihre eigenen Projekte, Labels und Betätigungsfelder. Das Internet ist für sie nicht nur Werkzeug und Spielwiese, sondern Einkommens- und Lebensader: die digitale Boheme. Ihre Ideen erreichen - anders als bei der früheren Boheme - vor allem über das Web ein großes Publikum und finanzieren sich damit. Ein zeitgemäßer Lebensstil, der sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die digitale Boheme repräsentiert die mutigere Alternative: Immer mehr junge Kreative entscheiden sich für das Leben in Freiheit. Ihr Hauptziel ist nicht das Geldverdienen, sondern ein selbstbestimmter Arbeitsstil, der den eigenen Motiven folgt - in unsicheren Zeiten vielleicht die überlegene Strategie. Denn ihre enge Einbindung in soziale, künstlerische und digitale Netzwerke bringt ständig neue, teilweise überraschende Erwerbsmöglichkeiten mit sich. Sie schalten Werbebanner auf ihren Websites, handeln mit virtuellen Immobilien, lassen sich Projekte sponsern oder verkaufen eine Idee an einen Konzern. Ihre Produkte und ihre Arbeitsweise verändern den Charakter der Medien und des Internets, bald auch den der Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitswelt; Medienberufe; künstlerische Berufe; berufliche Selbständigkeit; Alternativökonomie; alternative Erwerbsform; technischer Wandel; Internet; Internetwirtschaft; Kreativität; selbstbestimmte Arbeit; Netzwerkgesellschaft; virtuelles Unternehmen; Arbeitsbedingungen; Arbeitszufriedenheit; Selbständige; Selbstbestimmung; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Projektarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-KA72..-40 BT 244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070119f06},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1996:UWZ,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BG 755;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Akademie der Politischen Bildung (Hrsg.)},
Title= {Umweltbildung : Wegweiser zu einer nachhaltigen Entwicklung},
Year= {1996},
Pages= {111},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 3-86077-567-7},
Abstract= {Situation und Perspektiven zukünftigen Handelns in der Umweltbildung standen im Mittelpunkt eines Workshops (Bonn, 1996). Themenschwerpunkt waren die berufliche Bildung und Weiterbildung sowie der Bereich Umweltbildung in Schule und Erwachsenenbildung. Der Band dokumentiert Reden und Referate des Workshops, die am Leitbild nachhaltiger Entwicklung anknüpfen bzw. auf dieses abzielen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; nachhaltige Entwicklung; Berufsbildung; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BG 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990205f01},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:2011:SWL,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Title= {Soziales Wachstum : Leitbild einer fortschrittlichen Wirtschaftspolitik},
Year= {2011},
Pages= {44},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
ISBN= {ISBN 978-3-86872-950-4},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08628.pdf},
Abstract= {"Das hier vorgelegte Konzept 'Soziales Wachstum' ist das Angebot der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) für ein fortschrittliches wirtschaftspolitisches Leitbild. Ziel ist es, ein Wachstumsmodell zu entwickeln, das Wohlstand für alle mit Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit verbindet und primär für Deutschland, aber auch für Europa und global anwendbar sein soll. Die hier vorgeschlagene fortschrittliche Wirtschaftspolitik zielt zwar unmittelbar darauf, die wirtschaftliche und soziale Krise durch ein soziales, also gerechter strukturiertes Wachstum zu überwinden. Mittelbar wird dieses aber auch dazu beitragen, die ökologische und politische Krise zu entschärfen, in der sich Deutschland, Europa und die Welt befinden. Denn das soziale Wachstum mit seinem Fokus auf Bildung, Gesundheit, Pflege und Klimaschutz beansprucht die Naturbasis weniger als das herkömmliche marktgesteuerte Wachstumsmodell. Und es liefert jene Ergebnisse, die die Menschen von demokratischer Politik erwarten, nämlich Teilhabe an der Arbeit und an den durch sie geschaffenen Werten. Damit verleiht soziales Wachstum der Demokratie wieder jene Legitimation, die ihr weniger wegen Misstrauens gegen ihre Verfahren als durch den Mangel an sozial akzeptablen Ergebnissen, also die Unfähigkeit, die Märkte im gesellschaftlichen Interesse zu steuern, abhanden gekommen ist. Dieser Text beruht auf einer Fülle von Studien und Überlegungen, die in den letzten Jahren innerhalb der FES oder in ihrem Auftrag entstanden sind - teils im Zuge des zwischen 2007 und 2009 durchgeführten Projektes 'Deutschland 2020', teils im Nachfolgeprojekt 'Soziales Wachstum'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Leitbild; nachhaltige Entwicklung; soziale Gerechtigkeit; europäische Integration; Globalisierung; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Haushaltskonsolidierung; Finanzmarkt; Regulierung; Bildungspolitik; Mindestlohn; Mitbestimmung; Steuerpolitik; Finanzpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111124305},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1995:AUB,
Annote= {Sign.: 90-307.0199,0; 90-307.0199,1;;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut},
Title= {Arbeitsmarkt- und besch{\"a}ftigungspolitische Bedeutung einer {\"o}kologischen Steuerreform : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 4./5. Mai 1995 in Potsdam},
Year= {1995},
Pages= {136},
Address= {Bonn},
Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Soziales},
Number= {56},
ISBN= {ISBN 3-86077-428-X},
Abstract= {Die Diskussion um eine ökologische Steuerreform hat bisher nicht zu einem konsensfähigen Konzept geführt. Dabei wird die Wirkung auf Arbeitsmarkt und Beschäftigung erst ansatzweise thematisiert, die Auffassungen liegen weit auseinander. Die Friedrich-Ebert-Stiftung nahm dies zum Anlaß einer Fachkonferenz (Potsdam, 1995), deren Beiträge und Statements im Rahmen einer Podiumsdiskussion in dem Band dokumentiert werden. Letztere stand unter dem Thema "Öko-Steuern - Weg zu mehr und qualifizierter Beschäftigung". Die abgedruckten Vorträge befassen sich mit folgenden Fragen:
-Ökologische Steuerreform und Beschäftigung
-Konzeptionelle Überlegungen zu einer ökologischen Finanzreform
-Gesamtwirtschaftliche Effekte einer ökologischen Steuerreform
-Aufkommensneutrale ökologische Steuerreform als Innovationschance für Wirtschaft und Beschäftigung
-Beschäftigungswirkungen einer Umfinanzierung der Arbeitsmarktpolitik
-Umweltsteuern als eine Finanzierungsquelle zur Verringerung der Lohnnebenkosten (Europäische Union)
-Eine gesetzlich verordnete Öko-Steuer auf Konsumgüter. Auswirkungen auf Beschäftigung/Praktische Probleme bei der Implementation (Belgien). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; Finanzreform; Arbeitsmarktpolitik; Lohnnebenkosten; Energieverbrauch; Konsum; Steueraufkommen; ; Belgien; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0199,0; 90-307.0199,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960213f09},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1995:BZE,
Annote= {Sign.: 90-116.0215,0; 90-116.0215,1;;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut},
Title= {Besch{\"a}ftigungsfelder der Zukunft : {\"O}kobranche. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 8. November 1994 in Magdeburg},
Year= {1995},
Pages= {88},
Address= {Bonn},
Series= {Gespr{\"a}chskreis Arbeit und Soziales},
Number= {49},
ISBN= {ISBN 3-86077-393-3},
Abstract= {Angesichts insgesamt hoher Erwartungen, die sich an die beschäftigungspolitische Bedeutung der "Ökobranche" knüpfen, wollte die Friedrich-Ebert-Stiftung mit einer Veranstaltung des Gesprächskreises "Arbeit und Soziales" (Magdeburg, 1994) einen Beitrag zu einer differenzierten Betrachtung leisten. Die Broschüre enthält die Referate, die folgenden Themen gewidmet sind:
-Zukunftssicherung des Standorts Deutschland. Für ein Bündnis von Arbeit und Umwelt;
-Stand und Perspektiven der Beschäftigung im Umweltsektor;
-Recyclingprojekte zwischen öffentlich-geförderter Beschäftigung und Marktorientierung;
-Integrierter Umweltschutz in der deutschen Wirtschaft. Es geht um den Wechsel von Standpunkten und nicht von Standorten;
-Umweltschutz in der Berufsausbildung von Jugendlichen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Standortfaktoren; Umweltbildung; Berufsausbildung; Recycling; Beschäftigungsgesellschaft; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Unternehmen; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0215,0; 90-116.0215,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951129f38},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1995:BFN,
Annote= {Sign.: 90-309.0615,0; 90-309.0615,1;;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut},
Title= {Besch{\"a}ftigungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r niedrig Qualifizierte : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 21. September 1995 in Homburg/Saar},
Year= {1995},
Pages= {51},
Address= {Bonn},
Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
Number= {80},
ISBN= {ISBN 3-86077-471-9},
Abstract= {In ihrer arbeitsmarktpolitischen Konferenz "Beschäftigungsmöglichkeiten für niedrig Qualifizierte" (Homburg, 1995) hat sich die Friedrich-Ebert-Stiftung damit beschäftigt, ob und wie für niedriger Qualifizierte Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt geschaffen, wie die Qualität öffentlich geförderter Beschäftigung verbessert und die Finanzierung geförderter Arbeitsplätze gesichert werden kann. In der Broschüre werden wesentliche Vorschläge dargestellt und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit geprüft. Sie sind nach folgenden Themenbereichen gegliedert:
-A. Der Arbeitskräftebedarf bis 2010 nach Tätigkeiten und Qualifikationen
-B. Senkung der Lohnnebenkosten im Rahmen einer ökologischen Steuerreform
-C. Negative Einkommensteuer als beschäftigungs- und sozialpolitische Chance
-D. Beschäftigungsreserven im Bereich privater Haushalte.
-E. Öffentliche Förderung gesellschaftlich nützlicher Arbeit. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Arbeitskräftebedarf - Prognose; Tätigkeitsfelder; Qualifikation; Steuern - Reform; Ökosteuer; Lohnnebenkosten; negative Einkommensteuer; private Haushalte; Beschäftigungseffekte; gemeinnützige Arbeit; Niedrigqualifizierte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0615,0; 90-309.0615,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960213f07},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1997:BWE,
Annote= {Sign.: 4403 BF 521;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut},
Title= {Brauchen wir einen neuen Generationenvertrag? : eine Veranstaltungsreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung am 22. Mai 1997 in Berlin, am 2. Juni 1997 in Stuttgart und am 8. Juli 1997 in Erfurt},
Year= {1997},
Pages= {151},
Address= {Bonn},
Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
Number= {106},
ISBN= {ISBN 3-86077-684-3},
Abstract= {Die Broschüre enthält die Beiträge einer Veranstaltungsreihe der Friedrich Ebert Stiftung zum Generationenvertrag. Dabei wird nicht nur das System der Altersversorgung in Deutschland zur Diskussion gestellt, sondern auch der Zusammenhang zum Bildungssystem (Lastenverteilung auf die jüngere Generation) und zum ökologischen Erbe (ökologische Steuerreform) gesucht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Generationenvertrag; Alterssicherung; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Rentenversicherung; Rentenreform; soziales System - Reform; Bildungssystem - Reform; Steuerreform; Ökosteuer; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 4403 BF 521},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980210f31},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1995:KAU,
Annote= {Sign.: 91-LA75.2-20 BC 292;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut},
Title= {Konversionsmanagement : Abr{\"u}stungsfolgen und Bew{\"a}ltigungsstrategien. Tagungen der Friedrich-Ebert-Stiftung am 1. September 1994 in Kaiserslautern und am 6. April 1995 in Potsdam},
Year= {1995},
Pages= {91},
Address= {Bonn},
Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
Number= {76},
ISBN= {ISBN 3-86077-412-3},
Abstract= {"Zum Abbau der Informationsdefizite, wie die komplexen Konversionsprobleme sinnvoll in Angriff genommen werden können, führte die Abteilung Wirtschaftspolitik des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung im September 1994 und im April 1995 zwei Fachkonferenzen durch. Auf den Veranstaltungen in Kaiserslautern und in Potsdam wurden unterschiedliche Auffassungen über die Tragweite und Komplexität der Konversion sowie über die zu ihrer Durchführung erforderlichen staatlichen Steuerungshilfen vorgestellt. Weiter wurden die weitreichenden Folgen der Abrüstung für regionale Arbeitsmärkte und für die Wirtschaft aufgezeigt sowie Lösungskonzepte für die Bewältigung des konversionsbedingten Strukturwandels diskutiert. Hierzu gehörte auch eine Auseinandersetzung mit der Altlastenproblematik und mit Anpassungsstrategien der Rüstungsindustrie. Ein anderer Schwerpunkt der Fachtagungen waren die Konversionskonzepte und -projekte aus verschiedenen Bundesländern, die durch detaillierte Fallberichte aus unmittelbar betroffenen Konversionsstandorten ergänzt wurden. Schließlich erfolgte noch eine Erörterung der Abgabenpolitik des Bundes hinsichtlich Konversionsimmobilien. Ziel der Expertentreffen war nicht zuletzt die Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen all den gesellschaftlichen Gruppen, deren partnerschaftliches Zusammenwirken für die Lösung der vielfältigen Konversionsprobleme notwendig erscheint. Die Broschüre faßt die wichtigsten Ergebnisse beider Fachkonferenzen zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Abrüstung; Rüstungskonversion; Beschäftigungseffekte; Altlasten; Produktionsumstellung; Rüstungsindustrie; Truppenreduzierung; regionale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-LA75.2-20 BC 292},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960214f54},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1994:SUR,
Annote= {Sign.: 91-11....-09 BA 495;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut},
Title= {Sanierung und Rekultivierung im Lausitzer Braunkohlenrevier : {\"o}kologische Ziele und wirtschaftliche Chancen. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 31. Mai 1994 in Ruhland},
Year= {1994},
Pages= {37},
Address= {Bonn},
Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
Number= {60},
ISBN= {ISBN 3-86077-312-7},
Abstract= {Die Braunkohleförderung der ehemaligen DDR konzentrierte sich auf die Lausitz (Bundesländer Sachsen und Brandenburg). Verbunden damit waren Umweltbelastungen und Landschaftszerstörungen. Kohleförderung und Bergbaubeschäftigung haben sich in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung halbiert. Sanierung und Rekultivierung bieten über die ökologischen Ziele hinaus Chancen für wirtschaftlichen Strukturwandel und Beschäftigung in einer in der Vergangenheit monostrukturell entwickelten Region. "Sanierung, Rekultivierung und Folgenutzung von Tagebauflächen" war deshalb das Thema einer Fachtagung (Ruhland, 1994) deren Vorträge die Broschüre zusammenfaßt, thematisch wie folgt gegliedert:
-Der Braunkohlenbergbau im Lausitzer Revier
-Die Sanierung im Bereich der LAUBAG
-Der Beitrag der Sanierungsgesellschaften
-Sanierungsplanung und Sanierungsziele
-Der Senftenberger See
-Handlungsempfehlungen des Ökologischen Sanierungs- und Entwicklungsplanes Niederlausitz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Braunkohlenbergbau; Umweltschaden; Umweltsanierung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsgesellschaft; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Beschäftigungseffekte; Landschaftsplanung; Fremdenverkehr; Wirtschaftsstrukturwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; Lausitz; Brandenburg; Sachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-11....-09 BA 495},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941212f10},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1995:WCU,
Annote= {Sign.: 90-116.0217;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut},
Title= {Wirtschaftliche Chance Umweltschutz : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 29. November 1994 in Bochum},
Year= {1995},
Pages= {53},
Address= {Bonn},
Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
Number= {70},
ISBN= {ISBN 3-86077-364-X},
Abstract= {"Die Broschüre faßt, thematisch strukturiert, Referate und Diskussionsbeiträge einer Konferenz zusammen, die unter dem Arbeitstitel 'Umweltschutz als wirtschaftliche Chance - Marktentwicklung - Innovationsfelder - Produktionsstrategien - Föderalismus' durchgeführt wurde (Bochum, 1994). Sie gibt in Teil I einen Überblick über den Umweltschutzsektor und seine wirtschaftliche Bedeutung. Dabei wird auf die additive Umwelttechnik, auf den produktionsintegrierten Umweltschutz und auf das (häufig durch externe Beratung unterstützte) betriebliche Umweltmanagement jeweils gesondert eingegangen. In Teil II werden politische Strategien hinsichtlich der Förderung des Umweltschutzes und des Umweltschutzsektors dargestellt und bewertet. Die Ausführungen machen insgesamt deutlich, daß Umweltschutz künftig weniger mit Hilfe spezieller Umwelttechnik, als vielmehr durch Integration des Umweltschutzes in alle wirtschaftlichen Aktivitäten erfolgen dürfte - und dementsprechend die direkten wirtschaftlichen Chancen des Umweltschutzes weniger im Bereich der umwelttechnischen Industrie als vielmehr bei den umweltbezogenen (Beratungs-)Dienstleistungen liegen werden. Kaum zu erfassen sind freilich die indirekten Effekte einer Verbesserung der Umweltqualität, welche in einer positiven Beeinflussung der generellen Bedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Umweltberatung; unternehmensbezogene Dienstleistungen; integrierter Umweltschutz; Öko-Auditing; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Berufsrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0217},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951212f10},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1992:WUF,
Annote= {Sign.: 91-11....-80 AW 375;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut},
Title= {Wismut und die Folgen des Uranbergbaus : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 19. Juni 1992 in Gera},
Year= {1992},
Pages= {44},
Address= {Bonn},
Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
Number= {31},
ISBN= {ISBN 3-86077-095-0},
Abstract= {"Die Broschüre faßt, thematisch strukturiert, Referate und Diskussionsbeiträge einer Tagung zusammen, die 1992 in Gera zum Thema 'Wismut und die Folgen des Uranbergbaus' durchgeführt wurde. Auf dieser Tagung wurde über vorrangige Ziele und notwendige Maßnahmen der Altlastensanierung diskutiert. Zunächst gibt die Broschüre einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Uranbergbaus in Sachsen und Thüringen. Diese einführende Darstellung reicht von den Anfängen der Uranerz-Gewinnung bis zur Beendigung der Tätigkeit der Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft Wismut (Teil 1). Danach werden einige Informationen über die möglichen biologischen Wirkungen von Radioaktivität geliefert (Teil 2). Nach einer Darstellung der schlimmsten von der Wismut hinterlassenen Altlasten (Teil 3) und der sich daraus ergebenden Sanierungsaufgaben (Teil 4) geht die Broschüre auf die bisher von der Wismut unterbreiteten Sanierungsvorschläge sowie auf die darüber geführte Auseinandersetzung ein (Teil 5). Die abschließende Zusammenfassung macht noch einmal deutlich, daß eine rasche Verständigung über die kurzfristig nötigen und langfristig zuverlässigen Sanierungsmaßnahmen eine offene Informationspolitik und eine wirksame Bürgerbeteiligung voraussetzt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Uranbergbau - historische Entwicklung; Umweltschaden; Gesundheitsgefährdung; Altlasten; Umweltsanierung; ; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Thüringen; Sachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-11....-80 AW 375},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930128f22},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1991:ZMU,
Annote= {Sign.: 91-9.824.-80 AW 786;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut},
Title= {Zwischen M{\"u}llfluten und Altlasten: Probleme und Perspektiven der Abfallwirtschaft in den neuen Bundesl{\"a}ndern : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 8. Mai 1991 in Potsdam},
Year= {1991},
Pages= {43},
Address= {Bonn},
Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 3-926132-83-3},
Abstract= {Die Broschüre enthält - thematisch geordnet - Referate und Diskussionsbeiträge einer Tagung zum Thema "Probleme und Perspektiven der Abfallwirtschaft in den neuen Bundesländern". Zunächst wird dargestellt, "welche Aufgaben die neuen Länder in der Abfallwirtschaft zu lösen haben, um das Erbe des real-sozialistischen Schlendrians und die Folgen des ersehnten Wirtschaftsaufschwungs in der Zukunft zu bewältigen. Dabei zeigt sich, daß die Abfallwirtschaft der alten Bundesländer keineswegs Vorbild sein kann (Teil 1). Danach werden Leistungsfähigkeit, Grenzen und Bedingungen traditioneller und zukunftsweisender Strategien der Abfallwirtschaft herausgearbeitet (Teil 2) und die Instrumente vorgestellt, die der Politik zur Verfügung stehen, um die Abfallvermeidung und -verwertung zu fördern (Teil 3). Nach einem Überblick über Finanzierungshilfen beim Aufbau einer modernen und leistungsfähigen Müllentsorgung in den neuen Ländern (Teil 4) behandelt die Broschüre Rahmenbedingungen für eine effiziente Abfallwirtschaft, unter Berücksichtigung von Erfahrungen aus Ländern und Gemeinden. Die Broschüre schließt mit einer Zusammenfassung, die noch einmal deutlich macht, daß - überall in der Bundesrepublik - die Entwicklung abfallvermeidender Produktlinien nötig ist, wenn die Wohlstandsgesellschaft nicht eines Tages unter der schmutzigen Last ihrer eigenen Wachstumserfolge zusammenbrechen soll." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Abfallvermeidung; Abfallbeseitigung; Altlasten; Sondermüll; Kommunalpolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-9.824.-80 AW 786},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930406f30},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1998:WLS,
Annote= {Sign.: 90-314.0217,0; 90-314.0217,1; 90-314.0217,2;;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Zukunftskommission (Hrsg.)},
Title= {Wirtschaftliche Leistungsf{\"a}higkeit, sozialer Zusammenhalt, {\"o}kologische Nachhaltigkeit : drei Ziele - ein Weg},
Year= {1998},
Pages= {416},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
ISBN= {ISBN 3-8012-0269-0},
Abstract= {Das 'Modell Deutschland' mit seiner gelungenen Verbindung von wirtschaftlicher Entwicklung und sozialer Stabilität ist mittlerweile an seine Grenzen gestoßen. Reformen des Modells sollten nach Auffassung der Zukunftskommission der Friedrich-Ebert-Stiftung, die in diesem Band die Ergebnisse ihrer mehrjährigen Arbeit vorlegt, darauf zielen, unter den Bedingungen verschärfter internationaler Konkurrenz und veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse gleichermaßen wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, sozialen Zusammenhalt und ökologische Nachhaltigkeit zu realisieren. Die Kommission entwickelt exemplarisch in vier Projekten zukunftsweisende Veränderungsstrategien, die zeigen, wie ökonomische, soziale und ökologische Ziele ausbalanciert erreicht werden können. Im Ergebnis entstehen Elemente eines neuen, in sich stimmigen und robusten 'Modells Deutschland', das für die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte gewappnet ist."
Projekt 1 "Verbesserung der Innovationsfähigkeit und Stärkung der Humanressourcen" zielt auf die Frage, wie in den Wirtschaftzweigen, die dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt sind, die Konkurrenzfähigkeit am Hochkosten-Stanort Deutschland gesichert werden kann.
Im Projekt 2 sucht die Kommission durch sozialstaatliche Strukturveränderungen nach "Verbesserten Beschäftigungsmöglichkeiten für Niedrigqualifizierte".
Im Mittelpunkt des Projektes 3 "Wandel der Familie und Beschäftigungskrise als Herausforderungen an eine Politik sozialer Integration" stehen die Konflikte, die sich aus den gegenläufigen Entwicklungen von Erwerbsorientierungen und Erwerbschancen - bei gleichzeitig veränderten Parametern der Sozialpolitik - ergeben.
Projekt 4 "Umweltverträgliche Lebens- und Wirtschaftsweise" beschreibt die komplexe Zukunftsaufgabe, Strategien zur Reduzierung des Umweltverbrauchs mit dem Ziel einer Förderung des wirtschaftlichen Wachstums zu vereinbaren, und welche Veränderungen der Lebensweisen und des Sozialverhaltens notwendig und möglich wären, um die ökologischen Ziele zu erreichen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Prognose; soziale Werte; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftspolitik - Reform; Innovationsfähigkeit; Humankapital; Beschäftigungsentwicklung; Niedrigqualifizierte; Familie - Strukturwandel; soziale Integration; Lebenssituation; Wirtschaftsordnung; Umweltverträglichkeit; Sozialstaat; Sozialpolitik; internationale Zusammenarbeit; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaftswachstum; Umweltbelastung; Kostensenkung; Zukunft der Arbeit; Geschlechterverhältnis; Frauenerwerbstätigkeit; Wohlstand - Entwicklung; Ressourcen; Umweltpolitik - Internationalisierung; Vollbeschäftigung; Recht auf Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-314.0217,0; 90-314.0217,1; 90-314.0217,2;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980408f58},
}
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:1997:BUG,
Annote= {Sign.: 0815 BG 118;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung},
Title= {Bio- und Gentechnologie : Optionen f{\"u}r die Zukunft. Dokumentation der Konferenz am 29. April 1997 in Bonn},
Year= {1997},
Pages= {158},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 3-86077-657-6},
Abstract= {"Bio- und Gentechnologien offerieren eine große Bandbreite neuer Möglichkeiten in Landwirtschaft, Industrie und Medizin in den industrialisierten wie in den nichtindustrialisierten Staaten und Gesellschaften. Für die einen stecken in diesen Technologien wirtschaftliche und humane Erfolgschancen. Andere hinterfragen ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Fortschritt und weisen auf ungelöste Gefahrenpotentiale hin. Immer wieder werden durch die Frotschritte in der Forschung ökologische, ökonomische, ethische und soziale Fragen aufgeworfen, die einer jeweils aktuellen Beantwortung und Regelung bedürfen. Das Heft enthält die Beiträge einer Konferenz (Bonn, 1997), die sich mit diesen Fragen befasst. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Gentechnik; Forschungsstand; nachhaltige Entwicklung; Gesundheit; Schlüsseltechnologie; soziale Faktoren; Ethik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 BG 118},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980730f16},
}
@Book{Friedrichs:1973:UBZ,
Annote= {Sign.: 08932 N 648;},
Author= {G{\"u}nter (Red.) Friedrichs and Karl William Kapp and Karl Aurand and Hidetoshi Kato and Serge Antoine and Stewart P. Blake and Victor A. Kovda and Peter Menke-Gl{\"u}ckert},
Title= {Umwelt : Beitr{\"a}ge zur vierten internationalen Arbeitstagung der Industriegewerkschaft Metall f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland, 11. bis 14. April 1972 in Oberhausen},
Year= {1973},
Pages= {194},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Europ{\"a}ische Verlagsanstalt},
Series= {Aufgabe Zukunft, Qualit{\"a}t des Lebens},
Number= {04},
Abstract= {Inhalt: Kapp, Karl William: Ökonomie der Umweltgefährdung und des Umweltschutzes ... Aurand, Karl: Umweltschutz und Gesundheit ... Kato, Hidetoshi: Die Masse als soziale Umwelt ... Antoine, Serge: Qualität der Umwelt und Raumordnung ... Blake, Stewart P.: Umwelt-Management ... Kovda, Victor A.: Boden, Mensch und Biosphäre ... Menke-Glückert, Peter: Qualität der Umwelt ...},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; soziale Umwelt; Raumordnung; Unternehmensführung; Umweltqualität; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 N 648},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i731002f04},
}
@Book{Friedrichs:1988:SS,
Annote= {Sign.: 691 AP 294,0; 691 AP 294,1;},
Editor= {J{\"u}rgen Friedrichs},
Title= {Soziologische Stadtforschung},
Year= {1988},
Pages= {440},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft},
Number= {29},
ISBN= {ISBN 3-531-12022-0},
Abstract= {Der Band bietet eine Bestandsaufnahme zur Forschung im Bereich der Stadtsoziologie. Dabei wurden vor allem die Problemlagen berücksichtigt, von denen erwartet wurde, daß sie die Themen der kommenden Jahre sein werden. Der erste Teil des Bandes enthält die theoretischen und methodischen Ansätze. Dabei geht es u.a. um Hypothesen zur Sozialökologie, um die Verbindung von Makro- und Mikroebene zur Erklärung von Segregation und um Individualisierungsprozesse in der städtischen Lebenswelt. Im zweiten Teil werden die sozial-räumlichen Folgen des ökonomischen Strukturwandels berücksichtigt. "Der Wandel der hochindustrialisierten Gesellschaft von der Güter- zur Informationsproduktion und zu Dienstleistungen ist die wesentliche Randbedingung für den Wandel von Städten, ihrer Wirtschaftskraft, der Art der Arbeitsplätze, damit der Struktur der Erwerbstätigen und Zahl der Arbeitslosen." Die Auswirkungen neuer Technologien auf die Städte werden dabei unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, so z.B. in Hinblick auf Standortentscheidungen oder die durch Arbeitszeitflexibilisierung veränderte zeitliche Nutzung der Stadt. Teil drei des Bandes thematisiert die soziale und räumliche Differenzierung. Hier wird u.a. auf die sozialen Beziehungen städtischer Bevölkerung, auf soziale Randgruppen und auf den Wandel innenstadtnaher Wohnviertel eingegangen. Im vierten Teil werden schließlich methodische Probleme diskutiert. Dabei werden Probleme der vergleichenden Stadtforschung und Indizes der Segregation behandelt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Ökologie; Segregation; regionale Mobilität; Arbeitsmarkt; Stadt; Kultur; Individualisierung; Lebenslauf; Lebenssituation; sozialer Wandel; technischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; soziale Beziehungen; Randgruppe; Wohnsituation; ethnische Gruppe; Wirtschaftsstrukturwandel; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 691 AP 294,0; 691 AP 294,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890102f04},
}
@Book{Friedrichs:1998:DS,
Annote= {Sign.: 6101 BI 761;},
Editor= {J{\"u}rgen Friedrichs and M. Rainer Lepsius and Karl Ulrich Mayer},
Title= {Die Diagnosef{\"a}higkeit der Soziologie},
Year= {1998},
Pages= {453},
Address= {Opladen u.a.},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft},
Number= {38},
ISBN= {ISBN 3-531-13297-0},
Abstract= {Sozialwissenschaften finden in der Öffentlichkeit schon lange nicht mehr die Aufmerksamkeit wie noch in den 70er und 80er Jahren. Sie seien - so heißt es neuerdings vielfach - weder zu brauchbaren Prognosen (wie im Fall des Zusammenbruchs der sozialistischen Regime) noch zu plausiblen Gesellschaftsdeutungen in der Lage. Nicht zuletzt von derartigen publizistischen Stimmungen inspiriert befaßt sich - aus Anlaß ihres 50jährigen Bestehens - das Sonderheft der KZfSS mit dieser für die Sozialwissenschaften konstitutiven Frage: Kann an Soziologie als Fachwissenschaft legitimerweise die Erwartung gerichtet werden, sie solle maßgeblich zum Selbstverständnis und zur Orientierung gegenwärtiger Gesellschaften beitragen? Darüber besteht innerhalb der Soziologie (und analog innerhalb der Politologie) schon aus methodologischen Gründen keine Einigkeit, denn Sozialwissenschaftler scheinen dieser Orientierungsfunktion nur nachkommen zu können, wenn sie sich von den fachlichen Leitwerten (kausaler) Erklärung und genereller empirischer Überprüfbarkeit der Aussagen zu lösen bereit sind. Die Herausgeber machen aus ihrer skeptischen Einschätzung hinsichtlich des soziologischen Prognose- und Diagnosevermögens jedenfalls keinen Hehl. Als Defizit erscheine dies jedoch nur im Spiegel wissenschaftsexterner - primär journalistischer - Erwartungen (vgl. 27); die Leistungsfähigkeit des Faches bemesse sich vielmehr an soziologieinternen Standards. Vielleicht machen es sich die Herausgeber für die Zwecke einer Standortbestimmung der Soziologie mit dieser Grenzziehung zu einfach - und nicht alle vertretenen Autoren folgen ihnen darin (z. B. Vester, Geißler, Meulemann). Ebenso hat die deutlich markierte Grenzziehung gegenüber der Politologie nicht nur eine 'gewisse Künstlichkeit' (Kaase (39)), sie ist auch - namentlich im Beitrag Scheuchs (64, 72) - nicht frei von Verzerrungen (Politologie als 'Demokratiewissenschaft'?). Davon abgesehen jedoch bietet der Sammelband vor allem in drei der fünf soziologischen Teilbereiche (Soziale Ungleichheit, Wertewandel/Integration, soziale Bewegungen) kompetente und kritische Reflexionen des Forschungsstandes. Inhaltsverzeichnis: Jürgen Friedrichs / M. Rainer Lepsius / Karl Ulrich Mayer: Diagnose und Prognose in der Soziologie (9-31). I. Politische Ordnung: Max Kaase: Die Bundesrepublik: Prognosen und Diagnosen der Demokratieentwicklung in der rückblickenden Bewertung (35-55); Erwin K. Scheuch: Das politische System der Bundesrepublik. Der Wandel des Gegenstandes und seiner Erforschung (56-77). II. Soziale Ungleichheit: Walter Müller: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion (81-112); Horst Kern: Proletarisierung, Polarisierung oder Aufwertung der Erwerbsarbeit? Der Blick der deutschen Industriesoziologie seit 1970 auf den Wandel der Arbeitsstrukturen (113-129); Hanns-Georg Brose: Proletarisierung, Polarisierung oder Upgrading der Erwerbsarbeit? Über die Spätfolgen 'erfolgreicher Fehldiagnosen' in der Industriesoziologie (130-163); Michael Vester: Was wurde aus dem Proletariat? Das mehrfache Ende des Klassenkonflikts: Prognosen des sozialstrukturellen Wandels (164-206); Rainer Geißler: Das mehrfache Ende der Klassengesellschaft. Diagnosen sozialstrukturellen Wandels (207-233). III. Wertewandel und Integration: Wolfgang Jagodzinski: Das diagnostische Potential von Analysen zum religiösen Wandel (237-255); Heiner Meulemann: Wertwandel als Diagnose sozialer Integration: Unscharfe Thematik, unbestimmte Methodik, problematische Folgerungen. Warum die wachsende Bedeutung der Selbstbestimmung kein Wertverfall ist (256-285); Rosemarie Nave-Herz: Die These über den 'Zerfall der Familie' (286-315); Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny: Die Integration ethnischer Minoritäten (316-339). IV. Soziale Bewegungen: Ute Gerhard: 'Illegitime Tochter'. Das komplizierte Verhältnis zwischen Feminismus und Soziologie (343-382); Ilona Ostner: Soziale Ungleichheit, Ressentiment und Frauenbewegung. Eine unendliche Geschichte? (383-403); Dieter Rucht: Ökologische Frage und Umweltbewegung im Spiegel der Soziologie (404-429). V. Informationsgesellschaft: Rudolf Stichweh: Die Soziologie und die Informationsgesellschaft (433-443). (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsverständnis; Prognostik; Gesellschaftsentwicklung - Prognose; Bildungssoziologie; Religionssoziologie; Umweltsoziologie; Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; Familiensoziologie; Klassengesellschaft; soziale Schichtung; Sozialstruktur; Bildungsexpansion; politisches System; politischer Wandel; sozialer Wandel; Wertwandel; soziale Werte; soziale Integration; Familie; ethnische Gruppe; soziale Bewegung; Frauenbewegung; Feminismus; soziale Ungleichheit; Umweltbewegung; Informationsgesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6101 BI 761},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f02},
}
@Book{Frischkopf:1990:ZIG,
Annote= {Sign.: 93-3100-00 AT 949;},
Institution={Landesinstitut f{\"u}r Schule und Weiterbildung, Soest (Hrsg.)},
Author= {Arthur (Bearb.) Frischkopf and Heinz (Bearb.) H{\"u}ser and Helmut (Bearb.) Kuhne},
Title= {Zukunftsgestaltung in gesellschaftlicher Verantwortung : Perspektiven der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen. Dokumentation des Weiterbildungstages NW},
Year= {1990},
Pages= {274},
Address= {Soest},
ISBN= {ISBN 3-8165-2350-1},
Abstract= {Der Band dokumentiert Reden, Referate und Diskussionsschwerpunkte der Fachtagung "Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen" sowie einen Bericht über die Fachtagung "Politische Bildung in den 90er Jahren" (beide Gelsenkirchen, 1990). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; ältere Arbeitnehmer; alte Menschen; Umweltbildung; Kultur; Frauen; betriebliche Weiterbildung; Bildungsurlaub; Lernen am Arbeitsplatz; zweiter Bildungsweg; politische Bildung; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3100-00 AT 949},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910311f03},
}
@Book{Fritsch:1990:MUW,
Annote= {Sign.: 90-116.0152;},
Author= {Bruno Fritsch},
Title= {Mensch - Umwelt - Wissen : evolutionsgeschichtliche Aspekte des Umweltproblems},
Year= {1990},
Pages= {370},
Address= {Z{\"u}rich u.a.},
Publisher= {Verlag der Fachvereine},
ISBN= {ISBN 3-7281-1745-5; ISBN 3-519-03652-5},
Abstract= {Vor dem Hintergrund der evolutionsgeschichtlichen Entwicklung wird in den ersten Kapiteln gezeigt, weshalb die Bevölkerungszunahme, die Siedlungsstrukturen, das Energieproblem und die Ressourcenfrage von zentraler Bedeutung für das Mensch-Umwelt-Wissen-System sind. Danach werden die Möglichkeiten und Grenzen eines umweltverträglichen Wirtschaftswachstums diskutiert und abschließend Konsequenzen für die Politik aufgezeigt, deren Ziel eine menschenwürdige Zukunft sein muß. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung - historische Entwicklung; Bevölkerungswachstum; Siedlungsstruktur; Energieverbrauch; technische Entwicklung; qualitatives Wachstum; Umweltökonomie; Umweltpolitik; Ressourcen; Innovation; Qualifikation; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 0000; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901016f12},
}
@Book{Fritsch:1986:NDZ,
Annote= {Sign.: 32202 AL 675;},
Editor= {Ulrich Fritsch},
Title= {Die neue Dimension : Zukunftsstrategien internationaler Top-Manager},
Year= {1986},
Pages= {234},
Address= {D{\"u}sseldorf u.a.},
Publisher= {Econ Verlag},
ISBN= {ISBN 3-430-12969-9},
Abstract= {Internationale Top-Manager entwickeln in dem Band Modelle zur Lösung der momentanen Gegenwartsprobleme: Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Mißwirtschaft in der EG und Umweltprobleme. Den Autoren ist gemeinsam, daß sie für die Ausgestaltung der marktwirtschaftlichen Ordnung in dem Sinne eintreten, daß der menschliche Aspekt stärker berücksichtigt wird. "Durch Humanität kann unsere Wirtschaftsordnung noch leistungs- und evolutionsfähiger werden"." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Marktwirtschaft; Umwelt; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Agrarpolitik; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32202 AL 675},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861016f02},
}
@Book{Fritz:1997:BIU,
Annote= {Sign.: 90-116.0259;},
Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.)},
Author= {Oliver M. Fritz and Helmut Mahringer and Gabriele Mitterhauser and Ingrid Bratkowitsch and Edith Kranvogl},
Title= {Die Besch{\"a}ftigungssituation im Umweltbereich : eine empirische Untersuchung f{\"u}r {\"O}sterreich. Umwelt und Arbeit 1},
Year= {1997},
Pages= {97},
Address= {Wien},
Series= {Informationen zur Umweltpolitik},
Number= {121},
ISBN= {ISBN 92-7062-0033-3},
Abstract= {Unter Berücksichtigung der auch für Österreich gegebenen methodischen Probleme der Schätzung der umweltschutzinduzierten Beschäftigung ermittelt der Autor einen Beschäftigungsstand von 44.000 (1994). Die Beschäftigten der untersuchten Umweltbereiche haben keine guten Arbeitsbedingungen und gelten als wenig innovativ und qualifikationsintensiv, auch ist die Bezahlung unterdurchschnittlich, und es existieren teilweise erhebliche Gesundheitsrisiken. Allerdings wurden in die Analyse der Qualität der Beschäftigung nur ca. ein Drittel der Öko-Beschäftigten einbezogen, so daß die genannten Erkenntnisse nicht auf die 44.000 Beschäftigten insgesamt übertragen werden können. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbedingungen; Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; Baugewerbe; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980302f20},
}
@Book{Fritz:2001:UUB,
Annote= {Sign.: 90-116.0307;},
Institution={Bundeskammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft und Umwelt, Wien (Bearb.)},
Author= {Oliver Fritz and Michael Getzner and Helmut Mahringer and Thomas Ritt and Andrea (Mitarb.) P{\"o}schl and Elke (Mitarb.) Ruthner and Christoph (Mitarb.) Streissler},
Title= {Umwelt und Besch{\"a}ftigung : Strategien f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Besch{\"a}ftigung},
Year= {2001},
Pages= {263},
Address= {Wien},
Series= {Informationen zur Umweltpolitik},
Number= {144},
ISBN= {ISBN 3-7062-0056-2},
Abstract= {"Die Untersuchung hat zum Ziel, auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der Beschäftigungssituation im Umweltschutzbereich, der großteils noch immer von nachsorgenden Aktivitäten dominiert wird, sowie einer Analyse existierender Anwendungen des integrierten Umweltschutzes auf betrieblicher Ebene, die quantitativen und qualitativen Auswirkung eines möglichen, schrittweisen Übergangs zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem darzustellen. Nur durch die Betrachtung der quantitativen und qualitativen Effekte kann den Nachhaltigkeitsanforderungen im Dreieck Umwelt-Wirtschaft-Soziales entsprochen werden. Diese Arbeit untersucht jedoch nur Effizienzansätze, z.B. die Herstellung des gleichen Gutes mit weniger Ressourcen und Belastungen. Nicht untersucht werden andere Nachhaltigkeitspolitiken (Suffizienz), die etwa auf das Ersetzen eines 'körperlichen' (stofflichen) Produktes durch eine Dienstleistung abzielen. Auch werden grundsätzliche Änderungen der vorherrschenden Produktions- und Konsummuster nicht untersucht, da der Fokus ausschließlich auf technischorganisatorischen Maßnahmen des integrierten Umweltschutzes auf betrieblicher Ebene (Öko-Effizienz des Produktionsprozesses) liegt. Dabei werden Informationen aus folgenden Ländern der Europäischen Union herangezogen bzw. im Rahmen der Studie erarbeitet: Deutschland, Niederlande, Schweden, Spanien und Österreich. Aus den Ergebnissen dieser empirischen Analyse werden mögliche Entwicklungstendenzen abgeschätzt, die sich aus einer verbreiteten Diffusion integrierter Umweltschutzpraktiken ergeben; im Mittelpunkt der Studie stehen jedoch Schlussfolgerungen über Integrationsmöglichkeiten beschäftigungs- und umweltpolitischer Inteventionen der Europäischen Union bzw. ihrer Mitgliedstaaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung - Instrumentarium; integrierter Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik - Vernetzung; Beschäftigungspolitik; Zukunft der Arbeit; Umweltmanagement; Arbeitsplatzqualität; ; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Niederlande; Österreich; Schweden; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0307},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010612f45},
}
@Book{Fritz:1995:NIN,
Annote= {Sign.: 61425 BI 847;},
Institution={Karl-Heinz-Beckurts-Stiftung (Bearb.)},
Editor= {Peter Fritz and Joseph Huber and Hans Wolfgang Levi},
Title= {Nachhaltigkeit in naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive},
Year= {1995},
Pages= {137},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Hirzel},
Series= {Edition Universitas},
ISBN= {ISBN 3-8047-1393-9},
Abstract= {Die Beiträge des Bandes sind aus einer interdisziplinären Tagung hervorgegangen, die 1993 an der Leopoldina in Halle stattfand. Vertreter verschiedener naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Disziplinen diskutierten das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und legten dabei insbesondere dar, anhand welcher Kriterien sie Nachhaltigkeit definieren und inwiefern von ihnen untersuchte Systeme diesen Kriterien genügen oder inwieweit die Chance besteht, ihnen künftig zu genügen. Dabei wurden auch Problemlösungs-Perspektiven angedacht. Inhaltsverzeichnis:
Wolfgang Haber: Das Nachhaltigkeitsprinzip als ökologisches Konzept (17-30); Josef Huber: Suffizienz, Effizienz und Konsistenz (18-46); Hans Wolfgang Levi: Nachhaltigkeit in der Energieversorgung (47-58); Christian Dietrich Schönwiese: Nachhaltige Entwicklung des Klimans (59-68); Wilhelm Ripl: Bewirtschaftung von Ökosystemen aus wasserwirtschaftlicher Sicht (69-80); Karl Otto Henseling, Ernst Schwanhold: Eine nachhaltig zukunftsverträgliche Stoffwirtschaft als politisches Leitbild (81-90); Ulrich Steger: Nachhaltige und dauerhafte Entwicklung aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht (91-98); Lutz Wicke: Ein ökologischer Marshallplan (99-104); Jürgen Kopfmüller: Ungelöste Probleme der Sustainability-Leitidee (105-114); Christiane Busch-Lüty: Nachhaltige Entwicklung als Modell einer ökologischen Ökonomie (115-126); Christian Wissel: Nachhaltigkeit aus der Sicht der ökologischen Modellierung (127-132); Werner d'Oleire-Oltmanns: Nachhaltigkeit im Naturschutz (133-137). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Ökologie; Ökonomie; Energieversorgung; Klima; Wasserwirtschaft; Kreislaufwirtschaft; Wirtschaftswissenschaft; Umweltpolitik; Naturschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 847},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f10},
}
@Book{Fuchs:2005:RRI,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-310000 BS 940;},
Editor= {Gerhard Fuchs and Philip Shapira},
Title= {Rethinking regional innovation and change : path dependency or regional breakthrough},
Year= {2005},
Pages= {321},
Address= {New York u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Economics of science, technology and innovation},
Number= {30},
ISBN= {ISBN 0-387-23001-7},
Abstract= {"The book brings together papers from leading international scholars in the field of regional development and policy. The contributors examine the interactions between path-dependent developments, institutions, and governance structures that influence regional innovation capacity. Using cases from both highly developed and less developed regions, they explore the complex relationships between technical and industrial development paths and regional institutions. They assess the extent to which regional innovative capacity can be increased by strengthening, re-orienting, or creating institutions and policies, and they examine opportunities for reflexive practice at the regional level as a critical tool in orienting regional development. Up-to-date case studies present diverse theoretical perspectives from economics, political science, geography, planning, and public policy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Christoph Scherrer: Beyond path dependency and competitive convergence: Institutional transfer from a discourse-analytical perspective (1-21);
Meric S. Gertler: Tacit knowledge, path dependency and local trajectories of growth (23-41);
Philip Cooke: Regional transformation and regional disequilibrium: New knowledge economies and their discontents (43-62);
Gernot Grabher: Switching ties, recombining teams: Avoiding lock-in through project organization? (63-83);
Hans Joachim Kujath: Knowledge-intensive services as a key sector for processes of regional economic innovation: Leapfrogging and path dependency (85-106);
Udo Staber: Entrepreneurship as a source of path dependency (107-126);
Delphine Gallaud, Andre Torre: Geographical proximity and the diffusion of knowledge. The case of SME's in biotechnology (127-146);
Harald Bathelt, Jeff Boggs: Continuities, ruptures, and re-bundling of regional development paths: Leipzig's metamorphosis (147-170);
Lena J. Tsipouri: Can less favored regions change their destiny? Lessons from Europe (171-194);
Philip Shapira: Innovation challenges and strategies in catch-up regions (195-221);
Gerhard Fuchs, Sandra Wassermann: Path dependency in Baden-Württemberg: Lock-in or breakthrough? (223-248);
Ron Boschma: Rethinking regional innovation policy (249-271);
Anders Malmberg, Dominic Power: On the role of global demand in local innovation processes (273-290);
Knut Koschatzky: The regionalization of innovation policy: New options for regional change? (291-312).},
Annote= {Schlagwörter: Industrieregion; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalökonomie; Innovationsfähigkeit; Innovationsprozess; Innovationspolitik; Innovation; Wirtschaftsstrukturwandel; institutionelle Faktoren; Hochtechnologie; Biotechnik; Wissensarbeit; Wissenstransfer; regionaler Vergleich; Leipzig; Sachsen; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-310000 BS 940},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061024f09},
}
@Book{Fuecks:2019:SME,
Annote= {Sign.: 3211.0147;},
Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (Hrsg.)},
Editor= {Ralf F{\"u}cks and Thomas K{\"o}hler},
Title= {Soziale Marktwirtschaft {\"o}kologisch erneuern : {\"O}kologische Innovationen, wirtschaftliche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandels},
Year= {2019},
Pages= {323},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-95721-565-9},
Annote= {URL: https://www.kas.de/einzeltitel/-/content/soziale-marktwirtschaft-oekologisch-erneuern},
Abstract= {"Das 'Anthropozän' ist angebrochen. Der Mensch ist zentraler Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse der Erde geworden. Klimawandel und Artensterben sind dringende Aufrufe zum Handeln. Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft ist hinreichend offen, um ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele in Einklang zu bringen. In diesem Buch erörtern namhafte Autorinnen und Autoren ordnungspolitische Leitlinien, langfristig angelegte Strategien und konkrete Handlungsmöglichkeiten für die ökologische Fortentwicklung der Industriegesellschaft auf einer marktwirtschaftlichen Grundlage. Es geht darum, das ökologisch Notwendige mit wirtschaftlichen Chancen und sozialer Teilhabe zu verbinden. Alles in allem ein vielstimmiges Plädoyer für die ökologische Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Innovation; soziale Partizipation; Klima; Umweltschaden; Klimaschutz; Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik; Energiepolitik; internationale Zusammenarbeit; Finanzwirtschaft; Landwirtschaft; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Konsum; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191106301},
}
@Book{Fuest:2020:WWU,
Author= {Clemens Fuest},
Title= {Wie wir unsere Wirtschaft retten : Der Weg aus der Corona-Krise},
Year= {2020},
Pages= {277},
Address= {Berlin},
Publisher= {Aufbau-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-351-03866-3},
Abstract= {"Wie lange reichen die Milliarden aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung? Welche Gefahr droht durch die immensen Schulden? Bleibt die Eurozone stabil? Wird der Sozialstaat es schaffen, neue Ungleichheiten zu bekämpfen? Was wird aus dem Klimaschutz? Und wie nutzen wir die Chancen, die diese Krise auch eröffnet? In seinem grundlegenden Buch weist Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts den Weg aus der Krise." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Krisenmanagement; Wirtschaftspolitik; soziale Ungleichheit; Staatsverschuldung; Eurozone; Klimaschutz; Gesundheitspolitik; volkswirtschaftliche Kosten; soziale Kosten; Weltwirtschaft; sektorale Verteilung; Stabilitätspolitik; Konjunkturpolitik; Wirtschaftsförderung; Betriebsunterbrechung; Dauer; Inflation; Telearbeit; E-Commerce; Internetwirtschaft; Umweltpolitik; Bildungsungleichheit; Sozialstaat; Zukunftsperspektive; Europäische Union; Globalisierung; Außenhandel; Szenario; Wirtschaftskrise; Reformpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200721CBX},
}
@Book{Fuehr:2007:MUV,
Annote= {Sign.: 611.0134;},
Editor= {Martin F{\"u}hr and Kilian Bizer and Peter H. Feindt},
Title= {Menschenbilder und Verhaltensmodelle in der wissenschaftlichen Politikberatung : M{\"o}glichkeiten und Grenzen interdisziplin{\"a}rer Verst{\"a}ndigung},
Year= {2007},
Pages= {216},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Interdisziplin{\"a}re Studien zu Recht und Staat},
Number= {43},
ISBN= {ISBN 978-3-8329-2563-5},
Abstract= {"Jede wissenschaftliche Politikberatung stützt sich auf ein Modell des menschlichen Verhaltens. Verschiedene Politikempfehlungen beruhen nicht selten auf unterschiedlichen Verhaltensmodellen. Dieses Buch behandelt daher die Frage nach der Rolle normativ gehaltvoller 'Menschenbilder' und thematisiert, wie deren normative Gehalte auch für die - auf eine 'positive' Analyse hin angelegten - 'Verhaltensmodelle' in der Politikberatung wirksam sind. Der Band entwickelt einen Vorschlag für ein interdisziplinär anschlussfähiges Verhaltensmodell, dessen Anwendung auf konkrete Analysegegenstände in Gestalt einer 'Stufen-Heuristik' erfolgen sollte. Ziel ist die Verständigung über einen 'Methoden-Standard' für die wissenschaftliche Politikberatung.
Der erste Teil führt in den Ansatz der interdisziplinären Institutionenanalyse ein. Der zweite Teil behandelt die Rolle von Menschenbildern und Verhaltensmodellen in der Ökonomik, der Politik- und der Rechtswissenschaft. Im dritten Teil wird am Beispiel der Anwendungsfelder Agrar- und Verbraucherpolitik, Steuerhinterziehung und Eigenverantwortung im betrieblichen Umweltschutz der Erklärungsgehalt unterschiedlicher Verhaltensmodelle diskutiert. Die Beiträge werden jeweils durch einen Vertreter einer anderen Disziplin kommentiert, um Leistungsfähigkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Ansätze zu verdeutlichen. Die Beiträge im vierten Teil diskutieren die Perspektiven für ein interdisziplinäres Verhaltensmodell aus Sicht der verschiedenen disziplinären Richtungen und bestimmen zukünftigen Forschungsbedarf." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Martin Führ, Peter H. Feindt und Kilian Bizer: Politisches Entscheiden: Wie kann die Wissenschaft dazu etwas beitragen? (9-36); Kilian Bizer und Zulia Gubaydullina: Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse in der Gesetzesfolgenabschätzung (37-51); Pascale Cancik: Verhaltensmodelle und die Perspektive der Rechtswissenschaft (52-59); Roland Lhotta: Verhaltensmodelle und Institutionen in der Politikberatung: Eine politikwissenschaftliche Perspektive (60-69); Anne van Aaken: Recht und Realanalyse - welches Modell menschlichen Verhaltens braucht die Rechtswissenschaft? (70-95); Dirk Jörke: Die Grenzen der Rationalität. Kommentar zum Beitrag von Anne van Aaken: Recht und Realanalyse (96-103); Peter H. Feindt: Vom homo oeconomicus zum aufgewühlten sittlichen Akteur zum institutionell gestützten Verantwortungsmenschen - Menschenbild und Verhaltensmodell der "Agrarwende" (104-119); Lars Koch und Dieter Ewringmann: Die Auswirkungen von Verhaltensannahmen auf die Politikberatung am Beispiel von Steuerkomplexität und Steuervereinfachung (120-130); Mathias Erlei: Vom Nutzen der stärkeren Ausdifferenzierung der "Verhaltensmodelle" (131-136); Martin Führ: Eigen-Verantwortung im betrieblichen Umweltschutz - am Beispiel von EMAS und REACh (137-160); Andreas Suchanek: Eigen-Verantwortung, Anreizkompatibilität und der homo oeconomicus (161-167); Oliver Lepsius: Menschenbilder und Verhaltensmodelle - Ergebnisse aus der Perspektive der Rechtswissenschaft (168-179); Andrea Maurer: Verhaltensmodelle und Handlungstheorien in der Soziologie - Möglichkeiten einer interdisziplinären Verständigung (180-192); Michaela Haase: Perspektiven eines interdisziplinären Verhaltensmodells (193-206); Wolfgang Köck: Perspektiven eines interdisziplinären Verhaltensmodells aus rechtlicher Sicht (207-214).},
Annote= {Schlagwörter: Politikberatung; wissenschaftliche Begleitung; Beratungsmethode; Verhaltensmodell; Handlungstheorie; Interdisziplinarität; soziale Normen; Menschenbild; Rechtswissenschaft; Institution; Steuerpolitik; Umweltpolitik; Agrarpolitik; Wirtschaftspolitik; Rechtsberater; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 611.0134},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080924f15},
}
@Book{Fullbrook:2004:GTW,
Annote= {Sign.: 3210 BS 406;},
Editor= {Edward Fullbrook},
Title= {A guide to what's wrong with economics},
Year= {2004},
Pages= {323},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Anthem Press},
Series= {Anthem studies in political economy and globalization},
ISBN= {ISBN 1-84331-148-8},
Abstract= {"From the 1960s onward, neoclassical economists have increasingly managed to block the employment of non-neoclassical economists, narrow the economics curriculum offered by universities to students, and made their theory increasingly irrelevant to understanding economic reality. Now, they are even banishing economic history and the history of economic thought from the curriculum. Why has this tragedy happened? At this time of accelerating momentum for radical change in the study of economics, the book comprehensively examines the shortcomings of neoclassical economics and considers a number of alternative formulations. In it, a distinguished list of non-neoclassical economists provide an examination of some of the many worldly and logical gaps in neoclassical economics, its hidden ideological agendas, disregard for the environment, habitual misuse of mathematics and statistics, inability to address the major issues of economic globalization, its ethical cynicism concerning poverty, racism and sexism, and its misrepresentation of economic history. In clear and engaging prose, the book shows how interesting, relevant and exciting economics can be when it is pursued, not as the defense of an antiquated and close-minded system of belief, but as a no-holds barred inquiry looking for real-world truths." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Part I Basic Problems
The quarrelsome boundaries of economics, Hugh Stretton;
Modern economics: the problem and a solution, Tony Lawson;
The pitfalls of mainstream economic reasoning (and teaching), Michael A. Bernstein;
Neoclassical economic theory: a special and not a general case, Paul Ormerod;
Where do economies come from? The missing story, Anne Mayhew;
Can economics start from the individual alone? Geoffrey M. Hodgson;
Part II Micro Nonsense
Are you rational? Edward Fullbrook;
Five pieces of advice for students studying microeconomics, Emmanuelle Benicourt;
How mainstream economists model choice, versus how we behave, and why it matters, Peter E. Earl;
Managerial economics: economics of management or economics for managers? Sashi Sivramkrishna;
Part III Macro Nonsense
Why do we have separate courses in "micro" and "macro" economics? Ozgur Gun;
The "natural" rate of unemployment, James G. Devine;
How to look at economics critically: some suggestions. Renato Di Ruzza;
Part IV Ethical Voids and Social Pathologies
Teaching economics as if ethics mattered, Charles K. Wilber;
Economics as ideology and the need for pluralism, Peter Söderbaum;
The "efficiency" illusion, Richard Wolff;
"There are none so blind . . . Susan F. Feiner;
Part V Misuse of Mathematics and Statistics
Can mathematics be used successfully in economics? Donald Gillies;
Is there something to expect from game theory? Bernard Guerrien;
Improbable, Incorrect or Impossible: The persuasive but flawed mathematics of microeconomics, Steve Keen;
The significance of the economics research paper, Stephen T. Ziliak;
Part VI Category Mistakes Regarding Wealth and Illth
Changing visions of humans' place in the world and the need for an Ecological Economics, Robert Costanza;
Ecological Economics: The concept of scale and its relation to allocation, distribution, and uneconomic growth, Herman E. Daly;
What's wrong with GDP and growth? The need for alternative indicators, Jean Gadrey;
Part VII Globalist Distortions
What is Wrong with the "Official History of Capitalism"? - with special reference to the debates on globalisation and economic development. Ha-Joon Chang;
Should the study of transnational companies be part of the economics syllabus? Grazia Ietto-Gillies;
Would a Latin American Economics Make Sense? Ana Maria Bianchi},
Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftstheorie; politische Ökonomie; Makroökonomie; Mikroökonomie; ökonomisches Verhalten; Neoklassik - Kritik; Ideologiekritik; mathematische Statistik; Spieltheorie; Methodologie; Theoriebildung; Arbeitsmarkttheorie; Ökologie; Wachstumstheorie; Globalisierung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BS 406},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060428f04},
}
@Book{Fuellsack:2002:LOZ,
Annote= {Sign.: 40 BM 526;},
Author= {Manfred F{\"u}llsack},
Title= {Leben ohne zu arbeiten? : zur Sozialtheorie des Grundeinkommens},
Year= {2002},
Pages= {217},
Address= {Berlin},
Publisher= {Avinus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-930064-07-3},
Abstract= {"Der Autor stellt die Trennung von Arbeit und Einkommen in der modernen Gesellschaft zur Diskussion. Dabei erörtert er Sinn und Möglichkeiten eines Garantierten Grundeinkommens. Im Gegensatz zur Debatte um das 'Ende der Arbeit', die in den letzten Jahren en vogue war, geht er davon aus, dass die menschliche Arbeit im Lauf der Geschichte keineswegs immer weniger wird, sondern sich im Zuge des Arbeitsprozesses vermehrt. Gerade dies liefert ihm gute Gründe dafür, ein Garantiertes Grundeinkommen neu in Betracht zu ziehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Entfremdung; Arbeitslosigkeit; soziale Sicherheit; Philosophie; Ökologie; soziale Ausgrenzung; Mindesteinkommen - Finanzierung; negative Einkommensteuer; Ökosteuer; Arbeit - Begriff; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BM 526},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020320f40},
}
@Book{Fuerst:1986:UAZ,
Annote= {Sign.: 32122 AR 258;},
Author= {Dietrich F{\"u}rst and Peter Nijkamp and Klaus Zimmermann},
Title= {Umwelt-Raum-Politik : Ans{\"a}tze zu einer Integration von Umweltschutz, Raumplanung und regionaler Entwicklungspolitik},
Year= {1986},
Pages= {215},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-924859-16-7},
Abstract= {Die Überschneidungsbereiche räumlicher Planung und Politik mit dem Umweltschutz werden unter zwei Zielsetzungen untersucht:
(1) Beeinflussung von Individualentscheidungen durch eine auf präventive Umweltpolitik ausgerichtete regionale Entwicklungspolitik. Nach einer Analyse der regionalen Aspekte von Umweltpolitik werden Ansatzpunkte und Grenzen einer "Ökologisierung" räumlicher Politik diskutiert. Sodann werden neuere regionalpolitische Entwürfe auf ihre umweltpolitischen Implikationen abgeklopft. Im abschließenden Kapitel werden wesentliche Ergebnisse rekapituliert und bewertet, wobei vor allem die Möglichkeiten einer innovationsorientierten Strategie für unterschiedlich strukturierte Regionen diskutiert werden.
(2) Präventive Umweltpolitik durch entsprechende Datensetzung in der Raumplanung. Nach Darlegung der Verknüpfungsmöglichkeiten werden Voraussetzungen und Handlungspotentiale einer ökologisch orientierten Raumplanung beschrieben. Dabei wird der Verknüpfung von Landschaftsplanung und Raumplanung ein besonderer Stellenwert zugeschrieben. Aus ungenutzten Handlungspotentialen werden Ansätze und Grenzen einer ökologisch orientierten Raumplanung abgeleitet. Nach Diskussion von Forschungsfragen und Forschungsbedarf wird eine zusammenfassende Einschätzung der präventiven Umweltpolitik durch Raumplanung vorgenommen. Im Anhang findet sich eine systematische Zusammenstellung praxisbezogener Arbeiten zum Thema, aus der jeweils die Fragestellung, der methodische Ansatz und der empirische Bezug ersichtlich wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik; Regionalplanung; Raumordnung; Umweltpolitik; integrierter Umweltschutz; Vorsorgeprinzip; Regionalentwicklung; Entwicklungspotenzial; Innovation; Landschaftsplanung; Regionalforschung; Umweltforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 AR 258},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890620f09},
}
@Book{Furze:1996:CCA,
Annote= {Sign.: 90-310.0789;},
Author= {Brian Furze and Terry de Lacy and Jim Birckhead and Philip Tracey and Gabrielle Wiltshire},
Title= {Culture, conversation and biodiversity : the social dimension of linking local level development and conversation through protected areas},
Year= {1996},
Pages= {269},
Address= {Chichester u.a.},
Publisher= {Wiley},
ISBN= {ISBN 0-471-94902-7},
Abstract= {Die Autoren setzen sich mit der sozialen Dimension lokaler Entwicklungsniveaus und deren Erhaltung in ökologisch sensiblen Gebieten Asiens, Afrikas, Amerikas, Europas und Australiens auseinander. (IAB)},
Abstract= {"The book uses comparative case studies of local level involvement in development activities within the ecologically sensitive protected areas of Asia, the Americas, Africa, Europe and Australia to illustrate the process of sustainable environmental management for integrated environmental and economic goals. The linking of development with the conservation of biodiversity requires the understanding and use of social science concepts, methods, techniques and ethics. The book provides thorough discussion of these ideas and illustrates how they can be used in real management situations such as issues concerning ecotourism and indigenous people. A major focus of the approach is the need to ensure the genuine participation of local people in development and conservation programmes. Emphasis is also given to community management of natural resources and the use of the biosphere reserve model. The aim of the book is to show how social science understanding provides a framework for linking the complexities of local level development to the global economics, ecological, cultural and political frameworks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Umweltfaktoren; Umweltschutz; Unternehmensführung; Klimaschutz; Biotopschutz; nachhaltige Entwicklung; Sozialwissenschaft - Anwendung; ; Asien; Europa; Afrika; Australien; Amerika; Welt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0789},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961217f71},
}
@Book{Fussler:1999:WUP,
Annote= {Sign.: 3514 BG 555;;},
Author= {Claude Fussler and Peter (Mitarb.) James},
Title= {Die {\"O}ko-Innovation : wie Unternehmen profitabel und umweltfreundlich sein k{\"o}nnen},
Year= {1999},
Pages= {337},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Hirzel},
ISBN= {ISBN 3-7776-0874-2},
Abstract= {"Wann verlieren Wirtschaftsunternehmen an Innovationskraft? Und warum hat Wettbewerbsvorteile, wer über langfristige soziale und ökologische Visionen verfügt? Bevölkerungsentwicklung, Umweltstreß und Wertschöpfung sind die drei Schlüsselfaktoren, die unsere Zukunft bestimmen. In seinem Buch zeigt Claude Fussler, wie vor diesem Hintergrund Dienstleistungen und Produkte entwickelt werden können, die sowohl umweltverträglich als auch profitabel sind. Dabei wird deutlich, daß Öko-Effizienz und Öko-Innovationen im globalen Wettbewerb zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Das Modell des Öko-Kompaß' und Fallstudien von Unternehmen zeigen, wie Öko-Effizienz erreicht werden kann und welche bedeutenden Innovationsschritte dabei nötig und möglich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Innovation; Bevölkerungsentwicklung; Umweltbelastung; Wertschöpfung; Wirtschaftswachstum; Ökologie - Effizienz; Rohstoffnutzung; Energie; Gesundheitsgefährdung; Umweltverträglichkeit; Ressourcen; Recycling; Dienstleistungen; Unternehmen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BG 555;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981126f01},
}
@Book{Gabriel:2015:SIB,
Institution={Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)},
Author= {Steffen Gabriel and Marion Salot and Thorsten Ludwig},
Title= {Strukturwandel in Bremen : Befunde und Herausforderungen},
Year= {2015},
Pages= {163},
Annote= {Art: [Stand:] August 2015},
Address= {Bremen},
Annote= {URL: http://www.arbeitnehmerkammer.de/cms/upload/Publikationen/Politikthemen/ArbeitSoziales/web_Strukturwandel15.pdf},
Abstract= {"Der Begriff Strukturwandel begleitet die Wirtschaftsentwicklung seit Jahrzehnten. Der Verlust von Arbeitsplätzen durch wegbrechende Branchen zeigt in vielen ehemaligen Industriezentren Deutschlands bis heute Auswirkungen. Das Land Bremen ist nach wie vor Industriestandort - gleichwohl gewinnt der Dienstleistungssektor laufend an Bedeutung. Interessant und mit vielen Fragen verbunden ist dabei jedoch das Ausmaß des Wandels. Welche Auswirkungen hat der Strukturwandel auf die Bremer Industrie? Sind die Arbeitsplätze der Industrie verloren gegangen oder lediglich in Dienstleistungsbranchen abgewandert? Welche Dienstleistungsbranchen schaffen Beschäftigung und wovon ist das Wachstum abhängig?
Zugleich erleben wir die Zunahme atypischer Beschäftigung: Teilzeitstellen und Minijobs erfahren einen Boom, die Leiharbeit ist in den vergangenen zehn Jahren geradezu sprunghaft angestiegen. Die Sicherheit des Arbeitsplatzes scheint abgenommen zu haben, der Anteil der unbefristeten Vollzeitstellen und die Tarifbindung sinkt. Damit stellt sich die Frage nach der Qualität der entstandenen Arbeitsplätze und wie dieser Wandel der Arbeitswelt mit dem Wandel der Wirtschaftsstruktur zusammenhängt.
Die Studie zeigt die langfristige Entwicklung des Landes Bremen und liefert eine Analyse der wirtschaftlichen Stärken und Schwächen des Landes Bremen. Außerdem bietet sie Anregungen, wie der Strukturwandel politisch begleitet und damit Beschäftigung mit Guter Arbeit verknüpft werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; verarbeitendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Erwerbsformenwandel; Arbeitsplatzqualität; Einzelhandel; Logistik; Energiewirtschaft; Windenergie; Informationstechnik; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsbedingungen; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151006r09},
}
@Book{Gabrovska:1990:EAS,
Annote= {Sign.: 90-315.0202;},
Institution={Europ{\"a}isches Koordinationszentrum f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung und Dokumentation, Wien (Hrsg.); Centar za Naucna Informacija, Sofija (Hrsg.); Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn (Hrsg.)},
Editor= {Svobodozarja Gabrovska and Erika Schwefel and Arnaud Marks},
Title= {Environment and society : a documentation of current research 1986-1988},
Year= {1990},
Pages= {348},
Annote= {Art: 2. print.},
Address= {Sofia u.a.},
ISBN= {ISBN 3-900815-11-9},
Abstract= {Die Dokumentation aktueller Forschungsvorhaben zum Thema "Umweltschutz und Gesellschaft" umfaßt 359 Projekte aus 13 europäischen Ländern aus den Jahren 1986-1988. Ergänzt wird es durch nationale Reports zum Thema sowie Forschungsregister, Schlagwortregister und Institutionenregister. Der zugrundeliegende Fragebogen ist ebenfalls im Anhang enthalten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung; Forschungsdokumentation; ; Österreich; Bulgarien; Tschechoslowakei; Dänemark; Finnland; Frankreich; DDR; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Norwegen; Sowjetunion; Schweiz; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1989;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0202},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920526f17},
}
@Book{Gaines:1991:TFE,
Annote= {Sign.: 90-307.0181;},
Editor= {Sanford E. Gaines and Richard A. Westin},
Author= {Asbj{\"o}rn (Mitarb.) Eriksson and Robert (Mitarb.) Hertzog and John (Mitarb.) Tiley and David (Mitarb.) Williams and Friedrich von (Mitarb.) Zezschwitz},
Title= {Taxation for environmental protection : a multinational legal study},
Year= {1991},
Pages= {244},
Address= {New York u.a.},
Publisher= {Quorum Books},
ISBN= {ISBN 0-89930-575-X},
Abstract= {Das Buch diskutiert mögliche Formen von Umweltsteuern und Umweltabgaben in den Industrieländern Frankreich, Deutschland, England, Schweden und USA. (IAB)},
Abstract= {"The volume begins with an introduction that presents a nontechnical discussion of the current economic thinking on environmental taxes and alternatives such as direct government regulation and granting polluters limited or tradable rights to pollute. The following chapters discuss each country in turn. Each chapter first examines the institutional framework of the country - central versus regional government, how legislation is enacted and executed, the distribution of authority over environmental matters, and important environmental policy goals. Next, the compatibility of tax system with environmental goals is analyzed. Finally, there is a thorough treatment of that country's environmental tax initiatives, including an in-depth assessment of their relative success or failure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - internationaler Vergleich; Ökosteuer; Umweltpolitik; Umweltabgabe; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Frankreich; Großbritannien; Schweden; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0181},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940908b09},
}
@Book{Gallusser:1984:UUU,
Annote= {Sign.: 90-315.0144;},
Author= {Werner A. Gallusser},
Title= {Umweltgef{\"a}hrdung und Umweltsanierung in den USA},
Year= {1984},
Pages= {48},
Address= {Paderborn},
Publisher= {Sch{\"o}ningh},
Series= {Fragenkreise},
Number= {23571},
ISBN= {ISBN 3-506-23571-0},
Abstract= {Der vorliegende Bericht beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung und Intensivierung der Landesnutzung, den hieraus resultierenden Umweltschäden und der Bodenschutzpolitik in den USA. Die Umweltschäden und die Bemühungen um Schutz und Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts beziehen sich auf die von Landwirtschaft, Verstädterung, Verkehr und Industrialisierung verursachten Schadensbereiche. Die entsprechende nationale Gesetzgebung und Umweltpolitik seit 1970 wird dargestellt, auf frühe Ansätze einer Politik zur Bewahrung vor allem der Natur wird verwiesen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Bodenschutz; Naturschutz; Umweltbelastung; Landesplanung; Umweltschutz - historische Entwicklung; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851031f54},
}
@Book{Gamba:2020:CES,
Editor= {Fiorenza Gamba and Marco Nardone and Toni Ricciardi and Sandro Cattacin},
Title= {COVID-19: Eine sozialwissenschaftliche Perspektive},
Year= {2020},
Pages= {361},
Address= {Z{\"u}rich ; Genf},
Publisher= {Seismo Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-03777-748-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.33058/seismo.30748},
Annote= {URL: https://doi.org/10.33058/seismo.30748},
Abstract= {"Die Sozialwissenschaften ordnen die Herausforderungen von COVID-19 in die Dynamiken unserer Gesellschaft ein. Aufgrund ihrer Geschichte und ihrer Praxis sind die Sozialwissenschaften besonders geeignet, die sozialen, politischen und ökonomischen Folgen einer Krankheit zu verstehen, die für die einen die Züge des Teufels trägt, während sie für die anderen als banale Grippe in Erscheinung tritt. Dieses Buch entschlüsselt, wie Einzelpersonen, Organisationen und Gemeinschaften COVID-19 begegnen, darunter leiden und darauf reagieren. In diesem Buch teilen 27 ForscherInnen ihre Erkenntnisse zu COVID-19." (Verlagsangaben)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Gesellschaft; Sozialgeschichte; Kommunikation; Krisenmanagement; Konsum; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Ritual; soziale Isolation; Prävention; Familie; soziale Unterstützung; soziale Beziehungen; Stigmatisierung; ältere Menschen; sozialer Status; Kinder; Behinderte; Justizvollzugsanstalt; Illegalität; Gesundheitswesen; Gesundheitsschutz; Epidemiologie; Sozialwissenschaft; Risikogesellschaft; Gesellschaftstheorie; soziale Ungleichheit; Gesundheitspolitik; Gesundheitsverhalten; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210127HFH},
}
@Book{Gans:2006:RKD,
Annote= {Sign.: 90-310.0925;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)},
Editor= {Paul Gans and Ansgar Schmitz-Veltin},
Title= {R{\"a}umliche Konsequenzen des demographischen Wandels : Teil 6: Demographische Trends in Deutschland - Folgen f{\"u}r St{\"a}dte und Regionen},
Year= {2006},
Pages= {382},
Address= {Hannover},
Publisher= {Verlag der ARL},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte},
Number= {226},
ISBN= {ISBN 3-88838-055-6; ISSN 0935-0780},
Abstract= {"Der langfristige Rückgang und die kontinuierliche Alterung der Bevölkerung in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern lösen einen umfassenden Handlungsbedarf aus. Die Einwohnerzahl in Deutschland schrumpft von Generation zu Generation um rund ein Drittel. Die regionalen Verteilungskämpfe um demographische Potenziale werden in Zukunft auf allen räumlichen Ebenen an Bedeutung gewinnen. Internationale Zuwanderungen werden diese Trends noch verstärken. In den neuen Ländern vollzog sich nach der deutschen Vereinigung ein noch weitaus dramatischerer Rückgang der Geburtenraten. In dünn besiedelten, vielfach zugleich strukturschwachen und peripher gelegenen ländlichen Regionen besteht bereits jetzt die konkrete Gefahr der Absiedelung und passiven Sanierung ganzer Teilgebiete. Darüber hinaus haben auch die Innenstädte der ostdeutschen Stadtregionen mit den Folgen dramatischer Bevölkerungsabnahme zu kämpfen. Siedlungs- und Stadtumbauerfordernisse stellen in der gesamten Fläche große Anforderungen an die räumliche Planung und Politik in den neuen Ländern und zunehmend auch in Teilgebieten der alten Länder. Wegen der komplexen und weit tragenden Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Raumentwicklung hat die ARL ihre Arbeiten in diesem Themenbereich schon seit längerem intensiviert und zu einem Verbundforschungsprojekt ausgebaut, an dem mehrere Gremien beteiligt sind. Eine wichtige Rolle spielte in diesem Zusammenhang ein Arbeitskreis, dessen Ergebnisse in diesem Band veröffentlicht werden. Im Mittelpunkt der Tätigkeit standen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Standortpolitik der Unternehmen, die regionale Arbeitsmarktentwicklung, die öffentlichen Finanzen, die soziale und technische Infrastruktur und die Bereiche Freizeit und Erholung. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wurden außerdem Empfehlungen für Politik und Verwaltung formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Paul Gans: Einführung (1-2);
I Grundlagen
Claus Schlömer: Bestimmungsfaktoren der zukünftigen räumlich-demographischen Entwicklung in Deutschland (4-16);
Martin T. W. Rosenfeld; Franz Kronthaler, Rupert Kawka: Zukunft der Regionalentwicklung in Deutschland - welche Auswirkungen haben langfristige sektorale, technologische und gesellschaftliche Veränderungen? (17-33);
Paul Gans, Ansgar Schmitz-Verltin: Grundzüge der demographischen Entwicklung in Europa (34-54);
II Sektorale Auswirkungen
Thiess Büttner: Demographischer Wandel und regionale Arbeitsmärkte (56-64);
Martin T. W. Rosenfeld: Demographischer Wandel, unternehmerische Standortentscheidungen und regionale Disparitäten der Standortentwicklung (65-83);
Walter Müller: Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Finanzen (84-111);
Matthias Waltersbacher: Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsmarkt (112-130);
Joachim Scheiner: Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Verkehr (131-153);
Hans-Peter Tietz: Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Netzinfrastruktur (154-171);
Rainer Winkel: Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die soziale Infrastruktur (172-191);
Caroline Kramer, Manfred Nutz: Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Bildungs- und Erziehungswesen (192-220);
Paul Reuber: Demographischer Wandel und Tourismus Günter Wolkersdorfer (221-239);
III Regionale Betrachtungen und Fallbeispiele
Gerlind Weber: Sicherung der Grundversorgung mit Gütern und kommerziellen Diensten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Österreich (242-262);
Petra Ilona Schmidt: Querschnittsbetrachtung Mecklenburg-Vorpommern als Beispiel für den demographischen Wandel in ländlichen Räumen Ostdeutschlands 263-278);
Frank Schröter: Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den verstädterten Raum Braunschweig (279-310);
Paul Gans, Ansgar Schmitz-Veltin: Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Agglomerationsraum Rhein-Neckar - Ausgewählte regionale Entwicklungsbereiche vor demHintergrund sich ändernder Bevölkerungsund Wirtschaftsstrukturen (311-335);
IV Handlungsansätze
Heinrich Mäding: Demographischer Wandel als Herausforderung für die Kommunen (338-354);
Paul Gans, Ansgar Schmitz-Veltin: Handlungsempfehlungen des ARL-Arbeitskreises "Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels" (355-366).},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsrückgang; regionale Faktoren; Geburtenrückgang; strukturschwache Räume; ländlicher Raum; Stadtregion; Peripherie; Regionalplanung; Stadtplanung; Regionalpolitik; Raumordnungspolitik; Regionalentwicklung; Standortwahl; Unternehmen; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; öffentlicher Haushalt; Infrastruktur; Freizeitsektor; Bevölkerungsentwicklung; regionale Disparität; Wohnungswirtschaft; Verkehrswesen; Bildungssystem; Tourismus; Bevölkerungsdichte; nachhaltige Entwicklung; Sozialwesen; sozialer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Europa; Österreich; Mecklenburg-Vorpommern; Braunschweig; Rhein-Neckar-Gebiet; Niedersachsen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0925},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060209f06},
}
@Book{Ganter:1993:MAS,
Annote= {Sign.: 6820 BA 449;},
Editor= {Hans-Dieter Ganter and Gerd Schienstock},
Title= {Management aus soziologischer Sicht : Unternehmungsf{\"u}hrung, Industrie- und Organisationssoziologie},
Year= {1993},
Pages= {357},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-13443-3},
Abstract= {Der Sammelband versucht, soziologische und betriebswirtschaftliche Sichtweisen des betrieblichen Managements zusammenzuführen. Diskutiert werden
- theoretische Ansätze zum Management (Management als sozialer Prozeß, Managementprozesse in Netzwerkstrukturen, Organisation des Managements und die Klassenlage von Managern);
- Funktionen und Strukturen (Managementkultur, Frauen im Management, mittlere Manager);
- Einstellungen und Verhaltensweisen von Managern;
- Management in der EU und in Osteuropa sowie
- Management und Interessenvertretung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Management; berufliche Interessenvertretung; Organisationssoziologie; Industriesoziologie; multinationale Unternehmen; Frauen; Führungskräfte; mittlere Führungskräfte; Berufsrolle; Familie; Umweltbewusstsein; Arbeitsbeziehungen; Europäische Union; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6820 BA 449},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941031f04},
}
@Book{Gardner:2002:HAE,
Editor= {Bruce L. Gardner and Gordon C. Rausser},
Title= {Handbook of agricultural economics : vol. 2A: Agriculture and its external linkages},
Year= {2002},
Pages= {473},
Address= {Amsterdam},
Publisher= {Elsevier},
Series= {Handbooks in economics},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 978-0-444-51080-8},
Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science/handbooks/15740072/2/part/PA},
Abstract= {Table of Contents:
Part 3 - Agriculture, Natural Resources and the Environment
Ramón López: The economics of agriculture in developing countries: The role of the environment (1213-1247);
Erik Lichtenberg: Agriculture and the environment (1249-1313);
Elinor Ostrom: Common-pool resources and institutions: Toward a revised theory (1315-1339);
Geoffrey M. Heal, Arthur A. Small: Agriculture and ecosystem services (1341-1369);
Part 4 - Agriculture in the Macroeconomy
Thomas W. Hertel Applied general equilibrium analysis of agricultural and resource policies (1373-1419);
Maurice Schiff, Alberto Valdés: Agriculture and the macroeconomy, with emphasis on developing countries (1421-1454);
Pier Giorgio Ardeni, John Freebairn: The macroeconomics of agriculture (1455-1485);
C. Peter Timmer: Agriculture and economic development (1487-1546);
Karen Brooks, John Nash: The rural sector in transition economies (1547-1592);
Alain De Janvry, Elisabeth Sadoulet, Rinku Murgai: Rural development and rural policy (1593-1658);
Philip Abbott, Alex McCalla: Agriculture in the macroeconomy: Theory and measurement (1659-1686).},
Annote= {Schlagwörter: Agrarökonomie - Handbuch; Landwirtschaft; Ressourcen; Umwelt; ökologisches System; Makroökonomie; Agrarpolitik; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110728303},
}
@Book{Garnreiter:1983:AVM,
Annote= {Sign.: 0830 AG 995;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Hrsg.)},
Author= {Franz Garnreiter and Eberhard Jochem and Edelgard Gruber and Olav Hohmeyer and Wilhelm Mannsbart and Thomas Mentzel},
Title= {Auswirkungen verst{\"a}rkter Ma{\"ss}nahmen zum rationellen Energieeinsatz auf Umwelt, Besch{\"a}ftigung und Einkommen},
Year= {1983},
Pages= {238},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Umweltbundesamt. Berichte},
Number= {12/83},
ISBN= {ISBN 3-503-02396-8},
Abstract= {"Die Untersuchung hat zum Ziel, die umweltbezogenen und ökonomischen Auswirkungen (Beschäftigung, Einkommen, Importe) einer Politik verstärkter Energieeinsparungen im Vergleich zur derzeitigen Energiepolitik abzuschätzen. Dies wird exemplarisch anhand der Beispiele verstärkte Wärmedämmung von Gebäuden, Substitution von Benzin- durch Dieselmotoren und Ausbau der Fernwärmeversorgung auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung durchgeführt. Zur Ermittlung der Potentiale wird untersucht, welche Hemmnisse einer rationelleren Energienutzung überwunden werden müßten und welche Instrumente hierfür besonders geeignet wären.
Zur Überwindung der Hemmnisse sind vor allem ein breites Beratungswesen aufzubauen. Finanzierungsprobleme durch staatliche Kreditausfallbürgschaften sowie gegebenenfalls eine Zinssubventionierung zu lösen und restriktive rechtliche Vorschriften zu ändern (z.B. Kostentransparenz bei öffentlicher Stromerzeugung). Die Schadstoffbelastung der Luft wird - bezogen auf die eingesparte Energiemenge - besonders stark im Verkehrsbereich vermindert; der Einsatz der Kohle in Heizkraftwerken führt nur dann zu einer deutlichen Entlastung, wenn die Rauchgase entschwefelt werden oder die Wirbelschichtfeuerung mit zweistufiger Verbrennung eingesetzt wird. Die Zahl der netto zusätzlich benötigten Arbeitskräfte beträgt während der Investitionsphase bis 1995 etwa 70.000 bis 90.000, anschließend etwa 20.000. Klarer ökonomischer Verlierer der rationellen Energienutzung sind die ausländischen Energielieferanten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Umwelteffekte; Energieeinsparung - Verfahren; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AG 995},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840815g09},
}
@Book{Garnreiter:1983:EAV,
Annote= {Sign.: 90-316.0136;},
Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Hrsg.)},
Author= {Franz Garnreiter and Eberhard Jochem and Edelgard Gruber and Olav Hohmeyer and Wilhelm Mannsbart and Thomas Mentzel},
Title= {Ermittlung der {\"o}konomischen Auswirkungen verschiedener Vorschl{\"a}ge zur Umorientierung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf umwelt- und ressourcenschonende Aspekte},
Year= {1983},
Pages= {238},
Address= {Karlsruhe},
Abstract= {Die Untersuchung diskutiert die Konsequenzen einer verstärkten Energiesparpolitik auf Beschäftigung, Produktion und Umwelt. Ziel der Studie ist es, exemplarisch anhand einiger energiesparender Techniken für die Verhältnisse der Bundesrepublik Deutschland die ökonomischen Auswirkungen (insbesondere auf Beschäftigung und Einkommen) und die Umweltauswirkungen einer Politik abzuschätzen, die eine verstärkte Ausschöpfung bestehender Potentiale rationeller Energienutzung durch eine Substitution von Energie durch Arbeitskraft und Sachkapital zum Inhalt hat. Parallel dazu werden jene Hemmnisse diskutiert, die einer Ausschöpfung dieser Einsparpotentiale im Wege stehen sowie geeignete politische Instrumente und sonstige Maßnahmen, die es ermöglichen, die bestehenden Einsparpotentiale schneller auszuschöpfen. Dabei stellt der reine Konsumverzicht auf Nutzenergie keine wünschenswerte oder geeignete Strategie dar. Vielmehr muß das Ziel sein, den Energieverbrauch durch Erhöhung der Energieproduktivität zu senken.
Einige Schlußfolgerungen der Autoren: Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß der wohlverstandene Einsatz energiesparender Technologien durch reine Nachfrageverschiebung sowohl einen entlastenden Einfluß auf die Umwelt als auch auf den Arbeitsmarkt hat und außerdem die Abhängigkeit der Volkswirtschaft von importierten Energieträgern merklich reduzieren kann. Eine Verschlechterung der Versorgung der Energieverbraucher mit Energiedienstleistungen findet hierbei nicht statt.
Zur Realisierung dieser Möglichkeit bedarf es allerdings der gezielten Veränderung der genannten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Zu ergreifende Maßnahmen wie z.B. verstärkte Beratung, Veränderung bzw. Neugestaltung, umwelt-, bau- und energierechtlicher Bestimmungen würden einen positiven Einfluß nicht nur auf die hier untersuchten drei Investitionsbereiche haben, sondern auch auf andere Investitionsbereiche (z.B. Heizanlagen, Regelungs- und Steuertechnik, Wärmerückgewinnung, Prozeßtechnik) wirken. Deshalb werden die realisierbaren Auswirkungen der veränderten energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen größer sein, als sie hier für die untersuchten Bereiche quantitativ überprüft wurden.
Der Beschäftigungseffekt der untersuchten Sparstrategien wird mit 1,4 Millionen Personenjahren beziffert. Für die Dauer der ersten 10 Programmjahre würde dies einen positiven Beschäftigungseffekt von etwa 100 000 Erwerbstätigen pro Jahr ergeben, wobei knapp 60 000 auf Maßnahmen zur Wärmedämmung und rund 35 000 auf vermehrten Ausbau der Fernwärme entfallen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Umweltbelastung; Umweltentwicklung; Wärmedämmung; Fernwärme; Nachfrageentwicklung; Energieerzeugung - Strukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870611y01},
}
@Book{Garrison:2006:TAM,
Annote= {Sign.: 321.0144;},
Author= {Roger W. Garrison},
Title= {Time and money : the macroeconomics of capital structure},
Year= {2006},
Pages= {272},
Address= {London},
Publisher= {Routledge},
Series= {Foundations of the market economy},
ISBN= {ISBN 0-415-77122-6},
Abstract= {"The author argues persuasively that the troubles which characterise modern capital-intensive economies, particularly the episodes of boom and bust, may best be analysed with the aid of a capital-based macroeconomics. The primary focus of this text is the intertemporal structure of capital, an area that until now has been neglected in favour of labour and money-based macroeconomics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Makroökonomie; Zeit; Geldtheorie; Geldpolitik; Kapital; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Verschuldung; Keynes, John Maynard; Keynesianismus; Kapitalismus; Arbeitslosigkeit; Sozialpolitik; Preistheorie; Monetarismus; Gleichgewichtstheorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 321.0144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100504302},
}
@Book{Gaspari:1973:PFF,
Annote= {Sign.: 3230 M 937;},
Author= {Christof Gaspari and Hans Millendorfer},
Title= {Prognosen f{\"u}r {\"O}sterreich. Fakten und Formeln der Entwicklung},
Year= {1973},
Pages= {184},
Edition= {2. Auflage},
Address= {Wien},
Publisher= {Verlag f{\"u}r Geschichte und Politik},
ISBN= {ISBN 3-7028-0066-2},
Abstract= {"Um über die zukünftige Entwicklung ... nicht nur verbale, sondern mathematisch exakte, wissenschaftlich nachprüfbare Voraussagen treffen zu können, ist es notwendig, auf Gesetzmäßigkeiten aufzubauen, die zumindest über den Prognosezeitraum als konstant gelten dürfen. Solche Gesetzmäßigkeiten lassen sich nur aus einer Überfülle an empirischen Daten ableiten. Darum hat es der mehrjährigen Zusammenarbeit zwischen der Studiengruppe für internationale Analysen in Wien und der University of Virginia, USA, bedurft, um aus statistischen Unterlagen fast aller Länder der Welt eine Formel für die längerfristige wirtschaftliche Entwicklung abzuleiten, die für jedes Land der Erde gilt. Diese "Allgemeine Produktionsfunktion" verknüpft bestimmte Daten über Kapital, Bildung und gesellschaftliche Struktur zu einer Gesamtaussage über das Volkseinkommen; wobei die errechneten Werte mit den Tatsachen in höchstem Maße übereinstimmen. Für eine Prognose der österreichischen Entwicklung war daher die "Allgemeine Produktionsfunktion" das wichtigste Werkzeug. Denn neben globalen Zusammenhängen sind die drei Faktoren Kapital, Bildung und Struktur die wesentlichen Bestimmungsgrößen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Landes. Die überaus komplexen Zusammenhänge und gegenseitgen Abhängigkeiten dieser Faktoren zeigen sich u.a. im Gesetz von der Komplementarität zwischen Kapital und Bildung. Es besagt, daß diese beiden Bestimmungsgrößen nur in einem genau definierten Verhältnis zueinander voll wirksam werden; mit anderen Worten: Kapital und Bildung müssen einander ergänzen, können nur in geringem Umfang gegeneinander ausgetauscht werden und erbringen nur dann zueinander stehen. Für die wirtschaftliche Praxis folgt daraus ein notwendiges Gleichgewicht zwischen Produktionskapital und qualifizierter Arbeit, d.h., daß auch die Intensität dieser beiden Größen gleichzeitig wachsen muß. Da aber auch verschiedene Bildungs- bzw. Ausbildungsgrade nicht beliebig gegeneinander austauschbar sind, kommt einer harmonischen, leistungsfördernden Bildung im Konzept einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft höchste Bedeutung zu.},
Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; Humankapital; Bevölkerung - Modell; Bildung - Prognose; Energie; Prognostik; Umweltbelastung; Eigenkapital; Wirtschaftsentwicklung; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3230 M 937},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i740306f09},
}
@Book{Gassen:1986:SAD,
Annote= {Sign.: 0815 AL 864;},
Author= {Hans G{\"u}nter Gassen and Andrea Martin and Gabriele Sachse},
Title= {Der Stoff aus dem die Gene sind : Bilder und Erkl{\"a}rungen zur Gentechnik},
Year= {1986},
Pages= {124},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Schweitzer},
ISBN= {ISBN 3-88709-130-2},
Abstract= {Der Bildband beschreibt die Grundlagen, wirtschaftlichen Perspektiven und ethischen Konsequenzen der Gentechnik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gentechnik; Biotechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AL 864},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861112f09},
}
@Book{Gassmann:2018:SCI,
Annote= {Sign.: 69.0260;},
Author= {Oliver Gassmann and Jonas B{\"o}hm and Maximilian Palmié},
Title= {Smart City : Innovationen f{\"u}r die vernetzte Stadt - Gesch{\"a}ftsmodelle und Management},
Year= {2018},
Pages= {272},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Hanser},
ISBN= {ISBN 978-3-446-45572-6},
Abstract= {"Städte müssen enorme Herausforderungen bewältigen: z.B. Zu- oder Abwanderung, Energie- und Ressourcenknappheit, Luftverschmutzung oder Überlastung der Infrastruktur. Das Konzept 'Smart City' scheint die Lösung all dieser Probleme zu sein und verheißungsvolle Möglichkeiten zu bieten. Doch was bedeutet 'Smart City' konkret? Was sind die zentralen Anforderungen auf dem Weg dahin? Welche Chancen bieten sich? Welche Schritte von der Analyse über Sweet Spot bis zu Handlungskonzept sind zu gehen? Wo und wie soll begonnen werden? Wie machen es sogenannte Leuchtturmstädte wie München oder Wien? Welche Methoden und Werkzeuge sind sinnvoll? Was sind die Geschäftsmodelle für die beteiligten Unternehmen? Wie lassen sich die unterschiedlichen Stakeholder einbinden? Dieses Buch liefert anschaulich und konsequent praxisorientiert Antworten auf diese und viele andere Fragen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; technischer Wandel - Auswirkungen; Infrastrukturplanung; Stadtplanung; Innovation; Kommunalverwaltung; Governance; Urbanisierung; Zukunftsperspektive; Ressourcen; Verkehrswesen; Umweltbelastung; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderung; Zuwanderung; Projektmanagement; Stadt - Vernetzung; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; Österreich; Wien; Frankreich; Lyon; Südkorea; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190327j05},
}
@Book{Gattinger:1991:RVV,
Annote= {Sign.: 90-316.0145;},
Institution={Siemens-Aktiengesellschaft, Berlin, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Matthias Gattinger and Josef Halbritter and Wilhelm Riesner},
Title= {Ressourcen, Versorgung, Verbrauch : eine energiewirtschaftliche Bilanz},
Year= {1991},
Pages= {151},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {VCH Verlagsges.},
Series= {Energie in Europa},
ISBN= {ISBN 3-8009-1593-6},
Abstract= {"Das Buch gibt eine Bestandsaufnahme über Ressourcen an Primärenergieträgern sowie die Energieversorgung und den Energieverbrauch der Länder des RGW und der Europäischen Gemeinschaft. Die Analysen beziehen sich sowohl auf den gesamten als auch auf den je Einwohner bezogenen Verbrauch. Dabei werden auch die den Energieverbrauch bestimmenden Einflußfaktoren aufgezeigt. Gesondert betrachtet werden die Sektoren 'Industrie', 'Verkehr' und 'Haushalte'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energieverbrauch - Determinanten; Energieverbrauch - historische Entwicklung; Industrie; Verkehrswesen; private Haushalte; regenerative Energie; Energiepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; DDR; EG; Comecon; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0145},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930330f06},
}
@Book{Gaudier:1991:EEN,
Annote= {Sign.: 014 AU 480;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Author= {Maryse Gaudier},
Title= {Environnement - emploi - nouvelles societes industrielle: Reperes bibliographiques; Environment - employment - new industrial societies: A bibliographic map},
Year= {1991},
Pages= {126},
Address= {Geneva},
Series= {Serie bibliographique},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 92-9014-464-5},
Abstract= {Diese Bibliographie enthält mehr als 600 Studien, Artikel, Arbeitspapiere und Konferenzberichte in englischer oder französischer Sprache, die in den vergangenen zehn Jahren veröffentlicht wurden zum Kontext Umwelt - Beschäftigung - neue Industriegesellschaft. (IAB2)},
Abstract= {"The objective of this bibliography is to assemble those studies which offer an overview of environmental considerations in the context of evolving industrial societies at the threshold of the 21st century and, in keeping with the spirit of the Institute's Bibliography Series, to highlight the more original and promising ideas and facts contained in them.
This bibliography contains some 600 studies, articles, working papers and conference reports drafted in English or French and published during the past decade; they are organised by subject and in alphabetical order by author. The references are drawn from various sources which include electronic or manual databases, in particular those of the International Labour Office, the International Institute for Labour Studies, the United Nations, the Bibliotheque Publique et Universitaire in Geveva; the United National Environmental Programme, UNESCO and the Ministry for the Environment in Paris; they also come from on-line queries addressed to information services such as 'Dialog' in the United States and 'Eric' in France; from a perusal of specialised and other periodicals; from existing bibliographies, etc. The autor index makes the bibliograhy easier to use." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bibliografie; Umwelt; Beschäftigung; Industriegesellschaft; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;},
Annote= {Sprache: en; fr;},
Annote= {IAB-Sign.: 014 AU 480},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910521f18},
}
@Book{Gausas:2013:GII,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Simonas Gausas},
Title= {Greening of industries in the EU : anticipating and managing the effects on quantity and quality of jobs},
Year= {2013},
Pages= {137},
Address= {Dublin},
Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/48/en/1/EF1248EN.pdf},
Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef12481.htm},
Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/emcc/labourmarket/greening/search.php},
Abstract= {"All jobs will be affected as the EU moves to a green economy: new jobs will be created and some will be eliminated, but most existing jobs will be transformed. To ensure a socially responsible transition towards high-quality green jobs, concerted efforts by governments, employees, employers and other stakeholders are crucial in anticipating and managing this process. The research carried out in this study examined green business practices and greening processes aimed at mitigating climate change - if radical mitigation measures are not taken in time, adaptation could eventually prove impossible. The study had two main objectives: to provide an overview at both sectoral and cross-sectoral level in the EU of the effects of greening on the quantity and quality of jobs in 10 sectors (automotive, chemicals, construction, distribution and trade, energy, furniture, non-metallic materials, shipbuilding, textiles and transport); and to analyse good practice examples of the anticipation and management of green change at company level in these sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltschaden; Klima; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Arbeitsplatzqualität; Unternehmenspolitik; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; job turnover; Umweltmanagement; best practice; Sozialverträglichkeit; Luftreinhaltung; Umweltpolitik; Tätigkeitswandel; Berufswandel; Berufsstrukturwandel; Qualifikationswandel; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130218r04},
}
@Book{Gawel:1996:IPU,
Annote= {Sign.: 32114 BE 229;},
Editor= {Erik Gawel},
Title= {Institutionelle Probleme der Umweltpolitik},
Year= {1996},
Pages= {334},
Address= {Berlin},
Publisher= {Analytica Verlag},
Series= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung. Sonderheft},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 3-929342-20-0},
Abstract= {Das Sonderheft will "anhand ausgewählter Probleme einen Überblick über unterschiedliche Ansätze einer für institutionelle Probleme offenen Umweltökonomik vermitteln, zugleich aber auch den Bogen schlagen zu neuinstitutioneller Theorie und ihren Konkretisierungen im Umweltbereich. Mit diesem Vorgehen verbindet sich die Hoffnung, daß die Berücksichtigung von Implementationsproblemen, die Einbeziehung von Vollzugs- und Organisationsfragen, von Rechtsproblemen sowie der konkreten Funktionsbedingungen von Märkten im Umweltschutz nicht nur dazu beitragen, daß sich Theorie und Praxis der Umweltpolitik deutlich näherrücken, sondern auch die lange vermißte Chance eines echten interdisziplinären Dialogs über Umweltprobleme bieten. Entsprechend kommen nicht nur Autoren der Ökonomie sondern auch sozialwissenschaftlicher Nachbardisziplinen zu Wort. Im ersten Teil werden einleitend die Verbindungslinien zwischen Umweltpolitik und Neuer Institutionenökonomik beleuchtet und Auswirkungen für die Instrumentenfrage betrachtet. Im zweiten Teil steht die Einsetzung eines leistungsfähigen Steuerungsverfahrens für Umweltgüter im Vordergrund. In einem dritten Abschnitt wird die Umweltpolitik hinsichtlich ihrer Vollzugs- und Organisationsprobleme institutionell analysiert. Im letzten Abschnitt gehen drei Beiträge dem Spannungsverhältnis zwischen Umweltrecht und Umweltökonomik nach. Eine Auswahlbibliographie zu 'Institutionen und Umwelt' ergänzt das Heft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Institutionenökonomie; Umwelttheorie; Umweltpolitik - Instrumentarium; Politikumsetzung; Umweltrecht; Bibliografie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BE 229},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970227f07},
}
@Book{Gebhard:1999:SDA,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BI 828;},
Author= {Meike Gebhard},
Title= {Sustainable Development als Leitbild zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Umweltbildung},
Year= {1999},
Pages= {188},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {LIT},
Series= {{\"O}konomische Bildung},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-8258-4154-5},
Abstract= {"Die in diesem Buch vorgestellte Konzeption einer Sustainability verpflichteten Umweltbildung gibt Antwort auf die Fragen, welchen Beitrag Umweltbildung zur Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung der Gesellschaft zu leisten imstande ist und wie ein solcher Beitrag auszusehen hätte. Auf der Grundlage einer kritischen Bestandsaufnahme der etablierten Umweltbildung werden Orientierungspunkte für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Umweltbildung mit dem Fokus auf Sustainable Development gesetzt. Die reklamierte Weiterentwicklung besteht darin, den für Bildungsprozesse unverzichtbaren moralischen Impetus stärker auf die Wirkungen der den Individuen vorgegebenen Institutionen und die Möglichkeiten ihrer Gestaltung zu richten und damit die Akzeptanz und Parteinahme ökologisch gebildeter und politisch mündiger Bürger für einen institutionellen Wandel in Richtung auf Sustainable Development zu stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltbildung; Konzeption; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BI 828},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f68},
}
@Book{Gebhardt:1994:WNB,
Annote= {Sign.: 90-000.0323,0; 90-000.0323,1;},
Author= {Frieder (Proj.Ltr.) Gebhardt and Willi (Red.) Stegner and Renate (Red.) Thiele and Werner (Red.) Thiele and Gerhard (Red.) Treger},
Title= {Wirtschaftsatlas Neue Bundesl{\"a}nder},
Year= {1994},
Pages= {207},
Address= {Gotha},
Publisher= {Perthes},
ISBN= {ISBN 3-623-00055-8},
Abstract= {Der Wandlungsprozeß in der Wirtschafts- und Sozialstruktur der neuen Bundesländer wird in diesem Buch mit graphischen Mitteln (Karten, Graphiken, Tabellen) dargestellt. Ein Sachwortregister erleichtert den Zugang zu den Darstellungen, die unterschiedliche Zeitspannen bzw. Stichtage präsentieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Sozialprodukt; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltschaden; Verwaltung - Reform; Privatisierung; Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich; DDR; Ostdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0323,0; 90-000.0323,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941110f30},
}
@Book{Gehrke:2002:UUW,
Annote= {Sign.: 90-116.0317;},
Institution={Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Birgit Gehrke and Olaf Krawczyk and Harald Legler and Mark (Mitarb.) Leidmann and Thorsten (Mitarb.) Reimann and Angelika (Mitarb.) Swaid},
Title= {Umwelt und Wirtschaft : dritter Bericht zur Umweltwirtschaft in Niedersachsen},
Year= {2002},
Pages= {158},
Address= {Hannover},
Series= {Forschungsberichte des NIW},
Number= {30},
Abstract= {Der dritte Bericht zur Umweltwirtschaft in Niedersachsen untersucht den Gegenstandsbereich unter folgenden Gesichtspunkten:
- die niedersächsische Umweltwirtschaft im überregionalen Vergleich;
- Forschung und Technologie (umweltrelevantes Hochschulpersonal, Publikationen, Patente, geförderte Forschungsvorhaben);
- Umweltschutzanbieter in Niedersachsen: Strukturen, Entwicklungs- und Verhaltensmuster, Engpässe;
- Betrieblicher Umweltschutz in Niedersachen;
- Gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Umweltschutzgütern und -dienstleistungen;
- Schlussfolgerungen und Ansatzpunke für die Umweltwirtschaftspolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltschutz; Dienstleistungen; Umweltforschung; Betrieb; Nachfrageentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0317},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020809f01},
}
@Book{Geis:1990:FFD,
Annote= {Sign.: 90-118.0139;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.)},
Author= {Heinz-G{\"u}nter Geis},
Title= {Finanzierungskonzepte f{\"u}r den Selbsthilfebereich : bank- und finanzwirtschaftliche Aspekte},
Year= {1990},
Pages= {379},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
Series= {Schriftenreihe des Bundesministeriums f{\"u}r Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit},
Number= {254},
ISBN= {ISBN 3-17-011293-7},
Abstract= {Die Studie beschäftigt sich mit Finanzierungsproblemen von Betrieben und Projekten des Selbsthilfe(SH)-Sektors wie mit neueren finanziellen SH-Institutionen sowie mit Finanzierungskonzepten, die eine finanzielle Kooperation zwischen mehreren Institutionen innerhalb des SH-Sektors und mit privaten und öffentlichen Kreditinstituten des formalen Sektors bedingen. Im Teil 2 werden einige Hinweise auf den theoretischen Hintergrund der Studie gegeben (neue Institutionen-Ökonomie/neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie). Teil 3 beschäftigt sich anschließend mit finanzwirtschaftlichen Merkmalen der Selbstverwalteten(SV)-Betriebe und SH-Projekte, wobei auch ihre Problemverwandtschaft mit Kleinbetrieben, Existenzgründern und Innovationsprojekten herausgearbeitet wird und insbesondere die Verfassungsmerkmale von SV-Betrieben einer betriebs- und finanzwirtschaftlichen Analyse unterzogen werden. Teil 4 beleuchtet die nur schwachen Finanzierungskontakte zwischen SV-Betrieben und dem formalen Banksektor einerseits, dem öffentlichen Finanzierungssystem der Wirtschaftsförderung andererseits. Vor dem Übergang zu finanziellen SH-Institutionen in Teil 5 ein kurzer und selektiver Blick auf andere Lernfelder in dieser Beziehung: Lehren aus entsprechenden Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, aus den heutigen Entwicklungsländern, aus der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit sowie aus anderen europäischen Ländern. Der 6. Teil ist der neueren Evolution finanzieller SH-Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland gewidmet, wobei insbesondere finanztechnologische Besonderheiten und Probleme herausgearbeitet werden. Die Ökobank als bisheriger Schlußpunkt der Entwicklung und ihre Beurteilung ist als Exkurs Gegenstand von Teil 7. In den abschließenden Teilen 8 und 9 sind die Ergebnisse und Empfehlungen der Studie zusammengefaßt und zwar zunächst an die Adresse des SV-Sektors selbst und dann an die öffentlichen Hände und ihre Förder- und Ordnungspolitik gerichtet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Selbsthilfe - Finanzierung; Alternativökonomie; alternatives Sozialprojekt; Genossenschaft; Unternehmenskultur; Finanztheorie; Institution - Theorie; Bank; Wirtschaftsförderung; Betriebswirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0139},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900918v08},
}
@Book{Geisler:1982:AUQ,
Annote= {Sign.: 90-207.0104,0;},
Author= {Martina Geisler},
Title= {Arbeitslosigkeit und Qualit{\"a}t der Arbeit als konstitutive Elemente alternativer Betriebe},
Year= {1982},
Pages= {109 u. Anhang},
Address= {Bielefeld},
Abstract= {Es werden der Charakter von Arbeit als entfremdete und Arbeitslosigkeit als Verlust von Selbstverwirklichungschancen diskutiert. Diesem wird Art und Zielsetzung von alternativen Projekten als Möglichkeit der Behebung von Arbeitslosigkeit durch selbstbestimmte Arbeit gegenübergestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Eigenarbeit; Alternativökonomie; Arbeitslosigkeit; selbstbestimmte Arbeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0104,0},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821208f02},
}
@Book{Gemmrich:1991:UIW,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 AU 833;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Armin R. Gemmrich and Klaus-Dieter Goebel},
Title= {Umweltschutz im Weinbau : eine Hilfe f{\"u}r umweltgerechte Ausbildung im Weinbau},
Year= {1991},
Pages= {80},
Address= {Berlin u.a.},
Series= {Berichte zur beruflichen Bildung},
Number= {128},
ISBN= {ISBN 3-88555-435-6},
Abstract= {Zentrale Ansatzpunkte für den Umweltschutz im Weinbau sind der Weinanbau und die Kellerwirtschaft. Dazu werden gesetzliche Grundlagen aufgeführt und Alternativen für umweltgerechte Verhaltensweisen aufgezeigt. Für die Berufsausbildung der Winzer ergeben sich daraus Ausbildungsinhalte, die in Empfehlungen münden. Ergänzt werden diese durch Verzeichnisse von Arbeitshilfen und Literatur. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Umweltschutz; Umweltbildung; Weinbau; Winzer; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 AU 833},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911217f05},
}
@Book{Genennig:1992:SVV,
Annote= {Sign.: 96-210-64 AX 144;},
Institution={Kommission f{\"u}r die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in den neuen Bundesl{\"a}ndern (Hrsg.)},
Author= {Bernd Genennig and Lutz Schmidt and Heinz (Proj.Ltr.) Schauer},
Title= {Schichtspezifische Ver{\"a}nderungen von Lebensorientierungen und Einstellungen zur Umwelt von 1980 (in der damaligen DDR) bis 1991 (in den neuen Bundesl{\"a}ndern)},
Year= {1992},
Pages= {55},
Address= {Halle},
Series= {Kommission f{\"u}r die Erforschung des Sozialen und Politischen Wandels in den Neuen Bundesl{\"a}ndern. Graue Reihe},
Number= {506},
Abstract= {"Wegen der unterschiedlichen Umweltalltagserfahrungen und der mehr oder weniger vorhandenen eigenen Betroffenheit konnte sich in der ehemaligen DDR auf der Grundlage der Sozialisationsmedien Umweltbewußtsein in unterschiedlichen Ausprägungsgraden entwickeln. Die herrschende Staatsideologie und politische Indoktrination bewirkten eine verzögerte Umwelt-Problemwahrnehmung und in der Regel eine von Widersprüchen bestimmte Sensibilisierung bezüglich der Umweltprobleme. Andererseits eignete sich die Umwelt in zunehmendem Maße als hervorragendes Thema der Artikulierung von politischer Unzufriedenheit, wobei durch die globalen Prozesse der Umweltgefährdung über die Instanz der Moral die Distanzierung von der realsozialistischen Politik und Ideologie ermöglicht und bewirkt wurde." Diese Ausgangshypothesen bestätigen die Autoren mittels empirischer Untersuchungen, die in der ehemaligen DDR bzw. in Ostdeutschland zum Umweltbewußtsein von Jugendpopulationen durchgeführt wurden. Sie widerlegen damit zugleich Behauptungen, "daß es in der ehemaligen DDR weder Publikationen zu Umweltproblemen noch entsprechende wissenschaftlich-empirische Untersuchungen gab." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Jungarbeiter; Studenten; Umweltbewusstsein; familiale Sozialisation; soziale Herkunft; Umweltbildung; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-64 AX 144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930602f44},
}
@Book{Gensch:1996:EDZ,
Annote= {Sign.: 94-16.0104;},
Institution={Bayerisches Staatsinstitut f{\"u}r Hochschulforschung und Hochschulplanung (Hrsg.)},
Author= {Sigrid Gensch and Ricarda L{\"a}nge-Soppa and G{\"o}tz Schindler},
Title= {Evaluierung des Zusatz- und Erg{\"a}nzungsstudiums "{\"O}ffentliche Gesundheit und Epidemiologie" an der Universit{\"a}t M{\"u}nchen},
Year= {1996},
Pages= {106, Anhang},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Bayerisches Staatsinstitut f{\"u}r Hochschulforschung und Hochschulplanung. Monographien. N.F.},
Number= {47},
ISBN= {ISBN 3-927044-29-6},
Annote= {Schlagwörter: wissenschaftliche Weiterbildung; Epidemiologie; Gesundheitswissenschaft; medizinische Versorgung; Gesundheitspolitik; Prävention; Gesundheitswesen; Management; Umweltmedizin; Sozialmedizin; Gesundheitsverhalten; Gesundheitskosten; Gesundheitsfürsorge; Interdisziplinarität; Studienfachwahl; Studienmotivation; Studenten; Ausbildungszufriedenheit; Studiengang; Didaktik; Lerninhalt; Prüfungsanforderung; Studienabschluss; Absolventen; Berufsaussichten; Berufseinmündung; Gesundheitsberufe; Verwaltungsberufe; Dienstleistungsberufe; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1996},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-16.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990706f17},
}
@Book{Gensior:1996:AMN,
Annote= {Sign.: 90-309.0655;},
Institution={Technische Universit{\"a}t Cottbus (Hrsg.)},
Author= {Sabine (Proj.Ltr.) Gensior and Joachim (Proj.Ltr.) Fischer and Horst Miethe and Andreas Ringer and Christiane Wessels},
Title= {Arbeitsmarktpolitischer Multiplikatoreffekt der nach dem Verwaltungsabkommen {\"u}ber die Regelung der Finanzierung der {\"o}kologischen Altlasten vom 1. Dezember 1992 gef{\"o}rderten Projekte/Ma{\"ss}nahmen der Braunkohlesanierung in der Lausitz und im mitteldeutschen Raum},
Year= {1996},
Pages= {74},
Address= {Cottbus},
Abstract= {"In dem Gutachten werden Untersuchungsergebnisse zu den Beschäftigungswirkungen der nach dem Verwaltungsabkommen über die Regelung der Finanzierung der ökologischen Altlasten vom 1. Dezember 1992 bzw. vom 10. Januar 1995 geförderten Projekte/Maßnahmen der Braunkohlesanierung im Lausitzer und im mitteldeutschen Raum vorgestellt. Mit der Sanierung von Landschaften und Industriestandorten des stillgelegten Braunkohlebergbaus sind primäre (bzw. direkte) und sekundäre (bzw. indirekte) Beschäftigungswirkungen verbunden. Die zentralen Aussagen dieses Gutachtens beziehen sich insbesondere auf jene sekundären Beschäftigungswirkungen ('Multiplikatoreffekte'), die in den Betrieben auftreten, die als Auftragnehmer der Sanierungsgesellschaften und der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau Verwaltungsgesellschaft (LMBV) im Rahmen der Braunkohlesanierung tätig werden.
Insbesondere basieren die Aussagen des vorliegenden Gutachtens auf Ergebnissen einer schriftlichen Befragung von Betrieben, die im Jahr 1995 Auftragnehmer der sechs großen Sanierungsgesellschaften sowie der LMBV waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Braunkohlenbergbau; Altlasten; Umweltsanierung; Beschäftigungseffekte; Multiplikator; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; ; Bundesrepublik Deutschland; Lausitz; Ostdeutschland; Brandenburg; Sachsen; Sachsen-Anhalt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0655},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970428f07},
}
@Book{Georgescu-Roegen:1987:ELA,
Annote= {Sign.: 32114 BB 240;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Nicholas Georgescu-Roegen},
Title= {The entropy law and the economic process in retrospekt; Entropiegesetz und {\"o}konomischer Prozess im R{\"u}ckblick},
Year= {1987},
Pages= {65},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W},
Number= {5/87},
Annote= {Schlagwörter: Entropie; Umweltökonomie; ökonomische Theorie; Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; ökologisches System; Ressourcen; Energieerzeugung; Energiekrise; regenerative Energie; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BB 240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950406f43},
}
@Book{Gerhard:1994:IUE,
Annote= {Sign.: 93-1300-54 BG 746;;},
Institution={Arbeitskreis Universit{\"a}re Erwachsenenbildung (Hrsg.)},
Editor= {Rolf Gerhard and Erich Sch{\"a}fer},
Title= {Interdisziplinarit{\"a}t und Effizienz der Umweltbildung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Anforderungen in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Dokumentation der Fachtagung der Fachhochschule Magdeburg, der Otto-von-Guericke-Universit{\"a}t Magdeburg und der Universit{\"a}t Potsdam vom 2. bis 3. Dezember 1993},
Year= {1994},
Pages= {185},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {AUE Hochschule und Weiterbildung},
ISBN= {ISBN 3-88272-090-5},
Abstract= {Der Band dokumentiert Beiträge einer Konferenz (Magdeburg, 1993), in deren Mittelpunkt Stand und Entwicklung der Umweltbildung an den ostdeutschen Hochschulen standen. Folgende Problemkreise wurden dabei besonders angesprochen:
"-Die Integration der Umweltbildung und -erziehung in die Curricula der verschiedenen Bereiche des Bildungssystems.
-Die unzureichende Möglichkeit der umweltbezogenen Qualifizierung arbeitsloser AkademikerInnen in den neuen Bundesländern durch Hochschulen nach dem Arbeitsförderungsgesetz.
-Die Einbeziehung möglichst vieler relevanter Wissenschaftsdisziplinen in einen interdisziplinären Ansatz, der die Handlungsperspektiven der Umweltbildung stärker in den Vordergrund stellt.
-Die Notwendigkeit der Umweltbildung und -erziehung in Erstausbildung und Weiterbildung an Hochschulen unter inhaltlichen, methodischen, organisatorischen und strukturellen Aspekten.
-Impulse der wirtschaftlichen Entwicklung durch Umweltbildung und -erziehung.
-Der fragile Prozeß der Entwicklung vom Umweltwissen über Umweltbewußtsein zum Umwelthandeln.
-Erfolgreiche Modelle von Umweltbildung und -erziehung und die Chancen ihrer Realisierung unter unterschiedlichen institutionellen und regionalen Bedingungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Effizienz; Interdisziplinarität; Bildungssystem; Hochschule; Lehrer; Studium; Weiterbildung; Ökologie; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Berufsbildung; Arbeitsförderungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1300-54 BG 746;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990315f05},
}
@Book{Gerlach:2006:BNA,
Annote= {Sign.: 90-204.0485;},
Institution={Forschungsstelle Firmenpanel, Hannover (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)},
Author= {Knut (Bearb.) Gerlach and Vanessa (Bearb.) Lange and Wolfgang (Bearb.) Meyer and Christian (Bearb.) Pfeifer},
Title= {Besch{\"a}ftigungstrends 2005 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2005 f{\"u}r das Nieders{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr},
Year= {2006},
Pages= {87},
Address= {Hannover},
Abstract= {Ausgewertet wurden die entsprechenden Daten des IAB-Betriebspanels 2005 für die Bereiche Betriebsstruktur und Beschäftigtenstruktur, Personalstruktur, atypische Beschäftigung, Personalpolitik, Strategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs, Einstellungen, Abgänge und freie Stellen, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Geschäftsvolumen und Ertragslage, Investitionen, Öffentliche Förderung, Produkte und Dienstleistungen im Umweltschutz, Tarifbindung, tarifliche Öffnungsklauseln und übertarifliche Bezahlung, Kapitel- und Gewinnbeteiligung. Im Berichtsjahr bestimmten zwei gegenläufige Trends die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Niedersachsen, nämlich ein Rückgang der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und ein Aufbau der geringfügig Beschäftigten. Insgesamt sank die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt geringfügig um 0,1 Prozent. Beschäftigungszuwachs verzeichneten einige Dienstleistungsbranchen sowie Kleinstbetriebe. Abwärts gerichtet ist die Entwicklung dagegen im Baugewerbe sowie im Bereich Erziehung und Unterricht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Betriebsgröße; Unternehmensform; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenzahl; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsgelegenheit; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalbedarf; Fachkräfte; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; Weiterbildung; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Ertrag; Investitionen; öffentliche Förderung; Umweltschutz; Tarifvertrag; Öffnungsklausel; Gewinnbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0485},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070704f14},
}
@Book{Gerlach:1998:ABS,
Annote= {Sign.: 91-D.....-00 BG 430;;},
Editor= {Knut Gerlach and Olaf H{\"u}bler and Wolfgang Meyer},
Title= {{\"O}konomische Analysen betrieblicher Strukturen und Entwicklungen : das Hannoveraner Firmenpanel},
Year= {1998},
Pages= {304},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Studien zur Arbeitsmarktforschung},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 3-593-35934-0},
Abstract= {Betriebspaneldaten ermöglichen neue Formen der Auswertung dynamischen Verhaltens in Betrieben, das Aufdecken der Wirkungen von Maßnahmen und die Erfassung bisher unbeobachteter Einflüsse. Die Autoren analysieren Determinanten, Wirkungen und Entwicklungen aus Themenbereichen wie Tarifbindung, Betriebsräte, Lohnhöhe und Lohnformen, Krankenstand, Innovationsverhalten und Umweltschutz mit Hilfe des Hannoveraner Firmenpanels. Im ersten Beitrag geben die Autoren einen Überblick über die Konzeption, die Erhebung und die Entwicklung der ersten drei Wellen des Hannoveranischen Firmenpanels. Die folgenden Beiträge konzentrieren sich auf Problembereiche des Arbeitsmarktes:
-die Entwicklung des Grades der Tarifbindung im Verarbeitenden Gewerbe Niedersachsens;
-die Verbreitung von Betriebsräten, deren Bestimmungsgründe und welche Effekte von der Existenz eines Betriebsrats in den Unternehmen ausgehen. Der zweite Themenkomplex ist der Entlohnung gewidmet:
-die betriebliche Determinanten der Lohnhöhe,
-Auswirkungen der Produktmarktbedingungen auf die betrieblichen Renten und die Lohnhöhe;
-die betrieblichen Determinanten der Wahl und Beibehaltung eines Entlohnungssystems (Zeit-, Leistungs- und Gruppenentlohnung). Der dritte Teil befaßt sich mit Art und Umfang von Beschäftigung als Teil betrieblicher Personalpolitik:
-die Beschäftigungsdynamik (job turnover) bei Facharbeitern, Meistern und Hochschulabsolventen;
-der Zusammenhang zwischen Unternehmenserfolg und Krankenstand. Die drei letzten Beiträge behandeln
-die Bestimmungsgründe des Innovationsverhaltens von Betrieben;
-die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Umweltschutz und Beschäftigung miteinander vereinbar sind sowie
-die Determinanten der Exporte für Industriebetriebe und die Dynamik des Exportverhaltens der Betriebe. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Panel; verarbeitendes Gewerbe; Tarifpolitik; Lohnhöhe - Determinanten; Betriebsrat; Unternehmensgröße; Lohnform - Determinanten; job turnover; Facharbeiter; Meister; Beschäftigungsentwicklung; Akademiker; Fehlzeiten; Krankenstand; Unternehmenserfolg; Innovation - Determinanten; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Außenhandelsverflechtung; Exportabhängigkeit; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-D.....-00 BG 430;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f30},
}
@Book{Gerlinger:1993:ADW,
Annote= {Sign.: 90-202.0662;},
Author= {Thomas Gerlinger and Erich Ott},
Title= {Auf dem Weg zur Arbeit : pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort},
Year= {1993},
Pages= {68},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften},
Series= {Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung},
Number= {22},
ISBN= {ISBN 3-88864-122-5},
Abstract= {"Nach einer kurzen Bestandsaufnahme des Ausmaßes und der Darstellung wichtiger Merkmale des beruflich bedingten Pendelns folgt eine Erörterung der Ursachen, die zum raschen Anstieg der Pendelwanderung in den letzten Jahrzehnten geführt haben. In Kapitel 2 werden die wesentlichen ökologischen Auswirkungen und die sozialen Belastungen für die betroffenen Beschäftigten behandelt. Abschließend werden einige Aktivitäten, die insbesondere den Umstieg der Berufspendler auf öffentliche Verkehrsmittel zum Ziel haben, vorgestellt sowie zukünftige Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die sowohl auf eine kurz - und mittelfristige Abfederung und Reduzierung des Problems als auch auf eine längerfristig ausgerichtete Behebung wichtiger Ursachen der verstärkten Pendelwanderung zielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufspendler; Pendelwanderung - Entwicklung; Pendelwanderung - Ursache; Wirtschaftszweige; Stellung im Beruf; Arbeitsweg; Pendelwanderung - Auswirkungen; psychosoziale Faktoren; Gesundheitsgefährdung; Verkehrspolitik; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0662},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930602f75},
}
@Book{German:2010:BOP,
Annote= {Sign.: 56.0142 ; 56.0142, 1;},
Institution={German Data Forum (Hrsg.); Rat f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.)},
Title= {Building on progress : expanding the research infrastructure for the social, economic, and behavioral sciences. Vol. 2},
Year= {2010},
Pages= {621},
Address= {Opladen},
Publisher= {Budrich UniPress},
ISBN= {ISBN 978-3-940755-58-2},
Annote= {URL: http://www.budrich-unipress.de/media/products/0537084001296569247.pdf},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1010280155/04},
Abstract= {"This publication provides a comprehensive compendium of the current state of Germany's research infrastructure in the social, economic, and behavioural sciences. In addition, the book presents detailed discussions of the current needs of empirical researchers in these fields as well as of opportunities for future development. The importance of solid data for both public policy and the social and economic sciences is obvious. Today, empirical research is essential in finding solutions to many of the major challenges our society faces, such as environmental change, turbulent financial markets, and population growth. Based on 68 advisory reports by more than 100 internationally recognised authors from a wide range of fields, the book provides recommendations by the German Data Forum (RatSWD) on how to improve the research infrastructure so as to create conditions ideal for making Germany's social, economic, and behavioural sciences more innovative and internationally competitive." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: empirische Sozialforschung; Wirtschaftsforschung; Daten; Datenschutz; Datenanonymisierung; Ethik; Bevölkerungsstatistik; Ausländerstatistik; Demografie; Migrationsforschung; Binnenwanderung; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Kompetenzbewertung; kognitive Fähigkeit; berufliche Qualifikation; soziale Qualifikation; Bildungsforschung; Bildungsverlauf; Vorschulerziehung; Schulbildung; Hochschulbildung; Hochschulstatistik; Berufsbildungsforschung; Berufsbildungsstatistik; Bildungsstatistik; Weiterbildungsstatistik; Sozialstatistik; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Arbeitsmarktforschung; Finanzstatistik; öffentlicher Haushalt; Wohlfahrtsmessung; Wohlfahrtsökonomie; Haushaltseinkommen; Familienforschung; Generationenverhältnis; Krankenversicherung; Rentenversicherung; Alterssicherung; politische Partizipation; Wahlverhalten; Massenmedien; Kriminalität - Statistik; Umwelt - Statistik; angewandte Statistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 56.0142 ; 56.0142, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110120303},
}
@Book{Gerstenberger:1984:SIE,
Annote= {Sign.: 90-307.0156,0; 90-307.0156,1;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Wolfgang Gerstenberger and Johannes Heinze and Marlies Hummel and Rolf-Ulrich Sprenger},
Title= {Staatliche Interventionen : Erg{\"a}nzungsband zur Ifo-Strukturberichterstattung 1983},
Year= {1984},
Pages= {93 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Strukturforschung},
Number= {04},
ISBN= {ISSN 0176-0874},
Abstract= {Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Diskussion um "Marktversagen versus Staatsversagen". Es wird ein Überblick über Investitionsmaßnahmen (Finanzpolitik) und deren Folgewirkungen (sektorale Wirtschaftsentwicklung. Investitionen, Beschäftigung, Kapitalbildung) gegeben.
Die Struktureffekte der Umweltpolitik werden einschließlich sektoraler Beschäftigungswirkungen behandelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Finanzpolitik; Subvention; Steuern; Investitionen; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigung; Umweltpolitik; Gesundheitswesen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0156,0; 90-307.0156,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840619f17},
}
@Book{Gertis:1985:EUS,
Annote= {Sign.: 0830 AL 074;;},
Author= {Karl Gertis},
Title= {Energieeinsparung und Solarenergienutzung im Hochbau : Erreichtes und Erreichbares},
Year= {1985},
Pages= {76},
Annote= {Art: Vortrag},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
Series= {Rheinisch-Westf{\"a}lische Akademie der Wissenschaften. Vortr{\"a}ge},
Number= {340},
ISBN= {ISBN 3-531-08340-6; ISSN 0066-5754},
Abstract= {Im Hochbau sind seit der Energiekrise erhebliche Verbesserungen des Wärmeschutzes und damit auch erhebliche Beiträge zur Energieeinsparung bewirkt worden. Dies ist wichtig, weil der Hochbau einen Bereich darstellt, der bislang einen bedeutsamen Anteil des Endenergieverbrauches in unserem Land aufzehrt. Vor allem im Wohnungsbau, auf den ca. 75 % des gesamten Endenergieverbrauches des Hochbaus entfallen, wirken sich die erreichten k-Wert-Senkungen positiv aus. Die Solarenergienutzung im Hochbau, für die aktive und passive Systeme zur Verfügung stehen, hat sich - nach einigen Fehlentwicklungen - eindeutig auf die passiven Maßnahmen konzentriert; aktive Maßnahmen sind im hiesigen Klima nicht effektiv und deshalb auch nicht sinnvoll. Passive Solararchitektur ist dabei als "neuentdeckter" Begriff für klimagerechtes Planen und Bauen zu sehen, das schon seit langem Anliegen seriösen und bauphysikalisch ausgewogenen Entwerfens war. Die technischen Möglichkeiten werden dargelegt und in einer Anschlußrunde diskutiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Solarenergie; Wärmedämmung; Heizung; Baugewerbe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AL 074;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860610f18},
}
@Book{Gesellschaft:1993:ISZ,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 AY 556;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Berufliche Umweltbildung},
Title= {{\"O}kologie im Spannungsfeld zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung : Tagungsreader},
Year= {1993},
Pages= {66},
Address= {Hattingen},
Publisher= {Akademie f{\"u}r Jugend und Beruf},
Series= {Hattinger Materialien zur beruflichen Umweltbildung},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-929059-05-3},
Abstract= {Die Broschüre dokumentiert Vorträge und Berichte aus den Arbeitsgruppen der zweiten Fachtagung der Gesellschaft für berufliche Umweltbildung (Hattingen, 1992). Das Thema dieser Fachtagung hat drei Dimensionen:
- erstens geht es um die Frage, in welcher Weise sich Umweltbildung im Beruf auf ein Fundament von Umweltbildung und -erziehung in der allgemeinbildenden Schule beziehen kann, und umgekehrt;
- die zweite Dimension betrifft die Inhalte und Fächer in der beruflichen Ausbildung, die dem berufsübergreifendem Bereich zugerechnet werden und für die Umweltbildung relevant sind;
- die dritte Dimension ist das (titelgerechte) Spannungsfeld zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung, in das Umweltbildung in spezifischer Weise integriert ist. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsausbildung; Berufsschule; Beruf; Demokratie; politische Bildung; Schlüsselqualifikation; Handlungsfähigkeit; Lerninhalt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 AY 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940420f09},
}
@Book{Gesellschaft:1997:AAU,
Annote= {Sign.: 90-116.0244;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Title= {Ausgespielt? : Arbeit und Umwelt im Standort-Poker},
Year= {1997},
Pages= {90},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {50},
ISBN= {ISSN 0933-5722},
Abstract= {"Die Hiobsbotschaften vom Arbeitsmarkt überstürzen sich: Kaum ein Tag, an dem die Zahl der Erwerbslosen nicht weiter zunimmt. Im Zuge dieser Entwicklung wird fast alles in Frage gestellt: soziale Standards, staatliche Sicherheiten - und nicht zuletzt: der Umweltschutz. Die 'Politische Ökologie' fragt deshalb in dieser Ausgabe, welcher Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Arbeitsmarkt besteht. Autorinnen und Autoren unterschiedlichster Herkunft diskutieren, welchen Anteil die Dynamik der Globalisierung an der gegenwärtigen Entwicklung hat - und ob es im globalen Standortpoker am Ende nicht zwei Verlierer gibt: die Arbeit und die Umwelt. Die Beiträge zeigen aber auch Auswege aus dem Dilemma auf und weiten das Blickfeld dabei unter anderem auf Ansätze, die jenseits der klassischen Konzepte liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltbelastung; Arbeitsplatzabbau; Landwirtschaft; Wirtschaftswachstum; Arbeitslosigkeit; Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Zukunft der Arbeit; Arbeitsverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Wolfen; Sachsen-Anhalt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970422f01},
}
@Book{Gesellschaft:1997:ZUA,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BE 621;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Title= {Zukunftsaufgabe Umweltbildung : auf der Suche nach neuen Perspektiven},
Year= {1997},
Pages= {98},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {51},
ISBN= {ISSN 0933-5722},
Abstract= {"Die Umweltbildung galt lange Zeit als eines der zentralen Mittel, um die Ökologie in die Gesellschaft zu tragen. Doch mehr und mehr machen sich Zweifel breit. Viele Umweltpädagogen resignieren angesichts der Diskrepanz zwischen ihren eigenen Ansprüchen und den Ergebnissen ihres Tuns. Denn das Umweltbewußtsein ist zwar gestiegen - aber vom 'homo oecologicus' sind wir noch weit entfernt. Gleichzeitig werden die Etats von Umweltbildungseinrichtungen gekürzt, das Interesse des Publikums geht anscheinend zurück. Die klassische Umweltbildung steckt in der Krise. Steht sie deshalb auch vor dem Aus? In dieser Ausgabe diskutieren Theoretiker und Praktiker die Situation und die Perspektiven der Umweltbildung. Welche neuen Ansätze gibt es? Wie kann eine Umweltbildung aussehen, die die Menschen bewegt? Ist die Agenda 21 ein solches Konzept? Kann die Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung als Leitbild für eine zukünftige Umweltbildung dienen? Oder ist in den hohen Ansprüchen dieser Idee schon die nächste Enttäuschung vorprogrammiert? Welche konkreten Ansätze gibt es derzeit in Schule, Erwachsenenbildung und außerschulischer Umweltbildung?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Fachdidaktik; Lerninhalt; Bildungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BE 621},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970514f45},
}
@Book{Gesellschaft:1996:ZD,
Annote= {Sign.: 90-315.0270;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Title= {Zukunftsf{\"a}hige Demokratie},
Year= {1996},
Pages= {94},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {46},
ISBN= {ISSN 0093-5722},
Abstract= {"Die Debatte um eine nachhaltige Entwicklung macht eines deutlich: Unsere Wirtschafts- und Lebensweise muß sich ändern, wollen wir langfristig und einigermaßen gerecht das menschliche Üerleben auf unserem Paneten sichern. Den politisch Verantwortlichen ist dieser Tatbestand nicht fremd, doch ein Blick auf das aktuelle politische Handeln zeigt, daß sowohl die Definition von Nachhaltigkeitszielen sowie deren praktische Umsetzung immer wieder auf die lange Bank geschoben werden. Versagt das politische System bei der Ausarbeitung zukunftsweisender Gesellschaftsperspektiven? Sind die demokratischen Strukturen westlicher Industriegesellschaften überhaupt geeignet, die anstehenden sozial-ökologischen Probleme wahrzunehmen und in angemessener Zeit zu lösen? Brauchen wir andere, neue politische Mechanismen bzw. Strukturen, die unserer Gesellschaft langfristig eine (über)lebenswerte Zukunft sichern? Welche demokratischen Verfahren oder Institutionen bieten sich an, um bedenkliche sozial-ökologische Entwicklungen schneller aufzunehmen und in Entscheidungsprozesse integrieren zu können? Was ist von Ökoräten, Laiensachverstand und Bürgerbeteiligung zu erwarten? und nicht zuletzt: Welche praktischen Initiativen und Erfahrungen gibt es bereits vor Ort?" Mit diesen Worten bzw. Fragen wird das Schwerpunktthema "zukunftsfällige Demokratie" des Heftes eingeleitet. Es versucht, in 20 zumeist kurzen Beiträgen Antworten darauf zu geben. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Demokratie; Zukunftsperspektive; Umweltpolitik; Gesellschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960520f05},
}
@Book{Gesellschaft:1995:VHE,
Annote= {Sign.: 90-316.0157;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen},
Title= {Vorsicht Hochspannung : Energiewirtschaft im Umbruch},
Year= {1995},
Pages= {78},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {40},
ISBN= {ISSN 0933-5722},
Abstract= {Energiewirtschaft und Energiewende stehen im Mittelpunkt des Themas dieses Heftes, das in zwölf Einzelbeiträgen abgehandelt wird. Die Autoren befassen sich darin weniger mit Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten einzelner Anlagen, sondern primär mit den Marktmechanismen der Energiewirtschaft sowie mit (energie-)politischen Entwicklungen im In- und Ausland. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; Energieversorgung; Energiepolitik - Reform; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Skandinavien; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0157},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950202f18},
}
@Book{Gesellschaft:1994:WLP,
Annote= {Sign.: 90-116.0189;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen},
Title= {Wohlstand light? : Perspektiven f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Deutschland},
Year= {1994},
Pages= {82},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {39},
ISBN= {ISSN 0933-5722},
Abstract= {Das Thema des Heftes wird in zwölf Einzelbeiträgen behandelt, denen der Herausgeber folgende Anmerkung vorausstellt: "Unser Wirtschaftsmodell ist an seine Grenzen geraten: ökologisch und ökonomisch. Wir müssen Wohlstand neu begreifen, wenn wir langfristig in Wohlstand leben wollen. Konkrete Vorschläge hierzu hat der Aktionsplan 'Sustainable Netherlands' für die Niederlande entwickelt - und damit in der Bundesrepublik eine breite Aufmerksamkeit gefunden. Erstmals wird nun auch bei uns an einer ähnlichen Perspektive für nachhaltiges Wirtschaften gearbeitet. Wie wird Deutschland zukunftsfähig? In diesem Schwerpunkt stellen wir die ersten Überlegungen und Ergebnisse der verschiedenen Studien und Konzepte vor und fragen nach den Rahmenbedingungen für eine ökologisch und sozial verträgliche Entwicklung. Gleichzeitig wird gezeigt, was Bildungsarbeit dazu beitragen kann, damit ein neues Wohlstandsmodell praktische Gestalt annimmt." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Umweltbildung; Umweltverhalten; Lebenssituation; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0189},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941201f48},
}
@Book{Gesellschaft:1995:ZND,
Annote= {Sign.: 90-315.0245;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen},
Title= {Zukunft neu denken : f{\"u}r eine sozial-{\"o}kologische Innovation der Forschung},
Year= {1995},
Pages= {77},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie. Sonderheft},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-928244-12-4; ISSN 0947-5028},
Abstract= {Mit diesem Heft wird in einer Reihe von Einzelbeiträgen der Bogen gespannt von der derzeitigen Förderpraxis im Bereich Umwelttechnologien bis hin zu neuen Konzepten in der Forschungs- und Technologiepolitik. Darin eingeschlossen ist eine kritische Wertung bisheriger Umweltforschung und -politik. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung - Förderung; Umwelttechnik - Förderung; Umweltpolitik; Innovationspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0245},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950202f19},
}
@Book{Gesellschaft:1988:AVS,
Annote= {Sign.: 90-116.0142;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Technologie- und Umweltschutzberatung, Offenbach},
Title= {Arbeitsmarktauswertung von 185 Stellenanzeigen zu T{\"a}tigkeitsfeldern von Umweltberatern, Umweltreferenten, Umweltkoordinatoren, Technologieberatern},
Year= {1988},
Pages= {o. Sz.},
Address= {Frankfurt},
Abstract= {Die Gesellschaft für Technologie- und Umweltschutzberatung (GTU) will durch Weiterbildungsangebote, Publikationen, Forschungsprojekte und Dienstleistungen für die Umweltpraxis ökonomische Notwendigkeiten mit ökologischen Erfordernissen verbinden helfen. Sie arbeitet im Ergebnis einer privaten Initiative mit Unterstützung des Hessischen Umweltministeriums, der Bundesanstalt für Arbeit und umweltrelevanter Institutionen. Über ihre Aktivitäten 1986/87 wird berichtet, im Anhang ist eine Arbeitsmarktübersicht enthalten (Stellenanzeigen aus den Jahren 1985 und 1988 aus Zeitungen und Zeitschriften). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Weiterbildung; Berufsprobleme; Forschungsprojekt; Dienstleistungen; Technologiepolitik; Arbeitsmarktanalyse; Stellenanzeige; Umweltberufe; Tätigkeitsfelder; Umweltpolitik; Umweltberater; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0142},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881114f04},
}
@Book{Gesellschaft:1992:BRA,
Annote= {Sign.: 90-3099.0140;},
Institution={Gesellschaft zur Information und Beratung {\"o}rtlicher Besch{\"a}ftigungsinitiativen und Selbsthilfegruppen},
Title= {Beitr{\"a}ge regionaler Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsf{\"o}rderung zur Reintegration Arbeitsloser},
Year= {1992},
Pages= {91},
Address= {Bottrop},
Series= {Bottroper Dokumente},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-920177-05-3},
Abstract= {Der Band enthält eine Reihe von Tagungsreferaten und ergänzenden Beiträgen zu den unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten kommunaler und regionaler Beschäftigungsförderung, "wobei sowohl grundsätzliche Auseinandersetzungen mit der Thematik als auch konkrete Fallbeschreibungen in die Veröffentlichung aufgenommen wurden." So werden am Beispiel von Bielefeld, Unna und Duisburg neue Ansätze regionaler Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung behandelt. In weiteren Beiträgen wird auf Konzeption und Realisierung kommunaler Beschäftigungsgesellschaften eingegangen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Wirtschaftsförderung; Kommunalpolitik; Strukturpolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; zweiter Arbeitsmarkt; Beschäftigungsgesellschaft; Stadtentwicklung; Arbeitnehmerüberlassung; Problemgruppe; Umweltpolitik; Gewerkschaft; Bundesrepublik Deutschland; London; Großbritannien; Bielefeld; Nordrhein-Westfalen; Unna; Duisburg; Düsseldorf; Berlin; Niederlande; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0140},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920213f03},
}
@Book{Gewerkschaft:1998:UUA,
Annote= {Sign.: 90-116.0263;;},
Institution={Gewerkschaft {\"O}ffentliche Dienste, Transport und Verkehr (Hrsg.); Bund f{\"u}r Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)},
Title= {Umwelt und Arbeitspl{\"a}tze in Deutschland : Energie und Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft. Nationalbericht von BUND und {\"O}TV. EU-Projekt "Green job creation awareness campaign"},
Year= {1998},
Pages= {52 u. Anhang},
Annote= {Art: Durchges. u. erg. Fassung},
Address= {Stuttgart u.a.},
Abstract= {Im Rahmen eines von der EU geförderten Projektes zu Stand und Chancen von Umweltarbeitsplätzen ("Green Job Creation Awareness Campaign") wurden in fünf Ländern (Dänemarkt, Italien, Spanien, Großbritannien und Deutschland) das "grüne" Job-Potential im jeweiligen Land untersucht. Der von ÖTV, BUND und IG Bau erarbeitete Nationalbericht für Deutschland geht davon aus, daß es in zahlreichen Wirtschaftsbereichen Umwelt-Arbeitsplätze gibt, die in der offiziellen Statistik nicht auftauchen, und schätzt die Gesamtzahl auf 2,5 Millionen. Zu den Bereichen, in denen es künftig noch zu einem statistisch klar meßbaren Plus an UmweltschutzArbeitsplätzen kommen wird, werden unter bestimmten Voraussetzungen die Bereiche Energie und Landwirtschaft gerechnet. Der Nationalbericht befaßt sich deshalb schwerpunktmäßig mit diesen Bereichen, ergänzt durch eine Reihe konkreter Fallstudien hierzu sowie zu den Bereichen Klimaschutz und Forstwirtschaft. Für den Bereich Energie und Klimaschutz werden sechs Hauptaktionsfelder für mehr Beschäftigung benannt, darunter die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Energie; Klimaschutz; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; regenerative Energie; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0263;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727f48},
}
@Book{GHKLondon:2009:ICC,
Institution={GHK, London (Hrsg.)},
Title= {The impacts of climate change on European employment and skills in the short to medium-term: company case studies : final report (Volume 1); The impacts of climate change on European employment and skills in the short to medium-term: a review of the literature : final report (Volume 2)},
Year= {2009},
Pages= {156; 51},
Address= {London},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=2862&langId=en},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=2863&langId=en},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=88&langId=de&eventsId=172},
Abstract= {"GHK Consulting was commissioned to produce material for the Restructuring Forum to be held on 22 and 23 June on the impact of climate change on EU employment in the medium term (to 2020). In particular the material comprises:
- Fifteen company cases studies across a range of sectors examining how businesses are being influenced by, and responding to climate change and related polices, with a summary report pulling out the main lessons (Volume 1); and
- A literature review in the field of climate change and its impact on employment (Volume 2).
(...) Volume 1 (...) presents 15 detailed company case studies that explore the main climate change drivers affecting companies; the key responses both internally and externally directed; the impacts on company financial performance, jobs and skills; and the future directions and lessons from experience to date.
Volume 2 (...) summarise the main conclusions from the existing literature on the nature of climate change and related polices, their impact on the EU economy and on economic sectors, examining in particular the effects on employment and skills (differentiating short-term to long term impacts). This sets the context for the debate concerning the drivers for restructuring, the types of sector affected, the need for businesses to anticipate the need for adjustment and the types of adjustments likely to be required. It also provides the basis for the selection of sectors from which the case studies were drawn." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; Klimaschutz; Energiepolitik; Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräftebedarf; Qualifikationsbedarf; Wirtschaftsstrukturwandel; Energiewirtschaft; Energieerzeugung; regenerative Energie; Transportgewerbe; Baugewerbe; Einzelhandel; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Tourismus; chemische Industrie; Metallindustrie; Automobilindustrie; Straßenverkehr; Luftverkehr; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Norwegen; Schweiz; Schweden; USA; Großbritannien; Frankreich; Niederlande; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625830},
}
@Book{GHKLondon:2007:LBE,
Institution={GHK, London (Hrsg.); Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Umwelt, Nukleare Sicherheit und Katastrophenschutz (Hrsg.); Cambridge Econometrics Limited (Mitarb.); Institute for European Environmental Policy (Mitarb.)},
Title= {Links between the environment, economy and jobs},
Year= {2007},
Pages= {138},
Address= {London},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/environment/enveco/industry_employment/pdf/ghk_study_wider_links_report.pdf},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/environment/enveco/industry_employment/pdf/ghk_study_wider_links_summary.pdf},
Abstract= {"The purpose of this study has therefore been to examine a broader range of economic activities concerned with the environment. The study included three types of environment-economic activities:
1. Activities where the environment is a primary natural resource or input into the economic process - Agriculture, forestry, mining, electricity generation and water supply
2. Activities concerned with protection and management of the environment - Waste recycling, pollution & sewage control, environmental management
3. Activities dependent on environmental quality - Environment related tourism
The purpose of the study was also to assess direct and indirect effects on the economy. In addition to the direct economic impacts of environment related activities the study has quantified the value of economic linkages between the direct economic activities dependent on the environment and the general economy. Input-output tables for each Member State (MS) have been used to estimate the indirect and hence total economic impacts of defined activities that are linked with the use of, or improvement in, environmental resources. The main results of this analysis are presented in Part B of the report.
The study has also considered the linkages between environmental policy and the economy, by examining selected examples of policy intervention directed to improved resource efficiency (e.g. water, energy, waste) and assessing the direct and indirect economic impacts. Policy scenarios are described as the basis for defining and estimating the scale of potential economic impacts. The results of this analysis are presented in Part C of the report. Finally, in recognition that there remain a number of significant environment related economic activities that can not be fully quantified, Part D of the report describes a number of linkages not contained in the fully quantified analysis in Part B." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Umweltschutz; Naturschutz; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umweltökonomie; Umweltqualität; Umweltsanierung; Umweltverträglichkeit; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Bergbau; Energieerzeugung; Elektrizitätserzeugung; regenerative Energie; Wasserwirtschaft; Abfallwirtschaft; Recycling; verarbeitendes Gewerbe; Tourismus; Siedlungsstruktur; Versicherungsgewerbe; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625838},
}
@Book{Giarini:1998:WWA,
Annote= {Sign.: 90-309.0679,0; 90-1WE0-309000 BF 598, 1; 90-309.0679,2;},
Institution={Club of Rome (Hrsg.)},
Author= {Orio Giarini and Patrick M. Liedtke},
Title= {Wie wir arbeiten werden : der neue Bericht an den Club of Rome},
Year= {1998},
Pages= {287},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Hoffmann und Campe},
ISBN= {ISBN 3-455-11234-X},
Abstract= {Die Globalisierung der Märkte und der Übergang von der Industrie- zur Informations- und Dienstleistungsgesellschaft verändern den Arbeitsmarkt drastisch und machen viele traditionelle Berufe überflüssig. Die industriell geprägte Arbeitswelt löst sich auf, und Leih-, Tele- und Teilzeitarbeit werden immer selbstverständlicher. Der Bericht an den Club of Rome analysiert diese Entwicklung - beginnend bei ihren historischen Wurzeln und eingebettet in ihre (wirtschafts-) wissenschaftliche Reflexion - und schlägt Lösungen vor, um das damit verbundene Beschäftigungsdilemma und die Arbeitslosigkeit mittelfristig erfolgreich bekämpfen zu können. Im Mittelpunkt steht dabei ein neues Drei-Schichten-Modell der "produktiven Tätigkeit". Die Autoren schlagen einen Arbeitsmarkt neben dem "normalen" Erwerbssektor vor, der jedem ein Recht auf Arbeit über etwa 20 bezahlte Wochenstunden einräumt (erste Schicht). Diesen Arbeitsmarkt nehmen um so weniger Menschen in Anspruch, je mehr in der zweiten Schicht, dem normalen Beschäftigungssystem, Arbeit finden. Daneben definieren sie als dritte Schicht die freiwillige, unbezahlte Arbeit für die Familie, die Gemeinschaft, die eigene Bildung oder das Hobby. Eine Reihe weiterer Vorschläge bezieht sich auf Effizienz und Produktivität der einzelnen Schichten bzw. auf die Finanzierung der ersten Schicht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Club of Rome - Bericht; Zukunft der Arbeit; Arbeit - historische Entwicklung; Wertorientierung; Wirtschaftswissenschaft; Neoklassik; Nachfragetheorie; industrielle Revolution; Erwerbsarbeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Dienstleistungsgesellschaft; ehrenamtliche Arbeit; Eigenarbeit; zweiter Arbeitsmarkt; Umweltschutz; Mindesteinkommen; negative Einkommensteuer; Arbeitszeitflexibilität; Lebenslauf; flexible Altersgrenze; sozialer Wandel; gesellschaftliche Wohlfahrt; Gesellschaftspolitik; Vollbeschäftigung; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1800; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0679,0; 90-1WE0-309000 BF 598, 1; 90-309.0679,2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980216f19},
}
@Book{Giarini:2000:PCU,
Annote= {Sign.: 61425 BL 431;},
Author= {Orio Giarini and Walter R. Stahel},
Title= {Die Performance-Gesellschaft : Chancen und Risiken beim {\"U}bergang zur Service Economy},
Year= {2000},
Pages= {320},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89518-320-2},
Abstract= {"Dieses Buch handelt von Wirtschaft und Arbeit; es analysiert die Entwicklung der letzten zweihundert Jahre (die Industriegesellschaft) und zeigt mögliche Zukünfte (die Dienstleistungsgesellschaft), welche der Gesellschaft große neue Chancen bieten, aber auch einen Umbau der Wirtschafts- und Arbeitswelt bedingen, der wieder neue Möglichkeiten, aber auch neue Risiken mit sich bringt. Die Autoren haben ihre langjährige Erfahrung in strategischem Denken, welches sie in Industrie, Forschung und Lehre entwickelt und erfolgreich angewandt haben, in diesem Buch zusammengefaßt. Die Chancen der Zukunft liegen in einem nachhaltigen Wirtschaften, welches auf drei Pfeilern aufbaut:
-einem systemischen Denken und einer Optimierung auf Systemebene, welche die heutige Produktoptimierung ablösen werden,
-einem Einbezug des Faktors "Zeit" in die wirtschaftliche Optimierung,
-einem neuen zentralen Wertbezug der Wirtschaft: der Nutzungswert wird zunehmend den Tauschwert ersetzen, und der Verkauf von Leistung über eine Zeitperiode wird den einmaligen Verkauf von Gütern ablösen. In jedem dieser drei Pfeiler liegen neben Chancen auch mögliche Risiken. Das Buch zeigt, wie die Gesellschaft mit diesen Risiken umgehen kann, ja wie Risiken in Chancen umgewandelt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Zukunft der Arbeit; Dienstleistungsgesellschaft; sozialer Wandel; Systemtheorie; Zeit; Produkt - Nutzen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BL 431},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010612f44},
}
@Book{Gibis:2020:NWA,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Claudia Gibis and Jan Kosmol and Astrid Matthey and Tim Schubert and Kai Wehnemann},
Title= {Nachhaltige Wege aus der Wirtschaftskrise : Umwelt und Klima sch{\"u}tzen, Besch{\"a}ftigung sichern, sozialvertr{\"a}gliche Transformation einleiten},
Year= {2020},
Pages= {25},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau},
Series= {Position / Umweltbundesamt},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/06-2020_poshi_nachhaltige-wege-wirtschaftskrise_online_bf.pdf},
Abstract= {"Die Covid-19-Pandemie verursacht weltweit erhebliche Verwerfungen in Gesellschaft und Wirtschaft. Kurz- und mittelfristigen Finanzhilfen zur Abmilderung der akuten Folgen von Corona müssen so ausgerichtet werden, dass sie gleichzeitig den langfristig nötigen Wandel hin zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft befördern. Das UBA-Positionspapier schlägt einen Aktionsplan für Deutschland vor, der sowohl die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Wirtschaftsweise als auch konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität und Gebäude in den Blick nimmt. Als zentrales Dach dieser Maßnahmen gilt, auf europäischer Ebene den European Green Deal ambitioniert umzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Krisenmanagement; Wirtschaftskrise; Arbeitsplatzsicherung; Sozialverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Strukturwandel; Reformpolitik; Innovationspolitik; europäische Integration; internationale Zusammenarbeit; Umweltverträglichkeit; Pandemie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201120F9R},
}
@Book{Giddens:2006:GES,
Annote= {Sign.: 40.0120;},
Editor= {Anthony Giddens and Patrick Diamond and Roger Liddle},
Title= {Global Europe, social Europe},
Year= {2006},
Pages= {309},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {Polity Press},
ISBN= {ISBN 0-7456-3935-6},
Abstract= {"This book makes an essential contribution to the debate now opening up over the future of Europe in the wake of the demise of the Constitution. Since 1989 much about the European Union has changed, including the very definition of 'Europe' itself. The EU has enlarged to 25 countries and the division between Western and Eastern Europe has disappeared. The EU has responded positively to these changes, not only by making a success of enlargement, but by pushing ahead with the Single Market and the Single Currency. These very successes, however, have led to a reaction. Those who voted 'no' in the referenda in France and the Netherlands registered worries about Europe's future, especially on a social and economic level. For many, 'social Europe' - the welfare states that offer protection from the buffetings of the global marketplace - are under threat. Unemployment and low growth are seemingly becoming endemic across much of the EU. How should pro-Europeans respond? What future is there for Europe's cherished social model? How will the EU deal with the competitive pressures coming from India, China and other industrialising countries? In this volume, leading contributors from a range of countries offer answers to these questions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Anthony Giddens, Roger Liddle and Patrick Diamond: Introduction (1-13);
Anthony Giddens: A social model for Europe? (14-36);
John Sutton: Globalisation - an European perspective (37-51);
Katinka Barysch: East Versus West? The European economic and social model after enlargement (52-69);
Simon Commander, Alex Heitmueller, Laura Tyson: Migrating workers and jobs - a challenge to the European social model? (70-90);
Rene Cuperus: The vulnerability of the European project (91-105);
Anton Hemerijck: Welfare reform beyond breadwinner resilience (106-123);
Karl Aiginger, Alois Guger: The European socio-economic model - differences to the USA and changes over time (124-150);
Jane Jenson: The European social model. Gender and generational equality (151-171);
Patrick Diamond: Social justice re-interpreted - new frontiers for the European welfare state (172-192);
Luc Soete: A knowledge economy paradigm and its consequences (193-214);
Mans Lönnroth: The environment in the European social model (215-228);
Patrick Weil: Immigration - a flexible framework for a plural Europe (229-243);
Loukas Tsoukalis: Economic reform, further integration and enlargement - can Europe deliver? (244-256);
Maurizio Ferrera: Friends, not foes - European integration and national welfare states (257-278);
Roger Liddle: A common social justice policy for Europe (279-298).},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; EU-Osterweiterung; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Geschlecht; Generationen; Gleichstellungspolitik; soziale Gerechtigkeit; Umweltpolitik; Wohlfahrtsstaat; Nationalstaat; nationaler Aktionsplan; internationale Migration; Arbeitskräftemobilität; sozialer Wandel; Wissensgesellschaft; Politikumsetzung; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080128f01},
}
@Book{Giddens:2006:ZDE,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Analyseeinheit Internationale Politik (Hrsg.)},
Author= {Anthony Giddens},
Title= {Die Zukunft des Europ{\"a}ischen Sozialmodells},
Year= {2006},
Pages= {19},
Address= {Bonn},
Series= {Europ{\"a}ische Politik},
Number= {03/2006},
ISBN= {ISBN 3-89892-489-0},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/id/03600.pdf},
Abstract= {In dem Aufsatz wird ausgeführt, dass in den vergangenen Jahren das Nachdenken über die soziale Zukunft Europas allzu sehr im Zeichen des Wohlfahrtskapitalismus stand. Die meisten Probleme, vor denen das Europäische Sozialmodell heute steht, betreffen nicht spezifisch einzelne Länder, sondern sie sind strukturell bedingt. Die Konzeption eines 'Erneuerten Europäisches Sozialmodells' wird skizziert, das sich vor allem durch eine Verschiebung von negativer zu positiver Sozialstaatlichkeit auszeichnet. Positive Ziele des Sozialstaats sind dabei die Förderung von Bildung und Lernen, Wohlstand, soziale und wirtschaftliche Partizipation sowie gesunde Lebensweisen. Grundlegend ist eine Balance von Rechten und Pflichten sowie von Risiken und Sicherheit. Außerdem wird dafür plädiert, dass sich das neue Europäische Sozialmodell verstärkt auf Gebühren stützen sowie entbürokratisiert werden soll. Auf der Ebene der konkreten politischen Maßnahmen schlägt der Autor eine Reihe von Maßnahmen vor, die das Erneuerte Europäische Sozialmodell kennzeichnen sollten (u.a. progressive Einkommenssteuer, verantwortliche Haushaltspolitik, aktive Arbeitsmarktpolitik mit einem angemessenen Gleichgewicht aus Anreizen und Verpflichtungen, verstärkte Schaffung von Arbeitsplätzen, Erhöhung der Teilzeitarbeit, die Orientierung am Gleichheitsprinzip, Armutsbekämpfung, Lebenslanges Lernen, Integration von Ausländern, Bekämpfung der Steuerflucht, Familienpolitik, Technologiepolitik, Umweltpolitik). Zudem wird für eine Ausweitung des Offshorings und für eine Abkehr vom Protektionismus plädiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstaatsprinzip; europäische Sozialpolitik - Konzeption; Leitbild; Bildung; Wohlstand; soziale Partizipation; Gesundheit; Anreizsystem; Sanktion; Risikobereitschaft; soziale Sicherheit; Einkommensteuer; Steuerpolitik; Steuerprogression; Arbeitsmarktpolitik; Haushaltspolitik; Gleichheit; Armutsbekämpfung; lebenslanges Lernen; Familienpolitik; Integrationspolitik; Technologiepolitik; Umweltpolitik; outsourcing; Ausland; Außenhandelsverflechtung; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060411f01},
}
@Book{Giegold:2008:SIG,
Annote= {Sign.: 90-118.0146;},
Institution={Bewegungsakademie, Verden (Hrsg.) ; Die Tageszeitung, Berlin (Hrsg.)},
Editor= {Sven Giegold and Dagmar Embshoff},
Title= {Solidarische {\"O}konomie im globalisierten Kapitalismus},
Year= {2008},
Pages= {237},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-89965-227-7},
Abstract= {"Dieses Buch ist aus dem größten progressiven politischen Kongress des Jahres 2006 hervorgegangen. Dort wurde die Frage gestellt 'Wie wollen wir wirtschaften?' und der bereits bestehende Sektor der Solidarischen Ökonomie sichtbar gemacht. Die Autorinnen liefern eine Fundgrube spannender Ideen und Konzepte von der 'alten' Genossenschaftsbewegung bis zu den heutigen internationalen Bewegungen selbstorganisierter ökonomischer Alternativen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, die Idee Solidarischer Ökonomie weiterzutragen und zu stärken." (GESIS).
Inhaltsverzeichnis: Sven Giegold/ Dagmar Embshoff: Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus (11-24); Hanns-Fred Rathenow: Solidarität als Geschwisterlichkeit (25-27); Peter Nickel: Fairraten und verkauft? 'Fairer' Kaffeehandel - Von Solidarischer Ökonomie und Premiummarken (28-29); Philipp Gerber: Solidarischer Kaffeehandel - Sauerstoff für die zapatistische Autonomie (30-33); Burghard Flieger: Neue Genossenschaftstypen: Anzeichen einer Modernisierung des Genossenschaftswesens (34-38); Ulrich Steinmeyer: Aus der Praxis selbstverwalteter Betriebe: 10 Jahre BIBER. Ökologisch, kooperativ und sozial - wie geht das? (39-41); Muriel Herrmann: Regiogeld als Instrument der Solidarischen Ökonomie (42-45); Monika Schillat: Weil im Tauschring Zeit nicht Geld ist, wird keiner reich und niemand bleibt arm! (46-48); Ulrich Rösch: Assoziatives Wirtschaften - ein Überblick (49-53); Friederike Habermann/Carola Möller/Ulla Peters: Solidarische Ökonomie kann Vieles sein - Zum Beispiel waren- und herrschaftskritisches Wirtschaften - Arbeiten - Leben (54-56); Clarita Müller-Plantenberg: Bildung und Weiterbildung für Solidarische Ökonomie an Hochschulen (57-61); Elisabeth Voß: Solidarische Ökonomien als Alternativen zum Neoliberalismus (62-64); Heinz Weinhausen: Die 'Sozialistische Selbsthilfe Mülheim' Solidarische Ökonomie für Ausgegrenzte (65-67); Uwe Hoering: Alternativen zur Privatisierung von Wasser und Abwasser (68-70); Regine Hassenpflug: Wassergenossenschaften: Das Beispiel Schönstadt-Schwarzenborn (71-73); Eva Stützel: Stiftung trias - ein Beispiel für Solidarische Ökonomie zwischen Wohnprojekten (74-76); Matthias Möller: Vagabundierende Häuser in Selbstorganisation (77-79); Elisabeth Voß: Solidarische Alternativen in der Gesundheitsversorgung (80-82); Vera Morgenstern/ Hannelore Buls: Kritische Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen aus gewerkschafts- und frauenpolitischer Sicht (83-85); Robert Ulmer: Bedingungsloses Grundeinkommen für alle eine Basis für Solidarische Ökonomie? (86-88); Judith Dellheim/ Irmtraud Schlosser: Solidarische Ökonomie als Türöffner des Neoliberalismus? (89-93); Clarita Müller-Plantenberg: Regionale Zusammenschlüsse für Solidarische Ökonomie (94-95); Elmar Altvater: Solidarische und nachhaltige Ökonomie im globalisierten Kapitalismus (96-100); Susanne Elsen: Die Ökonomie des Gemeinwesens - Eine sozialpolitische Entwicklungsaufgabe (101-111); Malte Klar: Solidarität macht glücklich! Psychologie und Solidarische Ökonomie (112-114); Ulrich Duchrow: Solidarisch Mensch werden - Psychische und soziale Destruktion im Neoliberalismus - Wege zu ihrer Überwindung (115-119); Jutta Sundermann/ Gregor Kaiser: Pillen, Pollen und Patente - Freier Austausch von Wissen als zentrales Anliegen Solidarischer Ökonomie? (120-123); Oliver Bierhoff: Aneignung und Enteignung. Die Aktualität der Eigentumsfrage bei der Suche nach einer Solidarischen Ökonomie (124-127); Karl Birkhölzer: Soziale Solidarische Ökonomie - eine weltweite Bewegung (128-131); Mike Lewis: Die Solidarische Ökonomie in Nordamerika (132-135); Norman Chipakupaku: People's Economy in Afrika (136-139); Sam Chelladurai: Die Soziale Solidarische Ökonomie - Beispiel Indien (140-145); Giovanni Acquati: Die Soziale Solidarische Ökonomie - Internationale Erfahrungen und Zusammenarbeit (146-148); Ewa Les und Guilia Galera: Die Soziale Ökonomie in Ostmitteleuropa: Konzepte und Perspektiven (149-151); Paul Singer: Die Solidarische Ökonomie in Brasilien (152-154); Rosangela Alves de Oliveira/ Kristina Bayer/ Viviana Uriona: Solidarische Ökonomie und Soziale Bewegungen - Anregungen aus Lateinamerika (155-158); Kerstin Sack: ALBA - Solidarische Verträge zwischen Staaten (159-161); Kai Ehlers: Impulse aus dem Osten? Lehren für solidarisches Wirtschaften aus der DDR und Russland? (162-164); Gisela Richter: Erfahrungen des Venezolanischen Kooperativenprogramms (165-167); Dorothea Härlin: Cecosesola - Die Geschichte einer seit 40 Jahren funktionierende staatsunabhängigen Kooperative (168-173); Günther Lorenz: Betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente für die Solidarische Ökonomie (174-175); Heike Birkhölzer: Die Entwicklungsagentur für Soziale Unternehmen und Stadtteilökonomie BEST in Pankow (175-177); Alois Wilhelm: Wirtschaftlicher Erfolg, Solidarität und Demokratie wie geht das im eigenen Betrieb zusammen? (178-179); Burghard Flieger: Qualifizierung als 'betriebswirtschaftliches Instrument' der Solidarischen Ökonomie (180-182); Günther Lorenz: Soziale Kostenrechnung und Sozial-Audit (183-187); Petra Meyer: Solidarische Ökonomie aus gewerkschaftlicher Perspektive (188-189); Marlis Cavallaro: Allein ... machen sie dein Projekt ein - Oder: 'Vorwärts immer - rückwärts nimmer' (190-192); Hans-Gerd Nottenbohm: Unterstützungsstrukturen der solidarischen Wirtschaft in verschiedenen Ländern - was wird wirklich gebraucht? (193-195); Bruno Roelants: EU-Politik gegenüber Genossenschaften (196-198); Bruno Roelants: Italiens Marcora-Gesetz - Durchbruch für Genossenschaftsaufbau aus Krisenbetrieben (199-201); Erdmuthe Klaer: Partnerschaften zwischen Städten/Regionen und der Solidarischen Ökonomie (202-204); Gerhard Schick: Solidarische Ökonomie und Grüne Marktwirtschaft (205-207); Ulla Lötzer: Genossenschaften als Teil Solidarischer Ökonomie (208-210); Burghard Flieger: Sicherung der Daseinsfürsorge durch Genossenschaften (211-214); Paul Singer: SENAES: Eine brasilianische Erfahrung der Politik Solidarischer Ökonomie (215-225).},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Weltwirtschaftssystem; Solidarität; Globalisierung; Marktwirtschaft; best practice; Genossenschaft; Genossenschaftswesen; Selbstverwaltung; Tauschring; Bildungssystem; Selbsthilfe; Nachbarschaftshilfe; soziales Netzwerk; Mindesteinkommen; regionales Netzwerk; Kommunalpolitik; Sozialpsychologie; politische Psychologie; Eigentum; Wissenstransfer; Enteignung; internationale Zusammenarbeit; Entwicklungshilfe; sozialer Betrieb; Non-Profit-Organisation; Bundesrepublik Deutschland; Welt; Nordamerika; Afrika; Indien; Osteuropa; Brasilien; Venezuela; Lateinamerika; Berlin; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0146},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f01},
}
@Book{Giersberg:2008:UDI,
Annote= {Sign.: 90-207.0204;},
Author= {Dagmar Giersberg},
Title= {Und dann? 101 Ideen f{\"u}r den Ruhestand},
Year= {2008},
Pages= {185},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-3494-2},
Abstract= {Vor dem Hintergrund höherer Lebenserwartung, früherem Berufsausstieg, besserem Gesundheitszustand und größerer Leistungsfähigkeit älterer Menschen sowie angesichts von Sozialabbau und Rentenkürzungen nimmt die Bedeutung beruflicher und ehrenamtlicher Tätigkeiten in höherem Alter zu. Der Ratgeber gibt Anregungen zur Planung der Lebensphase nach dem Berufsausstieg und zu Vermeidung des 'Rentenlochs'. Rechtliche Fragen hinsichtlich Zuverdienstgrenzen und Minijob werden erläutert, Formen ehrenamtlichen Engagements in gemeinnützigen Organisationen, Selbsthilfegruppen und Tauschringen werden vorgestellt sowie die Arbeit einer Freiwilligenagentur. Als Anregung zur Gestaltung des Ruhestands werden im Hauptteil zahlreiche Tätigkeitsfelder für den Ruhestand vorgestellt: im handwerklichen Bereich (Gartenbau, Reparaturen), in bildungsorientierten Bereichen (u. a. Deutschunterricht, Leseförderung, Computerkurse), im sozialen Bereich (z. B. Krankenbesuche, Kinderbetreuung, Mediation, mündliche Geschichte, Sterbebegleitung, Lebensmittelverteilung, Bahnhofsmission), in beratenden Tätigkeiten (Mediation, Beratung von Berufseinsteigern, Arbeitslosen, Studenten, Einwanderern, Unternehmensgründern etc.), im kreativen Bereich sowie parteipolitisches und ökologisches Engagement. Einen Überblick über Ansprechpartner und Informationsquellen gibt ein Adressenverzeichnis im Anhang. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Rentner; ältere Menschen; alte Menschen; nachberufliche Tätigkeit; Lebensplanung; Ruhestand; Ruhestandsvorbereitung; Rentenhöhe; Zuverdienstregelung; Mini-Job; Leistungsfähigkeit; Wertschöpfung; Vereinswesen; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Non-Profit-Organisation; Selbsthilfe; Tauschring; Nachbarschaftshilfe; Tätigkeitsfelder; soziale Verantwortung; Handwerk; Bildung; Sprachunterricht; Deutsch als Fremdsprache; soziale Unterstützung; Umweltschutz; Partei; Kinderbetreuung; Mediation; Beratung; Arbeitslose; Jugendliche; Berufseinmündung; Einwanderer; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0204},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080414w03},
}
@Book{Gies:2019:SAI,
Institution={Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (Hrsg.) ; Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Gies and Ulrike Wolf and Thomas Stein},
Title= {Strukturwandel der Arbeit im Kontext der Agenda 2030 / Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilit{\"a}tsformen und mobiler Dienste in Deutschland : Hintergrundstudie},
Year= {2019},
Pages= {59},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2312/iass.2019.041},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2312/iass.2019.041},
Abstract= {"Die Studie untersucht den Strukturwandel der Arbeit am Beispiel der Entwicklungen bei neuen Mobilitätsangeboten und mobilen Diensten. Zugrunde gelegt ist ein Arbeitsbegriff, der gleichermaßen erwerbsförmige und nicht-erwerbsförmige Arbeit umfasst. Im ersten Schritt wird ein Überblick zu den Entwicklungen im Bereich gemeinschaftlicher Mobilität und mobiler Dienstleistungen mit Blick auf städtische und ländliche Räume erarbeitet. Im Bereich gemeinschaftlicher Mobilität stehen besonders die neuen Mobilitätsdienstleistungen des sog. Ridepoolings sowie Car- und Bikesharing im Fokus, bei den mobilen Diensten sind es die ambulante Pflege und Lieferdienste. Die skizzierten Entwicklungen werden im zweiten Schritt vor dem Hintergrund der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) reflektiert. Dritter Bearbeitungsschritt ist die Analyse des Strukturwandels der Arbeit, dargestellt am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen und mobiler Dienste. Im vierten Schritt werden Auswirkungen auf die alltägliche Lebensführung inklusive der sog. reproduktiven Tätigkeiten untersucht. Besonders beachtet wird dabei, dass nicht erwerbsförmige Tätigkeiten deutlich überproportional von Frauen verrichtet werden. Die Zusammenhänge zwischen neuen Mobilitätsmustern und Veränderungen der Arbeitswelt unter besonderer Berücksichtigung reproduktiver Arbeit werden exemplarisch anhand von fünf Beispielsituationen – u.a. einer alleinerziehenden Mutter im ländlichen Raum – ausgeführt. Ihren Abschluss findet die Studie in Schlussfolgerungen für die Umsetzung der DNS." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Plattformökonomie; Kraftfahrzeug; regionale Mobilität; Pflegedienst; ambulante Versorgung; Zulieferer; Verkehrswesen; Verkehrsmittel; demografischer Wandel; technischer Wandel; Globalisierung; Urbanisierung; Auswirkungen; Arbeitsorganisation; Lebensweise; ländlicher Raum; Auszubildende; allein Erziehende; Mütter; allein Stehende; alte Menschen; Familie; Strukturwandel; Stadtregion; Erwerbsarbeit; Nichterwerbsarbeit; Gemeinschaft; menschengerechte Arbeit; Wirtschaftswachstum; Individualisierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210225H04},
}
@Book{Giesel:2000:EAU,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BI 770;},
Institution={Verein zur F{\"o}rderung der {\"O}kologie im Bildungsbereich, Berlin (Hrsg.); Freie Universit{\"a}t Berlin, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Umweltbildung (Bearb.)},
Author= {Katharina D. Giesel and Gerhard de Haan and Host Rode},
Title= {Evaluation der au{\"ss}erschulischen Umweltbildung in Deutschland : Einblicke in die Ergebnisse der gro{\"ss}en empirischen Studie im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt},
Year= {2000},
Pages= {54},
Address= {Berlin},
Series= {Freie Universit{\"a}t Berlin, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Umweltbildung. Papers},
Number= {00-161},
ISBN= {ISBN 3-927064-67-X},
Abstract= {Das Paper liefert "Einblicke" in die Ergebnisse einer von 1997 bis 1999 durchgeführten Studie, die Praxis und Perspektiven der Arbeit der Einrichtungen der allgemeinen Umweltbildung in Deutschland untersucht hat (umfassendere Veröffentlichungen sind in Vorbereitung). Wegen des Fehlens einer (allgemein akzeptierten) Definition von Umweltbildung wird hier darunter das verstanden, "was die Befragten dafür halten". Die Folge sind ca. 7.000 außerschulische Umweltbildungseinrichtungen in Deutschland, von denen sich 4.600 an der Umfrage beteiligten. Die Ergebnisse der Befragung werden in fünf Modulen angerissen. Aussagen zu den Beschäftigten in den Umweltbildungseinrichtungen enthält Modul vier. Danach beschäftigen diese etwa 80.000 Personen, davon etwa zehn- bis zwölftausend "Umweltpädagogen", die sich jedoch zu mehr als 70% nur teilweise mit Umweltbildung befassen. D. h., ausschließlich als Umweltpädagogen tätig sind hiernach 3.000 bis 3.600 Beschäftigte der Umweltbildungseinrichtungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Erfolgskontrolle; Allgemeinbildung; Bildungseinrichtung; regionale Verteilung; Bildungsangebot - Akzeptanz; Trägerschaft; Organisationsstruktur; Qualifikationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Umweltberufe; Berufsprobleme; pädagogische Berufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BI 770},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f39},
}
@Book{Giesen:2010:ZAA,
Annote= {Sign.: 69.0179;},
Author= {Bernhard Giesen},
Title= {Zwischenlagen: Das Au{\"ss}erordentliche als Grund der sozialen Wirklichkeit},
Year= {2010},
Pages= {351},
Address= {Weilerswist},
Publisher= {Velbr{\"u}ck Wissenschaft},
ISBN= {ISBN 978-3-938808-93-1},
Abstract= {"Der Autor konzipiert eine kulturwissenschaftliche Soziologie, die das Außerordentliche in den Mittelpunkt stellt: Ambivalenzen, Paradoxien, Störungen, Zwischenlagen und Ausnahmen sind - so die These - keine Gefährdungen der sozialen Ordnung, sondern unverzichtbare Bestandteile dieser Ordnung. Ohne diese essentielle Uneindeutigkeit würde der Prozess der kulturellen Deutung der Welt versanden. Das, was von der konventionellen Sozialwissenschaft zumeist als kritisches Risiko der Ordnung behandelt wurde, erweist sich - wenn diese Annahme zutrifft - als ihre konstitutive Kraft. Diese These wird stufenweise entwickelt. Ausgehend von Identität als erster Voraussetzung wendet sich die Untersuchung der dualistischen Unterscheidung zwischen kulturell Vorausgesetztem und dem situativ Vorhandenen zu. Dann wird die Unverzichtbarkeit eines dritten Bezuges - der Zwischenlage, der Uneindeutigkeit oder der Ausnahme - aufgezeigt. Ohne dieses unverzichtbare Dritte käme der soziale Prozess zum Erliegen. Dieses 'Dritte' wird schließlich in einem weiteren Schritt aufgespalten: in ambivalente Zwischenlagen, die die Unterscheidung überschreiten, aber auch betonen - einerseits - und in Indifferenz, das heißt in die Unanwendbarkeit der Unterscheidung - andererseits. Kulturalistische Soziologie versteht sich als Gegensatz zu einem naturalistisch monistischen Paradigma, das nicht nur Kultur auf die Eigenschaften ihrer materiellen Träger reduziert, sondern auch von der Möglichkeit einer objektiven und positiven Erkenntnis der sozialen Wirklichkeit ausgeht, aber sie versteht sich auch als Überschreitung eines klassischen strukturalistischen Modells, das Kultur als ein System binärer Unterscheidungen behandelt. Sie begreift die Wirklichkeit des Sozialen nicht über materiale Gegebenheiten, sie sieht die vorhandene Welt nicht als verfügbare Ressourcen für kontingente Entscheidungen und sie begreift Handeln nicht oder nicht in erster Linie als Ergebnis machtbedingter Unterschiede der Handlungsmöglichkeiten. Sie rückt stattdessen die wechselnde, aber gemeinsame Deutung der Welt - und nicht ihre individuelle Nutzung - , die wechselnden Vorstellungen von Identität - und nicht die Annahme einer universellen Rationalität - in ihren Mittelpunkt. Die These von der Unvermeidlichkeit von Ambivalenzen und Indifferenzen im Prozess der Konstruktion kulturellen Sinns wird im zweiten Teil des Buches an so unterschiedlichen Phänomenen wie Müll und Lachen, Bindestrich-Identitäten und Skandalen, Verführung und der Melancholie der Intellektuellen erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kultursoziologie; Gesellschaftstheorie; Weltbild; abweichendes Verhalten; Emotionalität; Gewalt; Kriminalität; Abfall; Tourismus; Terrorismus; Elite; politische Elite; Gemeinschaft; Zeit; Ereignisanalyse; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0179},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101209302},
}
@Book{Gijsel:1984:SUA,
Annote= {Sign.: 90-207.0113;},
Editor= {Peter de Gijsel and Hans-G{\"u}nther Seifert-Vogt},
Title= {Schattenwirtschaft und alternative {\"O}konomie : eine Herausforderung f{\"u}r die Politische {\"O}konomie?},
Year= {1984},
Pages= {268},
Address= {Regensburg},
Publisher= {Transfer Verlag},
ISBN= {ISBN 3-924956-00-6},
Abstract= {"Der ... Band enthält eine Auswahl von Beiträgen, die auf der Frühjahrstagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie vom 27.-29. 4. 1984 in Regensburg unter dem Thema "Schattenwirtschaft und alternative Ökonomie - eine Herausforderung für die Politische Ökonomie?" diskutiert wurden."
In den Beiträgen wird ein Überblick über die bisherige Diskussion der Schattenwirtschaft gegeben, den Ursachen für den Übergang in die Schattenwirtschaft nachgegangen und eine Analyse der Verteilungseffekte der irregulären Beschäftigung versucht. Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung beschäftigte sich mit den Merkmalen und der Bedeutung der alternativen Ökonomie und Strategien der Finanzierung von Arbeitsplätzen im Selbsthilfe- und Alternativsektor. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft; Alternativökonomie; politische Ökonomie; Wirtschaftsordnung; Ordnungspolitik; Einkommensverteilung; Arbeitsplätze - Finanzierung; Beschäftigungseffekte; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850107f63},
}
@Book{Gillwald:1995:VLA,
Annote= {Sign.: 90-116.0225;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschug, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse (Hrsg.)},
Author= {Katrin Gillwald},
Title= {{\"O}kologisierung von Lebensstilen : Argumente, Beispiele, Einflu{\"ss}gr{\"o}{\"ss}en},
Year= {1995},
Pages= {46},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 3},
Number= {95-408},
Abstract= {"Die Themen Lebensstile und Umweltverhalten haben, jedes für sich, während der vergangenen Jahre zunehmendes Interesse in den Sozialwissenschaften der Industrieländer gefunden. Dieser Beitrag zielt darauf, beide Themen im Sinne einer 'Ökologisierung von Lebensstilen' miteinander zu verknüpfen. Im ersten Teil werden Ursprünge der Ökologisierungsdebatte und in deren Verlauf angeführte Argumente beschrieben. Pauschal ausgedrückt, läuft die seit geraumer Zeit international geführte Diskussion um sustainable development (zukunftsfähige globale Entwicklungsstrategien) unter anderem auf die Forderung nach einem Übergang zu ökonomisch und ökologisch sparsamen, weltweit als Vorbild geeigneten Lebensstilen in den reichen Industrieländern hinaus. Im zweiten Teil wird die 'Ökologisierung von Lebensstilen' anhand zweier Varianten inhaltlich bestimmt und verglichen. Dies sind einerseits die bisherige Entwicklung umweltfreundlicher Verhaltensweisen unter der deutschen Bevölkerung als Patchwork-Ökologisierung (Reusswig) und andererseits Projektionen einer strikten Ökologisierung von Lebensstilen im Rahmen zukunftsfähiger Gesellschaften; die Unterschiede zwischen diesen beiden Varianten sind erheblich. Im dritten Teil wird den Gründen für derartige Diskrepanzen nachgegangen. Insgesamt ergibt sich dabei ein Bild ökologischer Unübersichtlichkeit von diversen beteiligten Akteuren mit untereinander inhomogenen Interessen bei gleichzeitig vielseitigen Abhängigkeiten und von diversen - zumeist nur suboptimal erfüllten - Umsetzungsbedingungen; sie stehen einer sofortigen strikten Ökologisierung von Lebensstilen entgegen, könnten auf Dauer jedoch durchaus an Gewicht verlieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverträglichkeit - Erfolgskontrolle; Lebenssituation; nachhaltige Entwicklung; ; Industrieländer; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0225},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960205f31},
}
@Book{Gilpin:1996:DEA,
Annote= {Sign.: 90-116.0240;},
Author= {Alan Gilpin},
Title= {Dictionary of environment and sustainable development},
Year= {1996},
Pages= {247},
Address= {Chichester u.a.},
Publisher= {Wiley},
ISBN= {ISBN 0-471-96219-8},
Abstract= {Das Fachlexikon beschreibt mehr als 2000 Begriffe im Kontext von Umwelt und nachhaltiger Entwicklung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; nachhaltige Entwicklung; Fachlexikon; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961217f68},
}
@Book{Ginsburgh:2002:SAG,
Annote= {Sign.: 32161 BS 433;},
Author= {Victor Ginsburgh and Michiel Keyzer},
Title= {The structure of applied general equilibrium models},
Year= {2002},
Pages= {575},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {MIT Press},
ISBN= {ISBN 0-262-57157-9},
Abstract= {"General equilibrium and AGE modeling are both active fields of research. Yet the applied model builder often finds the style of theoretical papers inaccessible, while the theoretician hardly recognizes the concepts used in the equations of applied models. The book bridges that gap through a comprehensive analysis of the theoretical underpinnings of the applied models. The book opens with an overview of the competitive model, and a review of the standard theory of producer and consumer behavior. It then defines the basic formats used in the following chapters to represent and analyze models. It discusses the main steps used to construct a numerical application and gives a full GAMS application for the simplest model. The remaining nine chapters present specific models. Topics include international trade, tariffs and quotas, price rigidities, finite-horizon dynamics, infinite-horizon dynamics, externalities, nonconvexities, imperfect competition, and incomplete asset markets. Each chapter covers existence of equilibrium, welfare (and other) properties, and the way applied models incorporate the theoretical concepts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gleichgewichtstheorie - Modell; Modellentwicklung; angewandte Statistik; mathematische Statistik; Sozialökonomie; Wohlfahrtsökonomie; Angebotsentwicklung; Nachfrageentwicklung; Produzent; Verbraucher; Verbraucherverhalten; Außenhandel; Steuerpolitik; Preispolitik; Lohnpolitik; Geldpolitik; Umweltverschmutzung; Markttheorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32161 BS 433},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060426f08},
}
@Book{Giovannini:2008:UES,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Enrico Giovannini},
Title= {Understanding economic statistics : an OECD perspective},
Year= {2008},
Pages= {195},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-03312-2},
Abstract= {"Wirtschaftsstatistiken aller Art spielen eine bedeutende Rolle im modernen Leben. Aber wie werden diese Statistiken konzipiert? Wer entscheidet, in welchem Kontext man welche Daten verwenden kann? Wie lässt sich die Qualität von Statistiken beurteilen? Basierend auf Statistiken der OECD zeigt das neue Handbuch 'Understanding Economic Statistics' wie Statistiken verwendet werden können, um globale wirtschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen zu verstehen. Das Buch gibt einen Überblick über die Geschichte und Schlüsselkonzepte von Wirtschaftsstatistiken und liefert Informationen zu den wichtigsten Statistik-Anbietern. Ein wichtiges Thema ist die Qualitätssicherung und deren Bedeutung für das öffentliche Vertrauen in Statistiken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Governments make decisions, affecting everybody, based on the economic statistics available to them. The media publish economic data on a daily basis. In countless different ways, economic statistics are a fundamental part of modern life, shaping the way we interpret and react to the world around us. But how are these statistics produced? Who decides which statistics are useful and which are not? And how can we be sure of the quality of the statistics we read? Drawing on OECD statistics in particular, Understanding Economic Statistics: An OECD Perspective shows readers how to use statistics to understand the world economy. It gives an overview of the history, key concepts as well as information about the main providers of economic statistics. A detailed chapter provides a comprehensive picture of the main statistical activities of the OECD." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstatistik; Wirtschaftsstatistik - Methode; Klassifikationsmethode; Indikatorenbildung; Wirtschaftsentwicklung - Indikatoren; private Haushalte; Unternehmen; staatlicher Sektor; Industrieproduktion; Wertschöpfung; Konsum; Kapitalbildung; Preise; Landwirtschaft; Energie; Wirtschaftszweige; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Versicherungsgewerbe; Bankgewerbe; Gütermarkt; Regulierung; öffentlicher Haushalt; Sozialausgaben; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Lohnsteuer; Staatsverschuldung; Forschung und Entwicklung; Innovation; Biotechnik; Patentwesen; Globalisierung; Welthandel; Auslandsinvestitionen; multinationale Unternehmen; internationale Migration; Wanderungsstatistik; Entwicklungshilfe; Arbeitskosten; Inflation; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenquote; Einkommensverteilung; Haushaltseinkommen; Geldwirtschaft; Wechselkurs; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Produktivität; Kaufkraft; Prognostik; Wirtschaftsgeografie; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsentwicklung; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081125f06},
}
@Book{Girschner:1990:TSO,
Annote= {Sign.: 6820 AT 551;},
Author= {Walter Girschner},
Title= {Theorie sozialer Organisationen : eine Einf{\"u}hrung in Funktionen und Perspektiven von Arbeit und Organisation in der gesellschaftlich-{\"o}kologischen Krise},
Year= {1990},
Pages= {222},
Address= {Weinheim u.a.},
Publisher= {Juventa Verlag},
Series= {Grundlagentexte Soziologie},
ISBN= {ISBN 3-7799-0384-9},
Abstract= {Im ersten Hauptteil des Buches werden die Rolle und Bedeutung der Organisationen in der Gesellschaft behandelt. Ausgehend von der Bestimmung der Wesenselemente der Arbeit skizziert der Autor anschließend die Entwicklung der Arbeitsteilung, die gesamtgesellschaftlich zur Ausdifferenzierung organisierter Aufgabenfelder führte und innerorganisatorisch zur zielorientierten Strukturbildung. In den nächsten Hauptteilen des Buches folgen Darstellungen der internen Funktionsweise der Organisationen und einige ihrer historisch besonderen Formen (z.B. der hierarchisch-bürokratische Strukturtyp). Es schließen sich Analysen von systemimmanenten Dysfunktionen und Fehlentwicklungen der Organisation an. An den Leitvorstellungen einer humanen Arbeit und organisatorischer Sensibilität orientiert schlägt der Autor in den letzten Hauptteilen des Buches den Begriff der "emphatischen" Reflexion vor. Die Leitvorstellungen werden in "experimentellen" Organisationsentwicklungsprojekten ansatzweise in die Praxis umzusetzen versucht. Der Bericht darüber wird abgeschlossen mit dem Konzept der "Reflexionsrolle" als konkreter Utopie einer humaneren und auch ökologisch sensibleren Organisation. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Organisationssoziologie; Arbeitsorganisation; Organisationsstruktur; Organisation; Hierarchie; Bürokratie; Arbeit; Arbeitsteilung; Ökologie; Wertwandel; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6820 AT 551},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901016f41},
}
@Book{Glaeser:1994:UUE,
Annote= {Sign.: 90-315.0242;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Bernhard Glaeser},
Title= {Umwelt und Entwicklung in China : zwischen Tradition und Moderne},
Year= {1994},
Pages= {34},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {94-320},
Abstract= {"China hat mit schweren Umweltproblemen zu kämpfen, sowohl in städtisch-industriellen als auch in ländlich-agrarischen Gebieten. Die Zentralregierungen haben seit 1949 konzeptionelle Umweltpolitik mit einer Stetigkeit betrieben, die in Anbetracht des beträchtlichen politischen und sozialen Wandels erstaunlich ist. Zugleich allerdings war der Vollzug dieser Umweltpolitik, ebenfalls durchgängig, nicht allzu erfolgreich. Die zwischen diesen beiden Feststellungen verbliebene Spannung konnte und sollte nicht aufgelöst werden. China hat zum planungstheoretischen Ansatz des ecodevelopment entscheidend beigetragen, das heißt, zur Einsicht, daß die Lösung von Umweltproblemen an diejenigen der Entwicklung und umgekehrt gekoppelt ist. So wie die Entwicklungspolitik seit 1949 zwischen Verteilung und Wachstum oszilliert, so besteht auch eine doppelte Tradition der sanften Anpassung und der gigantischen Transformation im Verhalten gegenüber Natur und Umwelt. Beide Pole finden ihre Legitimation in der chinesischen Tradition. Die Prognosen zu Erfolg und Dauer der gegenwärtigen repressiven Modernisierung und infolgedessen über die Richtung gesellschaftlicher Transformation widersprechen einander. Umweltbewegungen als Kristallisationspunkte gesellschaftlicher Opposition und Veränderung erscheinen nicht ausgeschlossen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - historische Entwicklung; Wissenschaftsverständnis; Natur; sozialer Wandel; Soziologie; ; China; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941031f53},
}
@Book{Glagow:1972:UUG,
Annote= {Sign.: 08932 M 290;},
Editor= {Manfred Glagow},
Author= {William K. Kapp and Wolfgang Michalski and Erik Dahmen and Marshall I. Goldman and Volker Ronge and Gerhard Kade and Helmut Zschocke and Edwin S. Mills and J. H. Dales and G{\"u}nter Hartkopf and Martin Gellen},
Title= {Umweltgef{\"a}hrudung und Gesellschaftssystem},
Year= {1972},
Pages= {242},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Piper},
Series= {Piper-Sozialwissenschaft},
Number= {15},
Abstract= {"Die Umweltprobleme beinhalten zwei verschiedene Aspekte, einen ökologisch-naturwissenschaftlichen und einen politisch-sozialwissenschaftlichen Aspekt. In dem vorliegenden Reader sind nur Beiträge aufgenommen, die die politisch-sozialen Aspekte der Umweltgefährdung behandeln. Damit ist ein Ausschnitt aus der aktuellen Umweltdiskussion aufgegriffen worden, der bisher nicht im Mittelpunkt dieser Diskussion stand. Die Masse der Literatur zum Thema "Umwelt" - deren Menge von einem Beobachter als durchaus vergleichbar angesehen wird mit den Abwasser-, Abgas- und Abfallmengen, die den Gegenstand dieser Arbeiten bilden - hat die ökologischen Aspekte der Umweltgefährdung zum Thema. Der Komplex politischsozialer Ursachen und Folgeprobleme dagegen ist bisher in Publizistik und Wissenschaft weitgehend vernachlässigt, allenfalls als Randproblem diskutiert worden." Aus dem Inhalt: "Zehn Thesen der Bundesregierung zum Umweltschutz . Soziale Kosten durch die Belastung der Umwelt. Industrialisierung und Umweltbelastung. Umwelt und Kapitalismus. Die Regulierung von Umweltschäden. Bibliographie (Auswahl)."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 08932 M 290},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i730411-78},
}
@Book{Glaser:1998:AIK,
Annote= {Sign.: 61420 BF 843;},
Editor= {Hermann Glaser and Rainer Lindenmann},
Title= {Arbeit in der Krise : von der Notwendigkeit des Umdenkens},
Year= {1998},
Pages= {261 u. CD-ROM},
Address= {Cadolzburg},
Publisher= {Ars vivendi Verlag},
ISBN= {ISBN 3-931043-85-1},
Abstract= {Der Sammelband enthält die Beiträge einer Sendereihe des Bayerischen Rundfunks, Studie Franken, gegliedert nach den folgenden Themen:
-Kapitalismus ohne Arbeit
-Qualifikation heute
-Sich seine Arbeit erfinden
-Beweglich werden
-Franken als Innovationsraum
-Standort Deutschland
-Der Sozialstaat - was uns die Arbeitslosigkeit kostet
-Corporate Identity
-Medien Surfing
-Die interkulturelle Arbeitsgesellschaft
-Kirchen und Arbeit
-Eine Anstalt für Arbeit.
Der Band wird durch eine Audio-CD mit dreizehn Einzelbeiträgen zum Thema ergänzt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Informationsgesellschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; internationaler Wettbewerb; Qualifikation; Produktivität; nachhaltige Entwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Unternehmenspolitik; Demokratie; Sozialpolitik; Arbeitslosigkeit; neue Medien; Kultur; Migration; Kirche; technischer Fortschritt; Bundesrepublik Deutschland; Nürnberg; Bayern; Franken; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BF 843},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980429f09},
}
@Book{Glaser:1995:PUD,
Annote= {Sign.: 3534 BB 355;},
Editor= {Jens Glaser and Edmund A. Spindler},
Title= {Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) : Dokumentation des Colloquiums zum Produktionsintegrierten Umweltschutz am 5. und 6. Oktober 1994 in Bremen},
Year= {1995},
Pages= {209},
Address= {Hamm},
Publisher= {Verlag Dortmunder Vetrieb f{\"u}r Bau- und Planungsliteratur},
ISBN= {ISBN 3-929797-13-5},
Abstract= {Der Band dokumentiert Vorträge eines gleichlautenden Colloquiums (Bremen, 1994), dem thematisch zwei Schwerpunkte zugeordnet wurden:
-Darstellung der Umweltmanagementpraktiken und aktueller Stand der Anwendungs- und Normierungsdiskussion (ISO,CEN, DIN/NAGUS);
-neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der umweltverträglichen Altautoverwetung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Öko-Auditing; Recycling; Unternehmensführung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Automobilindustrie; Kraftfahrzeug; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BB 355},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950515f23},
}
@Book{Glastetter:1978:HV,
Annote= {Sign.: 3210 V 497;},
Editor= {Werner Glastetter and Eduard M{\"a}ndle and Udo M{\"u}ller and Rolf Rettig},
Title= {Handw{\"o}rterbuch der Volkswirtschaft},
Year= {1978},
Pages= {1746},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-60271-2},
Abstract= {Das Buch enthält mehrseitige Beiträge zu 112 Stichworten aus den Bereichen der traditionellen Volkswirtschaftstheorie, der theoretischen und praktischen Wirtschaftspolitik sowie über Institutionen und empirische Entwicklungstendenzen der Volkswirtschaft.},
Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftslehre; Wörterbuch; Volkswirtschaftstheorie; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsforschung; empirische Forschung; Bildungsökonomie; Bevölkerungstheorie; Gesellschaftspolitik; Sozialpolitik; technischer Fortschritt; Wirtschaftsentwicklung; Gewerkschaft; Umweltpolitik; Tarifautonomie; politische Ökonomie; Handwerk; Arbeitgeberverband; Energiepolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 V 497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i771208f03},
}
@Book{Glatz:1995:UEK,
Annote= {Sign.: 90-315.0255;},
Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.)},
Author= {Harald Glatz},
Title= {{\"O}sterreichische Umweltpolitik : eine kritische Einsch{\"a}tzung der Instrumente},
Year= {1995},
Pages= {31},
Address= {Wien},
Series= {Informationen zur Umweltpolitik},
Number= {111},
ISBN= {ISBN 3-7062-0016-3},
Abstract= {Der Autor analysiert die Instrumente österreichischer Umweltpolitik seit Anfang der 70er Jahre. Seiner kritischen Wertung legt er die Kriterien Effektivität, Effizienz und soziale Ausgewogenheit zugrunde. Im Ergebnis spricht er sich für einen Pluralismus umweltpolitischer Instrumente aus und hält jede Festlegung auf ein Instrument für fehl am Platz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Österreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0255},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950406f14},
}
@Book{Glauber:1992:WES,
Annote= {Sign.: 90-315.0215;},
Editor= {Hans Glauber and Reinhard Pfriem},
Title= {{\"O}kologisch wirtschaften : Erfahrungen, Strategien, Modelle},
Year= {1992},
Pages= {264},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {10952},
ISBN= {ISBN 3-596-10952-3},
Abstract= {"Ziel des Buches ist es, Wege hin zu einer ökologischen Wirtschaft aufzuzeigen: von der Wirtschaftpolitik und ihren Herausforderungen über die Role der Unternehmer und die Möglichkeiten einer ökologischen Unternehmensführung bis hin zur umweltverträglichen Gestaltung der Produkte und der Entscheidungsmacht der Konsumenten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; integrierter Umweltschutz; Unternehmensführung; Wirtschaftspolitik; Umweltverträglichkeit; Produktion; Umweltbewusstsein; Verbraucher; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0215},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921020f86},
}
@Book{Gleich:1997:SAM,
Annote= {Sign.: 90-116.0266;;},
Editor= {Arnim von Gleich and Simone Leinkauf and Stefan Zundel},
Title= {Surfen auf der Modernisierungswelle? : Ziele, Blockaden und Bedingungen {\"o}kologischer Innovation},
Year= {1997},
Pages= {296},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung},
Number= {23},
ISBN= {ISBN 3-89518-112-9},
Abstract= {Ausgangspunkt des Bandes ist eine Tagung zum Thema "Ökologie und Innovation - Ziele, Blockaden, Bedingungen" (Hamburg, 1994). Er enthält überarbeitete Vortragsfassungen und weitere Beiträge, die zu vier Abschnitten gruppiert sich folgenden Fragen widmen:
-1. Voraussetzungen für eine ökologische Innovation: Auf welche theoretischen Konzepte kann sich eine Strategie der ökologischen Innovation stützen?
-2. Förderinstrumente und Fordermöglichkeiten: Was sind die Voraussetzungen für Innovationsfähigkeit im allgemeinen und was die einer ökologischen Innovationsfähigkeit im besonderen?
-3. Technologiekonzepte: Welche ökologische Performance haben ausgewählte Konzepte?
-4. Anwendungsbeispiele von Innovationsstrategien in verschiedenen Bereichen: Welche Felder und Akteursstrukturen sind als Ansatzpunkte für eine ökologische Innovationsstrategie erkennbar und von Relevanz? (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; Ökologie; technischer Wandel; Kreislaufwirtschaft; integrierter Umweltschutz; Produktgestaltung; nachhaltige Entwicklung; Technologiepolitik; Umweltpolitik; Förderungsmaßnahme; Umweltverträglichkeit; Natur; Logistik; chemische Industrie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0266;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f40},
}
@Book{Glotz:1980:GSA,
Annote= {Sign.: 6142 AG 910;},
Editor= {Peter Glotz},
Title= {Die gro{\"ss}en Streitfragen der achtziger Jahre : Berliner Dialog {\"u}ber unsere Zukunft},
Year= {1980},
Pages= {244},
Edition= {2. Auflage},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-87831-302-0},
Abstract= {In dem Buch werden die Redebeiträge wiedergegeben, welche auf fünf Diskussionsveranstaltungen zu den Themen Frauenfrage, Erhaltung der Liberalität in der Bundesrepublik, Herausforderung der Ökologie, Abrüstung und neue Leitbilder des Wirtschaftens in westlichen Industriegesellschaften gehalten wurden. Unternommen wird der Versuch einer inhaltlichen Annäherung zwischen Establishment und Fundamentalopposition. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Weltwirtschaft; Weltwährungssystem; Feminismus; Gleichstellungspolitik; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftswachstum; technischer Wandel; Ökologie; Frauen; Entwicklungshilfepolitik; Energiepolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AG 910},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840606f17},
}
@Book{Glotz:1988:VRK,
Annote= {Sign.: 90-30.0117;},
Editor= {Peter Glotz and Rolf Kasiske and Torsten Teichert and Fritz Vahrenholt},
Title= {Vernunft riskieren : Klaus von Dohnanyi zum 60. Geburtstag},
Year= {1988},
Pages= {364},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Christians},
ISBN= {ISBN 3-7672-1064-9},
Abstract= {"Der Titel des Buches ist zugleich Leitmotiv für die Aufsätze, in denen sich bekannte Wissenschaftler, Politiker und Publizisten zu dringenden Fragen unserer Gesellschaft in den Feldern der Geschichtsarbeit, der Wirtschaftspolitik, der Kultur und der internationalen Beziehungen äußern. Dieser Band ist dem ehemaligen Hamburger Ersten Bürgermeister Klaus von Dohnanyi zu dessen 60. Geburtstag im Juni 1988 gewidmet. Was aber bahnt der Vernunft in einer Zeit überbordender Krisen den Weg? Was eigentlich heißt "Vernunft", wo der nukleare Overkill zur Selbstverständlichkeit geworden ist, wo Millionen Hungertote keinen Aufschrei des Entsetzens mehr auslösen, wo Massenarbeitslosigkeit zum Randproblem der Wirtschaftspolitik verkümmert? Dieses Buch sucht keine endgültigen Antworten, wohl aber werden die Fragen in aller Schärfe gestellt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ethik; Bildungspolitik; Kulturpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; Stadtentwicklung; internationale Beziehungen; Ost-West-Beziehungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0117},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880913f40},
}
@Book{Glotz:1992:PEV,
Annote= {Sign.: 90-30.0139;},
Author= {Peter Glotz and Rita S{\"u}ssmuth and Konrad Seitz},
Title= {Die planlosen Eliten : vers{\"a}umen wir Deutschen die Zukunft?},
Year= {1992},
Pages= {251},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Edition Ferenczy bei Bruckmann},
ISBN= {ISBN 3-7654-2701-2},
Abstract= {Ausgehend von der These, "daß die deutschen Funktionseliten nur selten zu einem einigermaßen systematischen Dialog finden", erörtern die Autoren nach einer kritischen "Bestandsaufnahme im Jahre drei nach der mitteleuropäischen Revolution" die entscheidenden ökonomischen Problemstellungen der Gegenwart. Momentaufnahmen deutscher Eliten beleuchten den Abstieg der politischen Klasse in Deutschland, das Verhältnis von Intellektuellen und Macht, Elitenbildung und Frauen(förderung). Abschließend werden Szenarien auf dem Weg zu einer europäischen Elite entworfen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Elite; Politik; Macht; Ökologie; Zukunftsperspektive - Planung; Bildungspolitik; Wissenschaft; europäische Integration; politische Elite; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0139},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920427f26},
}
@Book{GoebRuediger:1973:SVK,
Annote= {Sign.: 32122 U 142;},
Institution={Institut f{\"u}r Kommunalwissenschaften, Bonn (Hrsg.)},
Author= {R{\"u}diger G{\"o}b and J{\"u}rgen Helle and Leonhard Lowinski and Victor von Malchus and Werner Pohl and J{\"u}rgen Salzwedel and Gottfried Schmitz and Roman Schnur and Gerhard Zeitel and Hermann Zens and Elisabeth Harder and Franz Schuster},
Title= {Stadtentwicklung. Von der Krise zur Reform},
Year= {1973},
Pages= {296},
Address= {Bonn},
Publisher= {Eichholz Verlag},
Series= {Studien zur Kommunalpolitik},
Number= {1},
ISBN= {ISBN 3-87-198-025-0},
Abstract= {Die Arbeit befaßt sich insbesondere mit den Städten in Verdichtungsräumen und der disfunktionalen Entwicklung der Stadt-, Siedlungs- und Raumstruktur als Folge des bisherigen Städtebaurechts.},
Annote= {Schlagwörter: Stadtplanung; Regionalplanung; Urbanisierung; Städtebau; Umweltschutz; Boden - Recht; Kommunalverwaltung; Ballungsraum; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 U 142},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780425f47},
}
@Book{Goldschmidt:1986:MUU,
Annote= {Sign.: 6552 AL 975;},
Author= {Armin M.F. Goldschmidt},
Title= {Migration und Umwelt : ein Beitrag zur {\"o}kopsychologischen Betrachtung der Land-Stadt- und Stadt-Land-Wanderung},
Year= {1986},
Pages= {25},
Address= {Berlin},
Publisher= {EXpress Edition},
Series= {Forschungsmaterialien Migration},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-88548-490-0},
Abstract= {"Heute ist Migration mehr denn je ein weltweites Problem, das eine Fülle von Migrationstheorien hervorgebracht hat. Diese erklären Migration meist in kausalen Verknüpfungen unabhängiger und abhängiger Variablen; selten stellen sie den Prozeßcharakter der Migration heraus und fast nie wird ihr systemarer Charakter beachtet. Dies wird anhand der ausgewählten Studien deutlich, deren Ergebnisse jedoch in ein handlungsorientiertes Modell eingeordnet werden, das die Vernetzung ökologischer, sozio-politischer, sozio-ökonomischer, kultureller und psychologischer Variablen betont. Als Grundlage zur Erfassung dieser komplexen multivariaten Zusammenhänge dienen Boeschs Überlegungen zu einer psychologischen Handlungstheorie." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie; Binnenwanderung - Determinanten; Stadt-Umland-Beziehungen; Ökologie; sozioökonomische Faktoren; psychische Faktoren; Handlungstheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6552 AL 975},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860317f04},
}
@Book{Goldstein:2012:CRM,
Annote= {Sign.: 69.0224;},
Editor= {Bruce Evan Goldstein},
Title= {Collaborative resilience : moving through crisis to opportunity},
Year= {2012},
Pages= {405},
Address= {Cambridge},
Publisher= {MIT Press},
ISBN= {ISBN 978-0-262-51645-7},
Abstract= {"Crisis - whether natural disaster, technological failure, economic collapse, or shocking acts of violence - can offer opportunities for collaboration, consensus building, and transformative social change. Communities often experience a surge of collective energy and purpose in the aftermath of crisis. Rather than rely on government and private-sector efforts to deal with crises through prevention and mitigation, we can harness post-crisis forces for recovery and change through innovative collaborative planning.
Drawing on recent work in the fields of planning and natural resource management, this book examines a range of efforts to enhance resilience through collaboration, describing communities that have survived and even thrived by building trust and interdependence. These collaborative efforts include environmental assessment methods in Cozumel, Mexico; the governance of a 'climate protected community' in the Blackfoot Valley of Montana; fisheries management in Southeast Asia's Mekong region; and the restoration of natural fire regimes in U.S. forests.
In addition to describing the many forms that collaboration can take - including consensus processes, learning networks, and truth and reconciliation commissions - the authors argue that collaborative resilience requires redefining the idea of resilience itself. A resilient system is not just discovered through good science; it emerges as a community debates and defines ecological and social features of the system and appropriate scales of activity. Poised between collaborative practice and resilience analysis, collaborative resilience is both a process and an outcome of collective engagement with social-ecological complexity." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en));
Content:
Bruce Evan Goldstein: Introduction: crisis and collaborative resilience (1-15);
I . Understanding collaboration:
Connie P. Ozawa: Planning resilient communities: insights from experiences with risky technologies (19-38);
Moira L. Zehner, Charles J. Hoch, Eric W Welch: Leaping forward: building resilience by communicating vulnerability (39-59);
Sanda Kaufman: Complex systems, anticipation, and collaborative planning for resilience (61-98);
Jana Carp: The study of slow (99-125);
John Randolph: Creating the climate change resilient community (127-148);
II. Collaborative resilience case studies;
A. Reaching consensus;
Luis A. Bojörquez-Tapia, Hallie Eakin: Conflict and collaboration in defining the "desired state": the case of Cozumel, Mexico (153-176);
Edward P. Weber: Getting to resilience in a climate-protected community: early problem-solving choices, ideas, and governance philosophy (177-206);
Patrick McConney, Terrence Phillips: Collaborative planning to create a network of fisherfolk organizations in the caribbean (207-229);
E. Franklin Dukes, Jill Williams, Steven Kelban: Collective transitions and community resilience in the face of enduring trauma (231-251) B. Advocating change;
Robert Arthur, Richard Friend, Melissa Marschke: Fostering collaborative resilience through adaptive comanagement: reconciling theory and practice in the management of fisheries in the Mekong region (255-281);
Karen E. Till: Resilient politics and a place-based ethics of care: rethinking the city through the district six museum in Cape Town, South Africa (283-307);
Ryan Bullock, Derek Armitage, Bruce Mitchell: Shadow networks, social learning, and collaborating through crisis: building resilient forest-based communities in Northern Ontario, Canada (309-337);
Bruce Evan Goldstein, William Hale Butler: Collaborating for transformative resilience: shared identity in the U.S. fire learning network (339-358);
Bruce Evan Goldstein: Conclusion: communicative resilience (359-372).},
Annote= {Schlagwörter: Krisenmanagement; Resilienz; lernende Region; lernende Organisation; Vertrauen; Kooperationsbereitschaft; soziales System; Klimaschutz; Problemlösen; Governance; Fischerei; Gemeinschaft; soziales Lernen; Umweltschutz; Stadtplanung; Stadtsoziologie; soziale Faktoren; Stadtentwicklung; Regionalentwicklung; Gewalt; Kriminalität; Umweltschaden; Terrorismus; Forstwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Umweltmanagement; USA; Mexiko; Südostasien; Karibischer Raum; Südafrikanische Republik; Kanada; Ontario; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0224},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150312303},
}
@Book{Goodland:1992:ESE,
Annote= {Sign.: 90-116.0205;},
Institution={Unesco},
Editor= {Robert Goodland and Herman Daly and Salah el Serafy and Bernd von Droste},
Title= {Environmentally sustainable economic development : building on Brundtland},
Year= {1992},
Pages= {100},
Edition= {2nd impr.},
Address= {Paris},
Publisher= {Unesco},
ISBN= {ISBN 92-3-102781-6},
Abstract= {Das Paper wurde ausgehend vom Brundtland-Bericht in Vorbereitung der Klimakonferenz von Rio (1992) erarbeitet, um dort umweltökonomische Konzepte und Betrachtungen zu stärken. Indem es den Wert der "Natur" hervorhebt, zeigt es, daß ohne Abkehr von der vordergründigen Orientierung auf ökonomisches Wachstum keine nachhaltige Entwicklung (sustainable development) möglich ist. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; Umweltökonomie; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0205},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950406f22},
}
@Book{Goodland:1992:NDB,
Annote= {Sign.: 32114 BI 691;},
Institution={Unesco, Man and the Biosphere Programme, Deutsches Nationalkomitee (Hrsg.); Deutsche Unesco-Kommission (Hrsg.)},
Editor= {Robert Goodland and Hermann Daly and Salah El Serafy and Bernd von Droste},
Title= {Nach dem Brundtland-Bericht : umweltvertr{\"a}gliche wirtschaftliche Entwicklung},
Year= {1992},
Pages= {104},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 3-927907-21-9},
Abstract= {Der Band wurde ausgehend vom Brundtland-Bericht in Vorbereitung der UNCED-Konferenz in Rio (1992) erarbeitet. Indem sie den Wert der "Natur" hervorheben, zeigen die Autoren, dass ohne Abkehr von der vordergründigen Orientierung auf ökonomisches Wachstum keine nachhaltige Entwicklung möglich ist. Dabei kommt den Industrieländern besondere Verantwortung zu, einerseits, weil sie überproportional zu Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung beitragen und andererseits, weil sie über Kapazitäten verfügen, die eine Umkehr der bedrohlichen Trends bewirken können.
Inhaltsverzeichnis: Robert Goodland: Die These: Die Welt stößt an Grenzen. Das derzeitige Wachstum in der Weltwirtschaft ist nicht mehr verkraftbar (15-28);
-Herman E. Daly: Vom Wirtschaften in einer leeren Welt zum Wirtschaften in einer vollen Welt. Wir haben einen historischen Wendepunkt in der Wirtschaftsentwicklung erreicht (29-40);
- T. Haavelmo, Stein Hansen: Zur Strategie des Versuchs, durch eine Ausweitung der menschlichen Aktivitäten die wirtschaftliche Ungleichheit zu verringern (41-50);
-Jan Tinbergen, Roefie Hueting: Bruttosozialprodukt und Marktpreise. Falsche Signale, die die Umweltzerstörung kaschieren (51-58);
-Salah El Serafy: Ökologische Tragfähigkeit, Einkommensmessung und Wachstum (59-72);
-Bernd von Droste; Peter Dogse: Tragfähige Entwicklung: Die Rolle der Investitionen (73-84);
-Robert Costanza: Ökologisch tragfähiges Wirtschaften: Investieren in natürliches Kapital (85-94);
-Lester Brown; Sandra Postel; Christopher Flavin: Vom Wachstum zu einer tragfähigen Entwicklung (95-101). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Bruttosozialprodukt; Umweltverträglichkeit; Ökologie; Natur; Ökonomie; ; Industrieländer; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BI 691},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f16},
}
@Book{Goepfert:1995:LKU,
Annote= {Sign.: 3554 BB 325;},
Author= {Ingrid G{\"o}pfert and G{\"o}tz Wehberg},
Title= {{\"O}kologieorientiertes Logistik-Marketing : konzeptionelle und empirische Fundierung {\"o}kologieorientierter Angebotsstrategien von Logistik-Dienstleistungsunternehmen},
Year= {1995},
Pages= {197},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
ISBN= {ISBN 3-17-013710-7},
Abstract= {"Ein an Brisanz gewinnender Erfolgsfaktor bildet das Management der Schnittstellen zwischen ökonomischer, technischer und ökologischer Dimension der Logistik. Das Konzept 'Ökologieorientiertes Logistik-Marketing' stellt einschlägige Problemstellungen auf ein theoretisches und empirisches Fundament. Es bietet eine Handlungsanleitung für die ökologieorientierte Restrukturierung von Logistikdienstleistungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Logistik; Umweltverträglichkeit; unternehmensbezogene Dienstleistungen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3554 BB 325},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950509f48},
}
@Book{Gore:1992:WZG,
Annote= {Sign.: 90-315.0231;},
Author= {Al Gore},
Title= {Wege zum Gleichgewicht : ein Marshallplan f{\"u}r die Erde},
Year= {1992},
Pages= {383},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-10-027200-5},
Abstract= {Der Autor hat sein Buch über die ökologische Krise und ihre Bewältigung in drei Kapitel gegliedert, die ihrem Inhalt nach auf folgende Aussagen gebracht werden können:
- Politik und Forschung brauchen mehr globale und historische Bezüge, um Antworten auf die ökologischen Fragen unserer Zeit geben zu können;
- ökologisch verantwortbare Politik braucht Visionen, die bezüglich Ökonomie, Technologie und Gesellschaftsordnung keine Tabus kennen;
- umweltpolitische Strategien sind ohne einschneidende Maßnahmen wirkungslos.
Der Autor formuliert fünf strategische Ziele:
"1. die Stabilisierung der Weltbevölkerung.
2. die schnelle Schaffung und Entwicklung ökologisch angepaßter Technologien.
3. eine umfassende, allgemeine Veränderung der wirtschaftlichen Spielregeln, mit der wir die Auswirkungen unserer Entscheidungen auf die Umwelt messen.
4. die Aushandlung und Verabschiedung einer neuen Generation internationaler Abkommen.
5. der Aufbau eines kooperativen Bildungsplans für die Aufklärung der Weltbevölkerung über die globale Umwelt." Sie sind der Kern des vom Autor geforderten "globalen Marshallplanes", dessen Ziel ist, "die sozialen und politischen Voraussetzungen zu schaffen, die der Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaftsordnung am ehesten dienlich sind." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltentwicklung; Umweltbelastung - Alternative; Umweltschaden; Umwelt - Krise; Welt; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0231},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930323f06},
}
@Book{Goerg:2002:MGU,
Annote= {Sign.: 90-315.0301;},
Editor= {Christoph G{\"o}rg and Ulrich Brand},
Title= {Mythen globalen Umweltmanagements : "Rio + 10" und die Sackgassen nachhaltiger Entwicklung},
Year= {2002},
Pages= {217},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
Series= {Einspr{\"u}che},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 3-89691-596-7},
Abstract= {"Gemessen an seinem ursprünglichen Anspruch ist der Rio-Prozess gescheitert. Statt einer neuen Vision gesellschaftlicher Entwicklung hat sich in der internationalen Umwelt- und Entwicklungspolitik in den letzten Jahren ein technokratisches Problemmanagement etabliert. Der Band versammelt Beiträge international bekannter Autorinnen und Autoren aus Nord und Süd, die verschiedene Facetten dieses globalen Umweltmanagements kritisch beleuchten. Zur Sprache kommen dabei sowohl die grundsätzlichen diskursiven und theoretischen Probleme des Begriffs der nachhaltigen Entwicklung, als auch einzelne Problembereiche und Praxisfelder wie der Konflikt um genetische Ressourcen oder Erfahrungsansätze um lokal angepasste Entwicklungsstrategien." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; internationale Beziehungen; nachhaltige Entwicklung - Begriff; Biotechnik; Globalisierung; sozialer Konflikt; Nord-Süd-Beziehungen; Klimaschutz; Ernährung; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Landwirtschaft; politische Ökonomie; ; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; Costa Rica; Afrika; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0301},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020625f35},
}
@Book{Goerne-Zagel:2020:DVI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
Author= {Alexander (Projektkoordination) G{\"o}rne-Zagel and Anni Michelle (Red.) Deutsch and Friedemann (Red.) Kopowski and Philipp (Red.) St{\"a}nder and Milan (Red.) Thies and Barbara (Mitarb.) Braun and Johanna (Mitarb.) Buchholz and Anne Kathrin (Mitarb.) Helmstorf and Florian (Mitarb.) K{\"o}hler and Marco (Mitarb.) Meyer and Golo (Mitarb.) Rademacher and Robert (Mitarb.) R{\"a}uchle and Michael (Mitarb.) Sch{\"o}nstein and Thilo (Mitarb.) Scholle and Wiebke (Mitarb.) Weiger},
Title= {Deutschlands Vorsitz im Rat der Europ{\"a}ischen Union Juli/Dezember 2020: Begleitband des Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales : Soziales Europa - Starker Zusammenhalt ; Globale Lieferketten - Globale Verantwortung ; Neue Arbeitswelt - Menschliche Arbeitswelt},
Year= {2020},
Pages= {348},
Annote= {Art: Stand: Juli 2020},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://eu2020-reader.bmas.de/downloads/BMAS_EU2020_Begleitband_(27-6_web)_DE.pdf},
Abstract= {Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union (EU) übernommen. Während dieser Zeit möchte sich die Bundesregierung dafür einsetzen, die Covid-19-Pandemie in Europa gemeinsam und zukunftsorientiert zu bewältigen. Ziel ist, dass Europa stärker, gerechter und nachhaltiger aus der Krise hervorgeht. Bereits im Vorfeld der Präsidentschaft hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Dialog mit Vertreter},
Annote= {Schlagwörter: Europäische Union; Pandemie; Krisenmanagement; internationale Zusammenarbeit; nachhaltige Entwicklung; europäische Sozialpolitik; EU-Politik; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; soziale Verantwortung; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; europäische Integration; Integrationspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Mindesteinkommen; Mindestlohn; Lohnpolitik; Arbeitskräftemobilität; Kinderarbeit; Zwangsarbeit; Menschenrechte; sozialer Dialog; Zukunft der Arbeit; Klimaschutz; künstliche Intelligenz; Auswirkungen; Arbeitswelt; Plattformökonomie; Soziale Sicherheit; Berufsbildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200716CAR},
}
@Book{Goerres:1994:WZS,
Annote= {Sign.: 90-307.0188;},
Author= {Anselm G{\"o}rres and Henner Ehringhaus and Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker and Kai (Mitarb.) Schlegelmilch and Hans-Jochen (Mitarb.) Luhmann},
Title= {Der Weg zur {\"o}kologischen Steuerreform : weniger Umweltbelastung und mehr Besch{\"a}ftigung. Das Memorandum des F{\"o}rdervereins {\"o}kologische Steuerreform},
Year= {1994},
Pages= {174},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Olzog},
ISBN= {ISBN 3-7892-9200-1},
Abstract= {Die Autoren entwickeln für den "Förderverein ökologische Steuerreform" einen Vorschlag, der die Diskussion um die ökologische Steuerreform versachlichen und beschleunigen soll. Er läßt sich mit folgenden Fragen umreißen:
-Warum ökologische Steuerreform?
-Wie soll sie konkret aussehen?
-Was bedeutet das auf der Erhebungsseite (Energiesteuer und weitere ökologische Maßnahmen), was auf der Entlastungsseite (Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung) einschließlich der Verteilungseffekte?
-Welche Auswirkungen ergeben sich daraus für Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung, Wachstum und Wohlstand?
-Was sagen die Parteien und Verbände dazu?
-Was sind die Gegenargumente? (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltschutz; Steuerreform; Arbeitslosenversicherung; Energieverbrauch; Ökosteuer - Auswirkungen; Lohnkosten; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaftswachstum; Verband; Partei; Wohlfahrt; Wirtschaftszweige; Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0188},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950309f09},
}
@Book{Goerres:1984:UAB,
Annote= {Sign.: 90-205.0351;},
Author= {Peter Anselm G{\"o}rres},
Title= {Die Umverteilung der Arbeit : Besch{\"a}ftigungs-, Wachstums- und Wohlfahrtseffekte einer Arbeitszeitverk{\"u}rzung},
Year= {1984},
Pages= {216},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-593-33333-3},
Abstract= {"Diese engagierte Darstellung gibt der Kontroverse um die Arbeitszeitverkürzung eine umfassende ökonomische Fundierung. Untersucht werden über die beschäftigungspolitischen Aspekte hinaus auch das Verhältnis zum Keynesianismus, die Rolle der Arbeitszeit im Wachstumsprozeß und unter Ressourcenknappheit, das Arbeitsangebotsverhalten bei wirtschaftlichen Krisen und neuere Trends im Erwerbsverhalten.
Aus den Ergebnissen:
-Die 35-Stunden-Woche stellt einen wichtigen, wenn nicht unverzichtbaren Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit dar.
-Die gesellschaftlichen Kosten einer Arbeitszeitverkürzung dürften überschätzt, ihre Vorteile unterschätzt werden.
-Arbeitszeitverkürzung mindert die Rohstoffknappheit und kann die Umweltbelastung verringern.
-Sowohl bestehende institutionelle Arbeitszeitregelungen wie die individuell freie Arbeitszeitwahl können das Wohlfahrtsoptimum verfehlen.
-Eine ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung in der Gesellschaft begünstigt längere Arbeitszeiten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung; Wohlfahrt; Beschäftigungseffekte; Lohnausgleich; Arbeitskräftenachfrage; Lohnelastizität; Wirtschaftswachstum; Arbeitszeitverteilung; Ressourcen; Umweltbelastung; Lohn; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0351},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840326f08},
}
@Book{Gottschall:2015:PSE,
Annote= {Sign.: 91-L.0156;},
Author= {Karin Gottschall and Bernhard Kittel and Kendra Briken and Jan-Ocko Heuer and Sylvia Hils and Sebastian Streb and Markus Tepe},
Title= {Public sector employment regimes : transformations of the state as an employer},
Year= {2015},
Pages= {374},
Address= {Basingstoke},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
Series= {Transformations of the state},
ISBN= {ISBN 978-1-403-98544-6},
Annote= {URL: http://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-1-137-31311-9%2F1.pdf},
Abstract= {"This book explores the extent to which a transformation of public employment regimes has taken place in four Western countries, and the factors influencing the pathways of reform. It demonstrates how public employment regimes have unravelled in different domains of public service, contesting the idea that the state remains a 'model' employer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; Reformpolitik - internationaler Vergleich; staatlicher Sektor; Managementmethode; Beschäftigerverhalten; Kostensenkung; Lohnkosten; Abfallwirtschaft; Energiewirtschaft; Privatisierung; human resource management; öffentliche Verwaltung; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsbedingungen; Deregulierung; Tarifverhandlungen; Arbeitsbeziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0156},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160422p01},
}
@Book{Graebe:1993:PHI,
Annote= {Sign.: 91-85....-80 BC 171;},
Editor= {Sylvia Gr{\"a}be},
Title= {Private Haushalte im Spannungsfeld von {\"O}kologie und {\"O}konomie},
Year= {1993},
Pages= {142},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Stiftung der Private Haushalt},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 3-593-34993-0},
Abstract= {Private Haushalte haben einen enormen Anteil an Belastungen der Umwelt, über ihre Nachfrage nach Gütern und Leistungen ebenso wie über ihr direktes Handeln. Teils fehlen ihnen für umweltbewußtes Verhalten notwendige Informationen, teils können oder wollen sie sich nicht umweltbewußt(er) verhalten. Zugleich leiden sie unter selbst verursachten Belastungen. All dies sind Aspekte im widersprüchlichen Verhältnis privater Haushalte zur Umwelt, die Beiträge des Bandes abhandeln. Sie basieren auf Vorträgen einer wissenschaftlichen Tagung (Bonn, 1992) und wurden für die Veröffentlichung ergänzt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Umweltbelastung; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Umweltökonomie; Verbraucherverhalten; Konsum - Entwicklung; Hausarbeit; Umweltverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-85....-80 BC 171},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951011f30},
}
@Book{Grabitz:1984:AIE,
Annote= {Sign.: 90-308.0176;},
Editor= {Eberhard Grabitz},
Author= {Fritz Franzmeyer and Constantin Iliopoulos and Georg Koopmann and Bernd Langeheine and Hans-Eckart Scharrer and Ulrich Weinstock},
Title= {Abgestufte Integration : eine Alternative zum herk{\"o}mmlichen Integrationskonzept? Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Instituts f{\"u}r Integrationsforschung der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg},
Year= {1984},
Pages= {411},
Address= {Kehl},
Publisher= {Engel},
Series= {Schriftenreihe Europa-Forschung},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 3-88357-025-7},
Abstract= {In diesem Buch wird auf der Grundlage des Konzepts der Abgestuften Integration am Beispiel verschiedener Politikbereiche (Verkehrspolitik, Handelspolitik, Steuerpolitik, Währungspolitik, Energiepolitik, Umweltpolitik) untersucht, inwieweit ein Bedarf für eine abgestufte Integration vorhanden ist und wie sich eine solche Integration realisieren läßt. Agestufte Integration wird dabei durch folgende Merkmale definiert:
"- Im Interesse des Integrationsfortschritts der Gemeinschaft werden Ziele gemeinschaftlich festgelegt.
- Dabei einigt man sich zugleich darüber, daß die zur Zielerreichung erforderlichen Schritte nur von einigen Mitgliedstaaten verwirklicht werden, während den übrigen zugestanden wird, unbefristet - nicht aber dauerhaft - hinter diesen Zielen zurückzubleiben bzw. sich nicht an der gemeinsamen Politik zu beteiligen.
- Die der Abstufung zugrundeliegenden sozialökonomischen Strukturunterschiede oder sonstigen objektiven Hindernisse sind in der Folgezeit durch gemeinschaftliche und/oder nationale Maßnahmen abzubauen, so daß der angestrebte Integrationszustand von allen Mitgliedstaaten erreicht wird." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Integrationstheorie; Integrationspolitik; Verkehrspolitik; Außenhandelspolitik; Steuerpolitik; Währungspolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; ; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0176},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850410f02},
}
@Book{Grablowitz:1999:IUI,
Annote= {Sign.: 91-DG24..-80 BK 202;},
Institution={VDI-Technologiezentrum, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Alexander Grablowitz and Karin (Mitarb.) Wey and Axel (Mitarb.) Zweck},
Title= {Integrierter Umweltschutz in ausgew{\"a}hlten Industriebranchen},
Year= {1999},
Pages= {150},
Address= {D{\"u}sseldorf},
ISBN= {ISSN 1436-5928},
Abstract= {Inwieweit sich integrierter Umweltschutz bereits durchgesetzt hat, wird auf der Grundlage empirischer Erhebungen bei mehr als 1000 Unternehmen der Elektrogeräte- und der Chemieindustrie, der Ernährungs- und der Bauwirtschaft untersucht. Mit "integrierter Umweltschutz" ist dabei mehr gemeint als ein umwelttechnischer Ansatz. Die Ergebnisse zeigen, dass "sich der Umweltschutz auf betrieblicher und staatlicher Ebene im Umbruch befindet: Integrierte Umweltvorsorgemaßnahmen lösen zunehmend den additiven und nachsorgenden Umweltschutz ab. Beim Umweltschutz in den Betrieben gewinnen deshalb Lebenszyklusbetrachtungen, Produktverantwortung, präventive Konzepte des Stoffstrommanagements, Beteiligungsregelungen und das Leitmotiv der Nachhaltigkeit an Bedeutung. 'Management-orientierte Instrumente' werden immer wichtiger; externen Fachleuten kommt dabei gerade bei kleineren und mittelständischen Unternehmen 'als Promotoren und Multiplikatoren' eine Schlüsselrolle zu." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: integrierter Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; chemische Industrie; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Baugewerbe; Öko-Auditing; Produktgestaltung; Produktionsorganisation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-DG24..-80 BK 202},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000825f03},
}
@Book{Grabow:1995:WS,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-310000 BE 323;},
Author= {Busso Grabow and Dietrich Henckel and Beate Hollbach-Gr{\"o}mig and Nizan (Mitarb.) Rauch and Christian (Mitarb.) Engeli and Christa (Mitarb.) Knopf and Helge (Mitarb.) Petersohn},
Title= {Weiche Standortfaktoren},
Year= {1995},
Pages= {407},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
Series= {Schriften des Deutschen Instituts f{\"u}r Urbanistik},
Number= {89},
ISBN= {ISBN 3-17-013734-4},
Abstract= {"Städte werben in der Konkurrenz um Unternehmensstandorte immer mehr mit weichen Standortfaktoren: Sie setzen, obgleich es bisher wenig empirisch gesicherte Erkenntnisse über deren Wirkung gab, auf ein besonderes Image und ein gutes Wirtschaftsklima. Die Dife-Studie befaßt sich nun mit der tatsächlichen Bedeutung weicher Standortfaktoren - im Verhältnis zu den traditionellen, harten Faktoren-, um sowohl den Städten als auch den Unternehmen eine fundierte Orientierung für ihre Entscheidung geben zu können. Sie verdeutlicht und belegt im einzelnen, wie stark die Rolle dieser Faktoren je nach Branche, Betriebsgröße, Betriebstyp u.a. variiert. Basis der Studie sind umfangreiche empirische Erhebungen und Untersuchungen zu Standortanforderungen und -bewegungen von Unternehmen in Deutschland. Erkenntnisse über das Zustandekommen der speziellen Bilder und Vorstellungen, die mit Städten verbunden werden, und eine Analyse der methodischen Tücken publicyträchtiger Städtehitlisten in der deutschen Presse runden die Studie ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Standortwahl; Stadt; Infrastruktur; Regionalverflechtung; Wirtschaftsentwicklung; Werbung; Wohnsituation; Kultur; Freizeit; Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-310000 BE 323},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970128f17},
}
@Book{Graessner:1995:SUT,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BC 421;},
Institution={Arbeitskreis Universit{\"a}re Erwachsenenbildung (Hrsg.)},
Editor= {Gernot Grae{\"ss}ner and Walter Dobbek and Andreas Fischer and G{\"u}nter Hartmann and Christa Henze and Gerd Michelsen and Hans-Peter Obladen},
Title= {Sammlung Umweltbildung : Teil 1: Umweltbildung: Begriffe - Konzeptionen - Entwicklungen. Dokumentation},
Year= {1995; 1996;},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {Art: Loseblattausgabe},
Address= {Bielefeld},
ISBN= {ISBN 3-88272-105-7},
Abstract= {Die Sammlung Umweltbildung umfaßt Texte aus den Jahren 1977 bis 1996. Die in der Reihenfolge ihres Erscheinens geordneten Dokumente zur Umweltbildung verdeutlichen, wie stark dieses Thema mit den jeweiligen Diskussionen um Umweltpolitik bzw. Umweltschutz zusammenhängt. Berücksichtigt wurden deutschsprachige Veröffentlichungen aus Theorie, Bildungspolitik, Schulen, beruflicher Aus- und Weiterbildung, außerschulischer Umweltbildung und Hochschulen. Den Texten sind Stichworte zugeordnet, ein Stichwortverzeichnis ergänzt die Sammlung. Vorangestellt sind den Texten kurze Selbstportraits der Herausgeber (ANU, AUE, GbU, ZUE, Ifu) sowie eine Übersicht zu den nachfolgend in der Regel auf zwei Seiten dargestellten Textauszügen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Begriff; Umweltbildung - Konzeption; Umweltbildung - historische Entwicklung; Literaturdokumentation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BC 421},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f46},
}
@Book{Granados:1980:LUA,
Annote= {Sign.: 90-101.0332;},
Author= {Gilberto Granados and Erik Gurgsdies},
Title= {Lern- und Arbeitsbuch {\"O}konomie. Eine Einf{\"u}hrung in die Probleme der westdeutschen Wirtschaftsentwicklung},
Year= {1980},
Pages= {444},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-87831-331-4},
Abstract= {Das Buch liefert Problemaufrisse insbesondere zu den folgenden Themenbereichen: a) Einkommensverteilung und -umverteilung, b) Außenwirtschaftsentwicklung und -politik, c) Konjunktur- und Wachstumsentwicklung bzw. -politik, d) Umwelt- und Energiepolitik.},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Außenwirtschaft; Außenwirtschaftspolitik; Konjunkturentwicklung; Wirtschaftswachstum; Konjunkturpolitik; Wachstumspolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; Wirtschaftsentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0332},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810112f10},
}
@Book{Green:2013:PLE,
Annote= {Sign.: 3212.0127;},
Author= {Nancey Green Leigh and Edward J. Blakely},
Title= {Planning local economic development : theory and practice},
Year= {2013},
Pages= {456},
Edition= {5th ed.},
Address= {Los Angeles},
Publisher= {Sage},
ISBN= {ISBN 978-145224259-0},
Abstract= {"Now thoroughly updated for the challenges of the 21st century with deeper coverage of sustainability and resiliency, the Fifth Edition explores the theories of local economic development while addressing the issues and opportunities faced by cities, towns, and local entities in crafting their economic destinies within the global economy. The authors provide a thoroughly up-to-date exploration of planning processes, analytical techniques and data, and locality, business, and human resource development, as well as advanced technology and sustainable economic development strategies. New to the Fifth Edition:
- Addresses the challenges to local economic development planning posed by the weak recovery to the Great Recession,
- Introduces social network analysis,
- Covers the importance of urban design for local economic development success and the potential of LEED neighborhood design,
- Expands the focus on public-private partnerships and community marketing for implementing economic development plans,
- Offers new case studies and illustrations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalplanung; Planungstheorie; Regionalentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung - Theorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3212.0127},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130327j01},
}
@Book{Greenpeace:1994:WAE,
Annote= {Sign.: 90-307.0184;},
Institution={Greenpeace (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.)},
Title= {Wirtschaftliche Auswirkungen einer {\"o}kologischen Steuerreform},
Year= {1994},
Pages= {272},
Address= {Hamburg u.a.},
Abstract= {"Im Auftrag von Greenpeace e.V. hat das DIW die wirtschaftlichen Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform am Beispiel einer Energiesteuer untersucht, deren Aufkommen an die Unternehmen in Form einer Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und an die privaten Haushalte in Form eines Öko-Bonus rückerstattet wird. Die Studie zeigt, daß eine solche Steuerreform auch im nationalen Alleingang rechtlich möglich und wirtschaftlich positiv zu beurteilen ist. Gesamtwirtschaftlich ist selbst bei vorsichtiger Schätzung nach zehn Jahren mit bis zu einer halben Million zusätzlicher Beschäftigter zu rechnen. Durch die Reform wird ein ökologischer und beschäftigungsfördernder Strukturwandel ausgelöst. Einige wenige, besonders energieintensive Branchen wie Eisen und Stahl oder die Grundstoffchemie werden zusätzlich belastet. Arbeitsintensive Branchen wie Dienstleistungen und der Maschinenbau zählen zu den Gewinnern. Damit können Anpassungsprobleme vor allem auf regionaler Ebene einhergehen. Der Staat kann den Strukturwandel durch geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen unterstützen. Durch zusätzliche Mehrwertsteuereinnahmen und Einsparungen bei den Personalkosten gewinnt er finanziellen Spielraum für flankierende Maßnahmen. Eine Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft insgesamt ist durch die ökologische Steuerreform nicht zu befürchten." Die Broschüre enthält neben der Langfassung eine Kurzfassung des Gutachtens. Letztere wurde im gleichen Wortlaut auch als DIW-Wochenbericht (24/94) veröffentlicht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Arbeitskosten; Umweltschutz; Ökosteuer; Energie; Umweltabgabe - Prognose; Unternehmen; private Haushalte; Steuerbelastung; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950131f12},
}
@Book{Greenpeace:1999:WOW,
Annote= {Sign.: 61425 BI 552;},
Institution={Greenpeace (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Title= {Wirtschaft ohne Wachstum? : Denkanst{\"o}{\"ss}e - Handlungskonzepte - Strategien},
Year= {1999},
Pages= {196},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-19027-9},
Abstract= {"Wachstum ist nicht alles - doch ist ohne (quantitatives) Wachstum alles nichts? Können wir - Unternehmen, Politik und Gesellschaft - weitermachen wie bisher? Wo und in welche Richtung müssen wir umdenken? Bei den Antworten kann es nicht nur um Ökologie und Nachhaltigkeit gehen, sondern es müssen auch neue Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik diskutiert werden. Zu diesen Fragen haben Greenpeace und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung einen Zukunfts-Workshop veranstaltet. Das Buch fasst die Ergebnisse zusammen. Vorrangige Themen sind:
-Arbeitspolitische Innovation und ökologische Zukunftsgestaltung
-Ökologischer Umbau, Wachstumsschwäche und Verteilungskonflikte
-Nachhaltigkeit und Wirtschaftsordnung
-Wachstum und internationale Wirtschaftsordnung. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln bieten die Autoren dazu Hintergründe, Denkanstöße und Handlungskonzepte für die Wirtschafts- und Sozialpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; qualitatives Wachstum; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitspolitik; soziale Sicherheit; Verteilungseffekte; Marktwirtschaft; Wirtschaftsordnung; Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik; Zukunftsperspektive; ; Industrieländer; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 552},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000214f36},
}
@Book{Greenpeace:1995:PEP,
Annote= {Sign.: 90-307.0195;},
Institution={Greenpeace e.V. (Hrsg.)},
Title= {Der Preis der Energie : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine {\"o}kologische Steuerreform},
Year= {1995},
Pages= {230},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {1122},
ISBN= {ISBN 3-406-39222-9},
Abstract= {Das Buch geht von dem vom DIW im Auftrag von Greenpeace erarbeiteten Vorschlag einer ökologischen Steuerreform aus. Die Ergebnisse dieses Vorschlages sind eindeutig: "Eine ökologische Steuerreform ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll und auch im nationalen Alleingang möglich. Sie würde den Energieverbrauch und den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid drastisch senken". Neben dem DIW-Vorschlag (in einer für diese Veröffentlichung überarbeiteten Fassung) enthält der Band deshalb Beiträge, die folgenden Fragen nachgehen:
-Was passiert, wenn die zerstörerische Wirtschaftsweise fortgesetzt wird?
-Welche Maßnahmen sind ergänzend zur Öko-Steuer im Bereich der Energiepolitik notwendig?
-Was tut sich in Europa in Sachen Öko-Steuer?
-Warum tut sich die deutsche Umweltpolitik mit der Öko-Steuer so schwer?
-Wie wirkt sich die Öko-Steuer auf die Beschäftigung aus? (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Energiepolitik; Umweltpolitik; ; Europa; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0195},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f31},
}
@Book{Grefermann:1994:PFV,
Annote= {Sign.: 91-9.824.-00 BA 643;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Klaus Grefermann and Johann Wackerbauer},
Title= {Perspektiven f{\"u}r die Verwertungsindustrien in Bayern},
Year= {1994},
Pages= {226 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Industriewirtschaft},
Number= {49},
ISBN= {ISBN 3-88512-212-X; ISSN 0170-5660},
Abstract= {"Die Untersuchung entstand im Rahmen eines Forschungsauftrags des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Verkehr. Die vergleichsweise lange Bearbeitungsdauer des Gutachtens erklärt sich aus der Dynamik der Umweltgesetzgebung des Bundes in der 12. Legislaturperiode sowie aus entsprechenden Aktivitäten der Länder und der EG. Sie stellten die Bearbeiter immer wieder vor neue Aufgaben: Änderungen der Gesetzeslage oder auch nur Modifikationen von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen mußten berücksichtigt und ihr Einfluß auf den unternehmerischen Datenkranz der Verwertungswirtschaft in Bayern abgeschätzt werden. Lange Zeit war nicht abzusehen, in welche Richtung die gesetzgeberischen Aktivitäten endgültig münden würden. Inzwischen hat es den Anschein, als ob erst weitere Erfahrungen mit der besonders kontrovers diskutierten Verpackungsverordnung abgewartet werden und dann für die übrigen geplanten Verordnungen Berücksichtigung finden sollten. Die Autoren haben sich dennoch mit Zustimmung des Auftraggebers zu einer Veröffentlichung entschlossen. Hierfür spricht, daß selbst Neubewertungen und Neuberechnungen nicht zu einer entscheidenden Erhöhung der Genauigkeit führen würden, da weitere Änderungen auch künftig noch zu erwarten sein werden. Außerdem gehen sie davon aus, die grundsätzlichen Trends richtig abgebildet zu haben. Sie sollen der Politik Hinweise auf Konsequenzen für die bayerische Verwertungswirtschaft aus gesetzgeberischem Handeln im Bereich der Abfallwirtschaft aufzeigen, aber auch Möglichkeiten und Grenzen der Industrie beim Recycling aus Sicht des Jahres 1993 darlegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Umweltrecht - Auswirkungen; Umweltpolitik; Abfall - Struktur; Wirtschaftspolitik; Recycling; Professionalisierung; Umweltberufe; Berufsprobleme; Industrie; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-9.824.-00 BA 643},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950117f01},
}
@Book{Gretschmann:1983:WIS,
Annote= {Sign.: 90-118.0109;},
Author= {Klaus Gretschmann},
Title= {Wirtschaft im Schatten von Markt und Staat : Grenzen und M{\"o}glichkeiten einer Alternativ{\"o}konomie},
Year= {1983},
Pages= {128},
Annote= {Art: Originalausgabe},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4164},
ISBN= {ISBN 3-596-24164-2},
Abstract= {"Jenseits der formellen Ökonomie von Staat und Markt hat sich ein Wirtschaftssektor entwickelt, in dem zwar auch gearbeitet, gekauft und konsumiert wird, der sich aber entweder nicht (ausschließlich) an Preisen und Gewinnen orientiert oder aber diese verheimlicht. Dieser Bereich wird gemeinhin als Schattenwirtschaft bezeichnet und umfaßt Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit ebenso wie Selbst- und Nachbarschaftshilfe oder Eigenarbeit, vor allem aber die sog. Alternativökonomie. In diesem Band werden Formen, Rahmenbedingungen, Entstehungsursachen, die Funktionsweise, die Leistungsbereiche und Bewährungsfelder, die Produktions- und Verteilungsverfahren, das Größenproblem und die Finanzierungsfrage solcher Wirtschaftsgebilde sowie deren Wirkungen auf Arbeitsplätze, Löhne, Preise, Wachstum und Staatsfinanzen aus der Sicht des Ökonomen diskutiert. Plädiert wird für die Unterstützung und Förderung solcher vielfältiger gegenökonomischer Gestaltungsalternativen, weil sie eine wirksame Alternative zu der gegenwärtigen Krise in der Volkswirtschaft bieten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Schattenwirtschaft - Begriff; Schattenwirtschaft - Struktur; Schattenwirtschaft - Finanzierung; Schattenwirtschaft - Auswirkungen; Arbeitsmarkt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850904f68},
}
@Book{Griesshammer:1997:UIC,
Annote= {Sign.: 08650 BF 091;},
Institution={{\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Rainer (Bearb.) Grie{\"ss}hammer and Carl-Otto (Bearb.) Gensch and Renee (Bearb.) Kupetz and Arne (Bearb.) L{\"u}ers and Dieter (Bearb.) Seifried and Matthias (Mitarb.) Buchert and Martin (Mitarb.) F{\"u}hr and Ralf (Mitarb.) J{\"u}lich and Gerd (Mitarb.) Schmidt and Beatrix (Mitarb.) Tappeser},
Title= {Umweltschutz im Cyberspace : zur Rolle der Telekommunikation f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung},
Year= {1997},
Pages= {106},
Address= {Freiburg},
Abstract= {"Die Studie nimmt die Mythen und Legenden von Telekommunikation und Multimedia unter die Lupe - im besonderen Aussagen zu Umwelt und Nachhaltigkeit sowie zu Interaktivität und Informationsgesellschaft. Das Ergebnis ist in doppelter Hinsicht überraschend: Einerseits erweisen sich die meist pauschal vorgetragenen Behauptungen und Erfolgszahlen zur schönen neuen Telewelt bei näherer Überprüfung als virtuelle Luftschlösser; andererseits gibt es bei einzelnen Anwendungen durchaus gewichtige Möglichkeiten zur umweltentlastenden Nutzung der Telekommunikation. Diese werden bislang aber nicht gezielt erschlossen; Umweltentlastungen im Einzelfall sind in der Regel nicht-intendierte Nebeneffekte. Die Industrie setzt Telekommunikation mit dem vorrangigen Ziel der Optimierung von Geschäftsabläufen ein (Rationalisierung, Kostensteigerungen, Qualitätssteigerung, bessere und schnellere Kundenorientierung etc.). Aber auch umweltbewußte Akteure in Kommunen, in Verbänden und im Privatbereich nutzen die Umweltentlastungspotentiale oft nicht - geblendet von den Verheißungen der umweltfreundlichen sauberen Telewelt, mangels Fachkunde und fehlender Beratung oder eingeschüchtert von Bits & Bytes, LAN-CAPI & PCMCIA, ISDN & WWW oder - wie bei den Kommunen und im öffentlichen Nahverkehr - wegen fehlender finanzieller Mittel." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Multimedia; Telekommunikation; Telearbeit; Verkehrswesen; Telematik; Umweltschutz; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08650 BF 091},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f46},
}
@Book{Griesshammer:1986:UUU,
Annote= {Sign.: 90-315.0162;},
Author= {Rainer Griesshammer},
Title= {Umweltengel - Umweltteufel : umweltfreundliche Produkte. Die Wahrheit {\"u}ber den Wa(h)ren-Wert. Mit Verhaltenstips nach Tschernobyl},
Year= {1986},
Pages= {135},
Address= {Freiburg},
Publisher= {Dreisam-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89125-235-8},
Abstract= {Grundanliegen des Buches ist das möglichst umweltfreundliche und umweltbewußte Konsumverhalten. Hierfür sind zwei grundsätzliche Ansatzpunkte notwendig: zum einen das individuelle Kauf- und Konsumverhalten aufgrund entsprechender Information über Umwelteigenschaften und Schädlichkeiten des spezifischen Konsumguts; zum anderen eine Politik, die sich an der Schonung der Umwelt orientiert. An den drei Bereichen Produkte - Energie - Lebensmittel werden beide Aspekte aufgezeigt. Am Beispiel der Energietarife soll erläutert werden, daß der individuelle Energiesparwille erst bei entsprechender Energiepolitik wirksam wird. Kritisch gewertet wird der "Umweltengel" im Hinblick auf seine Aussagekraft, da er radikale Alternativen, z.B. "Fahrrad" statt "Katalysatorauto" oder Verzicht statt Konsum, nicht bewertet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Verbraucherverhalten; Umweltschutz; Produktgestaltung; Energiepolitik; Energieeinsparung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0162},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870319f16},
}
@Book{Grimm:1992:UIE,
Annote= {Sign.: 93-3100-54 BA 166;},
Institution={Deutscher Volkshochschulverband, P{\"a}dagogische Arbeitsstelle (Hrsg.)},
Author= {Elfriede Grimm and Gabriele Jungnitsch},
Title= {Umweltbildung in der Ex-DDR vor und nach der Wende},
Year= {1992},
Pages= {133},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {Arbeitshilfen f{\"u}r die Erwachsenenbildung},
Abstract= {Mit der Herausgabe dieser Schrift ist den "Westkollegen" ein Überblick über das Umweltbildungsgeschehen des "anderen Deutschlands" vermittelt worden. Zugleich verdeutlichen die Texte, wie zwei Autorinnen aus der ehemaligen DDR ihre eigene Geschichte aufarbeiten. Das vorangestellte Kapitel zur Umweltpolitik der DDR zeigt zunächst, daß "das Regime durchaus eine sehr intensive und in den 70er Jahren sogar führende Umweltschutzgesetzgebung erstellt hat, deren Realisierung aber in großen Teilen mit wachsenden Effizienzschwierigkeiten dem Prinzip der Produktivitätssteigerung geopfert wurde." Praktiziert wurde Umweltbildung in der DDR mit unterschiedlichen Angeboten und Zielsetzungen vor allem an den Volkshochschulen, durch die URANIA, kirchliche Gruppen und den Kulturbund. Nach der Wende entwickelte sich das Bildungsangebot der genannten Einrichtungen im Umweltbereich eingebettet in deren gesamte Situation, die von neuen Trägerschaften bis zur Abwicklung (URANIA, Kulturbund) reicht. "Ideologische Entschlackung" der Angebote, Aufgreifen spezifischer westdeutscher Akzente und zugleich Nutzen der gewachsenen Erfahrungen und thematischen Stärken kennzeichnen vor allem die Umweltbildungsarbeit der Volkshochschulen Ostdeutschlands. Zum besseren Verständnis ihrer Spezifik ist im Anhang die Nachkriegsgeschichte der Volkshochschule Schwerin dargestellt - "für den Abbau von westlichen Vorurteilen". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltpolitik; Volkshochschule - historische Entwicklung; Kirche; Schule; Bildungseinrichtung; Kultur - Einrichtung; staatlicher Zusammenschluss; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Schwerin; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3100-54 BA 166},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940901f15},
}
@Book{Grimm:2021:NAV,
Annote= {Sign.: Z 755 11/2021;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Veronika Grimm and Markus Janser and Michael Stops},
Title= {Neue Analyse von Online-Stellenanzeigen: Kompetenzen f{\"u}r die Wasserstofftechnologie sind jetzt schon gefragt},
Year= {2021},
Pages= {8},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {11/2021},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2021/kb2021-11.pdf},
Abstract= {"Wasserstofftechnologien gelten als wichtiger Baustein für den Weg hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Ihr Einsatz wird voraussichtlich in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. In dem vorliegenden Bericht wird untersucht, in welchem Ausmaß Betriebe in ihren Stellenanzeigen jetzt schon explizit Kompetenzen mit Bezug zu Wasserstofftechnologien nachfragen. Die Auswertung von Stellenanzeigen aus der JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit zeigt, dass eine entsprechende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt bereits sichtbar ist. Die sogenannten H2-Kompetenzen werden vor allem in Berufen mit mittleren und höheren Anforderungsniveaus nachgefragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The introduction of hydrogen technologies is regarded as an important step towards a climate-neutral economy. Their utilization is expected to increase significantly in the coming years. Based on analyses of job ads published by the JOBBÖRSE of the German Federal Employment Agency, this report shows that the demand for skills directly referring to hydrogen technologies is already visible on the labor market. Furthermore, the report shows how these skills are related with the requirement levels of the job ads where these skills occurred, how they are regional distributed and how they are related to the local labor market situation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Stellenanzeige; Jobbörse; Qualifikationsanforderungen; Wasserstofftechnik; Klimaschutz; Berufsgruppe; Energiewirtschaft; technische Entwicklung; Kompetenzprofil; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210617KAA},
}
@Book{Grobe-Hagel:1992:RWN,
Annote= {Sign.: 90-30.0134;},
Author= {Karl Grobe-Hagel},
Title= {Ru{\"ss}lands "Dritte Welt" : Nationalit{\"a}tenkonflikte und das Ende der Sowjetunion},
Year= {1992},
Pages= {295},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {ISP-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-88332-183-4},
Abstract= {"Das Buch informiert in zusammenfassenden enzyklopädischen Stichworten über Derwischorden und informelle Religion, Mittelasien und Kaukasien. Es stellt in Einzelartikeln Republiken, Territorien und wichtige Städte dar. Es informiert in Stichworten wie 'Aralsee' und 'Kaspisches Meer' über ökologische Katastrophen. Es gibt biographische Hinweise auf rund 600 historische und politische Persönlichkeiten und behandelt Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Politik und Umwelt in den einzelnen Stichworten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Politik - historische Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Kulturgeschichte; Umwelt; ; Sowjetunion; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0134},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911119f34},
}
@Book{Grober:1998:AIZ,
Annote= {Sign.: 61425 BG 237;},
Author= {Ulrich Grober},
Title= {Ausstieg in die Zukunft : eine Reise zu {\"O}kosiedlungen, Energie-Werkst{\"a}tten und Denkfabriken},
Year= {1998},
Pages= {283},
Address= {Berlin},
Publisher= {Links},
ISBN= {ISBN 3-86153-159-3},
Abstract= {"Der Autor hat sich auf die Reise begeben durch die farbige Landschaft der ökologischen, sozialen und ökonomischen Gegenkultur. Von dort kommen Impulse und innovative Ansätze, die man in der Politik vergeblich sucht. Die Projekte, die in diesem Band vorgestellt werden, zeigen neue Wege einer alternativen Modernisierung auf. Sie arbeiten auf unterschiedlichen Gebieten: Ressourceneinsparung, Nutzung der Solarenergie, Schaffung dezentraler Strukturen, ökologischer Landbau, nachhaltige Dorf- und Stadtentwicklung, Formen der alternativen Lebens- und Arbeitsorganisation. Dabei wurden logische, kreative und einfach-geniale Lösungen gefunden. Das zeigt sich beim Ökospeicher Wulkow ebenso wie im Ökozentrum Werratal, in den Herrmannsdorfer Landwerkstätten oder dem Energie- und Umweltzentrum am Deister. Neben den vielfältigen praktischen Versuchen eines sinnvollen ökologischen Umbaus stehen die Aussagen von Theoretikern wie Margrit Kennedy, Hans-Peter Dürr oder Dorothee Sölle, die wissenschaftlich-kritisch und philosophisch nach Auswegen aus der Krise suchen. Im Anhang werden Projekte und Forschungsinstitute mit Kontaktadressen vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Lebensweise - Alternative; Produktion - Alternative; Eigenarbeit; Subsistenzproduktion; ökologischer Landbau; Solarenergie; Dorferneuerung; Siedlung; Tausch; kommunale Selbstverwaltung; Kulturwandel; Alternativökonomie; alternatives Sozialprojekt; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BG 237},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727f49},
}
@Book{Groffebert:1996:AIB,
Annote= {Sign.: 90-116.0289;},
Institution={Zentralstelle f{\"u}r Arbeitsvermittlung, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
Author= {Hans Groffebert},
Title= {Arbeitsm{\"o}glichkeiten im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz im Ausland},
Year= {1996},
Pages= {30},
Address= {Frankfurt am Main},
Abstract= {Das Heft informiert über Voraussetzungen für eine Auslandstätigkeit im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz, den entsprechenden Arbeitsmarkt im Ausland sowie Vorbereitungen für einen Auslandsaufenthalt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Auslandstätigkeit; Auslandsaufenthalt; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsanforderungen; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0289},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f17},
}
@Book{Grohe:1988:USA,
Annote= {Sign.: 90-315.0182;},
Editor= {Tomas Grohe and Fred Ranft},
Title= {{\"O}kologie und Stadterneuerung : Anforderungen, Handlungsm{\"o}glichkeiten und praktische Erfahrungen},
Year= {1988},
Pages= {221},
Address= {K{\"o}ln u.a.},
Publisher= {Deutscher Gemeindeverlag u.a.},
Series= {Handb{\"u}cher zum Umweltschutz},
ISBN= {ISBN 3-555-00721-1},
Abstract= {"Die Industriegesellschaft stellt neue und höhere Anforderungen an den Umweltschutz als städtische Aufgabe. In diesem Sinne liefert das vorliegende Handbuch wesentliche Bausteine für die Vernetzung von Ökologie und Stadtplanung vor dem Hintergrund einer komplexen Güterabwägung und widerstreitender Interessen. Die Grenzen des Siedlungswachstums scheinen erreicht. Ökologie und Stadterneuerung ist aber in aller Regel ein Prozeß, der nicht weniger kompliziert ist als das Funktionieren eines Ökosystems: das Ineinandergreifen von Fachplanungen und Entscheidungen der verschiedensten Art in eine Verwaltungs- und Entscheidungsstruktur, die zunächst dafür nicht angelegt ist. Seit Beginn der 80er Jahre wird über "behutsame Stadterneuerung", über "erhaltende Erneuerung" und "Stadterneuerung in kleinen Schritten" diskutiert und nachgedacht. Die Ökologiediskussion der letzten Jahre brachte einen neuen Impuls: Die Auswertungen der ersten größeren Projekterfahrungen mit Verkehrsberuhigung, Wohnumfeldverbesserung, mit erhaltender Erneuerung und solchen Projekten, die das Ziel haben, die natürlichen Ressourcen zu schonen (Energieversorgungskonzepte, emissionsmindernde Sanierungen, Projekte zur Abfallbewirtschaftung und Wasserver- und entsorgung), alle diese Projekte belegten eindeutig die zunehmende Bedeutung der "Neuorientierung" im Rahmen der kommunalen Umwelt(schutz)politik.
Zumindest vom Anspruch her versucht das seit 1987 gültige Baugesetzbuch diesen Tatsachen und künftig zu erwartenden Anforderungen an die kommunale Planung Rechnung zu tragen. Ökologische Stadterneuerung - oder besser ökologisch orientierte Stadterneuerung ist der neue streitbare Begriff. Streitbar deshalb, weil mit ihm vieles in Frage gestellt wird, was "bisher immer so war" und nicht länger so bleiben kann. Und auch nicht bleiben muß, weil vieles jetzt schon möglich ist und viel Wichtiges bereits getan werden kann. Jedenfalls will dieses Buch mit einigen grundsätzlichen Diskussionsbeiträgen und mehreren Erfahrungsberichten aus der Praxis für die Praxis denjenigen Unterstützung liefern und Mut machen, die nicht länger auf "letzte Erkenntnisse der Ökologie" warten wollen, sondern sich angesichts der Umweltsituation zu praktischem Handeln aufgefordert sehen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Stadtplanung; Ökologie; Umweltschutz; Kommunalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881110f09},
}
@Book{Groll:2019:MDU,
Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung},
Editor= {Stefanie Groll},
Title= {Mobilit{\"a}tsatlas 2019 : Daten und Fakten f{\"u}r die Verkehrswende},
Year= {2019},
Pages= {50},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Berlin},
Series= {Mobilit{\"a}tsatlas},
ISBN= {ISBN 978-3-86928-210-7},
Annote= {URL: https://www.boell.de/sites/default/files/2019-11/mobilitaetsatlas.pdf?dimension1=ds_mobilitaetsatlas},
Abstract= {"Mobilität ist Ausdruck von Freiheit, Selbstbestimmung und Wohlstand. Im 21. Jahrhundert nimmt das Verkehrsaufkommen massiv zu. Die Mobilitätsformen vervielfältigen sich. Das bisherige Verkehrssystem stößt an soziale und ökologische Belastungsgrenzen. Wir wollen Mobilität anders organisieren, um möglichst vielen Menschen auch in Zukunft Freiheit, Selbstbestimmung und Wohlstand zu erhalten. Der Mobilitätsatlas ist unser Kompendium zur Verkehrswende. Er präsentiert Vorschläge und Lösungen für neue Mobilität. Gut lesbare Beiträge und aussagekräftige Infografiken zu Elektromobilität, ländlicher Mobilität, autonomem Fahren, Klimaschäden und Gesundheitswirkungen von Verkehr. Der Mobilitätsatlas erscheint in Zusammenarbeit von VCD und der Heinrich-Böll-Stiftung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kraftfahrzeug; Verkehrswesen; Zukunftsperspektive; Elektrotechnik; Stadtentwicklung; regionale Mobilität; Automobilindustrie; technischer Wandel; Auswirkungen; Vernetzung; ländlicher Raum; Klimaschutz; Güterverkehr; Emission; Gesundheitsgefährdung; Schienenverkehr; Barrierefreiheit; Verkehrspolitik; Tourismus; nachhaltige Entwicklung; öffentlicher Nahverkehr; Innovation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200131AMB},
}
@Book{Groemling:2020:RZS,
Editor= {Michael Gr{\"o}mling and Markus Taube},
Title= {Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft : Eine Festschrift f{\"u}r Wolfgang Quaisser},
Year= {2020},
Pages= {399},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-7316-1428-9},
Annote= {URL: https://d-nb.info/1213594189/04},
Abstract= {"Die Soziale Marktwirtschaft stellt einen zentralen Eckpfeiler der deutschen Gesellschaftsordnung dar. Sie steht für eine demokratische Grundordnung, wirtschaftliche Dynamik und sozialen Ausgleich. Die nach dem Zweiten Weltkrieg erstmalig in Deutschland konzipierte und sehr erfolgreich implementierte Soziale Marktwirtschaft ist aber kein starres Konstrukt, sondern hat sich im Verlauf der Jahrzehnte in nicht unerheblichem Maße gewandelt, neue Schwerpunkte gesetzt, gesellschaftliche und technologische Veränderungen zu akkommodieren versucht. Die Soziale Marktwirtschaft ist von daher keine stabile Errungenschaft, sondern muss immer wieder von neuem mit Leben erfüllt werden. In dem vorliegenden Band werden diese Prozesse und anstehenden Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven, mit unterschiedlichem normativem Grundverständnis und aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen reflektiert. Dabei wird auch erörtert, welche Strahlkraft die Soziale Marktwirtschaft über die Grenzen Deutschlands hinaus entfaltet." (Verlagsangaben, IAB-Doku))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; historische Entwicklung; Geldpolitik; osteuropäischer Transformationsprozess; Entwicklung; Globalisierung; Auswirkungen; Liberalisierung; institutionelle Faktoren; EU-Osterweiterung; nachhaltige Entwicklung; Ökonomisierung; Ideengeschichte; Arbeitsmarkt; Regulierung; Neoliberalismus; Marktwirtschaft; staatlicher Zusammenschluss; Wirtschaftsethik; Europäische Union; Wettbewerbspolitik; Wirtschaftspolitik; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Osteuropa; Polen; China; Mitteleuropa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200903CXM},
}
@Book{Groemling:2009:GMU,
Annote= {Sign.: 91-3.0103;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Michael Gr{\"o}mling and Hans-Joachim Ha{\"ss}},
Title= {Globale Megatrends und Perspektiven der deutschen Industrie},
Year= {2009},
Pages= {88},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {IW-Analysen},
Number= {47},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14824-0},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/181808},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/181808},
Abstract= {"In der Studie werden die langfristigen Entwicklungsperspektiven der deutschen Industrie ins Visier genommen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach den zentralen Megatrends des globalen Strukturwandels und deren Perspektiven für die deutsche Industrie. Ausgangspunkt ist dabei die These, dass gerade Deutschland aufgrund seiner differenzierten und leistungsfähigen Struktur aus Industrie und industrienahen Dienstleistungen und seiner darauf aufbauenden Problemlösungskompetenz enorme Chancen im sich beschleunigenden Globalisierungswettbewerb hat. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Krise ist es notwendig, den Blick nach vorn zu richten und die nach wie vor vorhandenen Chancen ins Visier zu nehmen. Viele der hier beschriebenen Trends, die weiterhin die weltwirtschaftliche Entwicklung antreiben, bieten ausgezeichnete Anknüpfungspunkte und Perspektiven gerade für die deutsche Industrie. Zuversicht ist angebracht, dass Deutschland auch zukünftig von der Globalisierung profitieren kann. Diese Gewinne fallen jedoch nicht wie Manna vom Himmel, sondern müssen erarbeitet werden - von den Unternehmen und der Volkswirtschaft als Ganzes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlstand; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Siedlungsstruktur; Urbanisierung; Rohstoffnutzung; Rohstoffe; Preisentwicklung; Klima; Klimaschutz; technischer Fortschritt; Wissensgesellschaft; Informationsgesellschaft; Investitionen; Infrastruktur; Innere Sicherheit; Industrie; Industriestruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Globalisierung; Weltwirtschaft; Weltmarkt; Wirtschaftswachstum; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1970-2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-3.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090512f07},
}
@Book{Groeper:1997:EMF,
Annote= {Sign.: 0702 BF 974;;},
Author= {Manfred Gr{\"o}per},
Title= {EURO M.X. : f{\"u}r die lebenswerte Chancen-Gesellschaft. Szenen, Fakten und Visionen aus 2019. Eine unterhaltsame Provokation},
Year= {1997},
Pages= {385},
Address= {Gr{\"o}benzell},
Publisher= {TA und M Gr{\"o}per Verlag},
ISBN= {ISBN 3-9805118-0-4},
Abstract= {Das Buch beschreibt in unterhaltsamer und informativer Form ein Szenario aus dem Jahr 2019. Alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens und seine Institutionen werden berührt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive; Szenario; Staat; Einkommensunterschied; Gesellschaft; Umwelt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2019;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 BF 974;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980603f01},
}
@Book{Groeschl:2013:GMA,
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Jasmin Katrin Gr{\"o}schl},
Title= {Gravity model applications and macroeconomic perspectives},
Year= {2013},
Pages= {207},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {ifo-Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung},
Number= {48},
ISBN= {ISBN 978-3-88512-539-6},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifo_Beitraege_z_Wifo_48.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Arbeit wurde von Jasmin Gröschl erstellt und besteht aus fünf eigenständigen empirischen Studien. Die Arbeit liefert einen Betrag zum Verständnis atypischer Determinanten von Handel und Migration: historische und kulturelle Merkmale in den USA (Kapitel 1), politisch bedingte Vorschriften für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel (Kapitel 2) und Naturkatastrophen (Kapitel 3); und wie internationale Integration von Ländern deren Wirtschaftswachstum beeinflusst und hilft, die Kosten von Naturkatastrophen einzugrenzen: Handelsoffenheit und BIP pro Kopf (Kapitel 4) und Naturkatastrophen, internationale Integration und Wirtschaftswachstum (Kapitel 5)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This dissertation was prepared by Jasmin Gröschl and is a collection of five self-contained empirical essays. They aim at contributing to the understanding of non-standard determinants of trade and migration: historical and cultural characteristics in the United States (Chapter 1), policy-induced regulations in agricultural and food products (Chapter 2), and natural disasters (Chapter 3); and how international integration of countries shapes economic growth and helps to contain the costs of natural disasters: trade openness and income per capita (Chapter 4), and natural disasters, international integration, and economic growth (Chapter 5)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regulierung; Umweltschaden; Außenhandelsentwicklung; kulturelle Faktoren; Außenhandelspolitik; Wanderungsmotivation; Klima; Freihandel; ökonomische Faktoren; Wirtschaftsgeschichte; Entwicklungshilfe; Einkommenseffekte; Handel; Entwicklungsländer; Industrieländer; Auswirkungen; Auswirkungen; Außenhandelstheorie; Integrationstheorie; Wirtschaftswachstum; Wachstumstheorie; internationale Migration; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1950-2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: C23 ; C26 ; F14 ; F15 ; F22 ; F43 ; N72 ; N92 ; O15 ; O40 ; Q17 ; Q54 ; Z10},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160905304},
}
@Book{Gross:2019:ZUI,
Editor= {Matthias Gro{\"ss} and Matthias M{\"u}ller-Wiegand and Daniel F. Pinnow},
Title= {Zukunftsf{\"a}hige Unternehmensf{\"u}hrung : Ideen, Konzepte und Praxisbeispiele},
Year= {2019},
Pages= {XIV, 261 Seiten},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer Gabler},
ISBN= {ISBN 978-3-662-59526-8},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Strategisches Management; nachhaltige Entwicklung; Digitalisierung; künstliche Intelligenz; Mensch-Maschine-System; Change Management; Innovationsmanagement; Agilität ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201104FX7},
}
@Book{Grossbritannien:2004:UOY,
Annote= {Sign.: 90-1GB0-000000 BT 057;},
Institution={Gro{\"ss}britannien, Office for National Statistics (Hrsg.)},
Title= {UK 2005 : the official yearbook of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland},
Year= {2004},
Pages= {528},
Edition= {56th ed.},
Address= {Houndmills},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
ISBN= {ISBN 1-4039-9069-7; ISBN 0-11-621738-3},
Annote= {URL: http://www.statistics.gov.uk/downloads/theme_compendia/UK2005/UK2005.pdf},
Abstract= {"Previously known as The Britain Handbook, this 56th edition includes colour maps, photographs, charts, tables, facts and figures to illustrate every aspect of life in the UK. More than just a chronicle of events, this title provides an overview of the nation's economic, social and cultural affairs, its environment, international relations and systems of government. It gives an impartial summary of government policies and initiatives and explains how public services are organised." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Umwelt - Statistik; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1GB0-000000 BT 057},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061109f01},
}
@Book{Grosse:1995:MUU,
Annote= {Sign.: 0815 BH 663;},
Institution={Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.); Institut f{\"u}r Regionale Innovationsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Ulla Gro{\"ss}e and Frank Hartmann and Rainer Vo{\"ss} and Brunhilde Vo{\"ss} and Christiane Sch{\"a}fer},
Title= {Marktpotentiale und Unternehmensanforderungen f{\"u}r mittelst{\"a}ndische Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im Zuge der Anwendung von Biotechnologien : Endbericht},
Year= {1995},
Pages= {283 u. Anhang},
Address= {Eschborn},
Abstract= {Ziel des 1993-1995 bearbeiteten RKW-Projektes war, zukünftige Markt- und Beschäftigungschancen für kleinere und mittlere Biotechnologieunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg zu identifizieren und Empfehlungen für ihre weitere Entwicklung zu geben. Der Text informiert über das methodische Vorgehen des Projektes, die Grundstruktur des Biotechnologiepotentials in beiden Bundesländern und bewertet die regionale Relevanz biotechnologischer Anwendungsfelder. Für die weitere Untersuchung werden folgende Anwendungsfelder ausgewählt und deren Marktpotentiale bzw. Anforderungen an mittelständische Unternehmen auf den genannten Gebieten analysiert:
-biologische Bodensanierung
-biologische Abfall- und Reststoffbehandlung
-medizinische Analytik und Diagnostik. Zu den Ergebnissen aus dem Vergleich der Anwendungsfelder gehört, daß diese Arbeitsplätze geschaffen haben, wenn auch in bescheidenem Maße. Den größten Beschäftigtenanteil (bezogen auf den Bestand) habe Unternehmen der Bodensanierung und Abwasserbehandlung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Wirtschaftsentwicklung; Boden; Umweltsanierung; Abwasserreinigung; Abfallbeseitigung; Medizin; Unternehmenserfolg - Determinanten; Marktanteil; Beschäftigungseffekte; Klein- und Mittelbetrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 BH 663},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990706f15},
}
@Book{Grosser:1988:SMG,
Annote= {Sign.: 3210 AT 576;},
Author= {Dieter Grosser and Thomas Lange and Andreas M{\"u}ller-Armack and Beate Neuss},
Title= {Soziale Marktwirtschaft : Geschichte - Konzept - Leistung},
Year= {1988},
Pages= {293},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
ISBN= {ISBN 3-17-010004-1},
Abstract= {"Soziale Marktwirtschaft ist das Modell einer leistungsfähigen, sozial verpflichteten Wirtschaftsordnung, an dem sich die Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland vor allem in den 50er Jahren orientierte. Der Erfolg dieser Politik führte dazu, daß nicht nur das Modell, sondern bald auch das reale Wirtschaftssystem 'Soziale Marktwirtschaft' genannt wurde.
In diesem Buch werden zunächst das Modell vorgestellt und die wichtigsten ordnungspolitischen Entwicklungen von 1948 bis heute nachgezeichnet. Den Schwerpunkt des Buches bilden Analysen der Erfolge und Mißerfolge der Wirtschafts- und Sozialpolitik 1948 bis 1987. Den aktuellen Problemkreisen der Arbeitslosigkeit, des Umweltschutzes und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Diese komplizierten Zusammenhänge werden von den Autoren dieses Buches allgemeinverständlich erklärt. Statistiken, die die Entwicklungen seit 1950 detailliert belegen, ergänzen den Text. Das Werk hat damit einen hohen Informationswert für alle, die Grundlegendes über Geschichte und derzeitige Situation der Bundesrepublik Deutschland erfahren wollen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Wirtschaftspolitik; soziale Marktwirtschaft - Konzeption; Sozialpolitik; Wettbewerbspolitik; Makroökonomie - Entwicklung; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Umweltpolitik; internationaler Wettbewerb; Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 AT 576},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901127f01},
}
@Book{Grossmann:2017:EUS,
Editor= {Katrin Gro{\"ss}mann and André Schaffrin and Christian Smigiel},
Title= {Energie und soziale Ungleichheit : zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa},
Year= {2017},
Pages= {VIII, 721 : Illustrationen, Diagramme},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-11723-8 ; ISBN 978-3-658-11722-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11723-8},
Annote= {URL: http://d-nb.info/108878822x/04},
Abstract= {"Der Sammelband gibt den aktuellen Stand zu Energiearmut, Energiepolitik und sozialer Ungleichheit wider und analysiert grundlegende Zusammenhänge und Determinanten in Deutschland und Europa. Seit Jahren, und nicht erst im Zuge der Energiewende, steigen in Deutschland die Energiekosten privater Haushalte. Dies trifft verschiedene soziale Gruppen in unterschiedlichem Maße, was wiederum unterschiedlich stark von wohlfahrtsstaatlichen Politiken abgefedert wird. Es ist jedoch der anhaltenden Debatte um steigende Strompreise für Privathaushalte im Zuge der Energiewende in Deutschland zu verdanken, dass Themen wie Energiearmut und Kostenbelastungen das Interesse der Öffentlichkeit geweckt haben. Gleichzeitig wurde deutlich, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Wechselwirkungen von Energiesystemen und sozialer Ungleichheit in Deutschland bis vor kurzem noch ein völlig unterbelichtetes Forschungsgebiet mit nur wenigen Pionierarbeiten war. Zu zeigen, welche Arbeiten in den vergangenen Jahren stattgefunden haben und welche Erkenntnisse dabei zutage gefördert wurden, ist das Ziel dieses Sammelbandes." (Verlagsangaben)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Reformpolitik; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Europäische Union; Energieversorgung; Armut; soziale Deprivation; regionale Mobilität; Energieverbrauch; Konsum; Energie; private Haushalte; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Wohlfahrtsmessung; Lebenshaltungskosten; Sozialpolitik; Klimaschutz; Stadtentwicklung; Regionalentwicklung; Segregation; Energieeinsparung; Wohnungsbau; nachhaltige Entwicklung; Lebensweise; Hochschule; Curriculum; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Österreich; Griechenland; Ungarn; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Hamburg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170326X23},
}
@Book{Grothe-Senf:1995:VVU,
Annote= {Sign.: 3221 BB 456;},
Editor= {Anja Grothe-Senf and Ulf Kadritzke},
Title= {Vers{\"o}hnung von {\"O}konomie und {\"O}kologie? : theoretische und praktische {\"U}berpr{\"u}fungen},
Year= {1995},
Pages= {183},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Fhw-Forschung},
Number= {25/26},
ISBN= {ISBN 3-89404-782-8; ISSN 0945-4926},
Abstract= {Der Band enthält neben einem Editorial sechs Beiträge, deren erster die Frage behandelt, "ob der Erfolg der marktförmigen Ökonomie wie bisher auf Gedeih und Verderben ans 'Wirtschaftswachstum' gebunden ist oder nicht." Unter Einbeziehung umweltpolitischer Gedanken behandeln die folgenden Beiträge konkrete Problemfelder: umweltverträgliche Stoffkreisläufe, ökologische Produktpolitik im Hinblick auf sustainable development, das Instrument der Ökobilanz sowie die Öko-Audit-Verordnung der EG. Im abschließenden Beitrag zu einer 'Ökonomie des Vermeidens' beschreibt die Autorin ökologisch wirtschaftende Gemeinschaften, die dem Leitbild der Ressourcenschonung verpflichtet sind. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltschutz; Öko-Auditing; Produkt; Unternehmensführung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Umweltverhalten; Umweltpolitik; Kreislaufwirtschaft; Rohstoffnutzung; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BB 456},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950515f30},
}
@Book{Grothe-Senf:1995:MDB,
Annote= {Sign.: 91-DG24.4-80 BD 349;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Anja Grothe-Senf and Eckart Hildebrandt and Sabine Schnek},
Title= {Motivation durch betriebliche Umweltbildung : Umweltschutz bei Schering},
Year= {1995},
Pages= {59},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {96-202},
ISBN= {ISSN 0724-5084},
Abstract= {"Unter hohem gesellschaftlichen Druck haben Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt Maßnahmen der Ökologisierung von Produktionsprozessen und Produkten vorgenommen und ihre Entscheidungsprozesse reorganisiert. Diese Lernprozesse verlaufen oft sehr pragmatisch und ungleichmäßig und finden kaum Eingang in die betriebliche Aus- und Fortbildung. In dieser Fallstudie - die in konzeptionellem Zusammenhang mit insgesamt zehn Fallstudien zur Rolle der industriellen Beziehungen im betrieblichen Umweltschutz steht - wird ein Unternehmen dargestellt, das einen breiten und systematischen Bildungsansatz im Umweltschutz gewählt hat. Darüber hinaus wird analysiert, welche Bedeutung der Bildungsarbeit im Ökologisierungsprozeß von Unternehmen zukommt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: pharmazeutische Industrie; Umweltschutz; Umweltbildung; betriebliche Weiterbildung; Interessenvertretung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-DG24.4-80 BD 349},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960612f83},
}
@Book{Grottian:1980:FRW,
Annote= {Sign.: 90-303.0108;},
Editor= {Peter Grottian},
Title= {Folgen reduzierten Wachstums f{\"u}r Politikfelder},
Year= {1980},
Pages= {182},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
Series= {Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-531-11535-9; ISSN 0032-3470},
Abstract= {"Das Sonderheft dokumentiert (in überarbeiteter Fassung) Referate des Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wisenschaft (Okt. 1979). In den Beiträgen werden die politischen Folgen reduzierten Wachstums für bestimmte Politikfelder untersucht, z.B. für die Problembereiche: Verhältnis von Staat und Wirtschaft; Arbeitszeitpolitik; Sozialpolitik; Energie- und Umweltpolitik." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Privatwirtschaft; Staat; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-303.0108},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810203f04},
}
@Book{Groezinger:2005:DRS,
Annote= {Sign.: 3233 BR 587;},
Editor= {Gerd Gr{\"o}zinger and Wenzel Matiaske},
Title= {Deutschland regional : sozialwissenschaftliche Daten im Forschungsverbund},
Year= {2005},
Pages= {245},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 3-87988-972-4},
Abstract= {Der Band basiert auf einen Workshop, der in Berlin im Jahr 2004 durchgeführt wurde und sich mit der Regionalforschung in Deutschland befasste. Er versammelt 16 Beiträge in vier Sektionen. Im Abschnitt 'Überblicke' werden Fragestellungen einer regionalorientierten Sozialforschung diskutiert. Der Abschnitt 'Datensätze und Institutionen' stellt empirische Recherchemöglichkeiten vor. Der Abschnitt 'Spezielle Methoden' verweist darauf, dass Arbeiten mit einem räumlichen Fokus auch besonderer Verfahren bedürfen. Im Abschnitt 'Ausgewählte Arbeiten' werden neuere praktische Arbeiten vorgestellt, die sowohl ökonomische wie soziologische Aspekte thematisieren. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: 1. Überblicke: Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik: Regionalisierung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten (3-28); Hermann Dülmer: Die Schätzung von kleinräumigen Kontextinformationen aus Umfragedaten (29-39).
2. Datensätze und Institutionen: Michael Blohm: Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) (43-55); C. Katharina Spieß: Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die Möglichkeiten regionalbezogener Analysen (57-64); Heike Wirth, Sylvia Zühlke, Helga Christians: Der Mikrozensus als Datenbasis für die Regionalforschung (65-80); Silke Hamann: Die regionale IAB-Beschäftigtenstichprobe IABS-R01 (81-87); Walter Bien, Richard Rathgeber: Die Längsschnittforschung am Deutschen Jugendinstitut (89-93); Rolf Kueppers: MOSAIC von microm (95-104); Bernd Lochschmidt: Wissen gesucht? Wissen gefunden: GfK Regionalforschung (105-113); Sabine Tzschaschel: Der Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Karten als Visualisierung von georeferenzierten Daten (115-130).
3. Spezielle Methoden: Uwe Blien: Die Mehrebenenanalyse regionaler Fragestellungen (133-156); Ilona Leyer, Karsten Weschke: Ordinationsmethoden zur Analyse ökologischer Daten (157-170); E. Jo. Zimmermann: Möglichkeiten und Grenzen der Datendiffusion (171-190).
4. Ausgewählte Arbeiten: Johannes Schwarze: Lebensbedingungen von Kindern, räumliche Distanz und die Lebenszufriedenheit der Eltern (193-210); Karin Rehdanz, David Maddison: Der Wert des Klimas für Haushalte in Deutschland (211-225); Silke Anger: Unbezahlte Überstunden und regionale Arbeitslosigkeit (227-245).},
Annote= {Schlagwörter: Regionalforschung; Sozialforschung; Befragung; regionale Faktoren; Datengewinnung; Bevölkerungsstatistik; Stichprobenverfahren; Sozioökonomisches Panel; Mikrozensus; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Längsschnittuntersuchung; Kartierung; Mehrebenenanalyse; Lebenssituation; Kinder; Eltern; Zufriedenheit; Generationenverhältnis; Klima; Lohnhöhe; Immobilienmarkt; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3233 BR 587},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050920f03},
}
@Book{Gruen:2018:AUT,
Annote= {Sign.: 617.0109;},
Author= {Eckhard Gruen},
Title= {Arbeit und Technik : von Prometheus zu Pepper. Themenheft},
Year= {2018},
Pages= {100},
Address= {Leipzig},
Publisher= {Militzke Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-86189-668-5},
Abstract= {"Warum arbeitet der Mensch?
Weil er will? Weil er muss? Welche Bedeutung hat die Arbeit für den Menschen? Ist sie Fluch oder Segen? Ist es die Bestimmung des Menschen, zu arbeiten, oder ist er von Natur aus eher ein Müßiggänger, der sich nach paradiesischen Zuständen sehnt? Lindert die Technik die Mühsal der Arbeit? Macht sie den Menschen 'frei' von Naturzwängen? War sie 'Zündfunke der Evolution' und Voraussetzung einer humanen Existenz? Bedrohen die Möglichkeiten der modernen Technik den Menschen? Was ist Arbeit? Ist jedes menschliche Tun eine Arbeit? Ist Arbeit nur, was der Mensch zwecks Broterwerbs treibt? Was ist anthropologische Konstante, was kulturhistorische Prägung in der Zurechnung der Bedeutung, die wir der Arbeit beimessen? Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus, wie die Zukunft der Arbeit? Welche Aufgaben bleiben dem Menschen bei Arbeit 4.0?" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mensch; Arbeitsmotivation; Evolutionstheorie; Arbeitsbegriff; technische Entwicklung - Auswirkungen; menschliche Arbeit; Kulturgeschichte; Anthropologie; Zukunft der Arbeit; technischer Wandel - Auswirkungen; Mensch-Maschine-System; Roboter; Informationsgesellschaft; Entfremdung; künstliche Intelligenz; Technikfolgenabschätzung; Arbeit; Ethik; Biotechnik; Big Data; Arbeitsteilung; Sozialgeschichte; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 617.0109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180308m09},
}
@Book{Gruhle:1999:BUA,
Annote= {Sign.: 43204 BI 500;},
Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)},
Author= {Renate (Bearb.) Gruhle and Matthias (Bearb.) Vogel},
Title= {{\"O}kologisches Bauen und Arbeitsf{\"o}rderung : Chancen - Beispiele - Erfahrungen},
Year= {1999},
Pages= {68},
Address= {Potsdam},
Series= {LASA-Dokumentation},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-929756-35-8},
Abstract= {"Bei der Realisierung von neuen und wiederentdeckten traditionellen Tätigkeitsfeldern im Bereich des ökologischen Bauens konnte die Arbeitsförderung in einer Reihe von Projekten konstruktiv eingebunden werden. Damit wurde und wird das Ziel verfolgt, mittel- und langfristig neue Arbeitsplätze in dieser spezifischen 'Baunische' zu schaffen. Hierbei besteht kein Zweifel, daß die Initiierung auch kleinerer, im ganzen Land umsetzbarer Projekte eine Variante der aktiven Arbeitsmarktpolitik darstellen kann. Ein Hauptaspekt dieser Dokumentation liegt darin, Bauherren mit dieser Broschüre im doppelten Sinne zu ermutigen, einerseits Projekte der Rekonstruktion und Sanierung sowie des Neubaus unter Nutzung ökologischer Baustoffe und Bautechniken anzugehen und andererseits - wo sinnvoll sowie fördertechnisch machbar - die Arbeitsförderung als unterstützendes Element einzusetzen. Dementsprechend wurden für diese Dokumentation Bauvorhaben ausgewählt, die in der einen oder anderen Form Arbeitsfördermaßnahmen intergrieren. Die Beispiele belegen, daß mit der inhaltlichen Verknüpfung auch eine für alle Seiten (Bauherr, Unternehmen und im Projekt eingesetzte Arbeitslose) nutzbringende Kombination der Fördermittel möglich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung - Erfolgskontrolle; Baugewerbe; Umweltschutz; Arbeitsmarktpolitik; Strukturanpassungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 43204 BI 500},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000216f15},
}
@Book{Gruhn:1985:UUU,
Annote= {Sign.: 90-315.0151;},
Author= {Werner Gruhn and Hubertus Knabe and Andreas Kurjo and Manfred Melzer and Cord Schwartau and Gerhard Timm and Peter Wensierski},
Title= {Umweltprobleme und Umweltbewu{\"ss}tsein in der DDR},
Year= {1985},
Pages= {252},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Verlag Wissenschaft und Politik},
ISBN= {ISBN 3-8046-8649-4},
Abstract= {"Die in beiden deutschen Staaten zunehmende Sensibilisierung für Umweltfragen war Grund, diese Thematik auf der DDR-Forschertagung 1984 zu behandeln. Referate und ergänzende Beiträge werden publiziert, die die Umweltzerstörung in der DDR anhand neuester Daten dokumentieren, Strukturen und Grenzen der staatlichen Umweltpolitik ausloten, die Entwicklung der offiziellen Ökologiedebatte nachzeichnen, die Gesellschaft für Natur und Umwelt vorstellen, über Bürgerinitiativen berichten, den Beitrag der Schriftsteller analysieren." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschaden; Natur; Umwelt; Gesellschaft; Gesellschaftsordnung - Alternative; Landwirtschaft; Kohlegewinnung; Strahlenschutz; Reaktorsicherheit; Umweltverschmutzung; Umweltbelastung; ; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0151},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860313f05},
}
@Book{Grunau:2020:CUK,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Philipp Grunau and Markus Janser and Marie-Christine Laible and Florian Lehmer and Britta Matthes and Michael Stops and Basha Vicari},
Title= {Covid-19-Pandemie und Klimawandel als Beschleuniger des Strukturwandels: Fachkr{\"a}ftesicherung in Zeiten von Digitalisierung und Defossilisierung : Stellungnahme des IAB zur Anh{\"o}rung beim Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 8. Oktober 2020},
Year= {2020},
Pages= {10},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Stellungnahme},
Number= {11/2020},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2020/sn1120.pdf},
Abstract= {"Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2020/2021 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Einschätzung der Bedeutung von Automatisierung und Digitalisierung in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie sowie des Handlungsbedarfs, ein ausreichendes Fachkräfteangebot auch für die Energiewende und Defossilisierung sicherzustellen, gebeten. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2020 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In preparation for the Annual Report 2020/2021 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on the importance of automation and digitization in the context of the Covid 19 pandemic and the need for action to ensure a sufficient supply of skilled workers also for energy system transformation and defossilisation The findings presented by the IAB in autumn 2020 are summarised in this statement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Klima; Umweltschaden; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; regenerative Energie; Erwerbstätige; EDV-Kenntnisse; informationstechnische Bildung; Energiepolitik; Energiewirtschaft; Fachkräftebedarf; Personalbeschaffung; Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201118F7Y},
}
@Book{Grueneberg:2007:AEI,
Annote= {Sign.: 92-60.0102;},
Author= {J{\"u}rgen Gr{\"u}neberg and Ingo G. Wenke},
Title= {Arbeitsmarkt Elektrotechnik Informationstechnik 2007},
Year= {2007},
Pages= {286},
Edition= {15., ver{\"a}nd. Aufl.},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {VDE Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-8007-3041-4},
Abstract= {Der Sammelband vereinigt einen Informationsteil mit diversen Praxisbeispielen für Tätigkeitsfelder für Ingenieure in den Branchen Elektro- und Informationstechnik in unterschiedlichen betrieblichen Positionen, ein Firmenverzeichnis, praktische Hinweise zu Bewerbung und Berufseinstieg sowie die Leistungen des VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e.V.). Unter der Überschrift 'Globalisierung: Ansporn statt Bedrohung' werden die folgenden Aufsätze gedruckt: Becker, Frank Stefan: Was heute von Ingenieuren verlangt wird; Kunstmann, Heike Maria: Welche Zukunftsqualifikationen braucht die Metall- und Elektro-Industrie?; Heckmann, Sepp D.: Standort Deutschland: Vorsprung durch Innovation; Kannegiesser, Martin: Die deutsche Metall- und Elektroindustrie: In Deutschland verwurzelt - weltweit vernetzt; Bergner, Frank A.: Standortteilung zum Überleben; Wenke, Ingo-W.: Ingenieure braucht das Land; Kunkel, Andreas P.: Ingenieurinnen stehen ihren Mann; Uhrig, Daniela B.: VDE im Interview: Es gibt zu wenige weibliche Vorbilder; Böwingloh, Brigitte: Qualifiziert und kompetent: Fachkraft Frau; Ringel, Clara: Sprungbrett Praxissemester: Berufseinstieg einer Elektroingenieurin; Mackensen, Elke: Promotion als Ingenieurin (FH). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Elektrotechnik; Informationstechnik; Hochschulabsolventen; Ingenieur; Elektroingenieur; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Bewerbung; Bewerbungsverhalten; Frauen; Zusatzqualifikation; interkulturelle Kompetenz; Auslandsstudium; Auslandstätigkeit; Tätigkeitsfelder; Forschung und Entwicklung; Qualitätsmanagement; Beschaffung; Vertrieb; Management; Unternehmensführung; Teamarbeit; Elektronik; Mikroelektronik; Bauelementefertigung; Datenverarbeitung; elektrotechnische Industrie; Metallindustrie; informationstechnische Berufe; Nanotechnologie; Energietechnik; Telekommunikation; Energiewirtschaft; Elektrizitätsversorgung; Elektrizitätswirtschaft; Maschinenbau; Anlagenbau; Umweltschutz; Transportgewerbe; Logistik; Verkehr; Automobilindustrie; Schiffbau; Luft- und Raumfahrtindustrie; Eisen- und Stahlindustrie; Medizintechnik; Biomedizin; Wohnungswirtschaft; chemische Industrie; pharmazeutische Industrie; Dienstleistungen; Wissenschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-60.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070905f09},
}
@Book{Grunwald:2003:TZW,
Annote= {Sign.: 0824 BO 761;},
Editor= {Armin Grunwald},
Title= {Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit},
Year= {2003},
Pages= {251},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-00658-3},
Abstract= {Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung gehören zusammen. Es ist eine bekannte Streitfrage, ob wir der Eigendynamik der Technik blind ausgeliefert sind, oder ob wir Technik zielgerichtet und nach gesellschaftlichen Werten aktiv und bewusst gestalten können. In dem Sammelwerk wird diesen Fragen aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wird nachgegangen; das Spektrum aus Philosophie, Sozialwissenschaft, Technikgeschichte und den Ingenieurwissenschaften erlaubt neue Sichtweisen auf die Frage der Gestaltbarkeit von Technik. Inhaltsverzeichnis: Arnim Grunwald: Technikgestaltung – eine Einführung. 1. Technikgestaltung – Facetten eines Begriffs: Arnim Grunwald: Die Unterscheidung von Gestaltbarkeit und Nicht-Gestaltbarkeit der Technik; Mathias Gutmann: Technik-Gestaltung oder Selbst-Bildung des Menschen? Systematische Perspektiven einer medialen Anthropologie; Gerhard Banse: Technikgestaltung im Spannungsfeld von Plan und Lebenswelt. 2. Technik und Gesellschaft: Peter Janisch: Technik und Kulturhöhe; Michael F. Jischka: Technikgestaltung gestern und heute. Dargestellt am Zusammenhang von Energieversorgung und Zivilisation; Michael Kloepfer: Technikgestaltung durch Recht. 3. Fallbeispiele der Technikgestaltung: Mikael Hard: Erfolgreiche und erfolglose Alternativen im Automobilbereich – eine historische Bilanz; Andreas Knie: Produkte aus dem soziologischen Labor: Entwicklung, Betrieb und Wirkungsanalyse neuer Verkehrsdienstleistungen; Alfred Nordmann: Shaping the World Atom by Atom: eine nanowissenschaftliche WeltBildanalyse. 4. Technikgestaltung für nachhaltige Entwicklung: Hauke Fürstewerth: Wollen und Können sind unverzichtbare Bestandteile der Technikgestaltung; Joseph Huber: Das Konzept der ökologischen Konsistenz als Beitrag zu einer nachhaltigen Technikgestaltung; Arnim Grunwald: Technikgestaltung für nachhaltige Entwicklung – Anforderungen und Orientierungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgenabschätzung; Technikgestaltung; Technikgeschichte; nachhaltige Entwicklung; sozialer Wandel; Gesellschaftsentwicklung; Technikfolgen; technische Entwicklung; technischer Wandel; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0824 BO 761},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040311f28},
}
@Book{Grupp:1995:DIF,
Annote= {Sign.: 0700 BB 557;},
Author= {Hariolf Grupp},
Title= {Der Delphi-Report : Innovationen f{\"u}r unsere Zukunft},
Year= {1995},
Pages= {255},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
ISBN= {ISBN 3-421-02770-6},
Abstract= {Das Buch entstand auf der Grundlage des Delphi-Berichtes der Bundesregierung und will mit Hilfe der Delphi-Methode die Zukunft von Wissenschaft, Technik und Innovation in Deutschland erhellen. Der zeitliche Rahmen reicht dabei bis zum Jahr 2000. Nach einleitenden Bemerkungen (Zukunftsforschung, Delphi-Methode, Delphi-Report in Japan, deutscher Delphi-Report 1992) folgen sieben Visionen (saubere Umwelt, Biowissenschaften, Gesundheitswesen, Mikroelektronik, Informationsgesellschaft, Materialien, Verfahrenstechnik). Die abschließenden Kapitel sind Fragen der Forschungsplanung und -umsetzung gewidmet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wissenschaft - Prognose; Technik - Prognose; Innovation - Prognose; Delphi-Methode; Prognoseverfahren; Umwelt; Gesundheitswesen; Biotechnik; Mikroelektronik; Informationsgesellschaft; Verfahrenstechnik; Rohstoffe; Forschungsplanung; Forschungsumsetzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0700 BB 557},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950406f39},
}
@Book{Grupp:1987:TBD,
Annote= {Sign.: 0824 AN 787;},
Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Hrsg.)},
Author= {Hariolf Grupp and Olav Hohmeyer and Roland Kollert and Harald Legler},
Title= {Technometrie : die Bemessung des technisch-wissenschaftlichen Leistungsstandes. Enzyme, gentechnisch hergestellte Arzneimittel. Solargeneratoren, Laser, Sensoren, Industrieroboter in der Bundesrepublik Deutschland, Japan und den Vereinigten Staaten},
Year= {1987},
Pages= {401},
Annote= {Art: Stand März 1987},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Verlag T{\"U}V Rheinland},
Series= {Schriftenreihe Zukunft der Technik},
ISBN= {ISBN 3-88585-369-8},
Abstract= {"In dem Buch werden Indikatoren zur Beschreibung des Leistungsstandes der Technik entwickelt und zur Früherkennung technisch-wirtschaftlicher Chancen eingesetzt. Mit Hilfe des Meßkonzepts wird der Stand der US-amerikanischen, japanischen und westdeutschen Technik in den ausgewählten Schlüsselbereichen Laser, Roboter, Sensoren, Solarzellen, Enzyme und bei gentechnisch hergestellten Produkten erfaßt und dargestellt." Die Beziehung dieser Technikbereiche zu Produktbereichen für den Außenhandel werden ebenfalls erläutert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technik - internationaler Vergleich; technische Entwicklung - Messung; Außenhandel; Biotechnik; Gentechnik; Energietechnik; Physik; Messtechnik; Fertigungstechnik; Industrieroboter; Wirtschaftlichkeit; Bundesrepublik Deutschland; USA; Japan; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0824 AN 787},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880202f40},
}
@Book{Gsell:2015:NSB,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.); {\"O}ko-Institut, B{\"u}ro Berlin (Bearb.); INFRAS (Bearb.)},
Author= {Martin Gsell and G{\"u}nter Dehoust and Friederike H{\"u}lsmann and Eva Brommer and Elaine Cheung and Hannah F{\"o}rster and Peter Kasten and Alexandra M{\"o}ck and Helena Mollnor Putzke and Dietlinde Quack and Martin Peter and Regina Schwegler and Damaris Bertschmann and Remo Zandonella},
Title= {Nutzen statt Besitzen: Neue Ans{\"a}tze f{\"u}r eine Collaborative Economy},
Year= {2015},
Pages= {246},
Annote= {Art: Abschlussdatum: Juni 2015},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau},
Series= {Umwelt, Innovation, Besch{\"a}ftigung},
Number= {2015,03; Umweltforschungsplan des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/uib_03_2015_nutzen_statt_besitzen_0.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Studie untersucht die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von nachhaltigen Konsumweisen im Kontext der Collaborative Economy. Verschiedene Ansätze aus der Praxis werden dargestellt, zugeordnet und bewertet. Detaillierte Szenario-Beschreibungen von Free-Floating Carsharing und Ansätzen zum gemeinsamen Wohnen liefern Daten für eine ökonomisch und ökologisch quantitative Modellierung von Ansätzen, die als besonders relevant eingestuft wurden.
Die ökonomische Modellierung gibt Aufschluss darüber, welche Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte jeweils mit den Szenarien zu Free-Floating Carsharing und gemeinsamem Wohnen verbunden sind und die ökologische Modellierung zeigt die Umwelteinsparungseffekte der jeweiligen Ansätze auf. Da geteilte Nutzungen durch Einsparungen zu zusätzlich verfügbarem Einkommen führen können, wird weiterführend analysiert, ob und in welcher Höhe Rebound-Effekte auftreten. Schließlich werden unter Heranziehung der Methodenkonvention 2.0 des Umweltbundesamtes die entstehenden Umwelteffekte monetarisiert, um die Wertschöpfung im Falle der vollständigen Internalisierung der Umwelteffekte zu analysieren.
Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Hemmnisse analysiert und politische Maßnahmen und Instrumente zur Förderung vorgeschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The present study evaluates the ecological and economic impacts of different approaches of the collaborative economy. A diverse range of existing empirical approaches are demonstrated, clustered and evaluated. Detailed scenarios of free-floating car sharing and approaches of communal housing yield data which enable the approaches identified as particularly relevant to be modelled and the economic and environmental impacts to be quantified.
Economic modelling shows the value added effects and the employment effects of the scenarios while ecological modelling shows the environmental impacts. Shared usage may lead to additional available income and is thus re-modelled as further environmental impacts of the income rebound effect. Finally, the German Federal Environment Agency's Methodological Convention (Methodenkonvention 2.0) is used to monetize the environmental impacts in order to analyze the gross added value in the case of a full internalization of the environmental impacts.
Last but not least the insights of the analysis will be discussed in the context of political measures and support instruments will be proposed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Konsum; nachhaltige Entwicklung; Plattformökonomie; Kraftfahrzeug; Wohngemeinschaft; Szenario; Wertschöpfung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; verfügbares Einkommen; Umwelteffekte; Wirtschaftsförderung; Förderungsmaßnahme; Energieverbrauch; Energieeinsparung; Verbraucherverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181026r01},
}
@Book{Guggenberger:1987:MAI,
Annote= {Sign.: 0811 AO 027;},
Author= {Bernd Guggenberger},
Title= {Das Menschenrecht auf Irrtum : Anleitung zur Unvollkommenheit},
Year= {1987},
Pages= {172},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hanser},
ISBN= {ISBN 3-446-15024-2},
Abstract= {Der Essay ist dem Versuch gewidmet, nach Tschernobyl die Gefahren des Wissens und des falschen Umgangs mit dem Wissen unter einer ungewöhnlichen Prämisse neu zu erörtern: daß nur die Möglichkeit des Irrtums eine menschliche Welt garantiert und daß das Vollkommenheitsideal der irrtumsfreien Technostruktur, dem wir anhängen, wenn nicht das Ende der Welt, so doch das Ende einer menschlichen Welt und eines humanen Lebensprogramms heraufbeschwört. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung; Technikfolgen; Wissenschaftsverständnis; Zukunftsperspektive; Gesellschaftsentwicklung; Ökologie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AO 027},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880224f06},
}
@Book{Guichard:2014:DDV,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Stephanie Guichard and Juan Juan Yermo and Victor (Mitarb.) Duggan and Gabriela (Proj.Ltr.) Ramos and Luiz de (Proj.Ltr.) Mello},
Title= {Deutschland: Den Vorsprung sichern : inklusives Wachstum durch Wettbewerbsf{\"a}higkeit},
Year= {2014},
Pages= {41},
Annote= {Art: Stand: Feb. 2014},
Address= {Paris},
Series= {Better policies},
ISBN= {ISSN 2308-1392},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/about/publishing/Better-policies-deutschland.pdf},
Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft hat der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise erfolgreich standgehalten und konnte dabei auf eindrucksvolle Weise aus den weitreichenden Arbeitsmarkt- und sonstigen Strukturreformen Nutzen ziehen, die Anfang des Jahrhunderts durchgeführt wurden. Trotz des rauen außenwirtschaftlichen Klimas ist es Deutschland gelungen, die Arbeitslosigkeit deutlich zu senken und gleichzeitig die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen zu verbessern. Doch so eindrucksvoll Deutschlands Reformbilanz auch sein mag, darf sich das Land jetzt nicht mit dem Erreichten zufrieden geben. Sein starker Exportmotor und das verbesserte Finanzgebaren haben Deutschland gute Dienste geleistet, sie müssen jedoch durch Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen und inklusiven Wachstums ergänzt werden, damit sichergestellt ist, dass alle am Wohlstand teilhaben können. Solche Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, da die Bevölkerungsalterung in Deutschland in den nächsten zwei Jahrzehnten ein fortgeschrittenes Stadium erreichen wird." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; soziale Gerechtigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Beruf und Familie; Bildungspolitik; Reformpolitik; lebenslanges Lernen; Dienstleistungsbereich; Energiepolitik; Innovationspolitik; Verkehrswesen; Infrastrukturpolitik; Bankgewerbe; Regulierung; Finanzwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140227304},
}
@Book{Guldimann:1976:GDW,
Annote= {Sign.: 90-115.0110;},
Author= {Tim Guldimann},
Title= {Die Grenzen des Wohlfahrtsstaates : am Beispiel Schwedens und der Bundesrepublik},
Year= {1976},
Pages= {181},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Schwarze Reihe},
Number= {145},
ISBN= {ISBN 3-406-04945-1},
Abstract= {(Das)"Buch untersucht am Beispiel Schwedens und der BRD, inwieweit ein hochentwickelter kapitalistischer Staat imstande ist, mit der Reformpolitik die Wohlfahrt und Lebensqualität seiner Bürger zu garantieren. Dabei" (analysiert der Autor) "die Grenzen des Reformismus sowohl anhand der bisherigen Resultate als auch unter dem Aspekt der Umweltzerstörung und der internationalen Rezession - hinsichtlich der künftigen Entwicklung. Die bisherigen Errungenschaften des Wohlfahrtsstaates" (zeigt er) "vor allem an der schwedischen Situation, weil Schweden z. T. heute noch als Modellfall des Wohlfahrtsstaates gilt und die Diskussion innerhalb der schwedischen Sozialwissenschaften im deutschen Sprachraum noch kaum zur Kenntnis genommen worden ist."},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; soziale Sicherheit; Wohlstand; Wirtschaftswachstum; Umweltschutz; ; Schweden; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i770603f09},
}
@Book{Guenther:1991:UIB,
Annote= {Sign.: 92-64.-54 AV 005;},
Author= {Irmhild G{\"u}nther},
Title= {Umweltberater/-beraterin im Betrieb : gesetzliche Vorschriften, Situationsberichte aus der Praxis, berufliche Aussichten},
Year= {1991},
Pages= {167},
Address= {W{\"u}rzburg},
Publisher= {Vogel},
ISBN= {ISBN 3-8023-0452-7},
Abstract= {"Obwohl gesetzliche Vorschriften zum Umweltschutz in weiten Bereichen Geltung haben, gibt es für die beauftragten Personen kein regelrechtes Berufsbild. Die vielfach bereits übliche Beschäftigung von UmweltberaterInnen ist eine freiwillige Leistung der Betriebe im Sinne der Vorsorge, die über gesetzliche Forderungen hinausgeht.
Die wachsende Umweltproblematik wird betriebliche UmweltberaterInnen aber schon bald ebenso unentbehrlich machen, wie es z.B. die mit Arbeitsschutzmaßnahmen Befaßten sind. Dafür die Richtung aufzuzeigen und Beispiele vorzustellen, ist Ziel dieses Buches. Es informiert über die gesetzliche Situation, über betriebliche Voraussetzungen und über die vielen Möglichkeiten dieses neuen Berufs. Hinzu kommen zahlreiche Hinweise und Adressen zur Beschaffung weiterführender Auskünfte, von Literatur und Software, zu Weiterbildungsmaßnahmen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltberater; Umweltbeauftragter; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Betrieb; Tätigkeitsfelder; Gesetzgebung; integrierter Umweltschutz; Umweltschutz; Abwasser; elektrotechnische Industrie; Baugewerbe; Kraftfahrzeug; Dienstleistungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-54 AV 005},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911218f11},
}
@Book{Guenzel:2012:R,
Annote= {Sign.: 69.0226;},
Editor= {Stephan G{\"u}nzel},
Title= {Raumwissenschaften},
Year= {2012},
Pages= {406},
Edition= {3. Aufl.},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Suhrkamp},
Series= {Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft},
Number= {1891},
ISBN= {ISBN 978-3-518-29491-8},
Abstract= {"Welche Relevanz haben Raum und Räumlichkeit in den verschiedenen Disziplinen und Wissensgebieten? Auf diese gegenwärtig stark diskutierte Frage, deren Beantwortung nicht selten in interdisziplinäre Grundsatzdebatten mündet, versuchen die hier versammelten Beiträge eine konstruktive Antwort zu geben. In detaillierten Einzeldarstellungen, geordnet nach Forschungsfeldern, die von der Ästhetik und der Architektur über die Musikwissenschaft und die Mathematik bis hin zur Physik und Theologie reichen, wird der gegenwärtige Stand der Überlegungen und Methoden jeweils kritisch rekapituliert und mittels konkreter Fallanalysen veranschaulicht. Entstanden ist ein Kompendium, das umfassend über die gegenwärtige Forschungslage der Raumtheorie in ihren vielfältigen Anwendungsgebieten informiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalforschung; Forschungsmethode; Ästhetik; Architektur; Musik; Mathematik; Physik; Theologie; Regionaltheorie; Kunstgeschichte; Städtebau; Biologie; Ökologie; Erziehungswissenschaft; Anthropologie; Geografie; Kulturwissenschaft; Film; Geschichtswissenschaft; Linguistik; Literaturwissenschaft; Philosophie; Psychologie; Rechtswissenschaft; Soziologie; Forschungsstand; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0226},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150422303},
}
@Book{Gurgsdies:1986:UUB,
Annote= {Sign.: 90-204.0228;},
Institution={Zentralstelle f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung des Kooperationsvertrages zwischen der Universit{\"a}t Bremen und der Arbeiterkammer Bremen (Hrsg.)},
Author= {Manfred Gurgsdies and Rudolf Hickel},
Title= {Umwelt und Besch{\"a}ftigung : nationale und internationale Studien im {\"U}berblick. Anhaltspunkte f{\"u}r ein Programm 'Arbeit und Umwelt' im Lande Bremen},
Year= {1986},
Pages= {223},
Address= {Bremen},
Series= {Zentralstelle f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung des Kooperationsvertrages zwischen der Universit{\"a}t Bremen und der Arbeiterkammer Bremen. Reihe Forschung},
Abstract= {Die Pilotstudie verfolgt das Ziel, für das Land Bremen und darüber hinaus vorliegende nationale und internationale Studien zum Zusammenhang von Umweltschutz und Arbeitsplätzen auszuwerten. Dabei wird zwischen dem Nachfrage- und dem Angebotsansatz unterschieden. Im Ergebnis werden drei Grundlinien genannt: überproportionale Expansionsraten im Umweltschutzmarkt, positive Beschäftigungseffekte infolge aktiver Umweltpolitik und die mittelständische Ausrichtung bisheriger Angebots- und Produktionsstrukturen sowie die unternehmerischen Neugründungs- und Diversifikationsstrategien. Daraus werden Anregungen für ein bremisches Programm "Arbeit und Umwelt" abgebildet, das am Umweltschutzprogramm Bremens von 1983 anknüpft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigung; Umweltpolitik; Privatwirtschaft; Mittelstand; Arbeit; Umwelt; Produktion - Angebot; Produktion - Nachfrage; Energieerzeugung; Anbieter - Struktur; ; OECD; EG; Bremen; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0228},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860812f34},
}
@Book{Haan:1995:BEU,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BC 424;},
Editor= {Gerhard de Haan},
Title= {Berliner Empfehlungen {\"O}kologie und Lernen : Band 4},
Year= {1995},
Pages= {237},
Address= {M{\"u}lheim an der Ruhr},
Publisher= {Verlag an der Ruhr},
ISBN= {ISBN 3-86072-245-X},
Abstract= {Mit dem vierten Band der seit 1992 jährlich erscheinenden "Berliner Empfehlungen" folgen die Herausgeber dem bisherigen Muster. Nach ausgewiesenen Kriterien werden die Medien zum Thema "Ökologie und Lernen" analysiert, beschrieben und bewertet. Im Band 1994/1995 gibt es jeweils 1seitige Informationen zu 200 Materialien, dargestellt in einheitlichen Rubriken und gegliedert nach Art der Publikation. Schlagwortverzeichnis und Adressen der Anbieter ergänzen die Rezensionen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Literaturdokumentation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BC 424},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951128f06},
}
@Book{Haan:1998:UUU,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BG 392;;},
Editor= {Gerhard de Haan and Udo Kuckartz},
Title= {Umweltbildung und Umweltbewu{\"ss}tsein : Forschungsperspektiven im Kontext nachhaltiger Entwicklung},
Year= {1998},
Pages= {272},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {{\"O}kologie und Erziehungswissenschaft},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-8100-1930-5},
Abstract= {"Mit diesem Band wird eine Publikationsreihe eröffnet, die der theoretischen Reflexion auf die Umweltbildung, der Verbreitung empirischer Erkenntnisse und der Entwicklung von innovativen Konzepten Raum zur Darstellung bieten" will. Im ersten Band der Reihe stehen Bilanz und Trends in der Umweltbildungsforschung und in der Umweltbewußtseinsforschung im Mittelpunkt. Dabei wird in der Verbindung der beiden Forschungsstränge eine der drei großen Herausforderungen an die Umweltbildung gesehen, für die die Autoren einen "Brückenschlag" leisten wollen. Sie stellen ihre Forschungsperspektiven bewußt in den Kontext zur nachhaltigen Entwicklung, d.h. die Umweltbildung als "Bildung für Nachhaltigkeit" dar. Dabei durchweg zu konstatierende Forschungslücken waren Anlaß für die Formulierung eines "Programms zur Umweltbildungsforschung", das am Ende des Bandes abgedruckt ist. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Forschungsprogramm; Forschungsdefizit; Forschungsstand; nachhaltige Entwicklung; Umweltverhalten; Lebensweise; Lehrer; Studium; Pädagogik; Erwachsenenbildung; Stadtentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BG 392;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f34},
}
@Book{Haan:1999:U,
Annote= {Sign.: 94-135-00 BH 470;;},
Author= {Gerhard de Haan and Irene Donning and Bernhard Schulte},
Title= {Der Umweltstudienf{\"u}hrer},
Year= {1999},
Pages= {485},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Ulmer},
Series= {Uni-Taschenb{\"u}cher},
Number= {2083},
ISBN= {ISBN 3-8252-2083-4; ISBN 3-8001-2741-5},
Abstract= {Der Umweltstudienführer basiert auf einer im September 1998 bei bundesdeutschen Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen, Theologischen sowie Privaten Hochschulen durchgeführten Befragung, in deren Ergebnis 501 umweltbezogene Studienmöglichkeiten ermittelt wurden (99 grundständige Studiengänge, 265 mit Umwelt-Schwerpunktsetzungen innerhalb bestehender Studiengänge, 53 Aufbaustudiengänge, 8 interdisziplinäre Sonderfälle sowie 76 Prüfungsgebote mit umweltbezogenen Lehrveranstaltungen ohne Prüfungsrelevanz). Während die letztgenannten nur aufgelistet sind, werden die übrigen ausführlich beschrieben und zwar sortiert nach dem
-ingenieurwissenschaftlich-technischen Bereich
-den Naturwissenschaften und dem
-sozialwissenschaftlichen Bereich.
Einleitende Bemerkungen erläutern nicht nur Datengewinnung und Aufbau des Studienführers, sie enthalten auch Hinweise zum umweltbezogenen Studium in Österreich und in der Schweiz sowie zum Arbeitsmarkt im Bereich Umwelt und Ökologie. Letztere stützen sich auf die Analyse von insgesamt 2514 Stellenausschreibungen in Zeitungen und Zeitschriften mit Bezug zu umweltbezogenen Qualifikationen (aus den Jahren 1994, 1996 und 1997). Sie informieren über nachgefragte Qualifikationen, angebotene Tätigkeitsbereiche (nach Umweltsektoren) sowie den "Umweltbezug" der Inserate - getrennt nach Kern-, Misch- und Randqualifikationen. Danach erfolgte zwischen 1994 und 1997 ein Wandel der Nachfrage, der Kernqualifikationen einen deutlichen Zuwachs bescherte und zwar zu Lasten der Mischqualifikationen. Knapp über 50% der 1997 ausgewerteten Inserate konnten den Kernqualifikationen zugeordnet werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Studiengang; Ingenieurwissenschaft; Naturwissenschaft; Sozialwissenschaft; Fachhochschule; Hochschule; Umweltbildung; Umweltberufe; Stellenanzeige; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktchancen; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-00 BH 470;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f72},
}
@Book{Haan:1997:UAI,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BG 913;;},
Author= {Gerhard de Haan and Dieter Jungk and Konrad Kutt and Gerd Michelsen and Christoph Nitschke and Ursula Schnurpel and Hansj{\"o}rg Seybold},
Title= {Umweltbildung als Innovation : Bilanzierungen und Empfehlungen zu Modellversuchen und Forschungsvorhaben},
Year= {1997},
Pages= {232},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-62484-8},
Abstract= {"Trotz aller Anstrengungen ist der bisherige Stand der Umweltbildung unbefriedigend. Internationale und nationale Anstöße gebieten, Grundlagen und Ergebnisse bisheriger Maßnahmen zu überprüfen. Gegenstand dieser Evaluationsstudie sind über einhundert Forschungsvorhaben und Modellversuche aus den Jahren 1987 bis 1995. Kriterien der Auswertung sind Konzeptionen, Inhalte, Lernprozesse, Kooperation, Medien und Materialien, Ökologisierung, Fortbildung, Verbreitung und Anwendung sowie Innovationseffekte. Aus alledem werden konkrete Empfehlungen für eine 'kulturelle Wende' der Umweltbildung abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Erfolgskontrolle; Umweltpolitik; Umweltbewusstsein; Bildungssystem; Berufsbildung; Hochschule; Schulwesen; Umweltbildung - Modellversuch; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BG 913;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990304f52},
}
@Book{Haan:1994:AUH,
Annote= {Sign.: 94-135-30 BH 447;},
Institution={Freie Universit{\"a}t Berlin, Forschungsgruppe Umweltbildung (Hrsg.)},
Author= {Gerhard de Haan and Anke Rheingans and Korinna Schack},
Title= {Arbeitsmarkt und Hochschule : Daten und Trends},
Year= {1994},
Pages= {25},
Address= {Berlin},
Series= {Freie Universit{\"a}t Berlin, Forschungsgruppe Umweltbildung. Papers},
Number= {94-116},
ISBN= {ISBN 3-927064-15-7},
Abstract= {Das Paper informiert kurz über Entwicklung und Stand umweltbezogener Studienangebote an bundesdeutschen Hoch- und Fachhochschulen. Es untersucht dabei vier Typen, die beschrieben und beispielhaft erläutert werden:
-der eigenständige umweltbezogene Studiengang
-die umweltbezogene Schwerpunktbildung
-der umweltbezogene postgraduale Studiengang sowie
-die umweltbezogene Lehrveranstaltung. Bezogen auf die drei erstgenannten Typen dominieren unter inhaltlichen Gesichtspunkten umweltbezogene Studienangebote technischer Ausrichtung. Eine Analyse von 647 Stellenanzeigen mit Umweltbezug aus dem Jahr 1994 zeigt zudem, daß primär Absolventen technischer Studiengänge nachgefragt werden und zwar am häufigsten für die Umweltbereiche Wasser-/Gewässerschutz, Landschaftsschutz, Abfall/Recycling und Boden/Altlasten, wobei nur 26% der Anzeigen direkt auf Umweltschutzberufe (Kernqualifikationen) abzielen. Weitere Ergebnisse betreffen die nachgefragten Qualifikationen. Insgesamt wird das Umweltangebot der Hochschulen als "nicht sehr systematisch und extrem wenig marktbezogen" eingeschätzt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Studiengang; Hochschule; Fachhochschule; Umweltbildung; Umweltberufe; Stellenanzeige; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktchancen; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-30 BH 447},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990311f31},
}
@Book{Haaren:1986:BAS,
Annote= {Sign.: 90-309.0394;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.)},
Editor= {Kurt van Haaren and Hans-Ulrich Klose and Michael M{\"u}ller},
Title= {Befreiung der Arbeit : Strategien gegen Arbeitslosigkeit, Naturzerst{\"o}rung und Entfremdung},
Year= {1986},
Pages= {197},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
Series= {Reihe Arbeit. Sonderheft},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-87831-429-9},
Abstract= {"Die 'Krise der Arbeitsgesellschaft' ist unübersehbar:
- Mit der Weltwirtschaftskrise seit Mitte der 70er Jahre hat sich auch in den Zentren der kapitalistischen Industriegesellschaften die Massenarbeitslosigkeit wieder festgesetzt.
- Die neuen Techniksysteme der '3. industriellen Revolution', in ihrer Entwicklung und Anwendung vor allem bestimmt von privatwirtschaftlichen Verwertungsinteressen, bedrohen die menschliche Arbeit und tendieren zu Dequalifizierung. Zunahme der Arbeitsteilung und Verschärfung der Arbeitslosigkeit.
- Die ökologische Krise, hervorgerufen durch den Raubbau der Industriegesellschaft an den natürlichen Lebensgrundlagen und die Ausrichtung an quantitativen Wachstumszielen, gefährdet das Leben heutiger und zukünftiger Generationen. Der notwendige ökologische Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert auch eine Neuorganisation in der Erwerbsarbeit.
- Durch die Erweiterung der arbeitsfreien Zeit, die Entwertung menschlicher (Erwerbs-)Arbeit und durch die gewachsenen Ansprüche auf Mitgestaltung und Selbstbestimmung hat die heutige Form der Erwerbsarbeit als Zentrum der Lebensinterpretation Konkurrenz bekommen. Immer weniger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind mit der Form und dem Inhalt ihrer Arbeit zufrieden.
In diesen Beiträgen beschäftigen sich Sozialethiker beider Kirchen, Gewerkschafter, Wissenschaftler und Politiker mit diesen Fragen. Sie fordern konkrete beschäfigungspolitische Maßnahmen, verlangen mehr Solidarität mit den Arbeitslosen, beschreiben eine menschengerechte Gestaltung der Technikentwicklung und konzipieren neue Vorstellungen für ein tragfähiges Bündnis von Arbeit und Umwelt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Arbeiterbewegung; Arbeitsgestaltung; Keynesianismus; Arbeitslehre; Arbeitsgesellschaft; evangelische Kirche; katholische Kirche; Gewerkschaft; Politik; Wissenschaft; katholische Soziallehre; Entfremdung; Beschäftigungspolitik; Wachstumspolitik; Industriegesellschaft; Arbeitsökonomie; Arbeitslosigkeit; Erwerbsarbeit; Zukunft der Arbeit; technischer Wandel; Genossenschaft; Umwelt; Mitbestimmung; Arbeitnehmerinteresse; Ökologie - Reform; Wertwandel; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0394},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860326f05},
}
@Book{Haas:2004:NBD,
Annote= {Sign.: 90-000.0361;},
Institution={Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)},
Editor= {Hans-Dieter Haas and Martin He{\"ss} and Werner Klohn and Hans-Wilhelm Windhorst},
Title= {Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 8: Unternehmen und M{\"a}rkte},
Year= {2004},
Pages= {194},
Address= {Heidelberg u.a.},
Publisher= {Spektrum Akademischer Verlag},
ISBN= {ISBN 3-8274-0959-4},
Abstract= {Der Nationalatlas verfolgt das Ziel, die gesamtwirtschaftliche Situation und die regionalen Wirtschaftsstrukturen Deutschlands aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu verdeutlichen. Einführend werden die Bedingungen wirtschaftlicher Tätigkeit, die sich in Deutschland bieten, von den Rohstoffen bis zu den so genannten weichen Standortfaktoren beschrieben. Danach werden Unternehmen und Unternehmensstrukturen vom Automobilbau bis hin zur industriellen Geflügelzucht, von den Standorten der im DAX gelisteten Aktiengesellschaften bis hin zu Finanzunternehmen beleuchtet. Des weiteren werden ökonomische Milieus, wie Biotechnologie, Forschung und Neue Medien sowie andere Branchen, die sich als Trendsetter und Wachstumsmotoren erwiesen haben, in den Blick genommen. Es folgt eine Analyse regionalwirtschaftlicher Strukturen, in der auch jene Wirtschaftszweige beleuchtet werden, die einst für ganze Landstriche prägend waren, wie der Bergbau oder die verarbeitende Industrie, und die heute nur mit radikalen Erneuerungen überleben können. Es werden dann zwei komplementäre Seiten des Wirtschaftsgeschehens angesprochen, die sich mit Märkten und Logistik befassen: zum einen die Nachfrageseite mit Aspekten wie Kaufkraft und zum anderen die Facetten der Vermarktung bis hin zum Export und der Marktforschung. Anhand des Geschäftsbereiches Umweltschutz wird aufgezeigt, welche Dimensionen Umweltaspekte in ökonomischen Aktivitäten bereits einnehmen - Beseitigung von Umweltschäden, Recycling von Wertstoffen, Vermarktung regenerativer Energien, ökologischer Landbau. Abschließend wird auf die Verflechtung von Politik und Wirtschaft und die öffentliche Hand als ökonomischer Akteur eingegangen, wie der Wirtschaftsförderung, dem Marketing und dem öffentlichen Dienst als Arbeitgeber. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Kartierung; Unternehmen; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Regionalökonomie; wirtschaftliche Situation; Standortfaktoren; Rohstoffe; Wirtschaftszweigstruktur; Absatzmarkt; Biotechnik; Innovation; Forschung und Entwicklung; Medienwirtschaft; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftspolitik; Marktforschung; Kaufkraft; regionale Disparität; Umweltschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040831f02},
}
@Book{Haas:1986:ADA,
Annote= {Sign.: 92-000-70 AO 341(1),0; 92-000-70 AO 341 (2),0; 92-000-70 AO 341(1),1; 92-000-70 AO 341(2),1;;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz, Dortmund (Hrsg.); Institut f{\"u}r Unfallforschung und Ergonomie, K{\"o}ln, Fachbereich Arbeitsmedizin (Hrsg.)},
Author= {Johannes Haas and Klaus Wegner and Gerd Dziambor and Gerhard Becker},
Title= {Arbeitsmedizinische Daten als Basis f{\"u}r den Abbau von Belastungen. 2 B{\"a}nde},
Year= {1986},
Pages= {149; 175},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz. Forschungsbericht},
Number= {485/1; Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz. Forschungsbericht * 485/2},
ISBN= {ISBN 3-88314-576-9; ISBN 3-88314-577-7},
Abstract= {"Das Projekt stellt einen methodischen Ansatz vor, den Zusammenhang zwischen arbeitsmitbedingten Erkrankungen und Arbeitsbelastungsfaktoren zu untersuchen. Auf der Basis arbeitsmedizinischer Daten und mit Hilfe betrieblicher Recherchen wurde in diesem Vorhaben untersucht, ob an einzelnen Arbeitsplätzen Belastungen existieren, die nach vorliegenden arbeitsmedizinischen Erkenntnissen mit aufgetretenen Diagnosehäufigkeiten in möglichem Zusammenhang stehen können.
Grundlage des Projektes bildeten ca. 90.000 betriebsärztliche Abschlußuntersuchungen des TÜV-Rheinland aus 2,5 Jahrgängen. Aus den Tätigkeitsgruppen, die in einzelnen Diagnosegruppen signifikante Auffälligkeiten zeigten, wurden beispielhaft 29 für die betrieblichen Recherchen ausgewählt.
Bei der Gegenüberstellung der Gesundheitsstörungen und der in den Betrieben ermittelten Arbeitsbelastungsfaktoren hat sich gezeigt, daß ein großer Teil der gesundheitlichen Auffälligkeiten mit angetroffenen Belastungen in Verbindung gebracht werden kann." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsbelastung; Berufsgruppe; Gesundheitsgefährdung; psychische Faktoren; Arbeitsumwelt; Schichtarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-000-70 AO 341(1),0; 92-000-70 AO 341 (2),0; 92-000-70 AO 341(1),1; 92-000-70 AO 341(2),1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880510f12},
}
@Book{Haberfellner:2016:TAU,
Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)},
Author= {Regina Haberfellner and René Sturm},
Title= {Die Transformation der Arbeits- und Berufswelt : Nationale und internationale Perspektiven auf (Mega-)Trends am Beginn des 21. Jahrhunderts},
Year= {2016},
Pages= {139},
Address= {Wien},
Series= {AMS report},
Number= {120/121},
ISBN= {ISBN 978-3-85495-596-0},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_120-121.pdf},
Abstract= {"Steigende Arbeitslosenzahlen, ein tiefgreifender struktureller Wandel und eine zähe Wirtschaftsentwicklung infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise werfen (besorgte) Fragen dahingehend auf, in welche Richtung sich in den nächsten Jahren Wirtschaft und Beschäftigung fortentwickeln werden und welche Trends sich abzeichnen. Welche Entwicklungsperspektiven gibt es für die Beschäftigung und damit auch hinsichtlich zukünftiger Tätigkeitsprofile und Qualifikationsanforderungen? (...) Als strukturierende Basis dieser mit Jahresbeginn 2016 abgeschlossenen Studie wurde die Strategie der Europäischen Kommission für ein beschäftigungsstarkes Wachstum gewählt, die auf drei wesentlichen Trends fußt: auf der Digitalisierung von Arbeitswelt und Gesellschaft, auf der Alterung der Bevölkerung und auf der Verknappung der natürlichen Ressourcen bzw. dem Klimawandel." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Beschäftigungsentwicklung; Höherqualifizierung; Wissensgesellschaft; demografischer Wandel - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Produktion - Vernetzung; Informationswirtschaft; internetbasierte Arbeitsorganisation; Automatisierung; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Lohnunterschied; Bildungsbeteiligung; Beruf und Familie; Klimaschutz; Arbeitsmarktprognose; atypische Beschäftigung; Qualifikationsanforderungen; Erwerbspersonenpotenzial; Österreich; Europa; Welt; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161227301},
}
@Book{Habermas:1999:GOS,
Annote= {Sign.: 82.0312;},
Author= {Tilmann Habermas},
Title= {Geliebte Objekte : Symbole und Instrumente der Identit{\"a}tsbildung},
Year= {1999},
Pages= {569},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Suhrkamp},
Series= {Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft},
Number= {1414},
ISBN= {ISBN 3-518-29014-2},
Abstract= {"'Geliebte Objekte' bietet eine systematische Psychologie der Dinge, die sukzessive aus vier Perspektiven entwickelt wird: die motivierende Wirkungen von Dingen aus dem Identitätsgefühl; Gegenstände als Teil der räumlichen Umwelt; dringliche Symbole in Kultur und Kommunikation; Dinge als Medien und Symbole affektierter Beziehungen zu Anderen. Diese vier Gesichtspunkte werden durch Reinterpretationen von Klassikern eingeleitet und mit einer Vielzahl psychologischer und psychoanalytischer, soziologischer und kulturanthropologischer Studien illustriert. Im Schlussteil werden die vier theoretischen Gesichtspunkte am psychologisch besonders bedeutsamen Fall der speziellen geliebten Dinge integriert. Ontogenetisch wird, ausgehend vom Übergangsobjekt des Kleinkindes, die Bedeutung geliebter Objekte für die Herausbildung und Transformation der Identität über die Lebensspanne verfolgt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Identitätsbildung - Theorie; Identitätsbildung; Entwicklungspsychologie; Emotionalität; Umwelt; Kultur; Kommunikationsmittel; kulturelle Identität; Kulturanthropologie; Psychologie; Psychoanalyse; psychische Faktoren; kulturelle Faktoren; Soziologie; soziale Faktoren; soziale Identität; Sozialisationstheorie; symbolischer Interaktionismus; Persönlichkeitspsychologie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 82.0312},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080723j06},
}
@Book{Hack:1980:AUA,
Annote= {Sign.: 90-205.0241;},
Institution={Evangelische Kirche im Rheinland, Sozialethischer Ausschu{\"ss} (Hrsg.)},
Author= {U. (Red.) Hack and D. (Red.) Pohlman and W. (Red.) Sohn and J. (Red.) Uecker},
Title= {Arbeit und Arbeitslosigkeit : Probleme unserer Zukunft},
Year= {1980},
Pages= {102},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {"Die Studie (stellt) im Teil I theologische und sozialethische Überlegungen zu Arbeit und Arbeitslosigkeit an. Zu Beginn wird das biblische Verständnis der Arbeit in seinen Möglichkeiten und Begrenzungen dargelegt. Von diesem biblischen Verständnis her werden kritische Anfragen an das Arbeitsverständnis und die Arbeitswirklichkeit der industriellen Leistungsgesellschaft formuliert und zugleich konkrete Maßstäbe zu einer humanen Gestaltung der Arbeit aufgezeigt. Die Bedeutung der Arbeitslosigkeit für den Einzelnen und eine dadurch gegebene Spaltung unserer Gesellschaft in Arbeitende und Arbeitslose sind Aspekte, die in besonderem Maße auf die Situation der Betroffenen abheben. Ein breiter Raum ist der Frage nach dem Recht auf Arbeit gewidmet, wobei über die juristischen Gesichtspunkte hinaus das 'Recht auf Arbeit' als eine politische Aufgabe diskutiert wird. ... Der Teil II behandelt die sozioökonomischen Zusammenhänge von Arbeit und Arbeitslosigkeit. Ausgehend von der Erkenntnis, daß die gegenwärtige Arbeitslosigkeit strukturellen Charakter hat, wird darauf hingewiesen, daß mit einer nachhaltigen Besserung durch eine Konjunkturbelebung nicht gerechnet werden kann. ... In Teil III werden einige Lösungsmöglichkeiten diskutiert. In der Studie wird darauf hingewiesen, daß Programme zur Umweltstabilisierung und zum Energiesparen Arbeitsplätze in erheblichem Umfang schaffen und sichern. Für die Problemgruppen unter den Arbeitslosen (ältere Arbeitnehmer, Frauen, Behinderte, Jugendliche, insbesondere solche ohne Hauptschulabschluß) müssen besondere Anstrengungen unternommen werden. Ein besonderes Kapitel widmet sich dem Problem der Arbeitszeitverkürzung. Weitere Arbeitszeitverkürzung ist auf mittlere Sicht wohl unumgänglich, um die vorhandene Arbeit auf alle Arbeitswilligen zu verteilen. Darüber hinaus sollten von der öffentlichen Hand Arbeitsplätze auf dem sozialen Sektor geschaffen werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Sozialethik; Recht auf Arbeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; Arbeitszeitverkürzung; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Behinderte; Jugendliche; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0241},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810901f16},
}
@Book{Hackel:2015:DNT,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
Author= {Monika (Proj.Ltr.) Hackel and B{\"a}rbel Bertram and Ulrich Bl{\"o}tz and Magret Reymers and Herbert Tutschner and Elke Wasiljew},
Title= {Diffusion neuer Technologien : Ver{\"a}nderungen von Arbeitsaufgaben und Qualifikationsanforderungen im produzierenden Gewerbe (DifTech). Abschlussbericht},
Year= {2015},
Pages= {135},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: https://www2.bibb.de/bibbtools/tools/fodb/data/documents/pdf/eb_41301.pdf},
Abstract= {"Das Forschungsprojekt untersucht exemplarisch und vergleichend Qualifikationsveränderungen auf der Facharbeiterebene, welche durch den Diffusionsprozess unterschiedlicher Technologien hervorgerufen werden. Hieraus werden methodische Empfehlungen und Indikatoren für die Technologiedauerbeobachtung mit qualitativen Methoden abgeleitet. In den Themenfeldern Leichtbau, Energiewende, Biotechnologie, Laserbearbeitung sowie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) werden unterschiedliche Technologien auf der Grundlage der Tätigkeitstheorie nach Engeström analysiert. Dabei werden einerseits Aussagen zu konkreten Veränderungsbedarfen in unterschiedlichen Berufsfeldern getroffen, andererseits werden aus einem übergreifenden Vergleich der insgesamt 76 Datensätze auch verallgemeinerbare Ergebnisse zur Veränderung der Facharbeit in automatisierten Produktionsprozessen, zum Innovationstransfer in die berufliche Bildung und zum Einfluss der Arbeitsorganisation auf Qualifizierungsbedarfe abgeleitet. In Bezug auf die Technologiebeobachtung mit berufspädagogischem Fokus werden Empfehlungen für die Dauerbeobachtungsaufgaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gegeben und ggf. notwendige ergänzende quantitative Untersuchungen sowie Untersuchungen mit stärkerem Berufsbezug aufgezeigt. Daneben wird die Zusammenarbeit und systematische Verknüpfung der Technologiedauerbeobachtungsaktivitäten von Sozialpartnern, berufspädagogischen Lehrstühlen und der Technologieförderung des Bundes angemahnt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: produzierendes Gewerbe; technische Entwicklung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Tätigkeitsmerkmale; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsorganisation - Auswirkungen; Automatisierung; Technologietransfer; Innovation; Facharbeiter; Biotechnik; Energietechnik; Lasertechnik; Informationstechnik; Qualifikationsbedarf; Tätigkeitswandel; Qualifikationswandel; Berufsbildungssystem; Leichtmetallbau; Diffusion; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150512r02},
}
@Book{Hackel:2015:DNT,
Annote= {Sign.: 91-1.0105;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
Author= {Monika Hackel and Ulrich Bl{\"o}tz and Magret Reymers and Ulrike (Mitarb.) Eckstein and Maren (Mitarb.) Petersen},
Title= {Diffusion neuer Technologien - Ver{\"a}nderungen von Arbeitsaufgaben und Qualifikationsanforderungen im produzierenden Gewerbe : eine deskriptive Analyse zur Technologiedauerbeobachtung},
Year= {2015},
Pages= {201},
Address= {G{\"u}tersloh},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Berichte zur beruflichen Bildung},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-1180-6},
Annote= {URL: https://www2.bibb.de/bibbtools/tools/fodb/data/documents/pdf/eb_41301.pdf},
Abstract= {"Das Diskussionspapier präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts Diffusion neuer Technologien, durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB). Die Autoren beschreiben die theoretische Grundlagen und ihr empirisches Vorgehen. In exemplarische Analysen zu den Diffusionsprozessen auf Facharbeiterebene untersuchen sie die Folgen der Innovationsverbreitung und -tiefe in verschiedenen Technikfeldern. Dabei beachten sie besonders die Gestaltung von Arbeitsabläufen und Qualifikationsanforderungen und geben Empfehlungen für die Technikdauerbeobachtung. Grundlage ihrer Analyse sind 76 Beispiele aus den Themenfeldern Leichtbau, Energiewende, Biotechnologie, Laserbearbeitung sowie Informations- und Kommunikationstechnik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitsmerkmale; produzierendes Gewerbe; Facharbeiter; Diffusion; Leichtmetallbau; Biotechnik; Lasertechnik; Informationstechnik; Innovation; Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Automatisierung; Qualifikationswandel; Technikfolgenabschätzung; Arbeitsorganisation; Berufsbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-1.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151218302},
}
@Book{Hackenberg:2011:SES,
Annote= {Sign.: 91-N.0139;},
Editor= {Helga Hackenberg and Stefan Empter},
Title= {Social Entrepreneurship - Social Business : f{\"u}r die Gesellschaft unternehmen},
Year= {2011},
Pages= {379},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-531-17759-5},
Abstract= {"Eine Idee breitet sich aus: Das Soziale, die gesellschaftliche Verantwortung neu begreifen - als Aktionsfeld gesellschaftlichen Unternehmertums im wahren Wortsinn. Mit Social Entrepreneurship und Social Business haben sich Ansätze entwickelt, mithilfe unternehmerischer Methoden sozialen Mehrwert zu generieren und gesellschaftliche Probleme nachhaltig zu lösen - sei es in der Armutsbekämpfung, im Bildungswesen, in der Entwicklungspolitik oder in der Sozialen Arbeit als Profession. Zentrales Anliegen der Beiträge dieses Bandes ist es, die Kernidee von Social Entrepreneurship und Social Business mit ihren unterschiedlichen Herangehensweisen, Potentialen und Grenzen in die gesellschaftspolitische Debatte einzuordnen, konzeptionell zu schärfen und anhand ausgewählter Beispiele zu konkretisieren, um Lehrenden und Studierenden, Praktikern und Interessierten weiterführende Impulse zu geben." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (9-10);
Helga Hackenberg, Stefan Empter: Social Entrepreneurship und Social Business: Phänomen, Potentiale, Prototypen - ein Überblick (11-26);
I. Im Spannungsfeld von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft
Tine Stein: Global Social Entrepreneurship - Komplement oder Konkurrenz zu Global Governance? (29-48);
Andre Habisch: Gesellschaftliches Unternehmertum - Blinder Fleck wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien (49-66);
Markus Beckmann: Social Entrepreneurship - Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0? (67-85);
Rolf G. Heinze, Katrin Schneiders, Stephan Grohs: Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat - Hybride Organisationen zwischen Markt, Staat und Gemeinschaft (86-102);
II. Gesellschaftliche Veränderungen bewirken und gestalten
Birger P. Priddat: Organisationstheoretische Einschätzungen - Warum Social Entrepreneurship so attraktiv für junge High Potentials ist (105-118);
Felix Oldenburg: Wie Social Entrepreneurs wirken - Beobachtungen zum Sozialunternehmertum in Deutschland (119-132);
Peter Spiegel: Social Impact Business - Soziale und ökologische Probleme unternehmerisch lösen (133-146);
Gunter Pauli, Markus Haastert: Die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem - Internationale Fallbeispiele (147-157);
Katharina Sommerrock: Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle - Anreizstrategien zur Versorgung mit öffentlichen Gütern (158-169);
III. Social Entrepreneurship und Social Business in der Sozialen Arbeit
Hans-Joachim Gergs: Ende des Sozialmanagements und Aufstieg des Social Entrepreneurship? Führung sozialer Unternehmen im 21. Jahrhundert (173-188);
Gerhard Wegner: Sozialraumunternehmerinnen und -unternehmer - neues Denken in der Gemeinwesenarbeit (189-202);
Daniel Dölle: Potentiale von Social Entrepreneurship für die Kinder- und Jugendhilfe (203-219);
Anne Köppelmann: Unternehmerisch denken und handeln in der Sozialen Arbeit - Von der Idee zum Businessplan (220-234);
Stefan Knüppel, Christian Groß: Mikrofinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit - Bildungsunternehmertum am Beispiel der Opportunity Microschools (235-251);
IV. Finanzierung gesellschaftlicher Unternehmungen
Anne-Kathrin Kuhlemann: Sozialwirtschaft vs. Marktwirtschaft - Unterschiede, die Finanziers berücksichtigen müssen (255-268);
Ann-Kristin Achleitner, Wolfgang Spiess-Knall, Sarah Volk: Finanzierung von Social Enterprises - neue Herausforderungen für die Finanzmärkte (269-286);
Michael Alberg-Seberich, Anna Wolf: Venture Philanthropy - Wenn zwei Welten sich treffen (287-300);
Stephan Breidenbach: Sozialbörsen zur Finanzierung von Social Businesses - das Modell der NExT SSE (301-310);
V. Verbreitung, Transparenz und Kommunikation sozialunternehmerischer Aktivitäten
Valerie Hackl: Social Entrepreneurship multiplizieren und skalieren - Wege und Beispiele von Social Franchising (313-327);
Barbara Roder, Ann-Kristin Achleitner, Alexander Bassen: Ein Reporting Standard für Social Entrepreneurs (328-338);
Björn Schmitz, Volker Then: Legitimation durch Narration Bindungskräfte durch das Erzählen von Geschichten (339-350);
Holger Sievert: Sozialunternehmertum kommunizieren - Eine scheinbar unlösbare Aufgabe und wie sie dennoch gelingen kann (351-364).},
Annote= {Schlagwörter: soziale Verantwortung; sozialer Betrieb - Finanzierung; Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Sozialarbeit; Jugendhilfe; unternehmerische Qualifikation; Entwicklungshilfe; Sozialmanagement; Unternehmertum; sozialer Betrieb; gesellschaftliche Wohlfahrt; sozialer Sektor; Zivilgesellschaft; soziale Dienste; Unternehmer - Typologie; Sozialwesen; Öffentlichkeitsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0139},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110301301},
}
@Book{Hackenberg:2011:SES,
Editor= {Helga Hackenberg and Stefan Empter},
Title= {Social Entrepreneurship - Social Business : f{\"u}r die Gesellschaft unternehmen},
Year= {2011},
Pages= {379 : graph. Darst.},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS-Verl.},
ISBN= {ISBN 978-3-531-17759-5; ISBN 978-3-531-92806-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92806-7},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1008180289/04},
Abstract= {"Eine Idee breitet sich aus: Das Soziale, die gesellschaftliche Verantwortung neu begreifen - als Aktionsfeld gesellschaftlichen Unternehmertums im wahren Wortsinn. Mit Social Entrepreneurship und Social Business haben sich Ansätze entwickelt, mithilfe unternehmerischer Methoden sozialen Mehrwert zu generieren und gesellschaftliche Probleme nachhaltig zu lösen - sei es in der Armutsbekämpfung, im Bildungswesen, in der Entwicklungspolitik oder in der Sozialen Arbeit als Profession. Zentrales Anliegen der Beiträge dieses Bandes ist es, die Kernidee von Social Entrepreneurship und Social Business mit ihren unterschiedlichen Herangehensweisen, Potentialen und Grenzen in die gesellschaftspolitische Debatte einzuordnen, konzeptionell zu schärfen und anhand ausgewählter Beispiele zu konkretisieren, um Lehrenden und Studierenden, Praktikern und Interessierten weiterführende Impulse zu geben." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (9-10);
Helga Hackenberg, Stefan Empter: Social Entrepreneurship und Social Business: Phänomen, Potentiale, Prototypen - ein Überblick (11-26);
I. Im Spannungsfeld von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft
Tine Stein: Global Social Entrepreneurship - Komplement oder Konkurrenz zu Global Governance? (29-48);
Andre Habisch: Gesellschaftliches Unternehmertum - Blinder Fleck wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien (49-66);
Markus Beckmann: Social Entrepreneurship - Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0? (67-85);
Rolf G. Heinze, Katrin Schneiders, Stephan Grohs: Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat - Hybride Organisationen zwischen Markt, Staat und Gemeinschaft (86-102);
II. Gesellschaftliche Veränderungen bewirken und gestalten
Birger P. Priddat: Organisationstheoretische Einschätzungen - Warum Social Entrepreneurship so attraktiv für junge High Potentials ist (105-118);
Felix Oldenburg: Wie Social Entrepreneurs wirken - Beobachtungen zum Sozialunternehmertum in Deutschland (119-132);
Peter Spiegel: Social Impact Business - Soziale und ökologische Probleme unternehmerisch lösen (133-146);
Gunter Pauli, Markus Haastert: Die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem - Internationale Fallbeispiele (147-157);
Katharina Sommerrock: Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle - Anreizstrategien zur Versorgung mit öffentlichen Gütern (158-169);
III. Social Entrepreneurship und Social Business in der Sozialen Arbeit
Hans-Joachim Gergs: Ende des Sozialmanagements und Aufstieg des Social Entrepreneurship? Führung sozialer Unternehmen im 21. Jahrhundert (173-188);
Gerhard Wegner: Sozialraumunternehmerinnen und -unternehmer - neues Denken in der Gemeinwesenarbeit (189-202);
Daniel Dölle: Potentiale von Social Entrepreneurship für die Kinder- und Jugendhilfe (203-219);
Anne Köppelmann: Unternehmerisch denken und handeln in der Sozialen Arbeit - Von der Idee zum Businessplan (220-234);
Stefan Knüppel, Christian Groß: Mikrofinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit - Bildungsunternehmertum am Beispiel der Opportunity Microschools (235-251);
IV. Finanzierung gesellschaftlicher Unternehmungen
Anne-Kathrin Kuhlemann: Sozialwirtschaft vs. Marktwirtschaft - Unterschiede, die Finanziers berücksichtigen müssen (255-268);
Ann-Kristin Achleitner, Wolfgang Spiess-Knall, Sarah Volk: Finanzierung von Social Enterprises - neue Herausforderungen für die Finanzmärkte (269-286);
Michael Alberg-Seberich, Anna Wolf: Venture Philanthropy - Wenn zwei Welten sich treffen (287-300);
Stephan Breidenbach: Sozialbörsen zur Finanzierung von Social Businesses - das Modell der NExT SSE (301-310);
V. Verbreitung, Transparenz und Kommunikation sozialunternehmerischer Aktivitäten
Valerie Hackl: Social Entrepreneurship multiplizieren und skalieren - Wege und Beispiele von Social Franchising (313-327);
Barbara Roder, Ann-Kristin Achleitner, Alexander Bassen: Ein Reporting Standard für Social Entrepreneurs (328-338);
Björn Schmitz, Volker Then: Legitimation durch Narration Bindungskräfte durch das Erzählen von Geschichten (339-350);
Holger Sievert: Sozialunternehmertum kommunizieren - Eine scheinbar unlösbare Aufgabe und wie sie dennoch gelingen kann (351-364).},
Annote= {Schlagwörter: soziale Verantwortung; sozialer Betrieb - Finanzierung; Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Sozialarbeit; Jugendhilfe; unternehmerische Qualifikation; Entwicklungshilfe; Sozialmanagement; Unternehmertum; sozialer Betrieb; gesellschaftliche Wohlfahrt; sozialer Sektor; Zivilgesellschaft; soziale Dienste; Unternehmer - Typologie; Sozialwesen; Öffentlichkeitsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120101X33},
}
@Book{Hacker:2004:EME,
Annote= {Sign.: 90-110.0483;},
Editor= {Scott Hacker and B{\"o}rje Johansson and Charlie Karlsson},
Title= {Emerging market economies and European economic integration},
Year= {2004},
Pages= {328},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 1-84376-679-5},
Abstract= {"Providing a picture of the processes of economic change in Europe, of which EU harmonization policies and transition policies form an integral part, the editors present a collection of articles on current issues in central and east European countries. Perhaps the most dramatic phenomenon to impact on Europe in the next two decades will be the economic integration of central and east European countries with the rest of Europe. Consequently, significant impacts should be seen in regional and international patterns of trade, demography, employment, and financial flows. The editors discuss the problems transitional economies will face and the strategies they may adopt in the context of the European economic integration process and these sectoral issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Preface 1. Emerging Market Economies in an Integrating Europe - An Introduction Part I: Interregional and International Trade Issues 2. Modelling Interregional and International Trade 3. Cross-Border Cooperation and Local Development: Evidence from Eastern Poland Border Regions 4. Latvian Foreign Trade with Scandinavian Countries, 1920-40 Part II: Regional Issues and Migration Issues 5. The Effect of Infrastructure Improvements on Regional Labour Markets: A Multiregional Equilibrium Job Search Model 6. International Migration to Germany: Estimation of a Time-Series Model and Inference in Panel Cointegration 7. Regional Specialisation and Employment Dynamics in Transition Countries 8. Traditional and New Causes of Regional Inequalities in Hungary 9. From Publicly Encouraged Networks to Cluster Formation in Pärnu's Holiday Industry 10. Household Income Patterns by Region: An Exploratory Analysis of Transition Economies in Central and Eastern Europe Part III: Fiscal, Financial and Environmental Policy Issues 11. Assessing Fiscal Policy in Romania with Special Focus on Fiscal Sustainability 12. FDI Inflows to the Transition Economies in Eastern Europe: Magnitude and Potential Determinants 13. Sustainable Development and Evaluation: An Introduction Index},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftsstrukturwandel; europäische Integration; Integrationspolitik; Marktwirtschaft; Ost-West-Wanderung; Ost-West-Beziehungen; Außenhandelsentwicklung; internationale Arbeitsteilung; internationale Migration; Finanzpolitik; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; Auslandsinvestitionen; Europäische Union; Osteuropa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0483},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080828f17},
}
@Book{Hackett:2008:HSA,
Annote= {Sign.: 56.0102;},
Editor= {Edward J. Hackett and Olga Amsterdamska and Michael Lynch and Judy Wajcman},
Title= {The handbook of science and technology studies},
Year= {2008},
Pages= {1065},
Edition= {3rd ed.},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {MIT Press},
ISBN= {ISBN 978-0-262-08364-5},
Abstract= {"Science and Technology Studies is a flourishing interdisciplinary field that examines the creation, development, and consequences of science and technology in their cultural, historical, and social contexts. The Handbook of Science and Technology Studies provides a comprehensive and authoritative overview of the field, reviewing current research and major theoretical and methodological approaches and analyzing emergent issues in a form that is accessible to new and established scholars from a range of disciplines. Handbook chapters review the dominant theoretical perspectives of S&TS, present the current state of research on a spectrum of topics in the field, analyze changes brought about by the commercialization of science, study -interactions between science and other institutions, examine the role of experts and the public in scientific and technological decision making, and consider the cultural and social dimensions of new technologies." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Edward J. Hackett, Olga Amsterdamska, Michael Lynch, Judy Wajcman: Introduction (1-7);
Micheal Lynch: I. Ideas and Perspectives (9-11);
Sergio Sismondo: 1. Science and Technology Studies and an Engaged Program (13-31);
Stephen Turner: 2. The Intellectual Origins of Science Studies (33-62);
Charles Thorpe: 3. Political Theory in Science and Technology Studies (63-82);
Bruno Latour: 4. Knowledge as a Mode of Existence (83-112);
Adele E. Clarke, Susan Leigh Star: 5. Social Worlds/Arenas Analysis - A Theory/Methods Package (113-137);
Lucy A. Suchman: 6. Feminist STS and the Sciences of the Artificial (139-163);
Sally Wyatt: 7. Technological Determinism Is Dead; Long Live Technological Determinism (165-180);
Warwick Anderson: 8. Pramoedya's Chickens - Postcolonial Studies of Technoscience (181-204);
II People, Practices, and Places
William Keith and William Rehg: 9. Argumentation in Science - The Cross-Fertilization of Argumentation Theory and Science Studies (205-209);
Miriam Solomon: 10. STS and Social Epistemology of Science (211-239);
Ronald N. Giere: 11. Cognitive Studies of Science (241-258);
Park Doing: 12. Give Me a Laboratory and I Will Raise a Discipline - The Past, Present, and Future (Politics) of Laboratory Studies, or an Accounting Error in STS (259-278);
Regula Burri, Joseph Dumit: 13. Social Studies of Scientific Imaging and Visualization (279-295);
Paul Wouters, Katie Vann, Andrea Scharnhorst, Matt Ratto, Iina Hellsten, Jenny Fry; Anne Beaulieu: 14. Messy Shapes of Knowledge STS Explores Informatization, New Media and Academic Work (297-317);
Christopher R. Henke, Thomas F. Gieryn: 15. Sites of Scientific Practice - The Enduring Importance of Place (319-351);
Cyrus C. M. Mody, David Kaiser: 6. Scientific Training and the Creation of Scientific Knowledge Historical, Sociological, and Anthropological Perspectives (353-376);
Henry Etzkowitz, Stefan Fuchs, Namrata Gupta, Carol Kemelgor, Marina Ranga: 7. Perseverance of Women in Science (377-402);
III Publics and Politics
Steve Shapin:18. Science in the Modern World (403-428);
Massimiano Bucchi, Federico Neresini: 19. Science and Public Participation (429-432);
David Hess, Steve Breyman, Nancy Campbell, Brian Martin: 20. Science, Technology, and Social Movements (433-448);
Steven A. Epstein: 21. Patient Groups and Health Movements (449-472);
Nelly Oudshoorn and Trevor Pinch: 22. User-Technology Relationships - Some Recent Developments (473-498);
Deborah G. Johnson, Jameson M. Wetmore: 23. STS and Ethics Implications for Engineering Ethics (499-539);
Alan Irwin: 24. Scientific Governance and Democratic Engagement with Science and Technology (541-565);
Robert Evans, H. M. Collins: 25. Expertise From Attribute to Attribution and Back Again? (567-581);
IV Institutions and Economics
Philip Mirowski, Esther-Mirjam Sent: 26. The Commercialization of Science and the Response of STS (583-607);
Jennifer L. Croissant and Laurel Smith-Doerr: 27. Organizational Contexts of Science University and Industry (609-630);
Brian Rappert, Brian Balmer and John Stone: 28. Science, Technology, and the Military Priorities, Preoccupations, and Possibilities (631-634);
Andrew Lakoff: 29. The Right Patient for the Drug Pharmaceutical Circuits and the Codification of Illness (635-689);
Sheila Jasanoff: 30. Making Order Law and Science in Action (691-718);
Susan E. Cozzens, Sonia Gatchair, Kyung-Sup Kim, Gonzalo Ordóñez and Anupit Supnithadnaporn: 31. Knowledge and Development (719-739);
V Emergent Technosciences
Adam Hedgecoe, Paul Martin: 32. Genomics, STS, and the Making of Socio-Technical Futures (741-759);
Linda Hogle: 33. Emerging Medical Technologies (761-786);
Margaret Lock: 34. Biomedical Technologies, Cultural Horizons, and Contested Boundaries (787-811);
Steven Yearley: 35. Nature and the Environment in Science and Technology Studies (813-816);
Alex Preda: 36. STS and Social Studies of Finance (817-839);
Pablo J. Boczkowski and Leah Lievrouw: 37. Bridging STS and Communication Studies Scholarship on Media and Information Technologies (841-873);
Daniel Barben, Erik Fisher, Cynthia Selin and David H. Guston: 38. Anticipatory Governance of Nanotechnology Foresight, Engagement, and Integration ().},
Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftsforschung; Wissenschaftssoziologie; Techniksoziologie; technische Entwicklung; technischer Wandel; Forschung und Entwicklung; Forschungsadministration; Forschungseinrichtung; Forschungsfinanzierung; Forschungsorganisation; Forschungspolitik; Forschung; institutionelle Faktoren; Wissensarbeit; Standortfaktoren; Wissensgesellschaft; Wissenstransfer; sozialer Wandel; soziale Partizipation; soziale Bewegung; Mensch-Maschine-System; Benutzerschnittstelle; neue Medien; Informationstechnik; Internet; Wissen; Ethik; Forschungsumsetzung; ökonomische Faktoren; Feminismus; Gesundheitswesen; Wissensmanagement; Militär; Gentechnik; genetischer Test; Biomedizin; Finanzwirtschaft; Ökologie; Nanotechnologie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 56.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070730p08},
}
@Book{Hackett:2001:EAN,
Annote= {Sign.: 32114 BM 540;},
Author= {Steven C. Hackett},
Title= {Environmental and natural resources economics : theory, policy, and the sustainable society},
Year= {2001},
Pages= {433},
Edition= {2nd ed.},
Address= {Armonk u.a.},
Publisher= {Sharpe},
ISBN= {ISBN 0-7656-0682-8},
Abstract= {"This new edition of Environmental and Natural Resources Economics offers an accessible and balanced treatment of economic theory and policy relating to the environment, as well as a thorough overview of the economics of sustainability. The book, intended for both students and practitioners alike, has been completely updated to include discussion and analysis of the latest U.S. and international environmental policy initiatives - such as the Kyoto Protocol - and how they affect the global economy. Fully-intergrated web source linkages have also been added throughout this edition to enable all readers to make better use of the boo'k own website and a myriad of other available Internet resources for research and supplemental reading on this crucial subject." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Ressourcen; Marktunvollkommenheit; öffentliche Aufgaben; Wertorientierung; Kosten-Nutzen-Analyse; Umwelt; Natur; Umweltpolitik; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BM 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011219f08},
}
@Book{Haen:1985:SWL,
Annote= {Sign.: 91-00....-10 AK 783;},
Author= {H. de Haen},
Title= {Struktureller Wandel der Landwirtschaft aus {\"o}konomischer und {\"o}kologischer Sicht},
Year= {1985},
Pages= {9},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Strothe},
Series= {Agrarwirtschaft},
Number= {1985, 01},
ISBN= {ISSN 0002-1121},
Abstract= {"Die strukturelle Entwicklung der Landwirtschaft geht einher mit einer fortschreitenden Intensivierung und einer regional teilweise erheblichen Spezialisierung der Produktionssysteme. Auch bei künftig stärkeren realen Preissenkungen bleiben ökonomische Anreize wirksam, die diesen Prozeß, wenn auch möglicherweise verlangsamt, weiterführen. Dadurch werden einerseits Produktivitäts- und Einkommenssteigerungen ermöglicht, es nehmen aber auch - bei beträchtlichen regionalen Unterschieden und ohne an das Betriebs- und Bestandgrößenwachstum gekoppelt zu sein - die Umweltbelastungen zu. Die Konzipierung von Maßnahmen zum Schutz der Umwelt stößt in der Landwirtschaft auf besondere Probleme der Kausalanalyse, der Bewertung von Kosten und Nutzen sowie der Kontrolle. Kompromisse und eine stärkere Beachtung des Vorsorgeprinzips sind notwendig.
Vor dem Hintergrund dieser Perspektiven wird im Interesse einer langfristigen Erhaltung funktionsfähiger Ökosysteme und zugleich einer Verringerung der Marktüberschüsse eine Verlagerung der Schwerpunkte agrarpolitischer Förderung befürwortet, zugunsten von Maßnahmen, durch welche eine standortlich differenzierte Extensivierung der landwirtschaftlichen Produktionssysteme ereicht werden könnte." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft - Strukturwandel; Agrarpolitik; Produktionsbedingungen; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1980},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-00....-10 AK 783},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860521f08},
}
@Book{Haendcke-Hoppe:1986:UIB,
Annote= {Sign.: 90-0BD0-116000 AL 402;},
Editor= {Maria Haendcke-Hoppe and Konrad Merkel},
Title= {Umweltschutz in beiden Teilen Deutschlands},
Year= {1986},
Pages= {159},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Schriftenreihe der Gesellschaft f{\"u}r Deutschlandforschung},
Number= {14; Schriftenreihe der Gesellschaft f{\"u}r Deutschlandforschung. Jahrbuch * 1985},
ISBN= {ISBN 3-428-06014-8},
Abstract= {Die siebte wissenschaftliche Jahrestagung vom März 1985 der Gesellschaft für Deutschlandforschung war dem Thema "Umweltschutz in beiden Teilen Deutschlands" gewidmet. Die Tagungsreferate werden vorgelegt. Aufgabenstellung war es, schwerpunktsetzend Fakten und Daten zur Umweltbelastung und zum Umweltschutz aus beiden Staaten in Deutschland zusammenzutragen und auszuwerten, grenzüberschreitende Umweltprobleme im innerdeutschen wie im internationalen Rahmen darzulegen und deren Lösungsversuche zu beleuchten. Im ersten Beitrag mit dem Thema "Umweltpolitik zwischen Theorie und Umweltrealität in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR - ein Vergleich" werden, trotz erheblicher Datenrestriktionen auf Seiten der DDR die Grundlinien der Umweltentwicklung und der Umweltpolitik, einschließlich der längerfristigen Perspektiven, gegenübergestellt. In den drei folgenden Beiträgen werden Bestandsaufnahmen zu Belastung und Schutz der drei Elemente Boden, Wasser und Luft in der DDR vorgenommen. Drei weitere Beiträge befassen sich mit grenzüberschreitenden Umweltproblemen,
1. mit den völkerrechtlichen Problemen zwischen Bundesrepublik und DDR,
2. mit den Umweltschutzabkommen Bundesrepublik/DDR,
3. mit grenzüberschreitenden Umweltproblemen zwischen der Volkrepublik Polen und der DDR.
In einem abschließenden Beitrag werden Ursachen und Bekämpfung des Waldsterbens, einschließlich der grenzüberschreitenden Problematik, analysiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltpolitik; Umweltbelastung; Umweltschutz; politisches System; Luft; Luftreinhaltung; Wasser; Bodenschutz; internationale Beziehungen; innerdeutsche Beziehungen; DDR; Bundesrepublik Deutschland; Polen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0BD0-116000 AL 402},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860826f20},
}
@Book{Haenschke:1977:MDB,
Annote= {Sign.: 08935 S 692;},
Author= {Frank Haenschke},
Title= {Modell Deutschland? Die Bundesrepublik in der technologischen Krise},
Year= {1977},
Pages= {157},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt},
ISBN= {ISBN 3-498-02831-6},
Abstract= {Der Autor setzt sich kritisch mit Entwicklungen und Versäumnissen auf d Gebiet der Umwelt-, Energie- und Technologiepolitik auseinander. Er "sieht die Bundesrepublik unvorbereitet auf jene technologische Krise, die zwei Aspekte immer deutlicher hervortreten läßt: die ökologischen Grenzen und die technologisch bedingte Arbeitslosigkeit."},
Annote= {Schlagwörter: Technologiepolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; Datenschutz; Kernenergie; Technikfolgenabschätzung; Informationstechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 S 692},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i770414f37},
}
@Book{Hagedorn:1996:IWU,
Annote= {Sign.: 91-AA....-00 BD 531;},
Editor= {Konrad Hagedorn},
Title= {Institutioneller Wandel und Politische {\"O}konomie von Landwirtschaft und Agrarpolitik : Festschrift zum 65. Geburtstag von G{\"u}nther Schmitt},
Year= {1996},
Pages= {509},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus-Verl.},
ISBN= {ISBN 3-593-35313-X},
Abstract= {Das Buch dokumentiert die Beiträge eines agrarökonomischen Colloquiums vom 7. Januar 1994 in Göttingen anläßlich des 65. Geburtstages von Günther Schmitt. "Eingeleitet wird die Festschrift durch eine Würdigung des wissenschaftlichen Werkes von Günther Schmitt. In dem sich anschließenden Abschnitt wird das Kernthema des Buches zur Diskussion gestellt, nämlich die Frage nach der Rolle agrarischer Institutionen im Wechselspiel von sozialen und ökonomischen Prozessen. Ihnen folgen Beiträge zu den oft komplexen Ursachen und Wirkungen der politischen Einflußnahme durch und auf die Landwirtschaft und ihre Institutionen. Das immer wichtiger werdende und besonders für die Agrarökonomie relevante Thema Umwelt, Landwirtschaft und ländlicher Raum wird in den dann folgenden Aufsätzen betrachtet. Daran anschließend wird sich in sehr tiefgehender Weise mit den Istitutionen und Anreizmechanismen des technischen Fortschritts, der Forschung und der Hochschulausbildung befaßt. Einen Einblick in die aktuelle Agrar- und Forstpolitik geben die anschließenden Beiträge. Das Arbeitsangebot und die Zeitallokation landwirtschaftlicher Familien im Haushalt und im Betrieb sowie innerhalb und außerhalb der Landwirtschaft werden zum Abschluß behandelt. Am Ende des Buches befindet sich das umfangreiche Schriftenverzeichnis von Günther Schmitt." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; ländlicher Raum; Institutionalisierung; Agrarpolitik; Privatisierung; Zeitbudget; Arbeitskräfteangebot; Umwelteffekte; sozialer Wandel; Agrarökonomie; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA....-00 BD 531},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960812f28},
}
@Book{Haegele:2009:EDF,
Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (Hrsg.); Europ{\"a}ische Kommission, Europ{\"a}ischer Sozialfonds (Hrsg.)},
Author= {Helmut H{\"a}gele and Henrik Webel and Michael Fertig and Silke Mehlan and Kai Sattler},
Title= {Evaluation des F{\"o}rderprogrammes INNOPUNKT : innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktf{\"o}rderung im Land Brandenburg f{\"u}r den Zeitraum 2000-2006},
Year= {2009},
Pages= {153},
Address= {K{\"o}ln u.a.},
Annote= {URL: http://www.masf.brandenburg.de/media/lbm1.a.1336.de/ip_evaluation0809.pdf},
Abstract= {"Das Programm INNOPUNKT steht für die innovative arbeitsmarktpolitische Schwerpunktförderung im Land Brandenburg. Sie wird als Modellförderung durchgeführt und hat sich zum Ziel gesetzt, arbeitspolitische Innovationen in Brandenburg insbesondere in den Brandenburger Betrieben anzustoßen. ... Bereits im Jahr 2004 hat eine Zwischenbewertung zu Programmumsetzung und -ergebnissen stattgefunden. Der vorliegende Bericht knüpft an diesen Erkenntnissen an und liefert vertiefende Aussagen zur Qualität der Programmumsetzung sowie zu den Ergebnissen und Wirkungen auf Programm- und Kampagnenebene. Eine Besonderheit der Evaluation besteht darin, dass hier erstmalig ein Brandenburger Förderansatz mittels der Governanceanalyse untersucht wurde. Durch die Governanceperspektive u.a. auf Akteursinteressen und Strukturen des Programms sind Hinweise gewonnen worden, wie praktische Politikgestaltung mit INNOPUNKT funktioniert und wie dadurch Politiklernen stattfindet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Governance; Trägerschaft; Qualitätsmanagement; Unternehmen; nachhaltige Entwicklung; Gender Mainstreaming; soziales Netzwerk; Arbeitsorganisation; Berufsbildung; Arbeitsmarktchancen; Frauen; Qualifizierung; Innovation; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100210r02},
}
@Book{Hagemann:2010:NEN,
Annote= {Sign.: 3211.0123;},
Editor= {Harald Hagemann and Michael von Hauff},
Title= {Nachhaltige Entwicklung : das neue Paradigma in der {\"O}konomie},
Year= {2010},
Pages= {601},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis},
ISBN= {ISBN 978-3-89518-797-1},
Abstract= {"Der Wohlstand, gemessen am Indikator Pro-Kopf-Einkommen, ist in den letzten Jahrzehnten in vielen Ländern gestiegen. Damit wurde nach weit verbreiteter ökonomischer Lehrmeinung ein wesentliches Ziel wirtschaftlichen Handelns erfüllt. Gleichzeitig kam es jedoch zu einer Reihe von ökonomischen Krisensymptomen bzw. Ungleichgewichten, die sich in den letzten Jahren teilweise noch verschärft haben. Beispielhaft sind hier die Klima-Veränderung mit ihren vielfältigen Folgen, die verschiedenen regionalen Finanzkrisen seit Mitte der 1980er Jahre und die aktuelle globale Finanzkrise, die hohe Arbeitslosigkeit in einer Vielzahl von Industrie- und Entwicklungsländern und die steigende Verschuldung vieler Länder zu nennen. Eines der drängendsten ökonomischen, aber auch sozialen Probleme ist die weit verbreitete Armut, die vielfach durch ungleiche Chancenverteilung in nationalen Bildungs- und Gesundheitssystemen und teilweise durch eine wachsende Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen noch verschärft wird. Zentrale Krisensymptome, wie die wachsende Umweltbelastung und die zunehmende Armut wurden sowohl von einigen Ökonomen, wie auch von Vertretern internationaler Organisationen bereits in den 1970er-Jahren wahrgenommen und kritisch reflektiert. In diesem Kontext entstand dann auch die Forderung nach einem neuen Paradigma, das von der Völkergemeinschaft, d.h. von 178 Ländern auf der Weltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro vereinbart wurde: Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Paradigma; Ökonomie; Klimaschutz; Umweltschutz; Ökologie; Umweltverhalten; Innovation; Finanzwirtschaft; Sozialpolitik; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Sicherheit; Governance; Regionalentwicklung; Infrastruktur; Flächennutzung; Standortwahl; Dienstleistungsbereich; regenerative Energie; Tourismus; Bevölkerungsentwicklung; Hochschulbildung; Bildungschancengleichheit; Armut; Sozialkapital; Entropie; Ressourcen; Umweltpolitik; Energiepolitik; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Staatsverschuldung; soziale Marktwirtschaft; Recycling; Energieverbrauch; Umweltverschmutzung; Luft; Emission; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Brasilien; Kolumbien; USA; Kroatien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110303301},
}
@Book{Hagemann:1998:UZA,
Annote= {Sign.: 91-PA95..-80 BH 278;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Helmut Hagemann},
Title= {Umweltverhalten zwischen Arbeit, Einkommen und Lebensstil : Konsumentenverhalten im Spannungsfeld von subjektiven Orientierungsmustern und Arbeitszeit- und Einkommensver{\"a}nderungen},
Year= {1998},
Pages= {49},
Address= {Berlin},
Series= {Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung. Schriftenreihe},
Number= {131/98},
ISBN= {ISBN 3-932092-30-9},
Abstract= {Um dem Einfluß von Arbeitszeitveränderungen auf das Umweltverhalten auf die Spur zu kommen, untersucht die Studie das Verhalten von Haushalten in verschiedenen sozialen Kontexten. Im Mittelpunkt stehen ökologische Dimensionen von Lebensstilen und Verhaltensbereitschaften in Arbeitermilieus. Empirische Erkenntnisse über das Umweltverhalten von Arbeiterhaushalten und dessen Bedingungen werden vorgestellt und darauf aufbauend der Einfluß von Arbeitszeit- und Einkommensveränderungen auf das Umweltverhalten (sowie weiterer Einflußgrößen) erörtert. Im Ergebnis wird u.a. festgestellt, daß diese Veränderungen in Einzelfällen entlastende, in anderen Fällen belastende Auswirkungen auf die Umwelt zeigen. Deutlich wird dabei, daß Armut keine Ökologisierungsstrategie darstellen kann. Auch stellen Freisetzungen und Strukturveränderungen in der Arbeitswelt keine Prozesse dar, die in überschaubaren Zeiträumen zu öko-sozialen Reformen im individuellen und gesellschaftlichen Leben führen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Arbeiter; Umweltverhalten; Arbeitszeitverkürzung; Einkommensverzicht; Lebensweise; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-PA95..-80 BH 278},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990323f23},
}
@Book{Hagen:2016:KUS,
Annote= {Sign.: 69.0240;},
Author= {Dirk Hagen},
Title= {Kreativwirtschaft und Szeneviertel : ein interdisziplin{\"a}rer Ansatz zur Bedeutung der Alternativszene f{\"u}r die Standortentscheidung kreativwirtschaftlicher Betriebe},
Year= {2016},
Pages= {254},
Address= {Marburg},
Publisher= {Tectum},
Series= {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften},
Number= {69},
ISBN= {ISBN 978-3-8288-3742-3},
Abstract= {"In der wissenschaftlichen Diskussion gelten Städte bereits seit Jahren als wichtige Konzentrationsorte einer ökonomisch immer bedeutsamer werdenden Kreativ- und Kulturwirtschaft. Diese postmoderne, zumeist 'ästhetische Ökonomie', versteht es, als ein Paradox, ästhetische und selbst kapitalismuskritische Ausdrucksformen erfolgreich zu kommerzialisieren. Was macht aber letztlich die Attraktivität bestimmter Stadtviertel für die vermehrte Ansiedlung kreativwirtschaftlicher Betriebe aus? Ohne ein interdisziplinäres Vorgehen erscheinen die komplexen sozialen, gesellschaftlichen und ökonomischen Prozesse, die zu einer Kumulation von Betrieben der Kreativwirtschaft beitragen, nicht hinreichend behandelbar. Um einem interdisziplinären Anspruch gerecht zu werden, erstreckt sich der Forschungsansatz des Autors bei seiner Betrachtung kreativwirtschaftlicher Kristallisationsorte von der Kultur- und Wirtschaftsgeographie über die Stadtsoziologie bis hinein in die Gesellschaftswissenschaften. Dabei untersucht dieser unter Einbezug des kontextorientierten Szene-Konzepts sowie insbesondere der Bedeutung der Alternativszene die medial stark präsenten Stadtquartiere 'Schanzenviertel' in Hamburg und 'SO 36' in Berlin-Kreuzberg. Er arbeitet so die Merkmale heraus, die zu einer Kumulation der Kreativwirtschaft in bestimmten innerstädtischen Stadtvierteln führen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kulturwirtschaft; Alternativökonomie; Standortfaktoren; Standortwahl; Regionalökonomie; Stadtsoziologie; Wirtschaftsgeografie; Stadt; Sozialstruktur; sozialer Wandel; soziale Umwelt; Kreativität; soziales Netzwerk; Subkultur; Stadtentwicklung; Toleranz; Alternativbewegung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Stadtregion; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Hamburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160404811},
}
@Book{Hager:2000:SCF,
Annote= {Sign.: 61425 BK 545;},
Editor= {Frithjof Hager and Werner Schenkel},
Title= {Schrumpfungen : Chancen f{\"u}r ein anderes Wachstum. Ein Diskurs der Natur- und Sozialwissenschaften},
Year= {2000},
Pages= {283},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-67118-8},
Abstract= {"Die Beobachtung von Wachstumsvorgängen in der Natur zeigt immer das gleiche Bild: die Organe und Organismen wachsen, nehmen zu an Zahl, Größe und Vielfalt; bis sie ein Maximum erreichen und schlagartig oder langsam, geordnet oder chaotisch schrumpfen. Konsequent wechseln sich Wachstum und Schrumpfung in der Natur ab: Nur der Mensch vermochte es bisher, seine Grenzen ständig auszuweiten. Alle Welt redet z.B. über wirtschaftliches Wachstum und wünscht es sich sehnlichst herbei, obwohl wir täglich Schrumpfungen der Wirtschaft erleben - Schrumpfungen an Arbeitsplätzen, Standorten, an Vielfalt und an verfügbarem Einkommen. Dieser Gegensatz zwischen pulsierenden Vorgängen in der Natur und der Gier des Menschen nach stetigem Wachstum seiner Wirtschaft bildet den Rahmen des Buches, in dem Autoren natur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen neue Denkansätze in die Diskussion über eine nachhaltige Entwicklung einzubringen versuchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wachstumsgrenze; qualitatives Wachstum; Zeit; Region; Mensch; kognitive Fähigkeit; Verantwortung; Energie; Ressourcen; Kreislaufwirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Markt; regionale Faktoren; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BK 545},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001116f09},
}
@Book{Hahlbrock:1991:KUE,
Annote= {Sign.: 0815 AX 621;},
Author= {Klaus Hahlbrock},
Title= {Kann unsere Erde die Menschen noch ern{\"a}hren? : Bev{\"o}lkerungsexplosion - Umwelt - Gentechnik},
Year= {1991},
Pages= {254},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Piper},
ISBN= {ISBN 3-492-03467-5},
Abstract= {"Eine dramatisch wachsende Weltbevölkerung ernährt sich zunehmend auf Kosten ihrer Umwelt. Wie kann die landwirtschaftliche Produktion erhöht werden, ohne durch weiteren Ausbau landwirtschaftlicher Anbauflächen und erhöhten Einsatz von Agrochemikalien den weltweiten ökologischen Kollaps zu provozieren? Der Autor sieht eine große Chance im gezielten, wohlüberlegten Einsatz genetisch veränderter Nutzpflanzen, die höhere Erträge mit größerer Widerstandskraft gegen Schädlinge und Klimaschwankungen verbinden. Sein Buch will eine zentrale Frage von heute beantworten: Wie besiegen wir den Hunger in der Welt und erhalten gleichzeitig die Vielfalt der Natur?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Landwirtschaft; Umwelt; Ernährung; Biologie; Gentechnik; Sozialethik; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AX 621},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930301f49},
}
@Book{Haining:2005:SDA,
Annote= {Sign.: 3233 BR 605;},
Author= {Robert Haining},
Title= {Spatial data analysis : theory and practice},
Year= {2005},
Pages= {432},
Edition= {Repr.},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {Cambridge University Press},
ISBN= {ISBN 0-521-77437-3},
Abstract= {"The book provides a broad ranging treatment of the field of spatial data analysis. It begins with an overview of spatial data analysis and the importance of location (place, context and space) in scientific and policy related research. Covering fundamental problems concerning how attributes in geographical space are represented to the latest methods of exploratory spatial data analysis and spatial modeling, it is designed to take the reader through the key areas that underpin the analysis of spatial data, providing a platform from which to view and critically appreciate many of the key areas of the field. Parts of the text are accessible to undergraduate and master's level students, but it also contains sufficient challenging material that it will be of interest to geographers, social and economic scientists, environmental scientists and statisticians, whose research takes them into the area of spatial analysis." (Author's abstract, IAB-Doku)
Table of Contents:
Preface; Readership; Acknowledgements; Introduction; Part I. The Context for Spatial Data Analysis: 1. Spatial data analysis: scientific and policy context; 2. The nature of spatial data; Part II. Spatial Data: Obtaining Data And Quality Issues: 3. Obtaining spatial data through sampling; 4. Data quality: implications for spatial data analysis; Part III. The Exploratory Analysis of Spatial Data: 5. Exploratory analysis of spatial data; 6. Exploratory spatial data analysis: visualisation methods; 7. Exploratory spatial data analysis: numerical methods; Part IV. Hypothesis Testing in the Presence of Spatial Autocorrelation: 8. Hypothesis testing in the presence of spatial dependence; Part V. Modeling Spatial Data: 9. Models for the statistical analysis of spatial data; 10. Statistical modeling of spatial variation: descriptive modeling; 11. Statistical modeling of spatial variation: explanatory modeling; Appendices; References; Index. ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalforschung; regionale Faktoren; Geografie; Wirtschaftsgeografie; Regionalökonomie; Umweltforschung; Epidemiologie; Stadtplanung; Regionalentwicklung; Kartierung; Datengewinnung; Datenorganisation; Datenaufbereitung; Datenanalyse; Datenqualität; Stichprobenverfahren; Simulation; Fehler; Aggregation; statistische Methode; angewandte Statistik; Schätzung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233 BR 605},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050912f16},
}
@Book{Haining:1990:SDA,
Annote= {Sign.: 3233 AW 573;},
Author= {Robert Haining},
Title= {Spatial data analysis in the social and environmental sciences},
Year= {1990},
Pages= {409},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {Cambridge University Press},
ISBN= {ISBN 0-521-38416-8},
Abstract= {Der Band versteht sich als eine Darstellung wichtiger Grundzüge der Statistik von Daten, die einen Raum-, d.h. Regionsbezug aufweisen. Dieses Gebiet ist derzeit noch nicht voll entwickelt, es hat sich noch kein allgemein akzeptierter Standard an zu verwendenden Methoden und dafür einzusetzenden EDV-Programmen herausgebildet. Demgemäß werden für die Analyse von Daten mit Raumbezug zunächst die Grundlagen entwickelt. Behandelt werden Methoden deskriptiver Statistik und die Methoden, mit denen Inferenzschlüsse gezogen werden können. Ebenfalls thematisiert werden Methoden der Datenerhebung und praktische Fragen der Analyse. Diese Verfahren werden unter dem Gesichtspunkt ihres Einsatzes in den Sozialwissenschaften und der Ökologie behandelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - Statistik; Datenanalyse; statistische Methode; Umweltforschung; Sozialwissenschaft; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233 AW 573},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f58},
}
@Book{Haipeter:2021:AID,
Editor= {Thomas Haipeter and Fabian Hoose and Sophie Rosenbohm},
Title= {Arbeitspolitik in digitalen Zeiten : Entwicklungslinien einer nachhaltigen Regulierung und Gestaltung von Arbeit},
Year= {2021},
Pages= {279},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
ISBN= {ISBN 978-3-8487-7914-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748923046},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748923046},
Abstract= {"Die Digitalisierung erzeugt neue Herausforderungen und Chancen für die Arbeitswelt und die Arbeitspolitik. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren zentrale Entwicklungen und arbeitspolitische Strategien des Umgangs mit der Digitalisierung von Arbeit: die Verschiebung räumlicher und zeitlicher Grenzen der Organisation von Arbeit, neue Initiativen von Interessenvertretung zur Regulierung von Arbeit sowie zur Organisierung von Beschäftigten und ihrer transnationalen Mobilisierung und schließlich die Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung in digitalen Arbeitswelten. Dabei wird betont, dass die Herausforderungen und Chancen der Regulierung und Gestaltung von Arbeit in der Digitalisierung mit anderen Entwicklungstrends von Arbeit verschränkt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Arbeitspolitik; Regulierung; Arbeitsgestaltung; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsorganisation; Arbeitsbeziehungen; Telearbeit; mobiles Arbeiten; Klein- und Mittelbetrieb; Betriebsrat; Mitbestimmung; Plattformökonomie; Interessenvertretung; multinationale Unternehmen; Protestbewegung; Industriebetrieb; Arbeitswelt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210204HL8},
}
@Book{Halbach:1985:NVB,
Annote= {Sign.: 92-64.-53 AK 376;},
Author= {Udo Halbach and Dieter Beisel and Thomas Rahner and Christian Sch{\"u}tze and Peter Kemnitzer and Robert Sch{\"a}fer and Kerstin G{\"u}nther and Claus-Peter Lieckfeld and Thomas Borgmann and Jens Priewe},
Title= {Natur-Berufsbilder : vom Baumchirurg bis Zootierpfleger},
Year= {1985},
Pages= {138},
Annote= {Art: Originalausgabe},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Deutscher Taschenbuch Verlag},
Series= {Dtv-Taschenbuch natur},
Number= {10515},
ISBN= {ISBN 3-423-10515-1},
Abstract= {"Das Buch beschreibt eine Auswahl von Tätigkeiten und Ausbildungswegen, die eine ökologisch fundierte Berufsausübung ermöglichen. Auf der Grundlage der Berufsbilder in der Zeitschrift 'natur' zeigt das Buch Perspektiven zur Orientierung bei der Berufswahl." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsprobleme; Berufswahl; Tätigkeitsmerkmale; Ökologie; Berufsausbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-53 AK 376},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860113d08},
}
@Book{Halbach:1982:EFE,
Annote= {Sign.: 569-EW AE 015;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologie (Hrsg.); Universit{\"a}t Frankfurt, Arbeitsgruppe Informationswissenschaften in der Biologie (Hrsg.)},
Author= {Udo Halbach and Heinz B. M{\"u}ller},
Title= {Euro-{\"o}kologischer F{\"u}hrer; Euro-ecological guide},
Year= {1982},
Pages= {575},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Edition Erbrich},
ISBN= {ISBN 3-88682-004-1},
Abstract= {Die Schrift bildet eine erweiterte, auf Westeuropa ausgedehnte Neuauflage des 1979 erschienenen Führers "ökologische Stationen in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz". Sie versteht sich als eine Art Baedeker für biologisch-ökologische Exkursionen und weist Feldstationen, Außenstellen und Forschungsinstitutionen nach, die für die Ausbildung von Biologen und Ökologen eine Rolle spielen. - Keine Register-Erschließung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Biologe; Ökologe; Umweltberufe; Berufsausbildung; Institutionendokumentation; Anschriftenverzeichnis; Personenverzeichnis; ; Westeuropa; ; },
Annote= {Sprache: de; en},
Annote= {IAB-Sign.: 569-EW AE 015},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830131f07},
}
@Book{Hall:2010:HEI,
Annote= {Sign.: 3211.0130 (2);},
Editor= {Bronwyn H. Hall and Nathan Rosenberg},
Title= {Handbook of the economics of innovation : vol. 2},
Year= {2010},
Pages= {523 (umfasst 733-1256)},
Address= {Amsterdam},
Publisher= {Elsevier},
Series= {Handbooks in economics},
ISBN= {ISBN 978-0-444-53609-9; ISSN 0169-7218; ISBN 978-0-444-53611-2 (Paket-ISBN)},
Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science?_ob=PublicationURL&_tockey=%23TOC%2356490%232010%23999979999%233365735%23FLA%23&_cdi=56490&_pubType=HS&_auth=y&_acct=C000053213&_version=1&_urlVersion=0&_userid=1499238&md5=49cdc6ac06f6a1e4f0c112e77724802a},
Abstract= {"How does technology advance? How can we best assimilate innovation? These questions and others are considered by experts on the theories and applications of technological innovations. Considering subjects as diverse as the diffusion of new technologies and their industrial applications, governmental policies, and manifestations of innovation in our institutions, history, and environment, our contributors map milestones in research and speculate about the roads ahead. Wasteful, inefficient, and frequently wrongheaded, the process of technological changes is here revealed as a describable, scientific force." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; Innovationstheorie; technischer Fortschritt; empirische Forschung; wissenschaftlicher Fortschritt; Forschung und Entwicklung; technischer Wandel; ökonomische Theorie; Ökonomie; Wissenstransfer; Technologietransfer; Außenhandel; Auslandsinvestitionen; Innovation - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Umweltökonomie; Landwirtschaft; Innovation - Messung; Ertrag; Patente - Statistik; Ökonometrie; Befragung; Innovationspolitik; politische Ökonomie; Militär; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0130 (2)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120228j03},
}
@Book{Hallay:1992:UIM,
Annote= {Sign.: 3534 AW 585;},
Author= {Hendric Hallay and Reinhard Pfriem and Sabine (Mitarb.) Lehmann and Jens (Mitarb.) Clausen and Hans Knuth (Mitarb.) Arndt},
Title= {{\"O}ko-Controlling : Umweltschutz in mittelst{\"a}ndischen Unternehmen},
Year= {1992},
Pages= {226},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-34738-5},
Abstract= {Das Buch stellt ein Resultat der schrittweisen Annäherung von Ökonomie und Ökologie vor: "Öko-Controlling als unternehmerisches Instrument zur Bewältigung der ökologischen Probleme, aber auch als Grundlage für Planungen und Entscheidungen der Zukunft. Es ist die Basis, auf der heute unternehmerisches Umweltmanagement gegründet werden kann. Die Darstellung der Grundprizipien wie der Handhabung dieses Instruments orientiert sich stark an der betrieblichen Praxis. Die Autoren machen deutlich, daß Umweltmanagement mehr ist als das getrennte Sammeln von Altöl-Lappen und Abhaken von Checklisten. Denn einmal in das Unternehmenssystem eingedrungen, setzt der Umweltschutzgedanke Prozesse in Gang, die nicht nur für die Umwelt relevant sind. Sei es nun ein partizipativer Führungsstil oder eine bewußte Materialwirtschaft, Offenheit für Innovationen oder kürzere Entscheidungswege. Die Umweltorientierung besitzt damit eine Lokomotivfunktion, beeinflußt sie doch die Methoden und Denkstrukturen und hebt damit das gesamte Management auf ein höheres Niveau." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltberichterstattung; Öko-Auditing; Umweltökonomie; Betrieb; Unternehmensführung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 AW 585},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f29},
}
@Book{Hallwirth:1998:UKH,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-309000 BG 750;;},
Author= {Volker Hallwirth},
Title= {Und Keynes hatte doch recht : eine neue Politik f{\"u}r Vollbesch{\"a}ftigung},
Year= {1998},
Pages= {243},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-36077-2},
Abstract= {Der Autor "greift die Ideen von Keynes wieder auf und weist nach, daß sie unverändert aktuell sind. Er plädiert für neue Regeln für ein koordiniertes Vorgehen von Gewerkschaften und Notenbank, die nicht nur für bessere Angebotsbedingungen, sondern auch für zusätzliche kaufkräftige Nachfrage sorgen. Erst dann lohnen sich Investitionen der Unternehmen in neue Arbeitsplätze wieder. Und die Arbeitslosigkeit ließe sich so binnen drei bis fünf Jahren überwinden." Das Buch reflektiert fünfzig Jahre bundesdeutsche Wirtschaftspolitik und befaßt sich dabei mit den Möglichkeiten der Globalsteuerung und der Angebotspolitik. Anschließend werden die ökonomischen Grundlagen der Beschäftigungspolitik analysiert. Es wird gezeigt "weshalb Lohn- und Geldpolitik letztlich die einzig wirksamen Instrumente der Beschäftigungspolitik sind." Als institutionelle Voraussetzungen hierfür werden Reformen des Steuer- und Sozialsystems vorgeschlagen. Daneben wird auch auf die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie eingegangen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungspolitik; Vollbeschäftigung; Keynesianismus; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Lohnpolitik; Geldpolitik; soziale Marktwirtschaft; Steuersystem - Reform; Sozialpolitik - Reform; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309000 BG 750;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f47},
}
@Book{Halstrick:1987:ASE,
Annote= {Sign.: 90-315.0163,0; 90-315.0163,1;;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {M. Halstrick and K. L{\"o}bbe},
Title= {Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft (Strukturberichterstattung 1987) : Schwerpunktthema: Strukturwandel und Umweltschutz. Umweltwirkungen des Strukturwandels, Auswirkungen von Ma{\"ss}nahmen des Umweltschutzes auf die gesamtwirtschaftliche Produktivit{\"a}tsentwicklung und das Wachstum ausgew{\"a}hlter Wirtschaftszweige},
Year= {1987},
Pages= {192},
Address= {Essen},
Abstract= {"Im Rahmen der Fortführung der Arbeiten an der sektoralen Strukturberichterstattung hat der Bundesminister für Wirtschaft das Schwerpunktthema "Strukturwandel und Umweltschutz" vergeben. Mit diesem Thema sollen Fragestellungen der Umweltökonomie, jenes gemeinsamen Grenzgebietes von Ökologie und Ökonomie, in die sektorale Strukturberichterstattung eingebracht werden. Insbesondere soll geprüft werden, welche Wirkungen
- vom sektoralen Strukturwandel auf die Umwelt ausgehen;
- die seit Anfang der siebziger Jahre betriebene Umweltpolitik in der Bundesrepublik auf den sektoralen Strukturwandel ausgeübt hat. Sektoraler Strukturwandel wird dabei verstanden als ein Prozeß, der zu einer Umschichtung von Nachfrage und Produktion bzw. Einkommen und Beschäftigung zwischen den Sektoren, also den Unternehmens- bzw. Wirtschaftsbereichen (Branchen) der Volkswirtschaft führt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltpolitik; Umweltbelastung; Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; Einkommensentwicklung; Beschäftigung; Produktion - Strukturwandel; Nachfrageentwicklung - Strukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0163,0; 90-315.0163,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870811f42},
}
@Book{Halstrick-Schwenk:1994:UII,
Annote= {Sign.: 90-116.0193;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Author= {Marianne Halstrick-Schwenk and Jens Horbach and Klaus L{\"o}bbe and Johann Walter},
Title= {Die umwelttechnische Industrie in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1994},
Pages= {213},
Address= {Halle},
ISBN= {ISBN 3-930963-00-0},
Abstract= {In diesem Branchenbild wird zunächst der Begriff der umwelttechnischen Industrie theoretisch definiert und für empirische Untersuchungen faßbar gemacht (operationalisiert). Verbunden ist diese Definition mit einer ersten Schätzung des Marktvolumens. Das ist umso wichtiger, als es eine "Umweltschutzindustrie" im Wortsinne nicht gibt und Umweltschutzgüter einem raschen Wandel unterliegen. Dies sowie unterschiedliches methodisches Vorgehen erklärt die großen Differenzen bisher vorliegender Schätzungen und unterstreicht die Bedeutung des Einstiegskapitels des Branchenbildes. Der empirische Teil skizziert zunächst die Entwicklung der Nachfrage nach Umwelttechnik seit Anfang der 80er Jahre in den alten Bundesländern und analysiert dann die Angebotsseite des Umweltmarktes (Anbieter, Umsätze, Produktion, Beschäftigung) in den alten und neuen Bundesländern. Ergänzt wird diese Analyse durch eher vorsichtige Angaben zu den Investitionen und zur Produktivitätsentwicklung. Marktstruktur, Standortbedingungen und Wettbewerbssituation sind Gegenstand eines weiteren Kapitels, gefolgt von Entwicklungsperspektiven der umwelttechnischen Industrie bis zum Jahr 2000, darunter Beschäftigungswirkungen und umweltpolitische Bedarfsfelder. Im Kapitel "Zusammenfassung und wirtschaftliche Schlußfolgerungen" wird u.a. konstatiert, daß "die Entwicklungsperspektiven der umwelttechnischen Industrie zurückhaltender bewertet werden sollten, als dies oft geschieht". Es wird nochmals festgehalten, "daß es eine nachvollziehbare, eindeutige und endgültige Abgrenzung der umwelttechnischen Industrie nicht gibt". Da Umweltschutz kein feststehendes Ziel darstellt, "sollten umweltpolitische Maßnahmen möglichst weit, insbesondere nicht technologiespezifisch angelegt sein". Der Bericht ist im gleichen Wortlaut auch als Heft 12 der Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung erschienen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltschutzindustrie - historische Entwicklung; Umweltschutzindustrie - Prognose; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Umwelttechnik - Angebot; Umwelttechnik - Nachfrage; Standortfaktoren; Wettbewerb; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0193},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950123f13},
}
@Book{Halstrick-Schwenk:1994:UII,
Annote= {Sign.: 90-116.0187;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Marianne Halstrick-Schwenk and Jens Horbach and Klaus L{\"o}bbe and Johann Walter},
Title= {Die umwelttechnische Industrie in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1994},
Pages= {178},
Address= {Essen},
Series= {Untersuchungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-928739-11-5; ISSN 0939-7280},
Abstract= {In diesem Branchenbild wird zunächst der Begriff der umwelttechnischen Industrie theoretisch definiert und für empirische Untersuchungen faßbar gemacht (operationalisiert). Verbunden ist diese Definition mit einer ersten Schätzung des Marktvolumens. Das ist umso wichtiger, als es eine "Umweltschutzindustrie" im Wortsinne nicht gibt und Umweltschutzgüter einem raschen Wandel unterliegen. Dies sowie unterschiedliches methodisches Vorgehen erklärt die großen Differenzen bisher vorliegender Schätzungen und unterstreicht die Bedeutung des Einstiegskapitels des Branchenbildes. Der empirische Teil skizziert zunächst die Entwicklung der Nachfrage nach Umwelttechnik seit Anfang der 80er Jahre in den alten Bundesländern und analysiert dann die Angebotsseite des Umweltschutzmarktes (Anbieter, Umsätze, Produktion, Beschäftigung) in den alten und neuen Bundesländern. Ergänzt wird diese Analyse durch eher vorsichtige Angaben zu den Investitionen und zur Produktivitätsentwicklung. Marktstruktur, Standortbedingungen und Wettbewerbssituation sind Gegenstand eines weiteren Kapitels, gefolgt von Entwicklungsperspektiven der umwelttechnischen Industrie bis zum Jahr 2000, darunter Beschäftigungswirkungen und umweltpolitische Bedarfsfelder. Im Kapitel "Zusammenfassung und wirtschaftliche Schlußfolgerungen" wird u.a. konstatiert, daß "die Entwicklungsperspektiven der umwelttechnischen Industrie zurückhaltender bewertet werden sollten, als dies oft geschieht." Es wird nochmals festgehalten, "daß es eine nachvollziehbare, eindeutige und endgültige Abgrenzung der umwelttechnischen Industrie nicht gibt." Da Umweltschutz kein feststehendes Ziel darstellt, "sollten umweltpolitische Maßnahmen möglichst weit, insbesondere nicht technologiespezifisch angelegt sein." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie - Begriff; Umweltschutzindustrie - historische Entwicklung; Umweltschutzindustrie - Prognose; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Umwelttechnik - Angebot; Umwelttechnik - Nachfrage; Standortfaktoren; Wettbewerb; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0187},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941212f35},
}
@Book{Hamburg:1983:FFU,
Annote= {Sign.: 90-315.0135;},
Institution={Hamburg, Beh{\"o}rde f{\"u}r Bezirksangelegenheiten, Naturschutz und Umweltgestaltung},
Title= {F{\"o}rderprogramme f{\"u}r Umweltschutzinvestitionen in Hamburg},
Year= {1983},
Pages= {64},
Address= {Hamburg},
Abstract= {Überblick über Förderungsmöglichkeiten für Umweltschutzinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft. Die verschiedenen bundesweiten Finanzierungshilfen (Kredite, Zuschüsse, steuerliche Maßnahmen) werden durch ein "Hamburgisches Umwelstschutzförderungsprogramm" ergänzt. Die Broschüre will Ratgeber für die Firmen sein. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Programm; Investitionen; gewerbliche Wirtschaft; Umweltschutz - Finanzierung; Förderungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0135},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841024f19},
}
@Book{Hammer:1976:SUV,
Annote= {Sign.: 91-100...-29 V 019;},
Institution={Zentralstelle f{\"u}r Luft-und-Raumfahrtdokumentation und -information, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Hans Hammer and Peter Schmidt-Burr and Heinz W. Simoneit and Erwin Deischl},
Title= {Stellungnahme und Vergleich {\"u}ber Energiebedarfsuntersuchungen},
Year= {1976},
Pages= {121 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie. Forschungsbericht T},
Number= {77-92},
Abstract= {"Innerhalb des Rahmenprogramms Energieforschung 1974 bis 1977 ließ der Bundesminister für Forschung und Technologie u.a. zwei Studien über neue Energiesysteme erarbeiten, die auch eine Energiebedarfsprognose beinhalten. Beide Arbeiten, die gleichzeitig und zum gleichen Thema vergeben wurden, gehen von unterschiedlichen Annahmen aus und gelangen zu unterschiedlichen Ergebnissen. In dieser Studie wird ein Vergleich der Bedarfsuntersuchungen untereinander herbeigeführt mit einer kritischen Stellungnahme zu den Ergebnissen. Ein gesondertes Kapitel beinhaltet Analyse und kritische Stellungnahme zu den Untersuchungen für den Fernwärmebedarf. Die Arbeit schließt ab mit Betrachtungen über Energie- Einsparungsmöglichkeiten bei rationeller Energienutzung und Berücksichtigung neuer Energieträger."},
Annote= {Schlagwörter: Energietechnik; Energieerzeugung; Energieeinsparung - Modell; Energiebedarf; Energieverbrauch - Effizienz; Energieeinsparung; Fernwärme; },
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-29 V 019},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780524f63},
}
@Book{Hampicke:1992:IUN,
Annote= {Sign.: 3221 AW 082;},
Author= {Ulrich Hampicke},
Title= {{\"O}kologische {\"O}konomie : Individuum und Natur in der Neoklassik. Natur in der {\"o}konomischen Theorie, Teil 4},
Year= {1992},
Pages= {487},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-12196-0},
Abstract= {"Muß eine Gesellschaft, die den Regeln der neoklassisch-marktwirtschaftlichen Ökonomie folgt, die Natur zwangsläufig zerstören? Der Autor erklärt die ökonomischen Voraussetzungen, unter denen ein Substanzerhalt der Natur möglich ist. Ausführlich erörtert werden die Probleme intertemporaler Diskontierung und intergenerationeller Gerechtigkeit sowie die Normenfolgsamkeit der Individuen im Zusammenhang mit öffentlichen Gütern." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; ökonomische Theorie; Neoklassik; Ökologie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AW 082},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921020f71},
}
@Book{Hamrin:1983:RRE,
Annote= {Sign.: 32112 AN 601;},
Author= {Robert D. Hamrin},
Title= {A renewable resource economy},
Year= {1983},
Pages= {174},
Address= {New York},
Publisher= {Praeger},
Series= {Praeger special studies},
ISBN= {ISBN 0-03-063753-8},
Abstract= {Zunächst werden wichtige Probleme und Defizite der nationalen und internationalen Umweltentwicklung sowie Tendenzen und Folgen des Verbrauchs endlicher natürlicher Ressourcen dargestellt. Im zweiten Abschnitt werden grundsätzliche Mängel der herkömmlichen ökonomischen Theorie und ihrer Axiome aus Sicht des ökologischen Prinzips diskutiert. Aus dieser theoretisch-philosophischen Kritik werden im dritten Abschnitt gesellschafts- und umweltpolitische Schlußfolgerungen gezogen, wobei die konzeptionelle Neuorientierung durch praktische Durchführungsempfehlungen ergänzt wird. Die entsprechenden Kapitel dieses Abschnitts befassen sich mit
(1) dem erforderlichen Wertwandel in der Gesellschaft, der dem Prinzip Erhaltung Vorrang gibt ("conservation-minded-society")
(2) den Prinzipien und der Politik der Erhaltung nicht regenerativer Ressourcen,
(3) der Entwicklung einer Wirtschafts- und Umweltpolitik regenerativer Ressourcen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; ökonomische Theorie - Kritik; Volkswirtschaftstheorie; Umweltentwicklung; Ressourcen; Wertwandel; Umweltpolitik - Alternative; Wirtschaftspolitik - Alternative; Gesellschaft - Alternative; USA; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32112 AN 601},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831101f43},
}
@Book{Handwerkskammer:1987:UET,
Annote= {Sign.: 90-116.0136;},
Institution={Handwerkskammer, D{\"u}sseldorf},
Title= {Umweltschutz - Ein Thema f{\"u}r Handwerker : Ergebnisse einer Umfrage im Bereich der Handwerkskammer D{\"u}sseldorf},
Year= {1987},
Pages= {25},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Handwerkskammer D{\"u}sseldorf. Information, Dokumentation},
Number= {1987, 03},
ISBN= {ISSN 0178-7012},
Abstract= {"Umweltfreundliche Erzeugnisse und Dienstleistungen lassen sich besser verkaufen; Maßnahmen zum Schutz der Umwelt sind deshalb für den eigenen Handwerksbetrieb eher vorteilhaft. Das zumindest glaubt die Hälfte einer repräsentativen Auswahl von Handwerksunternehmen im Bereich der Handwerkskammer Düsseldorf. Dagegen sind 32 Prozent der Meinung, Umweltschutzmaßnahmen seien für den eigenen Betrieb eher von Nachteil, weil sie zu Kostensteigerungen führen; 18 Prozent sind entschlossen bzw. geben keine Meinung zu erkennen. Diese weiteren Umfrageergebnisse bieten einen ersten Einblick in die Beurteilung von Umweltfragen durch Handwerker." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Handwerkskammer; Handwerksbetrieb; Handwerker - Einstellungen; Umweltschutz; Produkt; Dienstleistungen; Umweltverträglichkeit; Berufsausbildung; Investitionen; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Düsseldorf; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880225y04},
}
@Book{Handwerkskammer:1991:UIH,
Annote= {Sign.: 90-116.0154;},
Institution={Handwerkskammer, D{\"u}sseldorf},
Title= {Umweltschutz im Handwerk : Ergebnisse einer Betriebsbefragung im Handwerkskammerbezirk D{\"u}sseldorf},
Year= {1991},
Pages= {23 u. Anhang},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Handwerkskammer D{\"u}sseldorf. Information, Dokumentation},
Number= {1991, 04},
Abstract= {Dokumentiert werden Ergebnisse einer Betriebsbefragung im Handwerkskammerbezirk Düsseldorf. Sie zeigen, "daß Umweltschutz auch im Handwerk ein Thema ist. Einerseits ist das Handwerk von Problemen betroffen, die unter anderem durch eine Fülle gesetzlicher Auflagen oder einen hohen Stand der Technik in einigen Umweltbereichen hervorgerufen wird, zum anderen ist das Handwerk aber als Anbieter auf dem Umweltschutzmarkt nicht mehr wegzudenken. Investitionen für den Umweltschutz in nicht unerheblicher Höhe werden in Kauf genommen, wenn dadurch umweltgerechtes und damit zukunftsicherndes Arbeiten erreicht wird. Gerade der Umweltschutzmarkt ist ein sehr geeigneter Markt für das Handwerk, da oft individuelle Lösungen, die ein flexibles Unternehmen mit Kundennähe und Innovationsfreudigkeit erfordern, gefragt sind. Das Handwerk zeigt, auch mit seinem Interesse an den Angeboten des Zentrums für Umweltschutz und Energietechnik der Handwerkskammer Düsseldorf, daß es bereit ist, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Umweltschutz; Abfallbeseitigung; Energieeinsparung; Lärmschutz; Abwasserreinigung; Luftreinhaltung; Investitionen; Marketing; Produkt - Angebot; Dienstleistungen - Angebot; Markt; ; Bundesrepublik Deutschland; Düsseldorf; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910821f15},
}
@Book{Hanf:1994:ADT,
Annote= {Sign.: 90-1NI0-116000 BA 385;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Kenneth Hanf and Ida Koppen},
Title= {Alternative decision-making : techniques for conflict resolution. Environmental mediation in the Netherlands},
Year= {1994},
Pages= {28},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {94-321; Schriften zu Mediationsverfahren im Umweltschutz * 05},
Abstract= {"Die Studie gibt einen ersten Überblick zu Stand und Entwicklung von Mediationsverfahren (Konfliktvermittlungsverfahren) im Bereich des Umweltschutzes in den Niederlanden. Diese Verfahren werden zunächst allgemein vor dem Hintergrund der politischen und politisch-administrativen Kultur diskutiert. Berücksichtigt werden hierbei nicht nur Mediationsverfahren im engeren Sinne, sondern auch andere verhandlungs- und konsensorientierte Verfahren zur Entscheidungsfindung und -umsetzung. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, daß Mediationsverfahren derzeit in den Niederlanden nur geringe Verbreitung haben, da es eine Vielzahl funktionaler Äquivalente hierzu gibt (kooperative, konsensorientierte Verhandlungstechniken unter Beteiligung eines weiten Spektrums sozialer Akteure), die Ausdruck der kooperativen politischen Kultur und deren Basiselemente 'Verhandlung und Konsultation' sind. Hierfür werden einige Beispiele gegeben. Gleichwohl wird die stärkere Anwendung von Mediationsverfahren für sinnvoll eingeschätzt und ihre zukünftige Zunahme prognostiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The study gives a first state-of-the-art overview on evironment-related meditation precedures (conflict resolution) in the Netherlands. It starts with a general dicussion of such procedures in the context of the Dutch political and administrative culture, not only considering mediation procedures in the narrower sense but also other kinds of negotiation and consensus-oriented procedures for decision-making in implementation. Up to now, mediation procedures are quite rare in the Netherlands because there are numerous functional equivalents (e.g., cooperative, consensus-oriented negotiation techniques with a wide range of social actors participation) reflecting the generally collaborative political culture with its basic elements 'negotiation and consultation'. This is illustrated with some examples. Nevertheless, the authors come to the conclusions that a broader application of mediation procedures would also be useful for the Netherlands and they presume that this will be the future trend." (author's abtract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Konfliktverhalten; Umweltschutz; Entscheidungsfindung - Verfahren; ; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1NI0-116000 BA 385},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941031f54},
}
@Book{Hanley:1993:CAA,
Annote= {Sign.: 3236 BC 077;},
Author= {Nick Hanley and Clive L. Spash},
Title= {Cost-benefit analysis and the environment},
Year= {1993},
Pages= {278},
Address= {Aldershot u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 1-85278-455-5},
Abstract= {Das Buch führt theoretisch und praktisch in die Anwendung von Kosten-Nutzen-Analysen im Rahmen des Umweltmanagements ein. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Kosten-Nutzen-Analyse; Umweltschutz; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3236 BC 077},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951011f02},
}
@Book{Hans-Boeckler-Stiftung:2000:AUA,
Annote= {Sign.: 61425 BI 959; 61425 BI 959 (Kurzfassung);},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.); Wuppertal-Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie (Bearb.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Bearb.)},
Title= {Arbeit und {\"O}kologie : Abschlu{\"ss}bericht (mit Kurzfassung)},
Year= {2000},
Pages= {749; 59},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {"Die Forschungstätigkeit im Rahmen des Verbundprojektes 'Arbeit und Ökologie' war davon geleitet, wirtschaftliche, soziale und arbeitspolitische Aspekte in ihren Wechselwirkungen im Rahmen eines generellen, gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses zu untersuchen. Daraus ergaben sich Antworten auf die Fragen, was mögliche Bausteine einer sozial-ökologischen Reformstrategie sind, wie das Verhältnis zwischen sozialen Implikationen von Nachhaltigkeitsstrategien und sozialen Zielen der Gewerkschaften aussehen kann, und welche Rolle die bundesdeutschen Gewerkschaften im nationalen Nachhaltigkeitsdiskurs einnehmen können. Der Projektabschlußbericht stellt damit einen wissenschaftlichen und akteursbezogenen Beitrag zu den gesellschaftlichen Diskursen um Nachhaltigkeit und um die Zukunft der Arbeit dar." Aus den Resultaten der Arbeit des Projektverbundes - die sich aus den Querschnittsanalysen, Szenarien, Nachhaltigkeitskriterien und Strategievorschlägen ergeben haben, sind folgende hervorzuheben:
-Die Profilierung der Zukunft der Arbeit als Kernbereich von Nachhaltigkeitsstrategien.
-Die Orientierung der Projektarbeit am Prinzip der Gleichrangigkeit von Ökonomie, Ökologie und Sozialem.
-Die exemplarische Durchführung eines interdisziplinären Suchprozesses für Nachhaltigkeitsstrategien.
-Die Identifikation eines kohärenten Satzes von zukunftsfähigen Strategien in fünf Feldern (ökologische sowie soziale Gestaltung des Strukturwandels, Innovationen, Arbeitszeiten, Konsumwandel)
-Die exemplarische Anwendung des Leitbilds der Nachhaltigkeit auf die bundesdeutschen Gewerkschaften. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; Arbeitspolitik; Gewerkschaftspolitik; Zukunft der Arbeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Innovationsprozess; Arbeitszeit; Konsum; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 959; 61425 BI 959 (Kurzfassung)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000718f05},
}
@Book{Hans-Boeckler-Stiftung:1992:F,
Annote= {Sign.: 90-116.0178;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Title= {{\"O}kologie : Forschungsprojekte},
Year= {1992},
Pages= {54},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Forschungsinformationsdienst},
Abstract= {Dokumentiert werden Forschungsprojekte der Hans-Böckler-Stiftung (laufende und abgeschlossene), die sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen Fragen des Umweltschutzes befassen. Sie sind in sechs Gruppen zusammengefaßt:
1. Umwelt als Faktor für regionalen und sektoralen Wandel
2. Umweltschutz im Betrieb: Erweiterung von Arbeits- und Umweltschutz, Instrumente für Gewerkschaften und Mitbestimmung
3. Umweltschutz in der öffentlichen Verwaltung, Umweltschutz als öffentliche Aufgabe
4. Umwelt, Freizeit, Wohnen: ArbeitnehmerInnenverhalten
5. Umweltschutz in den neuen Bundesländern als gewerkschaftliche Aufgabe
6. Umweltpolitik und Gewerkschaften in Europa
7. Umweltberatungsprogramm der Gewerkschaften in den neuen Bundesländern. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung; Umweltschutz; Forschungsdokumentation; Gewerkschaftsarbeit; Arbeitnehmerinteresse; Betrieb; öffentliche Verwaltung; Umweltpolitik; Umweltberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940518f04},
}
@Book{Haensgen:2010:DUL,
Annote= {Sign.: 90-000.0457;},
Editor= {Dirk H{\"a}nsgen and Sebastian Lentz and Sabine Tzschaschel},
Title= {Deutschlandatlas : unser Land in 200 thematischen Karten},
Year= {2010},
Pages= {240},
Address= {Darmstadt},
Publisher= {Wissenschaftliche Buchgesellschaft},
ISBN= {ISBN 978-3-89678-682-1},
Abstract= {"Warum gibt es ausgerechnet im westlichen Niedersachsen die meisten kinderreichen Familien in Deutschland? In welcher Region Deutschlands haben die Menschen die höchste Lebenserwartung? Welches Bundesligastadion wird am meisten besucht? Deutschland ist der Staat in der Mitte Europas, das Land in dem wir alle leben. Wir glauben, es gut zu kennen und sind doch überrascht beim Blick in den Atlas. Anhand von hochpräzisen und leicht lesbaren thematischen Karten eröffnet er ein breit gefächertes Deutschland-Panorama. Durch das Zusammenspiel von Texten und Karten wird unser Land detailgetreu und facettenreich dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
S. Lentz: Warum ein Deutschlandatlas? (7-14);
P. Gans, F.-J. Kemper: Die Bevölkerung und ihre Dynamik (15-36);
S. Albrecht: Erwerbstätigkeit und Lebensbedingungen (37-60);
M. Handke, J. Glückler: Märkte und Unternehmen (61-84);
C. Kramer, M. Nutz: Bildung und Kultur (85-104);
U. Gerhard, B. Hahn: Städte und Siedlungsentwicklung (105-126);
M. Naumann, J. Oßenbrügge: Staat und Infrastruktur (127-144);
R. Glaser: Naturraum (145-186);
S. Tzschaschel: Alltagsleben (187-206);
H. Kreutzmann: Deutschland in der Welt (207-226).},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerung; Bevölkerungsentwicklung; Erwerbstätigkeit; Markt; Unternehmen; Bildung; Kultur; Stadt; Stadtentwicklung; Siedlungsstruktur; Staat; Infrastruktur; Natur; Umwelt; Alltag; internationale Beziehungen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0457},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100504305},
}
@Book{Hansjuergens:1999:U,
Annote= {Sign.: 90-315.0286;},
Editor= {Bernd Hansj{\"u}rgens},
Title= {Umweltrisikopolitik},
Year= {1999},
Pages= {226},
Address= {Berlin},
Publisher= {Analytica Verlagsges.},
Series= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung. Sonderheft},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 3-929342-36-7},
Abstract= {"Umweltrisiken sind integraler Bestandteil des menschlichen Lebens. Ihre Einbeziehung in die wissenschaftliche Analyse von Umweltproblemen steht in vielen Bereichen erst am Anfang. Eine in sich geschlossene Umweltrisikopolitik gibt es (noch) nicht. Vielmehr wird je nach Problembereich und Disziplin mit unterschiedlicher Herangehensweise an unterschiedlichen Lösungsstrategien gearbeitet. Der Sammelband analysiert ausgewählte Probleme der Umweltrisikopolitik aus einer interdisziplinären Sicht und stellt neuere Forschungsergebnisse zur Diskussion." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschaden - Risiko; Risikoabschätzung; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0286},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000113f01},
}
@Book{Hansmeyer:1992:UIF,
Annote= {Sign.: 90-315.0211;},
Author= {Karl-Heinrich Hansmeyer and Hans Karl Schneider},
Title= {Umweltpolitik : ihre Fortentwicklung und marktsteuernden Aspekte},
Year= {1992},
Pages= {81},
Edition= {2., unver{\"a}nd. Aufl.},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Vandenhoeck und Ruprecht},
ISBN= {ISBN 3-525-13190-9},
Abstract= {"Das wachsende Umweltbewußtsein in Bevölkerung und Poltik hat die Suche nach neuen und leistungsfähigeren umweltpolitischen Instrumenten belebt und insbesondere marktwirtschaftliche Lösungen in den Mittelpunkt einer zum Teil kontrovers geführten Diskussion gerückt. Die Studie vermittelt - ausgehend vom Verursacher-, Vorsorge- und Kooperationsprinzip als die Grundprinzipien der Umweltpolitik - einen Einblick in die Entwicklung eines solchen Instrumentariums und die möglichen Aufgaben neuer markwirtschaftlicher Instrumente. Ausgangspunkt ist dabei die bislang überragende Rolle des Ordnungsrechts, die vor allem mit Handlungszwängen und dem Fehlen praxisnaher marktwirtschaftlicher Instrumentenvorschläge beim Einstieg in die Umweltpolitik zu Beginn der 70er Jahre erklärt wird. Daran schließt sich eine Erläuterung der Leistungsfähigkeit marktorientierter Instrumente, aber auch ihre Grenzen an." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0211},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920903f01},
}
@Book{Happel:2003:NEA,
Annote= {Sign.: 90-312.0155;},
Editor= {J{\"u}rgen Happel and Michael von Hauff},
Title= {Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung f{\"u}r die Entwicklungszusammenarbeit},
Year= {2003},
Pages= {228},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89518-416-0},
Abstract= {Der Anspruch nachhaltiger Entwicklung zielt auf eine harmonische Realisierung der drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales ab. Dieser Anspruch findet sich auch in der Praxis der deutschen Entwicklungspolitik wieder, wenn es darum geht, wirtschaftliche Entwicklung ökologisch und sozial ausgewogen zu fördern. Dieser hohe und komplexe Anspruch muss jedoch zukünftig stärker im globalen als auch im konzeptionellen Kontext konkretisiert werden. Nur so lässt sich eine allgemeingültige und zielkonforme Handlungsorientierung ableiten bzw. aufzeigen. Für diesen Sammelband wurden einige aktuelle Themen exemplarisch ausgewählt. Die ersten vier Beiträge wenden sich zunächst grundlegenden Fragestellungen zu, während die folgenden fünf Beiträge sich dann mit der Frage der konkreten Umsetzung beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis:
Udo E. Simonis: Eine neue Weltorganisation - Institutionelle Innovationen zum Schutz der Umwelt in einer globalisierten Wirtschaft;
Rolf Kreibich: Nachhaltigkeit in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung;
Michael von Hauff, Nina V. Michaelis: Ökologische Catching-Up Hypothese;
Ortwin Renn, Christian D. León: Indikatoren zur Messung von nachhaltiger Entwicklung;
Ingrid-Gabriela Hoven, Peter Christmann: Nachhaltige Entwicklung durch globale Strukturpolitik;
Stephan Paulus: Nachhaltige Entwicklung als Leitbild der Technischen Zusammenarbeit : Allianzen bilden, Kapazitäten stärken;
Dietrich Burger: Unternehmen als Akteure nachhaltiger Entwicklung;
Tilman C. Herberg: Instrumente zur "nachhaltigeren" Ausrichtung der Energiewirtschaft;
Andreas W. König, Martin Z. Wilderer: Anforderungen des Eco-Industrial Konzeptes an Industrieparks (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Entwicklungspolitik; Strukturpolitik; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Energiepolitik; internationale Zusammenarbeit; ; Industrieländer; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-312.0155},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030522f10},
}
@Book{HaqMahbub:1976:PCC,
Annote= {Sign.: 3219 V 185;},
Author= {Mahbub ul Haq},
Title= {The Poverty Curtain. Choices for the Third World},
Year= {1976},
Pages= {247},
Address= {New York},
Publisher= {Columbia University Press},
ISBN= {ISBN 0-231-04062-8},
Abstract= {"a poverty curtain has descended right across the face of our world, dividing it materially and philosophically into two different worlds, two separate planets, two unequal humanities - one embarrassingly rich and the other desperately poor. This invisible barrier exists within nations as well as between them, and it often provides a unity of thought and purpose to the Third World countries which otherwise have their own economic, political and cultural differences. The struggle to lift this curtain of poverty is certainly the most formidable challenge of our time. This book is about this struggle. Most of the required changes lie right within the control of the Third World-whether in the restructuring of domestic political power, or in the fashioning of new development styles and strategies, or in the search for new areas of collective self-reliance. A part patterns of hopeless dependency to new concepts of equality, partnership and interdependence." Das Buch besteht aus 3 Teilen. Teil 1 beschreibt neue Entwicklungsstrategien, in Teil 2 werden Wachstums-, Umwelt- und Bevölkerungsprobleme ausgesprochen. Teil 3 thematisiert eine Neuentwicklung der Weltwirtschaftsordnung, dem ein statistischer Anhang folgt.},
Annote= {Schlagwörter: Entwicklungshilfe; Wirtschaftswachstum; Umweltbelastung; Bevölkerungsentwicklung; Weltwirtschaftssystem - Reform; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3219 V 185},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780801l09},
}
@Book{Harborth:1993:DES,
Annote= {Sign.: 61425 BI 715;},
Author= {Hans-J{\"u}rgen Harborth},
Title= {Dauerhafte Entwicklung statt globaler Selbstzerst{\"o}rung : eine Einf{\"u}hrung in das Konzept des "Sustainable Development"},
Year= {1993},
Pages= {134},
Edition= {2., durchges. u. erw. Aufl.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-326-1},
Abstract= {Der Autor zeichnet die Entwicklung des Konzepts der "dauerhaften Entwicklung" nach, von Beispielen aus dem Altertum über Malthus' Hypothesen zur Bevölkerungsentwicklung, den ersten Club-of-Rome-Bericht "Die Grenzen des Wachstums", den Ecodevelopment-Ansatz, die Erklärung von Cocoyok und den Dag-Hammarskjöld-Bericht "Wachstum" bis zum Brundtland-Bericht, der ein entscheidendes Plädoyer für eine Strategie der dauerhaften Entwicklung lieferte. Ausgehend von wesentlichen Aussagen des Berichtes beleuchtet der Autor dessen Stärken und Schwächen. Es folgen wichtige Elemente der aktuellen Diskussion um das Konzept, die teilweise auch bewertet werden. Abschließend werden zusammenfassende Überlegungen zur möglichen und notwendigen Weiterentwicklung des Konzeptes vorgestellt, verdichtet in elf Aussagen. Auf Grund ihrer historischen Bedeutung für das Thema ist im Anhang (die sonst schwer zugängige) Erklärung von Cocoyok (1974) abgedruckt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Vorbild - historische Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 715},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000222f18},
}
@Book{Harms:1989:AUW,
Annote= {Sign.: 6142 AS 072;},
Author= {Jens Harms and Fritz R{\"u}diger Volz},
Title= {Arbeit und Wirtschaft : Beitr{\"a}ge zu {\"O}konomie und Ethik},
Year= {1989},
Pages= {311},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Haag und Herchen},
Series= {Arnoldshainer Texte},
Number= {59},
ISBN= {ISBN 3-89228-373-7},
Abstract= {"Die Ansätze entstanden zwischen 1980 und 1988 und sind als eine Auseinandersetzung mit den Entwicklungstendenzen der Wirtschafts- und Arbeitsgesellschaft zu verstehen. Einerseits die Zunahme der Arbeitslosigkeit, andererseits die Perspektive, daß durch den technischen Fortschritt die Grundlagen der Arbeitsgesellschaft ausgehöhlt werden, führten zu Beginn der 80er Jahre zu einer Diskussion über die Grundlagen der Moderne. Ist das Modell einer auf Arbeit beruhenden marktwirtschaftlichen Ordnung noch zeitgemäß oder führt der wertewandel zu gesellschaftlichen Prozessen, welche tiefgreifende Strukturveränderungen des bestehenden Gesellschafts- und Wirtschaftssystems zur Folge haben. In den Beiträgen werden ökonomische, soziologische und sozialethischen Aspekte thematisiert. Sie haben damit eine interdisziplinäre Orientierung und verstehen sich als einen Beitrag zu dem gesellschaftlichen Diskurs über Bestands- und Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgesellschaft; Wirtschaftsethik; Marktwirtschaft; Kapitalismus; Arbeitszeitverkürzung; Handlungstheorie; evangelische Kirche; Wertwandel; Alternativbewegung; Gewerkschaft; technischer Wandel; öffentliche Unternehmen; Ethik; Wohlfahrt; Arbeitslosigkeit; Sozialstaat; Solidarität; Systemtheorie; Konservatismus; Freizeit - Theorie; Liberalismus; Alternativökonomie; Gemeinwirtschaft; Arbeitsgestaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AS 072},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891108f12},
}
@Book{Hartard:2001:MDB,
Annote= {Sign.: 61425 BN 552;},
Editor= {Susanne Hartard and Carsten Stahmer},
Title= {Magische Dreiecke : Berichte f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft. Band 2: Bewertung von Nachhaltigkeitsstrategien},
Year= {2001},
Pages= {198},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89518-360-1},
Abstract= {"Eine wachsende Wirtschaft wird heutzutage noch immer als etwas unbedingt Positives angesehen. Kurzfristige Erfolge erscheinen wichtiger als tiefergreifende Veränderungen, die unsere Gesellschaft erst zukunftsfähig machen könnten. Ein tragfähiger Ausgleich zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Erfordernissen ist noch nicht gefunden. Aber erst wenn im Magischen Dreieck dieser drei Aspekte von Nachhaltigkeit ein gemeinsames Leitbild entwickelt und anschließend auch umgesetzt wird, besteht Hoffnung. Die hier veröffentlichten Beiträge zum 2. Weimarer Kolloquium der Vereinigung für Ökologische Ökonomie haben das Ziel, realistische Zukunftsbilder einer nachhaltigen Gesellschaft zu entwickeln und die gegenwärtige Situation auf den Prüfstand zu stellen, in welchem Maße sie den gesetzten Zielvorgaben entspricht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Ökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BN 552},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030213f48},
}
@Book{Hartard:2002:MDB,
Annote= {Sign.: 32114 BN 402;},
Editor= {Susanne Hartard and Carsten Stahmer},
Title= {Magische Dreiecke : Berichte f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft. Band 3: Sozio-{\"o}konomische Berichtssysteme},
Year= {2002},
Pages= {319},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89518-389-X},
Abstract= {"Eine wachsende Wirtschaft wird heutzutage noch immer als etwas unbedingt Positives angesehen. Kurzfristige Erfolge erscheinen wichtiger als tiefergreifende Veränderungen, die unsere Gesellschaft erst zukunftsfähig machen könnten. Ein tragfähiger Ausgleich zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Erfordernissen ist noch nicht gefunden. Aber erst wenn im Magischen Dreieck dieser drei Aspekte von Nachhaltigkeit ein gemeinsames Leitbild entwickelt und anschließend auch umgesetzt wird, besteht Hoffnung. Die hier veröffentlichten Beiträge zum 3. Weimarer Kolloquium der Vereinigung für Ökologische Ökonomie haben das Ziel, realistische Zukunftsbilder einer nachhaltigen Gesellschaft zu entwickeln und die gegenwärtige Situation auf den Prüfstand zu stellen, in welchem Maße sie den gesetzten Zielvorgaben entspricht.
Inhalt
Susanne Hartard und Carsten Stahmer: Vorwort
Carsten Stahmer: Das unbekannte Meisterwerk - Sir Richard Stone und sein System of Social and Demographic Statistics
Joachim Frohn: Zur Erweiterung von ökonometrischen Umweltmodellen um soziale Komponenten
Bernd Meyer: Die Ergänzung des umweltökonomischen Modells PANTA RHEI um die soziale Dimension
Michael Jischa, Ildiko Tubore: Quantifizierung von 'weichen' Faktoren in Nachhaltigkeitsszenarien
Jürgen Schramke: Goethe als Naturforscher - Philosophie im Gedicht
Georg Ewerhart: Bildungsinvestitionen, brutto und netto - Eine makroökonomische Perspektive
Günter Strassert, Carsten Stahmer: Sachkapital und Physische Input-Output-Rechnung - Überlegungen zur Integration der Investitionsgüter in den Transformationsbereich einer Physischen Input-Output-Tabelle
Gerhard Scherhorn: Zur Messung des Wohlstands
Klaus Müller, Axel Dosch und Verena Toussaint: Nachhaltige Landnutzung im Konsens - Möglichkeiten und Grenzen einer interdisziplinären und umsetzungserweiterten Aktionsforschung" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Modellentwicklung; soziale Indikatoren; nachhaltige Entwicklung; Boden; Bildungsökonomie; Humankapital; Bildungsinvestitionen; nachhaltige Entwicklung - Messung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BN 402},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021128f21},
}
@Book{Hartard:2000:MDB,
Annote= {Sign.: 90-116.0300;},
Editor= {Susanne Hartard and Carsten Stahmer and Friedrich Hinterberger},
Title= {Magische Dreiecke : Berichte f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft. Band 1: Stoffflussanalysen und Nachhaltigkeitsindikatoren},
Year= {2000},
Pages= {311},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89518-298-2},
Abstract= {"Eine wachsende Wirtschaft wird noch immer als etwas unbedingt Positives angesehen. Kurzfristige Erfolge erscheinen wichtiger als tiefergreifende Veränderungen, die unsere Gesellschaft erst zukunftsfähig machen könnten. Ein tragfähiger Ausgleich zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Erfordernissen ist noch nicht gefunden. Aber erst wenn im Magischen Dreieck dieser Aspekte von Nachhaltigkeit ein gemeinsames Leitbild entwickelt und anschließend auch umgesetzt wird, besteht Hoffnung." Der Band vereint Beiträge eines Kolloquiums (Weimar, 1999), das realistische Zukunftsbilder einer nachhaltigen Gesellschaft entwickeln und die gegenwärtige Situation daran messen wollte. Dabei war die Analyse von physischen Stoffströmen ein besonderer Themenschwerpunkt, doch beschränkten sich die Beiträge nicht darauf. Dies verdeutlichen Stichworte wie Analyse sozialer Zusammenhänge, Monetarisierung der physischen Rechnungen durch Systempreise, Bewertung menschlicher Aktivitäten in Zeitgrößen, Berichtssysteme und Indikatoren nachhaltiger Entwicklung. Gerade letztere können ohne philosophische Betrachtungen zum Menschenbild nachhaltiger Entwicklung nicht konkretisiert werden, wie ein entsprechender Beitrag verdeutlicht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; Input-Output-Analyse; Zeit; Materialfluss; Umweltökonomie; Umweltberichterstattung; Indikatorenbildung; Ressourcen; Kreislaufwirtschaft; Mensch; Recycling; Gesellschaftsbild; regionale Faktoren; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0300},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001024f07},
}
@Book{Haertel:1984:EUI,
Annote= {Sign.: 91-100...-00 AG 929,0; 91-100...-00 AG 929,1;},
Author= {Hans-Hagen H{\"a}rtel and Gundolf Hecker and Dietmar Keller and Muaffac Mously},
Title= {Energieverteuerung und internationale Energiepreisdifferenzen : Gesamtwirtschaftliche und strukturelle Auswirkungen. Erg{\"a}nzungsband 3 zum HWWA-Strukturbericht 1983},
Year= {1984},
Pages= {203},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Verlag Weltarchiv},
Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hamburg},
ISBN= {ISBN 3-87895-244-9},
Abstract= {Es wird zunächst die vom Weltmarkt ausgehende Verteuerung der Energieträger ermittelt, um anschließend die Entwicklung des Energieverbrauchs der Gesamtwirtschaft und seine Abhängigkeit vom Einkommen und von den Energiepreisen zu behandeln.
In einem weiteren Kapitel wird versucht, die Höhe der mit der Energieverteuerung verbundenen Einkommensverluste bei den privaten Haushalten zu schätzen, wobei Einkommenseffekte und Energiesparmaßnahmen für die Wohnungsbauinvestitionen und damit für das Baugewerbe von Bedeutung sind. Untersucht wird hier auch, wie sich die Verbrauchsstruktur (Konsum) der Haushalte geändert hat.
Im Unternehmensbereich kam es wie bei den privaten Haushalten zu einem Anstieg der Energiekostenbelastung. Behandelt werden in diesem Zusammenhang die Weitergabe der Energieverteuerung, Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten und Auswirkungen auf den Einsatz der Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit.
Im letzten Kapitel wird schließlich der Frage nachgegangen, wie sich die Energieverteuerung auf die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland ausgewirkt hat. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiekosten; Energienachfrage; Energieeinsparung; Energieverbrauch; Einkommen; Wohnungswirtschaft; Investitionen; Konsum - Struktur; private Haushalte; Unternehmen; Arbeit; Kapital; Faktoreinsatz; Wettbewerbsfähigkeit; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1982},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-00 AG 929,0; 91-100...-00 AG 929,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840801g18},
}
@Book{Haertel:1987:SUU,
Annote= {Sign.: 90-315.0166;},
Institution={Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Hans-Hagen H{\"a}rtel and Hubert Kleinert and Klaus Bielfeldt},
Title= {Strukturwandel und Umweltschutz : Auswirkungen von Ma{\"ss}nahmen des Umweltschutzes auf Produktivit{\"a}t und Wachstum},
Year= {1987},
Pages= {40},
Annote= {Art: Vortrag},
Address= {Eschborn},
Abstract= {Der Band enthält Referate, die im Arbeitskreis Strukturpolitik des RKW zur Frage "wie hängt Strukturwandel mit Umweltschutz zusammen und wie beeinflußt der Umweltschutz Produktivität und Wachstum?" gehalten wurden. Sie untersuchen diese Zusammenhänge aus verschiedenen Positionen: aus dem Spannungsverhältnis Produzent-Konsument, am Beispiel der Aluminiumindustrie und aus der Sicht der GRÜNEN. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; Produktivität; Wirtschaftswachstum; Aluminiumindustrie; DIE GRÜNEN; Produzent; Verbraucher; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0166},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870902f12},
}
@Book{Haertel:1987:ZZS,
Annote= {Sign.: 90-315.0164;},
Institution={HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hamburg (Hrsg.)},
Author= {Hans-Hagen H{\"a}rtel and Klaus Matthies and Muaffac Mously},
Title= {Zusammenhang zwischen Strukturwandel und Umwelt. Spezialuntersuchung 2 im Rahmen der HWWA-Strukturberichterstattung 1987},
Year= {1987},
Pages= {259},
Address= {Hamburg},
Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hamburg},
ISBN= {ISBN 3-87895-326-7},
Abstract= {"Für die Wirtschaft und für die Wirtschaftspolitik wirkt eine Verschärfung der Umweltschutzgesetzgebung wie eine Verteuerung von anderen Produktionsfaktoren, z.B. von Energie. Es stellen sich die Fragen: Wie stark engt die Verknappung eines wichtigen Produktionsfaktors den Expansionsspielraum und damit auch den Spielraum für Einkommenserhöhungen ein? Wie kann sich die Wirtschaft an die neuen Knappheitsrelationen anpassen? Genügen brancheninterne Anpassungen, z.B. der Übergang auf umweltschonende Produktionstechniken, oder ist ein branchenübergreifender Strukturwandel von den emissionsintensiven zu den emissionsarmen Sektoren notwendig? Wer sind die Gewinner und die Verlierer des umweltschutzbedingten Strukturwandels? Gibt es Friktionen bei der Anpassung? Angesichts des trendmäßigen Rückgangs des Anteils des primären und sekundären Sektors zugunsten des tertiären Sektors wird die Auffassung vertreten, daß der Strukturwandel von sich aus, d.h. auch ohne Umweltschutz, in eine umweltschonende Richtung gehe. Zur Überprüfung dieser Hypothese ist es notwendig, systematisch alle Determinanten des Strukturwandels (Veränderungen auf der Nachfrageseite, Veränderungen auf der Angebotsseite, Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung) daraufhin zu analysieren, ob sie zu einem Anstieg oder zu einer Senkung des Schadstoffausstoßes in der Volkswirtschaft beitragen.
Die vorliegende Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Strukturwandel und Umwelt, die Antwort auf solche Fragen geben soll, ist Bestandteil der Strukturberichterstattung, mit deren Fortführung des HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung vom Bundesminister der Wirtschaft beauftragt wurde." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltschutz; Kosten; Umweltverschmutzung; Wirtschaftswachstum; Einkommensentwicklung; Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0164},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870811f40},
}
@Book{Haertel:2000:BUU,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BK 799;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
Editor= {Michael H{\"a}rtel and Reinhard Stockmann and Hansj{\"o}rg Gaus},
Title= {Berufliche Umweltbildung und Umweltberatung : Grundlagen, Konzepte und Wirkungsmessung},
Year= {2000},
Pages= {278},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 3-7639-0915-X},
Abstract= {"Beim Übergang von den End-of-pipe-Technologien zum integrierten Umweltschutz wird der beruflichen Umweltbildung und der Umweltberatung in den letzten Jahren eine wachsende Bedeutung zugeschrieben. In beiden Bereichen sind eine zunehmende Professionalisierung und die Entwicklung innovativer Konzepte zu beobachten.
Ziel dieses Bandes ist es zunächst, diese Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Dabei sollen sowohl wissenschaftliche Zugänge vorgestellt werden als auch die Praxis der beruflichen Umweltbildung und der Umweltberatung zu Wort kommen (Teil I und II).
Da auch im Umweltschutz immer häufiger die Forderung erhoben wird, die Wirkungen von Konzepten und Projekten nachzuweisen, beschäftigt sich der dritte Teil mit neuen Evaluationskonzepten zur Wirkungsmessung im Umweltbereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Erfolgskontrolle; Umweltbildung - historische Entwicklung; Berufsbildung; Didaktik; Ausbildungsmethode; Lernortkooperation; Umweltberatung - Förderung; Umweltmanagement; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BK 799},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010131f02},
}
@Book{Hartmann:1995:MUU,
Annote= {Sign.: 0845 BB 416;},
Institution={Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.); Institut f{\"u}r Regionale Innovationsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Frank Hartmann and Ulla Gro{\"ss}e and Rainer Vo{\"ss} and Brunhilde Vo{\"ss} and Christiane Sch{\"a}fer},
Title= {Marktpotentiale und Unternehmensanforderungen f{\"u}r mittelst{\"a}ndische Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg im Zuge der Anwendung von Biotechnologien : Kurzfassung der Untersuchung},
Year= {1995},
Pages= {79},
Address= {Eschborn},
Abstract= {"Die Studie stellt die konkret auf den Märkten tätigen Biotechnologieunternehmen in den Mittelpunkt, um aus ihrer Vorgehensweise und dem für sie ökonomisch relevanten Umfeld Optionen ableiten zu können, die für die unmittelbare wirtschaftliche Verwertung dieser neuen Technologie bestimmend sind. Sie bezieht ihre Ergebnisse aus der Zusammenschau von unternehmerischem Handeln, den Marktzutrittsbedingungen und den Marktpotentialen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Entwicklungsprobleme.
Der Erhalt und der Ausbau der traditionell in den beiden Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg vorhandenen Biotechnologiepotentiale wird nicht nur Bedeutung für die biotechnologischen Kernunternehmen haben. Ihre strukturbildende Wirkung für traditionelle Wirtschaftszweige in den beiden Regionen kann den Ergebnissen der Untersuchung entnommen werden. Mit den erhaltenen und den neu entstehenden Kooperationsnetzwerken werden die biotechnologie- bzw. verfahrensbezogenen Qualifikationen verbreitert und erweitert, womit Beiträge zur Stabilisierung der regionalen Arbeitsmärkte geleistet werden und das Humankapital der Region ausgebaut wird. Damit kann die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsstandorte gestützt werden.
Die aus den Fallstudien und Szenarien abgeleiteten Empfehlungen bieten sich dafür an, auf Landesebene in gebündelter Form in Konzeptionen und Maßnahmen einzufließen, die zum Ziel haben, die Anwendungsorientierung der Biotechnologie in den Wirtschaftsregionen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik - Anwendung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; regionale Faktoren; Beschäftigungseffekte; Abwasserreinigung; Abfallbeseitigung; Medizin; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 BB 416},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950621f47},
}
@Book{Harvey:1999:JNA,
Annote= {Sign.: 611.0198;},
Author= {David Harvey},
Title= {Justice, nature and the geography of difference},
Year= {1999},
Pages= {468},
Edition= {Repr.},
Address= {Malden},
Publisher= {Blackwell},
ISBN= {ISBN 1-55786-681-3},
Abstract= {"This book engages with the politics of social and environmental justice, and seeks new ways to think about the future of urbanization in the twenty-first century. It establishes foundational concepts for understanding how space, time, place and nature - the material frames of daily life - are constituted and represented through social practices, not as separate elements but in relation to each other. It describes how geographical differences are produced, and shows how they then become fundamental to the exploration of political, economic and ecological alternatives to contemporary life. The book is divided into four parts. Part I describes the problematic nature of action and analysis at different scales of time and space, and introduces the reader to the modes of dialectical thinking and discourse which are used throughout the remainder of the work. Part II examines how 'nature' and 'environment' have been understood and valued in relation to processes of social change and seeks, from this basis, to make sense of contemporary environmental issues. Part III, is a wide-ranging discussion of history, geography and culture, explores the meaning of the social 'production' of space and time, and clarifies problems related to 'otherness' and 'difference'. The final part of the book deploys the foundational arguments the author has established to consider contemporary problems of social justice that have resulted from recent changes in geographical divisions of labor, in the environment, and in the pace and quality of urbanization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gerechtigkeit; Natur; Geografie; Dialektik; Diskurs; Umwelt; sozialer Wandel; Zeit; Region; Klassengesellschaft; Politik; soziale Gerechtigkeit; Stadt; Urbanisierung; soziales Handeln; Kultur; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 611.0198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f34},
}
@Book{Harvey:2013:RSV,
Annote= {Sign.: 69.0204;},
Author= {David Harvey},
Title= {Rebellische St{\"a}dte : vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution},
Year= {2013},
Pages= {283},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Suhrkamp},
Series= {Edition Suhrkamp},
Number= {2657},
ISBN= {ISBN 978-3-518-12657-8},
Abstract= {"Dass Städte politische Räume sind, verrät bereits die Herkunft des Wortes Politik vom griechischen polis. In Städten wird regiert und demonstriert, zuletzt in Kairo oder New York. In Städte wird aber auch investiert, Geld verwandelt sich in Häuser, in Wolkenkratzer und Vorortsiedlungen. Und schließlich ist Stadtplanung spätestens seit dem Umbau von Paris durch Georges-Eugènes Haussmann immer zugleich ein Instrument der politischen Kontrolle. All diesen Themen geht David Harvey in Rebellische Städte nach. Er befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Hochhausboom und Wirtschaftskrise, mit dem rasanten Wachstum chinesischer Städte und erkundet das emanzipatorische Potenzial urbaner Protestbewegungen wie 'Occupy Wall Street' und 'Recht auf Stadt'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Stadtsoziologie; Stadt; Governance; Bürgerinitiative; Kapitalismus - Krise; Alltag; gemeinnützige Arbeit; Gemeinschaft; selbstbestimmte Arbeit; Arbeitsbegriff; Zukunft der Arbeit; Alternativbewegung; Protestbewegung; Alternativökonomie; Wertwandel; nachhaltige Entwicklung; Stadtentwicklung; Urbanisierung; Globalisierung; Finanzkrise; Leitbild; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0204},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140409304},
}
@Book{Haschke:1993:NRE,
Annote= {Sign.: 083133 AX 925,0; 083133 AX 925,1;;},
Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Kleinmachnow (Hrsg.)},
Author= {Peter Haschke and Hans-Joachim Plath and Otto Storkan and Horst St{\"u}ber and Willi Bleske and Matthias Vogel},
Title= {Nachwachsende Rohstoffe - eine regenerative Energiequelle f{\"u}r Brandenburg? : ein Diskussionsbeitrag zu den M{\"o}glichkeiten, nachwachsende Rohstoffe als ein alternatives Besch{\"a}ftigungsfeld im l{\"a}ndlichen Raum zu nutzen},
Year= {1993},
Pages= {78},
Address= {Kleinmachnow},
Series= {LASA-Studie},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-929756-07-2},
Abstract= {Die Broschüre veröffentlicht eine Studie der Landesagentur für Struktur und Arbeit GmbH (LASA) zu den Möglichkeiten, nachwachsende Rohstoffe als ein alternatives Beschäftigungsfeld im ländlichen Raum zu nutzen. "Als ein aus der Sicht der LASA interessantes Ergebnis dieser Studie kann hierbei die Feststellung gewertet werden, daß bis zu 2.000 Arbeitsplätze im Bereich der energetischen Nutzung derzeitig schwer oder nicht absetzbarer Holzrohstoffe im Land Brandenburg entstehen könnten. Die Broschüre enthält neben der Studie, die Quintessenz einer von der LASA durchgeführten Fachtagung vom 17.11.1992 zu Chancen der Nutzung nachwachsender Rohstoffe für die Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum, einen Bericht über eine Studienreise nach Österreich, um Erfahrungen zur Nutzung von Heizungsanlagen auf Holzbasis auszutauschen.
Ein Ziel der Veröffentlichung besteht darin, die schon im Land existierenden Initiativen, insbesondere im Rahmen der Arbeitsfördergesellschaften unter weitgehender Zusammenarbeit mit Unternehmen, wissenschaftlichen Instituten, Behörden, Kommunen und Landkreisen etc. inhaltlich zu stärken, da die Chancen zu ländlichen Beschäftigungsinitiativen und Existenzgründungen nur in ihrer Vielfalt arbeitsmarktpolitische Wirkungen zeigen können." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; regenerative Energie; alternative Erwerbsform; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083133 AX 925,0; 083133 AX 925,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931221f42},
}
@Book{Hasenclever:1982:GZP,
Annote= {Sign.: 90-30.0110;},
Author= {Wolf-Dieter Hasenclever and Connie Hasenclever},
Title= {Gr{\"u}ne Zeiten : Politik f{\"u}r eine lebenswerte Zukunft},
Year= {1982},
Pages= {235},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {K{\"o}sel},
Series= {K{\"o}sel-Sachbuch},
ISBN= {ISBN 3-466-11026-2},
Abstract= {Geschildert wird die Gründungsphase der Grünen Partei. In ihrer Zwischenbilanz nach fünfjähriger Tätigkeit für die Grünen schildern die Autoren ihre Erfahrungen in der Parlamentsarbeit und stellen die gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Ansätze der Grünen vor.},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Gesellschaftspolitik - Alternative; Partei; DIE GRÜNEN; Ökologie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830316f03},
}
@Book{HassMarion:1992:LB,
Annote= {Sign.: 90-101.0693;},
Editor= {Marion Ha{\"ss}},
Title= {Landesreport Berlin},
Year= {1992},
Pages= {201},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Verlag Die Wirtschaft},
ISBN= {ISBN 3-349-00980-8},
Abstract= {"Seit dem 3. Oktober 1990 sind beide Teile der Stadt politisch wieder vereinigt und wachsen wirtschaftlich erneut zusammen. Die damit verknüpften gesellschaftlichen Veränderungen und strukturellen Umbrüche in der östlichen Stadthälfte sowie die hiervon ausgehenden Wirkungen für die ökonomische und soziale Entwicklung Gesamt-Berlins, seine neue Rolle der Hauptstadt und Refierungssitz des vereinten Deutschlands stellen hohe Anforderungen an Politik und Wirtschaft, ist doch dies das einzige Land, das aus ehemals zwei getrennten Teilen zu einer Verwaltungseinheit zusammengeführt wird. Berlin kann so nicht nur zum Motor der fortschreitenden wirtschaftlichen und sozialen Einheit Deutschlands werden, sondern zugleich dem Prozeß der europäischen Integration wesentliche Impulse verleihen. Dies alles hat den Informationsbedarf über die Ausgangslage, die aktuelle Situation, die Entwicklungstendenzen und Perspektiven in wichtigen Lebensbereichen der Stadt als Voraussetzung für die politische Entscheidungsfindung stark anwachsen lassen. Die vorliegende Monographie ist der Versuch, sich dieser Forderung trotz teilweise noch verschiedener Methoden, Systematiken und Definitionen in der Erfassung ökonomischer ökologischer und sozialer Prozesse in den beiden ehemaligen Stadthälften zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ballungsraum; Regionalentwicklung; Stadtentwicklung; Stadt-Umland-Beziehungen; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; politische Partizipation; Sozialstruktur; Einkommensentwicklung; Wirtschaftsstruktur; Industrie; Umwelt; Tourismus; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Ostberlin; Westberlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921119f08},
}
@Book{Hatfield-Dodds:2008:GGC,
Institution={Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (Hrsg.)},
Author= {Steve Hatfield-Dodds and Graham Turner and Heinz Schandl and Tanjua Doss},
Title= {Growing the Green Collar Economy : skills and labour challenges in reducing our greenhouse emissions and national environmental footprint. Report to the Dusseldorp Skills Forum},
Year= {2008},
Pages= {40},
Address= {Canberra},
Annote= {URL: https://publications.csiro.au/rpr/download?pid=procite:cac3de4e-a414-4b8d-bede-453b0bd00f8c&dsid=DS1},
Abstract= {Der Bericht untersucht die Beschäftigungseffekte einer an Umweltverträglichkeit und nachhaltigen Entwicklung orientierten Gesellschaft in Australien. Hierzu werden auf der Grundlage von zwei unterschiedlichen Modellen Szenarien entwickelt. Deren Ergebnisse zeigen, dass ein rascher Übergang zu nachhaltigem Wirtschaften 2,5 bis 3,3 zusätzliche Arbeitsplätze in den nächsten zwei Jahrzehnten mit sich bringt. Zudem wird in umweltsensiblen Wirtschaftszweigen (wie Bauwesen, Transportwesen, Landwirtschaft, verarbeitendem Gewerbe und Bergbau) zusätzlich mit einem Stellenzuwachs um 10 Prozent in den nächsten zehn Jahren gerechnet. Gleichzeitig stellt der Übergang zu nachhaltigem Wirtschaften eine Herausforderung für Qualifikationsentwicklung und Berufsbildung dar. Fünf Schlüsselbereiche für eine ökologische Wende werden identifiziert: 1. die Gestaltung umweltpolitischer Anreizsysteme; 2. Umweltbildung; 3. Umweltberichterstattung, Evaluierung und Zertifizierung; 4. betriebliche Ökobilanz und Wertschöpfungsketten; 5. die Förderung einer stärkeren Innovationskultur. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungseffekte; Klimaschutz; Umweltberichterstattung; nachhaltige Entwicklung; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsentwicklung; Berufsbildung; Öko-Auditing; Umweltbildung; Umweltschutz; Kommunikation; Anreizsystem; Wirkungsforschung; Produktinnovation; Produktgestaltung; Baugewerbe; Transportgewerbe; verarbeitendes Gewerbe; Bergbau; Landwirtschaft; ökologischer Landbau; Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; Umwelttechnik; Australien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2025},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090603p03},
}
@Book{Hauer:1984:PED,
Annote= {Sign.: 08932 AH 013;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Karl-Friedrich Hauer and Karl Bergerhausen and Wolfgang Schl{\"u}ter},
Title= {Physische Entlastung des Menschen durch Klimatisierung von Untertagebetrieben},
Year= {1984},
Pages= {36},
Address= {Eggenstein-Leopoldahafen},
Publisher= {Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie. Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens},
Number= {84-007},
ISBN= {ISSN 0171-7618},
Abstract= {Der Bericht stellt Vorgehen und Ergebnis eines im Rahmen des Programms zur Humanisierung der Arbeit durchgeführten Projekts zur Entwicklung einer zentralen Kälteanlage, die gegenüber der bisher verwendeten Klimatechnik im Untertagebau geringeren Investitions- und Energieaufwand erfordert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsumwelt; Klima; Bergbau; Klimatechnik; Wirtschaftlichkeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AH 013},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840817w12},
}
@Book{Hauff:2007:ZSM,
Annote= {Sign.: 3220.0101;},
Editor= {Michael von Hauff},
Title= {Die Zukunftsf{\"a}higkeit der Sozialen Marktwirtschaft},
Year= {2007},
Pages= {395},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-89518-594-6},
Abstract= {"Das Modell der Sozialen Marktwirtschaft wird in der Bundesrepublik Deutschland - dem Land, in dem die Konzeption entstand und implementiert wurde - kontrovers diskutiert. Einerseits wird sie als ein überholtes Konzept, das den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft nicht standhält bewertet und andererseits gilt die Soziale Marktwirtschaft als reformfähiges und damit auch zukunftsfähiges Modell. An der Reformfähigkeit knüpft dieser Sammelband an, in dem in den einzelnen Beiträgen die notwendigen Reformen aufgezeigt werden, damit das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft auch in Zukunft Perspektiven hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Ideengeschichtliche Wurzeln und Realisierung: Heiko Körner: Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft; Richard Hauser: Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in der real existierenden Sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland;
II. Konzeptionelle Rahmenbedingungen: Siegfried Hauser: Die ökonomische und soziale Dimension der Sozialen Marktwirtschaft - Komplementarität versus Konflikt; Werner Sesselmeier: Zur Zukunft des kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaates;
III. Institutionelle und strukturelle Rahmenbedingungen: Klaus-Dieter John: Die Soziale Marktwirtschaft im Kontext des europäischen Integrationsprozesses - Befund und Perspektiven; Jörg Althammer: Soziale Marktwirtschaft und die Globalisierung; Horst Gischer, Fritz Helmedag: Marktmacht als Herausforderung der Wettbewerbspolitik;
IV. Reformbedarf: Christian Igel, Eberhard Wille: Stabilisierung sozialer Sicherungssysteme, insbesondere der Kranken- und Pflegeversicherung; Thomas Beissinger: Neue Anforderungen an eine gesamtwirtschaftliche Stabilisierung; Peter Koslowski: Konsensillusionen in der Sozialen Marktwirtschaft; Michael von Hauff: Von der Sozialen zur Nachhaltigen Marktwirtschaft.},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft - historische Entwicklung; Ideengeschichte; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; soziale Marktwirtschaft - Konzeption; Wohlfahrtsstaat; Zukunftsperspektive; europäische Integration; Globalisierung; Wettbewerbspolitik; Wettbewerb; Elektrizitätswirtschaft; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Sozialversicherung; Stabilitätspolitik; Rentenreform; Generationenverhältnis; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; soziale Marktwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3220.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070928f07},
}
@Book{Hauff:1998:ZWU,
Annote= {Sign.: 90-116.0301;},
Editor= {Michael von Hauff},
Title= {Zukunftsf{\"a}hige Wirtschaft : {\"o}kologie- und sozialvertr{\"a}gliche Konzepte},
Year= {1998},
Pages= {126},
Address= {Regensburg},
Publisher= {Transfer Verlag},
Series= {Volkswirtschaftliche Schriften der Universit{\"a}t Kaiserslautern},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 3-86016-072-9},
Abstract= {Der Band vereint die Beiträge des 32. Industrie-Kontaktseminars an der Universität Kaiserslautern (1998), die sich mit den gängigen "Durchhalteparolen" auseinandersetzen und diesen zukunftsorientierte Leitbilder, Konzepte und Strategien entgegensetzen. (IAB) Inhaltsverzeichnis:
-Michael van Hauff: Nachhaltiges Wirtschaften als Herausforderung für die Zukunft (9-32);äWolfgang Klimke: Unternehmensstrategien für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (33-50);äManfred Wirth: Entwicklung von öko-effizienten Produkten und Herstellungsverfahren (51-60);ä Friedhelm Hengsbach: Ist die Soziale Marktwirtschaft zukunftsfähig? (61-76);äJörg Meyer-Stamer: Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit: Komplementäre Anforderungen an eine neue Industriepolitik (77-102);äHeiner Flassbeck: Globalisierung und Standortschwächen als Ursache der Arbeitslosigkeit in Deutschland? (102-126).},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftsentwicklung; Produktgestaltung; soziale Marktwirtschaft; Wettbewerbsfähigkeit; Industriepolitik; Wirtschaftspolitik; internationale Zusammenarbeit; Arbeitslosigkeit - Ursache; Standortfaktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0301},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010122f16},
}
@Book{Hauff:2020:NDE,
Editor= {Michael von Hauff and Armin Reller},
Title= {Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bew{\"a}ltigende Zukunftsaufgabe},
Year= {2020},
Pages= {160},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Hessische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung},
Series= {forum hlz},
ISBN= {ISBN 978-3-943192-55-1},
Abstract= {"Die in diesem Sammelband enthaltenen Beiträge der insgesamt 15 Autorinnen und Autoren befassen sich mit wichtigen Bereichen der Digitalisierung von Wirtschaft, Politk und Gesellschaft aus der Perspektive der Nachhaltigkeit wie "Potenziale der Digitalisierung für den Klimaschutz", "Potenziale der Digitalisierung für umweltverträgliches Leben in Stadt und Land","Nachhaltiger Konsum im Kontext der Digitalisierung" oder "Potenziale der Digitalisierung für Ressourceneffizienz". Außerdem werden auch internationale Bereiche wie die Stärkung des europäischen Weges durch Digitalisierung, die Stärkung des digitalen Wandels in Entwicklungsländern und die Förderung der internationalen Sicherheit durch internationale Cyber-Sicherheitspolitik behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Klimaschutz; Konsum; Datensicherheit; Auswirkungen; Ressourcen; Beschäftigungseffekte; Verbraucherverhalten; Benachteiligte; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Innovation; Mensch-Maschine-System; Ethik; Produktivitätseffekte; Wirtschaftswachstum; Rohstoffnutzung; Bildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200730CE8},
}
@Book{Hauff:2009:NEG,
Annote= {Sign.: 3211.0124;},
Author= {Michael von Hauff and Alexandro Kleine},
Title= {Nachhaltige Entwicklung : Grundlagen und Umsetzung},
Year= {2009},
Pages= {231},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Oldenbourg},
ISBN= {ISBN 978-3-486-59071-5},
Abstract= {"Das Buch gibt eine Einführung in das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen. Auf diesem Fundament widmet sich das Lehrbuch dann den Fragen, welche Bedeutung Innovationen, technischer Fortschritt und Ökoeffizienz haben. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer Nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Es wird weiterhin die Vorgehensweise der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Die Vorstellung eines Konzeptes für eine Nachhaltigkeitsorientierte Fördermittelvergabe schließt die Beispiele ab. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird im Lehrbuch das Integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und kommt auch zur Anwendung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Lehrbuch; Leitbild; Innovation; technischer Fortschritt; Ökologie; nachhaltige Entwicklung - Messung; Ökonomie; soziale Sicherheit; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Umweltpolitik; Umwelttechnik; soziale Gerechtigkeit; Generationenverhältnis; Chancengleichheit; Makroökonomie; Mikroökonomie; EU-Politik; Sozialpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Welt; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0124},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110303303},
}
@Book{Hauff:1978:EWA,
Annote= {Sign.: 90-103.0112,0; 90-103.0112,1; 90-103.0112,2;;},
Editor= {Volker Hauff},
Title= {Energie, Wachstum, Arbeitspl{\"a}tze},
Year= {1978},
Pages= {758},
Address= {Villingen},
Publisher= {Neckar-Verlag},
Series= {Argumente in der Energiediskussion},
Number= {04/05},
ISBN= {ISBN 3-7883-0829-X},
Abstract= {"Im Juni 1977 wurde vom BMFT im Rahmen des 'Bürgerdialogs Kernenergie' eine Fachtagung über Energiebedarf, wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsplatzsicherung durchgeführt. Vertreter aus den zuständigen Behörden, der Wirtschaft, den Gewerkschaften, den Bürgerinitiativen und der Wissenschaft haben die verschiedenen Analysen und Prognosen über die Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch, wirtschaftlicher Entwicklung und Arbeitsplatzsicherung gemeinsam erörtert. Die zentralen Referate dieser Tagung werden, ergänzt um eine Reihe weiterer Beiträge, in diesem Band vorgelegt. Die Beiträge spielen das breite Spektrum der Diskussion und somit auch die Tatsache wider, daß die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Energie, Wachstum und Arbeitsplatzsicherung erst am Anfang steht." Der Band enthält im einzelnen folgende Beiträge: ++ Klauder: Energie - Wachstum - Arbeitsplätze. Einführung in Thematik und Ergebnisse Teil I: ++ Flath: Energiebedarf, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung - aus der Sicht der Bundesregierung; ++ Voss: Energiebedarf, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung - aus der Sicht der Wirtschaft; ++ Leinen: Energiebedarf, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung - aus der Sicht der Bürgerinitiativen; ++ Dolinski: Energiebedarf, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung - aus der Sicht der Bundestagsparteien; Teil II: ++ Dickler: Wirtschaftswachstum und Energienachfrage in der Bundesrepublik Deutschland: Forschungsergebnisse und offene Fragen; ++ Neu: Entwicklungstendenzen des Energieverbrauchs bei wirt schaftlichem Wachstum und alternativen Sparstrategien; ++ Freeman u.a.: Energie, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum in den USA; ++ Rammner: Die Bedeutung der Energiewirtschaft für die Bundesrepublik Deutschland; ++ Bauerschmidt: Direkter und indirekter mengenmäßiger Energie- und Arbeitseinsatz nach Sektoren; ++ Scholz: Strukturwandel der deutschen Wirtschaft - Folge wirkungen von Verknappungs- und Verteuerungstendenzen im Energiebereich; ++ Wohlers: Auswirkungen des Ölpreisanstiegs auf Weltwirtschaft und deutschen Außenhandel; ++ Horn: Die Bedeutung der Energiepolitischen Maßnahmen des Bundes für die Bewältigung der Strukturanpassungsprobleme der Wirtschaft; Teil III: ++ Klauder: Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Struktur wandel und Arbeitsmarkt nach mittel- und langfristigen Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesrepublik Deutschland ++ Kaiser: Qualifikations-, Berufs- und Flexibilitätsargumente in der Energiedebatte; ++ Ulrich: Auswirkungen von Technologie- und Energieumstellungen auf Arbeitskräfte; ++ Hofmeister, Wiehl: Auswirkungen des technischen Fortschritts auf Arbeitsplätze und Energieverbrauch am Beispiel der Mikroelektronik ++ Cramer: Strukturen und Ursachen der Arbeitslosigkeit; ++ Kühlewind: Möglichkeiten der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit; Teil IV: ++ Hoffmann: Die Beurteilung verschiedener Energieträger unter Arbeitsmarkt- und Umweltschutzaspekten; ++ Weiss: Produktions- und Beschäftigungseffekte des Baus von Kraftwerken; ++ Bald: Beschäftigungspolitische Aspekte des Elektrizitäts einsatzes; ++ Hensler, Tanner: Arbeitsplatzauswirkungen der Entwicklung und Nutzung bisher unerschlosssener Energiequellen am Bei spiel der Sonnenenergie; ++ Ströbele: Mögliche Arbeitsmarktkonsequenzen durch Übergang zu anderen Energiestrukturen und Programme zur rationellen Energieverwendung; ++ Meissner: Umweltschutzpolitik und Umweltschutzindustrie: neue Beschäftigungsmöglichkeiten.},
Annote= {Schlagwörter: Kraftwerk; Maschinenbau; Elektrizität - Bedarf; Wirtschaftswachstum; Energiebedarf; Beschäftigung; Umweltschutz; Arbeitsmarkt; Qualifikation; Solarenergie; Wirtschaftsstrukturwandel; Mikroelektronik; Arbeitslosigkeit; technischer Wandel; USA; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0112,0; 90-103.0112,1; 90-103.0112,2;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790313f16},
}
@Book{Hauff:1987:UGZ,
Annote= {Sign.: 90-315.0172;},
Institution={World Commission on Evironment and Development (Hrsg.)},
Editor= {Volker Hauff},
Title= {Unsere gemeinsame Zukunft : der Brundtland-Bericht der Weltkommission f{\"u}r Umwelt und Entwicklung},
Year= {1987},
Pages= {421},
Address= {Greven},
Publisher= {Eggenkamp Verlag},
ISBN= {ISBN 3-923166-16-1},
Abstract= {Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, geleitet von der norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland, wurde von den Vereinten Nationen als unabhängige Kommission eingesetzt. Ihre Aufgabe bestand darin, die globalen Umwelt- und Entwicklungsprobleme unseres Planeten zu analysieren und realistische Lösungsvorschläge zu unterbreiten, um damit sicherzustellen, daß die menschliche Entwicklung dauerhaft gesichert werden kann und es nicht zu einer Zerstörung der Umwelt kommt, die den zukünftigen Generationen die Lebensfähigkeit nimmt. Der Bericht zeigt, daß die Zeit gekommen ist, Ökonomie und Ökologie zusammenzubringen, so daß die Regierungen und die Menschen Politiken für eine dauerhafte Entwicklung für unseren Planeten entwickeln können.
Der Kommission wurden die folgenden drei Hauptziele gesetzt: Analyse umwelt- und entwicklungspolitischer Problemstellungen und Formulierung wirklichkeitsnaher Lösungsvorschläge; Erarbeitung von Vorschlägen für neue Formen der internationalen Zusammenarbeit, die geeignet sind, politische Entscheidungen und Abläufe in Richtung notwendiger Änderungen zu beeinflussen, sowie Wecken von Verständnis und Bereitschaft zum Handeln bei Einzelpersonen, Hilfsorganisationen, Unternehmen, Einrichtungen und Regierungen. Die Aufmerksamkeit der Kommission konzentrierte sich auf eine zentrale Problemstellung: Viele der gegenwärtigen Entwicklungstrends haben bei immer mehr Menschen Armut und Elend zur Folge und schädigen zudem auch noch die Umwelt. Wie soll eine solche Auswirkungen zeitigende Entwicklungspolitik den Anforderungen des nächsten Jahrhunderts gerecht werden, in dem die doppelte Anzahl an Menschen auf eben diese Umwelt wird zurückgreifen müssen? Diese Überlegung führte zu einer Erweiterung unserer Auffassung von "Entwicklung". Wir erkannten, daß "Entwicklung" mehr ist als nur wirtschaftliches Wachstum in den Entwicklungsländern. Es wurde uns klar, daß es einen ganz neuen Entwicklungspfad zu ebnen gilt, einen Pfad, der humanen Fortschritt nicht nur für wenige Jahre an einigen wenigen Orten ermöglicht, sondern für den ganzen Planeten. Gefordert wird ein anderes Wirtschaftswachstum im Rahmen der von der Umwelt vorgegebenen Grenzen, global und individuell größere Verteilungsgerechtigkeit, und eine neue Qualität der internationalen Zusammenarbeit. Nach der jeweiligen Problemanalyse werden Empfehlungen formuliert, die auf Schonung der Umwelt, umweltfreundliche Energietechnik, und Industrieproduktion, Lösung spezifischer Probleme der Entwicklungsländer und institutionelle Reformen zielen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Zusammenarbeit; Umweltschutz; integrierter Umweltschutz; Umweltbewusstsein; Umweltpolitik; Entwicklungspolitik - Reform; Energiepolitik; Wirtschaftswachstum - Kritik; qualitatives Wachstum; Abrüstung; soziale Gerechtigkeit; Technikfolgenabschätzung; Integrationspolitik; Beschäftigung; Gesellschaftspolitik; Wertwandel; Welt; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0172},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880202f11},
}
@Book{Hauff:1985:UAS,
Annote= {Sign.: 90-315.0145;},
Editor= {Volker Hauff and Michael M{\"u}ller},
Title= {Umweltpolitik am Scheideweg : die Industriegesellschaft zwischen Selbstzerst{\"o}rung und Aussteigermentalit{\"a}t},
Year= {1985},
Pages= {186},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Schwarze Reihe},
Number= {301},
ISBN= {ISBN 3-406-30864-3},
Abstract= {"Das Unbehagen über das, was gegenwärtig Umweltpolitik genannt wird, wächst. Auf der einen Seite Halbherzigkeit, Unentschiedenheit, Konzeptionslosigkeit, zynisches Gewährenlassen der Mechanismen, die zur totalen Umweltzerstörung führen. Auf der anderen Seite radikale Verweigerung gegenüber der Industriegesellschaft, aktiver Widerstand oder Aussteigerromantik. Dieses Buch entwirft demgegenüber die Umrisse eines Weges, auf dem Ökonomie und Ökologie eine produktive Synthese eingehen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Investitionen - Finanzierung; Industriegesellschaft - Alternative; Volkswirtschaft; Umweltökonomie; Wohlstand; Wohlfahrt; Umweltverträglichkeit; Natur; Grundgesetz; Beschäftigung; Umweltpolitik; Umweltabgabe; Energiepolitik; Umweltverschmutzung; ökologischer Landbau; Chemie; Verkehr; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0145},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851203d03},
}
@Book{Hauff:1984:HAW,
Annote= {Sign.: 90-315.0146;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.)},
Author= {Volker Hauff and Hans-Christoph Binswanger},
Title= {Die {\"o}kologische Herausforderung an Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik},
Year= {1984},
Pages= {39},
Address= {Bonn},
Series= {Gespr{\"a}chskreis Politik und Wissenschaft. Reihe Wirtschaftspolitik in den 80er Jahren},
Abstract= {Aus der Kritik an der herkömmlichen Konzeption von Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik wird ein Konzept der ökologischen Orientierung der Wirtschaftspolitik entwickelt. Mögliche Instrumente der Umweltpolitik werden diskutiert. Der erste Referent stellt in knapper Form das SPD-Programm "Arbeit und Umwelt" vor. Der zweite Referent leitet aus der Kritik am herkömmlichen Wirtschaftswachstum mit exponentiellen Ressourcen ein Konzept des "qualitativen" Wachstums ab, das er durch 10 Thesen charakterisiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Volkswirtschaftstheorie - Kritik; Wirtschaftspolitik - Kritik; qualitatives Wachstum; Beschäftigung; Umweltpolitik; SPD; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0146},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851031f55},
}
@Book{Haughton:2004:RSS,
Annote= {Sign.: 90-1GB0-116300 BO 629;},
Author= {Graham Haughton and David Counsell},
Title= {Regions, spatial strategies and sustainable development},
Year= {2004},
Pages= {245},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Routledge},
Series= {Regional development and public policy series},
ISBN= {ISBN 0-415-31464-X},
Abstract= {"This book focuses on recent regional policy and planning debates in all the English regions, using a range of theoretical insights to examine major controversies such as: resistance to new housing on greenfield sites, sustainable urban development and policies for 'urban renaissance', whether to redirect or constrain economic growth in pressure areas, how to support economic development in declining areas, and how best to protect environmental assets for the future." Table of Contents:
1. The Re-emergence of the Region in Policy and Politics
2. Spatial Planning and Sustainable Development
3. Environmental Quality and Spatial Planning: Different Meanings in Different Regions?
4. Housing Need and Urban Form
5. Towards an Urban Renaissance?
6. Inward Investment Versus Sustainable Development: The Economic Development Imperative
7. Governance, Regionalism and Regional Planning
8. Conclusions. (IAB2) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Regionalplanung; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Raumordnungspolitik; Umweltverträglichkeit; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1GB0-116300 BO 629},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031219f01},
}
@Book{Haughton:1994:SC,
Annote= {Sign.: 90-116.0210;},
Author= {Graham Haughton and Colin Hunter},
Title= {Sustainable cities},
Year= {1994},
Pages= {357},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Kingsley},
Series= {Regional policy and development series},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 1-85302-234-9},
Abstract= {Die Autoren behandeln die Probleme "nachhaltiger Städte" in drei Abschnitten:
-Nachhaltigkeit und städtische Entwicklung
-Umweltverschmutzung (Luft- und Wasserverschmutzung)
-Adressaten städtischer Umweltprobleme. (IAB)},
Abstract= {"Sustainable environmental development and urban development are two issues of immediate public concern which also find themselves high on the policy agenda. This book:
-brings together approaches from environmental science, the social sciences and management
-combines problem analysis with practical application
-examines urban environmental problems from the viewpont of air and water pollution.
Illustrated throughout with in-depth material and case studies from around the world, these themes are approached from economic, ecological and managerial perspectives. Each chapter has a concluding section pointing to key concepts, key reading and a range of discussion points. The authors develop their approach through a series of key policy principles for improving the urban environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Umweltverträglichkeit; Umweltverschmutzung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Luft; Wasser; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0210},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950731f22},
}
@Book{Haunschild:2020:AUZ,
Editor= {Axel Haunschild and Florian Krause and Christiane Perschke-Hartmann and Andrea-Kristin Schubert and G{\"u}nther Vedder and Martin Vogel},
Title= {Arbeit und Zeit},
Year= {2020},
Pages= {256},
Address= {Augsburg},
Publisher= {Hampp},
Series= {Schriftenreihe zur interdisziplin{\"a}ren Arbeitswissenschaft},
Number= {12},
Abstract= {"Die Zeit ist ein zentrales Strukturprinzip moderner Gesellschaften und der Arbeit in Organisationen. Viele berufliche und private Herausforderungen hängen mit Zeitknappheit, dringenden Terminen, Überstunden sowie Beschleunigung zusammen. Die Menschen wünschen sich demgegenüber mehr Eigenzeit, Flexibilität, Entschleunigung und Auszeiten. Innerhalb der Arbeitswissenschaft wurde dem Zusammenhang von Arbeit und Zeit schon lange eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In Unternehmen hat sich das Arbeitszeitmanagement in den letzten Jahren zu einem zentralen Handlungsfeld der Personalpolitik entwickelt. Wie sollen mobiles Arbeiten, Teilzeitführung, Sabbaticals und Workation organisiert werden? Wie wirkt sich die Einführung agiler Arbeitsformen auf die Zeitnutzung aus? Lässt sich die Erschöpfung der Beschäftigten durch ein besseres Selbstmanagement reduzieren? Und wie passen die Themen Zeit und Nachhaltigkeit eigentlich zusammen? Mit solchen Fragen beschäftigen sich die vier Fachbeiträge und drei umfangreichen Studien in diesem Sammelband. Er ist am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover entstanden. Die Autor*innen arbeiten entweder als Wissenschaftler*innen an diesem Institut oder haben dort den Masterstudiengang Arbeitswissenschaft absolviert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeit; Arbeitswissenschaft; Personalmanagement; Arbeitszeitgestaltung; mobiles Arbeiten; Langzeiturlaub; Führungskräfte; Teilzeitarbeit; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsorganisation; Ingenieur; Arbeitszeitmodell; Selbstorganisation; Lehrer; Burnout; Entgrenzung; Work-Life-Balance; Auswirkungen; Arbeitsintensität; historische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201109F1C},
}
@Book{Hauptmeier:2014:CPE,
Annote= {Sign.: 682.0229;},
Editor= {Marco Hauptmeier and Matt Vidal},
Title= {Comparative political economy of work},
Year= {2014},
Pages= {358},
Address= {Basingstoke},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
Series= {Critical perspectives on work and employment},
ISBN= {ISBN 978-1-137-32227-2},
Abstract= {"An edited book in the Critical Perspectives on Work and Employment series associated with the annual International Labour Process Conference. The book focuses on comparative work and employment relations research conducted within a broader political economy framework.
1. Comparative Political Economy and Labour Process Theory: Toward a Synthesis; Matt Vidal and Marco Hauptmeier
2. Varieties of Capitalism Reconsidered: Learning from the Great Recession and its Aftermath; Jason Heyes, Paul Lewis and Ian Clark
3. Do the UK and Australia Have Sustainable Business Models?; John Buchanan, Julie Froud, Sukhdev Johal, Karel Williams and Serena Yu
4. Incoherence and Dysfunctionality in the Institutional Regulation of Capitalism; Matt Vidal
5. Value Chains and Networks in Services - Crossing Borders, Crossing Sectors, Crossing Regimes?; Bettina Haidinger, Annika Schönauer, Jörg Flecker and Ursula Holtgrewe
6. Greening Steel Work: Varieties of Capitalism, the Environmental Agenda and Innovating for the Greening of the Labour Process; Claire Evans and Dean Stroud
7. Board-Level Employee Representatives in Norway, Sweden and Denmark: Differently Powerless or Equally Important?; Inger Marie Hagen
8. Ideas and Institutions: The Evolution of Employment Relations in the Spanish and German Auto Industry; Marco Hauptmeier & Glenn Morgan
9. Collapse of Collective Action? Employment Flexibility, Union Membership and Strikes in European Companies; Giedo Jansen and Agnes Akkerman
10. Coming to Terms with Firm-Level Diversity: An Investigation of Flexibility and Innovative Capability Profiles in the Transformed 'German Model'; Stefan Kirchner and Jürgen Beyer
11. Coordinated Divergences: Changes in Collective Bargaining Systems and Their Labour Market Implications in Korea; Hyunji Kwon and Sang-hoon Lim
12. The State and Employment in Liberal Market Economies: Industrial Policy in the UK Pharmaceutical and Food Manufacturing Sectors; Enda Hannon 13. Does Political Congruence Help Us Understand Trade Union Renewal?; Martin Upchurch, Richard Croucher and Matt Flynn
14. Quality of Work in the Cleaning Industry: A Complex Picture Based on Sectoral Regulation and Customer-Driven Conditions; Vassil Kirov, Monique Ramioul
15. Posted Migration, Spaces of Exception, and the Politics of Labour Relations in the European Construction Industry; Nathan Lillie, Ines Wagner and Lisa Berntsen
16. Employment Relations Under External Pressure: Italian and Spanish Reforms During the Great Recession; Guglielmo Meardi" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; Arbeitsökonomie; Kapitalismus; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsprozess; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Rezession; institutionelle Faktoren; Regulierung; Arbeitsteilung; Wertschöpfung; Dienstleistungsbereich; Stahlindustrie; Arbeitnehmervertretung; Automobilindustrie; Streik; Tarifverhandlungen; Industriepolitik; pharmazeutische Industrie; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Reinigungsberufe; Baugewerbe; Arbeitsorganisation; Großbritannien; Australien; Europa; Norwegen; Schweden; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Südkorea; Italien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 682.0229},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140410302},
}
@Book{Haeussermann:2000:SDW,
Annote= {Sign.: 41 BS 274;},
Author= {Hartmut H{\"a}u{\"ss}ermann and Walter Siebel},
Title= {Soziologie des Wohnens : eine Einf{\"u}hrung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens},
Year= {2000},
Pages= {352},
Edition= {2., korr. Aufl.},
Address= {Weinheim u.a.},
Publisher= {Juventa Verlag},
Series= {Grundlagentexte Soziologie},
ISBN= {ISBN 3-7799-0395-4},
Abstract= {"Seit 150 Jahren gibt es eine Wohnungsfrage, die von Anfang an die zwei Fragen nach dem Bild vom richtigen Wohnen und die nach der Wohnungsversorgung beinhaltete. Was ist menschenwürdiges und bedürfnisgerechtes Wohnen, und wie kann eine ausreichende Zahl solcher Wohnungen hergestellt und gerecht verteilt werden? Dieser Band behandelt beide Aspekte. Was charakterisiert die heutige Wohnform als historisch besondere? Wie hat sie sich herausgebildet und welche Faktoren treiben gegenwärtig wieder über sie hinaus? Wie sind Produktion, Finanzierung und Verteilung des Wohnraums jeweils organisiert und welche Konsequenzen hat das für die Wohnungsversorgung der verschiedenen Schichten der Bevölkerung? Dabei wird sowohl auf die Wohnsituation von Ausländern eingegangen wie auf die unterschiedlichen Effekte der Wohnungspolitik in der BRD und der DDR. Ein ausführlicher Abschnitt befaßt sich mit den politischen, ökonomischen und sozialen Aspekten des Eigenheims. Den Abschluß bilden Überlegungen zu den heute beobachtbaren Tendenzen beim Wandel des Wohnens, seiner Gründe und seiner Konsequenzen für die Wohnungspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wohnverhalten; Wohnsituation; Soziologie; Wohnungswirtschaft - historische Entwicklung; Wohnungspolitik; Ausländer; Eigentum; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; sozialer Wandel; Infrastruktur; kulturelle Faktoren; Industrialisierung; Bürgertum; Sozialismus; Weimarer Republik; Genossenschaftswesen; Lebensweise; Bedürfnis; Umweltverhalten; Sozialstruktur; Deutsches Reich; DDR; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1870; E 2000},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 41 BS 274},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060323f01},
}
@Book{Haeussler:2018:CUW,
Annote= {Sign.: vs.0710;},
Editor= {Angela H{\"a}u{\"ss}ler and Christine K{\"u}ster and Sandra Ohrem and Inga Wagenknecht},
Title= {Care und die Wissenschaft vom Haushalt : Aktuelle Perspektiven der Haushaltswissenschaft. Festschrift f{\"u}r Uta Meier-Gr{\"a}we},
Year= {2018},
Pages= {253},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-19362-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19362-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19362-1},
Abstract= {"Der Band gibt einen umfassenden Einblick in aktuelle Debatten zur Organisation alltäglicher Fürsorge- und Versorgungsarbeiten rund um den privaten Haushalt. Aus vier haushaltswissenschaftlichen Perspektiven wird deutlich, dass die Unterbewertung der Arbeit des Alltags zu gesellschaftlichen Folgekosten und Benachteiligung insbesondere von Frauen führt und für die Übergänge zwischen öffentlicher und privater Verantwortung für 'Care' strukturell verankerte Lösungen von Nöten sind.
Der Inhalt:
- Familie, Gleichstellung und soziale Ungleichheit
- Haushalt, Lebensqualität und Alltagsmanagement
- Dienstleistung, Infrastruktur und Versorgungsverbund
- Strukturelle Rahmenbedingungen, Familien- und Gleichstellungspolitik" (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität; Ernährung; Alltag; nachhaltige Entwicklung; Lohn; Dienstleistungsarbeit; Sozialplanung; soziale Dienste; geistig Behinderte; Behindertenbetreuer; Altenheim; Wäscherei; Wohnungspolitik; Gleichstellungspolitik; Infrastrukturpolitik; öffentliche Aufgaben; Pflegetätigkeit; Altenpflege; Töchter; Pflegedienst; soziale Anerkennung; private Haushalte; alternatives Sozialprojekt; ländlicher Raum; Haushaltswissenschaft; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Hausarbeit; Kinderbetreuung; Familie; soziale Ungleichheit; Gleichstellung; Frauen; Ernährungswissenschaft; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0710},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180820309},
}
@Book{Haveman:1979:JAE,
Annote= {Sign.: 90-315.0118;},
Institution={Work in America Institute, Scarsdale (Hrsg.)},
Author= {Robert H. Haveman and Greg Christiansen},
Title= {Jobs and the environment},
Year= {1979},
Pages= {32},
Address= {Scarsdale},
Series= {Work in America Institute studies in productivity},
Number= {10},
ISBN= {ISSN 0149-869X; ISSN 0149-8703;},
Abstract= {"Work in America Institute presents Highlights of the Literature, an ongoing survey of work and workers in America, focusing on some of the most pressing workplace concerns of the today. Each volume in the series includes an overview of outstanding research, abstracts of the literature, and an extensive bibliography, guiding the reader toward a better understanding of the field. Together, the volumes offer a unique opportunity to become acquainted with the current development, ideas, and trends that are shaping the emerging world of work." Im Band 10 der Serie geht es um die Beschäftigungseffekte der Umweltpolitik sowie der Entwicklungen im Umweltbereich.},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltentwicklung; Bibliografie; Beschäftigungseffekte; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0118},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810319f60},
}
@Book{Haversath:1997:DN,
Annote= {Sign.: 90-310.0831;},
Author= {Johann-Bernhard Haversath},
Title= {Deutschland - Der Norden},
Year= {1997},
Pages= {193},
Address= {Braunschweig},
Publisher= {Westermann},
Series= {Das Geographische Seminar},
ISBN= {ISBN 3-14-160325-1},
Abstract= {Das Buch, das den Norden Deutschlands vorstellt, ist Teil einer vierbändigen Reihe, die die "Großräume Deutschlands weitgehend unabhängig von administrativen Grenzen darstellt. Im Vordergrund stehen die geographischen Wesenszüge der Landschaften. Dabei wird das herkömmliche landeskundliche Wissen mit den wichtigsten gegenwärtigen Fragestellungen und Entwicklungen verknüpft. Als Richtschnur dienen den Autoren die Phasen der kulturräumlichen Entwicklung. In den länderkundlich angelegten Arbeit finden natur- und kulturgeographische Aspekte Berücksichtigung. Kapitel 2 widmet sich den natürlichen Grundlagen (Oberfläche, Klima, Gewässer, Vegetation, Böden), die immer mit Blick auf die menschliche Nutzung gesehen werden. Deshalb endet das Kapitel mit Ausführungen zu den Gunst- und Ungunstgebieten. Kapitel 3 ist historisch-geografisch konzipiert. In ihm stehen die Entwicklung der natürlichen Umwelt und die Genese der Kulturlandschaft im Mittelpunkt. Dieser Abschnitt nimmt die wichtige Gelenkfunktion zwischen den Kapiteln 2 und 4 wahr. Im weiteren Sinn dienen auch die Kapitel 4 und 5 einem genetischen Verständnis heutiger Raumstrukturen; Industrialisierung und Stadtentwicklung des 19. und 20. Jh. sowie die Zeit der politisch getrennten Entwicklung von 1945 bis 1990 sind für die Einschätzung und das Verständnis gegenwärtiger Räume unverzichtbar. Die schwierige Beurteilung aktueller und zukünftiger Strukturen und Probleme (Kapitel 6 und 7) kann so von einer sicheren Basis aus angegangen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Geografie; Natur; Kultur; Umwelt; Regionalgliederung; Stadtentwicklung; Industrialisierung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Bevölkerung; Tourismus; Landwirtschaft; sozialer Wandel; Siedlungsstruktur; Agrargebiet; ; Bundesrepublik Deutschland; Norddeutschland; DDR; Deutsches Reich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1800; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0831},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980707f29},
}
@Book{Hawken:1996:KOK,
Annote= {Sign.: 61425 BE 244;},
Author= {Paul Hawken},
Title= {Kollaps oder Kreislaufwirtschaft : Wachstum nach dem Vorbild der Natur},
Year= {1996},
Pages= {287},
Address= {Berlin},
Publisher= {Siedler},
ISBN= {ISBN 3-88680-604-9},
Abstract= {Der Autor präsentiert den Entwurf einer Marktwirtschaft, der sich am Vorbild Natur - "dem erfolgreichsten 'Unternehmen' der Erdgeschichte" - orientiert. Sein Entwurf stützt sich im wesentlichen auf drei Vorschläge:
-1. Das Prinzip "Abfall gleich Nahrung" erfordert, jeglichen letzten Abfall industrieller Produktion auszuschließen.
-2. Es wird eine Wirtschaft gebraucht, die sich statt auf Kohle auf Wasserstoff und Sonnenschein gründet.
-3. Jegliches auf Erhaltung abzielendes Verhalten ist zu unterstützen und zu verstärken (z.B. durch Ökosteuern).Generell geht der Autor davon aus, daß die Wirtschaft zwar Hauptursache der weltweiten Umweltkrise ist, zugleich sieht er in der Marktwirtschaft den einzigen Mechanismus, der stark genug ist, die fortschreitende Zerstörung natürlicher und sozialer Lebensräume umzukehren. Vorausgesetzt, sie funktioniert nach dem Kreislaufprinzip der Natur. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Marktwirtschaft; Natur; Vorbild; Abfallvermeidung; regenerative Energie; Ressourcen; Kreislaufwirtschaft; Rohstoffnutzung; Ökosteuer; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftspolitik; Reform; Förderung; Reform; Solarenergie; Wasserstofftechnik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BE 244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961218f08},
}
@Book{Hawken:2000:IRD,
Annote= {Sign.: 61425 BI 748;},
Author= {Paul Hawken and Amory Lovins and Hunter Lovins},
Title= {{\"O}ko-Kapitalismus : die industrielle Revolution des 21. Jahrhunderts. Wohlstand im Einklang mit der Natur},
Year= {2000},
Pages= {511},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Riemann},
ISBN= {ISBN 3-570-50010-1},
Abstract= {In dem (als Standardwerk oder Bestseller) charakterisierten Buch "Faktor vier" sammelten die Autoren (von Weizsäcker/Lovins) zahlreiche Beispiele, wie die Halbierung von Naturverbrauch doppelten Wohlstand produziert. "Öko-Kapitalismus" kann als Weiterentwicklung dieses Konzepts gelten (mit Hawken anstelle von Weizsäcker als Co-Autor). Das Buch setzt gleich zu Beginn eine Warnung : Ökoeffizienz allein werde - bei falscher Handhabung - statt zum Retter zum Totengräber nachhaltiger Entwicklung. Schließlich können auch die falschen Produkte (am falschen Ort, in falschen Mengen, mit falschen Materialien, unter falschen Bedingungen hergestellt und vermarktet) ökoeffizient sein. Neben einer wesentlich höheren Ressourcenproduktivität müssen deshalb drei weitere Prinzipien zur Anwendung kommen, um den Planet Erde zu retten (Stichworte sind: Biomimikry, Service-und-Flow-Wirtschaft, Investitionen in natürliches Kapital). Das Öko-Kapitalismus-Konzept wird dabei von einer humanistischen Grundhaltung getragen und zeigt, dass die besten Lösungen nicht auf Kompromissen basieren, sondern auf einer "integrativen Gestaltung", die Anliegen von Wirtschaft, Umwelt und Sozialpolitik gleichzeitig verwirklicht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Kapitalismus; Ökologie; Wohlstand; Natur; Kosten; Ressourcen; Produktivität; Dienstleistungen; Investitionen; Kreislaufwirtschaft; Biologie; nachwachsende Rohstoffe; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 748},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f42},
}
@Book{Hebel:2005:WHL,
Annote= {Sign.: 90-30.0163;},
Author= {Stephan Hebel and Wolfgang Kessler and Wolfgang Storz},
Title= {Wider die herrschende Leere : neue Perspektiven f{\"u}r Politik und Wirtschaft},
Year= {2005},
Pages= {262},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Frankfurter Rundschau},
ISBN= {ISBN 3-88095-148-9},
Abstract= {Anlässlich der Bundestagswahl 2005 werden wirtschaftspolitische Analysen sowie wirtschafts-, steuer-, sozial- und beschäftigungspolitische Alternativen vorgestellt, und es wird für eine Erneuerung des demokratischen Politikverständnisses pädert. In einem Leseteil werden Texte zum Thema 'Nachhaltiges Wirtschaften', die in 'Politik-Forum' oder der 'Frankfurter Rundschau' erschienen sind, dokumentiert. Die wichtigsten Aussagen aus den Wahlprogrammen der SPD, CDU/CSU, FDP, der Linkspartei.PDS sowie von Bündnis 90/Die Grünen zu den Themen Arbeit, Altersvorsorge, Gesundheit und Pflege, Steuern, ökologisches Wirtschaften, Bildung und internationale Wirtschaftsbeziehungen werden zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis: Editorial: Wolfgang Storz, Wolfgang Kessler, Stephan Hebel: Eine Bundestagswahl, ein Wahlergebnis - und dann?; l. Diagnose: Stephan Hebel: Parteien allein zu Haus : Wie eine ganz große Koalition den gesellschaftlichen Wandel verpasste. II. Analyse: Wolfgang Kessler: Die Sackgassen der Wirtschaftspolitik. III. Alternativen: Wolfgang Kessler: Eine nachhaltige Wirtschaftspolitik ist möglich: IV. Auswege: Wolfgang Storz: Der Staatspolitik Beine machen - Die Demokratie demokratisieren - Das Festland besetzen. V. Leseteil: Standpunkte: Detlef Fechtner: 'Öko-Schick funktioniert nicht'; Mario Müller, Christian Schlüter: Vor der Revolution; Heike Leitschuh-Fecht: Der Stratege; Elisabeth C. Gründler: WIR sind der Mittelstand. Mensch: Thomas Weidenbach: Die Pionierin; Helmut Lang: Mehr als Kosten auf zwei Beinen; Nicola Schuldt-Baumgart: Generationenpaket. Umwelt: Hans Georg Schröter: Sauberer Standard; Heike Leitschuh-Fecht: Die Bestände im Blick; Joachim Wille: Vom quadratischen Öl der Zukunft. VI. Wahlprogramme: Stephan Hebel: Was ihr wollt. Die wichtigsten Aussagen aus den Wahlprogrammen der Parteien. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Politik - Alternative; Wahlkampf; Wirtschaftspolitik; Gesellschaftspolitik; Finanzpolitik; Steuerpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Außenhandelspolitik; Umweltpolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Bildungspolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Korporatismus; Demografie; politisches System; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0163},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050921f08},
}
@Book{Hebestreit:1992:AID,
Annote= {Sign.: 91-000...-00 AY 530;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Regine Hebestreit},
Title= {Der Agrarbereich in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Anmerkungen zur Lage der Umwelt vor dem Hintergrund betrieblicher Umstrukturierungen},
Year= {1992},
Pages= {37},
Address= {Berlin},
Series= {I{\"O}W-Diskussionspapier},
Number= {19/92},
Abstract= {Ausgehend von den Beschäftigungs- und Eigentumsstrukturen in der Landwirtschaft der DDR und den Umweltbelastungen als Folge der Industrialisierung der Landwirtschaft bis 1989 werden die bereitgestellten Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation in der Landwirtschaft Ostdeutschlands skizziert. Die folgende Analyse der Beschäftigungs- und Eigentumsstrukturen seit 1989 bzw. der Folgen ihrer Umstrukturierung veranlassen die Autorin zu der Feststellung, daß trotz der "rezessiven Entwicklung auf dem ländlichen Arbeitsmarkt und einer in weiten Teilen geschädigten Umwelt sich dennoch Ansätze entwickeln, die für die Agrarwirtschaft der gesamten Bundesrepublik eine Herausforderung darstellen. Die überdurchschnittlichen Größenverhältnisse in der Landwirtschaft der neuen Bundesländer beginnen, die Leitidee einer klein- und mittelständisch orientierten westdeutschen Agrarstruktur zu gefährden." Die abschließenden Ausführungen zum ökologischen Landbau in den neuen Bundesländern lassen den Schluß zu, daß dessen weitere Entwicklung noch nicht absehbar ist. "Dem zunehmenden Umweltbewußtsein unter den Landwirten und finanziellen Anreizen zur Umstellung stehen erhebliche Vermarktungsschwierigkeiten gegenüber." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft - Strukturwandel; Industrialisierung; Umweltbelastung; Beschäftigtenstruktur; Eigentum - Struktur; Förderungsmaßnahme; ökologischer Landbau; Privatisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-00 AY 530},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f01},
}
@Book{Heckl:2008:AUQ,
Author= {Eva Heckl and Brigitte Mosberger and Andrea Dorr and Kerstin H{\"o}lzl and Eva Denkmayr and Thomas Kreiml},
Title= {Arbeitskr{\"a}fte- und Qualifikationsbedarf im Sektor der alternativen Energieerzeugung : Schlussfolgerungen aus einer Studie des AMS {\"O}sterreich},
Year= {2008},
Pages= {1-4},
Series= {AMS-Info},
Number= {114},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info114.pdf},
Abstract= {Mit den Technologien, die sich den erneuerbaren Energieträgern bzw. Energiequellen widmen, ist in Österreich ein Industriezweig entstanden, der auch international sehr erfolgreich agiert. Dieser Technologiebereich bietet bereits rund 32.700 Personen (Stand: 2004) einen Arbeitsplatz. Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Expertenumfrage zusammen, die davon ausgeht, dass zukünftig die Entwicklungsgeschwindigkeit im Bereich der erneuerbaren Energie weiter zunehmen wird. Behandelt werden die Entwicklung des Arbeitskräfte- bzw. Qualifikationsbedarfs, die Entwicklung des Bedarfs an Schlüsselkompetenzen und die Trends in der Ausbildung. Es wird auch ein Überblick über das Angebot einschlägiger Studiengänge in Österreich gegeben. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich eine Kombination aus HTL-Abschluss (Höhere Technische Lehranstalt) und mehrjähriger Berufserfahrung derzeit für eine berufliche Perspektive in diesem Industriezweig als Ideallösung erweist. Insgesamt erscheint eine solide technische Basisqualifizierung unerlässlich, da darauf aufbauend die fachlichen Ausbildungsmängel durch betriebliche Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung) kompensiert werden können. In vielen sowohl kleinen als auch größeren Betrieben gibt es bereits interne Maßnahmen zum Aufbau von spezifischen Schulungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Energiewirtschaft; Alternativtechnik; Alternativökonomie; Arbeitskräftebedarf; Qualifikationsbedarf; Schlüsselqualifikation; Studiengang; Berufsaussichten; betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Wasserkraft; Biomasse; Unternehmensentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Fachkräfte; technisches Wissen; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923504},
}
@Book{Heckl:2008:SUH,
Annote= {Sign.: 90-116.0327;},
Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)},
Author= {Eva Heckl and Brigitte Mosberger and Andrea Dorr and Kerstin H{\"o}lzl and Eva Denkmayr and Thomas Kreiml},
Title= {Soft und hard skills im alternativen Energiesektor : eine explorative Studie mit Fokus auf Qualifikationsbedarf und Personalrekrutierungspraxis},
Year= {2008},
Pages= {67},
Address= {Wien},
Series= {AMS report},
Number= {61},
ISBN= {ISBN 978-3-85495-242-2},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSReport61.pdf},
Abstract= {"Mit den Technologien, die sich den erneuerbaren Energieträgern bzw. Energiequellen widmen, ist in Österreich ein Industriezweig entstanden, der auch international sehr erfolgreich agiert. Der vorliegende AMS report 61 diskutiert den zu erwartenden Arbeitskräfte- und Qualifikationsbedarf in dem für die heimische Wirtschaft zukunftsweisenden Sektor der alternativen Energieerzeugung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsbedarf; Personalbeschaffung; Personaleinstellung; Qualifikationsanforderungen; Energiewirtschaft; regenerative Energie; Personalbedarf; Arbeitskräftebedarf; Wirtschaftszweige; Schlüsselqualifikation; Anforderungsprofil; Arbeitsmarktentwicklung; Unternehmen; Biomasse; Solarenergie; Windenergie; Wasserkraft; Alternativtechnik; Umwelttechnik; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0327},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081117f05},
}
@Book{Hedtke:1994:UIB,
Annote= {Sign.: 93-2000-54 AY 862,0; 93-2000-54 AY 862,1;;},
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Berufliche Bildung (Hrsg.)},
Author= {Reinhold (Red.) Hedtke},
Title= {Umweltlernen im Beruf : Schritte zu einer umweltvertr{\"a}glicheren Berufspraxis},
Year= {1994},
Pages= {167},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {Der Band enthält zwölf praxisorientierte Beiträge sowie zwei eher theoretisch akzentuierte Aufsätze. Übersichten, Grafiken und Arbeitsblätter zielen auf die praktische Umsetzung in der beruflichen (Umwelt-)Bildung. Speziell angesprochen werden die Berufsfelder Bautechnik, Metalltechnik, Chemie, Farbtechnik und Raumgestaltung, Wirtschaft und Verwaltung sowie Textil/Bekleidungstechnik. Als berufsfeldübergreifendes Beispiel wird die "Umweltrallye im Betrieb" dargeboten; Anregungen sind allerdings auch aus anderen Berufsfeldern übertragbar. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Berufsbildungspolitik; Berufsfeld Bautechnik; Berufsfeld Metalltechnik; Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie; Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung; Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung; Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-54 AY 862,0; 93-2000-54 AY 862,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940517f20},
}
@Book{Heidenreich:1997:IIB,
Annote= {Sign.: 562 BE 752;},
Editor= {Martin Heidenreich},
Title= {Innovationen in Baden-W{\"u}rttemberg},
Year= {1997},
Pages= {238},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Baden-W{\"u}rttemberg. Diskussionsbeitr{\"a}ge},
ISBN= {ISBN 3-7890-4621-3},
Abstract= {"Bis Anfang der 90er Jahre war Baden-Württemberg eine der weltweit erfolgreichsten Wirtschaftsregionen. Nun steht das Land vor neuen Herausforderungen; es muß sich in einem weltweiten Innovationswettbewerb behaupten. Damit setzen sich Mitglieder der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg in diesem Band auseinander. In ihren Beiträgen beschreiben sie zum einen Innovationsaktivitäten in wichtigen Technologiefeldern (Gentechnik, Multimedia, Werkstoffe, Verkehr, Energie, Ökologie). Sie gehen zum anderen darauf ein, unter welchen Rahmenbedingungen neue Techniken entstehen und umgesetzt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der engen Beziehung von sozialen und technichen Innovationen. Dies wird am Beispiel von Innovationsnetzwerken und diskursiven Planungsformen verdeutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; Technologiepolitik; technische Entwicklung; Biotechnik; Multimedia; Werkstofftechnik; Verkehr; Energietechnik; Ökologie; Maschinenbau; zwischenbetriebliche Kooperation; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 562 BE 752},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970513f52},
}
@Book{Heider:1997:KOT,
Annote= {Sign.: 90-118.0142;;},
Author= {Frank Heider and Beate Hock and Hans-Werner Seitz and Renate (Mitarb.) Dansou},
Title= {Kontinuit{\"a}t oder Transformation? : zur Entwicklung selbstverwalteter Betriebe. Eine empirische Studie},
Year= {1997},
Pages= {206},
Address= {Gie{\"ss}en},
Publisher= {Focus Verlag},
Series= {Focus kritische Universit{\"a}t},
ISBN= {ISBN 3-88349-448-8},
Abstract= {Die in diesem Buch dokumentierte Untersuchung von über 200 selbstverwalteten und ehemals selbstverwalteten Betrieben in Hessen zeigt erstmals umfassend die tatsächliche Entwicklung solcher kollektiven Arbeits- und Produktionsformen auf. Die Autoren sehen das Fortbestehen selbstverwalteter Betriebe als Beleg für die dauerhafte Funktionsfähigkeit kollektiver Betriebsorganisation unter marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ohne daß sie etwa im Sinne einer alternativen Ökonomie Modellcharakter für die gesamte Wirtschaft beanspruchen können. Gleichwohl haben sich in den selbstverwalteten Betrieben im Laufe der lLetzten Jahre innerbetriebliche Organisationsstrukturen entwickelt, die beispielhaft für alle kollektiven Betriebsorganisationen sein können. Die Autoren diskutieren zunächst einige für den Gegenstandsbereich relevante ältere und neuere wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Ansätze. An die methodischen Vorbemerkungen schließen sich die empirischen Untersuchungsergebnisse an. Neben allgemeinen Informationen über die Wirtschaftsbereiche, regionale Verteilung und Daten zu den Beschäftigten, stehen v.a. die Bereiche Personalpolitik, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Lage der Beschäftigten, die Situation der Frauen sowie die Entwicklung der Rechtsformen in den (ehemals) selbstverwalteten Betrieben im Mittelpunkt. Zentrale Ergebnisse zu der Leitfrage "Kontinuität oder Transformation?" finden sich in einem Abschnitt zur Entwicklung und Organisation der Selbstverwaltung. Wo es möglich war, wurden die Ergebnisse mit Daten von konventionellen Betrieben verglichen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Betrieb; Selbstverwaltung - Entwicklung; Unternehmenserfolg; Alternativökonomie; Organisationsstruktur; Personalpolitik; wirtschaftliche Situation; erwerbstätige Frauen; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0142;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970204f30},
}
@Book{Heidtmann:1976:EVI,
Annote= {Sign.: 3233 T 919;},
Institution={Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.)},
Author= {Willy Heidtmann and Hans-Joachim Heumann},
Title= {Erprobung von Indikationen f{\"u}r l{\"a}ndliche R{\"a}ume. Ergebnisbericht einer Untersuchung {\"u}ber Probleme einer regional differenzierten Entwicklung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume.},
Year= {1976},
Pages= {104},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Agrarsoziale Gesellschaft},
Abstract= {"Indikatoren stellen eine echte Entscheidungshilfe für die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Entwicklung ländlicher Räume dar. ++ Sie machen umfangreiche Strukturanalysen entbehrlich. ++ Sie grenzen planungsrelevante Fragestellungen ein, die ver tiefender Untersuchungen bedürfen. ++ Sie vermindern Entscheidungsrisiken. ++ Sie beschleunigen Entscheidungsprozesse. ++ Sie reduzieren Planungskosten. Aufgabe des Forschungsvorhabens ist es, Indikatoren in ausgewählten ländlichen Untersuchungsgebieten auf ihre Eignung und ihre Praktikabilität zu testen. Die Indikatoren wurden dabei im Rahmen einer Vorstudie entwickelt und vorgeschlagen. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, leicht handhabbare und signifikante Indikatoren zu finden, die eine Entscheidungshilfe für die agrapolitische und raumplanerische Praxis darstellen."},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum - Entwicklung; Regionalforschung - Methode; Regionalgliederung - Indikatoren; Bevölkerungsstruktur; Wirtschaftsstruktur; Landwirtschaft; Arbeitsmarkt; Infrastruktur; Ökologie; },
Annote= {IAB-Sign.: 3233 T 919},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780301f02},
}
@Book{Heil:2008:DIZ,
Annote= {Sign.: 90-000.0436 (2008), 0; 90-000.0436 (2008), 1; ;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Ingrid (Red.) Heil},
Title= {Deutschland in Zahlen 2008},
Year= {2008},
Pages= {163},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Deutschland in Zahlen},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14797-7; ISSN 1865-6404},
Abstract= {"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten in jetzt 183 Tabellen. Stand: April 2008. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1891; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0436 (2008), 0; 90-000.0436 (2008), 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080611f01},
}
@Book{Heil:2009:DIZ,
Annote= {Sign.: 90-000.0436 (2009);},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Ingrid (Red.) Heil},
Title= {Deutschland in Zahlen 2009},
Year= {2009},
Pages= {164},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Deutschland in Zahlen},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14830-1; ISSN 1865-6404},
Abstract= {"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0436 (2009)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090618f03},
}
@Book{Heil:2010:DIZ,
Annote= {Sign.: 90-000.0436 (2010), 0; 90-000.0436 (2010), 1;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Ingrid (Red.) Heil},
Title= {Deutschland in Zahlen 2010},
Year= {2010},
Pages= {164},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Deutschland in Zahlen},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14860-8; ISBN 978-3-602-14830-1; ISSN 1865-6404},
Abstract= {"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0436 (2010), 0; 90-000.0436 (2010), 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101111j03},
}
@Book{Heil:2011:DIZ,
Annote= {Sign.: 90-000.0436 (2011);},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Ingrid (Red.) Heil},
Title= {Deutschland in Zahlen 2011},
Year= {2011},
Pages= {164},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Deutschland in Zahlen},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14880-6; ISSN 1865-6404},
Abstract= {"Klein und rot im Taschenformat: Die Datenbank des Instituts der deutschen Wirtschaft bietet wesentliche Fakten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik. Das Zahlenwerk wurde erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten finden sich 185 aussagekräftige Tabellen. Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe: April 2011 (die Folgeausgabe erscheint im Juni 2012). Die Daten liefern nicht nur einen Blick auf die Entwicklung der letzten Jahren, sondern bilden auch die großen Trends ab, teilweise zurückgehend bis auf das Jahr 1960." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2060},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0436 (2011)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110818j01},
}
@Book{Heil:2012:DIZ,
Annote= {Sign.: 90-000.0436 (2012);},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Ingrid (Red.) Heil},
Title= {Deutschland in Zahlen 2012},
Year= {2012},
Pages= {164},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Deutschland in Zahlen},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14899-8; ISSN 1865-6404},
Abstract= {"Die geballte Datensammlung des Think Tank der deutschen Wirtschaft im Taschenformat: Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe: April 2012 (die Folgeausgabe erscheint im Juni 2013). Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0436 (2012)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627304},
}
@Book{Heil:2013:DIZ,
Annote= {Sign.: 90-000.0436 (2013);},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Ingrid (Red.) Heil},
Title= {Deutschland in Zahlen 2013},
Year= {2013},
Pages= {164},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Deutschland in Zahlen},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14919-3; ISSN 1865-6404},
Abstract= {"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe: April 2013 (die Folgeausgabe erscheint im Juni 2014). Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0436 (2013)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130718304},
}
@Book{Heil:2014:DIZ,
Annote= {Sign.: 90-000.0436 (2014);},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Ingrid (Red.) Heil},
Title= {Deutschland in Zahlen 2014},
Year= {2014},
Pages= {164},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Deutschland in Zahlen},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14939-1; ISSN 1865-6404},
Abstract= {"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2013;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0436 (2014)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140826303},
}
@Book{Heinbach:2017:MER,
Institution={Greenpeace Energy eG (Hrsg.); Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.)},
Author= {Katharina Heinbach and Johannes Rupp and Bernd Hirschl and Jan (Mitarb.) Knoefel},
Title= {Mehrwert einer regionalen Energiewende im Lausitzer und im Rheinischen Revier : Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungspotenziale durch den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie},
Year= {2017},
Pages= {63},
Annote= {Art: Stand: April 2017},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.greenpeace-energy.de/fileadmin/gfx/pressemeldungen/Tarifstart_Solarstrom_plus/Studie_GPE-IOeW_Jobs_BK_u._EE_final.pdf},
Abstract= {"Der Ausstieg aus der Braunkohle geht mit einem Strukturwandel einher, der auch mit Arbeitsplatzverlusten in den betroffenen Branchen verbunden sein wird. Die Energiewende bietet Potenziale mit Blick auf Wertschöpfung und Beschäftigung. In der Kurzstudie hat das IÖW im Auftrag von Greenpeace Energy die ökonomischen Effekte durch einen Ausbau erneuerbarer Energien im Jahr 2030 untersucht. Betrachtet wurde zum einen, welche Beschäftigungspotenziale der EE-Ausbau in den betroffenen Bundesländern bietet. Zum anderen wurde konkret für die beiden Braunkohlereviere Lausitz und Rheinland ermittelt, mit welchen regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten ein Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie bis 2030 in diesen Regionen verbunden sein könnte. Auch wurde analysiert, wie der Ausbau gestaltet werden muss, damit die Regionen in möglichst hohem Umfang ökonomisch davon profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Energiepolitik - Auswirkungen; Solarenergie; Windenergie; Beschäftigungseffekte; Wertschöpfung; Braunkohlenbergbau; ökonomische Faktoren; Energiewirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Regionalökonomie; Szenario; Lausitz; Brandenburg; Sachsen; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170908r11},
}
@Book{Heinbach:2006:BDU,
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
Author= {Wolf Dieter Heinbach and Raimund (Proj.Ltr.) Krumm and Tobias (Mitarb.) Br{\"a}ndle},
Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte des Umweltschutzes in Baden-W{\"u}rttemberg : Endbericht zum BWPLUS-Projekt BWI 24003},
Year= {2006},
Pages= {31},
Address= {T{\"u}bingen},
Series= {IAW-Kurzbericht},
Number= {2006,04},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070423n12.pdf},
Abstract= {"In Baden-Württemberg waren im Jahr 2004 in der Querschnittsbranche Umweltschutzwirtschaft knapp 108.000 Personen beschäftigt. Das entspricht einem Anteil von 2,9% an der Gesamtbeschäftigtenzahl. Dies verdeutlicht, dass Umweltschutz nicht nur einen Kostenfaktor darstellt, sondern auch Arbeitsplätze schafft. Die baden-württembergische Umweltschutzwirtschaft hat ihren Schwerpunkt im Bereich 'Luftreinhaltung und Klimaschutz'. Hier sind allein 28% der Umweltschutzbeschäftigten tätig. Mit einem Anteil von immerhin 18% folgt der Sektor 'Gewässerschutz/Abwasserbehandlung'. In Bezug auf die Betriebsgrößenstruktur zeigt sich, dass Großbetriebe mit 500 und mehr Beschäftigten 27% der Umweltschutzbeschäftigten stellen und damit gemessen an ihrem allgemeinen Beschäftigtenanteil überproportional zur Umweltschutzbeschäftigung im Land beitragen. Die entsprechende Abschätzung des IAW ist die erste umfassende Erhebung zur Umweltschutzbeschäftigung im Land seit 1981. Die Studie basiert neben der Beschäftigtenstatistik insbesondere auf der Auswertung des IAB-Betriebspanels und einer vom IAW durchgeführten Befragung von Wirtschaftsverbänden. Ein Vergleich mit der baden-württembergischen Umweltschutzbeschäftigung des Jahres 1998, zu welcher ähnliche betriebliche Daten erhoben wurden wie 2004, ist aufgrund des unterschiedlichen Repräsentativitätsgrades der relevanten Befragungen nur bedingt möglich. Die unter diesem Referenzvorbehalt durchgeführten Alternativrechnungen deuten für die baden-württembergische Umweltschutzbeschäftigung für die Zeit von 1998 bis 2004 allenfalls einen leichten Zuwachs an, ohne die Möglichkeit eines marginalen Rückgangs auszuschließen. Insgesamt könnte man also von einer eher stagnierenden Entwicklung sprechen. Die Vergleichbarkeit zwischen der Umweltschutzbeschäftigung in Baden-Württemberg und Deutschland ist eingeschränkt, da die baden-württembergische Länderstudie zur Umweltschutzbeschäftigung wegen der im Vergleich zur Bundesebene weniger breiten Datenbasis eine andere Methodik zugrunde legen musste. Es gibt jedoch statistische Anhaltspunkte dafür, dass die baden-württembergische Wirtschaft nicht so stark auf die Produktion von Umweltschutzgütern ausgerichtet ist wie die gesamtdeutsche Wirtschaft. Betrachtet man die zukünftige Entwicklung der baden-württembergischen Umweltschutzwirtschaft, dann zeigen sich eher günstige Zukunftsaussichten. Diese stützen sich nicht zuletzt auf den erwarteten Boom bei der Solarenergie, bei der das Land gewisse regionale Produktions- und Forschungsschwerpunkte aufweist. Unabhängig davon dürfte gerade der Export von Umweltschutzgütern beachtliche Wachstumspotenziale bieten. Dies betrifft beispielsweise den Auslandsabsatz in die der Europäischen Union neu beigetretenen mittel- und osteuropäischen Länder oder auch den Export nach China und Indien." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Beschäftigungsentwicklung; Klimaschutz; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Abwasserreinigung; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigtenzahl; IAB-Betriebspanel; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423n12},
}
@Book{Heine:2003:NFT,
Annote= {Sign.: 6180 BO 792;},
Institution={Nieders{\"a}chsischer Forschungsverbund Technikentwicklung und Gesellschaftlicher Strukturwandel (Hrsg.)},
Editor= {Hartwig Heine and Michael Schumann and Volker Wittke},
Title= {Nieders{\"a}chsischer Forschungsverbund Technikentwicklung und Gesellschaftlicher Strukturwandel: Programm, Projekte und erste Zwischenergebnisse},
Year= {2003},
Pages= {268},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Soziologisches Forschungsinstitut},
ISBN= {ISBN 3-88431-005-4},
Abstract= {Der im Juli von der niedersächsischen Landesregierung ins Leben gerufene 'Niedersächsische Forschungsverbund Technikentwicklung und gesellschaftlicher Strukturwandel' informiert über Mitglieder, Programme, Projekte und gibt erste Zwischenergebnisse. Ziel des Verbundes ist es, einen Beitrag zur Entschlüsselung des gesellschaftlichen Strukturwandels entlang den Dimensionen Neue Organisationsformen und Beschäftigungsverhältnisse, Bedingungen und Bewältigungsformen von Innovation und Auswirkungen des Strukturwandels (Exklusion, Regulierungsänderungen) in Niedersachsen zu leisten. Die Forschungsprojekte sollen die Reichweite der Veränderungen in den Bereichen Erwerbsarbeit, außerbetriebliche Lebensverhältnisse und politische Steuerung untersuchen. Dabei werden theoretische und empirische Forschungslücken in den Sozialwissenschaften geschlossen und Politik und Öffentlichkeit über Chancen und Risiken gesellschaftlichen Strukturwandels informiert. Inhaltsverzeichnis: Das Forschungsprogramm: Ausgangspunkte; Themenschwerpunkte; Finanzierung und Verfahren. Die Forschungsprojekte: 1. Dezentralisierung, Informatisierung und Vernetzung als Ziele und Konsequenzen von Technikeinsatz und Organisationsreform: Hans-Peter Wiendahl/ Otfried Mickler/ Matthias Hegenscheidt/ Peter Kalkowski/ Jens Lopitzsch/ Jochen Worbs: Mitarbeiterpartizipation in Produktionsnetzwerken : Szenarien für das Jahr 2015; Otfried Mickler/ Reiner Hollmann/ Jörg Gapski: Zur Praxis der Verwaltungsreform : Best-Practice-Beispiele aus Niedersachsen; Wolfgang Krumbein/ Fritz Hellmer/ Markus Krüsemann: Regionale Restrukturierungsdynamik institutioneller Pflege im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Kooperation : Entwicklung der Akteursstrukturen nach Einführung der Pflegeversicherung; Herbert Oberbeck/ Carsten Kampe: Nutzungsperspektiven und Durchsetzungsreformen wissens- und beratungsintensiver Dienstleistungen. 2. Innovationsproblematik: Volker Wittke/ Constanze Kurz/ Kendra Briken: Organisation von Innovationen in der Pharma- und Biotechnikindustrie : Problemlagen und Lösungsansätze; Rosemarie Nave-Herz/ Niels Logemann/ Michael Feldhaus; Chancen und Risiken der neuen Informations- und Kommunikationstechniken für den privaten Bereich – am Beispiel der Frage nach der Bedeutung der Handy- und Internetnutzung für familiale Strukturen und Beziehungen; Michael Schumann/ Andreas Byzio/ Rüdiger Mautz: Konflikte um die Offshore-Windkraftnutzung; Hannes Friedrich/ Susanne Stemann-Acheampong/ Astrid Osterland/ Michael Röslen: Stellenwert, Einfluss und Bedeutung der Medizintechnik in der Onkologie. 3. Auswirkungen des Strukturwandels: Exklusionsproblem und Veränderungen der geselschaftlichen Regulierung : Walter Siebel/ Norbert Gestring/ Andrea Janssen/ Ayca Polat: Zwischen Integration und Ausgrenzung : Lebensverhältnisse türkischer Migranten der zweiten Generation; Bernhard Blanke/ Henning Schridde: Neue Wohlfahrtsstaatlichkeit und‚ inclusive Policies' am Beispiel der Bekämpfung sozialer Ausgrenzung bei Jugendlichen – ein deutsch-britischer Vergleich; Thomas Blanke/ Edgar Rose: Rechtliche Rahmenbedingungen der tariflichen Entgeltfindung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Informationstechnik; Innovation; Kulturwandel; Qualifikationswandel; sozialer Wandel; Dezentralisation; Energietechnik; Medizintechnik; Sozialstruktur - Strukturwandel; Biotechnik; soziale Ausgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 BO 792},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040318f08},
}
@Book{Heine:1989:ICU,
Annote= {Sign.: 96-113-64 AR 934;},
Author= {Hartwig Heine and R{\"u}diger Mautz and Michael (Mitarb.) Schumann},
Title= {Industriearbeiter contra Umweltschutz?},
Year= {1989},
Pages= {260},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-34122-0},
Abstract= {"Die Untersuchung behandelt eine bisher nur wenig erforschte, obwohl politisch brisante Frage: Wie ausgeprägt ist das Umweltbewußtsein von Industriearbeitern? Das öffentliche Vor-Urteil, für sie sei Umweltschutz von nachrangiger Bedeutung, erweist sich bei näherem Hinsehen als nicht haltbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Industriearbeiter - Einstellungen; Umweltschutz; Umweltbewusstsein; chemische Industrie; Arbeitslose - Einstellungen; Facharbeiter - Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-113-64 AR 934},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891108f18},
}
@Book{Heine:1991:SEV,
Annote= {Sign.: 90-308.0235;},
Editor= {Michael Heine and Klaus Peter Kisker and Andreas Schikora},
Title= {Schwarzbuch EG-Binnenmarkt : die vergessenen Kosten der Integration},
Year= {1991},
Pages= {210},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-319-9},
Abstract= {"Die offiziellen Diskussionen über die Auswirkungen des geplanten EG-Binnenmarktes werden durch die optimistischen Prognosen des Cecchini-Berichtes geprägt. Die Vorteile der Integration werden dabei regelmäßig stark überzeichnet und Gefahrenpotentiale unzureichend oder gar nicht thematisiert. Dieser Einseitigkeit wird in diesem Buch eine entgegengesetzte Einseitigkeit gegenübergestellt. Die hieraus resultierenden Aussagen dürfen nicht als ein Katastrophen-Szenario mißverstanden werden, da eine umfassende Analyse sicherlich auch vielfältige Vorteile des Binnenmarkt-Projekts benennen müßte. Da sich die durch kaum einen Zweifel getrübten optimistischen Visionen vor allem auf den Cecchini-Bericht stützen, werden in dem Beitrag von Hölscher explizit die methodischen und theoretischen Unzulänglichkeiten dieser Analyse herausgearbeitet. Erhebliche Unsicherheiten bestehen bei Prognosen über die regionalen Konsequenzen von 'Europa 92'. Im Beitrag von Götzmann und Seifert werden die Gefahrenpotentiale für die strukturschwachen Mitgliederstaaten der EG herausgestellt und die regionalpolitischen Steuerungsinstrumente kritisch gewürdigt. Heines Aufsatz beschäftigt sich speziell mit den räumlichen Auswirkungen des Binnenmarktprojekts innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Beide Beiträge kommen zu dem Ergebnis, daß sich die räumlichen Disparitäten eher verschärfen dürften." Weitere Beiträge des Bandes analysieren umwelt- und währungspolitische Kosten des Binnenmarkts und sozialpolitische Risiken (Sozialdumping). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt; Umweltpolitik; Sozialpolitik; Beschäftigungseffekte; regionale Disparität; EG-Binnenmarkt - Kritik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0235},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910429f20},
}
@Book{Heinemann:2012:WZE,
Institution={Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Bearb.)},
Author= {Friedrich Heinemann and Tanja Hennighausen and Christoph Schr{\"o}der},
Title= {Der Weg zu einer "Agenda 2030" : Reformen zwischen objektiver Notwendigkeit und individueller Verweigerung},
Year= {2012},
Pages= {112},
Address= {M{\"u}nchen},
ISBN= {ISBN 978-3-942467-19-3},
Annote= {URL: http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/sfu-studie_agenda2030.pdf},
Abstract= {"Ausgangspunkt der Studie ist ein Paradox: Obwohl Deutschland vor allem aufgrund seiner zurückliegenden Reformen heute ökonomisch in einer vergleichsweise guten Verfassung ist, bleiben sie in vielen Fällen unbeliebt und politisch umstritten. Gleichzeitig hat sich bei Wählern und Politikern eine deutliche Reformmüdigkeit ausgebreitet, die im Gegensatz zu den Notwendigkeiten steht. Der demographische Wandel, der Klimawandel und der Zustand der öffentlichen Finanzen machen weitere Reformen unabdingbar, um deren Akzeptanz es derzeit aber schlecht bestellt erscheint. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit den möglichen Gründen von Reformwiderständen und Strategien zu ihrer Überwindung. Auf Basis nationaler und internationaler Umfragedaten wird die Veränderungsbereitschaft auf verschiedensten Feldern umfassend untersucht. Auf dieser Grundlage werden die Faktoren identifiziert, die besonders zum Reformwiderstand beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Einwanderungspolitik; Politikverdrossenheit; Wirtschaftspolitik; ökonomische Bildung; Präferenz; Umverteilung; Technikakzeptanz; gesellschaftliche Einstellungen; Steuerpolitik; Verteilungspolitik; Außenhandelspolitik; Umweltpolitik; Technologiepolitik; Haushaltskonsolidierung; Gesundheitspolitik; Rentenpolitik; Risikobereitschaft; Unsicherheit; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Bildungspolitik; Vertrauen; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130214r08},
}
@Book{Heinemeier:1991:ZBI,
Annote= {Sign.: 96-150-62 AU 301,0; 96-150-62 AU 301,1;;},
Author= {Siegfried Heinemeier},
Title= {Zeitstrukturkrisen : biographische Interviews mit Arbeitslosen},
Year= {1991},
Pages= {313},
Address= {Leverkusen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {Biographie und Gesellschaft},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-8100-0912-1},
Abstract= {Gegenstand der Studie ist, wie männliche Dauerarbeitslose - vorwiegend Facharbeiter und Angestellte sowie einige Führungskräfte, "alternative Unternehmen" und Ungelernte - mit dem Verlust der erwerbsarbeitsbezogenen Zeitstrukturen umgehen. Die Bewältigung dieser Zeitstrukturkrise wird im biographischen Kontext mit Hilfe narrativer Interviews untersucht. In der Ergebnisdarstellung werden zunächst typische Erfahrungen von Arbeitsplatzunsicherheit und Antizipation von Arbeitslosigkeit zusammengefaßt und dann der Einschnitt der Entlassung sowie der Zusammenbruch der Zeitperspektiven beschrieben. Anschließend geht der Autor "zur Rekonstruktion von typischen Ablaufformen der Arbeitslosigkeit mit Hilfe kontrastierender Falldarstellungen über, Phänomene des fremdbestimmten Wartens, der Verwaltung biographischer Perspektivlosigkeit, der Konstruktion provisorischer Zeitperspektiven, der professionellen Biographiesteuerung, der Asynchronie von Verfahrenszeit und Betroffenenzeit sowie des Abgedrängtwerdens in berufsgraphische Grenzsituationen werden fallnah und in gegenstandsbezogenen Verallgemeinerungen charakterisiert." Dabei wird insbesondere auch das heteronome Einwirken der professionellen Akteure der Arbeitsämter berücksichtigt, durch das Prozesse der Biographierekontruktion in erheblichem Maße mitgesteuert werden. Als zentrale Bewältigungsmuster bei der individuellen Rekonstruktion von Zeitperspektiven werden dagegen Eigenarbeit, kreative Entfaltungsprozesse, Übernahme von Ersatzzeitplänen und die Ankoppelung an Zeitstrukturen im häuslichen Reproduktionsbereich berücksichtigt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Zeitbudget; soziale Faktoren; psychische Faktoren; soziale Identität; Arbeitsverwaltung - Auswirkungen; Arbeitslose; Arbeitsplatzgefährdung; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Eigenarbeit; Alternativökonomie; Hausarbeit; arbeitslose Männer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-150-62 AU 301,0; 96-150-62 AU 301,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910321f03},
}
@Book{Heinrichs:2002:PIW,
Annote= {Sign.: 90-315.0303;},
Author= {Harald Heinrichs},
Title= {Politikberatung in der Wissensgesellschaft : eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme},
Year= {2002},
Pages= {250},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verl.},
Series= {DUV-Sozialwissenschaft},
ISBN= {ISBN 3-8244-4512-3},
Abstract= {"In komplexen Themengebieten wie der Umweltpolitik sind Regierung und Parlament auf externe Beratungsleistungen angewiesen. In Fachfragen benötigt die Politik Expertenwissen für eine informierte Entscheidungsfindung, sie ist jedoch häufig mit konfligierenden Expertisen, wissenschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Pluralität konfrontiert. Der Autor zeigt die zunehmende Differenzierung gesellschaftlicher Strukturen sowie die Pluralisierung von Wissensbeständen, Wertvorstellungen und Interessen auf, stellt den damit einhergehenden Funktionswandel von Experten und Expertisen dar und entwickelt ein Konzept der 'pluralistischen Wissensgesellschaft'. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die aktuelle Umweltpolitikberatung den Anforderungen einer pluralistischen Wissensgesellschaft gerecht wird. Der Autor untersucht Beratungssysteme in Deutschland und in den USA und rekonstruiert die Beratungsprozesse auf der Basis von Dokumentenmaterial und Leitfadengesprächen mit Experten und Journalisten. Aufgrund seiner theoretischen und empirischen Erkenntnisse schlägt er eine dreistufige Gliederung 'politikorientierter Wissenskommunikation' vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberatung; Politikberatung; internationaler Vergleich; Umweltpolitik; Beratungstheorie; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0303},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030317f21},
}
@Book{Heinritz:2006:NBD,
Annote= {Sign.: 90-000.0376;},
Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)},
Editor= {G{\"u}nter Heinritz and Sebastian Lentz and Sabine Tzschaschel},
Title= {Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 12: Leben in Deutschland},
Year= {2006},
Pages= {186},
Address= {Heidelberg u.a.},
Publisher= {Spektrum Akademischer Verlag u.a.},
ISBN= {ISBN 3-8274-0968-3},
Abstract= {Mit einem lebensweltlichen Ansatz wechselt der letzte Band gegenüber den 11 vorangegangenen die Perspektive und stellt - quer zu den bereits behandelten Themen - das Leben in Deutschland stärker aus dem Blickwinkel der betroffenen Menschen und weniger durch statistische Strukturdaten dar. Was bedeutet es zum Beispiel, in Deutschland alt zu sein oder als Ausländer hier zu leben? Wie stellt sich die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, von jungen Müttern, Berufspendlern oder auch der ständig wachsenden Zahl von dauerhaft kranken Menschen und Palliativpatienten dar? In unserer Gesellschaft differenzieren sich - neben solchen statistischen Gruppen - zunehmend auch Lebensstilgruppen aus. So beleuchtet der Band unter anderem Wohnformen, fernöstliche Lebensweisen, das Fernfahrerdasein auf der Straße, das Leben als Fußballfan oder auch verschiedene Musikkulturen, die für viele, besonders für junge Menschen stilbestimmend sind. Diese unterschiedlichen Perspektiven bringen auch Unterschiede in der Umweltwahrnehmung mit sich. Die Medien wiederum kommunizieren solche Wahrnehmungen und instrumentalisieren sie häufig im Zuge eines spezifischen Regionalmarketing. So entstehen unterschiedliche Vorstellungswelten und symbolische Orte, die für die Bevölkerung mit Bedeutungen besetzt und als Wahrzeichen für bestimmte Kontexte erkannt werden. Die Beispiele reichen von der Inszenierung des archäologischen Erbes über die touristische Inwertsetzung von Orten und Regionen bis hin zur Fernsehserie "Tatort", die in den Köpfen von Millionen Zuschauern ein ganz eigenes Bild von Deutschland konstruiert. In der Rubrik "Arbeitsleben" werden u.a. die Themen Familienfreundlichkeit, berufliche Selbstständigkeit von Migranten, Mehrfachbeschäftigung, Alltag für Hochmobile und Professoren als Wochenendpendler behandelt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Kartierung; regionale Verteilung; regionale Disparität; Raumordnung; Regionalgliederung; Alltag; Lebenssituation; Wohnsituation; regionale Mobilität; medizinische Versorgung; Kriminalität; Kinder; Jugendliche; soziale Beziehungen; Familienstruktur; Eheschließung; Ehescheidung; alte Menschen; soziale Mobilität; Hochqualifizierte; Pendler; Arbeitssituation; Arbeitswelt; Beruf und Familie; Ost-West-Wanderung; berufliche Selbständigkeit; Einwanderer; Mehrfachbeschäftigung; Berufskraftfahrer; Hochschullehrer; Freizeitverhalten; Sport; Verkehrsmittel; Verbraucherverhalten; Religion; Kultur; Medien; Zeitung; Fernsehen; Image; Tourismus; Region; Lebensqualität; soziale Wahrnehmung; Zufriedenheit; Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0376},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060904f04},
}
@Book{Heins:1998:SN,
Annote= {Sign.: 61425 BI 876;},
Author= {Bernd Heins},
Title= {Soziale Nachhaltigkeit},
Year= {1998},
Pages= {64},
Address= {Berlin},
Publisher= {Analytica},
ISBN= {ISBN 3-929342-41-3},
Abstract= {"Die räumlichen und zeitlichen Grenzen moderner Entwicklungshoffnungen haben einer neuen Entwicklungsvorstellung zur Aktualität verholfen, die als 'Sustainable Development' oder 'nachhaltige Entwicklung' bezeichnet wird. Unter dieser Vorstellung sollen soziale, ökonomische und ökologische Verhältnisse auf ihre Zukunftsfähigkeit überprüft und entwickelt werden. In der Bundesrepublik Deutschland wird das Leitbild 'Nachhaltigkeit' naturwissenschaftlich und ökologiezentriert diskutiert. Nicht unerheblich hat dazu die einseitige politische und administrative Aufgabenverteilung beigetragen. Die gleichzeitige Förderung aller drei Entwicklungsdimensionen als miteinander vernetzte Zielgröße ist noch nicht geleistet worden. Um den bisherigen Defiziten speziell in der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit wirksam zu entgegnen, bedarf es einer Analyse der Nachhaltigkeitsdebatte und ihrer Positionen. Dabei sollte darauf geachtet werden, daß die neuen Begriffsbestimmungen die Vergangeheit einschließen und der zeitliche Referenzrahmen zur Bestimmung der Zukunftsfähigkeit nicht in der Gegenwart endet. Der Autor verursucht, denjenigen einen Überblick über den Stand der Nachhaltigkeitsdebatte zu geben, die es als ihre Aufgabe verstehen, Zukunft sozial zu gestalten und ökonomische und ökologische Verhältnisse sozial zu definieren. Für die soziale Dimension von Nachhaltigkeit muß die Frage geklärt werden, was und vor allem was von wem nachhaltig entwickelt werden soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Indikatorenbildung; Forschung - Bedarf; Sozialwissenschaft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 876},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f11},
}
@Book{Heinze:2009:RDS,
Author= {Rolf G. Heinze},
Title= {R{\"u}ckkehr des Staates? : politische Handlungsm{\"o}glichkeiten in unsicheren Zeiten},
Year= {2009},
Pages= {245},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-16769-5},
Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16769-5},
Abstract= {"Zur Einführung stellt sich die Frage nach den Ursachen und widersprüchlichen Folgen einer Renaissance des Staates. Anschließend rückt ein Politikfeld ins Zentrum, das traditionell zur öffentlichen Daseinsvorsorge gezählt wird, aber seit geraumer Zeit ein Spielfeld von Privatisierungen geworden ist: das Wohnen. Die Privatisierungseuphorie ist hier allerdings nach dem Finanzcrash relativ schnell wieder verflogen, ohne dass es zu einer neuen Verantwortungsübernahme seitens der öffentlichen Hand gekommen wäre (Kap. 2). Nach diesen aktuellen Bezügen wird der Steuerungsmix bei den sozialen Diensten behandelt, die traditionell in Deutschland korporatistisch geprägt waren und in den letzten Jahren ebenfalls durch Ökonomisierungsstrategien geprägt wurden. (...) (Kap. 3). Ein ausgeprägter Wandel der sektoralen Steuerung ist im Bereich des Gesundheitswesens zu beobachten, das sich vom Versorgungssystem zur Gesundheitswirtschaft weiterentwickelt hat. (...) Die Chance, dass ein Land wie Deutschland mit einer der 'ältesten' Bevölkerung der Welt zu einem 'Leitmarkt' für wirtschaftlich-soziale Innovationen im Alter werden könnte, wird anhand der Potentiale von vernetztem Wohnen und telemedizinischen Anwendungen aufgezeigt (Kap. 4). Die Fokussierung auf Leitmärkte und neue Versorgungssysteme hat auch starke beschäftigungspolitische Implikationen; der Dienstleistungssektor in Verknüpfung mit intelligenten Technologien könnte zudem gesellschaftliche Fragmentierungstendenzen abmildern und neue sozialintegrative Perspektiven eröffnen (Kap. 5). Gerade in der Anwendung von Informationstechnologien bei hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen sowie effizienterer Energienutzung liegen erhebliche Innovationschancen. Immer mehr in den Blickpunkt gesellschaftlicher Zukunftsentwürfe wie auch strukturpolitischer (Cluster-)Strategien rücken deshalb die Hochschulen und Forschungsinstitute, deren systemische Wirkungen aber noch besser zur Entfaltung gebracht werden müssen. (...) (Kap. 6) Damit kommt die Politikberatung ins Spiel, die in den letzten Jahren auch vermehrt dialogorientierte Beratungsformen anbietet, welche die klassische Trennung von Wissenschaft und Politik aufheben. Allerdings verharrt sie noch im Spannungsfeld von Verwissenschaftlichung und einem neu strukturierten Lobbyismus, der über die klassische Verbandsherrschaft hinausweist (Kap. 7). Zukünftig wird die Politik- und Organisationsberatung noch stärker ausgerichtet werden in Richtung auf strategisches Lernen in heterogenen Netzwerken. Nach den sektoralen und regionalen Studien zum Wandel der 'Governance- Strukturen' und den Defiziten und Grenzen marktlicher Selbststeuerung schließt das Buch mit einem Rekurs auf die Handlungsfähigkeit des Staates (Kap. 8)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Staatstätigkeit; öffentliche Aufgaben; Governance; politischer Wandel; Marktversagen; Verstaatlichung; Wohnungspolitik; Wohnungswirtschaft; Immobilienmarkt; Sozialstaatsprinzip; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; Gesundheitswesen; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; regionales Cluster; regionales Netzwerk; Bürgergeld; Tauschring; Hochschule; Innovation; Forschungsumsetzung; Unternehmensgründung; Politikberatung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101019803},
}
@Book{Heinzelmann:1991:UHU,
Annote= {Sign.: 90-116.0156;},
Author= {Regula Heinzelmann},
Title= {Umweltschutz : Herausforderung und Chance},
Year= {1991},
Pages= {173},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Frankfurter Allgemeine Zeitung},
ISBN= {ISBN 3-924875-66-9},
Abstract= {"Die Entwicklung des Umweltschutzmanagements wird im Kapital 'Umweltschutz gestern und heute' am Beispiel prominenter Unternehmen dargestellt. Das zweite Kapitel behandelt die Umweltsituation in Deutschland. Umweltschutz ist heute weitgehend ein gesellschaftliches und politisches Thema, so daß die Autorin im dritten Kapitel auf diese Aspekte eingeht. Das vierte Kapitel behandelt die zahlreichen Maßnahmen, die seit Herbst 1989 in den neuen Bundesländern zum Schutz der Umwelt ergriffen wurden. Die weiteren Kapitel behandeln die Themen Emission, Abfall und Recycling, Verkehrsmanagement, Bau und Energie. Schwerpunkte in diesen einzelnen Kapiteln bilden jeweils die Beschreibung der Situation auf der Basis von statistischen Angaben, die gesetzlichen Grundlagen sowie charakteristische Lösungsmöglichkeiten anhand von Firmenbeispielen. Das abschließende Umweltlexikon bietet eine Zusammenfassung in Form von Begriffserläuterungen mit ergänzenden Angaben über staatliche und private Institutionen und Forschungseinrichtungen, die im Bereich des Umweltschutzes tätig sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - historische Entwicklung; Unternehmen; Umweltsanierung; Umweltpolitik; Umweltschaden - Ursache; Emission; Abfall; Recycling; Entsorgung; Verkehrswesen; Baugewerbe; Energiewirtschaft; Fachlexikon; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0156},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910924f48},
}
@Book{Heinzmann:1992:LFS,
Annote= {Sign.: 90-101.0688;},
Editor= {Joachim Heinzmann},
Title= {Landesreport Freistaat Sachsen},
Year= {1992},
Pages= {180},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Verlag Die Wirtschaft},
ISBN= {ISBN 3-349-00982-4},
Abstract= {"Mit dem Landesreport liegt eine Analyse und Bewertung des vorhandenen Naturraum-, Bevölkerungs- und Wirtschaftspotentials vor, wie es sich in fast 40jähriger Entwicklung sozialistischer Planwirtschaft gestaltet hat und wie es nunmehr Ausgangspunkt eines Strukturwandels ist. Damit ist angedeutet, daß die Analyse eine Momentaufnahme für den Zeitpunkt 1989/90 darstellt, exakt der des beginnenden Strukturumbruchs." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Siedlungsstruktur; Wirtschaftsstruktur; Industrie; Landwirtschaft; Handel; Handwerk; Umwelt; Verkehr; Tourismus; Gesundheitswesen; Allgemeinbildung - Integration; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0688},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921119f07},
}
@Book{Held:1988:CGE,
Annote= {Sign.: 91-20.... AR 543;},
Editor= {Martin Held},
Title= {Chemiepolitik : Gespr{\"a}che {\"u}ber eine neue Kontroverse. Beitr{\"a}ge und Ergebnisse einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 4. bis 6. Mai 1987},
Year= {1988},
Pages= {374},
Address= {Weinheim u.a.},
Publisher= {VCH Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-527-26837-5},
Abstract= {"Ökologische und gesellschaftliche Fragen, die die Chemie betreffen, werden in der Öffentlichkeit zunehmend intensiver diskutiert. Eine Einführung und Übersicht über die wichtigsten Aspekte dieser chemiepolitischen Diskussion bietet dieses Buch. Es vereinigt die Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing, die ein breites Meinungsspektrum sowohl im Hinblick auf Disziplinen als auch auf Positionen enthalten. Im Anhang werden wichtige Auszüge aus Originaldokumenten der chemiepolitischen Diskussion abgedruckt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Chemie; Politik; Umweltschutz; Umweltpolitik; Vorsorgeprinzip; Umweltverträglichkeit; Bundesregierung; Bundestag; IG Chemie-Papier-Keramik; SPD; chemische Industrie; Bibliografie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-20.... AR 543},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890727f05},
}
@Book{Held:1986:WWB,
Annote= {Sign.: 083121 AM 260;},
Institution={Evangelische Akademie, Tutzing (Hrsg.)},
Editor= {Martin Held},
Title= {Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf : Bef{\"u}rworter und Kritiker im Gespr{\"a}ch. Beitr{\"a}ge und Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums vom 12. bis 14. Mai 1986},
Year= {1986},
Pages= {230},
Address= {Tutzing},
Series= {Tutzinger Studien},
Number= {1986, 02},
ISBN= {ISBN 3-9801331-0-9},
Abstract= {Befürworter, Skeptiker und Kritiker der Wiederaufbereitungstechnik für Kernbrennstoffe diskutierten im Mai 1986 auf Einladung der Evangelischen Akademie Tutzing. Die fünf Gesprächsblöcke des wissenschaftlichen Kolloquiums, dessen Referate wiedergegeben werden, lauten:
- Wirtschaftlichkeit und energiepolitische Aspekte,
- Sicherheit und ökologische Auswirkungen,
- innere Sicherheit und Auswirkungen auf die Grundrechte,
- Auswirkungen auf die regionale Wirtschaftsstruktur,
- Mehrheitsentscheidungen und die Mitwirkung der Betroffenen.
Diese Blöcke werden jeweils durch eine Zusammenfassung abgeschlossen, die die Hauptargumente, die Grundlinien der Diskussion, die Hauptergebnisse und eine Wertung von Ergebnissen und Diskussionsverlauf enthält. - In zwei weiteren Beiträgen werden sozialethische Aspekte diskutiert und kirchliche Stellungnahmen zur Kernenergie referiert, sowie ein Gesamtfazit gezogen, einschließlich weiterführender Überlegungen. Die Anlage enthält wichtige Beschlüsse, zugrundeliegende Studien und kirchliche Stellungnahemn, zum Teil in Auszügen.
Das Fazit des Veranstalters lautet:
"- die WAA ist "kein Geschäft" und kostenmäßig der direkten Endlagerung unterlegen
- die energiepolitische Notwendigkeit und der Beitrag zur Entsorgung bleiben zweifelhaft
- die Arbeitsmarkteffekte sind nicht ausreichend untersucht
- offen bleibt der (genehmigungsrelevante) Ausstoß an Jod-Emission und deren Strahlenbelastung."Die Empfehlungen des Landeskirchenrats der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern vom Juni 1986, beim Bau der WAA Wackersdorf eine "Denkpause" einzuschieben, stützte sich auf die Ergebnisse des Kolloquiums. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Recycling - Auswirkungen; Recycling - Konzeption; Recycling - Kritik; Kernenergie; Energiepolitik; ökonomische Faktoren; Umweltverträglichkeit; Gesellschaftsordnung; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalentwicklung; evangelische Kirche - Einstellungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Wackersdorf; Bayern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083121 AM 260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870115f07},
}
@Book{Held:1986:TVG,
Annote= {Sign.: 6142 AP 221;},
Editor= {Martin Held and Walter Molt},
Title= {Technik von gestern f{\"u}r die Ziele von morgen? : energiepolitische Orientierungen auf dem Weg zur postmaterialistischen Gesellschaft},
Year= {1986},
Pages= {153},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-11713-0},
Abstract= {"Die westlichen Industriegesellschaften werden immer stärker durch den Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Bedürfnissen gekennzeichnet. Die Suche nach neuen Lebensqualitäten, die Frage nach dem Verhältnis von technischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Zielen und das Problem des menschlichen Verhaltens zur Natur sind zentrale Themen der öffentlichen Diskussion geworden. Auch im politischen Handeln kommt diesen Fragen eine zunehmende Bedeutung zu. Am Beispiel der Energiepolitik untersuchen die Autoren die gegenwärtigen Orientierungskonflikte und diskutieren die Schwierigkeiten, Wege und Alternativen zu finden, die zu einem tragfähigen Konsens über neue Ziele und Werte führen können. Nicht "Fundamentalopposition", sondern Vorschläge für realisierbare Kompromisse, zuweilen auch das Eingeständnis, noch keine Antworten zu wissen, sind charakteristisch für die allen Beitragsautoren gemeinsame Haltung gegenüber den hier behandelten Problemen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wertorientierung; Wirtschaftswachstum; technische Entwicklung; Technikfolgen; Ökologie; Technokratie - Kritik; Energietechnik; Energieerzeugung - Kritik; Energieeinsparung; Solarenergie; Verbraucherverhalten; Industriegesellschaft; Wertwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AP 221},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880913f27},
}
@Book{Hellmann:2019:SJI,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Thorsten Hellmann and Pia Schmidt and Sascha Matthias Heller},
Title= {Social justice in the EU and the OECD - Index report 2019},
Year= {2019},
Pages= {271},
Edition= {1. ed.},
Address= {G{\"u}tersloh},
Series= {Social justice in the EU and the OECD : index report},
Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2019033},
Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/soziale-gerechtigkeit-in-der-eu-und-oecd-das-wichtigste-in-kuerze/},
Abstract= {"Data on employment have reached levels above those of the peak of the financial crisis in nearly all EU and OECD countries. Nevertheless, the share of people at risk of poverty has shown little decline. Stagnation is also evident with regard to intergenerational justice, a fact that could prove costly for young and coming generations. The Social Justice Index investigates opportunities for social participation in the 41 EU and OECD countries on the basis of 46 quantitative and qualitative criteria. The index examines six dimensions of social justice: poverty, education, the labor market, intergenerational justice, health, and social inclusion and nondiscrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; soziale Deprivation; Bildungschancengleichheit; Bildungsertrag; Bildungsbeteiligung; Vorschulerziehung; Bildungsinvestitionen; Schulabbrecher; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Berufsaussichten; Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Jugendarbeitslosigkeit; Niedriglohn; Armut; soziale Integration; soziale Indikatoren; Gleichstellung; NEET; medizinische Versorgung; Lebenserwartung; regenerative Energie; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Staatsverschuldung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Europäische Union; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200107ADJ},
}
@Book{Hellmich:1983:AZV,
Annote= {Sign.: 43208 AK 408;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.)},
Author= {Andrea Hellmich},
Title= {Arbeitsbeschaffungsma{\"ss}nahmen zur Verbesserung der sozialen Dienste und der sozialen Infrastruktur : Ergebnisse der Begleitforschung zum Schwerpunkt 3 des Arbeitsmarktpolitischen Programms der Bundesregierung f{\"u}r Regionen mit besonderen Besch{\"a}ftigungsproblemen},
Year= {1983},
Pages= {282},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung},
Number= {88},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Abstract= {Die wissenschaftliche Begleitung des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms beinhaltet eine Wirkungsanalyse unter arbeitsmartk- und sozialpolitischen Fragestellungen. "Der konzeptionelle Ansatz zur Durchführung der Begleitforschung bestand aus drei Teilen:
1. Statistisch-quantitative Erfassung und Analyse der im Rahmen des Programms geförderten ABM.
2. Empirische Feldforschung zur Gewinnung der für die Wirkungsanalysen erforderlichen Daten durch Befragungen in Arbeitsämtern, von ABM-Trägern und von zugewiesenen Arbeitnehmern.
3. Begleitung des Verlaufs von ausgewählten Maßnahmen."
Im ersten Teil des Berichts wird die Vorgehensweise der Arbeitsämter und der Träger der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen bei der Umsetzung des Programms darstellt. Dem folgt eine Analyse der geförderten Träger und Maßnahmen. Von 1700 Maßnahmen waren 73% im Bereich sozialer Dienste, 27% im Bereich Umweltschutz/Verbesserung des Wohnungsfeldes ausgesiedelt. Bedeutenste Trägergruppe waren die kommunalen Körperschaften. Zu den quantitativen Entlastungseffekten wird vermerkt, daß im räumlichen und zeitlichen Geltungsbereich des Programms die registrierte Arbeitslosigkeit durch die untersuchten Maßnahmen um 2,2% gesenkt wurde. Unstimmigkeiten ergaben sich teilweise bei der Zielgruppenadäquanz, da die Träger nicht immer den Vorstellungen der Arbeitsverwaltung nach vorrangiger Berücksichtigung mehrfachbeeinträchtigter männlicher Arbeitsloser sowie (Teilzeitarbeitsloser) Frauen folgten. Die letzten Kapitel beziehen sich auf die Bewertung der Förderbedingungen, die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Urteil der zugewiesenen Arbeitnehmer, sowie der Einrichtung von Dauerarbeitsplätzen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; soziale Dienste; Umweltschutz; Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm; arbeitslose Frauen; Teilzeitarbeit; schwervermittelbare Arbeitslose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 43208 AK 408},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860128d01},
}
@Book{Hellstern:1983:EPR,
Annote= {Sign.: 568 AE 581;},
Editor= {Gerd-Michael Hellstern and Hellmut Wollmann},
Title= {Experimentelle Politik - Reformstrohfeuer oder Lernstrategie : Bestandsaufnahme und Evaluierung},
Year= {1983},
Pages= {556},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
Series= {Beitr{\"a}ge zur sozialwissenschaftlichen Forschung},
Number= {27},
ISBN= {ISBN 3-531-11583-9},
Abstract= {" Die Einleitung gibt - fallstudienartig und selektiv - eine breite Rückschau auf bisherige Ansätze einer experimentellen Politik in der Bundesrepublik. Sie analysiert ihre Schwierigkeiten, in einer politischen Umwelt wissenschaftliche Designs und Untersuchungsregeln anzuwenden, und die Grenzen des Versuchs, in einem durch politische Konflikte, bürokratisches Verhalten und Kompetenzausgrenzungen geprägten politischen System innovative Lernanstöße durchzusetzen.
Der Teil A behandelt die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen für eine innovative Politik. Während Eckel sehr dezidiert für eine experimentell orientierte Gesetzgebungs- und Forschungspraxis (legislatives Sozialexperiment) plädiert, von einer einheitlichen 'ratio' in Wissenschaft und Politik ausgeht, unterstellt Bußhoff Wissenschaft und Politik unterschiedliche Rationalitäten und fordert als ein adäquateres Modell der Erkenntnisgewinnung ein interaktives Kommunikationsmodell.
Im Teil B, einer institutionellen Bestandsaufnahme, skizzieren König und Ellermann ein Programm zur Evaluierung der Gesetzgebung und rechtlicher Regelungen, während Schwarz und Schimanke auf die Evaluierung von neuen Programmen und Modellversuchen abheben. Am Beispiel der Entwicklungspolitik, der Sozialpolitik und der Umweltpolitik illustrieren sodann Bodemer, Satzinger, Proföhr, Wolter und Bückmann die Implementationsschwierigkeiten einer auf Lernen ausgerichteten Institutionalisierung der Evaluierungsfunktion. In thesenartiger Zusammenfassung fordern schließlich Zeh und van Aerssen eine Verbesserung parlamentarischer Kontrolle durch Evaluierung. Die Gefahren einer Vernutzung von Wissenschaftlern, die Notwendigkeit, neue analytische Wege zu gehen, und die Forderung nach stärkerer Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen Betroffener in den Programmen diskutieren im Anschluß an diesen institutionellen Teil Lutz, Rick, Hoffmann und Weihe.
Der Teil C vermittelt einen anschaulichen Überblick über wichtige Felder einer experimentellen Reformpolitik. Haenisch hebt insbesondere auf die methodischen Probleme eines Vergleichs unterschiedlicher Gesamtschulversuche ab. Blass evaluiert die bisherigen Evaluierungen zu Reformen im Strafvollzug. Schäfer kritisiert bisherige Vorgehensweise und Verfahren bei den Kabelpilotexperimenten. Stößel berichtet von den Erfahrungen bei der Evaluierung der Beratung nach dem § 218. Enck und Webler diskutieren die forschungsstrategischen und politischen Probleme, die bei der Evaluierung der Reform der Juristenausbildung entstanden sind. Aus unterschiedlicher Sicht (Träger, Gewerkschafter, Forscher) berichten schließlich Furmaniak, Bahl und von dem Knesebeck über Ansätze und Erfahrungen einer experimentellen Politik im Programm Humanisierung des Arbeitslebens.
Teil D bringt eine Diskussion neuer Forschungsansätze und Methoden, experimentelle Politiken zu evaluieren. Scharpf berichtet in seinem Beitrag von der Verbindung einer quantitativen Strukturanalyse mit einer qualitativen Implementationsstudie. Webler stellt neue Formen und Techniken zur Evaluierung von Curriculareformen vor. Meyer-Krahmer und Redler diskutieren die methodischen Probleme und Ansätze der Wirkungsforschung aus dem Bereich der Technologie- und Gesundheitsforschung. In Kurzberichten stellen schließlich Reyer, Rick und Steinborn sowie Kerner und Reichwein die Arbeiten zu diesem Thema am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Bundesinstitut für Berufsbildungsforschung (BiBB), der Bund-Länder-Kommission (BLK) und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) vor."},
Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung; Gesetz; Sozialpolitik; Politik; Reformpolitik; Humanisierungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; IAB; Bildungsplanung; Politikberatung; Umweltpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 568 AE 581},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830322f05},
}
@Book{Helmedag:1999:WPF,
Annote= {Sign.: 3221 BK 141;},
Editor= {Fritz Helmedag and Norbert Reuter},
Title= {Der Wohlstand der Personen : Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Georg Zinn},
Year= {1999},
Pages= {589},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89518-257-5},
Abstract= {Die Beiträge der Festschrift beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln Fragen des Wohlstands der Personen unter den Bedingungen reifer Industriegesellschaften. Die Spannweite der Themen versucht, das umfassende wissenschaftliche Interesse des Jubilars widerzuspiegeln. Im ersten Kapitel werden Perspektiven sozialtheoretischer Entwürfe behandelt. Unter der Überschrift "Ökonomische Konzepte und Akteure" wird im zweiten Kapitel der Einfluss alternativer Rahmenordnungen auf den Wohlstand der Personen untersucht. Das dritte Kapitel vereinigt Überlegungen, die um "Handlungsoptionen im Kapitalismus" kreisen. Das vierte Kapitel fokussiert die "Grenzen des Wachstums". Im letzten Kapitel behandeln vier Beiträge die "Praxis von Wirtschaft und Wissenschaft". ; Inhaltsverzeichnis:
1. Kurt Link: Schopenhauer und das Glücksproblem;
2. Wilfried Röhrich: Demokratie als Markt. Eine Kritik an den Theorien von Schumpeter und Downs;
3. Fritz Helmedag: Ohne Werte und kreislaufschwach: Zum Status der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie;
4. Hans G. Nutzinger: Was bleibt von Marx' ökonomischer Theorie?
5. Günter Chaloupek: Die Interventionismustheorie der Österreichischen Schule;
6. Ulrich Peter Ritter: Das Wirtschaftssystem. Begriff und Vorstellung im Wandel;
7. Werner Wilhelm Engelhardt: Politisches Handeln nach utopischen Entwürfen und Ideologien, am Beispiel der Genossenschaften und der Sozialpolitik idealtypisch erörtert;
8. Fritz Vilmar: Wirtschaftsdemokratie - Zielbegriff einer alternativen Wirtschaftspolitik. Kritische Bilanz und Aktualität nach 40 Jahren;
9. Siegfried Katterle: Die Erinnerungsarbeit der Kirchen in ihrem gemeinsamen Wirtschafts- und Sozialwort 'Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit';
10. Herbert Schui: Die Rolle der Gewerkschaften im Konzept der sozialen Marktwirtschaft;
11. Harald Mattfeldt: Auf der Suche nach dem 'Krug der Witwe' - Lohnquote und Sparverhalten;
12. Xose Luis Outes Ruso/Jorge Falagan Mota: An Application of Goodwin-Vercelli's Model to the Spanish Economy;
13. Rudolf Hickel: Angebotsdoktrin in der Krise: Gründe für die Revitalisierung der Keynesschen Makroökonomik;
14. Jörg Huffschmid: Europäische Wirtschaftspolitik - Bilanz und Herausforderungen zur Jahrtausendwende;
15. Kurt W. Rothschild: Kapitalismus im Global Village;
16. Hermann Bartmann: Ökologische Wirtschaftspolitik im Rahmen einer postkeynesianischen Analyse;
17. Jan Priewe: Von Rom nach Wuppertal? Auf der Suche nach den ökologischen Grenzen des Wachstums. Ökologische Leitplanken für nachhaltige Entwicklung;
18. Norbert Reuter: Unbegrenzte Bedürfnisse und stagnierende Wirtschaft - ein ökonomisches Paradoxon? Kritik der bedürfnistheoretishcen Grundlagen der Ökonomik;
19. Wilhelm D. Schäffer: Maximen des aktivierenden Staates für eine moderne Politik der Beschäftigungsförderung;
20. Dirk Nolte/Herbert Schaaff: Unternehmerische Strategien in reifen Märkten. Ein praktischer Beitrag zum Verhältnis von Mikro- und Makroökonomie;
21. Erich Hödl/Wolf Zegelin: Die Einheit von Forschung und Lehre in der modernen Universität;
22. Werner Meißner/Eric Nowak: Die Kosten der Wissenschaft. Der ökonomische Nutzen von Bildung und Forschung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlstand; Wirtschaftspolitik; Kapitalismus; Marxismus; soziale Marktwirtschaft; Gleichgewichtstheorie; Interventionismus; politische Ökonomie; Sozialpolitik; Gewerkschaftspolitik; Lohnquote; Sparverhalten; Keynesianismus; Ökologie; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Unternehmenspolitik; Wissenschaft; Bildungsertrag; Wohlfahrtsökonomie; Wachstumsgrenze; Demokratie; Wirtschaftssystem; Kirche; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BK 141},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f77},
}
@Book{Helmrich:2015:MRU,
Annote= {Sign.: vs.0375;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
Editor= {Robert Helmrich and Markus Hummel and Caroline Neuber-Pohl},
Title= {Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen},
Year= {2015},
Pages= {44},
Address= {Bonn},
Publisher= {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung},
Series= {BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen},
ISBN= {ISBN 978-3-88555-995-5},
Annote= {URL: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7666},
Abstract= {"In dieser Veröffentlichung werden Megatrends vorgestellt und im Hinblick auf ihre Relevanz und Umsetzbarkeit als mögliche alternative Szenarien der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe) diskutiert. Hierbei handelt es sich um eine Spannbreite von in Politik und Wissenschaft viel diskutierten Trends und politischen Zielsetzungen in den Bereichen Demografie, Ökonomie und Arbeitsmarkt/Partizipation. Da die Basisprojektion des QuBe-Projektes auf einer Fortschreibung bereits jetzt beobachtbarer Trends basiert, kann ein Ergebnisvergleich mit alternativen Entwicklungsmöglichkeiten Aufschluss über die Effekte und Wirkungsweisen dieser Alternativszenarien auf den Arbeitsmarkt geben." (Autorenreferat, IAB-Doku);
Inhalt:
1. Demografie
Carsten Hänisch, Michael Kalinowski, Marc-Ingo Wolter: Nationale und internationale demografische Entwicklungen (8-12);
Peter Bott, Betül Güntürk-Kuhl, Ingrid Leppelmeier: Gesundheit und medizinische, soziale und pflegerische Versorgung (12-15);
Markus Hummel, Anja Sonnenburg: Urbanisierung (15-17);
Ingrid Leppelmeier: Mobilität (17-19);
Markus Hummel: Work-Life-Balance, Freizeitgesellschaft, Individualisierung (19-21);
2. Ökonomie;
Peter Bott, Robert Helmrich: Globalisierung (22-24);
Anke Mönnig: Industrie 4.0 (24-27);
Manuel Schandock: Klimawandel und Klimafolgenanpassung (27-29);
Anke Mönnig: Ressourceneffizienz und Knappheiten (30-31);
3. Arbeitsmarkt und Partizipation;
Carsten Hänisch, Michael Kalinowski: Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe (Gender/Feminisierung) (32-35);
Robert Helmrich, Michael Tiemann: Qualifizierung und Wissensintensivierung (36-37);
Markus Hummel: Selbstvermarktung und neue Beschäftigungsformen (37-38).},
Abstract= {"In the following, several megatrends are presented and discussed with regards to their relevance and feasibility as possible alternative scenarios of the BIBB-IAB qualification and occupational field projections (QuBe). Specifically, the article highlights a variety of trends and political objectives in the field of demography, economics and labour market/participation, as frequently discussed in politics and science. As the QuBe-project's basic projection is based on an extrapolation of presently already observable trends, a comparison of the results to possible alternative developments can expose the effects and mechanisms of such alternative scenarios on labour market outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Arbeitsmarktprognose; Szenario; Bevölkerungsprognose; Gesundheitszustand; medizinische Versorgung; Urbanisierung; Work-Life-Balance; Freizeitgesellschaft; Individualisierung; regionale Mobilität; ökonomische Faktoren; Globalisierung; technischer Wandel; Klima; Ressourcen; soziale Gerechtigkeit; Erwerbsformenwandel; lebenslanges Lernen; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0375},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150624302},
}
@Book{Helmrich:2020:AMR,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
Editor= {Robert Helmrich and Markus Hummel and Marc Ingo Wolter},
Title= {Aktualisierte Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen},
Year= {2020},
Pages= {63},
Address= {Leverkusen},
Publisher= {Budrich},
Series= {Fachbeitr{\"a}ge im Internet},
ISBN= {ISBN 978-3-96208-193-5},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0842-5},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0842-5},
Abstract= {"In dieser Veröffentlichung werden Megatrends vorgestellt und im Hinblick auf ihre Relevanz und Umsetzbarkeit als mögliche alternative Szenarien der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe) diskutiert. Hierbei handelt es sich um eine Spannbreite von in Politik und Wissenschaft viel diskutierten Trends und politischen Zielsetzungen in den Bereichen Demografie, Ökonomie und Arbeitsmarkt/Partizipation. Da die Basisprojektion des QuBe-Projekts auf einer Fortschreibung bereits jetzt beobachtbarer Trends basiert, kann ein Ergebnisvergleich mit alternativen Entwicklungsmöglichkeiten Aufschluss über die Effekte und Wirkungsweisen dieser Alternativszenarien auf den Arbeitsmarkt geben." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Abstract= {"In this publication, several megatrends are presented and discussed with regards to their relevance and feasibility as possible alternative scenarios of the BIBB-IAB qualification and occupational field projections (QuBe). Specifically, the article highlights a variety of trends and political objectives in the field of demography, economics and labour market/participation, as frequently discussed in politics and science. As the QuBe-project's basic projection is based on an extrapolation of presently already observable trends, a comparison of the results to possible alternative developments can expose the effects and mechanisms of such alternative scenarios on labour market outcomes." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen; Arbeitsmarktprognose; Szenario; Bevölkerungsprognose; Gesundheitszustand; medizinische Versorgung; Urbanisierung; Work-Life-Balance; Freizeitgesellschaft; Individualisierung; regionale Mobilität; ökonomische Faktoren; Globalisierung; technischer Wandel; Klima; Ressourcen; soziale Gerechtigkeit; Erwerbsformenwandel; lebenslanges Lernen; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200716CAQ},
}
@Book{Heltemes:1992:EER,
Annote= {Sign.: 083133 BB 940;},
Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Stefan Heltemes and Michael Meli{\"ss} and Rolf Roesler and Walter Zittel and Daniel Spreng},
Title= {Externe Effekte regenerativer Energiesysteme; Externe Effekte bei einem umfassenden System der Photovoltaikwirtschaft; Bemerkungen zu externen Effekten durch die Energiegewinnung aus Wasserkraft},
Year= {1992},
Pages= {80; 59; 26},
Address= {Basel},
Series= {Identifizierung und Internalisierung externer Kosten der Energieversorgung},
Number= {03},
Abstract= {Aspekte und Probleme der Internalisierung externer Kosten der Energieversorgung werden in diesem Band in drei Einzelbeiträgen abgehandelt.
Der erste Beitrag will mit der Darstellung externer Effekte bei regenerativen Energiesystemen zu einem geschlossenen Überblick in diesem Themenkreis gelangen.
Im zweiten Beitrag werden die externen Effekte eines umfassenden Systems der Photovoltaik beschrieben. Ziel ist es, unter Berücksichtigung der externen Effekte zu einer im gesamtwirtschaftlichen Sinne adäquaten Preisbildung zu kommen. Mit "Bemerkungen zu externen Effekten durch die Energiegewinnung aus Wasserkraft" wird im dritten Beitrag sichtbar gemacht, daß auch Wasserkraftnutzung unter ökologischen Gesichtspunkten eine sehr differenzierte Betrachtung erfordert und nicht a priori als umweltverträglich einzuordnen ist. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung; Kosten; Internationalisierung; Umweltökonomie; Umweltverträglichkeit; regenerative Energie; Solarenergie; Wasserkraft; Windenergie; Biomasse; Technikfolgenabschätzung; Preise; ; Europa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083133 BB 940},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951011f33},
}
@Book{Hemkes:1997:EEZ,
Annote= {Sign.: 3514 BI 012;},
Institution={DGB-Bildungswerk Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)},
Author= {Barbara Hemkes and Claudia Steffens and Dieter Kropp and Andreas Linders and Hermann Sch{\"a}fer and Gabriele Emanuelli and Karola Esch},
Title= {Ergebnisse der Erhebung Zwei Jahre {\"O}ko-Audit : Bilanz der betrieblichen Praxis von Umweltmanagement. Erstellt im Rahmen des Projektes Arbeitnehmerorientierte Qualifizierung f{\"u}r Umweltmanagement},
Year= {1997},
Pages= {215},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {Wohin sich Umweltmanagement und der betriebliche Umweltschutz entwickeln müssen, untersucht das DGB-Projekt "Arbeitnehmerorientierte Qualifizierung für Umweltmanagement". Eingeschlossen in diese Untersuchungen sind Erhebungen (1996) zum Öko-Audit, über die das Papier in den Abschnitten Praxiserfahrungen, Fragebogenauswertung, Ranking der Umwelterklärungen und Qualifizierungsangebote im Bereich Umweltmanagement berichtet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Umweltschutz; Öko-Auditing; Weiterbildung; Umweltbildung; Arbeitnehmerinteresse; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BI 012},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990902f29},
}
@Book{Henckel:2008:AIG,
Annote= {Sign.: 90-118.0145;},
Editor= {Dietrich Henckel and Guido Spars and Florian Wukovitsch},
Title= {Arbeiten in der Grauzone : informelle {\"O}konomie in der Stadt},
Year= {2008},
Pages= {255},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
ISBN= {ISBN 978-3-631-57347-1},
Abstract= {"Die Entstehung, Bedeutung und die Folgen der informellen Ökonomie sind immer wieder Gegenstand von Forschung und politischer Debatte. Das gilt sowohl für die Industrieländer wie auch für die Länder der Dritten Welt, auch wenn die Rahmenbedingungen völlig unterschiedlich sind. Gerade in Europa haben sich diese in den letzten 15 Jahren weit reichend geändert. Der Fall des Eisernen Vorhangs hat die Grenzen zu einem Raum mit deutlich niedrigeren Löhnen geöffnet und damit auch Anreize geschaffen, informelle Arbeit in den Hochlohnländern zu suchen. Gleichzeitig bleibt aber auch unabhängig davon der Anteil der informellen Wertschöpfung in West- und Osteuropa auf hohem Niveau. Der Sammelband geht den Fragen nach dem Verhältnis von formeller und informeller Ökonomie, der Entwicklung der informellen Ökonomie und den Möglichkeiten der Steuerung auf unterschiedlichen Ebenen und aus verschiedenen Blickwinkeln nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Dietrich Henckel, Guido Spars, Florian Wukovitsch: Einleitung (9-19);
Teil I: Informelle Ökonomie - Abgrenzung und Regulierungsaspekte
Dominik H. Enste: Informelle Ökonomie - Umfang, Struktur und Ursachen (23-45);
Colin C. Williams, Richard J. White: Variations in the nature of the hidden economy and its public policy implications (47-67);
Guido Spars: Institutionelle Aspekte der informellen Ökonomie (69-88);
Florian Wukovitsch: Reguliert Informalität im geeinten Europa? Wirkungen der Übergangsbestimmungen auf dem Arbeitsmakrt in der EU (89-124);
Teil II: Räumliche Verortung informeller Ökonomie
Holger Floeting: Migrantenökonomien und die informelle Ökonomie - Strukturen, Zusammenhänge, Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden (127-150);
Stephan Manning, Philippe Schmidt: Berlins vietnamesischer Blumenhandel und New York's Iron Triangle - Praktiken informeller Ökonomie aus strukturationstheoretischer Sicht (151-169);
Carsten Keller: Migration und informelle Ökonomie - Wechselwirkungen und Diskrepanzen in Italien und Mailand (171-199);
Dietrich Henckel, Andrea Wagner: Informelle Ökonomie in Deutschland und Polen - Berlin und Warschau (201-218);
Teil III: Informelle Ökonomie aus der Sicht ausgewählter Gruppen
Faruk Sen: Erfahrungsorientierte Bewertung von externen Zuschreibungen zur ethnischen Ökonomie - zwischen Stabilitätsfaktor, informeller Ökonomie und Schattenwirtschaft, am Beispiel der türkischstämmigen Selbstständigen (221-235);
Uew Wötzel: Informelle Ökonomie und gescheiterte Arbeitsmarktpolitik (237-249).},
Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Alternativökonomie; Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; EU-Osterweiterung; dualer Arbeitsmarkt; ausländische Arbeitnehmer; Türke; Vietnamese; berufliche Selbständigkeit; Arbeitsmarktstruktur; Schattenwirtschaft - internationaler Vergleich; Wanderungsmotivation; regionaler Arbeitsmarkt; Stadt; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Polen; Warschau; Italien; Europäische Union; OECD; USA; New York; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005},
Annote= {Sprache: de; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0145},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080201f06},
}
@Book{Henke:2011:IGA,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Klaus-Dirk Henke and Sabine Troppens and Grit Braeseke and Birger Dreher and Meiko Merda},
Title= {Innovationsimpulse der Gesundheitswirtschaft : Auswirkungen auf Krankheitskosten, Wettbewerbsf{\"a}higkeit und Besch{\"a}ftigung. Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojektes im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Technologie},
Year= {2011},
Pages= {65},
Annote= {Art: Stand: Oktober 2011},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie. Dokumentation},
Annote= {URL: https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/innovationsimpulse-der-gesundheitswirtschaft,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf},
Abstract= {"Die Gesundheitswirtschaft trägt mit innovativen Produkten und Verfahren durch vermiedene Mortalität und Morbidität (zunehmende Gesundheit der Bevölkerung), aber auch durch einen steigenden Umsatz nicht nur zum Wachstum der volkswirtschaftlich tatsächlich erbrachten Produktion (BIP) bei. Sie führt auch zur Ausweitung der maximalen Leistungs- bzw. Angebotsmöglichkeit (Produktionspotenzial) der Volkswirtschaft. Mit insgesamt 5,4 Millionen Menschen ist jeder siebte Erwerbstätige dort beschäftigt. Es drängt sich auf, der Gesundheitswirtschaft als einem der größten deutschen Wirtschaftszweige eine erhöhte wirtschaftspolitische Aufmerksamkeit zu widmen. Um die positiven Auswirkungen der Querschnittsbranche Gesundheitswirtschaft auch auf die gesamte Volkswirtschaft zu verstärken, werden Maßnahmen identifiziert, die in der Gesundheitswirtschaft ein innovationsfreundliches Klima schaffen, erhalten und stärken." (Textauszug, IAB-Doku)
Tabellen (Auswahl):
Entwicklung der Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen (Gesundheitspersonalrechnung) und der Erwerbstätigen insgesamt (2000 - 2009)
Entwicklung der Zahl der Vollkräfte im Gesundheitswesen nach Einrichtungen von 2000 bis 2009
Zahl der Gesundheitsberufe und gesundheitlicher Berufsfelder
Gesundheitsberufe mit dem größten Zuwachs im Zeitraum 2000 - 2009 (Vollkräfte).},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; Innovationspotenzial; Krankheitskosten; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Wertschöpfung; Export; Prävention; Medizintechnik; Außenhandel; Welthandel; gesetzliche Krankenversicherung; pharmazeutische Industrie; Biotechnik; Gesundheitskosten; Gesundheitsberufe; Beschäftigungsentwicklung; Pflegeversicherung; private Krankenversicherung; Umsatzentwicklung; Kostenentwicklung; Informationstechnik; Tourismus; Wohnungswirtschaft; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; alte Menschen; ambulante Versorgung; stationäre Versorgung; Innovationshemmnis; institutionelle Faktoren; Gesundheitspolitik; Regulierung; Wettbewerbsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121205r10},
}
@Book{Henn:1987:TWU,
Annote= {Sign.: 32113 AO 466;},
Editor= {Rudolf Henn},
Title= {Technologie, Wachstum und Besch{\"a}ftigung : Festschrift f{\"u}r Lothar Sp{\"a}th},
Year= {1987},
Pages= {1047},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer London},
ISBN= {ISBN 3-540-18066-4},
Abstract= {"Wie groß die Ausstrahlung von Lothar Späth im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist, zeigt nicht zuletzt die große Zahl von Beiträgen führender Politiker, leitender Führungskräfte der deutschen Wirtschaft und schließlich namhafter deutscher Wissenschaftler aus Schlüsselbereichen aktueller Forschung in diesem Festband. Dies umschließt in dem thematischen Rahmen von "Technologie, Wachstum und Beschäftigung" zahlreiche durch das Wirken des hier zu Ehrenden mitgestaltete Gebiete wie Grundsatzfragen in Politik, Wirtschaft und Kultur; Forschungs- und Wissenschaftspolitik; neue Technologien; Technologietransfer und Innovation; Finanzinnovation; Mathematik und technologischer Fortschritt; Technologie und Strukturpolitik; Wachstum; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik und Beschäftigung und bezieht insbesondere die aktuelle Diskussion um die zentrale Rolle der Mathematik für die Wissenschaft am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts und die Dynamik der Entwicklung in der Informatik unter Einschluß von Forschungen zur "Künstlichen Intelligenz" mit ein." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Wirtschaftswachstum; Beschäftigung; Informationstechnik; Innovation; Mathematik; Strukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; technischer Fortschritt; künstliche Intelligenz; Forschungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32113 AO 466},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880128f12},
}
@Book{Henneke:1977:RVU,
Annote= {Sign.: 32122 V 201;},
Institution={Institut f{\"u}r Siedlungs- und Wohnungswesen, M{\"u}nster (Hrsg.)},
Author= {Joachim Henneke},
Title= {Raumplanerische Verfahren und Umweltschutz unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der planerischen Umweltvertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fung},
Year= {1977},
Pages= {268 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Institut f{\"u}r Siedlungs- und Wohnungswesen der Universit{\"a}t M{\"u}nster},
Series= {Beitr{\"a}ge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung},
Number= {40},
Abstract= {"In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie Planverfahren normativ strukturiert werden können, um zweierlei zu erreichen. Zum einen soll gewährleistet werden, daß die Anforderungen des materiellen Umweltplanungsrechts in der konkreten Planung beachtet werden . Die Verfahrensregelungen sind aber nicht nur in dieser dienenden Funktion zum materiellen Recht zu sehen. Vielmehr haben sie auch die Aufgabe, die politische Durchsetzbarkeit von Belangen des Umweltschutzes zu verbessern." Der Autor gibt ferner einen umfassenden Überblick über für die Themenstellung relevante Gesetze und Planungsvorschriften auf dem Gebiet der Raumordnungs- und Umweltschutzpolitik auf Bundes- und Länderebene.},
Annote= {Schlagwörter: Regionalplanung; Raumordnungspolitik; Umweltpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 V 201},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780925f04},
}
@Book{Hennicke:1998:WDV,
Annote= {Sign.: 61425 BG 986;;},
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Author= {Peter Hennicke},
Title= {Wohlstand durch Vermeiden : {\"u}ber die Notwendigkeit und die Chancen einer "zukunftsf{\"a}higen Entwicklung" in Deutschland},
Year= {1998},
Pages= {43},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik},
Number= {1998-05},
ISBN= {ISSN 0949-4944},
Abstract= {"Der Beitrag geht von der These aus, daß ein ressourcen- und energiesparender Produktions- und Lebensstil und die damit einhergehende 'Ökologisierung' von Produkten und Märkten sowohl in stofflicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht zu einer regional und national gestärkten Kreislaufwirtschaft führen und tendenziell zu einer Erweiterung der ökonomischen und politischen Handlungsspielräume beitragen kann. Für eine 'Ökonomie des Vermeidens' ist es einerseits notwendig, ein ganzes Bündel von Strategien und von Instrumenten anzuwenden, die auf verschiedenen Handlungsebenen ansetzen und sich in der Eingriffstiefe unterscheiden müssen. Andererseits ist es wichtig, selbstregulierende und über ökonomische Anreize steuernde Regelkreise zu schaffen. Da die erfolgreich erprobten Instrumente des 'Least-Cost Planning' in der Elektrizitätswirtschaft - die bisher am meisten praktizierte Form der 'Ökonomie des Vermeidens' - nicht direkt auf andere Sektoren übertragbar sind, müssen entsprechend erweiterte sektor- und zielgruppenspezifische Instrumentenbündel entwickelt und praktisch getestet werden. 'Ökonomie des Vermeidens' bedeutet dabei, die jeweils sektor- und zielgruppenspezifischen Instrumentenbündel anzuwenden, die in den Schlüsselsektoren Energie, Verkehr, Wasser und Abfall richtungsweisende Anreize für die Vermeidung von Ressourcen- und Umweltverbrauch setzen. Der Beitrag zeigt ausgewählte Beispiele für die Anwendung der 'Ökonomie des Vermeidens'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Kreislaufwirtschaft; Rohstoffnutzung; Energieverbrauch; Ressourcen; Produktivität; Wohlstand; Konsum - Entwicklung; Abfallvermeidung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BG 986;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990321f03},
}
@Book{Hennicke:1985:EIM,
Annote= {Sign.: 90-316.0130;},
Institution={{\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Peter Hennicke and Jeffrey P. Johnson and Stephan Kohler and Dieter Seifried},
Title= {Die Energiewende ist m{\"o}glich : f{\"u}r eine neue Energiepolitik der Kommunen. Strategien f{\"u}r eine Rekommunalisierung},
Year= {1985},
Pages= {372},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-10-055205-9},
Abstract= {"Eine ökologische Energiepolitik ist nur bei einer weitgehenden Autonomie der Kommunen möglich. Das ist die Hauptthese des Folgebandes der 1980 erschienenen 'Energiewende'." Das damalige Szenario bis zum Jahr 2030 kam zu dem Ergebnis, daß der Endenergieverbrauch auf etwa 60 % des Verbrauchs von 1973 gesenkt werden kann, wobei ein erheblicher Strukturwandel in der Energieerzeugung parallel zur Energieeinsparung verlaufen würde. Wie diese Ziele zu erreichen sind, will diese Studie aufzeigen. Ihre Schlußfolgerungen: "Strom- sowie Wärmeproduktion müssen dezentralisiert werden. Die Aufsicht über die Energiewirtschaft, das Energierecht und die Tarifgestaltung bedürfen einer Änderung." Die Schlußfolgerungen werden aus einer ausführlichen kritischen Analyse von Konzeption und Strukturen der Energiepolitik und des Energiemarktes entwickelt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Energiepolitik - Kritik; Energiepolitik - Alternative; Energieverbrauch - Prognose; Gemeinde; Kommunalpolitik; Dezentralisation; Energieversorgung - Konzeption; Umweltbelastung; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0130},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861112f33},
}
@Book{Hennig:1986:STT,
Annote= {Sign.: 562 AL 926;},
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Landesbezirk Nordrhein-Westfalen, Abteilung Wirtschaft und Arbeitsmarkt (Hrsg.)},
Author= {Klaus Peter Hennig},
Title= {Sozialvertr{\"a}gliche Technikgestaltung : Technologiepolitik in Nordrhein-Westfalen},
Year= {1986},
Pages= {55},
Address= {Oberhausen},
Series= {Technik und Gesellschaft},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-924793-06-9},
Abstract= {Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat 1984 eine Initiative "Zukunftstechnologie" gestartet, die vier Teilprogramme umfaßt, darunter das Programm "Sozialverträgliche Technikgestaltung". Die dargelegten Schwerpunkte des Programms aus gewerkschaftlicher Sicht korrespondieren mit "der Meinung der Gewerkschaften, daß ein solches Programm nur dann einen Sinn macht, wenn seine Ergebnisse auf breiter Ebene in Betrieben und Gesellschaft umgesetzt werden und wenn es eng mit der übrigen Forschungs- und Technologiepolitik des Landes verzahnt wird." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technologiepolitik; Technikgestaltung; Sozialverträglichkeit; Gewerkschaftspolitik; technischer Wandel; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 562 AL 926},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860813f50},
}
@Book{Henniger:1983:UFA,
Annote= {Sign.: 95-1300-33 AG 807;},
Editor= {Wolfgang Henniger and Horst Linder},
Title= {Das Umsteigerbuch f{\"u}r arbeitslose Hochschulabg{\"a}nger},
Year= {1983},
Pages= {268},
Address= {K{\"o}nigstein},
Publisher= {Athen{\"a}um Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7610-8276-2},
Abstract= {Das Buch berücksichtigt vor allem die Perspektiven von Lehramtsstudenten, sowie Absolventen der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Es soll "einen Überblick über mögliche Berufsalternativen verschaffen, zeigen welche Verhaltensweisen am ehesten zur Überwindung der Arbeitslosigkeit führen und den beruflichen Start erleichtern können" und "wissenswerte Einzelheiten über Chancen im Ausland, Jobben mit Kalkül und Hilfen der Arbeitsverwaltung für arbeitslose Hochschulabgänger liefern." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Arbeitslosigkeit; Berufsfelder; Berufsaussichten; Berufsverlauf; alternative Erwerbsform; Arbeitslose; Selbsthilfe; Alternativökonomie; Lehrer; Berufsprobleme; Sozialwissenschaftler; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-33 AG 807},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831102f12},
}
@Book{Henning:2013:UFZ,
Institution={Forschungsunion Wirtschaft - Wissenschaft (Hrsg.); Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg.)},
Author= {Kagermann Henning and Wolfgang Wahlster and Johannes Helbig and Ariane (Red.) Hellinger and Veronika (Red.) Stumpf},
Title= {Umsetzungsempfehlungen f{\"u}r das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 : Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0},
Year= {2013},
Pages= {112},
Address= {Berlin ; Frankfurt, Main},
Annote= {URL: https://www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf},
Abstract= {"Deutschland ist einer der konkurrenzfähigsten Industriestandorte und gleichzeitig führender Fabrikausrüster weltweit. Das liegt nicht zuletzt an der Spezialisierung auf die Erforschung, Entwicklung und Fertigung innovativer Produktionstechnologien und der Fähigkeit komplexe industrielle Prozesse zu steuern. Mit seinem starken Maschinen- und Anlagenbau, seiner in ihrer Konzentration weltweit beachtlichen IT-Kompetenz und dem Know-how bei Eingebetteten Systemen und in der Automatisierungstechnik verfügt Deutschland über beste Voraussetzungen, um seine Führungsposition in der Produktionstechnik auszubauen. Wie kein anderes Land ist Deutschland befähigt, die Potenziale einer neuen Form der Industrialisierung zu erschließen: Industrie 4.0." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"Germany has one of the most competitive manufacturing industries in the world and is a global leader in the manufacturing equipment sector. This is in no small measure due to Germany's specialisation in research, development and production of innovative manufacturing technologies and the management of complex industrial processes. Germany's strong machinery and plant manufacturing industry, its globally significant level of IT competences and its know-how in embedded systems and automation engineering mean that it is extremely well placed to develop its position as a leader in the manufacturing engineering industry. Germany is thus uniquely positioned to tap into the potential of a new type of industrialisation: Industrie 4.0." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wertschöpfung; Entwicklungspotenzial; technischer Wandel - Auswirkungen; Produktionsorganisation; Produktionsplanung; PPS; Produktionspotenzial; Automobilindustrie; Energieeinsparung; Internet; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsgestaltung; Berufsbildung; Prozessinnovation; Prozessmanagement; Technik - Vernetzung; Informationsfluss; Work-Life-Balance; Industriearbeit; Industrieproduktion; Mensch-Maschine-System; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140930r12},
}
@Book{Henning:2010:IAR,
Annote= {Sign.: 90-310.0966;},
Institution={Region Skane (Hrsg.)},
Author= {Martin Henning and Jerker Moodysson and Magnus Nilsson},
Title= {Innovation and regional transformation : from Skåne clusters to new combinations},
Year= {2010},
Pages= {214},
Address= {Malm{\"o}},
ISBN= {ISBN 978-91-633-6185-2},
Abstract= {"The idea that innovation is one of the key drivers behind long-term economic growth is widely spread among economic researchers and policy-makers. More contested is the question: which strategies are best suited for achieving such growth-promoting renewal in countries and regions? This is a critical issue for policy initiatives aiming to support the formation and development of innovative regional clusters. The interest in clusters stems from the widespread idea that regional economic specialization has a positive effect on regional competitiveness. This book argues, however, that a one-sided focus on policies aimed at exploiting benefits from regional specialization runs the risk of hampering long-term renewal. Policy in support of innovation must be designed to deal with clusters as contextually embedded phenomena; as parts of the wider economy and industry structures; and as embedded in the regional innovation system. Drawing on data from the region of Skäne in Southern Sweden, the book adopts a novel approach for analyzing the regional industry structure and the preconditions for designing regional policy. The book argues that a policy for innovation and regional transformation must be attuned to the specific needs and available resources in the particular region at specific points in time. The book also suggests a policy framework that allows public and private regional actors to coordinate their activities in order to achieve such a coherent regional policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik; Innovationspolitik; regionales Cluster; Regionalökonomie; Wettbewerbsfähigkeit; Industriestruktur; Strukturpolitik; Standortfaktoren; Ballungsraum; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Biowissenschaft; Forstwirtschaft; Informationswirtschaft; Verpackungsindustrie; Gesundheitswesen; Tourismus; Regionalentwicklung; Wirtschaftswachstum; regionales Netzwerk; Wissenstransfer; Medienwirtschaft; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0966},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120926308},
}
@Book{Henninger:2005:AUB,
Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (Hrsg.)},
Author= {Annette Henninger and Nicole Mayer-Ahuja},
Title= {Arbeit und Besch{\"a}ftigung in den Hamburger "Creative Industries" : Presse/Verlagswesen, Film/Rundfunk, Design, Werbung/Multimedia und Software/IT-Dienstleistungen},
Year= {2005},
Pages= {114},
Address= {Wien},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070125f01.pdf},
Abstract= {Die Expertise wurde im Auftrag der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) in Wien für das Forschungsprojekt 'Nachhaltige Arbeit und Beschäftigung in Wiener Creative Industries' verfasst. Ziel der Expertise ist es, in Anlehnung an die von FORBA erstellte Branchenanalyse über die Wiener Creative Industries Besonderheiten von Hamburg als deutschem Vergleichsstandort herauszuarbeiten. Der Fokus der Expertise liegt auf den in Hamburg als IT- und Medienstandort dominanten Marktsegmenten. Zunächst werden das Presse- und Verlagswesen, das die 'Creative Industries' in Hamburg maßgeblich prägt, in der Wiener Studie hingegen nicht behandelt wird, sowie die Film- und Rundfunkwirtschaft dargestellt. Es folgen die Marktsegmente Design, Werbung/Multimedia sowie Software/IT-Dienstleistungen. Die Architektur bleibt (im Gegensatz zur FORBA-Studie) aufgrund ihrer geringen Relevanz in Hamburg unberücksichtigt. Die Nachhaltigkeit von Erwerbsarbeit in den untersuchten Teilsegmenten der Creative Industries wird nach folgenden Kriterien beurteilt: 1. Bietet die Tätigkeit den Beschäftigten eine dauerhafte Erwerbsperspektive durch existenzsichernde Einkommen, Beschäftigungssicherheit sowie berufliche Perspektiven auch für ältere Beschäftigte? 2. Ist die soziale Absicherung im Fall von Krankheit, Alter oder Beschäftigungslosigkeit gewährleistet? 3. Ermöglicht die Tätigkeit eine Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zur Reproduktion der eigenen Arbeitskraft sowie zur Betreuung von Kindern? Im abschließenden Fazit werden die in der Wiener Branchenanalyse formulierten Fragekomplexe aufgegriffen und auf Übereinstimmungen, aber auch auf Abweichungen zwischen den Hamburger und den Wiener Befunden hingewiesen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Verlag; Pressewesen; Film; Rundfunk; Design; Werbung; Multimedia; Software; Informationswirtschaft; Dienstleistungsbereich; Medienwirtschaft; Absatzmarkt; Produktionsstruktur; Arbeitsorganisation; Arbeitsbeziehungen; Interessenvertretung; Beschäftigungsform; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzsicherheit; nachhaltige Entwicklung; soziale Sicherheit; Beruf und Familie; BIBB/IAB-Erhebung; Unternehmensgröße; Mikrozensus; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070125f01},
}
@Book{Henninges:1983:AMB,
Annote= {Sign.: 08940 AF 175;},
Institution={Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb{\"a}nde (Hrsg.)},
Author= {Hasso von Henninges and P.G. K{\"o}ck and Heinz Voigtl{\"a}nder},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze mit belastenden Arbeitsanforderungen : Erwiderung und Rekurs},
Year= {1983},
Pages= {26},
Address= {Bergisch-Gladbach},
Publisher= {Heider},
Series= {Leistung und Lohn},
Number= {133/134/135},
Abstract= {"In Heft 126/127/128, Dezember 1982 dieser Schriftenreihe LEISTUNG UND LOHN, hat sich Dr. P.G. Köck, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft (lfaA), Köln, und stellvertretender Projektleiter von PRODIS, Köln, mit den Ausführungen von Dr. H. von Henninges, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, auseinandergesetzt. Schwerpunkt der Ausführungen von Köck war dabei die kritische Betrachtung von Veröffentlichungen in den Publikationsorganen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-Mitteilungen). ...
Der Autor der kritisierten Studien hat der Schriftleitung von Leistung und Lohn ebenfalls eine Erwiderung zugestellt, die im Teil 1) des vorliegenden Heftes wiedergegeben ist.
Einen Rekurs hierzu aus der Feder von P.G. Köck enthält der Teil 2)." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplätze; Arbeitsanforderungen - Entwicklung; Arbeitswissenschaft - Methode; Beruf; Arbeitsbelastung; Arbeitsumwelt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08940 AF 175},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830704w10},
}
@Book{Henseling:1999:SUN,
Annote= {Sign.: 61425 BI 011;},
Institution={{\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Christine Henseling and Ulrike Eberle and Rainer Grie{\"ss}hammer},
Title= {Soziale und {\"o}konomische Nachhaltigkeitsindikatoren},
Year= {1999},
Pages= {113},
Address= {Freiburg},
ISBN= {ISBN 3-928433-94-6},
Abstract= {Die Studie vermittelt einen Eindruck von Aktivitäten zur Entwicklung von Nachhaltigkeitszielen und -indikatoren, beschränkt sich dabei aber auf soziale und ökonomische Ziele bzw. Indikatoren. Dargestellt werden Aktivitäten auf internationaler Ebene, nationaler Ebene (Deutschland und andere Länder), regionaler und Unternehmens-Ebene sowie von konkreten Projekten. Übersichten der untersuchten Studien und Projekte sowie der in den vorgestellten Arbeiten entwickelten Ziele und Indikatoren ergänzen die einzelnen Ausführungen, wobei die Gesamtübersicht nach Bereichen und Bedürfnisfeldern geordnet ist. Sie zeigt zugleich, daß die Diskussionen um soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsziele und -indikatoren nicht in allen Bereichen auf dem gleichen Stand sind. Auch die Aktivitäten zu deren Entwicklung sind extrem unterschiedlich und orientieren sich noch zu wenig an den internationalen Rahmenbedingungen. Entsprechend ist eine stärkere Vereinheitlichung wünschenswert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - internationaler Vergleich; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; ökonomische Faktoren; regionaler Vergleich; Unternehmen; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 011},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990902f02},
}
@Book{Henseling:1981:BES,
Annote= {Sign.: 0824 AB 710;},
Author= {Karl Otto Henseling},
Title= {Bronze, Eisen, Stahl : Bedeutung der Metalle in der Geschichte},
Year= {1981},
Pages= {219},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt},
Series= {Rororo Sachbuch},
Number= {7706; Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik},
ISBN= {ISBN 3-499-17706-4},
Abstract= {"Am Beispiel der Metalle sollen einige Entwicklungen und Wechselbeziehungen in Technik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aus einfachen Anfängen bis zum heutigen komplexen Stand nachverfolgt und Entwicklungstendenzen aufgezeigt werden."},
Annote= {Schlagwörter: Metalltechnik - historische Entwicklung; Umwelteffekte; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0824 AB 710},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811103f22},
}
@Book{Henzelmann:2018:GMI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hrsg.); Roland Berger Strategy Consultants (Bearb.)},
Author= {Torsten Henzelmann and Ralph B{\"u}chele and Patrick Andrae and Andrea Wiedemann},
Title= {GreenTech made in Germany 2018 : Umwelttechnik-Atlas f{\"u}r Deutschland},
Year= {2018},
Pages= {207},
Annote= {Art: Stand: März 2018, Red.-Schluss: Dezember 2017},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180424r01.pdf},
Abstract= {"Weltweit wächst die Einsicht in die Notwendigkeit, engagierte Maßnahmen zum Schutz des Klimas und der Umwelt zu ergreifen. Ambitionierte ökologische Ziele lassen sich nur mithilfe der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz verwirklichen. Demnach bleibt die Nachfrage nach 'grünen' Produkten, Verfahren und Dienstleistungen auf einem hohen Niveau. Die GreenTech- Märkte setzen ihren Wachstumskurs fort - wovon deutsche Anbieter aufgrund ihrer Innovationsstärke, ihrer Systemkompetenz und ihrer Exportorientierung profitieren werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Klimaschutz; Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsentwicklung; technischer Wandel; Entwicklungspotenzial; Nachfrageentwicklung; Umsatzentwicklung; Unternehmensgröße; Exportquote; regenerative Energie; Wasserwirtschaft; Kreislaufwirtschaft; Energieeinsparung; Rohstoffnutzung; nachhaltige Entwicklung; Verkehrswesen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180424r01},
}
@Book{Henzelmann:2007:UIU,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); Roland Berger Strategy Consultants (Bearb.)},
Author= {Torsten Henzelmann and Stefanie Mehner and Thilo Zelt},
Title= {Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsm{\"a}rkte aus Sicht der Unternehmen},
Year= {2007},
Pages= {257},
Address= {Dessau},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {02/07},
ISBN= {ISSN 1865-0538},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3337.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Studie (...) analysiert die europäische Umweltindustrie in zwei Schritten: Zunächst werden die heutigen Marktvolumina und die Wettbewerbsposition Europas und Deutschlands in den Leitmärkten der Umwelttechnologien untersucht. Darauf aufbauend werden die Wachstumsentwicklungen der Umwelttechnologiebranche projiziert. Bei den bereits für die Vorläuferstudie1 ermittelten Leitmärkten handelt es sich um:
- Energieerzeugung und -speicherung
- Energieeffizienz
- Rohstoff- und Materialeffizienz
- Nachhaltige Mobilität
- Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltige Wasserwirtschaft
In einem zweiten Schritt werden zehn in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Umweltbundesamt ausgewählte Techniklinien detailliert aus der Perspektive der Unternehmen beleuchtet. Rund 90 führende Unternehmen aus über 13 europäischen Ländern wurden zur Markt- und Wettbewerbssituation befragt. Außerdem sollten sie zu Erfolgsfaktoren für Umweltinnovationen sowie zu politischen Instrumenten der Innovationsförderung Stellung nehmen. Ausgehend von den Ergebnissen der Befragung leitet die Studie Handlungsempfehlungen für die politische Innovationsförderung ab und stellt dar, wie erfolgreiche umweltpolitische Regulierungen in Europa und weltweit aussehen können.2. Erneuerbare Energien
3. Nachhaltige Mobilität
4. Nachhaltige Wasserwirtschaft
In jedem dieser Handlungsfelder werden nach einer Beschreibung der charakteristischen Merkmale und Herausforderungen die relevanten Technologielinien und die Innovationsdynamik diskutiert. Es schließt sich eine Darstellung der Marktentwicklung und der Positionierung der deutschen Unternehmen an. Zu jedem dieser Punkte wird die Analyse auf der Basis von Indikatoren und wissenschaftlichen Rechercheergebnissen durch die Sichtweise der befragten Unternehmen ergänzt bzw. ggf. kontrastiert. Die Sicht der Unternehmen fließt auch in die jeweilige Darstellung der Innovationstreiber und Einschätzungen zu bestehenden Rahmenbedingungen und politischem Handlungsbedarf ein. Die Analyse jedes der vier Handlungsfelder endet mit einer knappen, zusammengefassten Darstellung der Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen (SWOT) in diesem Handlungsfeld. In Abschnitt 10 werden in kondensierter Form Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen abgeleitet.
Im Anhang werden in knapper Form Informationen zu den nicht weiter vertieft analysierten Handlungsfeldern weiße Biotechnologie und Abfall- und Entsorgungstechniken dargestellt sowie die Erhebungsinstrumente der durchgeführten Unternehmensbefragung dokumentiert."" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Energiewirtschaft; regenerative Energie; Abfallwirtschaft; Recycling; Produktionstechnik; Wasserwirtschaft; regionale Mobilität; Güterverkehr; Personenverkehr; Kraftwerk; Wärmekraftwerk; Automobilindustrie; Energiespeicherung; Kunststoffindustrie; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Innovationspolitik; Wirtschaftsförderung; internationaler Wettbewerb; Unternehmen; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625826},
}
@Book{Herberg:2018:IFZ,
Author= {Jeremias Herberg},
Title= {Illusio Fachkr{\"a}ftemangel : Der Zwischenraum von Bildung und Wirtschaft in Deutschland und Nordkalifornien},
Year= {2018},
Pages= {612},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Politische Soziologie},
ISBN= {ISBN 978-3-658-21423-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21423-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21423-4},
Abstract= {"Jeremias Herberg problematisiert die Fachkräftemangeldebatte neu. Drei Fallstudien über pädagogisch-ökonomische Kooperationsbemühungen entlarven die steuerungsoptimistische Vorstellung von Zufluss und Abfluss als wirkmächtigen Trugschluss: In der Wirtschaftsregion San Francisco, in deutschen MINT-Regionen und in der 'Zukunftswerkstatt Buchholz' wird das vermeintliche Angebot-Nachfrage-Defizit aktuell zum Handlungsmotiv für intermediäre Organisationen. Diese stellen Querverbindungen zwischen Wirtschaftsregion und Bildungsarbeit her und bewirken so 'transversale Felder', welche hier feldtheoretisch konzipiert werden. Sie befördern aber auch einen sozialräumlichen Ökonomisierungsprozess, der die Lösungsverantwortung für Wirtschaftsprobleme auf regionale Bildungsarbeit abwälzt. Nachfrageorientierte und mit Machtasymmetrien belastete Koordinationsversuche sind folglich Ausdruck und Fortsetzung einer langfristigen Desintegration von Wohlfahrt und Wirtschaftswachstum - die Fachkräftemangeldebatte ein Nachhaltigkeitsproblem." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Regionalökonomie; Bourdieu, Pierre; Feldtheorie; politische Ökonomie; Bildungssystem; Wirtschaftsgeografie; Diskurs; institutionelle Faktoren; Schulpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Bildungsförderung; Regionalpolitik; EU-Politik; nachhaltige Entwicklung; MINT-Berufe; Zukunftswerkstatt; Bildungspolitik; Nachfrageentwicklung; Angebotsentwicklung; Bildungsökonomie; Bundesrepublik Deutschland; USA; Kalifornien; Hamburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180509p02},
}
@Book{Herlth:1989:LUF,
Annote= {Sign.: 686 AR 619;},
Editor= {Alois Herlth and Klaus Peter Strohmeier},
Title= {Lebenslauf und Familienentwicklung : Mikroanalysen des Wandels familialer Lebensformen},
Year= {1989},
Pages= {296},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {Biographie und Gesellschaft},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-8100-0667-X},
Abstract= {"Gegenstand dieses Buches sind die gegenwärtig beobachtbaren Wandlungstendenzen in den familialen Lebensformen: Verkleinerung der Haushalte, Veränderungen im Eheschließungsverhalten, Geburtenplanung und Rückgang der Kinderzahl, veränderte Muster familialen Zusammenlebens. Diese Veränderungen kennzeichnen nicht nur den Wandel der Familie, sie weisen auch darauf hin, daß Familien sich heute anders entwickeln und formieren, als dies noch vor einer oder mehr Generationen der Fall war. Ziel der Beiträge in diesem Buch ist es, diese Veränderungen der Familienentwicklung darzustellen und zu erklären." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Familie - Entwicklung; Geburtenentwicklung; Familienbildung; Frauenerwerbstätigkeit; Umweltfaktoren; regionale Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 686 AR 619},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890821f04},
}
@Book{Hermann:2018:BIB,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); {\"O}ko-Institut, B{\"u}ro Berlin (Bearb.)},
Author= {Hauke Hermann and Katja Schumacher and Hannah F{\"o}rster},
Title= {Besch{\"a}ftigungsentwicklung in der Braunkohleindustrie : Status Quo und Projektion. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Forschungskennzahl 3716 41 1210 (Zwischenbericht)},
Year= {2018},
Pages= {34},
Annote= {Art: Abschlußdatum: Juli 2018},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau},
Series= {Umweltbundesamt. Climate change},
Number= {2018,18},
ISBN= {ISSN 1862-4359},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2018-07-19_climate-change_18-2018_beschaeftigte-braunkohleindustrie.pdf},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund eines fortschreitenden Klimawandels zeichnet sich ab, dass die Nutzung von Kohle für die Strom- und Wärmeerzeugung in den nächsten Jahren deutlich zurückgehen muss. In der politischen Debatte um einen Kohleausstieg spielt die Sorge um Arbeitsplatzeffekte in den Braunkohletagebauregionen daher eine besondere Rolle.
Am Ende des Jahres 2015 betrug die Anzahl der direkten Arbeitsplätze in der Braunkohlenindustrie etwa 20.800. Mehr als 50 % dieser Beschäftigten sind über 50 Jahre alt. In der vorliegenden Studie wurde die Entwicklung der Beschäftigten der Referenz und in einem Zielpfad betrachtet. Bereits unter bisherigen Rahmenbedingungen (Referenz) geht die Zahl der Arbeitsplätze in der Braunkohlenindustrie deutlich zurück, ohne dass zusätzliche Klimaschutzanstrengungen ergriffen werden. Die Zahl der Beschäftigten sinkt in der Referenz bis 2030 auf etwa 14.500.
Neben der Referenz wurde ein Zielpfad betrachtet, in dem die Sektorziele des deutschen Klimaschutzplans für das Jahr 2030 erreicht werden. Aufgrund der zusätzlichen Klimaschutzanstrengungen in diesem Szenario nimmt die Förderung und Verstromung von Braunkohle ab. Daher sinkt die Zahl der in dieser Industrie Beschäftigten auf etwa 8.000 im Jahr 2030. Die hier vorgelegten Analysen zur Altersstruktur der Beschäftigten im Braunkohlebergbau zeigen, dass der anstehende Strukturwandel bei den aktuell Beschäftigten weitgehend entlang der natürlichen Altersgrenzen, d.h. ohne betriebsbedingte Kündigungen, vollzogen werden kann, denn bis zum Jahr 2030 werden fast zwei Drittel der aktuell im Braunkohlebergbau Beschäftigten in den Ruhestand gehen. Zu betriebsbedingten Kündigungen kommt es nur in dem Maße, in dem zukünftig Neueinstellungen erfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Against the background of intensifying climate change, it is clear that the use of coal for electricity and heat generation must be significantly reduced in the years ahead. In the political debate about a phase-out of coal, concerns about its effects on jobs in the lignite mining districts of Germany are particularly prominent.
At the end of the year 2015, the number of direct jobs in Germany's lignite industry amounted to approx. 20,800 in total. More than 50% of those employed are over 50 years old. This study compares two scenarios for the development of jobs in the lignite industry: a reference scenario and a target scenario. With the framework conditions that have already been decided (reference scenario), the number of jobs in Germany's lignite industry decreases substantially without additional climate protection measures. The number of jobs falls to approx. 14,500 in the reference development.
In addition, this study considers a target path in which it is assumed that the sector targets of Germany's Climate Action Plan are achieved. Due to the additional climate protection efforts undertaken, less lignite is mined and its conversion into electricity decreases. As a result, the number of jobs in this industry falls to approx. 8,000 in 2030. The analysis of the age structure of employees in the lignite mining industry shows that the structural change in the workforce brought about by the reduction of the use of lignite for energy purposes extensively overlaps with employees reaching the natural age limits for work. Almost two-thirds of the employees in the lignite mining industry will enter retirement by 2030. Operational redundancies only occur to the extent that new hires are made in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Braunkohlenbergbau; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Umweltpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Klimaschutz; Szenario; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Rentenzugänge; Kohlekraftwerk; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180726r01},
}
@Book{Herwig:1980:CUG,
Annote= {Sign.: 0815 AA 253;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Eckart Herwig and Sabine H{\"u}bner},
Title= {Chancen und Gefahren der Genforschung. Protokolle und Materialien zur Anh{\"o}rung des Bundesministers f{\"u}r Forschung und Technologie in Bonn, 19. bis 21. September 1979},
Year= {1980},
Pages= {400},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Oldenbourg},
Series= {Sozialwissenschaftliche Reihe des Battelle-Instituts},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-486-50361-8},
Abstract= {Bei der Anhörung standen folgende Fragen im Vordergrund: "Worin bestehen die Chancen und Gefahren der Genforschung? Brauchen wir Gesetze und Richtlinien, um den Menschen und seine Umwelt vor Gefahren zu schützen, die von neukombinierten Nukleinsäuren und deren Empfängnisorganismen ausgehen könnten! Oder bietet verantwortungsbewußtes Andeln der beteiligten Wissenschaftler einen ausreichenden Schutz vor allen derzeit absehbaren, aber auch vor den noch unbekannten Gafährdungen? Würde ein Gentechnologie-Gesetz einen Eingriff in die Forschungsfreiheit darstellen und die Entwicklung einer möglicherweise für die Verbesserung der Lebensqualität nützlichen Technik blockieren?" "Die Protokolle und Materialien ermöglichen es der interessierten Öffentlichkeit, sich mit dem gesamten dabei vorgebrachten Argumentationsspektrum vertraut zu machen."},
Annote= {Schlagwörter: Gentechnik; Biotechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AA 253},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801027f23},
}
@Book{Herz:1997:RDB,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 BG 436;;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Herz and I.-E. (Mitarb.) Baritsch and H.-D. (Mitarb.) Schmidt},
Title= {Das Rad des betrieblichen Umweltschutzes immer wieder neu erfinden? : Bericht der wissenschaftlichen Begleitung},
Year= {1997},
Pages= {109},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Umweltschutz in der beruflichen Bildung},
Number= {61},
ISBN= {ISBN 3-7639-0778-5},
Abstract= {"Umweltschutz als integraler Bestandteil der Berufsausbildung" war Gegenstand eines Modellversuchs, der vom BIBB 1991-1995 in den Hamburgischen Electricitätswerken durchgeführt wurde. Über die Ergebnisse des Modellversuchs wird in mehreren Heften der Reihe "Informationen und Materialien aus Modellversuchen zum Umweltschutz in der beruflichen Bildung" informiert (Nr. 48, 50, 51 und 60). Dieses Heft beschreibt aus der Sicht der wissenschaftlichen Begleitung zusammenfassend und auswertend Konzept, Aufbau, Ablauf, zentrale Fragestellungen sowie Erfahrungen und Ergebnisse des Modellversuchs. Der Titel des Heftes ist dabei in bezug auf einzelne Mitarbeiter bzw. einzelne Betriebe durchaus pragmatisch gemeint, denn Integration des Umweltschutzes erweist sich immer wieder als wünschenswerte Maxime, nicht als gelebte Realität. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Umweltbildung - Modellversuch; wissenschaftliche Begleitung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 BG 436;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f06},
}
@Book{Heseler:1991:FZE,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Heiner Heseler and Bert Warich and Johanna Gro{\"ss} and Horst Miethe},
Title= {Fallstudien zur Entwicklung von Besch{\"a}ftigungsgesellschaften},
Year= {1991},
Pages= {45},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Werkstattbericht},
Number= {06/1991},
ISBN= {ISSN 0942-1688},
Abstract= {Der Werkstattbericht enthält auszugsweise Zwischenergebnisse aus dem Projekt "Arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf und Implementation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen in Schwerpunkten der Unterbeschäftigung in den neuen Bundesländern." Der erste Teil des Berichts befaßt sich mit Rahmenbedingungen und Anforderungen an Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften am Beispiel der Region Rostock. Der zweite Teil behandelt Tendenzen und Entwicklungsprobleme von Mega-ABM und Beschäftigungsgesellschaften mit Fallbeispielen aus der Lausitzer Region. Diese sollen sowohl die Breite der möglichen Aufgaben unter gleichen regionalen Bedingungen als auch unterschiedliche Herangehensweisen und Trägerschaften deutlich werden lassen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsgesellschaft; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Beschäftigungseffekte; Umweltsanierung; Beschäftigungsgesellschaft - Konzeption; Beschäftigungsgesellschaft - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Rostock; Mecklenburg-Vorpommern; Lausitz; Brandenburg; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1009},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920305d01},
}
@Book{Hessen:1986:IUS,
Annote= {Sign.: 90-315.0153,0; 90-315.0153,1; 90-315.0153,2;},
Institution={Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technik},
Title= {Innovations- und Strukturpolitik als Beitrag zum Umweltschutz : {\"o}konomische {\"U}berlegungen zu einer effizienten Umweltschutzpolitik in der Marktwirtschaft},
Year= {1986},
Pages= {48},
Address= {Wiesbaden},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftspolitik in Hessen},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-89205-002-3},
Abstract= {Um das Ziel der "ökologischen Modernisierung" der Volkswirtschaft zu erreichen, muß ein schlüssiges Konzept für eine effektive Umweltschutzpolitik in die wirtschaftspolitischen Maßnahmen eingebettet werden. Durch Kombination von Auflagen, Abgaben und öffentliche Finanzhilfen sollen die Kosten des Umweltschutzes größtenteils den Verursachern auferlegt, der Stand der Technik durchgesetzt, durch Anreize für die Unternehmen darüber hinausgehende Innovationen und Lösungen gefördert und die Effizienz marktwirtschaftlicher Steuerungsmechanismen ausgenutzt werden. Im Anschluß an diese grundsätzlichen Überlegungen zur Integration des Umweltschutzes in die marktwirtschaftlichen Steuerungsprozesse werden die Förderungsmaßnahmen des Hessischen Ministers für Wirtschaft und Technik zur Beschleunigung der ökologischen Modernisierung dargestellt. Es folgt eine Übersicht über die Umweltschutzaufwendungen in der gewerblichen Wirtschaft. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Technik; Strukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Marktwirtschaft; Verursacherprinzip; Förderungsmaßnahme; produzierendes Gewerbe; Industrie; Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0153,0; 90-315.0153,1; 90-315.0153,2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860515f63},
}
@Book{Hessen:1984:LDA,
Annote= {Sign.: 43208-HE AK 359;},
Institution={Hessen, Sozialministerium},
Title= {Lebensqualit{\"a}t durch Arbeitsbeschaffung : Darstellung und Auswertung des 11. Hessischen Landesprogrammes zur Arbeitsbeschaffung},
Year= {1984},
Pages= {32},
Address= {Wiesbaden},
Abstract= {Die Broschüre gibt eine Übersicht über das 11. hessische Landesprogramm zur Arbeitsbeschaffung 1983. Enthalten sind die aufgrund dieses Programms aus Mitteln des Landeshaushalts teilfinanzierten Arbeitsbeschaffungs-Maßnahmen, nicht jedoch die hessischen ABM ohne Zusatzfinanzierung aus Landesmitteln. Insgesamt wurden 3.531 befristete Arbeitsplätze besetzt, die sich in folgende fünf Einsatzbereiche gliederten: soziale Dienste (918), Landschaft und Umwelt (1.259), Verwaltung (1.031), Denkmal- und Baupflege (298), Sonstige (25). Diese Einsatzbereiche werden näher spezifiziert und an Einzelbeispielen exemplarisch erläutert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; soziale Dienste; Landschaftspflege; Umweltschutz; Denkmalschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 43208-HE AK 359},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860205f09},
}
@Book{Hessen:1986:HIW,
Annote= {Sign.: 90-101.0478;},
Institution={Hessen, Statistisches Landesamt},
Title= {Hessen im Wandel : eine Bev{\"o}lkerungs- und Wirtschaftskunde. Herausgegeben zum 125j{\"a}hrigen Jubil{\"a}um der amtlichen Statistik in Hessen},
Year= {1986},
Pages= {299},
Address= {Wiesbaden},
Abstract= {Die landeskundliche, datenbezogene Bestandsaufnahme gibt einen Überblick über die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse Hessens. Der Wandel von Bevölkerung, Wirtschaft und Kultur wird durch langfristige Zeitreihen, die teilweise über die 40-jährige Entwicklung des Bundeslandes hinausreichen und deren Interpretation veröffentlicht. (IAB")},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bildungssystem; Wohnsituation; Gesundheitswesen; öffentlicher Haushalt; soziale Sicherheit; soziale Situation; Wirtschaftsentwicklung; Erwerbslosigkeit - Entwicklung; Wirtschaftsstruktur - Entwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Energieversorgung; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0478},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860820f18},
}
@Book{Hessinger:2019:MUG,
Author= {Philipp Hessinger},
Title= {M{\"a}rkte und „common ground“: Arbeit, gesundheitliche Versorgung, Finanzen},
Year= {2019},
Pages= {XVI, 284},
Address= {Wiesbaden, Germany},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-21770-9; ISBN 978-3-658-21771-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21771-6},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1157120334/04},
Abstract= {"Die einzelnen Kapitel des Buchs behandeln die Kontexteffekte, die lateralen Bezüge und die endogenen Ursachen gegenwärtiger System- und Krisenprozesse mit dem Ziel, den Möglichkeitssinn relevanter Akteure aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu schärfen. Auf der Basis profunder Analysen der strukturellen wie auch normativen Verfasstheit sowie der intelligenten Re-/Konstruierbarkeit der Arbeits-, Gesundheits- und Finanzmärkte entfaltet Philipp Hessinger seine grundlegende Idee: dass aktuelle Krisen und scheiternde Reformprojekte auch Ausdruck und Folge innerer Blockaden des gesellschaftlichen Möglichkeitsreichtums sind - und genau diesen Möglichkeitsreichtum sucht er zu bergen." (Verlagsangaben, )},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; Finanzmarkt; soziale Marktwirtschaft; Reformpolitik; Arbeitsmarktstruktur - historische Entwicklung; Finanzkrise; Hartz-Reform; Neoklassik; Volkswirtschaftstheorie - Kritik; nachhaltige Entwicklung; medizinische Versorgung; Standardisierung; Bologna-Prozess; Kapitalismus; Wirtschaftssoziologie; Rationalität; Risikoabschätzung; Krisenmanagement; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsmarktsegmentation; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Schweden; Niederlande; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191201X35},
}
@Book{Hessinger:2019:MUG,
Annote= {Sign.: vs.0648;},
Editor= {Georg Stanitzek and Gabriele Wagner},
Author= {Philipp Hessinger},
Title= {M{\"a}rkte und "common ground": Arbeit, gesundheitliche Versorgung, Finanzen},
Year= {2019},
Pages= {284},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-21771-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21771-6},
Abstract= {"Die einzelnen Kapitel des Buchs behandeln die Kontexteffekte, die lateralen Bezüge und die endogenen Ursachen gegenwärtiger System- und Krisenprozesse mit dem Ziel, den Möglichkeitssinn relevanter Akteure aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu schärfen. Auf der Basis profunder Analysen der strukturellen wie auch normativen Verfasstheit sowie der intelligenten Re-/Konstruierbarkeit der Arbeits-, Gesundheits- und Finanzmärkte entfaltet Philipp Hessinger seine grundlegende Idee: dass aktuelle Krisen und scheiternde Reformprojekte auch Ausdruck und Folge innerer Blockaden des gesellschaftlichen Möglichkeitsreichtums sind - und genau diesen Möglichkeitsreichtum sucht er zu bergen." (Verlagsangaben, )},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; Finanzmarkt; soziale Marktwirtschaft; Reformpolitik; Arbeitsmarktstruktur - historische Entwicklung; Finanzkrise; Hartz-Reform; Neoklassik; Volkswirtschaftstheorie - Kritik; nachhaltige Entwicklung; medizinische Versorgung; Standardisierung; Bologna-Prozess; Kapitalismus; Wirtschaftssoziologie; Rationalität; Risikoabschätzung; Krisenmanagement; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsmarktsegmentation; Übergangsarbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Schweden; Niederlande; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0648},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181119305},
}
@Book{Heunemann:1992:LT,
Annote= {Sign.: 90-101.0692;},
Editor= {G{\"u}nter Heunemann},
Title= {Landesreport Th{\"u}ringen},
Year= {1992},
Pages= {202},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Verlag Die Wirtschaft},
ISBN= {ISBN 3-349-00983-2},
Abstract= {"Für die Entwicklung der neuen Bundesländer im Osten Deutschlands ist die Kenntnis der regional-wirtschaftlichen Ausgangssituation eine wesentliche Voraussetzung. Der Landesreport analysiert und bewertet den vorhandenen Naturraum, das Bevölkerungs- und Wirtschaftspotential, den Arbeitsmarkt, die technische und soziale Infrastruktrur, die ökologische Situation, Fremdenverkehr und Tourismus sowie Wissenschaft, Bildung und Kultur. Verbunden ist diese Bestandsaufnahme mit der Darstellung von Risiken und Chancen eines Strukturwandels und damit des Angebots künftiger Entwicklungsvarianten.
Mit diesem Ansatz bietet der Report Grundlagen für Politikberatung auf kommunaler und Länderebene und für alle Unternehmensentscheidungen, die sich auf Entwicklungen und Standorte in diesen Bundesländern beziehen. In diesem Sinn richtet sich der Report immer an Zielgruppen in Gesamtdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstruktur; Sozialstruktur; Siedlungsstruktur; Geografie; Bevölkerungsstruktur; Erwerbstätigenstruktur; Allgemeinbildung - Integration; Kultur; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0692},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921119f03},
}
@Book{HeyChristian:1994:UIE,
Annote= {Sign.: 90-315.0258;},
Author= {Christian Hey},
Title= {Umweltpolitik in Europa : Fehler, Risiken, Chancen. Ein Greenpeace-Buch},
Year= {1994},
Pages= {188},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {1081},
ISBN= {ISBN 3-406-37471-9},
Abstract= {"Das von Greenpeace herausgegebene Buch liefert Hintergrundmaterial und Analysen zur Umweltpolitik der Europäischen Union und skizziert alternative Handlungsmöglichkeiten. Das erste Kapitel behandelt mit den umweltprogrammatischen Orientierungen den Hintergrund der EG- bzw. EU-Umweltpolitik in ihren einzelnen Phasen - von der Aufnahme der 'Umweltartikel' in die einheitliche Europäische Akte 1986, über die kurze Zeit der ökologischen Akzentuierung Anfang der 90er Jahre, bis zum umweltpolitischen Roll-Back, den wir seit 1992 erleben. Ohne eine genaue Kenntnis dessen, wie und von wem in der EU Politik gemacht wird, ist ein Verständnis der EU-Umweltpolitik unmöglich. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich deshalb mit den maßgeblichen Instanzen und Pressure-Groups in der europäischen Umweltpolitik. Der dritte Teil (Kapitel 3 bis 7) analysiert die EU-Umweltpolitik in den Bereichen Energie, Verkehr, Abfall, Landwirtschaft und Regionen. Der Schlußteil bilanziert noch einmal die Umweltverträglichkeit des Binnenmarktes, nennt Kriterien für einen ökosozialen Umbau der EU und zeigt Formen der Harmonisierung, die ökologische Innovationen ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; Institutionalisierung; Energiepolitik; Verkehrspolitik; Abfallwirtschaft; Agrarpolitik; Strukturpolitik; europäische Integration; ; Europäische Union; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0258},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950731f23},
}
@Book{HeyChristian:1992:ERF,
Annote= {Sign.: 90-316.0153;},
Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Christian Hey and Martin Weisheimer and J{\"o}rg Matthies},
Title= {Der europ{\"a}ische Rahmen f{\"u}r Internalisierungsmassnahmen; Identifizierung und Internalisierung externer Effekte in der Plan- und Marktwirtschaft},
Year= {1992},
Pages= {143; 37},
Address= {Basel},
Series= {Identifizierung und Internalisierung externer Kosten der Energieversorgung},
Number= {08},
Abstract= {Die EG ist einer der bedeutendsten Verursacher globaler energiebezogener Umweltprobleme. Vor diesem Hintergrund analysiert das Papier im ersten Beitrag den institutionellen Rahmen für eine gemeinschaftliche "Energieumweltpolitik", insbesondere die Internalisierung ökologischer Folgekosten in der Energiewirtschaft. Es folgen die Untersuchung der Interessen der verschiedenen Akteure sowie die Beleuchtung der EG-internen Diskussion dieser Problematik. Der zweite Beitrag analysiert am Beispiel der Energieversorgung der DDR die Erzeugung, Wahrnehmung und zielgerichtete Beseitigung externer Effekte in einer Planwirtschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Kosten; Energiepolitik; Umweltpolitik; Externalisierung; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; ; EG; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0153},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950621f22},
}
@Book{Hickel:1983:MAS,
Annote= {Sign.: 90-301.0235;},
Editor= {Rudolf Hickel and Harald Mattfeldt},
Title= {Millionen Arbeitslose! : Streitschrift gegen den Rat der F{\"u}nf Weisen. Eine Bilanz nach zwanzig Jahren},
Year= {1983},
Pages= {197},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt Taschenbuch Verlag},
Series= {Rororo aktuell},
Number= {5338},
ISBN= {ISBN 3-499-15338-6},
Abstract= {Der Band setzt sich kritisch mit der Politik des Sachverständigenrates bis 1983 auseinander. Die zwölf Autoren untersuchen die Interessenlagen, die Wirtschaftstheorie und die Politik dieses Gremiums. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Arbeitslosigkeit - Ursache; Wirtschaftskrise - Ursache; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesregierung; Deutsche Bundesbank; Unternehmer; Gewerkschaft; Umweltpolitik; Marktwirtschaft; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0235},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910619f12},
}
@Book{Hickel:1989:FFA,
Annote= {Sign.: 90-307.0167;},
Author= {Rudolf Hickel and Jan Priewe},
Title= {Finanzpolitik f{\"u}r Arbeit und Umwelt : zur Kritik der Angebotslehre und Globalsteuerung},
Year= {1989},
Pages= {333},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-3121-3},
Abstract= {"Die angebotsorientierte Finanzpolitik der Bundesregierung zielt auf eine generelle Stärkung der Privatwirtschaft. Mit dieser Strategie der "Marktentfesselung" werden sozialstaatliche Aufgaben reduziert. Die Beschäftigungs- und Ökologierisiken nehmen zugleich zu. In diesem Kontext vollzieht sich auch die gegenwärtige "Steuerreform". Am Beispiel der angebots-orientierten "Steuerreform" in den drei Stufen 1986/1988 und 1990 werden die verteilungs-, beschäftigungs- und umweltspezifischen Fehlentwicklungen dieser gewinnorientierten Finanzpolitik deutlich. Aus den Erfahrungen mit den finanzpolitischen Aktivitäten etwa des "Zukunftsinvestitionsprogramms" in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre wird aber auch die Notwendigkeit der Überwindung der Globalsteuerung, wie sie das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz 1967 vorsieht, sichtbar. Die Autoren entwickeln eine neue Konzeption einer zukunftsorientierten Finanzpolitik, die an den Zielen Arbeit und Umwelt ausgerichtet ist. Dieses moderne finanzpolitische Steuerungskonzept ("Struktur-Keynesianismus") ist eine realistische Alternative zur vorherrschenden Praxis staatlicher Deregulierung und zum Rückzug des Staates aus alternativer wirtschaftlicher Gestaltung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Finanzpolitik - Alternative; Arbeit; Umwelt; Keynesianismus - Struktur; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik - Kritik; Deregulierung; Wirtschaftspolitik; Steuerreform; Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0167},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891005f10},
}
@Book{Hickel:1985:IIO,
Annote= {Sign.: 90-3099.0116;},
Institution={Progress-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Rudolf Hickel and Jan Priewe},
Title= {Ineffiziente Instrumente oder unzureichende Anwendung? : die Finanzpolitik von 1974-1984 auf dem Pr{\"u}fstand: Argumente f{\"u}r ein Besch{\"a}ftigungsprogramm},
Year= {1985},
Pages= {94},
Address= {Bremen},
Series= {PIW-Studien},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-925139-03-6},
Abstract= {"Die Untersuchung kommt bei der Auswertung der finanzpolitischen Aktivitäten zwischen 1974 und 1984 zu folgenden Schlußfolgerungen bezüglich der Wirksamkeit und Notwendigkeit eines staatlichen Langzeit-Beschäftigungsprogramms:
1. Eine konstistente, verstetigend wirkende Finanzpolitik im Dienste der Sicherung von Beschäftigung und Schaffung von qualitativem Wachstum ist in diesem Zeitraum nicht realisiert worden. Finanzpolitische Aktivitäten konzentrieren sich vorwiegend auf Steuerentlastungs- und Gewinnförderungsmaßnahmen.
2. Die unterschiedlichen Thesen zur "Verdrängung" privatwirtschaftlicher Investitionen durch staatliche Investitionsprogramme sind wissenschaftlich äußerst umstritten und empirisch für den Zeitraum von 1974 - 1984 nicht belegbar. Eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der staatlichen Neuverschuldung und den Kapitalmarktzinsen (Umlaufrendite) zeigt vielmehr den dominanten Einfluß der kontraktiven Geldpolitik auf die Zinsentwicklung.
3. Die gesamtwirtschaftliche Begründung für ein Langzeit-Beschäftigungsprogramm setzt an den Ursachen der die Konjunktur überlagernden wirtschaftlichen Wachstumsschwäche an: Nicht der Kapitalmangel, sondern die sinnvolle Nutzung des vorhandenen Kapitals zur Finanzierung von Arbeitsplätzen in den Bereichen des öffentlichen Bedarfs sind das Problem.
Gezeigt wird, daß sich - zum Teil auch als Folge der bisherigen ökonomischen Entwicklung - ein Programmvorrat, der nur über öffentliche Aktivitäten eingelöst werden kann, herausgebildet hat. Umweltsicherung, Verbesserung der Energieversorgung, Stadtsanierung und die Entwicklung der Verkehrssysteme bilden die wichtigsten Aufgabenbereiche, die - bei Sicherung des gesamtwirtschaftlichen Programmrahmens durch den Bund - vor allem durch die Kommunen angegangen werden müssen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Finanzpolitik; Beschäftigungspolitik - Programm; Staatstätigkeit; Konjunkturpolitik; Staatsverschuldung; Investitionszulage; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860515f69},
}
@Book{Hieber:1983:ATZ,
Annote= {Sign.: 08935 AG 930;;},
Author= {Lutz Hieber},
Title= {Aufkl{\"a}rung {\"u}ber Technik : zum Unterschied von wissenschaftlicher und politischer Technikkritik},
Year= {1983},
Pages= {233},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-33250-7},
Abstract= {Im ersten Kapitel geht es, bezogen auf die Bundesrepublik, um die Untersuchung der Bedingungen, unter denen sich die politischen Bewegungen der Gegner problematischer militärischer bzw. industrieller Technologieentwicklungen, die im heute üblichen Sprachgebrauch "überregionale Bürgerinitiativen" genannt werden, entfaltet haben. In den folgenden beiden Kapiteln steht die Erörterung der Frage im Vordergrund, ob beim erreichten Stand der Verwissenschaftlichung der Lebenswelt in den hochindustrialisierten Ländern überhaupt noch demokratische Entscheidungen, d.h. Entscheidungen, in die wirklich die Interessen aller Betroffenen einfließen, bezüglich des technischen Wandels möglich sind. Dabei wird einerseits die mangelnde naturwissenschaftlich-technische Kompetenz des Großteils der Bevölkerung untersucht. Andererseits wird die Relevanz der naturwissenschaftlich-technischen Intelligenz für die ökologische Aufklärung diskutiert, sowie die Interaktion zwischen technischer Intelligenz und der Masse der Arbeitnehmer. Im letzten Kapitel wird die Frage nach ästhetischen, also außerwissenschaftlichen Beurteilungsmöglichkeiten einer zunehmend verwissenschaftlichten Alltagswelt aufgeworfen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technik; Einstellungen; Technikkritik; Technikfolgen; technischer Wandel; Technikfolgenabschätzung; Demokratie; Demokratisierung; Arbeitnehmer - Einstellungen; soziale Bewegung; Ökologie; Naturwissenschaftler; technische Intelligenz; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 AG 930;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840607f09},
}
@Book{Hielscher:1999:ZFL,
Annote= {Sign.: 685 BI 202;},
Author= {Volker Hielscher and Eckart Hildebrandt},
Title= {Zeit f{\"u}r Lebensqualit{\"a}t : Auswirkungen verk{\"u}rzter und flexibilisierter Arbeitszeiten auf die Lebensf{\"u}hrung},
Year= {1999},
Pages= {292},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {21},
ISBN= {ISBN 3-89404-881-6},
Abstract= {"Nach wie vor steht die Frage auf der Tagesordnung, ob der anhaltenden Arbeitslosigkeit nicht durch eine Umverteilung der Erwerbsarbeit mit einschneidenden kollektiven Arbeitszeitverkürzungen begegnet werden könnte. Ins Visier zu nehmen ist dabei ein neues Wohlstandsmodell, das eine existenzsichernde Erwerbsarbeit, hohe Lebensqualität und eine sozial und ökologisch zukunftsfähige Gesellschaftsentwicklung miteinander verknüpft. Eröffnen kürzere und flexiblere Arbeitszeiten die Chance für mehr individuelle Muße? Werden Familie und Gemeinschaft davon profitieren? Sind neue Potentiale für soziale Arbeit und sozial-ökologisches Engagement zu erschließen? Diesen Fragen geht die Studie am Beispiel des 28,8-Stunden-Tarifvertrags im Wolfsburger VW-Werk nach. Das Ziel der Arbeitszeitverkürzung war eine solidarische Umverteilung von Arbeit und Einkommen, um Entlassungen zu vermeiden - aber die Wirkungen gehen weit darüber hinaus: Sie berühren die Lebensqualität und Lebensführung der Beschäftigten, eine Dimension, die bislang wenig Aufmerksamkeit fand. Die Autoren zeichnen ein plastisches Bild der Veränderungen zeitlicher Arrangements in Betrieb und Alltag, der subjektiven Wahrnehmung neuer Möglichkeiten, aber auch der Einschränkung privater Gestaltungschancen durch Rücknahme der Arbeitszeitverkürzung und die vielfache Flexibilisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen; Arbeitszeitflexibilität - Auswirkungen; Lebensqualität; Zeitverwendung; Alltag; Volkswagenwerk; Lebensweise; Umweltverhalten; Arbeitsbedingungen; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 685 BI 202},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991124f04},
}
@Book{Hilbert:1993:RID,
Annote= {Sign.: 91-9.....-50 AY 078;},
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Editor= {Josef Hilbert and Sybille St{\"o}be},
Title= {Reformperspektiven im {\"o}ffentlichen Dienst},
Year= {1993},
Pages= {153},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {IAT-DS},
Number= {02},
Abstract= {Der Band enthält Vorträge und Ergebnisse eines Workshops zum titelgebenden Thema (1993), die Orientierungspunkte und Gestaltungsansätze einer Reform der öffentlichen Verwaltung diskutieren. Dies geschieht teils aus der Perspektive der Praxis, teils auf der Basis wissenschaftlicher Arbeit. Zwei Beiträge beziehen sich dabei auf sprezielle Bereiche des öffentlichen Dienstes: die kommunale Abfall- und Wasserwirtschaft sowie die Neuordnung des Briefzustelldienstes durch die Deutsche Bundespost. Zusammenfassend stellt ein Beitrag Chancen und Probleme der sozialwissenschaftlichen Untersuchung der Verwaltungsreform dar. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Verwaltung; öffentlicher Dienst; Verwaltung - Reform; Abfallwirtschaft; Deutsche Bundespost; Gruppenarbeit; Gemeinde; Umweltschutz; lean management; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-9.....-50 AY 078},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940201f45},
}
@Book{Hildebrandt:2017:CUD,
Annote= {Sign.: 618.0209;},
Editor= {Alexandra Hildebrandt and Werner Landh{\"a}u{\"ss}er},
Title= {CSR und Digitalisierung : Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft},
Year= {2017},
Pages= {1181},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer Gabler},
Series= {Management-Reihe Corporate Social Responsibility},
ISBN= {ISBN 978-3-662-53201-0 ; ISSN 2197-4322},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7},
Abstract= {"Dieses Buch ist ein Kaleidoskop unserer Gesellschaft und Zeit. Es beschäftigt sich mit Herausforderungen, Chancen und Risiken der größten Transformation der Geschichte: der Digitalisierung. Vorgestellt werden bahnbrechende neue Methoden zur nachhaltigen Steuerung der digitalen Transformation, neue Denkstile sowie neue Formen interdisziplinärer Zusammenarbeit - etwa mit Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftlern, Ökonomen, Informatikern, Psychologen, Philosophen und Vertretern der Kreativwirtschaft. Sie zeigen, dass Digitalisierung weder gefürchtet noch verehrt werden muss, denn es geht vor allem darum, ihre Rolle zu verstehen, um sie nachhaltig zu gestalten." (Autorenreferat, © Springer)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Arbeitswelt; soziale Verantwortung; Unternehmen; Innovation; technische Entwicklung; Energiepolitik; regenerative Energie; Automobilindustrie; regionale Mobilität; Konsumgüterindustrie; Landwirtschaft; Wertschöpfung; Handel; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Personalführung; Unternehmensführung; Marketing; Vertrieb; Kommunikation; Medien; Gesundheitswesen; Sport; Bildungssystem; Kulturwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0209},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181128302},
}
@Book{Hildebrandt:2000:RLZ,
Annote= {Sign.: 61420 BK 449;},
Editor= {Eckart Hildebrandt and Gudrun Linne},
Title= {Reflexive Lebensf{\"u}hrung : zu den sozial{\"o}kologischen Folgen flexibler Arbeit},
Year= {2000},
Pages= {395},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {24},
ISBN= {ISBN 3-89404-884-0},
Abstract= {"Flexibilisierung - ein Begriff für fundamentale Veränderungen der Arbeitswelt in der letzten Dekade, mit dem sich sowohl Hoffnungen auf neue Gestaltungschancen als auch Befürchtungen in bezug auf neue soziale Risiken verbinden. Arbeitsverhältnisse, Arbeitszeiten und -orte, auch Arbeitsinhalte werden zur geschmeidigen Abstimmung zwischen der Auftragslage in den Betrieben und der Leistungen der Beschäftigten verflüssigt. Als indirekte Folge dieser 'atmenden Fabrik' müssen die Beschäftigten mit einer zunehmenden Komplexität ihrer alltäglichen Lebensführung fertig werden. Die Alltagsorganisation wird durch die vielfältigen, individualisierten und flexibilisierten Arbeitszeiten schwieriger und voraussetzungsvoller, weil die entlastenden Routinen, Rhythmen und Traditionen schwinden. Lebensführung wird zum ständigen Neuarrangement zwischen wechselnden und widersprüchlichen Anforderungen, sie wird reflexiv. Dem industriellen Zeitwandel ist ein Verbund sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte über mehrere Jahre hinweg nachgegangen; dieser Sammelband stellt die dabei zusammengetragenen Ergebnisse zum neuen Typ flexibler Arbeit und reflexiver Lebensführung im Überblick dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Lebensweise; Zeitverwendung; Zeitsouveränität; Tarifpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Familie; Stadt; Umweltverhalten; Normalarbeitsverhältnis; Normalarbeitszeit; sozialer Wandel; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BK 449},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001024f19},
}
@Book{Hildebrandt:1994:UUA,
Annote= {Sign.: 91-8040..-80 BB 678;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Eckart Hildebrandt and Gudrun Linne and Rainer Lucas and Gerda Sieben},
Title= {Umweltschutz und Arbeitsschutz zwischen Eigenst{\"a}ndigkeit und Gemeinsamkeit : vom Programm zur Praxis},
Year= {1994},
Pages= {158},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Graue Reihe. N.F.},
Number= {77},
ISBN= {ISBN 3-928204-20-3; ISSN 0932-1586},
Abstract= {"Umweltschutz und Arbeitsschutz sind wichtige Gestaltungsfelder gewerkschaftlicher Politik. Während der Arbeitsschutz jedoch ein etablierter Politikbereich mit bewährten Institutionen, Instrumenten und Verfahren ist, steht der Umweltschutz als ein relativ junges Politikfeld (noch) auf ungesichertem organisatorischen Fundament. Übereinstimmung besteht unter den Akteuren des betrieblichen und gewerkschaftlichen Umweltschutzes darin, daß die Suche nach tragfähigen Strategien im umweltpolitischen Bereich keinen Aufschub duldet. Wo aber verläuft der Königsweg? Bietet eine enge und systematische Kooperation mit dem Arbeitsschutz die Chance ökologisch effizienter Organisationsstandards? Oder birgt das Konzept einer Aufgabenintegration von Arbeits- und Umweltschutz die Gefahr, daß die jeweiligen Problembereiche nicht adäquat erfaßt und bearbeitet werden können? Das Buch stellt Pro- und Kontrapositionen in der aktuellen Debatte um einen integrierten Arbeitsumweltschutz dar und zeigt mögliche Modelle für die künftige Organisation von Arbeits- und Umweltschutz auf. Die Beiträge beruhen auf den Vorträgen und Diskussionen des Workshops 'Umweltschutz und Arbeitsschutz zwischen Eigenständigkeit und Gemeinsamkeit' (Düsseldorf, 1994)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Arbeitsschutz; Umweltschutz; Interessenvertretung; Arbeitspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-8040..-80 BB 678},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950731f38},
}
@Book{Hildebrandt:2001:TSW,
Annote= {Sign.: 90-315.0296;},
Editor= {Eckart Hildebrandt and Borge Lorentzen and Eberhard Schmidt},
Title= {Towards a sustainable worklife : building social capacity European approaches},
Year= {2001},
Pages= {258},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {31},
ISBN= {ISBN 3-89404-891-3},
Abstract= {"Das Nachhaltigkeitsparadigma begreift ökologische, ökonomische und soziale Faktoren als gleichwertige, verbundene Dimensionen der gesellschaftlichen Entwicklung. Dabei ist die soziale Dimension bislang nur wenig erforscht worden; weitgehend unbeantwortet ist noch die Frage, wie das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung nicht nur ökologischen Ansprüchen gerecht werden kann, sondern auch mit bestehenden Erfahrungen und Bedürfnissen der Bürger in ihren unterschiedlichen Rollen als Erwerbstätige, Konsumenten und Familienmitglieder verknüpft werden soll. Unter dieser Fragestellung widmet sich der Sammelband den Akteuren, Konzepten und Regelungsmustern, die beim Aufbau von "Social Capacities" für eine nachhaltige Arbeits- und Lebenswelt hervorzutreten beginnen. Die Beiträge, die Ergebnisse des europäischen Forschungsnetzwerks IRENE (Industrial Relations and Enviroment Network Europe) präsentieren, untersuchen Aspekte der Mitwirkung der Gewerkschaften am betrieblichen Umweltschutz sowie der Partizipation der Arbeitnehmer am Umweltmanagement. Schließlich loten sie Möglichkeiten aus, wie Anforderungen des Arbeitsalltags und der Arbeitsbeziehungen mit Fragen eines veränderten, ökologisch orientierten Lebens- und Konsumstils verbunden werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Betrieb; nachhaltige Entwicklung; Arbeitswelt; Umweltschutz; Umweltmanagement; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsverhalten; soziale Partizipation; Qualifikation; Verbraucherverhalten; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; ökonomische Faktoren; Einstellungsforschung - internationaler Vergleich; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0296},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020205f19},
}
@Book{Hildebrandt:1999:AAU,
Annote= {Sign.: 6827 BI 363;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Regulierung von Arbeit (Hrsg.)},
Editor= {Eckart Hildebrandt and Eberhard Schmidt},
Title= {Arbeitnehmerbeteiligung am Umweltschutz : die {\"o}kologische Erweiterung der industriellen Beziehungen in der Europ{\"a}ischen Union},
Year= {1999},
Pages= {164},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-191-9},
Abstract= {"Die Integration des Umweltschutzes in die Systeme der industriellen Beziehungen ist in den hier untersuchten acht Mitgliedstaaten der EU (Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich und Spanien) in den neunziger Jahren weiter vorangeschritten. Die Beschäftigung mit dem Umweltschutz im Alltag der betrieblichen Interessenvertretungen hat in mehreren Ländern deutlich zugenommen, in anderen werden Anstrengungen unternommen, dieses Niveau zu erreichen. Dabei hat die europäische Gesetzgebung zunehmend dazu beigetragen, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen. Der Band, ein Ergebnis der Arbeit des europäischen Forschungsnetzwerks IRENE (Industrial Relations and the Environment Network Europe), enthält länderbezogene Berichte über den aktuellen Stand der Öffnung der industriellen Beziehungen für Umweltschutzthemen und einen systematischen Vergleich der Befunde, der dazu dient, gemeinsame Tendenzen zu identifizieren, aber auch die charakteristischen nationalen Differenzen aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich; Umweltschutz; Arbeitnehmerbeteiligung; Öko-Auditing; Gewerkschaftspolitik; Tarifvertrag; Unternehmensführung; ; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Frankreich; Großbritannien; Italien; Niederlande; Österreich; Spanien; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6827 BI 363},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991221f33},
}
@Book{Hildebrandt:1999:AUN,
Annote= {Sign.: 90-116.0280;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Eckart Hildebrandt},
Title= {Arbeit und Nachhaltigkeit},
Year= {1999},
Pages= {39},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers},
Number= {99-502},
Abstract= {"Bei dem Papier handelt es sich um konzeptionelle Überlegungen, die dem Forschungsverbund 'Arbeit und Ökologie' am WZB zugrunde liegen. Dieser Verbund hat sich die Aufgabe gestellt, in die derzeitigen Nachhaltigkeitsdiskurse systematisch die Interessenlagen von Arbeit einzubringen. Obwohl z.B. das Thema Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes schon lange Aufmerksamkeit genießt, fehlt es bisher an einer breiten und arbeitssoziologisch fundierten Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Arbeit und Ökologie. Die historische Ausdifferenzierung von Politikfeldern und auch der wissenschaftlichen Disziplinen ist Grundlage der Externalisierung ökologischer Folgen gesellschaftlichen Handelns. Die ersten Analyseschritte müssen von dieser Trennung gesellschaftlicher Teilsysteme ausgehen und direkte und indirekte Wechselwirkungen aufspüren. Von daher wird der Schwerpunkt der Überlegungen darauf gelegt, die Entwicklungsdynamiken zu identifizieren, die das Wechselverhältnis prägen: erstens die bisher formulierten Anforderungen aus ökologisch geprägten Nachhaltigkeitskonzepten, zweitens die absehbaren Entwicklungslinien von Erwerbsarbeit und informeller Arbeit sowie drittens die subjektiven Ansprüche an Arbeit, wie sie von den verschiedenen sozialen Gruppen definiert werden. Am Ende des Textes steht ein analytischer Rahmen für Themenfelder, in denen relevante Wechselwirkungen vermutet und die im Zuge des Projekts weiter bearbeitet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Zukunft der Arbeit; Ökologie; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Erwerbsarbeit; informeller Sektor; Wertorientierung; Gewerkschaft; Umweltpolitik; Ressourcen - Effizienz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0280},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f23},
}
@Book{Hildebrandt:1994:UUA,
Annote= {Sign.: 6827 AY 632;},
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.); Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Regulierung der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Eckart Hildebrandt and Eberhard Schmidt},
Title= {Umweltschutz und Arbeitsbeziehungen in Europa : eine vergleichende Zehn-L{\"a}nder-Studie},
Year= {1994},
Pages= {229},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-135-8},
Abstract= {"Das Projekt 'Industrielle Beziehungen und Umwelt in Europa' untersucht mit einem akteursbezogenen Ansatz den Stand und die Perspektiven der Öffnung der nationalen Systeme der industriellen Beziehungen für ökologische Problemlagen in neun Staaten der Europäischen Gemeinschaft (Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Spanien, Vereinigtes Königreich) und in Österreich.
In den zehn Länder- und sieben Fallstudien, die von einem europäischen Netzwerk von WissenschaftlerInnen in den Jahren 1991/92 erstellt wurden, gilt das Erkenntnisinteresse
- den jeweiligen Zuständigkeiten für die Bearbeitung von Umweltfragen im Dreieck zwischen Staat - Unternehmen - Gewerkschaften,
- den Gegenständen der Bearbeitung und den Unterschieden der Regelungsniveaus an der Schnittstelle von Arbeits- und Umweltpolitik,
- den Strategien und eigenständigen Aktivitäten der Unternehmerverbände und der Gewerkschaften auf diesem Sektor sowie
- der Qualität der Beteiligung und den Formen der Kooperation zwischen den sozialen Akteuren.
In diesem Zusammenhang werden auch die einschlägigen Entwicklungen auf der Ebene der EG-Umweltpolitik einbezogen, insbesondere das fünfte Umweltaktionsprogramm und die Intensivierung des 'Sozialen Dialogs'. Im Forschungsbericht, der sich in seinen empirischen Teilen auf nationale Regulierungen, Abkommen und Aktivitäten der industriellen Akteure konzentriert, werden als Wege der ökologischen Erweiterung der industriellen Beziehungen drei miteinander verknüpfte Regulierungsformen untersucht und für jedes Land detailliert beschrieben. In einer vergleichenden Auswertung auf der Basis der Länderstudien kommt das Forschungsvorhaben zusammenfassend zu dem Ergebnis, daß die industriellen Beziehungen durchaus ein zusätzlicher Mechanismus neben anderen sein können, über den die arbeits- und betriebsnahen Bereiche des Umweltschutzes vorangetrieben werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich; Arbeitspolitik; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Umweltschutz; Gewerkschaft; Arbeitnehmerinteresse; Unternehmen; Gesellschaftspolitik; Unternehmerverband; Arbeitnehmerbeteiligung; ; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Frankreich; Österreich; Griechenland; Italien; Niederlande; Spanien; Großbritannien; EG; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6827 AY 632},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940420f08},
}
@Book{Hildebrandt:1994:IRA,
Annote= {Sign.: 6827 AY 641;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Eckart Hildebrandt and Eberhard Schmidt and Kees LeBlansch},
Title= {Industrial relations and the environment network Europe (IRENE)},
Year= {1994},
Pages= {22; 22},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {94-202},
ISBN= {ISSN 0724-5084},
Abstract= {"Umweltrisiken und -schäden fallen in zunehmendem Maße auf die Produzenten zurück, tragen zu Gesundheitsgefährdung und Arbeitsplatzgefährdung der Beschäftigten bei. Die Systeme der industriellen Beziehungen sind nicht darauf eingerichtet, ursachenbezogen darauf zu reagieren. Problemverschärfend kommt hinzu, daß sowohl die Verursachungsketten als auch die Regulierungsversuche immer stärker internationale Dimensionen annehmen, insbesondere im Rahmen der Herstellung des gemeinsamen europäischen Marktes. Das europäische Wissenschaftler-Netzwerk IRENE hat begonnen, diese Zusammenhänge zwischen Umweltpolitik und Arbeitspolitik an der Schnittstelle zwischen nationaler und europäischer Regulierung aufzuzeigen, zu systematisieren und erste Schlußfolgerungen zu ziehen. Dieser Text ist die erste zusammenfassende Darstellung der Forschungsergebnisse der ersten Projektphase 1990-1993, wie sie auf einer internationalen Konferenz in Rom präsentiert wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Umweltpolitik; Umweltbelastung; Arbeitspolitik; ; Europa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6827 AY 641},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940714f08},
}
@Book{Hille:1993:UIB,
Annote= {Sign.: 90-116.0170;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Martin Hille},
Title= {Umweltschutz im Betrieb : Bibliographie},
Year= {1993},
Pages= {15},
Annote= {Art: Stand Januar 1993},
Address= {Berlin},
Abstract= {Die "Literaturauswahlliste" entstand als Seminararbeit und wendet sich in erster Linie an Betriebs- und Personalräte. Gemessen an der verfügbaren Literatur zum betrieblichen Umweltschutz bietet sie erste Orientierungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Betrieb; Bibliografie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0170},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930928f17},
}
@Book{Hillebrand:2000:NEI,
Annote= {Sign.: 90-116.0298;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Bernhard Hillebrand and Klaus L{\"o}bbe and Hartmut Clausen and Jochen Dehio and Marianne Halstrick-Schwenk and Hans Dietrich von Loeffelholz and Waike Moos and Karl-Heinz Storchmann},
Title= {Nachhaltige Entwicklung in Deutschland : ausgew{\"a}hlte Problemfelder und L{\"o}sungsans{\"a}tze},
Year= {2000},
Pages= {238},
Address= {Essen},
Series= {Untersuchungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Number= {36},
ISBN= {ISBN 3-928739-59-X},
Abstract= {"Der Deutsche Gewerkschaftsbund und seine Einzelgewerkschaften haben sich im Grundsatzprogramm von 1996 die Forderung nach nachhaltiger Entwicklung zu Eigen gemacht. Sie befürworten eine gleichrangige Behandlung ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsziele und sprechen sich für eine sozial-ökologische Reform aus. Die Vielfalt der Problemlagen und das bisher nur wenig operationalisierte Leitbild erschwerten jedoch auch den Gewerkschaften den Schritt von der programmatischen auf die praktische Ebene. Hierfür notwendig erscheinen insbesondere spezielle Messkonzepte, mit deren Hilfe nicht nur die aktuelle Lage einer Gesellschaft, sondern auch alternative Handlungsstrategien beurteilt werden können. Vor diesem Hintergrund hat die Hans-Böckler-Stiftung das Thema 'Arbeit und Ökologie' aufgegriffen und zwei Forschungsprojekte vergeben, die zur Konkretisierung des Leitbildes beitragen sowie praktikable Strategien zur Umsetzung untersuchen sollten. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) hat hierbei die Aufgabe übernommen, anhand ausgewählter Problemfelder die sozialen und ökonomischen Wirkungen ökologisch relevanter Maßnahmen zu analysieren. Mittels Fallstudien in den Bereichen 'Verkehr', 'Wohnen' und 'Konsum' wird aufgezeigt, welche Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung bestehen und welchen Beitrag verschiedene Innovationen zur Minderung des Problemdrucks leisten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Indikatorenbildung; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Innovation; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Einkommensentwicklung - Prognose; Energiewirtschaft; Schadstoff; Abfall; Abwasser; Flächenbedarf; Materialfluss; Verkehr; Wohnsituation; Konsum; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0298},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001026f01},
}
@Book{Hillmann:1986:UUW,
Annote= {Sign.: 6142 AM 859;},
Author= {Karl-Heinz Hillmann},
Title= {Umweltkrise und Wertwandel : die Umwertung der Werte als Strategie des {\"U}berlebens},
Year= {1986},
Pages= {419},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {W{\"u}rzburg},
Publisher= {K{\"o}nigshausen und Neumann},
ISBN= {ISBN 3-88479-259-8},
Abstract= {"Wie nie zuvor in der Geschichte sind die Überlebenschancen des Menschen gegenwärtig durch eine Häufung von Krisen in der natürlichen und gesellschaftlichen Umwelt bedroht. Immer deutlicher zeigt sich, daß eine bloße Symptombekämpfung mit Hilfe der bisherigen technisch-wirtschaftlichen Dynamik den Problemdruck eher noch verschärfen wird. Da die soziokulturell vermittelten Wertorientierungen zentrale Bestimmungsgründe des menschlichen Verhaltens bilden, kann die Überwindung der vielschichtigen Umweltkrise nur durch eine tiefgreifende Umwertung der Werte zugunsten lebensqualitätsgerechter Verhaltensmuster gelingen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Krise; Wertwandel; soziale Werte; Kultur; Wertorientierung; Sozialwissenschaft; Erziehung; Allgemeinbildung - Integration; Medien; Kirche; Wirtschaftssystem; Politik; Staat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AM 859},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870521f20},
}
@Book{Himmelmann:1983:AZT,
Annote= {Sign.: 93-0000-53 AG 298;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (Hrsg.)},
Author= {Gerhard (Bearb.) Himmelmann and Gotthard Breit and Ulrike B{\"u}chele and W. B{\"u}nder and Peter Dammann and Gerhard Duismann and Engelbert Fuchtmann and Johannes Koch and Michael Mende and H. Mikelskis and Wolf R. Misgeld and W. M{\"o}nikes and Hans Dieter M{\"u}ller and Rolf Oberliesen and Karl Pichol and Horst R{\"u}haak and Burkhard Sachs and Rainer Schulte and H. Skobranek and Lutz St{\"a}udel and F. Stoo{\"ss} and P. Tresselt and Ekkehard Weber and Heide Wiemann and Julius W{\"o}ppel and Horst Ziefu{\"ss}},
Title= {Arbeitslehre zwischen Technikfeindlichkeit und Arbeitslosigkeit : Bericht von der 4. Fachtagung der Gesellschaft f{\"u}r Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht in Bad Herrenalb vom 16.-18. M{\"a}rz 1983},
Year= {1983},
Pages= {231},
Address= {Bad Salzdetfurth},
Publisher= {Franzbecker},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitslehre},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-88120-067-3},
Abstract= {Die Tagung ordnet sich ein in das Ziel der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) "die Intention, die didaktische und bildungspolitische Entwicklung auf dem Gebiet der Arbeitslehre bzw. innerhalb des Fachbereichs Arbeit-Technik-Wirtschaft anzuregen, zu beobachten und kritisch zu reflektieren. Dabei gilt ihr Interesse sowohl dem Unterrichtsgeschehen in Schule und Hochschule als auch der Entwicklung der gesellschaftlichen Realität, auf die dieser Unterricht bezogen ist". Tagungsschwerpunkte waren neben der Podiumsdiskussion zur Arbeitslehre in Baden-Württemberg und der Arbeit in Arbeitsgruppen (Wirtschaft/Arbeitslehre, Schule/Beruf, Technik-Didaktik, Technik-Geschichte) die Themen "Technikfeindlichkeit und Ökologie" sowie "Berufsorientierung trotz Arbeitslosigkeit". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslehre; Schulwesen; Hochschulsystem; Unterrichtsfach; Lerninhalt; Unterrichtsorganisation; Didaktik; Technik; Einstellungen; Technikgeschichte; Jugendarbeitslosigkeit; Berufsorientierung; Ökologie; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-53 AG 298},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840130f26},
}
@Book{Hinterberger:2000:JDW,
Annote= {Sign.: 61425 BK 443;},
Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Friedrich Hinterberger and Fred Luks},
Title= {Jenseits des Wachstums},
Year= {2000},
Pages= {82},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom, Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {66},
ISBN= {ISBN 3-928244-61-2; ISSN 0947-5028},
Abstract= {Das Heft enthält einen Teil der Beiträge der internationalen Konferenz "Beyond Growth - Nachhaltige Entwicklung versus Wirtschaftswachstum?" (1999, Berlin) und weitere Texte, die sich mit dem Konfliktfeld Wachstum - Nachhaltigkeit befassen. Es knüpft damit an Herman E. Dalys Buch "Wirtschaft jenseits von Wachstum" an und bringt das Thema Wachstum 30 Jahre nach dem Erscheinen der "Grenzen des Wachstums" wieder stärker ins Bewusstsein durch vielfältige Beiträge. Wobei die Vielfalt sowohl die Diagnosen als auch die Therapievorschläge betrifft: Ökoeffizienz oder Nullwachstum, ökologische Marktwirtschaft oder Bruch mit dem kapitalistischen System, das sind nur einige der gegensätzlichen Meinungen. Das Heft gibt so einen Überblick über den Stand der Wachstumsdebatte aus internationaler Sicht und zugleich Hinweise auf weiteren Diskussionsbedarf. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Wachstumstheorie; Zukunft der Arbeit; Lebensweise; Verbraucherverhalten; Dienstleistungen; Ressourcen; Ökologie - Effizienz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BK 443},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023f09},
}
@Book{Hinterberger:2002:AUW,
Annote= {Sign.: 3211.0113;},
Editor= {Friedrich Hinterberger and Hermann Schnabl},
Author= {Mark (Mitarb.) Hammer},
Title= {Arbeit - Umwelt - Wachstum : Nachhaltigkeitsaspekte des sektoralen Strukturwandels},
Year= {2002},
Pages= {315},
Address= {Norderstedt u.a.},
Publisher= {Books on Demand},
ISBN= {ISBN 3-8311-3556-8},
Abstract= {"Nachhaltige Entwicklung (sustainable development) gehört zu den wichtigsten politischen Begriffen unserer Zeit. Zwei Lücken werden dabei immer deutlicher:
- die empirische Erfassung von Fort- oder Rückschritten in bezug auf Nachhaltige Entwicklung, sowie
- die nach Branchen gegliederte Untersuchung des Ökonomie-Ökologie-Zusammenhangs.
Diese Lücken versucht dieser Band zu schließen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Zusammenhang wirtschaftlicher Variablen mit Variablen der Beschäftigung und der Umweltbeeinflussung, um so - methodisch wie empirisch - die Basis für eine sektorale Analyse des Ökonomie-Ökologie-Zusammenhanges zu schaffen. Das vorliegende Buch präsentiert ausgewählte Beiträge, die inhaltlich einzelne Facetten der Thematik behandeln oder auch bereichsübergreifende Analysen liefern Neben dem Ressourcenverbrauch als zentralem Indikator der anthropogenen Umweltbeeinflussung wird (als sozialer Aspekt) die Arbeit (bzw. Indikatoren der Beschäftigung) den wirtschaftlichen Variablen des makro- und mikroökonomischen Erfolgs gegenüber gestellt. Die Beiträge geben einen Überblick über die aktuelle Forschung zur sektoralen Analyse der Nachhaltigkeit." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis
Friedrich Hinterberger, Hermann Schnabl: Vorwort (7-10);
Rainer Voßkamp: Zum Beitrag der Input-Output-Analyse zur Entwicklung von Micro-to-macro-Modellen gezeigt am Beispiel der Wirkungen von Innovationen (11-34);
Hermann Schnabl: Die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in Deutschland, Japan und den USA 1980-1990. Ein Vergleich mit Hilfe der MFA (Minimal Flow Analyses) (35-62);
Axel Düring: Nationale Innovationssysteme: Ein Vergleich zwischen Deutschland, Japan und den USA (63-88);
Carsten Stahmer: Input-Output-Tabellen 1990 zu Arbeitswerten (89-128);
Stephan Moll, Stefan Bringezu, Aldo Femia, Friedrich Hinterberger: Ein Input-Output-Ansatz zur Analyse des stofflichen Ressourcenverbrauchs einer Nationalökonomie. Ein Beitrag zur Methodik der volkswirtschaftlichen Materialintensitäts-analvse (129-189);
Bernd Meyer, Christian Lutz: Ökoeffiziente Dienstleistungen und Materialverbrauch. Eine Simulationsstudie mit dem disaggregierten Modell PANTA RHEI (190-228);
Martin Wenke: Zeitverwendung, Konsumaktivitäten und Umweltverbrauch privater Haushalte (229-255);
Christoph Weber: Konsum und Umwelt. Integrative Modellierung und Szenarienanalyse (256-315).},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungsentwicklung; Innovation; technische Entwicklung; Rohstoffnutzung; Zeitverwendung; Verbraucherverhalten; Konsum; Dienstleistungen; Input-Output-Analyse; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; USA; Japan; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090623801},
}
@Book{Hinterberger:1996:WZU,
Annote= {Sign.: 90-315.0273;},
Author= {Friedrich Hinterberger and Fred Luks and Marcus Stewen},
Title= {{\"O}kologische Wirtschaftspolitik : zwischen {\"O}kodiktatur und Umweltkatastrophe},
Year= {1996},
Pages= {342},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
Series= {Wuppertal Paperbacks},
ISBN= {ISBN 3-7643-5366-X},
Abstract= {"Die von den Industrieländern verursachten Umweltprobleme werden immer deutlicher: Ozonloch, Klimaerwärmung, Wald- und Artensterben sind nur einige Beipiele. Der Ruf nach effizienteren Maßnahmen wird dementsprechend lauter und das Versagen der Politik immer deutlicher. Die Folge: Resignation. Oder der Ruf nach mehr Regulierung? Oder vielleicht nach einer starken Hand? Die Autoren führen sowohl wirtschafts- als auch sozialwissenschaftliche Ansätze zusammen und erläutern einen möglichen Ausweg aus dem Dilemma. Sie entwickeln die Grundlagen einer ökologischen Wirtschaftspolitik auf der Basis einer bestehenden einfachen Idee: Die Wirtschaften der industrialisierten Länder müssen ihre Ressourcenproduktivität um etwa das Zehnfache verbessern, wenn sie ökologisch zukunftsfähig sein wollen. Die Autoren skizzieren eine ökologische Wirtschaftspolitik, die das Prinzip der Vorsorge ernst nimmt und die Komplexität von Natur und Gesellschaft angemessen berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; Ressourcen; Produktivitätsentwicklung; ökonomische Theorie; Umweltökonomie; Wissenschaftsverständnis; Sozialwissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0273},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960812f64},
}
@Book{Hinterberger:1998:ARU,
Annote= {Sign.: 32114 BG 447;;},
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Author= {Friedrich Hinterberger and Stephan Moll and Aldo Femia},
Title= {Arbeitsproduktivit{\"a}t, Ressourcenproduktivit{\"a}t und Ressourcenintensit{\"a}t der Arbeit : makro{\"o}konomische und sektorale Analyse},
Year= {1998},
Pages= {39},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik},
Number= {1998-02},
ISBN= {ISSN 0949-4944},
Abstract= {"In dieser Arbeit werden zum einen unterschiedliche Konzepte der Ressourcenproduktivität diskutiert, die auf unterschiedlichen Abgrenzungen der Verursachung von Stoffströmen und wirtschaftlichen Aktivitäten (im In- und Ausland) beruhen. Diese lassen sich mit den in der Ökonomie üblichen Definitionen von Arbeits- und Kapitalproduktivitäten vergleichen. Darauf fußt eine empirische Analyse auf der Grundlage von Input-Output-Tabellen der Bundesrepublik Deutschland sowie den am Wuppertal Institut erhobenen Daten über den gesamten Materialinput." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kapitalproduktivität; Arbeitsproduktivität; Ressourcen; Produktivität; Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Kreislaufwirtschaft; Materialfluss; Rohstoffnutzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BG 447;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981109f15},
}
@Book{Hirata:2012:WUG,
Annote= {Sign.: 3211.0132;},
Institution={Roman-Herzog-Institut (Hrsg.)},
Author= {Johannes Hirata},
Title= {Wirtschaftswachstum und gute Entwicklung : was ist dran an der Wachstumskritik?},
Year= {2012},
Pages= {44},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Roman-Herzog-Institut. Position},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 978-3-941036-29-1; ISSN 1863-8090},
Annote= {URL: http://www.romanherzoginstitut.de/uploads/tx_mspublication/RHI_Position_12_WEB.pdf},
Abstract= {"In dem Beitrag soll der systematische Stellenwert von Wirtschaftswachstum untersucht werden. Dafür wird zunächst der Frage nachgegangen, wozu wir wirtschaften und welche grundsätzlichen Anforderungen ein übergeordnetes gesellschaftliches Ziel erfüllen muss (Abschnitt 1.1). Anschließend wird das Wesen von Wirtschaftswachstum skizziert und gezeigt, in welchem Maße es überhaupt von politischen Entscheidungen und Maßnahmen abhängig ist (Abschnitt 1.2). In den Kapiteln 2 und 3 werden die wesentlichen Gründe für und gegen Wachstum auf ihre Plausibilität hin überprüft. Kapitel 4 entwirft zwei denkbare Szenarien, in denen das Wirtschaftswachstum zum Erliegen kommt. Abschließend sollen die tieferen Ursachen der Unterschiede zwischen den Perspektiven beleuchtet (Kapitel 5) und die Konsequenzen der angestellten Überlegungen für den angemessenen Stellenwert von Wirtschaftswachstum gezogen werden (Kapitel 6)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Kritik; Wirtschaftswachstum - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; soziale Ungleichheit; Sozialversicherung; Staatsverschuldung; Gesundheitswesen; Wettbewerbsfähigkeit; Lebensstandard; nachhaltige Entwicklung; Einkommensverteilung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsproduktivität; Stagnation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0132},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120809j04},
}
@Book{Hirner:1983:UIJ,
Annote= {Sign.: 90-315.0136;},
Institution={Deutsch-Japanisches Wirtschaftsf{\"o}rderungsb{\"u}ro, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Andrea Hirner},
Title= {Umweltschutz in Japan},
Year= {1983},
Pages= {28},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Reihe Japanwirtschaft},
Number= {15},
Abstract= {In knapper Form werden Beispiele für Umweltverschmutzung, exemplarische juristische Auseinandersetzungen, das japanische Entschädigungssystem für Umweltgeschädigte, sowie das Grundkonzept der Umweltpolitik und einzelne Maßnahmen gegen Luftverschmutzung dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltverschmutzung; Umwelt - Recht; Luftreinhaltung; ; Japan; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841114f01},
}
@Book{Hirsch:2002:GFI,
Annote= {Sign.: 96-122-33 BN 287;},
Institution={Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.)},
Author= {Klaus (Red.) Hirsch and Helga (Red.) Steck},
Title= {Die globalisierte Fachkraft im entwicklungspolitischen Kontext : Studium und Green Card in Deutschland. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 30.-31. Januar 2002},
Year= {2002},
Pages= {95},
Address= {Bad Boll},
Series= {Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst},
Number= {24/2002},
ISBN= {ISSN 0170-5970},
Abstract= {"Dieser Protokolldienst dokumentiert wesentliche Beiträge einer Tagung, die die Evangelische Akademie vom 30. bis 3 1. Januar 2002 in Bad Boll zusammen mit dem Diakonischen Werk der EKD und dem Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika Baden-Württemberg (STUBE) durchgeführt hat. An dem Seminar haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, von Hochschulen, Organisationen der staatlichen und kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, Förder- und Stipendieneinrichtungen und Green-Card-Inhaberinnen und -Inhaber teilgenommen. Die Zuwanderungspolitik in der Bundesrepublik ist weiterhin ein umstrittenes und diskutiertes Thema. Die Beiträge reflektieren die unterschiedlichen Sichtweisen der beteiligten gesellschaftlichen Gruppen. Diese Dokumentation will auch dazu dienen, die Diskussion lebendig zu erhalten, den Erfahrungsaustausch zu vertiefen und insbesondere auch Kooperationen im Bereich der Nachkontaktarbeit anregen. Wesentliche Fragen, die in den Beiträgen behandelt werden, sind:_- Welche Rolle spielt die Zuwanderung als ein Mittel der Steuerung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland?_-• Wie kann verhindert werden, dass durch Fachkräfteausbildung in Deutschland eine Fachkräftelücke zu Lasten des Südens entsteht?_-Wie kann die Rückkehr in die Heimatländer attraktiver gestaltet werden?_-Wie muss eine Zuwanderungspolitik gestaltet werden, die die entwicklungspolitischen Implikationen mit einbezieht?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Berufsausbildung; brain drain; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2040;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-122-33 BN 287},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021202f03},
}
@Book{Hoch:2019:JEE,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Markus Hoch and Jannis Lambert and Almut Kirchner and Richard Simpson and Myrna Sandh{\"o}vel and Tabea M{\"u}ndlein},
Title= {Jobwende : Effekte der Energiewende auf Arbeit und Besch{\"a}ftigung},
Year= {2019},
Pages= {48},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 978-3-96250-414-4},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/fes/15696.pdf},
Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=16769&ty=pdf},
Abstract= {"Nach dem Abkommen von Paris hat die Bundesregierung in ihrem Klimaschutzplan die weitgehende Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 als Leitbild deutscher Klimaschutzpolitik festgeschrieben. Damit steht Deutschland als sechstgrößter Treibhausgasemittent der Welt vor gewaltigen Herausforderungen - im Stromsektor, im Gebäudebereiche und mehr noch in der Landwirtschaft und dem Verkehr.
Die vorliegende Studie untersucht nicht nur die quantitativen, sondern auch die qualitativen Beschäftigungseffekte der Energiewende bei einer Reduktion der Treibhausgasemissionen in Deutschland um 95 Prozent bis zum Jahr 2050. Im Fokus stehen dabei die Leitmärkte regenerative Energiewirtschaft, Energieeffizienz und klimafreundliche Mobilität. Außerdem werden regionale Unterschiede ermittelt und an zwei Fallbeispielen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg, verdeutlicht. Zusätzlich werden auf Basis der Ergebnisse mögliche Handlungsempfehlungen für einen sozial verträglichen Strukturwandel abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Reformpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Klimaschutz; Umweltschutzindustrie; Arbeitsmarktprognose; Szenario; regionaler Vergleich; Bundesländer; regenerative Energie; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Brandenburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191010r07},
}
@Book{Hochgerner:1986:AUT,
Annote= {Sign.: 6180 AL 055;},
Author= {Josef Hochgerner},
Title= {Arbeit und Technik : Einf{\"u}hrung in die Techniksoziologie},
Year= {1986},
Pages= {159},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
Series= {Kohlhammer Soziologie},
ISBN= {ISBN 3-17-009242-1},
Abstract= {"Die öffentliche Diskussion über die sozialen Auswirkungen neuer Technologien bringt eine Vielfalt an Meinungen, Behauptungen und oft übereilten politischen Schlußfolgerungen zutage. Dabei mangelt es bis heute an wissenschaftlich fundierten, theoretisch und praktisch brauchbaren Erklärungen der gesellschaftlichen Bedingtheit technischer Entwicklungen. Dieses Defizit versucht das Buch abzubauen. Seiner Konzeption als Lehrbuch entsprechend bietet es Darstellungen des Ablaufs gesellschaftlicher Prozesse im allgemeinen sowie darin eingebettet der besonderen Rollen von Arbeit und Technik. Die in diesem Rahmen entwickelten soziologischen Sichtweisen der Technik, analytischen Instrumente - das Modell der sozialstrukturellen Sedimente und die Theorie der formativen Prinzipien - sowie der Entwurf eines Konzepts zur "Sozialisierung der Technik" bilden eine Grundlage für theoretische Betrachtungen und empirische Untersuchungen über den Prozeß der gesellschaftlichen Konstruktion der Technik. Darüber hinaus führt der Ansatz, Technik als formbaren Teil der sozialen Welt zu betrachten, zu praxisnahen Ziel- und Mittelvorschlägen für die Gestaltung einer "anderen" Technik." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbegriff; technischer Wandel; soziale Faktoren; Industriesoziologie; Technik - Begriff; innerbetriebliche Hierarchie; sozialer Wandel; Alternativtechnik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 AL 055},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860326f03},
}
@Book{Hoedl:1975:WUU,
Annote= {Sign.: 08932 S 266, 0; 08932 S 266, 1;},
Author= {Erich H{\"o}dl},
Title= {Wirtschaftswachstum und Umweltpolitik : Umweltpolitik als Begrenzung oder Voraussetzung f{\"u}r Wirtschaftliches Wachstum},
Year= {1975},
Pages= {75},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Schriften der Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel},
Number= {33},
ISBN= {ISBN 3-509-00800-6},
Abstract= {"In der ... Analyse ist versucht worden, den Teil des Wachstumsproblems abzuhandeln, der sich aus den ökologischen Problemen des gegenwärtigen und eines fortgesetzten Wachstums ergibt. Bewußt ist dabei ausschließlich auf die immanenten Tendenzen zur Veränderung des Wachstums abgestellt worden. Aufgrund des Fehlens einer sozialökonomischen Wachstumstheorie als Orientierungshilfe mußte erst die Eigendynamik des Systems herausgearbeitet werden, der eine Kritik folgen sollte. Die Modifikation des Wachstums aufgrund der ökologischen Probleme geht in der Hauptsache auch von den Unternehmen aus. Inwieweit das künftige Wachstum ökologiekonform sein wird, hänge daher von den Problemen und neuen Chancen der Unternehmer ab. Die zentrale Rolle der privaten Initiative wird durch die unternehmerfreundliche Umweltpolitik des Staates verstärkt, so daß die Veränderung des Wachstums auf kürzere Frist durchaus systemkonform erfolgen wird. Langfristig entstehen in der Wachstumspolitik allerdings erhebliche Probleme. Die Diskussion um das Verhältnis von Wirtschaftswachstum und Umwelt ist noch keineswegs abgeschlossen. Es schien daher vorteilhaft, die Argumentation mit ausführlichen Quellenangaben zu belegen, um damit die weitere Diskussion zu erleichtern."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wachstumspolitik; Wachstumsgrenze; Wachstumstheorie; },
Annote= {IAB-Sign.: 08932 S 266, 0; 08932 S 266, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i770118f22},
}
@Book{Hoefnagels:1979:NSA,
Annote= {Sign.: 32112 X 337;},
Author= {Harry Hoefnagels},
Title= {Die neue Solidarit{\"a}t. Ausweg aus der Wachstumskrise},
Year= {1979},
Pages= {216},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {K{\"o}sel},
ISBN= {ISBN 3-466-32013-5},
Abstract= {Das Buch zeigt zunächst die umweltbedingten Grenzen des Wirtschaftswachstums auf und wendet sich anschließend der Frage zu, wie unser gesellschaftliches Leben sich ändern muß, um der sich aus der Wachstumsgrenze ergebenden Herausforderung zu begegnen.},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumsgrenze; Umwelt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32112 X 337},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790423f02},
}
@Book{Hofer:1986:BDE,
Annote= {Sign.: 90-0BD0-101191 AL 117;},
Institution={Prognos AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Peter (Bearb.) Hofer and Konrad (Bearb.) Eckerle and Detlef (Bearb.) Franzen and Heimfrid (Bearb.) Wolff},
Title= {Die Bundesrepublik Deutschland 1990, 2000, 2010 : die Entwicklung von Wirtschaft und Bev{\"o}lkerung in der Bundesrepublik und den Bundesl{\"a}ndern bis 2010},
Year= {1986},
Pages= {488},
Series= {Prognos report},
Number= {12},
Abstract= {Der Bericht befaßt sich mit der langfristigen wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung in der Bundesrepublik und den Bundesländern bis zum Jahr 2010. Eingegangen wird dabei auch auf Umweltprobleme, neue Techniken, Arbeitsmarkt und auf den Strukturwandel unter besonderer Berücksichtigung des Dienstleistungsbereichs. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Bevölkerungsentwicklung; Umweltentwicklung; technischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsbereich; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0BD0-101191 AL 117},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860721f16},
}
@Book{Hofer:1984:EED,
Annote= {Sign.: 91-100...-19 AI 045;},
Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Peter (Bearb.) Hofer and Klaus (Bearb.) Masuhr},
Title= {Energieprognose : die Entwicklung des Energieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland und seine Deckung bis zum Jahr 2000. Abschlu{\"ss}bericht},
Year= {1984},
Pages= {383},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Poller},
Series= {Prognos-Bericht bei Poller},
ISBN= {ISBN 3-87959-233-0},
Abstract= {Diese im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums von der Prognos AG erstellte Prognose zur zukünftigen Energieversorgung in der Bundesrepublik Deutschland enthält eine detaillierte langfristige Prognose der Nachfrage- und Absatzentwicklungen der einzelnen Energieträger. Zunächst werden Methodenfragen und die energieverbrauchsrelevanten Rahmenbedingungen wie zum Beispiel Bevölkerung, Wirtschaftsentwicklung, Energiepreise und Wechselkurse in qualitativer und quantitativer Form dargestellt. Im nachfolgenden Kapital 5 werden die Endenergieverbräuche für die Sektoren Industrie, Kleinverbrauch (Landwirtschaft, Handwerk, private und öffentliche Dienstleistungen), die privaten Haushalte, den Verkehr und die militärischen Einrichtungen behandelt.
Kapitel 6 schildert die Umwandlungssektoren Kraftwerke, Raffinerien und Kokereien/Ortsgaswerke, während in Kapitel 7 die Prognose des Primärenergieverbrauchs insgesamt sowie nach Energieträgern dargelegt wird. Die Energieprognose korrigiert bisherige Bedarfsvorstellungen vor allem im Strombereich erheblich. Die künftigen Verbrauchsstrukturen und die prognostische Energiebilanz werden in jeweils drei Varianten vorgelegt. Zahlreiche detaillierte Tabellen sind enthalten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieverbrauch - Prognose; Energiebedarf - Prognose; Elektrizität; Wärme; Verkehr; Energieverbrauch - Struktur; Energieverbrauch - Strukturwandel; Energiewirtschaft - Struktur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-19 AI 045},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850107f22},
}
@Book{Hofer:1983:BED,
Annote= {Sign.: 90-316.0122;},
Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Peter Hofer and Klaus Masuhr and Inge Weidig and Heimfrid Wolff},
Title= {Beeinflussung der Energienachfrage durch organisatorische und institutionelle Innovation : Abschlu{\"ss}bericht},
Year= {1983},
Pages= {107},
Address= {Basel},
Abstract= {Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die grundsätzliche Frage zu überprüfen, ob durch organisatorische und institutionelle Veränderungen im staatlichen Handlungsbereich Energieeinsparpotentiale erschlossen werden können, ohne daß dies zu Wohlstandsverzichten oder Störungen im Ablauf unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems führt. (Energieeinsparung durch organisatorische Intelligenz). Die Untersuchung beschränkt sich auf organisatorische und institutionelle Innovationen, die den Staat betreffen, einschließlich seiner Möglichkeiten, bei privaten Haushalten und Unternehmern Einsparungen anzuregen (zum Beispiel Qualitätsstandards, Erhöhung der Markttransparenz). Die Studie versteht sich als Pilot- und Machbarkeitsstudie. Sie gibt einen Überblick über das Spektrum möglicher Maßnahmen und Regelungen, versucht an 10 Fallbeispielen den konkreten Nachweis möglicher Änderungen, schätzt die erreichbaren Einsparpotentiale und entstehende Kosten, zeigt Umstellungsprobleme und mögliche Widerstände auf, und gewinnt durch Verallgemeinerung der Ergebnisse generelle Ansatzpunkte für Energieeinsparung durch organisatorische Intelligenz. Die Einsparpotentiale werden für die Fallbeispiele und für die hochgerechneten Bereiche 1. Verkehrsenergie/Treibstoffe, 2. Strom, 3. übrige Energieträger, geschätzt. Für die letztgenannten drei Hauptbereiche belaufen sich diese Einsparpotentiale auf etwas über 10 Prozent, wobei eine hohe Ausschöpfung nur längerfristig denkbar ist. Die Handlungsansätze sind unter folgenden Aspekten zusammengefaßt: 1. Verbesserung des Kenntnisstandes, 2. Verstärkung von Incentives, 3. organisatorische Veränderungen, 4. institutionelle Veränderungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Energieverbrauch - Optimierung; Energiepolitik; Umweltpolitik; Organisationsänderung; Wettbewerbspolitik; Prozessinnovation; Innovationspolitik; Elektrizität; Verkehr; Produktion; Heizung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0122},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850107f21},
}
@Book{Hoff:1995:VIA,
Annote= {Sign.: 92-000-53 BB 573;},
Editor= {Ernst-Hartmut Hoff and Lothar Lappe},
Title= {Verantwortung im Arbeitsleben},
Year= {1995},
Pages= {240},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Asanger},
ISBN= {ISBN 3-89334-288-5},
Abstract= {Aus soziologischer, psychologischer, pädagogischer und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht wird das Thema Verantwortung im Arbeitsleben wissenschaftlich reflektiert. Im ersten Teil wird der Begriff der Verantwortung präzisiert und seine Anwendungsbereiche (berufliche Qualifizierung und berufliche Sozialisation) umrissen. Verantwortung in der beruflichen Ausbildung steht im zweiten Teil im Zentrum. Prozesse der Einübung beruflicher Verantwortung, der Zusammenhang von individualisierter Verantwortung und Berufsbiographie sowie die moralische Urteilsentwicklung in der Berufsausbildung werden analysiert. Der Teil "Verantwortung in unterschiedlichen Berufen und im Betrieb" bezieht sich auf Berufsschullehrer aus den neuen Bundesländern, Ingenieure und Arbeitswissenschaftler. Im letzten Teil wird gezeigt, daß das Thema Verantwortung in einigen Wissenschaftsdisziplinen theoretisch diskutiert wird (z.B. Wirtschafts-/Unternehmensethik). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Verantwortung; Verantwortungsbewusstsein; Berufsausbildung; berufliche Sozialisation; kaufmännische Berufe; Auszubildende; Berufsschullehrer; Berufsprobleme; Ingenieur; Umweltbewusstsein; Wirtschaftsethik; Qualifikationsmerkmale; Bundesrepublik Deutschland; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-000-53 BB 573},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950620f38},
}
@Book{Hoffmann:1994:AOS,
Annote= {Sign.: 6142 AY 723;},
Editor= {Hilmar Hoffmann and Dieter Kramer},
Title= {Arbeit ohne Sinn? Sinn ohne Arbeit? : {\"u}ber die Zukunft der Arbeitsgesellschaft},
Year= {1994},
Pages= {186},
Address= {Weinheim},
Publisher= {Beltz athen{\"a}um},
ISBN= {ISBN 3-8257-8587-4},
Abstract= {Der Band dokumentiert die Beiträge der 20. Römerberggespräche, die 1993 in Frankfurt am Main stattfanden. Die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit und die Krise der Arbeitsgesellschaft werden aus verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Dabei stehen politische Aspekte (Massenarbeitslosigkeit als demokratische Herausforderung) neben ethischen (Arbeit als Lebenssinn) und die ökologische Herausforderung der Arbeitsgesellschaft neben sozio-ökonomischen Fragestellungen (nach Verteilungsgerechtigkeit oder der Verantwortung des Unternehmens in der Arbeitswelt). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbegriff; Ethik; Arbeitsgesellschaft - Krise; Massenarbeitslosigkeit; Demokratie; Arbeit; Wertwandel; Identität; soziale Normen; Zukunft der Arbeit; Arbeitsbedingungen; Schule; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychosoziale Faktoren; Umwelt; Arbeitsmarktpolitik; SPD; Unternehmer; Verantwortung; Arbeitswelt; Selbstbewusstsein; Philosophie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AY 723},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940519f20},
}
@Book{Hoffmann:1992:BAO,
Annote= {Sign.: 91-.....3-80 AV 458;},
Editor= {J{\"u}rgen Hoffmann and Hildegard Matthies and Ulrich M{\"u}ckenberger},
Title= {Der Betrieb als Ort {\"o}kologischer Politik - am Beispiel einer Schadstoffgruppe},
Year= {1992},
Pages= {306},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
ISBN= {ISBN 3-924550-64-6},
Abstract= {"Mit dem Band wird die Produktion und Verwendung ökologisch riskanter Stoffe am Entstehungsort thematisiert. Vorgestellt wird ein Diskurs zu der Frage, wie Ökologie im Betrieb und in betrieblicher Politik verankert und wie sozialverträgliche Lösungen geschaffen werden können. Hierüber diskutieren neben WissenschaftlerInnen zahlreiche VertreterInnen aus Betrieben und Gewerkschaften, Unternehmen und Unternehmensverbänden, aus Bürgerinitiativen und aus der Politik. Insbesondere das Problem der Externalisierung ökologischer Folgeprobleme stellt einen zentralen Bezugspunkt betrieblicher Ökologiepolitik dar.
Die breit gefächerten, durchaus streitbaren Beiträge, auf einem Symposium an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg vorgetragen, bearbeiten am Beispiel einer Schadstoffgruppe (CKW) konkrete Problemlagen und Risiken der Produktion und Anwendung, ihrer Akteure sowie möglicher Instrumente und Perspektiven beim Umgang mit Schadstoffen. Dabei geht es um die Entwicklung konkreter Lösungsvorschläge." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltverträglichkeit; Umweltbewusstsein; Betrieb; Schadstoff; Umweltschutz; Arbeitsschutz; Industrie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....3-80 AV 458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920622f01},
}
@Book{Hoffmann:2015:AZM,
Annote= {Sign.: 614.0177; 614.0177, 1; 614.0177, 2;},
Editor= {Reiner Hoffmann and Claudia Bogedan},
Title= {Arbeit der Zukunft : M{\"o}glichkeiten nutzen - Grenzen setzen},
Year= {2015},
Pages= {520},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Campus},
ISBN= {ISBN 978-3-593-50451-3},
Annote= {URL: http://d-nb.info/106917582x/04},
Annote= {URL: http://www.gegenblende.de/++co++b579b7c2-0f5b-11e5-af3b-52540066f352},
Abstract= {"Wirtschaft und die Arbeit verändern sich heutzutage rasant: Technologische Umbrüche folgen immer schneller aufeinander, Dienstleistungen werden in globalem Maßstab erbracht, prekäre Beschäftigungsformen und psychische Belastungen nehmen zu. Neue Lebensentwürfe stellen den 'klassischen Arbeitstag' in Frage. Konflikte brechen auf: um den Wert der Arbeit, um gerechte Bezahlung, um die Entgrenzung von Arbeit und Leben.
Dieses Buch analysiert aktuelle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene, nennt Handlungsfelder und Lösungsansätze für Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber. Im Spannungsfeld der neuen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen zeigt es programmatisch auf, wie Leitlinien für Gute Arbeit entwickelt werden können - für eine 'Arbeit der Zukunft'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit - Determinanten; technischer Wandel; Globalisierung; Entgrenzung; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; europäische Integration; Arbeitsrecht; Arbeitsmigration; Digitale Arbeitswelt; Umweltfaktoren; Mitbestimmung; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Arbeitszeitpolitik; personenbezogene Dienstleistungen; Arbeitsgestaltung; Gewerkschaftspolitik; Industriearbeit; Qualität der Arbeit; Einwanderungspolitik; Berufsbildungssystem; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0177; 614.0177, 1; 614.0177, 2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150423304},
}
@Book{Hofmeister:1999:ZPZ,
Annote= {Sign.: 685 BI 224;;},
Editor= {Sabine Hofmeister and Meike Spitzner},
Title= {Zeitlandschaften : Perspektiven {\"o}ko-sozialer Zeitpolitik},
Year= {1999},
Pages= {326},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Hirzel},
Series= {Edition Universitas},
ISBN= {ISBN 3-7776-0875-0},
Abstract= {Elf Autorinnen - Spaziergängerinnen durch die Zeitlandschaften werden sie von den Herausgeberinnen genannt - untersuchen die Kategorie Zeit in ihren vielfältigen Beziehungen und ihrer vielschichtigen Einbettung in räumlich-soziale Gefilde. Allen Beiträgen liegt die Ausgangsthese zu Grunde, dass nachhaltige Entwicklung nur durch
Neugestaltung der Zeitlandschaften möglich ist. Dabei geht es nicht nur um menschliche Zeit(en), genau so wichtig sind Zeiten der Umwelt. Gegliedert sind die Beiträge in die Abschnitte:
-Zur Ökologie der Zeiten
-Zur Ökonomie der Zeiten
-Zum gesellschaftlichen Verhältnis der Geschlechter in den Zeiten
-Zeitlichkeit des Raumes - Räumlichkeit der Zeiten
-Zeitlandschaften - Perspektiven öko-sozialer Zeitpolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zeitpolitik; Zeitbudget; Zeitsouveränität; Zeitverwendung; Ökologie; Ökonomie; nachhaltige Entwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 685 BI 224;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991109f33},
}
@Book{Hofstaetter:2012:ASC,
Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.); Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft (Bearb.)},
Author= {Maria (Proj.Ltr.) Hofst{\"a}tter and Sabine (Proj.Ltr.) Putz and Wolfgang (Proj.Ltr.) Bliem and Silvia (Mitarb.) Wei{\"ss} and Gabriele (Mitarb.) Gr{\"u}n},
Title= {AMS Standing Committee on New Skills : Bericht {\"u}ber die Ergebnisse der Spezialistinnen/Spezialistengruppen - Arbeitsphase 2010/2011},
Year= {2012},
Pages= {94},
Address= {Wien},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2_bericht_standingcommittee_2011_2012.pdf},
Abstract= {"Im Rahmen des 'AMS Standing Committee on New Skills' werden durch den Input von Branchenfachleuten aus großen, innovativen Betrieben und Einrichtungen, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Weiterbildungseinrichtungen und Sozialpartnerorganisationen in mehreren Workshops betriebliche Veränderungsprozesse identifiziert. Aus diesen werden Rückschlüsse auf aktuelle und künftige Anforderungen für die Beschäftigten und Arbeitsuchenden gezogen, die wiederum in eine vorausschauende Entwicklung von Weiterbildungsangeboten einfließen sollen. Durch frühzeitige Antizipation dieser Entwicklungen rechtzeitig Qualifizierungsmaßnahmen zu ergreifen und dadurch mit den in drei bis fünf Jahren erforderlichen Qualifikationen Schritt zu halten, ist das erklärte Ziel des 'AMS Standing Committee on New Skills'. Im Zeitraum November 2010 bis Juni 2011 wurden Arbeitsgruppen in folgenden vier Unternehmensclustern eingerichtet (in alphabetischer Reihenfolge):
- Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation
- Energie und Umwelttechnik
- Gesundheit und Pflege
- Handel" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsbedarf - Prognose; Beschäftigungsfähigkeit; Qualifikationsanpassung; Fachkenntnisse; soziale Qualifikation; Qualifikationsdefizit; Qualifikationswandel; technischer Wandel; Personalpolitik; Personalentwicklung; Höherqualifizierung; Ausbildungsverbund; Weiterbildungsverbund; zwischenbetriebliche Kooperation; lebenslanges Lernen; Arbeitslose; Qualifizierungsmaßnahme; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Globalisierung; Qualifikationsanforderungen; Ausbildungsqualität; Qualitätsmanagement; ältere Arbeitnehmer; elektrotechnische Industrie; Telekommunikation; Energietechnik; Umwelttechnik; Gesundheitswesen; Handel; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120322r01},
}
@Book{Hohmann:1982:TDI,
Annote= {Sign.: 0830 AD 689 (1);},
Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Sonnenenergie (Hrsg.)},
Editor= {Heinz H. Hohmann and Gerhard Fauer and Jochen Fricke and Adolf Goetzberger and Albert Haas and Hans Krinninger and Wolfgang Palz and Roland Puchstein and Hasso Schreck and Horst Selzer and Uwe Sprengel},
Title= {Tagungsbericht des 4. Internationalen Sonnenforums der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Sonnenenergie : 6.-9. Oktober 1982 in Berlin (West). Band 1 und 2},
Year= {1982},
Pages= {1326 zus.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {DGS-Sonnenenergie Verlags GmbH},
Abstract= {Die beiden Bände des Tagungsberichts enthalten die auf dem 4. internationalen Sonnenforum gehaltenen Referate. Den Referaten sind Zusammenfassungen in englischer bzw. deutscher Sprache vorangestellt. Die Referate befassen sich mit folgenden Themen: 1. Wirtschaftlichkeit, politische und juristische Aspekte regenerativer Energietechniken; 2. Solare Strahlung; 3. Solaranlagen; 4. Sonnenkollektoren und solare Niedertemperaturnutzung; 5. Solare Hochtemperaturnutzung; 6. Ausgewählte neue Energiesysteme - Beispiele aus verschiedenen Ländern - 7. Solararchitektur a. Modelle, Konzepte und Wirtschaftlichkeit; Solararchitektur b. Glashäuser und Gebäudehüllen; Solararchitektur c. Nationale und internationale Beispiele; 8. Wärmepumpen und Energiedächer; 9. Solarzellen und Photokonversion; 10. Bioenergienutzung; 11. Wasserstoffenergietechnik; 12. Windenergie; 13. Energiespeicherung; 14. Wärmebedarf, Energieeinsparung und Fußbodenheizung. Ein Referat setzt sich mit den Beschäftigungseffekten regenerativer Energien auseinander. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energietechnik; Biotechnik; Solarenergie; Wärme; Arbeitsmarkt; Mikroelektronik; Energieeinsparung; Wirtschaftlichkeit; Wasserstofftechnik; Welt; },
Annote= {Sprache: en ; de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AD 689 (1)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821207f19},
}
@Book{Hohmeyer:1995:S,
Annote= {Sign.: 90-307.0192;},
Editor= {Olav Hohmeyer},
Title= {{\"O}kologische Steuerreform},
Year= {1995},
Pages= {128},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {ZEW-Wirtschaftsanalysen},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-7890-3901-2},
Abstract= {"Die aktuelle Diskussion um die ökologische Steuerreform hat hochgesteckte Erwartungen geweckt. Als eine Art Wundermittel sollen Ökosteuern nicht nur der Umwelt auf die Sprünge helfen, sondern am besten gleich auch noch die Probleme des Arbeitmarktes lösen. Weniger euphorisch geht der Sammelband an das Thema heran. Die Frage, in welcher Form Umweltabgaben umgesetzt werden sollten, wird sowohl theoretisch beantwortet als auch unter pragmatischen Gesichtspunkten beleuchtet. Mit der juristischen Seite befassen sich zwei Beiträge: Eine ökologische Steuerreform muß vielfältigen Hindernissen im existierenden deutschen Steuersystem Rechnung tragen, für eine Besteuerung von Emissionen wäre sogar eine Verfassungsänderung erforderlich. Auf europäischer Ebene gibt es für die Einführung einer gemeinsamen Umweltsteuer nur einen begrenzten Handlungsspielraum. Von Unternehmerseite werden unterschiedliche Standpunkte vorgetragen, einer davon dokumentiert eine positive Haltung gegenüber Umweltsteuern. Informationen zu der schon 1993 in Dänemark eingeleiteten ökologischen Steuerreform und ihren Auswirkungen auf private Haushalte und Unternehmen schließen den Band ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Steuerreform; Energie; Umweltabgabe; Umweltmanagement; Steuerrecht; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Dänemark; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950802f05},
}
@Book{Hohnen:2012:CAV,
Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (Hrsg.)},
Author= {Pernille Hohnen},
Title= {Capacities and vulnerabilities in precarious work : the perspective of employees in European low wage work. Synthesis report on employees' experiences and work trajectories for Workpackage 7 of the walqing project},
Year= {2012},
Pages= {174},
Address= {Wien},
Annote= {URL: http://www.walqing.eu/fileadmin/WALQING_Del7.14_fin.pdf},
Abstract= {"The report discusses work and life quality in new and growing jobs from an individual perspective. The empirical data on which the analysis is based consists of 22 country reports investigating elderly care, cleaning, catering, waste collection and construction in 11 different countries (4-5 countries per sector, see the matrix table below). Each country report is based on 20-25 individual semi-structured interviews with employees working in the selected sector and business functions.
The report consists of this introduction, five chapters, each focusing on one sector, and a conclusion. The chapters follow the same structure by starting with a brief introduction of the main characteristics of work in the sector. The remaining part of each chapter is organized into four sections. The first concentrates on workers' perceptions of the main quality of work and life issues. Then follows a section on agency, career trajectories and career options. The next section examines vulnerability in work and processes of vulnerabilization in the sector. Finally, the last section discusses workers' aspirations and capacities to aspire, followed by a summary and conclusion. The last concluding chapter discusses cross-sector findings in terms of the impact of new and growing jobs on individual lives, and highlights some trends in the present labour market and their possible implications for vulnerability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Geringverdiener; Reinigungsberufe; Gebäudereiniger; Arbeitsbedingungen; prekäre Beschäftigung; Dienstleistungsbereich; Arbeitsintensität; Tätigkeitsmerkmale; Abfallwirtschaft; Baugewerbe; Arbeitszeit; Pflegeberufe; Gesundheitswesen; Gastgewerbe; Koch; Kochhelfer; Ernährungsberufe; Beschäftigtenstruktur; Arbeitnehmer - Einstellungen; Berufsverlauf; Benachteiligte; Prekariat; körperliche Arbeit; Schwerarbeit; Altenpflege; Altenpfleger; Österreich; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Italien; Litauen; Norwegen; Spanien; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130704r11},
}
@Book{Hoeland:1993:NFU,
Annote= {Sign.: 90-206.0439;},
Author= {Armin H{\"o}land},
Title= {Neue Formen und Bedingungen der Erwerbsarbeit in Frankreich : rechtliche und soziologische Beobachtungen},
Year= {1993},
Pages= {176},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Sozialwissenschaftliche Schriften},
Number= {23},
ISBN= {ISBN 3-428-07656-7},
Abstract= {Der Autor analysiert die rechtlichen Veränderungen der Erwerbsarbeit in Frankreich ebenso wie die ihnen zugrundeliegenden sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen. "An die empirischen Beobachtungen knüpfen sich allgemeinere und vergleichende theoretische Erwägungen zu Veränderungen der Wirkungsbedingungen des Arbeitsrechts." Nach einem kurzen Blick auf den französischen Arbeitsmarkt des Jahres 1990 werden die Entwicklungslinien der Erwerbsarbeit und ihre rechtliche Regulierung in den 80er Jahren nachgezeichnet. Dem folgt eine Analyse der staatlichen Beschäftigungspolitik, wobei geförderte Arbeitsformen im privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektor sowie die besonderen Regelungen zu Eingliederungsverträgen und Mindesteinkommen dargestellt werden. Einen weiteren Untersuchungsschwerpunkt bilden die verschiedenen Formen der Selbständigkeit. Abschließend wird noch kurz auf die alternative Wirtschaft in Frankreich eingegangen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit; Arbeitsrecht; Regulierung; Deregulierung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungspolitik; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Beschäftigungspolitik - Programm; Mindesteinkommen; Arbeitslose; Unternehmensgründung; Heimarbeit; Telearbeit; Alternativökonomie; Rechtssoziologie; ; Frankreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0439},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930727f06},
}
@Book{Hoelder:1992:ITD,
Annote= {Sign.: 90-000.0312;},
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Editor= {Egon H{\"o}lder},
Title= {Im Trabi durch die Zeit - 40 Jahre Leben in der DDR},
Year= {1992},
Pages= {341},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Metzler-Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-8246-0330-6},
Abstract= {Unter Nutzung von Informationen der DDR-Statistik wird in insgesamt 24 Kapiteln aus der Sicht ehemaliger DDR-Bürger die Entwicklung ihres Landes nachgezeichnet. Die Themenauswahl orientiert sich an der "Datenlage", umfaßt aber nahezu alle Lebensbereiche. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Bildungssystem; Jugendpolitik; Frauenpolitik; Preispolitik; Sparverhalten; öffentlicher Haushalt; Einzelhandel; Dienstleistungsbereich; Industrie; Landwirtschaft; Außenhandel; Umweltschutz; Verkehrswesen; Braunkohlenbergbau; Wohnungspolitik; Gesundheitswesen; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Hausarbeit; Freizeit; Kulturpolitik; Tourismus; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0312},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920728f09},
}
@Book{Holl:1993:BEC,
Annote= {Sign.: 08932 AW 554;},
Editor= {Friedrich-L. Holl and J{\"u}rgen Rubelt},
Title= {Betriebs{\"o}kologie : Erfahrungen, Chancen und Grenzen einer neuen Herausforderung},
Year= {1993},
Pages= {330},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-2338-5},
Abstract= {"Ökologische Probleme beginnen fast immer im Betrieb und nicht erst außerhalb. Das 'ökologische Übel' an der Wurzel packen, Produktionsweise und Produkte mit 'ökologischen Augen' sehen: dies wird mehr und mehr zur zentralen Aufgabe der Arbeitnehmervertretungen und der Gewerkschaften. In dem Band berichten Betriebs- und Personalräte, Umweltschutzbeauftragte, Gewerkschafter, Juristen, Ärzte und Wissenschaftler über erste Erfahrungen, künftige Aufgaben, mögliche Chancen und denkbare Grenzen der Ökologie im Betrieb." Ihre Beiträge sind thematisch in vier Kapitel gegliedert. Dies sind
- einführende Beiträge in die Betriebsökologie
- juristische Aspekte der Betriebsökologie
- betriebsökologische Fachthemen
- Ökologie in der betrieblichen Praxis.
Im Anhang ist neben ausgewählten Adressen und ausgewählter Literatur am Beispiel eines Entwurfes der Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten der Rahmen für einen ökologischen Tarifvertrag abgesteckt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Betrieb; Arbeitnehmerinteresse; Gewerkschaftspolitik; Mitbestimmung; Gesetzgebung; Tarifvertrag; Umweltpolitik; Umweltrecht; Betriebsverfassung; Umweltberichterstattung; Abfallvermeidung; Schadstoff; Büroarbeit; DGB; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AW 554},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930126f17},
}
@Book{Hollaender:1985:JVS,
Annote= {Sign.: 32202 AK 185;},
Author= {Heinz Holl{\"a}nder and Rudolf Burger and Johannes Berger and Hans-J{\"u}rgen Wagener and J{\"u}rgen B{\"a}rsch and J{\"u}rgen Frank and Horst Kern and Michael Schumann and Ulrich Wittmann and Michael Kr{\"u}ger and Ernst Fehr},
Title= {Jenseits von Staat und Kapital},
Year= {1985},
Pages= {334},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Campus-Verl.},
Series= {{\"O}konomie und Gesellschaft : Jahrbuch},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-593-33483-6},
Abstract= {Das Jahrbuch enthält folgende Beiträge:
-Die Theorie sozialer Wachstumsgrenzen
-Dialektik und Erosion. Spekulativer Versuch zur Beantwortung der Frage, warum es einen "Wertewandel" gibt
-Wege aus der Stagnation. Eine "dualwirtschaftliche" Skizze
-Allmacht oder Ohnmacht: Die Rolle des Staates im sozialistischen Wirtschaftssystem
-Kollektive Verwaltung der Umwelt versus ökologische Selbstbestimmung?
-Betriebliche Rationalisierung und gesellschaftliche Modernisierung
-Die Alternative Alternativökonomie
-Lebensfähiger Mikrosozialismus. Über alternative Möglichkeiten des gesellschaftlichen Lebens und Arbeitens anhand des israelischen Kibuz
-Die selbstverwaltete Unternehmung - eine effiziente Alternative zum Kapitalismus). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: duale Wirtschaft; Wachstumsgrenze; Wertwandel; Umweltpolitik; Rationalisierung; Alternativökonomie; Selbstverwaltung; Sozialismus; Wirtschaftssystem - Entwicklung; sozialer Wandel; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32202 AK 185},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850114f04},
}
@Book{Holtemoeller:2015:WKS,
Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.); Economics Research & Forecasting GmbH & Co. KG, Kiel (Hrsg.)},
Author= {Oliver (Proj.Ltr.) Holtem{\"o}ller and Hans-Ulrich Brautzsch and Katja (Proj.Ltr.) Drechsel and Andrej Drygalla and Sebastian Giesen and Peter Hennecke and Konstantin Kiesel and Brigitte Loose and Carsten-Patrick Meier and G{\"o}tz Zeddies},
Title= {{\"O}konomische Wirksamkeit der Konjunktur st{\"u}tzenden finanzpolitischen Ma{\"ss}nahmen der Jahre 2008 und 2009 : Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen},
Year= {2015},
Pages= {119},
Address= {Halle, Saale},
Series= {IWH online},
Number= {2015,04},
ISBN= {ISSN 2195-7169},
Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/iwhonline/io_2015-04.pdf},
Annote= {URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2015/05/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-2-oekonomische-wirksamkeit-konjunkturstuetzende-massnahmen.html?source=monatsbericht},
Abstract= {"Die weltweite Finanzkrise hat zu einem starken Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität geführt. Davon waren in Deutschland vor allem der Export, aber auch die Unternehmensinvestitionen betroffen. Übertreibungen im Immobiliensektor oder eine übermäßige Verschuldung, die anderenorts eine große Rolle spielten, waren hierzulande nicht zu konstatieren. Gleichwohl war aufgrund der internationalen Verflechtungen auch das deutsche Bankensystem stark von der Krise beeinträchtigt. Der Einbruch der Konjunktur im Jahr 2009 nahm schließlich ein Ausmaß an, das die Wirtschaftspolitik über die Maßnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems hinaus unter Handlungsdruck setzte. Dies lag nicht zuletzt daran, dass die Möglichkeiten der Geldpolitik aufgrund der Probleme im Bankensektor eingeschränkt waren. Das Vertrauen der Menschen in die Erholung der Weltwirtschaft war erheblich beeinträchtigt. In Deutschland wurden finanzpolitische Maßnahmen beschlossen, die sich verteilt auf die Jahre 2009 bis 2012 auf insgesamt gut fünf Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt beliefen; hinzu kam ein umfangreiches Kredit- und Kreditbürgschaftsprogramm zur Sicherung der Kreditversorgung.
In der vorliegenden Studie werden neue Erkenntnisse über die konjunkturellen Effekte finanzpolitischer Maßnahmen vorgestellt, insbesondere Schätzungen der Wirkungen der wichtigsten finanzpolitischen Maßnahmen aus den Jahren 2008 und 2009 (Einkommensteuersenkungen, Senkung von Beitragssätzen in der Sozialversicherung, öffentliche Investitionen, Wirtschaftsfonds Deutschland, Kinderbonus und Umweltprämie) im zeitlichen Verlauf unter Berücksichtigung aller wesentlichen Wirkungszusammenhänge und des relevanten institutionellen Umfeldes. Dazu werden verschiedene Typen makroökonometrischer Modelle verwendet, um die Robustheit der Ergebnisse zu analysieren." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik - Erfolgskontrolle; Finanzpolitik - Auswirkungen; Steuerentlastung; Subvention; Umweltpolitik; Familienpolitik; Investitionspolitik; Kreditpolitik; Geldpolitik; Stabilitätspolitik; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Ausland; Konjunkturentwicklung; Finanzkrise; Sozialabgaben; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Wirtschaftsentwicklung; Mitnahmeeffekte; Verdrängungseffekte; Nachfrageentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150527r02},
}
@Book{Holtgrewe:2015:HWI,
Annote= {Sign.: 96-10.0150;},
Editor= {Ursula Holtgrewe and Vassil Kirov and Monique Ramioul},
Title= {Hard work in new jobs : the quality of work and life in European growth sectors},
Year= {2015},
Pages= {304},
Address= {Basingstoke},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
ISBN= {ISBN 978-1-13746106-3},
Abstract= {"The book investigates hard work and new and expanding jobs in Europe. The interrelationship between the labour market and welfare regimes, quality of work and quality of life is played out at many levels: the institutional; the organizational level of the company and its customers or clients; the level of everyday life at the workplace and beyond it; and the level of workers' careers and biographies. So far, there have been limited attempts to connect these levels in analysing the interrelationship between job growth, quality of work and quality of life. The present book aims to do just that and connects analyses of the structure and meaning of 'hard work'. The book explores the configurations and factors that shape 'hard work' on the European level, the levels of European and national sectors, the levels of companies and the career trajectories and experiences of workers in catering, cleaning, construction, elderly care, and waste management. (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Content:
1. New And Growing But Not Necessarily Better: Expanding Jobs In Europe. Introduction; Ursula Holtgrewe, Vassil Kirov, Monique Ramioul
2. A Hard Job Is Good To Find: Comparability, Contextuality And Stakeholder Involvement In European Job Quality Research; Ursula Holtgrewe, Ekaterina Markova, Johan E. Ravn
PART I. EMPLOYMENT GROWTH, JOB QUALITY AND WELL-BEING
3. Using Business Functions To Identify New And Growing Jobs; Sem Vandekerckhove, Monique Ramioul
4. Examining The Quality Of Jobs Amongst Vulnerable Groups Of Workers In Europe; Charlotte Mcclelland, David Holman
5. Subjective Well-Being At The Workplace; Ambra Poggi, Claudia Villosio
6. Material Well-Being And Job Quality: Some Descriptive Statistics; Ambra Poggi, Claudia Villosio, Giulia Bizzotto
PART II. REGULATING QUALITY OF WORK
7. Institutional Anchors For Job Quality - The Case Of Industrial Relations; Steffen Lehndorff
8. Can Social Partners Improve The Quality Of Work In Low-Wage Work In Europe?; Vassil Kirov
9. The (In)Visible Third Party: De- And Re-Regulation Of Working Conditions Through Public Procurement; Karen Jaehrling, Hanne O. Finnestrand, Vassil Kirov, Hans Torvatn
PART III. SEGMENTATION AND VULNERABILITY
10. Low-Paid But Satisfied? How Immigrant And Ethnic Minority Workers In Low-Wage Jobs Make Sense Of Their Wages; Ekaterina L. Markova, Karin Sardadvar, Ambra Poggi, Claudia Villosio
11. Working For Life: Workers' Career Aspirations And Their Experiences Of Past Career Trajectories And Present Working Conditions; Pernille Hohnen, Jolanta Kuznecoviene, Charlotte Mcclelland, David Holman
12. Out Of Sight: Dimensions Of Working Time In Gendered Occupations; Albert Recio, Sara Moreno Colom, Alejandro Godino
13. Gender-Typing Of Low-Wage Work. A Comparative Analysis Of Commercial Cleaning In Austria, Domiciliary Elderly Care In Germany And The Waste Sector In Bulgaria; Karin Sardadvar, Angelika Kümmerling, Darina Peycheva
PART IV. AUTONOMY AND SOCIAL TIES
14. Autonomy In Unlikely Places: Preconditions In Low Skilled Jobs; Ole H. Sørensen, Monique Ramioul, Rasa Naujaniene
15. Reciprocity, Allegiance And The Market: Social Integration Still At Work; Ursula Holtgrewe, Pernille Hohnen"},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Lebensqualität; Gastgewerbe; Reinigungsberufe; Baugewerbe; Altenpflege; Abfallwirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; prekäre Beschäftigung; Geringverdiener; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Regulierung; Sozialpartnerschaft; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitszeit; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Autonomie; Niedrigqualifizierte; Reziprozität; Arbeitsmarktsegmentation; Niedriglohnbereich; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Bulgarien; Europa; Belgien; Dänemark; Ungarn; Italien; Litauen; Norwegen; Spanien; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-10.0150},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150707316},
}
@Book{Holtgrewe:2012:HWJ,
Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (Hrsg.)},
Author= {Ursula Holtgrewe and Karin Sardadvar},
Title= {Hard work: Job quality and organisation in European low-wage sectors : synthesis report on company case studies for work package 6 of the walqing project},
Year= {2012},
Pages= {196},
Address= {Wien},
Annote= {URL: http://www.walqing.eu/fileadmin/WALQING_Del6.13_fin.pdf},
Abstract= {"This report presents the findings of the company case studies conducted in Work Package 6 of the walqing project by all twelve partners in the eleven countries participating in walqing. Company case studies were used to investigate how companies are located and position themselves in the sectors and in their respective markets, how they compete and find their niches in changing environments, and how they enhance productivity by restructuring, changing work and creating new jobs. In line with the research focus, the key question the company case studies were supposed to provide an answer for was how these organisational characteristics impact the quality of work for employees. The assumption was that neither markets nor just the institutional environments and industrial relations in diverse employment regimes shape the quality of work, but that the quality of employees' work and life centrally results from managerial strategies and decision-making in the company's respective environment. We aimed to look for examples of both negative and positive configurations of work and life quality in new and expanding jobs, and for the conditions of such configurations through first describing and analysing individual cases and then comparing the findings. Indeed, comparative case study research allows for an exploration of complex causal relationships and histories of such configurations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; Arbeitsorganisation; Geringverdiener; Reinigungsberufe; Gebäudereiniger; Arbeitsbedingungen; prekäre Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Schichtarbeit; human resource management; labour turnover; Dienstleistungsbereich; Arbeitsintensität; Tätigkeitsmerkmale; Unternehmenskultur; Gewerkschaftszugehörigkeit; Arbeitnehmervertretung; Abfallwirtschaft; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsbeziehungen; Baugewerbe; dualer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitszeit; Pflegeberufe; Gesundheitswesen; Gastgewerbe; Koch; Kochhelfer; Ernährungsberufe; Beschäftigtenstruktur; Schwerarbeit; Österreich; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Italien; Litauen; Norwegen; Spanien; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130704r10},
}
@Book{Holtmann:2015:PWU,
Annote= {Sign.: 90-115.0384;},
Author= {Dieter Holtmann},
Title= {Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im internationalen Vergleich : 43 L{\"a}nder-Fallstudien},
Year= {2015},
Pages= {607},
Address= {Aachen},
Publisher= {Shaker},
Series= {Berichte aus der Sozialwissenschaft},
ISBN= {ISBN 978-3-8440-3788-3; ISSN 0945-0998},
Abstract= {"In Fallstudien werden 43 wichtige Länder, darunter die EU-Mitglieder, die entwickeltesten OECD-Länder und die BRICS, im Hinblick auf ihren Wohlstand und ihre Wohlfahrt untersucht. Unter Wohlfahrt wird in Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion die Performanz hinsichtlich folgender acht Werte bzw. Ziele verstanden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie ('freedom of choice and capabilities'). Die Performanz wird im Kontext der Weltfinanzkrise und der folgenden großen Rezession betrachtet.
Es werden folgende 6 verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung unterschieden: Der sozialdemokratisch-universalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der 'familistische' Pfad, die Entwicklung der Gruppe der post-sozialistischen Länder und den produktivistischen, aufstiegsorientierten Modernisierungspfad Ostasiens. Berücksichtigt werden 4 skandinavische Länder, 7 kontinentaleuropäische Länder, 6 angelsächsische Länder, 6 südeuropäische Länder, 13 osteurop. Länder, die Türkei sowie Japan und Südkorea, ferner alle BRICS-Staaten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrt - internationaler Vergleich; soziale Indikatoren; Wohlstand; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Innovation; soziale Sicherheit; Bildungsinvestitionen; Gleichstellung; Frauen; Einwanderer; soziale Integration; Selbstbestimmung; Konjunkturabhängigkeit; institutionelle Faktoren; Lebensqualität; soziale Partizipation; politisches System; Bildungssystem; Geschlechterrolle; Skandinavien; Schweden; Dänemark; Finnland; Norwegen; Mitteleuropa; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; Belgien; Luxemburg; Frankreich; Niederlande; USA; Kanada; Australien; Neuseeland; Großbritannien; Irland; Südeuropa; Italien; Spanien; Portugal; Griechenland; Zypern; Malta; Osteuropa; Slowenien; Slowakei; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Estland; Lettland; Litauen; Bulgarien; Rumänien; Kroatien; Serbien; Russland; Türkei; Ostasien; Japan; Südkorea; Lateinamerika; Brasilien; Südafrikanische Republik; Asien; China; Indien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0384},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150903301},
}
@Book{Holtmann:2006:ZPV,
Annote= {Sign.: 90-115.0315; 90-115.0315, 1;},
Author= {Dieter Holtmann and Michael (Mitarb.) Mutz and Florian (Mitarb.) Alber and Tilo (Mitarb.) G{\"o}rl and Claudia (Mitarb.) Buchheister and Sigrid (Mitarb.) Hinteregger and Claudia (Mitarb.) Gr{\"u}neberg and Claudia (Mitarb.) Meisdrock and Lydia (Mitarb.) Jeske and Olaf (Mitarb.) Ratzlaff and Maja (Mitarb.) Arlt and Jana (Mitarb.) Fink and Robin (Mitarb.) Wille and Juliane (Mitarb.) Steinberg and Bernhard (Mitarb.) F{\"u}tterer and Gregor (Mitarb.) Balke and Stephan (Mitarb.) Wache and Caroline (Mitarb.) Benz and Daniela (Mitarb.) Humcke and Anja (Mitarb.) Bruhn and Joachim (Mitarb.) Lapp and Stefanie (Mitarb.) Buhr and Susanne (Mitarb.) Zippka and Friederike (Mitarb.) Thessel},
Title= {Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterst{\"u}tzungspotentialen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte : eine empirische Untersuchung},
Year= {2006},
Pages= {286},
Address= {Potsdam},
Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Potsdam},
ISBN= {ISBN 3-939469-31-9},
Abstract= {"Wie Gesellschaften Wohlfahrt organisieren und institutionalisieren, drückt ihre grundlegenden Wertvorstellungen über gutes Zusammenleben aus. Der Vergleich von Gesellschaften lässt sich besonders fruchtbar mit dem Konzept der Wohlfahrtsregime durchführen, das die Logiken der Produktion und Verteilung von Wohlfahrt ins Zentrum stellt und mit dem Regimebegriff die zeitliche Entwicklung durch Regierungsphasen mit einer bestimmten politischen Ausrichtung thematisiert. Deshalb werden aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien entwickelt, die als Maßstab für den Vergleich von 28 Ländern und Wohlfahrtsregimen verwendet werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie ('freedom of choice and capabilities'). Anschließend wird der Umbau der Wohlfahrtsregime anlässlich der aktuellen Herausforderungen und Randbedingungen für die verschiedenen Wohlfahrtsregime diskutiert. Schließlich werden Unterstützungspotentiale in den Bevölkerungen der einzelnen Länder für die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrt - internationaler Vergleich; Wohlfahrt - Indikatoren; soziale Indikatoren; Wohlstand; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Innovationsfähigkeit; soziale Sicherheit; Bildungschancen; Gleichbehandlung; Freiheit; Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Lebensqualität; geschlechtsspezifische Faktoren; gesellschaftliche Wohlfahrt; individuelle Wohlfahrt; Umweltverträglichkeit; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0315; 90-115.0315, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061222f04},
}
@Book{Holzinger:2007:TDU,
Annote= {Sign.: 90-30.0174;},
Editor= {Katharina Holzinger and Helge J{\"o}rgens and Christoph Knill},
Title= {Transfer, Diffusion und Konvergenz von Politiken},
Year= {2007},
Pages= {568},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft},
Number= {38/2007},
ISBN= {ISBN 978-3-531-14978-3},
Abstract= {"In der internationalen politik- und sozialwissenschaftlichen Diskussion wird in den letzten Jahren verstärkt die These einer beständig zunehmenden Konvergenz nationaler Kulturen, Institutionen und Politiken diskutiert. Im Rahmen des Sonderheftes wird gefragt, ob die Gesetze, Staatsaufgaben und politischen Programme unterschiedlichster Nationalstaaten sich tatsächlich immer ähnlicher werden, in welchem Umfang eine solche globale Politikkonvergenz heute zu beobachten ist, und welches ihre Ursachen sind. Darüber hinaus werden konzeptionelle und methodische Probleme dieser Forschung thematisiert. Das Sonderheft gibt damit einen Überblick über den aktuellen Stand der Diffusions- und Konvergenzforschung." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Holzinger, Katharina; Jörgens, Helge; Knill, Christoph: Vorwort der Herausgeber (9);
Holzinger, Katharina; Jörgens, Helge; Knill, Christoph: Transfer, Diffusion und Konvergenz: Konzepte und kausalmechanismen (11-35);
I. Theorien und Konzepte
Braun, Dietmar; Gilarcli, Fahrizio; Füglister, Katharina; Luyet, Stephane: Dezentrale Politikkoordination im internationalen System - Ex Pluribus unum: Integrating the different strands of policy diffusion theory (39-55);
Busch, Per-Olof; Jörgens, Helge: Dezentrale Politikkoordination im internationalen System - Ursachen, Mechanismen und Wirkungen der internationalen Diffusion politischer Innovationen (56-84);
Holzinger, Katharina; Knill, Christoph: Ursachen und Bedingungen internationaler Politikkonvergenz (85-106);
Heichel; Stephan, Sommerer, Thomas: Unterschiedliche Pfade, ein Ziel? - Spezifikationen im Forschungsdesign und Vergleichbarkeit der Ergebnisse bei der Suche nach der Konvergenz nationalstaatlicher Politiken (107-130);
Jänicke, Martin: Trendsetter im "regulativen Kapitalismus": Das Beispiel umweltpolitischer Pionierländer (131-149);
II. Prozesse: Transfer und Diffusion von Politiken
Kemmerling, Achim: Diffusion und Interaktion in der Arbeitsmarktpolitik? - Positive und negative Ansteckungseffekte am Beispiel zweier Reformdiskussionen (153-179);
Fuchs, Doris: Determinanten der Diffusion: eine empirische Analyse politikfeldübergreifender Dynamiken (180-199);
Kühler, Daniel; Widmer, Thomas: Subnationale Unterstützung eines nationalen Drogenprogramms. Eine Panelanalyse mit Ereignisdaten in den Schweizer Kantonen (200-220);
Schneider, Volker: Konvergente Evolution? Politikübertragung und unabhängiges Problemlösen in der langfristigen Entwicklung von Policy-Regimen in der Telekommunikation (221-246);
Jakobi, Anja P.; Martens, Kerstin: Diffusion durch internationale Organisationen: Die Bildungspolitik der OECD (247-270);
Schimmelfennig, Frank; Schwellnus, Guido: Politiktransfer durch politische Konditionalität. Der Einfluss der EU auf die Nichtdiskriminierungs- und Minderheitenschutzgesetzgebung in Mittel- und Osteuropa (271-296);
Brabandt, Heike: Gender Mainstreaming in der Asyl- und Flüchtlingspolitik in Großbritannien und Deutschland. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Politikdiffusion? (297-326);
Zohlnhöfer, Reimut; Ostheim, Tobias: Politiktransfer durch die Europäische Beschäftigungspolitik? Methodische Überlegungen und empirische Analyse des Falls Deutschland (327-347);
Fischer, Robert: Unabhängige Bewertungsagenturen im gesundheitlichen Verbraucherschutz: ein Beispiel für gelungenen politiktransfer in der Europäischen Union? (348-374);
III. Ergebnisse: Konvergenz von Politiken
Holzinger, Katharina; Knill; Sommerer, Thomas: Konvergenz der Umweltpolitiken in Europa? Der Einfluss internationaler Institutionen und der ökonomischen Integration (377-406);
Ganghof, Steffen: Die Konvergenz von Steuersystemen: Zur Rolle von modernisierungs- und Globalisierungsprozessen (407-429);
Seils, Eric: Konvergenz der Staatseinnahmen? Entwicklung und Ursachen der Varianz im internationalen Vergleich (430-448);
Martin, Christian W.: Schneider, Gerald: Pfadabhängigkeit, Konvergenz oder regulativer Wettbewerb: Determinanten der Außenwirtschaftsliberalisierung, 1978 - 2002 (449-469);
Obinger, Herbert: Starke, Peter: Sozialpolitische Entwicklungstrends in OECD-Ländern 1980 - 2001: Konvergenz, Divergenz oder Persistenz? (470-495);
Feind, Peter H.: Harmonisierung, Problemdruck, Kommunikation. Konvergenz in der Agrarpolitik der OECD-Länder, 1986 - 2004 (496-521);
Lange, Stefan; Schimank, Uwe: Zwischen Konvergenz und Pfadabhängigkeit: New Public Management in den Hochschulsystemen fünfausgewählter OECD-Länder (522-548).},
Annote= {Schlagwörter: Nationalstaat; Politik - internationaler Vergleich; Konvergenz; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Beschäftigungspolitik - Konzeption; Bildungspolitik - Konzeption; internationale Organisation; Umweltpolitik - Konzeption; öffentliche Einnahmen; Steuerpolitik - Konzeption; Außenhandelspolitik - Konzeption; Wettbewerbspolitik - Konzeption; Sozialpolitik - Konzeption; Agrarpolitik - Konzeption; Hochschulpolitik - Konzeption; Antidiskriminierungsgesetz - Konzeption; Gender Mainstreaming; Ausländerpolitik - Konzeption; Asylpolitik - Konzeption; Verbraucherschutz - Konzeption; Gesundheitsschutz - Konzeption; Telekommunikation; OECD; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0174},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070620f03},
}
@Book{Homburg:2005:RF,
Institution={Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Stefan Homburg and Reinhold Schnabel},
Title= {Reform der Familienpolitik},
Year= {2005},
Pages= {30},
Address= {G{\"u}tersloh},
Annote= {URL: https://web.archive.org/web/20161125201736/http://www.gesundheitnord.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Reform_der_Familienpolitik.pdf},
Abstract= {Die Autoren stellen ihren Reformvorschlägen für die Familienpolitik zunächst einen Überblick über deren grundsätzliche Aufgaben voran: "Zusammengefasst besteht das Leitbild der Familienpolitik - unbeschadet der verfassungsrechtlichen Vorgaben - nicht im Ausgleich von Nachteilen oder Lasten, sondern in der Anerkennung jener Leistungen, die Familien für die gemeinsame wirtschaftliche Zukunft, den sozialen Zusammenhalt und die Förderung langfristigen Denkens erbringen. Durch diese Leistungen tragen die Familien zu einem öffentlichen Gut bei, und nach dem klassischen Satz über die Bereitstellung öffentlicher Güter sind sie dabei zu unterstützen. Um größtmögliche Wirkung entfalten zu können, muss die Unterstützung so transparent wie möglich ausgestaltet sein." Hieran anknüpfend werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Familienpolitik in Form familienbezogener Geldleistungen vorgestellt. Die verschiedenen Geldleistungen sollen zu drei Instrumenten gebündelt werden: 1. das einheitliche Kindergeld (monatlich 200 Euro); 2. das modifizierte Familiengeld und 3. die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten. Die Gesamtreform ist für den Staatshaushalt aufkommensneutral und verteilt hauptsächlich zwischen den Familien um, in geringerem Ausmaß auch von Kinderlosen zu Familien mit Kindern. Die Verteilungswirkungen der Reform werden abschließend untersucht. Insbesondere durch das höhere Kindergeld ergibt sich eine deutliche Entlastung der Familien. Familiengeld im ersten Lebensjahr des Kindes und Absetzbarkeit von Betreuungskosten bis zur Einschulung ergeben eine besondere Entlastung der jungen Familien. Über den gesamten Lebenszyklus betrachtet ergibt sich eine deutlich Entlastung quer über alle Einkommensklassen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; nachhaltige Entwicklung; Familienlastenausgleich; Reformpolitik; Kindergeld; öffentliche Ausgaben; Nachteilsausgleich; Steuerentlastung; Kinderbetreuung; Kosten; Verteilungseffekte; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungspolitik; Bevölkerungspolitik; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Familie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051207f20},
}
@Book{Honegger:1999:GGV,
Annote= {Sign.: 605 BK 808 (2);},
Editor= {Claudia Honegger and Stefan Hradil and Franz Traxler},
Title= {Grenzenlose Gesellschaft : Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie, des 16. Kongresses der {\"O}sterreichischen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Freiburg i.Br. 1998. Teil 2},
Year= {1999},
Pages= {731},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
ISBN= {ISBN 3-8100-2515-1},
Abstract= {"Im 2. Kongressband werden die Plenarvorträge IX bis XVI und der Abschlußvortrag des gemeinsamen Kongresses der drei nationalen Gesellschaften für Soziologie vorgestellt. Kapitelübersicht: Plenum IX: Lebenslage und Handlungsspielräume (21-107); Plenum X: Alte und neue Grenzen im Geschlechterverhältnis (109-197); Plenum XI: Medientechniken und Medienwelten (199-284); Plenum XII: Grenzen des Wachstums - Wachstum an Grenzen (285-355); Plenum XIII: Kollektive Akteure und internationale Ordnung (357-433); Plenum XIV: Territorium, Migration, Ethnizität (435-537); Plenum XV: Biotechnologie und Normbildung (539-603); Plenum XVI: Grenzen der Soziologie (605-690); Abschlußvortrag (691-707)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Konferenz; Gesellschaft - Strukturwandel; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Lebenssituation; Handlungsspielraum; Geschlechterverhältnis; Medientechnik; internationale Beziehungen; Migration; ethnische Gruppe; Biotechnik; Theoriebildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 605 BK 808 (2)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021125f02},
}
@Book{Hood:2004:GRU,
Annote= {Sign.: 3212.0101;},
Author= {Christopher Hood and Henry Rothstein and Robert Baldwin},
Title= {The government of risk : understanding risk regulation regimes},
Year= {2004},
Pages= {217},
Address= {Oxford u.a.},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-19-927001-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/0199243638.001.0001},
Abstract= {"Why does the regulation of risks to human health and safety vary so dramatically from one policy domain to another? Why are some risks regulated aggressively and others responded to only modestly? Is there any logic to the techniques we use in risk regulation? This book addresses these important questions by systematically examining variety amongst risk regulation regimes across policy domains, analysing the significant driving forces shaping those regimes, and identifying the causes of regulatory failure and success. In order to do so, the book develops a systems-based concept of a 'risk regulation regime', which enables comparative description and analysis of the rules, institutional arrangements, and cultures that are bound up with the handling of risk within and between regimes. Using that framework, the book analyses how regimes and their constituent components are differentially shaped by three major driving forces-namely, the pressures exerted by market failure, by public opinion, and by organized interests inside and outside the state apparatus-and blame-avoidance responses of regimes in the face of pressures for greater openness. The book applies the method to analyse a range of risk regulation regimes that cross the divide between 'natural' and 'socially created', state-created and market-created, 'voluntary' and 'involuntary', high-tech and low-tech, individually, and corporately produced risks. Those regimes include the release of paedophiles into the community, air pollution, local road safety, radon, pesticides, and dangerous dogs. The analysis reveals both variations and paradoxes that can neither be identified by single case studies, nor be easily explained by macro-oriented approaches to understanding risk regulation. The Government of Risk shows how such an approach is of high policy relevance as well as of considerable theoretical importance." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheit - Risiko; Risikoabschätzung; Gesundheitsgefährdung; Umweltverschmutzung; Luft; Straßenverkehr; Kriminalität; Staatstätigkeit; Staatsversagen; öffentliche Meinung; Interessenvertretung; Regulierung; Politik; institutionelle Faktoren; Kompetenzverteilung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3212.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080201f01},
}
@Book{Hopfenbeck:1989:ABU,
Annote= {Sign.: 350 AR 850;},
Author= {Waldemar Hopfenbeck},
Title= {Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre : das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen {\"o}konomischen, sozialen und {\"o}kologischen Interessen},
Year= {1989},
Pages= {977},
Address= {Landsberg},
Publisher= {Verlag Moderne Industrie},
ISBN= {ISBN 3-478-39320-5},
Abstract= {Das Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die zur Zeit diskutierten Konzepte in der Betriebswirtschaft (z.B. der ökologische Ansatz der BWL, Arbeitsflexibilität, Qualitätszirkel, strategisches Human-Resourcen-Management, Unternehmenskultur etc.). Im Zentrum stehen dabei die Probleme der Führung. Im einzelnen umfaßt das Buch folgende Bereiche:
- Rechtsform und Unternehmensverbindungen;
- Gestaltung und Einsatz der Humanressourcen (Anreizsysteme, Motivation, Mitarbeiterbeteiligung);
- Elemente eines operativen Führungssystems;
- Elemente eines strategischen Managements;
- Elemente eines unternehmenspolitischen Führungssystems;
- Planungs- und Kontrollrechnung auf der Basis betrieblicher Informationssysteme (Controlling);
- die ökologische Herausforderung an die Unternehmensführung sowie
- Ansätze einer gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch; Unternehmensführung; Motivation; Anreizsystem; Mitbestimmung; Managementmethode; Personalführung; Führungsstil; Controlling; Unternehmenspolitik; Unternehmenskultur; Ökologie; Qualitätszirkel; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 350 AR 850},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890821f05},
}
@Book{Hoppe:1992:VUB,
Annote= {Sign.: 94-233-55 AW 155;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Editor= {Manfred Hoppe},
Title= {Versorgungstechnik und Berufsausbildung. Entwicklungen : Dokumentation der Fachtagung "Entwicklungstendenzen und Berufsausbildung in der Versorgungstechnik" vom 25. und 26. November 1991 in Bremen},
Year= {1992},
Pages= {256},
Address= {Berlin u.a.},
Series= {Tagungen und Expertengespr{\"a}che zur beruflichen Bildung},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 3-88555-501-8},
Abstract= {Der Band enthält Beiträge der Fachtagung "Entwicklungstendenzen und Berufsausbildung in der Versorgungstechnik" (Bremen, November 1991). Diese Tagung ging aus einem BLK-Modellversuch "Experimental- und handlungsorientierte Lernformen im berufsbezogenen Unterricht versorgungstechnischer Ausbildungsberufe" hervor, der an den Berufsschulen in Bremen-Vegesack und Bremerhaven von 1986 bis 1989 durchgeführt wurde. Die einzelnen Beiträge befassen sich mit Handlungsorientierung und Lernen in der Berufsschule, mit dem Wandel von Arbeit, Technik und bildung in der Versorgungstechnik, mit Umweltbildungaspekten, mit Qualifikationsanforderungen und betrieblicher Aus- und Weiterbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Versorgungstechnik; Qualifikationsanforderungen; Ausbildungsberufe; Berufsschule; betriebliche Berufsausbildung; Unterricht - Methode; technischer Wandel; Umweltbildung; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-233-55 AW 155},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921211f08},
}
@Book{Horbach:2002:UUS,
Annote= {Sign.: 90-116.0316;},
Editor= {Jens Horbach},
Title= {Der Umweltschutzsektor und seine Bedeutung f{\"u}r den Arbeitsmarkt},
Year= {2002},
Pages= {193},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Schriften des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 3-7890-7940-5},
Abstract= {"Angesichts einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland besitzt der Umweltschutzsektor wegen seiner überdurchschnittlichen Wachstumsraten schon seit geraumer Zeit einen hohen beschäftigungspolitischen Stellenwert. Bei der empirischen Erfassung dieses Bereichs bestehen allerdings bis heute erhebliche methodische Probleme, für die in diesem Band neue Lösungsansätze diskutiert werden. Einen Schwerpunkt bilden Ergebnisse einer Untersuchung, in der erstmals Fragen zum Umweltschutzsektor in das für Deutschland repräsentative Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aufgenommen wurden. Diese Analyse beschreitet einen völlig neuen Weg zur Erfassung der Arbeitsmarktwirkungen des Umweltschutzes.
Weitere Aufsätze des Bandes befassen sich u.a. mit den Determinanten des ökologischen Strukturwandels, den langfristigen Auswirkungen einer nachhaltigen Entwicklung auf die Beschäftigung sowie der Position Deutschlands auf den internationalen Märkten für Umweltschutzgüter." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Abfallbeseitigung; Wirtschaftsstrukturwandel; IAB-Betriebspanel; Umweltschutzindustrie; internationaler Wettbewerb; Erdöl; Preisentwicklung; ; Hessen; Ostdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0316},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020625f43},
}
@Book{Horbach:1992:NPU,
Annote= {Sign.: 90-315.0226;},
Author= {Jens Horbach},
Title= {Neue Politische {\"O}konomie und Umweltpolitik},
Year= {1992},
Pages= {280},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Reihe Wirtschaftswissenschaft},
Number= {22},
ISBN= {ISBN 3-593-34773-3},
Abstract= {Vor dem Hintergrund eines einleitend skizzierten Defizits der Theorie der Umweltpolitik wird zunächst die Notwendigkeit staatlicher umweltpolitischer Eingriffe begründet. Im weiteren werden gegenseitige Abhängigkeiten zwischen der staatlichen Instanz und den von Umweltschutzmaßnahmen betroffenen Individuen bzw. Institutionen untersucht. Betrachtungen zur Umweltpolitik aus der Sicht der Demokratietheorie bzw. der Bürokratietheorie - an politikökonomischen Modellen abgehandelt - führen letztlich zu Schlußfolgerungen für die Ausgestaltung der Umweltpolitik. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltpolitik - Theorie; politische Ökonomie; Allokation; Demokratie - Modell; ökonomische Theorie; Bürokratie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0226},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f25},
}
@Book{Horbach:1998:UUW,
Annote= {Sign.: 3219 BH 838;},
Author= {Jens Horbach and Thomas Mei{\"ss}ner and Jacqueline Rothfels and Klaus Holst and Peter Voigt},
Title= {Umweltschutz und Wettbewerbsf{\"a}higkeit : neue au{\"ss}enhandels- und standorttheoretische Ans{\"a}tze und empirische Evidenz},
Year= {1998},
Pages= {92},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Schriften des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-7890-5768-1},
Abstract= {"Zusätzliche umweltpolitische Maßnahmen werden häufig mit dem Argument abgelehnt, dass sie die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen verschlechtern und sogar zu einer Produktionsverlagerung in Länder mit einer weniger strengen Umweltschutzgesetzgebung führen können. Die Autoren des Bandes stellen diese auf den Prüfstand von Theorie und Empirie. Ihre Anwendung neuerer Überlegungen der Außenhandelstheorie zeigt, dass die herrschende Einschätzung nur eingeschränkt gilt. Eine empirische Analyse für die chemische Industrie als einer umweltkostenintensiven Branche bestätigt das nicht eindeutige Bild. Hierbei untersuchen die Autoren insbesondere den Einfluss verschiedener Determinanten für Direktinvestitionen im Ausland." Im theoretischen Teil werden behandelt:
-Umweltschutz und internationale Wettbewerbsfähigkeit: Ein Überblick zu unterschiedlichen theoretischen Ansätzen (Horbach);
-Umweltschutz und internationale Wettbewerbsfähigkeit aus Sicht der neuen Außenhandelstheorie (Rothfels);
-Annahme der Mobilität des Kapitals - Direktinvestitionen und Umweltschutzgesetzgebung (Meißner).
Der empirische Teil befasst sich mit den Themen:
-Umweltschutz als Determinante von Direktinvestitionen - Eine Analyse anhand der chemischen Industrie und des Maschinenbaus in Deutschland (Horbach);
-Analyse der Handelsströme und Direktinvestitionen zwischen Deutschland und ausgewählten mittel- und osteuropäischen Ländern im Hinblick auf die Umweltintensität der Produkte (Holst/Horbach/Meißner/Voigt). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Umweltauflage; Umweltrecht; internationaler Wettbewerb; chemische Industrie; Maschinenbau; Kapitalmobilität; Auslandsinvestitionen; ; Südosteuropa; Polen; Ungarn; Bulgarien; Russland; Tschechische Republik; Slowakei; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3219 BH 838},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f50},
}
@Book{Hormann:1990:FWT,
Annote= {Sign.: 6142 AT 489;},
Author= {John Hormann and Willis Harman},
Title= {Future work : Trends f{\"u}r das Leben von morgen},
Year= {1990},
Pages= {233},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Verlag Bonn Aktuell u.a.},
ISBN= {ISBN 3-87959-424-4},
Abstract= {Das Buch sucht Lösungsmöglichkeiten für die Zukunftsprobleme der Industriegesellschaft. "Was soll aus unserer Zukunft werden, wenn Visionen fehlen und Lösungsstrategien nur auf Wirtschaftswachstum bedacht sind? Unsere bisherigen Grundannahmen über Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen keine lebensfähige Zukunft. Ökonomische Logik und Profitorientierung leiten vom nächsten Finanzquartalsbericht Entscheidungen ab, die uns und künftige Generationen in ihrer Existenz nachhaltig beeinflussen. Dazu bedarf es der persönlichen und gesellschaftlichen Transformation.
-Wie verändert sich der Wert der Arbeit?
-Welche neuen Lebensformen und sozialen Beziehungen werden wir etablieren?
-Wie äußert sich die Dynamik des bevorstehenden Wandels?
-Werden Wirtschaft und Bildung zu Trägern des Wandels und der kreativen Innovation?" (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Wirtschaftsordnung - Kritik; Arbeitsgesellschaft - Krise; Arbeit; Selbstverwirklichung; Unternehmenspolitik; Mitwirkung; Wirtschaftswachstum - Kritik; Ökologie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AT 489},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900913f23},
}
@Book{Horndasch:2016:HJH,
Institution={Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.); McKinsey & Company, D{\"u}sseldorf (Mithrsg.)},
Author= {Sebastian Horndasch and Bettina Jorzik and Annett Kanig and Volker Meyer-Guckel and Ann-Katrin Schr{\"o}der-Kralemann and Mathias Winde and Philipp Haugwitz and Solveigh Hieronimus and Julia Klier and Marianne Kuhlmann and Lisa Schirmers and J{\"u}rgen Schr{\"o}der and Neslihan Ana S{\"o}nmez and Sophie Weihmann},
Title= {Hochschul-Bildungs-Report 2020 : Jahresbericht 2016: Hochschulbildung f{\"u}r die Arbeitswelt 4.0},
Year= {2016},
Pages= {78},
Address= {Essen ; D{\"u}sseldorf},
Series= {Hochschul-Bildungs-Report 2020},
ISBN= {ISBN 978-3-922275-66-4},
Annote= {URL: http://www.hochschulbildungsreport.de/download/file/fid/141},
Abstract= {"Der diesjährige Report befasst sich mit der Frage, welche Anforderungen die Arbeitswelt der Zukunft, die mit der Bezeichnung Arbeitswelt 4.0 charakterisiert wird, an Akademiker stellen wird. Dazu wurden drei Leitfragen formuliert: Wie wird sich die Arbeitswelt für Akademiker ändern? Welche Kompetenzen sollte ein Studium in Zukunft vermitteln? Wie sollte sich das Hochschulsystem perspektivisch weiterentwickeln, um diese Kompetenzen vermitteln zu können? Diesen drei Fragen ist jeweils ein Abschnitt des Schwerpunktkapitels gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulbildung - Indikatoren; Curriculumentwicklung; Studiengang; technischer Wandel - Auswirkungen; Studium; Lerninhalt; Lernen; Reformpolitik; Kompetenzprofil; Akademiker; Bildungschancengleichheit; MINT-Berufe; Qualifikationsanforderungen; Hochschulabsolventen; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Kompetenzentwicklung; Hochschulsystem; nachhaltige Entwicklung; Automatisierung - Auswirkungen; Tätigkeitswandel; Qualifikationswandel; Mensch-Maschine-System; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Hochschuldidaktik; ausländische Studenten - Quote; berufsbegleitendes Studium; Lehrer; Hochschulpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160607r10},
}
@Book{Hoerster:1980:WZE,
Annote= {Sign.: 0830 AD 460;},
Editor= {H. H{\"o}rster},
Author= {G. (Mitarb.) Bergmann and R. (Mitarb.) Bruno and W. (Mitarb.) Hermann and R. (Mitarb.) Kersten and K. (Mitarb.) Klinkenberg and B. (Mitarb.) Steinm{\"u}ller},
Title= {Wege zum energiesparenden Wohnhaus : Rationelle Energieverwendung und Nutzung der Sonnenenergie in Geb{\"a}uden.},
Year= {1980},
Pages= {216},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Philips},
ISBN= {ISBN 3-87145-250-5},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Solarenergie; Wärmedämmung; Heizung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AD 460},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800926g02},
}
@Book{Hosemann:1984:VFU,
Annote= {Sign.: 90-116.0112;},
Editor= {Gerhard Hosemann and Eberhard Finckh},
Title= {Vorsorge f{\"u}r die Umwelt : neun Vortr{\"a}ge zum Entsorgungsproblem der Industriegesellschaft},
Year= {1984},
Pages= {204},
Address= {Erlangen},
Publisher= {Universit{\"a}tsbund Erlangen-N{\"u}rnberg},
Series= {Erlanger Forschungen. Reihe B, Naturwissenschaften und Medizin},
Number= {14},
ISBN= {ISBN 3-922135-35-8; ISSN 0174-6081},
Abstract= {Im Rahmen einer Vortragsreihe wurden verschiedene Vorträge gehalten, die im vorliegenden Band wiedergegeben sind. Überlegungen zur Abfallwirtschaft sind Gegenstand des ersten Fachvortrages. In einem ausführlichen Beitrag über Spurenverunreinigungen in der Umwelt werden empirische Befunde zur Verunreinigung der Umwelt durch chemische Produkte und Schwermetalle dargelegt und analysiert.Es folgen zwei Vorträge zur Umweltvorsorge als staatliches Planungsprinzip, und zu den Wechselwirkungen zwischen der Genehmigung von Industrieanlagen und den Entsorgungsvoraussetzungen. Umweltprobleme bei der Nutzung fossiler Brennstoffe werden in zwei Beiträgen zur Nutzung von Mineralöl und Steinkohle (in Kraftwerken) dargestellt.Die Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen als Entsorgungsweg wird dargestellt und diskutiert. Schließlich werden die Möglichkeiten unterirdischer Endlagerung von Abfällen aus geologischer Sicht erörtert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Umweltschutz; Industrieproduktion; Entsorgung; Abfallwirtschaft; Recycling; Umweltverschmutzung; Chemie; Landesplanung; Vorsorgeprinzip; Industrieanlage; Umwelt - Recht; Mineralölindustrie; Ölversorgung; Kraftwerk; Kerntechnik; Kernenergie; Kohle; Abfallbeseitigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0112},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850107f14},
}
@Book{Hoesle:1994:PKM,
Annote= {Sign.: 3221 BA 483;},
Author= {Vittorio H{\"o}sle},
Title= {Philosophie der {\"o}kologischen Krise : Moskauer Vortr{\"a}ge},
Year= {1994},
Pages= {155},
Edition= {2., um ein Nachwort erw. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {432},
ISBN= {ISBN 3-406-38368-8},
Abstract= {Der Band enthält eine Reihe von Vorträgen, die der Autor in Moskau gehalten hat. Sie reflektieren deshalb in besonderer Weise die sowjetische Entwicklung und die (1990) gegebene Situation in der Geschichte des Landes. Aus philosophischer Sicht sind sie auf folgende Fragen der Ökologie gerichtet:
- Ökologie als neues Paradigma der Politik;
- geistesgeschichtliche Grundlagen der ökologischen Krise;
- ethische Konsequenzen aus der ökologischen Krise;
- Ökonomie und Ökologie;
- politische Konsequenzen aus der ökologischen Krise. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Gesellschaftspolitik; Umwelt - Krise; Geisteswissenschaft; Ethik; Ökonomie; Umweltpolitik; ; Russland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BA 483},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941031f23},
}
@Book{HossDietrich:2000:BUP,
Annote= {Sign.: 6140 BI 845;},
Editor= {Dietrich Ho{\"ss} and Gerhard Schrick},
Title= {Besch{\"a}ftigung und Produktivit{\"a}t oder Die hohe Kunst des Bereicherns},
Year= {2000},
Pages= {394},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
ISBN= {ISBN 3-89691-476-6},
Abstract= {"Zwischen Produktivitätssteigerung und Beschäftigungssicherung besteht weder ein problemloser Automatismus noch ein grundsätzlicher Zielkonflikt, sondern eine produktive Spannung. Zu diesem Ergebnis kommen in diesem Sammelband die Beiträge von Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Sie behandeln insbesondere den notwendigen Zusammenhang von ökonomischer und sozialer Innovation an praktischen Beispielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Produktivität - Begriff; Arbeitsmarktpolitik; Tarifpartner; Ressourcen; Umweltschutz; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensorganisation; Zukunft der Arbeit; Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6140 BI 845},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f67},
}
@Book{Hoevelmann:1999:NLW,
Annote= {Sign.: 91-AA....-80 BH 466;},
Institution={Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (Hrsg.)},
Author= {Lothar (Red.) H{\"o}velmann and Rainer (Red.) Rupalla},
Title= {Nachhaltige Landwirtschaft : Wege zum neuen Leitbild},
Year= {1999},
Pages= {171},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {DLG-Verlag},
Series= {Arbeiten der DLG},
Number= {195},
ISBN= {ISBN 3-7690-3149-0},
Abstract= {Das Buch beinhaltet Beiträge eines Kolloquiums der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft am 2. Dezember 1998 in Bonn, das sich mit folgenden Fragestellungen - beschäftigte: "Wie kann man Nachhaltigkeit bewerten? Soll man Bewertungskriterien für eine nachhaltige Landwirtschaft auf die Flächen beziehen oder auf die Produktmengen? Was versteht konventionelle Landwirtschaft im Unterschied zum ökologischen Landbau oder integrierter Landwirtschaft unter "nachhaltig"? Will der Konsument nachhaltiges Wirtschaften honorieren? Inwieweit schließen sich Wettbewerb und Nachhaltigkeit aus?." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; ökologischer Landbau; Agrarpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA....-80 BH 466},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990426f54},
}
@Book{Hovorka:2000:ZMA,
Annote= {Sign.: 91-AA....-00 BK 586;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Bergbauernfragen, Wien (Hrsg.)},
Author= {Gerhard (Red.) Hovorka},
Title= {Zukunft mit Aussicht : Beitr{\"a}ge zur Agrar-, Regional-, Umwelt- und Sozialforschung im l{\"a}ndlichen Raum},
Year= {2000},
Pages= {288},
Address= {Wien},
Series= {Bundesanstalt f{\"u}r Bergbauernfragen. Forschungsbericht},
Number= {45},
ISBN= {ISBN 3-85311-052-5},
Abstract= {Der Band beinhaltet Beiträge zur Agrar-, Regional-, Umwelt- und Sozialforschung im ländlichen Raum, die anlässlich einer Vortragsreihe der österreichischen Bundesanstalt für Bergbauerfragen im Jahre 1999 gehalten wurden. Es werden Ergebnisse von Studien und Projekten vorgestellt, die die Bundesanstalt mit dem Ziel durchführt, einen Beitrag zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Probleme der Landwirtschaft im Berggebiet und in strukturschwachen ländlichen Regionen zu leisten. Zudem werden Probleme der modernen Landwirtschaft in ihren wirtschaftlichen, sozialen, regionalen und ökologischen Dimensionen in der EU und der EU-Betrittsländern thematisiert. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: 1. 20 Jahre BA für Bergbauernfragen: Josef Krammer: Erfolg ist kein Zufall. 2. Regionalentwicklung: Rudolf Niessler: Das Europäische Raumentwicklungskonzept; Ignaz Knöbl: Die Förderung der ländlichen Entwicklung ab 2000; Thomas Dax: Regionalentwicklung in Mittel- und Osteuropa - Neue Disparitäten; Theresia Oedl-Wieser: Anforderungen an eine gender-sensitive Regionalpolitik. 3. Agrar- und Strukturpolitik: Marija Markes: Slowenien auf dem Weg in die EU; Christine Meisinger: Agrarmarkt- und Strukturpolitik der Europäischen Union; Oliver Tamme: Beschäftigungseffekte agrar- und regionalpolitischer Maßnahmen in Österreich. 4. Umwelt und Landwirtschaft: Gerhard Hovorka: Die Theorie der ökologischen Ökonomie und die Berglandwirtschaft; Josef Hopplicher: GVO-freie ökologisch sensible Gebiete; Michael Zoklits: Zukunftsfähiger Biolandbau. 5. Innovative Prozesse: Maria Asamer-Handler, Karl Reiner: Regionalentwicklung und Regionalberatung; Elisabeth Loibl: Alles neu macht wer? Soziale Rahmenbedingungen für Innovationen; Michael Groier: Sozialkulturelle und ökonomische Aspekte von AussteigerInnen in ländlichen Regionen; Stefan Vogel: Agrarsoziologie und Agrarkultur; Georg Wiesinger: Neue soziale Aufgaben für die Landwirtschaft; Michael Kogler: Die Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung; Roland Neissl: Das Internet.},
Annote= {Schlagwörter: Berggebiet; ländlicher Raum; Landwirtschaft; Agrarsoziologie; Agrarmarkt; Agrarpolitik; Strukturpolitik; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Umweltpolitik; Internet; Innovation; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA....-00 BK 586},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023f66},
}
@Book{Howaldt:2010:SIA,
Editor= {J{\"u}rgen Howaldt},
Title= {Soziale Innovation : auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma},
Year= {2010},
Pages= {396},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
Series= {Dortmunder Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung},
ISBN= {ISBN 978-3-531-92469-4; ISBN 978-3-531-16824-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92469-4},
Abstract= {"Innovation ist zu einem Schlüsselbegriff der gegenwärtigen wissenschaftlichen und politischen Diskussion geworden. Unbestritten sind technologische Innovationen zentral für die ökonomische Dynamik. Gibt es nicht jedoch auch soziale Innovationen, die nicht nur gesellschaftlich und politisch, sondern auch ökonomisch relevant sind, und werden diese Innovationen aktuell so bedeutsam, dass sie als neues Innovationsparadigma zu verstehen sind? Dieser Band knüpft an die Auseinandersetzung mit sozialen Innovationen in modernisierungstheoretischen, technik- und wissenschaftssoziologischen Diskussionen an. Er vereint theoretische Standortbestimmungen, forschungsleitende Konzepte und empirische Befunde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; Innovation; Sozialforschung; Innovationsprozess; Innovationstheorie; technischer Wandel; Hochtechnologie; Digitale Arbeitswelt; neue Berufe; neue Tätigkeitsfelder; Web 2.0; nachhaltige Entwicklung; Dienstleistungen - Vernetzung; Pflegetätigkeit; Gesundheitswesen; lernende Organisation; Organisationsentwicklung; organisatorischer Wandel; Gewinnbeteiligung; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101017x12},
}
@Book{Howitz:1997:LRI,
Annote= {Sign.: 90-310.0822;},
Institution={Universit{\"a}t Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)},
Editor= {Claus Howitz},
Title= {Die l{\"a}ndlichen R{\"a}ume in Deutschland und deren Besonderheiten in Mecklenburg-Vorpommern},
Year= {1997},
Pages= {133},
Address= {Rostock},
Series= {Rostocker Beitr{\"a}ge zur Regional- und Strukturforschung},
Number= {06},
ISBN= {ISSN 0947-6016},
Abstract= {Das Heft dokumentiert Beiträge verschiedener Autorinnen und Autoren, die sich mit der Entwicklung ländlicher Räume beschäftigen. "In besonderem Maße aber werden die Besonderheiten, die sich für den ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern ergeben, einer Betrachtung unterzogen. Besonderheiten, die in der geschichtlichen Entwicklung des halb preußischen und halb herzoglichen Landes ihre Wurzel haben, im Großgrundbesitz mit seinen guten und bösen Seiten, in der Siedlungspolitik der Nachkriegszeit des ersten Weltkrieges, der Bodenreform nach dem zweiten Weltkrieg und der nachfolgenden Strukturpolitik in der DDR. Es werden erste Ergebnisse der Regionalplanung ebenso dargestellt wie die Wirtschaftlichkeit der Agrarunternehmen nach den Wiederanfängen der privatrechtlichen Landbewirtschaftung in den letzten Jahren. Es geht um die Beschäftigtensituation auf dem Lande und um die ökonomischen Fragen der ökologischen Landbewirtschaftung - von der Fläche her ist Mecklenburg-Vorpommern das Land mit dem deutschlandweit größten Areal ökologischer Landwirtschaft - und es geht um Fragen der Vermarktung, die sich bei den landwirtschaftlichen Betriebseinheiten anders stellen als sonst in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; ländlicher Raum - historische Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Landwirtschaft; wirtschaftliche Situation; Regionalplanung; ökologischer Landbau; ; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0822},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970814f04},
}
@Book{Hoymeyer:1980:UAD,
Annote= {Sign.: 90-316.0115 (2);},
Author= {Olav Hoymeyer and Hans-Joachim Rahner},
Title= {Untersuchung der Auswirkungen des Baus von ausgew{\"a}hlten Technologien zur rationellen Energieverwendung und zur Nutzung regenerativer Energiequellen auf die Produktion und Besch{\"a}ftigung in der Bundesrepublik},
Year= {1980},
Pages= {263; 455 Materialband},
Address= {Bremen},
Publisher= {Universit{\"a}t Bremen},
Abstract= {Ziel der Arbeit ist es, "durch die Analyse der Auswirkungen von wichtigen Technologien der 'sanften' Energiestrategie auf die Produktion und Beschäftigung in der Bundesrepublik einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion um die zukünftige Energiepolitik der Bundesrepublik zu leisten. Innerhalb dieser Zielsetzung muß die Fragestellung aus verschiedenen Gründen noch in dreifacher Hinsicht eingeschränkt werden: 1. Die Zahl der zu untersuchenden Technologien muß auf einen Umfang beschränkt werden, der innerhalb dieser Arbeit analysierbar ist. Wir haben uns deshalb dafür entschieden, aus der Vielzahl der einzelnen Technologien des 'sanften' Weges sechs auszuwählen. Drei dieser ausgewählten Technologien stammen aus dem Bereich der Nutzung regenerativer Energiequellen. Die Arbeit muß sich aufgrund der Datenlage auf die Auswirkungen des Baus dieser Technologien beschränken. Diese bedauerliche Einschränkung resultiert aus dem Umstand, daß heute noch keine langjährigen Betriebserfahrungen mit den meisten der untersuchten Technologien vorliegen. 3. Die Arbeit beschränkt sich aus Gründen der herzustellenden Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Untersuchung über den Bau von Kernkraftwerken auf die Analyse der Produktions- und Einkommenseffekte und der ihnen entsprechenden Beschäftigungseffekte. Diese Analyse wird mit Hilfe des vom DIW entwickelten erweiterten Input-Output-Modells durchgeführt. Andere Auswir kungen auf die Volkswirtschaft wie Preiseffekte, Kapitalbindung, Strukturveränderungen oder regionale Effekte werden in dieser Arbeit nicht thematisiert."},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Produktion; Energietechnik; Beschäftigungseffekte; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0115 (2)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811201g40},
}
@Book{Hoyos:1999:AUO,
Annote= {Sign.: 881 BH 368;},
Editor= {Carl Hoyos and Dieter Frey},
Title= {Arbeits- und Organisationspsychologie : ein Lehrbuch},
Year= {1999},
Pages= {768},
Address= {Weinheim},
Publisher= {Beltz Psychologie Verlags Union},
Series= {Angewandte Psychologie},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-621-27432-4},
Abstract= {Das Lehrbuch behandelt in 50 Beiträgen zentrale Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Teil 1 behandelt, 'betriebsbezogene Zielbereiche', in denen die Probleme des Verhaltens und Erlebens aus der Betriebspraxis im Mittelpunkt stehen. Teil 2 beinhaltet die theoretischen Grundlagen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Der 3. Teil repräsentiert das Potential der Psychologie zur Lösung betrieblicher Probleme: es werden Interventionsverfahren und -techniken dargestellt. In den abschließenden Beiträgen wird auf die Methodik der Arbeits- und Organisationspsychologie, die Rolle des Psychologen und die ethischen Grundlagen psychologischen Handelns in Organisationen sowie auf zukünftige Entwicklungen und Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie eingegangen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspsychologie - Lehrbuch; Organisationspsychologie - Lehrbuch; Organisationsstruktur; Organisationsentwicklung; soziales Verhalten; Qualitätsmanagement; Entscheidungsfindung; Innovation; Leiharbeit; Umweltschutz; multinationale Unternehmen; Arbeitszeitgestaltung; sexuelle Belästigung; Mobbing; Telearbeit; Mensch-Maschine-System; Informationsverarbeitung; Kognition; soziale Wahrnehmung; Entscheidung - Verhalten; Lernen; Arbeitsmotivation; Arbeitszufriedenheit; Gruppendynamik; soziale Einstellungen; Mikropolitik; Personalführung; Macht; Arbeitsbelastung; Arbeitsanalyse; Arbeitsgestaltung; Personalauswahl; Personalentwicklung; Anreizsystem; Kommunikation; Konfliktverhalten; Arbeitnehmerbeteiligung; Weiterbildung; Psychologe; Berufsprobleme; Ethik; Zukunftsperspektive; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 881 BH 368},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990323f03},
}
@Book{Huber:1979:AAA,
Annote= {Sign.: 3217 X 801, 0; 3217 X 801, 1;;},
Editor= {Joseph Huber},
Author= {William A. Dyson and Theodor Ebert and Yona Friedman and Johan Galtung and Orio Giarini and Hazel Henderson and Ivan Illich and Robert Jungk and James Robertson and Pierre Rosanvallon and Rolf Schwendter and Bernhard Teriet and Christine von Weizs{\"a}cker and Ernst von Weizs{\"a}cker},
Title= {Anders arbeiten - anders wirtschaften : Dual-Wirtschaft: Nicht jede Arbeit mu{\"ss} ein Job sein},
Year= {1979},
Pages= {229},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4033; Magazin Brennpunkte * 18},
ISBN= {ISBN 3-596-24033-6},
Abstract= {In einer Reihe von Einzelbeiträgen werden Aspekte, Möglichkeiten und Konsequenzen alternativer Wirtschaftsformen und individueller Einstellungen zur Arbeit behandelt: Huber: Was wäre wenn...? Ein Szenario Huber: Anders arbeiten - anders wirtschaften. Die Zukunft zwischen Dienst- und Dualwirtschaft Robertson: Zusammenbruch oder Durchbruch. Politik und Wirtschaft der nachindustriellen Revolution Dyson: Für eine andere Arbeits- und Einkommensorientierung Friedman: Der vierte Sektor - eine praktische Utopie Illich: Das Recht auf schöpferische Arbeitslosigkeit Weizsäcker/Weizsäcker: Eigenarbeit in einer dualen Wirtschaft Jungk: Die Chancen der "Andersarbeit". Eine Marginalie zum Konzept der "zweiten Ebene" Huber: Bunt wie der Regenbogen. Selbstorganisierte Projekte und alternative Ökonomie in Deutschland Schwendter: Ja Schnecke, besteige nur den Fudschi ... Zur Zukunft der alternativen Ökonomie Ebert: Hauswirtschaft in der Zwischenkultur Teriet: Zeitsouveränität für eine flexible Lebensplanung Galtung: Self-Reliance. Strukturveränderungen auf internationaler, nationaler, lokaler und persönlicher Ebene Giarini: Ökologie, Ökonomie und was darin Wert trägt Henderson: Das Ende der Raubbau-Wirtschaft. Übergang zu einer Gesellschaft erneuerbarer Ressourcen Rosanvallon: Für eine Wirtschaft der Autonomie.},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Ökologie; Wirtschaftspolitik; Gesellschaftspolitik; Eigenarbeit; Dienstleistungen; duale Wirtschaft; Zeitsouveränität; Ressourcen; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 3217 X 801, 0; 3217 X 801, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800618g04},
}
@Book{Huber:1986:GBT,
Annote= {Sign.: 6180 AK 862;},
Institution={Berlin, Senator f{\"u}r Wissenschaft und Forschung (Hrsg.)},
Author= {Joseph (Red.) Huber},
Title= {Gesellschaftliche Bedingungen technologischer Innovation : Referate und Diskussionsbeitr{\"a}ge zum Colloquium am 26./27. Juni 1985 in Berlin},
Year= {1986},
Pages= {157},
Address= {Berlin},
Abstract= {Der Band enthält die Referate und Diskussionsbeiträge eines Kolloquiums (Berlin, 1985), die sich um sechs Themenkreise gruppieren:
-neue Technologien und im Dienste der gesellschaftlichen Entwicklung
-technologische und soziale Innovationen
-wirtschaftlich-ökologische Modernisierung -technologische Entwicklung und Arbeitsmarkt
-Technologien und Innovationen in weltwirtschaftlicher Perspektive
-technologische Innovation und populäre Meinungsbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; sozialer Wandel; Innovation; Umweltschutz; Wettbewerbsfähigkeit; öffentliche Meinung; Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 AK 862},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860603f20},
}
@Book{Huber:1985:RUS,
Annote= {Sign.: 40 AN 583;},
Author= {Joseph Huber},
Title= {Die Regenbogen-Gesellschaft : {\"O}kologie und Sozialpolitik},
Year= {1985},
Pages= {279},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-10-034105-8},
Abstract= {Der Autor behandelt Probleme des öko-sozialen Umbaus der Industriegesellschaft im Spannungsfeld von Ökologie, Wohlstand und Demokratisierung. Im ersten Teil des Buches werden Grundsatzfragen zu sozialen und ökologischen Problemen aufgegriffen. Dabei wird zwischen den alten sozialen Fragen vor und während der Zeit des ökonomischen Aufbaus und den neuen sozialen Fragen des ökosozialen Umbaus unterschieden. Der zweite Teil befaßt sich mit den Leitbildern der sozialen Marktwirtschaft und des Sozialstaats. Im dritten Teil werden schließlich Zukunftsfragen der "Regenbogenpolitik" in den Vordergrund gerückt. Darunter fallen der Umbau sozialer Leistungen, Selbsthilfe, Eigenarbeit und Eigenökonomie. Andere Betrachtungspunkte sind eine umwelt- und sozialverträgliche Wirtschaftsentwicklung, die öffentlichen Finanzen, die internationale Zusammenarbeit und die Verteilungspolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Sozialpolitik; soziale Marktwirtschaft; Sozialstaat; Selbsthilfe; soziale Dienste; Eigenarbeit; qualitatives Wachstum; technischer Wandel; Sozialverträglichkeit; Verteilungspolitik; Mindesteinkommen; Steuerpolitik; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AN 583},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850425f23},
}
@Book{Huber:1982:VUN,
Annote= {Sign.: 0702 AD 068;},
Author= {Joseph Huber},
Title= {Die verlorene Unschuld der {\"O}kologie : neue Technologien und superindustrielle Entwicklung},
Year= {1982},
Pages= {231},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-10-034103-1},
Abstract= {Der Autor geht aus von der Existenz sogen. langer Wellen der industriellen Entwicklung (Kondratieff-Zyklen). Hieraus abgeleitet widerspricht er einem Ende wirtschaftlichen/industriellen Wachstums und beschreibt mögliche 'superindustrielle' Entwicklungen, die auf weitgehender Computerisierung, Gentechnologien, Biomassetechnologien und Solartechnologien basieren. Vor diesem Hintergrund müssen sich ökologische Zielsetzungen und Wachstum bzw. Industrialisierung nicht widersprechen. Form und Inhalt der Entwicklung bleiben jedoch auch von politischen Auseinandersetzungen bestimmt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Industrialisierung; Wirtschaftswachstum; technologische Vorausschau; Ökologie; Gentechnik; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1700; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 AD 068},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820715f11},
}
@Book{Huber:1984:ZGA,
Annote= {Sign.: 90-207.0109,0; 90-207.0109,1;},
Author= {Joseph Huber},
Title= {Die zwei Gesichter der Arbeit : ungenutzte M{\"o}glichkeiten der Dualwirtschaft},
Year= {1984},
Pages= {247},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-10-034104-X},
Abstract= {"Die gegenwärtige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt führt zu einer Apartheid-Ökonomie: Einer wirtschaftlich gut gestellten Mehrheit steht eine wachsende Minderheit von verarmenden Arbeitslosen gegenüber. Dem widerspricht paradoxerweise die Tatsache, daß im OECD-Raum die Anzahl der Arbeitsplätze zugenommen hat. Dies heißt: Die Arbeitslosigkeit, die in einzelnen Branchen groß ist, beruht insgesamt nicht auf einem Mangel an Lohnarbeit, sondern auf Schwierigkeiten in der Anpassung von Wirtschaftsstrukturen an soziale, ökonomische und technologische Entwicklungen. Hier bietet sich mit dem Prinzip der Dualwirtschaft eine Lösung an. Nur wenn es gelingt, Erwerbstätigkeit (Lohnarbeit) und (unentgeltliche) Eigenarbeit in ein neues Verhältnis zu bringen, läßt sich die soziale Katastrophe vermeiden."
Der erste Teil der Arbeit dient der Begriffserklärung der verschiedenen Formen von Arbeit. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht die Eigenarbeit und eng damit zusammenhängend die Ausbreitung von Dienstleistungen. Der dritte Teil des Buches beschäftigt sich mit der Frage, wie das Leben historisch zum Arbeitsleben wurde, und wie es zur Arbeitsgesellschaft und zur Arbeitnehmergesellschaft gekommen ist. Im letzten Teil wird erörtert, was eine besser balancierte Dualwirtschaft unter industriellen Bedingungen kennzeichnet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; duale Wirtschaft; Eigenarbeit; Selbsthilfe; Schwarzarbeit; Industriegesellschaft - Kritik; Dienstleistungsgesellschaft; Teilzeitarbeit; Leistungsprinzip; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0109,0; 90-207.0109,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840305f01},
}
@Book{Huber:1995:NES,
Annote= {Sign.: 90-315.0266;},
Author= {Joseph Huber},
Title= {Nachhaltige Entwicklung : Strategien f{\"u}r eine {\"o}kologische und soziale Erdpolitik},
Year= {1995},
Pages= {171},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-403-9},
Abstract= {Der Autor verwendet den Begriff "Erdpolitik" im Sinne von E.U. von Weizsäcker; nachhaltige Entwicklung (sustainable development) ist das Leitbild, das einer ökologisch angepaßten und sozial gerechten Erdpolitik zugrunde liegen soll. Im ersten Kapitel analysiert er die Zeit seit der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung in Rio (1992) als "neue Etappe der Suche nach einem ökologischen und sozialen Entwicklungsmodell der modernen Gesellschaft". Unter der Frage "Wer braucht wieviel?" werden im zweiten Kapitel Verbräuche und Umweltbelastungen skizziert. Globale Verteilungskonflikte und die Frage der Verteilungsgerechtigkeit sind Gegenstand des dritten Kapitels. Strategien für mögliche Auswege aus der globalen Umwelt- und Verteilungskrise lassen sich im wesentlichen zu drei Typen bündeln: Suffizienz-, Effizienz- und Konsistenz-Strategien. Der Autor diskutiert deren Wirkungen im Hinblick auf Produktionsweise und Lebensstil. Sein Fazit: "Konsistente Stoffströme vor effizienter Produktionsweise vor suffizienter Lebensweise". (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Produktion - Effizienz; Lebensweise - Änderung; Kreislaufwirtschaft; Rohstoffnutzung; Umweltbelastung; Verteilungsgerechtigkeit; Umverteilung; Umweltpolitik; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0266},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960205f32},
}
@Book{Huber:1993:RIK,
Annote= {Sign.: 6505 AY 248;;},
Author= {Joseph Huber},
Title= {Regionalentwicklung in der Kommunikationsgesellschaft : langfristige Entwicklungstrends f{\"u}r Schleswig-Holstein},
Year= {1993},
Pages= {289},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-12480-3},
Abstract= {"Kommunikationsgesellschaft bezeichnet - nach Dienstleistungs-, Wissens- und Informationsgesellschaft - das aktuelle Stadium der Entwicklung, in der auch der Regionalbezug neue Aktualität erlangt. Es zeigt sich, daß der Modernitätsgrad einer Region von einer Reihe von Faktoren abhängt wie Infrastruktur, Bildungsniveau, Lebens- und Umweltqualität, Forschung, Innovationsdynamik, Wirtschaftskraft und politische Kultur. Besonders das Vorhandensein von Hochqualifizierten unter Bedingungen ansprechender Lebens- und Umweltqualität im Kontext einer entfalteten Industrie- und Wissenschaftsstruktur erweist sich als 'defining factor'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Regionalentwicklung; regionale Faktoren; Infrastruktur; Bildungsniveau; Hochqualifizierte; Lebensqualität; Umweltqualität; Innovationspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6505 AY 248;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940125f50},
}
@Book{Huber:1980:WSA,
Annote= {Sign.: 6140 AA 912; 6140 AA 912, 1;;},
Author= {Joseph Huber},
Title= {Wer soll das alles {\"a}ndern? : die Alternativen der Alternativbewegung},
Year= {1980},
Pages= {143},
Address= {Berlin},
Publisher= {Rotbuch Verlag},
Series= {Rotbuch},
Number= {229},
ISBN= {ISBN 3-88022-229-0},
Abstract= {Grundsätzliche Darstellung der Alternativbewegung in der Bundesrepublik Deutschland und deren Einordnung in eine gesellschaftliche und politische Entwicklungsperspektive.},
Annote= {Schlagwörter: Alternativbewegung; informeller Sektor; Ökologie; Zeitsouveränität; Subkultur; Eigenarbeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6140 AA 912; 6140 AA 912, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810428f13},
}
@Book{Hubert:2004:TUM,
Annote= {Sign.: 91-PA95..-00 BP 589;},
Author= {Eva-Maria Hubert},
Title= {Tauschringe und Marktwirtschaft : eine {\"o}konomische Analyse lokaler Komplement{\"a}r{\"o}konomien},
Year= {2004},
Pages= {252},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker & Humblot},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Verhaltensforschung},
Number= {43},
ISBN= {ISBN 3-428-11501-5},
Abstract= {Seit Anfang der 90er Jahre entstehen in Deutschland neue Formen des sozialen und wirtschaftlichen Austauschs, die Tauschringe. Die Arbeit geht zum einen der Frage nach, ob die Tauschringe einen Beitrag zur Bewältigung sozio-ökonomischer Probleme leisten können und zum anderen, ob sie aktuelle oder zu erwartende Schwierigkeiten zu mildern vermögen, gesellschaftliche Missstände - wie Unterversorgung, Unterbeschäftigung und sozialen Unfrieden - oder Probleme ökologischer Art lösen können. Hierzu werden zunächst theoretische Vorarbeiten und in Beispielen die Vorläufer- und aktuellen Erscheinungsformen untersucht, um dann eine ökonomische Analyse der Tauschringe vorzunehmen, mit dem Ziel, die Funktionsweise der Tauschringe, ihre gesamtwirtschaftlichen Effekte und ihre Interaktion mit der Marktwirtschaft zu beleuchten. Tauschringe entstehen in der Regel als Antwort einzelner oder mehrerer Personen auf partielle oder generalisierte Defizite in Wirtschaft und Gesellschaft und entwickeln einen mehr oder weniger starken Sog. In Deutschland sind sie überwiegend eine Erscheinung des Mittelstandes und werden zumeist gegründet, um Mängel entgegenzuwirken. Die deutschen Tauschringe bieten derzeit vor allem Dienstleistungen an, welche durch die formelle Marktwirtschaft nicht ausreichend bereitgestellt werden und die auf Jedermann-Qualifikationen beruhen und früher eher innerfamiliär oder innerhalb der Nachbarschaft geleistet wurden. Hier erweist es sich, dass die Tauschringe neben der Minderung von Unterversorgung noch andere Funktionen einnehmen können, wenn sie zum Impulsgeber sozialen Wandels werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: informeller Sektor; Alternativökonomie; sozialer Wandel; Eigenarbeit; Marktanteil; Marktversagen; Geldwirtschaft; private Dienstleistungen; Selbsthilfe; historische Entwicklung; Tauschring; Marktwirtschaft; Nachbarschaftshilfe; Alternative; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-PA95..-00 BP 589},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041028f04},
}
@Book{Hubert:2004:TUM,
Author= {Eva-Maria Hubert},
Title= {Tauschringe und Marktwirtschaft : eine {\"o}konomische Analyse lokaler Komplement{\"a}r{\"o}konomien},
Year= {2004},
Pages= {252 : graph. Darst.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker & Humblot},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Verhaltensforschung},
Number= {Bd. 43},
ISBN= {ISBN 978-3-428-51501-1 ; ISBN 3-428-11501-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/978-3-428-51501-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/978-3-428-51501-1},
Annote= {URL: http://d-nb.info/972050582/04},
Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428515011/U1},
Abstract= {Seit Anfang der 90er Jahre entstehen in Deutschland neue Formen des sozialen und wirtschaftlichen Austauschs, die Tauschringe. Die Arbeit geht zum einen der Frage nach, ob die Tauschringe einen Beitrag zur Bewältigung sozio-ökonomischer Probleme leisten können und zum anderen, ob sie aktuelle oder zu erwartende Schwierigkeiten zu mildern vermögen, gesellschaftliche Missstände - wie Unterversorgung, Unterbeschäftigung und sozialen Unfrieden - oder Probleme ökologischer Art lösen können. Hierzu werden zunächst theoretische Vorarbeiten und in Beispielen die Vorläufer- und aktuellen Erscheinungsformen untersucht, um dann eine ökonomische Analyse der Tauschringe vorzunehmen, mit dem Ziel, die Funktionsweise der Tauschringe, ihre gesamtwirtschaftlichen Effekte und ihre Interaktion mit der Marktwirtschaft zu beleuchten. Tauschringe entstehen in der Regel als Antwort einzelner oder mehrerer Personen auf partielle oder generalisierte Defizite in Wirtschaft und Gesellschaft und entwickeln einen mehr oder weniger starken Sog. In Deutschland sind sie überwiegend eine Erscheinung des Mittelstandes und werden zumeist gegründet, um Mängel entgegenzuwirken. Die deutschen Tauschringe bieten derzeit vor allem Dienstleistungen an, welche durch die formelle Marktwirtschaft nicht ausreichend bereitgestellt werden und die auf Jedermann-Qualifikationen beruhen und früher eher innerfamiliär oder innerhalb der Nachbarschaft geleistet wurden. Hier erweist es sich, dass die Tauschringe neben der Minderung von Unterversorgung noch andere Funktionen einnehmen können, wenn sie zum Impulsgeber sozialen Wandels werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Tauschring; informeller Sektor; Alternativökonomie; Marktwirtschaft; sozialer Wandel; Nachbarschaftshilfe; Eigenarbeit; Marktanteil; Marktversagen; Geldwirtschaft; private Dienstleistungen; Selbsthilfe; historische Entwicklung; Alternative; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160131X48},
}
@Book{Huebner-Funk:1983:SUU,
Annote= {Sign.: 96-210-6 AE 479; 96-210-6 AE 479,1;;},
Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Sibylle H{\"u}bner-Funk and Hans-Ulrich M{\"u}ller and Wolfgang Gaiser},
Title= {Sozialisation und Umwelt : berufliche Orientierungen und Gesellungsformen von Hauptsch{\"u}lern im sozial{\"o}kologischen Kontext.},
Year= {1983},
Pages= {264 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Verlag Deutsches Jugendinstitut},
Series= {DJI-Forschungsbericht},
ISBN= {ISBN 3-87966-161-8},
Abstract= {"Der Bericht ist eine zusammengefaßte Darstellung der Ergebnisse der sechsjährigen Studie "Sozialisation und Umwelt: Jugendliche im sozialökologischen Kontext", die im Rahmen des erziehungwissenschaftlichen Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wurde. Das Projekt hatte ... zum Ziel, ohne allzu große Praxisferne wie auch ohne kurzschlüssige Anwendungsorientierung "mehrdimensionale Zusammenhänge, Kontextbedingungen, Sozialisationsverläufe und latente Prozesse mit Nebenwirkungen und Spätfolgen von Veränderungen" anhand ausgewählter Gruppen von Jugendlichen zu untersuchen." Die Materialbasis für dieses Projekt wurde durch 140 qualitative, ein- bis zweistündige Interviews mit Neuntkläßlern dreier Hauptschulen, 37 ca. zweistündige qualitative "Experteninterviews", 8 Gruppendiskussionen mit den ehemaligen Hauptschülern als Auszubildenden und 82 schriftliche Erhebungsbögen über ihre Lebensumstände als junge Erwachsenen gewonnen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Hauptschüler; Sozialisation; Jugendarbeit; Berufswahl; Beruf; Umweltfaktoren; Einstellungen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-6 AE 479; 96-210-6 AE 479,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830330g03},
}
@Book{Hubrich:2012:CCS,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Forschung und Innovation (Hrsg.)},
Author= {David-Karl Hubrich and Eva Bund and Bj{\"o}rn Schmitz and Georg Mildenberger},
Title= {Comparative case study report on the state of the social economy},
Year= {2012},
Pages= {213},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/18693/1/tepsie.d2.1comparativecasestudyreportsocialeconomy.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.11588/heidok.00018693},
Abstract= {"Based on this organisational framework, the TEPSIE consortium has developed case studies that give a statistical insight into the state of the social economy in Denmark, Germany, Greece, Poland, Portugal and the United Kingdom. However, to interpret the findings, it is helpful to have an overview of the historical developments within each country and the national legal forms that are relevant for the social economy.
In the next chapter, we will shed some light on the historical developments within the respective countries. One needs to understand the connection between the state and welfare production, i.e. the engagement of the state in the production of social goods. It is legitimate to assume that a state's welfare system has a strong influence on the social economy, and therefore the ability and the imperative to be innovative. Innovation can occur because of monetary scarcity and the need to find ways to deal with obstacles with limited resources or because of monetary abundance and investment which allows experimentation. The interpretation of data on the social economy also requires an understanding of the relevant legal forms which will be discussed in the subsequent chapter. Although we have created a template defining which requirements have to be met in order to include an organisational form in the social economy, this question has to be answered separately for each country due to different systems of tax exemption and unique legal forms. These chapters are followed by a chapter comparing the statistical findings in each country. It is heavily built on the case studies delivered by the partners of the TPESIE consortium. Finally, there is a summary of the central findings and the possible connections between the social economy and social innovation. The template and the case studies can be found in the Appendix." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialwesen - internationaler Vergleich; Staatstätigkeit; Sozialgeschichte; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Non-Profit-Organisation; soziale Dienste; Bildungssystem; Gesundheitswesen; Kultur; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Forschungseinrichtung; Erholung; Sport; Umweltschutz; Naturschutz; Zivilgesellschaft; Verbraucherschutz; Religion; Gewerkschaft; Budget; Wertschöpfung; Wirtschaftsstruktur; gemeinnützige Arbeit; Stiftung; Vereinswesen; Genossenschaft; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Polen; Portugal; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130213302},
}
@Book{Hucho:2005:GAE,
Annote= {Sign.: 0815 BR 994;},
Author= {Ferdinand Hucho and Klas Brockhoff and Wolfgang van den Daele and Kristian K{\"o}chy and Jens Reich and Hans-J{\"o}rg Rheinberger and Bernd M{\"u}ller-R{\"o}ber and Karl Sperling and Anna M. Wobus and Mathias Boysen and Meike K{\"o}lsch},
Title= {Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie in Deutschland},
Year= {2005},
Pages= {578},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Elsevier Spektrum},
Series= {Forschungsberichte der interdisziplin{\"a}ren Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften},
Number= {14},
ISBN= {ISBN 3-8274-1675-2},
Abstract= {Der Bericht zum Stand der Gentechnologie ist thematisch unterteilt, um jeweils die Blickwinkel unterschiedlicher Querschnittsdimensionen betrachten zu können. So ergibt sich eine Matrix aus Themen wie Grundlagenforschung, medizinische Anwendungen und wirtschaftliche Bedeutung, außerdem werden ethische, juristische, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Gesichtspunkte dargestellt. Schwerpunkte sind: Grundlagenforschung am Fallbeispiel Genomforschung; Anwendungen in der Medizin am Fallbeispiel molekulargenetischer Diagnostik; Anwendungen in der Agrarwirtschaft am Fallbeispiel Pflanzenzüchtung; Ökonomische Bedeutung am Beispiel Biotech-Start-ups. Der Bericht erarbeitet einen systematischen Zugang zur großen Unübersichtlichkeit der Daten- und Faktenfülle. Insgesamt wird festgestellt, dass die Gentechnologie ein prosperierender Bereich ist: Mit Milliardenumsätzen weltweit für gentechnologische Produkte und mehr als 80 Millionen Hektar Anbaufläche für gentechnisch veränderte Pflanzen ist sie unentbehrlich geworden. In Deutschland dagegen ist allenfalls die molekularbiologische Labormethode akzeptiert, während das deutsche Gentechnikgesetz zum Beispiel die Nutzung in der Landwirtschaft verhindert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Grundlagenforschung; Hochtechnologie; Forschungsumsetzung; Gentechnik; Biotechnik; Landwirtschaft; Agrarwissenschaft; Medizintechnik; genetischer Test; Pflanzenschutz; Biologie; pharmazeutische Industrie; Patentrecht; Patente; Unternehmensgründung; Unternehmensform; Standort; Unternehmensgröße; Forschungsaufwand; Forschung und Entwicklung; Umsatz; Gewinn; Unternehmen; Unternehmenserfolg - Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 BR 994},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060113f14},
}
@Book{Hucke:1983:KU,
Annote= {Sign.: 90-315.0156;},
Editor= {Jochen Hucke and Reinhard Ueberhorst},
Title= {Kommunale Umweltpolitik},
Year= {1983},
Pages= {300},
Address= {Basel u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
Series= {Stadtforschung aktuell},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-7643-1496-6},
Abstract= {"Umweltschutz ist ein Thema, das die Kommunalpolitik zunehmend beschäftigt. Der Sammelband befaßt sich in Beiträgen von kommunalen Praktikern und Umweltwissenschaftlern mit den Akteuren (Politiker, Bürgerinitiativen, Kommunalverwaltung) und mit den Instrumenten (Planung, Sanierung, Finanzierung, Umweltberichte, Umweltverträglichkeitsprüfung) der kommunalen Umweltpolitik. An ausgewählten Beispielen (Verkehrsberuhigung, rationelle Energieverwendung, innerstädtisches Grün, Beschaffungspolitik) werden Handlungsmöglichkeiten im Umweltschutz kritisch dargestellt. Die Mehrzahl der Beiträge geht auf Referate zurück, die im Oktober 1981 auf der Fachtagung Probleme der Stadtpolitik in den achtziger Jahren gehalten wurden, die der Arbeitskreis lokale Politikforschung der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft in Essen veranstaltete." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Kommunalpolitik; Politikverflechtung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Bürgerinitiative; Umweltschutz - Bericht; regionale Wirtschaftsförderung; Energiepolitik; Verkehrsplanung; Arbeitsplätze; Umweltverträglichkeit; öffentlicher Haushalt; Beschaffungspolitik; Japan; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0156},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860917f15},
}
@Book{Hudson:2005:EGC,
Annote= {Sign.: 32122 BT 910;},
Author= {Ray Hudson},
Title= {Economic geographies : circuits, flows and spaces},
Year= {2005},
Pages= {242},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Sage},
ISBN= {ISBN 0-7619-4894-5},
Abstract= {"How do we conceptualise the production and re-production of social life? What are the most appropriate ways to conceptualise capitalist economies and their geographies? The book integrates ideas of structure, agency and practice to provide:
- a detailed overview of recent key debates in economic geography from political-economy and Marxism to post-structuralism;
- an explanation of the relations between production, exchange and sale and consumption, governance and regulation;
- a discussion of the economy in terms of circuits, flows, and spaces that systematically relates the material to the cultural.
The book is a systematic audit and Synthesis of related developments in economic geography and the social sciences: these include consumption; economy and nature; and culture. The text will be required reading for upper-level undergraduates on courses in economic geography." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Humankapital; Kapitalmobilität; Mobilitätsforschung; Wissenstransfer; Regulierung; Regierung; Produktionsstruktur; Markt; Handel; Konsum; Identität; Umweltverschmutzung; nachhaltige Entwicklung; Sozialstruktur; soziale Beziehungen; Kapitalismus; kulturelle Faktoren; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 BT 910},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070723e02},
}
@Book{Huggett:1995:GAE,
Annote= {Sign.: 90-116.0211;},
Author= {Richard John Huggett},
Title= {Geoecology : an evolutionary approach},
Year= {1995},
Pages= {320},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Routledge},
ISBN= {ISBN 0-415-08710-4},
Abstract= {Der Autor untersucht die ökologische und die evolutionäre Dynamik von Geoökosystemen. (IAB)},
Abstract= {"Geoecology presents 'geoecosystems' as dynamic entities constantly responding to changes within themselves, their near-surface environments - the atmosphere, hydrosphere and lithosphere - and external influences both geological and cosmic. The author develops a simple dynamic systems model, the 'brash' equation to form the conceptual framework for the book." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ökologisches System - Entwicklung; Evolutionstheorie; Ökologie; Natur; Geografie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0211},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950828f11},
}
@Book{Hughes:1993:IFC,
Annote= {Sign.: 0702 BA 637;},
Author= {Barry B. Hughes},
Title= {International futures : choices in the creation of a new world order},
Year= {1993},
Pages= {206 u. Diskette},
Annote= {Art: Diskette},
Address= {Boulder u.a.},
Publisher= {Westview Press},
Series= {Dilemmas in world politics},
ISBN= {ISBN 0-8133-1650-2},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Weltwirtschaftssystem; Umweltökonomie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 BA 637},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941110f51},
}
@Book{Huelsmann:1982:UFL,
Annote= {Sign.: 90-315.0125;},
Institution={Institut f{\"u}r Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Wulf H{\"u}lsmann and Bernd Rosenfeld},
Title= {Umweltinformationsinstrument f{\"u}r die Landesplanung Nordrhein-Westfalens : Grundstruktur einer Methode zur r{\"a}umlichen Darstellung und Bewertung der nat{\"u}rlichen Lebensgrundlagen},
Year= {1982},
Pages= {63},
Address= {Dortmund},
Series= {Kurzberichte zur Landes- und Stadtentwicklungsforschung},
Number= {01/82},
Abstract= {"Aus der Einsicht in die Notwendigkeit einer effizienten Umweltpolitik gilt es, die Sicherung der elementaren Lebensgrundlagen durchzusetzen, also für den Menschen eine Umwelt zu erhalten und auszugestalten, die unterschiedlichen Nutzungsansprüchen genügt. Hierauf aufbauend hat sich ein erweitertes Aufgabenverständnis im Hinblick auf eine vorausschauende Umweltpolitik entwickelt, die eine Verminderung und Beseitigung potentieller und erkennbarer Umweltbelastungen in Form eines "vorsorgenden Hinwirkens auf eine ökologisch bedachte Nutzung und Gestaltung der Umwelt" zur Folge haben soll. Von hier aus läßt sich die verstärkte Berücksichtigung des Umweltschutzes auch im Rahmen der Raumordnung und Landesplanung verstehen."},
Annote= {Schlagwörter: Landesplanung; Umweltschutz; Umweltberichterstattung; Ökologie - Modell; ; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0125},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820514f03},
}
@Book{Hummel:1994:BUK,
Annote= {Sign.: 90-202.0727;},
Author= {Diana Hummel},
Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung und {\"o}kologische Krise : ein Literaturbericht. Zum Diskussionsstand in Human{\"o}kologie, Bev{\"o}lkerungswissenschaft, Umwelt- und Entwicklungspolitik und Soziobiologie},
Year= {1994},
Pages= {152},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {IKO-Verlag f{\"u}r Interkulturelle Kommunikation},
Series= {Sozial-{\"o}kologische Arbeitspapiere},
Number= {44},
ISBN= {ISBN 3-88939-344-6},
Abstract= {"Der Zusammenhang von Umwelt, Entwicklung und Bevölkerungswachstum ist in den letzten Jahren immer stärker zum Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung geworden. Mittlerweile liegt eine Fülle von Publikationen zu dem Themenkomplex vor. Insbesondere im ökologischen und entwicklungspolitischen Diskurs wird dabei das Bevölkerungswachstum als globale Krisenursache identifiziert - allerdings mit unterschiedlichem Gewicht. Im dokumentierten Literaturbericht wird an ausgewählten Texten aus den Jahren 1963 bis 1994 untersucht, wie die Dynamik der Bevölkerungsentwicklung beschrieben, Ursachen und Folgen analysiert und wie die Zusammenhänge mit der ökologischen Krise und mit Entwicklungsproblemen hergestellt werden. Die Texte aus Humanökologie, Bevölkerungswissenschaft, Entwicklungs- und Umweltpolitik, Soziologie und Verhaltensforschung werden ergänzt durch zwei Beispiele der Kulturanthropologie, die im Kontrast zu den übrigen Texten stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Umweltbelastung; Humanwissenschaft; Ökologie; Umweltpolitik; Entwicklungspolitik; Soziologie; Biologie; Literaturdokumentation; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0727},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950515f19},
}
@Book{Huncke:1986:CH,
Annote= {Sign.: 05220 AL 696;},
Author= {Wolfram (Red.) Huncke},
Title= {Computer heute},
Year= {1986},
Pages= {170},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
Series= {Bild der Wissenschaft extra},
Number= {8601},
Abstract= {Der Computer ist ein intelligenter Rechner und zugleich die Basis der Informations- und Kommunikationstechnologien. Dem großen technischen Fortschritt steht die Sorge über Möglichkeiten unkontrollierter Datensammlung und -verknüpfung gegenüber. Wissenschaftliche Fachdiskussionen sollen durch das Sonderheft allgemeinverständlich vermittelt werden.
"Wir haben versucht herauszufinden, wo die Chancen der Zukunft liegen und welche computerspezifischen Berufe von den Bürgern erlernt werden müssen, um sich einen Arbeitsplatz für die Zukunft zu sichern. Wir haben neue Ausbildungsmodelle vorgestellt, die die Funktionsweise und technologische Kraft des Computers in die Arbeitswelt integrieren. Wir haben Konflikte und Schwachstellen aufgezeigt und beim Namen genannt, aber auch die Vorteile gewürdigt. Und vor allem eines erreichen wollen: eine sachliche Auseinandersetzung mit einer Technologie, ohne die wir den Anschluß an die großen Industrienationen Japan und die USA verlieren würden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: EDV-Anwendung; Informationstechnik; Arbeitsbedingungen; Bürokommunikation; Textverarbeitung; Produktionsfaktor - Organisation; Versicherungsgewerbe; Ledergewerbe; lebenslanges Lernen; psychische Faktoren; Reisebüro; Schulwesen; Informatik; CAD; CAM; Luft- und Raumfahrtindustrie; Experiment; Medizintechnik; Industrieroboter; Automobilindustrie; künstliche Intelligenz; Umweltforschung; Bildschirmtext; neue Medien; Datenschutz; Ausbildung - Modell; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05220 AL 696},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860812f40},
}
@Book{Huncke:1986:EAS,
Annote= {Sign.: 083133 AM 279;},
Author= {Wolfram (Red.) Huncke},
Title= {Energie aus Sonne und Wind},
Year= {1986},
Pages= {66},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche Verlagsanstalt},
Series= {Bild der Wissenschaft - extra},
Abstract= {Das Sonderheft will zur Bestandsaufnahme und Information über Forschungsstand, Anwendungsmöglichkeiten und längerfristige Perspektiven der Solar- und Windenergie beitragen. Die verschiedenen Kurzbeiträge konzentrieren sich auf die Nutzung dieser regenerativen Energien für die Stromerzeugung, meist durch Kraftwerke. Das Langfristkonzept einer großindustriellen Erzeugung von Strom aus Solarzellen und die Herstellung von Wasserstoff mit Hilfe des erzeugten Stroms wird dargestellt, der Entwicklungsstand der Solarzellen wird erläutert. An Beispielen wird über andere Techniken der Nutzung der Solarenergie, sowie über Entwicklungsstand und Nutzung der Windenergie informiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Kraftwerk; Elektrizitätserzeugung; Energieerzeugung; Energiespeicherung; Forschungsstand; Forschungspolitik; Alternativtechnik; Wasserstofftechnik; Bundesrepublik Deutschland; Europa; USA; Spanien; Italien; Dänemark; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083133 AM 279},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870115f10},
}
@Book{Huter:1985:BUU,
Annote= {Sign.: 90-315.0148 (1); 90-315.0148 (2);},
Institution={Industriegewerkschaft Bau, Steine, Erden (Hrsg.)},
Author= {Otto (Bearb.) Huter},
Title= {Bauen und Umwelt : Arbeitspl{\"a}tze f{\"u}r die Zukunft. Eine Dokumentation der Fachtagung der IG Bau-Steine-Erden},
Year= {1985},
Pages= {259 u. Anlageband},
Address= {Frankfurt},
Abstract= {Diese Dokumentation der Fachtagung "Bauen und Umwelt" der IG Bau-Steine-Erden im März 1985 will neue Bedarfsfelder aufzeigen, die Umweltschutzinvestitionen erfordern und damit zusätzliche Arbeitsplätze im Bausektor ermöglichen. Als neue Bedarfsfelder werden u.a. Stadt- und Dorferneuerung, Lärmschutz und Verkehrsberuhigung, Luftreinhaltung, Abwasseraufbereitung sowie die Beseitigung der verschiedensten Altlasten genannt. Die Dokumentation enthält zunächst einige politische Positionsbeschreibungen, sodann im Hauptteil die Referate von jeweis mehreren Autoren bei den Expertenforen, die Zusammenfassung einer abschließenden Podiumsdiskussion, sowie im Anhang eine Schätzung von Investitionsbedarf und Beschäftigungseffekten, Handlungsanleitungen, Auszüge aus dem Positionspapier "Umweltschutz und qualitatives Wachstum" des DGB. Der zweite Band der Dokumentation enthält einen Medienspiegel zum Tagungsthema.
Die Expertenforen beschäftigen sich mit folgenden Rahmenthemen:
(1) Qualitatives Wachstum - Strategien einer neuen Wirtschaftspolitik,
(2) Finanzierung der erforderlichen Umweltinvestitionen,
(3) Chancen einer arbeits- und regionalorientierten Umwelt- und Strukturpolitik,
(4) kommunale Umsetzung von Umweltpolitik,
(5) gewerkschaftliche Umsetzung des Programms "Bauen und Umwelt". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Baugewerbe; Bauinvestitionen; Infrastrukturinvestitionen - Entwicklung; öffentliche Investitionen; Umweltschutz; qualitatives Wachstum; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigungseffekte; IG Bau-Steine-Erden; Regionalpolitik; Umweltschutz - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0148 (1); 90-315.0148 (2)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860212f12},
}
@Book{Hutter:1988:NIG,
Annote= {Sign.: 90-315.0174;},
Author= {Claus-Peter Hutter and Gerhard Thielcke and Claus-Peter Herrn and Berthold Faust},
Title= {Naturschutz in der Gemeinde : praktischer Ratgeber f{\"u}r Jedermann},
Year= {1988},
Pages= {192},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Edition Erdmann},
ISBN= {ISBN 3-522-30220-6},
Abstract= {Handbuch für Naturschutz und Biotoppflege in Gemeinde und Umland. Nach einer Zusammenschau der wichtigsten Anliegen des Naturschutzes und der naturnahen Gestaltung in der Kommune werden in einem Naturschutz-Lexikon durch 500 Stichworte häufige Begriffe und die wichtigsten Anliegen alphabetisch erschlossen. Mit einem Wegweiser durch behördliche Strukturen. Das Buch wendet sich in allgemein verständlicher Sprache an Kommunalpolitiker und Bürger und versteht sich als konkrete Handlungsanleitung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Naturschutz; Landschaftsschutz; Umweltverträglichkeit; Kommunalpolitik; Gemeinde; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0174},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870521f22},
}
@Book{Huwart:2014:GWU,
Author= {Jean-Yves Huwart and Loic Verdier},
Title= {Die Globalisierung der Wirtschaft : Urspr{\"u}nge und Auswirkungen},
Year= {2014},
Pages= {164},
Address= {Paris},
Series= {OECD insights},
ISBN= {ISBN 978-92-64-22176-5; ISSN 2076-961X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264221765-de},
Abstract= {"Es gibt kaum ein Thema, das so kontrovers ist - und gleichzeitig so wenig verstanden wird - wie die Globalisierung. Die wirtschaftliche Globalisierung im weitesten Sinne kann zwar auf eine ebenso lange Geschichte zurückblicken wie der Handel selbst, doch die Komplexität, die sich aus der globalen Vernetzung der Volkswirtschaften ergibt, sowie deren Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlagen haben sich durch die globale Finanzkrise noch verstärkt.
Diese Publikation beschreibt die entscheidenden Wendepunkte in der Geschichte der wirtschaftlichen Integration und insbesondere die Beschleunigung des Globalisierungsprozesses seit den 1990er Jahren. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Globalisierung in vier maßgeblichen Bereichen - Beschäftigung, Entwicklung, Umwelt und Finanzstabilität - erörtert: Fördert Globalisierung die Entwicklung oder verstärkt sie die Ungleichheit? Werden durch Globalisierung Arbeitsplätze geschaffen oder vernichtet? Schädigt Globalisierung die Umwelt oder trägt sie zu ihrem Erhalt bei? Steuern wir auf eine Entglobalisierung zu oder kann die Globalisierung sogar die Erholung begünstigen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Globalisierung - Ursache; Außenhandel; internationale Migration; Welthandel; Finanzmarkt; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Umweltbelastung; internationale Arbeitsteilung; Geldmarkt; internationale Wirtschaftsbeziehungen; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Weltwirtschaft - Integration; Wirtschaftsgeschichte; technischer Wandel; osteuropäischer Transformationsprozess; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140926r12},
}
@Book{Huwart:2013:EGO,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Jean-Yves Huwart and Loic Verdier},
Title= {Economic globalisation : origins and consequences},
Year= {2013},
Pages= {153},
Address= {Paris},
Series= {OECD insights},
ISBN= {ISBN 978-92-64-11190-5; ISSN 1993-6753},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264111905-en},
Abstract= {"Few subjects are as controversial - and poorly understood - as globalisation. While in its broadest sense, economic globalisation is as old as trade itself, the recent financial crisis has amplified the complexity associated with the global interconnectedness of the world's economies and its ramifications on our livelihoods.
This publication reviews the major turning points in the history of economic integration, and in particular the pace at which it has accelerated since the 1990s. It also considers its impact in four crucial areas, namely employment, development, the environment and financial stability: does globalisation foster development or create inequality? Does it promote or destroy jobs? Is it damaging to the environment or compatible with its preservation? Are we heading towards de-globalisation or can globalisation in fact enable recovery?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Außenhandelsverflechtung; Weltwirtschaft - Integration; Weltwirtschaftssystem - historische Entwicklung; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; soziale Ungleichheit; Arbeitskräftenachfrage; Wirtschaftsentwicklung; osteuropäischer Transformationsprozess; Informationstechnik; Arbeitsplatzabbau; Finanzwirtschaft; Inflation; Welt; Entwicklungsländer; Schwellenländer; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130422306},
}
@Book{HZwoe.:2021:WVW,
Institution={HZwo e. V.},
Title= {Wertsch{\"o}pfungspotenziale von Wasserstoff f{\"u}r Sachsen : Potenzialstudie mit Akteurs- und Marktanalyse zu Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen f{\"u}r Sachsen},
Year= {2021},
Pages= {73},
Address= {Chemnitz},
Annote= {URL: http://hzwo.eu/media/HZwo_Wasserstoffstudie-Sachsen_04-2021.pdf},
Abstract= {"Der Megatrend 'Nutzung von Wasserstoff' stellt schon bis 2030 weltweit neue Märkte in Aussicht. Diese Entwicklung gibt Unternehmen die Chance, neue Marktpotenziale zu erschließen und mit eigenen Innovationen Arbeitsplätze zu sichern und aufzubauen. Sachsen kann hiervon profitieren, wenn Wirtschaft und Politik die Potenziale rechtzeitig erkennen und mit gezielten Maßnahmen handeln. Die vorliegende Potenzialstudie zu Wasserstoff und Brennstoffzellen in Sachsen mit einer Akteurs- und Marktanalyse soll einen Beitrag hierzu leisten, indem technisches Wissen zu Wasserstofftechnologien vermittelt, der Ist-Stand der sächsischen Industrielandschaft sowie die wirtschaftlichen Potenziale erfasst und abschließend hierauf aufbauende Handlungsempfehlungen gegeben werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wasserstofftechnik; Entwicklungspotenzial; Produktionspotenzial; Wertschöpfung; Absatzmarkt; Weltmarkt; Innovationspotenzial; Energiewirtschaft; produzierendes Gewerbe; Energiespeicherung; regenerative Energie; Energieerzeugung; Prognose; Wirtschaftsentwicklung; Fahrzeugbau; Arbeitsplatzpotenzial; Umsatzentwicklung; Nachfrageentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210518JQA},
}
@Book{ICON-Institut:1981:DVB,
Annote= {Sign.: 93-1210-53 AI 091 (B)(1); 93-1210-53 AI 091 (B)(2); 93-1210-53 AI 091 (B)(3); 93-1210-53 AI 091 (B)(4); 93-1210-53 AI 091 (B)(5); 93-1210-53 AI 091 (B)(6); 93-1210-53 AI 091 (B)(7); 93-1210-53 AI 091 (B)(8);},
Institution={ICON-Institut, K{\"o}ln},
Title= {Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfeld: Wirtschaft und Verwaltung. Band B 1 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfeld: Metalltechnik. Band B.2 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfeld: Elektrotechnik. Band B.3 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfelder: Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung. Band B.4 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfelder: Textiltechnik und Bekleidung, Drucktechnik. Band B.5 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfeld: Chemie, Physik und Biologie. Band B.6 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfeld: Agrarwirtschaft. Band B.7 der Gesamtdokumentation; Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen : Berufsfeld: Ern{\"a}hrung und Hauswirtschaft. Band B.8 der Gesamtdokumentation},
Year= {1981},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {K{\"o}ln},
Abstract= {In dieser Dokumentation werden den nach Berufsfeldern gegliederten Ausbildungsberufen jeweils mehrere Umweltzielkomplexe zugeordnet, aus denen ein bestimmtes (umweltfreundliches) Verhalten abgeleitet wird und damit die Grundlage entsprechender Lernziele bildet. Ein Anhang enthält den aktuellen Ausbildungsrahmenplan für jeden Ausbildungsberuf. Die 8 Bände von Teil B der Untersuchung entsprechen den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung; Metalltechnik; Elektrotechnik; Bautechnik; Holztechnik; Farbtechnik und Raumgestaltung; Textiltechnik und Bekleidung; Drucktechnik; Chemie, Physik und Biologie; Agrarwirtschaft; Ernährung und Hauswirtschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsberufe; Umweltschutz; Umwelt; Ausbildungsordnung; Ausbildungsinhalt; Curriculum; Lehrplan; Unterricht; Berufsausbildung - Methode; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1210-53 AI 091 (B)(1); 93-1210-53 AI 091 (B)(2); 93-1210-53 AI 091 (B)(3); 93-1210-53 AI 091 (B)(4); 93-1210-53 AI 091 (B)(5); 93-1210-53 AI 091 (B)(6); 93-1210-53 AI 091 (B)(7); 93-1210-53 AI 091 (B)(8)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850314f03},
}
@Book{ICON-Institut:1981:EVM,
Annote= {Sign.: 93-1210-53 AI 091 (A);},
Institution={ICON-Institut, K{\"o}ln},
Title= {Ermittlung von M{\"o}glichkeiten zur Einbeziehung von Umweltthemen in das berufsbildende Schulwesen : Hauptstudie 1980/81. Band A (Hauptband). Darstellung der methodischen Vorgehensweise},
Year= {1981},
Pages= {32 u. Anhang},
Address= {K{\"o}ln},
Abstract= {Zentrale Zielsetzung der Untersuchung ist die Überprüfung und Darstellung der Möglichkeiten, umweltrelevante Themen insbesondere in die Curricula des berufsbildenden Schulwesens und in Ausbildungsordnungen der anerkannten Ausbildungsberufe einzuführen. Der Hauptband (Band A) beschreibt Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit, das Verfahren zur Auswahl umweltrelevanter Ausbildungsberufe, methodische Grundlagen (Umweltziele und Ausbildungsinhalte, berufliche Handlungssituationen und umweltbezogene Lernziele) und die praktische Vorgehensweise. Außerdem werden umweltbezogene Lernziele für das Berufsgrundbildungsjahr entwickelt. Der Anhang enthält grundlegende Definitionen und Arbeitsbegriffe sowie eine Dokumentation von beruflichen Umweltaufgaben und Lernzielen für ausgewählte "Schlüsselberufe". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsberufe; Umweltschutz; Umwelt; Ausbildungsordnung; Ausbildungsinhalt; Curriculum; Lehrplan; Unterricht; Berufsausbildung - Methode; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1210-53 AI 091 (A)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850314f02},
}
@Book{ICON-Institut:1981:ULI,
Annote= {Sign.: 93-1213-53 AI 091 (C);},
Institution={ICON-Institut, K{\"o}ln},
Title= {Umweltrelevante Lernziele im Berufsgrundbildungsjahr der einzelnen Berufsfelder},
Year= {1981},
Pages= {6 u. Anhang},
Address= {K{\"o}ln},
Abstract= {Gegenstand der vorliegenden Arbeit war es u.a., den berufsfeldbezogenen Teil der einzelnen Berufsgrundbildungsjahre daraufhin zu überprüfen, wie weit umweltbezogene Lernziele in ihnen verankert werden können. Methodisch bedeutet dies, eine Schnittstelle zu finden bzw. zu schaffen zwischen den umweltbezogenen Ausbildungsinhalten, soweit sie Ergebnis der Analyse und Bearbeitung der Ausbildungsrahmenpläne des jeweiligen Berufsfeldes sind und den Lernzielen des BGJ. Im Hauptteil werden die Lernziele und Lerninhalte der Rahmenlehrpläne der einzelnen Berufsfelder durch umweltrelevante Lernziele ergänzt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsgrundbildungsjahr; Lehrplan; Ausbildungsinhalt; Umwelt; Umweltschutz; Curriculum; Unterricht; Berufsfelder; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1213-53 AI 091 (C)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850314f04},
}
@Book{Ifo-Institut:1985:MAD,
Annote= {Sign.: 90-315.0149;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen},
Title= {Mehr Arbeit durch Umweltschutz? : Stellungnahme des Ifo-Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung zur Anh{\"o}rung des Bundestagsausschusses f{\"u}r Wirtschaft am 14. Oktober 1985 in Bonn zum Antrag der SPD-Fraktion Sonderverm{\"o}gen "Arbeit und Umwelt" (BT-Drucksache 10/1722)},
Year= {1985},
Pages= {82 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nchen},
Abstract= {Der Antrag des Bundesfraktion der SPD zur Einrichtung eines Sondervermögens "Arbeit und Umwelt" war Gegenstand einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft im Oktober 1985. Das Ifo-Institut erstellte hierzu das vorliegende Gutachten. Schwerpunkte des Gutachtens sind:
1. Die Bewertung des SPD-Vorschlags als Beitrag zur Lösung des Problems der Arbeitslosigkeit
2. Die Eignung des Sondervermögens zur Erreichung umweltpolitischer Ziele
3. Die Bewertung der Finanzierung und einschlägiger Alternativen
4. Auswirkungen auf die Energiepolitik
5. Resumee bisheriger Erfahrungen mit umweltschutzspezifischen Kreditprogrammen
6. Investitions- und Finanzierungsbedarf bei Altlasten
Einige Feststellungen des Gutachtens:
7. Die Rolle des Umweltschutzes darf nicht von der Optimierung beschäftigungspolitischer Ziele abhängig gemacht werden. Positive beschäftigungspolitische Nebenwirkungen können jedoch häufig erzielt werden.
8. Die Errreichung des vollen angestrebten Progammeffekts in beschäftigungs- und umweltpolitischer Sicht wird bezweifelt. Eine 50-prozentige Zielerreichung wird als Obergrenze angesehen.
9. Der beschäftigungspolitische Effekt könnte maximal 200.000 zusätzliche Arbeitsplätze, statt der beabsichtigten 400.000 Arbeitsplätze, bringen.
10. Die Erreichung der ehrgeizigen umweltpolitischen Zielsetzungen ist wegen des gewählten Konzepts, der Finanzierungsmodalitäten und wegen Überschätzung der Anstoßeffekte bei den Investitionen nicht in vollem Umfang wahrscheinlich. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik - Programm; Umweltpolitik - Effizienz; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; SPD; Elektrizitätserzeugung; Altlasten; Luftreinhaltung; Verursacherprinzip; Umweltpolitik - Kritik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860220y03},
}
@Book{Immler:1985:NIT,
Annote= {Sign.: 3210 AI 084;},
Author= {Hans Immler},
Title= {Natur in der {\"o}konomischen Theorie. Teil 1: Vorklassik - Klassik - Marx, Teil 2: Naturherrschaft als {\"o}konomische Theorie - Die Physiokraten},
Year= {1985},
Pages= {444},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-11715-7},
Abstract= {"Die gesellschaftliche Praxis des ökonomischen Umgangs mit der Natur spiegelt sich in der ökonomischen Theorie wider. Diese steht hier im Mittelpunkt. Es wird gezeigt, welche Rolle die Natur in der Entwicklung der ökonomischen Theorie gespielt hat, wie sie jeweils begriffen wurde und auf welche Weise die theoretischen Ansichten über die Natur Auskunft über ihren Gebrauch in der ökonomischen Praxis geben können. Etwas Zweifaches wird damit beabsichtigt: Zum einen soll eine kritische Aufarbeitung der ökonomischen Theorie Verständnis für die begangenen Fehler im Umgang mit der Natur vermitteln, zum anderen soll über die reine Kritik hinausgegangen und ein positiver Ansatz für ein besseres ökonomisches Verstehen der Natur aufgezeigt werden.
Die These des Buches lautet: Die heute rapide anwachsenden Probleme in Natur und Umwelt sind das logische und systematische Ergebnis einer Ökonomie, die die natürlichen Produktivkräfte zwar immer vorausgesetzt und genutzt, aber nie als Wert verstanden hat. Wenn die ökologischen Konflikte der industriellen Ökonomie bewältigt werden sollen, muß ein neues Wert- und Entscheidungssystem gefunden werden, das geeignet ist, den Reichtum der Natur zu begreifen.
Der Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie wird als historische Entwicklung der ökonomischen Theorie analysiert. Es wird gezeigt, daß entscheidende Weichenstellungen für die industrielle Naturzerstörung schon in den Theorien von Locke, Smith, Ricardo und Marx zum Ausdruck kommen. Das Buch macht aber auch auf die fast vergessene Physiokratie aufmerksam, d.h. auf einen wichtigen Ansatz für eine mögliche Harmonie von Natur und Ökonomie, der in die Zukunft weisen könnte." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie - Theorie; Natur; Volkswirtschaftstheorie; Arbeitswerttheorie; Volkswirtschaftstheorie - historische Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 AI 084},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841114f35},
}
@Book{Immler:1989:VWN,
Annote= {Sign.: 3221 AP 559;},
Author= {Hans Immler},
Title= {Vom Wert der Natur : zur {\"o}kologischen Reform von Wirtschaft und Gesellschaft},
Year= {1989},
Pages= {346},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-12056-5},
Abstract= {"Die These dieses Buches lautet: Die Naturkrise der Industriegesellschaften kann nur bewältigt werden, wenn die industrielle Ökonomie lernt, den Wert der Natur zu begreifen und ihm in der wirtschaftlichen Praxis Geltung zu verschaffen. Den Wert der Natur verstehen wir aber erst dann, wenn wir erkennen, daß alles, was wir produzieren und konsumieren, aus der Natur kommt und ihr angehört. Die Natur ist die umfassende Produktivität unseres individuellen und sozialen Lebens. Ökologische Reform von Wirtschaft und Gesellschaft heißt daher zweierlei: Erstens dürfen wir nicht die Natur vor den Menschen und ihrer Arbeit schützen, sondern wir müssen versuchen, Arbeit und Produktion im Einklang mit der Natur zu gestalten. Ökologische Ökonomie bedeutet also, eine humane Natur zu erzeugen. Zweitens führt die ökologische Reform der Industrie zu einem tiefgreifenden Umbau der Gesellschaft, der nach Paläolithikum, traditionaler Gesellschaft und Industrie eine vierte Phase der menschlichen Naturgeschichte einleitet und daher von epochaler Tragweite sein wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Natur; Ökonomie; ökonomische Theorie; Ökologie; ökonomisches Verhalten; soziales Verhalten; Arbeit; Gesellschaftsentwicklung; Industriegesellschaft - Reform; Umweltökonomie; Kapitalismus - Kritik; Sozialismus - Kritik; Wertanalyse; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AP 559},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890125f59},
}
@Book{Industrial:1991:IAE,
Annote= {Sign.: 90-116.0158;},
Institution={Industrial Development Organization},
Title= {Industry and environment : a guide to sources of information},
Year= {1991},
Pages= {284},
Address= {Bollschweil},
Publisher= {Gr{\"u}b},
Abstract= {Der mehrsprachige Führer soll die Informationsauffindung im Kontext "Industrie und Umwelt" erleichtern. Dazu wurden relevante Informationsquellen weltweit zusammengestellt. Sie bilden unter der Überschrift "Informationsträger und -lieferanten" den zweiten Teil des Buches und umfassen internationale und nationale Organisationen (nach Ländern sortiert), regionale sowie Vereinigungen nationaler Organisationen, eine Auswahlbibliographie, ein Datenbankverzeichnis sowie ein Sachregister. Diesem Teil vorangestellt sind methodische Hinweise. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltschaden; Umweltentwicklung; Umweltpolitik; Industrie; Bibliografie; Anschriftenverzeichnis; Informationsbedarf; Informationsangebot; Dokumentation; Institutionendokumentation; Datenbank; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de; en; fr; es},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0158},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911205f61},
}
@Book{Industriegewerkschaft:1992:UUS,
Annote= {Sign.: 90-3099.0152;},
Institution={Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik, Stiftung Arbeit und Umwelt},
Title= {Umweltschutz und soziale Verantwortung: Sind Sanierungs- und Besch{\"a}ftigungsgesellschaften "soziale H{\"a}ngematte" oder Ausgangspunkt f{\"u}r Wege in die Selbst{\"a}ndigkeit?},
Year= {1992},
Pages= {103},
Address= {Bitterfeld},
Series= {Bitterfelder Arbeitspapiere},
Number= {03/92},
Abstract= {In der Broschüre werden acht Sanierungsgesellschaften, die mit einer Ausnahme in den Chemieregionen von Sachsen-Anhalt angesiedelt sind, vorgestellt. "Das Material für den ersten Teil basiert im wesentlichen auf einer Zusammenfassung von Kurzinterviews, die im Zeitraum November 1991 bis März 1992 mit den Geschäftsführern dieser Sanierungsgesellschaften durchgeführt wurden, auf Materialien, die zum Teil in den Unternehmen vorlagen und auf Ergebnissen aus Arbeitskreisen, die mit diesen Sanierungsgesellschaften zu den Themen Altlastensanierung und Existenzgründung im Beratungsbüro Bitterfeld regelmäßig stattfinden. Der zweite Teil konzentriert sich auf das Angebot von Orientierungshilfen im Existenzgründungsprozeß und will mit zwei Erfahrungsberichten Mut machen für eigene Schritte in die Selbständigkeit." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsgesellschaft; Umweltschutz; Umweltsanierung; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Sachsen-Anhalt; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930407f01},
}
@Book{Industriegewerkschaft:1991:WMU,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 AW 534;},
Institution={Industriegewerkschaft Metall},
Title= {Wir machen Umweltschutz im Betrieb : Arbeitshilfe f{\"u}r den Ausbildungsinhalt Umweltschutz in den neuen Berufen},
Year= {1991},
Pages= {212},
Edition= {2., leicht verb. Aufl.},
Address= {Frankfurt},
Abstract= {Die neuen Ausbildungsverordnungen für Metall-, Elektro- und naturwissenschaftliche Berufe benennen den Umweltschutz als Teil des Bildungsinhaltes. Dies betrifft nicht nur die Grundbildung, sondern die gesamte Ausbildung. Die Rahmenlehrpläne enthalten dazu entsprechende Vorgaben. Die Arbeitshilfe für Ausbilder dient der Umsetzung dieses Auftrages. Sie soll den Zusammenhang von Produktion und Umweltschutz vermitteln. Teil I der Materialien beinhaltet eine Zusammenstellung von den Betrieb tangierenden Schadstoffen, Umweltproblemen und gesetzlichen Grundlagen. Alle Materialien sind so aufgebaut, daß sie zugleich als Unterrichtsmittel verwendet werden können. Teil II ermöglicht die intensivere Behandlung der Themenkreise FCKW, CKW und Asbest. Im Teil III werden Projekte vorgestellt, deren Durchführung sich ausbildungsbegleitend bewährt hat. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Ausbildungsordnung; Ausbildungsinhalt; Arbeitshilfe; Ausbilder; Weiterbildung; Metallberufe; Elektroberufe; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 AW 534},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930126f44},
}
@Book{Industriegewerkschaft:1994:BVV,
Annote= {Sign.: 90-315.0243;},
Institution={Industriegewerkschaft Metall; Sozialdemokratische Partei Deutschlands},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen von vorsorgendem Umweltschutz : gemeinsame Erkl{\"a}rung der IG Metall und der SPD},
Year= {1994},
Pages= {10},
Address= {o.O.},
Abstract= {IG Metall und SPD gehen in ihrer gemeinsamen Erklärung davon aus, daß sich der Umweltschutz in Deutschland zu einem "wichtigen Standortvorteil und zu einem Arbeitsmarktfaktor" entwickelt hat. Sicherung und Ausbau dieser Position erfordern eine aktive Umweltpolitik und eine ökologische Modernisierungsstrategie. Damit Umweltpolitik einen zentralen Stellenwert erhält und zu einer vordringlichen Querschnittsaufgabe wird, sind für IG Metall und SPD zehn "Eckpunkte" maßgebend, darunter eine ökologische Steuerreform, die den Faktor Arbeit von Kosten entlastet, eine neue Energiepolitik, die zum Schutz der Umwelt und des Klimas beiträgt, sowie eine neue, ökologisch und sozial ausgerichtete Verkehrspolitik. IG Metall und SPD gehen davon aus, daß "eine ökologische Modernisierungsstrategie für Arbeit und Umwelt in erheblichem Umfang neue Arbeitsplätze schafft". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; SPD; IG Metall; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; Ökosteuer; Energiepolitik; Verkehrspolitik; Investitionen; Umweltforschung; Unternehmen; Arbeitnehmerinteresse; Produktgestaltung; Rohstoffnutzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0243},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941212f06},
}
@Book{Ingenieurverband:1998:IZZ,
Annote= {Sign.: 92-600-54 BH 836;},
Institution={Ingenieurverband Wasser- und Abfallwirtschaft (Hrsg.)},
Title= {Ingenieure der Zukunft, Zukunft der Ingenieure : Aufgaben und Leistungen im Wettbewerb der Gegenwart und Zukunft},
Year= {1998},
Pages= {96},
Address= {Bonn},
Publisher= {BDU-Service- und Verlags-GmbH},
Series= {Ingenieure in der Wasser- und Abfallwirtschaft},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-929313-16-2},
Abstract= {Der Ingenieurverband Wasser- und Abfallwirtschaft (INGEWA) stellte seine Jahresversammlung 1998 (Essen) auf die Zukunft der Ingenieurarbeit ab. Der Band enthält die Beiträge mit Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Flexibilität, Kreativität und Zuverlässigkeit in der beruflichen Arbeit. Angesprochen werden dabei auch vorsorgende und effiziente Umweltpolitik sowie integrierter Umweltschutz als eine Zukunftsaufgabe für Ingenieure. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ingenieur; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Zukunftsperspektive; integrierter Umweltschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-600-54 BH 836},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990323f18},
}
@Book{Institut:1996:IAU,
Annote= {Sign.: 6820 BE 903;},
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Title= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 1995},
Year= {1996},
Pages= {218},
Address= {Gelsenkirchen},
Abstract= {Das Jahrbuch gibt einen Überblick über die Arbeit des Instituts Arbeit und Technik. Die Beiträge behandeln schwerpunktmäßig den wirtschaftlichen Strukturwandel und beziehen sich meist auf Veranstaltungen des Instituts. Im einzelnen werden besprochen:
- die Verengung der Standortdiskussion auf die Lohnproblematik;
- Dienstleistungen im Ruhrgebiet;
- Neue Medien: Chancen auf lokaler Ebene;
- Frauenarbeit: Professionalisierung sozialer Dienste und Dienstleistungspools;
- Qualitätsmanagement im Dienstleistungssektor;
- Umweltschutzpolitik und -wirtschaft in Japan;
- Industrieentwicklung in Mittel- und Osteuropa;
- Arbeit und Arbeitszeit in Automobilzulieferbetrieben unter dem just-in-time-Regime;
- Aktivierung von Kurzarbeit und Sozialplan bei betrieblichen Beschäftigungskrisen;
- Gruppenarbeit zwischen Wirtschaftlichkeit und Humanisierung;
- Neue Produktionskonzepte und organisatorischer Wandel;
- Leitbilder zur Softwareentwicklung;
- Modellierung in soziotechnischen Systemen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungen; Arbeitskräftepool; neue Medien; Frauen; soziale Dienste; Qualitätsmanagement; Umweltschutz; Zulieferer; Automobilindustrie; Just-in-time-Produktion; Kurzarbeit; Gruppenarbeit; Sozialplan; Humanisierung der Arbeit; organisatorischer Wandel; Produktionsorganisation; Software - Konzeption; Ablauforganisation - Konzeption; Bundesrepublik Deutschland; Japan; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6820 BE 903},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970805f16},
}
@Book{Institut:2003:IAU,
Annote= {Sign.: 6820 BO 560;},
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Title= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2002/2003},
Year= {2003},
Pages= {214},
Address= {Gelsenkirchen},
ISBN= {ISSN 1435-3245},
Abstract= {Das Jahrbuch gibt einen Querschnitt zu den aktuellen Arbeiten des Instituts, der Kooperation mit Hochschulen, den Umrissen der künftigen Arbeit und Struktur sowie zur Forschungsplanung. Der Band enthält folgende Beiträge: Matthias Knuth: Zur aktuellen Entwicklung des Instituts; Gerhard Bosch: Das Normalarbeitsverhältnis in der Informationsgesellschaft; Claudia Weinkopf: Flexibilität und Sicherheit; Lars Czommer, Thorsten Kalina und Achim Vanselow: Beschäftigungsförderung im Niedriglohnbereich: keine Massenwirkung, aber eine individuelle Hilfe zu neuer Beschäftigung; Dieter Rehfeld: Von Innovationsnetzwerken zu innovativen Räumen; Franz Lehner: Informationsgesellschaft und wissensbasierte Volkswirtschaft: Bilder des wirtschaftlichen und sozialen Wandels; Karin Esch und Dirk Langer: Bildungsbe(nach)teiligung im Ruhrgebiet Eine Innovationslokomotive im Tal der Tränen?; Stefan Gärtner, Dagmar Grote Westrick und Judith Terstriep: Vom virtuellen Raum zur Region; Steffen Lehndorff: Soziale Nachhaltigkeit als Leitbild der Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit; Stephan von Bandemer und Josef Hilbert: Moderne Arbeit in Medizin und Pflege; Thomas Haipeter: Flexible Arbeitszeitregulierung - praktisch wirksam oder unpraktisch und unwirksam?; Walter Weiß, Renate Büttner, Matthias Knuth und Axel Stender: Berufliche Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen und im Ruhrgebiet; Wolfgang Potratz und Josef Hilbert: Jenseits von Beitragssätzen und Risikoausgleich; Lothar Beyer, Brigitte Micheel und Sybille Stöbe-Blossey; Bildung und Erziehung im Strukturwandel: Jede Menge Hausaufgaben; Marcel Erlinghagen und Matthias Knuth: Beschäftigungsstabilität in der Wissensgesellschaft; Jochen Bleckmann: Organisation, Personal und Haushalt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Forschungsplanung; Normalarbeitsverhältnis; Informationsgesellschaft; Beschäftigungsförderung; Volkswirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Weiterbildung; Bildung; Erziehung; Wissensgesellschaft; Niedriglohngruppe; Regionalentwicklung; Arbeitszeitflexibilität; Gesundheitsberufe; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6820 BO 560},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040119f11},
}
@Book{Institut:2009:SDE,
Annote= {Sign.: 357.0105; 357.0105, 1;},
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Title= {Standort Deutschland 2009 : ein internationaler Vergleich},
Year= {2009},
Pages= {39},
Annote= {Art: neu bearb. und erw. Ausg.},
Address= {K{\"o}ln},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14819-6},
Abstract= {"Verschaffen Sie sich den Überblick zum Standort Deutschland im internationalen Vergleich: Wie attraktiv ist Deutschland wirklich? Wie steht es insgesamt um die Runderneuerung des Standorts? Wie positionieren sich Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber internationalen Wettbewerbern in einer globalen Weltwirtschaft? Stärken und Schwächen werden eindrucksvoll illustriert. Schaubilder und Erläuterungen sind in der Ausgabe 2009 auf den aktuellen Stand gebracht, die Position Deutschlands ist neu verortet." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren - internationaler Vergleich; Regulierung; Arbeitskosten; Lohnstückkosten; Wochenarbeitszeit; Einkommensteuer; Gewerbesteuer; Sozialabgaben; Finanzwirtschaft; Immobilienmarkt; Energieverbrauch; Umweltschutz; Telekommunikation; Umsatz; Exportquote; internationale Arbeitsteilung; Auslandsinvestitionen; Bevölkerungsstruktur; Bruttoinlandsprodukt; Forschung und Entwicklung; Informationstechnik; Infrastruktur; Beschäftigung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Teilzeitarbeit; Bildungsniveau; Humankapital; Ausbildungszeit; Schulleistung; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben; Staatsverschuldung; Sozialausgaben; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Dänemark; Frankreich; Finnland; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Schweiz; Großbritannien; Kanada; USA; Japan; Indien; China; Brasilien; Russland; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 357.0105; 357.0105, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090429j09},
}
@Book{Institut:1990:UWI,
Annote= {Sign.: 90-101.0594;},
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, Berlin, Ost},
Title= {Ursachen der Wirtschaftskrise in der DDR : Schlu{\"ss}bilanz einer verfehlten Wirtschaftspolitik},
Year= {1990},
Pages= {92},
Address= {Berlin-Ost},
Series= {Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung Berlin, Ost. Information},
Number= {01/90},
Abstract= {Es ist die Absicht dieser Retrospektive, durch die Aufbereitung, Zusammenfassung und Aktualisierung bisher nicht publizierter Forschungsergebnisse zur Analyse der Ursachen der tiefen ökonomischen Krise in der ehemaligen DDR beizutragen. Innere und äußere Faktoren, die sich wechselseitig beeinflussen und bedingen und für das Scheitern vor allem des ökonomischen Systems verantwortlich sind, werden dargestellt. Im weiteren beschränkt sich die Analyse auf die Darlegung der nach Auffassung der Autoren entscheidenden Faktoren, die den gegenwärtigen Zustand der Volkswirtschaft verursachten und der durch sie hervorgerufenen Wirkungen bzw. Entwicklungstendenzen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; ökonomische Faktoren; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; wissenschaftlicher Fortschritt; technische Entwicklung; Umweltschutz; internationale Arbeitsteilung; Produktivität; Strukturpolitik; Infrastruktur; Subvention; Akkumulation; Konsum; Preisentwicklung; Kaufkraft; Umweltbelastung; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0594},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910228f06},
}
@Book{Institut:1992:HZE,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.) BBJ-Servis-GmbH f{\"u}r Jugendhilfe, Berlin (Hrsg.)},
Title= {Handbuch zur EG-Strukturf{\"o}rderung},
Year= {1992},
Pages= {Getr. Sz.},
Annote= {Art: Loseblattsammlung},
Address= {Berlin},
Publisher= {BBJ Verlag},
ISBN= {ISSN 0942-4458},
Abstract= {Das Handbuch faßt die "Förderkulisse" der Bundesanstalt für Arbeit mit der des Europäischen Strukturfonds zusammen.
Das Ziel besteht darin, alle Förderinstrumente darzustellen, die von der EG für strukturpolitische Entwicklungsmaßnahmen bereitgestellt werden. Dieses Spektrum umfaßt neben Förderungen der drei Strukturfonds (Regional-, Sozial- und Agrarfonds) einschließlich der Gemeinschaftsinitiativen, Darlehen der Europäischen Investitionsbank, Beihilfen und Darlehen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl sowie spezielle Aktionsprogramme wie zum Beispiel PETRA und EUROTECNET. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf den Förderungen aus den Strukturfonds, den Verfahren, nach dem diese eigesetzt werden, und ihrer Kofinanzierung der nationalen Förderung in der Bundesrepublik Deutschland. Der Nutzer wird darüber informiert, für welche konkrete Maßnahmen in den verschiedenen Bundesländern Mittel aus den EG-Fonds bereitstehen, wobei den unterschiedlichen Förderungsbedingungen in den alten und neuen Bundesländern Rechnung getragen wird. Darüber hinaus werden aus dem Bereich der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik auch Fördermöglichkeiten aufgezeigt, die nicht unmittelbar mit der EG-Förderung zusammenhängen.
Das "Handbuch zur EG-Strukturförderung" setzt sich aus mehreren, in sich geschlossenen Teilen zusammen.
Im ersten Band des Handbuches (Teile A-D) wird das strukturpolitische Förderinstrumentarium der EG vorgestellt. Nach einer Einführung in die Strukturpolitik und die "Förderphilosophie" der Europäischen Gemeinschaft folgt die Darstellung der einzelnen Instrumente: zusätzlich werden die Verfahren erläutert, nach denen sie eingesetzt werden. Dies geschieht aus der EG-Perspektive: die Ausführungen dieses Teils sind also grundsätzlicher Natur, denn sie gelten für die gesamte Europäische Gemeinschaft.
Der Teil B, der sich ausschließlich auf die Strukturfonds konzentriert, befaßt sich mit der Umsetzung der im vorhergehenden Teil A prinzipiell dargestellten Interventionsverfahren der Fonds in der Bundesrepublik Deutschland unter Beachtung der besonderen Bedingungen in den einzelnen Bundesländern. Daran anschließend wird ein Überblick über die Inhalte der Gemeinschaftlichen Förderkonzepte und die der Operationellen Programme in der Bundesrepublik Deutschland gegeben.
Teil C ist der eigentliche Maßnahmeteil des Handbuches. In ihm werden sowohl die bundesweit gültigen als auch die landesspezifischen Fördermaßnahmen zur Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung innerhalb und außerhalb von Unternehmen aufbereitet, die mit der EG-Strukturförderung in Verbindung stehen. Für die arbeitsmarktpolitischen Zielgruppen werden auch Maßnahmen aufgeführt, die über die EG-Förderung hinausgehen.
Der Teil D spiegelt den aktuellen Stand der Diskussion um die kommende Reform der Strukturfonds wider. Damit soll der Nutzer in die Lage versetzt werden, sich frühzeitig mit den sich abzeichnenden Entwicklungstendenzen der EG-Strukturförderung vertraut machen und seine Planungen darauf einstellen zu können.
Der zweite Band des Handbuches enthält neben trägerrelevanten Basisinformationen (Teil E) - etwa Kurzaufsätze zum Zuwendungs- und Gesellschaftsrecht - ein Lexikon (Teil F), das Fachbegriffe der EG-Förderung /Partnerschaft, Komplementarität etc.) erläutert, ein Schlagwortregister, um die gesuchten Informationen auch finden zu können, und eine Sammlung von Dokumenten und Ansprechpartnern (Teil H), die zum einen die wichtigsten Vertrags- und Verordnungstexte zur Strukturförderung und zum anderen die Adressen wichtiger Ansprechpartner enthält. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstruktur - Entwicklung; Kurzarbeitergeld; Wirtschaftsförderung; Investitionen; Umweltschutz; Strukturpolitik - Instrumentarium; Dokumentation; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Arbeitslose; Regionalentwicklung; Langzeitarbeitslose; Textilindustrie; Jugendliche; Montanindustrie; Frauen; Energiewirtschaft; ältere Arbeitnehmer; Landwirtschaft; Sozialhilfeempfänger; Forstwirtschaft; Zuwanderung; Fischerei; Qualifizierung; Unternehmensgründung; Berufsausbildung; Standortfaktoren; berufliche Integration; ländlicher Raum; Eingliederungsbeihilfe; Infrastrukturpolitik; Tourismus; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921209f04},
}
@Book{Institut:1997:PAE,
Annote= {Sign.: 91-EA40..-30 BE 763;},
Institution={Institut f{\"u}r Energetik und Umwelt, Leipzig (Hrsg.)},
Title= {Prognosestudie Arbeitsmarkt Energie Sachsen : eine Studie im Rahmen der europ{\"a}ischen Gemeinschaftsinitiative ADAPT},
Year= {1997},
Pages= {162},
Address= {Leipzig},
Abstract= {Die Prognosestudie ist Teil eines europäischen Projektes sowie ein erster Baustein des Prognoseprojekts "Arbeitsmarkt Energie Sachsen". Sie geht aus von der sozioökonomischen Entwicklung und dem wirtschaftlichen Strukturwandel in Sachsen und analysiert den Strom- und Wärmemarkt. Ziel ist, Aussagen über die Entwicklung des entsprechenden Arbeitsmarktes (Beschäftigungseffekte, Qualifizierungsbedarf, geeignete Qualifizierungsmaßnahmen, Berufsbilder) zu gewinnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Elektrizitätswirtschaft; Energiewirtschaft - Prognose; Braunkohlenbergbau; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Qualifikationsanforderungen; regenerative Energie; Energiepolitik; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-EA40..-30 BE 763},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970630f59},
}
@Book{Institut:1998:HUL,
Annote= {Sign.: 90-310.0934;},
Institution={Institut f{\"u}r Entwicklungsplanung und Strukturforschung (Hrsg.)},
Title= {Humanpotential und Landesentwicklung},
Year= {1998},
Pages= {286},
Address= {Hannover},
ISBN= {ISBN 3-933272-04-1},
Abstract= {Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt unterliegen einem strukturellen Wandel von anhaltender Dynamik. Es ist eine Herausforderung an die Politik, Antworten auf den strukturellen Wandel zu finden. Die Entwicklung eines Landes hat ökonomische, soziale, ökologische und kulturelle Dimensionen. Landesentwicklung ist auf eine synergetische Entwicklung aller Potentiale zur Sicherung und Steigerung der Wohlfahrt aller gerichtet. Mit dem Jahrbuch wird der Versuch vorgelegt, neuere Arbeitsergebnisse vor allem aus dem Eigenforschungsprogramm des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover im Zusammenhang darzustellen. Die dargestellten Ergebnisse beschreiben Strukturforschung und Entwicklungsplanung im Bildungs- und Sozialbereich und richten sich auch an die Bildungs- und Wissenschaftspolitik, die Arbeits- und Sozialpolitik sowie an die Landesentwicklungs- und Regionalpolitik. Ergebnisse und Perspektiven liefern Beiträge zur empirischen Auffüllung der Theorie endogener Potentiale wie zur Beschreibung von Politikansätzen zur Landesentwicklung durch das Handeln von Staat und Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Werner Schramm: Humanpotential und Landesentwicklung - eine Einführung. 1. Perspektiven: Hans-Jürgen Back: Schule für die Wissensgesellschaft - Reformziele und Reformschritte; Dieter Gnahs: Das System der beruflichen Bildung als Faktor der regionalen Entwicklung; Karl Ermert: Hochschule in der Region - Forschungslage und Forschungsperspektiven; Johanna Zierau: Frauen auf dem Arbeitsmarkt - Chancen durch Qualifizierung; Dirk Heuwinkel: Strukturpolitische Ansätze in einer zukunftsbezogenen Sozialpolitik; Herbert Schubert: Entwicklungsperspektiven privater Beziehungsnetze und regionaler Akteursnetzwerke; Gerhard Holler: Kooperation und Vernetzung als Maximen der Psychiatriereform; Barbara Hille: Niedersächsischer Jugendkompaß; Clemens Geißler: Die Potentiale der älteren Generation in der alternden Gesellschaft; 2. Erfahrungen: Innovationen und Transfer im Hochschulbereich: Christiane Wiegmann: Wissenschafts- und Technologietransfer; Lothar Rach: Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nordostniedersachsen; Elke Flieger: Assistentenprogramm an niedersächsischen Fachhochschulen. 3. Qualifizierung und Beschäftigung: Anne Glade: Koordinierungsstellen zur beruflichen und betrieblichen Förderung von Frauen in Niedersachsen - ein strukturpolitisches Instrument; Christina Bötel, Corinna Sühlsen: Kommunale Beschäftigungspolitik am Beispiel des Landkreises Peine; Catherina Schmidt: Existenzgründungen im Freistaat Sachsen und ihre Förderung über den Europäischen Sozialfonds; Christian Drieling: Qualifizierung für die Implementierung einer neuen Technologie am Beispiel der Lasertechnik; Irla-Mareen Gonzales-Campanini: Rahmenbedingungen und innovative Ansätze im Forschungsfeld Pflege; 4. Netzwerke im sozialen Wandel: Andreas Borchers: Integration von Zeitanalysen in die Netzwerkforschung am Beispiel der Sandwich-Generation; Martina Kuhnt: Das Netzwerk für regionale und örtliche Familienpolitik - ein Unterstützungsangebot für familienpolitische Akteure; Marita Bartmann: Politische Partizipation von Frauen). 5. Lebensumwelten, Wohnen, Siedlung: Angela Schnittger: Mittelfristige Vorausschau für die Niedersächsische Wohnungsmarktbeobachtung; Antje Sachse: Mehrgenerationenwohnen; Elisabeth Meyer-Engelke: Umweltprojekte als Beispiele einer nachhaltigen Regionalentwicklung in dünn besiedelten Gebieten Ostdeutschlands; Mathias Piwko: Kooperatives Regionalmanagement und Umweltkommunikation im Landkreis Löbau-Zittau.},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik; Landesplanung; Regionalentwicklung; Strukturpolitik; Bildungspolitik; Hochschulpolitik; Berufsbildungspolitik; Frauenförderung; Humankapital; Sozialpolitik; Regionalplanung; Bildungssystem; Sozialwesen; Wissenschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; sozialer Wandel; Globalisierung; demografischer Wandel; europäische Integration; Wissensgesellschaft; Berufsbildungssystem; soziales Netzwerk; regionales Netzwerk; ältere Menschen; Wissenstransfer; Technologietransfer; Beschäftigungspolitik; Familienpolitik; soziale Umwelt; Wohnsituation; nachhaltige Entwicklung; Mehrgenerationenfamilie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0934},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990310f13},
}
@Book{Institut:1998:ABD,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-000000 BG 482;;},
Institution={Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)},
Title= {Atlas Bundesrepublik Deutschland. Pilotband},
Year= {1998},
Pages= {96},
Edition= {2., korr. Aufl.},
Address= {Leipzig},
ISBN= {ISBN 3-86082-027-3},
Abstract= {Der Nationalatlas enthält folgende Themenbereiche:
I. Natürliche Umwelt - Raummuster, Nutzung und Schutz;
II. Bevölkerung - Differenzierung und Mobilität;
III. Dörfer und Städte;
IV. Unternehmen, Märkte und ökonomisches Milieu;
V. Arbeit und Lebensqualität;
VI. Mobilität und Kommunikation. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Kartierung; Wirtschaftsgeografie; Geografie; Umwelt; Raumordnung; Bevölkerung; Stadt; Gemeinde; ländlicher Raum; Wohnsituation; Berufspendler; Regionalgliederung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftszweige; Armut; Sozialstaat; kulturelle Faktoren; regionale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-000000 BG 482;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981028f06},
}
@Book{Institut:1977:SUS,
Annote= {Sign.: 91-00....-40 Y 789 (1); 91-00....-40 Y 789 (2);;},
Institution={Institut f{\"u}r Maschinenkonstruktion, Berlin (Hrsg.)},
Title= {Staubanfall und Staubschutzma{\"ss}nahmen an Arbeitspl{\"a}tzen landwirtschaftlicher Maschinen. Abschlu{\"ss}bericht zum Forschungsvorhaben; Staubanfall und Staubschutzma{\"ss}nahmen an Arbeitspl{\"a}tzen landwirtschaftlicher Maschinen. Erg{\"a}nzung zum Abschlu{\"ss}bericht zum Forschungsvorhaben},
Year= {1977; 1978},
Pages= {40; 7},
Address= {Berlin},
Abstract= {"Analyse des Staubs auf Mähdreschern in Bezug auf mögliche Erkrankungen. Bestimmung der Ursachen der Staubentwicklung auf Mähdreschern und ihre Konzentration am Fahrerplatz bei verschiedenen Einflußparametern. Vorschläge zur Staubverminderung bzw. zum Staubschutz durch verschiedene technische Mittel und ihre Erprobung auf Wirksamkeit im praxisgerechten Versuch. Ziel ist die Bereitstellung von Konstruktionsdaten für Staubschutzmittel, die wirksamen Staubschutz für den Fahrer bieten, ohne ihn in seiner Tätigkeit zu behindern. Erprobte Staubschutzmittel sind 1. Absaugen des Schneidwerks, spez. Staubberuhigung am Schnittlergeh. 2. Türlose Kabinen, deren Öffnungen durch Windschleier verschlossen werden."},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Arbeitsanalyse; Staub; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-00....-40 Y 789 (1); 91-00....-40 Y 789 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801119f31},
}
@Book{Institut:1997:GUR,
Annote= {Sign.: 90-311.0278;},
Institution={Institut f{\"u}r Medienforschung und Urbanistik, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Title= {Globalisierung und Regionalisierung : kritische Reflexion industriepolitischer Regionalisierungsans{\"a}tze im Kontext zunehmender Globalisierung. Referate und Diskussionsbeitr{\"a}ge eines Workshops},
Year= {1997},
Pages= {52},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {IMU-Informationsdienst},
Number= {01/97},
ISBN= {ISBN 3-924003-70-X; ISSN 0724-6986},
Abstract= {Der Band enthält die Beiträge
-Globalisierung - Regionalisierung
-Globalisierung und Regionalisierung - Plädoyer für eine Erweiterung der Perspektive um die Frage einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Entwicklung
-Grenzen regionaler Politik
sowie die Diskussionsbeiträge eines Workshops (München, 1996). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Regionalisierung - Konzeption; internationale Zusammenarbeit; nachhaltige Entwicklung; Regionalpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0278},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970514f27},
}
@Book{Institut:2000:JZM,
Annote= {Sign.: 90-113.0256;},
Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)},
Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2000},
Year= {2000},
Pages= {198},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
Number= {88; Gabler Edition Wissenschaft},
ISBN= {ISBN 3-8244-7325-9},
Abstract= {"Das Institut für Mittelstandsforschung legt das zweite Jahrbuch zur Mittelstandsforschung vor. Es präsentiert wissenschaftliche Aufsätze und Expertisen zum Thema Mittelstand. Der Band enthält folgende Beiträge:
-Betriebliche Bildung und Personalpolitik im neuen unternehmensnahen Dienstleistungssektor
-Der 'Neue Mittelstand'
-Der Faktor: Qualifikation im neuen unternehmensnahen Dienstleistungssektor
-Schulischer und universitärer Bereich als Instrument zur Selbständigkeit und wirtschaftlichen Eigenverantwortung
-Regionale Unterschiede im Gründungsgeschehen
-Zur Weiterentwicklung der Gründungsstatistik
-Von der Idee für eine innovative Umwelttechnik bis zu ihrer Umsetzung". (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Jahrbuch; Personalpolitik; Qualifikationsanforderungen; Unternehmensgründung - Statistik; Umwelttechnik; unternehmerische Qualifikation; berufliche Selbständigkeit; regionale Disparität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0256},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010131f07},
}
@Book{Institut:2005:JZM,
Annote= {Sign.: 90-113.0301;},
Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)},
Title= {Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2/2004},
Year= {2005},
Pages= {109},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
Number= {107},
ISBN= {ISBN 3-8244-8360-2},
Abstract= {"Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn präsentiert das zehnte Jahrbuch zur Mittelstandsforschung. Der Band enthält folgende Beiträge:
Gunter Kayer, Frank Wallau: Die Belastung des Handwerks mit Bürokratiekosten.
Olga Suprinovic: Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld - Mobilisiert die Ich-AG-Förderung zusätzliche Gründungen?
Eva May-Strobl: Neue unternehmerische Initiative in den Regionen Deutschlands - Positionsbestimmung und Ursachenanalyse auf Basis des regionalstatistischen Datenkatalogs." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Mittelbetrieb; Handwerk; Bürokratie; Kosten; Kostenstruktur; Existenzgründungszuschuss - Auswirkungen; Überbrückungsgeld - Auswirkungen; Ich-AG; Unternehmensgründung - Quote; regionale Verteilung; Indikatorenbildung; Unternehmensgründung - Messung; regionale Disparität; regionale Faktoren; Standortfaktoren; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Unternehmensgründung - Determinanten; berufliche Qualifikation; Arbeitslosigkeit; Sozialversicherung; Arbeitsrecht; Steuern; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0301},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050418f06},
}
@Book{Institut:1998:EVU,
Annote= {Sign.: 3514 BG 013;;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologie und Unternehmensf{\"u}hrung, Oestrich-Winkel (Hrsg.)},
Title= {Evaluierung von Umweltmanagementsystemen zur Vorbereitung der 1998 vorgesehenen {\"U}berpr{\"u}fung des gemeinschaftlichen {\"O}ko-Audit-Systems : vorl{\"a}ufige Untersuchungsergebnisse und Handlungsempfehlungen zum Forschungsprojekt im Rahmen der Veranstaltung "Umweltmanagementsysteme in der Praxis", 12. Mai 1998, Haus Nordweststadt, Frankfurt/Main},
Year= {1998},
Pages= {37},
Address= {Oestrich-Winkel},
Abstract= {Artikel 20 der Verordnung zum EG-Umwelt-Audit-Systems (EMAS) fordert eine Überprüfung spätestens fünf Jahre nach deren Inkrafttreten. Dies war Anlaß für eine empirische Untersuchung, über deren vorläufige Ergebnisse und Handlungsempfehlungen das Paper informiert. Ziel der Untersuchung war, soviel wie möglich praktische Erfahrungen zu erheben, die seit Einführung des neuen umweltpolitischen Instrumentes in Unternehmen, Umweltschutzinstitutionen, Medien und Repräsentanten spezieller Interessengruppen gesammelt wurden. Dazu wurden sechs Module realisiert: Literaturanalyse, Evaluation von Modellprojekten und Förderprogrammen für KMU, Auswertung von Umwelterklärungen, Analyse der EMAS-Verordnung, Interviews in Unternehmen mit unterschiedlichen ökologischem Engagement sowie Interviews mit Vertretern verschiedener gesellschaftlicher Anspruchsgruppen. Die Handlungsempfehlungen zielen u.a. auf die Arbeit der Umweltgutachter. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Umweltgutachter; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Umweltberufe; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Unternehmensführung; Produktgestaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BG 013;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980603f18},
}
@Book{Institut:2000:RIN,
Annote= {Sign.: 61425 BK 747;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Title= {Regulative Ideen nachhaltigen Wirtschaftens : 15 Jahre I{\"O}W und V{\"O}W. Tagung am 19. und 20. Oktober 2000 in Berlin. Tagungsband},
Year= {2000},
Pages= {48},
Address= {Berlin},
Abstract= {Mit einer Konferenz zum Thema "Regulative Ideen nachhaltigen Wirtschaftens" haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) ihr 15. Gründungsjubiläum begangen (Berlin, 2000). Das Heft enthält Beiträge und Kurzfassungen von Vorträgen und Arbeitsgruppendiskussionen. Dabei werden folgende Themen angesprochen:
- Von ökologischer Ökonomie zu nachhaltiger Entwicklung;
- Nachhaltigkeit - Karriere eines Begriffs;
- Nachhaltiges Wachstum als Ziel der EU;
- Forschungspolitik und Nachhaltigkeit;
- "Small is beautiful" - Irrweg Regionalisierung?
- Wendeszenarien für den Strukturwandel - ein Abschied auf Raten?!
- Ökologische Modernisierung - Surfen auf der Welle oder Kreuzen gegen den Wind?
- Versöhnung mit oder Emanzipation von Natur und Tehcnik.
Der Anhang enthält biografische Stenogramme der ReferentInnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Ökologie; Ökonomie; Wirtschaftswachstum; Forschungspolitik; Regionalisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Modernisierung; Natur; Technik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BK 747},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010122f07},
}
@Book{Institut:1996:SZN,
Annote= {Sign.: 3510 BD 893;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Title= {Schritte zum nachhaltigen Unternehmen : Erfahrungen und Konzepte aus zehn L{\"a}ndern. Internationale Umweltmanagementtagung, 8./9. Mai 1996 in Hannover},
Year= {1996},
Pages= {234},
Address= {Berlin},
Abstract= {Fragen des betrieblichen Umweltschutzes und der Umweltschutzleistungen von Unternehmen gewinnen zunehmend an Bedeutung. In Abhängigkeit von der jeweiligen nationalen Managementkultur und den umweltpolitischen Rahmenbedingungen wurden in den vergangenen Jahren in verschiedenen Ländern zukunftsweisende Instrumente und Ansätze des Umweltmanagements entwickelt und praktiziert. Sie bekannt zu machen, war Ziel einer Tagung (1996, Hannover); der Band enthält die Zusammenfassung der Vorträge und stellt die Referentinnen und Referenten vor. Zu den Erkenntnissen der Tagung gehören folgende Feststellungen:
-konkrete Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele sind auf internationaler, nationaler, auf regionaler und Branchenebene notwendig;
-Nachhaltiges Wirtschaften setzt voraus, daß Daten und Fakten über die Umweltschutzleistungen von Unternehmen zur Verfügung stehen und öffentlich bekannt gemacht werden;
-zukunftsweisendes Stoffstrommanagement erfordert Kooperationen zwischen Betrieben entlang einer Produkt- oder Stoffkette, einzelbetriebliche Optimierungen greifen zu kurz;
-es mangelt heute nicht mehr an Konzepten und Instrumenten des Umweltmanagements, sondern an deren breiter Umsetzung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Unternehmensführung; Betrieb; Umweltberichterstattung; Öko-Auditing; nachhaltige Entwicklung; Controlling; Kostenentwicklung; Qualitätsmanagement; Mittelstand; Druckereigewerbe; Informationssystem; Kunststoffindustrie; Wettbewerb; Kreislaufwirtschaft; Materialfluss; Rohstoffnutzung; Niederlande; Japan; Großbritannien; USA; Norwegen; Finnland; Brasilien; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de; en;},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 BD 893},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961023f12},
}
@Book{Institut:1994:APU,
Annote= {Sign.: 90-116.0198;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologisches Recycling, Berlin},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze pro und contra {\"O}kologie : Dokumentation der Fachtagung am 1. und 2. Dezember 1994 in Berlin},
Year= {1994},
Pages= {109},
Address= {Berlin},
Abstract= {Der Band enthält Beiträge einer Tagung (Berlin, 1994), die folgenden Themenblöcken zugeordnet sind:
-Arbeit durch Umweltschutz - Umweltschutz statt Arbeit;
-In die Ferne sehen - Umweltpolitik in Europa;
-Überall offene Türen - umweltbewußte Unternehmensführung.
Die Beiträge bringen unterschiedliche Standpunkte zum Ausdruck, deren Zusammenführung Ziel der Tagung war. Diese Zielsetzung wurde im Tagungsemblem als Quadratur des Kreises charakterisiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Steuern - Reform; Ökosteuer; geschlechtsspezifische Faktoren; Umweltpolitik; Betrieb; Tarifvertrag; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950124f51},
}
@Book{Institut:1993:SNA,
Annote= {Sign.: 90-116.0191;},
Institution={Institut f{\"u}r Sozial-{\"O}kologische Forschung, Frankfurt am Main; Friends of the Earth Netherlands},
Title= {Sustainable Netherlands : Aktionsplan f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung der Niederlande},
Year= {1993},
Pages= {221},
Address= {Frankfurt am Main},
Abstract= {"Wieviel Umwelt kann verbraucht werden, ohne die Substanz anzugreifen?" Das ist die Kernfrage der Studie, die als Aktionsplan der niederländischen Umweltgruppe "Milieudefensive" entworfen wurde. Zentraler Begriff des Planes ist der "Umweltraum", eine Rechengröße, die es ermöglicht, gegenwärtige und künftige Entwicklungen quantitativ zu erfassen. Mit dem Konzept des Umweltraumes wird der Begriff "sustainable" erstmals auf ein einzelnes Land angewendet, in einem Szenario für das Jahr 2010. Die Autoren skizzieren, wie die Niederlande als "dauerhaft wirtschaftendes" Industrieland dann aussehen müßten. Die Ergebnisse sind ebenso eindrucksvoll wie umstritten. Sie lassen sich an vier zentralen Aussagen verdeutlichen:
-Der Verbrauch fossiler Energieträger muß auf die Hälfte reduziert werden.
-Nicht erneuerbare Materialien müssen fast vollständig recycelt werden.
-Der Umgang mit Materialien und Werkstoffen muß primär von Qualität gekennzeichnet sein.
-Der Transport muß drastisch reduziert werden.
Hauptkritikpunkte des Planes: Falscher Ansatz (nutzen statt schützen), vernachlässigen sozialer und ökonomischer Folgen. An weiterführenden Studien wird inzwischen in mehreren Ländern gearbeitet, darunter in der Bundesrepublik Deutschland. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Konzeption; Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit - Prognose; nachhaltige Entwicklung; Energie; Wasser; Rohstoffe; Agrarproduktion; Konsum - Entwicklung; Wohnsituation; Landwirtschaft; Ernährung; Erholung; Freizeit; ; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0191},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940901f24},
}
@Book{Institut:1999:UZE,
Annote= {Sign.: 61425 BK 033 (1); 61425 BK 033 (2); 61425 BK 033 (2)(A); 61425 BK 033 (2)(B); 61425 BK 033 (2)(C); 61425 BK 033 (2)(D); 61425 BK 033 (2)(E); 61425 BK 033 (2)(F); 61425 BK 033 (3); 61425 BK 033 (4); 61425 BK 033 (5); 61425 BK 033 (6);;},
Institution={Institut f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung und Systemanalyse (Hrsg.)},
Title= {Untersuchung zu einem integrativen Konzept nachhaltiger Entwicklung : Bestandsaufnahme, Problemanalyse, Weiterentwicklung. Abschlu{\"ss}bericht. B{\"a}nde 1-6},
Year= {1999},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Karlsruhe},
Abstract= {Die sechsbändige Studie ist der Abschlussbericht zu einem Projekt, an dem mehrere Organisationseinheiten der Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren beteiligt waren. Dieses wiederum ist Teil eines längerfristigen und breit angelegten Verbundvorhabens mit dem Titel "Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland". Ziel des Gesamtvorhabens ist es, Orientierungs- und Handlungswissen für die Einleitung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Entwicklung in Deutschland zu erarbeiten und damit einen wissenschaftlichen Beitrag zur Debatte zu leisten. Kennzeichnend für die Ausrichtung des Verbundvorhabens sind drei Aspekte:
1. werden die ökologische, ökonomische, soziale und institutionell-politische Dimension zukunftsfähiger Entwicklung prinzipiell gleichrangig und integriert behandelt,
2. wird davon ausgegangen, dass der für eine nachhaltige Entwicklung notwendige Strukturwandel Effizienz-, Konsistenz- und Suffizienzelemente miteinander verbinden muss.
3. sollen die Untersuchungen nicht auf beispielhafte Handlungsfelder beschränkt werden, sondern die gesellschaftlich relevanten Aktivitäten möglichst in aller Breite berücksichtigen. (IAB2)
Inhaltsverzeichnis: Jörissen, J., Kneer, G., Rink, D., Paskalewa, K.: Synopse zur Umsetzung des Leitbildes der Nachhaltigkeit in konzeptionellen Studien und nationalen Plänen. Band 1; Gray, P.: Umsetzung des Leitbildes auf unternehmerischer, regionaler und kommunaler Ebene. Band 2; Stransfeld, R.: Regionale Ökonomie als räumlicher Orientierungsansatz für integrierte Nachhaltigkeit - Eine Bestandsaufnahme. Materialienband 2.A; Stransfeld, R.: Regionale Ökonomie für integrierte Nachhaltigkeit: Ansatz und Realität. Materialienband 2.B; Fischer, W.: Zukunftsfähige Entwicklung in den deutschen Biosphärenreservaten. Materialienband 2.C; Dippoldsmann, P.: Umsetzungen des Leitbildes Sustainable Development auf lokal-gesellschaftlicher Ebene. Materialienband 2.D; Gray, P.: Umsetzungen des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung in deutschen Unternehmen. Materialienband 2.E; Krumm, R.: Der Lokale Agenda-21 Prozess in Deutschland: einige wirtschaftswissenschaftliche Anmerkungen. Materialienband 2.F; Jörissen, J., Kopfmüller, J., Brandl, V., Paetau, M.: Ein integratives Konzept nachhaltiger Entwicklung. Band 3; Coenen, R., Backhaus, R., Schade, B., Weiers, St., Mühle, H.: Konzeptionalle Aspekte der Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren. Band 4; Klann, U., Nitsch, J.: Verursacherbezogene, konsistente Erfassung von Belastungsbeiträgen und Integration in ein gesamtwirtschaftliches Modell. Band 5; Sydow, A., Rufeger, W., Rose, H., Aßelmeyer, T.: Bestandsaufnahme zu Potentialen und Grenzen vorhandener Modelle. Band 6.},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Indikatorenbildung; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Institutionalisierung; Unternehmen; Region; Gemeinde; ganzheitlicher Ansatz; technischer Wandel; Ressourcen; Umweltbelastung; Baugewerbe; Wohnverhalten; Verkehr - Entwicklung; Informationstechnik; Freizeitverhalten; Tourismus; Bekleidungsindustrie; Gesundheitsvorsorge; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BK 033 (1); 61425 BK 033 (2); 61425 BK 033 (2)(A); 61425 BK 033 (2)(B); 61425 BK 033 (2)(C); 61425 BK 033 (2)(D); 61425 BK 033 (2)(E); 61425 BK 033 (2)(F); 61425 BK 033 (3); 61425 BK 033 (4); 61425 BK 033 (5); 61425 BK 033 (6);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000801f03},
}
@Book{Institut:1985:WRS,
Annote= {Sign.: 6180 AK 805 (1); 6180 AK 805 (2); 6180 AK 805 (3); 6180 AK 805 (4);;},
Institution={Institut f{\"u}r Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft, Berlin/Ost},
Title= {Wissenschaftlich-technische Revolution, sozialer Fortschritt und geistige Auseinandersetzung. Konferenz am 11./12. September 1984 : Plenarvortr{\"a}ge, Sektion 1: Grundfragen der wissenschaftlich-technischen Strategiebildung, Sektion 2: Energie und wissenschaftlich-technische Revolution, Sektion 3: Mikroelektronik und flexible Automatisierung - Entwicklungstendenzen, sozial{\"o}konomische Voraussetzungen und Wirkungen},
Year= {1985},
Pages= {169; 149; 87; 94},
Address= {Berlin/Ost},
Series= {Institut f{\"u}r Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft. Kolloquien},
Number= {43/1-4},
Abstract= {Die Bände enthalten die Vorträge einer Konferenz (1984) zur "Wissenschaftlich-technischen Revolution" in der DDR. Ihr Ziel war eine Bilanz der Forschungsarbeit 1981 - 1984 sowie ein Abstecken der Untersuchungsfelder für die nächsten Jahre. Während die Vorträge im Plenum (Band 1) breit gestreut sind, folgten die Sektionsvorträge den jeweiligen Themenstellungen und zwar:
- Fragen des technischen Wandels vor dem Hintergrund der Forschung und der Wirtschaftsentwicklung in der DDR;
- Fragen der Energiepolitik der DDR;
- Fragen der Mikroelektronik und der flexiblen Automatisierung in der DDR. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Forschung und Entwicklung; Innovation; Forschungspolitik; flexibles Fertigungssystem; Automatisierung; Mikroelektronik; Industrieroboter; Arbeitsplatzgestaltung; Energiepolitik; Energieeinsparung; Energieverbrauch; Energieversorgung; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 AK 805 (1); 6180 AK 805 (2); 6180 AK 805 (3); 6180 AK 805 (4);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930913f05},
}
@Book{Institut:1990:UQU,
Annote= {Sign.: 92-64.-54 BA 149;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft und Umwelt, Wien (Hrsg.)},
Title= {Umweltschutz, Qualifikation und berufliche Bildung},
Year= {1990},
Pages= {90},
Address= {Wien},
Series= {Informationen zur Umweltpolitik},
Number= {67},
Abstract= {Der Band analysiert kurz Wirkungen des Umweltschutzes auf bestehende Berufe in Österreich, das Entstehen neuer Umweltberufe sowie die Anforderungen an die Qualifikation und somit an die Ausbildung, die von den zunehmenden Umweltschutzerfordernissen ausgehen. Im Anhang sind neben Lehrberufen, die von Umweltschutzanforderungen betroffen sind, insbesondere Ausführungen zum Berufsbild des "Umwelt- und Abfallberaters" sowie zum "Umweltschutzbeauftragten/Betriebsbeauftragten" zusammengestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltbildung; Umweltbeauftragter; Umweltberater; Berufsprobleme; Berufsbild; Tätigkeitsmerkmale; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-54 BA 149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940901f16},
}
@Book{Institut:2013:NAI,
Annote= {Sign.: 3232.0107;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftforschung, Halle (Hrsg.)},
Title= {Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse : Beitr{\"a}ge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2012. Tagungsband},
Year= {2013},
Pages= {293},
Address= {Halle},
Series= {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft},
Number= {01/2013},
ISBN= {ISBN 978-3-941501-40-9; ISBN 978-3-941501-41-6},
Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/sh/PDF/SH_13-1.pdf},
Abstract= {"Im März 2012 trafen sich Input-Output-Experten aus dem Bereich Forschung, Lehre und Statistik im deutschsprachigen Raum zum sechsten Mal am Institut für Wirtschaftsforschung Halle und stellten ihre neuesten Arbeiten zum Tabellenwerk der Input-Output-Analyse und neueren Anwendungen zur Diskussion. Der Veranstalter der Tagung hat aufgrund der Vielfalt der Themen das Motto des ersten Treffens im Jahr 2002 beibehalten und präsentiert die Beiträge wieder unter dem Titel 'Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse'." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis
Teil I - Erstellung von nationalen Input-Output-Tabellen
Rainer Fremdling, Reiner Stäglin: Reconstruction of an Input-Output Table for Germany in 1936 - Conceptual and Empirical-Statistical Problems (19-30);
Utz-Peter Reich: Armut und Reichtum zusammen - Plädoyer für eine Sozialrechnungsmatrix der Lebenslagen in Deutschland (31-44);
Josef Richter: Zur Tektonik von Input-Output-Tabellen (45-62);
Jean-François Emmenegger: Rehabilitierung der Input-Output-Analyse in den universitären Curricula (65-79);
Teil II - Neuere Anwendungen der Input-Output-Methode
Michael Grömling, Jürgen Matthes: Die Berechnung von Wachstumsbeiträgen für Produktgruppen auf Basis von Input-Output-Tabellen (83-101);
Thomas Siebe: Der Strukturwandel in Deutschland zwischen 2000 und 2010 - eine empirische Input-Output-Analyse (103-119);
Martin Klein, Tobias Weirowski, Dmitry Kamenev: Made in the World - eine Initiative der WTO zur Erneuerung der Außenhandelsstatistik auf Wertschöpfungsbasis (121-139);
Mikuláš Luptácik, Martin Lábaj: Labour Productivity Changes and Wages - the Case of Slovakia (141-156);
Thomas Drosdowski, Tobias Maier, Gerd Zika: Qualifikations- und Berufsprojektionen mittels eines simplen Input-Output-Ansatzes (157-167);
Teil III - Regionale Input-Output-Analysen
Udo Ludwig, Hans-Ulrich Brautzsch, Brigitte Loose: Verwendungsaggregate in der ostdeutschen Input-Output-Rechnung (171-199);
Tobias Kronenberg, Johannes Többen: Über die Erstellung regionaler Input-Output-Tabellen und die Verbuchung von Importen (201-222);
Philip Ulrich: Regionalisierung indirekter Effekte unter Verwendung nationaler Input-Output-Tabellen und eines räumlichen Allokationsmodells (223-238);
Karl Zimmermann, André Schröder, Jesko Hirschfeld: A Regional Dynamic Input-Output Model of Tourism Development in the Light of Climate Change (239-261);
Teil IV - Umweltbezogene Input-Output-Analysen
Helmut Mayer: Wassergehalt von Ernährungsgütern - Input-Output-Analyse oder Footprint-Methode? (265-275);
Tobias Kronenberg, Wilhelm Kuckshinrichs, Patrick Hanse: Makroökonomische Wirkungen der CO2-Gebäudesanierungsprogramme des Bundes (277-293).},
Annote= {Schlagwörter: Input-Output-Analyse; private Haushalte; Lebenssituation; Studium; Lerninhalt; Export; Wirtschaftsstrukturwandel; Wertschöpfung; Arbeitsproduktivität; Produktivitätsentwicklung; Lohnentwicklung; Außenhandel - Statistik; Qualifikationsbedarf - Prognose; Arbeitsmarktprognose; Import; Tourismus; Umweltfaktoren; Klima; Ernährung; Klimaschutz; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Regionalisierung; Regionalverflechtung; Außenhandelsverflechtung; Landwirtschaft; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Slowakei; WTO; Ostdeutschland; Deutsches Reich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3232.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130618301},
}
@Book{Institut:2007:NAI,
Annote= {Sign.: 3232.0102;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Title= {Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse in Deutschland : Beitr{\"a}ge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2006. Tagungsband},
Year= {2007},
Pages= {172},
Address= {Halle},
Series= {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft},
Number= {2007,03},
ISBN= {ISBN 978-3-930963-91-1},
Abstract= {"Der vorliegende Band umfasst die aktualisierte Fassung aller Vorträge, die auf dem Workshop vom 16. bis 17. Februar 2006 zu drei thematischen Schwerpunkten gehalten worden sind: Erstellung von Input-Output-Tabellen, Anwendungen der Input-Output-Methode und Preise in der Input-Output-Rechnung. Schon traditionell gibt einer der Autoren aus dem Statistischen Bundesamt im ersten Schwerpunkt einen Überblick zum aktuellen Stand der amtlichen Input-Output-Rechnung in Deutschland. Im Mittelpunkt des Beitrages von P. Bleses steht dabei das Berichtsjahr 2002, für das die einzelnen Tabellentypen - Aufkommenstabelle, Verwendungstabelle und symmetrische Güterverflechtungstabelle - in aggregierter Form dargestellt und erläutert werden. Im zweiten Beitrag berichten R. Fremdling und R. Stäglin über Fortschritte bei der Erstellung einer historischen Input-Output-Tabelle für das Deutsche Reich im Jahr 1936. Sie präsentieren einen aktualisierten Ausschnitt ihrer Tabelle und stellen Vergleiche mit der Industriestruktur im früheren Bundesgebiet zu Beginn der 1950er Jahre an. Sie zeigen den Einfluss von Aufrüstung, Krieg und Zerstörung auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland in zwei Jahrzehnten. Der zweite Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Anwendungsfeldern der Input-Output-Methode. Ein Beitrag kommt aus den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen. H. Mayer greift sich die Abbildung des Bereichs Energie heraus und führt eine energetische Input-Output-Analyse aus. Im zweiten Beitrag geht A. Diekmann dem Zusammenhang zwischen Konsum und Verkehr nach. Auf der Grundlage der deutschen Input-Output-Tabelle für das Jahr 2000 wird nicht nur die von den Ausgaben der privaten Haushalte für Verkehrsleistungen ausgehende direkte Abhängigkeit der einzelnen Verkehrszweige vom Konsum, sondern auch die indirekte, die in den anderen Güterkäufen und in deren Wert enthalten ist, untersucht. Der dritte Schwerpunkt wendet sich der Rolle der Preise bei der Abbildung der Transaktionen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und den Input-Output-Tabellen zu. Die offenen Flanken der Deflationierung anhand der Vorjahrespreisbasis diskutiert U.-P. Reich in seinem Beitrag und setzt ihr die Idee der Volumensrechnung in Vorjahrespreisen mit anschließender Deflationierung anhand der im Zeitablauf geänderten Kaufkraftparitäten entgegen. Anders als in der Konzeptdebatte greift der Beitrag von H.-U. Brautzsch und U. Ludwig auf eine Zeitreihe von deutschen Input-Output-Tabellen für die 1990er Jahre zurück, die anhand einer Festpreisbasis, nämlich der Preise aus dem Jahr 1995, deflationiert wurden. Am Beispiel der in den vergangenen Jahren heftig diskutierten Importabhängigkeit der deutschen Exporte zeigen sie, dass die grundsätzliche Aussage zum Anstieg des Importgehalts der Exportgüterproduktion auf gesamtwirtschaftlicher Ebene invariant gegenüber der Analyse zu jeweiligen oder konstanten Preisen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: angewandte Statistik; amtliche Statistik; empirische Forschung; Input-Output-Analyse; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Drittes Reich; Nachkriegszeit; Wirtschaftsgeschichte; Industriestruktur - historische Entwicklung; Industriestruktur - Strukturwandel; Umweltökonomie; Preise; Deflation; Verkehr; Konsum; Verbraucherverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3232.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080306f19},
}
@Book{Institut:2009:NAI,
Annote= {Sign.: 3232.0104;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Title= {Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse in Deutschland : Beitr{\"a}ge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2008. Tagungsband},
Year= {2009},
Pages= {148},
Address= {Halle},
Series= {IWh-Sonderheft},
Number= {2009,06},
ISBN= {ISBN 978-3-941501-00-3},
Abstract= {"Der Band umfasst die aktualisierte Fassung der zur Veröffentlichung eingereichten Vorträge, die auf dem Workshop vom 25. bis 26. Februar 2008 zu drei thematischen Schwerpunkten gehalten worden sind: Erstellung symmetrischer Input-Output-Tabellen, neue Anwendungen der Input-Output-Methode und Input-Output-Analysen in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1 - Erstellung symmetrischer Input-Output-Tabellen
Leonhard Pertl, Josef Richter: Von Aufkommens- und Verwendungstabellen zu einer analytischen Input-Output-Tabelle - 2003 (9-35);
Angela Heinze: Auswirkungen der neuen Klassifikation der Wirtschaftszweige auf die Input-Output-Rechnung des Statistischen Bundesamts (37-42);
Teil 2: Neue Anwendung der Input-Output-Methode
Achim Diekmann: Automobile Leistungsstrukturen (45-75);
Mirko Titze, Matthias Brachert, Alexander Kubis: Die Qualitative Input-Output-Analyse als Instrumente der Clusterforschung (77-93);
Martin Distelkamp, Bernd Meyer: Arbeitsmarktmodellierung auf Grundlage der Arbeitsvolumenrechnung im IAB/INFORGE-Modell (95-115);
Teil 3: Input-Output-Analysen in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen
Helmut Mayer: Energiegehalt und Kohlendioxid-Emmissionen des privaten Konsums in Deutschland 1995 bis 2005 (119-137);
Sarka Buyny: Die Anwendung der Leontief-Inversen in den Umweltökonomischen Gesamtrechnung (139-148).},
Annote= {Schlagwörter: Input-Output-Analyse; angewandte Statistik; amtliche Statistik; empirische Forschung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Arbeitsmarktmodell; Clusteranalyse; Umweltberichterstattung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3232.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100420319},
}
@Book{Institut:2003:NAI,
Annote= {Sign.: 3235 BO 043;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Title= {Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse in Deutschland : Tagungsband. Beitr{\"a}ge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2002},
Year= {2003},
Pages= {191},
Address= {Halle},
Series= {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft},
Number= {2003,04},
ISBN= {ISBN 3-930963-75-2},
Abstract= {Die Beiträge des Tagungsbandes behandeln ein weites Spektrum von aktuellen Entwicklungen der Input-Output-Analyse in der amtlichen Statistik bis zu Fallstudien in verschiedenen Anwendungsgebieten. Der erste Schwerpunkt erstreckt sich auf Arbeiten zur Ausdehnung des Input-Output-Konzepts auf Felder, die bisher von der Input-Output-Analyse vernachlässigt worden sind. Dazu gehören die Erstellung sozio-ökonomischer Input-Output-Tabellen, die Einbeziehung der Verkehrsaktivitäten außerhalb der darauf spezialisierten Wirtschaftszweige in input-output-analytische Überlegungen und die Generierung von Liquidität im Input-Output-Abbild des Güter- und Einkommenskreislaufs. Der zweite Schwerpunkt umfasst Fortschritte bei der Integration der Umweltproblematik in die Input-Output-Tabellen. Hier geht es um die Abschätzung ökologisch motivierter, langfristiger Veränderungen der Konsumstrukturen auf volkswirtschaftliche Eckgrößen und um Konsequenzen aus der Ergänzung der in der Regel monetären Input-Output-Tabellen um Angaben zur physischen Inanspruchnahme von Naturressourcen und zur Belastung der Umwelt mit Schadstoffen für die Identifikation von (öklogisch) nachhaltigen Schlüsselsektoren. Behandeln die ersten beiden Schwerpunkte makroökonomische Fragestellungen, so wendet sich der dritte Schwerpunkt der Mikroebene zu. Im Mittelpunkt steht hier der Beitrag der Input-Output-Analyse zur beschäftigungsorientierten Evaluation von Großprojekten im Bereich der Investitionstätigkeit. Hier findet sich auch eine aktualisierte Darstellung der Abschätzung der Beschäftigungswirkungen der Aktivitäten zur Beseitigung der Hochwasserschäden, die von der Jahrhundertflut an Donau und Elbe im Sommer 2002 in Deutschland verursacht worden sind. Der Band schließt mit einem Überblick zu aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich der Erstellung von Input-Output-Tabellen, der Modellbildung und der Anwendung dieses Instrumentariums. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Input-Output-Analyse - Anwendung; Umwelteffekte; Beschäftigungseffekte; Investitionen; sozioökonomische Faktoren; Verkehrswesen; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3235 BO 043},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030702f06},
}
@Book{Institut:2012:VKM,
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Title= {Vernetzung, Kooperationen, Metropolregionen - Effekte f{\"u}r die wirtschaftliche Zukunft der St{\"a}dte : Dokumentationen des "3rd Halle Forum on Urban Economic Growth"},
Year= {2012},
Pages= {149},
Address= {Halle},
Series= {IWH-Sonderheft},
Number= {2012,04},
ISBN= {ISBN 978-3-941501-19-5},
Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/sh/PDF/SH_12-4.pdf},
Abstract= {"Seit dem Jahr 2006 findet am IWH im zweijährigen Turnus das 'Halle Forum on Urban Economic Growth' statt, mit dem das Anliegen eines interdisziplinären und internationalen Dialogs über relevante Faktoren für Kreativität und wirtschaftliche Dynamik in urbanen Milieus verfolgt wird. Das dritte 'Halle Forum' am 2. und 3. Dezember 2010 widmete sich der Frage nach den Formen von Kooperationen und Vernetzung zwischen Unternehmen, Kommunen und anderen korporativen Akteuren sowie nach den Vorteilen einer solcher Zusammenarbeit für die wirtschaftliche Entwicklung von Städten speziell innerhalb von Metropolregionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Ballungsraum; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; regionales Netzwerk; Berufspendler; Regionalverflechtung; Stadtregion; Institutionalisierung; Governance; Wissenswirtschaft; Biotechnik; Solartechnik; Wissenstransfer; zwischenbetriebliche Kooperation; Innovation; Kommunalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Berlin-Brandenburg; Jena; Thüringen; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Baden-Württemberg; Bayern; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130208302},
}
@Book{Institut:1995:WUS,
Annote= {Sign.: 90-115.0203;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Title= {Wirtschaftliche und soziale Lebensverh{\"a}ltnisse in Ostdeutschland : Indikatorensammlung, erstellt im Auftrag des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL},
Year= {1995},
Pages= {136},
Address= {Halle},
Series= {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft},
Number= {1995,02},
ISBN= {ISBN 3-930963-04-3},
Abstract= {"Im Auftrag des Nachrichtenmagazins Der Spiegel hat das Institut für Wirtschaftsforschung Halle aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen (111) Indikatoren zusammengestellt und ausgewertet, die den nach der deutschen Einheit einsetzenden Prozeß der Anpassung der Lebensumstände beschreiben. Die einzelnen Indikatoren sind in 19 Kapiteln zusammengefaßt, die den allgemeinen Bereichen 'Bevölkerung und Arbeitsmarkt', 'Einkommen und Verbrauch', 'Materielle und soziale Infrastruktur' und 'Allgemeine wirtschaftliche Rahmenbedingungen' zugeordnet werden können. In allen Bereichen sind deutliche Veränderungen gegenüber der Situation des Jahres 1990 festzustellen, die in aller Regel auf eine Annäherung an westdeutsche Muster zielen. In vielem gibt es fünf Jahre nach der Einheit jedoch noch deutliche Unterschiede zwischen Ost und West, die über das Ausmaß ähnlicher Differenzen zwischen westdeutschen Regionen hinausgehen. Dies zeigt, daß der Transformationsprozeß in Wirtschaft und Gesellschaft noch nicht als abgeschlossen gelten kann. Vorgesehen ist deshalb, die relevanten Entwicklungen auch künftig zu beobachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Indikatoren; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Familie; Arbeitszeit; Bevölkerung; Einkommen; private Haushalte; Wohnsituation; Bildung; Vermögen; Forschung; Wissenschaft; Kultur; Sport; Freizeit; Infrastruktur; Umweltbelastung; Gesellschaft; Umweltbewusstsein; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0203},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951212f06},
}
@Book{Institut:1992:OUZ,
Annote= {Sign.: 90-101.0704;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Title= {Ostdeutschland 1992 und 1993: Zwischen Skepsis und Hoffnung : Herbstgutachten 1992},
Year= {1992},
Pages= {115},
Address= {Halle},
Abstract= {Das Institut geht in seinem Herbstgutachten 1992 davon aus, daß nach dem Einbruch von 1991 das reale Bruttoinlandprodukt 1992 erstmals um 2,5 % zunehmen und 1993 um rund 5 % wachsen wird. "Die Zunahme dürfte damit erneut etwas niedriger ausfallen als in den meisten anderen Prognosen erwartet wird. Diese Entwicklung reicht nicht aus, um die Lage auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung werden weiter - wenn auch verlangsamt - zunehmen.
Trotz aller Schwierigkeiten bei der Umwandlung der ostdeutschen Wirtschaft gibt es Hoffnungen und Anzeichen für den sich allmählich verstärkenden Aufbauprozeß. Sie lassen sich zum einen belegen mit der steigenden Zahl von Neugründungen und Gewerbeanmeldungen, zum anderen mit den weiterhin kräftig zunehmenden Investitionen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: wirtschaftliche Situation; Wirtschaftsstrukturwandel; Konjunkturentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Einkommensentwicklung; Anlageinvestitionen; Außenhandel; Strukturanpassung; Landwirtschaft; Bergbau; verarbeitendes Gewerbe; Baugewerbe; Dienstleistungsbereich; Regionalpolitik; Integrationspolitik; EG-Binnenmarkt; Tarifpolitik; Privatisierung; Unternehmenssanierung; Umweltschaden; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0704},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930129f18},
}
@Book{Institut:1994:WIS,
Annote= {Sign.: 90-101.0742;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Title= {Wirtschaft im Systemschock : die schwierige Realit{\"a}t der ostdeutschen Transformation},
Year= {1994},
Pages= {252},
Address= {Berlin},
Publisher= {Analytica Verlag},
ISBN= {ISBN 3-929342-08-1},
Abstract= {"Die deutsche Vereinigung hat die ostdeutsche Wirtschaft einem Systemschock ausgesetzt, der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik ebenso wie die Menschen kurzfristig überfordern mußte. Deindustrialisierung, Forschungsabstinenz und Arbeitslosigkeit gehören zu den Folgen. Die Gestaltung eines wachstumsorientierten Strukturwandels erfordert Zeit. Intensität und Verlauf des Modernisierungsprozesses sind noch offen. Der Sammelband stellt ausgewählte, empirisch gerichtete Beiträge zur schwierigen Realität der ostdeutschen Transformation zur Diskussion." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssystem; Wirtschaftsforschung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Umweltentwicklung; Regionalpolitik; Transformationstheorie; Reform; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsmarktentwicklung; Kritik; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-1993},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0742},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940209f25},
}
@Book{Institut:1994:WUU,
Annote= {Sign.: 90-116.0195;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Title= {Wirtschaftsentwicklung und Umweltsituation in den neuen L{\"a}ndern : Beitr{\"a}ge des umwelt{\"o}konomischen Workshops am 9. Juni 1994 in Halle},
Year= {1994},
Pages= {115},
Address= {Halle},
Abstract= {"Im Zuge der Anpassung an die (neuen) marktwirtschaftlichen und umweltpolitischen Rahmenbedingungen vollziehen sich ökologische Wandlungsprozesse in der ostdeutschen Wirtschaft. Sie zeigen sich unter anderem in der Verbesserung der Umweltqualität. Während anfangs vor allem Produktionsstillegungen und -rückgänge zu den Veränderungen beigetragen haben, werden nunmehr zunehmend Investitionen in den Umweltschutz wirksam. Letztere werden durch umfangreiche staatliche Fördermaßnahmen unterstützt. Aus dem ökologischen Wandel der Wirtschaft erwachsen auch Marktchancen für Unternehmen im Bereich der Umweltschutztechnik und -dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) einen Workshop zum Thema "Wirtschaftsentwicklung und Umweltsituation in den neuen Ländern" durchgeführt (Halle, 1994). Den Teilnehmern wurde ein breites Spektrum von Forschungsergebnissen vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte waren:
-Die Entwicklung der Umweltsituation und Umweltpolitik in Ostdeutschland.
-Die Marktchancen der umwelttechnischen Industrie. -Die Beschäftigungswirkungen aus der Produktion von Umweltschutzgütern.
-Die Wirksamkeit und die strukturellen Wirkungen von CO2-/Energiesteuern.
-Die Potentiale der CO2-Reduzierung in den neuen Bundesländern.
-Die Möglichkeiten der Simulation von umweltpolitischen Strategien.
-Die Umweltschutzinvestitionen ostdeutscher Kommunen."
Der Sammelband enthält darüber hinaus zwei Beiträge, die aus Zeitgründen nicht im Tagungsprogramm enthalten waren, und zwar zu:
-Beschäftigungsperspektiven der Braunkohlensanierung in der Lausitz und zu
-Aspekten einer ökologischen Wirtschaftspolitik in Sachsen-Anhalt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltschutzindustrie; Umweltschutz; Investitionsverhalten; Gemeinde; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; Ökosteuer; Energie; Emission - Änderung; Simulation - Modell; Umweltökonomie; Braunkohlenbergbau; Umweltsanierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Brandenburg; Lausitz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0195},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950208f08},
}
@Book{Instituto:2006:AED,
Annote= {Sign.: 90-000.0393 (1); 90-000.0393 (2)(mit CD-ROM); ;},
Institution={Instituto Nacional de Estatistica, Lisboa (Hrsg.)},
Title= {Anuario estatistico de Portugal 2005, vol. 1 e 2; Statistical yearbook of Portugal 2005, vol. 1 and 2},
Year= {2006},
Pages= {258; 304 u. CD-ROM},
Address= {Lissabon},
ISBN= {ISSN 0871-8741; ISBN 972-673-847-4;},
Abstract= {Das Statistische Jahrbuch besteht aus vier Teilen:
1. Territorium: Geographie, Umwelt, Raumordnung, Infrastruktur, Regionalentwicklung;
2. Bevölkerung: Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsenwicklung, Migration und Alterung, Ehe und Familie, Fertilitätsquoten, Bildung und Wissen, Arbeitsmarkt, Erwerbsbevölkerung, Erwerbsquote, Arbeitslosenquote, Lohnhöhe, Mindestlohn, Gesundheit, Soziale Sicherheit, Kultur und Sport;
3. Wirtschaft: Wirtschaftsstruktur, Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt, Preisentwicklung, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Außenhandelsverflechtung, Exportquote, Importquote, regionale und sektorale Verteilung von Unternehmen, Handel, Wirtschaftszweige, Transport und Kommunikation, Finanzwirtschaft;
4. Staat: öffentliche Verwaltung, öffentlicher Haushalt, öffentliche Einnahmen, öffentliche Ausgaben, Staatsverschuldung.
Band 1 enthält Analysen zu den einzelnen Themen und Band 2 dokumentiert die entsprechenden Daten in tabellarischer Form. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Sozialstatistik; Geografie; Umwelt; Raumordnung; Infrastruktur; Regionalentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; internationale Migration; Altersstruktur; Ehe; Familie; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Bildungssystem; Bildungsniveau; Arbeitsmarkt; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Lohnhöhe; Mindestlohn; Gesundheit; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Kultur; Sport; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsstruktur; Bruttoinlandsprodukt; Preisentwicklung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Außenhandelsverflechtung; Exportquote; Importquote; Unternehmen; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Handel; Finanzwirtschaft; öffentlicher Haushalt; Staat; öffentliche Verwaltung; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Staatsverschuldung; Portugal; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0393 (1); 90-000.0393 (2)(mit CD-ROM);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070208f01},
}
@Book{Instituto:2011:AED,
Institution={Instituto Nacional de Estatística, Lisboa (Hrsg.)},
Title= {Anuário Estatístico de Portugal 2010; Statistical yearbook of Portugal 2010},
Year= {2011},
Pages= {628},
Address= {Lissabon},
ISBN= {ISBN 978-989-25-0104-8; ISSN 0871-8741},
Annote= {URL: http://www.ine.pt/ngt_server/attachfileu.jsp?look_parentBoui=134660098&att_display=n&att_download=y},
Abstract= {"Statistics Portugal presents the 102nd issue of the Statistical Yearbook of Portugal (SYB), which continues a long-standing tradition started with the publication of the first issue in 1877 (SYB 1875). Ever since, the SYB has been providing statistical information on the country to numerous generations of Portuguese, and is therefore a reference publication in national statistical information as a whole. While striving to continuously adjust to the needs of users over the generations, data reported in the SYB continue to be broadly based across various fields. This issue focuses on Environment, Population, Education, Culture and Sports, National Accounts, Agriculture, Industry and Energy, and Tourism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Kultur; Sport; Umwelt; Wirtschaftsstatistik; Landwirtschaft; Industrie; Energiewirtschaft; Tourismus; Umweltverschmutzung; Wasser; Ausländerquote; Energieverbrauch; Arbeitsstatistik; Sozialstatistik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; Portugal; },
Annote= {Sprache: pt; en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120315308},
}
@Book{International:2012:IGG,
Annote= {Sign.: 3211.0133;},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Title= {Inclusive green growth : the pathway to sustainable development},
Year= {2012},
Pages= {171},
Address= {Washington DC},
ISBN= {ISBN 978-0-8213-9551-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1596/978-0-8213-9551-6},
Abstract= {"As the global population heads toward 9 billion by 2050, decisions made today will lock countries into growth patterns that may or may not be sustainable in the future. Care must be taken to ensure that cities and roads, factories and farms are designed, managed, and regulated as efficiently as possible to wisely use natural resources while supporting the robust growth developing countries still need. Economic development during the next two decades cannot mirror the previous two: poverty reduction remains urgent but growth and equity can be pursued without relying on policies and practices that foul the air, water, and land." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Wachstumspolitik; Umweltpolitik; Industriepolitik; Innovationspolitik; Beschäftigungseffekte; Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; regenerative Energie; nachwachsende Rohstoffe; Infrastrukturpolitik; Entwicklungspolitik; Armutsbekämpfung; Inklusion; soziale Integration; Rohstoffnutzung; Ressourcen; politische Ökonomie; Umweltverhalten; Wachstumsverlangsamung; Wirtschaftswachstum; Kosten; Welt; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0133},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121121306},
}
@Book{International:2007:WDI,
Annote= {Sign.: 90-000.0399; 90-000.0399 (CD-ROM); ;},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Title= {World development indicators 2007 : Print and CD-ROM},
Year= {2007},
Pages= {402 u. CD-ROM},
Annote= {Art: CD-ROM},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 0-8213-6959-8; ISBN 0-8213-6961-X},
Abstract= {"Looking for accurate, up-to-date data on development issues?The statistical publication presents the most current and accurate information on global development on both a national level and aggregated globally. The Print edition allows you to consult over 900 indicators for some 150 economies and 14 country groups in more than 80 tables. It provides a current overview of the most recent data available as well as important regional data and income group analysis in six thematic chapters: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links. The CD-ROM editions contain 45 years of time series data for more than 200 countries from 1960-2005, single-year observations, and spreadsheets on many topics. It contains more than 1,000 country tables and the text from the World Development Indicators 2007 print edition. The 'Windows' based format permits users to search for and retrieve data in spreadsheet form, create maps and charts, and fully download them into other popular software programs for study or presentation purposes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren; Arbeitsmarktindikatoren; Wirtschaftsentwicklung - Indikatoren; Bevölkerungsentwicklung - Indikatoren; Umwelt - Indikatoren; politisches System - Indikatoren; Armut; Armutsbekämpfung; Wirtschaftswachstum; Bildung; Gesundheit; Einkommensverteilung; Konsum; Arbeitslosigkeit; Ernährung; Kinderarbeit; Landwirtschaft; Urbanisierung; Umweltverschmutzung; Energieerzeugung; Wirtschaftsstruktur; Außenhandel; öffentlicher Haushalt; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Staatsverschuldung; Privatwirtschaft; Börse; Militär; Politik; Außenhandelsverflechtung; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0399; 90-000.0399 (CD-ROM);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070126f03},
}
@Book{International:2008:WDI,
Annote= {Sign.: 90-000.0420; 90-000.0420 (CD-ROM); ;},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Title= {World development indicators 2008 : print and CD-ROM},
Year= {2008},
Pages= {418 u. CD-ROM},
Annote= {Art: CD-ROM},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 0-8213-7386-6; ISBN 0-8213-7396-5},
Abstract= {"The publication is the World Bank's premier annual compilation of data about development. The 2008 WDI includes more than 800 indicators in over 80 tables organized in 6 sections: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links. Data are shown for 153 economies with populations of more than 1 million in selected tables. Table 1.6 presents selected indicators for 56 other economies - small economies with populations between 30,000 and 1 million and smaller economies if they are members of the World Bank." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Armut - Entwicklung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung; Sozialstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Kinderarbeit; Frauenförderung; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitswesen; Ernährung; Sterblichkeit; Umweltentwicklung; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Landbevölkerung; Urbanisierung; Wirtschaftsentwicklung; öffentliche Ausgaben; institutionelle Faktoren; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Außenhandelsentwicklung; internationale Beziehungen; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Welthandel; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungspolitik; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; Bildungsökonomie; Unterentwicklung; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0420; 90-000.0420 (CD-ROM);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080917f05},
}
@Book{International:2009:WDI,
Annote= {Sign.: 90-000.0445; 90-000.0445 (CD-ROM);},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Title= {World development indicators 2009 : print and CD-ROM},
Year= {2009},
Pages= {434 u. CD-ROM},
Annote= {Art: CD-ROM},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 978-0-8213-7829-8; ISBN 978-0-8213-7831-1},
Abstract= {"The World Development Indicators (WDI) 2009 is the statistical benchmark that helps measure the progress of development. The WDI provides a comprehensive overview of development drawing on data from the World Bank and more than 30 partners. The World Development Indicators (WDI) publication is the World Bank's premier annual compilation of data about development. The 2009 WDI includes more than 800 indicators in over 90 tables organized in 6 sections: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links. How to Order Data are shown for 153 economies with populations of more than 1 million in selected tables." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Armut - Entwicklung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung; Sozialstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Kinderarbeit; Frauenförderung; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitswesen; Ernährung; Sterblichkeit; Umweltentwicklung; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Landbevölkerung; Urbanisierung; Wirtschaftsentwicklung; öffentliche Ausgaben; institutionelle Faktoren; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Außenhandelsentwicklung; internationale Beziehungen; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Welthandel; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungspolitik; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; Bildungsökonomie; Unterentwicklung; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0445; 90-000.0445 (CD-ROM)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091202302},
}
@Book{International:2010:WDI,
Annote= {Sign.: 90-000.0460; 90-000.0460 (CD-ROM);},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Title= {World development indicators 2010 : print and CD-ROM},
Year= {2010},
Pages= {464 u. CD-ROM},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 978-0-8213-8232-5; ISBN 978-0-8233-8233-2},
Annote= {URL: http://documents.worldbank.org/curated/en/988271468149678303/pdf/542510PUB0WDI0101Official0Use0Only1.pdf},
Abstract= {"World Development Indicators is the World Bank's premier annual compilation of data about development. This indispensable statistical reference allows you to consult over 800 indicators for more than 150 economies and 14 country groups in more than 90 tables. It provides a current overview of the most recent data available as well as important regional data and income group analysis in six thematic sections: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Armut - Entwicklung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung; Sozialstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Kinderarbeit; Frauenförderung; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitswesen; Ernährung; Sterblichkeit; Umweltentwicklung; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Landbevölkerung; Urbanisierung; Wirtschaftsentwicklung; öffentliche Ausgaben; institutionelle Faktoren; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Außenhandelsentwicklung; internationale Beziehungen; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Welthandel; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungspolitik; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; Bildungsökonomie; Unterentwicklung; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0460; 90-000.0460 (CD-ROM)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101001303},
}
@Book{International:2011:WDI,
Annote= {Sign.: 90-000.0478; 90-000.0478 (CD-ROM);},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Title= {World development indicators 2011},
Year= {2011},
Pages= {435 u. CD-ROM},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 978-0-8213-8709-2},
Annote= {URL: http://issuu.com/world.bank.publications/docs/9780821387092},
Annote= {URL: http://issuu.com/world.bank.publications/docs/9780821387092_part2},
Abstract= {"The publication is the 15th edition of WDI and the database now contains updated data through 2009 or 2010 for many indicators. A number of additions and improvements have been made to the WDI database in this update.
- New data on maternal mortality ratio are available as a complete time-series for the first time,
- National poverty estimates have been updated, now with 577 data points for 115 countries,
- New indicators measuring dependence on natural resource rents,
- Expanded country coverage of recent economic performance indicators,
- New indicator measuring national income adjusted for consumption of capital, depletion of natural resources, and foreign investors,
- Additional indicators on financial access and outreach,
- Additional indicators on taxes,
- Aggregations for new regional groups for combined high-income and developing economy regions and for the Arab world,
- In all, the WDI database now has over 1,200 indicators.
The World Development Indicators 2011 publication focuses on the impact of the decision to make data freely available under an open license and with better online tools. To help those who wish to use and reuse the data in these new ways, the section introductions discuss key issues in measuring the economic and social phenomena such as civil registration, economic measures that also address sustainability, data revisions, and the various sources of data on business environment, trade, capital flows, and debt." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Armut - Entwicklung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung; Sozialstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Kinderarbeit; Frauenförderung; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitswesen; Ernährung; Sterblichkeit; Umweltentwicklung; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Landbevölkerung; Urbanisierung; Wirtschaftsentwicklung; öffentliche Ausgaben; institutionelle Faktoren; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Außenhandelsentwicklung; internationale Beziehungen; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Welthandel; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungspolitik; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; Bildungsökonomie; Unterentwicklung; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0478; 90-000.0478 (CD-ROM)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111011304},
}
@Book{International:2012:WDI,
Annote= {Sign.: 90-000.0490; 90-000.0490 (CD-ROM);},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Title= {World development indicators 2012},
Year= {2012},
Pages= {430 u. CD-ROM},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 978-0-8213-8994-2},
Abstract= {"Looking for accurate, up-to-date data on development issues? World Development Indicators is the World Bank's premier annual compilation of data about development. This indispensable statistical reference allows you to consult over 800 indicators for more than 150 economies and 14 country groups in more than 90 tables. It provides a current overview of the most recent data available as well as important regional data and income group analysis in six thematic sections: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links.
World Development Indicators 2012 presents the most current and accurate development data on both a national level and aggregated globally. It allows you to monitor the progress made toward meeting the Millennium Development Goals endorsed by the United Nations and its member countries, the World Bank, and a host of partner organizations. These goals, which focus on development and the elimination of poverty, serve as the agenda for international development efforts.
The World Development Indicators CD-ROM included in this package set contains time series data for more than 200 economies from 1960-2010, single-year observations, and spreadsheets on many topics. It contains more than 1,000 country tables and the text from the World Development Indicators 2012 print edition." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Armut - Entwicklung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung; Sozialstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Kinderarbeit; Frauenförderung; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitswesen; Ernährung; Sterblichkeit; Umweltentwicklung; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Landbevölkerung; Urbanisierung; Wirtschaftsentwicklung; öffentliche Ausgaben; institutionelle Faktoren; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Außenhandelsentwicklung; internationale Beziehungen; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Welthandel; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungspolitik; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; Bildungsökonomie; Unterentwicklung; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0490; 90-000.0490 (CD-ROM)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121015301},
}
@Book{International:2010:WDR,
Annote= {Sign.: 90-101.1015;},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Title= {World development report 2010 : development and climate change},
Year= {2010},
Pages= {417},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 978-0-8213-7987-5; ISSN 0163-5085},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1596/978-0-8213-7987-5},
Abstract= {"Today's enormous development challenges are complicated by the reality of climate change -- the two are inextricably linked and together demand immediate attention. Climate change threatens all countries, but particularly developing ones. Understanding what climate change means for development policy is the central aim of the World Development Report 2010. It explores how public policy can change to better help people cope with new or worsened risks, how land and water management must adapt to better protect a threatened natural environment while feeding an expanding and more prosperous population, and how energy systems will need to be transformed.
The report is an urgent call for action, both for developing countries who are striving to ensure policies are adapted to the realities and dangers of a hotter planet, and for high-income countries who need to undertake ambitious mitigation while supporting developing countries efforts. A climate-smart world is within reach if we act now to tackle the substantial inertia in the climate, in infrastructure, and in behaviors and institutions; if we act together to reconcile needed growth with prudent and affordable development choices; and if we act differently by investing in the needed energy revolution and taking the steps required to adapt to a rapidly changing planet.
In the crowded field of climate change reports, WDR 2010 uniquely:
- emphasizes development;
- takes an integrated look at adaptation and mitigation;
- highlights opportunities in the changing competitive landscape and how to seize them;
- proposes policy solutions grounded in analytic work and in the context of the political economy of reform.
TABLE OF CONTENTS
Overview: Changing the climate for development;
Chapter 1: Understanding the links between climate change and development;
Chapter 2: Reducing human vulnerability: helping people help themselves;
Chapter 3: Managing land and water to feed nine billion people and protect natural systems;
Chapter 4: Energizing development without compromising the climate;
Chapter 5: Integrating development into the global climate regime;
Chapter 6: Generating the funding needed for mitigation and adaptation;
Chapter 7: Accelerating innovation and technology diffusion;
Chapter 8: Overcoming behavioral and institutional inertia." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Entwicklungspolitik; Ökologie; Naturschutz; Umweltschutz; Klimaschutz; Bodenschutz; Landwirtschaft; Ernährung; nachhaltige Entwicklung; Wasserwirtschaft; Energiewirtschaft; Elektrizitätswirtschaft; Elektrizitätserzeugung; regenerative Energie; angepasste Technik; technische Entwicklung; Innovation; Diffusion; Umweltverhalten; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.1015},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091210301},
}
@Book{International:1992:WEU,
Annote= {Sign.: 90-116.0164;},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development, Washington (Hrsg.)},
Title= {Weltentwicklungsbericht 1992 : Entwicklung und Umwelt},
Year= {1992},
Pages= {345},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 0-8213-2074-2},
Abstract= {"Von 1990 bis zum Jahr 2030 wird die Weltbevölkerung um 35,7 Milliarden Menschen zunehmen, die Nachfrage nach Nahrungsmitteln wird sich fast verdoppeln, und die Industrieproduktion und der Energieverbrauch werden sich weltweit wahrscheinlich verdreifachen bzw. in den Entwicklungsländern versechsfachen. Bei Beibehaltung der gegenwärtigen Verhaltensweisen könnte dies zu erschreckenden Umweltbedingungen in den Städten und auf dem Lande führen. Dieser fünfzehnte jährliche Weltentwicklungsbericht legt dar, daß eine derartige Entwicklung durchaus möglich ist, er präsentiert aber auch einen Alternativweg, bei dessen Realisierung die kommende Generation erleben könnte, wie sich die Umweltbedingungen verbessern, bei gleichzeitig hohem wirtschaftlichen Wachstum und der praktischen Überwindung weitverbreiteter Armut." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Umweltentwicklung; ; Welt; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0164},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991117f02},
}
@Book{International:2003:WDI,
Annote= {Sign.: 90-101.0924; 90-101.0924 (CD-ROM);},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development},
Title= {World development indicators 2003 : Buch und CD-ROM},
Year= {2003},
Pages= {416 u. CD-ROM},
Annote= {Art: CD-ROM},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 0-8213-5422-1; ISBN 0-8213-5423-X },
Abstract= {"The World Development Indicators (WDI) is the World Bank's premier annual compilation of data about development. WDI 2003 includes approx. 800 indicators in 87 tables, organized in six sections: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links. The tables cover 152 economies and 14 country groups-with basic indicators for a further 55 economies. This WDI print edition offers the current overview of reliable data from the past few years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Umweltentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Außenhandelsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; soziale Indikatoren; ; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2002;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0924; 90-101.0924 (CD-ROM)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031027f06},
}
@Book{International:2006:WDI,
Annote= {Sign.: 90-115.0310 (Print-Ausgabe); 90-1WE0-115000 BS 463 (CD-ROM); ;},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development},
Title= {World development indicators 2006 : Buch und CD-ROM},
Year= {2006},
Pages= {402 u. CD-ROM},
Annote= {Art: CD-ROM},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 0-8213-6470-7},
Abstract= {"This statistical reference allows you to consult over 800 indicators for some 150 economies and 14 country groups in more than 80 tables. It provides a current overview of the most recent data available as well as important regional data and income group analysis in six thematic chapters: World View, People, Environment, Economy, States and Markets, and Global Links. The CD-ROM editions contain 43 years of time series data, covering 1960 to 2004, and offers mapping, charting, and data export formats." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Armut - Entwicklung; soziale Indikatoren; Bevölkerungsentwicklung; Einkommensverteilung; Bildungsbeteiligung; Gesundheitswesen; Ernährung; Sterblichkeit; Umweltentwicklung; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Wirtschaftsentwicklung; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Welthandel; Entwicklungshilfe; Wirtschaftsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Frauenförderung; Gesundheitsfürsorge; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0310 (Print-Ausgabe); 90-1WE0-115000 BS 463 (CD-ROM);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060516f05},
}
@Book{International:1981:REI,
Annote= {Sign.: 083130-OC AC 667;},
Institution={International Energy Agency (Hrsg.)},
Title= {Renewable energy in the IEA : Preparing today for the needs of tomorrow. Report to the United Nations Conference on new and renewable sources of Energy, Nairobi, August 1981},
Year= {1981},
Pages= {56},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
Abstract= {Bericht über supranationale FuE-Projekte im Rahmen der OECD auf dem Gebiet erneuerbarer Energiequellen (Bio-Energie, Sonnen-, Wind-, Ozean- und geothermische Energie). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Forschung und Entwicklung; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 083130-OC AC 667},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820430f60},
}
@Book{International:1989:ETF,
Annote= {Sign.: 083130 AR 667 (1); 083130 AR 667 (2);;},
Institution={International Energy Agency},
Title= {Energy technologies for reducing emissions of greenhouse gases : proceedings of an experts' seminar, Paris, 12th-14th April 1989. Vol. 1 and 2},
Year= {1989},
Pages= {633; 660},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-13267-8},
Abstract= {Die Bände enthalten Vorträge, Diskussionsbeiträge und Schlußfolgerungen eines Seminars der IEA und der OECD (Paris, 1989) zur "Energieerzeugung und Reduzierung der Emission von Treibhausgas". Sie thematisieren sowohl kurzfristige Veränderungen als auch langfristige Strategien, nationale Aktionsfelder wie internationale Kooperationsmöglichkeiten. (IAB)},
Abstract= {"These Proceedings consist of the contributed papers, keynote addresses and conclusions of the Experts' Seminar on Energy Technologies for Reducing Emissions of Greenhouse Gases, which was held in Paris on 12th-14th April 1989. The seminar was conceived and organised as a part of the joint effort by the International Energy Agency (IEA) and the Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD) to understand and analyse energy technologies and response strategies that would mitigate anthropogenic production of greenhouse gases. In particular, the aims were to gather and exchange updated technical knowledge, to assess and rank feasible courses of action for the different national and regional context and time horizons, to define issues deserving further investigation, and to propose possible research and development initiatives to governments, while promoting co-ordination of efforts and international collaboration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung; Energiepolitik; Emission; Umweltschutz; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 083130 AR 667 (1); 083130 AR 667 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891019f01},
}
@Book{International:2014:WWR,
Institution={International Institute for Labour Studies (Hrsg.)},
Title= {World of work report 2014 : developing with jobs},
Year= {2014},
Pages= {206},
Address= {Genf},
ISBN= {ISBN 978-92-2-128721-6; ISSN 2049-9272},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_243961.pdf},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_243962.pdf},
Abstract= {"Trade liberalization, together with investment in infrastructure and education, have long been regarded as the key drivers of economic development. However, this approach has failed to address the vulnerable economic growth patterns typically found in many developing countries, rising youth unemployment, including among graduates, and widening income inequalities.
This report assembles new evidence based on a detailed examination of trends and policy innovations in over 140 developing countries. It finds that strategies which focus on promoting decent work opportunities tend to yield sustained development results. Few countries that improve economic growth without a corresponding increase in quality jobs manage to sustain healthy economic performance. By contrast, economic growth that goes hand-in-hand with improved decent work outcomes is generally found to be sustainable.
The report also considers 'what works' in terms of promoting more and better jobs and, consequently, development. It considers the following issues:
- How does decent work interact with the economic, investment and anti-corruption policies that are needed to achieve economic and human development?
- What makes employment policies and social protection successful in developing countries?
- To what extent can the gains from development be shared fairly while maintaining enterprise dynamism? And what is the role of labour standards in this respect?
- How can migration be turned into a positive development factor?
Developing with Jobs provides an evidence-based contribution to the debate on the post-2015 development agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzqualität - Auswirkungen; menschengerechte Arbeit; Humanisierung der Arbeit - Auswirkungen; Humanisierungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsplatzsicherheit; Niedriglohn; Armut; Investitionspolitik; zusätzliche Arbeitsplätze; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Lohnquote; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung - internationaler Vergleich; Armutsbekämpfung; soziale Sicherheit; internationale Migration - Auswirkungen; Arbeitsmigration; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Schwellenländer; Entwicklungsländer; ILO; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2024},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140530r02},
}
@Book{International:2016:WES,
Institution={International Labour Office (Hrsg.)},
Title= {World employment social outlook : trends 2016},
Year= {2016},
Pages= {92},
Edition= {Preprint ed.},
Address= {Genf},
Series= {World employment and social outlook. Trends},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_443480.pdf},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/global/research/global-reports/weso/2016/WCMS_443472/lang--en/index.htm},
Abstract= {"The world economy continues to grow at a disappointing pace, and over 2016 and 2017 it is projected to continue growing well below the levels achieved prior to the onset of the crisis. As a result, global unemployment is expected to increase by nearly 2.3 million in 2016, and by a further 1.1 million in 2017. Like 2015, most of this increase will take place in emerging markets.
Job quality is also deteriorating. While there has been a decrease in vulnerable employment and working poverty rates, vulnerable employment still accounts for over 46 per cent of total employment globally, affecting nearly 1.5 billion people.
The World Employment and Social Outlook (WESO) - Trends 2016 provides a global overview of these worrying trends, and presents unemployment projections until 2017 by income and regional groups, as well as projections on several dimensions of job quality until 2020. It also examines the major challenges these trends pose in achieving the newly adopted Sustainable Development Agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnentwicklung; Armut; soziale Ungleichheit; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; Erwerbsquote; prekäre Beschäftigung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Berufsstrukturwandel; nachhaltige Entwicklung; menschengerechte Arbeit; Welt; Industrieländer; Europäische Union; Osteuropa; Mitteleuropa; GUS; Lateinamerika; Karibischer Raum; Ostasien; Südostasien; Südasien; Nahost; Nordafrika; Südafrika; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160121r07},
}
@Book{International:2017:WES,
Institution={International Labour Office (Hrsg.)},
Title= {World employment social outlook : trends 2017},
Year= {2017},
Pages= {VI, 56},
Address= {Genf},
Series= {World employment and social outlook. Trends},
ISBN= {ISBN 978-92-2128882-4},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_541211.pdf},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_540899.pdf},
Abstract= {"The ILO's World Employment and Social Outlook: Trends 2017 takes stock of the current global labour market situation, assessing the most recent employment developments and forecasting unemployment levels in developed, emerging and developing countries.
It also focuses on trends in job quality, paying particular attention to working poverty and vulnerable employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnentwicklung; Armut; soziale Ungleichheit; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; Erwerbsquote; prekäre Beschäftigung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Berufsstrukturwandel; nachhaltige Entwicklung; menschengerechte Arbeit; Welt; Industrieländer; Europäische Union; Osteuropa; Mitteleuropa; GUS; Lateinamerika; Karibischer Raum; Ostasien; Südostasien; Südasien; Nahost; Nordafrika; Südafrika; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180130r04},
}
@Book{International:2018:WES,
Institution={International Labour Office (Hrsg.)},
Title= {World employment social outlook : trends 2018},
Year= {2018},
Pages= {VI, 81},
Address= {Genf},
Series= {World employment and social outlook. Trends},
ISBN= {ISBN 978-92-2-131536-0},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_615594.pdf},
Abstract= {"This edition examines the current state of the labour market, assessing the most recent developments and making global and regional projections of unemployment, vulnerable employment and working poverty.
The report analyses key job quality indicators, devoting particular attention to informality, underemployment and temporary employment. It also takes stock of structural sectoral shifts and ageing, two long-term trends likely to add further pressures on the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnentwicklung; Armut; soziale Ungleichheit; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; Erwerbsquote; prekäre Beschäftigung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Berufsstrukturwandel; nachhaltige Entwicklung; menschengerechte Arbeit; Welt; Industrieländer; Europäische Union; Osteuropa; Mitteleuropa; GUS; Lateinamerika; Karibischer Raum; Ostasien; Südostasien; Südasien; Nahost; Nordafrika; Südafrika; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180129r01},
}
@Book{International:2019:WES,
Institution={International Labour Office (Hrsg.)},
Title= {World employment social outlook : trends 2019},
Year= {2019},
Pages= {IX, 121},
Address= {Genf},
Series= {World employment and social outlook. Trends},
ISBN= {ISBN 978-92-2-132953-4},
Annote= {URL: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_670542.pdf},
Annote= {URL: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_670554.pdf},
Abstract= {"This report provides an overview of global and regional trends in employment, unemployment, labour force participation, productivity, as well as employment status, informal employment and working poverty. It also examines income and social developments, and provides an indicator of social unrest.
A key finding is that poor job quality is a prime concern for the most of the global labour force. In addition, unemployment and labour underutilization remain high in many countries, despite improvements in recent years.
The report also takes stock of progress with respect to targets for Sustainable Development Goal 8, which has been slower than anticipated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnentwicklung; Armut; soziale Ungleichheit; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; Erwerbsquote; prekäre Beschäftigung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Berufsstrukturwandel; nachhaltige Entwicklung; menschengerechte Arbeit; Welt; Industrieländer; Europäische Union; Osteuropa; Mitteleuropa; GUS; Lateinamerika; Karibischer Raum; Ostasien; Südostasien; Südasien; Nahost; Nordafrika; Südafrika; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190220r03},
}
@Book{International:2016:WES,
Institution={International Labour Office (Hrsg.)},
Title= {World employment social outlook 2016 : transforming jobs to end poverty},
Year= {2016},
Pages= {182},
Address= {Genf},
Series= {World employment and social outlook},
ISBN= {ISBN 978-92-2-130388-6},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_481534.pdf},
Abstract= {"This report shows that decent work is paramount in the fight to reduce poverty. One key finding is that poverty has tended to decline in many emerging and developing countries, whereas it has tended to increase in the majority of advanced economies, including in terms of working poverty. The report also examines the role that policy can play, documenting country initiatives focused on job-centred economic policies, employment programmes, enterprise development, social protection and social dialogue. Finally, the report discusses the role of international labour standards in reducing poverty and inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; menschengerechte Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Arbeitsrecht; ILO-Richtlinie; Unternehmensgründung - Förderung; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Armut - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; soziale Kosten; Sozialpolitik; Lohnpolitik; ländlicher Raum; Landwirtschaft; Produktivitätsentwicklung; Welt; ILO; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170105r01},
}
@Book{International:2018:WEA,
Institution={International Labour Office (Hrsg.)},
Title= {World emplyoment and social outlook 2018 : Greening with jobs},
Year= {2018},
Pages= {159},
Address= {Genf},
Series= {World emplyoment and social outlook},
ISBN= {ISBN 978-92-2-131647-3},
Annote= {URL: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_628654.pdf},
Abstract= {"World Employment and Social Outlook 2018: Greening with jobs shows that the world of work is intrinsically related to the natural environment. In this context, advancing towards a green economy is urgent and constitutes a key element of the future of work. The report also demonstrates that greening the global economy will result in more jobs overall; it is the first to show how taking measures to limit global warming to 2°C will result in 18 million additional jobs across the world. Positive employment results are also expected with the adoption of the circular economy. Behind this net job creation are many jobs that will be created and others that will be lost, requiring a close combination of social protection and skills development to ensure that the transition is a just transition.
The report shows how social dialogue and policy coherence are crucial first steps in ensuring that environmental objectives also promote decent work, and that advances in decent work also serve environmental sustainability. Social protection policies are critical to protecting individuals and their families against the negative effects of environmental degradation; they can be used to advance social and environmental objectives simultaneously. Skills development helps workers make the transition to sectors with employment growth and better jobs. And finally, skills promote innovation, investment and social equity.
The analyses showcase concrete examples of best practice from around the world and point up the tight synergies between Sustainable Development Goals. The report argues that advancing environmental sustainability is desirable for the world of work and urgent for social justice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Klimaschutz; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; zusätzliche Arbeitsplätze; Energiewirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutzindustrie; Arbeitsplatzabbau; regenerative Energie; Kreislaufwirtschaft; Umweltpolitik; menschengerechte Arbeit; Arbeitsschutz; Qualifikationsentwicklung; Umweltberufe; Umweltbildung; Agrarpolitik; ILO; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180705r06},
}
@Book{International:2008:DWS,
Annote= {Sign.: 1702.0103;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Decent work: Some strategic challenges ahead : International Labour Conference, 97th session, 2008. Report 1C},
Year= {2008},
Pages= {33},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-2-119500-9; ISSN 0074-6681},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_092642.pdf},
Abstract= {"The Report first discusses ways in which the Decent Work Agenda can respond to the spreading economic and social impact of the financial turmoil, which was originally triggered by the sub-prime mortgage crisis in the United States and is now threatening to become a full-scale global recession. Recovery measures can pave the way to a more sustainable pattern of global development and a fairer globalization, and will be more effective if they contribute to decent work objectives. The following part of the Report invites discussion on the central role of decent work in social progress both nationally and internationally. This leads to some reflections on how to build a stronger ILO, so as to support constituents in their efforts to enable more working women and men to enjoy decent work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: menschengerechte Arbeit; ILO-Richtlinie; politische Planung; Politikumsetzung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsrecht; Arbeitssicherheit; Arbeitsplatzqualität; Humanisierung der Arbeit; soziale Sicherheit; soziale Rechte; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Umweltschutz; Sozialpartnerschaft; sozialer Dialog; Finanzwirtschaft - Krise; Weltwirtschaft; Inflation; Wirtschaftswachstum; ILO; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 1702.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080904f19},
}
@Book{International:1979:MIH,
Annote= {Sign.: 08931 X 837;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Man in his working environment. A workers' education manual},
Year= {1979},
Pages= {142},
Address= {Genf},
Publisher= {International Labour Office},
ISBN= {ISBN 92-2-102060-6},
Abstract= {"This manual is intended to alert workers and trade unions to the fact that, notwithstanding the benefits they bring, economic development and technical progress can have harmful effects not only on the working environment but also on all the quality of life of the workers. It describes the laws and principles of ecology, showing how failure to abide by them can affect both rural and urban areas. The world of labour is invited to take an active part in the world campaign for protection of the human environment." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsplätze; Lebensqualität; Umwelt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 08931 X 837},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800715f26},
}
@Book{International:1980:OET,
Annote= {Sign.: 08933 Y 797;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Occupational exposure to airborne substances harmful to health},
Year= {1980},
Pages= {44},
Address= {Genf},
Publisher= {International Labour Office},
Series= {ILO codes of practice},
ISBN= {ISBN 92-2-102442-3},
Abstract= {"The present code is published in response to a resolution concerning the working environment adopted by the International Labour Conference at its 59th Session in June 1974. With the code of practice on the protection of workers against noise and vibration in the working environment, it complements the Working Environment (Air Pollution, Noise and Vibration) Convention (No. 148) and Recommendation (No. 156), adopted by the Conference at its 63rd Session in June 1977." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsschutz; Umweltverschmutzung; Luft; Lärmbelastung; ; ILO; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 08933 Y 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801119f39},
}
@Book{International:2008:SFI,
Annote= {Sign.: 93-00.0110;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Skills for improved productivity, employment growth and development : International Labour Conference, 97th session. Report 5},
Year= {2008},
Pages= {160},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-2-119489-7; ISSN 0074-6681},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_092054.pdf},
Abstract= {Der Bericht über die 97. Sitzung der International Labour Conference 2008 in Genf befasst sich mit der Bedeutung beruflicher Qualifikationen für die wirtschaftliche Entwicklung. Die zentrale Zielsetzung ist zu untersuchen, wie Länder ihre berufsqualifizierenden Einrichtungen so entwickeln können, dass sie zum Wachstum sowohl der Quantität von Arbeit als auch zur Arbeitsproduktivität beitragen können. Qualifizierung ist die zentrale Voraussetzung zur Verbesserung von Produktivität. Produktivität wiederum ist die Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und verbesserten Lebensstandard. Der Bericht gibt praktische Beispiele für die Kausalkette Qualifizierung, steigende Investitionen, Wachstum von Produktivität, steigende Einkommen und nachhaltige Verbesserung des Arbeitsmarkts. Weitere Themen sind die Bedeutung lebenslangen Lernens, die internationale Abstimmung nationaler Aus- und Weiterbildungsprogramme, die nationale und internationale Verpflichtung zum Ausbau der schulischen Grunderziehung als eines Menschenrechts und als Basis für berufliche Bildung, lebenslanges lernen und Beschäftigungsfähigkeit sowie die Rolle der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen bei der Förderung des Ausbaus von Einrichtungen zur beruflichen Qualifizierung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsentwicklung; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Lebensstandard; Einkommenseffekte; Berufsbildungspolitik; Bildungssystem; menschengerechte Arbeit; Qualifikationsentwicklung - internationaler Vergleich; betriebliche Weiterbildung; Zielgruppe; ländlicher Raum; benachteiligte Jugendliche; Behinderte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Armutsbekämpfung; Entwicklungspolitik; nachhaltige Entwicklung; technischer Wandel; Globalisierung; Klima; Umweltbelastung; Wettbewerbsfähigkeit; OECD; Mitteleuropa; Osteuropa; GUS; Entwicklungsländer; Asien; Lateinamerika; arabische Länder; Afrika; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527j06},
}
@Book{International:2009:TGJ,
Annote= {Sign.: 90-309.1005;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Tackling the global jobs crisis : recovery through decent work policies. International Labour Conference, 98th session 2009. Report 1(A)},
Year= {2009},
Pages= {28},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-2-120626-2; ISSN 0074-6681},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_106162.pdf},
Abstract= {Der Bericht erläutert die Grundzüge und Ziele des angesichts der Gefahr weltweit wachsender Arbeitslosigkeit, Armut und Ungleichheit von der Internationale Arbeitsorganisation (ILO) beschlossenen globalen Beschäftigungspakts. Dieser soll zur Koordinierung der Politik auf nationaler und internationaler Ebene beitragen mit dem Ziel, die wirtschaftliche Erholung zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen und die Arbeitnehmer und ihre Familien zu schützen. Der globale Beschäftigungspakt ruft Regierungen sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen zur Zusammenarbeit auf, um gemeinsam die weltweite Beschäftigungskrise durch Maßnahmen zu bekämpfen, die sich an der ILO-Agenda für menschenwürdige Arbeit orientieren. Nach Angaben der ILO könnten bis zu 59 Millionen Menschen durch die Finanzkrise ihren Job verlieren, wobei die Beschäftigungskrise noch sechs bis acht Jahre andauern wird. Der Pakt bietet ein Portfolio von Maßnahmen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse jedes Landes zugeschnitten werden können. Dazu gehören öffentliche Infrastrukturinvestitionen, Beschäftigungsprogramme, die Stärkung der Sozialschutzsysteme und Mindestlöhne. Die Maßnahmen sollen helfen, vor allem in Entwicklungsländern die Armut zu vermindern, die Nachfrage zu stärken und einen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Stabilität zu leisten. Darüber hinaus fordert der Pakt auch einen stärkeren, global konsistenten Aufsichts- und Regulierungsrahmen für den Finanzsektor. Die ILO erteilt mit ihrem Pakt Protektionismus eine Absage und plädiert für effiziente und zugleich gut regulierte Märkte sowie für eine Wende hin zu einer umwelt- und klimafreundlichen Produktionsweise. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; öffentliche Investitionen; Infrastrukturinvestitionen; soziale Sicherheit; Mindestlohn; Armutsbekämpfung; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Stabilitätspolitik; Finanzwirtschaft - Kontrolle; sozialer Dialog; Außenhandel; Außenhandelspolitik; Weltmarkt; Liberalisierung; Umweltpolitik; Klimaschutz; menschengerechte Arbeit; ILO-Richtlinie; ILO; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1005},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090703f07},
}
@Book{International:2007:PSE,
Annote= {Sign.: 17020 BT 624;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {The promotion of sustainable enterprises : International Labour Conference, 96th session, 2007. Report 6},
Year= {2007},
Pages= {175},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-2-118143-9; ISSN 0074-6681},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/standards/relm/ilc/ilc96/pdf/rep-vi.pdf},
Abstract= {"This report for the 2007 session of the International Labour Conference is a contribution to the broad and wide-ranging international debate on the promotion of enterprise. The central role of the private sector, in all its forms, is increasingly recognized as key to development challenges including employment creation. The report takes stock of the developments and experiences from a decent work perspective, with particular emphasis on how to strengthen the contribution of enterprises to productive and equitable economic and employment growth. The report will inform the general discussion, the intended outcomes of which are:
- a stocktaking of the international debate on the role of the private sector and sustainable enterprise in overall social and economic development;
- an assessment of the relevance and implications of recent trends for the implementation of the ILO's Decent Work Agenda;
- an ILO contribution, centred on the Decent Work Agenda, to the global debate on the role of the private sector in overall social and economic development;
- recommendations for ILO work to enhance coherent policies and strategies that promote decent work through sustainable enterprise development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; soziale Verantwortung; soziale Werte; Wirtschaftsethik; Sozialpartnerschaft; zwischenbetriebliche Kooperation; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Umweltbewusstsein; Verantwortungsbewusstsein; soziale Gerechtigkeit; Außenhandelspolitik; Finanzwirtschaft; menschengerechte Arbeit; Beschäftigungseffekte; Unternehmenserfolg; Produktivität; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Regulierung; Arbeitsrecht; Kleinbetrieb; ILO; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 17020 BT 624},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070525f04},
}
@Book{International:2005:WER,
Annote= {Sign.: 90-201.0810;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {World employment report 2004-05 : employment, productivity and poverty reduction},
Year= {2005},
Pages= {257 u. CD-ROM},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 92-2-114813-0},
Abstract= {"Zur Jahrtausendwende setzte sich die Weltgemeinschaft ehrgeizige Ziele für die zukünftige Entwicklung der Welt; darin enthalten war die Forderung, die Anzahl der Armen Menschen, die in extremer Armut leben bis zum Jahr 2015 zu halbieren. Nationale Strategien für ein nachhaltiges armen- und arbeitsplatzfreundliches Wachstum dürften angesichts der weltweit zunehmenden Verflechtung der Volkswirtschaften kaum Aussicht auf Erfolg haben. Aus diesem Grund haben die ILO-Mitgliedsstaaten die Globale Beschäftigungsagenda aufgestellt, bei der einer Strategie der menschenwürdigen Arbeit eine Schlüsselfunktion zukommt und die die Schaffung von Arbeitsplätzen zum zentralen Anliegen wirtschaftlicher und sozialer Grundsatzentscheidungen machen soll. Die Globalisierung hat einigen Wohlstand und Soziale Sicherheit gebracht, viele andere aber betrachten sie als Quelle der anhaltenden Ungleichheit und sozialen Ausgrenzung. Zunehmende Unsicherheit und das Gefühl, daß die Spielregeln unfair sind, haben bei vielen Menschen und ihren Familien zu Enttäuschung und Frustration geführt. Fragen nach Legitimität und Nachhaltigkeit haben zunehmend schärfere Auseinandersetzungen zur Folge gehabt. Worüber machen sich die Menschen am meisten Sorgen? Über die Arbeitsplätze als allererstes. Dennoch lautete die alles beherrschende politische Losung bisher: Wachstum zuerst, Verteilung später. Viele Länder übernahmen diese Strategie trotz ihrer Bedenken und befolgten das Rezept. Aber das Rezept hat nicht richtig gewirkt. Zu einer Verteilung von Einkommen und Wohlstand kam es nur sehr langsam, was den sozialen Zusammenhalt bedrohte und den Menschen ihr Vertrauen in Regierungen und Institutionen nahm. Heute beispielsweise schrumpft die Mittelklasse in Lateinamerika, und es gibt mehr Arme und Arbeitslose als je zuvor seit der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Armut; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beschäftigtenstatistik; Arbeitslosenstatistik; Sozialstatistik; Beschäftigungspolitik; ILO-Richtlinie; Arbeitsbeschaffung; Globalisierung; nachhaltige Entwicklung; soziale Ungleichheit; Wachstumspolitik; Einkommensverteilung; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; soziale Kosten; Wachstumsverlangsamung; Landwirtschaft; Kapitalmobilität; Beschäftigungsdauer; Kleinbetrieb; Wirtschaftsentwicklung; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; Schwellenländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0810},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060614f17},
}
@Book{International:2010:EPF,
Annote= {Sign.: 90-201.0884;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.); International Labour Conference, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Employment policies for social justice and a fair globalization : recurrent item report on employment, 2010. International Labour Conference, 99th session, 2010. Report VI},
Year= {2010},
Pages= {161},
Address= {Genf},
Series= {International Labour Conference, 99th Session. Report},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 978-92-2-121899-9; ISSN 0074-6681},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_126682.pdf},
Abstract= {"This first recurrent item report addresses the contribution that employment policies, as part of an integrated decent work approach, can make to social justice for a fair globalization. Chapter 2 contains a succinct appraisal of employment trends and challenges for achieving full and productive employment, both long term and as affected by the economic recession stemming from the financial crisis in 2008. Each of the following thematic chapters broadly responds to those challenges and addresses the questions set out for the report overall: what realities and challenges do member States face in the area of employment; what the Office is asked to do; the way in which the Office delivers that support (action-oriented research, policy guidance, technical cooperation, advocacy and networking); how results of this work are monitored and 1 The first two being the Declaration of Philadelphia of 1944 and the Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work of 1998. 2 ILO: ILO Declaration on Social Justice for a Fair Globalization, ILC, 97th Session, Geneva, 2008, Annex, II(B)(i). Employment policies for social justice and a fair globalization 2 documented; and what steps are being taken to meet the expectations set out in the Social Justice Declaration for more responsive, integrated and effective efforts. 5. The thematic chapters cover the three employment outcomes in the Strategic Policy Framework for 2010 - 15: policies to promote full and productive employment (Chapter 3); sustainable enterprise and job creation (Chapter 4); and skills for employability and productivity (Chapter 5). In addition the report singles out two specific employment themes: the relatively new focus on trade, foreign investment and employment (Chapter 6) - the Social Justice Declaration is, after all, about 'fair globalization' - and the long-standing commitment to deal with the informal economy, where a significant percentage of the world's workforce still works, and promote transition to formality (Chapter 7). It is expected that other themes will be highlighted in subsequent recurrent item reports on employment. 6. The report closes by reflecting on the implications of this extensive analysis for future priorities for member States, social partners and the Office, and suggests some of the issues that the Committee may wish to discuss in order to make recommendations on the way forward." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; soziale Gerechtigkeit; Globalisierung; Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; zusätzliche Arbeitsplätze; Beschäftigungsfähigkeit; Handel; Arbeitsmarkt; Finanzwirtschaft; informeller Sektor; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0884},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100622301},
}
@Book{International:1987:ECP,
Annote= {Sign.: 90-309.0449;},
Institution={International Labour Office, Geneve},
Title= {Employment creation policies and strategies : an annotated bibliography, 1980-86},
Year= {1987},
Pages= {400},
Address= {Geneva},
Series= {International labour bibliography},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 92-2-106173-6; ISSN 1010-8106},
Abstract= {Die Bibliographie enthält 970 Literaturnachweise zur Beschäftigungspolitik in Industrie- und Entwicklungsländern. Der erste Teil beinhaltet allgemeine beschäftigungspolitische Ansätze wie Arbeitskräfteplanung, Lohnpolitik und betriebliche Personalpolitik. Der zweite Teil ist auf wirtschaftspolitische Maßnahmen ausgerichtet, der dritte auf Arbeitszeitpolitik. 'Self employment' steht im Mittelpunkt des nächsten Kapitels. Im fünften Teil wird auf Arbeitsbeschaffung, Beschäftigungsprogramme und Lohnkostenzuschüsse eingegangen. Der sechste Teil beinhaltet Literaturnachweise zu den Themen Weiterbildung und Bildungspolitik. Im letzten Teil werden schließlich Programme zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit berücksichtigt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bibliografie; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Personalpolitik; Lohnpolitik; Arbeitsbeschaffung; Wirtschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Teilzeitarbeit; Vorruhestand; Unternehmensgründung; Alternativökonomie; Genossenschaft; Lohnkostenzuschuss; Bildungspolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Weiterbildung; ILO; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1986;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0449},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890711v14},
}
@Book{International:1990:EAW,
Annote= {Sign.: 90-315.0193;},
Institution={International Labour Office, Geneve},
Title= {Environment and the world of work : report of the Director-General (Part 1)},
Year= {1990},
Pages= {106},
Address= {Geneve},
ISBN= {ISBN 92-2-107051-4; ISSN 0074-6681},
Abstract= {Der Bericht gibt aus der Sicht der ILO einen Überblick über Umwelt- bzw. umweltpolitische Probleme und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Nach einer Darstellung der Rolle der ILO-Gremien in diesem Zusammenhang werden Schlußfolgerungen für deren künftige Arbeit gezogen. Im Anhang sind die entsprechende Vereinbarung und Resolution abgedruckt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Arbeitswelt; Arbeitsbeziehungen; ; ILO; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0193},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900528v07},
}
@Book{International:1984:EIP,
Annote= {Sign.: 08931 AH 062;},
Institution={International Labour Office, Geneve},
Title= {Evaluation of the international programme for the improvement of working conditions and environment : International Labour Conference, 70th session, 1984. Report 7},
Year= {1984},
Pages= {115},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 92-2-103448-8; ISSN 0074-6681},
Abstract= {Ziel des ILO-Reports ist die Evaluierung des Internationalen Programms für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen un der Umwelt (PIACT), das zwischen 1976 und 1983 in Industrie- und Entwicklungsländern realisiert wurde. Es wird über Trends und Probleme informiert, die PIACT-Aktivitäten werden beurteilt, und Erwartungen an künftige Aktivitäten werden formuliert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Arbeitsumwelt; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; ILO - Programm; ; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1983;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 08931 AH 062},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840801g06},
}
@Book{International:2004:HRD,
Annote= {Sign.: 93-2000-11 BP 196;},
Institution={International Labour Office, Geneve},
Title= {Human resources development and training},
Year= {2004},
Pages= {70},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 92-2-113037-1; ISSN 0074-6681},
Abstract= {Die erste Diskussion zu Fragen der Humankapitalentwicklung und Ausbildung fand auf der 91. Sitzung der Internationalen Arbeitskonferenz im Jahr 2003 statt. Auf der Basis dieser Diskussion verabschiedete die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) eine Empfehlung, welche im ersten Teil des Berichts veröffentlicht ist. Diese Empfehlung betont die Bedeutung von Ausbildung, Weiterbildung und lebenslangem Lernen sowohl für jedes einzelne Individuum als auch für die gesamte Gesellschaft. Die Empfehlung wurde den Regierungen der Mitgliedsländer zur Stellungnahme vorgelegt. Im vorliegenden Bericht sind die Kommentare von insgesamt 44 Mitgliedsstaaten abgedruckt. Dabei sind die offiziellen Regierungsäußerungen teilweise ergänzt durch die Meinungen der Beschäftigten- bzw. Arbeitsorganisationen der betreffenden Länder. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Humankapital - Entwicklung; Ausbildungsförderung; lebenslanges Lernen; ILO-Richtlinie; Beschäftigungseffekte; Weiterbildungsförderung; Qualifizierung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsförderung; Bildungssystem; ILO; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-11 BP 196},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040723f12},
}
@Book{International:2013:SDD,
Institution={International Labour Office, Geneve},
Title= {Sustainable development, decent work and green jobs : International Labour Conference, 102nd Session, 2013. Report V},
Year= {2013},
Pages= {99},
Address= {Genf},
Series= {International Labour Conference. Report},
ISBN= {ISBN 978-92-2-126868-0; ISSN 0074-6681},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_207370.pdf},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_210438.pdf},
Abstract= {"Dieser Bericht befasst sich mit zwei Problemfeldern, die zu den prägenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehören: der Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeit und der Umsetzung der Vision von menschenwürdiger Arbeit für alle in die Realität. Er zeigt, dass diese Problemfelder nicht nur vordringlich, sondern auch eng miteinander verknüpft sind und daher gleichzeitig angegangen werden müssen. Während feststeht, dass Unternehmen und Arbeitsmärkte zunehmend gezwungen sein werden, auf die Probleme von Umweltzerstörung und Klimawandel zu reagieren und sich entsprechend anzupassen, wird das Ziel ökologisch nachhaltiger Volkswirtschaften ohne den aktiven Beitrag der Welt der Arbeit nicht zu verwirklichen sein. Umwelt und soziale Entwicklung dürfen nicht länger als getrennte Säulen der nachhaltigen Entwicklung behandelt werden, sondern sind als eng miteinander verknüpfte Dimensionen zu betrachten. Im Rahmen eines solchen integrierten Ansatzes eröffnet das Streben nach ökologischer Nachhaltigkeit wichtige Entwicklungsmöglichkeiten mit mehr und besseren Arbeitsplätzen, sozialer Inklusion und verringerter Armut. Die Chancen für positive Ergebnisse sind gut, jedoch sind dafür auf das jeweilige Land zugeschnittene politische Maßnahmen erforderlich, die vorhandene Möglichkeiten nutzen und erkannte Probleme angehen, indem sie Elemente aus den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und menschenwürdiger Arbeit zusammenführen und einen reibungslosen und gerechten Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft gewährleisten. Möglicherweise ist das Fortschrittspotenzial in den Entwicklungs- und Schwellenländern am größten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"While it is certain that environmental degradation and climate change will increasingly require enterprises and labour markets to react and adjust, the goal of environmentally sustainable economies will not be attained without the active contribution of the world of work.
The environment and social development must no longer be treated as separate pillars of sustainable development, but as closely interrelated dimensions. Such an integrated approach turns the drive towards environmental sustainability into a significant avenue for development, with more and better jobs, social inclusion and poverty reduction. Positive outcomes are possible; these, however, require county-specific policies that seize the opportunities and address the challenges identified by integrating environmental, social and decent work elements and ensuring a smooth and just transition to sustainable economies. The opportunities for gains may in fact be greatest in developing countries and emerging economies.
It is now evident that a decisive turn away from the business as usual policy scenario of 'grow first and clean up later' is urgently needed. Most international policy institutions, among them the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), the World Bank and the United Nations Environment Programme (UNEP) have made urgent calls for a change of direction. The need for an integrated approach has been articulated further by the outcome of the United Nations Conference on Sustainable Development 2012 (Rio +20), which also highlighted decent work as a central goal and driver for sustainable development and a more environmentally sustainable economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Auswirkungen; Umweltberufe; Arbeitsplatzqualität; menschengerechte Arbeit; Umweltpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Klimaschutz; neue Berufe; Arbeitsplatzpotenzial; Umweltschutzindustrie; Energieeinsparung; regenerative Energie; Wirtschaftsstrukturwandel; Ökologie; Innovationspotenzial; Einkommensverteilung; ILO; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130517304},
}
@Book{International:1994:WLR,
Annote= {Sign.: 90-201.0568;},
Institution={International Labour Office, Geneve},
Title= {World labour report 1994 : the world employment situation, trends and prospects, promoting harmony between work and family: the role of support service and flexible working arrangements, employers' organizations, health care in developing countries: quality and cost-effectiveness, chemicals in the working environment, bibliographical note, statistical annex},
Year= {1994},
Pages= {113},
Address= {Geneva},
Series= {World labour report},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 92-2-108009-9; ISSN 0255-5514},
Abstract= {Der jährlich erscheinende Bericht enthält 1994 Abschnitte über 1. die Beschäftigungssituation in den ILO-Ländern, 2. die Förderung der Vereinbarung von Beruf und Familie, 3. Arbeitgeberorganisationen in den ILO-Ländern, 4. das Gesundheitswesen in Entwicklungsländern, und 5. gesundheitliche Risiken durch Chemikalien am Arbeitsplatz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beruf und Familie; Arbeitgeberverband; Gesundheitswesen; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsumwelt; ILO; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1993;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0568},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940504f04},
}
@Book{International:2019:WFB,
Institution={International Labour Office, Global Commission on the Future of Work (Hrsg.)},
Title= {Work for a brighter future},
Year= {2019},
Pages= {75},
Address= {Genf},
ISBN= {ISBN 978-92-2-132796-7},
Annote= {URL: https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---cabinet/documents/publication/wcms_662410.pdf},
Abstract= {"This landmark report by the ILO Global Commission on the Future of Work examines how to achieve a better future of work for all at a time of unprecedented change and exceptional challenges in the world of work.
Co-chaired by South African President Cyril Ramaphosa and Swedish Prime Minister Stefan Löfven, the independent 27-member Commission includes leading global figures from business, trade unions, think tanks, government and non-governmental organizations. It was established by the International Labour Organization in 2017 as part of the ILO's Future of Work Centenary Initiative. The Organization marks its centenary in 2019.
Among the key issues considered by the Commission are new forms of work, the institutional ramifications of the changing nature of work, lifelong learning, greater inclusivity and gender equality, the measurement of work and human well-being, and the role of universal social protection in a stable and just future of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; lebenslanges Lernen; Weiterbildungsförderung; Gleichstellungspolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsbeziehungen; menschengerechte Arbeit; soziale Verantwortung; technischer Wandel; demografischer Wandel; Umweltschutz; Globalisierung; Beschäftigungseffekte; soziale Gerechtigkeit; ILO; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190213r07},
}
@Book{International:2012:WWR,
Institution={International Labour Organization (Hrsg.); International Institute for Labour Studies (Hrsg.)},
Title= {World of work report 2012 : better jobs for a better economy},
Year= {2012},
Pages= {108},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-9251-010-7; ISSN 2049-9280},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_179453.pdf},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_179450.pdf},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/german/region/eurpro/bonn/download/snapshotge.pdf},
Abstract= {"The World of Work Report 2012 provides a comprehensive analysis of recent labour market and social trends, assesses risks of social unrest and presents employment projections for the next five years. The report emphasizes that while employment has begun to recover slowly, job quality is deteriorating and there is a growing sense of unfairness. Moreover, given the pressure on governments to rein in expenditure, policy efforts have focused on structural reforms to boost employment creation. However, if policy instruments are not carefully designed, they could exacerbate the employment situation and aggravate further equity concerns, with potentially long-lasting adverse consequences for both the economy and society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Nichterwerbstätige - Quote; Arbeitsplatzqualität; Armut - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; atypische Beschäftigung; Arbeitsbeziehungen; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Tarifverhandlungen; Arbeitsrecht; Sparpolitik; Haushaltskonsolidierung; Staatsverschuldung; Finanzpolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Konjunkturaufschwung; ILO; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; Schwellenländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120510r07},
}
@Book{International:2010:CGE,
Institution={International Monetary Fund (Hrsg.); International Labour Organization (Hrsg.)},
Title= {The challenges of growth, employment and social cohesion : joint ILO-IMF conference in cooperation with the office of the Prime Minister of Norway. Oslo, 13 September 2010},
Year= {2010},
Pages= {102},
Address= {Oslo},
Annote= {URL: http://www.osloconference2010.org/discussionpaper.pdf},
Abstract= {"The conference will focus on both short and long-term policy measures. The short-term measures - to be addressed during a morning roundtable discussion - consider the human cost of the financial crisis and how to ease the burden of joblessness. The second roundtable, in the afternoon, will focus on the longer-term policy measures, and address new strategies to kick-start vibrant employment growth and make markets work more for people. It will discuss wage policies, education and training, support to smaller enterprises and 21st century social protection. By bringing together a diverse group of speakers and participants, the conference will seek to define global solutions relevant to all regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: IMF; Beschäftigungspolitik; Wachstumspolitik; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Rezession - Auswirkungen; soziale Kosten; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Sozialpolitik; Konjunkturpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; Finanzpolitik; Geldpolitik; Kurzarbeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Beschäftigungsförderung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; menschengerechte Arbeit; ILO-Richtlinie; Globalisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; ILO; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100916r08},
}
@Book{International:2012:REJ,
Institution={International Renewable Energy Agency (Hrsg.)},
Title= {Renewable energy jobs & access},
Year= {2012},
Pages= {79},
Address= {Abu Dhabi},
Annote= {URL: http://www.irena.org/DocumentDownloads/Publications/Renewable_Energy_Jobs_and_Access.pdf},
Abstract= {"Renewable energy technologies, including solar photovoltaic, small-scale wind, hydro, and biogas are becoming cheaper, more efficient and better adapted to the needs of rural populations in developing countries not being served by electricity grids. Improved cookstoves also play an important role since they allow for the more efficient use of biofuels. However, current information on job creation through renewable energy technologies in rural areas is quite sparse. Job creation figures are rarely being tracked in any systematic manner as there are few reporting channels, and many of the enterprises and projects working to enhance energy access are small and dispersed.
This report is among the first to delve into the topic of job creation in the context of rural access to energy. It presents twelve first-hand case studies from practitioners in Central America, Sub-Saharan Africa, and Asia, across a set of renewable energy technologies, including biogas, small-scale hydropower, improved cookstoves, solar home systems and other solar technologies. The projects cover a range of activities, including support for the sale, installation and maintenance of small solar systems; small-scale production of improved cooking stoves; investment and training in small hydropower plants; advice to business start-ups and marketing and networking for producers; among others." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Beschäftigungsentwicklung; Solarenergie; Wasserkraft; Biomasse; Windenergie; Energiewirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; ländlicher Raum; Beschäftigungseffekte; Südafrika; Gambia; Laos; Nicaragua; Tansania; Honduras; Guatemala; Nepal; Burkina Faso; Afrika; Mittelamerika; Asien; Entwicklungsländer; El Salvador; Panama; Kenia; Uganda; Mali; Senegal; Ghana; Äthiopien; Sambia; Mosambik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140718r13},
}
@Book{Internationaler:1992:NUL,
Annote= {Sign.: 96-210-31 BA 146;},
Institution={Internationaler Bund f{\"u}r Sozialarbeit, Jugendsozialwerk},
Title= {Natur- und Landschaftspflege in Baden-W{\"u}rttemberg mit dem {\"O}ko-Mobil : Erhaltung der historischen Kulturlandschaften. Eine Dokumentation},
Year= {1992},
Pages= {40},
Address= {Ettlingen},
Abstract= {Aus der Sicht eines Verbandes der Jugendsozialarbeit werden Erfahrungen aus der Arbeit mit dem Projekt "Öko-Mobil" dokumentiert, das Jugendliche aus dem Freiwilligen Ökologischen Jahr gemeinsam mit Arbeitslosen durchführten. Sie zeigen die Kombination praktischer Landschaftspflege, ökologischer Bildung und beruflicher Förderung, wie sie in Baden-Württemberg praktiziert wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: freiwilliges ökologisches Jahr; Umweltschutz - Modellversuch; Jugendsozialarbeit; Landschaftspflege; berufliche Reintegration; arbeitslose Jugendliche; ; Baden-Württemberg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-31 BA 146},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940901f23},
}
@Book{Internationales:1982:UD,
Annote= {Sign.: 01203 AG 999;},
Institution={Internationales Institut f{\"u}r Rechts- und Verwaltungssprache, Berlin},
Title= {Umweltpolitik : Deutsch/Franz{\"o}sisch},
Year= {1982},
Pages= {168},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Heymanns},
ISBN= {ISBN 3-452-19269-5},
Abstract= {Neben knappen Bemerkungen zur Umweltpolitik in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland (organisatorischer Aufbau der zuständigen Stellen) werden 1109 Termini in beiden Sprachen aufgeführt. (A. Grundlagen der Umweltpolitik; B. Organisation; C. Fachbereiche der Umweltpolitik; D. Weitere Sachbereiche mit Bezug zur Umweltpolitik). Alphabetischer Index Deutsch und Alphabetischer Index Französisch.(IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wörterbuch; Französisch; Umweltpolitik - Fachsprache; Umweltschutz - Fachsprache; ; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: de; fr},
Annote= {IAB-Sign.: 01203 AG 999},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840607f52},
}
@Book{Ioannides:2007:EAS,
Annote= {Sign.: 321.0102;},
Editor= {Stavros Ioannides and Klaus Nielsen},
Title= {Economics and the social sciences : boundaries, interaction and integration},
Year= {2007},
Pages= {302},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 978-1-84064-790-7},
Abstract= {"This book is based on the premise that mainstream economics has become excessively specialized and formalized, entering a state of de facto withdrawal from the study of the economy in favour of exercises in applied mathematics. The editors believe that there is much scope for synergies by engaging in an encounter with economics and the other social sciences. The chapters in this book offer important new contributions to such a development." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Stavros Ioannides, Klaus Nielsen: Economics and the Social Sciences: Synergies and Trade-offs (1-27);
PART I: ECONOMICS AND OTHER SOCIAL SCIENCES: RELATIONSHIPS AND BOUNDARIES
Jack Vromen: What can be learnt from 'Serious' biology and psychology? (31-62);
George Liagouras: Economics and Sociology in the Transition from Industrial to Post-Industrial Capitalism (63-90);
Klaus Nielsen: The 'Institutional Turn' in the Social Sciences: A Review of Approaches and a Future Research Agenda (91-111);
Geoffrey M. Hodgson: The Problem of Historical Specificity (112-138);
PART II: NEW LIGHT ON RATIONALITY, SOCIAL RELATIONS AND THE ENVIRONMENT
Irene van Staveren: The Irrationality of Utility Maximization or the Death of a Salesman (141-162);
Desmond McNeill: Social Capital or Sociality? Methodological Contrasts between Economics and Other Social Sciences (163-184);
Eyüp Özveren: Where Disciplinary Boundaries Blur: The Environmental Dimension of Institutional Economics (185-212);
PART III: FLEXIBILITY, ROUTINES AND PRODUCTION IN ECONOMICS AND SOCIAL SCIENCES
William A. Jackson: Economic Flexibility: A Structural Analysis (215-232);
Markus C. Becker: Routines: A Brief History of the Concept (233-261);
Guido Buenstorf: Complementarity, Cognition and Capabilities: Towards an Evolutionary Theory of Production (262-288).},
Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftstheorie; ökonomische Theorie; Sozialwissenschaft; Soziologie; Sozialpsychologie; Verhaltenstheorie; ökonomisches Verhalten; Rational-Choice-Theorie; soziale Beziehungen; Sozialkapital; Umwelttheorie; Produktionstheorie; Interdisziplinarität; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 321.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071005f02},
}
@Book{Ireland:2006:SYI,
Annote= {Sign.: 90-000.0380;},
Institution={Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.)},
Title= {Statistical Yearbook of Ireland 2006},
Year= {2006},
Pages= {474},
Annote= {Art: 6. Ausg.},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 0-7557-7146-X; ISSN 1649-1408},
Annote= {URL: http://www.cso.ie/en/media/csoie/releasespublications/documents/statisticalyearbook/2006/Statistical_Yearbook_of_Ireland,_2006_Complete_Edition.pdf},
Abstract= {Das Statistische Jahrbuch präsentiert die vom Central Statistics Office der Republik Irland aufbereiteten Daten für das Jahr 2005. Die Präsentation der Daten gliedert sich in folgende Kapitel: Bevölkerung, Arbeitsmarkt und Soziale Inklusion, Statistik der Bevölkerungsentwicklung, Gesundheit und soziale Bedingungen, Erziehungswesen, Justiz und Verteidigung, Wirtschaft, Öffentliche Finanzen und Bankwesen, Land- Forst- und Fischereiwirtschaft, Industrie, Bauen und Baugewerbe, Dienstleistungen und Vertrieb, Außenhandel, Tourismus, Reisen und Transport, Preise, Einkommen, Wohnen und Privathaushalte, Umwelt. Ein Anhang präsentiert die Daten für Nordirland. Zu den wichtigsten Entwicklungen, die sich aus den Daten zum Arbeitsmarkt und zur sozialen Inklusion herauslesen lassen, gehören: der Anteil der Frauen an der Erwerbsbevölkerung hat sich von 30 Prozent im Jahre1985 auf 51 Prozent im Jahre 2005 erhöht; im gleichen Zeitraum wuchs die Beschäftigtenzahl von 1,1 Millionen auf 1,9 Millionen, während die Zahl der Arbeitslosen von 134.000 auf 85.600 sank. Im Jahre 2004 lebten 19 Prozent unter dem Armutsrisiko, während 6,8 Prozent als dauerhaft arm galten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Frauenerwerbstätigkeit; Armut; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Irland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0380},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061109f02},
}
@Book{Ireland:2007:SYI,
Annote= {Sign.: 90-000.0400;},
Institution={Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.)},
Title= {Statistical Yearbook of Ireland 2007},
Year= {2007},
Pages= {391},
Annote= {Art: 7. Ausg.},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 0-7557-7193-1; ISSN 1649-1408},
Annote= {URL: http://www.cso.ie/en/media/csoie/releasespublications/documents/statisticalyearbook/2007/Statistical,Yearbook,2007,web,version.pdf},
Abstract= {Das Statistische Jahrbuch enthält die vom Central Statistics Office der Republik Irland aufbereiteten Daten für das Jahr 2006. Die Präsentation der Daten gliedert sich in folgende Kapitel: Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Soziale Inklusion, Statistik der Bevölkerungsentwicklung, Gesundheit und soziale Bedingungen, Erziehungswesen, Justiz und Verteidigung, Wirtschaft, Öffentliche Finanzen und Bankwesen, Land- Forst- und Fischereiwirtschaft, Industrie, Bauen und Baugewerbe, Dienstleistungen und Vertrieb, Außenhandel, Tourismus, Reisen und Transport, Preise, Einkommen, Wissensgesellschaft, Wohnen und Privathaushalte, Umwelt. Ein Anhang präsentiert die Daten für Nordirland. Zu den wichtigsten Entwicklungen, die sich aus den Daten zum Arbeitsmarkt und zur sozialen Inklusion herauslesen lassen, gehören: der Anteil der Frauen an der Erwerbsbevölkerung hat sich von 44 Prozent im Jahre1998 auf 52,5 Prozent im Jahre 2006 erhöht; die Beschäftigtenzahl wuchs von 1985 bis 2006 von 1,1 Millionen auf über 2 Millionen, während die Zahl der Arbeitslosen von 128.200 auf 91.400 sank. Im Jahre 2005 lebten fast 19 Prozent der Bevölkerung unter dem Armutsrisiko, während 7 Prozent als dauerhaft arm galten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Frauenerwerbstätigkeit; Armut; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Irland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2006;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0400},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071120f04},
}
@Book{Ireland:2008:SYI,
Annote= {Sign.: 90-000.0423;},
Institution={Ireland, Central Statistics Office (Hrsg.)},
Title= {Statistical Yearbook of Ireland 2008},
Year= {2008},
Pages= {403},
Annote= {Art: 8. Ausg.},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 1-4064-2064-7; ISSN 1649-1408},
Annote= {URL: http://www.cso.ie/en/media/csoie/releasespublications/documents/statisticalyearbook/2008/Statistical,Yearbook,2008,for,web,complete.pdf},
Abstract= {Das Statistische Jahrbuch enthält die vom Central Statistics Office der Republik Irland aufbereiteten Daten für das Jahr 2008. Die Präsentation der Daten gliedert sich in folgende Kapitel: Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Soziale Inklusion, Statistik der Bevölkerungsentwicklung, Gesundheit und soziale Bedingungen, Erziehungswesen, Kriminalität, Wirtschaft, Öffentliche Finanzen und Bankwesen, Land- Forst- und Fischereiwirtschaft, Industrie, Bauen und Baugewerbe, Dienstleistungen und Vertrieb, Außenhandel, Tourismus, Reisen und Transport, Preise, Einkommen, Wissensgesellschaft, Umwelt, Wohnen und Privathaushalte. Ein Anhang präsentiert die Daten für Nordirland. Zu den wichtigsten Entwicklungen, die sich aus den Daten zum Arbeitsmarkt und zur sozialen Inklusion herauslesen lassen, gehören: die Beschäftigtenzahl wuchs von 1985 bis 2007 von 1,1 Millionen auf 2,1 Millionen, während die Zahl der Arbeitslosen in dem Zeitraum von 219.600 auf 100.300 sank. Das Armutsrisiko ging von 18.5 % im Jahr 2005 auf 17 % im Jahr 2006 zurück, wobei vor allem das Armutsrisiko der Älteren sank. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Frauenerwerbstätigkeit; Armut; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Irland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2007;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0423},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081104f08},
}
@Book{Ireland:2009:SYI,
Annote= {Sign.: 90-000.0449;},
Institution={Ireland, Central Statistics Office},
Title= {Statistical Yearbook of Ireland 2009},
Year= {2009},
Pages= {387},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 978-1-4064-2343-3 ; ISSN 1649-1408},
Annote= {URL: https://www.cso.ie/en/media/csoie/releasespublications/documents/statisticalyearbook/2009/Full_Yearbook.pdf},
Abstract= {"This is the eighth issue of the annual Statistical Yearbook of Ireland. It contains tables and graphs compiled by the Central Statistics Office as well as statistical information derived from the administrative work of Government Departments, Semi-State Bodies and Local Authorities. The tables in this Yearbook were prepared during August 2009 and, in general, they contain details relating to the year 2008. Some of these results are provisional and are subject to revision. In many cases, particularly for sub-annual time series, more recent results can be obtained from the CSO's specific subject-matter releases and publications. A variety of data relating to Northern Ireland is contained in the appendix; caution should be exercised when comparing these tables with those of the Republic as collection methodology may differ." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Abstract= {"This is the eighth issue of the annual Statistical Yearbook of Ireland. It contains tables and graphs compiled by the Central Statistics Office as well as statistical information derived from the administrative work of Government Departments, Semi-State Bodies and Local Authorities. The tables in this Yearbook were prepared during August 2009 and, in general, they contain details relating to the year 2008. Some of these results are provisional and are subject to revision. In many cases, particularly for sub-annual time series, more recent results can be obtained from the CSO's specific subject-matter releases and publications. A variety of data relating to Northern Ireland is contained in the appendix; caution should be exercised when comparing these tables with those of the Republic as collection methodology may differ." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Frauenerwerbstätigkeit; Einkommen; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Irland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1985-2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0449},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100210306},
}
@Book{Ireland:2010:SYI,
Annote= {Sign.: 90-000.0465;},
Institution={Ireland, Central Statistics Office},
Title= {Statistical Yearbook of Ireland 2010},
Year= {2010},
Pages= {353},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 978-1-4064-2374-7 ; ISSN 1649-1408},
Annote= {URL: https://www.cso.ie/en/media/csoie/releasespublications/documents/statisticalyearbook/2010/Full_Book.pdf},
Abstract= {"The Yearbook presents a comprehensive picture of Ireland by providing detailed information, tables and graphs across a wide range of topics. These include the population, births, deaths, labour force, education, health, crime, the economy, agriculture, industry, construction, services, prices, earnings, housing, transport, tourism, and the environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Frauenerwerbstätigkeit; Einkommen; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Irland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1985-2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0465},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101206301},
}
@Book{Isermeyer:1995:LRI,
Annote= {Sign.: 91-000...-00 BB 622;},
Editor= {Folkhard Isermeyer and Martin Scheele},
Author= {Willi (Mitarb.) Schulz-Greve},
Title= {L{\"a}ndliche Regionen im Kontext agrarstrukturellen Wandels : Entwicklungen und Potentiale},
Year= {1995},
Pages= {324},
Address= {Kiel},
Publisher= {Wissenschaftsverlag Vauk},
Series= {Interdisziplin{\"a}re Studien zur Entwicklung in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-8175-0210-9; ISSN 0944-7512},
Abstract= {Das Buch faßt die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsvorhabens "Ländliche Regionen im Kontext agrarstrukturellen Wandels" zusammen. Es werden die Entwicklung und die Entwicklungspotentiale der Untersuchungsregionen Emsland und Werra-Meißner in einer projektübergreifenden Synthese vorgestellt. "In dieser Synthese wird auch auf Erfahrungen bei der Durchführung des interdisziplinären Forschungsansatzes eingegangen. Im weiteren Verlauf des Buches schließen sich dann die Kurzfassungen der einzelnen Forschungsprojekte an." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirt; ländlicher Raum - Entwicklung; Landwirtschaft - Strukturwandel; Agrargebiet - Strukturwandel; technischer Wandel; Zeitbudget; ökologischer Landbau; Produktionsstruktur; Berufsorientierung; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; Emsland; Werra-Meißner-Kreis; Niedersachsen; Hessen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-00 BB 622},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950628f09},
}
@Book{Itzetsberger:1977:AFE,
Annote= {Sign.: 32122 T 767;},
Institution={Messerschmitt-B{\"o}lkow-Blohm, Ottobrunn (Hrsg.)},
Author= {G{\"u}nter Itzetsberger},
Title= {Aufgabenstellung f{\"u}r eine planungsorientierte statistische Datenverarbeitung am Beispiel Abfallentsorgung},
Year= {1977},
Pages= {36},
Address= {Ottobrunn},
Series= {MBB-Bericht},
Number= {277-77},
Abstract= {"Der vorliegende bericht besteht aus zwei Teilen.
Im ersten Teil wird ein Weg vorgeschlagen, wie mit klassischen statistischen Verfahren die Bedürfnisse der Planer nach Vorhersagen befriedigt werden können.
Im zweiten Teil werden Erläuterungen gegeben, wie statistische Auswerterergebnisse interpretiert werden können.
Der Fall Abfallentsorgung ist hier beispielhaft für Anwendung statistischer Datenverarbeitung im Rahmen von Planungen.
Das angegebene Auswertungsergebnis wurde im Rahmen des Projektgutachtens zur Neuordnung der Abfallbeseitigung in der Region München erstellt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Planungstheorie; Datenverarbeitung; Abfallbeseitigung; Regressionsanalyse; ; München; Bayern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 T 767},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780209f06},
}
@Book{Jablonowski:1983:DRI,
Annote= {Sign.: 90-309.0349;;},
Institution={Kommunalverband Ruhrgebiet, Abteilung Wirtschaftsstruktur, EDV, Statistik (Hrsg.)},
Author= {Harry Jablonowski and Marianne Elfring and Peter Engels and Erika Nagel and Hildegard S{\"o}ntgerath and Monika Stratmann},
Title= {Dokumentation regionaler Initiativen gegen Arbeitslosigkeit (DORIA)},
Year= {1983},
Pages= {347},
Address= {Essen},
Series= {Arbeitshefte Ruhrgebiet},
ISBN= {ISBN 3-923494-43-2},
Abstract= {Mit der Dokumentation hat der Kommunalverband Ruhrgebiet versucht, einen Überblick über Initiativen zu geben, die sich im Ruhrgebiet mit Hilfen für Arbeitslose befassen. Grundlage ist eine Schnellumfrage vom Sommer 1983. An verschiedene kommunale, staatliche, kirchliche, soziale und wirtschaftliche Institutionen, sowie an Arbeitsloseninitiativen und Gruppen der sogenannten alternativen Szene wurden rund 500 Fragebogen verschickt. Vor allem werden Beispiele zu folgenden Handlungs- und Organisationsebenen erläutert:
1. Arbeitslosentreffs und -initiativen sowie Beratungsstellen für arbeitslose Personen,
2. Gruppen und Einrichtungen, die sich um neue Arbeitsplätze und -formen bemühen,
3. Aktivitäten der Kammern,
4. Institutionen und Einrichtungen der Jugendberufshilfe und Ausbildung,
5. Kommunale Aktivitäten und Arbeitsformen.
Nach den einzelnen Kommunen gegliedert werden Träger, Kontakt, Zielgruppe und Aufgaben jeder einzelnen Initiative dokumentiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsloseninitiative; Beschäftigungsinitiative; Kommunalpolitik; regionaler Arbeitsmarkt; Jugendhilfe; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Umweltschutz; Schattenwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0349;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841024f14},
}
@Book{Jackson:2009:PWG,
Institution={Sustainable Development Commission (Hrsg.)},
Author= {Tim Jackson},
Title= {Prosperity without growth? : the transition to a sustainable economy},
Year= {2009},
Pages= {136},
Address= {London u.a.},
Annote= {URL: http://www.sd-commission.org.uk/publications/downloads/prosperity_without_growth_report.pdf},
Abstract= {"The Sustainable Development Commission report says that the current global recession should be the occasion to forge a new economic system equipped to avoid the shocks and negative impacts associated with our reliance on growth. Ahead of the G20 Summit in London, the report calls on leaders to adopt a 12-step plan to make the transition to a fair, sustainable, low-carbon economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wohlstand; Umweltverträglichkeit; Umweltfaktoren; Wirtschaftsentwicklung; soziale Verantwortung; Keynesianismus; Makroökonomie; Governance; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Lebensqualität; Umweltqualität; soziale Gerechtigkeit; Leitbild; Sozialverträglichkeit; Verbraucherverhalten; Staatsverschuldung; Haushaltskonsolidierung; Wachstumsgrenze; Wirtschaftswachstum; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110428r05},
}
@Book{Jackson:2011:WOW,
Annote= {Sign.: 3211.0125;},
Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Tim Jackson},
Title= {Wohlstand ohne Wachstum : Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt},
Year= {2011},
Pages= {239},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {oekom verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-86581-245-2},
Abstract= {"Was garantiert uns Wohlstand und sozialen Frieden? Wie ein Mantra kommt die Antwort aus Politik und Wirtschaft: Wachstum, Wachstum, Wachstum! Aber dürfen wir das noch glauben angesichts der Verwerfungen der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrisen - und angesichts der ökologischen Schäden, die unser Wirtschaften produziert? Unsere gesamte Wirtschaftsordnung baut auf ewigem Wachstum auf - aber nun brauchen wir einen anderen Motor, sagt der britische Ökonom Tim Jackson. Er hat im Auftrag der britischen Regierung den Zusammenhang von Wachstum und Wohlstand untersucht. In der aktuellen Debatte sticht seine Analyse hervor: Jackson fordert nicht weniger als die Entwicklung einer neuen Wirtschaftsordnung, die auf einem anderen Wohlstandsbegriff beruht. Ein Maß dafür, wie die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen befriedigt werden, müsse darin ebenso eingehen wie die gerechte Verteilung von Waren und Dienstleistungen. Der Autor analysiert die aktuelle Situation und die Blockaden, die uns daran hindern, etwas zu ändern. Er entwickelt konkrete Überlegungen für eine nachhaltige Ökonomie und entwirft die glaubwürdige Vision einer blühenden menschlichen Gesellschaft innerhalb der bestehenden ökologischen Schranken." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum - Kritik; Wohlstand - Begriff; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftskrise; soziale Verantwortung; Keynesianismus; Wachstumspolitik; Makroökonomie; Kapitalismus; Verbraucherverhalten; Regierung; Wirtschaftsordnung; Umweltfaktoren; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0125},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110419p02},
}
@Book{Jacobi:1980:MZA,
Annote= {Sign.: 6827 AA 327;},
Editor= {Otto Jacobi and Walther M{\"u}ller-Jentsch and Eberhard Schmidt},
Title= {Moderne Zeiten - alte Rezepte. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1980/81},
Year= {1980},
Pages= {207},
Address= {Berlin},
Publisher= {Rotbuch Verlag},
ISBN= {ISBN 3-88022-081-6},
Abstract= {Der Band beschreibt in seinem ersten Teil die Auswirkungen neuer Technologien, "untersucht die Auseinandersetzungen, die sich in den Betrieben, aber auch in den gewerkschaftlichen Organisationen abspielen und dokumentiert Beispiele von Widerstand gegen die Durchsetzung von Rationalisierung und deren Folgen". Abschnitt 2 befaßt sich mit "der Einordnung der Gewerkschaften in eine staatlich abgesicherte Modernisierungsstrategie des Kapitals und deren Auswirkungen auf die gewerkschaftliche Interessenvertretung..." "Den Problemen, denen sich Frauen angesichts einer Betriebs- und Gewerkschaftspolitik gegenübersehen, die weitgehend nach alten Rezepten verfährt", ist Teil 3 gewidmet. Die weiteren Abschnitte behandeln: - neue Konzeptionen in der gewerkschaftlichen Jugendarbeit; - die jüngsten Arbeitskämpfe des Personals in den öffentlich -rechtlichen Rundfunkanstalten, und der Lehrer für eine Arbeitszeitverkürzung; - die gewerkschaftliche Position gegenüber der "Grünen Partei".},
Annote= {Schlagwörter: Berufsprobleme; Rationalisierung - Auswirkungen; technischer Wandel; Gewerkschaftspolitik; erwerbstätige Frauen; politische Einstellungen; Jugendarbeit; Arbeitskampf; Lehrer; Rundfunk; Ökologie; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 6827 AA 327},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810107f30},
}
@Book{Jacobs:1986:ZTU,
Annote= {Sign.: 90-118.0126;},
Author= {Herbert Jacobs},
Title= {Zur Theorie und Praxis alternativer {\"O}konomie : eine Untersuchung {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten und Grenzen von Versuchen, anders zu leben und zu arbeiten},
Year= {1986},
Pages= {309},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Lit-Verlag},
Series= {Soziologie},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-88660-327-7; ISBN 3-88660-324-5},
Abstract= {"Die Projekte der alternativen Ökonomie sind auf der Suche nach einem besseren Leben. Diese Suche soll zu einer Gesellschaft führen, die radikal mit den Strukturen westlicher wie östlicher Industriegesellschaften bricht. Die Grundidee dieser neuen Gesellschaft läßt sich mit den Begriffen Entdifferenzierung, Verlangsamung der gesellschaftlichen Prozesse und Beschränkung auf die wahren Bedürfnisse fassen. Diese Begriffe dienen einerseits dazu, eine zukünftige Gesellschaft zu beschreiben. Andererseits formulieren sie Ansprüche, die die Mitglieder selbstverwalteter Betriebe an ihre eigene Praxis stellen, um hier und heute zu erkennen zu lassen, wie ein anderes Leben und Arbeiten aussehen könnte. Hierbei treten Schwierigkeiten auf, die auf die Grenzen der Idee einer alternativen Ökonomie verweisen, von den Beteiligten aber oft als Beschränkungen der sie umgebenden Gesellschaft oder gar als persönliches Versagen erlebt werden.
Die vorliegende Arbeit geht einerseits den Grenzen der Idee einer alternativen Ökonomie nach und belegt andererseits exemplarisch die Schwierigkeiten, die sich für alternative Betriebe bei der Verfolgung dieser Ideen ergeben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Industriegesellschaft; Ideologie; Qualifikationserwerb; Arbeitsbelastung; Arbeitsorganisation; soziale Gruppe - Struktur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0126},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870119f38},
}
@Book{Jacobs:2001:LZV,
Annote= {Sign.: 90-3099.0257;},
Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)},
Author= {Uta (Bearb.) Jacobs},
Title= {Landesinitiative zur Verbesserung der Umwelt in landwirtschaftlichen Unternehmen : Entwicklungen und Ergebnisse eines Kooperationsmodells zum Einsatz der Arbeitsf{\"o}rderung (1995 bis 2000)},
Year= {2001},
Pages= {39},
Address= {Potsdam},
Series= {LASA-Dokumentation},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-929756-40-4},
Abstract= {"In der Projektdokumentation wird eine Initiative vorgestellt, die ihren Anfang in der Uckermark fand und letztendlich in allen Landkreisen des Landes Brandenburg durch verschiedene Projekte im Rahmen der Arbeitsförderung umgesetzt wurde. Das Besondere dieser Initiative ist es, drei wesentliche Zielstellungen für die Entwicklung ländlicher Räume miteinander zu verknüpfen und zu unterstützen:
-Verbesserung des Dorfbildes/Verbesserung der Umwelt,
-die Unterstützung landwirtschaftlicher Unternehmen und
-die Initiierung von Beschäftigung. Viele unterschiedliche Akteure, wie z.B. das Brandenburger Arbeitsministerium sowie das Landwirtschaftsministerium, die regionalen Arbeitsämter, die Landwirtschaftsämter der Landkreise, Projektmanager, Hunderte von landwirtschaftlichen Unternehmen und nicht zuletzt die Arbeitsfördervereine als Träger der einzelnen Projekte, und über 2.000 TeilnehmerInnen haben zum Erfolg der Initiative beigetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsförderung; ländlicher Raum; Umweltsanierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010807f11},
}
@Book{Jaedicke:1993:KUI,
Annote= {Sign.: 91-9....3-80 BA 759;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {W. Jaedicke and E.-R. Schneider and J. Ungerer and H. Wollmann},
Title= {Kommunaler Umweltschutz : Informationspool Teil 1},
Year= {1993},
Pages= {166},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Graue Reihe. N.F.},
Number= {57},
ISBN= {ISBN 3-928204-08-4},
Abstract= {Die Broschüre entstand im Rahmen des Projektes "Innovative Projekte im Bereich des öffentlichen Dienstes". Sie enthält Ergebnisse der Befragung (55 Projekte) sowie Fallbeispiele zum kommunalen Umweltschutz (Wiesbaden, Frankfurt a.M., Dresden). Eingeschlossen in die Ergebnisdarstellungen sind Aussagen zum methodischen Vorgehen sowie darüber, was im Praxisfeld kommunaler Umweltschutz unter Innovation zu verstehen ist. Aus den Fallstudien ergeben sich Hinweise zu umweltbezogenen Tätigkeiten in der kommunalen Umweltverwaltung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kommunalverwaltung; Gemeinde; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; Wiesbaden; Frankfurt/Main; Dresden; Sachsen; Hessen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-9....3-80 BA 759},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950208f05},
}
@Book{Jaeger:2009:WAW,
Institution={European Climate Forum (Hrsg.); Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.); Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.); Potsdam-Institut f{\"u}r Klimafolgenforschung (Hrsg.)},
Author= {Carlo C. Jaeger and Gustav Horn and Thomas Lux and Daniel (Mitarb.) Fricke and Steffen (Mitarb.) F{\"u}rst and Wiebke (Mitarb.) Lass and Lin (Mitarb.) Lin and Antoine (Mitarb.) Mandel and Frank (Mitarb.) Mei{\"ss}ner and Sven (Mitarb.) Schreiber and Dieter (Mitarb.) Vesper and Rudolf (Mitarb.) Zwiener},
Title= {Wege aus der Wachstumskrise},
Year= {2009},
Pages= {84},
Address= {Potsdam},
ISBN= {ISBN 978-3-941663-04-6},
Annote= {URL: http://www.european-climate-forum.net/fileadmin/ecf-documents/publications/reports/jaeger-horn-lux__wege-aus-der-wachstumskrise.pdf},
Annote= {URL: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/wwk_gutachten_bf.pdf},
Abstract= {"Die aktuelle Krise birgt für Deutschland die Chance, mit Investitionen in grüne Technologien die Globalisierung positiv zu gestalten: Indem die deutsche Wirtschaft fit wird für die globalen Märkte der Zukunft, und indem zugleich der Weg zur Lösung des globalen Klimaproblems eingeschlagen wird. Ein konsequenter Umbau der Produktionsstrukturen in Richtung Energie- und Ressourceneffizienz, Umwelttechnologien und Klimaschutz kann das durchschnittliche Reale Wirtschaftswachstum der Bundesrepublik im kommenden Jahrzehnt auf deutlich mehr als zwei Prozent pro Jahr erhöhen. Dagegen ist bei einem Festhalten am bisherigen Wirtschaftsmodell lediglich eine schleppende wirtschaftliche Erholung mit einem durchschnittlichen Wachstum von jährlich kaum mehr als einem Prozent zu erwarten. Durch ein entschlossenes Umsteuern kann die Arbeitslosigkeit noch vor 2020 auf knapp zwei Millionen Menschen reduziert werden. In dieser Ausgangslage muss eine Strategie der nachhaltigen Entwicklung für Deutschland einen Investitionsschub auslösen, der die Wirtschaft aus dem Gleichgewicht der Ausgrenzung wieder in das der Integration bringt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"Full employment models of the neoclassical brand suggest that climate policy is faced with a trade-off between future benefits and present costs. However, the situation of Germany after the global financial crisis cannot be grasped by such models, as it this situation characterized by both unemployment and underinvestment. More advanced models can be used to identify opportunities for win-win situations in climate policy. A new report on behalf of the German ministry of the environment spells out these opportunities and describes in detail a strategy to realize them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswachstum; Investitionspolitik; Steuerpolitik; Investitionsanreiz; Investitionslenkung; Investitionsquote; öffentliche Investitionen; private Investitionen; öffentliche Ausgaben; nachhaltige Entwicklung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturinvestitionen; Energiepolitik; Energieeinsparung; Energieerzeugung; Energietechnik; Umwelttechnik; regenerative Energie; Energiewirtschaft; Elektrizitätswirtschaft; Verkehrswesen; Verkehrstechnik; Umweltschutzindustrie; Umweltökonomie; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091027p01},
}
@Book{Jaeger:2009:EEN,
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.); Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.); Potsdam-Institut f{\"u}r Klimafolgenforschung (Hrsg.)},
Author= {Carlo C. Jaeger and Gustav Horn and Thomas Lux and Steffen (Mitarb.) F{\"u}rst and Wiebke (Mitarb.) Lass and Lin (Mitarb.) Lin and Antoine (Mitarb.) Mandel and Frank (Mitarb.) Mei{\"ss}ner and Claas (Mitarb.) Prelle and Heike (Mitarb.) Prietzel and Sven (Mitarb.) Schreiber},
Title= {Eckpunkte einer nachhaltigen Antwort auf die Wachstumskrise : Gutachten im Rahmen der Studie "Wege aus der Wachstumskrise"},
Year= {2009},
Pages= {45},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/wwk_gutachten_bf.pdf},
Abstract= {Das Gutachten entwirft eine politische Strategie, die nachhaltige Wege aus der gegenwärtigen Wachstumskrise in drei Schritten eröffnet. Im ersten Schritt wird die Ausgangslage skizziert: Für Ende 2009 werden 4 Millionen Arbeitslose prognostiziert; Ende 2010 können es über 5 Millionen sein. Im zweiten Schritt wird diese gegenwärtige, höchst problematische Situation auf mögliche Auswege hin untersucht. Gemäß dieser Analyse ist die deutsche Wirtschaft an einem Bifurkationspunkt - einer Weggabelung der wirtschaftlichen Dynamik - angelangt, von dem aus zwei langfristige Gleichgewichte möglich sind: eines mit niedrigem Wachstum und hoher Arbeitslosigkeit, und eines mit niedriger Arbeitslosigkeit und hohem Wachstum. Ersteres wird in Form eines 'Weiter-So-Szenario' beschrieben, für letzteres wird ein investitionsorientiertes 'Strategie-Szenario' vorgestellt. Für dieses Strategie-Szenario werden im dritten Schritt die wichtigsten Aktionsfelder und mögliche Finanzierungsmechanismen aufgezeigt. Die vorgeschlagene Strategie zielt auf die Schaffung von Investitionsanreizen vor allem für Maßnahmen hinsichtlich Infrastruktur und Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Haushalten, im Verkehrs-, Gebäude- und Energiesektor. Insgesamt wird dafür plädiert, die Investitionsquote zu erhöhen und eine Orientierung an der Perspektive nachhaltiger Entwicklung zu geben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswachstum; Investitionspolitik; Steuerpolitik; Investitionsanreiz; Investitionslenkung; Investitionsquote; öffentliche Investitionen; private Investitionen; öffentliche Ausgaben; nachhaltige Entwicklung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturinvestitionen; Energiepolitik; Energieeinsparung; Energieerzeugung; Energietechnik; Umwelttechnik; regenerative Energie; Energiewirtschaft; Elektrizitätswirtschaft; Verkehrswesen; Verkehrstechnik; Umweltschutzindustrie; Umweltökonomie; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090806p04},
}
@Book{Jaeger:2011:NGP,
Institution={European Climate Forum (Hrsg.)},
Author= {Carlo C. Jaeger and Leonidas Paroussos and Diana Mangalagiu and Roland Kupers and Antoine Mandel and Joan David Tabara},
Title= {A new growth path for Europe : generating prosperity and jobs in the low-carbon economy. Synthesis Report},
Year= {2011},
Pages= {31},
Address= {Potsdam},
ISBN= {ISBN 978-3-941663-09-1},
Annote= {URL: http://www.european-climate-forum.net/fileadmin/ecf-documents/Press/A_New_Growth_Path_for_Europe__Synthesis_Report.pdf},
Abstract= {"The report, carried out on behalf of the German Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, by a consortium of six leading universities and institutes from across Europe, describes how mitigating climate change should not be seen as a trade-off between economic growth and environmental protection.
The report states, that post-crisis Europe can revitalize its economy by tackling the climate challenge. Raising the European climate target from 20% to 30% emissions reductions can open the way towards higher growth and increased employment.
The authors call for 'time for boldness' and point out that clear policies associated with a decisive move to a -30% target, can be doubly beneficial: for the global climate as well as the EU economy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Klimaschutz; Umweltschutz; Luftreinhaltung; Emission; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Wachstumspolitik; Umweltpolitik; EU-Politik; zusätzliche Arbeitsplätze; Investitionsquote; Bruttoinlandsprodukt; Energieeinsparung; regenerative Energie; Weiterbildung; Konjunkturaufschwung; Investitionsförderung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110223r08},
}
@Book{Jaeger:1993:NUW,
Annote= {Sign.: 32112 AW 578;},
Author= {Franz Jaeger},
Title= {Natur und Wirtschaft : {\"o}konomische Grundlagen einer Politik des qualitativen Wachstums},
Year= {1993},
Pages= {517},
Address= {Chur},
Publisher= {R{\"u}egger},
ISBN= {ISBN 3-7253-0405-X},
Abstract= {"Wie kann die ökonomische Theorie die heutigen Umweltprobleme erklären und was kann sie zur Vermeidung von zukünftigen Schäden beitragen? Wie läßt sich die Nutzung der Natur in das Preissystem einer Marktwirtschaft einbauen? Diesen Fragen stellt sich der Autor des Buches und führt den Leser an verschiedene Erklärungsansätze heran. Dabei wird aufgezeigt,
- daß ökologische und ökonomische Kreisläufe und Wachstumsprozesse eng miteinander verknüpft sind,
- daß Wirkungszusammenhänge zwischen Natur und Wirtschaft seit der Antike ein Gegenstand wirtschaftstheoretischer Überlegungen sind,
-daß sich Natur und Wirtschaft im Rahmen eines qualitativen Wachstums durchaus vertragen können und
- daß marktwirtschaftliche Instrumente die Effizienz der Umweltpolitik erhöhen können und darum vermehrt einzusetzen sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; Umweltschaden; qualitatives Wachstum; Umweltschutz - Instrumentarium; Umweltpolitik; Wachstumstheorie; Umweltökonomie; Neoklassik; Natur; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32112 AW 578},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921020f51},
}
@Book{Jaehrling:2012:AFJ,
Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (Hrsg.)},
Author= {Karen Jaehrling and Steffen Lehndorff},
Title= {Anchors for job quality : policy gaps and potentials: Final report of work package 8 of the walqing project},
Year= {2012},
Pages= {63},
Address= {Wien},
Annote= {URL: http://www.walqing.eu/fileadmin/walqing_Del8.9_PolicygapsWP8.pdf},
Abstract= {"The impact of institutions and policies on work and life quality is what the present report is about. It is to provide, first, an overview on potential intervening factors impacting on job quality, drawing on existing literature, including earlier EU research projects and in particular the data analyses carried out in the walqing project. Second, it highlights the importance of particular policy approaches and institutions in the realms of the welfare state, the labour market, and product markets for job quality in the industries covered in this project. In detail, the analysis will be focused on the role of public procurement (as a major aspect of country- or sector-specific production regimes), on the interaction between law and collective bargaining (by the examples of statutory extension procedures and statutory minimum wages as major aspects of national employment regimes), and on the problematic relationship between low income, 'active ageing' and pension entitlements (as major aspects of welfare regimes). The findings will be summarised to short conclusions and recommendations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität - Determinanten; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Tarifverhandlungen; Arbeitsrecht; Mindestlohn; Lohnpolitik; Sozialpolitik; Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich; Arbeitsbelastung; ältere Arbeitnehmer; Niedrigeinkommen; Arbeitsbedingungen; Altenpflege; Gastgewerbe; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Reinigungsberufe; Baugewerbe; Abfallwirtschaft; Wettbewerbsbedingungen; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121207r11},
}
@Book{Jaeger:1998:EUU,
Annote= {Sign.: 05130 BF 607;;},
Editor= {Marianne J{\"a}ger and Reiner St{\"a}glin},
Title= {Europ{\"a}ische Union und ihre Auswirkungen auf das deutsche Statistiksystem},
Year= {1998},
Pages= {94},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Vandenhoeck und Ruprecht},
Series= {Allgemeines Statistisches Archiv. Sonderheft},
Number= {32},
ISBN= {ISBN 3-525-11218-1},
Abstract= {Das Heft vereint Beiträge zu einem unter gleichem Thema gemeinsam vom Statistischen Bundesamt und von der Deutschen Statistischen Gesellschaft veranstalteten Seminar (Wiesbaden, 1997). Sie befassen sich mit Auswirkungen der bzw. Anforderungen an die europäische Statistik. Den aus europäischer und deutscher Sicht unterschiedlichen Vorstellungen über Gemeinschaftsstatistiken wurde das derzeitige Datenangebot gegenübergestellt und nach möglichen Entwicklungen anhand von drei Statistikbereichen (Bevölkerungs- und Sozialstatistik, Umwelt- und Energiestatistik, Wirtschaftsstatistik mit Konjunktur-, Struktur-, Preis- und Außenhandelsstatistik) gefragt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration - Auswirkungen; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Wirtschaftsstatistik; Umwelt - Statistik; Energie - Statistik; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05130 BF 607;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980204f19},
}
@Book{Jaeger:1998:UUU,
Annote= {Sign.: 3514 BG 184, 0; 3514 BG 184, 1;;},
Institution={Verein zur F{\"o}rderung des Instituts zur Erforschung Sozialer Chancen, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Thomas J{\"a}ger and Anja Wellhausen and Martin Birke and Michael Schwarz},
Title= {Umweltschutz, Umweltmanagement und Umweltberatung : Ergebnisse einer Befragung in kleinen und mittleren Unternehmen},
Year= {1998},
Pages= {96},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Institut zur Erforschung Sozialer Chancen. Bericht},
Number= {55},
ISBN= {ISSN 0930-5203},
Abstract= {Die Autoren verstehen ihren Band als eine Materialsammlung, die weniger spezielle Einzelfragen der Erhebung auswertet, sondern über die Befragungsergebnisse ausführlich (differenziert nach Branchen und Betriebsgrößen) berichtet. Insgesamt zeigen sich dabei auf Seiten der Klein- und Mittelbetriebe erhebliche Probleme, Vorbehalte und Informationsdefizite, die einer breiten Einführung von Umweltmanagement entgegenstehen und bisher auch durch die EG-Öko-Audit-Verordnung nicht ausgeräumt werden konnten. Die Autoren ziehen daraus den Schluß, daß die Verordnung selbst nachzubessern ist. Auch bedurfen die Unternehmen der externen Unterstützung und Beratung, um Reorganisations- und Lernprozesse gezielt voranbringen zu können. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Umweltschutz; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Öko-Auditing; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Umweltberatung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BG 184, 0; 3514 BG 184, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980804f32},
}
@Book{Jaeger:1992:KIA,
Annote= {Sign.: 90-117.0160,0; 90-117.0160,1;},
Institution={Institut f{\"u}r Soziologie, Leipzig (Hrsg.)},
Author= {Wieland J{\"a}ger and Dirk Schmeling},
Title= {{\"O}kologisch-innovative Kleinunternehmen in der Arbeitsmarktregion Leipzig : eine Fallstudie zur Bedeutung kleiner {\"O}kologiebetriebe f{\"u}r den Abbau von Arbeitslosigkeit und zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur},
Year= {1992},
Pages= {55 u. Anhang},
Address= {Leipzig},
Abstract= {"Die zukünftig wirtschaftliche Entwicklung der Region Leipzig hängt, bei allem Optimismus hinsichtlich der ökonomischen Umgestaltung Sachsens, entscheidend von der Beseitigung beträchtlicher Umweltschäden in der Arbeitsmarktregion Leipzig ab. Die Region Leipzig mit den umliegenden Tagebauen, den Chemie- und Kraftwerksanlagen gilt in Verbindung mit dem angrenzenden Großraum Halle und Bitterfeld als ökologisches Notstandsgebiet schlechthin. Umweltschäden, Altlasten und Rekultivierungsaufgaben prägen in einem besonderen Maße die industrielle Entwicklung dieses Untersuchungsbereiches." Vor diesem Hintergrund hat die Studie das Ziel
1. die Konturen des sich herausbildenden Ökologiemarktes in der Region Leipzig näher zu kennzeichnen;
2. das Profil und den Charakter der ökologisch-innovativen Kleinunternehmen und des Unternehmens zu bestimmen;
3. die Bedeutung kleiner Ökologiebetriebe für den Abbau von Arbeitslosigkeit in der Arbeitsmarktregion Leipzig zu eruieren und
4. ein erstes Handlungswissen für die Unterstützung und Gründung örtlicher Beschäftigungsinitiatoren und kleinerer Betriebe zu bearbeiten.
Das zentrale empirische Instrument der Untersuchung ist die intensive mündliche, teilweise strukturierte Befragung von Unternehmen. Die Befragung fand von Juli 92 bis September 92 statt. (IAB2).},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Auswirkungen; Arbeitsmarktregion; Unternehmensgründung; Unternehmer - Motivation; Umweltbewusstsein; Kleinbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Sachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0160,0; 90-117.0160,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931227f09},
}
@Book{Jaeggi:2016:MUF,
Annote= {Sign.: 90-202.1215;},
Author= {Christian J. J{\"a}ggi},
Title= {Migration und Flucht : wirtschaftliche Aspekte - regionale Hot Spots - Dynamiken - L{\"o}sungsans{\"a}tze},
Year= {2016},
Pages= {148},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer Gabler},
ISBN= {ISBN 978-3-658-13146-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13147-0},
Abstract= {"Dieses Fachbuch ordnet die hochaktuelle Fluchtthematik in größere theoretische Zusammenhänge ein. Dabei werden die wichtigsten globalen Fluchtbewegungen und Migrationsrouten und regionale Hot Spots skizziert, und zwar aus europäischer und insbesondere aus schweizerischer Sicht. Für Migration und Flucht gibt es ökonomische Ursachen, aber auch Krieg, Gewalt und Naturkatastrophen führen dazu, dass eine wachsende Zahl von Menschen ihre Heimat verlässt. Neben Fragen des Überlebens sind oft auch der Wunsch nach einem besseren Leben die Motivation dazu. Im Gegensatz zu früheren Darstellungen der Migrationsforschung geht der Schweizer Autor Christian J. Jäggi nicht von linearen Migrationsverläufen, sondern von gleichzeitigen, bilokalen Lebensformen aus. Die ökonomischen Implikationen von Migration und Flucht sowohl für die Migranten als auch für die Herkunfts- und für die Einwanderungsländer werden dargestellt. Zudem werden internationale und globale Strategien und Lösungsansätze analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; internationale Migration - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; Krieg; Umweltschaden; Herkunftsland; Einwanderungsland; Nationalismus; Gewalt; politische Einstellungen; Lebenslauf; Einwanderer - Integration; soziale Partizipation; Arbeitsmigration; Menschenrechte; berufliche Integration; Asylbewerber; regionaler Vergleich; Einwanderung; Armut; Migrationsforschung; Wanderungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Europa; Schweiz; Nordamerika; arabische Länder; Nahost; Südasien; Ostasien; Südafrika; Australien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1215},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160523q01},
}
@Book{Jaeggi:2002:ERS,
Annote= {Sign.: 611.0161;},
Editor= {Victoria J{\"a}ggi and Ueli M{\"a}der and Katja Windisch},
Title= {Entwicklung, Recht, Sozialer Wandel : Festschrift f{\"u}r Paul Trappe zum 70. Geburtstag},
Year= {2002},
Pages= {701},
Address= {Bern u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Social strategies},
Number= {35},
ISBN= {ISBN 3-906767-96-5},
Abstract= {"Die vorliegende Festschrift ist dem nunmehr siebzigjährigen Soziologen Paul Trappe gewidmet. Sie enthält - nebst persönlichen Würdigungen und Gratulationen - Beiträge zur Entwicklungs- und Rechtssoziologie sowie zum Sozialen Wandel. Das sind die Arbeitsschwerpunkte von Professor Paul Trappe, der seit 1968 an der Universität Basel das Institut für Soziologie leitet." (Textauszug). ; Inhaltsverzeichnis: Kapitel Entwicklung: Arthur F. Utz: Ungeklärte Wertmaßstäbe - sozialethische Defizite im Sozialwort der Kirchen (39-52); Willy Kraus: Transformation und Entwicklung im Zeitalter der Globalisierung. Identitäten, Übereinstimmungen und Divergenzen (53-72); Katja Windisch: Betrachtungen zur Sozialen Entwicklungsstrategie und Sozio-ökonomie Richard F. Behrendts. Soziale Phänomene als Vorbedingungen ökonomischer Entwicklung (73-84); Reinhard Stockmann: Nachhaltigkeit der Entwicklungszusammenarbeit - ein mehrdimensionales Nachhaltigkeitskonzept und seine Anwendung (85-105); Hans-H. Münkner: Hilfe zur Selbsthilfe - aber wie? (107-126); Martin Lendi: Nachhaltigkeit in der Bürgergesellschaft. Verantwortungsvolles Planen und Entscheiden, Nachhaltigkeit in der Kommunalpolitik (127-142); Gerlind Weber: Ein Trapezakt für die Raumordnung: die Umnutzung von Landwirtschaftsbauten - dargestellt am Beispiel von Oberösterreich (143-150); August E. Roesnes: The institutional challenge of land-use intensifcation in urban areas: Norwegian experiences (151-176); Gerhard Steiner: Sind gute Schafzüchter auch gute Pferdezüchter? - Über den Lerntransfer und die Bereichsspezifität beim Lernen (177-195); Helge Toutenburg: Hütten und Salz in der Statistik (197-199); Kapitel Recht: Werner Maihofer: Recht als Maßstab für ökonomisches, soziales, politisches und kulturelles Leben in unserer Zeit (203-220); Hermann Kleiner: Realitäten und Idealitäten des Rechts (221-233); Henning Ottmann: Habermas' 'deliberative Demokratie' (235-248); Georgios M. Schinas: Aktuelle Bedeutung der platonischen Gerechtigkeitsdefinition in der 'Politeia' und in den 'Nomoi' (249-259); Annemarie Pieper: Integration (261-270); Urs Fazis: Recht vor Macht oder Macht vor Recht? Die Rechtssoziologie Theodor Geigers im Lichte der post-modernen Philosophie (271-278); Gerhard Sprenger: Über die subjektive Vernunft der Goldenen Regel (279-295); Grzegorz L. Seidler: On the concept of liberty (297-304); Gerhard Schmid: Rechtliche und politische Aspekte der Volksrechte der schweizerischen Bundesverfassung (305-315); Hans Lenk/ Matthias Maring: Strukturelle Gemeinsamkeiten von Verantwortungsbegriffen (317-338); Eugen Buss: Die neue Vertragsmoral der Deutschen - eine rechtssoziologische Annäherung (339-351); Enrico di Robilant: Probleme der Gestaltung des Rechts in der komplexen Gesellschaft (353-360); Guido Leidig: Wissenschaftsevolution und Multidisziplinarität - Ansatzpunkte zur Fundierung einer Multidisziplinforschung im rechtsökologischen Bereich (361-388); Hans Neuhofer: Rechtsvermutung der Rechtskenntnis - eine Überforderung der Bürger (389-402); Tobias Studer: Die Nachfolgeproblematik aus der Sicht des Verwaltungsrates (403-428); Christian Giordano: Kulturkonflikte und inkompatible Normen. Grenzen und Chancen einer praxisbezogenen Rechtsanthropologie (429-445); Christmuth Flück: Rechtstatsachenforschung als juristisches Unterrichtsfach? (447-451); Erich Weiss: Historische Entwicklungsaspekte von der Preussischen Umlegungsordnung von 1920 zur Reichsumlegungsordnung für Deutschland von 1938 (453-468); Kapitel Sozialer Wandel: Manfred Rehbinder: Erziehung zum intellektuellen Humanismus als Staatsaufgabe (471-484); Anton Föllmi: Über die moralische Verantwortung des Menschen in der Wirtschaft (485-498); Klaus Schrape: Leben in der e-Society. Technologie und Gesellschaft: Evolutionäre Perspektiven (499-513); Horst Pöttker: Theodor Geigers journalistisches Ethos (515-523); Dieter Bürgin: Eine virtuelle dialogische Reverie über Flexibilität in der heutigen Zeit (anhand von Richard Sennetts Buch 'Der flexible Mensche') (525-535); Rainer Geissler: Facetten der modernen Sozialstruktur - Modelle und Kontroversen (537-551); Klaus M. Leisinger: Unternehmensethik - Globale Verantwortung und modernes Management (553-569); Claus-Heinrich Daub: Globalisierung und der Abschied von der Modernisierungs-Ideologie? (571-582); Eberhard Dülfer: Zur Beziehung zwischen Betriebswirtschaftslehre und Soziologie. Ein Rückblick auf 40-jährige Kooperations-Erfahrung (583-591); Werner Meyer: Obsidianklinge und Machete. Realienkundliche Bemerkungen zum technologischen Umbruch in Mexiko im 16. Jahrhundert (593-605); Julius Otto Müller: Die Rwha a-Pygmäen aus Tshatondo in der Kiwu-Provinz des Kongo (ex-belge). Eine ethnosoziologische Skizze (607-618); Robert Kopp: Rousseau und die französische Revolution. Von der Literaturgeschichte zur Religionssoziologie (619-626); Ueli Mäder: Für eine solidarische Gesellschaft (627-636)},
Annote= {Schlagwörter: Selbsthilfe; sozialer Wandel; Sozialethik; Sozialstruktur; Verantwortung; Wirtschaftsethik; Informationstechnik; kulturelle Faktoren; Entwicklungshilfe; Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungsländer; Entwicklungspolitik; Gerechtigkeit; Globalisierung; Humanismus; nachhaltige Entwicklung; Regionalplanung; Rechtssoziologie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 611.0161},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081203f07},
}
@Book{Jagnow:1985:BEE,
Annote= {Sign.: 0845 AK 978;},
Author= {Gerhard Jagnow and Wolfgang Dawid},
Title= {Biotechnologie : eine Einf{\"u}hrung mit Modellversuchen},
Year= {1985},
Pages= {225},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Deutscher Taschenbuch Verlag},
Series= {Dtv-Taschenbuch Wissenschaft},
Number= {4432},
ISBN= {ISBN 3-423-04432-2; ISBN 3-432-94551-5},
Abstract= {"In dem Buch werden die wirtschaftlich wichtigsten biotechnischen Verfahren beschrieben. Gezeigt wird, wie ihre Produkte den Bedarf an vielen Nahrungs- und Futtermitteln, Arzneimitteln, Grundstoffen zu chemischen Synthesen und Energieträgern sowie Arzneimitteln decken können. Auf Möglichkeiten künftiger Nutzung mikrobieller Symbionten wird hingewiesen und schließlich die Rolle der Mikroorganismen in den Verfahren der Kompostierung, Abluft- und Abwasserreinigung hervorgehoben. Da die verfahrenstechnischen Grundlagen und Einzelheiten ausführlicheren Werken entnommen werden können, haben die Autoren sich auf die Nutzung und Steuerung mikrobieller Leistungen beschränkt. Biochemische Grundlagen sowie technische Einzelheiten werden bei den einzelnen Verfahren, soweit für ihr Verständnis erforderlich, angeführt. Eine Reihe erprobter und einfacher Kursversuche veranschaulichen grundlegende biotechnische Leistungen von Mikroorganismen." (IAB23)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 AK 978},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860114d05},
}
@Book{Jahnke:1992:APU,
Annote= {Sign.: 90-3099.0150;},
Institution={Zukunft im Zentrum, Service-Gesellschaft f{\"u}r Besch{\"a}ftigungs- und Qualifizierungsberatung (Hrsg.)},
Author= {Uschi Jahnke and Gundula Modde and Klaus Puls},
Title= {Arbeitsmarktpolitische Potentiale und Perspektiven von Besch{\"a}ftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften im Ostteil Berlins : sechs Fallstudien},
Year= {1992},
Pages= {86},
Address= {Berlin},
Abstract= {Die Fallstudien dokumentieren die Entwicklung von sechs Ostberliner Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften (BQGen) in vier Schwerpunkten:
" - Ausgangssituation, die zur Gründung der BQG geführt hat;
- Gründungsphase, Ziele und Aufgaben der BQG;
- Wirkung und Ergebnisse der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen;
- Perspektive der BQG und ihrer ArbeitnehmerInnen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsgesellschaft; Qualifizierung; Umweltschutz; Telekommunikation; Teilnehmerstruktur; Frauen; Tourismus; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Ostdeutschland; Ostberlin; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0150},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930114f11},
}
@Book{Janecek:1983:PSE,
Annote= {Sign.: 083130 AE 313;},
Author= {Franz Janecek},
Title= {Produkt-Lebenszyklus solarer Energiehandhabung : Analyse der Einflu{\"ss}gr{\"o}{\"ss}en und prognostische Absch{\"a}tzung des Lebenszyklus, insbesondere Marktzyklus von Solar-Flachkollektor-Systemen als Teilmenge regenerativ orientierter Energiehandhabungsg{\"u}ter im Niedertemperaturbereich aus der Perspektive potentieller Hersteller},
Year= {1983},
Pages= {322 u. Anhang},
Address= {Thun u.a.},
Publisher= {Deutsch},
Series= {Reihe Wirtschaftswissenschaften},
Number= {278},
ISBN= {ISBN 3-87144-731-5; ISSN 0253-1488},
Annote= {Schlagwörter: Energietechnik; Solartechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083130 AE 313},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830314f03},
}
@Book{Janger:2013:MAE,
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Janger and Julia Bock-Schappelwein and Thomas Horvath and Ina Meyer},
Title= {Monitoring Austria's efforts within the Europe 2020 strategy},
Year= {2013},
Pages= {107},
Address= {Wien},
Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=46950&mime_type=application/pdf},
Abstract= {"Following the European Commission's guidelines, WIFO has undertaken a monitoring of the implementation of the Austrian National Reform Programme within the framework of the European 2020 growth strategy. The main components are the development of normative target corridors to assess progress in reaching the five EU 2020 headline goals, the attribution of policy measures within the NRP to a framework of economic growth, the development of a structured analysis for the policy measures, which are assessed following identical criteria, and a more thorough evaluation of selected policy measures. The ultimate objective of the project is to pinpoint Austria's position on its way towards meeting the EU 2020 goals and to assess whether the policies implemented may in principle be sufficient to reach the goals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung - Erfolgskontrolle; Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Wachstumspolitik; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Forschung und Entwicklung; Forschungspolitik; Bildungspolitik; Armutsbekämpfung; Umweltpolitik; Klimaschutz; Hochschulabsolventen - Quote; Schulabbrecher - Quote; Erwerbsquote; regenerative Energie; nachhaltige Entwicklung; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130926r02},
}
@Book{Jaenicke:1995:UGV,
Annote= {Sign.: 90-116.0206;},
Editor= {Martin J{\"a}nicke and Hans-J{\"u}rgen Bolle and Alexander Carius},
Title= {Umwelt Global : Ver{\"a}nderungen, Probleme, L{\"o}sungsans{\"a}tze},
Year= {1995},
Pages= {252},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-58018-2},
Abstract= {Das Buch entstand aus einer Vorlesungsreihe der Freien Universität Berlin (1993/94) zu den Herausforderungen langfristiger globaler Umweltveränderungen. Im ersten Teil werden ausgewählte naturwissenschaftliche Darstellungen solcher Veränderungen thematisiert, einschließlich der mit ihrer Erfassung verbundenen methodologischen Probleme. Stichworte dazu sind: Wasserverfügbarkeit, Ozonprobleme, Erdfernerkundung, Großstadtklima (Beispiel Berlin), Stadt als ökologisches System. Im zweiten Teil werden exemplarisch Lösungsansätze und die jeweiligen gesellschaftlichen Problemdimensionen aus der Sicht verschiedener Sozialwissenschaften vorgestellt. Themenbezogene Stichworte dieses Teiles sind: Stoffströme, Altlasten, Ressourcenpolitik, CO2-Minderung, Umweltschutz im Unternehmen, neue Weltordnung, tropische Regenwälder, Umweltbewußtsein, Technikfolgen, Umwelthandeln. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Wasser; Klima; Natur; Großstadt; Stadt; Kreislaufwirtschaft; Rohstoffnutzung; Altlasten; Unternehmen; Gesellschaftsordnung; Wald; Technikfolgen; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Umweltforschung; Forschungsstand; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0206},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950515f31},
}
@Book{Jaenicke:2000:UII,
Annote= {Sign.: 90-315.0290;},
Editor= {Martin J{\"a}nicke and Helge J{\"o}rgens},
Author= {Kristina (Mitarb.) Hahn and Claudia (Mitarb.) Koll},
Title= {Umweltplanung im internationalen Vergleich : Strategien der Nachhaltigkeit},
Year= {2000},
Pages= {234},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-66707-5},
Abstract= {"Seit Ende der 80er Jahre gehen Pionierländer des Umweltschutzes neue Wege. Hintergrund ist das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, wie es die 1992 in Rio de Janeiro beschlossene Agenda 21 formuliert. Im Kern handelt es sich um eine strategische Umweltplanung mit weitreichenden Konsequenzen für andere Politikfelder. Rund vier Fünftel der Industrieländer verfügen bereits über die eine oder andere Form solcher Planung. In Deutschland hingegen kommt dieser Prozeß bisher nur mühsam voran. Was tut sich in den Vorreiterländern einer strategisch orientierten Umweltpolitik? Was sind die Chancen und Vorzüge einer kooperativen Umweltplanung? Und was ergibt sich daraus für Deutschland? Dies sind die Fragen, denen sich dieses Buch widmet. Der Stand der internationalen Entwicklung wird im Überblick dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz - Planung; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; ; Südkorea; Niederlande; Schweden; Dänemark; Japan; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0290},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f21},
}
@Book{Jaenicke:1985:WFU,
Annote= {Sign.: 90-116.0114;},
Editor= {Martin J{\"a}nicke and Udo Ernst Simonis and Gerd Weigmann},
Title= {Wissen f{\"u}r die Umwelt : 17 Wissenschaftler bilanzieren},
Year= {1985},
Pages= {319},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {De Gruyter},
ISBN= {ISBN 3-11-010270-6},
Abstract= {Vertreter unterschiedlicher Fachdisziplinen ziehen eine Bilanz des Umweltwissens und der Umweltpolitik. Die Darstellung von Umweltschäden und Umweltrisiken bildet den Ausgangspunkt. Die Beiträge im mittleren Teil betreffen ausgewählte Verursachungsbereiche. Im letzten Drittel des Bandes stehen Lösungsvorschläge im Vordergrund. Die Rolle von Universität und Wissenschaft bei Erkenntnis und Entstehung der Umweltprobleme wird an verschiedenen Stellen kritisch reflektiert. Der Band entstand anläßlich einer Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltbelastung; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltforschung; Ökologie; Energieerzeugung; Chemie; Umweltpolitik - Instrumentarium; Gesellschaftsentwicklung; Wissenschaftsverständnis; Wirtschaftsstrukturwandel; internationale Zusammenarbeit; Arbeitswelt - Strukturwandel; Wertwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0114},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850225f17},
}
@Book{Jaenicke:1995:SEP,
Annote= {Sign.: 90-116.0201;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)},
Editor= {Martin J{\"a}nicke and Helmut Weidner},
Title= {Successful environmental policy : a critical evaluation of 24 cases},
Year= {1995},
Pages= {411},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-136-6},
Abstract= {Der Band enthält 24 exemplarische "Erfolgsfälle" im Umweltschutz, deren Auswahl eine definitorische Vorgabe zugrunde lag. Darüber hinaus erfolgte fallweise sowie international vergleichend eine Auswertung der Fallbeispiele, deren Erkenntnisse die Autoren der Einzelbeiträge bei deren endgültiger Abfassung berücksichtigten. Dabei wurden insbesondere eingesetzte Instrumente, zentrale Aktoren, situative und strukturelle Variable, öffentlicher Druck und Umwelteffekte berücksichtigt. Auswahl- und Evaluationskriterien, die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse und Schlußfolgerungen enthält die Einführung der Herausgeber. Im einzelnen werden folgende "Erfolgsfälle" thematisiert:
"Reduktion des Cadmiumeinsatzes in der deutschen Industrie, die Wirkungen von Umweltabgaben auf die Gewässerqualität in Holland, die Beendigung der Einleitung toxischer Abfälle in die italienische Adria, internationale Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht, Meeresverschmutzung durch den Normalbetrieb von Öltankern, arbeitspolitisch motivierte Umweltschutzmaßnahmen in deutschen Unternehmen, die Substitution von PVC-Verpackungen in dänischen Unternehmen, die EG-Abgasregelung für Kleinwagen, ökologisch orientiertes Management bei der Ciba-Geigy AG, Verminderung des Kfz-Verkehrs in Athen, Gewässerschutzmaßnahmen in der österreichischen Zellstoff- und Papierindustrie, Energiesparmaßnahmen in einem dänischen Landkreis, die Wiederbelebung des Sempacher Sees (Schweiz), der Ersatz energieintensiver Haushaltsgeräte durch 'labelling' in Australien, Gewässerschutzpolitik in Schweden, Energiesparpolitik durch Dialogstrategien in Kalifornien, Emissionsminderungen bei großen Verbrennungsanlagen in Deutschland und Japan, Phosphatsubstitution bei Waschmitteln, Reduktion des Bleianteils in Kraftstoffen in Großbritannien, die Einführung schadstoffarmer PKW in den Niederlanden, Gewässerschutz im dänischen Horsensfjord, PCB-Verminderungen in der holländischen Industrie und die Einführung des FCKW-freien Kühlschranks (Greenfreeze) durch ein ostdeutsches Unternehmen." Die gemeinsam mit den Autoren durchgeführte Analyse der "Erfolgsfälle" läuft im Endeffekt - bei allen Problemen der Definition und Operationalisierung von Umweltschutzerfolgen - auf die Schlußfolgerung hinaus, daß nicht am Ende sondern am (stofflichen) Ursprung der Verursachungskette interveniert werden muß. Dazu sind die umweltpolitischen Handlungsbedingungen systematisch zu verbessern. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Erfolgskontrolle; Industrie; Gewässerschutz; Klimaschutz; Meer; Umweltverschmutzung; Arbeitspolitik; Verpackungsindustrie; Emission; Kraftfahrzeug; Umweltmanagement; Arbeitsbeziehungen; Verkehr - Entwicklung; Energieeinsparung; Kältetechnik; Umweltpolitik; Verursacherprinzip; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Italien; Dänemark; EG; Welt; Schweiz; Österreich; Kalifornien; USA; Ostdeutschland; Großbritannien; Japan; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1993;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0201},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940420f13},
}
@Book{Jaenicke:1986:SOP,
Annote= {Sign.: 470 AM 248;},
Author= {Martin J{\"a}nicke},
Title= {Staatsversagen : die Ohnmacht der Politik in der Industriegesellschaft},
Year= {1986},
Pages= {227},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Piper},
ISBN= {ISBN 3-492-02984-1},
Abstract= {Der Autor behandelt aktuelle Probleme der gesellschaftlichen Entwicklung unter dem Gesichtspunkt des Staatsversagens (wie z.B. Arbeitslosigkeit). Staatsversagen ist, ökonomisch gesehen, ein Mißverständnis von Preis und Qualität bei öffentlichen Gütern. Politisch bedeutet es die Unterlassung von Entscheidungen, die längst überfällig sind. Beides hat in den Industriegesellschaften "System" und bedroht langfristig ihre Zukunft. Den Konsequenzen geht der Autor in verschiedenen Politikbereichen nach. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft - Entwicklung; Gesellschaftspolitik; Wirtschaftsstruktur - Entwicklung; Arbeitslosigkeit; Umweltschutz; Energiepolitik; Staatsverschuldung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 AM 248},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870115f02},
}
@Book{Jaenicke:1979:WIV,
Annote= {Sign.: 6183 W 921,0; 6183 W 921,1;;},
Author= {Martin J{\"a}nicke},
Title= {Wie das Industriesystem von seinen Mi{\"ss}st{\"a}nden profitiert. Kosten und Nutzen technokratischer Symptombek{\"a}mpfung: Umweltschutz, Gesundheitswesen, innere Sicherheit},
Year= {1979},
Pages= {129},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-11501-4},
Abstract= {Die Studie - sie versucht sich als Vorstudie - untersucht, "wie das industrielle Wachstumssystem die von ihm erzeugten Probleme zur Quelle weiteren Wachstums macht ...: Ein immer größerer Teil der Einkommensbezieher kapitalistischer Industriegesellschaften - nur von diesem Typ ist hier die Rede - "lebt" von strukturellen Problemlagen, die das Industriesystem systematisch hervorruft." Z.B. schaffen neue Umweltsprobleme neue Einkommen, "ist die Zunahme der "Zivilisationskrankheiten" oder die steigende Kriminalität Wachstumsbedingung der für die Produktion von Gegenmaßnahmen zuständigen industriellen und staatlichen Apparate". Die Studie beschäftigt sich in diesem Sinne hauptsächlich mit den Kosten und dem Nutzen des Umweltschutzes, des Gesundheitswesens und der Kriminalitätsbekämpfung und versucht auf der Basis internationaler Daten, ansatzweise eine Theorie der technokratischen Symptombekämpfung" zu entwickeln.},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft; Umweltschutz; Gesundheitswesen; Kriminalität; Gesellschaftspolitik; Kosten; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 W 921,0; 6183 W 921,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800201f22},
}
@Book{Jaenicke:2009:TIR,
Institution={Forschungsstelle f{\"u}r Umweltpolitik, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Martin J{\"a}nicke and Klaus Jacob},
Title= {A third industrial revolution? : solutions to the crisis of resource-intensive growth},
Year= {2009},
Pages= {35},
Address= {Berlin},
Series= {FFU-rep},
Number= {02-2009},
ISBN= {ISSN 1612-3026},
Annote= {URL: http://wulv.uni-greifswald.de/2009_summerschool/userdata/FFU_rep_02_2009.pdf},
Abstract= {"Industrial mass production on the basis of cheap raw material and fossil fuels, which has evolved as the economic Leitbild of the 20th century has reached its critical limits. The environmental impacts of fossil fuels are threatening both the environment and further economic development. Changes in the energy and resource base of the economy have been the drivers of productivity: Coal in the first Industrial Revolution at the end of the 18th century and Oil at the beginning of the 20th century. These shifts in fuel base of industry were linked to mutually enforcing technical, social and political innovations. There are indications that we are at the advent of another change in the energy base. The recent strong growth of renewable energies and eco-efficient technologies are the most visible manifestations of an upheaval. What are the implications for societies and for the steering of such radical change? Industrial transformations of this kind cause a re-valuation of capital, professional skills and redistribution of wealth among sectors and regions. This is reflected in political resistance against such transformations. In our essay we analyse the opportunities for a political steering of industrial transformation. The large economic regions of the world are compared regarding their abilities to take a leading role on this. The technological competences, the availability of capital, the abilities to compensate social disruptions, the openness for innovation and the ambitions in environmental policies provide a good position for Europe in shaping the next phase of industrialisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Ressourcen; sozialer Wandel; technischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Leitbild; Verbraucherverhalten; Rohstoffe; Modernisierung; industrielle Revolution; Schlüsseltechnologie; regenerative Energie; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090813p02},
}
@Book{Jaenicke:1999:LUA,
Annote= {Sign.: 90-315.0285;;},
Author= {Martin J{\"a}nicke and Philip Kunig and Michael Stitzel},
Title= {Lern- und Arbeitsbuch Umweltpolitik : Politik, Recht und Management des Umweltschutzes in Staat und Unternehmen},
Year= {1999},
Pages= {432},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
ISBN= {ISBN 3-8012-0283-6},
Abstract= {Umweltschutz ist in modernen Gesellschaften nur als Querschnittsaufgabe zu realisieren. Wie sehr dabei das Zusammenwirken von Politik, Recht und Ökonomie gefordert ist, wird in dem Band auf exemplarische Weise deutlich. In drei Teilen
-Umweltpolitik (Martin Jänicke)
-Umweltrecht (Philip Kunig)
-Umweltmanagement in Unternehmen (Michael Stitzel) handeln die Autoren Grundlagen, Determinanten, Instrumente, Erfolgsbedingungen sowie künftige Erfordernisse des jeweiligen Gebietes ab. Best-Practice-Beispiele, verständliche Darstellung und didaktische Aufbereitung (einschließlich Glossar) entsprechen dabei dem Charakter eines Lern- und Arbeitsbuches, das der Band im Sinne eines Standardwerks sein kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltrecht; Umweltschutz - Lehrbuch; Umweltmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0285;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991207f02},
}
@Book{Jaenicke:1992:UDI,
Annote= {Sign.: 90-101.0685;},
Author= {Martin J{\"a}nicke and Harald M{\"o}nch and Manfred Binder and Alexander Carius and Gesine Foljanty-Jost and Norbert G{\"o}tz and Thomas Ranneberg and Markus Schneller},
Title= {Umweltentlastung durch industriellen Strukturwandel? : eine explorative Studie {\"u}ber 32 Industriel{\"a}nder (1970 bis 1990)},
Year= {1992},
Pages= {200},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-338-5},
Abstract= {"Der industrielle Strukturwandel hat eine fundamentale Bedeutung für die Umweltsituation eines Landes. Zwar hat er bisher nirgendwo absolut entlastend gewirkt. Aber: die Umweltverhältnisse hätten sich ohne Abkehr von traditionellen Schwerindustrien und ohne ökologisch vorteilhafte Modernisierungen der Industrien dramatisch verschlechtert. Dies gilt auch für den weitestgehenden Fall: Japan. Hier wurde für längere Zeit qualitatives Wachstum im Sinne einer steigenden Wertschöpfung bei stabilem Energie-, Wasser- und Flächenverbrauch sowie bei gleichbleibender Transportbelastung erzielt. Aber am Ende der achtziger Jahre stiegen die Kurven wieder an. Dieses Buch ist ein eindringlicher Beleg dafür, wie viel größerer Anstrengungen es bedarf, um ökologische Negativeffekte industriellen Wachstums langfristig durch Strukturwandel zu kompensieren. Eine diesbezügliche Industriepolitik fehlt bisher weitgehend; es ist dringend an der Zeit, sie zu formulieren.
Die 32-Länder-Studie der Autoren ist gleichermaßen eine konzis informierende und scharf analysierende Bestandsaufnahme wie ein ungewöhnlich breiter Überblick mit einem beeindruckenden Fundus an übersichtlich präsentierten Daten und Fakten. Das Buch wird damit zum empirischen Grundlagenwerk zum Thema 'Sustainable Development'." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Industrie - Strukturwandel; Umweltbelastung; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Industriepolitik; Strukturpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Japan; Schweden; Portugal; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0685},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921020f09},
}
@Book{Janser:2019:GJE,
Institution={Otto-Friedrich-Universit{\"a}t Bamberg (Hrsg.)},
Author= {Markus Janser},
Title= {The greening of jobs: Empirical studies on the relationship between environmental sustainability and the labor market},
Year= {2019},
Pages= {213},
Address= {Bamberg},
Annote= {URL: https://doi.org/10.20378/irbo-54822},
Abstract= {"Bereits seit den 1970er Jahren wird in der Forschung diskutiert, inwiefern Umweltschutz mit negativen oder positiven Arbeitsmarktergebnissen verbunden ist. In den betreffenden Studien werden jedoch bislang meist nur aggregierte Daten herangezogen. Es gibt nur wenige bis keine Erkenntnisse aus Mikrodaten der Arbeitsmarktverwaltung. Die vorliegende Dissertation stellt drei verschiedene Ansätze zur Lösung dieses Problems vor. Basierend auf innovativ verknüpften Datenquellen und ökonometrischen Methoden präsentiert sie neue Erkenntnisse zum Verhältnis von ökologischer Nachhaltigkeit und Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Arbeit enthält miteinander verwandte, aber in sich eigenständige Aufsätze: einen Rahmenaufsatz inklusive ausführlichem Literaturüberblick, gefolgt von vier empirischen Studien. In der ersten Studie werden branchenspezifische Lohnunterschiede in Wertschöpfungsketten der erneuerbaren Energien untersucht, während in der zweiten die Rolle von Innovation und Agglomeration für das Beschäftigungswachstum im Umweltschutzsektor analysiert wird. Die Aufsätze drei und vier behandeln den beruflichen Wandel im Sinne eines „Greening of Jobs“. Dabei wird ein neuer Indikator „Greenness-of-Jobs Index (GOJI)“ vorgestellt sowie dessen Beziehungen zu Beschäftigungs- und Lohnwachstum analysiert. Die angewendeten Datenstrategien demonstrieren dabei ihren Nutzen für die Beantwortung empirischer Fragestellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Along the debate about necessary actions for environmental and climate protection, there is an ongoing discussion whether this transition towards environmental sustainability is linked to negative or positive labor market outcomes. So far, however, most studies on the relationship between environmental sustainability and the labor market have used either aggregated statistical data or only survey data. For in-depth analyses, there is a lack of appropriate microdata. This doctoral thesis presents different approaches to fill this gap by introducing new methods to identify green jobs or the greenness of jobs in administrative microdata. Based on innovative data sources, I contribute new insights on the associations between environmental protection and direct labor market outcomes. Besides a comprehensive literature review and the conceptual framework, the thesis presents four empirical studies, examining sector-specific wage differentials in renewable energy value chains, the role of innovation and agglomeration for employment growth in the environmental sector, the measurement of the greenness and greening of jobs, and the labor market outcomes linked to the greenness and greening of jobs. The studies are based on German administrative employment data at micro-level, survey data of the IAB Establishment panel and text-mining results. The empirical strategies applied prove their usefulness to identify and analyze the associations between environmental sustainability and the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; regenerative Energie; Lohnunterschied; Innovation; Umweltschutzindustrie; Ballungsraum; Berufsstrukturwandel; Umweltberufe; IAB-Betriebs-Historik-Panel; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190924302},
}
@Book{Jarre:1991:APV,
Annote= {Sign.: 91-000...-00 AY 359;},
Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
Editor= {Jan Jarre},
Title= {Aktuelle Probleme von Landwirtschaft und Agrarpolitik im vereinigten Deutschland : Loccumer Landwirtschaftstagung 1991 vom 8. bis 10. Februar 1991},
Year= {1991},
Pages= {327},
Address= {Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {1991,04},
ISBN= {ISBN 3-8172-0491-4; ISSN 0177-1132},
Abstract= {Das Heft dokumentiert die Diskussionsbeiträge der Loccumer Landwirtschaftstagung vom 8.-10. Februar 1991. Ziel der Tagung war es, "die deutsch-deutsche Problemvielfalt im Agrarbereich darzustellen und einzuordnen, die verschiedenen Lösungsansätze, die sich in der Diskussion befinden, auf ihre Erfolgsfähigkeit hin zu untersuchen und schließlich erste praktische Versuche einer Um- bzw. Neugestaltung vorzustellen und zu erörtern." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; ländlicher Raum; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmensform; Umweltentwicklung; Agrarpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-00 AY 359},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940228f26},
}
@Book{Jarre:1982:AWM,
Annote= {Sign.: 90-309.0342;},
Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
Editor= {Jan Jarre},
Title= {Arbeitslosigkeit: Welche Ma{\"ss}nahmen helfen wirklich : Tagung vom 7. bis 9. Juni 1982},
Year= {1982},
Pages= {181},
Address= {Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {1982,20},
Abstract= {Der Band setzt sich kritisch mit verschiedenen wirtschaftspolitischen Vorschlägen zum Abbau der Arbeitslosigkeit auseinander: Arbeitszeitverkürzung, Mittelstandsförderung, neue Selbständige, alternativer Sektor, Vermögensbildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitverkürzung; Mittelstand; Wirtschaftsförderung; Selbständige; Alternativökonomie; Vermögensbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0342},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840817w14},
}
@Book{Jarre:1983:WBD,
Annote= {Sign.: 3221 AH 087;},
Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
Editor= {Jan Jarre},
Title= {Die wirtschaftliche Bedeutung des Umweltschutzes : zur {\"o}konomischen Bewertung von Umweltsch{\"a}den und Umweltverbesserungen. Tagung vom 6. bis 8. November 1981},
Year= {1983},
Pages= {127},
Address= {Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {1981,31},
Abstract= {Verschiedene Möglichkeiten der ökonomischen Bewertung von Umweltschäden und Umweltverbesserungen wurden referiert. Die betrachteten Verfahren sind: Monetäre Bewertung, Nutzwertanalyse, mehrdimensionale Bilanzrechnung, einfache Kostenrechnung bei Beseitigung eingetretener Schäden. Die Bewertungsverfahren, einschließlich der Umweltverträglichkeitsprüfung werden aus Sicht der umweltpolitischen Praxis und (kritisch) unter dem Gesichtpunkt des Umweltschutzes selbst beurteilt. Einige Diskussionsbeiträge sind beigegeben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden; Umweltpolitik; Umweltschutz - Nutzen; Umweltverträglichkeit; ökonomische Faktoren; Messung - Methode; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AH 087},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840801g07},
}
@Book{Jarre:1988:ZDL,
Annote= {Sign.: 91-000...-00 AU 249;},
Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
Editor= {Jan Jarre},
Title= {Die Zukunft des l{\"a}ndlichen Raums : {\"o}konomische Grundlagen und Perspektiven der Arbeitsplatzentwicklung. Loccumer Landwirtschaftstagung 1988},
Year= {1988},
Pages= {257},
Address= {Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {1988,05},
ISBN= {ISBN 3-8172-0588-0; ISSN 0177-1132},
Abstract= {Dokumentiert werden Referate und Diskussionsbeiträge, die sich mit folgenden Leitfragen auseinandersetzen: "Angenommen es müssen zahlreiche Landwirte aus dem landwirtschaftlichen Haupterwerb ausscheiden, was wird aus ihnen? Welche Erwerbsmöglichkeiten bietet der ländliche Raum über die Landwirtschaft hinaus? In welchem Ausmaß sind verstärkte Abwanderungstendenzen aus dem ländlichen Raum zu befürchten? Unter welchen Bedingungen könnte eine insbesondere ökonomische Stabilisierung gerade auch ballungsferner ländlicher Räume gelingen?" Widersprüchliche Empfehlungen ergänzen die tendenzielle Einigkeit darin, daß neue Ideen, neue Initiativen notwendig sind und gefördert werden sollten. Alternative Überlegungen hinsichtlich Beschäftigung, Erwerb und Wirtschaft im ländlichen Raum wurden in Ansätzen und Beispielen sichtbar, teilweise gestützt durch ausländische Projekte, wie Ländliche Stiftung der Wallonie/Belgien, Gemeinde Pohja/Finnland, Gruppenlandschaft in Frankreich, Landskrona/Schweden und Herning-Ikast/Dänemark. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Landwirtschaft; Landwirt; Abwanderung; Erwerbsform - Änderung; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; strukturschwache Räume; Einkommen; Landfrauen; Jugendliche; Beschäftigungspolitik; Dorferneuerung; Nebenerwerbslandwirtschaft; Naturschutz; Umweltschutz; Landschaftspflege; Forstwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-00 AU 249},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910619f10},
}
@Book{Jarre:1996:ZLR,
Annote= {Sign.: 90-310.0782;},
Institution={Evangelische Akademie, Loccum},
Editor= {Jan Jarre},
Title= {Die Zukunftssicherung l{\"a}ndlicher R{\"a}ume : Erfolge, Probleme, Perspektiven. Loccumer Landwirtschaftstagung 1996},
Year= {1996},
Pages= {298},
Address= {Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {1996,03},
ISBN= {ISBN 3-8172-0396-9; ISSN 0177-1132},
Abstract= {Das Buch dokumentiert die Beiträge einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9.-11.2.1996, die sich mit Fragen der Situation und Entwicklung strukturschwacher ländlicher Räume und - im Ergebnis - mit der Politikgestaltung für den ländlichen Raum beschäftigte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum - Entwicklung; Dorferneuerung; Landwirtschaft - Strukturwandel; Umweltschutz; regionale Wirtschaftsförderung; Lebenssituation; Regionalpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0782},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961024f10},
}
@Book{Jarre:1986:WLW,
Annote= {Sign.: 3221 AM 257;},
Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
Editor= {Jan Jarre},
Title= {Was leistet die Wirtschaftswissenschaft zur L{\"o}sung von Umweltproblemen?},
Year= {1986},
Pages= {166},
Address= {Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {1985,20},
ISBN= {ISBN 3-8172-2085-5; ISSN 0177-1132},
Abstract= {Verschiedene ökonomische "Schulen" bzw. Forschungseinrichtungen sollten im Hinblick auf die Umweltproblematik bei dieser Tagung im Juni 1985 "ihren Erklärungsansatz sowie ihre instrumentellen Empfehlungen an die Wirtschaftspolitik darstellen. Bei der Tagung wurde deutlich, daß die praktische Relevanz der Umweltökonomie derzeit in der Tat nicht sonderlich hoch einzuschätzen ist. Die Umweltpraktiker aus anderen Wissenschaftsbereichen konnten zeigen, daß im Hinblick auf aktuelle umweltpolitische Vorhaben ökonomische Ideen so gut wie gar nicht aufgegriffen werden. Die heftig diskutierten Vorschläge im Hinblick auf eine marktwirtschaftlich orientierte Umweltpolitik lassen sich kaum als Gegenbeweis anführen, da konkrete Konsequenzen - wenn überhaupt - so nur in sehr bescheidenen und, ökonomisch formuliert, noch keineswegs 'marktfähigen' Ansätzen wahrnehmbar sind. Schwierig war während der gesamten Tagung das interdisziplinäre Gespräch über die Grenzen der Ökonomie hinweg mit den Vertretern der Ingenieurs-, Rechts- und Naturwissenschaften, die - etwas Überspitzt formuliert - keinen originären ökonomischen Beitrag zur Lösung von Umweltproblemen entdecken konnten; und die Ökonomen ihrerseits konnten (noch) keinen überzeugenden Gegenbeweis antreten. Positiv aber war festzustellen, daß die umweltökonomische Landschaft in den letzten Jahren sehr viel farbiger geworden ist; daß neue Ideen entwickelt und Versuche gemacht werden, neue theoretische Ansätze zu entfalten und zur Anwendung zu bringen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Theorie; Umweltpolitik; Umweltbelastung; qualitatives Wachstum; Beschäftigung - Krise; politische Ökonomie; Vollbeschäftigung; Entropie; Naturwissenschaft; Umweltpolitik - Instrumentarium; Systemtheorie; Selbstorganisation; Marktwirtschaft; Umweltzertifikat; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AM 257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870309f01},
}
@Book{Jarre:2001:ZDL,
Annote= {Sign.: 90-310.0895;},
Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
Editor= {Jan Jarre and Kerstin Lanje},
Title= {Die Zukunft des l{\"a}ndlichen Raumes in Niedersachsen},
Year= {2001},
Pages= {154},
Address= {Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {2001,04},
ISBN= {ISBN 3-8172-0401-9; ISSN 0177-1132},
Abstract= {Der Band dokumentiert eine Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom Februar 2001 zur Zukunft des ländlichen Raums in Niedersachsen und liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der agrarpolitischen Diskussion über die Vorstellungen zu vielerorts als notwendig angesehenen Weiterentwicklung ländlicher Räume. Darüber hinaus werden verschiedene Aktivitäten und Initiativen dargestellt, die über den regionalen Einzelfall hinaus wichtige Anregungen liefern können. Im Mittelpunkt steht hierbei das Förderinstrument PROLAND. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Uwe Bartels: Politische Anstrengungen zur Zukunftssicherung ländlicher Räume in Niedersachsen (9-18). 1. PROLAND auf dem Prüfstand: Klaus Wendeling: PROLAND - Offensive für die ländliche Entwicklung (21-24); Regina Grajewski: PROLAND aus wissenschaftlicher Sicht (25-37); Erich von Hofe: Statement für die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) (39-41); Hilmar Frhr. von Münchhausen: PROLAND auf dem Prüfstand: Die ländliche Entwicklungspolitik aus Sicht des WWF (43-46). 2. Herausforderungen begegnen - Perspektiven entwickeln für den ländlichen Raum in Niedersachsen: Martin Scheele: Die gemeinsame Agrarpolitik und Politik für den ländlichen Raum - Rückblick und Ausblick (49-66); Hermann Schlagheck: Arbeitsmarktpolitische Initiative für die Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Raum (67-77); Beate Brüggemann / Rainer Riehle: Her mit den Arbeitsplätzen (79-86); Hella Lietz: Tradition und Moderne im 'Sozialsystem Dorf': Sozialsystem Dorf - Versteckte Nöte auf den Höfen (87-89); Rainer Riemenschneider: Initialzündung und Kontinuität in ländlichen Projekten: Aktion 'Pro ländlicher Raum' - ländliche Entwicklung im Mühlenkreis (91-94); Simone Schökel: Initialzündung und Kontinuität in ländlichen Projekten (95-100); Michael Kügler / Alfons Kuhles: Landwirtschaft als Ausgangspunkt tragfähiger und nachhaltiger Entwicklungen im ländlichen Raum (101-101); Thomas Fiebig: Landwirtschaft in Großstadtnähe: Chancen für Stadt-Land-Kooperation (103-109): 3. Protokolle der Arbeitsgruppen (113-125). 4. Politik für den ländlichen Raum: Was kann Politik leisten und wo ist Politik auf die Handlungen und Aktivitäten der Menschen vor Ort angewiesen? Podiumsdiskussion mit den Vertretern der drei Parteien des niedersächsischen Landtags (129-140).},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Zukunftsperspektive; regionale Wirtschaftsförderung; Strukturpolitik; strukturschwache Räume; Entwicklungspolitik; Agrarpolitik; nachhaltige Entwicklung; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Forstwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0895},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020625f17},
}
@Book{Jarre:1985:KSK,
Annote= {Sign.: 90-3099.0114,0; 90-3099.0114,1;},
Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
Editor= {Jan Jarre and Horst Westm{\"u}ller},
Title= {Kommunale Sozialpolitik - Kommunale Arbeitsmarktpolitik : auf der Suche nach neuen Strategien und Kooperationsformen},
Year= {1985},
Pages= {326},
Address= {Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {1985,15},
ISBN= {ISBN 3-8172-1585-1},
Abstract= {In dem Band werden die Referate und Tagungsprotokolle zweier Veranstaltungen der Evangelischen Akademie Loccum zur Kommunalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik wiedergegeben. In einem einleitenden Beitrag wird zunächst die Herausforderung zur ökonomischen Neuorientierung aus der Wachstumskrise seit Mitte der 70er Jahre abgeleitet. Dem schließen sich Überlegungen zu Problemfeldern und Handlungsperspektiven einer kommunalen Sozialpolitik an, welche sich im Spannungsfeld von sozialstaatlicher Regulierung und Selbsthilfe bewegt. Zum Themenkomplex der kommunalen Arbeitsmarktpolitik werden die Beiträge der Regionalpolitik zur Arbeitsmarktpolitik sowie die Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik (Wirtschaftsförderung und Personalpolitik) angerissen.Als weitere Gesichtspunkte werden regionale Initiativen und kommunale Arbeitsmarktpolitik im ländlichen Raum, der "zweite Arbeitsmarkt" und alternative Beschäftigungsmöglichkeiten abgehandelt. Zum Themenkomplex der kommunalen Sozialpolitik liegen Stellungnahmen aus der Sicht von Wohlfahrtsverbänden vor. Die Referate der Arbeitsgruppen setzen sich auf verschiedenen thematischen Ebenen (Gesundheit, Alter, Arbeitslosigkeit) konzeptionell mit der Kommunalisierung von Sozialpolitik auseinander. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; Beschäftigungsinitiative; ländlicher Raum; Alternativökonomie; informeller Sektor - Förderung; Gesundheit; Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0114,0; 90-3099.0114,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860314f01},
}
@Book{Jarre:1975:UUI,
Annote= {Sign.: 08932 S 267;},
Author= {Jan Jarre},
Title= {Umweltbelastungen und ihre Verteilung auf soziale Schichten},
Year= {1975},
Pages= {112},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Schriften der Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel},
Number= {32},
ISBN= {ISBN 3-509-00820-0},
Abstract= {"Diese Untersuchung hatte das Ziel, gegenüber der traditionellen, eindeutig allokationstheoretisch orientierten Betrachtung von Umweltschäden das Problem der Verteilung 'negativer Umweltdienste' auf verschiedene Befölkerungsschichten in den Mittelpunkt der Analyse zu stellen. Ausgehend von einer problembezogenen Neuabgrenzung des Begriffs der Social Costs mußten vor allem Indikatoren bereitgestellt werden, die neben der Ermittlung des Umfangs vorhandener Umweltschäden auch eine empirische Analyse der Verteilungssituation ermöglichten. Zunächst war es jedoch notwendig, die verschiedenen Wirkungsebenen umweltrelevanter Distributionseffekte aufzuzeigen: Von Verteilungseffekten im Zusammenhang mit der Existenz von Umweltschäden sind die Verteilungswirkungen im Anschluß an den Einsatz von Instrumenten zur Verbesserung der Umweltqualität zu unterscheiden. Theoretische Vorüberlegungen ergaben, daß die Komplexität der Überwälzungs- und Anpassungsvorgänge im Zusammenhang mit der Beseitigung bestehender Umweltschäden die Analyse der resultierenden Distributionswirkungen erheblich erschwert und empirisch abgesicherte Aussagen schon aufgrund mangelnder Erfahrungen nicht möglich sind. Aus diesem Grunde wurde eine Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes auf das Problem der Verteilung bereits vorhandener Umweltbeeinträchtigungen vorgenommen."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden; soziale Kosten; Umweltbelastung; soziale Umwelt; Freizeitsektor; Arbeitsplätze; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 08932 S 267},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i770118f21},
}
@Book{Jarvis:2011:AGJ,
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Author= {Andrew Jarvis and Adarsh Varma and Justin Ram},
Title= {Assessing green jobs potential in developing countries : a practitioner's guide},
Year= {2011},
Pages= {116},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-2-124571-1},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_153458.pdf},
Abstract= {"A number of studies for industrialized countries assess how a transition to a sustainable, low-carbon economy might affect employment. These typically find overall job gains compared to 'business-as-usual' scenarios. The more detailed of these studies address not just changes in the total number of jobs, but also underlying job movements as well as the quality of jobs. Such knowledge is vital to informing policies that enable a just transition to a green economy, yet there are few comparable studies for developing countries. A key bottleneck is the scarcity of information, particularly employment and production data on green jobs as well as on linkages with the rest of the economy. As part of the ILO's Global Green Jobs Programme, this guide provides practical solutions tailored to the considerations of developing countries that can help fill these information gaps. The guide adopts a menu approach, providing policy-makers with a range of options that take into account time and resource constraints as well as policy priorities. Though meant to stand on its own, the guide also serves as a companion to a series of country studies published separately by the ILO, which provide country-specific details on how the guide can be applied.
The guide was developed by GHK Consultants and the ILO headquarters and regional office in Bangkok in the context of the national green jobs mapping study carried out in Bangladesh in 2010." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsaussichten; Klimaschutz; Umweltschutzindustrie; regenerative Energie; Umweltverschmutzung; nachhaltige Entwicklung; Berufswandel; Beschäftigungseffekte; Qualifikationswandel; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsanpassung; menschengerechte Arbeit; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111130r14},
}
@Book{Jasanoff:2013:SAP,
Annote= {Sign.: 683.0176;},
Author= {Sheila Jasanoff},
Title= {Science and public reason},
Year= {2013},
Pages= {286},
Address= {London},
Publisher= {Routledge},
Series= {Science in society series},
ISBN= {ISBN 978-0-415-52486-5},
Abstract= {"This essay collection explores how democratic governments construct public reason -- that is, the forms of evidence and argument used in making state decisions accountable to citizens. The term public reason as used here is not simply a matter of constructing principled arguments that respect the norms of democratic deliberation. My objective is to investigate what societies do in practice when they claim to be reasoning in the public interest. Reason, from this perspective, comprises the institutional practices, discourses, techniques and instruments through which governments claim legitimacy in an era of potentially unbounded risks -- physical, political, and moral. Those legitimation efforts, in turn, depend on citizens' acceptance of the forms of reasoning that governments offer. Included here therefore is an inquiry into the conditions that lead citizens of democratic societies to accept policy justification as being reasonable. These modes of public knowing, or 'civic epistemologies,' are integral to the constitution of political culture as described in this book. Methodologically, the book is grounded in the field of science and technology studies (STS). It uses in-depth qualitative studies of legal and political practices to shed light on the cultural construction of public reason and the reasoning political subject. It employs comparative analysis to illuminate the diverse ways in which science and expertise are factored into democratic decisionmaking; and it illustrates how STS scholarship can use comparison without falling into rigidly structural analysis. The collection as a whole contributes to democratic theory, legal studies, comparative politics, and ethnographies of modernity, as well as STS." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: politischer Entscheidungsprozess; öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Legitimation; politische Soziologie; Demokratie; kulturelle Faktoren; Biotechnik; Regulierung - internationaler Vergleich; Umweltpolitik; Wissenschaft; politische Partizipation; Mitbestimmung; Wissenschaftssoziologie; Experte; Politikberatung; Medizin; Globalisierung; Rechtsordnung; institutionelle Faktoren; Diskurs; Forschungspolitik; Gentechnik; Lernkultur; Risikoabschätzung; USA; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Indien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 683.0176},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131106306},
}
@Book{Jaumann:1980:KUW,
Annote= {Sign.: 083122 AA 059;},
Institution={Kolping-Bildungswerk (Hrsg.)},
Author= {Anton Jaumann and Ulrich Steger and Herbert Gruhl and Hans Michaelis and Klaus-Peter M{\"o}ller and Burkhard Str{\"u}mpel and Wolfgang Klauder and Lutz von Rosenstiel and Robert Jungk},
Title= {Kernenergie und Wirtschaft},
Year= {1980},
Pages= {30},
Address= {Augsburg},
Series= {Kolping info-script},
Abstract= {Die Broschüre enthält kurze Stellungnahmen von Politikern und Wissenschaftlern über gesamtwirtschaftliche Aspekte (Wachstum, Umwelt) der Kernenergie.},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Wirtschaftswachstum; Umwelt; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 083122 AA 059},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801204f01},
}
@Book{Jeantet:1984:LS,
Annote= {Sign.: 90-118.0105;},
Author= {Thierry Jeantet and Roger Verdier},
Title= {L'economie sociale},
Year= {1984},
Pages= {576},
Address= {Paris},
Publisher= {Edition C.I.E.M.},
Series= {Collection tiers secteur},
ISBN= {ISBN 2-903-81906-8},
Abstract= {Das Buch ist eine umfassende Untersuchung zum Thema Genossenschaftsbewegung und selbstverwaltete Betriebe in Frankreich. Die Autoren beschreiben die (ideen)geschichtlichen, ökonomischen und sozialen Wurzeln und die heutige Realität dieses weitverzweigten Wirtschaftssektors, der Elemente der Gewerkschaftsbewegung (syndicalisme), von Genossenschaften (cooperation) und von "Gesellschaften auf Gegenseitigkeit" (Mutualisme) enthält und der von seiner nicht profitorientierten und basisdemokratischen Intention her mit der bundesdeutschen Alternativökonomie zu vergleichen ist. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Genossenschaftswesen; Gewerkschaft; Selbstverwaltung; ; Frankreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1791; E 1984},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850625f52},
}
@Book{Jelich:1999:JAB,
Annote= {Sign.: 93-3100-00 BI 731;},
Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r Arbeiterbildung, Recklinghausen (Hrsg.)},
Author= {Franz-Josef (Red.) Jelich},
Title= {Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur : Band 17. Schwerpunkt: Multimediales Lernen in der Erwachsenenbildung},
Year= {1999},
Pages= {316},
Address= {Recklinghausen},
ISBN= {ISSN 0941-3456},
Abstract= {"Recht auf und Inanspruchnahme von Bildung als Ermöglichung von gesellschaftlicher Partizipation sowohl im politisch-kulturellen als auch im beruflichen Bereich bestimmen den gemeinsamen Kern der in diesem Jahrbuch versammelten Beiträge zur Erwachsenenbildung. Dabei reicht das Spektrum von den Herausforderungen, die die Neuen Medien für das Lernen bedeuten, über die Öffnung der Hochschule für Weiterbildungsinteressierten bis hin zu Beratungsangeboten für von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Qualifizierungen in neuen Berufsfeldern anstreben. Zentral ist für alle Aufsätze die Erfahrung einer beschleunigten gesellschaftlichen Veränderungsdynamik, als deren dominierendes Merkmal die Umbrüche im Übergang von der Industrie- zur Informationsgesellschaft erscheinen. Befassen sich einige Beiträge mit den erkennbaren Problemen und Auswirkungen des Strukturwandels in regionalen und branchenbezogenen Zusammenhängen, so wird an anderer Stelle die verschärfte Asymmetrie zwischen Vergangenheit und Zukunft im Hinblick auf Identitäten stabilisierende doch gleichwohl selbstreflexiv-offene Erinnerungskulturen diskutiert und daraus erwachsende Anforderungen an politische Bildung erörtert. Nicht zuletzt bildet die Genderfrage die gegenwärtigen Verunsicherungen in den gesellschaftlichen Rollen- und Statuszuweisungen ab, für die Erwachsenenbildungsarbeit Klärungs- und Ermutigungsangebote bereit zu halten hat. Wichtige Texte des Jahrbuch-Schwerpunkts verdanken ihr Entstehen einer Tagungsreihe, die dem emanzipativen Gehalt des neuen Mediums Internet im Hinblick auf politische Kommunikations- und Bildungsprozesse seit 1997 nachgeht. In Zusammenarbeit mit dem DGB-Bildungszentrum Hattingen - und in 2000 auch mit der 'Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie. Landesstiftung der Heinrich Böll-Stiftung - geht es dem FIAB hierbei um die Erarbeitung und Reflexion experimenteller Formen und Konzepte internetgestützter politischer Bildung, die die Strukturen, Angebots- und Organisationsformen der Erwachsenenbildung nachhaltig beeinflussen und verändern werden. Grund genug, um auch im Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur hierfür Diskussionsraum zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: E-Learning; Erwachsenenbildung; Didaktik; Internet; Medieneinsatz; Lernkultur; Informationsgesellschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; technische Kommunikation; Multimedia; Interaktion; Bildung; Weiterbildung; wissenschaftliche Weiterbildung; Hochschule; Teilnehmer; politische Bildung; Bekleidungsindustrie; Bildungsarbeit; Emanzipation; Geschlechterverhältnis; Berufsbildung; betriebliche Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Individualisierung; Wissensgesellschaft; Klein- und Mittelbetrieb; on-the-job training; Personalberatung; Schlüsselqualifikation; Berufsorientierung; Umweltmanagement; Qualifizierung; Wirkungsforschung; Motivation; Strukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3100-00 BI 731},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000412f06},
}
@Book{Jenkes:1972:TID,
Annote= {Sign.: 08931-IE AC 439;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Author= {Wilfred Jenkes},
Title= {Technik im Dienste der Freiheit : der Mensch und seine Umwelt. Der Beitrag der IAO. Teil 1},
Year= {1972},
Pages= {74},
Address= {Genf},
Publisher= {Internationales Arbeitsamt},
Abstract= {"1. Der Zauberlehrling
2. Die ökologische Perspektive
3. Größe, Verantwortung und Beteiligung
4. Die Aushöhlung der persönlichen Freiheit
5. Der Mensch und seine tägliche Arbeit
6. Partner in der Gesellschaft
7. Die Entwicklungsländer
8. Die Welt als Ganzes sehen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgen; Umwelt; Arbeitsbedingungen; Gesellschaft; soziale Situation; ; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08931-IE AC 439},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820428f24},
}
@Book{Jenkis:1996:RUR,
Annote= {Sign.: 90-310.0829;},
Editor= {Helmut W. Jenkis},
Title= {Raumordnung und Raumordnungspolitik},
Year= {1996},
Pages= {564},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Oldenbourg},
ISBN= {ISBN 3-486-23175-8},
Abstract= {Mit dem Kompendium soll ein Beitrag dazu geleistet werden, Begriffe und Inhalt der Wissenschaftsbereiche Raumordnung und Raumordnungspolitik einer Klärung näher zu bringen. Das Kompendium ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil befasst sich mit den Grundlagen. Nach einer Einführung in die Raumordnung und Raumordnungspolitik (Jenkis) werden die Raumwirtschaftslehre (Velsinger/Lienenkamp), Raumwirtschaftsstrukturen (Todt); Grundlagen des Raumordnungsrechts (David) und finanzwissenschaftliche Grundlagen (Noll/Hildebrandt) thematisiert. Grundlagen (Petzold/Siedentop). Im zweiten Teil geht es um die Raumordnungspolitik, die in einem ersten Beitrag im Zusammenhang mit der Wirtschaftsordnung betrachtet wird (Gutmann). Nach den Leitlinien der Raumordnungspolitik (Krautzberger) werden die Politikbereiche Infrastrukturpolitik (Jochimsen/Högemann), Industrie- und Industriestrukturpolitik (Gemper), Verkehrspolitik (Oettle), Tourismuspolitik (Freyer), Umweltpolitik (Graute), Agrarpolitik (Ahrens/Lippert/Rittershofer) und Wohnungswirtschaftspolitik (Jenkis) untersucht. Der abschließende dritte Teil zeigt Entwicklungstendenzen auf. Hier geht es um die Regionalentwicklung in den neuen Bundesländern (Winkel), die Entwicklung der Hauptstadt Berlin (Buttgereit/Holst), die Bevölkerungsentwicklung (Heigl/Schmid), Entwicklungsrisiken in ländlichen Räumen (Klemmer) und die Siedlungsstruktur- und Stadtentwicklung (Rietdorf). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungspolitik; Raumordnung - Recht; Regionalplanung; Regionalpolitik; Raumordnungstheorie; Regionalforschung; Raumordnung - Finanzierung; Soziologie; Ökologie; Infrastrukturpolitik; Raumordnung - Begriff; Industriepolitik; Verkehrspolitik; Tourismus; Umweltpolitik; Agrarpolitik; Wohnungswirtschaft; ländlicher Raum; Siedlungsstruktur; Stadtentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Regionalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0829},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980408f18},
}
@Book{Jens:1994:LSD,
Annote= {Sign.: 90-101.0816;},
Editor= {Uwe Jens},
Title= {Langfristige Strukturprobleme der deutschen Wirtschaft},
Year= {1994},
Pages= {188},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-7890-3547-5},
Abstract= {Der Sammelband befaßt sich mit den Ursachen und politischen Aufgaben zur Verringerung langfristiger Strukturprobleme des Standorts Deutschland. Die Titel der Beiträge lauten: 1. Die Geldpolitik der Bundesbank unter veränderten weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen
2. Zur finanz- und steuerpolitischen Beeinflussung der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung
3. Strukturprobleme der bundesdeutschen Wirtschaft - Strukturprobleme der Tarifpolitik?
4. Abschied von der Vollbeschäftigung? Beschäftigungspolitik in der post-industriellen Ökonomie
5. Elemente einer Innovationspolitik für Wachstum und Beschäftigung
6. Kleine und mittlere Unternehmen und internationlale Wirtschaftsentwicklung
7. Die ökologische Herausforderung und der politische Gestaltungsrahmen
8. Modernisierung des öffentlichen Sektors in Deutschland
9. Beschäftigungs- und Integrationsprobleme in Europa nach Maastricht
10. Standort: D-Mark. Über den Zusammenhang von Wettbewerbsfähigkeit und Wechselkursen
11. Grundlagen und Perspektiven des Welthandels. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Standortfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; Geldpolitik; Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; Tarifpolitik; Beschäftigungspolitik; Innovationspolitik; Weltwirtschaft; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Umweltpolitik; Modernisierung; staatlicher Sektor; europäische Integration; Wechselkurs; Welthandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0816},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970312f38},
}
@Book{Jequier:1979:ATD,
Annote= {Sign.: 0132 W 294;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Development Centre, Paris (Hrsg.)},
Author= {Nicolas Jequier and Gerard (Mitarb.) Blanc},
Title= {Appropriate technology directory},
Year= {1979},
Pages= {361},
Address= {Paris},
Series= {Development Centre studies},
ISBN= {ISBN 92-64-11962-0},
Abstract= {Eine Art "Who's Who" bzw. "Who's Doing What" für das Gebiet der angepaßten Technologie.},
Annote= {Schlagwörter: angepasste Technik; Institutionendokumentation; Anschriftenverzeichnis; Personenverzeichnis; ; OECD; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 0132 W 294},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i791024f60},
}
@Book{Jequier:1984:ATD,
Annote= {Sign.: 0810 AI 260;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Development Centre, Paris (Hrsg.)},
Author= {Nicolas Jequier and Gerard Blanc},
Title= {Appropriate technology directory, vol. 2},
Year= {1984},
Pages= {394},
Address= {Paris},
Series= {Development Centre studies},
ISBN= {ISBN 92-64-12643-0},
Abstract= {In der Dokumentation finden sich 318 Nachweise über Einrichtungen zur Erforschung und zur Förderung alternativer, mittlerer und sozial verträglicher Techniken in 90 Ländern. Hiermit findet eine Ergänzung des ersten, 1979 veröffentlichten Dokumentationsbandes statt. Der Band umfaßt auch einige Einrichtungen in den planwirtschaftlich organisierten Ländern, insbesondere in China. (IAB)},
Abstract= {"This is a companion volume to the original Appropriate Technology Directory of 1979. It describes 316 new organisations, in 90 countries, not included in the first volume or created after its publication. Together with the 277 organisations of the first volume, they represent a very significant part of the AT institutions now active throughout the world and testify to the growing interest of developing and industrialised countries alike in alternative approaches to technological development." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Alternativtechnik; soziale Umwelt; angepasste Technik; Forschungseinrichtung; Dokumentation; Energietechnik; Biotechnik; Welt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0810 AI 260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851216f27},
}
@Book{Jetter:2004:NSG,
Annote= {Sign.: 90-115.0276;},
Author= {Frank Jetter},
Title= {Nachhaltige Sozialpolitik gegen Armut in Lebenslagen},
Year= {2004},
Pages= {380},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Lit Verlag},
Series= {Soziologie},
Number= {45},
ISBN= {ISBN 3-8258-7807-4},
Abstract= {"Armut ist in Deutschland zu einem forschungsrelevanten Thema geworden - Arbeitslosigkeit, aber auch Zugangsschwierigkeiten zum Wohnungsmarkt für bestimmte Gruppen und in bestimmten Regionen sowie die Zahl der Transfergeldempfänger bestimmen die öffentlichen Diskussionen. Besonders bei den Langzeitfällen und Härtefällen von Armut besteht ein großes Defizit in der Sozialforschung hinsichtlich von Forschungserkenntnissen zu ihren Lebenslagen.
Die gewonnenen Erkenntnisse auf Basis der neueren Literatur und einer empirischen Befragung nach dem Lebenslagekonzept werden in neue Handlungsperspektiven in den Bereichen von Armut, Arbeits- und Wohnungslosigkeit konzeptionell gebündelt. Die Ergebnisse dieses Bandes können - auf eine abstraktere Ebene transponiert - auch Leitbilder für einen neuen Diskurs der Sozial- und Gesellschaftspolitik insgesamt liefern, insbesondere auch dort, wo es um präventives Handeln, Rahmenbedingungen und die Leitbild- und Lebenslageorientierungen in der Sozialforschung über Soziale Ungleichheit in Deutschland geht: Nachhaltige Armutsbekämpfung setzt präventiv in allen Dimensionen des Lebenslagekonzeptes an und ermöglicht so ein neues, nicht rein einkommensorientiertes Verständnis von Sozialpolitik gegen Armut, das über den Tag hinaus denkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Sozialpolitik; Armut - Begriff; Obdachlosigkeit - Begriff; soziale Reintegration; berufliche Reintegration; Wohnsituation; soziale Indikatoren; Arbeitslosigkeit; Wohnungslosigkeit - Ursache; Armutsbekämpfung; empirische Sozialforschung; Lebenssituation; soziale Integration - Konzeption; Wohnungslosigkeit - Auswirkungen; Sozialhilfe; soziale Ungleichheit; Sozialberatung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0276},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040726f08},
}
@Book{Joas:2007:LS,
Annote= {Sign.: 60.0111;},
Editor= {Hans Joas},
Title= {Lehrbuch der Soziologie},
Year= {2007},
Pages= {745},
Edition= {3. {\"u}berarb. u. erw. Aufl.},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Campus},
ISBN= {ISBN 978-3-593-37920-3},
Abstract= {"Der 'Joas' ist ein umfassendes Lehrbuch der Soziologie, das neben solidem Fachwissen besonderen Wert auch auf gute Didaktik legt und so an deutschen Universitäten zum erfolgreich eingeführten Standardwerk wurde. Mithilfe von Schaukästen, Grafiken, Bibliografie und Webliografie sowie Kontrollfragen zu jedem Kapitel vermitteln führende Fachvertreter anschaulich einen Überblick über die großen Themengebiete der Soziologie sowie den aktuellen Wissensstand. Für diese 3. Auflage wurden alle Kapitel aktualisiert. Darüber hinaus erschließen zwei neue Kapitel weitere wichtige Gegenstandsbereiche der Soziologie: 'Technik und Gesellschaft' und 'Medien- und Massenkommunikation '. Damit bietet das Lehrbuch jetzt auf BA-Studierende und Nebenfachstudenten zugeschnittene Einführungen in die wichtigsten Teilsoziologien." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Teil I: Das Wissen von der Gesellschaft
Hans Joas: Die soziologische Perspektive (11-38);
Helmut Thome: Methoden der Sozialforschung (39-71);
Teil II: Das Individuum und die Gesellschaft
Karl-Siegbert Rehberg. Kultur (73-105);
Ansgar Weymann: Interaktion, Institution und Gesellschaft (107-135);
Dieter Geulen: Sozialisation (137-158);
Walter R. Heinz: Der Lebenslauf (159-182);
Fritz Sack: Abweichung und Kriminalität (183-215);
Teil III: Differenz und Ungleichheit
Uwe Schimank: Gruppen und Organisationen (217-239);
Peter A. Berger, Claudia Neu: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit (241-266);
Georg Elwert, Überarbeitung von Erdmute Albert: Ethnizität und Nation (267-285);
Theresa Wobbe, Gertrud Nunner-Winkler: Geschlecht und Gesellschaft (287-312);
Teil IV: Gesellschaftliche Institutionen
Rosemarie Nave-Herz, Corinna Onnen-Isemann: Familie (313-336);
Gero Lenhardt: Bildung (337-362);
Detlef Pollack: Religion (363-393);
Bernhard Badura, Günter Feuerstein: Gesundheit und Gesellschaft (395-418);
Harald Wenzel: Medien und Massenkommunikation (419-447);
Teil V: Sozialer Wandel und Globalisierung
Jens Beckert: Wirtschaft und Arbeit (449-480);
Werner Rammert: Technik und Gesellschaft (481-504);
Claus Offe: Staat, Demokratie und Krieg (505-539);
Hans-Dieter Evers: Globale Integration und globale Ungleichheit (541-568);
Rainer Münz, Ralf E. Ulrich: Bevölkerung (569-596);
Hartmut Häußermann: Städte, Gemeinden und Urbanisierung (597-625);
Dieter Rucht, Friedhelm Neidhardt: Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen (627-651);
Karl-Werner Brand, Fritz Reusswig: Umwelt (653-672).},
Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Gesellschaft; Kultur; Interaktion; Sozialisation; Lebenslauf; Kriminalität; soziale Ungleichheit; ethnische Gruppe; soziale Gruppe; Geschlecht; Institution; Familie; Bildung; Religion; Gesundheit; Massenkommunikation; sozialer Wandel; Globalisierung; Arbeit; Technik; Staat; Demokratie; Bevölkerung; Stadt; Urbanisierung; soziale Bewegung; Umwelt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 60.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100413301},
}
@Book{Jochem:2008:IFE,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)},
Author= {E. (Red.) Jochem and C. (Red.) Jaeger and A. (Red.) Battaglini and H. (Red.) Bradke and C. (Red.) Cremer and W. (Red.) Eichhammer and H. (Red.) F{\"o}rster and A. (Red.) Haas and E. (Red.) Henning and F. (Red.) Idrissova and B. (Red.) Kasper and J. (Red.) K{\"o}hler and D. (Red.) K{\"o}wener and J. (Red.) Krause and W. (Red.) Lass and J. (Red.) Lilliestam and W. (Red.) Mannsbart and M. (Red.) M{\"u}ller and F. (Red.) Mei{\"ss}ner and B. (Red.) Pfl{\"u}ger and P. (Red.) Radgen and M. (Red.) Ragwitz and M. (Red.) Rauschen and F. (Red.) Reitze and L. (Red.) Riffeser and K. (Red.) Saure and W. (Red.) Schade and F. (Red.) Sensfuss and F. (Red.) Toro and R. (Red.) Walz and M. (Red.) Wietschel},
Title= {Investitionen f{\"u}r ein klimafreundliches Deutschland : Synthesebericht},
Year= {2008},
Pages= {28},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090625843.pdf},
Abstract= {"Das von der Bundesregierung auf ihrer Kabinettsklausur in Meseberg beschlossene Integrierte Energieund Klimaschutz-Programm (IEKP) definiert folgende Ziele für 2020:
- die Reduktion der deutschen Treibhausgasemissionen um 40 % gegenüber 1990,
- einen Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung von 25-30 %,
- einen Anteil von 14 % erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung,
- den Ausbau der Biokraftstoffe, um die Kraftstoffemissionen um 10 % zu senken (entspricht einem Biokraftstoffanteil von bis zu 17 %),
- die Verdoppelung der Energieproduktivität gegenüber 1990.
Um diese Ziele zu erreichen, umfasst das Meseberg- Programm 29 Punkte, die in Ergänzung zum Emissionshandel und anderen bereits bestehenden sektoralen Maßnahmen wirken sollen. (...) In dieser transdisziplinären Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums wird zum ersten Mal ein solches Maßnahmenpaket sowohl auf seine ökologischen, ökonomischen und gesamtwirtschaftlichen Wirkungen hin untersucht als auch einer integrierten Beurteilung unterzogen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz - Programm; nachhaltige Entwicklung; Innovationspolitik; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Emission; regenerative Energie; Kapitalstock - Strukturwandel; Umweltabgabe; Energiepolitik; Anlageinvestitionen; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625843},
}
@Book{Jochem:2008:IFE,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)},
Author= {E. Jochem and C. Jaeger and A. Battaglini and H. Bradke and C. Cremer and W. Eichhammer and H. F{\"o}rster and A. Haas and E. Henning and F. Idrissova and J. K{\"o}hler and D. K{\"o}wener and J. Krause and W. Lass and J. Lilliestam and W. Mannsbart and F. Mei{\"ss}ner and M. M{\"u}ller and B. Pfl{\"u}ger and P. Radgen and M. Ragwitz and F. Reitze and K. Saure and W. Schade and F. Sensfuss and F. Toro and R. Walz and M. Wietschel},
Title= {Investitionen f{\"u}r ein klimafreundliches Deutschland : Zwischenbericht},
Year= {2008},
Pages= {28},
Address= {Potsdam u.a.},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080610f10.pdf},
Abstract= {"Der fortschreitende Klimawandel, die Verknappung fossiler Ressourcen sowie die Preisfluktuationen für fossile Energieträger sind zentrale Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist global ein wesentlich energieeffizienteres und emissionsärmeres Wirtschaften nötig - und damit einhergehend die entsprechende Umstrukturierung des weltweiten Kapitalstocks. Nur so kann der Energiebedarf aus erneuerbaren Ressourcen gedeckt und die notwendige Minderung der Treibhausgas-Emissionen erreicht werden.
Die Bundesregierung hat durch die Kombination von Emissionshandel und Meseberg-Programm mit seinen sektor- und technologiespezifischen Maßnahmen ein bemerkenswertes klimapolitisches Instrumentarium ins Leben gerufen. Das Meseberg-Programm dürfte in der bisher konkretisierten Form zu Minderungen von knapp 35% führen. Die verbleibenden fünf Prozentpunkte sind durch die Umsetzung weiterer Maßnahmen zu moderaten Vermeidungskosten in allen Sektoren der Wirtschaft erreichbar.
Angesichts der hohen technischen Fortschritte im Energiebereich, der hohen Primärenergiepreise und des Nachholbedarfs an Investitionen in Deutschland ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investitions-Offensive. Das Meseberg-Programm bietet eine wichtige Grundlage zur ökologischen Umstrukturierung des Kapitalstocks in Deutschland. Bei geeigneter Umsetzung und mittels einiger ergänzender Maßnahmen kann das Meseberg-Paket einen vierfachen Erfolg erzielen:
- Die Realisierung eines ambitionierten klimapolitischen Zieles bis 2020 und weiterer langfristiger Ziele im Sinne einer nachhaltigen klima- und energieeffizienten Wirtschaftsstruktur,
- eine über Jahrzehnte anhaltende Steigerung der Nettoinvestitionen um über 30 Mrd. EURO pro Jahr ab Mitte des kommenden Jahrzehnts,
- eine ebenfalls langfristige Steigerung des Bruttoinlandsprodukts um mindestens 70 Mrd. EURO jährlich,
- die Schaffung von mindestens 500 000 Arbeitsplätzen bis zum Jahre 2020." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz - Programm; nachhaltige Entwicklung; Innovationspolitik; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Emission; regenerative Energie; Kapitalstock - Strukturwandel; Umweltabgabe; Energiepolitik; Anlageinvestitionen; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080610f10},
}
@Book{Jochem:1988:TAB,
Annote= {Sign.: 083133 AO 981;},
Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe (Hrsg.)},
Author= {Eberhard Jochem},
Title= {Technikfolgen-Absch{\"a}tzung am Beispiel der Solarenergienutzung},
Year= {1988},
Pages= {376},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Lang},
ISBN= {ISBN 3-631-40491-3},
Abstract= {"Ziel der Untersuchung war es, für drei ausgewählte Solartechniken eine Technikfolgenabschätzung (TA) durchzuführen. Zugleich sollte diese Analyse dazu dienen, methodische Probleme und Grenzen der Technikbewertung genauer zu untersuchen. Zwei dezentrale Solartechniken wurden ausgewählt, da sie bereits angewandt werden (thermische Kollektorsysteme) oder vor der Markteinführung stehen (photovoltaische Anlagen); außerdem eignen sie sich für die Klimaverhältnisse in der Bundesrepublik und sind hinsichtlich des Flächenbedarfs akzeptabel. Die photovoltaische Sonnenenergienutzung mittels zwei Satelliten, die wohl erst nach dem Jahr 2010/2020 eingesetzt werden können, wurde vor allem aus methodischen Gründen einbezogen." Die Untersuchung ist besonders darum bemüht, ein Szenario der wesentlichen Rahmenbedingungen für die Jahre 2000 und 2030 zu entwickeln. Während für diese Rahmenbedingungen drei Szenarien beschrieben werden (status-quo, "Solar-hoch" und "Solar-niedrig"), ist die Technologiefolgenabschätzung selbst auf das Status-quo-Szenario beschränkt. Die zukünftige Anwendung der drei Solarenergietechniken unter für ihre Ausbreitung sehr günstigen oder sehr ungünstigen Rahmenbedingungen wird für eine zweite Untersuchungsphase als Möglichkeit angesprochen. Die energiewirtschaftlichen Auswirkungen werden für das Jahr 2030 unter den Bedingungen des Status-quo-Szenariums als "vergleichsweise gering" eingeschätzt: Rund 1 Mio. dezentrale Photovoltaik-Anlagen würden dann den Strombedarf zu 1,4 Prozent decken, die thermischen Kollektoren könnten einen Primärenergiebedarf von 1 bis 2 Prozent substituieren. Im Jahr 2000 wären nur bei den thermischen Solarkollektoren merkliche Größenordnungen zu verzeichnen, während der dezentralen Photovoltaik im Jahr 2000 noch keine Marktrelevanz jenseits von speziellen Nutzungen zugeschrieben wird. Beiden Techniken wird im Jahr 2030 ein Beschäftigungseffekt von je 6000 zusätzlichen Arbeitsplätzen zugemessen.
Für die beiden Satelliten werden zwar größere energiewirtschaftliche Auswirkungen geschätzt, gleichzeitig jedoch deren Wirtschaftlichkeit und Technik in Zweifel gezogen.
Die Studie diskutiert auch die Hemmnisse einer breiten Markteinführung der beiden dezentralen Solarsysteme, und mögliche Maßnahmen zum Abbau der Hemmnisse. Deutlich werden methodische Fragen und Probleme der Technologiefolgenabschätzung artikuliert, einschließlich der nicht ausreichenden Personalkapazität und mangelnden Finanzausstattung. Diese Kritik wird für andere Studien zum Potential der Alternativenergien verallgemeinert. Nicht in die Untersuchung einbezogen wurden zentrale Anwendungsformen der Solarenergie sowie Solar-Wasserstoffsysteme. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Solarenergie; Solarenergie - Auswirkungen; Wärme; Elektrizitätserzeugung; Technikfolgenabschätzung; Diffusion; Diffusionsgeschwindigkeit; Marktanteil - Prognose; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; Gesellschaft; Technikfolgenabschätzung - Methode; Szenario; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083133 AO 981},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880913f26},
}
@Book{Jochimsen:2006:LIZ,
Annote= {Sign.: 91-PA95..-10 BS 784;},
Editor= {Maren A. Jochimsen and Ulrike Knobloch},
Title= {Lebenswelt{\"o}konomie in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung},
Year= {2006},
Pages= {202},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Kleine},
Series= {Reihe Lebenswelt{\"o}konomie},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-89370-418-3},
Abstract= {"Welche Auswirkungen hat die zunehmende wirtschaftliche Globalisierung auf die Lebenswelt? Welche Verschiebungen haben in und zwischen dem versorgungswirtschaftlichen und dem erwerbswirtschaftlichen Bereich stattgefunden? Welche Tendenzen für die Zukunft deuten sich heute schon an?
Lebensweltökonomie macht die Auswirkungen wirtschaftlicher Globalisierung auf die Versorgung der Menschen mit dem zum (guten) Leben Notwendigen sichtbar und zeigt die Rückwirkungen dieser Veränderungsprozesse auf die Erwerbswirtschaft. Die Beiträge in diesem Buch analysieren die Bereiche der bezahlten und unbezahlten Versorgungswirtschaft, in denen für die Einzelnen wie für die Gemeinschaft und Gesellschaft notwendige Tätigkeiten erbracht werden und deren lebensweltlicher und ökonomischer Bezug offenkundig ist:
- Hausarbeit
- Subsistenzproduktion
- Eigenarbeit
- zivilgesellschaftliches Engagement
- Pflege
- soziale Dienstleistungen
Lebensweltökonomie stellt mit ihrer Konzentration auf die alltägliche Befriedigung zum guten Leben notwendiger Bedürfnisse ein sinnlich erfahrbares und im eigenen Leben verortbares Gegengewicht zur Abstraktheit und zur Anonymität der wirtschaftlichen Praxis der Globalisierung dar. Die lebensweltliche Einbettung wirtschaftlichen Handelns ermöglicht, Ökonomie in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung sozial und ökologisch verträglich zu gestalten." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Maren Jochimsen, Ulrike Knobloch: Lebenswelt als Ort wirtschaftlicher Globalisierung (9-19);
Günther Bien: Zur Geschichte des (Lebenswelt-)Ökonomiebegriffs (21-45);
Erika Claupein: Der Eigen-Wert der Haushaltsökonomie (47-63);
Veronika Bennholdt-Thomsen: Subsistenzwirtschaft, Globalwirtschaft, Regionalwirtschaft (65-87);
Andrea Baier, Elisabeth Redler: Eigenarbeit in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung (89-111);
Adelheid Biesecker: Bürgerschaftliches Engagement - produktive Kraft im gesellschaftlichen Lebensalltag (113-135);
Günter Thiele: Das Pflegesystem in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung (137-156);
Frank Schulz-Nieswandt: Lebensweltliche Genese von Sozialkapital durch soziale Dienste im Kontext des europäischen Wettbewerbsregimes (157-178);
Bettina Hollstein: Die Bedeutung gemeinschaftsbezogener Werte in Zeiten wirtschaftlicher Globalisierung (179-200).},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Lebenssituation; private Haushalte; Subsistenzproduktion; Regionalökonomie; Eigenarbeit; Alternativökonomie; Familienarbeit; Pflegetätigkeit; Hausarbeit; Landwirtschaft; soziale Beziehungen; Sozialkapital; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-PA95..-10 BS 784},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060905f21},
}
@Book{John:2007:AIE,
Annote= {Sign.: 90-116.0324;},
Editor= {Klaus Dieter John and Dirk T. G. R{\"u}bbelke},
Title= {Arbeitslosigkeit in Europa : neue Perspektiven durch die Vermarktung umweltfreundlicher Technologien? Beitr{\"a}ge zum 2. Chemnitzer Symposium "Europa und Umwelt"},
Year= {2007},
Pages= {184},
Address= {Aachen},
Publisher= {Shaker},
Series= {Chemnitzer Studien},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 978-3-8322-6297-6; ISSN 1439-7412},
Abstract= {"Die Ergebnisse des 2. Chemnitzer Symposiums 'Europa und Umwelt', welches im Jahre 2004 unter dem Titel 'Arbeitslosigkeit in Europa: Neue Perspektiven durch die Vermarktung umweltfreundlicher Technologien?' stattfand, werden im vorliegenden Tagungsband zusammengefasst. Er enthält die überarbeiteten Referate sowie eine Darstellung der Diskussionsbeiträge." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Klaus Dieter John, Dirk T. G. Rübbelke: Beschäftigung im Umweltsektor (1-13);
Michael von Hauff: Beschäftigung im Umweltschutzsektor ();
Holger Rogall: Ökonomie der Nachhaltigkeit - Chancen für Beschäftigung und Umwelt (15-32);
Thomas Ritt: Integrierter Umweltschutz und Beschäftigung - Ergebnisse von Erhebungen in fünf EU-Staaten (33-67);
Klaus Dieter John, Dirk T. G. Rübbelke: Perspektiven durch BtL-Kraftstoffe für Beschäftigung und ökologische Nachhaltigkeit (69-129);
Matthias Rudloff: Synthetische Biokraftstoffe - SunDiesel made by Choren - als Rückgrat einer nachhaltigen Mobilität (131-158).},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; nachhaltige Entwicklung; nachwachsende Rohstoffe; regenerative Energie; Alternativtechnik; Energietechnik; Beschäftigungseffekte; Umweltberufe; Technik; Umweltverträglichkeit; Umweltökonomie; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0324},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070807j01},
}
@Book{Jonas:1985:AAU,
Annote= {Sign.: 96-210-3 AK 325;},
Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)},
Author= {J{\"o}rg (Red.) Jonas and Karin (Red.) St{\"o}tzner and Sigrun (Red.) Pongratz},
Title= {Alternative Ausbildungs- und Arbeitsprojekte f{\"u}r junge Arbeitslose : eine Arbeitshilfe f{\"u}r entstehende Projekte und Initiativen sowie f{\"u}r Berater in der Jugendhilfe},
Year= {1985},
Pages= {336},
Address= {Frankfurt},
Abstract= {Das Handbuch wurde "entwickelt um bestehenden und zukünftigen Initiativen und Beratern ... Einblick in die Vielfalt der Projekte und die zahlreichen staatlichen und privaten Förderungsmöglichkeiten zu verschaffen". Die Zusammenstellung berücksichtigt unterschiedliche Ansätze von Ausbildungs- und Arbeitsprojekten: "also Initiativen, die einen beruflichen Abschluß ermöglichen als auch solche, die Arbeitsplätze schaffen, indem selbst gewerbliche Betriebe oder Dienstleistungen gegründet werden." Die Darstellung bezieht sich auf Projektberichte, Projektdarstellungen, Planungs- und Finanzierungshilfen, wichtige Adressen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Jugendsozialarbeit; Alternativbewegung; Alternativökonomie; Arbeitsloseninitiative; Ausbildungsförderung; Berufsausbildung; Bildungsfinanzierung; Jugendhilfe; Projektmanagement; Selbsthilfe - Planung; alternative Erwerbsform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-3 AK 325},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860117d07},
}
@Book{Joerissen:1999:EIK,
Annote= {Sign.: 32114 BI 352;},
Institution={Forschungszentrum, Karlsruhe (Hrsg.)},
Author= {J. J{\"o}rissen and J. Kopfm{\"u}ller and V. Brandl and M. Paetau},
Title= {Ein integratives Konzept nachhaltiger Entwicklung},
Year= {1999},
Pages= {200},
Address= {Karlsruhe},
Series= {Forschungszentrum Karlsruhe. Wissenschaftliche Berichte},
Number= {6393},
ISBN= {ISSN 0947-8620},
Abstract= {"Das Konzept ist zentraler Teil einer Vorstudie für ein Verbundvorhaben der 'Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren', das Orientierungs- und Handlungswissen für die Umsetzung einer zukunftsfähigen Entwicklung in Deutschland erarbeiten soll. Das Konzept fußt auf einer Rezeption der Nachhaltigkeitsdebatte und will zur Weiterentwicklung der Operationalisierung des Nachhaltigkeitsleitbildes beitragen. Es richtet sich an den Nachhaltigkeitsdiskurs und hier vor allem an die Wissenschaft als einen wesentlichen Akteur dieses Diskurses. Die wichtigsten Charakteristika der vorgeschlagenen Weiterentwicklung können wie folgt beschrieben werden: Nachhaltigkeit wird in der ökologischen, sozialen, ökonomischen und institutionellen Dimension operationalisiert. Dabei wird nicht von der beschränkten Perspektive der einzelnen Dimensionen ausgegangen, sondern es werden - in integrierender Sichtweise - drei generelle dimensionsübergreifende Nachhaltigkeitsziele auf die Dimensionen projiziert und mit dem - in verschiedenen Diskursen verkörperten - 'Eigenlogiken' der einzelnen Dimensionen vermittelt. Das Ergebnis sind Operationalisierungen der generellen Ziele hinsichtlich nachhaltigkeitsrelevanter konstitutiver Elemente der einzelnen Dimensionen in Form von 'Regeln'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; regionale Faktoren; Institutionalisierung; Ökologie; Indikatorenbildung; Ökonomie; Sozialwesen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BI 352},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991221f25},
}
@Book{Joussen:1995:UUG,
Annote= {Sign.: 6142 BC 041;},
Editor= {Wolfgang Jou{\"ss}en and Armin G. Hessler},
Title= {Umwelt und Gesellschaft : eine Einf{\"u}hrung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung},
Year= {1995},
Pages= {331},
Address= {Berlin},
Publisher= {Akademie Verlag},
ISBN= {ISBN 3-05-002396-1},
Abstract= {"Die Einführung in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten ökologischer Defizite der modernen Gesellschaft aus soziologischer, psychologischer und politikwissenschaftlicher Sicht. In Teil I werden einige zentrale gesellschaftliche Strukturmomente - Konsumgesellschaft; Risikogesellschaft; Freizeitgesellschaft - gekennzeichnet, ohne deren Berücksichtigung die Diskussion über die Ursachen und mögliche Lösungen der 'ökologischen Krise' dem 'technical fix' der frühen Umweltdebatte weiterhin verhaftet bleiben würde. Teil II thematisiert demgegenüber die ökologischen Probleme vor dem Hintergrund individueller Einstellungsmuster und darauf bezogener Verhaltensmuster in den Bereichen Abfall, Verkehr und Energie. Teil III schließlich reflektiert in einem eher historischen Rückblick die Wege und Irrwege von Umweltschutz im nationalen und europäischen Kontext seit dem Ende der 60er Jahre und verdeutlicht die wechselhafte 'Konjunktur' dieses politischen Problemfeldes. Teil IV skizziert die individuellen, sozialen, politischen und auch rechtlichen Konsequenzen, die die Entstehung dieser neuen Konfliktlinie seit dem Ende der 60er Jahre hatte und macht dabei deutlich, daß die häufig als temporäre Erscheinung bewerteten ökologischen Konflikte in der modernen Gesellschaft Ausdruck der Übergangs in eine neue gesellschaftliche Entwicklungsphase sind, deren Lösung nicht durch die Institutionen und mit den Instrumenten vorangegangener Phasen erfolgen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Konsum - Entwicklung; Verbraucherverhalten; Risikogesellschaft; Technikfolgenabschätzung; Freizeitgesellschaft; Naturschutz; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Abfall; Verkehr; Umweltpolitik - historische Entwicklung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Massenmedien; Umweltökonomie; Umweltverträglichkeit; Kommunikationsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 BC 041},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931221f22},
}
@Book{Jung:1987:UBT,
Annote= {Sign.: 6181 AO 840;},
Institution={Institut f{\"u}r Marxistische Studien und Forschungen, Frankfurt (Hrsg.)},
Author= {Heinz (Red.) Jung and Andre (Red.) Leisewitz and Kaspar (Red.) Maase and J{\"u}rgen (Red.) Reusch},
Title= {Umbr{\"u}che : Beherrschbarkeit der Technik, Rationalisierungstyp und Technologiepolitik, Tendenzen politischer Kultur},
Year= {1987},
Pages= {429},
Address= {Frankfurt},
Series= {Marxistische Studien. Jahrbuch},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 3-88807-049-X},
Abstract= {"Im Mittelpunkt des Bandes stehen Fragen, die sich mit der neuen Qualität der Produktivkraftentwicklung in der wissenschaftlich-technischen Revolution ergeben: als Problem und Notwendigkeit, diese Kräfte gesellschaftlich zu beherrschen, wie als kapitalbestimmte Umwälzung von Technik und Arbeit, die Gegenmacht und Alternativkonzeptionen der Arbeiterbewegung herausfordert.
Die Beiträge des ersten Blocks beschäftigen sich aus gesellschaftswissenschaftlicher wie aus mathematisch-naturwissenschaftlicher Sicht mit Aspekten dieses Problemkreises. Um zu bestimmen, was Regulierung oder Beherrschung des Stoffwechsels Mensch-Natur zukünftig sinnvoll nur sein kann, bedarf es genauerer Analyse der neuen Qualität der wissenschaftlich-technischen Produktivkräfte, ihrer spezifischen Entwicklung und Deformation im Ergebnis der kapitalbestimmten Herausbildung sowie ihrer Widerspiegelung im Weltbild.
Die zwei folgenden Beiträge versuchen, in der Analyse konkreter Komplexe von Forschung, Technik, Produktion und Infrastruktur Widersprüche und Deformationstendenzen aktueller Produktivkraftentwicklung in der Bundesrepublik zu erfassen.
Gestützt auf die elektronischen informationsverarbeitenden Technologien, halten die Systeme 'neuer Technik' an den Arbeitsplätzen Einzug. Konzipiert und realisiert im unternehmerischen Verwertungsinteresse, dienen sie dem Übergang zu neuen Formen der Rationalisierung. Diesen Prozeß, seine Durchsetzung und seine Widersprüche auf verschiedenen Feldern der Arbeit und Beschäftigung erörtern die Beiträge des dritten Themenblocks.
Unter den Bedingungen von Krise, Massenarbeitslosigkeit und zunehmender Segmentierung der Arbeiterklasse bilden die neuen Technologien Grundlage und Legitimation einer weitgespannten Flexibilisierungsoffensive des Kapitals. Ungehemmte Verfügbarkeit der lebendigen Arbeit und Brechung autonomer Gegenmachtpotentiale der Arbeiterbewegung werden als Mittel im Kampf um die Weltmärkte angestrebt. Im vierten Themenblock wird das unternehmerische Konzept in seinen gesellschaftlichen und betrieblichen Dimensionen analysiert. 'Kann der Kampf um das Normalarbeitsverhältnis eine vereinheitlichende und politisierende Perspektive gewerkschaftlicher Strategie werden?' und 'Wie sind Stand, Probleme und Anforderungen an technologiepolitische Positionen der Arbeiterbewegung in der Umbruchperiode zu bestimmen?' lauten die zentralen Fragestellungen.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden Beiträge zu Aspekten der politischen Entwicklung in der Bundesrepublik." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Rationalisierung; Politik; Ökologie; Marxismus; Informationsgesellschaft; Industriesoziologie; Angestellte; Frauen; Normalarbeitsverhältnis; Automobilindustrie; Gewerkschaft; Technologiepolitik; Kapitalismus; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 AO 840},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880713v07},
}
@Book{Junkernheinrich:1991:UWZ,
Annote= {Sign.: 90-315.0198;},
Editor= {Martin Junkernheinrich and Paul Klemmer},
Title= {{\"O}kologie und Wirtschaftswachstum : zu den {\"o}kologischen Folgekosten des Wirtschaftens},
Year= {1991},
Pages= {190},
Address= {L{\"u}denscheid},
Publisher= {Analytica Verlag},
Series= {Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Umweltforschung. Sonderheft},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-9802055-0-9},
Abstract= {"Dokumentiert werden die Fragen und Stellungnahmen einer Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft des Deutschen Bundestages am 10. Mai 1989 zum Thema "Entwicklung der ökologischen und sozialen Folgekosten des Wirtschaftens in der Bundesrepublik Deutschland". Im Vordergrund standen Fragen
- zur Einbindung ökologischer Belange in das Zielsystem des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes,
- zu den methodischen Möglichkeiten einer quantitativen Erfassung der ökologischen Folgekosten und
- zur Notwendigkeit eines Jahresberichtes zu den ökologischen Folgekosten des Wirtschaftens.
Dabei wurden neben den beiden Sachverständigenräten für Wirtschaft und Umwelt die wichtigsten Interessenverbände sowie international renommierte Wissenschaftler aus dem In- und deutschsprachigen Ausland um eine Stellungnahme gebeten. Diese Stellungnahmen dokumentieren den Stand der Wissenschaft und geben einen Einblick in die politischen Interessenpositionen." Einführende und kommentierende Beiträge ergänzen die Stellungnahmen. (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Wirtschaftswachstum; Kosten; Institutionalisierung; Umwelt; Stabilitätsgesetz; Wachstumstheorie; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910807f22},
}
@Book{Junkernheinrich:1992:WDU,
Annote= {Sign.: 90-315.0233,0; 90-315.0233,1;;},
Editor= {Martin Junkernheinrich and Paul Klemmer},
Title= {Wirtschaftlichkeit des Umweltschutzes : Kosten der Umweltverschmutzung - Nutzen der Umweltpolitik},
Year= {1992},
Pages= {220},
Address= {L{\"u}denscheid},
Publisher= {Analytica Verlag},
Series= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung. Sonderheft},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-929342-03-0},
Abstract= {Das Sonderheft enthält 16 Beiträge, die den Abschnitten - Politiknutzen und Schadenskosten
- Schadenskosten und Sozialproduktberechnung
- Wirtschaftlichkeit und Umweltpolitik
zugeordnet sind. Im ersten, umfangreichsten Abschnitt werden in zehn Beiträgen "die Kosten in den verschiedensten Umweltbereichen abgeschätzt. Sofern die Untersuchungen nicht auf eine direkte Erfassung der Zahlungsbereitschaft abstellen, gehen sie von der Hypothese aus, das sich der Nutzen des Umweltschutzes indirekt auch über die mit den Umweltbelastungen verbundenen Reaktionen bzw. deren 'Kosten' erfassen lassen. Alle Beiträge bemühen sich dabei sowohl um eine Aufarbeitung der methodischen Probleme wie auch die Präsentation empirischer Ergebnisse." Weitere Autoren stellen die vom Statistischen Bundesamt geplante "Umweltökonomische Gesamtrechnung" vor und geben einen internationalen Überblick über Konzepte einer "umweltverträglichen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung". Unter umweltpolitischem Blickwinkel werden Wirtschaftlichkeitsanalysen von Umweltschutzmaßnahmen sowie die Notwendigkeit der Monetarisierung vom Umweltschäden behandelt. Eine Auswahlbiographie zum Thema des Sonderheftes sowie ein Geleitwort des Umweltministers ergänzen die Beiträge. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kosten; Umweltschutz - Nutzen; Umweltpolitik; Umweltschaden; Umweltverschmutzung; Artenschutz; Biotopschutz; Bodenschutz; Gewässerschutz; Luftreinhaltung; Gesundheitsschutz; Lärmschutz; Fischverarbeitung; Freizeitsektor; psychosoziale Faktoren; Umwelt - Statistik; Umweltberichterstattung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftlichkeit; Kosten-Nutzen-Analyse; Bibliografie; volkswirtschaftliche Kosten; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; UNO; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0233,0; 90-315.0233,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920701f39},
}
@Book{Junkernheinrich:1995:HZU,
Annote= {Sign.: 3221 BB 890;},
Editor= {Martin Junkernheinrich and Paul Klemmer and Gerd Rainer Wagner},
Title= {Handbuch zur Umwelt{\"o}konomie},
Year= {1995},
Pages= {388},
Address= {Berlin},
Publisher= {Analytica Verlag},
Series= {Handb{\"u}cher zur angewandten Umweltforschung},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-929342-10-3},
Abstract= {Die Herausgeber verfolgen mit ihrem Handbuch das Ziel, volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Beiträge zusammenzuführen und mit dieser integrativen Behandlung umweltökonomischer Fragen zugleich die fachübergreifende Behandlung umweltpolitischer Probleme zu forcieren. Anhand von 68 "Stichworten" der Umweltökonomie - im Handbuch alphabetisch geordnet - geben sie einen Überblick über Stand und Entwicklungstendenzen der Disziplin. Dabei reichen die Stichworte von "Akteure der Umweltpolitik", über "Beschäftigung und Umweltschutz" bis "Wachstum und Umweltschutz". Die Beiträge zu den einzelnen Stichworten schließen Hinweise auf Literatur, englischsprachige Begriffe und ggf. Synonyme ein. Die Gliederung der Beiträge und gegenseitige Verweise unterstützen die Integrationsabsichten der Herausgeber in spezifischer Weise. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Handbuch; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltschutz - Finanzierung; integrierter Umweltschutz; Ökologie; ökologisches System; Umweltabgabe; Umweltauflage; Umwelt - Akzeptanz; Umweltbewusstsein; Umweltberatung; Umweltberichterstattung; Umweltschutz; Kosten; Umweltzertifikat; Umweltökonomie - Internationalisierung; Abfallwirtschaft; Luftreinhaltung; Rohstoffnutzung; Bodenschutz; Beschäftigungseffekte; Energie; Forschung und Entwicklung; Föderalismus; Industrie; Institutionalisierung; Landwirtschaft; Logistik; Marketing; Unternehmensführung; Kosten-Nutzen-Analyse; Bilanz; Ökonomie; Öko-Auditing; Produktion; Gewässerschutz; Lärmschutz; Naturschutz; Strahlenschutz; Ressourcen; Regionalentwicklung; öffentlicher Haushalt - Ausgaben; Wirtschaftsstrukturwandel; Verkehr; Wachstumsgrenze; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltrecht; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BB 890},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950515f32},
}
@Book{Juergenhake:1987:SKS,
Annote= {Sign.: 91-230...-10 AM 931;},
Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Uwe J{\"u}rgenhake and Michael Krane and Martina Stackelbeck and Rainer Uwe Templin},
Title= {Die sozialen Kosten der Stahlindustrie},
Year= {1987},
Pages= {444},
Address= {Dortmund},
Series= {Landesinstitut Sozialforschungsstelle. Forschungsberichte},
Abstract= {Kernpunkt der Untersuchung ist die Frage, in welchem Maße, quantitativ und qualitativ, soziale Kosten in der Stahlindustrie entstehen. Neben Arbeitsbelastungen und Gesundheitsgefährdungen, Arbeitsunfällen und Umweltaspekten werden u.a. auch die sozialen Kosten der Arbeitslosigkeit behandelt. Eine Quantifizierung der verschiedenen Kategorien erfolgt allerdings nur in wenigen Fällen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Stahlindustrie; soziale Kosten; Gesundheit; Arbeitsunfälle; Umweltbelastung; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-230...-10 AM 931},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870819y17},
}
@Book{Juergens:1991:ISB,
Annote= {Sign.: 90-311.0235;},
Editor= {Ulrich J{\"u}rgens and Wolfgang Krumbein},
Title= {Industriepolitische Strategien : Bundesl{\"a}nder im Vergleich},
Year= {1991},
Pages= {269},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-110-2},
Abstract= {"Die Situation in den neuen Bundesländern läßt das Fehlen einer Konzeption von Industriepolitik und eines Konsenses über ihre Ziele, Aufgaben und Mittel in der "alten Bundesrepublik" schmerzhaft deutlich werden. Konzepte und Konsenz für eine Industriepolitik tun hier offensichtlich not. Jenseits ideologischer Debatten hat sich in den achtziger Jahren vor allem auf der Ebene der Bundesländer Industriepolitik praktisch etabliert, zumindest bilden sich Ansätze dazu heraus. Ebenso wie in der wissenschaftlichen Diskussion wurden nunmehr unterhalb der Ebene zentralstaatlicher Politik die Bedeutung und die Handlungsmöglichkeiten regionalpolitischer Einheiten erkannt. Die Beiträge des Buches befassen sich mit den in dieser Zeit sich herauskristallisierenden unterschiedlichen Ansätzen einer Industriepolitik in den westlichen Bundesländern." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Wirtschaftspolitik; regionaler Vergleich; Innovationspolitik; Strukturpolitik; Regionalpolitik; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Bayern; Hessen; Saarland; Berlin; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0235},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911119f86},
}
@Book{Jurk:1985:HVG,
Annote= {Sign.: 3541 BK 626;},
Author= {Heinz Jurk and Gerhard Scholl and Werner Lauerwald and Oswald Schindelarz and Kurt Weichold and G{\"u}nter Lehmann and Klaus Fehrmann and G{\"u}nter Haueis},
Title= {H{\"o}here Veredlung : Grundlage f{\"u}r Leistungssteigerung},
Year= {1985},
Pages= {64},
Address= {Berlin-Ost},
Publisher= {Verlag Die Wirtschaft},
Series= {Blickpunkt Wirtschaft},
Number= {02/85},
Abstract= {Mit dem Begriff Veredlung wurde in der DDR die bessere Verwertung der verfügbaren Roh- und Brennstoffe bezeichnet. Wirtschaftswachstum sollte mit einer beträchtlichen Senkung des spezifischen Verbrauchs von Material und Energie realisiert werden. Die Broschüre berichtet über Aufgaben, Erfahrungen und Probleme bei der Durchsetzung der Forderung nach "höherer Veredlung". (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Rohstoffnutzung; Materialfluss; Ressourcen; Energieverbrauch; Wirtschaftswachstum; qualitatives Wachstum; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3541 BK 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001229f01},
}
@Book{Juettemeier:1984:DSI,
Annote= {Sign.: 90-114.0125;},
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Karl Heinz J{\"u}ttemeier},
Title= {Deutsche Subventionspolitik in Zahlen 1973-1981 : Anlageband zum zweiten Strukturbericht des Instituts f{\"u}r Weltwirtschaft},
Year= {1984},
Pages= {124},
Address= {Kiel},
Abstract= {Zum Subventionsvolumen in der Bundesrepublik Deutschland liegen unterschiedliche Schätzungen vor. Auch zwischen den an der Strukturberichterstattung beteiligten Forschungsinstituten differieren die Schätzungen erheblich; sie liegen jedoch alle über den Zahlen, die die Bundesregierung in ihren Subventionsberichten und das Statistische Bundesamt in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ausweisen.
"Die Unterschiede ergeben sich zum einen daraus, daß der Kreis der betrachteten Subventionsgeber nicht übereinstimmt, zum anderen, weil verschiedene Auffassungen über den Inhalt des Subventionsbegriffe bestehen. Diese Unterschiede herauszuarbeiten und die eigene Position zu kennzeichnen ist Anliegen des vorliegenden Materialbandes. Darüber hinaus werden die Subventionen nach den verschiednen öffentlichen Subventionsgebern, Haushaltsstellen und Politikbereichen aufgegliedert und auf die 4 großen Wirtschaftsektoren und die 52 Wirtschaftsbereiche aufgeteilt. Ausgewiesen werden auch arbeitsmarktpolitische bzw. arbeitsmarktpolitisch relevante Subventionen. Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die erweiterte und überarbeitete Fassung des Anlagenbandes zum zweiten Strukturbericht des Instituts für Weltwirtschaft an den Bundesminister für Wirtschaft: Strukturelle Dimensionen der deutschen Subventionspolitik 1973-1981. Kiel, januar 1984." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Subvention; Strukturberichterstattung; Strukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftssektoren; Steuerentlastung; Sozialpolitik; Agrarpolitik; Regionalpolitik; Forschungsförderung; Umweltpolitik; Bundesanstalt für Arbeit; Verkehrspolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1981;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-114.0125},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841023f02},
}
@Book{Kabelitz:1983:FSI,
Author= {Klaus Robert Kabelitz},
Title= {Flexible Steuerungsinstrumente im Umweltschutz},
Year= {1983},
Pages= {40},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik},
Number= {119},
ISBN= {ISBN 3-602-24719-8},
Abstract= {"Der ... Beitrag untersucht, was marktwirtschaftliche Instrumente wie Abgaben, Kompensationslösungen und handelbare Emissionsrechte im Rahmen der Lufteinhaltepolitik wirklich zu leisten vermögen. Ausgehend von einer kritischen Analyse der bestehenden Luftreinhaltepolitik werden diese drei Instrumententypen in ihren Grundzügen dargestellt und bewertet." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 546},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840131j13},
}
@Book{Kagan:2008:SNF,
Annote= {Sign.: 69.0106;},
Editor= {Sacha Kagan and Volker Kirchberg},
Title= {Sustainability: A new frontier for the arts and cultures},
Year= {2008},
Pages= {570},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften},
Series= {Higher education for sustainability},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 978-3-88864-440-5},
Abstract= {"The search for sustainable futures calls forward a cultural change process. The cultural dimension of (un)sustainability stands at the core of the global crisis, pointing at the roots of unsustainable development and exploring alternatives. While sustainability offers an inspiring research field for artists and other cultural actors, the arts and other cultural sectors constitute experimental, reflexive and transformative fields for the advancement of sustainability.
This book explores the manifold dimensions of that new mutual frontier: The twenty-one selected texts offer interdisciplinary insights from sociology, economics, phenomenology and philosophy, and from artists actively contributing to the search process of sustainability. The twenty-one authors share their experiences from Europe, Asia, North and Central America and Africa." (Text excerpt, IAB-Doku)
Table of Contents:
Günther Bachmann: Gatekeeper - a foreword (8-13);
Introduction
Sacha Kagan: Sustainability as a new frontier for the arts and cultures (14-24);
Chapter 1: Culture of sustainability
Davide Brocchi: The cultural dimension of sustainability (26-58);
Oleg Koefoed: Zones of sustension - an exploration of eventality, culturality, and collective intuition in life and work (59-92);
Volker Kirchberg: Angst and unsustainability inpostmodern times (93-105);
Chapter 2: The reflexives artist and the ethics of sustainability
Hand Dielemann: Sustainability, art and reflexicity - why artists and designers may become key chance agents in sustainability (108-146);
Sacha Kagan: Art effectuating social change - double entrepreneurship in conventions (147-193);
David Haley: The limits of sustainability - the art of ecology (194-208);
Chapter 3: Discourses, practices and search processes in the Arts
Felicia Herrschaft: Reflections on vulnerability - aspects of sustainability of art in post-war and conflict societies, the examples of Kosovo and Afghanistan (210-241);
Julien Knebusch: Art an climate (change) perception - outline of a phenomenology of climate (242-262);
Chapter 4: Voices from the field
Aviva Rahmani: The butterfly effect of hummingbirds - environmental triage disturbance theory, triggerpoints, and virtual analogs for physical sites (264-288);
Jan Jordaan: Art, advocacy and social development - designing and implementing art-based human rights advocacy campaigns at the organisation art for humanity (290-319);
Insa Winkler: Chances and limits of art and sustainability (320-322);
Chapter 5: Unsustainable art worlds or unsustainable uses of the arts?
Caterina Pizanias: Manifesta 2006 - when art met politics (324-350);
Arild Bergh: Everlasting love - the sustainability of top-drown versus bottom-up approache to music and conflict transformation (351-382);
Kubilay Akman: Artist's ego-trip - framing the self-destructive dimensions of contemporary arts through Alem Korkut's work (383-398);
Chapter 6: Cultural heritage, creative cities and development
Pier Luigi Sacco, Guido Ferilli, Sabrina Pedrini: System-wide cultural districts - an introduction form the Italian viewpoint (400-460);
Annie Tubadji: Sustainable Utilization of cultural heritage resources for socio-economic development purpose - what has to be done by institutions organizations? (461-496);
Chapter 7: Fashion an ethics (or how does sustainability enter the creative industries?)
Laura Verdi: From art & fashion homo civicus (498-528);
Emanuela Mora: The symbolic and material space of fair fashion (529-558);
Postface
Sacha Kagan, Hans Dielemann: Seven points for an agenda - research and action on cultures and arts for sustainability (560-564). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Leitbild; Kultur; Kulturwandel; Kulturpolitik; Planungsmethode; Kunst; Gesellschaftsentwicklung; sozialer Wandel; Künstler; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080519f03},
}
@Book{Kahle:1995:AUU,
Annote= {Sign.: 6820 BC 725;},
Editor= {Egbert Kahle},
Title= {Arbeit und Umwelt : Ergebnisse des Symposiums anl{\"a}{\"ss}lich des 10j{\"a}hrigen Bestehens des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universit{\"a}t L{\"u}neburg},
Year= {1995},
Pages= {186},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-7910-0958-3},
Abstract= {"Das Buch stellt die Ergebnisse eines Symposiums zusammen, das unter dem gleichnamigen Motto anläßlich des 10jährigen Bestehens des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg stattfand (1995). Sowohl das Potential menschlicher Arbeit als auch die Umwelt, in der sich die Unternehmen bewegen, sind mehr und mehr Haupteinflußgrößen des Erfolgs unternehmerischen Handelns. In neun Beiträgen werden die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen den volkswirtschaftlichen, rechtlichen und sozialwissneschaftlichen Aspekten dieser Erfolgsfaktoren dargestellt. Dabei werden u.a.
-Das Konzept einer produktivitätsorientierten Lohnpolitik vorgestellt,
-Möglichkeiten und Grenzen einer rationalen Umweltpolitik erörtert,
-Produktinnovationen im Bereich der Umwelttechnologie behandelt,
-aber auch arbeitsvertrags- und verfassungsrechtliche Aspekte berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Produktivität; Umweltpolitik - Effizienz; Umweltschutz; Umweltmanagement; Qualifikationsbedarf; Weiterbildungsverhalten; Erwerbsarbeit; Produktinnovation; Umwelttechnik; Arbeitsbeziehungen; Verfassungsrecht; genetischer Test; Biotechnik; Arbeitsvertrag; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6820 BC 725},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960205f24},
}
@Book{Kahle:1988:SUD,
Annote= {Sign.: 95-1300-33 AO 224;},
Editor= {Egbert Kahle and Hermann J. Weihe},
Title= {Studium - und danach? : Beitr{\"a}ge zu dem Hochschultag "Studium und Berufseinstieg" der Hochschulgesellschaft Nordostniedersachsen},
Year= {1988},
Pages= {292},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Deutsch},
Series= {Reihe Wirtschaftswissenschaften},
Number= {356},
ISBN= {ISBN 3-8171-1053-7},
Abstract= {Der Sammelband enthält die Beiträge des am 16. Juni 1987 in der Hochschule Lüneburg durchgeführten Hochschultages zum Thema "Studium und Berufseinstieg".
Die Vorträge und Diskussionen beschäftigten sich mit folgenden zentralen Fragestellungen:
- Orientierung des Studiums auf die spätere Berufstätigkeit hin, d.h. stärkere Spezialisierung oder deutlichere Generalisierung der zu vermittelnden Qualifikationen
- die EDV als Bestandteil einer berufsqualifizierenden wissenschaftlichen Ausbildung
- die Stellung der beruflichen Praxis vor und während des Studiums
- Vermittlung von problemorientiertem und projektbezogenem Lernen, Team - und Führungsfähigkeiten und
- Behebung der Informationsdefizite bei Absolventen und Beschäftigern über Arbeitsplätze bzw. Qualifikationsangebote. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Praxisbezug; Berufseinmündung; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsmarktentwicklung; Lehrer; Sozialarbeiter; Sozialpädagoge; Beschäftigungsalternative; Fachhochschule; Wirtschaftswissenschaft; Wirtschaftsinformatik; Ausbildungsinhalt; Weiterbildung; Baugewerbe; Umweltbildung; Arbeitsuche; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-33 AO 224},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880415f02},
}
@Book{Kahlenberg:1975:NTI,
Annote= {Sign.: 0824 T 167;},
Author= {Hans-J{\"o}rg Kahlenberg and Siegfried Lange and Helmut Rempp},
Title= {Neue Technologien in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bedeutung f{\"u}r den wirtschaftlichen Strukturwandel},
Year= {1975},
Pages= {190},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {o. V.},
Abstract= {"Die Studie führte zu drei Arten von Ergebnissen: ++ zu technischen Informationen über Stand und Entwicklungsmög lichkeiten der ausgewählten Technologien, ++ zur Darstellung der Interdependenzen zwischen der technischen Entwicklung in den ausgewählten Bereichen und dem wirtschaft lichen Strukturwandel. Unter wirtschaftlichem Strukturwandel wird verstanden: ++ Verfügbarkeitsveränderungen der Produktionsfaktoren, ++ Vernetzungsveränderungen von Technologien, ++ organisatorische Veränderungen der Leistungsverstellung auf mikroökonomischer, volkswirtschaftlicher und internationa ler Ebene, ++ sektorale, regionale und personelle Verteilungsveränderungen, ++ die Gewinnung oder Aufgabe von Märkten (Absatz und Be schaffung) und Produktionsstandorten im Ausland und volks wirtschaftliche Niveauveränderungen (z.B. in Preisen und Lohnstückkosten), ++ die Änderung der Bedarfsstruktur der privaten Haushalte und der Aufgabenstruktur der öffentlichen Haushalte, ++ zu politischen Anregungen, die von Hinweisen auf bestimmte Probleme bis zu konkreten Empfehlungen reichen."},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Meerestechnik; Steuerungstechnik; Regelungstechnik; Biotechnik; EDV; Grundstoffindustrie; Technologiepolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0824 T 167},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i771010l07},
}
@Book{Kahlert:1993:UMG,
Annote= {Sign.: 92-870-59 AX 779;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.); Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Joachim Kahlert},
Title= {Die Umweltkrise der modernen Gesellschaft : Konzepte und Materialien f{\"u}r eine praxisnahe sozialwissenschaftliche Lehrerfortbildung},
Year= {1993},
Pages= {350},
Address= {Berlin},
Abstract= {Die für die "sozialwissenschaftliche Umweltfortbildung von Lehrern" gedachten Materialien enthalten für vier Kursthemen Erläuterungen, Planungsvorschläge sowie Arbeits- und Informationsmaterialien. Die Materialien sind so gestaltet, "daß sie sowohl Sachinformationen bieten als auch Arbeitsgrundlage sein können, zum Teil können sie auch als Vorlage für die Erstellung von Unterrichtsmaterial in der Schule verwendet werden." Die vier Themen sind:
-"Eine gesunde Umwelt hat keinen Preis - aber einen großen Wert. Einführung in die umweltökonomische Betrachtungsweise von Umweltschäden.
-Von der Gefahr zum Risiko. Öffentliche Gefahrenwahrnehmung im Spannungsfeld von Katastrophenangst und nüchternem Risikokalkül.
-Umweltschutz zwischen Gesellschaftsutopien und Alltagshandeln. Bedingungen und Möglichkeiten umweltverbessernden Handelns aus sozialwissenschaftlicher Sicht.
-Die deutsch-deutsche Einigung als Risiko und Chance für die Umwelt." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Lehrer; Weiterbildung; Umweltschutz; Umweltbildung; Lerninhalt; Unterrichtsmaterial; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-870-59 AX 779},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931217f03},
}
@Book{Kahnert:1991:IVU,
Annote= {Sign.: 90-116.0155;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Rainer Kahnert and Johann Wackerbauer and Rolf-Ulrich (Mitarb.) Sprenger},
Title= {Initiierung von Umweltschutztechnologien in K{\"o}ln},
Year= {1991},
Pages= {139 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nchen},
Abstract= {Im Ergebnis eines Gutachtens zur "Initiierung von Umwelttechnologien" für die Stadt Köln beinhaltet die Studie im wesentlichen vier Fragestellungen:
- Analyse des Investitionsbedarfs und der voraussichtlichen Nachfrageentwicklung in den Teilmärkten des Umweltschutzmarktes;
- Analyse des Angebotspotentials der Kölner Umweltwirtschaft;
- Bestimmung der Wettbewerbsposition und -fähigkeit der Betriebe der Kölner Umweltwirtschaft;
- Bestimmung von Unterstützungsmöglichkeiten und deren Adressaten (Umweltwirtschaft, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Handwerk, alternativer Sektor).
Daraus wurden entwicklungsfähige und unterstützungswürdige Potentiale ermittelt und Ansatzpunkte für eine gezielte Förderung durch die Stadt Köln identifiziert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Investitionsbedarf; Umweltschutz - Nachfrage; Umweltschutz - Angebot; Wettbewerbsfähigkeit; Handwerk; Alternativökonomie; Forschung und Entwicklung; Umweltschutz - Förderung; Betrieb; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0155},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910822f14},
}
@Book{Kahsnitz:1997:HZA,
Annote= {Sign.: 020 BF 689;},
Editor= {Dietmar Kahsnitz and G{\"u}nter Ropohl and Alfons Schmid},
Title= {Handbuch zur Arbeitslehre},
Year= {1997},
Pages= {833},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Oldenbourg},
ISBN= {ISBN 3-486-23308-4},
Abstract= {Das Handbuch der Arbeitslehre enthält die folgenden Einzelbeiträge: Teil I: Einführung
-Arbeit und Arbeitslehre: Dietmar Kahsnitz, Günter Ropohl, Alfons Schmid
-Zur Geschichte der Arbeit: Oskar Negt
-Teil II: Arbeit und Lebensführung
-Arbeit und Familie: Helga Krüger
-Arbeit und Identität: Lucia Stanko
-Arbeitszeit und Lebensführung: Hanns-Georg Brose
-Berufswahlverhalten: Karen Schober
-Hausarbeit und Technik: Wolfgang Glatzer
-Neue Medien und private Haushalte
-Haushalt und Konsum: Irmintraut Richarz
-Teil III: Arbeit und Betrieb
-Arbeitsverhältni s und Arbeitsvertrag: Armin Höland
-Betriebe und Erwerbsarbeit: Hans-Joachim Sperling
-Arbeitsorganisation: Walther Müller-Jentsch
-Technische Entwicklung und Innovation: Erich Staudt, Bernd Kriegesmann
-Technisch-organisatorische Grundlagen der Produktion: Günter Ropohl
-Informationstechnik und Dienstleistungen: Richard Huisinga
-Personalpolitik: Walter A. Oechsler
-Arbeitsgestaltung und Humanisierung: Georg Schreyögg, Ulrich Reuther
-Betriebliche Berufsausbildung: Richard Huisinga
-Betriebliche Weiterbildungspolitik: Karlheinz A. Geißler, Frank Michael Orthey
-Betriebliche Sozialisation: Lothar Lappe
-Betriebliche Arbeitszeitpolitik: Aida Bosch, Peter Ellguth
-Mitbestimmung im Betrieb: Walther Müller-Jentsch
-Betrieb und Umweltschutz: Lutz Wicke
-Teil IV: Arbeitsmarkt
-Arbeitsmarktordnung: Heinz Lampert
-Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik: Gerald Gaß
-Lohnpolitik und Lohnentwicklung: Gerald Gaß
-Tarifvertrag und Tarifentwicklung: Dietmar Kahsnitz
-Technischer Wandel und Beschäftigung: Alfons Schmid
-Teil V: Arbeit und Gesellschaft
-Beschäftigungspolitik: Alfons Schmid
-Einkommensverteilung: Heinz-Dieter Hardes
-Arbeit und Sozialstruktur: Walter Müller, Heins-Herbert Noll
-Soziale Mentalitäten und technologische Modernisierung: Michael Vester, Thomas Schwarzer
-Sozialpolitik: Heinz Lampert
-Sozialversicherung: Heinz Lampert
-Arbeitsschutz: Heinz Brinckmann
-Berufsbildungspolitik: Günter Kutscha
-Arbeit und bedachter Umgang mit Energie: Eberhard Jochem
-Die Dematerialisierung der Produktion und die Auswirkungen auf die Arbeit: Friedrich Schmidt-Bleek
-Kommunikation: Bernd-Peter Lange, Bertram Konert
-Technologiepolitik: Frieder Meyer-Krahmer
-Verbraucherpolitik: Gerd-Jan Krol
-Umweltpolitik: Gerd-Jan Krol
-Internationale Arbeitsteilung und Arbeitsmärkte: Thomas Straubhaar
-Europäische Integration und Arbeitsmarkt: Ulrich Walwei. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslehre - Handbuch; Arbeit; Identität; Lebenssituation; Berufswahlverhalten; Hausarbeit; private Haushalte; neue Medien; Konsum; Arbeitsverhältnis; Arbeitsvertrag; Betrieb; Erwerbsarbeit; Arbeitsorganisation; technische Entwicklung; Innovation; Produktion; Informationstechnik; Dienstleistungen; Personalpolitik; Arbeitsbewertung; Lohn; Arbeitsgestaltung; Humanisierung der Arbeit; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; berufliche Sozialisation; Arbeitszeitpolitik; Mitbestimmung; Umweltschutz; Arbeitsmarkt; Wirtschaftsordnung; Sozialordnung; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Lohnentwicklung; Tarifvertrag; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Einkommensverteilung; Sozialstruktur; Mentalität; Modernisierung; Sozialpolitik; Sozialversicherung; Arbeitsschutzpolitik; Berufsbildungssystem; Berufsbildungspolitik; Energieverbrauch; Kommunikation; Technologiepolitik; Verbraucherschutz; internationale Arbeitsteilung; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 020 BF 689},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980303f55},
}
@Book{Kaiser:1995:GBU,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 BB 075;},
Editor= {Franz-Josef Kaiser and Manfred Siggemeier and Volker Brettschneider and Heiner Flottmann},
Title= {Grundlagen der beruflichen Umweltbildung in Schule und Betrieb : theoretische Grundannahmen, Probleme und Perspektiven},
Year= {1995},
Pages= {285},
Address= {Bad Heilbrunn},
Publisher= {Klinkhardt},
ISBN= {ISBN 3-7815-0788-2},
Abstract= {Ziel des Modellversuchs "Umweltschutz an kaufmännischen berufsbildenden Schulen" war die Entwicklung eines "Lernprogramms zur Umweltbildung an kaufmännischen Schulen" (LUKAS). Im Rahmen des Modellversuchs fand ein Workshop statt (Paderborn, 1993), bei dem über die unterschiedlichen theoretischen Ansätze, Konzeptionen, Erfahrungen und Probleme beruflicher Umweltbildung referiert und diskutiert wurde. Der Band enthält die "verschrifteten Fassungen der in dem Workshop vorgetragenen Positionen der jeweiligen Autoren", darunter Ausführungen zu weiteren Modellversuchen im Kontext beruflicher Umweltbildung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Modellversuch; kaufmännische Berufe; berufsbildendes Schulwesen; Umweltökonomie; Betrieb; Einzelhandelskaufmann; Lernort - Kooperation; Lernort Betrieb; Lernort Schule; Umweltschutz; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; private Haushalte; betriebliche Berufsausbildung; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 BB 075},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950404f04},
}
@Book{Kaiser:1995:UAK,
Annote= {Sign.: 94-271-55 BC 411;},
Author= {Franz-Josef Kaiser and Manfred Siggemeier and Volker Brettschneider and Heiner Flottmann and Rudolf Schr{\"o}der},
Title= {Umweltbildung an kaufm{\"a}nnischen Schulen : theoretische Grundlagen, Probleme und Realisierungsm{\"o}glichkeiten},
Year= {1995},
Pages= {455},
Address= {Bad Heilbrunn},
Publisher= {Klinkhardt},
ISBN= {ISBN 3-7815-0818-8},
Abstract= {"Der Band vermittelt vor dem Hintergrund der Erfahrungen des Modellversuchs 'Lernprogramm zur Umweltbildung an kaufmännischen Schulen' (LUKAS) einen Einblick in die theoretischen Grundlagen, Probleme und Realisierungsmöglichkeiten der Umweltbildung an kaufmännischen Schulen. Im Rahmen der theoretischen Überlegungen werden die grundlegenden Ansätze der Umweltbildung und die Konzeption der wirtschaftsberuflichen Umweltbildung als ganzheitlicher Bildungsprozeß dargestellt. Darüber hinaus werden empirische Befunde zum Umweltwissen und -bewußtsein der Schüler, Einstellungen der Lehrer und Schulleiter zur Umweltbildung sowie die Ergebnisse einer Lehrplan- und Schulbuchanalyse zu Fächern der Höheren Berufsfachschule und der Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel wiedergegeben. Ergebnisse didaktischer Experimente zum Einsatz von Netzwerken und zum Einsatz von Dilemmata als Einstieg in die Werturteilsproblematik sowie erste Maßnahmen zur 'Ökologisierung' des Schullebens und die Themen der entwickelten Unterrichtsbausteine verdeutlichen das Spektrum der Maßnahmen, die im Rahmen des Modellversuchs unternommen wurden, um die wirtschaftsberufliche Umweltbildung an kaufmännischen Schulen zu fördern. Abschließend werden die Modellversuchsergebnisse als bildungspolitische Empfehlungen zur wirtschaftsberuflichen Umweltbildung zusammengefaßt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Modellversuch; kaufmännische Berufe; Berufsschule; Schüler; Umweltbewusstsein; Berufsschullehrer; Lehrplan; Schulbuch; Bildungspolitik; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-271-55 BC 411},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951219f25},
}
@Book{Kaiser:1997:WBU,
Annote= {Sign.: 0815 BI 055;},
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Editor= {Gert Kaiser},
Title= {Wirtschaftsfaktor Bio- und Gentechnologie : eine Untersuchung der Prognos AG zu den Perspektiven der kommerziellen Bio- und Gentechnologie in Nordrhein-Westfalen},
Year= {1997},
Pages= {39},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Szenarien f{\"u}r morgen},
ISBN= {ISBN 3-929483-12-2},
Abstract= {"Der Text ist die Kurzfassung der Studie 'Kommerzielle Bio- und Gentechnik in Nordrhein-Westfalen', die die Prognos AG Basel im Auftrag des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen erstellt hat.
-In der Diskussion um die Bio- und Gentechnik spielt die Frage nach ihren wirtschaftlichen Chancen und danach, wie viele Arbeitsplätze durch sie geschaffen werden können, eine entscheidende Rolle. Wie auch bei anderen Technologien geht es hierbei darum inwieweit die Bio- und Gentechnologie im internationalen Wettbewerb für Deutschland zur Schlüsseltechnologie werden kann. Die Untersuchung zeigt daß die kommerzielle Bio- und Gentechnologie zur Lösung des Problems der Massenarbeitslosigkeit zumindest in den nächsten fünf Jahren nur einen relativ bescheidenen Beitrag leisten kann. Die Bio- und Gentechnologie ist eine junge und komplexe Technologie mit langen Entwicklungszeiten. Man sollte sie nicht mit zu großen Erwartungen belasten. Es zeigt sich aber auch: Betrachtet man die gesamtwirtschaftliche Situation und die Verflechtung der Branchen, steigt die Beschäftigungswirkung schon heute auf ein Vielfaches. Die Bio- und Gentechnologie trägt dazu bei, Arbeitsplätze zu erhalten. Einfache Antworten - die Biotechnologie als Jobwunder oder Jobkiller - werden der Frage nach ihrem ökonomischen Potential also nich gerecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Gentechnik; Beschäftigungseffekte - Prognose; Wirtschaftsentwicklung; ; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 BI 055},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990930f25},
}
@Book{Kaiser:1993:KUT,
Annote= {Sign.: 0811 AY 011;},
Editor= {Gert Kaiser and Dirk Matejovski and Jutta Fedrowitz},
Title= {Kultur und Technik im 21. Jahrhundert},
Year= {1993},
Pages= {439},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Schriftenreihe des Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-593-34805-5},
Abstract= {Der Band vereinigt Beiträge des gleichnamigen Kongresses, auf dem Fachleute unterschiedlicher Bereiche die Frage nach den kulturellen Auswirkungen technologischer Innovation diskutierten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Technikfolgen; künstliche Intelligenz; EDV-Anwendung; Informationsgesellschaft; Medizin; Kultur; Biotechnik; Gentechnik; Künstler; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AY 011},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930126f20},
}
@Book{Kaiser:1981:GBA,
Annote= {Sign.: 90-202.0374,0; 90-202.0374,1;;},
Editor= {Reinhard Kaiser},
Title= {Global 2000. Der Bericht an den Pr{\"a}sidenten},
Year= {1981},
Pages= {1508},
Edition= {12. Auflage},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Zweitausendeins},
Abstract= {Untersuchung (im Auftrag von US-Präsident Carter vom Mai 1977) über die voraussichtlichen Veränderungen der Beväoelkerung, der natürlichen Resourcen und der Umwelt auf der Erde bis zum Ende dieses Jahrhunderts. Die Studie soll als Grundlage für die längerfristige Planung der US-Regierung dienen. Im Hinblick auf ein wachsendes Bewußtsein der Interdependenz von Bevölkerung, Ressourcen und Umwelt ist "Global 2000" ein erster Versuch, "alle drei Probleme aus einer langfristigen Globalperspektive zu betrachten, die deren Wechselbeziehungen in den Blick bekommt und versucht, sie in Beziehung zueinander zu setzen".},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Ressourcen - Entwicklung; Umweltentwicklung; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0374,0; 90-202.0374,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810210f17},
}
@Book{Kaiser:1995:IIR,
Annote= {Sign.: 3233 BD 259;},
Institution={Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Wilfried (Red.) Kaiser},
Title= {Input-Output-Analyse in Raumordnung, Wirtschaft und {\"O}kologie},
Year= {1995},
Pages= {135},
Edition= {4., erw. Aufl.},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {IRB Verlag},
Series= {IRB-Literaturauslese},
Number= {617},
ISBN= {ISBN 3-8167-0531-6},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnung; Privatwirtschaft; Ökologie; Input-Output-Analyse; Literaturdokumentation; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3233 BD 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960612f15},
}
@Book{Kakwani:2007:MDP,
Editor= {N. Kakwani and J. Silber},
Title= {Many Dimensions of Poverty},
Year= {2007},
Pages= {XXII, 279},
Edition= {1st ed. 2007},
Address= {London},
Publisher= {Palgrave Macmillan UK - Palgrave Macmillan},
ISBN= {ISBN 978-1-349-28167-1; ISBN 978-0-230-59240-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1057/9780230592407},
Abstract= {"With representatives from different disciplines stressing the central importance of freedom in analyzing poverty and emphasizing some important policy issues, this book offers a view of poverty that will orient research in directions previously neglected, and help those in charge of implementing poverty reduction policies." (Verlagsangaben)
Table of Contents:
Erik Thorbecke: Multidimensional Poverty: Conceptual and Measurement Issues (3-19);
David B. Grusky, Kim A. Weeden: Measuring Poverty: The Case for a Sociological Approach (20-35);
Sara Berry: Poverty Counts: Living with Poverty and Poverty Measures (36-51);
Alice Sindzingre: The Multidimensionality of Poverty: An Institutionalist Perspective (52-74);
Joaquina Palomar Lever: The Subjective Dimension of Poverty: A Psychological Viewpoint (75-85);
Sabina Alkire: Choosing Dimensions: The Capability Approach and Multidimensional Poverty (89-119);
Ruth Alsop: On the Concept and Measurement of Empowerment (120-139);
Robert Chambers: Participation, Pluralism and Perceptions of Poverty (140-164);
Linda Jansen van Rensburg: A Human Rights-Based Approach to Poverty: The South African Experience (165-183);
David Hulme, Andy McKay: Identifying and Measuring Chronic Poverty: Beyond Monetary Measures? (187-214);
Cesar Calvo, Stefan Dercon: Risk and Vulnerability to Poverty (215-228);
Marcelo Côrtes Nerì, Marcelo Casal de Xerez: On the Political Economy of Poverty Alleviation (231-250);
Nanak Kakwani, Hyun H. Son: On Assessing Pro-Poorness of Government Programmes: International Comparisons (251-274).},
Annote= {Schlagwörter: Armut - Begriff; Armut - Messung; Wissenschaftsdisziplin; Soziologie; Anthropologie; Arbeitsmarktrisiko; Sozialpolitik; nachhaltige Entwicklung; Lebenssituation; Institutionenökonomie; psychische Faktoren; Armutsbewältigung; Capability Approach; Armutsbekämpfung; soziale Partizipation; Wahrnehmung; Entwicklungspolitik; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161016X88},
}
@Book{Kaltenborn:2006:HIZ,
Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Bruno Kaltenborn},
Title= {Hartz IV: Zentrale Steuerung und lokale Autonomie},
Year= {2006},
Pages= {6},
Address= {Berlin},
Series= {Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft},
Number= {2006/09},
ISBN= {ISSN 1861-9436},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060821f30.pdf},
Abstract= {"Mit dem vierten Hartz-Gesetz ('Hartz IV') wurden Anfang 2005 Arbeitslosen- und Sozialhilfe für Erwerbsfähige zur Grundsicherung für Arbeitsuchende im neuen SGB II zusammengelegt. Damit verbunden war eine Neuordnung von Finanzströmen und Zuständigkeiten. In dem Beitrag wird zunächst die strukturelle Herausforderung einer zentralen Steuerung bei gleichzeitiger lokaler Autonomie dargestellt. Anschließend wird - als Bestandteil eines praktizierten Lösungsansatzes - auf Zielvereinbarungen näher eingegangen. Darüber hinaus wird ein bereits vorliegender Alternativvorschlag für ein Zielsystem weiterentwickelt. Wenn sie konsequent verfolgt werden, sind Zielvereinbarungen entscheidend für die Ausübung lokaler Handlungsspielräume und damit insbesondere für die Bemühungen um eine Arbeitsmarktintegration." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Grundsicherung nach SGB II - Finanzierung; Kompetenzverteilung; Unterkunftskosten; ARGE; Optionskommune; regionale Autonomie; Zielvereinbarung; Handlungsspielraum; Bundesagentur für Arbeit; berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; Zielgruppe; Arbeitslosengeld II-Empfänger; nachhaltige Entwicklung; Leistungsbezug - Dauer; Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; Indikatorenbildung; Langzeitarbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060821f30},
}
@Book{Kammen:2004:PRT,
Institution={University of California, Berkeley (Hrsg.)},
Author= {Daniel M. Kammen and Kamal Kapadia and Matthias Fripp},
Title= {Putting renewables to work: how many jobs can the clean energy industry generate? : report of the Renewable and Appropriate Energy Laboratory},
Year= {2004},
Pages= {28},
Address= {Berkeley},
Series= {RAEL report},
Annote= {URL: http://rael.berkeley.edu/old-site/renewables.jobs.2006.pdf},
Abstract= {"This report reviews the range of recent studies on the job creation potential of the renewable energy industry. We critically analyze the studies with a view to answering four main questions:
- How can one compare and make sense of employment impact numbers derived through different methods, and presented in different units?
- What are the potential regional employment impacts of large-scale growth in the renewable energy sector?
- What would large-scale growth in the renewable energy sector mean for those employed in the fossil fuel energy sector?
- What policy measures would maximize the net positive economic and employment benefits that the renewable energy industry offers?
A summary of all studies reviewed, and methods used therein, is provided in Appendix 1. While a simple analytic comparison across studies is difficult for reasons discussed below, we can still draw a number of clear general conclusions:
- The renewable energy sector generates more jobs per megawatt of power installed, per unit of energy produced, and per dollar of investment, than the fossil fuel-based energy sector.
- Jobs in the fossil fuel sector are declining for reasons that are, for the most part, not related to environmental regulations. Nevertheless, a shift from fossil fuels to renewables in the energy sector, at whatever scale, will create some job losses. These losses can be adequately mitigated/ameliorated/alleviated through a number of policy actions.
- Embedding support for renewables in a larger policy context of support for energy efficiency, green building standards, and sustainable transportation will greatly enhance net positive impacts on the economy, employment and the environment." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Solarenergie; Windenergie; Biomasse; Energieerzeugung; Elektrizitätserzeugung; Umweltschutzindustrie; Kohle; Erdgas; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Umweltberufe; Energiewirtschaft; Umweltverträglichkeit; Beschäftigungseffekte; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625839},
}
@Book{Kapp:1987:FEE,
Annote= {Sign.: 3221 AM 701;},
Editor= {Christian Leipert and Rolf Steppacher},
Author= {K. William Kapp},
Title= {F{\"u}r eine {\"o}kosoziale {\"O}konomie : Entw{\"u}rfe und Ideen - Ausgew{\"a}hlte Aufs{\"a}tze},
Year= {1987},
Pages= {255},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4174},
ISBN= {ISBN 3-596-24174-X},
Abstract= {Der Band vereinigt Arbeiten von Kapp aus wesentlichen Gebieten seiner Forschungstätigkeit. Gegenstand dieser Arbeiten sind vorangig theoretische und praktische Probleme in Industrieländern. Im Mittelpunkt stehen dabei Überlegungen des Autors zur Sozialtheorie, zu Umweltproblemen sowie zur formalen und substantiven Rationalität. Sie sind gekennzeichnet von einer Kritik der herkömmlichen ökonomischen Theorie bezüglich des Sozialkostenproblems. Zugleich entwickelt der Autor eine grundlegende andere theoretische Herangehensweise an das Sozialkostenproblem in primär privatwirtschaftlich verfaßten Gesellschaften. Dies impliziert eine Kritik der herrschenden Wirtschaft- und Umweltpolitik die zum Zeitpunkt ihrer ersten Veröffentlichung (50er bis 70er Jahre) kaum zur Kenntnis genommen wurde. Ergänzt werden die Einzelbeiträge durch biographische Angaben zu und ein Werkverzeichnis von K. William Kapp. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie - Kritik; Volkswirtschaftstheorie; soziale Kosten - Theorie; Neoklassik; Umweltentwicklung; Umwelt - Indikatoren; gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Indikatoren; Überbeschäftigung - Auswirkungen; Unterbeschäftigung - Auswirkungen; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AM 701},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860812f12},
}
@Book{Karl:1982:QWE,
Annote= {Sign.: 90-316.0118 (1); 90-316.0118 (2);;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Hans-Dieter Karl and Peter Rammner and Lothar Scholz and E. (Mitarb.) Gluch and B. (Mitarb.) Thanner and A. Dittrich and W. Lenz and F. Morell and H. Webner and J. Achtziger and T. Bruus-Jensen},
Title= {Quantitative Wirkungen der Energiesparpolitik in der Bundesrepublik Deutschland : Absch{\"a}tzung von Energieeinsparungen bis 1985. Ergebnisbericht; Quantitative Wirkungen der Energiesparpolitik in der Bundesrepublik Deutschland : Gesamtbericht},
Year= {1982},
Pages= {181; 553},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Energiewirtschaft},
Number= {03.1; Ifo-Studien zur Energiewirtschaft * 03.2;},
ISBN= {ISSN 0170-7779},
Abstract= {"Gegenstand der Untersuchung war eine Abschätzung der Energieeinspareffekte eingeleiteter eneregiepolitischer Maßnahmen." "Effizienzschätzungen werden für die folgenden, energiepolitisch stimulierten Energieeinspar-Maßnahmen durchgeführt: ++ Freiwilliges Energiesparen durch Aufklärung der Verbraucher ++ Autonomes Energiesparen durch pretitale Stimulierung ++ Administrativ bewirktes Energiesparen. Die Maßnahmen sind nach der ersten Ölpreiskrise zwischen 1975 und 1981 wirksam geworden." Erläutert wird jeweils: ++ die Ausgestaltung der Maßnahme (Zeitdauer der Wirksamkeit, Instrumentarium, ggf. Einsatz öffentlicher Mittel, Kontrollmechanismen), ++ die Wirkungsweise der Maßnahme, ++ welcher Energiebereich (Verbrauch oder Erzeugung) und welcher Verbrauchssektor betroffen sind, ++ wie hoch die spezifische Energieeinsparung ist und ++ welche Energiedienstleistung, Nutzenergie, Endenergie, Primärenergie und welches Energienwendungs- bzw. -erzeugungssystem (z.B. PKW, Heizkraftwerk) betroffen sind. Die Einsparungen werden für die Maßnahmen einzeln und insgeamt, nach Jahren getrennt und für den Zeitraum bis 1985 kumuliert geschätzt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Energiepolitik; Investitionen - Förderung; technischer Wandel; Subvention; Energiepolitik - Effizienz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0118 (1); 90-316.0118 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830516f19},
}
@Book{Karl:1987:EUV,
Annote= {Sign.: 90-316.0138;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Hans-Dieter Karl and Peter Rammner and Lothar Scholz and Gerhard Wiesner and J{\"o}rg (Mitarb.) Beutel},
Title= {Energie- und volkswirtschaftliche sowie {\"o}kologische Folgen eines sofortigen oder schrittweise Verzichtes auf Strom aus Kernkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung Bayerns},
Year= {1987},
Pages= {291},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Energiewirtschaft},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-88512-052-6; ISSN 0170-7779},
Abstract= {Die Konsequenzen des Verzichts auf Strom aus Kernkraftwerken werden unter wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten für zwei Varianten analysiert: Sofortiger Ausstieg im Jahr 1987 und schrittweiser Ausstieg bis 1995 unter der Nebenbedingung der Versorgungssicherheit. Als Methode wird die Szenariotechnik verwendet. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die Veränderungen der Kosten der Stromversorgung, die aus einem Ausstieg aus der Kernenergie resultieren. Daneben wurden die Konsequenzen für die Stromversorgungssicherheit behandelt, eine energiewirtschaftliche Bewertung vorgenommen, die Umweltauswirkungen ermittelt sowie die volkswirtschaftlichen Folgen abgeschätzt. Die Effekte eines Ausstiegs aus der Kernenergie ergeben sich als Differenz zu einer Statusquo-Entwicklung der Stromversorgung, also unter weiterer Nutzung der Kernenergie. Dieses sog. Referenzszenario wird vor allem charakterisiert durch Erwartungen über die Entwicklung der Gesamtwirtschaft, des Stromverbrauchs, des Kraftwerkparks, der Kraftwerkinvestitionen und der Brennstoffkosten. Von wesentlichem Einfluß sind schließlich die dabei zugrunde gelegten staatlichen Rahmenbedingungen. Zwei unterschiedliche Wege des Ersatzes der Kernenergie sind grundsätzlich denkbar: 1. eine "konventionelle" Strategie mit Rückgriff auf vorhandene Technik, 2. eine "innovative" Strategie mit forcierter Nutzung neuer Technik, z.B. regenerativer Energieträger. Hier wird primär die konventionelle Strategie untersucht. In einem Exkurs werden die Auswirkungen der innovativen Strategie ansatzweise analysiert. Bislang vorliegende Studien über die Folgen des Ausstiegs aus der Kernenergie (RWI, Prognos, KFA, ISP, Öko-Institut, IDW, DIW) werden berücksichtigt. Die Studie erfolgte im Auftrag des bayerischen Wirtschaftsministeriums in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft in München. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie - Kritik; Elektrizitätserzeugung; Elektrizitätsversorgung; Energiepolitik - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Umweltbelastung; Umweltschutz; regenerative Energie; Energiekosten; Beschäftigungseffekte; Bayern; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0138},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871008f01},
}
@Book{Karlsson:2008:HRO,
Annote= {Sign.: 082.0252;},
Editor= {Charlie Karlsson},
Title= {Handbook of research on innovation and clusters : cases and policies},
Year= {2008},
Pages= {461},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
Series= {Handbooks of research on clusters series},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 978-1-84720-842-2},
Abstract= {"The chapters in this Handbook are written by international experts in the field and present evidence of the scope, effects, and potential of clusters as concentrations of innovative activities. The authors emphasize that cluster development is not the only Option for local and regional development and argue that for cluster policies to be worthwhile, supporting policies in fields such as education, R&D. transportation. and communication infrastructure must accompany most cluster policies. Furthermore. several contributions stress that clusters often develop along a life cycle that may end with decline and even the disappearance of clusters. Consequently, this Handbook provides the Basis for improving both research an innovation and clusters and the formulation and implementation of cluster policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Innovation; Produktinnovation; Forschung und Entwicklung; Forschungsumsetzung; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; regionales Netzwerk; Standortfaktoren; Beschäftigungsentwicklung; Standortlenkung; Forschungspolitik; Innovationspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Industrieregion; Wissenstransfer; Hochtechnologie; Informationswirtschaft; Medienwirtschaft; Biotechnik; Erdölgewinnung; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Großbritannien; Schottland; London; Israel; Norwegen; Oslo; Schweden; Stockholm; Kanada; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Leipzig; USA; Washington; Baltimore; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 082.0252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081217j03},
}
@Book{Karlsson:2005:ICA,
Annote= {Sign.: 3570 BS 865;},
Editor= {Charlie Karlsson and B{\"o}rje Johansson and Roger R. Stough},
Title= {Industrial clusters and inter-firm networks},
Year= {2005},
Pages= {504},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
Series= {New horizons in regional science},
ISBN= {ISBN 1-84542-010-1},
Abstract= {"This book provides a state-of-the-art overview of spatial industrial clusters and inter-firm networks. Given the prevailing political belief that clusters can be a major vehicle for economic development and growth, it is important to have a sound understanding of clusters and how they emerge, grow, eventually stagnate and disappear. It is also vital to know when and how to apply policy measures to support cluster development in order to increase economic welfare. This book illuminates both the theoretical and empirical issues relating to clusters and inter-firm networks, and presents a number of interesting case studies from a variety of different countries.
The authors study a number of important issues including interaction within and between clusters, the spatial dimensions and characteristics of this interaction, the factors which contribute to cluster formation, and the conditions and policies conducive to the development and sustainability of successful clusters. They also investigate whether firms in clusters perform better than those that are excluded, and illustrate how the importance of clusters can vary significantly between different industries. The authors go on to address the role of clusters in knowledge spillovers and their implications for the functioning of the overall economy, and highlight the effect of new information and communications technologies on cluster configurations and operations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industrieregion; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Netzwerk; Standortfaktoren; Ballungsraum; regionale Faktoren; Finanzwirtschaft; Verpackungsindustrie; Biotechnik; Multimedia; regionale Wirtschaftsförderung; Standortlenkung; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; USA; Europa; China; Schweden; Sachsen; Dänemark; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3570 BS 865},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060905f15},
}
@Book{Karlsson:2019:SSA,
Annote= {Sign.: 90-301.0408;},
Editor= {Charlie Karlsson and Daniel Silander and Brigitte Pircher},
Title= {Smart, sustainable and inclusive growth : Political entrepreneurship for a prosperous Europe},
Year= {2019},
Pages= {271},
Address= {Cheltenham},
Publisher= {Elgar},
Series= {New horizons in regional science series},
ISBN= {ISBN 978-1-78897-408-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.4337/9781788974097},
Annote= {URL: https://www.e-elgar.com/shop/eep/preview/book/isbn/9781788974097/},
Abstract= {"This timely and engaging book explores the role of European political entrepreneurship in debating, shaping and implementing the Europe 2020 strategy. Insightful chapters analyse the content, conditions and consequences of Europe 2020, investigating the plan for a future prosperous EU economy.
Focussing on how European political entrepreneurship functions in times of crisis, Smart, Sustainable and Inclusive Growth considers these crises as potential windows of opportunity. The expert contributors highlight how the 2020 strategy has been debated, decided on, and then implemented from a governance perspective with multiple actors, and look ahead to necessary future developments. Further to this, multi-level governance is discussed as a way to address the demanded socio-economic goals across the EU in order to effect smart, sustainable and inclusive growth." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Wirtschaftspolitik; Politikumsetzung; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wachstumspolitik; Industriepolitik; Forschungspolitik; Gleichstellungspolitik; Umweltpolitik; Einwanderungspolitik; Europäisches Parlament; Europarat; Regionalpolitik; Asylpolitik; Innovationspolitik; Politiker; Inklusion; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0408},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190731310},
}
@Book{Kasek:1988:WRU,
Annote= {Sign.: 96-210-90 BI 644;},
Institution={Zentralinstitut f{\"u}r Jugendforschung, Leipzig (Hrsg.)},
Author= {L. Kasek},
Title= {Wissenschaftlich-technische Revolution und Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung junger Werkt{\"a}tiger},
Year= {1988},
Pages= {50},
Address= {Leipzig},
Abstract= {Der Bericht stützt sich auf eine Reihe spezieller 1987 in der DDR durchgeführter empirischer Analysen und fasst deren Ergebnisse zur "Haltung junger Werkstätiger zur Computertechnik und deren Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung" zusammen. Angesprochen werden dabei neben allgemeinen Einstellungen zur "wissenschaftlich-technischen Revolution" Aspekte wie Umweltbewusstsein, Arbeitsinhalt, Arbeitsbedingungen, Weiterbildung, Freizeit, Mobilität sowie Beteiligung am Vorschlagwesen (Messe der Meister von morgen - MMM). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene - Einstellungen; technischer Wandel; Umweltbewusstsein; Arbeitsbedingungen; Tätigkeitsmerkmale; Vorschlagswesen; Freizeit; berufliche Mobilität; ; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-90 BI 644},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000531f09},
}
@Book{Kasek:1995:ZA,
Annote= {Sign.: 90-309.0982;},
Institution={Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.)},
Editor= {Leonhard Kasek},
Title= {Zukunft der Arbeit},
Year= {1995},
Pages= {138},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier},
Number= {1995, 03},
ISBN= {ISSN 0176-8263},
Abstract= {"Alle Voraussagen über die künftige Beschäftigungsentwicklung sind sich darin einig, daß auch ein Wachstum des Bruttosozialproduktes von 2% bis 3% über einen längeren Zeitraum in ganz Deutschland nur zu einem mäßigen Rückgang der Arbeitslosigkeit führen würde. Arbeitslosigkeit auf hohem Niveau ist unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen nicht zu vermeiden. Dieses Problem nährt die Debatte über den Standort Deutschland. Was muß an den Rahmenbedingungen geändert werden, um Vollbeschäftigung zu erreichen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Herbstkonferenz des SAMF am 6. und 7.10.94 in Leipzig. Der Band enthält wichtige Beiträge dieser Konferenz. Mendius und Fischer versuchen von unterschiedlichen Ausgangspunkten eine Gesamtschau. Seifen und Klös diskutieren Möglichkeiten und Grenzen über Arbeitszeitverkürzung und Flexibilisierung die Arbeitslosigkeit zu vermindern. Die Beiträge von Karasch, Bisehoff/Linke, Kasek/Schweitzer und Kliemt beschäftigen sich mit Fragen der Entwicklung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Diese Probleme haben vor allem für Ostdeutschland große Bedeutung, weil die regionalen Wirtschaftskreisläufe hier fast völlig zusammengebrochen sind. Damit im Zusammenhang verweisen die Autoren auf die Chancen, die Sanierung der Umweltaltschäden und vorbeugender Umweltschutz gerade in Ostdeutschland für die Beschäftigung enthält. Gerade für Handwerker und kleine nur regional aktive Unternehmen ist Umweltschutz ein regelrechtes Beschäftigungsförderungsprogramm." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Hans Gerhard Mendius: Ein Come-Back für den Faktor Arbeit! (9-28);
Axel Fischer: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit im wiedervereinigten Deutschland (29-48);
Hartmut Seifert: Trends und Perspektiven der Arbeitszeitverkürzung (49-61);
Hans-Peter Klös: Umverteilung von Arbeit? (63-68);
Petra Karrasch: Regionalisierungsansätze in der Strukturpolitik im Freistaat Sachsen - Beispiele, Stand und Perspektiven (69-82);
Ursula Bischof, Sabine Linke: Die Wirtschaft der Zukunft in einer alten Industrieregion Ostdeutschlands (83-110);
Leonhard Kasek: Beschäftigungswirkungen der Umweltsanierung am Beispiel von Beschäftigungsgesellschaften im Raum Leipzig (111-130);
Jens Kliemt: Stad(t)t-Verwaltung-Wirtschaft (131-137).},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Beschäftigungsentwicklung; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; staatlicher Zusammenschluss; Massenarbeitslosigkeit; Standortfaktoren; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitpolitik; Strukturpolitik; Regionalisierung; regionaler Vergleich; Industrieregion; Beschäftigungsgesellschaft; Arbeitszeitverkürzung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Leipzig; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 1994},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0982},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080526j04},
}
@Book{Kastenholz:1996:NEZ,
Annote= {Sign.: 61425 BI 840;},
Editor= {Hans G. Kastenholz and Karl-Heinz Erdmann and Manfred Wolff},
Title= {Nachhaltige Entwicklung : Zukunftschancen f{\"u}r Mensch und Umwelt},
Year= {1996},
Pages= {253},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-60553-3},
Abstract= {"Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro hat der Begriff der nachhaltigen Entwicklung weltweite Bedeutung erlangt. Als gesellschaftliches Leitbild für die Zukunft soll das Konzept der Nachhaltigkeit die Ziele wirtschaftliche Entfaltung und Umweltschutz miteinander in Einklang bringen. Doch trotz der häufigen Verwendung bleibt weiterhin unklar, wie der Begriff inhaltlich zu füllen ist und mit welchen Strategien und Instrumenten das Konzept realisiert werden kann. Die Autoren zeigen die Vielschichtigkeit des Ansatzes mit seinen ökologischen, ökonomischen, soziokulturellen und ethischen Dimensionen auf und diskutieren wesentliche Voraussetzungen für seine praktische Umsetzung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Umweltpolitik; Umwelt - Indikatoren; Ökonomie - Indikatoren; Kulturwissenschaft; Sozialwissenschaft; psychische Faktoren; Ethik; Naturschutz; Wirtschaftsentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 840},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f49},
}
@Book{Kaune:2007:BBI,
Annote= {Sign.: 93-2000-00 BU 009;},
Editor= {Peter Kaune and Josef R{\"u}tzel and Georg Sp{\"o}ttl},
Title= {Berufliche Bildung - Innovation - Soziale Integration : internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit, Entwicklung und Karriere, Mitgestaltung von Arbeit und Technik. 14. Hochschultage Berufliche Bildung 2006, inkl. CD-ROM mit der Dokumentation der 50 Einzelveranstaltungen},
Year= {2007},
Pages= {358 u. CD-ROM},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-3469-0},
Abstract= {"Alle zwei Jahre treffen sich zu den Hochschultagen für Berufliche Bildung in fünfzig Sektionen die Vertreter der unterschiedlichen Disziplinen, die sich wissenschaftlich mit der Berufsbildung in Deutschland beschäftigen. Dieser Band dokumentiert die Beiträge der 14. Hochschultage vom 15. bis17. März 2006 in Bremen. Gedruckt enthält der Band die zwanzig Beiträge, die in einem Peer-Review-Verfahren als zentral ausgewählt wurden. Die beigelegte CD-ROM dokumentiert die vollständige Tagung: sie enthält alle eingereichten Beiträge aus fünfzig Sektionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Peter Kaune, Josef Rützel, Georg Spöttl: Berufliche Bildung - Innovation - Soziale Integration (9-15);
Teil 1 - Soziale Herausforderungen - Europäisierung - Differenzierung
Friedhelm Hengsbach: Auf der Suche nach dem Generationenkonflikt (19-31);
Manfred Kremer: Die europäische Berufsbildungspolitik aus Sicht des Bundesinstitutes für Berufsbildung (32-42);
Alfons Backes-Haase: Differenzierung und Integration (43-65);
Teil 2 - Bildungsstandards - Diagnostik
Dirk Basel, Josef Rützel: Bildungsstandards und Diagnostik (69-80);
Bernadette Dilger, Peter F. E. Sloane: Bildungsstandards - ein passendes Regulativ für die berufliche Bildung?! (81-100);
Eberhard Jung: Bildungsstandards und Lernfelder als Strukturmerkmale der Politischen Bildung im beruflichen Schulwesen (101-125);
Thomas Scheib: Messung beruflicher Handlungskompetenz in den Metallberufen (126-139);
Yvonne Salman: Praxis der Qualifizierungs- und Prüfungsprozesse in der Weiterbildung (140-152);
Teil 3 - Qualitätsentwicklung - Selbststeuerung - Könnerschaft
Klaus Rütters, Gerd Roggenbrodt, Jan Künzel: Qualitätsmanagement und neue Formen der Steuerung an berufsbildenden Schulen, dargestellt am Beispiel des niedersächsischen Schulversuchs "ProReKo" (155-178);
Marianne Friese: Berufliche Handlungskompetenz, Qualitätsentwicklung und Professionsstrategien in personenbezogenen Dienstleistungsberufen (179-196);
Volkmar Herkner, Jörg-Peter Pahl: Lern- und Arbeitsumgebungen zum selbstgesteuerten Lernen bei der Instandhaltungsausbildung (197-212);
Ulrike Böhnke, Katharina Straß: Pflegebildung im Spannungsfeld von Einstiegsqualifizierung und reflexiver Könnerschaft (213-227);
Teil 4 - Arbeitsorientierung - Modellierung - Kompetenzaufbau
Gerd-E. Famulla: Berufs- und Arbeitsorientierung an allgemein bildenden Schulen (231-251);
Bernd Haasler: Analyse beruflicher Arbeitsaufgaben für berufspädagogische Zwecke (252-268);
Elisabeth Fröhlich: Zur Notwendigkeit des Kompetenzaufbaus im Funktionsbereich Beschaffung (269-277);
Eva Anslinger: Teilzeitberufsausbildung (278-287);
Eva Greve, Mathilde Niehaus: Beiträge des Diversity und Disability Managements zur Professionalisierung der betrieblichen Rehabilitation (288-300);
Teil 5 - Nachhaltigkeit - Recycling - Lernen
Martin Fischer: Transfer und Nachhaltigkeit von neuen Lernkonzepten in der beruflichen Bildung (303-323);
Sigrun Eichhorn: Nachhaltigkeit im Automobilbau und Automobilrecycling (324-341);
Jessica Blings: Informelles Lernen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft (342-349).},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; Berufsbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Berufsbildungstheorie; Bildungsforschung; Berufspädagogik; Berufsbildungspolitik; Bildungsstandards; Qualitätsmanagement; Handlungsfähigkeit; selbstgesteuertes Lernen; informelles Lernen; Lernmethode; Ausbildungsmethode; Fachkenntnisse; Metallberufe; Dienstleistungsberufe; personenbezogene Dienstleistungen; Pflegeberufe; Abfallwirtschaft; Automobilindustrie; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsorientierung; Teilzeitunterricht; berufliche Rehabilitation; Teilzeitberufsausbildung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-00 BU 009},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070823f02},
}
@Book{Kayser:1987:UIB,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 AO 556;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Brigitte (Red.) Kayser},
Title= {Umwelterziehung in Bund und L{\"a}ndern},
Year= {1987},
Pages= {131},
Address= {Berlin},
Abstract= {Bericht über abgeschlossene, laufende und geplante Maßnahmen der Umwelterziehung von Anfang 1985 bis Ende 1987. Er beruht auf einer Erhebung, die im Sommer 1986 bei den zuständigen Landes- und Bundesministerien durchgeführt wurde. Die Übersichten umfassen jeweils:
1. Vorschulerziehung,
2. allgemeinbildende Schulen,
3. Lehrerfortbildung,
4. Studium im Umweltschutz,
5. Berufliche Aus- und Fortbildung,
6. Allgemeine Erwachsenenbildung.
Daten über Zahl der Kurse, Lehrgangsteilnehmer, Kursdauer und ähnliche Indikatoren der Intensität der Maßnahmen wurden in der Mehrzahl nicht angegeben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Programm; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsausbildung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Studium; Bundesländer; Bundesregierung; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 AO 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890727f16},
}
@Book{Keeley:2010:FCT,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Brian Keeley and Patrick Love},
Title= {From crisis to recovery : the causes, course and consequences of the great recession},
Year= {2010},
Pages= {145},
Address= {Paris},
Series= {OECD insights},
ISBN= {ISBN 978-92-64-07707-2; ISSN 1993-6753},
Abstract= {"Die schwerste Krise der Weltwirtschaft seit mehr als sechzig Jahren hat viele Ursachen. Zu viel Liquidität im globalen Finanzsystem, gepaart mit schlechter Regulierung, waren Auslöser für eine Finanzkrise, die bald auch in die Realwirtschaft übergriff. Die Folge war eine massive Zerstörung von Kapital und Arbeitslosigkeit auf dem höchsten Stand seit Jahrzehnten. Das Schlimmste scheint zwar überstanden, jedoch ist eine rasche Rückkehr zu einer starken Wirtschaft und zu einem Beschäftigungsniveau wie vor der Krise schwierig. Wie kann die Erholung der Wirtschaft nachhaltig gestaltet werden? Die aktuelle Veröffentlichung der 'OECD Insights'-Reihe 'From Crisis to Recovery' geht den Ursachen der Krise auf den Grund, zeichnet den Verlauf nach und schätzt die Folgen dieser Rezession ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"How did the sharpest global slowdown in more than six decades happen, and how can recovery be made sustainable? OECD Insights: From Crisis to Recovery traces the causes, course and consequences of the 'Great Recession'. It explains how a global build up of liquidity, coupled with poor regulation, created a financial crisis that quickly began to make itself felt in the real economy, destroying businesses and raising unemployment to its highest levels in decades. The worst of the crisis now looks to be over, but a swift return to strong growth appears unlikely and employment will take several years to get back to pre-crisis levels. High levels of public and private debt mean cutbacks and saving are likely to become the main priority, meaning the impact of the recession will continue to be felt for years to come." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rezession - Ursache; Wirtschaftskrise; Rezession - Auswirkungen; Konjunkturaufschwung; Finanzkrise; Finanzpolitik; Kreditpolitik; Staatsverschuldung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Konjunkturpolitik; Rente; Finanzmarkt; Steuerhinterziehung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsethik; Umweltpolitik; Umweltschutz; Krisenmanagement; Stabilitätspolitik; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101021304},
}
@Book{Keeny:1977:VAF,
Annote= {Sign.: 083121 X 045;},
Editor= {Spurgeon M. Keeny},
Author= {Seymour Abrahamson and Kenneth J. Arrow and Harold Brown and Albert Carnesale and Abram Chayes and Hollis B. Chenery and Paul Doty and Philip J. Farley and Richard L. Garwin and Marvin L. Goldberger and Carl Kaysen and Hans H. Landsberg and Gordon J. MacDonald and Joseph S. Nye and Wolfgang K.H. Panofsky and Howard Raiffa and George W. Rathjens and John C. Sawhill and Thomas C. Schelling and Arthur Upton},
Title= {Das Veto. Atombericht der Ford Foundation},
Year= {1977},
Pages= {376},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Umschau},
ISBN= {ISBN 3-524-00595-0},
Abstract= {Atombericht der Ford Foundation, der u.a. folgende Fragen behandelt: 1. Bedeutung der Kernenergie für das Wirtschaftswachstum. 2. Wirtschaftlichkeit der Kernenergie im Vergleich zur Kohle und anderen Alternativen. 3. Auswirkungen der Kernenergie auf die Umwelt und auf die menschliche Gesundheit.},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Wirtschaftswachstum; Umweltbelastung; Gesundheitsgefährdung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083121 X 045},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780117f06},
}
@Book{Kehoe:2005:FIA,
Annote= {Sign.: 3239 BR 063;},
Editor= {Timothy J. Kehoe and T. N. Srinivasan and John Whalley},
Title= {Frontiers in applied general equilibrium modeling : in honor of Herbert Scarf},
Year= {2005},
Pages= {436},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {Cambridge University Press},
ISBN= {ISBN 0-521-82525-3},
Abstract= {"This volume brings together twelve papers by many of the most prominent applied general equilibrium modelers honoring Herbert Scarf, the father of equilibrium computation in economics. It deals with new developments in applied general equilibrium, a field which has broadened greatly since the 1980s. The contributors discuss some traditional as well as some newer topics in the field, including non-convexities in economy-wide models, tax policy, developmental modeling and energy modeling. The book also covers a range of new approaches, conceptual issues and computational algorithms, such as calibration and new areas of application such as macroeconomics of real business cycles and finance. An introductory chapter written by the editors maps out issues and scenarios for the future evolution of applied general equilibrium." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents
Timothy J. Kehoe, T. N. Srinivasan and John Whalley: Introduction;
Part I. General Equilibrium Theory:
1. Kenneth J. Arrow: Personal reflections of applied general equilibrium models;
2. Herbert Scarf and Charles A. Wilson: Uniqueness of equilibrium in the multi-country Ricardo model;
Part II. Computational Methods:
3. Kenneth L. Judd: Solving dynamic stochastic competitive general equilibrium models;
4. Michael C. Ferris, Steven P. Dirske and Alexander Meeraus: Mathematical programs with equilibrium constraints: automatic reformulation and solution via constrained optimization;
Part III. Macroeconomics and Finance:
5. Edward C. Prescott: Non-convexities in quantitative general equilibrium studies of business cycles;
6. Lard Ljungqvist and Thomas J. Sargent: Lotteries for consumers versus lotteries for firms;
7. Makoto Nakajima and José Víctor Ríos Rull: Default and aggregate fluctuations in storage economies;
8. Aloisio Araujo and Mario Pascoa: Frontiers in general equilibrium applied to finance;
Part IV. Public Finance, Development and Climate Change:
9. Dale W. Jorgenson and Kun-Young Yun: Efficient taxation of income;
10. François Bourguignon, Anne-Sophie Robilliard and Sherman Robinson: Representatives versus real households in the macroeconomic modeling of inequality;
11. Alan S. Manne: General equilibrium modeling for global climate change;
Part V. General Equilibrium Restrictions and Estimation of Hedonic Models:
12. James Heckman, Rosa Matzkin and Lars Nesheim: Simulation and estimation of hedonic models;
Part VI. Policy Uses and Performance of AGE Models:
13. Timothy J. Kehoe: An evaluation of the performance of applied general equilibrium models of the impact of NAFTA;
14. Lisandro Abrego and John Whalley: Decompositional analysis using numerical equilibrium models: illustrations from trade literature;
15. Shatayanan Devarajan and Sherman Robinson: The influence of computable general equilibrium models on policy},
Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftstheorie; Makroökonomie; Wirtschaftspolitik; Konjunkturtheorie; öffentlicher Haushalt; Klima; Gleichgewichtstheorie; Finanzpolitik; Einkommensteuer; EDV-Programm; Modell; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3239 BR 063},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050225f01},
}
@Book{Keilbach:2009:SEA,
Editor= {Max Keilbach and Jagannadha Pawan Tamvada and David B. Audretsch},
Title= {Sustaining Entrepreneurship and Economic Growth : Lessons in Policy and Industry Innovations from Germany and India},
Year= {2009},
Pages= {10 schw.-w. Ill., 5 schw.-w. Tab., 5 schw.-w. graph. Darst.},
Edition= {1. Ed.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer New York; Berlin : Springer US},
Series= {International Studies in Entrepreneurship},
Number= {102},
ISBN= {ISBN 978-0-387-78695-7; ISBN 978-0-387-78694-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-0-387-78695-7},
Abstract= {"Academic research on developed countries has scientifically evaluated the role of entrepreneurship on economic growth, market expansion, commercializing innovation, and reducing unemployment. In this research, it has consistently been shown that regions or industries with higher rates of entrepreneurship show higher levels of innovation and economic growth. Consequently, most European and other developed countries are realizing the potential of entrepreneurship by introducing policy measures to strengthen their entrepreneurship capital. The literature on entrepreneurship and innovation, however, has largely ignored developing countries, despite the positive results from policy initiatives and new venture investments in India, China, and elsewhere. This volume aims to bridge this gap by bringing together research by eminent scholars in Germany and India, whose in-depth analysis of entrepreneurship, innovation, and economic development in their respective countries reveals fundamental commonalities. Covering such timely issues as R&D and labor policies, demographics, and new venture financing, and including case examples from the chemical, biotech, and IT industries, the authors offer rich insights on the entrepreneurial process. The volume concludes with a discussion of the global implications for entrepreneurship research, education, investment, and policymaking." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Selbständige; Unternehmertum - internationaler Vergleich; demografische Faktoren; institutionelle Faktoren; kulturelle Faktoren; Wirtschaftswachstum; Wissenswirtschaft; Regionalentwicklung; Innovation; Innovationspolitik; Kleinbetrieb; Kapitaleinsatz - Risiko; private Investitionen; Forschung und Entwicklung; Biotechnik; technische Entwicklung; regionale Faktoren; Informationswirtschaft; Heterogenität; Unternehmensgründung; Indien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110108x21},
}
@Book{Keller:1975:TMU,
Annote= {Sign.: 6181 U 617;},
Institution={Fraunhofer-Gesellschaft zur F{\"o}rderung der angewandten Forschung (Hrsg.)},
Author= {Heinz Keller and Walter Arendt and Hans-G{\"u}nther Sohl and Karl W. Deutsch},
Title= {Technik, Mensch und Umwelt. Jahrestagung 1975},
Year= {1975},
Pages= {44},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Fraunhofer-Gesellschaft},
Abstract= {Der Band enthält die Reden und Ansprachen, die auf der Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft am 26. Juni 1975 in Kalrsruhe gehalten wurden. ++ Keller: Die Fraunhofer-Gesellschaft im Jahre 1975 und ihr Beitrag zur Lösung von Arbeits- und Umweltproblemen ++ Arendt: Humanisierung des Arbeitslebens, ein Programm der Bundesregierung ++ Sohl: Leistungen und Leistungsvermögen der Industrie für die menschengerechte Arbeitsgestaltung ++ Deutsch: Über Technolgoie und Menschlichkeit in der Indu striegesellschaft},
Annote= {Schlagwörter: Humanisierung der Arbeit; Arbeitsgestaltung; Technik; Forschungspolitik - Programm; Umweltschutz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1975;},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 U 617},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780516f12},
}
@Book{Kemfert:2009:JKN,
Annote= {Sign.: 90-315.0306;},
Author= {Claudia Kemfert},
Title= {Jetzt die Krise nutzen},
Year= {2009},
Pages= {123},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Murmann},
ISBN= {ISBN 978-3-86774-076-0},
Abstract= {"Claudia Kemfert fordert die deutschen Politiker auf:
1. Die Märkte regulieren und den Emissionshandel konsequent umsetzen.
2. Grüne Märkte unterstützen.
3. Für Energiesicherheit sorgen.
4. Die Energieeffizienz steigern.
5. Die Netz-Infrastrukturen ausbauen.
6. Forschung und Entwicklung stärken.
Der Klimaschutz ist die Lösung und der Weg aus dem Problem, denn Klimaschutz schafft Wachstum und Arbeitsplätze. In Anbetracht der Wirtschafts- und Finanzkrise unterstreicht Claudia Kemfert: 'Wenn die Politiker jetzt für die richtigen Anreize sorgen, die Unternehmer sich auf klimabewusste Geschäftsmodelle einlassen und der Verbraucher klimabewusst konsumiert, wird Deutschland im Kampf gegen den Klimawandel zu den globalen Gewinnern gehören und gleichzeitig gestärkt aus der Wirtschaftskrise hervorgehen.' Klimaschutz ist kein Kostenfaktor, sondern der Wirtschaftsmotor der Zukunft. Ein intelligenter Energiemix wird am Innovationsstandort Deutschland Arbeitsplätze schaffen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Energiepolitik; Energiekrise; Energieerzeugung; Kohle; Erdöl; Erdgas; regenerative Energie; nachhaltige Entwicklung; Anreizsystem; Steuerpolitik; Emission; Umweltabgabe; Verbraucherverhalten; Energiespeicherung; Energiewirtschaft; Infrastrukturinvestitionen; Innovationspolitik; Forschung und Entwicklung; Energietechnik; Alternativtechnik; Energieeinsparung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0306},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625844},
}
@Book{Kempe:1995:ZWA,
Annote= {Sign.: 61420 BD 923;;},
Author= {Martin Kempe},
Title= {ZukunftsArbeit : Wege aus der sozialen Krise},
Year= {1995},
Pages= {302},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {B{\"u}chergilde Gutenberg},
ISBN= {ISBN 3-7632-4466-2},
Abstract= {"Massenarbeitslosigkeit, zunehmende soziale Spaltungs- und Ausgrenzungsprozesse sind kein Naturgesetz. Sie können durch eine kooperative, zur Gesellschaft hin offene, die Tarifpolitik einbeziehende Reformpolitik überwunden werden. Das ist die wichtigste These dieses Buchs." Der Autor stellt verschiedene Politikansätze zusammen, die gangbare Wege aufzeigen und zusammengenommen eine gesellschaftspolitische Reformstrategie bilden könnten. Behandelt werden u.a. Fragen der Arbeitszeit- und Arbeitsmarktpolitik sowie der Sozial- und Umweltpolitik. Abschließend werden die Umrisse einer neuen Arbeitsgesellschaft nachgezeichnet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsgesellschaft - Krise; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsverteilung; Arbeitsmarktpolitik; zweiter Arbeitsmarkt; Nichterwerbsarbeit; informeller Sektor; gemeinnützige Arbeit; soziale Ungleichheit; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BD 923;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961007f04},
}
@Book{Kemper:1989:UIM,
Annote= {Sign.: 90-315.0191;},
Author= {Manfred Kemper},
Title= {Das Umweltproblem in der Marktwirtschaft : wirtschaftstheoretische Grundlagen und vergleichende Analyse umweltpolitischer Instrumente in der Luftreinhalte- und Gew{\"a}sserschutzpolitik},
Year= {1989},
Pages= {354},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker & Humblot},
Series= {Volkswirtschafliche Schriften},
Number= {390},
ISBN= {ISBN 3-428-06712-6},
Abstract= {"Neben einer Einführung in die ökonomischen Grundlagen der Umweltproblematik ist es Ziel dieser Arbeit, ökologische und ökonomische Anforderungen an umweltpolitische Instrumente in einem marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaftssystem herauszuarbeiten. Anhand dieses Anforderungskataloges werden die umweltpolitischen Instrumente miteinander verglichen, um anschließend eine empfehlung darüber geben zu können, welche Instrumente in der bundesdeutschen Luftreinhalte- und Gewässerschutzpolitik eingesetzt werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Marktwirtschaft; Gewässerschutz; Luftreinhaltung; ökonomische Theorie; Umweltschutz; Kosten; Umweltauflage; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Emission; Instrumentarium; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0191},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891024f17},
}
@Book{Kempf:1971:PKU,
Annote= {Sign.: 90-116.0101;},
Institution={Zentrum Berlin f{\"u}r Zukunftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Thomas Kempf and Fritz Lienemann and Ernst Noack and G{\"o}tz Niederau},
Title= {Privater Konsum und Umweltgef{\"a}hrdung am Beispiel von Berlin (West). Programmtechnischer Anhang zum Warnsystem bez{\"u}glich der Lebensf{\"a}higkeit von Berlin (West)},
Year= {1971},
Pages= {70 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Publisher= {Zentrum Berlin f{\"u}r Zukunftsforschung},
Series= {ZBZ-Bericht},
Number= {16},
Abstract= {"An ausgewählten Beispielen von Berlin (West) sollen die Umweltgefährdungen, die ausschließlich und überwiegend auf den privaten Konsum zurückzuführen sind, dargestellt werden, dabei wird besonders auf folgende Umweltbelastungen eingegangen: Privater Müll (spezielle Verpackungsmaterial, langlebige Haushaltsgüter, Schlacke, Autowracke), Luftverschmutzung (speziell Hausbrand, Pkw-verkehr), Abwässer, Lärm. In einem statistischen Anhang werden für die Entwicklungstrends der Umweltgefährdungen Extrapolationen bis 1976 angegeben."},
Annote= {Schlagwörter: Konsum - Entwicklung; Umweltschaden; Umweltschutz; ; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i751229f06},
}
@Book{Kendrick:1980:NDI,
Annote= {Sign.: 32341-US AA 086;},
Editor= {Beatrice N. Vaccara},
Author= {John W. Kendrick},
Title= {New developments in productivity measurement and analysis},
Year= {1980},
Pages= {717},
Address= {New York},
Publisher= {National Bureau of Economic Research},
Series= {Studies in income and wealth},
Number= {44},
Abstract= {Diese Studie über Neuentwicklungen im Rahmen der Produktivitätsforschung in den USA besteht aus den folgenden 4 Teilen: 1) Labor and Multifactor Productivity by Industry, 2) Productivity in Selected Service Sectors (Transportation Industries and Public Sector), 3) The Effects of Research and Development, Energy and Environment on Productivity Growth, 4) International Comparisons of Productivity (Agriculture, Economic Growth 1947-73).},
Annote= {Schlagwörter: Produktivität; Forschung; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsproduktivität; Wirtschaftszweige; Verkehrswesen; öffentlicher Dienst; Forschung und Entwicklung; Energieverbrauch; Umweltfaktoren; Landwirtschaft; Wirtschaftswachstum - Entwicklung; USA; Industrieländer; internationaler Vergleich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1947; E 1973;},
Annote= {IAB-Sign.: 32341-US AA 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801029f07},
}
@Book{Kenner:1978:SBF,
Annote= {Sign.: 94-135-54 AC 367;},
Institution={Universit{\"a}t Konstanz (Hrsg.); Bundesministerium des Innern (Hrsg.)},
Author= {Eberhard Kenner and Evelyn Ehrlinspiel and Gabriele Manz and Ulrich Manz},
Title= {Situationsanalyse der beruflichen Fortbildung im Umweltbereich},
Year= {1978},
Pages= {323},
Annote= {Art: Fotokopie},
Address= {Konstanz},
Publisher= {Universit{\"a}t Konstanz},
Series= {Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern. Forschungsbericht},
Number= {101 07 007},
Abstract= {Ziel der Studie war es, eine "Marktübersicht" über vorwiegend für Berufstätige im nichtstaatlichen Bereich angebotene, externe Fortbildungsveranstaltungen im Umweltschutz zu geben und zu einer Planungsgrundlage zur beruflichen Fortbildung im Umweltschutz beizutragen. Es wurden 372 Fortbildungsveranstaltungen in 9 Umweltbereichen erfaßt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Umweltschutz; Umweltbildung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-54 AC 367},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820426f51},
}
@Book{Kern:2008:SBU,
Annote= {Sign.: 615.0102;},
Author= {Thomas Kern},
Title= {Soziale Bewegungen : Ursachen, Wirkungen, Mechanismen},
Year= {2008},
Pages= {218},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Hagener Studientexte zur Soziologie},
ISBN= {ISBN 978-3-531-15426-8},
Abstract= {Die Untersuchung setzt sich mit zwei zentralen Fragen auseinander: Welche Rolle spielen soziale Bewegungen im Modernisierungsprozess? Welche Chancen haben die Individuen, ihren Interessen und Bedürfnissen in einer zunehmend komplexen Gesellschaft zur Anerkennung zu verhelfen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden zunächst Grundlagen der Modernisierungstheorie skizziert, wobei besonders auf die Folgeprobleme der Modernisierung wie Anonymität, Gewalt, Armut und Ignoranz eingegangen wird. Angesichts dieser Modernisierungsfolgen werden Möglichkeiten des Gegensteuerns diskutiert, wobei besonders auf die Theorie neuer sozialer Bewegungen eingegangen wird. Vor diesem Hintergrund werden einzelne zeitgenössische Bewegungen vorgestellt, die in unterschiedlicher Weise auf die wichtigsten Folgeprobleme reagieren: die neue Frauenbewegung, die neue christliche Rechte in den USA, Demokratiebewegungen, Friedensbewegung, globalisierungskritische Bewegungen und die Ökologiebewegung. Ausgehend von der Theorie der Koalition wird dann nach Mechanismen der Mobilisierung gefragt (Zusammenlegung von Ressourcen, Framing, Gelegenheitsstrukturen). Abschließend werden die Wirkungen sozialer Bewegungen bei der Bewältigung von Modernisierungsfolgen diskutiert und die neuen Formen sozialer Bewegungen behandelt, die sich mit der Erosion des Nationalstaats ausbreiten. Es handelt sich dabei um fundamentalistische, ethnische und nationalistische Protestbewegungen. (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Bewegung; soziale Bewegung - internationaler Vergleich; soziale Bewegung - Theorie; Soziologie; soziale Bewegung - Ursache; Modernisierung; Frauenbewegung; Christen; Friedensbewegung; Demokratisierung; Ökologie; Globalisierung - Kritik; Organisationsstruktur; Nationalismus; ethnische Gruppe; Religion; sozialer Wandel; soziale Einstellungen; Leitbild; Welt; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 615.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081002f11},
}
@Book{Kessel:1984:UWI,
Annote= {Sign.: 90-116.0121;},
Institution={Internationales Institut f{\"u}r Umwelt und Gesellschaft, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Hans Kessel and Wolfgang Tischler},
Title= {Umweltbewu{\"ss}tsein : {\"o}kologische Wertvorstellungen in westlichen Industrienationen},
Year= {1984},
Pages= {251},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition Sigma},
ISBN= {ISBN 3-924859-00-0},
Abstract= {Von drei Forschungsgruppen wurde ein gemeinsamer Fragebogen entwickelt mit dem Ziel, den Stand des Umweltbewußtseins und der Umweltwerte sowie deren Veränderung im Zeitablauf internationel vergleichend in der Bundesrepublik Deutschland, in England und in den USA zu erfassen. Die drei Hauptuntersuchungsziele waren:
(1) ein internationaler Vergleich ökologischer Wertvorstellungen,
(2) der Fragebogen sollte bei verschiedenen gesellschaftlich relevanten Gruppen anwendbar sein, um unterscheidbare Sichtweisen dieser Personengruppen darstellen zu können,
(3) im Rahmen einer Längsschnittanalyse sollte ein möglicher Wandel ökologischer Wertvorstellungen im Zeitablauf erfaßt werden.
Zwei Erhebungen (1980 und 1982) wurden durchgeführt. Die Ergebnisse der zweiten Erhebung werden hier vorgestellt.
"Das Kapitel "Ergebnisse und Überblick" stellt eine subjektive Auswahl der wichtigsten Untersuchungsergebnisse von 1982 mit jeweils knappen Kommentaren dar. Dabei werden Vergleiche zu den Ergebnissen der Umfrage 1980 gezogen.
Im Kapitel "Spezielle Auswertungen" werden faktoranalytisch gewonnene Dimensionen zu "Aspekten des Umweltbewußtseins" und zu "umweltbezogenen gesellschaftlichen Werten" diskutiert. Ferner werden Vergleiche der an der Untersuchung beteiligten Länder, der unterschiedlichen Erhebungszeitpunkte und der verschiedenen Zielgruppen aus der Bundesrepublik Deutschland vorgenommen.
Für jede der diskutierten Dimensionen werden jeweils Extremgruppen gebildet und miteinander bezüglich anderer Fragestellungen bzw. soziodemographischer Merkmale verglichen. Eine kurze Beschreibung der benutzten Methoden ist vorangestellt.
Im Anhang des vorliegenden Berichtes wird die Untersuchung 1982 vollständig dokumentiert." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Umweltschutz; Wertorientierung - internationaler Vergleich; Wertwandel; Einstellungen - internationaler Vergleich; Einstellungen - Messung; Einstellungsforschung; Einstellungsänderung; ; USA; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1982},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0121},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860205f45},
}
@Book{Kessler:1989:EBV,
Annote= {Sign.: 90-308.0225;},
Author= {Wolfgang Kessler},
Title= {Europ{\"a}ischer Binnenmarkt - Vision oder Alptraum?},
Year= {1989},
Pages= {50},
Address= {Oberursel},
Publisher= {Publik-Forum Verlagsges.},
Series= {Publik-Forum Materialmappe},
Abstract= {Mit dem europäischen Binnenmarkt soll die Aufgabe vollendet werden, die sich die Gründerstaaten der EG stellten: In dem festen Willen, die Grundlagen für einen immer engeren Zusammenschluß der europäischen Völker zu schaffen, entschlossen, durch gemeinsames Handeln den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu sichern, indem sie die Europa trennenden Schranken beseitigen ...
Der Autor erläutert in seinem Beitrag die Ziele des Europäischen Binnenmarktes und die wichtigsten Schritte zu seiner Realisierung. Flankierende politische Maßnahmen und auch die Risiken eines solchen Marktes werden beleuchtet. In einem abschließenden Kapitel werden ausgewählte Sachverhalte, wie zum Beispiel das Wohlstandsgefälle in der EG, die Arbeitszeiten, in Schaubildern und Übersichten dargestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt; EG-Recht; Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftswachstum; Umwelteffekte; Wohlstand; Arbeitslosigkeit; Arbeitszeit; Arbeitskosten; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0225},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891107f17},
}
@Book{Khan:2010:TND,
Annote= {Sign.: 3220.0120;},
Editor= {Shahrukh Rafi Khan and Jens Christiansen},
Title= {Towards new developmentalism : market as means rather than master},
Year= {2010},
Pages= {286},
Address= {London},
Publisher= {Routledge},
Series= {Routledge studies in development economics},
ISBN= {ISBN 978-0-415-77984-5},
Abstract= {"The global financial and economic crisis starting in 2007 has provoked the exploration of alternatives to neo-liberalism. Although neo-liberalism has been critiqued from various perspectives, these critiques have not coalesced into a concrete alternative in development economics literature. The main objective of this book is to name and formulate this alternative, identify what is new about this viewpoint, and project it on to the academic landscape. This book includes contributions from many prominent development economists who are unified by a form of 'developmental pragmatism'. Their concern is with the problems of development that preoccupied the pioneers of economic development in the mid-twentieth century, known as the developmentalists. Like the developmentalists, the contributors to Towards New Developmentalism are policy-oriented and supportive of institutional development and engagement with economic globalization. This collection has an over-arching concern with promoting social justice, and holds the general view of the market as the means to affecting an alternative program of development rather than as a master whose dictates are to be obeyed without question." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents.
Part I - Introduction
Shahrukh Rafi Khan: Exploring and naming an economic development alternative (3-18);
Part II - Conceptual issues and a new developmentalist agenda
Robert Wade: The market as means rather than master - the crisis of development and the future role of the state (21-46);
Ha-Joong Chang: Hamlet without the prince of Denmark - how development has disappeared from today's "development" discourse (47-58);
Erik S. Reinert, Yves Ekoué Amaizo, Rainer Kattel: The economics of failed, failing, and fragile states - productive structure as the missing link (59-86);
Part III - Neo-liberal constraints on the policy agenda
Helen Shapiro: The pernicious legacy of the rent-seeking paradigm (89-99);
Ilene Grabel: Cementing neo-liberalism in the developing world - ideational and institutional constraints on policy space (100-118);
Luis Abugattas, Eva Paus: Mobilizing public resources for a new development strategy in the age of globalization - the fiscal space dilemma in Latin America (119-153);
Gus van Harten: Investment treaties as a constraining framework (154-173);
Part IV - Case studies in pro-active government
Keving P. Gallagher, M. Shafaeddin: Government reform and industrial development in China and Mexiko (177-202);
Leonce Ndikumana: Growth and development in Africa - challenges and opportunities (203-224);
Part V - Conclusion: moving to alternatives
Lyuba Zarsky: Climate-resilient industrial development paths - design principles and alternative models (227-251);
Shahrukh Rafi Khan: Towards new developmentalism - context, program, and constraints (252-278).},
Annote= {Schlagwörter: Neoliberalismus - Alternative; Wirtschaftspolitik; Globalisierung; soziale Gerechtigkeit; Wachstumspolitik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Umweltverträglichkeit; Armut; Entwicklungspolitik; Welt; Lateinamerika; China; Afrika; Mexiko; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3220.0120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110916j01},
}
@Book{Kieffer:1979:PMT,
Annote= {Sign.: 08936 W 055;},
Editor= {Karl Werner Kieffer},
Author= {Lutz (Mitarb.) Mehl and Gerhard (Mitarb.) R{\"o}hlke and Gustav Obermair and Bernhard Romahn},
Title= {Perspektiven Mittlerer Technologie},
Year= {1979},
Pages= {178},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {M{\"u}ller},
Series= {Alternative Konzepte},
Number= {28},
ISBN= {ISBN 3-7880-9630-6},
Abstract= {Referate und Diskussionsprotokolle der 3. und 4. Kaiserslauterer Gespräche im Juni 1978. "Es ging einerseits um ein Gespräch über Definitionen, Beispiele und Abgrenzungen und andererseits um die Frage der Durchsetzbarkeit mittlerer Technologien im Rahmen der bestehenden Strukturen." Beim 3. Kaiserslauterer Gespräch wurden vor allem die technischen Grenzen der Mittleren Technologie erörtert, beim 4. Gespräch die ökonomischen Grenzen der Mittleren Technologie.},
Annote= {Schlagwörter: angepasste Technik - Begriff; angepasste Technik; Mikroprozessor; Energietechnik; Umweltschutz; Marktwirtschaft; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08936 W 055},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790625f06},
}
@Book{Kieffer:1978:KKM,
Annote= {Sign.: 92-751-00 AA 796;},
Author= {Karl Werner Kieffer},
Title= {Konsequenzen der Krise : Manager vor alternativen {\"U}berlegungen},
Year= {1978},
Pages= {107},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {M{\"u}ller},
Series= {Alternative Konzepte},
Number= {24},
ISBN= {ISBN 3-7880-9611-X},
Abstract= {Das Buch setzt sich mit der Diskrepanz zwischen betriebswirtschaftlich sinnvollem Handeln und dem volkswirtschaftlich notwendigen Handeln auseinander und benennt die Probleme, die speziell Manager damit haben. Der Schwerpunkt der Argumentation liegt auf den ökonomischen Gründen, die dafür verantwortlich sind, daß ein am kurzfristigen betrieblichen Gewinn orientiertes Handeln den gesamtwirtschaftlichen Notwendigkeiten nicht mehr entspricht. Ziel des Autors ist, bei Managern einen Umdenkungsprozeß einzuleiten, damit diese sich entsprechend den gesamtwirtschaftlichen Anforderungen verhalten können. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Industriegesellschaft - Kritik; Berufsprobleme; Alternativtechnik; technischer Wandel; Unternehmensführung; Alternativbewegung; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-751-00 AA 796},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810210f06},
}
@Book{Kieffer:1978:OWN,
Annote= {Sign.: 0824 W 056;},
Institution={Evangelische Akademie in Hessen und Nassau, Arnoldshain (Hrsg.); Stiftung Mittlere Technologie (Hrsg.)},
Author= {Karl Werner Kieffer and G{\"u}nter Keil and Gerhard R{\"o}hlke and Carl Amery and G{\"u}nter Altner},
Title= {{\"U}berleben ohne Wirtschaftswachstum? Notwendigkeiten, M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer Mittleren Technologie. Wiedergabe eines Seminars},
Year= {1978},
Pages= {77},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {M{\"u}ller},
Series= {Alternative Konzepte},
Number= {25},
ISBN= {ISBN 3-7880-9588-1},
Abstract= {Der Band enthält die Beiträge eines Seminars über die Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen einer Mittleren Technologie im Hinblick auf Energieeinsparung und Umweltschutz.},
Annote= {Schlagwörter: angepasste Technik; Energieeinsparung; Umweltschutz; },
Annote= {IAB-Sign.: 0824 W 056},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790625f05},
}
@Book{Kiefhaber:2018:SIS,
Author= {Eva Kiefhaber},
Title= {Sustainability in small and medium-sized enterprises : an empirical investigation of drivers on individual, organizational, and network level},
Year= {2018},
Pages= {202},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {Nachhaltige Entwicklung},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 978-3-8452-9006-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783845290065},
Abstract= {"KMUs haben großes Potenzial, die Nachhaltigkeitsleistung der modernen Wirtschaft zu verbessern. Dieses Buch untersucht in drei Studien die Treiber von Nachhaltigkeit in KMUs: Eine qualitative Studie auf individueller Ebene zeigt, wie KMU-Geschäftsführer*innen ihre eigenen nachhaltigkeitsbezogenen Identitäten in ihrem Unternehmen verwirklichen und wie sie mit daraus entstehenden Konflikten umgehen. Eine qualitative Studie auf organisationaler Ebene untersucht, ob und wie Sozialkapital die Nachhaltigkeitsaktivitäten von KMUs fördert. Eine Mixed-Methods-Studie auf Netzwerkebene befasst sich mit möglichen Erfolgsfaktoren von interorganisationalen Nachhaltigkeitsnetzwerken hinsichtlich ihrer Relevanz für den Netzwerkerfolg. Das Buch schließt mit einem Vergleich der Ergebnisse über alle Ebenen hinweg, der Forscher*innen und Praktiker*innen einen umfassenden Überblick über die verwendeten Theorien, die wichtigsten Ergebnisse und mögliche Synergien für zukünftige Forschung bietet." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Abstract= {"SMEs have a substantial potential to improve the sustainability of the modern economy. This book presents three studies on drivers of business sustainability in SMEs. On an individual level, a qualitative study shows how owner-managers incorporate their own sustainability-related identities into their businesses and how they handle any resulting conflicts. On an organisational level, another qualitative study pursues the question of whether and how social capital drives SMEs' attempts to achieve sustainability. On a network level, a mixed methods study assesses potential success factors for interorganisational sustainability networks with regard to their importance for network success. The book concludes with a cross-level comparison of findings which provides both researchers and practitioners with a comprehensive overview of theories that can be applied in this respect, their main results and potential approaches to future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Determinanten; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensentwicklung; Geschäftsführer; Sozialkapital; regionales Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Gastgewerbe; Führungskräfte; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Neuseeland; Österreich; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180629303},
}
@Book{Killian:2006:AUP,
Annote= {Sign.: 91-L.0113;},
Editor= {Werner Killian and Peter Richter and Jan Hendrik Trapp},
Title= {Ausgliederung und Privatisierung in Kommunen : empirische Befunde zur Struktur kommunaler Aufgabenwahrnehmung},
Year= {2006},
Pages= {136},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors. Sonderband},
Number= {25},
ISBN= {ISBN 3-89404-775-5; ISSN 0948-2555},
Abstract= {"Die Erledigung öffentlicher Aufgaben, die nicht genuine Verwaltungstätigkeiten betreffen, hat in deutschen Kommunen eine lange Tradition; seit vielen Jahrzehnten versorgen Stadtwerke die Bürger mit Energie, Wasser und Verkehrsdiensten, Kommunen sorgen für soziale, medizinische, kulturelle Angebote usw. Ausgelöst durch die Reformdiskussion mit dem Leitbild einer wirtschaftlichen Aufgabenerstellung, befördert durch die Finanzkrise der Kommunen und angetrieben durch Liberalisierungsvorgaben von nationalstaatlicher und europäischer Seite hat sich das Bild in den vergangenen Jahren jedoch deutlich verändert. In vielen Aufgabenfeldern wurden rechtlich selbständige Einheiten gegründet, und Anteile kommunaler Unternehmen wurden privatisiert. Kommunale Aufgabenwahrnehmung präsentiert sich heute als Netzwerk verschiedener Akteure, die je nach Zwecksetzung, Rechtsform und Eigentümerstruktur mehr oder weniger autonom agieren. Wo stehen wir heute in diesem Veränderungsprozeß? Dieser Band zieht eine breit angelegte empirische Zwischenbilanz in Kommunen aller Größenklassen. Die Autoren untersuchen u.a. die präferierten Aufgabenfelder, die Rechtsformen und Beteiligungsverhältnisse, und sie fragen danach, wie sich die Veränderungen auf die politische Steuerung in Kommunen auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Werner Killian, Peter Richter, Jan Hendrik Trapp: Einleitung (9-24);
Wolfram Bremeier, Hans Brinckmann, Werner Killian: Kommunale Unternehmen in kleinen und mittelgroßen Kommunen sowie in Landkreisen (25-53);
Peter Richter, Thomas Edeling, Christoph Reichard: Kommunale Betriebe in größeren Städten Ergebnisse einer empirischen Analyse der Beteiligungen deutscher Städte über 50.000 Einwohner (55-84);
Jan Hendrik Trapp: Ausgliederung und Privatisierung in den dreißig größten deutschen Städten (85-109);
Peter Richter, Werner Killian, Jan Hendrik Trapp: Verselbständigung kommunaler Aufgabenerbringung und die Folgen (111-130).},
Annote= {Schlagwörter: Kommunalpolitik; Stadt; Kleinstadt; Mittelstadt; Großstadt; Kommunalverwaltung; öffentliche Aufgaben; öffentliche Dienstleistungen; öffentliche Unternehmen; outsourcing; Public Private Partnership; Privatisierung; Gesundheitswesen; Krankenhaus; Abfallwirtschaft; Abfallbeseitigung; Wasserwirtschaft; Energieversorgung; Energiewirtschaft; Elektrizitätswirtschaft; Elektrizitätsversorgung; öffentlicher Nahverkehr; Nahbereiche; Bank; Wohnungswirtschaft; Stadtentwicklung; Tourismus; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090810j01},
}
@Book{Kilper:2009:NDI,
Annote= {Sign.: 90-103.0187;},
Editor= {Heiderose Kilper},
Title= {New disparities in spatial development in Europe},
Year= {2009},
Pages= {203},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Springer},
Series= {German annual of spatial research and policy},
Number= {2009},
ISBN= {ISBN 978-3-642-03401-5; ISSN 1862-5738},
Abstract= {"The German Annual of Spatial Research and Policy 2009 explores the concept of spatial disparities, which has its roots in national spatial planning and spatial development policy, and discusses new spatial disparities in Europe. The scientific articles provide an overview of the process of formulating a European position on 'territorial cohesion' and address some of the issues surrounding new spatial disparities at different levels in different European countries. This includes the transformation from the industrial to the knowledge society, the development of settlement structures, spatial patterns of suburbanisation processes, demographic transformation, and equal ecological living conditions in the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; regionale Disparität; europäische Integration; Integrationspolitik; Nationalstaat; Regionalpolitik; Konvergenz; Wirtschaftsstrukturwandel; demografischer Wandel; Siedlungsstruktur; Suburbanisierung; Lebensqualität; Umweltfaktoren; Wissensgesellschaft; Ballungsraum; regionales Cluster; Peripherie; Subsidiarität; Bevölkerungsentwicklung; Europäische Union; Moskau; Budapest; Sofia; Russland; Ungarn; Bulgarien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0187},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091023303},
}
@Book{Kilper:1994:RIU,
Annote= {Sign.: 90-101.0772;},
Author= {Heiderose Kilper and Erich Latniak and Dieter Rehfeld and Georg Simonis},
Title= {Das Ruhrgebiet im Umbruch : Strategien regionaler Verflechtung},
Year= {1994},
Pages= {174},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {Schriften des Instituts Arbeit und Technik},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 3-8100-1154-1},
Abstract= {"Für die erfolgreiche Bewältigung des Strukturwandels in einer altindustrialisierten Region wie dem Ruhrgebiet spielen soziale Innovationen eine zentrale Rolle. Vorgestellt werden in dem Band ambitionierte Ansätze sozialer Modernisierung im Ruhrgebiet. Nach einem Überblick über die wichtigsten ökonomischen und politischen Trends des Strukturwandels des Ruhrgebiets wird an vier Beispielen die Entwicklung von Verflechtungsbeziehungen in empirischen Fallstudien nachvollzogen (betriebliche Reorganisation, Umweltschutzindustrie, Qualifizierungsnetze, IBA Emscher Park)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Industrieregion; soziale Anpassung; Unternehmensorganisation; Umweltschutzindustrie; Qualifizierung; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0772},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950628f17},
}
@Book{King:1997:STE,
Annote= {Sign.: 05126 BF 106;},
Author= {Gary King},
Title= {A solution to the ecological inference problem : reconstructing individual behavior from aggregate data},
Year= {1997},
Pages= {342},
Address= {Princeton},
Publisher= {Princeton University Press},
ISBN= {ISBN 0-691-01240-7},
Abstract= {"This book provides a solution to the ecological inference problem, which has plagued users of statistical methods for over 75 years: How can researchers reliably infer individual-level behavior from aggregate (ecological) data? In political science, this question arises when individual-level surveys are unavailable (for instance, local or comparative electoral politics), unreliable (racial politics), insufficient (political geography), or infeasible (political histor). This ecological inference problem also confronts researchers in numerous areas of major significance in public policy, and other academic disciplines, ranging from epidemiology and marketing to sociology and quantitative hiostory. Although many have attempted to make such cross-level inferences, scholars agree that all existing methods yield very inaccurate conclusions about the world. In this volume, the author lays out a unique - and reliable - solution to this venerable problem." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Statistik; statistische Methode; Aggregation; Datenanalyse; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 05126 BF 106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970630f02},
}
@Book{Kinkel:2008:AIZ,
Annote= {Sign.: 91-3.0101;},
Author= {Steffen Kinkel and Michael Friedewald and B{\"a}rbel H{\"u}sing and Gunter Lay and Ralf Lindner},
Title= {Arbeiten in der Zukunft : Strukturen und Trends der Industriearbeit},
Year= {2008},
Pages= {298},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Studien des B{\"u}ros f{\"u}r Technikfolgen-Absch{\"a}tzung beim Deutschen Bundestag},
Number= {27},
ISBN= {ISBN 978-3-8360-8127-6},
Abstract= {Ziel des Zukunftsreports ist es zu aufzuzeigen, an welchen Stellen aktuell und zukünftig sich abzeichnende veränderte Rahmenbedingungen zu einem Wandel der Arbeit in produzierenden Industrieunternehmen führen können und welcher politische Handlungsbedarf sich daraus ergibt. Zunächst werden wesentliche potenzielle Entwicklungspfade der Industriearbeit analysiert und beschrieben, die aus den veränderten Anforderungen der weiter zunehmenden Internationalisierung und 'inneren Tertiarisierung' der Tätigkeiten der Industriebetriebe erwachsen. In einem zweiten Schritt werden entsprechend veränderte Organisationsformen der Unternehmen in ihren möglichen Auswirkungen auf die Industriearbeit untersucht. Zum Dritten werden drei exemplarische Technologiestränge, die als Schlüsseltechnologien der Zukunft gelten, auf ihre potenziellen arbeitsrelevanten Wirkungen hin diskutiert: die Biotechnologie, die Nanotechnologie sowie das Konzept der Ambient Intelligence. Bei der Analyse der Implikationen für die Industriearbeit zeigt sich, dass alle Entwicklungen hinsichtlich des zukünftig absehbaren formalen Qualifikationsbedarfs deutscher Industrieunternehmen auf ein 'doppeltes Dilemma' hinweisen: Auf der einen Seite werden einfache und wenig know-how-intensive Tätigkeiten, die von geringqualifizierten Beschäftigten ausgeführt werden können, zukünftig noch deutlich weniger als bereits bislang von der produzierenden Industrie nachgefragt werden. Auf der anderen Seite ist absehbar, dass der steigende Bedarf an Hochschul- und Fachhochschulabsolventen zunehmend schwieriger gedeckt werden kann. An die Politik richtet sich die Forderung nach Förderung von Ansätzen zur bedarfsorientierten Weiterqualifikation der Geringqualifizierten einerseits und Maßnahmen, die einer Verknappung bei ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftlich ausgebildeten Akademikern konsequent entgegensteuern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Industriearbeit - Internationalisierung; Industriearbeit - Flexibilität; Industriestruktur - Strukturwandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Produktionsverlagerung; Ausland; Auslandsproduktion; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsbedarf; Tätigkeitswandel; Berufswandel; job enlargement; job enrichment; Industrieberufe; technische Berufe; Fachkräfte; Ingenieur; Hochqualifizierte; Arbeitskräftemangel; Wissensarbeit; Industriearbeiter; Niedrigqualifizierte; Personalbedarf; Arbeitsbedingungen; Entfremdung; Arbeitsorganisation; Marktorientierung; Kundenorientierung; Dienstleistungsorientierung; Dezentralisation; Gruppenarbeit; technischer Wandel; Produktionstechnik; Biotechnik; Nanotechnologie; Automatisierung; Mensch-Maschine-System; Industriearbeit; produzierendes Gewerbe; Höherqualifizierung; berufliche Qualifikation; neue Qualifikation; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-3.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080910f09},
}
@Book{Kirchberg:1988:MAD,
Annote= {Sign.: 90-315.0181;},
Author= {Peter Kirchberg},
Title= {Makro{\"o}konomische Aspekte des Recycling : eine systemanalytische Studie f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1988},
Pages= {349},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Mannheimer Beitr{\"a}ge zur {\"o}konomischen {\"O}kologie},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-631-40397-6},
Abstract= {Thema der Arbeit ist die Problematik der ökonomischen Nutzung von Abfallstoffen. Den komplexen technologisch-biologischen Zusammenhängen mit ihren Rückwirkungen auf die ökonomische Entscheidungsfindung entsprechend, wird ein systematisches Untersuchungs- und Planungsmodell erstellt. "Da eine Analyse des Recycling Systemdenken voraussetzt, werden nicht einzelne isolierte Sachverhalte untersucht, sondern das ganze Geflecht von Wechselwirkungen wird analysiert und in eine Vielzahl von Ursache- und Wirkungsbeziehungen zerlegt." Dieses komplexe, dynamische Modell zur Analyse makroökonomischer Wirkungen des Recycling wird in einem computergestützten Simulationsmodell abgebildet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Recycling; ökonomische Faktoren; Modell; Abfallwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0181},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880913f15},
}
@Book{Kirchmann:1993:UID,
Annote= {Sign.: 90-116.0192;},
Institution={Doktor Lausch GmbH und Co.KG Umwelt und Wirtschaft, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Petra Kirchmann},
Title= {Der Umweltmarkt in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Investitionen von insgesamt 219 Milliarden DM erforderlich},
Year= {1993},
Pages= {5 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Abstract= {Diese Zusammenfassung einer umfangreichen Studie weist einen Investitionsbedarf von ca. 219 Milliarden DM für die Sanierung der Umwelt in den neuen Bundesländern bis zum Jahr 2005 aus. Grundlage dieser Aussage sind Befragungen (n=400) sowie Expertengespräche. Schwerpunkt des sogenannten Umweltmarktes ist der Bereich Wasser und Abwasser, gefolgt von den Bereichen Abfall und Luft. Nach Bundesländern hat Sachsen den höchsten Investitionsbedarf. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie - Prognose; Wasser; Abwasser; Luft; Abfall; Investitionsbedarf; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950201f04},
}
@Book{Kirchner:1983:TUL,
Annote= {Sign.: 90-116.0130;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Dietrich Kirchner},
Title= {Topographie umweltrelevanter Literaturbest{\"a}nde in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland einschlie{\"ss}lich Berlin (West)},
Year= {1983},
Pages= {182},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Saur},
ISBN= {ISBN 3-598-10482-0},
Abstract= {Auf der Grundlage einer Fragebogenaktion wurden aus 120 Bibliotheken 53 ausgewählt, die entweder besonders viel umweltrelevante Literatur nachweisen oder die auf besondere Fachgebiete konzentrierte Bestände haben. Die umweltrelevanten Sammelschwerpunkte sind je Bibliothek systematisch aufgeschlüsselt. Die Topographie wird durch ein systematisches und ein Schlagwortregister erschlossen. Die Benutzungsmodalitäten der einzelnen Bibliotheken sind angegeben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Umweltschutz; Umwelttechnik; Umweltbelastung; Umweltökonomie; Umweltpolitik; Bibliothek - Handbuch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0130},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870115y10},
}
@Book{Kirchner:1974:ELZ,
Annote= {Sign.: 08940 N 294;},
Author= {J.-H. Kirchner and Walter Rohmert},
Title= {Ergonomische Leitregeln zur menschengerechten Arbeitsgestaltung. Katalog arbeitswissenschaftlicher Richtlinien {\"u}ber die menschengerechte Gestaltung der Arbeit (BVG §§ 90, 91 )},
Year= {1974},
Pages= {174},
Address= {M{\"u}nchen; Wien},
Publisher= {Hanser},
Abstract= {"Die Möglichkeiten zur Darstellung gesicherter arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit sind naturgemäß vielfältig. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt erschien uns die Form eines Richtlinienkataloges optimal. Es werden konkrete Leitregeln für die Gestaltung formuliert, die bestimmte Gestaltungsziele zu erfüllen vermögen. In Anbetracht der Komplexität menschlicher Arbeit und Bedürfnisse haben wir die Gestaltungsziele in einer Zielhierarchie geordnet. Hierdurch gelingt die Zuordnung jeder Gestaltungsbemühung sowie die Beurteilung jedes Gestaltungszustandes für jede einzelne Leitregel. Nicht nur aktives Tun in der Arbeitsgestaltung, sondern auch das Seinlassen wird damit begründbar und für jedermann nachprüfbar. Gleichzeitig gewinnt der Gestaltungskatalog Leitliniencharakter. Hierdurch kann einem Mangel bisheriger Darstellungsformen zur Arbeitsgestaltung abgeholfen werden. Ein so konzipiertes Buch wendet sich an einen vielschichtigen Benutzerkreis: - dem Betriebsmann bietet es konkrete Hinweise für Zusammen hänge und Detaillösungen (als tägliches Handwerkszeug), - der Arbeitgeber erhält Einblick in Notwendigkeit und Priori täten seiner Gestaltungsinitiativen (auch langfristiger Art), - der Arbeitnehmer erfährt Möglichkeiten und Grenzen menschen gerechter Arbeitsgestaltung, - der Betriebsrat erkennt den Rahmen von Mitbestimmungsrechten, - für den Personaleinsatzbereich ergeben sich individuelle Arbeitseinsatz-Möglichkeiten für Neueinstellungen und Um setzungen, - der Studierende im Fachgebiet Arbeitswissenschaft lernt eine Systematisierungsmöglichkeit arbeitswissenschaftlicher Er kenntnisse, - der Arbeitswissenschaftler erkennt zusätzlich Schwerpunkte notwendiger weiterer Forschungen, - Gesetzgeber und Behörden erfahren Möglichkeiten und Grenzen für Normen, Gesetze, Vorschriften und Kontrollen."},
Annote= {Schlagwörter: Humanisierung der Arbeit; Ergonomie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08940 N 294},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i740704f02},
}
@Book{Kirk:2005:WBS,
Annote= {Sign.: 90-101.1013;},
Editor= {Christian Kirk},
Title= {Wirtschaftsstandort Bergisches St{\"a}dtedreieck : Chancen und Perspektiven einer Region 2004/2005},
Year= {2005},
Pages= {176},
Address= {Darmstadt},
Publisher= {Europ{\"a}ischer Wirtschaftsverlag},
Series= {Wirtschaftsstandort Bergisches St{\"a}dtedreieck. Kompetenz hoch 3},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-932845-67-6},
Abstract= {Die Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal haben sich zur Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck zusammengeschlossen. Ziel ist eine städteübergreifende Strukturentwicklung. Das Bergische Städtedreieck mit rund 650.000 Einwohnern und 30.000 Unternehmen umfasst einen Lebens- und Wirtschaftsraum, der sich durch eine leistungsfähige Infrastruktur, eine touristisch attraktive Landschaft und eine vielfältige Kulturszene auszeichnet. Hinzu kommt die Anbindung an alle wichtigen regionale und überregionalen Verkehrsverbindungen. Damit positioniert sich der Wirtschaftsraum zwischen der Rhein- und Ruhrschiene. Die Band gibt einen Überblick über die von den Städten gemeinsam entwickelten strukturwirksamen städtebaulichen, kulturellen und wirtschaftlichen Projekte im Zeitraum 2009/2010 zur Förderung des regionalen Wirtschaftsstandorts. Inhaltsverzeichnis: Eugen Baganz: Leistungsstark und innovativ in NRW; Peter Jung: Hightech-Standort mit traditionellen Wurzeln; Franz Haug: Klingenstadt Solingen : eine Stadt als Markenzeichen mit Weltrang; Beate Wilding: Ideenschmiede Remscheid : Stadt der Talente, der Technologie und der Toleranz; Michael Wenge / Friedhelm Sträter: Das Bergische Städtedreieck auf dem Weg zum gemeinsamen Wirtschaftszentrum; Bodo Middeldorf: Bergisches Städtedreieck = hoch3; Lambert T. Koch: Interdisziplinär, innovativ, international : Bergische Universität Wuppertal auf dem Weg; Werner Olberding: Galvano- und Oberflächentechnologie : Forschen für Produktinnovationen; Thomas Meyer: Im Mekka der Maschinenmesserproduktion; Peter Dültgen: Tradition und Innovation führen zu praxisnahen Problemlösungen; Raimund Rösch: Lösungen für Verschleißprobleme des Doppelwellen-Extruders; Ralf Assmann: Bergische Kompetenz Produktdesign : prozessorientierte Produktentwicklung; Hans-Georg Lobeck: Jenseits von PowerPoint : im Mekka des Eventmanagements; Josef Beutelmann: Vom Kostenerstatter zum Gesundheitsmanager; Hans-Dietrich Hörlein: Kompetente Partner für Biotech-Unternehmen im Bergischen Städtedreieck; Frank Balkenhol / Bernd Clemens: Solingen zeigt scharfes Profil; Thomas Grigutsch / Frank Hölscheidt: Startercenter : drei Städte, zwei Standorte und ein Ziel; Peter H. Vaupel: Existenzgründung und Investoren gesucht : Die breite Palette der Fördermittel; Claus-Thomas Hübler: Repräsentatives Entree für Remscheids Innenstadt; Adelheit Böhm: Projekt 'Neue Mitte für den Honsberg'; Thomas Hildebrand-Effelberg: Bahnhof Remscheid-Lennep; Holger Piwowar / Ulrike Zollmarsch: 'Die Bergischen Drei' : erstaunliche Entdeckungen an ungeahnten Ausflugszielen; Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff: Kultur im Bergischen Städtedreieck. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; regionales Cluster; Regionalentwicklung; Ballungsraum; Wirtschaftsstrukturwandel; Innovation; regionaler Arbeitsmarkt; Unternehmensgründung; Automobilindustrie; Informationswirtschaft; Medientechnik; Biotechnik; Gesundheitswesen; Metallindustrie; verarbeitendes Gewerbe; Hochtechnologie; Standortlenkung; regionale Wirtschaftsförderung; Kultur; Wirtschaftsentwicklung; regionales Netzwerk; Unterhaltungsindustrie; Bundesrepublik Deutschland; Wuppertal; Solingen; Remscheid; Bergisches Land; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010},
Annote= {Sprache: de; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.1013},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091112302},
}
@Book{Kirk:2009:WBS,
Annote= {Sign.: 90-101.1014;},
Editor= {Christian Kirk},
Title= {Wirtschaftsstandort Bergisches St{\"a}dtedreieck : Chancen und Perspektiven einer Region 2009/2010},
Year= {2009},
Pages= {144},
Address= {Darmstadt},
Publisher= {Europ{\"a}ischer Wirtschaftsverlag},
Series= {Wirtschaftsstandort Bergisches St{\"a}dtedreieck. Kompetenz hoch 3},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 978-3-938630-59-4},
Abstract= {Die Städte Solingen, Remscheid und Wuppertal haben sich zur Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck zusammengeschlossen. Ziel ist eine städteübergreifende Strukturentwicklung. Das Bergische Städtedreieck mit rund 650.000 Einwohnern und 30.000 Unternehmen umfasst einen Lebens- und Wirtschaftsraum, der sich durch eine leistungsfähige Infrastruktur, eine touristisch attraktive Landschaft und eine vielfältige Kulturszene auszeichnet. Hinzu kommt die Anbindung an alle wichtigen regionale und überregionalen Verkehrsverbindungen. Damit positioniert sich der Wirtschaftsraum zwischen der Rhein- und Ruhrschiene. Die Band gibt einen Überblick über die von den Städten gemeinsam entwickelten strukturwirksamen städtebaulichen, kulturellen und wirtschaftlichen Projekte im Zeitraum 2004 bis 2006 zur Förderung des regionalen Wirtschaftsstandorts. Inhaltsverzeichnis: Peter Jung / Franz Haug / Beate Wilding: Visionen einer Städte-Kooperation : Die Oberbürgermeister haben das Wort; Friedhelm Sträter: Das Bergische Städtedreieck : ein starker Standort mit Tradition; Karin Schellenberg / Bernd Clemens / Christoph Nieder: Bündelung wirtschaftlicher Kompetenzen : die Region im Profil; Sven Macdonald: kompetenzhoch3 : Strategien und Projekte einer Wirtschaftsregion; Martin Lenz: Kompetenzfeld Automotive : 280 Unternehmen davon in der Region; Gunther C. Stehr: Innovation aus Tradition; Helmut Kennepohl: Das Remscheider Schaufenster der Wirtschaft; Vera Rottes / Hartmut Hoferichter: Forum für Produktdesign : designorientierte Potenziale in Solingen; Rolf Volmering / Rudolf Beyenburg: Wuppertal, Solingen, Remscheid : Gesundheitswirtschaft mit Potenzial; Bodo Middeldorf / Markus Lütke Lordemann: Standortentwicklung braucht Flächen : Gewerbeparks im Städtedreieck; Henry Beierlorzer: Regionale 2006 : Strukturimpuls für das Bergische Städtedreieck; Volker Ronge: Wissenschaftsstandort Bergisches Dreieck : Wissen als Standortfaktor; Lambert T. Koch: Gründungen fördern : der Beitrag der Bergischen Universität; Martin Hebler: Technologiezentren : Existenzgründung und Technologietransfer; Roland Schneider: Stiftung Zukunftsfähiges Wirtschaften im Bergischen Städtedreieck; Horst Jordan: Geld und Zeit für andere : Lebendige Unternehmenskultur; Bernd Jung: Die Bergische Region : Spitzenreiter in der Verbundausbildung; Susanne Rüsberg-Uhrig / Heinrich Kunel / Frank Lamsfuß: Die drei großen Bs: (Job-) Motoren für die Region; Reiner Kessler: Lebensqualität im Bergischen Land; Klaus Koch: Marktführer aus dem Bergischen Städtedreieck; Horst A. Wessel: Aspirin, nahtlose Stahlrohre und eine Stadt, die zur Marke für Klingen wurde. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; regionales Cluster; Regionalentwicklung; Ballungsraum; Wirtschaftsstrukturwandel; Innovation; regionaler Arbeitsmarkt; Unternehmensgründung; Automobilindustrie; Informationswirtschaft; Medientechnik; Biotechnik; Gesundheitswesen; Metallindustrie; verarbeitendes Gewerbe; Hochtechnologie; Standortlenkung; regionale Wirtschaftsförderung; regionales Netzwerk; Wirtschaftsentwicklung; Ausbildungsverbund; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; Wuppertal; Solingen; Remscheid; Bergisches Land; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
Annote= {Sprache: de; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.1014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117306},
}
@Book{Kirov:2011:HMD,
Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (Hrsg.)},
Author= {Vassil Kirov},
Title= {How many does it take to tango? Stakeholders' strategies to improve quality of work in Europe},
Year= {2011},
Pages= {143},
Address= {Wien},
Annote= {URL: http://www.walqing.eu/fileadmin/download/external_website/publications/walqing_Del5.7_SynthesisreportWP5_fin.pdf},
Abstract= {"This report consists of an introduction, five chapters, a conclusion and annexes. The five chapters cover the five sectors (construction, hotels and restaurants, elderly care, cleaning, waste) examined. Each of the chapters maps the main characteristics of the sector analysed (i.e., types of companies, employment development, quality of work, vulnerable groups) and the social dialogue and collective bargaining undertaken at EU and national level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; Wissenstransfer; Politikberatung; Aktionsforschung; Reinigungsberufe; Gebäudereiniger; Baugewerbe; Gewerkschaftspolitik; Personalpolitik; Arbeitgeberverband; menschengerechte Arbeit; Niedriglohngruppe; human resource management; Gesundheitsschutz; prekäre Beschäftigung; Prekariat; Abfallwirtschaft; best practice; Gastgewerbe; Koch; Kochhelfer; Altenpflege; Pflegeberufe; Pflegedienst; ambulante Versorgung; sozialer Dialog; Tarifverhandlungen; Österreich; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Italien; Litauen; Norwegen; Spanien; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130704r13},
}
@Book{Kirschke:1998:WEA,
Annote= {Sign.: 91-AA01..-10 BI 070;;},
Author= {Dieter Kirschke and Martin Odening and Reiner Doluschitz and Theodor Fock and Konrad Hagedorn and Diethard Rost and Harald von Witzke},
Title= {Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik : Aussichten f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder},
Year= {1998},
Pages= {177 u. Anhang},
Address= {Kiel},
Publisher= {Wissenschaftsverlag Vauk},
Series= {Agrar{\"o}konomische Monographien und Sammelwerke},
ISBN= {ISBN 3-8175-0273-7},
Abstract= {"Mit der Studie werden verschiedene Untersuchungen zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik in der Europäischen Union (EU) aus Sicht der neuen Bundesländer vorgelegt. Aufgezeigt werden die Wirkungen verschiedener Politikvarianten auf unterschiedlichen Ebenen und auf unterschiedliche agrarpolitische Ziele. Die grundlegende Zielsetzung der Studie ist die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik in der EU. Die methodische Grundlage der Studie besteht in einer komparativ-statischen Analyse der Wirkungen der betrachteten Politikvarianten. Die Wirkungsanalyse auf der Betriebsebene erfolgt für Modellbetriebe mit Hilfe der Linearen Programmierung. Die Betriebsergebnisse werden mit einem Regressionsansatz auf die Markt- und Sektorenebene hochgerechnet und dort mit einem Marktgleichgewichtsmodell verarbeitet und ausgewertet. Mit der vorgelegten Studie werden die Ergebnisse einer Vorgängerstudie (Krischke et al., 1996b) sowohl inhaltlich als auch methodisch erweitert und vertieft. Die Studie gliedert sich in folgende Hauptteile:
-Untersuchte Politikvarianten und modelltheoretische Grundlagen
-Untersuchungen auf der Betriebsebene
-Untersuchungen auf Markt- und Sektorebene
-Untersuchungen zu Umweltfragen
-Auswirkungen der untersuchten Politikvarianten in den alten Bundesländern
-Die EU-Agrarpolitik im internationalen Kontext
-Wertung der Politikvarianten und Handlungsoptionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik - Auswirkungen; europäische Integration; Landwirtschaft; Einkommensverteilung; Umweltfaktoren; Unternehmen; Wirtschaftszweige; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA01..-10 BI 070;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990902f23},
}
@Book{Kitschelt:1980:KAE,
Annote= {Sign.: 083121 Y 196;},
Author= {Herbert Kitschelt},
Title= {Kernenergiepolitik. Arena eines gesellschaftlichen Konflikts},
Year= {1980},
Pages= {388},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-32651-5},
Abstract= {Gegenstand der Studie ist die Kernenergiepolitik der BRD, deren Entwicklung seit Mitte der fünfziger bis Ende der siebziger Jahre der Autor nachzeichnet. Dabei sucht er "den Kernenergiekonflikt als das Ergebnis eines mit dem Beginn der Kernenergiepolitik einsetzenden politischen Entscheidungsprozesses (und der damit verbundenen gesellschaftlichen Machtverhältnisse) zu deuten, bei dem sukzessive und systematisch Folgeprobleme dieser Politik vernachlässigt wurden, welche die Kernenergiegegner in den siebziger Jahren eingeklagt haben. Zu diesem Zweck analysiert die Studie die strukturellen Bedingungen, Methoden und Ergebnisse der Politisierung dieses Produktionsbereichs in solcher Weise, daß vornehmlich der Zusammenhang zwischen bestimmten Formierungstypen der Politik einerseits und ihrer politisch-administrativen Durchführung, oder im Fachjargon: 'Implementation', andererseits im Kontext einer schrittweisen Verschiebung der Bedeutung der Kernenergiepolitik von der Forschungs- über die Infrastruktur- bis zur Energiepolitik und des damit verbundenen Wandels ihrer politischen Arenen deutlich wird."},
Annote= {Schlagwörter: Entscheidungsfindung; Spätkapitalismus; Kernenergie; Ordnungspolitik; Forschung; Infrastrukturpolitik; Energiepolitik; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 083121 Y 196},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800821f01},
}
@Book{Kitschelt:1983:PUE,
Annote= {Sign.: 90-316.0120;},
Author= {Herbert Kitschelt},
Title= {Politik und Energie : Energie-Technologiepolitiken in den USA, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Schweden},
Year= {1983},
Pages= {472},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-33284-1},
Abstract= {Die Studie versteht sich als empirische, vergleichende Politikanalyse. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen den nationalen politisch-institutionellen Verfassungsformen und der Ausprägung der Energiepolitik nach dem Ölschock 1973. Dabei stehen langfristige Optionen der Energiepolitik im Vordergrund, die durch "Kernenergie" und "regenerative Energie" (Sonne, Photovoltaik) repräsentiert sind. Empirisch und theoretisch wird für vier Länder deren langfristige Energiepolitik analysiert. Es ergeben sich unterschiedliche Anwortmuster dieser Industriegesellschaften auf die neue wirtschafts- und gesellschaftspolitische Lage, die auf konstitutionelle Unterschiede von Politik, Gesellschaft und Ressourcen zurückgeführt werden.
"Die vorliegende Untersuchung teilt sich in sieben Kapitel. In einem ersten Kapitel diskutiert die Arbeit einige allgemeine politiksoziologische Konzepte und paradigmatisch-theoretische Grundentscheidungen des Untersuchungsansatzes. Im zweiten Kapitel erfahren die konkreten Untersuchungshypothesen dieser Studie eine Präzisierung und Operationalisierung. Im dritten Kapitel geht es darum, gleichsam als Kontrast zu den Energie-Technologiepolitiken der siebziger Jahre eine knappe Retrospektive der Kernenergieförderung in den vier Ländern während der fünfziger und sechziger Jahre zu geben. Das vierte Kapitel beschreibt die Randbedingungen für Energie-Technologiepolitiken in den siebziger Jahren und prüft die ressourcentechnischen und politisch-pluralistischen Konkurrenzhypothesen zur politisch-institutionellen Haupthypothese dieser Untersuchung. Kapitel fünf und sechs, die Hauptteile der empirischen Analyse, beschrieben dann nukleare und solare Energie-Technologiepolitiken in den USA, der Bundesrepublik, Frankreich und Schweden in den siebziger Jahren am Leitfaden der theorierelevanten Hypothesen. Abschließend erfolgt im siebten Kapitel eine knappe Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse sowie eine Diskussion übergreifender theoretischer Forschungsfragen, die durch die Ergebnisse der Untersuchung aufgeworfen werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - internationaler Vergleich; Energie - Krise; Kernenergie; regenerative Energie; Solarenergie; Gesellschaftsordnung; politisches System; Energiepolitik - Strukturwandel; ; USA; Frankreich; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1982},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831102f22},
}
@Book{Kitzmueller:1996:GON,
Annote= {Sign.: 6142 BF 666;},
Editor= {Herwig B{\"u}chele and Severin Renoldner},
Author= {Erich Kitzm{\"u}ller},
Title= {Gewalteskalation oder neues Teilen},
Year= {1996},
Pages= {296},
Address= {Thaur u.a.},
Publisher= {Druck- und Verlagshaus Thaur},
Series= {Beitr{\"a}ge zur mimetischen Theorie},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-85400-025-1; ISBN 3-8258-3114-0},
Abstract= {"Zwei Thesen legt der Autor seinen Analysen zugrunde: 1. Die freien Marktwirtschaften haben die Gewalt nicht überwunden, sondern im Konkurrenzprinzip lediglich kanalisiert. 2. Der Vorgang der Opferung - bekannt aus allen Kulturen - wird in der Moderne in anonymisierten Täter-Opferbeziehungen (Blindheit gegenüber der Umweltzerstörung, Ausgrenzung der Nichtanpassungsfähigkeit) fortgeführt. Der Autor befürchtet eine Eskalation der Gewalt in den Beziehungen ebenso wie gegenüber der Natur, sollte sich unser Kurs nicht grundlegend ändern. Von den gegenwärtigen 'Umwelt- und Sozialreparaturen' hält er dabei wenig, sein Augenmerk gilt vielmehr der vorsorgenden Vermeidung von Schäden. Durchaus skeptisch beurteilt der Alternativökonom auch den Öko-Ansatz der Effizienzsteigerung (Reduzierung der Stoff- und Energieströme) sowie die allgemeine Rede von der Nachhaltigkeit, solange diese nicht die Expansionszwänge ins Blickfeld rückt. Er plädiert für den Übergang von der 'Arbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft' und für eine 'Redimensionierung' der Ökonomie sowie deren Rückbindung an 'die Anforderungen der Lebenswelt'. Abkehr von der 'Vermögensvermehrungs-Ökonomie', Vorrang für die aktive Lebensgestaltung, flexible Handhabung der Erwerbsarbeit, Forcierung der Eigenarbeit, 'Gründung' eines öffentlichen Raums der Einmischung, Hinwendung zu einer Form des 'kommunikativen Wirtschaftens' - dies sind die Eckpfeiler des hier entworfenen Bildes einer nachhaltigen Gesellschaft des 'Zusammenhandelns'. Der Autor spricht von einer 'zweiten Aufklärung' (und verwehrt sich daher vehement gegen Apokalypsedrohungen jeder Art), er weiß aber, daß Bewußtseinsveränderungen auch neuer Rahmensetzungen bedürfen. Der Grünen-Vordenker sieht diese in einem freien, aus den Erträgen der Volkswirtschaft finanzierten Grundeinkommen für alle (welches erst die 'Tätigkeitsgesellschaft' sowie das 'Erschlaffen der Expansion' ermöglichen) sowie - und darin trifft er sich mit vielen anderen Reformern - in einer ökosozialen Transformation des Steuersystems, welches Arbeit verbilligt und Naturverbrauch verteuert. Erst in einer derart veränderten Gesellschaft könne, so der Sozialwissenschaftler, der Markt seine konstruktive Rolle der 'Verknüpfung der Akteure' erfüllen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsordnung; Zukunftsperspektive; Zukunft der Arbeit; Marktwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsgesellschaft - Reform; Lebensweise - Reform; Erwerbstätigkeit - Flexibilität; Kommunikation; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 BF 666},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970814f07},
}
@Book{Klauder:1990:OFK,
Annote= {Sign.: 90-201.0498, 0; 90-201.0498, 1; 90-201.0498, 2; 90-201.0498, 3;},
Author= {Wolfgang Klauder},
Title= {Ohne Flei{\"ss} kein Preis : die Arbeitswelt der Zukunft},
Year= {1990},
Pages= {183},
Address= {Z{\"u}rich u.a.},
Publisher= {Edition Interfrom},
Series= {Texte und Thesen},
Number= {227},
ISBN= {ISBN 3-7201-5227-8},
Abstract= {"Der grundlegende Strukturwandel unserer Industriegesellschaft hat gerade erst begonnen. Die politischen, wirtschaftlichen, ökologischen, technologischen, demographischen und weltanschaulichen Veränderungen schaffen neue Rahmenbedingungen, deren komplexes Beziehungsgeflecht Auswirkungen auf menschliche Reaktionen und Lebenseinstellungen hat. Aber auch die Arbeitswelt der Zukunft ist gestaltbar, wenn ihre Herausforderungen erkannt, angenommen und bewältigt werden. Als relativ bester Ordnungsrahmen hierfür hat sich die soziale Marktwirtschaft bewährt. Je offensiver, optimistischer und flexibler ein Wirtschafts- und Gesellschaftssystem reagiert, um so günstiger ist dies auch für die Entwicklung einer langfristig guten Beschäftigungslage. Mit der Erfahrung einer über dreißigjährigen prognostischen Tätigkeit leitet der Verfasser Indikatoren, Tendenzen und Regelmäßigkeiten ab, die der Arbeitswelt der Zukunft Konturen und Inhalte geben. Innovationsschub, offene Grenzen und vermehrte individuelle Optionen werden die Bereitschaft des einzelnen zum Mit- und Umdenken erheblich fordern, soll es eine bessere Arbeitswelt im nächsten Jahrtausend geben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; Umweltschutz; Geburtenrückgang; Migration; Arbeitsmarktprognose; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Wertwandel; EG-Binnenmarkt; Alterssicherung; staatlicher Zusammenschluss; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; soziale Marktwirtschaft; Qualifikationsanpassung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0498, 0; 90-201.0498, 1; 90-201.0498, 2; 90-201.0498, 3},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901120f06},
}
@Book{Klaudy:2016:NPF,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Elke Katharina Klaudy and Karola K{\"o}hling and Brigitte Micheel and Sybille St{\"o}be-Blossey},
Title= {Nachhaltige Personalwirtschaft f{\"u}r Kindertageseinrichtungen : Herausforderungen und Strategien},
Year= {2016},
Pages= {143},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Study},
Number= {336},
ISBN= {ISBN 978-3-86593-244-0},
Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_336.pdf},
Abstract= {"Zu erwarten sind wachsende Engpässe bei qualifiziertem und erfahrenem Personal in Kindertageseinrichtungen, was die Träger vor große Herausforderungen stellt. Im Fokus des Projekts steht daher die Frage, wie geeignete personalwirtschaftliche Konzepte gestaltet werden können, um den Herausforderungen angemessen zu begegnen. Als Ergebnis der Analysen werden Handlungsfelder für eine nachhaltige Personalwirtschaft vorgestellt, die sich für die Akteure in der Praxis als besonders dringlich erweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kindertagesstätte; Personalwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Erzieher; Arbeitsbedingungen; Lohnhöhe; Berufsausstieg; Arbeitsbelastung; Trägerschaft; Work-Life-Balance; Personalführung; Vorruhestand; human resource management; Personalmanagement; best practice; Personalbestand; Teilzeitarbeit; Personalbedarf; Beschäftigtenstruktur; berufliches Selbstverständnis; Arbeitszufriedenheit; Berufsmotivation; Personalleiter; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen; Thüringen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161017r09},
}
@Book{Klautke:2007:PND,
Annote= {Sign.: 61420 BT 597;},
Editor= {Roland Klautke and Brigitte Oehrlein},
Title= {Prekarit{\"a}t - Neoliberalismus - Deregulierung : Beitr{\"a}ge des "Kritischen Bewegungsdiskurses"},
Year= {2007},
Pages= {212},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-89965-233-8},
Abstract= {"Die aufgeregte Debatte um das 'abgehängte Prekariat' in Deutschland beförderte die falsche These, als ob es sich dabei um eine klar abgrenzbare verfestigte Unterschicht handeln würde. Der Band schürft tiefer und analysiert Prekarisierung als gesellschaftlichen Prozess: Der Neoliberalismus brachte in unsere Arbeits- und Lebensverhältnisse Forderungen nach Flexibilisierung und Ungebundenheit, also einen Vereinzelungsprozess, bei immer größer werdender Unsicherheit. Das heutige Leben bringt die scheinbare Chance größerer Autonomie, fördert gleichzeitig aber freiwillige Unterwerfung unter die herrschenden Verhältnisse. Wie kann auf diese Widersprüche reagiert werden, welche Möglichkeiten zeichnen sich ab, der Entdemokratisierung auf allen Ebenen etwas entgegenzusetzen? Die Kämpfe der Globalisierungskritiker, der Hartz-IV-Gegner und auf betrieblicher Ebene liefen weitgehend isoliert nebeneinander her. Hier gilt es, bei künftigen sozialen Protesten Verbindungen herzustellen. Die Beiträge dieses Bandes zielen neben einer sozialwissenschaftlichen Selbstverständigung gerade darauf ab, in den sozialen Bewegungen selbst eine theoretische Auseinandersetzung voranzutreiben mit so aktuellen Themen wie: Bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitsregulation und Gewerkschaftspolitik, Selbstvermarktung, Arbeitszeitverkürzung, Selbstverwaltung, Privatisierung, Wirtschaftsdemokratie, Prekarität in den Studien von Pierre Bourdieu, Globale soziale Rechte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Klautke, Roland; Oehrlein, Brigitte: Vorwort (7-17);
Prekarität als Ziel des neoliberalen Konzeptes
Kaindl, Christina: Neoliberalismus - hochtechnologische Produktionsweise und prekarisierte Lebensweise (18-29);
Unterschiedliche Aspekte des Analysebegriffs Prekarität
Hauer, Dirk: Umkämpfte Normalität - Prekarisierung und die Neudefinition proletarischer Reproduktionsbedingungen (30-42);
Candeias, Mario: Handlungsfähigkeit durch Widerspruchsorientierung - Kritik der Analysen von und Politiken gegen Prekarisierung (43-61);
Pelizzari, Alessandro; Bourdieu Pierre Verunsicherung und Klassenlag. Anmerkungen im Anschluss an die Prekarisierungsforschung von Pierre Bourdieu (62-78);
Strategien gegen Prekarität
Röttger, Bernd: Erneuerung aus dem Zentrum der Krise - die Wiederkehr lokaler Arbeiterbewegungen und die Perspektiven gewerkschaftlicher Betriebs- und Tarifpolitik (79-120);
Rätz, Werner: Soziale Sicherheit für alle, weltweit (121-136);
Hirsch, Joachim: Der Kampf um öffentliche Güter - oder weshalb der Ausbau einer sozialen Infrastruktur nötig ist (137-146);
Vorstellungen jenseits von Privatisierung
Pelizzari, Alessandro; Zeller, Christian: Perspektiven jenseits Privatisierung öffentlicher Daseinsvorsorge (147-183);
Vorstellungen zur Wirtschaftsdemokratie
Demirovic, Alex: Wirtschaftsdemokratie und Gewerkschaften - Probleme und weiterführende Überlegungen (184-191);
Spehr, Christoph: Den Laden schmeißen - alternative Produktion und Selbstverwaltung (192-200);
Samsa, Gregor: Globale Rechte als neue Perspektive? Globale Rechte - Hype oder kommunistisches Szenario? Globale Rechte im Spannungsfeld von Utopie, sozialen Kämpfen und positivem Recht (201-212).},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; Neoliberalismus; Kapitalismus; Globalisierung; Liberalisierung; Privatisierung; technischer Fortschritt; Wirtschaftsstrukturwandel; sozialer Wandel; Gewerkschaftspolitik; Arbeiterbewegung; Tarifpolitik; soziale Sicherheit; öffentliches Gut; Sozialstaat; Mitbestimmung; Wirtschaftssystem; Alternativökonomie; Selbstverwaltung; elektrotechnische Industrie; Großunternehmen; Ideologiekritik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BT 597},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423p09},
}
@Book{Klee:1998:SRW,
Annote= {Sign.: 90-311.0294;},
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
Author= {G{\"u}nther Klee and Andrea Kirchmann and Julia Breyer and Dietmar Dootz},
Title= {St{\"a}rkung regionaler Wirtschaftspotentiale : Bestandsaufnahme und Analyse innovativer Kooperationsprojekte},
Year= {1998},
Pages= {159 u. Anhang},
Address= {T{\"u}bingen},
Series= {Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung T{\"u}bingen. Forschungsberichte, Serie B},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 3-88573-310-2},
Abstract= {"Die vorliegende Studie gliedert sich in drei Teile:
Teil A setzt an bei der Vielschichtigkeit des Phänomens 'Globalisierung' und skizziert die Herausforderungen, die sich daraus für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ergeben (Kapitel I ). Im Anschluß daran werden der Bedeutungszuwachs der regionalen Ebene und dessen Ursachen - z.B. 'Regionalisierung' als Rückseite der 'Globalisierungs-Medaille'- dargestellt und diskutiert (Kapitel 2). Dabei wird in den beiden letzten Abschnitten dieses Kapitels aus Sicht des wirtschaftswissenschaftlichen mainstreams - aber auch der Soziologie - auf die besondere Bedeutung der (regionalen) Netzwerkbildung zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen sowie von Existenzgründern näher eingegangen. Kapitel 3 thematisiert den Paradigmawechsel in Regionalwissenschaft und -Politik, von der exogenen, 'Export-Basisorientierten' Bestimmung von regionaler Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität hin zur Betonung des Stellenwerts 'endogener Potentiale' für die Regionalentwicklung. 'Nachhaltiges Wirtschaften' hat sich in der letzten Dekade zu einem Leitbild entwickelt, das ökonomische, ökologische und soziale Ziele gleichrangig verfolgt. Insofern das Konzept 'Nachhaltigkeit' nicht nur global sondern gerade auch im regionalen und lokalen Entwicklungskontext (Lokale Agenda 21) zunehmend bedeutsam wird, ist es Gegenstand von Kapitel 4. Der Teil A schließt mit einem Fazit in Kapitel 5. Der empirische Teil B beginnt mit der Skizzierung der Vorgehensweise bei Auswahl, Bestandsaufnahme und Analyse innovativer regionaler Entwicklungsprojekte (Kapitel I ). Daran schließt sich die Darstellung und detailliertere Auswertung von 23 ausgewählten Fallstudien aus einer Gesamtheit von 72 Modellprojekten in Kapitel 2 an. Ergänzend hierzu werden die Angaben zu den restlichen 49 Beispielen übersichtsartig im Anhang (jeweils I Seite) dokumentiert. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung sowie Ansatzpunkte zur Erhöhung der Erfolgschancen von regionalorientierten bottom-up Projekten, Initiativen und netzwerkartigen Kooperationsformen sind im abschließenden Teil C enthalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Regionalökonomie; Globalisierung; zwischenbetriebliche Kooperation; Regionalentwicklung; regionales Netzwerk; Regionalpolitik; Strukturpolitik; nachhaltige Entwicklung; lokale Ökonomie; Projektarbeit - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0294},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990311f32},
}
@Book{Klein:2005:ZSA,
Author= {Dieter Klein},
Title= {Zukunft statt "Reformen" : Arbeit f{\"u}r alle. Ein realistisches Konzept},
Year= {2005},
Pages= {63},
Address= {Berlin},
Publisher= {Dietz},
Series= {Rosa-Luxemburg-Stiftung. Texte},
Number= {14},
ISBN= {ISBN 3-320-02953-3 },
Annote= {URL: http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Publ-Texte/texte14klein.pdf},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Zukunft der Arbeit; Leitbild; soziale Gerechtigkeit; Solidarität; Reformpolitik - Alternative; Neoliberalismus - Kritik; Sozialabbau; Lohnnebenkosten; Steuerbelastung; Unternehmen; Sozialleistungen; Sozialdemokratie; Umweltverhalten; Friedenssicherung; Vollbeschäftigung; soziale Sicherheit; Verteilungsgerechtigkeit; Nord-Süd-Beziehungen; Gesellschaftspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Bildungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Arbeitszeitverkürzung; Dienstleistungsorientierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050808f19},
}
@Book{Klein:1983:ESA,
Annote= {Sign.: 90-301.0190;},
Author= {Lawrence R. Klein},
Title= {The economics of supply and demand},
Year= {1983},
Pages= {169},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {Blackwell},
Series= {The Royer lectures},
ISBN= {ISBN 0-631-13155-8},
Abstract= {"In this book, the author shows how supply side factors enter macro-economics and how they interact with demand side factors. It is only by constructing a model which brings together the total forces of supply and demand that we can understand, and then devise policies to affect, the economic issues of modern society. Although he eschews as too shallow the current treatment of supply side economics, which concentrates on tax cuts as an incentive, he spothlights the general neglect of supply factors as the cause of the present unproductive obsession with fiscal and monetary policy. He advocates turning our attention to the protection of the environment, the supply of raw materials, and the improvement of human skills." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Steuersenkung; Monetarismus; Ökonometrie; Umweltpolitik; Angebotsentwicklung; Nachfrageentwicklung; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0190},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830519f13},
}
@Book{Klein:2007:SAD,
Annote= {Sign.: 614.0107;},
Author= {Naomi Klein},
Title= {Die Schock-Strategie : der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus},
Year= {2007},
Pages= {763},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 978-3-10-039611-2},
Abstract= {"Erst Schock durch Krieg oder Katastrophe, dann der so genannte Wiederaufbau. Es funktioniert immer nach den gleichen Mechanismen. Wo vor dem Tsunami Fischer ihren Lebensunterhalt verdienten, stehen heute luxuriöse Hotelresorts, im Irak wurden nach dem Krieg die Staatsbetriebe und die Ölwirtschaft neu verteilt - an westliche Konzerne. Existenzen werden vernichtet, es herrscht Wild-West-Kapitalismus der reinsten Sorte. Naomi Klein, Autorin des Welt-Bestsellers 'No Logo', weist in ihrem beeindruckenden Buch nach, wie der Siegeszug der neoliberalen Ideologie in den letzten dreißig Jahren auf extremer Gewalt, auf Katastrophen und sogar auf Folter beruht, um die ungezügelte Marktwirtschaft rund um die Welt von Lateinamerika über Osteuropa und Russland bis nach Südafrika und in den Irak durchzusetzen" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; politische Ökonomie; politische Theorie; Neoliberalismus; Regionalpolitik; Krieg; Gewalt; Umweltschaden; Privatisierung; Marktwirtschaft; Krisentheorie; Angst; Chaos; Deregulierung; Sozialabbau; Militär; Freihandel; Menschenrechte; Ideologiekritik; Terrorismus; öffentliche Aufgaben; Entwicklungshilfepolitik; Globalisierung; Weltwirtschaft; Korporatismus; Nationalismus; Demokratie; Friedenssicherung; USA; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080117f02},
}
@Book{Kleinhenz:1991:KUN,
Annote= {Sign.: 90-315.0282;},
Institution={Forschungsstelle f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialpolitik, Passau (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Kleinhenz and Eike Hallitzky},
Title= {Kosten und Nutzen des Nationalparks Sumava},
Year= {1991},
Pages= {43},
Address= {Passau},
Annote= {Schlagwörter: Naturschutz; Kosten-Nutzen-Analyse; ; Tschechische Republik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0282},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990330f10},
}
@Book{Kleinhenz:1991:BIO,
Annote= {Sign.: 90-310.0784,0; 90-310.0784,1;;},
Institution={Forschungsstelle f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialpolitik, Passau (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Kleinhenz and Bernd-Felix Hoffmann and Rainer Schmidt},
Title= {BMW in Ostbayern : strukturelle Ver{\"a}nderungen eines Agrarraumes durch Industrieansiedlung},
Year= {1991},
Pages= {259},
Address= {Passau},
Abstract= {"Zentrales Anliegen der Untersuchung ist die Erfassung des sozio-ökonomischen Wandels in Ostbayern und der Rolle der Werksansiedlungen der BMW AG in diesem Prozeß. Dabei geht es bei diesem Thema auch um grundlegende Fragen der regionalwissenschaftlichen Analyse und Fundierung regionalpolitischer Strategie- und Handlungskonzepte. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Darstellung der wirtschaftsstrukturellen Ausgangssituation für die (auch heute noch) überwiegend ländlichen, dünn besiedelten und wirtschaftsschwachen Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz in extremer Randlage der Bundesrepublik und Europas zu Beginn des BMW-Engagements. Im Anschluß an die Bestandsaufnahme und die (knappe) Skizze der Werksansiedlungen und Investitionen der BMW AG stellt sich die Frage nach Sekundäreffekten der BMW-Ansiedlung in Form von Neuansiedlungen der Zulieferindustrie. Dabei wurde ergänzend zur verfügbaren Datenbasis eine eigene Befragung der ostbayerischen Zulieferanten der BMW AG durchgeführt. Die anschließende Darstellung des allgemeinen Strukturwandels in Ostbayern für den Zeitraum 1970 bis 1987 anhand ausgewählter sozio-ökonomischer Indikatoren stellt dann die Grundlage dar, um den Einfluß der BMW-Werke auf die ostbayerische Wirtschaftsentwicklung mit Hilfe konkreter regionalwissenschaftlicher und empirischer Fragestellungen zu verdeutlichen. Methodisch wurde versucht die Anworten auf diese Fragestellungen durch eine vergleichende Analyse der Entwicklung regionaler Daten und der wesentlichen Werksdaten der BMW AG zu gewinnen. Das regionale Datenmaterial wurde aus Veröffentlichungen des Bayerischen Statistischen Landesamtes, der Regierung von Nierderbayern und der Oberpfalz sowie der zuständigen Industrie- und Handelskammern entnommen. Die Angaben über die ostbayerischen Werke der BMW AG wurden von der BMW AG für dieses Projekt bereitgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Agrargebiet - Strukturwandel; Betriebsansiedlung - Auswirkungen; Automobilindustrie; Zulieferer; Unternehmensgründung - Entwicklung; ländlicher Raum; regionaler Arbeitsmarkt; Wirtschaftsstrukturwandel; Infrastruktur; Umwelteffekte; Einkommensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostbayern; Bayern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0784,0; 90-310.0784,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961105f58},
}
@Book{Klemmer:1998:HEW,
Annote= {Sign.: 90-308.0309;},
Editor= {Paul Klemmer},
Title= {Handbuch Europ{\"a}ische Wirtschaftspolitik},
Year= {1998},
Pages= {1321},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
ISBN= {ISBN 3-8006-1869-9},
Abstract= {Nach einem einleitenden Abschnitt zur Geschichte und zu den Institutionen der europäischen Integration werden die einzelnen Bereiche der Wirtschaftspolitik in 16 Kapiteln behandelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; europäische Integration; Währungspolitik; Finanzpolitik; Agrarpolitik; Umweltpolitik; Sozialpolitik; Strukturpolitik; Wettbewerbspolitik; Außenhandelspolitik; Regionalpolitik; Technologiepolitik; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0309},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971202f53},
}
@Book{Klemmer:1998:LGE,
Annote= {Sign.: 470 BG 470;},
Editor= {Paul Klemmer and Dorothee Becker-Soest and R{\"u}diger Wink},
Title= {Liberale Grundrisse einer zukunftsf{\"a}higen Gesellschaft},
Year= {1998},
Pages= {497},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-7890-5487-9},
Abstract= {Die liberalen Grundrisse einer zukunftsfähigen Entwicklung, in denen sich auch die Vielschichtigkeit liberaler Argumentation widerspiegelt, werden in dem Band in drei Schritten entwickelt. Die Beiträge, die den ersten Schritt dokumentieren, bieten einen Überblick über das grundsätzliche Verständnis liberaler Politikberatung. Im zweiten Schritt werden Potentiale zur Schaffung von Voraussetzungen einer zukunftsfähigen Entwicklung vorgestellt, die als Strategiebausteine zur Lösung von Problemfällen in zahlreichen Einzelfeldern - von der sozialen Sicherung bis hin zur Bewahrung von Umweltressourcen - dienen sollen. Schwerpunkte der Betrachtung liegen auf der Schaffung und Verarbeitung neuen Wissens und der Fortentwicklung konstitutioneller Strukturen, da entsprechende Reformen die Grundlage für eine Vielzahl zukunftsfähiger Systemveränderungen bilden können. Ferner werden hier der Umgang mit Ein- und Auswanderen und der Einzug von Langzeitverantwortung in alltägliches Handelns des Staates und seiner Bürger thematisiert. In einem dritten Schritt werden die zunächst allgemein vorgestellten liberalen Grundideen in ihrer Umsetzung auf konkrete Politikfelder betrachtet. Neben einem Überblick über Reformansätze in Anwendungsfeldern der allgemeinen Wirtschaftspolitik wird anhand der Umweltpolitik als einem Bereich, in dem die politische Debatte um Zukunftsfähigkeitsfragen im vergangenen Jahrzehnt besonders intensiv geführt wurde, die Vielfalt einzelner Reformelemente aufgefächert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftspolitik - Reform; Liberalismus; Zukunftsperspektive; Wissensgesellschaft; Bildungsreform; Wanderungspolitik; nachhaltige Entwicklung; internationale Arbeitsteilung; institutionelle Faktoren; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; Ordnungspolitik; soziale Sicherheit; Politikberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 BG 470},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981029f57},
}
@Book{Klemmer:1994:GEM,
Annote= {Sign.: 90-315.0240;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Paul Klemmer and Dieter Hecht and Bernhard Hillebrand and Helmut Karl and Klaus L{\"o}bbe and Bettina Frank and Marianne Halstrick-Schwenk and Karl-Heinz Storchmann and Wiltrud Terlau and Nicola Werbeck and R{\"u}diger Wink},
Title= {Grundlagen eines mittelfristigen umweltpolitischen Aktionsplans},
Year= {1994},
Pages= {336},
Address= {Essen},
Series= {Untersuchungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 3-928739-09-3; ISSN 0939-7280},
Abstract= {Die Studie entstand als Forschungsvorhaben des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Sie will auf der Grundlage eines interdisziplinären Ansatzes den umweltpolitischen Handlungsbedarf vor allem in folgenden Problembereichen prüfen:
-globale Klimaveränderungen, -Belastung des Grund- und Oberflächenwassers, -Zunahme des Abfallaufkommens, -Beeinträchtigung der Bodenfunktionen, Gegenstand weiterer Überlegungen sind umweltrelevante Entwicklungstendenzen
-in der Land- und Forstwirtschaft, -im Verkehrssektor und -im Bereich Gefahrstoffe und Chemieprodukte. Im Ergebnis werden differenzierte Vorschläge für ein "flexibles, ökonomische Anreize schaffendes Instrumentarium und sachgerechte institutionelle Arrangements" unterbreitet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Energie; Energiepolitik; Klima; Wasser; Abwasser; Bodenschutz; Artenschutz; Verkehrswesen; chemische Industrie; Schadstoff; Landwirtschaft; Abfallwirtschaft; Umweltbelastung; Institutionalisierung; Ökosteuer; Besteuerung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940712f03},
}
@Book{Klemmer:1990:RTF,
Annote= {Sign.: 32122 BD 874;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)},
Author= {Paul Klemmer and Martin Junkernheinrich and Eberhard Thiel and Wolfgang Crinius},
Title= {R{\"a}umliche Typisierung f{\"u}r die Raumentwicklungspolitik},
Year= {1990},
Pages= {111},
Address= {Braunschweig},
Publisher= {Verlag der ARL},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Beitr{\"a}ge},
Number= {113},
ISBN= {ISBN 3-88838-206-8; ISSN 0935-0772},
Abstract= {Der Band umfasst zwei Studien, die sich mit der räumlichen Typisierung für die Raumentwicklungspolitik in Deutschland befassen. In der ersten Studie wird die regionaltypenbezogene Fortentwicklung der Raumordnungspolitik untersucht, wobei die Typisierung von Arbeitsmarktregionen anhand ausgewählter Bestimmungsfaktoren des regionalen Entwicklungspotenzials analysiert wird. Hier zeigt es sich, dass die Bestimmung regionaler Entwicklungsfunktionen, losgelöst von der Datenfrage, einen tragfähigen Hypothesenvorrat voraussetzt. Dies gilt auch für Bereiche (Bodenfunktion, Landschaftspotenzial), wo man mit naturwissenschaftlichen 'Gesetzmäßigkeiten' arbeitet. Weiter wurde sichtbar, dass es wenig sinnvoll ist, von Querschnittsanalysen auszugehen, da dies zu Fehlempfehlungen, z. B. hinsichtlich unausgeschöpfter regionaler Entwicklungsspielräume führt. Die zweite Studie untersucht Raumkategorien und raumordnungspolitische Maßnahmen, in dem Möglichkeiten für problemorientierte Regionalisierungen überprüft werden. Nach einer an Beispielen orientierten Diskussion bisher verwendeter Raumkategorien und Regionstypen werden die wichtigsten Problemkreise und einige weiterführende Gedanken erörtert. Es wird geschlussfolgert, dass eine Bildung von Regionstypen anhand mehr genereller Ursachen von Fehlentwicklungen, eine entsprechende Gestaltung des Instrumenteneinsatzes, eine moderate Dezentralisierung der Trägerschaft mit einer gewissen Beibehaltung zentraler Ziele und eine Orientierung des Finanzausgleichs auch an den Ursachen raumentwicklungspolitischer Defizite Elemente einer geänderten Raumentwicklungspolitik darstellen könnten. Wenn auch auf einzelnen Stufen dieses Systems einer Regionaltypisierung nach raumentwicklungspolitischen Strategien ihren Platz haben könnte, bleibt zu bezweifeln, dass eine lediglich an generellen und zusammengefassten Ursachenkomplexen von Fehlentwicklungen orientierte Regionentypisierung tatsächlich zu einer effizienteren Raumentwicklungspolitik führen würde. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik; Raumordnungspolitik; Arbeitsmarktregion; Regionalentwicklung - Determinanten; Entwicklungspotenzial; Region - Typologie; Ressourcen; Erwerbspersonenpotenzial; Kapitalkonzentration; Umweltfaktoren; Innovationspotenzial; Nachfragestruktur; Produktionspotenzial; regionaler Arbeitsmarkt - Typologie; Ballungsraum; ländlicher Raum; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalgliederung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 BD 874},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961024f06},
}
@Book{Klems:1988:UMG,
Annote= {Sign.: 0811 AP 439;},
Author= {Wolfgang Klems},
Title= {Die unbew{\"a}ltigte Moderne : Geschichte und Kontinuit{\"a}t der Technikkritik},
Year= {1988},
Pages= {267},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Gesellschaft zur F{\"o}rderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung},
ISBN= {ISBN 3-925070-50-8},
Abstract= {Technische Entwicklungen revolutionieren die Gesellschaft nicht erst heute - schon immer gab es heftige Kontroversen über den Wert und die Folgen der Technisierung. So wird heute gefragt, ob die neuen Techniken noch sozial- und umweltverträglich, ob sie politisch und moralisch legitimierbar sind. Das Meinungsbild der Bevölkerung und der Experten ist widersprüchlich. Die Untersuchung zeigt, daß die gegenwärtige Welle der Technikkritik keine qualitativ neue Stufe darstellt, obwohl sich die heutige Technik grundlegend z.B. von derjenigen vor 200 Jahren unterscheidet, man denke nur an das Gefahrenpotential der Atomtechnologie. Verglichen mit dem der Dampfmaschine haben sich die Argumente pro und contra unwesentlich geändert. Sie sind stereotyp geworden. Der Autor widmet sich der Aufklärung dieser Stereotype an idealtypischen fünf Knotenpunkten der Kritik seit dem 18. Jahrhundert:
- Technik und Arbeit
- Technik und Persönlichkeit
- Technik und Natur
- Technik und Herrschaft
- Technik und Lebensqualität.
Auf diese Weise entsteht eine Geschichte der Technisierung aus der Sicht ihrer Kritiker. Überschätzungen werden ebenso anschaulich wie sich blinde Flecken zeigen, welche es in der Beurteilung von Technikentstehung und Technikfolgen gab und gibt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technikkritik; Entfremdung; Persönlichkeitsentwicklung; Umwelt; Herrschaft; Lebensqualität; Arbeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AP 439},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881108f10},
}
@Book{Klepper:2016:ECN,
Annote= {Sign.: 90-117.0419;},
Author= {Steven Klepper},
Title= {Experimental capitalism : the nanoeconomics of American high-tech industries},
Year= {2016},
Pages= {264},
Address= {Princeton},
Publisher= {Princeton University Press},
Series= {Kauffman Foundation Series on Innovation and Entrepreneurship},
ISBN= {ISBN 978-0-691-16962-0},
Abstract= {"For much of the twentieth century, American corporations led the world in terms of technological progress. Why did certain industries have such great success? Experimental Capitalism examines six key industries - automobiles, pneumatic tires, television receivers, semiconductors, lasers, and penicillin - and tracks the highs and lows of American high-tech capitalism and the resulting innovation landscape. Employing 'nanoeconomics' - a deep dive into the formation and functioning of companies - Steven Klepper determines how specific companies emerged to become the undisputed leaders that altered the course of their industry's evolution. Klepper delves into why a small number of firms came to dominate their industries for many years after an initial period of tumult, including General Motors, Firestone, and Intel. Even though capitalism is built on the idea of competition among many, he shows how the innovation process naturally led to such dominance. Klepper explores how this domination influenced the search for further innovations. He also considers why industries cluster in specific geographical areas, such as semiconductors in northern California, cars in Detroit, and tires in Akron. He finds that early leading firms serve as involuntary training grounds for the next generation of entrepreneurs who spin off new firms into the surrounding region. Klepper concludes his study with a discussion of the impact of government and the potential for policy to enhance a nation's high-tech industrial base.
A culmination of a lifetime of research and thought, Experimental Capitalism takes a dynamic look at how new ideas and innovations led to America's economic primacy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Wirtschaftsentwicklung; Automobilindustrie; elektrotechnische Industrie; Lasertechnik; Fernsehen; Halbleitertechnik; Biotechnik; pharmazeutische Industrie; Innovation; Unternehmenspolitik; Wettbewerbspolitik; technische Entwicklung; Innovationsprozess; regionales Cluster; Standortfaktoren; Standortwahl; Strukturpolitik; Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Innovationspolitik; Experiment; 20. Jahrhundert; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0419},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150728302},
}
@Book{Klingmueller:1997:IUA,
Annote= {Sign.: 92-781-54 BE 992;},
Author= {Martin Klingm{\"u}ller},
Title= {Integrierter Umweltschutz als kommunale Aufgabe mit den resultierenden Anforderungen an die Ausbildung in den Verwaltungsberufen},
Year= {1997},
Pages= {40},
Address= {Mainz},
Abstract= {Die Arbeit beginnt mit einer Bestandsaufnahme zum Umweltschutz als kommunale Aufgabe. Im Ergebnis werden diejenigen Verwaltungskenntnisse zusammengestellt, die für Aufgaben im kommunalen Umweltschutz eingesetzt werden. Es folgen Hinweise zur Berücksichtigung der Ergebnisse im Curriculum der Ausbildung an Verwaltungsfachhochschulen. Schließlich wird ein am Verwaltungsbetrieb ansetzender integrierter Umweltschutz als Aufgabe der Verwaltungsfachangestellten dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Verwaltungsberufe; Kommunalverwaltung; integrierter Umweltschutz; Verwaltungsfachangestellter; Berufsprobleme; Curriculum; Umweltbildung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-781-54 BE 992},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970829f03},
}
@Book{Klodt:1998:EUA,
Annote= {Sign.: 61420 BF 972 (3);},
Institution={Kommission f{\"u}r Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (Hrsg.)},
Author= {Henning Klodt and Wolfgang Bon{\"ss} and Rolf G. Heinze and Heiner Keupp and Gerhard Becher and Bernd Guggenberger and Bert R{\"u}rup and Werner Sesselmeier and Viktor Steiner and Hermann Buslei},
Title= {Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland : Entwicklung, Ursachen und Ma{\"ss}nahmen. Anlageband 3: Zukunft der Arbeit sowie Entkoppelung von Erwerbsarbeit und sozialer Sicherung},
Year= {1998},
Pages= {563},
Address= {Bonn},
Abstract= {Der Band enthält die folgenden Gutachten:
1. Zukunft der Arbeit
- Perspektiven für den deutschen Arbeitsmarkt: Szenarien zur Beschäftigungsentwicklung und arbeitsmarktpolitische Optionen
- Arbeitsmarktbezogene Zukunftszenarien
- Gesellschaftliche Bedeutung von Tätigkeiten außerhalb der Erwerbsarbeit
2. Stärkung von Kreativität, Dynamik und Innovationsbereitschaft
- Aufrechterhaltung und Schaffung individueller und kollektiver Kreativität, Dynamik und Innovationsbereitschaft
3. Entkopplung von Erwerbsarbeit und sozialer Sicherung
- Möglichkeiten und Grenzen der Entkopplung von Erwerbsarbeit und sozialer Sicherung (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; Deregulierung; Vollbeschäftigung; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsgesellschaft; internationaler Wettbewerb; Individualisierung; Ökologie; soziale Integration; informeller Sektor; Selbsthilfe; ehrenamtliche Arbeit; soziale Beziehungen - Vernetzung; Kreativität; Innovation; Forschung und Entwicklung; Standortfaktoren; Wissensgesellschaft; Innovationsbereitschaft - Determinanten; soziales System - Reform; soziales System - Finanzierung; negative Einkommensteuer; Sozialversicherung - Reform; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BF 972 (3)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980630f02},
}
@Book{Klodt:1994:SDS,
Annote= {Sign.: 90-101.0984;},
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Henning Klodt and J{\"u}rgen Stehn and Alfred Boss and Konrad Lammers and Jens Oliver Lorz and Rainer Maurer and Axel D. Neu and Karl-Heinz Paque and Astrid Rosenschon and Christine Walter},
Title= {Standort Deutschland : strukturelle Herausforderungen im neuen Europa},
Year= {1994},
Pages= {341},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {Mohr},
Series= {Kieler Studien},
Number= {265},
ISBN= {ISBN 3-16-146347-1; ISSN 0340-6989},
Abstract= {"Die zentrale Aufgabe der Strukturberichterstattung im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft ist es, über den konjunkturellen Horizont hinaus eine gesamtwirtschaftlich konsistente Beurteilung der grundlegenden Entwicklungstendenzen in der deutschen Wirtschaft zu erarbeiten und Wege für eine angemessene wirtschaftspolitische Beeinflussung dieser Tendenzen aufzuzeigen. Im Rahmen der Strukturberichterstattung legt das Institut für Weltwirtschaft hiermit seinen fünften Hauptbericht vor, in dem die längerfristigen Perspektiven für den Standort Deutschland im Mittelpunkt stehen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internationaler Wettbewerb; Standortfaktoren; Lohnkosten; Steuerbelastung; Investitionsverhalten; Investitionsquote; Sparquote; Auslandsinvestitionen; Kapitalmobilität; internationale Arbeitsteilung; Wirtschaftsstruktur; Industriestruktur; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsfähigkeit; Maschinenbau; Biotechnik; Produktionsverlagerung; Arbeitsplatzverlagerung; Betriebsverlagerung; Ausland; EU-Osterweiterung; europäische Integration; Weltwirtschaftssystem; Außenhandelsverflechtung; Außenhandelsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Strukturpolitik; Entindustrialisierung; Dienstleistungsgesellschaft; regionale Wirtschaftsförderung; Subventionspolitik; Energiepolitik; Bergbau; Kohlegewinnung; Wirtschaftsförderung; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitslosigkeit; Lohnstruktur; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; öffentlicher Haushalt; Haushaltspolitik; Staatsverschuldung; Konsolidierung; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1992},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0984},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950202f01},
}
@Book{Klodt:1992:SE,
Annote= {Sign.: 90-311.0251;},
Author= {Henning Klodt and J{\"u}rgen Stehn and Claus-Friedrich Laaser and Rainer Maurer and Axel D. Neu and R{\"u}diger Soltwedel},
Title= {Die Strukturpolitik der EG},
Year= {1992},
Pages= {224},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {Mohr},
Series= {Kieler Studien},
Number= {249},
ISBN= {ISBN 3-16-146030-8; ISSN 0340-6989},
Abstract= {Das Buch stellt im ersten Teil theoretische Grundlagen für die Beurteilung der EG-Strukturpolitik dar (Prinzipien des fiskalischen Förderalismus und des institutionellen Wettbewerbs, regionalspezifische Implikationen der Wachstumstheorien). Anschließend werden anhand der entwickelten Kriterien die Strukturfonds (mit Schwerpunkt auf dem regionalpolitischen Aspekt), die Forschungs- und Technologiepolitik, sektorspezifische Politiken und die Wettbewerbspolitik beurteilt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik; europäischer Sozialfonds; Industriepolitik; Wettbewerbspolitik; Technologiepolitik; Umweltpolitik; Strukturpolitik; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0251},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930514f25},
}
@Book{Klohn:1992:SUV,
Annote= {Sign.: 91-000...-10 AW 545;},
Editor= {Werner Klohn},
Title= {Strukturen und {\"O}kologie von Agrarwirtschaftsr{\"a}umen : ausgew{\"a}hlte Vortr{\"a}ge des ISPA-Er{\"o}ffnungssymposiums vom 10.-13. Juni 1991},
Year= {1992},
Pages= {136},
Address= {Vechta},
Publisher= {Vechtaer Druckerei und Verlag},
Series= {Vechtaer Studien zur Angewandten Geographie und Regionalwissenschaft},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-88441-091-1},
Abstract= {Das Heft dokumentiert den Meinungsaustausch von Wissenschaftlern aus Frankreich, den Niederlanden, den USA und den alten und neuen Bundesländern zu Fragen der "Entwicklung ländlicher Räume, des Agrarstrukturwandels in den neuen Bundesländern, der Perspektiven der Stickstofforschung, der Vermeidung von Umweltbelastungen durch die Güllewirtschaft sowie des Einsatzes der Fernerkundung bei der Dokumentation von Umweltveränderungen, der Umweltüberwachung und der Entwicklung von Expertensystemen mit Hilfe von Geographischen Informationssystemen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft - Strukturwandel; Landwirtschaft - Reform; ländlicher Raum; Umweltfaktoren; ökologischer Landbau; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; Mecklenburg-Vorpommern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-10 AW 545},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f62},
}
@Book{Kluge:1993:UUG,
Annote= {Sign.: 91-8040..-80 AY 244;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Norbert Kluge and Susanne Obst and Eberhard Schmidt},
Title= {Umweltschutz und gewerkschaftliche Interessenvertretung : Beteiligungsrechte, betriebliche Gestaltung und Tarifpolitik},
Year= {1993},
Pages= {239},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Graue Reihe. N.F.},
Number= {56},
ISBN= {ISBN 3-928204-11-4; ISSN 0932-1586},
Abstract= {"Ökologische Verträglichkeit des Wirtschaftens und Arbeitens ist ein zentraler Aspekt der Zukunftssicherung von Industriegesellschaften. Der gewerkschaftliche Beitrag dazu ist programmatisch weit entwickelt. Er muß jedoch mit praktischem Handeln der Interessenvertretungen in den Betrieben und mit konkreter gewerkschaftlicher Politik ausgefüllt werden. Gefragt ist, Standard und Niveau der Praxis betrieblichen Umweltschutzes unter ausdrücklicher Einbeziehung von gewerkschaftlichen Interessenvertretungen und Beschäftigten zu verbessern.
Der Band möchte Informationen und Anhaltspunkte zur bereits entstandenen Praxis geben. Im Zentrum steht die Zusammenstellung von Beispielen betrieblicher Vereinbarungen und tarifpolitischer Initiativen aus verschiedenen Gewerkschaften. Informationen und Berichte befinden sich weiterhin zu den Themen
- rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Beteiligung in Umweltschutzangelegenheiten
- Umweltinformationssysteme und gewerkschaftliche Beteiligung
- Umweltschutz und Qualifikation
- Rolle und Möglichkeiten betrieblicher Umweltschutzbeauftragter
- Arbeitsbeziehungen und Umweltschutz in Europa." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Betriebsvereinbarung; Tarifvertrag; Tarifpolitik; Betrieb; Betriebsverfassung; Arbeitsumwelt - Recht; Arbeitspolitik; Arbeitnehmerinteresse; Umweltberichterstattung; Gewerkschaft; Umweltbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsbeziehungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-8040..-80 AY 244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930302f08},
}
@Book{Klute:2008:SUA,
Editor= {J{\"u}rgen Klute and Sandra Kotlenga},
Title= {Sozial- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz : f{\"u}nf Jahre Hartzreformen. Bestandsaufnahme - Analysen - Perspektiven},
Year= {2008},
Pages= {258},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen},
ISBN= {ISBN 978-3-940344-33-5},
Annote= {URL: http://www.univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/handle/3/isbn-978-3-940344-33-5/hartzreform.pdf?sequence=1},
Abstract= {"Im August 2002 stellte Peter Hartz die Ergebnisse der nach ihm benannten Kommission der Öffentlichkeit vor. Zielsetzung des Sammelbandes ist es, nach einem halben Jahrzehnt der Planung und Umsetzung der Hartz-Reformen sowohl Bilanz zu ziehen als auch alternative Perspektiven in die Diskussion zu bringen. Die in diesem Band versammelten Beiträge beleuchten zum einen die politisch-normativen Grundlagen und Implikationen der Hartz-Reformen, zum anderen die konkreten Folgen des damit verbundenen Abbaus sozialer Rechte. Der Fokus dieser Bilanz reicht dabei über die materiellen und arbeitsmarktpolitischen Implikationen hinaus und umfasst Bereiche gesellschaftlichen Lebens, die unter der Zielperspektive der 'Aktivierung' eine immer stärkere Indienstnahme seitens der Arbeitsmarktpolitik erfahren. In einem zweiten Teil des Sammelbands werden alternative sozialstaatliche, wirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Konzepte sowie konkrete Ansätze ihrer Umsetzung vorgestellt." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Einleitung (7-18);
Teil I: Bestandsaufnahme und Analysen
Gerhard Bäcker: SGB II: Grundlagen und Bestandsaufnahme (20-42);
Andrej Holm: Wohnungspolitische Auswirkungen der Hartz-IV-Gesetzgebung (43-60);
Karsten Schuldt: Aktive Arbeitsmarktpolitik nach den Hartz-Gesetzen (61-73);
Brigitte Sellach: Monitoring zu den Wirkungen von SGB II auf Frauenhausbewohnerinnen und Frauenhäuser (74-99);
Sandra Kotlenga: Auswirkungen der Hartz-Reformen auf den Dritten Sektor (100-121);
Christoph Butterwegge: Peter Hartz und historische Parallelen zu seiner Reformpolitik - ein Rückblick auf die Weimarer Republik (122-142);
Sabine Berghahn: Die 'Bedarfsgemeinschaft' gemäß SGB II: Überwindung oder Verfestigung des männlichen Ernährermodells? (143-168);
Jürgen Klute: Die Zukunft der Arbeit und ihre Destruktion durch die Hartz- Reformen (169-177);
Teil II: Perspektiven
Katja Kipping: Und weil der Mensch ein Mensch ist... - Zur Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen (179-186);
Gisela Notz: Ist Grundeinkommen eine Alternative zur aktuellen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik? (187-199);
Daniel Kreutz: 'Bedingungsloses Grundeinkommen' - Kritik eines Mythos und Alternativen (200-207);
Matthias Möhring-Hesse: Die Zukunft der Sozialpolitik - Demokratischer Sozialstaat (208-217);
Elisabeth Voß: Wirtschaftliche Selbsthilfe gegen Armut und Ausgrenzung? (218-242);
Niklas Forreiter: Modernisierung und Autonomie - Potentiale sozialer Sicherung jenseits der neuen Sozialpolitik (243-254).},
Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialpolitik; Sozialgesetzbuch II; Arbeitsmarktpolitik - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Hartz-Reform - Auswirkungen; soziale Rechte; Leistungsempfänger; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Zumutbarkeitsregelung; Arbeitslose; Segregation; Stadtbevölkerung; Wohnungspolitik; Frauen; häusliche Gewalt; soziale Sicherheit; Reformpolitik; Weimarer Republik; nichtstaatliche Organisation; Bedarfsgemeinschaft; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Paradigma; Mindesteinkommen; Demokratie; Solidarität; Armutsbewältigung; Selbsthilfe; Genossenschaft; Genossenschaftswesen; Alternativökonomie; Sozialpolitik - Alternative; bedingungsloses Grundeinkommen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080731f08},
}
@Book{Kluever:1993:ZMU,
Annote= {Sign.: 90-202.0693;},
Editor= {Reymer Kl{\"u}ver},
Title= {Zeitbombe Mensch : {\"U}berbev{\"o}lkerung und {\"U}berlebenschance},
Year= {1993},
Pages= {206},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Deutscher Taschenbuch Verlag},
Series= {Dtv-Sachbuch},
Number= {30375},
ISBN= {ISBN 3-423-30375-1},
Abstract= {"Ist die 'Zeitbombe Mensch' noch zu entschärfen? Diese Frage richtet sich nicht nur und zuallererst an die Dritte Welt, sondern genauso an die Erste - sie betrifft unseren Lebensstil, unsere exzessiv ausbeutende und verschwenderische Lebensweise auf Kosten eben dieser Dritten Welt. Das vor allem ist Thema dieses Buches, das aus einer Serie der 'Süddeutschen Zeitung' im Herbst 1992 hervorgeht - ein Plädoyer für energisches politisches Handeln, denn viel Zeit bleibt der Menschheit nicht mehr, um sich vor sich selbst zu retten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Armut; Altersstruktur; Familienplanung; Geburtenentwicklung; Ernährung; Ressourcen; Umweltverträglichkeit; Migration; Gesundheit; Städtebau; Verbraucherverhalten; Konsum - Entwicklung; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940517f04},
}
@Book{Kmieciak:1976:WUW,
Annote= {Sign.: 6140 T 876; 6140 T 876, 1;;},
Institution={Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel (Hrsg.)},
Author= {Peter Kmieciak and Helmut Klages},
Title= {Wertstrukturen und Wertwandel in der Bundesrepublik Deutschland : Grundlagen einer interdisziplin{\"a}ren empirischen Wertforschung mit einer Sekund{\"a}ranalyse von Umfragedaten},
Year= {1976},
Pages= {708},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Schriften der Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel},
Number= {135},
ISBN= {ISBN 3-509-00952-5},
Abstract= {In diesem Band wird versucht, die Defizite über 'empirische Daten über Wertstrukturen und Wertwandlungen in der Bevölkerung der verschiedenen Gesellschaften' anzugehen, "d.h. sie in ihrer Beschaffenheit sichtbar zu machen, um anschließend Ansätze zu ihrer Lösung zu entwickeln. Unter den verschiedenen Begriffen, mit denen die subjektiven Orientierungen und Strebungen der Menschen beschrieben und analysiert werden, wird dabei den 'Werten' eine Zentralstellung eingeräumt. Gleichzeitig werden die Umrisse eines theoretischen Konzepts entwickelt, das der zukünftigen Forschung und Theoriebildung innerhalb der fraglichen Bereiche produktive (und zugleich integrative) Ausgangsgrundlagen vermittelt. Endlich wird, unter Verwendung einer von der O.E.C.D. entwickelten Systematik von 'Social Concerns' und auf der Grundlage sekunkäranalytisch ausgewerteter Datenbestände, ein vollständiger (wenngleich z.T. noch vorläufiger) Überblick über Wertstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland in Angriff genommen."},
Annote= {Schlagwörter: Wertwandel; Wertorientierung; Allgemeinbildung - Integration; Politik; Erziehung; Leistungsmotivation; Medizin; Freizeit; Beruf; Arbeit; Umwelt; soziale Sicherheit; Familienstruktur; soziales System; Geschlechterrolle; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6140 T 876; 6140 T 876, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780103f25},
}
@Book{Knaap:1996:IOF,
Annote= {Sign.: 90-201.0652;},
Institution={Universiteit Utrecht (Hrsg.)},
Editor= {G. A. van der Knaap and E. Wever},
Title= {Industrial organization : the firm and its labour market},
Year= {1996},
Pages= {118},
Address= {Utrecht},
Series= {Netherlands geographical studies},
Number= {207},
ISBN= {ISBN 90-6809-227-8; ISSN 0169-4839},
Abstract= {"This publications is the result of the last German-Dutch economic geographer's meeting in Garderen. The central theme for that seminar was 'Industrial organization: the firm and its labour market'. Like at the other seminars we have considered this central topic as a general framework for the papers that could be presented. The result is a rather diversified collection of chapters. On chapter (Fuchs) deals explicitly with a (big) firm, another one (Atzema & Schutjens) with two industrial sectors. Three chapters (written by Schamp, Nuhn and Braun) have a spatial (regional/national) base. One chapter (Van der Laan) deals with the labour market in general. Another one (Fromhold-Eisebith) deals with the role of the labour market in transfering knowledge from (big) research laboratories." (Author's abstract, IAB-DOku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Grenzgebiet; staatlicher Zusammenschluss; nachhaltige Entwicklung; Wissenstransfer; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Arbeitsmarkt; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Niederlande; DDR; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0652},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961217f75},
}
@Book{Knaus:1998:DGV,
Annote= {Sign.: 61425 BI 716;},
Author= {Anja Knaus and Ortwin Renn},
Title= {Den Gipfel vor Augen : unterwegs in eine nachhaltige Zukunft},
Year= {1998},
Pages= {450 u. CD-ROM},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung},
Number= {29},
ISBN= {ISBN 3-89518-171-4},
Abstract= {"Kommenden Generationen Chancen und Optionen für die Lebensgestaltung offenzuhalten, gilt heute als allgemein anerkanntes ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Inwiefern diese die Erhaltung von Umwelt und Natur einbezieht, an welchen konkreten Zielen sich Verantwortliche und Betroffene orientieren können, welche Strategien eine erfolgreiche Nachhaltigkeitspolitik in der Praxis erfordert und wo der räumliche und zeitliche Bezugsrahmen liegen soll ist hierbei allerdings - obgleich grundlegend für die Interpretation von Nachhaltigkeit - weitgehend umstritten. Die Autoren des Buches geben Antworten auf diese Fragen, indem sie auf der Basis einer disziplinübergreifenden Konzeption von Nachhaltigkeit ein praxisorientiertes Konzept einer nachhaltigen Entwicklung erstellen. Hierfür werden verschiedene Argumentationsstränge aus der wissenschaftlichen und politischen Diskussion aufgenommen und weiterentwickelt. Auf dieser Grundlage entwerfen die Autoren Orientierungshilfen und konkrete Schritte in eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Anhand von beispielhaften Fallstudien und Projekten wird dann verdeutlicht, welche Chancen, aber auch Probleme die Umsetzung von Nachhaltigkeit mit sich bringen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Ökonomie; Ökologie; Ethik; Kulturwissenschaft; Sozialwissenschaft; Natur; Umweltverhalten; Umweltpolitik - Instrumentarium; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Indikatorenbildung; Unternehmen; Energieversorgung; Wasser; politische Partizipation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 716},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f12},
}
@Book{Kneese:1985:HNR,
Editor= {Allen V. Kneese and James L. Sweeney},
Title= {Handbook of natural resource and energy economics : vol. 1},
Year= {1985},
Pages= {461},
Address= {Amsterdam},
Publisher= {Elsevier},
Series= {Handbooks in economics},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 978-0-444-87644-7},
Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science/handbooks/15734439/1},
Abstract= {Table of Contents:
Part 1 - Some Basic Concepts
Chapter 1 Karl-Göran Mäler: Welfare economics and the environment (3-60);
Chapter 2 James E. Wilen: Bioeconomics of renewable resource use (61-124);
Chapter 3 Horst Siebert: Spatial aspects of environmental economics (125-164);
Chapter 4 Anthony C. Fisher, John V. Krutilla: Economics of nature preservation (165-189);
Chapter 5 Allen V. Kneese, William D. Schulze: Ethics and environmental economics (191-220);
Part 2 - Selected Methods and Applications of Economics to Environmental Problems
Chapter 6 A. Myrick Freeman III: Methods for assessing the benefits of environmental programs (223-270);
Chapter 7 David James: Environmental economics, industrial process models, and regional-residuals management models (271-324);
Chapter 8 Finn R. Førsund: Input-output models, national economic models, and the environment (325-341);
Part 3 - The Economics of Environmental Policy
Chapter 9 G.B. Christainsen, T.H. Tietenberg: Distributional and macroeconomic aspects of environmental policy (345-393);
Chapter 10 Peter Bohm, Clifford S. Russell: Comparative analysis of alternative policy instruments (395-460).},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft - Handbuch; Umweltpolitik; regenerative Energie; Naturschutz; Ethik; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110518303},
}
@Book{Kneese:1985:HNR,
Editor= {Allen V. Kneese and James L. Sweeney},
Title= {Handbook of natural resource and energy economics : vol. 2},
Year= {1985},
Pages= {290},
Address= {Amsterdam},
Publisher= {Elsevier},
Series= {Handbooks in economics},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 978-0-444-87645-4},
Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science/handbooks/15734439/2},
Abstract= {Table of Contents:
Part 4 The Economics of Renewable Resource Use
Chapter 11 Robert A. Young, Robert H. Haveman: Economics of water resources: a survey (465-529);
Chapter 12 Michael D. Bowes, John V. Krutilla: Multiple use management of public forestlands (531-569);
Chapter 13 Alan Randall, Emery N. Castle: Land resources and land markets (571-620);
Part 5 The Economics of Providing Renewable Resource Goods and Services
Chapter 14 Gordon R. Munro, Anthony D. Scott: The economics of fisheries management (623-676);
Chapter 15 Kenneth E. McConnell: The economics of outdoor recreation (677-722);
Part 6 Environment and Renewable Resources in Socialist Systems
Chapter 16 Marshall I. Goldman, Shigeto Tsuru: Economics of environment and renewable resources in socialist systems: Part 1: Russia Part 2: China (725-749).},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft - Handbuch; Ressourcen; regenerative Energie; Wasser; Landschaftsschutz; Fischerei; Sozialismus; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110518304},
}
@Book{Kneese:1993:HNR,
Editor= {Allen V. Kneese and James L. Sweeney},
Title= {Handbook of natural resource and energy economics : vol. 3},
Year= {1993},
Pages= {598},
Address= {Amsterdam},
Publisher= {Elsevier},
Series= {Handbooks in economics},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 978-0-444-87800-7},
Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science/handbooks/15734439},
Abstract= {Table of Contents:
Part 1 - Some Basic Concepts
Chapter 17 James L. Sweeney: Economic theory of depletable resources: An introduction (759-854);
Chapter 18 Geoffrey M. Hea: The optimal use of exhaustible resources (855-880);
l Chapter 19 Larry Karp, David M. Newbery: Intertemporal consistency issues in depletable resources (881-931);
Part 2 - Analytical Tools
Chapter 20 Margaret E. Slade, Charles D. Kolstad, Robert J. Weiner: Buying energy and nonfuel minerals: Final, derived, and speculative demand (935-1009);
Chapter 21 DeVerle P. Harris: Mineral resource stocks and information (1011-1076);
Chapter 22 Dennis Epple, John Londregan: Strategies for modeling exhaustible resource (1077-1107);
Part 3 - Applications to Policy and Forecasting Issues
Chapter 23 Partha Dasgupta: Natural resources in an age of substitutability (1111-1130);
Chapter 24 David J. Teece, David Sunding, Elaine Mosakowski: Natural resource cartels (1131-1166);
Chapter 25 Michael A. Toman: The economics of energy security: Theory, evidence, policy (1167-1218);
Chapter 26 Charles D. Kolstad, Jeffrey A. Krautkraemer: Natural resource use and the environment (1219-1265);
Chapter 27 Dale W. Jorgenson, Peter J. Wilcoxen: Energy the environment, and economic growth (1267-1349).},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft - Handbuch; Ressourcen; regenerative Energie; Energiepolitik; Umwelteffekte; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110518305},
}
@Book{Knobel:2008:IHB,
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Hessen (Bearb.); Hessen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.)},
Author= {Claudia Knobel and Lora Demireva and Alfons Schmid},
Title= {Innovationsverhalten hessischer Betriebe 2007 : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2007},
Year= {2008},
Pages= {19},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {IAB-Betriebspanel Hessen},
Number= {2008,03},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081031f07.pdf},
Abstract= {"Thema des Reports ist das Innovationsverhalten der hessischen Betriebe. Im vorliegenden Panel basieren die Ausführungen auf der mündlichen Befragung von 1021 Betrieben in Hessen. Verschiedene Faktoren führen zu Innovationstätigkeiten der Betriebe. Neben Umsatz, Kosten, Exportorientierung, Beschäftigung, Betriebsgröße und Branche ist Forschung und Entwicklung eine der zentralen Komponenten der Innovationsaktivitäten der Betriebe. Nicht alle dieser Faktoren können aufgrund der vorliegenden Daten untersucht werden. Deshalb wird hier von diesen Kriterien nur der Zusammenhang zwischen Beschäftigung, Betriebsgröße sowie Branche und der Innovationstätigkeit der Betriebe analysiert. Bei der multivariaten Analyse des Innovationsverhaltens der hessischen Betriebe konnte neben diesen Einflussgrößen ein Zusammenhang zwischen Investitionen und Innovationen festgestellt werden. Dieser Faktor ebenso wie die Qualifikationsstruktur und das Ausbildungs- und Weiterbildungsverhalten der innovativen Betriebe wird denen der nicht-innovativen gegenübergestellt, um Unterschiede zwischen beiden herauszuarbeiten. Innovatoren sind gemäß der OECD-Abgrenzung Betriebe, die innerhalb eines bestimmten zurückliegenden Zeitraums (nach OECD drei Jahre, beim IAB-Betriebspanel zwei Jahre) zumindest ein Innovationsprojekt erfolgreich abgeschlossen haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein anderer Betrieb diese Innovationen bereits eingeführt hat. Entscheidend ist lediglich die Beurteilung aus Sicht des jeweiligen Betriebes. Innovationen können dabei sowohl Produkt- bzw. Dienstleistungsinnovationen als auch Verfahrensinnovationen sein. Betriebe, die im Rahmen des IAB-Betriebspanels als Innovatoren bezeichnet werden, haben entsprechend innerhalb der letzten zwei Jahre entweder: - ein völlig neues Produkt in ihr Angebot aufgenommen, - ein solches verbessert bzw. weiterentwickelt, - ein bereits vorhandenes Produkt neu in das Angebot aufgenommen, - oder ein Verfahren entwickelt oder verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmen; Innovationsbereitschaft; Innovationspolitik; Produktinnovation; Prozessinnovation; Innovationspotenzial; Arbeitsorganisation; sektorale Verteilung; regionaler Vergleich; Qualitätsmanagement; organisatorischer Wandel; Beschaffungspolitik; Absatzpolitik; outsourcing; Umweltschutz; Gruppenarbeit; autonome Arbeitsgruppe; Forschung und Entwicklung; Forschungsverbund; zwischenbetriebliche Kooperation; Investitionsverhalten; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsstruktur; Personalbedarf; Qualifikationsbedarf; offene Stellen; Ausbildungsbereitschaft; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081031f07},
}
@Book{Knoblauch:1996:KLZ,
Annote= {Sign.: 63.0106;},
Editor= {Hubert Knoblauch},
Title= {Kommunikative Lebenswelten : zur Ethnographie einer geschw{\"a}tzigen Gesellschaft},
Year= {1996},
Pages= {269},
Address= {Konstanz},
Publisher= {UVK Universit{\"a}tsverlag Konstanz},
ISBN= {ISBN 978-3-89669-856-8},
Abstract= {"'Reden ist Silber' hieß es einst. Heute indessen scheint sich der Wert des Redens, ja des Kommunizierens insgesamt grundlegend gewandelt zu haben. Nicht nur spielt 'kommunikative Kompetenz' für die einzelne Person eine immer bedeutendere Rolle: Kommunikation ist überdies zu einem kennzeichnenden Merkmal unserer Umwelt geworden, sie rückt ins Zentrum unserer Lebenswelt, die mehr und mehr zu einer kommunikativen Lebenswelt wird. Die Bandbreite der Untersuchungen, die ethnografisch aus dem Innern unserer eigenen Gesellschaft berichten, reicht von Managern bis zu Wiener Stadtstreichern, von Polizisten bis zu Gefängnisinsassen, von Männergruppen bis zu Striptease-Tänzerinnen, von Star-Trek-Computernetzwerken bis zur Techno-Szene. Der Band enthält eine Einleitung des Herausgebers sowie einen Beitrag von Erving Goffman zur Ethnografie." (Textauszug, IAB-Doku)
Hubert Knoblauch: Einleitung: Kommunikative Lebenswelten und die Ethnographie einer 'geschwätzigen Gesellschaft' (7-27);
I. Kommunikativ konstruierte Gruppen und Gemeinschaften
Cornelia Behnke, Michael Meuser: Ausdiskutieren oder Ausschwitzen. Männergruppen zwischen institutionalisierter Dauerreflexion und neuer Wildheit (31-51);
Gabriela B. Christmann: Zur Ethnographie kommunikativer Vorgänge in Ökologiegruppen (53-72);
Christine Leuenberger: Von der kommunikativen Konstruktion der Couch zur Rekonstruktion der Wende (73-88);
II. Kleine Lebenswelten
Roland Girtler: Gespräche bei Stadtstreichern und die Tradition der Gaunersprache (91-103);
Monja Messner: "... sie hat heilige Hände ..." -- die leise Sprache der Animation im Nachtklub (105-124);
Christoph Maeder: Narrative Zivilisierung im Strafvollzug: die Macht der "Versetzung" (125-143);
III. Kommunikative Lebenswelten in Organisationen
Jo Reichertz: Polizeimythen - zur Bedeutung von Erzählungen im Berufsalltag von Kriminalpolizisten (147-156);
Achim Brosziewski: 'Der Kunde hat das Wort' - Virtuelle Kommunikation im Management (157-176);
Ronald Hitzler, Angela Behring, Alexandra Göschl, Sylvia Lustig: Signale der Sicherheit. Zur kommunikativen Einbindung des Bürgers in die Polizeiarbeit (177-197);
IV. Mediale kommunikative Lebenswelten
Thomas Willmann: Privates in der öffentlichen Kommunikation. Telefonische Beratungsgespräche zu seelischen Problemen im Hörfunk (201-214);
Daniel Barth, Dirk vom Lehn: Trekkies im Cyberspace. Über Kommunikation in einem Mailboxnetzwerk (215-243);
Thomas Lau: Rave New World. Ethnographische Notizen zur Kultur der 'Technos' (245-259);
Statt eines Nachwortes
Erving Goffman: Über Feldforschung (261-269).},
Annote= {Schlagwörter: Kommunikation; Gesellschaft; Gemeinschaft; soziale Gruppe; Männer; Umweltschutz; Randgruppe; Polizei; Alltag; Alltagsbewusstsein; Management; Medien; Beratungsgespräch; soziales Netzwerk; Ethnomethodologie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 63.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100330j05},
}
@Book{Knobloch:2019:DVF,
Editor= {Ulrike Knobloch},
Title= {{\"O}konomie des Versorgens : feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum},
Year= {2019},
Pages= {362},
Edition= {1. Auflage},
Address= {Weinheim},
Publisher= {Beltz Juventa},
Series= {Arbeitsgesellschaft im Wandel},
ISBN= {ISBN 978-3-7799-3948-1},
Annote= {URL: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/inhaltsverzeichnisse/978-3-7799-3948-1.pdf},
Abstract= {"Geschlechterforschung ist in den Wirtschaftswissenschaften immer noch wenig selbstverständlich, obwohl international dazu seit Jahren geforscht wird. Der Fokus in diesem Band liegt auf den im deutschsprachigen Raum entwickelten Ansätzen feministischer Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsethik. Wissenschaftlerinnen aus drei Generationen geben Einblick in ihre Zugänge zur feministischen Ökonomie, an denen sie meist schon viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte arbeiten. So wird das ganze Spektrum pluraler feministisch-kritischer Wirtschaftstheorie und -ethik, das sich auch unter dem Begriff Ökonomie des Versorgens fassen lässt, sichtbar und dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geschlechterforschung; Feminismus; ökonomische Theorie; Wirtschaftsethik; Geschlechterverhältnis; Subsistenzproduktion; nachhaltige Entwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; ökonomisches Verhalten; Nichterwerbsarbeit; Kinderbetreuung; Hausarbeit; Arbeitsteilung; Erwerbsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201209GNF},
}
@Book{Knoche:1977:EBU,
Annote= {Sign.: 631 V 529;},
Author= {Werner Knoche},
Title= {Das Erbe-Umwelt-Problem: Begriffliches und Kl{\"a}rendes und zur Begabung und Intelligenzerblichkeit},
Year= {1977},
Pages= {97},
Address= {Weinheim; Basel},
Publisher= {Beltz},
Series= {Untersuchungen zum in- und ausl{\"a}ndischen Schulwesen},
Number= {18},
Abstract= {Der Autor setzt sich mit dem Begabungsbegriff von Heinrich Roth auseinander. Die kritische Betrachtung der Begriffe 'Begabung' und 'Intelligenzerblichkeit' führt zu Fragen, welche auf eine Klärung des Einflusses zielen, der dem genetischen Potential und der Umwelt bei der Ausformung der menschliche Intelligenz zuzumessen ist. Die Gedankenführung des Verfassers gründet in der Auswertung umfangreicher Literatur. - Seine Arbeit zielt darauf ab, den Stand der humangenetisch-psychologischen Forschung zum Erbe-Umwelt-Problem zu erfassen und zu vermitteln. Mögliche Folgerungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik werden nur am Rande berührt.},
Annote= {Schlagwörter: Begabung; Intelligenz; Umwelt; Genetik; Persönlichkeitsmerkmale; ; Augsburg; Bayern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 631 V 529},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780817l05},
}
@Book{Knoedgen:1982:UUI,
Annote= {Sign.: 90-116.0131;},
Author= {Gabriele Kn{\"o}dgen},
Title= {Umweltschutz und industrielle Standortentscheidung},
Year= {1982},
Pages= {219},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus-Verl.},
Series= {Arbeitsberichte des Wissenschaftszentrums Berlin, Internationales Institut f{\"u}r Umwelt und Gesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-593-33158-6},
Abstract= {"Die Autorin untersucht die tatsächliche Bedeutung des Umweltschutzes insbesondere für die 'Industrieflucht' in Entwicklungsländer. Sie analysiert internationale, ökonomische Übertragungseffekte nationaler Umweltpolitik und auf diesem Hintergrund die Investitionsmotive von 150 deutschen Unternehmen der verarbeitenden Industrie. Dabei zeigt sich, daß ein umweltschutzbedingtes Gefälle von Produktionskosten eine vergleichsweise unbedeutende Rolle bei Investitionsentscheidungen spielt. Vielmehr hat dieses Argument seinen Stellenwert in den 'Drohstrategien' von Interessengruppen, mit denen Umweltschutzanforderungen in der Bundesrepublik reduziert werden sollen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Industrie; Investitionen; Standortwahl; Entwicklungsländer; Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1972-1978},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0131},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870819f85},
}
@Book{KnowHow:1992:SUE,
Annote= {Sign.: 92-64.-30 AW 703;},
Institution={Know How Systems, Gesellschaft f{\"u}r Berufsforschung und Multimedia-Entwicklung, M{\"u}nchen},
Title= {Stellenanalyse Umweltberufe 1992/93 : eine Kurzstudie zu den Qualifikationsanforderungen im Spiegel des Stellenmarktes},
Year= {1992},
Pages= {53},
Address= {M{\"u}nchen},
ISBN= {ISBN 3-929548-06-2},
Abstract= {"Rund 13.000 Stellenanzeigen in Tages- und Fachzeitschriften wurden nach mehr als 80 Kriterien ausgewertet, um umweltrelevante Qualifikationsanforderungen festzustellen. 2,19 Prozent der Anzeigen ließen einen konkreten Bedarf nach Umweltqualifikationen, wie z.B. Anfertigung von Umweltverträglichkeitsprüfungen, erkennen. Hochgerechnet bedeutet dies einen jährlichen Bedarf nach Umweltqualifikationen von ca. 40.000 Mitarbeitern mit umweltnahen Aus- und Weiterbildungsprofilen. Bedeutendste Abnehmer derartig ausgebildeter Personen sind der öffentliche Dienst und reine Dienstleistungsunternehmen. Erst an dritter Stelle liegt das verarbeitende Gewerbe (sicherlich einer der Hauptverursacher). Der größte Bedarf liegt in den Umweltbereichen Abfallwirtschaft und Wasserwirtschaft/Gewässerschutz. Die gesetzlich vorgeschriebenen Beauftragtenfunktionen haben sich bislang auf dem Arbeitsmarkt kaum ausgewirkt. Nur sechs Unternehmen suchten einen Beauftragten wie z.B. Gewässerschutzbeauftragte. Sprach-, EDV- und Betriebswirtschaftskenntnisse führten die Liste der fachlichen Ergänzungs- und Zusatzqualifikationen an, während 'Teamfähigkeit' und 'Belastbarkeit' als fachübergreifende Schlüsselqualifikationen dominierten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsprobleme; Arbeitsmarktentwicklung; Stellenanzeige; Stellenangebot; Tätigkeitsfelder; Qualifikationsanforderungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-30 AW 703},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930302f23},
}
@Book{Knuth:1992:APU,
Annote= {Sign.: 90-3099.0146;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.)},
Author= {Matthias Knuth and Hermann (Mitarb.) B{\"o}mer and Uwe (Mitarb.) K{\"u}hnert and Gerlind (Mitarb.) Sch{\"u}tte and Karsten (Mitarb.) Schuldt and Bert (Mitarb.) Warich},
Title= {Arbeitsmarktpolitische Potentiale und Perspektiven von Gesellschaften zur Arbeitsf{\"o}rderung, Besch{\"a}ftigung und Strukturentwicklung (ABS)},
Year= {1992},
Pages= {237},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung},
Number= {219},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Abstract= {Die Expertise untersucht arbeitsmarktpolitische Effekte der Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS). Ein besonderes Interesse gilt dabei zukunftsweisenden Strategien der ABS zur Reintegration von Maßnahmeteilnehmern in das reguläre Produktions- und Beschäftigungssystem der neuen Bundesländer. Die empirische Grundlage der Expertise bilden Fallstudien von acht ABS-Gesellschaften. Sie gründen sich auf ausführliche Leitfadeninterviews mit Vertretern des ABS-Managements, Besichtigung ausgewählter Objekte sowie die Auswertung von überlassenen Dokumenten und Statistiken. Bei der Auswertung wurden u.a. berücksichtigt: Qualifizierung der Teilnehmer, Förderung der Mobilität am Arbeitsmarkt, Überführung von ABM in reguläre Beschäftigung, Erhöhung der Standortqualität und Förderung von Neuansiedlungen. Der Bericht geht desweiteren auf die Förderpolitik der Bundesanstalt für Arbeit ein und benennt weiteren Förderungsbedarf. Im Anhang findet sich die Dokumentation eines Workshops zu ABS sowie einer weiteren außerhalb des Projekts entstandenen Fallstudie. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsgesellschaft; Arbeitsmarktpolitik; Strukturpolitik; Qualifizierung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsförderungsgesetz § 41a; Umweltsanierung; Unternehmensgründung; regionale Wirtschaftsförderung; Standortfaktoren - Förderung; berufliche Mobilität; Mobilitätsförderung; Bundesanstalt für Arbeit; Beschäftigungsgesellschaft - Förderung; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0146},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920701f02},
}
@Book{Koch:oJ:EIK,
Annote= {Sign.: 94-261-55 BD 359;},
Institution={B{\"u}ro f{\"u}r Qualifikationsforschung, Bremen (Hrsg.); Verein zur F{\"o}rderung der Berufsausbildung, Strausberg (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wissenschaftstransfer und Personalentwicklung, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Christiane Koch},
Title= {Ein integriertes Konzept zur Qualifizierung von Landfrauen und zur l{\"a}ndlichen Strukturentwicklung in Brandenburg : methodisch-didaktische Ans{\"a}tze und Curriculum. Das Projekt "REFA" - G{\"a}stebetreuerin auf dem Land},
Year= {o. J.},
Pages= {78},
Address= {Bremen u.a.},
Abstract= {Unter dem Aspekt, Qualifizierung und Strukturentwicklung konzeptionell miteinander zu verbinden, untersucht die Studie an Hand eines Projektes in Brandenburg die methodisch-didaktischen Erfordernisse eines solchen integrativen Projektes sowie die Stoffplanung und Themenauswahl in der Qualifizierungsphase des Projektes. Zielgruppe bilden Frauen aus dem ländlichen Raum. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Landfrauen; Qualifizierung - Konzeption; Didaktik; Curriculum; Agrarberufe; Tourismus; Ökologie; Gastgewerbe; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-261-55 BD 359},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960730f04},
}
@Book{Koch:2004:BFG,
Annote= {Sign.: 94-135-33 BP 794;},
Editor= {Kerstin Koch},
Title= {Berufe f{\"u}r Geowissenschaftler},
Year= {2004},
Pages= {144},
Address= {Darmstadt},
Publisher= {Wissenschaftliche Buchgesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-534-18070-4},
Abstract= {"Was können Geologen und Geographen nach ihrem Studium für Berufe ergreifen? In diesem Band schildern elf Absolventen ihren Berufsweg. Ein Ministerialbeamter kommt ebenso zu Wort wie ein Naturführer, ein Umweltgutachter und ein Hydrogeologe. Aber auch Berufe wie Logistikmanager, Pressesprecher oder Marktforscher werden von Geowissenschaftlern beschrieben. Die Autoren geben praktische Hinweise zu r Studienorganisation und weiteren relevanten Qualifikationen. Ein Anhang enthält Adressen zu weiterführender Literatur und interessanten Internetlinks." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Geologe; Geologie; Geograf; Geografie; Geowissenschaftler; beruflicher Verbleib; berufliche Flexibilität; Tätigkeitsfelder; Wasserwirtschaft; Umweltbildung; Beratung; Marketing; Öffentlichkeitsarbeit; Marktforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-33 BP 794},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041220f02},
}
@Book{Koch:1993:SID,
Annote= {Sign.: 608 BA 003;},
Institution={Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Ute (Bearb.) Koch},
Title= {Sozialforschung in der DDR : Dokumentation unver{\"o}ffentlichter Forschungsarbeiten. Band 5},
Year= {1993},
Pages= {248},
Address= {Bonn u.a.},
ISBN= {ISBN 3-8206-0094-9},
Abstract= {"Dieser Band dokumentiert 452 unveröffentlichte Forschungsarbeiten, die in den Jahren 1958 bis 1990 in der DDR verfaßt wurden. Im Rahmen dieser Serie werden bis 1994 mehrere Tausend Nachweise der Jahre 1950 bis 1990 publiziert. Dies erschließt wichtige Quellen zum Studium der Realität der ehemaligen DDR und zu ihrer Sozialforschung, zumal die meisten dieser Berichte nicht öffentlich zugänglich waren. Die Auswahl dieses Bandes präsentiert weiteres bearbeitetes Material, das wie die vier vorangegangenen Bände schwerpunktmäßig aus den achtziger Jahren stammt. Der Band ist in folgende Kapitel gegliedert:
- Jugendforschung
- Industrie- und Betriebssoziologie, Organisations- und Berufssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftssoziologie
- Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsgeschichte
- Pädagogik, Bildungsforschung, Bildungssoziologie
- Politikwissenschaft, Politische Soziologie, Sozialgeschichte
- Sozialpolitik, Demographie, Frauenforschung, Familiensoziologie
- Regionalforschung, Umwelt und Ökologie, Agrar- Siedlungs-, Verkehrssoziologie
- Methoden der Sozialwissenschaften, Allgemeine Soziologie
Autoren-, Sach- und Institutionenregister erleichtern den spezifischen Zugriff. Die Standorte der Dokumente werden nachgewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungsdokumentation; Jugendforschung; Industriesoziologie; Betriebssoziologie; Organisationssoziologie; Berufssoziologie; Wirtschaftswissenschaft; Wirtschaftssoziologie; Wissenschaftssoziologie; Wissenschaftsforschung; Wissenschaftsgeschichte; Pädagogik; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Politologie; Sozialgeschichte; Sozialpolitik; Demografie; Frauenforschung; Familiensoziologie; Regionalforschung; Umweltforschung; Agrarsoziologie; Sozialwissenschaft - Methode; Soziologie; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 608 BA 003},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940811f31},
}
@Book{Koch:1995:SID,
Annote= {Sign.: 608 BB 449;},
Institution={Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, Abteilung Berlin (Hrsg.)},
Author= {Ute (Bearb.) Koch and Erika (Bearb.) Schwefel},
Title= {Sozialforschung in der DDR : Dokumentation unver{\"o}ffentlichter Forschungsarbeiten. Band 7},
Year= {1995},
Pages= {269},
Address= {Bonn u.a.},
ISBN= {ISBN 3-8206-0107-4},
Abstract= {"Dieser Band dokumentiert 507 unveröffentlichte Forschungsarbeiten, die in den Jahren 1955 bis 1990 in der DDR verfaßt wurden. Im Rahmen dieser Serie werden bis 1995 mehrere Tausend Nachweise der Jahre 1950 bis 1990 publiziert. Dies erschließt wichtige Quellen zum Studium der Realität der ehemaligen DDR und zu ihrer Sozialforschung, zumal die meisten dieser Berichte nicht öffentlich zugänglich waren. Die Auswahl dieses Bandes präsentiert weiteres bearbeitetes Material, das wie die sechs vorangegangenen Bände schwerpunktmäßig aus den achtziger Jahren stammt. Der Band ist in folgende Kapitel gegliedert:
-Industrie- und Betriebssoziologie, Organisations- und Berufssoziologie
-Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftssoziologie
-Politikwissenschaft, Politische Soziologie, Sozialgeschichte, Entwicklungsländer
-Religion, Religionssoziologie, Philosophie, Sozialphilosophie
-Regionalforschung, Umwelt und Ökologie, Agrar-, Siedlungs-, Verkehrssoziologie
-Kriminologie, Kriminalsoziologie, Rechtswissenschaft, Rechtssoziologie
-Demographie, Frauenforschung
-Methoden der Sozialwissenschaften, Allgemeine Soziologie
Autoren-, Sach- und Institutionenregister erleichtern den spezifischen Zugriff. Die Standorte der Dokumente werden nachgewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungsdokumentation; Industriesoziologie; Betriebssoziologie; Organisationssoziologie; Berufssoziologie; Wirtschaftswissenschaft; Wirtschaftssoziologie; Politologie; Sozialgeschichte; Demografie; Frauenforschung; Regionalforschung; Umweltforschung; Landwirtschaft; Soziologie; Kriminologie; Religionssoziologie; Philosophie; Sozialwissenschaft - Methode; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 608 BB 449},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950621f57},
}
@Book{Koch-Achelpoehler:1996:LIN,
Annote= {Sign.: 91-AA01..-19 BE 201,0; 91-AA01..-19 BE 201,1;;},
Institution={Forschungsgesellschaft f{\"u}r Agrarpolitik und Agrarsoziologie (Hrsg.)},
Author= {Volker Koch-Achelp{\"o}hler and Helmut (Mitarb.) Kr{\"u}ll},
Title= {Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen : Analyse und Projektion des Agrarstrukturwandels 1980-2003},
Year= {1996},
Pages= {383},
Address= {Bonn},
Series= {Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft f{\"u}r Agrarpolitik und Agrarsoziologie},
Number= {304},
ISBN= {ISBN 3-88488-304-6; ISSN 0179-4485},
Abstract= {"Im Mittelpunkt der Untersuchung, die im Auftrage des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde, steht die Betrachtung der agrarstrukturellen Entwicklung in der Zeit von 1979 bis Anfang der neunziger Jahre. Es schließt sich eine Vorausschätzung der landwirtschaftlichen Betriebsstruktur bis zum Beginn des nächsten Jahrtausends an." Ausgehend von der Darstellung der Landwirtschaft in einem Industrieland (Kap. 2) "werden in Kapitel 3 zunächst die standörtlichen Bedingungen sowie das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld analysiert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Entwicklung der nordrhein-westfälischen Landwirtschaft in den achtziger Jahren und dem erreichten Stand zu Beginn der neunziger Jahre. Neben Art und Umfang der Nutzung landwirtschaftlicher Bodenflächen werden Formen und Intensität der Nutzviehhaltung eingehend behandelt. In Kapitel 5 wird die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union, die Agrarpolitik der Bundesregierung und die des Landes Nordrhein-Westfalen referiert. Im Vordergrund steht die Frage, ob die durch diese Politik gesetzten Rahmenbedingungen mittelfristig Bestand haben. Desweiteren wird untersucht, welchen Einfluß eine stärkere 'Ökologisierung' der Agrarpolitik auf die Landbewirtschaftung haben kann. Zentrales Thema von Kapitel 6 ist die Vorschätzung der landwirtschaftlichen Betriebsentwicklung bis zum Jahre 2003. In Kapitel 7 werden die Untersuchungsergebnisse und Entwicklungstrends zusammengefaßt, und zu einer Gesamtschau gebündelt. Es wird der Frage nachgegangen, wie die nordrhein-westfälische Landwirtschaft sich zur Jahrtausendwende darbietet und welche Auswirkungen auf Bodenproduktion, Viehhaltung und landwirtschaftliche Beschäftigung zu gewärtigen sind. Der Stellenwert, den nachwachsende Rohstoffe und alternativer Landbau einnehmen könnten, wird ebenso abgeschätzt wie die Siedlungsflächenentwicklung und die Entwicklung des flächenhaften Naturschutzes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Landwirtschaft - Prognose; Standortfaktoren; Betriebsgröße - Struktur; Einkommenshöhe; ländlicher Raum; Agrarstruktur - Strukturwandel; Agrarpolitik; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA01..-19 BE 201,0; 91-AA01..-19 BE 201,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970124f06},
}
@Book{Kocka:2007:ZDS,
Annote= {Sign.: 90-30.0175;},
Editor= {J{\"u}rgen Kocka},
Title= {Zukunftsf{\"a}higkeit Deutschlands : sozialwissenschaftliche Essays},
Year= {2007},
Pages= {405},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {WZB-Jahrbuch},
Number= {2006},
ISBN= {ISBN 978-3-89404-086-4},
Abstract= {Das Konzept der Nachhaltigkeit hat das Soziale erfasst. Nicht mehr nur das Verhältnis zwischen System und Umwelt wird als zu wenig nachhaltig angesehen, sondern auch das soziale System selbst. Reformen zielen nicht nur auf Wandel, sondern gleichzeitig auf Rettung des Systems. Dabei wird der Begriff der Nachhaltigkeit zunehmend durch den der Zukunftsfähigkeit ersetzt. Vor diesem Hintergrund wurden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Wissenschaftszentrums für Sozialwissenschaften (WZB) um sozialwissenschaftliche Beiträge gebeten, die die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in ausgewählten Problembereichen näher beleuchten und durch handlungsorientierte Vorschläge verbessern sollen. Die Autorinnen und Autoren wurden gebeten, ein aus der jeweils eigenen Forschung behandelbares, praktisches Problem (a) zu identifizieren und den Forschungsstand zu skizzieren; (b) Reformbedarf, Reformhemmnisse, Reformpotenzial und -wege zu untersuchen; (c) Lösungsvorschläge oder einen Lösungsvorschlag zu skizzieren sowie (d) in Form einer Prognose anzudeuten, wie es auf dem jeweils diskutierten Gebiet in etwa einem Vierteljahrhundert aussehen wird. In der Zusammenschau sollen die Beiträge des Bandes ein Bild von der Zukunftsfähigkeit Deutschlands ergeben. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Jürgen Kocka: Arbeiten an der Zukunft ; Fragen, Ergebnisse, Vorschläge. Blockaden und dringender Reformbedarf:
Politik: Wolfgang Merkel: Durchregieren? Reformblockaden und Reformchancen in Deutschland; Christian Henkes, Alexander Petring: Die Zukunftsfähigkeit des deutschen Sozialstaats; Michael Zürn: Konturen einer zukunftsfähigen deutschen Außenpolitik; Gunnar Folke Schuppert: Finanzverfassungsreform als Prüfstein der Reformfähigkeit des deutschen Föderalismus : Am Beispiel des Umgangs mit Haushaltsnotlagen der Länder; Kai A. Konrad: Fiskalische Handlungsfähigkeit und globaler Wettbewerb; Dieter Gosewinkel, Dieter Rucht: Angst vor dem Souverän? Verfassungsstarre und Partizipationsbegehren in Deutschland.
Viel Schatten, viel Licht: Sozialökonomie: Miriam Hartlapp, Günther Schmid: Arbeitsmarktpolitik für aktives Altern: Zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands im Licht europäischer Erfahrungen; Hagen Kühn, Sebastian Klinke: Perspektiven einer solidarischen Krankenversicherung; Ulrich Jürgens, Martin Krzywdzinski: Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Produktionsmodells; Arndt Sorge: Was ist von einer produktiven Wissensgesellschaft durch nachhaltige Innovation und Berufsbildung zu erwarten?; Lutz Engelhardt, Sigurt Vitols: Eine neue Innovationspolitik für Deutschland: Lehren aus den Erfahrungen der 1990er Jahre; Ariane Berthoin Antal, Meinolf Dierkes, Maria Oppen: Zur Zukunft der Wirtschaft in der Gesellschaft.
Schwierigkeiten und Hoffnungen: Familie, Geschlechter, Zivilgesellschaft: Chiara Saraceno: Die Familie im Zentrum demografischen und gesellschaftlichen Wandels: Probleme, Debatten und Politiken im europäischen Vergleich; Sybille Hardmeier, Angelika von Wahl: Gebären und arbeiten: Die Zukunftsfähigkeit deutscher Familien- und Arbeitsmarktpolitik; Eckard Priller: Ressourcen und Potenziale zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland; Hedwig Rudolph, Christopher Bahn: Wer regiert die Stadt? Anmerkungen zum 'global localism' am Beispiel des städtischen Einzelhandels; Karen Schönwälder: Reformprojekt Integration; Volker Hauff: Nachhaltigkeit - eine Herausforderung für Wissenschaft und Forschung.},
Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; Politik; Zukunftsperspektive; Sozialpolitik; Außenpolitik; Finanzverfassung; Föderalismus; Haushaltspolitik; Steuerpolitik; internationaler Wettbewerb; politische Partizipation; politischer Entscheidungsprozess; Wohlfahrtsökonomie; Arbeitsmarktpolitik; ältere Arbeitnehmer; Krankenversicherung; Produktionsstruktur; Industriegesellschaft; Wissensgesellschaft; Berufsbildung; Innovationspolitik; Unternehmensführung; Unternehmenspolitik; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Gesellschaftspolitik; sozialer Wandel; demografischer Wandel; Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Kommunalpolitik; Ausländerpolitik; soziale Integration; nachhaltige Entwicklung; Wissenschaftsverständnis; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0175},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070620f02},
}
@Book{Kockel:2002:RCA,
Annote= {Sign.: 63 BS 053;},
Author= {Ullrich Kockel},
Title= {Regional culture and economic development : explorations in European ethnology},
Year= {2002},
Pages= {256},
Address= {Aldershot u.a.},
Publisher= {Asgate},
Series= {Progress in European ethnology},
ISBN= {ISBN 0-7546-1024-1},
Abstract= {"From an interdisciplinary perspective based primarily on European ethnology and political economy, this book explores issues and concepts concerning the link between culture and economy. A historical introduction to key theoretical problems is followed by five empirical chapters discussing aspects of development in rural as well as urban locations. The author considers local leadership, looking in particular at part-time farming, counter-urban migration, and pluriactivity. The classification of informal economy is illustrated with examples drawn from fieldwork, and urban poverty and migration are each explored in detail. A discussion of heritage and identity as a resource for development questions whether the concern with the authenticity of culture(s) may be an inappropriate approach to take. The book concludes with a theoretical reflection on the problematic of culture and economy and a call for a return to the roots of European ethnology as an essentially political science." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; regionale Identität; Tradition; Wirtschaftsentwicklung; Kulturanthropologie; ländlicher Raum; Stadt; soziokulturelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; informeller Sektor; Alternativökonomie; Nebenerwerbslandwirt; Ausländer; soziales Netzwerk; ethnische Gruppe; Gemeinwirtschaft; Genossenschaftswesen; Tausch; Handel; Auswanderer; Einwanderer; Tourismus; Irland; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 63 BS 053},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f04},
}
@Book{Kohl:1984:NTU,
Annote= {Sign.: 6181 AK 025;},
Editor= {Heribert Kohl and Bernd Sch{\"u}tt},
Title= {Neue Technologien und Arbeitswelt : was erwartet die Arbeitnehmer?},
Year= {1984},
Pages= {197},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
Series= {Wissenschaft im Arbeitnehmerinteresse},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-7663-0893-9},
Abstract= {Der Band setzt sich aus gewerkschaftlicher Sicht mit den Auswirkungen neuer Technologien auf die Arbeitswelt auseinander. In kurzen Einzelbeiträgen werden jeweils verschiedene Einzelaspekte dargestellt und in Hinblick auf Arbeitnehmerinteressen sowie Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert. Die einzelnen Themen setzen sich mit Informations- und Kommunikationstechniken, der computerunterstützten Textverarbeitung, den neuen Medien, der elektronischen Heimarbeit, der Betriebsdatenerfassung sowie der Vernetzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme auseinander. Bezug nehmend auf einzelne Anwendungsbereiche wird auf den Technikeinsatz im öffentlichen Dienst, im Dienstleistungsbereich, in der Konstruktion und in der Montage eingegangen. Desweiteren wird der Einsatz von Industrierobotern und Biotechnologie behandelt. Abschließend werden die Aufgabenbereiche gewerkschaftlicher Innovations- und Technologieberatungsstellen dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Informationstechnik; CAD; Sachbearbeiter; neue Medien; Gewerkschaft; Telearbeit; Rationalisierung; Betriebsdatenerfassung; öffentlicher Dienst; Dienstleistungsbereich; Industrieroboter; Mittelbetrieb; Biotechnik; Mitbestimmung; Textverarbeitung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 AK 025},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850530f07},
}
@Book{Kohler:1987:SFE,
Annote= {Sign.: 90-316.0140;},
Institution={{\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Stephan Kohler and J{\"u}rgen Leuchtner and Klaus M{\"u}schen},
Title= {Sonnenenergie-Wirtschaft : f{\"u}r eine konsequente Nutzung von Sonnenenergie},
Year= {1987},
Pages= {207},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-10-040403-2},
Abstract= {"Das vorliegende Buch hat das Ziel, die Möglichkeiten einer Sonnenenergie-Wirtschaft darzustellen und die erforderlichen Rahmenbedingungen dafür zu erörtern.
Das Buch wurde nicht nur für Leser geschrieben, die bereits von der Nutzung der Sonnenenergie überzeugt sind oder die die Sonne praktisch nutzen möchten. Es soll auch diejenigen ansprechen, die heute noch dieser Energiequelle skeptisch gegenüberstehen. Wir müssen unsere Energieversorgung umstellen auf erneuerbare Energiequellen. Weder eine Einbuße an Wohlstand noch ein Verlust unserer Wirtschaftskraft müssen dafür in Kauf genommen werden.
In diesen Buch wird gezeigt, daß der Weg in eine solche Sonnenenergie-Wirtschaft möglich ist: Die technischen Voraussetzungen dafür sind vorhanden, und es kommt vor allem auf den gesellschaftlichen und politischen Willen an, um die Energiequelle "Sonne" für die Abdeckung unserer erwünschten Energiedienstleistungen zu nutzen:"
Neben dem Potential und den Möglichkeiten der direkten Sonnenenergie und der Solar-Wasserstoff-Wirtschaft werden auch Energie-Einsparquoten und weitere Potentiale der regenerativen Energien besprochen. Abschließend werden Hemmnisse, Reformstrategien und Handlungsmöglichkeiten zur Durchsetzung einer dezentralen Energieversorgung mit höheren energetischen Wirkungsgrad, und zur Durchsetzung der regenerativen Energien diskutiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Alternative; Solarenergie; regenerative Energie; Energieeinsparung; Kommunalpolitik; Dezentralisation; Energieverbrauch - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0140},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880202f37},
}
@Book{Koehn:1996:NAI,
Annote= {Sign.: 32114 BE 038;},
Editor= {J{\"o}rg K{\"o}hn and Maria J. Welfens},
Title= {Neue Ans{\"a}tze in der Umwelt{\"o}konomie},
Year= {1996},
Pages= {527},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung},
Number= {22},
ISBN= {ISBN 3-89518-097-1},
Abstract= {"Der Band präsentiert neue Ansätze der Umweltökonomie. Sein Spektrum ist breit: Es reicht von der Darstellung der Stoffstromökonomie, über die Suche nach einem neuen Paradigma in derÖkonomie, über neue stoffpolitische Analyse- und Politikansätze hin bis zur Diskussion einzelner Instrumente für die Durchsetzung des ökologischen Strukturwandels. Daneben finden sich auch neue empirische Befunde zur Bedeutung der Materialintensität in der Wirtschaft. Auch kontroverse Problembereiche gehören zu den angesprochenen Fragen: Wieweit kann eine 'aufgeklärte' wirtschaftswissenschaftliche 'Neoklassik' zur Lösung von Umweltproblemen substanziell beitragen? Wo liegen Subventionen im Verborgenen - speziell im Verkehrsbereich? Worin besteht der besondere Vorteil einer inputorientierten Umweltpolitik? Wie hoch ist die Materialintensität unserer Wirtschaft wirklich? Welche Anpassungsprobleme sind im Unternehmensbereich bei der Erhöhung der Ressourcenproduktivität zu erwarten? Worin besteht die Relevanz einer ökologischen Finanzreform für wirksame Umweltpolitik? Welche anderen ökopolitischen Instrumente sind für eine zukunftsfähige Entwicklung von besonderer Bedeutung? Den Autoren geht es dabei um die Findung neuer Paradigmen, das Überwinden traditionell output-orientierter Ansätze und um die Diskussion neuer Politikoptionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik - Instrumentarium; Neoklassik; Ökosteuer; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Kreislaufwirtschaft; Rohstoffnutzung; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Subventionspolitik; Verkehr - Entwicklung; Unternehmen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BE 038},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961105f46},
}
@Book{Kolev:2018:AUZ,
Annote= {Sign.: 90-201.0945;},
Editor= {Stefan Kolev and Bernhard Seliger and J{\"u}ri Sepp and Ralph Michael Wrobel},
Title= {Arbeitsmarktentwicklung und -regulierung : Zwischen Fachkr{\"a}ftemangel und Migration},
Year= {2018},
Pages= {264},
Address= {Berlin},
Publisher= {Lang},
Series= {Ordnungspolitische Dialoge},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 978-3-631-73810-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3726/b13152},
Abstract= {"Der Arbeitsmarkt stellt traditionell in vielen marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaften einen Ausnahmebereich dar. Dabei darf nicht vergessen werden, dass es sich auch beim Arbeitsmarkt um einen Markt handelt, bei dem die Preisbildung durch Angebot und Nachfrage zustande kommt. Derzeit sind Fachkräftemangel und Migration die zentralen Themen.
Die Beiträge diskutieren die Interdependenz dieser beiden Entwicklungen sowohl aus volkswirtschaftlicher als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Zusätzlich untersuchen sie sektorale Arbeitsmärkte in Europa sowie internationale Entwicklungen, sowohl im Hinblick auf die marktlichen Aspekte als auch auf die staatliche Regulierung. Damit bietet der Band einen vielseitigen Überblick über die derzeit meistdiskutierten Themen der Arbeitsmarktentwicklung." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmigration; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Personalbeschaffung; Einwanderung; demografischer Wandel; Transportgewerbe; Logistik; regenerative Energie; Klein- und Mittelbetrieb; Öffentlichkeitsarbeit; Informationswirtschaft; Hochschulabsolventen; Marketing; Qualifikationsanforderungen; Ostdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Sachsen; OECD; Nordkorea; Finnland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0945},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180821m02},
}
@Book{Koll:1992:WNB,
Annote= {Sign.: 90-101.0646;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Robert Koll and Volker Ru{\"ss}ig and R{\"u}diger Parsche and Manfred Berger and Klaus Grefermann and Heinz Schmalholz and Johann Wackerbauer and Thomas Hueck and Hans-Adam Graf},
Title= {Die Wirtschaft Niedersachsens - Bestandsaufnahme und Entwicklungschancen},
Year= {1992},
Pages= {299},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Regional- und Stadt{\"o}konomie},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-88512-154-9},
Abstract= {Die Studie hat das Ziel, eine möglichst präzise Beschreibung der jüngsten Entwicklung der niedersächsichen Wirtschaft (etwa seit 1980) zu geben. Nach einem einführenden Kapitel über die wirtschaftliche Entwicklung Niedersachsens als Region der Bundesrepublik wird eine Stärken-/Schwächen-Analyse nach ausgewählten Untersuchungsbereichen (z.B. öffentliche Haushalte, Wirtschaftssektoren, Wirtschaftsbehörden) vorgenommen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Wirtschaftsstruktur - Entwicklung; Industrie; Baugewerbe; Dienstleistungsbereich; Landwirtschaft; Umweltentwicklung; Wirtschaftspolitik; Regionalpolitik; Finanzpolitik; öffentlicher Haushalt; EG-Binnenmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0646},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920602f27},
}
@Book{Koller:1997:IWA,
Annote= {Sign.: Z 493 211;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Martin Koller},
Title= {Industrieller Wandel als Chance f{\"u}r neue Arbeitspl{\"a}tze : Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis},
Year= {1997},
Pages= {253},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {211},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Der Wettbewerb der Ökonomien im offenen Europa ist immer ein Wettbewerb der Regionen - und damit auch ein Wettbewerb der institutionellen und politischen Konzepte. In diesem Wettbewerb können deutsche Regionen nur besser bestehen, wenn negative Entwicklungslinien umgekehrt werden können. Die Überwindung der deutschen Teilung und die Öffnung der Märkte führte zu einer Beschleunigung des Strukturwandels und zu einer Umwertung herkömmlicher Standortfaktoren. Dabei sind seit Jahren bedrohliche regionale und soziale Strukturmuster erkennbar. Dies sind zugleich die Bruchkanten unserer sozialen Sicherungs- und Finanzausgleichssysteme. Unter dem Diktat der Maastricht-Kriterien konzentriert sich heute die ökonomische und politische Diskussion auf das Problem der Staatsverschuldung. Wegen des nach wie vor hohen Transferbedarfs Ostdeutschlands und der Arbeitsplatzverluste (in Hochlohnregionen und exportorientierten Industriezweigen) ist dies eine kurzfristig fast unlösbare Aufgabe. Wegen des Reformstaus in vielen Bereichen ist die Suche nach längerfristig tragbaren Konzepten ebenso schwierig wie unverzichtbar. Gestaltungsspielräume und Kompetenz, Qualität und Reichweite der Entscheidungen der regionalen Akteure sind wesentliche Standortfaktoren in dem Bemühen um eine zielgerichtete Förderung des Strukturwandels.
Auf einer gemeinsamen Fachtagung der Europäischen Kommission, des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung und des IAB (4. bis 7. November 1996 in Berlin) wurden hierzu ausgewählte Experten aus Administration, Unternehmenspraxis und Wissenschaft gehört. Trotz der breiten Beteiligung konnte natürlich nur ein Teil der facettenreichen Standortdiskussion behandelt werden. Neue Unternehmenssstrategien, Reorganisation der Arbeitswelt, neue Leitlinien der Regional-, Innovations- und Qualifikationspolitik, schneller technologischer Wandel, insbesondere im Bereich der Informationstechnologie und neue Standortpolitik unter dem Erfordernis der Nachhaltigkeit standen im Focus. In dieser Publikation sind die schriftlichen Tagungsbeiträge in vier Themenbereiche gegliedert:
- Wettbewerb der Regionen
- Wettbewerb der Systeme
- Wettbewerb der Unternehmen
- Anforderungen an eine investive Arbeitsmarktpolitik der Zukunft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Arbeitsteilung; Regionalpolitik; Industrie - Strukturwandel; Biotechnik; Wirtschaftsstrukturwandel; Telearbeit; Innovationspolitik; Informationsgesellschaft; Telekommunikation; Druckereigewerbe; technischer Wandel; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsplatzangebot; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980121f07},
}
@Book{Koelling:1977:KKU,
Annote= {Sign.: 08933 Y 839;},
Author= {Renate K{\"o}lling},
Title= {Klima, K{\"o}rperhaltung und Arbeit als Faktoren von kombiniertem Stress},
Year= {1977},
Pages= {100},
Address= {Gie{\"ss}en},
Publisher= {Fachhochschule Gie{\"ss}en},
Abstract= {Im Rahmen einer Studie zur Identifikation und Messung von kombiniertem Stress bei der Arbeit, werden hier die Ergebnisse über die Stressoren, Klima und Körperhaltung dargelegt.},
Annote= {Schlagwörter: Stress; Klima; Arbeit; Determinanten; },
Annote= {IAB-Sign.: 08933 Y 839},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801119f81},
}
@Book{Kolondziej:1983:AIV,
Annote= {Sign.: 08940 AF 790; 08940 AF 790,1; 08940 AF 790,2;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Karl-Heinz Kolondziej and Norbert Tossing and Klaus Wegner and Wolfgang Berson and Maria D{\"u}ntgen and Karlheinz Diekerhoff and Peter Hoffer and Hartmut Klein-Schneider and Werner Merten},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze in der Verpackungswirtschaft : Belastungsabbau und neue Arbeitsstrukturen},
Year= {1983},
Pages= {207},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Schriftenreihe Humanisierung des Arbeitslebens},
Number= {40},
ISBN= {ISBN 3-593-32729-5},
Abstract= {Bericht über ein Vorhaben zur Humanisierung der Arbeit in der verpackenden Industrie. "da Verpackungsvorgänge in fast allen Wirtschaftszweigen anzutreffen sind, ist das Verbundvorhaben in der verpackenden Wirtschaft branchenübergreifend angelegt." Es war jeweils ein Unternehmen aus ingesamt vier Fachsparten beteiligt. Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung war es, in einem interdisziplinären Forschungsansatz
- menschengerechte Arbeitstechnologien zu entwickeln,
- "beispielhafte Vorschläge und Modelle für die Arbeitsorganisation" zu erarbeiten sowie
- "wissenschaftliche Erkenntnisse und Betriebserfahrungen" umzusetzen,
wobei die Beschäftigten in Kooperation mit Betriebsrat und Geschäftsleitung einzubeziehen waren. Die Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung zielten auf den Abbau physischer, insbesondere klimatischer Arbeitsbelastung, die Reduktion von Schichtarbeit und die Verbesserung der Bedingungen für Schichtarbeiter, die Erweiterung der Handlungs- und Dispositionsspielräume, eine schrittweise Höherqualifizierung, insbesondere bei Veränderung der Arbeitsinhalte, sowie auf eine Ausschaltung von Unfallgefahren und Gesundheitsgefährdung. Das Vorhaben sollte unter der berückschtigung von Humanisierungs- wie von Wirtschaftlichkeitskriterien durchgeführt werden. "Es werden Maßnahmen eingeleitet für
a) eine Verbesserung der technischen Ausstattung der Projektivbereiche, um Arbeitsabläufe, Prozesse und Materialflüsse effektiver zu gestalten (neue Maschinen/neue Steuerungen)
b) eine Veränderung des Mensch-Maschine-Systems, um die Auswirkungen der verschiedenen, technisch-organisatorisch notwendigen Arbeitsabläufe zu verringern (z. B. Abkapselung von Lärmquellen)
c) eine Reorganisation der Arbeitseinteilung und Kooperation unter den Belgschaftsmitgliedern bei der Einführung der anfallenden Aufgaben (z. B. Arbeitsanweisung, Arbeitswechsel)." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Verpackungsindustrie; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Konsumgüterindustrie; Arbeitsorganisation; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsbelastung; Arbeitnehmerbeteiligung; Arbeitsstrukturierung; Arbeitsbedingungen; Wirtschaftlichkeit; Humanisierung der Arbeit; Verpackungstechnik; Klima; berufliche Autonomie; Schichtarbeit; Höherqualifizierung; Packer; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08940 AF 790; 08940 AF 790,1; 08940 AF 790,2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840111w03},
}
@Book{Koelsch:1981:SRV,
Annote= {Sign.: 6140 AC 862;},
Author= {Jochen K{\"o}lsch and Barbara Veit},
Title= {Die sanfte Revolution : von der Notwendigkeit anders zu leben},
Year= {1981},
Pages= {238},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 3-570-00206-3},
Abstract= {Die Autoren beschreiben das Spektrum der gesellschaftlichen und natürlichen Umweltzerstörung und entwickeln Alternativen zur Überwindung der Mißstände. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Konsum - Kritik; Umweltschutz; Umweltbelastung; Energieverbrauch - Alternative; Eigenarbeit; Gesellschaft - Kritik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6140 AC 862},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820316f08},
}
@Book{Koordinierungsstelle:1988:UFA,
Annote= {Sign.: 92-803-54 AP 776;},
Institution={Koordinierungsstelle Umwelttechnik, D{\"u}sseldorf (Hrsg.); Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.)},
Title= {Die Umweltschutzbeauftragten (Betriebsbeauftragte f{\"u}r Abfall, Gew{\"a}sserschutz und Immissionsschutz) : Jahrestagung 1988 der VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik zur Information und zum Erfahrungsaustausch, Hamburg, 10. und 11. Oktober 1988},
Year= {1988},
Pages= {195},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {VDI-Verlag},
Series= {VDI-Berichte},
Number= {696},
ISBN= {ISBN 3-18-090696-0; ISSN 0083-5560},
Abstract= {Die Tätigkeitsfelder und die betriebliche Einordnung der Betriebsbeauftragten für Abfall, Gewässerschutz und Immissionsschutz waren Gegenstand der Jahrestagung 1988 der Koordinierungsstelle Umwelttechnik der VDI. Die Stellung der Umweltschutzbeauftragten in der betrieblichen Organisation, sein berufliches Anforderungsprofil und seine Mitwirkung bei Planung und Genehmigungsverfahren sind der erste Schwerpunkt dieses Tagungsberichts. Die rechtliche Stellung des Umweltschutzbeauftragten im Verwaltungsrecht und im Strafrecht, seine persönliche Haftungs- und Verantwortungssituation sowie seine Rechte und Pflichten im Unternehmen sind der zweite Schwerpunkt, gefolgt von zwei Beiträgen über die Bedeutung von Regelwerken der Umwelttechnik in der betrieblichen Praxis. Schließlich findet sich noch je ein Referat zur Mitarbeiterschulung und -information durch den Umweltschutzbeauftragten und zu den Erwartungen der Behörden an diesen Betriebsbeauftragten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Umwelttechnik; Betrieb; Abfallbeseitigung; Abfallwirtschaft; Gewässerschutz; Lärmschutz; Luftreinhaltung; Umweltschutzingenieur; Tätigkeitsmerkmale; Tätigkeitsfelder; Unternehmensführung; Umweltrecht; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsprofil; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-803-54 AP 776},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890216f16},
}
@Book{Kopf:2015:SII,
Editor= {Hartmut Kopf and Susan M{\"u}ller and Dominik R{\"u}ede and Kathrin Lurtz and Peter Russo},
Title= {Soziale Innovationen in Deutschland : von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung},
Year= {2015},
Pages= {310},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-02348-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02348-5},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1044784865/04},
Abstract= {"Für die Lösung komplexer, gesellschaftlicher Herausforderungen sind soziale Innovationen von enormer Bedeutung. In dem Herausgeberband kommen 18 Sozialinnovatoren zu Wort, deren Lösungen eine der folgenden fünf gesellschaftlichen Herausforderungen adressieren: Langzeitarbeitslosigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Ressourcenverbrauch, Zivilisationskrankheiten und Fachkräftemangel. Die Sozialinnovatoren erklären anschaulich, wie ihre sozialen Innovationen funktionieren. Der Herausgeberband soll das Thema 'Soziale Innovation' bekannter machen und als Wissensquelle für (zukünftige) Sozialinnovatoren dienen. Entstanden ist dieser Herausgeberband im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes 'Soziale Innovationen in Deutschland'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialwesen; Innovation; Armutsbekämpfung; Alternativökonomie; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bildungschancengleichheit; Gesundheitspolitik; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Prävention; Krankheit; Bildungsförderung; ausländische Jugendliche; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Begabtenförderung; Berufsorientierung; sozialer Betrieb; Jugendarbeitslosigkeit; Selbsthilfe; Ernährung; Recycling; Energieeinsparung; best practice; Stiftung; naturwissenschaftliche Bildung; Blinde; Berufsförderung; Sehbehinderte; Krebs; Früherkennung; Diagnostik; Gesundheitsberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150612p14},
}
@Book{Kopka:1991:NBA,
Annote= {Sign.: 90-101.0638;},
Institution={Bundesstelle f{\"u}r Au{\"ss}enhandelsinformation, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Reinhard (Bearb.) Kopka and Hans-J{\"u}rgen (Bearb.) Moecke and Rolf (Bearb.) Rosenkranz and Dale (Bearb.) Rubbra},
Title= {Die neuen Bundesl{\"a}nder als Wirtschaftspartner},
Year= {1991},
Pages= {216},
Edition= {2., neubearb. u. erw. Aufl.},
Address= {K{\"o}ln},
Abstract= {"Der Übergang von der zentral geleiteten Planwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft vollzieht sich in den neuen Bundesländern in hohem Tempo. Die notwendige grundlegende Erneuerung der Wirtschaft erfordert jedoch einen angemessenen Zeitraum. Der konsequente marktwirtschaftliche Umbau ist mit erheblichen Struktur- und Arbeitsmarktproblemen sowie teilweise einschneidenden Anpassungsmaßnahmen verbunden.
Die Broschüre ist ein Leitfaden für alle, die ein Engagement in den neuen Ländern planen; sie erläutert Rahmenbedingungen sowie Förderprogramme und nennt Kontaktadressen. Mit diesem Wissen wird ausländischen Investoren der erste Schritt für einen Start erleichtert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssystem - Reform; Wirtschaftsstrukturwandel; Standortfaktoren; Arbeitsmarktentwicklung; Infrastruktur; Umwelt; Wirtschaftssektoren - Strukturwandel; Unternehmensgründung; Wirtschaftsförderung; Marktwirtschaft - Anpassung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0638},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920310f19},
}
@Book{Koeppl:1997:WDU,
Annote= {Sign.: 91-.....3-80 BF 719;},
Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte f{\"u}r Wien (Hrsg.)},
Author= {Angela K{\"o}ppl and Claudia Pichl},
Title= {Wettbewerbsvorteile durch umweltorientierte Innovationen : Uberpr{\"u}fung der First-Mover-These. Umwelt und Arbeit 2},
Year= {1997},
Pages= {59},
Address= {Wien},
Series= {Informationen zur Umweltpolitik},
Number= {122},
ISBN= {ISBN 3-7062-0030-9},
Abstract= {"In der industrie- und umweltökonomischen Literatur gibt es eine Diskussion über die theoretische Bedeutung und praktische Relevanz von Wettbewerbsvorteilen, die sich von Innovationsvorsprüngen herleiten, sogenannte first mover advantages. Für die Umweltpolitik ist dieses Thema insofern relevant, als Regulierungen im Umweltbereich einen Einfluß auf die Innovationsdynamik und damit auf mögliche Wettbewerbsvorteile haben können. Die Untersuchung sucht Antworten auf die Frage, ob umweltbezogene Innovationsvorsprünge den Firmen auch Wettbewerbsvorteile bringen. Dabei können sowohl der Einsatz umweltfreundlicher Produktionsprozesse als auch das Angebot umweltfreundlicher Technologien/Produkte unter Umständen als Marketingargument die Absatzchancen verbessern. Den Ausgangspunkt der Untersuchung dieser first mover Hypothese bildet eine Aufbereitung der vorhandenen Literatur. Das Konzept und die Relevanz der first mover Hypothese für umweltinduzierte Innovationen werden dargestellt und kritisch beleuchtet. Von dieser Diskussion ausgehend wird untersucht, wie sich umweltorientierte Innovationen in der Vergangenheit auf die wirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Unternehmen auswirkten. Wie solche umweltorientierten Innovationen aus der Sicht einer einzelnen Firma ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen und welche Determinanten eine Rolle für den Erfolg oder Mißerfolg der Innovation spielen, wird schließlich anhand zweier Beispiele dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wettbewerbstheorie; Produktinnovation; Prozessinnovation; Wettbewerb; Umweltverträglichkeit; Unternehmenserfolg - Determinanten; Industrie; Literaturbericht; ; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....3-80 BF 719},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980302f21},
}
@Book{Koeppl:1995:WUA,
Annote= {Sign.: 90-116.0222;},
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Angela K{\"o}ppl and Claudia Pichl and Walter (Mitarb.) Beyer and Wolfgang (Mitarb.) Gaubinger},
Title= {Wachstumsmarkt Umwelttechnologie : {\"o}sterreichisches Angebotsprofil},
Year= {1995},
Pages= {180 u. Anhang},
Address= {Wien},
Abstract= {Auf der Grundlage einer schriftlichen Befragung von 388 österreichischen Anbietern von "Umwelttechnologien" (Rücklaufquote knapp 50%) zeichnet die Studie ein "Branchenbild", das den Umfang (gemessen am Umsatz und an den Beschäftigten) und weitere Charakteristika (Wettbewerbsstruktur, Marktstruktur, Innovationstätigkeit) der Umweltschutzindustrie Österreichs wiedergibt. Nach dieser Erhebung sind etwa 250 Unternehmen in dieser Branche tätig. Sie erwirtschaften mit Umwelttechnologien einen jährlichen Umsatz von etwa 21 Milliarden Dollar und beschäftigen ca. 11.000 Beschäftigte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik - Angebot; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungsentwicklung; Umsatzentwicklung; Marktanteil; Innovationspotenzial; Wettbewerbsfähigkeit; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0222},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f23},
}
@Book{Kortmann:1995:DMU,
Annote= {Sign.: 32161 BA 890;},
Author= {Walter Kortmann},
Title= {Diffusion, Marktentwicklung und Wettbewerb : eine Untersuchung {\"u}ber die Bestimmungsgr{\"u}nde zu Beginn des Ausbreitungsprozesses technologischer Produkte},
Year= {1995},
Pages= {348},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft},
Number= {1646},
ISBN= {ISBN 3-631-47908-5},
Abstract= {"Das Buch leistet einen Beitrag zur dynamischen Markttheorie. Diese bedient sich Ansätzen aus der Mikroökonomik, der Wettbewerbstheorie und der Industrieökonomik. Ziel des Autors ist es, auch die reichhaltigen Erkenntnisse der Diffusionstheorie für die Erklärung der Marktentstehung und -entwicklung nutzbar zu machen. Er zeigt, daß die Ausbreitung von Neuerungen der Kernprozeß der Marktentwicklung ist. Besonders interessiert die Frage nach der Rolle des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs bei der Neuerungsdiffusion. Die gewonnenen theoretischen und empirischen Erkenntnisse werden beispielhaft anhand der neueren Solartechnologien verdeutlicht. Nach den wirtschaftstheoretischen Erörterungen werden eine Reihe wirtschaftspolitischer Implikationen der hergeleiteten Ergebnisse aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Diffusion; Innovationsprozess; Markttheorie; technischer Wandel; Solartechnik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32161 BA 890},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950202f11},
}
@Book{Koester:2017:ZRN,
Annote= {Sign.: 44.0247;},
Editor= {Thomas K{\"o}ster},
Title= {Zukunftsfeste Rente : Neue Impulse f{\"u}r die Alterssicherung},
Year= {2017},
Pages= {240},
Address= {Freiburg im Breisgau},
Publisher= {Herder},
ISBN= {ISBN 978-3-451-37706-8},
Abstract= {"Die Rente und ihre Zukunft - eines der Themen unserer Zeit. Denn es betrifft alle. Dieser Band versammelt gewichtige Stimmen aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Gesellschaft und Wissenschaft, Parteien und Parlamenten. Alle drei Rentensäulen stehen auf dem Prüfstand. Auch wenn wir noch nicht wissen, welche Reformen bald anstehen, so ist davon auszugehen, dass dieser Band bereits einige antizipiert. In den Beiträgen finden sich grundlegende Kommentare und Anregungen sowie konkrete gesetzgeberische Vorschläge. Er setzt neue Impulse für eine zukunftsfeste Rente. Mit Beiträgen von Alexander Gunkel, Heribert Karch, Gerhard Kieseheuer, Klaus Morgenstern, Hubertus Porschen, Gundula Roßbach, Peter Schwark, Andreas Wimmer, Julian Dörr, Nils Goldschmidt, Michael Hüther, Jochen Pimpertz, Reinhard Kardinal Marx, Maria Loheide, Thomas Straubhaar, Enzo Weber, Eva M. Welskop-Deffaa, Annegret Kramp-Karrenbauer, Karl-Josef Laumann, Carsten Linnemann, Thomas Schäfer, Jana Schimke, Jens Spahn, Johanna Uekermann, Johannes Vogel und Paul Ziemiak." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Rentenversicherung; Zukunftsperspektive; Rentenpolitik; Rentenreform; Reformpolitik; nachhaltige Entwicklung; Generationenvertrag; Betriebsrente; Tarifrente; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 44.0247},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161108j06},
}
@Book{Kosz:1997:IUU,
Annote= {Sign.: 90-116.0260;},
Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.)},
Author= {Michael Kosz},
Title= {Integrierter Umweltschutz und Arbeit : erste Erfahrungen und langfristige Perspektiven. Umwelt und Arbeit 3},
Year= {1997},
Pages= {103},
Address= {Wien},
Series= {Informationen zur Umweltpolitik},
Number= {123},
ISBN= {ISBN 3-7062-0031-7},
Abstract= {Die Studie geht anhand von Betriebsbefragungen, Experteninterviews, theoretischen Erörterungen und einer Literaturanalyse folgenden Fragen für Österreich nach: - Welche quantiativen und qualitativen Auswirkungen haben Maßnahmen integrierten Umweltschutzes auf die Beschäftigung in Betrieben? - Welche Veränderungen ergeben sich an den Arbeitsplätzen sowie im Arbeitsumfeld? - Welche Veränderungen bewirkt Nachhaltigkeit im Kontext von Arbeit und wie werden diese von den entsprechenden Konzepten erfaßt? Im Ergebnis wird u.a. festgestellt, daß Nachhaltigkeit überwiegend aus ökologischer Sicht betrachtet wird. Werden Beschäftigungswirkungen überhaupt berücksichtigt, dann oftmals im Rahmen utopisch anmutender neuer Arbeitsmodelle oder in sehr optimistischer Weise, quasi einen Automatismus zwischen Nachhaltigkeit und sicherer Beschäftigung herstellend. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: integrierter Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeit; Qualifikationsanforderungen; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsschutz; Wettbewerbsfähigkeit; nachhaltige Entwicklung; Zukunft der Arbeit; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980302f22},
}
@Book{Kozar:1994:EGS,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BB 562;},
Author= {Gerhard Kozar and Margit Leuthold},
Title= {Es gr{\"u}nt so gr{\"u}n : eine qualitative Untersuchung zur au{\"ss}erschulischen Umweltbildung in {\"O}sterreich},
Year= {1994},
Pages= {163},
Address= {Wien},
Publisher= {WUV-Universit{\"a}tsverlag},
ISBN= {ISBN 3-85114-187-3},
Abstract= {Die beiden Autoren analysieren Themen, Methoden, Verständnisweisen und Träger der Umweltbildung in Österreich. Kurzinformationen zu den untersuchten Institutionen, eine Bibliographie zu Umweltbildung/Umwelterziehung sowie Hinweise auf Bibliotheken für Recherchen dazu und eine kurze Einschätzung des Forschungsstandes in Österreich ergänzen die thematischen Ausführungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Entwicklung; Umweltbildung - Begriff; Forschungsstand; Bibliografie; Bibliothek; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BB 562},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950620f45},
}
@Book{Kraft:1982:EE,
Annote= {Sign.: 0830 AD 458;},
Author= {Manfred Kraft},
Title= {Ergebnisse der Energieforschung},
Year= {1982},
Pages= {176},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft},
Series= {B{\"u}cher der Zeitschrift Naturwissenschaftliche Rundschau},
ISBN= {ISBN 3-8047-0668-1; ISSN 0077-6157},
Abstract= {"Das Buch liefert einen Beitrag zur technisch-wissenschaftlichen Information über die Energieforschung. Es soll helfen, die Energiediskussion zu versachlichen, indem es einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Energienutzung gibt. Wie im Modellsystem einer Bakterienkultur wird auch das exponentielle Wachstum der Menschheit allmählich gebremst, durch Platz- und Nahrungsmangel einerseits und unsere technischen 'Stoffwechselprodukte', die Umweltbelastung, andererseits. Ein Teil dieser Belastung würde durch die Nutzung der Kernkraft verringert. Die Verzögerung der Kernenergienutzung gab der Suche nach alternativen Energiequellen neuen Auftrieb. Diese, die Gewinnung von Kernenergie und die konventionelle Energiegewinnung aus Kohle, Öl und Gas werden einander gegenübergestellt und Vorteile, Probleme und Risiken diskutiert. Im Abschnitt über fossile Energieträger wird besonders auf die Bedeutung hingewiesen, die diesen Rohstoffen für die industrielle Produktion bis hin zur Proteingewinnung zukommt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energie; Kernenergie; Umweltbelastung; Kohle; Erdöl; regenerative Energie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AD 458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820714f47},
}
@Book{Kraemer:1997:SNA,
Annote= {Sign.: 6184 BH 254;},
Editor= {Jochen Kr{\"a}mer and J{\"u}rgen Richter and J{\"u}rgen Wendel and Gaby Zinssmeister},
Title= {Sch{\"o}ne neue Arbeit : die Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund neuer Informationstechnologien},
Year= {1997},
Pages= {302},
Address= {M{\"o}ssingen-Talheim},
Publisher= {Talheimer Verlag},
Series= {Sammlung Kritisches Wissen},
ISBN= {ISBN 3-89376-068-7},
Abstract= {Der Band enthält eine Zusammenstellung der Kernbeiträge der gemeinsamen Jahrestagung des Forums Informatikerinnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, der Deutschen Vereinigung für Datenschutz und des Deutschen Zentrums Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen, die im November 1996 in Tübingen stattfand. Im Mittelpunkt der 20 Beiträge stehen jeweils unterschiedliche Aspekte der Auswirkungen und Anforderungen, die der Übergang zur Informationsgesellschaft bedingt. Die Beiträge lassen sich überwiegend den Themenschwerpunkten : "Veränderung der Lebenswelt", "Arbeitswelt" und "Folgen für die Aus- und Weiterbildung" zuordnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgen; Zukunft der Arbeit; Informationsgesellschaft; Informationstechnik; Umweltfaktoren; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbedingungen; Telearbeit; Multimedia; Weiterbildung; Ausbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6184 BH 254},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990304f75},
}
@Book{Kratena:1990:SSU,
Annote= {Sign.: 90-116.0180;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaft und Umwelt, Wien (Hrsg.)},
Author= {Kurt Kratena},
Title= {Sektoraler Strukturwandel, Umweltbelastung und Besch{\"a}ftigung},
Year= {1990},
Pages= {34},
Address= {Wien},
Series= {Informationen zur Umweltpolitik},
Number= {70},
Abstract= {Die Studie wird als Versuch gewertet, für Österreich mittels einer vereinfachten Input-Output-Analyse die Auswirkungen eines wirtschaftlichen Strukturwandels auf die Umwelt nachzuweisen. Für die untersuchten Bereiche (ausgewählte Schadstoffe) konnte durch Strukturwandel eine Entlastung der Umwelt nachgewiesen werden, die allerdings durch Wachstumseffekte kompensiert wurde. Zugleich bewirkte der Wandel von der Sachgüterproduktion zum tertiären Sektor eine geringe Erhöhung der Beschäftigung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltbelastung; Beschäftigungseffekte; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940901f17},
}
@Book{Kratzat:2007:IWE,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-W{\"u}rttemberg (Bearb.); Deutsches Zentrum f{\"u}r Luft- und Raumfahrt (Bearb.);},
Author= {Marlene Kratzat and Ulrike Lehr},
Title= {Internationaler Workshop "Erneuerbare Energien: Arbeitsplatzeffekte" : Modelle, Diskussionen und Ergebnisse},
Year= {2007},
Pages= {25},
Address= {Berlin u.a.},
Annote= {URL: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ee_jobs_workshop_071101_de.pdf},
Abstract= {"Die positiven Auswirkungen eines zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien (EE) auf die Verringerung des Klimawandels sowie auf die abnehmende Abhängigkeit von Energieimporten stehen außer Frage. Die gesamtwirtschaftlichen Effekte der Förderung erneuerbarer Energien sind jedoch umstritten und werden häufig kontrovers diskutiert. Die Debatte dreht sich insbesondere um die Frage, ob die positiven Effekte einer sich entwickelnden EEBranche durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der zusätzlichen Kosten, die bislang durch die Förderung der erneuerbaren Energien entstanden sind, aufgehoben werden. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind dabei von besonderer Bedeutung für Gesetzgeber sowie andere Interessengruppen. (...) Um einen umfassenden Überblick über die vorhandenen Ergebnisse zu erlangen, veranstaltete das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) einen internationalen Workshop, bei dem verfügbare Ergebnisse von unterschiedlichen Ländern und Regionen vorgestellt und diskutiert wurden. Die meisten Teilnehmer waren Wissenschaftler, die sich mit der Fragestellung der Beschäftigungseffekte in ihrer Arbeit auseinander setzen. Der Workshop fand am 23. / 24. April 2007 in Berlin statt. Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieses Workshops. Er bietet Politikern und anderen Interessengruppen Einblick in unterschiedliche Herangehensweisen zur Ermittlung von Beschäftigungseffekten sowie in die Vergleichbarkeit vorliegender Ergebnisse. Die Diskussion im Rahmen des Workshops ist hier ebenfalls aufgezeigt, um die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden wiederzuspiegeln." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Energiewirtschaft - internationaler Vergleich; Elektrizitätserzeugung; Energieerzeugung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Input-Output-Analyse; Umweltschutzindustrie; Asturien; Spanien; USA; Österreich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625823},
}
@Book{Kratzat:2007:EEB,
Institution={Zentrum f{\"u}r Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-W{\"u}rttemberg (Bearb.); Deutsches Zentrum f{\"u}r Luft- und Raumfahrt (Bearb.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Bearb.); Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Bearb.)},
Author= {Marlene Kratzat and Ulrike Lehr and Joachim Nitsch and Dietmar Edler and Christian Lutz},
Title= {Erneuerbare Energien: Bruttobesch{\"a}ftigung 2006 : Abschlu{\"ss}bericht des Vorhabens "Wirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt - Follow up"},
Year= {2007},
Pages= {63},
Address= {Stuttgart u.a.},
Annote= {URL: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ee_jobs_2006_lang.pdf},
Abstract= {"Der Ausbau erneuerbarer Energien (EE) hat in den vergangenen Jahren zu einem starken Wachstum der Unternehmen in diesem Bereich in Deutschland geführt. Die daraus resultierenden Beschäftigungseffekte werden in dieser Studie umfassend dargestellt. Dabei wird insbesondere Wert darauf gelegt, die Bruttobeschäftigung in allen Bereichen, die direkt und indirekt mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien verbunden sind, zu erfassen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Wasserkraft; Geothermie; Biomasse; Wärmekraftwerk; Elektrizitätserzeugung; Energieerzeugung; Energiewirtschaft; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; öffentliche Investitionen; Forschung und Entwicklung; Öffentlichkeitsarbeit; Wirtschaftsförderung; öffentlicher Dienst; Privatwirtschaft; Produktionskapazität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625825},
}
@Book{Krauch:1974:EWM,
Annote= {Sign.: 083111 N 942;},
Editor= {Helmut Krauch},
Author= {Alexander von Cube and Theo Ginslung and Rudolf Guck and Peter Jansen and Robert Jungk and Dietrich Neuberg and Hans A. Pestalozzi and Illo-F. Primus and Heinrich Schiemann and Fritz Vilmar},
Title= {Der Energieschock. Wir m{\"u}ssen umdenken},
Year= {1974},
Pages= {178{\"u}},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
Abstract= {Sammelband mit folgenden Beiträgen: ++ Krauch: Die Ölscheichs, unsere Schocktherapeuten. ++ Ginsburg: Die historische Dimension der Energiekrise. ++ Primus: Energiestand heute und Umstellung auf morgen. Eine Dokumentation. ++ Guck: Elektrizitätsversorgung - Energieversorgung aus der Sicht der Elektrizitätswirtschaft. ++ Cube: Atomkraft - Energiequelle des Unbehagens. ++ Neuberg: Comeback der Kohle ? ++ Schiemann: Die Sonne als Energiequelle der Zukunft. ++ Jansen: Energieprobleme und Zukunftsvisionen. ++ Vilmar: Energiekrise und Wirtschaftsplanung. ++ Jungk: Energietechnik der Zukunft - sanfte Technik nach Maß des Menschen. Ein Tonbandprotokoll.},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung - Krise; Energieverbrauch; Elektrizität; Kernenergie; Kohle; Solarenergie; Energietechnik; Wirtschaftsplanung; Umweltbelastung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083111 N 942},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i741114f06},
}
@Book{Krause:1980:EWU,
Annote= {Sign.: 90-316.0102;},
Author= {Florentin Krause and Hartmut Bossel and Karl-Friedrich M{\"u}ller-Rei{\"ss}mann},
Title= {Energie-Wende : Wachstum und Wohlstand ohne Erd{\"o}l und Uran. Ein Alternativ-Bericht},
Year= {1980},
Pages= {233},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-10-007705-9},
Abstract= {"Ist der Einsatz von Atomenergie wirklich ein Sachzwang, um Wohlstandswachstum und Arbeitsplätze zu gewährleisten? Die Autoren des Buches sagen nein und entwickeln als Beweis eine Energiestrategie, die von der herkömmlichen Sichtweise völlig abweicht. Die viel beschworene Energielücke erweist sich als eine Phantasie- und Willenslücke bei den für die Energiepolitik Verantwortlichen. Die sich verschärfende Situation auf dem Erdöl- und Uranmarkt erfordert eine Energiewende, für die sich die bisherige großtechnische Politik als nicht nur zu risikoreich, sondern auch als viel zu schwerfällig und kostspielig erweist. In diesem Band werden die Bausteine für eine bessere Energienutzung und den Einsatz von erneuerbaren, alternativen Ressourcen und heimischer Kohle zu einem überraschenden und schlüssigen Mosaik zusammengesetzt. Dieses beschreibt einen realistischen Weg für die Bundesrepublik Deutschland, sich von ihrer Erdölabhängigkeit zu lösen und gleichzeitig ohne Einsatz von Uran ihre Energieversorgung sogar für eine noch wachsende Wirtschaft zu sichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; regenerative Energie; Energieversorgung - Alternative; Energiebedarf; private Haushalte; Verkehrswesen; Industrie; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800701f11},
}
@Book{Krebs:1998:SWS,
Annote= {Sign.: 90-307.0212;;},
Institution={Deutscher Naturschutzring (Hrsg.); Naturschutzbund Deutschland (Hrsg.); Bund f{\"u}r Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.)},
Author= {Carsten Krebs and Danyel Reiche and Martin Rocholl},
Title= {Die {\"o}kologische Steuerreform : was sie ist, wie sie funktioniert, was sie uns bringt},
Year= {1998},
Pages= {220},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
ISBN= {ISBN 3-7643-5840-8},
Abstract= {Die Autoren wollen mit diesem Buch die Ökosteuer-Diskussion nicht weiter den Experten überlassen, sondern einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Ihr Ziel ist deshalb, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Kurze Kapitel, zusätzliche Hintergrundinformationen, Abbildungen und Tabellen entsprechen diesem Anliegen und lassen sich abschnittsweise lesen. Gegliedert ist das Buch (nach Geleitworten und einleitenden Bemerkungen) dazu in die Abschnitte:
-Ökologische Steuerreform: Das Konzept
-Auswirkungen und Anpassungsregelungen
-Beispiele für die Auswirkungen einer Ökologischen Steuerreform
-Die Ökologische Steuerreform in Europa
-Die häufigsten Einwände gegen die Ökologische Steuerreform
-Exkurs: Umsteuern im Verkehrssektor
-Weiterführende Überlegungen
-Mit der Ökologischen Steuerreform jetzt beginnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Konzeption; Steuerreform; Umweltpolitik - Instrumentarium; Energieverbrauch; Verkehrswesen; Beschäftigungseffekte; europäische Integration; Unternehmen; Volkswirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0212;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981029f74},
}
@Book{Krebs:2016:QGU,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Author= {Tom (Proj.Ltr.) Krebs and Martin Scheffel},
Title= {Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte ausgew{\"a}hlter Infrastruktur- und Bildungsinvestitionen in Deutschland},
Year= {2016},
Pages= {54},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k161024r04.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Studie untersucht auf Basis eines mikrofundierten makroökonomischen Modells der deutschen Volkswirtschaft die Auswirkungen verschiedener öffentlicher Investitionsprogramme auf die gesamtwirtschaftliche Produktion, die Beschäftigung, die Verteilung und die fiskalische Nachhaltigkeit. Es werden die folgenden drei Investitionsprogramme evaluiert: öffentliche Investitionen in Infrastruktur, öffentliche Investitionen in Ganztagsschulen und Ganztags-Kitas sowie öffentliche Investitionen in Hochschulen. Die untersuchten Investitionsprogramme steigern das wirtschaftliche Wachstum und verbessern die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen - es sind lohnende Investitionen in die Zukunft der deutschen Gesellschaft. Zudem erzeugen Investitionen in Kitas und Schulen erhebliche Zuwächse in der Beschäftigung und fuhren zu einer deutlichen Verbesserung der Verteilungsgerechtigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Investitionsförderung; öffentliche Investitionen - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Verteilungseffekte; Infrastrukturinvestitionen; Ganztagsschule; Kindertagesstätte; Bildungsinvestitionen; Hochschulbildung; Wirtschaftswachstum; Verteilungsgerechtigkeit; öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; Verkehrswesen; Internet; Bruttoinlandsprodukt; Wohlstand; Szenario; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161024r04},
}
@Book{Kreibich:1996:NEL,
Annote= {Sign.: 90-116.0233;},
Editor= {Rolf Kreibich},
Title= {Nachhaltige Entwicklung : Leitbild f{\"u}r die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft},
Year= {1996},
Pages= {224},
Address= {Weinheim u.a.},
Publisher= {Beltz},
Series= {ZukunftsStudien},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 3-407-85317-3},
Abstract= {"In der Studie wird ein aktueller Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion zum Konzept der nachhaltigen Entwicklung gegeben. Dieser wird durch eine Aufstellung der relevanten internationalen Verpflichtungen und Vereinbarungen ergänzt, die die Bundesrepublik Deutschland eingegangen ist. Weiterhin wird untersucht, welche Maßnahmen in Deutschland bisher ergriffen wurden oder geplant sind, um die Vereinbarungen, Verpflichtungen und Beschlüsse umzusetzen und den Handlungsbedarf festzustellen, der für die Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung notwendig ist. Abschließend erfolgt eine Bewertung der vorgestellten Ansätze mit Ausblick auf die dringenden zukünftigen Handlungsbereiche und erforderlichen Maßnahmen. In der Bibliographie sind die wichtigsten aktuellen Publikationen zum Thema nachhaltige Entwicklung zusammengetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Wissenschaftsverständnis; internationale Zusammenarbeit; Umweltpolitik - Finanzierung; Klima; Verkehr; Wirtschaftsentwicklung; Wald; Landwirtschaft; Stadtentwicklung; Welthandel; Entwicklungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0233},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960812f22},
}
@Book{Kreibich:1979:RED,
Annote= {Sign.: 0830 AD 459;},
Editor= {Rolf Kreibich},
Author= {G{\"u}nter Axt and Karl Hein and Burkhard Str{\"u}mpel},
Title= {Rationelle Energieverwendung durch dezentrale W{\"a}rme-Kraft-Kopplung : Energiebilanz, Umweltbilanz, Wirtschaftlichkeit, praktische Erfahrungen},
Year= {1979},
Pages= {87},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Oldenbourg},
Series= {IFZ-Werkstatt},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 3-486-23841-8},
Abstract= {Die Beiträge versuchen anhand der Technologie der dezentralen Wärme-Kraft-Kopplung, d.h. der gleichzeitigen Nutzung des in Kraftanlagen erzeugten Stromes und der dabei entstehenden Abwärme, Wege zu einem energiesparenden Versorgungssystem aufzuzeigen. "Es wird dargestellt, daß die schnelle Einführung der dezentralen Wärme-Kraft-Kopplung unter den bekannten wissenschaftlichen und technischen Voraussetzungen ohne weiteres möglich ist, ihr Einsatz volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich sinnvoll und gesellschaftspolitisch erwünscht." ++ Kreibich : Dezentrale Wärme-Kraft-Kopplung im Koordinatensystem von Lebensqualität, Wirtschaftswachstum und Energieversorgung ++ Axt: Konsequente Wärme-Kraft-Kopplung als alternative Strategie der rationellen Energieverwendung - Energiebilanzen und Abgasemissionen ++ Hein: Dezentrale Wärme-Kraft-Kopplung: Möglichkeiten und Erfahrungen im praktischen betrieb ++ Strümpel: Wirtschaftlichkeitsberechnungen von dezentralen Wärme-Kraft-Anlagen im Vergleich zu Grund- und Spitzenlastkraftwerken ++ Kreibich: Informationsskizze über den "Forschungsverbund Energie für Berlin - FEB". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Wärmekraftwerk; Energiepolitik; Wirtschaftlichkeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AD 459},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800529f06},
}
@Book{Kreikebaum:1992:UPI,
Annote= {Sign.: 91-.....3-80 AV 990;},
Author= {Hartmut Kreikebaum},
Title= {Umweltgerechte Produktion : integrierter Umweltschutz als Aufgabe der Unternehmensf{\"u}hrung im Industriebetrieb},
Year= {1992},
Pages= {128},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Deutscher Fachschriften-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-8078-7103-9},
Abstract= {"Umweltfreundliche Gestaltung der Produktion zielt zentral auf einen integrierten Umweltschutz (IUS) ab. Die wesentliche Aufgabe des IUS besteht in der vorsorgenden Verhinderung von Umweltschäden. Der Schwerpunkt eines präventiven Umweltschutzes im Industriebetrieb liegt darin, daß die üblicherweise am Ende des Produktionsprozesses auftretenden Schäden nicht durch Nachsorgetechnologien wie Katalysatoren und Filteranlagen reduziert werden müssen, sondern bereits an der Quelle ausgeschaltet werden. Die Forderung nach einer am Vorsorgeprinzip orientierten Umweltpolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland bereits Anfang der 70er Jahre erhoben worden. Das Buch beginnt deshalb mit einem kurzen Überblick über die Einordnung des betrieblichen Umweltschutzes in die staatliche Umweltpolitik und in die betriebliche Praxis. Anschließend werden die einzelnen Strukturelemente des IUS dargestellt und dessen Anwendungsbereiche erläutert.
Eine betriebliche Umweltökonomie wird den Auswirkungen des IUS auf die verschiedenen Funktionsbereiche nachgehen. Für den Fall des IUS sind vor allem die Probleme der Forschung und Entwicklung (Kapitel 3), der Produktion (Kapitel 4) und des Marketing (Kapitel 5) von Bedeutung.
Die personellen und organisatorischen Voraussetzungen des IUS stellen wichtige Elemente einer erfolgreichen Implementierung dar und werden deshalb in Kapitel 6 erörtert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: integrierter Umweltschutz; Industrie; Umweltpolitik; Unternehmensführung; Produktionsorganisation; Marketing; Umweltberufe; Umweltbeauftragter; Berufsprobleme; Umweltökonomie; Tätigkeitsmerkmale; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....3-80 AV 990},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920903f08},
}
@Book{Kreikebohm:2016:RAZ,
Annote= {Sign.: 44.0246;},
Author= {Ralf Kreikebohm and Uwe Kolakowski and Svenja Kockert and J{\"u}rgen Rodewald},
Title= {Die rentenpolitische Agenda 2030 : Die Zukunftsf{\"a}higkeit der gesetzlichen Alterssicherung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen},
Year= {2016},
Pages= {233},
Address= {Berlin},
Publisher= {Berliner Wissenschafts-Verlag},
Series= {Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien},
ISBN= {ISBN 978-3-8305-3614-7 ; ISSN 2367-0576},
Annote= {URL: http://d-nb.info/109776592x/04},
Abstract= {"Nach der Reform ist vor der Reform. Diese Erkenntnis gilt auch für die Alterssicherung in Deutschland. Nachdem im Jahr 2014 mit dem Rentenpaket das finanziell umfangreichste Leistungspaket in der Rentenversicherung verabschiedet wurde, ist keineswegs Ruhe an der Rentenfront eingekehrt. Im Gegenteil: die Bewährungsprobe für die Zukunftsfähigkeit der umlagefinanzierten Rentenversicherung wird erst ab 2020 kommen. Auf kommende Probleme und Lösungen für den wichtigsten Eckpfeiler der Alterssicherung gehen die Autoren ein.
In der Analyse der Ausgangslage greifen sie insbesondere das Normalarbeitsverhältnis auf und schildern, wie sich die gesellschaftlichen Grundlagen der Sozialversicherung schon verändert haben und noch verändern werden (Stichwort Arbeit 4.0). Daran anknüpfend entwerfen sie Lösungen für die gesetzliche Alterssicherung, die vom auskömmlichen Leistungsniveau über Flexibilisierung des Renteneintritts bis hin zu Veränderungen bei Prävention und Rehabilitation reichen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Zukunftsperspektive; Rentenversicherung; Alterssicherung; demografischer Wandel - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Berufsausstieg - Flexibilität; Rentenhöhe; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Verteilungseffekte; Versicherungsbeitrag; Invalidität; Rentenanpassung; Rehabilitation; Prävention; Erwerbsminderungsrente; Rentenreform; Erwerbsformenwandel - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 44.0246},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025m03},
}
@Book{Kreisky:1989:ZMS,
Annote= {Sign.: 90-205.0485;},
Editor= {Bruno Kreisky},
Title= {Zwanzig Millionen suchen Arbeit : Bericht der Kreisky-Kommission. Ein Programm f{\"u}r Vollbesch{\"a}ftigung in den 90er Jahren},
Year= {1989},
Pages= {202},
Address= {Wien},
Publisher= {Passagen-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-900767-17-3},
Abstract= {Der Bericht der internationalen Kreisky-Kommission präsentiert die Resultate der zweijährigen Arbeit dieser Kommission, in der Wissenschaftler, Politiker, Unternehmer und Gewerkschafter zusammenkamen, um die Ursachen für die Arbeitslosigkeit zu analysieren und Schritte zu ihrem Abbau auszuarbeiten.
Die Kommission hat versucht, Grundlagen für eine neue europäische Strategie auszuarbeiten, mit deren Hilfe eine Verringerung der Arbeitslosigkeit um 1 Prozentpunkt jährlich möglich sein sollte. Damit könnte die Arbeitslosigkeit bis Mitte 1990 wieder auf 5 % - also das Niveau von 1975 - gedrückt werden. Die wichtigsten Voraussetzungen wären:
- Gemeinsame Anstrengungen der Europäer, ihr mittelfristiges Wirtschaftswachstum von derzeit etwa 2,5 % auf 3,5 % jährlich oder mehr zu beschleunigen;
- ein ergänzendes Maßnahmenbündel, damit die Umweltbelastung möglichst gering gehalten und die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze maximiert wird; auch für jene, die - wie die Langzeitarbeitslosen - von den Marktkräften eher übergangen werden, muß gesorgt werden.
Letztlich geht es darum, mit Hilfe von befriedigenden Beschäftigungsmöglichkeiten, guten Umweltbedingungen und kultureller Bereicherung die Lebensqualität für alle zu verbessern. Der Weg zum Wohlstand führt sicher nicht über die Schaffung schlecht bezahlter, anspruchsloser Arbeitsplätze, sondern nur über die Aufwertung und Nutzung des in Europa vorhandenen, hochqualifizierten Arbeitskräftepotentials." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeit - Ursache; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftswachstum; Umweltpolitik; Kulturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0485},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890216f08},
}
@Book{Kremer:2000:RKU,
Annote= {Sign.: 90-311.0311;},
Author= {Uwe Kremer and Ulrich Harmes-Liedtke and Inger Korfl{\"u}r},
Title= {Regionalwirtschaftliche Kooperation und arbeitsorientierte Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen (REKON) : Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung und Auswertung von regionalwirtschaftlichen Vorhaben im Rahmen und im Umfeld des Projektes},
Year= {2000},
Pages= {129},
Address= {Marburg},
Publisher= {Sch{\"u}ren},
Series= {Strukturpolitik},
ISBN= {ISBN 3-89472-200-9},
Abstract= {"Inwieweit sind regionalwirtschaftliche Zusammenhänge strukturpolitisch gestaltbar? Mit den Bedingungen und Möglichkeiten regionalwirtschaftlicher Politik und Beratung befasst sich der vorliegende Band. Im Mittelpunkt steht die Auswertung regionalwirtschaftlicher Operationen, die im Rahmen bzw. Umfeld des Projektes 'Regionalwirtschaftliche Kooperation und arbeitsorientierte Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen' (REKON) in den Jahren 1994 bis 1998 durchgeführt worden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Regionalökonomie; Strukturpolitik; Industriepolitik; Maschinenbau; Holzbearbeitung; Möbelindustrie; Textilindustrie; Zementindustrie; Papierindustrie; Solartechnik; Wäscherei; Baugewerbe; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0311},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010123f05},
}
@Book{Kretschmann:1995:AIE,
Annote= {Sign.: 92-935-54 BC 661;},
Institution={Struktur- und Technologieberatungsagentur f{\"u}r Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Th{\"u}ringen, Erfurt (Hrsg.)},
Author= {Susanne Kretschmann},
Title= {Arbeitsbedingungen in der Entsorgungswirtschaft},
Year= {1995},
Pages= {44},
Address= {Erfurt},
Series= {START-Forschungsbericht},
Number= {03},
Abstract= {"Im ersten Teil der Arbeit wird aufgezeigt, wie sich die Voraussetzungen und damit die Branchenstruktur in den letzten Jahren verändert und welche Konzernstrukturen sich entwickelt haben, auf welchen gesetzlichen Grundlagen sich diese Veränderungen vollzogen und wie der 'Müllmarkt' eigentlich strukturiert ist, um dadurch Größenordnung und Rahmenbedingungen der arbeitswissenschaftlichen Probleme abschätzen zu können. Im zweiten Teil wird dann auf die Bedingungen der verschiedenen Arbeitsplätze in der Entsorgungswirtschaft eingegangen: Angefangen mit den Müllwerkern und Fahrern, die die für die Öffentlichkeit sichtbare 'Spitze' der etwa 200.000 Beschäftigten bilden, über Beschäftigte in Sortieranlagen und solche bei der Demontage bis hin zu denen auf den Deponien und in Verbrennungsanlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Abfallbeseitigung; Ver- und Entsorger; Umweltberufe; Wirtschaftszweige - Entwicklung; Arbeitsbedingungen; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-935-54 BC 661},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960215f26},
}
@Book{Kreul:1997:EAL,
Annote= {Sign.: 91-AA01..-00 BH 643;;},
Author= {Walter Kreul},
Title= {Die Ernte der Agronomen : Landwirtschaft und Bauernstand},
Year= {1997},
Pages= {200},
Address= {Z{\"u}rich u.a.},
Publisher= {Edition Interfrom},
Series= {Texte und Thesen},
Number= {269},
ISBN= {ISBN 3-7201-5269-3},
Abstract= {"Eine intakte Landwirtschaft gilt weiterhin als schutzwürdig und erhaltenswert. Dennoch nehmen Unzufriedenheit bei den Bauern und Vorbehalte bei den Verbrauchern zu. Reizworte wie: umweltverträgliche Anbaumethoden, automatisierte Tierhaltung, gentechnisch veränderte Nahrungsgüter, steigende Agrarsubventionen führen zu Irritationen auf beiden Seiten. Damit verändert sich das Bild von Landwirtschaft und Bauernstand in der Öffentlichkeit. Höfe sterben und mit ihnen Traditionen; Generationen wechseln und mit ihnen die bäuerlichen Familienbetriebe. Die Errungenschaften der Agrarforschung verstärken diese Diskussion, die der Verfasser aufgreift und sachlich aufarbeitet. Von der Agrarphilosophie bis zur Ökologie, von der Weltversorgung bis zur Landbewirtschaftung in Ostdeutschland. Die Originalität ist ebenso beeindruckend wie der Paragmatismus des erfahrenen Agrarexperten: Ein Umweltthema mit Langzeitwirkung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft - Strukturwandel; nachhaltige Entwicklung; ökologischer Landbau; Landwirt; Familienbetrieb; Landfrauen; Betriebsstilllegung; beruflicher Status; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA01..-00 BH 643;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f27},
}
@Book{Kreutz:1988:PSB,
Annote= {Sign.: 603 AP 560;},
Editor= {Henrik Kreutz},
Title= {Pragmatische Soziologie : Beitr{\"a}ge zur wissenschaftlichen Diagnose und praktischen L{\"o}sung gesellschaftlicher Gegenwartsprobleme},
Year= {1988},
Pages= {480},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {Forschungen zur Soziologie und Sozialanthropologie},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-8100-0606-8},
Abstract= {Der Sammelband enthält Berichte aus Forschung und Lehre des Lehrstuhls für Soziologie und Sozialanthropologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Die Beiträge behandeln u.a. folgende Problembereiche:
- Beruf und Beschäftigung (Strukturwandel der Erwerbsarbeit, Arbeitszeitverkürzung, u.a.)
- Arbeit und Betrieb (Organisationsstruktur, soziale Identität, Leistung, Persönlichkeitsbildung)
- Bildung und Beruf (Studienabbruch, berufliche Flexibilität, Integration von Lernbehinderten)
- Interkulturelle Beziehungen
- die Lage der Jugend (gesellschaftliche Wertvorstellung, alternative Projekte, Zukunftsbezug, Arbeitslosigkeit)
- Grundfragen sozialer Systeme
- Entwicklung von Methoden zur Erfassung potentieller Ereignisräume und situative Komponenten
- Entwicklung von Methoden zur Kennzeichnung von Strukturen und Prozessen (Längsschnittanalyse, Lebensverlaufsforschung, multivariate Analyse, u.a.)
- Organisationsentwicklung und Politikberatung (Integration lernbehinderter Jugendlicher, Integration ausländischer Jugendlicher, Jugendpolitik, Umweltpolitik). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit - Strukturwandel; Arbeitszeitverkürzung; soziale Identität; Organisationsstruktur; Industriebetrieb; berufliche Sozialisation; Auszubildende; Studienabbruch; Flexibilitätsforschung; berufliche Integration; Lernbehinderte; alternatives Sozialprojekt; soziale Werte; Jugendliche; Zukunftsperspektive; Arbeitslosigkeit; soziale Integration; empirische Sozialforschung - Methode; Umweltpolitik; Personalplanung; soziales System; Organisationssoziologie; Politikberatung; ausländische Arbeitnehmer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 603 AP 560},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860620f26},
}
@Book{Kreutz:1985:EAZ,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Henrik Kreutz},
Title= {Eine Alternative zur Industriegesellschaft? : alternative Projekte in der Bew{\"a}hrungsprobe des Alltags. Eine repr{\"a}sentative empirische Untersuchung in zwei gro{\"ss}st{\"a}dtischen Regionen},
Year= {1985},
Pages= {291},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {86},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Als "alternative Projekte" werden in der Untersuchung alle auf Dauer gestellten Tätigkeiten bezeichnet, die auf der Basis eines selbstinitiierten Zusammenschlusses mehrerer Personen ins Leben gerufen worden sind und bei denen die Zielsetzung zwar privates Profitstreben ausschließen, aber doch wirtschaftlichen Ertrag zur Subsistenzsicherung zumindest für ein Mitglied des Projektes anstreben. Der Kenntnisstand über diese neuen Erwerbsformen ist noch bescheiden. Empirisch fundierte Daten und Informationen sind kaum vorhanden. Das IAB hat daher im Jahr 1982 an den Lehrstuhl für Soziologie und Sozialanthropologie unter Leistung von Prof. Dr. H. Kreutz einen Forschungsauftrag zum Thema "Die Bedeutung alternativer Tätigkeitsfelder und Tätigkeitsverläufe für den Arbeitsmarkt" vergeben. Ziel dieses Auftrags war es, in zwei ausgewählten Regionen - nämlich in den Ballungsgebieten Nürnberg und Hannover - Art, Struktur und Umfang "alternativer Projekte" nach qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten zu analysieren. Im einzelnen wurde das Augenmerk u.a. auf folgende Fragestellungen gerichtet: Anhand welcher Kriterien und Zielsetzungen kann man "alternative Projekte" eingrenzen? Welches Selbstverständnis und welche Werthaltungen entwickeln Mitglieder in solchen Projekten? Haben "alternative Projekte" überhaupt reelle Überlebenschancen? Wie weit sind die "alternativen Projekte" verbreitet und welche Beschäftigungswirkungen gehen von ihnen aus?" (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativbewegung; Alternativökonomie; Schattenwirtschaft; Wirtschaftszweige; Tätigkeitsfelder; Beschäftigungseffekte; Organisationsstruktur; Qualifikationsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850710y03},
}
@Book{Krieger:1985:RWU,
Annote= {Sign.: 90-1EG0-310000 AI 900;},
Author= {Christiane Krieger and Carsten S. Thoroe and Wolfgang Weskamp},
Title= {Regionales Wirtschaftswachstum und sektoraler Strukturwandel in der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft},
Year= {1985},
Pages= {193},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {Mohr},
Series= {Kieler Studien},
Number= {194},
ISBN= {ISBN 3-16-344964-6},
Abstract= {Mit dieser Studie legt die Regionalforschungsgruppe des Instituts für Weltwirtschaft die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts vor. Gefragt war, wie sich die wirtschaftliche Entwicklung in Italien, Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien in räumlicher Hinsicht vollzogen hat. Die Antwort sollte Aufschluß darüber geben, wo und wie die Triebkräfte und Hemmnisse des wirtschaftlichen Wachstums zum Tragen kommen. Im Hinblick darauf wurde untersucht, wie sich die Grundzüge der interregionalen Arbeitsteilung im Bereich der Industrie entwickelt haben, wie der sektorale Strukturwandel und die regionale Entwicklung zusammenhängen, wie sich die regionalen Faktorpreisrelationen mit der Zeit geändert haben, was die staatliche Lohn- und Einkommenspolitik bewirkt und wie die regionale und sektorale Strukturpolitik die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen beeinflußt hat. Die Konzeption gezielter regionalpolitischer Eingriffe und die regionale Wirtschaftsförderung werden kritisch hinterfragt. Ansätze der allgemeinen Wirtschaftstheorie werden für die regionale Analyse nutzbar gemacht. Stadientheoretische Ansätze wurden mit standort- und außenhandelstheoretischen Ansätzen verknüpft und zusammen mit einigen Hypothesen zur Verkrustung von Volkswirtschaften für die Analyse der Regionalentwicklung herangezogen. Unter anderem werden folgende Schlüsse gezogen:
(1) Zentrales Anliegen der Wirtschaftspolitik müßte ein ordnungspolitischer Rahmen sein, der Strukturanpassungen flexibler ablaufen läßt.
(2) Rigiditäten, zum Beispiel bei der Lohngestaltung, Auflagenregelungen und restriktive Genehmigungsverfahren müßten abgebaut und durch mehr marktwirtschaftliche Steuerung ersetzt werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Deregulierung; EG; Regionalpolitik; Regionaltheorie; Industriestruktur; regionale Disparität; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalentwicklung; Erfolgskontrolle; Regionalverflechtung; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; regionale Verteilung; Kosten; Umweltschutz; Lohnkosten; regionaler Arbeitsmarkt; Marktwirtschaft; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1965-1984},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-310000 AI 900},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851016f03},
}
@Book{Kroeger:2020:GND,
Author= {Mats Kr{\"o}ger and Sun Xi and Olga Chiappinelli and Marius Clemens and Nils May and Karsten Neuhoff and J{\"o}rn Richstein},
Title= {Green New Deal nach Corona: Was wir aus der Finanzkrise lernen k{\"o}nnen},
Year= {2020},
Pages= {8},
Address= {Berlin},
Series= {DIW aktuell},
Number= {39},
Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.786288.de/diw_aktuell_39.pdf},
Abstract= {"Bereits während der Finanzkrise in den Jahren 2008/2009 wurde diskutiert, ob klimapolitische Maßnahmen kurzfristig die Produktion und Nachfrage stimulieren und so auch Teil von Konjunkturpaketen sein können. Obwohl politische Entscheidungsträger in einer Krise dazu tendieren, auf bewährte Mittel zu setzen, wurden damals weltweit klimafreundliche Komponenten in die nationalen Konjunkturpakete integriert. Die Erfahrungen der vergangenen Krise zeigen, dass eine solche klimaorientierte Konjunkturpolitik nicht nur kurzfristig zu Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätzen führt, sondern auch die Grundlage für langfristige Innovationen und eine klimafreundliche wirtschaftliche Entwicklung schafft. Etwa durch die Einführung von Differenzverträgen für CO2-arme Industrieprozesse und für erneuerbare Energien und Green Public Procurement können Regierungen sicherstellen, dass ihre klimapolitischen Impulse eine transformative Wirkung entfalten. Auch in der Corona-Krise können 'grüne Stimuli' einen wichtigen Beitrag zur Erholung der Wirtschaft leisten" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise; Krisenmanagement; Pandemie; Konjunkturpolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Industrieländer; Bundesrepublik Deutschland; Südkorea; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200505v03},
}
@Book{Krohn:1993:SUA,
Annote= {Sign.: 94-130-52 BA 064;},
Author= {Jochen Krohn},
Title= {Studienf{\"u}hrer Umweltwissenschaften : Agrarwissenschaften, Landbau, Agrarbiologie, Agrar{\"o}kologie, Forstwissenschaft/Forstwirtschaft, Gartenbau, Geo{\"o}kologie, Haushalts- und Ern{\"a}hrungswissenschaft, {\"O}kotrophologie, Hauswirtschaft, Landespflege/Landschaftsplanung, Lebensmitteltechnologie/Biotechnologie, Umweltschutz/Umwelttechnik, Aufbau-, Zusatz- und Erg{\"a}nzungsstudieng{\"a}nge},
Year= {1993},
Pages= {205},
Edition= {3., v{\"o}llig {\"u}berarb. u. erw. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Lexika Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89293-157-7},
Abstract= {Der Studienführer enthält neben einem allgemeinen Teil zu Fragen des Studiums einen fachspezifischen Teil, in dem "angewandte naturwissenschaftliche Studiengänge unter dem gemeinsamen Aspekt ihrer Umweltrelevanz" betrachtet werden. Zu diesen vom Autor als "Umweltstudiengänge" bezeichneten Studiengängen gehören Agrarwissenschaften, Forstwissenschaften, Gartenbau, Geoökologie, Haushalts- und Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie, Landespflege/Landschaftsplanung, Lebensmitteltechnologie, Umweltschutz/Umweltttechnik. Neben den Beschreibungen dieser Studiengänge verweist eine tabellarische Zusammenstellung auf Aufbau-, Zusatz- und Ergänzungsstudiengänge. Adressenverzeichnis und Literaturhinweise entsprechen dem Stand der Bearbeitung des Studienführers (1992). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Naturwissenschaft; Studienführer; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-130-52 BA 064},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940701f51},
}
@Book{Kroker:2000:AZD,
Annote= {Sign.: 61421 BN 022;},
Editor= {Eduard J.M. Kroker and Bruno Deschamps},
Title= {Arbeit der Zukunft : definiert sich der Mensch durch seine Arbeit?},
Year= {2000},
Pages= {204},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Frankfurter Allgemeine Buch},
ISBN= {ISBN 3-89843-019-7},
Abstract= {"Trotz sinkender Arbeitslosenzahlen in Deutschland bleibt die Sorge, dass nur an die Jugendlichen, die eine qualifizierte Ausbildung vorweisen können, Arbeitsplätze vermittelbar sind. Das war der Auslöser für das Jahresthema 1999 für das Königsteiner Forum. Doch wie sieht die Arbeit in der Zukunft aus? Wo kommt die Arbeit her? Welche Rolle spielen Gewerkschaften, neue Technologien, Ökologie und Ökonomie? Wie wichtig ist die Ethik der Weltreligionen bei der Arbeit? Wie wird die Freizeit gestaltet? Die Referenten des Königsteiner Forums geben den Lesern in diesem Band mögliche Antworten, Hinweise und Anregungen für neue Gedanken.
Aus dem Inhalt:
- Arbeit - Sinn der menschlichen Existenz (Karl Anton Sprengard)
- Ethos der Arbeit in der Sicht der Weltreligionen (Adel Theodor Khoury)
- Arbeit der Zukunft aus der Sicht der Arbeitgeber (Anton Graf von Magnis)
- Arbeit der Zukunft - die Rolle der Gewerkschaften (Rudi Vetter)
- Arbeit der Zukunft - Impulse für die Arbeit der Zukunft: Solidarität - Gerechtigkeit - Nachhaltigkeit (Diethmar Mieth)
- Neue Technologien und ihre Auswirkung auf die Arbeit der Zukunft (Hermann Franz)
- Die Zukunft der Freizeit: Der Mensch und das Spiel (Fritz Reheis)
- Wege aus der Arbeitslosigkeit (Gerhard Fels)
- Neue Wege der Motivation zur Arbeit (Frank Niethammer) - Arbeit in christlicher Sicht (Karl Lehmann)". (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Ethik; Religion; Arbeitgeber - Einstellungen; Arbeitnehmer - Einstellungen; Gewerkschaft; technischer Wandel; Ökologie; Ökonomie; Solidarität; Gerechtigkeit; Freizeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmotivation; katholische Kirche; Arbeit - Begriff; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61421 BN 022},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020731f29},
}
@Book{Kropp:2020:BIA,
Annote= {Sign.: Z 1992 03/2020;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen (Hrsg.)},
Author= {Per Kropp and Cornelia Leclerque and Birgit Fritzsche},
Title= {Die Besch{\"a}ftigungsstruktur in der Automobilbranche Sachsen-Anhalts},
Year= {2020},
Pages= {34},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen},
Number= {03/2020},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/SAT/2020/regional_sat_0320.pdf},
Abstract= {"Technologischer Wandel, Digitalisierung und Dekarbonisierung führen zu einer Transformation in der Automobilwirtschaft. Die vorliegende Studie untersucht, welche Regionen und Berufe in Sachsen-Anhalt besonders von einem Strukturwandel in der Automobilwirtschaft betroffen sein könnten. In dieser Branche wuchs die Beschäftigung im Bundesland im letzten Jahrzehnt teilweise deutlich überdurchschnittlich. Dennoch liegt der Anteil der Automobilbeschäftigten an allen Beschäftigten weit unter dem Bundesdurchschnitt. Allerdings spielen in Sachsen-Anhalt Zulieferbetriebe außerhalb der Automobilbranche eine besondere Rolle. Wenngleich wir diese in der Beschäftigungsstatistik nicht direkt identifizieren können, so werden die Branchen, in denen sie üblicherweise zu finden sind, in den folgenden Analysen berücksichtigt. Für Beschäftigte aus Sachsen-Anhalt spielt auch die Entwicklung an niedersächsischen und sächsischen Standorten eine wichtige Rolle. Hinsichtlich der Betroffenheit von Berufen wird deutlich, dass die in der Automobilbranche zahlenmäßig starken Berufe in der Regel in anderen Wirtschaftszweigen stärker vertreten sind und gegebenenfalls gute Wechselmöglichkeiten existieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Strukturwandel; Automobilbranche; E-Mobilität; Automobilindustrie; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Berufsstruktur; Altersstruktur; Pendler; Elektrotechnik; Innovation; Auswirkungen; Einkommenshöhe; Lohnhöhe; Qualifikationsstruktur; technischer Wandel; regionaler Vergleich; Zulieferer; Klimaschutz; Beschäftigtenstatistik; Regionalverflechtung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Sachsen-Anhalt; Sachsen; Thüringen; Niedersachsen; Bayern; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1992},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200622BZ7},
}
@Book{Kropp:2020:BIA,
Annote= {Sign.: Z 1992 04/2020;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen (Hrsg.)},
Author= {Per Kropp and Cornelia Leclerque and Birgit Fritzsche},
Title= {Die Besch{\"a}ftigungsstruktur in der Automobilbranche Th{\"u}ringens},
Year= {2020},
Pages= {34},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen},
Number= {04/2020},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/SAT/2020/regional_sat_0420.pdf},
Abstract= {"Technologischer Wandel, Digitalisierung und Dekarbonisierung führen zu einer Transformation in der Automobilwirtschaft. Die vorliegende Studie untersucht, welche Regionen und Berufe in Thüringen besonders von einem Strukturwandel in der Automobilwirtschaft betroffen sein könnten. In dieser Branche wuchs die Beschäftigung im Bundesland im letzten Jahrzehnt teilweise deutlich überdurchschnittlich. Dennoch liegt der Anteil der Automobilbeschäftigten an allen Beschäftigten etwas unter dem Bundesdurchschnitt. Dagegen sind in Thüringen Branchen, die als Zulieferer für die Automobilwirtschaft wichtig sind, stärker entwickelt. Hinsichtlich der Betroffenheit von Berufen wird deutlich, dass die in der Automobil- und Zulieferbranche zahlenmäßig starken Berufe in der Regel in anderen Wirtschaftszweigen stärker vertreten sind und gegebenenfalls gute Wechselmöglichkeiten dorthin existieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Strukturwandel; Automobilbranche; E-Mobilität; Automobilindustrie; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Berufsstruktur; Altersstruktur; Pendler; Elektrotechnik; Innovation; Auswirkungen; Einkommenshöhe; Lohnhöhe; Qualifikationsstruktur; technischer Wandel; regionaler Vergleich; Zulieferer; Klimaschutz; Beschäftigtenstatistik; Regionalverflechtung; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; Thüringen; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Bayern; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1992},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200622BZ6},
}
@Book{Krull:2000:DOI,
Annote= {Sign.: 0702 BK 793;},
Editor= {Wilhelm Krull},
Title= {Debates on issues of our common future},
Year= {2000},
Pages= {358},
Address= {Weilerswist},
Publisher= {Velbr{\"u}ck Wissenschaft},
Abstract= {Der Band enthält Beiträge eines auf der EXPO 2000 in Hannover abgehaltenen Symposions. Sie behandeln Perspektiven der Menschenrechte, die künftige Rolle der Arbeit in unserem Leben und unserer Gesellschaft, nachhaltige Entwicklung in der Ökologie und Ökonomie, Konsequenzen des Klimawechsels und der Biotechnik, Information und Wissen im Zeitalter der elektronischen Kommunikation, das Umdenken der politischen Philosophie und die Rolle von Wissenschaft und Technik im 21. Jahrhundert. (IAB)},
Abstract= {"On the threshold of the third millenium humankind is facing major challenges when it comes to developing solutions for the ecological, economical, social, and cultural issues involved in creating a more sustainable development on planet earth. How can we achieve compatibility between economy and ecology? Could it, perhaps, be already too late for achieving sustainable development? What will be the future role of work in our lives and societies at the beginning of the 21st century? What impact will molecular medicine and modern biotechnology, or more generally science and technology have on the future development of individual human beings as well as on food production, population growth, etc.? Which role will the access to information and knowledge play in an age of electronic communication? These are just a few out of many questions which come to mind when one tries to take a closer look at the challenges ahead, and they are precisely the reason why the Volkswagen Foundation decided to organize a series of symposia preceding the World Exposition 2000. Its major topic is going to be "Humankind - Nature - Technology", and the thematic area as well as a series of "Global Dialoques" will pick up and elaborate further on several of the issues raised in the presentations and debates of the symposia." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive; Menschenrechte; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Ökologie; Ökonomie; Klimaschutz; Biotechnik; Informationsgesellschaft; politischer Wandel; technischer Wandel; Wissenschaft; 21. Jahrhundert; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 BK 793},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010131f08},
}
@Book{Kruempelmann:1978:EUL,
Annote= {Sign.: 90-316.0106;},
Editor= {Volker Hauff},
Author= {Herbert (Red.) Kr{\"u}mpelmann},
Title= {Energieversorgung und Lebensqualit{\"a}t},
Year= {1978},
Pages= {581},
Address= {Villingen},
Publisher= {Neckar-Verlag},
Series= {Argumente in der Energiediskussion},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-7883-0830-3},
Abstract= {Neben grundsätzlichen Ausführungen, die sich kritisch mit den Auswirkungen der Ordnungs- und Handlungsmaximen auf dem Energiesektor auseinandersetzen, stehen Beiträge von Autoren, die aus ihrer Sicht für einzelne wirtschaftliche oder gesellschaftliche Teilbereiche Fehlentwicklungen im Problemkreis Energie und Wachstum und Ansatzpunkte für Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Andere Beiträge beschränken sich auf die Darlegung der Tragfähigkeit von Alternativen zu den bisher praktizierten Versorgungs- und Produktionsweisen. Insgesamt machen die Beiträge nachhaltig deutlich, daß Art und Umfang der Energieproduktion und -verwendung wesentlich die Gestaltung der Arbeits- und Lebensverhältnisse mitbestimmen. Das gilt insbesondere, wenn man die sich zum Teil widersprechenden Forderungen nach Energieeinsparungen einerseits und nach menschengerechteren Arbeitsplätzen und Umweltschutz andererseits zu einem Gesamtkonzept vereinigt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Lebensqualität; Energie; Wirtschaftswachstum; Energietechnik; Energieeinsparung; Umweltschutz; menschengerechte Arbeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810423f06},
}
@Book{Krupp:1975:TMU,
Annote= {Sign.: 08940 U 616;},
Institution={Fraunhofer-Gesellschaft zur F{\"o}rderung der angewandten Forschung (Hrsg.)},
Author= {Helmar Krupp and H.-J{\"u}rgen Warnecke and Hiltmar Schubert and Werner St{\"o}ber and Alfred Schief},
Title= {Technik, Mensch und Umwelt : Fachreferate, gehalten auf der Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft am 26. Juni 1975 in Karlsruhe},
Year= {1975},
Pages= {54},
Address= {Karlsruhe},
Abstract= {Das Heft enthält die folgenden Referate, die auf der Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft im Jahr 1975 gehalten wurden:
++ Forschungsbeiträge der Fraunhofer-Gesellschaft zur besseren Gestaltung von Arbeitsplätzen - Möglichkeiten und Restriktionen
++ Neue Formen der Arbeitsstrukturierung im Produktionsbereich
++ Sicherheitstechnologie, ein Aufgabengebiet der angewandten Forschung
++ Erkennung, toxikologische Wirkung und Bewertung von Luftschwebstoffen zur Beurteilung der lufthygienischen Verhältnisse am Arbeitsplatz
++ Möglichkeiten und Grenzen der Übernahme menschlicher Sinnesfunktionen durch technische Sensoren. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzgestaltung; technischer Wandel; Schadstoff; Arbeitsstrukturierung; Arbeitssicherheit; Sicherheitstechnik; Humanisierung der Arbeit; Produktivität; Gruppenarbeit; teilautonome Arbeitsgruppe; Luft; Sensortechnik; Umweltverschmutzung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08940 U 616},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780516f11},
}
@Book{Kruppa:1992:WBD,
Annote= {Sign.: 90-3099.0161;},
Institution={Sachsen-Anhalt, Ministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Europ{\"a}isches Forschungsinstitut, K{\"o}nigswinter, Magdeburg (Hrsg.)},
Author= {Adolf Kruppa and Helmut H{\"a}gele and G{\"u}nter (Mitarb.) Hertel and Ulrich (Mitarb.) Hettinger and Olaf (Mitarb.) H{\"o}rtz},
Title= {Wissenschaftliche Begleitung des arbeitsmarktpolitischen Programms der Landesregierung Sachsen-Anhalts : Doppelbericht, Stand August 1992; Sanierungsgesellschaften in Sachsen-Anhalt},
Year= {1992},
Pages= {170},
Address= {Magdeburg},
Series= {Forschungsbeitr{\"a}ge zum Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt},
Number= {01},
Abstract= {Der Bericht bietet die Arbeitsergebnisse aus dem Projekt "Wissenschaftliche Begleitung des arbeitsmarktpolitischen Programms der Landesregierung Sachsen-Anhalt" zu Sanierungsgesellschaften. "Die Zusammenfassung enthält fünf Teile: Der erste Teil umfaßt die Ausgangslage auf dem Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt und das Konzept der Sanierungsgesellschaften (SanG) im arbeitsmarktpolitischen Programm sowie die Ziele und Aufgaben der Begleitforschung. Im zweiten Teil werden die 15 untersuchten SanG mit ökologischer Ausrichtung beschrieben sowie gemeinsame Probleme und Brennpunkte der weiteren Entwicklung herausgearbeitet. Im dritten Teil wird unser Versuch einer vorläufigen Typisierung der SanG nach ausgewählten Kriterien und entsprechend den erfaßten Interessenpositionen wichtiger arbeitsmarktpolitischer Akteure vorgestellt. Der vierte Teil enthält Ansätze einer ordnungs- und strukturpolitischen Bewertung der SanG unter den Gesichtspunkten des Übergangs in die Wettbewerbswirtschaft und der regionalen Bedeutung." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsgesellschaft; Umweltsanierung; Organisationsstruktur; Beschäftigungsgesellschaft - Finanzierung; Beschäftigtenstruktur; Qualifizierung; Arbeitsmarktpolitik; Landespolitik; Ordnungspolitik; Strukturpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0161},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930608f05},
}
@Book{Kruppa:1984:EFF,
Annote= {Sign.: 96-150-3 AK 036;},
Author= {Adolf Kruppa and Angelika Mei{\"ss}ner and Erhard Mielenhausen and Hans R{\"u}diger and Roland Scharff and Annedore Schultze and Eberhard Seifert and Bernhard Teriet and Wolfgang Trautmann},
Title= {Erzwungene Freizeit : Freizeitpolitik f{\"u}r Arbeitslose?},
Year= {1984},
Pages= {206},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Publik-Forum-Verlagsges.},
Series= {Osnabr{\"u}cker Studien},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-88095-012-1},
Abstract= {Das Buch liefert die Ergebnisse einer 1983 in Düsseldorf abgehaltenen Expertentagung. Der erste Beitrag setzt sich mit dem Themenkomplex Arbeitszeitverkürzung, Arbeitslosigkeit sowie dem effektiven zeitlichen Spielraum von Arbeitnehmern auseinander. Dieses Themenspektrum wird im folgenden Beitrag um den Aspekt der Arbeitszeitflexibilisierung ergänzt. Dabei werden mögliche Entwicklungsszenarien der Umverteilung von Erwerbsarbeit und Freizeit aufgezeigt und das Thema wird in den aktuellen politischen und tarifpolitischen Zusammenhang eingebunden. Die nächsten Beiträge befassen sich mit der Entwicklung des Freizeitmarktes unter Berücksichtigung alternativer Modelle der Arbeitzeitverkürzung sowie dem Zusammenhang von Freizeit und Schattenwirtschaft. Im Anschluß wird auf die Probleme der Unterbeschäftigung und der Freizeitbewältigung in RGW-Staaten aufmerksam gemacht. Es folgt eine Erörterung der Perspektiven für das Bildungswesen sowie ein Aufsatz über wachsende Freizeit als Zeit für Ersatztätigkeit oder Eigenwert. Am Beispiel eines Projekts wird daraufhin eine Konzeption für die Organisierung gesellschaftlich relevanter Handlungsmöglichkeiten jugendlicher Arbeitloser vorgestellt. Schließlich wird die wachsende Freizeit als Voraussetzung für Ehrenamt, Selbsthilfe und Bürgerbeteiligung untersucht. Der abschließende Beitrag bringt ausländische Beispiele für Arbeitsloseninitiativen und -projekte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Freizeit; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Freizeitverhalten; Schattenwirtschaft; informeller Sektor; Alternativökonomie; Hausarbeit; alte Menschen; Jugendliche; Allgemeinbildung - Integration; arbeitslose Jugendliche; Selbsthilfe; Arbeitsloseninitiative; Freizeitsektor; Freizeitangebot; ehrenamtliche Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; Niederlande; Großbritannien; Sowjetunion; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-150-3 AK 036},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850625f15},
}
@Book{Kruessel:1996:EIU,
Annote= {Sign.: 3510 BD 180;},
Author= {Peter Kr{\"u}ssel},
Title= {{\"O}kologieorientierte Entscheidungsfindung in Unternehmen als politischer Proze{\"ss} : Interessengegens{\"a}tze und ihre Bedeutung f{\"u}r den Ablauf von Entscheidungsprozessen},
Year= {1996},
Pages= {335},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Empirische Personal- und Organisationsforschung},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-87988-155-3},
Abstract= {"Die vorliegende Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Handhabung ökologisch induzierter Probleme durch Unternehmen aus einer politischen Perspektive, die den Schwerpunkt auf die Entscheidungsprozeßforschung legt. Aufbauend auf einem machttheoretisch fundierten Modell, das die wichtigsten Beziehungszusammenhänge des unternehmerischen Entscheidungsverhaltens im ökologischen Kontext abbildet, wird eine Typologie ökologieorientierter Entscheidungsprozesse entwickelt. Modell und Typologie zeichnen die wesentlichen Handhabungsformen ökologischer Probleme durch Unternehmen nach. Sie klären die Fragen, unter welchen Bedingungen welche Akteure am Entscheidungsprozeß teilnehmen, welche herausragenden Eigenschaften die Prozesse aufweisen und welche Ergebnisse aus den Prozessen resultieren. Die Erkenntnisse werden durch eine Auswertung dreier dokumentierter Fallstudien zu betrieblich verursachten Umweltkonflikten illustriert. Die deskriptiven und explikativen Befunde werden um normative Überlegungen ergänzt. Entscheidungsprozesse in Unternehmen weisen oft zahlreiche Defekte auf. Anknüpfend an diese Defekte werden Empfehlungen zur Verbesserung der Qualität der betrieblichen Entscheidungsprozesse formuliert und Ansatzpunkte zur Steigerung einer ökologischen Lernfähigkeit aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik; Umweltbelastung; Macht; Umweltmanagement; Umweltschutz; Entscheidungsfindung; Entscheidungstheorie; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 BD 180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960604f04},
}
@Book{Kruzas:1981:NIS,
Annote= {Sign.: 09261 AB 805;},
Editor= {Anthony T. Kruzas and John Schmittroth},
Title= {New information systems and services : a periodic supplement to the fourth edition of encyclopedia of information systems and services. Entries 2036-2362. Continues numbering sequence from fourth edition},
Year= {1981},
Pages= {100},
Annote= {Art: Issue 1},
Address= {Detroit},
Publisher= {Gale},
ISBN= {ISSN 0190-8197},
Abstract= {Ergänzungsband in dem IuD-Stellen, IuD-Dienstleistungen und Informationssysteme u.a. aus dem Bereich Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Umwelt, Politik, Technik beschrieben werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationseinrichtung; Informationsdienst; Informationssystem; Datenbank; Privatwirtschaft; Politik; Sozialwissenschaft; Technik; Umwelt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 09261 AB 805},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841119f04},
}
@Book{Kubon-Gilke:2020:USO,
Author= {Gisela Kubon-Gilke and Remi Maier-Rigaud},
Title= {Utopien der Sozialpolitik : {\"U}ber die Orientierungsfunktion von Gesellschaftsmodellen},
Year= {2020},
Pages= {260},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis},
Series= {Beitr{\"a}ge zu Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 978-3-7316-1411-1},
Abstract= {"Können utopische Gesellschaftsentwürfe Orientierung für die Sozialpolitik geben? Der Band bejaht diese Frage. Beginnend mit einem Überblick über die vielfältigen Utopieformen und einer Auseinandersetzung mit der Kritik an utopischem Denken stehen verschiedene Realutopien im Zentrum des Bandes: Die Überlegungen unterschiedlicher Denker - von Eduard Heimann über Eric Olin Wright bis hin zu Jürgen Habermas und Harald Welzer - werden auf ihren utopischen Gehalt und ihren Charakter als Sozialgestalt im Sinne konsistenter Gesellschaftsentwürfe hin überprüft. Es werden Transformationswege für die Umsetzbarkeit der Utopien diskutiert und ihre Funktion für sozialpolitische Reformen erörtert. Dabei werden u.a. Gerechtigkeits-, Partizipations- und Nachhaltigkeitsfragen aufgeworfen sowie Bezüge zu aktuellen Protestbewegungen hergestellt. Der Band macht deutlich, dass Gesellschaftsutopien in einem relativen und realorientierten Verständnis wichtige Anregungen und Orientierungen für Reformen der Sozialpolitik bereithalten können. Utopien kommt gerade, aber nicht nur in Krisenzeiten ein erheblicher gesellschaftspolitischer Orientierungswert zu, der für die Transformation von Sozialpolitik impulsgebend sein kann." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Utopie; Gesellschaftstheorie; Habermas, Jürgen; Reformpolitik; nachhaltige Entwicklung; soziale Gerechtigkeit; Gesellschaftsentwicklung; soziale Partizipation; Protestbewegung; Kritik; Kapitalismus; negative Einkommensteuer; Bedingungsloses Grundeinkommen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191028801},
}
@Book{Kuby:1979:ATI,
Annote= {Sign.: 08936-EN W 116;},
Institution={Technische Universit{\"a}t Berlin (Hrsg.)},
Author= {T. Kuby and H.P. Wiesebach and W. Bierter and W. K{\"o}rner and P. Bach and P. Thomas and P. Dubach and P. Owsianowski and R. Henning and W. Tentscher and T. Neumann and U. Werner and R. Turowski and J. Schmid and W. Pf{\"o}rtsch and P. Baz},
Title= {Angepa{\"ss}te Technologien in Entwicklungsl{\"a}ndern. 1. Orientierungsseminar, 7.-9. Februar 1979 in Berlin, Technische Universit{\"a}t Berlin},
Year= {1979},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Technische Universit{\"a}t Berlin},
Abstract= {++ Kuby: Gibt es einen anderen Fortschritt? ++ Wiesebach: Motive, Grundsätze und neue Aspekte deutscher Entwicklungshilfe ++ Bierter: Konzepte und Grundlagen angepaßter Technologien ++ Körner: Anwendungsgebiete solarthermischer Wandlung unter dem Gesichtspunkt des Einsatzes angepaßter Technologien ++ Bade/Thomas: Windenergiekonverter zum Pumpen von Wasser und ihr Einsatz in Ländern der Dritten Welt ++ Dubach: Einsatz und Nutzung von Kleinturbinen in Entwicklungs ländern ++ Owsianowski/Henning/Tentscher: Dezentrale Energieerzeugung aus Biomasse durch Biogas und Alkohol ++ Dubach: Recycling, ein Mittel zur Schonung unserer Rohstoff Vorräte ++ Neumann/Werner: Recycling im Bereich der Nahrungs- und Fut termittelproduktion ++ Turowski: Recycling und Energieverbrauch ++ Schmid: Technologie - Transfer, Neue Möglichkeiten der technischen Zusammenarbeit ++ Pförtsch: Der Beitrag der Universitäten für die Entwicklung angepaßter Technologien und ihre Vermittlung in die Ent wicklungsländer ++ Baz: Organisatorische Unterstützung und Fortbildung der Nutzer, Produzenten und Planer angepaßter Technologien.},
Annote= {Schlagwörter: Technologietransfer; angepasste Technik; Entwicklungshilfepolitik; regenerative Energie; Recycling; Entwicklungsländer; },
Annote= {IAB-Sign.: 08936-EN W 116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790312f20},
}
@Book{Kueck:1985:NFF,
Annote= {Sign.: 90-118.0116;},
Author= {Marlene K{\"u}ck},
Title= {Neue Finanzierungsstrategien f{\"u}r selbstverwaltete Betriebe},
Year= {1985},
Pages= {160},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-33535-2},
Abstract= {"Gegenstand der Arbeit sind die Finanzierungsprobleme von selbstverwalteten Betrieben sowie deren Lösungsmöglichkeiten. Im Rahmen der Untersuchung werden vier wesentliche - Welche Probleme treten bei der Fiananzierung von selbstverwalteten Betrieben auf und durch was wurden sie verursacht?
- Wie groß ist die durch Finanzierungsprobleme verursachte Kapitallücke bei selbstverwalteten Betrieben, und welche betriebswirtschaftlichen Folgen sind damit verknüpft?
- Inwieweit können bestehende Finanzierungseinrichtungen des sog. alternativ-ökonomischen Sektors zur Minderung der Finanzierungsrestriktionen und der Kapitallücke beitragen?
- Welche neuen Wege zur Finanzierung der selbstverwalteten Betriebe sind unter den gegebenen Rahmenbedingungen - politische, ökonomische, juristische - möglich, und wie lassen sie sich auf Dauer wirksam implementieren?" (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Betrieb - Finanzierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851031f60},
}
@Book{Kuehleis:1995:ZAE,
Annote= {Sign.: 6142 BB 072;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Christoph K{\"u}hleis},
Title= {{\"O}kologievertr{\"a}gliche Zukunft der Arbeit? : ein res{\"u}mierender Literatureinblick zum Stand der Debatte},
Year= {1995},
Pages= {18},
Address= {Berlin},
Series= {I{\"O}W-Diskussionspapier},
Number= {34/95},
Abstract= {Der Autor verweist einleitend auf die Schwierigkeiten, die ein "kurzer Literaturüberblick zum Thema 'Gesellschaftliche Arbeitsmodelle für eine nachhaltig wirtschaftende Industriegesellschaft' impliziert. Trotz dieser Probleme versucht er sodann, die Debatte in einige wichtige Aspekte zu untergliedern und darzustellen, ohne sich zu sehr in den Details der einzelnen wissenschaftlichen Fachdisziplinen zu verheddern. Zunächst soll die Skizzierung der typischen Argumentationsmuster der aktuellen Diskussion die unterschiedlichen Ausgangspunkte verdeutlichen, von denen sich die oft voneinander isolierten Debattenstränge dem Thema nähern. Hierauf wird kurz die historische Entwicklung der Debatte nachgezeichnet. Der folgende Teil befaßt sich mit der Rolle des informellen Sektors bzw. der Bedeutung der unbezahlten Arbeit in der Auseinandersetzung um die Zukunft der Arbeit. Daran anschließend folgt die Darstellung der Debatte um die Zukunft der Erwerbsarbeit und ihrer ökologischen Anknüpfungspunkte. Gegen Ende dieses Beitrags soll dann noch auf einige konkrete Reformvorschläge für den Weg zu einem ökologischen Wohlfahrtsmodell eingegangen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsgesellschaft - historische Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Erwerbsarbeit - Reform; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 BB 072},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950309f12},
}
@Book{Kuehleis:1994:VIZ,
Annote= {Sign.: 91-20005.-80 AY 645;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Christoph K{\"u}hleis and Sabine Schenk and Beate Zimpelmann},
Title= {Von {\"o}kologischer Ignoranz zum integrierten Umweltschutz? : der Fall B{\"o}hringer},
Year= {1994},
Pages= {114},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {94-201},
ISBN= {ISSN 0724-5084},
Abstract= {"In dieser Fallstudie wird der unternehmensbezogene Umgang mit Umweltproblemen aufgegriffen, der als einer der größten Umweltkonflikte jahrelang die bundesdeutsche Presse beschäftigt und darüber hinaus eine gesellschaftspolitische Debatte befördert hat, die in einer Veränderung der Strategie und Bearbeitungsformen der umweltpolitischen Akteure mündet. Im ersten Teil werden die wechselhafte Verlaufsgeschichte des Umweltkonflikts im Hamburger Werk der Firma C.H. Boehringer Sohn nachgezeichnet und fallspezifische Bearbeitungsformen im System industrieller Beziehungen analysiert. Daran anschließend wird im zeiten Teil die aktuelle Umweltpolitik des Gesamtunternehmens Boehringer und des Ingelheimer Stammwerks betrachtet. Neben einer Darstellung der betrieblichen Umweltpolitik liegt der Schwerpunkt auf der Identifizierung von unternehmensinternen Lernprozessen, auf der Fragestellung, in welcher Weise der Umweltkonflikt im Hamburger Werk die umweltbezogenen Orientierungen, Strategien und Aktivitäten des Unternehmens geprägt und beeinflußt hat. Die Studie entstand im Rahmen des von 1990 bis 1993 von der DFG geförderten Forschungsprojektes 'Handlungsmöglichkeiten und Handlungsbedingungen einer ökologisch erweiterten Arbeitspolitik'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: pharmazeutische Industrie; Umweltschutz; Arbeitsschutz; Betriebsvereinbarung; Betriebsrat; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Unternehmenspolitik; Umweltpolitik; Handlungsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-20005.-80 AY 645},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940519f01},
}
@Book{Kuhlmann:1977:ATZ,
Annote= {Sign.: 08935 S 671;},
Author= {Albert Kuhlmann},
Title= {Alptraum Technik? Zur Bewertung der Technik unter humanit{\"a}ren und {\"o}konomischen Gesichtspunkten},
Year= {1977},
Pages= {172},
Address= {K{\"o}ln},
ISBN= {ISBN 3-921059-77-1},
Abstract= {"Dieses Buch stellt die Frage nach dem objektiven Wert der Technik im Rahmen des sozio-ökologischen Gesamtsystems. Es sucht eine Antwort, die neben den wirtschaftlichen auch die humanitären Aspekte berücksichtigt. Es führt die "Attraktivität" als quantifizierbare Größe für die Wertbestimmung technischer Objekte ein. Folgerichtig entstehen Vorschläge, die zu einer Werterhöhung technischer Anlagen führen sollen. Es bietet Entscheidungshilfen für die Fälle, in denen die Ausweitung vorhandener oder die Einführung neuer Technologien diskutiert werden."},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgenabschätzung; ökologisches System; Sozialbilanz; Umweltschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 S 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i770414f69},
}
@Book{Kuhlmeier:2014:BFN,
Annote= {Sign.: 93-21.0142;},
Editor= {Werner Kuhlmeier and Thomas Vollmer and Andrea Mohoric},
Title= {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung : Modellversuche 2010-2013: Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblicke},
Year= {2014},
Pages= {236},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Berichte zur Beruflichen Bildung},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-1169-1},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1058703757/04},
Abstract= {"Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) förderte im Zeitraum von 2010 bis 2013 sechs Modellversuche im Förderschwerpunkt 'Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung'. Zum einen besteht der Band aus der Darstellung der Entwicklungsarbeit und den Ergebnissen der Modellversuche, die in Qualifikationsanforderungen, Curricula und Lernmodule Gegliedert sind. Zum anderen besteht er aus einer Reflexion der Evaluation, des Transfers und der Perspektiven für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"During the period 2010-2013, the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) funded six pilot projects within the main funding focus of 'Vocational education and training for sustainable development'. This edited volume presents the development work undertaken and the results of the pilot projects under the separate headings of skills requirements, curricula and learning modules. It also includes a reflection on evaluation, on transfer and on the prospects for vocational education and training for sustainable development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung - Modellversuch; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Umweltberufe; Berufsausbildung; Weiterbildung; Fachwirt; hauswirtschaftliche Berufe; Ernährungsberufe; Bauberufe; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; Windenergie; Qualifikationsanforderungen; Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Curriculumentwicklung; Chemieberufe; Innovation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-21.0142},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141023301},
}
@Book{Kuehn:2017:WTA,
Author= {Jan-Michael K{\"u}hn},
Title= {Die Wirtschaft der Techno-Szene : Arbeiten in einer subkulturellen {\"O}konomie},
Year= {2017},
Pages= {318},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Erlebniswelten},
ISBN= {ISBN 978-3-658-13660-4 ; ISBN 978-3-658-13659-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13660-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13660-4},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1101825715/04},
Abstract= {"In dieser Studie rückt eine bis dato in journalistischen, politischen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen kaum beachteter Gegenstand in den Fokus: Die Besonderheiten von Wirtschaften und Arbeiten in Musikszenen. Der Autor erweitert die post-traditionale Szenetheorie und zeigt mit der Theorie der Szenewirtschaft und ästhetischen Subkultur am Beispiel von Techno und House in Berlin, dass Musikszenen einer eigenen wirtschaftlichen Logik folgen. 'Jan-Michael Kühn's ethnographische Studie über die Berliner Techno-Szene blickt hinter ihre ekstatischen Seiten und zeigt anschaulich, in methodisch genauer und detaillierter Weise, wie sich in der subkulturellen Szene eigene Arbeitsformen, eine eigene Ökonomie und neue Institutionen ausbilden, die nicht nur den Untergrund, sondern auch die Oberfläche der Gesellschaft verändern. 'Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Professor für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Berlin" (Verlagsangaben)},
Annote= {Schlagwörter: Musikwirtschaft; Subkultur; Alternativökonomie; Kulturwirtschaft; Institutionalisierung; Wirtschaftssoziologie; Kultursoziologie; Arbeitsbedingungen; Künstler; Unterhaltungsindustrie; Erwerbsarbeit; Produzent; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170326X55},
}
@Book{Kuehne:1992:VPU,
Annote= {Sign.: 91-8040..-10 AW 889;},
Editor= {Peter K{\"u}hne and Klaus-W. West},
Title= {Verlust der politischen Utopie in Europa?},
Year= {1992},
Pages= {280},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
ISBN= {ISBN 3-428-07531-5; ISSN 0417-9978},
Abstract= {"Die anhaltende Durchsetzungskraft neoliberaler bzw. neokonservativer Politikmodelle, zuletzt greifbar im Zusammenbruch der Staatssysteme Osteuropas, und der daraus erwachsende Eindruck einer Unveränderlichkeit gegebener Verhältnisse hat bei den einen Jubel, bei den anderen Zwiespältigkeit ausgelöst. Zwiespältigkeit: Das ist kennzeichnend auch für viele, die unter westlichen Bedingungen nach gesellschaftlichen Alternativen gesucht haben, unter ihnen nicht zuletzt zahlreiche Gewerkschaftlerinnen und Gewerkschaftler. Sie stehen zur Zeit unter dem Eindruck eines Triumphalismus, der auf den Status quo der Weltverhältnisse verweist und Abweichung, Differenzierung ins gesellschaftliche Abseits drängt, - von fundamentaler Kritik und der Suche nach Alternativen ganz zu schweigen. Und so lassen sich solche Denkimpulse nicht einfach stillstellen, die nach Wegen in eine andere Moderne, jenseits von Sozialismus, aber auch jenseits von Kapitalismus Ausschau halten, in der das Verhältnis von Staat und Individuum, Kapital und Arbeit, Maskulin und Feminin, Einheimisch und Eingewandert vernünftig reguliert ist. Welchen Beitrag können Gewerkschaften leisten zur Gestaltung der näheren und weiteren Zukunft? Und wie müssen Gewerkschaften sich selbst verändern, wollen sie einem solchen Gestaltungsanspruch gerecht werden? Die Beantwortung dieser Fragen sollte nicht im geschlossenen Regelkreis gewerkschaftlicher Organisationsstrukturen erarbeitet werden, sondern im Austausch mit Personen und gesellschaftlichen Gruppen, die außerhalb gewerkschaftlicher Handlungsfelder stehen, gleichwohl aber die Gewerkschaften für ein wichtiges Zukunftsferment halten, auf das nicht ohne weiteres verzichtet werden kann, mit dem deshalb der Dialog geführt oder auch die kritische Auseinandersetzung gesucht wird. Dies wurde auf der 21. Internationalen Tagung der Sozialakademie geleistet (1992), die mit dem Band dokumentiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Gesellschaftsordnung; Gewerkschaftspolitik; Demokratie; Industriegesellschaft; Umweltschutz; Wirtschaftsstruktur - Reform; Marktwirtschaft; Verkehrswesen; Individualisierung; Lebensperspektive; staatlicher Zusammenschluss; multikulturelle Gesellschaft; Frauenpolitik; Migration; Einwanderungspolitik; Arbeiterbewegung; Gewerkschaft - Kritik; Europa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-8040..-10 AW 889},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930419f33},
}
@Book{Kuehner:2020:NTN,
Author= {Stefan K{\"u}hner},
Title= {Neue Technik, Neue Wirtschaft, Neue Arbeit? : Digitalisierung, K{\"u}nstliche Intelligenz, Industrie 4.0},
Year= {2020},
Pages= {158},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Papyrossa},
Series= {Neue Kleine Bibliothek},
Number= {275},
ISBN= {ISBN 978-3-89438-706-8},
Abstract= {"In der Diskussion um die Welt und die Arbeitsverhältnisse von morgen wechseln sich Visionen eines unbeschwerten Lebens und Schreckensbilder ab. Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 und Digitalisierung werden für beides herangezogen. Neue Geschäftsmodelle sowie das Zusammenwirken von Informations- und Kommunikationstechnik und neue Produktionsverfahren verändern die ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturen. Was bedeutet dies tatsächlich für Menschen und ihre Arbeit in Fabriken, im Einzelhandel, in der Landwirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung? Die Wucht und Geschwindigkeit dieser Entwicklungen übertreffen noch die Umwälzungen seit der 1. Industriellen Revolution. Doch: Wer wird darüber bestimmen? Stefan Kühner zeigt, was die neuen Techniken in verschiedenen Wirtschaftszweigen bewirken, wer die Veränderungen vorantreibt, wer dabei gewinnt und wer verliert. Er geht der Frage nach, wie Gewerkschaften und politische Parteien in Deutschland auf die Veränderungen reagieren und wie sich die 4. Industrielle Revolution global auswirken wird." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; künstliche Intelligenz; Industrie; Produktion; Vernetzung; industrielle Revolution; Kraftfahrzeug; Medien; Gesundheitswesen; öffentliche Verwaltung; Landwirtschaft; Einzelhandel; Finanzwirtschaft; Gewerkschaftspolitik; Mitbestimmung; Überwachung; politische Partizipation; nachhaltige Entwicklung; Zivilgesellschaft; Internet; Macht; Big Data; Konzern; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190624803},
}
@Book{Kuehnert:2004:DAD,
Annote= {Sign.: 96-231-22 BP 814;},
Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)},
Author= {Uwe K{\"u}hnert},
Title= {Diskussionen auf dem Weg ins Zentrum : Dokumentation der Fachtagung "Chancengleichheit von M{\"a}nnern und Frauen? Impulse und Erfahrungen aus Schweden, {\"O}sterreich, Polen und der Bundesrepublik Deutschland" am 27. und 28. Oktober 2003 in Potsdam},
Year= {2004},
Pages= {82},
Address= {Potsdam},
Series= {LASA-Dokumentation},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 3-929756-50-1},
Abstract= {Prüfstand für die gesellschaftliche Gleichstellung von Männern und Frauen ist vor allem die Arbeitswelt. Entsprechend werden Fragen der Arbeitsmarktpolitik, der Familienpolitik und speziell der Gleichstellung in akademischen Berufen diskutiert. Dabei werden Erfahrungen mit sozialen und Arbeitsmarktprojekten sowie politischen Offensiven aus den vier beteiligten Ländern ausgetauscht. Inhaltsverzeichnis: Günter Baaske: So weit, so gut?!; Monica Robin-Svensson: Gender made in Sweden - Schwerpunkte der Landesregierung in Gävleborg; Thomas Suchan: Gender Mainstreaming in den Europäischen Strukturfonds; Michaela Schröter: Rechtliche Aspekte von Chancengleichheit im unternehmerischen Bereich; Gabriella Ahmansson: Realität im Wandel - Gender Mainstreaming in Wirtschaft, Politik und Verwaltung; Margrit Zauner: Finanzpolitische Instrumente des Gender Mainstreaming - Gender Budgeting zwischen Theorie und Praxis; Martina Brandt / Ulla Große: Beschäftigung von Frauen im Innovationsfeld Biotechnologie; Pirkko Jonsson: Berufsorientierung und Vermittlung - Gender-Aktivitäten in den Arbeitsämtern; Bozena Choluj: Mehr Problembewusstsein für Gender Mainstreaming im Zuge der EU-Osterweiterung; Kathrin Fuchs: Chancengleichheit in der Personalpolitik in KMU - das Reha-Zentrum Lübben; Marina Nord-Öberg: JÄMRUM - Gender Mainstreaming von Kindesbeinen an; Maria Skhiri: Die Gender-Perspektive in der Ziel-3-Förderung des ESF in Gävleborg; Veit-Stephan Zweynert: Einführung und Erprobung familienfreundlicher Maßnahmen in KMU - eine Win-win-Strategie; Hartmut Reiners: Zwei Geschlechter - zwei Gesundheiten? Neun Anmerkungen zu Gender-Aspekten in der brandenburgischen Gesundheitspolitik; Michael Staudt: Gender Mainstreaming in der Qualitätsentwicklung von Weiterbildungsorganisationen; Carina Löfgren: GENUX in der Verwaltung - 'Gender' mit System; Elisabeth Schrödter: Die Gender-Offensive der Europäischen Union; Britt-Marie Torstensson: Menschen dort abholen, wo sie sind - die Ressourcen-Center für Frauen in Schweden; Herta Kindermann-Wlasak: Die Implementierung von Gender Mainstreaming in der Steiermark; Christine Angermann: 'Gender-Aktivitäten' im Arbeitsamtsbereich Cottbus; Eberhard Stroisch: Mit Gender vor Ort planen; Ingemar Gens: Der 'Faktor Erwartung'. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung; Männer; Frauen; Gender Mainstreaming - internationaler Vergleich; Arbeitswelt; europäischer Strukturfonds; Gesetzgebung; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; Finanzpolitik; Berufsorientierung; Arbeitsvermittlung; EU-Osterweiterung; Biotechnik; Klein- und Mittelbetrieb; Erziehungswissenschaft; europäischer Sozialfonds; Beruf und Familie; Gesundheitspolitik; Akademiker; Hochschulpersonal; öffentliche Verwaltung; beruflicher Aufstieg; Geschlechterrolle; Gesellschaftspolitik; Kinderbetreuung; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Chancengleichheit; Familienpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Österreich; Polen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-22 BP 814},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041228f03},
}
@Book{Kuelp:1977:SPM,
Annote= {Sign.: 470 T 478 (1); 470 T 478 (2);;},
Editor= {Bernhard K{\"u}lp and Heinz-Dieter Haas},
Title= {Soziale Probleme der modernen Industriegesellschaft : 2 B{\"a}nde. Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins f{\"u}r Socialpolitik, politik, Gesellschaft f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Augsburg 1976},
Year= {1977},
Pages= {996 zus.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblodt},
Series= {Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik. N.F.},
Number= {92/1; Schriften des Vereins f{\"u}r Sozialpolitik. N.F. * 92/2},
ISBN= {ISBN 3-428-03891-6},
Abstract= {"Die Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Verein für Socialpolitik, die vom 13. bis 15. September 1976 in Augsburg stattfand, stand unter dem Generalthema "Soziale Probleme der modernen Industriegesellschaft"." Die Arbeitskreise beschäftigten sich mit folgenden Problembereichen: ++ Soziale Probleme als Folgeerscheinung des Industrialisierungs prozesses und der Wandel der sozialen Ziele (Strukturelle Ar beitslosigkeit, Geburtenrückgang, Umweltschutz, Verstädte rungstendenz), ++ Effizienz gesellschaftlicher Maßnahmen und Institutionen, ++ Politische Realisierbarkeit gesellschaftspolitischer Ziele, ++ Belastbarkeit der sozialpolitischen Einrichtungen, ++ Nebenwirkungen und Systemkonformität sozialpolitischer Maßnahmen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft - Kritik; Gesellschaftspolitik; strukturelle Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; soziale Faktoren; Umweltschutz; Stadtentwicklung; Geburtenrückgang; soziale Sicherheit; Bildungssystem; Verteilungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 T 478 (1); 470 T 478 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i770805f17},
}
@Book{Kuelp:1971:EUV,
Annote= {Sign.: 08932 AC 692;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitssoziologie und Arbeitspolitik, Bochum (Hrsg.)},
Author= {Bernhard K{\"u}lp and Eckhard Knappe and Martin (Mitarb.) Eickelberg},
Title= {Entwicklung und Verbesserung steuerlicher und anderer Ma{\"ss}nahmen, um Unternehmen zu gr{\"o}{\"ss}erer R{\"u}cksicht auf die von ihrer wirtschaftlichen Aktivit{\"a}t ausgehenden 'externen Nachteile' zu zwingen},
Year= {1971},
Pages= {285},
Address= {Bochum},
Abstract= {Zunächst werden die verschiedenen Arten externer Nachteile (Luftverunreinigung, Gewässerverunreinigung, Lärm, Ausbeutung der natürlichen Ressourcen dargestellt. Behandelt werden ferner die grundzüge der gesetzlichen Behandlung externer Nachteile. Den größten Teil der Arbeit machen die Ausführungen zu den Instrumenten zur Bekämpfung und zur Verhinderung der Entstehung externer Nachteile aus. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltverschmutzung; Gewässerschutz; Lärm; Ressourcen; Umwelt - Recht; Luft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AC 692},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820430f85},
}
@Book{Kunz:1992:AEK,
Annote= {Sign.: 91-501...-80 AY 525;},
Institution={Institut f{\"u}r S{\"u}dwestdeutsche Wirtschaftsforschung, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Dieter Kunz},
Title= {Auswirkungen erh{\"o}hter Kraftstoffpreise auf den Arbeitsmarkt},
Year= {1992},
Pages= {18},
Address= {Stuttgart},
Series= {ISW-Papiere},
Number= {1992/04},
Abstract= {Die Broschüre enthält einen Beitrag der Arbeitsgruppe "Ökonomie und Ökologie" der Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll (1992) zum Thema "Wenn im Jahre 1999 der Liter Benzin 5 DM kosten wird...". Nach einleitenden Bemerkungen zum Ziel und zur Vorgehensweise wird "zunächst nachgewiesen, daß ein Benzinpreis von 5 DM in dem Augenblick, in dem die Halbierung des Verbrauchs gelungen ist, von den Verbrauchern ohne besondere Schwierigkeiten getragen werden kann. Sodann wird dargelegt, daß die damit verbundene Beibehaltung der Mobilität sich aber wahrscheinlich mit einem Umsatzrückgang in der Fahrzeugindustrie verbinden wird. Schließlich ist zu zeigen, in welchen Dimensionen der Arbeitsmarkt betroffen sein kann. Abschließend sollen einige Überlegungen zu den Rückkoppelungseffekten des Staatshaushalts angestellt werden. "Quintessenz der Überlegungen ist u.a., daß der zu erwartende Umsatzrückgang der Fahrzeugindustrie" keine Dimensionen annimmt, die vom Arbeitsmarkt nicht bewältigt werden könnten. Regionale Probleme sind unvermeidbar und erfordern den tatkräftigen Einsatz industriepolitischer Maßnahmen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kraftfahrzeug; Automobilindustrie; Umweltschutz; Kostenentwicklung; Preise - Prognose; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-501...-80 AY 525},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940428f11},
}
@Book{Kunz:1986:USP,
Annote= {Sign.: 3221 AM 393;},
Editor= {Norbert W. Kunz},
Title= {{\"O}kologie und Sozialismus : Perspektiven einer umweltfreundlichen Politik},
Year= {1986},
Pages= {369},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-0983-8},
Abstract= {In diesem Band wird eine Bilanz der bisherigen Ökologiediskussion gezogen und versucht, den Demokratischen Sozialismus durch Einbezug der ökologischen Erfordernisse zukunftsorientiert zu ergänzen. Die Thematisierung des Verhältnisses der industriellen Gesellschaft zur Natur hat die Theorie und Praxis des Demokratischen Sozialismus und die Arbeiterbewegung einer schweren Belastungsprobe ausgesetzt. Fortschritt zum Preis der Zerstörung der äußeren Natur und der Gesundheitsgefährdung der Menschen wurde fragwürdig. Gewerkschaften und Sozialdemokratie stehen daher vor einer großen Herausforderung.
So richtig es ist, das veraltete Erklärungsmuster der Linken, nach dem alle gesellschaftlichen Probleme auf den Grundwiderspruch von Kapital und Arbeit zurückzuführen waren, endlich hinter sich zu lassen, so falsch ist aber auch, nunmehr pauschal das Industriesystem mit monokausaler Verantwortlichkeit zu belegen. Der grün-alternative Ausstieg ist ein Irrweg und zudem ebenso gefährlich wie das beharrliche Festhalten am Industrialismus. Die lebenserhaltenden Systeme sind in hohem Maße an die Industrie gekoppelt, so wie der Industrialismus selbst in eine Bedrohung für die lebenserhaltenden Systeme umgeschlagen ist. Der Ausweg für den Demokratischen Sozialismus kann daher nur darin bestehen, durch gezielte Strukturveränderungen einer sozial und ökologisch ausgewiesenen Politik das Industriesystem umzubauen.
In dem Sammelband wurde versucht, einen einigermaßen repräsentativen Querschnitt der im Kontext der ökologischen Diskussion aufgetretenen Aspekte zu bündeln. Die Beiträge reichen von theoretischen Betrachtungen der Ökologiekritik unter bewußtem Einschluß des Feminismus über programmatische und handlungsanleitende Vorschläge bis hin zu Ausblicken auf denkbare politische Konstellationen, die eine ökosoziale oder ökosozialistische Politik forcieren könnten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umweltpolitik; Sozialismus; Beschäftigungspolitik; SPD; Umweltschutz - Programm; Gewerkschaft; Industriegesellschaft - Kritik; Kapitalismus - Kritik; Industrialisierung; Wirtschaftswachstum - Kritik; Wertorientierung; Wertwandel; Paradigma - Kritik; Alternativbewegung; Wirtschaftsstrukturwandel; Entwicklungspolitik; Umweltbelastung; Entwicklungsländer; Osteuropa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AM 393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861202f28},
}
@Book{Kunze:1975:UUW,
Annote= {Sign.: 3221 O 383;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Kunze},
Title= {Umweltschutz-Investitionen und Wirtschaftswachstum : die Eignung des Bruttosozialprodukts als Wachstumsindikator unter dem Aspekt der Umweltbelastung und verst{\"a}rkter Ma{\"ss}nahmen zum Umweltschutz},
Year= {1975},
Pages= {48},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Umweltgestaltung. A},
Number= {28},
ISBN= {ISBN 3-503-01110-2},
Abstract= {"Die negative Beurteilung der Aussagefähigkeit des Bruttosozialprodukts hat sich in der Weise verselbständigt, daß z.T. auch ohne konkrete inhaltliche Auseinandersetzung damit nach alternativen Indikatoren gesucht wird. Unter Vernachlässigung der Möglichkeiten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wird eine neue Konzeption gefordert, die von quantitativen zu qualitativen Wachstumsmaßnahmen übergeht und den Begriff der Lebensqualität ins Zentrum rückt. In diesem Zusammenhang hang wird die Notwendigkeit einer Ergänzung der traditionellen ökonomischen Indikatoren durch soziale Indikatoren hervorgehoben. Die Frage nach den Möglichkeiten verbesserter Informationsgewinnung auf diese Weise wird in den folgenden Untersuchungen nicht behandelt. Im Mittelpunkt stehen hier Fragen nach der konkreten Wirkung von umweltpolitischen Maßnahmen auf das Bruttosozialprodukt und eine Klärung der Aussagefähigkeit, die dieser Indikator für den wirtschaftlichen Wachstumsprozeß in Zukunft haben kann. Das schließt die Prüfung der Frage ein, inwieweit durch Modifikationen des Sozialproduktbegriffs Umweltschutzaspekte berücksichtigt werden können."},
Annote= {Schlagwörter: Bruttosozialprodukt; Umweltpolitik - Auswirkungen; Indikatorenbildung; Sozialprodukt - Begriff; Wirtschaftswachstum; soziale Indikatoren; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 O 383},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i771111r01},
}
@Book{Kuepper:1973:UIR,
Annote= {Sign.: 32122 M 967; 32122 M 967,1; 32122 M 967,2;;},
Institution={Institut f{\"u}r Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Utz Ingo K{\"u}pper and Reinhard Wolf},
Title= {Umweltschutz in Raumforschung und Raumordnung},
Year= {1973},
Pages= {79 u. Anhang},
Address= {Bonn-Bad Godesberg},
Publisher= {Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung},
Series= {Mitteilungen aus dem Institut f{\"u}r Raumordnung},
Number= {79},
Abstract= {"Unter den vielen Sachgebieten, deren Forschungsergebnisse Eingang in die moderne Raumordnungspolitik fanden, haben sich die Fragen der Belastung der Verdichtungsräume durch Abfallprodukte wirtschaftlicher Tätigkeit, privaten Konsums und des Verkehrs immer stärker in den Vordergrund geschoben. Probleme der Raumordnung fanden früher nie eine so breite Resonanz wie heute aufgrund der Umweltgefährdung. ... Bislang liegt noch keine auch nur annähernd vollständige Bestandsaufnahme und Analyse der Umweltbelastung und der Wirkung der einzelnen Belastungsfaktoren vor. Dies kann auch in der hiermit vorgelegten Studie nicht erreicht werden; vielmehr soll aus sozialwissenschaftlich-geographischer Sicht ein systematischer Ansatz zur Eingliederung der Umweltschutzziele in die Raumordnungspolitik (Kap.A/B) und in eine hierauf bezogene Raumforschung (Kap.C) gemacht werden. Im Anschluß an diese den generellen Fragen gewidmeten Kapitel wird anhand der zwei großen Sachbereiche Luft- und Wasserbelastung, deren Gliederung den traditionellen Forschungs- und Ressortbereichen entspricht, die räumliche Relevanz der Umweltgefährdung untersucht. Dabei werden in dem Kapitel über die Luftverschmutzung (Kap.D) mehr die sozialwissenschaftlichen Ansätze herausgearbeitet, während im Kapitel über die Wasserverschmutzung (Kap.E) stärker auf die ökologischen Probleme eingegangen wird."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Regionalforschung; Raumordnungspolitik; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 32122 M 967; 32122 M 967,1; 32122 M 967,2;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i740318f07},
}
@Book{Kueppers:2018:HHL,
Annote= {Sign.: 0554.0217;},
Author= {E. W. Udo K{\"u}ppers},
Title= {Die humanoide Herausforderung : Leben und Existenz in einer anthropoz{\"a}nen Zukunft},
Year= {2018},
Pages= {464},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-658-17919-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17920-5},
Abstract= {"Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage: Cui bono? - Wem nutzt die Entwicklung humanoider Maschinen oder Automaten? Die Menschheit entwickelt eine humanoide Art von Objekten, die als technisch-elektronische Handhabungsgeräte den Menschen zuträglich sind - noch. Denn das Spektrum reicht von Schweißarbeiten über die Unterstützung von älteren Menschen bis hin zu kriegstauglichen Drohnen. Der selbstbestimmende Mensch steht evolutionär an der Schwelle, sich durch intelligente, selbstorganisierte Produkte und Prozesse eine humanoide Konkurrenz zu schaffen, die er möglicherweise nicht mehr kontrollieren kann.
Evolutionäre und humanoide Anpassung ist ein exponiertes Spannungsfeld und eine Herausforderung gesellschaftlicher Weiterentwicklung, deren Details in diesem Buch diskutiert werden. Die Sicht auf das Erkennen von Wirkungszusammenhängen wird dabei eine zentrale Rolle spielen und zieht sich wie ein roter Faden durchs Buch." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: künstliche Intelligenz; Zukunftsperspektive; Bionik; Automatisierung; soziale Faktoren; Techniksoziologie; Mensch; Wettbewerb; technischer Wandel - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Freizeitbeschäftigung; Umweltfaktoren; kognitive Fähigkeit; Ethik; Gesetzgebung; Roboter; Mensch-Maschine-System; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0554.0217},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180419p01},
}
@Book{Kurz-Scherf:1994:SDU,
Annote= {Sign.: 90-115.0204;},
Institution={Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung und Publizistik, Berlin (Hrsg.)},
Editor= {Ingrid Kurz-Scherf and Gunnar Winkler},
Title= {Sozialreport 1994 : Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1994},
Pages= {367},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 3-929666-16-2},
Abstract= {"Der Sozialreport 1994 informiert über die Entwicklung sozialer Lagen und Befindlichkeiten in den neuen Bundesländern. Statistische Daten und jährliche empirische Untersuchungen seit 1990 machen den Sozialreport zu einem unverzichtbaren Instrument der Information über die neuen Bundesländer. Das Spektrum umfaßt Einkommensentwicklung und Verbrauchsstrukturen, Arbeitsmarktprobleme, Wohnen, Gesundheit, Bevölkerungsentwicklung, Aspekte der demokratischen Mitwirkung u.a. Der Sozialreport richtet sich an sozial und politisch Engagierte, an Sozialwissenschaftler, Politiker, an Parteien, Verbände und Verwaltungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Situation; Bevölkerungsentwicklung; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Beschäftigung; sozialer Wandel; Wertwandel; Ausländer; Migration; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; Einkommensentwicklung; Wohnsituation; Umwelt; Gesundheit; Familie; Demokratisierung; politische Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0204},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950620f20},
}
@Book{Kuester:1985:MUU,
Annote= {Sign.: 0845 AK 705;;},
Editor= {Eberhard K{\"u}ster},
Title= {Mikrobiologie und Umweltschutz},
Year= {1985},
Pages= {266},
Address= {Darmstadt},
Publisher= {Wissenschaftliche Buchgesellschaft},
Series= {Wege der Forschung},
Number= {531},
ISBN= {ISBN 3-534-08292-3; ISSN 0509-9609},
Abstract= {Für verschiedene Bereiche des Umweltschutzes werden Bedeutung und Nutzungsmöglichkeiten von Mikroorganismen exemplarisch anhand grundlegender Abhandlungen dargestellt. Der Schwerpunkt liegt bei der Abfallbehandlung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Biotechnik; Abfallbeseitigung; Abwasserreinigung; Umwelttechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 AK 705;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860320f01},
}
@Book{Kvistgaard:1987:IBO,
Annote= {Sign.: 0845 AO 443;},
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Morten Kvistgaard and Asger Meulengracht Olsen},
Title= {The impact of biotechnology on the environment : a literature review of environmental applications and impacts of biotechnology},
Year= {1987},
Pages= {68},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 92-825-7529-2},
Abstract= {Im Rahmen von insgesamt vier Studien, die die European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions im Jahr 1985 zu den Auswirkungen der Biotechnik auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Auftrag gab, wurde die vorliegende Literaturstudie über Auswirkungen der Biotechnik auf die Umwelt und Anwendungsmöglichkeiten der Biotechnik im Umweltschutz erstellt. Nach einer einleitenden Diskussion der Erwartungen an die Biotechnik und der Technikfolgenabschätzung zur Biotechnologie behandelt die Studie folgende Problemkreise:
- Unbeabsichtigte Freisetzung von Organismen, die durch Gentechnik erzeugt bzw. verändert wurden.
Mögliche Auswirkungen von kontrollierten und beabsichtigten Freisetzungen.
- Umweltauswirkungen genetisch veränderter Pflanzen.
- Anwendung der Gentechnik gegen Umweltverschmutzung (Boden, Wasser, Entgiftung organischer Komponenten).
- Ethanolproduktion als Beispiel umweltschutzinduzierter Substitution.
- Einfluß der Biotechnik auf Nahrungsmittel.
- Kommentar zur vorliegenden Forschung, Empfehlungen zukünftiger Forschung und Entwicklung.
Bei den einzelnen Kapiteln jeweils aktuelle Literaturhinweise. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Gentechnik; Umwelteffekte; Umweltbelastung; Umweltschutz; Umweltsanierung; Umwelttechnik; Umweltverträglichkeit; Biologie; Pflanzenschutz; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Biomasse; Technikfolgen; Technikfolgenabschätzung; Forschungsstand; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Landwirtschaft; Arbeitsbedingungen; EG; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 AO 443},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880425f14},
}
@Book{Laake:1977:DDM,
Annote= {Sign.: 0921 X 015 (1976);},
Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Dokumentation (Hrsg.)},
Author= {Mathilde von der (Bearb.) Laake and Peter (Bearb.) Port},
Title= {Deutscher Dokumentartag 1976, M{\"u}nster vom 4.10. bis 7.10. 1976. Information und Dokumentation zum Umweltschutz. Das IuD -Programm der Bundesregierung. {\"O}ffentliche Gremiensitzungen und Gespr{\"a}chskreise},
Year= {1977},
Pages= {415},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Verlag Dokumentation},
ISBN= {ISBN 3-7940-3655-7},
Abstract= {Der Band enthält Beiträge zu folgenden Themenkreisen: ++ Information und Dokumentation zum Umweltschutz ++ Das IuD-Programm der Bundesregierung: zum Planungsstand der Fachinformationssysteme und IuD-Infrastruktur ++ Benutzerwünsche und ihre Realisierungsmöglichkeiten ++ Fachsprachenforschung und Empirie ++ Tarif- und Eingruppierungsfragen bei Angestellten im Doku mentationsdienst ++ Das Image der Informations- und Dokumentationsstellen im Unternehmen.},
Annote= {Schlagwörter: Information und Dokumentation - Fachsprache; Umweltschutz; Fachinformationssystem; Infrastruktur; Benutzerbedürfnis; Dokumentar; Tarifvertrag; Dokumentationswesen - Einrichtung; Betrieb; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0921 X 015 (1976)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800304f03},
}
@Book{Laboga:2013:BLD,
Institution={Techniker-Krankenkasse, Hamburg (Hrsg.)},
Author= {Inga (Red.) Laboga and Gabriele (Red.) Baron and Carina (Red.) Heinrichs and Michaela (Red.) Hombrecher and Katja (Red.) Wohlers},
Title= {Bleib locker, Deutschland! : TK-Studie zur Stresslage der Nation},
Year= {2013},
Pages= {43},
Address= {Hamburg},
ISBN= {ISBN 978-3-9813762-5-8},
Annote= {URL: http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/590188/Datei/115476/TK_Studienband_zur_Stressumfrage.pdf},
Abstract= {"Im Job jagt ein Termin den nächsten, das E-Mail-Postfach quillt über, dank Smartphone und Tablet ist man immer und überall erreichbar - einen echten Feierabend gibt es für viele Berufstätige nicht mehr. Auch die Freizeit ist eng durchgetaktet: Die Kinder müssen zum Sport und zur Nachhilfe, die pflegebedürftige Oma wartet schon sehnsüchtig auf den nächsten Besuch und die Freunde sollen auch nicht zu kurz kommen. Die Folge: Stress ist das bestimmende Alltagsgefühl für viele Menschen in Deutschland. Um herauszufinden, wie hoch der persönliche Stresspegel der Deutschen ist und wie er sich in den letzten Jahren entwickelt hat, hat die Techniker Krankenkasse (TK) nach 2009 nun zum zweiten Mal einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Bevölkerung vom Meinungsforschungsinstitut Forsa befragen lassen. Im Fokus stand dabei auch, welche Faktoren im Job und im Privatleben die größten Stresstreiber sind, wie die Menschen ihnen begegnen und welche Auswirkungen Stress auf ihre körperliche und psychische Gesundheit hat. Einen kompakten Überblick der Ergebnisse bietet dieser Studienband." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Stress - Auswirkungen; Gesundheitszustand; Stressbewältigung; Arbeitsbelastung; Alltag; Arbeitswelt; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Männer; Frauen; altersspezifische Faktoren; Bundesländer; Erwerbstätige; Nichterwerbstätige; Beschäftigungsform; Beruf und Familie; Eltern; Lebenssituation - Zufriedenheit; Gesundheitsgefährdung; Stress - Entwicklung; Stress - Ursache; Kinderbetreuung; Altenpflege; Pflegetätigkeit; Doppelrolle; Erholung; Freizeit; Wochenarbeitszeit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsintensität; Glück; Work-Life-Balance; Internet; Entgrenzung; Klima; Feiertag; chronische Krankheit; psychische Störung; Burnout; Depression; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131031r20},
}
@Book{Labsch:1992:UID,
Annote= {Sign.: 90-315.0221;},
Institution={Bund Demokratischer Wissenschaftler, Arbeitskreis Kritische {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Klaus (Red.) Labsch and Rainer (Red.) Rilling},
Title= {Umweltsanierung in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1992},
Pages= {197},
Address= {Marburg},
Series= {Forum Wissenschaft. Studien},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 3-924684-32-4},
Abstract= {"Im Mittelpunkt einer Tagung an der Humboldt-Universität Berlin (11/91) stand die Frage 'Wie geht es zum Thema Umweltsanierung in den neuen Bundesländern weiter?'" Der Berichtsband zieht ein Resumee und dokumentiert die vielfältigen Beiträge, die den Chancen des Umweltschutzes in Ostdeutschland nachgehen. Sie zeigen: "Zur Zeit profitiert die Umweltsituation vom Niedergang der industriellen Produktion in den neuen Ländern. 'Echte' Sanierungen kommen dagegen erst langsam in Gang. Zum einen fehlen den neuen Ländern die finanziellen Mittel (insgesamt wird eine Summe von zwischen 200 - 500 Milliarden DM für die Sanierung veranschlagt) - zum anderen fehlen know-how und eine arbeitsfähige Verwaltung. Auch erweist es sich als ein gravierender Mangel, daß die Umweltwissenschaft in der ehemaligen DDR erst langsam wieder in arbeitsfähigen Strukturen aufgebaut wird und bisherige Arbeitsgruppen in aller Regel kaum kontinuierlich ihren Forschungsfeldern nachgehen können, selbst wenn sie als erhaltenswert 'evaluiert' worden sind. Ob das Ziel der Umweltsanierung erreichbar ist - das wird schon heute oftmals bezweifelt. Wissenschaftliche Gesichtspunkte über die Frage der 'Sanierbarkeit' der Umwelt nähren diesen Zweifel." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltsanierung; Umweltschutz; Umweltbewusstsein; Umweltbildung; Umweltberatung; Umweltforschung; Beschäftigungsgesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0221},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f33},
}
@Book{Lafontaine:1985:AFV,
Annote= {Sign.: 470 AK 747;},
Author= {Oskar Lafontaine},
Title= {Der andere Fortschritt : Verantwortung statt Verweigerung},
Year= {1985},
Pages= {222},
Edition= {2. Auflage},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Hoffmann und Campe},
ISBN= {ISBN 3-455-08248-3},
Abstract= {"In diesem für die SPD grundsätzlichen Buch beschäftigt sich der Autor mit Fortschritt, Arbeit und Natur. Dabei führen ihn politische Erfahrung und Nachdenken über Politik zur Formulierung neuer, auch für die eigene Partei nicht immer bequemer Einsichten und Ziele. Er erklärt die Notwendigkeit eines Öko-Sozialismus. Dies ist für ihn der andere Fortschritt. Denn die Zurückgewinnung der Mündigkeit des Menschen im Arbeitsprozeß muß auch Ziel derjenigen sein, die für die Natur "Partei" ergreifen. Für Sozialisten und Ökologen gibt es einen fundamentalen politischen Schnittpunkt: das Eintreten für die Selbstbestimmung des arbeitenden Menschen, für die Verantwortung des Menschen in seiner Arbeit. Der andere Fortschritt verbindet den Kampf gegen die Ausbeutung des Menschen mit dem Kampf gegen die Ausbeutung der Natur. Dafür ist die Abkehr von Wachstumsdenken, an dem schließlich auch das sozialdemokratische Modell scheiterte, genauso notwendig wie die Neuverteilung des von den Arbeitnehmern erarbeiteten Produktivvermögens und eine grundsätzliche Reform der Mitbestimmung. Mit der Politik des anderen Fortschritts knüpft Lafontaine an Programme an, die einmal von beiden großen Volksparteien verabschiedet, eine Zeitlang für notwendig befunden und schließlich vergessen wurden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik - Alternative; Mitbestimmung - Reform; Gesellschaftsordnung - Kritik; SPD; Sozialismus; Umweltschutz; Selbstbestimmung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 AK 747},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860417y11},
}
@Book{Lageman:2006:LOL,
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Bernhard Lageman and Christoph M. Schmidt},
Title= {Larmoyanz oder Leistung: Welchen Weg geht Nordrhein-Westfalen in die Wissensgesellschaft der Zukunft? : der Innovationsbericht NRW 2006},
Year= {2006},
Pages= {27},
Address= {Essen},
Series= {RWI-Materialien},
Number= {29},
ISBN= {ISBN 3-936454-83-3; ISSN 1612-3572},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070201f08.pdf},
Abstract= {"Wissen wird zweifellos immer stärker zum entscheidenden Produktionsfaktor. Aufgrund seiner hohen Diffusionsgeschwindigkeit können Wettbewerbsvorteile nur durch stetige Aktualisierung und engagierten Ausbau des vorhandenen Wissens gesichert werden. Daher rücken die aktuelle Innovationstätigkeit und die Anlagen zu künftiger Innovationsfähigkeit in den Mittelpunkt langfristig orientierter wirtschaftsanalytischer und -politischer Betrachtungen. Wer nicht mit der technologischen Entwicklung Schritt halten und diese wenigstens auf einigen Feldern mitbestimmen kann, wird gegenüber den neuen Industrieländern aller Voraussicht nach hoffnungslos in Rückstand geraten. Um die Zukunftsaussichten des Landes Nordrhein-Westfalen auszuloten, analysierte ein unabhängiges, vom RWI Essen und dem Stifterverband Wissenschaftsstatistik gebildetes Forscherteam in seinem umfassenden 'Innovationsbericht 2006', welche Position NRW im Innovationsgeschehen Deutschlands und Europas einnimmt und wo die Politik ansetzen könnte, um Forschung und Innovation - und damit die Voraussetzung für künftiges wirtschaftliches Wachstum - effektiv zu fördern. Es stützte sich in seiner Analyse des komplexen Innovationssystems auf die aktuellsten Bildungs-,Wissenschafts- und Innovationsindikatoren und konzentrierte sich überwiegend auf einen Vergleich mit anderen Bundesländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wissensgesellschaft; Zukunftsperspektive; Innovationsfähigkeit; Innovationspotenzial; technische Entwicklung; technischer Wandel; Forschung und Entwicklung; Hochtechnologie; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Bildungspolitik; Industriepolitik; Regionalförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Strukturpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; lebenslanges Lernen; Humankapital; Patente; Unternehmensgründung; regionales Cluster; Bildungsausgaben; Bildungsbeteiligung; Allgemeinbildung; Schulbildung; Berufsbildung; Hochschulbildung; Forschungsaufwand; Wissenstransfer; chemische Industrie; Fahrzeugbau; Zulieferer; Automobilindustrie; elektrotechnische Industrie; Maschinenbau; Informationstechnik; Biotechnik; Nanotechnologie; Werkstofftechnik; Logistik; Transportgewerbe; Energietechnik; Umwelttechnik; Nordrhein-Westfalen; Ruhrgebiet; Rheinland; Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070201f08},
}
@Book{Lahl:1999:FES,
Annote= {Sign.: 91-OA90..-40 BI 036;},
Institution={Gewerkschaft {\"O}ffentliche Dienste, Transport und Verkehr (Hrsg.)},
Author= {Uwe Lahl and Barbara Zeschmar-Lahl},
Title= {F{\"u}r eine sozial- und umweltvertr{\"a}gliche Entsorgungswirtschaft : Fehlentwicklungen in der Abfallwirtschaft unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Deponierungsproblematik und deren Konsequenzen f{\"u}r die Besch{\"a}ftigungsentwicklung, die Arbeitsbedinungen und Tarifentwicklungen},
Year= {1999},
Pages= {93},
Address= {Stuttgart},
Abstract= {"Die gegenwärtige Situation in der Abfall- und Entsorgungswirtschaft in Deutschland ist gekennzeichnet durch verschiedene Fehlentwicklungen, die ihre Ursachen insbesondere in einem enormen Wettbewerb nicht mehr nur auf Landes-, sondern auch auf EU-Ebene haben. Auf der Suche nach Kosteneinsparung sind z.B. Rationalisierung, Lohnkostensenkung, Abbau von Umweltstandards die gängigen Strategien. Ein Umstand, der diese Entwicklung begünstigt, ist die erhebliche Rechtsunsicherheit auf dem Sektor Abfallwirtschaft. Für die Beschäftigten in der Abfall- und Entsorgungswirtschaft haben diese Entwicklungen einerseits existentielle Bedeutung für ihre Arbeitsplatzsicherheit und andererseits Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Vor dem Hintergrund dieser problematischen Situation in dem sensiblen Bereich der Abfall- und Entsorgungswirtschaft hat die Gewerkschaft ÖTV eine Studie in Auftrag gegeben mit dem Ziel, die gegenwärtige Situation und Entwicklung zu beschreiben, zu analysieren und Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Entsorgung; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsentwicklung; Tarifrecht; Umweltabgabe - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-OA90..-40 BI 036},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990930f21},
}
@Book{Lahusen:2003:KPP,
Annote= {Sign.: 90-315.0305;},
Author= {Christian Lahusen},
Title= {Kontraktuelle Politik : politische Vergesellschaftung am Beispiel der Luftreinhaltung in Deutschland, Frankreich, Gro{\"ss}britannien und den USA},
Year= {2003},
Pages= {413},
Address= {Weilerswist},
Publisher= {Velbr{\"u}ck Wissenschaft},
ISBN= {ISBN 3-934730-63-9},
Abstract= {"Für das Verständnis aktueller Politik spielen vielfältige alte und neue Instrumente - wie zum Beispiel Konsultationen, Vorverhandlungen und Absprachen, Verfahren der 'joint implementation', Mediations- und Schlichtungsverfahren - eine immer bedeutsamere Rolle. Darin spiegelt sich, daß der Staat und die Politik nicht mehr die Spitze der Gesellschaft darstellen und demnach auch eine weniger exponierte Stellung einnehmen. Daraus abzuleiten, daß diese Veränderungen eine Kontraktion der Politik und ihrer Gestaltungsmöglichkeiten in hochdifferenzierten, modernen Gesellschaften unter Beweis stellen, wäre, so Lahusen, allerdings eine unzulängliche Sichtweise. Denn diese Interpretation übersieht, daß die genannten Bereiche kooperativer Willensbildung und Entscheidungsfindung zugleich auch einer Entstaatlichung der Politik und einer Repolitisierung der Gesellschaft Ausdruck verleihen. In der Tat läßt sich von einer Erweiterung oder Revitalisierung der Politik ausgehen, denn Politik oder politische Steuerung kann im genannten Untersuchungsbereich nur als aktiver Gestaltungsprozeß bzw. als politischer Vergesellschaftungsprozeß adäquat beschrieben und verstanden werden. So zeigt Lahusen, daß in der modernen Gesellschaft eine Form des Entscheidens und Regulierens stetig an Bedeutung gewonnen hat, welche quer zu funktionalistischen und/oder differenzierungstheoretischen Schemata verläuft. Denn die moderne Gesellschaft revitalisiert eine zentrale Institution der bürgerlichen Gesellschaft, um eine kooperative Willensbildung und Entscheidungsfindung innerhalb, mit und jenseits des Staates zu gewährleisten: das Instrument des Kontraktes. Dieses findet seinen Ausdruck entweder in formalen Verträgen oder (semi-) formellen bzw. informellen Absprachen. Wir finden es sowohl auf der Ebene der allgemeinen Zielbestimmung wie auch auf der Stufe der Implementationspraxis wieder. Lahusen entfaltet dieses Argument auf verschiedenen Analyseebenen, indem er sich mit den Verhandlungsnetzwerken und institutionalisierten Regelwerken der Kooperation, mit der Arbeitsteilung zwischen verschiedenen Experten und Berufsgruppen in der praktischen Umweltpolitik sowie mit den verschiedenen deliberativen Foren und Formen der Willensbildung und Entscheidungsfindung innerhalb wie auch jenseits der politischen Institutionen beschäftigt. Vor diesem Hintergrund skizziert und bewertet er die analytischen und praktischen Probleme einer kontraktualistischen Politik. Kontraktuelle Politik stellt nicht nur unsere üblichen Beschreibungs- und Erklärungskonzepte in Frage, sondern wirft auch ganz praktische Legitimations-, Effizienz- und Effektivitätsprobleme auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Schadstoff; Luft; Luftreinhaltung; Emission; Umweltabgabe; Steuerpolitik; Gesetzgebung; Regulierung; Politik; Netzwerk; Vertrag; Institutionalisierung; politisches System; politischer Entscheidungsprozess; Politikumsetzung; Öffentlichkeitsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0305},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071004f05},
}
@Book{Laistner:1986:MEP,
Annote= {Sign.: 90-315.0157;},
Author= {Hermann Laistner},
Title= {{\"O}kologische Marktwirtschaft : ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r die Vernunft},
Year= {1986},
Pages= {256},
Address= {Ismaning},
Publisher= {Hueber},
ISBN= {ISBN 3-19-005511-4},
Abstract= {"Die soziale Marktwirtschaft ist ins Gerede gekommen. Für die einen war sie der Motor des "Wirtschaftswunders", das die Nachkriegsnot binnen weniger Jahre überwand. Andere halten sie für einen bloßen Begriff, mit dem das konservative Lager die Wahrung seiner Interessen bemäntele. Dabei hat sie sich bislang gegenüber sämtlichen Konkurrenzmodellen, dem planwirtschaftlichen zumal, als flexibelste, menschenwürdigste Wirtschaftsordnung erwiesen. Um so bedauerlicher ist es, daß ihre Grundsätze nach und nach außer Kraft gesetzt worden sind, nicht zuletzt von seiten des Staates selbst. Doch dient sie weiterhin als Gegenstand von Lippenbekenntnissen, während es an allen Ecken und Enden kriselt: Arbeitslosigkeit, Loch in der Rentenkasse, Kostenexplosion im Gesundheitswesen, Steuerungerechtigkeit, landwirtschaftliche Überproduktion. Gleichzeitig sind die Gefährdung der menschlichen Umwelt, die drohende Erschöpfung der Bodenschätze zu einem alarmierenden Unsicherheitsfaktor jeglichen Wirtschaftens schlechterhin geworden. Von dieser Situation ausgehend, unterbreitet der Autor ein praktikables Konzept für die Erneuerung der sozialen Marktwirtschaft im Geiste ökologischer Vernunft." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; soziale Marktwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0157},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870115f12},
}
@Book{Lakoff:2014:AND,
Annote= {Sign.: 683.0179;},
Author= {George Lakoff},
Title= {The all new Don't think of an elephant : know your values and frame the debate},
Year= {2014},
Pages= {168},
Address= {White River Junction},
Publisher= {Chelsea Green Publishing},
ISBN= {ISBN 978-1-60358-594-1},
Abstract= {"The essential progressive guide for the issues that define our future: climate, inequality, immigration, health care, and more. Since it became an international bestseller in 2004, Don't Think of an Elephant! has been the definitive handbook for progressives who want to articulate their goals and values to voters, understand how conservatives think and why people often vote against their best interests, and frame the political debate. Completely revised and updated to tackle today's issues, the 10th Anniversary Edition not only explains what framing is and how it works but also reveals why, after a brief stint of winning the framing wars in the 2008 elections, the Democrats have gone back to losing them, and what can be done about it. In this powerful new volume, George Lakoff delves into the issues that will dominate the midterm elections in 2014, the coming presidential elections, and beyond. He examines the current progressive and conservative frames on climate change, inequality, immigration, education, abortion, marriage, healthcare, national security, energy, and more. He explores why some issues have been difficult to frame, guides readers on how to frame complex issues without losing important context, and drives home the important differences between framing and spin. Do you think facts alone can win a debate? Do you think you know what makes a Tea Party follower tick? Do you think you understand how to communicate on key issues that can improve peoples' lives? Whether you answer yes or no, the insights in Don't Think of an Elephant! will not only surprise you, but also give you the tools you need to develop frames that work, and eradicate frames that backfire." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Gesundheitswesen; Innere Sicherheit; Energiepolitik; Politiker; Partei; Wahlkampf; Rhetorik; politische Einstellungen; Wahlverhalten; soziale Ungleichheit; Klimaschutz; Umweltpolitik; soziale Werte; gesellschaftliche Einstellungen; Wertorientierung; Einwanderungspolitik; Einwanderung; Diskurs; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 683.0179},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140813303},
}
@Book{Lamberts:1981:ASE,
Annote= {Sign.: 90-101.0347 (1+2),0; 90-101.0347 (1+2),1; 90-101.0347 (1+2),2; 90-101.0347 (1+2),3; 90-101.0347 (3),0; 90-101.0347 (3),1; 90-101.0347 (3),2; 90-101.0347 (3),3;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {W. Lamberts and K. L{\"o}bbe and R.(Bearb.) K{\"o}hrn and M. (Bearb.) Halstrick and B. (Bearb.) Hillebrand and A. (Bearb.) Janke and Chr. (Bearb.) Kr{\"u}ger-Hemmer and Chr. Kr{\"u}ger- Hemmer and R.A. (Bearb.) Milton and R. (Bearb.) Rettig and J. (Bearb.) Schmidt and U. (Bearb.) Schwarze and J. (Bearb.) Warnken and P. (Bearb.) Wolfmeyer and A. (Bearb.) Br{\"u}stle},
Title= {Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft (Strukturberichterstattung). Band 1: Gesamtdarstellung; Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft (Strukturberichterstattung). Band 2: Wirtschaftspolitik und Strukturwandel. Einzeldarstellungen; Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft (Strukturberichterstattung). Band 3: Methoden und Materialien;},
Year= {1981},
Pages= {o. Sz.},
Address= {Essen},
Publisher= {Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Abstract= {"Der vorliegende Bericht ist der Beitrag des RWI zur Strukturberichterstattung der Bundesregierung. Er wertet die wichtigsten, für die wirtschaftliche Entwicklung der letzten 20 Jahre maßgebenden quantitativen Informationen aus und führt sie in ökonomisch sinnvoller Weise zusammen. In dem sich hierbei ergebenden wechselseitigen Zusammenwirken "zwischen den Teilen und dem Ganzen" wird der Prozeß der Strukturbildung nachgezeichnet, der die wirtschaftliche Entwicklung geprägt und zu den aktuellen Beschäftigungsproblemen geführt hat."},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Außenhandel; Nachfragestruktur; Beschäftigtenstruktur; berufliche Mobilität; Produktionsstruktur; Subventionspolitik; Agrarpolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Bildungspolitik; Forschungspolitik; Strukturberichterstattung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0347 (1+2),0; 90-101.0347 (1+2),1; 90-101.0347 (1+2),2; 90-101.0347 (1+2),3; 90-101.0347 (3),0; 90-101.0347 (3),1; 90-101.0347 (3),2; 90-101.0347 (3),3},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810427f01},
}
@Book{Lambsdorff:1980:BWI,
Annote= {Sign.: 32202 AA 501;},
Author= {Otto Lambsdorff},
Title= {Bew{\"a}hrung. Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten},
Year= {1980},
Pages= {318},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {Econ},
ISBN= {ISBN 3-430-15888-5},
Abstract= {Der Verfasser offeriert in diesem Buch seine marktwirtschaftlichen Auffassungen zur Energie-, Wettbewerbs-, Umwelt-, Agrar-, Mittelstands- und Sozialpolitik in Krisenzeiten.},
Annote= {Schlagwörter: Marktwirtschaft; Energiepolitik; Wettbewerbspolitik; Umweltpolitik; Agrarpolitik; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Wirtschaftskrise; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 32202 AA 501},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810213f08},
}
@Book{Lammers:2006:DGI,
Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
Author= {Konrad Lammers and Annekatrin Niebuhr and Andreas Polkowski and Silvia Stiller and Anna Hildebrandt and Marcin Nowicki and Przemyslaw Susmarski and Maciej Tarkowski},
Title= {Der deutsch-polnische Grenzraum im Jahr 2020 : Entwicklungsszenario und Handlungsempfehlungen},
Year= {2006},
Pages= {79},
Address= {Hamburg},
Series= {HWWA-Report},
Number= {262},
ISBN= {ISSN 0179-2253},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060707f08.pdf},
Abstract= {"In dem HWWA-Report werden zunächst die Rahmenbedingungen beschrieben, unter denen sich der Grenzraum in den letzten Jahren entwickelt hat und sich in Zukunft entwickeln wird. Dann wird ein wünschenswertes und realisierbares Szenario der Entwicklung des Grenzraums mit dem Zeithorizont 2020 skizziert. Schließlich werden Maßnahmen benannt, die notwendig sind, um dieses Szenario zu realisieren. Die demographischen und wirtschaftsstrukturellen Entwicklungstrends, die dem skizzierten Szenario zugrunde liegen, sind im Report Nr. 263 'Analysen und Entwicklungstrends für den deutsch-polnischen Grenzraum' dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Grenzgebiet; Grenzgebiet - Strukturwandel; Standortfaktoren; regionaler Vergleich; regionale Mobilität; Außenhandel; Wirtschaftsbeziehungen; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitsmarktentwicklung; demografischer Wandel; Siedlungsstruktur; Tourismus; Verkehr; Infrastruktur; Forschung und Entwicklung; EU-Binnenmarkt; Regionalplanung; Verkehrspolitik; Forschungspolitik; Naturschutz; kulturelle Faktoren; internationale Migration; Grenzpendler; EU-Osterweiterung; Regionalverflechtung; Außenhandelsverflechtung; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungsentwicklung; Auslandsinvestitionen; Außenhandelsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Szenario; Polen; Ostdeutschland; Oder-Neiße-Gebiet; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Mecklenburg-Vorpommern; Brandenburg; Berlin; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060707f08},
}
@Book{Landesagentur:1992:FDL,
Annote= {Sign.: 90-301.0254;},
Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Kleinmachnow},
Title= {F{\"o}rderprogramme des Landes Brandenburg : eine {\"U}bersicht},
Year= {1992},
Pages= {Getr. Sz.},
Annote= {Art: Loseblattsammlung},
Address= {Kleinmachnow},
Abstract= {Mit der Übersicht werden Förderungsmöglichkeiten für Arbeits- und Strukturpolitik in Brandenburg dokumentiert, die sich auf den Verantwortungsbereich der brandenburgischen Ministerien beschränken. Jedes Förderprogramm ist einzeln kurz und übersichtlich zusammengefaßt. Der Adressenbereich enthält notwendige Adressen und Telefonnummern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung - Angebot; Arbeitsmarkt - Förderung; Frauenförderung; Unternehmensgründung - Förderung; Landwirtschaft - Förderung; Infrastrukturpolitik; Stadtentwicklung - Förderung; Umweltschutz; Jugendarbeit - Förderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0254},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921211f01},
}
@Book{Lange:1994:WWS,
Annote= {Sign.: 696 BA 955;},
Editor= {Elmar Lange},
Title= {Der Wandel der Wirtschaft : soziologische Perspektiven},
Year= {1994},
Pages= {375},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-388-1},
Abstract= {"Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge beziehen sich auf drei thematische Schwerpunkte, die von den Mitgliedern der Sektion Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie seit ihrer Gründung im Jahr 1989 wiederholt bearbeitet wurden: eigenständige wirtschaftssoziologische Theorieansätze, das Verhältnis der Wirtschaft zu ihrer natürlichen Umwelt sowie neue industrielle Figurationen bzw. Netzwerke." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Theoretische Beiträge zur Wirtschaftssoziologie Dirk Baecker: Die Wirtschaft als selbstreferentielles soziales System (17-46);
Karl-Heinz Saurwein: Die Gesellschaft in der Wirtschaft - Eine theoretische Standortbestimmung und konstruktivistische Re-Interpretation der Wirtschaftssoziologie bei Parsons und Luhmann (47-86);
Werner Raub, Thomas Voss: Bedingungen der Kooperation im Licht der Theorie rationalen Han- delns (87-120);
Michael Corsten: Sind wirtschaftliche Handlungsnormen immer schon moralisch konstituiert? (121-141);
Lutz Zündorf: Weltwirtschaftliche Vergesellschaftungen - Perspektiven für eine globale Wirtschaftssoziologie (143-174);
Teil 2: Die Wirtschaft und ihre natürliche Umwelt
Volker Eichener: Ökologische Verantwortung im Wirtschaftshandeln - Beispiele für den prozeß- und figurationstheoretischen Ansatz in der Wirtschaftssoziolo- gie (177-192);
Elmar Lange: Landwirtschaftliche Produktion zwischen Ökonomie und Ökologie (193-210);
Josef Langer: Nationalpark als Modernisierungsstrategie (211-224);
Rudolf Kern: Umweltschutz im Verhältnis von Staat und Wirtschaft (225-234);
Helmut Voelzkow: Die Ressourcensteuer als Instrument gegen Umweltzerstörung, technoli gische Arbeitslosigkeit und die Finanzkrise des Sozialstaates (235-248);
Karl-Heinz Hillmann: Probleme der Herausbildung eines umweltgerechten Verbraucherverhaltens (249-260);
Teil 3: Neue industrielle Figurationen
Markus Pohlmann: Vom Mythos des Netzwerkes. Branchentypische Figurationen an der Schnittstelle von Beschaffung und Zulieferung (263-290);
Leo Kißler: "Toyotismus" als Modernisierungsziel? Zur Entwicklung der zwischet betrieblichen Arbeitsteilung in der französischen Automobilindustrie (291-320);
Rolf-Jürgen Kneißle, Lutz Zündorf: Problembewältigung in mittelständischen Industriebetrieben (321-356);
Volker Eichener: Das "Management von Figurationen" im Bereich regionaler Wirtschaft und Technikförderung (357-373).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssoziologie - Theorie; Strukturalismus; Systemtheorie; Konstruktivismus; Ökologie; Umweltschutz; ökonomisches Verhalten; Umweltverhalten; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Netzwerk; Agrarproduktion; Industriebetrieb; Produktionsorganisation; Umweltökonomie; Globalisierung; ökonomische Theorie; Verbraucherverhalten; Automobilindustrie; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Welt; Frankreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 696 BA 955},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950124f72},
}
@Book{Lange:2009:NMC,
Annote= {Sign.: 654.0105;},
Editor= {Hellmuth Lange and Lars Meier},
Title= {The new middle classes : globalizing lifestyles, consumerism and environmental concern},
Year= {2009},
Pages= {303},
Address= {Dordrecht u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-1-4020-9937-3},
Abstract= {Die neu entstehende Mittelschicht in den Schwellenländern wird für die Ausbreitung eines extrem ressourcenintensiven westlichen Lebensstils verantwortlich gemacht, der die Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung konterkariert. In dem Buch wird der Frage nachgegangen, wie homogen das Konsumverhalten dieser neuen Mittelschicht ist, und ob im Zuge der Globalisierung auch eine Ausbreitung von Umweltbewusstsein denkbar ist. Einstellungen und Präferenzen der neuen Mittelschicht, sozioökonomische Merkmale und politische Maßnahmen werden untersucht. Hierzu werden Länderstudien zur neuen Mittelschicht in China, Brasilien, Ecuador und Israel vorgestellt. Ein regionaler Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der neuen Mittelschicht in indischen Städten. (IAB)},
Abstract= {"The new middle classes of developing countries are held responsible for boosting extremely resource-intensive lifestyles beyond the OECD-world thus thwarting ongoing efforts to attain a more sustainable future. But how homogeneous are their consumption patterns and why should not globalization include the extension of environmental concern, too? The book challenges a narrow understanding of lifestyles and consumption by analyzing the issue not only in terms of attitudes and preferences but of socio-economic features and governmental policies, too. Original contributions from internationally renowned researchers bring fresh multidisciplinary insights in both theoretical and empirical respect." (Author's abstract, IAB-Doku)
Table of Contents:
Hellmuth Lange and Lars Meier: Who are the new middle classes and why are they given so much public attention? (1-26);
Part I Modernities, Globalization and Consumption
Volker H. Schmidt: Convergence and divergence in societal modernization: global trends, regional variations, and some implications for sustainability (29-47);
Katina Kuhn: Consumerist lifestyles in the context of globalization: investigating scenarios of homogenization, diversification and hybridization (49-64);
Steffen Mau: Who are the globalizers? - The role of education and educational elites (65-79);
G. Spaargaren, C.S.A. (Kris) van Koppen: Provider strategies and the greening of consumption practices - exploring the role of companies in sustainable consumption (81-100);
Beng Huat Chua: From small objects to cars - consumption expansion in East Asia (101-115);
Part II New middle classes in China, Brazil, Ecuador and Israel
Fritz Reusswig, Andre Isensee: Rising capitalism, emerging middle-classes and environmental perspectives in China - a weberian approach (119-142);
Yaoqi Zhang, Jinyang Deng, Suman Majumdar, Bin Zheng: Globalization of lifestyle: golfing in China (143-158);
Leonardo Freire de Mello: Who are the knowledge workers of campinas, SP, Brazil and how do they Live? Local impacts of global trends (159-175);
Jason Pribilsky: Sustainability of a life Mas Comodo? Agricultural change, remaking families, and the emerging indigenous middle class in the Ecuadorian Andes (177-195);
Tally Katz-Gerro: New middle class and environmental lifestyle in Israel (197-215);
Part III New Middle Classes in India
Leela Fernandes: The political economy of lifestyle: consumption, India's new middle class and state-led development (219-236);
Emma Mawdsley: "Environmentality" in the neoliberal city - attitudes, governance and social justice (237-251);
Carol Upadhya: India's 'new middle class' and the globalising city: software professionals in Bangalore, India (253-268);
Christoph Dittrich: The changing food scenario and the middle classes in the emerging megacity of Hyderabad, India (269-280);
Hellmuth Lange, Lars Meier, N.S. Anuradha: Highly qualified employees in Bangalore, India: consumerist predators? (281-298).},
Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; soziale Klasse; sozialer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Globalisierung; Bildungsexpansion; Höherqualifizierung; Hochqualifizierte; Lebensweise; Konsum; Verbraucherverhalten; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; Umweltentwicklung; Umweltschutz; Umweltbewusstsein; soziale Verantwortung; Wertorientierung; Umweltsoziologie; Stadtsoziologie; Entwicklungssoziologie; Schwellenländer; Indien; Israel; Ekuador; Brasilien; China; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 654.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081106f02},
}
@Book{Lange:1994:IZK,
Annote= {Sign.: 90-101.0769 (1); 90-101.0769 (2);;},
Institution={Universit{\"a}t Leipzig, Lehrstuhl Statistik (Hrsg.)},
Author= {Klaus (Proj.Ltr.) Lange and Irmtraud Klitzsch and Marion Br{\"o}del},
Title= {Instrumentarium zur komplexen Beurteilung der {\"o}konomischen Situation von Regionen : Gutachten. 2 Teile},
Year= {1994},
Pages= {211 zus.},
Address= {Leipzig},
Abstract= {Das Gutachten wurde mit dem Ziel erstellt, ein Instrumentarium "zur komplexen Beurteilung der ökonomischen Situation von Regionen im Hinblick auf folgende drei Informationsziele zu entwickeln:
-Zulieferung von Daten für das Kommunale Wirtschaftsinformationssystem KWIS,
-Verbesserung der Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen der Wirtschaftsförderung,
-Bereitstellung von Daten für die Erstellung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftstruktur". (Vertrag vom 14.09.1993)
Für die Beurteilung der ökonomischen Situation werden Indikatoren nach 6 Komplexen zusammengestellt, wobei für jeden Indikator eine Dokumentation erstellt wird, die eine personenunabhängige Ermittlung der Indikatoren zuläßt." Es handelt sich um folgende Indikatoren-Komplexe:
1.) Bevölkerungsbestand, -struktur und Mobilität
2.) Beschäftigten- und Arbeitsplatzstruktur
3.) Wirtschaftskraft und Finanzen
4.) Arbeitsmarkt
5.) Infrastruktur und
6.) Umwelt.
Das Gutachten wird im Anhang durch ein umfangreiches Tabellenwerk ergänzt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: wirtschaftliche Situation - Indikatoren; Infrastruktur; Umwelt; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Regionalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0769 (1); 90-101.0769 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950508f04},
}
@Book{Lange:2018:SGW,
Annote= {Sign.: 618.0217;},
Author= {Steffen Lange and Tilman Santarius},
Title= {Smarte gr{\"u}ne Welt? : Digitalisierung zwischen {\"U}berwachung, Konsum und Nachhaltigkeit},
Year= {2018},
Pages= {265},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {oekom},
ISBN= {ISBN 978-3-96238-020-5},
Annote= {URL: https://d-nb.info/1147704139/04},
Abstract= {"'Alles wird sich ändern!' Dieser prophetische Ruf aus der IT-Branche ist inzwischen zur gängigen Einschätzung über die Tragweite der Digitalisierung geworden. Doch was bringt die Digitalisierung für Ökologie und Gerechtigkeit? Führt sie uns in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und wir zugleich schonender mit der Umwelt umgehen? Oder steuern wir in einen digitalen Kapitalismus, in dem sich Geld und Macht auf wenige konzentrieren und die Wirtschaft noch weiter über die planetaren Grenzen hinauswächst? Steffen Lange und Tilman Santarius analysieren, wie sich die Digitalisierung bisher auf Energie- und Ressourcenverbräuche, Arbeitsplätze und Einkommensverteilung ausgewirkt hat, und entwickeln Design-Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung. Damit die Digitalisierung die Welt auch wirklich smarter macht." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Umweltfaktoren; Konsum; Überwachung; soziale Gerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Energieverbrauch; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Big Data; E-Commerce; Informationswirtschaft; Verkehrswesen; Industrie; Automatisierung; Zukunftsperspektive; Datenschutz; Technologiepolitik; Internet; Plattformökonomie; Smartphone; Rohstoffe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0217},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190607j01},
}
@Book{Langhein:1971:SKL,
Annote= {Sign.: 90-315.0123;},
Author= {Joachim Langhein},
Title= {Die sozialen Kosten der Luft- und Wasserverschmutzung in der BRD},
Year= {1971},
Pages= {265},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {O.V.},
Abstract= {"Die materiellen Phänomeme der Luft- und Wasserverschmutzung und ihre Auswirkungen, letztere unter dem Begriff "soziale Kosten" subsumiert, stellen vornehmlich Diskrepanzen zu gesellschaftspolitisch notwendigen und erwünschten Zielen und Zuständen dar. Als solche sind sie in ihrem Gesamtumfang in den Begriffskategorien der heutigen Wirtschaftswissenschaften nicht zu fassen, da in diesen der Rahmen der hinsichtlich der sozialen Kosten in Erwägung gezogenen Auswirkungen von Schadensauswirkungen - gemessen an den tatbestandlich eintretenden gesellschaftlichen und individuellen Verlusten - wesentlich zu eng gespannt wird. Aus diesem Grunde wurde versucht, einen Überblick über die Auswirkungen dieser Schadensphänomene für den Menschen, die Natur, soziokulturelle Systeme und eine Anzahl gesamt- und teilpolitischer Bereiche aspektartig zu verschaffen. Ansatzpunkte für Transformationen naturwissenschaftlicher Daten in gesellschaftspolitische Entscheidungsregeln wurden versucht herauszuarbeiten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Wasser; Luft; soziale Kosten; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820430f83},
}
@Book{Langniss:1997:SFE,
Annote= {Sign.: 90-316.0161;;},
Institution={Institut f{\"u}r Technische Thermodynamik, Stuttgart, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung (Hrsg.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r Solare Energiesysteme, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {O. Langni{\"ss} and J. Luther and J. Nitsch and E. Wiemken},
Title= {Strategien f{\"u}r eine nachhaltige Energieversorgung : ein solares Langfristszenario f{\"u}r Deutschland},
Year= {1997},
Pages= {49},
Address= {Freiburg u.a.},
Abstract= {Für Strategien einer nachhaltigen Entwicklung sind hohe Energieeffizienz und die Erschließung erneuerbarer Energiequellen unverzichtbar. Ein entsprechendes Szenario für die deutsche Energieversorgung stellt das Paper vor. Für 2050 ergibt es bei unverminderter Versorgungsqualität eine 80%ige Reduktion der gegenwärtigen CO2-Emissionen, wobei 60% des gesamten Energiebedarfs von erneuerbarer Energien (teilweise als Solarstromimport) abgedeckt werden und Wind und Solarstrom 50% der Stromversorgung leisten können. Der Umsetzung des Szenarios "Solare Energiewirtschaft" in den nächsten 50-60 Jahren stehen technisch keine Hindernisse entgegen, wohl aber erfordert sie politisches Handeln. Voraussetzung ist, daß Gesellschaft, Politik und Wirtschaft das Nachhaltigkeitsziel ernst nehmen und Mehrkosten gegenüber der heutigen, nicht nachhaltigen Energieversorgung akzeptieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft - Prognose; Solarenergie; regenerative Energie; Emission; Schadstoff; Energiepolitik; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0161;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980302f17},
}
@Book{Lappe:2000:UVJ,
Annote= {Sign.: 96-210-64 BM 369;},
Author= {Lothar Lappe and Claus J. Tully and Peter Wahler},
Title= {Das Umweltbewu{\"ss}tsein von Jugendlichen : eine qualitative Befragung Auszubildender},
Year= {2000},
Pages= {232},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut},
ISBN= {ISBN 3-87966-396-3},
Abstract= {"Das Buch erkundet den Stand des Umweltbewusstseins Jugendlicher in der Phase ihres Berufseintritts. Im Kontext des arbeitgebenden Betriebs fragen die Autoren zunächst, wie die betriebliche Praxis umweltrelevanten Verhaltens im Verhältnis zu den Idealvorstellungen der Jugendlichen aussieht. Ein zweiter Themenbereich befasst sich mit den Einschätzungen der Jugendlichen im Hinblick auf umweltbelastendes Mobilitätsverhalten und alternative Möglichkeiten. Anschließend untersuchen die Autoren, welche politischen Konsequenzen mit Blick auf Parteien, Umweltverbände und Gewerkschaften sich aus den Umweltbelangen für die Jugendlichen ergeben und welche Lösungskompetenzen diesen Organisationen jeweils zugetraut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Auszubildende; Umweltbewusstsein; Wertorientierung; junge Erwachsene; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-64 BM 369},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020204f23},
}
@Book{Larsen:2014:SEA,
Annote= {Sign.: 90-116.0335;},
Editor= {Christa Larsen and Sigrid Rand and Alfons Schmid and Rolf Keil},
Title= {Sustainable economy and sustainable employment : approaches to measuring sustainability in regional and local labour market monitoring},
Year= {2014},
Pages= {634},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Hampp},
ISBN= {ISBN 978-3-95710-016-0},
Abstract= {"In the past years, sustainability has again become a theme in both academic and political discourses. Even though they often focus on green(ing) jobs and skills as recently emerged policy fields, also the different aspects of sustainable employment are increasingly receiving attention. As the labour market observatories face the challenge of capturing the developments on the regional and local labour markets in regard to green jobs/skills and sustainable employment, the EN RLMM anthology seeks to clarify different conceptual and methodological issues with the aim to advance regional and local labour market monitoring efforts in this field. The publication focuses on monitoring approaches concerned with jobs and skills in the green(ing) sectors and sustainable employment on the level of European regions and localities. It is explored, how the above mentioned issues can be integrated in the continuously conducted regional and local labour market monitoring and how different stakeholders on the regional and local level can use the generated labour market data for their steering and strategy development activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung - Messung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktbeobachtung; Umweltökonomie; Umweltschutzindustrie; Qualifikationsanforderungen; Umweltberufe; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Arbeitsstatistik; Berufsbildungspolitik; Tourismus; Europa; Dänemark; Spanien; Baskenland; Lombardei; Italien; Russland; Rumänien; Schweiz; Sardinien; Österreich; Großbritannien; Bosnien-Herzegowina; Polen; Finnland; Luxemburg; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0335},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141118302},
}
@Book{Laske:1993:SPK,
Annote= {Sign.: 352123 AY 721;},
Editor= {Stephan Laske and Stefan Gorbach},
Title= {Spannungsfeld Personalentwicklung : Konzeptionen, Analysen, Perspektiven},
Year= {1993},
Pages= {431},
Address= {Wiesbaden u.a.},
Publisher= {Gabler u.a.},
ISBN= {ISBN 3-409-13815-3},
Abstract= {Die AutorInnen begeben sich auf die Suche nach Ansätzen für eine theoretische Fundierung von Personalentwicklung. Im ersten Teil finden sich unterschiedliche theoretische Ansätze zur Personalentwicklung, die u.a. das Zusammenspiel von Personen, Funktionen und Organisation betreffen. Der zweite Teil betrachtet die Verbindung Personalentwicklung und Ästhetik. Im dritten Teil wird den Reaktionen der Personalentwicklung auf eine zunehmende Internationalisierung nachgegangen. Den Abschluß bilden Maßnahmen und Instrumente der Personalentwicklung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Organisationsentwicklung; Management; beruflicher Aufstieg; Berufswegplanung; Führungskräfte; ausländische Arbeitnehmer; Umweltschutz; Lernen am Arbeitsplatz; Personalentwicklung - Begriff; Personalentwicklung - Instrumentarium; Personalentwicklung - Theorie; Personalentwicklung - Internationalisierung; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352123 AY 721},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940428f22},
}
@Book{Lauschmann:1983:SDA,
Annote= {Sign.: 90-206.0224;},
Editor= {Elisabeth Lauschmann},
Title= {Schattenwirtschaft : Dokumentation ausgew{\"a}hlter Beitr{\"a}ge in Zeitungen und Zeitschriften},
Year= {1983},
Pages= {572},
Address= {Kehl},
Publisher= {Mohrstadt},
Series= {Morstadt international},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-88571-092-7},
Abstract= {"Im Juni 1982 waren es 25 Jahre, daß an der Universität Mannheim (WH) ein Wirtschaftsarchiv gegründet wurde. Aus diesem Anlaß wurde der Vorschlag gemacht, einmal eine Dokumentation zu erstellen. Als Themenkomplex wurde die "Schattenwirtschaft" gewählt. ... Vor allem unter den Stichworten: Schwarzarbeit, Wirtschaftskriminalität und Steuerhinterziehung ließen sich entsprechende Berichte finden, aber auch unter verschiedenen anderen Stichworten, wie z.B. Sozialprodukt/Volkseinkommen, wenn es ganz allgemein um Informationen über "heimliche" oder "versteckte" Beiträge zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung geht, oder Wirtschaftssystem/Wirtschaftspläne, worunter in den Staatshandelsländern auch die sog. "Parallelwirtschaft" fällt. Insgesamt konnten über 500 Artikel in Zeitungen und Zeitschriften zum Themenkomplex "Schattenwirtschaft" nachgewiesen werden. Etwa die Hälfte davon wurde in die vorliegende Dokumentation aufgenommen, wobei die Auswahl nicht immer leicht war. ... Die Aufgliederung nach Ländergruppen und einzelnen Ländern wird nicht nur durch das Ordnungssystem im Wirtschaftsarchiv nahegelegt, sondern ist auch geeignet, typisch erscheinende Unterschiede in der Struktur des Schattensektors aufzudecken. Eine sachliche Untergliederung wurde nur für die Welt (allgemeine, länderübergreifende Berichte) und die Bundesrepublik Deutschland vorgenommen; bei allen anderen Ländern wurde das Material nur chronologisch geordnet, was u.E. sowohl nach der Art der Berichterstattung als auch nach der Zahl der Einzelbeiträge, die in die Dokumentation aufgenommen wurden, gerechtfertigt ist." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft; Literaturdokumentation; Schwarzarbeit; Eigenarbeit; Alternativökonomie; Alternativbewegung; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 1982;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0224},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830913f03},
}
@Book{Lawrence:1972:PZE,
Annote= {Sign.: 0702 K 811;},
Author= {Sam Lawrence},
Title= {Planspiel zum {\"U}berleben. Ein Aktionsprogramm},
Year= {1972},
Pages= {115},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche Verlagsanstalt},
Abstract= {Mit dem 26-Punkte-Aktionsprogramm versuchen die Autoren im Rahmen eines Planspiels, Wege zu einer stabilen Gesellschaft aufzuzeigen, die die Zukunft der Menschheit sichern soll. Eine Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, die zur Zerstörung des ökologischen Systems beitragen, findet sich im Anhang.},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaft - Modell; Umweltverschmutzung; Rohstoffe; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; },
Annote= {IAB-Sign.: 0702 K 811},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i731004f13},
}
@Book{LeGrand:1980:ESP,
Annote= {Sign.: 3221 AA 941;},
Author= {Julian Le Grand},
Title= {The economics of social problems},
Year= {1980},
Pages= {200},
Address= {New York},
Publisher= {Harcourt Brace Jovanovich},
ISBN= {ISBN 0-15-518910-7},
Abstract= {Dieses Lehrbuch zur ökonomischen Theorie sozialer Problemfelder analysiert jeweils markttheoretisch die folgenden Themenbereiche: ++ Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik; ++ Bildungswesen und Bildungspolitik; ++ Wohnungswesen und Wohnungspolitik; ++ Umweltprobleme und Umweltpolitik; ++ Verbrechensentwicklung und -bekämpfung; ++ Energieentwicklung und -politik; ++ Städtische Ballungsräume; ++ Soziale Benachteiligungen und Armut.},
Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Bildungsökonomie; Wohnungspolitik; Umweltpolitik; Energieverbrauch; Diskriminierung; Gesundheitspolitik; Bildungspolitik; Wohnungswirtschaft; Umweltfaktoren; Straffälligkeit; Energiepolitik; Ballungsraum; Armut; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AA 941},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810320f29},
}
@Book{LealFilho:1997:LLA,
Annote= {Sign.: 93-3100-54 BF 215;},
Editor= {Walter Leal Filho},
Title= {Lifelong learning and environmental education},
Year= {1997},
Pages= {201},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
ISBN= {ISBN 3-631-32258-5},
Abstract= {Das Buch entstand im Ergebnis eines internationalen Workshops zum Thema "Umweltbildung und lebenslanges Lernen" (Lüneburg, 1996) und ist zugleich Teil der Initiativen zum Internationalen Jahr des lebenslangen Lernens bzw. zur UNESCO-Konferenz zur Erwachsenenbildung. Es umreißt die Beziehungen zwischen lebenslangem Lernen und Umweltschutz, diskutiert Umweltschutzfragen im Kontext von Erwachsenen- und Allgemeinbildung sowie die Qualität umweltbezogenen Lernens. Fallbeispiele illustrieren, wie Umweltbildung in Industrie- und in Entwicklungsländern realisiert wird, dabei die Vielfalt von Themen und Herangehensweisen offenbarend. Den elf Einzelbeiträgen vorangestellt sind kurze Zusammenfassungen der Empfehlungen des Workshops, darunter zur Rolle der Universitäten und zur berufsbezogenen Umweltbildung bzw. zu Umweltberufen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; Berufsbildung; Allgemeinbildung; Umweltberufe; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Hochschule; Berufsprobleme; ; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3100-54 BF 215},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970812f34},
}
@Book{Ledergerber:1986:AIM,
Annote= {Sign.: 90-316.0137;},
Author= {Elmar Ledergerber and Walter Ott and Frieder Wolfart},
Title= {Der Ausstieg ist m{\"o}glich : Entwurf einer schweizerischen Energiewirtschaft ohne Atomstrom},
Year= {1986},
Pages= {139},
Address= {Gr{\"u}sch},
Publisher= {R{\"u}egger},
ISBN= {ISBN 3-7253-0287-1},
Abstract= {Die Studie beschreibt ein Szenario, das nach heutigem Wissensstand die Handlungsspielräume aufzeigen soll, die einer Politik des Verzichts auf Kernenergie offenstehen. Das Szenario einer für die Schweiz denkbaren Entwicklung der Stromnachfrage und der Stromversorgung endet mit dem Jahr 2020. Weiteres Wirtschaftswachstum wird unterstellt. Als Techniken der Elektrizitätserzeugung werden nur solche berücksichtigt, die heute verfügbar und wirtschaftlich sind. Die Strategie zur Erreichung der vorgegebenen Verbrauchsziele wird erläutert. "Das Szenario kommt zum Ergebnis, daß eine sichere Stromversorgung der Schweiz auch ohne Nutzung der Kernenergie gewährleistet werden kann. Stromimporte werden zu keinem Zeitpunkt notwendig. Erreicht wird das einerseits durch eine Stabilisierung bzw. langfristig leichte Senkung des Stromverbrauchs, andererseits durch die Erzeugung des benötigten Stroms mittels Wasserkraft und Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung - Alternative; Energieverbrauch - Prognose; Elektrizitätserzeugung; Beschäftigungseffekte; Energieeinsparung; Energiepolitik - Alternative; Umweltverträglichkeit; ; Schweiz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0137},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870813f22},
}
@Book{Legler:2006:WUL,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Harald Legler and Olaf Krawczyk and Rainer Walz and Wolfgang Eichhammer and Rainer Frietsch},
Title= {Wirtschaftsfaktor Umweltschutz : Leistungsf{\"a}higkeit der deutschen Umwelt- und Klimaschutzwirtschaft im internationalen Vergleich},
Year= {2006},
Pages= {139},
Address= {Dessau},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {16/06},
ISBN= {ISSN 1862-4804},
Annote= {URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3031.pdf},
Abstract= {"Im Bericht stehen Fragen zu Produktionspotenzial und -struktur der deutschen Umweltschutzwirtschaft einerseits sowie vor allem ihrer internationalen Wettbewerbsposition andererseits im Mittelpunkt. Die Analyse soll auch Anhaltspunkte dazu liefern, wer in welchen Bereichen die wichtigsten Wettbewerber sind, welche Länder aufholen. Im Unterschied zu anderen Teilen des Studienpaketes liegt die Zielsetzung des vorgelegten Berichtes allerdings nicht in der Abschätzung der Bedeutung des tatsächlich vorgenommenen Umweltschutzes für die Erreichung gesamtwirtschaftlicher Ziele wie 'hoher Beschäftigungsstand' und 'angemessenes Wirtschaftswachstum', sondern - stärker zukunftsbezogen und potenzialorientiert - in Analysen zu den Entwicklungschancen der Hersteller von Umweltschutz- und Klimaschutzgütern vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbs." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Klimaschutz; Umweltschutzindustrie; ökonomische Faktoren; Wirtschaftswachstum; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmensentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; internationaler Wettbewerb; Wirtschaftszweige; IAB-Betriebspanel; Umweltberufe; Beschäftigungseffekte; Dienstleistungsbereich; Produktionsstruktur; Umweltforschung - internationaler Vergleich; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Innovationspolitik; Ökologie; Außenhandel; Gütermarkt; Umweltökonomie; Bundesrepublik Deutschland; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060626f09},
}
@Book{Lehmann:1985:AEL,
Annote= {Sign.: 08932 AK 281;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Eleftheria Lehmann and Rainer Arndt and J{\"u}rgen Auffahrt and Norbert Fr{\"o}hlich and J{\"u}rgen H{\"a}ger and Burkhard Homburg},
Title= {Arbeitsplatzmessungen : ein Leitfaden zur Planung und Beurteilung},
Year= {1985},
Pages= {168},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz. Gef{\"a}hrliche Stoffe},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 3-88314-452-5},
Abstract= {"In der gegenwärtig in Beratung befindlichen Gefahrstoffverordnung ist die Einführung einer generellen Meßverpflichtung für alle gesundheitsschädlichen Stoffe mit Grenz- oder Richtwerten vorgesehen.
Durch Verabschiedung der Technischen Regel für gefährliche Arbeitsstoffe (TRgA) 402 "Messung und Beurteilung von Konzentrationen gefährlicher Arbeitsstoffe in der Luft - Anwendung von maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen (MAK)" wurde nun ein wichtiges Instrument für die Arbeitsplatzüberwachung geschaffen, das zusammen mit den bestehenden Vorschriften dem Praktiker die Bewältigung seiner schwierigen Meßaufgabe erleichtern soll.
Diese Schrift verfolgt das Ziel, in verständlicher Form das notwendige Wissen über die Planung und Durchführung von Messungen und über die Beurteilung der Arbeitsplatzsituation zu vermitteln. Insbesondere Sicherheitsfachkräfte sollen in die Lage versetzt werden, die Inhalte beider Meßstrategien, TRgA 401 und TRgA 402, auf die Situation ihres Betriebes anzuwenden und sachgerechte Lösungen zu erarbeiten. Ausführliche Beispiele erläutern die vielfältigen Möglichkeiten, Meßprogramme aufzustellen, die den unterschiedlichen Anforderungen der Praxis gerecht werden.
Zur Erleichterung der notwendigen Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Analytiker werden in einem gesonderten Kapitel die gängigen Geräte beschrieben und wichtige Begriffe und Kenngrößen der Arbeitsplatzanalytik erläutert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsumwelt; Arbeitssituation; Messung - Methode; Recht; Gesundheitsgefährdung; Luft; Krebs; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AK 281},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860127f03},
}
@Book{Lehmann:1995:ZSE,
Annote= {Sign.: 90-316.0155;},
Author= {Harry Lehmann and Torsten Reetz},
Title= {Zukunftsenergien : Strategien einer neuen Energiepolitik},
Year= {1995},
Pages= {282},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
Series= {Wuppertal-Paperbacks},
ISBN= {ISBN 3-7643-5144-6},
Abstract= {"Im Bereich der Energiewirtschaft stehen in den Industriestaaten und den Entwicklungsländern wichtige Entscheidungen an: Sollen die Industriestaaten die Nuklearenergie ausbauen? Wie können die Entwicklungsländer den Energiehunger ihrer Bevölkerung stillen? Ist es möglich, künftig alle Menschen in die Lage zu versetzen, sich ihre Hoffnungen auf ein besseres Leben zu erfüllen? Dies, so meinen die Autoren, ermöglichen allein die erneuerbaren Energiequellen. Dazu gehört die direkte Nutzung der Sonnenstrahlung zur Erzeugung von Wärme oder Strom und die indirekte Nutzung der Sonnenenergie in Form von Biomasse, Wind und Wasser. Insgesamt machen heute sieben Energietechnologien die Nutzung der von der Sonne kommenden Energie möglich. Jede wird von den Autoren im Detail beschrieben. Doch mit einer dieser Technologien allein ist das Energieproblem nicht zu lösen. Erst die sinnvolle Kombination bringt uns auf den richtigen Weg. Die Autoren beschreiben in ihrem Buch nicht nur die technischen Konzepte, sie erörtern auch die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die zur Umsetzung der Zukunftsenergien notwendig sind. Dabei werden ihre positiven Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ebenso angesprochen, wie mögliche Umweltprobleme und ihre Lösungsmöglichkeiten. In fiktiven Reportagen wird die 'Erfolgsstory' der Zukunftsenergien vom Beginn ihres Einsatzes bis über das Jahr 2000 dem Leser nahegebracht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Zukunftsperspektive; regenerative Energie; Solarenergie; Wasserkraft; Windenergie; Biomasse; Energieverbrauch - Effizienz; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2028;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0155},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950802f02},
}
@Book{Lehmann:1999:BEF,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BH 433;},
Author= {J{\"u}rgen Lehmann},
Title= {Befunde empirischer Forschung zu Umweltbildung und Umweltbewu{\"ss}tsein},
Year= {1999},
Pages= {183},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {{\"O}kologie und Erziehungswissenschaft},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-8100-2268-3},
Abstract= {Der Autor referiert und analysiert vornehmlich Ergebnisse empirischer Studien (einschließlich eigener Erhebungen) des deutschen und angelsächsischen Sprachraums zu verschiedenen Aspekten und Feldern der Umweltbildung und des Umweltbewusstseins. Der Begriff Umweltbildung wird dabei i.w.S. gebraucht (Ökopädagogik, ökologisches Lernen, Umwelterziehung usw.) und hat seine Entsprechung im ebenfalls einbezogenen Begriff des ökologischen Handelns. "Es zeigt sich, daß der Bewährungsgrad der Theorien zum Umweltbewußtsein noch wenig überzeugend ist, und daß die Effekte der Umweltbildung in den Bildungsinstitutionen wenig optimistisch stimmen können. Es wird aber auch dargetan, daß die Erwartungen an die Umweltbildung - insbesondere in der geforderten Handlungsorientierung - viel zu überzogen waren, um ihnen genügen zu können." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Erfolgskontrolle; Umweltbewusstsein - Theorie; Umweltbewusstsein - Determinanten; Umweltverhalten; handlungsorientiertes Lernen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BH 433},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990426f52},
}
@Book{Lehner:1999:WME,
Annote= {Sign.: 61422 BI 293;},
Editor= {Franz Lehner},
Title= {WertSch{\"o}pfung : Ma{\"ss}st{\"a}be einer neuen {\"O}konomie},
Year= {1999},
Pages= {285},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Arbeit und Technik},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-87988-380-7; ISSN 0947-2967},
Abstract= {"Die Zukunftsdebatte in Deutschland wird gegenwärtig unter einer engen ökonomischen Perspektive geführt. Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen verdrängt den Wohlstand der Nationen als Ziel der Volkswirtschaft. Statt dieser rückwärts gewandten Reaktionen auf den Wandel müssen strukturelle Veränderungen offensiv genutzt werden, um neue Chancen für Wirtschaft, Arbeit, Lebenswelt und Ökologie zu eröffnen. Dazu werden neue Orientierungen und Maßstäbe gebraucht, die ökonomische, soziale, ökologische und kulturelle Perspektiven miteinander verbinden und die Wertschöpfung auf eine neue Basis setzen. Sie zu finden, war Ziel eines Kongresses, der, einer bewährten Tradition des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen folgend, auf einen intensiven Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sowie zwischen unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und Wissenschaftswelten setzte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wertschöpfung; Ökonomie; Zukunftsperspektive; Zukunft der Arbeit; Ökologie; technischer Fortschritt; sozialer Wandel; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61422 BI 293},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991207f67},
}
@Book{Lehner:1999:WC,
Annote= {Sign.: 61425 BI 458;},
Author= {Franz Lehner and Friedrich Schmidt-Bleek and Rainer (Mitarb.) Kl{\"u}ting},
Title= {Die Wachstumsmaschine : der {\"o}konomische Charme der {\"O}kologie},
Year= {1999},
Pages= {349},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Droemer},
ISBN= {ISBN 3-426-27136-2},
Abstract= {"Aus jedem in der Natur abgeholten Material, ob Holz, Sand, Eisen, Wasser oder Öl, müssen so viele Dienstleistungen wie möglich und für einen möglichst langen Zeitraum erzeugt werden." Diese Regel steht im Mittelpunkt des von Schmidt-Bleek entwickelten Faktor-10-Konzeptes. "Wo immer möglich, sollen die Materialien mit dem geringsten ökologischen Rucksack gewählt werden", und "von der Wiege bis zur Bahre sollte sowenig Energie wie nötig eingesetzt werden" - das sind seine Regeln zwei und drei. In diesem Band begründen die Autoren, warum die Faktor-10-Strategie nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch ökonomisch machbar ist. Sie belegen dies anhand vielfältiger Beispiele und zeigen, dass nicht die Knappheit der Ressourcen, sondern die Eingriffe des Menschen in das komplexe Ökosystem das Hauptproblem darstellen. D.h. auch, dass erneuerbare Ressourcen allein noch keine ökologische Nachhaltigkeit bewirken. Änderungshemmnisse sehen die Autoren vor allem im nicht ausreichenden Innovationsklima, im häufig anzutreffenden Kurzfristdenken der Unternehmen sowie in falschen Preisanreizen. Entsprechend sind ihre Vorschläge auch auf Politik und Unternehmen gerichtet, auf neue Impulse für Innovation, Wachstum und Beschäftigung durch die Entwicklung einer "Maßwirtschaft". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Ressourcen; Produktivität; Innovationspolitik; Umweltpolitik - Instrumentarium; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f11},
}
@Book{Lehr:2019:BAD,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Bearb.)},
Author= {Ulrike Lehr and Dietmar Edler and Philip Ulrich and J{\"u}rgen Blazejczak and Christian Lutz},
Title= {Besch{\"a}ftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy - szenarienbasierte Analyse von (Netto-)Besch{\"a}ftigungswirkungen : Abschlussbericht},
Year= {2019},
Pages= {146},
Annote= {Art: Abschlussdatum: Oktober 2015},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau},
Series= {Umwelt, Innovation, Besch{\"a}ftigung},
Number= {2019,03},
ISBN= {ISSN 1865-0538},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-07-11_uib_03-2019_beschaeftigungschancen-green-economy.pdf},
Abstract= {"Das Bild einer zukünftigen Green Economy ist geprägt von einer umfassend ökologisch modernisierten Wirtschaft, die zum einen insbesondere hinsichtlich Ressourcenverbrauch, Emissionsreduktion, Steigerung von Energie- und Rohstoffproduktivität, Produktgestaltung sowie der entsprechenden Umstellung von Wertschöpfungsketten den Anforderungen an einen nachhaltigen Zukunftsentwurf genügt und zum anderen neue Beschäftigungschancen eröffnet. Gerade weil es sich um einen umfassenden Transformationsprozess handelt, sind die Auswirkungen dieses Prozesses insgesamt oftmals unsicherer als die Entwicklungen in einigen Teilbereichen.
Heimische Produktion und Bereitstellung von Dienstleistungen, Integration von Wertschöpfungsketten und Erfolg auf internationalen Märkten stellen sich auch bei einer Green Economy als die ausschlaggebenden Faktoren für positive gesamtwirtschaftliche Effekte heraus. Insbesondere der letzte Punkt wird in diesem Beitrag detailliert beleuchtet. Auf welchen Märkten hat Deutschland derzeit eine gute Ausgangsposition und wie wird sich dieser Markt - und Deutschlands Position - zukünftig entwickeln? Allerdings sind es vor allem auch im Inland ergriffene Maßnahmen, die sich auf die Investitionssicherheit von Industrie und Dienstleistern auswirken und die Weichen für die zukünftige Entwicklung im Übergang zur Green Economy stellen. Daher werden für drei Maßnahmenbündel die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen, insbesondere jedoch die Nettobeschäftigung, modellgestützt ermittelt. Die stärkere Betonung von Effizienz, Maßnahmen zur Lärmabsenkung und Emissionsverminderung im Verkehr und weniger Flächennutzung sowie eine Stärkung des Ökolandbaus wurden detailliert untersucht. Die Gesamtbilanz ist in den meisten Fällen positiv. Der Übergang zu einer Green Economy lässt sich auch an einem Industriestandort wie Deutschland mit positiven wirtschaftlichen Effekten und Mehrbeschäftigung verbinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The idea of a future green economy is characterized by a comprehensively ecologically modernized economy, which meets the requirements for a sustainable future, especially with regard to resource consumption, emission reduction, increasing energy and raw material productivity, product design and the corresponding conversion of value chains and in addition opens new employment opportunities. Because it is a comprehensive transformation process, the overall impact on the economy is often less certain than the developments in single sectors. The analysis in this report employs an environmental economic model to show the effects of different scenarios in a macroeconomic and sector specific perspective.
Domestic production and provision of services, integration of value chains and success on international markets are also emerging as the drivers of positive macroeconomic effects in a green economy. In particular, the last point is discussed in detail in this report. In which markets does Germany currently have a good starting position and how will this market - and Germany's position - develop in the future? These questions are answered. However, it is above all domestic measures which have an impact on the investment security of industry and service providers and set the course for future development in the transition to a green economy. Therefore, for three sets of measures, the macroeconomic effects, and in particular the net employment, are modelled. The increased emphasis on efficiency, measures to reduce noise and emissions in transport and less land use, as well as a strengthening of organic farming were examined in detail. The overall balance is positive in most cases. The transition to a green economy can come with positive economic effects and more employment in an industrial location such as Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung - Auswirkungen; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltschutzindustrie; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; ökologischer Landbau; Lärmschutz; Luftreinhaltung; Emission; Flächennutzung; Klimaschutz; Außenhandel; Energieeinsparung; Straßenverkehr; Szenario; Export; regenerative Energie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190731r04},
}
@Book{Lehr:2011:KUL,
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.); Deutsches Zentrum f{\"u}r Luft- und Raumfahrt (Hrsg.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r System- und Innovationsforschung (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)},
Author= {Ulrike Lehr and Christian Lutz and Dietmar Edler and Marlene O'Sullivan and Kristina Nienhaus and Joachim Nitsch and Barbara Breitschopf and Peter Bickel and Marion Ottm{\"u}ller},
Title= {Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt : Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Year= {2011},
Pages= {224},
Address= {Osnabr{\"u}ck ; Berlin ; Karlsruhe ; Stuttgart},
Annote= {URL: http://elib.dlr.de/69042/1/ee_arbeitsmarkt_final.pdf},
Abstract= {"Die Beschäftigungseffekte des Ausbaus erneuerbarer Energien werden von Politik und Öffentlichkeit im In- wie im Ausland prominent wahrgenommen. Die Studie schließt an zwei Projekte des Bundesumweltministeriums an, die diese Thematik erstmals umfassend untersuchten.
Grundlage des Projektes ist erneut eine breit angelegte Unternehmensumfrage, mit der die Untersuchung auf eine stabile Datenbasis gestellt wird. Im Vergleich zu den beiden zuvor erwähnten Projekten, erfahren einzelne Bereiche eine stärkere Differenzierung und Vertiefung. Insbesondere sind hier die Geothermie, die Biomasse sowie die Biokraftstoffe zu nennen, die in den vergangenen Jahren deutlich an Relevanz gewonnen haben. Gleichzeitig wird, so weit wie möglich, eine detaillierte Untersuchung der regionalen Aspekte der Beschäftigung vorgenommen, die erstmals durch eine Modellbetrachtung ergänzt werden wird. Die Arbeiten bezüglich der Szenarien einer zukünftigen Entwicklung des Außenhandels in Deutschland ansässiger Unternehmen werden durch eine Zusammenarbeit mit Partnern eines europäischen Projekts zum Thema Beschäftigung sowie einem Expertenworkshop intensiviert. Die Betrachtung der modellbasierten, gesamtwirtschaftlichen Nettobeschäftigungseffekte wird durch einen Modellvergleich ergänzt, woraus robustere Ergebnisse resultieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Energiewirtschaft; Energietechnik; Außenhandelsentwicklung; Importquote; Exportquote; Windenergie; Solarenergie; Biomasse; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Anlageinvestitionen; Umsatzentwicklung; Energiepolitik - Auswirkungen; Energieerzeugung; Energieversorgung; Szenario; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140718r15},
}
@Book{Lehr:2013:GEE,
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)},
Author= {Ulrike Lehr and Christian Lutz and Philip Ulrich},
Title= {Gesamtwirtschaftliche Effekte energie- und klimapolitischer Ma{\"ss}nahmen der Jahre 1995 bis 2012},
Year= {2013},
Pages= {23},
Address= {Osnabr{\"u}ck},
Annote= {URL: http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Gutachten/gesamtwirtschaftliche-effekte-effizienz.pdf?__blob=publicationFile&v=3},
Abstract= {"Im Bereich der Energieeffizienz liefert der zweite Nationale Energieeffizienz-Aktionsplan NEEAP (BMWi 2011) der Bundesregierung die Inputdaten. Er enthält Angaben zu den nach Top-down- und Bottom-up-Ansätzen ermittelten Energieeinsparungen für die folgenden Sektoren bzw. Anwendungsbereiche: Gebäude und Anlagen, Geräte und Beleuchtung, Industrie und Gewerbe, Verkehr, Querschnitt und Öffentlicher Sektor. Während die Top-Down-Berechnungen hierbei auch die autonomen Effizienzsteigerungen beinhalten, umfassen die Bottom-up-Einsparungen maßnahmenscharfe Angaben, die auf konkrete politische Programme zurückzuführen sind (so dass z. B. die Programme im Bereich Erneuerbare Energien herausgerechnet werden können).
Für eine modellgestützte ex-post Erfassung der Effekte der im Jahr 2010 gefassten Beschlüsse der Bundesregierung ist es derzeit noch zu früh. Vielfach begann die Umsetzung der Maßnahmen im Jahr 2011. Im Jahr 2012 wurden deshalb als Startpunkt und Basis für die Debatte, die gesamtwirtschaftlichen Effekte der zwischen 1995 und 2012 umgesetzten Maßnahmen in den Bereichen, Energieeffizienz sowie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) betrachtet (Lehr et al. 2012a). Die dort durchgeführten Rechnungen werden im Folgenden auf das Jahr 2012 erweitert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Auswirkungen; Klimaschutz; Umweltpolitik - Auswirkungen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Energieeinsparung; regenerative Energie; Industrie; Transport; Verkehr; Steuerpolitik; Reformpolitik; Ökosteuer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140625r03},
}
@Book{Lehr:2015:BDE,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Bearb.); Deutsches Zentrum f{\"u}r Luft- und Raumfahrt (Bearb.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Bearb.); Prognos AG (Bearb.); Zentrum f{\"u}r Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-W{\"u}rttemberg (Bearb.)},
Author= {Ulrike Lehr and Philip Ulrich and Christian Lutz and Ines Thobe and Dietmar Edler and Marlene O'Sullivan and Sonja Simon and Tobias Naegler and Uwe Pfenning and Frank Peter and Fabian Sakowski and Peter Bickel},
Title= {Besch{\"a}ftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland : Ausbau und Betrieb, heute und morgen. Endbericht. Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Energie},
Year= {2015},
Pages= {185},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150715r03.pdf},
Abstract= {"Die Studie ermittelt einerseits die Bruttobeschäftigung durch den Bau und Betrieb von Erneuerbare Energieanlagen, d. h. wie viele Menschen in der Branche der Erneuerbaren Energien Arbeit haben. Im Jahr 2013 belief sich die Bruttobeschäftigung auf 371.400 Personen. In dieser Zahl sind sowohl Beschäftigte enthalten, die direkt Waren und Dienstleistungen für erneuerbare Energien liefern wie z. B. ein Hersteller von Windenergieanlagen, aber auch die Anzahl der indirekt Beschäftigten, die in vorgelagerten Produktionsprozessen bei einem Zulieferer arbeiten.
Andererseits berechnet die Studie im Rahmen eines Szenarienvergleichs, ob die Energiewende in Deutschland Arbeitsplätze schafft oder abbaut (Nettobeschäftigung). Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Energiewende bereits heute deutlich positive und in der Zukunft weiter steigende Beschäftigungswirkungen für die deutsche Volkswirtschaft entfaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Beschäftigungsentwicklung; Energiewirtschaft; Energietechnik; Zulieferer; Energiepolitik; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Investitionsquote; Arbeitsmarktprognose; Szenario; regionaler Vergleich; Export; Import; Produktionsanlage; Wirtschaftsentwicklung; Solarenergie; Windenergie; Wasserkraft; Biomasse; Geothermie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150715r03},
}
@Book{Leibert:2020:PGZ,
Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde (Hrsg.)},
Author= {Tim (Projektkoordination) Leibert and Verena Ott and Tim Leibert and Erik Rudek},
Title= {Potentiale gesteuerter Zuwanderung f{\"u}r eine nachhaltige Landesentwicklung in Sachsen-Anhalt: Abwanderung vermeiden, R{\"u}ckwanderung st{\"a}rken, Integration f{\"o}rdern : Abschlussbericht zum Projekt "Zuwanderungspotenziale f{\"u}r eine nachhaltige Landesentwicklung in Sachsen-Anhalt"},
Year= {2020},
Pages= {142},
Annote= {URL: https://leibniz-ifl.de/fileadmin/Download/Zuwanderungspotenziale_ST_AbschlBer_IfL.pdf},
Abstract= {"Sachsen-Anhalt ist im Vergleich zu anderen Bundesländern besonders stark vom demografischen Wandel und den negativen Auswirkungen einer schrumpfenden und gleichzeitig alternden Bevölkerung auf Wirtschaft und Gesellschaft betroffen. Durch eine gesteuerte Zuwanderung, verbunden mit Maßnahmen zur Begrenzung der Abwanderung und einer Stärkung der Rückwanderung können Potenziale für eine nachhaltige Landes- und Regionalentwicklung aktiviert werden. Das zeigt eine Studie, die das Leibniz-Institut für Länderkunde für die Landesregierung Sachsen-Anhalt angefertigt hat. Die Studie liefert eine umfassende Analyse der Bevölkerungsentwicklung und -struktur Sachsen-Anhalts sowie der Wanderungsmuster auf der Gemeindeebene. In die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen eingeflossen sind Erkenntnisse aus Interviews mit Experten, lokalen Akteuren und mehr als 70 Jugendlichen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zuwanderung; Abwanderung; Rückwanderung; Regulierung; nachhaltige Entwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderung; Ausländerquote; Bevölkerungsstruktur; ländlicher Raum; Infrastruktur; Wanderungsmotivation; Fachkräftebedarf; Arbeitsmarktchancen; Jugendliche; Arbeitsmigration; Ausländerfeindlichkeit; Lebensqualität; Geflüchtete; berufliche Integration; Wanderungspotenzial; Regionalpolitik; Kommunalpolitik; Einwanderer; Integration; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200723CCW},
}
@Book{Leidig:1983:RAU,
Annote= {Sign.: 32122 AK 506;},
Author= {Guido Leidig},
Title= {Raumplanung als Umweltschutz : Untersuchungen zum umweltbezogenen Raumplanungsrecht unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung interdisziplin{\"a}rer Zusammenh{\"a}nge},
Year= {1983},
Pages= {565},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Forschungen der Europ{\"a}ischen Fakult{\"a}t f{\"u}r Bodenordnung Stra{\"ss}burg},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-8204-7668-7; ISSN 0721-5061},
Abstract= {"Zwischen Raumordnungs- und Umwelttechnik besteht ein wissenschaftlich wenig untersuchter funktionaler Zusammenhang. Die rechtliche Komponente ist dabei nur eine von mehreren Dimensionen dieses Zusammenhangs. Auf der Grundlage dieses Ausgangspunktes setzt sich der Verfasser für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland mit der Frage auseinander, welche Instrumente der Raumplanung einen gesamtgesellschaftlich effizienten Beitrag zur Umweltvorsorge leisten können. Eine kritische Analyse der umweltbedeutsamen Regelungen des Raumordnungsrechts des Bundes und der Länder sowie der raumordnerischen Programme und Pläne auf Bundes- und Landesebene steht daher im Zentrum der Untersuchung. Die gewonnenen Ergebnisse führen zu einer Reihe beachtenswerter Vorschläge für eine Fortentwicklung des Raumplanungsrechts. Die Untersuchung verdeutlicht, daß zur Lösung der Umweltprobleme nicht nur eine stärkere Kooperation von Raumplanungs- und Umweltrecht erforderlich ist, sondern daß darüber hinaus der dominierende monodimensionale rechtswissenschaftliche Denkansatz durch eine synthetische, ökologische und ökonomische Aspekte einbeziehende Grundlagen- und Folgenorientierung im Rechtsdenken ersetzt werden muß." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Planung; Raumordnung; Regionalplanung; Umweltschutz - Recht; Raumordnungsrecht; Landesplanung; integrierter Umweltschutz; Umweltverträglichkeit - Planung; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 AK 506},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831214f25},
}
@Book{Leipert:1989:PWU,
Annote= {Sign.: 3221 AR 618;},
Editor= {Christian Leipert and Roland Zieschank},
Title= {Perspektiven der Wirtschafts- und Umweltberichterstattung},
Year= {1989},
Pages= {278},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-924859-52-3},
Abstract= {Während der Abschlußtagung des damaligen Internationalen Instituts für Umwelt und Gesellschaft (IIUG) des Wissenschaftszentrums Berlins zum Thema "Umweltqualität und Umweltpolitik" im Dezember 1987 in Berlin fanden auch zwei Workshops zu den Themen "Integrierte Umweltberichterstattung" und "Umwelt und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung" statt. Mit diesem Buch werden die überarbeiteten und erweiterten Beiträge beider Workshops vorgelegt.
Ergänzungsmöglichkeiten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und der Umweltberichterstattung (Erfassung von Auswirkungen bisheriger Umweltbelastungen und deren gesellschaftliche Bewertung) werden zur Diskussion gestellt.
Gemeinsamer Ausgangspunkt des monetären Teils der Umweltberichterstattung wie des nicht-monetären Teils sind real ablaufende Veränderungen unserer Umwelt durch häufig großdimensionierte Produktions- und Konsumprozesse. Damit einhergehende Zerstörungen sowie Verminderungs- und Vermeidungsmaßnahmen öffentlicher und privater Akteure lassen sich einerseits per Preis- und Kostenkategorie erfassen, andererseits durch Indikatoren für gegenwärtige oder zukünftige Umweltqualitäten und Umweltgefährdung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umweltentwicklung; Umweltbelastung - Messung; Umweltbelastung - Indikatoren; Umweltforschung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltschaden; Kosten; Wirtschaftswachstum; Sozialprodukt; qualitatives Wachstum; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AR 618},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890126f28},
}
@Book{Leipziger:1999:EFU,
Annote= {Sign.: 90-310.0852;;},
Institution={Leipziger Messe},
Title= {EUREGIA 1998 : Fachausstellung und Kongre{\"ss}, 28. bis 31. Oktober 1998 in Leipzig},
Year= {1999},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Leipzig},
Abstract= {Der Band dokumentiert Fachausstellung und Kongreß der ersten EUREGIA 1998 zur Regionalentwicklung in Europa, die vom 28. bis 31. Oktober 1998 in Leipzig stattfand. Kapitel 1 enthält die Diskussionsbeiträge zum Thema "Regionalentwicklung im Wettbewerb Europäischer Regionen". Im zweiten Kapitel wurden Fragen der Sozialen Ökonomie und nachhaltiger Entwicklung diskutiert. Das 3. Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung von Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungen auf dem Lande. Das abschließende 4. Kapitel richtet den Blick auf die Regionalentwicklung in Ost- und Mitteleuropa. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; ländlicher Raum; nachhaltige Entwicklung; internationaler Wettbewerb; europäischer Strukturfonds; EU-Osterweiterung; Innovationspolitik; Handwerk; Dienstleistungsbereich; regionale Wirtschaftsförderung; Telematik; Europäische Union; Osteuropa; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0852;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990504f05},
}
@Book{Leisewitz:1990:GKU,
Annote= {Sign.: 682.0181;},
Institution={Institut f{\"u}r Marxistische Studien und Forschungen e.V., Frankfurt am Main (Hrsg.)},
Editor= {Andre Leisewitz and Klaus Pickshaus},
Author= {Heinz Bierbaum and Joachim Bischoff and Albert Engelhardt and Thomas Hagelstange and Sebastian Herkommer and Joachim Hirsch and Heinz Jung and Gero von Randow and Helmut Schauer and J{\"u}rgen Schattmann and Anne Schwarz and Hans-J{\"u}rgen Urban and Harald Werner and Lothar Winter},
Title= {Gewerkschaften, Klassentheorie und Subjektfrage},
Year= {1990},
Pages= {226},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {IMSF-Forschung und -Diskussion},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-88807-091-0},
Abstract= {Das Sammelwerk diskutiert folgende Themen aus gewerkschaftlicher Sicht::
- Subjekt gesellschaftlicher Veränderung
- Klassentheorie in der Umbruchperiode
- Historisches Subjekt und Handlungsfähigkeit
- Klassentheorie oder Ungleichheitsforschung?
- Arbeiterklasse der EG - Forschungen über Klassenbewußtsein
- Neuer Produzententyp?
- Technologischer Umbruch und Angestelltenfrage
- Ökologie und Betrieb
- Umbau der Automobilindustrie
- Chemierisiken und Chemiebeschäftigte
- Beschäftigungsgesellschaften als Krisenalternative.},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Gewerkschaftspolitik; Klassenbewusstsein; Arbeiterklasse; technischer Wandel; Ökologie; Betrieb; Automobilindustrie; chemische Industrie; Risikoabschätzung; Beschäftigungsgesellschaft; Krisenmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 682.0181},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122309},
}
@Book{Leitner:2012:GJA,
Institution={Bundeskammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft und Umwelt, Wien (Bearb.)},
Author= {Andrea Leitner and Angela Wroblewski and Beate Littig and Isabella (Mitarb.) Reisenzaun},
Title= {Green jobs : Arbeitsbedingungen und Besch{\"a}ftigungspotenziale},
Year= {2012},
Pages= {125},
Address= {Wien},
Series= {Informationen zur Umweltpolitik},
Number= {186},
ISBN= {ISBN 978-3-7062-0118-6},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2012_Informationen_zur_Umweltpolitik_186.pdf},
Abstract= {"Ziel der vorliegenden Studie ist es, auf Basis verfügbarer Informationen durch repräsentative sekundärstatistische Daten und Studienergebnisse sowie ergänzender ExpertInneninterviews eine erste Einschätzung über die Arbeitsbedingungen von Green Jobs zu geben. Dabei sind folgende Fragestellungen forschungsleitend:
- In welchen Bereichen sind Green Jobs anzutreffen? Wie kann die Heterogenität von Green Jobs erfasst werden?
- Wie stellt sich die Veränderung im Bereich der Green Jobs von 2008 auf 2009 dar?
- Durch welche Arbeitsbedingungen sind zentrale Bereiche der Green Jobs charakterisiert?
- Wieweit unterscheiden sich Green Jobs hinsichtlich der Arbeitsbedingungen von anderen Jobs?
- Wie sind Green Jobs hinsichtlich zentraler Kriterien für sozial und ökologisch verträgliche Arbeitsbedingungen zu bewerten?
- Welcher Forschungsbedarf leitet sich aus der Analyse ab?" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; neue Berufe; Wirtschaftszweige; Arbeitsplatzpotenzial; menschengerechte Arbeit; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsentwicklung; Tätigkeitsfelder; Tätigkeitsmerkmale; nachhaltige Entwicklung; Umweltberufe - Begriff; Umweltschutz; Berufsstatistik; Erwerbsstatistik; Ressourcen; Umwelttechniker; Umwelttechnik; Landwirtschaft; Baugewerbe; Entsorgung; Handel; Energieversorgung; Architektur; Tourismus; Produktion; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218r01},
}
@Book{Leitschuh-Fecht:1994:ZUI,
Annote= {Sign.: 90-116.0202;},
Editor= {Heike Leitschuh-Fecht and Klaus Burmeister},
Title= {Die Zukunft der Unternehmen in einer {\"o}kologischen Wirtschaft},
Year= {1994},
Pages= {140},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Verlag der {\"O}kologischen Briefe},
ISBN= {ISBN 3-928507-09-5},
Abstract= {"Nur wenige Unternehmen beschäftigen sich wirklich mit strategisch langfristigen Überlegungen für die Zukunft. Diese These basiert auf den ersten Ergebnissen des Forschungsprojekts 'Zukunftsforschung in Unternehmen'. Sie war Ausgangspunkt einer Debatte, die im Herbst 1993 in den 'Ökologischen Briefen' begonnen wurde. In der Folge erschienen dort unter dem Titel 'Zukunft der Unternehmen' 28 Beiträge von Persönlichkeiten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, die in ihrer Arbeit eng mit der Diskussion um Ökologie, um Zukunft oder um die Wirtschaft oder mit allen drei Themen zugleich beschäftigt sind. Das Buch dokumentiert diese Beiträge und damit den aktuellen Stand der Debatte. Den Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmern wurden die folgenden Fragen gestellt und sie gebeten, eine oder mehrere davon zum Thema ihres Beitrags zu machen:
1. Befassen sich die Unternehmen mit dem Thema künftiger Unternehmensentwicklung, und wenn ja wie? Welche Rolle spielt dabei die Ökologie?
2. Wie kann/können Wirtschaft/einzelne Branchen, bestimmte Unternehmen einen zukunftsorientierten Strukturwandel fördern?
3.Wie sehen die künftigen Technologien und gesellschaftlichen Bedarfsfelder aus, die für die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung benötigt werden? Welche Aufgaben erwachsen dabei der staatlichen und unternehmerischen Forschungs- und Technologiepolitik?
4. Wie muß sich ein wettbewerbsfähiges, zukunfts- und ökologisch orientiertes Unternehmen im gesellschaftlichen Diskussionsprozeß verhalten?
5. Worin sehen Sie die notwendigen Bestandteile eines kulturellen Wertewandels der Gesellschaft? Welche Bedeutung hat er für die Wirtschaft, für die Unternehmen?
6. Welche Rolle wird der Wirtschaftsstandort Deutschland im Rahmen der Globalisierung der Märkte in Zukunft spielen; welche Auswirkungen sehen Sie für die Faktoren Produktion, Dienstleistung, Beschäftigung und Qualifikation?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Prognose; Unternehmensentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; nachhaltige Entwicklung; technischer Wandel; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Wertwandel; Standortfaktoren; Produktionsentwicklung; Dienstleistungen; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsanforderungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0202},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950309f03},
}
@Book{Leittretter:1998:SUB,
Annote= {Sign.: 90-116.0268;;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Siegfried Leittretter},
Author= {Sonja Klingert and Holger Spies-Wallbaum and Friedrich Hinterberger and Joachim H. Spangenberg},
Title= {Schafft Umweltschutz Besch{\"a}ftigung? : Literaturstudie und Bewertung aktueller Forschungsergebnisse},
Year= {1998},
Pages= {82},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Manuskripte},
Number= {253},
Abstract= {Der Literaturbericht untersucht "bekannte" Studien der letzten Jahre zu Beschäftigungseffekten des Umweltschutzes, ihre Grundannahmen und Methodiken werden kurz dargestellt und die Ergebnisse kritisch bewertet. Ein Abschnitt ist darüber hinaus nochmals genauer mit den Modellen empirischer Forschungen zu dieser Problematik befaßt. In die nähere Betrachtung werden dabei insgesamt zwölf Veröffentlichungen einbezogen, darunter zwei Sekundäranalysen, fünf sektorale Studien sowie drei Studien, die die Auswirkungen von Öko-Steuern auf die Beschäftigung thematisieren. Ebenfalls berücksichtigt wird ein (noch nicht veröffentlichtes) systemdynamisches Modell, das auf empirischer Ebene die vergleichende Darstellung integrierter Nachhaltigkeits- und Zukunftsfähigkeitspolitiken ermöglicht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0268;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f37},
}
@Book{Leittretter:1999:BUD,
Annote= {Sign.: 258 BH 384;;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Siegfried Leittretter},
Title= {Betriebs- und Dienstvereinbarungen Betrieblicher Umweltschutz : Analyse und Handlungsempfehlungen},
Year= {1999},
Pages= {66},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-928204-79-3},
Abstract= {Vereinbarungen zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung zum Umweltschutz können nur auf freiwilliger Basis abgeschlossen werden, denn Umweltschutz ist nach dem Betriebsverfassungsgesetz keine Aufgabe der betrieblichen Interessenvertretung. Allerdings können ökologische Aspekte von Unternehmensentscheidungen durchaus die Rechte der Betriebsräte berühren, sofern sie soziale bzw. Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes tangieren. Betriebsräte benötigen deshalb entsprechende Kenntnisse und sind auf Zusammenarbeit (z.B. mit Umweltschutzbeauftragten) angewiesen. Vor diesem Hintergrund analysiert das Heft 63 Betriebsvereinbarungen aus den Jahren 1987 bis 1998 sowie einige Firmen- und Branchentarifverträge zum Umweltschutz. Es zeigt, daß durchaus neue Beteiligungsformen entwickelt und festgeschrieben werden konnten. Allerdings läßt die geringe Anzahl entsprechender Vereinbarungen (noch) keine verallgemeinerungsfähigen Schlußfolgerungen zu, wohl aber können diese Anregungen für die Arbeit der Betriebs- und Personalräte geben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebsvereinbarung; Umweltschutz; Betriebsrat; Umweltbildung; Umweltbeauftragter - Kooperation; Berufsprobleme; Mitbestimmung; Umweltberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 258 BH 384;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990331f17},
}
@Book{Lemb:2015:WIW,
Annote= {Sign.: 3211.0138;},
Editor= {Wolfgang Lemb},
Title= {Welche Industrie wollen wir? : nachhaltig produzieren - zukunftsorientiert wachsen},
Year= {2015},
Pages= {288},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-593-50473-5},
Abstract= {"Die ökologischen und sozialen Warnsignale stehen heute weltweit auf Dunkelrot: Der Klimawandel, die Finanzmarktkrise, die zunehmende Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die massiven Defizite in der öffentlichen Infrastruktur weisen auf gravierende Fehlentwicklungen unseres Wirtschaftssystems hin. Doch wie schaffen wir den Wandel zu einem nachhaltigen Modell des Wirtschaftens? Wie kann der Wechsel vom kohlenstoff- und ressourcenintensiven Pfad hin zu einem klima- und sozialverträglichen qualitativen Wachstum gelingen? Dieses Buch - ein Plädoyer für den ökologischen Umbau der Industrie und für das Konzept der 'Guten Arbeit' - liefert detaillierte Antworten auf diese drängenden Fragen, die sich uns und den kommenden Generationen stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Industrie; Industriepolitik; Außenhandelspolitik; EU-Politik; Investitionspolitik; Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik; Umweltschutz; Maschinenbau; Elektrizitätserzeugung; Energiepolitik; Reformpolitik; Beschäftigungseffekte; Sozialverträglichkeit; Europa; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0138},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150923p01},
}
@Book{Lemke:1998:UIN,
Annote= {Sign.: 90-116.0274, 0; 90-116.0274, 1;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung (Hrsg.)},
Author= {Manfred Lemke and J{\"u}rgen (Mitarb.) B{\"a}rsch and Herbert (Mitarb.) Klemisch and Frank (Mitarb.) Weishap},
Title= {Umweltschutzwirtschaft in NRW : Strukturen, Besch{\"a}ftigungspotentiale und Qualifizierungsbedarfe. Ergebnisbericht. Kurzfassung des Abschlu{\"ss}berichtes},
Year= {1998},
Pages= {87},
Address= {Bottrop},
Series= {Qualifizierungsfelder der Zukunft},
Abstract= {Auf der Grundlage einer schriftlichen Befragung (1996; n= 920), von Expertengesprächen und Gruppeninterviews ermittelt die Studie Beschäftigungs- und Qualifizierungspotentiale der Umweltschutzwirtschaft Nordrhein-Westfalens. Diese umfaßt dabei sowohl Betriebe des nachsorgenden Umweltschutzes (z.B. Abfallwirtschaft, Bodensanierung) als auch des vorsorgenden (z.B. regenerative Energie, ökologische Konsumgüter) und beschäftigt nahezu 120 000 Personen. Sie ist durch eine Vielzahl von Kleinunternehmen und durch die Abfallwirtschaft geprägt, auf die zwei Drittel der Beschäftigten entfallen. Die Umweltschutzwirtschaft wird als expandierende, zukunftsfähige Branche mit einem großen Potential für die Integration arbeitsloser Menschen gekennzeichnet. Allerdings stehen - so die Autoren im Ergebnis ihrer Untersuchung - Informationslücken über Fördermöglichkeiten und fehlende Qualifizierungen dem Ausschöpfen dieser Potentiale im Wege. Die Studie schließt deshalb mit Förderempfehlungen zur Struktur- und Beschäftigungspolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsbedarf; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; regionale Verteilung; Strukturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftsstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0274, 0; 90-116.0274, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990317f11},
}
@Book{Lemke:2000:HUD,
Annote= {Sign.: 90-116.0295;},
Author= {Manfred Lemke and Johann Wackerbauer},
Title= {Handbuch der Umweltschutzwirtschaft : Definitionen, Marktstudien, Potentialanalysen},
Year= {2000},
Pages= {352},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Oldenbourg},
Series= {Lehr- und Handb{\"u}cher zur {\"O}kologischen Unternehmensf{\"u}hrung und Umwelt{\"o}konomie},
ISBN= {ISBN 3-486-25160-0},
Abstract= {"Das Handbuch der Umweltschutzwirtschaft fasst ausgewählte Studien über die Angebotsseite des Umweltschutzmarktes zusammen, die in ihrer Gesamtheit einen Überblick über die Entwicklung dieses Wirtschaftszweiges in den 90er Jahren darstellen. Damit ist eine Bestandsaufnahme verbunden, die für zukünftige Analysen der Umweltschutzwirtschaft als Vergleichsgröße herangezogen werden kann." Zunächst befasst sich das Handbuch jedoch mit der wissenschaftlichen Diskussion über die Abgrenzung und Erfassung von Umweltschutzgütern und -dienstleistungen und greift aktuelle methodische Überlegungen auf. Das vorgestellte Forschungsdesign angebotsorientierter Studien gibt zugleich einen Einblick in die Möglichkeiten zur Analyse von Beschäftigungseffekten und -strukturen in diesem Zusammenhang. Der folgende Überblick über die Umweltschutzwirtschaft beginnt auf internationaler Ebene (Weltmarkt, USA, Europäische Union), führt über Deutschland zu einzelnen Bundesländern sowie zu kleineren Wirtschaftsräumen. In einem weiteren Kapitel stehen kleine und mittlere Unternehmen sowie die weltweiten Perspektiven der Umweltschutzwirtschaft im Mittelpunkt der Betrachtungen. Diese abschließende Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit und des Volumens der Umweltschutzwirtschaft schließt mit einer Relativierung sehr optimistischer Prognosen, die jeweils nur unter bestimmten Rahmenbedingungen wahrscheinlich sind. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltschutz; Dienstleistungen; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaftsstruktur; Marktanteil; Beschäftigung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Angebotsstruktur; Datengewinnung - Methode; Zukunftsperspektive; Bundesländer; ; Welt; USA; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0295},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f25},
}
@Book{Lengersdorf:2014:SST,
Editor= {Diana Lengersdorf and Matthias Wieser},
Title= {Schl{\"u}sselwerke der Science & Technology Studies},
Year= {2014},
Pages= {256},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH},
ISBN= {ISBN 978-3-531-19454-7; ISBN 978-3-531-19455-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19455-4},
Abstract= {"Die Science & Technology Studies sind ein interdisziplinäres und vor allem internationales Forschungsfeld, das sich mit den Wechselverhältnissen von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft beschäftigt. In Theorie und Empirie erforschen sie die zunehmende Verwissenschaftlichung von Technik und Gesellschaft, die Technisierung von Wissenschaft und Gesellschaft sowie die Vergesellschaftung von Wissenschaft und Technik. Mit der Fokussierung auf 'Wissenschaft und Technik in Aktion' ist die Wissenschafts- und Technikforschung gegenüber der Einhegung diverser Erkenntniszugänge skeptisch und sensibel gegenüber der In und Exklusion verschiedener Gruppen und Akteure innerhalb wissenschaftlicher Diskurse. Der vorliegende Band der 'Schlüsselwerke der Science & Technology Studies' leistet einen Beitrag, die Perspektiven der Wissenschafts- und Technikforschung im deutschsprachigen Raum sichtbarer zu machen und inhaltliche Impulse für Studium, Lehre und Forschung zu bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Techniksoziologie; Wissenschaftsforschung; Logik; Philosophie; Erkenntnistheorie; Wissenschaftsgeschichte; Naturwissenschaft; Konstruktivismus; Biowissenschaft; Informationsmanagement; Feminismus; Ontologie; Realismus; Wissenschaftspolitik; Technologiepolitik; Ethnomethodologie; Biotechnik; Biomedizin; Wissenschaftssoziologie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141214X59},
}
@Book{Lenk:1990:PZT,
Annote= {Sign.: 08935 AT 429;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Programmforschung in der {\"O}ffentlichen Verwaltung (Hrsg.)},
Editor= {Klaus Lenk},
Title= {Programme zur Technikentwicklung - Technikentwicklung nach Programm?},
Year= {1990},
Pages= {164},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Gesellschaft f{\"u}r Programmforschung in der {\"O}ffentlichen Verwaltung. Werkstattbericht},
Number= {12},
ISBN= {ISSN 0178-4331; ISBN 3-925444-11-4},
Abstract= {Die Möglichkeiten der politischen Steuerung technischer Entwicklung standen im Mittelpunkt des Workshops, dessen Beiträge in diesem Reader zusammengefaßt sind. Negative Folgen der Technik lassen sich durch die traditionellen Instrumente der Techniksteuerung (Gesetze, Vorschriften, technische Normen etc.) nicht vermeiden; als mögliche Ansatzpunkte künftiger Techniksteuerung werden die sozialen und institutionellen Bestimmungsfaktoren der Technikgenese diskutiert. Am Beispiel der Informationstechnik werden der Stand der Grundlagenforschung und Anwendungsentwicklung von Systemen "künstlicher Intelligenz" vorgestellt. Den Abschluß bilden zwei Beiträge zum Potential und zur Anwendung der Biotechnik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung; Informationstechnik; künstliche Intelligenz; Technikgestaltung; Biotechnik; Technikfolgenabschätzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 AT 429},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901119v01},
}
@Book{Lenz:1991:ERI,
Annote= {Sign.: 17011 AU 803;},
Editor= {Carl Otto Lenz},
Title= {EG-Handbuch Recht im Binnenmarkt},
Year= {1991},
Pages= {937},
Address= {Herne u.a.},
Publisher= {Verlag Neue Wirtschafts-Briefe},
ISBN= {ISBN 3-482-43551-0},
Abstract= {Der Band gibt in 14 Kapiteln eine Darstellung des EG-Gemeinschaftsrechts, d.h. der Gemeinschaftsverträge, der von den EG-Organen erlassenen Rechtsakte und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs. Die beiden ersten Kapitel führen in die Entwicklung und die Institutionen der EG und die Grundsätze des Gemeinschaftsrechts ein; die folgenden Kapitel stellen das Rechts, nach Sachgebieten geordnet, dar: Freier Warenverkehr, Niederlassungsfreiheit und Freizügigkeit, Kapitalverkehr, Sozialrecht, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht, Steuerrecht, Verkehrsrecht, Umweltrecht, öffentliches Auftragswesen und Währungsaspekte. Der Anhang enthält den Text des EWG-Gründungsvertrags in der Fassung von 1986. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: EG-Recht; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Freizügigkeit; Niederlassungsfreiheit; Wirtschaftsrecht; Umweltrecht; EG-Binnenmarkt; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 17011 AU 803},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911205f43},
}
@Book{Leontief:1977:FWE,
Annote= {Sign.: 90-314.0109;},
Author= {W. Leontief},
Title= {The future of the world economy},
Year= {1977},
Pages= {120},
Address= {New York; Oxford},
Publisher= {Oxford university press},
Abstract= {"In 1974 governments from all parts of the world through their representatives at the United Nations accepted the idea of establishing a more just and rational world trading and financial system - a New International Economic Order. The General Assembly had already adopted an International Development Strategy for the 1970's and authorized a study to investigate the impact of progressive economic issues. Prepared by a team of leading economists under the direction of Nobel prize winner Wassily Leontief, The Future of the World Economy provides a clear picture of the economic and policy measures needed to put this vision into practice over the next twenty-five years. The economists analyze the future in such critical areas as feeding the rapidly increasing world population, the adequary of mineral and energy resources to meet the demands of accelerated development, the impact of pollution on economic growth and development, and other problems arising in the course of reducing the income gap between rich and poor regions of the world." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaft; Welthandel; Wirtschaftsordnung; Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; Rohstoffe; Ernährung; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-314.0109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780810a13},
}
@Book{Lerch:2000:SEA,
Annote= {Sign.: 32114 BK 136;},
Institution={Universit{\"a}t Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
Author= {Achim Lerch and Hans G. Nutzinger},
Title= {Sustainability : economic approaches and ethical implications},
Year= {2000},
Pages= {21},
Address= {Kassel},
Series= {Universit{\"a}t Kassel. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge},
Number= {12/00},
ISBN= {ISSN 1615-2751},
Annote= {URL: http://www.ivwl.uni-kassel.de/diskussionsbeitraege/workingpaper/papier1200.pdf},
Abstract= {Die Autoren analysieren gegenwärtige Diskussionen im Kontext von Nachhaltigkeit, die in unterschiedlicher Weise ökonomisches Denken und ethische Dimensionen berücksichtigen. (IAB)},
Abstract= {"The notion of sustainable development propagated mainly by the World Council on Environment and Development (1987) seems to be almost commonly accepted, but it is far less clear what is really meant by this concept. Different ways of dealing with this notion are shortly presented and different economic approaches to sustainability are discussed. The authors show that different basic positions regarding moral obligations towards the future lead to different (weaker or stronger) notions of sustainability. However, most of them share the acknowledgement of present human beings' obligations to future generations. Talking into account our limited knowledge and our basic uncertainty with respect to future events, they are arguing for a critical sustainability or a quasi-sustainability based on the fact that natural and man-made capital can replace each other only to a limited extent. A further clarification of sustainability by means of management rules or of an ecological target bundle ESH (Elements, Self-regulation, Homeostasis) is presented. The authors conclude by elaborating both the ethical implications of different sustainability concepts and the limits to the Pareto criterion in the context of sustainability, giving neoclassical (environmental) economics and important role not in defining but in achieving sustainability goals by means of economic instruments for environmental protection." (Author's abstract IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Ökologie; ökonomische Theorie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BK 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000810f02},
}
@Book{Leschke:2005:WPT,
Annote= {Sign.: 568 BR 124;},
Editor= {Martin Leschke and Ingo Pies},
Title= {Wissenschaftliche Politikberatung : Theorien, Konzepte, Institutionen},
Year= {2005},
Pages= {432},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Lucius und Lucius},
Series= {Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft},
Number= {75},
ISBN= {ISBN 3-8282-0304-3; ISSN 1432-9220},
Abstract= {"Die wirtschafts- und sozialpolitischen Probleme in Deutschland haben den Bedarf an Politikberatung deutlich erhöht. Doch trotz zunehmender Beratung und intensiver Diskussionen über die Steuer-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie andere Politikbereiche geraten dauerhaft tragfähige Lösungen nur selten ins Blickfeld. Ziel des Tagungsbandes, der die Hauptreferate des 37. Radeiner Forschungsseminars enthält, ist es herauszuarbeiten, worin genau die vielschichtigen Probleme der Politikberatung bestehen und auf welche Weise Verbesserungen der Politikberatung erreicht werden können, damit in Zukunft vermehrt tragfähige Lösungen umgesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Politikberatung; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Wissenschaft; Institution; Beratungskonzept; Beratungsmethode; Beratungstheorie; osteuropäischer Transformationsprozess; staatlicher Zusammenschluss; Arbeitsmarktpolitik; Verkehrspolitik; Rentenpolitik; Generationenvertrag; Umweltpolitik; Emission; Umweltabgabe; Gesundheitswesen; Marktorientierung; Gesundheitspolitik; Globalisierung; internationaler Wettbewerb; empirische Forschung; Wirtschaftsforschung; Ordnungspolitik; Wirtschaftsethik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; USA; OECD; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 568 BR 124},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050331f23},
}
@Book{Lessenich:2018:NUS,
Annote= {Sign.: 69.0256;},
Author= {Stephan Lessenich},
Title= {Neben uns die Sintflut : Wie wir auf Kosten anderer leben},
Year= {2018},
Pages= {240},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Piper},
ISBN= {ISBN 978-3-492-31269-1},
Abstract= {"Im Grunde wissen wir es alle: Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Doch nur zu gerne verdrängen wir unseren Anteil an dem sozialen Versagen unserer Weltordnung. Der renommierte Soziologe Stephan Lessenich bietet eine sehr konkrete und politisch brisante Analyse der Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse der globalisierten Wirtschaft. Anders, als wir noch immer glauben möchten, profitieren nicht alle irgendwie von freien Märkten. Die Wahrheit ist: Wenn einer gewinnt, verlieren andere. Und jeder von uns ist ein verantwortlicher Akteur in diesem Nullsummenspiel, dessen Verlierer jetzt an unsere Türen klopfen. Für die Taschenbuchausgabe wurde das Buch umfassend aktualisiert und überarbeitet." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Konsum - Kritik; soziale Gerechtigkeit; Armut; Umweltschaden; Ausbeutung; Flüchtlinge; Wanderungsmotivation; soziale Ungleichheit; internationale Arbeitsteilung; Verbraucherverhalten; Externalisierung; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0256},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171109304},
}
@Book{Leuninger:1996:AUP,
Annote= {Sign.: 91-DK29.4-80 BE 934;},
Institution={Universit{\"a}t Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.)},
Author= {Stefan Leuninger},
Title= {Anwendung umweltschonender Produktionsprozesse in Industriebetrieben und Folgerungen f{\"u}r eine umweltorientierte Regionalpolitik},
Year= {1996},
Pages= {171 u. Anhang},
Address= {Bayreuth},
Series= {Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung},
Number= {149},
Abstract= {Vor dem Hintergrund zunehmender Bedeutung der Integration umweltrelevanter Aspekte in die Produktionsprozesse wurden die Motiv- und Engpaßfaktoren der Unternehmer im Hinblick auf umweltorientierte Investitionsentscheidungen in Industriebetrieben untersucht. Die Ergebnisse der Analyse sollen für die umweltorientierte Gestaltung der Regionalpolitik nutzbar gemacht werden. Die empirische Erhebung (Befragung) erfolgte nach dem Fallstudienkonzept in den Teilbranchen Textilverarbeitung und Werkzeugmaschinenbau in Oberfranken und Tübingen. Im Ergebnis wurden handlungsdifferenzierende Faktoren des umwelttechnischen Fortschritts herausgearbeitet und eine Unternehmertypisierung vorgenommen. Innovationsorientierte regionalpolitische Konzepte zeigten sich grundsätzlich kompatibel mit den Untersuchungsergebnissen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Produktionsbereich; Umweltfaktoren; Werkzeugmaschinenbau; Werkzeugbau; Textilindustrie; Unternehmer - Typologie; Regionalpolitik; Investitionsverhalten; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; Oberfranken; Tübingen; Bayern; Baden-Württemberg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-DK29.4-80 BE 934},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970807f11},
}
@Book{Leuow:1991:RBI,
Annote= {Sign.: 91-000...-80 AY 160;},
Institution={Enquete-Kommission Zuk{\"u}nftige Bildungspolitik - Bildung 2000 (Hrsg.)},
Author= {Karen Leuow and Christoph Nitschke},
Title= {Die Rolle der Bildungsarbeit im {\"o}kologischen Landbau bei der L{\"o}sung l{\"a}ndlicher Strukturprobleme},
Year= {1991},
Pages= {49},
Address= {Bonn},
Series= {Diskussionspapiere der Enquete-Kommission Zuk{\"u}nftige Bildungspolitik - Bildung 2000 des 11. Deutschen Bundestages},
Abstract= {Das Gutachten, das im Auftrag der Bundesregierung erstellt wurde, wird mit einigen Stichworten zum "Ökologischen Landbau" und Strukturwandel eingeleitet. Dem folgt eine kurze Darstellung des "umfassenden Umweltbildungskonzepts, das den Hintergrund für die Evaluation vorhandener Ansätze abgeben soll. Daran schließt sich die relativ ausführliche Darstellung der einschlägigen Bildungsangebote verschiedener Träger an. Der Schwerpunkt liegt auf der "produzentennahen" Bildungsarbeit, doch kommen auch "schulische" Angebote nicht zu kurz, zumal einige positive Beispiele ausgemacht werden konnten. Die Frage der Beratung im ökologischen Landbau hat sich als derart wichtig erwiesen, daß sie in einem eigenen Kapitel gewürdigt wird. Den Abschluß bildet ein auf bildungspolitische Empfehlungen orientierter Teil, in dessen Mittelpunkt das Plädoyer für ein integratives Beratungsmodell steht. Dieses Schlußkapitel kann auch dem Überblick über die wichtigsten Ergebnisse dienen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft - Strukturwandel; ökologischer Landbau; Umweltbildung - Konzeption; Bildungsangebot; Bildungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-80 AY 160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940203f19},
}
@Book{Leuprecht:2009:TIB,
Author= {Eva Leuprecht},
Title= {Tendenzen in der Besch{\"a}ftigung von AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher Fachhochschul-Studieng{\"a}nge},
Year= {2009},
Pages= {1-4},
Series= {AMS-Info},
Number= {139},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo139.pdf},
Abstract= {"Anhand einer quantitativen Befragung von FH-AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge sowie einer intensiven Nutzung sekundärstatistischer Daten haben im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI), die Forschungsinstitute abif - Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung (www.abif.at) und SORA - Institute for Social Research and Analysis (www.sora.at) den Berufseinstieg und die Beschäftigungschancen von AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher FH-Studiengänge am österreichischenArbeitsmarkt untersucht.1 Folgende zu Fächergruppen zusammengefasste FH-Studiengänge, die dem technisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeordnet sind, standen dabei im Fokus der Untersuchung:
- Maschinenbau/Fahrzeugtechnik/Produktionstechnik/Luftfahrt;
- Elektronik/Elektrotechnik;
- Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT);
- Biotechnologie;
- Bauingenieurwesen/Architektur. Die AbsolventInnenbefragung fand im Zeitraum Jänner bis März 2009 telefonisch in Formeines standardisierten Fragebogens statt. An der Erhebung haben ingesamt 510 FH-AbsolventInnen, deren Studienabschluss zwischen einem Jahr und maximal vier Jahren zurücklag, teilgenommen. Die ExpertInnenbefragung (n=25) wurde zwischen November 2008 und Februar 2009 mittels eines qualitativen Leitfadens telefonisch durchgeführt. An der ExpertInnenerhebung haben Personalverantwortliche, ArbeitsmarktexpertInnen und FH-StudiengangsleiterInnen teilgenommen. Im Folgenden werden nach einem kurzen statistischen Überblick zur Beschäftigungsentwicklung im 'technisch-naturwissenschaftlichen ' Sektor die Angaben der FH-AbsolventInnen zu ihrer Beschäftigungssituation zum Befragungszeitpunkt, zentrale Aussagen der befragten ExpertInnen sowie einige vorgeschlagene Maßnahmen aus der Studie resümiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; technische Berufe; naturwissenschaftliche Berufe; Fachhochschule; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräftebedarf; Bachelor; Berufswahl; Berufseinmündung; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Studiengang; Maschinenbau; Elektronik; Informationstechnik; Biotechnik; Architektur; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100209502},
}
@Book{Leuprecht:2009:BJU,
Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)},
Author= {Eva Leuprecht and Ingrid Putz and Verena Paul and Ruth Kasper and Karin Steiner and Daniela Wittinger and Carmen Kittel},
Title= {Berufseinstieg, Joberfahrungen und Besch{\"a}ftigungschancen von AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher FH-Studieng{\"a}nge : eine empirische Erhebung unter FH-AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher Studieng{\"a}nge},
Year= {2009},
Pages= {325},
Address= {Wien},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/FH_ENDBERICHT_AMS_2009_berufseinstieg.pdf},
Abstract= {Die bildungsökonomische Grundkonzeption eines FH-Studiengangs besteht darin, das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem aufeinander abzustimmen, indem berufsspezifische Qualifikationsprofile im Curriculum ihren Niederschlag finden. Die empirische Studie untersucht die Berufsfindung und Beschäftigungschancen von FH-AbsolventInnen aus FH-Studiengängen des naturwissenschaftlich-technischen Bereichs und der Ingenieurwissenschaften in Österreich in der Privatwirtschaft. Dabei wurden diejenigen FH-Studienfächergruppen gewählt, die ein Äquivalent der Universitätsstudienrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Bauingenieurwesen sind, um einen Vergleich zu einer parallel durchgeführten UniversitätsabsolventInnenbefragung 2009 zu erzielen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in Wirtschaftsklassen, in denen die Beschäftigungszahl im Wachsen begriffen ist, die Beschäftigungschancen in der Regel hoch, die Arbeitslosigkeit von jungen Menschen niedrig ausfällt. Generell gilt: In der Entwicklung und in hoch ausgebildeten Beschäftigtensegmenten sind keine Rückgänge zu erwarten. Der Mangel an DiplomingenieurInnen konnte durch den Ausbau der Fachhochschulen und trotz zunehmender AbsolventInnenzahlen innerhalb der Fächergruppen Technik und Ingenieurwissenschaften nicht gedeckt werden. Den Absolventinnen und Absolventen von FH-Studiengängen technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtungen gelingt überwiegend ein fließender Übergang in das Berufsleben. Allerdings sind beim Vergleich mit den Daten der UniversitätsabsolventInnenbefragung (2009) Uni-AbsolventInnen rückblickend mit ihrer Studienwahl deutlich zufriedener als FH-AbsolventInnen. Dies lässt auf eine bessere Verwertbarkeit der Universitätsausbildung am Arbeitsmarkt schließen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Naturwissenschaftler; MINT-Berufe; Ingenieur; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Berufsverlauf; Maschinenbauingenieur; Fahrzeugbau; Luftverkehr; Produktionstechnik; Elektronik; Elektrotechnik; Informationstechnik; Biotechnik; Bauingenieurwesen; Architektur; Fachhochschule; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Studienfachwahl - Zufriedenheit; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091103r08},
}
@Book{Lewicki:2014:SGP,
Institution={Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (Hrsg.)},
Author= {Maria Patricia Lewicki},
Title= {Sustainability of the German pension scheme : employment at higher ages and incentives for delayed retirement},
Year= {2014},
Pages= {141},
Address= {Karlsruhe},
ISBN= {ISBN 978-3-7315-0171-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5445/KSP/1000038392},
Abstract= {"The aging society and threatening old-age poverty are two major political topics in Germany for the next decades. Handling these demographic challenges will be essential for Germany in order to remain one of the strongest economies in Europe. For this purpose a well-designed and sustainable pension scheme is necessary. Many modern employment biographies consist of atypical employment and discontinuities; both negatively impact the pension entitlements of the individuals. Although healthy life expectancy is rising, there is a general tendency to retire as soon as possible. Obviously, the retirement scheme lacks of incentives for an on-going employment at higher ages. This dissertation develops an innovative approach that offers flexibility to absorb demographic changes as well as labor market developments, without threatening the financial stability of the public pension scheme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Rentenpolitik; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Rentenreform; demografischer Wandel; Rentenalter; Arbeitsanreiz; Rente mit 67; Gesundheitszustand; Beschäftigungsfähigkeit; Bildungsniveau; sozioökonomische Faktoren; ökonomische Faktoren; Rentenberechnung; Rentenanspruch; Rentenhöhe; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; altersspezifische Faktoren; Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140407r07},
}
@Book{Leyen:2011:WMA,
Annote= {Sign.: 618.0132 ; 618.0132, 1;},
Editor= {Ursula von der Leyen and Karl-Rudolf Korte},
Title= {Wer macht die Arbeit morgen?},
Year= {2011},
Pages= {160},
Address= {Berlin},
Publisher= {Berlin University Press},
ISBN= {ISBN 978-3-86280-017-9},
Abstract= {"Der demografische Wandel in Deutschland wirft für Unternehmen und Politik viele Fragen auf: Wie wirken sich die gesellschaftlichen Umwälzungen auf die Arbeitswelt in Deutschland aus? Was erwarten die Menschen in diesem Zusammenhang insbesondere von Familienunternehmen? Was können die Unternehmen ihrerseits von der Familienpolitik verlangen? Wie prägt ein zunehmender Wandel im Familienleitbild die Unternehmenskultur? Antworten darauf formuliert Ursula von der Leyen in diesem Band. Der Vorstellung, dass zunehmende Automatisierung oder weitere Effizienzsteigerungen im Arbeitsprozess die Nachwuchsprobleme lösen können, erteilt sie eine klare Absage. Nur wenn Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Verfügung stehe, sei Wirtschaftswachstum garantiert wodurch neue Arbeitsplätze geschaffen und schließlich Arbeitslosigkeit abgebaut werden könne. Ein klarer Handlungsbedarf also auf Seiten der Politik und der Unternehmen: Es gilt, gezielt diejenigen zu fördern, die bislang ihr Potenzial im Arbeitsmarkt nicht voll entfalten konnten. Im Fokus stehen vor allem Frauen, die oft Schwierigkeiten haben, Familie und Beruf in Einklang zu bringen, Ältere, die häufig zu früh in den Ruhestand wechseln, Menschen mit Migrationshintergrund und Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft im Bildungssystem benachteiligt sind." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; demografischer Wandel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Familienpolitik; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; Unternehmenskultur; Beruf und Familie; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungsförderung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Innovation; Arbeitswelt; Ethik; Arbeitsmarktpolitik; Religion; soziokulturelle Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0132 ; 618.0132, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531807},
}
@Book{Liberti:2012:LRI,
Annote= {Sign.: 91-A.0104;},
Author= {Stefano Liberti},
Title= {Landraub : Reisen ins Reich des neuen Kolonialismus},
Year= {2012},
Pages= {254},
Address= {Berlin},
Publisher= {Rotbuch},
ISBN= {ISBN 978-3-86789-155-4},
Abstract= {"Es ist der größte Landraub der Geschichte: Seit der Krise 2008 bringen weltweit Regierungen, Konzerne und 'Finanzinvestoren' fruchtbares Ackerland in ihren Besitz, vor allem in Afrika. Dort ist Land billig, es locken fantastische Gewinne. Ob als Produktionsort für Export-Gemüse und Bio-Fuel-Kraftstoff oder schlicht als Spekulationsobjekt, der Wettlauf um die besten Böden ist in vollem Gange. Die Folgen sind bestürzend, denn gerade dort, wo verheerende Hungersnöte herrschen, können die Menschen selbst nichts mehr zur Linderung ihrer Not beitragen. Ein hochprofitables Geschäft, welches das Antlitz unseres Globus verändern wird. Stefano Liberti hat sich auf die Reise ins Reich dieses neuen Kolonialismus begeben. Der prominente Journalist collagiert seine verdeckten Reportagen und Insiderberichte aus entwaffnenden Interviews und gründlich recherchierten Fakten zu einem schockierenden Dokument der globalisierten Verwüstung, die gerade erst begonnen hat." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flächenbedarf; Flächennutzung; Globalisierung - Auswirkungen; Kolonialismus; Landwirtschaft; Agrarproduktion; Biomasse; Grundbesitz; Energienachfrage; internationaler Wettbewerb; Auslandsinvestitionen; multinationale Unternehmen; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; primärer Sektor; Preisentwicklung; Enteignung; Börse; Landwirt; Boden; Industrieländer; Afrika; Asien; Südamerika; Äthiopien; Saudi-Arabien; Brasilien; Tansania; Chicago; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-A.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120702303},
}
@Book{Liedtke:1999:GEC,
Annote= {Sign.: 90-116.0290;},
Institution={Industriegewerkschaft Bauen - Agrar - Umwelt (Hrsg.); Greenpeace (Hrsg.); Wuppertal-Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie (Bearb.)},
Author= {Christa (Proj.Ltr.) Liedtke and Thomas (Bearb.) Hanke and Thomas (Bearb.) Langrock and Stefan (Bearb.) Lechtenb{\"o}hmer and Thomas (Bearb.) Orbach and Michael (Bearb.) Ritthoff and Holger (Bearb.) Spies-Wallbaum},
Title= {Geb{\"a}udesanierung : eine Chance f{\"u}r Klima und Arbeitsmarkt. Langfassung},
Year= {1999},
Pages= {47},
Address= {Wuppertal},
Abstract= {Gebäudesanierung ist eine Chance für Klima und Arbeitsmarkt. Das ist das Fazit einer Studie, die im Auftrag der IG Bauern-Agrar-Umwelt von Greenpeace durchgeführt wurde und mögliche Arbeitsplatz-, Energie- und Stoffstromeffekte einer energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestandes unter Berücksichtigung von Kostengesichtspunkten untersucht hat. Methodisch wurde dabei so vorgegangen, dass mittels zweier Szenarien (Wärmeschutzszenario im Vergleich zum business as usual) die genannten Effekte im Zeitraum 1999 bis 2020 abgeschätzt wurden. Im Ergebnis wurde ein Plus von bis zu 430.000 (im Jahr 2020) neuen Arbeitsplätzen ermittelt, das mit positiven Wirkungen auf das Budget des Staates, den Ressourcenverbrauch, den Heizenergieeinsatz und die CO2-Emissionen korrespondiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wohnungsbau; Umweltsanierung; Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Ressourcen; öffentlicher Haushalt; Heizung; Energieeinsparung; Emission; Facility Management; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0290},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f31},
}
@Book{Liedtke:1994:URE,
Annote= {Sign.: 3534 BB 310;},
Institution={Wuppertal-Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.)},
Author= {Christa Liedtke and Christopher Manstein and Heinz Bellendorf and Sascha Kranendonk},
Title= {{\"O}ko-Audit und Ressourcenmanagement : erste Schritte in Richtung eines EU-weit harmonisierungsf{\"a}higen Umweltmanagementsystems},
Year= {1994},
Pages= {33},
Address= {Wuppertal},
Series= {Wuppertal papers},
Number= {18},
Abstract= {"Dieses Papier stellt einen methodischen Ansatz zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems für das Zertifizierungsverfahren innerhalb der Audit-Verordnung vor. Die Einbettung des Ressourcenmanagements in das Öko-Audit-System ist ein erster Schritt in Richtung eines EU-weit harmonisierungsfähigen Managementsystems." Dazu erläutern die Autoren zunächst das Öko-Audit-System, seine Komponenten sowie den Produktlinienbezug des Öko-Audits und inhaltliche Parallelen zwischen Umwelt- und Qualitätsmanagement. Im folgenden "wird das Ressourcenmanagement auf Grundlage des MIPS-Konzeptes dargestellt. Darauf aufbauend wird die betriebliche Massenrechnung - analog zur betrieblichen Kostenrechnung - und schließlich die Rolle des Ressourcenmanagements im Öko-Audit-System beschrieben, was zu konkreten Handlungsempfehlungen und Schlußfolgerungen führt. Im Ausblick fassen die Autoren ihre Empfehlungen für eine zukunftsfähige Unternehmensentwicklung zusammen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Öko-Auditing; Umweltpolitik - Instrumentarium; Unternehmensführung; Ressourcen; Rohstoffnutzung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BB 310},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950308f22},
}
@Book{Lienemann:1978:AMF,
Annote= {Sign.: 91-100...-19 V 693;},
Editor= {Wolfgang Lienemann and Ulrich Ratsch and Andreas Schuke and Friedhelm Salms},
Author= {Roman Bauer and Friedrich-Karl Boese and Manfred Fischer and Wolf H{\"a}fele and Hermann Henssen and Otto Kimminich and Gerhard Liedtke and Wolfgang Lienemann and Bernhard Moltmann and Ulrich Ratsch and Heinz J{\"u}rgen Sch{\"u}rmann and Andreas Schuke and Dieter Smidt and Friedhelm Solms and Siegfried de Witt},
Title= {Alternative M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Energiepolitik. Argumente und Kritik},
Year= {1978},
Pages= {286},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-11463-8},
Abstract= {Den ersten Teil des Buches bildet eine überarbeitete Fassung der Einleitung und der Teile I-III eines Gutachtens, das die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (F.E.St.) Zur Energieproblematik erstellt und im Mai 1977 in den "Texten und Materialien der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Reihe A, Nr. 1" in Heidelberg veröffentlicht hatte,},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Kernenergie - Alternative; Ökologie; Wirtschaftswachstum; Energieverbrauch; Umweltpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-19 V 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i781123f07},
}
@Book{Liese:1986:MUU,
Annote= {Sign.: 3552 AM 658;},
Author= {Hans-J. Liese},
Title= {Markt und Umwelt : {\"O}kologie und {\"O}konomie im Kompromi{\"ss} aus Kommerz und Vernunft Kommerz und Vernunft},
Year= {1986},
Pages= {119},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Olzog},
ISBN= {ISBN 3-7892-7272-8},
Abstract= {Aus einer Analyse der Einstellung der Bevölkerung zum Umweltschutz bzw. des Verbrauchers zu ökologischen Produkteigenschaften wird der Schluß gezogen, daß die Produkteigenschaften gesundheitliche Unbedenklichkeit und Umweltverträglichkeit zunehmend Qualitätskriterien bei Handel und Verbrauchern werden und daher auf die Güternachfrage durchschlagen. Der Verfasser plädiert dafür, Umweltaspekte verstärkt bei der Produktion zu berücksichtigen und Fortschritte bei Umweltverträglichkeit gezielt in Werbung und Marketing einzusetzen. Zum einen werden hiervon steigende Umsätze, auf der anderen Seite eine Rückkopplung beim Umweltbewußtsein, letztlich die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie erwartet. Konkrete Beispiele und Aktionen werden beschrieben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverträglichkeit; Marketing; Verbraucherverhalten; Produktion; Handel; Produktgestaltung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3552 AM 658},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870318f29},
}
@Book{Lietuva:2005:LSM,
Annote= {Sign.: 90-000.0375 (mit CD-ROM);},
Institution={Lietuva, Department of Statistics (Hrsg.)},
Title= {Lietuvos statistikos metrastis 2005; Statistical yearbook of Lithuania 2005;},
Year= {2005},
Pages= {648 u. CD-ROM},
Address= {Vilnius},
ISBN= {ISSN 1392-026X},
Abstract= {"Data on the national economic and social development in 2004 and previous years. Statistics on national accounts, finance, population, education, culture, science, health and social care, wages and salaries, industry, agriculture, dwelling construction, trade, transport, etc. Statistical data collected by Statistics Lithuania as well as other public institutions are used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Finanzstatistik; Preisstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Gesundheitswesen; Bevölkerungsstruktur; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Industrie; Baugewerbe; öffentliche Verwaltung; Haushaltseinkommen; Beschäftigung; Bildungssystem; Wissenschaft; soziale Sicherheit; Justiz; Religion; Unternehmen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Energiewirtschaft; Rohstoffe; Investitionen; Handel; Transportgewerbe; Kommunikation; Presse; Kultur; Tourismus; Sport; Finanzwirtschaft; Finanzdienstleistungen; Steuerpolitik; öffentliche Ausgaben; Auslandsinvestitionen; Bruttosozialprodukt; nachhaltige Entwicklung; Umweltberichterstattung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Litauen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0375 (mit CD-ROM)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123f10},
}
@Book{Lietuva:2006:LSM,
Annote= {Sign.: 90-000.0389 (mit CD-ROM);},
Institution={Lietuva, Department of Statistics (Hrsg.)},
Title= {Lietuvos statistikos metrastis 2006; Statistical yearbook of Lithuania 2006;},
Year= {2006},
Pages= {717 u. CD-ROM},
Address= {Vilnius},
ISBN= {ISSN 1392-026X},
Abstract= {"The yearbook provides statistical indicators for 2000-2005. Chapters of the yearbook give information on economic, social, demographic, and environmental processes, industrial, commercial, financial, investment activities and conditions of natural and legal entities. Final chapter cover statistics on foreign countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Finanzstatistik; Preisstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Gesundheitswesen; Bevölkerungsstruktur; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Industrie; Baugewerbe; öffentliche Verwaltung; Haushaltseinkommen; Beschäftigung; Bildungssystem; Wissenschaft; soziale Sicherheit; Justiz; Religion; Unternehmen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Energiewirtschaft; Rohstoffe; Investitionen; Handel; Transportgewerbe; Kommunikation; Presse; Kultur; Tourismus; Sport; Finanzwirtschaft; Finanzdienstleistungen; Steuerpolitik; öffentliche Ausgaben; Auslandsinvestitionen; Bruttosozialprodukt; nachhaltige Entwicklung; Umweltberichterstattung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Litauen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0389 (mit CD-ROM)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070307f02},
}
@Book{Lietuva:2007:LSM,
Annote= {Sign.: 90-000.0407;},
Institution={Lietuva, Department of Statistics (Hrsg.)},
Title= {Lietuvos statistikos metrastis 2007; Statistical yearbook of Lithuania 2007;},
Year= {2007},
Pages= {695 u. CD-ROM},
Address= {Vilnius},
ISBN= {ISSN 1392-026X},
Abstract= {"The yearbook provides statistical indicators for 2000-2006. Chapters of the yearbook give information on economic, social, demographic, and environmental processes, industrial, commercial, financial, investment activities and conditions of natural and legal entities. Final chapter cover statistics on foreign countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Finanzstatistik; Preisstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Gesundheitswesen; Bevölkerungsstruktur; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Industrie; Baugewerbe; öffentliche Verwaltung; Haushaltseinkommen; Beschäftigung; Bildungssystem; Wissenschaft; soziale Sicherheit; Justiz; Religion; Unternehmen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Energiewirtschaft; Rohstoffe; Investitionen; Handel; Transportgewerbe; Kommunikation; Presse; Kultur; Tourismus; Sport; Finanzwirtschaft; Finanzdienstleistungen; Steuerpolitik; öffentliche Ausgaben; Auslandsinvestitionen; Bruttosozialprodukt; nachhaltige Entwicklung; Umweltberichterstattung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Litauen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0407},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080204f09},
}
@Book{Lietuva:2008:LSM,
Annote= {Sign.: 90-000.0431;},
Institution={Lietuva, Department of Statistics (Hrsg.)},
Title= {Lietuvos statistikos metrastis 2008; Statistical yearbook of Lithuania 2008;},
Year= {2008},
Pages= {738 u. CD-ROM},
Address= {Vilnius},
ISBN= {ISSN 1392-026X; ISSN 1648-4967},
Abstract= {"The yearbook provides statistical indicators for 2000-2007. Chapters of the publication give information on economic, social, demographic, and environmental processes, industrial, commercial, financial, investment activities and conditions of natural and legal entities. Final chapter cover statistics on foreign countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Finanzstatistik; Preisstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Gesundheitswesen; Bevölkerungsstruktur; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Industrie; Baugewerbe; öffentliche Verwaltung; Haushaltseinkommen; Beschäftigung; Bildungssystem; Wissenschaft; soziale Sicherheit; Justiz; Religion; Unternehmen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Energiewirtschaft; Rohstoffe; Investitionen; Handel; Transportgewerbe; Kommunikation; Presse; Kultur; Tourismus; Sport; Finanzwirtschaft; Finanzdienstleistungen; Steuerpolitik; öffentliche Ausgaben; Auslandsinvestitionen; Bruttosozialprodukt; nachhaltige Entwicklung; Umweltberichterstattung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Litauen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0431},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415f02},
}
@Book{Lindh:2010:AAG,
Annote= {Sign.: 90-202.1142;},
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Thomas Lindh and Bo Malmberg},
Title= {Ageing and the German economy : age-structure effects based on international comparisons},
Year= {2010},
Pages= {171},
Address= {G{\"u}tersloh},
ISBN= {ISBN 978-3-86793-046-8},
Abstract= {"Until now, most studies of how demographics and economics are linked have limited themselves to the ways that changes in a population's overall size influence economic development. As 'Ageing and the German Economy' demonstrates, such undertakings have systematically underestimated the economic consequences of societal ageing. This work examines the impact that demographic shifts will have on key economic factors in Germany and 18 other countries (EU-15 member states, the US, Japan, China and India) between now and 2050. The variables examined include GDP, savings, investment and inflation. Just one finding among many is that, by 2050, ageing populations will cause GDP growth rates to be smaller than is generally anticipated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Altern; Altersstruktur; Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerung; Bevölkerungsstruktur; Klima; Kapitalmobilität; Kapitalverkehr; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Altern - internationaler Vergleich; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Bruttoinlandsprodukt; Sparen; Investitionen; Inflation; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Japan; China; Indien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1142},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100211317},
}
@Book{Lindner:1989:AIU,
Annote= {Sign.: 90-315.0186;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Editor= {Helmut Lindner and Yvonne J{\"a}ckle-S{\"o}nmez},
Title= {Arbeitsbeschaffungsma{\"ss}nahmen im Umweltbereich},
Year= {1989},
Pages= {328 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Umweltbundesamt. Berichte},
Number= {3/89},
Abstract= {Nach einer einführenden Darstellung der Voraussetzungen und Zielbestimmung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden die praktischen Erfahrungen mit diesem Instrument im Umwelt- und Naturschutz ausgewertet. Dabei wurde auf Materialien der Bundesländer, der Landesarbeitsämter, der EG und verschiedener Verbände zurückgegriffen. Im Jahr 1986 waren grob geschätzt 42 000 ABM-Arbeitnehmer (von insgesamt 102 000) im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes tätig, wobei für diesen Bereich eine sehr weite Definition gewählt wurde. Die Konstruktion und Eigenschaften der ABM, sowie ihre Eignung für Ziele des Umwelt- und Naturschutzes werden diskutiert. Dabei werden auch Probleme wie die Frage nach der "Zusätzlichkeit" der Maßnahme, die Voraussetzung des öffentlichen Interesses und die Vergabe an private Unternehmen angesprochen. Detailliert werden Verbesserungen bei ABM selbst, aber auch Strategien der Erweiterung und zusätzlichen Erschließung von Umweltschutzmaßnahmen unter der doppelten Zielsetzung von Arbeitsmarktentlastung und Umwelt- und Naturschutz besprochen und entsprechende Empfehlungen ausgesprochen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Umweltschutz; Naturschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0186},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890607v06},
}
@Book{Linke:1983:PWG,
Annote= {Sign.: 90-116.0111;},
Institution={Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverb{\"a}nde (Hrsg.)},
Author= {Hermann Linke and G. Heiner Sp{\"o}nemann},
Title= {{\"O}kologie plus Wachstum gleich Wohlstand},
Year= {1983},
Pages= {110},
Address= {Herford},
Publisher= {Maximilian-Verlag},
Series= {Wirtschaften, verantworten, gestalten},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-7869-0141-4},
Abstract= {In den Jahren 1978-1982 wurde in der Bildungsstätte Tannenfelde die Seminarreihe "Umwelt - Wachstum" durchgeführt. Die Intentionen und Aussagen der gehaltenen Vorträge wurden zusammen mit den Diskussionsergebnissen zu einem Informationspaket aufbereitet.
"In den Kapiteln 1 bis 3 werden die Situation der Ökologie heute, die Probleme der Schadstoffbelastungen und die Forderungen des Umweltschutzes beschrieben. Das Kapitel 4 bildet eine Art Kernstück - es beschreibt die wichtigsten und grundlegenden technischen und wirtschaftlichen Entwicklungstendenzen unter besonderer Berücksichtigung der Energiediskussion. Die Kapitel 5 bis 9 behandeln Einzelaspekte: die Beziehungen Umwelt - Wirtschaftswachstum, gesellschaftliche Wirkungen, die Entwicklung vom Industrie- zum Dienstleistungsstaat und der Trend von der steigenden Nachfrage nach Umweltschutz-Gütern zu einer Umweltschutz- Industrie. Das abschließende Kapitel 10 begründet als Ergebnis der Seminar-Reihe die Erkenntnis, daß sich Ökologie und Wachstum nicht gegenseitig ausschließen, sondern einander bedingen: Es bleibt unsere Verpflichtung, hier und jetzt den nachfolgenden Generationen sowohl die ökonomische wie auch die ökologische Basis für ein sinnvolles und attraktives Leben in Freiheit zu schaffen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; Umweltbelastung; Naturschutz; Energiepolitik; Energiebedarf; Gesellschaftsentwicklung; Dienstleistungsbereich; Umwelttechnik; Industrieproduktion; Industriestruktur; Umwelt; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Umweltschutz - Nachfrage; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830913f04},
}
@Book{Links:2009:ZEK,
Annote= {Sign.: 90-117.0413;},
Editor= {Christoph Links and Kristina Volke},
Title= {Zukunft erfinden : kreative Projekte in Ostdeutschland},
Year= {2009},
Pages= {239},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-86153-542-3},
Annote= {URL: http://d-nb.info/994113269/04},
Abstract= {"Im Umgang mit Krisen hat der Osten Erfahrung: Der gesellschaftliche Umbruch nach 1989 brachte nicht nur Verbesserungen, sondern auch ungeahnte ökonomische, demographische und soziale Probleme, für die es bisher kaum befriedigende Lösungen gibt. Wo die große Politik eher ratlos scheint, haben Menschen vor Ort die Krise als Herausforderung begriffen und neue Wege beschritten. In der internationalen Debatte werden sie 'changemaker' genannt. Im vorliegenden Buch werden 30 Projekte und Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen vorgestellt, die kreativ und unkonventionell Veränderungen in Gang setzen. Berichtet wird von neuen lokalen Energiekonzepten und ungewöhnlichen Nutzungsideen für leerstehende Häuser, von Modellversuchen mit Bürgerarbeit und Belegschaftsinitiativen zur Übernahme stillgelegter Betriebe, von Regionalwährungen und Medizinnetzwerken, von Kulturprojekten und umgewandelten Landschaften. Die Politik täte gut daran - so das Resümee der Herausgeber - diese Initiativen zu fördern und bürokratische Hindernisse abzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Bürgerarbeit; Unternehmensübernahme; Alternativökonomie; regenerative Energie; Zivilgesellschaft; ehrenamtliche Arbeit; Kulturwirtschaft; Wohnungswirtschaft; Ausbildungsplatzförderung; Alternativbewegung; regionale Wirtschaftsförderung; Genossenschaftswesen; Selbsthilfe; Subsistenzproduktion; Energieerzeugung; medizinische Versorgung; zwischenbetriebliche Kooperation; öffentlicher Nahverkehr; gemeinnützige Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0413},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150421302},
}
@Book{Linnartz:1994:LUI,
Annote= {Sign.: 91-000...-10 BA 657;},
Institution={Forschungsgesellschaft f{\"u}r Agrarpolitik und Agrarsoziologie (Hrsg.)},
Author= {Theo M. Linnartz},
Title= {Die Landwirtschaft und ihre Probleme im Meinungsbild der Bev{\"o}lkerung : eine Analyse hinsichtlich ausgew{\"a}hlter agrarpolitischer Themen und ihrer Bestimmungsgr{\"u}nde},
Year= {1994},
Pages= {418},
Address= {Bonn},
Series= {Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft f{\"u}r Agrarpolitik und Agrarsoziologie},
Number= {301},
ISBN= {ISBN 3-88488-301-1},
Abstract= {"Das Ziel der Arbeit besteht einerseits darin, sich mit den Vorstellungen auseinanderzusetzen, die die nichtlandwirtschafltiche Bevölkerung von der Landwirtschaft hat. Dabei wird der hohen Aktualität wegen vor allem den Einstellungen zu den Problemen der Umweltverträglichkeit und der Subventionierung der Landwirtschaft relativ große Aufmerksamkeit geschenkt. Andererseits soll untersucht werden, wie sich bestimmte Faktoren auf die Einstellungen zu verschiedenen agrarpolitischen Themen und Problemen auswirken, d.h. es geht um die Bestimmungsgründe bzw. Determinanten der Einstellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; gesellschaftliche Einstellungen; Agrarpolitik; Image; Landwirt; Strukturwandel; Einstellungen; Landwirtschaft; öffentliche Meinung; Umweltverträglichkeit; Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-10 BA 657},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950131f01},
}
@Book{Linne:2003:HNE,
Annote= {Sign.: 90-116.0323;},
Editor= {Gudrun Linne and Michael Schwarz},
Title= {Handbuch Nachhaltige Entwicklung : wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar?},
Year= {2003},
Pages= {620},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
ISBN= {ISBN 3-8100-3758-3},
Abstract= {"Die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung sind nicht mehr ernsthaft umstritten. Von einer praktischen Umsetzung ist man aber noch weit entfernt. ExpertInnen aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern diskutieren, wie nachhaltiges Wirtschaften und Arbeiten realisiert werden kann.
Aus dem Inhalt
Politik für nachhaltiges Wirtschaften. Zielvorstellungen, Steuerungsansätze und Rahmenbedingungen für politisches Handeln - Governance-Strukturen für nachhaltiges Wirtschaften. Kooperation, Koordination und Steuerung - Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen. Konzeptionelle Grundlagen, strategische Optionen und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen - Arbeit und Nachhaltigkeit. Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik für nachhaltiges Wirtschaften - Beratung für nachhaltiges Wirtschaften. Praxisanforderungen, konzeptionelle Probleme und Perspektiven - Forschung für Nachhaltigkeit. Braucht nachhaltiges Wirtschaften eine Forschung neuen Typs?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Wirtschaftspolitik; Umweltökonomie; Leitbild; Theorie-Praxis; Globalisierung; Wissensmanagement; institutionelle Faktoren; Gewerkschaft; zwischenbetriebliche Kooperation; Umweltmanagement; Produktgestaltung; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Kommunikation; Arbeitsbeziehungen; Unternehmenspolitik; Unternehmensentwicklung; Produktinnovation; Prozessinnovation; Innovationspotenzial; Organisationsanalyse; lernende Organisation; Arbeitsgestaltung; Arbeitspolitik; Zukunft der Arbeit; Unternehmensberatung; Forschungsansatz; Sozialforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0323},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060113f15},
}
@Book{Linscheidt:oJ:URD,
Annote= {Sign.: 90-307.0187;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut, K{\"o}ln (Bearb.)},
Author= {Bodo Linscheidt and Achim Truger and Ulirke (Mitarb.) Bro{\"ss} and Michael (Mitarb.) Th{\"o}ne},
Title= {Umweltorientierte Reform des Steuersystems : Schlu{\"ss}bericht},
Year= {o. J.},
Pages= {87},
Address= {Bonn},
Abstract= {"Die Diskussion über eine 'ökologische Steuerreform' konzentriert sich meist auf Vorschläge zur Einführung neuer 'Öko-Steuern'. Dabei wird häufig vergessen, daß auch das bestehende Steuersystem Regelungen enthält, die aus umweltpolitischer Sicht kontraproduktiv und darüber hinaus vielfach auch systemwidrig, d.h. mit der jeweiligen steuerlichen Grundnorm nicht vereinbar sind. Mit dieser Problemstellung befaßt sich der erste Teil der Studie. Insbesondere in den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft und Energie zeigen die Gutachter Reformbedarf auf. Dabei ist allerdings zu beachten, daß die aufgezeigten Mißstände teilweise auf EU-weiten Regelungen beruhen und daher entsprechend abgestimmter Lösungsansätze bedürften.
Im zweiten Teil geht es um die grundsätzliche Machbarkeit einer umweltorientierten Steuerreform. Aus Sicht der Gutachter spricht einiges dafür, daß durch eine breitere und stärkere Besteuerung ökologisch relevanter Tatbestände bei gleichzeitiger Abschaffung bzw. Absenkung vorhandener Abgaben eine Verbesserung des deutschen Steuer- und Abgabesystems erreicht werden kann, wobei sich die Verbesserung nicht nur auf umweltpolitische Ziele, sondern auf das steuerpolitische Zielspektrum insgesamt (Fiskalziel, Allokations-, Distributions- und Stabilisierungsfunktion unter Einbeziehung umweltpolitischer Ziele) bezieht. Es besteht ein gewisser Reformspielraum, der deutlich geringer ist, als viele Öko-Steuervertreter beschwören, aber doch größer ist, als es die Skeptiker glauben. Eine solche Reform müßte jedoch mit der Unternehmenssteuerreform, der Veränderung der Finanzstruktur der Sozialversicherung und der Steuervereinfachung verbunden werden. Damit nimmt das Gutachten eine realistische Haltung zwischen übertriebener Euphorie und völliger Ablehnung ein. Zugleich wird Forschungsbedarf im Hinblick auf die Konkretisierung einer umweltorientierten Steuerreform aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund ist vom Bundesumweltministerium inzwischen eine weitere Studie zum Thema 'Anforderungen an und Anknüpfungspunkte für eine Reform des Steuersystems unter ökologischen Aspekten' vergeben worden, in der insbesondere die Möglichkeiten untersucht werden sollen, eine solche Reform mit anderen Reformüberlegungen (Unternehmenssteuer, Kommunalsteuerreform, Sozialversicherung) zu verbinden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Umweltschutz; Umweltpolitik; Verkehrswesen; Steuerrecht; Landwirtschaft; Energiewirtschaft; Steuerpolitik; Forschungsdefizit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0187},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950309f08},
}
@Book{Linscheidt:1995:BSV,
Annote= {Sign.: 90-307.0194;},
Author= {Bodo Linscheidt and Achim Truger and Ulrike (Mitarb.) Bro{\"ss} and Michael (Mitarb.) Th{\"o}ne and Karl-Heinrich (Proj.Ltr.) Hansmeyer and Dieter (Proj.Ltr.) Ewringmann},
Title= {Beurteilung {\"o}kologischer Steuerreformvorschl{\"a}ge vor dem Hintergrund des bestehenden Steuersystems},
Year= {1995},
Pages= {186},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N.F.},
Number= {62},
ISBN= {ISBN 3-428-08357-1; ISSN 0430-4977},
Abstract= {Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut hat vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um den ökologischen Umbau des Steuersystems für den Bundesverband der deutschen Industrie die Beurteilung ökologischer Steuerreformvorschläge auf der Grundlage des bestehenden Steuersystems vorgenommen. Wesentliche Vorschläge wurden dabei nach finanzwissenschaftlichen und umweltökonomischen Kriterien bewertet. Als Gesamtergebnis wurde festgehalten: "Das deutsche Steuersystem ist unter verschiedenen Aspekten reformbedürftig. Es kann auch unter Einbeziehung öko- bzw. energiesteuerlicher Ansätze in seinen Gesamtwirkungen verbessert werden. Zielkonflikte - z.B. zwischen Allokation und Verteilung - und strukturelle Belastungsverschiebungen sind jedoch nicht zu vermeiden. Der häufig unterstellte positive Beitrag zu gesamtwirtschaftlichen Zielen (Wachstum und Beschäftigung) ist an enge Voraussetzungen hinsichtlich der Verwendung des zusätzlichen Steueraufkommens geknüpft, die von keinem der hier untersuchten Reformvorschläge erfüllt werden. Auch die schwierige finanztechnische Umsetzung und die dabei bestehenden politischen Risiken werden kaum thematisiert. Schließlich sind die betrachteten Reformkonzepte im einzelnen in ihrer finanzwissenschaftlichen und umweltökonomischen Ausgestaltung (Wahl der Steuerobjekte, Gestaltung der Bemessungsgrundlagen) noch wenig ausgereift. Für die Erarbeitung eines praktikablen Steuerreformkonzeptes, durch das die ökologischen Wirkungen des Steuersystems schrittweise verbessert und zugleich die fiskalischen, allokativen und distributiven Funktionen nicht beeinträchtigt werden, besteht nach wie vor erheblicher Forschungsbedarf." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik - Erfolgskontrolle; Finanzpolitik; Zielkonflikt; Steuerreform; Umweltökonomie; Umweltpolitik; Allokation; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0194},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f32},
}
@Book{Lintz:1992:UUB,
Annote= {Sign.: Z 493 159;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Gerd Lintz},
Title= {Umweltpolitik und Besch{\"a}ftigung},
Year= {1992},
Pages= {81},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {159},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Schon seit Jahren werden die Beschäftigungseffekte der Umweltpolitik kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, diese Diskussion, die sowohl für die Umweltpolitik als auch für die Beschäftigungspolitik von größter Bedeutung ist, verständlich zu machen und einen entscheidenden Schritt weiterzuführen. Ausgangspunkt der Überlegungen ist, daß die bisher im Vordergrund stehende isolierte Betrachtung von partiellen Beschäftigungseffekten und auch der Versuch der empirischen Bestimmung der Nettoeffekte zu keinem befriedigenden Ergennis führen kann. Statt dessen wird in der vorliegenden Untersuchung explizit die Theorie der Beschäftigung bzw. der Arbeitslosigkeit in die Analyse einbezogen. Den unterschiedlichen Ursachen entsprechend ist zwischen der strukturellen und der globalen Arbeitslosigkeit zu unterscheiden. Bei der strukturellen Arbeitslosigkeit ist vor alllem von Interesse, wie sich durch die Umweltpolitik aufgrund der vielfältigen Partialeffekte die Struktur der Arbeitsnachfrage verändert. Bei der Betrachtung der globalen Arbeitslosigkeit ist entscheidend, daß zu deren Erklärung zwei gegensätzliche ökonomische Makromodelle angewendet werden können. Es wird unter anderem gezeigt, daß die Kontroverse um die Beschäftigungswirkungen der Umweltpolitik zu einem großen Teil darauf zurückzuführen ist, daß sich die Kontrahenten implizit entweder auf das klassische oder das keynesianische Makromodell stützen. Untersucht werden jeweils die Wirkungen zweier umweltpolitischer Instrumente sowohl des Verursacher- als auch des Gemeinlastprinzips, wobei Abgaben und direkter öffentlicher Umweltschutz im Vordergrund stehen. Bisherige empirische Ergebnisse sind in die Analyse eingearbeitet." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltabgabe; Umweltökonomie; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungseffekte; strukturelle Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920831f14},
}
@Book{Lintz:1989:UUB,
Annote= {Sign.: 3221 AS 391;},
Author= {Gerd Lintz},
Title= {Umweltpolitik und Besch{\"a}ftigung},
Year= {1989},
Pages= {82 u. Anhang},
Address= {Konz},
Abstract= {"Daß der Staat Umweltpolitik betreiben, also für die Bereitstellung von knappen öffentlichen Umweltgütern sorgen muß, ist unumstritten. Immer wieder werden aber bei der Frage der optimalen Menge dieser Güter außer den herkömmlichen Opportunitätskosten auch Verluste oder Gewinne insbesondere beim Beschäftigungsziel in Rechnung gestellt. Dieser zusätzliche Aspekt ist von größter Wichtigkeit, führt er doch zu folgenden Konsequenzen: Bei Verlusten beim Beschäftigungsziel müßte dann Zurückhaltung in der Umweltpolitik geübt werden (geringere optimale Menge an Umweltgütern), wobei - je nach gesellschaftlichen Präferenzen - eine bestimmte höhere Arbeitslosigkeit in Kauf genommen werden müßte. Im Falle von Zielgewinnen müßte demgegenüber die Umweltpolitik intensiviert werden (größere optimale Menge an Umweltgütern), da zugleich die Arbeitslosigkeit reduziert wird. Ob und unter welchen Bedingungen nun die erste, die zweite oder auch eine dritte Art der Zielbeziehung besteht, ist Fragestellung der vorliegenden Arbeit."
Im Teil A werden die strukturellen Wirkungen der Umweltpolitik nach dem Verursacherprinzip (Umweltabgabe) und nach dem Gemeinlastprinzip (öffentlicher Umweltschutz) analysiert. Im Gegensatz zur hier im Vordergrund stehenden strukturellen Arbeitslosigkeit werden im Teil B die gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage und die globale Arbeitslosigkeit untersucht. Der Autor vergleicht dabei die Umweltpolitik im neoklassischen und keynesianischen Modell. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Umweltabgabe; Umweltschutz; Verursacherprinzip; öffentliche Ausgaben; strukturelle Arbeitslosigkeit; Keynesianismus; Wirtschaftsstruktur; Umweltpolitik; Neoklassik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AS 391},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900226v02},
}
@Book{Lipnack:1982:NFR,
Annote= {Sign.: 90-118.0101;},
Author= {Jessica Lipnack and Jeffrey Stamps},
Title= {Networking : the first report and directory},
Year= {1982},
Pages= {398},
Address= {New York},
Publisher= {Dolphin Books},
ISBN= {ISBN 0-385-17772-0},
Abstract= {Die selbstorganisierten sozialen Bewegungen, Bürgerinitiativen, Alternativbewegungen in den USA, in Kanada und beispielhaft in einigen weiteren Staaten werden nach ihren Grundzielen geordnet in sieben Kapiteln beschrieben und analysiert. In zwei weiteren Kapiteln erfolgt eine allgemeine, modellartige Analyse der Grundstrukturen, Tätigkeiten, Unteraktionen und der Bedeutung dieser sozialen Netzwerke. Ein vierteiliges Verzeichnis ordnet die einzelnen Organisationen den inhaltlichen Kapiteln zu, und gliedert sie nach den einzelnen Bundesstaaten und Anliegen. Ein Literaturverzeichnis schließt den Band ab. Die Informationen über 1526 Organisationen und Initiativen stammen aus den Antworten aus einem an 4000 Adressen versandten Fragebogen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk; soziale Bewegung; Umweltschutz; Bürgerinitiative; Energiepolitik; Selbstorganisation; Bildungssystem; Selbsthilfe; Medien; Selbstbestimmung; Zukunftsperspektive; Selbstverwirklichung; Gesundheitswesen; Frauenbewegung; soziale Beziehungen; politisches System; Eigenarbeit; Beschäftigungsinitiative; informeller Sektor; Organisationssoziologie; Alternativbewegung; ; USA; Kanada; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821206f14},
}
@Book{Lipphard:1988:TRE,
Annote= {Sign.: 90-310.0646;},
Institution={Universit{\"a}t Bielefeld, Fakult{\"a}t f{\"u}r Soziologie (Hrsg.)},
Editor= {Detlev Lipphard},
Title= {Trends der r{\"a}umlichen Entwicklung in der Bundesrepublik : Referate des 5. Theorie-Praxis-Forums vom 28.10.-25.11.1987},
Year= {1988},
Pages= {99},
Address= {Bielefeld},
Series= {Arbeitsberichte Regional- und Raumplanung},
Number= {11; Universit{\"a}t Bielefeld, Fakult{\"a}t f{\"u}r Soziologie. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien * 47},
Abstract= {Regionale Entwicklungen unter den Aspekten Nord-Südgefälle, spezifische Probleme von Stadtregionen sowie Integration von Ökologie und Ökonomie als zentrale Aufgabe regionaler Politik sind Gegenstand der Beiträge. Als Fazit wird u.a. festgehalten: "Nur das ökologisch verträgliche ist auf lange Sicht das ökonomisch Sinvolle, eine ökologische Erneuerung hat nur innerhalb der Industriegesellschaft eine Chance; wer sich auf dem Wachstumsmarkt des Umweltschutzbereichs behauptet, wird regionalen Disparitäten erfolgreich entgegentreten können." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalplanung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; regionale Disparität; Umweltbewusstsein; Ökonomie; Ökologie; strukturschwache Räume; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Duisburg; Bayern; München; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0646},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900108f29},
}
@Book{List:1993:SS,
Annote= {Sign.: 94-135-52 AX 529;},
Editor= {Juliane List},
Title= {Studienf{\"u}hrer: {\"o}kologische Studieng{\"a}nge},
Year= {1993},
Pages= {316},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-602-14345-7},
Abstract= {Der Studienführer enthält Angaben von 52 wissenschaftlichen Hochschulen zu Diplomstudiengängen und weiterführenden Studiengängen, die Umweltthemen schwerpunktmäßig in die Lehrveranstaltungen einbinden. "Bei der Darstellung der Studiengänge wurde versucht, sowohl auf die Interessen der Studenten als auch auf die potentieller Arbeitgeber einzugehen. Ausführlich werden deshalb die Kriterien 'Inhalte', 'Studienorganisation', 'Leistungsnachweise' beschrieben". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Studienführer; Weiterbildung; wissenschaftliche Weiterbildung; Hochschulbildung; Umweltberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-52 AX 529},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931019f08},
}
@Book{Littmann:1974:USG,
Annote= {Sign.: 3541 S 273, 0; 3541 S 273, 1;},
Author= {Konrad Littmann and Berend (Mitarb.) Kr{\"u}ger and Volkmar von (Mitarb.) Obstfelder and Rudi (Mitarb.) Ulbrich},
Title= {Umweltbelastung - Sozial{\"o}konomische Gegenkonzepte : zur Internalisierung externer Nachteile},
Year= {1974},
Pages= {108},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Schriften der Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 3-509-00665-8},
Abstract= {"Im Aufbau führt die Studie über drei Stationen, die jeweils die entscheidenden Fragestellungen für eine anwendbare Internalisierungspolitik enthalten. Im ersten Kapitel wird der Einfluß externer Nachteile auf die Allokation und auf das Wirtschaftswachstum sowie die Bedeutung von Internalisierungsmaßnahmen generell gewürdigt. Das II. Kapitel beschäftigt sich mit dem in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur recht vernachlässigten Problem der Ermittlung und Messung externer Nachteile. Diese Erwägungen führen dann im III. Kapitel zu einem Urteil über die Internalisierungsmöglichkeiten, das von der herrschenden Auffassung der Welfare-Theory in wichtigen Punkten abweicht."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Unternehmenspolitik; Kosten-Nutzen-Analyse; Internalisierung; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 3541 S 273, 0; 3541 S 273, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i770118f02},
}
@Book{Loebsack:1985:MLG,
Annote= {Sign.: 0815 AK 378;},
Author= {Theo L{\"o}bsack},
Title= {Das manipulierte Leben : Gen-Technologie zwischen Fortschritt und Frevel},
Year= {1985},
Pages= {163},
Annote= {Art: Originalausgabe},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Deutscher Taschenbuch Verlag},
Series= {Dtv-Sachbuch},
Number= {10484},
ISBN= {ISBN 3-423-10484-8},
Abstract= {"Nur wenige Jahre ist es her, als das erste "Retortenbaby", in England geboren wurde. Inzwischen sind "Kinder aus der Retorte" keine Seltenheit mehr. "Leihmütter", Samenbank, künstliche Insemination, Gen-Technologie - jeder kennt diese Begriffe; doch sie sind Reizwörter geblieben, die immer wieder für Auseinandersetzungen sorgen.
Dieses Buch möchte die Grundlagen dessen vermitteln, um was es da geht. Denn so viel auch darüber geredet wird, nur wenige wissen Genaueres über die neuen Möglichkeiten des Menschen, das Leben zu manipulieren. Abenteuerliche Spekulationen machen die Runde.
Statt dessen sollte man versuchen zu verstehen, was in den Forschungsstätten und Kliniken eigentlich geschieht, denn nur dann läßt sich redlich auch über die ethischen, die juristischen und biologisch-medizinischen Probleme diskutieren, die mit den neuen Praktiken aufgekommen sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Gentechnik; Biotechnik; Medizin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AK 378},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860114d04},
}
@Book{Loecher:1985:NVD,
Annote= {Sign.: 09261 AK 677;},
Author= {Werner L{\"o}cher and Frank Schumacher},
Title= {Die Nutzung von Datenbanken : eine Einf{\"u}hrung in die Praxis der elektronischen Recherche},
Year= {1985},
Pages= {315},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {Verlag Wirtschaft und Finanzen},
ISBN= {ISBN 3-87881-008-3},
Abstract= {Das Handbuch will "allen nichtfachlichen Nutzern" von Datenbanken eine Einführung in Grundfragen und Praxis der Recherche geben. Im Anschluß an eine Darstellung der Entwicklung der Fachinformation in der Bundesrepublik Deutschland, in Europa und in den USA werden Stand, Tendenzen und Probleme des on-line-Marktes erläutert. Hierauf folgt der technische Hauptteil, der "einen ersten Einblick vermitteln und Hilfe bei der Recherchepraxis geben will. Zunächst werden die Grundstrukturen von Online-Verbindung und Datenbanken erläutert. Dann wird beispielhaft eine Retrievalsprache erklärt. Dabei handelt es sich um DIRS3, eine Entwicklung von DIMDI. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Suchbefehle wird für die wichtigsten anderen Sprachen parallel zu den DIRS3-Erläuterungen angefügt. Eigens erläutert wird dann noch die Retrievalprozedur für die Statistikdatenbanken der Eurpäischen Gemeinschaft CRONOS und des statistischen Bundesamtes STATIS-BUND bei CISI, die stark von den gewohnten Suchstrukturen abweicht. Schließlich folgt eine Darstellung ausgewählter Angebote, geordnet nach Themengebieten. Im Teil IV werden die Verbindungskosten erläutert und unterschiedliche Terminals vorgestellt. Ein Glossar versucht begriffliche Unklarheiten auszuräumen und ein Adressenteil hilft bei der Kontaktaufnahme mit Hosts und Netzbetreibern weiter." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Datenbank; Datenverbund; internationale Zusammenarbeit; Informationsrückgewinnung - Handbuch; EDV-Programm; Privatwirtschaft; Umwelt; Publizistik; online; Hardware; Dialogsprache; Datenbank - Einrichtung; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 09261 AK 677},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860305f01},
}
@Book{Loebe:2008:QEA,
Annote= {Sign.: 96-11.0103; 96-11.0103, 1;},
Editor= {Herbert Loebe and Eckart Severing},
Title= {Qualifikationstrends - Erkennen, Aufbereiten, Transferieren : Ergebnisse und Transferwege der Fr{\"u}herkennungsforschung am Beispiel einfacher Facht{\"a}tigkeiten},
Year= {2008},
Pages= {164},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Wirtschaft und Bildung},
Number= {47},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-3456-0},
Abstract= {"'Einfache Arbeit' wird es auch weiterhin geben - so die aktuellen Zahlen: 2010 werden in Deutschland noch 16 % der Beschäftigten unterhalb des heutigen Facharbeiterniveaus tätig sein. Im Projekt 'Tool-Pe: Einfache Arbeit im Wandel. Geringqualifizierte als Zielgruppe der Personalentwicklung' wurden die Kompetenzentwicklungsprozesse im Bereich der Einfacharbeit in den Branchen der Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie der Metall- und Elektroindustrie untersucht. Dabei zeichnet sich eine folgenschwere Entwicklung ab: fachliche Tätigkeiten werden sowohl in der Metall- und Elektroindustrie als auch in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft zunehmend von Personen ohne Facharbeiterqualifikation ausgeübt. Der Band enthält Beiträge zur veränderten Arbeitssituation und diskutiert Möglichkeiten der Früherkennung und Folgen für die volkswirtschaftliche und betriebliche Praxis." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einfacharbeit; Qualifikationsbedarf - Prognose; Qualifikationswandel; Niedrigqualifizierte; Personalentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Abfallwirtschaft; Ungelernte; Angelernte; nicht formal Qualifizierte; Arbeitssituation; berufliche Qualifikation; Beschäftigungsförderung; Arbeitsanforderungen; Tätigkeitsmerkmale; Berufsbildungspolitik; Nachqualifizierung; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-11.0103; 96-11.0103, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071109f20},
}
@Book{Loeffler:2012:GUA,
Annote= {Sign.: 618.0141;},
Author= {Doris L{\"o}ffler},
Title= {Gleichstellung und Arbeit : das Verh{\"a}ltnis von Arbeit und Einkommen neu denken},
Year= {2012},
Pages= {143},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {AVM-Verl.},
ISBN= {ISBN 978-3-86924-248-4},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1021545538/04},
Abstract= {"Keine Gesellschaft kann ohne reproduktive Tätigkeiten auskommen. Betreuungs-, Versorgungs- und Erziehungsarbeit, aber auch andere Tätigkeiten, die für das soziale und ökologische Wohl einer Gesellschaft sorgen, sind der nachhaltige Kern von Arbeit. Diese gesellschaftlich notwendige Arbeit ist allerdings monetär nicht wertgeschätzt und zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt. Hier zeigt sich nach wie vor eine zentrale Komponente für die Entstehung von Ungleichzeit zwischen Frauen und Männer. Zwei Drittel der unbezahlten Arbeit wird noch immer von Frauen geleistet. Obwohl von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen, besteht hier nach wie vor hartnäckigste Ignoranz. Gleichstellung, aber auch nachhaltiges Wirtschaften erfordert ein Umdenken. Die zentrale Frage dieses Buches lautet daher: Wie muss ein Gesellschafts- und Arbeitsmodell aussehen, welches diese Tätigkeiten gerecht bewertet und miteinbezieht sowie existenzsichernde Arbeit gerecht verteilt?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Gleichstellung; Hausarbeit - Anerkennung; Familienarbeit - Anerkennung; Kinderbetreuung - Anerkennung; Bürgerarbeit; ehrenamtliche Arbeit - Anerkennung; Lohnunterschied; Teilzeitarbeit; atypische Beschäftigung; Erwerbsunterbrechung; Frauen; Pflegetätigkeit - Anerkennung; Beschäftigungsalternative; Erwerbsarbeit; soziale Sicherheit; Eigenarbeit - Anerkennung; Zukunft der Arbeit; Lohnarbeit; nichtstaatliche Organisation; Non-Profit-Organisation; Zivilgesellschaft; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0141},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120531n04},
}
@Book{Loeffler-Lohmar:1983:SGE,
Annote= {Sign.: 6183 AF 934;},
Author= {Cornelia L{\"o}ffler-Lohmar and Cornelia L{\"o}ffler- Lohmar},
Title= {Stabilisierung der gesellschaftlichen Entwicklung durch eine an human-{\"o}kologische Werte angepa{\"ss}te Technologie? : zur Interdependenz von gesellschaftlicher Instabilit{\"a}t, Wertewandel und technologischer Entwicklung},
Year= {1983},
Pages= {277},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Haag und Herchen},
ISBN= {ISBN 3-88129-680-8},
Abstract= {Die Studie geht zunächst davon aus, daß die moderne Industriegesellschaft von einer Instabilität gekennzeichnet ist, die sowohl das ökonomische wie auch das ökologische und soziale System umfaßt. Kennzeichen dafür sind u.a. ein neues Umweltbewußtsein und veränderte Einstellung zur Arbeit und Freizeit. In einem weiteren Abschnitt werden Wesen und Wirkung der industriellen Technologie und Produktionsweise beschrieben. Es folgen human-ökologische Vorstellungen von technologischem Wandel und abschließend ein Kapitel, das sich mit den Chancen für eine stabilere gesellschaftliche Entwicklung durch einen an human-ökologische Werte angepaßten technischen Fortschritt befaßt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftsentwicklung; Ökologie; Wertwandel; technische Entwicklung; gesellschaftliche Einstellungen; Arbeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 AF 934},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830922f09},
}
@Book{Lohmann:1978:KOE,
Annote= {Sign.: 84 V 301;},
Author= {Hans Lohmann},
Title= {Krankheit oder Entfremdung? Psychische Probleme in der {\"U}berflu{\"ss}gesellschaft},
Year= {1978},
Pages= {368},
Address= {M{\"u}nchen; Stuttgart},
Publisher= {Thieme},
ISBN= {ISBN 3-13-549801-8},
Abstract= {Der Autor analysiert die Bedeutung psychosozialer Faktoren für die Krankheitsentstehung in einer modernen Industriegesellschaft am Beispiel Schwedens. Nach eingehender Diskussion des Gesundheits- bzw. Krankheitsbegriffs werden die Folgen der Gesundheits- und Sozialpolitik im Wohlfahrtsstaat untersucht; in der modernen Gesellschaft sei "Krankheit" kein eindeutig medizinisches Problem mehr, sondern bringe weitgehend vitale Unlust zum Ausdruck, werde zu einer Art "Streik". Deshalb wird für Vorbeugung im Sinne eines "psychischen Umweltschutzes" plädiert.},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft - Kritik; Leistungsgesellschaft; Entfremdung; Gesundheit; psychische Faktoren; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Umweltschutz; Wohlfahrtsstaat; Wachstumsgrenze; Lebenssituation; psychisch Kranke; ; Schweden; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 84 V 301},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780731a22},
}
@Book{Lohmeyer:1997:BIS,
Annote= {Sign.: 96-210-64 BF 514;},
Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
Editor= {Michael Lohmeyer and Conny Vasel and Petra Grell and Klaus Waldmann},
Title= {{\"O}kologische Bildung im Spagat zwischen Leitbildern und Lebensstilen},
Year= {1997},
Pages= {180},
Address= {Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {1997,25},
ISBN= {ISBN 3-8172-2597-0; ISSN 0177-1132},
Abstract= {Der Band vereint die Beiträge einer Tagung (Loccum, 1997), die einerseits auf den Leitbildern der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" aufbaut - insbesondere auf dem Leitbild "Rechtes Maß für Zeit und Raum" -, andererseits auf einem Projekt mit dem Titel "Probleme und Perspektiven eines automobilisierten Lebensstils Jugendlicher". Zentrales Anliegen der Tagung war es, "die ökologisch begründeten, normativ aufgeladenen Leitbilder der Wuppertaler-Studie zu den von Jugendlichen und Heranwachsenden gegenwärtig in ihren jugendkulturellen Selbstinszenierungen gelebten Leitbildern in Beziehung zu setzen und nach den Herausforderungen für eine lebensstilorientierte Umweltbildung zu fragen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Jugendliche; Umweltbildung; Lebenssituation; Leitbild; Kraftfahrzeug; Verkehr - Verhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-64 BF 514},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971202f41},
}
@Book{Lompe:2000:MUN,
Annote= {Sign.: 91-IA....-30 BK 920,0; 91-IA....-30 BK 920,1;;},
Author= {Klaus Lompe and Antje Bl{\"o}cker},
Title= {Mobilit{\"a}t und neue Besch{\"a}ftigungsfelder : allgemeine Trends und Beispiele aus den drei "Verkehrskompetenzregionen" S{\"u}dostniedersachsen, N{\"u}rnberg und Berlin-Brandenburg},
Year= {2000},
Pages= {212},
Address= {Marburg},
Publisher= {Sch{\"u}ren},
Series= {Strukturpolitik},
ISBN= {ISBN 3-89472-201-0},
Abstract= {"Angesichts einer nach wie vor hohen Arbeitslosigkeit und einem tendenziell weiteren Abbau industrieller Arbeitsplätze in Deutschland gehört die Suche nach neuen Beschäftigungsfeldern zu den wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Aufgaben der Zukunft. Besonders gut für die Suche nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten eignet sich der Mobilitätssektor mit seiner extrem hohen Bedeutung für Wachstum und Beschäftigung und auch für den Umweltschutz. In diesem Buch wird am Beispiel von drei Verkehrsregionen untersucht, wie innovative Maßnahmen zu neuer und dauerhafter Beschäftigungsmöglichkeit führen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Verkehrswesen; Umweltfaktoren; Sozialverträglichkeit; Beschäftigungseffekte; Tätigkeitsfelder; Regionalentwicklung; Verkehr - Vernetzung; ; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Nürnberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-IA....-30 BK 920,0; 91-IA....-30 BK 920,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010123f06},
}
@Book{Lorenz:2012:SEA,
Annote= {Sign.: 90-117.0410;},
Author= {Tobias Lorenz},
Title= {Social entrepreneurs at the base of the pyramid},
Year= {2012},
Pages= {240},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis},
Series= {Institutional and evolutionary economics},
Number= {39},
ISBN= {ISBN 978-3-89518-922-7},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1022701797/04},
Abstract= {"Social entrepreneurship has become a widely spread buzzword since Muhammad Yunus was awarded the Nobel Peace Prize in 2006. This dissertation studies the strategic activity of social entrepreneurs at the base of the pyramid. It draws upon the resource-based view, a theory which holds that the success of a venture is defined by the resource combinations it holds (instead of its market position or the historical development). In terms of methodology it is rooted in a hermeneutical paradigm and is qualitative in nature. By establishing a social venture himself the researcher breaks new ground in social entrepreneurship research. Data from that experience are triangulated with those of other cases and interviews. Another characteristic of this research that takes it beyond conventional entrepreneurship research is its longitudinal nature. Empirical data is drawn from a venture in the water sector in Eritrea, a venture that intends to set up an incubator for social entrepreneurs in Germany, a non-profit language school that allows people from developing countries to teach their mother tongues via Skype, and interviews with six Fellows of Ashoka Sahel. Based on these insights twenty propositions regarding the start-up process of social ventures are developed. These propositions follow the hermeneutical paradigm. In the last chapter a positivist turn is made to design a process model of such ventures. This process follows a three-stage model of entrepreneurship from a resource-based perspective.
Amongst other insights the thesis finds that bootstrapping is the most promising strategy during start-up and that staying independent from the local government is crucial for success. It also finds that democratic decision-making processes (which seem common in the social sector) can be an obstacle for successfully starting up. From these and a variety of other insights the dissertation synthesizes practical recommendations for businesses targeting poor communities in developing countries (the so-called base of the pyramid), social entrepreneurs intending to set up a venture and organizations that support social entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wasserwirtschaft; Sprachunterricht; Internet; Unternehmensentwicklung; Unternehmenstheorie; E-Learning; Unternehmenserfolg; Armutsbekämpfung; Entwicklungshilfe; Alternativökonomie; Umweltschutz; Artenschutz; Bildungssystem; informationstechnische Bildung; Landwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; institutionelle Faktoren; Wirtschaftspolitik; Bürokratie; Entwicklungsländer; sozialer Betrieb; Non-Profit-Organisation; Unternehmertum; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; Eritrea; Afrika; Lateinamerika; Nigeria; Senegal; Burkina Faso; Gambia; Mali; Elfenbeinküste; Guinea; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0410},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121015801},
}
@Book{Loeser:1983:GEB,
Annote= {Sign.: 90-316.0131;},
Institution={Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)},
Author= {Georg L{\"o}ser},
Title= {Grundsatzprogramm Energie, BUND-Energiekonzept},
Year= {1983},
Pages= {138},
Address= {Freiburg},
Publisher= {B.U.N.D.-Verlag},
Series= {BUND-information},
Number= {22},
Abstract= {"1. Die Broschüre stellt das energiepolitische Grundsatzprogramm des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) vor und erläutert ausführlich das Energiekonzept des BUND.
2. Das BUND-Energiekonzept sieht eine Energieversorgung der Bundesrepublik vor sofort ohne Kernenergie, mit halbiertem Ölverbrauch bis 2000 und langfristig praktisch voller Deckung durch solare Energieträger.
3. Die Energieversorgung der Bundesrepublik ist einzuordnen in eine ökologische Kreislaufwirtschaft und mit geringstmöglichem Energieumsatz sowie größtmöglicher Umweltschonung durchzuführen.
4. Grundsatzprogramm und Energiekonzept beinhalten außerdem als Hauptmerkmale:
- Energieeinsparung hat höchste Priorität, einschließlich Stromeinsparung,
- Solare Energien gewinnen auch schon vor 2000 wesentliche Bedeutung,
- Kohle ist in sehr viel umweltfreundlicherer Form als heute und solange wie nötig wichtiger Energieträger,
- Kraftwärmekopplung, Heizkraftkopplung und ungenutzte Verstromung industrieller Abhitze werden beschleunigt ausgeweitet.
5. Energieversorgung soll der Eigenverantwortlichkeit und Unabhängigkeit der Bürger und Gemeinden förderlich sein." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Programm; Energieverbrauch - Prognose; Kernenergie; Energieeinsparung; Solarenergie; Kohle; Elektrizitätserzeugung; Fernwärme; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2050;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0131},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860812f08},
}
@Book{Lovins:1978:SEP,
Annote= {Sign.: 0830 V 775;},
Author= {Amory B. Lovins},
Title= {Sanfte Energie. Das Programm f{\"u}r die energie- und industriepolitische Umr{\"u}stung unserer Gesellschaft},
Year= {1978},
Pages= {363},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt},
ISBN= {ISBN 3-498-03819-2},
Abstract= {Der Autor diskutiert Folgen und Kosten 'harter' Energietechnologien auch vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Funktion von Technik. Demgegenüber beschreibt er die Möglichkeit der Energieversorgung durch 'sanfte' dezentrale Energiequellen. Diese Möglichkeiten werden durch umfangreiches Zahlenmaterial belegt.},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Gesellschaftspolitik; Alternativtechnik; Energieversorgung - Organisation; Energie; regenerative Energie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 V 775},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790302f34},
}
@Book{Lovins:1983:WEL,
Annote= {Sign.: 0830 AE 756;},
Author= {Amory B. Lovins and L. Hunter Lovins and Florentin Krause and Wilfrid Bach},
Title= {Wirtschaftlichster Energieeinsatz: L{\"o}sung des CO2-Problems},
Year= {1983},
Pages= {288},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {M{\"u}ller},
Series= {Alternative Konzepte},
Number= {42},
ISBN= {ISBN 3-7880-9671-3},
Annote= {Schlagwörter: Energietechnik; Umweltbelastung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AE 756},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830506f04},
}
@Book{Luebbe:1990:LIM,
Annote= {Sign.: 6142 AV 367;},
Author= {Hermann L{\"u}bbe},
Title= {Der Lebenssinn der Industriegesellschaft : {\"u}ber die moralische Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation},
Year= {1990},
Pages= {224},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Edition SEL-Stiftung},
ISBN= {ISBN 3-540-52695-1},
Abstract= {"Die Zukunft der modernen Industriegesellschaft hängt in letzter Instanz nicht von ökonomischen, vielmehr von kulturellen und politischen Faktoren ab. Das erfahren heute alle, die in Wirtschaft und Verwaltung, in Politik und Wissenschaft für die Zukunft der Industriegesellschaft einzustehen heben.
In diesem Buch werden zunächst die Ursachen des Wandels der Einstellung der Bevölkerung zu ihren industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen analysiert. Diese Ursachen reichen weit über die uns bedrängenden ökologischen Probleme hinaus bis hin zu orientierungskrisenträchtigen Erfahrungsverlusten, deren Ausmaß mit der Komplexität sowie mit der Dynamik der modernen Zivilisation zunimmt.
Aber diese wachsenden Folgelasten der industriellen Entwicklung desavouieren nicht den Lebenssinn dieser Entwicklung. Wohlfahrt und Freiheit bringen sich unverändert mit bezwingender Evidenz als Lebensvorzüge der modernen Industriegesellschaft zur Geltung und begründen die Massenzustimmung zu ihr. Der Aufbruch der Völker im Bereich des real existent gewesenen Sozialismus demonstriert uns das eindrucksvoll.
Als orientierungspraktisch-kulturelle Konsequenz ergibt sich: Nicht Suche nach großen alternativen Gesellschaftsentwürfen ist hilfreich. Verlangt ist vielmehr politische, ökonomische und wissenschaftlich-technische Steuerungskunst unter den moralischen und kulturellen Zielvorgaben des Gemeinsinns." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft; gesellschaftliche Einstellungen; Technik; Ökologie; Wissenschaft; Wertwandel; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AV 367},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920310f27},
}
@Book{Lubk:2017:CSA,
Annote= {Sign.: 3217.0180;},
Author= {Claudia Lubk},
Title= {The concept of sustainability and its application to labor market policy : A discussion of political feasibility, implementation, and measurability},
Year= {2017},
Pages= {239},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-658-16382-2},
Abstract= {"Claudia Lubk analyzes the transferal between the guiding principle of sustainability and the policy field of labor market policy. She discusses both separately to elaborate the most important aspects necessary to make the transition towards sustainable labor market policy. In addition, the author focusses on the political feasibility of measures to implement sustainable policies and considers the challenges posed by realizing the sustainability concept. Based on this analysis, a working definition of sustainable labor market policy is developed." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; nachhaltige Entwicklung; Politikumsetzung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Wirkungsforschung; politische Theorie; Konzeption; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3217.0180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161102q01},
}
@Book{Luebke:1997:UKK,
Annote= {Sign.: 91-DG24..-30 BH 635;},
Author= {Volkmar L{\"u}bke and Ingo Schoenheit and Axel Wilhelm},
Title= {Der Unternehmenstester Kosmetik, K{\"o}rperpflege und Waschmittel : der Ratgeber f{\"u}r den verantwortlichen Einkauf},
Year= {1997},
Pages= {281},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt Taschenbuch Verlag},
Series= {Rororo aktuell},
Number= {22258},
ISBN= {ISBN 3-499-22258-2},
Abstract= {Fünfzig Unternehmen aus der Körperpflege-, Wasch- und Reinigungsmittelbranche wurden getestet und bewertet unter folgenden Aspekten:
- Informationsoffenheit
-Verbraucherinteressen
- Arbeitnehmerinteressen
- Frauenförderung
- Behinderteninteressen
- Umweltengagement. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmen - Test; Verbraucherschutz; Arbeitnehmerinteresse; Frauenförderung; Behinderte; Umweltschutz; chemische Industrie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-DG24..-30 BH 635},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990621f03},
}
@Book{Lucas:1998:HIR,
Annote= {Sign.: 91-LA75.7-80 BG 220;;},
Institution={Gr{\"u}ne Alternative in den R{\"a}ten NRW e.V. (Hrsg.)},
Author= {Rainer (Bearb.) Lucas and Daniel (Bearb.) Goebel},
Title= {{\"O}kologische Handlungsfelder im Rahmen der kommunalen Arbeitsmarkt- und Besch{\"a}ftigungspolitik : Kompendium},
Year= {1998},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {GAR Schriftenreihe},
Number= {01/98},
Abstract= {In vier Bausteinen behandelt das praxisorientierte Kompendium
-Elemente einer nachhaltigen Arbeitsmarktpolitik
-Dienstleistungen und Umweltwirtschaft
-Das arbeitsmarktpolitische Handlungsfeld "Bauen und Wohnen"
-Die kommunale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Es geht dabei über die Interessen der Kommunalpolitik von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Nordrhein-Westfalen hinaus und plädiert für eine Erneuerung kommunaler Arbeitsmarktpolitik. Zugleich verknüpft es Fragen der nachhaltigen Entwicklung mit diesem Handlungsfeld, dabei auch auf Aufgaben der Arbeitsämter verweisend. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Kommunalpolitik; Arbeitspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Baugewerbe; Wohnungsbau; Dienstleistungsbereich; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-LA75.7-80 BG 220;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980727f70},
}
@Book{Lucas:1996:NWU,
Annote= {Sign.: 90-116.0238;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Rainer Lucas},
Title= {Nachhaltiges Wirtschaften und zuk{\"u}nftiges Arbeiten},
Year= {1996},
Pages= {72},
Address= {Berlin},
Series= {I{\"O}W-Schriftenreihe},
Number= {106/96},
ISBN= {ISBN 3-932092-02-3},
Abstract= {"Anliegen dieser Veröffentlichung ist, das Nebeneinander von Umweltdiskurs und arbeitspolitischer Debatte zu überwinden. Insgesamt wird für eine soziale Erweiterung des Nachhaltigkeitsverständnisses plädiert. Nachhaltigkeit wird verstanden als haushälterischer Umgang mit den produktiven Potentialen einer Gesellschaft einschließlich der 'humanen Ressourcen' der Arbeitswelt. Haushalten mit der menschlichen Arbeitskraft ist jedoch nur möglich, wenn die gesamten Reproduktionsbedingungen betrachtet und für deren weitere, nachhaltige Entwicklung auch Kriterien benannt werden. Nachhaltige Arbeit in diesem Verständnis ist dann diejenige Arbeit, die ihre regenerativen und reproduktiven Voraussetzungen und Bedingungen nicht gefährdet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Zukunft der Arbeit; Humankapital; Arbeitspolitik; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0238},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961218f07},
}
@Book{Lucas:1986:EDD,
Annote= {Sign.: 08320 AM 543;;},
Author= {Rainer Lucas and Hans-Herbert Fischer and {\"O}nder (Mitarb.) Erdem},
Title= {Energieeinsparungsm{\"o}glichkeiten durch den Einsatz der Mikroelektronik im Bereich der Energieverwendung},
Year= {1986},
Pages= {177},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Werkstattbericht},
Number= {13},
Abstract= {Die zentrale Fragestellung dieser Konzeptstudie ist, mögliche Innovationspotentiale der Mikroelektronik für eine rationelle und sparsame Energieverwendung aufzuzeigen und in den einzelnen Energieverbrauchssektoren Problemlösungen zu skizzieren. Exemplarisch wird dieser Frage auf vier Feldern nachgegangen, wobei auch einige Produktentwicklungsvorschläge gemacht werden:
1. Anwendungspotentiale im Bereich der Stromverteilung und -verwendung,
2. in hausgebundenen Energiesystemen,
3. bei Blockheizkraftwerken,
4. in Energiesystemen ausgewählter Anwendungsbereiche des Kleinverbrauchs.
Im Zusammenhang mit den Einsparungsmöglichkeiten im Bereich der Stromverteilung und -verwendung werden die heutigen Tarifstrukturen kritisch diskutiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Mikroelektronik - Anwendung; Elektrizitätsversorgung; Elektrotechnik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08320 AM 543;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870507y01},
}
@Book{Luczak:1993:A,
Annote= {Sign.: 08940 AX 618;},
Author= {Holger Luczak},
Title= {Arbeitswissenschaft},
Year= {1993},
Pages= {563},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Springer-Lehrbuch},
ISBN= {ISBN 3-540-54636-7},
Abstract= {"Das Lehrbuch behandelt Arbeitsbegriffe und arbeitsanalytische Konzepte. In der disziplinären Übersicht kommen der Konstitution, der Qualifikation und Leistungsdisposition der Arbeitskräfte besondere Bedeutung zu. Dabei wird dem Wandel von manuellen zu mentalen Arbeitsformen Rechnung getragen und somit der rein physiologische Aspekt relativiert. Zur Gestaltung und Beurteilung der Arbeitsumgebung und Arbeitsgestaltung werden physikalische und physiologische Grundlagen und praxisnahe Erkenntnisse unter den Aspekten Arbeitsschutz, Technologie, Organisation und Ergonomie sowie unter Abwägung ökonomischer Aspekte vermittelt."(Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswissenschaft - Lehrbuch; Arbeitsanalyse; Arbeitsbelastung; Qualifikationsmerkmale; Motivationstheorie; Informationsverhalten; Fertigkeiten; Klima; Ermüdung; Lärm; Wahrnehmung; Ergonomie; Entscheidungsfindung; Arbeitsumwelt; Zeitmessung; Strahlenbelastung; Arbeitsschutz; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsgestaltung; Lohnfindung; Arbeitssystem; Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08940 AX 618},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930928f01},
}
@Book{Luedigk:1993:CUR,
Annote= {Sign.: 90-315.0238;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, B{\"u}ro Sachsen-Anhalt (Hrsg.)},
Author= {Rainer L{\"u}digk and Ulrich Petschow},
Title= {Chancen und Risiken {\"o}kologischer Wirtschaftspolitik in Sachsen-Anhalt},
Year= {1993},
Pages= {102},
Address= {Berlin u.a.},
ISBN= {ISBN 3-86077-234-1},
Abstract= {"Im Rahmen der Studie werden verschiedene Ansatzpunkte und Überlegungen dargestellt, wie die Ökologie verstärkt in das wirtschaftspolitische Handeln und damit in die wirtschaftspolitische Entwicklung mit einbezogen werden kann." Im Ergebnis kommen die Autoren u.a. zu dem Schluß, "daß Arbeit und Umweltprogramme für die neuen Bundesländer eine andere Orientierung haben müssen als sie in den achtziger Jahren in Westdeutschland hatten. Auf der einen Seite ist die Umweltschutzinfrastruktur zu DDR-Zeiten sträflich vernachlässigt worden, mit der Konsequenz, daß grundsätzlich in erheblichem Umfang in diesem Bereich investiert werden muß - auch jenseits von speziellen Arbeit- und Umweltprogrammen. Zugleich ist aber die Entwicklung in zweierlei Hinsicht kritisch zu überprüfen:
-inwieweit ist es notwendig, tatsächlich alle additiven Technologien, wie sie in Westdeutschland gefördert worden sind, in der Tat auch nachzuvollziehen oder gibt es möglicherweise auch dezentrale Technologien, die günstiger bei gleichem ökologischen Wirkungsgrad eingesetzt werden können;
- sind die Gelder in dem notwendigen Umfang vorhanden oder müssen aus ökologischen Gründen diese Mittel erhöht werden? Ist dies der Fall, so ist zugleich danach zu fragen, wie die regionalen Arbeitsmärkte in diese Programme mit einbezogen werden können.
Neben diesen Orientierungen sind die industriepolitischen Ansätze ebenfalls einzubeziehen, und es sollte versucht werden, gemäß der Diskussion über die Leitbilder ökologischen Wirtschaftens neue Orientierungen in die wirtschaftliche Diskussion in den neuen Ländern zu bringen. D.h. die ökologische Komponente sollte sehr viel stärker ein Kriterium bzw. gar ein Element der 'normalen' Wirtschaftsförderung werden, da nicht zuletzt aus Wettbewerbsgesichtspunkten diese Orientierung auch in Zukunft eine wesentliche Bedeutung behalten wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Industriepolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsgesellschaft; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Umweltsanierung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Sachsen-Anhalt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0238},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940228f40},
}
@Book{Ludwig:2000:GID,
Annote= {Sign.: 61421 BI 857;},
Editor= {Heiner Ludwig and Karl Gabriel},
Title= {Gesellschaftliche Integration durch Arbeit : {\"u}ber die Zukunftsf{\"a}higkeit sozialkatholischer Traditionen von Arbeit und Demokratie am Ende der Industriegesellschaft},
Year= {2000},
Pages= {331},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Lit Verlag},
Series= {Studien zur christlichen Gesellschaftsethik},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-8258-4609-1},
Abstract= {"Mit dem längst als ausgemachte Sache geltenden Ende der Industriegesellschaft steht mehr auf dem Spiel als in der Debatte um die Zukunft der Arbeit heute in der Regel zu Sprache kommt. Aus dem Blickfeld geraten nicht selten Fragen nach der Zukunft gesellschaftlicher Integration, demokratischer Politik, des Geschlechterverhältnisses und der Ökologie. In einem ersten Schritt geht es den Autorinnen und Autoren des Bandes um eine notwendige Öffnung und Erweiterung der Debatte um die Zukunft der Arbeit. Welches Potential läßt sich den sozialkatholischen Akteuren und Reflexionen heute zusprechen, um sich in diese Debatte wirksam einzumischen? Dieser Frage stellen sich die Beiträge des Bandes in einem zweiten Schritt und setzen neue Akzente in der Diskussion um die Zukunft von Arbeit, Demokratie und Sozialkatholizismus." Inhaltsverzeichnis:
-Die Debatte über das Ende der Industriegesellschaft (Nicolai Egloff, Heiner Ludwig)
-Die Arbeit in der Sozialstaatsdebatte (Stephan Lessenich)
-Die Arbeit in der Standortdebatte (Werner Sesselmeier)
-Arbeit integriert - Arbeit spaltet (Matthias Möhring-Hesse)
-Demokratietheoretische Leerstelle Arbeit (Walter Reese-Schäfer)
-Mitbestimmung im Betrieb - auch in wirtschaftlichen Fragen (Werner Krämer)
-Von der Arbeit zur Tätigkeit (Brigitte Stolz-Willig)
-Ausstieg aus der Erwerbsarbeit als Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration? (Ute Klammer)
-Sozialkatholische Traditionen am Ende der Industriegesellschaft I (Karl Gabriel)
-Sozialkatholische Traditionen am Ende der Industriegesellschaft II (Heiner Ludwig)
-Partnergerechte Erwerbs- und Familienarbeit (Wolfgang Klein)
-Sozialkatholizismus und Demokratie: alte Stärken - neue Schwächen? (Hermann-Josef Große Kracht)
-Die Arbeit und die Nutzung der Natur: Energie und Ökonomie (Rainer Kümmel). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Gesellschaft; soziale Integration; Sozialstaat; soziale Partizipation; katholische Soziallehre; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Deregulierung; Ethik; Arbeitsgesellschaft; Demokratie; Mitbestimmung; Geschlechterverhältnis; informeller Sektor; Familienarbeit; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61421 BI 857},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000509f26},
}
@Book{Luhmann:1992:BM,
Annote= {Sign.: 6110 AX 773;},
Author= {Niklas Luhmann},
Title= {Beobachtungen der Moderne},
Year= {1992},
Pages= {220},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-12263-0},
Abstract= {"Die Proklamation der 'Postmoderne' hatte mindestens ein Verdienst. Sie hat bekannt gemacht, daß die moderne Gesellschaft das Vertrauen in die Wichtigkeit ihrer eigenen Selbstbeschreibung verloren hatte. Vielleicht hatte das Stichwort der Postmoderne nur eine andere, variantenreichere Beschreibung der Moderne versprechen wollen, die ihre eigene Einheit nur noch negativ vorstellen kann als Unmöglichkeit eines metarecit. Wir mögen gern konzedieren, daß es keine verbindliche Repräsentation der Gesellschaft in der Gesellschaft gibt. Aber das wäre dann nicht das Ende, sondern der Beginn einer Reflexion der Form von Selbstbeobachtungen und Selbstbeschreibungen eines Systems, die im System selbst vorgeschlagen und durchgesetzt werden müssen in einem Prozeß, der seinerseits wieder beobachtet und beschrieben wird. Die hier publizierten Texte gehen von der Überzeugung aus, daß darüber etwas ausgesagt werden kann; ja daß Theoriematerialien schon verfügbar sind, die nur auf dieses Thema der Beobachtungen der Moderne hingeführt werden müssen. Beobachtungen der Moderne - der Titel ist bewußt zweideutig gefaßt, denn es handelt sich um Beobachtungen der modernen Gesellschaft durch die moderne Gesellschaft. Es gibt keinen metarecit, weil es keinen externen Beobachter gibt. Wenn wir Kommunikation benutzen, und wie sollte es sonst gehen, operieren wir immer schon in der Gesellschaft. Aber genau das hat eigentümliche Strukturen und Konsequenzen zur Folge, die verdeutlicht werden können. Und diese Absicht schließt die Überlegungen zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; Rationalität; Systemtheorie; Zukunftsperspektive; Ökologie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6110 AX 773},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921119f40},
}
@Book{Luks:2001:ZDW,
Annote= {Sign.: 32114 BM 371;},
Author= {Fred Luks},
Title= {Die Zukunft des Wachstums : Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektiven einer neuen Wirtschaft},
Year= {2001},
Pages= {276},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89518-348-2},
Abstract= {"Das Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung, dessen Zielsetzung ein menschenwürdiges Leben und Bedürfnisbefriedigung heute und in Zukunft ist und das auf der Forderung nach intra- und intergenerativer Gerechtigkeit beruht, erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit Fragen nach der Möglichkeit und Wünschbarkeit weiteren Wachstums. Dies gilt vor allem deshalb, weil Gerechtigkeit zwischen Generationen es verbietet, die natürlichen Grundlagen des Wirtschaftens zu zerstören. Ein zentraler Beitrag der ökologischen Ökonomik zu diesem Diskurs ist Herman Dalys "Steady-State-Ansatz".
Vor diesem Hintergrund werden unterschiedliche Vorstellungen von "Stationarität", wie sie die Wirtschaftstheorie seit Adam Smith hervorgebracht hat, untersucht. Dabei zeigt sich, welche Bedeutung Autoren wie Mill, Jevons, Keynes und Schumpeter für den aktuellen Diskurs haben. Diese Autoren systematisch auf die Analysen ökologisch orientierter Wirtschaftswissenschaftler wie Boulding, Georgescu-Roegen und Daly zu beziehen, bleibt eine Herausforderung für die (ökologische) Ökonomik.
Die Auseinandersetzung mit "alten" ökonomischen Theorien und ihrem Beitrag zu langfristigen Entwicklungsfragen macht deutlich, wie sehr noch so feststehende Grundüberzeugungen geschichtlichem Wandel unterliegen. So selbstverständlich heute für den durchschnittlichen Ökonomen das Wachstumsphänomen ist, so unhinterfragbar deutlich war für die Klassiker der Politischen Ökonomie die Perspektive eines stationären Zustands. Nichts spricht dafür, daß das Wachstumsdenken der Gegenwart das Entwicklungsdenken der Zukunft bestimmen wird. Deshalb wird sich auch die Bedeutung der Ökonomik im Diskurs über eine global gerechte nachhaltige Entwicklung wandeln, und möglicherweise wird die Ökonomik eine sehr wichtige Rolle spielen auf dem Weg in eine Wirtschaft, die die Bedürfnisse der Menschen befriedigt, ohne dabei ihre eigenen natürlichen Fundamente zu untergraben. Eine solche Wirtschaft wäre eine, die den Namen "New Economy" wahrlich verdient hätte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; ökonomische Theorie; Neoklassik - Kritik; klassische Nationalökonomie; Schumpeter, Joseph; Wirtschaftspolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BM 371},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020204f27},
}
@Book{Luong:2003:PVD,
Annote= {Sign.: 90-30.0206;},
Editor= {Hy V. Luong},
Title= {Postwar Vietnam : dynamics of a transforming society},
Year= {2003},
Pages= {336},
Address= {Lanham},
Publisher= {Rowman and Littlefield},
Series= {Asian voices},
ISBN= {ISBN 0-8476-9865-3},
Abstract= {"Richly informed by in-depth field and archival research, this book offers a synthetic and accessible analysis of contemporary Vietnam. After decades of war and a socialist transformation, the country has moved toward a market economy. Echoing that shift, Vietnamese society has undergone significant changes, with increasing socioeconomic disparities among regions and within localities, greater unrest both in urban and rural areas, and a revitalization of religious and folk rituals. Moving beyond the standard emphasis on the Vietnam War and Vietnamese politics and economy, this volume provides a historically grounded examination of the dynamics of contemporary society and state-society relations that will be valuable for scholars and students alike." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Hy V. Luong: Introduction Postwar Vietnamese Society: An Overview of Transformational Dynamics (1-26);
Benedict J. Tria Kerkvliet: Authorities and the People: An Analysis of State-Society Relations in Vietnam (27-53);
Melanie Beresford: Economic Transition, Uneven Development, and the Impact of Reform an Regional Inequality (55-80);
Hy V. Luong: Wealth, Power, and Inequality: Global Market, the State, and Local Sociocultural Dynamics (81-106);
Andrew Hardy: State Visions, Migrant Decisions: Population Movements since the End of the Vietnam War (107-137);
A. Terry Rambo and Neil L. Jamieson: Upland Areas, Ethnic Minorities, and Development (139-170);
Michael DiGregorio, A. Terry Rambo, Masayuki Yanagisawa: Clean, Green, and Beautiful: Environment and Development under the Renovation Economy (171-199);
Hy V. Luong: Gender Relations: Ideologies, Kinship Practices, and Political Economy (201-223);
Shaun Kingsley Malarney: Return to the Past? The Dynamics of Contemporary Religious and Ritual Transformation (225-256);
David G. Marr: A Passion for Modernity: Intellectuals and the Media (257-295).},
Annote= {Schlagwörter: politisches System; politischer Wandel; Sozialismus; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; sozialer Wandel; Kulturwandel; Agrargesellschaft; Wirtschaftsentwicklung; soziale Ungleichheit; regionale Disparität; Stadt; ländlicher Raum; Auswanderung; Binnenwanderung; Landflucht; Landbevölkerung; Stadtbevölkerung; ethnische Gruppe; Bevölkerungspolitik; Umweltpolitik; Naturschutz; Geschlechterverhältnis; Religion; Intellektuelle; Massenmedien; Vietnam; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0206},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110104306},
}
@Book{Luerig:1983:UBD,
Annote= {Sign.: 91-11....-40-NS AE 226;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Hans Joachim L{\"u}rig and Peter Thien},
Title= {Untersuchung der Beanspruchung des Menschen durch Arbeit und Klima im Salzbergbau},
Year= {1983},
Pages= {142},
Address= {Eggenstein-Leopoldshafen},
Publisher= {Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie. Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens},
Number= {83-005},
ISBN= {ISSN 0171-7618},
Abstract= {"Zur Klärung des Zusammenhangs zwischen Belastung durch Arbeit und Klima und der daraus resultierenden Beanspruchung der Arbeitnehmer unter den Bedingungen des Niedersächsischen Salzbergbaus wurde eine Felduntersuchung mit 240 Bergleuten unter Tage durchgeführt. Außer den Klimaelementen Trockentemperatur, Feuchttemperatur, Wettergeschwindigkeit wurden unter Berücksichtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit der Versuchspersonen dabei jeweils die Arbeitsschwere, der Arbeitsablauf und die physiologischen Größen Herzfrequnenz und Körpertemperatur einbezogen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Bergbau; Arbeitsbelastung; Klima; Mineralaufbereiter; Berufsprobleme; Zumutbarkeit; ; Niedersachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1981;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-11....-40-NS AE 226},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830311w01},
}
@Book{Luethi:1988:ELP,
Annote= {Sign.: 90-315.0184;},
Author= {Ambros L{\"u}thi},
Title= {Eine langfristige {\"o}konomische Perspektive unter demographischen, {\"o}kologischen und technologischen Randbedingungen},
Year= {1988},
Pages= {256},
Address= {Gr{\"u}sch},
Publisher= {R{\"u}egger},
ISBN= {ISBN 3-7253-0321-5},
Abstract= {Das Buch knüpft an die Tatsache an, daß die Ressourcen unseres Planeten begrenzt sind. Es wird untersucht, inwieweit Anzeichen für eine Trendumkehr sichtbar sind und wie die künftige Entwicklung danach aussehen könnte. Demographische und ökologische Fragen sowie die technologischen Randbedingungen werden analysiert und sind die Grundlage für Überlegungen einer wünschbaren wirtschaftlichen Rahmenpolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Bevölkerungsentwicklung; technische Entwicklung; Umweltfaktoren; Wirtschaftspolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881117f29},
}
@Book{Lutter:2005:R,
Annote= {Sign.: 90-310.0914;},
Institution={Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Horst (Proj.Ltr.) Lutter},
Title= {Raumordnungsbericht 2005},
Year= {2005},
Pages= {371 u. CD-ROM},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung. Berichte},
Number= {21},
ISBN= {ISBN 3-87994-971-1; ISSN 1435-4659},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505500.pdf},
Abstract= {"Der Raumordnungsbericht 2005 besteht aus zwei Berichtsteilen: Teil 1 'Raumentwicklung' und Teil 2 'Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen'. Im ersten, analytischen Teil zur Raumentwicklung wird zunächst die raumordnerische Leitvorstellung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in allen Teilräumen des Bundesgebietes aus Bürgersicht hinterfragt. Es wird die subjektive Einschätzung der regionalen Lebensqualität der Bürger dargestellt, bevor im weiteren Bericht mit objektiv messbaren Indikatoren die regional unterschiedlichen Lebensverhältnisse analysiert werden. Eine neu entwickelte Grundtypisierung der Raumstruktur in Zentralräume, Peripherräume und Zwischenräume bildet dabei den räumlichen Bezugsrahmen zur Interpretation der Ergebnisse und für räumlich differenzierte Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen. Nach diesen beiden einleitenden Kapiteln folgt die ausführliche Darstellung der aktuell bedeutendsten Trends der Raumentwicklung. Für den demographischen Wandel, den Strukturwandel in der Wirtschaft, die Siedlungsentwicklung und die räumlichen Verflechtungen werden jeweils die bisherige Entwicklung ab 1999 und die Tendenzen der zukünftigen Entwicklung bis 2015/2020 dargestellt. Dabei werden auch Bezüge zu den anderen europäischen Staaten hergestellt. Schließlich werden die Einzeltrends im Zusammenhang betrachtet und zu Grundtendenzen der Raumentwicklung zusammengefasst. Der Raumordnungsbericht 2005 enthält erstmals einen Versuch, Raumentwicklung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu bewerten. Die Nachhaltigkeit der Raumentwicklung wird dabei anhand eines wohl diskutierten Kernindikatorensatzes gemessen, der sowohl den aktuellen Zustand als auch die Entwicklung von 1995 bis 2001 beschreibt. Mehr oder weniger nachhaltige Entwicklungen bzw. Nachhaltigkeitsdefizite werden dabei an Zielwerten für die einzelnen Indikatoren festgemacht. Aus den Trends der Raumentwicklung und den Defiziten bei der Nachhaltigkeit werden anschließend die wichtigsten künftigen räumlichen Herausforderungen abgeleitet: die Sicherung der öffentlichen Daseinsvorsorge und Wohnungsversorgung unter den Bedingungen des demographischen Wandels, die wachstumsorientierte Regionalentwicklung vor dem Hintergrund des Strukturwandels in der Wirtschaft und die Landschaftsentwicklung und der Freiraumschutz vor dem Hintergrund gestiegener räumlicher Nutzungskonflikte. Nachdem jeweils die räumlichen Problemlagen beschrieben sind, werden Schlussfolgerungen zu deren Bewältigung bzw. Abmilderung gezogen und Hinweise zu möglichen Strategieansätzen gegeben. Die Umsetzung der künftigen räumlichen Herausforderungen in praktische Raumordnungspolitik auf Landes- und Regionalebene erfolgt häufig für Raumtypen, in denen sich bestimmte Problemlagen bzw. besondere Entwicklungspotentiale konzentrieren. In einem weiteren Kapitel werden deshalb als Räume mit besonderem Handlungsbedarf Metropolräume, Suburbane Räume und Ländliche Räume behandelt. Den Analysen liegt eine funktionale Betrachtung zugrunde, die die spezifischen Funktionen dieser Räume im Gesamtkontext der Bundesrepublik Deutschland beschreibt. Gleichzeitig bieten sich hier Ansatzpunkte für regionalspezifische Entwicklungsstrategien.
Im Teil 2 des Raumordnungsberichtes 2005 werden die wesentlichen, im Berichtszeitraum ergriffenen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen dargestellt. Zunächst werden die Aktivitäten der Bundesraumordnung und der Raumordnung der Länder sowie die raumordnerische Zusammenarbeit im Rahmen der europäischen Raumentwicklungspolitik behandelt. Neben diesen eigentlichen raumordnerischen Handlungsbereichen werden dann die raumbedeutsamen Fachpolitiken mit den durch sie verausgabten raumwirksamen Bundesmitteln analysiert. Vor allem durch die unterschiedliche räumliche Verteilung der Mittel werden die Fachpolitiken raumwirksam. Neben der Finanzausgleichspolitik werden daraufhin die Arbeitsmarkt-, Wirtschaftsförderungs-, Verkehrs-, Forschungs-, Städtebau-, Wohnungs- und Agrarpolitik des Bundes sowie die raumwirksamen Fachpolitiken der Europäischen Union untersucht. Außerdem werden einige Fachpolitiken und -planungen dargestellt, bei denen die Raumordnung direkt durch die Ausgestaltung von Planungsverfahren mit raumordnerischen Kriterien mitgewirkt hat, wie zum Beispiel in der Verkehrs- und Umweltpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungsbericht; Raumordnungspolitik; Regionalentwicklung; nachhaltige Entwicklung; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Lebensqualität; Zufriedenheit; Wohnsituation; Wohnungspolitik; Regionalgliederung; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Regionalverflechtung; Siedlungsdichte; Ballungsraum; öffentliche Aufgaben; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; medizinische Versorgung; soziale Dienste; ländlicher Raum; Regionalpolitik; Finanzpolitik; Finanzausgleich; Verkehrsplanung; Stadtentwicklung; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0914},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050726f01},
}
@Book{Lutz:1996:PIJ,
Annote= {Sign.: 91-.....3-10 BE 124, 0; 91-.....3-10 BE 124, 1;;},
Institution={Institut f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Burkart Lutz and Matthias Hartmann and hartmut Hirsch-Kreinsen},
Title= {Produzieren im 21. Jahrhundert : Herausforderungen f{\"u}r die deutsche Industrie. Ergebnisse des Expertenkreises "Zukunftsstrategien" Band 1},
Year= {1996},
Pages= {327},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Ver{\"o}ffentlichungen aus dem Institut f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung M{\"u}nchen},
ISBN= {ISBN 3-593-35529-9},
Abstract= {In dem Band werden erste Ergebnisse aus der Arbeit des Expertenkreises "Zukunftsstrategien deutscher Industrie" veröffentlicht, der seit Sommer 1994 besteht und vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie gefördert wird. Die Beiträge behandeln zukünftige Rahmenbedingungen in der industriellen Produktion, Innovationsprofile und Innovationsstrategien sowie Chancen und Herausforderungen der Unternehmensdezentralisation. 1. Die Weltwirtschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts und die Herausforderungen für den Westen
2. Umweltprobleme der Zukunft - Plausible Zukunftsbedingungen für die industrielle Produktion im 21. Jahrhundert
3. Der zukünftige Arbeitsmarkt für Industriearbeit - Entwicklungstendenzen und Handlungsbedarf
4. Standortsicherung durch Innovation - Grundlagen zukünftiger Strategien und Prozesse
5. Restrukturierung von Unternehmen - Ziele, Formen und Probleme dezentraler Organisationen
6. Integration und Dezentralisierung von Unternehmensstrukturen
7. Führung und Personalwirtschaft bei dezentralisierten Kompetenzen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Industrie; Zukunftsperspektive; Produktion; Innovation; Unternehmensorganisation; Standortfaktoren; Dezentralisation; Personalwirtschaft; Weltwirtschaft - Strukturwandel; Umweltverträglichkeit; Arbeitskräftebedarf; Qualifikationsanforderungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....3-10 BE 124, 0; 91-.....3-10 BE 124, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970109f01},
}
@Book{Lutz:1986:KEL,
Annote= {Sign.: 0702-EW AN 754;},
Institution={Gottlieb-Duttweiler-Institut f{\"u}r Wirtschaftliche und Soziale Studien, R{\"u}schlikon (Hrsg.)},
Author= {Christian Lutz},
Title= {Die Kommunikationsgesellschaft : ein Leitbild f{\"u}r die Politik und Wirtschaft Westeuropas},
Year= {1986},
Pages= {104},
Address= {R{\"u}schlikon},
Series= {GDI Schriften},
Number= {45},
Abstract= {"Die Schrift analysiert die Wegscheide, an der wir im anbrechenden Informationszeitalter stehen. Die menschliche Zivilisation sucht nach einer neuen Gestalt, welche in einer vernetzten und begrenzten Welt mehr Lebensqualität bringt. Dabei kommt es darauf an, die Zukunft für jeden gestaltbar zu machen. Die neue Technik kann dazu beitragen. Sie kann aber auch in noch rigidere Strukturen führen. Hier wird das Bild einer Kommunikationskultur entworfen, welche unser menschliches und technisches Potential für eine wahrhaft rationale, d.h. für eine menschenfreundliche Entwicklung nutzt. Westeuropa - das heißt alle, die sich für seine Gesellschaft und Wirtschaft verantwortlich fühlen - spielen darin eine Schlüsselrolle." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Zukunftsforschung; qualitatives Wachstum; Lebensqualität; Umweltschutz; ; Westeuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0702-EW AN 754},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871202f09},
}
@Book{Lutz:2018:GEE,
Author= {Christian Lutz and Markus Flaute and Ulrike Lehr and Andreas Kemmler and Almut Kirchner and Alex Auf der Maur and Inka Ziegenhagen and Marco W{\"u}nsch and Sylvie Koziel and Alexander Piegsa and Samuel Stra{\"ss}burg},
Title= {Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende},
Year= {2018},
Pages= {143},
Series= {GWS research report},
Annote= {URL: https://bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/gesamtwirtschaftliche-effekte-der-energiewende.pdf?__blob=publicationFile&v=8},
Abstract= {"In diesem Teilbericht zum gesamten Forschungsvorhaben 21/15 'Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende' werden die Ergebnisse der makroökonomischen Analyse aus Arbeitspaket 3 vorgestellt. Zur Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Energiewende in der Vergangenheit und zu zukünftigen Wirkungen werden modellgestützt zwei Szenarien einander gegenübergestellt. Das Energiewende- Szenario EWS bildet eine Welt ab, in der die Energiewende seit dem Jahr 2000 so abläuft, wie sie auch faktisch stattgefunden hat und in der in der Zukunft die Ziele der Energiewende erreicht werden. Das Kontrafaktische Szenario KFS bildet eine in sich konsistente alternative Entwicklung ab, die wie folgt beschrieben werden kann: Ab dem Jahr 2000 fand keine Förderung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz statt und wird auch in Zukunft nicht stattfinden. Zur Energieumwandlung werden ab dem Jahr 2000 nur diejenigen Technologien eingesetzt, die sich marktgetrieben durchsetzen. Der Vergleich ökonomischer Kenngrößen unter den jeweiligen Szenarioannahmen lässt Rückschlüsse auf die gesamtwirtschaftliche Vorteilhaftigkeit eines Szenarios gegenüber dem anderen zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Szenario; regenerative Energie; Reformpolitik; Energieeinsparung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Energiepolitik; nachhaltige Entwicklung; Elektrizitätserzeugung; Energieverbrauch; Energieversorgung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190826s12},
}
@Book{Lutz:1980:MTF,
Annote= {Sign.: 08936 AE 379;},
Institution={Institut f{\"u}r Zukunftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Wulf-R{\"u}diger Lutz and Dieter Kolb},
Title= {Mittlere Technologie f{\"u}r Industriel{\"a}nder : Pr{\"u}fung der Anwendungsm{\"o}glichkeiten mittlerer Technologien in der Abfallbeseitigung und Abfallverwertung},
Year= {1980},
Pages= {619},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Saur},
Series= {Beitr{\"a}ge des Instituts f{\"u}r Zukunftsforschung},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 3-597-10214-X},
Abstract= {"Das besondere Interesse der Arbeit liegt in der Einschätzung einer speziellen Ausprägung bzw. Umorientierung der Technik: Die sogenannten 'mittleren' oder 'alternativen' Technologien tauchen seit einigen Jahren vermehrt auch in der etablierten Technik- und Wissenschaftsszene auf und deuten auf eine neue Richtung und Definierung der Ziele und Inhalte dessen, was bislang unter technischem Fortschritt zu verstehen war. Quer durch alle wissenschaftlichen und technischen Disziplinen ist eine Bewegung zu konstatieren, die einerseits als 'wissenschaftliche Revolution', andererseits als 'Politisierung von Wissenschaft und Technik' bis hin zur Ablehnung der etablierten Kategorien reicht. Was hinter dieser Bewegung steckt und welche Intentionen mit der 'Umorientierung der Technik' verbunden sind, soll in einer Querschnittsanalyse erfaßt werden. ... Im Hinblick auf die Problematik der Abfallwirtschaft wird die Frage untersucht, was es an mittleren Technologien für diesen Bereich der Umwelt-Technik gibt und ob diese brauchbare Konzepte für die Abfalltechnik darstellen. Besondere Beachtung wird dabei dem Aspekt des 'Recycling' - der Wiederverwertung von Abfällen - geschenkt."},
Annote= {Schlagwörter: Abfallbeseitigung; Recycling; Technik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08936 AE 379},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820209f01},
}
@Book{Lynch:1996:SZG,
Annote= {Sign.: 6183 BF 191;},
Author= {Dudley Lynch and Paul L. Kordis},
Title= {Der Schl{\"u}ssel zur Globalisierung : Handbuch f{\"u}r den Wandel. {\"U}bergang vom Informationschaos zur Produktivit{\"a}t Code of the monarch},
Year= {1996},
Pages= {297},
Address= {Paderborn},
Publisher= {Junfermann},
Series= {Medienanthropologie},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-87387-184-X},
Abstract= {Die Welt steht inmitten einer Wirtschaftsrevolution, die auf einer Revolution der Medien und Technologien aufsetzt. Die Autoren "formulieren die Bedingungen, in denen sich der Wandel vollziehen wird, und mit dem 'Code des Monarchen' stellen sie ein Handwerkszeug zur Verfügung, wie praktisch, effizient und effektiv Wandel und Innovation in den Wirtschaftseinheiten kultureller Systeme (Unternehmen und Volkswirtschaften) zu erreichen sind. Ihre These lautet, daß die Menschheit ein nachhaltiges Wachstum erreichen kann, wenn sie sich vom Überfluß zur Fülle wendet. Der Schlüssel zur Fülle liegt im Geist des Menschen, dessen Fähigkeiten sich aus den im Universum liegenden Zielen ableiten, und aus der Art, wie der Mensch diese geistige Faehigkeit zur Gestaltung der Welt einsetzt." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Weltwirtschaft - Internationalisierung; Informationsgesellschaft; organisatorischer Wandel; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BF 191},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971008f04},
}
@Book{Mabro:1980:WEI,
Annote= {Sign.: 0831 AB 543;},
Editor= {Robert Mabro},
Title= {World energy. Issues and policies. Proceedings of the First Oxford Energy Seminar (September 1979)},
Year= {1980},
Pages= {367},
Address= {Oxford},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 0-19-920119-6},
Abstract= {"The Oxford Energy Seminar is a forum in which experts representing all sides of the energy debate can meet for discussion. The first Seminar was attended by senior national and international civil servants from energy producing and energy consuming countries, top executives from energy companies and leading academics. Their papers, presented in edited form here, address a wide range of issues and cover the whole field of energy; oil, gas, coal, nuclear and solar power. They are grouped in the following sections: Supplies, Consumption, Institutional Structures, World Energy Outlook, Issues and Policies in OECD countries, second and third world countries and oil exporting countries." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energieangebot; Energieverbrauch; Erdöl; Erdgas; Kernenergie; Solarenergie; Energiepolitik; USA; Großbritannien; Sowjetunion; China; Entwicklungsländer; OPEC; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0831 AB 543},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810320f06},
}
@Book{Macharzina:1993:UIM,
Annote= {Sign.: 3510 BA 606;},
Author= {Klaus Macharzina},
Title= {Unternehmensf{\"u}hrung : das internationale Managementwissen. Konzepte - Methoden - Praxis},
Year= {1993},
Pages= {894},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-13150-7},
Abstract= {Das Lehrbuch bietet einen Überblick über Funktionen, Theorie, Instrumente und Praxis des Managements. Angesprochen werden
- die Entwicklung von Unternehmenszielen und Unternehmenskultur
- die Strategieformulierung, Controlling und Organisation
- die Personal- und Verhandlungsführung
- das Innovations-, Qualitäts- und Kostenmanagement
- das Informationsmanagement
- Mergers & Akquisitions-Management
- Internationale und interkulturelle Unternehmensführung
- sowie die Ökologieorientierte Unternehmensführung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung - Lehrbuch; Unternehmenskultur; Unternehmensführung - Theorie; Unternehmensführung - Internationalisierung; Umweltmanagement; Unternehmensverfassung; Unternehmensziel; Unternehmensplanung; Unternehmensorganisation; Managementinformationssystem; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 BA 606},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941201f33},
}
@Book{Macharzina:1995:UIM,
Annote= {Sign.: 3510 BD 036;},
Author= {Klaus Macharzina},
Title= {Unternehmensf{\"u}hrung : das internationale Managementwissen. Konzepte - Methoden - Praxis},
Year= {1995},
Pages= {963},
Edition= {2., aktual. u. erw. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-23150-1},
Abstract= {Der Autor gibt einen Überblick über Funktionen. Instrumente und Praxis des Managements auf dem Stand internationalen Managementwissens. Dazu behandelt er Themen wie
-Entwicklung von Unternehmenszielen und -kultur
-Strategieformulierung, Controlling und Organisation
-Personal- und Verhandlungsführung
-Innovations-, Qualitäts- und Kostenmanagement -Informationsmanagement
-Mergers & Akquisitions-Management
-Internationale und interkulturelle Unternehmensführung
-Ökologieorientierte Unternehmensführung.
Gegenwärtig diskutierte Managementskonzepte und -methoden wie
-Re-engineering
-Benchmarking
-Virtuelle und Selbst-Organisation
-Ressourcenbasiertes Management von Kernkompetenzen wurden vom Autor in die (überarbeitete) zweite Auflage des Buches eingearbeitet. Fall- und Praxisbeispiele in- und ausländischer Unternehmen sichern die bewußt angestrebte Praxisrelevanz der Ausführungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung - Theorie; Personalführung; Führungsstil; Unternehmensverfassung; Unternehmensziel; Unternehmenskultur; Unternehmenspolitik; Controlling; Unternehmensorganisation; Verhandlungstheorie; lean management; Managementmethode; Informationsmanagement; Unternehmensführung - Internationalisierung; Umweltmanagement; Innovationspolitik; Qualitätsmanagement; Kostenrechnung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 BD 036},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960320f66},
}
@Book{Mackscheidt:1989:BBJ,
Annote= {Sign.: 96-210-22 AS 450,0; 96-210-22 AS 450-1;;},
Author= {Klaus Mackscheidt and Klaus Gretschmann},
Title= {Besch{\"a}ftigungsselbsthilfe bei Jugendlichen : eine {\"o}konomische und finanzwissenschaftliche Wirkungsanalyse},
Year= {1989},
Pages= {206},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-7890-1881-3},
Abstract= {"Ziel der Studie ist es (1) eine Bestandsaufnahme der Selbsthilfeaktivitäten in den Bereichen Jugend- und Beschäftigungspolitik vorzunehmen; (2) die sozialpolitische Reichweite und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellenwert der Selbsthilfe zu bestimmen; (3) das genaue Leistungspotential im Bereich der Beschäftigungsselbsthilfe abzuschätzen; (4) eine qualitative und quantitative Bestimmung der zu erwartenden Wirkungen vorzunehmen und (5) vor dem Hintergrund der Ergebnisse einer Wirkungsabschätzung politische Maßnahmen und Programme zu bewerten."
Neben den mikroanalytischen Grundlagen der Selbsthilfe (ihrer Handlungsrationalität) werden die makroökonomischen Auswirkungen im volkswirtschaftlichen Kreislauf untersucht. Diskutiert werden Selbsthilfeanlaß, Formen und Ziele sowie die Leistungsbarrieren und Bestandsprobleme. Der theoretischen Wirkungsanalyse folgt eine empirische Überprüfung mit Hilfe von Fallstudien. Auf der Ebene makroökonomischer Aggregatgrößen werden die quantitativen Auswirkungen der Selbsthilfeunternehmen und Alternativbetriebe auf die Sozialleistungssysteme geschätzt. In der abschließenden Zusammenfassung wird die These vertreten, "daß es beim augenblicklichen Stand der Beschäftigungsselbsthilfe gerade im Jugendbereich zentral darauf ankommt, die bisherige materielle, infrastrukturelle und beratende Unterstützung zur Sicherung der marktökonomischen Existenz von Beschäftigungsselbsthilfeinitiativen um die ideelle Förderung ihrer alternativen Identität zu ergänzen, damit der positive Kern des Selbsthilfe- und Selbstverwaltungsgedankens nicht zerfällt, sondern für die Mitglieder und die Gesellschaft fruchtbar wird." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche; Selbsthilfe; Beschäftigung; Selbsthilfe - Erfolgskontrolle; Neoklassik; Keynesianismus; Selbsthilfe - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Beschäftigungsinitiative; Beschäftigungsform; Alternativökonomie; Sozialversicherung; Jugendhilfe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-22 AS 450,0; 96-210-22 AS 450-1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900220f16},
}
@Book{Maier:2005:SAI,
Annote= {Sign.: 3233 BR 005;},
Editor= {Gunther Maier and Sabine Sedlacek},
Title= {Spillovers and innovations space, environment, and the economy},
Year= {2005},
Pages= {177},
Address= {Wien u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Interdisciplinary studies in economics and management},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-211-20683-3; ISSN 1615-7362},
Abstract= {"Innovation processes and related spillovers are of eminent importance in a modern economy. How do they relate to spatial structures and environmental factors? The papers analyse innovation processes and spillovers in the economy from various angles, focusing mainly on regional and environmental aspects. Among others they touch issues on university spillovers, urban tourism, highway investments, industry clusters, and econometrics. An introductory chapter sets the stage for the following discussion, and a concluding chapter evaluates the achievements. Contributors from Austria, other European countries and from the U.S.A. discuss this question from various angles: among others universities, urban tourism, highway investments, and industry clusters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Introduction (Gunther Maier, Sabine Sedlacek)
Spatial Externalities in an Open Environmental-Economic System (Shunli Wang, Peter Nijkamp)
Some Current Issues in the Statistical Analysis of Spillovers (Daniela Gumprecht, Nicole Gumprecht,Werner G. Müller)
Estimating Universities’ Contributions to Regional Economic Development: The Case of the U.S. (Harvey A. Goldstein, Catherine S. Renault)
Regional Innovation in the U.S. over Space and Time (Attila Varga, Luc Anselin, Zoltan J. Acs)
Weighing Environmental Factors in the Appraisal of Major Highway Investments (Peter M. Townroe)
Partnerships Contributing to Sustainable Urban Tourism (Michaela Gindl, Florian Wukovitsch)
Industry Cluster Concepts in Innovation Policy: A Comparison of U.S. and Latin American Experience (Edward Feser)
Spillovers and Innovation, Environment and Space: Policy Uncertainties and Opportunities (Edward M. Bergman, Uwe Schubert).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Innovation; Netzwerk; Regionalökonomie; Regionalentwicklung; Baugewerbe; Umweltbelastung; regionales Cluster; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233 BR 005},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050221f14},
}
@Book{Maier:1986:GTV,
Annote= {Sign.: 90-205.0414;},
Editor= {Hans E. Maier and Thomas Schmid},
Title= {Der goldene Topf : Vorschl{\"a}ge zur Auflockerung des Marktes},
Year= {1986},
Pages= {186},
Address= {Berlin},
Publisher= {Wagenbach},
Series= {Wagenbachs Taschenb{\"u}cherei},
Number= {136},
ISBN= {ISBN 3-8031-2136-1},
Abstract= {"Die Zeiten der Vollbeschäftigung gehören der Vergangenheit an - es scheint, als wäre ein so hochentwickeltes und reiches Industrieland wie die Bundesrepublik nicht in der Lage, sichere Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse für alle zu garantieren. Die Autoren des Bandes gehen davon aus, daß dies einen politischen Skandal darstellt, der für eine demokratische Gesellschaft nicht tragbar ist: Sie verweigern sich vereinfachenden Krisenerklärungen, zeigen die komplexen Ursachen der grassierenden Arbeitslosigkeit auf und entwickeln Vorschläge für eine offensive Beschäftigungspolitik.
Die Beiträge machen deutlich, daß eine globale Lösung des Problems nicht in Aussicht ist - daß es aber sehr wohl vielfältige Möglichkeiten und Wege gibt, Arbeit umzuverteilen und neu zu schaffen."
Vergleiche die Einzelaufnahmen:
- Zwischen .Verkürzung und Flexibilität. Arbeitsumverteilung diesseits der schlechten Utopie der 20-Stundenwoche.
- Umweltpolitik - ein Witwenkrug der Volkswirtschaft? (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Determinanten; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitverkürzung; Umweltpolitik; Strukturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0414},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870127f59},
}
@Book{Maier:1986:LB,
Annote= {Sign.: 90-309.0407;},
Editor= {Hans E. Maier and Hellmut Wollmann},
Title= {Lokale Besch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {1986},
Pages= {550},
Address= {Basel u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
Series= {Stadtforschung aktuell},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 3-7643-1700-0},
Abstract= {"Der Sammelband gibt einen Überblick über das freie Spektrum lokaler Beschäftigungspolitik, von der stärker an beschäftigungspolitischen Zielsetzungen orientierten kommunalen Wirtschaftsförderung über den Aufbau sogenannter 'zweiter Arbeitsmärkte' bis hin zur kommunalen Arbeitszeitpolitik und zur Förderung von Umweltschutzinvestitionen. Der Band beschränkt sich dabei nicht nur auf lokal initiierte Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, sondern geht auch der Frage nach, inwieweit die lokale Ebene künftig ein sinnvoller Rahmen für eine stärker regionalisierte Beschäftigungspolitik des Bundes sein kann." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Kommunalpolitik; Beschäftigungspolitik - Finanzierung; Gemeinde; Finanzausgleich; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Steuerentlastung; gemeinnützige Arbeit; Wachstumspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Umweltschutz; Investitionsförderung; Beschäftigungsinitiative; Arbeitsverteilung; Kommunalverwaltung; Arbeitszeit; Umverteilung; Schattenwirtschaft; Alternativökonomie; Arbeitsbeschaffung; Selbsthilfe; zweiter Arbeitsmarkt; Handwerk; Kulturpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; überbetriebliche Ausbildung; Gewerkschaft; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Kassel; Hessen; Huten; Nordrhein-Westfalen; Baden-Württemberg; Hamburg; Dietzenbach; Berlin; Köln; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0407},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850625f48},
}
@Book{Maier:1986:SEA,
Annote= {Sign.: 91-3.....-10 AL 172,0; 91-3.....-10 AL 172,1;;},
Author= {Hans E. Maier},
Title= {Schafft Energieeinsparung Arbeitspl{\"a}tze? : qualitatives Wachstum durch kleine Unternehmen},
Year= {1986},
Pages= {244},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-11828-5},
Abstract= {"Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, welche Wachstumsmöglichkeiten und Beschäftigungschancen für das handwerkliche Bauhaupt- und das Ausbaugewerbe von einer verstärkten Nachfrage nach energiesparenden Gütern und Dienstleistungen ausgehen könnten. Im Mittelpunkt stehen deshalb einerseits die Probleme der Handwerksbetriebe, sich neue Märkte im Bereich der Energieeinsparung zu erschließen, und andererseits ihre Möglichkeiten, hierdurch auch neue Arbeitsplätze zu schaffen. Mit dieser Fragestellung konzentriert sich die Studie auf die Rekonstruktion der Handlungsbedingungen und Handlungsrationalitäten von Betriebsinhabern kleiner und kleinster Betriebe in einigen für die rationelle Energieverwendung besonders wichtigen Handwerkszweigen. Diese Kleinbetriebe sind als (potentielle) Anbieter energiesparender Güter und Dienstleistungen nicht nur von entscheidender Bedeutung für die Mobilisierung entsprechender Investitionen der Verbraucher. Aus der Sicht einer Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik, die auf "qualitatives" Wachstum im Bereich Energieeinsparung setzt, sind sie auch der Dreh- und Angelpunkt für die Schaffung neuer Arbeitsplätze." Insgesamt 40 Betriebe verschiedener Handwerkszweige (Sanitär/Heizung/Klima, Dachdecker, Stukkateur) in drei Regionen wurden nach einer Vorauswahl durch die Innungen und Fachverbände schließlich befragt (Fragebogen und Gespräch). Zusammenfassend kommt der Autor u.a. zu folgenden Schlußfolgerungen: "Die Betriebe des Bau- und Ausbaugewerbes stehen bei der Markterschließung für energiesparende Produkte und Dienstleistungen vor einer Vielzahl von Problemen, die zusammengenommen dazu geführt haben, daß sich die Mehrzahl der Betriebe bisher eher abwartend verhält und von sich aus wenig Anstrengungen unternommen hat, den Markt gezielt zu erschließen.
Die Zurückhaltung des Bau- und Ausbaugewerbes ist insofern verständlich, als insbesondere die bestehenden institutionellen Hemmnisse der Energieeinsparung (Mieter-Vermieter-Interessendiskrepanz, Miet- und Wohnungsrecht, Baurecht, Organisations- und Koordinationsprobleme in Kommunalverwaltungen, Haushaltsrecht der öffentlichen Hand u.a.) ebenso wie Finanzierungsengpässe bei den potentiellen Investoren vom Bau- und Ausbaugewerbe nicht direkt beeinflußt oder abgebaut werden können. Die Analyse der bestehenden Investitionshemmnisse zeigt aber auch, daß sowohl private Hausbesitzer, Hausverwaltungen, Mieter, Gewerbe- und Industriebetriebe als auch Kommunalverwaltungen selbst unmittelbar rentable Investitionen aus Unwissenheit unterlassen." Selbst wenn Informationen in Form einschlägiger Broschüren vorliegen, sei dies nicht ausreichend, da sie nicht die intensive und problemorientierte Kundenberatung ersetzen könnten.
Der Autor macht abschließend einige aus der Untersuchung abgeleitete Vorschläge zur Verbesserung der Ausgangssituation und zur Aktivierung der Bereitschaft kleinerer Betriebe, sich im Markt für energiesparende Haustechnik zu engagieren. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energietechnik - Angebot; Energieeinsparung - Angebot; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Handwerker - Verhalten; Baugewerbe; Umweltschutzindustrie; Handlungsspielraum; Unternehmenspolitik; Wirtschaftsförderung; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-3.....-10 AL 172,0; 91-3.....-10 AL 172,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860515f64},
}
@Book{Maier:2003:EAT,
Annote= {Sign.: 90-101.0935;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)},
Editor= {J{\"o}rg Maier},
Title= {Die EU-Osterweiterung auf die Tschechische Republik und ihre m{\"o}glichen Auswirkungen auf das bayerische Grenzland},
Year= {2003},
Pages= {120},
Address= {Hannover},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Arbeitsmaterial},
Number= {302},
ISBN= {ISBN 3-88838-302-1; ISSN 0946-7807},
Abstract= {"Durch die bevorstehende Osterweiterung der Europäischen Union zeichnet sich für Bayern und die bayerischen Grenzräume ein Prozess ab, der Chancen und Möglichkeiten und auch Risiken für Teilräume des Landes nach sich ziehen werden. Diese zu erwartenden Veränderungen werden oft mit Skepsis und negativer Einstellung gesehen. Doch sind auch positive Effekte der Osterweiterung zu berücksichtigen. Dabei ist die Ausgangssituation in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht zu betrachten. Dies geschieht zu thematischen Schwerpunkten: Wirtschaft, Bevölkerung und grenzüberschreitende Beziehungen, Raumordnung, Natur- und Umweltschutz sowie Raumplanung. Die Herausforderung für die Landesplanung und Landesentwicklung in Bayern besteht in einer weiterentwickelten integrativen und querschnittsorientierten Entwicklungsplanung mit konkreten Zielen, Instrumenten und bestimmten Projekten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"For Bavaria and the Bavarian border regions, the forthcoming eastward enlargement of the European Union involves a process with both opportunities and risks for parts of the Land. The anticipated changes are often viewed negatively and with scepticism. Yet there are also positive consequences of eastward enlargement which should be taken into account. In this respect, it is important to consider the economic and social starting points. This is dealt with thematically, including the economy, people and cross-border relations, spatial planning, conservation and environmental protection and planning. The challenge for Land development and Land-level spatial planning in Bavaria is to apply advanced development planning, promoting integration and interdisciplinary approaches, to concrete objectives and instruments and specific projects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Grenzgebiet; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Raumordnung; Regionalplanung; Umweltschutz; Bayern; Tschechische Republik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0935},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040804f01},
}
@Book{Maier:1986:RED,
Annote= {Sign.: 91-2.....-59 AL 323 (1); 91-2.....-59 AL 323 (2);;},
Author= {Wolfgang Maier and Gerhard Angerer and Bruno Frey and Herbert Krau{\"ss} and Hans-Jochen Luhmann and Johannes Bischof and Franz Garnreiter and Eberhard Jochem and Wilhelm Mannsbart and Michael Sch{\"o}n},
Title= {Rationelle Energieverwendung durch neue Technologien : der Beitrag des technischen Fortschritts zu Energieeffizienz und Umweltentlastung. Band 1: Ergebnisse und Folgerungen, Band 2: Technologische Einzeluntersuchungen},
Year= {1986},
Pages= {106, 508},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Verlag T{\"U}V Rheinland},
Series= {Praxiswissen aktuell},
ISBN= {ISBN 3-88585-318-3},
Abstract= {Ziel der Untersuchung ist es
1. den Beitrag neuer Technologien zur Energieeinsparung in der deutschen Industrie für die kommenden 10 Jahre zu ermitteln und nach Technologie, Branche und Energieträgern differenziert darzustellen,
2. den Einfluß des Produktgruppen-Struktur-Wandels bei der energieintensiven Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie abzuschätzen,
3. die Ergebnisse mit den Daten existierender Energiebedarfsprognosen zu vergleichen,
4. die durch diese Energieeinsparung erzielte Reduzierung von Schadstoffemissionen in die Atmosphäre abzuschätzen. Über 60 Technologien, darunter allgemein anwendbare, wie die elektronische Regelungstechnik, die Kraft-Wärme-Kopplung und die Abwärmenutzung wurden untersucht. Hinzu kommen zahlreiche branchenspezifische Techniken. Das künftige Einsatzpotential der Techniken wird abgeschätzt, wobei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und branchenspezifische Gegebenheiten wie Innovationszyklus und Kapazitätsentwicklung mit herangezogen werden. Einige Ergebnisse:
5. Der Energiebedarf der Industrie läßt sich, gerechnet auf der Basis des Produktionsniveaus 1983, bei Brennstoffen um 5,5 % und bei Strom um 4,2 % senken.
6. die entsprechende Reduzierung der Schadstoffemissionen beträgt 3,4 %. Die Untersuchung erfolgte im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung - Prognose; technische Entwicklung; technischer Wandel - Strukturwandel; verarbeitendes Gewerbe; Wärme; Elektrizität; Energiebedarf; Umweltverschmutzung - Prognose; Luft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-2.....-59 AL 323 (1); 91-2.....-59 AL 323 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860812f42},
}
@Book{Maier-Rigaud:1997:SZM,
Annote= {Sign.: 90-315.0275;},
Author= {Gerhard Maier-Rigaud},
Title= {Schritte zur {\"o}kologischen Marktwirtschaft},
Year= {1997},
Pages= {346},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-926570-88-1},
Abstract= {"Der Autor streitet in dieser Aufsatzsammlung für einen klaren Vorrang der umweltpolitischen Ziele. Um so wichtiger ist es, daß sie effizient, also mit einer konsequenten und umfassenden Übertragung marktwirtschaftlicher Steuerungsmuster auf die Umweltpolitik realisiert werden. Im Mittelpunkt seiner Vorschläge stehen gesamtwirtschaftliche Mengenvorgaben (Lizenzen, Zertifikate), weil so die Umweltziele direkt gesetzt und sicher erreicht werden können, und es den marktlichen Prozessen überlassen werden kann herauszufinden, wer sich wie und in welchem Umfang an die natürlichen Restriktionen anzupassen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Theorie; Umweltökonomie; Ökosteuer; Wirtschaftspolitik; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0275},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961105f45},
}
@Book{Maitland:2018:DLI,
Annote= {Sign.: 96-41.0170;},
Editor= {Carleen F. Maitland},
Title= {Digital lifeline? ICTs for refugees and displaced persons},
Year= {2018},
Pages= {281},
Address= {Cambridge},
Publisher= {MIT Press},
Series= {Information policy series},
ISBN= {ISBN 978-0-26253508-3},
Abstract= {"Interdisciplinary perspectives on the role of new information technologies, including mobile phones, wireless networks, and biometric identification, in the global refugee crisis.
Today's global refugee crisis has mobilized humanitarian efforts to help those fleeing persecution and armed conflict at all stages of their journey. Aid organizations are increasingly employing new information technologies in their mission, taking advantage of proliferating mobile phones, remote sensors, wireless networks, and biometric identification systems. Digital Lifeline? examines the use of these technological innovations by the humanitarian community, exploring operations and systems that range from forecasting refugee flows to providing cellular and Internet connectivity to displaced persons. The contributors, from disciplines as diverse as international law and computer science, offer a variety of perspectives on forced migration, technical development, and user behavior, drawing on field work in countries including Jordan, Lebanon, Rwanda, Germany, Greece, the United States, and Canada.
The chapters consider such topics as the use of information technology in refugee status determination; ethical and legal issues surrounding biometric technologies; information technology within organizational hierarchies; the use of technology by refugees; access issues in refugee camps; the scalability and sustainability of information technology innovations in humanitarian work; geographic information systems and spatial thinking; and the use of 'big data' analytic techniques. Finally, the book identifies policy research directions, develops a unified research agenda, and offers practical suggestions for conducting displacement research." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))
Inhaltsverzeichnis:
Carleen F. Maitland: Introduction (1-14);
Galya Ben-Arieh Ruffer: Informational Components of Refugee Status Determination (17-33);
Lindsey N. Kingston: Biometric Identification, Displacement, and Protection Gaps (35-53);
Carleen F. Maitland: Information Sharing and Multi-Level Governance in Refugee Services (55-77);
Karen E. Fisher: Information Worlds of Refugees (79-112);
Paul Schmitt, Daniel Iland, Elizabeth Belding, Mariya Zheleva: Cellular and Internet Connectivity for Displaced Populations (115-136);
Carleen F. Maitland: Information Systems and Technologies in Refugee Services (137-164);
Brian Tomaszewksi: Geographic Information Systems (GIS) and Displacement (165-183);
Susan F. Martin, Lisa Singh: Data Analytics and Displacement: Using Big Data to Forecast Mass Movements of People (185-206);
Carleen F. Maitland: Information Policies and Displacement (209-238);
Carleen F. Maitland: The ICTs and Displacement Research Agenda and Practical Matters (239-258).},
Annote= {Schlagwörter: EDV-Anwendung; Flüchtlinge; Flüchtlingsfürsorge; Telekommunikation; Informationssystem; Asylverfahren; Internet; Biotechnik; Ethik; Big Data; Datengewinnung; internationale Migration; Datenaustausch; Wanderungspotenzial; Informationspolitik; Kommunikationsstruktur; Informationsbedarf; Informationsmanagement; Jordanien; Libanon; Ruanda; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Schweden; Norwegen; Italien; Griechenland; USA; Kanada; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0170},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180724306},
}
@Book{Majer:1984:QWE,
Annote= {Sign.: 3221 AH 703;},
Editor= {Helge Majer},
Title= {Qualitatives Wachstum : Einf{\"u}hrung in Konzeptionen der Lebensqualit{\"a}t},
Year= {1984},
Pages= {290},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-33421-6},
Abstract= {Das Buch bietet in sechzehn Einzelbeiträgen die Ansätze verschiedener Wissenschafts- und Fachbereiche zur Erforschung der Lebensqualität. Nach der Erarbeitung definitorischer Grundlagen wird auf das Problem der Bewertung als Untersuchungsbasis für Lebensqualität eingegangen. Der nächste Teil umfaßt den Themenbereich Mensch, Technik und Lebensqualität, worin besonders auf die Bedeutung des technischen Fortschitts für den Arbeitsmarkt, sowie die Arbeitsbedingungen abgezielt wird. Im letzten Teil werden die konkreten Probleme, welche der technische Fortschritt in der Praxis erzeugt, besprochen.
Im einzelnen sind folgende Beiträge enthalten:
"- Zur Entwicklung der Diskussion um 'Lebensqualität' und 'qualitatives Wachstum' in der Bundesrepublik (Dieter Masberg)
- Qualitatives Wachstum und Lebensqualität: definitorische und analytische Zusammenhänge (Helge Majer)
- Lebensqualität: Schnittstellen der Bewertung (Helge Majer)
- Alternative Bewertungsansätze: ökonomische und juristische Methoden vor dem Hintergrund der Werturteilsfrage (Wolfgang Bohling)
- Nutzwertanalyse als Bewertungsverfahren: Eine verhaltenswissenschaftliche Kritik (Hermann Schnabl)
- Die Bewertung von Projekten - Zur Logik von Cost-Benefit-Analysen (Hans-Gert Braun)
- Eine Fallstudie zur Bewertung von Entwicklungsprojekten (Udo Gaspary, Bernd C. Schmidt)
- Die wirtschafts- und sozialpolitische Bedeutung des technischen Fortschritts unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsmarktes (Michael v. Hauff)
- Humanisierung der Arbeitsbedingungen (Ruth Endress)
- Technischer Fortschritt, Lebensqualität und qualitatives Wachstum (Helge Majer)
- Staat, technischer Fortschritt und Lebensqualität (Wolfgang Bohling)
- Bevölkerung, Beschäftigung und Lebensqualität (Detlef Brauner)
- Umrisse einer qualitätsbezogenen Regionalpolitik (Karin Thöne)
- 'Qualitatives' Wachstum durch Umweltschutzinvestitionen? (Dieter Masberg)
- Energieverbrauchsniveau und Lebensbedingungen (Peter Pintz)
- Freizeit und Lebensqualität: Zeitallokation und Freizeitverhalten (Christina Müller)" (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Lebensqualität; technischer Fortschritt; Arbeitsmarkt; Humanisierung der Arbeit; Bevölkerung; Regionalpolitik; Staat; Umweltschutz; Energieverbrauch; Freizeitverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AH 703},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841114f33},
}
@Book{Majer:1994:WPV,
Annote= {Sign.: 32112 BB 502;},
Author= {Helge Majer},
Title= {Wirtschaftswachstum : Paradigmenwechsel vom quantitativen zum qualitativen Wachstum},
Year= {1994},
Pages= {300},
Edition= {2., durchges. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Oldenbourg},
ISBN= {ISBN 3-486-22744-0},
Abstract= {"Das Ziel dieses Buches besteht darin, zwei Paradigmen herauszuarbeiten, die beide die Frage beantworten wollen, wie durch Wachstum eine Steigerung der Wohlfahrt erreicht werden kann. Die beiden Paradigmen sind die des quantitativen und des qualitativen Wachstums. Das Paradigma des quantitativen Wachstums beruht auf der neoklassichen Theorie. Das Paradigma des qualitativen Wachstums kann aus der Vielzahl von Kritikpunkten am quantitativen Wachstum und aus weiteren Einsichten (vor allem aus anderen Disziplinen der Sozialwissenschaften) begründet werden. Insofern beruht dies Paradigma nicht auf homogenen Quellen." In dem Band werden die beiden Paradigmen in ihren Grundzügen dargestellt und jeweils die Wirkungen und wachstumspolitischen Konsequenzen aufgezeigt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Neoklassik; qualitatives Wachstum; Paradigma; Lebensqualität; Wachstumspolitik; Umweltverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32112 BB 502},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950620f07},
}
@Book{Majer:1998:WUN,
Annote= {Sign.: 32114 BH 401;},
Author= {Helge Majer},
Title= {Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung},
Year= {1998},
Pages= {278},
Edition= {3., v{\"o}llig neubearb. u. erw. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Oldenbourg},
ISBN= {ISBN 3-486-24557-0},
Abstract= {"Das quantitative Wirtschaftswachstum disqualifiziert sich immer mehr als tragfähige Konzeption für die Zukunft dieser Erde. Mit nachhaltiger Entwicklung liegt nun ein ungewöhnlich breit akzeptiertes politisches Leitbild vor. Wie könnte eine Transformation vom Wirtschaftswachstum zu nachhaltiger Entwicklung beschrieben werden? Der Autor vertritt die Ansicht, daß diese Transformation über qualitatives Wachstum verläuft. Das Buch ist die fast vollständig neu geschriebene zweite Auflage von 'Wirtschaftswachstum. Paradigmenwechsel vom quantitativen zum qualitativen Wachstum,'" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Lehrbuch; ökonomische Theorie; Wachstumstheorie; qualitatives Wachstum; nachhaltige Entwicklung; Wachstumspolitik; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BH 401},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990426f19},
}
@Book{Majer:1995:WWZ,
Annote= {Sign.: 90-116.0218;},
Author= {Helge Majer and Chris (Mitarb.) Scheuing-Bartelmess},
Title= {{\"O}kologisches Wirtschaften : Wege zur Nachhaltigkeit in Fallbeispielen},
Year= {1995},
Pages= {160},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Ludwigsburg u.a.},
Publisher= {Verlag Wissenschaft und Praxis},
Series= {Schriftenreihe des Ulmer Initiativkreises nachhaltige Wirtschaftsentwicklung},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-928238-76-0},
Abstract= {"Die ökologische Restriktion dieses Planeten Erde ist unausweichlich: die Rohstoffe werden sich erschöpfen, die Schadstoffe lassen sich nicht weiter verteilen. Mit nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung können wir diese Restriktion überwinden. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, daß nur noch die Menge an Rohstoffen entnommen wird, die regenerierfähig ist, und daß die Menge und die Art an Schadstoffen an Luft, Boden und Wasser abgegeben wird, die von den Öko-Systemen assimiliert werden kann. Das Leitbild nachhaltiger Wirtschaftsweisen und Lebensstile kann langsam und schrittweise erreicht werden, doch der Kurswechsel muß heute eingeleitet werden: durch ökologisches Wirtschaften. Ökologisches Wirtschaften bedeutet, Rohstoffe und Energie effizienter einsetzen. Ökologisches Wirtschaften bedeutet auch die Chance für Qualitäts- und Kostenführerschaft von Unternehmen. Es gibt viele Pioniere, die durch mehr Umweltschutz Kosten eingespart und neue Märkte erschlossen haben. Diese Pioniere stehen heute ökonomisch und ökologisch besser da als zuvor. 40 von ihnen sind im Buch dokumentiert, als Anregung gedacht und zur Nachahmung empfohlen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; Unternehmenspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Öko-Auditing; Unternehmenserfolg; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Kosten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0218},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950405f02},
}
@Book{Majer:2004:AVL,
Annote= {Sign.: 61420 BT 265;},
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Author= {Helge Majer and Ildiku Tulbure and Christian Berg and Liselotte Schebek and Susanne Hartard and J{\"u}rgen Schramke and Joachim Frohn and Wolfgang Lemke and Pu Chen and Michael-Burkhard Piorkowsky and G{\"u}nter Strassert and Axel Schaffer and Elke Holst and Gert Hullen},
Title= {Analyse von Lebenszyklen : Ergebnisse des 4. und 5. Weimarer Kolloquiums},
Year= {2004},
Pages= {184 u. Anhang},
Address= {Wiesbaden},
Series= {Sozio-{\"o}konomisches Berichtssystem f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-8246-0722-0},
Abstract= {"Helge Majer führt ganzheitlich in das Thema soziale Nachhaltigkeit und die dabei getätigten Begriffsbildungen in der Wissenschaft ein. Es werden verschiedene Sichtweisen der Nachhaltigkeit wie die Drei-Säulen-Nachhaltigkeit, Leitorientierungen und Schlüsselelemente der Nachhaltigkeit präsentiert. Wie nachhaltig unsere Informationsgesellschaft ist und wie die weitere Entwicklung mit Methoden wie der Szenariotechnik vorhergesagt werden kann, ist das Thema von Ildiko Tulbure. Christian Berg zeigt die Chancen und Risiken der globalen Vernetzung als Syndrom auf. Vernetzung bedeutet unter Umständen ein verändertes Mobilitätsverhalten infolge von Telefonkonferenzen und Bildschirmarbeitsplätzen. Ob dieses tatsächlich zur Nachhaltigkeit beiträgt, kann heute nicht eindeutig belegt werden. Liselotte Schebek und Susanne Hartard führen gemeinsam in das Thema Lebenszyklusanalysen (LCA) ein aus der Sicht der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Lebenszyklusanalysen - vielen besser bekannt als Ökobilanzen - werden für Produkte, aber auch zur Bewertung von Technikalternativen erstellt. Für Produktökobilanzen liegt ein international anerkannter Standard vor. Die aktuelle Forschung verlagert sich auf die Frage der Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Grundlagendaten. Mit dem Netzwerk Lebenszyklusdaten präsentiert Liselotte Schebek hierzu die aktuellen Aktivitäten in Deutschland. Susanne Hartard stellt die Frage, in welcher Form Lebenszyklusanalysen für die Technikbewertung sinnvoll eingesetzt werden können. Mit den EU-Cross-Media-Guidelines präsentiert sie Methoden zur kombinierten ökologischen und ökonomischen Bewertung der 'Besten verfügbaren Anlagentechnik'. Der Gemeinschaftsaufsatz von Joachim Frohn, Wolfgang Lemke und Pu Chen widmet sich der Integration sozialer Komponenten in strukturelle makroökonomische Modelle. Es werden Zeitverwendungsansätze für Aktivitäten verschiedener Lebensbereiche vorgestellt, die bisher eher aus der Mikroökonomie bekannt sind. Eine grundlegende Neuinterpretation des Aktivitätsspektrums von Privathaushalten stellt Michael-Burkhard Piorkowsky vor. Wurde dem Haushalt bisher klassisch die Konsumfunktion zugeschrieben, wird er jetzt als kleine Fabrik und Produzent von Arbeitskraft, Humankapital und Humanvermögen sowie gesellschaftlichen Makrostrukturen interpretiert. Günter Strassert zeigt zum Thema Haushaltsproduktion, wie diese in den intersektoralen Bereich einer Physischen Input-Output-Tabelle (PIOT) einbezogen werden kann und die PIOT damit konzeptionell erweiterbar ist. Die von Axel Schaffer vorgestellten Hägerstrand-Prismen der Lund-Schule sind eine neue Analyseform der Raum-Zeit-Geographie. Er stellt sie den Sozio-ökonomischen Input-Output-Tabellen (SIOT) und den dort enthaltenen Daten zur Zeitverwendung gegenüber. Welche Raum-Zeit-Nutzung tatsächlich als sozial nachhaltig angesehen werden kann, darüber sind viele Fragen offen. Elke Holst präsentiert zum Thema Erwerbsverhalten des Menschen verschiedene Ansätze, die Stillen und Stillsten Reserven in der Bundesrepublik Deutschland zu berechnen. Die Dunkelziffer der stillen Reserven bzw. deren Erwerbsneigung ist vor allem im Hinblick auf soziale Nachhaltigkeitsziele und neue Beschäftigungskonzepte von Interesse. Gert Nullen zeigt Beispiele einer Makrosimulation der Lebensformen und Haushalte als Grundlage demographischer Szenarien. In unserer Gesellschaft finden gegenwärtig gravierende Umbrüche statt beispielsweise mit einem Anstieg der Singlehaushalte. Die Modellrechnungen liefern Darstellungen künftiger Bevölkerungsstrukturen, die über das, was herkömmliche Vorausberechnungen leisten können, beträchtlich hinausgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Helge Maier: Ganzheitliche Sicht von sozialer Nachhaltigkeit (5-7);
Ildiku Tulbure: Ist die Zukunft berechenbar? Möglichkeiten und Grenzen der Szenariotechnik für Zukunftsprojektionen (9-22);
Christian Berg: Vernetzung als Syndrom - Risiken und Chancen globaler Vernetzung für eine nachhaltige Entwicklung (23-46);
Liselotte Schebek: Netzwerk Lebenszyklusdaten (65-70);
Susanne Hartard: IPPC - Cross-Media-Guidelines - Methoden zur Bewertung der Besten Verfügbaren Anlagentechnik (71-84);
Jürgen Schramke: Wieland - Der Anspruch der Vernunft und das Reich der Phantasie (85-90);
Joachim Frohn, Wolfgang Lemke, Pu Chen: Die Nutzung von Zeitverwendungsinformationen zur Einbeziehung sozialer Aspekte in makroökonometrische Systeme (91-100);
Michael-Burkhard Piorkowsky: Gesellschaftliche Produktionsfunktion der Privathaushalte (101-118);
Günter Strassen: Erwerbstätige, Nicht-Erwerbstätige und Stoffwechselumsatz in der Physischen Input-Output-Rechnung: Versuch einer konzeptionellen Erweiterung (119-128);
Axel Schaffer: Zeitprismen nach Hägerstrand und ihre Verknüpfung mit sozio-ökonomischen Input-Output Tabellen (129-150);
Elke Holst: Stille und "stillste" Reserven für die Erwerbsarbeit (151-166);
Gert Hallen: Makrosimulationen der Lebensformen und Haushalte - Mehrzustandstafeln als Grundlage demographischer Szenarien (167-182).},
Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; sozioökonomische Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Lebensweise; soziale Faktoren; soziale Werte; Informationsgesellschaft; sozialer Wandel; Gesellschaftsentwicklung; Szenario; Zukunft der Arbeit; Netzwerk; Zeitbudgetanalyse; private Haushalte; Produktionsfunktion; Input-Output-Analyse; stille Reserve; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BT 265},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070117f08},
}
@Book{Malchus:1974:LRR,
Annote= {Sign.: 90-310.0258;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)},
Author= {Viktor von Malchus and Wilhelm Brandes and Hans Kiemstedt and Karl-Heinrich Hansmeyer and Detlef Marx},
Title= {Der l{\"a}ndliche Raum : Randerscheinung oder integriertes Ausgleichsgebiet. Referate und Diskussionsbericht anl{\"a}{\"ss}lich der Wissenschaftlichen Plenarsitzung 1973 in N{\"u}rnberg},
Year= {1974},
Pages= {60},
Address= {Hannover},
Publisher= {J{\"a}necke},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte},
Number= {89},
Abstract= {Der Band enthält Referate und den Diskussionsbericht anläßlich der Wissenschaftlichen Plenarsitzung 1973 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Im einzelnen wurden folgende Vorträge gehalten: ++ Malchus: Analyse der Problematik des ländlichen Raumes ++ Brandes: Aspekte der Agrarwirtschaft für die künftige Ent wicklung im ländlichen Raum ++ Kiemstedt: Ökologische Aspekte der künftigen Landschaftsnutzung ++ Hansmeyer: Aspekte der Gewerbeansiedlung für die künftige Entwicklung ländlicher Räume ++ Marx: Strategien einer Regionalpolitik für den ländlichen Raum.},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Ökologie; Strukturpolitik; Regionalpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0258},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i760707f01},
}
@Book{Maeler:2003:HEE,
Editor= {Karl-G{\"o}ran M{\"a}ler and Jeffrey R. Vincent},
Title= {Handbook of environmental economics : vol. 1: Environmental degradation and institutional responses},
Year= {2003},
Pages= {516},
Address= {Amsterdam},
Publisher= {Elsevier},
Series= {Handbooks in economics},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 978-0-444-50063-2},
Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science/handbooks/15740099/1},
Abstract= {Table of Contents:
Perspectives on environmental economics (1-6);
Bert Bolin: Geophysical and geochemical aspects of environmental degradation (7-59);
Simon A. Levin, Stephen W. Pacala: Ecosystem dynamics (61-95);
David A. Starrett: property rights, public goods and the environment (97-125);
Jean-Marie Baland, Jean-Philippe Platteau: Economics of common property management regimes (127-190);
Partha Dasgupta: Population, poverty, and the natural environment (191-247);
Gloria E. Helfand, Peter Berck, Tim Maull: The theory of pollution policy (249-303);
Sandeep Baliga, Eric Maskin: Mechanism design for the environment (305-324);
Wallace E. Oates, Paul R. Portney: The political economy of environmental policy (325-354);
Robert N. Stavins: Experience with market-based environmental policy instruments (355-435);
Peter Bohm: Experimental evaluations of policy instruments (437-460);
Adam B. Jaffe, Richard G. Newell, Robert N. Stavins: Technological change and the environment (461-516).},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Handbuch; Umweltpolitik - Theorie; öffentliches Gut; technischer Wandel; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726301},
}
@Book{Maeler:2005:HEE,
Editor= {Karl-G{\"o}ran M{\"a}ler and Jeffrey R. Vincent},
Title= {Handbook of environmental economics : vol. 2: Valuing environmental changes},
Year= {2005},
Pages= {586},
Address= {Amsterdam},
Publisher= {Elsevier},
Series= {Handbooks in economics},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 978-0-444-51145-4},
Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science/handbooks/15740099/2},
Abstract= {Table of Contents:
Nancy E. Bockstael, A. Myrick Freeman III: Welfare Theory and Valuation (517-570);
Karl-Göran Mäler, Anthony Fisher: Environment, Uncertainty, and Option Values (571-620);
Kenneth E. McConnell, Nancy E. Bockstael: Valuing the Environment as a Factor of Production (621-669);
Daniel J. Phaneuf, V. Kerry Smith: Recreation Demand Models (671-761);
Raymond B. Palmquist: Property Value Models (763-819);
Richard T. Carson, W. Michael Hanemann: Contingent Valuation (821-936);
Baruch Fischhoff: Cognitive Processes in Stated Preference Methods (937-968);
Jason F. Shogren: Experimental Methods and Valuation (969-1027);
W. Kip Viscusi, Ted Gayer: Quantifying and Valuing Environmental Health Risks (1029-1103).},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Handbuch; Wohlfahrtstheorie; Unsicherheit; Produktionsfaktor; Eigentum; Gesundheitsgefährdung; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726302},
}
@Book{Maeler:2005:HEE,
Editor= {Karl-G{\"o}ran M{\"a}ler and Jeffrey R. Vincent},
Title= {Handbook of environmental economics : vol. 3: Economywide and international environmental issues},
Year= {2005},
Pages= {513},
Address= {Amsterdam},
Publisher= {Elsevier},
Series= {Handbooks in economics},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 978-0-444-51146-1},
Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science/handbooks/15740099},
Abstract= {Table of Contents:
Geoffrey Heal: Intertemporal Welfare Economics and the Environment (1105-1145);
Geoffrey Heal, Bengt Kriström: National Income and the Environment (1147-1217);
Anastasios Xepapadeas: Economic growth and the environment (1219-1271);
Lars Bergman: CGE Modeling of Environmental Policy and Resource Management (1273-1306);
William A. Pizer, Raymond Kopp: Calculating the Costs of Environmental Regulation (1307-1351);
Anil Markandya: Environmental implications of non-environmental policies (1353-1401);
Michael Rauscher: International Trade, Foreign Investment, and the Environment (1403-1456);
Scott Barrett: The theory of international environmental agreements (1457-1516);
Stephen Polasky, Christopher Costello, Andrew Solow: The Economics of Biodiversity (1517-1560);
Charles D. Kolstad, Michael Toman: The Economics of Climate Policy (1561-1618).},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Handbuch; Wirtschaftswachstum; Ressourcen; Außenhandel; Auslandsinvestitionen; Umweltpolitik - Theorie; Klimaschutz; Volkseinkommen; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726303},
}
@Book{Manz:1985:S,
Annote= {Sign.: 40-DD AR 879 (1. Aufl.); 40-DD AR 879 (2. Aufl.);;},
Editor= {G{\"u}nter Manz and Gunnar Winkler},
Title= {Sozialpolitik},
Year= {1985; 1989;},
Pages= {310; 310},
Edition= {1. Aufl.},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Verlag Die Wirtschaft},
ISBN= {ISBN 3-349-00286-2},
Abstract= {"Auf der Grundlage der vom X. Parteitag der SED beschlossenen Fortsetzung der Politik der Hauptaufgabe vermitteln namhafte Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen und Demographen die Ziele und Methoden der planmäßigen Durchsetzung sozialistischer Sozialpolitik in der DDR. Dabei werden ihre Aufgaben im Zusammenhang mit der erforderlichen Leistungsentwicklung auf der Grundlage der ökonomischen Strategie erläutert. Soziale Entwicklung und soziale Sicherheit werden als wesentliches Element sozialistischer Sozialpolitik dargelegt. Umfassend werden die damit verbundenen Aufgaben der Leitung und Planung sozialer Prozesse, vor allem in den Kombinaten und Betrieben, erörtert. Ausgehend von den Aufgaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik werden als Querschnittfragen die Bevölkerungsentwicklung, die Gestaltung der sozialistischen Lebensweise, die Gestaltung der Sozialstruktur, die Entwicklung des sozialistischen Lebensniveaus und der Konsumtion der Bevölkerung sowie deren Zeitverwendung analysiert. An den wichtigen Komplexen werden weiterhin die Wohnungsfrage, die Sozialsicherung, die Gestaltung und der Schutz der natürlichen Umwelt sowie die Arbeit der sozial-kulturellen Bereiche untersucht. Abgerundet wird das Werk durch einen geschichtlichen Überblick zur erfolgreichen Verwirklichung der Sozialpolitik in der DDR seit ihrer Gründung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Sozialplanung; Bevölkerungsentwicklung; Sozialstruktur - Entwicklung; Einkommenspolitik; Konsum; Wohnungspolitik; Arbeitszeit; Freizeit; Sozialversicherung; Umweltschutz; Sozialpolitik - Entwicklung; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1985},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40-DD AR 879 (1. Aufl.); 40-DD AR 879 (2. Aufl.);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891123b01},
}
@Book{Margolis:2001:PAP,
Annote= {Sign.: 3520 BS 651;},
Author= {Joshua Daniel Margolis and James Patrick Walsh},
Title= {People and profits? : the search for a link between a company's social and financial performance},
Year= {2001},
Pages= {154},
Address= {Mahwah u.a.},
Publisher= {Erlbaum},
Series= {LEA's organization and management series},
ISBN= {ISBN 0-8058-4011-7},
Abstract= {"What is the relationship between the social performance of companies and their financial performance? More colloquially, can a firm effectively attend to both people and profits as it conducts its business? This question has been investigated in no fewer than 95 empirical studies published since 1972. The authors have assembled a compendium of this research to give researchers and practitioners alike a broad overview of these 95 studies and a systematic database detailing the content of each one.
This book provides a comprehensive portrait of this research literature. It begins with a broad orientation to the literature, exploring why the link between social and financial performance has been subject to continual inquiry and often heated debate. The authors then present an integrated overview of the 95 studies. Through the charts and tables, the authors illuminate the nature of the studies conducted; the data samples selected for investigation; the ways in which financial and social performance have been measured; and the overall tally of results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik; soziale Verantwortung; Unternehmenserfolg; wirtschaftliche Situation; Unternehmen; human resource management; Personalpolitik; Personalführung; Unternehmensführung; Führungsstil; Gleichstellungspolitik; Arbeitsschutz; Arbeitsbedingungen; betriebliche Sozialleistungen; Minderheiten; Umweltschutz; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3520 BS 651},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060711f01},
}
@Book{Mark:2010:EBK,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)},
Author= {Michael van (Red.) Mark and Joachim (Red.) Nick-Leptin},
Title= {Erneuerbar besch{\"a}ftigt! : kurz- und langfristige Arbeitsplatzwirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland},
Year= {2010},
Pages= {48},
Annote= {Art: Stand: September 2011},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://elib.dlr.de/72283/1/broschuere_erneuerbar_beschaeftigt_Neuauflage_final.pdf},
Abstract= {"Der Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland hat auch erhebliche Wachstums- und Arbeitsplatzeffekte. Das zeigt eine mehrjährige Studie, die das Bundesumweltministerium (BMU) 2008 an ein Team renommierter Forschungsinstitute unter Federführung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) vergeben hat. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung wurden am 7.10.2010 auf einem Fachworkshop in Berlin vorgestellt. Sie bestätigen die Grundaussagen früherer Studien für das BMU.
So stieg der gesamte Beschäftigungsbeitrag der erneuerbaren Energien in Deutschland bis Ende 2009 auf rund 340.000 Arbeitsplätze an. Dies ist mehr als eine Verdoppelung gegenüber 2004 (rund 160.000 Arbeitsplätze) und liegt deutlich höher als zwischenzeitlich veröffentlichte erste Abschätzungen.
Bis 2030 kann sich die Brutto-Beschäftigung demnach auf mehr als eine halbe Million Beschäftigte weiter erhöhen. Umfangreiche Modellrechnungen zeigen, dass im gleichen Zeitraum auch die Nettobeschäftigungswirkungen der erneuerbaren Energien in Deutschland in nahezu allen analysierten Szenarien positiv sind.
Die vorliegende Broschüre fasst wesentliche Ergebnisse der Untersuchung zusammen (...)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; regenerative Energie; Energieerzeugung; Wasserkraft; Solarenergie; Windenergie; Geothermie; Biomasse; Wärmekraftwerk; Umwelttechnik; Alternativtechnik; Energietechnik; Anlageinvestitionen; Umweltschutzindustrie; Produktivitätsentwicklung; Export; Weltmarkt; Beschäftigungseffekte; Fertigungsberufe; technische Berufe; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101021r11},
}
@Book{Marks:1990:ITO,
Annote= {Sign.: 6180 AU 632;},
Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte, Wien, Sozialwissenschaftliche Dokumentation; Sociaal-Wetenschappelijk Informatie- en Documentatiecentrum, Amsterdam},
Editor= {Arnaud Marks and Bettina Schmeikal-Frey},
Title= {Impact of technology on society : a documentation of current research},
Year= {1990},
Pages= {642},
Address= {Amsterdam u.a.},
Publisher= {North-Holland},
ISBN= {ISBN 0-444-85725-7},
Abstract= {Die 2. Ausgabe der Forschungsdokumentation (1. Ausgabe 1983) enthält 667 Forschungsprojekte (darunter zwei IAB-Projekte) zu Auswirkungen der Technik insbesondere auf den Arbeitsmarkt, die Berufsausbildung, die Arbeitswelt und Arbeitsorganisation. Dokumentiert wurden abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte aus 16 europäischen Ländern, die sich in der ECSSID (European Cooperation in Social Science Information and Documentation) zusammengeschlossen haben. Der Band ist nach Sachgebieten gegliedert und wird durch fünf nationale Reports ergänzt (Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Niederlande, Norwegen, Jugoslawien). Forscher-, Institutionen - und Sachregister, das Anschriftenverzeichnis der kooperierenden Institutionen (für die Bundesrepublik Deutschland das Informationszentrum Sozialwissenschaften) sowie der Erhebungsbogen vervollständigen die Dokumentation. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungsdokumentation; technischer Wandel - Auswirkungen; Technikfolgen; Arbeit; Soziologie; Anthropologie; Psychologie; Berufsausbildung; Informationstechnik; Gesetzgebung; Linguistik; technischer Wandel - historische Entwicklung; Ökologie; Statistik; Philosophie; Technikfolgen - Bericht; ; Europa; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Frankreich; Norwegen; Jugoslawien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 AU 632},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910827f09},
}
@Book{Marmot:2006:SDH,
Annote= {Sign.: 732.0125;},
Editor= {Michael Marmot and Richard Wilkinson},
Title= {Social determinants of health},
Year= {2006},
Pages= {366},
Edition= {2nd ed.},
Address= {Oxford},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-19-856589-5},
Annote= {URL: http://www.oup.com/us/catalog/general/subject/Medicine/PublicHealth/?view=usa&sf=toc&ci=9780198565895},
Abstract= {"Social Determinants of Health, 2nd Edition' gives an authoritative overview of the social and economic factors which are known to be the most powerful determinants of population health in modern societies. Written by acknowledged experts in each field, it provides accessible summaries of the scientific justification for isolating different aspects of social and economic life as the primary determinants of a population's health. The new edition takes account of the most recent research and also includes additional chapters on ethnicity and health, sexual behaviours, the elderly, housing and neighbourhoods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content:
Michael Marmot: Introduction (1-5);
Eric Brunner, Michael Marmot: Social organization, stress and health (6-30);
Michael Marmot, Suzie Butterworth : Early life (31-53);
David Blane : The life course, the social gradient and health (54-77);
Mel Bartley, Jane Ferrie, Scott M. Montgomery: Health and labour market disadvantage: unemployment, non-employment and job insecurity (78-96);
Michael Marmot, Johannes Siegrist, Tores Theorell: Health and the psychosocial environment at work (97-130);
Mark McCarthy: Transport and health (131-147);
Stephen A. Stansfeld: Social supoort and social cohesion (148-171);
Aileen Robertson, Eric Brunner, Aubrey Sheiham: Food is a political issue (172-195);
Mary Shaw, Danny Dorlin, George Davey Smith: Poverty, social exclusion, and minorities (196-223);
Martin J. Jarvis, Jane Wardle: Social patterning of individual health behaviours: the case of cigarette smoking (224-237);
James Y. Nazroo, David R. Williams: The social determination of ethnic/racial inequalities in health (238-266);
Anne McMunn, Elizabeth Breeze, Alissa Goodman, James Nazroo, Zoe Oldfield: Social determinants of health in older age (267-296);
Mai Stafford, Mark McCarthy: Neighbourhoods, housing and health (297-317);
Anne M. Johnson, Catherine H. Mercer, Jackie A. Cassel: Social determinants, sexual behaviour and sexual health (318-340);
Richard G. Wilkinson: Ourselves and others - for better or worse: Social vulnerability and inequality (341-357).},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand - Determinanten; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; ökonomische Faktoren; ethnische Gruppe; Wohnsituation; soziale Umwelt; ältere Menschen; Lebenslauf; Arbeitsplatzsicherheit; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitsbelastung; psychosoziale Faktoren; soziale Unterstützung; Ernährung; Armut; soziale Ausgrenzung; Minderheiten; Gesundheitsverhalten; Sucht; Sexualität; soziale Ungleichheit; soziale Indikatoren; altersspezifische Faktoren; Verkehrswesen; Unfallgefahr; Umweltverschmutzung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 732.0125},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111116305},
}
@Book{Marrhoefer:1977:SBP,
Annote= {Sign.: 083122 AA 743;},
Author= {Hans Marrh{\"o}fer and Volker Hauff and Hans Hubrig and Reinhard Ueberhorst and Hannes Alfven and Dieter von Ehrenstein and Frank von Hippel and Amory B. Lovins and Philipp B. Smith and August-Wilhelm Eitz and Hans-Hennig Hennies and Wolf H{\"a}fele and Hans-Wolfgang Levi and Dieter Smidt and Erich Huster and Roswita Riepe and Hermann Ruwwe and Jan Rudolf F. van der Sluis and Siegfried de Witt and Amandus Brandstetter and Ulrich D{\"a}unert and Manfred Hagen and G{\"u}nther Ke{\"ss}ler and Wolfgang Stoll and Klaus Lang and Alwin Steinke},
Title= {Schnelle Br{\"u}ter. Pro und Contra. Protokoll des Expertengespr{\"a}chs vom 19.5.1977 im Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie},
Year= {1977},
Pages= {182},
Address= {Villingen},
Publisher= {Neckar-Verlag},
Series= {Argumente in der Energiediskussion},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-7883-0825-7},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Kerntechnik; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 083122 AA 743},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810423f07},
}
@Book{Marten:2007:RUW,
Annote= {Sign.: 40.0108;},
Editor= {Carina Marten and Daniel Scheuregger},
Title= {Reziprozit{\"a}t und Wohlfahrtsstaat : Analysepotential und sozialpolitische Relevanz},
Year= {2007},
Pages= {247},
Address= {Opladen u.a.},
Publisher= {Budrich},
ISBN= {ISBN 978-3-86649-120-5},
Abstract= {"Die Beziehungen zwischen Markt, Staat und Individuen befinden sich im Wandel. Soziale, demografische und ökonomische Herausforderungen und daraus resultierende politische Reformen hinterfragen bzw. verändern die bisherige Organisation und Legitimation sozialpolitischer Konzepte. In diesem Sammelband wird das theoretische Konzept der Reziprozität, also der Gegenseitigkeit, hinsichtlich seiner Bedeutung und seines Potentials für die entsprechenden sozialwissenschaftlichen Fragestellungen diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Ilona Ostner: Vorwort (7-8);
Carin Marten, Daniel Scheuregger: Einleitung (9-20);
Begriffliche Bestimmung und theoretische Implikationen
Torsten Niechoj: Homo oeconomicus conturbatus? Wie Reziprozität die ökonomische Theorie kollektiven Handelns verändert (21-46);
Peter Schwarz: Egoismus, Reziprozität und die Unterstützung wohlfahrtsstaatlicher Politik: Befunde der experimentellen Ökonomik (47-68);
Dirk Koob: Sozialkapital und Normen der Reziprozität. Zur Verwechslung von Handlungsressourcen und strukturellen Ermöglichungsbedingungen (69-98);
Reziproke Strukturen in sozialpolitischen Anwendungsfeldern
Daniel Scheuregger: Zur Bedeutung der Reziprozität für die Akzeptanz sozialer Ungleichheit. Eine empirische Analyse am Beispiel der Einkommensungleichheit (97-110);
Antonio Brettschneider: Rückkehr der Schuldfrage? Überlegungen zur politischen Soziologie der Reziprozität im Wohlfahrtsstaat (111-146);
Christina May: Reziprozität zwischen Generationen im Wohlfahrtsstaat (147-172);
Sabine Weiland: Das umweltpolitische Vorsorgeprinzip - Ein Beitrag zur intergenerationalen Reziprozität? (173-196);
Carina Marten: Aktivierungspotential Alleinerziehende? Das Reziprozitätsverhältnis zwischen allein erziehenden Müttern und dem Wohlfahrtsstaat (195-226);
Ilona Ostner: Rechte und Pflichten von Vätern im Wohlfahrtsstaat (225-242).},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Reziprozität - Begriff; Sozialkapital; soziale Normen; soziales Handeln; soziale Integration; Verursacherprinzip; Sozialpolitik; Generationen; Umweltverhalten; allein Erziehende; Eltern; Leistungsfähigkeit; Bedürftigkeit; europäische Sozialpolitik; Vergesellschaftung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0108},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070620f05},
}
@Book{Martin:1982:AUU,
Annote= {Sign.: 90-315.0126;},
Editor= {Hans Martin},
Author= {Heinz Dedering and Raimund Dr{\"o}ge and Karlheinz Fingerle and Otfried Kie{\"ss}ler and Hans Moritz and Gerd Neumann and Meinhard Stach and Heinz Ullrich and Monika Zolg},
Title= {Arbeit und Umwelt : Beitr{\"a}ge zur Entwicklung eines {\"o}kologischen Bewu{\"ss}tseins in der Arbeit},
Year= {1982},
Pages= {149},
Address= {Bad Heilbrunn},
Publisher= {Klinkhardt},
Series= {Gesamthochschule Kassel, Fachbereich Berufsp{\"a}dagogik, Polytechnik, Arbeitswissenschaft. Forschungsbericht},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-7815-0509-X},
Abstract= {"In seiner dritten Publikation legt der Fachbereich "Berufspädagogik, Polytechnik, Arbeitswissenschaft" der Gesamthochschule Kassel Ergebnisse, Überlegungen und Konzeptionen eines weiteren Arbeitsschwerpunktes vor, der dem Problemfeld zwischen Arbeit und Umwelt gilt. Zunächst werden theoretische Grundlagen wiedergegeben sowie Einschätzungen und Beurteilungen entwickelt. Anschließend werden anhand von Analysen der gegenwärtigen Berufsausbildung Defizite aufgezeigt, Kritik geübt und neue Anforderungen erarbeitet. Im Anschluß an zwei Unterrichtsmodelle zur Umwelterziehung wird die Diskussion über das Konzept einer Arbeitslehre für die Sekundarstufe II fortgeführt."},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Umwelt; Ökologie; Berufsausbildung; menschengerechte Arbeit; gewerblich-technische Berufe; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0126},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820607f03},
}
@Book{Martino:1987:IBO,
Annote= {Sign.: 0845 AO 444;},
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Editor= {Vittorio di Martino and Edward Yoxen and Richard Wakeford},
Title= {The impact of biotechnology on living and working conditions : a selected bibliography},
Year= {1987},
Pages= {107},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 92-825-7064-9},
Abstract= {Diese Bibliographie enthält etwa 600 Zeitungsartikel, Monographien, Berichte und andere Dokumente, die sich mit den Auswirkungen der Biotechnik auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen befassen. Die European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions hat 1985 vier Studien zu diesem Thema vergeben. Die vorliegende Bibliographie stellt eine aktualisierte Auflistung der Bestände der British Library zum genannten Thema dar. Diese Literatur wurde für die vier Problemstudien zu den Auswirkungen der Biotechnik zur Verfügung gestellt. Die Bibliographie versteht sich nicht als Report zum technischen und wissenschaftlichen Stand der Biotechnik selbst. Folgende Felder bilden die Schwerpunkte:
- Beschäftigung und Industrie
- Medizin
- Umwelt
- Landwirtschaft
- Gesellschaft, Staat und Regierung.
Erschließung erfolgt über Autorenregister, Schlagwortregister und zumeist über kurze Inhaltsreferate. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik - Auswirkungen; Gentechnik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; Industrie; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Medizin; Umwelteffekte; Umweltschutz; Landwirtschaft; Gesellschaft; Staat; Staatstätigkeit; Strukturpolitik; Forschungspolitik; Außenhandel; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 AO 444},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880425f12},
}
@Book{Masing:1999:HQ,
Annote= {Sign.: 350 BM 169;},
Editor= {Walter Masing},
Title= {Handbuch Qualit{\"a}tsmanagement},
Year= {1999},
Pages= {1158},
Edition= {4., gr{\"u}ndlich {\"u}berarb. u. erw. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hanser},
ISBN= {ISBN 3-446-19397-9},
Abstract= {Gesamtdarstellung der Grundlagen, Anwendungsfelder und Methoden des Qualitätsmanagements. Das Werk ist wie folgt gegliedert:
1. Grundlagen (Das Unternehmen im Wettbewerb; Geschichte des Qualitätsmanagements; Total-Quality-Management; Geschäftsprozesse; Qualitätsbezogene Kosten; Qualitätsmanagement und Normung; Benchmarking);
2. Qualitätsmanagementsysteme (Konzepte - Modelle - Systeme; Organisation des Qualitätsmanagements im Unternehmen; Rechnergestützte Informationssysteme; Qualitätsaudit; Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen; Funktion und Nutzen von Qualitätsauszeichnungen (Awards);
3. Warenerzeugung (Forderungen des Marktes; Interne Qualitätsforderungen und Forderungsbewertung; Qualitätsplanung; Zuverlässigkeits- und Sicherheitsplanung; Zuverlässigkeitsprüfung; Integrierte Methodenanwendung in der Entwicklung; Statistische Versuchsplanung; Qualitätsmanagement bei Zulieferungen; Qualitätssicherungsvereinbarungen; Statistische Prozesslenkung; Dokumentation; Prüfplanung; Produktprüfungen und Konformitätserklärungen; Allgemeine Messtechnik; Wissensbasiertes Messen; Metrologische Infrastruktur in Deutschland; Prüfmittelmanagement; Statistische Methoden; Benutzerinformation; Kundendienst; Warenkennzeichnung; Gebrauchstauglichkeit und Gebrauchswert: Zivil- und strafrechtliche Produktverantwortung);
4. Dienstleistung (Qualitätsmanagement bei immateriellen Produkten; Qualitätsmanagement in der innerbetrieblichen Verwaltung; Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung; Qualitätsmanagement des Handelsunternehmens; Qualitätsmanagement im Bankgewerbe; Qualitätsmanagement bei der Deutschen Post; Qualitätsmanagement in der medizinischen Versorgung);
5. Software und Information (Qualitätsmanagement der Software; Sicherheitskritische Softwaresysteme (Software Safety); Sicherheit in der Informationstechnik (IT) - Security; Integration eines Sicherheitsmanagements in ein QM-System);
6. Umwelt (Qualität und Umwelt; Betriebliches Umweltmanagement; Umweltmanagementsysteme; Konzept und Fallbeispiel; Methoden der Q- Technik im betrieblichen Umweltschutz);
7. Der Mensch im Qualitätsgeschehen (Physiologische und psychologische Grenzen menschlichen Leistungsvermögens; Arbeitsschutz als Aufgabe des Qualitätsmanagements; Aus- und Weiterbildung; Motivation);
8. Anhang (Werkzeuge der Qualitätstechnik; Fachorganisationen des Qualitätsmanagements).
(IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Qualitätsmanagement; Unternehmensführung; Managementmethode; Forschung und Entwicklung; Industrie; Dienstleistungsbereich; Umweltschutz; Software; Information; Arbeitsschutz; Berufsbildung; Arbeitsmotivation; Normung; Benchmarking; Kostenrechnung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 350 BM 169},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020129f10},
}
@Book{Massarrat:1996:GAU,
Annote= {Sign.: 90-314.0206;},
Author= {Mohssen Massarrat and Elmar Altvater and Birgit Mahnkopf and Klaus Dr{\"a}ger and Hans Baumann and Ernst-Ludwig Laux and Myriam Schnepf and Michael R. Kr{\"a}tke and Thomas Heim and Willi Br{\"u}ggen and Rolf Steppacher and Heinz Gabathuler and Rudolf H. Strahm and Peter Bosshard},
Title= {Globalisierung - Arbeit und {\"O}kologie},
Year= {1996},
Pages= {220},
Address= {Z{\"u}rich},
Publisher= {Widerspruch},
Series= {Widerspruch},
Number= {31},
ISBN= {ISSN 1420-0945},
Abstract= {Unter dem Thema "Globalisierung - Arbeit und Ökologie" vereint das Heft elf Einzelbeiträge mit unterschiedlichsten Themenstellungen. Sie lassen sich stichwortartig wie folgt umreißen:
-Wohlstand durch globale Kostenexternalisierung
-Weltkapitalismus, Arbeitslosigkeit, Wohlfahrtsstaat
-'Maastricht'-Monetarismus, Austeritätspolitik
-Ende der Tarifpolitik?
-Ökonomisierung der Umweltpolitik (Ökosteuer, Nachhaltigkeit, Effizienzrevolution)
-Soziale Verteilungspolitik statt Sparpopulismus. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; nachhaltige Entwicklung; Kapitalismus; Arbeitslosigkeit; Wohlfahrtsstaat; Tarifpolitik; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; europäisches Währungssystem; Marktwirtschaft; ; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-314.0206},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961217f17},
}
@Book{Masuhr:1995:EKO,
Annote= {Sign.: 90-316.0158;},
Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Klaus P. Masuhr and Stephan Sch{\"a}rer and Heimfried Wolff},
Title= {Energieverbrauch: Kostenwahrheit ohne Staat? : die externen Kosten der Energieversorgung und ihre Internalisierung},
Year= {1995},
Pages= {193},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer- Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-7910-0980-X},
Abstract= {"Nachdem die Prognos AG in ihrem gleichnamigen Buch die 'externen Kosten der Energieversorgung' bereits benannt und quantifiziert hat, wird nun der Weg zu deren 'Internalisierung' gezeigt. 'Internalisierung' heißt hier: Wer durch seinen Energieverbrauch für die Allgemeinheit Kosten verursacht, soll diese Kosten auch selbst tragen - denn ohne diese Internalisierung kann der Markt nicht die richtigen Preissignale für einen langfristig ökonomisch effizienten Umgang mit den knappen natürlichen Ressourcen geben. Hierzu ist zur Zeit vor allem das staatliche Instrument einer Energiesteuer bzw. die ökologische Steuerreform im Gespräch. Prognos zeigt nun: Ohne eine veränderte staatliche Rahmensetzung ist eine Internlisierung tatsächlich nicht zu erwarten, aber keine staatliche Maßnahme kann den effizienten, schonenden Umgang mit den Ressourcen auf einen Schlag erzwingen. Wichtig sind vor allem die Impulse durch Nachfrager und Unternehmer, die ihrer Zeit in Sachen Ressourcenschonung voraus sind und dadurch den Boden für die Internalisierung auf den Massenmärkten bereiten. Diese Impulse gilt es durch eine geeignete Politik zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Kosten; Energieverbrauch; Externalisierung; Internalisierung; Ökosteuer; Umweltpolitik; Unternehmenspolitik; Energiepolitik; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0158},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960326f12},
}
@Book{Masuhr:1992:EKE,
Annote= {Sign.: 90-316.0159;},
Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)},
Author= {Klaus P. Masuhr and Heimfried Wolff and Jan Keppler and Stefan (Mitarb.) Heltemes and Thomas (Mitarb.) Oczipka},
Title= {Die externen Kosten der Energieversorgung},
Year= {1992},
Pages= {442},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer- Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-7910-0671-1},
Abstract= {"Durch den überaus verschwenderischen Energieverbrauch in allen Bereichen der Volksiwrtschaft wird unsere Luft verpestet, es treten Gesundheitsschäden auf, Fauna und Flora werden zunehmend gefährdet. Die Risiken der Kernenergienutzung führen zu politischen und gesellschaftlichen Kontroversen. Der energiebedingte Ausstoß von Gasen wie Kohlendioxid, Stickoxiden, Methan usw. bedroht unser Weltklima. Noch nicht einmal Bruchteile dieser Umweltkosten finden sich in den Energiepreisen wieder: Die Kosten sind 'externalisiert'. Massive volkswirtschaftliche Fehlallokationen sind die Folge. Prognos AG hat im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums eine Analyse dieser externen Kosten der Energieversorgung vorgenommen. Der Prognos-Bericht deckt das Ausmaß energiebedingter Schäden an Mensch und Umwelt auf. Der Bericht signalisiert für die Energie- und Umweltpolitik Handlungsbedarf und diskutiert deshalb die vielfältigen politischen Möglichkeiten, externe Kosten in den Energiepreisen zu internalisieren oder solche Kosten durch einen radikal anderen Umgang mit Energie ganz zu vermeiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Kosten; Externalisierung - Auswirkungen; Internalisierung - Instrumentarium; Ökosteuer; Umweltpolitik; Energieeinsparung; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0159},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960326f24},
}
@Book{Matthes:2012:SDE,
Annote= {Sign.: 357.0111;},
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen (Red.) Matthes and Berit (Red.) Schmiedendorf},
Title= {Standort Deutschland 2012 : ein internationaler Vergleich},
Year= {2012},
Pages= {39},
Annote= {Art: neu bearb. und erw. Ausg.},
Address= {K{\"o}ln},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14889-9},
Abstract= {"Verschaffen Sie sich den Überblick zum Standort Deutschland im internationalen Vergleich: Wie attraktiv ist Deutschland wirklich? Wie steht es insgesamt um die Runderneuerung des Standorts? Wie positionieren sich Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber internationalen Wettbewerbern in einer globalen Weltwirtschaft? Stärken und Schwächen werden eindrucksvoll illustriert. Schaubilder und Erläuterungen sind in der Ausgabe 2012 auf den aktuellen Stand gebracht, die Position Deutschlands ist neu verortet. Verschaffen Sie sich einen Eindruck, an welchen Stellen wir weiter nach oben müssen und wie das deutsche Standort-Gebäude auf Hochglanz gebracht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren - internationaler Vergleich; Regulierung; Arbeitskosten; Lohnstückkosten; Wochenarbeitszeit; Einkommensteuer; Gewerbesteuer; Sozialabgaben; Finanzwirtschaft; Immobilienmarkt; Energieverbrauch; Umweltschutz; Telekommunikation; Umsatz; Exportquote; internationale Arbeitsteilung; Auslandsinvestitionen; Bevölkerungsstruktur; Bruttoinlandsprodukt; Forschung und Entwicklung; Informationstechnik; Infrastruktur; Beschäftigung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Teilzeitarbeit; Bildungsniveau; Humankapital; Ausbildungszeit; Schulleistung; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben; Staatsverschuldung; Sozialausgaben; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Dänemark; Frankreich; Finnland; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Schweiz; Großbritannien; Kanada; USA; Japan; Indien; China; Brasilien; Russland; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 357.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120105302},
}
@Book{Matthes:2014:SDE,
Annote= {Sign.: 357.0115;},
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen (Red.) Matthes and Berit (Red.) Schmiedendorf},
Title= {Standort Deutschland 2014 : ein internationaler Vergleich},
Year= {2014},
Pages= {39},
Address= {K{\"o}ln},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14929-2},
Abstract= {"Wo steht Deutschland? Und wo will die Bundesrepublik hin? 'Standort Deutschland 2014' gibt Antworten auf diese Fragen. Die Broschüre ist ein Klassiker und erscheint einmal im Jahr - mit aktualisierten Statistiken, Schaubildern und Erläuterungen. Die aktuelle Ausgabe zeigt, dass Deutschland im Ausland zwar häufig schulmeisterlich wahrgenommen wird, die Realität jedoch etwas anders aussieht. So sind die Arbeitskosten hierzulande so hoch wie in kaum einem anderen Land. Hinzu kommt, dass Deutschland den Titel Exportweltmeister schon vor längerer Zeit an China abtreten musste und auch die Bundesrepublik bislang kein Patentrezept für die Eurokrise aus dem Ärmel schütteln konnte. Deutschland kämpft außerdem mit demografischen Problemen - momentan gibt es noch keinen Masterplan, wer in Zukunft die Arbeit macht und die nötigen Beiträge in die Rentenkassen einzahlt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren - internationaler Vergleich; Regulierung; Arbeitskosten; Lohnstückkosten; Wochenarbeitszeit; Einkommensteuer; Gewerbesteuer; Sozialabgaben; Finanzwirtschaft; Immobilienmarkt; Energieverbrauch; Umweltschutz; Telekommunikation; Umsatz; Exportquote; internationale Arbeitsteilung; Auslandsinvestitionen; Bevölkerungsstruktur; Bruttoinlandsprodukt; Forschung und Entwicklung; Informationstechnik; Infrastruktur; Beschäftigung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Teilzeitarbeit; Bildungsniveau; Humankapital; Ausbildungszeit; Schulleistung; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben; Staatsverschuldung; Sozialausgaben; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Dänemark; Frankreich; Finnland; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Schweiz; Großbritannien; Kanada; USA; Japan; Indien; China; Brasilien; Russland; Norwegen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 357.0115},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140312306},
}
@Book{Matthews:1976:OLA,
Annote= {Sign.: 0702 T 802;},
Institution={Dag Hammarskj{\"o}ld Foundation (Hrsg.)},
Editor= {William H. Matthews},
Author= {Ignacy Sachs and M. Taghi Farvar and Joseph C. Perkowski},
Title= {Outer limits and human needs : resource and environmental issues of development strategies},
Year= {1976},
Pages= {102},
Address= {Uppsala},
Publisher= {Almqvist and Wiksell},
Series= {Publications of the 1975 Dag Hammarskj{\"o}ld project},
ISBN= {ISBN 91-85214-05-1},
Abstract= {"The papers in this volume ... address the issues of development strategies and outer limits, as prerequisites in meeting basic human needs. They represent response to the question, advanced by Maurice F Strong, 'Can we meet basic human needs without transgressing resource and environmental outer limits?' This question can be answered only by further questions: Who is to define the needs? Those that have them - or those that have the means to satisfy them? What is really meant by 'outer limits' and what constitutes 'transgression'? The seeming ease with which these and other related questions might be answered belies the need, in fact, for a very sophisticated understanding of societal and political processes as a precondition to the determination of outer limits. This volume constitutes an introduction to these difficulties and also to the concept of 'ecodevelopment', a way forward to the satisfaction of basic human needs without transgressing local or global outer limits." Beiträge: ++ Matthews: The Concept of Outer Limits ++ Sachs: Environment and Styles of Development ++ Farvar: The Interaction of Ecological and Social Systems: Local Outer Limits in Development ++ Perkowski: A Methodological Approach for Estimating the Example of Energy Production.},
Annote= {Schlagwörter: Ressourcen; Umweltpolitik; Wachstumspolitik; Ökologie; Wachstumsgrenze; Energieerzeugung; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 0702 T 802},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i761129f20},
}
@Book{Matthoefer:1976:IUG,
Annote= {Sign.: 0830 AA 144;},
Author= {Hans Matth{\"o}fer},
Title= {Interviews und Gespr{\"a}che zur Kernenergie : "den unsterblichen Tiger am Schwanz gepackt"},
Year= {1976},
Pages= {118},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {M{\"u}ller},
Series= {Recht - Justiz - Zeitgeschehen},
Number= {28},
ISBN= {ISBN 3-8114-3676-7},
Abstract= {Eine nach den Schwerpunkten "Energiequellen und Energieeinsparung", "Umwelt und Kernenergie" und "Energie und Wirtschaftswachstum" gegliederte Zusammenstellung der hauptsächlich 1976 mit dem damaligen Bundesminister für Forschung und Technologie Matthöfer zum Thema "Kernenergie" gemachten Interviews.},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; Energiepolitik; Energieerzeugung; Energieeinsparung; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AA 144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801002w04},
}
@Book{Matthoefer:1977:IUG,
Annote= {Sign.: 91-100...-10 U 581;},
Author= {Hans Matth{\"o}fer},
Title= {Interviews und Gespr{\"a}che zur Kernenergie},
Year= {1977},
Pages= {99},
Edition= {2. Auflage},
Address= {Heidelberg u.a.},
Publisher= {M{\"u}ller},
Series= {Recht, Justiz, Zeitgeschehen},
Number= {28},
ISBN= {ISBN 3-8114-1777-0},
Abstract= {"Eine lebhafte öffentliche Diskussion ist über die friedliche Nutzung der Kernenergie in Gang gekommen. Sicherung der Energieversorgung, Stärkung der Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft, Schutz der Bevölkerung und der Umwelt vor zusätzlichen Belastungen sind Argumente, die das Spannungsfeld bezeichnen, in dem diese Diskussion geführt wird. Der Bundesminister für Forschung und Technologie, Hans Matthöfer, hat in zahlreichen Interviews in den letzten Monaten zu den Problemen, die mit der friedlichen Nutzung der Kernenergie zusammenhängen, Stellung genommen. Das vorliegende Taschenbuch enthält eine nach Schwerpunkten gegliederte Zusammenfassung dieser Gespräche und Interviews. Die Antworten von Bundesminister Matthöfer machen das Ziel fer Forschungs- und Technologiepolitik der Bundesregierung deutlich: Förderung der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, jedoch nicht zu Lasten der Umwelt und der Lebensqualität der Bürger."},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Kernenergie; Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-10 U 581},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780515f21},
}
@Book{Matzner:1987:AFA,
Annote= {Sign.: 32111 AM 786;},
Editor= {Egon Matzner and Jan Kregel and Alessandro Roncaglia},
Title= {Arbeit f{\"u}r alle ist m{\"o}glich : {\"u}ber {\"o}konomische und institutionelle Bedingungen erfolgreicher Besch{\"a}ftigungs- und Arbeitsmarktpolitik},
Year= {1987},
Pages= {379},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition Sigma},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigung},
ISBN= {ISBN 3-924859-21-3},
Abstract= {In dem Band werden theoretische und empirische Aspekte der wichtigsten Einflußfaktoren, die einem erfolgsversprechenden Vollbeschäftigungskurs entgegenstehen, behandelt. Dazu zählen:
1. Die weitverbreitete Erklärung von Beschäftigung/Arbeitslosigkeit als monokausale Abhängigkeit von der Höhe der Löhne, wie dies der dominierenden neoklassischen Sichtweise ( im folgenden als Standardökonomie bezeichnet) entspricht. Da diese Deutung der Wirklichkeit auch in der wirtschaftspolitischen Praxis eine große Wirksamkeit erlangt hat, stellt sie ein großes theoretisches Hindernis dar, das den Weg zur Vollbeschäftigung verstellt.
2. Die Unterschätzung des (negativen) Einflusses, der einerseits von der Internationalisierung der Finanzmärkte sowie andererseits von einer inadäquaten Geld- und Budgetpolitik auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes ausgeht.
3. Die Unterschätzung des (positiven) Einflusses, der von der öffentlichen Arbeitsmarktpolitik zur Sicherung eines hohen Beschäftigungsniveaus geleistet werden kann.
4. Die Fehleinschätzung der positiven/negativen Einflüsse, die mit wohlfahrtsstaatlicher Regulierung, industriellen Beziehungen, neuen Techniken und Umweltpolitik im Hinblick auf das Beschäftigungsniveau verbunden sind.
5. Die Wechselbeziehungen zwischen materiellen, ökonomischen Faktoren und institutionellen Arrangements, denen noch immer in den meisten Studien und Politiken, die Arbeitslosigkeit bearbeiten, zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Lohn; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Arbeitsbeziehungen; technischer Wandel; Umweltpolitik; Vollbeschäftigung - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32111 AM 786},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870521f29},
}
@Book{Maurer:2003:SKA,
Annote= {Sign.: 3582 BO 452;},
Author= {Indre Maurer},
Title= {Soziales Kapital als Erfolgsfaktor junger Unternehmen : eine Analyse der Gestaltung und Entwicklungsdynamik der Netzwerke von Biotechnologie Start-Ups},
Year= {2003},
Pages= {222},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
Series= {Studien zur Sozialwissenschaft},
ISBN= {ISBN 3-531-14017-5},
Abstract= {"Der langfristige Erfolg von Unternehmensgründungen hängt von ihrem Sozialen Kapital ab und damit von ihrer Fähigkeit, Netzwerkbeziehungen zu unterschiedlichen Partnern aufzubauen und zu gestalten. Dies gilt insbesondere in innovativen und durch hohes Investitionsrisiko gekennzeichneten Branchen wie der Biotechnologie. Erstens eröffnen diese Netzwerkbeziehungen den Zugang zu kritischen Ressourcen, wie beispielsweise Kapital, Information, wissenschaftlich-technologischem Know-how, aber auch Forschungseinrichtungen und Vertriebskanälen. Zweitens ziehen Investoren und potentielle Kooperationspartner die bestehenden Netzwerkbeziehungen einer Neugründung und insbesondere die Reputation der Netzwerkpartner als Indikator für die zukünftige Erfolgswahrscheinlichkeit heran. In diesem Zusammenhang bleibt zumeist unberücksichtigt, dass junge Unternehmen im Zeitablauf unterschiedliche Netzwerkbeziehungen pflegen sollten, weil ihr Ressourcenbedarf ständigen Veränderungen unterworfen ist. Ziel der Arbeit ist folglich, Aufschluss über die Entwicklung des Sozialen Kapitals junger Biotechnologieunternehmen zu geben. Aufgrund der Neuartigkeit der Forschungsfrage folgt die Untersuchung einem Grounded Theory Ansatz. Die Erstellung von Fallstudien in sechs Biotechnologieunternehmen, die unter ähnlichen Rahmenbedingungen operieren, dabei jedoch unterschiedlich erfolgreich sind, ermöglicht so, Aussagen über die Erfolgswirksamkeit des Sozialen Kapitals abzuleiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital; Unternehmensgründung; Biotechnik; Netzwerk; Investitionsverhalten; Kooperationsbereitschaft; Unternehmenserfolg; zwischenbetriebliche Kooperation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3582 BO 452},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031202f12},
}
@Book{Maussner:1999:UFF,
Editor= {Alfred Mau{\"ss}ner},
Title= {{\"O}konomie und {\"O}kologie : Festschrift f{\"u}r Joachim Klaus zum 65. Geburtstag},
Year= {1999},
Pages= {479},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker & Humblot},
Series= {Abhandlungen zur National{\"o}konomie},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 978-3-428-49548-1 ; ISBN 3-428-09548-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49548-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49548-1},
Annote= {URL: http://d-nb.info/956365213/04},
Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428495481/U1},
Abstract= {Diese Joachim Klaus gewidmete Festschrift gruppiert ihre Beiträge um die von ihm bearbeiteten Themengebiete. Entsprechend werden theoretisch und empirisch orientierte Arbeiten aus dem Bereich der Wachstumstheorie und -politik angeboten, Beiträge, die sich mit der Frage der monetären Steuerung der Wirtschaft befassen, im Kontext von Arbeitsmarkt und Beschäftigung vor allem Überlegungen zur Lohnpolitik und schließlich eine Reihe von Artikeln zur Umweltökonomik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Geldpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Tarifautonomie; Erwerbspersonenpotenzial; Lohnpolitik; Nominallohn; Umweltökonomie; Umweltschutz; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160123X44},
}
@Book{Maussner:1999:UFF,
Annote= {Sign.: 32112 BH 810;},
Editor= {Alfred Mau{\"ss}ner and Klaus Georg Binder},
Title= {{\"O}konomie und {\"O}kologie : Festschrift f{\"u}r Joachim Klaus zum 65. Geburtstag},
Year= {1999},
Pages= {479},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker & Humblot},
Series= {Abhandlungen zur National{\"o}konomie},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-428-09548-0},
Abstract= {Diese Joachim Klaus gewidmete Festschrift gruppiert ihre Beiträge um die von ihm bearbeiteten Themengebiete. Entsprechend werden theoretisch und empirisch orientierte Arbeiten aus dem Bereich der Wachstumstheorie und -politik angeboten, Beiträge, die sich mit der Frage der monetären Steuerung der Wirtschaft befassen, im Kontext von Arbeitsmarkt und Beschäftigung vor allem Überlegungen zur Lohnpolitik und schließlich eine Reihe von Artikeln zur Umweltökonomik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Geldpolitik; Tarifautonomie; Lohnpolitik; Nominallohn; Umweltökonomie; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Erwerbspersonenpotenzial; Umweltpolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32112 BH 810},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990719f08},
}
@Book{Mayer:1984:EUA,
Annote= {Sign.: 08942 AH 931;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.); Ludolf-Krehl-Klinik, Heidelberg (Hrsg.); Gesamthochschule Wuppertal, Fachgebiet Arbeitssicherheitstechnik einschliesslich Ergonomie (Hrsg.); Hoesch-H{\"u}ttenwerke, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Horst Mayer and Klaus Brosi and Peter Jungmann and Theodor Hettinger and Bernd M{\"u}ller and Dieter Eickelpasch and Klaus-Dieter Sude},
Title= {Ergonomische und arbeitsphysiologisch-medizinische Begleitforschung},
Year= {1984},
Pages= {222},
Address= {Eggenstein-Leopoldshafen},
Publisher= {Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie. Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens},
Number= {84-041},
ISBN= {ISSN 0171-7618},
Abstract= {"Mit ergonomischen und arbeitsphysiologisch-medizinischen Methoden wurden Arbeitsplatzverhältnisse und Belastungen/Beanspruchungen an ausgewählten Arbeitsplätzen einer Sphärogießerei vor und nach technisch-technologischen Umstellungsmaßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen untersucht. Hierbei konnte vor allem im Warmbereich (Schmelzen und Gießen) ein Abbau von Einzelbelastungen (Stäube, Dämpfe, Wärmestrahlung) und vorwiegend energetischen Beanspruchungen nachgewiesen werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitssituation; Arbeitsbelastung; Gießereien; Ergonomie; Produktionstechnik - Änderung; Gesundheit; Humanisierung der Arbeit; Klima; Eisen- und Stahlindustrie; Lärm; Staub; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08942 AH 931},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850116f07},
}
@Book{Mayer:1996:UUS,
Annote= {Sign.: 90-308.0300;},
Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
Editor= {J{\"o}rg Mayer and Michael Hartmann},
Title= {Umwelt- und Sozialstandards auf internationalen M{\"a}rkten : Vor- und Nachteile aus Sicht der wirtschaftlichen Praxis},
Year= {1996},
Pages= {250, Erg.-Heft},
Address= {Rehburg-Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {1995,72},
ISBN= {ISBN 3-8172-7295-2; ISSN 0177-1132},
Abstract= {Der Band dokumentiert Beiträge und Thesen zweier Tagungen (Berlin, 1995), deren Ausgangsüberlegungen politik- und praxisrelevante Dimensionen des Zusammenhangs von Umwelt- und Sozialstandardts auf internationalen Märkten waren. Thematisch strukturiert in
- Herausforderungen an eine globale Ordnungspolitik,
- Sozial- und Umweltstandards als handelspolitisches Problem sowie
- Umsetzungsfragen und Perspektiven einzelner Akteure
sprechen die Beiträge neben ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragen auch rechtliche, politische, kulturelle und ethische Aspekte gesellschaftlichen Handelns an. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Welthandel; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; internationale Arbeitsteilung; nachhaltige Entwicklung; soziale Marktwirtschaft; Wohlstand; Kosten; Externalisierung; Entwicklungspolitik; Kinderarbeit; ; Industrieländer; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0300},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970522f34},
}
@Book{Mayer:1984:MIW,
Annote= {Sign.: 6131 AH 922,0; 6131 AH 922,1;},
Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Rudolf A.M. Mayer},
Title= {Medienumwelt im Wandel : Aspekte sozialer und individueller Auswirkungen der alten und neuen Medien},
Year= {1984},
Pages= {141},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Verlag Deutsches Jugendinstitut},
Series= {DJI-Forschungsbericht},
ISBN= {ISBN 3-87966-221-5},
Abstract= {"Die Weiterentwicklung der Medien- und Informationstechnologien, die mit dem Schlagwort "Neue Medien" bezeichnet werden, schafft Veränderungen, die positive Chancen und negative Folgen implizieren. Die Bewertung und die Einschätzung ihrer künftigen Auswirkungen für das Individuum im Hinblick auf seine sozialen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten ist das Ziel dieser Arbeit."
Hierbei zieht der Autor Stellungnahmen von Institutionen und Forschern zur politischen und technologischen Ausgangssituation, ferner die Ergebnisse der Kommunikationstheorie und der Medienforschung sowie der Akzeptanzforschung heran. Des weiteren wird die kognitive und die emotionale Sozialisation unter medienökologischen und kulturanthropologischen Gesichtspunkten behandelt. Abschließend werden Konzepte zur "Kategorisierung von Mediensozialisationswirkungen" und zur Bildung von "Indikatoren zur Beschreibung des kommunikationsökologischen Wandels" dargestellt und Rahmenbedingungen für ein Szenariokonzept zur Beurteilung der Auswirkungen der neuen Medien dargestellt. Im Anhang findet sich ein umfangreiches Literaturverzeichnis zum Thema. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: neue Medien; Medientechnik; Medienpolitik; Sozialisation; Kommunikation; Ökologie; Kommunikation - Theorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6131 AH 922,0; 6131 AH 922,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850115f30},
}
@Book{Mayer:2017:TMD,
Editor= {Tilman Mayer},
Title= {Die transformative Macht der Demografie},
Year= {2017},
Pages= {599},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-13166-1 ; ISBN 978-3-658-13165-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13166-1},
Abstract= {"Demografische Erkenntnisse, vorgetragen von einigen der namhaftesten Vertreter aus der Bevölkerungswissenschaft, fundieren die Grundkenntnisse von Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft. Das Buch ist ein Plädoyer für eine noch stärkere Beachtung der Demografie in der Politik. Es reflektiert dabei sechs Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Demografie zwischen den Jahren 2010 und 2016.Der demografische Wandel ist sicherlich nicht unser Schicksal, aber er erfasst uns alle. Weder kann man sich dem Umbruch der ganzen Gesellschaft noch den Veränderungen im Mikroprozess der Familie entziehen. Die elementaren Veränderungsprozesse haben gesellschaftliche wie politische Folgewirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Demografie; Forschungsauftrag; Fruchtbarkeit; Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; demografischer Wandel; Geburtenentwicklung; Migration; Lebenserwartung; Bevölkerungsprognose; Pflegebedürftigkeit; Wanderungspotenzial; sozialer Wandel; Familie; Kinderwunsch; Familienpolitik; Bevölkerungspolitik; Elterngeld; Rentenversicherung; Altersgrenze; Rentenreform; nachhaltige Entwicklung; Sozialversicherung; Kommunalpolitik; Regionalpolitik; Geburtenrückgang; Bundesrepublik Deutschland; Welt; Frankreich; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161219302},
}
@Book{Mayer:2011:GIF,
Editor= {Tilman Mayer and Robert Meyer and Lazaros Miliopoulos and H. Peter Ohly and Erich Weede},
Title= {Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft : eine Bestandsaufnahme},
Year= {2011},
Pages= {520},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Sozialwissenschaften im {\"U}berblick},
ISBN= {ISBN 978-3-531-17821-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93334-4},
Abstract= {"'Globalisierung' ist ein auch in der Alltagssprache viel gebrauchter und gleichzeitig nichtssagender Begriff. Offensichtlich wächst die Welt durch Politik, Handel, Mobilität und Kommunikation immer mehr zusammen und es lassen sich zunehmend institutionelle und regionale Abhängigkeiten feststellen. Andererseits wird mit dem Begriff 'Globalisierung' in einem fatalistischen Sinne die Verantwortung für Problemlagen und -lösungen geleugnet. Wo ist es nun wirklich berechtigt, von globalen sozialwissenschaftlichen Parametern zu sprechen? Wie wirken sie und worin liegt die besondere Abhängigkeit und Dynamik? Dieser Band stellt einen aktuellen Überblick ausgewiesener AutorInnen zu einzelnen gesellschaftlichen Teilbereichen zusammen und benennt sozialwissenschaftliche Aspekte und Folgerungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Globalisierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft: Einführende Betrachtungen (9-25);
Politik und Wirtschaft
Tilman Mayer, Ruth Knoblich: Der Nationalstaat im Globalisierungsprozess (29-50);
Erich Weede: Wachstum und Verteilung in einer globalisierten Welt (51-76);
Hubert Zimmermann: Internationale Organisationen und Regime: Gestalter oder Gefangene der Globalisierung? (77-92);
Doris Fuchs, Katharina Glaab: Internationale Unternehmen in der globalisierten Welt (93-103);
Robert Meyer: Verkehrs- und Kommunikationsmedien in der Globalisierung und die Relevanz des Raumes (105-119);
Recht und Sicherheit
Rüdiger Voigt: Rechtssysteme im Zeitalter der Globalisierung (123-132);
Peter El-Samalouti: Kriminalität und Sicherheit im Lichte der Globalisierung (133-153);
Frank Sauer: Globalisierung in den Bereichen Rüstungsindustrie und Militärtechnik: Transformationen und Probleme (155-169);
Margit Bussmann: Globalisierung und internationale militärische Konflikte (171-182);
Ekkart Zimmermann: Globalisierung und Terrorismus (183-198);
Kultur und Gesellschaft
Lazaros Miliopoulos: Kulturen, "kulturelle Globalisierung" und Zivilisationen (201-223);
Werner Eichhorst: Arbeitswelt und Lebenswelt im Globalisierungszeitalter (225-236);
E.-Jürgen Flöthmann: Globale Diskrepanzen der Fertilität - Konvergenz oder Divergenz? (237-266);
Reiner H. Dinkel: Globalisierung der demographischen Entwicklung. Die weltweite demographische Alterung als Konsequenz (267-280);
Stefan Luft: Globalisierung, Migration und Arbeitsmärkte (281-300);
Bildung und Wissenschaft
Ralph Schroeder: Science, Technology and Globalization (303-317);
Hans-Peter Blossfeld, Dirk Hofäcker, Sandra Buchholz: Bildung im Globalisierungsprozess (319-334);
Globale Tendenzen und Bewegungen
Dieter Bögenhold, Sebastian Netscher: Globalszenarien (337-350);
Jürgen Lipke: Globale Herrschaftsverhältnisse und Naturaneignung - Eine weltsystemische und sozial-ökologische Betrachtung der globalen Umweltkrise (351-371);
Florian Hartleb: Auf der Suche eines "good governance": Die Kritik(er) der Globalisierung (373-390);
Globalisierungsforschung
Jürgen Friedrichs: Probleme und Tendenzen der Globalisierungsforschung (393-418);
H. Peter Ohly: Globale Themen im Spiegel der deutschen sozialwissenschaftlichen Literatur. Eine szientometrische Analyse (419-443);
H. Peter Ohly: Globalisierung: Woher? Was? Wohin? Der Versuch eines Fazits (445-452).},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Nationalstaat; Wirtschaftswachstum; internationale Organisation; multinationale Unternehmen; Kriminalität; Rüstung; Terrorismus; Zivilisation; Arbeitswelt; Lebenssituation; Fruchtbarkeit; demografische Faktoren; internationale Migration; Arbeitsmarkt; Bildung; Umwelt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110627p04},
}
@Book{Mayer-Ries:1998:KIR,
Annote= {Sign.: 90-310.0845;},
Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
Editor= {J{\"o}rg Friedrich Mayer-Ries},
Title= {Kooperation in der Region : ein Ansatz f{\"u}r nachhaltige Entwicklung},
Year= {1998},
Pages= {344},
Address= {Loccum},
Series= {Loccumer Protokolle},
Number= {1997,71},
ISBN= {ISBN 3-8172-7197-2; ISSN 0177-1132},
Abstract= {Der Band dokumentiert eine Tagung zum gleichen Thema (Loccum 1997), die im konzeptionellen Kern "Kooperation - Region - Nachhaltigkeit" näher beleuchten sollte. Kooperationsansätze im Bereich und im Umfeld öffentlich-rechtlicher Körperschaften standen dabei im Vordergrund, d.h. Initiativen von Kommunalverwaltungen, Landkreisen, Bezirksregierungen und Landesverwaltungen. Deren Erfahrungen auszuwerten, nutzbar zu machen und nach politischen Konsequenzen zu fragen, war Ziel der Tagung. Neben einleitenden Bemerkungen umfaßt der Band dazu Beiträge in folgender thematischer Gliederung:
-Flächendeckende Kooperation Stadt-Umland
-Städtenetze
-Projektorientierte Kooperationsansätze
-Kooperation in der Fläche
-Städtenetze außerhalb von Agglomerationsräumen
-Kooperation in naturnahen Räumen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik - Kooperation; nachhaltige Entwicklung; Regionalentwicklung; Stadt-Umland-Beziehungen; Stadt - Vernetzung; Flächennutzungsplan; Ballungsraum; Naturschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0845},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990111f35},
}
@Book{Mayer-Tasch:1994:UUI,
Annote= {Sign.: 90-315.0247;},
Author= {Cornelius Mayer-Tasch and Walter Mrass and Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker and Franz Kohout},
Title= {Umweltpolitik und ihre Instrumente},
Year= {1994},
Pages= {83},
Address= {Bonn},
Publisher= {Economica Verlag},
Series= {Umweltschutz},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-87081-502-7},
Abstract= {"Umweltpolitik ist die Gesamtheit aller Handlungen, die darauf abzielen, Umwelteingriffe zu vermeiden, zu vermindern und eingetretene Umweltschäden zu beseitigen. Eine Umweltpolitik, die diese Aufgaben erfüllen will, muß sowohl in ihren Planungen als auch in ihren Maßnahmen querschnittsorientiert sein. Sie muß, gestützt auf die Erkenntnisse der Ökologie, die übrigen Politikbereiche, besonders jedoch die Wirtschafts-, Landwirtschafts-, Verkehrs- und Energiepolitik, im Hinblick auf das Ausmaß und die absehbare Entwicklung der globalen Umweltprobleme, aber auch die Außen- und die Entwicklungshilfepolitik nicht nur beeinflussen, sie müßte die anderen Politiken in erheblichem Umfang bestimmen. Der Umweltminister müßte bei allen Regierungsentscheidungen, die voraussichtlich zu erheblichen ökologischen Schäden führen werden, ein Vetorecht besitzen." Die Herausgeber konstatieren, daß die deutsche Umweltpolitik - ebenso wie die internationale bzw. die der EG - von einer solchen Wirksamkeit noch weit entfernt ist. Zugleich belegen sie, daß trotz aller Probleme seit 1972 (dem Jahr der ersten Umweltkonferenz der Vereinten Nationen) umweltpolitische Fortschritte zu verzeichnen sind. Neben der historischen Entwicklung zeichnen sie dazu den heutigen Stand der Umweltpolitik (national und international) und ihre organisatorischen Strukturen nach. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - historische Entwicklung; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Umweltrecht; Umweltschutz - Organisation; ; EG; Bundesrepublik Deutschland; UNO; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0247},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950214f27},
}
@Book{Mayntz:1983:IPP,
Annote= {Sign.: 568 BC 914; 568 BC 914, 1;},
Editor= {Renate Mayntz},
Title= {Implementation politischer Programme II : Ans{\"a}tze zur Theoriebildung},
Year= {1983},
Pages= {255},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-11617-7},
Abstract= {"Diese zweite Gemeinschaftspublikation namhafter Sozialwissenschaftler, die fünf Jahre in einem Forschungsverbund die Umsetzung und Durchsetzung - die Implementation - politischer Handlungsprogramme, Gesetze usw. untersucht haben, will über die Grenzen einzelner empirischer Projekte hinausgreifende Ergebnisse der Implementationsforschung darstellen. Der Band enthält ausschließlich eigens für ihn verfaßte Originalbeiträge. Obwohl so aktuelle Beispiele wie die Beschäftigungspolitik, die Wohnungspolitik und der Umweltschutz analysiert werden, liegt das Schwergewicht auf dem Versuch, zu allgemeineren Aussagen über den Ablauf von Implementationsprozessen, die dabei auftretenden Probleme und die Voraussetzungen des Programmerfolgs zu kommen. In mehreren Kapiteln werden die besonderen Implementationsprobleme der wichtigsten Programmtypen systematisch abgehandelt: der staatlichen Regulierung, der Finanzhilfen und der Informations- und Überzeugungsprogramme. In zwei Kapiteln wird über die fruchtbaren Ergebnisse, aber auch die praktischen und methodischen Probleme großangelegter internationaler Vergleichsstudien berichtet. Die Herausgeberin erörtert einleitend die theoretischen Erkenntnisleistungen und den praktischen Nutzen, das cui bono der empirischen Implementationsforschung. So vermittelt dieser Band dem Sozialwissenschaftler, aber auch dem interessierten Praktiker in Politik und Verwaltung einen Überblick über den Erkenntnisstand dieses relativ neuen Forschungszweiges." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Politikumsetzung - Theorie; Beschäftigungspolitik; Wohnungspolitik; Umweltschutz; Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm; Wirkungsforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 568 BC 914; 568 BC 914, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931221f17},
}
@Book{Mazzucato:2015:ESD,
Annote= {Sign.: 90-311.0354;},
Author= {Mariana Mazzucato},
Title= {The entrepreneurial state : debunking public vs. private sector myths},
Year= {2015},
Pages= {260},
Edition= {rev. ed.},
Address= {New York},
Publisher= {PublicAffairs},
ISBN= {ISBN 978-1-61039-613-4},
Abstract= {"Companies like Google and Apple heralded the information revolution, and opened the doors for Silicon Valley to grow into an engine of dazzling technological development, that today champions the free market that engendered it against the supposedly stifling encroachment of government regulation. But is that really the case? In this sharp and controversial expose, The Entrepreneurial State, Mariana Mazzucato debunks the pervasive myth that the state is a laggard, bureaucratic apparatus at odds with a dynamic private sector. Instead she reveals in case study after case study that, in fact, the opposite is true: the state is our boldest and most valuable innovator.
The technology revolution would never have happened without support from the US Government. The breakthroughs - GPS, touch-screen displays, the Internet, and voice-activated AI - that enabled legendary Apple products to be smart successes were, in fact, all developed with support from the state. Mazzucato reveals that many successful entrepreneurs like Steve Jobs integrated state-funded technological developments into their products and then reaped the rewards themselves. The algorithm behind Google's search engine was initially sponsored by NASA. And 75% of NMEs - new, often-ground-breaking drugs not derivative of existing substances - trace their research to National Institutes of Health (NIH) labs. The American government, it turns out, has been enormously successfully at stimulating scientific and technological advancement.
But by 2009, just some months following the Great Recession - the US government, constrained by austerity measures, started disinvesting from its holdings in research fields like health, energy, electronics. The trend is likely to continue, and the repercussions of these policies could wreak havoc on our technology and science sectors. But Mazzucato remains optimistic. If managed correctly, state-sponsored development of Green technology, for instance, could be as efficacious as suburbanization & post-war reconstruction in the mid-twentieth century, and unleash a wide-spread golden age in the global economy.
The limitations of natural resources and the threat of global warming could become the most powerful driver of growth, employment, and innovation within just one generation - but to be successful, the Green Revolution will depend on the initiatives of proactive governments. By not admitting the State's role in economic and technological progress, we are socializing only the risks of investing in innovation, while privatizing the rewards in the hands of only a few businesses. This, Mazzucato argues, hurts both future of innovation and equity in modern-day capitalism.
For policy-makers, Silicon Valley start-up founders, venture-capitalists, and economists alike, The Entrepreneurial State stirs up much needed debate and offers up a brilliant corrective to spurious beliefs: to thrive, American businesses have always and will need to depend on the support of our country's most audacious entrepreneur, the state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Unternehmen; Staatstätigkeit; Innovation; technischer Wandel; Internet; Informationstechnik; technische Entwicklung; öffentliche Förderung; öffentliche Investitionen; Investitionspolitik; Wirtschaftsförderung; Forschung und Entwicklung; Umweltschutz; Umweltpolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Telekommunikation; regenerative Energie; öffentliche Ausgaben; Forschungsaufwand; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0354},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151006303},
}
@Book{McCracken:1977:TFE,
Annote= {Sign.: 90-301.0155;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Paul McCracken and Guido Carli and Herbert Giersch and Attila Karaosmanoglu and Ryutaro Komiya and Assar Lindbeck and Robert Marjolin and Robin Matthews},
Title= {Toward Full Employment and Price Stability. A report to the OECD by a group of independent experts},
Year= {1977},
Pages= {341},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 92-64-11644-3},
Abstract= {Bericht einer Expertenkommission über alternative wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Erreichung von Vollbeschäftigung bei Preisstabilität in den OECD-Ländern. Diskutiert werden neben den Möglichkeiten der Geld- und Fiskalpolitik auch Maßnahmen auf dem Gebiet der Innovations-, Wettbewerbs-, Energie- und Umweltpolitik.},
Annote= {Schlagwörter: Vollbeschäftigung; Preisstabilität; Geldpolitik; Finanzpolitik; Innovationspolitik; Wettbewerbspolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0155},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800709f04},
}
@Book{McGillivray:2007:HWC,
Editor= {M. McGillivray},
Title= {Human Well-Being : Concept and Measurement},
Year= {2007},
Pages= {XIV, 308},
Edition= {1st ed. 2007},
Address= {London},
Publisher= {Palgrave Macmillan UK - Palgrave Macmillan},
Series= {Studies in Development Economics and Policy},
ISBN= {ISBN 978-1-349-28183-1; ISBN 978-0-230-62560-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1057/9780230625600},
Abstract= {"This book provides insights into how human well-being could be better defined and empirically assessed. It takes stock of and reviews various concepts and measures and provides recommendations for future practice and research." (Verlagsangaben)
Table of Contents:
Mark McGillivray: Human Well-being: Issues, Concepts and Measures (1-22);
Des Gasper: Human Well-being: Concepts and Conceptualizations (23-64);
Steve Dowrick: Income-based Measures of Average Well-being (65-87);
Susan Harkness: Social and Political Indicators of Human Well-being (88-112);
Mark McGillivray, Farhad Noorbakhsh: Composite Indexes of Human Well-being: Past, Present and Future (113-134);
S. Subramanian: Indicators of Inequality and Poverty (135-166);
Stephan Klasen: Gender-related Indicators of Well-being (167-192);
Eric Neumayer: Sustainability and Well-being Indicators (193-213);
Ruut Veenhoven: Subjective Measures of Well-being (214-239);
Sarah White, Jethro Pettit: Participatory Approaches and the Measurement of Human Well-being (240-267).},
Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - Begriff; Zufriedenheit - Messung; Volkswirtschaftstheorie; Glück; soziale Anerkennung; soziale Indikatoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; Indikatorenbildung; Armut; soziale Ungleichheit; Inklusion; geschlechtsspezifische Faktoren; nachhaltige Entwicklung; soziale Partizipation; Einstellungen; Wohlfahrtsmessung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161015X12},
}
@Book{McGrath:2018:HVE,
Editor= {Simon McGrath and Martin Mulder and Joy Papier and Rebecca Suart},
Title= {Handbook of vocational education and training : developments in the changing world of work},
Year= {2018},
Pages= {getr. Sz.},
Address= {Cham},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-319-49789-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-49789-1},
Abstract= {"This handbook brings together and promotes research on the area of vocational education and training (VET). It analyzes current and future economic and labor market trends and relates these to likely implications for vocational education and training. It questions how VET engages with the growing power of human development approaches and with the sustainable development agenda. Equity and inclusion are discussed in a range of ways by the authors and the consideration of the construction of these terms is an important element of the handbook. It further addresses both the overall notion of system reform, at different scales, and what is known about particular technologies of systems reform across a variety of settings. Vocational learning and VET teacher/trainer education are discussed from a comparative perspective. National and comparative experiences are also shared on questions of equity and efficiency in funding in terms of those that fund and are funded, and for a range of funding methodologies. As well as reviewing existing gaps, this handbook is looking forward in identifying promising new directions in research and environment." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Berufsbildung; nachhaltige Entwicklung; Lernmethode; Kompetenzbewertung; Benachteiligtenförderung; Capability Approach; Ausbildungserfolg; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsberatung; Kompetenzentwicklung; Berufsausbildung; Weiterbildung; betriebliche Berufsausbildung; Diversity Management; Berufsbildungsforschung; E-Learning; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Hochschulbildung; lebenslanges Lernen; human resource management; Arbeitslose; Weiterbildungsförderung; Lernen am Arbeitsplatz; informelles Lernen; Einwanderer; ältere Arbeitnehmer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190529310},
}
@Book{Meadows:1993:NGD,
Annote= {Sign.: 0702 AX 666;},
Author= {Donella H. Meadows and Dennis L. Meadows and Jorgen Randers},
Title= {Die neuen Grenzen des Wachstums : die Lage der Menschheit: Bedrohung und Zukunftschancen},
Year= {1993},
Pages= {319},
Edition= {6. Aufl.},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
Series= {Edition Bild der Wissenschaft},
ISBN= {ISBN 3-421-06626-4},
Abstract= {Das Buch ist die Nachfolgestudie des 1972 vom Club of Rome veröffentlichten Werkes "Die Grenzen des Wachstums". Auf der Basis von Hochrechnungen aktueller Daten werden in 13 Szenarios folgende Fragen zu beantworten versucht. "Welche Grenzen sind heute bereits überschritten? Wie läßt sich das bedrohliche Bevölkerungswachstum eindämmen? Welche Gefahren signalisieren die Warnzeichen aus der Biosphäre? Und welche Chancen bleiben uns, um einen globalen Zusammenbruch abzuwenden? Nach der Erfindung des Ackerbaus und nach der Industriellen Revolution - so das Fazit - ist die Menschheit nun zu der dritten großen Umwälzung ihrer Geschichte aufgerufen: zur ökologischen Erneuerung zu einer Umwelt-Revolution." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumsgrenze - Prognose; Wirtschaftswachstum; Bevölkerungswachstum; Weltwirtschaft; Umweltbelastung; nachhaltige Entwicklung; Technikfolgen; Zukunftsforschung; Club of Rome - Bericht; ; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2100;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 AX 666},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930301f06},
}
@Book{Meffert:1992:MUG,
Annote= {Sign.: 350 AV 167;},
Author= {Heribert Meffert and Manfred Kirchgeorg},
Title= {Marktorientiertes Umweltmanagement : Grundlagen und Fallstudien},
Year= {1992},
Pages= {560},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-7910-0586-3},
Abstract= {"Das Buch gliedert sich in einen Grundlagen- und Fallstudienteil. Im Grundlagenteil wird zunächst die Stellung der Unternehmung im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie sowie der Stellenwert des Umweltmanagement in der betriebswirtschaftlichen Forschung herausgearbeitet. Dabei wird ein Bezugsrahmen für ein integriertes, fortschrittsfähiges Umweltmanagement entwickelt. Aufbauend auf Entscheidungs- und systemorientierten Grundansätzen werden die Informationsgrundlagen, die strategische Ausrichtung und das ökologieorientierte Marketing als operative Aufgabe des Umweltmanagement umfassend aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen dabei die strategischen Optionen und Maßnahmenkonzepte im horizontalen und vertikalen Wettbewerb. Überlegungen zu einer erfolgreichen Implementierung des Umweltschutzgedankens in der Unternehmung beschließen mit einem Ausblick auf die Zukunft des marktorientierten Umweltmanagement den Grundlagenteil.
Im Fallstudienteil werden 9 umfassende Case Histories zum Umweltmanagement im deutschsprachigen Raum dargestellt. Die Fallstudien sind größtenteils im Zusammenhang mit dem vom Umweltbundesamt geförderten Forschungsprojekt "Möglichkeiten der Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Situation von Unternehmen durch umweltorientierte Absatzmaßnahmen" erhoben worden. Dabei wurden in unterschiedlichen Branchen und situativen Gegebenheiten die verwirklichten umweltpolitischen Strategien und Maßnahmenkonzepte im Hinblick auf ihre Erfolgswirkungen untersucht. Die Fallstudien wurden nach einem einheitlichen entscheidungsorientierten Raster aufgearbeitet. Ausgehend von der Situationsanalyse werden umweltorientierte Ziele und Strategien ebenso wie die Marketingmaßnahmen dargestellt und hinsichtlich der erzielten Erfolge beurteilt. Die Fallstudien reichen von komplexen unternehmensübergreifenden Fragestellungen des Umweltmanagement bis hin zu funktionsspezifischen Aspekten der ökologieorientierten Absatzpolitik." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebswirtschaftslehre; Umweltschutz; integrierter Umweltschutz; Umweltökonomie; Umweltmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 350 AV 167},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920225f04},
}
@Book{Mehrens:1985:APA,
Annote= {Sign.: 90-118.0115;},
Editor= {Klaus Mehrens},
Title= {Alternative Produktion : Arbeitnehmerinitiativen f{\"u}r sinnvolle Arbeit},
Year= {1985},
Pages= {194},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
Series= {Mitbestimmung in Theorie und Praxis},
ISBN= {ISBN 3-7663-0885-8},
Abstract= {"Einzelbetriebliche Initiativen sind im Zusammenhänge eingebunden, die über den Betrieb, teilweise auch über die Region hinausreichen. Dieser Aspekt ist unter anderem Gegenstand eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten Forschungsprojektes, das die Arbeitnehmerinitiativen sowohl in den regionalwirtschaftlichen, als auch in den rüstungspolitischen Zusammenhang einordnet. Der Zusammenhang von alternativer Produktion und Strukturpolitik wird dargestellt. Wirkungsmöglichkeiten der Arbeitnehmerinitiativen innerhalb unserer Wirtschaftsordnung und im Rahmen beschäftigungspolitischer Strategien werden diskutiert. Ein konkretes, institutionell ausgeformtes Beispiel für das Zusammenwirken betrieblicher und kommunaler bzw. regionaler Initiativen wird mit der Beschreibung des Greater London Enterprise Board aufgegriffen. Der letzte Beitrag befaßt sich mit den Finanzierungsproblemen, die für Arbeitnehmerinitiativen schon heute entstehen, wenn es z.B. um Beratungsleistungen, Gutachten oder anderweitige externe Unterstützung geht, und die sich weiter verschärfen werden, wenn die Arbeitskreise ihre Arbeit intensivieren und konkretisieren wollen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Gewerkschaftspolitik; Arbeitnehmerinteresse; Mitbestimmung; Strukturpolitik; Alternativökonomie - Finanzierung; Arbeitnehmergesellschaft; Arbeitnehmerbeteiligung; Beschäftigungspolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0115},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850412f07},
}
@Book{Meier:1986:MSK,
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Bernd Meier},
Title= {Moderne Schl{\"u}sseltechnologien : Kriterien und Entwicklungspotentiale},
Year= {1986},
Pages= {75},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik},
Number= {139},
ISBN= {ISBN 3-602-24739-2},
Abstract= {"Der heute viel gebrauchte Begriff 'Schlüsseltechnologie' ist vage und inhaltlich noch unzulänglich bestimmt. Es fehlt auch die Einbettung in die Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie. In dieser Studie wird deshalb der Versuch gemacht, diesen Begriff inhaltlich auszufüllen sowie wirtschafts- und gesellschaftstheoretisch zu fundieren. Dazu werden zunächst aus der Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung generell Input- und Output-Kriterien abgeleitet, das heißt die sozioökonomischen Voraussetzungen und Wirkungen von Schlüsseltechnologien definiert. Im Anschluß daran wird überprüft, ob und in welchem Umfang einige heute bekannte technische Neuerungen (Informations- und Kommunikationstechnologie, Biotechnologie, Neue Werktstoffe, Sensoren, Lasertechnologie) die ermittelten Kriterien erfüllen und von ihrem sozioökonomischen Entwicklungspotential her als 'Schlüsseltechnologien' angesehen werden können." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Schlüsseltechnologie - Begriff; technischer Fortschritt; Informationstechnik; sozioökonomische Faktoren; technischer Wandel - Auswirkungen; Innovation; technischer Wandel - Akzeptanz; Mikroelektronik; Biotechnik; Lasertechnik; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; internationale Arbeitsteilung; Arbeitswelt; Gesellschaft; Industrieländer; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 546},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870311d17},
}
@Book{Meier:1991:PES,
Annote= {Sign.: 6142 AU 966;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Bernd Meier and Ingrid (Mitarb.) Rintelen},
Title= {Profil eines Standortes : die Bundesrepublik Deutschland in einem Europa des Umbruchs},
Year= {1991},
Pages= {512},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {K{\"o}lner Texte und Thesen},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-602-14310-4},
Abstract= {"In der Studie über die kulturelle und zivilisatorische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland bis zum historischen Datum der deutschen Vereinigung wird der Versuch unternommen, einige bedeutende Lebensräume der hier lebenden Menschen quantitativ und qualitativ auszuleuchten. Die empirische Basis hierzu waren sowohl Daten der amtlichen Statistik als auch Meinungs- und Bevölkerungsumfragen. Die sich herauskristallisierenden groben sozio-ökonomischen wie kulturellen Strukturen spiegeln jene Ausgangslage und auch die Probleme wider, mit denen die Bundesrepublik Deutschland in eine Phase nationalen wie europäischen Umruchs tritt. Als ein analytisches Konstrukt dient die Entwicklung des Begriffs des 'zivilisatorischen Handlungsspielraums'. Es wird versucht zu zeigen, daß sich die institutionellen Voraussetzungen zur Vergrößerung dieses Spielraums für die meisten Menschen in der Bundesrepublik deutlich verbesserten - dies trotz vieler begleitender Ambivalenzen des modernen Zivilisationsprozesses." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Kulturwandel; Gesellschaft - historische Entwicklung; Wertwandel; private Haushalte - Struktur; Bildungsbeteiligung; Arbeitszufriedenheit; Erwerbsverhalten; Arbeitsbedingungen; soziale Sicherheit; Wohlstand; Umweltbewusstsein; politische Partizipation; Kriminalität; Handlungsspielraum; Bevölkerungsstatistik; Einkommensentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AU 966},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920216f40},
}
@Book{Meinberg:1995:HON,
Annote= {Sign.: 630 BB 968;},
Author= {Eckhard Meinberg},
Title= {Homo Oecologicus : das neue Menschenbild im Zeichen der {\"o}kologischen Krise},
Year= {1995},
Pages= {186},
Address= {Darmstadt},
Publisher= {Wissenschaftliche Buchgesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-534-12065-5},
Abstract= {"Die Beziehung zwischen Mensch und Natur droht mehr und mehr aus den Fugen zu geraten. Immer häufiger werden Rufe laut nach 'neuen' Werten und 'neuen' Moralen, nach einem neuen Menschenbild - einem Gegenentwurf zu all den Menschenbildern, die direkt oder indirekt die ökologische Krise heraufbeschworen haben. Im Mittelpunkt der Darstellung steht der Entwurf eines neuartigen Leitbildes, das den Namen Homo Oecologicus trägt. Dieser Name steht für ein Bild, das nicht ausschließlich die ethisch-moralische Dimension beleuchtet. Vielmehr ist es die führende Absicht, den Menschen gleichsam an seiner Wurzel zu packen und zu verstehen, also von der Sinnlichkeit und Leiblichkeit, die durch das ökologische Desaster aufs Schärfste bedroht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mensch; Natur; Umwelt; Evolutionstheorie; Anthropologie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 630 BB 968},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951016f05},
}
@Book{Meine:1982:GBA,
Annote= {Sign.: 08940 AG 229;},
Author= {Hartmut Meine and Eckhard Gros and Inge Kaufmann and Ulrich Ewers},
Title= {Gesundheitsgefahren bei der Arbeit},
Year= {1982},
Pages= {217},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt Taschenbuch Verlag},
Series= {Rororo aktuell},
Number= {4942; Humane Arbeit - Leitfaden f{\"u}r Arbeitnehmer * 02},
ISBN= {ISBN 3-499-14942-7},
Abstract= {"Dieses Buch richtet sich vorrangig an Arbeitnehmer und ihre Interessenvertreter: Betriebsräte, Personalräte, gewerkschaftliche Vertrauensleute und Gewerkschaftssekretäre. Es "soll ... als Arbeitshilfe für die Durchsetzung menschengerechter Arbeitsbedingungen im Betrieb dienen." "Der arbeitswissenschaftliche Forschungsstand zu den Auswirkungen von Umgebungsbelastungen und zu den Möglichkeiten ihres Abbaus ist in den ersten drei Teilen dargetellt, und zwar:
++ Teil I: Lärm; ++ Teil II: Klima; ++ Teil III: Schadstoffe. Die Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- oder Personalrats sind im Teil IV dargestellt. Die Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes und des Bundespersonalvertretungsgesetzes werden ebenso erläutert wie die einschlägigen Bestimmungen des Arbeitsschutzes. Hier finden sich wichtige Hinweise, wie die Vorschriften in der Praxis angewendet und in eine geplante Vorgehensweise der Interessenvertretung eingeordnet werden können." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; Arbeitsumwelt; Gesundheitsgefährdung; technischer Wandel; Arbeitsschutz; Lärm; Klima; Schadstoff; Interessenvertretung; Arbeitsschutz - Recht; Mitbestimmung; Arbeitswissenschaft; Humanisierung der Arbeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08940 AG 229},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840131f02},
}
@Book{Meinecke:1997:EAE,
Annote= {Sign.: 90-307.0207;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Mario Meinecke},
Title= {Einzelwirtschaftliche Auswirkungen einer {\"o}kologisch-sozialen Steuerreform : untersucht am Beispiel der Quelle Schickedanz AG & Co. und der Vorleistungsbetriebe AEG Hausger{\"a}te GmbH und Klaus Steilmann GmbH & Co.KG},
Year= {1997},
Pages= {108},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W},
Number= {118/97},
ISBN= {ISBN 3-932092-17-1},
Abstract= {In dieser (Diplom-)Arbeit werden drei Unternehmen vorgestellt, die jedes für sich von der Einführung einer ökologischen Steuerreform profitieren würden. Da zwei Betriebe Vorleistungsunternehmen des dritten sind, kann zugleich die Wirkung von Ökosteuern entlang einer Wertschöpfungskette untersucht werden. Zugrundegelegt werden verschiedene Modelle einer Ökologischen Steuerreform (DIW, FÖS, BUND, Bündnis 90/Die Grünen), deren Gemeinsamkeiten (Energiebesteuerung und aufkommensneutrale Kompensation) und Unterschiede aufgezeigt werden. Anhand von Energieund Unternehmensdaten werden die konkreten Auswirkungen nach den genannten Modellen für die Betriebe berechnet, für die Wertschöpfungskette sowie für ausgewählte Produkte. Im Ausblick werden neben Möglichkeiten und Konflikten einer ökologischen Steuerreform nachhaltige Produkte und Dienstleistungen ausgewiesen, deren Entwicklung durch eine ökologische Steuerreform beschleunigt wurde. Im Anhang wird beispielhaft ein neuer FÖS-Vorschlag dargestellt, der -entgegen den in der Arbeit verwendeten Modellen- Ausnahmeregelungen für die gewerbliche Wirtschaft zuläßt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Produkt; Wertschöpfung; Besteuerung; Versandhandel; elektrotechnische Industrie; Auswirkungen; Finanzierung; Ökosteuer; Steuerreform; Unternehmenserfolg; Energie; Sozialversicherung; Textilindustrie; Prognose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1996-2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0207},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980407f24},
}
@Book{Meins:1989:HFU,
Annote= {Sign.: 0821 AR 937;},
Editor= {Wolfgang Meins},
Title= {Handbuch Fertigungs- und Betriebstechnik},
Year= {1989},
Pages= {892},
Address= {Braunschweig u.a.},
Publisher= {Vieweg},
ISBN= {ISBN 3-528-04172-2},
Abstract= {Das Handbuch bietet ein umfangreiches Grundlagenwissen in den Bereichen Werkstoffkunde, Fertigungsverfahren, Meßtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik. Darüberhinaus werden betriebsorganisatorische Aspekte sowie der Einsatz neuer Technologien in der Fertigung, der Planung und der Qualitätssicherung behandelt. Arbeitsschutz, Arbeitsrecht und betrieblicher Umweltschutz ergänzen die Darstellungen über Fertigungs- und Betriebstechniken. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Fertigungstechnik - Handbuch; Werkstofftechnik; Steuerungstechnik; Messtechnik; Arbeitsorganisation; Unternehmensorganisation; Arbeitsschutz; Umweltschutz; Automatisierung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0821 AR 937},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881108f26},
}
@Book{Meissner:1981:FER,
Annote= {Sign.: 32201 AB 869;},
Editor= {Werner Mei{\"ss}ner and Jiri Kosta and Johann Welsch},
Title= {F{\"u}r eine {\"o}konomische Reformpolitik},
Year= {1981},
Pages= {221},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Europ{\"a}ische Verlagsanstalt},
Series= {Studientexte der Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus},
ISBN= {ISBN 3-434-45084-X},
Abstract= {In 10 Einzelbeiträgen werden Ziele einer demokratischen Reformpolitik abgehandelt:
++ Alternative Wirtschaftspolitik und Partizipation
++ Reformpolitik bei verringertem Wirtschaftswachstum
++ Erfolgsvoraussetzungen wirtschaftspolitischer Alternativkonzepte
++ Investitionslenkung und gesamtwirtschaftliche Rahmenplanung
++ Öffentliche Unternehmen als Instrumente einer sozial orientierten Wirtschaftspolitik
++ Logik und Systematik von Reformschritten
++ Überlegungen zu einer sozial orientierten Wirtschaftspolitik
++ Die Vorschläge des DGB zur Wiederherstellung der Vollbeschäftigung: Konzepte und Probleme
++ Die Wende der Siebziger Jahre (IAB2) 78 4},
Annote= {Schlagwörter: Politik - Reform; Wirtschaftswachstum; Alternativökonomie; Wirtschaftspolitik; Mitbestimmung; Investitionslenkung; öffentliche Unternehmen; Vollbeschäftigung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32201 AB 869},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811207f20},
}
@Book{Meissner:1977:PAD,
Annote= {Sign.: 90-315.0117;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Werner Mei{\"ss}ner and Erich H{\"o}dl},
Title= {Positive {\"o}konomische Aspekte des Umweltschutzes},
Year= {1977},
Pages= {148},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Berichte},
Number= {03/77},
Abstract= {"Die Umweltforschung hatte zuerst fast ausschließlich die ökologischen Dimensionen des Umweltproblems untersucht. Die Ökonomen haben sodann Maßnahmen und Programme des Umweltschutzes vorrangig unter dem Kostenaspekt betrachtet. Zur Erleichterung der Durchsetzung derartiger umweltpolitischer Maßnahmen ist die Wendung von der bisher vorherrschenden Analyse der negativen ökonomischen Wirkungen (Kostenbelastung) zur Herausarbeitung der positiven ökonomischen Effekte notwendig.
Die vorliegende Studie geht diese Aufgabe von drei Seiten an: a) Den Kosten der Umweltpokitik werden die erwarteten Nutzen direkt gegenübergestellt (Kosten-Nutzen-Analyse, Kapitel II). b) Die Quantifizierung monetär nicht erfaßbarer Nutzen der Umweltpolitik kann mithilfe umweltrelevanter Sozialindikatoren untersucht werden (Kapitel III). c) In einer gesamtwirtschaftlichen Analyse werden die Auswirkungen der Umweltpolitik auf andere gesamtwirtschaftliche Ziele (Wachstum, Beschäftigung, Außenhandel, Verteilung, Geldwertstabilität) sowie auf Niveau und Struktur des Konsums, auf den Finanzierungszusammenhang sowie auf Wettbewerb und technischen Fortschritt untersucht." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Kosten-Nutzen-Analyse; Wohlfahrt; Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0117},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801108f80},
}
@Book{Meissner:1977:SEE,
Annote= {Sign.: 90-315.0229;},
Author= {Werner Mei{\"ss}ner and Erich H{\"o}dl},
Title= {Studie {\"u}ber die Eigenschaften eines besch{\"a}ftigungswirksamen Umweltprogramms f{\"u}r die Gemeinschaft. Schlu{\"ss}bericht},
Year= {1977},
Pages= {225},
Address= {O.O.},
Abstract= {"Arbeitslosigkeit in den Ländern der Gemeinschaft stellt nach den vorliegenden Einschätzungen und Prognosen nicht nur ein kurzfristig konjunkturelles, sondern ein mittelfristig strukturelles Problem dar (sog. Sockelarbeitslosigkeit). Dies bedeutet, daß ein beschäftigungswirksames Umweltprogramm, das möglichst gezielt auf die Struktur der Arbeitslosigkeit einwirken soll, nicht als Argument für eine antizyklische Behandlung der Umweltpolitik verstanden werden kann. Vielmehr muß sichergestellt bleiben, daß in allen Konjukturphasen eine möglichst kontinuierliche Umweltpolitik betrieben wird. Gleichwohl wird das beschäftigungswirksame Umweltprogramm die Eigenschaft haben müssen, daß es in den verschiedenen Konjunkturphasen unterschiedlich stark eingesetzt, d.h. zeitlich gestreckt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Umweltschutz - Programm; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0229},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930406f28},
}
@Book{Meissner:1979:UUL,
Annote= {Sign.: 90-309.0329;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)},
Author= {Werner Meissner and Erich H{\"o}dl},
Title= {Umweltschutz und Lebensqualit{\"a}t : Studie {\"u}ber die Eigenschaften eines besch{\"a}ftigungswirksamen Umweltprogramms f{\"u}r die Gemeinschaft},
Year= {1979},
Pages= {416},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 92-825-0927-3},
Abstract= {"Arbeitslosigkeit in den Ländern der Gemeinschaft stellt nach den vorliegenden Einschätzungen und Prognosen nicht nur ein kurzfristig konjunkturelles, sondern ein mittelfristig strukturelles Problem dar (sog. Sockelarbeitslosigkeit). Dies bedeutet, daß ein beschäftigungswirksames Umweltprogramm, das möglichst gezielt auf die Struktur der Arbeitslosigkeit einwirken soll, nicht als Argument für eine antizyklische Behandlung der Umweltpolitik verstanden werden kann. Vielmehr muß sichergestellt bleiben, daß in allen Konjunkturphasen eine möglichst kontinuierliche Umweltpolitik betrieben wird. GLeichwohl wird das beschäftigungswirksame Umweltprogramm die Eigenschaft haben müssen, daß es in den verschiedenen Konjunkturphasen unterschiedlich stark eingesetzt, d.h. zeitlich gestreckt werden kann." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Konjunkturentwicklung; Beschäftigungseffekte; Umwelt - Programm; Umweltpolitik; Konjunkturzyklus; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0329},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831213f51},
}
@Book{Meister:1997:BFE,
Annote= {Sign.: 90-116.0256;},
Institution={Institut f{\"u}r Organisationskommunikation, Bensheim (Hrsg.)},
Author= {Hans-Peter Meister and Peter Henning Feindt and Jochen Tscheulin and Sonja Lehmann and Karl-Peter (Mitarb.) Assauer and Henning Felix (Mitarb.) Banthien and Arved (Mitarb.) L{\"u}th and Thorsten (Mitarb.) Pinkepank and J{\"u}rgen (Mitarb.) W{\"u}st},
Title= {Bausteine f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Deutschland : Diskursprojekt im Auftrag von VCI und IG Chemie-Papier-Keramik},
Year= {1997},
Pages= {323},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-18956-4},
Abstract= {"Die Zukunftsfähigkeit Deutschlands beschäftigt zunehmend die öffentliche Diskussion. Wie lassen sich ökonomische, ökologische und soziale Ziele in Einklang bringen? Mit welchen Maßnahmen gelingt es, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Wohlstand zu schaffen, aber auch die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten? Der Verband der Chemischen Industrie und die Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik sind zusammen mit zahlreichen weiteren Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik dieser zentralen Fragestellung nachgegangen. Die Leitung dieses gesellschaftlichen Diskursprozesses hatte das Institut für Organisationskommunikation (IFOK) in Bensheim. Das Buch stellt das Projekt als Diskussions- und Verständigungsprozeß sowie die Ergebnisse des Projektes vor. Es zeigt, wie die Globalisierung als Chance für den Standort Deutschland zu nutzen ist, wie das Innovationsmanagement in den Unternehmen weiterzuentwickeln ist und welche Schritte notwendig sind, um die Beschäftigungskrise zu mildern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie; IG Chemie-Papier-Keramik; nachhaltige Entwicklung - Modell; nachhaltige Entwicklung - Begriff; Wirtschaftspolitik; Staat; Gesellschaft; lernende Organisation; internationale Zusammenarbeit; Innovationsfähigkeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Unternehmensführung; Öko-Auditing; Umweltbildung; Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeitflexibilität; Innovationspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitsmarktpolitik; Regionalisierung; ehrenamtliche Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0256},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980616f04},
}
@Book{Mendius:1999:BUA,
Annote= {Sign.: 91-.....4-30 BI 037;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Hans Gerhard Mendius and Stefanie Weimer and Eckhard (Mitarb.) Heidling},
Title= {Besch{\"a}ftigungschance Umwelt : Arbeitnehmerinitiativen f{\"u}r neue Arbeitspl{\"a}tze im Handwerk},
Year= {1999},
Pages= {240},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Edition der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-928204-83-1},
Abstract= {Mit dem Band wird der Bericht zu einer von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie zum Thema "Neue Arbeitsplätze - aber wie? Ansatzpunkte beschäftigungs- und umweltorientierter Kleinbetriebsförderung: ein Thema auch für Arbeitnehmervertretungen" vorgelegt. Durchgeführt wurde das Projekt im Sanitär-, Heizungs- und Klima- sowie im Kraftfahrzeuggewerbe. Methodisch basiert es auf Datenanalysen für die einbezogenen Handwerkszweige, auf Expertengesprächen und Betriebsfallstudien sowie auf Einzelgesprächen und Gruppendiskussionen mit Arbeitnehmervertretern aus dem Handwerk und hauptamtlichen Vertretern der zuständigen Gewerkschaften. Festgestellt wird, daß in beiden Untersuchungsfeldern einerseits erhebliche Spielräume zur Schaffung von Arbeitsplätzen liegen, anderseits die Verbreitung ökologischer Haustechnik bzw. des Kfz-Recyclings und der zeitwertgerechten Reparatur hinter den gegenwärtigen Möglichkeiten deutlich zurückbleiben, wenn auch jeweils aus unterschiedlichen Gründen. Defizite werden auch für die strukturellen Bedingungen der Mitwirkung von Arbeitnehmervertretern in den untersuchten Handwerksbereichen konstatiert, zugleich aber Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Kraftfahrzeuggewerbe; Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Beschäftigungsentwicklung; Umweltschutz; Betriebsrat; Tätigkeitsfelder; Förderungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-30 BI 037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990930f20},
}
@Book{Mengelkamp:1990:EDE,
Annote= {Sign.: 90-3099.0129;},
Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Winfried Mengelkamp},
Title= {Das Entwicklungszentrum Dortmund (EZW) : eine Wirksamkeitsuntersuchung},
Year= {1990},
Pages= {156},
Address= {Dortmund},
Series= {Landesinstitut Sozialforschungsstelle. Beitr{\"a}ge aus der Forschung},
Number= {45},
ISBN= {ISSN 0937-7360},
Abstract= {Das Entwicklungszentrum Dortmund (EWZ) ist eine regionale Beschäftigungsinitiative, die exemplarisch Problemlösungen im Schnittfeld von Beschäftigungs- und Umweltpolitik erarbeitet. Die Untersuchung seiner Wirksamkeit ist Bestandteil seiner Förderung durch den Europäischen Sozialfonds. Im Bericht werden ausgehend von dem wirtschaftlichen und politischen Rahmen (Kapitel B) die Untersuchung dokumentiert (Kapitel C) und wichtige Ergebnisse zusammengefaßt dargestellt (Kapitel D). Ziel ist die Prozeß- und Ergebnisevaluation des bisherigen Aufbauprozesses, wobei die Modellhaftigkeit und Übertragbarkeit des EWZ sowie bestimmende Strukturmerkmale analysiert werden sollen, insbesondere hinsichtlich der direkten und indirekten Beschäftigungseffekte. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsinitiative; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; Beschäftigungsinitiative - Erfolgskontrolle; Beschäftigungsinitiative - Modell; Beschäftigungsinitiative - Determinanten; Beschäftigungsinitiative - Anwendung; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; Selbstverwaltung; Genossenschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Dortmund; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0129},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900822v06},
}
@Book{Menzel:2003:EVU,
Annote= {Sign.: 90-117.0351;},
Institution={Universit{\"a}t Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.)},
Author= {Max-Peter Menzel},
Title= {Der Einfluss von Unternehmensgr{\"u}ndungen auf einen entstehenden regionalen Cluster : das Beispiel Bioinstrumente in Jena},
Year= {2003},
Pages= {134},
Address= {Bayreuth},
Series= {Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung},
Number= {221},
Abstract= {"Das Phänomen regionaler Clusterung von Unternehmen wurde auf vielfältige Art und Weise untersucht. Jedoch haben die Auswirkungen von Unternehmensgründungen innerhalb des Entwicklungszusammenhangs zwischen Pfadabhängigkeit und Innovationsprozessen auf die Entstehung regionaler Cluster bisher nur wenig detaillierte Betrachtung erfahren. Als Hauptthese ist folgende Aussage anzusehen: Unternehmensgründungen in (entstehenden) Clustern haben nicht nur durch ihre Gründung an sich Auswirkungen auf den regionalen Entwicklungspfad, sondern sie zeigen neue marktliche und technologische Möglichkeiten für bestehende Unternehmen auf und können durch interaktive Lernprozesse eine Veränderung der Kompetenzen und Entwicklungspfade von sowohl innerhalb wie außerhalb des Clusters stehenden Unternehmen bewirken. Sie beeinflussen daher das gesamte regionale Wirtschaftssystem. Weiterhin wird argumentiert, dass die Art des Einflusses von Unternehmensgründungen von den Netzwerken abhängt, aus denen sie entstanden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The phenomenon of regional firm clustering is investigated in various ways. However, the influence of firm formations within the interdependence of path dependence and innovation processes on regional clusters has received little attention. The main argument is the following: firm formations in (emerging) clusters have an influence on the regional development path not only by their pure foundation. Rather, they show new markets and technological possibilities for already existing firms and are thus able to influence the development path of firms within and outside the cluster by interactive learning processes. In doing so, they affect the whole regional economic system. It is further argued that the form of influence depends on the networks the new firm originated from." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Regionalentwicklung; regionales Cluster; Wirtschaftsgeografie; Biotechnik; Innovationsfähigkeit; Globalisierung; regionales Netzwerk; Innovationsprozess; Wissenstransfer; Problemlösen; Technologietransfer; Betrieb; Innovationstheorie; Unternehmensgründung; Standortfaktoren; Raumordnungstheorie; Deutschland; Deutsches Reich; historische Entwicklung; Theorie; Jena; Thüringen; DDR; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1846-2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0351},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060907f10},
}
@Book{Merkel:1997:PDG,
Annote= {Sign.: 90-315.0279;},
Author= {Angela Merkel},
Title= {Der Preis des {\"U}berlebens : Gedanken und Gespr{\"a}che {\"u}ber zuk{\"u}nftige Aufgaben der Umweltpolitik},
Year= {1997},
Pages= {286},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
ISBN= {ISBN 3-421-05113-5},
Abstract= {Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen problematischen Situation der Bundesrepublik Deutschland (Reformstau, Probleme der sozialen Sicherung, hohe Arbeitslosigkeit) geht das Bundesumweltministerium der Frage nach, wieviel uns der Schutz der Umwelt wert ist, welchen Preis wir für unser Überleben und das unserer Kinder zu zahlen bereit sind. Sie diskutiert dazu mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft (Markt, Henkel, Weinzierl, Lillo, Schulte, Sonnleitner, Weizsäcker, Brown) und stellt im abschließenden Kapitel Grundlagen für einen "Nachhaltigkeitsindex" vor den sie an den Beispielen
-Naturhaushalt
-Nutzung von Energie
-Wirtschaften in Kreisläufen
-Erhaltung der menschlichen Gesundheit näher ausführt. Neben Gedanken zu einem einheitlichen Umweltrecht und zu einer ökologischen Steuerreform stellt die Ministerin letzlich die Idee eines "Rates für nachhaltiges Leben und Wirtschaften" vor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Ökosteuer; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Umweltrecht; Natur; Kreislaufwirtschaft; Rohstoffnutzung; Energieverbrauch; Gesundheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0279},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980407f44},
}
@Book{Mertineit:1986:UFU,
Annote= {Sign.: 91-9....3-80 AU 312;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Klaus-Dieter (Bearb.) Mertineit},
Title= {Umweltbezogene Fort- und Weiterbildung mit Kommunalpolitikern und Verwaltungsmitarbeitern},
Year= {1986},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Berlin},
Abstract= {Der Bericht entstand im Rahmen eines 1981 bis 1985 durchgeführten Modellversuchs "Zielgruppenspezifische Umwelterziehung in der Weiterbildung". Für die Zielgruppe Kommunalpolitiker und Verwaltungsmitarbeiter werden darin Handlungsfelder kommunaler Umweltpolitik sowie Ansatzpunkte und didaktische Prinzipien für eine umweltbezogene Weiterbildung dargelegt. Modelle dafür werden detailliert vorgestellt, sie betreffen
- Umweltpolitik vor Ort
- die Siedlung im ländlichen Raum - Ansätze zu einer ökologisch orientierten Siedlungsplanung
- Landschaftspflege und Naturschutz
- Umwelt und Kommunalpolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein; Umweltschutz; Umweltpolitik; Kommunalverwaltung; Verwaltungsberufe; Weiterbildungsangebot; Didaktik; Weiterbildung - Modell; Umweltbildung; Berufsprobleme; Politiker; Kommunalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-9....3-80 AU 312},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910709f06},
}
@Book{Mertineit:2011:AFE,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)},
Author= {Klaus-Dieter Mertineit and Karlheinz M{\"u}ller},
Title= {Ausbildungsberufe f{\"u}r die Elektromobilit{\"a}t : ein dynamisches Innovationsfeld bietet spannende Perspektiven},
Year= {2011},
Pages= {84},
Address= {Bonn},
Series= {Bildung - Ideen z{\"u}nden!},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121008r03.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Publikation stellt eine Auswahl von Ausbildungsberufen für die Elektromobilität vor. Diese Berufe decken aufgrund ihres Profils spezifische Anforderungen in einem der fünf Handlungsfelder Fahrzeugtechnik, Infrastruktur-Stationen, Infrastruktur-Netze, Systemdienstleistungen und Fahrzeugservice und -handel ab." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Kraftfahrzeug; technische Entwicklung; Elektrotechnik; Ausbildungsbedarf; Ausbildungsberufe; Berufsbildung; Berufsbild; Alternativtechnik; Elektroniker; Produktionstechnik; Mechatroniker; Kraftfahrzeugelektriker; Kraftfahrzeugtechniker; Informationselektroniker; Informationstechnik; informationstechnische Berufe; Fachkräftebedarf; berufliche Qualifikation; Weiterbildung; Ausbildungsinhalt; betriebliche Weiterbildung; Kraftfahrzeuggewerbe; Ausbildungsbetrieb; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121008r03},
}
@Book{Merz:2004:PMA,
Annote= {Sign.: 90-113.0296;},
Editor= {Joachim Merz and Joachim Wagner},
Title= {Perspektiven der MittelstandsForschung : {\"o}konomische Analysen zu Selbst{\"a}ndigkeit, Freien Berufen und KMU},
Year= {2004},
Pages= {520},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Lit Verlag},
Series= {Entrepreneurship, professions, small business economics},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-8258-8179-2},
Abstract= {"Dieser erste CREPS-Band enthält die überarbeiteten Vorträge des 1. CREPS-Workshops, der vom 27.-28. November 2003 in der Universität Lüneburg veranstaltet wurde. Die thematische Gliederung des Workshops und des Bandes entspricht den CREPS-Projektbereichen:
- Neue Unternehmensansätze und Kooperationen
- Existenzgründung und Existenzsicherung
- Wirtschaftlicher Erfolg und Wachstum von Unternehmen
- Die Person des Unternehmers und wirtschaftlicher Erfolg
- Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Neue Selbständigkeit
- Politikanalysen mit Wirkungsanalysen wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Tensegrität - Lebendige Balance in den Führungsstrukturen von Unternehmen und ihre Bedeutung für den untemehmerischen Entscheidungsprozess (Albert Martin);
Die Kooperationsbeziehung zwischen Freien Journalisten und ihren Auftraggebern (Albert Martin, Magdalena Hertkom);
Kooperativer Tausch - Weiterbildung als Gut (Albert Martin, Marion Howe);
Virtuelle Biotechnologieunternehmen - Rechtliche Rahmenbedingungen ihrer Wettbewerbsfähigkeit (Susanne Braun, Jürgen Simon);
Co-operation in the biotechnology sector - incentives and implementation (Dirk Nissen, Ingrid Ott);
Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern - Eine Mikroanalyse mit dem Sozio-ökonomischen Panel (Joachim Merz, Peter Paic);
Die Finanzierung derivativer Untemehmensgründungen - Zum Stand und zu den Perspektiven der Forschung (Jens Lüders);
Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte - Ergebnisse der FFB-Ärztebefragung (Dagmar Ackermann, Joachim Merz, Henning Stolze);
Exit-Entscheidung neuer Selbständiger auf Basis humankapitaltheoretischer Uberlegungen - Eine Anwendung des Lazear-Konzeptes auf Untemehmensgründer aus der Arbeitslosigkeit (Dirk Oberschachtslek);
Was ist 'Gründungserfolg'? - Überlegungen zur Operationallsierung eines folkloristischen Begriffs (Reinhard Schulte);
Innovationsprozesse in Supply Chains (Joachim Reese);
Exporttätigkeit und Firmengröße - Was können wir aus Firmenpaneldaten lernen? (Joachim Wagner);
Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbständigen - Eine Mikroanalyse mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels (Dierk Hirschel, Joachim Merz);
Das deutsche Handwerk als Anbleter von Ausbildungsplätzen (Ulrich Döring, Ralf-Michael Rokoß);
Wer arbeitet wann? - Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten: Eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten (Joachim Merz, Derik Burgert);
Ökonomische Folgen des reformierten Betriebsverfassungsgesetzes für mittelständische Firmen - Erste Ergebnisse einer Firmenbefragung (Corinna Bunk, Joachim Wagner);
Nachhaltiges Unternehmertum im Handwerk - Wie kann nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben gefördert werden? (Christian Herzig, Stefan Schaltegger);
Die Transmission monetärer Schocks - Liquiditätseffekt, Kreditkanal und der 'Small Borrower Effect' (Maik Heinemann);
Analyse der Ursachen des veränderten Kreditvergabeverhaltens gegenüber KMU im Vorfeld von Basel II (Stephan Schöning);
Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung und Investor Reiations-Politik von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) (Uff G. Baxmann);
Creditor Relations - Bilaterale Transparenz im Firmenkunden-Kreditgeschäft am Beispiel handwerklicher Betriebe (Ulf G. Baxmann);
Eine informationsökonomische Analyse des Handwerks - Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Pilotbefragung Lüneburger Bauherren (Wiebke Röber, Thomas Wein);
Die Reregulierung der Versicherungsvermittler (Lueinda Trigo Gamarra, Thomas Wein)},
Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Klein- und Mittelbetrieb; Operations Research; berufliche Selbständigkeit; freie Berufe; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; unternehmerische Qualifikation; Beschäftigungseffekte; zwischenbetriebliche Kooperation; Unternehmenspolitik; Unternehmensentwicklung; Unternehmensführung; Führungsstil; Arbeitsbeziehungen; Einkommenshöhe - Determinanten; Unternehmereinkommen; Arbeitszeitgestaltung; Kreditpolitik; Handwerk; Ausbildungsplatzangebot; Arzt; Biotechnik; Innovationsbereitschaft; Export; nachhaltige Entwicklung; Berufserfolg; virtuelles Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0296},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041201f05},
}
@Book{Metze:2000:NUI,
Annote= {Sign.: 6140 BL 497;},
Editor= {Regina Metze and Kurt M{\"u}hler and Karl-Dieter Opp},
Title= {Normen und Institutionen : Entstehung und Wirkungen},
Year= {2000},
Pages= {479},
Address= {Leipzig},
Publisher= {Leipziger Universit{\"a}tsverlag},
Series= {Leipziger Soziologische Studien},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-934565-52-2; ISSN 1437-2886},
Abstract= {"Wenn auch die Entstehung und Wirkungen von Normen und Institutionen ein zentrales Thema der Soziologie und anderer sozialwissenschaftlicher Disziplinen sind, so gibt es doch bisher keine einheitliche, allgemein akzeptierte Theorie, die die Entstehung oder die Wirkungen von Normen und Institutionen erklärt. Weiter scheint es, daß die Beschäftigung mit dem genannten Thema in der Soziologie in den letzten Jahrzehnten eher nachgelassen hat. Das Gegenteil ist der Fall in der Wirtschaftswissenschaft und auch in der Rechtswissenschaft. Hier haben sich neue Forschungsrichtungen wie die Neue Institutionelle Ökonomie oder 'law and economics' entwickelt. Das Ziel des vorliegenden Bandes ist, in der Soziologie zu einer intensiveren Beschäftigung mit der Entstehung und den Wirkungen von Normen und Institutionen anzuregen. Hierzu gehört die Weiterentwicklung allgemeiner theoretischer Hypothesen über Normen und Institutionen. Dieses Thema ist Gegenstand von Teil I des vorliegenden Bandes. In der Literatur besteht die Beschäftigung mit Normen und Institutionen immer auch aus Fallstudien. D.h. Gegenstand sind die Entstehung oder die Wirkungen konkreter Arten von Normen und Institutionen. Entsprechend befassen sich die Kapitel in Teil II des vorliegenden Bandes mit der Entstehung und die Kapitel in Teil III mit den Wirkungen konkreter Arten von Normen." (Textauszug, IZ-Doku).
Inhaltsverzeichnis:
Viktor Vanberg: Rational Choice and Rule-Based Behavior: Alternative Heuristics (17-33); Karl-Dieter Opp: Die Entstehung sozialer Normen als geplanter und spontaner Prozeß (35-64); Rolf Ziegler: Hat der Homo Oeconomicus ein Gewissen? (65-92); Bernhard Prosch: Kooepration durch die Schaffung von Institutionen. Eine Theorietestung in Verhaltensexperimenten (93-114); Jürgen Gerhards: Regionale Identifikation und Loyalität zu Gruppennormen: Empirische Befunde aus der Umfrageforschung (115-136); Hartmut Eser: Normen als Frames: Das Problem der "Unbedingtheit" des normativen Handelns (137-155); Wout Ultee, Henk Flap, Will Arts: Changing Figurations and Refinement of Manners (157-178), Christian Lüdemann: Die Produktion von Rechtsnormen durch kollektive Akteure. Eine empirische Fallstudie zur Genese einer strafrechtlichen Regelung bei lebenslanger Freiheitsstrafe (179-203); Kurt Mühler: Strafverlangen - Bedingungen für die Variation von Erwartungen an die Strafpraxis des Staats (205-233); Heile Diefenbach: Die Modellierung der evolutionären Entstehung einer Scheidungsnorm (235-248); Roger Berger: Zwei institutionelle Lösungen für das Kollektivgutproblem Siedlungsabfall: Das DSD in Deutschland und die Sackgebühr in der Schweiz (249-267); Peter Bleses, Georg Vobruba: Institutionelle Normen und individuelle Handlungsoptionen im sozialstaatlichen Wandel (269-297); Anja Steinbach, Bernhard Nauck: Die Wirkung institutioneller Rahmenbedingungen für das individuelle Eingliederungsverfahren von russischen Immigranten in Deutschland und Israel (299-320); Sonja Haug: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Soziales Kapital und moralische Normen im Kommunitarismus (321-357); Adreas Diekmann, Peter Preisendörfer: Umweltbewußtsein und Umweltverhalten in Low- und High-Cost-Situationen. Zum Einfluß von Normen in Abhängigkeit von den Verhaltenskosten (359-383); Ronald Batenburg, Werner Raub, Chris Snijders: Vertrauen und Verträge: Eine empirisch-theoeretische Analyse der Effekte "sozialer Einbettung" auf die Steuerung wirtschaftlicher Transaktionen durch Normen und Institutionen (385-413), Martin Abraham, Per Kropp: Die institutionelle und soziale Einbettung von Suchprozessen für wirtschaftliche Transaktionen: Das Beispiel der Wohnungssuche (415-431); Christine Wimbauer: Organisationale Normen und ihre geschlechtsspezifischen Auswirkungen auf individuelle Karrierewege (433-448); Regina Metze, Jürgen Schroeckh: Ökonomische Rationalität oder normative Bindung? Zur Erklärung struktureller Effekte regionenbezogener Identifikation - ein theoretisches Modell u. erste Ergebnisse (449-476).},
Annote= {Schlagwörter: soziale Normen; Institutionalisierung; Wertwandel; Wertorientierung; Rational-Choice-Theorie; Verhaltenstheorie; Strafrecht; Familienrecht; Umweltrecht; Ausländerrecht; Moral; Sozialkapital; Umweltverhalten; Umweltbewusstsein; Kommunitarismus; ökonomische Theorie; Rationalität; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6140 BL 497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010531f05},
}
@Book{Metzger:1987:ZPB,
Annote= {Sign.: 3531 AN 766;},
Author= {Alfred Gerhard Metzger},
Title= {Zur Problematik der Ber{\"u}cksichtigung {\"o}kologischer Aspekte bei der investitionsrechnerischen Beurteilung von Luftreinhaltema{\"ss}nahmen},
Year= {1987},
Pages= {231},
Address= {Mannheim},
Abstract= {"Die Entscheidungsträger in einem Unternehmen sollten sowohl bei der Erfüllung gesetzlicher Umweltauflagen, als auch bei den darüber hinausgehenden freiwilligen Maßnahmen bestrebt sein, mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen ein Höchstmaß an Umweltschutz zu erreichen. An dieser Stelle ist die Betriebswirtschaftslehre gefordert: Ihr traditionelles investitionsrechnerisches Instrumentarium sollte um ein Verfahren erweitert werden, mit dessen Hilfe es möglich ist, bei der Beurteilung von Luftreinhaltemaßnahmen neben betriebswirtschaftlichen auch ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Die vorliegende Arbeit soll dieser Anforderung Rechnung tragen: Es werden theoretische und praktische Möglichkeiten einer entsprechenden Erweiterung des investitionsrechnerischen Instrumentariums aufgezeigt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Kosten; Luftreinhaltung; Betrieb; Rechnungswesen; Umweltschutz; Betriebswirtschaftslehre; Investitionen; Ausgaben; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3531 AN 766},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880210y22},
}
@Book{Meyer:1999:MUW,
Annote= {Sign.: 90-315.0283;;},
Author= {Bernd Meyer and Andreas Bockermann and Georg Ewerhart and Christian Lutz},
Title= {Marktkonforme Umweltpolitik : Wirkungen auf Luftschadstoffemissionen, Wachstum und Struktur der Wirtschaft},
Year= {1999},
Pages= {240},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Physica-Verlag},
Series= {Umwelt und {\"O}konomie},
Number= {28},
ISBN= {ISBN 3-7908-1184-X},
Abstract= {Das Buch enthält eine Darstellung des (vor allem im Zusammenhang mit Ökosteuerdiskussionen bekannt gewordenen) umweltökonometrischen Modells PANTA RHEI, das empirisch gestützt in tiefer Disaggregation umweltökonomische Zusammenhänge im Bereich der Luftschadstoffemissionen für Deutschland abbildet. Das Modell wird zur Untersuchung der Wirkungen unterschiedlicher Maßnahmen marktkonformer Umweltpolitik zur Reduktion von Luftschadstoffemissionen eingesetzt (CO2-Steuer, Mineralölsteuererhöhung, CO2-Zertifikate). Die Ergebnisse der durchgeführten Berechnungen werden kommentiert und einer bewertenden Analyse unterzogen, darunter potentielle Beschäftigungseffekte der genannten Instrumente gegenüber der Basisprognose (bis 2010). Im Ergebnis wird im Hinblick auf das Klimaschutzziel eine allgemeine CO2-Steuer favorisiert, deren Aufkommen für die Reduktion der Lohnnebenkosten in der Wirtschaft verwendet wird. Sie wäre mit einer doppelten Dividende verbunden, d.h. mit Hilfe der Modellrechnungen werden Reduktionen der Luftschadstoffemissionen und Beschäftigungszuwachs prognostiziert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Beschäftigungseffekte - Prognose; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltökonomie - Modell; Klimaschutz; Schadstoff; Emission; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsstrukturwandel; Lohnnebenkosten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0283;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990304f56},
}
@Book{Meyer:2008:WMW,
Annote= {Sign.: 90-116.0325;},
Editor= {Klaus Wiegandt},
Author= {Bernd Meyer},
Title= {Wie muss die Wirtschaft umgebaut werden? : Perspektiven einer nachhaltigeren Entwicklung},
Year= {2008},
Pages= {240},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-596-17278-8},
Abstract= {"Die Vereinten Nationen erwarten bis zum Jahr 2050 eine Weltbevölkerung von 9 Milliarden Menschen. Bis zum Jahre 2030 wird das Bruttoinlandsprodukt der Welt um 130 Prozent wachsen - vor allem in den so genannten Schwellenländern wie China und Indien zeichnet sich heute schon ein enormes wirtschaftliches Wachstum ab. Dies hat zur Folge, dass die Entnahme von Ressourcen aus der Natur um fast 50 Prozent zunehmen wird - genauso die Lagerung von Rest- und Schadstoffen in der Natur oder die Emission von Treibhausgasen. Ein Temperaturanstieg um zwei Grad ist schon jetzt nicht mehr zu vermeiden. Bernd Meyer zeigt, welche Handlungsoptionen wir zur Begegnung dieser wohl größten Herausforderung der Menschheit haben und wie unsere Wirtschaft darauf reagieren muss." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; internationaler Wettbewerb; Globalisierung; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungswachstum; Umweltverschmutzung; Umweltpolitik; Ordnungspolitik; Steuerpolitik; Umweltabgabe; Subventionspolitik; soziale Marktwirtschaft; internationale Zusammenarbeit; nachhaltige Entwicklung; Ressourcen; Rohstoffe; Rohstoffnutzung; Umwelttechnik; Technologiepolitik; Forschungsförderung; Umweltforschung; Normung; Umweltbildung; Unternehmensführung; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Arbeitsmarktentwicklung; demografischer Wandel; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Mindesteinkommen; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Sozialversicherung; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0325},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080410f17},
}
@Book{Meyer-Abich:1982:MUD,
Annote= {Sign.: 08620 AD 192;},
Editor= {Klaus M. Meyer-Abich and Ulrich Steger},
Author= {Werner Dostal and Kurt Ebbinghaus and Ernst Hofmeister and Yola Laupheimer and Gert Lorenz and Hans-Joachim Queisser and J{\"u}rgen Seetzen and Erich Staudt},
Title= {Mikroelektronik und Dezentralisierung},
Year= {1982},
Pages= {132},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Angewandte Innovationsforschung},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-503-02144-2},
Abstract= {In dem Band wird die Technik der Mikroelektronik "hinsichtlich ihrer Tragweite für die gesellschaftlichen Prozesse analysiert: wie sich die Mikroelektronik entwickelt hat, wie sie unser Leben in den verschiedenen Bereichen verändern kann, welchen Handlungsspielraum und welche Optionen wir dabei haben. Beiträge: ++ Mikroelektronik - eine neue Industrielle Revolution? Überblick über dieses Buch ++ Entwicklung der Mikroelektronik. Impulse aus Politik, Wissenschaft und Industrie ++ Technische und wirtschaftliche Möglichkeiten und Betroffenheit durch Mikroelektronik ++ Entkopplung im Mensch-Maschine-System durch neue Technologien als Grundlage einer Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen ++ Energieeinsparung durch Mikroelektronik ++ Telekommunikation - Neue Medien. Technische und wirtschaftliche Perspektiven ++ Sinnvolle Information? Erwartungen an neue Kommunikations- und Informationssysteme ++ Beschäftigungspolitische Wirkungen der Mikroelektronik ++ Mikroelektronik und Arbeitsplätze ++ Politische Steuerungsmöglichkeiten der Mikroelektronik-Anwendung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Mikroelektronik; Technologiepolitik; Mensch-Maschine-System; Energieeinsparung; Telekommunikation; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Rationalisierung; Arbeitssituation; Medientechnik; Dezentralisation; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08620 AD 192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820715f01},
}
@Book{Meyer-Abich:1979:EAN,
Annote= {Sign.: 0830 W 933; 0830 W 933,1;},
Editor= {Klaus Michael Meyer-Abich},
Author= {Horst Meixner and Ulrich Hampicke and Hans-Jochen Luhmann and Wolfgang Lieb and Carl Friedrich von Weizs{\"a}cker},
Title= {Energieeinsparung als neue Energiequelle. Wirtschaftspolitische M{\"o}glichkeiten und alternative Technologien},
Year= {1979},
Pages= {376},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Hanser},
ISBN= {ISBN 3-446-12734-8},
Abstract= {"Energieeinsparung klingt nach Konsumbeschränkung und Verzicht. Wenn die fossilen Brennstoffreserven der Erde - Kohle, Öl und Gas - zur Neige gehen, müsse man eben 'den Gürtel enger schnallen' heißt es, und wenn die Möglichkeiten z.B. der Kernenergie nicht heute schon voll genutzt werden, sei damit zu rechnen, daß 'demnächst die Lichter ausgehen'. Solchen Befürchtungen tritt das Buch entgegen. Das Buch zeigt in ausführlichen Untersuchungen der drei Hauptbereiche der gegenwärtigen Energienachfrage - der Industrie, der privaten Haushalte und des Verkehrs, dort insbesondere des PKW-Verkehrs auf den Straßen -, daß Energieeinsparung bei Einsatz bestimmter wirtschaftspolitischer Steuerungsmöglichkeiten und alternativer Technologien (auch durch Nutzung der Sonnenenergie) selbst zu einer bedeutenden Energiequelle werden kann, ja daß sie neben den fossilen Brennstoffen und den Kernenergieträgern die dritte der drei großen Energiequellen der Zukunft ist. Angesichts der Probleme, in die wir mit der Kernenergie geraten sind, ist die Einsparung von Energie vielleicht sogar der einzige Bereich, in dem auf absehbare Zeit noch eine nennenswerte Expansion unserer Energieversorgung möglich ist."},
Annote= {Schlagwörter: Energienachfrage; Energieeinsparung; Industrie; Verkehr; private Haushalte; Technik - Alternative; },
Annote= {IAB-Sign.: 0830 W 933; 0830 W 933,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i791104f09},
}
@Book{Meyer-Engelke:1998:BNR,
Annote= {Sign.: 90-116.0270;;},
Author= {Elisabeth Meyer-Engelke and Herbert Schubert and Dirk Heuwinkel and Jens-Peter (Mitarb.) Koopmann and Martina (Mitarb.) Kottkamp and Rainer (Mitarb.) Wagner},
Title= {Beispiele nachhaltiger Regionalentwicklung : Empfehlungen f{\"u}r den l{\"a}ndlichen Raum},
Year= {1998},
Pages= {412},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Raabe},
ISBN= {ISBN 3-88649-531-0},
Abstract= {"An vielen Orten strukturschwacher ländlicher Regionen ergreifen Menschen Initiative, sei es in der Landwirtschaft, im Siedlungsbereich oder im Fremdenverkehr. Die schlechte wirtschaftliche Lage, strukturelle Hindernisse und fehlende Zukunftsperspektiven lassen sie erfinderisch werden. So entstehen Projekte zur Strukturentwicklung, über die zu berichten sich lohnt." Der Band enthält solche Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Werkstattberichte lieferten das Material dafür. Die Autorin hat es eingeordnet in prinzipielle Überlegungen zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bzw. in den einzelnen Bereichen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Landwirtschaft; Tourismus; Verkehr - Entwicklung; Siedlungsstruktur; Kreislaufwirtschaft; Abfallwirtschaft; Energieversorgung; Kommunalverwaltung; Umweltschutz; Regionalentwicklung; Strukturpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Sachsen-Anhalt; Mecklenburg-Vorpommern; Thüringen; Brandenburg; Sachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0270;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981029f50},
}
@Book{Meyers:1983:HET,
Annote= {Sign.: 0830 AE 735;},
Editor= {Robert A. Meyers},
Title= {Handbook of energy technology and economics},
Year= {1983},
Pages= {1089},
Address= {New York},
Publisher= {Wiley},
ISBN= {ISBN 0-471-08209-0},
Abstract= {"The handbook begins with an introduction to energy technology and economics, followed by a presentation of reserves and production of conventional fuels such as oil, gas, coal and uranium. Energy technologies are then discussed in the next 22 chapters, with the first nine chapters covering fossil energy technology-coal (mining, preparation and synfuels), petroleum (production and refining), peat, oil shale, oil sands and natural gas. Nuclear power is presented in two chapters (fission and fusion), and solar energy is covered in chapters on residential and commercial passive solar heating, solar thermal conversion systems, solar photovoltaic energy systems, and biomass fuels. Single chapters then follow on geothermal, wind, and ocean thermal power. The handbook concludes with chapters on fossil fuel electric power station technology, hydro power, advanced automotive heat engines, and electric and hybrid vehicles." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energietechnik - Handbuch; Energieerzeugung; Kernenergie; Solarenergie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AE 735},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830214f25},
}
@Book{Michael:1997:TDU,
Annote= {Sign.: 92-803-54 BH 290;;},
Institution={Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Postgraduale Bildung, Dresden (Hrsg.)},
Author= {Klaus Michael},
Title= {T{\"a}tigkeitsfeld des Umweltbetriebspr{\"u}fers : eine Einf{\"u}hrung},
Year= {1997},
Pages= {92 u. Anhang},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Dresden},
Series= {EIPOS-Studienheft},
Number= {01},
Abstract= {Die als Studienheft für die berufsbegleitende Fachfortbildung zum Umweltbetriebsprüfer an der TU Dresden konzipierte Broschüre informiert über die Öko-Audit-Verordnung, die deutsche Gesetzgebung, über Gutachterzulassung und Standortregistrierung, Aufgaben der Umweltbetriebsprüfer und Umweltgutachter sowie entsprechende freiberufliche Tätigkeiten. In der Anlage sind die Öko-Audit-Verordnung sowie das Umweltauditgesetz abgedruckt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltgutachter; Umweltbetriebsprüfer; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; freie Berufe; Öko-Auditing; Berufsprobleme; Gesetzgebung; Weiterbildung; neue Berufe; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-803-54 BH 290;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990413f09},
}
@Book{Michaelis:1986:HKK,
Annote= {Sign.: 0830 AM 520 (1); 0830 AM 520 (2);;},
Editor= {Hans Michaelis},
Title= {Handbuch der Kernenergie : Kompendium der Energiewirtschaft und Energiepolitik. Band 1 und 2},
Year= {1986},
Pages= {1211},
Address= {D{\"u}sseldorf u.a.},
Publisher= {Econ Verlag},
ISBN= {ISBN 3-430-16679-9},
Abstract= {Dieses Handbuch will "die Kernenergieproblematik in ihrer Gesamtheit sehen und darstellen; physikalisch-technisch, rohstoff-, energie- und industriewirtschaftlich, binnen- und außenwirtschaftlich, unter Umwelt- und Sicherheitsaspekten wie schließlich auch politisch im weitesten Rahmen." Die Chancen und Risiken der Kernenergie können nur unter Berücksichtigung der energiewirtschaftlichen und umweltbezogenen Chancen und Risiken der anderen Energieträger gesehen und bewertet werden, weshalb letztere ebenfalls ausführlich behandelt werden. Alle Energieträger werden im nationalen und im internationalen Zusammenhang betrachtet. Die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl und die daraus folgende kontroverse Diskussion wurden in der letzten Bearbeitungsphase des Handbuches noch miterfaßt. Der Autor will keine moralische Wertung der Kernenergie vornehmen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie - Handbuch; Kernenergie; Kerntechnik; Energiewirtschaft; Energietechnik; Energiewirtschaft - Handbuch; Umweltschutz; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigung; Außenwirtschaft; Energiepolitik; Sicherheitstechnik; internationale Beziehungen; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AM 520 (1); 0830 AM 520 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870317f19},
}
@Book{Michaelis:2003:NEU,
Annote= {Sign.: 32114 BR 484;},
Author= {Nina Veronique Michaelis},
Title= {Nachhaltige Entwicklung und programmgebundene Kreditvergabe der Weltbank : eine theoretische und konzeptionelle Analyse},
Year= {2003},
Pages= {432},
Address= {Regensburg},
Publisher= {Transfer Verlag},
Series= {Volkswirtschaftliche Schriften der Universit{\"a}t Kaiserslautern},
Number= {26},
ISBN= {ISBN 3-86016-134-2},
Abstract= {Ziel der Untersuchung ist es, die programmgebundene Kreditvergabe der Weltbank auf der Grundlage des Nachhaltigkeitspostulats kritisch zu hinterfragen. Zunächst wird das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung mit seinen drei Säulen dargestellt und die Position der Weltbank hierzu referiert. Vor diesem Hintergrund werden die programmgebundenen Ansätze der Weltbank hinsichtlich ihrer theoretischen Fundierung, ihrer praktischen Ausgestaltung und ihrer Vereinbarkeit mit dem Nachhaltigkeitsleitbild untersucht. Im Folgenden wird gefragt, welchen Beitrag die endogene Wachstumstheorie zur Erklärung von wirtschaftlichem Wachstum in Entwicklungsländern leisten kann und in wie weit sie eine Grundlage für programmgebundene nachhaltigkeitskonforme Entwicklungsstrategien darstellen kann. Aktuelle Programmentwürfe und Strategiediskussionen der Weltbank werden dargestellt und unter Bezug auf die Zielsetzung der Weltbank und die analysierten Entwicklungszusammenhänge bewertet. Abschließend werden Voraussetzungen für eine nachhaltigkeitskonforme Entwicklungsstrategie im Rahmen der programmgebundenen Kreditvergabe der Weltbank benannt und Chancen für die Implementierung einer solchen Strategie abgeschätzt. (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Weltbank; nachhaltige Entwicklung; Kreditpolitik; Leitbild; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Einkommensverteilung; Nord-Süd-Beziehungen; Strukturpolitik; Stabilitätspolitik; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Wachstumstheorie; Strukturanpassungsmaßnahme; Industrieländer; Entwicklungsländer; Determinanten; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BR 484},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050530f03},
}
@Book{Michel:1995:ADB,
Annote= {Sign.: 90-201.0620;},
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Bibliothek (Hrsg.)},
Author= {Joachim (Bearb.) Michel},
Title= {Arbeitsmarkt Deutschland : Bibliographie zur Besch{\"a}ftigung und Arbeitslosigkeit in Deutschland},
Year= {1995},
Pages= {137},
Address= {Kiel},
Series= {Kieler Bibliographien zu aktuellen {\"o}konomischen Themen},
Number= {14},
ISBN= {ISBN 3-89456-105-X},
Abstract= {Die Bibliographie "enthält etwa 1000 Literaturnachweise aus den Jahren 1993-1995. Die wissenschaftlichen Beiträge befassen sich mit der strukturellen, konjunkturellen und regionalen Arbeitslosigkeit, mit Stichworten wie Arbeitsmarkttheorie, Bevölkerung, Arbeitszeit, Berufsqualifikation, Tarifpolitik, technischer Fortschritt, Wohlfahrtsstaat, Umwelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Bevölkerung; Arbeitszeit; berufliche Qualifikation; Tarifpolitik; Konjunktur; Weltwirtschaft; Arbeitsmarktpolitik; Umwelt; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarkttheorie; technischer Fortschritt; Wohlfahrtsstaat; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0620},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951212f32},
}
@Book{Michelsen:1984:FDF,
Annote= {Sign.: 90-116.0124;},
Institution={{\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.)},
Editor= {Gerd Michelsen},
Title= {Der Fischer {\"O}ko-Almanach : Daten, Fakten, Trends der Umweltdiskussion},
Year= {1984},
Pages= {476},
Annote= {Art: Ausgabe 1984/85},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4093},
ISBN= {ISBN 3-596-24093-X; ISSN 0722-6993},
Abstract= {"Zum dritten Mal ziehen an die 90 Wissenschaftler, Publizisten und politisch Engagierte aus der Bundesrepublik Deutschland in diesem völlig neu überarbeiteten Öko-Almanach eine Öko-Bilanz. Wer sich über Arten und Möglichkeiten der schädlichen Wirkungen großtechnologischer Produktion informieren will, findet in diesem Almanach Daten, Fakten und weiterführende Hinweise: Angefangen bei der Gesundheitssituation des Einzelnen und den Gefahren beim Hausgebrauch von Chemikalien, über die regionalen, nationalen sowie internationalen Gefährdungen durch Rüstung und Industrieproduktion bis hin zur Frage der Wirtschaftlichkeit von Atomstrom, sozialen Fragen der neuen Technologien und der Schaffung von Arbeitsplätzen durch eine ökologisch orientierte Politik. In weiterführenden Beiträgen wird der Rahmen für die neue öko-soziale Frage abgesteckt." Der Almanach strebt dabei nicht die Darstellung einer wissenschaftlich umfassenden Umweltbilanz an, sondern die Erarbeitung eines kritischen Leitfadens zur aktuellen Ökologiediskussion. Die Beiträge enthalten Hinweise auf vertiefende Literatur und auf entsprechende Institutionen. Der Band ist in drei Teile gegliedert:
A. Daten und Fakten für die Bundesrepublik Deutschland und international (mit einer grundsätzlichen Einführung),
B. Zukunft: Entwürfe und Szenarien zu Frieden, Technik und Beschäftigung,
C. Anhang mit Adressen und Register. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltschutz; Ökologie; Umweltbelastung; Umweltverschmutzung; Umweltökonomie; Umweltpolitik; Naturschutz; Chemie; Verkehr; Umweltbewusstsein; Umweltbildung; Energie; Energiepolitik; Abrüstung; Beschäftigung; technischer Wandel; Lexikon; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0124},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860314f12},
}
@Book{Michelsen:1988:ZBS,
Annote= {Sign.: 90-101.0565;},
Institution={{\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.)},
Editor= {Gerd Michelsen},
Title= {Die Zukunft der Bundesrepublik : Szenarien und Prognosen},
Year= {1988},
Pages= {237},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Rasch und R{\"o}hring},
ISBN= {ISBN 3-89136-175-0},
Abstract= {Der Band versucht eine Annäherung an künftige Entwicklungsmöglichkeiten der Bundesrepublik Deutschland. Dabei konzentriert er sich auf die Themen Energie, Umwelt, Arbeit, Landwirtschaft, soziale Sicherung und Frieden. Neben einer Bestandsaufnahme werden zwei Szenarien für jeden der sechs Bereiche entwickelt.
"Das erste Szenario soll zeigen, wie die Wirklichkeit der nächsten zwanzig Jahre aussieht, wenn man die Politik der gegenwärtigen Entscheidungsträger in ihren Grundzügen fortschreibt. Dieses Szenario sollte nicht als Prognose mißverstanden werden, es umreißt lediglich die Gestaltungsmöglichkeiten im Sinne einer "Politik des Weitermachens wie bisher". Das zweite Szenario soll ein Stück weit die Überlegungen widerspiegeln, die im Öko-Institut und von anderen ökologisch orientierten Wissenschaftlern hinsichtlich der Gestaltung der bundesdeutschen Gesellschaft angestellt werden. Dabei spielen die Aspekte der Umwelt- und Sozialverträglichkeit und der Verantwortung gegenüber den Ländern der Dritten Welt eine vorrangige Rolle. Dieses "Reform-Szenario" unterstellt dabei allerdings einen Kompromiß zwischen einem gesellschaftspolitischen Wunschbild und den in einem Zeitraum von gut zwanzig Jahren gestaltbaren Veränderungen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Szenario; Wirtschaftsentwicklung; Energie; Umwelt; Arbeitsmarkt; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsstrukturwandel; soziale Sicherheit; Umweltpolitik; Friedensforschung; Zukunft der Arbeit; Sozialverträglichkeit; Betriebsgröße; Umweltverträglichkeit; Mindesteinkommen; Gesellschaftspolitik; Demokratisierung; Landwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0565},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900125f04},
}
@Book{Michelsen:1997:UGU,
Annote= {Sign.: 92-922-54 BG 547;},
Editor= {Gerd Michelsen},
Title= {Umweltberatung : Grundlagen und Praxis},
Year= {1997},
Pages= {733},
Address= {Bonn},
Publisher= {Economica Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87081-066-1},
Abstract= {Die Autoren des Handbuches gehen davon aus, daß Umweltberatung in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, ebenso ihr Grad an Professionalisierung. Umweltberatung wird dabei als Prozeß von Informationsaufbereitung, -vermittlung und Problemlösung charakterisiert, an dem sehr unterschiedliche Personen beteiligt sind. Im Zuge der steigenden Professionalisierung haben sich dabei für Umweltberater (die den Umweltschutzberufen zugeordnet werden) verschiedene Beratungsbereiche herausgebildet, z.B. Energieberatung, Abfallberatung, kommunale Umweltberatung. Ziel der Autoren ist, allen in der Umweltberatung Tätigen mit dem Handbuch ein für Theorie und Praxis nutzbares Weiterbildungskompendium anzubieten, das neue Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen darstellt, u.a. zu Beratungsbereichen, -methoden und -konzepten, und einen Überblick zum "Umfeld" der Umweltberatung gibt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberater; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsfelder; Professionalisierung; Umweltberatung - Handbuch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-922-54 BG 547},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f29},
}
@Book{Michelsen:1985:LAZ,
Annote= {Sign.: 90-116.0123;},
Author= {Gerd Michelsen and Horst Siebert},
Title= {{\"O}kologie lernen : Anleitungen zu einem ver{\"a}nderten Umgang mit Natur},
Year= {1985},
Pages= {174},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4100},
ISBN= {ISBN 3-596-24100-6},
Abstract= {Stellenwert und Aufgaben der Pädagogik und der "Aufklärung" für die Bewältigung ökologischer Probleme und Fragestellungen werden grundsätzlich und konkret diskutiert. Zunächst werden Ökologie und "Ökologie lernen" grundsätzlich im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Strukturen und des Wissenschaftsverständnisses problematisiert. Ausgehend von der Charakterisierung ökologischer Lebenswelt als ganzheitlicher pädagogischer Aufgabe werden sodann didaktische Aspekte einer an der Ökologie orientierten Lernkonzeption erörtert. Es folgen methodische Hinweise für Schule und Erwachsenenbldung, einschließlich konkreter Beispiele und Vorgehensweisen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Ökologie; Umweltschutz; Pädagogik; Didaktik; Schulbildung; Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen; Wissenschaftsverständnis; Umweltpolitik; Lerninhalt; Lernort; Bildungsziel; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860220y15},
}
@Book{Michun:2011:DEM,
Annote= {Sign.: 90-202.1165;},
Institution={Centre d'études et de recherches sur les qualifications, Marseille (Hrsg.)},
Editor= {Stéphane Michun},
Title= {Démographie et mutations économiques : les territoires en mouvement. 3ème Université d'été "Emploi, compétences et territoires"},
Year= {2011},
Pages= {130},
Address= {Marseille},
Series= {Centre d'Etudes et de Recherches sur les Qualifications. RELIEF},
Number= {33},
ISBN= {ISBN 978-2-11-098149-3; ISSN 1763-6213},
Annote= {URL: http://www.cereq.fr/index.php/publications/Demographie-et-mutations-economiques-les-territoires-en-mouvement},
Abstract= {"Toutes les régions, et le Languedoc-Roussillon loin s'en faut ne fait pas exception, connaissent une mutation continue qui modifie profondément le paysage sociétal. Arrivées, départs et déplacements, concernent tant les hommes que les entreprises, que ce soit à l'échelle infra ou interrégionale. Une réalité de mobilité qui se croise en continu avec les mutations économiques, sociales, environnementales, infrastructurelles, impacte notre qualité de vie et met en responsabilité le jeu des acteurs. En l'occurrence, impossible de dire qui, de la démographie et de la socio-économie, est l'oeuf, et qui est la poule. Entre mouvements subis et mutations choisies, ces enjeux interpellent l'ensemble des acteurs - chefs d'entreprises et salariés, pouvoirs publics, administrations, collectivités territoriales - et, de façon transversale, tous les secteurs d'activité et organes décisionnels. Dès lors, comment conjuguer ''vents'' démographiques et ''courants'' socio-économiques pour mettre le cap sur un développement harmonieux des territoires ? Comment passer de chocs, perçus comme paradoxaux et abordés souvent de façon cloisonnée, à une approche visant, par une mise en synergie, à optimiser ces mutations obligées en facteurs interactifs, dynamiques, souples, anticipatifs, et, partant, des atouts vecteurs de progrès ? Ateliers, conférences, débats, viendront rythmer cette 3ème Université d'Été." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; ländlicher Raum; Binnenwanderung; Landwirtschaft; ökonomische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitnehmer; Qualifikation; Qualifizierung; regionale Faktoren; Unternehmensentwicklung; betriebliche Berufsausbildung; sozialer Wandel; Humankapital; Arbeitsvermittlung; Wasserwirtschaft; Ökologie; Regionalentwicklung; Frankreich; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1165},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110224311},
}
@Book{Mieg:2018:PEZ,
Annote= {Sign.: 617.0110;},
Author= {Harald A. Mieg},
Title= {Professionalisierung: Essays zu Expertentum, Verberuflichung und professionellem Handeln},
Year= {2018},
Pages= {317},
Address= {Potsdam},
Publisher= {Verlag der Fachhochschule Potsdam},
ISBN= {ISBN 978-3-934329-86-7},
Abstract= {"Dieser Band umfasst Aufsätze zu Professionalisierung aus zwanzig Jahren. Das ursprüngliche Ziel war, psychologische Expertiseforschung und Professionssoziologie füreinander nutzbar zu machen. Dies resultierte in nichts weniger als einer konzeptionellen Neubelebung des Begriffs der Professionalisierung. Er ist der Brückenbegriff zwischen Profession und Professionalität bzw. professionellem Handeln. Ohne den Begriff der Professionalisierung bleibt unverständlich, warum Professionalität nicht einfach mit beruflicher Kompetenz gleichzusetzen ist. Professionalisierung - bei Individuen, Berufsgruppen oder Tätigkeitsfeldern - zielt auf Autonomie in der Berufsausübung. Diese manifestiert sich im Erarbeiten, Gewährleisten und Verteidigen von tätigkeitsspezifischen Leistungsstandards durch eine Profession." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Professionalisierung; Berufskonzept; Experte; Berufssoziologie; berufliche Autonomie; Berufspsychologie; gemeinnützige Arbeit; Wissensmanagement; Wirtschaftspsychologie; Soziologie; Psychologie; Sozialpsychologie; Handlungstheorie; Expertensystem; Wirkungsforschung; Umweltberufe; Berufsforschung; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 617.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180523816},
}
@Book{Miegel:1986:KIK,
Annote= {Sign.: 91-110...-10 AM 766;},
Author= {Meinhard Miegel},
Title= {Kurswechsel in der Kohlepolitik? : Schlu{\"ss}folgerungen aus einer Diskussion},
Year= {1986},
Pages= {123},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Verlag Bonn Aktuell},
Series= {Schriften des Instituts f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft Bonn},
ISBN= {ISBN 3-87959-268-3},
Abstract= {Die wichtigsten Begründungen - Versorgungssicherheit, Beschäftigungspolitik, Regionalpolitik, Forschungspolitik - für die Aufrechterhaltung des deutschen Steinkohlebergbaus werden kritisch hinterfragt und bewertet. Das Plädoyer lautet auf Subventionsabbau, Fördereinschränkung und Umstellungshilfen. Zwar wird der Kohle künftiger Bedeutungszuwachs als Rohstoff und Energieträger prognostiziert. Zur Beschaffung der Kohle wird jedoch auf ein reichliches Weltmarktangebot verwiesen. Eingangs findet sich ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung und die aktuelle Lage des Steinkohlebergbaus, einschließlich der gewährten Subventionsarten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Kohlegewinnung - Konzeption; Kohlegewinnung - Kritik; Subventionspolitik; internationale Arbeitsteilung; internationaler Wettbewerb; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; Arbeitsplatzabbau; Umweltbelastung; Kohle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-110...-10 AM 766},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870318f39},
}
@Book{Miegel:2008:PSW,
Annote= {Sign.: 614.0115;},
Author= {Meinhard Miegel and Thomas Petersen},
Title= {Der programmierte Stillstand : das widerspr{\"u}chliche Verh{\"a}ltnis der Deutschen zu Wirtschaftswachstum und materieller Wohlstandsmehrung},
Year= {2008},
Pages= {128},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Olzog},
ISBN= {ISBN 978-3-7892-8258-4},
Abstract= {"Das fortwährende Wachstum der Wirtschaft ist die tragende Säule aller früh industrialisierten Länder. Ohne ein solches Wachstum, so die tief sitzende Furcht, gibt es weder Vollbeschäftigung noch sind die sozialen Sicherungssysteme und öffentlichen Haushalte ausreichend finanzierbar. Selbst die freiheitlich-demokratische Ordnung wird in Gefahr gewähnt. Die ständige Mehrung materiellen Wohlstands ist das große Heils- und Glücksversprechen unserer Zeit. Doch ist es auch erfüllbar? Die objektiven Voraussetzungen hierfür verschlechtern sich seit geraumer Zeit. Nicht grundlos haben viele Menschen den Eindruck, dass sich ihre Lebenslage schon lange nicht mehr verbessert. Wie aber steht es um die subjektiven Voraussetzungen, die Sicht- und Verhaltensweisen der Bevölkerung, von denen Wirtschaftswachstum ebenfalls maßgeblich abhängt? Dieser Frage wird in vorliegender Studie nachgegangen. Das Ergebnis: (Fast) alle reden von Wachstum, aber nur eine recht kleine Minderheit setzt sich auch aktiv dafür ein. Die Mehrheit verfolgt vorrangig andere Ziele. Dabei gilt: Je älter Menschen sind, desto weniger streben sie nach Wachstum. Das aber bedeutet für eine zügig alternde Bevölkerung: programmierter Stillstand." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; gesellschaftliche Einstellungen; Wertorientierung; soziale Werte; Wohlstandsgesellschaft; Leistungsmotivation; Arbeitsmotivation; Beruf; Arbeit; sozialer Aufstieg; soziale Sicherheit; soziales Netzwerk; Familie; Einkommenshöhe; Leistungsdruck; Wohlstand; Vermögen; qualitatives Wachstum; Umweltschutz; Selbstverwirklichung; Freizeit; Chancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; Freiheit; Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0115},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080529j01},
}
@Book{Mieth:1985:AUM,
Annote= {Sign.: 6172 AI 464;},
Author= {Dietmar Mieth},
Title= {Arbeit und Menschenw{\"u}rde},
Year= {1985},
Pages= {120},
Address= {Freiburg},
Publisher= {Herder},
ISBN= {ISBN 3-451-20399-5},
Abstract= {Das Problem der Arbeitslosigkeit wird aus theologischer und sozialethischer Sicht betrachtet. Zunächst wird die Notwendigkeit betont, den Wert der Arbeit in seiner zentralen Bedeutung für die Bestimmung von Selbstverwirklichung, sozialer Anerkennung und Sinnbedürfnis zu hinterfragen. Es folgt eine Erörterung von entlohnter Arbeit und Entfremdung. Im Anschluß werden Vorschläge zur Analyse und Therapie der Arbeitslosigkeit in Hinblick auf sozialethische Kriterien diskutiert. Dabei geht es vorrangig um die Abwägung der Beschäftigungspolitik gegenüber anderen wichtigen Zielen (Humanisierung der Arbeit, Ökologie, alternative Ökonomie). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbegriff; soziale Werte; Ethik; Arbeitslosigkeit - Ursache; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Kirche; Entfremdung; Selbstverwirklichung; Ökologie; Alternativökonomie; Alternativbewegung; Sozialberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6172 AI 464},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850415f23},
}
@Book{Milanovic:2016:UWM,
Annote= {Sign.: 90-111.0424 (dt.);},
Author= {Branko Milanovic},
Title= {Die ungleiche Welt: Migration, das eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht},
Year= {2016},
Pages= {312},
Address= {Berlin},
Publisher= {Suhrkamp},
ISBN= {ISBN 978-3-518-42562-6},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1100370420/04},
Abstract= {"Welcher Art ist die Ungleichheit in der Welt? Welches ist der wichtigste Bestandteil dieser Ungleichheit? Und was ist dafür verantwortlich, dass sie zu- oder abnimmt? Die Antworten auf diese Fragen wirken sich darauf aus, wie wir die Welt und unseren Platz darin betrachten. In der Auseinandersetzung mit diesen Themen wird klar, welche politische Bedeutung die Ungleichheit in der Welt hat." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Abstract= {"One of the world's leading economists of inequality, Branko Milanovic presents a bold new account of the dynamics that drive inequality on a global scale. Drawing on vast data sets and cutting-edge research, he explains the benign and malign forces that make inequality rise and fall within and among nations. He also reveals who has been helped the most by globalization, who has been held back, and what policies might tilt the balance toward economic justice.
Global Inequality takes us back hundreds of years, and as far around the world as data allow, to show that inequality moves in cycles, fueled by war and disease, technological disruption, access to education, and redistribution. The recent surge of inequality in the West has been driven by the revolution in technology, just as the Industrial Revolution drove inequality 150 years ago. But even as inequality has soared within nations, it has fallen dramatically among nations, as middle-class incomes in China and India have drawn closer to the stagnating incomes of the middle classes in the developed world. A more open migration policy would reduce global inequality even further.
Both American and Chinese inequality seems well entrenched and self-reproducing, though it is difficult to predict if current trends will be derailed by emerging plutocracy, populism, or war. For those who want to understand how we got where we are, where we may be heading, and what policies might help reverse that course, Milanovic's compelling explanation is the ideal place to start." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
1. The Rise of the Global Middle Class and Global Plutocrats
2. Inequality within Countries: Introducing Kuznets Waves to Explain Long-Term Trends in Inequality
3. Inequality among Countries: From Karl Marx to Frantz Fanon, and Then Back to Marx?
4. Global Inequality in This Century and the Next
5. What Next? Ten Short Reflections on the Future of Income Inequality and Globalization},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit - Entwicklung; Globalisierung - Auswirkungen; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Mittelschicht; Gesellschaftsentwicklung; Einkommensverteilung; Zukunftsperspektive; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Verteilungstheorie; Bildungspolitik; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; Steuerpolitik; soziale Ungleichheit - Ursache; Krieg; Umweltfaktoren; Sozialleistungen; Finanzkrise - Auswirkungen; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsentwicklung; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0424 (dt.)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180320p01},
}
@Book{Milanovic:2016:GIN,
Annote= {Sign.: 90-111.0424;},
Author= {Branko Milanovic},
Title= {Global inequality : a new approach for the age of globalization},
Year= {2016},
Pages= {299},
Address= {Cambridge},
Publisher= {Harvard University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-67473713-6},
Abstract= {"One of the world's leading economists of inequality, Branko Milanovic presents a bold new account of the dynamics that drive inequality on a global scale. Drawing on vast data sets and cutting-edge research, he explains the benign and malign forces that make inequality rise and fall within and among nations. He also reveals who has been helped the most by globalization, who has been held back, and what policies might tilt the balance toward economic justice.
Global Inequality takes us back hundreds of years, and as far around the world as data allow, to show that inequality moves in cycles, fueled by war and disease, technological disruption, access to education, and redistribution. The recent surge of inequality in the West has been driven by the revolution in technology, just as the Industrial Revolution drove inequality 150 years ago. But even as inequality has soared within nations, it has fallen dramatically among nations, as middle-class incomes in China and India have drawn closer to the stagnating incomes of the middle classes in the developed world. A more open migration policy would reduce global inequality even further.
Both American and Chinese inequality seems well entrenched and self-reproducing, though it is difficult to predict if current trends will be derailed by emerging plutocracy, populism, or war. For those who want to understand how we got where we are, where we may be heading, and what policies might help reverse that course, Milanovic's compelling explanation is the ideal place to start." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
1. The Rise of the Global Middle Class and Global Plutocrats
2. Inequality within Countries: Introducing Kuznets Waves to Explain Long-Term Trends in Inequality
3. Inequality among Countries: From Karl Marx to Frantz Fanon, and Then Back to Marx?
4. Global Inequality in This Century and the Next
5. What Next? Ten Short Reflections on the Future of Income Inequality and Globalization},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit - Entwicklung; Globalisierung - Auswirkungen; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Mittelschicht; Gesellschaftsentwicklung; Einkommensverteilung; Zukunftsperspektive; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Verteilungstheorie; Bildungspolitik; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; Steuerpolitik; soziale Ungleichheit - Ursache; Krieg; Umweltfaktoren; Sozialleistungen; Finanzkrise - Auswirkungen; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsentwicklung; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0424},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160927303},
}
@Book{Miller:1995:EEP,
Annote= {Sign.: 92-64.-54 BB 806;},
Institution={European Environmental Management Association (Hrsg.)},
Author= {Joyce Miller and Nora Cantini and Karim Zein},
Title= {The evolution of the environmental profession in Europe : needs, competences, and future trends. Executive report},
Year= {1995},
Pages= {12 u. Anhang},
Address= {Lausanne},
Abstract= {Die Entwicklung von Umweltberufen in Europa war Thema einer eintägigen Konferenz (Genf, 30.6.95). Der Report stellt dort aufgeworfene Fragen zusammen und informiert über die wichtigsten Erkenntnisse der Tagung in fünf Punkten. Dazu gehört die Feststellung, daß Beschäftigung im Umweltschutz in dem Maße reduziert wird, wie sich das Konzept der Nachhaltigkeit durchsetzen kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsprobleme; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Tätigkeitsmerkmale; ; Europa; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-54 BB 806},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950828f03},
}
@Book{Miller:1982:ET,
Annote= {Sign.: 3210 AE 306;},
Author= {Roger LeRoy Miller},
Title= {Economics today},
Year= {1982},
Pages= {830},
Edition= {4. Auflage},
Address= {New York},
Publisher= {Harper and Row},
ISBN= {ISBN 0-06-044493-2},
Abstract= {Lehrbuch der Volkswirtschaftslehre mit Abhandlungen zu allen wesentlichen Punkten der Wirtschaftstheorie: Preistheorie, Finanztheorie, Konjunktur- und Beschäftigungstheorie, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konsumtheorie, Investitionstheorie, Geldtheorie, Wachstumstheorie, Verteilungstheorie, Wettbewerbstheorie, Außenhandelstheorie, Umweltfragen. Die theoretischen Abhandlungen werden z.T. durch praktische Beispiele illustriert, wobei auf die USA Bezug genommen wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftslehre - Lehrbuch; Preistheorie; Finanztheorie; Konjunkturtheorie; Beschäftigungstheorie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Konsumtheorie; Investitionstheorie; Geldtheorie; Wachstumstheorie; Verteilungstheorie; Wettbewerbstheorie; Außenhandelstheorie; Ökologie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 AE 306},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830201f31},
}
@Book{Minks:1985:VSI,
Author= {Karl-Heinz Minks and Reiner Reissert},
Title= {Der {\"U}bergang vom Studium in den Beruf : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse des Projektes "Studenten zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt"},
Year= {1985},
Pages= {41},
Series= {HIS-Kurzinformationen},
Number= {1985/A01},
ISBN= {ISSN 0721-5606},
Abstract= {"Im Laufe der letzten Jahre ist die Konkurrenz um knappe Berufspositionen auf dem Arbeitsmarkt härter, eine dauerhafte Karriere ungewisser, die Sicherheit kontinuierlicher Beschäftigung und ein angemessener Arbeitsplatz für Hochschulabsolventen unsicherer geworden. Die Frage stellt sich damit, wie Hochschüler diesen Wandel in der Beziehung von Hochschule und Beruf bewerten und verarbeiten." Ziel der empirischen Untersuchung ist es, den Einfluß des Arbeitsmarktes auf Studien- und Berufsverlauf zu untersuchen. Dazu wurden 1978 ca. 4200 Studierende schriftlich und mündlich befragt. 1983 wurden diesen Personen, die mittlerweile meistens beruftätig waren, erneut befragt (Längsschnittuntersuchung). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Hochschulabsolventen; Studenten - Verhalten; Studium - Zufriedenheit; Berufseinmündung; Berufswahl; Berufsaussichten; Studienverhalten; Studienverlauf; Berufsverlauf; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Alternativökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 800},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850425k09},
}
@Book{Mink-Zaghloul:1999:FZE,
Annote= {Sign.: 91-.....0-80 BI 379;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Erika Mink-Zaghloul and J{\"u}rgen H. (Mitarb.) Lottmann and Matthias (Mitarb.) Wirth and Petra (Mitarb.) M{\"o}lbert},
Title= {F{\"o}rderma{\"ss}nahmen zur Erschlie{\"ss}ung von Auslandsm{\"a}rkten : ein Kursbuch f{\"u}r die deutsche Umweltindustrie},
Year= {1999},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Umweltforschungsplan des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
ISBN= {ISBN 3-503-04887-1},
Abstract= {"Vermehrte Umweltprobleme und wachsendes Umweltbewußtsein weltweit führen zu steigender Nachfrage nach Umwelttechnik und Umwelt-Know-how. Zunehmend geht es um bedarfsgerechte Gesamtkonzepte, Systemlösungen und Dienstleistungen bei Planung, Bau und Betrieb umwelttechnischer Anlagen und Produktionsstätten. Dabei wächst auch international die Bedeutung des integrierten Umweltschutzes. Zur Unterstützung des Exports deutscher Komponenten und Produkte müssen angesichts der Globalisierung der Umwelttechnik und der Umweltpolitik sowie als Reaktion auf die gezielten Exportanstrengungen anderer Länder Initiativen zur Öffnung von Zukunftsmärkten verstärkt auf neue Kooperationsformen ausgerichtet werden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind die Hauptträger der deutschen Umweltschutzbranche. Für sie sind die Barrieren of zu groß, um auf internationalen Märkten aus eigener Kraft Systeme und Dienstleistungen erfolgreich anbieten zu können. Erforderlich für den Erfolg auf internationalen Märkten sind regionale Marktanpassung, weltweiter und aktueller Wissenstransfer und Kooperationsbereitschaft. Unter dem Dach der politischen Unterstützung erleichtert das den Schritt ins Exportgeschäft und unterstützt die Unternehmen bei ihren Aktivitäten. Eine praktische Hilfestellung bietet das Umweltbundesamt mit diesem 'Kursbuch' über Fördermaßnahmen zur Erschließung der Auslandsmärkte für die deutsche Umweltindustrie. In diesem Nachschlagewerk werden die wichtigsten Informationen über Export- und Außenwirtschaftsförderung sowie die relevanten Anlaufstellen und Informationsquellen gebündelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Umwelt; Dienstleistungen; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Export - Förderung; Außenwirtschaft - Handbuch; Produkt; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....0-80 BI 379},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991207f27},
}
@Book{Minsch:1996:MZU,
Annote= {Sign.: 90-116.0243;},
Author= {J{\"u}rg Minsch and Armin Eberle and Bernhard Meier and Uwe Schneidewind},
Title= {Mut zum {\"o}kologischen Umbau : Innovationsstrategien f{\"u}r Unternehmen, Politik und Akteurnetze},
Year= {1996},
Pages= {281},
Address= {Basel u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
Series= {SPP-Umwelt-Syntheseb{\"u}cher},
ISBN= {ISBN 3-7643-5320-1},
Abstract= {"Die wirtschaftliche Entwicklung geht nicht in Richtung Nachhaltige Entwicklung. Umweltpolitische Lähmung prägt das Bild, die ökologische Situation verschlechtert sich und die Umsetzung der Beschlüsse von Rio wird verzögert. Wie sind unter diesen Umständen Schritte in Richtung Nachhaltige Entwicklung möglich? Eine neue Sichtweise ist notwendig, die die Wahrnehmungsbarrieren durchbricht und den Blick auf neue ökologische Perspektiven und deren Umsetzungsbarrieren freigibt. Der Mut zum Umbau ist erforderlich - zur Umsetzung der Innovationsperspektiven auf der Ebene der Unternehmen und der Politik, gefördert und beschleunigt durch Kooperationen in Akteurnetzen. Erfolgsversprechende ökologische Innovationsperspektiven der Unternehmen streben funktions- und bedürfnisorientierte Lösungen an und gehen damit weit über die herkömmlichen Verbesserungen bei Produktionsprozessen und Produkten hinaus. Die ökologische Innovationsperspektive in der Politik ist die Ökologische Grobsteuerung. Sie ist Kern einer ökologisch orientierten Wirtschaftspolitik, die die ökologischen und die wirtschaftspolitischen Probleme gleichzeitig einer Lösung näherbringt. Das Erkennen neuer Lösungen ist ein kollektiver Verständigungs-, Such- und Lernprozess. Ohne diesen dominieren weiterhin Polarisierung und Blockaden das Feld. Innovationskooperationen zwischen den Unternehmen und zwischen Unternehmen und Akteuren der Politik weisen den Weg in Richtung Nachhaltige Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; Wirtschaftsstrukturwandel; Unternehmen; Innovation; Umweltschutz; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0243},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970312f36},
}
@Book{Mittendorfer:1993:ELF,
Annote= {Sign.: 92-803-54 AY 915;},
Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.)},
Author= {Cornelia Mittendorfer},
Title= {Eine Lobby f{\"u}r den Umweltschutz : Thesen zu Umweltbeauftragten im Betrieb},
Year= {1993},
Pages= {29},
Address= {Wien},
Series= {Informationen zur Umweltpolitik},
Number= {91},
Abstract= {Die Arbeiterkammer Österreichs hat aus der Analyse der unbefriedigenden österreichischen und der nach ihrer Meinung wesentlich differenzierteren deutschen Rechtslage Schlüsse gezogen und schlägt ein Modell für den betrieblichen Umweltbeauftragten vor. Es sollte "das 'Umweltgewissen' von Unternehmen sein und den Umweltschutz zusätzlich zu hoheitsrechtlichen Maßnahmen im Betrieb umsetzen und durchsetzen. Durch die Benennung von Personen im Betrieb mit einem definierten Aufgabenbereich 'Umweltschutz' soll eine 'Verantwortlichkeit' für umweltpolitische Anliegen innerhalb des Betriebes institutionalisiert werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Umweltschutz; Betrieb; Tätigkeitsmerkmale; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-803-54 AY 915},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940711f15},
}
@Book{Mittendorfer:1993:UIB,
Annote= {Sign.: 92-803-54 AX 276;},
Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte, Wien (Hrsg.)},
Author= {Cornelia Mittendorfer},
Title= {Umweltbeauftragte im Betrieb},
Year= {1993},
Pages= {179},
Address= {Wien},
Series= {Informationen zur Umweltpolitik},
Number= {86},
Abstract= {Die Autorin konstatiert ausgehend von der österreichischen Rechtsordnung und einem Vergleich mit dem bundesdeutschen Recht, daß es den "Umweltbeauftragten" in Österreich nicht gibt. Davon ausgehend werden modellhaft Notwendigkeit, Funktion und Profil eines Umweltbeauftragten, seine Aufgaben, sein Schutz und seine Kontrolle dargestellt. Ergänzt werden diese durch Pflichten des Betriebes und "flankierende Maßnahmen" (z.B. Betriebsvereinbarungen). In einem Anhang sind neben Literatur österreichische und deutsche Regelungen im Wortlaut wiedergegeben, Materialien des Verbandes der Betriebsbeauftragten für Umweltschutz e.V. sowie beispielhaft Betriebsvereinbarungen abgedruckt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; Qualifikationsanforderungen; Verantwortung; Gesetzgebung; Rechtsstatus; Betriebsvereinbarung; Betriebsrat; Controlling; Umweltschutz; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-803-54 AX 276},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930723f37},
}
@Book{Mittlerer:1974:MIR,
Annote= {Sign.: 90-310.0379;},
Institution={Mittlerer Neckar, Regionalverband (Hrsg.)},
Title= {M{\"u}llbeseitigung in der Region Mittlerer Neckar},
Year= {1974},
Pages= {65},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Regionalverband Mittlerer Neckar},
Annote= {Schlagwörter: Abfallbeseitigung; ; Mittlerer Neckar; Baden-Württemberg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0379},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780424f22},
}
@Book{Modrow:1979:PIE,
Annote= {Sign.: 90-310.0462;},
Author= {Bernd Modrow},
Title= {Probleme der Integration {\"o}kologischer Erfordernisse in die Regionalplanung - Bedeutung, Funktion, Abgrenzung von {\"o}kologischen Vorrangbereichen, dargestellt am Beispiel des Verdichtungsraumes Rhein-Neckar},
Year= {1979},
Pages= {164},
Address= {Kaiserslautern},
Abstract= {"Im ersten Teil der Arbeit werden wesentliche Probleme aus dem theoretisch-methodischen Bereich herausgearbeitet."
"Der zweite Teil dieser Arbeit setzt sich mit den planungspraktischen Problemen auseinander, die im Zusammenhang mit der ökologischen Zielsetzung stehen. Der Verdichtungsraum Rhein-Neckar dient dabei als konkretes Bezugs- und Anwendungsfeld. In diesem angewandten Teil soll in einer Fallstudie die spezifische ökologische Problemsituation eines Verdichtungsraumes herausgearbeitet werden. Auch hier geht es darum, offene Fragen zu kennzeichnen, ausgehend von der Fragestellung der Verwendbarkeit wissenschaftlicher Aussagen hinsichtlich der Zielsetzung "Integration ökologischer Erfordernisse in die Regionalplanung"."
"Ein Resumee-Fazit erfolgt im dritten Teil durch Gegenüberstellung des allgemein-theoretischen Aspektes mit dem planungspraktischen Bezugsfeld. Dabei wird die planungspraktische Verwendbarkeit ökologischer Vorrangbereiche geprüft."},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnungspolitik; Ökologie; Regionalplanung; Ballungsraum; Baden-Württemberg; Rhein-Neckar-Gebiet; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0462},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800206f04},
}
@Book{Moewes:1995:WHN,
Annote= {Sign.: 6142 BC 358;},
Author= {G{\"u}nther Moewes},
Title= {Weder H{\"u}tten noch Pal{\"a}ste : Architektur und {\"O}kologie in der Arbeitsgesellschaft. Eine Streitschrift},
Year= {1995},
Pages= {224},
Address= {Basel u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
ISBN= {ISBN 3-7643-5106-3},
Abstract= {Auf der Grundlage einer Einführung in die Gesetze der Entropie zeigt der Autor Probleme der gegenwärtigen Wirtschaftsweise auf. Dabei thematisiert er als Architekt nicht nur Fragen der Architektur und des Bauens, wenngleich er gerade an diesem Bereich harte Kritik übt (vom Ökohaus im Grünen bis zur Raumordnungspolitik). Ein Kapitel ist dem begrifflichen Instrumentarium der Wachstumsgesellschaft gewidmet, dessen verschleiernde Funktion der Autor an Begriffen wie Nullwachstum oder Bruttosozialprodukt darlegt. Darüber hinaus thematisiert er die Entropiefalle heutiger Industrieländer. Während er das ursprüngliche Ziel der Industrialisierung als "Befreiung von der Qualarbeit" charakterisiert, sieht er industrialisierte Länder heute ständig um "Arbeitsbeschaffung" bemüht. Und dies nach Meinung des Autors deshalb, weil die "Maschinisierungsgewinne" durchwegs in den unproduktiven Finanz- und Spekulationsmärkten verschwinden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Entropie; Baugewerbe; Architektur; Energie; Wachstumspolitik - Kritik; Industrialisierung; Arbeitsgesellschaft; Arbeitslosigkeit; Industriegesellschaft; Landschaftsschutz; Flächenbedarf; Stadtentwicklung; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftsordnung - Kritik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 BC 358},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951128f35},
}
@Book{MolArthur:2003:GII,
Annote= {Sign.: 90-1CH0-116300 BR 588;},
Editor= {Arthur P. J. Mol and Joost C. L. van Buuren},
Title= {Greening industrialization in Asian transitional economies : China and Vietnam},
Year= {2003},
Pages= {268},
Address= {Lanham u.a.},
Publisher= {Lexington Books },
Series= {Rural economies in transition},
ISBN= {ISBN 0-7391-0608-2},
Abstract= {"Studying transition economies is one of the most challenging tasks faced by those who wish to understand the political, social and economic changes that the world has undergone since the end of the Cold War. The book is a collection of essays which examine environmental performance and the transition to market economies, particularly in China and Vietnam. A comprehensive assessment of the state of industrial environmental management, this informative volume looks at the movement for cleaner production from many perspectives, analyzing its historical roots, its political influences, its implementation, and its economic and technological feasibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industrialisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Industriepolitik; Umweltpolitik; Regionalpolitik; Klein- und Mittelbetrieb; Industrieproduktion; Agrarproduktion; Landwirtschaft; Fischerei; Fischverarbeitung; Umweltschutz; Schwellenländer; China; Vietnam; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1CH0-116300 BR 588},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050802f07},
}
@Book{Moldaschl:2007:IRN,
Annote= {Sign.: 351.0965;},
Editor= {Manfred Moldaschl},
Title= {Immaterielle Ressourcen : Nachhaltigkeit von Unternehmensf{\"u}hrung und Arbeit 1},
Year= {2007},
Pages= {363},
Edition= {2., erw. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 978-3-86618-190-8; ISSN 1619-4365},
Abstract= {Das Thema Nachhaltigkeit hat seit wenigen Jahren die Betriebswirtschaftslehre erreicht. Im Mittelpunkt des interdisziplinären Forschungsfeldes, das sich mit der nachhaltigen Verwendung von Ressourcen beschäftigt, steht die langfristige Versorgung von Unternehmen mit immer knapper werdenden Ressourcen. Dabei geht es nicht um das Erhalten der 'natürlichen' Umwelt, sondern das der 'sozialökonomischen und sozialkulturellen' Umwelt. Der Band vereint die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts 'Nachhaltigkeit von Arbeit und Rationalisierung', die in einen ressourcen- bzw. potenzialorientierten Ansatz münden. Dieser Ansatz soll in Feldern wie der Arbeitsforschung, der Analyse und Gestaltung von Organisationen, dem Personalmanagement sowie der Unternehmensführung anwendbar sein. Er ist der erste von drei Bänden und befasst sich mit den theoretischen Perspektiven und konzeptionellen Überlegungen des potenzialorientierten Ansatzes. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Manfred Moldaschl: Nachhaltigkeit von Arbeit und Unternehmensführung: zur Wiederentdeckung der immateriellen Ressourcen (19-46); Manfred Moldaschl: Unternehmensfähigkeiten und ihre Entwicklung: Kritik des Strategischen Managements als Basis einer theoretischen Alternative (47-80); Manfred Moldaschl: Kapitalarten, Verwertungsstrategien, Nachhaltigkeit: Grundbegriffe des Modells Nachhaltiger Unternehmensführung (81-110); Wenzel Matiaske: Soziales Kapital in ökonomischer Perspektive (111-136); Hans Pongratz, Rainer Trinczek: Industrielle Beziehungen als soziales und kulturelles Kapital: innovative Bildungs- und Qualifizierungskonzepte von Gewerkschaften und Unternehmen (137-172); Ingo Weller, Wenzel Matiaske, Doris Holtmann: Leistungsorientierung, Ressourcen und Nachhaltigkeit in öffentlichen Betrieben: zur 'Machbarkeit' von Extra-Rollenverhalten und Commitment (173-184); Andrea Fried: Was erklärt die Resource-based View of the Firm? (185-218); Thomas Diefenbach, Tino Vordank: Erfassung und Bewertung von intangible assets im Rahmen betrieblicher Meß- und Bewertungssysteme (219-262); Steffen Lehndorff: Von der Dienstleistungs- zur Nachhaltigkeitslücke: Plädoyer für einen Themenwechsel (263-284); Manfred Moldaschl: Ressourcenorientierte Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit (285-322); Erich Latniak, Anja Gerlmaier, Dorothea Voss-Dahm, Peter Brödner: Projektarbeit und Nachhaltigkeit: Intensität als Preis für mehr Autonomie? (323-356); Manfred Moldaschl: Essentials der Potentialorientierten Perspektive (357-360).},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Humankapital; Ressourcen; Arbeitsbeziehungen; human resource management; Unternehmenstheorie; Gewerkschaft; Leistungsbewertung; Leistungsmotivation; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Projektarbeit; Arbeitswissenschaft; Rationalisierung; Personalpolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 351.0965},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623f15},
}
@Book{Moldaschl:2000:NAU,
Annote= {Sign.: 61425 BL 070;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Manfred Moldaschl},
Title= {Neue Arbeitsformen und {\"o}kologisches Handeln},
Year= {2000},
Pages= {43},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-520},
Abstract= {"Die wissenschaftlichen Diskurse zur ökologischen Tragfähigkeit der gegenwärtigen Wirtschaftsweise und zur Modernisierung von Arbeit verlaufen weitgehend unabhängig voneinander. Dies verweist auf die disziplinäre Verfassung des Wissenschaftssystems und die Selbstreferentialität vieler seiner Diskurse. Soweit man aus den disparaten Forschungssträngen und Befunden Zusammenhangsannahmen ableiten kann, lassen sich zwei Tendenzen benennen: Einerseits erweitern die laufenden Prozesse der Dezentralisierung und Entgrenzung von Organisationen die Spielräume für die Beschäftigten, ökologische Verantwortung zu übernehmen, sofern diesem Thema innerbetrieblich Relevanz beigemessen wird oder die Beschäftigten selbst entsprechende lebensweltliche Orientierungen in die Arbeit miteinbringen. Andererseits läuft die gleichzeitige Tendenz zur Ökonomisierung innerbetrieblicher Koordinationsbeziehungen und Entscheidungen dem entgegen - zumindest soweit ökologisches Handeln nicht direkt zu verbesserter Rentabilität beiträgt oder sich auf externe Handlungszwänge (legale oder legitimatorische) beziehen kann. Als arbeitspolitische Schlußfolgerung ergibt sich daraus, die Spielräume für ökologisches Handeln verstärkt über ökonomische Kontextsteuerung auszuweiten. Wissenschaftlich wäre nach Möglichkeiten zu suchen, den ökologischen und den arbeitspolitischen Diskurs enger miteinander zu verknüpfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Ökologie; Lebensqualität; Zeitsouveränität; Produktgestaltung; Gewerkschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BL 070},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010221f08},
}
@Book{Moellenberg:1994:AIN,
Annote= {Sign.: 471 BA 037;},
Editor= {Franz-Josef M{\"o}llenberg and Reiner Wittorf},
Title= {Arbeit ist nicht nur ein Kostenfaktor : Herausforderungen und Perspektiven der Tarifpolitik},
Year= {1994},
Pages= {195},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87975-648-1},
Abstract= {Der Band enthält die überarbeiteten Beiträge einer Tagung zu den Herausforderungen und Perspektiven der Tarifpolitik. Behandelt werden die Themen Tarifautonomie und Sozialstaat, ökonomische Krise und Erosion des Tarifsystems, zweiter Arbeitsmarkt, Arbeitszeitverkürzung und Gleichstellungspolitik. Weitere Beiträge befassen sich mit den Handlungsfeldern qualitativer Tarifpolitik (Weiterbildung, Personalentwicklung, Umweltschutz u.a.) und der Lohnpolitik (Reallohnsicherung oder Lohnverlust). Schließlich werden noch die Einbeziehung der Gewerkschaftsmitglieder in die Tarifpolitik sowie neue Arbeitskampfformen thematisiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik; Tarifautonomie; Sozialstaat; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsgestaltung; Arbeitsbedingungen; zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitmodell; Volkswagenwerk; Weiterbildung; Personalentwicklung; Mitwirkung; Umweltschutz; Gleichstellungspolitik; Einkommenspolitik; Lohnentwicklung; Arbeitskampf; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 471 BA 037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940420f48},
}
@Book{Moeller:1984:WID,
Annote= {Sign.: 90-301.0197;},
Editor= {Alex M{\"o}ller},
Title= {Wirtschaftspolitik in den 80er Jahren},
Year= {1984},
Pages= {215},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-87831-397-7},
Abstract= {Das Buch enthält die Referate einer Vortragsreihe zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen auf den Gebieten Arbeitsmarkt-, Finanz-, Regional-, Struktur-, Lohn-, Vermögens-, Umwelt- und Industriepolitik. Vgl. folgende Einzelaufnahmen:
- Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik und ökonometrische Möglichkeiten
- Industriepolitik für Spitzentechnologien - das Beispiel Mikroelektronik
- Lohnpolitik und Vermögensbildung - Wege aus der verwaltungs- und beschäftigungspolitischen Sackgasse? (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; Finanzpolitik; Strukturpolitik; Lohnpolitik; Umweltpolitik; Industriepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0197},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840813f16},
}
@Book{Monheim:1997:RFZ,
Annote= {Sign.: 90-310.0953;},
Editor= {Heiner Monheim and Christoph Z{\"o}pel},
Title= {Raum f{\"u}r Zukunft : zur Innovationsf{\"a}higkeit von Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik. Festschrift f{\"u}r Karl Ganser},
Year= {1997},
Pages= {375},
Address= {Essen},
Publisher= {Klartext Verlag},
ISBN= {ISBN 3-88474-628-6},
Abstract= {"Welche Erneuerungen brauchen Stadtentwicklung und Verkehr? Mit dieser Frage beschäftigen sich eine Reihe namenhafter Autorinnen und Autoren, mit dem Ziel Bilanz zu ziehen und die derzeitige Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik kritisch zu beleuchten. Von besonderem Interesse ist die Bewertung der vollbrachten Leistungen und die Erschließung neuer Handlungsfelder für die Zukunft. Jede Veränderung braucht Akteure. So auch im Bereich der Stadt- und Umweltplanung. Doch wer sind die Akteure und wirkt sich deren Arbeit immer positiv auf die Umsetzung der geplanten Neuerung aus? Ein weiterer Schwerpunkt des Buches behandelt das Thema Verkehrsentwicklung und die Notwendigkeit einer ökologischen Verkehrswende. Die einzelnen Beiträge sollen Orientierungshilfe sein, die aufgezeigten Konzepte und Beispiele haben Modellcharakter und regen zur Nachahmung an. Das Buch erscheint aus Anlaß des 60. Geburtstags von Karl Ganser." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Verkehrspolitik; Regionalplanung; Raumordnungspolitik; Städtebau; Leitbild; Stadtplanung; Innovation; Innovationsfähigkeit; Umweltbewusstsein; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; DDR; Ostdeutschland; Westdeutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0953},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990111f47},
}
@Book{Monks:2009:BWE,
Institution={European Trade Union Institute for Research, Education and Health and Safety (Hrsg.)},
Author= {John Monks and Maria Jepsen and Philippe Pochet},
Title= {Benchmarking working Europe 2009},
Year= {2009},
Pages= {105},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-2-87452-137-9},
Annote= {URL: http://www.etui.org/Publications2/Books/Benchmarking-Working-Europe-2009},
Abstract= {"There would seem, in conclusion, to be cause to question the underlying foundation of the current Lisbon Strategy with its primary emphasis on economic growth as a driver for social gains and more environmentally sound developments. Several of the contributions to this volume show, in no uncertain terms, that it is rather by raising social and environmental standards and wellbeing that we might succeed in achieving a sustainable growth pattern and a healthier and more cohesive society for the future. Though the findings revealed by this latest exercise in assessing the extent and impact of social and labour progress in Europe are less than encouraging, we hope you will derive both interest and benefit from your reading of this year's Benchmarking Working Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Einkommensstruktur; soziale Ungleichheit; europäische Sozialpolitik; Arbeitnehmerbeteiligung; Mitbestimmung; Sozialpartner; sozialer Dialog; Arbeitsschutz; Gesundheitsgefährdung; nachhaltige Entwicklung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100129r03},
}
@Book{Moog:2012:ESG,
Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Stefan Moog and Bernd Raffelh{\"u}schen},
Title= {Ehrbarer Staat? : die Generationenbilanz. Update 2012: Demografie und Arbeitsmarkt},
Year= {2012},
Pages= {24},
Address= {Berlin},
Series= {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
Number= {117},
ISBN= {ISSN 1612-7072},
Annote= {URL: http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Argument_117_Generationenbilanz_Update_2012_Arbeitsmarkt_2012_06.pdf},
Abstract= {"In Sachen Staatsverschuldung gilt Deutschland gegenwärtig als Musterschüler in Europa. Doch haben wir tatsächlich bereits alle Hausaufgaben gemacht und die Staatsschulden fest im Griff? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach, in der auf Basis der aktualisierten Generationenbilanzierung die Nachhaltigkeit der öffentlichen Haushalte überprüft wird. Darüber hinaus untersuchen die Autoren, wie sich der demografische Wandel in den kommenden Jahrzehnten auf das Arbeitsangebot auswirkt und welche fiskalischen Rückwirkungen sich daraus ergeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Erwerbspersonenpotenzial; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; Staatsverschuldung; Generationenvertrag; Sozialversicherung; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2060},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120724307},
}
@Book{Morel:2012:TSI,
Annote= {Sign.: 40.0226;},
Editor= {Nathalie Morel and Bruno Palier and Joakim Palme},
Title= {Towards a social investment welfare state? : ideas, policies and challenges},
Year= {2012},
Pages= {386},
Address= {Bristol},
Publisher= {Policy Press},
ISBN= {ISBN 978-1-84742-924-7},
Abstract= {"This book questions whether the recently promoted European 'social investment' strategy is able to regenerate the welfare state, promote social inclusion, create more and better jobs, and help address the challenges posed by the economic crisis, globalisation, ageing and climate change. To assess the diversity, achievements, shortcomings and potentials of social investment policies, it brings together amongst the best social policy scholars and well-known policy experts, connecting academic and policy debates around the future of the welfare state. Supported by the Nordic Center of Excellence NordWel and the EU funded Network of Excellence RECWOWE (Reconciling Work and Welfare)." (Author's abstract, IAB-Doku)
Table of Contents:
Nathalie Morel, Bruno Palier, Joakim Palme: Beyond the welfare state as we knew it? (1-30);
Part I Towards a new social policy paradigm
Anton Hemerijck: Two or three waves of welfare state transformation? (33-60);
Jane Jenson: Redesigning citizenship regimes alter neoliberalism: moving towards social investment (61-87);
Part II Mapping the development of social investment policies
Rita Nikolai: Towards social investment? Patterns of public policy in the OECD world (91-115);
Caroline de la Porte, Kerstin Jacobsson: Social investment or recommodification? Assessing the employment policies of the EU member states (117-149);
Part III Assessing the social investment policies
Kimberly J. Morgan: Promoting social investment through work-family policies: which nations do it and why? (153-179);
Giuliano Bonoli: Active labour market policy and social investment: a changing relationship (181-204);
Moira Nelson, John D. Stephens: Do social investment policies produce more and better jobs? (205-234);
Bengt-Ake Lundvall, Edward Lorenz: Social investment in the globalising learning economy: a European perspective (235-257);
Part IV Meeting the challenges ahead?
Thomas Lindh: Social investment in the ageing populations of Europe (261-284);
Patrick Diamond, Roger Liddle: Aftershock: the post-crisis social investment welfare state in Europe (285-308);
Lena Sommestad: Climate policy and the social investment approach: towards a European model for sustainable development (309-332);
Bengt-Ake Lundvall, Edward Lorenz: From the Lisbon Strategy to EUROPE 2020 (333-351);
Nathalie Morel, Bruno Polier, Joakim Palme: Social investment:a paradigm in search of a new economic model and political mobilisation (353-376). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Reformpolitik; Sozialausgaben; Paradigma; soziale Integration; Beschäftigungspolitik; Beruf und Familie; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; demografischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Wissensgesellschaft; Bildungspolitik; Sozialinvestitionen - internationaler Vergleich; Investitionspolitik - Erfolgskontrolle; Umweltpolitik; EU-Politik; Europäische Union; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0226},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111104302},
}
@Book{Morley:2014:PLF,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {John Morley},
Title= {Policy lessons from the fifth EWCS : the pursuit of more and better jobs},
Year= {2014},
Pages= {49},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 978-92-897-1227-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2806/73036},
Abstract= {"This report examines the evidence and policy lessons that can be drawn from the findings of the fifth European Working Conditions Survey (EWCS) carried out in 2010. The focus is on the links between working conditions and labour market participation in the light of the EU's longstanding policy pursuit of more and better jobs. The report also assesses how the EWCS is valued by policy users and researchers, and where its further development or usage could enhance EU policy on employment and social developments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktstruktur; Qualität der Arbeit; Beschäftigungspolitik; Arbeitszeit; Lohnhöhe; ältere Arbeitnehmer; demografischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsbelastung; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebenslauf; Ungleichheit; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Geschlechterverteilung; Arbeitsmarktchancen; Gesundheitsschutz; Arbeitsplatzgestaltung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsplatzsicherheit; Unsicherheit; Fehlzeiten; Arbeitsorganisation; Arbeitsverhältnis; prekäre Beschäftigung; Work-Life-Balance; Politikberatung; Datenqualität; amtliche Statistik; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141006r17},
}
@Book{Mose:2000:RMZ,
Annote= {Sign.: 690 BL 210;},
Institution={Institut f{\"u}r Umweltwissenschaften, Vechta (Hrsg.)},
Editor= {Ingo Mose and Norbert Weixlbaumer},
Title= {Regionen mit Zukunft? : nachhaltige Regionalentwicklung als Leitbild l{\"a}ndlicher R{\"a}ume},
Year= {2000},
Pages= {124},
Address= {Vechta},
Series= {Materialien Umweltwissenschaften Vechta},
Number= {08},
ISBN= {ISSN 1434-5900},
Abstract= {Der Band präsentiert Referate von zwei Fachveranstaltungen, die an der Hochschule Vechta am Institut für Umweltwissenschaften und an der Universität Hamburg im Rahmen des Deutschen Geografentages 1999 stattfanden und sich mit dem Thema der nachhaltigen Regionalentwicklung und der Umsetzung der Agenda 21 befassten. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsatzfragen: Martin Heimel: Voraussetzungen nachhaltiger Regionalentwicklung im Rahmen der Agenda 21: Theoretischer Einblick - praxisbezogener Ausblick (6-17); Markus Hesse: Nachhaltigkeit als Leitbild der Regionalentwicklung - Theoretische Überlegungen und praktische Implikationen (18-23); Michael Zarth: Ländliche Räume - Gewinner oder Verlierer im regionalen Strukturwandel? (24-30). 2. Regionale Fallstudien: Stefan Leuninger: Nachhaltige und kommunikationsorientierte Regionalentwicklung im ländlichen Raum - zwei Ziele und ein Weg? (31-36); Van der Weghe, H.F.A./ Johannes Wilking: Sanierungs- und Entwicklungsgebiet Cloppenburg/Vechta: Modellvorhaben der Raumordnung (37-41); Guido Nischwitz / Daniel Zerweg: Regionale Agenda 21 im Bergischen Land: Regionale Strategien für eine nachhaltige Entwicklung? (42-55); Ulf Hahne: Nachhaltige Entwicklung in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge (56-64); Liane Stöhr: LEADER - Projekte in Irland - Ansätze einer nachhaltigen Regionalentwicklung? (65-70); Manfred Kühn: Integration von Schutz und Nutzung - Großschutzgebiete als Instrument einer nachhaltigen Regionalentwicklung (71-81); Klaus Karweik: Das Aller-Leinetal-Projekt: Eine übergemeindliche Entwicklungsinitiative für die Region (81-83); Peter Schaal: Nachhaltige Regionalentwicklung durch Regionalplanung am Beispiel des Landkreises Emsland? (84-96). 3. Exkurs: Nachhaltige Stadtentwicklung : Jaques Leonardi: Hemmnisse einer nachhaltigen Entwicklung in europäischen Metropolregionen (97-114). 4. Ausblick: Hans-Wilhelm Windhorst: Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume - ein kritisches Statement (115-121).},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Regionalentwicklung; ländlicher Raum; Leitbild; Raumordnung; Raumordnungspolitik; Naturschutz; Umweltschutz; Regionalplanung; Regionalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 690 BL 210},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010315f05},
}
@Book{Moese:1985:UUG,
Annote= {Sign.: 08932 AK 164;},
Author= {Josef R. M{\"o}se and Manfred Rupprecht},
Title= {Umwelt und Gesundheit : Fakten - Daten - Tips},
Year= {1985},
Pages= {231},
Address= {Graz},
Publisher= {Styria},
ISBN= {ISBN 3-222-11655-5},
Abstract= {Das Handbuch vermittelt in allgemeinverständlicher Form Fakten und Zustandsbeschreibungen zur Umwelt. Es zeigt auf, wie der Zustand von Luft, Wasser, Boden, Nahrung, Wohnumfeld, wie Strahlung und Lärm auf den Menschen und seine Gesundheit einwirken und wie Schädigungen vermieden oder gemindert werden können. Dies bezieht sich in erster Linie auf das persönliche Verhalten; daneben werden auch allgemeinere Politikempfehlungen ausgesprochen. In zwei gesonderten Kapiteln werden praktische Tips gegeben ("Was kann jeder zum Umweltschutz praktisch tun?") und die Grundsätze des geltenden österreichischen Umweltrechtsgeschildert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitsschutz; Gesundheitspolitik; Umweltschutz - Recht; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AK 164},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851017d03},
}
@Book{Mosoetsa:2012:LIG,
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Editor= {Sarah Mosoetsa and Michelle Williams},
Title= {Labour in the global South : challenges and alternatives for workers},
Year= {2012},
Pages= {213},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-2-126239-8},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_187420.pdf},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/genericdocument/wcms_190041.pdf},
Abstract= {"The twenty-first century has posed serious challenges to workers - formal and informal, organized and unorganized - around the world. It has also brought to the fore extraordinarily creative responses, forcing us to think beyond our common understandings of 'labour', effective trade union strategies and forms of power. Challenging the global North's dominance in the literature, Labour in the Global South presents alternative approaches as well as creative responses to the challenges facing labour in the global South, in countries such as Argentina, Bangladesh, Brazil, India, South Africa and Uruguay. The volume devotes particular attention to areas often neglected by organized labour: the relationship between ecology, climate change and jobs; unionizing service work; the dynamics of trade union-political party alliances; gender; and new forms of solidarity. It brings together a group of distinguished labour scholars and practitioners who make an important advance with their rich empirical case studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Sarah Mosoetsa, Michelle Williams: Challenges and alternatives for workers in the global South (1-15);
PART I Countering exploitation and marginalization
Jacklyn Cock: South African labour's response to climate change: The threat of green neoliberal capitalism (19-39);
Akua Britwum, Karen Douglas, Sue Ledwith: Women, gender and power in trade unions (41-64);
Babalwa Magoqwana, Sandra Matatu: Local government call centres: Challenge or opportunity for South African labour? (65-86);
Zia Rahman Tom Langford: Why labour unions have failed Bangladesh's garment workers (87-106);
PART II Political movements and trade unions
Ruy Braga: Brazilian labour relations in Lula's era: Telemarketing operators and their unions (109-124);
Jana Silverman: Labour relations in Uruguay under the Frente Amplio Government, 2005-09 - from neoliberalism to neocorporativism? (125-140);
Christoph Scherrer, Luciana Hachmann: Can a labour-friendly government be friendly to labour? A hegemonic analysis of Brazilian, German and South African experiences (141-158);
PART III Worker alternatives
Bruno Dobrusin: The recovered factories and the Argentine labour movement - a grey zone in a "new" social movement (161-180);
Sarbeswara Sahoo: Organizing informal women workers for green livelihoods - the Self Employed Women's Association in Gujarat (181-199).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich; Globalisierung - Auswirkungen; Gewerkschaftspolitik; Umweltfaktoren; Klimaschutz; geschlechtsspezifische Faktoren; Call Center; Bekleidungsindustrie; soziale Bewegung; Arbeitskampf; Arbeiterbewegung; Entwicklungsländer; Südafrikanische Republik; Bangladesch; Brasilien; Uruguay; Argentinien; Indien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121015r02},
}
@Book{Muendelein:1982:SAA,
Annote= {Sign.: 883 AF 886;},
Author= {Hermann Muendelein},
Title= {Simulierte Arbeitssituation an Bildschirmterminals : ein Beitrag zu einer {\"o}kologisch orientierten Psychologie},
Year= {1982},
Pages= {229},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-88323-359-5},
Abstract= {"Die Annahme, daß die externe Validität von Ergebnissen nicht ausschließlich an die Verwendung von nicht-experimentellen Feldforschungsmethoden gebunden ist, sondern immer dann vorliegt, wenn die Strukturen von Untersuchungssituation und realen Bezugssituationen übereinstimmen, führte zu einer weitgehenden Simulation einer spezifischen Situation im Labor.
In dieser simulierten Situation haben 72 Personen aus Verwaltungsberufen für 3 bis 4 Stunden an einem nachgebildeten Bildschirmarbeitsplatz die Arbeitstätigkeit eines Sachbearbeiters im Versicherungsgewerbe ausgeübt. ...
Nach dem Ende der Bildschirmtätigkeit wurde von den Probanden mit Hilfe eines Fragebogens die erlebte Arbeitssituation im Hinblick auf 82 verhaltenswirksame Situationsaspekte beschrieben. In einer späteren Felduntersuchung wurden in Versicherungsunternehmen 54 Sachbearbeiter mit dem gleichen Fragebogen hinsichtlich ihrer täglichen Arbeitssituation befragt. Die Auswertung dieser Daten ergab lediglich in einigen wenigen Situationsbereichen eine Nicht-Übereinstimmung zwischen Labor- und Feldsituation. Dies spricht für die Zulässigkeit einer eingeschränkten Generalisierung der Ergebnisse der Laboruntersuchung auf reale Bezugssituationen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitssituation; Versicherungskaufmann; Berufsprobleme; Bildschirmarbeit; Arbeitsanalyse; Ökologie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 883 AF 886},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830929f06},
}
@Book{Mueller:2011:URR,
Annote= {Sign.: 69.0223;},
Editor= {Bernhard M{\"u}ller},
Title= {Urban regional resilience: How do cities and regions deal with change?},
Year= {2011},
Pages= {163},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
Series= {German annual of spatial research and policy},
Number= {2010},
ISBN= {ISBN 978-3-642-12784-7; ISSN 1862-5738},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-642-12785-4},
Abstract= {"Resilience is increasingly becoming a catchword in current discussions about urban and regional development. While there has been a strong research focus on sustainability, there is a lack of understanding of the processes and factors that make cities and regions more vulnerable and others more resilient, for example, when dealing with climate change, demographic decline and ageing, as well as economic crises. The German Annual of Spatial Research and Policy 2010 sheds some light on this by discussing examples of how actors deal with change. On the one hand, concepts are described and analysed which are oriented towards increasing urban regional resilience, for example regarding energy consumption, climate change, and urban decline. Moreover, institutional aspects are discussed. On the other hand, barriers for using the concept of resilience in planning are described and suggestions are made about how to deal with these barriers in strategic planning." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en));
Contents;
Thilo Lang: Urban resilience and new institutional theory - a happy couple for urban and regional studies? (15-24);
Sonja Deppisch, Mareike Schaerffer: Given the complexity of large cities, can urban resilience be attained at all? (25-33);
Fabian Dosch, Lars Porsche: Rebuild the city! Towards resource-efficient urban structures through the use of energy concepts, adaptation to climate change, and land use management (35-48);
Manfred Fuhrich, Evi Goderbauer: Urban restructuring - making 'more' from 'less' (49-58);
Joachim Burdack, Bastian Lange: Accomodating creative knowledge workers? Empirical evidence from metropoles in Central and Eastern Europe (59-68);
Stephan Schmidt: A strategy for dealing with change: regional development in Switzerland in the context of social capital (69-78);
Andreas Röhring, Ludger Gailing: Path dependency and resilience - the example of landscape regions (79-88);
Thomas Naumann, Johannes Nikolowski, Sebastian Golz, Reinhard Schinke: Resilience and resistance of buildings and built structures to flood impacts - approaches to analysis and evaluation (89-100);
Gérard Hutter: Planning for risk reduction and organizing for resilience in the context of natural hazards (101-111);
Heiderose Kilper, Torsten Thurmann: Vulnerability and resilience: a topic for spatial research from a social science perspective (113-119);
Enke Franck: Adaptability of regional planning in lower saxony to climate change (121-125);
Sebastian Ebert: Dealing with climate change - the opportunities and conflicts of integrating mitigation and adaptation (127-129);
Alfred Olfert, Jana Planek: Regional climate adaptation research - the implementation of an integrative regional approach in the Dresden Model Region (131-136);
Andreas Vetter, Frank Sondershaus: River landscapes - reference areas for regionally specific adaptation strategies to climate change (137-141);
Manfred Kühn, Susen Fischer: Strategic planning - approaches to coping with the crisis of shrinking cities (143-146);
Andreas Blum, Karin Gruhler: Typologies of the built environment and the example of urban vulnerability assessment (147-150).},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Resilienz; Veränderungskompetenz; Stadt - Strukturwandel; Stadtentwicklung; demografischer Wandel; Klima; institutionelle Faktoren; Stadtregion; nachhaltige Entwicklung; Energieeinsparung; Flächennutzung; Stadtplanung; Wissenswirtschaft; Standortfaktoren; Standortwahl; Sozialkapital; lernende Region; soziales Lernen; Umweltfaktoren; Umweltschaden; Risikoabschätzung; Regionalforschung; Wasser; Bevölkerungsrückgang; Hamburg; Bundesrepublik Deutschland; Istanbul; Türkei; Ostdeutschland; Westdeutschland; Lettland; Ungarn; Budapest; Polen; Leipzig; Sachsen; Schweiz; Brandenburg; Niedersachsen; Dresden; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0223},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150312305},
}
@Book{Mueller:1984:UPU,
Annote= {Sign.: 08932 AI 148;},
Institution={Deutsche Presse-Agentur, Hamburg (Hrsg.)},
Author= {Johannes M{\"u}ller},
Title= {Umweltschutz: Problem und Aufgabe der Gegenwart : M{\"u}llverbrennungsanlagen im Dioxin-Streit},
Year= {1984},
Pages= {14},
Address= {Hamburg},
Series= {Dpa-Hintergrund},
Number= {3138},
Abstract= {Überblick über die Kontroverse zur Müllverbrennung. Mit einer Übersicht zur Situation und Diskussion in den einzelnen Bundesländern, und einer Stellungnahme des Umweltbundesamts. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallbeseitigung; Schadstoff; Emission; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AI 148},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850206f12},
}
@Book{Mueller:1999:U,
Annote= {Sign.: 09263 BH 599;},
Institution={Gr{\"u}ne Liga (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen M{\"u}ller and Roland Quester and Stephan (Mitarb.) Montigny},
Title= {Umweltbibliotheken-Wegweiser},
Year= {1999},
Pages= {152},
Address= {Berlin},
Abstract= {Der Wegweiser stellt mehr als 100 Umweltbibliotheken Deutschlands vor (Anschrift, Themenbereiche, Trägerschaft, Geschichte) und informiert über den Stand ihrer Entwicklung sowie über Literatur zu Umweltbibliotheken. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Bibliothek - Handbuch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 09263 BH 599},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f13},
}
@Book{Mueller:1994:WDV,
Annote= {Sign.: 90-116.0216;},
Author= {Michael M{\"u}ller and Peter Hennicke},
Title= {Wohlstand durch vermeiden : mit der {\"O}kologie aus der Krise},
Year= {1994},
Pages= {202},
Address= {Darmstadt},
Publisher= {Wissenschaftliche Buchgesellschaft},
Series= {WB-Forum},
Number= {87},
ISBN= {ISBN 3-534-80156-3},
Abstract= {"Nach den Zusammenbrüchen in der Dritten Welt und nach dem Ende der östlichen Zentralverwaltungswirtschaften sind es jetzt die Industriestaaten des Westens selbst, die an die Grenzen ihrer Entwicklung geraten: Sozialabbau, Wirtschaftskrise und Umweltzerstörung verknüpfen sich zu einem Bündel ungelöster Probleme, die die 'heiliggesprochene unsichtbare Hand' des Marktes nicht mehr zu lösen vermag. Die Botschaft 'Wohlstand durch Vermeiden' statt 'Wohlstand durch Wachstum' wird zum Wegweiser für eine 'ökologische Revolution'. Die Autoren plädieren für eine sich (selbst) begrenzende, aber nicht entwicklungslose Gesellschaft. Sie verlangen Öko-Steuern und eine politische Rahmensetzung für die Einsparung und Effizienzsteigerung von Energie, Rohstoffen und Mobilität. Und sie fordern eine ökologische und soziale Einbindung des Waren- und Geldverkehrs auf den internationalen Märkten sowie die Naturpflichtigkeit des Eigentums." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umwelt; Natur; Klima; Wohlstand; sozialer Wandel; Rohstoffnutzung; Energie; Verkehr; Kreislaufwirtschaft; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0216},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951128f03},
}
@Book{Mueller:2009:EPF,
Annote= {Sign.: 90-315.0308;},
Author= {Michael M{\"u}ller and Kai Niebert},
Title= {Epochenwechsel : Pl{\"a}doyer f{\"u}r einen gr{\"u}nen New Deal},
Year= {2009},
Pages= {278},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Oekom},
ISBN= {ISBN 978-3-86581-175-2},
Abstract= {"Michael Müller und Kai Niebert analysieren die drängenden Krisen unserer Zeit - von der Finanz- und Wirtschaftskrise bis hin zur Klima- und Rohstoffkrise. Trotz bedrückender Erkenntnisse macht das Ergebnis Mut: Ein 'Window of opportunity' tut sich auf für die Gestaltung der Zukunft. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer Effizienzrevolution und im konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Autoren entwerfen eine glaubwürdige Alternative für die Zukunft und liefern mit alltagsnahen Beispielen konkrete Handlungsanleitungen, wie jeder Einzelne zu diesem grünen New Deal beitragen kann." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; qualitatives Wachstum; Wirtschaftsentwicklung; Klimaschutz; Umweltpolitik; Rohstoffbeschaffung; nachwachsende Rohstoffe; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; regenerative Energie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0308},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100105813},
}
@Book{Mueller:1995:UUB,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BC 363;},
Institution={Planungswerkstatt f{\"u}r Stadtentwicklung, Bremen, Projekt {\"O}kologisches Bauen (Hrsg.)},
Editor= {Peter M{\"u}ller and Hermann Wierichs},
Title= {Umweltmanagement und Berufsbildung : Beitr{\"a}ge zur Umweltbildung in Europa. Europ{\"a}ische Berufsbildungstagung im Rahmen des PETRA II-Programms der EU in der Historisch {\"O}kologischen Bildungsst{\"a}tte, Papenburg},
Year= {1995},
Pages= {160},
Address= {Bremen},
Abstract= {Im Rahmen des PETRA II-Programms der EU fand 1995 eine europäische Berufsbildungstagung statt (Papenburg). Der Band dokumentiert Tagungsbeiträge, vorgestellte Materialien und Projekte sowie Berichte aus den Tagungsgruppen. Dabei werden aus der Sicht der Berufsbildung sowohl Themen wie integrierter Umweltschutz, Öko-Audit und Umweltinformationssysteme angesprochen wie auch einzelne Wirtschaftszweige oder Berufe. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Berufsbildung; Öko-Auditing; integrierter Umweltschutz; Umweltberichterstattung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BC 363},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f42},
}
@Book{Mueller:1978:IIW,
Annote= {Sign.: 0824 W 035 (1); 0824 W 035 (1),1; 0824 W 035 (2);;},
Author= {Verena M{\"u}ller and Gerd Schienstock and Luitpold Uhlmann},
Title= {Der Innovationsproze{\"ss} in westeurop{\"a}ischen Industriel{\"a}ndern. Band 1: Sozialwissenschaftliche Innovationstheorien; Der Innovationsproze{\"ss} in westeurop{\"a}ischen Industriel{\"a}ndern. Band 2: Der Ablauf industrieller Innovationsprozesse},
Year= {1978},
Pages= {293; 240},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker & Humblot},
Series= {Schriftenreihe des Ifo-Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Number= {98},
ISBN= {ISBN 3-428-04127-5; ISBN 3-428-04243-3;},
Abstract= {"Zweck dieses multinationalen Projekts war es, den Prozeß der Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Technologien am Beispiel von Innovationsfällen der Energiewirtschaft, einschließlich ihrer vor- und nachgelagerten Industriebereiche, zu untersuchen."
Band 1 bringt eine Überblick über den Stand der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung. Er befaßt sich mit dem induviduellen Innovationsverhalten, dem Einfluß der Persönlichkeit auf den Innovationsprozeß, den organisatorischen Aspekten des Innovationsprozesses sowie dem Einfluß der Umwelt auf das Innovationsverhalten.
Band 2 stellt einen Bezugsrahmen für die Analyse von Innovationsproblemen auf und schildert den allgemeinen Ablauf des Innovationsprozesses sowie typische Abweichungen hiervon an Hand der 218 untersuchten Innovationsfällen. Hieraus werden Schlußfolgerungen für die künftigen Aufgaben der Innovationsforschung gezogen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Innovationstheorie; Innovation; Innovationsprozess; Innovationsbereitschaft; Umwelt; sozialer Wandel; Sozialwissenschaft; Energiewirtschaft; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0824 W 035 (1); 0824 W 035 (1),1; 0824 W 035 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790801f06},
}
@Book{Mueller:1997:SUN,
Annote= {Sign.: 6540 BH 631;},
Editor= {Walter M{\"u}ller},
Title= {Soziale Ungleichheit : neue Befunde zu Strukturen, Bewu{\"ss}tsein und Politik},
Year= {1997},
Pages= {348},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {Sozialstrukturanalyse},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-8100-1861-9},
Abstract= {"Ungleiche Lebensbedingungen sind entscheidende Rahmenbedingungen für das Handeln der Menschen. Die Beiträge dieses Bandes behandeln ausgewählte Aspekte dieses Spannungsverhältnisses. Sie diskutieren neue empirische Evidenz zum Wandel sozialer Immobilität, zur Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und zum Verhältnis von Klassenstruktur und Lebensstilen. Sie beleuchten die Spiegelung ungleicher Lebenslagen und Lebensführung in Einstellungen und Wertorientierungen der Bürger, in ihren Gerechtigkeitsvorstellungen und politischen Präferenzen. Und sie geben in Ausschnitten Antwort auf die Frage: Wie und weshalb unterscheiden sich hierin der Osten und Westen der Bundesrepublik?"
In den meisten Beiträgen dieses Bandes werden Daten verschiedener Erhebungen der allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) und International Social Survey Program (ISSP) benutzt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Mobilität; Wohlfahrtsstaat; soziale Wahrnehmung; Umweltbewusstsein; Sozialstruktur; Lebenssituation; politische Einstellungen; Erziehungsziel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1995},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6540 BH 631},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f51},
}
@Book{Mueller:1978:EWO,
Annote= {Sign.: 32112 V 688;},
Author= {Werner M{\"u}ller and Bernd Stoy},
Title= {Entkoppelung. Wirtschaftswachstum ohne mehr Energie?},
Year= {1978},
Pages= {230},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
ISBN= {ISBN 3-421-02709-9},
Abstract= {"Muß künftiges Wirtschaftswachstum mit einem ständigen Energiemehrverbrauch verbunden sein, oder gibt es - entgegen allen Bedarfsprognosen - Lösungen ohne einen steigenden Rohstoffverbrauch? Die Autoren, beide aus der Energiewirtschaft kommend, lehnen das Dogma, wirtschaftliches Wachstum setze ein entsprechendes Energiewachstum voraus, entschieden ab. Sie treten für die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Rohstoffmehrverbrauch in der Bundesrepublik ein. Dabei setzen sie auf die schöpferische Phantasie, auf die Fähigkeit des Menschen, Herausforderungen anzunehmen. Das durch die 'Grenzen des Wachstums' geschaffene pessimistische Weltbild wandeln sie in eine auf unsere Zeit ausgerichtete Zukunft mit dargestellten neuen Techniken und Technologien um. Am Beispiel Energie machen sie Einflüsse der Vergangenheit und Gegenwart sichtbar, um Schlußfolgerungen für Entwicklungstendenzen der nächsten Jahrzehnte zu ziehen. Dabei führen sie den fast vergessenen Produktionsfaktor Natur, den ausbeutenden 'stummen Dritten', neben den Faktoren Kapital und Arbeit wieder in die Wirtschaftstheorie ein und durchleuchten das Mitwirken der Natur im Prozeß wachsender Volkswirtschaften anhand einer Maßzahl zur Beschreibung der energiewirtschaftlichen Situationen. Mit dieser Kenngröße geben die Autoren Zielwerte an, die erreichbar scheinen und liefern den Politikern Grundlagen für die Wirtschaftspolitik."},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Energieverbrauch; Energiepolitik; Wachstumspolitik; Solarenergie; Produktionsfaktor; Natur; Alternativtechnik; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 32112 V 688},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i781123f18},
}
@Book{Mueller:1987:KVE,
Annote= {Sign.: 90-316.0134;},
Editor= {Wilfried M{\"u}ller and Hubert-G{\"u}nter Striefler},
Title= {Kernenergie - vom Einstieg zum Ausstieg? : Pressedokumentation},
Year= {1987},
Pages= {428},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Verlag Weltarchiv},
Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hamburg. Aktuelle Fachinformation},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-87895-313-5},
Abstract= {Die friedliche Nutzung der Kernenergie wird seit mehr als 15 Jahren kontrovers diskutiert. Die Begründungen und Überzeugungen der Diskussionsteilnehmer sind im Zeitablauf nicht immer konstant, sodaß ein Meinungswandel nicht überrascht. Die Vielzahl von Meinungen, Stellungnahmen, Voten und Kommentaren lassen sich auf begrenztem Raum nur unvollständig erfassen. Die vorliegende Dokumentation aus den Beständen des Presseausschnittarchivs "ist von vornherein mit diesem Verständnis und unter diesem Blickwinkel zusammengestellt worden: es soll weder eine vollständige Chronologie von Ereignissen beschrieben werden, noch soll die Entwicklung der Meinungsbildung von Institutionen oder Personen systematisch nachgezeichnet werden. Beabsichtigt ist vielmehr, Einzelaspekte der Diskussion anhand von Beispielen deutlich zu machen und damit allen Interessierten Anregungen zu geben. Zu diesem Zweck werden Presseartikel - vornehmlich aus deutschsprachigen Zeitungen - zu Themenbereichen wie Energiewirtschaft und Kernenergie, Gefahren und Vorteile, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz in Deutschland und einigen ausgewählten Ländern in chronologischer Ordnung vorgelegt. Ausführlich wird die Diskussion in der Bundesrepublik von 1971 bis September 1986 dargestellt, die veröffentlichte Meinung über das Ausland deckt den Zeitraum 1979 bis September 1986 ab. Um den Umfang der Veröffentlichung in Grenzen zu halten, konnten nur weniger als 3 Prozent der in den Archiven des Informationszentrums vorliegenden Presseartikel berücksichtigt werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Energiepolitik; Kernenergie - Entwicklung; Kernenergie - Auswirkungen; Reaktorsicherheit; Kernenergie - Akzeptanz; Kerntechnik; Recycling; Sicherheitstechnik; Umweltschutz; Entsorgung; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; USA; Sowjetunion; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 1986;},
Annote= {Sprache: de; en; fr},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0134},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870317f27},
}
@Book{Mueller-Jentsch:1993:KAU,
Annote= {Sign.: 6827 AX 023;},
Editor= {Walther M{\"u}ller-Jentsch},
Title= {Konfliktpartnerschaft : Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen},
Year= {1993},
Pages= {334},
Edition= {2., erw. u. verb. Aufl.},
Annote= {Art: Studienausgabe},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Schriftenreihe Industrielle Beziehungen},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-87988-046-8; ISSN 0937-6445},
Abstract= {"Der Band dokumentiert den Erkenntnis- und Forschungsstand über einen Gegenstand, der im deutschsprachigen Raum bisher noch nicht jene systematische und interdisziplinäre Beachtung gefunden hat, die er in den angelsächsischen Ländern durch eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin - Industrial Relations - findet. Gemeint sind die wirtschaftlichen Austauschverhältnisse und sozialen Konfliktbeziehungen zwischen Kapital und Arbeit und die aus diesen Interaktionen hervorgehenden Normen, Verträge, Institutionen und Organisationen. Anstelle des geläufigeren, aber die Kapital-Arbeit-Beziehungen bagatellisierenden Begriffs der Sozialpartnerschaft wird dem der Konfliktparnterschaft bewußt der Vorzug gegeben." Davon ausgehend werden Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen beschrieben. Gegenüber der 1. Auflage des Bandes wurde dabei ein arbeitsrechtlicher Beitrag neu aufgenommen sowie die Beiträge über "Privatwirtschaft und öffentlicher Dienst" sowie "Ökonomie und Ökologie" überarbeitet und aktualisiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen - Lehrbuch; Tarifrecht; Gewerkschaft; Arbeitgeberverband; Arbeitnehmerbeteiligung; Arbeitnehmerinteresse; Interessenvertretung; Institutionalisierung; Mitbestimmung; Arbeitsrecht; Arbeitspolitik; Privatwirtschaft; öffentlicher Dienst; Umweltschutz; Technikgestaltung; Kleinbetrieb; Großbetrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6827 AX 023},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930419f04},
}
@Book{Mueller-Wenk:1978:BEI,
Annote= {Sign.: 3531 U 846;},
Institution={Stiftung Gesellschaft und Unternehmen (Hrsg.)},
Author= {Ruedi M{\"u}ller-Wenk and Ruedi M{\"u}ller- Wenk},
Title= {Die {\"o}kologische Buchhaltung. Ein Informations- und Steuerungsinstrument f{\"u}r umweltkonforme Unternehmenspolitik},
Year= {1978},
Pages= {120},
Address= {Frankfurt; New York},
Publisher= {Campus},
ISBN= {ISBN 3-593-32250-1},
Abstract= {"Das vorliegende Buch versucht, ein theoretisches Konzept für eine Sozialbilanz auf dem Gebiete des betrieblichen Umweltschutzes vorzustellen und seine Praktikabilität zu diskutieren. Die Erfassung und Bewertung der Umweltschutzkosten ist von hervorragender Bedeutung, da hier exemplarisch alle Probleme der Erfassung und Bewertung gesellschaftlichen Nutzens und gesellschaftlicher Kosten der Unternehmenstätigkeit behandelt werden können."},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik; Buchführung; Sozialbilanz; Umweltschutz; Kosten; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3531 U 846},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780607f04},
}
@Book{Mueller-Wenk:1980:KSZ,
Annote= {Sign.: 32202 AF 926;},
Author= {Ruedi M{\"u}ller-Wenk and Ruedi M{\"u}ller- Wenk},
Title= {Konflikt {\"O}konomie: {\"O}kologie : Schritte zur Anpassung von Unternehmensf{\"u}hrung und Wirtschaftsordnung},
Year= {1980},
Pages= {228},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {M{\"u}ller},
ISBN= {ISBN 3-7880-9653-5},
Abstract= {Dieses Buch will den "Fragenkomplex Wirtschaft/natürliche Umwelt aus der Sicht des einzelnen Unternehmens, der Keimzelle der wirtschaftlichen Aktivität, angehen. Dabei wird untersucht, auf welche Weise und aus welchen Gründen die Unternehmensverantwortlichen Maßnahmen treffen oder treffen müssen, welche im Nebeneffekt zu fortschreitenden Schädigungen an der natürlichen Umwelt führen. Daran schließt sich an die Prüfung der FRage, inwieweit die Unternehmer unter den gegenwärtigen Randbedingungen die Möglichkeit haben, solche Schädigungen zu vermeiden ohne Gefährdung der wirtschaftlichen Zukunft des Unternehmens. Und weiter wird untersucht, wie die Randbedingungen der Wirtschaftsordnung angepaßt werden sollten aus der Sicht eines Unternehmens, welches weder seine eigene wirtschaftliche Zukunft noch die natürliche Umwelt in Gefahr bringen möchte. In Ausführung dieses Konzepts werden im 1. Kapitel des Buchs die inneren und die von außen auf das Unternehmen wirkenden Kräfte analysiert, welche Unternehmenswachstum und damit wachsende Umwelteinwirkungen zur Folge haben. ... In Kapitel 2 werden die Möglichkeiten des technischen Umweltschutzes zur Beschränkung der Umwelteinwirkungen dargelegt, gleichzeitig aber auch deren praktische Grenzen aufgezeigt. ... Wachstum als qualitatives, d.h. umweltkonformes Wachstum ausgestalten kann, wenn auch Gestaltung von Produkt, Marktleistung und Sortiment als variable Größen betrachtet werden. Ausgehend von den dabei auftretenden Schwierigkeiten und Hindernissen werden in Kapitel 4 Maßnahmen auf Stufe der Wirtschaftsordnung erörtert, welche es den Unternehmen erleichtern würden, qualitativ statt quantitativ zu wachsen. Die folgenden Kapitel setzen sich mit der Thematik der Verlangsamung des Unternehmenswachstums auseinander, also mit der Frage, wie ein Unternehmen überleben kann, wenn es weniger stark als bisher üblich oder sogar gar nicht wächst." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Ökologie; Unternehmensführung; Wirtschaftsordnung; Umwelt; Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftspolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32202 AF 926},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831012f03},
}
@Book{Muender:1984:ZAS,
Annote= {Sign.: 96-150-3 AL 194;},
Institution={Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.)},
Editor= {Johannes M{\"u}nder and Renate Simmedinger},
Title= {Der Zweite Arbeitsmarkt : sozialpolitische Bedeutung und Entwicklungsperspektiven. Ein Tagungsreader},
Year= {1984},
Pages= {34},
Address= {Frankfurt},
Series= {ISS-Paper},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-88493-039-7},
Abstract= {Der Reader enthält die Referate einer Tagung, bei der die Konsensfähigkeit über den zweiten Arbeitsmarkt in bestimmten gesellschaftlichen Spektren erhoben werden sollte. Vertreten waren kommunalpolitische Akteure, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Personen auf bundesstaatlicher Ebene sowie aus Wissenschaft und Forschung. Behandelt wird der gesamte Bereich lokaler Beschäftigungsinitiativen: Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Beschäftigungsprogramme von Jugend- und Sozialhilfeträgern und alternative Beschäftigungsformen.
"Grundsätzlich wurde der arbeitsmarktpolitische Effekt der kommunalen und lokalen Beschäftigungsinitiativen und -programme, die neben den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit den "Zweiten Arbeitsmarkt" bilden, in Frage gestellt, da z.B. einerseits von den Kommunen Arbeitsmöglichkeiten nach dem BSHG eingerichtet werden, andererseits im öffentlichen Dienst ein systematischer Stellenabbau zu verzeichnen ist. Gleichzeitig werden Arbeitsmarktprobleme auf die Kommunen abgewälzt.
Allerdings könnten auch aus der Tatsache, daß die Kommunen mit den Folgen der Massenarbeitslosigkeit über die Sozialhilfe, aber auch über fehlende Einnahmen, konfrontiert sind, neue arbeitsmarktpolitische Impulse von den Kommunen ausgehen. Sozialpolitik kann auch als kommunale Wirtschaftspolitik verstanden werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: zweiter Arbeitsmarkt; Beschäftigungsinitiative; Sozialhilfeempfänger; Wohlfahrtsverband; Alternativökonomie; Gewerkschaft; gemeinnützige Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-150-3 AL 194},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860702f59},
}
@Book{Muenkler:2010:HUR,
Annote= {Sign.: 07.0106;},
Editor= {Herfried M{\"u}nkler and Matthias Bohlender and Sabine Meurer},
Title= {Handeln unter Risiko : Gestaltungsans{\"a}tze zwischen Wagnis und Vorsorge},
Year= {2010},
Pages= {288},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {transcript},
Series= {Sozialtheorie},
ISBN= {ISBN 978-3-8376-1228-8},
Abstract= {"Das bisherige institutionell arrangierte Verhältnis von Sicherheit und Risiko ist angesichts der massiven Veränderungen der inneren, der sozialen und der äußeren Sicherheit in der Krise. Moderne Gesellschaften stehen vor der Frage, wie und in welchen Formen dieses Verhältnis neu bestimmt und auf soziale, rechtliche und politische Weise neu arrangiert werden kann. Der Fokus dieses Bandes zielt auf die Evaluierung politischer, sozialer und technischer Umgangsweisen mit Risiko sowie auf die Analyse der gesellschaftlichen Imaginationen, die mit diesen unweigerlich verknüpft sind." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (7-1032);
I. Codierungen von Gefahr und Ungewissheit
Herfried Münkler: Sicherheit und Freiheit. Eine irreführende Oppositionssemantik der politischen Sprache (13-32);
Wolfgang Bonss: (Un-)Sicherheit als Problem der Moderne (33-63);
Oetwin Renn, Marion Dreyer: Vom Risikomanagment zu Risk Governance - Neue Steuerungsmodelle zur Handhabung komplexer Risiken (65-82);
Niels Werber: Zur Genealogie des Nicht-Kriegs. Ein Epochenwandel in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung (83-104);
II. Sicherheitsarchitektur für das 21. Jahrhundert
Harald Welzer: Ökologie des Krieges. Anmerkungen zu einem unterbelichteten Zusammenhang (107-144);
Ulrich Schneckener: Globale Sicherheitspolitik und die Krise des multilateralen Systems (145-166);
Leon Hempel, Michael Carius: Dynamik der Überbietung. Innere Sicherheit im transnationale Großraum der Europäischen Union (167-195);
III. Transformationsprozesse sozialer Risiken
Christine Windbichler: Kapitalmärkte als Vorsorgeinstrument - "Risikobegrenzung" durch Rechtsnormen? (199-220);
Friedber W. Rüb: Neue Unsicherheiten, neue soziale Risiken und die Herausforderungen moderner Wohlfahrtsstaaten. Eine Problemskizze über Gefahren und Risiken im Bereich des Sozialen zu Beginn des 21. Jahrhundert (221-249);
Georg Vobruba: Soziale Sicherheit und die Selbstgestaltung der sozialen Verhältnisse (251-264);
Martin Odening, Oliver Musshoff: Armutsbekämpfung durch alternative Risikotranferinstrumente (265-281).},
Annote= {Schlagwörter: Handlungssystem; Handlungsspielraum; Risikoabschätzung; Risikogesellschaft; Risikobereitschaft; innere Sicherheit; soziale Sicherheit; Unsicherheit; Freiheit; Krieg; Versicherungsprinzip; Vorsorgeprinzip; Klima; Ressourcen; Außenpolitik; Friedenssicherung; Kapitalmarkt; Wohlfahrtsstaat; Selbstverantwortung; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Governance; Völkerrecht; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 07.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101014305},
}
@Book{Murray:2013:EGS,
Editor= {M. Murray and M. Forstater},
Title= {Employment Guarantee Schemes : Job Creation and Policy in Developing Countries and Emerging Markets},
Year= {2013},
Pages= {IX, 191},
Edition= {1st ed. 2013},
Address= {New York},
Publisher= {Palgrave Macmillan US - Palgrave Macmillan},
ISBN= {ISBN 978-1-349-45904-9; ISBN 978-1-137-31399-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1057/9781137313997},
Abstract= {"Employment Generation Schemes directs attention to challenges and opportunities of enacting direct job creation policies in developing countries and BRICS, including: China, Ghana, Argentina, and India. This exciting new volume investigates how the Job Guarantee might interface with other policy goals." (Verlagsangaben)
Table of Contents:
Michael J. Murray, Mathew Forstater: Introduction: Employment Guarantee Schemes—Development, Environment, and Community (1-5);
Antoine Godin: Green Jobs for Full Employment, a Stock Flow Consistent Analysis (7-46);
Josefina Y. Li: Ningxia’s Ecological Immigration Program: An Embryonic Employer of Last Resort Program (47-78);
Pavlina R. Tcherneva: Beyond Full Employment: What Argentina’s Plan Jefes Can Teach Us about the Employer of Last Resort (79-102);
Poulomi Dasgupta: Employment Generation Schemes and Long-Term Development: A Case Study of the NREGA in India (103-125);
Richard B. Dadzie: The State, Employer of Last Resort, and Youth Employment: A Case Study of the National Youth Employment Program in Ghana (127-143);
Mathew Forstater: The Job Guarantee and Municipal Confederalism: Exploring the National and Local Levels of Program Operation (145-154);
Nancy E. Rose: Bring Back the WPA: Lessons from the Job Creation Programs of the 1930s (155-179).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme - internationaler Vergleich; Recht auf Arbeit; Beschäftigungsalternative; Beschäftigungsform; zweiter Arbeitsmarkt; staatlicher Sektor; Umweltberufe; Vollbeschäftigung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ländlicher Raum; Jugendarbeitslosigkeit; Weltwirtschaftskrise; Beschäftigungspolitik; Arbeitsdienst; Ghana; Argentinien; Brasilien; Indien; Russland; China; Südafrikanische Republik; USA; Entwicklungsländer; Schwellenländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161022X36},
}
@Book{Mueschen:1982:LLA,
Annote= {Sign.: 90-207.0117;},
Author= {Klaus M{\"u}schen},
Title= {Lieber lebendig als normal! : Selbstorganisation, kollektive Lebensformen und alternative {\"O}konomie},
Year= {1982},
Pages= {147},
Address= {Bensheim},
Publisher= {P{\"a}d. extra Verlag},
ISBN= {ISBN 3-88704-021-X},
Abstract= {"Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen fünf Bereiche der Alternativbewegung: Wohnkollektive, selbstorganisierte Tagungshäuser, Landkommunen, genossenschaftliche Produktionskollektive und die Gegenöffentlichkeit der Alternativbewegung. ...
Klaus Müschen zeichnet die Geschichte dieser Bewegung seit den sechziger Jahren nach, diskutiert vom Standpunkt des Beteiligten - er baut ein selbstverwaltetes Tagungshaus mit auf - den gegenwärtigen Stand der Alternativen und versucht, der Richtung dieser Bewegung nachzuspüren; vom utopisch-voluntaristischen Beginn weniger Kollektive Ende der sechziger Jahre über den pragmatischen Rückzug in Nischen und Winkel des Systems bis zur Ausweitung und Wiedergewinnung gesamtgesellschaftlicher Dimensionen seit Ende der siebziger Jahre, so schwierig dieser Weg auch sein mag. Das politische Hineinwirken der Alternativen in die Gesamtgesellschaft - so Müschen - ist unübersehbar geworden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Alternativbewegung; Selbstorganisation; Produktionsorganisation; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0117},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850415f01},
}
@Book{Mueschen:1986:SOA,
Annote= {Sign.: 90-316.0135;},
Institution={{\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Klaus M{\"u}schen and Erika Romberg},
Title= {Strom ohne Atom : Ausstieg und Energiewende. Ein Report},
Year= {1986},
Pages= {265},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-10-050704-5},
Abstract= {"Die These, die in diesem Buch vertreten wird, ist eindeutig: Heute und in Zukunft können und müssen wir auf die Atomenergie verzichten." Mit diesem Buch sollen Argumente für den Beweis dargelegt werden, daß der Sofortausstieg und die Deckung des Strombedarfs möglich ist - "ohne Abbau der Industriegesellschaft, ohne Massenarbeitslosigkeit, ohne Massenelend. Das Stichwort heißt Energiewende, wie sie 1980 zum ersten Mal und 1985 in erweiterter Form vom Öko-Institut Freiburg der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. In verschiedenen Studien, deren Ergebnisse in diesem Buch vorgestellt werden sollen, wird nachgewiesen, daß die wirtschaftlichen, ökologischen, technischen und sozialen Folgen des Ausstiegs aus der Atomenergie in der Bundesrepublik Deutschland zu verantworten, notwendig und von Vorteil sind. Die Energiewende bewirkt eine rationelle Anwendung von Energie, fördert das Sparen von Energie und den Einsatz regenerativer Energiequellen. Dazu bedarf es einer Strategie der Rekommunalisierung der Produktion und Verteilung von Energie. Die Kommunen müssen wieder zur Basis der Stromproduktion werden, weil nur vor Ort eine ökologisch angepaßte Energiepolitik zu verwirklichen ist." Im ersten Kapitel wird ein Szenario des Sofortausstiegs entwickelt. Im zweiten Kapitel wird die aktualisierte Perspektive der Energiewende dargestellt. Im dritten Kapitel finden sich die konkreten Forderungen für eine Rekommunalisierung der Energiepolitik. Im letzten, vierten Kapitel werden Hindernisse der Energiewende behandelt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Energieversorgung - Alternative; Energieversorgung - Programm; Energieversorgung - Strukturwandel; Kommunalpolitik; Dezentralisation; regenerative Energie; Energieerzeugung; Elektrizitätserzeugung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0135},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870521f21},
}
@Book{Mythen:2006:BRS,
Annote= {Sign.: 611.0125;},
Editor= {Gabe Mythen and Sandra Walklate},
Title= {Beyond the risk society : critical reflections on risk and human security},
Year= {2006},
Pages= {254},
Address= {Buckingham u.a.},
Publisher= {Open University Press},
ISBN= {ISBN 0-335-21738-9},
Abstract= {"In contemporary culture risk is ubiquitous, filtering through a range of activities, practices and experiences. In line with rising public concerns about the management of current threats - such as crime, terrorism and global warming -interest in risk has gathered momentum in the social sciences, galvanized by Ulrich Beck's risk society thesis. Bringing together cutting edge academics and researchers, the book provides an understanding of the relevance and impact of the concept of risk in various subject areas. Contributions by domain experts critically evaluate the way in which theoretical risk perspectives have influenced their fields of interest, offering the opportunity to reflect upon the problems and possibilities for future work on risk. In assembling this collection, the editors propose a holistic and trans-disciplinary approach to understanding the nature and consequences of risk in everyday life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Gabe Mythen, Sandra Walklate: Introduction: Thinking beyond the risk society (1-7);
PART I SETTING THE RISK AGENDA
Deborah Lupton: Sociology and risk (11-24);
lain Wilkinson: Psychology and risk (25-42);
Pat O'Malley: Criminology and risk (43-59);
Hazel Kemshall: Social policy and risk (60-74);
PART II EMBRACING THE RISK AGENDA
Rob Flynn: Health and risk (77-95);
Teela Sanders: Sexuality and risk (96-113);
Alison Anderson: Media and risk (114-131);
Phil Macnaghten: Environment and risk (132-146);
PART III PUTTING RISK IN ITS PLACE
Jane Franklin: Politics and risk (149-168);
Steve Tombs, Dave Whyte: Work and risk (169-193);
Peter McMylor: Economics and risk (194-210);
Jim McGuigan: Culture and risk (211-230);
Gabe Mythen, Sandra Walklate: Conclusion: Towards a holistic approach to risk and human security (231-240).},
Annote= {Schlagwörter: Risikogesellschaft; Risikoabschätzung; Risikobereitschaft; innere Sicherheit - Risiko; soziale Sicherheit - Risiko; Wahrnehmung; psychische Faktoren; Einstellungsänderung; Kulturwandel; gesellschaftliche Einstellungen; Sozialpsychologie; Kriminalität - Risiko; Krankheit - Risiko; Gesundheitsgefährdung - Risiko; Sexualität - Risiko; ökonomisches Verhalten - Risiko; Unfallgefahr - Risiko; Arbeitsplatzgefährdung - Risiko; Umweltschaden - Risiko; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 611.0125},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080506f04},
}
@Book{Nachtigall:1971:BSK,
Annote= {Sign.: 0815 AI 965;},
Author= {Werner Nachtigall},
Title= {Biotechnik : statische Konstruktionen in der Natur},
Year= {1971},
Pages= {127},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Quelle und Meyer},
Series= {Uni-Taschenb{\"u}cher},
Number= {54},
ISBN= {ISBN 3-494-02003-5},
Abstract= {Ein innerer Zusammenhang zwischen Biologie und Technik scheint aufgrund des entgegengesetzten Erkenntnisinteresses nicht zu bestehen. Doch ist bereits heute eine rasche Entwicklung der Grenzgebiete zwischen der Biologie und ihren Nachbardisziplinen Chemie und Physik zu beobachten. Auch technische Erkenntnisse konnten von der Biologie übernommen werden. Aber auch der Techniker kann durch die Betrachtung biologischer Systeme Anregungen für seine Arbeit gewinnen. Die Biotechnik ermöglicht eine integrierende Sichtweise. Sie kann daher eine Synthese bilden und der Zersplitterung der Wissenschaft entgegenwirken.
Der Autor befaßt sich mit der Biomechanik, im wesentlichen aber mit statischen Problemen des Wirbeltierskeletts und der höheren Pflanze. Die exemplarisch vorgehende, einführende Darstellung richtet sich vor allem an Studenten der Biologie und an Lehrer. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AI 965},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851031f21},
}
@Book{Nafziger:2006:ED,
Annote= {Sign.: 90-101.0969;},
Author= {E. Wayne Nafziger},
Title= {Economic development},
Year= {2006},
Pages= {846},
Edition= {4th ed.},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {Cambridge University Press},
ISBN= {ISBN 0-521-82966-6},
Abstract= {"In this fourth edition of his textbook E. Wayne Nafziger analyzes the economic development of Asia, Africa, Latin America, and East-Central Europe. This comprehensive and clearly written text explains the growth in real income per person and income disparities within and between developing countries. The author explains the reasons for the fast growth of Pacific Rim countries, Brazil, Poland, and (recently) India, and the increasing economic misery and degradation of large parts of sub-Saharan Africa. The book also examines China and other post-socialist economies as low- and middle-income countries, without, however, overshadowing the primary emphasis on the third world. The text is replete with real-world examples. The exposition emphasizes the themes of poverty, inequality, unemployment, the environment, and deficiencies of people in less developed countries. The guide to the readings, through bibliography, and websites with links to development resources makes the book useful for students writing research papers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Part I. Principles and Concepts of Development: 1. Introduction; 2. The meaning and measurement of economic development; 3. Economic development in historical perspective; 4. Characteristics and institutions of developing countries; 5. Theories of economic development; Part II. Poverty Alleviation and Income Distribution: 6. Poverty, malnutrition and income inequality; 7. Rural poverty and agricultural transformation; Part III. Factors of Growth: 8. Population and development; 9. Employment, migration and urbanization; 10. Education, health and human capital; 11. Capital formation, investment choice, information technology and technical progress; 12. Entrepreneurship, organization and innovation; 13. Natural resources and the environment: toward sustainable development; Part IV. The Macroeconomics and International Economics of Development: 14. Monetary, fiscal and incomes policy, and inflation; 15. Balance of payments, aid and foreign investment; 16. The external debt and financial crises; 17. International trade; Part V. Development Strategies: 18. Development planning and policy-making: the state and the market; 19. Stabilization, adjustment, reform and privatization},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsverlangsamung; Armut; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftsentwicklung - Begriff; Volkswirtschaftstheorie; Entwicklungstheorie; Wirtschaftswachstum - Determinanten; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmigration; Humankapital; Bildungssystem; Gesundheitswesen; Informationstechnik; Investitionspolitik; Kapitalbildung; technischer Wandel; Unternehmensgründung; Innovationspolitik; nachhaltige Entwicklung; Ressourcen; Umweltfaktoren; Makroökonomie; Globalisierung; Geldpolitik; Auslandsinvestitionen; Inflation; Außenhandelsentwicklung; Entwicklungspolitik; Stabilitätspolitik; Bruttoinlandsprodukt; Staatsverschuldung; Landwirtschaft; Wirtschaftsgeschichte; Asien; Afrika; Lateinamerika; Osteuropa; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0969},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f11},
}
@Book{Nahm:1999:WZA,
Annote= {Sign.: 90-309.0720;},
Author= {Matthias Nahm},
Title= {Wirkungszusammenh{\"a}nge zwischen Arbeitsmarktpolitik und Umweltpolitik : eine Chance f{\"u}r Besch{\"a}ftigung und Natur?},
Year= {1999},
Pages= {83},
Address= {Berlin},
Abstract= {Die Diplomarbeit geht der Frage nach, inwieweit Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeitsmarktpolitik und Umweltpolitik sowohl der Beschäftigung als auch der Natur eine Chance geben könnten. Dazu werden im ersten Teil Arbeit und Umwelt zunächst getrennt voneinander betrachtet. Im zweiten Teil stehen Zusammenhänge der jeweiligen Fachpolitiken im Mittelpunkt: Wirkungen der Umweltpolitik auf den Arbeitsmarkt sowie Wirkungen der Arbeitsmarktpolitik auf die Umwelt werden herausgearbeitet. Sie dienen im dritten Teil als Ausgangspunkt, um Möglichkeiten einer gleichzeitigen Verbesserung der Arbeitsmarkt- und der Umweltsituation aufzuzeigen. In einem weiteren Schritt wird sodann geprüft, ob das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung als Grundlage einer Integration beider Fachpolitiken dienen könnte. Obwohl die Arbeit in weiten Teilen durch den ungenügenden Forschungsstand zu den gestellten Fragen erschwert wurde, kann der Autor anhand vorliegender Ansätze und deren Verknüpfung das Bild eines spannungsgeladenen Verhältnisses von Arbeit und Umwelt entkräften und auf Chancen für Beschäftigung und Natur im Rahmen nachhaltiger Entwicklung verweisen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0720},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990720f14},
}
@Book{Nantke:1994:WIW,
Annote= {Sign.: 90-315.0248;},
Institution={Umweltbundesamt},
Author= {Hans-J{\"u}rgen (Red.) Nantke and Hans-Joachim (Red.) Koehler and Deniz (Red.) G{\"o}ksel},
Title= {Wissenschaften im {\"o}kologischen Wandel : Dokumentation des Colloquiums anl{\"a}{\"ss}lich des 20j{\"a}hrigen Bestehens des Umweltbundesamtes, 3. Juni 1994, Haus am K{\"o}llnischen Park, Berlin-Mitte},
Year= {1994},
Pages= {90},
Address= {Berlin},
Abstract= {Das 20jährige Bestehen des Umweltbundesamtes war Anlaß eines Kolloquiums (Berlin, 1994), dessen Beiträge der Band dokumentiert. Sie thematisieren neben Aspekten historischer und künftiger Entwicklung dieser wissenschaftlichen Behörde
-den Begriff Umwelt aus soziologischer Sicht,
-Umweltforschung als angewandte Naturwissenschaft sowie
-das Verhältnis von Umwelt und Ökonomie.
Im Anhang wird das Errichtungsgesetz des Umweltbundesamtes ausgewiesen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbundesamt - historische Entwicklung; Umwelt - Begriff; Umweltforschung; Umweltökonomie; Umweltpolitik; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0248},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950309f10},
}
@Book{National:2007:SYR,
Annote= {Sign.: 90-000.0392 (2006);},
Institution={National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.)},
Title= {Statistical yearbook of the Republic of Bulgaria 2006 : data about 2005; Statisticeski godisnik na Republika Balgarija 2006;},
Year= {2007},
Pages= {693},
Edition= {74th ed.},
Address= {Sofia},
ISBN= {ISSN 1310-7364},
Abstract= {Das Statistische Jahrbuch gliedert sich in drei Teile. Der allgemeine Teil umfasst die Bereiche: Allgemeine demografische, soziale und ökonomische Entwicklung des Landes für den Zeitraum 1900 bis 2000; Territorium, Oberfläche und Klima; Umwelt; Bevölkerung; Arbeitsmarkt; Haushaltseinkommen, -ausgaben und -verbrauch; nationale Jahresbilanz; Preise; Investitionen; Finanzen; Einfuhr und Ausfuhr von Gütern; Energie; Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Industrie; Bauwesen; Transportwesen; Kommunikationssektor; Einheimischer Handel und Lebensmittelversorgung; Tourismus; Gesundheitswesen; Erziehung und Wissenschaft; Kultur und Kunst; Kriminalität und Justizwesen; Regierung. Der regionale Teil umfasst: Allgemeine Merkmale und territoriale Aufteilung; Bevölkerung; Arbeitsmarkt; Haushaltseinkommen und -ausgaben; regionale Jahresbilanzen; Investitionen; Finanzen; Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen; Landwirtschaft; Industrie; Bauwesen; Transportwesen; Kommunikationssektor; Einheimischer Handel und Lebensmittelversorgung; Tourismus; Gesundheitswesen; Erziehungswesen; Kultur und Kunst; Kriminalität und Justizwesen. Der internationale Teil umfasst: Oberfläche und Bevölkerung; Umwelt; Arbeitsmarkt; Bruttoinlandsprodukt; Preise; Ausfuhren und Einfuhren; Landwirtschaft; Internationaler Tourismus; Gesundheitswesen; Erziehungswesen; Kultur und Kunst; Internationaler Vergleich. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Bulgarien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006},
Annote= {Sprache: en; bg},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0392 (2006)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070207f04},
}
@Book{National:2008:SYR,
Annote= {Sign.: 90-000.0392 (2007);},
Institution={National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.)},
Title= {Statistical yearbook of the Republic of Bulgaria 2007 : data about 2006; Statisticeski godisnik na Republika Balgarija 2007;},
Year= {2008},
Pages= {651},
Edition= {75th ed.},
Address= {Sofia},
ISBN= {ISSN 1310-7364},
Abstract= {Das Statistische Jahrbuch gliedert sich in drei Teile. Der allgemeine Teil umfasst die Bereiche: Allgemeine demografische, soziale und ökonomische Entwicklung des Landes für den Zeitraum 1990 bis 2006; Territorium, Oberfläche und Klima; Umwelt; Bevölkerung; Arbeitsmarkt; Haushaltseinkommen, -ausgaben und -verbrauch; nationale Jahresbilanz; Preise; Investitionen; Finanzen; Einfuhr und Ausfuhr von Gütern; Energie; Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Industrie; Bauwesen; Transportwesen; Kommunikationssektor; Einheimischer Handel und Lebensmittelversorgung; Tourismus; Gesundheitswesen; Erziehung und Wissenschaft; Kultur und Kunst; Kriminalität und Justizwesen; Regierung. Der regionale Teil umfasst: Allgemeine Merkmale und territoriale Aufteilung; Bevölkerung; Arbeitsmarkt; Haushaltseinkommen und -ausgaben; regionale Jahresbilanzen; Investitionen; Finanzen; Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen; Landwirtschaft; Industrie; Bauwesen; Transportwesen; Kommunikationssektor; Einheimischer Handel und Lebensmittelversorgung; Tourismus; Gesundheitswesen; Erziehungswesen; Kultur und Kunst; Kriminalität und Justizwesen. Der internationale Teil umfasst: Oberfläche und Bevölkerung; Umwelt; Arbeitsmarkt; Bruttoinlandsprodukt; Preise; Ausfuhren und Einfuhren; Landwirtschaft; Internationaler Tourismus; Gesundheitswesen; Erziehungswesen; Kultur und Kunst; Internationaler Vergleich. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Bulgarien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006},
Annote= {Sprache: en; bg},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0392 (2007)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609f08},
}
@Book{National:2009:SYR,
Annote= {Sign.: 90-000.0392 (2008);},
Institution={National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.)},
Title= {Statistical yearbook of the Republic of Bulgaria 2008 : data about 2007; Statisticeski godisnik na Republika Balgarija 2008;},
Year= {2009},
Pages= {671},
Edition= {76th ed.},
Address= {Sofia},
ISBN= {ISSN 1310-7364},
Abstract= {Das Statistische Jahrbuch gliedert sich in drei Teile. Der allgemeine Teil umfasst die Bereiche: Allgemeine demografische, soziale und ökonomische Entwicklung des Landes für den Zeitraum 1990 bis 2007; Territorium, Oberfläche und Klima; Umwelt; Bevölkerung; Arbeitsmarkt; Haushaltseinkommen, -ausgaben und -verbrauch; nationale Jahresbilanz; Preise; Investitionen; Finanzen; Einfuhr und Ausfuhr von Gütern; Energie; Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Industrie; Bauwesen; Transportwesen; Kommunikationssektor; Einheimischer Handel und Lebensmittelversorgung; Tourismus; Gesundheitswesen; Erziehung und Wissenschaft; Kultur und Kunst; Kriminalität und Justizwesen; Regierung. Der regionale Teil umfasst: Allgemeine Merkmale und territoriale Aufteilung; Bevölkerung; Arbeitsmarkt; Haushaltseinkommen und -ausgaben; regionale Jahresbilanzen; Investitionen; Finanzen; Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen; Landwirtschaft; Industrie; Bauwesen; Transportwesen; Kommunikationssektor; Einheimischer Handel und Lebensmittelversorgung; Tourismus; Gesundheitswesen; Erziehungswesen; Kultur und Kunst; Kriminalität und Justizwesen. Der internationale Teil umfasst: Oberfläche und Bevölkerung; Umwelt; Arbeitsmarkt; Bruttoinlandsprodukt; Preise; Ausfuhren und Einfuhren; Landwirtschaft; Internationaler Tourismus; Gesundheitswesen; Erziehungswesen; Kultur und Kunst; Internationaler Vergleich. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Bulgarien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007},
Annote= {Sprache: en; bg},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0392 (2008)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090714f01},
}
@Book{National:2010:SYR,
Annote= {Sign.: 90-000.0392 (2009);},
Institution={National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.)},
Title= {Statistical yearbook of the Republic of Bulgaria 2009; Statisticeski godisnik na Republika Balgarija 2009},
Year= {2010},
Pages= {692},
Address= {Sofia},
ISBN= {ISSN 1310-7364},
Abstract= {Das Statistische Jahrbuch gliedert sich in drei Teile. Der allgemeine Teil umfasst die Bereiche: Allgemeine demografische, soziale und ökonomische Entwicklung des Landes für den Zeitraum 1990 bis 2007; Territorium, Oberfläche und Klima; Umwelt; Bevölkerung; Arbeitsmarkt; Haushaltseinkommen, -ausgaben und -verbrauch; nationale Jahresbilanz; Preise; Investitionen; Finanzen; Einfuhr und Ausfuhr von Gütern; Energie; Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Industrie; Bauwesen; Transportwesen; Kommunikationssektor; Einheimischer Handel und Lebensmittelversorgung; Tourismus; Gesundheitswesen; Erziehung und Wissenschaft; Kultur und Kunst; Kriminalität und Justizwesen; Regierung. Der regionale Teil umfasst: Allgemeine Merkmale und territoriale Aufteilung; Bevölkerung; Arbeitsmarkt; Haushaltseinkommen und -ausgaben; regionale Jahresbilanzen; Investitionen; Finanzen; Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen; Landwirtschaft; Industrie; Bauwesen; Transportwesen; Kommunikationssektor; Einheimischer Handel und Lebensmittelversorgung; Tourismus; Gesundheitswesen; Erziehungswesen; Kultur und Kunst; Kriminalität und Justizwesen. Der internationale Teil umfasst: Oberfläche und Bevölkerung; Umwelt; Arbeitsmarkt; Bruttoinlandsprodukt; Preise; Ausfuhren und Einfuhren; Landwirtschaft; Internationaler Tourismus; Gesundheitswesen; Erziehungswesen; Kultur und Kunst; Internationaler Vergleich. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Bulgarien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009},
Annote= {Sprache: en; bg},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0392 (2009)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110228301},
}
@Book{National:2011:SYR,
Annote= {Sign.: 90-000.0392 (2010);},
Institution={National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.)},
Title= {Statistical yearbook of the Republic of Bulgaria 2010; Statisticeski godisnik na Republika Balgarija 2010},
Year= {2011},
Pages= {692},
Address= {Sofia},
ISBN= {ISSN 1310-7364},
Abstract= {"The 'Statistical Yearbook of the Republic of Bulgaria' provides current statistical information about the demographic, economic and social development of the country for the 2004-2009 period in different territorial and classification aggregations and breakdowns. According to the Law on Statistics, official source of information in the Republic of Bulgaria is the National Statistical System, which comprises of the National Statistical Institute, the Bodies of Statistics and the Bulgarian National Bank. The source of information is mandatory mentioned in the Statistical Yearbook. When the source of information is not specified, data published are based on NSI surveys' result. The statistical information, found in the yearbook, presents the country as a whole and is also given at a regional level. Data on the demographic, social and economic development at regional level are included in the Regional Review Section. The administrative - territorial units 'districts' are presented according to the Law of the Administrative Territorial Structure of the Republic of Bulgaria, while the territorial units for statistical purposes, i.e. 'Statistical zones' and 'Statistical regions', are presented according to the Classification of Territorial Units for Statistics in Bulgaria that corresponds to Eurostat NUTS classification. The yearbook is designed thematically by chapters and each chapter contains methodological notes. Value indicators for 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 and 2009 are given in Levs (BGN) after the denomination in 1999. Data, included in the International Review Section, allow for making comparisons between Bulgaria and other countries. Most recent data available at NSI at the time of preparation of the edition are published. Aggregated results of the European Comparisons Programme (ECP) on the Purchasing Power Parities (PPPs), price level indices and real GDP per capita, estimated by Eurostat as of January 26, 2011 are also presented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Bulgarien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009},
Annote= {Sprache: en; bg},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0392 (2010)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110727302},
}
@Book{National:2012:SYR,
Annote= {Sign.: 90-000.0392 (2011);},
Institution={National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.)},
Title= {Statistical yearbook of the Republic of Bulgaria 2011; Statisticeski godisnik na Republika Balgarija 2011},
Year= {2012},
Pages= {679},
Address= {Sofia},
ISBN= {ISSN 1310-7364},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Bulgarien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009},
Annote= {Sprache: en; bg},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0392 (2011)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120725303},
}
@Book{National:2013:SYR,
Annote= {Sign.: 90-000.0392 (2012);},
Institution={National Statistical Institute, Sofija (Hrsg.)},
Title= {Statistical yearbook of the Republic of Bulgaria 2012; Statisticeski godisnik na Republika Balgarija 2012},
Year= {2013},
Pages= {681 u. Anhang},
Address= {Sofia},
ISBN= {ISSN 1310-7364},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Bulgarien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2011;},
Annote= {Sprache: en; bg},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0392 (2012)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130701305},
}
@Book{Nationale:2020:ZZS,
Institution={Nationale Plattform zur Zukunft der Mobilit{\"a}t ; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr und digitale Infrastruktur},
Title= {1. Zwischenbericht zur strategischen Personalplanung und -Entwicklung im Mobilit{\"a}tssektor},
Year= {2020},
Pages= {43},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.plattform-zukunft-mobilitaet.de/wp-content/uploads/2020/01/NPM_AG4_Personalplanung_Zwischenbericht_2020.pdf},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Personalplanung; technischer Wandel; technische Entwicklung; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Elektrotechnik; Wettbewerbsfähigkeit; Fahrzeugbau; Personalentwicklung; Strukturwandel; Verkehrswesen; nachhaltige Entwicklung; Personalbedarf; Szenario; Weiterbildungsbedarf; best practice; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200210AOK},
}
@Book{Naumann:1975:KEE,
Annote= {Sign.: 0831 R 062;},
Editor= {Kurt Naumann},
Author= {Hans Matth{\"o}fer and Rudolf Eberle and Herbert Gruhl and Hannes Alfven and G{\"u}nter Altner and Reinhard Kallenbach and Karl Bechert and Karl-Heinz Lindackers and Harald Stumpf and Joachim Grawe and Bodo Manstein and Alfred Feldmann},
Title= {Kraftwerk 2000. Ein energiepolitisches Forum},
Year= {1975},
Pages= {212},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Seewald},
Abstract= {Hauptreferate und Arbeitsgruppen-Berichte einer von der Evangelischen Akademie Bad Boll im Mai 1975 veranstalteten Tagung zum Thema "Energiepolitik in Bund und Ländern". Neben mehr ökologisch orientierten Stellungnahmen sind u.a. folgende Beiträge enthalten: ++ Matthöfer: Zur Forschungs- und Energiepolitik der Bundes regierung ++ Gruhl: Energie für Jahrhunderte oder Jahrtausende? ++ Kallenbach: Die wirtschaftliche Nutzung der Kernenergie aus der Sicht der Energiewirtschaft ++ Stumpf: Zur Neuorientierung von Wirtschafts-, Wissen schafts-, Technologie- und Energiepolitik unter ökologischen Nebenbedingungen ++ Grawe: Die Neuorientierung der deutschen Energiepolitik.},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Umweltschutz; Kernenergie; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 0831 R 062},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i760603f12},
}
@Book{Naveh:1994:LET,
Annote= {Sign.: 3221 BA 470;},
Author= {Zev Naveh and Arthur S. Lieberman},
Title= {Landscape ecology : theory and application},
Year= {1994},
Pages= {360},
Edition= {2nd ed.},
Address= {New York u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 0-387-94059-6},
Abstract= {Das Buch zeichnet die Entwicklung der Landschaftsökologie und deren Grundlagen nach. Im zweiten Teil wird auf wesentliche Anwendungsgebiete der Landschaftsökologie näher eingegangen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Landschaftsschutz; Landschaftsplanung; Naturschutz; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BA 470},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941031f25},
}
@Book{Nawrat:2012:AEK,
Annote= {Sign.: 683.0172;},
Author= {Sebastian Nawrat},
Title= {Agenda 2010 - ein {\"U}berraschungscoup? : Kontinuit{\"a}t und Wandel in den wirtschafts- und sozialpolitischen Programmdebatten der SPD seit 1982},
Year= {2012},
Pages= {320},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
Series= {Politik- und Gesellschaftsgeschichte},
Number= {91},
ISBN= {ISBN 978-3-8012-4207-7},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1017661197/04},
Abstract= {"Die Agenda 2010 gilt als Überraschungscoup. Doch der Band zeigt, dass sich die Programmdebatten der SPD seit den 1990er-Jahren in vielen kleinen Schritten dem marktliberalen Zeitgeist annäherten.
Wie kam es zur Agenda 2010? Der Verfasser untersucht die wirtschafts- und sozialpolitischen Debatten der SPD seit 1982 und die sukzessive Vorbereitung der Agenda über fast drei Jahrzehnte: Globalisierung und internationale Standortdebatte, Wiedervereinigung und Privatisierungen, demographischer Wandel und Fiskalisierung der Sozialstaatsdiskussion, ein Dritter Weg der europäischen Sozialdemokratie. Die eisern marktliberale Grundstimmung bei Ökonomen, Journalisten und in der Politik fand schließlich auch in den wirtschaftspolitischen Programmaussagen der SPD ihren Niederschlag." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: SPD; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; politischer Wandel; Sozialdemokratie; Liberalisierung; Globalisierung; staatlicher Zusammenschluss; Privatisierung; demografischer Wandel; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Ideengeschichte; Diskurs; Umweltpolitik; internationaler Wettbewerb; Standortfaktoren; Finanzpolitik; öffentliche Unternehmen; Rentenpolitik; Rente mit 67; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1982-2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 683.0172},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130305p02},
}
@Book{Neckermann:1987:GEB,
Annote= {Sign.: 91-227...-00 AN 091;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Neckermann and Hans Wessels},
Title= {Die Glasindustrie - ein Branchenbild},
Year= {1987},
Pages= {363},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Strukturforschung},
Number= {95},
ISBN= {ISBN 3-428-06216-7},
Abstract= {"Die Forschungskonzeption sah vor, die Bedeutung der Branche darzustellen und ihre strukturelle Entwicklung im Zeitraum 1970 bis zur Gegenwart zu analysieren; dabei sollte besonderes Gewicht auf die erste Hälfte der achtziger Jahre gelegt werden. Die Untersuchung hatte sich an einem für Branchenbilder Vorgesehenen einheitlichen Gliederungsschema zu orientieren, das fünf Hauptteile enthält:
+ Bedeutung der Branche
+ Stand und Entwicklung von Produktion und Produktionsfaktoren + Marktstruktur und Wettbewerb
+ Außenwirtschaftliche Verflechtung
+ Entwicklungsperspektiven der Branche.
Soweit sinnvoll und auch möglich, wurde die Branche disaggregiert untersucht, wobei sich - wegen der umfangreichen Datenbasis - insbesondere die Analyse der Produktion und des Außenhandels anboten. Detailliiert wurden vor allem Fragen der Produktionstruktur, der Technologie, der Erwerbstätigen, des Energieeinsatzes, des Umweltschutzes und des Recyclings behandelt . Entsprechend des Auftrages wurde auch speziell die Herstellung von Fieberthermometern sowie Isolierflaschen und -gefäßen analysiert.
Basis der Untersuchung sind die amtlichen Statistiken des Statistischen Bundesamtes. Sie werden u.a. ergänzt durch Daten des Bundesverbandes Glasindustrie und Mineralfaserindustrie e.V., des Umweltbundesamtes und des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung. Hinzu kommen Informationen aus einer Vielzahl von Gesprächen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Glasindustrie; Wirtschaftsentwicklung - Entwicklung; Produktionsstruktur; regionale Verteilung; Beschäftigungsentwicklung; Glasmacher; Berufsprobleme; Beschäftigtenstruktur; Arbeitslosigkeit; Arbeitsproduktivität; Kapitalproduktivität; technischer Wandel; Umweltschutz; Recycling; Außenhandelsverflechtung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-227...-00 AN 091},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870827f19},
}
@Book{Neckermann:1992:FIE,
Annote= {Sign.: 91-D.0104, 0; 91-D.0104, 1; ;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Neckermann and Hans Wessels and Hans-J{\"u}rgen (Mitarb.) Rauch and Susanne (Mitarb.) R{\"o}hnert},
Title= {Die feinkeramische Industrie - ein Branchenbild},
Year= {1992},
Pages= {354},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Strukturforschung},
Number= {131},
ISBN= {ISBN 3-428-07460-2},
Abstract= {"Ziel der Untersuchung ist es, die Entwicklung und die Strukturveränderungen der feinkeramischen Industrie in der Bundesrepublik Deutschland in den achtziger Jahren zu analysieren und Entwicklungsperspektiven für die gesamt-deutsche Branche aufzuzeigen. Aufgrund der unterschiedlichen Wirtschaftssysteme und der Währungsproblematik ist ein direkter Vergleich der Branchen der beiden Teile Deutschlands für die Vergangenheit nur mit Einschränkungen möglich und teilweise nicht sinnvoll. Während die Entwicklung der Branche in der Bundesrepublik vor allem von Veränderungen der Nachfrage und der Wettbewerbsfähigkeit geprägt war, waren in der DDR vor allem politische Prämissen für die Entwicklung (Autarkiestreben, Devisenbeschaffung) ausschlaggebend. Bei administrativ festgelegten Preisen sind Indikatoren wie Umsätze, Wertschöpfung oder Kosten nur schwer zu beurteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: keramisches Gewerbe - internationaler Vergleich; keramisches Gewerbe; regionaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wettbewerbsfähigkeit; Nachfrageentwicklung; Planwirtschaft; Preisbildung; Umsatzentwicklung; Wertschöpfung; Kostenentwicklung; regionale Verteilung; Produktionsfaktor; Beschäftigtenzahl; Beschäftigtenstruktur; Anlagevermögen; Kapazitätsauslastung; Investitionsquote; Arbeitsproduktivität; technische Entwicklung; Kapitalproduktivität; Faktoreinsatz; Produktivität; Forschungsaufwand; Innovation; Energieverbrauch; Energieversorgung; Rohstoffbeschaffung; Umweltschutz; Unternehmensentwicklung; Angebotsentwicklung; Preisentwicklung; Konjunkturabhängigkeit; Außenhandelsverflechtung; Entwicklungspotenzial; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1992},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-D.0104, 0; 91-D.0104, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920907f08},
}
@Book{Nefiodow:1996:SKW,
Annote= {Sign.: 6183 BD 727;},
Author= {Leo A. Nefiodow},
Title= {Der sechste Kondratieff : Wege zur Produktivit{\"a}t und Vollbesch{\"a}ftigung im Zeitalter der Information},
Year= {1996},
Pages= {233},
Address= {Sankt Augustin},
Publisher= {Rhein-Sieg Verlag},
ISBN= {ISBN 3-9805144-0-4},
Abstract= {Ausgehend von den übergreifenden Problemen der Zeit (hohe Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, niedriges Wirtschaftwachstum, unzureichende Produktivität im Informationssektor, ausufernde Staatsverschuldung, wachsende Kriminalität, weit verbreitete Perspektivlosigkeit) zeigt der Autor die strukturellen Barrieren auf, die eine Lösung bisher verhindert haben und untersucht, wie diese Probleme durch eine informationsorientierte gesamtgesellschaftliche Reorganisation bewältigt werden können. Hierzu analysiert er, welcher Zyklus die Zeit nach dem derzeit auslaufenden fünften Kondratieff, dessen Basisinnovationen aus der Informatik kamen, beherrschen wird. Er betrachtet dazu die Basisinnovationen der heutigen Zeit, nämlich den Informationsmarkt, den Umweltmarkt, die Biotechnologie, die optischen Technologien und die Gesundheit, und zwar jeweils für sich selbst. Er kommt zu dem Schluss, dass keine dieser Basisinnovationen für sich gesehen stark genug sein wird, einen gesellschaftlichen Reorganisationsprozess zu tragen. Deshalb extrahiert er aus diesen einzelnen Teil-Basisinnovationen einen gemeinsamen Nenner, aus dem sich der sechste Kondratieff bilden kann, nämlich die psycho-soziale Gesundheit. Anschließend behandelt er die Kooperationsfähigkeit als Schlüsselqualilfikation des sechsten Kondratieff sowie Wege zur kooperativen Unternehmenskultur und zur kooperativen Gesellschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Kondratieff-Zyklus; Basisinnovation; Konjunkturzyklus; Informationsgesellschaft; Schlüsselqualifikation; Unternehmenskultur; psychosoziale Faktoren; Kooperationsbereitschaft; Biotechnik; Umweltökonomie; Vollbeschäftigung; Produktivität; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BD 727},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960917f17},
}
@Book{Neitzel:1994:UVD,
Annote= {Sign.: 91-85....-80 BC 696;},
Institution={Umweltbundesamt},
Author= {Harald (Bearb.) Neitzel and Ute (Bearb.) Landmann and Marian (Bearb.) Pohl},
Title= {Das Umweltverhalten der Verbraucher : Daten und Tendenzen. Empirische Grundlagen zur Konzipierung von "Sustainable Consumption Patterns". Elemente einer "{\"O}kobilanz Haushalte"},
Year= {1994},
Pages= {58},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {75/94},
ISBN= {ISSN 0722-186X},
Abstract= {Der stark empirisch ausgerichtete Band zur Entwicklung des umweltorientierten Verbraucherverhaltens stellt vorhandene Daten zusammen, versucht Tendenzen aufzuzeigen und nimmt erste Bewertungen vor. Dabei grenzen sich die Autoren bewußt zur sozialwissenschaftlichen Literatur im Kontext von "Konsum und Umwelt" ab und vernachlässigen den (tatsächlichen oder unterstellten) Wertewandel als Bestimmungsfaktor für verändertes Konsumverhalten. Statt dessen gehen sie pragmatisch vor und bestimmen die im Rahmen einer Strategie zum umweltbewußten nachhaltigen Konsum aufzugreifenden Themen an denjenigen, die von der Umweltberatung und -aufklärung aufgegriffen wurden und die sich nach Meinung der Autoren als Instrument zur Verbesserung der ökologischen Bilanz privater Haushalte etabliert haben. Handlungsebenen sind dabei Kauf umweltfreundlich/-schonender Produkte, umweltgerechte Nutzung der Produkte sowie umweltorientierte Entsorgung. Verwendet werden bundesweite statistische Daten, wobei die Datenlage differenziert ist und viele Daten nicht unmittelbar vergleichbar sind. Im Ergebnis werden Schlußfolgerungen für das Umweltverhalten privater Haushalte, für die Entwicklung der Umweltberatung sowie für die Ökobilanzierung privater Haushalte gezogen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Verbraucherverhalten; Umweltberatung - Erfolgskontrolle; Umweltbewusstsein; Umweltbelastung; Konsum - Entwicklung; Abfall; Verkehr; Energie; Wasser; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-85....-80 BC 696},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951017f62},
}
@Book{Nenning:1983:VZM,
Annote= {Sign.: 6142 AH 607;},
Author= {G{\"u}nther Nenning},
Title= {Vorw{\"a}rts zum Menschen zur{\"u}ck : ein rot-gr{\"u}nes Pl{\"a}doyer},
Year= {1983},
Pages= {143},
Address= {Wien},
Publisher= {{\"O}sterreichischer Bundesverlag},
ISBN= {ISBN 3-215-05112-5},
Abstract= {Der Autor problematisiert die ökonomisch-ökologische Krise der Industriegesellschaft und fragt nach Möglichkeiten der aktiven Zukunftsbewältigung. Er will einen "Weg aus der Sackgasse einer modernen Industriegesellschaft, die in ihren eigenen Ausscheidungen verendet, weisen". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativbewegung; Arbeit; Ökologie; Gesellschaft; Sozialismus; Kapitalismus; Wertwandel; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AH 607},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840228f10},
}
@Book{Nestler:1984:DBU,
Annote= {Sign.: 90-118.0119;},
Author= {Harald Nestler},
Title= {Darstellung, Beurteilung und Chancen alternativer {\"o}konomischer Unternehmen in der Bundesrepublik und West-Berlin, unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Einrichtungen und Projekte zur F{\"o}rderung alternativer {\"O}konomie},
Year= {1984},
Pages= {133},
Address= {M{\"u}nchen},
Abstract= {Der Autor versucht zu klären, wer die "Alternativen" sind und was sie wollen. Vor allem sollen die Anwendung alternativer Ideen in der Ökonomie dargestellt und die Vielfalt der alternativen ökonomischen Betätigungen sowie die Probleme und Chancen alternativer Ökonomie aufgezeigt werden. Kapitel 1 beschreibt die historische Entwicklung alternativer Projekte, arbeitet charakteristische Merkmale alternativer Unternehmen heraus und grenzt sie von illegalen Aktivitäten ab. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung und den Problemen und Auswirkungen alternativer Ökonomie. Es werden quantitative Abschätzungen der alternativen Ökonomie versucht und typische Problemlagen alternativer ökonomischer Unternehmen dargestellt. Auswirkungen der alternativen Ökonomie u.a. auf dem Arbeitsmarkt und die Sozialpolitik werden kurz angedeutet. Das dritte Kapitel behandelt Möglichkeiten und Einrichtungen zur Problemlösung in alternativen Projekten sowie zur Förderung alternativer Ökonomie. Insbesondere wird auf alternative Finanzierungseinrichtungen und staatliche Wirtschaftsförderungsprogramme für alternative Unternehmen eingegangen. (IAB 2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; alternative Erwerbsform; Alternativbewegung; Unternehmensorganisation; Unternehmen - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860521f11},
}
@Book{Netzer:2012:GET,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Globale Politik und Entwicklung (Hrsg.)},
Editor= {Nina Netzer and Judith Althaus},
Title= {Green Economy: turning over a new leaf towards sustainable development?},
Year= {2012},
Pages= {36},
Address= {Berlin},
Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Perspective; Friedrich-Ebert-Stiftung. Dialogue on globalization},
ISBN= {ISBN 978-3-86498-183-8},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/iez/global/09196.pdf},
Abstract= {"- It is evident that the 'old' way of doing business, based on finite fossil fuels and the exploitation of natural resources, is no longer possible. Industrialised, emerging and developing countries therefore face the challenge of restructuring their current economic model in an ecologically sustainable way.
- The necessary transformation of our economic systems represents a fundamentally different challenge for a host of actors, economic sectors and regions of the world. This is also reflected in the debate on the concept of the Green Economy: There is a struggle, on the one hand, for ideological hegemony with regard to conflicting concepts (green growth vs. de-growth), and on the other hand, for the remaining natural resources and growth opportunities.
- The aim of this publication is to show, by highlighting different countries, how diverse the debate on the Green Economy is and, at the same time, to elucidate the different challenges facing individual countries, given their respective structures and stages of development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Diskurs; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Sozialverträglichkeit; Industriepolitik; Energiepolitik; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Südafrika; Indien; Bolivien; Bundesrepublik Deutschland; Nigeria; Kenia; Botswana; Ghana; Südafrikanische Republik; Nahost; Nordafrika; Tunesien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140703r11},
}
@Book{Netzer:2011:EWG,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.)},
Author= {Nina Netzer},
Title= {Ein weltweiter Green New Deal : Krisenmanagement oder nachhaltiger Paradigmenwechsel?},
Year= {2011},
Pages= {11},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/iez/08086.pdf},
Abstract= {"In das Papier sind die Ergebnisse einer zweijährigen Konferenzreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung zu internationaler Energie- und Klimapolitik im Rahmen der Arbeitsgruppe 'Globale Fragen' eingeflossen. In den letzten Jahren hat das Themenfeld internationaler Klima- und Energiepolitik vor dem Hintergrund zunehmend sichtbarer Folgen des Klimawandels bei gleichzeitig ungebremster Nachfrage nach wirtschaftlichem Wachstum unter dem Einfluss steigender Energiepreise, sich verknappender Ressourcen und wachsendem Energiebedarf zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird von Akteuren in Nord wie Süd als wichtiges Thema betrachtet. Um den komplexen Herausforderungen in der internationalen Klima- und Energiepolitik begegnen zu können, müssen sich die zentralen globalen Akteure unter hohem Zeitdruck auf tiefgreifende politische Weichenstellungen verständigen. Dabei geht es um eine Vielzahl von Herausforderungen, von denen einige ein erhebliches Konfliktpotential bergen, wie der Umbau des globalen Energiesektors, die Minderung des Klimawandels und die Frage nach geeigneten Governance-Strukturen, welche einen fairen Lastenausgleich zwischen Nord und Süd ermöglichen. Dieses Paper zeigt zukünftige Schritte und Herausforderungen auf dem Weg zu einem Global Green New Deal auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; internationale Beziehungen; Umweltschutz; Umweltverhalten; Ökologie; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung - Internationalisierung; Regulierung; Anreizsystem; Information; Globalisierung; internationale Zusammenarbeit; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131009r02},
}
@Book{Neubaeumer:1994:VGV,
Annote= {Sign.: 3210 AY 860;},
Editor= {Renate Neub{\"a}umer and Brigitte Hewel},
Title= {Volkswirtschaftslehre : Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik},
Year= {1994},
Pages= {647},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-13474-3},
Abstract= {"Im Mittelpunkt des Lehrbuches steht das Verständnis grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie des Wirtschaftsgeschehens in der Bundesrepublik Deutschland. Der Band besteht aus sieben Kapiteln, die jeweils auch für sich gelesen und bearbeitet werden können:
- der 'Einführung', die eine Übersicht wirtschaftlicher Grundfragen und -begriffe gibt;
- der 'Mikroökonomie', die das theoretische Rüstzeug für die Analyse einzelwirtschaftlichen Verhaltens bietet;
- dem 'Volkswirtschaftlichen Rechnungswesen', das auch die Analyse einiger quantitativer Zusammenhänge für die Bundesrepublik Deutschland einschließt;
- dem Kapitel 'Einkommen und Beschäftigung', das auch die neuere Theoriedebatte aufgreift;
- dem Beitrag 'Konjunktur und Wachstum', der den institutionellen Regelungen in der Bundesrepublik Rechnung trägt;
- dem Artikel 'Geld und Währung', der theoretische und wirtschaftspolitische Fragestellungen miteinander verknüpft, und
- dem Beitrag 'Umweltpolitik', der den großen Stellenwert dieser Thematik, insbesondere für unsere Zukunft, deutlich macht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Volkswirtschaftslehre - Lehrbuch; Mikroökonomie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Einkommen - Theorie; Beschäftigungstheorie; Konjunkturtheorie; Wachstumstheorie; Geldtheorie; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 AY 860},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940713f04},
}
@Book{Neuffer:1982:EWN,
Annote= {Sign.: 90-202.0418;},
Author= {Martin Neuffer},
Title= {Die Erde w{\"a}chst nicht mit : neue Politik in einer {\"u}berbev{\"o}lkerten Welt},
Year= {1982},
Pages= {194},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Schwarze Reihe},
Number= {257},
ISBN= {ISBN 3-406-08457-5},
Abstract= {Ausgehend von Prognosen über das zukünftige Bevölkerungswachstum, die für das Jahr 2100 12 Milliarden Menschen in der Welt annehmen, setzt sich der Autor mit verschiedenen davon betroffenen Problem- und Politikbereichen auseinander. Behandelt werden Aufrüstung und Friedenspolitik, die Bevölkerungsentwicklung und die Ausländerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, die Nahrungsversorgung und das Unterbringungsproblem vor allem in den Entwicklungsländern. Weiterhin erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Wünschbarkeit des industriellen Wachstums, der Beherrschbarkeit der Umweltprobleme und der umstrittenen Energieversorgung. Ein gesondertes Kapitel ist dem Thema Arbeit und Vollbeschäftigung gewidmet, gleichfalls unter internationalen Gesichtspunkten. Ein abschließender Themenkomplex setzt sich mit politischen Problemen, dem Regieren und der politischen Kultur auseinander. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Ausländer; Wirtschaftswachstum; Umwelt; Energie; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeit; Politik; Bundesrepublik Deutschland; Welt; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2100;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0418},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870511f13},
}
@Book{Neumann:2012:ZGW,
Annote= {Sign.: 3221.0124;},
Institution={Roman-Herzog-Institut (Hrsg.)},
Author= {Michael Neumann},
Title= {Zum Gl{\"u}ck wachsen: Sieben Weisheiten zu Wachstum, Wohlstand und Wohlbefinden},
Year= {2012},
Pages= {32},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Roman-Herzog-Institut. Diskussion},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 978-3-941036-28-4 ; ISSN 1863-3978},
Annote= {URL: http://www.romanherzoginstitut.de/uploads/tx_mspublication/Diskussion_20_2te_ANS.pdf},
Abstract= {"Wie gut ist das BIP als Gradmesser für Wohlbefinden tatsächlich? Geht Wachstum notwendiger Weise mit steigender Ressourcenverwendung einher? Stimmt die Behauptung, dass Einkommensungleichheit in einem Land zu geringerer Lebenszufriedenheit führt? Das RHI geht diesen 'Weisheiten' auf den Grund. Die Themengebiete, die uns Menschen direkt betreffen, scheinen prädestiniert für eine große Varianz an Meinungen und für die Entstehung von Mythen und vermeintlichen 'Weisheiten'. Das Roman Herzog Institut geht mit der Diskussion sieben von diesen 'Weisheiten' auf den Grund. Es werden empirische Untersuchungen herangezogen, mit denen sich Bestätigungen oder Widerlegungen dieser Weisheiten ergeben. Gleichzeitig finden Sie in dieser Publikation Verweise auf die Ausführungen der RHI-Experten, die gemeinsam zum Themenauftakt 'Wachstum, Wohlstand, Wohlbefinden' bei einem interdisziplinären Workshop am RHI diskutiert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wohlstand; Wohlfahrtsmessung; Bruttoinlandsprodukt; soziale Indikatoren; Einkommensverteilung; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Umweltfaktoren; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Faktoreinsatz; Produktivität; Einkommenshöhe; Glück; individuelle Wohlfahrt; soziale Ungleichheit; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221.0124},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705316},
}
@Book{Neuner:1992:IB,
Annote= {Sign.: 0845 BB 893; 0845 BB 893 (1.Erg.);;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Rita Neuner},
Title= {Informationsmappe Biotechnologie},
Year= {1992; 1994;},
Pages= {Getr. Sz.},
Annote= {Art: Stand 8. Januar 1992; 1. Erg., Stand März 1994},
Address= {N{\"u}rnberg},
Abstract= {Die Informationsmappe stellt Material aus verschiedenen IAB-Beständen zusammen, das seit 1985 kontinuierlich zu dieser Thematik erfaßt wird. Die nach Informationsquellen (Archiv, Literatur und Forschung) gegliederte Mappe ermöglicht - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - einen Überblick über die Bedeutung der Biotechnik auf Ausbildungsinhalte, Qualifikationsanforderungen und Beschäftigungsmöglichkeiten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Ausbildungsinhalt; Biotechnik - Anwendung; Biotechnik - Förderung; Tätigkeitsfelder; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 BB 893; 0845 BB 893 (1.Erg.);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951023f06},
}
@Book{Newsome:2015:PLI,
Annote= {Sign.: 90-110.0509;},
Editor= {Kirsty Newsome and Philip Taylor and Jennifer Bair and Al Rainnie},
Title= {Putting labour in its place : labour process analysis and global value chains},
Year= {2015},
Pages= {295},
Address= {Basingstoke},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
Series= {Critical perspectives on work and employment},
ISBN= {ISBN 978-1-137-41035-1},
Annote= {URL: http://www.gbv.de/dms/zbw/820241709.pdf},
Abstract= {"Part of the Comparative Work and Employment Relations series, Putting Labour in its Place is an edited collection, containing cutting-edge research and theoretical innovation on global value chains, the nature of work and labour process theory. It addresses the different processes around the world that each add value to the goods or services being produced; whilst also analysing the idea of labour itself and the exploitation surrounding it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Arbeitsteilung; Wertschöpfung; Arbeitsprozess; Prozessanalyse; Globalisierung; politische Ökonomie; Dienstleistungsbereich; Informationswirtschaft; Kulturwirtschaft; Arbeitsmarktsegmentation; informeller Sektor; Recycling; Bekleidungsindustrie; elektrotechnische Industrie; Umweltbelastung; menschengerechte Arbeit; Arbeitsschutz; Call Center; Arbeitsanalyse; Malaysia; Singapur; Indien; USA; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0509},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150424302},
}
@Book{Nickel:1994:EUB,
Annote= {Sign.: 90-201.0582; 90-201.0582, 1;},
Editor= {Hildegard Maria Nickel and J{\"u}rgen K{\"u}hl and Sabine Schenk},
Title= {Erwerbsarbeit und Besch{\"a}ftigung im Umbruch},
Year= {1994},
Pages= {344},
Address= {Berlin},
Publisher= {Akademie Verlag},
Series= {Transformationsprozesse},
ISBN= {ISBN 3-05-002519-0; ISSN 0944-1115},
Abstract= {Der Band faßt Ergebnisse der ersten Projektförderphase der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern zusammen. Die 14 Beiträge sind in drei Blöcken zusammengefaßt. Im ersten Block wird die Arbeitsmarktdynamik im Transformationsprozeß thematisiert, im zweiten wird der wirtschaftliche Umbauprozeß aus der Perspektive der Beschäftigungsentwicklung ausgewählter Branchen reflektiert. Gruppenspezifischen Anpassungskonflikten am Arbeitsmarkt wird in den Beiträgen des dritten Teils nachgegangen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitslosigkeit; Treuhandunternehmen; Landwirtschaft; Tourismus; Umweltschutz; Metallindustrie; Einzelhandel; Versicherungsgewerbe; Pflegeberufe; Berufsprobleme; geschlechtsspezifische Faktoren; Vorruhestand; Berufseinmündung; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Rostock; Mecklenburg-Vorpommern; Leipzig; Sachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0582; 90-201.0582, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940701f47},
}
@Book{Nida-Ruemelin:2011:OPE,
Annote= {Sign.: 3211.0128;},
Author= {Julian Nida-R{\"u}melin},
Title= {Die Optimierungsfalle : Philosophie einer humanen {\"O}konomie},
Year= {2011},
Pages= {310},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Irisiana},
ISBN= {ISBN 978-3-424-15078-0},
Abstract= {"Ein Plädoyer für eine nachhaltige und menschengerechte Ökonomie 'Der ökonomische Markt ist nicht moralfrei', sagt der angesehene Philosoph Julian Nida-Rümelin und präsentiert sein Modell einer humanen Ökonomie. Er glaubt an eine gut funktionierende Wirtschaftsordnung, die menschengerecht und nachhaltig ausgerichtet ist. Dabei sieht er darin keineswegs eine Utopie, sondern vielmehr eine praktikable Form, die unseren Alltag positiv verändern kann. Dieses Buch richtet sich an diejenigen, die über den Tag hinausdenken wollen, die über die Kritik an dem einen oder anderen gravierenden Fehlverhalten ökonomischer Akteure hinaus eine ethische Perspektive gewinnen wollen, die sich Gedanken machen, wie eine auf Kooperation und moralischen Werten basierende Wirtschaftsordnung in der Weltgesellschaft aussehen könnte. Julian Nida-Rümelin formuliert seine ausgereifte Vorstellung einer humanen Ökonomie, die den Menschen wieder in den Mittelpunkt rückt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftsethik; Moral; Humanisierungspolitik; Leitbild; ökonomische Theorie; Rationalität; soziale Gerechtigkeit; Ökologie; Zivilgesellschaft; Staatstätigkeit; Humanismus; politische Philosophie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111228j02},
}
@Book{Niedersachsen:1996:USA,
Annote= {Sign.: 90-116.0236;},
Institution={Niedersachsen, Umweltministerium},
Title= {Umweltschutz schafft Arbeitspl{\"a}tze : Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe "Verifizierung und Konkretisierung"},
Year= {1996},
Pages= {32},
Address= {Hannover},
Abstract= {Die Autoren der Studie gehen davon aus, daß die Entwicklung der vergangenen Jahre ihre These "Umweltschutz schafft Arbeitsplätze" eindeutig bestätigt. Anhand von Beispielen weisen sie nach, welche Arbeitsplätze, neuen Berufsbilder (Ver- und Entsorger, Demontagefacharbeiter) und Tätigkeitsfelder durch Umweltschutz in Niedersachsen geschaffen wurden bzw. entstanden sind. Ein weiteres Kapitel befaßt sich mit Beipielen niedersächsischer "Umweltbetriebe und umweltrelevanter Verfahren". Kritisiert werden unzureichende Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen in Deutschland für erneuerbare Energiequellen. Nach der Darlegung beschäftigungsrelevanter Aspekte in umweltpolitischen Handlungsfeldern (z.B. Naturschutz, Wasserwirtschaft, Küstenschutz, Verkehr) schließt die Studie mit programmatischen Forderungen, darunter die Umsetzung einer ökologischen Steuerreform, die als wichtigstes Ziel bezeichnet wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltschutzindustrie; integrierter Umweltschutz; Umweltberufe; Tätigkeitsfelder; Berufsprobleme; neue Berufe; Umweltforschung; Forschungspolitik - Kritik; Ökosteuer; Ver- und Entsorger; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0236},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961106f01},
}
@Book{Niedersachsen:1988:ZUI,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 AV 199;},
Institution={Niedersachsen, Umweltministerium; Evangelische Akademie, Loccum (Mitarb.)},
Title= {Zukunftsaufgabe Umweltbildung in Niedersachsen : Dokumentation der Fachtagung vom 2. bis 4. Mai 1988 in Loccum},
Year= {1988},
Pages= {224},
Address= {Hannover},
Abstract= {Die dokumentierte Fachtagung hatte Ziele und Inhalte einer bedarfsgerechten und zukunftsweisenden Umweltbildung aus der Sicht unterschiedlichster Gruppen und Interessenvertreter zum Gegenstand. Sie geht damit über die Umweltpolitik Niedersachsens hinaus und umreißt ein breites Themenspektrum umweltorientierter Bildung, Qualifikation und Beschäftigung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Umweltpolitik; Umweltberufe; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Weiterbildung; Berufsausbildung; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 AV 199},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920312f14},
}
@Book{Niessen:1986:SGO,
Annote= {Sign.: 90-207.0133;;},
Author= {Hans-Joachim Niessen},
Title= {Schattenwirtschaft : Gefahr oder Chance f{\"u}r die Soziale Marktwirtschaft?},
Year= {1986},
Pages= {40},
Address= {Alfter-Oedekoven},
Publisher= {K{\"o}llen Druck und Verlag},
Series= {Vortr{\"a}ge und Beitr{\"a}ge der Politischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-88579-008-4},
Abstract= {"Da die Schattenwirtschaft kein sektoral oder regional begrenztes, sondern ein volkswirtschaftliches und landesweites Phänomen ist, folgen aus ihrem Wachstum auch gesamtwirtschaftliche Probleme, die von der Ordnungspolitik über die Verteilungs-, Sozialversicherungs-, Steuer-, Wettbewerbs-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik bis zu Effizienzfragen wirtschaftspolitischer Steuerung reichen. Es stellt sich entsprechend eine ganze Reihe Fragen, von denen einige exemplarisch formuliert seien.
In welchem Maße wird die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft in ihrem gesetzlichen und moralischen Regelkodex unterlaufen und gefährdet? Wie wird die personelle Einkommensverteilung in ihrer Zusammensetzung aus primärer Marktverteilung und sekundärer Umverteilung verändert? Welche Folgen entstehen für die öffentlichen Haushalte und die parafiskalischen Haushalte der Sozialversicherungen auf der Einnahmen- und Ausgabenseite? In welchem Umfang ist die Schattenwirtschaft ein sozialökonomisches Auffangnetz für Arbeitslose? Wie wird der Arbeitsmarkt beeinflußt? Zu welchen Allokationseffekten führt die Schattenwirtschaft, welche Entzugseffekte treten in konkurrierenden offiziellen Branchen auf?" Da der Forschungsstand zur Zeit eine umfassende Beantwortung dieser Fragen noch nicht zuläßt, beschränkt sich der Beitrag darauf, den volkswirtschaftlichen Problemhorizont aufzureißen, der durch die Schattenwirtschaft erzeugt wird. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Schattenwirtschaft - Begriff; Schattenwirtschaft - Entwicklung; Schattenwirtschaft - Ursache; Schattenwirtschaft; Alternativökonomie; Eigenarbeit; Schwarzarbeit; Selbsthilfe; Wirtschaftsordnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0133;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860702f66},
}
@Book{Nieuwenhuis:1997:DMC,
Annote= {Sign.: 91-DM....-80 BF 122;},
Author= {Paul Nieuwenhuis and Peter Wells},
Title= {The death of motoring? : car making and automobility in the 21st century},
Year= {1997},
Pages= {257},
Address= {Chichester u.a.},
Publisher= {Wiley},
ISBN= {ISBN 0-471-97084-0},
Abstract= {"The world motor industry faces a series of crises that threaten its existence. The two main threats are chronic lack of profitability and environmental concern, both demanding accelerated change in an ever more tightly regulated market.
The 'Death of Motoring'? identifies the industry's concern with technology, particularly body technology, as a major weakness, making the industry dependent on volume demand. This leads to a reassessment of the role of Henry Ford as the father of mass production and the reinstating of E.G. Budd as the true originator of the paradigm of mass production in today's car industry. This analysis is set within the context of the causes and implications of globalisation and of changes in the relationship between car makers and their suppliers.
The authors explore the solutions for more sustainable mobility. Using existing ideas about alternatives to the modern car they formulate future scenarios dependant upon technological as well as legislative and social change. They confirm that the industry can survive, but can only do so by shifting towards selling personal mobility instead of just cars." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Zukunftsperspektive; Umweltverträglichkeit; Markt - Entwicklung; Emission; technische Entwicklung; ökonomische Faktoren; Kraftfahrzeug - Alternative; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-DM....-80 BF 122},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961217f70},
}
@Book{Nisbet:1994:GUU,
Annote= {Sign.: 90-116.0204;},
Author= {Euan G. Nisbet},
Title= {Globale Umweltver{\"a}nderungen : Ursachen, Folgen, Handlungsm{\"o}glichkeiten. Klima, Energie, Politik},
Year= {1994},
Pages= {445},
Address= {Heidelberg u.a.},
Publisher= {Spektrum Akademischer Verlag},
ISBN= {ISBN 3-86025-190-2},
Abstract= {Globale Umweltveränderungen sind kein Szenario, sie sind Realität. Sie erfordern ein tieferes Nachdenken über Ursachen und Folgen, das wiederum Kenntnisse über vielfältige Prozesse verlangt. Diese zu vermitteln, hat sich der Autor zum Ziel seiner breit angelegten, interdisziplinären und faktenreichen Dokumentation gemacht. Die Kapitel reichen deshalb von der Chemie der Atmosphäre bis zur zukünftigen Energiepolitik, von der Bedeutung der Ozeane und Tropenwälder bis zur Land- und Forstwirtschaftspolitik, von der Bevölkerungsentwicklung bis zum Entwurf einer neuen Weltwirtschaftsordnung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Natur; Klima; Umweltentwicklung; Meer; Energie; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Bevölkerung; Weltwirtschaft; Wirtschaftsordnung; Atmosphäre; Waldsterben; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0204},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950406f24},
}
@Book{Nissanke:2019:PHD,
Annote= {Sign.: 90-110.0512;},
Editor= {Machiko Nissanke and Jose Antonio Ocampo},
Title= {The Palgrave Handbook of development economics : critical reflections on globalisation and development},
Year= {2019},
Pages= {905},
Address= {Cham},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
ISBN= {ISBN 978-3-030-13999-5 ; ISBN 978-3-030-14000-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-030-14000-7},
Abstract= {"This Handbook responds to the needs and aspirations of current and future generations of development economists by providing critical reference material alongside or in relation to mainstream propositions. Despite the potential of globalisation in accelerating growth and development in low and middle-income countries through the spread of technology, knowledge and information, its current practice in many parts of the world has led to processes that are socially, economically and politically and ecologically unsustainable. It is critical for development economists to engage with the pivotal question of how to change the nature and course of globalisation to make it work for inclusive and sustainable development. Applying a critical and pluralistic approach, the chapters in this Handbook examine economics of development paths under globalisation, focusing on sustainable development in social, environmental, institutional and political economy dimensions. It aims at advancing the frontier of development economics in these key aspects and generating more refined policy perspectives. It is critically reflective in examining effects of globalisation on development paths to date, and in terms of methodological and analytical approaches, as well as forward-thinking in policy perspectives with a view to laying a foundation for sustainable development." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Entwicklungstheorie; ökonomische Theorie; Armut; soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; Industrialisierung; Capability Approach; Arbeitsmarktpolitik; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Entwicklungshilfepolitik; Finanzwirtschaft; Außenhandel; Investitionspolitik; internationale Migration; politische Ökonomie; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0512},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190918j03},
}
@Book{Nissen:1992:MND,
Annote= {Sign.: 90-315.0205;},
Editor= {Sylke Nissen},
Title= {Modernisierung nach dem Sozialismus : {\"o}kologische und {\"o}konomische Probleme der Transformation},
Year= {1992},
Pages= {237},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-926570-47-4},
Abstract= {Umweltpolitik, Umweltprobleme, Umweltbewegung, Umweltbewußtsein sind Themen des Bandes, die am Beispiel der Transformationsprozesse in Osteuropa bzw. in einzelnen osteuropäischen Ländern (DDR, Polen, Tschechoslowakei, Ungern, Bulgarien, Sowjetunion bzw. Rußland) abgehandelt werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltbewusstsein; osteuropäischer Transformationsprozess; Umweltbelastung; Osteuropa; DDR; Polen; Tschechoslowakei; Ungarn; Bulgarien; Sowjetunion; Russland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0205},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920702f40},
}
@Book{Nissen:1993:UIB,
Annote= {Sign.: 90-315.0235;},
Author= {Sylke Nissen},
Title= {Umweltpolitik in der Besch{\"a}ftigungsfalle},
Year= {1993},
Pages= {249},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-926570-78-4},
Abstract= {"Wenn politische Maßnahmen zum Schutz der Umwelt Arbeitsplätze gefährden, droht Umweltpolitik in die Beschäftigungsfalle zu geraten. Unternehmer, Arbeitnehmer und Politiker entwickeln in einer solchen Situation individuell rationale Gründe gegen Umweltpolitik: Unternehmer scheuen die Kosten, Arbeitnehmer fürchten um ihre Arbeitsplätze und Politiker wollen wiedergewählt werden. Von den zahlreichen Konflikten um Umweltschutzmaßnahmen werden drei Fälle im empirischen Teil des Buches ausführlich dokumentiert. Um über die Fallstudien hinaus zu einer systematischen Darstellung jener Mechanismen zu gelangen, die zur umweltpolitischen Blockade in der Beschäftigungsfalle führen, werden anschließend die Interessen und gegenseitigen Beziehungen der Beteiligten analysiert: Wer ist warum für Umweltschutz und in welchen Situation dagegen?" (Autorenreferat, IAB
Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Arbeitsmarktpolitik; chemische Industrie; Automobilindustrie; Unternehmen; Gemeinde; Arbeitnehmerinteresse; Umweltschutz; Papierindustrie; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0235},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930727f17},
}
@Book{Nitsch:1990:EZR,
Annote= {Sign.: 0831 AW 252;},
Author= {Joachim Nitsch and Joachim Luther},
Title= {Energieversorgung der Zukunft : rationelle Energienutzung und erneuerbare Quellen},
Year= {1990},
Pages= {135},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-51753-7},
Abstract= {"Dieses Buch behandelt Möglichkeiten einer zukünftigen Energieversorgung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Es werden Szenarien diskutiert, die auf effizientem Umgang mit Energie, intensiver Nutzung erneuerbarer Energiequellen und restriktivem Einsatz fossiler Energiequellen basieren. Insbesondere wird gezeigt, daß es konsistente Energieversorgungsstrukturen gibt, die bei weiter steigenden Energiedienstleistungen im Jahre 2050 nur noch ein Drittel bis ein Viertel des heutigen Verbrauchs an fossilen Energieträgern haben. Zum Themenkreis des Buches gehören auch exemplarische Kostenanalysen solarer Einzeltechniken und eine volkswirtschaftliche Betrachtung der Sonnenenergienutzung insgesamt. Sie lassen den Schluß zu, daß nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich gangbare Wege in ein solar-fossiles Energiezeitalter vorstellbar sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung - Prognose; Energiekosten; regenerative Energie; Energieerzeugung; Solarenergie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2050;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0831 AW 252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901210f01},
}
@Book{Nitschke:1996:IIA,
Annote= {Sign.: 93-1300-54 BE 039, 0; 93-1300-54 BE 039, 1;;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Christoph (Bearb.) Nitschke and Michael (Mitarb.) Deneke and Doris (Mitarb.) Denis and Kai (Mitarb.) Gaertner and Stefan (Mitarb.) Marien and Wolfgang (Mitarb.) Neef and Thomas (Mitarb.) Pelz},
Title= {{\"O}kologisierungstendenzen im Ingenieurberuf als Herausforderung f{\"u}r die Hochschulbildung : eine Bewertung von Bildungsangeboten an Hochschulen},
Year= {1996},
Pages= {107 u. Anhang},
Address= {Bonn},
Abstract= {Die Schrift ist die ergebnisorientierte Fassung des Abschlußberichts zum Forschungsprojekt "Qualitative Ist-Analyse und Bedarfsermittlung zur Umweltausbildung an Hochschulen in den Ingenieurwissenschaften". Gegenstand des Projekts waren klassische Studiengänge mit Umweltschwerpunkt, grundständige Umweltschutz-Studiengänge, weiterführende Studiengänge und kurzfristige Weiterbildungsangebote. Die empirischen Daten wurden mit Hilfe eines "Methoden-Mix" 1993/94 für ausgewählte Bildungsgänge, Hochschulen, Absolventen und Beschäftigte Westdeutschlands erhoben. Das zugrundegelegte Qualitätsmodell für die Umweltbildung in den Ingenieurwissenschaften sollte den vielfältigen ökologischen Herausforderungen gerecht werden und nicht nur ein additives Moment sein, das auf ansonsten unveränderte Aus- und Weiterbildung aufgesetzt wird. Zu den Ergebnissen der Studie gehören insbesondere Aussagen zur quantitativen Entwicklung umweltschutzbezogener Studien- und Weiterbildungsangebote und zu deren qualitativem Profil, das als zwiespältig und ernüchternd charakterisiert wird. Festgestellt wird auch - entgegen bisher verbreiteten (Vor?)Urteilen -, daß den relativ größten Beschäftigungserfolg Absolvent/innen von grundständigen Umweltschutz-Studiengängen vorweisen. Auch sehen die Autor(en/innen) der Studie in hochgradig umweltrelevanten Berufsbereichen viele Aspekte der künftigen Entwicklung von Gesellschaft und Arbeit vorweggenommen. "Umweltschutz wird zur Speerspitze der Zukunft der Arbeit" - so die Autor(en/innen). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ingenieurwissenschaft; Hochschule; Umweltbildung; Umweltschutzingenieur; Studiengang; Studium; wissenschaftliche Weiterbildung; Lerninhalt - Qualität; Berufsprobleme; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsanforderungen; Umweltberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1994},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1300-54 BE 039, 0; 93-1300-54 BE 039, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961024f13},
}
@Book{Nitschke:1992:BUB,
Annote= {Sign.: 92-64.-54 AV 557,0; 92-64.-54 AV 557,1;},
Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r die F{\"o}rderung der Berufsbildung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Christoph Nitschke},
Title= {Berufsprofile und Besch{\"a}ftigungsstrukturen im Umweltschutz in der Metall- und chemischen Industrie : Synthesebericht},
Year= {1992},
Pages= {86},
Address= {Berlin},
Series= {CEDEFOP Dokument},
ISBN= {ISBN 92-826-3771-9},
Abstract= {"Das CEDEFOP (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung) legt mit diesem Bericht eine synthetische Gegenüberstellung der wesentlichen umweltrelevanten Berufsprofile in der chemischen und Metallindustrie in der Bundesrepublik Deutschland, Italien, den Niederlanden und Großbritannien vor. Er gewährt einen Überblick über die unterschiedliche Gesetzeslage in den vier Mitgliedstaaten und ihre Umsetzung in den untersuchten Betrieben, sowie über den Stand der staatlichen sowie betrieblichen Aus- und Weiterbildung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Metallindustrie; chemische Industrie; Umweltberufe - internationaler Vergleich; Berufsbeschreibung; Beschäftigtenstruktur; Berufsverlauf; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Qualifizierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Italien; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-54 AV 557,0; 92-64.-54 AV 557,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920526f20},
}
@Book{Nitschke:1989:UIB,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 AV 175;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Christoph Nitschke},
Title= {Umweltlernen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung : ein erster {\"U}berblick {\"u}ber Infrastruktur, programmatische Aussagen und praktische Ans{\"a}tze},
Year= {1989},
Pages= {102 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W},
Number= {40/90},
ISBN= {ISBN 3-926930-33-0},
Abstract= {Die Publikation ist die unveränderte Fassung eines Gutachtens, das die Enquete-Kommission "Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000" des Deutschen Bundestages in Auftrag gegeben hat. Es geht von einem "vorläufigen Konzept von beruflichem Umweltlernen" aus und betrachtet zunächst Institutionen, die auf das Angebot beruflichen Umweltlernens Einfluß nehmen (staatliche Einrichtungen, Parteien, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände). Bezüglich der Bundesanstalt für Arbeit wird in diesem Zusammenhang festgestellt, daß sie "im wesentlichen über die Arbeitsmarktpolitik und Berufsberatung Einfluß auf Beschäftigung und Qualifizierung im Umweltbereich nimmt, aber keine programmatische Position hat." Praktische Ansätze beruflichen Umweltlernens werden in Schulen, Betrieben und auf dem Weiterbildungsmarkt nachgewiesen. Die Herausbildung generalistischer Umweltberufe wird differenziert bewertet.Insgesamt läßt die Bestandsaufnahme neben vielversprechenden Ansätzen erhebliche Defizite beim beruflichen Umweltlernen erkennen. Der Politik wird deshalb die Aufgabe zugeordnet, "im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie der letzteren ihr Eigenrecht zu sichern und ein weiteres Auseinanderdriften im jeweiligen Verständnis von Umweltschutz und Umweltlernen zu verhindern." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Umweltpolitik; Umweltberufe; Umweltschutz; Schulbildung; Berufsbildung; Weiterbildung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Frauen; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 AV 175},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920205f26},
}
@Book{Nitschke:1991:UIB,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 AU 901;},
Institution={Enquete-Kommission Zuk{\"u}nftige Bildungspolitik - Bildung 2000 (Hrsg.)},
Author= {Christoph Nitschke},
Title= {Umweltlernen in der Berufsbildung und der beruflichen Weiterbildung},
Year= {1991},
Pages= {149 u. Anhang},
Address= {Bonn},
Series= {Diskussionspapiere der Enquete-Kommission Zuk{\"u}nftige Bildungspolitik - Bildung 2000 des 11. Deutschen Bundestages},
Abstract= {In dem von der Enquete-Kommission "Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000" im Auftrag des Deutschen Bundestages erstellten Gutachten wird konstatiert: "Die erste Bestandsaufnahme beruflichen Umweltlernens läßt vielversprechende Ansätze in Einzelbereichen und erhebliche Defizite insgesamt erkennen. Die Erwerbsbevölkerung wird nur sehr punktuell und ungleich von ökologischer Qualifizierung erfaßt. Dabei fällt vor allem die relative Überbetonung der Fachqualifikationen auf, die ja keineswegs Garantie umweltgerechten Verhaltens ist. Ergänzende Qualifikationskomponenten und pädagogische Prinzipien des Umweltlernens haben einen viel zu geringen Stellenwert. Anspruchsvolle Ansätze stehen letztlich meist in starker Konkurrenz zu Anforderungen der Ökonomie, besonders zur Ökonomie der knappen Zeit und kurzen Frist. Tendenziell ist eine soziokulturelle Polarisierung in den Qualifikationsansätzen zu beobachten, die sich je nach Kontext am Spezialisierungsgrad, an der 'Unternehmenskultur', an der Fraktionierung von Führungskräften, an der Lernmentalität, am Geschlecht oder am Alter festmachen läßt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Berufsausbildung; Umweltbewusstsein; Umweltberufe; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; Betrieb; Schule; Bildungseinrichtung; Privatwirtschaft - Einrichtung; Partei - Einrichtung; Gewerkschaft - Einrichtung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 AU 901},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920114f01},
}
@Book{Nitschke:1989:UQU,
Annote= {Sign.: 93-2100-52 AP 618;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Christoph Nitschke},
Title= {Umweltrelevante Qualifikationen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Betrieben der Berliner Metallindustrie : Gutachten},
Year= {1989},
Pages= {64},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung},
Number= {24/89},
ISBN= {ISBN 3-926930-16-0},
Abstract= {Anhand von Fallstudien in Berliner Metallbetrieben untersucht der Autor das Ausmaß berufsorientierter Umweltbildungsarbeit in diesem Bereich. Es zeigt sich, daß der Bedarf an Qualifizierungsprogrammen im Umweltschutz hier noch kaum erkannt wird und der Realisierung umweltfreundlichen Verhaltens Restriktionen (z.B. Qualität der betrieblichen Interessenvertretung und das Verhalten der Betriebsleitung) entgegenstehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; betriebliche Weiterbildung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsinhalt; berufliche Qualifikation; Metallindustrie; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-52 AP 618},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890309f01},
}
@Book{Nitschke:1995:SUG,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BE 099;},
Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r die F{\"o}rderung der Berufsbildung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Christoph Nitschke and Almut (Mitarb.) Borggrefe},
Title= {Staatliche und gesellschaftliche Anerkennung und Regulierung von umweltschutzbezogenen Berufsprofilen in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1995},
Pages= {41},
Address= {Berlin},
Series= {CEDEFOP-Panorama. L{\"a}nderbericht},
Abstract= {Gegenstand der CEDEFOP-Länderstudie ist die Institutionalisierung und Formalisierung umweltrelevanter "Berufsprofile" in der Metall- und Chemieindustrie Deutschlands. Zwar betrifft diese Regelung beide Seiten der Berufsprofile: einerseits die beruflichen Aufgaben und andererseits die Kompetenzen und Qualifikationen, jedoch zeigte sich, daß die Qualifikationsseite in weitaus höherem Maße geregelt ist. Die Studie orientiert sich somit auch an den regulierenden Instanzen für umweltschutzbezogene Bildung (Staatliche Regulierung, Regulierung im Hochschulbereich, Vereinbarungen zwischen den Tarifparteien). Im Ergebnis wird u.a. festgestellt, daß
-die Institutionalisierung umweltrelevanter Berufsprofile stark zunimmt;
-die angebotsseitigen Regulierungen vor den nachfrageseitigen rangieren;
-staatliche Regulierungen vor solchen im Rahmen industrieller Beziehungen dominieren;
-die größten Breitenwirkungen von den Ausbildungsordnungen ausgehen;
-innerhalb einzelner Ausbildungsberufe die Integration des Umweltschutzes keineswegs einheitlich vollzogen wird. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Institutionalisierung; Metallindustrie; chemische Industrie; Ausbildungsordnung; Weiterbildung; Studiengang; Arbeitsbeziehungen; Betriebsvereinbarung; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BE 099},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961128f15},
}
@Book{Nitschke:1995:BUW,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 BB 896;},
Author= {Christoph Nitschke and Klaus Fichter and Thomas Loew and Karin Scheinert and Helmar Sch{\"o}ne},
Title= {Berufliche Umweltbildung - wo steckst Du? : {\"U}berblicke, Einblicke und Ausblicke auf Grundlage einer Untersuchung in 28 Institutionen. Endbericht des Forschungsvorhabens "Berufliche Umweltbildung als Erfolgsfaktor f{\"u}r betrieblichen Umweltschutz"},
Year= {1995},
Pages= {171 u. Anhang},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 3-7639-0038-1},
Abstract= {Hintergrund der mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Studie war das beschränkte Wissen über den erreichten Stand beruflicher Umweltbildung. Deren "Zielsetzung und Aufgabenstellung bestand darin, über den Einzelfall hinausgehend und anhand vergleichender Analysen in Erfahrung zu bringen, welches die wesentlichen Kennzeichen und typischen Muster beruflicher Umweltbildung sind, was 'gelungene Umweltbildung' im Kern auszeichnet und was sich aus den bisher gemachten Erfahrungen im Hinblick auf eine wirksamere Umweltbildung lernen läßt. Den allgemeinen Zielsetzungen der Stiftung entsprechend sollte dabei auf der Umweltbildung in kleinen und mittleren Industriebetrieben, im Handwerk und in den neuen Bundesländern besonderes Augenmerk ruhen." Die Untersuchung umfaßte die Methoden Literaturrecherche, Auswertung von Praxisbeispielen, nichtstandardisierte Interviews (n=101 in 28 einschlägigen Institutionen), Inhaltsanalyse und Workshop. Zu den Ergebnissen gehört u.a., daß die wahrgenommene Umweltrelevanz von Berufen ein zentraler Einflußfaktor der substantiellen Qualität der Umweltbildung ist. Zugleich zeigte die Untersuchung der Umweltrelevanz der Berufe, "daß weder VertreterInnen des Umweltschutzes noch des Bildungswesens eine angemessene Beschreibung des ökologischen Gehalts von Berufen und Arbeitsplätzen vornehmen können. Zwischen dem Umweltwissen der Berufsbildungs-Fachleute und dem Berufswissen der Umweltschutz-Fachleute klafft eine Lücke." Entsprechend wird unter den bildungspolitischen Forderungen und Empfehlungen am Ende der Studie der Verbesserung der Zusammenarbeit der genannten Fachleute besondere Bedeutung beigemessen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Qualität; Berufsausbildung; Industriebetrieb; Handwerksbetrieb; Berufsschule; Weiterbildung; Bildungseinrichtung; Ausbildungsberufe; Umweltschutz; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Auszubildende; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 BB 896},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950509f18},
}
@Book{Nitschke:1992:UBU,
Annote= {Sign.: 92-64.-54 AX 064,0; 92-64.-54 AX 064,1;;},
Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r die F{\"o}rderung der Berufsbildung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Christoph Nitschke and Kirk F{\"u}nderich},
Title= {Umweltschutzbezogene Besch{\"a}ftigungsstrukturen und Berufsprofile im {\"o}ffentlichen Dienst der Bundesrepublik Deutschland : das Beispiel Luftreinhaltung},
Year= {1992},
Pages= {116},
Address= {Berlin},
Series= {CEDEFOP Dokument},
ISBN= {ISBN 92-826-4115-5},
Abstract= {Die Studie ist eine von vier Länderstudien, die in EG-Mitgliedsstaaten 1991 erarbeitet und in einem Synthesebericht zusammengefaßt werden. Sie geht von der Umwelt- und Luftreinhaltepolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie deren institutioneller Infrastruktur aus und untersucht Formen, Bedingungen und Voraussetzungen der Tätigkeit von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, die mit umweltpolitischen Aufgaben betreut sind. Dies geschieht auf der Grundlage exemplarischer Fallstudien (11 Dienststellen, 10 Institutionen) mittels Interviews (18 Probanden) und eingegrenzt auf die Luftreinhaltung. Analysiert werden - teilweise differenziert - die vier staatlichen Funktionen Politikgestaltung, Forschung, Überwachung, Information der Öffentlichkeit sowie die Tätigkeit relevanter öffentlicher Unternehmen. Der Darstellung der empirischen Ergebnisse zu den vorgefundenen Umwelt-Berufsprofilen im öffentlichen Dienst schließt sich ein kurzes Kapitel über einschlägige Bildungsangebote an. Abschließend werden die dargestellten mit umweltbezogenen Berufsprofilen in der Industrie verglichen, daraus einige perspektivische Anforderungen abgeleitet und politische Empfehlungen für ihre Umsetzung formuliert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; öffentlicher Dienst; Luftreinhaltung; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Berufsbeschreibung; Umweltpolitik; Institutionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-54 AX 064,0; 92-64.-54 AX 064,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930318f12},
}
@Book{Nitschke:1991:BUU,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 AU 257,0; 93-2100-54 AU 257,1;;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Christoph Nitschke and Kirsten (Mitarb.) Huckenbeck and Knut (Mitarb.) Kohr},
Title= {Berufliche Umweltbildung - umweltgerechte Berufspraxis : Grundlagen f{\"u}r eine theoretische Konzeption},
Year= {1991},
Pages= {169},
Address= {Berlin u.a.},
Series= {Berichte zur beruflichen Bildung},
Number= {126},
ISBN= {ISBN 3-88555-428-3},
Abstract= {"Die Studie enthält wesentliche Aussagen zur Umweltbildung im Betrieb im Rahmen des dualen Systems. Dem Betrieb als Lernort kommt nur wegen seiner faktischen Dominanz im dualen System eine besondere Bedeutung zu. Die betriebliche Berufsausbildung mit ihrer Einbettung in das Beschäftigungssystem bietet günstige Voraussetzungen dafür, daß Qualifikationen für den Umweltschutz als Lerninhalte unmittelbar in die Ausbildung der Jugendlichen Eingang finden können. Beim Lernen am Arbeitsplatz bestehen die Chancen, umweltrelevante Einsichten und Verhaltensweisen zu fördern. Dort wird in besonderer Weise das Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie (Ausübung eines Berufs, Beschäftigung und Wirtschaftlichkeitserwägungen) und Ökologie (Wahrung der natürlichen Lebensgrundlage) deutlich. Als Fazit wird festgehalten, daß Arbeit selbst als (ökologischer) Lernprozeß organisiert werden kann. Des weiteren wird die aktive Beteiligung am Betriebsgeschehen als eine der Voraussetzungen für weitere Lernprozesse herausgestellt; umgekehrt sind entsprechende Qualifikationen erforderlich, um Partizipationschancen wahrzunehmen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Berufsausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Lerninhalt; Umweltschutz; Lernort Betrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 AU 257,0; 93-2100-54 AU 257,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910619f02},
}
@Book{Nitschke:1996:STU,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BE 034;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Berufliche Umweltbildung (Hrsg.)},
Author= {Christoph Nitschke and Rene Mannhold and Barbara (Mitarb.) Tietze},
Title= {Service, Transfer und Qualit{\"a}tssicherung in der beruflichen Bildung : Perspektiven einer Informationsstelle Berufliche Umweltbildung. Abschlu{\"ss}bericht},
Year= {1996},
Pages= {152},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 3-7639-0057-8},
Abstract= {"Das Handlungsfeld der beruflichen Umweltbildung hat sich im letzten Jahrzehnt immer mehr ausgeweitet und zeichnet sich inzwischen durch eine große Vielfalt an Akteuren (Betriebe, berufliche Schulen, Bildungsträger etc.), Lehr- und Lernhilfen, Projekten und Weiterbildungsveranstaltungen aus. Die in diesen Aktivitäten enthaltenen Wissensbestände und Erfahrungen werden bislang nur ungenügend genutzt, und der Informationstransfer funktioniert unter erfahrenen Akteuren häufig genauso dürftig wie für 'Neueinsteiger'. Aus dem Grund wird eine Einrichtung, die Informationen zur beruflichen Umweltbildung sammelt, aufbereitet und an Interessierte weiterleitet, seit Jahren gefordert. Sie kann wesentliche Service- und Transfer- und Qualitätssicherungsleistungen in diesem speziellen Teilbereich der beruflichen Bildung oder auch Umweltpolitik erbringen. Gegenstand der Vorstudie sind die Quantität und Qualität des Bedarfs an Informationsdienstleistungen, die Präzisierung eines bedarfsgerechten Dienstleistungsprofils einer Informationsstelle sowie die Bedingungen ihrer Machbarkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Informationseinrichtung; Informationsdienst; Informationsbedarf; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BE 034},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961024f01},
}
@Book{Nixdorf-Akademie:1988:PFP,
Annote= {Sign.: 0860 AO 480;},
Institution={Nixdorf-Akademie, Mainz-Kastel (Hrsg.)},
Title= {Prinzip Forschung - Pluralistische Denkans{\"a}tze : 1. Wissenschaftssymposium f{\"u}r das Management. Internationales Congress-Centrum Berlin 25. und 26. Februar 1988},
Year= {1988},
Pages= {147},
Address= {Mainz-Kastel},
Abstract= {Der Band enthält die Beiträge zum 1. Wissenschaftssymposium für das Management, das am 25. und 26. Februar 1988 in Berlin stattfand und sich mit dem aktuellen Stand der Kommunikationstechnologie und den gesellschaftspolitischen Veränderungen beschäftigte. Die Vorträge behandeln u.a. die folgenden Themen:
- zur Ethik der Informationsgesellschaft
- technologische Revolution und soziale Innovation
- Einfluß auf Informationen durch Wissen und Information
- Planen und Wirtschaften aus biokybernetischer Sicht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; Gesellschaftspolitik; Informationsgesellschaft; Ethik; Beschäftigungseffekte; Ökologie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0860 AO 480},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880526y01},
}
@Book{Noelle-Neumann:1993:AJD,
Annote= {Sign.: 6152 BA 887;},
Editor= {Elisabeth Noelle-Neumann and Renate K{\"o}cher},
Title= {Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1984-1992},
Year= {1993},
Pages= {1207 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Saur},
ISBN= {ISBN 3-598-20718-2; ISSN 0175-9191},
Abstract= {Das neunte Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie setzt die Sammlung von Umfrageergebnissen aus allen Lebensbereichen für die Zeit von 1984 bis 1992 fort. Zugleich ist es das erste Jahrbuch, das die Ergebnisse von Interviews in Ost- und Westdeutschland enthält. Gegliedert in die Teile
-Die Deutschen
-Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
-Internationale Verflechtungen
enthält das Jahrbuch 2200 Tabellen, die zudem über ein Stichwortregister erschlossen werden. Ergänzt wird dieses durch ein Zeitgeist- sowie ein Sympathie-Lexikon, welche Stichwörter nach 'in' und 'out' bzw. 'sympathisch' und 'unsympathisch' zusammenstellen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Einstellungen; soziale Umwelt; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Politik; Arbeit; Beruf; Einkommen; Technik; Umwelt; europäische Integration; interkulturelles Lernen; Kirche; Eigentum; Konsum; Freizeit; Gesellschaftsordnung; Wirtschaftsordnung; staatlicher Zusammenschluss; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6152 BA 887},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950125f23},
}
@Book{Nohria:1992:NAO,
Annote= {Sign.: 3512 BA 405;},
Editor= {Nitin Nohria and Robert G. Eccles},
Title= {Networks and organizations : structure, form, and action},
Year= {1992},
Pages= {544},
Address= {Boston},
Publisher= {Harvard Business School Press},
ISBN= {ISBN 0-87584-324-7},
Abstract= {Der Reader beleuchtet Aspekte des Einflusses von Netzwerken auf die Unternehmensorganisation und den Unternehmenserfolg. (IAB)},
Abstract= {"Networks are at the core of all organizational life. Shaped by the linkages among individuals, firms, and institutions, they establish patterns that both propel and impede action. Because networks are such a vital component of how organizations function, it has become increasingly important for businesses to understand how they work. In Networks and Organizations, thirty leading scholars in sociology and management explore the significant link between networks and organized action. Their contributions clarify and expand the latest learning in four broad areas: 1. the relationship between structure and action, 2. the importance of network ties and how varying kinds of ties effect organizing efforts, 3. why and how links form among companies within an industry and 4. the rise of different forms of network organization, including the entrepreneurial network firm, small-firm networks, and network-like economies such as those found in Japan. This work opens up a number of new perspectives on such timely questions as:
-Are entrepreneurial activities easier in some networks than in other?
-Can electronic networks and other technological media substitute for face-to-face interactions?
-Are indutries such as biotechnology better learning systems because of extensive networking?
-Do highly networked economies like Japan's, have a comparative advantage?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenspolitik; Unternehmen - Struktur; Organisationsstruktur; Netzwerk; Unternehmenserfolg; Biotechnik; ; Japan; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3512 BA 405},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941031f65},
}
@Book{Nolan:2018:IAI,
Annote= {Sign.: 90-115.0410;},
Editor= {Brian Nolan},
Title= {Inequality and inclusive growth in rich countries : shared challenges and contrasting fortunes},
Year= {2018},
Pages= {414},
Address= {Oxford},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-19-880703-2},
Abstract= {"Rising inequality in income and wealth across the OECD has been widely recognised and identified as a major concern; Inequality and Inclusive Growth in Rich Countries links this phenomenon with stagnation in wages and incomes for ordinary working households in order to address the challenge of promoting growth and prosperity. The concentration of wealth at the top of society is now seen as a threat to social and political stability. Inequality and Inclusive Growth in Rich Countries aims to identify what structures and policies are associated with success or failure in limiting the rise in inequality and promoting income growth for those in the middle and lower reaches of the income distribution. It analyses the varying experiences of ten rich countries over recent decades in depth, revealing that there are indeed responses that governments and societies can adopt, and that stagnation and rising inequality do not have to be accepted, but can be combatted given the political will and capacity." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))
Inhaltsverzeichnis:
Michael Förster, Brian Nolan: Inequality and Living Standards: Key Trends and Drivers (11-40);
Peter Whiteford, Daniel Nethery: Left Behind? Inequality and Inclusive Growth - Assessing the Australian experience (41-74);
Ive Marx, Gerlinde Verbist: Belgium, a poster child for inclusive growth? (75-97);
Lars Osberg: Canada's Middle Class - Forever Further Behind? (98-128);
Philippe Askenazy, Bruno Palier: France: rising precariousness supported by the welfare state (129-152);
Gerhard Bosch, Thorsten Kalina: Understanding Rising Income Inequality and Stagnating Ordinary Living Standards in Germany (153-187);
Andrea Brandolini, Romina Gambacorta, Alfonso Rosolia: Inequality Amid Stagnation: Italy Over the Last Quarter of a Century (188-220);
Wiemer Salverda, Stefan Thewissen: How has the middle fared in the Netherlands? A tale of stagnation and population shifts (221-249);
Luis Ayala, Olga Cantó: The driving forces of rising inequality in Spain: Is there more to it than a deep worsening of low income households' living standards? (250-295);
Damian Grimshaw, Anthony Rafferty, Matt Whittaker: Inequality and inclusive growth: the case of the UK (296-332);
Lane Kenworthy: America's Great Decoupling (333-362);
Brian Nolan: Conclusions and Implications (363-395).},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Wachstumspolitik; Inklusion; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Armutsbekämpfung; Lebensstandard; Prekariat; Wohlfahrtsstaat; institutionelle Faktoren; Niedrigeinkommen; Realeinkommen; Haushaltseinkommen; Mittelschicht; OECD; Industrieländer; Australien; Belgien; Kanada; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Niederlande; Spanien; Großbritannien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0410},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181008v01},
}
@Book{Noll:1997:SID,
Annote= {Sign.: 05122 BF 185, 0; 05122 BF 185, 1; ;},
Editor= {Heinz-Herbert Noll},
Title= {Sozialberichterstattung in Deutschland : Konzepte, Methoden und Ergebnisse f{\"u}r Lebensbereiche und Bev{\"o}lkerungsgruppen},
Year= {1997},
Pages= {312},
Address= {Weinheim u.a.},
Publisher= {Juventa},
Series= {Grundlagentexte Soziologie},
ISBN= {ISBN 3-7799-0396-2},
Abstract= {"Die Zielsetzungen und Methoden der Sozialindikatorenforschung wurden zunehmend aufgegriffen, um Berichtssysteme für einzelne Lebens- und Politikbereiche wie z.B. Armut, Gesundheit, Familie und Umwelt aufzubauen. Auch für bestimmte Bevölkerungsgruppen wie z.B. Frauen, Kinder oder Alte gibt es bereits mehr oder weniger entwickelte Formen der Sozialberichterstattung oder sie sind im Entstehen. Dieser Band gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Ansätze zur Sozialberichterstattung und präsentiert die zugrundeliegenden Konzepte und Methoden mithilfe von ausgewählten Ergebnissen. Darüber hinaus enthält der Band Beiträge, die spezifische Beobachtungsperspektiven wie langfristige Entwicklungstrends und die Eignung einzelner Typen von Indikatoren für die Sozialberichterstattung diskutieren und analysieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Indikatoren; Armut; Gesundheit; Familie; Weiterbildung; Umweltberichterstattung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Kinder; ältere Menschen; Frauen; Querschnittuntersuchung; Längsschnittuntersuchung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05122 BF 185, 0; 05122 BF 185, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f38},
}
@Book{Noll:1993:SSI,
Annote= {Sign.: 90-115.0194;},
Institution={Zentrum f{\"u}r Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Hrsg.)},
Editor= {Heinz-Herbert Noll and Erich Wiegand},
Title= {System Sozialer Indikatoren f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland : Zeitreihen 1950-1991. Tabellenband},
Year= {1993},
Pages= {263},
Address= {Mannheim},
ISBN= {ISBN 3-924220-09-3},
Abstract= {"Mit dem Tabellenband soll ein Beitrag zur Sozialberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland geleistet werden. Er präsentiert Ergebnisse der gesellschaftlichen Dauerbeobachtung auf der Basis eines Systems sozialer Indikatoren, das Mitte der siebziger Jahre im Rahmen des SPES-Projekts (Sozialpolitisches Entscheidungs- und Indikatorensystem) konzipiert wurde und seit einigen Jahren in der Abteilung Soziale Indikatoren des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen kontinuierlich fortgeschrieben und weiterentwickelt wird. Die Funktion dieses Indikatorensystems besteht vor allem darin, ein Beobachtungsraster und geeignete Daten bereitzustellen, die es erlauben, Zustand und Entwicklung der objektiven Lebensbedingungen sowie der subjektiven Lebensqualität der Bürger dieser Gesellschaft im Sinne eines regelmäßigen 'monitoring' zu messen, zu beschreiben und zu analysieren. Die präsentierten Zeitreihendaten des Indikatorensystems beschreiben die Wohlfahrtsentwicklung und den sozialen Wandel in zwölf Lebens- oder Politikbereichen (Bevölkerung, Sozioökonomische Gliederung und Schichteinstufung, Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen, Einkommen und seine Verteilung, Einkommensverwendung und Versorgung, Verkehr, Wohnung, Gesundheit, Bildung, Partizipation, Umwelt, Öffentliche sicherheit und Kriminalität)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren - historische Entwicklung; Qualifikationsstruktur; Bevölkerungsstruktur; Arbeitskräftestruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Einkommensstruktur; Einkommensverwendung; Verkehr; Wohnsituation; Gesundheit; Allgemeinbildung - Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; Umwelt; Kriminalität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0194},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931228f04},
}
@Book{Nolte:2004:GRJ,
Annote= {Sign.: 683.0165;},
Author= {Paul Nolte},
Title= {Generation Reform : jenseits der blockierten Republik},
Year= {2004},
Pages= {256},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {zeitgeist},
ISBN= {ISBN 3-406-51089-2},
Abstract= {"Deutschland braucht dringend grundlegende Reformen - doch wohin diese Reformen eigentlich führen sollen, das scheint selbst vielen Politikern nicht recht klar zu sein. Paul Nolte analysiert die Schieflagen und Sackgassen, in die wir in den letzten Jahrzehnten hineingesteuert sind, und plädiert für eine neue Bürgergesellschaft, in der Individualismus, Initiative und Verantwortung nicht im Gegensatz zu einer solidarischen Gemeinschaft stehen. Seine klaren und manchmal provokativen Thesen über die Zumutungen, die wir uns alle in diesem Reformprozess gefallen lassen müssen, sorgen für Zündstoff in einer scheinbar ausgelaugten Debatte. Gegen die ängstliche Verteidigung von Besitzständen ebenso wie gegen die Leichtigkeit der Spaßgesellschaft artikuliert sich hier die wache intellektuelle Stimme einer Generation Reform." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; Gesellschaftspolitik; politisches System; Solidarität; soziale Verantwortung; Zivilgesellschaft; Klassengesellschaft; soziale Gerechtigkeit; ehrenamtliche Arbeit; soziale Ungleichheit; Sozialstaat; Sozialpolitik; Wertorientierung; Konservatismus; soziale Werte; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 683.0165},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110328305},
}
@Book{Nordhaus:1994:MGC,
Annote= {Sign.: 3221 BA 945;},
Author= {William D. Nordhaus},
Title= {Managing the global commons : the economics of climate change},
Year= {1994},
Pages= {213},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {MIT Press},
ISBN= {ISBN 0-262-14055-1},
Abstract= {Der Autor stellt das DICE-Modell (Dynamic Integrated model of Climate and the Economy) sowie Ergebnisse seiner Modellberechnung vor und diskutiert Schlußfolgerungen, die sich daraus für eine wirkungsvolle Politik gegen weitere Klimaveränderungen bzw. für die Beherrschung globaler Umweltprobleme ergeben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Klimaschutz; Modellentwicklung; Modell - Anwendung; Energie; Emission; Umweltpolitik; Volkswirtschaftslehre; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BA 945},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950124f39},
}
@Book{Nordhause-Janz:1995:UIN,
Annote= {Sign.: 90-116.0232;},
Author= {J{\"u}rgen Nordhause-Janz and Dieter Rehfeld},
Title= {Umweltschutz "Made in NRW" : eine empirische Untersuchung der Umweltschutzwirtschaft in Nordrhein-Westfalen},
Year= {1995},
Pages= {241},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Arbeit und Technik},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-87988-112-X; ISSN 0947-2967},
Abstract= {"Die Studie basiert auf einer Befragung der Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen der Strukturberichterstattung des Instituts Arbeit und Technik durchgeführt wurde. Weiterhin werden einbezogen: die Ergebnisse von Expertengesprächen, Auswertungen der Patentstatistik und der Projektförderung des Forschungsministeriums sowie vergleichende Indikatoren zum Spezialisierungsprofil der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft. Die ursprünglich aus einer Vielzahl von Einzelaktivitäten entstandene Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen wächst sowohl von der Nachfrageseite wie auch von den Anbietern her zu einem Produktionscluster 'Umweltwirtschaft' zusammen. Dieses Produktionscluster bildet hinsichtlich Betriebsgröße, Forschungs- und Entwicklungsaktivität, zwischenbetrieblicher Kooperation und funktionaler Differenzierung ein Gegenbild gegen die traditionellen montanindustriellen Strukturen und leistet damit einen Beitrag zum Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen. Die Umsetzung des hiermit verbundenen Potentials für innovative Lösungen ökologischer Probleme ist allerdings kein Selbstläufer: steigende Anbieterkonkurrenz, Veränderungen und Unsicherheiten in der nationalen europäischen Gesetzgebung und Konzentrationstendenzen verändern den Umweltmarkt. Neue, offensive Unternehmensstrategien und veränderte, stärker auf die Absicherung von Innovationsrisiken abzielende politische Strategien sind notwendig, um das innovative Potential der Umweltschutzwirtschaft in Nordrhein-Westfalen auch weiterhin effektiv zur Geltung kommen zu lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie - Entwicklung; Umweltpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0232},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960507f29},
}
@Book{Nordlund:1980:EAE,
Annote= {Sign.: 91-101...-30-US AE 010;},
Author= {Willis J. Nordlund and R. Thayne Robson},
Title= {Energy and Employment},
Year= {1980},
Pages= {127},
Address= {New York},
Publisher= {Praeger},
ISBN= {ISBN 0-03-055291-5},
Abstract= {Das Buch stellt einen Beitrag zur Diskussion über die Energieversorgung und -politik in den Vereinigten Staaten dar. Dabei wird u.a. die Frage angeschnitten, wie sich die Energieeinsparung auf die Beschäftigungssituation auswirkt. Daneben wird untersucht, wie die verschiedenen Energiegewinnungsformen sich speziell auf die Beschäftigungshöhe und -struktur auswirken. Ein eigenes Kapitel ist der Energie als Faktor im Produktions- und Konsumptionsprozeß gewidmet. Es werden drei Modelle vorgestellt, welche entwickelt wurden, um das Verhältnis von Energie und Beschäftigung entsprechend den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen abstimmen zu können. Dabei wird in einm Ansatz von der Arbeitskräftenachfrage in den einzelnen Einergiebereichen im zweiten Ansatz von regionalen Erfordernissen und im dritten Modell von der Planung des Energieangebots ausgegangen. Abschließend werden Schlußfolgerungen für die politische Praxis gezogen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung; Energie; Energiepolitik; Beschäftigungspolitik; Energiewirtschaft; Kohle; Alternativtechnik; Kernenergie; Produktionsfaktor - Organisation; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-101...-30-US AE 010},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821124f06},
}
@Book{Nordrhein-Westfalen:1995:ZIN,
Annote= {Sign.: 96-40.0113;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)},
Title= {Zuwanderung in Nordrhein-Westfalen : Situation, Perspektiven und Anforderungen an eine zukunftsorientierte Integrationspolitik. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe "Zuwanderung" der Landesregierung},
Year= {1995},
Pages= {151},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {"Die Darstellungen des Berichts gliedern sich in vier Schwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen von Zuwanderung nach Nordrhein-Westfalen,
- Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsbewegungen,
- Lebenslagen von Zugewanderten und integrationspolitische Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen
und
- Grundsätze und Handlungsperspektiven der künftigen Integrationspolitik der Landesregierung." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer; Aussiedler; Asylbewerber; Flüchtlinge; Ausländerrecht; Staatsangehörigkeitsrecht; Ausländerpolitik; Asylpolitik; Flüchtlingsfürsorge; Lebenssituation; ausländische Männer; ausländische Frauen; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; ausländische Schüler; Kindertagesstätte; Schulbildung; Berufsausbildung; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; ausländische Studenten; Hochschulbildung; Jugendhilfe; Familie; Sport; Altenhilfe; Gesundheit; Regionalplanung; Stadtplanung; Wohnsituation; Kultur; politische Partizipation; soziale Partizipation; soziale Integration; Ausländerfeindlichkeit; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080331f06},
}
@Book{Nordrhein-Westfalen:1993:UIN,
Annote= {Sign.: 92-64.-57 BA 411;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft (Hrsg.); Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umwelterziehung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)},
Title= {Umweltbildung in NRW : Aspekte zum Berufsbild der Umweltp{\"a}dagogen/-innen},
Year= {1993},
Pages= {80},
Address= {Sauerland},
Abstract= {Die Broschüre dokumentiert eine Tagung (Arnsberg, 1993), deren Ziel es war, einen Beitrag zur Professionalisierung des Arbeitsbereiches Umweltbildung in außerschulischen Einrichtungen zu leisten. Das Interesse richtet sich deshalb auf die Berufsausbildung, das Selbstverständnis, die Arbeitsmethoden von "Umweltpädagogen" in Nordrhein-Westfalen. Eingebunden in die Tagungsbeiträge waren erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, hier vorgestellt unter dem Titel "Umweltforschung als Profession". Die Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge aus Podium und Publikum thematisiert fünf Schwerpunkte:
-Notwendigkeit des Berufsbildes, das von der Mehrheit der TeilnehmerInnen für wichtig erachtet wurde;
-Umweltbildung muß kommerzionalisiert werden, das erfordern nicht zuletzt finanzielle, rechtliche und organisatorische Bedingungen bisheriger Tätigkeit von Umweltpädagogen;
-Marktchancen für Umweltpädagogen, die eher gegensätzlich beurteilt werden. Einigkeit bestand darin, daß die Schule als möglicher Arbeitsplatz für Umweltpädagogen ausscheidet;
-Errichtung eines Netzwerkes der Umweltbildung mit Koordinations- und Kommunikationsstelle für Umweltpädagogen; -Maßnahmen zur Anerkennung des Berufsbildes, wobei der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umwelterziehung eine Motorfunktion zukommt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Professionalisierung; Pädagoge; Tätigkeitsfelder; Berufsbild; Arbeitsmarktchancen; berufliches Selbstverständnis; Berufsprobleme; Umweltberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-57 BA 411},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941129f03},
}
@Book{Nordrhein-Westfalen:1991:BIU,
Annote= {Sign.: 92-64.-54 AY 560;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft},
Title= {Berufe im Umweltschutz},
Year= {1991},
Pages= {89},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {Umweltbezogene Aufgaben und Tätigkeiten im Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft sowie nachgeordneten Behörden und Einrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen werden in dieser Broschüre beispielhaft anhand von Frauen-Portraits vorgestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Frauen in Einzelberufen; erwerbstätige Frauen; Berufsprobleme; Ministerium; Landesverwaltung; Tätigkeitsmerkmale; Berufsverlauf; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-54 AY 560},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940524f01},
}
@Book{Nordrhein-Westfalen:1994:WFZ,
Annote= {Sign.: 90-315.0244;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft},
Title= {Wirtschaften f{\"u}r die Zukunft; Future economic practices},
Year= {1994},
Pages= {38},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {Ausgehend von der bisherigen Entwicklung Nordrhein-Westfalens "als Spitzenland für Umwelttechnik" skizziert die Broschüre Aufgaben der Umweltforschung, den Markt für Umweltschutztechnik, Beschäftigungswirkungen einer ökologischen Wirtschaftspolitik, Voraussetzungen für vorsorgenden Umweltschutz sowie die Neuordnung der Umweltverwaltung in Nordrhein-Westfalen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de; en;},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950201f01},
}
@Book{Nordrhein-Westfalen:1993:BN,
Annote= {Sign.: 93-2100-00 AY 076;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Mittelstand und Technologie; Nordrhein-Westfalen, Kultusministerium; Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales},
Title= {Berufsbildungsbericht NRW 1993},
Year= {1993},
Pages= {196 u. Anhang},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {Der Berufsbildungsbericht 1993 Nordrhein-Westfalen befaßt sich in Teil A "Berufliche Qualifizierung - Schlüsselfeld der Wirtschafts- und Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen" mit der inhaltlichen Gestaltung und Strukturfragen einer zukunftsorientierten Berufsausbildung, mit beruflicher Qualifizierung als Instrument regionaler Wirtschafts- und Strukturpolitik, mit Umweltschutz als ökologischer Herausforderung für die berufliche Bildung, mit dem Verhältnis von beruflicher Qualifizierung und europäischem Binnenmarkt und mit der Förderung der beruflichen Qualifizierung. Teil B beschreibt den Ausbildungsstellenmarkt in Nordrhein-Westfalen (aktuelle Ausbildungsplatzsituation 1992, vorzeitige Lösung von Ausbildungsverhältnissen, Abschlußprüfungen von Auszubildenden, langfristige Vorausschätzung der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen 1990-2010). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsbericht; betriebliche Berufsausbildung; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltschutz; Strukturpolitik; EG-Binnenmarkt; Ausbildungsstellenmarkt; Qualifizierung - Förderung; regionale Faktoren; Auszubildende; Umweltbildung; Ausbildungsplatznachfrage - Prognose; Facharbeiter - Bedarf; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-00 AY 076},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940201f20},
}
@Book{Nordrhein-Westfalen:1981:LBL,
Annote= {Sign.: 90-310.0542 (1980), 0; 90-310.0542 (1980), 1; 90-310.0542 (1982);},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerpr{\"a}sident (Hrsg.)},
Title= {Landesentwicklungsbericht 1980 : Bericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gem{\"a}{\"ss} Paragraph 32 des Landesplanungsgesetzes; Landesentwicklungsbericht 1982;},
Year= {1981; 1983;},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Landesentwicklung Nordrhein-Westfalen},
Number= {43; Landesentwicklung Nordrhein-Westfalen * 45;},
Abstract= {Der Bericht umfaßt u.a. die Bereiche Raumordnungspolitik, sektorale Strukturpolitik, Umweltschutz, Stadtentwicklungspolitik und Bildungspolitik für die Jahre 1979 und 1980.},
Annote= {Schlagwörter: Landesplanung; Raumordnungspolitik; Strukturpolitik; Umweltpolitik; Bildungspolitik; ; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1980},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0542 (1980), 0; 90-310.0542 (1980), 1; 90-310.0542 (1982)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820406f31},
}
@Book{Nordrhein-Westfalen:1992:LNP,
Annote= {Sign.: 90-101.0647,0; 90-101.0647,1;;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerpr{\"a}sident},
Title= {Landesentwicklungsbericht Nordrhein-Westfalen : Perspektiven und Initiativen am Beginn der 90er Jahre. Bericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gem{\"a}{\"ss} §39 des Landesplanungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Oktober 1989},
Year= {1992},
Pages= {190},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Schriftenreihe des Ministerpr{\"a}sidenten des Landes Nordrhein-Westfalen},
Number= {52},
ISBN= {ISSN 0930-1909},
Abstract= {Der Landesentwicklungsbericht wird nunmehr in zwei Teilen vorgelegt. Der erste Teil stellt die "Perspektiven und Initiativen am Beginn der 90er Jahre" dar. In dem Bericht wird ein Überblick über die Rahmenbedingungen der Landesentwicklung (Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Strukturwandel) gegeben. In den folgenden Themenbereichen werden Ziele, Perspektiven und Handlungsschwerpunkte der verschiedenen Politikfelder, des kulturellen Zusammenlebens und der Bildung behandelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Landesplanung; Raumordnung; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Energiepolitik; Berufsbildung; Umweltpolitik; Bildungspolitik; EG-Binnenmarkt; Ausländerpolitik; Technologiepolitik; Bevölkerungsentwicklung; Agrarpolitik; Wohnungspolitik; Sozialpolitik; Verkehrspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0647,0; 90-101.0647,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920707f08},
}
@Book{Nordrhein-Westfalen:1985:LNB,
Annote= {Sign.: 90-101.0471;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerpr{\"a}sident},
Title= {Landesentwicklungsbericht Nordrhein-Westfalen 1984 : Bericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gem{\"a}{\"ss} § 32 des Landesplanungsgesetzes},
Year= {1985},
Pages= {260},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Schriftenreihe des Ministerpr{\"a}sidenten des Landes Nordrhein-Westfalen},
Number= {46},
ISBN= {ISSN 0176-6562},
Abstract= {In dem Bericht der Landesregierung werden zunächst die Rahmenbedingungen der Landesentwicklung (Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Strukturwandel) dargestellt. In den folgenden Themenbereichen werden Entwicklungslinien und Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt, der beruflichen Bildung, in der Wirtschaft sowie der Agrar-, Energie- und Technologiepolitik behandelt. Weitere Kapitel befassen sich mit Verkehrs-, Wohnungs- und Umweltpolitik sowie mit sozialen und gesellschaftspolitischen Fragen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Landesplanung; Raumordnung; Arbeitsmarkt; Privatwirtschaft; Energiepolitik; Berufsbildung; Umweltpolitik; Bildungspolitik; Ausländerpolitik; Technologiepolitik; Bevölkerungsentwicklung; Agrarpolitik; Verkehrspolitik; Wohnungspolitik; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1984},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0471},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860313f14},
}
@Book{Nordrhein-Westfalen:1984:ZIN,
Annote= {Sign.: 0860 AH 686; 0860 AH 686,1;},
Institution={Nordrhein-Westfalen, Presse- und Informationsamt},
Title= {Zukunftstechnologien in Nordrhein-Westfalen},
Year= {1984},
Pages= {150},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {In diesem Bericht stellt die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen die Ergebnisse ihrer Bestandsaufnahme zu Stand und Entwicklung neuer Technologien vor. Behandelt werden Mikroelektronik, Bio- und Gentechnologie, neue Werkstoffe und Energietechniken, insbesondere der Hochtemperatur- und der schnelle Brutreaktor, wobei die Mikroelektronik "wegen ihrer erheblichen Anwendungsbreite ... den größten Raum einnimmt". Es werden der Entwicklungsstand der einzelnen Techniken sowie Annahmen über ihre zukünftige Entwicklung beschrieben und hieraus Aufgaben für die Politik der Landesregierung abgeleitet, wobei der Schwerpunkt auf der Forschungsförderung liegt. Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnik werden zudem unter dem Aspekt der Wirkungen ihres Einsatzes auf den Arbeitsmarkt und auf die Qualifikationsanforderungen betrachtet und hieraus Schlußfolgerungen für die Einbeziehung dieser Techniken in die Bildung und Weiterbildung gezogen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Mikroelektronik; Informationstechnik; Biotechnik; Gentechnik; Energietechnik; Werkstoff - Entwicklung; Forschungspolitik; Allgemeinbildung - Integration; Weiterbildung; Technologiepolitik; ökonomische Faktoren; Beschäftigungseffekte; soziale Faktoren; Politik; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0860 AH 686; 0860 AH 686,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841128f12},
}
@Book{Notz:2011:TAW,
Annote= {Sign.: 90-118.0147;},
Author= {Gisela Notz},
Title= {Theorien alternativen Wirtschaftens : Fenster in eine andere Welt},
Year= {2011},
Pages= {185},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Schmetterling Verlag},
Series= {theorie.org},
ISBN= {ISBN 3-89657-660-7},
Abstract= {"Die Einführung liefert eine überschaubare und zugleich fundierte Darstellung exemplarischer Theorien alternativen Wirtschaftens und ihrer Umsetzung in die Praxis. Vorgestellt werden zunächst theoretische Modelle und ihre Protagonisten, von den Frühsozialisten, über die Zeit der beginnenden und fortschreitende Industrialisierung bis heute. Um eine Verständigungsbasis herzustellen, nimmt die Autorin Begriffsserklärungen vor und erklärt Betriebe und Betriebsformen, die Ansätze eines solchen Wirtschaftens verfolgen. Es folgen aktuelle Beispiele aus der Genossenschaftsbewegung, aus der Alternativbewegung der 1970er Jahre, der Kommunebewegung, der Ökonomie des Gemeinwesens, der Tauschökonomie und Umsonstökonomie und der Kommunalen Gemeinschaftsgärten. Am Ende steht die Frage, wie es angesichts des Siegeszugs der Globalisierung der warentauschenden Gesellschaft und der weltweiten Krise gelingen kann, Theorien für eine andere herrschaftsfreie Welt in weitere Kreise zu tragen. Auch wenn utopisches Denken heute nicht gerade hoch im Kurs steht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie - Theorie; Utopie; Anarchismus; Sozialismus; Arbeiterbewegung; Umweltbewegung; Alternativbewegung; Frauenbewegung; Feminismus; Selbstverwaltung; duale Wirtschaft; Eigenarbeit; Subsistenzproduktion; informeller Sektor; Tauschring; Non-Profit-Organisation; Genossenschaft; Genossenschaftswesen; Gemeinschaft; Solidarität; Work-Life-Balance; ökonomische Theorie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110504302},
}
@Book{Nuclear:1981:EAB,
Annote= {Sign.: 90-116.0104;},
Institution={Nuclear Energy Agency (Hrsg.)},
Title= {The environmental and biological behaviour of plutonium and some other transuranium elements : report},
Year= {1981},
Pages= {116},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 92-64-12246-X},
Abstract= {"The need to dispose of plutonium-contaminated waste and the risk of accidental releases of plutonium into the environment have been the subject of many studies. The present Report reviews the basic information available about plutonium and other transuranics and their environmental and biological significance." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Energie; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811111f04},
}
@Book{Nunes:2011:SDB,
Institution={Fondazione Eni Enrico Mattei (Hrsg.); GHK, London (Mithrsg.); Ecologic Institut (Mithrsg.); Institute for European Environmental Policy (Mithrsg.)},
Author= {Paulo A.L.D. Nunes and Helen Ding and Andrea Ghermand and Matt Rayment and Adarsh Varma and Mavourneen Pieterse and Timo Kaphengst and Manuel Lago and McKenna Davis and Benjiamin Boteler and Sandra Naumann and Patrick ten Brink and Andrew J. McConville and Eden Cottee-Jones and Frans (Mitarb.) Oosterbuis},
Title= {The social dimension of biodiversity policy : final report},
Year= {2011},
Pages= {211},
Address= {Venice ; Brussels},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/environment/enveco/biodiversity/pdf/Social%20Dimension%20of%20Biodiversity.pdf},
Abstract= {"There has long been a recognised link between biodiversity and human well-being. Biodiversity and its related ecosystems provide vital services such as the provision of clean water, nutrient circulation and protection from natural disasters. It also creates opportunities for employment, either directly (e.g. through fisheries) or indirectly (e.g. the support of the tourism industry). A growing understanding of the benefits provided by nature is generating increased political interest, and provides an opportunity to garner more support for biodiversity conservation by finding common goals with other policy agendas.
This report sets out to investigate the social aspects of biodiversity conservation, in particular the links between biodiversity and employment, and the value of biodiversity for vulnerable rural people. The study maps the linkages between biodiversity, ecosystem services and employment and uses vulnerability-related indicators coupled with spatial mapping of biodiversity and ecosystem values for the EU to determine whether the poor and vulnerable rural communities are more strongly dependent on the provision of ecosystem services. A number of global case studies highlight a range of issues experienced by the rural poor in developing nations dependent on ecosystem services." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Artenschutz; Umweltverhalten; Umweltschutz; ländlicher Raum; Landwirtschaft; Wasserwirtschaft; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; pharmazeutische Industrie; Baugewerbe; Fremdenverkehr; Forstwirtschaft; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120104r13},
}
@Book{Nussbaum:1973:ZDW,
Annote= {Sign.: 0702 M 911;},
Editor= {Henrich von Nussbaum},
Author= {Gunnar Myrdal and Georg Picht and Frederic Vester and Jan Tinbergen and Johan Galtung and Philip Bartow and Thomas A. Reiner and Gerhard Kade and Emil Rechtziegler and Klaus Michael Meyer-Abich and Klaus Michael Meyer- Abich and Peter Daublebsky and Hans W. J{\"u}rgens and Hans-Jochen Vogel and Erhard Eppler and Winfried B{\"o}ll and Robert L. Heilbroner and Eduard Pestel and Sicco Mansholt},
Title= {Die Zukunft des Wachstums. Kritische Anworten zum "Bericht des Club of Rome"},
Year= {1973},
Pages= {348},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {Bertelsmann Universit{\"a}tsverlag},
Abstract= {"Internationale Experten von Rang untersuchen die Techniken und Simulationsmethoden, mit denen der Rome-Bericht seinem schwer faßbaren Gegenstand zu Leibe rückte: den Zukunftsaussichten des Menschen auf diesem buchstäblich überfüllten Gestirn. Sie analysieren die Voraussetzungen und kommentieren die alarmierenden Schlußfolgerungen, jeder von einem Fachgebiet und seiner Praxis aus, aber alle mit dem Versuch einer weitergreifenderen Perspektive: alle in dem Bewußtsein, daß hier Lebensfragen der Menschheit aufgeworfen sind, mag die Behandlungsweise ihnen auch unbeholfen, gar unergiebig oder voreingenommen erscheinen." ++ Myrdal: Ökonomie einer verbesserten Umwelt ++ Picht: Die Bedingungen des Überlebens ++ Vester: Kybernetisches Denken in der Technologie ++ Tinbergen: Entwicklungspolitik und Umweltschutz ++ Galtung: Wachstumskrise und Klassenpolitik ++ Bartow/Reiner: Systemanalyse als Planungsinstrument ++ Kade: Wirtschaftswachstum und Umweltschutz im Kapitalismus ++ Rechtziegler: Grenzen des Wachstums oder Krise des Imperia lismus ++ Meyer-Abich: Die ökologische Grenze des herkömmlichen Wirtschaftswachstums ++ Daublebsky: Technologie und Entwicklung ++ Jürgens: Strategien der Bevölkerungsplanung ++ Vogel: Grenzen des Wachstums: Konsequenzen für die Politik ++ Eppler: Alternativen für eine humane Gesellschaft ++ Böll: Revision der Industriekultur ++ Heilbroner: Wachstum und Überleben ++ Pestel: Was will und kann die MIT-Studie aussagen ? ++ Nussbaum von: "Grenzstation" oder: Vom Untergang des Abend landes ++ Mansholt: Brief an den Präsidenten der Europäischen Kommis sion.},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Ressourcen; Wachstumspolitik; Wachstumstheorie; Technik; Industrie; Club of Rome; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 M 911},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i740130f19},
}
@Book{Nutzinger:1995:NWU,
Annote= {Sign.: 61425 BI 717;},
Editor= {Hans G. Nutzinger},
Title= {Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung : Konzepte, Bedingungen, Ansatzpunkte},
Year= {1995},
Pages= {256},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 3-89518-023-8},
Abstract= {Der Sammelband will zeigen, dass das Konzept nachhaltiger Wirtschaftsweise genauer bestimmt werden kann und muss, als dies in der bisherigen Diskussion überwiegend der Fall ist. Die Präzisierung verdeutlicht zugleich, dass das Konzept nicht ohne Verzicht vonseiten der reichen Länder realisierbar ist. Gleichwohl ist "nachhaltige Entwicklung" mehr als ein utopisches Leitbild. Die Beiträge des Bandes zeigen nicht nur am Beispiel der Energieversorgung, welche Schritte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit getan werden müssen.
Inhaltsverzeichnis: Hans G. Nutzinger und Volker Radke: Das Konzept der nachhaltigen Wirtschaftsweise: Historische, theoretische und politische Aspekte (13-50);
-Jobst Conrad: Grundsätzliche Überlegungen zu einer nachhaltigen Energieversorgung (51-80);
-Günter Vornholz: Die ökologischen Ziele im Sustainable Development Konzept. Eine ökologisch tragfähige Entwicklung (81-116);
-Harald Schäffler und Ulrich Fahl: "Erhalt des Naturkapitals" als Bedingung einer nachhaltigen Energieversorgung? Analyse der Bedingung und Versuch einer Operationalisierung für die Energieversorgung (117-140);
-Felix Christian Matthes: Nachhaltige Energiewirtschaft - Zur Operationalisierung einer unscharfen Zielkategorie (141-168);
-Achim Lerch: Der Einsatz ökonomischer Instrumente beim Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung (169-200);
-Volker Radke: Wege in die Umweltkatastrophe (201-224);
-Hans G. Nutzinger und Volker Radke: Wege zur Nachhaltigkeit (225-253). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Energieversorgung; Natur; Indikatorenbildung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Ökonomie; Ökologie; Ressourcen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 717},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f13},
}
@Book{Nutzinger:1990:FES,
Annote= {Sign.: 90-307.0176;},
Editor= {Angelika Zahrnt},
Author= {Hans G.(Hrsg.) Nutzinger},
Title= {F{\"u}r eine {\"o}kologische Steuerreform : Energiesteuern als Instrumente der Umweltpolitik},
Year= {1990},
Pages= {251},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4122},
ISBN= {ISBN 3-596-24122-7},
Abstract= {"Wie können Steuern und Umweltabgaben als umweltpolitische Instrumente eingesetzt werden? Diese Frage beherrscht zunehmend die öffentliche Ökologie-Diskussion. In diesem Band werden die allgemeinen Begründungen und einzelnen Modellansätze dargestellt, wie sie vom B.U.N.D., Arbeitskreis 'Finanzpolitik und öffentliche Haushalte' erarbeitet wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energie; Ökosteuer; Finanzpolitik; Umweltpolitik; Energieverbrauch; Beschäftigungseffekte; Rentenversicherung - Finanzierung; Steuerpolitik - Reform; Umwelt; ; Dänemark; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0176},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930901f01},
}
@Book{Nutzinger:1989:UUI,
Annote= {Sign.: 90-307.0175;},
Editor= {Angelika Zahrnt},
Author= {Hans G.(Hrsg.) Nutzinger and Frieder (Mitarb.) Rubik},
Title= {{\"O}ko-Steuern : Umweltsteuern und -abgaben in der Diskussion},
Year= {1989},
Pages= {360},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {M{\"u}ller},
Series= {Alternative Konzepte},
Number= {73},
ISBN= {ISBN 3-7880-9776-0},
Abstract= {"Lärm und Luftverschmutzung nehmen zu, wir ersticken im Müll, ein viel zu hoher Energieverbrauch bedroht die Atmosphäre. Sind Öko-Steuern die Alternative? Was will die Öko-Steuer? Was spricht umwelt- und finanzpolitisch dafür, was dagegen? Läßt sich die Öko-Steuer auf dem Europäsichen Binnenmarkt durchsetzen? Sind Öko-Steuern oder zweckgebundene Öko-Abgaben sinnvoll? Eine Vielzahl von Vorschlägen steht zur Debatte. 18 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen diskutieren wichtige Anwendungsbereiche, stellen umfassende Konzepte vor und geben den Stand der politischen Diskussion wieder." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Ökosteuer; Umweltabgabe; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Finanzpolitik; Steuerpolitik - Reform; Abfallwirtschaft; Abfallvermeidung; Wasserwirtschaft; chemische Industrie; Verkehrswesen; Energiewirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0175},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930901f02},
}
@Book{Oakey:1995:HNF,
Annote= {Sign.: 90-117.0230;},
Author= {Ray Oakey},
Title= {High-technology new firms : variable barriers to growth},
Year= {1995},
Pages= {134},
Address= {London},
Publisher= {Chapman},
ISBN= {ISBN 1-85396-239-2},
Abstract= {Der Autor analysiert die wirtschaftszweigspezifischen Unterschiede neuer hochtechnologieorientierter Unternehmen bei Gründung und während der ersten Jahre. (IAB)},
Abstract= {"There has been a tendency for public and private industrial support agencies to adopt a common approach to providing aid to new high-technology firms, both at the time of start-up, and during the early years of the business.
This systematic analysis confirms.that such a crude approach to high-technology new firm funding is inappropriate, since the potential for rapid early growth varies sharply between the three high-technology sectors of biotechnology, software and electronics, which were examined. A close investigation of the sectoral variations in the formation and early growth characteristics of new firms in these sectors provide valuable insights on both policy and theory. In particular, it is noted that the formation skills of the founder (or founders) have a strongly determining influence on the scope for choice of the founding technological base of the firm. In turn, exploitation of the initiating technology may involve substantial expenditure prior to any return on such investment. Indeed, seen in this light, many high-technology "growth" sectors appear to have been defined by high levels of expenditure rather than net income, which is not a recipe for rapid returns on investment.
In the conclusions, hard evidence from this wide-ranging analysis are drawn together with these observations on theory and policy to act as a basis for conceptual summary. This overview will be of use to both academics and policy-makers as they confront the problems of high-technology small firm growth, not only in the United Kingdom, from where the evidence was derived, but in other developed economies with a similar need to provide high-technology new firm support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Hochtechnologie; EDV-Industrie; Biotechnik; Software; Unternehmensgröße; Unternehmensentwicklung; Kleinbetrieb; Forschung und Entwicklung; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0230},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981029f14},
}
@Book{Oberlander:2009:NFB,
Annote= {Sign.: 92-00.0156;},
Institution={Institut f{\"u}r Freie Berufe, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Willi (Proj.Ltr.) Oberlander and Hendrik (Bearb.) Fassmann and Christoph (Bearb.) Werner and Alexander (Bearb.) Fortunato and Annika (Bearb.) Heckel and Martin (Bearb.) Peterm{\"u}ller},
Title= {Neue Freie Berufe in Deutschland : Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts f{\"u}r Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen N{\"u}rnberg},
Year= {2009},
Pages= {512},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher {\"A}rzte-Verlag},
Abstract= {"Die dynamische Entwicklung der modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft bedingt berufliche Spezialisierung und die Entstehung neuer und veränderter Berufsbilder. In der Berufsfeldforschung und auch in der Existenzgründungsberatung finden sich immer häufiger neue Dienstleistungen, die nicht mit den herkömmlichen Berufsbildern übereinstimmen. Auch die traditionellen Freien Berufe befinden sich in ständiger Veränderung und Ausdehnung ihrer Arbeitsfelder. Dieser Tatsache trägt die im Auftrag des BMWi erstellte Publikation Rechnung, indem sie Entwicklungen und Trends bei neuen freiberuflichen Dienstleistungen beschreibt und darstellt, inwieweit die Erschließung neuer Berufsfelder und die Entstehung neuer Berufsbilder zu einer Neubestimmung und Erweiterung des Kreises der Freien Berufe führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; neue Berufe; Professionalisierung; Berufsstrukturwandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsfelder; Berufsbild; Dienstleistungsberufe; Dienstleistungsbereich; Kulturberufe; künstlerische Berufe; Medienberufe; technische Berufe; naturwissenschaftliche Berufe; Biotechnik; Bionik; Molekularbiologie; Gentechnik; Nanotechnologie; Ingenieur; Umweltberufe; Umwelttechnik; ökologischer Landbau; Naturschutz; Informationswirtschaft; Informationsberufe; informationstechnische Berufe; Sozialberufe; pädagogische Berufe; Arzt; Gesundheitsberufe; Rechtsanwalt; Rechtsberufe; Architekt; Berufswandel; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-00.0156},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090914j04},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2019:BTZ,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {Bildung, Trends, Zukunft 2019},
Year= {2019},
Pages= {104},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-80630-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/738db6c1-de},
Abstract= {"Haben Sie sich je gefragt, wie die Bildung ihren Teil dazu beitragen kann, unsere Gesellschaften auf das Zeitalter der künstlichen Intelligenz vorzubereiten? Oder welche Folgen der Klimawandel für unsere Schulen, Familien und unser gesamtes Lebensumfeld haben könnte?
In Bildung, Trends, Zukunft werden große wirtschaftliche, politische, soziale und technologische Trends untersucht, die sich auf den Bildungssektor auswirken. Diesen klar gegebenen Trends stellt der Bericht eine Reihe offener Fragen gegenüber. So will er strategisches Denken unterstützen und Diskussionen über die Herausforderungen für - und Möglichkeiten von - Bildung im Kontext dieser Trends anstoßen.
Dazu wird ein breites Themenspektrum rund um Globalisierung, Demokratie, Sicherheit, Bevölkerungsalterung und moderne Lebensformen betrachtet. Für die Ausgabe 2019 wurden die Inhalte aktualisiert und um zahlreiche neue Indikatoren erweitert. Die Kapitel zu den Trends und ihren Zusammenhängen mit Bildungsfragen werden durch einen neuen Abschnitt ergänzt, der sich von Methoden der strategischen Vorausschau inspiriert mit Zukunftsfragen auseinandersetzt.
Dieses Buch soll Politikverantwortlichen, Wissenschaftlern, Bildungsverantwortlichen, Schulverwaltungen und Lehrkräften belastbare, nicht fachspezifische Vergleichsdaten zu internationalen Trends bieten, die sich auf die Bildung auswirken - in Schule, Studium oder Weiterbildung. Damit dürfte diese Publikation auch für Studierende, Eltern und die breite Öffentlichkeit von Interesse sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Bildungssystem; Zukunftsperspektive; Bildungspolitik; öffentliche Aufgaben; Unsicherheit; innere Sicherheit; Umweltfaktoren; wirtschaftliche Situation; demografischer Wandel - Auswirkungen; Gesundheitszustand; Lebensweise; sozialer Wandel - Auswirkungen; Internet; internationale Migration; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190705r06},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2017:BSF,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {Boosting skills for greener jobs in Flanders, Belgium},
Year= {2017},
Pages= {108},
Address= {Paris},
Series= {OECD green growth studies},
ISBN= {ISBN 978-92-64-26526-4 ; ISSN 2222-9523},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264265264-en},
Abstract= {"The Flemish economy is extremely diversified with a number of value-added industries and a highly skilled workforce. The shift to a green economy will however require specific knowledge, values and attitudes from the Flemish workforce. This report analyses the skills dimension of the transition to a green economy at the local level, with specific reference to emerging needs in the agro-food, construction and chemicals sectors. It also provides recommendations for the development of green skills and occupational profiles at the organisational level, while advising policy makers on the best method of assisting firms to transition to a green economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Bildungsförderung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Umweltbewusstsein; Umweltverträglichkeit; Umweltverhalten; Unternehmenspolitik; Umweltschutz; Qualifikationsentwicklung; Kompetenzentwicklung; Umweltmanagement; Belgien; Flandern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170216r11},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2016:EPR,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {Economic policy reforms 2016 : going for growth interim report},
Year= {2016},
Pages= {147},
Address= {Paris},
Series= {Economic policy reforms ... : going for growth},
ISBN= {ISBN 978-92-64-25008-6 ; ISSN 1813-2723},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/growth-2016-en},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/d47894e1-de.pdf?expires=1458305396&id=id&accname=guest&checksum=E7AD613B098903B88ED6BE35C4D46EFA},
Abstract= {"Going for Growth is the OECD's regular report on structural reforms in policy areas that have been identified as priorities to boost incomes in OECD and selected non-OECD countries (Brazil, China, Colombia, India, Indonesia, Latvia, Russian Federation and South Africa). Policy priorities are updated every two years and presented in a full report, which includes individual country notes with detailed policy recommendations to address the priorities. The next full report will be published in 2017.
This interim report takes stock of the actions taken by governments over the past two years in the policy areas identified as priorities for growth. This stocktaking is supported by internationally comparable indicators that enable countries to assess their economic performance and structural policies in a wide range of areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; Wachstumspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; nachhaltige Entwicklung; Strukturpolitik; Benchmarking; Reformpolitik; Bruttosozialprodukt; Haushaltseinkommen; Einkommensverteilung; OECD; Brasilien; China; Indien; Indonesien; Russland; Südafrikanische Republik; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160301r09},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2018:EPR,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {Economic policy reforms 2018 : going for growth interim report},
Year= {2018},
Pages= {109},
Address= {Paris},
Series= {Economic policy reforms ... : going for growth},
ISBN= {ISBN 978-92-64-29197-3 ; ISSN 1813-2723},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/growth-2018-en},
Abstract= {"Die für 2018 projizierte jährliche BIP-Wachstumsrate der Weltwirtschaft liegt bei fast 4 %. Diese Periode globalen Wachstums auf breiter Basis schafft günstige Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Strukturreformen. Denn Herausforderungen gibt es viele: Das Produktivitätswachstum ist nach wie vor enttäuschend, die Löhne haben bisher nicht angezogen, und viele benachteiligte Bevölkerungsgruppen sind immer noch mit schlechten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert.
Der OECD-Bericht 'Going for Growth' untersucht und bewertet die Umsetzung von Reformen in OECD- und G20-Ländern. Er bietet politischen Entscheidungsträgern konkrete Reformempfehlungen in verschiedenen Bereichen, darunter Produkt und Arbeitsmarktregulierung, Bildung und Ausbildung, Steuer und Transfersysteme sowie Handels und Investitionsregeln, physische und rechtliche Infrastruktur und Innovationspolitik" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Going for Growth is the OECD's regular report on structural reforms in policy areas that have been identified as priorities to boost incomes in OECD and selected non-OECD countries (Argentina, Brazil, the People's Republic of China, Colombia, Costa Rica, India, Indonesia, Lithuania, the Russian Federation and South Africa). Policy priorities are updated every two years and presented in a full report, which includes individual country notes with detailed policy recommendations to address the priorities as well as a follow-up on actions taken. The next full report will be published in 2019. The interim report takes stock of the actions taken by governments over the past year in the policy areas identified as priorities for growth. This stocktaking is supported by internationally comparable indicators that enable countries to assess their economic performance and structural policies in a wide range of areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; Wachstumspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; nachhaltige Entwicklung; Strukturpolitik; Benchmarking; Reformpolitik; Bruttosozialprodukt; Haushaltseinkommen; Einkommensverteilung; OECD; Brasilien; China; Indien; Indonesien; Russland; Südafrikanische Republik; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180406r07},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2015:FSH,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {Fiscal sustainability of health systems : bridging health and finance perspectives},
Year= {2015},
Pages= {261},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-23338-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264233386-en},
Abstract= {"The health systems we enjoy today, and expected medical advances in the future, will be difficult to finance from public resources without major reforms. Public health spending in OECD countries has grown rapidly over most of the last half century. These spending increases have contributed to important progress in population health: for example, life expectancy at birth has increased, rising on average by ten years since 1970. The challenge now is to sustain and enhance these achievements in a context of tight fiscal constraints in many countries combined with upward pressure on health spending from factors such as new technological advances and demographic changes. Finding policies that can make health spending more sustainable without compromising important achievements in access and quality requires effective co-operation between health and finance ministries. Sound governance and co-ordination mechanisms are therefore essential to ensure effective policy choices. Prepared by both public finance and health experts, this report provides a unique detailed overview of institutional frameworks for financing health care in OECD countries. One of the main features of this book is a comprehensive mapping of budgeting practices and governance structure in health across OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen - Finanzierung; nachhaltige Entwicklung; Gesundheitskosten; Krankheitskosten; öffentliche Ausgaben; institutionelle Faktoren; Gesundheitswesen - internationaler Vergleich; Reformpolitik; Gesundheitspolitik; Krankenversicherung; Dezentralisation; Kostensenkung; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; demografischer Wandel - Auswirkungen; medizinische Versorgung; OECD; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151009r04},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2016:HAG,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {Health at a glance: Europe 2016 : state of health in the EU cycle},
Year= {2016},
Pages= {199},
Address= {Paris},
Series= {Health at a glance: Europe},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 978-92-79-63142-9 ; ISSN 2305-6088},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264265592-en},
Abstract= {"In der EU sterben jährlich über 550.000 Menschen im Erwerbsalter vorzeitig an chronischen Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes oder Krebs. Neben der menschlichen Tragödie, die diese Todesfälle bedeuten, entsteht auch ein wirtschaftlicher Schaden, der auf 115 Mrd. Euro oder 0,8 Prozent der EU-Wirtschaftsleistung beziffert wird. Für Deutschland werden die Kosten auf 21 Mrd. Euro oder 0,7 Prozent des BIP geschätzt.
Die aktuelle Ausgabe von 'Health at a Glance: Europe' beleuchtet den Gesundheitszustand, die Ausgaben für Gesundheit sowie Qualität und Zugang zu Gesundheitsleistungen in 36 europäischen Ländern. Ein Schwerpunkt des diesjährigen Berichts liegt auf der Analyse der Zusammenhänge zwischen Gesundheits- und Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This fourth edition of Health at a Glance: Europe presents key indicators of health and health systems in the 28 EU countries, 5 candidate countries to the EU and 3 EFTA countries. This 2016 edition contains several new features: two thematic chapters analyse the links between population health and labour market outcomes, and the important challenge of strengthening primary care systems in European countries; and a new chapter on the resilience, efficiency and sustainability of health systems in Europe aligns the content of this publication more closely with the 2014 European Commission Communication on effective, accessible and resilient health systems. This publication is the result of a renewed collaboration between the OECD and the European Commission under the broader 'State of Health in the EU' cycle, which is designed to support EU member states in their evidence-based policy making." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen - internationaler Vergleich; Gesundheitszustand - internationaler Vergleich; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Unfallhäufigkeit; Selbstmord; Kinder; Krebs; AIDS; Diabetes; psychische Störung; Krankheit; Gesundheitszustand - Determinanten; Ernährung; physiologische Faktoren; Sucht; Alkoholismus; Sport; Erwachsene; medizinische Versorgung - Qualität; Infrastruktur; Medizintechnik; Krankenhaus; ambulante Versorgung; Arzt; Krankenschwester; Gesundheitskosten; öffentliche Ausgaben; Gesundheitswesen - Finanzierung; Herzkrankheit; Kreislauferkrankung; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Berufsausstieg; ; Europäische Union; Montenegro; Norwegen; Serbien; Mazedonien; Island; Türkei; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161128r03},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2019:HLI,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {How's life in the digital age? : Opportunities and risks of the digital transformation for people's well-being},
Year= {2019},
Pages= {171},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-31180-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264311800-en},
Abstract= {"This report documents how the ongoing digital transformation is affecting people's lives across the 11 key dimensions that make up the How's Life? Well-being Framework (Income and wealth, Jobs and earnings, Housing, Health status, Education and skills, Work-life balance, Civic engagement and governance, Social connections, Environmental quality, Personal security, and Subjective well-being). A summary of existing studies highlights 39 key impacts of the digital transformation on people's well-being. The review shows that these impacts can be positive as digital technologies expand the boundaries of information availability and enhance human productivity, but can also imply risks for people's well-being, ranging from cyber-bullying to the emergence of disinformation or cyber-hacking. In sum, making digitalisation work for people's well-being would require building equal digital opportunities, widespread digital literacy and strong digital security. Continued research and efforts in improving statistical frameworks will be needed to expand our knowledge on the many topics covered in this report." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Risikoabschätzung; Lebensqualität; Internet; EDV-Anwendung; Work-Life-Balance; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Gesundheitszustand; soziale Beziehungen; ehrenamtliche Arbeit; Umweltqualität; individuelle Wohlfahrt - internationaler Vergleich; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; Lettland; Litauen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190311r01},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2015:HLM,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {How's life? 2015 : measuring well-being},
Year= {2015},
Pages= {263},
Address= {Paris},
Series= {How's life?},
ISBN= {ISBN 978-92-64-23817-6; ISSN 2308-9679},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/how_life-2015-en},
Abstract= {"Soziale Ungleichheit setzt sich über Generationen fort. Ökonomische, aber auch gesellschaftliche Faktoren beeinflussen die Startchancen von Kindern selbst in weit entwickelten Ländern. Eins von sieben Kindern in der OECD lebt in relativer Armut, jedes zehnte kommt aus einem Haushalt, in dem niemand einer bezahlten Arbeit nachgeht.
Die OECD-Studie 'How's Life?' analysiert mithilfe von elf international vergleichbaren Indikatoren die Lebensbedingungen der Menschen in OECD-Staaten und anderen wichtigen Volkswirtschaften. Drei Sonderkapitel beschäftigen sich in der aktuellen Ausgabe mit der Frage, welche Startbedingungen Kinder für ihre Entwicklung vorfinden; welche Rolle ehrenamtliches Engagement im Leben der Menschen spielt; und wie stark sich die Lebensqualität von Region zu Region unterscheidet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"How's Life? describes the essential ingredients that shape people's well-being in OECD and partner countries. It includes a wide variety of statistics, capturing both material well-being (such as income, jobs and housing) and the broader quality of people's lives (such as their health, education, work-life balance, environment, social connections, civic engagement, subjective well-being and safety). The report documents the latest evidence on well-being, as well as changes over time, and the distribution of well-being outcomes among different groups of the population.
This third edition of How's Life? develops our understanding of well-being in new ways. There is a special focus on child well-being, which finds that not all children are getting a good start in life, and those living in less affluent families face more risks to their well-being. The report introduces new measures to capture some of the natural, human, social and economic resources that play a role in supporting well-being over time. A chapter on volunteering suggests that volunteer work can create a virtuous circle: doing good makes people feel good, and brings a variety of other well-being benefits to both volunteers and to society at large. Finally, the report looks at inequalities in well-being across different regions within countries, demonstrating that where people live can shape their opportunities for living well.
How's Life? is part of the OECD Better Life Initiative, which features a series of publications on measuring well-being, as well as the Better Life Index, an interactive website that aims to involve citizens in the debate about what a better life means to them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - Messung; Zufriedenheit - Determinanten; Lebensstandard; Lebensqualität; Lebenssituation; Lebensweise; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Vermögen; Arbeitszufriedenheit; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Work-Life-Balance; Qualifikation; kognitive Fähigkeit; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; Governance; Umweltqualität; soziale Sicherheit; Einkommensunterschied; soziale Wahrnehmung; Kinder; regionale Faktoren; Humankapital; Sozialkapital; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151021r03},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2015:IPF,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {Innovation policies for inclusive growth},
Year= {2015},
Pages= {98},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-22948-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264229488-en},
Abstract= {"This report looks at a variety of inclusive innovation initiatives and innovative products aimed at improving the welfare of lower-income and excluded groups, notably in terms of essential public services (education, infrastructure and health). It discusses the policy trade-offs between traditional innovation policies and a more inclusive innovation approach, and provides recommendations for aligning current policies. It also deals with the impacts of innovation and innovation policies on industrial and territorial inclusiveness, describing how information and communication technology (ICT) and technology diffusion may influence smaller firms' chances of succeeding with their innovations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Innovationspolitik; Inklusion; Bildungssystem; Demokratisierung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Kreditpolitik; Innovation; Marktforschung; Wissenstransfer; Infrastrukturpolitik; Informationstechnik; Finanzwirtschaft; Telematik; Gesundheitswesen; Wirtschaftswachstum; technischer Wandel - Auswirkungen; OECD; Entwicklungsländer; China; Kolumbien; Indien; Indonesien; Südafrikanische Republik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150623r05},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2016:JBG,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {Japan: Boosting growth and well-being in an ageing society},
Year= {2016},
Pages= {33},
Address= {Paris},
Series= {Better policies},
ISBN= {ISBN 978-92-64-25650-7 ; ISSN 2308-1392},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264256507-en},
Abstract= {"With 25 years of sluggish economic growth, Japan's per capita income has fallen from a level matching the average of the top half of OECD countries in the early 1990s to 14% below that today. Weak growth, together with rapid population ageing, has driven public debt into uncharted territory. Revitalising growth is thus the top priority for the Japanese government. With the labour force shrinking more rapidly than the population, per capita output can only grow through improvements in labour productivity and labour force participation. Japan's highly-skilled labour force and its technological leadership can help close the gap with leading OECD countries in per capita income. But broad-based structural reforms, as envisaged in the third arrow of Abenomics, are needed to allow these strengths to fully achieve their potential. The initial impact of Abenomics in 2013 was impressive, and the reform process needs to continue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; institutionelle Faktoren; Reformpolitik; Lebenssituation; Wohlstand; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; ältere Menschen; Inklusion; Finanzpolitik; Außenhandel; Wirtschaftsstruktur; Innovationsfähigkeit; Qualifikationspotenzial; Qualifikationsverwertung; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Umweltökonomie; Regionalpolitik; Stadtentwicklung; Resilienz; Japan; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160425r01},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2019:MDT,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {Measuring distance to the SDG targets 2019 : An assessment of where OECD countries stand},
Year= {2019},
Pages= {141},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-76288-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/a8caf3fa-en},
Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/executive-summary_dd42c8fc-en.pdf?itemId=%2Fcontent%2Fcomponent%2Fdd42c8fc-en&mimeType=pdf},
Abstract= {"The Sustainable Development Goals (SDGs) set a broad and ambitious programme for the world to achieve by 2030. With 17 Goals, underpinned by 169 Targets, the complex and integrated nature of the 2030 Agenda presents national governments with huge challenges for implementation. To assist countries, the OECD has developed a unique methodology allowing comparison of progress across SDG goals and targets. Based on the UN Global List of 244 indicators, this study evaluates the distance that OECD countries need to travel to meet SDG targets for which data is currently available. This 2019 edition of the study presents the latest results for OECD countries, both on average and individually, as well as new exploratory approaches to assessing progress over time and transboundary aspects of the SDGs. By providing a high-level overview of countries' strengths and weaknesses in performance across the SDGs, this study aims to support member countries in navigating the SDGs and in setting their own priorities for action within the broad 2030 Agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung - internationaler Vergleich; Umweltschutz; regenerative Energie; Klimaschutz; soziale Ungleichheit; Gleichstellung; Ernährung; Bildungssystem; Gesundheitswesen; Arbeitsmarktentwicklung; Gesundheitszustand; Bevölkerungsentwicklung; technischer Wandel; Wohlfahrt; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Chile; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Island; Irland; Israel; Italien; Japan; Südkorea; Lettland; Litauen; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Türkei; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2019; E 2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190521r03},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2018:OBA,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {OECD business and finance outlook 2018},
Year= {2018},
Pages= {134},
Address= {Paris},
Series= {OECD business and finance outlook},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 978-92-64-29882-8 ; ISSN 2617-2577},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264298828-en},
Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/oecd-business-and-finance-outlook-2018-summary-english_9c6923fe-en.pdf?itemId=%2Fcontent%2Fcomponent%2F9c6923fe-en&mimeType=pdf},
Abstract= {"The OECD Business and Finance Outlook is an annual publication that presents unique data and analysis on the trends, both positive and negative, that are shaping tomorrow's world of business, finance and investment. Using analysis from a wide range of perspectives, this year's edition addresses connectivity, both among institutions within the global financial system and among countries. Almost a decade on from the 2008 financial crisis, the Outlook examines new risks to financial stability that will put financial reforms to the test, focusing in particular on the normalisation of monetary policy, debt problems and off-balance sheet activity in China. With respect to connectivity among countries, the Outlook examines the new phase of globalisation centred on Asia/Eurasia, using China's Belt and Road Initiative as a case study. It argues that this ambitious development plan has a number of economic issues to look out for, and that it would be best carried through with transparent 'rules of the game' that will help ensure a level playing field for all." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Finanzwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Reformpolitik; Bankgewerbe; Risikoabschätzung; Globalisierung; nachhaltige Entwicklung; Investitionspolitik; Hochtechnologie; Infrastrukturpolitik; Wettbewerbspolitik; Korruption; Auslandsinvestitionen; internationale Zusammenarbeit; Geldpolitik; Kreditpolitik; Staatsverschuldung; Außenhandelspolitik; China; OECD; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181016r08},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2016:OES,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {OECD economic surveys: European Union 2016},
Year= {2016},
Pages= {81},
Address= {Paris},
Series= {OECD economic surveys. European Union},
ISBN= {ISBN 978-92-64-25628-6 ; ISSN 2072-5078},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/eco_surveys-eur-2016-en},
Abstract= {"This 2016 OECD Economic Survey of the European Union examines recent economic developments, policies and prospects. The special chapter cover: Priorities for completing the Single Market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Finanzpolitik; EU-Politik; Investitionsförderung; Konjunkturpolitik; EU-Binnenmarkt; nachhaltige Entwicklung; Einwanderer; berufliche Integration; Mobilitätsförderung; Arbeitsmigration; Flüchtlinge; Kapitalmobilität; Arbeitskräftemobilität; Wachstumspolitik; Integrationspolitik; Bruttoinlandsprodukt; europäische Integration; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160613r11},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2012:OEO,
Annote= {Sign.: 90-201.0918;},
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {OECD employment outlook 2012},
Year= {2012},
Pages= {258},
Address= {Paris},
Series= {OECD employment outlook},
ISBN= {ISBN 978-92-64-17790-1; ISSN 1999-1266},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/empl_outlook-2012-en},
Abstract= {"In dieser 30. Ausgabe des OECD Employment Outlook werden die jüngsten Arbeitsmarkttrends und die kurzfristigen Aussichten in den OECD-Ländern untersucht. Der Bericht stellt fest, dass die Erholung von der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise langsam und uneinheitlich verläuft. Die Arbeitslosigkeit verharrt in vielen Ländern auf einem inakzeptabel hohen Niveau, und die Langzeitarbeitslosigkeit ist gestiegen, wodurch das Risiko einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit auf höherem Niveau zunimmt.
Aus einer Analyse der Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitsmärkte auf wirtschaftliche Schocks geht hervor, dass Maßnahmen zur Senkung der strukturellen Arbeitslosigkeit gleichzeitig auch dazu beitragen, die negativen Effekte eines Wirtschaftsabschwungs auf Arbeitslosigkeit, Verdiensteinbußen und Einkommensungleichheit zu dämpfen. Im vorliegenden Bericht wird dargelegt, dass der Anteil der Erwerbseinkommen am Nationaleinkommen in vielen OECD-Ländern gesunken ist, eine Entwicklung, die in erster Linie der Globalisierung und dem technologischen Wandel zuzuschreiben ist. Verstärkte Bildungsinvestitionen und besser zielgerichtete Steuer- und Transferprogramme können dazu beitragen, dass die Früchte des Wirtschaftswachstums einem breiteren Teil der Bevölkerung zugute kommen.
Schließlich werden die Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf den Arbeitsmarkt untersucht. Einige Wirtschaftszweige könnten große Beschäftigungsveränderungen erleben, selbst wenn der Effekt auf das Beschäftigungsniveau insgesamt nur gering ausfallen dürfte. Wie bei anderen strukturellen Schocks sollten Vorkehrungen getroffen werden, um die Arbeitsmarktmobilität zu erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This 30th edition of the OECD Employment Outlook examines the labour market performance of OECD countries as well as the prospects in the short term. Chapter 1 offers an overview of recent developments, focusing on how marginalised groups (youth, the low skilled, women, the chronically unemployed) have fared during the crisis. Chapter 2 looks at what structural factors may contribute to labour markets being able to weather economic downturns with limited social costs. Chapter 3 examines the relationship of labour compensation to domestic output. Chapter 4 looks at the policy challenges posed by green growth and jobs. The chapters are complemented by a comprehensive statistical annex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Kurzarbeit; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Erwerbsunfähigkeitsrente; soziale Sicherheit; Steuerpolitik; Einkommenspolitik; Beschäftigungsentwicklung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Zeitarbeitnehmer; Behinderte; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Überqualifikation; Lohnquote; Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0918},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120711304},
}
@Book{OECD(Hrsg.):1986:OEO,
Annote= {Sign.: 90-201.0395;},
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {OECD employment outlook September 1986},
Year= {1986},
Pages= {155},
Address= {Paris},
Series= {OECD employment outlook},
ISBN= {ISBN 92-64-12864-6},
Abstract= {Ergänzend zum jährlichen Überblick über die gegenwärtigen Beschäftigungstendenzen und Beschäftigungsaussichten, analysiert der Bericht mehrere Ansätze, die zu einer Reduzierung der Arbeitslosigkeit beitragen können. Dazu zählen u.a.: Förderung von Unternehmensgründungen, Rolle der "neuen" Selbständigen, befristete Beschäftigung, Reduzierung der in den letzten Jahren erheblich gestiegenen Lohnnebenkosten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Selbständige; Alternativökonomie; Lohnnebenkosten; befristeter Arbeitsvertrag; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1987;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0395},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870209f04},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2016:OST,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {OECD science, technology and innovation outlook 2016},
Year= {2016},
Pages= {191},
Address= {Paris},
Series= {OECD science, technology and innovation outlook},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 978-92-64-26306-2 ; ISSN 2518-6167},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/sti_in_outlook-2016-en},
Abstract= {"The fully revamped and re-titled OECD Science, Technology and Innovation Outlook is a biennial publication that aims to inform policy makers and analysts on recent and future changes in global science, technology and innovation (STI) patterns and their potential implications on and for national and international STI policies. Based on the most recent data available, the report provides comparative analysis of new policies and instruments being used in OECD countries and a number of major emerging economies (including Brazil, China, India, Indonesia, the Russian Federation and South Africa) to boost the contribution of science and innovation to growth and to global and social challenges. In this edition, detailed country and policy profiles are available on line." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wissenschaft; technische Entwicklung - internationaler Vergleich; Innovation; Forschung und Entwicklung; Forschungspolitik - internationaler Vergleich; Technologiepolitik; Internet; künstliche Intelligenz; technischer Wandel; Nanotechnologie; Biotechnik; Zukunftsperspektive; Innovationspolitik; Hochtechnologie; ökonomische Faktoren; Globalisierung; demografische Faktoren; Umweltfaktoren; Ressourcen; Forschungsaufwand; Energietechnik; regenerative Energie; OECD; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161222r03},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2018:OST,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {OECD science, technology and innovation outlook 2018},
Year= {2018},
Pages= {322},
Address= {Paris},
Series= {OECD science, technology and innovation outlook},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 978-92-64-30757-5 ; ISSN 2518-6167},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/sti_in_outlook-2018-en},
Abstract= {"Innovationen tragen dazu bei, Länder wettbewerbs- und anpassungsfähig zu machen, neue Arbeitsplätze zu schaffen und Lösungen für Herausforderungen im Bereich Gesundheit, Klima oder Energie zu finden - wenn sie umsichtig gesteuert und mit Politikreformen verbunden werden.
Die aktuelle Ausgabe des 'OECD Science, Technology and Innovation Outlook' zeigt, dass neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder 'Gene Editing' im Bereich der Medizin nicht nur große Chancen bedeuten, sondern auch Schaden anrichten können. Ihren negativen Auswirkungen vorzubeugen wird umso wichtiger - und zugleich auch schwieriger - , je komplexer die Technologien selbst werden und je breiter sie eingesetzt werden. Angesichts des Tempos des technologischen Wandels und der damit verbundenen Unsicherheit sind die Politikverantwortlichen gefordert, eine Aufsicht über neue Technologien auszuüben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The OECD Science, Technology and Innovation Outlook 2018 is the twelfth edition in a series that biennially reviews key trends in science, technology and innovation (STI) policy in OECD countries and a number of major partner economies. The 14 chapters within this edition look at a range of topics, notably the opportunities and challenges related to enhanced data access, the impacts of artificial intelligence on science and manufacturing, and the influence of digitalisation on research and innovation. The report also discusses the shortcomings of current policy measures, how the Sustainable Development Goals are re-shaping STI policy agendas, and the need for new - more flexible and agile - approaches to technology governance and policy design. While these disruptive changes challenge policy makers in a number of ways, the digital revolution underway also provides solutions for better policy targeting, implementation and monitoring. This report relies on the latest academic work in the field, research and innovation statistical data, as well as data on wider trends and issues. It makes extensive use of country responses to the 2017 EC OECD STI policy survey (https://stip.oecd.org) and features contributions by renowned experts and academics to broaden the debate and provide more personal, sometimes controversial, angles to it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wissenschaft; technische Entwicklung - internationaler Vergleich; Innovation; Forschung und Entwicklung; Forschungspolitik - internationaler Vergleich; Technologiepolitik; Internet; künstliche Intelligenz; technischer Wandel; Nanotechnologie; Biotechnik; Zukunftsperspektive; Innovationspolitik; Hochtechnologie; ökonomische Faktoren; Globalisierung; demografische Faktoren; Umweltfaktoren; Ressourcen; Forschungsaufwand; Energietechnik; regenerative Energie; OECD; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181122r04},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2019:OZR,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {OECD-Berichte zur Regionalentwicklung: Metropolregion Hamburg, Deutschland},
Year= {2019},
Pages= {197},
Address= {Paris},
Series= {OECD territorial reviews},
Number= {2019},
ISBN= {ISBN 978-92-64-39756-9 ; ISSN 1990-0759},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/6843d6f0-de},
Abstract= {"Die Metropolregion Hamburg (MRH) ist mit etwa 8% der Landesfläche die zweitgrößte Metropolregion in Deutschland. Der erste OECD-Bericht zur Regionalentwicklung, der sich mit Deutschland befasst, untersucht die MRH unter dem Blickwinkel ihrer Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sowie einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"With about 8% of national territory, the Hamburg Metropolitan Region (HMR) is the second largest in Germany. In the first OECD Territorial Review to cover Germany, the HMR is examined under the lens of its competitiveness, innovation, and sustainable urban and regional development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Stadtregion; Ballungsraum; Regionalverflechtung; Wirtschaftsentwicklung; technischer Wandel; Innovation; Lebensqualität; Infrastruktur; nachhaltige Entwicklung; Verkehrswesen; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Schleswig-Holstein; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190924r01},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2018:OFA,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {Opportunities for all : A framework for policy action on inclusive growth},
Year= {2018},
Pages= {196},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-30166-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264301665-en},
Abstract= {"Globalisation, digitalisation, demographics and climate change are transforming our economies and our societies. They provide new opportunities for growth but at the same time increase the risk of deeper inequalities, in a context where these are already high. Reducing inequalities by making growth beneficial for all is the best way to build strong foundations for future prosperity and to give everyone the opportunity to contribute and succeed. To make this happen, equality needs to be considered from the start when governments design growth policies, rather than tackled afterwards through redistribution. Such an ex ante approach can help people, firms and regions fulfil their potential and drive growth, both locally and globally. By better aligning domestic and international policies, opportunities for growth can be used more effectively to provide higher standards for protection of social, environmental and human rights around the world. The OECD has developed a Framework for Policy Action on Inclusive Growth to help governments to improve the prospects of those currently being left behind. Using a dashboard of indicators, the framework presents key policy recommendations to sustain and more equitably share the gains of economic growth by investing in people and places that have been left behind, supporting business dynamism and inclusive labour markets, and building efficient and responsive governments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftspolitik; Inklusion; Chancengleichheit; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180903r02},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2007:PNK,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {PISA 2006 : naturwissenschaftliche Kompetenzen f{\"u}r die Welt von morgen. Kurzzusammenfassung},
Year= {2007},
Pages= {64},
Address= {Paris},
Series= {PISA},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/59/10/39731064.pdf},
Abstract= {"Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie die Interessen gefunden, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch ihre Erhebungen der Kenntnisse und Fähigkeiten 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in wichtigen Grundbildungsbereichen einige Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die PISA-Erhebungen werden alle drei Jahre in den OECD-Mitgliedstaaten und einer Gruppe von Partnerländern und -volkswirtschaften durchgeführt, die insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft auf sich vereinen. Diese Kurzzusammenfassung informiert über die in PISA 2006: Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen veröffentlichten Ergebnisse der PISA-Erhebung 2006. Zusätzlich zu einem Portrait der Schülerleistungen in Naturwissenschaften, sowie in Mathematik und Lesekompetenz enthält sie einen Überblick über die Schülereinstellungen zu Naturwissenschaften und die Effekte des schulischen Umfelds und des sozioökonomischen Hintergrunds auf die Leistungen von Schülern, Schulen und Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: PISA-Studie; Schulleistung - internationaler Vergleich; naturwissenschaftliche Bildung; Kompetenzbewertung; Naturwissenschaft; Physik; Geologie; Biologie; Lesen; Mathematik; naturwissenschaftliche Berufe; Berufsinteresse; Umweltbewusstsein; Schüler; sozioökonomische Faktoren; Lernbedingungen; Bildungschancengleichheit; Lebenssituation; Schulwesen; institutionelle Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080107f06},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2011:SAG,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {Society at a glance 2011 : OECD social indicators},
Year= {2011},
Pages= {103},
Address= {Paris},
Series= {Society at a glance},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 978-92-64-09853-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/soc_glance-2011-en},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/document/51/0,3746,de_34968570_35008930_47566707_1_1_1_1,00.html},
Abstract= {"Der Report gibt einen Überblick über soziale Trends und politische Entwicklungen in den OECD-Ländern. Wie unterscheiden sich etwa Scheidungsraten, Beschäftigungsquoten, Sozialausgaben, Einkommen, Kindersterblichkeit, Wahlverhalten oder Toleranz in den einzelnen Ländern? Die Studie versucht, den gesellschaftlichen Wandel innerhalb der OECD greifbar zu machen und gibt Indikatoren an die Hand, mit denen die Entwicklungen in verschiedenen Ländern verglichen werden können.
Einige Ergebnisse:
Deutschland hat als eines von drei OECD-Ländern eine geringere Arbeitslosenquote als vor der Krise. Während die Arbeitslosigkeit zwischen 2007 und 2009 in fast allen OECD-Ländern nach oben schnellte (am stärksten in Spanien mit +9,8 Prozent), fiel sie in Deutschland im gleichen Zeitraum um fast ein Prozent. Abgesehen von Deutschland konnten nur Polen und Israel die Anzahl ihrer Arbeitslosen verringern.
Über die Hälfte der bis zu 24-jährigen Deutschen hat nur befristete Verträge. Damit gehört Deutschland neben Slowenien (67 Prozent) und Polen (62 Prozent) zu jenen OECD-Ländern, die jungen Erwerbstätigen die unsichersten Perspektiven bieten. Im OECD-Durchschnitt hat ein Drittel der unter 24-Jährigen Zeitarbeitsverträge.
In Deutschland kommen auf jeden Rentner nur drei Menschen im erwerbsfähigen Alter. Das ist erheblich weniger als der OECD-Durchschnitt 4,2. Das einzige Land, in dem das Verhältnis von Menschen im Arbeitsalter und Bürgern jenseits der 65 noch angespannter ist, ist Japan mit einer Ratio von 1 zu 2,8.
Die Geburtenrate liegt in Deutschland seit Jahren am unteren Ende der OECD-Spanne. Mit statistischen 1,36 Kindern pro Frau vermehren sich die Deutschen nur geringfügig mehr als die Ungarn (1,33) und die Portugiesen (1,32). Korea bildet mit einer Geburtenrate von lediglich 1,15 das OECD-Schlusslicht, wohingegen Israel mit 2,96 Geburten pro Frau den ersten Platz in der Organisation einnimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This sixth edition of Society at a Glance, OECD's biennial overview of social indicators, updates some indicators from previous volumes and introduces several new ones. It also features a special chapter on unpaid work. It includes data on the four newest OECD members: Chile, Estonia, Israel and Slovenia. Where available, data on major emerging economies Brazil, China, India, Indonesia, Russia and South Africa are also included." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsmessung; Indikatorenbildung; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Erwerbsstatistik; Einkommen; Fruchtbarkeit; Migration; Alterssicherung; Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Schulleistung; Rentenalter; Rente - Inanspruchnahme; Bildungsausgaben; Sozialstruktur; soziale Ungleichheit; Armut; Einkommensunterschied; Niedrigeinkommen; soziale Mobilität; Sozialausgaben; Gesundheitszustand; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Kinder; Umweltverschmutzung; Wasser; Luft; Gesundheitswesen; öffentliche Ausgaben; soziale Integration; soziale Werte; Vertrauen; soziales Verhalten; abweichendes Verhalten; Wahlverhalten; Toleranz; Nichterwerbsarbeit; Hausarbeit; Familienarbeit; Zeitverwendung; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110413r04},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2015:FP,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {The future of productivity},
Year= {2015},
Pages= {118},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-24853-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264248533-en},
Abstract= {"This book addresses the rising productivity gap between the global frontier and other firms, and identifies a number of structural impediments constraining business start-ups, knowledge diffusion and resource allocation (such as barriers to up-scaling and relatively high rates of skill mismatch).
Analysis based on micro and industry-level data highlights the importance of reallocation-friendly policies, including well-functioning product, labour and risk capital markets, efficient judicial systems, bankruptcy laws that do not excessively penalise failure, housing policies that do not unduly restrict labour mobility, and improvements in public funding and organisation of basic research which do not excessively favour applied vs basic research and incumbents vs young firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Produktivitätsentwicklung - Determinanten; Arbeitsproduktivität; Diffusion; Wissenstransfer; Technologietransfer; Innovation; internationale Zusammenarbeit; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Außenhandel; internationale Arbeitsteilung; Auslandsinvestitionen; internationale Migration; Fachkräfte; Forschungsaufwand; Bildungsinvestitionen; nachhaltige Entwicklung; best practice; Bildungspolitik; Innovationspolitik; Informationstechnik; technischer Wandel; Faktoreinsatz; Produktivität; Globalisierung; Wirtschaftspolitik; Wettbewerbspolitik; Arbeitsmarktpolitik; OECD; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2060},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151222r11},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2017:NPR,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Title= {The next production revolution : implications for governments and business},
Year= {2017},
Pages= {438},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-27103-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264271036-en},
Abstract= {"This publication examines the opportunities and challenges, for business and government, associated with technologies bringing about the 'next production revolution'. These include a variety of digital technologies (e.g. the Internet of Things and advanced robotics), industrial biotechnology, 3D printing, new materials and nanotechnology. Some of these technologies are already used in production, while others will be available in the near future. All are developing rapidly. As these technologies transform the production and the distribution of goods and services, they will have far-reaching consequences for productivity, skills, income distribution, well-being and the environment. The more that governments and firms understand how production could develop in the near future, the better placed they will be to address the risks and reap the benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Industrie; Produktion - Vernetzung; Produktionstechnik; Produktivitätseffekte; Diffusion; Technikakzeptanz; Technologiepolitik; Forschungspolitik; Bildungssystem; Berufsbildungssystem; Arbeitsmarktpolitik; internationale Arbeitsteilung; Wertschöpfung; Biotechnik; technische Entwicklung; Nanotechnologie; Umweltfaktoren; Produktinnovation; Forschungseinrichtung; öffentliche Meinung; Zukunftsforschung; produzierendes Gewerbe; Handhabungstechnik; künstliche Intelligenz; Beschäftigungseffekte; Zukunft der Arbeit; Technologietransfer; Urheberrecht; Plattformökonomie; OECD; China; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526r09},
}
@Book{OECD(Hrsg.):2018:BTI,
Institution={OECD (Hrsg.); International Labour Organization (Hrsg.)},
Title= {Building trust in a changing world of work : The Global Deal for Decent Work and Inclusive Growth Flagship Report 2018},
Year= {2018},
Pages= {153},
Address= {Paris},
Annote= {URL: http://www.theglobaldeal.com/app/uploads/2018/05/GLOBAL-DEAL-FLAGSHIP-REPORT-2018.pdf},
Abstract= {"Die Globalisierung und die schnelle technologische Entwicklung haben vielerorts zu einem beispiellosen Wirtschaftswachstum geführt. Doch auch Ungleichheiten haben in vielen Ländern zugenommen oder sind auf einem hohen Niveau geblieben. Das beeinträchtigt den sozialen Zusammenhalt und untergräbt den Prozess des Wirtschaftswachstums selbst.
Der Global Deal for Decent Work and Inclusive Growth ist eine Initiative von rund 90 internationalen Partnern mit dem Ziel, gemeinsam die Herausforderungen auf dem globalen Arbeitsmarkt anzugehen und allen Menschen zu ermöglichen, von der Globalisierung zu profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei, attraktive Arbeitsplätze zu schaffen und die Produktivität zu fördern, um so zu größerer Gleichheit und integrativem Wachstum zu gelangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This first Flagship Report contributes to the 'Global Deal for Decent Work and Inclusive Growth', an initiative launched in 2016 by Swedish Prime Minister Stefan Löfven as a concrete input to the UN 2030 Agenda for Sustainable Development. The objective consists in developing and harnessing the potential of social dialogue and sound industrial relations as instruments for promoting decent work and job quality in line with Sustainable Development Goal 8 on Decent Work and Economic Growth, and thereby fostering greater equality and more Inclusive Growth in line with Sustainable Development Goal 10 on Reduced Inequalities
The report stresses the critical role of social dialogue in creating decent work and inclusive growth, but that new efforts are needed to ensure the recognition and realisation of the rights to freedom of association and collective bargaining. The report also highlights the crucial role of social dialogue in enhancing the inclusiveness of labour protection and the important role played by social partners in shaping the future of work, through workplace cooperation, collective bargaining and tripartite social dialogue.'" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Humanisierung der Arbeit; menschengerechte Arbeit; Humanisierungspolitik; sozialer Dialog; Arbeitsbeziehungen; internationale Zusammenarbeit; Inklusion; Tarifverhandlungen; best practice; Vertrauen; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Welt; ILO; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180525r03},
}
@Book{OECD:2020:HAG,
Institution={OECD ; Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {Health at a Glance: Europe 2020 : State of Health in the EU Cycle},
Year= {2020},
Pages= {233},
Address= {Paris},
Series= {Health at a glance. Europe},
ISBN= {ISBN 978-92-64-81194-2},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/82129230-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/82129230-en},
Abstract= {"The 2020 edition of Health at a Glance: Europe focuses on the impact of the COVID'19 crisis. Chapter 1 provides an initial assessment of the resilience of European health systems to the COVID'19 pandemic and their ability to contain and respond to the worst pandemic in the past century. Chapter 2 reviews the huge health and welfare burden of air pollution as another major public health issue in European countries, and highlights the need for sustained efforts to reduce air pollution to mitigate its impact on health and mortality. The five other chapters provide an overview of key indicators of health and health systems across the 27 EU member states, 5 EU candidate countries, 3 European Free Trade Association countries and the United Kingdom. Health at a Glance: Europe is the first step in the State of Health in the EU cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; internationaler Vergleich; medizinische Versorgung; Gesundheitszustand; Europäische Union; Pandemie; Auswirkungen; Prävention; Epidemiologie; Gesundheitsschutz; alte Menschen; ältere Menschen; Umweltverschmutzung; Luft; Umweltschutz; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Gesundheitsgefährdung; Sucht; Alkoholismus; Drogenabhängigkeit; physiologische Faktoren; Ernährung; Medikamentenabhängigkeit; öffentliche Ausgaben; Effizienz; Qualität; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Albanien; Island; Montenegro; Nordmazedonien; Norwegen; Serbien; Schweiz; Türkei; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201126GDW},
}
@Book{OECD:2009:HET,
Annote= {Sign.: 93-13.0152;},
Institution={OECD, Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.)},
Title= {Higher Education to 2030 : vol. 2: Globalisation},
Year= {2009},
Pages= {355},
Address= {Paris},
Series= {Educational research and innovation},
ISBN= {ISBN 978-92-64-05660-2 ; ISSN 2076-9660},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264075375-en},
Annote= {URL: https://cyber.harvard.edu/communia2010/sites/communia2010/images/OECD_2009_Higher_Education_to_2030_Volume_2_Globalisation.pdf},
Abstract= {"Der Hochschulsektor fördert die Globalisierung und wird seinerseits durch sie gefördert. Er dient der Heranbildung hochqualifizierter Arbeitskräfte und trägt zur Stärkung der Forschungsbasis und Innovationskapazität bei, die entscheidende Bestimmungsfaktoren der Wettbewerbsfähigkeit in der wissensbasierten globalen Wirtschaft sind. Er erleichtert die internationale Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Kulturen. Die grenzüberschreitende Mobilität von Ideen, Studierenden, Lehrkräften und Finanzmitteln verändert im Zusammenspiel mit den Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie das Umfeld, in dem Hochschuleinrichtungen operieren. Der wachsende Einfluss der Marktkräfte und das Auftreten neuer Akteure führen zu einer Intensivierung der Zusammenarbeit ebenso wie des Wettbewerbs. Wie wird sich die internationale Hochschulbildung in den kommenden zwanzig Jahren weiterentwickeln? Wie können staatliche Stellen und Hochschulen die Herausforderungen bewältigen und die neuen Chancen und Möglichkeiten bestmöglich ausschöpfen? Higher Education to 2030: Globalisation, der zweite Band einer vierteiligen Publikationsreihe, beleuchtet diese Themen unter quantitativen wie auch qualitativen Gesichtspunkten. Die Verstärkung des globalen Wettbewerbs in der Hochschulbildung und gleichzeitige Intensivierung der internationalen Zusammen- HIGHER EDUCATION TO 2030, VOLUME 2, GLOBALISATION ISBN 978-92-64-075375 © OECD 2009 - 2 arbeit werden nicht nur auf globaler, sondern auch auf regionaler Ebene anhand der Entwicklungen in Europa betrachtet. Obwohl die Studie auf den OECD-Raum ausgerichtet ist, hat sie doch die Lage weltweit im Blick und befasst sich insbesondere mit dem Potenzial Chinas und Indiens. Sie untersucht wichtige Trendentwicklungen in den Bereichen Hochschulbildung, -finanzierung und -verwaltung, wobei der künftigen Rolle von Marktkräften, Mobilität und Qualitätssicherung in der Hochschulbildung besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {Higher education drives and is driven by globalisation. It trains the highly skilled workers and contributes to the research base and capacity for innovation that determine competitiveness in the knowledge-based global economy. It facilitates international collaboration and cross-cultural exchange. Cross-border flows of ideas, students, faculty and financing, coupled with developments in information and communication technology, are changing the environment where higher education institutions function. Co-operation and competition are intensifying simultaneously under the growing influence of market forces and the emergence of new players. How will global higher education evolve over the next 20 years? How can governments and institutions meet the challenges and make the most of the opportunities? Higher Education to 2030: Globalisation, the second in a four-volume series, addresses these issues both from a quantitative and a qualitative standpoint. Increased global competition in higher education, simultaneous to cross-border collaboration is illustrated not only on a global scale, but also at a regional level through developments in Europe. Though the emphasis is on the OECD area, the reflections have a worldwide scope with particular emphasis on the potential of China and India. The book explores significant trends in higher education provision, financing and governance, including a specific focus on the future role of market forces, mobility, and quality assurance in higher education. The reviewed trends point towards the possible following key developments in the future. Executive summary Chapter 1. The new global landscape of nations and institutions Chapter 2. Cross-border higher education: trends and perspectives Chapter 3. Trends and future scenarios in programme and institution Chapter 4. Europeanisation, international rankings and faculty mobility Chapter 5. What is changing in academic research? trends and prospects Chapter 6. The giants awake: the present and future of higher education systems in China and India Chapter 7. European higher education reforms in the context of the Bologna process: how did we get here, where are we and where are we going? Chapter 8. Mass higher education and private institutions Chapter 9. Finance and provision in higher education: a shift from public to private? Chapter 10.Scenarios for financial sustainability of tertiary education Chapter 11.Quality assurance in higher education - its global future},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulsystem; Globalisierung; Hochschule; Hochschulpolitik; europäische Bildungspolitik; Ranking; Faktormobilität; Hochschulforschung; Bologna-Prozess; Privatisierung; nachhaltige Entwicklung; Qualitätsmanagement; Informationstechnik; Wettbewerb; OECD-Staat; China; Indien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 93-13.0152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100209306},
}
@Book{OECD:2016:POG,
Institution={OECD, Development Centre (Hrsg.)},
Title= {Perspectives on global development 2017 : international migration in a shifting world},
Year= {2016},
Pages= {275},
Address= {Paris},
Series= {Perspectives on global development},
ISBN= {ISBN 978-92-64-26568-4 ; ISSN 2222-4475},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/persp_glob_dev-2017-en},
Abstract= {"Die weltweite wirtschaftliche Entwicklung fördert die Migration. Im Jahr 2015 lebten etwa 3,3 % der Weltbevölkerung außerhalb ihres Geburtslandes, 1995 waren es noch 2,7 %. Die Verschiebung der globalen Wirtschaftstätigkeit in Richtung Entwicklungsländer in den letzten beiden Jahrzehnten hat nicht dazu geführt, dass sich auch die Migration entsprechend verschiebt. Stattdessen werden Migranten zunehmend von Zielländern mit hohem Einkommen angezogen.
Die aktuelle Ausgabe der OECD-Studie 'Perspectives on Global Development' beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Entwicklungspolitik. Ausgangspunkt ist die neue Geographie des Wirtschaftswachstums. Die Studie identifiziert und analysiert die dringendsten globalen Herausforderungen von Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Bessere Daten, mehr Forschung und evidenzbasierte politische Maßnahmen sind nötig, um die künftigen Herausforderungen einer zunehmend mobilen Welt zu bewältigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Perspectives on Global Development 2017 presents an overview of the shifting of economic activity to developing countries and examines whether this shift has led to an increase in international migration towards developing countries. The report focuses on the latest data on migration between 1995 and 2015, and uses a new three-way categorisation of countries. It describes the recent evolution of migration overall as well as by groups of countries according to their growth performance. It analyses what drives these trends and also studies the special case of refugees. It examines the impact on migration of migration policies as well as various sectoral policies in developing countries of origin as well as of destination, and studies the impact of migration on these countries. The report also develops four illustrative future scenarios of migration in 2030 and recommends policies that can help improve the benefits of migration for origin and destination countries, as well as for migrants. Better data, more research and evidence-based policy action are needed to prepare for expected increases in the number of migrants from developing countries. More needs to be done to avoid situations that lead to refugee spikes as well as to foster sustainable development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeografie; Zielgebiet; Entwicklungspolitik; Wirtschaftswachstum; Wanderungspotenzial; Entwicklungspotenzial; ökonomische Faktoren; Vermögensverteilung; Einkommensverteilung; Wanderungspolitik; Flüchtlinge; Auswanderung - Auswirkungen; Herkunftsland; soziale Kosten; soziokulturelle Faktoren; Szenario; Wanderungsmotivation; Umweltschaden; soziale Ungleichheit; Krieg; internationale Zusammenarbeit; Entwicklungsländer; Schwellenländer; Industrieländer; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161230r06},
}
@Book{OECD:2018:SPS,
Institution={OECD, Development Centre (Hrsg.)},
Title= {Social protection system review : A toolkit},
Year= {2018},
Pages= {62},
Address= {Paris},
Series= {OECD development policy tools},
ISBN= {ISBN 978-92-64-31007-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264310070-en},
Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/development/social-protection-system-review/executive-summary_9789264310070-3-en},
Abstract= {"The positive impacts of social protection on reducing poverty and inequality and contributing to development are well evidenced. Establishing an integrated system facilitates the provision of a social protection floor, whereby individuals are appropriately protected throughout the life cycle. This is achieved not only by making sure there is a sufficient range of programmes to cover a population's risk profile but also by sharing information on different individuals to ensure they are linked to an appropriate programme.
The Social Protection System Review is one of a small number of tools that serve to analyse how effective a country is in establishing a social protection system that responds to the needs of its people both today and in the future. The toolkit presents methodologies which can be implemented in any country, at any income level and by any institution. It is intended to generate policy recommendations that are actionable through national systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung; nachhaltige Entwicklung; soziale Sicherheit; Bedarfsplanung; soziales System - Effizienz; Sozialhilfe; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialaufwand; Armutsbekämpfung; institutionelle Faktoren; Zielgruppe; Indonesien; Kirgistan; Kambodscha; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190107r01},
}
@Book{OECD:2016:JCA,
Institution={OECD, Local Economic and Employment Development (Hrsg.)},
Title= {Job creation and local economic development 2016},
Year= {2016},
Pages= {287},
Address= {Paris},
Series= {Job creation and local economic development},
ISBN= {ISBN 978-92-64-26197-6 ; ISSN 2617-4979},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264261976-en},
Abstract= {"This second edition of Job Creation and Local Economic Development examines how national and local actors can better work together to support economic development and job creation at the local level. It sheds light on a continuum of issues - from how skills policy can better meet the needs of local communities to how local actors can better engage employers in apprenticeships and improve the implementation of SME and entrepreneurship policy. It includes international comparisons that allow local areas to take stock of how they are performing in the marketplace for skills and jobs. It also includes a set of country profiles featuring, among other things, new data on skills supply and demand at the level of OECD sub-regions (TL3)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Regionalpolitik; Berufsbildungssystem; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Unternehmertum - Förderung; Unternehmensgründung; sozialer Betrieb; Sozialwesen; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzpotenzial; demografischer Wandel; Umweltökonomie; Umweltschutzindustrie; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Chile; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Israel; Italien; Japan; Südkorea; Lettland; Litauen; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Südafrikanische Republik; Spanien; Schweden; Schweiz; Türkei; Großbritannien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161123302},
}
@Book{OECD:2018:JCA,
Institution={OECD, Local Economic and Employment Development (Hrsg.)},
Title= {Job creation and local economic development 2018 : Preparing for the future of work},
Year= {2018},
Pages= {271},
Address= {Paris},
Series= {Job creation and local economic development},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 978-92-64-30534-2 ; ISSN 2617-4979},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264305342-en},
Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/docserver/7813b83b-en.pdf?expires=1537263325&id=id&accname=ocid54003427&checksum=43B2D5C2A525D522404DD9D7A25C8FDA},
Abstract= {"This third edition of Job Creation and Local Economic Development examines the impact of technological progress on regional and local labour markets. It sheds light on widening regional gaps on job creation, workers education and skills, as well as inclusion in local economies. Drawing on new data, it examines the geographical distribution of the risk of automation and whether jobs lost to automation are compensated by the creation of jobs at lower risk of automation. Building on data from labour force surveys, the report looks at the rise of non-standard work, highlighting the main regional determinants of temporary jobs and self-employment. Finally, it considers determinants of productivity and inclusion in regional and local labour markets, as well as policies to foster greater inclusion of vulnerable groups into the labour market. Individual country profiles provide an overview of regional labour markets and, among other things, an assessment of the performance in terms of 'quality' jobs created among different regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Regionalpolitik; Berufsbildungssystem; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Unternehmertum - Förderung; Unternehmensgründung; sozialer Betrieb; Sozialwesen; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzpotenzial; demografischer Wandel; Umweltökonomie; Umweltschutzindustrie; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Chile; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Israel; Italien; Japan; Südkorea; Lettland; Litauen; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Südafrikanische Republik; Spanien; Schweden; Schweiz; Türkei; Großbritannien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180918301},
}
@Book{OECD:2014:JCA,
Institution={OECD, Local Economic and Employment Development},
Title= {Job creation and local economic development},
Year= {2014},
Pages= {362},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-21500-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264215009-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264215009-en},
Abstract= {"This publication highlights new evidence on policies to support job creation, bringing together the latest research on labour market, entrepreneurship and local economic development policy to help governments support job creation in the recovery. It also includes a set of country pages featuring, among other things, new data on skills supply and demand at the level of smaller OECD regions (TL3).
This publication is the first in a series to take this integrative approach, and it is designed to be user friendly and accessible to all government officials, academics, practitioners and civil society with an interest in local economic development and job creation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; Regionalpolitik; Berufsbildungssystem; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Unternehmertum; Unternehmensgründung; sozialer Betrieb; Sozialwesen; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsplatzpotenzial; demografischer Wandel; Umweltökonomie; Umweltschutzindustrie; Arbeitsmarktentwicklung; OECD; Förderung; internationaler Vergleich; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Chile; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Israel; Italien; Japan; Südkorea; Lettland; Litauen; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Südafrikanische Republik; Spanien; Schweden; Schweiz; Türkei; Großbritannien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141124r04},
}
@Book{OECD:2021:EPR,
Institution={OECD},
Title= {Economic Policy Reforms 2021: Going for Growth: Shaping a Vibrant Recovery},
Year= {2021},
Pages= {244},
Address= {Paris},
Series= {Economic policy reforms},
ISBN= {ISBN 978-92-64-91137-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/3c796721-en},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Konjunkturaufschwung; Krisenmanagement; Pandemie; Auswirkungen; internationale Zusammenarbeit; Strukturpolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wachstumspolitik; internationaler Vergleich; OECD; Resilienz; Gesundheitspolitik; Klimaschutz; Außenhandelspolitik; Steuerpolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210426JB5},
}
@Book{OECD:2019:GSR,
Institution={OECD},
Title= {Getting skills right : Future-Ready adult learning systems},
Year= {2019},
Pages= {134},
ISBN= {ISBN 978-92-64-31174-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264311756-en},
Abstract= {"With digitalisation, deepening globalisation and population ageing, the world of work is changing. The extent to which individuals, firms and economies can harness the benefits of these changes critically depends on the readiness of adult learning systems to help people develop relevant skills for this changing world of work. This report presents the key results from the Priorities for Adult Learning (PAL) Dashboard which facilitates comparisons between countries along seven dimensions of the readiness of adult learning systems to address future skill challenges. Based on the dashboard, the report highlights in which areas action is needed, and policy examples from OECD and emerging countries throughout the report illustrate how these actions could be implemented." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; Qualifikationsbedarf; Bildungsfinanzierung; Bildungspolitik; Weiterbildungsbeteiligung; Erwachsenenbildung; Bildungssystem; Adult Education Survey; Inklusion; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Italien; Tschechische Republik; Lettland; Niederlande; Island; Schweiz; Irland; Slowakei; Großbritannien; Portugal; Litauen; Österreich; Südkorea; Neuseeland; OECD; Japan; Luxemburg; Dänemark; Australien; Estland; Israel; Belgien; Norwegen; Slowenien; Mexiko; Spanien; Ungarn; Polen; Griechenland; Türkei; Kanada; Chile; Frankreich; Schweden; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190826s02},
}
@Book{OECD:2018:HAG,
Institution={OECD},
Title= {Health at a glance: Europe 2018 : state of health in the EU cycle},
Year= {2018},
Pages= {211},
Address= {Paris},
Series= {Health at a glance. Europe},
Number= {5},
ISBN= {ISBN 978-92-64-30335-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/health_glance_eur-2018-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/health_glance_eur-2018-en},
Abstract= {"Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen sowie Störungen, die durch Alkohol- und Drogenkonsum entstehen, betreffen mehr als jeden sechsten EU-Bürger. Abgesehen von den Auswirkungen auf das Wohlergehen der Menschen verursacht dies Kosten, die nach aktuellen Schätzungen bei über 600 Milliarden Euro - mehr als vier Prozent des BIP - in der EU liegen.
Die OECD-Studie 'Health at a Glance: Europe 2018' stellt Vergleichsanalysen zum Gesundheitszustand der EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie zur Leistungsfähigkeit der Gesundheitssysteme der 28 EU-Mitgliedstaaten, fünf Kandidatenländer und drei EFTA-Länder vor. Themen wie die Notwendigkeit koordinierter Anstrengungen für eine bessere psychische Gesundheit oder Strategien zur Reduzierung vermeidbarer Gesundheitsausgaben werden in Teil I diskutiert. Teil II präsentiert die jüngsten Trends in puncto Gesundheitszustand, Risikofaktoren und Gesundheitsausgaben. Außerdem werden Fortschritte im Hinblick auf eine bessere Wirksamkeit, Zugänglichkeit und Anpassungsfähigkeit der europäischen Gesundheitssysteme erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Health at a Glance: Europe 2018 presents comparative analyses of the health status of EU citizens and the performance of the health systems of the 28 EU Member States, 5 candidate countries and 3 EFTA countries. It is the first step in the State of Health in the EU cycle of knowledge brokering. This publication has two parts. Part I comprises two thematic chapters, the first focusing on the need for concerted efforts to promote better mental health, the second outlining possible strategies for reducing wasteful spending in health. In Part II, the most recent trends in key indicators of health status, risk factors and health spending are presented, together with a discussion of progress in improving the effectiveness, accessibility and resilience of European health systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; Gesundheitszustand; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Unfallhäufigkeit; Selbstmord; Kinder; Krebs; AIDS; Diabetes; psychische Störung; Krankheit; Gesundheitszustand; Ernährung; physiologische Faktoren; Sucht; Alkoholismus; Sport; Erwachsene; medizinische Versorgung; Infrastruktur; Medizintechnik; Krankenhaus; ambulante Versorgung; Arzt; Krankenschwester; Gesundheitskosten; öffentliche Ausgaben; Gesundheitswesen; Herzkrankheit; Kreislauferkrankung; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Berufsausstieg; Europäische Union; internationaler Vergleich; internationaler Vergleich; Determinanten; Qualität; Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; Montenegro; Norwegen; Serbien; Mazedonien; Island; Türkei; Schweiz; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181126r01},
}
@Book{OECD:2021:HWL,
Institution={OECD},
Title= {How was Life? Volume II: New Perspectives on Well-being and Global Inequality since 1820},
Year= {2021},
Pages= {264},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-40315-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/3d96efc5-en},
Abstract= {"How was life in 1820, and how has it changed since then? This question, which was at the core of How Was Life? Global Well-being since 1820, published by the OECD in 2014, is addressed by this second volume based on a broader perspective. How Was Life? New Perspectives on Well-being and Global Inequality since 1820, presents new estimates of working hours, biodiversity loss, social spending and GDP (accounting for the 2011 round on purchasing power parities) as well as measures of inequalities in wealth, longevity and educational attainment, gender disparities and extreme poverty. A final chapter synthesises the historical evidence included both in the current and previous volume of How Was Life? through composite measures of the average well-being performance of each country, and of different within-country inequality measures. As was the case for the previous volume, this book combines both a historical and a global perspective, presenting estimates since 1820 for 25 major countries and 8 world regions. While this evidence sometimes relies on partial and limited evidence, each chapter in this book assesses the quality of the data used and identifies areas for further historical research. This second volume of How Was Life? is the product of collaboration between the OECD and the OECD Development Centre, on one side, and a group of economic historians gathered around the CLIO-INFRA and Maddison projects, on the other. The historical evidence included in the report is organised around dimensions of well-being that mirror those used by the OECD in its report How's Life?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität; historische Entwicklung; soziale Ungleichheit; internationaler Vergleich; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Wohlfahrtsstaat; Sozialausgaben; institutionelle Faktoren; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Wochenarbeitszeit; produzierendes Gewerbe; Lebenserwartung; Bildungsungleichheit; Geschlechterverhältnis; Armut; Natur; Umweltqualität; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1820-2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210329IPY},
}
@Book{OECD:2017:HLM,
Institution={OECD},
Title= {How's life? 2017 : measuring well-being},
Year= {2017},
Pages= {458},
Address= {Paris},
Series= {How's life?},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 978-92-64-28390-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/how_life-2017-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/how_life-2017-en},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/c6de855c-de.pdf?expires=1511516210&id=id&accname=guest&checksum=AC2E4FD9CA343A3557839807D9E24231},
Abstract= {"Alle zwei Jahre stellt die OECD die Frage: Wie ist das Leben? Wie steht es um Einkommen und Beschäftigung, aber auch Wohnen, Gesundheit, Bildung, den sozialen Zusammenhalt oder die Work-Life-Balance? Die aktuelle Untersuchung zeigt: In den letzten zehn Jahren hat sich die Lebensqualität in vielen Bereichen verbessert, doch es gibt auch rückläufige Entwicklungen und vor allem Unterschiede nach Geschlecht und Bildungsniveau.
Die OECD-Studie 'How's Life? 2017' analysiert mithilfe von 50 international vergleichbaren Indikatoren jenseits des Bruttoinlandsprodukts die Lebensbedingungen der Menschen in den 35 OECD- und sechs Partnerländern. Ein Kapitel befasst sich mit der Situation von Migranten. Ein weiteres Kapitel präsentiert die Ergebnisse der einzelnen Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"How's Life? 2017 charts the promises and pitfalls for people's well-being in 35 OECD countries and 6 partner countries. It presents the latest evidence from 50 indicators, covering both current well-being outcomes and resources for future well-being, and including changes since 2005. During this period there have been signs of progress, but gains in some aspects of life have been offset by losses elsewhere. This fourth edition highlights the many faces of inequality, showing that gaps in people's achievements and opportunities extend right across the different dimensions of well-being. It exposes divisions according to age, gender, and education, and reveals pockets of inequality in all OECD countries. It also brings to light the many well-being disadvantages that migrants face in adapting to life abroad. Additionally, the report examines governance as seen from the citizen's perspective, revealing gaps between public institutions and the people they serve. Finally, it provides a country-by-country perspective, pinpointing strengths, challenges and changes in well-being over time in 41 country profiles.
How's Life? is part of the OECD Better Life Initiative, which features a range of studies and analysis about people's well-being and how to measure it, and includes the interactive Better Life Index website." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; Zufriedenheit; Lebensstandard; Lebensqualität; Lebenssituation; Lebensweise; Zufriedenheit; Einkommenshöhe; Vermögen; Arbeitszufriedenheit; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Work-Life-Balance; Qualifikation; kognitive Fähigkeit; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; Governance; Umweltqualität; Soziale Sicherheit; Einkommensunterschied; soziale Wahrnehmung; Kinder; regionale Faktoren; Humankapital; Sozialkapital; OECD; Messung; Determinanten; internationaler Vergleich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171120r01},
}
@Book{OECD:2020:HLM,
Institution={OECD},
Title= {How's life? 2020 : measuring well-being},
Year= {2020},
Pages= {244},
Address= {Paris},
Series= {How's life?},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 978-92-64-72844-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9870c393-en},
Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/executive-summary_ea714361-en.pdf?itemId=%2Fcontent%2Fcomponent%2Fea714361-en&mimeType=pdf},
Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; Lebensstandard; Lebensqualität; Lebenssituation; Lebensweise; Zufriedenheit; Einkommenshöhe; Vermögen; Arbeitszufriedenheit; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Work-Life-Balance; Qualifikation; kognitive Fähigkeit; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; Governance; Umweltqualität; Soziale Sicherheit; Einkommensunterschied; soziale Wahrnehmung; Kinder; regionale Faktoren; Humankapital; Sozialkapital; OECD; Messung; Determinanten; internationaler Vergleich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200428BH8},
}
@Book{OECD:2020:JCA,
Institution={OECD},
Title= {Job Creation and Local Economic Development 2020 : Rebuilding Better},
Year= {2020},
Pages= {137},
Address= {Paris},
Series= {Job creation and local economic development},
Number= {4},
ISBN= {ISBN 978-92-64-44623-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/b02b2f39-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/b02b2f39-en},
Abstract= {"The impact of COVID-19 on local jobs and workers dwarfs those of the 2008 global financial crisis. The 2020 edition of Job Creation and Local Economic Development considers the short-term impacts on local labour markets as well as the longer-term implications for local development. Chapter 1 explores the immediate local employment impacts of the crisis, the divides within and across local labour markets even prior to the pandemic, and the likely diverging recovery patterns. Chapter 2 considers the underlying trends that COVID-19 will accelerate (digitalisation, the automation of jobs and polarisation of skill profiles; a transition to greener jobs) or slow down (reconfigured global supply chains, concentration of the high skilled in largest cities). Chapter 3 explores local action in the recovery. It highlights the strategies to strengthen local employment services and training providers to meet the increased demand for job placement and skills upgrading, particularly for the most disadvantaged workers (youth, low-skilled, women) or business development to serve the hardest hit firms and sectors (tourism, culture, hospitality). It also considers strategies and tools to 'rebuild better' by rethinking local development futures, taking advantage of the changing geography of jobs due to remote working or other opportunities such as the social economy. Individual country profiles are available online." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; technischer Wandel; Automatisierung; Krisenmanagement; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; nachhaltige Entwicklung; mobiles Arbeiten; Telearbeit; internationaler Vergleich; OECD; Regionalökonomie; Zukunft der Arbeit; Berufsgruppe; Arbeitslosigkeitsentwicklung; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GJ3},
}
@Book{OECD:2020:MMA,
Institution={OECD},
Title= {Making migration and integration policies future ready : towards 2035 : strategic foresight},
Year= {2020},
Pages= {40},
Address= {Paris},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/els/mig/migration-strategic-foresight.pdf?utm_source=Adestra&utm_medium=email&utm_content=Migration%20Strategic%20Foresight%202035&utm_campaign=What%27s%20New%20-%2017%20Jan%202020&utm_term=demo},
Abstract= {"No one knows with certainty how migration flows and integration trends will develop in the mid-term or long-term. What will drive migration flows in the future? What will integration look like? They are unlikely to be identical to the past, but we don't have a crystal ball. Even the most sophisticating modelling cannot capture all the relevant drivers. This report provides policy makers with two guides to migration and integration policy making for the future. The first is an inventory of megatrends already underway and which will transform the environment for policy making. The second identifies weak signals of potential transformations and explores what would happen if these were to become major game changers. The scenarios include technological change; a shift in the very way people think about 'integration'; the emergence of new stakeholders in migration and integration policy; and rising importance of non-OECD countries as actors in migration and integration. Each scenario comprises challenges and opportunities, which depend on how well-prepared States are to address them. No one knows whether any of these scenarios will develop as outlined, but each one is plausible and momentous enough for public authorities to take seriously." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Zukunftsperspektive; Einwanderer; Integration; Szenario; Umweltschaden; Auswirkungen; internationale Migration; Krieg; demografischer Wandel; technischer Wandel; OECD; multinationale Unternehmen; Stadt; Zielgebiet; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2035},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200210AON},
}
@Book{OECD:2020:ORA,
Institution={OECD},
Title= {OECD Regions and Cities at a Glance 2020},
Year= {2020},
Pages= {163},
Address= {Paris},
Series= {OECD regions and cities at a glance},
ISBN= {ISBN 978-92-64-32498-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/959d5ba0-en},
Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/docserver/29aed23a-en.pdf?expires=1607433819&id=id&accname=ocid54003427&checksum=AFF215CE42E9CF6E06B558CA91704382},
Abstract= {"Regions and Cities at a Glance 2020 provides a comprehensive assessment of how regions and cities across the OECD are progressing towards stronger, more sustainable and more resilient economies and societies. The publication provides a unique comparative picture in a number of aspects connected to economic development, health, well-being and net zero-carbon transition across regions and cities in OECD and selected non-OECD countries. In the light of the health crisis caused by the COVID-19 pandemic, the report analyses outcomes and drivers of social, economic and environmental resilience. This edition provides several new features. First, an extended set of health-related indicators, including excess mortality, morbidity rates, and air quality. Second, novel indicators on the potential of regions and cities to remote working, as well as on trade openness and access to digital infrastructure enrich the economic chapter. Third, the report offers a number of new climate-and environment-related indicators, including on sustainable electricity production and related carbon emissions. The report shows population trends in over nine thousands cities and metropolitan areas across the entire world. Finally, the last chapter presents new indicators on spending and revenues capacity of regional governments in OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Stadt; Resilienz; Pandemie; Auswirkungen; internationaler Vergleich; OECD; Gesundheitswesen; Gesundheitszustand; Regionalökonomie; Wirtschaftsentwicklung; öffentlicher Haushalt; regionale Disparität; Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Umweltschutz; Bevölkerungsentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Bevölkerungsdichte; Suburbanisierung; öffentliche Ausgaben; öffentliche Investitionen; Beschäftigungseffekte; Telearbeit; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201208GL8},
}
@Book{OECD:2020:OD,
Institution={OECD},
Title= {OECD-Wirtschaftsberichte: Deutschland 2020},
Year= {2020},
Pages= {151},
Address= {Paris},
Series= {OECD-Wirtschaftsberichte},
ISBN= {ISBN 978-92-64-63000-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/93cb9ab8-de},
Abstract= {"Die deutsche Wirtschaft ist 2020 aufgrund der Corona-Pandemie in eine tiefe Rezession geraten. Durch entschlossenes staatliches Handeln gelang es, die Kapazitäten des Gesundheitssystems zu stärken und zugleich Arbeitsplätze und Unternehmen zu schützen. Im Rahmen der Krisenantwort wurden auch die Investitionen zur Bewältigung der strukturellen Herausforderungen aufgestockt, die sich aus der Energiewende und der digitalen Transformation ergeben. Es muss aber noch mehr getan werden, um den Investitionsstau im Infrastrukturbereich aufzulösen. Die Emissionsbepreisung im Verkehrs- und Wärmesektor wird helfen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Allerdings sind weitere Schritte erforderlich, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Die Bundesregierung hat bei der Beseitigung einiger zentraler Hindernisse für die Digitalisierung erhebliche Fortschritte erzielt. Sie kann aber noch mehr tun, um die Vorteile der digitalen Transformation voll auszuschöpfen. Technologieverbreitung und Produktivität lassen sich steigern, wenn es gelingt, Engpässe in der Internetversorgung zu beseitigen, Anreize für Investitionen in Wissenskapital zu setzen und die Unternehmensdynamik in der Erholungsphase zu unterstützen. Dazu gilt es, den Bürokratieaufwand zu reduzieren, den Zugang zu Finanzmitteln zu erleichtern und die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zu beschleunigen. Damit alle in der digitalen Welt erfolgreich sein können, sollte 'informatisches Denken' zudem schon früher gefördert werden. Außerdem sollten mehr Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten werden, um einen effektiven Einsatz digitaler Technologien in den Schulen sicherzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Rezession; Beschäftigungseffekte; technischer Wandel; Krisenmanagement; Investitionspolitik; Finanzpolitik; Steuerpolitik; nachhaltige Entwicklung; Abfallwirtschaft; Recycling; Energiepolitik; regenerative Energie; Arbeitsmarktpolitik; Technologiepolitik; Internet; Infrastruktur; Unternehmen; EDV-Anwendung; Bildungspolitik; EDV-Kenntnisse; informationstechnische Bildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201209GM2},
}
@Book{OECD:2020:RWG,
Institution={OECD},
Title= {Rural Well-Being : Geography of Opportunities},
Year= {2020},
Pages= {214},
Annote= {Art: Revised version, October 2020},
Address= {Paris},
Series= {OECD Rural Studies},
ISBN= {ISBN 978-92-64-84916-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/d25cef80-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/d25cef80-en},
Abstract= {"Rural Well-being: Geography of Opportunities presents the latest iteration on this policy framework, reflecting several important changes in rural development in recent years. Fully taking into account the variety of situations characterising rural regions, the new policy framework leverages improved data and analysis while broadening the scope from economic focus to encompass the environmental and social dimensions of well-being. The new approach places the well-being of citizens at the forefront of its objective and recognises the diversity of rural places brought by a deeper understanding of their diverse and complex socio-economic systems and their connection to cities. The framework also looks to the future and unfolding megatrends such as globalisation, digitalisation, climate change and demographic change. It reflects on how these will impact rural economies and reviews policy options to mitigate the challenges and capitalise on opportunities as well as to develop resilience against emerging crises. Finally, recognising the strong interdependencies between different stakeholders and the need for partnerships between government, the private sector and civil society to successfully implement policies, the Rural Well-being Policy Framework focuses on governance mechanisms, including the OECD Principles on Rural Policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Lebensqualität; Chancengleichheit; OECD; regionale Disparität; Regionalpolitik; Regionalentwicklung; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; technischer Wandel; Auswirkungen; Produktivitätseffekte; Klimaschutz; demografischer Wandel; Finanzkrise; Pandemie; Wirtschaftsgeografie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201027FSG},
}
@Book{OECD:2020:TPR,
Institution={OECD},
Title= {Tax Policy Reforms 2020 : OECD and Selected Partner Economies},
Year= {2020},
Pages= {122},
Address= {Paris},
Series= {Tax policy reforms},
Number= {5},
ISBN= {ISBN 978-92-64-33846-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/7af51916-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/7af51916-en},
Abstract= {"This is the fifth edition of Tax Policy Reforms: OECD and Selected Partner Economies, an annual publication that provides comparative information on tax reforms across countries and tracks tax policy developments over time. The report covers the latest tax policy reforms in all OECD countries, as well as in Argentina, China, Indonesia and South Africa. In addition to providing an overview of the tax reforms adopted before the COVID-19 crisis, the report includes a Special Feature that takes stock of the tax and broader fiscal measures introduced by countries in response to the crisis from the beginning of the virus outbreak up to mid-June 2020." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Reformpolitik; internationaler Vergleich; Pandemie; Auswirkungen; OECD; Steueraufkommen; Einkommensteuer; Gewerbesteuer; Mehrwertsteuer; Ökosteuer; Steuerreform; Umsatzsteuer; ökonomische Faktoren; Wirtschaftswachstum; Inflation; Produktivitätsentwicklung; Investitionsquote; Arbeitsmarktentwicklung; öffentlicher Haushalt; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Sozialabgaben; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1965-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200910C5D},
}
@Book{OECD:2020:DST,
Institution={OECD},
Title= {The digitalisation of science, technology and innovation : key developments and policies},
Year= {2020},
Pages= {182},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-50177-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/b9e4a2c0-en},
Abstract= {"This report examines digitalisation's effects on science, technology and innovation and the associated consequences for policy. In varied and far-reaching ways, digital technologies are changing how scientists work, collaborate and publish. While examining these developments, this book also assesses the effects of digitalisation on longstanding policy themes, from access to publicly funded research data, to the diffusion of technology and its absorption by firms. New and emerging topics are also explored. These include the roles of artificial intelligence and blockchain in science and production, using digital technology to draw on the collective intelligence of the scientific community, advances in the digitalisation of biotechnology, and possible "dark sides" of digitalisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Forschung und Entwicklung; Wissenschaft; Innovation; Technologiepolitik; Forschungspolitik; Innovationspolitik; sektorale Verteilung; künstliche Intelligenz; Produktion; Vernetzung; Biotechnik; OECD; Informationstechnik; Diffusion; internationaler Vergleich; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200227AUI},
}
@Book{Oechsler:2010:AUB,
Annote= {Sign.: 90-201.0893;},
Author= {Walter A. Oechsler and Eva M. M{\"u}ller},
Title= {Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigung in der Metropolregion Rhein-Neckar},
Year= {2010},
Pages= {184},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Lang},
Series= {Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V.},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 978-3-631-60953-8; ISSN 1869-182X},
Abstract= {"In dieser Studie, die von der Heinrich-Vetter-Stiftung gefördert wurde, stehen die bisherige und zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie der Beschäftigung in der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar im Zentrum des Interesses. Neben einer eigenen Datenerhebung werden die Daten des Betriebs-Historik-Panels des IAB in einem Zeitraum von 6 Jahren ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Trend von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft in der Metropolregion deutlich zu erkennen ist, wenngleich erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Kreisen der Region festzustellen sind. Insgesamt kann im Dienstleistungsbereich ein stark positives Wachstum der Anzahl der Betriebe festgestellt werden, wohingegen diese im produzierenden Sektor eher rückläufig ist. Auch die Entwicklung der Beschäftigungsstruktur unterstreicht den Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft, wobei gerade in diesem Bereich die Teilzeitbeschäftigung einen starken Zuwachs zu verzeichnen hat. Um weiterhin die Zukunftsfähigkeit der Region zu analysieren, wurde eine zweistufige Expertenbefragung zu den Themengebieten 'Megatrends', 'Standortfaktoren' sowie 'Zukunftsbranchen und Zukunftscluster' durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem dem demografischen Wandel, dem Gesundheitswesen sowie dem Wandel der Arbeitswelt eine große Bedeutung für die Region zugeschrieben werden. In Bezug auf die Zukunftsfähigkeit der Region ist zu empfehlen, eine engere Verknüpfung der einzelnen Branchen mit der IT-Branche zu fördern und Standortfaktoren auszubauen (Ausbildung, Attraktivität für Mitarbeiter) und zu verbessern (Steuerbelastung, Genehmigungsverfahren)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Metropolregion; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Jugendarbeitslosigkeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Arbeitsplatzsicherheit; Frauenerwerbstätigkeit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel; Gesundheitswesen; technischer Wandel; regionales Cluster; regionales Netzwerk; Klimaschutz; Standortfaktoren; Forschung und Entwicklung; Steuerbelastung; Unternehmen; Regionalförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Neckar-Gebiet; Baden-Württemberg; Hessen; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0893},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728n13},
}
@Book{OeiPao-Yu:2019:KUK,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Bearb.)},
Author= {Pao-Yu Oei and Casimir Lorenz and Sophie Schmalz and Hanna Brauers and Philipp Herpich and Christian von Hirschhausen and Claudia Kemfert and Barbara Dr{\"o}schel and Jan Hildebrand and Juri Horst and Uwe Klann and Patrick Matschoss and Michael Porzig and Irina Rau and Bernhard Wern and Hans-Ulrich Brautzsch and Gerhard Heimpold and Katja Heinisch and Oliver Holtem{\"o}ller and Christoph Schult and Hauke Hermann and Dirk Heyen and Katja Schumacher and Cornelia Ziehm},
Title= {Klimaschutz und Kohleausstieg: Politische Strategien und Ma{\"ss}nahmen bis 2030 und dar{\"u}ber hinaus : Abschlussbericht},
Year= {2019},
Pages= {312},
Annote= {Art: Abschlussdatum: April 2018},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau},
Series= {Umweltbundesamt. Climate change},
Number= {2019,27},
ISBN= {ISSN 1862-4359},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-06-25_climate-change_27-2019_kohleausstieg_v2.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Studie untersucht die ökonomischen Auswirkungen eines durch die Klimaziele der Bundesregierung induzierten Kohleausstiegs in Deutschland. Der Fokus liegt hierbei auf der Braunkohlenwirtschaft - insbesondere in den Braunkohleregionen. Diese werden in einem ersten Schritt räumlich abgegrenzt und beschrieben. Für die weitere Untersuchung bilden energiewirtschaftliche Modellierungen die Grundlage. Diese liefern Ausstiegspfade für die Kohlenutzung, welche sich in den gewählten Kriterien (spezifische Emissionen oder Kraftwerksalter) für die Abschaltungsreihenfolge der Kraftwerke unterscheiden. Darauf aufbauend werden mit Hilfe eines Input-Output-Modells und eines regionalwirtschaftlichen Modells die ökonomischen Effekte des Kohleausstiegs sowohl in den Braunkohleregionen als auch im übrigen Deutschland untersucht. Die Modelle zeigen, dass bei einem frühzeitigen Ausstieg die negativen Effekte des Strukturwandels früher zu Tage treten. Dafür können in diesem Fall jedoch Erholungseffekte laut regionalwirtschaftlichem Modell stärker den negativen Effekten entgegenwirken.
Die Studie untersucht die wirtschaftlichen Chancen in den Braunkohleregionen. Diese bestehen im Grundsatz in einem breiten Spektrum wirtschaftlicher Aktivitäten. Die durchgeführten, exemplarischen Untersuchungen zeigen für alle Braunkohleregionen bedeutende Beschäftigungspotenziale auf. Bereits die aufgezeigten potenziellen Arbeitsplätze in den Bereichen Erneuerbare Energien und Gebäudesanierung können dem Stellenabbau im Zuge des untersuchten Strukturwandels durch den Kohleausstieg entgegenwirken. Abschließend werden flankierende politische Instrumente beschrieben, die die Regionen bei dem bevorstehenden Strukturwandel nutzen und unterstützen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The present study examines the socio-economic consequences of a climate policy-driven coal phase-out in Germany. A focus lies on the lignite industry - especially in the lignite regions. In a first step, the regions are spatially defined and described. Additional analysis is based on energy economic model-ling. The model examines phase-out scenarios, which differ in the chosen criteria for the order of power plant closure (specific emissions or plant age). An input-output-model and a regional macroeconomic model build up on these phase-out pathways and examine the socio economic effects of the phase-out in the lignite regions as well as in the rest of Germany. The combination of both models offers the advantage to consider the phase-out from different perspective and hence derive different and more robust effects. The models show, on the one hand, that in an early phase-out the negative effects of structural change are visible earlier. On the other hand, recuperative effects can counteract the negative consequences according to the regional economic model.
Furthermore, the structural change creates economic opportunities. Those opportunities are primarily diversified economic activities. Case studies show significant employment potentials for the lignite re-gions. New jobs in renewable energies and energetic optimization of buildings can already counteract the negative employment effects associated with the investigated structural change. The study con-cludes, describing accompanying political instruments that can support the regions on their way to master the challenges of the up-coming structural change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Braunkohlenbergbau; Energiepolitik - Auswirkungen; Umweltpolitik; ökonomische Faktoren; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsplatzpotenzial; Beschäftigungseffekte; Regionalpolitik; Szenario; Regionalökonomie; regionaler Arbeitsmarkt; Betriebsstilllegung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Brandenburg; Lausitz; Rheinland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2040},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190731r03},
}
@Book{Oekom:2011:AA,
Annote= {Sign.: 614.0161;},
Institution={Oekom e.V. (Hrsg.)},
Title= {Anders arbeiten},
Year= {2011},
Pages= {145},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom Verlag},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {125},
ISBN= {ISBN 978-3-86581-256-8; ISSN 0933-5722},
Abstract= {"Die heutige Form der Erwerbsarbeit zehrt Natur und Menschen gleichermaßen aus. Wer Arbeit hat, kann häufig kaum von ihr leben oder schuftet bis zum Burnout. Gleichzeitig führen uns Klimawandel, Naturkatastrophen und Ressourcenengpässe immer deutlicher vor Augen, dass wir nicht so weiter wirtschaften und arbeiten können wie bisher. Konzepte für anderes Arbeiten gibt es genug. Die praktische Umsetzung kam bislang allerdings selten über Nischen hinaus - doch das ändert sich gerade. Angesichts der heiklen Situation der Umwelt einerseits und der zunehmenden Prekarisierung der Lebensverhältnisse andererseits wachsen gesellschaftliches Interesse und die Bereitschaft, neue Arbeitsformen auszuprobieren." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Brainstorming
Joachimg H. Spangenberg: Die Grenzen der Natur setzen neue Signale (15-24);
Burnout
Eva Senghaas-Knobloch: Eine spannungsreiches Verhältnis - ökonomisierte Arbeit und Sorgearbeit (26-31);
Brigitte Pothmer: Fortschritt made in Germany ist weiblich - Frauen und die Arbeitswelt (32-38);
Klaus Michael Meyer-Abich: Arbeiten bis der Arzt kommt - gesundheitliche Auswirkungen (39-45);
Christa Wichterich: Widerstand gegen das Effiziendiktat - Arbeit im globalen Süden (46-52);
Mediation
Adelheid Biesecker, Andrea Baier: Gutes Leben braucht andere Arbeit - Alternative Konzepte in der Diskussion (54-62);
Peter Spiegel: It's the economy, dear! - Soziales Unternehmertum (63-68);
Peter Plöger: Freie Arbeit als abstrakter Zwang - das Phänomen der Arbeitssammler (69-74);
Adrienne Goehler, Götz W. Werner: Vom Sollen zum wollen - Plädoyer für ein Bedingungsloses Grundeinkommen (75-80);
Bernhard Jirku: Wider die Vertafelung der Gesellschaft (81-86);
FutureLab
Annette Schlemm: Den Kaiser Kapitalismus entkleiden - Gemeingüter und Arbeit (88-94);
Bernd Hirschl: Mehr Arbeit = gute Arbeit? Beschäftigungseffekte erneuerbarer Energien (95-101);
Alexis J. Passadakis: Wir senken das Bruttosozialprodukt - Arbeit in der Postwachstumsökonomie (102-106);
Frithjof Bergmann: Tun, was wirklich wichtig ist - neue Arbeit (107-112);
Impulse
Projekte und Konzepte (113-118);
Medien (119-122);
Spektrum Nachhaltigkeit
Hubert Weiger: Die Brücke ist in sich zusammengebrochen - Ausstieg aus der Atomkraft (124-128);
Daniel Mittler: Wo versteckt sich der Geist von Rio? - Von Umwelt und Entwicklung bis zur Green economy (129-132);
Hans-Joachim Schemel: Alternative zur neoliberale Globalisierung - Weltweite Regionalisierung (133-137);
Uta von Winterfeld: Wachstum zwischen Mentalität und Materialisation - Enquetekommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - eine Replik (138-141);
Marina Köhn, Christiane Böttcher-Tiedemann, Mark Vallenthin: Vermächtnis eines Menschenfreundes - Nachruf auf den Umweltwissenschaftler Karl Otto Henseling (142-143).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Erwerbsarbeit; Ressourcen; Umweltverhalten; Wachstumsgrenze; Natur; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Pflegetätigkeit; Sozialpolitik; Gleichberechtigung; medizinische Faktoren; Gesundheitsgefährdung; informeller Sektor; Arbeitsverhältnis; Lohnarbeit; alternative Erwerbsform; sozialer Betrieb; neue Tätigkeitsfelder; Mindesteinkommen; soziale Sicherheit; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Kernenergie; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Globalisierung; Alternativökonomie; Alternativtechnik; Wirtschaftswachstum; Wohlstand; Lebensqualität; Burnout; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0161},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110110809},
}
@Book{Oertli-Cajacob:1989:ISR,
Annote= {Sign.: 6140 AR 951;},
Editor= {Peter Oertli-Cajacob},
Title= {Innovation statt Resignation : 35 Perspektiven f{\"u}r eine neue Zeit},
Year= {1989},
Pages= {378},
Address= {Bern u.a.},
Publisher= {Haupt},
ISBN= {ISBN 3-258-03870-8},
Abstract= {Eine Reihe deutschsprachiger Autoren mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Standorten und Blickrichtungen äußert sich in einer Vielzahl einzelner Beiträge zum Thema "Innovation statt Resignation". Innovation wird dabei nicht als rein technologische Innovation verstanden, sondern schließt soziale und organisatorische Innovation, innovatives Denken und Handeln ein. Zur Strukturierung der komplexen Thematik "wurde ein offenes Modell zur ganzheitlichen Innovation definiert. Dazu dienen Subsysteme auf drei Ebenen, die in sich und nach außen vernetzt sind:
-die Meta-Ebene 'Werte, Normen, Glaube'
-die Makro-Ebene 'Technologie, Wirtschaft, Gesellschaft' -die Mikro-Ebene 'Individuum, Gruppe, Organisation'."
Die Beiträge beschränken sich auf die genannten Bereiche mit Orientierung auf Deutschland, Österreich und die Schweiz. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Werte; Wertorientierung; Wertwandel; technische Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Individuum; soziale Gruppe; Unternehmensführung; Innovation; Kirche; Umweltschutz; Österreich; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6140 AR 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891228f03},
}
@Book{Ogden:1994:LBY,
Annote= {Sign.: 6183 BA 654;},
Author= {Frank Ogden},
Title= {The last book you'll ever read and other lessons from the future},
Year= {1994},
Pages= {212; Diskette},
Annote= {Art: Diskette; 4th print.},
Address= {Toronto},
Publisher= {Macfarlane Walter and Ross},
ISBN= {ISBN 0-921912-71-4},
Abstract= {Nichts ist so beständig wie der Wandel. Unter diesem Motto beschreibt der Autor Entwicklungstrends der Zukunft in den Bereichen Arbeitsmarkt, Unternehmenspolitik, Alltag, Medizin und Biotechnologie, Ernährung und Landwirtschaft, Kommunikation, Erziehung sowie die Entwicklung und Auswirkungen der Informationstechnik in Japan. Zentraler Aspekt ist dabei der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik - Auswirkungen; Arbeitsmarkt; Arbeitsorganisation; Telearbeit; Biotechnik; Unternehmenspolitik; Medizin; Alltag; Ernährung; Landwirtschaft; Kommunikation - Verhalten; Allgemeinbildung - Integration; ; Japan; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BA 654},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941031f27},
}
@Book{Oekoinstitut:1997:HIA,
Annote= {Sign.: 90-116.0252;},
Institution={{\"O}koinstitut, Bozen (Hrsg.)},
Title= {Handeln - {\"O}kologische Innovation - Antwort auf die Krise : Toblacher Gespr{\"a}che, 4. bis 6. September 1997 Toblach, S{\"u}dtirol. Kurzfassung der Referate},
Year= {1997},
Pages= {99},
Address= {Bozen},
Abstract= {Die Toblacher Gespräche im gleichnamigen Südtiroler Ort versammeln alljährlich Sachverstand zu aktuellen Themen. 1997 standen die Debatten unter dem Motto "Handeln - Ökologische Innovation - Antwort auf die Krise". Die Broschüre dokumentiert die Kurzfassungen der in Toblach gehaltenen Beiträge. Sie verdeutlichen überwiegend an Beispielen, wie die Antworten auf die ökologische, soziale und ökonomische Krise aussehen können. Ziel ist die Erneuerung der westlichen Industriegesellschaft, Leitbild ist dabei die lernende Gesellschaft mit der Vision Nachhaltigkeit. Der ökonomische Wachstumszwang muß gebrochen werden, ökologische Effizienzgewinne dürfen nicht länger durch das "Immer-mehr" zunichte gemacht werden. Dazu bedarf es einer geänderten staatlichen Strukturpolitik und einer ökologischen Steuerreform. Und schließlich müssen die Erwerbsarbeit in Kooperation zwischen Unternehmen und Gewerkschaften mit Hilfe neuer Arbeitszeitmodelle gerechter verteilt, und das Verhältnis von Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit verändert werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Zukunft der Arbeit; Wirtschaftspolitik; Verbraucherverhalten; Konsum - Entwicklung; Umweltmanagement; Erwerbsarbeit; Umverteilung; Arbeitszeitgestaltung; Klimaschutz; regenerative Energie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971202f58},
}
@Book{Oekoinstitut:1993:AUW,
Annote= {Sign.: 6142 AX 478;},
Institution={{\"O}koinstitut, Bozen},
Title= {Arbeit und {\"o}kologischer Wohlstand : Toblacher Gespr{\"a}che, 9. bis 11. September 1993, Toblach, S{\"u}dtirol. Kurzfassung der Referate},
Year= {1993},
Pages= {70},
Address= {Bozen},
Abstract= {"Die Toblacher Gespräche 1993 rücken das Thema 'Arbeit' ins Zentrum der Diskussion und versuchen, es mit ökologischem Wohlstand zu verknüpfen. Es geht dabei nicht nur um Arbeitsplätze, sondern Ziel ist es, Sinn und Art unserer Arbeit fundamental in Frage zu stellen und zu überdenken. Die Toblacher Gespräche 1993 wollen unter anderem:
- der Frage nachgehen, was, wofür, wie, wieviel und mit welchen Folgen wir arbeiten; viele Produkte, die wir heute haben, werden nicht gebraucht und sind schädlich für Mensch und Natur;
- die tiefen Beziehungen zwischen Umweltkrise, Wirtschaftskrise und ihrer gegenwärtigen Antwort, der Arbeitslosigkeit, erhellen;
- die physischen und psychischen Gesundheitsprobleme unserer Art zu arbeiten aufzeigen und überlegen, wie gesunde Arbeit aussehen könnte;
- Techniken und Methoden vorschlagen, wie man umweltverträglichere und sinnvollere Produkte auf umweltverträgliche Weise herstellen kann;
- auf die 'Zeit' als ein zentrales Element der Beschleunigung unserer Zivilisation und die daraus sich ergebenden Folgen eingehen;
- Leitbilder einer stärkeren Verbindung von Arbeit und Leben und eines anderen Verhältnisses von Arbeit, Tätigkeit und Muße entwerfen, als Voraussetzung für eine neue Kultur und des ökologischen Wohlstandes;
- Art und Beschaffenheit einer Technik im ökologischen Zeitalter skizzieren, die nicht auf Ausbeutung, sondern Mitproduktivität der Natur beruht;
- die Rolle und die Verantwortung der Konsumenten und ihre Forderungen bei der Neubestimmung von Produktion und Konsum aufzeigen;
- neue Spielregeln für die Arbeit und ihre Verteilung und vor allem neue Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zur Diskussion stellen und vorschlagen;
- den Stand der heutigen Lösungsansätze und die Positionen der Unternehmer und der Gewerkschaften aufzeigen, und
- Strategien der Umsetzung einer ökologisch ökonomisch und sozial verträglichen Arbeitspolitik diskutieren.
Die Toblacher Gespräche 1993 wollen einen weiteren Schritt in Richtung eines neuen gesellschaftlichen Entwurfs gehen, in dem das bereits bei den Toblacher Gesprächen 1992 formulierte Motto 'langsamer, weniger, besser, schöner' auch Leitbild für Arbeit und ökologischen Wohlstand sein könnte. Es geht darum, die erarbeiteten Entwürfe und Leitbilder, Instrumente und Methoden zu einem Gesamtentwurf zu verknüpfen und Arbeit auf das auszurichten, was ihr Sinn sein sollte: das gute Leben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeit - Auswirkungen; Umwelt; Natur; Wohlstand; Produktion; Konsum; Gesundheit; Arbeitsbelastung; Technikfolgen; nachhaltige Entwicklung; Zeit; Arbeitspolitik; Umweltmanagement; Gewerkschaftsarbeit; Umweltverträglichkeit; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AX 478},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930928f15},
}
@Book{Oekoinstitut:1994:WSW,
Annote= {Sign.: 6142 BA 283;},
Institution={{\"O}koinstitut, Bozen},
Title= {{\"O}kologischer Wohlstand statt Wachstumstr{\"a}ume : Toblacher Gespr{\"a}che, 8. bis 10. September 1994, Toblach, S{\"u}dtirol. Kurzfassung der Referate},
Year= {1994},
Pages= {75},
Address= {Bozen},
Abstract= {Die Toblacher Gespräche 1994 (die 10.) stellten das Thema "Ökologischer Wohlstand statt Wachstumsträume" in den Mittelpunkt. In der Begründung der Themenwahl heißt es:
"Immer noch und von höchster Instanz wird wirtschaftliches Wachstum als Allheilmittel angebetet, um die dringenden Probleme unserer Zeit zu lösen. Hohe Wachstumsraten sollen dafür sorgen, die Wirtschaftskrise zu überwinden und der Arbeitslosigkeit Herr zu werden, ja, sie sollen sogar notwendig sein, um sich den Schutz der Natur leisten zu können. Dabei macht sich immer mehr eine tiefe Kluft auf: Das Wirtschaftswachstum steigt und der reale Wohlstand geht zurück, das Bruttosozialprodukt wächst und die Arbeitslosigkeit nimmt zu, die Wirtschaftsindikatoren verbessern sich und die Qualität von Luft, Wasser und Boden wird immer schlechter."
Weitere thesenartige Aussagen der einleitenden Bemerkungen, die zugleich die Gesprächsrichtungen charakterisieren, sind:
"Das Wirtschaftswachstum nach heutigem Muster sichert nicht, sondern gefährdet das Überleben der Menschheit.
Das Wirtschaftswachstum nach heutigem Muster ist ökonomisch untragbar geworden.
Die heutige Antwort auf die ökonomischen Probleme heißt Arbeitslosigkeit. Die soziale Krise ist vorprogrammiert. Ein ökologischer und sozialer Wohlstand ist möglich.
Wie kann ein ökologischer Wohlstand umgesetzt werden? Alle gesellschaftlichen Akteure sind gefragt. 'Langsamer, weniger, besser, schöner'." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Alternative; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Wohlstand - Begriff; Klimaschutz; Umweltpolitik; Technikfolgen; Wachstumsgrenze; Umweltbewusstsein; Zukunftsperspektive; Umweltbildung; Bürgerinitiative; Konsum - Entwicklung; Verbraucherverhalten; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 BA 283},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940913f10},
}
@Book{Oekonomie-und-Oekologie-Team:1998:AUU,
Annote= {Sign.: 90-116.0258;},
Institution={{\"O}konomie-und-{\"O}kologie-Team (Hrsg.)},
Title= {Arbeit und Umwelt : Gegensatz oder Partnerschaft?},
Year= {1998},
Pages= {324},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
ISBN= {ISBN 3-631-31858-8},
Abstract= {Der Band vereint die Beiträge einer gleichnamigen Tagung (1997, Hannover) und nimmt eine alte Konfliktlinie auf, die vor dem Hintergrund gegenwärtiger Entwicklungen der Umweltpolitik und des Arbeitsmarktes wieder an Bedeutung gewinnt. Die einzelnen Artikel zeigen, daß die Beziehung von Arbeit und Umwelt je nach Perspektive und Gegenstand der Betrachtung nach wie vor heterogen gesehen werden kann.
Nachdem im ersten Kapitel der Rahmen des Themas abgesichert worden ist (Griefahn; Ruland; Hinterberger; Ridder), geht es im folgenden um die Beschäftigungseffekte einer ökologischen Steuerreform (Hansjürgens; Werbeck; Müller; Budzinski). Das dritte Kapitel geht unter der Überschrift "Nationaler Umweltschutz auf globalen Märkten" der Frage nach, ob dieser ein Jobkiller ist (Koch; Druckrey; Schwemmer; Berenbrock; Eretge; Hoffmann). Für das folgende Kapitel gibt Stahel mit dem Beitrag "Leistungs- statt Produktverkauf - Arbeit in einer zukünftigen Gesellschaft" gewissermaßen die Grundlage. Es folgen Beiträge, die der Frage nachgehen, inwieweit dieser Paradigmenwechsel Basis zukünftigen Wirtschaftens sein kann (Hockerts; Meijkamp; Stutzbach; Schrader; Einert), dabei unterschiedliche Themen wie Verfügungsrechte, Car-Sharing bzw. betriebswirtschaftliche Probleme des Leistungsverkaufs thematisierend und die eingangs genannte Konfliktlinie auf den Bereich Konsum und Umwelt ausdehnend. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Umweltschutz; Wettbewerbsfähigkeit; internationale Arbeitsteilung; Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; Ordnungspolitik; Gewerkschaftspolitik; chemische Industrie; Produkt - Nutzen; Dienstleistungen; Konsum - Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; Kraftfahrzeug; Umweltmanagement; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0258},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980519f02},
}
@Book{OlkThomas:1985:WIW,
Annote= {Sign.: 40 AS 448;},
Editor= {Thomas Olk and Hans-Uwe Otto},
Title= {Der Wohlfahrtsstaat in der Wende : Umrisse einer zuk{\"u}nftigen Sozialarbeit},
Year= {1985},
Pages= {176},
Address= {Weinheim u.a.},
Publisher= {Juventa},
Series= {Edition Soziale Arbeit},
ISBN= {ISBN 3-7799-0660-0},
Abstract= {"Es geht um die Konzeptionierung eines betroffenenbezogenen Sozialsystems in einer Entwicklung des Wohlfahrtstaates, dessen Wirtschaftskrise die Alternativfrage Sozialabbau oder Umstrukturierung stellt. Die Beiträge beinhalten Ansätze zu strukturellen, gesellschafts- finanz- und kommunalpolitischen sowie Professionalisierungs-Änderungen der Sozialarbeit. Sie sollte eine produktive Lebensgestaltung der Betroffenen durch materielle und psychosoziale Grundsicherung in Institutionalisierungsformen ermöglichen, die z.B. eine effektive Zusammenarbeit von professioneller und nichtprofessioneller Sozialarbeit unter Reduzierung bürokratisierender Prozesse erlauben." (IZ-Doku, HD)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit - Konzeption; Wohlfahrtsstaat - Krise; Sozialabbau; soziales System - Effizienz; Selbsthilfe; Sozialpolitik; Wirtschaftswachstum; Ökologie; Kommunalpolitik; Professionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AS 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900214f12},
}
@Book{OlkThomas:1985:GPS,
Annote= {Sign.: 40 AK 069;},
Editor= {Thomas Olk and Hans-Uwe Otto},
Title= {Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit : Band 4: Lokale Sozialpolitik und Selbsthilfe},
Year= {1985},
Pages= {273},
Address= {Neuwied},
Publisher= {Luchterhand},
Series= {Kritische Texte. Sozialarbeit, Sozialp{\"a}dagogik, Soziale Probleme},
ISBN= {ISBN 3-472-58057-7},
Abstract= {Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Kritik an der institutionellen Verfaßtheit von Sozialpolitik und Sozialarbeit vertreten die Autoren des Bandes die Auffassung, daß sich in der produktiven Auseinandersetzung mit neuen Formen lokaler Sozialpolitik und der Selbsthilfe theoretische und praktische Konsequenzen für eine notwendige Reorientierung sozialer Dienste finden lassen.Der erste Abschnitt ("Örtliche Produktion sozialer Dienste") behandelt Entwicklungen und mögliche zukünftige Perspektiven innerhalb des formal-organisierten Systems lokaler Dienstleistungsproduktion. In verschiedenen Aufsätzen wird auf die Neuorganisation der sozialen Dienste, die Entwicklung der Gemeindepsychiatrie, ambulante Pflegedienste, Kontrollfunktionen in der Sozialarbeit sowie auf kommunale Kulturpolitik und stadtteilnahe Initiativen eingegangen. Der zweite Abschnitt (Deinstitutionalisierung und Selbsthilfe) konzentriert sich auf die außerinstitutionellen Aktivitäten solidarischer Selbsthilfe und altruistischer Fremdhilfe. Dabei werden der Doppelcharakter der Selbsthilfebewegung, gesundheitsrelevante Selbsthilfeaktivitäten, die Entwicklungschancen der Selbsthilfe-Initiativen von arbeitslosen Jugendlichen, das Verhältnis von Sozialstaat und Alternativprojekten, das Verhältnis von Schattenarbeit, Hausarbeit und Lohnarbeit und schließlich die Selbsthilfe im Sozialsektor behandelt. (IAB 2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit; Selbsthilfe; Arbeitslose; Sozialstaat; Alternativökonomie; Hausarbeit; soziale Dienste; Institutionalisierung; Sozialverwaltung; Pflegebedürftigkeit; Sozialarbeiter; Sozialpädagoge; Schattenwirtschaft; Berufsprobleme; ambulante Versorgung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AK 069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840607f53},
}
@Book{Oltmer:2012:GMG,
Annote= {Sign.: 90-202.1196;},
Author= {Jochen Oltmer},
Title= {Globale Migration : Geschichte},
Year= {2012},
Pages= {128},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe: C.H. Beck Wissen},
Number= {2761},
ISBN= {ISBN 978-3-406-64092-6},
Abstract= {"Migration ist ein globales Zukunftsthema. Debatten über die Folgen des Wachstums der Weltbevölkerung, den Zustrom von Flüchtlingen vor allem aus Afrika oder die Alterung der Gesellschaften im reichen 'Norden' belegen dies in aller Deutlichkeit. Nur selten wird jedoch klar gesehen, dass Migration und Integration Ergebnis historischer Prozesse und staatlich verordneter Politik sind. Jochen Oltmers souveräner Überblick zeigt die Hintergründe, Formen und Konsequenzen globaler Migration in der Neuzeit und schildert die großen Bevölkerungsbewegungen, die die Welt im 19. und 20. Jahrhundert fundamental geprägt haben." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration - historische Entwicklung; Wirtschaftsgeschichte; Sozialgeschichte; Wanderungsmotivation; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Sklaverei; soziale Integration; Einwanderungspolitik; berufliche Integration; Auswanderung; Einwanderung; Arbeitsmigration; Globalisierung; Kolonialismus; Krieg; Flüchtlinge; 21. Jahrhundert; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; kulturelle Faktoren; Süd-Nord-Wanderung; Deutsches Reich; Binnenwanderung; Umweltfaktoren; Migranten; Europa; Nordamerika; Welt; Afrika; Australien; Argentinien; China; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1500; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1196},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130704305},
}
@Book{Opielka:1985:FAZ,
Annote= {Sign.: 6142 AL 086;},
Editor= {Michael Opielka},
Title= {Die {\"o}kosoziale Frage : Alternativen zum Sozialstaat},
Year= {1985},
Pages= {332},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4090; Magazin Brennpunkte * 31},
ISBN= {ISBN 3-596-24090-5},
Abstract= {Der Sozialstaat scheint in der Krise. Die Antworten darauf, wie tief diese Krise geht und ob es überhaupt eine "Krise des Sozialstaats" (oder nicht eher eine der Wirtschaftspolitik) ist, gehen jedoch weit auseinander.
Am deutlichsten wird die Krise des Sozialstaats angesichts der Massenerwerbslosigkeit. Sie demonstriert das weitgehende Scheitern einer (sozial-)staatlichen Regulierung des Widerspruchs von Kapital und Arbeit. Dabei handelt es sich um mehr als eine konjunkturelle Krise: Die Beobachter diagnostizieren vielmehr eine "technologische" Erwerbslosigkeit. Gut bezahlte und gesicherte Arbeit wird im produktiven wie im Dienstleistungssektor zunehmend entbehrlich.
Die weltweite Massenerwerbslosigkeit demonstriert darüber hinaus das Scheitern der Einkommensverteilung durch Erwerbsarbeit. Die Massenerwerbslosigkeit ist innerhalb eines Sozialstaats, der auf und um die Erwerbsarbeit orientiert ist, ein zentrales Krisenmoment. Damit ist keineswegs gesagt, daß Arbeit zur Sicherung des Lebensunterhalts erläßlich wäre. Jedoch bedarf das Verhältnis von Arbeit und Einkommen und damit die Struktur und Funktion des Arbeitsmarktes einer grundsätzlichen Umorientiertung.
Die Sicherung des Lebensunterhaltes sollte jedoch mit der Verteilung der Arbeit nichts oder fast nichts mehr zu tun haben. Arbeit und Einkommen sollten entkoppelt werden.
Fluchtpunkt in den Auseinandersetzungen um Kapitalismus, Industrialismus und Patriarchat ist die ökologische Kritik am Industrialismus. Ohne Überwindung des Industrialismus bleibt auch ein Sozialismus nur eine "Fortsetzung des Kapitalismus mit anderen Mitteln". "Um den systematischen Zusammenhang der sozialen und ökologischen Problematik auf einen Hilfsbegriff zu bringen, habe ich den Begriff der ökosozialen Frage gebraucht.
Auf eine ökosoziale Frage gehört eine ökosoziale Antwort. Und hier sind wir an einem brisanten Punkt angelangt. Es steht nämlich in Aussicht, daß die beiden großen Machtblöcke der Vergangenheit, die Rechte und die Linke mit einem neuen, dritten Weg konfrontiert werden - der sie vielleicht beide aufheben wird.
Man kann diesen Prozeß der Entwicklung einer neuen, dritten Kraft jenseits der alten Blöcke im Zusammenhang eines umfassenden "Paradigmenwechsels" sehen: Das alte herrschaftliche Muster der Naturaneignung soll durch das ökologische Paradigma abgelöst werden."
Dieser Band will Fragen stellen und nicht so tun, als seien Antworten im Hinblick auf eine ökosoziale Zukunft billig zu haben. Die Chance ihrer Verwirklichung wird davon bestimmt, ob es gelingen wird, einer zur Solidarität immer unfähiger erscheinenden Gesellschaft neue Ziele zu vermitteln. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Ökologie; Vergesellschaftung; Sozialstaat - Kritik; Arbeitslosigkeit; Massenarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Wirtschaftssystem - Krise; Industriegesellschaft - Krise; Industriegesellschaft - Kritik; Kapitalismus; Wertwandel; soziale Werte; Erwerbsarbeit; Mindesteinkommen; Nichterwerbstätigkeit; Eigenarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AL 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860610f12},
}
@Book{Opielka:1986:GGE,
Annote= {Sign.: 40 AM 057;},
Editor= {Michael Opielka and Georg Vobruba},
Title= {Das garantierte Grundeinkommen : Entwicklung und Perspektiven einer Forderung},
Year= {1986},
Pages= {198},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4109; Magazin Brennpunkte * 34},
ISBN= {ISBN 3-596-24109-X},
Abstract= {Der Band enthält 14 Beiträge, in denen die Forderung nach einem Grundeinkommen diskutiert wird. Dabei wird auf sozial-, wirtschafts- und gesellschaftspolitische Zielsetzungen Bezug genommen. Die einzelnen Beiträge wurden gesondert dokumentiert. Im Anhang ist ein umfangreiches Literaturverzeichnis enthalten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Sozialpolitik; Arbeitslosigkeit; Verteilungspolitik; Zukunft der Arbeit; Armutsbekämpfung; Arbeitszeitverkürzung; Frauen; Ökologie; Marktwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AM 057},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870127f54},
}
@Book{Opielka:1988:FVA,
Annote= {Sign.: 40 AO 672;},
Editor= {Michael Opielka and Margherita Zander},
Title= {Freiheit von Armut : Das GR{\"U}NE Grundsicherungsmodell in der Diskussion},
Year= {1988},
Pages= {171},
Address= {Essen},
Publisher= {Klartext Verlag},
Series= {Perspektiven der Sozialpolitik},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-88474-417-8},
Abstract= {Im Mittelpunkt des Bandes steht das von den GRÜNEN vertretene Modell einer bedarfsorientierten Grundsicherung. Dieses Modell wird zunächst in einen umfassenden sozialpolitischen Kontext gestellt und anschließend aus speziellen Problemlagen heraus behandelt. Thematisiert werden die Ursachen von Armut, die soziale Sicherung von Frauen, die Auswirkungen der bedarfsorientierten Grundsicherung auf den Arbeitsmarkt und die Einkommenssicherung von Arbeitslosen. Desweiteren wird auf die gemeinnützige und zusätzliche Arbeit nach dem Bundessozialhilfegesetz eingegangen und schließlich auf Mindestrente und Familienlastenausgleich. Abschließend wird ein im Auftrag der GRÜNEN erstelltes Gutachten dokumentiert, das eine integrierte bedarfsorientierte Grundsicherung im Arbeitsförderungsgesetz und Bundessozialhilfegesetz vorstellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: DIE GRÜNEN; Mindesteinkommen; Arbeitslosigkeit; Alterssicherung; Sozialpolitik; Armut - Ursache; Frauen; Ökologie; Arbeitswilligkeit; Familienlastenausgleich; Mindestrente; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AO 672},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880707v22},
}
@Book{Opielka:2017:SNA,
Annote= {Sign.: 40.0266;},
Author= {Michael Opielka},
Title= {Soziale Nachhaltigkeit : auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft},
Year= {2017},
Pages= {132},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {oekom},
ISBN= {ISBN 978-3-96006-005-5},
Annote= {URL: https://www.oekom.de/fileadmin/buecher/PDF_Inhaltsverzeichnis/9783960060055_Cover_Inhaltsverzeichnis.pdf},
Abstract= {Das Drama unserer Gegenwart hat einen Namen: Externalisierung. Die meisten Menschen in den Industrienationen leben über ihre Verhältnisse. Umweltlasten und Sozialkosten werden "externalisiert", verschoben - an die Armen im reichen Norden, an die Ärmsten im Süden sowieso. Der Wohlfahrtsstaat - angetreten soziale Konflikte durch sozialpolitische Maßnahmen zu mildern - entwickelte sich zum Helfer dieser Entwicklung: Klimavergehen werden mit Arbeitsplätzen und Rentenzahlungen gerechtfertigt.
Mit diesem Buch wird erstmals ein Konzept vorgelegt, um den Wohlfahrtsstaat vom Kopf auf die Füße zu stellen: Seine Binnenlogik wird auf Soziale Nachhaltigkeit umgestellt. Ziel ist eine neue Internalisierungsgesellschaft, die mit dem auskommt, was sie hat. Die Idee des Grundeinkommens spielt dabei eine wichtige Rolle.},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Bedingungsloses Grundeinkommen; 21. Jahrhundert; Sozialpolitik; Stadt; Zukunftsperspektive; Urbanisierung; Indikatorenbildung; Wirtschaftswachstum; Umweltfaktoren; Umweltschaden; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0266},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170502801},
}
@Book{Opitz:1997:GMF,
Annote= {Sign.: 90-202.0786;},
Editor= {Peter J. Opitz},
Title= {Der globale Marsch : Flucht und Migration als Weltproblem},
Year= {1997},
Pages= {344},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {1210},
ISBN= {ISBN 3-406-42010-9},
Abstract= {"Nicht nur vor Kriegen, ethnischer Verfolgung, politischer und religiöser Intoleranz fliehen jährlich Tausende aus ihrer Heimat. Auch Umweltkatastrophen, sinkende Grundwasserspiegel oder Viehseuchen schicken täglich Scharen auf eine neue Völkerwanderung. Rund um den Globus treiben Arbeitslosigkeit und Billiglöhne Gastarbeiter in die Nachbarländer, Bauern verlassen ihre Höfe und drängen in die wachsenden Megastädte des 21. Jahrhunderts; Ungezählte fliehen aus ihren Slums auf der Suche nach einem menschenwürdigen, besseren Leben. Und allzu oft dienen die Bevölkerungsströme als Vorwand und politische Waffe. In dem Band informieren 14 Experten über den aktuellen Stand des "globalen Marsches" und seine Auswirkungen auf Bevölkerungsentwicklung, Politik , Kultur und Volkswirtschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration - Auswirkungen; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Politik; Kultur; Ökologie; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2025;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0786},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971111f11},
}
@Book{Opitz:1984:DWI,
Annote= {Sign.: 90-101.0449;},
Editor= {Peter J. Opitz},
Title= {Die Dritte Welt in der Krise : Grundprobleme der Entwicklungsl{\"a}nder},
Year= {1984},
Pages= {273},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Schwarze Reihe},
Number= {285},
ISBN= {ISBN 3-406-09285-3},
Abstract= {Die Beiträge des Bandes informieren über den neuesten Stand der krisenhaften Entwicklung in den Entwicklungsländer. Folgende Probleme werden diskutiert: Bevölkerungsprobleme im Zusammenhang mit dem Bevölkerungswachstum, Ernährungslage in den Entwicklungsländern, Außenhandelsstruktur, Wachstumsraten der industriellen Produktion unter dem Gesichtspunkt des Industrialisierungsprozesses, Auslandsverschuldung, Forschung- und Entwicklungsausgaben, Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, Arbeitskräftepotential und Bevölkerungspolitik, Umweltprobleme in der Dritten Welt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungswachstum; Bevölkerungspolitik; Außenhandelsstruktur; Wirtschaftswachstum; Industrialisierung; Verschuldung; Forschung und Entwicklung; Arbeitslosigkeit; Unterbeschäftigung; Erwerbspersonenpotenzial; Umweltentwicklung; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0449},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850114f32},
}
@Book{Oppenlaender:1988:WUW,
Annote= {Sign.: 32112 AO 504;},
Author= {Karl Heinrich Oppenl{\"a}nder},
Title= {Wachstumstheorie und Wachstumspolitik : die Strukturdynamik als wesentlicher Erkl{\"a}rungsfaktor des wirtschaftlichen Wachstums und als Ansatzpunkt f{\"u}r eine innovationsbezogene Wachstumspolitik},
Year= {1988},
Pages= {319},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
Series= {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-8006-1282-8},
Abstract= {Das Buch will Wachstumstheorie und Wachstumspolitik als miteinander untrennbar verbundene Phänomene erläutern und in systemanalytischer Betrachtungsweise analysieren. Ein Paradigma-Wechsel in diese Richtung wird für notwendig erachtet, weil die neoklassische Wachstumstheorie keinen Erklärungsbeitrag liefert. Die theoretische Erklärung von Wachstum muß demnach die realitätsfernen gleichgewichtsbezogenen Prämissen der Neoklassik verlassen, sie muß umfassend sein - und deshalb den Datenkranz erweitern -, und sie muß die mikroökonomische Fundierung in den Mittelpunkt stellen, wobei die Hypothesenprüfung großes Gewicht erhält. Zwei Erklärungskriterien werden angeboten, die Potentialdynamik und die Strukturdynamik. Die Potentialdynamik wird verworfen: "In der Potentialdynamik wird kein Ansatzpunkt für die Erklärung des wirtschaftlichen Wachstums gefunden. Grenzen des Wachstums sind durch die Erklärung der Entwicklung von Produktionsfaktoren nicht bestimmbar, da Substitutionsverhältnisse zwischen ihnen und technische Fortschritte den Prozeß entscheidend(er) zu beeinflussen vermögen. Mit der Strukturdynamik wird das Erklärungsschema für wirtschaftliches Wachstum gefunden. Dieser zentrale Teil des Buches verweist zunächst auf den "Dreiklang" Unbegrenztheit der menschlichen Bedürfnisse, immerwährendes Streben nach wissenschaftlicher Erkenntnis und Unternehmerinitiative als Umsetzungsmechanismus der Triebkräfte des Wachstums. Eigentlicher Erklärungstatbestand ist der Innovationsprozeß. Seine systemanalytische Erklärung baut auf drei Systemen auf: System Innovation, System Organisation, System Umwelt. Die Vorgänge in Unternehmen (System Organisation) werden zum zentralen Erklärungstatbestand." Wirtschaftliches Wachstum als politische Aufgabe wird in den letzten beiden Kapiteln analysiert, begründet und erläutert. Der Begriff angemessenen Wachstums wird zu einem offenen, sich an den jeweiligen Herausforderungen orientierenden Begriff. "Wachstumspolitik wird mit Gesellschaftspolitik gleichgesetzt." Abschließend werden Hinweise für Therapien bei Fehlausgestaltungen der Marktwirtschaft, wie mangelnde Flexibilität oder mangelnde Steuerbarkeit von Ungleichgewichten (beispielsweise am Arbeitsmarkt oder bei der Preisentwicklung) gegeben: "Die innovationsbezogene Wachstumspolitik bewegt sich in einem magischen Dreieck zwischen der Stabilisierung der Erwartungen, der Förderung des Strukturwandels und der Infrastrukturdarbietung zur Stützung des Wachstumspotentials. Die Kunst der Politik besteht darin, allen Eckpunkten gerecht zu werden und sie miteinander in Einklang zu bringen. Im einzelnen werden Vorschläge hierfür diskutiert, wobei die 1983 aufgekommene "neue Konjunkturpolitik", der Begriff des "dynamischen Wettbewerbs als eigentlicher Träger des wirtschaftlichen Wachstums" (Referenzmodell ist die Theorie der "contestable markets") sowie die Bereitstellung öffentlicher Güter (Referenzmodell ist die Theorie öffentlicher Güter von Buchanan) im Vordergrund der Erörterung stehen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Wachstumspolitik; Strukturpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Innovationstheorie; Mikroökonomie; Neoklassik - Kritik; Gesellschaftspolitik; Beschäftigungstheorie; Umweltökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32112 AO 504},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880323f04},
}
@Book{Oppenlaender:1974:TFU,
Annote= {Sign.: 32113 P 217;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Karl Heinrich Oppenl{\"a}nder and Ernst Helmst{\"a}dter and Alfred Ott and Klaus Brockhoff and Knut Borchardt},
Title= {Technischer Fortschritt, Ursache und Auswirkung wirtschaftlichen Handelns. Referate und Diskussionsbeitr{\"a}ge der zweiten Innovationstagung vom 3. bis 5. April 1974},
Year= {1974},
Pages= {439},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Abstract= {20 Referate; Diskussionsbeiträge; Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesenform. Mit der Tagung sollte das Gespräch vom März 1970 ("Innovation in der Wirtschaft", hrsg. vom Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München 1970) fortgesetzt werden. "Die zweite Innovationstagung sollte einmal deutlich machen, in welcher Weise die Erforschung der Innovationsursachen und der Ausbau der Innovationsförderung Fortschritte gezeitigt haben. Zum anderen sollte herausgestellt werden, in wie starkem Maße Umweltbedingungen auf die Innovationsentscheidungen der Unternehmen einwirken, sei es durch die Änderung der gesellschaftspolitischen Leitbilder im allgemeinen oder sei es durch mannigfache Einflußnahmen des Staates durch spezielle politische Aktivitäten im einzelnen. Fünf Themenkreise standen auf der Tagesordnung. Unter dem Thema "Technischer Fortschritt und Strukturwandel" wurden die durch die Wirtschaftsordnung gegebenen Grenzen abgesteckt und die durch externe Einflüsse verursachten Änderungen des technischen Fortschritts aufgezeigt. Hierbei kamen vor allem der Vergleich der Wirtschaftssysteme West und Ost, die Grenzen einer industriellen sektoralen Strukturpolitik in einer marktwirtschaftlichen Ordnung, der Einfluß von Wachstumszyklen sowie die Anstöße der Ölkrise zum wirtschaftlichen Strukturwandel zur Sprache. Die aktive Rolle des Staates wurde beim Themenkreis "Rahmenbedingungen und technischer Fortschritt" deutlich hervorgehoben. Durch Umweltschutzpolitik und verstärkte Wettbewerbspolitik, eine europaweite Industriepolitik sowie eine gezielte Innovationsförderung ist der technische Fortschritt unmittelbar Einflüssen ausgesetzt; seine Richtung und sein Ausmaß werden dadurch in bestimmte Bahnen gelenkt. Inwieweit sich praktische Erfahrungen in Unternehmen und wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet des Innovationsprozesses zu allgemein gültigen Erkenntnissen verdichten lassen, versuchten die Themenkreise "Stand und Ergebnisse der nationalen und internationalen Innovationsforschung" sowie "Entwicklung und Sicherheit des technischen Fortschritts in Unternehmen" zu ergründen. Der letzte Themenkreis "Gesellschaftspolitische Aspekte des technischen Fortschritts" diente dem Aufzeigen von möglichen zukünftigen Trends, vor allem der Auseinandersetzung mit neueren gesellschaftsbezogenen Aspekten des wirtschaftlichen und sozialen Wandels, der Diskussion um eine veränderte Wachstumspolitik durch Berücksichtigung sozialer Indikatoren und "der Qualität des Lebens", sowie dem Technology Assessment, also dem Versuch, den technischen Fortschritt nach gesellschaftsadäquaten Gesichtspunkten zu steuern."},
Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt - Strukturwandel; Innovationsprozess; Wirtschaftspolitik; Unternehmensführung; Gesellschaftspolitik; Wachstumspolitik; Technikfolgenabschätzung; Umweltschutz; Wirtschaftsordnung; sozialer Wandel; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32113 P 217},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i750619f04},
}
@Book{Oppenlaender:1989:NTU,
Annote= {Sign.: 90-101.0558;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Karl-Heinrich Oppenl{\"a}nder and Eberhard von Pilgrim},
Title= {Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf Automatisierung, Arbeitswelt und Rohstoffeinsatz},
Year= {1989},
Pages= {171},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Ostforschung},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-88512-094-1},
Abstract= {Die Tagungsreferate des 6. gemeinsamen Symposiums (Moskau, 1987) der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, die in diesem versammelt sind, befassen sich mit
- dem Wandel der (wirtschaftlichen) Rahmenbedingungen aus nationaler und internationaler Sicht,
- neuen Technologien in der industriellen Fertigung und ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt,
- Problemen der Rohstoff- und Energieeinsparung.
Entsprechend der Herkunft der Referenten beziehen sich die Ausführungen jeweils primär auf die Sowjetunion bzw. die Bundesrepublik Deutschland; in einem Beitrag zu Problemen der Regionalentwicklung werden diese am Beispiel der usbekischen SSR dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftsentwicklung - Determinanten; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; flexibles Fertigungssystem; Wirtschaftspolitik; Regionalentwicklung; Diffusion; Energiepolitik; Abfallvermeidung; Rohstoffnutzung; Sowjetunion; Bundesrepublik Deutschland; Usbekistan; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0558},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891108f14},
}
@Book{Oppl:1986:SPU,
Annote= {Sign.: 94-168-00 AM 396 (1);;},
Editor= {Hubert Oppl and Arnold Tomaschek},
Title= {Soziale Probleme und Handlungsflexibilit{\"a}t : Entw{\"u}rfe f{\"u}r berufliches Handeln},
Year= {1986},
Pages= {165},
Address= {Freiburg},
Publisher= {Lambertus},
ISBN= {ISBN 3-7841-0320-0; ISBN 3-7841-0329-4},
Abstract= {"Der für die Zukunft zu erwartende beschleunigte technologische wie ökonomische Wandel wird "neue soziale Fragen" hervorbringen und den Menschen und ihrem Zusammenleben neue Anforderungen aufgeben. Die Sozialarbeit muß sich schon heute diesen Herausforderungen stellen, will sie nicht weiter ins gesellschaftliche Abseits gedrängt werden. Sie muß sich in die Definition sozialer Fragen und Probleme ebenso "einmischen" wie sich in selbstbewußter Beschäftigung an der Entwicklung einer eigenen Handlungstheorie beteiligen. Für eine in diesem Sinne sich selbst bewußten und damit selbstbewußteren Sozialarbeit werden hier konzeptionelle Vorschläge entwickelt und praktische Anregungen diskutiert."
Mit der ganzen Breite der hiermit zusammenhängenden Fragen befaßte sich eine Expertentagung, die im März 1986 von der Akademie für Politische Bildung gemeinsam mit der Stiftungsfachhochschule München in Tutzing durchgeführt wurde. Die beiden Bände enthalten die Langfassungen der anläßlich der Tagung gehaltenen Referate. Die in Band 1 zusammengefaßten Referate beschäftigen sich mit Entwürfen für berufliches Handeln. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit; Handlungstheorie; Ökologie; Selbstverständnis; Selbsthilfe; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-168-00 AM 396 (1);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870304y15},
}
@Book{Oppolzer:1993:AMU,
Annote= {Sign.: 08931 AX 327;},
Author= {Alfred Oppolzer},
Title= {{\"O}kologie der Arbeit : Mensch und Arbeitsumwelt: Belastungen und Gestaltungserfordernisse},
Year= {1993},
Pages= {190},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87975-624-4},
Abstract= {"Das wachsende Umweltbewußtsein hat dem Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht nur neuen Auftrieb gegeben, sondern auch das Blickfeld erweitert. Auf der Tagesordnung steht die Neugestaltung der Ökologie der Arbeit: nicht nur die physikalischen, chemischen und biologischen Umgebungseinflüsse (z.B. Schadstoffe, Klima und Lärm), sondern sämtliche Faktoren, die als Belastungen auf den Menschen am Arbeitsplatz einwirken. Für die Aktualität des Themas sorgt zudem die Notwendigkeit einer weitgehenden Neufassung des Arbeitsschutzrechts angesichts des EG-Binnenmarktes und der deutschen Einigung. In dem Buch werden die wichtigsten Arbeitsbelastungen vorgestellt, es werden die daraus resultierenden Beanspruchungen und ihre Wirkungsweise erklärt; zudem werden die Möglichkeiten menschengerechter Arbeitsgestaltung aufgezeigt und die Erfordernisse ihrer betrieblichen Umsetzung verdeutlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsumwelt; Arbeitsbelastung; Arbeitsunfälle; arbeitsbedingte Krankheit; Berufskrankheit; Arbeitsunfähigkeit; Krankenstand; Invalidität; Erwerbsunfähigkeit; Berufsunfähigkeit; physische Belastung; Lärmbelastung; Schwingung; Umweltfaktoren; Schwerarbeit; körperliche Arbeit; Klima; Schadstoff; psychische Faktoren; monotone Arbeit; Stress; Überforderung; Unterforderung; Arbeitszeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsweg; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Arbeitsgestaltung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08931 AX 327},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930602f95},
}
@Book{Organisation:2015:AOB,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {All on board: Making inclusive growth happen},
Year= {2015},
Pages= {196},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-21851-2},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264218512-en},
Abstract= {"Soziale Ungleichheit untergräbt das Wohl der Menschen, sie behindert das Wirtschaftswachstum und ist doch in vielen Ländern so stark ausgeprägt wie seit Jahrzehnten nicht. Politische Maßnahmen mit dem Ziel, die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen, werden nur erfolgreich sein, wenn sie neben der Einkommensverteilung auch den Zugang zu guter Bildung, zu Gesundheit und öffentlichen Infrastrukturen berücksichtigen. Das geht aus dem OECD Bericht hervor, der am 05.05.2014 in Paris vorgestellt wurde. 'All on Board' ist Teil einer OECD-weiten Agenda für sozial ausgewogenes Wachstum und Wohlergehen. Die Publikation geht aus dem sogenannten NAEC-Projekt hervor, das ökonomische Herausforderungen auf unkonventionelle Weise meistern will (New Approaches to Economic Challenges), um so den Ursachen der jüngsten Krise besser Rechnung zu tragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"All on Board: Making Inclusive Growth Happen puts forth a new approach to economic growth that goes beyond traditional monetary indicators and includes dimensions that reflect people's well-being. It introduces an analytical framework to assess economic growth based on a measurement of multidimensional living standards. The report also presents win-win policies that can deliver stronger growth and greater inclusiveness in areas such as: macroeconomic policies, labour market policies, education and skills, infrastructure and public services and development and urban policies. It underscores the need to assess and weigh trade-offs and complementarities between and among policies, and the crucial role of good governance in implementing an Inclusive Growth agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Inklusion; soziale Integration; Lebensqualität; soziale Ungleichheit; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Armut; Einkommensverteilung; Niedriglohn; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsmarktentwicklung; institutionelle Faktoren; politisches System; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140516r13},
}
@Book{Organisation:2017:BIA,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Behavioural insights and public policy : lessons from around the world},
Year= {2017},
Pages= {403},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-27048-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264270480-en},
Abstract= {"Regierungen stützen sich immer häufiger auf 'behavioral insights', also Erkenntnisse aus Verhaltens- und Sozialwissenschaften wie Entscheidungsfindung, Psychologie, Kognitions- und Neurowissenschaften, Organisations- und Gruppenverhalten, um ihre Politik zu gestalten. Wie wirksam sind diese Erkenntnisse und auf welchen philosophischen Grundlagen basieren sie?
Die neue OECD-Studie 'Behavioural Insights and Public Policy' diskutiert, wie und in welchem Ausmaß sich diese Verhaltenseinsichten nutzen und nachhaltig als Politikinstrument einsetzen lassen. Sie tut dies anhand von weltweit 100 Fällen aus unterschiedlichsten Bereichen der Politik, zum Beispiel Verbraucherschutz, Bildung, Energie, Umwelt, Finanzen, Gesundheit und Sicherheit, Arbeitsmarktpolitik, öffentliche Dienstleistung, Steuern und Telekommunikation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"'Behavioural insights', or insights derived from the behavioural and social sciences, including decision making, psychology, cognitive science, neuroscience, organisational and group behaviour, are being applied by governments with the aim of making public policies work better. As their use has become more widespread, however, questions are being raised about their effectiveness as well as their philosophical underpinnings. This report discusses the use and reach of behavioural insights, drawing on a comprehensive collection of over 100 applications across the world and policy sectors, including consumer protection, education, energy, environment, finance, health and safety, labour market policies, public service delivery, taxes and telecommunications. It suggests ways to ensure that this experimental approach can be successfully and sustainably used as a public policy tool." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Verhaltenstheorie; politischer Entscheidungsprozess; Politikberatung; Verbraucherschutz; Bildungspolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Finanzdienstleistungen; Gesundheitspolitik; Gesundheitsschutz; Arbeitsmarktpolitik; öffentliche Dienstleistungen; Steuerpolitik; Telekommunikation; Forschungsumsetzung; ökonomisches Verhalten; Verbraucherverhalten; OECD; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170303303},
}
@Book{Organisation:2005:BCR,
Annote= {Sign.: 90-310.0916;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Building competitive regions : strategies and governance},
Year= {2005},
Pages= {140},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-00946-9; ISBN 92-64-00947-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264009479-en},
Abstract= {"In recent years, the main focus of territorial policy has been on sustaining growth, not only to address relative decline, but also to make regions more competitive. Putting this in practice is complicated because different regions have different characteristics (urban, intermediate, industrial, rural, etc.), which imply specific policy and investment needs. This report assesses the strategies pursued by OECD member governments to address the competitiveness of regional economies and the accompanying governance mechanisms on which the implementation of these strategies rests. The report is principally based on findings from the series of reviews undertaken by the OECD Territorial Development Policy Committee at national and regional levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik - internationaler Vergleich; regionale Wirtschaftsförderung; nachhaltige Entwicklung; Regulierung; Regionalökonomie; Wettbewerbsfähigkeit; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Innovationspolitik; Standortfaktoren; Wettbewerbspolitik; Kompetenzverteilung; Kommunalverwaltung; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0916},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050913f11},
}
@Book{Organisation:1978:CFS,
Annote= {Sign.: 90-315.0105;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Clean fuel supply},
Year= {1978},
Pages= {103},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-11827-6},
Abstract= {Diese Studie wendet sich an diejenigen, die mit Umweltschutz und Energiepolitik befaßt sind. Für die Regionen der OECD werden unter Berücksichtigung ökonomischer und technischer Aspekte die Schadstoffemmission, die Kosten für Entschwefelung der Abgase, und das Potential möglicher Schadstoffreduktion. Was letzteren Punkt anbelangt, so kommt die Studie zu dem Ergebnis, daß die weitere Entschwefelung der Abgase in Europa wie in Nordamerika ohne ernste technische ökonomische Engpässe erzielt werden kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung; Umweltbelastung - Entwicklung; Umweltverträglichkeit; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1985;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790123f17},
}
@Book{Organisation:1981:CFP,
Annote= {Sign.: 90-315.0120;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Compensation for pollution damage},
Year= {1981},
Pages= {208},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 92-64-12214-1},
Abstract= {"Compensation for victims of transfrontier pollution raises a number of issues. In 1974, the OECD Council stressed the need to establish "practical procedures promoting the prompt and equitable compensation of persons affected by transfrontier pollution" and later recognised that the international liability of States for transfrontier pollution may be a source of difficulty as regards the regress of foreign victims of trans frontier pollution. Recourse to the courts of the polluting State would offer an acceptable solution provided there was genuine equality of treatment and access for all claimants. Other solutions could be envisaged and are discussed in the present work. ... this book considers the experience of member countries to date with compensation and examines some of the legal and economic problems associated with the establishment and administration of compensation systems. It looks at possible alternatives to existing practice." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Entschädigung; Umweltpolitik; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811111f11},
}
@Book{Organisation:1997:CIA,
Annote= {Sign.: 6181 BE 626;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Creativity, innovation and job creation},
Year= {1997},
Pages= {261},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-15424-8},
Abstract= {Der Band enthält die Referate einer internationalen Konferenz, die sich mit den Beiträgen von Technologie und Innovation zur Schaffung neuer Arbeitsplätze befaßt hat. Behandelt werden die Rolle nationaler Innovationssysteme, die Bedeutung des Bildungssystems, die kulturellen und sozialen Auswirkungen neuer Technologien sowie Fragen der Produktinnovation und neuer wirtschaftlicher Aktivitäten (z.B. im Umweltschutz). (IAB)},
Abstract= {"This book has its origins in the Conference on Creativity, Innovation and Job Creation which was held in Oslo on 11-12 January 1996.
The purpose of the Conference was to examine the role and design of technology and innovation policies in promoting job creation in the context of a knowledge-based economy.
After a plenary session which addressed the concept of an innovative and adaptive economy, which is a corollary to that of a knowledge-based economy (Part I), the Conference included four parallel workshops to discuss different components of the innovation process: the role of national innovation systems (Part II); the impact of education and training systems on innovation and job creation (Part III); cultural shaping and societal impact of technology (Part IV); product innovation and new implications were discussed in the final plenary session (Part VI)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung; Innovation; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Innovationspolitik; Bildungssystem; Wirtschaftswachstum; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Stabilitätspolitik; Wettbewerbsfähigkeit - Förderung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Deregulierung; Forschung und Entwicklung; Forschungsumsetzung; Technologiepolitik; Niedriglohn; Steuerpolitik; Unternehmenspolitik; zwischenbetriebliche Kooperation; Arbeitsplatzsicherheit; interner Arbeitsmarkt; Qualifikationsanpassung; Lohnflexibilität; regionale Faktoren; lebenslanges Lernen; Freistellung; Weiterbildung; Kultur; Sozialverträglichkeit; Arbeitsgesellschaft; Industriepolitik; Produktinnovation; Prozessinnovation; Umweltschutz; Einstellungen; Arbeit; Anthropologie; OECD; USA; Japan; Dänemark; Norwegen; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 BE 626},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970514f58},
}
@Book{Organisation:1981:EII,
Annote= {Sign.: 90-315.0121;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Economic instruments in solid waste management},
Year= {1981},
Pages= {193},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 92-64-12227-3},
Abstract= {"The use of economic incentives in the management of solid waste has grown significantly in recent years and is now attracting considerable interest. There exist a number of economic instruments which may be used individually or in combination. These include: ++ User Charges - in which waste producers are charged accor ding to the type and quantity of waste and the social cost. ... ++ Product charges - in which particular taxes are levied on virgin products (as opposed to recycled materials) in order to cover the cost of collection and disposal of a product or its packaging. ... ++ Deposit systems - whereby a special charge paid at the time of purchase of a product (or container of a product) is later refunded on its return after use. ... ++ Financial assistance - which may take the form of a premium from public authorities to private firms undertaking waste collection and reclamation, but can also involve the sub sidising of industries to encourage reduction of waste. ... This report reviews the experiences of Member countries in the implementation of these instruments and intervention in solid waste management." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Abfallvermeidung; Anreizsystem; Umweltpolitik; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0121},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811111f12},
}
@Book{Organisation:2015:EPR,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Economic policy reforms 2015 : going for growth},
Year= {2015},
Pages= {339},
Address= {Paris},
Series= {Economic policy reforms ... : going for growth},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/growth-2015-en},
Abstract= {"This publication is the OECD's annual report highlighting developments in structural policies in OECD countries and the key emerging economies. It identifies structural reform priorities to boost real income for each OECD country and Brazil, China, India, Indonesia, Russia and South Africa. The analysis also regularly takes stock of reform implementation in all the countries covered. This report also provides internationally comparable indicators that enable countries to assess their economic performance and structural policies in a wide range of areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Strukturpolitik; Wachstumspolitik; Wirtschaftswachstum; Reformpolitik - internationaler Vergleich; Deregulierung; soziale Indikatoren; Beschäftigungspolitik; Politikumsetzung; Verteilungseffekte; soziale Ungleichheit; Reformpolitik - Auswirkungen; Umweltfaktoren; Umweltpolitik; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; Brasilien; China; Indien; Indonesien; Russland; Südafrikanische Republik; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150312r09},
}
@Book{Organisation:1977:ECC,
Annote= {Sign.: 91-200005.-80 U 893;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Emission Control Costs in the Fertiliser Industry},
Year= {1977},
Pages= {156},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-11728-8},
Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie; Pflanzenschutz; Umweltschutz; Kosten; Emission; Controlling; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 1974},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-200005.-80 U 893},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i781004f26},
}
@Book{Organisation:1978:EAE,
Annote= {Sign.: 90-315.0106;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Employment and Environment},
Year= {1978},
Pages= {68},
Address= {Paris},
Publisher= {Organisation for Economic Co-operation and Development},
ISBN= {ISBN 92-64-11834-9},
Abstract= {Bericht einer Expertengruppe über die Beschäftigungswirkungen der Umweltpolitik und die möglichen Folgen der gegenwärtigen Beschäftigungslage in den Ländern des OECD auf die Umweltpolitik. Im Anhang findet sich ein Überblick über verschiedene makroökonomische Untersuchungen über die Auswirkungen von Maßnahmen des Umweltschutzes auf die Gesamtwirtschaft.},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung; Umweltpolitik; ; OECD; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790123f18},
}
@Book{Organisation:1979:ECI,
Annote= {Sign.: 90-316.0104 (1978);},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Energy conservation in the International Energy Agency},
Year= {1979},
Pages= {52},
Annote= {Art: 1978 Review},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 92-64-11969-8},
Abstract= {"The International Energy Agency (IEA) is an autonomous body which was established in November 1974 within the framework of the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) to implement an International Energy Program". Die Broschüre informiert über Energieeinsparungspolitiken in den Staaten der IEA (bzw. OECD) im Jahre 1978.},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1978;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0104 (1978)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801216f08},
}
@Book{Organisation:2011:EAG,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Entrepreneurship at a glance 2010},
Year= {2011},
Pages= {119},
Address= {Paris},
Series= {Entrepreneurship at a glance},
ISBN= {ISBN 978-92-64-09771-1 ; ISSN 2226-6941},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264097711-en},
Abstract= {Entrepreneurship at a Glance is a new, recurrent publication that presents an original collection of indicators for measuring the state of entrepreneurship along with explanations of the policy context and interpretation of the data. This publication also includes special chapters that address measurement issues, and solutions, concerning entrepreneurship and its determinants. In this first issue the special topics covered are: business demography, green entrepreneurs and angel capital. This new publication is a product of the OECD-Eurostat Entrepreneurship Indicators Programme, which is a long-term programme of internationally-comparable policy-relevant entrepreneurship statistics. The work involves developing standard definitions and concepts and engaging countries and international Agencies in the collection of data. An international group of statisticians and analysts provides guidance to the Programme that benefits from sponsorship by the Ewing Marion Kauffman Foundation in the United States.},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum - internationaler Vergleich; ökonomische Faktoren; Umweltverhalten; Umweltbewusstsein; Statistik; statistisches Jahrbuch; Unternehmen - Begriff; Unternehmensgröße - Indikatoren; Beschäftigtenzahl; Frauen; Migranten; Unternehmertum - Messung; OECD; Österreich; Belgien; Brasilien; Bulgarien; Kanada; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Ungarn; Israel; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110504306},
}
@Book{Organisation:2011:EAG,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Entrepreneurship at a glance 2011},
Year= {2011},
Pages= {119},
Address= {Paris},
Series= {Entrepreneurship at a glance},
ISBN= {ISBN 978-92-64-09576-2 ; ISSN 2226-6941},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264097711-en},
Abstract= {"Entrepreneurship at a Glance is a publication that presents an original collection of indicators for measuring the state of entrepreneurship along with explanations of the policy context and interpretation of the data.
The publication is divided into two parts. The first presents conceptual and methodological issues related to the measurement of entrepreneurship and its determinants. In this first edition of Entrepreneurship at a Glance two topics are addressed: the quality and international comparability of entrepreneurship indicators computed from statistical business registers, and the operationalisation of the concept of green entrepreneurship for the purpose of measurement. Future editions of the publication will report on progress in measuring specific types of entrepreneurship, such as high-growth enterprises and social entrepreneurship, or specific determinants, for example entrepreneurial culture and capabilities. The choice of themes reflects the ambitions of the EIP to establish sound and comparable measures of entrepreneurship and its determinants.
The second part of the publication is broken down into eight sections, covering mainly indicators of entrepreneurial performance but also presenting a selection of indicators of determinants. The initial sections focus on structural data of the enterprise population (1) and on indicators of business demography (2 to 4). Timely indicators of entrepreneurship, which provide updated, although not fully comparable information on enterprise dynamics, are presented in a separate section (5). Section 6 looks at the gender dimension of entrepreneurship, while Section 7 provides examples of indicators for migrants entrepreneurs. The final Section (8) contains a selection of indicators of entrepreneurial determinants; these are drawn from a number of international sources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum - internationaler Vergleich; Unternehmertum - Messung; Unternehmertum - Determinanten; Datengewinnung; Unternehmensgründung; Unternehmen - Begriff; Umweltverträglichkeit; Umweltverhalten; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Frauen; Migranten; ; OECD; Österreich; Belgien; Brasilien; Bulgarien; Kanada; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Ungarn; Israel; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110707304},
}
@Book{Organisation:1978:EAE,
Annote= {Sign.: 90-315.0101;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Environment and Energy Use in Urban Areas. The Household and Commercial Sector},
Year= {1978},
Pages= {104},
Address= {Paris},
Publisher= {Organisation for Economic Co-operation and Development},
ISBN= {ISBN 92-64-11731-8},
Abstract= {Die Studie analysiert die Beziehung zwischen Energieverbrauch und dessen Einfluß auf die Umwelt. Im besonderen befaßt sie sich mit Maßnahmen die ein weiteres Ansteigen der Nachfrage nach Energie verhindern. Auf der Basis dieser Analyse werden dann Vorschläge gemacht, die gleichzeitig der Energieeinsparung und der Sicherung einer besseren Umwelt dienen. Die Studie bezieht sich auf die OECD Länder.},
Annote= {Schlagwörter: Energieverbrauch; Umweltbelastung; Umweltpolitik; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i781004f10},
}
@Book{Organisation:1980:EPF,
Annote= {Sign.: 90-315.0114;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Environment policies for the 1980s},
Year= {1980},
Pages= {109},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 92-64-12049-1},
Abstract= {Der Band enthält das Abschlußkommunique eines Treffens der Umweltminister der OECD-Mitgliedstaaten, das am 7. und 8. Mai 1979 in Paris stattfand, und vier Papiere, die als Hintergrund der Diskussion dienten. Themen der Arbeitspapiere: ++ Anticipatory environmental policies ++ Environmental policies and economic prospects for the 1980s ++ How to include environmental concerns in the decision-making process ++ Public participation and environmental matters},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0114},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801126f06},
}
@Book{Organisation:1979:EIA,
Annote= {Sign.: 90-315.0108;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Environmental impact assessment : analysis of the environmental consequences of significant public and private projects},
Year= {1979},
Pages= {71},
Address= {Paris},
Publisher= {Organisation for Economic Co-operation and Development},
ISBN= {ISBN 92-64-11918-3},
Abstract= {"As part of its 1976 programme, the Environment Committee requested the Urban Environment Group to review the action taken by Member countries in pursuance of Council Recommendation C(74)216 .... This report presents the findings of the investigation made by the Group in response to the Environment Committee's request. The investigation relied heavily on the national reports and case studies submitted by the delegates of Member countries, and the presentations and discussions at the Tenth and Eleventh Sessions of the Group." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Landesplanung; Ballungsraum; Stadtentwicklung; Umweltbelastung; Umweltentwicklung; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0108},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i791024f86},
}
@Book{Organisation:1979:EPI,
Annote= {Sign.: 90-315.0107;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Environmental protection in frontier regions},
Year= {1979},
Pages= {504},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-11902-7},
Abstract= {Die OECD-Länder erklärten 1974 ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit bei der Lösung der Probleme grenzüberschreitender Umweltverschmutzung. Die "Transfrontier Pollution Group" der OECD legt entsprechende Leitlinien und Empfehlungen vor, die auf 15 Fallstudien und der Analyse bisheriger Kooperationshindernisse beruhen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltfaktoren; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i791024f88},
}
@Book{Organisation:2014:GGI,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Green growth indicators 2014},
Year= {2014},
Pages= {141},
Address= {Paris},
Series= {Green growth studies},
ISBN= {ISBN 978-92-64-20203-0; ISSN 2222-9523},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264202030-en},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/green-growth-indicators-2014-summary-german_9789264202030-sum-de.pdf?contentType=%2fns%2fSummary&itemId=%2fcontent%2fsummary%2fe-15641193170970967376-de&mimeType=application%2fpdf&containerItemId=%2fcontent%2fsummary%2fe-15641193170970967376-de&accessItemIds=},
Abstract= {"Die Green-Growth-Indikatoren der OECD sind nach vier Hauptzielen gegliedert: Schaffung einer CO2-armen, ressourceneffizienten Wirtschaft; Erhalt des Naturkapitals; Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung; Umsetzung geeigneter Politikmaßnahmen und Nutzung der durch umweltverträgliches Wachstum ('Green Growth') gebotenen wirtschaftlichen Chancen. Es wurden sechs Leitindikatoren für eine ausgewogene Darstellung zentraler Elemente umweltverträglichen Wachstums festgelegt: CO2- und Materialproduktivität, Multifaktorproduktivität unter Berücksichtigung von Umweltleistungen, ein Naturressourcenindex, Veränderungen der Landnutzung und -bedeckung sowie die Luftschadstoffexposition der Bevölkerung.
Kernaussagen:
Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise hat dafür gesorgt, dass der Druck auf die Umwelt in einigen Bereichen nachließ. Ohne eine Stärkung der entsprechenden politischen Maßnahmen aber wird dieser Druck mit fortschreitender Erholung des Wirtschaftswachstums wieder zunehmen und rasch das Vorkrisenniveau überschreiten. Es sind intensivere, dauerhafte Anstrengungen zur effizienteren Nutzung von Energie und natürlichen Ressourcen erforderlich, um die Umweltschädigung umzukehren, das Naturkapital der Volkswirtschaft zu erhalten und die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Dazu bedarf es einer konzertierten Aktion von Finanz-, Wirtschafts-, Industrie-, Landwirtschafts- und anderen Ministerien, deren Politikmaßnahmen Auswirkungen auf die Umwelt haben und die umweltverträgliches Wachstum fördern können. Die Verbesserung des Humankapitals durch Bildung und Kompetenzentwicklung ist in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The OECD green growth indicators are organised around four main objectives: establishing a low carbon, resource efficient economy; maintaining the natural asset base; improving people's quality of life; and implementing appropriate policy measures and realising the economic opportunities that green growth provides. Six headline indicators aim at communicating central elements of green growth in a balanced way: carbon and material productivity, environmentally adjusted multifactor productivity, a natural resource index, changes in land use and cover, and population exposure to air pollution.
Key messages:
The global economic and financial crisis relieved some pressures on the environment. As growth resumes, however, these pressures will intensify and quickly exceed pre-crisis levels unless governments strengthen relevant policies. Stronger, sustained efforts are needed to improve the efficient use of energy and natural resources in order to reverse environmental damage, maintain the economy's natural asset base and improve people's quality of life. This requires concerted action by Finance, Economy, Industry and Agriculture and other ministries whose policies affect the environment and which can promote green growth. Building human capital through education and skills development will be essential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; sozioökonomische Faktoren; Lebensqualität; Umweltfaktoren; Bruttoinlandsprodukt; Umweltschutz; regenerative Energie; Energieeinsparung; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Ressourcen; Faktoreinsatz; Produktivität; Umweltverschmutzung; Luft; Emission; nachhaltige Entwicklung - internationaler Vergleich; Wasser; Flächennutzung; Wald; Fischerei; Forstwirtschaft; Landwirtschaft; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140805306},
}
@Book{Organisation:1978:HPA,
Annote= {Sign.: 0830 V 473;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Heat production and distribution : the scope for reducing thermal and air pollution},
Year= {1978},
Pages= {44},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-11852-7},
Abstract= {"Dieser Bericht versteht sich als Politikberatung und untersucht vor allem das Problem der Wärmeumwandlung und des Wärmetransports sowie die Hindernisse einer zunehmenden Verwendung der Wärme-Kraft-Kopplung in Industrien und Gemeinden. Die wirtschaftliche oder technische Durchsetzbarkeit ist nicht Gegenstand dieses Berichts, da dies in der Verantwortlichkeit der einzelnen Regierungen liegt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieverbrauch; Fernwärme; Wärmekraftwerk; Energieversorgung; Energietechnik; Energiewirtschaft; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 V 473},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790123f19},
}
@Book{Organisation:2013:HLM,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {How’s life? 2013 : measuring well-being},
Year= {2013},
Pages= {211},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-20139-2; ISSN 2308-9679},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264201392-en},
Abstract= {"Was bestimmt die Lebensqualität der Menschen? Die 'Better Life Initiative: Wohlergehen und Fortschritt messen' der OECD analysiert die Lebensbedingungen der Menschen auf der Grundlage von elf wesentlichen Indikatoren, um diese Frage zu beantworten. Sie reichen von herkömmlichen Maßstäben wie Einkommen, Beschäftigung, Gesundheit, Bildung und Umwelt bis hin zu persönlicher Sicherheit und allgemeiner Zufriedenheit mit dem Leben. Aber das Wohlergehen hängt vom Einzelnen ab und kann deshalb nicht nur auf Landesebene gemessen werden. Aus diesem Grund ermittelt die OECD auch das Wohlergehen auf der Ebene der einzelnen Gesellschaftsgruppen. So kann untersucht werden, wie das Wohlergehen, sei es nun in Bezug auf Einkommen, Bildung, Gesundheit oder allgemeiner Zufriedenheit mit dem Leben in der Gesellschaft, verteilt ist und ob zum Beispiel Unterschiede zwischen den Geschlechtern beobachtet werden können. Ein breites Spektrum an vergleichbaren Indikatoren für das Wohlergehen ermöglicht es, die relativen Stärken und Schwächen eines Landes im Bezug auf das Wohlergehen der Bevölkerung zu bestimmen. Die Ergebnisse der Untersuchung können als Grundlage für politische Maßnahmen dienen. Es gibt allerdings keinen klar identifizierten Sieger in allen Aspekten des Wohlergehens, deshalb können die Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlergehens in den einzelnen OECD-Ländern stark voneinander abweichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Every person aspires to a good life. But what does 'a good or a better life' mean? The second edition of How's Life? provides an update on the most important aspects that shape people's lives and well-being: income, jobs, housing, health, work-life balance, education, social connections, civic engagement and governance, environment, personal security and subjective well-being. It paints a comprehensive picture of well-being in OECD countries and other major economies, by looking at people's material living conditions and quality of life across the population. Through a wide range of comparable well-being indicators, the report shows that countries perform differently in the various dimensions of well-being. For instance, low-income countries in the OECD area tend to do very well in subjective well-being and work-life balance, while their level of material well-being is much lower than that of other OECD countries. The report responds to the needs of citizens for better information on well-being and the needs of policy makers to give a more accurate picture of societal progress. In addition, the report contains in-depth studies of four key cross-cutting issues in well-being that are particularly relevant. First, this report analyses how well-being has changed during the global economic and financial crisis. Even though some effects of the crisis may become visible only in the long-term, the report finds that the Great Recession has large implications for both economic and non-economic well-being of households. Secondly, the report looks at gender differences in well-being, showing that the traditional gender gap in favour of men has reduced but has not disappeared. It also finds that women and men do well in different areas of well-being and that they are increasingly sharing tasks and roles. Third, it looks at the quality of employment and well-being in the workplace. The report presents evidence on the main factors that drive people's commitment at work and are key to strengthening their capacity to cope with demanding jobs. Finally, the last chapter of the report studies the links between current and future well-being. It looks at ways to define and measure sustainability of wellbeing over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - Messung; Zufriedenheit - Determinanten; Lebensstandard; Lebensqualität; Lebenssituation; Lebensweise; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Vermögen; Arbeitszufriedenheit; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Work-Life-Balance; Qualifikation; kognitive Fähigkeit; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; Governance; Umweltqualität; soziale Sicherheit; Einkommensunterschied; Ausbildungszufriedenheit; soziale Wahrnehmung; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131106301},
}
@Book{Organisation:2009:I,
Annote= {Sign.: 90-000.0451 (2009);},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Israel},
Year= {2009; 2011},
Pages= {150},
Address= {Paris},
Series= {OECD economic surveys},
ISBN= {ISBN 978-92-64-07663-1; ISSN 2225-1847; ISSN 2225-1839},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/eco_surveys-isr-2009-en},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/economics/oecd-economic-surveys-israel_22251847},
Abstract= {"This first OECD review of Israel's economy includes chapters covering recent economic developments and policy challenges, the macroeconomic policy framework, education reform, reducing poverty and raising employment rates, and policies affecting the business environment." (Author's abstract, IAB-Doku)
Table of Contents:
Chapter 1. Economic Developments and Policy Challenges
-Key aspects of the economy
-The currrent downturn, the policy response, and prospects to 2011
-Economic policy challenges beyond the downturn
-Problems facing the environment policy and water management
Chapter 2. Assessing the Macroeconomic Policy Framework
-A broadly sound monetary policy framework
-Fiscal outcomes and policy settings -Assessment of revenue policies
-An overview of the challenges in public spending
-Avenues for structural improvement in the budget process
Chapter 3. How to Move Ahead in Education Reform
-A complex education system -Strong demand and continuing expansion
-High average educational attainment but large differences within society
-Relatively weak core skills
-Developments in primary and secondary education policy -Slow progress in tertiary education reform
-Unusual components in lifelong learning
Chapter 4. Policy Options for Reducing Poverty and Raising Employment Rates
-Ministerial responsibilities and central themes of welfare policy
-Assessing the policy options regarding taxes and benefits
-Creditable initiatives, but some weaknesses in benefit-delivery systems
-Increasing government support for daycare and early childhood education
-A mixed picture in labour regulation
-Policy towards non-Israeli workers and the poverty issue
-Policy options for reducing poverty among retirees
Chapter 5. Selected Policies Affecting the Business Environment
-Room for improvement in red tape and regulation
-Complex support for investment, innovation and SMEs
-Substantial support for agriculture
-Mixed progress on strengthening competition
-Significant challenges in road and rail transport. ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Rezession; Umweltpolitik; Geldpolitik; Finanzpolitik; öffentlicher Haushalt; Bildungspolitik; Bildungsreform; Bildungssystem; lebenslanges Lernen; Primarbereich; Sekundarbereich; Hochschulsystem; Armutsbekämpfung; Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; Wettbewerbspolitik; Verkehrspolitik; Agrarpolitik; Israel; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0451 (2009)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100208301},
}
@Book{Organisation:1977:LAT,
Annote= {Sign.: 08932-OC U 894;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Legal Aspects of Transfrontier Pollution},
Year= {1977},
Pages= {487},
Address= {Paris},
Publisher= {Organisation for Economic Co-operation and Development},
ISBN= {ISBN 92-64-11670-2},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; ; OECD; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 08932-OC U 894},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i781004f12},
}
@Book{Organisation:1978:MEE,
Annote= {Sign.: 3239 U 904;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Macro-Economic Evaluation of Environmental Programmes},
Year= {1978},
Pages= {194},
Address= {Paris},
Publisher= {Organisation for Economic Co-operation and Development},
ISBN= {ISBN 92-64-11751-2},
Abstract= {In dem Buch wird der Nutzen der makroökonomischen Evaluierung von Umweltschutzprogrammen untersucht wobei entsprechende japanische, italienische, niederländische und US-amerikanische Programme als Beispiele herangezogen werden.},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Programm; Umweltschutz - Erfolgskontrolle; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; ; Japan; Italien; Niederlande; USA; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 3239 U 904},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i781004f16},
}
@Book{Organisation:2016:MCW,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Making cities work for all : data and actions for inclusive growth},
Year= {2016},
Pages= {163},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-26326-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264263260-en},
Abstract= {"Cities are places where opportunities for prosperity coexist with stark inequalities between the richest and the poorest. Cities produce and attract highly educated workers and innovative employers. It is usually easier in cities than in other parts of the country for individuals to climb up the income, education or jobs ladder. But cities, especially the largest ones, also concentrate inequalities, both in income and in other well-being aspects, that remain remarkably high in many OECD economies. Access to opportunities seems stalled for many low-income urban residents, who often live in distressed neighbourhoods. This report provides ground-breaking, internationally comparable data on economic growth, inequalities and well-being at the city level in OECD countries. It provides empirical evidence on how cities are diverging from, or converging with, other parts of the country, and of the extent of inequality within cities. Finally, it proposes a framework for action, to help national and local governments reorient policies towards more inclusive growth in cities - a new approach to growth that ensures that no part of society is left behind." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung; Inklusion; Stadt; Stadtregion; Region; regionaler Arbeitsmarkt; Segregation; Lebenshaltungskosten; Lebensqualität - internationaler Vergleich; regionale Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Wachstumspolitik; Stadtplanung; soziale Ungleichheit; Stadtentwicklung; Lebensstandard; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161020306},
}
@Book{Organisation:1979:MTM,
Annote= {Sign.: 90-311.0158;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Managing transport : managing of transport systems to improve the urban environment},
Year= {1979},
Pages= {299},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-11895-0},
Abstract= {Fallstudien der Transportsysteme von 12 Städten in OECD-Ländern unter besonderer Berücksichtigung öffentlicher Verkehrsmittel, Fußgänger, Fahrräder sowie der Verbesserung der Umweltbedingungen. (IAB)},
Abstract= {"This report contains studies of twelve cities that have made successful efforts, in one way or another, to enhance environmental conditions, to improve public transport and to assist movement on foot and by bicycle while still maintaining access for travellers by car. It also contains an analysis that surveys the case studies and draws out of them their implications for national urban transport policy." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Stadtplanung; Transport - Struktur; Umwelt; Verkehrspolitik; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0158},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i791024f89},
}
@Book{Organisation:2009:OES,
Annote= {Sign.: 90-101.0974 (2009);},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {OECD economic surveys: European Union 2009},
Year= {2009},
Pages= {158},
Address= {Paris},
Series= {OECD economic surveys. European Union},
ISBN= {ISBN 978-92-64-05445-5; ISSN 2072-5078; ISSN 2072-506X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/eco_surveys-eur-2009-en},
Abstract= {Der Bericht zur wirtschaftlichen Lage der EU 2009 zeigt, dass Europa rechtzeitig auf die Weltwirtschafts- und Finanzkrise reagiert hat und die Mitgliedstaaten die Rezession eher überwunden haben werden als erwartet. In fünf Kapiteln erläutert der Bericht Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise: strukturpolitische Reformen, Stärkung von Forschung und Innovation, Vertiefung des Binnenmarktes, Energiepolitik und Verringerung von Kohlendioxidemissionen sowie eine weitere Öffnung des europäischen Marktes für den Rest der Welt. Die Gemeinschaft hat mit einem großen Paket an Fördermaßnahmen im 'European Economic Recovery Plan' reagiert. Darin wurden Maßnahmen getroffen um die Finanzmärkte zu stabilisieren und die Wirtschaft zu stärken. Der Finanzdienstleistungssektor soll durch bessere Überwachung und Regulierung reformiert werden, der Bericht formuliert zusätzlich die Empfehlung, dass die Europäische Zentralbank dennoch die Leitzinsen deutlich senken sollte. Weitere Empfehlungen betreffen die Ablehnung jeder Form von Protektionismus und die damit verbundene Öffnung der Märkte, die Liberalisierung des EU-Elektrizitätsmarktes und die langfristige Sanierung der öffentlichen Haushalte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Wirtschaftspolitik; Rezession; Strukturpolitik; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Integrationspolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Geldpolitik; Haushaltspolitik; Außenhandelspolitik; Agrarpolitik; Finanzwirtschaft; Regulierung; Liberalisierung; EU-Binnenmarkt; Elektrizitätswirtschaft; OECD; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0974 (2009)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091021j05},
}
@Book{Organisation:2014:OES,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {OECD economic surveys: European Union 2014},
Year= {2014},
Pages= {83},
Address= {Paris},
Series= {OECD economic surveys. European Union},
ISBN= {ISBN 978-92-64-20681-6; ISSN 2072-5078; ISSN 2072-506X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/eco_surveys-eur-2014-en},
Abstract= {"The EU economies, including those most heavily hit by the crisis, appear to be turning the corner after many years of low and uneven growth. However, low productivity growth, while partly due to the recession, has deep structural causes: high tax burdens, rigid labour laws, barriers to competition, and slow innovation dynamics. Inequality has grown since the 1980s, and high unemployment is hurting the most vulnerable, weakening public support for the EU project. Significant structural reforms have been implemented in some European countries in response to the crisis, but deeper reforms in more countries would raise growth on a sustainable basis. EU institutional and regulatory reforms, complemented by national policies, can enhance inclusive and sustainable growth. The EU 2020 strategy, the European Semester and the Horizon 2020 initiative have been designed to support growth and innovation, but have not succeeded noticeably so far. National ownership has been weak, significant hurdles remain for innovative firms, and regulatory costs of both EU and national origin are large. Social, employment and environmental impacts of reforms are not systematically assessed and spill-overs are not fully incorporated in the European Semester process and in adjustment programmes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Binnenmarkt; europäische Integration; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Umweltverträglichkeit; Konjunkturaufschwung; Außenhandelsentwicklung; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Integrationspolitik; Freihandel; Auslandsinvestitionen; Bruttoinlandsprodukt; Preisentwicklung; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; EU-Politik; Wirtschaftspolitik; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424303},
}
@Book{Organisation:2010:OES,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {OECD Economic Surveys: United States 2010},
Year= {2010},
Pages= {140},
Address= {Paris},
Series= {OECD Economic Surveys. United States},
ISBN= {ISBN 978-92-64-08329-5; ISSN 1609-7513},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/eco_surveys-usa-2010-en},
Abstract= {"Supported by substantial stimulus measures, the US economy has started to grow again after one of the most severe economic crises it has faced since the Great Depression. After shrinking through the first half of 2009, US GDP began to increase again and is now projected to be 2.6% higher in 2010 than the year before. Employment has also started to rise, although the unemployment rate is likely to stay above the pre-crisis level for an extended period and long-term unemployment remains a concern. The Survey argues that the best way to strengthen the public finances would be to make public spending more efficient, in particular health-care programs. In this respect, the recent health-care reform, which includes measures to reduce the growth in health-care spending, is an important landmark. The Survey also recommends that training and education programs for the unemployed be prolonged to help workers adapt to the post-recession economy. Such programs could potentially play an important role in facilitating the return to the job market of workers whose skills have been affected by a long spell of unemployment. Moreover, the Survey argues that the United States needs to play a pivotal role in a global agreement to reduce greenhouse gas emissions. In that respect, according to the report, government support for emission-reducing technologies is important but insufficient without the right incentives in place. Putting a price on carbon, either through a carbon tax or a cap-and-trade scheme, is the key to providing the correct incentives for a greener economy. It would also be less economically costly than purely regulatory approaches." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: wirtschaftliche Situation; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Finanzpolitik; Gesundheitspolitik; Reformpolitik; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Umweltpolitik; Technologiepolitik; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924303},
}
@Book{Organisation:2012:OEP,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {OECD Environmental performance reviews: Germany 2012},
Year= {2012},
Pages= {160},
Address= {Paris},
Series= {OECD Environmental performance reviews},
ISBN= {ISBN 978-92-64-16930-2; ISSN 1990-0090},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264169302-en},
Abstract= {"Der vorliegende Bericht ist Teil des OECD-Programms der Umweltprüfberichte, in denen die Umweltsituation in den einzelnen Mitgliedstaaten und deren Fortschritte im Umweltbereich von gleichrangigen Partnern geprüft werden.
In dem Bericht werden die Anstrengungen zur Erreichung der nationalen Ziele wie auch zur Erfüllung internationaler Verpflichtungen einer kritischen Würdigung unterzogen. Die Analysen stützen sich auf ein breites Spektrum von Wirtschafts- und Umweltdaten und münden in Empfehlungen ein, wie im Umweltbereich und in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung weitere Fortschritte erzielt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This OECD Environmental Performance Review provides an independent assessment of Germany's progress in achieving domestic and international environmental policy commitments, together with policy relevant recommendations. It has been conducted to promote peer learning, to enhance countries' accountability to each other and to the public, and to improve governments' environmental performance, individually and collectively. These Reviews are supported by a broad range of economic and environmental data. Each cycle of the Environmental Performance Reviews covers all OECD member countries and selected partner countries" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umweltverträglichkeit; regenerative Energie; Beschäftigungsentwicklung; Innovationspotenzial; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615303},
}
@Book{Organisation:2010:OFE,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {OECD factbook 2010 : economic, environmental and social statistics},
Year= {2010},
Pages= {288},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-6408356-1; ISSN 1814-7364},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/factbook-2010-en},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/economics/oecd-factbook-2010_factbook-2010-en},
Abstract= {"OECD Factbook 2010 is the sixth edition of a comprehensive and dynamic statistical annual from the OECD. More than 100 indicators cover a wide range of areas: population, economic production, foreign trade and investment, energy, labour force, information and communications, public finances, innovation, the environment, foreign aid, agriculture, taxation, education, health and quality of life. This year, the OECD Factbook features a focus chapter on the crisis and beyond. Data are provided for all OECD member countries with area totals, and in some cases, for selected non-member economies. For each indicator, there is a two-page spread. A text page includes a short introduction followed by a detailed definition of the indicator, comments on comparability of the data, an assessment of long-term trends related to the indicator, and a list of references for further information on the indicator. The next page contains a table and a chart providing - at a glance - the key message conveyed by the data. A dynamic link (StatLink) is provided for each table and chart directing the user to a web page where the corresponding data are available in Excel-format. OECD Factbook 2010 is a key reference tool for everyone working on economic and policy issues." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik - internationaler Vergleich; Sozialstatistik - internationaler Vergleich; Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich; Wirtschaftsstatistik - internationaler Vergleich; Finanzstatistik - internationaler Vergleich; Erwerbsstatistik - internationaler Vergleich; Arbeitslosenstatistik - internationaler Vergleich; Ausländerstatistik - internationaler Vergleich; Bildungsstatistik - internationaler Vergleich; Hochschulstatistik - internationaler Vergleich; Preisstatistik - internationaler Vergleich; Bruttoinlandsprodukt; Einkommen; Arbeitsproduktivität; Arbeitskosten; Globalisierung; Außenhandel; Handelsbilanz; Auslandsinvestitionen; Preisniveau; regionale Preisindizes; Zins; Wechselkurs; Energiewirtschaft; Energieangebot; Energieversorgung; Energieerzeugung; Kernenergie; regenerative Energie; Erdöl; Erwerbsquote; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsvolumen; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Patente; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Forschungspersonal; Informationswirtschaft; Umwelt; Fischerei; Umweltverschmutzung; Abfallwirtschaft; PISA-Studie; Hochschulbildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben; Staatsverschuldung; Sozialausgaben; Staatsquote; Steuerpolitik; Lebensqualität; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Einkommensunterschied; Armut; Selbstmord; Jugendarbeitslosigkeit; Tourismus; Strafgefangene; Infrastruktur; Wirtschaftskrise; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100915305},
}
@Book{Organisation:2014:ORO,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {OECD regional outlook 2014 : regions and cities: where policies and people meet},
Year= {2014},
Pages= {287},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-20141-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264201415-en},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/oecd-regional-outlook-2014-summary-german_9789264201415-sum-de.pdf},
Abstract= {"Die zweite Ausgabe des OECD-Regionalausblicks hat ihren Fokus auf Städten. Zwei von drei Menschen im OECD-Raum leben in Ballungsräumen mit mehr als 500.000 Menschen. Es kann daher nicht überraschen, dass der Schlüssel zu mehr Produktivität und gerechter verteiltem Wohlstand in erfolgreichen Politikmaßnahmen für Städte liegt. Neue Daten und Analysemethoden für den urbanen Raum helfen zu verstehen, wie Städte zu mehr Innovationen und Wachstum beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Regions and cities are on the front lines of many challenges faced by OECD countries today, from education and jobs to health care and quality of life. Getting regions and cities 'right', adapting policies to the specificities of where people live and work, is vital to improving citizens' well-being. This second edition of the OECD Regional Outlook aims to help countries do just that. Part I describes the main trends and challenges today. Part II has a special focus on cities, looking at public investment, urban framework policies, and rural-urban issues. Part III presents a Policy Forum on the future of cities, with five contributions from distinguished authors and policy makers. Part IV offers profiles of regional development in all 34 OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Stadtentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Strukturpolitik; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; institutionelle Faktoren; Reformpolitik; öffentliche Investitionen; Investitionspolitik; Stadtplanung; Zukunftsperspektive; Stadt; Urbanisierung; Regionalplanung; Klimaschutz; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; EU-Politik; Verkehrspolitik; Nahverkehr; soziale Ungleichheit; Bevölkerungsprognose; OECD; Asien; USA; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1700; E 2200},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141008r07},
}
@Book{Organisation:2016:ORO,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {OECD regional outlook 2016 : Productive Regions for Inclusive Societies},
Year= {2016},
Pages= {301},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-26024-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264260245-en},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/oecd-regional-outlook-2016-summary-german_15fc4dda-de.pdf},
Abstract= {"Regionen sind wichtig, um eine produktive Wirtschaft und eine offene Gesellschaft aufzubauen. Diese dritte Ausgabe des regionalen Ausblicks der OECD zeigt, dass die Unterschiede beim BIP pro Kopf zwischen den OECD-Ländern in den letzten beiden Jahrzehnten zwar zurückgegangen sind, die Länder jedoch innerhalb ihrer eigenen Grenzen zunehmende Einkommensgefälle zwischen Regionen, Städten und Menschen beobachten müssen. Führende Regionen und Städte befinden sich jetzt mehr im Wettbewerb mit globalen Mitbewerbern als mit Anderen im selben Land. Es wird immer interregionale Gefälle geben, aber die Regionen, die hinterherhinken, haben Chancen, in Bezug auf soziale und wirtschaftliche Entwicklung 'aufzuholen'. Wenn Länder die Aufholmaschinerie antreiben, können sie eine doppelte Dividende erhöhter Gesamtproduktivität und höherer Inklusion ernten.
Zwar wohnen die meisten OECD-Einwohner in städtischen Gegenden, doch sowohl ländliche Regionen in Stadtnähe als auch abgelegene ländliche Regionen können auf vielerlei Weise zum nationalen Wohlstand beitragen und tun dies bereits. Dieser Ausblick konzentriert sich besonders auf diese dünn besiedelten Regionen und hebt hervor, wie die Länder bei der ländlichen Entwicklung umdenken müssen, um das Produktivitätswachstumspotenzial aller ländlichen Regionen besser anzuzapfen.
Städte, Regionen und ortsbasierte nationale Maßnahmen spielen beim Erreichen der ehrgeizigen Ziele unter anderem der nachhaltigen Entwicklungsziele, des Pariser Abkommens von COP21 und von Habitat III eine wichtige Rolle. Eine größere Einbindung von Regionen und Städten verschafft ihren Bewohnern in diesen und anderen globalen Agenden mehr Mitsprachemöglichkeiten. Das Lokalisieren der Ziele und ihrer Messung wird sensibilisieren, lokal angepasste Lösungen schaffen und sicherstellen, dass keine Region oder Stadt außen vor bleibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Regions and cities are where the effects of policies to promote economic growth and social inclusion are felt in day-to-day life. The OECD Regional Outlook 2016 examines the widening productivity gap across regions within countries, and the implications of these trends for the well-being of people living in different places. It discusses how structural policies, public investment and multi-level governance reforms can help boost productivity and address inclusion. Drawing on a survey of OECD countries, the Outlook highlights country practices in regional, urban, and rural development policy that guide public investment. The Special Focus Part II on rural areas looks at different types of rural area and their productivity performance trends, and suggests that countries move towards a 'Rural Policy 3.0'. The Policy Forum on Regions and Cities: Implementing Global Agendas includes chapters by many leading global organisations on how regions and cities can be instrumental in achieving the targets of agreements such as the Paris Accord and the Sustainable Development Goals. Individual country profiles provide an overview of regional, urban and rural development policies as well as performance in terms of productivity and well-being among different regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Stadtentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Strukturpolitik; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; institutionelle Faktoren; Reformpolitik; öffentliche Investitionen; Investitionspolitik; Stadtplanung; Zukunftsperspektive; Stadt; Urbanisierung; Regionalplanung; Klimaschutz; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; EU-Politik; Verkehrspolitik; Nahverkehr; soziale Ungleichheit; Bevölkerungsprognose; OECD; Asien; USA; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1700; E 2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161020305},
}
@Book{Organisation:2007:ORA,
Annote= {Sign.: 90-101.0968;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {OECD regions at a glance},
Year= {2007},
Pages= {252},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-00987-5},
Abstract= {"Regions are high on the policy agenda of OECD countries. And it is no wonder. Just 10% of regions accounted for more than half of total employment creation in most OECD countries between 1998 and 2003. This means that national growth tends to be driven by the dynamism of a small number of regions. Policy makers need sound statistical information on the source of regional competitiveness, but such information is not always available. Sub-national data are limited and regional indicators are difficult to compare between countries. OECD Regions at a Glance aims to fill this gap by analysing and comparing major territorial patterns and regional trends across OECD countries. It assesses the impact of regions on national growth. It identifies unused resources that can be mobilised to improve regional competitiveness. And it tackles more intangible factors that can make the difference: it shows how regions compete in terms of well-being (access to higher education, health services, safety etc.)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - internationaler Vergleich; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Bevölkerungsdichte; ältere Menschen; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsplatzdichte; Wirtschaftszweige; Wirtschaftswachstum; Arbeitsproduktivität; Bildungsbeteiligung; Hochschulbildung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Kriminalität - Quote; Eigentum; Wohnsituation; Umweltverschmutzung; Gesundheitszustand; Sterblichkeit; Krebs - Quote; Gesundheitswesen; Arzt - Quote; medizinische Versorgung; Krankenschwester - Quote; Krankenhaus; Medizintechnik; Suchtkranke; Krankheit; OECD-Staat; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0968},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070524f07},
}
@Book{Organisation:2011:ORL,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {OECD reviews of labour market and social policies : Russian Federation 2011},
Year= {2011},
Pages= {195},
Address= {Paris},
Series= {OECD reviews of labour market and social policies},
ISBN= {ISBN 978-92-64-11872-0; ISSN 2074-3408},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264118720-en},
Abstract= {"The global financial crisis interrupted a protracted period of strong economic growth in the Russian Federation. Despite a large decline in output, job losses and hikes in unemployment remained rather modest, and much of the labour market adjustment took place through reduced working hours and, in particular, real wages. Notwithstanding the recent recovery, the Russian labour market remains characterised by significant structural imbalances resulting in widespread segmentation and large earnings inequalities.
To improve the balance between labour market flexibility and the protection of workers, the Russian Federation needs to reinforce its labour market institutions.
Poverty and income inequalities remain well above the OECD average. Family policy is focused on increasing birth rates, but is ineffective in reducing poverty as working adults and children make up 60% of the poor. Instead, social policy is focused on the elderly and disabled, and in recent years there has been significant increases in transfer payments to pensioners.
Recent reform is likely to 'eradicate' poverty among pensioners, as measured by official benchmarks, but raises questions about the long-term financial sustainability of the private pensions system. Rapid population ageing further contributes to the need to raise the low standard pensionable ages in Russia and limit access to early pensions. The challenge for Russia will be to rebalance its social policy towards more effective support for parents to combine work and family life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnunterschied; Arbeitsmarktsegmentation; Armut; soziale Ungleichheit; Armutsbekämpfung; Familienpolitik; ältere Arbeitnehmer; alte Menschen; Behinderte; Rentenpolitik; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Russland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111222r05},
}
@Book{Organisation:2013:OST,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {OECD science, technology and industry scoreboard 2013 : innovation for growth},
Year= {2013},
Pages= {275},
Address= {Paris},
Series= {OECD science, technology and industry scoreboard},
ISBN= {ISBN 978-92-64-20500-0; ISSN 2072-5345},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/sti_scoreboard-2013-en},
Abstract= {"Angesichts des schwachen globalen Wachstums hat die Förderung neuer Wachstumsquellen weltweit höchste politische Priorität. Wissenschaft, Technologie, Innovation und Unternehmertum fördern Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität und die Schaffung von Arbeitsplätzen und sind zentrale Stellhebel für nachhaltiges Wachstum. Die 260 Indikatoren zu Wissenschaft, Technologie, Innovation und industrieller Leistungsfähigkeit zeigen wie die OECD-Mitgliedsstaaten und wichtige Länder außerhalb der OECD in verschiedensten Bereichen abschneiden. Das OECD-Scoreboard für Wissenschaft, Technologie und Industrie hilft Regierungen, wirksamere und effizientere Maßnahmen auszuarbeiten und den Umsetzungsgrad angestrebter Ziele zu verfolgen. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse des Scoreboards 2013 zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Published every two years, the STI Scoreboard analyses the major trends in knowledge and innovation in today's global economy. Through statistical indicators it presents a policy-oriented review of science, technology, innovation and industrial performance in OECD and major non-OECD countries.
With lacklustre growth across much of the globe, promoting new sources of growth has become a global policy priority. Science, technology, innovation and entrepreneurship - which foster competitiveness, productivity, and job creation - are important mechanisms for encouraging sustainable growth. The 260 science, technology, innovation and industrial performance indicators in this Scoreboard show how OECD and major non-OECD economies are performing in a wide range of areas. The STI Scoreboard helps governments design more effective and efficient policies and monitor progress towards their desired goals.The following are some of the key findings of the 2013 Scoreboard." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wissenswirtschaft; Innovation; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; Produktivitätsentwicklung; technische Entwicklung; internationale Arbeitsteilung; Wirtschaftsgeografie; Wirtschaftswachstum; Forschung und Entwicklung; Wissenstransfer; internationale Zusammenarbeit; Patente; Wissenschaftler; internationale Migration; internationaler Wettbewerb; Hochtechnologie; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Urheberrecht; Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; Globalisierung; Wettbewerbsfähigkeit; Welthandel; Außenhandelsentwicklung; Forschungspolitik; Umweltschutzindustrie; Medizin; Biotechnik; Nanotechnologie; Informationstechnik; Nachrichtentechnik; Internet; Forschungsaufwand; OECD; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131106302},
}
@Book{Organisation:2012:OD,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {OECD-Umweltpr{\"u}fberichte: Deutschland 2012},
Year= {2012},
Pages= {179},
Address= {Paris},
Series= {OECD-Umweltpr{\"u}fberichte},
ISBN= {ISBN 978-92-64-17550-1; ISSN 1990-0155},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264175501-de},
Abstract= {"Der vorliegende Bericht ist Teil des OECD-Programms der Umweltprüfberichte, in denen die Umweltsituation in den einzelnen Mitgliedstaaten und deren Fortschritte im Umweltbereich von gleichrangigen Partnern geprüft werden.
In dem Bericht werden die Anstrengungen zur Erreichung der nationalen Ziele wie auch zur Erfüllung internationaler Verpflichtungen einer kritischen Würdigung unterzogen. Die Analysen stützen sich auf ein breites Spektrum von Wirtschafts- und Umweltdaten und münden in Empfehlungen ein, wie im Umweltbereich und in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung weitere Fortschritte erzielt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This OECD Environmental Performance Review provides an independent assessment of Germany's progress in achieving domestic and international environmental policy commitments, together with policy relevant recommendations. It has been conducted to promote peer learning, to enhance countries' accountability to each other and to the public, and to improve governments' environmental performance, individually and collectively. These Reviews are supported by a broad range of economic and environmental data. Each cycle of the Environmental Performance Reviews covers all OECD member countries and selected partner countries" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umweltverträglichkeit; regenerative Energie; Beschäftigungsentwicklung; Innovationspotenzial; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120619305},
}
@Book{Organisation:1979:POA,
Annote= {Sign.: 90-315.0110;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Photochemical Oxydants and Their Precursors in the Atmosphere. Effects, Formation, Transport and Abatement},
Year= {1979},
Pages= {120},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 92-64-11838-1},
Abstract= {"This report presents the agreed views of the international scientific community regarding the role of precursors in the formation of photochemical oxidant air pollution, from which abatement strategies will be developed." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Luft; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Umweltpolitik; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800110f31},
}
@Book{Organisation:2007:PSI,
Annote= {Sign.: 93-11.0108;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Pisa 2006 : Schulleistungen im internationalen Vergleich. Naturwissenschaftliche Kompetenzen f{\"u}r die Welt von morgen},
Year= {2007},
Pages= {439},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-3582-6},
Abstract= {"Wie gut sind Schüler auf das Leben vorbereitet? Diese Frage ist Basis für die PISA-Erhebung der OECD, bei der im internationalen Vergleich Schülerleistungen ermittelt und analysiert werden. Die OECD beobachtet seit dem Jahr 2000 alle drei Jahre die wichtigsten Schlüsselbereiche: Lesekompetenz, Mathematik, Naturwissenschaften sowie Problemlösen. So können Länder kontinuierlich ihre Entwicklung der Bildungsergebnisse verfolgen und Rückschlüsse auf bildungspolitische Entscheidungen ziehen. Mit PISA hat die OECD neue Maßstäbe für internationale Bildungsvergleiche gesetzt - zahlreiche Medienberichte spiegeln die politische Relevanz wider. Dieser Band berichtet, wie die beteiligten Länder in der dritten Erhebungswelle abgeschnitten haben. 2006 lag der besondere Schwerpunkt auf den Naturwissenschaften - zuvor waren es die Lesefähigkeit (2000) bzw. Mathematik (2003)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: PISA-Studie; Schulleistung - internationaler Vergleich; naturwissenschaftliche Bildung; Kompetenzbewertung; Naturwissenschaft; Physik; Geologie; Biologie; Lesen; Mathematik; naturwissenschaftliche Berufe; Berufsinteresse; Umweltbewusstsein; Schüler; sozioökonomische Faktoren; Lernbedingungen; Bildungschancengleichheit; Lebenssituation; Schulwesen; institutionelle Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-11.0108},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080317f04},
}
@Book{Organisation:2007:PSC,
Annote= {Sign.: 93-11.0105;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {PISA 2006 : science competencies for tomorrow's world. Vol. 1: Analysis},
Year= {2007},
Pages= {383},
Address= {Paris},
Series= {PISA},
ISBN= {ISBN 978-92-64-04000-7 ; ISSN 1990-8539},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/30/17/39703267.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264040014-en},
Abstract= {"Are students well prepared to meet the challenges of the future? Are they able to analyse, reason and communicate their ideas effectively? Have they found the kinds of interests they can pursue throughout their lives as productive members of the economy and society? The OECD Programme for International Student Assessment (PISA) seeks to provide some answers to these questions through its surveys of key competencies of 15-year-old students. PISA surveys are administered every three years in the OECD member countries and a group of partner countries, which together make up close to 90% of the world economy. The book presents the results from the most recent PISA survey, which focused on science and also assessed mathematics and reading. It is divided into two volumes: the first offers an analysis of the results, the second contains the underlying data. Volume 1: Analysis gives the most comprehensive international picture of science learning today, exploring not only how well students perform, but also their interests in science and their awareness of the opportunities that scientific competencies bring as well as the environment that schools offer for science learning. It places the performance of students, schools and countries in the context of their social background and identifies important educational policies and practices that are associated with educational success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: PISA-Studie; Schulleistung - internationaler Vergleich; naturwissenschaftliche Bildung; Kompetenzbewertung; Naturwissenschaft; Physik; Geologie; Biologie; Lesen; Mathematik; naturwissenschaftliche Berufe; Berufsinteresse; Umweltbewusstsein; Schüler; sozioökonomische Faktoren; Lernbedingungen; Bildungschancengleichheit; Lebenssituation; Schulwesen; institutionelle Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 93-11.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080107f04},
}
@Book{Organisation:2007:PVD,
Annote= {Sign.: 93-11.0106;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {PISA 2006 : vol. 2: Data/Donnees},
Year= {2007},
Pages= {310},
Address= {Paris},
Series= {PISA},
ISBN= {ISBN 978-92-64-04014-4 ; ISSN 1990-8539},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/30/18/39703566.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264040151-en},
Abstract= {"Are students well prepared to meet the challenges of the future? Are they able to analyse, reason and communicate effectively? Have they found the kinds of interests they can pursue throughout their lives as productive members of the economy and society? The OECD Programme for International Student Assessment (PISA) seeks to provide some answers to these questions through its surveys of key competencies of 15-year-old students. PISA surveys are administered every three years in the OECD member countries and partner countries, which together make up close to 90% of the world economy. PISA 2006: Science Competencies for Tomorrow's World presents the results from the most recent PISA survey, which focused on science and also assessed mathematics and reading. It is divided into two volumes: Volume 2: Data presents the PISA 2006 full data set underlying Volume 1: Analysis. Volume 1 examines the performance of students, schools and countries in the context of social background and identifies important educational policies and practices that are associated with educational success. Together with the PISA 2000 and PISA 2003 surveys, PISA 2006 completes the first cycle of assessment in the three key subject areas. PISA is now conducting a second cycle of surveys, beginning in 2009 with reading as the major subject and continuing in 2012 (mathematics) and 2015 (science)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: PISA-Studie; Schulleistung - internationaler Vergleich; naturwissenschaftliche Bildung; Kompetenzbewertung; Naturwissenschaft; Physik; Geologie; Biologie; Lesen; Mathematik; naturwissenschaftliche Berufe; Berufsinteresse; Umweltbewusstsein; Schüler; sozioökonomische Faktoren; Lernbedingungen; Bildungschancengleichheit; Lebenssituation; Schulwesen; institutionelle Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: en; fr;},
Annote= {IAB-Sign.: 93-11.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080107f05},
}
@Book{Organisation:1980:PCI,
Annote= {Sign.: 90-315.0113;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Pollution charges in practice},
Year= {1980},
Pages= {118},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 92-6412042-4},
Abstract= {"The present publication ... analyses actual events, in order to show how charges can be planned, calculated and applied." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltbelastung; ; OECD; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801126f01},
}
@Book{Organisation:2012:PRA,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Poverty reduction and pro-poor growth : the role of empowerment},
Year= {2012},
Pages= {297},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-16835-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264168350-en},
Abstract= {"Empowerment of those living in poverty is both a critical driver and an important measure of poverty reduction. It is the decisions and actions of poor people themselves that will bring about sustainable improvements in their lives and livelihoods. Inequitable power relations exclude poor people from decision-making and prevent them from taking action. Sustainable poverty reduction needs poor people to be both the agents and beneficiaries of economic growth - to directly participate in, contribute to and benefit from growth processes. Strengthening poor people's organizations, providing them with more control over assets and promoting their influence in economic governance will improve the terms on which they engage in markets. This economic empowerment combined with political and social empowerment will make growth much more effective in reducing poverty. This report aims to build donor understanding of empowerment and how best to support it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; Armut; politische Partizipation; Macht; Mitbestimmung; Lebenssituation; Entwicklungshilfe; best practice; Wirtschaftswachstum; soziale Partizipation; soziale Bewegung; Landwirtschaft; ländlicher Raum; Frauen; menschengerechte Arbeit; soziale Gerechtigkeit; Wirkungsforschung; nachhaltige Entwicklung; institutionelle Faktoren; Menschenrechte; soziale Rechte; Gesetzgebung; Rechtsordnung; Demokratisierung; regionale Wirtschaftsförderung; Entwicklungsländer; Afrika; Südostasien; Lateinamerika; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121122301},
}
@Book{Organisation:1978:PSO,
Annote= {Sign.: 90-315.0103;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Proceedings of the Seminar on Management, Stabilisation and Environmental Impact of Uranium Mill Tailings; Compte rendu du Seminaire sur la Gestion, La Stabilisation et l'Incidence sur l'Environnement des Residus des Traitements de l'Uranium},
Year= {1978},
Pages= {498},
Address= {Paris},
Publisher= {Organisation for Economic Co-operation and Development},
ISBN= {ISBN 92-64-01849-2},
Abstract= {Bericht über ein Seminar der "OECD Nuclear Energy Agency", das im Juli 1978 in Albuquerque, US, stattfand "The meeting eas indended to provide a forum for an exchance of information about current practices and technologies for stabilising mill tailings and to examine different aspects of their environmental impact. The discussions coverd present and possible future R & D programms and the contribution that international agencies could make in co-ordinating such programms and developing guidelines and standards."},
Annote= {Schlagwörter: radioaktiver Abfall; Umweltschutz; Entsorgung; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790123f10},
}
@Book{Organisation:1978:RNI,
Annote= {Sign.: 90-315.0104;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Reducing Noise in OECD Countries. A Report of the AD Hoc Group on Noise Abatment Policies},
Year= {1978},
Pages= {113},
Address= {Paris},
Publisher= {Organisation for Economic Co-operation and Development},
ISBN= {ISBN 92-64-11800-4},
Abstract= {Bericht über ein 1975 gestartetes OECD-Programm zur Lärmbekämpfung, dessen Zweck es ist "- to analyse the instruments and policies for preventing and abating noise with an assessment of their respective advantages and drawbacks, and possible combinations; - to study various methods and indices for noise measure ments; - to examine strategies for gradually strengthening nois emission standards taking into account technical and economic consider actions; - to work towards the harmonization of standards applicable to major sources of noise, particularly those which enter international trade; - to analyse the operation and effectiveness of economic instruments such as noise related charges and compensation of damage; - to give particular attention to measures which can be taken at low cost, e.g. measures which are designed to encourage people to respond positively rather than for force them to behave in a particular way."},
Annote= {Schlagwörter: Lärmschutz; Umweltpolitik; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790123f16},
}
@Book{Organisation:2009:RME,
Annote= {Sign.: 90-303.0118;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Regions matter: economic recovery, innovation and sustainable growth},
Year= {2009},
Pages= {197},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 978-92-64-07651-8},
Abstract= {"In den meisten Ländern gibt es Regionen, welche sich im Vergleich besser oder schlechter entwickeln. Welche Gründe gibt es dafür und warum lasssen sich diese Phänomene nicht allein durch ökonomische Theorien erklären? Für politische Entscheidungsträger sind diese Fragen heute von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht regionales Wachstum und nachhaltige Entwicklung zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The point of departure for the report is the issue of how to generate growth in regions. In particular, why do some regions grow faster than others, often in ways that confound economic theory? This is a central issue at a moment when policy makers are looking for ways to stimulate new and sustainable growth, post-economic crisis. OECD work suggests that simple concentration of resources in a place is not a sufficient condition for sustained growth. The key appears to be how assets are used, how different actors interact and how synergies are exploited. Evidence of this is provided by analysis of the factors that drive growth: for example, infrastructure investment is effective when combined with other forms of investment, notably in education and skills. For innovation, it is not simply the number of researchers or the level of R&D investment that count, but how the innovation system as a whole functions. This leads to very different policy considerations from those that derive from the assumption that concentration alone will automatically generate economies of agglomeration. It also suggests a role for public policy in ensuring that growth is maximised from the assets present in a region. The market does not achieve this alone. This new perception of the role of regional policy is particularly relevant post-crisis at a time when issues such as green growth and eco-innovation are high an the agenda. Regional policies have a strong contribution to make to sustainable growth at the regional and national levels. But in order to maximise this contribution, public policy needs to embrace reform and continue a transition away from market-distorting subsidies to policies that unlock the potential of regions and that support long-term economic, social and environmental objectives. This is all the more crucial given the very limited resources that are available to national, regional and local governments and the tight fiscal constraints likely over the coming years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; Regionalentwicklung; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Innovation; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-303.0118},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091207309},
}
@Book{Organisation:1980:SPF,
Annote= {Sign.: 3570 Y 258;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Siting procedures for major energy facilities. Some national cases},
Year= {1980},
Pages= {142},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 92-64-11986-8},
Abstract= {Der Report gibt einen Überblick wie Probleme bei der Standortwahl von Energieunternehmen in den USA, in Frankreich und in der Bundesrepublik in Verbindung mit dem Umweltschutz gelöst werden.},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; Standort; Industriebetrieb; Umweltschutz; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 3570 Y 258},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801126f04},
}
@Book{Organisation:1979:CAE,
Annote= {Sign.: 08932-OC W 709;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {The Cost and Effectiveness of Automotive Exhaust Emission Control Regulations},
Year= {1979},
Pages= {94},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 92-64-11913-2},
Abstract= {"Controlling emissions from motor vehicles is an important element of air pollution control policies, especially in urban areas. This objective is usually achieved by the setting of emission standards. However, motor vehicle emission control devices often deteriorate with use. Various regulatory and economic instruments are in use or have been proposed to ensure maintenance of emission standards. This report examines those instruments, examines cost data related to that and gives emission control surveys." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Emission - Messung; Umweltpolitik; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 08932-OC W 709},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800110f30},
}
@Book{Organisation:2015:ECC,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {The economic consequences of climate change},
Year= {2015},
Pages= {137},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-23541-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264235410-en},
Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/environment/the-economic-consequences-of-climate-change_9789264235410-en},
Abstract= {"This report provides a new detailed quantitative assessment of the consequences of climate change on economic growth through to 2060 and beyond. It focuses on how climate change affects different drivers of growth, including labour productivity and capital supply, in different sectors across the world. The sectoral and regional analysis shows that while the impacts of climate change spread across all sectors and all regions, the largest negative consequences are projected to be found in the health and agricultural sectors, with damages especially strong in Africa and Asia." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klima - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Szenario; Umweltschaden; Umweltökonomie; Umweltverschmutzung; Emission; regionale Disparität; Landwirtschaft; Umweltbelastung; Umweltentwicklung; Klimaschutz; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2060},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151130304},
}
@Book{Organisation:2009:ECC,
Annote= {Sign.: 90-116.0329;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {The economics of climate change mitigation : policies and options for global action beyond 2012},
Year= {2009},
Pages= {301},
Address= {Paris},
Publisher= {OECD},
ISBN= {ISBN 978-92-64-05606-0},
Abstract= {"Against the background of a projected doubling of world greenhouse gas emissions by mid-century, this book explores feasible ways to abate them at least cost. Through quantitative analysis, it addresses key climate policy issues including: an ideal set of climate policy tools; the size of the economic and environmental costs of incomplete country or sector coverage of climate change mitigation policies; how to concretely develop a global carbon market; the case for, and what can we reasonably expect from, R&D and technology support policies; and the incentives for major emitting countries to join a climate change mitigation agreement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Umweltschutz; Umweltqualität; Emission; Umweltabgabe; Umweltforschung; Technik; Umweltverträglichkeit; internationale Zusammenarbeit; Kosten-Nutzen-Analyse; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0329},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091021302},
}
@Book{Organisation:1981:ECF,
Annote= {Sign.: 90-315.0122;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {The environment challenges for the '80s : proceedings of a special session of the OECD Environment Committee held on 1st April, 1981 on "OECD and policies for the '80s to address long-term environment issues"},
Year= {1981},
Pages= {51},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-12249-4},
Abstract= {"Global environment and resource issues have to be tackled today if our planet's life-sustaining capacity is to be preserved. This is the message to governments, and to other responsible bodies and people, that emerged from a special discussion in OECD's Environment Committee in April 1981." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltbelastung; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0122},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820202f12},
}
@Book{Organisation:1999:EGA,
Annote= {Sign.: 05129 BI 722;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {The environmental goods and services industry : manual for data collection and analysis},
Year= {1999},
Pages= {65},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-17109-6},
Abstract= {Das von OECD und Eurostat herausgegebene Handbuch will die Definition, Klassifikation und Analyse von Produkten und Dienstleistungen unterstützen, die dem Umweltschutz zuzuordnen sind. (IAB)},
Abstract= {"Globally, the environmental goods and services industry is growing rapidly in response to environmental pressures and the shift towards business and government strategies that are more sustainable over the long term. However, the industry which supplies the goods and services that enable businesses and nations to meet environmental challenges is poorly identified, measured and understood. This manual, which has been jointly developed by the OECD and Eurostat, aims to provide a firm basis for constructing comparable statistics of the environment industry. It is based on recent experience in OECD countries in building up a quantitative statistical picture of this crosscutting industry that is not well identified in traditional statistical systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie - Handbuch; Umwelttechnik; Umweltschutz; Dienstleistungen; Klassifikation; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 05129 BI 722},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f24},
}
@Book{Organisation:2009:FIM,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {The future of international migration to OECD countries},
Year= {2009},
Pages= {281},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-04449-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264064126-en},
Abstract= {"Die Studie untersucht die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Kräfte, die sowohl dafür verantwortlich sein können, dass Migranten unterschiedlichsten Typs oder Herkunft in OECD-Länder ziehen, als auch solche, die Migranten dazu bewegen, ihr Land zu verlassen oder zu bleiben. Die Studie beleuchtet wichtige Determinanten globaler Migrationsströme, indem sie verschiedene Pull- und Push-Faktoren analysiert und fünf zukünftige Migrations-Szenarien erstellt: Welche OECD-Länder werden für Migranten besonders attraktiv? Wo wird der Migrationsdruck besonders stark sein? Und mit welchen migrationsbezogenen Fragen müssen sich politische Entscheidungsträger in 2030 auseinander setzen?" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration - Prognose; Szenario; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; regionale Faktoren; Auswanderung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2080},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090827801},
}
@Book{Organisation:2012:JPS,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {The jobs potential of a shift towards a low-carbon economy : final report for the European Commission, DG Employment},
Year= {2012},
Pages= {134},
Address= {Paris},
Series= {OECD Green growth papers},
Number= {2012-01},
ISBN= {ISSN 2226-0935},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/5k9h3630320v-en},
Abstract= {"The greening of the labour market will create new opportunities for workers, but also new risks that could undermine political support for green growth policies. Accordingly, labour market and skills policy should also seek to maximise the benefits of green growth for workers while assuring that unavoidable adjustment costs are shared fairly. This report aims to provide guidance for how best labour market and skill development policy can contribute to a fast, efficient and fair transition to a low carbon and resource efficient economy, particularly in developed countries.
This paper represents the final OECD report for the European Commission project on 'The jobs potential of a shift towards a low-carbon economy' (VS/2010/0618 - S12.576453)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Arbeitsplatzpotenzial; Umweltberufe; Berufsaussichten; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; EU-Politik; regenerative Energie; Umweltschutz; Klimaschutz; Qualifikationsanforderungen; OECD; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120724302},
}
@Book{Organisation:1979:SME,
Annote= {Sign.: 91-100...-10-OC W 304;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {The Siting of Major Energy Facilities},
Year= {1979},
Pages= {124},
Address= {Paris},
Publisher= {Organisation for Economic Co-operation and Development},
ISBN= {ISBN 92-64-11836-5},
Abstract= {"Major energy facilities are amongst the most polluting industrial installations. Technologies are available, at some cost, to reduce adverse impacts from such installations. In addition, the socio-economic impacts have to be understood. This OECD report adresses such problems and refines the knowledge in the area of sitting as presented in an earlier report, "Energy Production and the Environment", OECD, 1977. The Report is primarily addressed to those who formulate national environmental or energy policies. It concentrates on siting policies and procedures and the division of responsibility between national, regional and local authorities. It also gives comprehensive information on socio-economic impacts resulting from the siting of major energy facilities. To a certain extent, the study uses electricitiy generating plants as an example for describing the different phenomena. As the focus of the report is not primarily on physical impacts, the examples are valid also for such energy facilities as oil refineries, liquefied natural gas plants, oil terminals and coal synthetic fuel plants. Some data from these facilities are given. The report, however, does not examine problems of power transmission lines and pipelines as there is much ongoing work in these areas in other international bodies." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Kernkraftwerk; Standortfaktoren; Elektrizitätserzeugung; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-10-OC W 304},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i791024f70},
}
@Book{Organisation:1979:SEI,
Annote= {Sign.: 90-116.0102;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {The state of the environment in OECD member countries},
Year= {1979},
Pages= {177},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-11946-9},
Abstract= {Wichtige Indikatoren für den Grad der Inanspruchnahme der natürlichen Ressourcen, für Umweltbelastung, für Landverbrauch u.a., in vergleichender Darstellung für ausgewählte OECD-Länder. (IAB)},
Abstract= {"The Environment Ministers of the OECD, meeting in Paris on 7th and 8th May, 1979, approved a Recommendation on Reporting on the State of the Environment. They recommended that Member countries should prepare periodic national reports on the state of the environment and generally should improve the basis for providing information on environmental matters. They also called for the preparation by the OECD of a periodic international report on the state of the environment of the OECD region.
The first of these OECD reports is presented in this book. It assesses the state of the environment at an international level. It reviews the pressures exerted by human activities on the environment and it analyses the responses of the public, public decision makers, enterprises and the international community to the challenge...
The report, based on an intensive review, has been undertaken as part of the programme of work of the Environment Committee and of the Group of Experts on the State of the Environment. It draws upon information in national reports on the state of the environment and in national environmental statistical yearbooks now published or under preparation in a majority of countries. It makes use as well of results of specific surveys and projects completed by the OECD Environment Directorate." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltbelastung; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1975;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i791024f71},
}
@Book{Organisation:1997:WIT,
Annote= {Sign.: 90-101.0839;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {The world in 2020 : towards a new global age},
Year= {1997},
Pages= {138},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-15627-5},
Abstract= {Der Bericht beschreibt die zentralen Anforderungen an eine künftige Wirtschafts- und Sozialpolitik, welche zu einer prosperierenden Weltwirtschaft führen sollen. (IAB)},
Abstract= {"What will the world economy look like in 2020? How can we ensure increased and better distribution of wealth? This publication based on a wide spectrum of OECD work takes us to the world of 2020 covering such closely linked fields as trade, investment, taxation, social stability and the environment. Two visions of the world economy in 2020 are presented. The first scenario suggests a continuation of current trends and leads to only modest growth, limiting the potential for human progress. The second provides a more optimistic outlook based on an acceleration of policy reform, with the promise of greater human well-being, better integration of developing countries, enhanced international security and a reduction in poverty world-wide." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationaler Wettbewerb; internationale Arbeitsteilung; Weltwirtschaft; Zukunftsperspektive; Wirtschaftsentwicklung; Welthandel; Sozialpolitik; nachhaltige Entwicklung; Einkommen; Arbeitsmarkt; Wirtschaftspolitik; Szenario; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2020;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0839},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971204f05},
}
@Book{Organisation:2011:TGG,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Towards green growth},
Year= {2011},
Pages= {144},
Address= {Paris},
Series= {OECD Green growth studies},
ISBN= {ISBN 978-92-64-11131-8; ISSN 2222-9523},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264111318-en},
Abstract= {"Wirtschaft und Umwelt können nicht isoliert betrachtet werden - das haben die Auswirkungen wirtschaftlicher Wachstumsstrukturen auf Umwelt und Klima gezeigt. Ein Patentrezept für die Umsetzung von Strategien für umweltverträgliches Wachstum gibt es allerdings nicht. Ob es gelingt, das Wachstum einer Volkswirtschaft auf einen umweltverträglichen Pfad zu lenken, hängt von den politischen und institutionellen Rahmenbedingungen, dem Stand der Entwicklung, der Ressourcenausstattung sowie etwaiger ökologischer Schwachstellen ab." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"The Green Growth Strategy, outlined in this book, provides concrete recommendations and measurement tools to support countries' efforts to achieve economic growth and development, while at the same time ensure that natural assets continue to provide the ecosystem services on which our well being relies. The strategy proposes a flexible policy framework that can be tailored to different country circumstances and stages of development." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; Wirtschaftswachstum; Ökologie; Umweltverträglichkeit; politische Planung; institutionelle Faktoren; Produktivität; Innovation; Innovationsfähigkeit; Wasserwirtschaft; Umweltverschmutzung; Artenschutz; Luft; Bruttosozialprodukt; Wohlstand; Umweltmanagement; Klimaschutz; medizinische Faktoren; Gesundheit; Steuerpolitik; Subventionspolitik; Verbraucherverhalten; Forschung und Entwicklung; Technologietransfer; Technologiepolitik; Infrastrukturpolitik; Energiepolitik; Verkehrsplanung; Verkehrspolitik; Umweltpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Zukunftsforschung; Zukunftsperspektive; OECD; OECD-Staat; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110530301},
}
@Book{Organisation:1998:UUB,
Annote= {Sign.: 90-116.0271;;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Umweltschutz und Besch{\"a}ftigung},
Year= {1998},
Pages= {125},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-55404-1},
Abstract= {Die Studie (die auch in englischer Sprache vorliegt) gibt einen Überblick über die mit der Frage: Schafft Umweltpolitik (Umweltschutz) Arbeitsplätze oder vernichtet sie (er) diese? verbundenen Probleme. Sie stützt sich auf empirische Daten der OECD-Länder (insbesondere auf die Daten der Bundesrepublik Deutschland) und macht deutlich, daß erst eine Saldierung positiver und negativer, direkter und indirekter, kurz- und langfristiger Beschäftigungswirkungen zu einem Nettoeffekt die Beantwortung der genannten Frage gestattet. Eine weitere Frage ist, inwieweit und auf welche Weise Umwelt- und Beschäftigungspolitik effektiv integriert werden können. Wesentliche Schlußfolgerungen der Studie sind:
- Obwohl die Schaffung von Arbeitsplätzen nicht das primäre Ziel von Umweltpolitik ist, existiert eine enge Beziehung zwischen Umweltschutz und Beschäftigung.
- Umweltpolitik vernichtet (makroökonomisch gesehen) keine Arbeitsplätze. Der Nettoeffekt ist zwar gering, aber er ist positiv.
- Obwohl Umwelt- und Beschäftigungspolitik nicht völlig komplementär sind, sind sie auch in keiner Weise inkompatibel.
(IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Umweltschutzindustrie; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsniveau; Beschäftigtenzahl - Prognose; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0271;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971204f15},
}
@Book{Organisation:1979:UTA,
Annote= {Sign.: 90-310.0471 (1); 90-310.0471 (2); 90-310.0471 (3); 90-310.0471 (4);;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Urban Transport and the Environment. 10-12 July 1979. Vol. 1: Background Reports; Urban Transport and the Environment. 10-12 July 1979. Vol. 2: Case Studies; Urban Transport and the Environment. 10-12 July 1979. Vol. 3: Overview; Urban Transport and the Environment. 10-12 July 1979. Vol. 4: Conclusions},
Year= {1979},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Paris},
Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Verkehrsplanung; Umweltpolitik; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0471 (1); 90-310.0471 (2); 90-310.0471 (3); 90-310.0471 (4);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800509f02},
}
@Book{Organisation:1979:WPR,
Annote= {Sign.: 91-265...-00-OC V 957;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Waste Paper Recovery. Economic Aspects and Environmental Impacts},
Year= {1979},
Pages= {160},
Address= {Paris},
Publisher= {Organisation for Economic Co-operation and Development},
ISBN= {ISBN 92-64-11910-8},
Abstract= {"Waste paper, which forms a significant part of total municipal refuse, has long been considered as a potential resource and many schemes towards its recovery have been developed and implemented by local authorities in most Member countries. The economics of the operation are not always clear, however; it can easily turn out to be more expensive than traditional waste disposal through landfill or incineration, to the effect that many recovery schemes had to be discontinued after some time. The study on the economic and environmental aspects of waste paper recovery was carried out in 1976-77 by the Waste Management Policy Group, for the OECD Environment Committee. It has considered the wide variety of issues which affect the capability and desirability of increasing the use of recycled fibre for paper and board manufacturing or for other purposes, and has examined the range of policy options that governments have at their disposal in this report." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Papierindustrie; Recycling; Wirtschaftlichkeit; Umweltverträglichkeit; ; OECD; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 91-265...-00-OC V 957},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i791024f87},
}
@Book{Organisation:2009:RI,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); International Energy Agency (Hrsg.)},
Title= {Renewables information 2009},
Year= {2009},
Pages= {404},
Address= {Paris},
Series= {IEA statistics},
ISBN= {ISBN 978-92-64-06114-9},
Abstract= {"Renewables Information is the International Energy Agency's comprehensive annual review of historical and current market trends for renewable energy in OECD countries. This volume brings together essential statistics on renewable and waste energy sources. Part I of the publication provides an overview of the development of renewables and waste in the world over the 1990 to 2007 period. A greater focus is given to OECD countries with a review of electricity generation and capacity from renewable and waste energy sources. Part II of the publication provides a corresponding statistical overview of developments in the world and OECD renewable and waste market. Part III provides, in tabular form, a more detailed and comprehensive picture of developments for renewable and waste energy sources for each of the 30 OECD member countries, including 2008 preliminary data. It encompasses energy indicators, generating capacity, electricity and heat production from renewable and waste sources, as well as production and consumption of renewables and waste." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Biomasse; Geothermie; nachwachsende Rohstoffe; Energiewirtschaft; Energiepolitik; Energieerzeugung; Energieangebot; Elektrizitätserzeugung; Elektrizitätswirtschaft; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091012j15},
}
@Book{Organisation:2008:TSE,
Annote= {Sign.: 93-00.0116;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.)},
Title= {Trends shaping education, 2008 edition},
Year= {2008},
Pages= {86},
Address= {Paris},
Series= {Trends shaping education},
ISBN= {ISBN 978-92-64-04661-0},
Abstract= {"Was bedeutet es für die Bildung, dass die Gesellschaften immer älter werden? Oder dass das Internet eine zunehmend große Rolle spielt? Wie gehen Schulen damit um, dass Bevölkerungen kontinuierlich übergewichtiger werden? Anhand solider Fakten zeigt die Studie 'Trends Shaping Education' auf, was die Zukunftstrends sind, wenn es um die Gestaltung von Bildung geht. Der Bericht stellt 26 Haupttrends vor, die in neun große Themenbereiche wie zum Beispiel globale Herausforderungen, sich verändernde Arbeitswelten, neue Wirtschaftslandschaften oder auch die neue Generation der Informations- und Kommunikationstechnologien unterteilt sind. Angesichts robuster Trends verweist sie auf neue Möglichkeiten für die Bildung, in der Schulpolitik und für die Zukunft der beruflichen Praxis und unterstützt bei der langfristigen, strategischen Planung im Bildungsbereich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This new biennial publication presents the latest available information on 26 major current trends in education, grouped in 9 broad themes (ageing, global challenges, the new economic landscape, work and jobs, the learning society, ICT, citizenship and the state, social connections and values, and sustainable affluence). For each trend, there is a two-page spread, containing a short introduction, two figures with accompanying text followed by three key questions about the impact of the trend on the future of education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Content:
Introduction1. Ageing OECD Societies-Fewer Children-Living Longer-Changing Age Structures-Find Out More2. Global Challenges-Our Crowded Planet-International Divides of Affluence and Poverty-Populations on the Move-Global Environmental Challenges-Find Out More3. Towards a New Economic Landscape-The Global Economy-Knowledge-Intensive Service Economies--Find Out More4. The Changing World of Work and Jobs-Lives Less Dominated by Work?-Less Securely Attached to the Labour Market?-Women at Work-Find Out More5. The Learning Society-Educational Attainment-Rising Investments in Education-Global Educational Patterns - Inequalities and Student Flows-Find Out More6. ICT: The Next Generation-The Digital Revolution-Rising Investments in Education-Global Educational Patterns - Inequalities and Student Flows-Find Out More7. Citizenship and the State-Changing Forms of Political Participation-The Role of the Welfare State - Smaller Government?-Find Out More8. Social Connections and Values-Living in More Diverse Families-Less Social Interaction?-Evolving Values-Find Out More9. Sustainable Affluence?-Growing Affluence, Growing Energy Consumption-Inequality on the Rise-Lifestyles with Health Risks-Find Out More},
Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungspolitik; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Lebenserwartung; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; soziale Ungleichheit; internationale Migration; Umweltbildung; Umweltschutz; Wissensgesellschaft; Wissensarbeit; Zukunft der Arbeit; Beruf und Familie; Prekariat; Frauenerwerbstätigkeit; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsinvestitionen; Auslandsstudium; Informationsgesellschaft; technischer Wandel; Internet; Web 2.0; sozialer Wandel; Gesellschaftsentwicklung; politische Partizipation; politische Bildung; politischer Wandel; Wohlfahrtsstaat; Lebensweise; Familienstruktur; soziale Beziehungen; soziale Werte; Wertorientierung; Wohlstandsgesellschaft; Verbraucherverhalten; Energieverbrauch; Gesundheitserziehung; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908f08},
}
@Book{Organisation:2014:GSA,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development ; European Centre for the Development of Vocational Training},
Title= {Greener skills and jobs},
Year= {2014},
Pages= {226},
Address= {Paris},
Series= {OECD green growth studies},
ISBN= {ISBN 978-92-64-20870-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264208704-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264208704-en},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/cfe/leed/Greener%20skills_Highlights%20WEB.pdf},
Abstract= {"Ökologisches Wirtschaftswachstum schafft auch eine andere Art von Arbeit: 'Grüne' Jobs haben Konjunktur. Die damit einhergehenden Veränderungen erfassen zwar nicht die gesamte moderne Arbeitswelt, auf einige Industriezweige und Berufe aber haben sie erhebliche Auswirkungen. Der Bericht zeigt, dass ein erfolgreicher Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft nur möglich sein wird, wenn Arbeitnehmer entsprechend umgeschult werden und sich den neuen Trends anpassen. Der Beschäftigungs-und Bildungspolitik kommt somit eine wichtige Rolle im ökologischen Transformationsprozess zu." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"Green skills, that is, skills needed in a low-carbon economy, will be required in all sectors and at all levels in the workforce as emerging economic activities create new (or renewed) occupations. Structural changes will realign sectors that are likely to decline as a result of the greening of the economy and workers will need to be retrained accordingly. The successful transition to a low-carbon economy will only be possible if workers can flexibly adapt and transfer from areas of decreasing employment to new industries. This report suggests that the role of skills and education and training policies should be an important component of the ecological transformation process." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverträglichkeit; Qualifikationsanforderungen; Berufsbildungspolitik; Qualifikationsbedarf; Umweltbildung; regionale Wirtschaftsförderung; Klimaschutz; Umweltschutz; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzqualität; Europäische Union; OECD; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Beschäftigungspolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140227305},
}
@Book{Organisation:1992:DNE,
Annote= {Sign.: 90-315.0203;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Development Centre, Paris},
Title= {Directory of non-governmental environment and development organisations in OECD member countries : environment and development in the Third World; Repertoire des organisations non gouvernementales dans les pays membres de l'OCDE pour l'environnement et le developpement : environnement et developpement du Tiers Monde},
Year= {1992},
Pages= {409},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-03536-2},
Abstract= {Das Verzeichnis enthält Angaben zu 649 nicht regierungsamtlichen Organisationen in OECD-Ländern, die sich mit Umwelt und Entwicklungshilfepolitik befassen. Beschrieben werden Ziele, Bildungsaktivitäten und Aktionen in Entwicklungsländern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Einrichtung; Entwicklungshilfepolitik - Einrichtung; Umweltbildung - Einrichtung; Anschriftenverzeichnis; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en; fr;},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0203},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930225f10},
}
@Book{Organisation:1978:BCR,
Annote= {Sign.: 90-315.0102;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Beverage containers : re-use or recycling},
Year= {1978},
Pages= {159},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-11792-X},
Abstract= {Untersuchung über den Materialverbrauch und die Umweltfolgen von Verpackungen und Behältern (insbesondere für Getränke) sowie über verschiedene Möglichkeiten der politischen Intervention und ihre Auswirkungen auf Beschäftigung, Investitionen und Konsumenten. (IAB)},
Abstract= {"The objektive of this report is to consider the impact of packaging systems upon resource use and the environment, by reference to a case study of beverage containers. Should these impacts be shown to be socially detrimental there may be justification for govenment intervention. Possible types of corrective government measures are discussed in terms of their likely success in dealing with any adverse impacts and the likely consquences of such measures in respect of other economic considerations such as employment, investment and consumers aspects." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Umweltpolitik; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Verpackungsindustrie; Wirtschaftspolitik; Rohstoffnutzung; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i781221f35},
}
@Book{Organisation:1988:BAC,
Annote= {Sign.: 0845 AO 958;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Biotechnology and the changing role of government},
Year= {1988},
Pages= {125},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-13072-1},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Forschungspolitik; Technikfolgen; ; OECD; Kanada; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 AO 958},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890221f13},
}
@Book{Organisation:1998:BFC,
Annote= {Sign.: 0815 BG 351;;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Biotechnology for clean industrial products and processes : towards industrial sustainability},
Year= {1998},
Pages= {200},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-16102-3},
Abstract= {"Mit Fortschritten, die die Biotechnologie schon für Medizin und Welternährung bringt, wird sie auch für die Herstellung und Verarbeitung von industriellen Produkten immer bedeutender. Die Studie untersucht die Rolle der Biotechnologie für eine nachhaltige industrielle Entwicklung. Sie zeigt, in welchem Maß Biotechniken die industriellen Produktionsverfahren durchdringen, die ökonomischen und ökologischen Vorteile der zunehmenden Anwendung der Biotechnologie in der Industrie, identifiziert aber auch technische Risiken und Engpässe und weist darauf hin, daß Regierungen und Industrie zusammenarbeiten müssen, um mit den Herausforderungen der industriellen Nachhaltigkeit fertig zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Biotechnik; Industrie; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 BG 351;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f46},
}
@Book{Organisation:1991:CCE,
Annote= {Sign.: 90-116.0153;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Climate change : evaluating the socio-economic impacts},
Year= {1991},
Pages= {109},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-13462-X},
Abstract= {Die vier Beiträge des Bandes entstanden für die Veranstaltung des OECD-Umweltkomitees "Sozio-ökonomische Aspekte der Klimaveränderung" 1989. Sie beinhalten
- die Bewertung der sozio-ökonomischen Auswirkungen der Klimaveränderung (Einführung),
- methodologische Leitlinien für die Einschätzung der sozio-ökonomischen Auswirkungen der Klimaveränderung in der Landwirtschaft,
- Modelle der ökonomischen Auswirkungen der globalen Klimaveränderung in der Landwirtschaft
- Auswirkungen der Anhebung des Meeresspiegels. (IAB)},
Abstract= {"At what point will the social and economic benefits of actions to prevent the buildup of greenhouse gases in the atmosphere outweigh the cost incurred? This report by the OECD Environment Directorate describes various approaches that might be used to arrive at a better understanding of this trodeoff point, and of the socio-economic disruptions associated with climate change." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltbelastung - Auswirkungen; Klima; Meer; Klima - Änderung; Landwirtschaft; sozioökonomische Faktoren - Methode; sozioökonomische Faktoren - Modell; sozioökonomische Faktoren; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0153},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910815f01},
}
@Book{Organisation:1985:CJA,
Annote= {Sign.: 90-309.0381;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Creating jobs at the local level : local initiatives for employment creation},
Year= {1985},
Pages= {106},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-12748-8},
Abstract= {Lokale Arbeitsmarktinitiativen umfassen ein weites Feld von Aktivitäten wie Neue Selbständige, Kooperativen, Mitarbeiterbetriebe usw.. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die Organisation solcher Initiativen und deren Zielsetzungen. Es wird außerdem gezeigt, daß bei der gegenwärtigen Höhe und Struktur der Arbeitslosigkeit lokale Arbeitsmarktpolitik Vorteile hat, da sie bei ihrem Einsatz flexibler auf die wirtschaftlichen und sozialen Probleme bestimmter Regionen und Gruppen eingehen kann. Die Ausführungen werden durch Fallstudien (Irland, Italien, Bundesrepublik Deutschland und Frankreich) ergänzt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Arbeitsmarktpolitik; Regionalpolitik; Selbständige; Arbeitsloseninitiative; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Italien; Irland; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0381},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851113f03},
}
@Book{Organisation:2000:KGD,
Annote= {Sign.: 61421 BK 565;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Die kreative Gesellschaft des 21. Jahrhunderts},
Year= {2000},
Pages= {236},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-57196-5},
Abstract= {Das Buch vereint Beiträge einer OECD-Konferenz in Vorbereitung der EXPO 2000 (Berlin, 1999), deren Anliegen es war, "Trends, Herausforderungen und Politiken zu analysieren, die die Grundlagen einer dynamischen Gesellschaft von morgen bilden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; Gesellschaftspolitik; soziale Ungleichheit; Menschenrechte; Wissensgesellschaft; nachhaltige Entwicklung; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61421 BK 565},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001116f06},
}
@Book{Organisation:1989:EIF,
Annote= {Sign.: 90-116.0148;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Economic instruments for environmental protection},
Year= {1989},
Pages= {131},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-13251-1},
Abstract= {Der Einsatz ökonomischer Stimuli gewinnt für die direkte Einflußnahme auf die Ursachen der Umweltverschmutzung zunehmende Bedeutung. Der Bericht gibt einen Überblick über die gegenwärtige Rolle ökonomischer Instrumente, über Effektivität und ihre künftige Entwicklung. Zu den Beispielen - ausgewählt aus praktischen Erfahrungen von 14 OECD-Ländern - gehören Gebühren und Steuern für Abwasser, Produkt- und Benutzergebühren, Steuerbegünstigungen und -nachlässe für Anti-Umweltverschmutzungsinvestitionen sowie Umweltschutzgesetze. Probleme der Einführung und Durchsetzung des Verursacherprinzips werden ebenfalls diskutiert. (IAB)},
Abstract= {"The use of economic incentives is gaining importance as an adjunct to direct regulation of polluting sources. This report reviews the current role of economic instruments and assesses their effectiveness and future potential. Among the examples drawn from practical experience in 14 countries are charges and taxes on effluents, user and product charges, tax relief and subsidies for anti-pollution investments, and trading of pollution rights. Problems of enforcement, and implications for the Polluter-Paxs Principle are also discussed." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltökonomie; Umweltverschmutzung; Umweltabgabe; Verursacherprinzip; Kosten; ökonomische Faktoren; Ökosteuer; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0148},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900130f05},
}
@Book{Organisation:1998:EIT,
Annote= {Sign.: 90-116.0265;;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Environmental indicators : towards sustainable development},
Year= {1998},
Pages= {129},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-16080-9},
Abstract= {Der Band bietet Daten und Fakten zur Qualität der Umwelt in den OECD-Ländern, die anhand von vielfältigen Indikatoren gemessen wird. Dargestellt werden Tabellen und Graphiken zum Klimawandel, zur Ozonschicht, zur Luft- und Wasserqualität, zum Abfall, zu den Wasser-, Fisch- und Waldressourcen und zur biologischen Vielfalt. Ausgewählte sozioökonomische Indikatoren (Bruttoinlandsprodukt, Bevölkerung, Verbrauch, Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Ausgaben für den Umweltschutz) ergänzen die datengestützte Analyse der Umweltqualität. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltqualität; Umweltschutz; Kosten; Umweltberichterstattung; Luft; Wasser; Abfall; Wald; sozioökonomische Faktoren; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0265;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f02},
}
@Book{Organisation:1996:ELF,
Annote= {Sign.: 93-0000-53 BD 943;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Environmental learning for the 21st century},
Year= {1996},
Pages= {110},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-14478-1},
Abstract= {"Ausgehend von der Überlegung, daß die Verbreitung von Umweltbewußtsein eines der zentralen Elemente im Bemühen um eine lebenswerte Umwelt ist und dieses Bewußtsein im Alter von ca. 2 bis 16 Jahren entwickelt wird, legt das Centre for Educational Research and Innovation der OECD eine Zusammenfassung von Studien zum Thema Umweltlernen vor. Das Buch beinhaltet die Analyse von Methoden und Initiativen, sowie Beispiele zur Erziehung, Politik, sowie Lehren und Lernen von Umweltverständnis und -verantwortung."(Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - internationaler Vergleich; ; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-53 BD 943},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961105f29},
}
@Book{Organisation:1997:EPA,
Annote= {Sign.: 90-116.0242;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Environmental policies and employment},
Year= {1997},
Pages= {117},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-15404-3},
Abstract= {Die Studie gibt einen Überblick über die mit der Frage: Schafft Umweltpolitik Arbeitsplätze oder vernichtet sie diese? verbundenen Probleme. Sie stützt sich auf empirische Daten der OECD-Länder und macht deutlich, daß erst die Saldierung positiver und negativer, direkter und indirekter, kurz- und langfristiger Beschäftigungswirkungen zu einem Nettoeffekt die Beantwortung der genannten Frage gestattet. Eine weitere Frage ist, inwieweit und auf welche Weise Umwelt- und Beschäftigungspolitik effektiv integriert werden können. Wesentliche Schlußfolgerungen aus der Studie sind:
-Obwohl die Schaffung von Arbeitsplätzen nicht das primäre Ziel von Umweltpolitik ist, existiert eine enge Beziehung zwischen Umweltschutz und Beschäftigung.
-Umweltpolitik vernichtet makroökonomisch gesehen keine Arbeitsplätze. Der Nettoeffekt ist zwar gering, aber er ist positiv.
-Es ist möglich und wünschenswert, Umweltschutz- und Beschäftigungseffekte zu koordinieren.
-Obwohl Umwelt- und Beschäftigungspolitik nicht völlig komplementär sind, sind sie auch in keiner Weise inkompatibel. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Umweltschutzindustrie; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsniveau; Beschäftigtenzahl - Prognose; Ökosteuer; ; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2000;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0242},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960227f07},
}
@Book{Organisation:1991:EPH,
Annote= {Sign.: 90-315.0200;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Environmental policy : how to apply economic instruments},
Year= {1991},
Pages= {130},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-13568-5},
Abstract= {Der Band enthält im ersten Teil Richtlinien für die Anwendung ökonomischer Instrumente in der Umweltschutzpolitik. Im zweiten Teil sind Empfehlungen des Rates der OECD zur Einführung der ökonomischen Instrumente ausgewiesen. (IAB)},
Abstract= {"The OECD has studied and called for the use of 'economic instruments' in environmental protection for many years. These 'Guidelines for the Application of Economic Instruments in Environmental Policy' were presented to the fourth meeting of the Environment Committee of the OECD at Ministerial level (30th-31st January, 1991) where Ministers expressed their strong support for the use of economic instruments and endorsed a Recommendation of the OECD Council on the Use of Economic Instruments in Environmental Policy which is presented in the second part of the book. The Guidelines, which are presented in the first part of the book, have been elaborated by the Secretariat, under the supervision of the Group of Economic Experts of the Environment Committee; they are published under the responsibility of the Secretary-General." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltökonomie; Umweltabgabe; Ökosteuer; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930225f12},
}
@Book{Organisation:1985:EPA,
Annote= {Sign.: 90-315.0142;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Environmental policy and technical change},
Year= {1985},
Pages= {103},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-12731-3},
Abstract= {Das Programm der OECD-Studien über den Zusammenhang zwischen Umweltpolitik und technischen Wandel folgt zwei sich ergänzenden Ansätzen: Zum einen wird die jeweilige Umweltpolitik der Mitgliedstaaten auf der Ebene von Programmformulierung und politischer Durchsetzung unter dem Gesichtspunkt des möglichen Einflusses auf den technischen Wandel analysiert. Zum anderen werden die Auswirkungen der umweltpolitischen Maßnahmen auf bestimmte Industriebereiche und Unternehmen in detaillierteren Studien untersucht. Die vorliegende Studie will insgesamt einschätzen und bewerten, auf welche Weise und in welchem Umfang sich Umweltschutzpolitik und technischer Wandel im industriellen Bereich gegenseitig beeinflussen. Nach einer allgemeinen Darstellung von Innovationsvorgängen Innovationspotentialen und Innovationshemmnissen wird die Frage erörtert, inwieweit staatliche Vorschriften Innovationshemmnis oder Innovationsanstoß sein können. Daran anschließend werden hauptsächliche Ansätze staatlicher Umweltpolitik und deren wahrscheinliche Auswirkungen auf den technischen Wandel charakterisiert. Es folgt eine Analyse der Reaktionen und Veränderungen der von den Umweltschutzmaßnahmen betroffenen Unternehmen. Abschließend wird versucht, die Zusammenhänge zwischen Umweltschutzpolitik und technischen Wandel zu bewerten und Grundsätze des staatlichen Handelns und der Unternehmensführung zu formulieren, die eine wechselseitige Verstärkung von Umweltschutz und technischer Innovation sicherstellen sollen. - Im Anhang findet sich eine Synopse von Einzelstudien und Bewertungen umweltpolitischer Maßnahmen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz - Instrumentarium; Umweltschutz - Auswirkungen; Umweltschutz; technischer Wandel; Innovation; Innovationsprozess; technischer Wandel - Auswirkungen; Staatstätigkeit; Unternehmensführung; Betriebswirtschaft; Forschung und Entwicklung; Umweltschutz - Ausgaben; Technologiepolitik; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1980;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0142},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851113f10},
}
@Book{Organisation:1995:ETI,
Annote= {Sign.: 90-307.0193;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Environmental taxes in OECD countries},
Year= {1995},
Pages= {99},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-14489-7},
Abstract= {"In welchem Ausmaß werden steuerpolitische Instrumente für umweltpolitische Ziele eingesetzt? Auf welche Produkte bzw. Aktivitäten werden Ökosteuern erhoben? Welche wirtschaftliche Bedeutung haben die Einnahmen aus Umweltsteuern? Die Studie analysiert die gegenwärtigen Entwicklungstrends sowie die politische und ökonomische Rolle von Umweltsteuern. Im Anschluß daran werden die in den OECD-Ländern bestehenden umweltrelevanten Steuern und Abgaben näher beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltökonomie; Ökosteuer; Umweltabgabe; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1998;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0193},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950825f46},
}
@Book{Organisation:1995:GWE,
Annote= {Sign.: 90-315.0263;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Global warming : economic dimensions and policy responses},
Year= {1995},
Pages= {155},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-14377-7},
Abstract= {Gegenstand des OECD-Reports ist die auf dem Klima-Gipfel (Rio, 1992) verabschiedete Konvention zum Schutz der Erdatmosphäre, deren politische und ökonomische Folgehandlungen bzw. Auswirkungen. Er analysiert insbesondere die Diskussion um die CO2-Emissionen bzw. deren Reduzierung und prüft die Wirkungen einer Ökosteuer für diese Emissionen auf die internationale Handels- und Finanzpolitik. (IAB)},
Abstract= {"This report addresses the policy follow-up of the Framework Convention on Climate Change signed at Rio de Janeiro in June 1992, requiring signatories to reduce the threat of global warming by defining adequate policy actions and evaluationg their economic consequences. It briefly summarises the debate, discusses current options for reducing carbon emissions, explores future responses to the threat of global warming, and examines the implications of a carbon tax for international trade and fiscal policies. Finally, it examines the scope for international co-operation and joint policy implementation of this Convention." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Emission; Ökosteuer; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0263},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960117f49},
}
@Book{Organisation:1992:GWB,
Annote= {Sign.: 3236 AV 572;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Global warming : the benefits of emission abatement},
Year= {1992},
Pages= {69},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-13639-8},
Abstract= {Ausgehend von der globalen Erwärmung der Erdatmosphäre durch die Emission von Spurengasen wie Kohlendioxid (Treibhauseffekt) stellt die Studie ein Modell zur Berechnung der Kosten für eine Emissionsreduzierung vor. (IAB)},
Abstract= {"Much of the recent debate surrounding global warming has focused on the costs of potential abatement strategies. Relatively little emphasis hat yet been given to the benefits of such policies. A major reason for this imbalance has been the lack of suitable methodologies for evaluating the benefits. This report describes a framework for such an assessment, and suggests some preliminary values for the key elements of that framework. In doing so, it contributes to an understanding of the optimum trade-off point between action and inaction in greenhouse gas abatement policy." (authror's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Emission; Kosten; Umweltpolitik; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3236 AV 572},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930225f08},
}
@Book{Organisation:1986:GDL,
Annote= {Sign.: 01202 AL 991;;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Glossaire de l'environnement : Anglais/Francais, Vol. 2},
Year= {1986},
Pages= {215},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-22880-2},
Abstract= {Der Band ergänzt das 1981 von der OECD herausgegebene Umwelt-Glossar um seitdem neu entstandene bzw. gefundene Begriffe. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wörterbuch; Englisch; Französisch; Umweltschutz - Fachsprache; Umwelt - Fachsprache; },
Annote= {Sprache: en; fr},
Annote= {IAB-Sign.: 01202 AL 991;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870508f13},
}
@Book{Organisation:1981:GDL,
Annote= {Sign.: 01202 AB 574;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Glossaire de l'environnement : anglais/francais},
Year= {1981},
Pages= {298},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-22224-3},
Abstract= {Zusammenstellung durch die französische Übersetzungsabteilung der OECD; Begriffe in englischer Sprache mit französischer Übersetzung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Fachsprache; Wörterbuch; Englisch; Französisch; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en; fr},
Annote= {IAB-Sign.: 01202 AB 574},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811111f02},
}
@Book{Organisation:1991:GFE,
Annote= {Sign.: 08313 AU 700;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Guidelines for the economic analysis of renewable energy technology applications},
Year= {1991},
Pages= {175},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-13481-6},
Abstract= {Der Band präsentiert Wege für die Berechnung der Kosten regenerativer Energien. Er basiert auf einem Workshop (Kanada, 1987) der Internationalen Energie-Agentur. (IAB)},
Abstract= {"This report presents guidelines for computing the costs of eight renewable energy technologies: active and passive solar systems, solar thermal and photovoltaic electricity generation, bioenergy, small-scale hydro power, geothermal energy, and wind power. The unique characteristics of each technology have made it difficult to analyse costs and develop comparative economic data. This study outlines a step-by-step approach to assess the feasibility of applying these technologies in the public and private sectors. Case studies illustrate how to use the methodology." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Kosten; Ökonometrie - Modell; Ökonometrie - Methode; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 08313 AU 700},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970606f01},
}
@Book{Organisation:2014:HLI,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {How's life in your region? : measuring regional and local well-being for policy making},
Year= {2014},
Pages= {168},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-21741-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264217416-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264217416-en},
Abstract= {"How's life? The answer can depend on the region in which you live. Many factors that influence people's well-being are local issues, such as employment, access to health services, pollution and security. Policies that take into account regional differences beyond national averages can therefore have a greater impact on improving well-being for the country as a whole.
This report presents the OECD analytical framework for measuring well-being at the regional level, as well as internationally comparable indicators on 9 well-being dimensions for 362 regions across 34 OECD countries. It also sets out guidance for all levels of government in using well-being measures to better target policies at the specific needs of different communities. Drawing on a variety of practical experiences from OECD regions and cities, the report discusses methodological and political solutions for selecting regional well-being outcome indicators, monitoring the progress of regional well-being performance over time, and implementing a process of multi-stakeholder engagement to promote social change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kriminalität; regionaler Vergleich; politische Partizipation; Wahlverhalten; OECD; Zufriedenheit; Wohlfahrtsmessung; regionale Faktoren; regionale Disparität; Lebenssituation; Politikberatung; Regionalforschung; soziale Indikatoren; Lebensqualität; Regionalpolitik; Wohnsituation; verfügbares Einkommen; Umweltqualität; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Infrastruktur; Internet; Bildungsniveau; Gesundheitszustand; Lebenserwartung; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechische Republik; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141008r08},
}
@Book{Organisation:2011:HLM,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {How's life? : measuring well-being},
Year= {2011},
Pages= {286},
ISBN= {ISBN 978-92-64-12116-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264121164-en},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264121164-en},
Abstract= {"Every person aspires to a good life. But what does 'a good or a better life' mean? This report looks at the most important aspects that shape people's lives and well-being: income, jobs, housing, health, work and life-balance, education, social connections, civic engagement and governance, environment, personal security and subjective well-being. It paints a comprehensive picture of well-being in OECD countries and other major economies, by looking at people's material living conditions and quality of life across the population. The report responds to the needs of citizens for better information on well-being and of policy makers to give a more accurate picture of societal progress. The report finds that well-being has increased on average over the past fifteen years: people are richer and more likely to be employed; they enjoy better housing conditions and are exposed to lower air pollution; they live longer and are more educated; they are also exposed to fewer crimes. But differences across countries are large. Furthermore, some groups of the population, particularly less educated and low-income people, tend to fare systematically worse in all dimensions of well-being considered in this report: for instance they live shorter lives and report greater health problems; their children obtain worse school results; they participate less in political activities; they can rely on lower social networks in case of needs; they are more exposed to crime and pollution; they tend to be less satisfied with their life as a whole than more educated and higher-income people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; Zufriedenheit; Lebensstandard; Lebensqualität; Lebenssituation; Lebensweise; Zufriedenheit; Einkommenshöhe; Vermögen; Arbeitszufriedenheit; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Work-Life-Balance; Qualifikation; kognitive Fähigkeit; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; Governance; Umweltqualität; Soziale Sicherheit; Einkommensunterschied; Ausbildungszufriedenheit; soziale Wahrnehmung; OECD; Messung; Determinanten; internationaler Vergleich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1995-2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111019304},
}
@Book{Organisation:1996:IEA,
Annote= {Sign.: 90-315.0269;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Integrating environment and economy : progress in the 1990s},
Year= {1996},
Pages= {60},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-14774-8},
Abstract= {"Die Integration von Ökologie und Ökonomie: Welche Fortschritte sind seit 1991 erzielt worden? Was bleibt im Hinblick auf die Realisierung des Konzepts einer umweltverträglichen und integrierten Entwicklung noch zu tun? Bei der Bewertung der bisherigen Ergebnisse stehen vor allem die Einbindung ökologischer Belange in die Agrar-, Verkehrs-, Energie- und Steuerpolitik sowie die Verbindung zwischen Umweltpolitik und strukturpolitischen Aspekten (Handel, Wettbewerb, Investitionen, Beschäftigung) auf dem Prüfstand." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Erfolgskontrolle; Umweltpolitik - Instrumentarium; Agrarpolitik - Instrumentarium; Agrarpolitik; Verkehrspolitik; Energiepolitik; Steuerpolitik; Strukturpolitik; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0269},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960320f26},
}
@Book{Organisation:1999:LUU,
Annote= {Sign.: 91-AA01..-80 BH 691;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Landwirtschaft und Umwelt : Problematik und strategische Ans{\"a}tze},
Year= {1999},
Pages= {40},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-56048-3},
Abstract= {"Zwischen Landwirtschaft und Umwelt bestehen enge und komplexe Verbindungen. Die Landwirtschaft und die Agrarpolitik rufen eine ganze Reihe von Umweltwirkungen hervor, die sowohl schädlich als auch nützlich sein können, und in zunehmendem Maße werden die Umweltergebnisse ebenso durch Reformen der Agrarpolitik beeinflußt wie durch Umweltpolitik und Umweltschutzbestimmungen. In zahlreichen OECD-Ländern wurde eine Vielzahl von Maßnahmen eingeführt, um Umweltbelangen gerecht zu werden: ökonomische Instrumente, ordnungsrechtliche und an entsprechende Auflagen gebundene Maßnahmen, auf Freiwilligkeit beruhende und kooperative Ansätze sowie Informations-, Beratungs- und Ausbildungsprogramme. Angesichts der wachsenden Besorgnis in den OECD-Ländern über die Umwelteffekte von landwirtschaftlicher Tätigkeit und Agrarpolitik und der mit der Umweltpolitik bestehenden Verknüpfungen hat die OECD Arbeiten auf diesem Gebiet durchgeführt, namentlich im Rahmen der Aktivitäten der Gemeinsamen Arbeitsgruppe des Agrarausschusses und des Ausschusses für Umweltpolitik. Der Bericht enthält eine Synthese der wichtigsten analytischen Ergebnisse und Politikfolgerungen, zu denen die gemeinsame Arbeitsgruppe dabei gelangte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Umwelteffekte; Agrarpolitik - Reform; Umweltpolitik; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA01..-80 BH 691},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990630f25},
}
@Book{Organisation:1986:LCI,
Annote= {Sign.: 90-115.0158;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Living conditions in OECD countries : a compendium of social indicators},
Year= {1986},
Pages= {165},
Address= {Paris},
Series= {OECD social policy studies},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 92-64-12734-8},
Abstract= {Es werden die Ergebnisse einer statistischen Befragung dargestellt, die auf der Grundlage der von der OECD entwickelten Liste der Sozialen Indikatoren Hinweise auf die Lebensbedingungen in den Mitgliedsländern geben sollte. Die gesammelten Daten betreffen folgende Lebensbereiche: Gesundheit, Bildung und Lernen, Beschäftigung und Qualität des Arbeitslebens, Arbeitszeit und Freizeit, Verfügbarkeit von Gütern und Dienstleistungen, physische Umgebung, soziale Beziehungen, persönliche Sicherheit. (IAB)},
Abstract= {The purpose of this Compendium is to present the information optained from the data available in Member countries concerning the indicators in the OECD List of Social Indicators, thus giving a general idea of living conditions in the OECD countries. It should be noted that there are gaps both in the indicators and in the data. In addition, the absence of data time series makes it impossible th study trends. Nevertheless, the information collected is ample enough for it to be possible to identify main characteristics of important aspects of well-being.
The datailed tables concerning the social indicators in the OECD List are given in the second part of each chapter. For the convenience of readers, the first part of each chapter sets out the similarities and differences between OECD countries as revealed by the data.
The data in the Compendium have been collected by means of a statistical qustionaire sent to all Member countries with a view to obtaining as precise a picture as possible of the data that are currently available. (IAB2) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren; Allgemeinbildung - Integration; Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeit; Freizeit; Einkommen; Gesundheit; Umwelt; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1980},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0158},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860429f15},
}
@Book{Organisation:1998:NEP,
Annote= {Sign.: 90-116.0264;;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Nachhaltige Entwicklung : Politikkonzepte der OECD f{\"u}r das 21. Jahrhundert},
Year= {1998},
Pages= {207},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-55487-4},
Abstract= {"Seit dem Erdgipfel von Rio im Jahr 1992 ist Nachhaltigkeit für das OECD-Sekretariat und die OECD-Länder zu einem übergeordneten Politikziel geworden. Um wirkliche Fortschritte zu erreichen, müssen ökologische und soziale Ziele mit wirtschaftlichen Zielen verknüpft werden. Die Studie beschreibt und analysiert die Trendentwicklungen, identifiziert bestehende Politikdefizite und trade-offs und zeigt künftige Optionen auf. Die Autoren dokumentieren positive Trends der jüngsten Zeit, die auf größere Nachhaltigkeit hindeuten, aber auch Bereiche, in denen noch keine greifbaren Fortschritte auszumachen sind. Wenngleich der OECD-Raum im Mittelpunkt der Betrachtungen steht, bilden auch die stärker werdenden Verflechtungen - zwischen allen Ländern und Regionen - einen wichtigen Teil des Berichts. Teil I befaßt sich vorwiegend mit sozioökonomischen Fragen, so der Integration von Umwelt und Wirtschaft, den Beziehungen zwischen Handel und Umwelt, den sich wandelnden Konsum- und Produktionsstrukturen, der Evaluierung von Umweltergebnissen, der Entwicklungszusammenarbeit und den Orientierungen der Entwicklungshilfestellen nach Rio. Teil II enthält eine eingehende Erörterung neun sektoraler Themen: Energie, Verkehr, Landwirtschaft, toxische Chemikalien, Klimaänderungen, Kernenergie, Verstädterung, Biotechnologie und Umwelterziehung. Mit dieser multidisziplinären Studie, die die vielfältige fachliche Kompetenz der OECD widerspiegelt, wird ein wesentlicher Beitrag dazu geleistet, die Vision einer nachhaltigen Entwicklung im 21. Jahrhundert Wirklichkeit werden zu lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Ökosteuer; Wirtschaftsstrukturwandel; Konsum - Strukturwandel; Handel; Energie; Verkehr; Landwirtschaft; Chemie; Klima; Kernenergie; Stadt; Biotechnik; Umweltbildung; Entwicklungshilfe; OECD; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0264;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f01},
}
@Book{Organisation:1985:OED,
Annote= {Sign.: 90-116.0117;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {OECD environmental data : compendium 1985; Donnees OCDE sur l'environnement : compendium 1985},
Year= {1985},
Pages= {297},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-02678-9},
Abstract= {Dieses Kompendium statistischer Daten zur Umweltsituation stellt im ersten Hauptteil die Umweltsituation und Umweltentwicklung in den OECD-Staaten dar. Im zweiten Teil folgen Daten zu den Auswirkungen bestimmter Bereiche auf die Umwelt und zwar von Landwirtschaft, Energiewirtschaft und Verkehrswesen. Der dritte Hauptteil enthält Übersichten zu den Umweltschutzausgaben einschließlich Forschungsaufwand und internationalen Vereinbarungen zum Umweltschutz. Das Kompendium stellt die Datenbasis für eine weitere OECD-Veröffentlichung dar: "The State of the Environment 1985". (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung - Statistik; Umweltverschmutzung - Statistik; Umweltentwicklung; Umweltschutz - Statistik; Umweltpolitik; Umweltforschung; internationale Zusammenarbeit; Umwelt - Bericht; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1984;},
Annote= {Sprache: en; fr},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0117},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851216f24},
}
@Book{Organisation:1987:OED,
Annote= {Sign.: 90-116.0132;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {OECD environmental data : compendium 1987; Donnees OCDE sur l'environnement : compendium 1987},
Year= {1987},
Pages= {365},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-02960-5},
Abstract= {Dieses Kompendium statistischer Daten zur Umweltsituation in den OECD-Ländern wurde gegenüber der ersten Ausgabe 1985 stark erweitert. Die Daten wurden überwiegend per Fragebogen bei den statistischen Ämtern und Behörden erhoben. Zusätzliche Informationen stammen aus internationalen Quellen, wie z.B. der OECD selbst. Die Daten werden nicht interpretiert. Wo notwendig, werden Klassifikationen, Probleme der Vergleichbarkeit und Datenlücken erklärt. Den einzelnen Sachkapiteln ist eine erläuternde Vorbemerkung vorangestellt. Im ersten Hauptteil wird die Umweltsituation zahlenmäßig dargestellt. Im zweiten Teil folgen Daten zu den Auswirkungen bestimmter Bereiche auf die Umwelt, und zwar der Energieerzeugung und -verteilung, des Verkehrswesens, der Industrie und der Landwirtschaft. Der dritte Teil enthält Übersichten zu öffentlicher Meinung, Umweltschutzausgaben, Forschungsausgaben und internationalen Vereinbarungen. Im Anhang finden sich u.a. Schlußfolgerungen (Abdruck aus: OECD, The State of the Environment, 1985) und graphische Darstellungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung - Statistik; Umweltverschmutzung - Statistik; Umweltentwicklung; Umweltschutz - Statistik; Umweltbewusstsein; Umweltschutz - Ausgaben; Umweltforschung; Umweltpolitik; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1986;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0132},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880504f06},
}
@Book{Organisation:1989:OED,
Annote= {Sign.: 90-116.0145;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {OECD environmental data : compendium 1989; Donnees OCDE sur l'environnement : compendium 1989},
Year= {1989},
Pages= {327},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-03223-1},
Abstract= {Dieses Kompendium von Umweltdaten ist nach den Veröffentlichungen von 1985 und 1987 die dritte Ausgabe dieser OECD - Reihe. Es enthält aktualisierte und zusätzliche Tabellen zur Umweltsituation in den OECD - Ländern. Die meisten Informationen wurden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen statistischen Ämtern durch einen Fragebogen erhoben. Zusätzliche Daten stammen aus bestimmten anderen internationalen Quellen. Die Daten erfahren keine Interpretation. Das Kompendium gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil enthält wesentliche Daten zur Umweltsituation, gegliedert nach den Bereichen Luft, Binnengewässer, Meeresküsten, Boden, Wald, Fauna, Abfall, Lärm, Störfälle einschließlich Unfälle und Naturkatastrophen, Radioaktivität. Im Teil 2 wird über menschliche Einwirkungen auf die Umwelt berichtet, gegliedert nach den Bereichen Energiewirtschaft, Transportwesen, Industrie und Landwirtschaft. Der dritte Teil enthält Grunddaten zu Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung. Die Tabellen sind jeweils nach Ländern gegliedert und damit vergleichbar. Im Anhang unter anderen ein Schlagwortregister. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltbelastung - Statistik; Umweltfaktoren; Umweltschaden - Statistik; Energieerzeugung; Verkehrswesen; Industrie; Landwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1986;},
Annote= {Sprache: en; fr},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0145},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890714f11},
}
@Book{Organisation:1991:OED,
Annote= {Sign.: 90-116.0159;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {OECD environmental data : compendium 1991; Donnees OCDE sur l'environnement : compendium 1991},
Year= {1991},
Pages= {337},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-03512-5},
Abstract= {Das OECD-Kompendium der Umweltdaten, das seit 1985 alle zwei Jahre erscheint, enthält Statistiken der Umweltbelastung und -verschmutzung solcher Wirtschaftsbereiche wie Energie, Transport, Industrie und Landwirtschaft. Die Daten sind teils aktuell, teils liefern sie Angaben über zurückliegende Zeiträume. Sie betreffen sowohl den staatlichen Umweltschutz in OECD-Ländern als auch die Umweltbelastung und das Umweltmanagement. (IAB)},
Abstract= {"Amidst growing international concern about global environmental issues and the need for sustainable economic growth, governments, business and the public need reliable and harmonized data on the environment. The OECD Compendium of Environmental Data, updated every two years, relates statistics on pollution and natural resources to such areas of economic activity as enegy, transport, industry and agriculte. The data are organised from three perspectives: the state of the environment today, pressures on the environment, and environmental management. The Compendium provides an up-to-date data base to accompany the recently published third OECD report on The State of the Environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umwelt - Statistik; Umweltberichterstattung; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0159},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930225f16},
}
@Book{Organisation:2015:ODW,
Annote= {Sign.: 90-000.0497;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {OECD360: Deutschland 2015 : wie schneidet Deutschland ab?},
Year= {2015},
Pages= {48},
Address= {Paris},
Series= {OECD360: How does your country compare?},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/24110701},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/24110701},
Annote= {URL: http://www.oecd360.org/},
Abstract= {"OECD360 stellt Ihnen die neuesten Analysen und Daten aus wichtigen OECD-Publikationen bereit. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen wichtige aktuelle Themen. - Bildung, Beschäftigung, umweltverträgliches Wachstum, regionale Perspektiven, Landwirtschaft, Wirtschaftswachstum, die Finanzkrise und ihre Folgen für Gesellschaft und Entwicklung: acht Themen, die die Lage in Deutschland und auf internationaler Ebene zusammenfassen.
Jeder Artikel umfasst zusätzlich zwei Seiten mit Grafiken, die OECD-Daten aus drei Grafiken der Originalpublikation enthalten sowie Startlinks, mit denen Sie die Quelldaten für jede Grafik herunterladen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Staatsverschuldung; Sparquote; Einkommensverteilung; Arbeitslosenquote; Umweltverschmutzung; Luft; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Arbeitsmarktentwicklung; Finanzkrise; soziale Kosten; Armut; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bildungschancengleichheit; Produktivitätsentwicklung; Umweltverträglichkeit; Landwirtschaft; OECD; internationaler Vergleich; internationaler Vergleich; Auswirkungen; internationaler Vergleich; internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Steueraufkommen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150414303},
}
@Book{Organisation:1996:SIO,
Annote= {Sign.: 0815 BE 275;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Special issue on biotechnology},
Year= {1996},
Pages= {160},
Address= {Paris},
Series= {Science technology industrie review},
Number= {19},
ISBN= {ISBN 92-64-14720-9; ISSN 1010-5247},
Abstract= {Das Sonderheft informiert über die Entwicklung und hauptsächlichen Anwendungsfelder der Biotechnologie. (IAB)},
Abstract= {"This Special Issue illustrates the ongoing changes and the main policy issues (of biotechnology). It provides up-to-date insight into the three main fields of application - health, agriculture (plant and animal) and environment; summarises the state-of-the-art in the relevant biotechnologies; and discusses intellectual property rights (in genome research), public attitudes (towards transgenic animals), and education and training (for bioremediation)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik - Entwicklung; Biotechnik - Anwendung; Gesundheitswesen; pharmazeutische Industrie; Gentechnik; Umwelt; Wasser; ; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 BE 275},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970130f48},
}
@Book{Organisation:1996:GEG,
Annote= {Sign.: 90-116.0228;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {The global environmental goods and services industry},
Year= {1996},
Pages= {42},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-14693-8},
Abstract= {"Die Autoren analysieren die Markteentwicklung und das Weltmarktvolumen im Bereich Umwelttechnik und Umweltdienstleistungen, beschreiben die Struktur und die Aktivitätsfelder der Umweltschutzindustrie und untersuchen die beschäftigungs-, handels- und wettbewerbspolitischen Effekte dieser Zukunftsbranche. Wachstumsfördernde und wachstumshemmende Faktoren werden ebenfalls unter die Lupe genommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie - Prognose; Umwelttechnik; Dienstleistungen; Beschäftigungseffekte; Markt - Entwicklung; Wettbewerb; Welthandel - Determinanten; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0228},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960320f27},
}
@Book{Organisation:1985:MIE,
Annote= {Sign.: 90-315.0141;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {The macro-economic impact of environmental expenditure},
Year= {1985},
Pages= {120},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-12716-X},
Abstract= {Im ersten Teil dieses Berichts werden die Ergebnisse von makroökonomischen Wirkungsanalysen von Umweltprogrammen vorgestellt und eine vergleichende Bewertung dieser Schätzungen vorgenommen. Im zweiten Teil werden positive und negative Einflüsse von umweltpolitischen Vorschriften auf die Produktivität diskutiert und geschätzt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Programm; Umweltökonomie; Umweltpolitik - Auswirkungen; Preisentwicklung; Nachfrageentwicklung; Konjunkturentwicklung; Wirtschaftswachstum; Handelsbilanz; Gewinn; Unternehmergewinn; Produktivität; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Österreich; Finnland; Frankreich; Niederlande; Norwegen; USA; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 1987;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0141},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851113f08},
}
@Book{Organisation:1985:SE,
Annote= {Sign.: 90-116.0116;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {The state of the environment 1985},
Year= {1985},
Pages= {271},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-12713-5},
Abstract= {Dieser zweite Bericht zur Umweltsituation in den OECD-Ländern soll Informationsbedürfnissen Rechnung tragen und den Mitgliedsländern helfen, Umweltpolitik zu betreiben und zu bewerten, sowie Umweltschutzanliegen in politische Entscheidungen einzubeziehen. Er gibt einen Überblick über die gegenwärtige Umweltsituation und die seit dem ersten Bericht 1979 eingetretenen Veränderungen und erreichten Fortschritte. Er zeigt wichtige ungelöste Probleme und neu aufgetauchte Anliegen auf. Die Situation der Umwelt wird im Kontext der jeweiligen wirtschaftlichen Entwicklung und im Zusammenhang der weltweiten Umweltentwicklung und der internationalen Wirtschaftsverflechtungen interpretiert. Grundlagen des Berichts waren Beiträge der im Anhang genannten Mitwirkenden, offizielle Statistiken der Mitgliedsländer und weitere Informationen und Sachverstand aus der OECD-Organisation, sowie das "OECD Environmental Data Compendium 1985". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Umweltverschmutzung; Umweltschutz; Umweltentwicklung; Umweltpolitik; Umweltschutz - Ausgaben; Umweltbewusstsein; Umwelt - Bericht; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1984;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851216f23},
}
@Book{Organisation:1991:SE,
Annote= {Sign.: 90-116.0150;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {The state of the environment},
Year= {1991},
Pages= {297},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-13442-5},
Abstract= {Der 3. Bericht über den Zustand der Umwelt weist die Veränderungen nach, die in den OECD-Ländern bei der Verwirklichung des Umweltschutzes in den letzten beiden Dekaden (1970-1989) erreicht wurden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltfaktoren; Umweltbelastung; Umweltschutz; Umweltpolitik; ; OECD; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1989;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0150},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940913f03},
}
@Book{Organisation:1993:UAD,
Annote= {Sign.: 90-315.0239;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Umweltpolitik auf dem Pr{\"u}fstand : Bericht der OECD zur Umweltsituation und Umweltpolitik in Deutschland},
Year= {1993},
Pages= {237},
Address= {Bonn},
Publisher= {Economica Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87081-003-3},
Abstract= {"Dieser Bericht ist Teil des neuen OECD-Programms 'Umweltprüfberichte', in denen die Umweltsituation in den Mitgliedstaaten und deren Fortschritt im Umweltbereich von gleichrangigen Partnern geprüft werden. Mit ihm werden erstmals die Umweltsituation und die Umweltpolitik eines OECD-Landes - der Bundesrepublik Deutschland - einer kritischen Prüfung durch ein unabhängiges internationales Expertenteam unterzogen. Zentrale Themen sind die Fortschritte bei der Verringerung der Schadstoffbelastung, der Verbesserung des Managements natürlicher Ressourcen, der Integration von Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie der Stärkung der internationalen Zusammenarbeit. Besondere Aufmerksamkeit wird den Sektoren 'Verkehr', 'Energie' und 'Chemische Industrie' gewidmet. Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit der Rolle Deutschlands in der internationalen Umweltpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltbelastung; Luftreinhaltung; Abfallbeseitigung; Gewässerschutz; Umweltsanierung; Wirtschaftspolitik; Energiewirtschaft; Verkehrswesen; chemische Industrie; internationale Zusammenarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0239},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940420f14},
}
@Book{Organisation:1998:UUS,
Annote= {Sign.: 90-307.0252;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
Title= {Umweltsteuern und {\"o}kologische Steuerreformen},
Year= {1998},
Pages= {61},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-55516-1},
Abstract= {"Die Finanz- und Umweltpolitik sollten so gestaltet werden, daß sie sich gegenseitig verstärken. Ökologische Steuerreformen setzen nicht nur die Einführung spezifischer 'Ökosteuern' voraus, sondern auch die Abschaffung oder Änderung einer Reihe vorhandener Steuern und Steuerbestimmungen, die mit nachteiligen Umweltwirkungen verbunden sind (z.B. niedrigere Besteuerung umweltverschmutzender Treibstoffe). Die Belastung durch neue Ökosteuern kann kompensiert werden durch die Senkung bestehender Steuern mit verzerrenden Effekten, wie Steuern auf Einkommen und Arbeit. Die meisten OECD-Länder haben Ökosteuern in der einen oder anderen Form eingeführt, aber nur einige wenige setzen umfassende ökologische Steuerreformen um. Der Bericht gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Dinge und die Lehren, die sich u.a. in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Beschäftigungswirkungen von Umweltsteuern ziehen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Beschäftigungseffekte; Umweltverträglichkeit; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980603f02},
}
@Book{Organisation:1991:ESA,
Annote= {Sign.: 93-1100-54 AV 014;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development; Centre pour la Recherche et l'Innovation dans l'Enneignement, Paris},
Title= {Environment, schools and active learning},
Year= {1991},
Pages= {146},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-13569-3},
Abstract= {Das Buch stellt Beispiele von umweltbezogenen pädagogischen Konzepten und Methoden aus Schulen ausgewählter OECD-Länder vor. Ergänzt werden diese durch Überblicksdarstellungen zu Stand und Perspektiven der Umweltbildung bzw. des Umweltschutzes in Europa. (IAB)},
Abstract= {"The environmental imperative poses new challenges to education systems: how can school prepare children, tomorrow's citizens, to become more sensitive to environmental concerns and develop a sense of responsibility for the world in which they live? This book discusses the pedagogical implications of this challenge based on concrete examples of environmental initiatives in schools in a number of OECD countries. Selected for their innovative methods, these initiatives often call into question traditional boundaries between disciplines. Pupils had the possibility to define a project and its objectives, and then carry it out so as to have a concrete impact on the environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Schulwesen; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1100-54 AV 014},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930225f11},
}
@Book{Orlandini:1997:BIW,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BH 258;;},
Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r die F{\"o}rderung der Berufsbildung, Thessaloniki (Hrsg.)},
Author= {Michael Orlandini and Oliver Deiters},
Title= {Berufe im Wandel, neue Berufe und Verbesserung der beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen : Bereich Umweltschutz},
Year= {1997},
Pages= {62},
Address= {Thessaloniki},
Series= {CEDEFOP panorama},
ISBN= {ISBN 92-828-2391-1},
Abstract= {Die Analyse zielt auf Dokumente der Europäischen Organe und anderer internationaler Organisationen und Einrichtungen und prüft, inwieweit diese Ansätze für eine kohärente Umweltbildungspolitik enthalten und welche Aktionen ggf. in diesem Bereich vorgenommen wurden bzw. werden. Im Ergebnis wird festgestellt, "daß in der Bildungspolitik der Gemeinschaft durchaus eine Zunahme der Integration von Umweltaspekten verzeichnet werden kann. Auch die Integration von Umweltbildungsaspekten in die gemeinschaftliche Umweltpolitik schreitet fort. Dennoch konnte kein zusammenhängender Politikansatz 'Umweltbildung' herausgearbeitet werden. Auch eine koordinierte Auswertung einzelner Aktionen oder Projekte mit der Zielrichtung auf ein Aktionsprogramm oder ähnliche Maßnahmen der Bündelung konnte den offiziellen Dokumenten der Europäischen Kommission oder ihrer Einrichtungen nicht entnommen werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltpolitik - Programm; Bildungspolitik - Programm; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BH 258;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990323f20},
}
@Book{Oesterreich:1988:WS,
Annote= {Sign.: 90-103.0131;},
Institution={{\"O}sterreich, Beirat f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialfragen},
Title= {Wachstumsorientierte Strukturpolitik},
Year= {1988},
Pages= {55},
Address= {Wien},
Series= {Publikationen des Beirates f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialfragen},
Number= {55},
Abstract= {"Zentrales Anliegen der Studie des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen ist es, auf die Bedeutung des Wirtschaftswachstums als Ziel der Wirtschaftspolitik hinzuweisen. Dazu sieht sich der Beirat aus mehreren Gründen veranlaßt: Zum einen haben die Erfahrungen der letzten eineinhalb Jahrzehnte gezeigt, welche negativen Folgen bei einer Wachstumsabschwächung bzw. bei Nichterreichung eines ausreichenden Wirtschaftswachstums eintreten. Darüber hinaus wird in dieser Studie auch auf das Problem des Zusammenhangs zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum eingegangen, das in der politischen Diskussion breiten Raum einnimmt. Die Erfahrungen haben den Beirat in seiner Auffassung bestärkt, daß Lösungen für Umweltprobleme in einer wachsenden Wirtschaft leichter gefunden und vor allem realisiert werden können als bei stagnierender Wirtschaftsentwicklung." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Beschäftigung; Umwelt; Energie; Wirtschaftsstruktur; öffentlicher Haushalt; Wohlfahrt; ; Österreich; OECD; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0131},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890425f11},
}
@Book{Oesterreich:1983:BSI,
Annote= {Sign.: 90-118.0114;;},
Institution={{\"O}sterreich, Bundesministerium f{\"u}r Soziale Verwaltung},
Title= {Betriebliche Selbstverwaltung in {\"O}sterreich},
Year= {1983},
Pages= {172},
Address= {Wien},
Series= {Forschungsberichte aus Sozial- und Arbeitsmarktpolitik},
Number= {03},
Abstract= {"Einleitend wird die Entwicklung und Arbeitsweise der Österreichischen Studien- und Beratungsgesellschaft dargestellt, anhand der auch ein Überblick über die Diskussion zur Selbstverwaltung in Österreich gegeben wird. "Ein Netzwerk der Köpfe" zeigt die Bemühungen der Österreichischen Studien- und Beratungsgesellschaft um Selbstverwaltung in Österreich auf; die Österreichische Studien- und Beratungsgesellschaft kann als einzig relevante Organisation in Öterreich bezeichnet werden, die praktische Hilfestellung bei der Entwicklung von selbstverwalteten Unternehmen leistet.
Anschließend sollen mehrere Beispiele der Bemühungen um Selbstverwaltung in Österreich in chronologischer Reihung gezeigt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf internationale Erfahrungen mit Selbstverwaltung gelegt. Dabei wird gezeigt, daß international sehr verschiedene Positionen zur Selbstverwaltung bestehen, wovon die Orientierung einerseits an beschäftigungspolitischen Zielen und andererseits an der Demokratisierung der Arbeitsorganisation hervorzuheben sind....
Der abschließende Artikel "Bildung zur Selbstverwaltung" ist ein Bericht über ein Seminar von und für Erwachsenenbildner, das sich mit Selbstverwaltung beschäftigt hat." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeiterselbstverwaltung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Alternativökonomie; alternative Erwerbsform; Unternehmensberatung; Arbeiterselbstverwaltung - internationaler Vergleich; Erwachsenenbildung; Beschäftigungspolitik; Arbeiterselbstverwaltung - Förderung; Österreich; Italien; Frankreich; Niederlande; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0114;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850625f58},
}
@Book{Oesterreich:1986:SD,
Annote= {Sign.: 90-202.0533;},
Institution={{\"O}sterreich, Statistisches Zentralamt},
Title= {Sozialstatistische Daten 1986},
Year= {1986},
Pages= {460},
Address= {Wien},
Series= {Beitr{\"a}ge zur {\"O}sterreichischen Statistik},
Number= {807},
Abstract= {Das Handbuch gibt einen Überblick über bestehende Statistiken für die Bereiche Bevölkerung, Ehen, Familien und Haushalte, Gesundheit, Schulwesen und Bildung, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, materieller Lebensstandard, soziale Sicherheit, soziale Fragen bei Jugendlichen, Frauen und älteren Menschen, Wohnen, Infrastruktur und Umwelt, Kriminalität sowie Tagesablauf und Freizeit. Jedes Kapitel besteht aus einem Text- und einem Tabellenteil. Es wurden nicht nur laufend verfügbare Daten aufgenommen, sondern auch Ergebnisse von einmaligen Erhebungen und Untersuchungen. Daraus ergibt sich, daß in den einzelnen Tabellen oft recht unterschiedliche Zeiträume oder Zeitpunkte ausgewiesen werden. "Das Schwergewicht der Präsentation liegt in Weiterführung der beiden vorangegangenen Publikationen aus dem Zeitraum ab 1980; wo langfristige Entwicklungen auszuweisen waren, greift die Darstellung aber weiter zurück (z.B. bei der Bevölkerungsentwicklung, im Schulwesen, beim Arbeitsmarkt). Der Titel "Sozialstatistische Daten 1986" gibt das Erscheinungsjahr an. In der Regel werden nur Daten ausgewiesen, die für ganz Österreich vorliegen. Wo regionale Unterschiede von entscheidender Bedeutung sind, werden sie durch Regionaldaten ergänzt." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Familienstand; Gesundheit; Bildungsstatistik; Schulwesen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Arbeitszeit; Erwerbsquote; Stellung im Beruf; Berufsverlauf; Arbeitsbelastung; Einkommensentwicklung; soziale Sicherheit; Jugendliche; Frauen; alte Menschen; Wohnsituation; Umweltschutz; Kriminalität; Freizeitverhalten; Österreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1869; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0533},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870120f03},
}
@Book{Oesterreich:1992:UVW,
Annote= {Sign.: 90-116.0163;},
Institution={{\"O}sterreich, Statistisches Zentralamt},
Title= {Umweltbedingungen von Wohnung und Arbeitsplatz : Ergebnisse des Mikrozensus, M{\"a}rz 1991},
Year= {1992},
Pages= {101 u. Anhang},
Address= {Wien},
Series= {Beitr{\"a}ge zur {\"O}sterreichischen Statistik},
Number= {1046},
Abstract= {"Bereits seit 1970 werden in Österreich im Abstand von jeweils drei Jahren bei der März-Erhebung des Mikrozensus Fragen zum Thema 'Umweltbedingungen des Wohnens' gestellt. Dabei stehen die Beeinträchtigung durch Lärm und Geruch sowie durch Feuchtigkeit und Kälteeinwirkungen im Wohnbereich im Mittelpunkt. Bei der Erhebung im März 1991 wurde das Fragespektrum erweitert und durch Fragen, die Umwelteinflüsse am Arbeitsplatz betreffen, ergänzt. Die in dieser Publikation aufscheinenden Ergebnisse ermöglichen dadurch erstmals eine direkte Verbindung von Daten darüber, welchen Umweltbelastungen sich Personen einerseits in ihrem Wohnbereich, andererseits am Arbeitsplatz ausgesetzt fühlen. Die Publikation enthält einen Textteil mit Grafiken sowie einen Tabellenteil und ermöglicht auch Vergleiche mit den Ergebnissen der früheren Erhebungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltfaktoren; Arbeitsplätze; Wohnsituation; Umweltbelastung; Umweltberichterstattung; ; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0163},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920901f10},
}
@Book{Oesterreich:1989:UA,
Annote= {Sign.: 90-116.0109 (1988);},
Institution={{\"O}sterreich, Statistisches Zentralamt},
Title= {Umweltdaten - Ausgabe 1988},
Year= {1989},
Pages= {287},
Address= {Wien},
Series= {Beitr{\"a}ge zur {\"O}sterreichischen Statistik},
Number= {923},
Abstract= {Diese Datensammlung zur Umweltsituation und Umweltpolitik ist die vierte ihrer Art. Die erste Ausgabe stammt aus 1978. Mangelnde Rechtsgrundlagen erschweren in Österreich, wie in anderen Staaten, die Erstellung von Umweltstatistiken. Überwiegend stammen die Daten aus Erhebungen bei Einrichtungen des Bundes, der Länder und wissenschaftlichen Institutionen. Daneben gibt es einige Erhebungen des Statistischen Zentralamts. Die Datensammlung gliedert sich wie folgt:
1. Allgemeine Daten, Infrastruktur.
2. Emission von Luftschadstoffen; Abwasser(beseitigung); Abfall(beseitigung).
3. Boden, Wald, Wasser, Luft, Strahlung.
4. Umweltbedingungen von Wohnung und Arbeitsplatz.
5. Maßnahmen.
6. Internationale Daten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallbeseitigung; Umwelt; Statistik; Abwasserreinigung; Arbeitsplätze; Umweltbelastung; Bodenschutz; Emission; Industrie; Ausgaben; Lärmschutz; Luft; Luftreinhaltung; öffentlicher Haushalt; Umweltschutz; Umweltpolitik; Strahlenbelastung; Umweltentwicklung; Waldsterben; Wasser; Wohnsituation; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1970-1990},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0109 (1988)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890705v12},
}
@Book{Oesterreich:1994:UID,
Annote= {Sign.: 90-116.0184;},
Institution={{\"O}sterreich, Statistisches Zentralamt; {\"O}sterreich, Umweltbundesamt},
Title= {Umwelt in {\"O}sterreich : Daten und Trends 1994},
Year= {1994},
Pages= {278},
Address= {Wien},
ISBN= {ISBN 3-7046-0648-0},
Abstract= {Ausgehend von Daten über soziale und ökonomische Aktivitäten (allgemeine Daten, Energie, Landwirtschaft, Chemikalien, Abfallwirtschaft) als Einflußfaktoren auf die Umwelt berichtet der Band über Umweltmedien (Luft, Wasser, Boden, Wald, Natur und Landschaft), den Menschen als Betroffenen von Umwelteinflüssen sowie von Maßnahmen zur Sanierung bzw. Abwehr von Schäden (Umweltschutzausgaben und Ökosteuern, Umweltverträglichkeit von Produkten, das österreichische Umweltzeichen). Der Publikation liegt eine Definition des Begriffs "Umweltschutz" zugrunde, die teilweise unter dem EG-Entwurf bleibt, andererseits aber weiter gefaßt ist als der auf die sogenannten Grundbereiche des Umweltschutzes gerichtete Begriff, auf dem die Umweltpolitik der Bundesregierung weitgehend beruht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Öko-Auditing; Ökosteuer; ; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941115f58},
}
@Book{Oesterreichisches:1992:UFL,
Annote= {Sign.: 92-000-54 BB 110;},
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Berufsbildungsforschung},
Title= {Umweltschutzanforderungen f{\"u}r 212 Lehrberufe},
Year= {1992},
Pages= {o. Sz.},
Address= {Wien},
ISBN= {ISBN 3-85177-005-5},
Abstract= {Der Sammelband wurde auf der Grundlage der berufskundlichen Unterlagen Österreichs für Lehrberufe erstellt. Die Informationen dazu wurden 1987-1991 erhoben. Für jeden der 212 Lehrberufe wird der Einfluß von Umweltbewußtsein und Umweltschutz tabellarisch ausgewiesen (gegliedert nach Maßnahmen aufgrund von Umweltbewußtsein und Umweltschutz sowie Änderungen bei Aufgaben und Tätigkeiten, Erzeugnissen und Dienstleistungen, Arbeitsplätzen und Arbeitsbelastungen, Qualifikation). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Auswirkungen; Umweltbewusstsein - Auswirkungen; Ausbildungsberufe; Tätigkeitsmerkmale; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsbedingungen; ; Österreich; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-000-54 BB 110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950411f23},
}
@Book{Oesterreichisches:1986:UNB,
Annote= {Sign.: 93-2000-54 AV 030;},
Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Berufsbildungsforschung},
Title= {Umweltschutzqualifikationen nach Berufsgruppen},
Year= {1986},
Pages= {29},
Address= {Wien},
Abstract= {Zusammengestellt wurden aus österreichischer Sicht künftig notwendige berufsspezifische Umweltkenntnisse, bezogen auf Umweltbereiche, sowie derzeit in Umweltbetrieben bereits vorhandene umweltbezogene Kenntnisse getrennt nach Bauberufen, Meß- und Prüfberufen, KFZ-Berufen, Boden/Raumordnung, Natur- und Landschaftsschutzberufen, Energie-/Anlagenbauberufen sowie weiteren Berufen (insbesondere Sonderabfall). Ergänzt wird die Zusammenstellung durch eine Auflistung unweltbezogener Grundkenntnisse, die bereits in der Schule vermittelt werden sollen sowie Grundkenntnisse, die jede berufliche Bildung vermitteln sollte. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Umweltbildung; Umweltschutz; Bildungsbedarf; Schulbildung; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-54 AV 030},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920205f05},
}
@Book{Ostertag:1996:MBV,
Annote= {Sign.: 90-116.0227;},
Institution={Wuppertal-Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.)},
Author= {Katrin Ostertag and Kai Schlegelmilch},
Title= {M{\"o}gliche Besch{\"a}ftigungseffekte von Klimaschutzma{\"ss}nahmen durch Realisierung des Toronto-Ziels einer 20-prozentigen Reduktion von CO2-Emissionen bis zum Jahre 2005 gegen{\"u}ber dem Jahre 1988. Literaturstudie: Deutschland},
Year= {1996},
Pages= {53},
Address= {Wuppertal},
Series= {Wuppertal papers},
Number= {54},
ISBN= {ISSN 0949-5266},
Abstract= {Die Literaturstudie analysiert eine "weitgehend repräsentative" Auswahl deutscher Untersuchungen im Bereich Beschäftigung und Klimaschutz. Mit Ausnahme einer Studie (in der die Beschäftigung praktisch unverändert bleibt) kommen alle zum gleichen Schluß: Klimaschutz bietet ein positives Beschäftigungspotential. Dabei wurde die ökonomische Bewertung des Klimaschutzes in der Literaturstudie auf die wirtschaftliche Leistung und die Beschäftigungseffekte von CO2-Minderungsstrategien beschränkt. In unterschiedlicher Weise ziehen die analysierten Untersuchungen Überlegungen zu einer Steuerreform in ihre Betrachtungen ein. Darauf wird in der Literaturstudie gesondert eingegangen. Desweiteren bezieht sie sich primär auf Westdeutschland, da das (bisherige) Fehlen empirischer ökonomischer Modelle für Ostdeutschland quantitative Analysen praktisch unmöglich macht. In qualitative Aussagen werden die neuen Bundesländer allerdings integriert. Abschließend enthält die Literaturstudie eine Übersicht zu Studien, die kein CO2-Minderungsziel verfolgen, aber Beschäftigungseffekte im Kontext Umweltschutz - Energie - Wirtschaft nachweisen. Ebenso wie die analysierten Untersuchungen weisen diese unterschiedliche Zeithorizonte auf (max. bis 2020). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Emission; Beschäftigungseffekte - Prognose; Ökosteuer; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0227},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960125f24},
}
@Book{Ostkolleg:1990:RAZ,
Annote= {Sign.: 90-101.0595;},
Institution={Ostkolleg, K{\"o}ln},
Title= {RGW aktuell : Zwischenbilanz der ungarischen Wirtschafts- und Gesellschaftsreformen. Thesen und Daten},
Year= {1990},
Pages= {188},
Address= {Bonn u.a.},
Series= {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung. Schriftenreihe},
Number= {286},
ISBN= {ISBN 3-89331-065-7; ISSN 0435-7604},
Abstract= {"Die durch die Reformbestrebungen Gorbatschows ausgelösten Entwicklungen in der Sowjetunion und die dadurch freigesetzten Reformbestrebungen in anderen RGW-Staaten lassen noch kein abschließendes Urteil zu, in welcher Weise der RGW seinerseits reformiert wird. Die aktuelle Diskussion um die Verpflichtungen der ehemaligen DDR gegenüber dem RGW und der daraus resultierenden Probleme zeigen auf, daß das RGW-Problem nicht nur in der deutschen Entwicklung mitbedacht werden muß, sondern sich auch für jede Reformbewegung in anderen RGW-Staaten stellt. Mit dem vorliegenden Band soll versucht werden, eine Zwischenbilanz solch einer Reform am Beispiel Ungarns aufzuzeigen. Da die Zielsetzung der ungarischen Reform als Übergang zur Marktwirtschaft gekennzeichnet werden kann, liegt die Bedeutung der deutschen Beiträge darin, Erfahrungen und Anforderungen des Gemeinsamen Marktes aufzuzeigen, um so eine kritische Einschätzung der ungarischen Überlegungen, die auf eine verstärkte Kooperation mit der Europäischen Gemeinschaft hinauslaufen, zu ermöglichen. Die Aufsätze zeigen indessen auch, daß die Lösung ungarischer Probleme nicht nur in der Einführung von Marktwirtschaft besteht, sondern daß zugleich die künftige Rolle innerhalb des RGW, wie immer auch dessen Reformdiskussion ablaufen mag, mitbedacht werden muß, da die ungarische Volkswirtschaft über vier Jahrzehnte in ihrer Produktionsstruktur auf den RGW ausgerichtet war." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Reform; Außenwirtschaft - Entwicklung; Außenwirtschaft - Struktur; Außenhandel; Finanzwirtschaft; EG-Binnenmarkt; Arbeitspolitik; Einkommensstruktur; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsförderungsgesetz; Gewerkschaftspolitik; Umweltpolitik; Kirche; Ungarn; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0595},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910110f11},
}
@Book{Ostmann:1994:UEP,
Annote= {Sign.: 3221 BA 530;},
Institution={Universit{\"a}t Saarbr{\"u}cken, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.)},
Author= {Axel Ostmann and Werner W. Pommerehne and Lars P. Feld and Albert Hart},
Title= {Umweltgemeing{\"u}ter : ein Problemaufriss},
Year= {1994},
Pages= {58},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Series= {Universit{\"a}t Saarbr{\"u}cken, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Diskussionsbeitr{\"a}ge A},
Number= {9404},
Abstract= {Die Autoren gehen davon aus, daß die offenkundig werdende Knappheit der Ressourcen (Umweltgüter) in Verbindung mit "mangelnder Verfügbarkeit hoheitlicher und klassisch-privatisierender Lösungen Gemeingüter als mögliche Alternative interessant werden" lassen. Vor diesem Hintergrund untersuchen sie in der Ökonomie vorherrschende Modelle und Theorieansätze, empirische Befunde sowie Ansätze einer integrativen Sicht für (Umwelt-)Gemeingüter. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; ökonomische Theorie; Ressourcen; öffentliches Gut; Umwelt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BA 530},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950201f13},
}
@Book{O'Sullivan:2014:BDE,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)},
Author= {Marlene O'Sullivan and Dietmar Edler and Peter Bickel and Ulrike Lehr and Frank Peter and Fabian Sakowski},
Title= {Bruttobesch{\"a}ftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2013 : eine erste Absch{\"a}tzung},
Year= {2014},
Pages= {20},
Annote= {Art: Stand: Mai 2014},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140528r02.pdf},
Abstract= {"Der Ausbau der erneuerbaren Energien in der Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung bot im Jahr 2013 insgesamt rund 371.400 Beschäftigten Arbeit. Davon können 261.500 Arbeitsplätze auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückgeführt werden.
Gegenüber dem Vorjahr ist insgesamt ein leichter Rückgang des Beschäftigungsniveaus zu verzeichnen. Dieser ist im Wesentlichen auf die Photovoltaikbranche zurückzuführen, wo die Zahl der Beschäftigten von 100.300 im Jahr 2012 auf rund 56.000 im Jahr 2013 zurückgegangen ist. Demgegenüber konnte in der Windbranche ein Zuwachs der Beschäftigung verzeichnet werden, so dass die Windenergie nunmehr den größten Beitrag zur Gesamtbeschäftigung aus erneuerbaren Energien leistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Beschäftigungsentwicklung; Energiewirtschaft; Energieversorgung; Energieerzeugung; Solarenergie; Energiepolitik; Energietechnik; Investitionsquote; Windenergie; Wasserkraft; Energie; Geothermie; Biomasse; Elektrizitätserzeugung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140528r02},
}
@Book{O'Sullivan:2009:BDE,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)},
Author= {Marlene O'Sullivan and Dietmar Edler and Marion Ottm{\"u}ller and Ulrike Lehr},
Title= {Bruttobesch{\"a}ftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2008 : eine erste Absch{\"a}tzung},
Year= {2009},
Pages= {12},
Annote= {Art: Stand: 06. März 2009},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ee_bruttobeschaeftigung_08_bf.pdf},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund kontinuierlich steigender Umsätze ist die den erneuerbaren Energien zuzurechnende Beschäftigung in Deutschland auch im Jahr 2008 weiter gestiegen. Ein laufendes Forschungsvorhaben für das BMU ermittelte in einer ersten Abschätzung für die gesamte Branche (einschl. Außenhandel und vorgelagerter Wertschöpfungsstufen) eine Zahl von brutto rd. 278.000 Beschäftigten. Dies ist gegenüber 2007 (rund 249.000 Arbeitsplätze) ein Plus von knapp 12%." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigung; Arbeitsplätze; Arbeitskräftenachfrage; Umwelt; Umweltschutzindustrie; regenerative Energie; Wirtschaftszweige; Arbeitsmarkt; Außenhandel; Wertschöpfung; Beschäftigungsentwicklung; Umsatzentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318r15},
}
@Book{Oswald-von-Nell-Breuning-Institut:1994:SAS,
Annote= {Sign.: 40 AY 702,0; 40 AY 702,1;;},
Institution={Oswald-von-Nell-Breuning-Institut f{\"u}r Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, Frankfurt am Main},
Title= {Solidarit{\"a}t am Standort Deutschland : eine Erkl{\"a}rung von Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern},
Year= {1994},
Pages= {23},
Address= {Frankfurt am Main},
Abstract= {"Angesichts der zunehmenden sozialen Spaltung der bundesdeutschen Gesellschaft, aus Anlaß der anstehenden Europa-, Landtags- und Bundestagswahlen sowie in Opposition zu den diversen 'Standortpapieren' sucht diese Erklärung den bundesdeutschen Sozialstaat sowie seine Bedeutung für eine soziale Demokratie in Erinnerung zu rufen. Zugleich wird aber auch der Umbau der sozialstaatlichen Verfahren und Institutionen angemahnt, damit der Sozialstaat seine Aufgabe relativ einheitliche Lebenslagen sowie gleichwertige Chancen gesellschaftlicher Partizipation zu sichern, in der gegenwärtigen Krise wahrnehmen und auch in Zukunft erfüllen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat - Krise; Arbeitslosigkeit; Solidarität; soziale Ungleichheit; Armut; Demokratie; sozialer Konflikt; Sozialabbau; Wettbewerbsfähigkeit; Sozialstaat - Reform; Mindesteinkommen; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AY 702,0; 40 AY 702,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940630f11},
}
@Book{OttErich:1992:PZP,
Annote= {Sign.: 90-202.0641;},
Author= {Erich Ott and Thomas Gerlinger},
Title= {Die Pendlergesellschaft : zur Problematik der fortschreitenden Trennung von Wohn- und Arbeitsort},
Year= {1992},
Pages= {235},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-2407-1},
Abstract= {"Nach einer sozialgeschichtlichen Darstellung der Pendelwanderung seit Beginn der Industrialisierung werden die quantitativen Dimensionen der Pendelwanderung in der Bundesrepublik analysiert. Anhand durch Befragung gewonnenen empirischen Materials analysieren die Autoren Ursachen, Belastungsgrade und das Bemühen um Veränderungen bei den Fernpendlern. Ausgehend von der zunehmenden Zahl von Berufspendlern skizzieren die Autoren vielfältige persönliche Belastungen für die Pendler, und für die Gesellschaft wachsende ökologische und infrastrukturelle Probleme. Im Schlußkapitel werden ausführlich Perspektiven und Alternativmodelle zur Pendlerproblematik aufgezeigt. Die Autoren plädieren für einen stärkeren Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel und für neue Formen der Organisation von Arbeit und Lebensverhältnissen, die primär auf eine Verkehrsvermeidung abzielen. Vorgeschlagen werden etwa tarifpolitische und arbeitszeitpolitische Maßnahmen wie die Gestaltung einer 4-Tage-Woche." (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pendler; berufliche Mobilität; Umweltbelastung; Arbeitszeitgestaltung; Tarifpolitik; sozioökonomische Faktoren; Sozialgeschichte; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Fulda; Hessen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1860; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0641},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921020f77},
}
@Book{Otten:1986:WIE,
Annote= {Sign.: 6180 AM 056 (1); 6180 AM 056 (2);;},
Author= {Dieter Otten},
Title= {Die Welt der Industrie : Entstehung und Entwicklung der modernen Industriegesellschaften. Band 1: Aufstieg und Expansion, Band 2: Krise und Transformation},
Year= {1986},
Pages= {688},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt Taschenbuch Verlag},
Series= {Rororo Sachbuch},
Number= {6972; Rororo Sachbuch * 6973},
ISBN= {ISBN 3-499-16972-X; ISBN 3-466-16973-8},
Abstract= {"Der erste Abschnitt des Buches gilt der Industrialisierung des Mittelalters. Der zweite Abschnitt setzt sich mit der Reorganisation der industriellen Produktion im 19. Jahrhundert auseinander, also mit der zweiten industriellen Revolution, wobei es sowohl um den Typus wie auch um die Auswirkungen dieser Industrialisierung auf die Weltökonomie geht. Der dritte Abschnitt des Buches verfolgt die Reorganisation der industriellen Produktionsweise unter den Bedingungen der Lohnarbeitergesellschaft und schließt die zweite Entwicklungsstufe der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts mit neuen Techniken, neuen Produkten und neuen gesellschaftlichen Formen in die Betrachtung ein. Den Schluß bildet die Auseinandersetzung mit der dritten industriellen Revolution auf der Basis elektronischer und biologischer Technologien. Die Schlußbetrachtung geht von der Grundannahme aus, daß die Produktivkraftentwicklung dieser dritten industriellen Revolution eine neue Richtung einschlägt, die eher wieder mit den Bedingungen des 12. und 13. Jahrhunderts vergleichbar ist als mit denen der jetzigen Industrialisierung. Damit stellt sich am Ende die Frage nach der Organisation gesellschaftlicher Arbeit neu ein. Die Darstellung der dritten industriellen Revolution knüpft bewußt an den ersten Teil dieser Untersuchung wieder an. Sie stellt insbesondere das Denken in umkehrbaren Abläufen und Stadien der Gesellschaft in Frage, das im übrigen nicht nur im Alltagsdenken, sondern auch in der soziologischen Theoriebildung über die moderne Gesellschaft hartnäckig enthalten ist." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Industrialisierung; Mittelalter; 19. Jahrhundert; technische Entwicklung; sozialer Wandel; Produktionsbedingungen; Lohnarbeit; Arbeitsorganisation; Elektronik; Biotechnik; Deutsches Reich; Arbeitsrecht - Strukturwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1100; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 AM 056 (1); 6180 AM 056 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870127f50},
}
@Book{Oxford:2013:NFL,
Institution={Oxford Martin School (Hrsg.)},
Title= {Now for the long term : the report of the Oxford Martin Commission for future generations},
Year= {2013},
Pages= {85},
Address= {Oxford},
Annote= {URL: http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/commission/Oxford_Martin_Now_for_the_Long_Term.pdf},
Annote= {URL: http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/commission/Oxford_Martin_Now_for_the_Long_Term_Executive%20Summary.pdf},
Abstract= {"As the world slowly emerges from the devastating Financial Crisis, it is time to reflect on the lessons of this turbulent period and think afresh about how to prevent future crises. The Oxford Martin Commission for Future Generations focuses on the increasing short-termism of modern politics and our collective inability to break the gridlock which undermines attempts to address the biggest challenges that will shape our future. In Now for the Long Term, we urge decision-makers to overcome their pressing daily preoccupations to tackle problems that will determine the lives of today's and tomorrow's generations. Dr James Martin, the founder of the Oxford Martin School, highlighted that humanity is at a crossroads. This could be our best century ever, or our worst. The outcome will depend on our ability to understand and harness the extraordinary opportunities as well as manage the unprecedented uncertainties and risks.
Our report identifies what these challenges are, explains how progress can be made, and provides practical recommendations. The Commission outlines an agenda for the long term. Our case for action is built in three parts. The first, Possible Futures, identifies the key drivers of change and considers how we may address the challenges that will dominate this century. Next, in Responsible Futures, the Commission draws inspiration from previous examples of where impediments to action have been overcome, and lessons from where progress has been stalled. We then consider the characteristics of our current national and global society that frustrate progress. The final part, Practical Futures, sets out the principles for action and offers illustrative recommendations which show how we can build a sustainable, inclusive and resilient future for all." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsprognose; demografischer Wandel; soziale Mobilität; Urbanisierung; soziale Ungleichheit; Arbeitslosigkeit; Globalisierung; Ressourcen; Krankheitskosten; technischer Wandel; Inklusion; Gesellschaftsentwicklung; Umweltpolitik; Gesundheitspolitik; internationale Zusammenarbeit; Governance; institutionelle Faktoren; Klimaschutz; Umweltschutz; Datenschutz; Internet; kulturelle Faktoren; Armutsbekämpfung; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131016r09},
}
@Book{Paech:2013:BVA,
Annote= {Sign.: 614.0167;},
Author= {Niko Paech},
Title= {Befreiung vom {\"U}berfluss : auf dem Weg in die Postwachstums{\"o}konomie},
Year= {2013},
Pages= {155},
Edition= {6. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Oekom},
ISBN= {ISBN 978-3-86581-181-3},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1017504555/04},
Abstract= {"Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge 'Wachstum' zu lassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt an Fahrt auf. Der Umweltökonom Niko Paech liefert dazu die passende Streitschrift, die ein 'grünes' Wachstum als Mythos entlarvt. Nach einer vollen Arbeitswoche möchte man sich auch mal etwas gönnen: ein neues Auto, ein iPad, einen Flachbildfernseher. Ruckzuck steckt man im Teufelskreis aus Konsumwunsch und Zeitmangel. Und nicht nur das: der stete Ruf nach 'mehr' lässt Rohstoffe schwinden und treibt die Umweltzerstörung voran. Dabei gelten 'grünes' Wirtschaftswachstum und 'nachhaltiger' Konsum als neuer Königsweg. Doch den feinen Unterschied - hier 'gutes', dort 'schlechtes' Wachstum - hält Niko Paech für Augenwischerei. In seinem Gegenentwurf, der Postwachstumsökonomie, fordert er industrielle Wertschöpfungsprozesse einzuschränken und lokale Selbstversorgungsmuster zu stärken. Das von Paech skizzierte Wirtschaften wäre genügsamer, aber auch stabiler und ökologisch verträglicher. Und es würde viele Menschen entlasten, denen im Hamsterrad der materiellen Selbstverwirklichung schon ganz schwindelig wird." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: qualitatives Wachstum; Wachstumsgrenze; Wachstumspolitik; Glück; Wertschöpfung; Alternativökonomie; Wohlstand - Modell; Wohlstandsgesellschaft; Reichtum; Wirtschaftswachstum - Kritik; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0167},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131128302},
}
@Book{Page:1986:IIU,
Annote= {Sign.: 0860 AM 744;;},
Editor= {Bernd Page},
Author= {Lorenz M. (Mitarb.) Hilty},
Title= {Informatik im Umweltschutz : Anwendungen und Perspektiven},
Year= {1986},
Pages= {442},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Oldenbourg},
ISBN= {ISBN 3-486-26166-5},
Abstract= {"Der Sammelband mit insgesamt 16 Einzelbeiträgen ist in vier Hauptteile gegliedert. Im Teil A werden dem Leser eine kurze allgemeine Einführung in die Umweltproblematik sowie eine ausführlichere Übersicht über Computeranwendungen auf dem Umweltsektor geboten. Teil B enthält Beiträge über Umweltdatenbanken und -informationssysteme in Form von Fallstudien (DV-gestützte Luftmeßnetze, Umweltchemikalien-Datenbanken, Umweltinformationssysteme des Umweltbundesamtes, u.a.). Im Teil C sind Umweltmodelle und -simulationen beschrieben (Ausbreitungsmodelle, System-Dynamics-Modelle, Methoden- und Modellbanksysteme, u.a.). Im Teil D schließlich werden Anwendungen neuerer Informatikkonzepte - insbesondere von Expertensystemen - im Umweltbereich vorgestellt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Ökologie; Informatik; Datenbank; Datendokumentation; Systemanalyse; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0860 AM 744;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870603f16},
}
@Book{Panschar:2020:ZNW,
Editor= {Meike Panschar and Andreas Slopinski and Florian Berding and Karin Rebmann},
Title= {Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften},
Year= {2020},
Pages= {296},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {wbv Publikation},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-6599-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004769w},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004769w},
Abstract= {"Der Sammelband präsentiert Ergebnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg, die in wissenschaftlichen Beiträgen sowie in Reflexionen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung diskutiert werden. Im Projekt "Zukunftsdiskurse: Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung" haben Vertreter:innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen sowie Vertreter:innen aus Unternehmen, Politik und Verwaltung zentrale Fragen für die Etablierung und Stabilisierung einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung diskutiert. Der Sammelband präsentiert das hieraus entstandene Zukunftsmodell für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung und beschreibt die zentralen Akteure mit ihren Aufgaben sowie Wechselbeziehungen. In den Beiträgen wird das Modell aus wissenschaftlicher Perspektive und aus Sicht von Praktiker:innen reflektiert. Die Beiträge liefern Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit dem Topos nachhaltige Transformation für die Wissenschaft. Akteure aus Politik und Wirtschaft finden Anregungen und Fundierungen für Entscheidungen auf kommunaler, nationaler und internationaler Ebene." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; EU-Politik; Umweltpolitik; regenerative Energie; Windenergie; Arbeitszeitverkürzung; Zukunft der Arbeit; Hochschulbildung; betriebliche Berufsausbildung; Wirtschaftsordnung; Beschaffungspolitik; öffentlicher Dienst; kommunale Selbstverwaltung; Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210427JCT},
}
@Book{Papke:1998:DAP,
Annote= {Sign.: 61425 BG 643;},
Author= {G{\"o}tz Papke},
Title= {Dauerhafte Arbeit : Perspektiven der Erwerbs- und Eigenarbeit im l{\"a}ndlichen Raum. Unter besonderer Betrachtung nachhaltiger Selbsthilfe},
Year= {1998},
Pages= {95 u. Anhang},
Address= {Osnabr{\"u}ck},
Publisher= {Packpapier Verlag},
Abstract= {Der Autor läßt seine Erfahrungen vom Kastanienhof in Thüringen in diese (Diplom-)Arbeit einfließen und untersucht Entwicklungschancen, politische und rechtliche Rahmenbedingungen der Selbstversorgung. Die damit einhergehende betriebswirtschaftliche Untersuchung und Bewertung von Selbstversorgung stellt zugleich einen Versuch dar, alternative Projekte und "neues Arbeiten" mit einem neuen Ökonomieverständnis zu verbinden und in einen gesamtwirtschaftlichen Rahmen zu stellen. Intention des Autors ist dabei, auf dem Land lebenden Menschen einen nachhaltigen Weg zur Selbsthilfe aufzuzeigen, der Eigen- und Erwerbsätigkeiten einschließt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; ländlicher Raum; Eigenarbeit; Subsistenzproduktion; Determinanten; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BG 643},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981029f76},
}
@Book{Paque:1993:CAL,
Annote= {Sign.: 90-101.0718;},
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Karl-Heinz Paque and R{\"u}diger Soltwedel},
Title= {Challenges ahead : long-term perspectives of the German economy},
Year= {1993},
Pages= {61},
Address= {Kiel},
Series= {Kieler Diskussionsbeitr{\"a}ge},
Number= {202/203},
ISBN= {ISSN 0455-0420},
Abstract= {Die Experise enthält den deutschen Beitrag zu einer EU-weiten Vorausschau der wesentlichen ökonomischen, politischen und sozialen Faktoren, die die wirtschaftliche Zukunft grundlegend beeinflussen werden. Zunächst werden externe Herausforderungen angesprochen, z.B. die osteuropäische Transformation, der Wanderungsdruck, das multilaterale Handelssystem, die Industrie- und Agrarpolitik. Danach werden die Auswirkungen der deutschen Einheit, des demografischen Wandels und von Veränderungen am Arbeitsmarkt behandelt. Das abschließende Kapitel betrachtet die Bedeutung von Ressourcen und der Infrastruktur. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Prognose; staatlicher Zusammenschluss; osteuropäischer Transformationsprozess; Migration; internationale Arbeitsteilung; Industriepolitik; Agrarpolitik; europäische Integration; Wohlfahrtsstaat; demografischer Wandel; Arbeitsmarktentwicklung; Umweltpolitik; Supranationalität; Ressourcen; Infrastruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2020;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0718},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930602f06},
}
@Book{Parijs:2017:BIR,
Annote= {Sign.: 47.0322;},
Author= {Philippe van Parijs and Yannick Vanderborght},
Title= {Basic income : a radical proposal for a free society and a sane economy},
Year= {2017},
Pages= {384},
Address= {Cambridge},
Publisher= {Harvard University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-674-05228-4},
Abstract= {"It may sound crazy to pay people an income whether or not they are working or looking for work. But the idea of providing an unconditional basic income to every individual, rich or poor, active or inactive, has been advocated by such major thinkers as Thomas Paine, John Stuart Mill, and John Kenneth Galbraith. For a long time, it was hardly noticed and never taken seriously. Today, with the traditional welfare state creaking under pressure, it has become one of the most widely debated social policy proposals in the world. Philippe Van Parijs and Yannick Vanderborght present the most comprehensive defense of this radical idea so far, advocating it as our most realistic hope for addressing economic insecurity and social exclusion in the twenty-first century.
The authors seamlessly combine philosophy, politics, and economics as they compare the idea of a basic income with rival ideas past and present for guarding against poverty and unemployment. They trace its history, tackle the economic and ethical objections against an unconditional income - including its alleged tendency to sap incentives and foster free riding - and lay out how such an apparently implausible idea might be viable financially and achievable politically. Finally, they consider the relevance of the proposal in an increasingly globalized economy." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bedingungsloses Grundeinkommen; Mindesteinkommen; Ideengeschichte; Sozialphilosophie; politische Ökonomie; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Sozialethik; Freiheit; Globalisierung; Verteilungsgerechtigkeit; gesellschaftliche Wohlfahrt; Legitimität; Zukunftsperspektive; Sozialversicherung; Sozialhilfe; Sozialgeschichte; negative Einkommensteuer; öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Diskurs; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Utopie; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 47.0322},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170712303},
}
@Book{Parrilli:2008:HTP,
Editor= {M. Parrilli and P. Bianchi and R. Sugden},
Title= {High Technology, Productivity and Networks : A Systemic Approach to SME Development},
Year= {2008},
Pages= {XIV, 254},
Edition= {1st ed. 2008},
Address= {London},
Publisher= {Palgrave Macmillan UK - Palgrave Macmillan},
ISBN= {ISBN 978-1-349-36331-5; ISBN 978-0-230-58372-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1057/9780230583726},
Abstract= {"Progress in telecommunications and infrastructure, coupled with liberalization in international organizations, has introduced a number of new competitors to existing SMEs. This book analyzes strategic aspects of SME development that may help to promote growth: high-tech development, productivity increase, and strengthening of linkages." (Verlagsangaben)
Table of Contents:
Mario Davide Parrilli: Hi-tech Development, Productivity Increases and Networking: A Systemic Approach to the Development of Small and Medium Enterprises (3-31);
Laura Ramaciotti: The Regional Innovation System in Emilia-Romagna (35-56);
Stuart O. Schweitzer, Marco R. Di Tommaso: Small and Medium-Sized Firms in High-Technology Industries: The Experience of Biotechnology Firms in the United States (57-70);
Hugo Kantis, Pablo Angelelli: The Start-up Process of Knowledge-based Companies in Latin America (71-91);
Nicola Bellini: Business Support Services: A Conceptual Framework and Some Interesting Practices (95-116);
David Audretsch, Maria Callejon, Mari Jose Aranguren: Entrepreneurship, Small Firms and Self-employment (117-137);
Justo Aguilar, Maikol Elizondo: Competitiveness Based on Low Production Costs or on High Specialization and Productivity: The Case of SMEs in Costa Rica (138-151);
Lisa De Propris: Trust and Social Capital in Glo-cal Networks (155-174);
Wilson Suzigan, Renato Garcia, João Furtado: Local and Global Linkages of Small and Medium Enterprises in Local Production Systems in Brazil (175-192);
Peter Knorringa: Industrial Cluster Trajectories and Opportunities for Endogenous Upgrading in Developing Countries (193-208);
Carlo Pietrobelli, Roberta Rabellotti: A Sectoral Approach to Policies for Clusters and Value Chains in Latin America (209-229);
Patrizio Bianchi: Conclusions (233-239).},
Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; technische Entwicklung; technischer Wandel; Klein- und Mittelbetrieb; Produktivitätseffekte; Produktivitätsentwicklung; Produktivität; Technologiepolitik; Unternehmensgründung; Wissenswirtschaft; Biotechnik; Förderungsmaßnahme; Unternehmertum; berufliche Selbständigkeit; Produktionskosten; Sozialkapital; Wettbewerbsfähigkeit; berufliche Spezialisierung; soziales Netzwerk; Vertrauen; Wertschöpfung; Emilia Romagna; Italien; USA; Lateinamerika; Costa Rica; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161015X75},
}
@Book{Parsons:1975:SAD,
Annote= {Sign.: 609 S 382;},
Author= {Talcott Parsons and Edward Shils and Paul F. Lazarsfeld},
Title= {Soziologie - autobiographisch. Drei kritische Berichte zur Entwicklung einer Wissenschaft},
Year= {1975},
Pages= {232},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Enke},
Series= {SOZ. Flexibles Taschenbuch},
Abstract= {"Soziologie wird hier einmal nicht von ihren Grundbegriffen und Problemstellungen her aufgerollt, sondern von der Lebensgeschichte großer Soziologen. Diese drei Männer, die die moderne Soziologie entscheidend mitgeprägt haben, erzählen, wie sie zur Soziologie gekommen sind, wie ihre theoretischen Ansätze entstanden sind und welche Auswirkungen ihr Werk gehabt hat. Persönliche Lebensgeschichte wird hier zu einem Stück Wissenschaftsgeschichte."},
Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Systemtheorie; empirische Sozialforschung; Ökologie; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 609 S 382},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i770131f05},
}
@Book{Patil:1994:ES,
Editor= {G.P. Patil and C.R. Rao},
Title= {Environmental statistics},
Year= {1994},
Pages= {927},
Address= {Amsterdam},
Publisher= {Elsevier},
Series= {Handbook of statistics},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 978-0-444-89803-6; ISSN 0169-7161},
Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science/handbooks/01697161/12},
Abstract= {Table of Contents:
Part I. Environmental Statistics as an Emerging Subject Area
1 Environmetrics: An emerging science (J. Stuart Hunter)
2 A national center for statistical ecology and environmental statistics: A center without walls (G.P. Patil)
Part II. Environmental Sampling and Design
3 Replicate measurements for data quality and environmental modeling (Walter Liggett)
4 Design and analysis of composite sampling procedures: A review (G. Lovison, S.D. Gore, G.P. Patil)
5 Ranked set sampling (G.P. Patil, A.K. Sinha, C. Taillie)
6 Environmental adaptive sampling (G.A.F. Seber, S.K. Thompson)
7 Statistical analysis of censored environmental data (Michael G. Akritas, Thomas F. Ruscitti, G.P. Patil)
Part III. Environmental Monitoring
8 Biological monitoring: Statistical issues and models (Eric P. Smith)
9 Environmental sampling and monitoring (Stephen V. Stehman, W. Scott Overton)
Part IV. Statistical Ecology
10 Ecological statistics (Bryan F.J. Manly)
11 Forest biometrics (Harold E. Burkhart, Timothy G. Gregoire)
12 Ecological diversity and forest management (Jeffrey H. Gove, Ganapati P. Patil, Benee F. Swindel, Charles Taillie)
13 Ornithological statistics (Philip M. North)
Part V. Environmental Biometrics
14 Statistical methods in developmental toxicology (Paul J. Catalano, Louise M. Ryan)
15 Environmental biometry: Assessing impacts of environmental stimuli via animal and microbial laboratory studies (Walter W. Piegorsch)
Part VI. Systems Modeling and Analysis
16 Stochasticity in deterministic models (J.J.M. Bedaux, S.A.L.M. Kooijman)
17 Compartmental models of ecological and environmental systems (J.H. Matis, T.E. Wehrly)
18 Environmental remote sensing and geographic information systems-based modeling (Wayne L. Myers)
Part VII. Spatial Statistics
19 Regression analysis of spatially correlated data: The Kanawha County Health Study (Christl A. Donnelly, James H. Ware, Nan M. Laird)
20 Methods for estimating heterogeneous spatial covariance functions with environmental applications (Peter Guttorp, Paul D. Sampson)
Part VIII. Statistical Issues and Methods
21 Meta-analysis in environmental statistics (Vic Hasselblad)
22 Statistical methods in atmospheric science (Andrew R. Solow)
23 Statistics with agricultural pests and environmental impacts (Linda J. Young, Jerry H. Young)
Part IX. Statistics in Environmental Regulation
24 A crystal cube for coastal and estuarine degradation: Selection of endpoints and development of indices for use in decision making (M.T. Boswell, J.S. O'Connor, G.P. Patil)
25 How does scientific information in general and statistical information in particular input to the environmental regulatory process? (C. Richard Cothern)
26 Environmental regulatory statistics (Charles B. Davis)
27 An overview of statistical issues related to environmental cleanup (Richard O. Gilbert)
28 Environmental risk estimation and policy decisions (Herbert Lacayo Jr.)},
Annote= {Schlagwörter: statistische Methode - Handbuch; Umwelt - Statistik; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100917304},
}
@Book{Pauli:1999:UWN,
Annote= {Sign.: 61425 BI 361;},
Author= {Gunter Pauli},
Title= {UpCycling : Wirtschaften nach dem Vorbild der Natur f{\"u}r mehr Arbeitspl{\"a}tze und eine saubere Umwelt},
Year= {1999},
Pages= {348},
Address= {Hamburg u.a.},
Publisher= {Riemann},
ISBN= {ISBN 3-570-50006-3},
Abstract= {Der Autor gilt als Initiator der Zero-Emissions-Strategie, deren Theorie und Methodologie die Grundlagen für die in diesem Buch entwickelten Konzepte sind: generative Wissenschaft, Upcycling bzw. Upsizing, immunity management. Die Grundidee ist der Natur entlehnt: jeder Produktionsprozess soll so gestaltet werden, dass keinerlei Emissionen entstehen. Die Folge für Mensch und Natur: mehr Wertschöpfung, mehr Arbeitsplätze, kein Schadstoffausstoß. Projekte aus Namibia, Fidschi, Indonesien, Kolumbien und China zeigen, wie die Vorstellung der Null-Emission in die Praxis umgesetzt werden kann. Auch Japan und Schweden arbeiten an entsprechenden Pilotprojekten, unterstützt von Wissenschaftlern, Politikern und Unternehmern. Wenngleich sich die vorgestellten Projekte primär auf organische Produkte (Lebens- und Genußmittel beziehen, will der Autor die Idee des Wirtschaftens nach dem Vorbild der Natur nicht darauf beschränkt wissen. Upcycling ist für ihn das Wirtschaftskonzept zukünftiger (nachhaltiger) Entwicklung, das über Stoffstrommanagement und Erhöhung der Ressourcenproduktivität noch hinausgeht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Ressourcen - Nutzen; Abfallvermeidung; Wertschöpfung; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; Produktivitätseffekte; Biomasse; Verfahrenstechnik; Natur; Vorbild; Managementmethode; lernende Organisation; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991221f28},
}
@Book{Paulus:2014:SBA,
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)},
Author= {Wiebke Paulus and Daniel Gebhardt and Stephan Heinig and Julia Hennecke and Holger Meinken and Petra Neuhauser and Klaus Oeckler and Kim Reimer and Michael R{\"u}st},
Title= {Spezifische Berufsaggregate auf Grundlage der Klassifikation der Berufe 2010},
Year= {2014},
Pages= {113},
Annote= {Art: Erstellungsdatum: 19. November 2014},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Methodenbericht der Statistik der BA},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k141203r03.pdf},
Annote= {URL: http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Klassifikation-der-Berufe/KldB2010/Arbeitshilfen/Berufsaggregate/Berufsaggregate-Nav.html},
Abstract= {"In den meisten Fachstatistiken stehen amtliche Klassifikationen zur Strukturierung der statistischen Auswertungen zur Verfügung. Es treten aber auch Gliederungsbedarfe auf, die über die vorhandenen Klassifikationsstrukturen hinausgehen, so dass andere, spezifische Zusammenstellungen (Aggregate) erforderlich werden. Solche Zusammenstellungen liegen dann eher 'quer' zu vorhandenen Gliederungsstrukturen. Soweit statistische Fachdaten nach der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) vorliegen, kann das bedeuten, dass spezifische Zusammenstellungen von Berufsgattungen oder Berufsuntergruppen erfolgen müssen. Beispiele sind die MINT-Berufe, die Gesundheits- und Pflegeberufe oder Umweltberufe. Mit der Einführung der KldB 2010 bestand die Notwendigkeit diese spezifischen Berufsfelder neu festzulegen. Zudem waren bestimmte Zusammenfassungen aus der Berufsklassifikation (KldB 1988) nachzubilden, die in der KldB 2010 über verschiedene Berufshauptgruppen verteilt sind - wie beispielsweise für die Ingenieurberufe.
Die möglichst allgemeingültige Definition der spezifischen Berufsaggregate für wichtige Berufsfelder reduziert den Recherchebedarf im Einzelfall und ermöglicht eine einheitliche und vergleichbare Anwendung. Die vorliegenden (neuen) Abgrenzungen dieser spezifischen Berufsaggregate wurden von Experten der Bundesagentur für Arbeit (für Berufsklassifikation und der Berufskunde) erarbeitet und geprüft. Individuelle Anpassungen sind bei Bedarf möglich. Das Angebot an spezifischen Berufsaggregaten richtet sich nach der Nachfrage aus der Praxis und wird bei erkennbarem Bedarf sukzessive erweitert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsklassifikation; Aggregation; Verkehrsberufe; Gesundheitsberufe; Pflegeberufe; Bauberufe; Transportberufe; Handwerksberufe; Metallberufe; Elektroberufe; MINT-Berufe; Umweltberufe; künstlerische Berufe; Agrarberufe; Akademikerberufe; geisteswissenschaftliche Berufe; Berufsgruppe; Arbeitsstatistik; Klassifikationsmethode; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141203r03},
}
@Book{Pearce:1990:ENR,
Annote= {Sign.: 3221 BD 757;},
Author= {David W. Pearce and R. Kerry Turner},
Title= {Economics of natural ressources and the environment},
Year= {1990},
Pages= {378},
Address= {New York u.a.},
Publisher= {Wheatsheaf},
ISBN= {ISBN 0-7450-0225-0},
Abstract= {Dieses Lehrbuch der Umweltökonomie ordnet die Problematik ein in Fragen wie Fairneß gegenüber künftigen Generationen, Solidarität mit den Ländern der Dritten Welt und Sicherung des Überlebens des Planeten Erde durch nachhaltige Entwicklung. (IAB)},
Abstract= {"The authors set environmental economics in the wider context of environmental and ethical values, and also show how the economic perspective illuminates many of the issues of current concern: fairness to future generations, care of the planet, global destruction of the ozone layer and the greenhouse effect, the role of natural environments in economic progress, the nature of the economic values of the environment, the array of policy weapons available to combat pollution and resource degradation, and the special problems of the Third World." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Lehrbuch; Ressourcen; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Welt; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BD 757},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950801f33},
}
@Book{Pearce:1992:GM,
Annote= {Sign.: 90-315.0212;},
Author= {Fred Pearce},
Title= {Die Gr{\"u}nen Macher},
Year= {1992},
Pages= {395},
Address= {Berlin},
Publisher= {Rotbuch Verlag},
ISBN= {ISBN 3-88022-775-6},
Abstract= {"Aus kleinen Initiativgruppen hervorgegangen, ist die ökologische Bewegung innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem Unternehmen von globalem Ausmaß herangewachsen. Der Autor erzählt die Geschichte des rasanten Aufstiegs von Greenpeace, den Friends of the Earth und des WWF. Doch stellt das Buch nicht nur die Pioniere der grünen Großorganisationen vor. Es dokumentiert, wie sich die Söhne der Gründergeneration zu Managementprofis ökologischer Geopolitik entwickelt haben. Die Gründe und Abgründe des umweltpolitischen Aktionismus werden in dieser Gesamtdarstellung des weltumspannenden Öko-Netzwerkes sichtbar." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - historische Entwicklung; Bürgerinitiative; Umweltpolitik - historische Entwicklung; ; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0212},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920727f02},
}
@Book{Peccei:1980:ZLB,
Annote= {Sign.: 853 AB 691;},
Editor= {Aurelio Peccei},
Author= {James W. Botkin and Mahdi Elmandjra and Mircea Malitza},
Title= {Zukunftschance Lernen : Bericht des Club of Rome f{\"u}r die achtziger Jahre},
Year= {1980},
Pages= {208},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Goldmann},
Series= {Goldmann Sachbuch},
Number= {11289},
ISBN= {ISBN 3-442-11289-3},
Abstract= {Ziel dieses Projektes ist es, zwei miteinander verflochtene Fragen, die für das Überleben und die Entwicklung der Menschheit von fundamentaler Bedeutung sind, in den Vordergrund zu stellen. Die eine Frage ist die, ob das, was wir Fortschritt nennen, möglicherweise so hektisch und zufällig ist, daß die Völker der Welt äußerst irritiert und zu langsam auf die Wellen der Veränderung reagieren, die der Fortschritt - im positiven wie im negativen Sinne - verursacht. Die zweite Frage ist, ob die gegenwärtig sichtbaren Tendenezen unter Kontrolle gebracht und das Dilemma überwunden werden kann, bevor der Homo sapiens einem tragischen und grotesken Schicksal hilflos ausgeliefert sein wird. UM diese Frage positiv beantworten zu können, muß man davon ausgehen, daß der Mensch über noch unzureichenend genutzte visionäre und kreative Fähigkeiten sowie über eine moralische Kraft averfügt, die, wenn sie freigesetzt werden , die Menschheit aus ihrer mißlichen Lage befreien könnten. Diese Überlegungen lassen uns zu den Schluß gelangen, daß die Lösungen zur Überwindunng des menschlichen Dilemmas und die Garantien für die Zukunft des Menschen einzig in uns selbst zu suchen sind. Wir alle müssen lernen, unsere verborgenen Kräfte zu wecken und sie in Zukunft sinnvoll und umsichtig zu nutzen.},
Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - Entwicklung; Lernen; Club of Rome; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 853 AB 691},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810916f01},
}
@Book{Peche:1990:WD,
Annote= {Sign.: 3570-DD AT 571,0; 3570-DD AT 571,1; 3570-DD AT 571,2;;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften, Berlin, Ost (Hrsg.)},
Author= {Norbert (Bearb.) Peche and Dieter (Bearb.) Walter},
Title= {Wirtschaftsstandort DDR},
Year= {1990},
Pages= {136},
Address= {Berlin-Ost},
Series= {IWW-Wirtschaftsreport},
Number= {01},
Abstract= {Positive und negative Standortfaktoren der DDR werden aufgelistet und eingehend erörtert. Im einzelnen: Erschließung neuer Märkte, Faktorpreis, qualifizierte Arbeitskräfte, Infrastruktur, Anlagevermögen, Gewinnerwartungen, Bildungssystem. Die erarbeitete Standortanalyse dient auch als Grundlage für Standortentscheidungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitskräfte; Umweltfaktoren; Infrastruktur; Bildungssystem; Produktionsfaktor - Organisation; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3570-DD AT 571,0; 3570-DD AT 571,1; 3570-DD AT 571,2;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901030f29},
}
@Book{Peemueller:2001:IUI,
Annote= {Sign.: 90-116.0207 (Grundwerk),0; 90-116.0207 (Grundwerk),1; 90-116.0207 (1. Erg.),0; 90-116.0207 (1. Erg.),1; 90-116.0207 (2. Erg.),0; 90-116.0207 (2. Erg.),1; 90-116.0207 (3. Erg.),0; 90-116.0207 (3. Erg.),1; 90-116.0207 (4. Erg.),0; 90-116.0207 (4. Erg.),1; 90-116.0207 (5. Erg.),0; 90-116.0207 (5. Erg.),1; 90-116.0207 (6. Erg.),0; 90-116.0207 (6. Erg.),1; 90-116.0207 (7. Erg.),0; 90-116.0207 (7. Erg.),1;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Gerlinde Peem{\"u}ller},
Title= {Informationsmappe Umweltschutz in Ausbildung, Beruf und Besch{\"a}ftigung},
Year= {2001; 2000; 1999; 1997; 1996; 1995; 1994; 1992;},
Pages= {Getr. Sz.},
Annote= {Art: Grundwerk 1992; 1. Ergänzung, Stand 31. Mai 1994; 2. Ergänzung, Stand Juni 1995; 3. Ergänzung, Stand September 1996; 4. Ergänzung, Stand Oktober 1997; 5. Ergänzung, Stand Januar 1999; 6. Ergänzung, Stand Mai 2000; 7. Ergänzung, Stand April 2001},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Dokumentationsdienst des Instituts f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Abstract= {Die Mappe enthält Informationen aus verschiedenen Datenbeständen über
-Umweltschutz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung,
-Entwicklung und Stand umweltbezogener Berufsfelder,
-Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes sowie
-Umweltschutz und Arbeitspolitik/Arbeitsbeziehungen.
Im einzelnen werden in vier Abschnitten nachgewiesen und in regelmäßigen Abständen ergänzt:
1. Literatur
Aufgenommen werden themenbezogene Veröffentlichungen des deutschsprachigen Buchmarktes, Beiträge aus Sammelwerken und Zeitschriften sowie graue Literatur, die seit 1985 erschienen sind und Eingang in die Literaturdokumentation des IAB (LitDokAB) oder des BIBB fanden. Die Literaturnachweise enthalten neben bibliographischen Angaben geographische und Sachschlagwörter sowie Bemerkungen zum Inhalt (Abstracts).
2. Forschungsprojekte
Die Projektnachweise aus der Forschungsdatenbank des IAB (FoDokAB) informieren über Titel, Inhalt und Ziel der Vorhaben, methodische und Datengewinnungsverfahren, veröffentlichte Arbeitsergebnisse sowie Forschungseinrichtungen, Projektbearbeiter und deren Adressen.
3. Institutionen
In der Institutionendatenbank des IAB (InstDokAB) werden Einrichtungen erfaßt, die sich politisch, wissenschaftlich, administrativ oder interessenverbandlich mit Fragen von Arbeitsmarkt und Beruf beschäftigen. Daraus werden Institutionen ausgewählt, die einen erkennbaren theoretischen und/oder praktischen Bezug zum Thema Umweltschutz haben.
4. Archivmaterial
Pressebeiträge aus dem Fundus des Zeitungsauschnittarchives des IAB, des Pressearchivs des BIBB und des Berufskundlichen Archivs der Bundesanstalt für Arbeit spiegeln in besonderer Weise die öffentliche Diskussion zur Thematik wider. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Literaturdokumentation; Forschungsdokumentation; Forschungseinrichtung; Presse; Berufsbildung; Umweltberufe; Berufsprobleme; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Umweltpolitik; Arbeitspolitik; Arbeitsbeziehungen; Arbeitnehmerinteresse; Betrieb; Umweltbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0207 (Grundwerk),0; 90-116.0207 (Grundwerk),1; 90-116.0207 (1. Erg.),0; 90-116.0207 (1. Erg.),1; 90-116.0207 (2. Erg.),0; 90-116.0207 (2. Erg.),1; 90-116.0207 (3. Erg.),0; 90-116.0207 (3. Erg.),1; 90-116.0207 (4. Erg.),0; 90-116.0207 (4. Erg.),1; 90-116.0207 (5. Erg.),0; 90-116.0207 (5. Erg.),1; 90-116.0207 (6. Erg.),0; 90-116.0207 (6. Erg.),1; 90-116.0207 (7. Erg.),0; 90-116.0207 (7. Erg.),1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950719f05},
}
@Book{Peglau:1987:BU,
Annote= {Sign.: 90-116.0134;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.); Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Reinhard (Bearb.) Peglau},
Title= {Bibliographie Umwelterziehung},
Year= {1987},
Pages= {398},
Edition= {4., aktualisierte Aufl.},
Address= {Berlin},
Abstract= {Die vorliegende Bibliographie enthält rund 3000 Schrifttumshinweise, die den Stand der Umwelterziehung in allen Bildungsbereichen dokumentieren. "Betrachtet man die Anzahl der Veröffentlichungen zu bestimmten Kernthemen, d.h. Problembereichen des Umweltschutzes, so ist folgende zahlenmäßige Rangfolge in dieser Bibliographie festzustellen: An erster Stelle liegt das Thema Wasser; ihm folgen die Themen Energie, Naturschutz/Landschaftspflege, Wald, Abfall/Recycling und Schulgarten. Hinzu kommen dann noch die nicht nach Sachgebieten allgemein erfaßten Veröffentlichungen im Kapitel Umwelterziehung sowie die dort ebenfalls aufgeführten fächer- und themenübergreifenden Publikationen."
Die Titelaufnahmen sind nach Sachgebieten gegliedert. Keine Inhaltsangaben. Register fehlen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltschutz; Bildungsinhalt; Bibliografie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0134},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880202f64},
}
@Book{Peglau:1989:MZT,
Annote= {Sign.: 92-64.-21 AO 554, 0; 92-64.-21 AO 554, 1;;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Reinhard (Bearb.) Peglau and Brigitte (Bearb.) Kayser and Gerhard (Bearb.) Beyer},
Title= {Materialien zum Thema: Berufe im Umweltschutz},
Year= {1989},
Pages= {256},
Edition= {11., aktual. Aufl.},
Address= {Berlin},
Abstract= {"Es gibt in der Bundesrepublik Deutschland leider noch keine Informationseinrichtung, die umfassend über die Möglichkeiten der Ausbildung, des Studiums und der Weiterbildung sowie der Beschäftigungsmöglichkeiten im Umweltschutz Auskunft erteilen kann.
Viele Interessierte wenden sich daher an das Umweltbundesamt und erwarten eine ausführliche Beratung hinsichtlich der beruflichen Tätigkeitsfelder im Umweltbereich. Der vom Umweltbundesamt herausgegebene STUDIENFÜHRER UMWELTSCHUTZ stellt nach wie vor eine wichtige Informationsquelle für diejenigen dar, die die erforderliche Qualifikation für ein Studium an einer Hochschule erworben haben. Inzwischen existieren aber auch schon einige Ausbildungsmöglichkeiten im Umweltsektor, die noch nicht so bekannt sind und keine Hochschulreife erfordern. Weiterhin sind in vielen Ausbildungsgängen umweltbezogene Inhalte zum selbstverständlichen Bestandteil der beruflichen Qualifizierung geworden, so daß sich das Spektrum der Möglichkeiten in diesem Bereich wesentlich erweitert hat.
Diese Materialzusammenstellung faßt die uns bekannte Palette der Thematik 'Umweltschutz und Beruf' zusammen und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Konzipiert als Arbeitshilfe und nicht als ein 'Lesebuch' erfordert es viel Eigeninitiative, die angegebenen 'Quellen' zu erschließen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltbildung; Dokumentation; Berufsinformation; Berufsorientierung; Berufsausbildung; Berufsfachschule; Studium; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Fernunterricht; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Zivildienstleistende; Praktikum; Freizeitangebot; Freiwilligkeit - Angebot; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-21 AO 554, 0; 92-64.-21 AO 554, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890727f15},
}
@Book{Peglau:1990:BFU,
Annote= {Sign.: 94-135-54 AU 311 (1); 94-135-54 AU 311 (2);;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Reinhard (Red.) Peglau and Brigitte (Red.) Kayser},
Title= {Berufliche Fort- und Weiterbildung im Umweltschutz : das Veranstaltungsangebot in der Bundesrepublik Deutschland. Teil 1: berufliche Fortbildung, Teil 2: berufliche Weiterbildung},
Year= {1990},
Pages= {357; 368},
Address= {Berlin},
Abstract= {Auf der Grundlage einer Erhebung werden berufsbezogene "Fort- und Weiterbildungsangebote" - nach Bundesländern sortiert - auf dem Gebiet des Umweltschutzes dokumentiert (einschließlich Adressen der Veranstalter, Themen, Teilnehmer, Gebühren). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Weiterbildungsangebot; Weiterbildung - Entwicklung; Anschriftenverzeichnis; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-54 AU 311 (1); 94-135-54 AU 311 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910429f26},
}
@Book{Peglau:1988:SUA,
Annote= {Sign.: 94-135-55 AO 990;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Reinhard (Red.) Peglau and Brigitte (Red.) Kayser},
Title= {Studienf{\"u}hrer Umweltschutz : Ausbildungsm{\"o}glichkeiten mit umweltspezifischer Schwerpunktbildung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1988},
Pages= {700},
Edition= {4. Aufl.},
Address= {Berlin},
Abstract= {Der Studienführer Umweltschutz informiert über die Ausbildungsmöglichkeiten mit umweltspezifischem Schwerpunkt in der Bundesrepublik Deutschland. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Studienführer; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-55 AO 990},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881017f05},
}
@Book{Peglau:1990:MZT,
Annote= {Sign.: 92-64.-53 AY 497;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.); Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Reinhard Peglau and Brigitte Kayser and Gerhard Beyer},
Title= {Materialien zum Thema: Berufe im Umweltschutz},
Year= {1990},
Pages= {293},
Edition= {12., aktual. Aufl.},
Address= {Berlin},
Abstract= {Als Arbeitshilfe konzipiert, umfaßt das nunmehr in 12. Auflage vorliegende Material Anschriften, Literaturhinweise und Bildungsangebote sowie Informationen zu Berufsbildern im Umweltschutz. Die Aktualität der Ausführungen entspricht im wesentlichen dem Kenntnisstand von 1989. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsprobleme; Berufsinformationszentrum; Anschriftenverzeichnis; Literaturdokumentation; Umweltschutz; Berufsbild; Umweltbildung; Ver- und Entsorger; Umwelttechniker; Umweltberatung; Umweltschutzingenieur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-53 AY 497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930126f49},
}
@Book{Penrose:1973:EIH,
Annote= {Sign.: 631 T 788;},
Author= {L. S. Penrose},
Title= {Einf{\"u}hrung in die Humangenetik},
Year= {1973},
Pages= {141},
Edition= {2., erw. u. verb. Aufl.},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Heidelberger Taschenb{\"u}cher},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-540-06283-1},
Abstract= {Grundriß der Probleme und Fakten der humangenetischen Forschung.},
Annote= {Schlagwörter: Genetik; Umwelt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 631 T 788},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i771205f20},
}
@Book{Perch-Nielsen:2014:ANA,
Institution={Konjunkturforschungsstelle, Z{\"u}rich (Hrsg.)},
Author= {Sabine Perch-Nielsen and Nana von Felten and Clea Henzen and Jens Meissner and Martin Sprenger and Marcel Bieri and Spyros Arvanitis and Florian Seliger and Marius Ley},
Title= {Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf den Energieverbrauch und das Mobilit{\"a}tsverhalten von Arbeitnehmenden : Studie im Auftrag des Bundesamts f{\"u}r Energie (BFE)},
Year= {2014},
Pages= {88},
Address= {Z{\"u}rich},
Series= {KOF Studien},
Number= {48},
Annote= {URL: http://kofportal.kof.ethz.ch/publications/download/3271/No_48_Arbeitsformen.pdf},
Abstract= {"Mehr und mehr Arbeitnehmende arbeiten gelegentlich zu Hause (Home Office) oder vermehrt unterwegs (mobiles Arbeiten). Die Zunahme solch räumlich flexibler Arbeitsformen hat vielfältige Auswirkungen. Im Rahmen dieser Schweizer Studie wurde folgenden Fragen nachgegangen:
- Wie verbreitet sind räumlich flexible Arbeitsformen heute in der Schweiz?
- Welches sind die Motive und Hemmnisse von Unternehmen bei der Einführung?
- Welchen Einfluss haben diese Arbeitsformen auf die Mobilität und Energienachfrage?
- Welche Auswirkungen haben sie auf die Innovationsleistung und Arbeitsproduktivität?
Als Datengrundlage wurden im Frühjahr 2013 6000 Firmen mit einem schriftlichen Fragebogen befragt. Die Stichprobe umfasst Unternehmen mit 5 und mehr Beschäftigten aus allen Branchen mit der Ausnahme der Landwirtschaft, des Bildungs- und Gesundheitswesens sowie der öffentliche Verwaltung. Mit einem Rücklauf von rund 33% liegen Daten für 2077 Unternehmen vor." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel - Auswirkungen; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Energieverbrauch; Arbeitnehmer; Arbeitsort; Telearbeit; Heimarbeit; Telearbeitnehmer; Heimarbeitnehmer; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Innovationsfähigkeit; regionaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Arbeitsweg; Energieeinsparung; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106r22},
}
@Book{Perkins:1997:ADI,
Annote= {Sign.: 90-312.0156;},
Institution={Harvard Institute for International Development, Cambridge (Hrsg.)},
Editor= {Dwight H. Perkins and Richard Pagett and Michael Roemer and Donald R. Snodgrass and Joseph J. Stern},
Title= {Assisting development in a changing world : the Harvard Institute for International Development, 1980-1995},
Year= {1997},
Pages= {533},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {Harvard University Press},
Series= {Harvard studies in international development},
ISBN= {ISBN 0-674-04997-7},
Abstract= {"For over forty years the Harvard Institute for International Development (HIID) has worked with countries in the developing world on the complex issues of economic and social reform. This volume describes the experience of the Institute in the challenging development assistance world of the 1980s and early 1990s, when HIID's largest projects involved work with countries attempting to move away from high levels of government intervention to more market-friendly systems. These efforts involved work in formerly centrally planned command economies (e.g., Russia, Vietnam, etc.) as well as in the mixed plan/market economies of Asia, Africa, and Latin America. The book also describes HIID's efforts in education and health reform as well as in the rapidly expanding area of environmental economics and policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Entwicklungspolitik; Entwicklungshilfe; politisches System; politischer Wandel; Reformpolitik; Wirtschaftspolitik; Stabilitätspolitik; Steuerpolitik; Landwirtschaft; Agrarpolitik; Regionalentwicklung; ländlicher Raum; Finanzpolitik; Umweltpolitik; Gesundheitspolitik; Bildungspolitik; Gender Mainstreaming; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-312.0156},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f04},
}
@Book{Personn:1984:BUS,
Annote= {Sign.: 90-118.0122;},
Author= {Christian Personn and Oscar Tiefenthal},
Title= {Bedingungen und Strukturen alternativer {\"O}konomie : alternative Analyse Hamburger Alternativprojekte},
Year= {1984},
Pages= {191},
Address= {Hamburg},
Abstract= {"Die hier vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer von September 1982 bis März 1983 durchgeführten Untersuchung über die Strukturmerkmale ökonomisch orientierter Alternativprojekte im Hamburger Stadtgebiet. Anhand von 44 Interviews mit Projekten aus dem Handels-, Produktions- und Dienstleistungsbereich sollen die internen wie externen Strukturmerkmale und Bedingungen derartiger Praxisansätze dargestellt werden.
Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit ist über das beispielhafte Aufzeigen von Merkmalen bisheriger Untersuchungen hinaus, zum einen die gemeinsamen Strukturmerkmale einer regional begrenzten Projektszene aufzuzeigen. Das Ziel ist eine Bestandsaufnahme von quantitativen Merkmalen einer Großstadtszene, da sich- unserer Meinung nach - dort aufgrund der verstärkten Konkurrenzsituation die Entwicklungsmöglichkeiten alternativer Zielvorstellungen am besten beobachten lassen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0122},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860623f01},
}
@Book{Personn:1986:BUS,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Christian Personn and Oscar Tiefenthal},
Title= {Bedingungen und Strukturen alternativer {\"O}konomie : empirische Analyse Hamburger Alternativprojekte},
Year= {1986},
Pages= {191},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {102},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Die Arbeit ist das Ergebnis einer von September 1982 bis März 1983 durchgeführten Untersuchung über die Strukturmerkmale ökonomisch orientierter Alternativprojekte im Hamburger Stadtgebiet. Anhand von 44 Interviews mit Projekten aus dem Handels-, Produktions- und Dienstleistungsbereich sollen die internen wie externen Strukturmerkmale und Bedingungen derartiger Praxisansätze dargestellt werden.
Das Erkenntnisinteresse der Arbeit ist über das beispielhafte Aufzeigen von Merkmalen bisheriger Untersuchungen hinaus, zum einen die gemeinsamen Strukturmerkmale einer regionbegrenzten Projektszene aufzuzeigen. Das Ziel ist eine Bestandsaufnahme von quantitativen Merkmalen einer Großstadtszene, da sich dort aufgrund der verstärkten Konkurrenzsituation die Entwicklungsmöglichkeiten alternativer Zielvorstellung am besten beobachten lassen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; duale Wirtschaft - Struktur; Organisationsstruktur; Zukunftsperspektive; duale Wirtschaft - Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870203d01},
}
@Book{Pestel:1988:JGD,
Annote= {Sign.: 90-315.0175;},
Author= {Eduard Pestel},
Title= {Jenseits der Grenzen des Wachstums : Bericht an den Club of Rome},
Year= {1988},
Pages= {208},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
ISBN= {ISBN 3-421-06393-1},
Abstract= {Der Verfasser nimmt im ersten Teil seines aktuellen Berichts an den Club of Rome eine Neubewertung der ersten Studie "Die Grenzen des Wachstums" (Dennis Meadows) von 1972 vor: "Worin lagen ihre - bis heute wirksamen - Verdienste, worin ihre Schwächen? Jenseits dieses ersten Berichts an den Club of Rome aber geht es dem Autor im wesentlichen um die Herausforderung an die wohlhabenden Industrieländer: Sie müssen nun endlich die ihnen zukommende Vorbildfunktion bei der Bewältigung der ökologischen und politischen Gefahren wahrnehmen, die den Weg der Menschheit begleiten, wenn bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts etwa viermal so viele Menschen wie heute unseren gegenwärtigen Lebensstil pflegen wollen und vier bis sechs weitere Milliarden armer Menschen die Schwelle zur Industrialisierung zu erreichen suchen. Der Autor entwickelt für einige der drängensten globalen Probleme Lösungsszenarien, namentlich mit seinem Konzept von einer "organischen Entwicklung" bei der unter den Menschen dieser Erde "Wettbewerb" und "Solidarität" sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern zusammengehören." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltschutz; Energie; Wirtschaftsordnung; internationale Zusammenarbeit; Club of Rome - Bericht; Weltwirtschaft; Klima - Änderung; Gesellschaftspolitik; Außenpolitik; Integrationspolitik; Zukunftsperspektive; ; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0175},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880323f13},
}
@Book{Peter:2020:FDG,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.) ; INFRAS (Hrsg.)},
Author= {Martin Peter and Madeleine Guyer and J{\"u}rg F{\"u}ssler and Birgit Bednar-Friedl and Nina Knittel and Gabriel Bachner and Reimund Schwarze and Moritz von Unger},
Title= {Folgen des globalen Klimawandels f{\"u}r Deutschland : Abschlussbericht: Analysen und Politikempfehlungen},
Year= {2020},
Pages= {111},
Annote= {Art: Abschlussdatum: April 2020},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau},
Series= {Umweltbundesamt. Climate change},
Number= {2020,15},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/2020-05-06_cc_15-2020_impactchain.pdf},
Abstract= {"Der Klimawandel wirkt sich auf die Häufigkeit, Intensität und das regionale Auftreten von Extremwetterereignissen sowie auf graduelle klimatische Veränderungen aus. Auch wenn Klimawandelfolgen regional beschränkt auftreten, breiten sie sich aufgrund der globalen physischen und wirtschaftlichen Verflechtungen über politische Grenzen hinweg aus. Je nach Ausmaß seiner globalen Vernetzung und Interaktion mit anderen vulnerablen Ländern, kann ein Land indirekt von den internationalen Auswirkungen des Klimawandels betroffen sein. Dies gilt sowohl für entwickelte Länder als auch für Entwicklungsländer. Diese internationalen Auswirkungen des globalen Klimawandels können speziell für stark mit der Weltwirtschaft verflochtene Länder, wie Deutschland, von Relevanz sein."},
Annote= {Schlagwörter: Klima; Auswirkungen; Änderung; Szenario; Außenhandel; Außenhandelsverflechtung; Arbeitsproduktivität; Landwirtschaft; Ertrag; Bruttoinlandsprodukt; Import; Export; Klimaschutz; Umweltpolitik; Hitze; Kaufkraft; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1981-2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200518BPG},
}
@Book{Petermann:2005:TFD,
Annote= {Sign.: 08935 BS 238;},
Editor= {Thomas Petermann and Armin Grunwald},
Title= {Technikfolgen-Absch{\"a}tzung f{\"u}r den Deutschen Bundestag : das TAB - Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung},
Year= {2005},
Pages= {344},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-528-0 },
Abstract= {"Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) berät seit 1990 das Parlament in aktuellen Fragen der Wissenschafts- und Technikentwicklung. Ziel dieses Buchs ist es, die dort gemachten vielfältigen praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und damit das 'Modell TAB' - mit seinen Möglichkeiten und Grenzen - umfassend zu reflektieren. Der Band führt über die Reflexion der parlamentarischen Technikfolgen-Abschätzung als wissenschaftliche Politikberatung aus der Binnenperspektive auch hinaus, indem er die andauernde Diskussion zum Verhältnis von Technik und Demokratie aufgreift, wie sie in den Politik- und Sozialwissenschaften, aber auch bei Nichtregierungsorganisationen, in den Medien und bei politischen Parteien auf der Tagesordnung steht. Da dort das Parlament und seine Rolle eher vernachlässigt wird, akzentuiert dieses Buch die Bedeutung des Parlaments als Akteur demokratischer Technikgestaltung ebenso wie die Beiträge parlamentarischer Technikfolgen-Abschätzung zur Stärkung dieser Funktion der Legislative in demokratischen Regierungssystemen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgenabschätzung; Bundestag; Politikberatung; Demokratie; Parlament; Institutionalisierung; Biomedizin; Gentechnik; Biotechnik; nachhaltige Entwicklung; Energiepolitik; neue Medien; Informationstechnik; technischer Fortschritt; wissenschaftlicher Fortschritt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 BS 238},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060316f09},
}
@Book{Peters:1981:GMU,
Annote= {Sign.: 3210 AB 624;},
Author= {Hans-Rudolf Peters},
Title= {Grundlagen der Meso{\"o}konomie und Strukturpolitik},
Year= {1981},
Pages= {443},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Haupt},
Series= {Uni-Taschenb{\"u}cher},
Number= {1087},
ISBN= {ISBN 3-258-03021-9},
Abstract= {Ausgehend von der Feststellung, daß Strukturtheorie und Strukturpolitik weder bei Einzelwirtschaften noch bei der Gesamtwirtschaft ansetzten, wird als relevante Dimension der Begriff 'Mesoökonomie' verwendet. In diesem Rahmen wird ein breites Spektrum abgehandelt: " Im Teil I werden die systemtheoretischen Grundlagen der Mesoökonomie und Strukturpolitik erarbeitet. Dabei werden insbesondere die systemtheoretische Einordnung der Mesoökonomie und der Strukturpolitik in die Systematik der Volkswirtschaftslehre bzw. der Wirtschaftspolitik, Gegenstände und Aufgaben ökonomischer Strukturtheorie und Strukturpolitik sowie die systembedingte Bedeutung der Strukturpolitik aufgezeigt. Im Teil II werden die verstreut in verschiedenen ökonomischen Theoriebereichen bereits vorhandenen Bausteine für eine Strukturtheorie gesammelt und unter dem Dach der Mesoökonomie aufbereitet. Hierbei werden vor allem die Verzahnungen der mesoökonomischen Teilbereiche untereinander und mit anderen relevanten Theoriegrundlagen sichtbar gemacht. Als eigener Beitrag wird die 'Mesoökonomische Theorie der Strukturpolitik' entwickelt. Um die geistigen Wurzeln der Strukturpolitik tiefergehend freizulegen, werden in Teil III die dogmengeschichtlichen Grundlagen in ihrem konzeptionellen Zusammenhang skizziert. In Teil IV werden die institutionellen und konzeptionellen Grundlagen der Strukturpolitik in der Gegenwart aufgezeigt. Ein Schwergewicht der Darstellung wird hier auf den Pluralismus der strukturpolitischen Träger und die daraus resultierenden Koordinierungsprobleme sowie den Komplex der Beeinflussungskräfte der Strukturpolitik (Interessenorganisationen,Verbände) gelegt.},
Annote= {Schlagwörter: Strukturpolitik; Mesoökonomie; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftsstrukturwandel - Theorie; Infrastruktur; Umweltökonomie; Umwelttheorie; Regionalforschung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 AB 624},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810210f08},
}
@Book{Peters:1999:AUA,
Annote= {Sign.: 61420 BH 432;},
Author= {Stephan Peters},
Title= {Arbeitsbegriff und {\"O}kologie : die Auswirkungen des Arbeitsbegriffs auf die Diskussion {\"o}kologischer Reformprojekte},
Year= {1999},
Pages= {146},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa Verlag},
Series= {PapyRossa-Hochschulschriften},
Number= {27},
ISBN= {ISBN 3-89438-178-7},
Abstract= {Der Autor befaßt sich mit dem Verhältnis des gängigen Arbeitsbegriffs und der ökologischen Reformprojekte in der aktuellen Umweltdiskussion. Sein Ziel ist, "am tradierten Arbeitsbegriff nachzuweisen, daß erstens Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung in modernen kapitalistischen Gesellschaften auf die gleichen Ursachen zurückzuführen sind und zweitens die Richtung eines möglichen Lösungsweges zu erarbeiten, der sich an den Ursachen orientiert." Dazu leitet er den heute herrschenden Arbeitsbegriff her und entwickelt sodann eine Alternative dazu ("egalitärer Arbeitsbegriff"), die als Zielorientierung für ökologische Reformprojekte dient. Das dazu entwickelte Faktorbewertungsmodell orientiert sich an den drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren und gestattet eine Ordnung ökologischer Reformprojekte nach ihrer Wirksamkeit. Daraus abgeleitete Trendaussagen führen schließlich zu Reformvorschlägen für die Produktionsfaktoren Kapital, Boden und Arbeit, wobei letztere Arbeitszeitverkürzungen, umsatzorientierte Sozialabgaben für Unternehmen und den öffentlichen Beschäftigungssektor betreffen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbegriff; Zukunft der Arbeit; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Produktionsfaktor; Umweltpolitik; Faktoreinsatz - Reform; Arbeitszeitverkürzung; Sozialabgaben; Umsatzentwicklung; zweiter Arbeitsmarkt; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BH 432},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990426f22},
}
@Book{Petersen:2021:DKE,
Institution={McKinsey & Company, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
Author= {Graciana Petersen and Fabian Billing and Eckart Windhagen},
Title= {Deutschland 2030 - Kreative Erneuerung},
Year= {2021},
Pages= {54},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Annote= {URL: https://www.mckinsey.com/~/media/mckinsey/locations/europe%20and%20middle%20east/deutschland/publikationen/2021-06-23%20deutschland%202030%20artikel/mckinsey_report_deutschland_2030_kreative_erneuerung_2021.pdf},
Annote= {URL: https://www.mckinsey.com/de/~/media/mckinsey/locations/europe%20and%20middle%20east/deutschland/publikationen/2021-06-23%20deutschland%202030%20artikel/infografik_mckinsey_bevoelkerungsumfrage_deutschland_2030.pdf},
Abstract= {"Unsere Gesellschaft hat hohe Ansprüche: Wohlstand auf mindestens dem heutigen Niveau, die Teilhabe aller an Fortschritt und Chancen sowie die Bewältigung des Klimawandels. Deutschlands Modell der sozialen Marktwirtschaft, seit Jahrzehnten ein Garant für Wohlstand, Stabilität und soziale Absicherung, ist eine Stärke. Aber die Faktoren, die unseren Erfolg in der Vergangenheit besonders gefördert haben, verlieren erkennbar an Kraft. Deutschland muss eine zukunftsfähige Antwort finden auf die Umbrüche in Technologie, Demografie und globalem Wirtschaftsgefüge sowie auf neue gesellschaftliche Anforderungen, insbesondere Emissions- und Nachhaltigkeitsziele und das Nebeneinander von Mensch und Maschine. Warum diese umfassende 'kreative Erneuerung' unabdingbar ist, was sie verspricht und was zu ihrer Verwirklichung geschehen sollte, erläutern wir in dieser Publikation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Hochtechnologie; Mittelstand; Unternehmensgründung; Zukunft der Arbeit; Innovation; Investitionspolitik; Public Private Partnership; Wachstumspolitik; Berufsbildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; technischer Wandel; Auswirkungen; Klimaschutz; soziale Marktwirtschaft; Zukunftsperspektive; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210714KSQ},
}
@Book{Pethig:2003:CTW,
Annote= {Sign.: 3210 BP 307;},
Editor= {R{\"u}diger Pethig and Michael Rauscher},
Title= {Challenges to the world economy : Festschrift f{\"u}r Horst Sieber},
Year= {2003},
Pages= {402},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer London},
ISBN= {ISBN 3-540-00316-9},
Abstract= {"This volume, in a sense, aims at reflecting the qualities of the honoree and it does so in two respects. On the one hand, it covers a great variety of subdisciplines of economics. On the other hand, the book ranges from theoretical and mathematical economics to hands-on applied analyses of economic-policy issues. All essays are driven by the aspiration to better understand the economy and to draw relevant conclusions for economic policy. The book is divided into five parts dealing with the German economy, European economic issues, global markets, international trade theory and policy, and natural resources and the environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Stabilitätspolitik; osteuropäischer Transformationsprozess; Globalisierung; Außenhandelsverflechtung; Naturschutz; Wirtschaftswissenschaft; Weltwirtschaft; Wirtschaftsordnung; Umweltökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BP 307},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040823f06},
}
@Book{Petschow:1998:NUG,
Annote= {Sign.: 90-116.0262;;},
Author= {Ulrich Petschow and Kurt H{\"u}bner and Susanne Dr{\"o}ge and J{\"u}rgen Meyerhoff},
Title= {Nachhaltigkeit und Globalisierung : Herausforderungen und Handlungsans{\"a}tze},
Year= {1998},
Pages= {308},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Konzept Nachhaltigkeit},
ISBN= {ISBN 3-540-63736-2},
Abstract= {"Nachhaltigkeit und Globalisierung sind zu politisch-alltagsweltlichen Schlagworten aufgestiegen. Die Untersuchung widmet sich daher zunächst der analytischen und empirischen Klärung von Globalisierung auf der einen und Nachhaltigkeit auf der anderen Seite. Anschließend werden die damit verbundenen ökonomischen , sozialen, politischen und ökologischen Vorgänge in Zusammenhang gebracht. Auf dieser Grundlage läßt sich zeigen, daß entgegen des weitverbreiteten 'Nichts geht mehr' sehr wohl Ansatzpunkte für eine nationale Politik der Nachhaltigkeit unter den Bedingungen einer sich globalisierenden Ökonomie bestehen. Eine strategisch gebündelte gesellschaftliche Innovationspolitik könnte in der Lage sein, einerseits bestehende Spielräume der politischen Gestaltung zu nutzen und andererseits überhaupt erst neue Gestaltungsspielräume zu eröffnen. Deutlich wird vor allem auch, daß die ökonomischen Umbrüche einen institutionellen Wandel und neue Regime in der nationalen, vor allem aber in der internationalen Ökonomie erfordern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; Umweltpolitik; Institutionalisierung; Wirtschaftsentwicklung; Globalisierung; Wettbewerbsfähigkeit; Standortfaktoren; Unternehmenserfolg; Umweltschutz - Internationalisierung; Außenhandel; Automobilindustrie; Textilindustrie; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0262;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980707f03},
}
@Book{Petschow:1990:UDB,
Annote= {Sign.: 90-116.0149;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Ulrich Petschow and J{\"u}rgen Meyerhoff and Claus Thomasberger and Joachim (Mitarb.) Borner and Markus (Mitarb.) Hesse and Dietmar (Mitarb.) Lucht and Franz J. (Mitarb.) Ossing and Volker (Mitarb.) Ruwisch},
Title= {Umweltreport DDR : Bilanz der Zerst{\"o}rung, Kosten der Sanierung, Strategien f{\"u}r den {\"o}kologischen Umbau},
Year= {1990},
Pages= {190},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer},
ISBN= {ISBN 3-10-073005-4},
Abstract= {"Disparitäten der deutsch-deutschen Vereinigungsgeschwindigkeit haben die Autoren dazu bewogen, die ökologischen Chancen und Gefahren des wirtschaftlichen Annäherungsprozesses genauer zu analysieren. Ziel der Untersuchung war es, den aktuellen Zustand und die Entwicklungsperspektiven der ökonomischen und ökologischen Schlüsselsektoren Energie, Chemie, Verkehr, Landwirtschaft, Abfall sowie die Gefährdungen von Luft, Wasser und Natur zu analysieren. Das besondere Interesse galt dabei der Fragestellung, inwieweit realistische Möglichkeiten bestehen, ökologisch verträgliche Entwicklungswege zu beschreiten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltsanierung; Umweltbelastung; Wirtschaftsstruktur; Energiewirtschaft; chemische Industrie; Verkehrswesen; Landwirtschaft; Abfallwirtschaft; ; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901210f04},
}
@Book{Petschow:1998:AUU,
Annote= {Sign.: 43208 BH 142, 0; 43208 BH 142, 1;;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Ulrich Petschow and Regine Stein and Eckart (Mitarb.) Hildebrandt},
Title= {Arbeitsqualit{\"a}t und Umwelteffektivit{\"a}t in der {\"o}ffentlichen Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung},
Year= {1998},
Pages= {193},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Graue Reihe. N.F.},
Number= {139},
ISBN= {ISBN 3-928204-61-0; ISSN 0932-1586},
Abstract= {"Die Kombination von Umweltschutz und Erwerbstätigkeit gilt als eine der großen Chancen, zwei zentralen und sich eher verschärfenden gesellschaftlichen Krisen entgegenzuwirken: der Massen- und Dauerarbeitslosigkeit auf der einen Seite, der wachsenden Vernutzung bzw. Zerstörung natürlicher Ressourcen auf der anderen Seite. Aufgrund dieses doppelten Wirkungspotentials ist Arbeit im Umweltschutz zu einer der wichtigsten Optionen in der aktuellen politischen Debatte geworden. Zugleich haben sich die Vorstellungen über die Rolle eines zweiten, staatlich geförderten Arbeitsmarktes stabilisiert. Wesentliches Ziel der Studie ist die Aufarbeitung der Erfahrungen der öffentlichen Beschäftigungsförderung im Umweltbereich in den neuen Bundesländern. Der Umweltbereich hat im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern eine zentrale Rolle gespielt und spielt sie noch immer. Die Erfahrungen, d.h. Erfolge und Mißerfolge, wie sie sich in einer Reihe von Studien widerspiegeln, sind hier zusammengeführt worden. Im Mittelpunkt stehen dabei Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Lohnkostenzuschüsse. Die ausgewerteten Studien wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten angefertigt und betrachten unterschiedliche Regionen oder teilweise auch nur einzelne ABS-Gesellschaften. Von daher wird auf der einen Seite ein Bild der allgemeinen Entwicklung nachgezeichnet, auf der anderen Seite können Teilaussagen allerdings zwiespältig sein. Zum Abschluß wird versucht, einige Anhaltspunkte für Maßnahmen der öffentlichen Beschäftigungsförderung im Umweltbereich abzuleiten, die auf dem Hintergrund der wirtschaftlichen und sozialen Situation der neuen Bundesländer für eine differenziertere Herangehensweise plädieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Beschäftigungsgesellschaft; Umweltschutz; Beschäftigtenstruktur; Tätigkeitsfelder; Arbeitsplatzqualität; Umwelteffekte; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 43208 BH 142, 0; 43208 BH 142, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990304f23},
}
@Book{Pettifor:2020:GND,
Author= {Ann Pettifor and Ursel ({\"U}bers.) Sch{\"a}fer},
Title= {Green New Deal : Warum wir k{\"o}nnen, was wir tun m{\"u}ssen},
Year= {2020},
Pages= {186},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Hamburger Edition},
ISBN= {ISBN 978-3-86854-338-4},
Annote= {URL: https://www.hamburger-edition.de/uploads/tx_aimeos/files/5/0/50a74de8a30269b249648d4a197bf481.pdf},
Abstract= {"Der Green New Deal fordert eine radikale Umkehr der derzeitigen Weltwirtschaft einschließlich der Verpflichtung zu Fairness und sozialer Gerechtigkeit. Er hat das Potenzial, eine der größten globalen Kampagnen unserer Zeit zu werden - und er begann in Ann Pettifors Wohnung. Schon im Jahr 2008 wurde dort der erste GND von Pettifor und einer Gruppe von Ökonom*innen entwickelt, der aber angesichts der Turbulenzen des Finanzcrashs zunächst einmal unterging. Ann Pettifor untersucht nicht nur die Ideen und Grundzüge des Green New Deal, sondern auch wie sie finanziert werden können. Engagiert plädiert sie dafür, die Funktionsweise des Geldes innerhalb des globalen Systems neu zu justieren. Sie fordert, dass wir uns vom Imperativ des Wachstums und von schwarzen Nullen verabschieden, dass wir einen entscheidenden Bruch mit dem neoliberalen Konsens, die expansive Geldpolitik mit der Austeritätspolitik zu verbinden, vollziehen. Nur so ist unser Planet noch zu retten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Finanzwirtschaft; Zukunftsperspektive; Klimaschutz; öffentliches Gut; Regulierung; soziale Gerechtigkeit; Umweltverträglichkeit; Verbraucherverhalten; regenerative Energie; Finanzmarkt; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Emission; Umweltschaden; internationale Zusammenarbeit; Währungspolitik; Regionalisierung; USA; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200529BS1},
}
@Book{Pfaffenberger:1984:BE,
Annote= {Sign.: 90-316.0129;},
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Systemforschung und Prognose, Hannover (Hrsg.); Universit{\"a}t Oldenburg (Hrsg.)},
Author= {Wolfgang Pfaffenberger and Wolfgang Str{\"o}bele and Karin (Mitarb.) Bockelmann and Karl (Mitarb.) Bockelmann},
Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte {\"o}rtlicher Energiekonzepte},
Year= {1984},
Pages= {111 u. Anhang},
Address= {Hannover},
Series= {Universit{\"a}t Oldenburg. Diskussionsbeitrag},
Number= {62/84},
Abstract= {In der dritten Fortschreibung des Energieprogramms der Bundesregierung von 1982 wurden die Gemeinden und die Energieversorgungsunternehmen aufgefordert, örtliche und regionale Energieversorgungskonzepte aufzustellen. Es soll dadurch ein sinnvolles Zusammenwirken von Strom, Gas, Fernwärme (Kraft-Wärme-Kopplung und Nutzung industrieller Abwärme) und von alternativen Energien erreicht werden. Vorgabe sind die energiepolitischen Ziele Versorgungssicherheit, Energieeinsparung und Ölsubstitution. Um die Gemeinden und Verbände bei der Aufstellung der Versorgungskonzepte zu unterstützen, wurden von den beteiligten Ministerien Forschungsaufträge vergeben, um allgemein anwendbare Grundlagen und konkrete Planungsvorschläge regionaler Versorgungskonzepte zu erhalten.
Über die energiepolitische Zielsetzung hinaus haben solche Versorgungskonzepte arbeitsmarktpolitische Bedeutung, weil die erforderlichen Investitionen und die Betriebsphase Beschäftigungswirkungen auslösen. Dabei müssen die negativen Beschäftigungseffekte bei den verdrängten Energiesystemen gegengerechnet werden. Die gegenwärtige Datenlage erlaubt noch keine gesicherte, generelle Aussage. In der vorliegenden Studie wird aufgezeigt, welche Beschäftigungseffekte bei elf ausgewählten bzw. geplanten Energieversorgungskonzepten (bzw. Teilkonzepten) feststellbar sind. Die vorgestellten Fallstudien weisen eine große Bandbreite hinsichtlich Planungsstand, technischen Lösungen und Wirtschaftlichkeit auf. Der Grad der Optimierung ist unterschiedlich. Für technische und wirtschaftliche Optimierung werden Faustregeln entwickelt. Für Beschäftigungseffekte wird zunächst ein theoretisches Konzept erörtert, aus dem eine Formel für die Berechnung der Beschäftigungseffekte (netto) entwickelt wird. Ergebnisse: Die Beschäftigungseffekte sind dauerhaft und positiv bei gleichzeitig wirtschaftlichen Projekten. Dies schließt nicht aus, daß ein solches Projekt durch Förderung schneller und etwas umfangreicher gestaltet werden kann. Je mehr Öl verdrängt wird, desto größer sind ceteris paribus die Beschäftigungseffekte, weil ein importiertes, relativ kapitalintensives Gut (Heizöl) durch ein einheimisch produziertes Bündel aus Kapital, Arbeit und Energie ersetzt wird.
Als Beschäftigungseffekte von 10 der 11 Einzelprojekte ergeben sich bei durchschnittlich 7 Megawatt thermischer Leistung je Projekt 63 Mannjahre in der Investitionsphase und fünf Beschäftigte in der Betriebsphase. Würden 400 mittlere Städte und 600 Dörfer mit 7 bzw. 4,5 Megawatt installierter Leistung ähnliche Konzepte entwickeln, ergäben sich, bei 5500 Megawatt Gesamtleistung, 50.000 Mannjahre in der Investitionsphase und 5.000 dauerhaft Beschäftigte während des Betriebs, wobei der zweite Effekt vor allem durch Energieeinsparung induziert wird. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Energiepolitik; Energieeinsparung; Dezentralisation; Fernwärme; Elektrizitätserzeugung; Industrie; Gemeinde; Stadt; Kommunalpolitik; Regionalentwicklung - Programm; Beschäftigungseffekte; Erdgas; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0129},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860922f01},
}
@Book{Pfeiffer:1999:BDZ,
Annote= {Sign.: 90-116.0276;;},
Editor= {Friedhelm Pfeiffer and Klaus Rennings},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen des {\"U}bergangs zu integrierter Umwelttechnik},
Year= {1999},
Pages= {223},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Physica-Verlag},
Series= {Umwelt- und Ressourcen{\"o}konomie},
ISBN= {ISBN 3-7908-1181-5},
Abstract= {"Integrierte Umweltschutztechniken gewinnen international an Bedeutung, weil von ihnen neben ökologischen Vorteilen gleichzeitig auch Impulse für den Standortwettbewerb und damit den Arbeitsmarkt erwartet werden. Die Studie liefert erstmals empirisch fundierte Aussagen zu den Beschäftigungseffekten integrierter Umweltschutztechnik. Sie stützt sich auf Fallstudien, eine Breitenerhebung bei Industrieunternehmen, incl. einer telefonischen Zusatzbefragung bei umweltinnovativen Firmen, eine Patentanalyse sowie Modellrechnungen mit einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell für die Europäische Union. Insgesamt ergeben sich positive, aber ihrem Umfang nach bescheidene Beschäftigungswirkungen integrierter Umwelttechnik. Es zeigt sich, daß die Förderung von integriertem Umweltschutz der Beschäftigungspolitik prinzipiell nicht zuwiderläuft und partiell Synergien feststellbar sind, daß aber von Technologiepolitik im allgemeinen und der Förderung integrierten Umweltschutzes im besonderen allein kein substantieller Beitrag zur Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit erwartet werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; integrierter Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Produktinnovation; Prozessinnovation; Qualifikationsstruktur; Umweltpolitik - Instrumentarium; Ökosteuer; Patente - Statistik; Emission; Umweltabgabe; verarbeitendes Gewerbe; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0276;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f21},
}
@Book{Pfeiffer:2010:GFB,
Institution={Brandenburg, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (Hrsg.); Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.); Prognos AG, Basel (Bearb.)},
Author= {Iris Pfeiffer and Kai Gramke and Susanne Heinzelmann and Dominik Fischer},
Title= {Gemeinsame Fachkr{\"a}ftestudie Berlin-Brandenburg : Studie im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Arbeit, Soziales, Frauen und Familie und der Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales.},
Year= {2010},
Pages= {258},
Address= {Potsdam},
Series= {Europ{\"a}ischer Sozialfonds - Investition in die Zukunft},
Annote= {URL: http://www.masf.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/gemeinsameFachkraeftestudie_lang.pdf},
Abstract= {"Ziel der ersten gemeinsamen Fachkräftestudie für Berlin und Brandenburg ist es, Informationen über den zu erwartenden quantitativen und qualitativen Fachkräftebedarf in der gemeinsamen Wirtschaftsregion zu erarbeiten und Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung des Fachkräftebedarfs aufzuzeigen. Dazu werden quantitative und qualitative Verfahren eingesetzt. So wird - basierend auf dem makroökonomischen Prognosemodell der Prognos AG - der quantitative Fachkräftebedarf bis 2030 bestimmt und mit Fallstudien zu den Branchenkompetenzfeldern unterlegt, die auf Auswertungen von Sekundärstatistiken, Unternehmensinterviews sowie Branchenworkshops basieren. Die Modellierungen zur Prognose des zukünftigen Fachkräftebedarfs basieren dabei auf unterschiedlichen wirtschaftlichen Entwicklungsdynamiken bis 2030 und bilden diese in Form von Szenarien ab. Im Ergebnis wird aufgezeigt, welcher Handlungsbedarf aus den prognostizierten Entwicklungen resultiert und welche Maßnahmen zu empfehlen sind. Zusammengefasst zu vier übergeordneten Handlungsfeldern wird abschließend die Wirksamkeit dieser Maßnahmen im volkswirtschaftlichen Modell geprüft und bewertet." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräfteangebot; regionaler Vergleich; Fachkräftebedarf; sektorale Verteilung; Arbeitsmarktprognose; Wirtschaftsstrukturwandel; Tätigkeitswandel; Arbeitskräftenachfrage; Medienwirtschaft; Informationswirtschaft; Umwelttechnik; Energietechnik; Verkehrstechnik; optische Industrie; Kunststoffindustrie; chemische Industrie; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Maschinenbau; Anlagenbau; Handwerk; Personalersatzbedarf; Personalentwicklung; Nachwuchssicherung; Berufsnachwuchs; Bundesrepublik Deutschland; Berlin-Brandenburg; Berlin; Brandenburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101223r01},
}
@Book{Pfister:1997:SDD,
Annote= {Sign.: 90-116.0292;},
Institution={Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Baden-W{\"u}rttemberg, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Pfister and Ortwin Renn},
Title= {Die Studie "Zukunftsf{\"a}higes Deutschland" des Wuppertal-Instituts im Vergleich zum Nachhaltigkeitskonzept der Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung},
Year= {1997},
Pages= {27},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Stuttgart},
Series= {Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Baden-W{\"u}rttemberg. Arbeitsbericht},
Number= {75},
ISBN= {ISBN 3-930241-86-2; ISSN 0945-9553},
Abstract= {Das Wuppertal-Institut hat mit seiner Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" erheblich zur Wahrnehmung des Konzepts nachhaltiger Entwicklung in der Öffentlichkeit beigetragen. Dabei vertreten die Autoren der Studie eine Auffassung vom Nachhaltigkeitsbegriff und von den Möglichkeiten seiner Umsetzung, die nicht nur Zustimmung gefunden haben. Das ist nicht verwunderlich, denn "nachhaltige Entwicklung" ist ein normativer Begriff, kein wissenschaftliches Konzept. Zu den Kritikern der Wuppertaler Studie gehört die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, die mit ihrem Projekt "Qualitatives Wachstum als Voraussetzung einer nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg" seit 1993 ebenfalls Möglichkeiten und Strategien nachhaltiger Entwicklung (hier auf regionaler Ebene) untersucht und publiziert. Dabei hat sie ein eigenes Konzept der Nachhaltigkeit entwickelt, das sich in einigen Punkten vom Konzept des Wuppertaler Instituts deutlich unterscheidet - ohne allerdings das normative Nachhaltigkeitspostulat grundsätzlich in Frage zu stellen. Das Arbeitspapier arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Fundierung und Umsetzung beider Konzeptionen heraus, dabei detaillierte Vergleiche (z.B. bezüglich der Datenbasen) unberücksichtigt lassend. Als Hauptkritikpunkt bzw. Vorteil der eigenen Herangehensweise wird die Offenheit für verschiedene kontroverse Diskussionen (Ziele, Interessen) herausgestellt, die als Voraussetzung für die Auslösung politisch wirksamen Handeln angesehen wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Kritik; nachhaltige Entwicklung - Konzeption; Gerechtigkeit; Indikatorenbildung; Materialfluss; Umweltpolitik; Handlungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0292},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f07},
}
@Book{Pflueger:2002:KGV,
Annote= {Sign.: 90-110.0462;},
Author= {Michael Pfl{\"u}ger},
Title= {Konfliktfeld Globalisierung : Verteilungs- und Umweltprobleme der weltwirtschaftlichen Integration},
Year= {2002},
Pages= {285},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Physica-Verl.},
Series= {Wirtschaftswissenschaftliche Beitr{\"a}ge},
Number= {187},
ISBN= {ISBN 3-7908-1466-0},
Abstract= {"Die aktuellen Herausforderungen für die Freihandelsdoktrin kommen aus dem Kreis der heutigen Industrieländer, die die Entwicklung eines regelgebundenen multilateralen Handelssystems betrieben haben und nun im Angesicht der sich vertiefenden internationalen Arbeitsteilung hauptsächlich von zwei Sorgen geleitet sind: Erstens besteht die Sorge um mangelnde 'Fairness' im internationalen Wettbewerb, weil gemutmaßt wird, daß sich Länder durch Manipulation ihrer Wirtschaftspolitik künstliche Wettbewerbsvorteile zu Lasten anderer sichern. Zweitens wird befürchtet, daß die fortschreitende wirtschaftliche Integration zu einer Verarmung der unqualifizierten Arbeitskräfte in den reichen Ländern führt. Die vorliegende Arbeit ist diesen beiden Bedenken gewidmet. Die Sorge um die relative Schlechterstellung unqualifizierter Arbeitnehmer im Zuge der wirtschaftlichen Integration wird in einem ersten Hauptteil der Arbeit aufgegriffen. Im anderen Hauptteil wenden wir uns der 'Fairness'-Frage zu, die sich heute in mehreren Politikbereichen stellt und für die exemplarisch das Feld der Umweltpolitik herausgegriffen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Weltwirtschaftssystem; internationaler Wettbewerb; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; technischer Fortschritt; Kapitalmobilität; Außenhandelsverflechtung; nachhaltige Entwicklung; Gütermarkt; Wirtschaftsentwicklung; Verteilungsgerechtigkeit; Weltwirtschaft; Welthandel; Weltmarkt; Nord-Süd-Beziehungen; Umweltpolitik; Lohnunterschied; Bundesrepublik Deutschland; Welt; USA; Europa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0462},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061211f03},
}
@Book{Pfluegner:1994:VLV,
Annote= {Sign.: 90-315.0232;},
Author= {Michael Pfl{\"u}gner},
Title= {Volkswirtschaftliche Langfristwirkungen von Umweltsch{\"a}den und Umweltschutzmassnahmen},
Year= {1994},
Pages= {109 u. Anhang},
Address= {N{\"u}rnberg},
Abstract= {Die Diplomarbeit geht aus vom Zielkonflikt zwischen Ökonomie und Ökologie, den sie in Frage stellt. Umweltschäden und Umweltschutzmaßnahmen werden im Überblick dargestellt, empirische Ergebnisse verweisen auf damit verbundene Kosten. Im folgenden wird deren Wirkung auf das Wirtschaftswachstum behandelt, wobei der Schwerpunkt auf der Wirkung umweltpolitischer Maßnahmen liegt. Mit dem Aufzeigen grundsätzlicher Wirkungszusammenhänge will die Arbeit Aussagen zum Zielkonflikt "Ökonomie und Ökologie" ermöglichen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltschutz; Umweltschaden; Umweltpolitik; Kosten; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0232},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930608f09},
}
@Book{Pfluegner:1988:NIU,
Annote= {Sign.: 3221 AP 287;},
Author= {Walter Pfl{\"u}gner},
Title= {Nutzen-Analysen im Umweltschutz : der {\"o}konomische Wert von Wasser und Luft},
Year= {1988},
Pages= {388},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Vandenhoeck und Ruprecht},
Series= {Abhandlungen zu den wirtschaftlichen Staatswissenschaften},
Number= {29},
ISBN= {ISBN 3-525-11336-6},
Abstract= {Das Ziel der Arbeit besteht darin, unter Berücksichtigung einer systematischen Betrachtung für die zwei Umweltmedien Luft und Wasser die Möglichkeiten für monetäre Nutzen-Analysen auszuloten. Dabei werden verschiedene mögliche Verfahren, wie z.B. die Nutzwertanalyse und die Befragung nach der "Zahlungsbereitschaft", kritisch geprüft. Festgemacht wird die Bewertung der Umweltsituation und deren Änderung an den meßbaren Auswirkungen eines Eingriffs, oder an den Negativ-Auswirkungen eines unterlassenen Eingriffs. Besondere Berücksichtigung finden in der vorliegenden Arbeit Forschungsbemühungen in den USA zur Überwindung der empirisch erfahrenen Grenzen der traditionellen Nutzen-Kosten-Analyse durch mehrdimensionale Planungsansätze und Analyse-Verfahren. Im Vordergrund stehen dabei Verfahren der Marktdaten-Analyse. "Aus diesen Erkenntnissen folgt, daß die nutzen-analytische Bestimmung der ökonomischen Dimension von Entscheidungsproblemen in Umweltplanung und Umweltpolitik zukünftig verstärkt mit Hilfe der indirekten Beobachtung und Abschätzung von Nachfragereaktionen versucht werden sollte." Zur konkreten Anwendung werden drei Voraussetzungen bzw. Vorbehalte formuliert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kosten-Nutzen-Analyse; Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltschutz; Messung; Nutzen; Umweltökonomie; Wohlfahrtsökonomie; Planung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AP 287},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881110f25},
}
@Book{Pfriem:1986:U,
Annote= {Sign.: 3510 AL 711;},
Editor= {Reinhard Pfriem},
Title= {{\"O}kologische Unternehmenspolitik},
Year= {1986},
Pages= {280},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-33580-8},
Abstract= {"Die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Zusammenhängen von Ökologie und Unternehmenspolitik steht noch ganz am Anfang. Zwar liegen aus den vergangenen Jahren einzelne betriebswirtschaftliche Publikationen vor, für diese steht jedoch die Unantastbarkeit der traditionellen Produktionstheorie außer Frage und ist die Überprüfung von Spannungen zwischen ökonomischer und ökologischer Rationalität kein Gegenstand; zudem werden gesellschaftliche Interessenkonflikte und Durchsetzungsprobleme einer ökologischen Unternehmenspolitik eher ausgeblendet. Das Lehrprojekt "Ökologie und Betriebswirtschaftslehre", das der Autor vom Sommer 1982 bis zum Frühjahr 1984 am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Gesamthochschule/Bergische Universität Wuppertal durchführte, war bemüht, diese Tabus nicht zu reproduzieren, um damit zu ersten Ansätzen eines handlungstheoretischen Rahmens für ökologische Unternehmenspolitik zu kommen. Das Schwergewicht auf die einzelwirtschaftliche Ebene zu legen, war dabei wesentlich, gerade weil diese als ökologisches Handlungspotential in der bisherigen Forschung und Literatur zu kurz gekommen ist. Das vorliegende Buch ist die Veröffentlichung der unter vorgenannten Gesichtspunkten wichtigsten Ergebnisse des Projekts. Im ersten Teil werden die Bedingungen geprüft, unter denen ökologische Erkenntnisse in theoretische Ökonomie einbezogen werden könnten." Der zweite und hauptsächliche Teil des Buches handelt von Interessenbezügen, Handlungsfeldern und Instrumenten einer ökologischen Unternehmenspolitik. Die einzelnen Beiträge verschiedener Autoren, die zum Teil ergänzend in das Projekt aufgenommen wurden, haben folgende Probleme zum Inhalt:
- Kritik der marktwirtschaftlich orientierten Umweltökonomie.
- Ökologie im öffentlichen Unternehmen am Beispiel einer Müllverbrennungsanlage.
- Ökologische Probleme der Dritten Welt und Unternehmenspolitik am Beispiel der bundesdeutschen Chemieindustrie.
- Umweltschutzinteressen und gewerkschaftliches Handeln.
- Ökologische Probleme neuer Technologien am Beispiel der Informations- und Kommunikationstechniken, Kritik der ökologisch begründeten Technikeuphorie, ökologisch angepaßte Technik.
- Ökologisierung von Unternehmenspolitik aus der Sicht gewerkschaftlicher Betriebspolitik und des Betriebsrats in einem Chemieunternehmen.
- Übersicht über Ansätze und Finanzierungswege ökologischer Landwirtschaft.
- Ökobilanzen für Unternehmen.
- Der Betriebsbeauftragte für Umweltschutz.
Im Nachwort wird die Frage gestellt, ob eine ökologische Wirtschaftsethik und Unternehmensphilosophie gebraucht wird. Im Anhang findet sich eine Checkliste zu Umweltschutz als Teil der Unternehmensstrategie, entwickelt von der Ökologiekommission des Bundesverbandes Junger Unternehmer. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Betriebswirtschaftslehre; Umweltschutz; integrierter Umweltschutz; Ökologie - Ziel; Betriebswirtschaft; Zielkonflikt; Betriebsverfassung; Gewerkschaft - Einstellungen; Technikfolgen; chemische Industrie; Informationstechnik; ökologischer Landbau; Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 AL 711},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860811f26},
}
@Book{Pfriem:1983:EID,
Annote= {Sign.: 90-301.0194;},
Author= {Reinhard Pfriem},
Title= {Einstieg in den Ausstieg : Alternativen zur etablierten Wirtschaftspolitik},
Year= {1983},
Pages= {223},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {Econ-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-430-17473-2},
Abstract= {"Das Wachstum der Industriegesellschaft wird von den Wirtschaftspolitikern als die Grundlage gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Prosperität angesehen. Doch die Stagnation und die Schwächung der europäischen und amerikanischen Volkswirtschaften zeigen, daß die Theorien von Keynesianern und Monetaristen an ihre Grenzen stoßen ... "
Der Autor ist der Meinung, daß nur der Ausstieg aus den Wirtschafts- und Wachstumszwängen dieses Systems zur Lösung der gegenwärtigen Probleme beitragen. Die Veränderung der gesellschaftlichen Arbeit nach sozialen und ökologischen Gesichtspunkten, gerechte Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland, besonders mit der dritten Welt, und eine Rückbesinnung auf menschliche Bedürfnisse können ein Schritt dazu sein. In diesem Sinne geht es nach seiner Meinung "um weit mehr als um gewisse Systemkorrekturen, wenn nach Alternativen zur etablierten Wirtschaftspolitik gefragt ist: Die Verselbständigung der Ökonomie von der Gesellschaft muß rückgängig gemacht, Wirtschaften muß wieder zum Mittel menschlicher Bedürfnisbefriedigung werden, bei einem neuen, partnerschaftlichen Verhältnis zur nichtmenschlichen Natur. Die Repolitisierung der Ökonomie kommt nicht von heute auf morgen. Einstiege in den Austieg aus dem Prinzip Ökonomie sind zu entwickeln und nötig, um die mögliche Zukunft genauer zu konkretisieren." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Wirtschaftspolitik; Selbsthilfe; alternative Erwerbsform; Ökologie; Wirtschaftsordnung; Industriegesellschaft - Kritik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0194},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830922f11},
}
@Book{Pfriem:1990:SUU,
Annote= {Sign.: 3510 AV 174;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Reinhard Pfriem},
Title= {Sozial{\"o}kologische Unternehmensethik und Arbeitsbegriff : zwei heterogene Beitr{\"a}ge zu einem gemeinsamen Problem},
Year= {1990},
Pages= {70},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W},
Number= {38/90},
ISBN= {ISBN 3-926930-31-4},
Abstract= {Das Heft vereinigt zwei Beiträge, die sich dem gleichen Problem zuwenden: "Wie denn eine empirisch gehaltvolle kritische Theorie gewonnen werden könnte, die das Handeln von Unternehmungen als Institutionen, die Entscheidungen zu treffen haben, verknüpft mit den ökologischen Bedingungen und Folgen der gesellschaftlichen Arbeit, die über das Handeln von Unternehmungen organisiert wird." (Autorreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Unternehmen; Ethik; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; Arbeitsbegriff; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 AV 174},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920205f25},
}
@Book{Pfriem:1995:UIS,
Annote= {Sign.: 3510 BB 714;},
Author= {Reinhard Pfriem},
Title= {Unternehmenspolitik in sozial{\"o}kologischen Perspektiven},
Year= {1995},
Pages= {428},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag f{\"u}r {\"O}konomie, Gesellschaft und Politik},
Series= {Theorie der Unternehmung},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-89518-037-8},
Abstract= {Der Autor geht aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive der entwickelten industriellen Länder der Frage nach, welche Beiträge Unternehmungen für eine nachhaltige Entwicklung leisten können. Dazu werden im I. Teil die ökologischen Herausforderungen und die bisherigen betriebswirtschaftlichen Reaktionsweisen analysiert, im II. Teil folgen theoretische Grundlagen für eine Konzeption ökologischer Unternehmenspolitik. Der III. Teil übersetzt die bis dahin geschaffenen theoretischen Elemente auf die Ebene des strategischen Managements. Die Ausführungen dazu reichen von der Erörterung der funktionsorientierten Unternehmenspolitik über Möglichkeiten ökologischer Innovationsstrategien sowie ökologischer Information und Kommunikation bis zu Bausteinen einer ökologischen Organisations- und Personalentwicklung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Unternehmenspolitik; Betriebswirtschaftslehre; Management; Innovationspolitik; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; Informationssystem; Controlling; nachhaltige Entwicklung; Industrieländer; Theorie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 BB 714},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950627f06},
}
@Book{Pickshaus:1992:GUI,
Annote= {Sign.: 08931 AW 546;},
Editor= {Klaus Pickshaus and Klaus Priester},
Title= {Gesundheit und {\"O}kologie im B{\"u}ro},
Year= {1992},
Pages= {190},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Verlag der {\"O}kologischen Briefe},
Series= {Arbeit und {\"O}kologie-Materialien},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-928507-00-1},
Abstract= {Der Materialband behandelt wichtige Belastungen für Gesundheit und Umwelt im Zusammenhang mit Büroarbeit. Dabei werden durchgängig Möglichkeiten aufgezeigt, wie Büroarbeitsplätze gesundheitsförderlicher und ökologischer gestaltet werden können. Schwerpunkte sind:
- das Sick-Building-Syndrom ("Gebäudekrankheit"), - Schadstoffbelastungen und Arbeitsbedingungen im Büro,
- ökologische Umgestaltung des Büros,
- Rauchen und Suchtprobleme am Arbeitsplatz,
- praktische Beispiele für das Umsteigen vom Auto auf Bus, Bahn oder Fahrrad,
- rechtliche Möglichkeiten des Gesundheits- und Umweltschutzes im Betrieb,
- Beispiele für Betriebs- und Dienstvereinbarungen.
Erfahrungen einzelner betrieblicher Umweltgruppen und Hinweise auf Informations- und Beratungsmöglichkeiten (Quellen, Adressen) ergänzen den Band. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Büroarbeit; Umweltschutz; Gesundheitsvorsorge; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbelastung; Klima; Schadstoff; Sucht; Arbeitsplätze; Arbeitsweg; Gesetzgebung; Betriebsvereinbarung; Mitbestimmung; Umweltberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08931 AW 546},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930107f28},
}
@Book{Piel:1994:EIG,
Annote= {Sign.: 90-103.0140;},
Author= {Gerard Piel},
Title= {Erde im Gleichgewicht : Wirtschaft und Ethik f{\"u}r eine Welt},
Year= {1994},
Pages= {455},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Klett-Cotta},
ISBN= {ISBN 3-608-91679-2},
Abstract= {"Der Autor zeigt, daß niemandem ein Nachteil entsteht, wenn die Belastbarkeit der Erde respektiert und der wachsenden Weltbevölkerung ein Leben ohne Hunger und Krankheit ermöglicht wird. Schon eine kleine Richtungsänderung würde unseren Kindern und Kindeskindern auf alle Zeit ein lebenswertes Leben gestatten: die wirtschaftliche Entwicklung der Dritten Welt ist der Schlüssel für die Lebensqualität aller Menschen. Erst die Industrialisierung wird das Bevölkerungswachstum zum Stillstand bringen, und nur die Beseitigung der Armut kann den Raubbau an den natürlichen Ressourcen beenden. Nach Beendigung des Wettrüstens ist eine Erhöhung der Entwicklungshilfe zudem der beste und schnellste Weg, die eigene Industrie zu beschäftigen, die Wirtschaft in Schwung zu halten und den weiteren Abbau von Arbeitsplätzen zu vermeiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Biologie; ökologisches System; Bevölkerungsentwicklung; industrielle Revolution; Energie; Landwirtschaft; sozialer Wandel; Wirtschaftsordnung; Wachstumsgrenze; Umweltverträglichkeit; Zukunftsperspektive; Welt; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0140},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950406f23},
}
@Book{Pieper:1985:B,
Annote= {Sign.: 0815 AL 781;},
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftliche Forschung, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Antje Pieper and Paul Pr{\"a}ve},
Title= {Die Biotechnik},
Year= {1985},
Pages= {91},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {Grundwissen Technik und Gesellschaft},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-602-14131-4},
Abstract= {"Aus der Synthese von Biologie und Technik entstand eine Wissenschaft, die in den letzten Jahren eine stürmische Entwicklung erlebte und sich durch ihre Ergebnisse als eine der zukunftsreichen Disziplinen darstellt.
Die Biotechnologie beruht auf dem Grundprinzip: Lebende Zellen wachsen auf einem Substrat, die Umsetzungen während der Wachstumsprozesse (Fermentation) führen zu Produkten, die durch eine spezielle Aufarbeitung gewonnen werden können. Als älteste Verfahren dieser Art sind die Erzeugung der Brotsäuerung mit Sauerteig und die alkoholische Gärung überliefert.
Im Gegensatz zu diesen unsterilen Verfahren stehen die heutigen sterilen Prozesse, die mit der Entdeckung der Antibiotika eingeführt worden sind. Das Beispiel der Penicillin-Gewinnung zeigt, wie mit Mitteln der Biotechnologie lebenswichtige Produkte nicht nur gewonnen, sondern auch zu kostengünstigenden Bedingungen und in großem Umfang herstellbar werden.
Die Palette der Anwendungsbereiche umfaßt neben dem Lebensmittelsektor Aminosäuren, Biopolymere, Rohstoffkonversion und nicht zuletzt die Herstellung von Biomasse zur Gewinnung von Eiweiß.
Die Anwendung neuer Verfahrenstechniken eröffnet inzwischen noch sehr viel weitergehende Entwicklungen. Nachdem die Übertragung von Erbinformationen auf Mikroorganismen gelungen ist, wurde es möglich, den Naturstoff Insulin industriell herzustellen und damit allgemein verfügbar zu machen. Damit ist der Beginn einer Entwicklung bezeichnet, in deren Folge der Medizin eine Reihe anderer wichtiger Substanzen zur Verfügung gestellt werden dürfte." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Technikfolgenabschätzung; Forschung; Produktion; Gentechnik; Produkt - Entwicklung; Verfahrenstechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AL 781},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870316f09},
}
@Book{Pieper:1996:ZAU,
Annote= {Sign.: 94-233-55 BE 556;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Editor= {Ludger Pieper and Klaus Hahne and Manfred Hoppe},
Title= {Zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung in der Versorgungstechnik},
Year= {1996},
Pages= {272},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Tagungen und Expertengespr{\"a}che zur beruflichen Bildung},
Number= {28},
ISBN= {ISBN 3-7639-0788-2},
Abstract= {Bei dem Material handelt es sich um die Dokumentation einer Fachtagung von 1995 in Berlin, auf der vor dem Hintergrund von Massenarbeitslosigkeit und der Krise der dualen Berufsausbildung nach komplexen und differenzierten Antworten gesucht wurde, die über den Aspekt der Anpassung von Bildungsgängen an den technologischen Fortschritt hinausgehen. Das Wesen einer zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildung wird zum einen darin gesehen, weiterführende und sichere Perspektiven zu bieten, die für Arbeit motivieren. Zum anderen muß der branchenspezifische Beitrag zur Lösung grundlegender Probleme der Gegenwart und Zukunft deutlich werden, so z. B. die Umweltproblematik, die auf die Versorgungstechnik wesentlichen Einfluß nehmen kann. Und schließlich wird zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung auch durch ihre didaktische und methodische Qualität bestimmt, die sich nicht mehr allein auf die Vermittlung beruflicher Kenntnisse beschränkt. In den Vordergrund rücken neue Qualifikationen, wie z.B. Fach-, Methoden-, Human- und Sozialkompetenz, die nach lernaktiven Verfahren vermittelt werden. Nach Auffassung der Autoren bedeutet Zukunftsorientierung demnach handlungsorientierter Berufsschulunterricht und handlungsorientierte überbetriebliche Ausbildung bzw. auftragsorientiertes Lernen im Betrieb mit dem Ziel der Entwicklung von Gestaltungsfähigkeit bei den Lernenden. Neben drei Fachvorträgen über die Entwicklung in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche und deren Konsequenzen für die betriebliche Ausbildung, über die Verantwortung der Berufsschulen in diesem Prozeß sowie über den Strukturwandel und die Modernisierung der Aus- und Weiterbildung des Handwerks wurden in Workshops Detailprobleme zu dieser Thematik behandelt. (BIBB2)},
Annote= {Schlagwörter: Versorgungstechnik; duales System; Weiterbildung; Wirtschaftsstrukturwandel; Zukunftsperspektive; Handwerk; Lernziel; Handlungsfähigkeit; Didaktik; handlungsorientiertes Lernen; Umweltschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-233-55 BE 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970505f05},
}
@Book{Pieper:1990:NSZ,
Annote= {Sign.: 6119 AU 004;},
Author= {Richard Pieper},
Title= {Die Neue Sozialphysik : zur Mechanik der Solidarit{\"a}t},
Year= {1990},
Pages= {478},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Campus. Forschung},
Number= {615},
ISBN= {ISBN 3-593-34165-4},
Abstract= {"In Anknüpfung an das Programm der sozialen Physik bei Durkheim versucht der Autor, ein erneuertes Paradigma sozialer Physik zu begründen, in dem Elemente bestimmter naturwissenschaftlicher Theorien (Thermodynamik, Evolutions- und ökologische Theorien) mit Elementen aktueller soziologischer Theoriebildung zusammenfliessen. Er greift hierbei auf Überlegungen zu einer Theorie der Strukturation von Giddens, auf Erkenntnisse zur Selbstorganisation in sozialen Systemen, auf die Netzwerktheorie und - unter Bezugnahme auf Simmel - auf Kategorien zur Erfassung menschlicher Emotionalität zurück. Die Anleihen aus der Naturwissenschaft dienen dazu, zu erklären, wie individuelle Handlungen und Verhaltensweisen auf der Mikroebene zu kollektiven sozialen Phänomen auf der Makroebene transformiert werden. Nach einem Abriss des Aufstiegs und des Niedergangs der sozialen Physik im 19. Jahrhundert und einer kritischen Diskussion des Durkheim'schen Solidaritäts-Begriffs verankert der Autor analog zur morphologischen Vorgehensweise bei Durkheim die Dimension Raum, Zeit und Zahl in dem Paradigma. Er diskutiert in diesem Zusammenhang Ansätze der Sozialgeographie und entwirft ein siedlungssoziologisches Modell der Strukturation von städtischen Nachbarschaften. Anschließend wendet er sich sozialen Prozessen zu, durch die sich kollektive Identitäten konstituieren, und greift abschliessend als Beispiel hierfür das Phänomen des Regionalismus heraus und interpretiert es mit Hilfe des Paradigmas sozialer Physik." (IZ-Doku PF)},
Annote= {Schlagwörter: Solidarität; Durkheim, Emile; Physik; Ökologie; soziales System; soziale Integration; Arbeitsteilung; Identität; Geografie; soziales System - Vernetzung; Emotionalität; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6119 AU 004},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910123f29},
}
@Book{Pieroth:1988:CBD,
Annote= {Sign.: 90-116.0141;},
Author= {Elmar Pieroth and Lutz Wicke},
Title= {Chancen der Betriebe durch Umweltschutz : Pl{\"a}doyer f{\"u}r ein offensives, gewinnorientiertes Umweltmanagement},
Year= {1988},
Pages= {392},
Address= {Freiburg},
Publisher= {Haufe},
ISBN= {ISBN 3-448-01850-3},
Abstract= {Noch immer ist der Umweltschutz, vor allem wenn er teuer ist, für die allermeisten Betriebe zunächst und zuallererst ein betriebswirtschaftliches Ärgernis, das den normalen Produktionsprozeß stört. Diese Betriebe reagieren defensiv oder reaktiv auf die neue Herausforderung. Häufig werden damit jedoch auch Chancen zur langfristigen Kostensenkung und Umsatzsteigerung vernachlässigt. In diesem Buch soll anhand konkreter Beispiele aufgezeigt werden, wie die Betriebe durch ein offensives, gewinnorientiertes Umweltmanagement betriebliche Chancen wahrnehmen und Umwelterfordernisse erfüllen können. 18 Autoren wollen aufzeigen, "-welche Chancen durch ein offensives Umweltmanagement entstehen können, -wie ein solches Management in der Praxis aussehen und eingeführt werden kann,
-welche Möglichkeiten die Betriebe durch einen gewinnorientierten, integrierten Umweltschutz, aber auch durch kostengünstige, nachgeschaltete Umweltschutzmaßnahmen in den Sektoren Abfall, Luft, Abwasser und Lärm haben,
-wie die Betriebe an Steuererleichterungen, Kredit und Forschungsförderung herankommen können,
-was ein gewinnorientiertes, offensives Umweltmarketing und verbesserte Umweltinformation bedeuten und
-welche Chancen Handwerksbetriebe im Umweltschutz haben." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Betrieb; Unternehmensführung; Umweltmanagement; Betriebswirtschaftslehre; Recycling; integrierter Umweltschutz; Handwerk; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0141},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880913f25},
}
@Book{Pimminger:2016:AUA,
Institution={Agentur f{\"u}r Querschnittsziele im ESF (Hrsg.)},
Author= {Irene Pimminger and Julika (Mitverf.) Schmitz and Henriette (Mitarb.) Meseke},
Title= {Armut und Armutsrisiken von Frauen und M{\"a}nnern : ein Update},
Year= {2016},
Pages= {47},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.esf-querschnittsziele.de/fileadmin/DATEN/Publikationen/expertise_armut_140416.pdf},
Annote= {URL: http://www.esf-querschnittsziele.de/fileadmin/DATEN/Publikationen/factsheet_armut_140416.pdf},
Abstract= {"Die Bekämpfung der Armut ist eines der fünf Kernziele der Strategie Europa 2020, der aktuellen Wachstumsstrategie der Europäischen Union für eine intelligente, nachhaltige und integrative Wirtschaft in Europa. Die Strategie Europa 2020 bildet auch den strategischen Rahmen für die Strukturfondsperiode 2014 - 2020. Insbesondere im Europäischen Sozialfonds (ESF) stellen die Förderung der sozialen Eingliederung und die Bekämpfung der Armut einen wesentlichen Schwerpunkt dar. Vor dem Hintergrund, dass die Gleichstellung von Frauen und Männern in der aktuellen ESF-Programmperiode wieder ein wichtiges Querschnittsziel ist, werden in der vorliegenden Expertise die Daten und Fakten zum Thema Armut aus einer Geschlechterperspektive aktualisiert. Zudem werden sie im Hinblick auf das Querschnittsziel der Antidiskriminierung um Daten zur Armutsgefährdung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund sowie von Frauen und Männern mit Behinderung ergänzt. Mit Blick auf das Querschnittsziel Ökologische Nachhaltigkeit werden durch einen Exkurs zum Thema Armut und Umwelt von Julika Schmitz erste Anknüpfungspunkte dargelegt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Armut; geschlechtsspezifische Faktoren; Armut - Risiko; Wohlfahrtsmessung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Erwerbseinkommen; Ehescheidung; allein Erziehende; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Gleichstellungspolitik; Migrationshintergrund; Behinderung; Europäisches Haushaltspanel; soziale Ausgrenzung; Umweltfaktoren; Umweltbelastung; Wohnsituation; Gesundheitsgefährdung; Mobilitätsbarriere; regionale Mobilität; öffentlicher Nahverkehr; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160509r08},
}
@Book{Pinter:1982:UPU,
Annote= {Sign.: 90-315.0165;},
Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe},
Author= {J{\"u}rgen (Bearb.) Pinter and Gisela (Mitarb.) Gielow and Monika (Mitarb.) M{\"u}hlberg and Helga (Mitarb.) Sch{\"a}del},
Title= {Umweltpolitische Probleme und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten bei Klein- und Mittelbetrieben der Industrie und des Handwerks},
Year= {1982},
Pages= {88 u. Anhang},
Address= {Karlsruhe},
Abstract= {Zielsetzung dieser Untersuchung sind konkrete Maßnahmenvorschläge, die geeignet sind, eine größere Akzeptanz der Umweltpolitik auf der Ebene kleiner und mittlerer Industrie- und Handwerksbetriebe zu bewirken. Die Grundlage dazu bildet die Analyse von Problemen bzw. Problemkomplexen, die sich aus dem engeren betrieblichen Umfeld in Verbindung mit der Umweltpolitik bei kleinen und mittleren Industrie- und Handwerksbetrieben ergeben. Die Untersuchung umfaßt sowohl umweltbelastende Betriebe als auch Betriebe der Umweltschutzindustrie. Während für die erste Kategorie der Betriebe Analysen und Problemlösungen der Belastungssituation analysiert werden, versucht die Analyse der Umweltschutzindustrie innovationshemmende Faktoren und deren Ursachen aufzuzeigen. Methodisch wurde auf sekundär-statitisches Material und Tiefeninterviews zurückgegriffen. Die Maßnahmenvorschläge beziehen sich auf Beratung, Information, rechtliche Vorschriften, Regelungsdichte und Regelungskonflikte. Im Anhang werden Fallbeispiele näher erläutert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltschutz - Anpassung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Umweltfaktoren; Innovationsfähigkeit; Diffusion; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0165},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870902y08},
}
@Book{Piven:1977:RAP,
Annote= {Sign.: 40-US X 401;},
Author= {Frances F. Piven and Richard A. Cloward and Stephan Leibfried},
Title= {Regulierung der Armut : die Politik der {\"o}ffentlichen Wohlfahrt},
Year= {1977},
Pages= {448},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Suhrkamp},
Series= {Edition Suhrkamp},
Number= {872},
ISBN= {ISBN 3-518-10872-7},
Abstract= {"Der Hauptteil des Buches erörtert das heutige System der öffentlichen Wohlfahrt in den Vereinigten Staaten. Es hat in den USA zwei größere Fürsorgeexplosionen gegeben - die erste in der Großen Depression der dreißiger, die zweite in der Prosperitätsphase der sechziger Jahre. Die Kapitel 2 und 3 behandeln das Aufkommen von Massenunruhen und die Initiierung des ersten bundesweiten Fürsorgeprogramms während der Großen Depression sowie die Auswirkungen der Hilfeleistung auf die Kontrolle der Unruhen. In den Kapiteln 4 und 5 zeigen wir, wie die Fürsorgestrukturen in den relativ stabilen vierziger und fünfziger Jahren dazu gebraucht wurden Arbeitsnormen zu verstärken. Schließlich wenden wir uns in den Kapiteln 6 bis 10 den ökonomischen Ursachen der Unruhen zu, die in den sechziger Jahren um sich griffen und zu einer starken Zunahme der Zahl der Wohlfahrtsempfänger, vor allem nach 1964, führten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Armut; Sozialhilfe; Sozialpolitik; Arbeitslosigkeit; Arbeitsbeschaffung; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40-US X 401},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790815f06},
}
@Book{Plankl:1996:SZD,
Annote= {Sign.: 91-AA....-80 BE 045;},
Institution={Institut f{\"u}r Strukturforschung, Braunschweig (Hrsg.)},
Author= {Reiner Plankl},
Title= {Synopse zu den Agrarumweltprogrammen der L{\"a}nder in der Bundesrepublik Deutschland : Ma{\"ss}nahmen zur F{\"o}rderung umweltgerechter und den nat{\"u}rlichen Lebensraum sch{\"u}tzender landwirtschaftlicher Produktionsverfahren gem{\"a}{\"ss} VO (EWG) 2078/92. Ergebnisse der einzelnen L{\"a}nderprogramme},
Year= {1996},
Pages= {148},
Edition= {3., {\"u}berarb. Aufl., Stand September 1996},
Address= {Braunschweig},
Series= {Arbeitsbericht aus dem Institut f{\"u}r Strukturforschung},
Number= {01/1996},
Abstract= {Die dritte Auflage der Synopse zu den Agrarumweltprogrammen der Bundesländer spiegelt die Umsetzung der 1992 erlassenen VO (EWG) 2078/92 zur Förderung "umweltgerechter und den natürlichen Lebensraum schützender landwirtschaftlicher Produktionsverfahren" wider (Stand September 1996). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Umweltverträglichkeit; ökologischer Landbau; Förderungsmaßnahme; EU-Programm; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA....-80 BE 045},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970109f10},
}
@Book{Pohl:1995:HOF,
Annote= {Sign.: 90-101.0774;},
Editor= {R{\"u}diger Pohl},
Title= {Herausforderung Ostdeutschland: F{\"u}nf Jahre W{\"a}hrungs-, Wirtschafts- und Sozialunion},
Year= {1995},
Pages= {454},
Address= {Berlin},
Publisher= {Analytica Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-929342-16-2},
Abstract= {"Die ostdeutsche Wirtschaft hat in den fünf Jahren seit der deutsch-deutschen Währungsunion ein neues Profil gewonnen. Die Transformation zu einer funktionierenden Marktwirtschaft ist in vollem Gange. Die strukturelle Erneuerung schreitet durch die Anstrengungen von Unternehmen und Arbeitnehmern, aber auch dank staatlicher Förderung voran. Freilich ist noch viel zu tun. Ostdeutschland bleibt weiterhin eine große Herausforderung für die Wirtschaft und Politik. Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zieht mit diesem Sammelband eine Zwischenbilanz der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland. In 28 Beiträgen wird ein weiter Bogen von der Ausgangssituation über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die regionalen Differenzierungen bis hin zu den Perspektiven der ostdeutschen Wirtschaft gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; regionale Faktoren; sektorale Verteilung; Marktwirtschaft - Entwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Privatisierung; Umweltentwicklung; Regionalentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0774},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950731f51},
}
@Book{Pohle:1992:UAQ,
Annote= {Sign.: 92-803-54 AX 220;},
Editor= {Horst Pohle},
Title= {Die Umweltschutzbeauftragten : Aufgaben, Qualifikationen, Rechtsgrundlagen des St{\"o}rfall-, Gew{\"a}sserschutz-, Immissionsschutz- und Abfallbeauftragten},
Year= {1992},
Pages= {127},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
ISBN= {ISBN 3-503-03295-9},
Abstract= {Das Buch vereint Vorträge einer nicht näher gekennzeichneten Veranstaltung zum Thema "Umweltschutzbeauftragte". Es geht davon aus, daß es diese Tätigkeit im rechtlichen Sinne (noch) nicht gibt, in der betrieblichen Praxis jedoch zunehmend "Umweltschutzbeauftragte" die gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben des Immissionsschutzes, des Gewässerschutzes, der Reststoffverwertung und Abfallentsorgung wahrnehmen. Fraglich erscheint den Autoren, ob der eher sicherheitstechnische Aufgabenrahmen des Störfallbeauftragten in dieses Spektrum zu integrieren ist. Die genannten Tätigkeitsfelder, deren gesetzliche Grundlagen sowie die erforderliche Qualifikation bestimmen den Inhalt der Einzelbeiträge. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Qualifikationsanforderungen; Gewässerschutz; Immission; Abfallbeseitigung; Rohstoffnutzung; Rechtsstatus; Verantwortung; Gesetzgebung; chemische Industrie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-803-54 AX 220},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930517f14},
}
@Book{Polinsky:2007:HLA,
Editor= {A. Mitchell Polinsky and Steven Shavell},
Title= {Handbook of law and economics : vol. 1},
Year= {2007},
Pages= {1084},
Address= {Amsterdam},
Publisher= {Elsevier},
Series= {Handbooks in economics},
Number= {27},
ISBN= {ISBN 978-0-444-51235-2},
Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science/handbooks/15740730},
Abstract= {"Law can be viewed as a body of rules and legal sanctions that channel behavior in socially desirable directions - for example, by encouraging individuals to take proper precautions to prevent accidents or by discouraging competitors from colluding to raise prices. The incentives created by the legal system are thus a natural subject of study by economists. Moreover, given the importance of law to the welfare of societies, the economic analysis of law merits prominent treatment as a subdiscipline of economics. Our hope is that this two volume Handbook will foster the study of the legal system by economists." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Part I: Primary Elements of the Legal System
Benjamin E. Hermalin, Avery W. Katz, Richard Craswell: Contract Law (3-138);
Steven Shavell: Liability for Accidents (139-182);
Dean Lueck, Thomas J. Miceli: Property Law (183-257);
Kathryn E. Spier: Litigation (259-342);
Daniel P. Kessler, Daniel L. Rubinfeld: Empirical Study of the Civil Justice System (343-402);
A. Mitchell Polinsky, Steven Shavell: The Theory of Public Enforcement of Law (403-454);
Steven D. Levitt, Thomas J. Miles: Empirical Study of Criminal Punishment (455-495);
Part II: Additional Areas of the Legal System
Richard L. Revesz, Robert N. Stavins: Environmental Law (499-589);
W. Kip Viscusi: Regulation of Health, Safety, and Environmental Risks (591-645);
Louis Kaplow: Taxation (647-755);
Sykes, Alan O.: International Law (757-826).},
Annote= {Schlagwörter: Rechtsordnung - Handbuch; Ökonomie; Eigentum - Recht; Zivilrecht; Kriminalität; Umweltrecht; Steuerrecht; Vertrag; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110725308},
}
@Book{Poll:1984:LZU,
Annote= {Sign.: 90-116.0115;},
Institution={Universit{\"a}tsbibliothek, Erlangen, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Roswitha Poll},
Title= {Literatur zu Umweltschutz und Umweltforschung : Best{\"a}nde der Universit{\"a}tsbibliothek},
Year= {1984},
Pages= {380},
Edition= {3. erweiterte Auflage, Stand August 1984},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung},
ISBN= {ISBN 3-510-65119-7},
Abstract= {Die Bibliographie enthält knapp 4.000 Titelaufnahmen mit dem zeitlichen Schwerpunkt ab 1970. Ältere Werke sind aufgeführt, soweit sie für die Geschichte des Natur- und Umweltschutzes von Belang sind. Die Bibliographie erfaßt die Bestände der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltforschung; Umweltverschmutzung; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Umwelt - Recht; Umweltökonomie; Naturschutz; Landschaftsschutz; Bibliografie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0115},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850625f08},
}
@Book{Pollin:2008:GRP,
Institution={Center for American Progress, Washington (Hrsg.); Political Economy Research Institute, Amherst (Hrsg.);},
Author= {Robert Pollin and Heidi Garrett-Peltier and James Heintz and Helen Scharber and Kit Batten and Bracken Hendricks},
Title= {Green recovery : a program to create good jobs and start building a low-carbon economy},
Year= {2008},
Pages= {42},
Address= {Washington u.a.},
Annote= {URL: http://www.peri.umass.edu/fileadmin/pdf/other_publication_types/peri_report.pdf},
Abstract= {"This report outlines a green economic recovery program to strengthen the U.S. economy over the next two years and leave it in a better position for sustainable prosperity. In the pages that follow, we detail how to expand job opportunities by stimulating economic growth, stabilizing the price of oil, and making significant strides toward fighting global warming and building a green, low-carbon economy. This green economic recovery program would be a down payment on a 10-year policy program recommended by the Center for American Progress in its 2007 'Progressive Growth' series, which lays out an economic strategy for the next administration and includes the report, 'Capturing the Energy Opportunity: Creating a Low-Carbon Economy,' by John D. Podesta, Todd Stern, and Kit Batten. That report details how the transformation to a low-carbon economy would result in sustainable economic growth." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturpolitik; Umweltpolitik; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Förderungsmaßnahme; Energieeinsparung; öffentliche Förderung; öffentliche Ausgaben; öffentliche Investitionen; Investitionsförderung; Strukturpolitik; strukturschwache Räume; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Beschäftigungsförderung; Armutsbekämpfung; Weiterbildungsförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Klimaschutz; Stabilitätspolitik; Gewässerschutz; Luftreinhaltung; Naturschutz; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625833},
}
@Book{Polska:2005:RSR,
Annote= {Sign.: 90-000.0327 (2005);},
Institution={Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.)},
Title= {Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2005; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2005},
Year= {2005},
Pages= {892},
Annote= {Art: 65th issue},
Address= {Warschau},
Publisher= {Zaklad Wydawnictw Statystycznych},
ISBN= {ISSN 1506-0632},
Annote= {URL: http://www.stat.gov.pl/zws/english/index.htm},
Abstract= {"The Central Statistical Office presents the 65th issue of the Statistical Yearbook. The Yearbook includes comprehensive statistical information on the living standards of the society and the state of the Polish economy, as well as major regional differentiation. It also contains selected data on the world and the European Union, as well as data by country allowing comparisons between Poland and the countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004;},
Annote= {Sprache: pl; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0327 (2005)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123f03},
}
@Book{Polska:2006:RSR,
Annote= {Sign.: 90-000.0327 (2006);},
Institution={Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.)},
Title= {Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2006; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2006},
Year= {2006},
Pages= {888},
Annote= {Art: 66th issue},
Address= {Warschau},
Publisher= {Zaklad Wydawnictw Statystycznych},
ISBN= {ISSN 1506-0632},
Annote= {URL: http://www.stat.gov.pl/gus/5840_5222_ENG_HTML.htm},
Abstract= {"The Central Statistical Office presents the 66th issue of the Statistical Yearbook. The Yearbook includes comprehensive statistical information on the living standards of the society and the state of the Polish economy, as well as major regional differentiation. It also contains selected data on the world and the European Union, as well as data by country allowing comparisons between Poland and the countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005;},
Annote= {Sprache: pl; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0327 (2006)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070130f08},
}
@Book{Polska:2007:RSR,
Annote= {Sign.: 90-000.0327 (2007);},
Institution={Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.)},
Title= {Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2007; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2007},
Year= {2007},
Pages= {902},
Annote= {Art: 67th issue},
Address= {Warschau},
Publisher= {Zaklad Wydawnictw Statystycznych},
ISBN= {ISSN 1506-0632},
Annote= {URL: http://stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/rocznik_statystyczny_rp_2007.pdf},
Abstract= {"The Central Statistical Office presents the 67th issue of the Statistical Yearbook. The Yearbook includes comprehensive statistical information on the living standards of the society and the state of the Polish economy, as well as major regional differentiation. It also contains selected data on the world and the European Union, as well as data by country allowing comparisons between Poland and the countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006;},
Annote= {Sprache: pl; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0327 (2007)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080207f18},
}
@Book{Polska:2008:RSR,
Annote= {Sign.: 90-000.0327 (2008);},
Institution={Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.)},
Title= {Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2008; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2008},
Year= {2008},
Pages= {915},
Annote= {Art: 68th issue},
Address= {Warschau},
Publisher= {Zaklad Wydawnictw Statystycznych},
ISBN= {ISSN 1506-0632},
Annote= {URL: http://stat.gov.pl/en/publications/},
Abstract= {"The Central Statistical Office presents the 68th issue of the Statistical Yearbook. The Yearbook includes comprehensive statistical information on the living standards of the society and the state of the Polish economy, as well as major regional differentiation. It also contains selected data on the world and the European Union, as well as data by country allowing comparisons between Poland and the countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007;},
Annote= {Sprache: pl; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0327 (2008)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090420f02},
}
@Book{Polska:2009:RSR,
Annote= {Sign.: 90-000.0327 (2009);},
Institution={Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.)},
Title= {Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2009; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2009},
Year= {2009},
Pages= {916},
Annote= {Art: 69th issue},
Address= {Warschau},
Publisher= {Zaklad Wydawnictw Statystycznych},
ISBN= {ISSN 1506-0632},
Annote= {URL: http://stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/rs_rocznik_statystyczny_rp_2009.pdf},
Abstract= {"The Central Statistical Office presents the 68th issue of the Statistical Yearbook. The Yearbook includes comprehensive statistical information on the living standards of the society and the state of the Polish economy, as well as major regional differentiation. It also contains selected data on the world and the European Union, as well as data by country allowing comparisons between Poland and the countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007;},
Annote= {Sprache: pl; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0327 (2009)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100616304},
}
@Book{Polska:2010:RSR,
Annote= {Sign.: 90-000.0327 (2010);},
Institution={Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.)},
Title= {Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2010; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2010},
Year= {2010},
Pages= {982},
Address= {Warschau},
Publisher= {Zaklad Wydawnictw Statystycznych},
ISBN= {ISSN 1506-0632},
Annote= {URL: http://www.stat.gov.pl/gus/yearbooks_ENG_HTML.htm},
Abstract= {"The Central Statistical Office presents the 68th issue of the Statistical Yearbook. The Yearbook includes comprehensive statistical information on the living standards of the society and the state of the Polish economy, as well as major regional differentiation. It also contains selected data on the world and the European Union, as well as data by country allowing comparisons between Poland and the countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007;},
Annote= {Sprache: pl; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0327 (2010)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110202302},
}
@Book{Polska:2011:RSR,
Annote= {Sign.: 90-000.0327 (2011);},
Institution={Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.)},
Title= {Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2011; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2011},
Year= {2011},
Pages= {908},
Address= {Warschau},
Publisher= {Zaklad Wydawnictw Statystycznych},
ISBN= {ISSN 1506-0632},
Annote= {URL: http://www.stat.gov.pl/gus/yearbooks_ENG_HTML.htm},
Abstract= {The Central Statistical Office hereby presents you with the seventy-first edition of the Statistical Yearbook which contains compiled statistical information on the living standards of the society and on the state of the Polish economy. The publication also provides a comprehensive set of data on international comparisons.},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007;},
Annote= {Sprache: pl; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0327 (2011)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120216305},
}
@Book{Polska:2012:RSR,
Annote= {Sign.: 90-000.0327 (2012);},
Institution={Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.)},
Title= {Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2012; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2012},
Year= {2012},
Pages= {899},
Address= {Warschau},
Publisher= {Zaklad Wydawnictw Statystycznych},
ISBN= {ISSN 1506-0632},
Annote= {URL: http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/SY_statistical_yearbook_of_Poland_2012.pdf},
Annote= {URL: http://www.stat.gov.pl/gus/yearbooks_ENG_HTML.htm},
Abstract= {"The Central Statistical Office presents you with the seventy-second edition of the Statistical Yearbook which contains compiled statistical information on the living standards of the society and on the state of the Polish economy. The publication also provides a comprehensive set of data on international comparisons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011;},
Annote= {Sprache: pl; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0327 (2012)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130211303},
}
@Book{Popp:2009:ZUZ,
Annote= {Sign.: 07.0103;},
Editor= {Reinhold Popp and Elmar Sch{\"u}ll},
Title= {Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung : Beitr{\"a}ge aus Wissenschaft und Praxis},
Year= {2009},
Pages= {709},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer London},
Series= {Zukunft und Forschung},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 978-3-540-78563-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-540-78564-4},
Abstract= {"Der Sammelband stellt den aktuellen Diskussionsstand und das breite Spektrum der wissenschaftlich betriebenen Zukunftsforschung im deutschsprachigen Raum vor. Die wichtigsten Methoden und Anwendungsgebiete dieses dynamischen Forschungs- und Handlungsfeldes werden ebenso thematisiert wie bedeutsame historische Leistungen und aktuelle Forschungsergebnisse, die die Disziplin selbst betreffen: Wo liegen die Grenzen der Vorhersagbarkeit? Wie weit reichen die planerischen, prognostischen und probabilistischen Aussagen der modernen Zukunftsforschung? Was sind die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der Zukunft? Bemerkenswert ist das breite thematische Spektrum. In der Festschrift werden zukunftsorientierte Fragen aus den Bereichen Verkehr/Automobil, Klima, Energie, Geopolitik, Demografie, Kunst und Kultur, Soziologie/Partizipation, Kommunikationswissenschaft, Ökologie, Neue Technologien, Technikfolgenabschätzung, Regionalentwicklung, Stadt- und Landschaftsplanung, Geopolitik und Wirtschaftswissenschaften, und vielen anderen mehr thematisiert. Die Beitragsautoren stammen aus universitären, unternehmerischen sowie politiknahen Forschungseinrichtungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) ; Inhaltsverzeichnis:
Philosophie und Geschichte der Zukunftsforschung
Holger Rust: Verkaufte Zukunft. Strategien und Inhalte der kommerziellen 'Trendforscher' (3-16);
Horst W. Opaschowski: Zukunft neu denken (17-24);
Armin Grunwald: Wovon ist die Zukunftsforschung eine Wissenschaft? (25-35);
Michael F. Jischa: Gedanken zur Wahrnehmung der Zukunft (37-50);
Gernot Wersig: Zukunftsentwicklung aus postmoderner Perspektive (51-75);
Günter Altner: Kunst und Kultur im Horizont von Nachhaltigkeit und Zukunftsforschung (77-86);
Peter Heintel: Zukunftsgestaltung. Ein philosophischer Essay (87-98);
Herbert W. Franke: Visionen einer besseren Welt (99-115);
Werner Mittelstaedt: Evolutionäre Zukunftsforschung. Ein Denkanstoß (117-128);
Methodologie und Methodik der Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung
Reinhold Popp: Partizipative Zukunftsforschung in der Praxisfalle? Zukünfte wissenschaftlich erforschen - Zukunft partizipativ gestalten (129-143);
Karlheinz Steinmüller: Virtuelle Geschichte und Zukunftsszenarien. Zum Gedankenexperiment in Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaft (145-159);
Eckhard Minx, Ingo Kollosche: Kontigenz und zyklische Zukunftsbetrachtung. Klimawandel, Umweltmentalitäten und die Geschichte einer Erregung (161-173);
Christian Neuhaus: Zukunftsbilder in der Organisation (175-206);
Axel Zweck: Foresight, Technologiefrüherkennung und Technikfolgenabschätzung. Instrumente für ein zukunftsorientiertes Technologiemanagement (207-221);
Elmar Schüll: Zur Forschungslogik explorativer und normativer Zukunftsforschung (223-234);
Lars Gerhold: Für eine Subjektorientierung in der Zukunftsforschung (235-244);
Jan Oliver Schwarz: 'Schwache Signale' in Unternehmen - Irrtümer, Irritationen und Innovationen (245-254);
Siegfried Behrendt: Integriertes Technologie-Roadmapping. Ein Instrument zur Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen und Verbänden in frühen Innovationsphasen (255-268);
Norbert R. Müller: Zukunftswerkstätten. Über Chancen demokratischer Zukunftsgestaltung (269-292);
Gereon Klein: Zirkuläre, kooperative Entscheidungvorbereitung für mittelfristige Planungsvorhaben (293-303);
Ausgewählte Fragen der Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung
Mobilität und Verkehr
Christine Ahrend: Spotlights - Zukünfte in Mobilitätsroutinen (305-312);
Weert Canzler: Mobilität, Verkehr, Zukunftsforschung (313-322);
Meinolf Dierkes, Lutz Marz, Thomas Aigle: Die automobile Wende. Analyse einer Innovationslandschaft (323-340);
Globalisierung und Regionalisierung
Edgar Göll: Zukunftsforschung und -gestaltung. Anmerkungen aus interkultureller Perspektive (343-355);
Roland Scherer, Manfred Walser: Regionen und ihr Blick in die Zukunft. Die Entwicklung der Zukunftsvorausschau auf der regionalen Ebene am Beispiel der Regio Bodensee (357-368);
Jürgen Kunze: Globalisierung 1968 - 2008 - 2048. Eine neue Regionalisierung (369-387);
Michael Müller: Zeit der Zuspitzung - Gewalt oder Nachhaltigkeit (389-402);
Peter H. Mettler: Zukünftige Geopolitik. Ein Essay (403-417);
Thomas Haderlapp, Rite Trattnigg - Zukunftsfähigkeit als partizipative Gestaltungsaufgabe. Zur Rolle von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft (419-436);
Wissenschaft und Bildung
Hans Georg Graf: Quartäre Evolutionsphase Wissensgesellschaft (439-453);
Günter Ropohl: Information und Sinn. Bildungsgesellschaft als Zukunft der 'Wissensgesellschaft' (455-465);
Jan Gregersen: Hochschule@Zukunft 2030. Ergebnisse einer Delphie-Studie (467-482);
Gerhard Bosch: Strategien des lebenslangen Lernen. Zur bildungspolitischen Unterfütterung der Rentenreformen (483-497);
Ökonomie, Ökologie, Soziale Gerechtigkeit
Ernst Ulrich von Weizensäcker: Neuausrichtung des technischen Fortschritts (501-522);
Christoph Zöpel: Die Funktionen von Wissenschaft und Politik in der Weltgesellschaft - auf der Grundlage des Konzepts der Nachhaltigkeit und des Rechts auf menschliche Sicherheit (507-522);
Gerd Bosbach, Klaus Bingler: Demografische Modellrechnungen. Fakten und Interpretationsspielräume (523-537);
Carsten Loose, Meinhard Schulz Baldes: Sicherheitsrisiko Klimawandel. Konfliktkonstellationen und Szenarien des WBGU (539-551);
Ortwin Renn: Integriertes Risikomanagement als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung (553-568);
Eva Senghaas-Knobloch: 'Soziale Nachhaltigkeit' - Konzeptionelle Perspektiven (569-578);
Wolfram Jörß, Timon Wehnert: New approaches in European energy foresight (579-585);
Holger Rogall: Ökologische Ökonomie - Zukunftsforschung (587-603);
Georg Simonis: Governanceprobleme der Zukunftsforschung. Die internationale Klimapolitik als Beispiel (605-617);
Udo Ernst Simonis: Zukünftige Positionierung der globalen Umweltpolitik. Zur Errichtung einer Weltumweltorganisation (619-626);
Martin Jänicke: Umweltinnovation als Megatrend (627-645);
Hermann Scheer: Renewable energy is the future (647-665);
Alfred Auer, Hans Holzinger, Walter Spielmann: Nachhaltigkeit zwischen Rhetorik und Realtiät - der versprochene Paradigmenwechsel lässt auf sich warten (667-681);
Hans Diefenbacher: Indikatoren nachhaltiger Entwicklung für die Bundesrepublik Deutschland. Zwischenbilanz einer Wanderung zwischen Theorie und Praxis (683-694).},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Forschungsansatz; Forschungsstand; Forschungsmethode; Forschungsprogramm; Zukunftsperspektive; Umweltentwicklung; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Technikfolgenabschätzung; Technikgestaltung; Wirtschaftsentwicklung; Bildungspolitik; Verkehr; regionale Mobilität; Regionalisierung; Regionalentwicklung; Globalisierung; Wissensgesellschaft; lebenslanges Lernen; soziale Gerechtigkeit; Gesellschaftsentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 07.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081209f10},
}
@Book{Posse:1986:FPI,
Annote= {Sign.: 90-315.0155;},
Author= {Achim Ulrich Posse},
Title= {F{\"o}derative Politikverflechtung in der Umweltpolitik},
Year= {1986},
Pages= {181},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Minerva Publikation},
Series= {Innenpolitik in Theorie und Praxis},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 3-597-10526-2},
Abstract= {"Die Arbeit befaßt sich mit den umweltpolitischen Politikformulierungsprozessen im föderativen System der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird gefragt, ob sich der Politikverflechtungsansatz von Scharpf der bisher vorrangig auf Programme der öffentlichen Leistungserstellung angewandt wurde, auch auf ein eher regulatives Politikfeld wie das der Umweltpolitik anwenden läßt. Gleichzeitig werden die konkreten Strukturen und Kooperationsprozesse zwischen Bund und Ländern herausgearbeitet und daraufhin befragt, wie sich die hier vorherrschenden Konfliktlagen und Konsensstrategien auf die umweltpolitischen Programme auswirken. Im Ergebnis zeigt sich, daß der Übergang von einer eher technologischen Umweltreparatur zu einer mehr "ökologischen" Umweltvorsorgepolitik auch durch diese Politikverflechtungselemente behindert wird." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltpolitik - Programm; Politikverflechtung; Föderalismus; Umweltschutz - historische Entwicklung; Lärmschutz; Luftreinhaltung; Abwasserreinigung; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0155},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861117y01},
}
@Book{Potter:2009:CIA,
Annote= {Sign.: 357.0106;},
Institution={Organisation for Economic Co-Operation and Development, Local Economic and Employment Development (Hrsg.)},
Editor= {Jonathan Potter and Gabriela Miranda},
Title= {Clusters, innovation and entrepreneurship},
Year= {2009},
Pages= {233},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-04442-5},
Abstract= {"This publication explores the success of major innovation and entrepreneurship clusters in OECD countries, the challenges they now face in sustaining their positions and the lessons for other places seeking to build successful clusters. What are the key factors for cluster success? What problems are emerging on the horizon? Which is the appropriate role of the public sector in supporting the expansion of clusters and overcoming the obstacles? The book addresses these and other issues, analysing seven internationally reputed clusters in depth: Grenoble in France, Vienna in Austria, Waterloo in Canada, Dunedin in New Zealand, Medicon Valley in Scandinavia, Oxfordshire in the United Kingdom, and Madison, Wisconsin, in the United States. For each cluster, it looks at the factors that have contributed to its growth, the impact of the cluster on local entrepreneurship performance, and the challenges faced for further expansion. It also puts forward a set of policy recommendations geared to the broader context of cluster development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionales Cluster; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; zwischenbetriebliche Kooperation; Unternehmensgründung - Förderung; Innovation; Industrieregion; Standortfaktoren; Forschungsumsetzung; Hochtechnologie; Nanotechnologie; Biotechnik; Medizintechnik; Maschinenbau; Informationstechnik; Grenoble; Frankreich; Oxfordshire; Großbritannien; Wien; Österreich; Kopenhagen; Dänemark; Lund; Malmö; Schweden; Dunedin; Neuseeland; Madison; Wisconsin; USA; Waterloo; Kanada; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 357.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090617f07},
}
@Book{Praag:2008:HQS,
Annote= {Sign.: 0512.0113;},
Author= {Bernard M. S. van Praag and Ada Ferrer-i-Carbonell},
Title= {Happiness quantified : a satisfaction calculus approach},
Year= {2008},
Pages= {370},
Edition= {Rev. ed. in pbk.},
Address= {Oxford u.a.},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-19-922614-6},
Abstract= {"Drawing on a range of surveys on people's satisfaction with their jobs, income, housing, marriages, and government policy, among other areas of life, this book shows how satisfaction with life 'as a whole' is an aggregate of these domain satisfactions. Using German, British, Dutch, and Russian data, the authors cover a wide range of topics. The book presents a new and fruitful methodology that constitutes a welcome addition to the social sciences. The paperback edition has been revised to bring the literature review up-to-date and the chapter on poverty has been revised and extended to take account of new research." (Text excerpt, IAB-Doku)
Table of Contents:
1. Introduction
2. The Analysis of Income Satisfaction with an Application to Family Equivalence Scales
3. Domain Satisfactions
4. The Aggregation of Satisfactions: General Satisfaction as an Aggregate
5. Political Satisfaction
6. Males, Females, and Households
7. The Impact on Past and Future on Present Satisfaction
8. The Influence of the Reference Group on our Norms
9. Health and Subjective Well-being
10. The Effects of Climate on Welfare and Well-being: External Effects
11. How to Find Compensations for Aircraft Noise Nuisance
12. Taxation and Well-being
13. Subjective Income Inequalities
14. A generalized approach to subjective inequalities
15. Poverty
16. Epilogue. ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - Messung; Zufriedenheit - Indikatoren; Indikatorenbildung; Bevölkerungsstatistik; Lebenssituation - Zufriedenheit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitszeit; Gesundheitszustand; chronische Krankheit; wirtschaftliche Situation; Wohnsituation; Klima; Freizeit; Freizeitverhalten; soziale Beziehungen; Ehe; Umweltqualität; Lärmbelastung; Luftverkehr; politisches System; Steuerbelastung; Einkommensteuer; Einkommensstruktur; Einkommensunterschied; Armut; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Niederlande; Russland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1998},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0512.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f15},
}
@Book{Prahl:2002:SF,
Annote= {Sign.: 685.0107;},
Author= {Hans-Werner Prahl},
Title= {Soziologie der Freizeit},
Year= {2002},
Pages= {360},
Address= {Paderborn},
Publisher= {Sch{\"o}ning},
Series= {UTB},
Number= {8228},
ISBN= {ISBN 3-8252-8228-7; ISBN 3-506-99504-9},
Abstract= {"Freizeit wird immer mehr zu einem gesellschaftlichen Supersymbol, die Freizeitgesellschaft folgt der Arbeitsgesellschaft nach. Freizeit ist aber auch ein dynamischer Wachstumsmarkt, der erhebliche soziale, ökonomische und ökologische Folgen zeitigt; in der Freizeit entstehen neue gesellschaftliche Ungleichheiten. Darüber hinaus zeigt sich in der Entwicklung der Freizeit ein neue gesellschaftliches Verständnis von Zeit. Der Band untersucht kritisch, ob moderne Gesellschaften Freizeitgesellschaften sind und wie Freizeit als Ideologie benutzt wird; dazu werden aktuelle Untersuchungsergebnisse und Theorien zusammengefasst und problematisiert. Eine systematische Einführung für alle, die sich in Theorie und Praxis mit den gesellschaftlichen Aspekten von Freizeit auseinandersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Freizeitsoziologie; Freizeitverhalten; Freizeitgesellschaft; soziale Ungleichheit; sozialer Wandel; Freizeit; Ideologie; Freizeitorientierung; Freizeitforschung; technischer Wandel; Medienkonsum; Alltag; Wertwandel; soziale Werte; Sozialgeschichte; Freizeit - historische Entwicklung; Antike; Mittelalter; Industrialisierung; Deutsches Reich; Beruf und Familie; Zeitbudget; Lebensweise; Massenmedien; Informationsgesellschaft; Sport; Gesundheitsverhalten; Kultur; Tourismus; Lebenslauf; altersspezifische Faktoren; Benachteiligte; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Freizeitsektor; Freizeitpädagogik; Bundesrepublik Deutschland; DDR; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 685.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080828f03},
}
@Book{Preissing:2019:FIA,
Annote= {Sign.: 96-23.0311;},
Editor= {Dagmar Prei{\"ss}ing},
Title= {Frauen in der Arbeitswelt 4.0 : Chancen und Risiken f{\"u}r die Erwerbst{\"a}tigkeit},
Year= {2019},
Pages= {479},
Address= {Berlin},
Publisher= {De Gruyter},
ISBN= {ISBN 978-3-11-058581-0},
Abstract= {"Die 'Digitalisierung 4.0', in Deutschland auch unter dem Begriff der Industrie 4.0 bekannt, hat nicht nur erheblichen Einfluss auf die technischen Veränderungen in der Wirtschaft, sondern auch auf den Arbeitsmarkt und die Arbeit der Zukunft, insbesondere der Frauen.
Die AutorInnen greifen in diesem Buch auf, inwieweit sich diese neuen Ausprägungen der Arbeit 4.0 als Chancen oder Risiken auf die Erwerbstätigkeit von Frauen auswirken. Die Erwerbstätigkeit von Frauen zu erhöhen, ist ein erklärtes Ziel der EU-Kommission im Rahmen der Europa 2020 Strategie. Die Gründe hierfür sind offensichtlich: Erstens sollte eine Volkswirtschaft es sich nicht leisten, auf die Hälfte aller zur Verfügung stehenden qualifizierten Arbeitskräfte - die Frauen - zu verzichten. Zweitens erfordert der demografische Wandel mit dem damit verbundenen Mangel an Fach- und Führungskräften die Erwerbsbeteiligung aller potenziellen Arbeitskräfte, auch die der Frauen. Drittens zeigen die Entwicklungen der Sozialpolitik, dass die künftige Altersarmut vor allem Frauen trifft. Eine steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen könnte diese fatalen Entwicklungen mildern.
Ziel dieses Buches ist es daher aufzuzeigen, ob und wie eine gleichberechtigte, verbesserte und erhöhte Arbeitsmarktintegration von Frauen in Deutschland, auch und gerade vor dem Hintergrund einer sich verändernden Arbeitswelt, erfolgen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Christine Werner: Berufsspezifische Entwicklungen in einer Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Frauenerwerbstätigkeit (1-39);
Dagmar Preißing: Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen - Auch ein Phänomen der Arbeitswelt 4.0? (41-118);
Irina Kohler: Frauen in Aufsichtsräten - Ausblick auf eine Arbeitswelt 4.0 (119-150);
Claudia Kreipl, Kasia Greco: Weiblicher Führungskräftenachwuchs für eine Arbeitswelt 4.0 - Eine empirische Erhebung über Werte, Eigenschaften und Erwartungen angehender Akademikerinnen (151-187);
Kathrin Escher: Gender Pay Gap - Realität in einer Arbeitswelt 4.0? (189-221);
Anja Thies: Nachhaltiges Personalmanagement in der Arbeitswelt 4.0 - Eine kritische Betrachtung der Herausforderungen unter Gendergesichtspunkten (223-285);
Uta Kirschten: Strategien einer nachhaltigen Personalentwicklung zur Förderung der Frauenerwerbstätigkeit in der Arbeitswelt 4.0 (287-347);
Stefanie Deinert: Arbeitswelt 4.0 - Passt der rechtliche Rahmen? (349-418);
Julia Gabler: Plug and Play oder Work and Stay? - (Neue) Erwerbs- und Lebensperspektiven für Frauen im ländlichen Raum (419-436);
Britta Schinzel: Wie Machine Learning aus Big Data Vorurteile zieht und im Netz in Diskriminierungen verwandelt: Geschlecht, Gender, Kultur, Ethnle, Rasse, Klasse und Alter (437-454);
Martine Herpers: Gestaltung von Personal-Management-Systemen zur Gleichstellung von Frauen in einer Arbeitswelt 4.0 (455-479).},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Frauen; Zukunft der Arbeit; Beschäftigungseffekte; Frauenerwerbstätigkeit; berufliche Integration; Führungskräfte; Geschlechterverteilung; Aufsichtsrat; Berufsnachwuchs; soziale Werte; Berufserwartungen; Personalmanagement; Gender Mainstreaming; Personalentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsrecht; ländlicher Raum; Big Data; künstliche Intelligenz; Vorurteil; Diskriminierung; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0311},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180405m01},
}
@Book{Preuss:1999:AZM,
Annote= {Sign.: 92-64.-12 BI 792;},
Author= {Thomas Preu{\"ss}},
Title= {Alternativen zu meinem Wunschberuf im Umweltschutz},
Year= {1999},
Pages= {209},
Address= {N{\"u}rnberg},
Publisher= {BW Bildung und Wissen},
ISBN= {ISBN 3-8214-8612-0},
Abstract= {Der Herausgeber versteht das Buch als Entscheidungshilfe für die Berufswahl. Es bassiert auf der Analyse von Ausbildungsinhalten, Tätigkeiten, Anforderungen und Spezialisierungen von bisher 82.000 Berufen. Im Ergebnis informiert es entsprechend seinem Charakter über Alternativen zu den Wunschberufen
-Umweltwissenschaftler / Ökologe
-Umwelt(schutz)ingenieur
-Schornsteinfeger
-im Bereich Umweltanalytik
-Umwelt(schutz)technischer Assistent
-im Bereich Landwirtschaft, Gartenbau
-im Bereich Forstwirtschaft, Waldmanagement und Jagd
-im Bereich Raum- und Landschaftsplanung, Landschaftspflege
-Ver- und Entsorger sowie
-in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaft, Sozialpädagogik und Beratung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsprobleme; Berufsbildung; Berufswunsch - Alternative; Berufswahlhilfe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-12 BI 792},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f19},
}
@Book{PriceWaterhouseCoopers:2008:MTP,
Institution={PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.)},
Title= {Managing tomorrow's people : millennials at work - perspectives from a new generation},
Year= {2008},
Pages= {20},
Address= {London},
Annote= {URL: http://www.pwc.de/de_DE/de/prozessoptimierung/assets/millennials_at_work_report08.pdf},
Abstract= {"Die sogenannten Millennials, Absolventen, die nach der Jahrtausendwende auf den Arbeitsmarkt gekommen sind, werden die Arbeitswelt der Zukunft nachhaltig prägen. Die PwC-Studie 'Managing tomorrow's people. Millennials at work - perspectives from a new generation' dreht sich daher um die Fragen, wie die neue Generation denkt und welche Erwartungen sie an ihren Arbeitgeber hat. Nur mit diesem Wissen können sich Unternehmen bei der Suche nach neuen Talenten bestmöglich platzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In late 2007 PricewaterhouseCoopers1 (PwC) released a report on the future of people management: Managing tomorrow's people - the future of work to 2020, which outlined a series of possible scenarios, depicting how businesses would operate in tomorrow's world. The report specifically focused on the people impact of new business models, and the ramifications for people management and the HR function. We identified three scenarios defined as blue, green and orange worlds which we believe will co-exist in 2020.
- The blue world - the big company model rules as organisations continue to grow bigger and the divide between work and home begins to blur.
- The green world - social responsibility dominates the corporate agenda with concerns about demographic changes, climate and sustainability becoming the main business drivers.
- The orange world - companies begin to break down into collaborative networks of smaller organisations; specialisation is key.
Our follow-up report looks at real options for business in light of tomorrow's trends and challenges. What do businesses need to do now in order to be successful in 2020? The first part of this analysis has been to examine a new generation of workers, the millennials, which is explored in this publication." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: human resource management; Personalmanagement; Image; Hochschulabsolventen; Erwartung; junge Erwachsene; Berufsanfänger; Zukunftsperspektive; Einstellungen - internationaler Vergleich; berufliche Mobilität; Auslandsaufenthalt; Auslandstätigkeit; soziale Verantwortung; Umweltverträglichkeit; Unternehmenspolitik; Sozialverträglichkeit; technischer Wandel; Arbeitszeitflexibilität; Entgrenzung; Berufsverlauf; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; betriebliche Weiterbildung; Alterssicherung; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304r09},
}
@Book{Priebe:1985:SUL,
Annote= {Sign.: 91-0.....-00 AI 466;},
Author= {Hermann Priebe},
Title= {Die subventionierte Unvernunft : Landwirtschaft und Naturhaushalt},
Year= {1985},
Pages= {327},
Address= {Berlin},
Publisher= {Siedler},
ISBN= {ISBN 3-88680-150-0},
Abstract= {Die Ursachen der Fehlentwicklungen in der Landwirtschaft werden unter Einbeziehung sozialer und ökologischer Gesichtspunkte analysiert. Sowohl durch historischen Rückblick als auch durch den Vergleich systemspezifischer Eigenschaften werden Grundstrukturen der agrarischen Entwicklung offengelegt. Die bisherige Agrarpolitik wird einer radikalen Kritik unterzogen. Eine Kehrtwendung der Agrarpolitik wird gefordert, Voraussetzungen und Instrumente einer solchen Politik werden genannt: "Es geht um neue Perspektiven für eine zukunftsweisende Agrarpolitik und um ihre Einordnung in größere Zusammenhänge. Weit über die derzeitigen Schwierigkeiten hinaus stehen wir vor der Frage, mit welchen Produktionsformen Ernährung und Naturhaushalt langfristig zu sichern sind, und unter welchen Umweltbedingungen wir im dritten Jahrtausend in unseren ländlichen Räumen leben können.
Zur Beantwortung dieser Fragen will das Buch einen Beitrag leisten und die umfassende Kursänderung aufzeigen, die in der europäischen Agrarpolitik erforderlich ist. Abbau des Dirigismus und Entwicklung einer Sozialen Agrarpolitik innerhalb der Sozialen Markwirtschaft, das ist die Aufgabe. Angesichts der weltweiten Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen kann das nur eine zugleich ökologisch orientierte Agrarpolitik sein." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Landwirtschaft - Krise; technischer Wandel; technische Entwicklung; Agrarpolitik - Kritik; Agrarpolitik; Strukturpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Ökologie; Einkommenspolitik; Sozialpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Comecon; Entwicklungsländer; Welt; EG; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-0.....-00 AI 466},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850619f03},
}
@Book{Priewe:1998:PUK,
Annote= {Sign.: 90-307.0217;;},
Author= {Jan Priewe},
Title= {Die {\"O}ko-Steuer-Diskussion : Positionen und Kontroversen - eine Bilanz},
Year= {1998},
Pages= {153},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 3-89404-868-9},
Abstract= {"Über Öko-Steuern wird seit geraumer Zeit mit wechselnder Lautstärke und mit Positionsbestimmungen aus allen denkbaren Lagern eine kontroverse politische Debatte geführt. Die wissenschaftliche Diskussion über Umweltabgaben in Form einer progressiv steigenden Energiebesteuerung hat zu einer Fülle von Spezialliteratur geführt. Der Autor unternimmt den Versuch, die unterschiedlichen Vorschläge, Haltungen und Analysen zu systematisieren und einzuordnen, zu vergleichen und zu bewerten. Er beurteilt die Positionen aus umweltökonomischer, finanzwissenschaftlicher, energiewirtschaftlicher und makroökonomischer Sicht und prüft, ob die Befürchtung einer Beeinträchtigung der deutschen Wirtschaft im internationalen Wettbewerb stichhaltig ist. Im Ergebnis zeigt sich, daß nationale - wenn auch eingeschränkte - Handlungsspielräume bestehen und ein starker, wachstumsneutraler ökologischer Strukturwandel angestoßen werden könnte. Der zu erwartende Beschäftigungseffekt wird bei geeigneter Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen leicht positiv sein. Hoffnungen auf sehr starke positive Beschäftigungswirkungen sind, wie der Autor darlegt, ebensowenig realistisch wie ausgeprägte Negativszenarien. Umweltpolitisch gesehen sind Ökosteuern im Rahmen eines geschickten 'Policy Miy' ein erfolgsträchtiges Instrument." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Umweltabgabe; Umweltpolitik - Instrumentarium; Energiewirtschaft; Energieverbrauch; Besteuerung; Wettbewerbsfähigkeit; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0217;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990630f43},
}
@Book{Primrose:1990:BGA,
Annote= {Sign.: 0815 AS 862;},
Author= {Sandy B. Primrose},
Title= {Biotechnologie : Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven},
Year= {1990},
Pages= {215},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Spektrum der Wissenschaft Verlagsges.},
Series= {Reihe Sachbuch},
ISBN= {ISBN 3-89330-700-1},
Abstract= {Der Band gibt einen Überblick über Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven der Biotechnologie, wobei die Gentechnik einen breiten Raum einnimmt. Es ist als Nachschlagewerk konzipiert. Glossar und Index im Anhang entsprechen diesem Zweck. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Gentechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AS 862},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900529f05},
}
@Book{Prinz:1999:PNS,
Annote= {Sign.: 4403 BT 774;},
Institution={European Centre for Social Welfare Policy and Research (Hrsg.)},
Author= {Christopher Prinz and Bernd Marin},
Title= {Pensionsreformen : nachhaltiger Sozialumbau am Beispiel {\"O}sterreichs},
Year= {1999},
Pages= {499},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung},
Number= {08},
ISBN= {ISBN 978-3-593-36233-5},
Abstract= {"Überall in Europa stehen Alterssicherung, Generationenvertrag und Pensionssysteme vor entscheidenden Änderungen: Wie lassen sich etablierte Sozialrechte mit völlig veränderten Rahmenbedingungen neu vereinbaren? Wie können chronische Arbeitslosigkeit und Frühverrentung, steigende Lebenserwartung, starke gesellschaftliche Alterung, kürzere Berufszeiten und neue Lebens- und Familienformen im Ausgleich zwischen Ruhestands- und Erwerbsgenerationen fair berücksichtigt werden? Am Beispiel Österreichs, wo Pensionsstreit und Pensionskampf vorzeitige Neuwahlen und eine hochkontroversielle Reform ausgelöst haben, werden Analysen und Vorschläge für einen langfristig nachhaltigen, sozialverträglichen Sozialumbau an vier Kernfragen erörtert: Wie wird unbezahlte Betreuungsarbeit in einem erwerbsbezogenen Versicherungssystem bewertet und dadurch die größte Versorgungslücke geschlossen, indem alle BürgerInnen eine eigenständige Alterssicherung erhalten? Wie lassen sich berufsständisch segregierte Pensionssysteme, auch Beamtensonderrechte, harmonisieren? Wie ist, angesichts drastischer und zunehmender Ungleichgewichte, ein gerechterer Leistungs- und Lastenausgleich zwischen den Generationen zu erreichen? Und wie können falsche Anreize zu Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspensionen - den häufigsten Pensionen im Erwerbsalter ('Frühpensionen'), mit größeren Kosten als die Arbeitslosigkeit - vermieden, Personen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Erwerbseinschränkungen aber dennoch gut abgesichert werden? Dieses Buch enthält erstmals eine Reihe umstrittener Studien, öffentlich debattierter publizistischer Beiträge und unveröffentlichter Gutachten über Grundzüge einer nachhaltigen 'Pensionsverfassung' im Originaltext." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Bernd Marin, Christopher Prinz: Pensionsreformen ab 1999;
Christopher Prinz, Monika Thenner, Gabriele Rolf-Engel, Bernd Marin: Alternative Modelle zur eigenständigen Alterssicherung von Frauen;
Bernd Marin, Christopher Prinz: Arbeitnehmer oder Beamte: Wer hat höhere Lebenseinkommen?
Hubert Sacher, Werner Lenzelbauer: Kritik am Artikel Marin/Prinz im "profil" Nr. 15 vom 6. April 1996;
Christopher Prinz, Bernd Marin: Stellungnahme zur Kritik am "profil"-Artikel Marin/Prinz;
Christopher Prinz: Postskript: Zur Lebenseinkommensstudie der Kritiker;
Christopher Prinz: Teil- und Gleitpensionsmodelle in einer Pensionsreform im öffentlichen Dienst;
Christopher Prinz: Potentielle Verlierer und Gewinner des Generationenvertrages;
Christopher Prinz: Invaliditätspension als die Frühpension?},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Alterssicherung - Finanzierung; nachhaltige Entwicklung; Rentenpolitik; Rentenreform; Leitbild; Frauen; Pension; Generationenvertrag; Alterssicherung - Modell; Beamte; Lebenseinkommen; öffentlicher Dienst; demografischer Wandel; soziales System; Verteilungsgerechtigkeit; Invalidität; Sozialverträglichkeit; Kinderbetreuung; Pflegetätigkeit; Lastenausgleich; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 4403 BT 774},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070619f05},
}
@Book{Projektgruppe:1986:PWA,
Annote= {Sign.: 3221 AK 529,0; 3221 AK 529,1;},
Institution={Projektgruppe Gr{\"u}ner Morgentau (Hrsg.)},
Title= {Perspektiven {\"o}kologischer Wirtschaftspolitik : Ans{\"a}tze zur Kultivierung von {\"o}konomischem Neuland},
Year= {1986},
Pages= {638},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-33543-3},
Abstract= {"Die notwendige Konkretisierung des grünen Wirtschaftsleitbildes kann zunächst nur anhand einzelner Politikfelder erfolgen. Erst wenn hier konkrete Konzepte vorliegen, läßt sich - über deren Verzahnung - ein (funktionsfähiger) makroökonomischer Zusammenhang ins Visier nehmen. Diese politikfeldbezogene Konkretisierung des grünen Projekts einer Kultivierung der Wirtschaft schließt sowohl eine Erweiterung/Veränderung des Zielkatalogs als auch einen Umbau der Instrumente und der Steuerungsformen wirtschaftlichen Handelns ein. Es geht um Elemente einer umfassenden Wohlfahrtstheorie und -politik, die die Beziehungen der Wirtschaftssubjekte zur Natur ebenso mitreflektiert wie ihre Beziehungen untereinander (innerhalb und außerhalb der Arbeit). Vorweggestellt haben wir einen Block "Im Grundsatz neue Fragen". Hier haben wir Beiträge gesammelt, die eher einleitenden Charakter haben und zur Anregung kontroverser Grundsatzdiskussionen Anlaß geben. Ähnliches gilt natürlich für den Gliederungspunkt "Ordnungspolitik", in dem die verschiedenen Möglichkeiten der Steuerung der Wirtschaft diskutiert werden. Der Block "Strukturpolitik" benennt exemplarisch einige Problemfelder und gibt nur einen unvollständigen Eindruck über die Menge der verschiedenen Aspekte der derzeitigen strukturpolitischen Debatte wieder. Uns ist bewußt, daß gerade in der Betonung regionaler und örtlicher Ansätze die Chance einer neuen Politik im Bereich von Ökonomie und Ökologie liegt. Ver Verkürzung der "Arbeitszeit" kommt für die Bewältigung der Arbeitslosigkeit wesentliche Bedeutung zu. Gleiches gilt auch für die konkrete Entwicklung einer "alternativen Produktion", die sich an sozialen und ökologischen Zielen orientiert. Wesentlich ist der exemplarische Charakter der beschriebenen Alternativen. In einem eigenen Block "Frauen und Ökonomie" wird deutlich, daß alle Felder der Wirtschaftspolitik unter dem Aspekt der Frauenarbeit betrachtet werden müssen und diese nicht isoliert gesehen werden kann. In dem Block "Sozialpolitik" wird versucht, die Debatte um den Umbau des Sozialstaats mehr, als dies oft geschieht, auf die grundlegenden Funktionsbestimmungen von Sozialpolitik unter den Bedingungen des industriellen Kapitalismus zurückzubeziehen. Die Diskussion über die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Einsatzes "moderner Technologie" konnte in diesem Band auch nur exemplarisch dargestellt werden. Im Anschnitt "Geldpolitik" werden erste Überlegungen zur Rolle der Geldpolitik in einem grün-alternatven Wirtschaftsszenario vorgetragen. Die "Haushalts- und Steuerpolitik" müssen in Zukunft Schwerpunkte für die parlamentarische Diskussion werden, weil ein großer Teil der notwendigen ökologischen und sozialen Reformen über Verschiebungen in den Länder- und Bundeshaushalten laufen muß. Der Block "Außenwirtschaftspolitik" befaßt sich mit einer systematischen Kritik an der herrschenden Weltmarktintegration und zeigen Wege auf, wie die Abhängigkeit der BRD vom Weltmarkt reduziert und die internationale Schuldenkrise samt der ökonomischen Abhängigkeit der 3. Welt überwunden werden kann." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Volkswirtschaftstheorie; Wohlfahrtsökonomie; Ökologie; Alternativökonomie; Technik; Umweltverträglichkeit; Umweltökonomie; Alternativtechnik; Technologiepolitik; Marktwirtschaft; postindustrielle Gesellschaft; DIE GRÜNEN; chemische Industrie; Energiepolitik; Kommunalpolitik; Arbeitszeitpolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Geschlechterrolle; Arbeitsteilung; Beschäftigungsinitiative; Schattenwirtschaft; informeller Sektor; Alternativbewegung; Sozialpolitik; Mikroelektronik; Informationstechnik; CAD; CAM; Geldpolitik; Konjunkturpolitik; Finanzpolitik; Außenwirtschaftspolitik; Arbeitsgesellschaft; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AK 529,0; 3221 AK 529,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851128d10},
}
@Book{Prokopp:2007:A,
Author= {Monika Prokopp},
Title= {AMS-Qualifikations-Barometer (3)},
Year= {2007},
Pages= {4},
Series= {AMS-Info},
Number= {102},
Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info102.pdf},
Abstract= {Mit dem AMS-Qualifikations-Barometer steht dem AMS (Arbeitsmarktservice Österreich) und seinen Kunden seit März 2003 ein Online-System zur Verfügung, das einen strukturierten und damit raschen Überblick über zentrale Aspekte des Qualifikationsbedarfes in Österreich gibt. Der Beitrag fasst die im AMS-Qualifikations-Barometer dargestellten Arbeitsmarkttrends für das Jahr 2006 zusammen, wobei der Schwerpunkt auf den Berufsfeldern und Berufen liegt, für die a) von 2005 auf 2006 eine veränderte Trendeinschätzung vorgenommen werden musste, für die b) besonders starke, aber konstante Entwicklungen festgestellt werden oder die c) große Bedeutung am Arbeitsmarkt haben, und zwar gemessen an der Zahl der offenen Stellen. Auf die Entwicklung in folgenden Branchen wird eingegangen: 1. Bau, Baunebengewerbe und Holz; 2. Büro, Wirtschaft und Recht; 3. Chemie, Kunststoffe, Rohstoffe, Bergbau; 4. Gesundheit und Medizin; 5. Handel, Verkauf und Werbung; 6. Hotel- und Gastgewerbe; 7. Körper- und Schönheitspflege; 8. Maschinen, KFZ und Metall; 9. Reinigung und Haushalt; 10. Reise, Freizeit und Sport; 11. Soziales, Erziehung und Bildung; 12. Textil, Mode, Leder; 13. Umwelt; 14. Verkehr, Transport und Zustelldienste. Zusammenfassend wird das Fazit gezogen, dass der Arbeitsmarkt generell durch einen Trend zur Höherqualifizierung auf allen Ebenen charakterisiert wird. Das macht für die Beschäftigten nicht nur eine weitere Spezialisierung im jeweiligen Fachgebiet nötig, sondern immer stärker auch den 'Blick über den Tellerrand': In praktisch allen Berufsbereichen gewinnen fachübergreifende Kenntnisse, so etwa Qualitäts- und Projektmanagement, IT und Sprachen, an Bedeutung. Auf der Seite der persönlichen Kompetenzen wird, ebenfalls auf allen Qualifikationsniveaus, immer mehr auf den versierten Umgang mit Kunden und Mitarbeitern Wert gelegt. Es wird mit einer Fortsetzung des Trends zur Höherqualifizierung gerechnet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Früherkennung; berufliche Qualifikation; Qualifikationsbedarf; Arbeitskräftebedarf; offene Stellen; Arbeitsmarktentwicklung; Höherqualifizierung; Fachkenntnisse; Schlüsselqualifikation; soziale Qualifikation; Bauberufe; Büroberufe; Rechtsberufe; Gesundheitsberufe; Hotel- und Gaststättenberufe; Metallberufe; Reinigungsberufe; Freizeitberufe; Sozialberufe; Textilberufe; Umweltberufe; Verkehrsberufe; Baugewerbe; produzierendes Gewerbe; verarbeitendes Gewerbe; Gastgewerbe; Transportgewerbe; Tourismus; Gesundheitswesen; Handel; Bildungssystem; Sozialwesen; Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft; Berufsfeld Gesundheit; Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung; Berufsfeld Metalltechnik; Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung; Berufsfeld Bautechnik; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071206t01},
}
@Book{Prokopp:2009:AUI,
Author= {Monika Prokopp},
Title= {AMS-Qualifikations-Barometer (7) : Update Info 1/2009},
Year= {2009},
Pages= {1-4},
Series= {AMS-Info},
Number= {133},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo133_2009.pdf},
Abstract= {Im Februar 2009 wurden die Berufsbereiche des AMS-Qualifikationsbarometers aktualisiert. Angesichts der globalen Wirtschaftskrise werden Beschäftigungsentwicklung und Beschäftigungsprognosen für alle 24 Berufsbereiche dargestellt: Bau, Baunebengewerbe und Holz; Büro, Wirtschaft, Finanzwesen und Recht; Chemie, Kunststoffe, Rohstoffe und Bergbau; Elektrotechnik, Elektronik und Telekommunikation; Gesundheit und Medizin; Glas, Keramik und Stein; Grafik, Druck, Foto und Papier; Handel und Verkauf; Hilfsberufe und Aushilfskräfte; Hotel- und Gastgewerbe; Informationstechnologie; Körper- und Schönheitspflege; Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft; Lebensmittel; Maschinen, KFZ und Metall; Medien, Kunst und Kultur; Reinigung und Haushalt; Reise, Freizeit und Sport; Sicherheitsdienste; Soziales, Erziehung und Bildung; Textil, Mode und Leder; Umwelt; Verkehr, Transport und Zustelldienste; Wissenschaft, Forschung und Entwicklung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftskrise; Arbeitsmarktentwicklung; Berufsfelder; Baugewerbe; Dienstleistungsbereich; chemische Industrie; Bergbau; elektrotechnische Industrie; Gesundheitswesen; keramisches Gewerbe; Druckereigewerbe; Papierindustrie; Handel; Einzelhandel; Angelernte; Hilfsarbeiter; Arbeiter; Hotel- und Gaststättenberufe; Informationstechnik; Körperpflege; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Gartenbau; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Maschinenbau; Automobilindustrie; Metallindustrie; Medienwirtschaft; Kultur; Kunst; Reinigungsberufe; Tourismus; Freizeitsektor; Unterhaltungsindustrie; Sicherheitsberufe; Sozialwesen; Bildungssystem; Textilindustrie; Bekleidungsindustrie; Umweltberufe; Verkehr; Transportgewerbe; Logistik; Wissenschaft; Forschung und Entwicklung; Berufsfeld Agrarwirtschaft; Berufsfeld Bautechnik; Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie; Berufsfeld Elektrotechnik; Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft; Berufsfeld Gesundheit; Berufsfeld Holztechnik; Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung; Berufsfeld Metalltechnik; Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung; Arbeitsmarktprognose; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090630508},
}
@Book{Prokopp:2013:AUI,
Author= {Monika Prokopp and Claudia Plaimauer},
Title= {AMS-Qualifikations-Barometer (15) : Update Info 1/2013},
Year= {2013},
Pages= {4},
Address= {Wien},
Series= {AMS-Info},
Number= {252},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo252.pdf},
Abstract= {"Die aktuellen Prognosen für alle 24 Berufsbereiche im AMS-Qualifikations- Barometer wurden wie in den Jahren zuvor von den ArbeitsmarktforscherInnen des Institutes für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) und der 3s Unternehmensberatung erstellt. Der Beobachtungszeitraum für die Einschätzung zukünftiger Entwicklungen geht bis ins Jahr 2016. Neben den wichtigsten Trends bei Berufen und Qualifikationen werden hier auch besonders auffällige Veränderungen in den Prognosen dargestellt, indem mit der Vorausschau vom Frühjahr bzw. Herbst 2012 - je nachdem für welchen Zeitpunkt die letzte Prognose vorliegt - verglichen wird." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Berufsfelder; Baugewerbe; Dienstleistungsbereich; chemische Industrie; Bergbau; elektrotechnische Industrie; Gesundheitswesen; keramisches Gewerbe; Druckereigewerbe; Papierindustrie; Handel; Einzelhandel; Angelernte; Hilfsarbeiter; Arbeiter; Hotel- und Gaststättenberufe; Informationstechnik; Körperpflege; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Gartenbau; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Maschinenbau; Automobilindustrie; Metallindustrie; Medienwirtschaft; Kultur; Kunst; Reinigungsberufe; Tourismus; Freizeitsektor; Unterhaltungsindustrie; Sicherheitsberufe; Sozialwesen; Bildungssystem; Textilindustrie; Bekleidungsindustrie; Umweltberufe; Verkehr; Transportgewerbe; Logistik; Wissenschaft; Forschung und Entwicklung; Berufsfeld Agrarwirtschaft; Berufsfeld Bautechnik; Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie; Berufsfeld Elektrotechnik; Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft; Berufsfeld Gesundheit; Berufsfeld Holztechnik; Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung; Berufsfeld Metalltechnik; Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung; Arbeitsmarktprognose; Qualifikationsbedarf; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131010r20},
}
@Book{Proell:1990:PAB,
Annote= {Sign.: 70 AT 478;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz, Dortmund (Hrsg.)},
Editor= {Ulrich Pr{\"o}ll and Gerd Peter},
Title= {Pr{\"a}vention als betriebliches Alltagshandeln : sozialwissenschaftliche Aspekte eines gestaltungsorientierten Umgangs mit Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. Beitr{\"a}ge anl{\"a}{\"ss}lich der Tagung "Sozialwissenschaftliche Probleme der Arbeitsgestaltung", veranstaltet vom Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund, 30.10. bis 2.11.1989 Schwerte},
Year= {1990},
Pages= {190},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz. Tagungsbericht},
Number= {54},
ISBN= {ISBN 3-89429-045-5; ISSN 0932-4828},
Annote= {Schlagwörter: Prävention; Arbeitsschutz; Umweltschutz; Betrieb; Gesundheitsschutz; Arbeitsmedizin; Arbeitsgestaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 70 AT 478},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901229f03},
}
@Book{Pruefer:1993:HZH,
Annote= {Sign.: 43204-DD AW 781;},
Institution={Tr{\"a}gergesellschaft Schiffbau, Rostock (Hrsg.)},
Author= {Hartmuth (Bearb.) Pr{\"u}fer},
Title= {Handreichung zum § 249 h AFG},
Year= {1993},
Pages= {18},
Address= {Rostock},
Abstract= {Die Handreichung dokumentiert zunächst die Fassung des § 249h AFG (Lohnkostenzuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt und der sozialen Dienste sowie der Jugendhilfe in Ostdeutschland) und erläutert ihn anschließend. Weiterhin werden Fragen der Umsetzung und der Finanzierung von Projekten im Rahmen des § 249 h AFG geklärt. Schließlich wird eine Übersicht beispielhafter Einsatzfelder geboten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Lohnkostenzuschuss; Umweltsanierung; soziale Dienste; Jugendhilfe; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 43204-DD AW 781},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930406f01},
}
@Book{Pruggmayer:1982:GAA,
Annote= {Sign.: 08932 AD 334;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Dieter Pruggmayer and Paul-Gerhard Maurer},
Title= {Geruchserfassung am Arbeitsplatz},
Year= {1982},
Pages= {139},
Address= {Eggenstein-Leopoldshafen},
Publisher= {Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik},
Series= {BMFT-Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens},
Number= {82-016},
ISBN= {ISSN 0171-7618},
Abstract= {"Geruchsbelastung am Arbeitsplatz kann in der Regel nur subjektiv beschrieben werden. Die Arbeiten hier zielten auf eine objektivere Erfassung der Geruchsbelastung in ausgewählten Arbeitsbereichen. Hierzu wurden Luftproben einmal systematisch sensorisch und zum anderen umfassend chemisch-analytisch untersucht. Gesucht wurden chemisch gut meßbare Größen, die in befriedigender Korrelation zu den Ergebnissen der Sensorik stehen. Für zwei Arbeitsbereiche in der Gummi-Industrie, nämlich für die Vulkanisation von Weichgummi mittels Ultra-Hoch-Frequenz (UHF) und für die Rückgewinnung von Regenerat wird die Geruchsbelastung durch Messung der Aldehyde wiedergegeben. Die Untersuchungsergebnisse gaben Anlaß und Basis für Testversuche, auf welche Weise die speziellen Geruchsemissionen der UHF-Anlage wirksam reduziert werden können. Nach Abschluß dieser Testversuche wird die UHF-Anlage umgebaut mit dem Ziel, die Emissionen zu verringern und damit diese neue Technik von vornherein so arbeitsplatz- und umweltfreundlich wie nur möglich zu betreiben. In den Klärwerken wird die Geruchsbelastung durch die Bestimmung der Konzentration von Schwefelwasserstoff ausreichend genau erfaßt. Die Leitgröße Schwefelwasserstoff kann für Betriebs- und Verfahrensvergleiche von Kläranlagen genutzt werden. Für weitere Bereiche in der Gummi-Industrie und für den Straßenbau sind solche Richtgrößen erkennbar, aber noch nicht ausreichend genau gesichert. Ganz allgemein sollen die so erarbeiteten Leitgrößen nunmehr Vergleiche zwischen verschiedenen Betrieben und Aussagen über den Wirkungsgrad der oft kostspieligen Minderungsmaßnahmen erlauben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Humanisierung der Arbeit; Umweltverschmutzung - Messung; Arbeitsumwelt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AD 334},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820826f49},
}
@Book{Pyka:2017:IIN,
Annote= {Sign.: 90-202.1219;},
Editor= {Andreas Pyka and Yesim Kustepeli and Dominik Hartmann},
Title= {International innovation networks and knowledge migration : the German-Turkish nexus},
Year= {2017},
Pages= {344},
Address= {London},
Publisher= {Routledge},
Series= {Routledge/Lisbon civic forum studies in innovation},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 978-113-891401-8},
Abstract= {"Migration is conceived differently in Europe compared with countries like the US, Canada or Australia. International Innovation Networks and Knowledge Migration confronts traditional views on migration with modern theories of brain circulation and innovation networks, showing that migration leads to mutual benefits for both the home and host countries.
This new volume brings together several case studies and empirical in-depth analyses which are constructed from the strong migration relationship between Turkey and Germany that has existed for more than 50 years. Bringing together over 20 international contributors, this book highlights that knowledge migration and cultural diversity can strongly stimulate entrepreneurial activities, competence acquisition and economic development of countries and regions. The authors highlight the considerable scope for improvement of European migration policies in order to be better prepared to successfully process structural changes stemming from an aging society in Europe, and an increasing international division of labour." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents
1. Introduction to International Innovation Networks and Knowledge Migration - The German-Turkish nexus (Pyka, Kustepeli, Balkir and Hartmann)
PART I: Measuring the future orientation and innovativeness of economies
2. Patterns of Future Orientation in Central and Eastern Europe (Hanusch, H., Pyka, A. and Wackermann, F.)
3. The Economic Diversification and Innovation System of Turkey from a global comparative perspective (Hartmann, D.)
4. International Trade Flows, Variety and Patent Applications: Evidence from Turkey-Germany External Trade (Akgüngör, S., Gülcan, Y., Kustepeli, Y.)
5. Culture Economy in Europe: Analysis of Selected Countries (Deger, Ç., Güçlü, M., Yagcibasi, Ö. F., Kumral, N.)
PART II: Knowledge migration, diaspora networks and commuting entrepreneurs
6. Migration and Innovation - A Survey (Rashidi-Kollmann, S. and Pyka, A.)
7. Economic Effects of Migration and Cultural Diversity: A Review of Recent Evidence (Niebuhr,K.)
8. A Reality Check to Migrant Entrepreneurs: Case of German-Turkish Entrepreneurs (Balkir, C., Hove, K.)
9. Antecedents of Transnational Entrepreneurial Behavior: Evidence from Turkish-German Firms (Dalgiç, G., Kuckertz, A. and Bulut, C)
10. Turkish Diaspora Networks and Innovation (Van Cour, S., Gerybadze, A. and Pyka, A.)
11. International Transfer of Knowledge via Turkish Re-Migrants returning from Germany (Von Einem, E.)
PART III: International Innovation Networks: The Germany - Turkey nexus
12. The Comparative Technological Advantages and International Patent Network of Turkey and Germany (Hartmann, D. and Buchmann, T.)
13. Turkish-German Innovation Networks in the European Research Landscape (Peschkov, I., Pyka, A. and Heller-Schuh, B.)
14. Analysis of Historical Roots and Context of Turkish-German Academic and Scientific-Innovative Networks (Gülcan, Y.,Aldemir, C.)
15. Turkish German Innovation Networks in the Renewable Energy Sector: A Social Network Analysis (Gündüz, S., Beyzatlar, M., Kustepeli, Y.)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration - Auswirkungen; Wissenstransfer; Herkunftsland; Einwanderungsland; interkulturelle Faktoren; Unternehmertum; Wirtschaftsentwicklung; Kompetenzerwerb; internationale Arbeitsteilung; Innovationsfähigkeit; Außenhandelsentwicklung; Kulturwirtschaft; soziales Netzwerk; Migranten; Pendelwanderung; Unternehmer; Türke; multinationale Unternehmen; Rückwanderung; regenerative Energie; Energiewirtschaft; best practice; Innovation; Netzwerk; Türkei; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1219},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160818301},
}
@Book{Quante:1996:KUE,
Annote= {Sign.: 90-315.0271;},
Institution={Institut zur Erforschung Sozialer Chancen, K{\"o}ln (Bearb.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Michael Quante and Michael Schwarz},
Title= {Kommunale Umweltschutzpolitik : eine gutachterliche Stellungnahme zu Praxis und Innovationsbedarf am Fallbeispiel K{\"o}ln},
Year= {1996},
Pages= {112},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Graue Reihe. N.F.},
Number= {104},
ISBN= {ISSN 0932-1586},
Abstract= {Am Beispiel der kommunalen Umwelt(schutz)politik Kölns werden praktizierte Politikstile, konkrete Organisations- und Kooperationsformen, darin "eingebaute" Blockaden sowie Potentiale für die Umsetzung einer aktiven Politik untersucht. Im Ergebnis werden Schlußfolgerungen für den kommunalen Umweltschutz in Großstädten gezogen. Dazu gehört die Forderung, das Leitbild einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu konkretisieren und daraus weitere Ziele abzuleiten. Die Erarbeitung könnte im Sinne einer lokalen "Agenda 21" erfolgen und müßte die Notwendigkeit regionaler Kooperation berücksichtigen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Kommunalverwaltung; Kommunalpolitik; Großstadt; nachhaltige Entwicklung; ; Köln; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0271},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960520f01},
}
@Book{RaaThijs:2005:EIA,
Annote= {Sign.: 3232.0101;},
Author= {Thijs ten Raa},
Title= {The economics of input-output analysis},
Year= {2005},
Pages= {197},
Address= {Cambridge u.a.},
Publisher= {Cambridge University Press},
ISBN= {ISBN 0-521-60267-X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2277/052160267X},
Abstract= {"Input-output analysis is the main tool of applied equilibrium analysis. This textbook provides a systematic survey of the most recent developments in input-output analysis and their applications, helping us to examine questions such as: Which industries are competitive? What are the multiplier effects of an investment program? How do environmental restrictions impact on prices? Linear programming and national accounting are introduced and used to resolve issues such as the choice of technique, the comparative advantage of a national economy, its efficiency and dynamic performance. Technological and environmental spillovers are analysed, both at the national level (between industries) and the international level (the measurement of globalisation effects). The book is self-contained, but assumes some familiarity with calculus, matrix algebra, and the microeconomic principle of optimizing behaviour. Exercises and review questions are included at the end of each chapter, and solutions at the end of the book." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Input-Output-Analyse; Gleichgewichtstheorie; Wettbewerbsfähigkeit; Globalisierung - Auswirkungen; Cobb-Douglas-Funktion; Welthandel; Umweltpolitik; Produktivitätsentwicklung; Stochastik; empirische Forschung; Wirtschaftsforschung; internationaler Wettbewerb; lineare Programmierung; lineares Modell; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3232.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f12},
}
@Book{Racki:1988:FIM,
Annote= {Sign.: 90-118.0135;},
Editor= {Martina Racki},
Title= {Frauen(t)raum im M{\"a}nnerraum : Selbstverwaltung aus Frauensicht},
Year= {1988},
Pages= {342},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {AG SPAK},
Series= {Materialien der AG SPAK},
Number= {83},
ISBN= {ISBN 3-923126-49-2},
Abstract= {In dem Buch setzen sich Frauen mit den Ansprüchen von selbstverwalteten Betrieben auseinander. "Die Bandbreite der Autor/innen reicht von der Laienschreiberin bis zur professionalisierten Wissenschaftlerin. Und jede setzt sich auf ihre eigene Weise mit Selbstverwaltung auseinander. Einige arbeiten in einem solchen Betrieb oder Projekt. Ihre Wahrnehmung entspricht der Betroffenenperspektive. Andere dagegen beschäftigen sich mit Selbstverwaltung durch ihre Beraterinnentätigkeit oder aufgrund eines wissenschaftlichen Interesses." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Selbstverwaltung; Frauen; Alternativökonomie; Handwerk; Unternehmensgründung; soziale Beziehungen; Kinder; Selbsthilfe; alternatives Sozialprojekt; Techniker; Naturwissenschaftler; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0135},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880517f11},
}
@Book{Radkau:2000:NUM,
Annote= {Sign.: 90-116.0297;},
Author= {Joachim Radkau},
Title= {Natur und Macht : eine Weltgeschichte der Umwelt},
Year= {2000},
Pages= {438},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
ISBN= {ISBN 3-406-46044-5},
Abstract= {"Die Geschichte des Verhältnisses von Mensch und Natur ist keineswegs nur eine Geschichte der Krisen und Katastrophen, sondern ebenso auch die menschlicher Naturverbundenheit und stiller Regeneration der natürlichen Umwelt. Dieses Buch erläutert, welch überaus weitreichende zivilisatorische, kulturelle und biologische Folgen die vielgestaltigen Verflechtungen von Natur und Mensch gehabt haben. Dabei zeigt sich nicht nur, wie massiv die Weltgeschichte von diesem wechselvollen Verhältnis geprägt ist. Deutlich wird auch, weshalb trotz aller Bemühungen einer menschen- und naturverträglichen Umweltpolitik das Verhältnis von Mensch und Natur stets instabil und voller Überraschungen bleibt und deshalb ständiger Aufmerksamkeit und Vorsicht bedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - historische Entwicklung; Ökologie; nachhaltige Entwicklung; Mensch; Natur; Macht; Wasser; Wald; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0297},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f27},
}
@Book{Radloff:1995:ZWM,
Annote= {Sign.: 90-307.0190;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Jacob Radloff},
Title= {Das zweite Wirtschaftswunder? Mit der {\"o}kologischen Steuerreform aus der Sackgasse},
Year= {1995},
Pages= {98},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {42},
ISBN= {ISSN 0947-5028},
Abstract= {"Im heutigen Wirtschaftssystem kostet Umweltverbrauch nichts und Arbeit ist sehr teuer. Das verleitet die Unternehmer, Energie zu verschwenden und weniger Arbeitskräfte einzusetzen. Auf diese Art wird die Zerstörung unserer natürlichen und sozialen Grundlagen weiter vorangetrieben, beklagen viele Umweltschützer, Wissenschaftler und zunehmend auch Politiker. Sie wollen mittels einer ökologischen Steuerreform eine Wende dieser Entwicklung einleiten: Der Verbrauch der Natur soll teurer werden und im Gegenzug sollen Lohnnebenkosten gesenkt werden. Bei richtiger Durchführung verspricht dieses Konzept eine Nullwirkung auf den privaten Geldbeutel und neue Arbeitsplätze in Folge geringerer Arbeitskosten bei einer gleichzeitigen Veränderung unseres Wirtschaftssystems in Richtung Nachhaltigkeit. Ist eine ölologische Steuerreform das beste Mittel, dieses Ziel zu erreichen? Wird sie zu einem 'zweiten Wirtschaftswunder', dieses Mal zur Ökologisierung unserer Gesellschaft, führen? Und wenn ja, warum zögert die Politik noch?" Diese und andere Fragen werden in einer Reihe von Beiträgen unterschiedlich diskutiert, die dem Themenschwerpunkt des Heftes zugeordnet wurden. Sie spiegeln den gegenwärtigen Diskussionsstand wider und verweisen auf die umfangreiche Literatur zum Thema. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Steuerreform; Umweltökonomie; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltabgabe; Ökosteuer; Umweltzertifikat; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0190},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950621f12},
}
@Book{Radloff:1998:ESV,
Annote= {Sign.: 90-307.0211;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Jacob Radloff},
Title= {Endspurt: die {\"O}kologische Steuerreform vor dem Durchbruch?},
Year= {1998},
Pages= {106},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {56},
ISBN= {ISSN 0947-5028},
Abstract= {"Die Forderung der Grünen nach fünf Mark für den Liter Benzin hat zwar zunächst keine große Euphorie ausgelöst, aber ein Thema wieder auf die aktuelle Agenda gehoben, das in der breiten Öffentlichkeit kaum noch präsent war: die Ökologische Steuerreform. Im Gegensatz zu den anfangs heftigen Reaktionen zeigen die zahlreichen, zunehmend differenzierten Diskussionsbeiträge, daß die Idee, Energie zu verteuern und die Arbeit zu entlasten, grundsätzlich auf Zustimmung quer durch die Parteien, die Wirtschaft und die Wissenschaft stößt. Dieses in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Ökologische Steuerreform (FÖS) e.V. erstellte Heft bündelt die aktuellen Positionen und gibt einen Überblick über den derzeitigen Diskussionsstand. Es berichtet über die Erfahrungen anderer Länder mit der Einführung einer ökologischen Steuerreform und beleuchtet die Konsequenzen für Staat, Wirtschaft und die Verbraucher. Fazit: Die Chancen, mit einer ökologischen Steuerreform einen wichtigen Hebel für ein zukunftsfähiges Deutschland zu etablieren, sind heute besser denn je." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - Auswirkungen; Steuerreform; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftszweige; soziale Faktoren; Ökosteuer - internationaler Vergleich; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0211},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980916f02},
}
@Book{Radloff:1997:GNA,
Annote= {Sign.: 91-LA75.4-80 BG 484;;},
Editor= {Jacob Radloff},
Title= {Geduldsspiel Nachhaltigkeit : Agenda 21 als Leitfaden f{\"u}r das n{\"a}chste Jahrhundert},
Year= {1997},
Pages= {98},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom, Gesellschaft f{\"u}r {\"o}kologische Kommunikation},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {52},
ISBN= {ISSN 0933-5722},
Abstract= {"Der Welt-Umwelt-Gipfel in Rio (1992) hat viele Menschen bewegt und große Erwartungen freigesetzt. Auf der Nachfolgekonferenz in New York (1997) herrschte dagegen Erstarrung vor. Sie hat gezeigt, daß auf internationaler Ebene die ernsthafte Einleitung einer 'Nachhaltigen Entwicklung' in weiter Ferne liegt. Zwar ist der Begriff des 'Sustainable Development' in aller Munde, die konkrete Umsetzung wird jedoch auf die lange Bank geschoben - wenn die Gesprächspartner überhaupt von den selben Inhalten sprechen. Wie das Kernstück des Rio-Kataloges, die Agenda 21, mit Leben gefüllt werden kann, zeigen eher die Aktivitäten auf kommunaler Ebene. Doch reicht dies aus, um den ungeheuren ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Oder sind die lokalen Agenden eine Spielwiese für Öko-Freaks und Feierabend-Engagierte? Welche Erfolge und Mißerfolge sind bei der Umsetzung der Lokalen Agenda 21 zu verzeichnen? Woran liegt es, daß vielerorts Bewegungs- und Mutlosigkeit herrscht? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um der Agenda 21 in Deutschland einen neuen Anschub zu geben? Und: Welche innovativen Wege werden in anderen Ländern beschritten?" Diesen Fragen geht der Schwerpunkt des Heftes in 13 Einzelbeiträgen nach, darunter Beiträge zum "Begriffsdschungel" (Brand, Ralf) sowie zur "Nachhaltigen Sprachverwirrung" (Jüdes, Ulrich), die in insbesonderer Weise begriffliche bzw. theoretische Probleme der Termini "Agenda 21" und "Sustainable development" deutlich machen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; nachhaltige Entwicklung - Theorie; Umwelt - Planung; Stadtentwicklung; Kommunalpolitik; Indikatorenbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-LA75.4-80 BG 484;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981030f08},
}
@Book{Radloff:1996:I,
Annote= {Sign.: 08932 BD 969;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Jacob Radloff},
Title= {{\"O}kologie der Informationsgesellschaft},
Year= {1996},
Pages= {78},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {49},
ISBN= {ISSN 0933-5722},
Abstract= {"Metaphern wie Datenhighway, Cyberspace oder virtuelle Realität kündigen es an: das Zeitalter der Information. Die Experten sind sich einig, daß der Rohstoff Information das zentrale Antriebsmittel für Produktion und Konsumtion im nächsten Jahrhundert sein wird. Doch wer im Netz surft, hinterläßt nicht nur virtuelle Spuren. Entlasten Telearbeit, Teleshopping oder virtuelles Reisen tatsächlich die Umwelt? Verringern elektronische Verkehrsleitsysteme den Fahrzeugstrom? Oder verschärfen nicht vielmehr Millionen ausgedienter Computer das Müllproblem? Was ist mit der Gesundheitsgefährdung durch Elektrosmog?" Das Heft stellt zu diesen Fragen Szenarien, Anwendungsbeispiele, Perspektiven, Impulse, Initiativen, Projekte, Forschungen und Literatur vor. Sie zeigen, daß die sich bisher abzeichnenden ökologischen und sozialen Effekte tendenziell eher negativ zu beurteilen sind. Zugleich wird sichtbar, daß die Umweltbilanzen verschiedener Anwendungsgebiete neuer Informationstechnologien sowie deren Vereinbarkeit mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung differenziert zu beurteilen sind. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Umweltschutz; Umweltbelastung; nachhaltige Entwicklung; Telearbeit; Verkehr - Entwicklung; Telekommunikation; Ressourcen; EDV-Anwendung; Multimedia; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 BD 969},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961105f20},
}
@Book{Radloff:1994:SOH,
Annote= {Sign.: 90-116.0179;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Jacob Radloff},
Title= {Soll oder Haben : Umweltschutz in der Rezession},
Year= {1994},
Pages= {60},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {36},
ISBN= {ISSN 0933-5722},
Abstract= {Das Thema dieses Heftes "Soll oder Haben. Umweltschutz in der Rezession" wird in 15 überwiegend kurzen Beiträgen abgehandelt, denen der Herausgeber folgende Anmerkung voranstellt:
"Wer ist der Nächste? Die Hiobsbotschaften vom Arbeitsmarkt überschlagen sich. In dieser Lage hat Umweltschutz einen schweren Stand. Viele Unternehmer schicken ihn zungenfertig als 'Luxusartrikel' in den Ruhestand, und die Politiker nicken beifällig. Doch es gibt auch die andere Seite der Medaille: Umweltfreundliche Produkte erhalten mittelständische Unternehmen rezessionsresistent, Umwelt-Management wird zwangsläufig zum Marktstandard. Experten sind sich einig: 'Schuld' an der Krise ist nicht der Umweltschutz, sondern die mangelnde Innovationsfähigkeit von industriellen Dinosauriern. In diesem Special zeigen die Autoren, wie auf dem 'Umweltmarkt' der Anschluß jetzt schon wieder verloren zu gehen droht. Sie zeigen aber auch, wo sich alternative Wege auftun. Damit Kanzler Kohls Worte vom 'Freizeitpark Deutschland' nicht zur bösen Wirklichkeit wird: ein Land, in dem viele Menschen zwangsweise 'Freizeit' nehmen müssen, das aber ganz und gar nicht mit einem 'Park' zu vergleichen ist." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; chemische Industrie; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Standortfaktoren; Industrie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0179},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940518f10},
}
@Book{Radloff:1999:S,
Annote= {Sign.: 90-116.0285;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Jacob Radloff},
Title= {Stoff.wechsel},
Year= {1999},
Pages= {82},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom, Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {62},
ISBN= {ISBN 3-928244-50-7; ISSN 0947-5028},
Abstract= {Wenn die Materialien eine andere Qualität erhalten, wird deren Menge zu einem untergeordneten Problem. Dieser These ist das Heft auf der Spur. Denn der qualitative Aspekt drängt sich zunehmend in die Nachhaltigkeitsdiskussion. Es formt sich eine Vision, die äußerst attraktiv scheint - jenseits des Sparparadigmas der Effizienz und ihrer kleinen Schwester Suffizienz: hohe Lebensqualität bei hohem Stoffumsatz und dies in Partnerschaft mit der Natur. Die Ansätze Konsistenz und Öko-Effektivität bieten positive, weil verzichtsfreie und somit vermittelbare Zukunftsvisionen. Sie machen damit der Effizienzstrategie Konkurrenz, die bisher die Nachhaltigkeitsdiskussion bestimmt. Deren Formel für mehr ökologischen wie ökonomischen Nutzen bei verringertem Umweltverbrauch klingt zwar einleuchtend. Kritiker werfen dieser Strategie jedoch vor, den (Irr-)Weg des derzeitigen Industriesystems zu stabilisieren. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Kreislaufwirtschaft; Materialfluss; Rohstoffnutzung; Ressourcen - Effizienz; Wirtschaftsentwicklung; Umweltbelastung; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0285},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991109f32},
}
@Book{Radloff:1995:U,
Annote= {Sign.: 90-116.0220;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Jacob Radloff},
Title= {Umweltb{\"u}cher 95/96},
Year= {1995},
Pages= {31},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie. Literatur Special},
ISBN= {ISBN 3-928244-15-9; ISSN 0947-5028},
Abstract= {Das Literatur-Special der Zeitschrift "Politische Ökologie" bietet einen Überblick über ca. 300 Neuerscheinungen aus mehr als 100 Verlagen. Dazu gehören neben Umwelt-Neuerscheinungen aus übergreifenden Gebieten wie Wirtschaft, Politik, Recht, Philosophie, Soziologie und Psychologie auch Publikationen aus naturwissenschafltich-technischen Fachgebieten. Gesondert ausgewiesen ist Literatur zu "Handlungsfeldern" wie Landwirtschaft, Architektur, Abfallwirtschaft oder Energie. Hinzu kommen Hinweise auf Lexika, praktische Ratgeber und elektronische Medien. Jede Veröffentlichung ist mit den wichtigsten bibliographischen Angaben, einer kurzen Beschreibung und einer Bewertung des Inhalts dargestellt. Ergänzt werden diese Darstellungen durch Informationen rings um das Buch, insbesondere ökologische Bemühungen des Buchhandels, Tendenzen im elektronischen Buchmarkt sowie die neuesten Entwicklungen bei den Verlagen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Literaturdokumentation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0220},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951219f59},
}
@Book{Radloff:1996:U,
Annote= {Sign.: 90-116.0239;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Jacob Radloff},
Title= {Umweltb{\"u}cher 96/97},
Year= {1996},
Pages= {38},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie. Literatur Special},
ISBN= {ISBN 3-928244-20-5},
Abstract= {"Neben grundlegenden Informationen zur Entwicklung des Umweltbuchmarktes enthält das Special 1996/97 vor allem einen Überblick über die ökologischen Neuerscheinungen aus Gebieten wie Wirtschaft, Politik, Recht, Philosophie und Psychologie sowie aus Naturwissenschaft und Technik. Eigens erfaßt ist Literatur zu Feldern wie Landwirtschaft, Architektur, Abfallwirtschaft und Energie. Jedes Buch wird mit den bibliographischen Angaben dargestellt sowie mit einer kurzen Beschreibung und Bewertung des Inhalts skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Literaturdokumentation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0239},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961217f35},
}
@Book{Radloff:1998:U,
Annote= {Sign.: 90-116.0254;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Jacob Radloff},
Title= {Umweltb{\"u}cher '98},
Year= {1998},
Pages= {46},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie. Literatur Special},
ISBN= {ISBN 3-928244-36-1},
Abstract= {Mit diesem Heft wird zum dritten Mal eine Zusammenstellung aktueller Umweltliteratur (knapp 400 Titel) angeboten. Neben bibliographischen Angaben gibt es zu jedem Buch eine kurze inhaltliche Beschreibung und Bewertung. Weiterhin hilfreich: die Literatur ist nach übergreifenden Aspekten (Umweltökonomie. Umweltpolitik, Umwelt und Kommunikation uvm.) und Handlungsfeldern (Energie, Verkehr, Agenda 21 etc.) kategorisiert. Außerdem führt das Spezial die wichtigsten Umweltdienste, Branchenführer und Adressbücher auf. Rezensionen, sowie verschiedene Beiträge "Rund um Medien" ergänzen das Literaturspezial. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Literaturdokumentation; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0254},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980407f84},
}
@Book{Radloff:1999:VZZ,
Annote= {Sign.: 685 BH 188;;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Jacob Radloff},
Title= {Von der Zeitnot zum Zeitwohlstand : auf der Suche nach den rechten Zeitma{\"ss}en},
Year= {1999},
Pages= {138},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {57/58},
ISBN= {ISBN 3-928244-44-2; ISSN 0947-5028},
Abstract= {Zeitnot, keine Zeit zu haben oder mindestens nicht genug, ist ein prägendes Gefühl der Gegenwart. Zeit wird zur Ressource, die es effiziert und sparsam zu bewirtschaften gilt. Just-in-time-Produktion, Zeitmanagementkurse und Zeitplanbücher sind Beispiele für unzählige Versuche, die Zeit "in den Griff" zu bekommen. Doch dabei drängt sich der Verdacht auf, dass dies alles das Problem eher verschärft und dabei die Natur "unter die Räder kommt". Gefragt ist deshalb eine "Ökologie der Zeit". Deren vielfältigen Facetten widmet sich das Heft und gibt einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand. Deutlich wird dabei, dass weder Beschleunigung noch Entschleunigung das Problem lösen. Notwendig scheinen stattdessen die "rechten Zeitmaße" zu sein, auf deren Suche sich in dem Heft zahlreiche Autoren begeben. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zeitverwendung; Zeitsouveränität; Arbeitszeit; Freizeit; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 685 BH 188;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990323f19},
}
@Book{Radloff:1997:WOD,
Annote= {Sign.: 90-306.0118;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Jacob Radloff},
Title= {Wechsel ohne Deckung : {\"u}ber den Zusammenhang von Geld und {\"O}kologie},
Year= {1997},
Pages= {98},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {53},
ISBN= {ISSN 0933-5722},
Abstract= {Wechselwirkungen zwischen Geld und Ökologie diskutieren in diesem Heft Fachautoren, Unternehmer und Banker. Dabei zeigt sich, daß der "Wechsel" der Industriegesellschaft von der Natur schon längst nicht mehr gedeckt ist. Deshalb ist das Fazit der Herausgeber: "Wir leben auf Pump und verschulden uns bei den zukünftigen Generationen." Neben der Forderung nach einer grundsätzlichen Umorientierung, die den Einfluß des Geldes zurückdrängt, werden zahlreiche Beispiele zusammengetragen, Geld so zu verwenden, daß seine Macht gewinnbringend für die Natur eingesetzt werden kann. So wird die Frage aufgegriffen, ob ein Verzicht auf Zinsen ein gangbarer Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft sein könnte. Werden am Ende eventuell sogar die Finanzmärkte zu einem Schrittmacher der Ökologisierung?
Das Heft enthält zudem einen "Impulse"-Teil mit beispielhaften Initiativen und Projekten sowie Literaturhinweise. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Geldwirtschaft; Geldpolitik; Zins - Alternative; Verschuldung; Umwelt; Natur; Ressourcen; Wirtschaftsordnung - Reform; Umweltökonomie; ; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-306.0118},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971008f13},
}
@Book{Radloff:1998:WAW,
Annote= {Sign.: 90-116.0253;},
Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung (Hrsg.); Bund f{\"u}r Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.)},
Author= {Jacob (Red.) Radloff},
Title= {Wege aus der Wachstumsfalle : Perspektiven einer zuk{\"u}nftigen Wirtschafts- und Lebensweise},
Year= {1998},
Pages= {102},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom, Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation},
Series= {Politische {\"O}kologie. Sonderheft},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-928244-30-2; ISSN 0933-5722},
Abstract= {"Die kritische Auseinandersetzung mit einer Ökonomie und Politik, für die permanentes Wachstum zum Selbstzweck geworden ist, hat keine Konjunktur. Umso notwendiger ist sie - gerade in diesen Zeiten, da Wirtschaftswachstum wieder heraufbeschworen wird als rettender Ausweg aus Massenarbeitslosigkeit und Finanzkrise der öffentlichen Hände. Doch lassen sich die Wachstumsraten der Wirtschaftswunder-Zeiten weder wiederholen, noch löst das Ankurbeln der Wachstumsmaschinerie irgendein gesellschaftliches Problem. Im Gegenteil: Immer mehr Indikatoren sprechen dafür, daß die ökologischen und sozialen Kosten des Wachstums inzwischen seine Wohlstands-Effekte übertreffen. Wer nicht über den Ausstieg aus der Wachstumsspirale reden will, sollte von nachhaltiger Entwicklung besser schweigen. Das gilt vor allem für die Industriemetropolen des Nordens, deren Produktionsweise und Lebensstil auf einer gigantischen Überbeanspruchung natürlicher Ressourcen beruht. An der Frage der materiellen Selbstbegrenzung und damit an der Frage eines neuen Wohlstandsmodells führt kein Weg vorbei. Viel wird davon abhängen, ob es gelingt, überzeugende Leitbilder für eine Gesellschaft zu entwerfen, für die ein 'Weniger' an materieller Produktion und Konsum trotzdem ein 'Mehr' an kulturellem Reichtum und sozialer Teilhabe bedeuten kann. Das Heft bündelt Beiträge von zwei Veranstaltungen zu diesem Themenkreis (Hamburg, 1997; Weimar, 1997)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Reformpolitik; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Gewerkschaft; soziokulturelle Faktoren; Konsum - Entwicklung; Verbraucherverhalten; Erwerbsarbeit; Arbeitszeitverkürzung; Sozialpolitik; soziale Gerechtigkeit; Wettbewerb; Unternehmen; Umweltpolitik; Geldwirtschaft; Bruttosozialprodukt; Zeitverwendung; Lebenssituation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0253},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980216f06},
}
@Book{Radloff:1998:NAP,
Annote= {Sign.: 61425 BG 219;;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Jakob Radloff},
Title= {Nachhaltiges Arbeiten : Perspektiven einer zukunftsf{\"a}higen Wirtschafts- und Lebensweise},
Year= {1998},
Pages= {102},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie},
Number= {54},
ISBN= {ISSN 0947-5028},
Abstract= {Die Krise der Arbeitsgesellschaft - so die grundlegende These des Themenschwerpunkt dieses Heftes - verlangt nach einem vollkommen neuen Umgang mit Arbeit, eben nach einer "nachhaltigen Arbeit". Aber wie muß eine Arbeit beschaffen sein, die sowohl die sozialen und ökonomischen als auch die ökologischen Erfordernisse im Blick hat? 15 AutorInnen diskutieren die Voraussetzungen einer für Mensch und Umwelt gleichermaßen nachhaltigen Arbeit, stellen unterschiedliche theoretische Konzepte für ein anderes Arbeiten und Leben vor und berichten über Projekte, die neue Ansätze bereits erproben. Dies sind ihre Beiträge:
-Von der Kompensation zur Kompetenz. Über die notwendige Revision der überkommenen Vorstellungen von Arbeit (Scherhorn)
-Die "Ganze Arbeit" als Ziel. Nachhaltigkeit als Herausforderung für eine andere Arbeit (Lucas/ v. Winterfeld)
-Kooperative Vielfalt. Neue Formen der Teilung und Verteilung von Arbeit (Biesecker)
-Utopische Ziele, konkrete Schritte. Leitplanken für ein nachhaltiges Arbeiten (Spangenberg)
-Arbeit statt Arbeitslosigkeit fördern. Rahmenbedingungen für nachhaltiges Arbeiten (Diefenbacher/Teichert)
-Jenseits der Erwerbsarbeit. Die gesellschaftliche Anerkennung einer veränderten Wirklichkeit tut not (Gorz)
-Raum der Möglichkeiten. In Zentren für Neue Arbeit zukunftsfähige Lebensstile ausprobieren (Bergmann)
-Tätigkeitsgesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement (Mutz)
-Freiwillig aber nicht umsonst. Bürgerarbeit als neues Modell von Engagement auf kommunaler Ebene (Beck)
-Tätigkeit statt Warenkauf. Über Stellenwert, Möglichkeiten und Grenzen der Eigenarbeit (Redler)
-Alles, was Recht ist. Wie die heute gültigen Gesetze die Eigeninitiative einschränken (Papke)
-Frühstück bei Frau K. Ein Blick in die Zukunft des nachhaltigen Arbeitens und Lebens (Schäfer/Schön). (IAB 2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Zukunft der Arbeit; Arbeitsteilung; Arbeitsverteilung; Arbeitsförderung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsgesellschaft; Eigenarbeit; ehrenamtliche Arbeit; Mindesteinkommen; Lebensweise; Erwerbsarbeit; Zukunftsperspektive; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BG 219;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980729f13},
}
@Book{Rady:1987:REF,
Annote= {Sign.: 90-316.0142;},
Author= {Hussein M. Rady},
Title= {Regenerative Energien f{\"u}r Entwicklungsl{\"a}nder : Rahmenbedingungen - Strategien - Technologien - Wirtschaftlichkeit - {\"O}kologie},
Year= {1987},
Pages= {512},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Internationale Kooperation},
Number= {32},
ISBN= {ISBN 3-7890-1491-5},
Abstract= {Die Arbeit stellt eine technische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Abhandlung der komplexen Problematik der Energieversorgung in Entwicklungsländern dar. Der erste Teil enthält ein Plädoyer für die zunehmende Anwendung dezentraler Energiesysteme, einerseits als additive Versorgungssysteme in Ballungsräumen, andererseits als alternative Versorgungssysteme in ländlichen Gebieten. Hierzu werden das gesamte Energiepotential und seine Verbraucherstruktur erfaßt und Szenarien bis zum Jahr 2000 entwickelt. Im zweiten Teil werden das zunächst nutzbare Potential regenerativer Energiequellen und die benötigten Technologien analysiert. Der dritte Teil enthält eine Bestandsaufnahme des Stands der Technik der Nutzung von Bioenergiesystemen für Endverbraucher in Entwicklungsländern, sowie eine Evaluation der einzelnen Systeme. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Energiepolitik; Energie - Prognose; Energiebedarf; Energieangebot; regenerative Energie; Biomasse; Solarenergie; Energiekrise; Wasser; Windenergie; Umweltschutz; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0142},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880809v01},
}
@Book{Raffelhueschen:2020:ESW,
Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Bernd Raffelh{\"u}schen and Stefan Seuffert},
Title= {Ehrbarer Staat? Wege und Irrwege der Rentenpolitik im Lichte der Generationenbilanz},
Year= {2020},
Pages= {20},
Address= {Berlin},
Series= {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
Number= {148},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/214729},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/214729},
Abstract= {"Gemäß der aktuellen Generationenbilanz belaufen sich die impliziten Staatsschulden derzeit auf rund 165 Prozent des BIP. Fast die Hälfte davon entfällt auf die gesetzliche Rentenversicherung - den ausgabenstärksten Sozialversicherungszweig. Vor diesem Hintergrund wirft diese Studie einen kritischen Blick auf zwei ausgewählte rentenpolitische Maßnahmen: die "Rente mit 63" und den Kompromiss der Großen Koalition zur Grundrente. Dabei zeigt sich, dass die "Rente mit 63" einer Subventionierung des vorzeitigen Renteneintritts vergleichsweise gut versorgter Versicherter entspricht, während die sogenannte Grundrente nicht nur deutlich teurer ausfallen wird als veranschlagt, sondern auch mit fundamentalen Prinzipien der Sozialpolitik bricht. Will man die implizite Verschuldung abbauen und dabei weder zukünftige Rentner noch zukünftige Beitragszahler einseitig und über Gebühr belasten, kommt man angesichts der stetig steigenden Lebenserwartung nicht um eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit herum. Als intergenerativ gerecht und im Hinblick auf die fiskalische Nachhaltigkeit günstig kann ein konstantes Verhältnis zwischen der Dauer der Beitragszahlungen und der Rentenbezugszeit für gegenwärtige und zukünftige Generationen gelten. Durch den in dieser Studie vorgeschlagenen "Lebenserwartungsfaktor" zur Anpassung des Renteneintrittsalters ließe sich dieses Ziel erreichen. Darüber hinaus könnte mit diesem Konzept die implizite Verschuldung der gesetzlichen Rentenversicherung fast um die Hälfte gesenkt werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This report examines the possibilities and limitations of updating the Blossfeld occupational classification with the 2010 Classification of Occupations. The database is the Microcensus ScientificUse File 2012, which contains double-coded occupational data using the old and new German Classification of Occupations. In addition, occupational titles based on ISCO-08 are used. Compared to the version based on the old 1992 Classification of Occupations, the marginal distributions of the new version are largely the same, but the new version has misclassifications and leads to breaks in time series. Despite these limitations, overall analyses of the validity of the updated occupational classification indicate that the new version is well suited to practical use and is meaningful." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Generationenvertrag; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Rente mit 63; Mindestrente; Lebenserwartung; Auswirkungen; Rentenreform; Rentenalter; Kritik; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1950-2080},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201023FP6},
}
@Book{Ragnitz:2004:BDD,
Annote= {Sign.: 91-EA40..-39 BP 384;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Author= {Joachim (Proj.Ltr.) Ragnitz and Steffen Hentrich and J{\"u}rgen Wiemers},
Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte durch den Ausbau erneuerbarer Energien},
Year= {2004},
Pages= {93},
Address= {Halle},
Series= {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft},
Number= {2004,01},
ISBN= {ISBN 3-930963-79-5},
Abstract= {"Die Bundesregierung strebt bis zum Jahr 2010 eine Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energien am Primärenergie- sowie am Bruttostromverbrauch an. Das vorrangige Ziel der damit verbundenen Umstrukturierung des Energiesektors ist die Verbesserung der Umweltqualität. Es darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass die Förderung erneuerbarer Energien zwangsläufig auch gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat. Angesichts der anhaltend angespannten Lage am Arbeitsmarkt stehen dabei insbesondere die Beschäftigungseffekte der Förderung erneuerbarer Energien im Mittelpunkt des öffentlichen und wirtschaftspolitischen Interesses. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Wirtschaftsforschung Halle im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) die gesamtwirtschaftlichen und insbesondere beschäftigungsrelevanten Auswirkungen des angestrebten Ausbaus erneuerbarer Energien untersucht. Im Gegensatz zu anderen Studien dieser Art wurde dabei besonderer Wert auf eine dynamische Analyse gelegt, die neben den expansiven Beschäftigungsimpulsen im Bereich der erneuerbaren Energien auch die gegenläufigen Beschäftigungswirkungen berücksichtigt, die durch Verdrängung konventioneller Energieträger und durch erhöhte Steuern zur Finanzierung von Subventionen für regenerative Energien entstehen. Die vorliegende Untersuchung gibt eine zusammenfassende Darstellung der Vorgehensweise und der Ergebnisse des Forschungsprojekts. Es zeigt sich, dass per saldo durch den verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien keine zusätzliche Beschäftigung generiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie - Förderung; Beschäftigungseffekte; Energiepolitik; Umwelteffekte; ökonomische Faktoren; Simulation; Windenergie; Wasserkraft; Solarenergie; Geothermie; Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Energiewirtschaft; Investitionsanreiz; Nachfrageentwicklung; Input-Output-Analyse; Preisbildung; Lohnentwicklung; volkswirtschaftliche Kosten; Biomasse; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-EA40..-39 BP 384},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040909f09},
}
@Book{Ragnitz:2009:BWF,
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden (Hrsg.)},
Author= {Joachim (Proj.Ltr.) Ragnitz and Beate Schirwitz and Simone Scharfe},
Title= {Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen Fortschritte im Osten Deutschlands 1989-2008 : Gutachten im Auftrag der INSM - Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH K{\"o}ln},
Year= {2009},
Pages= {66},
Address= {Dresden},
Annote= {URL: https://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/docbase/DocBase_Content/BR/br-ifo-drstud/10192009051000.html},
Abstract= {"Mit der deutschen Vereinigung und der Einführung der Marktwirtschaft haben die Menschen in Ostdeutschland nicht nur die Freiheit wieder gewonnen, die ihnen jahrzehntelang verwehrt war, sondern auch die materiellen Lebensverhältnisse haben sich gegenüber dem Jahr 1989 enorm verbessert. Dies aufzuzeigen, ist das Ziel dieser Arbeit. Hierfür wurde eine Reihe von Indikatoren ausgewählt, die eine Beschreibung der Lebensverhältnisse in der DDR und in Ostdeutschland heute erlauben. Dabei zeigen sich deutlich die seither erzielten Fortschritte. In einer Gesamtschau der positiven und negativen Aspekte wirtschaftlicher und sozialer Entwicklungen seit 1989 dominieren diese eindeutig, sodass die deutsche Einheit trotz aller fortbestehenden Probleme als Erfolg gewertet werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Abwanderung; Bruttoinlandsprodukt; Forschungsaufwand; Exportquote; Außenhandelsstruktur; Infrastruktur; Verkehr; Erwerbstätigkeit; sektorale Verteilung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Einkommensentwicklung; Lohnentwicklung; verfügbares Einkommen; Vermögen; Verbraucherverhalten; Konsum; Wohnsituation; Umweltqualität; Wasserwirtschaft; Umweltverschmutzung; Emission; Gesundheitswesen; Bildungsniveau; Lebensstandard; gesellschaftliche Wohlfahrt; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091021j04},
}
@Book{Ragnitz:2010:ADD,
Annote= {Sign.: 90-114.0144;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden (Hrsg.)},
Author= {Joachim Ragnitz and Helmut Seitz},
Title= {Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Ausgabenstruktur k{\"u}nftiger Haushalte : Gutachten im Auftrag des Finanzministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern},
Year= {2010},
Pages= {246},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Dresden-Studien},
Number= {52},
ISBN= {ISBN 978-3-88512-498-6},
Abstract= {"Die demographische Entwicklung erzwingt auf der Ebene der Landespolitik erhebliche Ausgabenkürzungen: Zum einen dürften die öffentlichen Einnahmen aufgrund der Einwohnerbasierung des Länderfinanzausgleichs in den nächsten Jahren sinken und zum anderen sind Umschichtungen in den Haushalten erforderlich, um die Bedarfe der einzelnen Alterskohorten explizit berücksichtigen zu können. In der Studie wird eine Abschätzung der Demographiesensitivität der öffentlichen Ausgaben auf der Ebene der einzelnen Aufgabenbereiche am Beispiel des Landes Land Mecklenburg-Vorpommern vorgenommen.
Es werden zum einen Altersstrukturmatrizen für die öffentlichen Ausgaben (und Einnahmen) geschätzt, die angeben sollen, in welchem Umfang die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur die Nachfrage nach öffentlichen Leistungen beeinflusst. Entsprechende Anpassungen der öffentlichen Leistungserstellung sind nämlich möglich, ohne dass dies zu einer Verschlechterung der Versorgungsqualität kommen muss. Zum anderen wird überprüft, welche Personalbestände in den einzelnen Verwaltungsbereichen künftig noch notwendig sein werden, um diese Aufgaben zu erfüllen; die Konzentration auf die Personalausgaben ergibt sich daraus, dass es sich hierbei nicht nur um den bedeutsamsten, sondern auch zugleich um den am wenigsten flexiblen Teil der öffentlichen Ausgaben handelt.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass es durchaus möglich ist, in einem Großteil der Ausgabenbereiche des Landes Mecklenburg-Vorpommern erhebliche Ausgaben einzusparen. Es ist davon auszugehen, dass dies für andere Bundesländer in ähnlicher Weise gilt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; öffentliche Verwaltung; Personalbedarf; Bildungssystem; Justiz; Sozialwesen; Kultur; Gesundheitswesen; Sport; Freizeitsektor; Wasserwirtschaft; Energieversorgung; Wohnungsbau; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Steueraufkommen; Altersarmut; Bevölkerungsprognose; Sozialleistungen; Regionalplanung; Städtebau; Umweltschutz; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Verkehrswesen; demografische Faktoren; Personalbestand; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2025},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-114.0144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101021309},
}
@Book{Ragwitz:2009:EIR,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Energie und Verkehr (Hrsg.)},
Author= {Mario Ragwitz and Wolfgang Schade and Barbara Breitschopf and Rainer Walz and Nicki Helfrich and Max Rathmann and Gustav Resch and Christian Panzer and Thomas Faber and Reinhard Haas and Carsten Nathani and Matthias Holzhey and Inga Konstantinaviciute and Paul Zagame and Arnaud Fougeyrollas and Boris Le Hir},
Title= {EmployRES : the impact of renewable energy policy on economic growth and employment in the European Union. Final report},
Year= {2009},
Pages= {226},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/energy/renewables/studies/doc/renewables/2009_employ_res_report.pdf},
Abstract= {"This study aims to meet the need for scientifically robust information on the gross effects (direct and indirect) as well as on the net effects (including both conventional replacement and budget effects) of renewable energy policies in Europe. Furthermore, the future development of RES in Europe will take place against the background of a global market for RES technology. This global market and the potential share of European industries in it will play a critical role in the potentials for growth and employment. This study aims to provide a sound scientific analysis of these issues.
This report aims to present a complete analysis of the employment and economic growth impacts of renewable energies, covering past, present and future prospects. More specifically, the report's objectives are:
- To present an analysis of the employment and economic effects of renewable energy deployment per renewable energy sector, per economic sector and per country.
- To support the development of a common understanding of the various gross and net employment and growth impacts of (an accelerated diffusion of) renewables.
- To be very transparent and to use a modelling system with a sound scientific basis in order to promote confidence in the quality of analysis.
- To facilitate an open and transparent review process with all the relevant stakeholders. This process allows all the stakeholders involved to share their views, incorporates these views in the analysis and thus facilitates a high level of acceptance of the results.
- To facilitate an improved and common understanding of the balance between the costs and benefits of (an accelerated growth of) renewables.
The results of this project include:
- An analysis of the direct and indirect gross economic and employment impacts resulting from past and present RES developments for each of the 27 EU member countries and each of the RES technologies.
- A business-as-usual scenario, an improved policy scenario and a No policy scenario of the future deployment of renewables in the EU-27 up to 2030, and various sensitivity analyses of scenario assumptions and boundary conditions.
- An in-depth analysis of the future gross and net economic and employment impacts in the EU-27 up to 2030 resulting from the three scenarios described above based on a validated and transparent macroeconomic modelling approach.
- A stakeholder consultation and a peer review aimed at validation of the methodology, assumptions and results of the work ensured in two workshops." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Solarenergie; Solartechnik; Windenergie; Wasserkraft; Geothermie; Biomasse; Wärmekraftwerk; Elektrizitätserzeugung; Energieerzeugung; Energiewirtschaft; Umweltschutzindustrie; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Energiepolitik; Umweltpolitik; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090624f07},
}
@Book{Rahner:2012:LBA,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Booktitle= {Wohlstand, Wachstum, Investitionen : Junge Wissenschaft f{\"u}r wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt},
Author= {Sven Rahner and Martin Bujard},
Title= {Lebenslauforientierte Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Familienpolitik als Grundlage f{\"u}r sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt},
Year= {2012},
Pages= {47-60},
Annote= {Art: Stand: April 2012},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
ISBN= {ISBN 978-3-86498-110-4},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09033-20130409.pdf},
Abstract= {"Der vorliegende Beitrag fragt anhand zwei der gegenwärtig dringlichsten Herausforderungen unserer Zeit - dem Fachkräftemangel und dem Geburtenrückgang - nach den Quellen für sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt. Ziel dieses Beitrags ist es, vorhandene vielversprechende Konzepte lebenslauforientierter Politiken, wie die Beschäftigungsversicherung, den Siebten Familienbericht sowie den vorsorgenden Sozialstaat, mit neuen Überlegungen in einem integrierten Ansatz zusammenzuführen. Wichtige praxisrelevante Ansätze liegen dabei in einer Kombination verschiedener Politikmaßnahmen, die darauf abzielen, Leben, Familie und Arbeiten in eine neue Balance zu bringen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Familienpolitik; Lebenslauf; demografischer Wandel - Auswirkungen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Geburtenrückgang; Sozialversicherung; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181219303},
}
@Book{Rahner:2014:AAP,
Annote= {Sign.: 614.0172; 614.0172, 1;},
Author= {Sven Rahner},
Title= {Architekten der Arbeit : Positionen, Entw{\"u}rfe, Kontroversen},
Year= {2014},
Pages= {310},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Edition K{\"o}rber-Stiftung},
ISBN= {ISBN 978-3-89684-156-8},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1045791466/04},
Abstract= {"Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden, beschäftigt wohl jeden, der Arbeit nicht nur als Broterwerb begreift. Arbeit dient längst nicht mehr nur dem Lebensunterhalt, sie ist auch Teil der eigenen Identität, des sozialen Status. Arbeit soll sich wieder lohnen, Erfüllung bieten und den eigenen Wohlstand ebenso wie den des Landes mehren - ein hoher Anspruch, allzu selten eingelöst. Prekäre und entwürdigende Arbeitsverhältnisse sind auch in Deutschland keine Seltenheit. Das digitale Zeitalter verändert die Arbeitswelt radikal, schafft neue Freiheiten ebenso wie neue Zwänge: Burn-out ist auch die Krankheit einer Gesellschaft, in der immer alles möglich sein muss.
Sven Rahner wagt mit 18 Gesprächspartnern einen Blick in die Zukunft der Arbeit. Er hat die Architekten einer neuen Arbeitswelt getroffen, die beobachten, planen und gestalten, wie Arbeit sich in den nächsten Jahrzehnten verändern wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Sven Rahner: Die Arbeit der Zukunft braucht uns alle! (9-24);
ARBEIT IN DEUTSCHLAND, EUROPA UND DER WELT
Richard Sennett: Über neue Organisationsmodelle im flexiblen Kapitalismus (27-33);
Richard B. Freeman: Über soziale Ungleichheit und Mitarbeiterbeteiligung (35-45);
Peter A. Hall: Über die Zukunftschancen der sozialen Marktwirtschaft (47-56);
MEGATRENDS, ARBEITSGLÜCK UND DIE STILLE REVOLUTION
Matthias Horx: Über Zukunftsforschung und Megatrends (59-69);
Tim Hagemann: Über Arbeitszufriedenheit und psychische Belastungen (71-90);
Mercedes Bunz: Über die schleichende Digitalisierung aller Lebensbereiche (91-101);
INNENANSICHTEN UND PRAKTISCHE PERSPEKTIVEN
Thomas Sattelberger: Über die Demokratisierung der Arbeitswelt (105-122);
Günter Wallraff: Über Arbeit im freien Fall (123-141);
Henning Kagermann Über das Internet der Dinge, Daten und Dienste (143-155);
Detlef Wetzel: Über den Kurswechsel für ein gutes Leben (157-175);
Brigitte Ederer: Über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (177-190);
Michael Sommer: Über die Humanisierung der Arbeit (191-207);
POLITISCHE REFLEXION UND GESTALTUNG
Franz Müntefering: Über eine Arbeitswelt ohne Altersschranken (211-224);
Rita Süssmuth: Über Frauen, Zuwanderung und Integration (225-243);
Kurt Biedenkopf: Über Zukunftsvorsorge und Reformfähigkeit (245-266);
Katrin Göring-Eckardt: Über den ökologischen Umbau der Wirtschaft (267-79);
Christian Lindner: Über die liberale Chancengesellschaft (281-294);
Katja Kipping: Über das bedingungslose Grundeinkommen (295-308).},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Zukunftsperspektive; soziale Ungleichheit; Gewinnbeteiligung; Arbeitsorganisation; soziale Marktwirtschaft; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitswelt; Demokratisierung; Internet; Beruf und Familie; Humanisierung der Arbeit; Einwanderung; Einwanderer; berufliche Integration; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Mindesteinkommen; Zukunftsforschung; Lebensweise; prekäre Beschäftigung; Work-Life-Balance; altersspezifische Faktoren; bedingungsloses Grundeinkommen; ; Europa; Welt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0172; 614.0172, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150109p03},
}
@Book{Rajan:2011:FLH,
Annote= {Sign.: 90-102.0169;},
Author= {Raghuram G. Rajan},
Title= {Fault lines : how hidden fractures still threaten the world economy},
Year= {2011},
Pages= {270},
Annote= {Art: first pb. printing with a new afterword},
Address= {Princeton},
Publisher= {Princeton University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-691-15263-9},
Abstract= {"Raghuram Rajan was one of the few economists who warned of the global financial crisis before it hit. Now, as the world struggles to recover, it's tempting to blame what happened on just a few greedy bankers who took irrational risks and left the rest of us to foot the bill. In Fault Lines, Rajan argues that serious flaws in the economy are also to blame, and warns that a potentially more devastating crisis awaits us if they aren't fixed. Rajan shows how the individual choices that collectively brought about the economic meltdown - made by bankers, government officials, and ordinary homeowners - were rational responses to a flawed global financial order in which the incentives to take on risk are incredibly out of step with the dangers those risks pose. He traces the deepening fault lines in a world overly dependent on the indebted American consumer to power global economic growth and stave off global downturns. He exposes a system where America's growing inequality and thin social safety net create tremendous political pressure to encourage easy credit and keep job creation robust, no matter what the consequences to the economy's long-term health; and where the U.S. financial sector, with its skewed incentives, is the critical but unstable link between an overstimulated America and an underconsuming world. In Fault Lines, Rajan demonstrates how unequal access to education and health care in the United States puts us all in deeper financial peril, even as the economic choices of countries like Germany, Japan, and China place an undue burden on America to get its policies right. He outlines the hard choices we need to make to ensure a more stable world economy and restore lasting prosperity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Weltwirtschaft; Risikoabschätzung; soziale Ungleichheit; Bildungschancengleichheit; Gesundheitswesen; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Finanzwirtschaft; Krisenmanagement; Finanzpolitik; Kreditpolitik; Exportabhängigkeit; Konjunkturaufschwung; Arbeitslosigkeit; Persistenz; Geldpolitik; Reformpolitik; Wirtschaftspolitik; USA; Welt; China; Bundesrepublik Deutschland; Japan; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-102.0169},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120618305},
}
@Book{Rammert:1985:TUG,
Annote= {Sign.: 6180 AI 508;},
Editor= {Werner Rammert and Gotthard Bechmann and Helga Nowotny},
Title= {Technik und Gesellschaft : Jahrbuch 3},
Year= {1985},
Pages= {244},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-33467-4; ISSN 0723-0664},
Abstract= {Neue Techniken beeinflussen nicht nur die Arbeitswelt, sondern in zunehmendem Maße auch den Alltag. Deshalb wird in diesem Jahrbuch die Frage gestellt: "In welcher Beziehung stehen technische Projekte mit kulturellen Modellen, in denen historische Akteure und ganze Gesellschaften ihren Lebensstil, ihre Arbeitsweise und ihr Selbstbild definieren, gestalten und ausdrücken?"
Der kulturelle Aspekt der Vorbereitung und des Wirkens neuer Technologien sollte dabei nicht allein ökonomische Effekte oder den instrumentellen Gesichtspunkt der "Technikakzeptanz" umfassen. Werden Techniken als soziokulturelle Projekte betrachtet, so sind ihre inhärenten Mythen und kulturellen Modelle zu untersuchen. Die Autoren befassen sich in diesem Zusammenhang mit Energieversorgung, Schnellbahn, Computer, Mikrobiologie und Gentechnologie, Nachrichtensatelliten und Entwicklungsländer, Vorwarnzeiten für Zivilschutzmaßnahmen und dem Unterschied zwischen Menschen und Maschinen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Arbeitswelt; Kulturwandel; EDV-Technik; Biotechnik; Energie; Schnellbahn; Werkzeug; Gentechnik; Verteidigung; Mensch-Maschine-System; Wissenschaft; Industrieforschung; sozialer Konflikt; Entwicklungsländer; Nachrichtentechnik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 AI 508},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850114f03},
}
@Book{Rammert:1983:TUG,
Annote= {Sign.: 0811 AG 029;},
Editor= {Werner Rammert and Gotthard Bechmann and Helga Nowotny and Richard Vahrenkamp},
Title= {Technik und Gesellschaft : Jahrbuch 2},
Year= {1983},
Pages= {257},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-33285-X; ISSN 0723-0664},
Abstract= {In der in diesem Jahrbuch aufgegriffenen Technikdiskussion werden als brauchbare Konzepte "Strukturen" und "Akteure" in den Mittelpunkt gestellt. "Strukturtheorien wollen aufzeigen, warum in unserer Gesellschaft immer wieder Techniken gleichen Types erzeugt werden und diese immer wieder ähnliche soziale und ökologische Folgeprobleme mit sich bringen ... Im Unterschied dazu betonen Akteurtheorien den Charakter der Technik als 'Handlungsprojekt'. Unter diesen Aspekten werden in den einzelnen Beiträgen folgende Fragen behandelt: Breitbandkommunikation, Ökologiebewegung, Gewerkschaften und Rationalisierungsschutz, Ingenieure und technischer Fortschritt, Betriebsorganisation und Bürotechnik, Technik und Gesellschaft. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung; Informationstechnik; Ökologie; Gewerkschaft; Bürotechnik; Betrieb - Organisation; Ingenieur; Berufsprobleme; Rationalisierungsschutz; Gesellschaft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AG 029},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831102f29},
}
@Book{Rammstedt:1980:BIG,
Annote= {Sign.: 683 AA 747;},
Author= {Otthein Rammstedt and Friedhart Hegner and Wolfgang R{\"u}dig and Usw Thaysen and Ulrich von Alemann and Peter Mambrey and Kurt Oeser and Waldemar Ruez and Wolfgang Sternstein and Theodor Ebert and Horst-Dieter R{\"o}nsch},
Title= {B{\"u}rgerinitiativen in der Gesellschaft. Politische Dimensionen und Reaktionen},
Year= {1980},
Pages= {552},
Address= {Villingen},
Publisher= {Neckar-Verlag},
Series= {Argumente in der Energiediskussion},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-7883-0833-8},
Abstract= {Beiträge: ++ Hegner: Historisch-gesellschaftliche Entstehungsbedingungen und politisch-soziale Funktionen von Bürgerinitiativen ++ Rüdig: Bürgerinitiativen im Umweltschutz. Eine Bestands aufnahme der empirischen Befunde ++ Thaysen: Stellung der Parteien zu den Beteiligungsmöglich keiten und Beteiligungsformen der Bürgerinitiativen ++ Mamberey: Gewerkschaften und Bürgerinitiativen - Konkurrenz oder Kooperation? ++ Oeser: Evangelische Kirche und Bürgerinitiativen ++ Ruez: Die katholische Kirche in der Bundesrepublik Deutsch land und die Auseinandersetzungen um die nicht-militärische Nutzung der Kernenergie ++ Sternstein: Bürgerinitiativen als vierte Gewalt? Wie Bürgerinitiativen sich selbst verstehen ++ Orientierungspapier des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V.(BBU) ++ Ebert: Konfliktformation im Wandel: Von den Bürgerinitiativen zur Ökologiebewegung ++ Rönsch: Grüne Listen - Vorläufer oder Katalysatoren einer neuen Protestbewegung? ++ Oeser: Reaktionäre Tendenzen bei Bürgerinitiativen und Umweltschutzverbänden ++ Rammstedt: Die Bürgerinitiativbewegung unter Ideologisierungs zwang},
Annote= {Schlagwörter: Bürgerinitiative; Umweltpolitik; Energiepolitik; Organisationsstruktur; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 683 AA 747},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810423f04},
}
@Book{Rampp:2019:RIS,
Editor= {Benjamin Rampp and Martin Endre{\"ss} and Marie Naumann},
Title= {Resilience in social, cultural and political spheres},
Year= {2019},
Pages= {344},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-15328-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15329-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15329-8},
Abstract= {"Resilience is one of the most important concepts in contemporary sociology. This volume offers a broad overview over the different theories and concepts of this category focusing on the cultural and political aspects of resilience." (Publisher information, © Springer) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Resilienz; Begriff; Konzeption; Soziologie; Diskurs; Gesellschaftstheorie; Politik; Kultur; Armut; empirische Sozialforschung; Entwicklungshilfepolitik; Identität; Ökologie; Sozialgeografie; Wirtschaftswissenschaft; Psychologie; Stadt; Infrastrukturpolitik; Innere Sicherheit; internationale Organisation; Förderung; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; Indonesien; Spanien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181214301},
}
@Book{Randstad:2020:REQ,
Institution={Randstad Deutschland GmbH & Co. KG (Eschborn) ; Ifo Institut},
Title= {Randstad-ifo-Personalleiterbefragung : Ergebnisse: 1. Quartal 2020},
Year= {2020},
Pages= {13},
Address= {Eschborn},
Annote= {URL: https://www.randstad.de/s3fs-media/de/public/2020-07/randstad-ifo-personalleiterbefragung_q1_2020.pdf},
Abstract= {"Das ifo Institut befragt im Auftrag von Randstad Deutschland quartalsweise bis zu 1000 deutsche Personalleiter*innen. Im ersten und im dritten Quartal werden die Personalleiter nach Anwendung und Bedeutung verschiedener Flexibilisierungsinstrumente in ihrem Unternehmen befragt. Anhand der Befragungsergebnisse wird analysiert, wie sich die qualitative und quantitative Nutzung der Instrumente im Zeitverlauf entwickelt und ob strukturelle Änderungen erkennbar werden. Zudem werden jedes Quartal in wechselnden Sonderfragen aktuelle arbeitsmarktrelevante Fragestellungen untersucht." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Personalanpassung; Überstundenabbau; Arbeitszeitkonto; innerbetriebliche Mobilität; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; freie Mitarbeiter; outsourcing; Arbeitszeitflexibilität; sektorale Verteilung; nachhaltige Entwicklung; Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200825CRO},
}
@Book{Rang:1979:MKS,
Annote= {Sign.: 90-116.0107;},
Institution={Mannheim, Kulturamt (Hrsg.)},
Author= {Otto Rang and Hans Els{\"a}sser and G{\"u}nther Osche and R{\"u}diger Wehner and Klaus M. Meyer-Abich and Klaus M. Meyer- Abich and Gert von Kortzfleisch},
Title= {Der Mensch - Krone der Sch{\"o}pfung oder ihr Totengr{\"a}ber?},
Year= {1979},
Pages= {63},
Address= {Mannheim},
Series= {Mannheimer Vortr{\"a}ge},
Number= {04},
Abstract= {Unter umweltpolitischen Aspekten werden u.a. Probleme des wirtschaftlichenWachstums und seiner Grenzen sowie des Technischen Fortschritts behandelt.},
Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt; Wachstumsgrenze; Umweltbelastung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820430f08},
}
@Book{Rapin:1990:PHD,
Annote= {Sign.: 90-202.0617;},
Editor= {Hildegard Rapin},
Author= {Willi Albers and Hartmut (Mitarb.) Thielen},
Title= {Der private Haushalt : Daten und Fakten},
Year= {1990},
Pages= {312},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Stiftung Der Private Haushalt},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-593-34319-3},
Abstract= {"Diese materialreiche Analyse faßt erstmals die vielen zertreuten Statistiken und sozialempirischen Untersuchungen zusammen, die sich mit dem privaten Haushalten befassen. Sie bietet Grundlagenwissen über die wesentlichen Zusammenhänge, Fragestellungen und Leistungen der privaten Haushalte an. Im Mittelpunkt stehen die Verflechtung privater Haushalte mit Staat, Markt und Umwelt und Tendenzen des gesellschaftlichen Wandels." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: private Haushalte - Statistik; private Haushalte - Struktur; Bevölkerungsentwicklung; Erwerbstätigkeit; Hausarbeit; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Vermögen; Einkommensverwendung; Wohnsituation; Schulbildung; Gesundheit; Freizeitverhalten; Umweltverhalten; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0617},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910107f24},
}
@Book{Rapp:1995:ALF,
Annote= {Sign.: 685 BD 120;},
Editor= {Friedrich Rapp},
Title= {Arbeit, Leistung, Freizeit : Lebenssinn in der postindustriellen Gesellschaft},
Year= {1995},
Pages= {135},
Publisher= {Projekt Verlag},
Series= {Schriftenreihe der Universit{\"a}t Dortmund},
Number= {38},
ISBN= {ISBN 3-928861-53-0; ISSN 0171-0869},
Abstract= {"Der einleitende Artikel von Hans-Georg Drescher gibt einen weitgespannten ideengeschichtlichen Überblick über die Einstellung zur Arbeit in der europäischen Tradition. Der Autor plädiert für die Balance zwischen Unterforderung und Arbeitslosigkeit auf der einen Seite und Arbeit um ihrer selbst willen im Dienste eines sinnentbehrten Prestigekonsums auf der anderen. Ulrich Pätzold entzaubert die Idealvorstellung von der Freizeit als Raum der Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Für die meisten Menschen ist Freizeit heute Medienzeit, wobei es mehr um Unterhaltung und Zerstreuung als um Information und selbständige Meinungsbildung geht, bis hin zur Substitution der Politik durch die bloße Medienpräsenz. Ursula Bertram arbeitet die Differenz zwischen der freizeitfüllenden Hobbykunst und der Idee der Kunst heraus: Die Kunst ist kein therapeutischer und sozialer 'Freizeitfüller', sondern eines der letzten Refugien, die noch nicht durch Konsum und Effizienz ferngesteuert sind. Eben deshalb weckt sie aber auch Aggressionen, und ihre Berechtigung und ihr Sinn werden in Frage gestellt. In einem weitgespannten Abriß über englische Formen der Freizeitgestaltung zeichnet Christiane Bimberg die Traditionslinien nach, die von Lewis Carrolls Kinderbüchern über König Arthurs Tafelrunde und das Globe Theatre der Shakespearezeit bis zum modernen Musical führen. Die verschiedenen Aspekte des Sports (als Freizeiterlebnis, als Massenphänomen, als Mittel zur Gesundheitsförderung, als Wirtschaftsfaktor) untersucht Gerhard Stöcke. Er diskutiert insbesondere den Zielkonflikt, der zwischen dem wachsenden Bedürfnis nach einem (auch technisch) perfektionierten Sport und der Erhaltung einer unberührten Umwelt besteht. Aus arbeitspsychologischer Sicht analysiert Herbert Heuer Modelle, die die Steuerung, die Regelung und die interne Koordinierung des menschlichen Handelns beschreiben. ... Inspiriert durch die Methoden der empirischen Wlrtschafts- und Sozialforschung entwickelt Detlef Müller-Böling sieben Thesen zur Evaluation und Qualitätssicherung der Universität. Er plädiert für Leistungstransparenz in Forschung und Lehre, klare Zielvorstellungen und eine stärkere Betonung der kollektiven Hochschulautonomie, die gegenüber der individuellen WIssenschaftsfreiheit des Forschers den Vorrang haben müsse. In Anlehnung an Nietzsche und Foucault weist Werner Spies in einem pointierten Argumentationsgang Elemente der Machtausübung und der sozialen Disziplinierung auf, die für jedes Prüfungswesen und alle Formen der Zensurenvergabe charakteristisch sind. Im Sinne von Thomas von Aquin stellt er ein Doppeltes fest: Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit ist Grausamkeit; und: Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit ist die Mutter der Auflösung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Gesellschaftsentwicklung; Freizeit; Freizeitverhalten; Sport; Umweltschutz; Forschung; Hochschule; Leistungsbewertung; Prüfung; Gerechtigkeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 685 BD 120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960326f25},
}
@Book{Ratfuer:2016:IUN,
Institution={Rat f{\"u}r Nachhaltige Entwicklung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Organisationskommunikation, Bensheim (Bearb.)},
Title= {Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit : Chancen und Risiken f{\"u}r die Nachhaltige Entwicklung. Bericht},
Year= {2016},
Pages= {17},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/fileadmin/user_upload/dokumente/studien/20161230_IFOK_Bericht_Industrie_4-0_und_Nachhaltige_Entwicklung.pdf},
Abstract= {"Der digitale Wandel ist eine der prägenden Entwicklungen unserer Zeit. Treiber dieser dynamischen Entwicklung sind vor allem die technologischen und prozessualen Möglichkeiten, die sich in besonderer Weise im Bereich der 'Industrie 4.0' eröffnen. Mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung stehen hierbei den Synergien, zum Beispiel durch Effizienzgewinne auf der Ressourcenseite, Konflikte, zum Beispiel durch Rebound-Effekte, entgegen.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ist bereits mit vielfältigen Aktivitäten im Themenfeld Industrie 4.0 aktiv, unter anderem zu aktuellen Fragen der High-Tech-Strategie der Bundesregierung. Allerdings wird der explizite Zusammenhang zwischen einer nachhaltigen Entwicklung und den Chancen und Risiken der Industrie 4.0 bislang nicht strukturiert und systematisch betrachtet.
Ziel dieses Berichts ist, auf Basis eines Expertenworkshops, Interviews und aktueller Literatur, die Debatte zu strukturieren und mögliche Handlungsfelder zu skizzieren. In diesen Handlungsfeldern soll es gelingen, mit Hilfe technologischer und prozessualer Möglichkeiten im Bereich Industrie 4.0 Nachhaltigkeitsziele besser zu erreichen. Nachhaltigkeit wie Digitalisierung bedeuten aber auch, mit Zielkonflikten umzugehen. Es sollen daher gleichzeitig mögliche kritische Entwicklungen aufgezeigt werden, zum Beispiel hinsichtlich der Verfügbarkeit und des Eigentums an Daten oder Transparenz und Kontrolle etwa bei Rückverfolgbarkeit von Produkten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Industrie; Produktion - Vernetzung; nachhaltige Entwicklung; technischer Wandel - Auswirkungen; Regulierung; künstliche Intelligenz; Datenschutz; Datensicherheit; Forschungsförderung; Technologiepolitik; Kreislaufwirtschaft; Recycling; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170306r03},
}
@Book{Ratvon:1978:U,
Annote= {Sign.: 90-116.0151;},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Umweltgutachten 1978},
Year= {1978},
Pages= {638},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
ISBN= {ISBN 3-17-003173-2},
Abstract= {Das Umweltgutachten 1978 ist das zweite (Haupt-)Gutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen (das erste erschien 1974). Es ist in folgende Hauptabschnitte gegliedert:
-Situation der Umwelt und deren Entwicklung
-Umweltfragen in Gesellschaft und Politik
-Volkswirtschaftliche Aspekte des Umweltschutzes
-Aspekte einer längerfristigen Umweltpolitik.
Ein Literaturverzeichnis und ein Register ergänzen das Gutachten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Umweltbewusstsein; Kosten-Nutzen-Analyse; Verursacherprinzip; Schadstoff; Abfallwirtschaft; Luftreinhaltung; Lärmschutz; Wasserwirtschaft; Verkehrspolitik; Städtebau; Naturschutz; Landschaftspflege; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1978;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0151},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910611v01},
}
@Book{Ratvon:1987:UK,
Annote= {Sign.: 90-315.0177;},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Umweltgutachten 1987 : Kurzfassung},
Year= {1987},
Pages= {67, 24},
Address= {Wiesbaden},
Abstract= {Nachdem der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen bereits 1974 und 1978 Umweltgutachten vorlegte, will er mit dem 87er Gutachten einen wesentlichen Beitrag leisten zur Überwindung von unterschiedlichen Auffassungen politischer Kräfte über die Bewertung der Umwelt, die zu treffenden Maßnahmen und ihre Prioritäten. Neben Grundzügen einer allgemeinen Umweltpolitik enthält die Kurzfassung des Gutachtens Aussagen zu Sektoren des Umweltschutzes und zum Umweltschutz in ausgewählten Politikfeldern (Gesundheit, Energie, Verkehr, Raumordnung, Freizeit und Fremdenverkehr) sowie das Inhaltsverzeichnis der Langfassung des Gutachtens. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltbewusstsein; Umweltverträglichkeit; Umweltökonomie; Umweltbelastung; Umweltschutz; Naturschutz; Landschaftspflege; Bodenschutz; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Lebensmittel; Umwelt; Gesundheit; Energie; Verkehr; Raumordnung; Freizeit; Fremdenverkehr; Gutachten; Bundestag; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0177},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880615y02},
}
@Book{Ratvon:1985:ULS,
Annote= {Sign.: 91-000...-10 BB 196;},
Institution={Rat von Sachverst{\"a}ndigen f{\"u}r Umweltfragen},
Title= {Umweltprobleme der Landwirtschaft : Sondergutachten M{\"a}rz 1985},
Year= {1985},
Pages= {423},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
ISBN= {ISBN 3-17-003285-2},
Abstract= {Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen will in diesem Sondergutachten "mit einer umfassenden Darstellung der Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt und mit seinen Hinweisen auf die Grenzen der Belastbarkeit der natürlichen Lebensgrundlagen dazu beitragen, daß die Stunde der agrarpolitisch erzwungenen Neuorientierung zugleich umweltpolitisch sinnvoll genutzt wird. Der Katalog von Forderungen und Empfehlungen soll es der Landwirtschaft erleichtern, aus der ökologischen Krise wieder herauszufinden." Die Analyse der Lage der Landwirtschaft umfaßt den Strukturwandel der vergangenen Jahrzehnte, die agrarpolitischen und ökonomischen Bestimmungsfaktoren landwirtschaftlicher Erzeugung und die Belastung der Umwelt durch moderne Landbewirtschaftung. Die Auswirkungen auf den Naturhaushalt, die Lebensräume, die Bodenqualität, das Grund- und Oberflächenwasser, die Luftqualität und die Nahrungsmittel werden ausführlich dargestellt und bewertet. Abschließend wird ein Konzept integrierter Landwirtschafts- und Umweltpolitik in Form konkreter Empfehlungen entwickelt. Das Konzept der Bewirtschaftsbeiträge für Landwirtschafts- und Umweltpflege, die aus öffentlichen Mitteln zu zahlen wären, führt wie einige andere Vorschläge zur Änderung von Tätigkeitsinhalten in der Landwirtschaft. Das Gutachten wurde auch als Bundestag-Drucksache (10/3613 vom 3.7.85) veröffentlicht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Umweltbelastung; Umweltschutz; Umweltpolitik; Agrarpolitik; Landschaftsschutz; Naturschutz; Landwirt; Tätigkeitswandel; Berufsprobleme; Bodenschutz; Wasser; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1935; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-10 BB 196},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950516f06},
}
@Book{Rationalisierungs-Kuratorium:1976:MAE,
Annote= {Sign.: 08942 T 053;},
Institution={Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.)},
Title= {Menschengerechte Arbeit - Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und betrieblicher Praxis. Dokumentation zum RKW-Kongre{\"ss} am 6. und 7. April 1976 in Essen},
Year= {1976},
Pages= {309},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft},
Abstract= {"Der (RKW-)Kongreß ... sollte in breiter Öffentlichkeit Probleme und Lösungsmöglichkeiten einer Humanisierung der Arbeitswelt erörtern. In Podiumsdiskussionen behandelten Wissenschaftler und Sozialpolitiker das Thema aus ihrer jeweiligen Sicht. Betriebe und Institute stellten in einem "Informationsmarkt" Beispiele und Ergebnisse aus ihrer betrieblichen Praxis dar."},
Annote= {Schlagwörter: Humanisierung der Arbeit; menschengerechte Arbeit; Steinkohlenbergbau; Arbeitssystem; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsanalyse; Einzelarbeitsplätze; Fließbandarbeit; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 08942 T 053},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i770919f41},
}
@Book{Rationalisierungs-Kuratorium:1995:BZB,
Annote= {Sign.: 3534 BB 197;},
Institution={Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft},
Title= {Beitr{\"a}ge zum betrieblichen Umweltschutz : Hamburger Fachtagung am 1. Dezember 1994},
Year= {1995},
Pages= {83},
Address= {Eschborn},
Abstract= {Die Broschüre dokumentiert die Beiträge einer RKW-Veranstaltung (Hamburg, 1994), deren Ziel es war, Unternehmen die verschiedenen Dimensionen des betrieblichen Umweltschutzes zu verdeutlichen und sie mit der "EG-Verordnung über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung" (Umwelt-Audit) bekannt zu machen. Aufgaben des betrieblichen Umweltschutzes werden dabei beispielhaft an der Industrieabwasserbehandlung und der Umwelthaftung dargelegt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Rechtsverordnung; Öko-Auditing; Unternehmensführung; Abwasserreinigung; EG-Recht; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BB 197},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950516f07},
}
@Book{Rationalisierungs-Kuratorium:1991:BAU,
Annote= {Sign.: 474-DD AU 406;},
Institution={Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft},
Title= {Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Bericht {\"u}ber einen RKW-Workshop in Berlin im Januar 1991},
Year= {1991},
Pages= {114},
Address= {Eschborn},
Abstract= {"In Ostdeutschland darf es keinen Arbeitsschutzrabatt für gesundheitsgefährdende Arbeitsplätze geben. Die desolaten Arbeitsbedingungen werden die benötigten Produktivitätszuwächse nachhaltig behindern und können als Hemmschuh mit großen sozialen Folgekosten für die Wirtschaftsreform wirken. Sie bilden bereits jetzt ein latentes Konfliktpotential zwischen Arbeitnehmern und Unternehmern. Gefordert wird deshalb ein Hilfsprogramm der Bundesregierung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den fünf Bundesländern. Nach Berechnungen sind in den nächsten zehn Jahren ca. 30 Md. für ein Programm "Arbeit, Humanisierung und Gesundheit" notwendig, um die "katastrophalen Zustände" in der ostdeutschen Wirtschaft zu beseitigen. Die Sanierung der Wirtschaft in den fünf neuen Ländern ist nur als integrierte Humanisierung und Rationalisierung der Arbeit zu leisten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Rationalisierung; Arbeitsschutz; Betrieb; Umweltschutz; Arbeitsschutz - Recht; Produktivität; Humanisierung der Arbeit; ; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 474-DD AU 406},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910722f02},
}
@Book{RauNorbert:1989:BIB,
Annote= {Sign.: 0815 AS 088;},
Author= {Norbert Rau},
Title= {Biopotentialanalyse in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1989},
Pages= {128},
Address= {Eschborn u.a.},
Publisher= {RKW-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-926984-13-9; ISBN 3-88585-545-3},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Innovationspotenzial; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AS 088},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890802f10},
}
@Book{Raeuber:1990:PSA,
Annote= {Sign.: 083133 AW 248;},
Editor= {Armin R{\"a}uber and Fredy J{\"a}ger},
Title= {Photovoltaik : Strom aus der Sonne. Technologie, Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung},
Year= {1990},
Pages= {199},
Edition= {2., v{\"o}llig neubearb. u. erw. Aufl.},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {M{\"u}ller},
ISBN= {ISBN 3-7880-7337-3},
Abstract= {"Mit Photovoltaik-Systemen läßt sich aus Solarenergie besonders umweltfreundlich und wartungsarm Elektrizität erzeugen. Es ist heute sicher, daß diese Technologie zur Schonung der fossilen Energievorräte und zum Abbau von Risiken in der Energieversorgung beiträgt. In vielen Fällen hat sich gezeigt, daß diese Technologie nicht nur die komfortablere, sondern auch die wirtschaftlichere Lösung ist. Besonders in den Ländern der Dritten Welt bietet die Photovoltaik sehr günstige, noch zu wenig genützte Möglichkeiten der Energieversorgung. Schwerpunkte heutiger Forschungen sind die Erhöhungen des Wirkungsgrades, die Zuverlässigkeit der Komponenten und die Reduzierung der Kosten. Wirtschaftlichkeit ist jedoch nur eines von mehreren Kriterien bei der Wahl der optimalen Energieversorgung. Andere Vorzüge der Photovoltaik wie Geräusch- und Emissionsfreiheit, Zuverlässigkeit und Wartungsarmut können in vielen Fällen von größerer Bedeutung sein als reine Kostenüberlegungen. Dieser Band führt in die physikalischen und technischen Grundlagen ein, beschreibt, auch anhand von zahlreichen Beispielen, den Stand der Anwendungstechnik und zeigt Zukunftsperspektiven dieser sanften Technologie auf." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung; Solarenergie; Solartechnik; Wirtschaftlichkeit; Marktanteil; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083133 AW 248},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901210f05},
}
@Book{Rauner:1988:GEN,
Annote= {Sign.: 6181 AR 894;},
Editor= {Felix Rauner},
Title= {Gestalten - eine neue gesellschaftliche Praxis},
Year= {1988},
Pages= {189},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
Series= {Reihe Arbeit},
Number= {21},
ISBN= {ISBN 3-87831-477-9},
Abstract= {Die Beträge des Buches "zielen auf die Gestaltungsdimension von Arbeit und Technik. Neben den wissenschaftstheoretischen Fragen nach interdisziplinären Gestaltungsansätzen werden Fragen der Forschungspraxis und der Forschungspolitik thematisiert. Dabei werden u.a. Positionen aus der Sicht der Träger einschlägiger Forschungs- und Entwicklungsprogramme sowie aus der Sicht der Gewerkschaft und des VDI dargestellt und begründet."
Unter die wissenschaftstheoretischen Fragestellungen fallen Überlegungen zum Verhältnis von Analyse und Gestaltung in der sozialwissenschaftlichen Technikforschung und zu Aspekten einer human-ökologisch orientierten Technikgestaltung. Ein weiterer Themenkomplex behandelt betriebliche Umsetzungsstrategien. Dabei werden in einem Überblick auf die 20er Jahre die Bemühungen dargestellt, über Arbeitsmedizin und angewandte Arbeitswissenschaft Einfluß auf die Technikgestaltung zu nehmen. Weiterhin wird auf neuere Umsetzungsstrategien des Programms 'Forschung zur Humanisierung des Arbeitslebens' eingegangen. Ein letzter Themenschwerpunkt orientiert sich schließlich an gesellschaftlichen Perspektiven. Thematisiert werden Kriterien der Technikbewertung und Technikwahl, mittlere Technologien, die Sozialverträglichkeit der Sozialverträglichkeits-Prüfung und rechtliche Verfahren zur Bestimmung akzeptabler Risken. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgestaltung; Technik; Sozialverträglichkeit; Forschungspolitik; Umweltfaktoren; Arbeitsmedizin; Arbeitswissenschaft; Humanisierung der Arbeit; Forschungsumsetzung; Gewerkschaft; Rationalisierung; Wissenschaftspolitik; angepasste Technik; Technologiepolitik; Technikfolgenabschätzung; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Bremen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 AR 894},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891011f26},
}
@Book{Rauscher:1998:ZGB,
Annote= {Sign.: 0700 BG 267;;},
Editor= {Anton Rauscher},
Title= {Zukunftsf{\"a}hige Gesellschaft : Beitr{\"a}ge zu Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik},
Year= {1998},
Pages= {217},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Soziale Orientierung},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-428-09294-5; ISSN 0720-6917},
Abstract= {In elf Beiträgen zu Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik knüpfen die Autoren an Überlegungen an, die sie schon bisher zu den wirtschaftlichen und sozialen Reformbemühungen beigesteuert haben. Mit dem Ziel, Wege zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft freizulegen, thematisieren sie im einzelnen:
-Grundwertorientierungen der Gegenwart
-soziale Marktwirtschaft der Zukunft
-Bildungssystem und soziale Marktwirtschaft
-Globalisierung: Chancen und Notwendigkeiten
-Arbeitsmärkte und Wege zu mehr Beschäftigung
-Wirtschafts- und Sozialpolitik
-Familie und Familienpolitik
-Gesundheitsvorsorge der Zukunft
-Altersvorsorge und Vermögensbildung
-Ökologie und Technik
-Geldwertstabilität. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaft; Zukunftsperspektive; Wertorientierung; soziale Marktwirtschaft; Bildungssystem; internationale Zusammenarbeit; Arbeitsmarkt; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Familie; Familienpolitik; Gesundheitsvorsorge; Alterssicherung; Vermögensbildung; Ökologie; Technik; Preisstabilität; Kaufkraft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0700 BG 267;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980827f03},
}
@Book{Rave:2005:USI,
Annote= {Sign.: 90-307.0240;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Tilmann Rave},
Title= {Umweltorientierte Subventionspolitik in Deutschland},
Year= {2005},
Pages= {530},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {ifo-Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 3-88512-438-6},
Abstract= {"Die Studie untersucht, in welchem Verhältnis Umweltaspekte zu Subventionen und Subventionspolitik stehen und inwiefern sie für subventionspolitische Reformen fruchtbar gemacht werden können. Dabei werden Bezüge zwischen den Politikfeldern Umweltpolitik und 'Subventionspolitik' systematisch herausgestellt, um unter möglichst einheitlichen Gesichtspunkten Konturen einer auf die Umwelt ausgerichteten Betrachtungsweise von Subventionen und Subventionspolitik aufzuzeigen. Da diese Bezüge apriori komplex sind, nähert sich die Arbeit der Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln und mit verschiedenen Methoden. Historisch deskriptive und theoriegeleitete Überlegungen münden in eine Reformperspektive, derzufolge es gute Gründe gibt, die (politische) Aufmerksamkeit verstärkt auf den Abbau von Subventionen mit negativen Umweltwirkungen zu richten. Dies wird anhand eines Überblicks über Wirkungsanalysen zur Identifizierung spezifischer umweltschädlicher Subventionen konkretisiert. Abschließend wird ein umweltorientierter Reformprozess für Subventionen skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Subvention; Subventionspolitik; Umweltschutz; institutionelle Faktoren; Umweltökonomie; politische Ökonomie; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0240},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050610f13},
}
@Book{Ravn:2012:ESI,
Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (Hrsg.)},
Author= {Johan E. Ravn and Peter Hasle and Ursula Holtgrewe and Vassil Kirov and Ekaterina Markova and Jan Van Peteghem and Darina Peycheva and Monique Ramioul and Karin Sardadvar and Ole H. Sorensen and Hans Torvatn and Lisbeth Oyum},
Title= {Engaging stakeholders in developing working conditions : summary report on action research and policy lessons},
Year= {2012},
Pages= {101},
Address= {Wien},
Annote= {URL: http://www.walqing.eu/fileadmin/WALQING_DEL9.15_fin.pdf},
Abstract= {"Action Research was the chosen core strategy of walqing Work Package 9 (WP9). WP9 was a means to develop and disseminate strategies for improving unhealthy or dysfunctional working conditions. Through engaging the relevant stakeholders of a social setting, joint strategies may be developed to improve dysfunctional practices.
Work Package 9 had the following objective: To engage relevant stakeholders (company level and/or sector level) in the process of developing strategies about how to act on the knowledge developed about working conditions.
- Enable/facilitate for relevant stakeholders to get exposed to knowledge developed on working conditions,
- Enable/facilitate for relevant stakeholders to acknowledge the knowledge developed on working conditions as relevant to them,
- Enable/facilitate for relevant stakeholders to make use of this knowledge, through developing strategies for own actions and through addressing policy level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzqualität; Wissenstransfer; Politikberatung; Aktionsforschung; Reinigungsberufe; Gebäudereiniger; Baugewerbe; Gewerkschaftspolitik; Personalpolitik; Arbeitgeberverband; menschengerechte Arbeit; Niedriglohngruppe; human resource management; Gesundheitsschutz; prekäre Beschäftigung; Prekariat; Abfallwirtschaft; best practice; sozialer Dialog; Österreich; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130704r12},
}
@Book{Raworth:2017:DES,
Annote= {Sign.: 321.0183;},
Author= {Kate Raworth},
Title= {Doughnut economics : Seven ways to think like a 21st-century economist},
Year= {2017},
Pages= {373},
Address= {White River Junction},
Publisher= {Chelsea Green Publishing},
ISBN= {ISBN 978-1-847-94138-1},
Annote= {URL: http://www.gbv.de/dms/zbw/880665882.pdf},
Abstract= {"Economics is the mother tongue of public policy. It dominates our decision-making for the future, guides multi-billion-dollar investments, and shapes our responses to climate change, inequality, and other environmental and social challenges that define our times.
Pity then, or more like disaster, that its fundamental ideas are centuries out of date yet are still taught in college courses worldwide and still used to address critical issues in government and business alike.
That's why it is time, says renegade economist Kate Raworth, to revise our economic thinking for the 21st century. In Doughnut Economics, she sets out seven key ways to fundamentally reframe our understanding of what economics is and does. Along the way, she points out how we can break our addiction to growth; redesign money, finance, and business to be in service to people; and create economies that are regenerative and distributive by design." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Wirtschaftswissenschaft; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Zukunftsperspektive; Wirtschaftswachstum; 21. Jahrhundert; Umverteilung; soziale Gerechtigkeit; Umweltverträglichkeit; Volkswirtschaftstheorie; Ideengeschichte; Sozialverträglichkeit; Humanisierungspolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 321.0183},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508304},
}
@Book{Reber:1977:PUS,
Annote= {Sign.: 350 T 446(1); 350 T 446(2); 350 T 446(3); 350 T 446(4);;},
Editor= {Gerhard Reber},
Title= {Personal- und Sozialorientierung der Betriebswirtschaftslehre : Band 1: Er{\"o}ffnungsvortrag, Vortr{\"a}ge der Arbeitsgruppe Personalwesen/Organisation. Band 2: Vortr{\"a}ge der Arbeitsgruppe Steuern/Unternehmungsrechnung. Band 3: Vortr{\"a}ge der Arbeitsgruppe Marketing. Band 4: Vortr{\"a}ge der Arbeitsgruppe Fertigungswirtschaft/Betriebsinformatik, Vortr{\"a}ge des Arbeitskreises Operations Research},
Year= {1977},
Pages= {346; 132; 190; 178},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-7910-0190-6; ISBN 3-7910-0200-7; ISBN 3-7910-0201-5; ISBN 3-7910-0202-3; ISBN 3-7910-0203-1;},
Abstract= {35 Vorträge namhafter Wissenschaftler zu verschiedenen Aspekten des Themas (Theorie und Lehre).},
Annote= {Schlagwörter: Betriebswirtschaftslehre; Sozialwissenschaft; empirische Sozialforschung; Organisationssoziologie; Personalplanung; Personalführung - Konzeption; Personalführung - Motivation; Arbeitsgestaltung; Ausbildungsplatznachfrage - Determinanten; Rechnungswesen; Vorschlagswesen; Steuern; Marketing; Werbung; Marktwirtschaft; Zukunftsforschung; Produktpolitik; Informationssystem; Datenschutz; Humanisierung der Arbeit; Produktionsplanung; Investitionsplanung; Umweltschutz; technischer Wandel; Automatisierung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 350 T 446(1); 350 T 446(2); 350 T 446(3); 350 T 446(4);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i771007f02},
}
@Book{Recktenwald:1989:RGF,
Annote= {Sign.: 90-0BD0-202190 AR 574;},
Institution={Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz (Hrsg.)},
Editor= {Horst Claus Recktenwald},
Title= {Der R{\"u}ckgang der Geburten - Folgen auf l{\"a}ngere Sicht : ein Symposion der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 22.-23. Juni 1988},
Year= {1989},
Pages= {334},
Address= {Mainz},
Publisher= {Verlag Wirtschaft und Finanzen},
ISBN= {ISBN 3-87881-046-6},
Abstract= {Der Rückgang der Geburten als demographisches Phänomen, verändert schon heute das Zusammenleben der Menschen auf vielfache Weise. Das gilt besonders für die nächste Generation. Über diese Fragen wird in Wissenschaft und Politik heftig gestritten. Ebenso kontrovers sind die Forderungen nach sozialen, finanziellen und politischen Maßnahmen.
Ausgehend von der demographischen Lage und einer Analyse der Fakten werden die Folgen des Geburtenrückganges in Perspektiven untersucht und kritisch vergleichend analysiert. Hervorgehoben werden die Konsequenzen für das Wachstum der Wirtschaft, die öffentlichen Finanzen und den Arbeitsmarkt, ferner für Raum und Bildung sowie die soziale Sicherung. Eine Synopsis der Folgen und mögliche Folgerungen für die Politik fassen die Ergebnisse zusammen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Geburtenrückgang; Wirtschaftswachstum; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarkt; Bevölkerung; regionale Verteilung; Infrastruktur; Umweltbelastung; Familie; Bildungssystem; soziale Sicherheit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0BD0-202190 AR 574},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890717f01},
}
@Book{Reday:1978:PFS,
Annote= {Sign.: 91-100...-10 AA 011 (engl.); 91-100...-10 AA 011 (dt.);},
Institution={Battelle-Institut, Centres de Recherche (Hrsg.); Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
Author= {Genevieve Reday and Walter R. Stahel},
Title= {The potential for substituting manpower for energy; Das Potential f{\"u}r die Substitution von Energie durch Arbeitskr{\"a}fte : Zusammenfassung des Schlu{\"ss}berichtes vom 30. Juli 77},
Year= {1978},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Programme of research and actions of the development of the labour market. Study},
Number= {76/13},
Abstract= {"Das Ziel der Studie ist es, die Bedeutung der Substitution von Energie durch Arbeit aufzuzeigen, vor allem in bezug auf: - Schaffung von Arbeitsplätzen für Facharbeiter - Regionalplanung und -entwicklung - Energie-Einsparungen in der Industrie."},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Arbeitsplätze; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-10 AA 011 (engl.); 91-100...-10 AA 011 (dt.)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801202f14},
}
@Book{Rehberg:1997:DUI,
Annote= {Sign.: 605 BI 473;;},
Editor= {Karl-Siegbert Rehberg},
Author= {Andreas (Mitarb.) Pischel and Thomas (Mitarb.) Platz},
Title= {Differenz und Integration : die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie im Oktober 1996 in Dresden. Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung},
Year= {1997},
Pages= {894},
Address= {Opladen u.a.},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-12878-7},
Abstract= {Der Kongreßband II enthält die Vorträge aus Sektionen und Arbeitsgruppen des deutschen Soziologentags 1996. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Soziologie; soziale Differenzierung; soziale Integration; soziale Ungleichheit; Bildung; Lebenslauf; Familie; geschlechtsspezifische Faktoren; Unternehmenspolitik; Dezentralisation; Landwirtschaft; Medien; Kunst; Medizinsoziologie; Sozialpolitik; Wirtschaftssoziologie; Ökologie; Industriesoziologie; Soziologie - Methode; Migration; soziale Indikatoren; soziale Kontrolle; Sozialstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 605 BI 473;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f23},
}
@Book{Rehbinder:1985:MUG,
Annote= {Sign.: 90-315.0168;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.); Institut f{\"u}r ausl{\"a}ndisches und internationales Wirtschaftsrecht, Frankfurt (Hrsg.)},
Author= {Eckard Rehbinder and Rolf-Ulrich Sprenger},
Title= {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der {\"U}bertragbarkeit neuer Konzepte der US-amerikanischen Luftreinhaltepolitik in den Bereich der deutschen Umweltpolitik},
Year= {1985},
Pages= {387 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Umweltbundesamt. Berichte},
Number= {9/85},
ISBN= {ISBN 3-503-02515-4},
Abstract= {"Untersuchungsziele: Darstellung und Dokumentation der "Emissions Trading Policy"; Evaluierung der Vor- und Nachteile der neuen US-Luftreinhaltepolitik; Prüfung der Voraussetzungen, Möglichkeiten und Probleme eines partiellen oder modifizierten Einsatzes eines derartigen Auflagen- und Anreizsystems in Bereichen der deutschen Umweltpolitik.
Untersuchungsmethoden: Literaturauswertung; Expertenbefragung in den USA; eigene Evaluierungsansätze; Analyse der rechtspolitischen Konsequenzen und Probleme einer Übertragung des amerikanischen Auflagen- und Anreizsystems.
Untersuchungsergebnisse: Die mit Auflagen und Anreizen operierende neue US-Luftreinhaltepolitik verspricht bei entsprechender Ausgestaltung und Durchsetzung erhebliche Verbesserungen gegenüber dem bisherigen reinen Auflagensystem. Auch in der Bundesrepublik ist die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit einer Einführung kombinierter Auflagen- und Anreizsysteme bei der Luftreinhaltung gegeben. Eine völlige Übernahme der amerikanischen Konzeption in das deutsche Recht würde erhebliche Gesetzesänderungen erfordern, da im deutschen Regelungssystem noch eine Reihe von rechtlich-administrativen Voraussetzungen für ihre Funktionsfähigkeit fehlen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Luftreinhaltung; Umweltauflage; Umweltzertifikat; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltrecht; Wirtschaftswachstum; Regionalpolitik; Kosten; USA; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0168},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860811f34},
}
@Book{Rehfeld:2005:PDC,
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Author= {Dieter Rehfeld},
Title= {Perspektiven des Clusteransatzes : zur Neujustierung der Strukturpolitik zwischen Wachstum und Ausgleich},
Year= {2005},
Pages= {9},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {IAT-Report},
Number= {2005-06},
ISBN= {ISSN 1619-1943},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050905f03.pdf},
Abstract= {"In der Strukturpolitik vollzieht sich ein Wandel hin zu einer stärkeren Wachstumsorientierung. Mit der Neuausrichtung der europäischen Strukturpolitik nach 2006 wird sich für die Bundesländer die Frage nach einer Neujustierung von Wachstum und Ausgleich stellen. Dabei geht es weniger um die Frage nach den vermutlich geringeren finanziellen Mitteln, sondern um die Frage nach einer effektiven strategischen Ausrichtung. Die Orientierung an Clustern kann einen Schwerpunkt im Rahmen einer derartigen Neuausrichtung bilden, sie eignet sich aber nicht als flächendeckender Ansatz. Um das Potenzial des Clusteransatzes realistisch zu nutzen, bedarf es eines professionellen Clustermanagements in den Regionen. Angesichts der anhaltenden Probleme in strukturschwachen Regionen werden ergänzend auch ausgleichspolitische Instrumente notwendig sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Strukturpolitik; strukturschwache Räume; Wachstumspolitik; Finanzausgleich; Ballungsraum; Unternehmenskonzentration; Raumordnungspolitik; Regionalpolitik; nachhaltige Entwicklung; Innovationsfähigkeit; regionales Cluster; Wertschöpfung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050905f03},
}
@Book{Rehfeld:1997:KPI,
Annote= {Sign.: 90-101.0853;},
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Author= {Dieter Rehfeld and M. Mag Wompel},
Title= {K{\"u}nftige Produktionscluster im Raum K{\"o}ln},
Year= {1997},
Pages= {84},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik},
Number= {1997-06},
ISBN= {ISSN 1430-8738},
Abstract= {"Im Mittelpunkt des von der Stadtsparkasse Köln in Auftrag gegebenen Projekts 'Künftige Produktionscluster im Raum Köln' steht die Frage, welche möglichen Produktionscluster sich bereits heute identifizieren lassen. Gesucht werden innovative und dynamische regionale wirtschaftliche Zusammenhänge, die das Profil des Raums Köln in den kommenden Jahren prägen werden. Die Studie basiert auf der Auswertung verschiedener statistischer Quellen, Branchenanalysen, einer Betriebsdatei und vor allem auf ca. 40 Gesprächen mit regionalen Unternehmen, Die Studie kommt zu den Fazit, dass momentan vier Produktionscluster für den Raum Köln bedeutsam sind: Die Versicherungsindustrie als traditionelles, dennoch dynamisches Produktionscluster, die Medienindustrie, die seit einigen Jahren in Köln einen deutlichen Aufschwung genommen hat, schließlich ein sich neu herausbildendes Gesundheitscluster sowie ein Informations- und Kommunikationstechnologien mit unternehmensbezogenen Dienstleistungen verbindendes Produktionscluster Organisationsmanagement." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The project 'Future Production Clustern in Cologne' has been initiated and ordered by the Stadtsparkasse Cologne. It aims at identifying the possibility of production-clusters in Cologne. The main question is, whether there are innovative regional clusters, which can grow up as dynamic nucleus for the future development of the economic structure in this region. The study is based an different sources: quantitative statistics, sectoral studies, information about the plants in this region and interviews in about 40 companies. Summing-up, the study identifies four production clusters, that could be important for the future of the region: the insurance cluster has a long tradition, nevertheless a new dynamic, the media-cluster has boomed in the 1980's and will be a longstanding dynamic focus, the rising of a new health sector entails new potentials for the region and, not at least, the coming combination of information- and communication technologies with production related services gives a lot of impulses for a new production cluster 'organisational management.'" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Stadtregion; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Versicherungsgewerbe; Medienwirtschaft; Gesundheitswesen; Informationstechnik; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Management; Biotechnik; Gentechnik; Umweltschutzindustrie; Verkehrswesen; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0853},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981109f09},
}
@Book{Reich:1983:GWU,
Annote= {Sign.: 3221 AG 021;},
Editor= {Utz-Peter Reich and Carsten Stahmer},
Title= {Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsmessung und Umweltqualit{\"a}t : Beitr{\"a}ge zur Weiterentwicklung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen},
Year= {1983},
Pages= {207},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Campus. Forschung},
Number= {333},
ISBN= {ISBN 3-593-33145-4},
Abstract= {"Der Band enthält die Beiträge des dritten vom Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften organisierten Starnberger Kolloquiums, das Probleme gesamtwirtschaftlicher Wohlfahrtsmessung zum Thema hatte. Möglichkeiten und Grenzen der Messung der Veränderungen der "Lebensqualität" durch die Wirtschaftsaktivitäten werden dabei insbesondere am Beispiel der Umweltproblematik erörtert."
Im ersten Beitrag werden die jüngsten Vorschläge für eine Modifikation des Sozialprodukts vorgestellt. Als besonders fruchtbar erscheint dem Autor das Konzept der kompensatorischen Ausgaben. Möglichkeiten und Grenzen der Wohlfahrtsmessung durch Größen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, die Einführung eines Aggregats "individueller Konsum" und Mindest-Lebensstandards sind weitere Schwerpunkte einzelner Beiträge.
Der zweite Teil des Bandes beschäftigt sich mit der Berücksichtigung von Umweltveränderungen durch Wirtschaftstätigkeit. Bisherige Fortschritte und künftige Erfordernisse werden diskutiert. Befürwortet werden die Bereinigung der statistischen Größe des Sozialprodukts um eine Größe für Umweltschäden und die Ergänzung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung durch eine Umweltberichterstattung mit Hilfe von Umweltindikatoren. Systematisierungs- und Quantifizierungsversuche von Umweltindikatoren sowie um Umweltaspekte erweiterte Input-Output-Rechnungen sind Gegenstand der letzen beiden Beiträge. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umwelt - Indikatoren; Umweltbelastung - Messung; Input-Output-Analyse; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AG 021},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831102f26},
}
@Book{Reichart:1997:AUU,
Annote= {Sign.: 90-116.0247;},
Institution={{\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.)},
Editor= {Inge Reichart},
Title= {Arbeit und Umwelt : Diskussionsbeitr{\"a}ge. Tagungsband zur Arbeitstagung des {\"O}ko-Instituts vom 22./23. M{\"a}rz 1996 in Essen},
Year= {1997},
Pages= {66},
Address= {Freiburg},
Series= {{\"O}ko-Institut. Werkstattreihe},
Number= {94},
ISBN= {ISBN 3-928433-43-1},
Abstract= {Der Band entstand im Ergebnis der Tagung "Moderne Zeiten: Zur Zukunft von Arbeit und Umwelt" (Essen, 1996). Ausgehend von der im Rahmen der Tagung vorgestellten Studie "Nachhaltige Energiewirtschaft - Einstieg in die Arbeitswelt von morgen" diskutierten die Teilnehmer, wie Arbeitsplätze gesichert und die Umwelt geschont werden können. Die Beiträge machen deutlich, daß die Macht zur Veränderung nicht nur beim Staat liegt. Gefragt sind umweltbewußt denkende und handelnde Menschen und Unternehmen gleichermaßen. Mit der Gliederung in die Abschnitte
-Arbeitsplatz Energiewirtschaft
-Arbeitszeit, der Schlüssel zur Nachhaltigkeit?
-Arbeit und Weltwirtschaft
-Arbeit und Produktion
macht der Tagungsband zugleich deutlich, wie vielseitig die Diskussion um die Zukunft von Arbeit und Umwelt ist. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Energiewirtschaft; Energiepolitik; Zukunft der Arbeit; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Weltwirtschaft; Ökosteuer; Unternehmensführung; Produktgestaltung; Umweltschutz; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0247},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f48},
}
@Book{Reiche:1987:UID,
Annote= {Sign.: 90-315.0180;},
Institution={Deutscher Bundestag (Hrsg.)},
Author= {Eckhard (Bearb.) Reiche},
Title= {Umweltpolitik im 10. Deutschen Bundestag und im Bundesrat 1983 bis 1987},
Year= {1987},
Pages= {201},
Address= {Bonn},
Series= {Deutscher Bundestag. Materialien},
Number= {102},
ISBN= {ISSN 0344-9130; ISSN 0722-2998},
Abstract= {"Die vorliegende Materialie bietet einen chronologischen Überblick über die wesentlichen Vorgänge im Bereich der Umweltpolitik im Deutschen Bundestag und im Bundesrat in der 10. Wahlperiode. Wegen des gestiegenen politischen Interesses an Umweltfragen und der damit verbundenen Vermehrung parlamentarischer Vorgänge konnten einige Bereiche des Umweltschutzes, insbesondere die mit der Kernenergie zusammenhängenden Fragen, nur kursorisch erfaßt werden. Ferner mußten Dokumente übergangen werden, die Aussagen zum Umweltschutz nur in Nebenaspekten enthielten. Von den schriftlichen und mündlichen Einzelfragen der Abgeordneten konnte nur eine begrenzte Auswahl mündlicher Fragen aufgenommen werden.
Die Materialie ist gegliedert nach 1. umweltpolitischen Vorgängen (Basis- und Folgedokumenten) und 2. ausgewählten mündlichen Fragen. Innerhalb der beiden Teile erfolgt die Dokumentation chronologisch, wobei die parlamentarischen Vorgänge und mündlichen Fragen laufend durchnumeriert sind. Inhaltsangaben zu den Dokumentationseinheiten beschreiben deren Gegenstand und Intention. Das Auffinden der Dokumente nach thematischen Gesichtspunkten ist über den vorangestellten, detaillierten Index möglich." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltentwicklung; Energiepolitik; Umweltverschmutzung - Entwicklung; Beschäftigungspolitik; Technologiepolitik; Umweltforschung; Bundestag; Bundesrat; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880913f36},
}
@Book{Reichel:1993:UPB,
Annote= {Sign.: 91-9.4...-80 AY 962;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)},
Author= {Almut Reichel and Julia B{\"a}r},
Title= {Umweltberatung : Papier (Schwerpunkt), B{\"u}romaterial, Energie, Biom{\"u}llkompostierung},
Year= {1993},
Pages= {128},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. GF},
Number= {93-001},
Abstract= {Die Studie stellt sich einerseits als wissenschaftliche Studie zur Umweltrelevanz der Papierverwendung dar, zum anderen als Ergebnisbericht einer beispielhaften Umweltberatung für das Wissenschaftszentrum Berlin. Dem entspricht auch ihre Zweiteilung, wobei der Schwerpunkt auf der theoretischen Durchdringung des Problemfeldes Papier und Umwelt liegt (Teil A). Die Vorschläge zur Umweltentlastung am WZB betreffen neben der Papiereinsparung und dem Papierrecycling die Bereiche Büromaterial, Energieverbrauch und Biomüllkompostierung (Teil B), wobei darauf nur sehr kurz eingegangen wird. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Papierbearbeitung; Recycling; Umweltberatung; Bürotechnik; Energieverbrauch; Abfallbeseitigung; Wissenschaft - Einrichtung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-9.4...-80 AY 962},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940714f11},
}
@Book{Reichel:1994:MOM,
Annote= {Sign.: 90-312.0154;},
Author= {Richard Reichel},
Title= {Markt oder Moral? : Entwicklungspolitik auf die {\"o}konomischen F{\"u}{\"ss}e gestellt},
Year= {1994},
Pages= {259},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {11957},
ISBN= {ISBN 3-596-11957-X},
Abstract= {"Wer trägt die Schuld an der ökonomischen Rückständigkeit vieler Länder der Dritten Welt? Nach der Gegenüberstellung bekannter und weniger bekannter Erklärungsmuster kommt der Autor zum Ergebnis, daß nicht koloniale oder postkoloniale Ausbeutungsmechanismen, sondern eine falsche Wirtschaftspolitik und verfehlte Entwicklungsstrategien für Armut und Elend in diesen Ländern verantwortlich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Entwicklungspolitik; Entwicklungshilfepolitik; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftsentwicklung - Determinanten; Außenhandel; multinationale Unternehmen; Rohstoffe; Verschuldung; Umweltbelastung; Wirtschaftspolitik; Marktwirtschaft; Staatsform; ; Entwicklungsländer; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-312.0154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980911f16},
}
@Book{Reichmann:1994:UTG,
Annote= {Sign.: 90-307.0183;},
Author= {Holger Reichmann},
Title= {Umweltabgaben : theoretische Grundlagen, Klassifikationen und potentielle Wirkungsbr{\"u}che},
Year= {1994},
Pages= {304},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft},
Number= {1522},
ISBN= {ISBN 3-631-46842-3},
Abstract= {Im Mittelpunkt der vom Autor 1993 als Dissertationsschrift eingereichten Arbeit steht die Frage, "ob und inwieweit praktische Umsetzungsversuche den häufig artikulierten hohen Erwartungen an Umweltabgaben gerecht werden können oder ob die angestrebte Wirkungskette durch juristische Hemmnisse, potentielle Wirkungsbrüche und Effizienzeinbußen signifikant abgeschwächt wird. Die Ergebnisse aus der Analyse einer Reihe vieldiskutierter Vorschläge müssen in den meisten Fällen als enttäuschend eingestuft werden". Der Autor verweist zudem auf Theoriedefizite sowie eine Vielzahl noch ausstehender Untersuchungen zu potentiellen Wirkungsbrüchen, die nach seiner Auffassung "erst recht der Forderung nach einer ökologischen Umgestaltung des Steuersystems den Boden" entziehen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umwelttheorie; Ökosteuer; Umweltrecht; Umweltabgabe; Umweltbelastung; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0183},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941031f52},
}
@Book{Reichwald:2012:ZDP,
Annote= {Sign.: 91-2.0114;},
Editor= {Ralf Reichwald and Martin Frenz and Sibylle Hermann and Agnes Schipanski},
Title= {Zukunftsfeld Dienstleistungsarbeit : Professionalisierung - Wertsch{\"a}tzung - Interaktion},
Year= {2012},
Pages= {649},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 978-3-8349-3434-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3852-7},
Abstract= {"Dienstleistungen tragen in Deutschland erheblich zur Wertschöpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Die Generierung von innovativen Dienstleistungen bildet somit eine wesentliche Aufgabe für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Gefragt sind Konzepte für die Professionalisierung von Dienstleistungen und die Zukunft der Dienstleistungsarbeit, die hier von renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt werden. Das Buch basiert in weiten Teilen auf empirischen Befunden des Förderschwerpunkts 'Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit', der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (5-6);
Ingeborg Bootz, Klaus Zühlke-Robinet: "Dienstleistungsfacharbeit" - Einleitung zum Herausgeberband (11-16);
Teil I - Dienstleistungesarbeit im Wandel
Ralf Reichwald, Agnes Schipanski, Angelika Pößl: Professionalisierung von Dienstleistungsarbeit und Innovationsfähigkeit in der Dienstleistungswirtschaft (19-43);
Werner Duell, Evelyne Fischer, Sarina Keiser: Zukunftsfeld Dienstleistungen - analysieren, bewerten, gestalten (45-79);
Martin Baethge: Kompetenzentwicklung und Beruflichkeit - auf dem Weg zur Professionalisierung der Dienstleistungsarbeit (81-101);
Stefan Thallmeier, Hagen Habicht, Kathrin Möslein: Innovation & Professionalisierung - Strategien (nicht nur) für Dienstleister (103-126);
Teil II - Beruflichkeit und Professionalisierung - Querschnittsthemen
Andrea Baukrowitz: Dienstleistungen im Umbruch - Herausforderungen für die Qualifizierung (129-145);
Tim Unger: Biografische (Re-)Konstruktion eines Bauzeichners auf dem Weg in die moderne Beruflichkeit (147-163);
Manuela Niethammer: Wandel der Dienstleistungsarbeit (165-174);
Simon Heinen, Martin Frenz, Raymond Djaloeis, Christopher M. Schlick: Qualifikation und Kompetenzen in ausgewählten Bereichen der Dienstleistungsfacharbeit (175-192);
Martin Diart: Bedarfe, Perspektiven und Herausforderungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (193-203);
Gereon Stock, Stefan Hilger: Aktueller Stand, Perspektiven und Herausforderungen der betrieblichen Personalentwicklung (205-214);
Teil 2 - Beruflichkeit und Professionalisierung - Projektdomänen
Peter Kalkowski, Gerd Paul: Hochwertige Dienstleistungen für die Job-Maschine Wellness? (217-237);
Martin Diart, Alexander Spitzner, Volker Tremel: Professionalisierung und Qualifizierung von Bildungsdienstleistern (239-261);
Raymond Djaloeis, Martin Frenz, Simon Heinen, Markus Leyendecker, Klaus Marfels, Nikolaus Möllenhoff, Richard Schieferdecker, Christopher M. Schlick: Strategien der Professionalisierung in der Engergieberatung für die mittlere Qualifikationsebene (263-279);
Simon Heinen: Studien der Qualifikationsforschung in der Domäne der Gebäudeenergieberatung (281-302);
Raymond Djaloeis: Kompetenzdiagnose in der Energieberatung (303-318);
Andreas Boes, Andrea Baukrowitz, Tobias Kämpf, Kira Marrs: Globalisierung 2.0 - Qualifikation und Fachkräfteentwicklung in der IT-Branche (319-346);
Gereon Stock, Stefan Hilger, Erdmuthe Hemmann-Kuhne, Kai Beutler: Professionalisierung von Dienstleistungsarbeit in Schlüsselbranchen des Verkehrssektors (347-369);
Stefan Heeg: Professionalisierung der Kindertagespflege (371-387);
Ivonne Kinne, Silke Dorethe Götte, Birgit Albrecht, Olaf Müller, Manuela Niethammer: Dienstleistungsarbeit im technischen Umweltschutz (389-415);
Kerstin Blass: Altenpflege zwischen professioneller Kompetenzentwicklung und struktureller Deprofessionalisierung (417-438);
Teil 3 - Wertschätzung und Produzentenstolz
Anna Hoffmann, Nick Kratzer, Margit Weihrich: Die unsichtbaren Leistungen von Beschäftigten und Kunden (441-456);
Hermann Kocyba: Zwischen Sichtbarkeit und Transparenz - Facetten der Wertschätzung von Dienstleistungsarbeit (457-470);
Tobias Krämer, Miriam Rhein: Mitarbeiterstolz im Dienstleistungsbereich (471-484);
Jost Wagner, Claudia Munz, Elisa Hartmann: Gute Dienstleistung - eine Kunst (485-503);
Barbara Hinding, Selda Akca, Marion Spanowski, Michael Kastner: Mit Wertschätzungskultur zu mehr Stolz und Leistungsfähigkeit bei Pflegenden (505-524);
Andrea Fischbach, Catharina Decker, Philipp W. Lichtenthaler: Emotionsarbeit, Wertschätzung und Stolz in Einzelhandel und Pflege (525-539);
Rüdiger Klatt, Kurt-Georg Ciesinger: Wertschätzung von Altenpflege im Spiegel der öffentlichen Wahrnehmung (541-558);
Thomas Birken, Wolfgang Dunkel, Isabel Herms: Interaktive Arbeit als Kern von Pflege (559-573);
Klaus Müller, Susanne Hellweg: "Denn sie wissen nicht, was wir tun" (575-585);
Michael Isfort, Paul Fuchs-Frohnhofen, Ellen Wappenschmidt-Krommus, Malte Duisburg, Andrea Neuhaus, Ruth Rottländer, Arno Brauckmann, Claudia Bessing: Wertschätzung in der Pflege und für die Pflege systematisch fördern - das Projekt PflegeWert (587-607);
Elisa Hartmann: Ansätze einer "Dienstleistungskultur" (609-625);
Karin Esch, Tim Krüger: Wie aus Krisen Chancen werden - Systemisch-wertschätzende Organisations- und Personalentwicklung (SWOP) (627-649).},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen; Professionalisierung; Zukunft der Arbeit; Dienstleistungsbereich; Dienstleistungsberufe; Berufskonzept; Qualitätsmanagement; Innovationsfähigkeit; Kompetenzentwicklung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Personalentwicklung; Bildungsdienstleistungen; Umweltberatung; Energieeinsparung; informationstechnische Berufe; soziale Dienste; öffentlicher Nahverkehr; Verkehrsberufe; Dienstleistungen - Anerkennung; Berufsprestige; Pflegeberufe; Altenpflege; Gefühlsarbeit; Dienstleistungsorientierung; Einzelhandelsberufe; Kundenorientierung; Erzieher; Kindertagesstätte; unternehmensbezogene Dienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; Interaktion; Gesundheitsberufe; Unternehmenskultur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-2.0114},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120904j02},
}
@Book{Reichwald:2009:IWO,
Author= {Ralf Reichwald and Frank Thomas Piller},
Title= {Interaktive Wertsch{\"o}pfung : open innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung},
Year= {2009},
Pages= {XIX, 356},
Edition= {2., vollst. {\"u}berarb. und erw. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
Series= {Lehrbuch},
ISBN= {ISBN 978-3-8349-9440-0; ISBN 978-3-8349-0972-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-8349-9440-0},
Abstract= {"Von der tayloristischen Industrieorganisation zur interaktiven Wertschöpfung im Unternehmen der Zukunft
Innovation und Interaktion - Open Innovation
Produktindividualisierung und Interaktion - Mass Customization
Organisation und Interaktion - Netzwerkmanagement interaktiver Wertschöpfungsprozesse" (Verlagsangaben)
Schlagwörter [dnb]: Wertschöpfung ; Innovationsmanagement ; Kundenorientierung
DDC 658.7: Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > Management & Öffentlichkeitsarbeit > Allgemeines Management > Materialmanagement},
Annote= {Schlagwörter: Wertschöpfung; Interaktion; alternative Erwerbsform; Alternativökonomie; Unternehmensform; Netzwerk; Digitale Arbeitswelt; Innovation; Erwerbsverhalten; Unternehmensgründung; Kundenorientierung; Individualisierung; Produktinnovation; Internetwirtschaft; E-Commerce; Informationswirtschaft; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101226x44},
}
@Book{Reid:2018:AKJ,
Institution={Deutsche Bank, Frankfurt am Main, Research (Hrsg.)},
Author= {Jim Reid and Luke Templeman and Sahil Mahtani},
Title= {Automatisierung - kein Jobkiller},
Year= {2018},
Pages= {76},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {Deutsche Bank Research. Konzept},
Number= {13},
Annote= {URL: https://www.dbresearch.de/PROD/RPS_DE-PROD/PROD0000000000471296/Automatisierung_-_kein_Jobkiller.PDF},
Annote= {URL: https://www.dbresearch.de/PROD/RPS_EN-PROD/PROD0000000000469843/Automation_%E2%80%93_not_a_job_killer.pdf},
Abstract= {"Rund 250 Jahre nach der ersten industriellen Revolution stehen wir offenbar an der Schwelle eines neuen Zeitalters der Automatisierung, das sich durch komplexe Roboter und künstliche Intelligenz auszeichnet. In dieser Ausgabe untersuchen wir die Auswirkungen der kommenden Automatisierungswelle für Arbeitnehmer, Industrie und die Gesellschaft. Unsere Branchenanalysten sind der Ansicht, dass Roboter menschliche Arbeitskräfte voraussichtlich eher unterstützen werden, als diese zu verdrängen, und auch die historische und ökonomische Betrachtungsweise lässt diesen Schluss zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"About 250 years on from the first industrial revolution, we appear to be on the brink of a new age of automation, one dominated by complex robots and artificial intelligence. In this issue, we examine the impact of the next generation of automation on workers, industry, and society at large. Evidence from history, economics, and our industry analysts suggest that robots are more likely to complement us than replace us." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Automatisierung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Roboter; künstliche Intelligenz; Zukunft der Arbeit; Einkommenseffekte; menschliche Arbeit; technische Entwicklung; industrielle Revolution; Wirtschaftsgeschichte; Industrie; Produktion - Vernetzung; Bergbau; Umweltschutz; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Sozialversicherung; Freizeit; Wohlfahrt; Industrieländer; China; Japan; Schwellenländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190221r04},
}
@Book{Reinkowski:2013:EEI,
Annote= {Sign.: 96-22.0181;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Janina Reinkowski},
Title= {Empirical essays in the economics of ageing and the economics of innovation},
Year= {2013},
Pages= {125},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {ifo-Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung},
Number= {53},
ISBN= {ISBN 978-3-88512-548-8},
Abstract= {"Die vorliegende Dissertation besteht aus fünf voneinander unabhängigen Papieren, die zwei größeren Forschungsfelder abdecken: die Ökonomie des Alterns und die Innovationsökonomik. Die ersten drei Kapitel betrachten den Einfluss der Interaktion zwischen Generationen auf die Eltern erwachsener Kinder. Kapitel 1 untersucht den Einfluss von Enkelbetreuung auf das Arbeitsangebot von Großeltern. Kapitel 2 betrachtet den Effekt von Enkelbetreuung auf die Gesundheit von Großeltern. Kapitel 3 analysiert den Effekt der Scheidung eines erwachsenen Kindes auf dessen Eltern. Die letzten beiden Kapitel gehen in eine andere Richtung, sie evaluieren den Effekt von Förderungen für Forschung und Entwicklung (F&E). Kapitel 4 untersucht zwei regionale fokussierte Förderprogramme auf den Biotech-Sektor, während Kapitel 5 die Wirkung von F&E Förderung aus nationalen und internationalen Quellen auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Thüringen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This dissertation consists of five distinct empirical papers covering two large areas of research that are rather independent from each other: the economics of ageing and the economics of innovation. The first three chapters cover the impact of intergeneration interaction on the parents of adult children. Chapter 1 explores the effects of grandchild care on grandparent labour supply. Chapter 2 on the other hand investigates the impact of grandchild care on grandparent health. Chapter 3 analyses the effect of a divorce of an adult child on the parent. The final two chapters take another direction. They evaluate the effects of research and development (R&D) promoting subsidy schemes. Chapter 4 looks at two regionally focused subsidies in the German biotech sector, while Chapter 5 investigates the effect of R&D subsidies from multiple national and international sources on small and medium sized enterprises (SME) in Thuringia." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mehrgenerationenfamilie; Generationenverhältnis; ältere Arbeitnehmer; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsverhalten; Kinderbetreuung; Gesundheitszustand; Ehescheidung; Söhne; Töchter; Eltern; Forschungsförderung; Innovationsfähigkeit; Klein- und Mittelbetrieb; Biotechnik; Forschung und Entwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; ökonomische Faktoren; Altern; Innovation; soziale Beziehungen; Generationenverhältnis; Auswirkungen; Auswirkungen; Auswirkungen; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Thüringen; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1991-2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0181},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140121p13},
}
@Book{Reiss:2000:NFN,
Annote= {Sign.: 3511 BK 243;},
Editor= {Michael Rei{\"ss}},
Title= {Netzwerk-Unternehmer : Fallstudien netzwerkintegrierter Spin-offs, Ventures, Start-ups und KMU},
Year= {2000},
Pages= {366},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
ISBN= {ISBN 3-8006-2584-9},
Abstract= {"Die aus den Themenbereichen Unternehmertum, Virtuelle Unternehmen, Gründungen Start up-Unternehmen, Ausgründungen und Netzwerkorganisation zusammengestellten Fallstudien richten sich sowohl an Führungskräfte im Bereich Unternehmensentwicklung, Strategie und Organisation in Konzernen als auch an mittelständische Unternehmen und staatliche Fördereinrichtungen auf dem Gebiet der Existenzgründung. Die Fallstudien untersuchen praxisbezogen verschiedene Formen der Unternehmensexistenz wie Intrapreneur, Multipreneur oder Auch-Unternehmer an real existierenden und auf dem Markt agierenden Unternehmen, unter denen auch beispielweise die Hewlett-Packard GmbH oder die DaimlerChrysler Venture Capital GmbH zu finden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Netzwerk; Unternehmensgründung; Unternehmensführung; Klein- und Mittelbetrieb; Dienstleistungsbereich; Informationswirtschaft; Handwerksbetrieb; Biotechnik; EDV-Anwendung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3511 BK 243},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f42},
}
@Book{Renken:1994:GBU,
Annote= {Sign.: 91-8040..-80 BB 377;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Bernd Renken and Eberhard Schmidt},
Title= {Gewerkschaftliche Beschl{\"u}sse und Publikationen zu Umweltschutz/{\"O}kologie : eine Bibliographie},
Year= {1994},
Pages= {51},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Manuskripte},
Number= {168},
Abstract= {Der Band weist zum Thema Umweltschutz/Ökologie einschlägige Beschlüsse der Gewerkschaftstage, Positionspapiere und Erklärungen der Gewerkschaftsvorstände, Artikel der Gewerkschaftspresse sowie Aufsätze und Bücher nach, die gewerkschaftliches Handeln in diesem Politikfeld unterstützen. Die Bibliographie ist thematisch gegliedert und umfaßt vorrangig in den Jahren 1990-1994 erschienene Texte. Sie wird durch eine Adressenliste der gewerkschaftlichen Umweltreferate und eine Selbstdarstellung der Hans-Böckler-Stiftung ergänzt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Umweltschutz; Bibliografie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-8040..-80 BB 377},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950515f33},
}
@Book{Renn:1980:SRZ,
Annote= {Sign.: 470 AA 730;},
Author= {Ortwin Renn},
Title= {Die sanfte Revolution. Zukunft ohne Zwang?},
Year= {1980},
Pages= {192},
Address= {Essen; Gr{\"a}felfing},
Publisher= {Girardet; Energiewirtschaft-und-Technik-Verlagsgesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-7736-0360-6},
Abstract= {"Im ersten Teil werden die Grundlagen der alternativen Theorie erörtert und ihre Komponenten dargestellt. Der zweite Teil widmet sich ganz der kritischen Analyse der Industriegesellschaft, wie sie von den Alternativen Theoriekritikern vertreten wird. Die Vorwürfe gegen das heutige Gesellschaftssystem aufzuzeigen und sie mit der Wirklichkeit unseres gesellschaftlichen Lebens zu vergleichen, ist Aufgabe und Ziel dieses zweiten Teils. Drei Gesichtspunkte stehen im Vordergrund der vergleichenden Betrachtung: Das Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie, das Problem von technischer Rationalität und politischer Selbstbestimmung und die Frage nach den Bedingungen für eine gesellschaftlich ermöglichte Freiheit und Selbstbestimmung. Im Anschluß an die Behandlung der Kritik der Industriegesellschaft folgt eine Simulation eines alternativen Gesellschafts-Modells. Wie ist der Übergang zu einer sanften Gesellschaft zu erreichen, und welche Vor- und Nachteile können wir mit dem Umbruch zu einem alternativen Lebensstil erwarten? Dies sind die beiden Grundfragen, auf die in diesem Teil des Buches Antwort gegeben wird. Nach einer Zusammenfassung der wichtigsten Argumente ... schließt das Buch mit einer kurzen Skizzierung eigener Lösungsvorschläge, die aber über wenige Orientierungsdaten nicht hinausgehen. Das Schwergewicht des vorliegenden Bandes liegt eindeutig auf der Analyse des Sanften Weges und nicht auf der Synthese für mögliche neue Entwürfe."},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; Sozialpolitik; technische Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Industriegesellschaft - Kritik; Ökologie; Alternativtechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 AA 730},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810316f03},
}
@Book{Renn:1994:ERK,
Annote= {Sign.: 90-310.0745;},
Institution={Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Baden-W{\"u}rttemberg, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Ortwin Renn},
Title= {Ein regionales Konzept qualitativen Wachstums : Pilotstudie f{\"u}r das Land Baden-W{\"u}rttemberg},
Year= {1994},
Pages= {45},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Stuttgart},
Series= {Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Baden-W{\"u}rttemberg. Arbeitsbericht},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-930241-02-1; ISSN 0945-9553},
Abstract= {Die Pilotstudie leistet einen Beitrag zur konzeptionellen Klärung des Begriffes "Nachhaltige Entwicklung", indem sie "allgemeine Leitlinien und Umsetzungsstrategien für die verschiedenen, mit dem Konzept verbundenen Zielebenen entwickelt und indem durch gezielte Fallstudien auf regionaler Basis die deduktiv abgeleiteten Operationalisierungskonzepte in der Praxis überprüft werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - Konzeption; qualitatives Wachstum; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0745},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950620f05},
}
@Book{Renner:2008:GJT,
Institution={Vereinte Nationen, Umweltprogramm (Hrsg.); Worldwatch Institute (Bearb.)},
Author= {Michael Renner and Sean Sweeney and Jill Kubit},
Title= {Green jobs : towards decent work in a sustainable, low-carbon world},
Year= {2008},
Pages= {352},
Address= {Nairobi},
ISBN= {ISBN 978-92-807-2940-5},
Annote= {URL: http://adapt.it/adapt-indice-a-z/wp-content/uploads/2013/08/unep_2008.pdf},
Annote= {URL: http://www.unep.org/labour_environment/PDFs/Greenjobs/UNEP-Green-Jobs-Towards-Sustainable-Summary.pdf},
Abstract= {Der Bericht gibt einen Überblick über das Entstehen neuer 'grüner' Arbeitsplätze sowohl in quantitativer als auch in konzeptioneller Hinsicht. Dabei wird der Zusammenhang zwischen den globalen Umweltherausforderungen (insbesondere dem Klimawandel) und Beschäftigung als Aufgabe der Politik herausgearbeitet. Der Bericht zeigt, dass in einer Vielzahl von Wirtschaftszweigen und in vielen Volkswirtschaften im Rahmen von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Reduzierung von Treibhausgasen neue Arbeitsplätze entstehen. Der Bericht enthält u.a. Daten zur Beschäftigung in den Sektoren erneuerbare Energien, Energieeffizienz von Gebäuden, nachhaltiger Verkehr und ökologischer Landbau und formuliert Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Industrie, Arbeitnehmer und Gewerkschaften im Kontext eines ökologischen Umbaus. Der Bericht kommt zu der Schlussfolgerung, dass die Zahl neuer 'grüner' Arbeitsplätze in den kommenden Jahren beschleunigt zunehmen wird, und dass mit einem Übergang zu emissionsarmen und nachhaltigen Wirtschaften eine 'Entwicklungsmaschine' in Gang gesetzt wird. Dabei kommt das Entstehen neuer Arbeitsplätze sowohl den entwickelten Industrieländern als auch einigen der wichtigsten Entwicklungsländer zugute. Der Bericht betont die Notwendigkeit steigender Investitionen in die Schaffung 'grüner' Arbeitsplätze und analysiert die mit dem Übergangsprozess einhergehenden Veränderungen beruflicher Qualifizierungsmuster. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; menschengerechte Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; regenerative Energie; Umweltberufe; Emission; Klimaschutz; Luftreinhaltung; Berufswandel; neue Berufe; Qualifikationswandel; Solartechnik; Umweltpolitik; Windenergie; Biomasse; Baugewerbe; Transportgewerbe; Rohstoffnutzung; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Recycling; Energieeinsparung; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090603f03},
}
@Book{Rennings:1999:IDU,
Annote= {Sign.: 90-309.0730;},
Editor= {Klaus Rennings},
Title= {Innovation durch Umweltpolitik},
Year= {1999},
Pages= {281},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {ZEW-Wirtschaftsanalysen},
Number= {36},
ISBN= {ISBN 3-7890-5950-1},
Abstract= {In der Innovationsförderung wird eine Chance für mehr Umweltschutz und mehr Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Entwicklung gesehen; die verstärkte Förderung sogenannter Umweltinnovationen wird deshalb empfohlen. Damit verbundenen Fragestellungen ist ein Forschungsverband im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie nachgegangen. Im Ergebnis entstanden (u.a.) die Studien, die der Band - ergänzt durch einen Einführungsbeitrag - enthält. Er gliedert sich in drei Teile:
-Besonderheiten und Determinanten von Umweltinnovationen
-Innovationen durch freiwillige Selbstverpflichtungen
-Innovationswirkungen des internationalen und nationalen Ozonregimes. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Innovationsprozess - Erfolgskontrolle; Innovationspolitik; Umweltschutz; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Neoklassik; ökonomische Theorie; Evolutionstheorie; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; USA; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0730},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990921f30},
}
@Book{Rentzsch:1983:A,
Annote= {Sign.: 08933 BK 650;},
Editor= {Manfred Rentzsch},
Title= {Arbeitsumweltgestaltung},
Year= {1983},
Pages= {324},
Address= {Berlin-Ost},
Publisher= {Verlag Trib{\"u}ne},
Abstract= {In der industriellen Produktion besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Arbeitsbedingungen der arbeitenden Menschen und den Ergebnissen ihrer produktiven Tätigkeit. Dabei sind die menschlichen Leistungsvoraussetzungen zu beachten. Das Buch ist als Ratgeber für die arbeitssichere, erschwernisfreie und leistungsfördernde Gestaltung der Arbeitsumwelt gedacht und enthält nach grundlegenden Erläuterungen Ausführungen zu den Themen Lärm (Schall), Ultra- und Infraschall, mechanische Schwingungen, Mikrowellen, ionisierende Strahlen, Beleuchtung, Farbe, Mikroklima im Arbeitsraum sowie Luftverunreinigungen. Es schließt mit methodischen Hinweisen für ergonomische Komplexanalysen und die Komplexe Arbeitsumweltgestaltung in konstruktiven Entwicklungsprozess. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsumwelt - Ratgeber; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; psychosoziale Faktoren; Lärmbelastung; Strahlenbelastung; Luft; Umweltverschmutzung; Arbeitsanalyse; Arbeitsgestaltung; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08933 BK 650},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001229f06},
}
@Book{Repschlaeger:1981:HAF,
Annote= {Sign.: 474 AB 977;},
Institution={Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn (Hrsg.); Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Georg Repschl{\"a}ger and Oswald Sch{\"o}berl and J{\"o}rg Str{\"a}ter},
Title= {Humanisierung der Arbeit : Forschungsdokumentation},
Year= {1981},
Pages= {920},
Address= {Bonn},
Series= {Informationszentrum Sozialwissenschaften. Reihe Forschungsinformationen},
ISBN= {ISBN 3-8206-0001-9},
Abstract= {Die Forschungsdokumentation stützt sich auf Informationen, die in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung und im Informationszentrum Sozialwissenschaften vorliegen. Insgesamt werden 1525 einschlägige Projekte beschrieben. Eine Erschließung erfolgt durch ein Forscher- und ein Schlagwortregister. "Schwerpunkte liegen auf den Gebieten: - Unfallforschung - Arbeitsbedingte Erkrankungen/Arbeitsmedizin - Gefährliche Arbeitsstoffe - Menschengerechte Gestaltung der Arbeits- und Betriebsorgani sation/neue Arbeitstechnologien - Menschengerechte Gestaltung der Arbeitsmittel, -plätze, -um gebung - Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse/übergrei fende Studien und Dienste - Unfallgeschehen in Heim und Freizeit sowie Schulen und Kinder gärten."},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsunfälle; Humanisierung der Arbeit; arbeitsbedingte Krankheit; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsgestaltung; technischer Wandel; menschengerechte Arbeit; Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Behinderte; ältere Arbeitnehmer; Forschungsdokumentation; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 474 AB 977},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820302f07},
}
@Book{Rescher:1980:UEO,
Annote= {Sign.: 0824 AC 083;},
Author= {Nicholas Rescher},
Title= {Unpopular essays on technological progress},
Year= {1980},
Pages= {122},
Address= {Pittsburgh},
Publisher= {University of Pittsburgh Press},
ISBN= {ISBN 0-8229-3411-6},
Abstract= {"In these essays, Nicholas Rescher examines a number of controversial social issues using the intellectual tools of the philosopher. His analysis clarifies such complex and troubling questions as whether technological progress leads to greater happiness, whether we can solve our environmental problems, whether we should proceed with costly scientific research on the frontiers of knowledge. At a time when there is much muddled thinking about the directions our technological society is taking, a clear dissection of each issue into its component parts is especially valuable." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Fortschritt; Umweltfaktoren; Lebensqualität; Gesundheit; Kriminalität; Gerechtigkeit; Wirtschaftswachstum; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0824 AC 083},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811103f25},
}
@Book{Rheinisch-Westfaelisches:1986:AEP,
Annote= {Sign.: 90-118.0129;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Title= {Auswirkungen expandierender Produktions- und Besch{\"a}ftigungsformen auf Produktivit{\"a}t und Strukturwandel},
Year= {1986},
Pages= {216 u. Anhang},
Address= {Essen},
Abstract= {Im Rahmen der Strukturberichterstattung werden neue Produktions- und Beschäftigungsformen und deren Auswirkungen auf Produktivität, Beschäftigung und Strukturwandel untersucht. Dazu zählen: Schwarzarbeit, Eigenarbeit, alternativ-ökonomische Projekte, Teilzeitarbeit, Heimarbeit, job-sharing, Interdependenzen zwischen formellem und informellem Sektor, neue Selbständige, Arbeitszeitflexibilität. Die Produktivitätseffekte werden insgesamt positiv beurteilt. Hinsichtlich des Arbeitsmarktes werden die Gefahr einer Vergrößerung der Kluft zwischen internem und externem Arbeitsmarkt und einer Zunahme geringfügiger Beschäftigung gesehen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Heimarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Schattenwirtschaft; informeller Sektor; Alternativökonomie; Selbständige; job sharing; Arbeitsmarktsegmentation; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Schwarzarbeit; Eigenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0129},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870819y11},
}
@Book{Rheinisch-Westfaelisches:1986:ASM,
Annote= {Sign.: 32202 AM 938; 32202 AM 938,1;;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Title= {Die Auswirkungen staatlicher Marktregulierungen auf die sektorale Strukturbildung und Faktorallokation : M{\"o}glichkeiten und Auswirkungen von Deregulierungen in einzelnen Wirtschaftszweigen},
Year= {1986},
Pages= {269},
Address= {Bonn},
Abstract= {Im Mittelpunkt steht die Frage, wie durch staatliche Eingriffe Preise und Produktionsmengen, Faktorpreise und Faktoreinsatz und die Fähigkeit zur Anpassung an veränderte Nachfragepräferenzen und technischen Wandel verändert werden. In diesem Zusammenhang wird auf öffentliche Unternehmen, Produktion im staatlichen Auftrag, Subventionen und Steuern, Kontrolle von Marktzugang, Kapazität und Preise sowie Umweltschutzauflagen eingegangen. Die genannten Punkte werden am Beispiel der Landwirtschaft, der Elektrizitätsversorgung und des Verkehrs einschließlich der Nachrichtenübermittlung diskutiert, wobei auch auf die möglichen Wirkungen von Deregulierungsmaßnahmen einschließlich Privatisierung eingegangen wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Staatstätigkeit; öffentliche Unternehmen; Wettbewerb; Faktoreinsatz; technischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Subvention; Umweltschutz; Landwirtschaft; Elektrizitätswirtschaft; Verkehrswesen; Nachrichtenübermittlung; Deregulierung - Auswirkungen; Privatisierung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32202 AM 938; 32202 AM 938,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870819y10},
}
@Book{Rheinisch-Westfaelisches:1993:SIK,
Annote= {Sign.: 90-101.0741 (1),0; 90-101.0741 (2),0; 90-101.0741 (1),1; 90-101.0741 (2),1;;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Title= {Strukturwandel in der Krise : RWI-Strukturberichterstattung 1993. Band 1: Gesamtdarstellung, Band 2: Methoden und Materialien},
Year= {1993},
Pages= {339; 180},
Address= {Essen},
Abstract= {Die Rezession, in der sich die deutsche Wirtschaft seit dem Winterhalbjahr 1992/93 befindet, hat eine Debatte um die Qualität des "Wirtschaftstandorts Deutschland" ausgelöst. Der Bericht geht einigen der in diesem Zusammenhang kontrovers diskutierten Fragen nach: Ausgehend von der These, daß Standortfragen vor allem aus langfristiger Perspektive zu beurteilen sind, werden die gesamtwirtschaftlichen und strukturellen Entwicklungsmuster der deutschen Wirtschaft in den siebziger und achtziger Jahren analysiert und Anhaltspunkte für die Abschätzung der gegenwärtigen und zukünftigen Chancen und Risiken der deutschen Wirtschaft gewonnen. Zu diesem Zweck werden, den Vorgaben des Bundesministeriums für Wirtschaft als Auftraggeber entsprechend,
- die Entwicklungslinien und Ursachen des Strukturwandels in der deutschen Wirtschaft dargestellt,
- die Wechselwirkungen zwischen der gesamtwirtschaftlichen und der strukturellen Entwicklung im nationalen, europäischen und weltweiten Zusammenhang aufgezeigt und
- die Wachstums- und Strukturwirkungen staatlicher Eingriffe geprüft.
Mit der Analyse der Erscheinungsformen und der Intensität des Strukturwandels werden zugleich - da Wachstum ohne Strukturwandel schlechthin nicht vorstellbar ist - das gegenwärtige und zukünftige Wachstumspotential der deutschen Wirtschaft und die daraus resultierenden Anforderungen an Höhe und Struktur der Faktorennachfrage beschrieben. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Strukturberichterstattung; Standortfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftssektoren; Subventionspolitik; Strukturpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Faktoreinsatz; Wirtschaftszweige; Umweltschutz; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0741 (1),0; 90-101.0741 (2),0; 90-101.0741 (1),1; 90-101.0741 (2),1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940201f13},
}
@Book{Rheinisch-Westfaelisches:1991:USU,
Annote= {Sign.: 90-116.0157;},
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Title= {Umweltschutz, Strukturwandel und Wirtschaftswachstum},
Year= {1991},
Pages= {329},
Address= {Essen},
Abstract= {"Im Mittelpunkt der Studie steht die Frage, ob und in welchem Ausmaß der sektorale Strukturwandel in der Wirtschaft dazu beiträgt, die Belastung der Umwelt zu erhöhen oder zu vermindern. Sie will die Stichhaltigkeit der vorgetragenen Argumente und ihre empirische Relevanz prüfen, d.h. quantitativ abschätzen, inwieweit beobachtete Veränderungen der Umweltqualität das Ergebnis eines allgemeinen Wachstumsprozesses, eines ökonomischen Strukturwandels oder einer - vielleicht durch die Umweltpolitik selbst ausgelösten - Veränderung der Produktionsverfahren sind. Einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Frage nach den Einkommens- und Beschäftigungswirkungen der Umweltpolitik; auch hier werden häufig unvereinbare Positionen in der Öffentlichkeit vorgetragen. Zwar besteht (mittlerweile) ein allgemeiner Konsens darüber, daß eine staatliche Umweltpolitik notwendig ist, da Umweltgüter Eigenschaften aufweisen, die eine marktliche Allokation ausschließen, zumindest aber erschweren. Ansatzpunkte, Formen und Wirkungen dieser Umweltpolitik werden jedoch immer noch unterschiedlich beurteilt. So wird einerseits auf die kostenerhöhenden Wirkungen von Produkt-, Emissions- oder Immissionsstandards hingewiesen; diese führten zu gesamtwirtschaftlichen Produktions- und Beschäftigungseinbußen. Andererseits wird betont, daß Umweltschutzaufwendungen zusätzliche Produktion und Beschäftigung schaffen, da sie die Nachfrage in den jeweiligen Lieferbereichen erhöhten. Im Rahmen einer kritischen Literaturanalyse sollen schließlich die methodischen Probleme bei der Schätzung der privaten und der sozialen Kosten unterlassener Umweltschutzmaßnahmen (der sog. ökologischen Folgekosten des Wirtschaftens) dargestellt werden. Diese Ausführungen sind eingebettet in einen kurzen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Ökologie und Ökonomie bzw. den vermeintlichen oder tatsächlichen Konflikt zwischen beiden Disziplinen. Inzwischen bekannt gewordene Daten zur ökologischen Situation in den neuen Bundesländern werden in einem kurzen Abriß und von der Zustandsbeschreibung in Westdeutschland (noch) isoliert wiedergegeben." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Ökologie; Wirtschaftswachstum; Umweltpolitik; Kosten; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltentwicklung; Umweltökonomie; Umweltfaktoren; Umweltbewusstsein; integrierter Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Umweltschaden; DDR; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0157},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911217f10},
}
@Book{Rhein-Ruhr-Stiftung:1979:EUU,
Annote= {Sign.: 0830 AB 333;},
Editor= {Essen Rhein-Ruhr-Stiftung},
Title= {Energie und Umwelt. Zu ihrer Bedeutung f{\"u}r die Menschen an Rhein und Ruhr},
Year= {1979},
Pages= {20},
Address= {Essen},
Publisher= {Rhein-Ruhr-Stiftung},
Abstract= {In der Studie werden 12 Thesen aufgestellt, die zu einer Sicherung der Energieversorgung und zur Vermeidung von Verteilungskämpfen um die vorhandenen begrenzten Energiequellen beitragen sollen.},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Umweltschutz; Energiebedarf; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AB 333},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810901f10},
}
@Book{Rich:2009:AI,
Annote= {Sign.: 0554.0149;},
Author= {Elaine Rich and Kevin Knight and Shivashankar B. Nair},
Title= {Artificial intelligence},
Year= {2009},
Pages= {568},
Edition= {3rd ed., 2nd reprint},
Address= {New Delhi},
Publisher= {McGraw-Hill},
ISBN= {ISBN 978-0-07-008770-5},
Abstract= {"This book presents both theoretical foundations of AI and an indication of the ways that current techniques can be used in application programs. With the revision, most of the content has been preserved as it is, and an effort has been put in on adding new topics that are in sync with the recent developments in this field." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: künstliche Intelligenz; EDV-Anwendung; Informationswissenschaft; Produktionstechnik; Heuristik; Suchverfahren; Wissensmanagement; Logik; Deduktion; Programmierung; statistische Methode; Planungsmethode; Sprachenverarbeitung; Lernen; Lerntheorie; neuronales Netz; Ontologie; Roboter; Handhabungstechnik; Algorithmus; Biotechnik; Informationstechnik; Expertensystem; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 0554.0149},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121122303},
}
@Book{Richardson:1972:RCA,
Annote= {Sign.: 6162 M 141;},
Editor= {Ken Richardson and David Spears and Martin Richards},
Title= {Race, Culture and Intelligence},
Year= {1972},
Pages= {205},
Address= {Harmondsworth / England},
Publisher= {Penguin Books},
Series= {Penguin Books},
Abstract= {Die Sammlung von Essays über die Zusammenhänge zwischen Intelligenz, Vererbung und Milieu nimmt die vor allem durch die Thesen A. Jensens und H.J. Eysencks neu belebte "nature - nurture controversy" auf und läßt Psychologen, Soziologen, Erziehungswissenschaftler und Biologen zu Wort kommen. "After an opening chapter ... which sets the stage and provides the historical background, the book divides into three parts. The first is psychological and deals with the nature of intelligence, its development and relationship to school progress. The second part is the domain of the biologists, who discuss the genetics of IQ and intelligence, and the interpretation of race differences in these capacities. Then attention is turned to development and a consideration of environmental influences on brain growth. In the final part the scope is broadened to look at the social world, both as the context for the development of intelligence, and as the context for the debate about race differences. The concluding chapter draws together the major threads of the argument and discusses some of the educational implications, particularly those for compensatory programmes."},
Annote= {Schlagwörter: Intelligenz; Begabung; Genetik; Umweltfaktoren; Erziehung; Rasse; kulturelle Identität; Schichtzugehörigkeit; Intelligenz - Messung; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 6162 M 141},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i730920f07},
}
@Book{Richter:1994:MMF,
Annote= {Sign.: 3221 BA 784;},
Author= {Wolfgang Richter},
Title= {Monet{\"a}re Makroindikatoren f{\"u}r eine nachhaltige Umweltnutzung : eine Diskussion theoretischer und praktischer Aspekte des {\"O}kosozialproduktkonzeptes},
Year= {1994},
Pages= {238},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {Hochschulschriften},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 3-89518-026-2},
Abstract= {Der Autor versteht seine als Dissertation eingereichte Arbeit als einen "Beitrag zur Herstellung, Vertiefung und Kritik des Bezuges zwischen ökonomischer Theorie, den relevanten Grundlagen der Ökologie und statistischer Praxis. Im Kern soll erörtert werden, welche prinzipiellen Ansätze für eine nachhaltigkeitsorientierte Modifikation des Sozialproduktkonzepts existieren, welches Verständnis von Nachhaltigkeit diesen zugrunde liegt und welche Aussagekraft und Praxisrelevanz die auf diesem Wege abgeleiteten monetären Indikatoren haben. Dabei taucht auch die Frage auf, ob und wie die notwendige Monetarisierung von bislang unbepreisten Umweltgütern unter besonderer Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Dimensionen überhaupt möglich ist. Außerdem ist in diesem Kontext zu analysieren, inwieweit die implizit oder explizit verwendeten Definitionen von Nachhaltigkeit dem Umweltproblem gerecht werden, so daß eine entsprechende Redefinition des Sozialproduktbegriffs tatsächlich die erwarteten Signale liefern kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Sozialprodukt; Neoklassik; Ressourcen; Emission; Indikatoren; Begriff; Umweltschutz; Umweltökonomie; Wohlfahrtstheorie; Schadstoff; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BA 784},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950125f21},
}
@Book{Rieck:2016:FUM,
Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung, Hauptabteilung Europ{\"a}ische und Internationale Zusammenarbeit (Hrsg.)},
Author= {Christian E. (Red.) Rieck and Janine (Red.) Kossack},
Title= {Flucht und Migration als Herausforderung f{\"u}r Europa : internationale und nationale Perspektiven aus der Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung},
Year= {2016},
Pages= {102},
Address= {Sankt Augustin ; Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-95721-177-4},
Annote= {URL: http://www.kas.de/wf/doc/kas_44292-544-1-30.pdf?160223171202},
Abstract= {"Die Flüchtlings- und Migrationskrise lässt keinen Politikbereich und keinen EU-Mitgliedstaat unberührt. Diese Broschüre zeichnet ein vielstimmiges Bild, das nationale und internationale Analysen, Perspektiven und Ausblicke auf diese gewaltige Herausforderung vereint." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderungspolitik; Asylpolitik; EU-Politik; Auswanderung - Ursache; Entwicklungshilfepolitik; Außenpolitik; Krisenmanagement; Innenpolitik; Kommunalpolitik; Flüchtlingsfürsorge; Einwanderer - Integration; Beschäftigungseffekte; berufliche Integration; brain drain; Herkunftsland; Krieg; Klima; Armut; Europa; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160303r03},
}
@Book{Riedel:1995:SUE,
Annote= {Sign.: 90-310.0740;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Riedel},
Title= {Sanierung und Entwicklung von {\"o}kologisch belasteten Standorten : Konzepte und Vorgehensweisen},
Year= {1995},
Pages= {43, Anhang},
Address= {Dresden},
Series= {Ifo-Dresden-Studien},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-88512-249-9; ISSN 0946-7920},
Abstract= {Die arbeitsmarkt- und strukturpolitische Orientierung des Aufbauwerkes im Freistaat Sachsen (AWS) erfordert, "daß es seine Aktivitäten nicht nur auf die Verbesserung der Umwelt mit Hilfe staatlich subventionierter Beschäftigung konzentriert, sondern darüber hinaus sein Augenmerk auf deren Verknüpfung mit strukturbildenden Effekten und Initiativen richtet." Die Studie will dafür Vorschläge für Konzepte und Methoden der Standortentwicklung anbieten, die die künftige Arbeit des AWS prägen sollen. Dazu werden die methodischen Grundlagen zur Beseitigung von Umweltaltlasten und zur ökologischen Sanierung kurz rekapituliert, die methodischen Grundlagen der Standortentwicklung skizziert sowie ein Modell für die Vorgehensweise bei größeren Projekten der Sanierung und Standortentwicklung vorgestellt. Im Anhang sind Umweltprojekte der ABS-Gesellschaften im Freistaat Sachsen (Stand Dezember 1992) aufgelistet sowie Übersichten zur Organisation einer Sanierungsträgerschaft und zu den spezifischen Merkmalen, die bei einer Standortanalyse zu berücksichtigen sind, beigefügt. Eine Literaturübersicht enthält Informationen, die für entsprechende Projektplanungen nützlich sein können. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsgesellschaft; Umweltsanierung - Konzeption; Altlasten; Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Standortwahl; Raumordnungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0740},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950621f45},
}
@Book{Riedel:1998:BFK,
Annote= {Sign.: 90-113.0245;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden (Hrsg.)},
Author= {J{\"u}rgen Riedel and Barbara Schaden and Frank Scharr and Carsten Schreiber and Carola V{\"o}gtle},
Title= {Beratungsprogramme f{\"u}r kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen : Evaluierung des Mitteleinsatzes f{\"u}r Intensivberatung, Begleitende Beratung - Coaching sowie Qualit{\"a}ts- und Umweltmanagement-Beratung 1991/92 bis 1996/97. Gutachten},
Year= {1998},
Pages= {168},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Series= {Ifo-Dresden-Studien},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 3-88512-350-9; ISSN 0946-7920},
Abstract= {Im Zeitraum 1991 bis 1996 wurden in Sachsen in erheblichem Umfang Fördermittel für die Beratung mittelständischer Unternehmen eingesetzt. Gestaltung und Umsetzung der über das Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft (RKW) durchgeführten Förderprogramme wurden einer kritischen Bewertung unterzogen, der Nutzen für die geförderten Unternehmen überprüft und die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen abgeschätzt. Dazu wurden die Förderstatistik ausgewertet sowie Befragungen und Interviews durchgeführt. Die Analysen beruhen auf einem mikroökonomischen Ansatz unter Verwendung geeigneter Indikatoren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmensberatung; Qualitätsmanagement; Umweltmanagement; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0245},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990303f06},
}
@Book{Riedl:1996:UDW,
Annote= {Sign.: 61425 BE 414;},
Editor= {Rupert Riedl and Manuela Delpos},
Title= {Die Ursachen des Wachstums : unsere Chancen zur Umkehr},
Year= {1996},
Pages= {304},
Address= {Wien},
Publisher= {Kremayr und Scheriau},
ISBN= {ISBN 3-218-00628-7},
Abstract= {"Das Buch 'Die Grenzen des Wachstums', vor rund 20 Jahren vom 'Club of Rome' publiziert, war ein Welterfolg. Seine Auswirkungen auf die Weltwirtschaft blieben jedoch marginal: Das Wachstum hat weiterhin - exponentiell - zugenommen. In 'Ursachen des Wachstums' gehen Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen der Frage nach, warum die Wirtschaft gezwungen scheint, immer weiter zu wachsen, was die Entscheidungsträger - Politiker, Industriemanager, Banker - daran hindert, eine lebensfähige Ökonomie jenseits der Wachstumsideologie zu entwickeln. Ursachen sind u.a. die Ausstattung des menschlichen Wesens, die Ausrichtung der Wirtschaft auf Kurzzeitökonomie, die kurzfristige Sicherung sozialer Stabilität, aber auch die Komplexität der Zusammenhänge, der Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Handlungsebenen. Erst in jüngster Zeit werden diese Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht, Strukturen komplexer Systeme offengelegt. Sind die Ursachen des Wachstums einmal bekannt - so die Autoren - so ist es auch leichter, die einzelnen Verursacher auf ihren Beitrag zur Eskalation aufmerksam zu machen und Szenarien zur Gegensteuerung zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Kritik; Ökologie; Umweltentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BE 414},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970312f35},
}
@Book{Riek:1995:NOA,
Annote= {Sign.: 90-202.0736;},
Author= {G{\"o}tz-Achim Riek},
Title= {Die neue Ost-West-Migration : am Beispiel der Ru{\"ss}landdeutschen in der Russischen F{\"o}deration},
Year= {1995},
Pages= {142},
Address= {Neuried},
Publisher= {Ars una},
Series= {Deutsche Hochschuledition},
Number= {37},
ISBN= {ISBN 3-89391-037-9},
Abstract= {"Im ersten Teil der Arbeit werden Migrationsströme beschrieben, um zu zeigen, daß Wanderungsbewegungen innerhalb Europas im 20. Jahrhundert erstens kein neues Phänomen sind und zweitens, daß unterschiedliche Motivationen zur Wanderungsentscheidung führen. Der folgende Teil zeigt weltweit bevorzugte Migrationsrichtungen. Es wird dargestellt, welche Bevölkerungsteile wandern und wo die Zielgebiete der Migranten liegen. Das Hauptaugenmerk wird auf Osteuropa gelegt. Andere Migrationsursachen, die nicht in Osteuropa anzutreffen sind, wie beispielweise Kolonialkriege, werden nur am Rande erwähnt. Im Theorieteil wird auf verschiedene wissenschaftliche Erklärungsansätze für Wanderungsentscheidungen eingegangen. Es schließt sich die Diskussion über die Bedeutung der push- und pull-Faktoren an. An Hand freiwilliger und unfreiwilliger Migration wird dargestellt, inwiefern push-Faktoren bei der Migrationsentscheidung relevant sind. Den Abschluß bildet die Formulierung von Hypothesen. Nach einer allgemeinen Einführung in die Russische Förderation werden die aus der Theorie von Everett Lee abgeleiteten politischen und ökonomischen Kriterien untersucht. Die Ergebnisse werden mit Meinungsumfragen über die Lebensbedingungen, den politischen Kurs und die Zukunft verglichen. Damit können gegebenenfalls Widersprüche zwischen theoretischen Erklärungsmustern und der Beurteilung der Situation seitens der Bevölkerung aufgezeigt werden. Im folgenden Kapitel werden die ökologischen Migrationsursachen dargestellt, die zwar nicht in den Vergleich vor und nach 1991 eingehen, jedoch in Zukunft eine Rolle bei der Beurteilung der Migration aus der früheren Sowjetunion spielen werden. Die verstärkte Zuwanderung der Aussiedler veranlaßte die Bundesregierung zu Steuermaßnahmen. Diese werden in den Kapiteln über quotierte Einwanderung und wirtschaftliche Hilfe aufgezeigt. Abschließend folgen die Prognosen über Migrantenzahlen aus Osteuropa und die Schlußbetrachtung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration - Determinanten; Auswanderung; Migrationstheorie; politisches System; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Aussiedlerpolitik; Aussiedler; ; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; Russland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0736},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951017f42},
}
@Book{Rieseberg:1992:ABZ,
Annote= {Sign.: 6142 AW 900;},
Author= {Hans Joachim Rieseberg},
Title= {Arbeit bis zum Untergang : die Geschichte der Naturzerst{\"o}rung durch Arbeit},
Year= {1992},
Pages= {186},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Raben Verlag von Wittern},
ISBN= {ISBN 3-922696-23-6},
Abstract= {Der Autor verbindet seine Untersuchung der Entstehung und Entwicklung von Arbeit primär mit deren Auswirkungen auf die Natur. Sein Fazit: "Die Industrieländer müssen aus der Arbeits- und Konsumgesellschaft aussteigen, wenn sie sich Überlebensressourcen auf diesem Planeten erhalten wollen, und sie müssen die Menschen zum Arbeits-, Konsum- und Freizeitverzicht bringen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit - historische Entwicklung; Arbeit - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Natur; Umwelt; Arbeitsgesellschaft - Alternative; Konsum; Freizeitgesellschaft - Alternative; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AW 900},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930301f23},
}
@Book{Rieth:2009:GGU,
Annote= {Sign.: 351.1086;},
Author= {Lothar Rieth},
Title= {Global Governance und Corporate Social Responsibility : welchen Einfluss haben der UN Global Compact, die Global Reporting Initiative und die OECD Leits{\"a}tze auf das CSR-Engagement deutscher Unternehmen?},
Year= {2009},
Pages= {373},
Address= {Opladen},
Publisher= {Budrich},
ISBN= {ISBN 978-3-940755-31-5},
Abstract= {"Das Buch untersucht den Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR)-Initiativen auf das soziale und ökologische Engagement von Unternehmen (gesellschaftliche Unternehmensverantwortung). Vor dem Hintergrund der Nicht-Existenz wirksamer staatlicher hierarchischer Steuerungsinstrumente bieten netzwerkartige Steuerungsinstrumente, wie der UN Global Compact oder die Global Reporting Initiative vielversprechende Alternativen zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen, da sie einerseits den Erwartungen der wichtigsten Stakeholder der Unternehmen entsprechen und gleichzeitig die Interessen von Unternehmen bedienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Großunternehmen; multinationale Unternehmen; Unternehmenskultur; Unternehmenserfolg; soziale Werte; Unternehmenskultur - Auswirkungen; soziale Verantwortung; nachhaltige Entwicklung; Unternehmenspolitik; Unternehmensführung; chemische Industrie; Automobilindustrie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 351.1086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091211312},
}
@Book{Rifkin:2004:ETV,
Annote= {Sign.: 61420 BP 897;},
Author= {Jeremy Rifkin},
Title= {Der Europ{\"a}ische Traum : die Vision einer leisen Supermacht},
Year= {2004},
Pages= {464},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-37431-5 },
Abstract= {Der Autor geht davon aus, dass die USA, einst das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, in eine gesellschaftliche Sackgasse steuert. Der viel beschworene 'Amerikanische Traum' konzentriert zu sehr auf das individuelle Vorankommen und zu wenig auf das Allgemeinwohl, um in einer Welt zunehmender Risiken und wechselseitiger Abhängigkeit von Bedeutung zu sein. Während der amerikanische Geist rückwärts gewandt erlahmt, sieht der Autor mit der Europäischen Union einen neuen, besseren Traum Formen annehmen. Diesen Europäischen Traum beschreibt der Autor als einen humanistischen, christlich inspirierten, moralisch überlegenen visionären Weg zur Gestaltung der Zukunft: 'Der Europäische Traum stellt Gemeinschaftsbeziehungen über individuelle Autonomie, kulturelle Vielfalt über Assimilation, Lebensqualität über die Anhäufung von Reichtum, nachhaltige Entwicklung über unbegrenztes materielles Wachstum, spielerische Entfaltung über ständige Plackerei, universelle Menschenrechte und die Rechte der Natur über Eigentumsrechte, globale Zusammenarbeit über einseitige Machtausübung.' (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Leitbild; Wertorientierung - internationaler Vergleich; Wertwandel; Ideologie; Lebensqualität; nachhaltige Entwicklung; Menschenrechte; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; USA; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BP 897},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041208f12},
}
@Book{Rifkin:2014:DIR,
Annote= {Sign.: 3211.0135;},
Author= {Jeremy Rifkin},
Title= {Die dritte industrielle Revolution : die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter},
Year= {2014},
Pages= {303},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {FISCHER Taschenbuch},
ISBN= {ISBN 978-3-596-19596-1},
Abstract= {"Der weltweit bekannte Visionär Jeremy Rifkin erzählt fundiert über eine Zukunft, in der eine 'radikale Kursänderung' stattfindet: Von fossilen zu erneuerbaren Energien, von zentralen Entscheidungsträgern zur dezentralen demokratischen Mitbestimmung. Schließlich geht es um die intelligente gemeinsame Nutzung moderner Technologien der Stromverteilung. Das alles geschieht nicht etwa morgen, sondern wir befinden uns bereits inmitten dieses Wandels, in der Dritten Industriellen Revolution." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Demokratisierung; Energieversorgung; technische Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Globalisierung; Non-Profit-Organisation; Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; internationale Zusammenarbeit; Umweltpolitik; Umweltschutz; Lebensqualität; Bildungspolitik; Zukunft der Arbeit; Dezentralisation; Szenario; Internet; technischer Wandel; industrielle Revolution; Zivilgesellschaft; Klimaschutz; Weltwirtschaft; sozialer Arbeitsmarkt; Sozialkapital; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0135},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130621805},
}
@Book{Rifkin:2014:NID,
Annote= {Sign.: 618.0157; 618.0157, 1;},
Author= {Jeremy Rifkin},
Title= {Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft : das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der R{\"u}ckzug des Kapitalismus},
Year= {2014},
Pages= {525},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Campus},
ISBN= {ISBN 978-3-593-39917-1},
Abstract= {"Der Kapitalismus geht seinem Ende entgegen. Das geschieht nicht von heute auf morgen, aber dennoch unaufhaltsam. Und die Zeichen dafür sind längst unübersehbar: sinkende Produktionskosten, Share Economy, Internet der Dinge. Jeremy Rifkin, Visionär und Bestsellerautor, fügt die Koordinaten der neuen Zeit endlich zu einem erkennbaren Bild zusammen. Aus unserer industriell geprägten erwächst eine globale, gemeinschaftlich orientierte Gesellschaft. In ihr ist Teilen mehr wert als Besitzen, sind Bürger über nationale Grenzen hinweg politisch aktiv und steht das Streben nach Lebensqualität über dem nach Reichtum. Wie dieser fundamentale Wandel unsere Zukunft bestimmen wird? Kein anderer könnte die Zeichen der Zeit besser für uns deuten als Rifkin." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The capitalist era is passing - not quickly, but inevitably. Rising in its wake is a new global collaborative Commons that will fundamentally transform our way of life. Ironically, capitalism's demise is not coming at the hands of hostile external forces. Rather, The Zero Marginal Cost Society argues, capitalism is a victim of its own success. Intense competition across sectors of the economy is forcing the introduction of ever newer technologies. Bestselling author Jeremy Rifkin explains that this competition is boosting productivity to its optimal point where the marginal cost of producing additional units is nearly zero, which makes the product essentially free. In turn, profits are drying up, property ownership is becoming meaningless, and an economy based on scarcity is giving way to an economy of abundance, changing the very nature of society. Rifkin describes how hundreds of millions of people are already transferring parts of their economic lives from capitalist markets to global networked Commons. 'Prosumers' are producing their own information, entertainment, green energy, and 3-D printed products at nearly zero marginal cost, and sharing them via social media sites, rentals, redistribution clubs, bartering networks, and cooperatives. Meanwhile, students are enrolling in massive open online courses (MOOCs) that also operate at near-zero marginal cost. And young social entrepreneurs are establishing ecologically sensitive businesses, crowdsourcing capital, and even creating alternative currencies in the new sharable economy. As a result, 'exchange value' in the marketplace - long the bedrock of our economy - is increasingly being replaced by 'use value' on the collaborative Commons. In this new era, identity is less bound to what one owns and more to what one shares. Cooperation replaces self-interest, access trumps ownership, and networking drubs autonomy. Rifkin concludes that while capitalism will be with us for at least the next half century, albeit in an increasingly diminished role, it will no longer be the dominant paradigm. We are, Rifkin says, entering a world beyond markets where we are learning how to live together collaboratively and sustainably in an increasingly interdependent global Commons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; Globalisierung; Internet; technischer Wandel; Produktionskosten; Lebensqualität; Zukunftsperspektive; Sozialkapital; internationale Zusammenarbeit; Marktwirtschaft; Wirtschaftsgeschichte; Entindustrialisierung; Humanisierung der Arbeit; Demokratisierung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftssystem; Kostensenkung; ökonomische Theorie; Informationsgesellschaft; künstliche Intelligenz; Zivilgesellschaft; Wertwandel; regenerative Energie; Energiekosten; Bildungssystem; E-Learning; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0157; 618.0157, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140916301},
}
@Book{Rifkin:1982:EEN,
Annote= {Sign.: 90-116.0108;},
Author= {Jeremy Rifkin and Ted Howard},
Title= {Entropie : Ein neues Weltbild},
Year= {1982},
Pages= {350},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Hoffmann und Campe},
ISBN= {ISBN 3-455-08712-4},
Abstract= {Pessimistische und kontroverse Position zu der Auffassung, daß durch immer mehr Intelligenz und Arbeit immer mehr materieller Fortschritt erzielt werden könnte. Deshalb Absage an die Großtechnik und Aufruf zu einem neuen historischen Bezugssystem und einem neuen, auf verminderte Ansprüche gerichteten Weltbild.},
Annote= {Schlagwörter: Entropie; Technik; Zukunftsforschung; Wertorientierung; postindustrielle Gesellschaft; regenerative Energie; Industriegesellschaft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0108},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820712f01},
}
@Book{Ring:1994:MUA,
Annote= {Sign.: 3221 BA 123;},
Author= {Irene Ring},
Title= {Marktwirtschaftliche Umweltpolitik aus {\"o}kologischer Sicht : M{\"o}glichkeiten und Grenzen},
Year= {1994},
Pages= {187},
Address= {Leipzig u.a.},
Publisher= {Teubner},
Series= {Teubner-Reihe Umwelt},
ISBN= {ISBN 3-8154-3502-1},
Abstract= {"Wie bewerten wir die Natur, damit sie Eingang findet in die Art und Weise der Organisation unserer Handlungen?" Die Autorin möchte mit ihrer Arbeit Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage geben. "Dabei liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf den Einsichten aus ökologischer Perspektive, welche die Grenzen und Möglichkeiten marktwirtschaftlicher Umweltpolitik bestimmen. Als roter Faden zieht sich das Beispiel 'Energie' durch die Arbeit. An den ökologischen und ökonomisch-kulturellen Folgen der Nutzung fossiler Energien wird exemplarisch verdeutlicht, daß symptom- sowie gegenwartsbezogene Erklärungs- und Lösungsansätze nicht ausreichen, die ökologische Begrenzungskrise zu bewältigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik; Marktwirtschaft; Ordnungspolitik; Energie; Natur; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Wertwandel; Ökologie - Theorie; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BA 123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940804f03},
}
@Book{Ring:1998:DUR,
Annote= {Sign.: 90-311.0288;;},
Institution={Umweltforschungszentrum, Leipzig (Hrsg.)},
Author= {Irene Ring and Helga Horsch},
Title= {Diversit{\"a}t und regionale Nachhaltigkeit : Entwicklungsperspektiven des Industriestandortes B{\"o}hlen},
Year= {1998},
Pages= {102},
Address= {Leipzig},
Series= {UFZ-Bericht},
Number= {08/1998},
ISBN= {ISSN 0948-9452},
Abstract= {Die Forschungsergebnisse in diesem Bericht basieren auf einer 1996 am Industriestandort Böhlen durchgeführten Unternehmensbefragung sowie weiteren bereits früher durchgeführten und publizierten Untersuchungen (Industriestandort Espenhain, § 249h-AFG-Projekte). Sie ordnen sich ein in das Anliegen, zu einer nachhaltigen Entwicklung des "Südraumes Leipzig" beizutragen. Dazu thematisieren fünf Abschnitte folgende Sachverhalte:
-Der Südraum Leipzig im Kontext regionaler Nachhaltigkeit
-Der Industriestandort Böhlen
-Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven des Industriestandortes Böhlen
-Umweltwirtschaft - eine Chance zur Umstrukturierung des Industriestandortes Böhlen in Richtung Nachhaltigkeit?
-Diversität und nachhaltige Entwicklung: Lokale und regionale Perspektiven. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; regionale Faktoren; Industrieregion; Industriebetrieb; Standort - historische Entwicklung; Monostruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; Umweltschutzindustrie; Regionalentwicklung; Strukturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Sachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0288;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980702f04},
}
@Book{Ritchie:1984:GUC,
Annote= {Sign.: 05220 AH 518;},
Author= {David Ritchie},
Title= {Gehirn und Computer : die Evolution einer neuen Intelligenz},
Year= {1984},
Pages= {239},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Klett-Cotta},
ISBN= {ISBN 3-608-93084-1},
Abstract= {Die Entwicklung einer künstlichen Intelligenz wird als Teilschnitt der menschlichen Evolution untersucht. Dargestellt wird die Geschichte der natürlichen Intelligenz, welche schließlich die künstliche Intelligenz hervorbrachte. Leicht verständlich und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor diese neue Intelligenz und wirft einen Blick in die Zukunft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: künstliche Intelligenz - Entwicklung; EDV; Biotechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05220 AH 518},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840813f23},
}
@Book{Ritt:1998:UUA,
Annote= {Sign.: 90-116.0273;},
Institution={Bundeskammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte (Hrsg.)},
Editor= {Thomas Ritt},
Title= {Umwelt und Arbeit : Bestandsaufnahme und Perspektiven. Umwelt und Arbeit 4},
Year= {1998},
Pages= {207},
Address= {Wien},
Series= {Informationen zur Umweltpolitik},
Number= {124},
ISBN= {ISBN 3-7062-0036-8},
Abstract= {"In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit rückt auch in der Umweltpolitik das Thema Arbeit in den Mittelpunkt. Die Diskussion wird, mit unterschiedlichen Vorzeichen, sehr engagiert, aber meist ohne solide Grundlage geführt. Das Meinungsspektrum ist sehr breit: Während die einen den Eindruck vermitteln, man könne mit Umweltpolitik Vollbeschäftigung erreichen, fordern andere das Ende der Umweltpolitik und den Abbau von Umweltregelungen, weil diese sowieso nur Arbeitsplätze gefährden würden. Die Österreichische Arbeiterkammer hat deshalb zum Thema 'Umwelt und Arbeit' eine Reihe von Studien erarbeiten lassen, deren Ergebnisse im ersten Beitrag präsentiert werden. Der Bogen spannt sich von einer Bestandsaufnahme der Umweltbeschäftigung über die Abschätzung der Beschäftigungswirkung einer Umweltschutz-Vorreiterrolle bis zu einem Ausblick, wie sich eine nachhaltige Wirtschaftsweise auf Beschäftigung und Arbeit auswirkt. Zusätzlich bietet dieser Sammelband einen Überblick über weitere Themen, die im Spannungsfeld 'Umwelt - Arbeit' interessant sind. Einen Schwerpunkt bilden die Situation und die Tendenzen auf europäischer Ebene. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der betrieblichen Ebene, der Telearbeit, der Rolle der Industrie sowie einem oft vergessenen Bereich von Umwelt und Arbeit, der Hausarbeit, die meist von Frauen erledigt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Wettbewerb; integrierter Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Tätigkeitsfelder; Betrieb; geschlechtsspezifische Faktoren; Zukunft der Arbeit; Telearbeit; Arbeitspolitik; Hausarbeit; Industrie; Österreich; Europa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0273},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981029f73},
}
@Book{Rittershofer:1991:LWA,
Annote= {Sign.: 90-30.0132;},
Author= {Werner Rittershofer},
Title= {Das Lexikon Wirtschaft, Arbeit, Umwelt : mit aktuellen Stichworten zu deutsche Einigung und Europa},
Year= {1991},
Pages= {542},
Edition= {6., v{\"o}llig {\"u}berarb. u. erw. Aufl.},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-2217-6},
Abstract= {Der Autor folgt dem Konzept eines Nachschlagewerkes als Mischung von Fachwörterbuch und problemorientiertem Lexikon. Begriffe der politischen Ökonomie werden von ihm zumeist problemorientiert erläutert, d.h. in die Erläuterungen fließen Wertvorstellungen ein. Für reine Fachbegriffe sieht er dagegen die ausschließliche Erläuterung als hinreichend an. Zahlreiche Tabellen und Graphiken vermitteln darüber hinaus Vorstellungen beschriebener Zusammenhänge. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Wirtschaftssystem; Umwelt; staatlicher Zusammenschluss; europäische Integration; Fachlexikon; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0132},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910923f12},
}
@Book{Rittershofer:1994:LWA,
Annote= {Sign.: 90-301.0289;},
Author= {Werner Rittershofer},
Title= {Das Lexikon Wirtschaft, Arbeit, Umwelt, Europa : mit aktuellen Stichworten zum europ{\"a}ischen Binnenmarkt und zur deutschen Einigung},
Year= {1994},
Pages= {624},
Edition= {7., aktual. u. erw. Aufl.},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-2437-3},
Annote= {Schlagwörter: Fachlexikon; Wirtschaftssystem; Arbeit; Umwelt; Europa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0289},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941110f05},
}
@Book{Rittershofer:1997:LWA,
Annote= {Sign.: 90-301.0308;},
Author= {Werner Rittershofer},
Title= {Lexikon Wirtschaft, Arbeit, Umwelt},
Year= {1997},
Pages= {639},
Edition= {8., aktual. u. erw. Aufl.},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-2755-0},
Annote= {Schlagwörter: Fachlexikon; Wirtschaftspolitik; Arbeit; Umwelt; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0308},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980302f34},
}
@Book{Robert-Koch-Institut:2006:GID,
Annote= {Sign.: 91-NA85.1-20 BT 245;},
Institution={Robert-Koch-Institut (Hrsg.); Statistisches Bundesamt (Mitarb.)},
Title= {Gesundheit in Deutschland : Gesundheitsberichterstattung des Bundes},
Year= {2006},
Pages= {224},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 3-89606-173-9},
Annote= {URL: http://www.gbe-bund.de/gbe10/owards.prc_show_pdf?p_id=9965&p_sprache=D},
Annote= {URL: http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/relXEvoVYRBk/PDF/29CTdE8YupMbw75.pdf},
Abstract= {"Steigende Lebenserwartung und gute Gesundheit, aber: immer noch zu viele Menschen rauchen, sind zu dick, bewegen sich zu wenig und trinken zu viel Alkohol. Das sind die Kernaussagen des Gesundheitsberichts 'Gesundheit in Deutschland', den das Robert Koch-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit jetzt im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) veröffentlicht hat. Sechs Kapitel auf insgesamt 220 Seiten bieten einen allgemeinverständlichen Überblick über die gesundheitliche Situation der Bevölkerung und das Gesundheitswesen in Deutschland und zeichnen Entwicklungen der letzten zehn Jahre auf: Wie steht es um unsere Gesundheit, welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit, was leistet das Gesundheitswesen für Prävention und Gesundheitsförderung, wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme in der Gesundheitsvorsorgung verändert, wie viel geben wir für unsere Gesundheit aus, wie können sich Patientinnen und Patienten informieren und an Entscheidungen beteiligen? Die insgesamt positiven Gesundheitstrends der letzten Jahre relativieren sich aber durch den demografischen Wandel. Nicht allein Krebserkrankungen, sondern auch Leiden wie Diabetes mellitus, Osteoporose, Schlaganfall und Demenz nehmen mit steigendem Lebensalter zu. So können die Deutschen zwar mit einem langen - und über lange Zeit in Gesundheit verbrachten - Leben rechnen. Gleichzeitig aber werden zukünftig immer mehr ältere Menschen mit chronischen Krankheiten eine gute Behandlung und Pflege benötigen. Die Alterung der Gesellschaft ist daher eine der größten Herausforderungen des Gesundheitssystems." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheit; Gesundheitswesen; Qualitätsmanagement; Gesundheitszustand; Bevölkerung; Gesundheitsverhalten; medizinische Versorgung; ambulante Versorgung; stationäre Versorgung; Lebenserwartung - internationaler Vergleich; Gesundheit - Statistik; Krankheit; chronische Krankheit; Sterblichkeit; Krankheit - Auswirkungen; Armut; Umweltbelastung; Gesundheit - Risiko; Ernährung; Gesundheitspolitik; Prävention; Gesundheitskosten - internationaler Vergleich; Krankheitskosten; Selbsthilfe; Mitbestimmung; Bundesrepublik Deutschland; OECD; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-NA85.1-20 BT 245},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061115f01},
}
@Book{Robertson:1979:LAW,
Annote= {Sign.: 6142 AB 692;},
Author= {James Robertson},
Title= {Die lebenswerte Alternative : Wegweiser f{\"u}r eine andere Zukunft},
Year= {1979},
Pages= {128},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4026},
ISBN= {ISBN 3-596-24026-3},
Abstract= {Der Autor versucht einen Diskussionsbeitrag zu folgenden Themen zu liefern: Wie wird eine vernünftige, menschliche, ökologische- im ganzen lebenswerte - Zukunft in Gegensatz zu anderen möglichen Zukunftsperspektiven aussehen? Wie könnte der Transformationsprozeß von der heutigen zu dieser künftigen Gesellschaft unter Berücksichtigung der historischen Entwicklungstendenzen vonstatten gehen? Was können wir tun, um diesen Transformationsprozeß zu unterstützen?},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsdemokratie; Gesellschaft; Wirtschaftsordnung; Umwelt; Wirtschaftswachstum; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AB 692},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810916f10},
}
@Book{Robinet:1991:HUE,
Annote= {Sign.: 90-315.0220;},
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Author= {Karin Robinet and Eckart Hildebrandt},
Title= {Handlungsfeld 'Betrieblicher Umweltschutz' - externe und interne Einflu{\"ss}faktoren : eine Literaturstudie zum Zusammenhang zwischen umweltpolitischer Regulierung und sozialer Innovation im Betrieb},
Year= {1991},
Pages= {39},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {IAT-PS},
Number= {08},
Abstract= {"Die Literaturstudie verfolgte das Ziel, eine Einschätzung darüber zu gewinnen, inwiefern auch genuin umweltpolitische Ziele zu einem Auslöser für soziale Innovation im Betrieb werden können. Die Übersicht hat eher erste Entwicklungslinien und schwache Vorformen einer Institutionalisierung herausgearbeitet, die sich in einem komplexen Umfeld von fördernden und hemmenden Bedingungen bewegen, deren Entwicklungsrichtung und Stabilität schwer abzuschätzen sind. Damit ist eine Reihe von Forschungsfragen gestellt, die zur weiteren Forschung herausfordern."
Nach einleitenden Überlegungen folgen in der Studie die Abschnitte "Zur Konstituierung eines Handlungsfeldes betrieblicher Umweltschutz" und "Akteure im betrieblichen Umweltschutz". In der Problemskizze "Plädoyer für eine Ökologisierung der Betriebsverfassung" kommen die Autoren zu dem Schluß, daß "aufgrund der innerbetrieblichen Abstinenz der Betriebsräte/Gewerkschaften von umweltpolitischen Themen, aber auch aufgrund der Zurückhaltung gegenüber den neuen Beteiligungsformen (vgl. die Qualitätszirkel-Debatte), diese bisher kaum soziale Innovationen im betrieblichen Umweltschutz eingefordert haben. Die Forderungen konzentrieren sich auf eine Stärkung der Instanz Umweltbeauftragter und dessen Anbindung an Beschäftigungsinteressen. Die Debatte um die konkrete Verknüpfung von Umweltschutz im Betrieb mit der im Umfeld des Betriebs, um zentralen versus dezentralen Umweltschutz im Betrieb, um technischen versus personalintensiven Umweltschutz ist deshalb bisher kaum angegangen. Auch fehlt es an Vorstellungen, was die Ökologisierung der Unternehmen für die konkreten einzelnen Arbeitsverhältnisse bedeutet (Rationalisierungs- und Intensivierungseffekte, Anreiz- und Sanktionssysteme). Hierin dürfte letztendlich begründet sein, weshalb die Forderung nach erweiterter Mitbestimmung am Arbeitsplatz auch in Umweltschutzfragen bisher kaum fundiert ist." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Betrieb; Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0220},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930129f33},
}
@Book{Robinet:1994:UUU,
Annote= {Sign.: 90-116.0181;},
Author= {Karin Robinet and Rainer Lucas},
Title= {Umweltschutz und Umweltqualit{\"a}t als Standortfaktor},
Year= {1994},
Pages= {68},
Address= {Marburg},
Publisher= {Sch{\"u}ren},
Series= {Standortdebatte},
ISBN= {ISBN 3-89472-183-9},
Abstract= {"Ziel der Literaturstudie war es, einen Beitrag zur Versachlichung der Standortdebatte zu leisten. Sie ist wie folgt aufgebaut: Im ersten Kapitel wird die Debatte um den Umweltschutz als Standortfaktor eingebettet in die allgemeine Debatte um den Wirtschafts- und Lebensstandort Deutschland. Hierbei wird auch auf die 'Blindstellen' der gegenwärtigen Standortdebatte und die Verengung des Begriffs des Wirtschaftsstandortes hingewiesen. Trotz vordergründiger politischer Interessen hat diese Debatte einen rationalen Kern: Im Rahmen veränderter Wettbewerbsbedingungen gehen viele Unternehmen daran, die bisherigen Dispositionen hinsichtlich der Produktionsstandorte und der Produktions- und Arbeitsorganisation zu überprüfen. Eine besondere Rolle spielt hier sicherlich auch die marktwirtschaftliche Öffnung Osteuropas. Deren mögliche Rückwirkungen auf die Standortentscheidungen und Umweltstandards werden im Kapitel 2 untersucht. Im Anschluß daran wird ein Überblick und eine Einschätzung der politischen und wissenschaftlichen Aspekte des Themas 'Umweltschutz als Standortfaktor' gegeben (Kap. 3). Verwiesen wird deshalb im abschließenden Kapitel 4 auf Ansatzpunkte einer ökologisch verträglichen Industriepolitik. Dabei handelt es sich um solche, die Berührungspunkte zu traditionellen Handlungsfeldern gewerkschaftlicher Politik aufweisen und gleichzeitig auch Hinweise für Forschungsdefizite zur Fundierung der Forderung nach einem 'sustainable development' bzw. einer 'nachhaltigen Entwicklung' geben sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Umweltschutz; Umweltfaktoren; osteuropäischer Transformationsprozess; Umweltpolitik; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0181},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940518f14},
}
@Book{Rodenburg:1996:UUG,
Annote= {Sign.: 90-315.0277;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Eric Rodenburg and Dan Tunstall and Frederik van Bolhuis},
Title= {Umweltindikatoren und Globale Kooperation},
Year= {1996},
Pages= {48},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {96-403},
Abstract= {"Die Bedeutung; die Staaten in der internationalen Arena zukommt oder beigemessen wird, basiert bisher zumeist auf ökonomischen und politischen Kriterien, wie insbesondere Bruttosozialprodukt und militärische Macht. In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, der zwei wichtige Umweltfaktoren einschließt: den Beitrag eines Landes zur globalen Verschmutzung einerseits und die globalen ökologischen Leistungen, die seinen natürlichen Gebieten und seiner Biodiversität entspringen, andererseits.
Mit Hilfe eines verschmutzungsbereinigten Wirtschafts-Indikators (VWI), ermittelt auf Basis der Kohlendioxid-Emissionen pro Kopf, und eines Natur-Kapital-Indiktors (NKI), ermittelt auf Basis der verbliebenen natürlichen Gebiete und der Biodiversität eines Landes, wird eine Rangfolge für 172 Nationalstaaten aufgestellt. Beim VWL, besonders aber beim NKI ergeben sich teileweise erhebliche Verschiebungen verglichen mit der Rangfolge der Nationalstaaten beim Bruttosozialprodukt (BSP). Indikatoren dieser Art könnten für die zukünftige globale Kooperation der Nationalstaaten im Rahmen der entstehenden Weltumweltpolitik bedeutsam werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltverschmutzung - Indikatoren; Natur - Indikatoren; Umweltfaktoren - internationaler Vergleich; ; Welt; OECD; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970313f05},
}
@Book{Rodrigues:2017:IUT,
Author= {Rosane Yara Rodrigues Guerra},
Title= {Inklusion und Teilhabe durch Arbeitnehmergenossenschaften : Zur Lage besch{\"a}ftigter Mitglieder von Produktivgenossenschaften in Deutschland},
Year= {2017},
Pages= {228},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie},
ISBN= {ISBN 978-3-658-16297-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16297-9},
Abstract= {"Anhand einer bundesweiten empirischen Studie liefert das vorliegende Buch einen fundierten Überblick über die gewerblichen Produktivgenossenschaften - sowie die beschäftigungsorientierten Sozialgenossenschaften - in Deutschland und deren beschäftigten Mitglieder. Wenngleich die Genossenschaftsbewegung in Deutschland eine lange Tradition hat, dies belegen die ca. 21 Millionen Genossenschaftsmitglieder hierzulande, werden die Produktivgenossenschaften jedoch weder von der Gesellschaft noch von der Politik und Wissenschaft gebührend wahrgenommen. In manchen Ländern hingegen erfährt diese Genossenschaftsart öffentliche Anerkennung für ihre sozialpolitische Bedeutung. Das Buch beschreibt zudem den Beitrag der Produktivgenossenschaften für die Wohlfahrtspolitik in ausgewählten Ländern Europas und geht auf die historischen Hintergründe für die geringe Entfaltung dieser Genossenschaftsart in Deutschland ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Genossenschaft; Arbeitnehmer; Wirtschaftsförderung; Inklusion; gewerbliche Wirtschaft; Umsatzentwicklung; wirtschaftliche Situation; Vorstand; Interessenvertretung; sozialer Betrieb; öffentliche Förderung; Arbeitszufriedenheit; Einkommenshöhe; soziale Partizipation; politische Partizipation; Lebenssituation - Zufriedenheit; Alternativökonomie; Selbsthilfe; Non-Profit-Organisation; Entscheidungsfindung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161114808},
}
@Book{Roeller:2001:SMI,
Annote= {Sign.: 61422 BM 163;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)},
Editor= {Lars-Hendrik Roeller and Christian Wey},
Title= {Die Soziale Marktwirtschaft in der neuen Weltwirtschaft},
Year= {2001},
Pages= {470},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {WZB-Jahrbuch},
Number= {2001},
ISBN= {ISBN 3-89404-297-4},
Abstract= {Das WZB-Jahrbuch legt den Akzent auf die ökonomische Fundierung des Gemeinwesens und auf Anpassungserfordernisse aus wirtschaftlicher Sicht. Das wirtschaftliche Umfeld ist einem teifgreifenden Wandel ausgesetzt und durch Globalisierung und New Economy sind neue Herausforderungen entstanden. Zunächst geht es auf nationaler Ebene darum, die staatliche Rahmenordnung derart umzubauen, dass Chancen- und Leistungsgerechtigkeit besser gewährleistet sind sowie inflexible Strukturen aufgebrochen werden, um den Herausforderungen einer Informations- und Wissensgesellschaft effektiver entgegentreten zu können. Auf internationaler Ebene ist die Aufgabenstellung anders geartet. Hier gilt es, für den ungebändigten Markt eine effektive Rahmenordnung zu etablieren und die existierenden Steuerungssysteme neuen Bedingungen anzupassen. Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft mit ihrer ausgeprägten "sozialen" Komponente und der Betonung der "Rahmenordnung" kann hierbei richtungsweisend für die Gestaltung globaler Steuerungssysteme werden. Die einzelnen Abschnitte behandeln die Ausbildungs- und Beschäftigungspolitik, die Sozialpolitik, dieWettbewerbspolitik, umweltpolitische Herausforderungen, Probleme internationaler Regulierung sowie Nationalstaat und Demokratie. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Globalisierung; Ordnungspolitik; Wirtschaftsordnung; Informationswirtschaft; Bildungssystem; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsform - Flexibilität; Bildungsinvestitionen; soziale Sicherheit; Alterssicherung; Wettbewerbspolitik; Umweltpolitik; Regulierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61422 BM 163},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011219f12},
}
@Book{Rogall:2009:NTU,
Annote= {Sign.: 3211.0114;},
Author= {Holger Rogall},
Title= {Nachhaltige {\"O}konomie : {\"o}konomische Theorie und Praxis einer nachhaltigen Entwicklung},
Year= {2009},
Pages= {591},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 978-3-89518-765-0},
Abstract= {"Das Buch bietet eine systematische und allgemeinverständliche Einführung in die Nachhaltige Ökonomie, die sich als Theorie der Nachhaltigen Entwicklung unter Berücksichtigung der transdisziplinären Grundlagen versteht. Es vermittelt den Lesern das notwendige Wissen, um die ökonomischen, politischen, rechtlichen und technischen Grundlagen dieser neuen ökonomischen Schule verstehen zu können. Das geschieht in einer sprachlichen und didaktisch aufbereiteten Form, die auch Studenten und dem interessierten Laien einen leichten Zugang ermöglicht. Von der heutigen Diskussion um eine Nachhaltige Entwicklung ausgehend, werden die traditionelle Ökonomie und die notwendigen Reformen an ihr erörtert und den Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie und ihren Kontroversen gegenübergestellt. Weiterhin werden die persönliche Ebene und die ethischen Grundlagen einer Nachhaltigen Entwicklung dargestellt und ausgewählte Themen der transdisziplinären Grundlagen am Beispiel der Umweltpolitik und Akteursanalyse und durch die Bewertung der notwendigen politisch-rechtlichen Instrumente abgerundet. Im zweiten Teil des Buches werden ausgewählte Strategiefelder einer Nachhaltigen Ökonomie am Beispiel einer nachhaltigen Wirtschafts-, Energie-, Mobilitäts- und Produktgestaltungspolitik exemplarisch untersucht und zukunftsfähige Lösungen vorgestellt. Die Schnittstellen zwischen der ökologischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Zieldimensionen der Nachhaltigen Ökonomie werden hergestellt (dieser Aufgabe widmet sich auch der Gastbeitrag von Viviane Scherenberg zur nachhaltigen Gesundheitspolitik). Damit leistet das Buch einen Beitrag für die Erläuterung der Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten eines nachhaltigen Wirtschaftens und zeigt, wie dieser Begriff in Politik und Lehre eingebunden werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; nachhaltige Entwicklung; Umwelttheorie; Umweltökonomie; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsethik; Umweltschutz; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung - Messung; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Energiepolitik; Verkehrspolitik; Abfallwirtschaft; Umweltrecht; gesellschaftliche Einstellungen; Leitbild; Einstellungsänderung; Diskurs; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0114},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090917j08},
}
@Book{Rohmert:1983:PA,
Annote= {Sign.: 08940 AF 681;},
Editor= {Walter Rohmert and Joseph Rutenfranz},
Author= {E. Haider and G. Hildebrandt and J.-H. Kirchner and U. Kleinbeck and Felix Klimmer and P. Knauth and Kurt Landau and Holger Luczak and J. Mainzer and H. Munker and C. Piekarski and Wolfgang Scheibe and H. Schwarzlose and D. Szadowski and H.-V. Ulmer and H.G. Wenzel and P. Zipp},
Title= {Praktische Arbeitsphysiologie},
Year= {1983},
Pages= {429},
Edition= {3., neubearbeitete Auflage},
Address= {Thieme},
Publisher= {Thieme},
ISBN= {ISBN 3-13-370103-7},
Abstract= {Umfassende Darstellung der Anwendungsfelder arbeitsphysiologischer Erkenntnisse. Die Hauptkapitel sind: 1. Was ist Arbeitsphysiologie 2. Formen menschlicher Arbeit 3. Mechanische Betrachtung menschlicher Arbeit 4. Voraussetzungen und Folgen menschlicher Arbeit 5. Energetik des menschlichen Körpers 6. Rationelle Arbeit 7. Umgebungseinflüsse am Arbeitsplatz 8. Informationstechnische Arbeitsorganisation 10. Arbeitsstudium. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsphysiologie; Arbeitsgestaltung; Arbeitsanalyse; Tätigkeitsanalyse; Arbeitszeit; Arbeitsstrukturierung; Arbeitsbelastung; Ergonomie; Arbeitsumwelt; Automatisierungsgrad; Arbeitsvorbereitung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08940 AF 681},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830719f02},
}
@Book{Roland:2009:IWB,
Institution={Roland Berger Strategy Consultants (Hrsg.)},
Title= {Innovation, Wachstum, Besch{\"a}ftigung : f{\"u}r eine nachhaltig effiziente Wirtschaft},
Year= {2009},
Pages= {39},
Address= {M{\"u}nchen},
Annote= {URL: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/wwk_leitlinien_bf.pdf},
Abstract= {Zur Überwindung der gegenwärtigen Wachstumskrise muss in den nächsten zwei Jahren der Trend abnehmender Wachstumsraten und zunehmender Arbeitslosigkeit der vergangenen Jahrzehnte gebrochen werden. Vorgeschlagen wird eine Wirtschaftspolitik, die sich am Ziel einer nachhaltig effizienten Wirtschaft orientiert, und die fünf Themenfelder im Blick hat: Investitionen, Innovationen, Export, Forschung und Entwicklung sowie Qualifikation. Die Green Economy umfasst die traditionellen Industrien, die ebenso vom ökologischen Wandel profitieren wie das Bildungssystem, die Dienstleistungen, die Forschung, oder den Auf- und Ausbau der Infrastruktur. Um die Potenziale der Green Economy für Deutschland voll zu erschließen, haben Roland Berger Strategy Consultants in den vergangenen Jahren Analysen und Studien zu diesen Fragen erstellt. In der Studie werden die wichtigsten Ergebnisse dieser und anderer Studien zur Green Economy ausgewertet, um beispielhaft zu zeigen, auf welchen Themenfeldern schnell große Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltig effizienten Wirtschaft möglich sind und wie diese Potenziale erschlossen werden können. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Konjunkturpolitik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftskrise; Umweltfaktoren; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftswachstum; Umweltschutzindustrie; Innovationspolitik; Investitionsförderung; Forschung und Entwicklung; Export; Weiterbildungsförderung; regenerative Energie; Energieeinsparung; Kreislaufwirtschaft; Wasserwirtschaft; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Umweltberufe; Berufsbildung; regionales Cluster; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090806p05},
}
@Book{Roland-Holst:2008:EEP,
Institution={Center for Energy, Resources, and Economic Sustainability, Berkeley (Hrsg.)},
Author= {David Roland-Holst},
Title= {Energy efficiency policies efficiency, innovation, and job creation in California},
Year= {2008},
Pages= {82},
Address= {Berkeley},
Series= {Research papers on energy, resources, and economic sustainability},
Annote= {URL: http://are.berkeley.edu/~dwrh/CERES_Web/Docs/UCB%20Energy%20Innovation%20and%20Job%20Creation%2010-20-08.pdf},
Abstract= {"Energy Efficiency, Innovation, and Job Creation in California analyses the economic impact of CARB's past and future policies to reduce fossil fuel generated energy demand. California's achievements in energy efficiency over the last generation are well known, but evidence about their deeper economic implications remains weak. This study examines the economy-wide employment effects of the state's landmark efficiency policies over the last thirty-five years, and forecasts the economic effects of significantly more aggressive policies proposed to reduce emissions to 1990 levels by 2020." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; Klimaschutz; Energiepolitik; Energieeinsparung; Energiebedarf; Energienachfrage; Energieversorgung; Energiewirtschaft - Strukturwandel; technische Entwicklung; Innovation; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; zusätzliche Arbeitsplätze; Kalifornien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090625834},
}
@Book{Ropohl:2001:EIT,
Annote= {Sign.: 0821 BM 033;},
Editor= {G{\"u}nter Ropohl},
Title= {Ertr{\"a}ge der Interdisziplin{\"a}ren Technikforschung : eine Bilanz nach 20 Jahren},
Year= {2001},
Pages= {247},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
ISBN= {ISBN 3-503-06008-1},
Abstract= {Technik ist zum Gegenstand fachübergreifender Forschung geworden. Die Autoren aus den verschiedenen Wissenschaften berichten, wie in ihrem Fach die Technikdiskussion fortgeschritten ist und wie die Technik, ihre Bedingungen und ihre Folgen beschrieben und gedeutet werden. Inhaltsverzeichnis: -- Günter Ropohl "Das neue Technikverständnis"; -- Friedrich Rapp "Technik und Naturwissenschaft"; -- Günter Spur "Zum Selbstverständnis der Technikwissenschaft"; -- Nicole Karafyllis, Günter Ropohl "Ökologie und Umwelttechnik"; -- Gebhard Geiger "Anthropologie"; -- Swantje Eigner, Lenelis Kruse "Wahrnehmung und Bewertung von Technik - was ist psychologisch relevant?"; -- Hans-Jörg Bullinger, Martin Braun "Arbeitswissenschaft in der sich wandelnden Arbeitswelt"; -- Erich Staudt, Richard Merker "Betriebswirtschaftliche Theoriebildung im Spannungsfeld von Organisation und Technik"; -- Gerd Fleischmann "Volkswirtschaftslehre"; -- Bernward Joerges "Technik - das Andere der Gesellschaft?"; -- Edgar Grande "Politik und Technik"; -- Alexander Roßnagel "Rechtswissenschaft"; -- Götz Großklaus "Technikforschung in kulturwissenschaftlicher Perspektive"; -- Wolfgang König "Technikgeschichte". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Technik - Begriff; Forschung; Interdisziplinarität; Technikfolgenabschätzung; Innovation; Technikgeschichte; Ökologie; Anthropologie; Technikakzeptanz; Arbeitswissenschaft; Organisationstheorie; Volkswirtschaftslehre; Techniksoziologie; Technologiepolitik; Rechtswissenschaft; Medienwissenschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0821 BM 033},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011122f21},
}
@Book{Ropohl:1975:SGU,
Annote= {Sign.: 08640 O 357;},
Editor= {G{\"u}nter Ropohl},
Author= {Bela Aggteleky and Wolfgang Berger and Hans M. Dathe and Manfred Fischer and Norbert Fran{\"ss}en and Joachim Herrmann and Peter-J{\"o}rg Jansen and Reinhardt J{\"u}nemann and Werner Pfeiffer and Peter Scharf and Bodo Schulthei{\"ss} and Gert Seiter and Erich Staudt and G{\"u}nter H. Walter and Horst Zajonc},
Title= {Systemtechnik - Grundlagen und Anwendungen},
Year= {1975},
Pages= {372},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Hanser},
Abstract= {Sammelband, mit Auswahlbibliographie.},
Annote= {Schlagwörter: Systemtechnik; technologische Vorausschau; Wirtschaftsplanung; Innovation; Konsumgüterindustrie; Informationssystem - Planung; Konstruktion; Produktion - Optimierung; Recycling; Fördertechnik; Lagertechnik; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 08640 O 357},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i750605f02},
}
@Book{Ropohl:1981:ITB,
Annote= {Sign.: 0811 AC 151;},
Editor= {G{\"u}nter Ropohl},
Author= {Hartmut Bossel and Hans-J{\"o}rg Bullinger and Thomas Ellwein and Gerd Fleischmann and Bernward Joerges and Lenelis Kruse and Hans Lenk and Rudolf Lukes and Franz Mesch and Friedrich Rapp and Hans Sachsse and Harro Segeberg and Erich Staudt},
Title= {Interdisziplin{\"a}re Technikforschung : Beitr{\"a}ge zur Bewertung und Steuerung der technischen Entwicklung},
Year= {1981},
Pages= {197},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Angewandte Innovationsforschung},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-503-01965-0},
Abstract= {Das Buch enthält die überarbeiteten Referate einer Vortragsreihe, die 1978 und 1979 im Studium Generale der Universität Karlsruhe stattgefunden hat. ++ Ropohl, Günter: Das neue Technikverständnis ++ Rapp: Technik und Naturwissenschaft ++ Mesch: Die Technik im Selbstverständnis der Ingenieurwissen schaften ++ Bossel: Ökotechnik - Neue Richtung des technischen Fortschritts ++ Sachsse: Anthropologie der Technik ++ Kruse: Psychologische Aspekte des technischen Fortschritts ++ Bullinger: Arbeitswissenschaft zwischen Humanisierung und Rationalisierung ++ Lenk: Verantwortung und technische Macht ++ Staudt: Betriebswirtschaftliche Theoriebildung zwischen Verhaltenswissenschaften und Technik ++ Fleischmann: Technische Entwicklung und ökonomische Steue rung ++ Joerges: Zur Soziologie und Sozialpsychologie des alltäg lichen technischen Wandels ++ Segeberg: Technik-Bilder in der Literatur des Zwanzigsten Jahrhunderts ++ Ellwein: Technik und Politik ++ Lukes: Technik und Recht. (IAB2)10 i811209f04},
Annote= {Schlagwörter: Forschung; technischer Wandel; Technikfolgenabschätzung; Ingenieurwissenschaft; Ökologie; Psychologie; Technik; Naturwissenschaft; Soziologie; Betriebswirtschaft; Arbeitswissenschaft; Politik; Recht; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AC 151},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820316f38},
}
@Book{Ropohl:1985:UT,
Annote= {Sign.: 0824 AL 679;},
Author= {G{\"u}nter Ropohl},
Title= {Die unvollkommene Technik},
Year= {1985},
Pages= {268},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Suhrkamp Taschenbuch Verlag},
Series= {Suhrkamp-Taschenbuch},
Number= {1213},
ISBN= {ISBN 3-518-37713-2},
Abstract= {Die gegenwärtige Technikdebatte leidet an einer unversöhnlichen Frontenbildung. Dieses Buch will zeigen, daß die Wahrheit in der Mitte liegt. Es kritisiert die logischen und ideologischen Schwächen der pauschalen Technikkritik. Statt dessen plädiert es für eine differenzierte Technikkritik, die anerkennt, was gelungen ist, ohne die Augen vor den wirklichen Mängeln der Technik zu verschließen. Denn tatsächlich ist die Technik unvollkommen; sie ist verbesserungsbedürftig, ergänzungsbedürftig und entwicklungsfähig.
Aber die zukünftige Entwicklung der Technik muß von den Menschen planmäßig und bewußt gestaltet werden, indem sie um das ergänzt wird, was ihr bis heute fehlt: die ökologische Einbettung in die Natur, die technologische Aufklärung der einzelnen und die technopolitische Organisation der Gesellschaft. Dahinter steht ein neues, umfassendes Verständnis der Technik: Technik beschränkt sich nicht auf die Produkte der Ingenieurarbeit, sondern umfaßt auch die ökotechnischen und soziotechnischen Systemzusammenhänge, in denen diese Produkte entstehen und verwendet werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technik; Einstellungen; Umwelttechnik; Automatisierung; Alternativtechnik; angepasste Technik; Umweltverträglichkeit; Technikfolgenabschätzung; Sozialverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0824 AL 679},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860826f08},
}
@Book{Rosemann:1979:IFZ,
Annote= {Sign.: 6162 AD 462;},
Author= {Hermann Rosemann},
Title= {Intelligenztheorien : Forschungsergebnisse zum Anlage-Umwelt-Problem im kritischen {\"U}berblick},
Year= {1979},
Pages= {360},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt},
Series= {Rororo Sachbuch},
Number= {7254},
ISBN= {ISBN 3-499-17254-2},
Abstract= {"Für Studenten und Lehrer, Psychologen und Sozialarbeiter versucht dieses Handbuch ..., die wichtigsten Theorien und empirischen Aussagen systematisch-wertend darzustellen und die gesellschaftspolitischen wie berufspraktischen Grundlagen und Folgen der Intelligenzdebatte zu durchleuchten. Über die Orientierung in einer oft so verwirrenden wie sterilen Kontroverse hinaus wird ein Modell von Intelligenz und mit ihr verbundener Lernfähigkeit entwickelt, das sich nicht starr an einer von der Natur gelieferten 'Gabe' ausrichtet, sondern Erfahrungsmöglichkeiten und pädagogische Anregungen als wesentliches Moment eines Entwicklungsprozesses begreift, der natürliche Anlagen entfaltet und verändert." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Intelligenz - Theorie; Sozialisationstheorie; Umwelt; soziale Ungleichheit; Begabung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6162 AD 462},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811211f05},
}
@Book{Rosenstiel:1993:FVM,
Annote= {Sign.: 3520 AX 578;},
Editor= {Lutz von Rosenstiel and Erika Regnet and Michel Domsch},
Title= {F{\"u}hrung von Mitarbeitern : Handbuch f{\"u}r erfolgreiches Personalmanagement},
Year= {1993},
Pages= {753},
Edition= {2., {\"u}berarb. u. erw. Aufl.},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
Series= {USW-Schriften f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 3-8202-0872-0},
Abstract= {Das Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Führungsaufgaben. Es gliedert sich in sieben Themenbereiche. Der erste (einleitende) Teil behandelt die Grundlagen und tiefenpsychologischen Perspektiven der Führung, die Situationsabhängigkeit des Führungserfolgs, Überlegungen zu den künftigen Qualifikationsanforderungen an Führungskräfte und zum Managementtraining. Im zweiten Teil geht es um Rollenkonflikte von Führungskräften sowie um Anregungen zur Streßbewältigung und zum Zeitmanagement. Der dritte Teil beschreibt die Beziehung Vorgesetzte - MitarbeiterInnen. Die Auswahl, Einarbeitung, Motivation, Beurteilung, das Coaching von MitarbeiterInnen sowie die "Führung von unten", die Führung von Führungskräften und das Mitarbeitergespräch stehen hier im Mittelpunkt. Führungsprobleme und der Umgang mit KollegInnen in Arbeitsgruppen sowie die Qualifizierungsmaßnahmen für Gruppenarbeit werden im vierten Teil beleuchtet. Schwerpunkt des fünften Teils ist die Personalentwicklung für verschiedene Personengruppen (Führungskräfte, Frauen, Ehepaare "dual carreer couples", ältere Arbeitnehmer) sowie Personalinformationssysteme und der internationale Personaleinsatz. Organisationsstrukturen, Technikeinsatz und ihr Einfluß auf die Personalführung werden im sechsten Teil behandelt. Den Abschluß bilden im siebten Teil Überlegungen zur offenen Gesellschaft,zur Führung in den neuen Bundesländern, zum Wertwandel, zur Wirtschaftsethik, zum Umweltorientierung der Unternehmen und zur Arbeitszeitflexibilisierung aus der Sicht der Beschäftigten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Personalführung; Führungsstil; Unternehmenskultur; Führungskräfte; Qualifikationsanforderungen; Managementtraining; Berufsrolle; Personalauswahl; Einarbeitung; Personalbeurteilung; Leistungsmotivation; Kommunikation; Mitarbeitergespräch; Alkoholismus; Arbeitsrecht; Gruppenarbeit; Konfliktverhalten; Projektmanagement; Personalentwicklung; Berufswegplanung; Personalinformationssystem; Personaleinsatz - Internationalisierung; Auslandstätigkeit; Frauen; Ehepaare; ältere Arbeitnehmer; Organisationsstruktur; Mitarbeiterbefragung; Organisationsentwicklung; Qualitätszirkel; technischer Wandel - Akzeptanz; Büroarbeit; Betriebsklima; Mitbestimmung; offene Gesellschaft; Umweltbewusstsein; Wirtschaftsethik; Wertwandel; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3520 AX 578},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921020f31},
}
@Book{Rosenstiel:1995:FVM,
Annote= {Sign.: 3520 BB 951;},
Editor= {Lutz von Rosenstiel and Erika Regnet and Michel Domsch},
Title= {F{\"u}hrung von Mitarbeitern : Handbuch f{\"u}r erfolgreiches Personalmanagement},
Year= {1995},
Pages= {876},
Edition= {3., {\"u}berarb. u. erw. Aufl.},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
Series= {USW-Schriften f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 3-8202-1025-3},
Abstract= {Das Buch bietet einen Überblick über die wichtigsten Führungsaufgaben. Es gliedert sich in sieben Themenbereiche. Der erste (einleitende) Teil behandelt die Grundlagen und tiefenpsychologischen Perspektiven der Führung, die Situationsabhängigkeit des Führungserfolgs, Überlegungen zu den künftigen Qualifikationsanforderungen an Führungskräfte und zum Manangementtraining. Im zweiten Teil geht es um Rollenkonflikte von Führungskräften sowie um Anregungen zur Streßbewältigung und zum Zeitmanagement. Der dritte Teil beschreibt die Beziehung Vorgesetzte - MitarbeiterInnen. Die Auswahl, Einarbeitung, Motivation, Beurteilung, das Coaching von MitarbeiterInnen sowie die "Führung von untern", die Führung von Führungskräften und das Mitarbeitergespräch stehen hier im Mittelpunkt. Führungsprobleme und der Umgang mit KollegInnen in Arbeitsgruppen sowie die Qualifizierungsmaßnahmen für Gruppenarbeit werden im vierten Teil beleuchtet. Schwerpunkt des fünften Teils ist die Personalentwicklung für verschiedene Personengruppen (Führungskräfte, Frauen, Ehepaare "dual career couples", ältere Arbeitnehmer) sowie Personalinformationssysteme und der internationale Personaleinsatz. Organisationsstrukturen, Technikeinsatz und ihr Einfluß auf die Personalführung werden im sechsten Teil behandelt. Den Abschluß bilden im siebten Teil Überlegungen zur offenen Gesellschaft, zur Führung in den neuen Bundesländern, zum Wertwandel, zur Wirtschaftsethik, zur Umweltorientierung der Unternehmen und zur Arbeitszeitflexibilisierung aus der Sicht der Beschäftigten. In der 3. Auflage sind Beiträge zur Führung und Entwicklung in den neuen Bundesländern, zu neuen Organisationsformen, zur Internationalisierung sowie zu personalpolitischen Konzepten in Krisenzeiten und Modellen der Arbeitszeitflexibilisierung und zum Persönlichkeitsmanagement hinzugekommen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Personalführung; Führungsstil; Unternehmenskultur; Führungskräfte; Qualifikationsanforderungen; Managementtraining; Berufsrolle; Personalauswahl; Einarbeitung; Personalbeurteilung; Leistungsmotivation; Kommunikation; Mitarbeitergespräch; Alkoholismus; Arbeitsrecht; Gruppenarbeit; Konfliktverhalten; Projektmanagement; Personalentwicklung; Berufswegplanung; dual career couples; Personalinformationssystem; Personaleinsatz - Internationalisierung; Auslandstätigkeit; Frauen; Ehepaare; ältere Arbeitnehmer; Organisationsstruktur; Mitarbeiterbefragung; Organisationsentwicklung; Qualitätszirkel; technischer Wandel - Akzeptanz; Büroarbeit; Betriebsklima; Mitbestimmung; offene Gesellschaft; Umweltbewusstsein; Wirtschaftsethik; Wertwandel; Arbeitszeitflexibilität; Teilzeitarbeit; Persönlichkeit; Personalpolitik; Wirtschaftskrise; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3520 BB 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951011f23},
}
@Book{Roski:2011:SZW,
Author= {Melanie B. Roski},
Title= {Spin-off-Unternehmen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft : Unternehmensgr{\"u}ndungen in wissens- und technologieintensiven Branchen},
Year= {2011},
Pages= {320 : graph. Darst.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS-Verl.},
Series= {Dortmunder Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung},
ISBN= {ISBN 978-3-531-18195-0 ; ISBN 978-3-531-93369-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93369-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93369-6},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1010338307/04},
Abstract= {DDC 338.71: Sozialwissenschaften > Wirtschaft > Produktion > Unternehmen > Gründung und Auflösung von Unternehmen
Schlagwörter [dnb]: Hochschule ; Forschung ; Wissens- und Technologietransfer ; Spin-off-Unternehmensgründung},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Innovation; Wirtschaftszweige; chemische Industrie; Biotechnik; Informationswirtschaft; Informationstechnik; Hochschule; Forschung; Forschung und Entwicklung; Forschungseinrichtung; Wissenschaftler; Unternehmer; Wissenswirtschaft; Wissensarbeit; Wissensgesellschaft; sozialer Wandel; Hochschulforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111211X57},
}
@Book{Rosner:1990:GIZ,
Annote= {Sign.: 6118 AS 947;},
Author= {Siegfried Rosner},
Title= {Gesellschaft im {\"U}bergang? : zum Wandel von Arbeit, Sozialstruktur und Politik in der Bundesrepublik},
Year= {1990},
Pages= {271},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus-Verl.},
Series= {Campus. Forschung},
Number= {643},
ISBN= {ISBN 3-593-34301-0},
Abstract= {"Das Gefühl der Phase tiefgreifender Umbrüche zu erleben, ist heute weit verbreitet. Häufig wird von einem Übergang in die Postmoderne, in den Postindustrialismus, in die Nacharbeitsgesellschaft und ähnliches gesprochen. Doch läßt sich tatsächlich ein Übergang in eine neue Epoche der Sozialorganisation feststellen? Der Autor untersucht die Frage am Beispiel der Bundesrepublik und zeigt die Entwicklungen im Erwerbssystem, in der sozialen Sicherung und in der staatlichen Regulierung beider Bereiche auf, um insbesondere das arbeitsgesellschaftliche Krisen- und Transformationstheorem zu überprüfen. In der Auseinandersetzung mit den bekannten Thesen vom Ende der Arbeitsteilung und der Massenproduktion warnt er vor einer Wandlungseuphorie, die über das Beharrungsvermögen basaler Strukturen und Institutionen leicht hinwegtäuscht. Im Schlußteil des Buches werden Vorschläge zu arbeits- und sozialpolitischen Reformen diskutiert, um Lösungsperspektiven für die anstehenden Strukturprobleme der sozialstaatlich verfaßten Arbeitsgesellschaft aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstruktur; soziales System; Arbeitsmarkt; Wohlfahrtsstaat; Krisentheorie; Ökologie; Arbeitsgesellschaft; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Kapitalismus; Normalarbeitsverhältnis; Deregulierung; Arbeitslosigkeit; soziale Ungleichheit; sozialer Konflikt; Mindesteinkommen; Strukturwandel; Krise; Entwicklung; Strukturwandel; Reform; Arbeitsgesellschaft; Regulierung; Modernisierung; Arbeitsorganisation; Sozialpolitik; Strukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6118 AS 947},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900612f04},
}
@Book{Ross:2010:PSI,
Annote= {Sign.: 90-30.0212;},
Author= {Malcolm Ross and Yuri Borgmann-Prebil},
Title= {Promoting solidarity in the European Union},
Year= {2010},
Pages= {312},
Address= {Oxford},
Publisher= {Oxford University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-19-958318-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199583188.003.0001},
Abstract= {"The European Commission has claimed that 'Solidarity is part of how European society works...'. But how are we to understand solidarity, and what are its implications to Government policy? Promoting Solidarity in the European Union addresses the question of what solidarity might mean today and its relevance to the purposes of the European Union and the way it functions. Is solidarity just a slogan or can it have meaningful legal and policy content? Contributions from leading scholars in law, politics, and sociology are brought together in this volume to discuss an idea that is coming under fresh scrutiny at a time when the EU's direction following the implementation of the Lisbon Treaty is hotly debated. The book engages with both the content and limitations of solidarity as a concept in political and legal debate, and its application to specific fields such as migration, education and pensions policies. The book provides a thoughtful and provocative analysis of the power and potential of solidarity, applying a sceptical and rigorous assessment of the conditions necessary for it to make a difference to the European political and legal space at a time when traditional manifestations of national solidarity (e.g. in health care) are perceived to be under threat from EU market liberalization policies. A number of chapters consider whether an EU concept of solidarity is possible and how that might affect the balance between market and social priorities for the Union's future. If the EU is to be more than just a market, promoting solidarity as a value and a principle has a key role. This rich collection of essays explores how solidarity might fulfil its status as a core value for the Union." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Yuri Borgmann-Prebil, Malcolm Ross: Promoting European Solidarity: Between Rhetoric and Reality? (1-22);
Malcolm Ross: Solidarity - A New Constitutional Paradigm for the EU? (23-45);
Wolfram Lamping: Mission Impossible? Limits and Perils of Institutionalizing Post-National Social Policy (46-72);
Cathrine Barnard: Solidarity and the Commission's 'Renewed Social Agenda' (73-105);
Gareth Davies: The Price of Letting Courts Value Solidarity: The Judicial Role in Liberalizing Welfare (106-121);
Clemens M. Rieder: When Patients Exit, What Happens to Solidarity? (122-135);
Chris Hilson: EU Environmental Solidarity and the Ecological Consumer: Towards a Republican Citizenship (136-150);
Mark Bell: Irregular Migrants: Beyond the Limits of Solidarity? (151-165);
Stefano Giubboni: A Certain Degree of Solidarity? Free Movement of Persons and Access to Social Protection in the Case Law of the European Court of Justice (166-197);
Deborah Mabbett: Age Discrimination in Law and Policy: How the Equal Treatment Directive Affects National Welfare States (198-215);
Karen Anderson: Promoting the Multi-Pillar Model? The EU and the Development of Funded Pension Schemes (216-234);
Bettina Lange, Nafsika Alexiadou: How to Govern for Solidarity? An Introduction to Policy Learning in the Context of Open Methods of Coordinating Education Policies in the European Union (235-261);
Jane Holder, Antonia Layard: Relating Territorial Cohesion, Solidarity, and Spatial Justice (262-287).},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Solidarität; soziale Gerechtigkeit; Paradigma; europäische Sozialpolitik; Umweltpolitik; Einwanderungspolitik; illegale Einwanderung; Asylpolitik; Europäischer Gerichtshof; europäische Integration; Gleichstellungspolitik; altersspezifische Faktoren; Diskriminierung; Rentenpolitik; europäische Bildungspolitik; Methode der offenen Koordinierung; europäische Sozialcharta; institutionelle Faktoren; Umweltbewusstsein; Verbraucherverhalten; Menschenrechte; Asylbewerber; Freizügigkeit; EU-Bürger; Staatsangehörigkeitsrecht; EU-Recht; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0212},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130920302},
}
@Book{Roth:1992:RUI,
Annote= {Sign.: 3510 AW 371;},
Editor= {Karin Roth and Reinhard Sander},
Title= {{\"O}kologische Reform der Unternehmen : Innovationen und Strategien},
Year= {1992},
Pages= {272},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-2385-7},
Abstract= {"In dem Band wird die hohe Verantwortung der betrieblichen Akteure für den Umweltschutz beschrieben. Umweltmanagement im Unternehmen ist keineswegs nur Chefsache. Zur Innovation gehören kreative und verantwortungsbewußte Beschäftigte ebenso wie ökologische Unternehmenskonzepte, die ganzheitlich und beteiligungsorientiert gestaltet werden. Der bisher wenig betrachtete komplexe Bereich der Unternehmenspolitik, beginnend von der Produktinnovation über den Produktionsprozeß bis zum vorläufigen Ende des Produktkreislaufes, rückt immer mehr in den Mittelpunkt. Umweltvorsorge beginnt bei der Produktplanung. Neue Strategien und Instrumente sollen Reparaturen vermeiden und Rohstoffe einsparen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltmanagement; Umweltberichterstattung; Controlling; Umweltverträglichkeit; Betriebsverfassung; Tarifpolitik; Berufsausbildung; Abfallvermeidung; Schadstoff; Gesundheitsschutz; Gewerkschaftsarbeit; Umweltbildung; Betrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 AW 371},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930107f17},
}
@Book{Roth:1992:RWP,
Annote= {Sign.: 90-315.0225;},
Editor= {Karin Roth and Reinhard Sander},
Title= {{\"O}kologische Reform der Wirtschaft : Programmatik und Konzepte},
Year= {1992},
Pages= {231},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-2384-9},
Abstract= {"In dem Band werden die Bedingungen eines ökologischen Umbaus der Industriegesellschaft dargestellt. Nachhaltiges Wirtschaften als neue Strategie der Ökonomie bedingt einen sektoralen Strukturwandel, der an Beispielen konkretisiert wird. Die Folgen, die der ausgeblendete Faktor Natur in der Unternehmensverfassung schon heute für Produktionsabläufe und Ressourcennutzung zeitigt, unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden ökologischen Reformpolitik. Neue Konzepte für einzelne Wirtschaftszweige bedürfen einer Programmatik, die zu einem besseren Einvernehmen mit der Natur führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftswachstum; Marktwirtschaft; Unternehmenspolitik; Regionalentwicklung; chemische Industrie; Energiepolitik; Gewerkschaftspolitik; Stahlindustrie; Tourismus; Kommunalpolitik; Umwelt; Verband; Umweltschutz; Verkehrspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Rathenow; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0225},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930107f16},
}
@Book{Roth:1992:RIE,
Annote= {Sign.: 90-315.0224;},
Editor= {Karin Roth and Reinhard Sander},
Title= {{\"O}kologische Reform in Europa : globale Probleme und neue Kooperationen},
Year= {1992},
Pages= {227},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-2383-3},
Abstract= {"In dem Band kommen 15 AutorInnen zu Wort, die insbesondere die europäische Umweltpolitik, ihre Anforderungen und Auswirkungen auf die zukünftigen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, aufzeigen. Die Harmonisierung des europäischen Umweltrechts, verbunden mit neuen Umweltstandards, soll zu einer dauerhaften und umweltgerechten Entwicklung in Europa führen. Dazu sind neue Instrumente und Kooperationen erforderlich. Die Europäischen Gemeinschaft leitet mit dem europäischen Binnenmarkt 1993 eine neue Etappe der politischen Anforderungen ein. Die Umweltpolitik erhält einen ernstzunehmenden Stellenwert. Dies hat für die Politik der Gewerkschaften in Europa Konsequenzen, die hier kontrovers diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umwelt - Recht; EG-Binnenmarkt; Unternehmenspolitik; Umweltschutz - Programm; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftspolitik; Bürgerinitiative; Umweltschutz; ; Europa; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; EG; Italien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0224},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930107f15},
}
@Book{Roth:1995:NWI,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BC 552;},
Institution={Greenpeace e.V. (Hrsg.)},
Author= {Kuno (Bearb.) Roth and Marianne (Bearb.) Ulmi},
Title= {Neue Wege in der Umweltbildung : Beitr{\"a}ge zu einem handlungsorientierten und sozialen Lernen},
Year= {1995},
Pages= {287},
Address= {Lichtenau u.a.},
Publisher= {AOL-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89111-175-4; ISBN 3-89533-140-6},
Abstract= {"Die Bilanz klassischer Umwelterziehung zeigt, daß mehr Wissen allein nicht automatisch zum Handeln und zu realen Veränderungen führt. Auch die abstrakte Erkenntnis, daß Umweltprobleme Ausdruck gesellschaftlicher Konflikte sind, genügt nicht. Greenpeace legt mit diesem Band eine Bestandsaufnahme von Praxiserfahrungen vor, möchte aber zugleich die Diskussion um innovative Ansätze in der Umweltbildung beleben. So wird in den Beiträgen ein erweitertes Ökologieverständnis entwickelt, das vor allem soziale und handlungsbetonte Aspekte im Lernprozeß berücksichtigt. Dazu liefern Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis theoretisch fundierte oder erprobte Anregungen - sowohl für den Schulunterricht wie für außerschulische Projekte. Sie sollen die Leserinnen und Leser ermutigen, selbst neue Formen des ökologischen Lernens auszuprobieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - historische Entwicklung; Umweltbewusstsein; handlungsorientiertes Lernen; soziales Lernen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BC 552},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960125f07},
}
@Book{Roth:1985:WAK,
Annote= {Sign.: 6142 AI 729;},
Author= {Wolfgang Roth},
Title= {Der Weg aus der Krise : Umrisse einer sozial{\"o}kologischen Marktwirtschaft},
Year= {1985},
Pages= {189},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Kindler},
ISBN= {ISBN 3-463-40031-6},
Abstract= {"Ökologie, Marktwirtschaft und Wachstum sind für den Autor die Stützpfeiler einer möglichen neuen Wirtschaftsdynamik. Nicht der Flucht aus der Industriegesellschaft wird in seiner Analyse der gegenwärtigen Krise das Wort geredet, im Gegenteil: Der Autor fordert ein neues wirtschaftspolitisches Denken, das den Umweltproblemen nicht länger ausweicht, sondern ihre Lösung im Rahmen eines ökologisch-sozialen Reformprogramms zum Motor eines gesunden Wachstums werden läßt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Marktwirtschaft; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsordnung - Reform; Wachstumsgrenze; Ordnungspolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AI 729},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851021f01},
}
@Book{Rothe:2017:PGI,
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)},
Author= {Isabel Rothe and Lars Adolph and Beate Beermann and Martin Sch{\"u}tte and Armin Windel and Anne Grewer and Uwe Lenhardt and J{\"o}rg Michel and Birgit Thomson and Maren Formazin},
Title= {Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Wissenschaftliche Standortbestimmung},
Year= {2017},
Pages= {260},
Edition= {1. Aufl., April 2017},
Address= {Dortmund},
Series= {baua: Bericht},
ISBN= {ISBN 978-3-88261-225-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.21934/baua:bericht20170421},
Abstract= {"Das Projekt 'Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung' zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie offene Forschungsfragen zu identifizieren.
Nach einer Beschreibung der Projektziele und der Vorgehensweise werden die Projektergebnisse dargestellt, gegliedert in die Themenfelder 'Arbeitsaufgabe', 'Führung und Organisation', 'Arbeitszeit', 'Technische Faktoren', 'Gestaltungsansätze' und 'Psychische Gesundheit'. Im Ergebnis konnten die Zusammenhänge von mehr als 20 Arbeitsbedingungsfaktoren mit psychischen Störungen, Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauferkrankungen, dem Befinden, Beschwerden und der Leistung analysiert und beschrieben werden. In der Mehrzahl traten konsistente Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungsfaktoren und der psychischen Gesundheit auf, die eine Einteilung der Arbeitsanforderungen in Stressoren und Ressourcen erlauben. Die gewonnenen Befunde zeigen, dass die einzelnen Arbeitsbedingungsfaktoren unterschiedlich bedeutsam für die Gestaltung sind.
Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis. Abschließend werden Empfehlungen sowohl für die einzelnen Themenfelder als auch für übergreifende Fragen in der weiteren Bearbeitung des Themenbereichs 'psychischen Gesundheit' ausgesprochen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; psychische Faktoren; Stress; Tätigkeitsmerkmale; Personalführung; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsbelastung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitsrecht; Arbeitsplatzsicherheit; atypische Beschäftigung; soziale Beziehungen; Work-Life-Balance; Lärmbelastung; Mensch-Maschine-System; Klima; Pausenregelung; Entgrenzung; Gefühlsarbeit; Arbeitsintensität; berufliche Autonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526r04},
}
@Book{Rothe:1983:AAP,
Annote= {Sign.: 90-205.0318;},
Author= {Klaus Rothe},
Title= {Arbeitslosigkeit als politische Herausforderung},
Year= {1983},
Pages= {95},
Address= {Berlin},
Publisher= {Colloquium Verlag},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Zeitgeschichte},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 3-7678-0598-7},
Abstract= {Vor dem Hintergrund der momentanen Arbeitslosigkeit entwickelt der Verfasser ein Konzept zu deren Beseitigung. Möglichkeiten sieht er in der Wachstumspolitik, der Arbeitszeitverkürzung, der Forderung der beruflichen Ausbildung, der Umwelt- und Wohnungsbaupolitik und schließlich schließlich in der Arbeitsmarktpolitik. In einem letzten Kapitel werden noch Chancen und Voraussetzungen der politischen Durchsetzung der Maßnahmen diskutiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wachstumspolitik; Arbeitszeitverkürzung; Berufsbildungspolitik; Umweltpolitik; Wohnungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0318},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830922f13},
}
@Book{Rother:1997:DM,
Annote= {Sign.: 90-310.0830;},
Author= {Klaus Rother},
Title= {Deutschland - Die {\"o}stliche Mitte},
Year= {1997},
Pages= {248},
Address= {Braunschweig},
Publisher= {Westermann},
Series= {Das Geographische Seminar},
ISBN= {ISBN 3-14-160326-X},
Abstract= {Das Buch, das die östliche Mitte Deutschlands vorstellt, ist Teil einer vierbändigen Reihe, die die "Großräume Deutschlands weitgehend unabhängig von administrativen Grenzen darstellt. Im Vordergrund stehen die geografischen Wesenszüge der Landschaften. Dabei wird das herkömmliche landeskundliche Wissen mit den wichtigsten gegenwärtigen Fragestellungen und Entwicklungen verknüpft. Als Richtschnur dienen den Autoren die Phasen der kulturräumlichen Entwicklung. Nach der Beschreibung der physischen Grundlagen als Rahmen des menschlichen Handelns (Kap.2) und der älteren kulturlandschaftlichen Entwicklung als Basis für das Verständnis der heutigen Raumgliederung (Kap.3) folgt die Schilderung von Strukturen und Prozessen des Kulturraums der Gegenwart in drei zeitlichen Querschnitten, allerdings mit unterschiedlichem Textumfang: Im Industriezeitalter, in der sozialistischen Phase und seit der Wiedervereinigung (Kap.4, 5 und 6). Diese Vorgehensweise folgt der Erkenntnis, daß sich das heutige Raummuster Mitteldeutschlands bzw. der östlichen Mitte nach langem Verharren innerhalb von einem Jahrhundert (ca. 1815-1925) herausgebildet, dann kaum mehr verändert hat, ja in vielerlei Hinsicht geradezu erstarrt ist (1949-1989) und erst jetzt wieder in heftige Bewegung gerät." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - historische Entwicklung; Geografie; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Kultur; Natur; Umwelt; Siedlungsstruktur; ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Agrargebiet; Industrialisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; Planwirtschaft; staatlicher Zusammenschluss; Marktwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; DDR; Deutsches Reich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1815; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0830},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980707f30},
}
@Book{Rothfels:2000:UUU,
Annote= {Sign.: 90-315.0293;},
Author= {Jacqueline Rothfels},
Title= {Umweltpolitik und unternehmerische Anpassung im unvollkommenen Wettbewerb},
Year= {2000},
Pages= {165},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsgesellschaft},
Series= {Schriften des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-7890-6814-4},
Abstract= {"Seit den 80er Jahren hat sich eine intensive Debatte um die Frage entwickelt, inwieweit sich unilaterale umweltpolitische Maßnahmen nachteilig auf heimische Unternehmen auswirken. Als Argument gegen solche Politiken wird häufig ins Feld geführt, daß sich die Produktionskosten erhöhen und damit die internationale Wettbewerbsposition der inländischen Unternehmen verschlechtert. Die Verfasserin zeigt, daß diese kostenorientierte Argumentation dann keinen Bestand mehr haben muß, wenn man die Modellwelt des vollkommenen Wettbewerbs verläßt und statt dessen von der die Realität besser beschreibenden Annahme unvollkommener Märkte ausgeht. Durch die den Unternehmen dann zur Verfügung stehenden Anpassungsmechanismen kann die Last umweltpolitischer Maßnahmen verringert und möglicherweise sogar in das Gegenteil verkehrt werden. Diese Mechanismen bestehen, wie die Autorin modellanalytisch aufzeigt, beispielsweise in der Reduzierung innerbetrieblicher Ineffizienzen (sogenannter X-Ineffizienzen) oder in einer Verbesserung der umweltbezogenen Produktqualität. In beiden Fällen können von umweltpolitischen Maßnahmen nicht nur positive Effekte auf die Umweltqualität, sondern auch auf die Wettbewerbsposition heimischer Unternehmen oder die wirtschaftliche Effizienz ausgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Wettbewerbsbedingungen; Marktunvollkommenheit; Umweltpolitik; Produktionskosten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0293},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010202f13},
}
@Book{Rothkirch:1987:UA,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)},
Author= {Ute (Red.) Rothkirch},
Title= {Umweltpolitik - aktuell},
Year= {1987},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {Art: Loseblattsammlung},
Address= {Bonn},
Abstract= {Dieser Informationsdienst soll "jeweils aktuell über wesentliche Inhalte und Maßnahmen der Umweltpolitik der Bundesregierung informieren." Die in sehr knapper Form gehaltene Loseblattsammlung wird monatlich ergänzt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Bundesregierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871008f02},
}
@Book{Roustang:1982:TAT,
Annote= {Sign.: 6540-FR AF 975;},
Author= {Guy Roustang},
Title= {Le travail autrement : travail et mode de vie},
Year= {1982},
Pages= {252},
Address= {Paris},
Publisher= {Dunod},
ISBN= {ISBN 2-04-015457-4; ISSN 0291-3070;},
Abstract= {"Les divers chapitres de ce livre abordent sous divers angles les memes questions. Quelle autre place est possible pour l'economie? Diverses observations et statisiques ne montrent-elles pas que certains changements sont en cours, qu'on assiste a des retournements dans les attitudes et comportements? La montee du chomage peut inciter a la fuite en avant: produiere pour produiere ou plutot produiere pour creer des emplois coute que coute. L chapitre 2 confrontera le souci de donner un emploi a tous et d'autres preoccupations aussi importantes: economiser l'energie et les matieres premieres, ne pas nuire a l'environnement ou a la qualite du mode de vie et a l'autonomie des personnes. Dans une societe qui a privilegie l'accroissement de la consommation de biens et services mrchands, le travail salarie n'etait qu'un moyen de production. Le chaitre 3 examinera quelles sont les chances de ne plus reduire le travail salarie au role de simple moyen. ... Le chapitre 4 souligne qua'a force de se centrer sur les grandes entreprises industrielles ou les grandes organisations du tertiaire, on oublie une autre economie (artisanale et agricole) ou le salariat n'est pas dominant, ou la coupure vie familiale, vie professionnelle n'est pas tres nette. ... Le chapitre 5 examinera les rapports de l'economique a l'espace. L'economisme a tendance a privilegier la mobilite des facteurs de production et des travailleurs en particulier. ... Le chapitre 6 enfin s'interroge sur la possibilite d'echapper a l'organisation du temps impose par le systeme productif, qu'il s'gisse de la duree du temps de travail, ou de l'amenagement de ce temps de travail au cours de la journee, de la semaine, de l'annee ou d l'ensemble de l'existence." (Resume d'auteur) ((fr))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeit; Wertorientierung; Konsum; Umwelt; Arbeitszeitflexibilität; Frankreich; ; },
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: 6540-FR AF 975},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820914f05},
}
@Book{Roux:1996:FUL,
Annote= {Sign.: 93-0000-52 BD 921;},
Editor= {Michel Roux and Silvia B{\"u}rgin},
Title= {F{\"o}rderung umweltbezogener Lernprozesse in Schulen, Unternehmen und Branchen},
Year= {1996},
Pages= {203},
Address= {Basel u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
Series= {Themenhefte SSP Umwelt},
ISBN= {ISBN 3-7643-5318-X},
Abstract= {In sieben Einzelbeiträgen gehen die Autoren der Frage nach, wie über Umweltbildung in Wirtschaft und Gesellschaft Ökologisierungsprozesse ausgelöst werden können. Die überwiegend im Rahmen eines Schweizer Forschungsprogramms entstandenen disziplinenübergreifenden Beiträge bauen dabei aufeinander auf: Ausgehend vom Lernen einzelner wird teils empirisch, teils konzeptionell ein Bogen geschlagen über das organisationale Lernen hin zum Lernen in sozialen Netzwerken. Am Ende bündeln die Herausgeber die unterschiedlichen Beiträge. Ihre Fazite: Ökologische Effizienz und ein umweltverantwortlicher Lebensstil können in der Bevölkerung nur durch Lernprozesse entwickelt werden, weil nur sie gleichzeitig "die Dimensionen des Handelns von Personen und Organisationen, der Strukturen von Organisationen und die Dimension der Werte und Kognitionen von Personen sowie der Kultur von Organisationen bis hin zu den dominierenden Überzeugungen der Gesellschaft erreichen." Außerdem stellen sie fest, daß die Lernsysteme mit den größten Potentialen soziale Netzwerke sind. Nach einer Zusammenfassung der Faktoren, die umweltbezogene Lernprozesse auslösen bzw. beeinflussen, machen sie Vorschläge zu deren Förderung auf personaler und organisationaler sowie auf der Ebene sozialer Netzwerke.(IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Lernort; Umwelt; Lernprozess - Organisation; nachhaltige Entwicklung; Landwirtschaft; Rohstoffnutzung; Umweltpolitik; Verhandlungstheorie; ; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-52 BD 921},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961023f52},
}
@Book{Rueckert-John:2000:SDN,
Annote= {Sign.: 90-116.0303;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Jana R{\"u}ckert-John},
Title= {Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit : der "Runde Tisch zur nachhaltigen Entwicklung in Berlin und Brandenburg"},
Year= {2000},
Pages= {44},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-523},
Abstract= {"Mit dem Konzept der Nachhaltigkeit wird eine zukünftige Entwicklung beschrieben, die ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen systematisch miteinander verknüpft. Für die Realisierung dieses Ansatzes ist nicht nur die Integration der Ziele, sondern ebenso die Integration der Akteure erforderlich. Dem integrativen Anspruch des Grundkonzeptes der nachhaltigen Entwicklung steht auf der Umsetzungsebene jedoch eine abweichende Praxis gegenüber. In den Städten und Gemeinden dominieren bisher die ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit; soziale und ökonomische Ziele drohen damit in den Hintergrund zu geraten. In diesem Heft wird gezeigt, welche sozialen Ziele und arbeitspolitischen Themenfelder in konkreten Ansätzen zur nachhaltigen Entwicklung überhaupt aufgegriffen werden. Anhand eines Fallbeispiels - dem 'Runden Tisch für nachhaltige Entwicklung in Berlin und Brandenburg' wird herausgearbeitet, daß die Akteure die Dreidimensionalität von Nachhaltigkeitskonzepten zwar als normativen Anspruch formulieren, eine konkrete Operationalisierung jedoch wenig erkennbar ist. Die Behandlung insbesondere der arbeitspolitischen Themenfelder sehen die Akteure als wesentliche Voraussetzung dafür an, daß Konzepte nachhaltiger Entwicklung anschlußfähig an soziale Problemlagen sind; nur so können sie Resonanz und Akzeptanz erfahren. Es gilt abzuwarten, inwieweit die verschiedenen Komponenten der Nachhaltigkeit im weiteren Umsetzungsprozeß in den entsprechenden Vorhaben des Runden Tisches berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; soziale Faktoren; Zukunft der Arbeit; regionale Faktoren; Gewerkschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0303},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010221f06},
}
@Book{Rudolph:2007:WWA,
Annote= {Sign.: 3211.0105;},
Editor= {Sven Rudolph},
Title= {Wachstum, Wachstum {\"u}ber alles? : ein {\"o}konomisches Leitbild auf dem Pr{\"u}fstand von Umwelt und Gerechtigkeit},
Year= {2007},
Pages= {225},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {{\"O}kologie und Wirtschaftsforschung},
Number= {71},
ISBN= {ISBN 978-3-89518-621-9},
Abstract= {"Kann sich Wirtschaftswachstum tatsächlich nachhaltig vollziehen und als Allheilmittel für ökologische, ökonomische und soziale Probleme dienen? Dieser Frage geht dieser Band unter Beteiligung prominenter Autoren aus Wissenschaft und Politik nach. Zunächst wird dabei versucht, die systemische Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum ebenso wie etablierte Wohlstandsindikatoren zu hinterfragen. Auf der Basis einer empirischen Bilanz bisheriger Wachstumsstrategien behandeln die Autoren sodann neben ökologischen Aspekten wie Energie-, Materialverbrauch und Biodiversitätsverlust auch soziale Gesichtspunkte wie Beschäftigungswirkungen und internationale Implikation von Wachstumsstrategien. Abschließend werden Alternativen zum Wachstumsparadigma skizziert und deren politische Relevanz abgeschätzt." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
Sven Rudolph: Von der Notwendigkeit einer neuen Wachstumsdebatte - eine Hinführung des Herausgebers (9-15);
Rudi Kurz: Wirtschaftswachstum als Ausweg aus der ökologisch-sozialen Krise? (17-30);
Hans Diefenbacher: Wirtschaftswachstum als Statistik-Phantom - Anmerkungen zu Versuchen der Neudefinition des Begriffs (31-51);
Eugen Spitznagel: Wirtschaftswachstum als Beschäftigungsgarant? Eine empirische Bestandsaufnahme (53-73);
Ralf Döring: Wirtschaftswachstum und Biodiversitätsverlust - Theorie, Empirie und eine Strategie zur Entkoppelung (75-100);
Sören Steger, Raimund Bleischwitz: Entkoppelung der Ressourcennutzung vom Wachstum - wie erfolgreich ist Europa bei der Erhöhung der Ressourcenproduktivität und einer Dematerialisierung? (101-129);
Claudia Kemfert: Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert - nur mit einem Ausbau erneuerbarer Energien (131-144);
Joachim H. Spangenberg: Das Überlebensspiel - Ökologische und soziale Folgen von Wirtschaftswachstum und Effizienzstrategien für Schwellen- und Entwicklungsländer (145-176);
Manfred Linz, Kora Kristof: Suffizienz, nicht Wachstum, ist der Schlüssel für mehr Lebensqualität (177-191);
Angelika Zahrnt: Effizienz, gerne! Aber Suffizienz? (193-196);
Michael Müller: Eine Welt voller Unruhe - Das Doppelgesicht der Moderne (197-220).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Leitbild; soziale Gerechtigkeit; Umweltverträglichkeit; Wohlfahrtsökonomie; soziale Indikatoren; Umweltfaktoren; Energieeinsparung; Beschäftigungseffekte; soziale Faktoren; regenerative Energie; Lebensqualität; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Ressourcen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080327f01},
}
@Book{Ruegemer:1985:NTA,
Annote= {Sign.: 08935 AK 707;},
Author= {Werner R{\"u}gemer},
Title= {Neue Technik - alte Gesellschaft : Silicon Valley: Zentrum der neuen Technologien in den USA},
Year= {1985},
Pages= {247},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Pahl-Rugenstein},
Series= {Kleine Bibliothek},
Number= {361},
ISBN= {ISBN 3-7609-0955-8},
Abstract= {Der Autor unterzieht den "Mythos Silicon Valley" einer kritischen Überprüfung. Diese Region in Kalifornien/USA gilt als Zentrum zukunftsweisender Technologien, wie Mikroelektronik und Biotechnik, von denen Impulse für einen wirtschaftlichen Aufschwung und für die Schaffung neuer Arbeitsplätze ausgehen. Veränderungen der Arbeitsinhalte, der Lebensweise und der sozialen Beziehungen werden ebenso untersucht wie Auswirkungen der Produktion in "Silicon Valley" auf die Umwelt, das Schulssystem oder die Arbeitsmarktentwicklung. Die Forschungsbedingungen und -interessen der beteiligten Unternehmen werden analysiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; Halbleitertechnik; Mikroelektronik; Technikfolgenabschätzung; Biotechnik; Tätigkeitsmerkmale; Lebensqualität; soziale Beziehungen; Bildungssystem; Umweltverschmutzung; Forschungseinrichtung; elektrotechnische Industrie; Unternehmensziel; Beschäftigungseffekte; USA; Silicon Valley; Kalifornien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1940; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 AK 707},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860402f07},
}
@Book{Ruehl:1992:KDB,
Annote= {Sign.: 90-311.0240, 0; 90-311.0240, 1;},
Editor= {Christof R{\"u}hl},
Title= {Konsolidierung des Binnenmarktes in den neuen L{\"a}ndern : Strukturpolitik und westeurop{\"a}ische Integration},
Year= {1992},
Pages= {196},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {Probleme der Einheit},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-926570-41-5},
Abstract= {Innerhalb des konzeptionellen Rahmens "Die ökonomische und institutionelle Integration der neuen Länder" entstanden zwei Bände (Heft 5 und Heft 6 der Reihe "Probleme der Einheit"), deren Schwerpunkte zum einen auf Themen mit deutlich lokalem, betrieblichem oder individuellem Bezug liegen und zum anderen die wechselseitigen Verbindungen, die zwischen den Transformationsprozessen bestehen, verdeutlichen. "Der zweite Band knüpft dort an, wo der erste aufhörte: Er thematisiert die makroökonomischen und außenwirtschaftlichen Konsequenzen der deutschen Vereinigung.
In diesem Sinne lassen sich vier Schwerpunkte ausmachen. Zunächst wird die im ersten Band (anhand der Debatte diverser kommunaler Aufgaben) immer wieder aufschimmernde Diskussion um die Finanzierung der öffentlichen Aufgaben in den neuen Bundesländern explizit aufgenommen.
Ein zweiter Schwerpunkt dieses Bandes widmet sich der Notwendigkeit der Transformation von Institutionen auf nationaler Ebene sowie - auch Märkte sind Institutionen - der Schwierigkeit, neue Märkte zu schaffen, wo die Abschaffung einer zentralistischen und antiquierten Produktions- und Verteilungsstruktur zunächst nichts als ein Vakuum hinterließ.
Der dritte Schwerpunkt beschäftigt sich mit den 'Optionen und der Notwendigkeit staatlicher Stabilisierungspolitik'.
Der vierte Schwerpunkt schließlich befaßt sich mit der bereits angedeuteten Notwendigkeit, die Konsequenzen der Wiedervereinigung für die internationale Position der Bundesrepublik zu berücksichtigen. Er schlägt den Bogen zum Ausgangspunkt der Finanzierung der Einheit." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Strukturpolitik; Integrationspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; Agrarpolitik; Stabilitätspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0240, 0; 90-311.0240, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920702f33},
}
@Book{Rumpf:1976:TEB,
Annote= {Sign.: 0824 T 901 (3);},
Institution={Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel (Hrsg.)},
Author= {Hans Rumpf and Manfred H. Pahl and Helmut Rempp and Heinz Reinhardt and Manfred Wiesinger},
Title= {Technologische Entwicklung : Band 3: Ausgew{\"a}hlte Sektoren: Chemie, Maschinenbau, Bautechnik, Lebensmittel, Umweltschutz},
Year= {1976},
Pages= {356},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Schriften der Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel},
Number= {109/3},
ISBN= {ISBN 3-509-00917-7},
Abstract= {In Band 3 wird die technologische Entwicklung einiger großer Bereiche behandelt. "Innerhalb der Stoffumwandlungstechniken ist die chemische Industrie dank ihrer Vielseitigkeit und des hohen technischwissenschaftlichen Entwicklungsstandes in vielem technologisch maßgeblich. ... Eine sehr ausgeprägte Schlüsselfunktion für alle anderen Technologien hat der Maschinenbau. Er liefert die maschinellen Produktionsmittel für alle übrigen Techniken. Die Bautechnik wurde nicht allein der großen wirtschaftlichen (etwa 15% des Bruttosozialproduktes entfallen auf die Bauwirtschaft) und gesellschaftlichen Bedeutung wegen ausgewählt, sondern auch, weil ihre Technologie eigenständig und in einem starken Wandel begriffen ist. Schließlich wurde in Band 3 noch die Lebensmitteltechnik aufgenommen als wirtschaftlich bedeutende Technologie besonderer Art, bei der biologische Vorgänge eine bestimmende Rolle spielen, und als ein Gebiet, dessen Entwicklung und Einschätzung die Lebensbedingungen der Gesellschaft unmittelbar betreffen. Der Umweltschutz wird als ein übergeordnetes Gebiet von großer allgemeiner Bedeutung, in dem sich technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen berühren, als Schlußkapitel in Band 3 gebracht."},
Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung; Maschinenbau; Baugewerbe; Lebensmitteltechnik; chemische Industrie; Umweltschutz; Mineralölindustrie; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 0824 T 901 (3)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780104f15},
}
@Book{Runde:1986:ZRB,
Annote= {Sign.: 93-3400-00 AL 914;},
Author= {Peter Runde},
Title= {Zukunft der Rehabilitation : Bilanz und Perspektiven unter ver{\"a}nderten Arbeitsmarktbedingungen},
Year= {1986},
Pages= {408},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Hamburger Buchwerk},
Series= {Arbeit, Bildung, Gesellschaft},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-925408-03-7},
Abstract= {Das Buch soll einen Überblick über theoretisch und empirisch orientierte Arbeiten im Schwerpunkt "Rehabilitationsforschung/Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle" des Instituts für Soziologie der Universität Hamburg geben.
Das erste Kapitel hat grundlegende orientierende Funktionen. Ausgehend vom Strukturwandel des Arbeitsmarktes im Sinne einer Neuverteilung, Neuorganisation und Neubewertung von Arbeit wird die prekäre Lage der Behinderten und gesundheitlich Beeinträchtiten auf einem zunehmend gespaltenen Arbeitsmarkt dargestellt. In diesem Zusammenhang werden behinderten- und rehabilitationspolitische Handlungsmöglichkeiten diskutiert.
"Einer der empirischen Mittelpunkte der Arbeit ist, den Eingangsüberlegungen entsprechend, der Betrieb als Endpunkt und häufig auch - vermittelt über arbeitsbedingte Erkrankungen, Selektionsprozesse, etc. - als Ausgangspunkt der Rehabilitation. Bei 102 Hamburger Betrieben/Unternehmen wurde mit Hilfe einer ausführlichen, teilweise schriftlichen, teilweise mündlichen Befragung von Eigentümern bzw. Personalleitern, Betriebsräten und Behindertenvertrauensleuten geprüft, welche Probleme und Perspektiven mit der betrieblichen Integration Behinderter verbunden sind.
Um diese regionalen Ergebnisse in einen weiteren Zusammenhang zu stellen, werden die Ergebnisse der Hamburger Untersuchung mit denen von vier anderen empirischen Untersuchungen der letzten Jahre zum gleichen Gegenstand verglichen. Dabei wird besonderer Wert auf gemeinsame bzw. unterschiedliche Aussagen und Empfehlungen gelegt.
Anschließend wird der Versuch unternommen zu prüfen, ob von der Novellierung des Schwerbehindertengesetzes (SchbG 1974) Verbesserungsmöglichkeiten für die Arbeitsmarktlage der Behinderten zu erwarten sind."
Im nächsten Kapitel wird der Frage nachgegangen, ob angesichts der deutlichen Selektionsprozesse auf dem Arbeitsmarkt und der großen Schwierigkeiten der betrieblichen Integration von arbeitslosen Behinderten und gesundheitlich Beeinträchtigten alternative Arbeitsfelder eröffnet werden können, etwa im Rahmen selbstverwalteter Betriebe. Der nächste Abschnitt berichtet über ein empirisches Projekt zur arbeitspädagogischen Neurorientierung in Werkstätten für Behinderte. Dann folgt eine Systemdarstellung der überbetrieblichen beruflichen Rehabilitation als wesentlicher Bestandteil des sozialen Sicherungssystems mit explizitem Bezug zum Betrieb als Endpunkt der Rehabilitation. Grundlage hierfür war eine Expertenbefragung. Die weiteren Kapitel enthalten eine Dokumentation technischer Hilfsmittel, beschreiben einen Modellversuch zur regionalen Beratung Behinderter mit Hilfe einer EDV-gestützten Dokumentation über technische Hilfsmittel und Dienstleistungen und befassen sich mit Normalisierungsbestrebungen für behinderte Menschen im Wohnbereich. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Rehabilitationspolitik; berufliche Rehabilitation; soziale Rehabilitation; Arbeitsmarktchancen; Behinderte; Werkstätte für behinderte Menschen; Arbeitstraining; berufliche Integration; betriebliche Integration; überbetriebliche Ausbildung; technische Hilfe; Alternativökonomie; Wohnsituation; Schwerbehindertengesetz - Kritik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3400-00 AL 914},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860318f09},
}
@Book{Rupp:1984:BVA,
Annote= {Sign.: 08940 AH 655;},
Author= {Rudi Rupp},
Title= {Bewertung von Arbeitssystemen aus arbeitsorientierter Sicht},
Year= {1984},
Pages= {366},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Lang},
Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft},
Number= {483},
ISBN= {ISBN 3-8204-5280-X; ISSN 0531-7339},
Abstract= {"Entscheidungen über die Strukturierung von Arbeitssystemen werden in unserem Gesellschaftssystem nach Kapitalverwertungsgesichtspunkten getroffen. Vielfältige negative Auswirkungen für die Beschäftigten sind die Folge. Trotz unzureichender gewerkschaftlicher Instrumente zur Durchsetzung arbeitsorientierter Interessen existieren Spielräume bei der Arbeitssystemgestaltung, die im Hinblick auf eine Humanisierung und Demokratisierung der Arbeit bislang nicht oder nur unzureichend genutzt wurden. Hierzu soll mit dieser Arbeit ein Beitrag geleistet werden, indem auf der Basis eines arbeitsorientierten Zielsystems ein anwendungsbezogenes, den gewerkschaftlichen Handlungsinstrumenten angemessenes Bewertungsmodell konzipiert wird." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Humanisierung der Arbeit; Demokratisierung; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitsschutz; Lohn; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsbelastung; Arbeitswissenschaft - Anwendung; Mitbestimmung; Nutzwertanalyse; Arbeitswissenschaft - Methode; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08940 AH 655},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841017f12},
}
@Book{Ruetzel:2004:BIG,
Annote= {Sign.: 93-2000-10 BP 740,0; 93-2000-10 BP 740,1;;},
Editor= {Josef R{\"u}tzel and Burkhard Bendig and Christiane E. Herzog and Peter F.E. Sloane},
Title= {BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft : Quantit{\"a}t - Qualit{\"a}t - Verantwortung: Aspekte},
Year= {2004},
Pages= {389},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-7639-3236-4},
Abstract= {"Die 13. Hochschultage 2004 fanden vom 10. bis 12. März 2004 an der Technischen Universität Darmstadt statt. Wie im Titel bereits ersichtlich, wurden vor allem Chancen und Risiken der Vernetzung von Lern-, Arbeits-, Wissens- und Bildungsprozessen zur Diskussion gestellt. Im Rahmen der Veranstaltung sind 24 Tagungsbände erschienen. Der vorliegende Band 1 der Reihe ist ein Sammelband und befasst sich mit ausgewählten Aspekten der 2-tägigen Tagung. Unter anderem werden Themen wie Nachhaltigkeit, Vernetzung und Organisation der Beruflichen Bildung sowie Fragen zu Qualitätssicherung oder der internationalen Vernetzung der Berufsaus- und -weiterbildung behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; schulische Berufsausbildung; betriebliche Berufsausbildung; Qualitätsmanagement; Berufsbildung - Vernetzung; internationale Zusammenarbeit; Weiterbildung; Globalisierung; nachhaltige Entwicklung; Geschlechterverhältnis; Gender Mainstreaming; Bildungschancengleichheit; Wissensmanagement; Berufsbildung - Internationalisierung; Bildungsstandards; Qualifikationswandel; Curriculumentwicklung; Kompetenzzentrum; Berufswahlvorbereitung; Berufsorientierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-10 BP 740,0; 93-2000-10 BP 740,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f15},
}
@Book{RWI-:2019:EIG,
Institution={RWI - Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Title= {Employment impacts of German development cooperation interventions - A collaborative study in three pilot countries : Project report commissioned by "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH". Final report},
Year= {2019},
Pages= {189},
Address= {Essen},
Series= {RWI-Projektbericht},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k191204v13.pdf},
Abstract= {"This report presents the final results of the pilot study. Started in fall 2016, the project involved several key steps in each country. First, an assessment mission to identify which project(s) in each country has (have) the potential for a rigorous employment impact assessment, as determined by program contents, timeline, and data availability or data collection potential. Second, the development of the corresponding methodology. Third, the putting into practice of the impact evaluation over the three-year period, including the continuous data collection and exchange between researchers and M&E teams, including several follow-up missions and workshops.
The report therefore presents the results from each country in turn: Chapter 2 covers the Em-ployment Promotion Programme (EPP) in Jordan. Chapter 3 comprises two modules from Serbia, one for the Vocational Education and Training in Serbia (VET), and the other for the Youth Em-ployment Promotion (YEP). Chapter 4 contains the experiences from Rwanda, focusing on the Eco-Emploi Programme. Chapter 5 concludes with the lessons learned across the experiences from the three countries." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Entwicklungshilfepolitik; internationale Zusammenarbeit; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsförderung; nachhaltige Entwicklung; Berufsbildungspolitik; Reformpolitik; Jugendliche; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Jordanien; Serbien; Ruanda; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2019},
Annote= {Sprache: de ; en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191204v13},
}
@Book{Saarland:1989:FUT,
Annote= {Sign.: 562 AS 150;},
Institution={Saarland, Ministerium f{\"u}r Kultus, Bildung und Wissenschaft; Saarland, Sachverst{\"a}ndigenkommission f{\"u}r Forschung und Technologie},
Title= {Forschung und Technologie im Saarland},
Year= {1989},
Pages= {195},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Abstract= {"Das Saarland ist als Montanregion mit besonders schweren Problemen der wirtschaftlichen Entwicklung und Beschäftigung konfrontiert, die durch seine Grenzlage in der Bundesrepublik noch verstärkt werden. Der sich gegenwärtig weltweit vollziehende technische Wandel weist der Forschungs- und Technologiepolitik eine zentrale Rolle für eine vorausschauende Wirtschafts- und Strukturpolitik zu, in deren Mittelpunkt die Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung steht. Hiervon ausgehend und zur Vorbereitung kurz-, mittel- und langfristiger politischer Entscheidungen hat der Ministerpräsident des Saarlandes 1987 eine unabhängige Sachverständigenkommission berufen. Der 1989 vorgelegte Kommissionsbericht stellt ein Programm zum Ausbau einer zukunftsweisenden, auf besondere Bedürfnisse des Saarlandes ausgerichteten Forschungs- und Technologie-Infrastruktur, insbesondere im Bereich der Hochschulen und hochschulexterner Forschungseinrichtungen, vor, dessen Realisierung nur schrittweise und über einen längeren Zeitraum hinweg nach Maßgabe landeseigener und von dritter Seite gewährter Finanzierungsmöglichkeiten möglich sein wird. Daher gibt die Kommission bewußt keine Empfehlungen zu Fragen der Dringlichkeit, des Umfang und des Zeitraums der Umsetzung dieses Programms ab. Die Kommission vertritt ferner die Auffassung, daß die Überprüfung und Gewährleistung einer sozialund umweltfreundlichen Forschungs- und Technologiepolitik, deren Kriterien - soweit gegenwärtig möglich - auch in den Empfehlungen berücksichtigt wurden, eine ständige Aufgabe der Zukunft bleiben muß, die sowohl bei der Umsetzung der Empfehlungen zu beachten als auch darüber hinaus gemeinsam von Bund und allen Ländern zu bewältigen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Technologiepolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Informationstechnik; Elektrotechnik; Medizintechnik; Werkstofftechnik; Umwelttechnik; Energietechnik; Biotechnik; Innovationspolitik; Technologietransfer; Berufsausbildung; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 562 AS 150},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900206v01},
}
@Book{Sabathil:1995:FE,
Annote= {Sign.: 90-308.0286;},
Author= {Gerhard Sabathil and Monika H{\"o}rstmann-Jungemann},
Title= {F{\"o}rderprogramme der EU 95/96},
Year= {1995},
Pages= {377},
Edition= {5., neubearb. u. erw. Aufl.},
Address= {Bonn},
Publisher= {Economica Verlag},
Series= {Unternehmenspraxis in der EU},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-87081-353-9},
Abstract= {"Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum, Beschäftigung und der Weg in die Informationsgesellschaft - das sind zukünftige wirtschaftspolitische Ziele der Europäischen Union. Dieses Bestreben unterstützt die Europäische Kommission durch mittlerweile mehr als 170 Förderprogramme. Allein mit den im 4. Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklung gebündelten Aktivitäten werden bis 1998 etwa 24 Milliarden DM für die wissenschaftlich-technische Kooperation der leistungsfähigsten europäischen Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen bereitgestellt. Mit weiteren Förderangeboten will die Europäische Union die Ausbildung ihrer Bürger verbessern, den schonenden Umgang mit den Ressourcen der Umwelt vorantreiben und ihrer entwicklungspolitischen Verantwortung nachkommen. Mit einer umfassenden Förderung engagiert sich die EU verstärkt in den Ländern Mittel- und Osteuropas. Das vorliegende Werk will diese Angebote der Europäischen Union transparent machen und damit dem wachsenden Informationsbedürfnis über Inhalt und Finanzinstrumente der EU gerecht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Programm; europäischer Sozialfonds; Strukturpolitik; Bildungspolitik; Umweltpolitik; Forschung und Entwicklung; ; Europäische Union; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0286},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931019f44},
}
@Book{Sabathil:1990:FE,
Annote= {Sign.: 90-311.0228;},
Author= {Gerhard Sabathil and Maria Sabathil},
Title= {F{\"o}rderprogramme der EG 1990/91},
Year= {1990},
Pages= {284},
Edition= {3., neubearb. u. erw. Aufl.},
Address= {Bonn},
Publisher= {Economica Verlag},
Series= {Unternehmenspraxis in der EG},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-926831-45-6},
Abstract= {Zusammenfassende Darstellung von 124 finanziellen Förderkonzepten der Europäischen Gemeinschaften. Dabei wurde auf Aktualität besonderer Wert gelegt. Die Darstellung der Programme gliedert sich in deren rechtliche und politische Einordnung, die Beschreibung der Maßnahmen und des Antragsverfahrens. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsförderung; Arbeitsförderung; Technologietransfer; Kulturpolitik; Umweltschutz - Förderung; Gesundheitsschutz - Förderung; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Energietechnik - Förderung; regenerative Energie; Informationstechnik; Agrarpolitik; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0228},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901030f07},
}
@Book{Sabathil:1992:FE,
Annote= {Sign.: 90-311.0238;},
Author= {Gerhard Sabathil and Maria Sabathil},
Title= {F{\"o}rderprogramme der EG 1992},
Year= {1992},
Pages= {305},
Edition= {4., neubearb. u. erw. Aufl.},
Address= {Bonn},
Publisher= {Economica Verlag},
Series= {Unternehmenspraxis in der EG},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-87081-142-2},
Abstract= {Die zusammenfassende Darstellung umfaßt 141 Finanzhilfen der Europäischen Gemeinschaften. Sie verzichtet auf auslaufende, in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr verfügbare, unbedeutende oder nur kurzfristig angelegte Maßnahmen sowie auf Erstattung an die staatlichen Haushalte der Mitgliedstaaten. Besonderer Wert wurde hingegen auf die Vorschläge der Europäischen Kommission für künftige Programme gelegt, die zwar inhaltlich noch nicht im einzelnen feststehen, aber gerade deshalb frühzeitig in die Planungen möglicher Interessenten, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen, eingehen können. Ebenfalls weitgehend aufgenommen sind Finanzhilfen, die nicht direkt bei der Kommission, sondern nur über oder durch den Mitgliedstaat beantragt werden können oder, wie etwa der Regionalfonds, weitgehend nur als Ergänzung nationaler Beihilfen benutzt werden. Die Darstellung der Programme gliedert sich in deren rechtliche und politische Einordnung, die Beschreibung der Maßnahmen und des Antragsverfahrens. Die Zusammenstellung entspricht dem Stand vom 1. März 1992. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsförderung; Weiterbildung; Beschäftigungsinitiative; Frauen; Energietechnik - Förderung; Regionalentwicklung; Unternehmensgründung; Dokumentation; Technologietransfer; Ausbildungsförderung; Gesundheitsschutz - Förderung; Umweltschutz - Förderung; Export - Förderung; Forschung und Entwicklung - Förderung; Agrarpolitik; Informationstechnik - Förderung; Kulturpolitik; Arbeitsförderung; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0238},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920513f06},
}
@Book{Sachse:1987:LAL,
Annote= {Sign.: 6181 AS 537;},
Institution={Hochschule f{\"u}r {\"O}konomie Bruno Leuschner, Berlin, Ost (Hrsg.)},
Editor= {Ekkehard Sachse},
Title= {Labour and labour forces under the conditions of scientific-technical progess : studies in research work of economists from the German Democratic Republic and Finland},
Year= {1987},
Pages= {56 u. Anhang},
Address= {Berlin-Ost},
Abstract= {Das Papier entstand im Ergebnis der wissenschaftlichen Zusammenarbeit der Hochschule für Ökonomie "Bruno Leuschner" Berlin der DDR und der Universität Joensun der Republik Finnland. Es verdeutlicht und respektiert zugleich die unterschiedliche Sichtweisen der Wissenschaftler beider Länder auf die Probleme der Arbeit und der Arbeitskräfte unter den Bedingungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeit; Arbeitskräfte; Unternehmensführung; Biotechnik; flexibles Fertigungssystem; Mikroelektronik; Papierindustrie; erwerbstätige Frauen; ; DDR; Finnland; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 AS 537},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900502v04},
}
@Book{Sachverstaendigenrat:2012:SAI,
Annote= {Sign.: 90-103.0192;},
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)},
Title= {Stabile Architektur in Europa - Handlungsbedarf im Inland : Jahresgutachten 2012/13},
Year= {2012},
Pages= {476},
Annote= {Art: Vorläufige Fassung},
Address= {Wiesbaden},
Series= {Jahresgutachten des Sachverst{\"a}ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung},
Number= {2012/13},
Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/ga201213/ga12_ges.pdf},
Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/ga201213/ga12_zus.pdf},
Abstract= {"In der Euro-Krise ist die Politik ein Stück vorangekommen, und es zeigen sich erste Lichtblicke: Die Politik hat Teile eines langfristigen Ordnungsrahmens auf den Weg gebracht, insbesondere mit dem Fiskalpakt. Zudem scheinen sich die Anstrengungen in den Problemländern langsam auszuzahlen. Im Zuge des Krisenmanagements übernahm die Europäische Zentralbank allerdings immer mehr Aufgaben, wodurch die Grenze zwischen Geld- und Fiskalpolitik zunehmend verwischt wurde. Diese Notlösung darf keinesfalls zu einer Dauerlösung werden. Deshalb muss die Politik einerseits eine stabile Architektur für Europa entwerfen, mit der ein langfristiger Ordnungsrahmen festlegt wird, und andererseits eine Brücke bauen, die aus der aktuellen Krise dorthin führt.
Bei allen Anstrengungen zur Überwindung der Euro-Krise darf nicht übersehen werden, dass es weiterhin wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf im Inland gibt: Die Energiewende muss effektiv und effizient gestaltet, Reformen im Gesundheitswesen und im Steuersystem müssen vorangebracht werden. Bereits umgesetzte oder eingeleitete Reformen, insbesondere am Arbeitsmarkt und in der Alterssicherung, dürfen nicht zurückgenommen werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; Gutachten; Konjunkturentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Konjunkturprognose; Euro - Krise; Finanzpolitik; Krisenmanagement; Geldpolitik; EU-Politik; Integrationspolitik; Wirtschaftspolitik; Energiepolitik; Gesundheitspolitik; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Sozialpolitik; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Europäische Zentralbank; Stabilitätspolitik; Währungsunion; Reformpolitik; Finanzmarkt; europäische Integration; Regulierung; Bankgewerbe; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; Staatsverschuldung; Einkommensteuer; Unternehmen; regenerative Energie; Marktwirtschaft; Energiewirtschaft; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Einkommensverteilung; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; Welt; USA; Großbritannien; Japan; Schwellenländer; Eurozone; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121127r09},
}
@Book{Sachverstaendigenrat:2015:ZID,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)},
Title= {Zukunftsf{\"a}higkeit in den Mittelpunkt : Jahresgutachten 2015/16},
Year= {2015},
Pages= {395, 59},
Annote= {Art: Vorläufige Fassung},
Address= {Wiesbaden},
Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschafts-gutachten/jg15_ges.pdf},
Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschafts-gutachten/jg15_kurz.pdf},
Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschafts-gutachten/summary_aer_2015.pdf},
Abstract= {"Das Jahresgutachten 2015/16 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.
Die konjunkturelle Erholung in Deutschland und im Euro-Raum hat sich fortgesetzt. Gedämpft wird die wirtschaftliche Entwicklung durch die Wachstumsschwäche in den Schwellenländern. Der Sachverständigenrat erwartet für Deutschland eine Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts von 1,7 % für das Jahr 2015 und 1,6 % für das Jahr 2016. Für den Euro-Raum werden Zuwachsraten des Bruttoinlandsprodukts von 1,6 % und 1,5 % für die Jahre 2015 beziehungsweise 2016 prognostiziert.
Die Flüchtlingsmigration macht deutlich, dass Deutschland sich nicht von globalen Problemen abkoppeln kann. Angesichts der guten Lage der öffentlichen Haushalte und der bestehenden Potenziale für eine effizienzsteigernde Wirtschaftspolitik dürften die bisher absehbaren Ausgaben verkraftbar sein. Der Sachverständigenrat erwartet direkte Ausgaben der öffentlichen Hand für die Flüchtlingsmigration von 5,9 bis 8,3 Mrd Euro im Jahr 2015 und 9,0 bis 14,3 Mrd Euro im Jahr 2016.
Eine erfolgreiche Integration von anerkannten Flüchtlingen erfordert erhebliche Bildungs- und Qualifikationsanstrengungen. Neben einer Beschleunigung der Asylverfahren sollten die Eintrittshürden in die Beschäftigung gesenkt werden. So sollten anerkannte arbeitsuchende Flüchtlinge als langzeitarbeitslos gelten. Von einer Erhöhung des Mindestlohns ist abzuraten.
Ausgehend von seinem Sondergutachten zum Euro-Raum vom Juli 2015 legt der Sachverständigenrat dar, wie durch die Einführung eines staatlichen Insolvenzmechanismus die Nicht-Beistandsklausel gestärkt und durch die Entprivilegierung von Forderungen gegenüber Staaten der Verbund zwischen Staaten und Banken gelockert werden können. Weitere Konsolidierungsschritte und Strukturreformen der Mitgliedstaaten sind entscheidend für eine selbsttragende wirtschaftliche Erholung. Die Niedrigzinsphase birgt Risiken für die Finanzstabilität und höhlt mittelfristig die Geschäftsmodelle von Banken und Versicherungen aus. Die makroprudenzielle Politik allein kann dieses Problem nicht lösen. Die Europäische Zentralbank sollte daher die Ausweitung ihrer Bilanz verlangsamen oder sogar früher beenden als angekündigt.
Zur Stärkung des Produktivitätswachstums müssen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wieder mehr in den Blick genommen werden. Es gibt erhebliche Spielräume für effizienzsteigernde wirtschaftspolitische Weichenstellungen vor allem in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Wettbewerb, Außenhandel, Energie und Steuern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Zukunftsperspektive; Geldpolitik; Einwanderungspolitik; Flüchtlinge; Stabilitätspolitik; Außenhandelspolitik; europäische Integration; Steuerpolitik; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Klimaschutz; Gesundheitspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Weltwirtschaft; Euro; Außenhandelsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Preisentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Energiekosten; Inflation; Zins; Konjunkturpolitik; Kapitalmarkt; Sozialpolitik; berufliche Integration; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsproduktivität; technischer Wandel - Auswirkungen; Innovation; Energiepolitik; öffentlicher Haushalt; Haushaltspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Welt; Eurozone; USA; China; Japan; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151112r28},
}
@Book{Saeed:2009:BLI,
Institution={Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Hrsg.)},
Author= {Sandra Saeed and Gerd (Bearb.) Denzel and Petra (Red.) Gerstenkorn},
Title= {Branchenanalyse Leiharbeit im Organisationsbereich der ver.di},
Year= {2009},
Pages= {84},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.hundertprozentich.de/images/stories/einhundertprozentich/pdfs/verdi_bro_branchenanalyse.pdf},
Abstract= {"Eingebettet in die Kampagne 'UNGLEICH KORRIGIEREN' hat ver.di eine 'Branchenanalyse Leiharbeit' für ihren Organisationsbereich in Auftrag gegeben. Sie besteht aus einer Auswertung der einschlägigen Statistiken der von ver.di vertretenen Branchen und betrieblichen Fallstudien in den Branchen Gesundheit und Pflege sowie Abfallwirtschaft. Im Kern lässt sich den statistischen Sonderauswertungen entnehmen, dass sich die Praxis im Dienstleistungssektor in vielerlei Hinsicht von der Gesamtwirtschaft unterscheidet. Sie verläuft etwa weit unabhängiger von konjunkturellen oder saisonalen Einflüssen. Anders ausgedrückt: Sie ersetzt in einem höheren Maße reguläre Beschäftigung. Rein quantitativ betrachtet hat die Leiharbeit im Organisationsbereich der ver.di weit weniger Bedeutung als im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt. Werden jedoch weitere atypische Beschäftigungsformen - wie beispielsweise Minijobs oder befristete Arbeitsverhältnisse - hinzugerechnet, ergibt sich, dass Betriebs- und Personalräte im Organisationsbereich der ver.di überdurchschnittlich stark mit der 'Erosion des Normalarbeitsverhältnisses' konfrontiert sind. Wichtig ist daher eine ganzheitliche Betrachtung und Strategieentwicklung beim Umgang mit stetig heterogener werdenden Arbeitsverhältnissen und -bedingungen. Betriebs- und Personalräte stehen vor der Aufgabe, prekäre Beschäftigung in ihren vielen Facetten einzudämmen. Die betrieblichen Fallstudien der 'Branchenanalyse Leiharbeit' zeigen, dass sich Verhandlungsvorteile für die betriebliche Interessenvertretung ergeben können, wenn die Leiharbeit in Zusammenhang mit anderen, für den Betrieb relevanten Themen gestellt wird. In dem Unternehmen der Abfallwirtschaft waren dies Qualität, Sicherheit, Gesundheit und die Implikationen des demographischen Wandels. Die Vielfalt der von ver.di organisierten Branchen fordert die Entwicklung spezifischer Lösungsansätze. Betriebspolitische Strategien können erfolgreich sein, wenn 'branchenspezifische Hebel' gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse eingesetzt werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Wirtschaftszweigstruktur; atypische Beschäftigung; Dienstleistungsbereich; Verdi; Mini-Job; befristeter Arbeitsvertrag; Interessenvertretung; Abfallwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091228305},
}
@Book{Sailer:1997:BUE,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BF 045;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Joachim Sailer},
Title= {Berufliche Umweltbildung : eine Auswahlbibliographie},
Year= {1997},
Pages= {91},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Umweltschutz in der beruflichen Bildung},
Number= {59},
ISBN= {ISBN 3-7639-0776-9},
Abstract= {Die Auswahlbibliographie dokumentiert mehr als 1300 Publikationen zur beruflichen Umweltpädagogik bzw. Umweltbildung, die etwa seit Anfang der 70er Jahre im deutschsprachigen Raum erschienen sind (ohne Inhaltsangaben, ohne Register). Vorangestellt ist ein kurzer Überblick zur Entstehung und Entwicklung beruflicher Umweltbildung in Deutschland. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Bibliografie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1997;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BF 045},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970814f01},
}
@Book{Saint-Macary:2014:MII,
Annote= {Sign.: 90-310.0973;},
Author= {Camille Saint-Macary},
Title= {Microeconomic impacts of institutional change in Vietnam's northern uplands : empirical studies on social capital, land and credit institutions},
Year= {2014},
Pages= {160},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Lang},
Series= {Development economics and policy},
Number= {71},
ISBN= {ISBN 978-3-631-63949-8},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1057799912/04},
Abstract= {"The Doi Moi reforms initiated in Vietnam in 1986 to lead the transition from a centrally-planned to a market-oriented economy have entailed deep institutional transformations. At the national level, achievements have been impressive, the high economic growth in all sectors of the economy have permitted to divide poverty incidence by three in the country since 1993. Mountainous regions and its inhabitants, however, have lagged behind in the process. There, the combination of poverty and the degradation of natural resources remains a pressing issue. Drawing on a conceptual framework that highlights the determinant role of institutions in the poverty-environment nexus, this book investigates the sources of success and failure in the current institutional framework to address objectives of equity, economic growth and environmental sustainability in Vietnam's mountains. The empirical investigation uses an original dataset collected in a rural district and examines three critical dimensions: the definition of land rights, the functioning of credit markets, and the formation of social capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; institutionelle Faktoren; politischer Wandel; Marktwirtschaft; Planwirtschaft; strukturschwache Räume; Armut; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; ländlicher Raum; Flächennutzung; Kreditpolitik; Bankgewerbe; Sozialkapital; Landwirtschaft; Heterogenität; Bevölkerungsstruktur; ethnische Gruppe; soziales Netzwerk; Bodenschutz; Grundbesitz; Vietnam; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1986-2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0973},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150611301},
}
@Book{Salzmann:2010:DAM,
Annote= {Sign.: 90-202.1161;},
Editor= {Thomas Salzmann and Barry Edmonston and James Raymer},
Title= {Demographic aspects of migration},
Year= {2010},
Pages= {350},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Demografischer Wandel - Hintergr{\"u}nde und Herausforderungen},
ISBN= {ISBN 978-3-531-16541-7},
Abstract= {"In all settings of society, migration is an important factor for the development and growth of population. To understand its consequences, it is fundamental to know the quality of the available data, the measurement instruments for analyzing migration, and to have an appropriate demographic framework for studying the demographic effects of migration. Whereas the first section focuses on analysis, the second part deals with the different demographic behaviours of migrants compared to residents. Further it demonstrates the motives and explanations for migration. The final section analyzes geographic and economic aspects. The authors combine demographic analysis, interdisciplinary research, and international illustrations to explore current trends in migration patterns and processes. This book is valuable reading for an interdisciplinary academic audience as well as for regional planners and policy makers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Barry Edmonston, James Raymer, Thomas Salzmann: Introduction (11-27);
Barry Edmonston: The Contribution of immigration to population growth (29-72);
James Raymer: A general framework for estimating population movements (73-96);
Alberto del Rey, Jose Antonio Ortega: The impact of migration on birth replacement - the Spanish case (97-121);
Kirk Scott, Maria Stanfors: Second generation mothers - do the children of immigrants adjust their fertility to host country norms? (123-152);
Martin Kohls: Selection, social status, or data artefact - what determines the mortality of migrants in Germany? (153-177);
Susanne Schmid, Marin Kohls: Fertility of female immigrants in Germany (179-207);
Federico Benassi, Linda Porciani: The dual demographic profile of migrants in Tuscany (209-226);
Marina Shapira: Immigrant impact on employment and occupational opportunities of population in Britain (227-262);
Michael Haan: Is recent immigrant clustering in Montreal, Toronto and Vancouver Part of the reason behind declining immigrant neighbourhood quality? (263-280);
Jenny Schmithals: Return migration to East Germany - motives and potentials for regional development (281-301);
Silvia Maja Melzer: The influence of regional factors on individual mobility patterns considering East-West migration in Germany (303-326);
Gabriele Vogt: Care-Giver migration to greying Japan (327-348).},
Annote= {Schlagwörter: Migration - Auswirkungen; demografische Faktoren; Wanderungsmotivation; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Bevölkerungsentwicklung; ökonomische Faktoren; Wanderungsstatistik; internationale Migration; Außenwanderung; Binnenwanderung; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Einwanderer; Geburtenhäufigkeit; generatives Verhalten; zweite Generation; ausländische Frauen; Sterblichkeit; sozialer Status; Fruchtbarkeit; Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Inländer; Rückwanderung; regionale Faktoren; Kanada; Spanien; USA; Europa; England; Schweden; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Italien; Toskana; Japan; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1161},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090205f16},
}
@Book{Sammet:1976:ADU,
Annote= {Sign.: 08932 U 419;},
Institution={Verband der Chemischen Industrie (Hrsg.)},
Author= {Rolf Sammet and Max Streibl and Heinrich Schubert and Hans-Georg Peine and Rolf Sieber},
Title= {{\"O}konomische Aspekte des Umweltschutzes; Umweltschutz - eine Herausforderung und Chance f{\"u}r unsere Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung; Industrielle Planung und Genehmigungsverfahren; Immissionsschutz zwischen Gesetz und Praxis; Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft bei der Abfallbeseitigung},
Year= {1976},
Pages= {36},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Verband der Chemischen Industrie},
Series= {Schriftenreihe Chemie und Fortschritt},
Number= {01/1976},
Abstract= {Vorträge anläßlich des 3. Umwelt-Forums der Chemie im Jahre 1976 in München mit dem Leitthema "Ökonomische Aspekte des Umweltschutzes". Behandelt wurden u.a. die Aufwendungen der chemischen Industrie für den Umweltschutz, Aspekte des Immissionsschutzgesetzes und Möglichkeiten der Kooperation von Staat und Wirtschaft bei der Abfallbeseitigung.},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Investitionen; chemische Industrie; Immission; Abfallbeseitigung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 U 419},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780511f09},
}
@Book{Santarius:2015:RPU,
Annote= {Sign.: 3211.0143;},
Author= {Tilman Santarius},
Title= {Der Rebound-Effekt : {\"O}konomische, psychische und soziale Herausforderungen f{\"u}r die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch},
Year= {2015},
Pages= {341},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 978-3-7316-1176-9},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1077513550/04},
Abstract= {"Eine Effizienzrevolution muss mit Rebound-Effekten rechnen. Und diese vereiteln die Vorstellung einer hinreichenden Entkopplung des Energieverbrauchs vom Wirtschaftswachstum. Energieeffiziente Technologien - LED-Lampen, Hybrid-Autos, Gebäudedämmung usw. - können zwar den Verbrauch je Nutzungseinheit senken. Doch die umfassende Analyse von Tilman Santarius zeigt, wie solch technische Lösungen der Nachhaltigkeit zu einem Anstieg des absoluten Verbrauchsniveaus führen, der das erhoffte Einsparpotential teilweise, manchmal auch vollständig, wieder zunichte macht. Dabei betritt Santarius Neuland, indem er über die Ökonomie hinaus erstmals eine interdisziplinäre Betrachtung des Phänomens liefert. Zunächst arbeitet er kritisch den Stand der bisherigen Rebound-Ökonomie auf und erklärt dabei, wie Effizienzsteigerungen Preise verringern und Märkte verändern. Im Ergebnis erscheint eine Steigerung des Energieverbrauchs als wirtschaftlich ,vernünftig'. Sodann erklärt er mit psychologischen Theorien, wie technische Effizienzsteigerungen menschliche Bedürfnisse beeinflussen können. In der Folge kann eine Steigerung des Energieverbrauchs gewollt und gewünscht werden. Schließlich zeigt er anhand soziologischer Theorien, wie Effizienzsteigerungen zur Beschleunigung von Produktion, Konsum und Lebenstempo beitragen. Und diese Temposteigerungen erfordern einen wachsenden Energieverbrauch. Doch kann unter diesen Umständen keine Verringerung des Energieverbrauchs auf ein nachhaltiges Niveau erzielt werden. Stattdessen müssen Techniknutzung, wirtschaftliches Handeln und menschliche Motivation wieder in übergeordnete gesellschaftliche Ziele eingebettet werden. Erst dann, so schlussfolgert Santarius, werden die Voraussetzungen für eine sozial-ökologische Transformation in Richtung einer Post-Wachstumsgesellschaft geschaffen. Dieses Buch wurde am 10. Oktober 2015 mit dem Christiane Busch-Lüty Förderpreis der Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V ausgezeichnet." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Energieverbrauch; ökonomische Faktoren; psychische Faktoren; soziale Faktoren; Energieeinsparung - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; technischer Wandel - Auswirkungen; Konsum; Verbraucherverhalten; Wachstumsgrenze; Habitus; Wertwandel; soziale Normen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0143},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190607j04},
}
@Book{SassAnke-Christine:2015:GID,
Institution={Robert-Koch-Institut (Hrsg.)},
Author= {Anke-Christine (Proj.Ltr.) Sa{\"ss} and Thomas (Proj.Ltr.) Lampert and Thomas (Proj.Ltr.) Ziese and B{\"a}rbel-Maria (Proj.Ltr.) Kurth},
Title= {Gesundheit in Deutschland : Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis},
Year= {2015},
Pages= {510},
Annote= {Art: [Stand:] November 2015},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-89606-225-3},
Annote= {URL: http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile},
Annote= {URL: https://doi.org/10.17886/rkipubl-2015-003},
Abstract= {"Der Bericht 'Gesundheit in Deutschland' gibt in elf Kapiteln einen fundierten Überblick über den Stand und die Entwicklung der Gesundheit der Menschen in unserem Land im Jahr 2015. Es ist der dritte umfassende Bericht dieser Art in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Eine breite Datenbasis wurde einbezogen, um das Erkrankungsspektrum, die Verteilung von Risikofaktoren, die Inanspruchnahme von Prävention und Gesundheitsversorgung darzustellen. Insgesamt zeigt sich, dass es vor allem zwei große Entwicklungen sind, die das Gesundheits- und Versorgungsgeschehen in Deutschland derzeit ganz wesentlich mitbestimmen: die demografischen Veränderungen und der starke Einfluss der sozialen Lage auf die Gesundheit. Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Gesundheit und Versorgung werden in einem eigenen Kapitel näher beleuchtet. Der Bericht bietet eine wichtige Informationsbasis und Orientierung für unterschiedliche Akteure, die Prozesse und Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit gestalten. Er unterstützt damit evidenzbasierte Entscheidungen für mehr Gesundheit in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gesundheit; Gesundheitswesen; Qualitätsmanagement; Gesundheitszustand; Bevölkerung; Gesundheitsverhalten; medizinische Versorgung; ambulante Versorgung; stationäre Versorgung; Lebenserwartung - internationaler Vergleich; Gesundheit - Statistik; Krankheit; chronische Krankheit; Sterblichkeit; Armut; Umweltbelastung; Gesundheitsgefährdung; Ernährung; Gesundheitspolitik; Prävention; Gesundheitskosten - internationaler Vergleich; Krankheitskosten; sozioökonomische Faktoren; Einwanderer; ältere Menschen; demografischer Wandel - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151207r01},
}
@Book{Sassen:2012:CIW,
Annote= {Sign.: 69.0192;},
Author= {Saskia Sassen},
Title= {Cities in a world economy},
Year= {2012},
Pages= {399},
Edition= {4th ed.},
Address= {Los Angeles},
Publisher= {Sage},
Series= {Sociology for a new century},
ISBN= {ISBN 978-1-4129-8803-2},
Abstract= {"The Fourth Edition of Cities in a World Economy shows how certain characteristics of flows of money, information, and people have led to the emergence of a new social formation: global cities, new types of migrations, financial crises, environmental catastrophes, and the multiplication of communication technologies. These developments give new meaning to such fixtures of urban sociology as the centrality of place and the importance of geography in our social world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Stadtsoziologie; Wirtschaftsgeografie; Sozialgeografie; Stadt; Großstadt; Finanzkrise; Umweltverschmutzung; Kapitalmobilität; Informationsfluss; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; internationale Migration; Regionalökonomie; Stadtentwicklung; Stadtregion; multinationale Unternehmen; Auslandsinvestitionen; Urbanisierung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Finanzmarkt; internationale Arbeitsteilung; China; Hongkong; Istanbul; Türkei; USA; Miami; Kanada; Toronto; Australien; Sydney; Shanghai; Dubai; Malaysia; Indonesien; Singapur; Afrika; Asien; Lateinamerika; Karibischer Raum; Europa; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121115301},
}
@Book{Sauermann:1982:TUP,
Annote= {Sign.: 3214 AE 364;},
Author= {Heinz Sauermann},
Title= {Theorie und Politik nichtregenerierbarer nat{\"u}rlicher Ressourcen},
Year= {1982},
Pages= {251},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Haag und Herchen},
ISBN= {ISBN 3-88129-573-9},
Abstract= {Nach der Definition und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes "nicht regenerierbarer natürlicher Ressourcen" und der Diskussion alternativer Knappheitskonzepte präsentiert der Verfasser eine "angebotsorientierte Ressourcentheorie und -politik (neoklassischer und rententheoretischer Ansatz). Ein weiteres Kapitel ist der "nachfrageorientierten Theorie und -politik gewidmet wobei u.a. konkret auf die ressourcenarme und extrem von Rohstoffimporten abhängige Bundesrepublik Bezug genommen wird. Besonders diskutiert wird unter dem politischen Aspekt die Ressourcensparpolitik, Recycling und Forschung und Entwicklung".},
Annote= {Schlagwörter: Ressourcen; Recycling; Forschung und Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3214 AE 364},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830214f48},
}
@Book{Sauer-Sachtleben:1999:KME,
Annote= {Sign.: 6142 BI 791;},
Editor= {Monika Sauer-Sachtleben},
Title= {Kooperation mit der Evolution : das kreative Zusammenspiel von Mensch und Kosmos},
Year= {1999},
Pages= {534},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Diederichs},
ISBN= {ISBN 3-424-01473-7},
Abstract= {"Seit dem Beginn dieses Jahrhunderts ist bekannt, daß wir in einem offenen und sich kreativ entwickelnden Universum leben, das wie ein großes, eng vernetztes und organisches Ganzes erscheint. Welche Rolle aber spielt die menschliche Kreativität im viel größeren Rahmen der kosmischen Kreativität? Welche Faktoren behindern die Entfaltung der menschlichen Kreativität? Was ist zu tun, damit sich unser kreatives Potential bestmöglich entfalten kann - und der Mensch mehr und mehr von der subtilen Intelligenz der Natur lernt und seine eigene Kreativität in Kooperation mit der Evolution entfalten kann? Diese Fragen stellte sich der Initiator des Buches, Hans Sauer, in dem Forschungsprojekt 'Kooperation mit der Evolution'. Grundlage ist die These, daß es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der kosmischen und der menschlichen Kreativität gibt. Unter diesem Axiom sind hier Autoren versammelt wie Fritjof Capra, Hans-Peter Dürr, Franz-Theo Gottwald, Hazel Henderson, Joanna Macy, Peter Russell, Mihaly Csikszentmihalyi, Thomas Berry, F. David Peat, Joseph Chilton Pearce, Rupert Sheldrake, Henryk Skolimowski und viele andere. Ihre Beiträge machen deutlich, das die offene Evolution des Kosmos, der Welt und des Menschen das Ergebnis eines zutiefst kooperativen Zusammenspiels ist. Kooperation wird hier nicht nur als Zukunftsmodell für Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Kultur skizziert, sondern auch als Maßstab für spirituelles Wachstum und die Entfaltung des individuellen schöpferischen Potentials." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Evolutionstheorie; Ethik; Mensch - Kooperation; Weltbild; Ökologie; Gesundheit; Natur - Recht; Menschenrechte; Wissenschaft; Bildung; Kreativität; Bewusstsein; Wahrnehmung; soziale Herkunft; Identität; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 BI 791},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f23},
}
@Book{Schade:1980:SUB,
Annote= {Sign.: 08952 AA 625;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Author= {Albert Schade},
Title= {Sicherheitliche und betriebliche Bestgestaltung von Band{\"u}bergaben unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Bek{\"a}mpfung gesundheitssch{\"a}dlicher und explosibler St{\"a}ube},
Year= {1980},
Pages= {71},
Address= {Eggenstein-Leopoldshafen},
Publisher= {Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik},
Series= {BMFT-Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens},
Number= {80-048},
ISBN= {ISSN 0171-7618},
Abstract= {"Die an Bandübergaben durch Windsichtung entstehenden gesundheitsschädlichen und explosiblen Stäube führen in den nachgeschalteten Betrieben zu einer erheblichen Vergrößerung der Staubkonzentration. Versuche, die Bandübergaben staubtechnisch zu verbessern, haben bisher zu keinem nennenswerten Erfolg geführt. Durch den Einsatz von gekapselten Segmentschurren wurde die Staubbelastung um ca. 40 % vermindert. Desweiteren konnte durch den Einsatz einer auf der Basis des Streulichtfotometers entwickelte meßwertgesteuerte Staubbekämpfungsanlage ebenfalls eine Verminderung der Staubkonzentration erzielt werden. Dieses wurde bei gleichzeitiger Reduzierung der Bedüsungswassermenge um 30-50 % erreicht."},
Annote= {Schlagwörter: Kohlegewinnung; Staubbekämpfung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08952 AA 625},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810406f11},
}
@Book{Schade:2009:GWV,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Fraunhofer-Institut f{\"u}r System- und Innovationsforschung (Hrsg.)},
Author= {Wolfgang Schade and Arne L{\"u}llmann and Ruth Beckmann and Jonathan K{\"o}hler},
Title= {Gesamtwirtschaftliche Wirkungen von Energieeffizienzma{\"ss}nahmen in den Bereichen Geb{\"a}ude, Unternehmen und Verkehr},
Year= {2009},
Pages= {104},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau},
ISBN= {ISSN 1862-4359},
Annote= {URL: http://www.astra-model.eu/doc/IKEP_Makro.pdf},
Annote= {URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/short/k3763.pdf},
Abstract= {"Im August 2007 entwickelte die Bundesregierung das Integrierte Energie- und Klimaschutzprogramm von Meseberg (IEKP). Diese Studie untersucht die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des IEKP für Deutschland. Der Fokus der Analyse in IEKP-Makro liegt auf der Ermittlung der Wirkung des IEKP auf makroökonomische Größen, d. h. des Einflusses auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP), den Konsum, die Investitionen und die Beschäftigung. Die Analyse verknüpft eine Bottom-up Betrachtung der einzelnen Maßnahmen mit einer gesamtwirtschaftlichen Analyse. Die Maßnahmewirkungen werden in ein ASTRA-Modell eingespeist und triggern die ökonomischen Effekte, wie eine Veränderung der Endnachfrage nach Investitions- und Konsumgütern. Insgesamt wurden fünf Szenarien analysiert und mit einem an das Projekt Politikszenarien IV angelehnten Referenzszenario des ASTRA-Modells verglichen. Als Gesamtfazit der Analyse lässt sich festhalten, dass kurz- bis mittelfristig der Investitionsimpuls, der durch die Maßnahmen der Meseberg-Szenarien ausgelöst wird, einen Wachstumsschub bringt. Langfristig wirkt sich die durch die Maßnahmen kumulierte Senkung der Energieausgaben stärker aus, insbesondere für die Sicherung bzw. das Wachstum der Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In August 2007 the German government agreed on the Integrated Energy and Climate Package (IECP) at Meseberg. This IECP-Macro study analyses the macroeconomic impacts of the IECP in Germany. The focus of analysis in IECP-Macro was on macroeconomic indicators, in particular on gross domestic product (GDP), consumption, investment and employment. This study links a bottom-up analysis of single policy measures with a macroeconomic analysis. The bottom-up impacts are fed into the ASTRA model, in which they trigger the macroeconomic impacts, e.g. a change of final demand in terms of investment or consumption. In total five scenarios have been analysed and have been compared with a reference scenario of the ASTRA model that has been aligned with the business-as-usual scenario of the project 'Politics Scenarios IV'. The basic conclusion of the analysis is that the economic stimulus of increased investment in climate policy stimulates economic growth in the short- and medium-term. Energy savings have the greatest effect to safeguard or even increase employment in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltverschmutzung; Luft; Emission; Klimaschutz; Energieeinsparung; Energieerzeugung; Elektrizitätserzeugung; regenerative Energie; Kraftwerk; Energietechnik; Umwelttechnik; Unternehmen; Infrastrukturinvestitionen; Verkehr; Nahverkehr; Fernverkehr; Güterverkehr; Personenverkehr; Wohnungsbau; Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Verbraucherverhalten; Investitionen; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungseffekte; Preisentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091015p02},
}
@Book{Schaefer:2000:NAP,
Annote= {Sign.: 61425 BI 937;},
Author= {Martina Sch{\"a}fer and Susanne Sch{\"o}n},
Title= {Nachhaltigkeit als Projekt der Moderne : Skizzen und Widerspr{\"u}che eines zukunftsf{\"a}higen Gesellschaftsmodells},
Year= {2000},
Pages= {259},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition Sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-200-1},
Abstract= {"Umwelt, Arbeit und Gesellschaft sind die zentralen Analysekategorien in dieser Untersuchung; die Probleme, die im Rahmen einer nachhaltigen Gesellschaft (mindestens) gelöst werden müßten, lauten: Zerstörung der Lebensgrundlagen, Krise der Arbeitsgesellschaft und Diskriminierung der Frauen in der Arbeitswelt. Fragestellungen sind: Wie könnte ein nachhaltiges Gesellschaftsmodell konkret aussehen? Wie verändern sich unter den Bedingungen nachhaltigen Wirtschaftens die Arbeitsformen und -inhalte in den exemplarisch betrachteten Bedürfnisfeldern Wohnen und Ernährung? Welche Folgen hat das für die Organisation der Erwerbsarbeit und der lebensweltlichen Arbeit? Ist ein solches Gesellschaftsmodell anschlußfähig an eine moderne Gesellschaft? Ziele sind:
-die Entwicklung eines um die Katogorie Arbeit zentrierten, konsistenten Modells einer nachhaltigen Gesellschaft für die Bundesrepublik Deutschland (Teil I);
-die Ausdifferenzierung dieses Modells für die Bedürfnisfelder Wohnen und Ernährung (Teil II);
-die Konturierung eines gesellschaftlichen Organisationsmodells zukunftsfähiger Arbeit, das den Begriff der Arbeit neu bestimmt und ihre sozioökonomischen und soziokulturellen Bedingungen offenlegt (Teil III).
Die modellhafte Entwicklung und Ausdifferenzierung eines derartigen Gesellschaftskonzepts für die Bundesrepublik erfolgt zunächst unbeeinflußt von der Frage nach der Umsetzbarkeit. Realitätsbezug und Realisierungswert des Modells werden im Schlußkapitel thematisiert und an Hand der Widersprüche zwischen dem Modell einer nachhaltigen Gesellschaft und einzelnen Aspekten der Entwicklungsprozesse moderner Gesellschaften diskutiert. Dies entspricht nicht einer Restriktionsanalyse, sondern dient vielmehr der Identifizierung des fraglos bestehenden weiteren Forschungsbedarfs." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Arbeit; Umwelt; Geschlechterverhältnis; Gesellschaft; Zukunft der Arbeit; Feminismus; Generationen; Verteilungsgerechtigkeit; Erwerbsarbeit; Beruf und Familie; Frauen; Geschlechterrolle; Konzeption; Ernährung; Wohnverhalten; Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 937},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f48},
}
@Book{Schaefer:2000:EIU,
Annote= {Sign.: 40.0199;},
Author= {Peter Sch{\"a}fer},
Title= {Europ{\"a}ische Integration und Soziale Arbeit : zu den Auswirkungen europ{\"a}ischer Sozialpolitik in Deutschland und deutscher Sozialpolitik in Europa auf Soziale Arbeit},
Year= {2000},
Pages= {288},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Lang},
ISBN= {ISBN 3-631-34949-1},
Abstract= {"Gegenstand der hier abgedruckten interdisziplinär angelegten Untersuchung sind die sozialpolitischen Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf Soziale Arbeit in Deutschland. Eine Analyse europäischer Sozialpolitik und ihrer Grundlagen ergibt deren wirtschafts- und beschäftigungspolitische Ausrichtung, die zu Verwerfungen und Dilemmata in der deutschen Sozialpolitik und in den sozialen Sicherungs-, Hilfs- und Fördersystemen führt. Eine Ausnahme bildet die europäische Gleichstellungspolitik, die in ihrer neuen Form des Gender-Mainstreaming-Konzepts in allen anderen Politikbereichen berücksichtigt werden muss. Sie könnte als ein Regulierungs- und Orientierungsmuster für eine nachhaltige Sozialpolitik dienen, ebenso wie europäische Umweltpolitik mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung und der Zielsetzung sozialer Integration, sozialer Gerechtigkeit und Sozialverträglichkeit. Die Akteure Sozialer Arbeit sind daher gehalten, diese europäischen und internationalen Entwicklungen zur Kenntnis zu nehmen, zu analysieren und zu reflektieren, um zu der stattfindenden Neugestaltung des Sozialen professionell und verantwortlich beitragen zu können." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gerechtigkeit; Ökonomisierung; Umweltpolitik; Sozialarbeit; europäische Integration; Sozialpolitik; Sozialstaat; soziale Faktoren; Wirtschaftspolitik; Neoliberalismus; Wohlfahrtsstaat; Subsidiarität; Solidarität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0199},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000215f27},
}
@Book{Schaefer-Guembel:2018:SRW,
Annote= {Sign.: 618.0197;},
Author= {Thorsten Sch{\"a}fer-G{\"u}mbel},
Title= {Die sozialdigitale Revolution : Wie die SPD Deutschlands Zukunft gestalten kann},
Year= {2018},
Pages= {180},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Murmann Publishers},
ISBN= {ISBN 978-3-86774-597-0},
Abstract= {"Die digitale Transformation und die Dekarbonisierung werden unser Land und nicht zuletzt unsere Arbeitswelt massiv verändern. Doch die Politik hat bislang keine befriedigenden Lösungen für die großen Umbrüche gefunden. Und eine breite gesellschaftliche Debatte darüber findet nicht statt. Thorsten Schäfer-Gümbel möchte dies ändern. Er nennt die wesentlichen Punkte, über die wir nun streiten müssen, und präsentiert Antworten. Sein Buch zeigt, wie für uns ein sozialdigitaler Umbau der Gesellschaft möglich ist. Es ist ein Mutmacher für den Weg in eine sozialökologische und demokratische digitale Gesellschaft. Sein Buch richtet sich auch an diejenigen, die neu in die Arbeitswelt eintreten. Thorsten Schäfer-Gümbel zeigt Wege zu vernünftigen Ausbildungsangeboten für Jobs in der digitalen Welt, die Flexibilität und Sicherheit gleichermaßen bieten. Außerdem spricht er Entscheider und Gestalter auf betrieblicher Ebene in der gelebten Sozialpartnerschaft an. Er verdeutlicht Möglichkeiten für einen sozial und ökologisch verantwortlichen Umbau der Arbeitsgesellschaft, der die Chancen der Digitalisierung und Dekarbonisierung nutzt. Diese Botschaft richtet er auch an Politik und Wissenschaft. Zuletzt weist der Autor einen Weg, wie durch die Digitalisierung der Gesellschaft die Gleichberechtigung von Frauen und Männern endlich wirksam wird." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: SPD; technischer Wandel - Auswirkungen; Gesellschaftspolitik; Sozialdemokratie; Zukunft der Arbeit; Gesellschaftsentwicklung; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Sozialpartnerschaft; soziale Verantwortung; Digitale Arbeitswelt; Gleichstellungspolitik; Zukunftsperspektive; Sozialstaat; Bildungssystem; Datenschutz; Plattformökonomie; Roboter; künstliche Intelligenz; Ethik; öffentliche Verwaltung - Effizienz; Dienstleistungsorientierung; 21. Jahrhundert; Regulierung; internetbasierte Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0197},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180410p01},
}
@Book{Schaefers:2001:HZG,
Annote= {Sign.: 600 BL 122;},
Editor= {Bernhard Sch{\"a}fers and Wolfgang Zapf},
Title= {Handw{\"o}rterbuch zur Gesellschaft Deutschlands},
Year= {2001},
Pages= {800},
Edition= {2., erw. u. aktual. Aufl.},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
ISBN= {ISBN 3-8100-2926-2},
Abstract= {"Das Handwörterbuch stellt in über 65 Artikeln Grundlagen und Grundstrukturen des gesellschaftlichen Systems Deutschlands dar. Jedem Beitrag liegt folgende Gliederung zugrunde: Definition und Abgrenzung; sozialgeschichtlicher Hintergrund; gegenwärtige sozialstrukturelle Ausprägung; sozialpolitische Relevanz. Das Gewicht liegt auf der gegenwärtigen sozialstrukturellen Ausprägung des betrachteten Gegenstandes - z.B. Alltag; Arbeitslosigkeit; Armut; Bevölkerung; Eigentum; Familie und Verwandtschaft; Frauen; Gesundheit; Industrie; Informationsgesellschaft; Jugend; Kinder; Kirchen; Kriminalität; Landwirtschaft; Lebensbedingungen; Migration; Öffentlichkeit; Randgruppen und Minderheiten; Rentner; Sexualität; Stadt-Land; sozial Umwelt; Verkehr; Wohnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaft; alte Menschen; Migration; Arbeitsmarkt; regionale Mobilität; Berufsstruktur; Bildungssystem; Randgruppe; Datenschutz; Arbeit; Einkommen; sozialer Wandel; soziale Mobilität; Elite; Umwelt; Familie; soziale Ungleichheit; Frauen; Freizeit; Sozialstaat; Informationsgesellschaft; Sozialstruktur; Jugend; Wertwandel; Lebenslauf; Zukunftsperspektive; Lebensqualität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 600 BL 122},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010207f34},
}
@Book{Schaffer:2006:RKI,
Annote= {Sign.: 90-310.0929;},
Institution={Technische Universit{\"a}t Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung (Hrsg.)},
Author= {Martin Schaffer and Christoph Scheck},
Title= {Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet : Anforderungen und Handlungsempfehlungen f{\"u}r eine zukunftsf{\"a}hige Weiterentwicklung},
Year= {2006},
Pages= {162 u. Anhang},
Address= {Kaiserslautern},
Series= {Materialien zur Regionalentwicklung und Raumordnung},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 3-933103-31-2},
Abstract= {"Interkommunale Kooperationen und Kooperationen mit Privaten (PPP-Ansätze) gewinnen angesichts abnehmender finanzieller Handlungsspielräume der öffentlichen Haushalte eine immer größere Bedeutung für die regionale Entwicklung. Vor diesem Hintergrund und innerhalb der Rahmenbedingungen von Globalisierung und europäischer Integration, welche einen sich immer mehr verstärkenden regionalen Standortwettbewerb hervorrufen, sowie wachsenden Stadt-Umland-Konflikten und steigenden Umweltbelastungen vollzieht sich auch die Entwicklung im Rhein-Main-Gebiet. Im Sinne einer Analyse werden in der Arbeit Kooperationsmöglichkeiten in allgemeiner Form sowie die derzeitigen Strukturen im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main dargestellt. Dabei wird auch die Wirkung des bundesweit erstmalig in der Aufstellung befindlichen Regionalen Flächennutzungplans auf die interkommunale und regionale Kooperation untersucht. Im Anschluss daran werden zentrale Aspekte möglicher Kooperationsstrukturen im Rhein-Main-Gebiet analysiert. Hier stehen besonders die Aufgabenverteilung, demokratische Legitimation und Finanzierungsmodelle im Mittelpunkt. Parallel dazu werden begleitende Aspekte wie die Relevanz von Regionalbewusstsein und Leuchtturmprojekten diskutiert. Den Abschluss bilden zahlreiche konkrete Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung der regionalen Strukturen im Rhein-Main-Gebiet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ballungsraum; Regionalentwicklung; Regionalplanung; Flächennutzung; Flächennutzungsplan; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft - Kooperation; zwischenbetriebliche Kooperation; regionale Wirtschaftsförderung; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturplanung; Infrastrukturpolitik; Kompetenzverteilung; Organisationsstruktur; Raumordnungspolitik; Tourismus; Umweltpolitik; öffentliche Aufgaben; Regionalpolitik; Kommunalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Main-Gebiet; Hessen; Südhessen; Rheinland-Pfalz; Rheinhessen; Baden-Württemberg; Nordwürttemberg-Nordbaden; Bayern; Unterfranken; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0929},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061229f06},
}
@Book{Schaltegger:2000:W,
Annote= {Sign.: 32114 BK 546;},
Editor= {Stefan Schaltegger},
Title= {Wirtschaftswissenschaften},
Year= {2000},
Pages= {252},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Studium der Umweltwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-540-65991-9},
Abstract= {"Diese Einführung in die umweltorientierten Wirtschaftswissenschaften wendet sich in erster Linie an Studierende der Umweltwissenschaften, die ihr ökologisches Wissen in ökonomische Handlungsbezüge setzen möchten. Das Lehrbuch bietet einen überblicksartigen Einstieg, der volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Perspektiven mit einschließt und gleichermaßen auf politische, beratende und unternehmerische Tätigkeiten im Anschluss an das Studium vorbereitet. Ein Schwerpunkt liegt darin, auch Nichtökonomen an wirtschaftliche Zusammenhänge heranzuführen, ohne deren Grundverständnis ein erfolgreiches Agieren in der heutigen Gesellschaft nicht möglich ist. Zu diesem Zweck orientiert sich der Aufbau des Buches an den institutionellen Handlungsfeldern und an den Rahmenbedingungen der Entwicklung von Unternehmen und Volkswirtschaften. Es werden realistische Wege zu einem nachhaltigen Wirtschaften aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doko)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik; Umweltmanagement; Öko-Auditing; Wirtschaftswissenschaft - Lehrbuch; Finanzwirtschaft; Gütermarkt; Ökologie; Wissenschaftsverständnis; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BK 546},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001116f08},
}
@Book{Schanne:2010:FRL,
Author= {Norbert Schanne},
Title= {Forecasting regional labour markets with GVAR models and indicators},
Year= {2010},
Pages= {18},
Address= {San Diego},
Series= {ERSA conference papers},
Annote= {URL: http://www-sre.wu.ac.at/ersa/ersaconfs/ersa10/ERSA2010finalpaper1044.pdf},
Abstract= {},
Abstract= {"The development of employment and unemployment in regional labour markets is known to be spatially interdependent. Global Vector- Autoregressive (GVAR) models account for the link between the local and the surrounding labour markets and thus might be useful when analysing and forecasting employment and unemployment. Furthermore, GVARs have the advantage to allow for both strong crosssectional dependence on \leader regions' and weak cross-sectional, spatial dependence.
For the recent and further development of labour markets the economic situation (described e.g. by business-cycle indicators), politics and environmental impacts (e.g. climate) may be relevant. Information on these impacts can be integrated in addition to the joint development of employment and unemployment and the spatial link in a way that allows on the one hand to carry out economic plausibility checks easily and on the other hand to directly receive measures regarding the statistical properties and the precision of the forecasts. Then, the forecasting accuracy is demonstrated for German regional labour-market data in simulated forecasts at dierent horizons and for several periods.
Business-cycle indicators seem to have no information regarding labour-market prediction, climate indicators little. In contrast, including information about simultaneous labour-market policies and vacancies, and accounting for lagged and contemporaneous spatial dependence can improve the forecasts relative to a simple bivariate model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarktprognose; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalforschung; Arbeitsmarktmodell; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Prognoseverfahren; Prognosemodell; Arbeitsmarktindikatoren; Konjunkturindikatoren; Klima; Umweltfaktoren; Prognosegenauigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: C31; E24; E27; R11},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150306305},
}
@Book{Schasse:2011:SUI,
Annote= {Sign.: 90-116.0333;},
Institution={Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg (Bearb.)},
Author= {Ulrich Schasse and Birgit Gehrke and Dietmar Edler and J{\"u}rgen Blazejczak},
Title= {Stellung der Umweltwirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen : Konzeption einer Unternehmensumfrage und Piloterhebung},
Year= {2011},
Pages= {79},
Address= {Halle},
Series= {Forschungsberichte des NIW},
Number= {40},
ISBN= {ISSN 0178-5206},
Annote= {URL: http://www.niw.de/uploads/pdf/publikationen/Forschungsbericht_40_Umweltwirtschaft.pdf},
Abstract= {"Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer Sonderuntersuchung, die die ausführenden Institute im Rahmen des FuE-Vorhabens 'Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: Aktualisierung der Schätzungen zu Beschäftigungswirkungen und der Indikatoren zur Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit der Umweltschutzindustrie' im Auftrag des Umweltbundesamtes im Frühjahr/Sommer 2010 durchgeführt haben. Ziel war es, eine Konzeption für eine Unternehmensbefragung zu erstellen, die Vergleiche der Umweltwirtschaft mit anderen Wirtschaftsbereichen ermöglicht und das entsprechende Umfragekonzept in einer Piloterhebung beispielhaft umzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Unternehmen; Befragung - Konzeption; Panel; Querschnittuntersuchung; Stichprobenverfahren; Fragebogen; Umsatzentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0333},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111102302},
}
@Book{Schatzberg:1984:EUE,
Annote= {Sign.: 6142 AI 149(1); 6142 AI 149(2); 6142 AI 149(3);},
Institution={Deutsche Presse-Agentur, Hamburg (Hrsg.)},
Author= {Karin Schatzberg},
Title= {Entstehung und Entwicklung; Die {\"O}kologie- und Alternativbewegung; Die Frauen- und Friedensbewegung},
Year= {1984},
Pages= {11; 15; 15},
Address= {Hamburg},
Series= {Dpa-Hintergrund},
Abstract= {Das Pressematerial enthält einen kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte, die Entwicklung, die Ursachen und Probleme der neuen sozialen Bewegungen. Der erste Teil behandelt die Bürgerinitiativen, der zweite Teil die Ökologie - und die Alternativbewegung und der dritte Teil die Frauen - und die Friedensbewegung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Bewegung; Protestbewegung; Umweltschutz; Alternativbewegung; Selbsthilfe; Frauenbewegung; Friedensbewegung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AI 149(1); 6142 AI 149(2); 6142 AI 149(3)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850206f11},
}
@Book{Schaetzl:2002:TCA,
Annote= {Sign.: 32122 BP 937;},
Editor= {Ludwig Sch{\"a}tzl and Javier Revilla Diez},
Title= {Technological change and regional development in Europe},
Year= {2002},
Pages= {421},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Physica-Verlag},
Series= {Contributions to economics},
ISBN= {ISBN 3-7908-1460-1; ISSN 1431-1933},
Abstract= {"This volume presents the main findings of the research programme Technological Change and Regional Development in Europe, backed by the German Research Council. In doing so it examines the relationship between technological change and regional development by means of empirical surveys. In six years, a total of 50 research projects have been realised during three phases of two years. The surveys undertaken dealt with the manufacturing and service sector. In addition, numerous projects were carried out on the role that research institutions play in developing innovation processes in firms. The empirical surveys focused on Europe and covered regions in Germany, Great Britain, Netherlands, Spain, Slovenia, and Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; technischer Wandel; regionale Disparität; Ballungsraum; Peripherie; Regionalentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftswachstum; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Hochtechnologie; Forschung und Entwicklung; Biotechnik; Halbleitertechnik; Informationstechnik; Verpackungsindustrie; Gartenbau; Schmuckindustrie; kulturelle Identität; Einzelhandel; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Großbritannien; Niederlande; Spanien; Slowenien; Schweden; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 BP 937},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041108f19},
}
@Book{Scheelhaase:1999:MAD,
Annote= {Sign.: 90-116.0281;},
Institution={Greenpeace (Hrsg.); Prognos-AG, Basel (Bearb.)},
Author= {Janina Scheelhaase and Konrad (Mitarb.) Haker},
Title= {Mehr Arbeitspl{\"a}tze durch {\"o}kologisches Wirtschaften? : eine Untersuchung f{\"u}r Deutschland, die Schweiz und {\"O}sterreich},
Year= {1999},
Pages= {294 u. Anhang},
Address= {Hamburg},
Abstract= {Im Auftrag von Greenpeace hat Prognos das Arbeitsplatzpotential ökologischen Wirtschaftens für Deutschland, die Schweiz und Österreich ermittelt. Mit Hilfe einer die wirtschaftlichen Sektoren übergreifenden Gesamtabschätzung kommen die Forscher für die Bundesrepublik Deutschland zu dem Ergebnis, daß eine Senkung des Verbrauchs nicht erneuerbarer Energien um 28 Prozent und des Materialverbrauchs um 25 Prozent bis zum Jahr 2020 erreichbar ist. Grundlage dieser Schätzung für die wichtigsten Strategien nachhaltigen Wirtschaftens ist das Jahr 1990. Staatliche Förderprogramme und Maßnahmen zur Senkung der Lohnnebenkosten (Ökosteuern) wurden bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt, vielmehr sind 66 heute bereits bekannte energie- und ressourcensparende Produkte, Produktionsverfahren und Technologien die Basis der Berechnungen. D.h. der ermittelte Beschäftigungsgewinn von 163.000 Arbeitsplätzen (Netto) ist Ergebnis einer Umstellung auf eine nachhaltige Produktionsweise, nicht aber der potentielle Effekt möglicher Veränderungen und erforderlicher Instrumente auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Den Berechnungen liegt ein "Nachhaltigkeits-Kompaß" zugrunde, der ebenso vorgestellt wird wie die getroffenen Annahmen, der methodische Ansatz sowie die differenzierten und die zusammengefaßten Ergebnisse.
(Von diesem Gutachten liegt darüber hinaus eine Kurzfassung vor.) (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte - Prognose; Energieeinsparung; Rohstoffnutzung; Produkt; Produktion; Technik; ; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Österreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0281},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990706f11},
}
@Book{Scheelhaase:1999:MAD,
Annote= {Sign.: 90-116.0278;},
Institution={Greenpeace (Hrsg.); Prognos-AG, Basel (Bearb.)},
Author= {Janina Scheelhaase and Konrad (Mitarb.) Haker},
Title= {Mehr Arbeitspl{\"a}tze durch {\"o}kologisches Wirtschaften? : eine Untersuchung f{\"u}r Deutschland, die Schweiz und {\"O}sterreich. Kurzfassung},
Year= {1999},
Pages= {20},
Address= {Hamburg},
Abstract= {Im Auftrag von Greenpeace hat Prognos das Arbeitsplatzpotential ökologischen Wirtschaftens für Deutschland, die Schweiz und Österreich ermittelt. Mit Hilfe einer die wirtschaftlichen Sektoren übergreifenden Gesamtabschätzung kommen die Forscher für die Bundesrepublik Deutschland zu dem Ergebnis, daß eine Senkung des Verbrauchs nicht erneuerbarer Energien um 28 Prozent und des Materialverbrauchs um 25 Prozent bis zum Jahr 2020 erreichbar ist. Grundlage dieser Schätzung für die wichtigsten Strategien nachhaltigen Wirtschaftens ist das Jahr 1990. Staatliche Förderprogramme und Maßnahmen zur Senkung der Lohnnebenkosten (Ökosteuern) wurden bei dieser Berechung nicht berücksichtigt, vielmehr sind 66 heute bereits bekannte energie- und ressourcensparende Produkte, Produktionsverfahren und Technologien die Basis der Berechnungen. D.h. der ermittelte Beschäftigungsgewinn von 163.000 Arbeitsplätzen (Netto) ist Ergebnis einer Umstellung auf eine nachhaltige Produktionsweise, nicht aber der potentielle Effekt möglicher Veränderungen und erforderlicher Instrumente auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Die Kurzfassung des Gutachtens beschreibt dessen Hintergrund, Annahmen, Methodik und Ergebnisse (getrennt nach Ländern) und skizziert darauf basierende Schlußfolgerungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte - Prognose; Energieeinsparung; Rohstoffnutzung; Produkt; Produktion; Technik; ; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Österreich; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0278},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f14},
}
@Book{Scheer:1993:SPO,
Annote= {Sign.: 90-316.0147;},
Author= {Hermann Scheer},
Title= {Sonnen-Strategie : Politik ohne Alternative},
Year= {1993},
Pages= {303},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Piper},
ISBN= {ISBN 3-492-03599-X},
Abstract= {"Für den Autor ist die anhaltende Ignoranz gegenüber den Chancen der Sonnenenergienutzung ein eklatantes politisches 'Jahrhundertversäumnis', das inzwischen gemeingefährliche Ausmaße angenommen hat. Er stellt dem allgegenwärtigen 'Weltkrieg gegen die Natur' eine politische Sonnenstrategie entgegen. Diese zielt auf eine vollständige Ablösung atomarer und fossiler Energien durch die unerschöpfliche Sonnenenergie. Die Realisierung dieses Konzepts ist weder ein technisches noch ein wirtschaftliches Problem, sondern ein politisches. Der Autor arbeitet in diesem Buch die tatsächlichen Widerstände gegen die Realisierung der Sonnenstrategie heraus und entwickelt konkrete Handlungskonzepte. Sein realistisches Plädoyer für die Sonnenenergie zeigt, daß ein dauerhafter 'Friedensvertrag mit der Natur' möglich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Solarenergie; technischer Wandel; Energieversorgung; Energieverbrauch; Umweltschutz; Kernenergie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930901f30},
}
@Book{Schefold:1995:WBS,
Annote= {Sign.: 32202 BB 438;},
Author= {Bertram Schefold},
Title= {Wirtschaftsstile : Band 2: Studien zur {\"o}konomischen Theorie und zur Zukunft der Technik},
Year= {1995},
Pages= {238},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {12505},
ISBN= {ISBN 3-596-12505-0},
Abstract= {"Hatte im 1. Band dieser Studien die historische Verschränkung von Kultur und Wirtschaftstätigkeit im Vordergrund gestanden, so konzentriert sich der 2. Band, ebenfalls unter der Perspektive des 'Wirtschaftsstils', auf die Frage nach der Durchlässigkeit bzw. Undurchlässigkeit der ökonomischen Theoriebildung für geistige, technische und gesellschaftliche Herausforderungen. In einer ersten Gruppe von Untersuchungen werden Grundbegriffe und Modelle der Cambridge-Theorie von Keynes bis Sraffa in ihrem wirtschaftspolitischen Zusammenhang erörtert. Eine zweite Gruppe von Analysen befaßt sich mit Problemen der modernen Technologie, der Energie- und Umweltpolitik und deren innerer Verbindung. Hier geht es vor allem um das Problem, inwieweit die Wirtschaftsordnung der Ausgestaltung fähig und mit der sozialen und technischen Entwicklung verträglich ist. Die abschließenden Untersuchungen befassen sich mit ökonomischen Perspektiven und deren Rückwirkung auf die Wirtschaftswissenschaften selbst. Sind die Fragestellungen der klassischen Nationalökonomie nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus und angesichts der zunehmenden Bedeutung ökologischer Probleme überholt?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsordnung - Theorie; ökonomische Theorie; Zukunftsperspektive; technischer Wandel; Energiepolitik; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Nachfragetheorie; Kernenergie; Wirtschaftspolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32202 BB 438},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941110f44},
}
@Book{Schemel:1993:GSE,
Annote= {Sign.: 90-310.0703;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Hans-Joachim Schemel and Christian Ufer and Helmut (Mitarb.) Bronk and Petra (Mitarb.) Janke and Manfred (Mitarb.) Werban and J{\"u}rgen (Mitarb.) Hiekel and Herbert (Mitarb.) Hamele},
Title= {Gesamtkonzept Spreewald : ein Schutz-, Sanierungs- und Entwicklungskonzept unter Einbeziehung {\"o}kologisch angepa{\"ss}ter Nutzungsformen mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Landwirtschaft und Tourismus als Erwerbsquellen},
Year= {1993},
Pages= {139},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {23/93},
Abstract= {"Das Gutachten entwirft Leitlinien für die Zukunft des Spreewaldes, indem die verschiedenen räumlich wirksamen Teilaspekte des Spreewaldes in ihren gegenseitigen Abhängigkeiten analysiert, Konflikte dargestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Wichtigste Aufgabe dieses Schutz-, Entwicklungs- und Sanierungskonzeptes ist es, in Übereinstimmung mit den Zielen des Biosphärenreservats aufzuzeigen, welche Erwerbsmöglichkeiten das Gebiet dem nutzenden Menschen bietet. Dabei werden Schutz und Nutzung primär nicht als gegeneinanderstehende Pole verstanden, sondern als Bestrebungen, die sich vor allem gegenseitig verstärken (Synergieeffekt). Dahinter steht die These, daß die nach ökologischen Prinzipien konzipierte Nutzung des Spreewaldes wesentlich mehr Erwerbsquellen eröffnet als eine Nutzung, die den Zwecken des Biosphärenreservats zuwiderläuft. Im Rahmen des Gutachtens wird diese These belegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - Konzeption; ländlicher Raum; Landschaftspflege; Umweltschutz; Wasserwirtschaft; Landwirtschaft; Tourismus; Forstwirtschaft; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Spreewald; Brandenburg; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0703},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940124f20},
}
@Book{Schemmel:1998:KGW,
Annote= {Sign.: 90-307.0215;;},
Institution={Karl-Br{\"a}uer-Institut, Wiesbaden (Hrsg.)},
Author= {Lothar Schemmel},
Title= {{\"O}ko-Steuern : kein geeigneter Weg aus der Besch{\"a}ftigungs- und Umweltmisere},
Year= {1998},
Pages= {83},
Address= {Wiesbaden},
Series= {Schriften des Karl-Br{\"a}uer-Instituts des Bundes der Steuerzahler},
Number= {87},
ISBN= {ISSN 0173-3397},
Abstract= {Der Bund der Steuerzahler erkennt die hohe Bedeutung des Umweltschutzes an, wendet sich aber gegen den Einsatz von Steuern und Abgaben als Mittel zu diesem Zweck. Dabei befürchtet er, daß Öko-Steuern "gegen die Grundsätze der Gerechtigkeit, Gleichmäßigkeit und Praktikabilität der Besteuerung verstoßen, zu verfassungsrechtlichen Bedenken Anlaß geben und von zweifelhafter umweltpolitischer Tauglichkeit sind." Diese kritische Einschätzung sieht er durch die Schrift untermauert, die insbesondere die umwelt- und beschäftigungspolitische Wirkung von Ökosteuern analysiert. Ihr Fazit: Die ökologische Steuerreform ist kein geeigneter Weg aus der Beschäftigungs- und Umweltkrise. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Umweltpolitik - Instrumentarium; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0215;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990320f12},
}
@Book{Schenk:1992:BAI,
Annote= {Sign.: 91-20004.-80 AX 068;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Sabine Schenk and Christoph K{\"u}hleis},
Title= {Betriebsschlie{\"ss}ung : arbeitspolitische (Selbst-)Blockierungen im Umweltschutz - eine retrospektive Fallstudie},
Year= {1992},
Pages= {114},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {92-202},
ISBN= {ISSN 0724-5084},
Abstract= {"In der betriebspolitischen Bearbeitung unternehmensverursachter ökologischer Problemlagen treffen die unterschiedlichen Konfliktlogiken von Industrie und Risikogesellschaft aufeinander und verschränken sich.
Anhand der retrospektiven Aufarbeitung eines Fall behördlich verordneter Betriebsstillegung aus Umweltschutzgründen wird exemplarisch dargestellt, wie sich strukturell geprägte 'alte' Verteilungskonflikte mit 'neueren' Risikolagen verbinden, auf welche Blockierungen, Grenzlinien und Schwierigkeiten das System arbeitspolitischer Regulierungszusammenhänge stößt. Im Mittelpunkt der Studie steht die akteursbezogene Analyse asymmetrischer, ambivalenter und widersprüchlicher Problemwahrnehmungen, Handlungsoptionen und Strategieausrichtungen der im Fallverlauf involvierten Hauptakteursgruppen.
Die Fallstudie ordnet sich in die Forschungsarbeiten zum Konzept einer 'ökologisch erweiterten Arbeitspolitik' ein und erfaßt im Rahmen eines insgesamt breiter angelegten Fallspektrums ein - zumindest hinsichtlich des Resultats der Betriebsschließung extremes - Negativbeispiel für den betriebspolitischen Umgang mit Umweltschutzproblemen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie; Betriebsstilllegung; Umweltschutz; Schadstoff - Auswirkungen; Umweltschaden; Umweltmanagement; Betriebsrat; Arbeitnehmer; Gewerkschaft; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Arbeitspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Marktredwitz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-20004.-80 AX 068},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930301f17},
}
@Book{Scherer:1993:UUA,
Annote= {Sign.: 6827 AX 722;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Bearb.)},
Author= {Klaus-J{\"u}rgen Scherer and Gabriele Sterkel},
Title= {Umweltschutz und Arbeitsbeziehungen : auf dem Weg zu einer {\"o}kologischen Tarifpolitik},
Year= {1993},
Pages= {394},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {40/93},
Abstract= {"Ausgehend von den Arbeitsbeziehungen wird nach Möglichkeiten und Problemlagen umweltbezogener Vereinbarungen zwischen den Tarifparteien sowie den betrieblichen Sozialbeziehungen gefragt. Die Bestandsaufnahme der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Akteure erfolgte zu Beginn der 90er Jahre in der Bundesrepublik auf breiter empirischer Grundlage: Auswertungen der Programmatik von Unternehmensverbänden und Gewerkschaften; qualitative Interviews mit den für Umwelt Zuständigen aus Unternehmensverbänden und Gewerkschaften; Untersuchung einzelner Fallbeispiele des Umweltschutzes in der betrieblichen Praxis und in überbetrieblichen Regelungswerken; Rechtsgutachten zu den Möglichkeiten und Grenzen umweltpolitischer Vereinbarungen in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Ergebnis der Studie ist u.a., daß sich der Umweltschutz als neues Handlungsfeld in den Arbeitsbeziehungen durchaus zu einer sinnvollen Ergänzung zur staatlichen Umweltpolitik entwickeln kann. Der Spielraum für Kooperations- und Konsenspotentiale für branchenbezogene bzw. betriebliche Umweltpolitik ist erweiterbar, wenn auch gegenüber der Frage, wieweit die Tarifverträge als das zentrale Regulierungsinstrument der Arbeitsbeziehungen umweltpolitisch nutzbar sind, von Unternehmens- wie Gewerkschaftsseite Skepsis und Einschränkungen dominieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Arbeitsbeziehungen; Tarifpolitik; Gewerkschaft; Arbeitgeberverband; Unternehmerverband; Betriebsvereinbarung; Manteltarifvertrag; Umweltpolitik; Betrieb; Umweltrecht; Rechtsstatus; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6827 AX 722},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931125f57},
}
@Book{Schilar:1990:OBD,
Annote= {Sign.: 90-314.0131;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Hans (Red.) Schilar and Dietmar (Red.) Schadow},
Title= {Ordnungspolitik beim {\"U}bergang der DDR-Wirtschaft zur Marktwirtschaft : Tagungsband},
Year= {1990},
Pages= {245},
Address= {Berlin},
Series= {IWW-Wirtschaftsreport special},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-86081-202-5},
Abstract= {Der Band enthält die Vorträge einer wissenschaftlichen Tagung zu ordnungspolitischen Fragen beim Übergang der DDR-Wirtschaft zur Marktwirtschaft. Die Diskussionsbeiträge verdeutlichen, daß der Übergang von Zentralverwaltungswirtschaften zu Marktwirtschaften ein spezifisches ordnungstheoretisches und ordnungspolitisches Herangehen erfordert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ordnungspolitik; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftsstrukturwandel; Privatisierung; soziale Marktwirtschaft; Planwirtschaft; Umweltpolitik; Finanzpolitik; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-314.0131},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901030f31},
}
@Book{Schildberg:2014:CAS,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.)},
Editor= {C{\"a}cilie Schildberg},
Author= {Adelheid Biesecker and Priti Darooka and Daniela Gottschlich and Magda Lanuza and Ulrike R{\"o}hr and Marcela Tovar-Restrepo and Vivianne Ventura Dias},
Title= {A caring and sustainable economy : a concept note from a feminist perspective},
Year= {2014},
Pages= {16},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 978-3-86498-897-4},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/iez/10809.pdf},
Abstract= {"- The concept of a green economy as proposed at the Rio+20 Conference has been rejected by a broad range of civil society organizations, including feminist movements because they believe that such a 'green economy' will not achieve the drastic decline in resource use that is required to reduce CO2 emissions or stop the loss of biodiversity and the overall destruction of our eco-system.
- Furthermore, the concept is criticized for being largely gender-blind with a strong reliance on green technologies and market mechanisms, while the economic model continues to rely on unpaid and underpaid care work, primarily performed by women.
- Hence, the multifaceted debates on care and sustainability have not yet succeeded in building a bridge between these two topics. In contrast to a greener economy that maintains the economic structure and profit-making capitalist logic of the existing system, feminists are stressing the need for structural changes in the economic system with an emphasis on integrative and distributional aspects of sustainable development.
- The main argument is that the sustainability of a new economic system will depend on converting the whole realm of reproductive forces into central pillars of economic thinking and acting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Gesellschaftsbild; Gesellschaftsordnung; Feminismus; nachhaltige Entwicklung; Leitbild; Alternativökonomie; soziale Beziehungen; Pflegetätigkeit; alternative Erwerbsform; Naturschutz; Geschlechterrolle; Zukunft der Arbeit; Arbeitsbegriff; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140919r04},
}
@Book{Schily:1994:FFU,
Annote= {Sign.: 90-315.0264;},
Author= {Otto Schily},
Title= {Flora, Fauna und Finanzen : {\"u}ber die Wechselbeziehung von Natur und Geld},
Year= {1994},
Pages= {351},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {12981},
ISBN= {ISBN 3-596-12981-8},
Abstract= {"Umweltpolitik läßt sich auf die Dauer nur durchsetzen, so des Autors These, wenn sie in die Geldwirtschaft integriert wird. Während sich allmählich die Einsicht durchzusetzen beginnt, daß die Zerstörung der Umwelt auch ein geldwerter Schaden ist, scheint es noch ein weiter Weg dahin zu sein, daß wir mit der Natur ebenso sorgsam umgehen wie mit unserem Geldvermögen. Grundfrage aller Reformen muß daher sein: Wie, in welchem Ausmaß und in welcher Zeit lassen sich Finanzströme in einer Geldwirtschaft so korrigieren und dirigieren, daß sie umweltbelastenden Industriesektoren entzogen werden und einer umweltschonenden Produktion und Konsumption zugute kommen? Als ersten Schritt auf diesem Weg schlägt der Autor - nach dem Vorbild der Bundesbank - ein unabhängiges Umwelt-Bundesamt vor, das über einen Ökozins den sparsamen Umgang mit Ressourcen belohnt und über Investitionsanreize umweltfreundliches Wirtschaften fördert. Der Autor ist überzeugt, daß die Demokratie die richtigen Handhaben für wirksame Reformen bietet und der Schlüssel zum Erfolg im Austarieren von Natur und Geld liegt. Geld muß zum Makler der Umwelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Natur; Umweltpolitik; Geldpolitik; Demokratie; Ökosteuer; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0264},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960117f47},
}
@Book{Schindowski:2001:JNW,
Annote= {Sign.: 90-118.0144;},
Editor= {Waldemar Schindowski and Elisabeth Vo{\"ss}},
Title= {Jahrbuch Nachhaltiges Wirtschaften},
Year= {2001},
Pages= {341},
Annote= {Art: Ausgabe 1},
Address= {Neu-Ulm},
Publisher= {AG SPAK B{\"u}cher},
ISBN= {ISBN 3-930830-25-6},
Abstract= {"Das Jahrbuch berichtet über aktuelle Entwicklungen des Wirtschaftens jenseits von marktwirtschaftlicher Profitorientierung und staatlicher Bürokratie. Ausgangspunkt ist die Frage, wie anderes, selbstorganisiertes, nicht von den Verwertungsinteressen der Kapitaleigner geleitetes Wirtschaften heute aussehen kann. Die Beiträge umfassen Themen wie: Neue Unternehmensformen - Aktuelle Entwicklungen im Genossenschaftssektor - Die Welt des Geldes - Wirtschaften ohne Geld - Soziales Wirtschaften. Im Länderschwerpunkt werden besonders interessante Projekte in den Niederlanden, mit ihrer europäischen Perspektive dargestellt." (Autorenreferat)
Das dritte Kapitel des Buches ist der Regionalen Ökonomie und Beschäftigungsförderung gewidmet. Es beinhaltet folgende Aufsätze:
Herausforderungen am ostdeutschen Arbeitsmarkt (Karsten Schuldt);
Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor (ÖBS). Ein Ausbruchsversuch aus den Sackgassen der Arbeitsmarktpolitik (Heidi Knake-Werner);
Arbeitsförderung und Netzwerke für Entwicklung (Erwin Meyer-Wölfing);
Die Quartiersgenossenschaft (Brigitte Karhoff, Wolfgang Kiehle);
Die Solidarwirtschaft gibt sich noch verschämt (Jean-Loup Motchane) (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; nachhaltige Entwicklung; Genossenschaftswesen; Beschäftigungspolitik; regionale Faktoren; Feminismus; soziale Bewegung; Arbeitsmarktentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020204f28},
}
@Book{Schlag:1985:MUG,
Annote= {Sign.: 6181 AK 558;},
Author= {Adalbert Schlag},
Title= {M{\"o}glichkeiten und Grenzen arbeitnehmerorientierter Einflu{\"ss}nahme bei Einf{\"u}hrung und Anwendung von Informationstechnologien},
Year= {1985},
Pages= {254},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
Series= {Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen},
Number= {3199},
ISBN= {ISBN 3-531-03199-6},
Abstract= {Ziel des Berichts ist es, Einfluß und Handlungsmöglichkeiten der Beschäftigten und ihrer Interessenvertreter bei technisch-organisatorischen Veränderungen im Rahmen der Planung, Einführung und Anwendung neuer Technologien, insbesondere im Angestelltenbereich zu analysieren und aufzuzeigen.
Dabei werden im ersten Teil einige Ausgangsüberlegungen diskutiert, was Arbeitnehmerinteressen sind, und wie sie in der betrieblichen Praxis realisiert werden können.
Sodann wird versucht, aktuelle Entwicklungslinien neuer Technologien aufzuzeigen und typische Probleme ihrer gegenwärtigen Anwendung darzustellen.
In einem nächsten Schritt werden Überlegungen zu alternativer Technikentwicklung und -anwendung diskutiert. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um auf Arbeitnehmerseite die Gestaltungsfunktion bei technisch-organisatorischen Veränderungen wahrnehmen zu können.
Nachdem einige wichtige Rahmenbedingungen diskutiert sind, sollen dann gegenwärtige Handlungsmöglichkeiten und -grenzen sowie Perspektiven ihrer Erweiterung aufgezeigt werden.
Dies soll und kann sich aber nicht auf die Darstellung der rechtlichen Einfluß- und Handlungsmöglichkeiten der Arbeitnehmervertretung beschränken, sondern soll anhand einer differenzierten Betrachtungsweise von Rationalisierungsprozessen (vier Phasen: Informationsbeschaffung, Planung, Einführung und Anwendung) und anhand typischer Funktionsweisen der EDV (Arbeitsmittel, Organisationsmittel, Kontrollmittel) diskutiert werden.
Zum Abschluß sollen dann überbetriebliche Möglichkeiten gewerkschaftlicher Politik (Tarifpolitik, Einflußnahme auf staatliche Forschungspolitik, Gesetzgebung etc.) thesenartig skizziert werden, um nicht den Eindruck zu erwecken, als könnten und sollten alle Probleme im Zusammenhang mit technisch-organisatorischen Veränderungen auf betrieblicher Ebene gelöst werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Sozialverträglichkeit; Arbeitnehmerinteresse; Technikfolgen; Humanisierung der Arbeit; Betriebsrat; Betriebsverfassungsgesetz; Mitbestimmung; Alternativtechnik; Rationalisierung; Tarifpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 AK 558},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860207f40},
}
@Book{Schlegel:1991:ZJQ,
Annote= {Sign.: 96-210-22 AU 618, 0; 96-210-22 AU 618, 1;;},
Author= {Wolfgang Schlegel and J{\"u}rgen Schumacher and Hans-Joachim (Mitarb.) Petzold},
Title= {Zukunftsprojekt Jugendbesch{\"a}ftigung : Qualit{\"a}tskriterien, Planungsverfahren und Arbeitsfelder f{\"u}r Besch{\"a}ftigungs- und Qualifizierungsma{\"ss}nahmen},
Year= {1991},
Pages= {413},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-2262-1},
Abstract= {In dem Band werden die Ergebnisse einer Planungsstudie "Entwicklung zweier Pilotprojekte zur Jugendbeschäftigung" dokumentiert. In Teil I wird ein Strukturkonzept vorgelegt, das sich mit Zielgruppen, qualitativen Leitkriterien und der Vorgehensweise bei der Planung und Implementierung eines Jugendbeschäftigungsprojektes vor Ort befaßt. Außerdem behandelt werden die besonderen Probleme junger Frauen, die Verbindung von Beschäftigung und Qualifizierung, die organisatorische Umsetzung von Jugendbeschäftigungsprojekten in lokale Verbundsysteme sowie die Frage der Finanzierung. In einer Modellrechnung werden die Kosten für einen Arbeitsplatz unter verschiedenen Annahmen berechnet. Anschließend werden in Teil II zwei Handlungskonzepte vorgestellt, deren Aufbau sich weitgehend an der Gliederung des Strukturkonzeptes orientiert. Das eine Handlungskonzept ist für den ländlichen Raum entwickelt worden und bezieht sich auf den Bereich 'Natur- und Umweltschutz/Fremdenverkehrsentwicklung'. Das zweite Konzept zielt mit einem stadtteilorientierten sozialen Dienstleistungszentrum auf großstädtische Regionen. Anhang I des Bandes befaßt sich mit Einsatzmöglichkeiten und Aufgaben von lokalen Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen für arbeitslose Jugendliche in der Stadterneuerung. Anhang II bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Förderinstrumente für Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen. Anhang III stellt das Beschäftigungs- und Umweltprogramm BIOTOPIA vor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Beschäftigungsinitiative - Konzeption; Beschäftigungsinitiative - Planung; regionaler Arbeitsmarkt; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsinitiative - Finanzierung; ländlicher Raum; Großstadt; Gewerkschaft; Umweltschutz; soziale Dienste; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-22 AU 618, 0; 96-210-22 AU 618, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910715f17},
}
@Book{Schleicher:1995:UUU,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BC 511;},
Editor= {Klaus Schleicher},
Title= {Umweltbewu{\"ss}tsein und Umweltbildung in der Europ{\"a}ischen Union},
Year= {1995},
Pages= {410},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Kr{\"a}mer},
ISBN= {ISBN 3-926952-89-X},
Abstract= {"Müssen Umweltpolitik und Umweltbildung nach Maastricht nicht anders werden? Es ist das Ziel des Maastrichter Vertrags, ein 'umweltverträgliches Wachstum' zu fördern. Diese europäische umweltpolitische Forderung stößt jedoch auf national unterschiedliche Ausprägungen des Umweltbewußtseins und der Umweltbildung. Um so dringender ist eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen. Der Herausgeber hat in diesem Sammelband in- und ausländische Experten gewinnen können, die nach Lösungen suchen, wie nationales Umweltbewußtsein europäisch erweitert bzw. eine europäische Umweltbildung als bildungspolitische und pädagogische Zukunfts-Aufgabe der Nationen realisiert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - internationaler Vergleich; Umweltbewusstsein; Bildungspolitik; Umweltrecht; Umweltökonomie; Umweltpolitik; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BC 511},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960125f08},
}
@Book{Schleswig-Holstein:1980:EAL,
Annote= {Sign.: 90-316.0111;},
Institution={Schleswig-Holstein, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.)},
Title= {Energiepolitik : Antwort der Landesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der CDU},
Year= {1980},
Pages= {102},
Address= {Kiel},
Publisher= {Ministerium f{\"u}r Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein},
Series= {Schriftenreihe der Landesregierung Schleswig-Holstein},
Number= {10},
ISBN= {ISSN 0173-9840},
Abstract= {Darstellung der energiepolitischen Konzeption der schleswig -holsteinischen Landesregierung, gegliedert in drei Teile: 1. Ziele der Energiepolitik, 2. Substitutionsmöglichkeiten, 3. Energieeinsparung/regenerative Energiequellen.},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Ziel; regenerative Energie; Energieerzeugung - Alternative; ; Schleswig-Holstein; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810901f17},
}
@Book{Schloen:2021:KDG,
Author= {Br{\"u}ne Schloen},
Title= {Klimasolidarit{\"a}t durch Grundeinkommen : Grundlagen einer zukunftsgerechten Umwelt- und Wirtschaftspolitik},
Year= {2021},
Pages= {150},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {oekom verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-96238-297-1},
Abstract= {"Ohne Klimasolidarität lässt sich weder die Erderwärmung samt daraus resultierenden Katastrophen abwenden noch unsere Zivilisation retten. Darin stimmen alle führenden Umweltforscher überein. Fatalerweise sind die bisherigen Problemlösungsversuche, beispielsweise die CO2-Besteuerungskonzepte, oft nicht wirksam genug. Vielmehr belasten sie vor allem die unteren und mittleren Einkommensschichten, während sie für Gutverdienende keine großen Hürden darstellen. So jedoch lässt sich keine breite Akzeptanz für notwendige und einschneidende Reformen gewinnen. Wie und wodurch aber kann Klimasolidarität gerecht und wirkungsvoll erreicht werden? Hierzu stellt Brüne Schloen ein umfassendes Konzept vor. Er entwirft einen gesamtgesellschaftlichen Umsetzungsplan, der auf einem auf Deutschland zugeschnittenen, klimasolidarischen Grundeinkommen basiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; soziale Gerechtigkeit; Klimaschutz; Solidarität; Neoliberalismus; Umweltschaden; Klima; Bedingungsloses Grundeinkommen; Finanzierung; Steuern; Umweltabgabe; Emission; nachhaltige Entwicklung; Geldpolitik; Umweltbewegung; EU-Politik; Sozialgeschichte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210419I5O},
}
@Book{Schlosser:1984:AAU,
Annote= {Sign.: 0824 AL 997;},
Author= {Robert Schlosser},
Title= {Arbeit, Automation und soziale Emanzipation : Einw{\"a}nde gegen die Kritik am "Industriesystem"},
Year= {1984},
Pages= {80},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {VTK-Verlag},
Series= {Reihe Materialien},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-88599-022-9},
Abstract= {"Im Streit um die Nützlichkeit oder Schädlichkeit der durch den Kapitalismus entwickelten Produktivkräfte spielen ökologische und soziale Gesichtspunkte die entscheidende Rolle. Von Neutralität der Produktivkräfte kann weder in der einen noch in der anderen Hinsicht die Rede sein. Es kann nicht bestritten werden, daß diese Kräfte heute Mittel der Naturzerstörung und der Ausbeutung und Unterdrückung des Menschen sind. Die Frage ist, inwieweit ihre zerstörerischen Wirkungen sozusagen 'sachnotwendig' der modernen Technologie anhaften oder inwieweit diese Wirkungen der kapitalistischen Anwendung dieser Technologie zuzuschreiben sind. Für diejenigen, die die Kapitalismuskritik durch die Kritik am 'Industriesystem' ersetzt oder doch wenigstens erstere der letzteren untergeordnet haben, tritt die Kritik an moderner Technologie selbst in den Vordergrund. Daß die modernen Produktivkräfte die Möglichkeiten sozialer Befreiung vergrößern oder gar erst setzen, wird immer häufiger in Frage gestellt oder strikt geleugnet." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Automatisierung; Emanzipation; Kapitalismus - Kritik; Produktivität; Ökologie; Gesellschaftsordnung; Technik; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0824 AL 997},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861127f18},
}
@Book{Schloz:1987:GZU,
Annote= {Sign.: 90-315.0170;},
Institution={Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Thomas (Bearb.) Schloz},
Title= {Gutachten zu {\"O}kologie und Umweltschutz},
Year= {1987},
Pages= {188},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {IRB-Verlag},
Series= {IRB-Literaturauslese},
Number= {1549},
ISBN= {ISBN 3-8167-1471-4},
Abstract= {Bibliographie von 171 Gutachten zu meist regionalen und örtlichen Problemstellungen des Umweltschutzes, der Landespflege und der Stadtentwicklung. Einige wichtige Gutachten ohne regionale Spezifizierung sind mit enthalten. Erschließung über Schlagwortregister und Inhaltsreferat. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltsanierung; Umweltbelastung; Landschaftspflege; Umwelt - Recht; Landesplanung; Stadtentwicklung; Raumordnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0170},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880202f63},
}
@Book{Schloz:1986:KUG,
Annote= {Sign.: 90-315.0160;;},
Institution={Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Thomas (Bearb.) Schloz},
Title= {Kommunaler Umweltschutz - Grundlagen, Konzeptionen, Ma{\"ss}nahmen},
Year= {1986},
Pages= {199},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {IRB-Verlag},
Series= {IRB-Literaturauslese},
Number= {1037},
ISBN= {ISBN 3-8167-0955-9; ISSN 0724-5548},
Abstract= {Literaturdokumentation mit Inhaltsreferaten. 175 Titel. Dokumentiert sind Artikel, Monographien und Untersuchungsberichte über Handlungsmöglichkeiten der Kommunen zur Verringerung der Umweltbelastung, einschließlich der rechtlichen und fachlichen Grundlagen, sowie Fallbeispiele. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Kommunalpolitik; Literaturdokumentation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0160;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870317f28},
}
@Book{Schloz:1987:U,
Annote= {Sign.: 3221 AO 117;},
Institution={Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart (Hrsg.)},
Author= {Thomas (Bearb.) Schloz},
Title= {Umwelt{\"o}konomie},
Year= {1987},
Pages= {129},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {IRB-Verlag},
Series= {IRB-Literaturauslese},
Number= {1556},
ISBN= {ISSN 0724-5548; ISBN 3-8167-1478-1},
Abstract= {Die meist mit Inhaltsreferaten versehenen Titelaufnahmen umfassen folgende Bereiche: "Umweltpolitik, Marktwirtschaft und ökologische Planung; Theorien, Modelle, Analysen, Maßnahmen; Umweltschutzkosten, soziale Kosten, gesellschaftliche Auswirkungen; Ökonomie, Ökologie." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltpolitik; Marktwirtschaft; Umweltschutz; Kosten; sozioökonomische Faktoren; Ökologie; ökonomische Faktoren; Bibliografie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AO 117},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880119f27},
}
@Book{Schluchter:1993:KZB,
Annote= {Sign.: 93-3120-54 AX 464;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Wolf (Proj.Ltr.) Schluchter and Alexander (Mitarb.) Ro{\"ss}nagel and Dieter (Mitarb.) Schaaf and Ulla (Mitarb.) Elger and Petra (Mitarb.) Kindermann and Jana (Mitarb.) R{\"u}ckert and Siglinde (Mitarb.) Unkelbach and Renate (Mitarb.) Wietstock},
Title= {Konzeption zur beruflichen Fortbildung im Umweltschutz f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder},
Year= {1993},
Pages= {373},
Address= {Berlin},
Abstract= {Auf der Grundlage einer Angebotsanalyse von Weiterbildungsveranstaltungen im Umweltbereich in Ostdeutschland entwickelten die Autoren in mehreren Arbeitsschritten (Expertengespräche, Expertenseminar, Literaturanalyse, Pilotseminare) ein Konzept und einen Anforderungskatalog für berufliche Fortbildungsveranstaltungen im Umweltschutz. Der Band informiert über diese Arbeitsschritte und deren Ergebnisse und stellt das in die Bereiche Wasser, Boden, Luft, rechtliche Bestimmungen und Zuständigkeiten gegliederte Konzept vor. Es hat den Charakter eines Leitfadens, der "flexibel und fallbezogen umgesetzt werden kann und doch genügend Standardisierung und Kanonisierung enthält, um formale Qualifikationen erwerben zu können". Literaturhinweise ergänzen die einheitlich aufgebauten Materialzusammenstellungen für die Weiterbildungsveranstaltungen zum Umweltschutz. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung - Konzeption; Umweltschutz; Wasser; Bodenschutz; Luft; Umweltrecht; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3120-54 AX 464},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931027f10},
}
@Book{Schluchter:1994:VBZ,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 BA 362;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Wolf Schluchter and Guido (Mitarb.) Dahm},
Title= {Von der Bereitschaft zur Umsetzung : berufliche Umweltbildung im Urteil von Experten der beruflichen Bildung. Ergebnisse der Kongre{\"ss}befragung Neue Berufe - Neue Qualifikationen},
Year= {1994},
Pages= {37},
Address= {Berlin u.a.},
ISBN= {ISBN 3-88555-563-8},
Abstract= {Der Fachkongreß des Bundesinstituts für Berufsbildung "Neue Berufe - Neue Qualifikationen" (Berlin, 1992) machte insbesondere das Thema Umweltschutz zum Gegenstand eines Forums, zweier Arbeitskreise und einer begleitenden Ausstellung. Dies ließ die Anwesenheit von "Umweltschutzexperten" erwarten und wurde für die Durchführung einer "Expertenbefragung" (Computerinterviews, n=451) genutzt. Die Broschüre stellt die Ergebnisse der Interviews vor, unterteilt in allgemeine Befragungsergebnisse, Umweltschutz in der beruflichen Bildung, persönliches Engagement sowie Interesse an Umweltfragen beim Kongreß. In der abschließenden Wertung der Befragungsergebnisse wird die Meinung der Experten so zusammengefaßt: "Es muß etwas geschehen, und zwar bald. Die Bereitschaft für Beiträge ist gegeben. Das Interesse ist größer als die Qualifikation. Das Engagement ist größer als die Möglichkeiten, dies umsetzen zu können. Umweltschutz muß ein Querschnittsthema in der beruflichen Bildung werden. Und Umweltschutz ist sowieso notwendig." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 BA 362},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941129f06},
}
@Book{Schluchter:1996:ABF,
Annote= {Sign.: 6152 BE 335;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Wolf Schluchter and Guido Dahm and Ursula (Mitarb.) Elger and Thomas (Mitarb.) Heyd and Erwin (Mitarb.) Holzer},
Title= {Analyse der Bedingungen f{\"u}r die Transformation von Umweltbewu{\"ss}tsein in umweltschonendes Verhalten},
Year= {1996},
Pages= {202},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {49/96},
Abstract= {Der Band informiert über ein Forschungsprojekt zur "Ermittlung und Analyse von Faktoren, die der Umsetzung des Umweltbewußtseins in umweltfreundliches Verhalten und Handeln im Wege stehen. Mit verschiedenen empirischen Erhebungsmethoden, darunter sekundäranalytische Auswertungen, eine Exegese von Beurteilungen eines Alltagsszenarios, Auswertungen von Betriebsinterviews und Expertengesprächen mit Landwirten, einer schriftlich-postalischen Befragung einer repräsentativen Stichprobe von 1.039 Personen, 60 leitfadenorientierte Interviews, zwei Gruppendiskussionen und drei Fallstudien, wurden Informationen erhoben, die eine Identifizierung der Restriktionspotentiale möglich machten. Die Grundstimmung des Menschen, ausgedrückt in optimistischen oder pessimistischen Zukunftsbetrachtungen und Angst vor Umweltgefahren und Bedrohungen sind eine Seite von Faktoren, die Beurteilungen von Verhaltensoptionen wie umweltfreundliche Kaufentscheidungen, rationellen Einsatz von Energie, Mobilitätsverhalten oder Umweltengagement beeinflussen. Die andere Seite der Faktoren beinhaltet Wissen über umweltfreundliche Verhaltensmöglichkeiten. Werden umweltfreundliche Verhaltensoptionen gut beurteilt, bewirkt dies ein höheres Maß an umweltfreundlichem Verhalten und Handeln, das noch verstärkt wird durch den Wunsch, die persönliche Wohnumweltqualität zu verbessern. Es zeigte sich, daß die Bereitschaft zum Handeln weit größer ist als die Möglichkeiten, diese mit angemessenem Aufwand auch tatsächlich umzusetzen. Deutlich wird die Notwendigkeit klarer politischer Vorgaben, für Veränderungen in der Produktions- und Distributionslinie für Konsumgüter, von Anreizen und Erleichterungen beim Umsteigen vom Individualverkehr zum Öffentlichen Personennahverkehr oder bei Umorientierungen im Energieverbrauchssektor. Dafür wurde im Ergebnis ein Aktionsplan für verschiedene Interventionsebenen entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6152 BE 335},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970130f32},
}
@Book{Schluchter:1994:UIB,
Annote= {Sign.: 94-271-55 BA 364;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Wolf Schluchter and Ulla (Mitarb.) Elger and Dieter (Mitarb.) Schaaf and Siglinde (Mitarb.) Unkelbach and Renate (Mitarb.) Wietstock},
Title= {Umweltschutz in der beruflichen Bildung : kaufm{\"a}nnische Berufe},
Year= {1994},
Pages= {204},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Berichte zur beruflichen Bildung},
Number= {167},
ISBN= {ISBN 3-7639-0503-0},
Abstract= {Nach einleitenden Bemerkungen zu Sinn und Zweck der Thematisierung des Umweltschutzes in der Ausbildung wird eine Untersuchung vorgestellt, die Teil des Forschungsprojektes "Umweltschutz in der beruflichen Bildung" war. Ziel der Untersuchung waren Informationen darüber, wie im kaufmännischen Bereich das Thema Umweltschutz aufgegriffen wird und werden kann, um es in die betriebliche Ausbildung zu integrieren. Die Ergebnisse basieren auf der Auswertung der Ausbildungsordnungen für die Berufsausbildung von Industrie- und Großhandelskaufleuten von 1978 im Vergleich zu den 1991 neugeordneten Büroberufen, auf den Lehrplänen für die berufsbildenden Schulen, auf Expertengesprächen mit Berufsschullehrern, postalischen Befragungen in Betrieben und Fallstudien in sechs Unternehmen (alles ausschließlich Westdeutschland). Sie münden in 21 Empfehlungen und Vorschlägen für den "Umweltschutz in der Kaufmannsausbildung", die begründet und beschrieben werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: kaufmännische Berufe; Umweltschutz; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsordnung; Industriekaufmann; Großhandelskaufmann; Büroberufe; Berufsschule; schulische Berufsausbildung; Lehrplan; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-271-55 BA 364},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941115f60},
}
@Book{Schluchter:1992:UIM,
Annote= {Sign.: 94-293-55 AW 643;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Wolf Schluchter and Dieter (Mitarb.) Schaaf},
Title= {Umweltschutz in Metallberufen},
Year= {1992},
Pages= {198},
Address= {Berlin},
Series= {Berichte zur beruflichen Bildung},
Number= {155},
ISBN= {ISBN 3-88555-506-9},
Abstract= {Vorgestellt werden Ergebnisse einer Untersuchung, die mittels Expertengesprächen bzw. Interviews in acht unterschiedlichen Unternehmen der Metallbranche durchgeführt wurde. Sie zielte auf die Ebene der (betriebliche) Aus- und Weiterbildung und war darauf ausgerichtet, Einflüsse des Umweltbewußtseins und umweltrelevanten Handelns zu ermitteln. "Die Untersuchungsergebnisse stützen die These, daß Umweltschutz neben den technischen und organisatorischen Voraussetzungen weitgehend von der Aktivierung der MitarbeiterInnen abhängt - eine Erkenntnis, die auf alle Berufsbereiche zutrifft. So sind Umsetzungsvorschläge nicht nur 'metallspezifisch' zu sehen. Eine überrragende Bedeutung für die Umsetzungspraxis der beruflichen Umweltbildung spielen Ausbilder. Dabei gehen die Anforderungen an sie über die traditionelle fachliche Qualifikation hinaus, weil sich ihre 'Vorbildfunktion' mit dem Gegenstand Umweltschutz ändert. Gefordert ist eine möglichst große Identität zwischen umweltbezogenen Ausbildungsinhalten und eigenem Handeln." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Metallberufe; Umweltschutz; Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Berufsbild; Lerninhalt; betriebliche Berufsausbildung; Betrieb; Berufsausbildung; Berufsschule; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-293-55 AW 643},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930305f16},
}
@Book{Schmid:2012:NSA,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Referat Sozial- und Geisteswissenschaften (Hrsg.)},
Author= {G{\"u}nter Schmid},
Title= {New skills and jobs in Europe : pathways towards full employment},
Year= {2012},
Pages= {87},
Address= {Brussels},
ISBN= {ISBN 978-92-79-25973-9},
Annote= {URL: https://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/policy_reviews/new-skils-and-jobs-in-europe_en.pdf},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2777/10431},
Abstract= {"The Europe 2020 employment strategy, and in particular its initiative 'An agenda for new skills and jobs', aims to support the full employment goal of the Lisbon Treaty. In a context of growing challenges for employment policies in Europe, this report questions current approaches and calls for increased policy learning amongst EU Member States. The report argues that there is room for improvement in employment in Europe and emphasizes the importance of improving access to education, developing more transversal skills and balancing job security and flexibility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsentwicklung; neue Berufe; neue Qualifikation; Flexicurity; berufliche Flexibilität; Höherqualifizierung; Qualifikationsanpassung; mismatch; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbedingungen; Umweltberufe; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Jugendliche; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Einwanderer; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Qualifikationsbedarf; Vollbeschäftigung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121107r17},
}
@Book{Schmid:2018:EIA,
Annote= {Sign.: 90-309.1070;},
Author= {G{\"u}nther Schmid},
Title= {Europa in Arbeit : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine neue Vollbesch{\"a}ftigung durch inklusives Wachstum},
Year= {2018},
Pages= {270},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-593-50935-8},
Abstract= {"Günther Schmid analysiert in origineller Weise die Entwicklung der Arbeitsverhältnisse in Europa und entwirft ein Konzept für ein europäisches Sozialmodell, das eine neue Vollbeschäftigung im digitalen Zeitalter zum Ziel hat. Er plädiert für flexiblere Arbeitsverhältnisse, schlägt aber zugleich vor, die Sozialrechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu stärken. Die Zukunft liegt, so seine Überzeugung, in einer Vertiefung der europäischen Integration. " (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Zukunftsperspektive; Vollbeschäftigung; europäische Integration; Integrationspolitik; Reformpolitik; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; EU-Politik; Zukunft der Arbeit; Erwerbsformenwandel; atypische Beschäftigung; europäische Sozialpolitik; Arbeitslosenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Inklusion; Beschäftigungspolitik; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1070},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180523810},
}
@Book{Schmid:1995:AUA,
Annote= {Sign.: 90-3091.0179;},
Author= {Hans Schmid and Eckehard F. Rosenbaum and Valerie (Mitarb.) Birrer and Annette (Mitarb.) Conzelmann and Frank (Mitarb.) Hemm and Cedric (Mitarb.) Lewy and Thomas (Mitarb.) Portmann and Daniel (Mitarb.) Sigrist},
Title= {Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung aus {\"o}konomischer Sicht},
Year= {1995},
Pages= {294},
Address= {Bern u.a.},
Publisher= {Haupt},
Series= {Schriftenreihe des Forschungsinstitutes f{\"u}r Arbeit und Arbeitsrecht an der Hochschule St. Gallen},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-258-05104-6},
Abstract= {Das Buch besteht im wesentlichen aus fünf Teilen. Teil A behandelt die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Schweiz sowie deren Ursachen. Neben der Politik der Schweizer Nationalbank spielt die Unterqualifikation der Arbeitskräfte eine wesentliche Rolle. Auch auf die Hysteresis-Konsequenz der Arbeitslosigkeit wird eingegangen. Teil B befaßt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitslosenversicherung. Behandelt werden institutionelle Fragen, der wirtschaftliche Wert der Arbeitslosenversicherung sowie die Möglichkeiten ihrer Privatisierung. In Teil C wird eine ökonometrische Analyse der Beziehungen zwischen Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosigkeitsdauer durchgeführt. Teil D befaßt sich im Rahmen eines Simualtionsmodells der Schweizer Volkswirtschaft mit Rahmen eines Simualtionsmodells der Schweizer Volkswirtschaft mit Lohnprozente. Die Steuer- und Beitragsfinanzierung wird am Beispiel einer Energiesteuer verglichen. Der abschließende Teil E befaßt sich mit der Reintegration Arbeitsloser durch Beschäftigungsprogramme. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Ursache; Geldpolitik; Hysterese; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsanreiz; Versicherungsprinzip; Arbeitslosigkeit - Dauer; Arbeitslosenversicherung - Finanzierung; Steuern; Arbeitslose; Beschäftigungspolitik - Programm; berufliche Reintegration; Kosten-Nutzen-Analyse; Energieverbrauch; Umweltschutz; ; Schweiz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0179},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950627f34},
}
@Book{Schmid:1986:BVF,
Annote= {Sign.: 40 AL 729;},
Editor= {Thomas Schmid},
Title= {Befreiung von falscher Arbeit : Thesen zum garantierten Mindesteinkommen},
Year= {1986},
Pages= {137},
Edition= {2., erheblich ver{\"a}nderte Auflage},
Address= {Berlin},
Publisher= {Wagenbach},
Series= {Wagenbachs Taschenb{\"u}cherei},
Number= {109},
ISBN= {ISBN 3-8031-2109-4},
Abstract= {Das Mindesteinkommen will die Arbeitslosigkeit nicht mehr bestraft und stigmatisiert sehen. Es will Räume schaffen, die es den Einzelnen ermöglichen, auf Distanz zur Arbeitsgesellschaft zu gehen und die Abhängigkeiten von den Großorganisationen zu mindern. In Einzelbeiträgen wird die Diskussion um ein garantiertes Mindesteinkommen aus jeweils anderem Blickwinkel aufgegriffen: linke Kritik, sozialpolitische Perspektive, Marktwirtschaft, ökologische Wirtschaftspolitik, Frauen und Verfassungsrecht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Sozialpolitik; Marktwirtschaft; Frauen; Ökologie; Verfassungsrecht; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AL 729},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841024f05},
}
@Book{Schmidheiny:1992:KGU,
Annote= {Sign.: 90-116.0176;},
Author= {Stephan Schmidheiny},
Title= {Kurswechsel : globale unternehmerische Perspektiven f{\"u}r Entwicklung und Umwelt},
Year= {1992},
Pages= {448; Zusammenfassung},
Edition= {5. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Artemis und Winkler},
ISBN= {ISBN 3-7608-1938-9},
Abstract= {Der Autor - Schweizer Unternehmer und UN-Berater - legt zusammen mit einem internationalen Gremium von 48 Industriellen, dem "Unternehmerrat für nachhaltige Entwicklung", Analysen und Konzepte für eine nach ökologischen Prinzipien arbeitende Wirtschaft vor. Es wird dargelegt, "daß sich das Verhalten der Wirtschaft ändern muß, um die Umweltzerstörung einzudämmen und die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit der Entwicklung der Industrie (auch in der Dritten Welt) sicherzustellen. Umweltverträglichkeit und ausgeglichenes Wirtschaftswachstum sind ein integraler Bestandteil nachhaltiger Entwicklung. 38 Fallstudien international bekannter Konzerne dokumentieren, daß ökologisches Umdenken in der Industrie bereits stattfindet." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltökonomie; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Energiewirtschaft; Handel; Umweltmanagement; Weiterbildung; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Industrie; produzierendes Gewerbe; ; Welt; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0176},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940517f06},
}
@Book{Schmidjell:1976:WB,
Annote= {Sign.: 90-310.0429;},
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Sozial- und Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.); Verein f{\"u}r Sozial- und Wirtschaftforschung, Wien (Hrsg.)},
Author= {R. Schmidjell},
Title= {Die Wirtschaftspolitik der Bundesl{\"a}nder},
Year= {1976},
Pages= {213},
Address= {Wien},
Publisher= {Jupiter-Verlag},
Series= {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Angewandte Sozial- und Wirtschaftsforschung},
Number= {27},
Abstract= {Darstellung der wirtschaftspolitischen Aktivitäten der österreichischen Bundesländer auf den Gebieten Raumordnung, Umweltschutz, Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr, Landwirtschaft, Wohnungsbau, Mittelstandspolitik.},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik; Raumordnung; Umweltschutz; Fremdenverkehr; Landwirtschaft; Wohnungsbau; ; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0429},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i781116f05},
}
@Book{Schmidt:1999:WLZ,
Annote= {Sign.: 0700 BI 330;},
Author= {Artur P. Schmidt},
Title= {Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft},
Year= {1999},
Pages= {412 u. CD-ROM},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
ISBN= {ISBN 3-421-05302-2},
Abstract= {Der Band enthält von rund 240 Stichwörtern ein- bis zweiseitige Lexikonartikel zu folgenden zukunftsorientierten Themen: Lebenswelt, Wissenschaft (Nichtlinearität, Neue Technologien, Ökologie, Computerbau, Neue Biologie), Virtualität (Systeme, Organisation, Software, Cyberwelten, Lenkung, Wirtschaft). Die beigefügte CD-Rom enthält eine „Interaktive Enzyklopädie“ zu dem Themenbereich. Über entsprechende Links können im Internet aktuelle Einträge und weiterführende Informationen abgerufen werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Wissenschaft; technischer Wandel; Ökologie; Management; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0700 BI 330},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991221f09},
}
@Book{Schmidt:2016:ZFR,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)},
Author= {Christoph M. Schmidt and Peter Bofinger and Lars. P. Feld and Isabel Schnabel and Wolker Wieland},
Title= {Zeit f{\"u}r Reformen : Jahresgutachten 2016/17},
Year= {2016},
Pages= {509},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Statistisches Bundesamt},
Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jahresgutachten},
Number= {2016/17},
ISBN= {ISBN 978-3-8246-1053-2},
Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/jahresgutachten-2016-2017.html},
Abstract= {"Eine wachsende Skepsis gegenüber der Europäischen Union, die Flüchtlingsmigration und der demografische Wandel sind zentrale Herausforderungen für Europa und Deutschland. Im Euro-Raum gibt es nach wie vor erhebliche strukturelle Probleme. Der Reformeifer ist erlahmt, und einige Mitgliedstaaten lassen die notwendige Haushaltsdisziplin vermissen. In Deutschland hat die Bundesregierung die günstige wirtschaftliche Entwicklung nicht ausreichend für Reformen genutzt. Werden notwendige Reformen weiter verschleppt, drohen neben wirtschaftlichen Folgen Rückschläge für das europäische Projekt. Im vorliegenden Jahresgutachten skizziert der Rat Reformen für Europa und Deutschland, um die politische Handlungsfähigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu stärken. Jetzt ist die Zeit, diese Reformen umzusetzen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; EU-Politik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Haushaltspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Rentenpolitik; Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; politische Unabhängigkeit - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Außenhandelsentwicklung; institutionelle Faktoren; Zins; Finanzwirtschaft; Bankgewerbe; Regulierung; Finanzmarkt; Alterssicherung; Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Verteilungspolitik; Umverteilung; Energiepolitik; Welthandel; Europäische Union; Eurozone; Bundesrepublik Deutschland; Welt; Großbritannien; China; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161230303},
}
@Book{Schmidt:1994:UID,
Annote= {Sign.: 90-315.0259;},
Editor= {Eberhard Schmidt and Sabine Spelthahn},
Title= {Umweltpolitik in der Defensive : Umweltschutz trotz Wirtschaftskrise},
Year= {1994},
Pages= {152},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {12264},
ISBN= {ISBN 3-596-12264-3},
Abstract= {Der Band enthält Referate und Diskussionsbeiträge, die im Zusammenhang mit der Jahrestagung der "Vereinigung für Ökologische Wirtschaftsforschung" (Berlin, 1993) unter dem Titel "Rollback der Ökologie?" entstanden. Einer Bilanz der Erfolge und der Grenzen von Umweltpolitik in Deutschland und in Europa in den letzten zwei Jahrzehnten folgen Beiträge zu den Herausforderungen, die der Umweltschutz für den Wirtschaftsstandort Deutschland darstellt. Mittels empirischer Untersuchungen wird gegen das Vorurteil argumentiert, Umweltschutz belaste übermäßig die Kostenstruktur der Unternehmen und zeichne verantwortlich für Beschäftigungsabbau. Im dritten Teil werden Anstrengungen von Unternehmen zur Integration des Umweltschutzes beleuchtet, und es wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die Gewerkschaften und die Beziehungen der Tarifpartner für eine Ökologisierung von Unternehmen und Gesellschaft spielen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - historische Entwicklung; Umweltschutz; Standortfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; Beschäftigungseffekte; Umweltmanagement; Gewerkschaftspolitik; Tarifpolitik; Steuern - Reform; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950620f44},
}
@Book{Schmidt:1999:GUS,
Annote= {Sign.: 6118 BI 475;},
Editor= {Gert Schmidt and Rainer Trinczek},
Title= {Globalisierung : {\"o}konomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts},
Year= {1999},
Pages= {581},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {Soziale Welt. Sonderband},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 3-7890-6078-X},
Abstract= {Der Band enthält die folgenden Beiträge:
1. Vorwort (Gert Schmidt und Rainer Trinczek)
2. "Globalisierung" - oder: Der gesellschaftliche Diskurs zur Sorge ums Weitermachen am Ende des 20. Jahrhunderts (Gert Schmidt)
- Globalisierung der Wirtschaft:
3. Max Weber und der globale Kapitalismus damals und heute (Günther Roth)
4. Globalisierung und die Misere der Gesellschaft (Oskar Kurer und Ralf Pohl)
5. "Es gibt sie, es gibt sie nicht, es gibt sie, es..." - Die Globalisierung der Wirtschaft im aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskurs (Rainer Trinczek)
- Unternehmenspolitik und Industrielle Beziehungen:
6. Wirtschaftliche Internationalisierung und die (Dis)Organisierung der Arbeitsbeziehungen (Franz Traxler)
7. Jenseits von Konvergenz und Pfadabhängigkeit - Über die Europäisierung der industriellen Beziehungen in Zeiten der Globalisierung (Bruno Cattero)
8. Regionale Konsequenzen globaler Unternehmensstrategien (Hartmut Hirsch-Kreinsen)
9. Kompetenzstruktur und Wertsteigerung (Frieder Naschold)
10. Die Verschränkung von Globalisierung und Konzernmodernisierung oder: Der 'Elch-Test' für die deutsche Automobilindustrie (Andrea Eckardt, Holm Köhler, Ludger Pries)
- Ausgewählte gesellschaftliche Problembereiche: 11. Weltumweltpolitik zwischen Ökologie und Ökonomie (Joseph Huber)
12. Organisatorische Risikokonstruktionen unter Bedingungen der Globalisierung von Nicht-Wissen: Der Fall der Rinderkrankheit BSE (Veronika Tacke)
13. Polarisierung und neue Konvergenzen: Das Geschlechterverhältnis im Zeitalter der Globalisierung (Birgit Rommelspacher)
14. Globalisierung und transnationale Kriminalität (Susanne Karstedt)
15. Globalisierung der Wissenschaft und die Region Europa (Rudolf Stichweh)
16. Gibt es einen europäischen Weg in die Wissensgesellschaft? (Martin Heidenreich)
17. Arbeitsrechtliche Gestaltung durch den europäischen Sozialen Dialog (Ulrich Mückenberger)
- Globale Aspekte der Globalisierungsdebatte:
18. A snapshot ot the modernist globalization epoch and marginality (Cobus de Swardt-Kraus)
19. Uneven Crises: Institutional Foundations of East Asian Economic Turmoil (Jeffrey Henderson)
20. Globalization and the End of the Developing Countries (Rüdiger Korff)
21. Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik in Ostasien. Der Einfluß von Religion im Kulturvergleich (Elmar Rieger, Stephan Leibfried)
- Zur aktuellen theoretischen Orientierung:
22. Globalisierung als Epochenbruch - Maximaldimensionen eines Nichtnullsummenspiels (Helmut Wiesenthal)
23. Globalisierung als Unterscheidungsmerkmal der Zweiten Moderne (Ulrich Beck)
24. The position of the moderns in conditions of globality (Martin Albrow)
25. Entgrenzung und Endlichkeit - die geerdete Globalisierung (Klaus Frerichs). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Privatwirtschaft; Kapitalismus; Gesellschaft; Unternehmenspolitik; Arbeitsbeziehungen; Umwelt; geschlechtsspezifische Faktoren; Wissensgesellschaft; Arbeitsrecht; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; Modernisierung; Sozialwissenschaft; sozioökonomische Faktoren; sozialer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6118 BI 475},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f47},
}
@Book{Schmidt:1980:VSM,
Annote= {Sign.: 3231 AA 069;},
Editor= {Herbert Schmidt and Bernd Schips},
Author= {Ralph Brennecke and Dietrich Burkhardt and Werner Dostal and Harald Enke and Richard Franzen and Heinz Peter Galler and Wolfgang Gerstenberger and Peter Hecheltjen and Hans Dieter Heike and John Henize and Peter Hoschka and Sigurd Klatt and Willi Kl{\"o}sgen and Hermann Krallmann and Wilhelm Krelle and Rolf Krengel and Fritz Kr{\"u}ckeberg and Hans-J{\"u}rgen Krupp and Bernhard Kulla and Herbert Rudolf and Heike Schmidt and Werner Schmidt and J{\"u}rgen Seetzen and Manfred Sommer and Reiner St{\"a}glin and Erhard Ulrich and Walter Weilnb{\"o}ck},
Title= {Verkn{\"u}pfung sozio-{\"o}konomischer Modelle. Wissenschaftliches Analyse- und politisches Entscheidungsinstrument},
Year= {1980},
Pages= {585},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Ver{\"o}ffentlichungen der Gesellschaft f{\"u}r Mathematik und Datenverarbeitung},
ISBN= {ISBN 3-593-32646-9},
Abstract= {Im 1. Teil des Buches werden Grundlagen und Probleme der Verknüpfung ökonometrischer Modelle behandelt. Der 2. Teil zeigt dann Beispiele für die Verknüpfung solcher Modelle auf, wobei u.a. auf ein Arbeitsmarktmodell, ein Regional- und ein Umweltmodell Bezug genommen wird.},
Annote= {Schlagwörter: Ökonometrie - Modell; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmarktmodell; Regionalforschung - Methode; Umwelt - Modell; },
Annote= {IAB-Sign.: 3231 AA 069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801024f02},
}
@Book{Schmidt:2006:RIB,
Annote= {Sign.: 40.0137;},
Editor= {Manfred G. Schmidt and Reimut Zohlnh{\"o}fer},
Title= {Regieren in der Bundesrepublik Deutschland : Innen- und Au{\"ss}enpolitik seit 1949},
Year= {2006},
Pages= {531},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-14344-6},
Abstract= {"Der Band untersucht die Zusammenhänge zwischen politischen Institutionen, politischem Prozess und politischen Inhalten in allen wichtigen Politikfeldern der Innen- und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1949. Dabei werden typische Politikmuster herausgearbeitet und ihre Veränderung über die Zeit nachgezeichnet. In jedem Kapitel wird nach Kontinuität und Diskontinuität der Willensbildung und der politischen Inhalte gefragt, nach den Wirkungen von Regierungs- und Oppositionsparteien und des Parteienwettbewerbs und nach der Bedeutung der europäischen Integration für die Politik in Deutschland." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Manfred G. Schmidt und Reimut Zohlnhöfer: Rahmenbedingungen politischer Willensbildung seit 1949 (11-32); Andreas Busch: Verfassungspolitik: Stabilität und permanentes Austarieren (33-56); Uwe Wagschal: Entwicklung, Determinanten und Vergleich der Staatsfinanzen (57-86); Hans-Jürgen Lange: Innere Sicherheit und der Wandel von Staatlichkeit (87-112); Simon Green: Zwischen Kontinuität und Wandel: Migrations- und Staatsangehörigkeitspolitik (113-136); Manfred G. Schmidt: Wenn zwei Sozialstaatsparteien konkurrieren: Sozialpolitik in Deutschland (137-158); Nils Bandelow: Gesundheitspolitik: Zielkonflikte und Politikwechsel trotz Blockaden (159-176); Günther Schmid: Der kurze Traum der Vollbeschäftigung: Was lehren 55 Jahre deutsche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik? (177-202); Hubert Heinelt und Björn Egner : Wohnungspolitik - von der Wohnraumzwangsbewirtschaftung zur Wohnungsmarktpolitik (203-220); Frieder Wolf: Bildungspolitik: Föderale Vielfalt und gesamtstaatliche Vermittlung (221-242); Klaus von Beyme: Kulturpolitik: Von der staatlichen Förderungspolitik zur 'Kreativwirtschaft' (243-262); Ilona Ostner: Gleichstellungspolitik: neu, oktroyiert, ungeliebt? (263-284); Reimut Zohlnhöfer: Vom Wirtschaftswunder zum kranken Mann Europas? Wirtschaftspolitik seit 1945 (285-314); Anke Hassel: Die politische Regulierung industrieller Beziehungen (315-332); Elmar Rieger: Agrarpolitik im Umbruch: Von der Landwirtschaft zur Amtswirtschaft (333-362); Dirk Lehmkuhl: ,...und sie bewegt sich doch'. Der späte Bruch mit verkehrspolitischen Pfadabhängigkeiten durch europäische Integration und nationalen Reformdruck (363-384); Otfried Jarren und Patrick Donges: Medienpolitik: Zwischen Politikverzicht, parteipolitischer Interessenwahrung und transnationalen Einflüssen (385-404); Martin Jänicke: Umweltpolitik - auf dem Wege zur Querschnittspolitik (405-420); Hanns W. Maull: Die prekäre Kontinuität: Deutsche Außenpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und Anpassungsdruck (421-446); Wolfgang Wagner und Peter Schlotter: Zwischen Multilateralismus und militärischer Zurückhaltung: die Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands (447-466);Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: Europapolitik als Staatsraison (467-490); Tanja A. Börze: Europäisierung der deutschen Politik? (491-512); Reimut Zohlnhöfer und Manfred G. Schmidt: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 - eine Bilanz (513-526).},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Außenpolitik; Bildungspolitik; Frauenpolitik; Gesundheitspolitik; Innenpolitik; Kulturpolitik; Medienpolitik; Wanderungspolitik; Partei; Sozialpolitik; Staat; Umweltpolitik; Verfassung; Verkehrspolitik; Wirtschaftspolitik; Wohnungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0137},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080724j01},
}
@Book{Schmidt:1983:KWU,
Annote= {Sign.: 96-210-6 AG 540;},
Institution={Universit{\"a}t Konstanz, Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t, Fachgruppe Politikwissenschaft/Verwaltungswissenschaft (Hrsg.)},
Author= {Manfred G. Schmidt},
Title= {Konkurrenzdemokratie, Wohlfahrtsstaat und neue soziale Bewegungen : der Beitrag des Parteienwettbewerbs und der Regierungspolitik zur Entstehung der neuen sozialen Bewegungen},
Year= {1983},
Pages= {37},
Annote= {Art: Vortrag},
Address= {Konstanz},
Publisher= {Universit{\"a}t Konstanz},
Series= {Universit{\"a}t Konstanz. Diskussionsbeitrag},
Number= {02/1983},
Abstract= {Die Untersuchung befaßt sich mit dem Zusammenhang von etablierter Politik mit den neuen sozialen Bewegungen. Diese werden zunächst beschrieben und dann einem Erklärungsversuch anhand verschiedener Thesen (Wertewandel, Sozialisation, politische Schlüsselereignisse, soziale Utopien) unterzogen. Der Autor kommt schließlich zu dem Ergebnis, daß die etablierte Politik zwar von erheblicher Bedeutung für die Entstehung der neuen sozialen Bewegungen war, ursächlich jedoch der neue Protest in alternativen sozialen Utopias wurzelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendprotest; Partei; Politik; Alternativbewegung; Dezentralisation; Ökologie; Selbsthilfe; Sozialstaat; Sozialisation; Wohlfahrtsstaat; Bildungsreform; Jugendarbeitslosigkeit; soziale Werte; Protestbewegung; Arbeitslosigkeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-6 AG 540},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840406g03},
}
@Book{Schmidt:1986:IIB,
Annote= {Sign.: 90-310.0603;},
Author= {Ralph Schmidt},
Title= {Informationsagenturen im Bereich der Raumforschung, Geowissenschaften und Umweltdisziplin. Band 1: Raumrelevante Informations- und Dokumentationsstellen},
Year= {1986},
Pages= {286 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Saur},
ISBN= {ISBN 3-598-10608-4},
Abstract= {"Das vorliegende Verzeichnis ... weist 250 Institutionen im gesamten deutschsprachigen Raum nach, die raumrelevante Informationen, Daten und Referenzen dokumentieren, anbieten oder vermitteln.
Diese raumrelevant arbeitenden Informationsstellen - RAIS - wurden im Rahmen einer Fragebogenaktion ermittelt, ihre Informationsbereiche mittels Schlagwörtern beschrieben, Leistungsmerkmale und Besonderheiten der Stellen aufgelistet und die systematisierte Zusammenstellung durch umfangreiche Register erschlossen."
Die systematische Anordnung der Stellen orientiert sich an den gebräuchlichen Fachinformationsbereichen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Informationseinrichtung; Regionalforschung; Raumordnung; Naturschutz; Geografie; Agrarwissenschaft; Informationsdienst; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1986},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0603},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860515f13},
}
@Book{Schmidt:2009:SDK,
Institution={World-Wide Fund for Nature Deutschland (Hrsg.) ; Forum {\"O}kologisch-Soziale Marktwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Sebastian Schmidt and Florian Prange and Kai Schlegelmilch and Jacqueline Cottrell and Anselm G{\"o}rres},
Title= {Sind die deutschen Konjunkturpakete nachhaltig?},
Year= {2009},
Pages= {112},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://foes.de/publikationen/2009/2009-06-FOES-Konjunkturpaket.pdf},
Abstract= {"Zielsetzung dieser Studie ist, die beiden deutschen Konjunkturpakete auf der Basis ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeitskriterien zu evaluieren. Dabei wurde insbesondere die ökologische Dimension der Konjunkturmaßnahmen einer kritischen qualitativen Überprüfung unterzogen, weil bislang bei den Darstellungen der Pakete häufig nur die quantitative Dimension ökologischer Maßnahmen betont wurde, ohne die zu erwartende Umsetzung entsprechend zu diskutieren. Jede Konjunkturmaßnahme wurde dabei ausgewählten Indikatoren in Anlehnung an die Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland gegenübergestellt und bewertet. Die Analyse der einzelnen Maßnahmen hat ergeben, dass lediglich 13 % davon geeignet erscheinen, der Umwelt zugute zukommen. Damit entsprechen die beschlossenen Konjunkturpakete der Bundesregierung in keiner Weise den Ansprüchen an einen Green New Deal, wie er von führenden Ökonomen gefordert wird. Die Betrachtung der beiden Pakete in ihrer Gesamtheit hat ergeben, dass ökologische Belange bei der Mehrzahl der Maßnahmen keine Rolle spielen. Bei vielen Maßnahmen wird es darüber hinaus auf die konkrete Umsetzung ankommen. Hier wird sich entscheiden, ob und wie die Maßnahmen in der Praxis ökologisch wirken. Insbesondere wurde hier von der Bundesregierung versäumt, klare Vorgaben zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Rohstoffnutzung; Energieverbrauch; regenerative Energie; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturinvestitionen; Straßenbau; Schienenverkehr; Haushaltspolitik; Haushaltskonsolidierung; öffentliche Investitionen; Investitionsquote; Forschungsfinanzierung; Forschung und Entwicklung; Verteilungspolitik; Weiterbildung; Berufsbildungspolitik; Kurzarbeitergeld; Innovationspolitik; Investitionspolitik; Schulbau; Steuerpolitik; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsvermittler; zusätzliche Arbeitsplätze; nachhaltige Entwicklung; Umwelteffekte; Konjunkturpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090624f05},
}
@Book{Schmidt-Bleek:1994:GEN,
Annote= {Sign.: 90-116.0203;},
Institution={Wuppertal-Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.)},
Author= {Friedrich Schmidt-Bleek},
Title= {Gedanken {\"u}ber eine neue Dimension des Umweltschutzes : wie erreichen wir eine zukunftsf{\"a}hige Wirtschaft?; How to reach a sustainable economy?; Comment parvenir a une economie durable?},
Year= {1994},
Pages= {22},
Address= {Wuppertal},
Series= {Wuppertal papers},
Number= {24},
Abstract= {Der Autor geht davon aus, daß eine zukunftsfähige Wirtschaft nur dann erreichbar ist, wenn es gelingt, Güter erheblich ökologischer zu gestalten, als dies heute geschieht - und zwar bezüglich der Herstellung, im Gebrauch, beim Wieder- und Weiterverwenden sowie in der Entsorgung. Er skizziert Wege und Möglichkeiten für eine zukunftsfähige Wirtschaft, die eine dematerialisierte Wirtschaft sein muß. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Rohstoffnutzung; ; },
Annote= {Sprache: de; en; fr;},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0203},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950308f23},
}
@Book{Schmidt-Bleek:1998:MWN,
Annote= {Sign.: 90-116.0291;},
Author= {Friedrich Schmidt-Bleek and Willy (Mitarb.) Bierter},
Title= {Das MIPS-Konzept : weniger Naturverbrauch - mehr Lebensqualit{\"a}t durch Faktor 10},
Year= {1998},
Pages= {320},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Droemer Knaur},
ISBN= {ISBN 3-426-26982-1},
Abstract= {Der Autor fordert mindestens seit Anfang der 90er Jahre, die Ressourcenproduktivität der Wirtschaftssysteme der alten Industrieländer entscheidend zu erhöhen. Begriffe wie Faktor 10, ökologische Rucksäcke, MIPS-Konzept, Dematerialisierung, ökologische Leitplanken sind damit verbunden und haben in verschiedenste Veröffentlichungen Eingang gefunden; ein Faktor-10-Club wurde gegründet, seine Empfehlungen finden weltweite Berücksichtigung. Wie die geforderte Dematerialisierung vor sich gehen kann, zeigt der Autor an Hand von Beispielen, Rezepten, Checklisten und Verfahren. Seinen Überlegungen liegt wiederum das MIPS-Konzept zugrunde. MIPS steht dabei für Material-Input pro Einheit Service. Für ausgewählte Rohmaterialien und Produkte wurde dieser Input tabellarisch aufbereitet. Die Ergebnisse haben teilweise selbst die MIPS-Protagonisten erstaunt und widersprechen manchmal durchaus Klischees von umweltfreundlichen Produkten. Ergänzt werden die Ausführungen zur praktischen Vorgehensweise von theoretischen Überlegungen, insbesondere zu ökointelligenten Dienstleistungen sowie zum notwendigen Strukturwandel von Unternehmen und Arbeit. Dazu gehören die Fragen : Mehr Arbeitsplätze oder weniger? Sowie : Neue berufliche Qualifikationen?, die allerding jeweils nur auf wenigen Seiten abgehandelt werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Ressourcen; Produktivitätsentwicklung; Materialfluss; Rohstoffnutzung; Dienstleistungen; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Produktgestaltung; Umweltverträglichkeit; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0291},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000222f08},
}
@Book{Schmidt-Bleek:1994:WUB,
Annote= {Sign.: 3221 AY 392;},
Author= {Friedrich Schmidt-Bleek and Rainer (Mitarb.) Kl{\"u}ting},
Title= {Wieviel Umwelt braucht der Mensch? : MIPS - Das Ma{\"ss} f{\"u}r {\"o}kologisches Wirtschaften},
Year= {1994},
Pages= {302},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
ISBN= {ISBN 3-7643-2959-9},
Abstract= {Der Autor schlägt vor, "die 'Materialintensität pro Serviceeinheit' (MIPS) als einfach handhabbares Maß für die Umweltbelastung dienstleistungsfähiger Endprodukte jeglicher Art zu verwenden. Demgegenüber hält es der Autor für irreführend, wie bisher den durchschnittlichen Energieaufwand je Produkt- oder Service-Einheit als einen solchen Vergleichsmaßstab bei Ökobilanzen einzusetzen. Denn mitunter könnten mit minimalem Energieaufwand riesige Stoffströme in Bewegung gesetzt werden, so etwa im Braunkohletagebau oder bei der Urwaldrodung. Daher fordert der Autor, Energieeinheiten generell in Stoffeinheiten umzurechnen. Die Angabe der MIPS-Einheiten auf jedem Endprodukt, für jede Dienstleistung soll dem Konsumenten ermöglichen, seine Bedürfnisse mit geringstmöglichem Material-Input zu befriedigen und so über den Markt einen ökonomischen Strukturwandel in Richtung Nachhaltigkeit auszulösen. Heute beanspruchen 20 Prozent der Weltbevölkerung 80 Prozent der globalen Stoffströme für sich. Hätten alle Menschen auf der Erde das gleiche Zugriffsrecht auf die natürlichen Ressourcen, stünde den reichen Ländern im Schnitt nur ein Zehntel der zur Zeit von ihnen beanspruchten Stoffmenge zu. Die Wirtschaft der reichsten Länder, also auch die der Bundesrepublik, müßte gar um einen Faktor 16 'dematerialisiert' werden, um den armen Ländern reale Entwicklungschancen einzuräumen. Um dahin zu gelangen, braucht es eine 'ÖKO-Effizienzrevolution'. Der Autor leitet anhand konkreter Beispiele her, daß die menschlichen Bedürfnisse tatsächlich mit einem Bruchteil des heutigen Ressourcen-Inputs befriedigt werden könnten, sofern die 'Effizienzrevolution' von einer 'Suffizienzrevolution' - das heißt: von der Durchsetzung einer genügsamen Lebensweise - begleitet wird. Kurz: Es geht ihm um die Durchsetzung eines neuen Wohlstandsmodells, das auf einer neuen Definition von Nutzen aufbaut. Der Autor versteht sein Konzept als Konkretisierung des vielbeschworenen, aber selten eingelösten Vorsorgeprinzips in der Umweltpolitik. Er setzt sich selbst mit dem naheliegenden Vorwurf auseinander, im MIPS-Ansatz werde die Giftigkeit bestimmter Stoffströme unterbewertet. Stoffstromanalysen machten toxikologische Untersuchungen von Einzelsubstanzen und Produktlinien nicht überflüssig, sondern ergänzen sie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung - Messung; Wirtschaftsstrukturwandel; integrierter Umweltschutz; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; Vorsorgeprinzip; Umweltökonomie; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AY 392},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940302f04},
}
@Book{Schmidt-Bleek:1999:IFC,
Annote= {Sign.: 90-116.0286;},
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Author= {Friedrich Schmidt-Bleek and Yannis Paleocrassas and Franz Lehner and Willy Bierter and Tony Charles},
Title= {The international Factor 10 Club's Reports of 1999},
Year= {1999},
Pages= {151},
Address= {Gelsenkirchen},
Series= {Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik},
Number= {1999-10},
ISBN= {ISSN 0949-4944},
Abstract= {Der internationale Faktor-Zehn-Club wurde 1994 gegründet. Die Mitglieder des Clubs wollen mit vielfältigen Initiativen zur Erhöhung der Ressourcenproduktivität beitragen und weltweit das Faktor-Zehn-Konzept in die Diskussion einbringen sowie mit praktischen Beispielen untersetzen. Der Bericht des Clubs informiert dazu in drei Kapiteln über:
-Faktor Zehn : Nachhaltigkeit erfordert Erhöhung der Ressourcenproduktivität
-Finanzreform, Ressourcenproduktivität und Beschäftigung
-Ressourcenproduktivität, Wettbewerb und Beschäftigung in den Industrieländern. Jedem Kapitel ist eine Zusammenfassung wesentlicher Argumentationslinien vorangestellt. Im Anhang wird über Faktor-Zehn-Institutionen, ausgewählte Veröffentlichungen und die so genannten "Rucksack-Faktoren" informiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wettbewerbsbedingungen; Ressourcen; Produktivität; Umweltfaktoren; Finanzreform; Ökosteuer; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0286},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991214f15},
}
@Book{Schmidt-Eichstaedt:1987:KII,
Annote= {Sign.: 90-310.0624;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Gerd (Red.) Schmidt-Eichstaedt},
Title= {Kommunaler Investitionsbedarf in der zweiten H{\"a}lfte der 80er Jahre},
Year= {1987},
Pages= {246},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
Series= {Archiv f{\"u}r Kommunalwissenschaften. Sonderband},
Number= {1987},
ISBN= {ISBN 3-17-009722-9},
Abstract= {Der kommunale Investitionsbedarf wird für die Bereiche Energieversorgung, Kultur, Gesundheitswesen und Soziales, Verkehr, Wohnungsbau, Stadterneuerung, Abwasserbeseitigung und Umweltschutz für einen mittelfristigen Zeitraum diskutiert und geschätzt. Dabei handelt es sich um fünf bereichsspezifische Bedarfsstudien und zwei örtliche Fallstudien. Die Gesamtproblematik des kommunalen Investitionsbedarfs wird in weiteren Beiträgen behandelt, die den volkswirtschaftlichen Stellenwert kommunaler Investitionen, den Zusammenhang mit der Bevölkerungsentwicklung und den Wandel der Bedarfsstrukturen analysieren. Im Schlußkapitel wird das Resumee gezogen: Per Saldo wird für die Städte, Gemeinden und Kreise in den achtziger und neunziger Jahren eher eine Vergrößerung als eine Verringerung der Aufgabenlast und insbesondere des objektiven Investitionsbedarfs eintreten. Nicht Sättigung, sondern Bedarfswandel ist zu konstatieren. Dies gilt beispielsweise für den Wohnungsbau, das Krankenhauswesen, die Stadterneuerung und - vor allem - für den Umweltschutz im kommunalen Bereich.
Die Sicherstellung der Finanzierung des politisch wie wirtschaftlich notwendigen Investitionsbedarfs der Kommunen wird die wichtigste und schwierigste Aufgabe der Kommunalpolitik bleiben. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Investitionen; Investitionsbedarf; Kommunalpolitik; Gemeinde; Investitionsverhalten; Investitionen - Strukturwandel; Bedarfsplanung; Konjunkturentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur - Strukturwandel; Energieversorgung; Kulturpolitik; Gesundheitswesen; Sozialpolitik; Verkehrswesen; Wohnungspolitik; Stadtentwicklung; Abwasserreinigung; Umweltschutz; Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Nordrhein-Westfalen; Mainz; Rheinland-Pfalz; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0624},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870813f37},
}
@Book{Schmidt-Petersen:1983:WVB,
Annote= {Sign.: 32112 AN 502;},
Author= {J{\"u}rgen Schmidt-Petersen},
Title= {Wirtschaftswachstum : Voraussetzungen, Bedeutung, Probleme},
Year= {1983},
Pages= {148},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Diesterweg},
Series= {Studienb{\"u}cher Politik},
ISBN= {ISBN 3-425-05241-1},
Abstract= {"Angesichts abflachender, z.T. rückläufiger Wachstumsraten stehen vor allem Politiker vor der Frage, wie Wachstum heute zu erreichen ist, von dessen Fortbestand der soziale Friede, aber auch die Lebenschancen der Menschen in der Dritten Welt abhängig zu sein scheinen;
Angesichts stetig steigender Umweltbelastungen und der möglichen Erschöpfung wichtiger Rohstoffe erhebt sich andererseits die Frage nach dem Risiko und dem Sinn fortgesetzten Wirtschaftswachstums.
Daraus ergibt sich ein dritter Fragenkomplex: Was soll unter Wachstum verstanden werden? Läßt sich unterscheiden zwischen vorteilhaften und schädlichen Wachstumstendenzen? Gibt es Möglichkeiten zur Beeinflussung der Richtung, in der sich die Wirtschaft weiterentwickelt?
Das Heft geht von der Diskussion um den Wachstumsbegriff aus. Anhand der Geschichte der Wirtschaftsentwicklung und der mit ihr wechselseitig verknüpften Wirtschaftstheorie soll untersucht werden können, welches die Triebkräfte und welches die Risiken des anhaltenden Wachstums waren, das die europäische und zunehmend die wirtschaftliche Situation der Welt in den letzten 200 Jahren geprägt hat." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltbelastung; Rohstoffnutzung; Wachstumstheorie; Neoklassik; Neoliberalismus; Keynesianismus; Wachstumspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32112 AN 502},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860813f05},
}
@Book{Schmittroth:1983:NIS,
Annote= {Sign.: 09261 AF 982 (1);},
Editor= {John Schmittroth},
Title= {New information systems and services : a periodic supplement to the fifth edition of encyclopedia of information systems and services. Entries 2523-2860. Supplements continue numbering sequence from fifth edition},
Year= {1983},
Pages= {1245-1359},
Annote= {Art: Issue 1, July, 1983},
Address= {Detroit},
Publisher= {Gale},
ISBN= {ISBN 0-8103-0941-6; ISSN 0190-8197},
Abstract= {In dem Ergänzungsband werden mehr als 330 Informations- und Dokumentationsstellen, Informationssysteme und Informationdienstleistungen aus den verschiedensten Bereichen beschrieben: u.a. Politik, Wirtschaft, Technik, Umwelt, Sozialwissenschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationseinrichtung; Informationsdienst; Informationssystem; Datenbank; Privatwirtschaft; Umwelt; Politik; Sozialwissenschaft; Technik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 09261 AF 982 (1)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830412f07},
}
@Book{Schmittroth:1984:NIS,
Annote= {Sign.: 09261 AF 982 (2);},
Editor= {John Schmittroth},
Title= {New information systems and services : a periodic supplement to the fifth edition of encyclopedia of information systems and services. Entries 2861-3202. Cumulative index to issue 1-2},
Year= {1984},
Pages= {1363-1511},
Annote= {Art: Issue 2},
Address= {Detroit},
Publisher= {Gale},
ISBN= {ISBN 0-8103-0941-6; ISSN 0190-8197},
Abstract= {Ergänzungsband in dem ca. 340 IuD-Stellen, IuD-Dienstleistungen und Informationssysteme aus den verschiedensten Sachgebieten beschrieben werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Informationseinrichtung; Informationsdienst; Informationssystem; Datenbank; Privatwirtschaft; Politik; Sozialwissenschaft; Technik; Umwelt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 09261 AF 982 (2)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841119f03},
}
@Book{Schmitz:1979:LIE,
Annote= {Sign.: 90-316.0101;},
Author= {Kurt Schmitz},
Title= {Langfristplanung in der Energiewirtschaft : eine Computersimulation f{\"u}r die BRD},
Year= {1979},
Pages= {264},
Address= {Basel u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
Series= {Interdisziplin{\"a}re Systemforschung},
Number= {65},
ISBN= {ISBN 3-7643-1068-5},
Abstract= {"Die Industrienation Bundesrepublik Deutschland befindet sich in Anbetracht langfristiger Primärenergieverfügbarkeit und traditioneller Energiepolitik in einer prekären energiewirtschaftlichen Situation. Es gilt also zu handeln, und zwar schnell, denn die Zeit, die uns zur Verfügung steht, ist erschreckend knapp, wenn man sich die großen Zeitkonstanten alternativer 'Energiestrategien' vor Augen hält. Bei der Erarbeitung derartiger 'Übergangsstrategien' führt jedoch kein Weg mehr an modernen Planungs- und Entscheidungshilfeinstrumenten vorbei. Im Energiebereich hat daher die Entwicklung und Anwendung sog. Energiemodelle eine zentrale Bedeutung. Es wird gezeigt, warum dies eine notwendige und anderen Planungsmethoden überlegene Vorgehensweise ist, die in der Lage ist, insbesondere die energiewirtschaftlichen Probleme der Unsicherheit, Komplexität, Langfristigkeit und hohen Datenfülle zu beherrschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energiebedarf; Energieversorgung - Alternative; Energieeinsparung; regenerative Energie; Energiewirtschaft - Prognose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800612g02},
}
@Book{Schmuck:1988:UGP,
Annote= {Sign.: 90-315.0178;},
Institution={Institut f{\"u}r Europ{\"a}ische Politik, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Otto Schmuck},
Title= {Umweltpolitik: grenz{\"u}berschreitende Probleme - europ{\"a}ische L{\"o}sungen : eine Brosch{\"u}re f{\"u}r Schule und Erwachsenenbildung},
Year= {1988},
Pages= {48},
Address= {Bonn},
Publisher= {Europa Union Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7713-0326-5},
Abstract= {Diese Broschüre zeigt Befugnisse, Beispiele für bisherige Aktivitäten, Handelsmöglichkeiten und Hemmnisse der EG-Umweltpolitik auf. Aus vier Beispielen (schadstoffarmes Auto, Umweltverträglichkeitsprüfung, Aufarbeitung der Tschernobyl-Katastrophe, Lome'-Abkommen) und Funktionsweise der EG wird ein kritisches Resumee gezogen. Schließlich werden Reformansätze der EG-Umweltpolitik präsentiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltpolitik - Kritik; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880517f10},
}
@Book{Schnabl:1997:IUA,
Annote= {Sign.: 6181 BF 310;},
Editor= {Hermann Schnabl},
Title= {Innovation und Arbeit : Fakten - Analysen - Perspektiven},
Year= {1997},
Pages= {271},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {Mohr},
ISBN= {ISBN 3-16-146794-9},
Abstract= {"Stärken Innovation die Beschäftigung oder vernichten sie Arbeitsplätze? Wie verändern Innovationen die Arbeitswelt? In der Vorstellung moderner Gesellschaften stellen Innovation und Arbeit eher einen Gegensatz als eine positive Verknüpfung dar. Die verschiedenen Analysen dieses Bandes zeigen, daß beide Pole durchaus versöhnt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; technischer Wandel; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Forschung und Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsstruktur; Qualifikationsstruktur; Arbeitsvolumen; Umweltschutz; Produktivitätsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Innovation; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Österreich; Baden-Württemberg; Japan; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 BF 310},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971202f23},
}
@Book{Schneeberger:1987:TWI,
Annote= {Sign.: 6183 AM 906;},
Author= {Arthur Schneeberger},
Title= {Technischer Wandel in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung : Konsequenzen f{\"u}r Bildung und Weiterbildung},
Year= {1987},
Pages= {117},
Address= {Wien},
Series= {Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft. Forschungsbericht},
Number= {50},
ISBN= {ISBN 3-900671-10-9},
Abstract= {Die Meinungen in der Bevölkerung Österreichs zu technischen Innovationen sind stark polarisiert. Die Techniksicht bewegt sich vor allem in den Spannungsfeldern Arbeitsplatzsicherheit, Umwelt und Gefahren durch neue Technologien. "Technik" hat dabei symbolische Funktion gewonnen; sie wird mit industriegesellschaftlichen Strukturen schlechthin gleichgesetzt. Die Untersuchung zeigt, daß Technikpessimismus in hohem Maße mit mangelnder Information und fehlender Erfahrung im Umgang mit Technik im Beruf zusammenhängt. Die höchste Technikakzeptanz ist unter Führungskräften, aber auch bei Facharbeitern zu ermitteln. Unter den Berufstätigen weisen die ungelernten Arbeiter und die Landwirte die niedrigsten Werte auf. Die nächsten Anteile an Technikpessimisten sind unter den nichterwerbstätigen sozialen Gruppen (Hausfrauen, Schüler, Studenten, Rentner u.a.) zu finden. Das vergleichsweise technikfeindliche Meinungsklima in der Schule und den von Jugendlichen präferierten Medien wird auch an dem markant abnehmenden Anteil von Studienanfängern in den Ingenieurwissenschaften deutlich. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Technik; technischer Wandel; Erwerbstätige - Akzeptanz; Bürotechnik; Fertigungstechnik; Jugendliche - Akzeptanz; Umweltbelastung; Studenten - Einstellungen; Ingenieurwissenschaft; Gesellschaftsentwicklung; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 AM 906},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870812y13},
}
@Book{Schneewind:1983:EUK,
Annote= {Sign.: 6131 AH 595;},
Author= {Klaus A. Schneewind and Michael Beckmann and Anette Engfer and Antonia (Mitarb.) Hecht and J{\"u}rgen (Mitarb.) Hinderer and Rita (Mitarb.) Rinke},
Title= {Eltern und Kinder : Umwelteinfl{\"u}sse auf das famili{\"a}re Verhalten},
Year= {1983},
Pages= {229},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Kohlhammer},
ISBN= {ISBN 3-17-007744-9},
Abstract= {"Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen über die Bedingungen strafenden Erziehungsverhaltens und seine Auswirkungen auf die kindliche Persönlichkeit; über die Ausgestaltung und Nutzung von sozialen Netzwerken; über die Voraussetzungen zur Entwicklung sozialen Engagements; über die Bedingungen kindlichen Fernsehverhaltens und nicht zuletzt auch über die ökologisch vermittelten Zusammenhänge zwischen elterlicher und kindlicher Persönlichkeitsstruktur. Die Befunde resultieren aus einer Untersuchung an 570 deutschen Familien." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialisationsforschung; Ökologie; familiale Sozialisation; Erziehung; Persönlichkeitsmerkmale; Eltern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6131 AH 595},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840813f25},
}
@Book{Schneider:1984:MUF,
Annote= {Sign.: 90-315.0137;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Editor= {Gunter Schneider and Rolf-Ulrich Sprenger},
Title= {Mehr Umweltschutz f{\"u}r weniger Geld : Einsatzm{\"o}glichkeiten und Erfolgschancen {\"o}konomischer Anreizsysteme in der Umweltpolitik},
Year= {1984},
Pages= {642},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Umwelt{\"o}konomie},
Number= {04},
ISBN= {ISSN 0175-8330},
Abstract= {"Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung hat in Zusammenarbeit mit der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Juni 1983 in Straßburg ein internationales Experten-Seminar veranstaltet. Für die Veranstalter verband sich mit der Durchführung des Seminars die Hoffnung, durch eine ausführliche Diskussion über
- das breite Spektrum umweltpolitischer Instrumente,
- die Erfahrungen mit einzelnen umweltpolitischen Instrumenten in den wichtigsten westlichen Industrienationen und
- die Vor- und Nachteile der jeweiligen Instrumente aus der Sicht von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung
einen Beitrag zum besseren Verständnis ökonomischer Anreizsysteme in der Umweltpolitik zu leisten. Folgende Themenkomplexe standen während des zweitägigen Seminars zur Diskussion:
- Der Stellenwert umweltpolitischer Instrumente im Rahmen der umweltpolitischen Diskussion
- Erfahrungen mit der Anwendung von Auflagenstrategien in der Umweltpolitik
- Typen und Funktionsweise ökonomischer Anreizinstrumente in der Umweltpolitik
- Erfahrungen mit ökonomischen Anreizinstrumenten in der Umweltpolitik
- Umweltpolitische Schlußfolgerungen für die Auswahl umweltpolitischer Instrumente.
Die anläßlich des Seminars vorgetragenen, teilweise überarbeiteten Referate sowie weitere im Anschluß an das Seminar zur Abrundung der Thematik verfaßte ergänzende Beiträge sollen hiermit einem breiteren Leserkreis zugänglich gemacht werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Marktwirtschaft; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Umweltauflage; Umweltschutz - Finanzierung; Umweltpolitik - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Niederlande; Japan; Frankreich; Norwegen; Schweden; USA; EG; },
Annote= {Sprache: de; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0137},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850307f26},
}
@Book{Schneider:1993:EEA,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 AW 544;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Editor= {Hartmut Schneider and Jacoline Vinke and Winifred Weekes-Vagliani},
Title= {Environmental education : an approach to sustainable development; L'education environnementale : approches pour un developpement durable},
Year= {1993},
Pages= {258},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-13771-8},
Abstract= {Die Studie illustriert die bisherige Entwicklung der Umweltbildung, zeigt eine Vielfalt der Akteure und Vorgehensweisen in aller Welt und verweist auf Erfahrungen in ausgewählten OECD-Ländern. Diese sowie Beispiele aus Afrika, Amerika und Lateinamerika unterstützen die Forderung nach Verbesserung der Umweltbildung. (IAB)},
Abstract= {"Environmental education (EE) in a broad sense including awarness raising and training, provides the indispensable complement to other instruments of environmental management. Much of EE lies outside the realm of the formal education system and has to take into account the livelihood of the people whom it aims to educate and whose behaviour it seeks to influence.
This report illustrates the widening of the perspective from the conservationist and mainly pedagogic approach to the broader concept of education for sustainable development. An overview of actors and approaches presents a great variety of experiences from around the world, complemented by experiences still evolving in selected OECD countries and in major non-governmental organisations.
Based on the discussion of this varied experience and of ten specific cases from Africa, Asia and Latin America which were presented at a Development Centre workshop in April 1992, the report outlines requirements for still more effective approaches to EE in the future. They include a systemic vision of the environment and of the society, and an action-oriented, problem-solving approach adapted to local circumstances and responsive to local needs. Such an approach should be supported by the creation of a critical mass, networked to assure a significant impact, and sustained through its internalisation by genuinely local and national institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; ; Welt; OECD; Afrika; Asien; Lateinamerika; ; },
Annote= {Sprache: en; fr;},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 AW 544},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930225f46},
}
@Book{Schneider:1989:IAI,
Annote= {Sign.: 92-64.-53 AS 257;},
Author= {J{\"u}rgen Schneider},
Title= {Ich arbeite im Umweltschutz : Handbuch f{\"u}r Berufsanf{\"a}nger, Berufst{\"a}tige, Eltern, Lehrer und Beh{\"o}rden},
Year= {1989},
Pages= {216},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4119},
ISBN= {ISBN 3-596-24119-8},
Abstract= {"Ziel des Buches ist es, den jugendlichen Berufswählern und ihren Eltern, den Lehrern der Arbeitslehre und des Berufswahlunterrichts sowie den an einer Weiterbildung im Umweltschutz Interessierten eine brauchbare und trotz der wenig zufriedenstellenden Quellenlage zuverlässige Übersicht über die Berufswahlmöglichkeiten im Umweltschutzbereich zu geben. Dabei war der Autor bestrebt, die wirklichen Umweltschutzberufe aus der bisher üblichen Vermengung mit den sogeannten 'grünen' Berufen herauszulösen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; duales System; Umweltberufe; schulische Berufsausbildung; Weiterbildung; Behörden; Berufsinformationszentrum; Anschriftenverzeichnis; Bildungseinrichtung; Berufsprobleme; Berufsberatung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-53 AS 257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900108f09},
}
@Book{Schneider:1995:BIU,
Annote= {Sign.: 92-64.-00 BB 963;},
Author= {J{\"u}rgen Schneider and Alwin Schneider and J{\"u}rgen M{\"o}nch},
Title= {Berufe im Umweltschutz : Aus- und Weiterbildung, Berufsaussichten, Studieng{\"a}nge, Zukunftschancen},
Year= {1995},
Pages= {183},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Mvg-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-478-71500-8},
Abstract= {Die Autoren informieren über Studienmöglichkeiten an Universitäten und Hochschulen sowie über solche Umweltberufe, die über eine schulische, eine kombinierte betrieblich-schulische Ausbildung oder im Rahmen einer Fortbildung erlernt werden können. Zahlen, Daten und Fakten zu Arbeitsmarktchancen, Zukunftstrends, Dauer und Inhalt der Ausbildung, Voraussetzungen und Anforderungen sowie finanzielle Fördermöglichkeiten kennzeichnen das Buch als Informationsschrift; das Fehlen eines Registers erschwert zugleich seine Verwendung als solche. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsausbildung; Arbeitsmarktchancen; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-00 BB 963},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951031f13},
}
@Book{Schneider:1983:AUU,
Annote= {Sign.: 90-315.0131;},
Institution={Hessen, Ministerium f{\"u}r Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.)},
Author= {Karl Schneider and J{\"o}rg Jordan},
Title= {Arbeit und Umwelt : Grundlinien f{\"u}r ein {\"o}kologisch orientiertes Wirtschafts- und Arbeitsplatzprogramm},
Year= {1983},
Pages= {98},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Ministerium f{\"u}r Landesentwicklung, Umwelt, Landwirtschaft und Forsten des Landes Hessen},
Series= {Argumente in der Umweltdiskussion},
Abstract= {Dieses Programm versteht sich als ökologisch orientiertes Wirtschafts- und Arbeitsplatzprogramm. Durch Umweltschutzmaßnahmen sollen, bezogen auf das Bundesgebiet, ca. 760.000 Arbeitsplätze neu geschaffen bzw. gesichert werden. Dabei wird ein Multiplikatoreffekt berücksichtigt. Absicht des Programms ist es, "die möglichen Handlungsfelder, die ökologischen Ziele und die finanziellen Konsequenzen aufzuzeigen. Dabei sind die Investitionsbedarfe und Arbeitsplatzeffekte keine mit wissenschaftlicher Genauigkeit gerechneten Werte, sondern umreißen die Größenordnung in den jeweiligen Bedarfsfeldern. Diese Angaben stützen sich auf bereits vorliegende Studien zu diesem Thema und auf eigene Schätzungen. Dabei liegen die angenommenen Arbeitsplatzeffekte eher auf der sicheren Seite". Die einzelnen Programmbereiche sind: Gewässerschutz, Wasserversorgung, Luftreinhaltung, Lärmschutz, Abfallwirtschaft, Energieversorung, Verkehrspolitik, Stadtsanierung, Dorferneuerung, Wohnungsbau, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Landschaftspflege. Die Modellrechnung zur Finanzierung geht von einem zusätzlichen öffentlichen Finanzbedarf von ca. 20 Milliarden DM jährlich aus, wobei jedoch in erheblichem Umfang Refinanzierungsmöglichkeiten durch Einsparungen bei den Hilfen für Arbeitslosigkeit erwartet werden. Für einen Programmzeitraum von 15 bis 20 Jahren gehen die Verfasser von einem Gesamtinvestitionsbedarf von ca. 770 Mrd. DM aus, die je zur Hälfte durch private und öffentliche Mittel befriedigt werden soll. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Programm; Beschäftigungspolitik - Programm; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzpotenzial; Umweltschutz - Finanzierung; Gewässerschutz; Wasserwirtschaft; Luftreinhaltung; Lärmschutz; Abfallwirtschaft; Energieversorgung; Städtebau; Dorferneuerung; Wärmedämmung; Wohnungsbau; Wohnungswirtschaft; Landwirtschaft; Naturschutz; Landschaftspflege; Investitionen; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0131},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830527f08},
}
@Book{Schneider:1982:PUI,
Annote= {Sign.: 93-3100-54 AI 256;},
Institution={Zentralstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Essen (Hrsg.)},
Author= {Peter Schneider and Brigitte Koch},
Title= {Probleme der Umwelterziehung in der Erwachsenenbildung : Grundlagen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Praxis},
Year= {1982},
Pages= {237},
Address= {Essen},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Umwelterziehung},
Number= {03},
Abstract= {Der Band dokumentiert Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur "Erziehung zum Umweltbewußtsein im Bereich unterschiedlicher außerschulischer Zielgruppen". Im ersten Teil werden grundlegende Ausführungen zum Thema gemacht, während der zweite Teil der konkreten Organisation und Praxis der Umwelterziehung vorbehalten ist. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Didaktik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3100-54 AI 256},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900620b05},
}
@Book{Schneidewind:2000:NIA,
Annote= {Sign.: 6183 BK 543;},
Editor= {Uwe Schneidewind and Anke Truscheit and Gerriet Steingr{\"a}ber},
Title= {Nachhaltige Informationsgesellschaft : Analyse und Gestaltungsempfehlungen aus Management- und institutioneller Sicht},
Year= {2000},
Pages= {480},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89518-316-4},
Abstract= {"Wie läßt sich das Leitbild einer 'Nachhaltigen Entwicklung' mit den aktuellen Entwicklungstendenzen der Informationsgesellschaft verbinden? Eine gleichermaßen aktuelle und spannende Frage, da beide Entwicklungen ein gewaltiges insitutionelles Reformprogramm für die moderne Industriegesellschaft darstellen. Die Suche nach der 'Nachhaltigen Informationsgesellschaft' bedeutet das Finden von ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Gestaltungsmustern, die moderne Gesellschaften dynamisch, aber in ihren ökonomischen, ökologischen und sozialen Nebenfolgen beherrschbar halten. Dieser Sammelband greift diese Thematik in einer Autorenkonstellation aus Betriebswirten, Ökonomen, Rechtswissenschaftlern, Soziologen und Informatikern auf, indem ein konzeptioneller Rahmen entwickelt und vertiefte Einblicke in die 'Nachhaltige Informationsgesellschaft' gegeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; nachhaltige Entwicklung; Internet; Informationswirtschaft; Umweltmanagement; E-Commerce; Demokratie; Bürgerinitiative; neue Medien; Non-Profit-Organisation; Wissensmanagement; virtuelles Unternehmen; soziales Netzwerk; Netzwerk; Verbraucherverhalten; Produktgestaltung; Umweltverträglichkeit; Technikfolgen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 BK 543},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001024f09},
}
@Book{Schoebel:2016:KUQ,
Institution={Universit{\"a}t Kassel, ITeG Zentrum f{\"u}r Informationstechnik-Gestaltung (Hrsg.)},
Author= {Sofia Sch{\"o}bel and Katja Lehmann and Sarah Oeste-Rei{\"ss} and Matthias S{\"o}llner and Marija Glavas and Lars Hilbert and Sabrina Kamsties},
Title= {Kompetenzen und Qualifikationen von Energieberatern : Eine qualitative Analyse des Energieberatungsmarktes},
Year= {2016},
Pages= {VIII, 45},
Address= {Kassel},
Series= {ITeG technical reports},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 978-3-7376-5022-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.19211/KUP9783737650229},
Abstract= {"Der vorliegende Bericht ist eine Marktstudie zum Berufsbild des Energieberaters. Diese Studie dient dem Zweck, das Berufsbild des Energieberaters detailliert zu beschreiben und die Herausforderungen, die dieser Beruf nach Ansicht der befragten Energieberatern erwartet, herauszuarbeiten. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf zukünftig zu erwartende Herausforderungen gelegt. Mit den Ergebnissen der Studie wird final auch aufgezeigt werden, warum eine Standardisierung des Berufsbildes notwendig ist." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Verbraucherberater; Energiewirtschaft; Kompetenzprofil; Qualifikationsprofil; Berufsbild; Weiterbildung; technischer Wandel - Auswirkungen; EDV-Anwendung; Energieeinsparung; berufliche Qualifikation; erlernter Beruf; regenerative Energie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180517r02},
}
@Book{Schoer:2000:UG,
Annote= {Sign.: 90-116.0318;},
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Author= {Karl Schoer},
Title= {Umwelt{\"o}konomische Gesamtrechnungen 2000 (Presseexemplar)},
Year= {2000},
Pages= {28 u. Anhang},
Address= {Wiesbaden},
Series= {Umwelt},
Abstract= {"Der Bericht des Statistischen Bundesamtes zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen enthält neben Informationen zum Energieverbrauch Ergebnisse zur Effizienz der Naturnutzung in Deutschland, zu Umweltschutzausgaben und umweltbezogenen Steuern sowie zu Emissionen in die Luft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Statistik; statistisches Jahrbuch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0318},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030820f15},
}
@Book{Scholl:1998:PLU,
Annote= {Sign.: 08953 BG 722;;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Gerd Ulrich Scholl and Bernd Hirschl and Frank Tibitanzl and Willy (Mitarb.) Bierter and Stefan (Mitarb.) Zundel},
Title= {Produkte l{\"a}nger und intensiver nutzen : zur Systematisierung und {\"o}kologischen Beurteilung alternativer Nutzungskonzepte. Erster Zwischenbericht des Forschungsvorhabens "{\"O}kologische Entlastungspotentiale, Umsetzungsprobleme und Entwicklungsperspektiven von Strategien zur Nutzungsdauerverl{\"a}ngerung (NV) und Nutzungsintensivierung (NI)"},
Year= {1998},
Pages= {78},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W},
Number= {134/98},
ISBN= {ISBN 3-932092-33-3},
Abstract= {Der Bericht entstand im Ergebnis der konzeptionellen Phase des Projektes "Neue Nutzungskonzepte für Produkte", dessen empirische und analytische Arbeitsphase späteren Publikationen vorbehalten sind. Es knüpft an aktuellen Diskussionen zur Erhöhung der Ressourcenproduktivität an und will untersuchen, inwieweit Strategien der Nutzungsintensivierung (NI) und der Nutzungsdauerverlängerung (NV) von Produkten tatsächlich zu einer Erhöhung der Ressourcenproduktivität beitragen können und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Dabei bezieht sich das Forschungsvorhaben ausschließlich auf den Konsumgütersektor, d.h. auf Strategien für dauerhafte Güter, die von privaten Haushalten nachgefragt werden. Da die Nachfrage nach solchen Produkten Folge von Bedürfnissen ist, werden neben den Produkten auch Fragen der Entstehung von Bedürfnissen behandelt, wenn auch nicht vordergründig. Bisheriges Ergebnis der Befassung mit den genannten Fragen sind vorläufige Arbeitshypothesen, die auf das ökologische Potential, die ökonomische Tragfähigkeit sowie die nachfrageseitige Akzeptanz von NI/NV- Strategien zielen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Konsumgüterindustrie; Konsum - Entwicklung; Produktgestaltung; Umweltverträglichkeit; Rohstoffnutzung; Verbraucherverhalten; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08953 BG 722;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f16},
}
@Book{Schoeller:2007:HV,
Annote= {Sign.: 91-I.0102;},
Editor= {Oliver Sch{\"o}ller and Weert Canzler and Andreas Knie},
Title= {Handbuch Verkehrspolitik},
Year= {2007},
Pages= {963},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-14548-8},
Abstract= {"Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Wie sehen nicht intendierte Effekte der Verkehrspolitik aus? Wie wirken Herausforderungen wie der Klimawandel, das Altern und Schrumpfen der Gesellschaft und die Krise der öffentlichen Haushalte auf die Verkehrspolitik? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in dem Handbuch der Verkehrspolitik behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Rahmenbeschreibung
Verkehrspolitik: Ein problemorientierter Überblick (Oliver Schöller) 17
Ergebnisse und Probleme sozialwissenschaftlicher Mobilitäts- und Verkehrsforschung (Andreas Knie) 43
II. Verkehrspolitik als Gesellschaftspolitik
1. Verkehrspolitik als Verkehrsgeschichte
Verkehrskulturen (Hermann Glaser) 63
Verkehrsträger (Christopher Kopper) 83
Verkehrspolitiken (Dietmar Klenke) 99
2. Verkehrspolitik als Verkehrspolitik
Verkehrspolitik als Feld der Staatstätigkeit - Ein Aufriss (Klaus von Beyme) 125
Akteure, Ziele und Instrumente (Frank Fichert, Hans-Helmut Grandjot) 138
Vom Government zur Governance (Friedbert W. Rüb, Kerstin Seifer) 161
Mehrebenenregieren in der europäischen Verkehrspolitik (Detlef Sack) 176
Das Bundesverkehrsministerium (Hans-Liudger Dienel) 200
Die Bundesverkehrswegeplanung (Tilmann Heuser, Werner Reh) 225
Raum und Verkehr (Eckhard Kutter) 252
Mobilität im Zwischenraum (Markus Hesse) 279
Feministische Verkehrs- und Raumplanung (Christine Bauhardt) 301
3. Verkehrspolitik als Wirtschaftspolitik
Personen- und Personenwirtschaftsverkehr (Manfred Wermuth) 323
Güterverkehr (Dieter Plehwe) 348
Infrastruktur (Bernhard Wieland) 376
Strukturen der Verkehrsindustrie - Wirtschaftsinteressen und Verkehrspolitik (Winfried Wolf ) 405
Die externen Kosten des Verkehrs (Andreas Brenck, Kay Mitusch, Martin Winter) 425
4. Verkehrspolitik als Politik des Sozialen
Verkehr und Daseinsvorsorge (Martin Gegner) 455
Öffentlicher Verkehr und Gemeinwirtschaftlichkeit (Gerold Ambrosius) 471
Die sozialen Kosten des Verkehrs (Antje Flade) 490
Verkehrsinfrastrukturpolitik in der schrumpfenden Gesellschaft (Weert Canzler) 510
Raumzeitpolitik (Dietrich Henckel) 533
Mobilität im Alltag - Alltagsmobilität (Wolf Rosenbaum) 549
5. Verkehrspolitik als Technologiepolitik
Verkehrstechnik und Gesellschaft (Ulrich Kirchner/Lisa Ruhrort) 575
Forschungsförderung, Verkehrspolitik und Legitimität (Uli Meyer) 601
Ingenieurswissenschaft und Verkehrstechnologie (Hermann Knoflacher) 623
Verkehrstelematik (Fritjof Mietsch) 641
Technology Forcing - Verkehrspolitik und Umweltinnovation (Marc Weider) 663
6. Verkehrspolitik als Mobilitätsforschung
Verkehrsgeneseforschung (Joachim Scheiner) 687
Verkehrspolitik und Mobilitätsforschung - die angebotsorientierte Perspektive (Klaus J. Beckmann) 710
Mobilitätsforschung in nachfrageorientierter Perspektive (Sylvia Harms, Martin Lanzendorf, Jan Prillwitz) 735
Mobilitätsstile (Konrad Götz) 759
III. Verkehrspolitik als Zukunftspolitik
Verkehrtes Wachstum (Elmar Altvater) 787
Beschleunigung - Entschleunigung (Fritz Reheis) 803
Globaler Verkehr - Flugverkehr (Sven Kesselring) 826
Nachhaltige Mobilität (Martin Held)},
Annote= {Schlagwörter: Verkehrspolitik; Verkehrswesen - historische Entwicklung; Verkehrstechnik; Verkehrsplanung; Regionalplanung; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Technologiepolitik; Mobilitätsforschung; nachhaltige Entwicklung; Infrastruktur; Infrastrukturplanung; Infrastrukturpolitik; Verkehrswesen; Staatstätigkeit; Governance; Wirtschaftspolitik; Gesellschaftspolitik; Forschungspolitik; Forschungsförderung; Innovationspolitik; Telematik; Umwelttechnik; regionale Mobilität; Raumordnung; Raumordnungspolitik; Siedlungsstruktur; Regionalverflechtung; Straßenverkehr; Fernverkehr; Güterverkehr; Nahverkehr; öffentlicher Nahverkehr; Schienenverkehr; Luftverkehr; Logistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-I.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090108f01},
}
@Book{Scholz:1992:ZAT,
Annote= {Sign.: 6180 AV 874;},
Editor= {Christian Scholz and Erich Staudt and Ulrich Steger},
Title= {Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft : Technologie und Qualifikation},
Year= {1992},
Pages= {247},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Schriftenreihe der Haniel-Stiftung},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-593-34740-7},
Abstract= {Der Band vereint die Beiträge zweier Workshops der Haniel-Stiftung, die der Frage gewidmet waren, "wie sich die neuen Technologien auf Unternehmen, ihre Organisation und die Personalführung auswirken. Generelle Überlegungen und praktische Anwendungsbeispiele wechseln sich darin ab." Im einzelnen werden thematisiert:
- Mikrosystemtechnik
- Bio- und Gentechnologie
- Gesellschaft und Technologie-Entwicklung
- Technologie-Wettbewerb
- Technologie als Entkoppelung von organisatorischen Zwängen
- Wertewandel und gesellschaftliche Verantwortung
- Mitarbeitermotivation und -qualifikation
- Organisationslernen und -entwicklung
- Führungsverhalten im Wandel. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Unternehmensführung; Personalführung; Unternehmensorganisation; Gesellschaft; technische Entwicklung; Wertwandel; Qualifikation; Organisationsentwicklung; Führungsstil; Gentechnik; Biotechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 AV 874},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920702f11},
}
@Book{Scholz:2000:ETR,
Annote= {Sign.: 32114 BK 985;},
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Christian M. Scholz},
Title= {Environmental tax reforms and the double dividend : a theoretical and empirical analysis for Germany},
Year= {2000},
Pages= {322},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {Mohr Siebeck},
Series= {Kieler Studien},
Number= {304},
ISBN= {ISBN 3-16-147329-9},
Abstract= {"Policymakers have realized that, because the burning of fossil fuels plays a central role in macroeconomic processes, environmental taxes could generate significant revenue for governments. Indeed, they think that the revenue from such taxes could be large enough to resolve particular economic problems: it could be used to cut taxes, lower unemployment, or increase the efficiency of the tax Systems in welfare states. Further, doing so would seem to make sense using Standard economic logic: introducing an environmental tax that internalizes externalities and helps to finance cuts in distorting taxes should bring about welfare increases. Thus, introducing an environmental tax could provide a so-called double dividend, where the first dividend is the improvement in environmental quality, and the second dividend is the reduction in unemployment or inefficiency of the tax system. But doing so would also ignore the interactions that an environmental tax could have with other taxes. These interactions could lead to a situation in which introducing such a tax could exacerbate the distortions of other taxes. What the potential for reaping such a double dividend in Germany is, without unduly exacerbating pre-existing distortions, is the subject of this study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Beschäftigung; Privatwirtschaft; Ökosteuer; Einkommen; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BK 985},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010212f05},
}
@Book{Schomaker:1989:PFE,
Annote= {Sign.: 90-308.0219;},
Editor= {Astrid Schomaker and Daniel Gossel and Jens Lehnigk},
Title= {Pl{\"a}doyer f{\"u}r Europa : Beitr{\"a}ge zur Europ{\"a}ischen Einigung},
Year= {1989},
Pages= {327},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Verlag Weltarchiv},
Series= {Ver{\"o}ffentlichungen des HWWA-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Hamburg},
ISBN= {ISBN 3-87895-374-7},
Abstract= {Sozial- und Umweltfeindlichkeit der Agrarpolitik, Umweltpolitik, Kommerzialisierung und Amerikanisierung der Medien, konvergenzfördernde Regionalpolitik zum Abbau regionaler Differenzen, Chancen und Risiken des weltweiten Strukturwandels für die Wettbewerbsfähigkeit Europas und Entwicklungshilfepolitik gegenüber der Dritten Welt sind Inhalt des Bandes. In einem abschließenden, politisch ausgerichteten Artikel werden weitergehende Aufgaben und Herausforderungen der europäischen Einigung skizziert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Agrarpolitik; Umweltschutz; Umweltpolitik; regionale Disparität; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Entwicklungshilfepolitik; Medienpolitik; Regionalpolitik; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0219},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890627f09},
}
@Book{Schoene:1988:AZT,
Annote= {Sign.: 6142 AP 804;},
Author= {Irene Sch{\"o}ne},
Title= {{\"O}kologisches Arbeiten : zur Theorie und Praxis {\"o}kologischen Arbeitens als Weiterentwicklung der marktwirtschaftlich organisierten Arbeit},
Year= {1988},
Pages= {419},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verl.},
ISBN= {ISBN 3-8244-4003-2},
Abstract= {"Mit der industriellen Revolution ist eine Form von Arbeit durchgesetzt worden, die einer ausschließlich abstrakten, rein instrumentellen Rationalität gehorcht. Die Ausschaltung des lebendigen Menschen aus dem Wirtschaftsprozeß (Arbeitslosigkeit) und die Zerstörung der lebendigen Natur sind ihre logischen Folgen. Ökologisches Arbeiten muß als eine dem Menschen innewohnende Fähigkeit verstanden werden, sich zu seiner ihm äußeren mitmenschlichen wie mitnatürlichen Umwelt in Beziehung zu setzen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit; menschengerechte Arbeit; Arbeitsbegriff; Zukunft der Arbeit; Umwelt; Marktwirtschaft; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; Arbeitsteilung; Diskriminierung; Gesellschaftsentwicklung; sozialer Wandel; Alternative; Kritik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AP 804},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890223f24},
}
@Book{Schoenwiese:1987:TMK,
Annote= {Sign.: 08932 AO 253;},
Author= {Christian-Dietrich Sch{\"o}nwiese and Bernd Diekmann},
Title= {Der Treibhauseffekt : der Mensch {\"a}ndert das Klima},
Year= {1987},
Pages= {232},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
ISBN= {ISBN 3-421-02749-8},
Abstract= {Die Erwärmung der unteren Atmosphäre durch vom Menschen verursachte Emission bestimmter Spurengase (einschl. Kohlendioxyd) kann zu Klimaveränderungen führen, die das Ausmaß der natürlichen Klimaschwankungen der letzten 10000 Jahre überschreiten. Wechselwirkungen und mögliche Entwicklungen des "Treibhauseffekts" werden aus naturwissenschaftlicher Sicht unter Berücksichtigung neuester Forschung beschrieben, analysiert und bewertet. Das Buch schließt mit einer globalen Darstellung ökologischer und sozioökonomischer Folgen einer Erwärmung der Erdatmosphäre, einer Risikoanalyse bzw. Technologiefolgenabschätzung der Energienutzung und Empfehlungen für Verbraucher, Landwirtschaft, Industrie und Bevölkerungspolitik. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Luft; Atmosphäre; Klima - Änderung; Luftreinhaltung; Technikfolgenabschätzung; Risikoabschätzung; Energieerzeugung; Landwirtschaft; Industrie; Waldsterben; sozioökonomische Faktoren; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1860; E 2040;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AO 253},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880119f29},
}
@Book{Schraad-Tischler:2015:SJI,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Daniel Schraad-Tischler},
Title= {Social justice in the EU - Index report 2015 : Social Inclusion Monitor Europe (SIM)},
Year= {2015},
Pages= {177},
Address= {G{\"u}tersloh},
Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_NW_Social-Justice-in-the-EU-Index-Report-2015_2015.pdf},
Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_NW_Soziale-Gerechtigkeit-in-der-EU-Das-Wichtigste-in-Kuerze_Deutsch_2015.pdf},
Abstract= {"Die Bertelsmann Stiftung untersucht jährlich die Entwicklung der Teilhabechancen in allen 28 EU-Mitgliedstaaten. Trotz wirtschaftlicher Erholung: Die Kluft zwischen Jung und Alt nimmt zu, die soziale Spaltung zwischen Nord- und Südeuropa bleibt immens." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The Bertelsmann Stiftung conducts an annual study of developments in opportunities for social participation in all 28 EU member states. Despite economic recovery, the gap between young and old is growing and the social divide between northern and southern Europe remains immense." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; soziale Deprivation; Bildungschancengleichheit; Bildungsertrag; Bildungsbeteiligung; Vorschulerziehung; Bildungsinvestitionen; Schulabbrecher; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Berufsaussichten; Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Jugendarbeitslosigkeit; Niedriglohn; Armut; soziale Integration; soziale Indikatoren; Gleichstellung; NEET; medizinische Versorgung; Lebenserwartung; regenerative Energie; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Staatsverschuldung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160915r06},
}
@Book{Schraad-Tischler:2014:SJI,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Daniel Schraad-Tischler and Christian Kroll},
Title= {Social justice in the EU - a cross-national comparison : Social Inclusion Monitor Europe (SIM). Index Report},
Year= {2014},
Pages= {112},
Address= {G{\"u}tersloh},
Series= {Social justice in the EU : index report},
Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-63BC2351-9299FD17/bst/xcms_bst_dms_40361_40362_2.PDF},
Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-BFFE5F0E-12A354C8/bst/xcms_bst_dms_40359_40401_2.pdf},
Abstract= {Mit dem EU Social Justice Index untersucht die Bertelsmann Stiftung auf der Grundlage von 35 Kriterien sechs unterschiedliche Dimensionen sozialer Gerechtigkeit: Armut, Bildung, Beschäftigung, Gesundheit, Generationengerechtigkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Diskriminierungsfreiheit. Diese vergleichende Untersuchung aller 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union soll in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Dieser Index wird ergänzt um ein 'EU-Reformbarometer', dass die Erfolge der Mitgliedstaaten auf den verschiedenen Feldern der sozialen Gerechtigkeit misst. Zusammen mit dem Index Report ergeben sie den Monitor der sozialen Inklusion in Europa. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; soziale Deprivation; Bildungschancengleichheit; Bildungsertrag; Bildungsbeteiligung; Vorschulerziehung; Bildungsinvestitionen; Schulabbrecher; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Berufsaussichten; Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Jugendarbeitslosigkeit; Niedriglohn; Armut; soziale Integration; soziale Indikatoren; Gleichstellung; NEET; medizinische Versorgung; Lebenserwartung; regenerative Energie; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Staatsverschuldung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140922r01},
}
@Book{Schraad-Tischler:2016:SJI,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Daniel Schraad-Tischler and Christof Schiller},
Title= {Social justice in the EU - Index report 2016 : Social Inclusion Monitor Europe (SIM)},
Year= {2016},
Pages= {195},
Address= {G{\"u}tersloh},
Series= {Social justice in the EU : index report},
Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_NW_Social-Justice-Index_2016.pdf},
Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Abstract_NW_Social-Justice-Index_2016_deutsch.pdf},
Abstract= {"Based on 36 indicators, the Social Justice Index compares the 28 EU states across six dimensions: Poverty prevention, equitable education, labor market access, social cohesion and non-discrimination, health, as well as intergenerational justice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; soziale Deprivation; Bildungschancengleichheit; Bildungsertrag; Bildungsbeteiligung; Vorschulerziehung; Bildungsinvestitionen; Schulabbrecher; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Berufsaussichten; Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Jugendarbeitslosigkeit; Niedriglohn; Armut; soziale Integration; soziale Indikatoren; Gleichstellung; NEET; medizinische Versorgung; Lebenserwartung; regenerative Energie; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Staatsverschuldung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161115r09},
}
@Book{Schraad-Tischler:2017:SJI,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Daniel Schraad-Tischler and Christof Schiller and Sascha Matthias Heller and Nina Siemer},
Title= {Social justice in the EU - Index report 2017 : Social Inclusion Monitor Europe (SIM)},
Year= {2017},
Pages= {177},
Address= {G{\"u}tersloh},
Series= {Social justice in the EU : index report},
Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/NW_EU_Social_Justice_Index_2017.pdf},
Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/NW_Kurzzusammenfassung_deutsch_SJI_2017_final.pdf},
Abstract= {"Rising poverty, youth unemployment and impending sovereign bankruptcies – Europe has been undergoing a stress test almost permanently since the financial crisis began in 2008. For a number of years, the opportunities for people to participate in society worsened considerably in most EU states. But now, almost ten years after the crisis, a new trend is emerging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; soziale Deprivation; Bildungschancengleichheit; Bildungsertrag; Bildungsbeteiligung; Vorschulerziehung; Bildungsinvestitionen; Schulabbrecher; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Berufsaussichten; Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Jugendarbeitslosigkeit; Niedriglohn; Armut; soziale Integration; soziale Indikatoren; Gleichstellung; NEET; medizinische Versorgung; Lebenserwartung; regenerative Energie; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Staatsverschuldung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171127r01},
}
@Book{Schrader:1994:NRU,
Annote= {Sign.: 91-00....-80 BB 168;},
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {J{\"o}rg-Volker Schrader},
Title= {Nachwachsende Rohstoffe : umweltfreundlicher Weg aus der Agrarkrise oder neues Subventionsloch?},
Year= {1994},
Pages= {23},
Address= {Kiel},
Series= {Kieler Diskussionsbeitr{\"a}ge},
Number= {238},
ISBN= {ISSN 0455-0420},
Abstract= {In diesem Paper werden zunächst kurz die Produktions- und Verwendungsmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe skizziert. Darauf aufbauend folgt eine gesamtwirtschaftliche Analyse und Bewertung der staatlichen Aktivitäten im Bereich nachwachsender Rohstoffe. Das Fazit des Autors: "Die von der EU, der Bundesregierung und den Ländern bezüglich nachwachsender Rohstoffe ergriffenen Maßnahmen sind nicht zieladäquat und stützen somit den Verdacht, daß umweltpolitische Argumente nur vorgeschoben sind. Tatsächlich geht es, wie traditionell in der Agrarpolitik, um den Schutz landwirtschaftlicher Arbeitsplätze. Dies ist volkswirtschaftlich teuer und kann, wegen der insbesondere bei Ölsaaten absehbaren Produktionssteigerungen, zu neuen internationalen Handelskonflikten führen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Agrarpolitik; Rohstoffe; Agrarproduktion; Subventionspolitik; Landwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-00....-80 BB 168},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950412f13},
}
@Book{Schreiber:1990:IDU,
Annote= {Sign.: 90-315.0207;},
Editor= {Helmut Schreiber and Gerhard Timm},
Title= {Im Dienste der Umwelt und der Politik : zur Kritik der Arbeit des Sachverst{\"a}ndigenrates f{\"u}r Umweltfragen},
Year= {1990},
Pages= {223},
Address= {Berlin},
Publisher= {Analytica Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-9802055-1-7},
Abstract= {Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat seit seiner Gründung 1971 mit elf Gutachten und anderen Einlassungen die umweltschutzpolitische Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland beeinflußt. Ausgehend von der Bedeutung von Wissenschaft für (Umwelt-)Politik und der Dominanz technisch-naturwissenschaftlicher Argumentation in der Umweltpolitik bzw. den o.g. Gutachten fordern die Autoren, die Erkenntnisse der Sozialwissenschaften in umweltpolitikberatenden Dokumenten an vorderster Stelle zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund wird in dem Sammelband das letzte umfassende Umweltgutachten des Sachverständigenrates "konstruktiv kritisiert und ergänzt". Nach einem einleitenden Aufsatz zu Organisation und Aufgaben des Sachverständigenrates werden im ersten Teil des Bandes übergreifende Fragen thematisiert, die den Rat bzw. das Gutachten als Ganzes betreffen. Im zweiten Teil werden spezielle Aspekte der Umweltpolitik und des Gutachtens behandelt, die sich z.T. an dessen gleichlautenden Kapiteln orientieren (Gesundheit, Verkehr, Planung, Freizeit und Fremdenverkehr). (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gutachten - Kritik; Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltpolitik - Instrumentarium; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Gesundheit; Verkehr; Umweltpolitik - Planung; Freizeit; Fremdenverkehr; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0207},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920701f38},
}
@Book{Schreiner:1988:UIL,
Annote= {Sign.: 350 AR 415;},
Author= {Manfred Schreiner},
Title= {Umweltmanagement in 22 Lektionen : ein {\"o}konomischer Weg in eine {\"o}kologische Wirtschaft},
Year= {1988},
Pages= {319},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-13346-1},
Abstract= {"Im vorliegenden Lehrbuch werden Grundlagen einer umweltbewußten, streng betriebswirtschaftlich ausgerichteten Unternehmensführung unter dem Thema Umweltmanagement geschlossen dargestellt. So enthält das Buch Problemlösungen für umweltorientiertes Management in privaten und öffentlichen Betrieben und Verwaltungen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Umweltschutz; Umweltökonomie; Umweltpolitik; Unternehmen; Betriebswirtschaftslehre; Umweltmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 350 AR 415},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890727f01},
}
@Book{Schreiner:1994:AFA,
Annote= {Sign.: 90-309.0572;},
Author= {Ottmar Schreiner},
Title= {Arbeit f{\"u}r alle? : Wege aus der Arbeitslosigkeit},
Year= {1994},
Pages= {183},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7663-2591-4},
Abstract= {Der Autor analysiert die Arbeitsmarktsituation der 90er Jahre und entwickelt "Bausteine für eine Vollbeschäftigungsstrategie". Er setzt sich kritisch mit Konzepten für einen Niedriglohnsektor auseinander und erörtert die Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes. Besonders herausgehoben werden die staatlich geförderte Beschäftigung und die Verkürzung der Arbeitszeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; zweiter Arbeitsmarkt; SPD; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Sozialpolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsverteilung; Arbeitszeitverkürzung; Umweltpolitik; Niedrigeinkommen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0572},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941102f05},
}
@Book{Schreyoegg:2004:HUU,
Annote= {Sign.: 351.0938;},
Editor= {Georg Schrey{\"o}gg and Axel von Werder},
Title= {Handw{\"o}rterbuch Unternehmensf{\"u}hrung und Organisation},
Year= {2004},
Pages= {884},
Edition= {4., v{\"o}llig neu bearb. Aufl.},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
Series= {Enzyklop{\"a}die der Betriebswirtschaftslehre},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-7910-8050-4},
Abstract= {"Unternehmenskulturen im Umbruch. Heute richtet sich die Perspektive besonders auf eine strategisch ausgerichtete Führung. Daraus ergibt sich eine Fülle neuer und komplexer Managementaufgaben, die sich in den unterschiedlichen Organisationsformen widerspiegeln. Die Grundlagen der Unternehmensorganisation und der Stand der Entwicklung werden in diesem Standardwerk dokumentiert. Umfangreiche Register erleichtern den Zugriff auf den Themenkomplex." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmenstheorie - Handbuch; Unternehmensorganisation; Unternehmensführung; Arbeitsorganisation; Arbeitsteilung; Aufbauorganisation; Tätigkeitsanalyse; Benchmarking; Beschaffung; Absatz; Bürokratie; Chaostheorie; Personalführung; Führungsstil; Coaching; Controlling; Unternehmenspolitik; Unternehmensverfassung; Organisationstheorie; Organisationssoziologie; Organisationsstruktur; Organisationsentwicklung; Entscheidungstheorie; Familienbetrieb; Unternehmensübernahme; Unternehmenszusammenschluss; Forschung und Entwicklung; Forschungsorganisation; Gerechtigkeit; Globalisierung; Gruppenarbeit; innerbetriebliche Hierarchie; human resource management; Personalwirtschaft; Informationstechnik; Informationsverhalten; Institutionenökonomie; multinationale Unternehmen; interner Arbeitsmarkt; Kapitalmarkt; Berufsverlauf; Kommunikation; Arbeitskonflikt; Konstruktivismus; Konzern; Krankenhaus; Hochschule; Krisenmanagement; lernende Organisation; Logistik; Macht; Management; Managementmethode; management by objectives; unternehmerische Qualifikation; Menschenbild; Mikropolitik; Mitbestimmung; Motivation; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Netzwerk; Non-Profit-Organisation; Unternehmenskultur; outsourcing; Personalwesen; Unternehmensplanung; Produktionsorganisation; Projektmanagement; Qualitätsmanagement; Rationalisierung; Automatisierung; Rechnungswesen; Image; Rollentheorie; Unternehmenssanierung; Selbstorganisation; Spieltheorie; Systemtheorie; Vorstand; Aufsichtsrat; Transaktionskosten; Umweltpolitik; Umweltmanagement; Unternehmensberatung; Unternehmensrecht; Verantwortung; Vertrauen; Wirtschaftsethik; Wissen; Wissensmanagement; Unternehmensziel; Zielkonflikt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 351.0938},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080214f06},
}
@Book{Schreyoegg:1978:UTU,
Annote= {Sign.: 3511 AA 609;},
Author= {Georg Schrey{\"o}gg},
Title= {Umwelt, Technologie und Organisationsstruktur. Eine Analyse des kontigenztheoretischen Ansatzes},
Year= {1978},
Pages= {342},
Address= {Bern},
Publisher= {Haupt},
ISBN= {ISBN 3-258-02798-6},
Abstract= {"Dieses Buch setzt sich mit Grundlagen und Determinanten der Gestaltung von Organisationsstrukturen auseinander. Ansatzpunkt bilden die neuerdings immer populärer werdenden Kontingenztheorien bzw. die situativen Ansätze, die die Organisationsgestaltung als Reflex auf extreme Zwänge - sei es die Umweltdynamik oder sei es die Produktionstechnologie - beschreiben. Konkret setzt die Analyse an den Ansätzen von Lawrence und Lorch und Joan Woodward an. Dabei wird - neben der Herausarbeitung grundsätzlich theorieimmanenter Probleme z.B. bei der Bestimmung der "Umwelt" - versucht, die Substanz der situativen Gestaltungsperspektive zur Sprache zu bringen und einer Kritik zu unterziehen. Der dabei zutage tretende Determinismus ist nach Auffassung des Verfassers wenig geeignet, einen relevanten Beitrag zur Lösung der ausstehenden Strukturierungsprobleme zu leisten. Es wird deshalb für eine Neuorientierung plädiert, die den handelnden Gestalter wieder sehr viel mehr in das Zentrum des theoretischen Denkens rückt!"},
Annote= {Schlagwörter: Organisationstheorie; Technik; Umwelt; Unternehmensorganisation; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 3511 AA 609},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810316f02},
}
@Book{Schroeder:1982:PWT,
Annote= {Sign.: 6183 AD 810,0; 6183 AD 810,1;},
Author= {Dieter Schr{\"o}der and Heimfried Wolff and Hans B{\"u}low and Peter Hofer},
Title= {Politik, Wertewandel, Technologie : Ansatzpunkte f{\"u}r eine Theorie der sozialen Entwicklung},
Year= {1982},
Pages= {510},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {Econ},
Series= {Schriftenreihe Technologie und Besch{\"a}ftigung},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-430-19058-4},
Abstract= {"Mit diesem Band wird eine Untersuchung zur Diskussion gestellt, die mit einer grundsätzlichen Analyse der Wechselwirkungen zwischen technischem Fortschritt und sozialer Entwicklung einschließlich des Wertewandels beginnt. Die Autoren haben dabei Bausteine für eine Theorie der soziokulturellen Entwicklung erarbeitet, die bis hin zur aktuellen Veränderung der Einstellungen zur Technik und zur technischen Zivilisation reicht. Auf der Grundlage dieser analytischen Vorarbeit, die wichtige Zusammenhänge menschlicher Zivilisation erklärt, wird der Versuch einer Diagnose bestehender sowie einer Prognose zukünftig möglicher Entwicklungen unternommen.
Insgesamt werden neun gravierende Engpässe genannt, die die weltweite Entwicklung und unsere eigene - was Wohlstand, Beschäftigung und internationales Zusammenwirken angeht - gefährden.
Anhand von zwei Problembereichen - Energie und Umwelt - werden beispielhaft Handlungsmöglichkeiten vor allem für die Forschungs- und Technologiepolitik aufgezeigt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Politik; Wertwandel; Technik; Gesellschaftsentwicklung; Energie; Wirtschaftspolitik; Gesellschaftspolitik; Umwelt; Beschäftigung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 AD 810,0; 6183 AD 810,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821206f27},
}
@Book{Schroeder:2018:GAA,
Annote= {Sign.: 614.0198;},
Editor= {Lothar Schr{\"o}der and Hans-J{\"u}rgen Urban},
Title= {Gute Arbeit : {\"O}kologie der Arbeit - Impulse f{\"u}r einen nachhaltigen Umbau},
Year= {2018},
Pages= {384},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-7663-6634-4},
Annote= {URL: https://www.bund-verlag.de/dam/jcr:d7da1de9-0071-4f63-b0a8-4ff96507ce87/Gute-Arbeit-2018-Inhaltsverzeichnis.pdf},
Abstract= {"Die Zeichen stehen auf Transformation. Die Doppelkrise von Klimawandel und Ressourcenvernutzung einerseits, dramatischer sozialer Ungleichheit und Prekarisierung andererseits lässt kein 'weiter so' zu. Unser Modell von Produktion und Konsumtion muss auf den ökologischen Prüfstand. Es geht um sichere Arbeitsplätze. Es wird zugleich Zeit für eine gerechtere Verteilung von Einkommen und sozialen Lebens chancen, Zeit auch für gute Arbeit. Die Gewerkschaften sind herausgefordert. Im neuen Jahrbuch Gute Arbeit 2018 diskutieren Fachleute aus Gewerkschaften, Wissenschaft und betrieblicher Praxis anstehende Aufgaben eines sozial-ökologischen Umbaus." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Arbeitsbedingungen; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsbelastung; Gesundheitsgefährdung; psychische Faktoren; Arbeitsschutz; Qualität der Arbeit; mobiles Arbeiten; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitspolitik; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180504302},
}
@Book{Schroeder:2017:HAU,
Editor= {Wolfgang Schroeder and Bernhard We{\"ss}els},
Title= {Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverb{\"a}nde in Deutschland},
Year= {2017},
Pages= {725},
Edition= {2., vollst. {\"u}berarb. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-08176-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08176-8},
Abstract= {"Dieses Handbuch, das für die Neuauflage vollständig überarbeitet wurde, stellt Geschichte, Funktionen, Strukturen und Perspektiven der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände der Bundesrepublik Deutschland in den Mittelpunkt. Hierbei werden die Reaktionen dieser Verbände auf die veränderten Umweltbedingungen aufgezeigt sowie der Frage nachgegangen, inwieweit zu konstatierende Veränderungsprozesse bei den Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden zu einer weitgehenden Transformation des deutschen Modells insgesamt beitragen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitgeberverband; Wirtschaftsverband; Unternehmerverband; Wirtschaftsgeschichte; Verbandspolitik; Organisationsstruktur; Organisationsentwicklung; Tarifpolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Sozialpartnerschaft; europäische Integration; Interessenvertretung; Arbeitsbeziehungen; Kommunikationsstruktur; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161213p08},
}
@Book{Schroedter:2010:BWD,
Institution={Europ{\"a}isches Parlament, Ausschuss f{\"u}r Besch{\"a}ftigung und soziale Angelegenheiten (Hrsg.)},
Author= {Elisabeth Schroedter},
Title= {Bericht {\"u}ber die Weiterentwicklung des Besch{\"a}ftigungspotenzials einer neuen, nachhaltigen Wirtschaft (2010/2010(INI)) : Plenarsitzungsdokument},
Year= {2010},
Pages= {56},
Address= {Luxembourg},
Annote= {URL: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A7-2010-0234+0+DOC+PDF+V0//DE},
Abstract= {Das Europäische Parlament beschließt als Teil der EU 2020-Strategie, 'dass nachhaltige Entwicklung auf einer langfristigen Perspektive beruht, in der Wirtschaftswachstum, sozialer Zusammenhalt und Umweltschutz miteinander in Verbindung stehen und sich gegenseitig stützen'. Die Kommission und die Mitgliedsstaaten werden aufgefordert, eine Strategie zur Förderung nachhaltigen Wachstums auf der Grundlage von sozialer Gerechtigkeit und Ökoeffizienz zu entwickeln. Die Erarbeitung einer europäischen Beschäftigungsstrategie zur Optimierung des Beschäftigungspotenzials für eine nachhaltige Wirtschaftsweise wird gefordert, wobei besonders auf menschenwürdige und gute Arbeit geachtet werden soll. Dies umfasst zumutbare Arbeitsbedingungen, die Gesundheit und die Sicherheit der Arbeitnehmer, den Zugang zu Weiterbildung und einen sozialverträglichen Übergang. Gefordert werden langfristige Rahmenbedingungen, wie ambitionierte Klimaziele, strenge Umweltgesetze und auf den ökologischen Wandel ausgerichtete finanzielle Anreize. Unterstrichen wird das Potenzial der Schaffung 'grüner Arbeitsplätze' in einer nachhaltigen Wirtschaft. Dem Bericht liegt dabei eine umfassende Definition für 'grüne Arbeitplätze' zugrunde, wonach sich solche Arbeitsplätze nicht nur auf den Umweltbereich, sondern auf jede Tätigkeit beziehen, die dazu beiträgt, Energie zu sparen, erneuerbare Energien zu verwenden, natürliche Ressourcen und das Ökosystem zu schonen, die biologische Vielfalt zu erhalten und Abfall und Luftverschmutzung zu vermeiden. Dies erfordert eine breite Aus- und Weiterbildungsinitiative zu Ökologie und Klimaschutz, die nicht nur auf Spitzenkräfte ausgerichtet ist, sondern in allen Qualifikationsbereichen stattfindet. Der Bericht enthält neben dem Entwurf der Entschließung des Europäischen Parlaments und dessen Begründung auch Stellungnahmen des Ausschusses für Wirtschaft und Währung, des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit, des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, des Ausschusses für regionale Entwicklung, des Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter sowie das Ergebnis der Schlussabstimmung im Ausschuss. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; Wachstumspolitik; Forschungspolitik; Berufsbildungspolitik; Innovationspolitik; Energiepolitik; regenerative Energie; Umweltpolitik; Klimaschutz; Umweltschutz; Naturschutz; europäischer Regionalfonds; europäischer Sozialfonds; europäischer Strukturfonds; menschengerechte Arbeit; Sozialverträglichkeit; sozialer Wandel; soziale Gerechtigkeit; Frauenförderung; Gleichstellungspolitik; Umweltbildung; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Regionalentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924r01},
}
@Book{Schubert:1999:NWU,
Annote= {Sign.: 32112 BO 380;},
Editor= {Renate Schubert},
Title= {Neue Wachstums- und Au{\"ss}enhandelstheorie : Implikationen f{\"u}r die Entwicklungstheorie und -politik.},
Year= {1999},
Pages= {223},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik. N.F.},
Number= {269},
ISBN= {ISBN 3-428-09978-8; ISSN 0505-2777},
Abstract= {"Was ist neu an der 'Neuen Wachstums- und Außenhandelstheorie'? Und was bedeuten diese Neuerungen für die Entwicklungstheorie und -politik? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich die Autoren in dem vorliegenden Band beschäftigen. Gegeben wird ein Überblick über die anläßlich der Jahrestagung 1998 des Entwicklungsländerausschusses im Verein für Socialpolitik gehaltenen Referate und Korreferate. In den meisten Beiträgen steht vor allem die Diskussion der neuen Wachstumstheorie im Vordergrund. Weitere Themen sind Umweltaspekte, der Wandel von Institutionen sowie der Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und Wachstum. Es zeigt sich, daß 'Wissen' und 'Humankapital' entscheidende entwicklungspolitische Bedeutung haben. Maßnahmen, die diese Faktoren fördern bzw. generieren führen zu Wachstum. Ebenfalls wichtig für Wachstums- und Entwicklungsprozesse ist die Flexibilität von Institutionen. So können etwa Institutionen wie Konventionen und Normen wachstumshemmend wirken, wenn sie von Generation zu Generation in unveränderter Form, d. h. nicht an die jeweiligen Verhältnisse angepaßt weitergegeben werden. Im Gegensatz dazu sind Institutionen wachstumsfördernd, die aufgrund von institutionellem Wettbewerb mit anderen Organisationen und sozialen Einrichtungen Flexibilität aufweisen. Umweltaspekte stellen eine Wachstumsbeschränkung dar, wenn die Verfügbarkeit und Qualität von Umweltgütern und Ressourcen die Produktionsmöglichkeiten negativ beeinflußt. Die Einkommensverteilung ist schließlich ebenfalls eine wichtige Determinante für Wachstumsprozesse. Eine stark ungleiche Einkommensverteilung wirkt wachstumshemmend." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Humankapital; institutionelle Faktoren; Umweltentwicklung; Außenhandelstheorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32112 BO 380},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031022f01},
}
@Book{Schuler:2007:LO,
Annote= {Sign.: 84.0341;},
Editor= {Heinz Schuler},
Author= {Hermann Brandst{\"a}tter},
Title= {Lehrbuch Organisationspsychologie},
Year= {2007},
Pages= {692},
Edition= {4., aktualisierte Aufl.},
Address= {Bern},
Publisher= {Hans Huber},
ISBN= {ISBN 978-3-456-84458-9},
Abstract= {"Die Organisationspsychologie ist heute an allen Universitätsinstituten als Studienschwerpunkt etabliert. In der Neuauflage des Lehrbuchs Organisationspsychologie ist der Inhalt in fünf Abschnitte unterteilt, für die jeweils ein besonders ausgewiesener Mitherausgeber verantwortlich zeichnet: Methodologie, Arbeit, Individuum, Interaktion und Organisation. Innerhalb dieser Teile werden Grundlagen, Diagnose und Intervention unterschieden und durch insgesamt 20 Kapitel abgedeckt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1 Methodologie
Heinz Schulzer: Einleitung (9-17);
Siegfried Greif: Geschichte der Organisationspsychologie (21-57);
Heinz Holling, Uwe Kanning: Theorien der Organisationspsychologie. (59-87);
Klaus Moser: Planung und Durchführung organisationspsychologischer Forschung (89-119);
Walter Bungard: Organisationspsychologische Forschung im Anwendungsfeld (121-141);
Gerhard Blickle: Zur Ethik der Arbeit in Organisationen (143-154);
Teil II Arbeit
Norbert Semmer, Ivars Udris: Bedeutung und Wirkung von Arbeit (157-195);
Heinz Schüpbach, Martina Zölch: Analyse und Bewertung von Arbeitssystemen und Arbeitstätigkeiten (197-220);
Eberhard Ulich: Gestaltung von Arbeitstätigkeiten (221-251);
Teil III Individuum
Hermann Brandstätter: Persönliche Verhaltens- und Leistungsbedingungen (257-288);
Heinz Schuler, Stefan Höft: Diagnose beruflicher Eignung und Leistung (289-343);
Heinz Holling, Detlev Liepmann: Personalentwicklung (345-383);
Teil IV Interaktion
Lutz von Rosenstiel: Kommunikation in Arbeitsgruppen (387-414);
Felix C. Brodbeck: Analyse von Gruppenprozessen und Gruppenleistung (415-438);
Walter Bungard, Conny Herbert Antoni: Gruppenorientierte Interventionstechniken (439-473);
Jürgen Wegge, Lutz von Rosenstiel: Führung (475-512);
Teil V Organisation
Wolfgang Scholl: Grundkonzepte der Organisation (515-556);
André Büssing: Organisationsdiagnose (557-599);
Diether Gebert: Organisationsentwicklung (601-616);
Eva Bamberg, Babette Fahlbruch: Gesundheit und Sicherheit (617-639);
Bernhard Wilpert: Organisation und Umwelt (641-659).},
Annote= {Schlagwörter: Organisationspsychologie; Organisationspsychologie - historische Entwicklung; empirische Forschung; Arbeit; Ethik; Arbeitsbewertung; Arbeitsgestaltung; Berufseignung; Personalentwicklung; Arbeitsgruppe; Gruppenarbeit; Gruppentherapie; Personalführung; Organisationsentwicklung; Gesundheit; Umwelt; Arbeitsleistung; Eignungstest; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 84.0341},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100217304},
}
@Book{Schulmeister:2010:MIG,
Annote= {Sign.: 3220.0119;},
Author= {Stephan Schulmeister},
Title= {Mitten in der gro{\"ss}en Krise: Ein "New Deal" f{\"u}r Europa : Vortrag im Wiener Rathaus am 22. April 2010},
Year= {2010},
Pages= {160},
Address= {Wien},
Publisher= {Picus Verlag},
Series= {Wiener Vorlesungen im Rathaus. Edition Gesellschaftskritik},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 978-3-85452-586-8},
Abstract= {"Mit der 'großen Krise' hat der Übergang von einer finanz- zu einer realkapitalistischen Wirtschaftsordnung begonnen. Dieser wird Jahre dauern: Der in den letzten dreißig Jahren zunehmend dominante Finanzkapitalismus stellt ja eine umfassende 'Spielanordnung' dar. Dazu gehören die neoliberale Wirtschaftstheorie, der Vorrang für den Geldwert, die Liberalisierung der Finanzmärkte und die Schwächung des Sozialstaats. Die große Krise wird den Boden für eine Neuordnung des 'Spiels Wirtschaft' bereiten: Die Triebkraft kapitalistischer Dynamik, das Profitstreben, wird wieder auf realwirtschaftliche Aktivitäten fokussiert, ergänzt und erweitert um die ökologische und soziale Dimension. Die Länder der EU sind in dieser Situation durch das 'Spardogma' und das 'Gefangenendilemma' gelähmt: Betreibt jedes einzelne Land eine expansive Politik, so fließt ein Großteil der Impulse ins Ausland. Machen alle EU-Länder dies gemeinsam, so stärken sie sich wechselseitig. Das wäre jener 'New Deal' für Europa, der die Talsohle im langfristigen Entwicklungszyklus verkürzen würde. Wie könnte er aussehen, und welches politische 'leadership' braucht es zu seiner Durchsetzung?" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Staatsverschuldung; Arbeitslosigkeit; Armut; Wirtschaftskrise; Kapitalismus; Neoliberalismus; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Weltwährungssystem; Umweltpolitik; Geldpolitik; Arbeitszeitpolitik; Kurzarbeit; Konjunkturpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3220.0119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100713317},
}
@Book{Schulte:2000:AUS,
Annote= {Sign.: 92-64.-30 BI 771;},
Institution={Verein zur F{\"o}rderung der {\"O}kologie im Bildungsbereich, Berlin (Hrsg.); Freie Universit{\"a}t Berlin, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Umweltbildung (Bearb.)},
Author= {Bernhard Schulte},
Title= {Arbeitsmarkt und Studium im Bereich {\"O}kologie : eine empirische Analyse},
Year= {2000},
Pages= {44},
Address= {Berlin},
Series= {Freie Universit{\"a}t Berlin, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Umweltbildung. Papers},
Number= {99-155},
ISBN= {ISBN 3-927064-70-X},
Abstract= {Gegenstand des Papers sind ökologie- und umweltbezogene Qualifikationen. Untersucht wird, wie sich die Nachfrage nach diesen Qualifikationen 1994, 1996 und 1997 dargestellt hat (Grundlage: Analyse von Stellenanzeigen). Darüber hinaus wird dargestellt, in welchem Umfang diese Qualifikationen im Rahmen der Hochschulausbildung bereitgestellt werden und welche neuen Umweltstudiengängen entwickelt wurden. Die entsprechend dreigeteilten Ausführungen werden mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse abgeschlossen. Danach ist die umweltbezogene Arbeitskräftenachfrage u.a. durch eine deutliche Erhöhung des Anteils der Stellen gekennzeichnet, die eine Kernqualifikation erfordern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsprobleme; Arbeitskräftenachfrage; Stellenanzeige; Hochschule; Umweltbildung; Studiengang; Qualifikationsanforderungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-30 BI 771},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990323f21},
}
@Book{Schulte:1996:AZ,
Annote= {Sign.: 6181 BF 753;},
Editor= {Dieter Schulte},
Title= {Arbeit der Zukunft},
Year= {1996},
Pages= {245},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Reformdiskussion im Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Gewerkschaften},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-7663-2622-8},
Abstract= {"Arbeit ist das zentrale politische Thema der nächsten Jahre. Sie wird sich in einem Maße verändern, daß wir sie schon bald nicht mehr wiedererkennen werden. Ob es gelingt, den radikalen Wandel der Industriegesellschaft politisch zu gestalten und in Zukunft genügend Arbeit zu organisieren und gerecht zu verteilen, hängt davon ab, ob sich Unternehmen, Gewerkschaften und Politik rechtzeitig auf die Herausforderungen der neuen Industriellen Revolution vorbereiten. Durch die Einführung neuer Technologien und moderner Produktionsstrukturen, die Zergliederung von Unternehmen in selbständige Einheiten, den rasanten Bedeutungszuwachs von Informationstechnologien sowie die wachsende Globalisierung kommt es zu tiefgreifenden Umbrüchen der gesamten Arbeitswelt, die in ihren Folgen denen der ersten Industriellen Revolution kaum nachstehen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Informationsgesellschaft; Beschäftigtenstruktur - Strukturwandel; Qualifikation - Strukturwandel; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensorganisation; Produktionsorganisation; Arbeitsorganisation; Dienstleistungen; Wertorientierung; Arbeitsmarktpolitik; Vollbeschäftigung; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitspolitik; Arbeitnehmer; Deregulierung; Individualisierung; Arbeitszeitflexibilität; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 BF 753},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980303f33},
}
@Book{Schultz:1993:GGV,
Annote= {Sign.: 96-230-64 AY 731;},
Institution={Institut f{\"u}r Sozial-{\"o}kologische Forschung, Frankfurt am Main (Hrsg.)},
Editor= {Irmgard Schultz},
Title= {GlobalHaushalt : Globalisierung von Stoffstr{\"o}men - Feminisierung von Verantwortung},
Year= {1993},
Pages= {104},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {IKO Verlag f{\"u}r Interkulturelle Kommunikation},
Series= {Forschungstexte des Instituts f{\"u}r sozial-{\"o}kologische Forschung},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-88939-253-9},
Abstract= {Das Buch enthält fünf Beiträge einer Veranstaltung des Instituts für sozial-ökologische Forschung (Frankfurt/Main, 1992), bei der der Ansatz einer feministischen Umweltforschung zur Diskussion gestellt wurde. Feministische Umweltforschung wird in Anlehnung an die Inderin B. Agarwal definiert als: "materielle Naturbeziehungen und deren Bedeutung für konkrete Lebensbedingungen von Frauen sowie deren Bedeutung für die gesellschaftliche Auffassung über Geschlechterdifferenz und Geschlechterverhältnisse." Die Beiträge zeigen geschlechtsspezifische Komponenten von Umweltproblemen und ihre Lösung. Die Behandlung der Fragen anhand von "Stoffströmen" und im traditionellen Tätigkeitsbereich "Haushalt" macht zugleich deutlich, daß Umweltschutz nicht ohne Ausweitung der Frauenarbeit und der weiblichen Verantwortung auskommt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung; Feminismus; Umweltschutz; Umweltbelastung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Umweltbewusstsein; private Haushalte; Abfall; Export; Hausfrauen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-230-64 AY 731},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940518f13},
}
@Book{Schultz:1975:LKV,
Annote= {Sign.: 3221 P 338;},
Editor= {Uwe Schultz},
Author= {Carl Amery and Klaus Antes and Max B{\"a}cher and Otto Blume and Peter M. Bode and Gert Kreyssig and Erwin Lausch and Eberhard Nitschke and Christian Sch{\"u}tze and Thomas Sieverts and Albert Speer and G{\"u}nter Wallraff and Eckbert Zylmann},
Title= {Lebensqualit{\"a}t. Konkrete Vorschl{\"a}ge zu einem abstrakten Begriff},
Year= {1975},
Pages= {170},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Aspekte},
Series= {Aspekte paper},
Abstract= {Versuch einer Konkretisierung des Begriffs "Lebensqualität" in verschiedenen Lebensbereichen und -lagen: Familie, Arbeitswelt, Stadt, Wohnung, Gesundheit, Lärm, Freizeit.},
Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität; Wohlfahrtsökonomie; soziale Indikatoren; Familie; Arbeitswelt; Wohnsituation; Stadtplanung; Gesundheit; Lärm; Umweltschutz; Freizeit; Tourismus; Frauenerwerbstätigkeit; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 3221 P 338},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i751117f03},
}
@Book{Schultz-Wild:1984:AAA,
Annote= {Sign.: 90-118.0108;},
Author= {Lore Schultz-Wild},
Title= {Arbeiten alternativ - arbeiten mit Lust?},
Year= {1984},
Pages= {157},
Address= {Ravensburg},
Publisher= {Maier},
ISBN= {ISBN 3-473-50003-8},
Abstract= {"Alternative Jobs - ein modischer Dreh, sich vor der Arbeit zu drücken? Oder ein ernsthafter Versuch, mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten fertig zu werden? Ist alternatives Arbeiten eine realistische Alternative zu steigender Arbeitslosigkeit und unbefriedigender Routinearbeit? Was wollen die alternativen Arbeitenden, wie sind ihre Erfahrungen, wo haben sie Erfolge - und wo Probleme?"-Das Buch versucht durch Beschreibung von Ausschnitten aus der Wirklichkeit alternativer Projekte Antworten auf diese Fragen zu geben. Es will Hilfestellung denjenigen leisten, die darangehen wollen, "selbstverantwortlich, umweltbewußt und rücksichtsvoll miteinander zu leben, ohne Ausbeutung und ohne Druck von oben nach unten gemeinsam zu arbeiten und dabei etwas Nützliches und Sinnvolles zu erstellen" und verhindern, daß sie alle an ähnlichen vermeidbaren Schwierigkeiten scheitern.
Der Anhang enthält wichtige Fachausdrücke, Hinweise auf nützliche Bücher und hilfreiche Adressen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativbewegung; Selbsthilfe; Selbstverwaltung; Alternativökonomie; alternative Erwerbsform; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0108},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850904f71},
}
@Book{Schulz:2009:SDU,
Annote= {Sign.: 351.1131;},
Author= {Andre Schulz},
Title= {Strategisches Diversit{\"a}tsmanagement Unternehmensf{\"u}hrung im Zeitalter der kulturellen Vielfalt},
Year= {2009},
Pages= {282},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
Series= {Beitr{\"a}ge zum Diversity-Management},
ISBN= {ISBN 978-3-8349-1767-6},
Abstract= {"Kulturelle Vielfalt entwickelt sich angesichts der dynamisch voranschreitenden Globalisierung und des soziodemographischen Wandels zu einer erfolgskritischen Ressource multinationaler Unternehmen. Im Bewusstsein der vielfältigen Nutzenpotenziale der Diversität betrachtet André Schulz Diversitätsmanagement daher als strategische Konzeption der internationalen Unternehmensführung. Er erläutert, wie mithilfe eines diversitätsbewussten Personal- und Umweltmanagements sowohl die kulturelle Vielfalt der internen Mitarbeiter als auch der externen Kunden, Märkte und Gesellschaften ökonomisch nutzbar gemacht werden können und leitet im Rahmen eines strategischen Diversitätscontrollings konkrete Empfehlungen für den erfolgreichen Umgang mit Diversität ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Diversity Management; Heterogenität; Beschäftigtenstruktur; multinationale Unternehmen; interkulturelle Faktoren; Personalmanagement; human resource management; Kundenorientierung; Globalisierung; Managementmethode; Umweltmanagement; soziale Verantwortung; Krisenmanagement; Unternehmensführung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 351.1131},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110113301},
}
@Book{Schulz:1982:EVE,
Annote= {Sign.: 083133 AI 106;},
Institution={Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Ern{\"a}hrung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.); Landtechnischer Verein in Bayern (Hrsg.); Landtechnik, Weihenstephan (Hrsg.)},
Author= {H. Schulz and A. Perwanger and H. Mitterleitner},
Title= {Einsatzm{\"o}glichkeiten verschiedener Energietr{\"a}ger in der Landwirtschaft : Endbericht},
Year= {1982},
Pages= {327},
Address= {M{\"u}nchen},
Abstract= {Die Studie berichtet über praxisnahe Untersuchungen der Nutzung alternativer Energiequellen in der Landwirtschaft. Der Biogassektor bildete einen besonderen Schwerpunkt. Außerdem wurden Techniken zur Nutzung von Sonnenenergie, Windkraft und Kompostierungswärme berücksichtigt. Das Forschungsvorhaben schloß die Weiterentwicklung zur besseren Nutzung und Wirtschaftlichkeit ein.
Während zum Zeitpunkt und technischen Stand der Untersuchung keine kostengünstige kommerziell gefertigte Biogasanlage aufgezeigt werden konnte, wird die Biogastechnik dennoch als unbedingt weiterhin verfolgenswert bezeichnet. Der Solarenergie werden verstärkte unmittelbare Einsatzmöglichkeiten, vor allem bei der Warmluftgewinnung für Trocknungszwecke zugeschrieben. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung; Alternativtechnik; regenerative Energie; Landwirtschaft; Solarenergie; Windenergie; Biomasse; Umweltschutz; Recycling; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083133 AI 106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850206f03},
}
@Book{Schulz:1992:ESA,
Annote= {Sign.: 90-301.0258;},
Editor= {Werner Schulz and Ludger Volmer},
Title= {Entwickeln statt abwickeln: Wirtschaftspolitische und {\"o}kologische Umbau-Konzepte f{\"u}r die f{\"u}nf neuen L{\"a}nder},
Year= {1992},
Pages= {270},
Address= {Berlin},
Publisher= {Links},
ISBN= {ISBN 3-86153-036-8},
Abstract= {"Die Autoren analysieren die Ursachen der wirtschaftlichen Krise in den neuen Bundesländern und kommen zu dem Schluß: Die ökonomischen und ökologischen Konsequenzen der gegenwärtigen 'Entwicklungsstrategie' sind unverantwortbar. Die versprochene schnelle Angleichung der Lebensbedingungen rückt in immer weitere Ferne. Vor diesem Hintergrund werden alternative Entwicklungskonzepte vorgestellt, die darauf abzielen, aus den soziokulturellen und ökologischen Krisenphänomenen des Westens zu lernen und bestimmte Fehler nicht zu wiederholen. Das betrifft sowohl den Umgang mit der chemischen Industrie, als auch kommunale Bodenpolitik und regionale Strukturpolitik. Die Autoren schlagen konkrete Schritte vor, die sich deutlich von den eingefahrenen Mustern abheben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Strukturpolitik; Geldpolitik; Industriepolitik; Tarifpolitik; Kommunalpolitik; Industriestruktur; Frauen; Wertorientierung; chemische Industrie; Lebensplanung; Braunkohlenbergbau; Landwirtschaft; Treuhandanstalt; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0258},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f30},
}
@Book{Schulz:1999:EID,
Annote= {Sign.: 3514 BI 687;},
Institution={Umweltbundesamt},
Author= {Werner F. (Bearb.) Schulz},
Title= {EG-Umweltaudit in Deutschland : Erfahrungsbericht 1995 bis 1998},
Year= {1999},
Pages= {76},
Address= {Berlin},
Abstract= {Um den Sachstand und die Perspektiven des EG-Umweltaudits besser einschätzen zu können, führte das Umweltbundesamt 1998/1999 eine Vollerhebung bei den bis Ende 1998 registrierten 1.806 deutschen Unternehmensstandorten durch (Rücklaufquote 70 %). Gefragt wurde u.a. nach Teilnahmemotiven, dem Nutzen-Kosten-Verhältnis, den Erfahrungen mit dem Umweltgutachter, Verbesserungswünschen sowie der Beurteilung des EG-Umweltaudits im Verhältnis zur ISO 14 001. Das zentrale Ergebnis der Untersuchung lautet: "Das EG-Umweltaudit-System kann dann weiterhin ein erfolgreiches Instrument europäischer Umweltpolitik sein, wenn
-einerseits von ihm ein hinreichender Anreiz zur freiwilligen Teilnahme ausgeht;
-andererseits aber die umweltbezogenen Anforderungen an Unternehmen und Verwaltungen nicht so niedrig gestellt werden, daß die ökologische Wirksamkeit des Verordnungssystems darunter leidet." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Kosten-Nutzen-Analyse; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BI 687},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000308f26},
}
@Book{Schulze:2009:RFD,
Annote= {Sign.: 90-30.0195; 90-30.0195, 1; 90-30.0195, 2;},
Editor= {G{\"u}nther G. Schulze},
Title= {Reformen f{\"u}r Deutschland : die wichtigsten Handlungsfelder aus {\"o}konomischer Sicht},
Year= {2009},
Pages= {270},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
Series= {Handelsblatt-B{\"u}cher},
ISBN= {ISBN 978-3-7910-2917-7},
Abstract= {"Wege aus der Krise: Führende Ökonomen setzten sich mit den aktuellen wirtschaftspolitischen Problemen in Deutschland auseinander und zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten auf. Die fundierten und kompakten Beiträge beschäftigen sich mit der Finanzkrise, dem deutschen Gesundheitswesen und der aktuellen Umwelt- und Bildungspolitik und gehen auf Themen wie Arbeitslosigkeit, soziale Absicherung, Staatsverschuldung sowie die Rolle der Wirtschaftspolitik und die Reform(un)fähigkeit der Politik ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Günther G. Schulze: Einleitung - Wirtschaftspolitik in der Krise (VII-XIII);
Otmar Issing: Anforderungen an eine neue Finanzmarktordnung (1-20);
Bernd Fitzenberger: Nach der Reform ist vor der Reform? - Eine arbeitsökonomische Analyse ausgewählter Aspekte der Hartz-Reformen (21-48);
Viktor Steiner: Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich - Wege und Irrwege (49-77);
Friedrich Breyer: Wege zu mehr Wettbewerb im Gesundheitssystem (79-97);
Ludger Wößmann: Wege aus der schulpolitischen Krise: Wettbewerb, Autonomie und externe Prüfungen (99-121);
Till Requate: Deutsche Umwelt- und Klimapolitik: symbolisch, teuer und ineffektiv? (123-147);
Clemens Fuest, Michael Thöne: Staatsverschuldung in Deutschland - Wende oder Anstieg ohne Ende? (149-171);
Lars P. Feld, Thushyanthan Baskaran: Zur Reform der deutschen Finanzverfassung (173-206);
Markus Morawitz, Wolfgang Wiegard: Steuerpolitischer Handlungsbedarf: Nachjustierung der Unternehmensteuerreform (207-227);
Axel Börsch-Supan: Gesamtwirtschaftliche Folgen des demographischen Wandels (229-245);
Peter Bernholz: Guter Rat reichlich vorhanden, aber Anwendung fraglich? (247-256).},
Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungsförderung; Einkommenspolitik; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; Gesundheitspolitik; Bildungspolitik; Schulpolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Staatsverschuldung; Haushaltspolitik; Steuerpolitik; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0195; 90-30.0195, 1; 90-30.0195, 2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090909j03},
}
@Book{Schulz-Nieswandt:1996:TAW,
Annote= {Sign.: 3221 BD 201;},
Author= {Frank Schulz-Nieswandt},
Title= {{\"O}konomik der Transformation als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Problem : eine Einf{\"u}hrung aus wirtschaftsanthropologischer Sicht},
Year= {1996},
Pages= {307},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Sozial{\"o}konomische Schriften},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-631-49544-7; ISSN 0172-1747},
Abstract= {"Transformation wird als Wandel einer kollektiven Identität verstanden. Daher hat diese Analyse einen wirtschaftsanthropologischen Zuschnitt: Gefragt wird nach den nicht-ökonomischen Voraussetzungen ökonomischer Entwicklung. Basis ist ein institutionalistischer, teilweise institutionenökonomischer Theorieansatz (unter Beachtung von public choice-Aspekten). Empirische Befunde aus der Entwicklungsökonomie, aus der Transitions- und aus der Integrationsforschung (etwa Europas) werden herangezogen. Es interessieren somit die polity- politics- und policy-Voraussetzungen der Transformation als Suche nach einem (die Sozialordnung einschließenden) 'Wirtschaftsstil'. Als entscheidend werden die 'sozialen Kosten' begriffen. Daher interessieren räumliche und inter-personelle Disparitäten infolge des Transformationsgeschehens." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Determinanten; Anthropologie; Institutionenökonomie; osteuropäischer Transformationsprozess; Sozialpolitik; Ökologie; europäische Integration; Wohlfahrtsökonomie; Industrialisierung; nachhaltige Entwicklung; Demokratie; Modernisierung; Wohlfahrtsstaat; Standortfaktoren; internationaler Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BD 201},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960507f07},
}
@Book{Schumacher:1975:SIB,
Annote= {Sign.: 32202 AG 639;},
Author= {E. F. Schumacher},
Title= {Small is beautiful : economics as if people mattered},
Year= {1975},
Pages= {305},
Address= {New York},
Publisher= {Harper and Row},
Series= {Perennial library},
Number= {352},
ISBN= {ISBN 0-06-080352-5},
Abstract= {Das Buch ist eine Kritik der "gängigen" Volkswirtschaftslehre. Der Verfasser zeigt, daß Größe eine "nemesis of anarchism" ist wobei es keinen Unterschied macht, ob es sich dabei um öffentliche oder private Bürokratien handelt. Unter diesem Gesichtspunkt wird sowohl die kapitalistische als auch sozialistische Wirtschaftsordnung behandelt. Weitere Aspekte: Kernenergie, mittlere Technologien, Ressourcen und Aspekte der Entwicklungshilfepolitik der Industrieländer. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgröße; Sozialismus; Kapitalismus; angepasste Technik; Ressourcen; Entwicklungshilfepolitik; Bürokratie; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32202 AG 639},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840130f07},
}
@Book{Schumacher:1980:EUE,
Annote= {Sign.: 0811 AA 448;},
Author= {E.F. Schumacher},
Title= {Das Ende unserer Epoche. Reden und Aufs{\"a}tze},
Year= {1980},
Pages= {192},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt},
ISBN= {ISBN 3-498-06141-0},
Abstract= {Das postum erschienene Werk führt frühere Überlegungen Schuhmachers fort "und wendet sie auf den gesellschaftlichen Bereich an, der unser aller Leben am stärksten prägt: die Arbeit. Die Frage, was die Arbeit dem Menschen antut, ist kaum jemals gestellt worden; erst recht nicht die Frage, ob nicht die Arbeit den Bedürfnissen des Menschen angepaßt sein sollte, statt den Menschen den Bedürfnissen der Arbeit anzupassen. Die konventionelle Technik hat die Arbeit für die meisten Menschen zu einer sinnentleerten Plage herabgewürdigt, der man so schnell wie möglich zu entkommen sucht. Schuhmacher zeigt dagegen, daß eine in sich sinnvolle Arbeit zu den zentralen Voraussetzungen eines Lebens in Würde gehört."},
Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung; Technikfolgenabschätzung; angepasste Technik; Tätigkeitsmerkmale; Energiepolitik; Ressourcen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AA 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810212f18},
}
@Book{Schumacher:1995:SIB,
Annote= {Sign.: 6142 BC 731;},
Author= {Ernst Friedrich Schumacher},
Title= {Small is beautiful : die R{\"u}ckkehr zum menschlichen Ma{\"ss}},
Year= {1995},
Pages= {296},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {M{\"u}ller},
Series= {Alternative Konzepte},
Number= {87},
ISBN= {ISBN 3-7880-9877-3},
Abstract= {Mit seiner Forderung "Rückkehr zum menschlichen Maß" hat der Autor beim Erscheinen des Buches (1973 in Englisch, 1977 in Deutsch) in gewisser Weise vorweggenommen, was bei dessen 2. deutscher Auflage zu den Grundlagen ökologischen Wirtschaftens und nachhaltiger Entwicklung gehört. Unter dem Titel "Small is Beautful" untersucht er in den Abschnitten
- Die moderne Welt
- Aktivposten
- Die Dritte Welt
- Organisation und Eigentum
die Auswirkungen ungebremsten Wirtschaftswachstums und stellt diesen alternative Konzepte gegenüber. Kernpunkte seiner Philosophie sind kleinräumiges Wirtschaften, überschaubare Strukturen, kleine Gemeinschaften und schrittweise Veränderungen. Darin eingeschlossen sind neue Eigentumsmodelle. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; technische Entwicklung; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Arbeitslosigkeit; Produktionsorganisation; Sozialismus; Eigentum; Industriegesellschaft - Kritik; Landwirtschaft - Kritik; Wirtschaftsordnung; Lebenssituation; Wohlstand; Entwicklungsländer; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 BC 731},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960125f06},
}
@Book{Schumacher:1993:AUH,
Annote= {Sign.: 90-116.0175;},
Institution={Deutsche Umweltstiftung},
Author= {Hans G{\"u}nter (Red.) Schumacher},
Title= {Adre{\"ss}buch Umweltschutz : Handbuch f{\"u}r Presse, Beh{\"o}rden, Wirtschaft, Wissenschaft, Verb{\"a}nde, B{\"u}rgerinitiativen},
Year= {1993},
Pages= {522},
Edition= {3., neubearb. u. erw. Aufl.},
Address= {Wiesbaden u.a.},
Publisher= {Bauverlag},
ISBN= {ISBN 3-7625-2984-1},
Abstract= {Das in dritter Auflage von der Deutschen Umweltstiftung vorgelegte Adreßbuch enthält eine umfangreiche Sammlung überwiegend nichtkommerzieller "Umweltschutzadressen". Sie umfassen sowohl den staatlichen, den kommunalen, den wissenschaftlichen und journalistischen Bereich als auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Verbände, Gruppen, Bürgerinitiativen, Bildungs- und Beratungsstellen sowie Stiftungen. Anschriften und Telefonnummern der einzelnen Einrichtungen sind häufig um Namen ergänzt, bei wissenschaftlichen Instituten werden Angaben zu deren Arbeitsschwerpunkten, bei ökologischen Bildungseinrichtungen Informationen zum Angebot gemacht. Gleiches gilt für Umweltdatenbanken und Umweltbibliotheken. Internationale Anschriften runden die Sammlung ab, Personen- und Sachregister erleichtern den Zugang. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltforschung; Anschriftenverzeichnis; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0175},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940420f11},
}
@Book{Schumacher:2019:AGF,
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); {\"O}ko-Institut (Bearb.)},
Author= {Katja Schumacher and Franziska Wolff and Johanna Cludius and Tilman Fries and Katja H{\"u}necke and Rafael Postpischil and Viktor Steiner},
Title= {Arbeitszeitverk{\"u}rzung - gut f{\"u}rs Klima? : Treibhausgasminderung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Erwerbsarbeit"},
Year= {2019},
Pages= {80},
Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {2019,105},
ISBN= {ISSN 1862-4804},
Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-09-05_texte_105-2019_energieverbrauchsreduktion_ap1_erwerbszeitreduzierung_final.pdf},
Abstract= {"Das Verständnis von Arbeit hat sich in den letzten Jahren zunehmend gewandelt. Ziel des vorliegenden Berichts ist es, Effekte einer Erwerbsarbeitszeitreduktion auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen für Deutschland zu schätzen und Instrumente zur Bewirkung einer Erwerbsarbeitszeitverkürzung zu eruieren. Dafür werden drei Szenarien entwickelt, die sich hinsichtlich der Umsetzung der Arbeitszeitreduktion, einem Lohnausgleich und der Nutzung der zusätzlich zur Verfügung stehenden Zeit unterscheiden. Die Effekte werden mit Hilfe eines Mikrosimulationsmodells auf Basis von Daten aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe untersucht, die vom Statistischen Bundes-amt zusammen mit den Statistischen Landesämtern erhoben wird. Im Ergebnis wird deutlich, dass der Energieverbrauch und die Emissionen wesentlich vom Einkommen abhängen und weniger mit der Zeitnutzung variieren. Darüber hinaus spielt die die Veränderung der Verkehrsnachfrage eine wichtige Rolle, wenn Arbeitswege durch die Erwerbsarbeitszeitverkürzung entfallen und entsprechend weniger Emissionen anfallen. Die Analyse zeigt, dass Rebound-Effekte Minderungen kompensieren. Im Fokus der Studie stehen auch mögliche Instrumente zur Bewirkung einer Erwerbsarbeitszeitverkürzung. Eine umfassende Recherche ergibt, dass das Thema der Erwerbsarbeitszeitverkürzung aktuell eine gesellschaftliche und politische Renaissance erlebt. Allerdings stehen ökologische Ziele in der Regel nicht im Fokus der Debatte. Tatsächlich stellen wir fest, dass ein Dilemma zwischen einer ökologischen Ausrichtung von Erwerbsarbeitszeitreduzierung und erwartbaren sozialen Folgen besteht. Staatliche Politik kann hier eine wichtige unterstützende Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The understanding of work has increasingly changed in recent years. The aim of this report is to estimate the effects of a reduction in working hours on energy consumption and greenhouse gas emissions in Germany and to identify instruments for achieving a reduction in working hours. For this purpose, three scenarios are developed which differ with regard to the implementation of working time reduction, wage compensation and the use of the additional time available. The effects are investigated with the help of a microsimulation model based on data from the income and consumption sample collected by the Federal Statistical Office together with the State Statistical Offices. The results show that energy consumption and emissions depend to a large extent on income and less on time use. In addition, the change in transport demand plays an important role when commuting to work is no longer necessary due to the reduction in working hours and emissions are correspondingly lower. The analysis shows that rebound effects compensate reductions. The study also focuses on possible instruments for achieving a reduction in working hours. Comprehensive research shows that the issue of shortening working hours is currently experiencing a social and political renaissance. However, eco-logical goals are generally not the focus of the debate. In fact, we find that there is a dilemma between an ecological orientation of working time reduction and expected social consequences. Government policy can play an important supporting role here." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen; Energieverbrauch; Energieeinsparung; Emission; Szenario; Umweltfaktoren; Arbeitszeitpolitik; Klimaschutz; Einkommenseffekte; Zeitverwendung; Konsum; Verkehrswesen; Umweltverträglichkeit; soziale Kosten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191030r07},
}
@Book{Schumacher:2016:CEG,
Annote= {Sign.: 355.0174;},
Author= {Meike Schumacher and Georg Rainer Hofmann},
Title= {Case-based Evidence - Grundlagen und Anwendung : Prognose und Verbesserung der Akzeptanz von Produkten und Projekten},
Year= {2016},
Pages= {116},
Publisher= {Springer Vieweg},
ISBN= {ISBN 978-3-658-10612-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10613-3},
Abstract= {"Das Praxisbuch erläutert anschaulich anhand konkreter Fälle, wie Analogien für die Prognose und Erhöhung der Akzeptanz neuer Produkte und Projekte genutzt werden können. Der Leser erhält eine 'Schritt für Schritt Anleitung' zur Methodenanwendung mit zahlreichen Hinweisen und Best-Practice Beispielen.
Die Autoren erläutern allgemein verständlich die Teilschritte der Methode: Zunächst werden die kritischen Phänomene identifiziert. Analogieschlüsse ausgewählter Vergleichsfälle werden auf den aktuellen Fall übertragen. Diese isomorphen Mechanismen bilden die Grundlage eines synoptischen Modells, welches schließlich in einer Serie qualifizierter Experteninterviews evaluiert wird." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Technikakzeptanz; Produktinnovation - Akzeptanz; Prozessinnovation - Akzeptanz; Fallstudie; empirische Forschung; Lernprozess; Plattformökonomie; Recycling; EDV-Technik; Kraftfahrzeug; Elektrotechnik; künstliche Intelligenz; Marktforschung; qualitative Methode; Expertenbefragung; Deduktion; Induktion; Nutzwertanalyse; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 355.0174},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170914302},
}
@Book{Schupp:1998:UUE,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Projektgruppe Das Sozio-{\"O}konomische Panel},
Editor= {J{\"u}rgen Schupp},
Title= {Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung : Beitr{\"a}ge und Diskussionsberichte zu einer Tagung der Projektgruppe "Das Sozio-{\"O}konomische Panel" am Deutschen Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Year= {1998},
Pages= {198 : graph. Darst.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung: Sonderheft},
Number= {Nr. 165},
ISBN= {ISBN 3-428-09457-3; ISBN 978-3-428-49457-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/978-3-428-49457-6},
Annote= {URL: http://d-nb.info/95323147x/04},
Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428494576/U1},
Abstract= {Um künftig ab 1998 in das Sozioökonomische Panel (SOEP) spezifische Fragen zum Umweltverhalten und zur Umweltzufriedenheit im privaten Haushalten aufnehmen zu können, wurde ein vorbereitender Werkshop durchgeführt (Frankfurt/Oder 1996). Sein Ziel war, vorhandenes Wissen über Umweltverhalten und Umweltzufriedenheit darzustellen und der SOEP-Projektgruppe damit Hinweise für deren Berücksichtigung im SOEP zu geben. Der Band dokumentiert die Beiträge der Veranstaltung, die neben einführenden Bemerkungen folgende Themen betreffen:
-Instrumente der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung
-Umweltsozialberichterstattung
-Determinanten des Umweltverhaltens. Der letzte Beitrag zieht ein kritisches Resümee, dabei insbesondere auch auf den Beitrag der Sozialwissenschaften für praktische Umweltpolitik zielend. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung - Instrumentarium; empirische Sozialforschung; Wirtschaftsforschung; Umweltverhalten; Umwelt - Zufriedenheit; Sozioökonomisches Panel; Umweltberichterstattung; Umweltmanagement; Lebensweise; private Haushalte; Umweltpolitik; },
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160123X84},
}
@Book{Schupp:1998:UUE,
Annote= {Sign.: 90-116.0261,0; 90-116.0261,1;;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Editor= {J{\"u}rgen Schupp and Gert Wagner},
Title= {Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung : Beitr{\"a}ge und Diskussionsberichte zu einer Tagung der Projektgruppe "Das Sozio-{\"o}konomische Panel" am Deutschen Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Year= {1998},
Pages= {198},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Sonderheft},
Number= {165},
ISBN= {ISBN 3-428-09457-3; ISSN 0720-7026},
Abstract= {Um künftig ab 1998 in das Sozioökonomische Panel (SOEP) spezifische Fragen zum Umweltverhalten und zur Umweltzufriedenheit im privaten Haushalten aufnehmen zu können, wurde ein vorbereitender Werkshop durchgeführt (Frankfurt/Oder 1996). Sein Ziel war, vorhandenes Wissen über Umweltverhalten und Umweltzufriedenheit darzustellen und der SOEP-Projektgruppe damit Hinweise für deren Berücksichtigung im SOEP zu geben. Der Band dokumentiert die Beiträge der Veranstaltung, die neben einführenden Bemerkungen folgende Themen betreffen:
-Instrumente der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung
-Umweltsozialberichterstattung
-Determinanten des Umweltverhaltens. Der letzte Beitrag zieht ein kritisches Resümee, dabei insbesondere auch auf den Beitrag der Sozialwissenschaften für praktische Umweltpolitik zielend. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung - Instrumentarium; empirische Sozialforschung; Wirtschaftsforschung; Umweltverhalten; Umwelt - Zufriedenheit; Sozioökonomisches Panel; Umweltberichterstattung; Umweltmanagement; Lebensweise; private Haushalte; Umweltpolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0261,0; 90-116.0261,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980803f27},
}
@Book{Schuppert:2005:GEL,
Annote= {Sign.: 32120 BT 542;},
Editor= {Gunnar Folke Schuppert},
Title= {Der Gew{\"a}hrleistungsstaat : ein Leitbild auf dem Pr{\"u}fstand},
Year= {2005},
Pages= {200},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Schriften zur Governance-Forschung},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 978-3-8329-1356-4},
Abstract= {"Das viel diskutierte Leitbild des Gewährleistungsstaates schickt sich an, den Status des Leitbildes zu verlassen und zur Beschreibung existierender bundesrepublikanischer Staatlichkeit zu avancieren. Angesichts dieser Entwicklungen erscheint es daher angezeigt, einen Moment innezuhalten und sich über die Leistungsfähigkeit des Begriffs des Gewährleistungsstaates zu vergewissern. Dazu wollen die in diesem Tagungsband versammelten Beiträge einen Anstoß geben und zugleich vorführen, wie der 'arbeitende Gewährleistungsstaat' funktioniert." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Theorie des Gewährleistungsstaates
Gunnar Folke Schuppen: Der Gewährleistungsstaat - modisches Label oder Leitbild sich wandelnder Staatlichkeit? (11-52);
Claudio Franzius: Vom Gewährleistungsstaat zum Gewährleistungsrecht (53-61);
Birger Priddat: Revision des Staates. Governance als Kommunikation (63-87);
Wolfgang Hoffmann-Riem: Das Recht des Gewährleistungsstaates (89-108);
II. Der Gewährleistungsstaat "at work"
Georg Hermes: Gewährleistungsverantwortung als Infrastrukturverantwortung (111-131);
Eckhard Bremer: Gewährleistungsverantwortung als Infrastrukturverantwortung am Beispiel der Eisenbahnreform in Deutschland (133-143);
Günther Schmid: Gewährleistungsverantwortung und Arbeitsmarkt (145-165);
Hans-Peter Schwintowski: Gewährleistungsverantwortung als Dienstleistungsverantwortung (167-186);
III. Der Gewährleistungsstaat - ein europataugliches Konzept?
Klaus Gretschmann: Gewährleistungsstaat für Europa oder Europa als Gewährleistungsstaat (189-200).},
Annote= {Schlagwörter: Leitbild; Staat; Staatstätigkeit; politische Planung; politisches System; Politikumsetzung; Privatisierung; Regulierung; institutionelle Faktoren; öffentliche Aufgaben; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Schienenverkehr; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Telekommunikation; EU-Politik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32120 BT 542},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070420e01},
}
@Book{Schuppert:2006:GVS,
Annote= {Sign.: 683.0103;},
Editor= {Gunnar Folke Schuppert},
Title= {Governance-Forschung : Vergewisserung {\"u}ber Stand und Entwicklungslinien},
Year= {2006},
Pages= {469},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Schriften zur Governance-Forschung},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-8329-2149-4},
Abstract= {"'Governance' ist das sozialwissenschaftliche Modethema par excellence. Umso wichtiger erscheint es, sich verlässlich über Stand und Entwicklungslinien der Governance-Forschung zu vergewissern und nach dem Mehrwert des Governance-Ansatzes gegenüber der klassischen Steuerungstheorie zu fragen. Dies unternimmt der vorgelegte Band, der in disziplinenübergreifendem Zugriff vier Dinge zu leisten versucht: erstens wird das unübersichtliche Governance-Terrain vermessen und seine Vielfalt sichtbar gemacht; zweitens gibt der Band einen Überblick über den Stand der Governance-Forschung und berichtet so über 'the state of the art'; drittens werden Governance-Strukturen in wichtigen Politikbereichen vorgestellt - von Internet-Governance bis zu Governance von Finanzmärkten; viertens schließlich werden theoretische Positionen vorgestellt und zukünftige Entwicklungslinien aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Politik - Konzeption; Governance; politische Planung; politische Theorie; Politologie; Verwaltung; Wirtschaftslenkung; Finanzwirtschaft; Rechtswissenschaft; Rechtssoziologie; Internet; Umweltpolitik; institutionelle Faktoren; EU-Politik; internationale Beziehungen; Entwicklungspolitik; Staatstätigkeit; Institution; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 683.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080410f11},
}
@Book{Schuppert:2000:VVV,
Annote= {Sign.: 91-L.0129;},
Author= {Gunnar Folke Schuppert},
Title= {Verwaltungswissenschaft : Verwaltung, Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre},
Year= {2000},
Pages= {1023},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
ISBN= {ISBN 3-7890-6763-6},
Abstract= {"Neue Entwicklungen im Verhältnis von Staat und Gesellschaft ('kooperativer Staat', 'Gewährleistungsstaat') und im Staats- und Verwaltungsverständnis (von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen) rücken die öffentliche Verwaltung in den Mittelpunkt des Interesses. Gerade bei Praktikern wächst dadurch der Wunsch nach einer fundierten und dennoch verständlichen Gesamtdarstellung. Das Werk von Schuppert geht hierbei neue Wege, indem es die rechts- und die sozialwissenschaftliche Perspektive miteinander verbindet und füreinander fruchtbar macht. Dabei behandelt er umfassend die zentralen Fragestellungen aus den Bereichen- Aufgaben, Funktionen und Handlungsformen der Verwaltung,- Stellung der Verwaltung im Geflecht von privater und staatlicher Aufgabenerfüllung,- Steuerungsebenen des Verwaltungshandelns,- Verwaltung als Entscheidungssystem,- Verwaltung im Wandel und - Verwaltungsreform. Das Werk versteht sich nicht nur als Beitrag zu Forschung und Lehre, sondern richtet sich wegen seines Handbuch-Charakters an alle, die sich einen zuverlässigen Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand der Verwaltungswissenschaften verschaffen wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Verwaltungswissenschaft - Lehrbuch; Verwaltungsrecht; öffentliche Verwaltung; Sozialstaat; Bürokratie; Beamtentum; öffentliche Aufgaben; Finanzverwaltung; Sozialverwaltung; organisatorischer Wandel; politischer Wandel; Staatstätigkeit; Handlungstheorie; Subvention; öffentliche Dienstleistungen; private Dienstleistungen; öffentliche Verwaltung - Kooperation; Jugendhilfe; Gesundheitswesen; Wohnungsbau; Sozialpolitik; Wasserwirtschaft; Abfallwirtschaft; Wissenschaft; Gesetzgebung; öffentlicher Haushalt; Haushaltsrecht; Entscheidungsfindung; Verfassungsrecht; Reformpolitik; Rechtsordnung; Modernisierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0129},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101111j04},
}
@Book{Schuetze:1989:GVN,
Annote= {Sign.: 3221 BB 501;},
Author= {Christian Sch{\"u}tze},
Title= {Das Grundgesetz vom Niedergang : Arbeit ruiniert die Welt},
Year= {1989},
Pages= {101},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hanser},
ISBN= {ISBN 3-446-15740-9},
Abstract= {"Alle Veränderung, im Kosmos wie im Mikrokosmos, in der Natur und in der menschlichen Gesellschaft, geschieht durch die Umwandlung von Materie, Energie und Information. Diese Veränderung hat eine Richtung, und daher gibt es die Zeit, die vergeht. Deshalb wird die Sonne in 4 bis 5 Milliarden Jahren verlöschen, und deshalb werden wir alt. Beherrscht wird dieser Prozeß von dem Weltgesetz der Vermehrung der Entropie. Es bestimmt, daß von aller aufgewendeten Arbeit, aller verbrauchten Energie, von aller umgewandelten Materie sich immer nur ein Teil im Ergebnis oder im Produkt wiederfindet, ein anderer Teil aber als Abfall, als zerstreute, nutzlose, nicht rückholbare Energie und Materie verlorengeht. Arbeit ruiniert die Welt, macht sie ärmer, vermehrt das Wertlose. Dieses Weltgesetz anzuerkennen, heißt, einzusehen, daß die Zeit des ökonomischen Übermuts, der auf ewiges, durch Arbeit und vermeintlich unerschöpfliche Ressourcen erwirtschaftetes Wachstum setzt, vorbei ist. Daß die Erwartung, es könnte auf Dauer gelingen, die Armut aus der Welt zu treiben, ein Selbstbetrug ist. Daß die Hoffnung trügt, Ökologie und Ökonomie versöhnen zu können. Von dem naturgesetzlich unaufhaltsamen Prozeß des Niedergangs und von Möglichkeiten, ihn zu verlangsamen, handelt dieses Buch." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energie; Entropie; Ressourcen; Recycling; Wirtschaftswachstum; Umwelttheorie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BB 501},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950620f12},
}
@Book{Schuez:1990:RUW,
Annote= {Sign.: 6183 AU 063 (1); 6183 AU 063 (2);;},
Institution={Gerling-Akademie, Z{\"u}rich (Hrsg.)},
Editor= {Mathias Sch{\"u}z},
Title= {Risiko und Wagnis : die Herausforderung der industriellen Welt. 2 B{\"a}nde},
Year= {1990},
Pages= {367; 384},
Address= {Pfullingen},
Publisher= {Neske},
ISBN= {ISBN 3-7885-0327-0},
Abstract= {Die beiden Bände sind ein Ergebnis der Arbeit der Gerling-Akademie, zu deren Zielen eine Aufarbeitung der verschärften Risiko-Situation in der industriellen Welt gehört. Davon ausgehend enthalten die Bücher Beiträge aus Technik, Natur- und Sozialwissenschaft sowie Psychologie und Philosophie. Eine Reflexion und Zusammenschau intepretiert diese Beiträge und faßt deren unterschiedliche Aussagen und Ergebnisse zusammen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Industriegesellschaft; Risikoabschätzung; Technikfolgenabschätzung; Technik; Natur; Umwelt; Unternehmen; Gentechnik; Gesundheit; Management; Risikogesellschaft; Verantwortung; Wertwandel; Ethik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6183 AU 063 (1); 6183 AU 063 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900925f10},
}
@Book{Schwaab:2002:NEI,
Annote= {Sign.: 32114 BM 529;},
Author= {Jan Arno Schwaab},
Title= {Nachhaltige Entwicklung in der globalen {\"O}konomie : zur Vereinbarkeit von Globalisierungsprozessen mit dem Nachhaltigkeitsprinzip sowie zur ordnungspolitischen {\"U}berwindung von Institutionenversagen},
Year= {2002},
Pages= {297},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsgesellschaft},
Series= {Nomos Universit{\"a}tsschriften Wirtschaft},
Number= {56},
ISBN= {ISBN 3-7890-7707-0},
Abstract= {"Die Globalisierung der Wirtschaft und die Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen sind zwei zusammenhängende Problemkreise, die für die weltwirtschaftliche Entwicklung im 21. Jahrhundert bestimmend sein werden. Und trotz langjähriger Diskussionen ist das Spannungsfeld stärker denn je. Das vorliegende Buch will einen Beitrag zu einer rationaleren Debatte leisten, indem es die maßgeblichen ökonomischen Entwicklungstendenzen, ihre Zusammenhänge mit der umweltpolitischen Institutionenbildung aufzeigt, den bisweilen unübersichtlichen Streit der Globalisierungsbefürworter und -gegner als Effekt ganz bestimmter, klar definierbarer Normensysteme erklärt und die zentralen Ansatzpunkte einer Politik der Nachhaltigkeit in einer globalen Ökonomie ableitet, auf deren Grundlage eine Vereinbarkeit der beiden bislang scheinbar unvereinbaren Prozesse erreichbar ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Weltwirtschaft; Institutionalisierung; Ordnungspolitik; Zielkonflikt; Umweltschutz; technische Entwicklung; Umweltfaktoren; Internationalisierung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BM 529},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f40},
}
@Book{Schwab:2019:ZVI,
Author= {Klaus Schwab and Nicholas Davis},
Title= {Die Zukunft der Vierten Industriellen Revolution : wie wir den digitalen Wandel gestalten},
Year= {2019},
Pages= {397},
Edition= {1. Auflage},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
ISBN= {ISBN 978-3-421-04840-0},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1169019277/04},
Abstract= {"Wir stecken mitten in der Vierten Industriellen Revolution, und sie wird alles verändern: wie unsere Wirtschaft funktioniert, wie wir miteinander umgehen, was es bedeutet, Mensch zu sein. In seinem neuen Buch skizziert der Vorsitzende des Weltwirtschaftsforums Klaus Schwab die wichtigsten Trends der neuen Technologien, die die Vierte Industrielle Revolution ausmachen und entscheidend für die Zukunft der Menschheit sein werden. Er legt dar, wie wir die daraus entstehenden Chancen bestmöglich für uns nutzen können und wie Bürger, Organisationen und Regierungen konkret handeln sollten, damit eine nachhaltige und auf die Teilhabe aller ausgerichtete Zukunft gelingen kann. (Verlagsangaben, IAB-Doku)"},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Zukunftsperspektive; Mitbestimmung; Auswirkungen; Datenverarbeitung; Internet; Ethik; Datensicherheit; künstliche Intelligenz; Roboter; Biotechnik; Energieerzeugung; Energiespeicherung; Raumfahrttechnik; Industrie; Produktion; Vernetzung; Gesellschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; technische Entwicklung; soziale Werte; Menschenrechte; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200811CJG},
}
@Book{Schwartz:2012:PHG,
Annote= {Sign.: 732.0131;},
Editor= {Friedrich Wilhelm Schwartz and Ulla Walter and Johannes Siegrist and Petra Kolip and Reiner Leidl and Marie-Luise Dierks and Reinhard Busse and Nils Schneider},
Title= {Public Health? : Gesundheit und Gesundheitswesen},
Year= {2012},
Pages= {827},
Edition= {3., {\"u}berarb. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Urban & Fischer},
ISBN= {ISBN 978-3-437-22261-0},
Abstract= {"Das Buch liefert Ihnen das notwendige Rüstzeug, um Gesundheitssysteme besser zu verstehen, nachhaltiger und effizienter zu gestalten und damit die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Informieren Sie sich über die Themen:
Grundlegenden Methoden der Analyse von Politik und Ökonomie
Methoden der Epidemiologie und Versorgungsforschung
Überblick über Systeme und Strukturen des Gesundheitswesens
Finanzierung, Leistungen und Qualität der Gesundheitsversorgung
Einfluss von Verhalten, Verhältnissen, Genetik, Umwelt und Altern auf Gesundheit
Public Health und Klinische Medizin
Entwicklung des Gesundheitswesens aus europäischer und globaler Sicht
Zu den Highlights gehören:
Gesellschaftlicher Einfluss auf Gesundheit und Krankheit
Neues Selbstverständnis von Patienten und Professionellen
Altsein - Kranksein
Versorgungsplanung und Management" (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:},
Annote= {Schlagwörter: öffentliches Gesundheitswesen; Gesundheit; Krankheit - Ursache; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitskosten; Gesundheitspolitik; medizinische Versorgung - Finanzierung; Gesundheitswesen; Gesundheitszustand; arbeitsbedingte Krankheit; Berufskrankheit; Umweltökonomie; Genetik; Ethik; Krankheit - Determinanten; Umweltfaktoren; Prävention; statistische Methode; Statistik; Sozialbericht; Wirkungsforschung; Sozialmedizin; Gesundheitswissenschaft; soziale Gruppe - Risiko; Benachteiligte; Europa; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 732.0131},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140417307},
}
@Book{Schwarz:1987:STS,
Annote= {Sign.: 083133 AN 939;},
Author= {Albin Schwarz and Karl Heinz Schnuer},
Title= {Stromquelle Tageslicht : Solarzellen f{\"u}r Mitteleuropa},
Year= {1987},
Pages= {180},
Address= {Wien},
Publisher= {Orac},
ISBN= {ISBN 3-7015-0091-6},
Abstract= {Am Beispiel der USA wird beschrieben, wie die Energiepolitik auf Atomenergie setzt und wie und wann Versuche, einen neuen Kurs einzuschlagen, gescheitert sind. Ähnliches wird für die Bundesrepublik Deutschland dargelegt. Besonders kritisiert wird die fehlende finanzielle Starthilfe für die Photovoltaik. Die heute konkurrenzfähigen Anwendungsmöglichkeiten (Taschenrechner, Insellösungen), die Politprojekte der EG, die Funktionsweise der Solarzellen und die gängigen Herstellungstechniken werden erläutert; Zukunftsmöglichkeiten der Solar-Wasserstoff-Technik werden diskutiert. Die Autoren legen besonderen Wert auf Allgemeinverständlichkeit auch der technischen Erläuterungen und praktischen Hinweise. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Energietechnik; Solarenergie; Energiepolitik; Energiepolitik - Kritik; ; USA; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083133 AN 939},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880202f38},
}
@Book{Schwarz:1993:PUP,
Annote= {Sign.: 470 AX 369;},
Editor= {Gotthart Schwarz},
Title= {Profil und Professionalit{\"a}t : Praxis der Sozialarbeit im Umbruch},
Year= {1993},
Pages= {375},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Fachhochschulschriften Sandmann},
Series= {Soziale Arbeit in der Wende},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 3-929221-12-8},
Abstract= {Der Sammelband dokumentiert Beiträge der ersten "Pasinger Hochschultage" die im Januar 1993 zum Thema "Soziale Umbrüche, Begegnungen, Innovationen" stattfanden. Individualisierung, Dezentralisierung und soziale Vernetzung sind zu vieldiskutierten Themen und Konzepten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik geworden und fordern neue Antworten auf gewandelte Problemlagen und verschärfte soziale Umbrüche. Das Leitmotiv der "sozialen Umbrüche" und gesellschaftlichen Konflikte, die nach innovativen Konzepten und Lösungen drängen, wird von den Autor/innen unter den verschiedensten Fragestellungen und Sichtweisen aufgegriffen und bearbeitet. Wirtschaftswachstum und soziale Polarisierung, Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleicheit, die Aufhebung sozialer Benachteiligung und Ausgrenzung von Frauen, Ausländer/innen, Behinderten, die Gewaltproblematik, ökologische Krise etc. werden auf ihre Verursachungsfaktoren und möglichen Lösungswege untersucht." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit; sozialer Wandel; Umwelt; Arbeitsmarktpolitik; Selbsthilfe; Regionalisierung; Armut; Wohnungspolitik; Beruf und Familie; Behinderte; Übersiedler; Jugendhilfe; Ausländer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 AX 369},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930722f02},
}
@Book{Schwarz:1976:PUV,
Annote= {Sign.: 90-310.0488;},
Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)},
Author= {Karl Schwarz and Rainer Thoss and Wolfgang Riemann and Edwin von B{\"o}venter and Hans Kiemstedt and Ferdinand Stracke and Christian Farenholtz and Clemens Geissler and Rudolf Stich},
Title= {Planung unter ver{\"a}nderten Verh{\"a}ltnissen : Referate und Diskussionsberichte anl{\"a}{\"ss}lich der Wissenschaftlichen Plenarsitzung 1975 in Duisburg},
Year= {1976},
Pages= {68 u. Kartenbeilage},
Address= {Hannover},
Publisher= {Schroedel},
Series= {Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte},
Number= {108},
ISBN= {ISBN 3-507-91420-4},
Abstract= {Verschiedene Beiträge zum Problem der Raumordnung und Landesplanung.},
Annote= {Schlagwörter: Raumordnung; Siedlungsstruktur; Infrastruktur; Schule - Planung; Ökologie; Landesplanung - Ziel; Stadtplanung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0488},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800710f59},
}
@Book{Schwarze:1987:BU,
Annote= {Sign.: 3221 AN 935;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Reimund (Bearb.) Schwarze},
Title= {Bibliographie Umwelt{\"o}konomie},
Year= {1987},
Pages= {1544},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {UMPLIS},
ISBN= {ISBN 3-503-02676-2},
Abstract= {Die Entwicklung der Umweltökonomie zu einer eigenständigen Disziplin hat ihren Ausgangspunkt in den USA Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre, "wo es einer starken Naturschutzbewegung gelang, das öffentliche Interesse und in der Folge das der Ökonomen auf Konflikte zwischen der wirtschaftlichen Nutzung und der Erhaltung der Natur zu lenken. Zentrale Werke dieser frühen Phase sind im Anhang als Standardwerke dokumentiert. Die Club-of-Rome Studie zu den "Grenzen des Wachstums" und die Erdölkrise gaben dieser Entwicklung neue Impulse, jedoch auch über einen langen Zeitraum das Paradigma der Grenze, das erst Ende der 70er Jahre konstruktiv überwunden werden konnte.
In dieser Zeit gewann auch die Umweltökonomie in Deutschland erheblich an Bedeutung. Allerdings hat sich die Umweltökonomie in der Bundesrepublik Deutschland in den 70-er Jahren - von Ausnahmen abgesehen -der praktischen umweltpolitischen Fragen zunächst unzureichend angenommen und sich weitgehend auf allgemeine, eher theoretisch und didaktisch interessante volkswirtschaftliche Fragestellungen beschränkt. Nicht zuletzt durch vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebene Studien wurde die Umweltökonomie ab Ende der 70er Jahre praxis- und politikbezogener betrieben. So wurden insbesondere die Fragen der praktischen Anwendung verschiedener umweltpolitischer Lösungen (Instrumente), der Einfluß der Umweltpolitik auf die gesamtwirtschaftlichen Ziele und der volkswirtschaftliche Nutzen einer verbesserten Umweltpolitik näher untersucht.
Auf der betriebswirtschaftlichen Ebene haben die Fragen der Entwicklung einer umweltverträglichen Produktion, die zunehmend als Möglichkeit zur Kosteneinsparung und zur Eröffnung neuer Märkte verstanden wird, an Bedeutung gewonnen. Allerdings ist der betriebswirtschaftliche Zweig der Umweltökonomie immer noch als entwicklungsbedürftig zu bezeichnen.
Die vorliegende Bibliographie umfasst 7.000 Fachveröffentlichungen (Stand Mitte 1986), die zwar wegen des geschilderten Kontextes überwiegend englischsprachig sind, jedoch im Bereich der deutschen und deutschsprachigen Literatur ein sehr hohes Mass an Vollständigkeit erreichen.
Die Titel wurden auf der Grundlage der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel, der Bibliothek des Umweltbundesamtes und der Dokumentationsstelle für Graue Literatur der Orts-, Regional- und Landesplanung des Deutschen Instituts für Urbanistik in Berlin erfasst.
Die Deskribierung basiert auf dem für diesen Zweck ausgeweiteten Thesaurus des Umweltbundesamtes.
Um auch für Praktiker interessant zu sein, wurde der Bereich der techno-ökonomischen Veröffentlichungen im Laufe der Arbeit stark ausgeweitet.
Wegen der wachsenden Bedeutung anderer für die Umweltökonomie bedeutsamer Wissenschaftsgebiete - man denke beispielsweise an die Diskussion um das sog. Vollzugsdefifzit - sind Überschneidungen mit den Bereichen Umweltpolitik und Umweltrecht unvermeidbar und erwünscht.
Es ist beabsichtigt, die Dokumentation fortzuführen. Eine jeweils aktuelle Fassung ist über den Selbstwähldienst der Umweltliteraturdatenbank ULIDAT des Umweltbundesamtes zugänglich."
Verschlagwortung, teilweise Inhaltsreferate, mehrere Register. (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltschutz; Ökologie; Umweltökonomie - Theorie; sozioökonomische Faktoren; Umwelt - Planung; Umweltverträglichkeit; Kosten-Nutzen-Analyse; Umweltschaden - Messung; Umweltpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Regionalplanung; internationale Beziehungen; Betriebswirtschaft; Arbeitsplatzgestaltung; Umwelttechnik; Wirtschaftszweige; Umweltschutzindustrie; ökonomische Faktoren; Staatstätigkeit; Umwelt - Recht; Beschäftigung; Bibliografie; USA; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de; en;},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AN 935},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880119f06},
}
@Book{Schwarzhaupt:2000:UPU,
Annote= {Sign.: 92-64.-30 BL 513;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologie und Unternehmensf{\"u}hrung, Oestrich-Winkel (Hrsg.); Synergie GMBH, Osnabr{\"u}ck (Mitarb.)},
Author= {Bettina Schwarzhaupt and Ulrich Steger},
Title= {Umweltschutzorientierte Personalvermittlung und -beratung : eine Evaluierung des umweltschutzbezogenen Personalbedarfs in Deutschland und Erprobung eines Modells f{\"u}r die Dienstleistung einer {\"o}kologischen Personalvermittlung und -beratung. Endbericht},
Year= {2000},
Pages= {91},
Address= {Oestrich-Winkel},
Abstract= {Ökologische Herausforderungen schlagen sich in Anforderungen an die Personalwirtschaft nieder. Für die verschiedensten Umwelt-Aufgaben ist geeignetes Personal einzustellen oder zu entwickeln. Zugleich ist die Zahl entsprechend qualifizierter Bewerber ständig gestiegen. Zu fragen ist deshalb, ob und wie der Markt für "Umweltstellen" organisiert ist bzw. werden kann. Ziel der Studie war vor diesem Hintergrund, "Transparenz über die Angebots- und Nachfragesituation auf dem umweltbezogenen Segment des Arbeitsmarktes zu gewinnen, kritische Qualifikationsprofile und Kompetenzerfordernisse zu identifizieren, sowie Informationsbarrieren und -defizite zwischen Anbietern und Nachfragen als Grundlage für eine umweltorientierte Beratungs- und Vermittlungsleistung auf den umweltrelevanten Berufsfeldern zu ermitteln und darauf aufbauend, modellartig eine spezialisierte Dienstleistung zu erproben, die eine verdichtete und effiziente Bearbeitung des ökologischen Arbeitsmarktsegmentes für Fach- und Führungskräfte ermöglicht." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltberufe; Umweltbildung; Berufsprobleme; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Personalbedarf; Personalbeschaffung; Personalberatung; Arbeitsvermittlung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-30 BL 513},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010710f06},
}
@Book{Schwefel:1994:SID,
Annote= {Sign.: 608 BB 391;},
Institution={Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, Abteilung Berlin (Hrsg.)},
Author= {Erika (Bearb.) Schwefel and Ute (Bearb.) Koch},
Title= {Sozialforschung in der DDR : Dokumentation unver{\"o}ffentlichter Forschungsarbeiten. Band 6},
Year= {1994},
Pages= {277},
Address= {Bonn u.a.},
ISBN= {ISBN 3-8206-0106-6},
Abstract= {"Dieser Band dokumentiert 525 unveröffentlichte Forschungsarbeiten, die in den Jahren 1958 bis 1990 in der DDR verfaßt wurden. Im Rahmen dieser Serie werden bis 1995 mehrere Tausend Nachweise der Jahre 1950 bis 1990 publiziert. Dies erschließt wichtige Quellen zum Studium der Realität der ehemaligen DDR und zu ihrer Sozialforschung, zumal die meisten dieser Berichte nicht öffentlich zugänglich waren. Die Auswahl dieses Bandes präsentiert weiteres bearbeitetes Material, das wie die fünf vorangegangenen Bände schwerpunktmäßig aus den achtziger Jahren stammt. Der Band ist in folgende Kapitel geliedert:
-Industrie- und Betriebssoziologie, Organisations- und Berufssoziologie
-Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftssoziologie
Pädagogik, Bildungssoziologie, Sozialpädagogik, Wissenschaftsforschung
-Politikwissenschaft, Politische Soziologie, Sozialpolitik, Sozialgeschichte
-Rechtswissenschaft, Rechtssoziologie, Kriminalsoziologie, Kriminologie
-Medizinsoziologie, Soziale Gerontologie
-Regionalforschung, Umwelt und Ökologie, Agrar-, Siedlungs-, Verkehrssoziologie
-Methoden der Sozialwissenschaften, Allgemeine Soziologie
-Andere spezielle Soziologien, Andere Sozialwissenschaften
Autoren-, Sach- und Insitutionenregister erleichtern den spezifischen Zugriff. Die Standorte der Dokumente werden nachgewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungsdokumentation; Industriesoziologie; Betriebssoziologie; Berufssoziologie; Wirtschaftswissenschaft; Wirtschaftssoziologie; Wissenschaftssoziologie; Wissenschaftsforschung; Wissenschaftsgeschichte; Pädagogik; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Politologie; Sozialgeschichte; Sozialpolitik; Regionalforschung; Agrarsoziologie; Soziologie; Rechtssoziologie; Medizinsoziologie; Alterssoziologie; Gerontologie; Kriminologie; Sozialwissenschaft - Methode; Organisationssoziologie; Umweltforschung; ; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 608 BB 391},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950621f56},
}
@Book{Schwefel:1992:SID,
Annote= {Sign.: 608 AW 109;},
Institution={Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, Abteilung Berlin (Hrsg.)},
Author= {Erika (Bearb.) Schwefel and Christina (Bearb.) Otto},
Title= {Sozialforschung in der DDR : Dokumentation unver{\"o}ffentlichter Forschungsarbeiten. Band 2},
Year= {1992},
Pages= {231},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 3-8206-0081-7},
Abstract= {"Dieser Band dokumentiert 490 unveröffentlichte Forschungsarbeiten, die in den Jahren 1955 bis 1990 in der DDR verfaßt wurden. Im Rahmen dieser Serie werden bis 1994 mehrere Tausend Nachweise der Jahre 1950 bis 1990 publiziert. Dies erschließt wichtige Quellen zum Studium der Realität der ehemaligen DDR und zu ihrer Sozialforschung, zumal die meisten dieser Berichte nicht öffentlich zugänglich waren.
Die Auswahl dieses Bandes präsentiert weiteres bearbeitetes Material, das zwar wie der erste Band schwerpunktmäßig aus den achtziger Jahren stammt, jedoch auch zahlreiche Studien der sechziger und siebziger Jahre vorstellt. Es ist in folgende Kapitel gegliedert:
- Politikwissenschaft, Politische Soziologie
- Wirtschaftswissenschaften, Industrie- und Betriebssoziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Berufssoziologie
- Rechtswissenschaft, Rechtssoziologie, Kriminologie
- Pädagogik, Bildungssoziologie, Sozialpädagogik
- Jugendforschung
- Regionalforschung, Umwelt und Ökologie, Agrar-, Siedlungs-, Verkehrssoziologie
- Andere Spezielle Soziologien, Allgemeine Soziologie
- Andere Sozialwissenschaften
Autoren, Sach- und Institutionenregister erleichtern den spezifischen Zugriff. Die Standorte der Dokumente werden nachgewiesen." (Autorenreferat,IAB-Doku)},
Abstract= {"This documentation displays 490 unpublished research reports that were written in the GDR between 1955 and 1990. It is planned to publish the description of several thousand literature items in this series until 1994. This opens important sources for the study of reality in the former GDR and its social science research, especially since most of these reports had been treated as classified.
The selection in this volume again concentrates on the eighties, but includes considerable quantities from the sixties and seventies as well; presenting the material that has so far been processed. It has been structured by the following subject areas:
- Political science, political sociology
- Economics, industrial sociology, sociology of economics, organizations and professions
- Law, sociology of law, criminology
- Education, sociology of education, social pedagogics
- Youth research
- Regional research, environment and ecology, rural and urban sociology, sociology of transport
-Other special sociologies, general sociology
- Other social sciences
Specific access is offered by the author's, the subject and the institutions's index. The location of the documents is listed." (Author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Forschungsdokumentation; Politologie; Wirtschaftswissenschaft; Industriesoziologie; Betriebssoziologie; Soziologie; Organisationssoziologie; Wirtschaftssoziologie; Berufssoziologie; Rechtssoziologie; Rechtswissenschaft; Kriminologie; Pädagogik; Bildungssoziologie; Sozialpädagogik; Jugendforschung; Regionalforschung; Umweltforschung; Agrarsoziologie; Sozialwissenschaft; ; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 608 AW 109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921123f15},
}
@Book{Schweitzer:1990:IWI,
Annote= {Sign.: 350 AV 860;},
Editor= {Marcell Schweitzer},
Title= {Industriebetriebslehre : das Wirtschaften in Industrieunternehmungen},
Year= {1990},
Pages= {1087},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
Series= {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-8006-1328-X},
Abstract= {Das Lehrbuch führt schrittweise in die Betriebswirtschaftslehre eines Industriebetriebes ein. Dabei wird aktuelles Wissen nach didaktischen Grundsätzen vermittelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebswirtschaftslehre - Lehrbuch; Industriebetrieb; Standortfaktoren; Produktionsorganisation; Arbeitsorganisation; Unternehmensorganisation; Ablauforganisation; Personalwirtschaft; Materialwirtschaft; Fertigung; Umweltschutz; Controlling; Datenverarbeitung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 350 AV 860},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920428f07},
}
@Book{Schweizerisches:1992:UUR,
Annote= {Sign.: 90-315.0216;},
Institution={Schweizerisches Institut f{\"u}r Auslandsforschung, Z{\"u}rich},
Title= {Umweltzerst{\"o}rung und Ressourcenverschwendung},
Year= {1992},
Pages= {129},
Address= {Chur},
Publisher= {R{\"u}egger},
Series= {Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts f{\"u}r Auslandforschung},
Number= {21},
ISBN= {ISBN 3-7253-0441-6},
Abstract= {Der Band enthält Beiträge eines Vortragszyklus' der Universität Zürich (1991/92), dessen wesentliche Erkenntnisse wie folgt zusammengefaßt werden:
1. Die Lösung von Umweltproblemen ist nur noch im Rahmen von übernational abgestimmten Maßnahmen sinnvoll zu betreiben.
2. Ökologie und Ökonomie sind keine Gegensätze. Sie verkörpern vielmehr Ordnungssysteme, die ähnliche Zielsetzung haben und deshalb durchaus harmonisierungsfähig sind.
3. Zu den zentralen Figuren auf dem wirtschaftlichen Schachbrett zählt der Unternehmer bzw. die Unternehmung
4. Umweltschutz ist von Entwicklung nicht zu trennen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie; Umweltschaden; Umweltmanagement; Wirtschaftsentwicklung; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0216},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921020f53},
}
@Book{Schwengel:1999:GGB,
Annote= {Sign.: 605 BL 249 (2) (1); 605 BL 249 (2) (2);;},
Editor= {Hermann Schwengel},
Author= {Britta (Mitarb.) H{\"o}pken},
Title= {Grenzenlose Gesellschaft? : Band 2/1: Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen. Band 2/2: Ad-hoc-Gruppen, Foren},
Year= {1999},
Pages= {720; 593},
Address= {Pfaffenweiler},
Publisher= {Centaurus-Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-8255-0281-3; ISBN 3-8255-0290-2},
Abstract= {Der Soziologentag 1998 fand unter dem Motto "Grenzenlose Gesellschaft?" statt. Der Kongressband II ist eine Dokumentation der Beiträge, die in den Sitzungen der Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen, Ad-hoc-Gruppen und Foren auf dem Freiburger Soziologiekongress 1998 gehalten wurden. Der Teilband 1 umfaßt die Beiträge der Sektionen, Forschungskomitees und Arbeitsgruppen. Der Teilband 2 enthält die Beiträge der Ad-hoc-Gruppen und Foren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; Lebenslauf; Entwicklungssoziologie; Familiensoziologie; Betriebssoziologie; empirische Sozialforschung - Methode; Frauenforschung; qualitative Methode; Ökologie; soziale Indikatoren; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; Sozialpolitik; sozialer Wandel; Wirtschaftssoziologie; Techniksoziologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 605 BL 249 (2) (1); 605 BL 249 (2) (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010207f22},
}
@Book{Sedmak:2005:OFA,
Annote= {Sign.: 564 BR 724;},
Editor= {Clemens Sedmak},
Title= {Option f{\"u}r die Armen : die Entmarginalisierung des Armutsbegriffs in den Wissenschaften},
Year= {2005},
Pages= {629},
Address= {Freiburg u.a.},
Publisher= {Herder},
ISBN= {ISBN 3-451-28777-3},
Abstract= {Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer und droht, solidarische Bande zu zerschneiden. Welche Rolle kann die Wissenschaft angesichts des Anliegens, an einer menschlichen Welt zu bauen, spielen? Dieser Frage geht der vorliegende Band nach. Die ursprünglich nur binnentheologisch diskutierte "Option für die Armen" wird hier fruchtbar gemacht für zahlreiche Wissenschaftsdisziplinen. Wissenschaftler aus vielen Bereichen setzen sich mit ihr auseinander, z.B. aus den Bereichen Afrikanistik, Architektur, Bevölkerungswissenschaft, Bodenforschung, Chemie, Computerwissenschaft, Cultural Studies, Ernährungswissenschaft, Ethnologie, Forstökologie, Geschichte, Geographie, Klimaforschung, Krebsforschung, Kunstwissenschaft, Landwirtschaft, Musikwissenschaft, Pharmazie, Philosophie, Physik, Politikwissenschaft, Psychologie, Publizistik, Rechtswissenschaft, Sprachwissenschaft, Soziologie, Statistik, Technik, Umweltforschung, Verkehrsplanung, Volkswirtschaft, Wassertechnik. Es zeigt sich, dass die Option für die Armen Forschung und Erkenntnis in neue Bahnen lenken kann. (Textauszug, IAB-Doku)
Zum Themenbereich 'Gesellschaft-Wirtschaft-Recht' sind u. a. die folgenden Beiträge enthalten:
Ludwig Zurbriggen: Soziologie des gesellschaftlichen Leidens und die "Option für die Armen" (245-258);
Daiva, Döring: "Option für die Armen" in der Soziologie? (259-273);
Sabine Kurath, Urs Baumann: Armut aus psychologischer Perspektive (275-299);
Ruth Zimmerling Option für die Armen: Politikwissenschaft (301-319);
Franz Nuscheler: Politikwissenschaft und Option für die Armen (321-345);
Norbert Brieskorn: Option für die Armen in den Wissenschaften des Rechts Rechtswissenschaft, Völkerrecht und Rechtsphilosophie (385-398);
Peter Koller, Edith Zitz: Armut und Recht (399-418);
Thomas Fent: Armut, Bevölkerungsdynamik und Wirtschaftswachstum (419-428);
Gebhard Kirchgässner: Option für die Armen: eine ökonomische Perspektive (439-458);
Andreas Exenberger, Josef Nussbaumer: Eine Option für die Armen? Ökonomische Chiffren zu einem brennenden Globalproblem (459-482).},
Annote= {Schlagwörter: Armut; soziale Indikatoren; Verteilungsgerechtigkeit; Verteilungspolitik; Armut - Begriff; Linguistik; Geschichtswissenschaft; Philosophie; Erkenntnistheorie; Kommunikationswissenschaft; Architektur; Kunst; Soziologie; Sozialwissenschaft; Psychologie; Politik; Entwicklungstheorie; Armutsbekämpfung; Rechtswissenschaft; Völkerrecht; Bevölkerungsentwicklung; Demografie; Wirtschaftswachstum; ökonomische Theorie; Volkswirtschaftstheorie; Umweltforschung; Ökologie; Forstwirtschaft; Ernährungswissenschaft; Energiewirtschaft; Chemie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 564 BR 724},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050624f17},
}
@Book{Ségol:2014:BWE,
Institution={Europ{\"a}ischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.); European Trade Union Institute (Hrsg.)},
Author= {Bernadette Ségol and Maria Jepsen and Philippe Pochet},
Title= {Benchmarking working Europe 2014},
Year= {2014},
Pages= {132},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-2-87452-308-3},
Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/13827/113937/file/14+BENCHMARKING+2014+A4+Web+version.pdf},
Abstract= {"The report Benchmarking Working Europe 2014 reviews the crisis and EU austerity policies in the last five years from the point of view of Europe's social agenda. The publication, written by the research team of the ETUI, offers an overview of the most important statistics on the EU's macroeconomic situation, labour market developments, inequality and poverty, deregulation of labour law, wages and collective bargaining, health and safety at work, worker participation rights and the impact of austerity on the green agenda. The Benchmarking Working Europe report comprises a critical, fact-based diagnosis of the first five years of the EU's crisis management policies in view of the Europe 2020 agenda. It suggests that Europe finds itself 'half-way through a lost decade' and provides the scientific underpinning of the ETUC's political roadmap for a 'new path for Europe'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Benchmarking; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; Deregulierung; Tarifverhandlungen; Lohnentwicklung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Mitbestimmung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Sozialabbau; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Bruttoinlandsprodukt; Stagnation; Staatsverschuldung; Jugendarbeitslosigkeit; Umweltschutz; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429r14},
}
@Book{Seidel:1993:FIB,
Annote= {Sign.: 350 AY 503;},
Editor= {Eberhard Seidel and Philipp Pott},
Title= {{\"O}kologieorientierte Forschung in der Betriebswirtschaftslehre},
Year= {1993},
Pages= {241},
Address= {Ludwigsburg u.a.},
Publisher= {Verlag Wissenschaft und Praxis},
Series= {Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-928238-28-0},
Abstract= {"Betriebswirtschaftliche Forschungsarbeiten mit ökologischen Bezügen nehmen in der letzten Zeit stark zu. Bei dieser Sachlage versucht die Schrift für die wissenschaftlichen Hochschulen des deutschen Sprachraums einen Einblick in die sich entwickelnde Forschungslage zu bieten. Der Band besteht aus drei Teilen: Einem einführenden Beitrag über die hochschulörtliche und thematische Verteilung der Forschungsprojekte, der Wiedergabe von Kurzberichten über 94 der insgesamt 188 erfaßten Forschungsprojekte sowie einem Sach- und Personenverzeichnis. Über die Teile informiert im groben die Inhaltsübersicht, im einzelnen das Inhaltsverzeichnis. Der Hauptteil der Schrift folgt in seiner Gliederung weitgehend den vorhandenen Projekten. Die Kurzberichte werden zunächst einer funktionellen oder institutionellen Betriebswirtschaftslehre zugeordnet. Das Spektrum funktioneller Bereiche reicht von Unternehmensführung als der umfangreichsten Rubrik über Beschaffung, Produktion und Absatz bis hin zu Controlling, Steuerwesen, Organisation und Personal. Wegen der überragenden thematischen Bedeutung ist die Abfallwirtschaft (inklusive Recycling und Entsorgung) als eigenständige Gruppe gefaßt. Bei den institutionellen Kategorien treten neben Industrie, Handel, Banken und Versicherungen vor allem die Energiewirtschaft und die Verkehrswirtschaft als ökologisch relevante Felder in Erscheinung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung; Forschungsdokumentation; Betriebswirtschaftslehre; Hochschule; ; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 350 AY 503},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940420f12},
}
@Book{Seidl:2019:TIP,
Annote= {Sign.: 618.0227;},
Editor= {Irmi Seidl and Angelika Zahrnt},
Title= {T{\"a}tigsein in der Postwachstumsgesellschaft},
Year= {2019},
Pages= {262},
Address= {Weimar (Lahn)},
Publisher= {Metropolis},
ISBN= {ISBN 978-3-7316-1405-0},
Abstract= {"Der hohe Ressourcenverbrauch und die Emissionen unseres Wirtschaftens sprengen die planetaren Grenzen. Trotzdem halten viele in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am Ziel fest, die Wirtschaftsleistung weiter zu steigern. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Wirtschaftswachstum ausreichend Arbeitsplätze schaffen soll.
'Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft' basiert auf folgender These: Wir brauchen eine Relativierung der Erwerbsarbeit, um uns aus der Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum lösen und innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften zu können. Voraussetzung dafür ist eine neue Gewichtung von Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit sowie ein Umbau der Systeme der sozialen Sicherung und der Besteuerung, die bislang wesentlich auf Erwerbsarbeit beruhen. Auch brauchen wir mehr Zeit, Infrastrukturen und Anerkennung für andere Tätigkeiten als Erwerbsarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
- Andrea Komlosy: Zur geschichtlichen Entwicklung von Arbeit
- Ernst Fritz-Schubert: Orientierung an Werten für das Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft
- Stefanie Gerold: Neubewertungen von Arbeit: Vielfalt von Tätigkeiten ermöglichen und kombinieren
- Corinna Fischer, Immanuel Stieß: Alternative Konsumformen: Soziale Teilhabe jenseits von Markt und Arbeit
- Gerrit von Jorck, Ulf Schrader: Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Arbeit
- Norbert Reuter: Erwerbsarbeit im Spannungsverhältnis von Ökologie und Verteilungsgerechtigkeit. Die Rolle der Gewerkschaften
- Theo Wehner: Frei-gemeinnütziges Tätigsein: Motive, Voraussetzungen, Gelingen
- Jonas Hagedorn: Formelle und informelle Sorgearbeit
- Franz-Theo Gottwald, Irmi Seidl, Angelika Zahrnt: Tätigsein in der Landwirtschaft. Agrarkultur als Leitkonzept
- Linda Nierling, Bettina-Johanna Krings: Digitalisierung und erweiterte Arbeit
- Gisela Kubon-Gilke: Soziale Sicherung in der Postwachstumsgesellschaft
- Angela Köppl, Margit Schratzenstaller: Ein Abgabensystem, das (Erwerbs-)Arbeit fördert
- Georg Stoll: Arbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Erwerbsarbeit; Wachstumsgrenze - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; Nichterwerbsarbeit; soziale Sicherheit; Konsum; nachhaltige Entwicklung; Gewerkschaftspolitik; Verteilungsgerechtigkeit; gemeinnützige Arbeit; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitsmotivation; informeller Sektor; Landwirtschaft; Wertorientierung; Wertwandel; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsgesellschaft; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0227},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191010p02},
}
@Book{Seidl:1976:UIN,
Annote= {Sign.: 08932 T 877, 0; 08932 T 877, 1;},
Institution={Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel (Hrsg.)},
Author= {Walter Seidl},
Title= {Umweltbelastungen im nat{\"u}rlichen Kreislauf},
Year= {1976},
Pages= {409},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Schriften der Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel},
Number= {134},
ISBN= {ISBN 3-509-00951-7},
Abstract= {"Gegenstand der Untersuchung ist die Abschätzung der Störung des natürlichen Gleichgewichts unserer Umwelt durch anthropogene, materielle Emmissionen in die Atmosphäre und die Abschätzung der Wirkungen dieser Störung. Radioaktive Emissionen und Emissionen naturfremder Verbindungen (z.B. von Pestiziden) werden nicht berücksichtigt."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Umweltschaden; Technikfolgen; Emission; Umweltforschung; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 08932 T 877, 0; 08932 T 877, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780103f24},
}
@Book{Seifert:1989:WUW,
Annote= {Sign.: 3510 AT 832;},
Editor= {Eberhard K. Seifert and Reinhard Pfriem},
Title= {Wirtschaftsethik und {\"o}kologische Wirtschaftsforschung},
Year= {1989},
Pages= {263},
Address= {Bern u.a.},
Publisher= {Haupt},
Series= {Sankt Galler Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsethik},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-258-04091-5},
Abstract= {Der Band dokumentiert Vorträge und Diskussionsbeiträge der Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (1987). Nach einem einleitenden Beitrag zur "Ökologischen Herausforderung für den wirtschaftsethischen Diskurs" sind diese um folgende Themen gruppiert:
-Ein neues Ethos gegenüber Arbeit-Natur-Technik
-Zur Relevanz des Konstruktivismus und der kommunikativen Ethik für wirtschaftsethische Fragestellungen
-Ethik der Unternehmensführung in unternehmenspolitischer, gewerkschaftlicher und industriesoziologischer Sicht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsethik; Ökologie; Arbeit; Natur; Technik; Unternehmensführung; Industriearbeit; Ethik; Sozialethik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 AT 832},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890727f08},
}
@Book{Seifert:1995:NIT,
Annote= {Sign.: 3210 BB 887;},
Editor= {Eberhard K. Seifert and Birger P. Priddat},
Title= {Neuorientierungen in der {\"o}konomischen Theorie : zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens},
Year= {1995},
Pages= {348},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-926570-89-X},
Abstract= {Nach einem einleitenden Überblick über neuere Ansätze und Fragestellungen der ökonomischen Theorie enthält der Tagungsband die Beiträge:
1. Die Wirtschaftswissenschaft auf der Suche nach einer sozioökonomischen Synthese: Neue Ansätze im Umweltschutz;
2. Moral: Die Handlungsbeschränkungen für den Deppen?
3. Moralisch wirtschaften - Ein Lehrstück? Skeptische Anmerkungen zum Projekt einer Unternehmensethik;
4. Ökonomie und Geschlechterverhältnis. Stand der Diskussion und Theorieskizze;
5. Evolutorische Ökonomik: Umrisse eines neuen Forschungsprogramms;
6. Innovation, Komplexität und Erfolg. Zu einer ökonomischen Handlungstheorie des Neuen;
7. Oekonomie und Geschichte: Zur Theorie der Institutionen bei D.C. North;
8. Der Transaktionskostenansatz der Neuen Institutionenökonomik: Versuch einer kritischen Verallgemeinerung;
9. Moralische Kosten und die Endogenisierung von Präferenzen in der Neuen Institutionenökonomik;
10. 'Sustainable Development' - Dauerhaftes Wirtschaften. Für einen umweltverträglichen Wohlstand der Nationen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; Moral; Ethik; Institutionenökonomie; Transaktionskosten; Umweltverträglichkeit; Geschlechterrolle; Evolutionstheorie; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BB 887},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941102f30},
}
@Book{Seifert:1994:UIE,
Annote= {Sign.: 90-307.0180;},
Institution={European Nature Heritage Fund (Hrsg.)},
Author= {Katrin Seifert and Lutz Ribbe},
Title= {Um(welt)steuern in Europa},
Year= {1994},
Pages= {15},
Address= {Rheinbach},
Series= {Euronatur Hintergrund},
Abstract= {Im wesentlichen sind es drei Fragen, die die Autoren in ihrer Schrift behandeln:
1. Was sind "Öko-Steuern", was soll damit erreicht werden?
2. Welche Erwartungen haben die Autoren bzw. die herausgebende Stiftung (Euronatur) und welche Funktionen schreiben sie den sogenannten Öko-Steuern zu? In welchem Kontext sollten sie zu anderen politischen Instrumentarien stehen?
3. Wo gibt es bemerkenswerte Ansätze, und wie würde sich deren Übertragung auf Deutschland auswirken? Geprüft wird dies anhand von Regelungen aus Belgien, Dänemark, Finnland, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und osteuropäischen Staaten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuern - Reform; Steuerrecht - Anwendung; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Dänemark; Finnland; Niederlande; Norwegen; Schweden; Osteuropa; Europa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940908b16},
}
@Book{Seifried:1986:GAE,
Annote= {Sign.: 90-316.0139;},
Author= {Dieter Seifried},
Title= {Gute Argumente: Energie},
Year= {1986},
Pages= {157},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Schwarze Reihe},
Number= {318; Gute Argumente},
ISBN= {ISBN 3-406-31777-4},
Abstract= {Grunddaten und Argumente zur derzeitigen Energieversorgung und Energiepolitik, sowie zur Umweltbelastung durch Energieerzeugung werden in anschaulicher, kurzer Form, zum Teil unterstützt durch Schaubilder, dargestellt. Hieraus wird grundsätzliche Kritik an Energiepolitik und Atomenergie abgeleitet. Das Plädoyer für alternative Energiequellen und eine "umweltschonende Energiezukunft" wird ebenfalls über kurzgefaßte Argumente und Grunddaten geführt. Einschlägige Literatur und Gutachten werden ausgewertet. Dabei kommt den Arbeiten des Öko-Instituts Freiburg besondere Bedeutung zu. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Energiepolitik - Kritik; Energieversorgung; Umweltschutz; Umweltverschmutzung; Kernenergie - Kritik; Energieeinsparung; regenerative Energie; Solarenergie; Wärmedämmung; Fernwärme; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0139},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870115f38},
}
@Book{Seiter:2005:NEI,
Annote= {Sign.: 32112 BR 253;},
Editor= {Stephan Seiter},
Title= {Neuere Entwicklungen in der Wachstumstheorie und der Wachstumspolitik},
Year= {2005},
Pages= {428},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89518-499-3},
Abstract= {"In Zeiten schwachen Wirtschaftswachstums stehen sowohl die Ursachen als auch die Konsequenzen von Wachstumsprozessen besonders im Mittelpunkt des Interesses. Aufgrund der Komplexität und Vielzahl der wachstumsrelevanten Zusammenhänge sind jedoch einfache Antworten kaum möglich. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass ökonomisches Wachstum nicht monokausal zu erklären ist, findet sich in diesem Sammelband eine Reihe von Beiträgen, die sich aus verschiedenen Positionen der Erklärung und Beschreibung von Wachstumsphänomenen widmen. So konzentriert sich eine erste Gruppe von Arbeiten auf die wachstumstheoretischen Grundlagen, wobei sowohl mikro- als auch makroökonomische Zusammenhänge und Themen wie z.B. struktureller Wandel und technologische Arbeitslosigkeit diskutiert werden. Einen zweiten Themenschwerpunkt bilden spezifische wachstumspolitische Fragestellungen. Wirtschaftswachstum wird unter industrie- und regionalpolitischen Gesichtspunkten analysiert sowie die Integration umwelttechnischen Fortschritts bzw. von Sozialkapital in die Wachstumstheorie und -politik diskutiert. Die dritte Gruppe von Beiträgen widmet sich dem Anwendungsfall New Economy. Die jüngsten technologischen Entwicklungen und deren Implikationen für Wachstum und Beschäftigung gehören zu den Themen der Wachstumstheorie und Wachstumspolitik, die nicht nur im engeren Kreis der Ökonomen, sondern auch bei einer breiten wirtschaftspolitisch interessierten Öffentlichkeit auf Interesse stoßen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
Stephan Seiter: Einleitung (7-18);
Wachstumstheoretische Grundlagen:
Stephan Seiter: Faktoren endogenen Wachstums aus postkeynesianisch-kaldorianischer und neoklassischer Sicht (19-48);
Ewald Walterskirchen: Wachstumstheoretische Vorstellungen von Kalecki und Steindl - Vorläufer der endogenen Wachstumstheorie (49-58);
Detlev Ehrig und Torsten Kuhn: Humankapital, Lernkurven und wissensbasierte Ökonomien. Verhaltenstheoretische Fundierungen und empirische Illustrationen ökonomischer Dynamik (59-100);
Karin Knottenbauer: Sektoraler Strukturwandel und Wachstum: Die Theorie von Luigi Pasinetti (101-144);
Bernhard Holwegler: Implikationen der Technologiediffusion für technologische Arbeitslosigkeit (145-180);
Thomas Schmid-Schönbein: Standardisierung cum Differenzierung der Produktwelt als Voraussetzung steigenden Reichtums (181-210);
Wachstumspolitische Fragestellungen;
Michael von Hauff: Umwelttechnischer Fortschritt aus Sicht der neuen Wachstumstheorie (211-232);
Jürgen M. Schechler: Sozialkapital und Wachstum: Vorschläge für mögliche integrative Theorieansätze (233-244);
Guntram R.M. Hepperle: Airbus - ein gelungenes Beispiel für beschäftigungsorientierte Industriepolitik? (245-278);
Uwe Blien: Zur Erklärung regionaler Entwicklung, Arbeitslosigkeit und Entlohnung (279-298);
Anwendungsfall New Economy:
Hagen Krämer: Fakten und Fiktionen in der New Economy-Debatte (299-366);
Markus Schreyer: 'New Economy' - Was bleibt aus wachstums- und beschäftigungspolitischer Sicht? (367-426).},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Wachstumspolitik; Neoklassik; Humankapitalansatz; Verhaltenstheorie; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftszweige; technischer Fortschritt; Produktgestaltung; Standardisierung; Umwelttechnik; Sozialkapital; Industriepolitik; Luft- und Raumfahrtindustrie; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32112 BR 253},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040526f22},
}
@Book{Selke:2010:WDF,
Annote= {Sign.: 90-116.0331;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Jan-Welf Selke and Thorsten Lang and Thomas Puls},
Title= {Wirtschaftsf{\"o}rderung durch die F{\"o}rderung erneuerbarer Energien? : ein empirischer Vergleich des Erneuerbare-Energien-Gesetzes mit der herk{\"o}mmlichen Wirtschaftsf{\"o}rderung},
Year= {2010},
Pages= {93},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW-Analysen},
Number= {60},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14854-7},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/181821},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/181821},
Abstract= {"Solarstrom und Windkraft sind auf dem Siegeszug. Hierzulande werden inzwischen 15 Prozent des Stromverbrauchs aus regenerativen Quellen gedeckt. Zu verdanken ist das zu einem guten Teil dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das für jede regenerativ erzeugte Kilowattstunde Strom eine feste Einspeisevergütung garantiert. Das EEG tut allerdings nicht nur dem Klima gut, sondern auch den Unternehmen, die mit Solarzellen und Co. ihr Geld verdienen. Am EEG hängen also Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Damit stellt sich die Frage: Funktioniert es als Instrument der Wirtschaftsförderung vielleicht sogar besser als Investitionszulage, Unternehmerkredit oder Forschungsförderung? Die IW-Ökonomen Jan-Welf Selke, Thorsten Lang und Thomas Puls haben sich die Sache genauer angeschaut. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit legen sie in der vorliegenden IW-Analyse dar. Die Windkraftförderung schneidet dabei relativ gut ab. Von der - deutlich üppiger bemessenen - Vergütung für Photovoltaik-Strom lässt sich das jedoch nicht unbedingt sagen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Erfolgskontrolle; Wirtschaftsförderung; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Windenergie; Solarenergie; Investitionsförderung; Investitionszulage; Forschungsförderung; Wertschöpfung; private Investitionen; Investitionsanreiz; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0331},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101203302},
}
@Book{SenP.K.:2000:BAP,
Editor= {P.K. Sen and C.R. Rao},
Title= {Bioenvironmental and public health statistics},
Year= {2000},
Pages= {1105},
Address= {Amsterdam},
Publisher= {Elsevier},
Series= {Handbook of statistics},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 978-0-444-82900-9; ISSN 0169-7161},
Annote= {URL: http://www.sciencedirect.com/science/handbooks/01697161/18},
Abstract= {Table of Contents:
Part I. Overview
Bioenvironment and public health: Statistical perspectives (Pranab K. Sen)
Part II. General Methodology
Some examples of random process environmental data analysis (David R. Brillinger)
Modeling infectious diseases - AIDS (L. Billard)
On some multiplicity problems and multiple comparison procedures in biostatistics (Yosef Hochberg, Peter H. Westfall)
Analysis of longitudinal data (Julio M. Singer, Dalton F. Andrade)
Regression models for survival data (Richard A. Johnson, John P. Klein)
Generalized linear models for independent and dependent responses (Bahjat F. Qaqish, John S. Preisser)
Hierarchical and empirical bayes methods for environmental risk assessment (Gauri Datta, Malay Ghosh, Lance A. Waller)
Non-parametrics in bioenvironmental and public health statistics (Pranab Kumar Sen)
Estimation and comparison of growth and dose-response curves in the presence of purposeful censoring (Paul W. Stewart)
Part III. Environmental Epidemiology
Spatial statistical methods for environmental epidemiology (Andrew B. Lawson, Noel Cressie)
Evaluating diagnostic tests in public health (Margaret Pepe, Wendy Leisenring, Carolyn Rutter)
Statistical issues in inhalation toxicology (E. Weller, L. Ryan, D. Dockery)
Quantitative potency estimation to measure risk with bio-environmental hazards (A. John Bailer, Walter W. Piegorsch)
The analysis of case-control data: Epidemiologic studies of familial aggregation (Nan M. Laird, Garrett M. Fitzmaurice, Ann G. Schwartz)
Cochran-mantel-haenszel techniques: Applications involving epidemiologic survey data (Daniel B. Hall, Robert F. Woolson, William R. Clarke, Martha F. Jones)
Measurement error models for environmental and occupational health applications (Robert H. Lyles, Lawrence L. Kupper)
Statistical perspectives in clinical epidemiology (Shrikant I. Bangdiwala, Sergio R. Muñoz)
Part IV. Cross-over Designs
ANOVA and ANOCOVA for two-period crossover trial data: New vs. Standard (Subir Ghosh, Lisa D. Fairchild)
Statistical methods for crossover designs in bioenvironmental and public health studies (Gail E. Tudor, Gary G. Koch, Diane Catellier)
Part V. Human Reproduction
Statistical models for human reproduction (C.M. Suchindran, Helen P. Koo)
Statistical methods for reproductive risk assessment (Sati Mazumdar, Yikang Xu, Donald R. Mattison, Nancy B. Sussman, Vincent C. Arena)
Part VI. Genetic Models
Selection biases of samples and their resolutions (Ranajit Chakraborty, C. Radhakrishna Rao)
Genomic sequences and quasi-multivariate CATANOVA (Hildete Prisco Pinheiro, Françoise Seillier-Moiseiwitsch, Pranab Kumar Sen, Joseph Eron Jr.)
Part VII. Survival Analysis and Competing Risk
Statistical methods for multivariate failure time data and competing risks (Ralph A. DeMasi)
Bounds on joint survival probabilities with positively dependent competing risks (Sanat K. Sarkar, Kalyan Ghosh)
Modeling multivariate failure time data (Limin X. Clegg, Jianwen Cai, Pranab K. Sen)
Part VIII. Health Care
The cost-effectiveness ratio in the analysis of health care programs (Joseph C. Gardiner, Cathy J. Bradley, Marianne Huebner)
Quality-of-life: Statistical validation and analysis an example from a clinical trial (Balakrishna Hosmane, Clement Maurath, Richard Manski)
Part IX. Cancer
Carcinogenic potency: Statistical perspectives (Anup Dewanji)
Part X. Cardiovascular Risk
Statistical applications in cardiovascular disease (Elizabeth R. DeLong, David M. DeLong)
Part XI. Medical Informatics
Medical informatics and health care systems: Biostatistical and epidemiologic perspectives (J. Zvárová)
Part XII. Drug-research
Methods of establishing in vitro-in vivo relationships for modified release drug products (David T. Mauger, Vernon M. Chinchilli)
Part XIII. Psychiatry
Statistics in psychiatric research (Sati Mazumdar, Patricia R. Houck, Charles F. Reynolds III)
Part XIV. Epidemiology
Bridging the biostatistics-epidemiology gap (Lloyd J. Edwards)
Part XV. Biodiversity
Biodiversity -- Measurement and analysis (S.P. Mukherjee)},
Annote= {Schlagwörter: statistische Methode - Handbuch; Gesundheit; Krankheit; Epidemiologie; Reproduktion; Umwelt; Datenanalyse; Gesundheitsvorsorge; Genetik; öffentliches Gesundheitswesen; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100914305},
}
@Book{Seneca:1984:EE,
Annote= {Sign.: 3221 AH 892;},
Author= {Joseph J. Seneca and Michael K. Taussig},
Title= {Environmental economics},
Year= {1984},
Pages= {349},
Edition= {3. edition},
Address= {Englewood Cliffs},
Publisher= {Prentice-Hall},
ISBN= {ISBN 0-13-282780-8},
Abstract= {Der Autor versteht sein Buch - dessen erste Auflage bereits 1974 erschien - als eine Einführung und zur Diskussion anregende Schrift zu grundlegenden Fragen der Umweltökonomie. Aus der Sicht der USA, aber nicht auf diese beschränkt, behandelt er in fünf Teilen neben dem Konzept der Umweltökonomie die Ökonomie der Umweltprobleme, Mittel kollektiver Umweltschutzmaßnahmen sowie Fragen des Zusammenhanges von Bevölkerungsentwicklung, natürlichen Ressourcen, Wirtschaftswachstum und Umweltqualität. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Konzeption; Umweltschutz; Umweltpolitik; Institutionalisierung; Umweltbelastung; Wirtschaftswachstum; Bevölkerungsentwicklung; Lebensqualität; Energiewirtschaft; Abfallwirtschaft; Wasserwirtschaft; Luftreinhaltung; Marktwirtschaft; Einkommensverteilung; USA; Welt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AH 892},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841114f02},
}
@Book{Senge:1999:DCC,
Annote= {Sign.: 351.1197;},
Author= {Peter Senge and Art Kleiner and Charlotte Roberts and Richard Ross and George Roth and Bryan Smith},
Title= {The dance of change : the challenges of sustaining momentum in learning organizations. A fifth discipline resource},
Year= {1999},
Pages= {596},
Address= {New York},
Publisher= {Doubleday},
ISBN= {ISBN 0-385-49322-3},
Abstract= {"Erfolgreiche Unternehmen entwickeln sich zwischen Wachstum und seinen Hindernissen. Für dauerhaftes Wachstum müssen wir jene Kräfte verstehen, die Veränderung daran hindern, Wurzeln zu fassen, sagt Peter Senge, der Autor des Bestsellers 'Die fünfte Disziplin'. Warum erzielen die meisten Veränderungsinitiativen nicht die erhofften Resultate? Senge ortet im 'DANCE OF CHANGE' 10 unternehmerische Wachstumsbarrieren: Mangel an Zeit und Unterstützung, Irrelevanz, Schwächen in der praktischen Umsetzung, Angst, Bewertungen, Teamspaltung, Führungsmängel, Mankos bei Verbreitung, Strategie und Zielsetzung. Senge bietet entsprechende Lösungen an und entwirft eine wirksame Methode, unterschiedlichste Managementerkenntnisse in einem Gesamtkonzept zu integrieren. Das Arbeitsbuch eröffnet den Zugang zum Fünfte-Disziplin-Expertennetz und einem internationalen Ressourcen-Pool. Es ermöglicht die fundamentale Änderung im Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {Since Peter Senge published his groundbreaking book The Fifth Discipline, he and his associates have frequently been asked by the business community: "How do we go beyond the first steps of corporate change? How do we sustain momentum?" They know that companies and organizations cannot thrive today without learning to adapt their attitudes and practices. But companies that establish change initiatives discover, after initial success, that even the most promising efforts to transform or revitalize organizations - despite interest, resources, and compelling business results - can fail to sustain themselves over time. That's because organizations have complex, well-developed immune systems, aimed at preserving the status quo. Now, drawing upon new theories about leadership and the long-term success of change initiatives, and based upon twenty-five years of experience building learning organizations, the authors of The Fifth Discipline Fieldbook show how to accelerate success and avoid the obstacles that can stall momentum. The Dance of Change, written for managers and executives at every level of an organization, reveals how business leaders can work together to anticipate the challenges that profound change will ultimately force the organization to face. Then, in a down-to-earth and compellingly clear formst, readers will learn how to build the personal and organizational capabilities needed to meet those challenges. These challenges are not imposed from the outside; they are the product of assumptions and practices that people take for granted - an inherent, natural part of the processes of change. And they can stop innovation cold, unless managers at all levels learn to anticipate them and recognize the hidden rewards in each challenge, and the potential to spur further growth. Within the frequently encountered challenge of "Not Enough Time," for example - the lack of control over time available for innovation and learning initiatives - lies a valuable opportunity to reframe the way people organize their workplaces. This book identifies universal challenges that organizations ultimately find themselves confronting, including the challenge of "Fear and Anxiety"; the need to diffuse learning across organizational boundaries; the ways in which assumptions built in to corporate measurement systems can handcuff learning initiatives; and the almost unavoidable misunderstandings between "true believers" and nonbelievers in a company. Filled with individual and team exercises, in-depth accounts of sustaining learning initiatives by managers and leaders in the field, and well-tested practical advice, The Dance of Change provides an insider's perspective an implementing learning and change initiatives at such corporations as British Petroleum, Chrysler, Dupont, Ford, General Electric, Harley-Davidson, Hewlett-Packard, Mitsubishi Electric, Royal DutchShell, Shell Oil Company, Toyota, the United States Army, and Xerox. lt offers crucial advice for linelevel managers, executive leaders, internal networkers, educators, and others who are struaalina to out chanae initiatives into oractice.},
Annote= {Schlagwörter: lernende Organisation; Organisationsänderung; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensentwicklung; Unternehmensorganisation; Unternehmenserfolg; Unternehmensführung; Innovationsprozess; Unternehmenskultur; Kulturwandel; Lernfähigkeit; Managementmethode; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 351.1197},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f86},
}
@Book{Senghaas-Knobloch:2019:IKW,
Author= {Eva Senghaas-Knobloch},
Title= {"Arbeit ist keine Ware" - 100 Jahre Internationale Arbeitsorganisation},
Year= {2019},
Pages= {194},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-25416-2},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25416-2},
Abstract= {"'Wenn Du Frieden willst, sorge für Gerechtigkeit' steht in lateinischen Worten auf dem Grundstein des ersten Gebäudes der Internationalen Arbeitsorganisation (bekannt als ILO, deutsch: IAO), die vor 100 Jahren als Teil des Friedensvertrags von Versailles gegründet wurde. Ihre Geschichte und besondere Struktur sind in der Familie der Vereinten Nationen einzigartig, ihre gesellschaftlich-dialogische Ausrichtung ist heute relevanter denn je. Das Buch beschreibt Zielsetzungen, politische Lernprozesse und Herausforderungen der IAO und stellt diese in den Kontext der aktuellen Diskussionen um eine friedensförderliche, global nachhaltige Arbeits- und Wirtschaftspolitik." (Verlagsangaben, © Springer)},
Annote= {Schlagwörter: Organisationsentwicklung; menschengerechte Arbeit; internationale Beziehungen; ILO-Richtlinie; Kinderarbeit; Arbeitsrecht - Rechtsprechung; Sozialrecht - Rechtsprechung; Frauen; Hausangestellte; informeller Sektor; Globalisierung; multinationale Unternehmen; internationale Arbeitsteilung; nachhaltige Entwicklung; sozialer Dialog; Friedenssicherung; Seeschifffahrt; Arbeitspolitik; ILO; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1919; E 2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190211803},
}
@Book{Severing:2014:WVB,
Annote= {Sign.: 93-21.0139;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
Editor= {Eckart Severing and Reinhold Wei{\"ss}},
Title= {Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen f{\"u}r die Berufsbildungsforschung},
Year= {2014},
Pages= {248},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Berichte zur beruflichen Bildung; AGBFN / Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz},
Number= {14},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-1163-9},
Abstract= {"Die Beiträge in dem Sammelband betrachten die Rolle der Berufsforschung bei der Entwicklung von Berufen. Die Autoren beschreiben grundlegende Ansprüche von und an die Berufsforschung. Neben Beiträgen zur Qualifikationsforschung sowie zur Strukturierung und Gestaltung von Berufen richten die Autoren ihr Augenmerk auf zentrale Fragen der Verwertbarkeit von beruflichen Abschlüssen auf dem Arbeitsmarkt. Der Sammelband dokumentiert eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN)." (Textauszug, IAB-Doku);
Inhaltsverzeichnis:
Eckart Severing: Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung (S. 5-10);
Reinhold Weiß: Zwischen wissenschaftlicher Relevanz und politischer Akzeptanz - Die Rolle der Forschung bei der Entwicklung und Strukturierung von Berufen (S. 11-29);
Irmgard Frank: Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) - Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen und das Prüfungswesen (S. 31-56);
Qualifikationsforschung;
Monika Hackel: Startpunkte für die Analyse technologischer Veränderungen aus berufspädagogischer Perspektive (S. 59-77);
A. Willi Petersen: Struktur- und Profilwandel der Elektro- und IT-Ausbildungsberufe als systemischer Gegenstand der Berufs- und Berufsbildungsforschung (S. 79-97);
Matthias Becken Georg Spöttl: Berufswissenschaftliche Fallstudien und deren Beitrag zur Evaluation des Ausbildungsberufs Kfz-Servicemechaniker/-in (S. 99-116);
Daniel Feldkamp, Christina Lüllau, Karin Rebmann, Tobias Schlömer: Kompetenzbedarfe und Beschäftigungsfelder im Kontext der Energiewende -Entwicklung der Fortbildung "Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK) (S. 117-133);
Strukturierung und Gestaltung von Berufen;
Simon Heinen, Martin Frenz, Christopher M. Schlick: Wirksame Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Gebäudeenergieberatung -- Exemplarische Entwicklung von Handlungsfeldern und Lernbereichen für die Fort- und Weiterbildung (S. 137-153);
Martin D. Hartmann: Didaktische Zugänge zur Strukturierung und Entwicklung berufsgruppenspezifischer Kompetenzen (S. 155-180);
Henrik Schwarz, Markus Bretschneider: Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System (S. 181-197);
Ulrike Buchmann: Curriculumkonstruktion berufsbezogener Bildungsgänge in der Spannung von Beruf und Wissenschaft (S. 199-213);
Verwertbarkeit von beruflichen Abschlüssen auf dem Arbeitsmarkt;
Axel Plünnecke: Berufliche Bildung und die Innovationskraft von Unternehmen (S. 217-228);
Peter Bott, Tom Wünsche: Verdrängung oder Komplementarität? Rekrutierungsstrategien von Betrieben bei Positionen für gehobene Fachkräfte (S. 229-242).},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsforschung; Berufsforschung; neue Berufe; Qualifikationsforschung; nationaler Qualifikationsrahmen; Berufspädagogik; Berufsstrukturwandel; Berufsbeschreibung; Elektroberufe; informationstechnische Berufe; Ausbildungsberufe; Kraftfahrzeug-Servicetechniker; Weiterbildungsberufe; Fachwirt; regenerative Energie; Energieeinsparung; Didaktik; Curriculumentwicklung; adäquate Beschäftigung; Fachkräfte; Personalbeschaffung; Prüfungsordnung; Kompetenzprofil; Neuordnung der Ausbildungsberufe; Ausbildungsordnung; Berufskonzept; Qualifikationsbedarf; technische Entwicklung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-21.0139},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140327j01},
}
@Book{Seyfried:1986:PUU,
Annote= {Sign.: 3221 AL 130;},
Author= {Manfred Seyfried},
Title= {Produktivit{\"a}tswachstum und Umweltschutz},
Year= {1986},
Pages= {198},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft},
Number= {701},
ISBN= {ISBN 3-8204-8985-1},
Abstract= {"In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion und in wissenschaftlichen Untersuchungen wird unterstellt, daß Produktivitätswachstum und Umweltschutz einen Zielkonflikt bilden. Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit den traditionellen Produktivitätsmeßzahlen auseinander und stellt einen Ansatz vor, der es erlaubt, die Fragestellung ohne die üblichen restriktiven Annahmen zu analysieren. Insbesondere wird hierbei auf die Interdependenzen in der industriellen Produktion und die Bedingungen des technischen Fortschritts eingegangen. Darüber hinaus werden mit dem vorgelegten Konzept auch Aspekte der Einkommensverteilung und der Kapazitätsauslastung diskutiert. Schlußfolgerungen für eine produktivitätsorientierte Umweltpolitik halten das Resultat der Untersuchung fest." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; technischer Fortschritt; Produktivität; Produktionsfunktion; Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; Instrumentarium; Produktivitätsentwicklung; Messung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AL 130},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860702f17},
}
@Book{Sheffi:2015:PRH,
Annote= {Sign.: 351.1447;},
Author= {Yossi Sheffi},
Title= {The power of resilience : How the best companies manage the unexpected},
Year= {2015},
Pages= {469},
Address= {Boston},
Publisher= {MIT Press},
ISBN= {ISBN 978-0-26253363-8},
Abstract= {"How the best companies prepare for and manage modern vulnerabilities - from cybersecurity risks to climate change: new tools, processes and organizations for developing corporate resilience.
A catastrophic earthquake is followed by a tsunami that inundates the coastline, and around the globe manufacturing comes to a standstill. State-of-the-art passenger jets are grounded because of a malfunctioning part. A strike halts shipments through a major port. A new digital device decimates the sales of other brands and sends established firms to the brink of bankruptcy. The interconnectedness of the global economy today means that unexpected events in one corner of the globe can ripple through the world's supply chain and affect customers everywhere. In this book, Yossi Sheffi shows why modern vulnerabilities call for innovative processes and tools for creating and embedding corporate resilience and risk management. Sheffi offers fascinating case studies that illustrate how companies have prepared for, coped with, and come out stronger following disruption - from the actions of Intel after the 2011 Japanese tsunami to the disruption in the 'money supply chain' caused by the 2008 financial crisis.
Sheffi, author of the widely read The Resilient Enterprise, focuses here on deep tier risks as well as corporate responsibility, cybersecurity, long-term disruptions, business continuity planning, emergency operations centers, detection, and systemic disruptions. Supply chain risk management, Sheffi shows, is a balancing act between taking on the risks involved in new products, new markets, and new processes - all crucial for growth - and the resilience created by advanced risk management." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Krisenmanagement; Resilienz; Umweltschaden; Globalisierung; Wirtschaftskrise; Risikoabschätzung; Finanzkrise; Unternehmenspolitik; Unsicherheit; soziale Verantwortung; Datensicherheit; Unternehmensplanung; Außenhandel; Zulieferer; best practice; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 351.1447},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180423304},
}
@Book{Siebert:1979:UUW,
Annote= {Sign.: 3221 AK 702;},
Editor= {Horst Siebert},
Title= {Umwelt und wirtschaftliche Entwicklung},
Year= {1979},
Pages= {472},
Address= {Darmstadt},
Publisher= {Wissenschaftliche Buchgesellschaft},
Series= {Wege der Forschung},
Number= {331},
ISBN= {ISBN 3-534-07398-3},
Abstract= {"Der Pigouschen (1920) Tradition folgend wird das Umweltproblem in diesem Band im wesentlichen als eine Frage der Diskrepanz von einzelwirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Kosten und damit als Allokationsproblem interpretiert. Dabei tritt diese Diskrepanz sowohl in einem statischen als auch in einem intertemporalen Erklärungszusammenhang auf. In Teil I wird der Beitrag der "Klassiker" der Umweltökonomie, und zwar sowohl in bezug auf den statischen als auch in bezug auf den dynamischen Allokationsaspekt dargestellt. Teil II diskutiert die Beziehungen zwischen Umwelt und ökonomischem System. Der bereits von Pigou angesprochene statische Aspekt der Umweltallokation kann heute im wesentlichen als gelöst betrachtet werden (Teil III). Die von den Klassikern der Umweltökonomie angesprochene Frage der Umweltnutzung in der Zeit (Teil IV) gewinnt heute größeres Interesse. Dieses Problem wurde besonders relevant durch die Arbeiten des Club of Rome. Teil V berichtet über wirtschaftspolitische Lösungsansätze." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kosten; Umweltökonomie; Allokation; klassische Nationalökonomie; ökonomische Faktoren; ökonomische Theorie; Umwelt - Inanspruchnahme; Club of Rome; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1920; E 1974;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AK 702},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860320f02},
}
@Book{Siebert:1988:UFL,
Annote= {Sign.: 90-315.0189;},
Editor= {Horst Siebert},
Title= {Umweltschutz f{\"u}r Luft und Wasser},
Year= {1988},
Pages= {254},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Studies in contemporary economics},
ISBN= {ISBN 3-540-19171-2},
Abstract= {In den vorliegenden Beiträgen eines Symposiums der Universität Konstanz wird Umweltnutzung als Problem konkurrierender Verwendungen aufgefaßt. Verwendungskonkurrenz verlangt die Optimierung von Kosten und Nutzen der Umweltpolitik, Voraussetzung sind Informationen über die Inzidenz umweltpolitischer Instrumentarien. Die Beiträge enthalten Inzidenzanalysen, primär im Zusammenhang mit Emissionsminderungen für Luftschadstoffe. Die angewandten Methoden reichen von Input-Out-Analysen über lineare Programmierung und Kostenminimierung bis hin zu ingenieurmäßig bestimmten Kostenfunktionen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Immission; Emission; Umweltabgabe; Umweltverträglichkeit; Umweltverschmutzung; Luft; Schadstoff; Energieerzeugung; Vorsorgeprinzip; Steuern; Umweltschutz; Kosten; Umweltpolitik; Alternativtechnik; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Baden-Württemberg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0189},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890821f03},
}
@Book{Siebert:1973:PCU,
Annote= {Sign.: 08932 M 545;},
Author= {Horst Siebert},
Title= {Das produzierte Chaos. {\"O}konomie und Umwelt},
Year= {1973},
Pages= {184},
Address= {Stuttgart; Berlin; K{\"o}ln; Mainz},
Publisher= {Kohlhammer},
Abstract= {"Die Ursachen der Umweltmisere liegen im Bereich der Ökonomie, die die Umwelt als Freigut einsetzt, für jeden beliebigen Verwendungszweck und ohne Rücksicht auf konkurrierende Nutzungen. Im Bereich der Ökonomie muß auch die Lösung der Umweltprobleme gesucht werden. Das öffentliche Gut "Umwelt" kann nicht länger kostenlos als Empfangsmedium für die Abfallprodukte der Industrie und der Haushalte verwendet werden. Da eine Reihe sehr unterschiedlicher Verwendungen um die Umweltgüter konkurrieren, muß das Problem der Verwendungskonkurrenz gelöst werden. Und da die Umwelt mittlerweile ein knappes Gut ist, bedarf es der Bewirtschaftung."},
Annote= {Schlagwörter: ökonomische Faktoren; öffentliches Gut; Technikfolgenabschätzung; Umweltschutz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 M 545},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i731119f18},
}
@Book{Siebert:2001:KWM,
Annote= {Sign.: 90-301.0328;},
Author= {Horst Siebert},
Title= {Der Kobra-Effekt : wie man Irrwege der Wirtschaftspolitik vermeidet},
Year= {2001},
Pages= {292},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
ISBN= {ISBN 3-421-05562-9},
Abstract= {Die Problematik der richtigen oder verfehlten Anreize in der Wirtschaftspolitik wird anhand des Beispiels einer Kobra-Plage in Indien illustriert, bei der die von der englischen Kolonialverwaltung ausgesetzte Prämie pro erlegter Kobra unter den Indern zur Züchtung dieser nun einträglichen Tiere führte. Dieses Dilemma wird auf das Beispiel Arbeitslosigkeit übertragen, wo das Schutzbedürfnis der Beschäftigten der Diskriminierung der Arbeitslosen gegenüber steht. Es wird grundsätzlich gezeigt, wie kurzfristig überspielte wirtschaftliche Zwänge langfristig immer wieder durchbrechen, wenn nicht die richtigen Rahmenbedingungen für den Wettbewerb geschaffen werden. Einige notwendige Elemente einer parteienunabhängigen deutschen Wirtschaftspolitik unter den veränderten weltwirtschaftlichen Bedingungen werden herausgearbeitet. Sie wenden sich u.a. gegen die Fehlanreize der sozialen Sicherung, die ungesteuerte Zuwanderung und den trügerischen Verteilungsgedanken. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Volkswirtschaftstheorie; Anreizsystem; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Gesundheitswesen; Gesundheitspolitik; Alterssicherung; Einwanderungspolitik; Ökologie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0328},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011122f13},
}
@Book{Siebert:2005:EET,
Annote= {Sign.: 32114 BP 468;},
Author= {Horst Siebert},
Title= {Economics of the environment : theory and policy},
Year= {2005},
Pages= {325},
Edition= {6. ed.},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-22061-5},
Abstract= {"The book interprets nature and the environment as a scarce resource. It offers a theoretical study of the allocation problem and describes different policy approaches to the environmental problem. The entire spectrum of the allocation issue is studied: the use of the environment in a static context, international and trade aspects of environmental allocation, the regional dimension, environmental use over time and under uncertainty. The book incorporates a variety of economic approaches, including neoclassical analysis, the public goods approach and optimization theory. The different aspects of environmental allocation are studied in the context of a model that is used throughout the book. The sixth edition has been enlarged and revised to integrate recent literature. Among others, new sections have been added on ethical aspects of environmental evaluation, pollution and endogenous growth, the implementation of the Kyoto Protocol, international and European Union emission trading and biodiversity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Theorie; Ressourcen; Umweltschutz; Umweltschaden; Umweltpolitik; Umweltqualität; Umweltverträglichkeit; Umweltbewusstsein; Abfallvermeidung; Abfallbeseitigung; Allokation - Theorie; Produktionstheorie; nachhaltige Entwicklung; öffentliches Gut; Umweltverschmutzung; Emission; Umweltabgabe; regionale Faktoren; Wirtschaftswachstum; Umweltökonomie - Lehrbuch; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BP 468},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040726f06},
}
@Book{Siebert:2005:GEB,
Annote= {Sign.: 90-301.0353;},
Author= {Horst Siebert},
Title= {The German economy : beyond the social market},
Year= {2005},
Pages= {403},
Address= {Princeton u.a.},
Publisher= {Princeton University Press},
ISBN= {ISBN 0-691-09664-3},
Abstract= {Ausgehend von der makroökonomischen Entwicklung in Deutschland seit Kriegsende erläutert der Autor die Durchsetzung des Modells der Sozialen Marktwirtschaft, welches gegenwärtig die wirtschaftliche Entwicklung blockiert und die falschen wirtschaftpolitischen Weichenstellungen nach der deutschen Einheit noch verschlimmert. Charakteristisch für die deutsche Wirtschaft ist ihre Exportorientierung sowie der hohe Stellenwert sozialer Sicherung und die zentrale Rolle des Staates. Die anhaltende Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise in Deutschland resultiert aus einem Teufelskreis, in dem geringes Wirtschaftswachstum, hohe Arbeitslosigkeit und ein Sozialversicherungssystem, das an seine finanziellen Grenzen gestoßen ist, sich gegenseitig verstärken. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor Arbeitsmarktstrukturen, Sozialsysteme und ihre Finanzierung, Demographie und Einwanderungspolitik, die Regulation des Gütermarktes, Umweltpolitik, Kapitalmarkt, Bildungssystem, Humankapitalbildung und Technologiepolitik, die Rolle des Staates und der Fiskalpolitik sowie die Geldpolitik unter dem Regime der Europäischen Zentralbank. Kritisiert wird die deutsche Mentalität, anstatt nach Marktlösungen zu suchen in interventionistische und korporatistische Reflexe zu verfallen. Der Autor plädiert für umfassende Reformen in Einstellungen und Institutionen und für eine Renaissance von Markt und Wettbewerb. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; soziale Sicherheit - Finanzierung; Arbeitslosigkeit; demografischer Wandel; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Gütermarkt; Umweltpolitik; Kapitalmarkt; Bildungssystem; Technologiepolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Mentalität; Wirtschaftssystem - Reform; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0353},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050315f01},
}
@Book{Siebert:2006:TFP,
Annote= {Sign.: 93-3100-81 BS 414;},
Author= {Horst Siebert},
Title= {Theorien f{\"u}r die Praxis},
Year= {2006},
Pages= {126},
Edition= {2. Aufl.},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Studientexte f{\"u}r Erwachsenenbildung},
ISBN= {ISBN 3-7639-1928-7},
Abstract= {Der Studientext stellt Theorieansätze in der Erwachsenenbildung vor. Er eignet sich für alle, 'die sich einen Überblick über die theoretischen Strömungen verschaffen und das eigene praktische Tun theoretisch fundieren wollen.' Hierzu werden verschiedene in der Erwachsenenbildung gängige Theorieansätze skizziert, die dann hinsichtlich Herkunft und Reichweite verortet und abschließend auf ihre Bedeutung für die Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten hin überprüft werden. Auf sechs Ansätze wird eingegangen: Auf technologische Ansätze der Erwachsenenbildung, auf den identitätstheoretischen Ansatz, auf die integrative Erwachsenenbildung, auf den sozialökologischen Theorieansatz, den Gender-Ansatz und den konstruktivistischen Theorieansatz. Jedes Kapitel wird durch Leitfragen zur Vertiefung des Themas abgeschlossen. Der Studientext wird ergänzt durch ein Glossar und eine annotierte Literaturliste. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; Theoriebildung; Bildungssoziologie; Identitätsbildung; soziale Integration; Ökologie; Geschlechterforschung; Konstruktivismus; Didaktik; Lerntheorie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3100-81 BS 414},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060505f03},
}
@Book{Siegert:1971:MZE,
Annote= {Sign.: 08932 M 128;},
Author= {Johannes Siegert},
Title= {Methoden zur Erfassung und Kartierung von Landschaftssch{\"a}den am Beispiel der Kreise G{\"o}ttingen und Rotenburg (W{\"u}mme)},
Year= {1971},
Pages= {130},
Address= {G{\"o}ttingen u.a.},
Publisher= {Wurm},
Series= {Schriften der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens. N.F.; Forschungen zur nieders{\"a}chsischen Landeskunde},
Number= {98},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Landschaftsplanung; Umweltschaden; Kartierung; ; Niedersachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 M 128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i731101f05},
}
@Book{Siegmann:1985:CBL,
Annote= {Sign.: 91-8040..-10 AN 306;},
Author= {Heinrich Siegmann},
Title= {The conflicts between labor and environmentalism in the Federal Republic of Germany and the United States},
Year= {1985},
Pages= {201},
Address= {Aldershot},
Publisher= {Gower},
Series= {WZB-publications},
ISBN= {ISBN 0-566-00844-0},
Abstract= {Der Autor untersucht die Beziehungen zwischen den Gewerkschaften und den Umweltorganisationen in den USA und der Bundesrepublik Deutschland seit Mitte der 60er Jahre. Geht man von den politischen Ereignissen jener Periode aus, fällt die tiefe Kluft zwischen beiden bei einer Vielzahl von Fragen auf. Andererseits scheint es oft, als könnten beide vorteilhaft kooperieren, wenn sie ihren "wahren" Interessen folgen würden. Vor diesem Hintergrund will das Buch klären, welche Konflikte zwischen Gewerkschaften und Umweltschützern tatsächlich zwangsläufig sind und wobei bzw. wie beide Bewegungen kooperieren können. Der Autor verfolgt ausgehend von der Entwicklung der Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Umweltschützern, dazu fünf Erklärungsansätze: Interessenkonflikte, demographische und sozioökonomische Differenzen, innere Entscheidungsfindungen, politische Rahmenbedingungen sowie die Rolle der Ideologie. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Umweltschutz; Institution; Gewerkschaft - internationaler Vergleich; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 1983;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-8040..-10 AN 306},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870819f84},
}
@Book{Sihn-Weber:2021:CUI,
Editor= {Andrea Sihn-Weber},
Title= {CSR und Inklusion : Bessere Unternehmensperformance durch gelebte Teilhabe und Wirksamkeit},
Year= {2021},
Pages= {480},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer Gabler},
Series= {Management-Reihe Corporate Social Responsibility},
ISBN= {ISBN 978-3-662-62113-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62114-1},
Abstract= {"Ziel dieses Buches ist es, Führungskräften sowie im speziellen Diversitätsbeauftragten, CSR- und HR-Verantwortlichen und allen an dieser Thematik Interessierten einen praxisnahen – auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden – Einblick zu geben, wie Diversität und Inklusion in Organisationen bestmöglich gelebt werden kann. Es wird beleuchtet, wie unterschiedliche Menschen so zusammen arbeiten können, dass ihre Stärken optimal genutzt werden und sie einen hohen Grad an Selbstwirksamkeit erleben. Zudem wird herausgearbeitet, was 'Inclusive Leadership' bedeutet, und wie dieser Ansatz zu einer besseren Performance in Unternehmen beitragen kann. Ebenso werden Zukunftstrends und neueste gesetzliche Anforderungen analysiert, aber auch die Rolle der Diversitätsperspektive im Umgang mit der Corona-Pandemie. Social Enterprises erläutern, wie sie Diversität und Inklusion in der Gesellschaft durch innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle fördern. Vor dem Hintergrund der UN Sustainable Development Goals werden Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen – wie etwa der Pharma- oder Finanzindustrie – sowie dem Bildungsbereich vorgestellt. Abschließend wird aufgezeigt, wie mehr Diversität und Inklusion maßgeblich zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen, in der Kooperation, Innovation, Engagement und Empowerment von zunehmender strategischer Bedeutung sind." (Autorenreferat, © 2021 Springer)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; soziale Verantwortung; Inklusion; human resource management; Diversity Management; Führungsstil; best practice; sozialer Betrieb; Bildungssystem; Behinderte; Frauen; Minderheiten; Homosexualität; nachhaltige Entwicklung; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210616J81},
}
@Book{Simmen:2005:AUR,
Annote= {Sign.: 90-310.0915;},
Author= {Helen Simmen and Michael Marti and Stephan Osterwald and Felix Walter},
Title= {Die Alpen und der Rest der Schweiz : wer zahlt - wer profitiert? Synthese des Projekts ALPAYS "Alpine Landscapes: Payments and Spillovers" im Rahmen des Nationales Forschungsprogrammes NFP 48 "Landschaften und Lebensr{\"a}ume der Alpen" des Schweizerischen Nationslfonds},
Year= {2005},
Pages= {136},
Address= {Z{\"u}rich},
Publisher= {Vdf Hochschulverlag},
ISBN= {ISBN 3-7281-3013-3},
Abstract= {"Welche Finanzströme fliessen zwischen dem Alpenraum und der übrigen Schweiz? Wie viel Unterstützung erhält die Bevölkerung im Alpenraum aus der übrigen Schweiz? Wird sie genügend für ihre besonderen Lasten und ihre Landschaft entschädigt? Das vorliegende Buch bringt Transparenz in diese komplexen Fragen. Es bietet erstmals einen Überblick über die wichtigsten Finanzströme wie Subventionen, Steuern, Finanzausgleich oder Tourismus und leistet einen Beitrag zur Kostenwahrheit in der Grundversorgung.
Das Buch wirft zudem einen Blick in die Zukunft: Es zeigt auf, wie der Ausgleich wirksamer und kostengünstiger gestaltet und dadurch die wirtschaftliche Aktivität in den Randregionen durch richtige Anreize gestärkt werden kann. Damit bietet das Buch wissenschaftliche Grundlagen für aktuelle politische Diskussionen über Themen wie Regionalpolitik, Finanzausgleich oder Raumentwicklung." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalpolitik; Regionalverflechtung; Finanzausgleich; Regionalentwicklung; Tourismus; Subvention; Steuern; öffentliche Ausgaben; Standortfaktoren; Umweltfaktoren; Umweltverträglichkeit; ökonomische Faktoren; Kosten-Nutzen-Analyse; Finanzpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; nachhaltige Entwicklung; Schweiz; Kanton Wallis; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0915},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050906f09},
}
@Book{Simon:2000:STH,
Annote= {Sign.: 96-231-32 BI 436;},
Institution={Life e.V. - Frauen Entwickeln {\"O}kotechnik (Hrsg.)},
Author= {Andrea (Bearb.) Simon and Ulrike (Bearb.) R{\"o}hr and Ruth (Red.) Gruber},
Title= {Steter Tropfen h{\"o}hlt den Stein : Frauen in Umweltberufen. Mit CD-ROM},
Year= {2000},
Pages= {80 u. CD-ROM},
Address= {Berlin},
Abstract= {Das Heft informiert über den Weg von Frauen in ausgewählte Umweltberufe. Die Beispiele aus Deutschland, Italien und Österreich werden ergänzt durch Ausführungen zur Entwicklung des "Umweltmarktes" in Deutschland und zur Zukunftsperspektive von Umweltberufen bzw. von Frauen in diesen Berufen. Hinweise auf Bildungsträger, die Weiterbildungen für Frauen in Umweltberufen anbieten, und einleitende Bemerkungen verdeutlichen zudem das Engagement der Europäischen Union für das Thema "Umwelt und Frauen". (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Frauen in Einzelberufen; Berufsprobleme; Weiterbildung; Arbeitsmarktentwicklung; Umweltschutz; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-32 BI 436},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010223f21},
}
@Book{Simonis:1993:GUE,
Annote= {Sign.: 90-116.0177;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Udo E. Simonis},
Title= {Globale Umweltprobleme : eine Einf{\"u}hrung},
Year= {1993},
Pages= {84},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {93-408},
Abstract= {Der Band vereint zwei Beiträge zu
- globale Umweltprobleme und zukunftsfähige Entwicklung - Klimakonvention: Verteilungsprobleme eines CO2-Protokolls
sowie eine Bibliographie "Globale Umweltprobleme" und die Kurzfassung des Jahresgutachtens 1993 des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung "Globale Umweltveränderungen". (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltfaktoren; Umweltschutz; Bibliografie; Klimaschutz; Institutionalisierung; Umweltökonomie; Umweltschaden; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0177},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940519f02},
}
@Book{Simonis:1996:ITE,
Annote= {Sign.: 90-315.0276;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Udo E. Simonis},
Title= {Internationally tradeable emission certificates : linking environmental protection and development},
Year= {1996},
Pages= {19},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {96-407},
Abstract= {"Die Diskussion um den internationalen Klimaschutz ist in eine neue Phase eingetreten. Nach der - weiterhin strittigen - Debatte um die notwendigen Reduktionsziele für die verschiedenen Treibhausgasemissionen, insbesondere Kohlendioxid, geht es nun um die Instrumente und Strategien des Klimaschutzes.
In dieser Studie wird ein Modell eines Systems international handelbarer Zertifikate vorgestellt, das zwei Kriterien zugleich genügt: dem der ökonomischen Effizienz und dem der internationalen Gerechtigkeit, das Umweltschutz und Entwicklung miteinander verknüpft. Anders als auf der nationalen Ebene spricht nach Auffassung des Autors auf der internationalen Ebene einiges gegen eine Steuer- bzw. Abgabenlösung und vieles für eine Mengenregulierung mit Hilfe handelbarer Zertifikate. Allerdings hängt, was die politische Akzeptanz und Umsetzung eines solchen Zertifikatesystems angeht, alles von den Details der Formulierung und Ausgestaltung eines solchen Zertifikatsystems ab. Die wichtigsten dieser Details werden in dieser Studie aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Ökosteuer; Umweltzertifikat; Klimaschutz; ; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0276},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970313f06},
}
@Book{Simonis:1999:SUW,
Annote= {Sign.: 90-116.0284;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Udo E. Simonis},
Title= {Schrumpfen und Wachsen : Strukturwandel der Wirtschaft und Entlastung der Umwelt},
Year= {1999},
Pages= {24},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {99-401},
Abstract= {Theoretische Ableitungen und sekundäranalytische empirische Überprüfungen führen den Autor zu dem Schluß, daß autonomer wirtschaftlicher Strukturwandel zwar eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung einer zukunftsfähigen Entwicklung ist. Kommt selbst in hochentwickelten Industrieländern von alleine keine durchgängige Entkopplung von Wirtschaftswachstum und umweltbelastender Produktion zustande, wird eine starke Umweltpolitik erforderlich. Diese muß aus ökologischen Gründen nicht nur eine relative, sondern auch eine absolute Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Umweltbelastung erbringen. Mittelfristig geht es dabei mindestens um den Faktor vier, langfristig um einen Faktor zehn. Gefragt sind hierfür insbesondere die Definition von Nutzungsrechten und -pflichten, der Einsatz marktorientierter Instrumente (wie Ökosteuern und Emissionszertifikate) und die Verschärfung des Umwelthaftungsrechts. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Ressourcen; Umweltbelastung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0284},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991109f26},
}
@Book{Simonis:1995:EPE,
Annote= {Sign.: 90-107.0148;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungseinheit Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Udo E. Simonis and Christian Leipert},
Title= {Environmental protection expenditures in Germany},
Year= {1995},
Pages= {20},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {95-404},
Abstract= {"Die herkömmliche ökonomische Rechnungslegung (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) hat bisher zu wenig zur statistischen Erhellung der Umweltschäden beigetragen; sie kann jedoch methodisch verbessert und sie sollte durch Ermittlung der ökologischen Kosten der Produktion ergänzt werden. In diesem Papier wird ein statistischer Nachweis erbracht über das Niveau und die Struktur der Umweltschäden und des Umweltschutzes in der Bundesrepublik Deutschland - über die Umweltschutzinvestitionen der Industrie und des Staates, das Umweltschutz-Anlagevermögen, die gesamten Kosten und Ausgaben für den Umweltschutz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The conventional economic accounting system has not played an enlightening role in statistically revealing the actual damage to the environment. It can, however, be methodologically improved; and it should be complemented by assessments of the ecological costs of the production process. In this paper statistical evidence is provided on the level and structure of environmental damages and protection expenditures in the Federal Republic of Germany, i.e., on the environmental damage itself and on the environmental protection investments by industry and government, the capital stock for environmental protection, the total costs of and expenditures for environmental protection." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Ausgaben; Umweltschutz; Kosten; Anlageinvestitionen; Anlagevermögen; Umweltschaden; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umwelt - Statistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1992;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-107.0148},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951017f66},
}
@Book{Simonis:1990:BUU,
Annote= {Sign.: 90-315.0206;},
Editor= {Udo Ernst Simonis},
Title= {Basiswissen Umweltpolitik : Ursachen, Wirkungen und Bek{\"a}mpfung von Umweltproblemen. Die Beitr{\"a}ge der RIAS-Funkuniversit{\"a}t},
Year= {1990},
Pages= {246},
Edition= {2., durchges. u. erg. Aufl.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-308-3},
Abstract= {Der Band entstand auf der Grundlage einer Funkuniversität, die einen Überblick über die vielfältigen Ursachen der Umweltzerstörung geben, einen Einblick in die komplexen Wirkungszusammenhänge gewähren und einen Ausblick auf die mögliche Ursacheneindämmung liefern wollte. Der Band folgt der Struktur der Sendereihe und behandelt als Hauptursachen der Umweltverschmutzung Chemieproduktion, Energieproduktion, Kraftfahrzeugverkehr, Landwirtschaft und Wirtschaftsbiologien. Als wesentliche Wirkungsbereiche der Umweltbelastung sehen die Autoren Luft, Wasser, Boden, Klima und Gesundheit. Für die Ursachenbekämpfung nennen sie die Ebenen Technik, Bewußtseinsbildung, Betriebswirtshaft, Erziehung, internatinale Politik, Rechtsprechung, Volkswirtschaft, Finanzpolitik, nationale Politik. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltbelastung - Determinanten; Umweltverschmutzung - Auswirkungen; Umweltschutz - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0206},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920701f20},
}
@Book{Simonis:1984:MTW,
Annote= {Sign.: 08935 AH 543;},
Editor= {Udo Ernst Simonis},
Title= {Mehr Technik - weniger Arbeit? : Pl{\"a}doyers f{\"u}r sozial- und umweltvertr{\"a}gliche Technologien},
Year= {1984},
Pages= {228},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {M{\"u}ller},
Series= {Alternative Konzepte},
Number= {48},
ISBN= {ISBN 3-7880-9697-7},
Abstract= {"Der Zusammenhang von Technik und Arbeit ist strukturell gestört. Während immer mehr und neue Technik zum Einsatz kommt, liegt ein großer Teil des vorhandenen Humankapitals brach - ein technologischer Umbruch geht einher mit hoher und möglicherweise weiter zunehmender Arbeitslosigkeit. Nach neuesten Repräsentativumfragen stoßen die zunehmende Technisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien bei immer mehr Bundesbürgern auf Skepsis und Ablehnung. Technik wird dabei in engem Zusammenhang gesehen mit Umweltbelastung und Stellenschwund. Für eine bessere Kontrolle des technischen Wandels plädieren inzwischen bereits 70% der Bevölkerung. Dieses Buch geht von diesen Umfrageergebnissen aus und stellt weiterreichende Fragen zum Verhältnis von Technik und Arbeit. Mit seinen vorbereiteten Studien und den Diskussionsergebnissen des 15. 'Kaiserslauterer Gesprächs' dokumentiert es die wichtigsten Tendenzen der Entwicklung von Technik und Arbeit. Einem überzeugenden und konsensfähigen Konzept zur Harmonisierung von Technik und Arbeit gilt dabei das besondere Augenmerk: Qualitatives Wachstum, Arbeitsverkürzung, Humanisierung der Lohnarbeit, Aufwertung der Eigenarbeit, Technologieberatung und Technologiekontrolle, soziale und ökologische Ausrichtung des technischen Fortschritts werden als wesentliche Bestandteile eines solchen Konzepts angesehen und von Technikern und Ökonomen gemeinsam diskutiert." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Zukunft der Arbeit; Humanisierung der Arbeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeit - Strukturwandel; Gewerkschaft; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 AH 543},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840913f17},
}
@Book{Simonis:1983:UAA,
Annote= {Sign.: 90-315.0133;},
Institution={Georg-Michael-Pfaff-Ged{\"a}chtnisstiftung (Hrsg.)},
Editor= {Udo Ernst Simonis},
Title= {{\"O}konomie und {\"O}kologie : Auswege aus einem Konflikt},
Year= {1983},
Pages= {176},
Edition= {2., erg{\"a}nzte Auflage},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {M{\"u}ller},
Series= {Alternative Konzepte},
Number= {33},
ISBN= {ISBN 3-7880-9679-9},
Abstract= {"Die Suche nach strukturellen Antworten im Sinne einer Verbesserung der traditionellen Umweltpolitik und der ökologischen Modernisierung umweltrelevanter Politikbereiche (von der Agrarpolitik über die Energiepolitik, die Gesundheitspolitik, die Infrastrukturpolitik bis zur allgemeinen Wirtschaftspolitik) ist nach wie vor aktuell. Die Forderung nach einer sorgfältigen, insbesondere ökologischen Bilanzierung der ökonomischen Tätigkeit (Teil I) ist bisher nicht erfüllt. Das abgedruckte Fünfte Kaiserslauterer Gespräch (Teil II) ist ein zeitliches Dokument, das den damaligen Bewußtseinsstand der Gesprächsteilnehmer wiedergibt. Der Auftrag, Alternativen der wirtschaftlichen Entwicklung aufzuzeigen (Teil III), ist eine permanente Forderung an die Wissenschaft. Es wird eifrig versucht, Antworten auf diese Herausforderungen zu geben, wie die diesem Band hinzugefügte Zusammenstellung der Neuesten Literatur zum Thema Ökonomie und Ökologie (Teil IV) belegt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Ökologie; Ökonomie; Alternativökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0133},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i831012f02},
}
@Book{Simonis:1986:UAA,
Annote= {Sign.: 3221 AL 094 (4. Aufl.); 3221 AL 094 (6. Aufl.);;},
Editor= {Udo Ernst Simonis},
Title= {{\"O}konomie und {\"O}kologie : Auswege aus einem Konflikt},
Year= {1986; 1991;},
Pages= {216; 224},
Edition= {4., erg. Aufl.},
Edition= {6., erg. Aufl.},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {M{\"u}ller},
Series= {Alternative Konzepte},
Number= {33},
ISBN= {ISBN 3-7880-9724-8; ISBN 3-7880-9837-6;},
Abstract= {"Zwischen ökonomischen Handeln und ökologischen Notwendigkeiten besteht keine ausreichende Harmonie. Aus Gründen der betriebswirtschaftlichen Rentabilität und des volkswirtschafrlichen Wachstums werden Maßnahmen unterlassen und Entscheidungen verzögert, die aus ökologischer Rücksicht und Voraussicht erforderlich sind. Das vorliegende Buch zeigt diese Probleme auf und fragt zugleich nach Auswegen aus diesem Konflikt - die sowohl im Mikrobereich als auch im Makrobereich ökonomischen Handelns ansetzen müssen." Im Mittelpunkt steht das Konzept der "Ökologischen Buchhaltung" - " ein Instrument, mit dem der Versuch gemacht wird, die ökologischen Belastungen, die ein Wirtschaftsunternehmen hervorruft, systematisch zu erfassen, betriebswirtschaftlich transparent zu machen und somit letztlich zu reduzieren bzw ganz zu vermeiden- indem der Produktionsprozeß, die Wahl der Technik ebenso wie die Bestimmung dessen, was produziert wird, durch (vorherige) Abklärung möglichst aller Umweltbelastungen stärker qualifiyiert werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Ökologie; Umwelt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AL 094 (4. Aufl.); 3221 AL 094 (6. Aufl.);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860702f12},
}
@Book{Simonis:1988:PU,
Annote= {Sign.: 90-315.0183;},
Editor= {Udo Ernst Simonis},
Title= {Pr{\"a}ventive Umweltpolitik},
Year= {1988},
Pages= {289},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Schriften des Wissenschaftszentrums Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt},
ISBN= {ISBN 3-593-33953-6},
Abstract= {Die Leitidee des Forschungsprogramms des Internationalen Instituts für Umwelt und Gesellschaft (IIUG) für die Jahre 1983-1987 war die einer präventiven Umweltpolitik. Mit der laufenden Forschungsarbeit des Instituts sollte insbesondere ein Beitrag zur Fortentwicklung von Theorie und Methodik präventiver Umweltpolitik geleistet werden. Der vorliegende Band faßt wesentliche Ergebnisse der bisherigen Arbeit hierzu zusammen und liefert eine relativ umfassende Interpretation der Thematik. Das IIUG-Programm (postuliert) die Leitidee einer präventiven Sanierung von Umweltschäden zu einer stärker proaktiven Gestaltung der Beziehung zwischen Gesellschaft und Umwelt. Darauf ausgerichtete Forschung zielt auf die Früherkennung potentieller Umweltprobleme und erfordert die Analyse der Voraussetzungen für längerfrsitig vorsorgende, auf Schonung und Regeneration der natürlichen Umwelt orientierte Ziele, Maßnahmen und Institutionen.
Im ersten Teil des Bandes wird das Konzept der präventiven Umweltpolitik nach Anspruch, Reichweite und Entwicklungsdynamik vorgestellt und begründet. Dabei gilt das besondere Interesse der begrifflich-theoretischen Differenzierung, aber auch den allgemeinen Bedingungen der praktischen Umsetzung des Konzepts. Im zweiten Teil werden als spezielle Voraussetzungen präventiver Umweltpolitik eine entsprechende ethische Fundierung, neue institutionelle Vorkehrungen für ökologisches Lernen und der Abbau von Informationsbarrieren behandelt. Der Erörterung der Instrumente dient der dritte Teil des Bandes, wobei die Gestaltung des Umweltrechts, die Übertragbarkeit von Elementen japanischer Umweltpolitik, die Umweltverträglichkeitsprüfung und die Vorbeuge-Komponenten von Luftreinhaltung geprüft werden. Der vierte Teil hat die ökologische Orientierung traditioneller Politikbereiche zum Gegenstand, mit den Themenbereichen Technologiepolitik, Agrarpolitik, Bodenschutzpolitik und Änderung der internationalen Politikverflechtung. Der fünfte Teil enthält eine Auswahlbibliogrphie zum Thema. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltrecht; Umweltschutz; Luftreinhaltung; Vorsorgeprinzip; technischer Wandel; Technologiepolitik; Umweltökonomie; Landwirtschaft; Umweltbewusstsein; Bodenschutz; Umweltbildung; internationale Beziehungen; Ökologie; Ethik; Informationsbedarf; Umweltpolitik - Instrumentarium; Welt; Bundesrepublik Deutschland; Japan; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0183},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881108f17},
}
@Book{Simonis:1995:IHE,
Annote= {Sign.: 90-315.0267;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Udo Ernst Simonis},
Title= {International handelbare Emissions-Zertifikate : zur Verkn{\"u}pfung von Umweltschutz und Entwicklung},
Year= {1995},
Pages= {21},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {95-405},
Abstract= {"'Joint Implementation' ist einer der drei Haupttypen von Klimaschutzinstrumenten, neben Steuern bzw. Abgaben und Zertifikaten, und Vorstufe eines längerfristig zu etablierenden internationalen Zertifikatesystems. In dieser Studie wird ein Modell eines solchen Systems international handelbarer Zertifikate vorgestellt, das zwei Kriterien zugleich genügt: dem der ökonomischen Effizienz und dem der internationalen Gerechtigkeit. Anders als auf der nationalen Ebene spricht nach Auffassung des Autors auf der globalen Ebene einiges gegen eine Steuer- bzw. Abgabenlösung und vieles für eine Mengenregulierung mit Hilfe von handelbaren Zertifikaten. Allerdings hängt, was die politische Akzeptanz angeht, alles von den Details der Formulierung und der Umsetzung eines Zertifikatesystems ab; die wichtigsten Details werden in dieser Studie aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz - Instrumentarium; Umweltzertifikat; Emission; Umweltpolitik; Welthandel; Markt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0267},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960205f30},
}
@Book{Simonis:1988:OVZ,
Annote= {Sign.: 90-315.0179;},
Author= {Udo Ernst Simonis},
Title= {{\"O}kologische Orientierungen : Vortr{\"a}ge zur Strukturanpassung von Wirtschaft, Technik und Wissenschaft},
Year= {1988},
Pages= {182},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition Sigma},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Umweltpolitik},
ISBN= {ISBN 3-924859-37-X},
Abstract= {"Wirtschaft, Technik und Wissenschaft sind auf Kollisionskurs mit der natürlichen Umwelt des Menschen. Umweltverbrauch und Umweltbelastung nehmen weltweit zu. Der Autor benennt die Ursachen dieser Entwicklung - und er zeigt eine Perspektive auf: die "Anleihe an der Ökologie", eine ökologische Orientierung von Wirtschaft, Technik und Wissenschaft." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Politik; Ökologie; Privatwirtschaft; Wirtschaftspolitik; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; technischer Wandel; Entwicklungshilfe; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Forschung; Ausbildungsinhalt; Bibliografie; Wissenschaft; Arbeit; Umwelt; Wirtschaftswachstum; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0179},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880517f14},
}
@Book{Simons:1986:FCK,
Annote= {Sign.: 05220-GB AK 823;},
Author= {Geoff L. Simons},
Title= {Die F{\"u}nfte Computer-Generation : Konzepte und Wege - Eine Einf{\"u}hrung},
Year= {1986},
Pages= {266},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hanser},
ISBN= {ISBN 3-446-14426-9},
Abstract= {Der Verfasser gibt eine Einführung in die "wesentlichen Tendenzen und Entwicklungen, die in ihrer Gesamtheit zur Entstehung "der" fünften Computergeneration beitragen werden - von integrierten Schaltkreisen aus Nicht-Silizium bis zu neuen Programmiersprachen, von kognitiver Psychologie bis zu modernen "Experten"-Systemen, von Spracherkennung bis zur maschinellen visuellen Wahrnehmung.
Kapitel 1 beschreibt die Grundlagen des Programmes bezüglich der fünften Generation und skizziert die historische Entwicklung von Computersystemen, wobei auch die identifizierbaren "Computergenerationen" definiert werden.
Im zweiten Kapitel wird die Beschaffenheit der fünften Computergeneration bezüglich der Systemmerkmale, der Architekturen, der Software und anderer Aspekte untersucht.
Verschiedene Aspekte der künstlichen Intelligenz werden in Kapitel 3 für die Art der Systeme der neuen Generation als relevant hervorgehoben.
Besondere Aufmerksamkeit wird der Beschaffenheit von Expertensystemen (Kapitel 4) sowie den Forderungen nach Zunehmender "Benutzerfreundlichkeit" (Kapitel 5), die den Kern der sich abzeichnenden itelligenten Mensch/Maschine-Schnittstelle ausmachen, gewidmet.
Kapitel 6 beschreibt die Reaktion der britischen Regierung auf die Entwicklung der "fünften Computergeneration" in Japan.
Letzlich lenkt Kapitel 7 die Aufmerksamkeit auf die Entwicklungen in den drei Bereichen Synergie, Biochips und Robotik, um zu zeigen, wie verschiedenartige Entwicklungen die Theorie und Praxis der Computer von morgen beeinflussen werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: EDV-Anwendung; künstliche Intelligenz; CAD; Informationstechnik; Expertensystem; Mensch-Maschine-System; Handhabungstechnik; Biotechnik; Forschungsförderung; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05220-GB AK 823},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860515f43},
}
@Book{Singer:1994:KAC,
Annote= {Sign.: 90-301.0300;},
Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen (Hrsg.)},
Author= {Otto (Red.) Singer},
Title= {Die Krise als Chance : Ans{\"a}tze einer {\"o}kologisch-sozialen Reformpolitik},
Year= {1994},
Pages= {61},
Address= {Bonn},
Abstract= {In den Abschnitten
-Sinnvoll arbeiten - Arbeit gerecht verteilen
-Ökologischer Strukturwandel und soziale Beschäftigungspolitik
-Sozialstaatliche Reformen sowie
-Umweltpolitik
skizziert die Broschüre Ansätze einer ökologisch-sozialen Reformpolitik von Bündnis 90/Die Grünen, wie sie zu Beginn des Jahres 1994 von deren Vertretern ausgedacht waren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Reformpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0300},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941201f55},
}
@Book{Sinn:2020:CWW,
Author= {Hans-Werner Sinn},
Title= {Der Corona-Schock : Wie die Wirtschaft {\"u}berlebt},
Year= {2020},
Pages= {219},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Freiburg i. Br.},
Publisher= {Herder},
ISBN= {ISBN 978-3-451-38893-4},
Abstract= {"Die Corona-Pandemie hatte einen historischen Einbruch der Wirtschaft zur Folge. Mit Hans-Werner Sinn äußert sich der bekannteste deutschsprachige Ökonom fundiert und streitbar dazu, wie wir diesen Crash überwinden oder ihn sogar dazu nutzen, um längst fällige Korrekturen der Wirtschaftspolitik in Deutschland und Europa vorzunehmen. Nur dann hat auch die europäische Idee, die im Augenblick gefährdet ist wie nie, eine Überlebenschance." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Weltwirtschaft; Wirtschaftskrise; Krisenmanagement; Betriebsunterbrechung; Prävention; soziale Isolation; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Rezession; Dauer; internationale Zusammenarbeit; Eurozone; Stabilitätspolitik; Wirtschaftspolitik; Inflation; Konjunkturpolitik; Staatsverschuldung; Globalisierung; EU-Politik; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; China; Italien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200723CCU},
}
@Book{Sitte:1998:PUP,
Annote= {Sign.: 90-307.0214;},
Author= {Ralf Sitte},
Title= {Probleme und Perspektiven eines {\"O}kologischen Strukturwandels durch Einf{\"u}hrung von {\"O}kosteuern : eine umsetzungsorientierte Analyse von Ans{\"a}tzen aus Wissenschaft und Politik},
Year= {1998},
Pages= {346},
Address= {Berlin},
Publisher= {VWF Verlag f{\"u}r Wissenschaft und Forschung},
Series= {Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-89700-040-7},
Abstract= {Der Autor "stellt die wichtigsten Modelle und Analysen zu Ökosteuern aus Wissenschaft und Politik in einer vergleichenden Darstellung zusammen. Anschließend werden strukturelle und politische Folgeprobleme bei einer möglichen Einführung von Ökosteuern diskutiert.
Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor ein am ökologischen Strukturwandel orientiertes Kompensationsmodell des resultierenden Steueraufkommens. Ziel ist es, die bisher unzureichendens Erstattungsmodelle weiterzuentwickeln und nicht zuletzt über die Verwendungsstruktur des Aufkommens den absehbaren Vorbehalten gegen Ökosteuern durch eine aktive Flankierung des erwünschten Strukturwandels zu begegnen."
Deutlich wird dabei, daß Ökosteuern keine effektive Entwicklung des Arbeitsmarktes bewirken können, allerdings läßt sich der Rationalisierungsdruck auf den Faktor Arbeit verringern. Wichtiger scheinen dabei die strukturierenden Wirkungen einer Ökosteuer für Wirtschaft, Innovationen und Arbeitsmarkt, d. h. für den ökologischen Strukturwandel. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsstrukturwandel; Steueraufkommen; Reform; Ökosteuer; Steuersystem; Verteilungseffekte; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0214},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f14},
}
@Book{Sjadatz:1981:BVW,
Annote= {Sign.: 083112 AD 411 (1); 083112 AD 411 (2);;},
Author= {Horst Sjadatz and Reiner Gawlick and Manfred G{\"u}nther and Wilfried Ilse and Eberhard M{\"o}nch},
Title= {Betrieb von W{\"a}rmekraftwerken. Teil 1 und 2},
Year= {1981},
Pages= {291; 252},
Address= {Leipzig},
Publisher= {Deutscher Verlag f{\"u}r Grundstoffindustrie},
Abstract= {Das Berufsschullehrbuch behandelt "Arten, Aufgaben, technologischer Aufbau und Darstellung von Kraftwerken, Bekohlung, Entaschung, Entstaubung, Feuerung, Aufbau, Arten, Hauptbauteile und Zubehör der Dampferzeuger, Wärmeaustauscher, Kondensation, Kühlwasserversorgung, Turboaggregate, Ölversorgung, Regelung der Dampfturbine, Sicherheits- und Schutzeinrichtungen, Generatoren, Transformatoren, Fortleitung der Elektroenergie, Störungen und Schäden sowie Bedienung und Warten von Kraftwerkshauptanlagen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wärmekraftwerk; Energieerzeugung - Lehrbuch; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083112 AD 411 (1); 083112 AD 411 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811207f06},
}
@Book{Slee:2016:DIM,
Annote= {Sign.: 90-118.0148;},
Author= {Tom Slee},
Title= {Deins ist Meins : die unbequemen Wahrheiten der Sharing Economy},
Year= {2016},
Pages= {272},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Verlag Antje Kunstmann},
ISBN= {ISBN 978-3-95614-104-1},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1079406158/04},
Abstract= {"Airbnb, Uber und andere Unternehmen der Sharing Economy geben sich als Speerspitze eines neuen Wirtschaftens. Sie künden von einer Epoche, in der wir Eigentum und Dienstleistungen unter Gleichen teilen und tauschen. Die altbekannten Probleme des Kapitalismus - Überproduktion, Ressourcenverschwendung und Umweltzerstörung - könnten auf diese Weise gelöst werden, so das Versprechen, und Vertrauensbeziehungen zwischen vormals Fremden würden zu einer neuen, besseren Gesellschaft führen. Dieses Buch blickt hinter die Fassade und zeigt ein völlig anderes Bild: Einige wenige Firmen, die längst in den Händen der großen Risikokapitalgeber liegen, verdienen Milliarden an der Vermittlung von Teilen und Tauschen. Dabei dringen sie in vormals nicht ökonomisierte Lebensbereiche wie die Nachbarschaftshilfe vor, umgehen Errungenschaften wie Arbeitsschutzgesetze und Mindestlohn und verschärfen die Wohnungsnot in den Metropolen der Welt. Damit verlagern sie das unternehmerische Risiko vollständig auf ihre Vertragspartner und schaffen ein neues Prekariat aus Tagelöhnern, das sich mit mager bezahlten Gelegenheitsjobs mühsam über Wasser hält. Deins ist meins zeigt, wie sich eine gute Idee in ein ausbeuterisches Geschäftsmodell verwandelt hat, und stellt uns die unbequeme Frage, ob das die schöne neue Welt ist, zu der wir durch unser Konsumverhalten beitragen wollen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Tauschring; Eigentum; Tausch; Vermittlungsprozess; ökonomische Faktoren; Gewinn; Kapitalbeteiligung; Nachbarschaftshilfe; Ausbeutung; Gelegenheitsarbeit; Verbraucherverhalten; Tourismus; Fremdenverkehr; Gastgewerbe; Personenverkehr; Taxifahrer; Vertrauen; Internet; Unternehmensform; prekäre Beschäftigung; Niedriglohn; Reinigungsberufe; Leistungsbewertung; Deregulierung; Marktorientierung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0148},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160714j01},
}
@Book{Slesina:1987:AEU,
Annote= {Sign.: 08942 AN 267;},
Author= {Wolfgang Slesina},
Title= {Arbeitsbedingte Erkrankungen und Arbeitsanalyse : Arbeitsanalyse unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsvorsorge},
Year= {1987},
Pages= {503},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Enke},
Series= {Copythek},
ISBN= {ISBN 3-432-96311-4},
Abstract= {Die Untersuchung hat das Ziel, einen Beitrag zur Entwicklung methodisch leistungsfähiger Instrumente für die Erfassung psychosozialer Arbeitsbelastungen zu leisten. In mehreren Forschungsprojekten (in einer Großdruckerei und einem Stahlwerk) wurde ein betrieblich-epidemiologisches Verfahren angewandt, um Fragen arbeitsbedingter Erkrankungen zu bearbeiten. Die Befunde lassen Zusammenhänge zwischen Wirbelsäulen-Krankheiten und hoher muskulärer Beanspruchung sowie zwischen Herz-Kreislauf-Krankheiten und hohen psychosozialen Anforderungen erkennen. Bei Magen-Darm-Krankheiten ergaben die Auswertungen keine gleichgerichteten Zusammenhänge, doch werden psychosoziale Belastungen als bedeutsam angenommen. Der Vorteil des sozialepidemiologischen Verfahrens liegt in seiner Betriebsnähe, die zugleich Präventionsnähe ermöglicht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsbelastung; Arbeitsanalyse; Gesundheitsschutz; Schwerarbeit; psychische Faktoren; Umweltfaktoren; Druckereigewerbe; Stahlindustrie; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08942 AN 267},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870819f49},
}
@Book{Slingenberg:2009:EAL,
Institution={ECORYS Nederland BV, Rotterdam (Hrsg.)},
Author= {Allister Slingenberg and Koen Rademaekers and Ekim Sincer and Ruud van der Aa},
Title= {Environment and labour force skills : overview of the links between the skills profile of the labour force and environmental factors. Final report},
Year= {2009},
Pages= {77},
Address= {Rotterdam},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/environment/enveco/industry_employment/pdf/labor_force.pdf},
Abstract= {"The European Union and its Member States are committed to protecting the environment and to developing a sustainable, low-carbon economy with more 'green' jobs. According to the study, about 21 million jobs in Europe are linked to the environment in some way.
This report is organized as follows: Chapter 2 presents the current and future environment-related structural employment trends. Chapter 3 describes the current and future skills profiles in environment-related industries. Chapter 4 explains the impact of environment policies and schemes on employment. Chapter 5 discusses the life-long learning activities of environmental employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; EU-Politik; Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsbedarf; Umweltberufe; Umweltberichterstattung; Öko-Auditing; Umweltbildung; Umweltschutz; Landwirtschaft; ökologischer Landbau; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Abfallwirtschaft; Abfallvermeidung; Recycling; Ökologie; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090527f14},
}
@Book{Slovenija:2008:SLR,
Annote= {Sign.: 90-000.0374 (2008);},
Institution={Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.)},
Title= {Statisticni letopis Republika Slovenija 2008; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2008},
Year= {2008},
Pages= {603},
Edition= {47. Ausgabe},
Address= {Ljubljana},
ISBN= {ISSN 1318-5403},
Abstract= {"Statistical Yearbook of the Republic of Slovenia is the central and the most comprehensive regular Slovene-English publication of the Statistical Office of the Republic of Slovenia. It is intended for the widest circle of users both in Slovenia and abroad. Because we wish to offer to our users the most complete information an developments in our country, the Yearbook brings results of statistical surveys carried out by the Statistical Office of the Republic of Slovenia and authorised producers of statistical surveys as well as summarised data of some other institutions. In our work we dedicate special attention to methodological modernisation of statistical surveys and to statistical terminology and harmonise both to changes in the society and economy. In harmonising and developing new methodologies we co-operate with the Statistical Office of the European Communities, the European Central Bank, the European Environment Agency and other European institutions, offices of the United Nation and statistical offices of other countries. By using international statistical standards we provide international comparability of data. Statistical Yearbook of the Republic of Slovenia 2oo8 is the 47h issue of this publication. The structure of chapters is traditional: each chapter starts with methodological explanations - describing sources and methods of data collection, some essential explanations that help users understand the data correctly, some basic definitions of terms used in tables and the titles of statistical publications in which data of the respective field of statistics are published continues with the tabular part - which is the most comprehensive and the central part of each chapter - and usually ends with charts. In most chapters the first table shows data for longer time series. Regional data collected with individual statistical surveys are shown together in special chapters, i.e. Review by Statistical Regions, Review by Municipalities and Review by Urban Areas. They are followed by the International Review, which enables the comparison of data on Slovenia with those of other Member States of the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Slowenien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0374 (2008)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090319j03},
}
@Book{Slovenija:2009:SLR,
Annote= {Sign.: 90-000.0374 (2009);},
Institution={Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.)},
Title= {Statisticni letopis Republika Slovenija 2009; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2009},
Year= {2009},
Pages= {595},
Annote= {Art: 48. Ausg.},
Address= {Ljubljana},
ISBN= {ISSN 1318-5403},
Abstract= {"Statistical Yearbook of the Republic of Slovenia is the central and the most comprehensive publication of the Statistical Office of the Republic of Slovenia, which has been published regularly since 1964, since 1994 in bilingual form, as a Slovene-English publication It is intended for the widest circle of users both in Slovenia and abroad bringing results of statistical surveys carried out by the Statistical Office and authorised producers of statistical surveys as well as summarised data of some other institutions. The Statistical Office in its work devotes special attention to methodological modernisation of statistical surveys and to statistical terminology and harmonises both to changes in the society and economy. In harmonising and developing new methodologies we cooperate with the Statistical Office of the European Communities (Eurostat), the European Central Bank, the European Environment Agency and other European institutions, offices of the United Nations and statistical offices of other countries. By using international statistical standards we provide international comparability of data. All this is reflected in continuous improvement and transformation of the Statistical Yearbook. Statistical Yearbook of the Republic of Slovenia 2009 is the 48th issue of this publication bringing independent chapters with data on Slovenia. The structure of chapters is traditional: each chapter starts with methodological explanations - describing sources and methods of data collection, some essential explanations that help users understand the data correctly, and some basic definitions of terms used - , continues with the tabular part and usually ends with charts. In most chapters the first table shows data for longer time series. Statistical regions, municipalities and urban settlements are shown in special chapters, i.e. Review by Statistical Regions, Review by Municipalities and Review by Urban Areas. They are followed by the International Review, which enables the comparison of data on Slovenia with those of other Member States of the European Union. In the Statistical Yearbook 2009 some data are already published according to the new version of the national Standard Classification of Activities, called SKD 2008, which includes the entire European classification of activities NACE Rev. 2. and also adds some national subclasses. The tables in which data are shown according to the SKD have a footnote stating whether the data are published according to the SKD 2002 or SKD 2008." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Slowenien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0374 (2009)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100226305},
}
@Book{Slovenija:2010:SLR,
Annote= {Sign.: 90-000.0374 (2010);},
Institution={Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.)},
Title= {Statisticni letopis Republika Slovenija 2010; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2010},
Year= {2010},
Pages= {585},
Annote= {Art: 49. Ausg.},
Address= {Ljubljana},
ISBN= {ISSN 1318-5403},
Annote= {URL: http://www.stat.si/letopis/LetopisPrvaStran.aspx?leto=2010&lang=en},
Abstract= {"Statistical Yearbook of the Republic of Slovenia is the central and the most comprehensive publication of the Statistical Office of the Republic of Slovenia, which has been published regularly since 1964, since 1994 in bilingual form, as a Slovene-English publication It is intended for the widest circle of users both in Slovenia and abroad bringing results of statistical surveys carried out by the Statistical Office and authorised producers of statistical surveys as well as summarised data of some other institutions. The Statistical Office in its work devotes special attention to methodological modernisation of statistical surveys and to statistical terminology and harmonises both to changes in the society and economy. In harmonising and developing new methodologies we cooperate with the Statistical Office of the European Communities (Eurostat), the European Central Bank, the European Environment Agency and other European institutions, offices of the United Nations and statistical offices of other countries. By using international statistical standards we provide international comparability of data. All this is reflected in continuous improvement and transformation of the Statistical Yearbook. Statistical Yearbook of the Republic of Slovenia 2010 is the 49th issue of this publication bringing independent chapters with data on Slovenia. The structure of chapters is traditional: each chapter starts with methodological explanations - describing sources and methods of data collection, some essential explanations that help users understand the data correctly, and some basic definitions of terms used - , continues with the tabular part and usually ends with charts. In most chapters the first table shows data for longer time series. Statistical regions, municipalities and urban settlements are shown in special chapters, i.e. Review by Statistical Regions, Review by Municipalities and Review by Urban Areas. They are followed by the International Review, which enables the comparison of data on Slovenia with those of other Member States of the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Slowenien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2009;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0374 (2010)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110311j02},
}
@Book{Slovenija:2011:SLR,
Annote= {Sign.: 90-000.0374 (2011);},
Institution={Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.)},
Title= {Statisticni letopis Republika Slovenija 2011; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2011},
Year= {2011},
Pages= {583},
Address= {Ljubljana},
ISBN= {ISSN 1318-5403},
Annote= {URL: https://www.stat.si/StatWeb/en/yearbooks/index?year=2011},
Abstract= {"Statistical Yearbook is one of the main publications of the Statistical Office, which has a long tradition of monitoring the development and changes in the territory of Slovenia. It offers a comprehensive insight into the social and economic life in Slovenia by presenting a wide range of statistics about Slovene population and economy. Data are arranged in more than 500 tables as well as charts and maps and grouped into 33 thematic chapters. Most of the chapters cover one topic at the level of the entire Slovenia; certain chapters review the data at different spatial distributions: statistical regions, municipalities and urban areas. A special chapter is devoted to the international comparison of Slovenia with other EU Member States. Each chapter also contains the most important methodological notes on the statistical monitoring of events and dissemination, which is intended to help users to understand the data correctly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Slowenien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2011;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0374 (2011)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120306301},
}
@Book{Slovenija:2012:SLR,
Annote= {Sign.: 90-000.0374 (2012);},
Institution={Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.)},
Title= {Statisticni letopis Republika Slovenija 2012; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2012},
Year= {2012},
Pages= {589},
Address= {Ljubljana},
ISBN= {ISSN 1318-5403},
Annote= {URL: https://www.stat.si/StatWeb/en/yearbooks/index?year=2012},
Abstract= {"Statistical Yearbook of the Republic of Slovenia 2012 is the 51th issue of this publication bringing independent chapters with data on Slovenia. The structure of chapters is traditional: each chapter starts with methodological explanations - describing sources and methods of data collection, some essential explanations that help users understand the data correctly, and some basic definitions of terms used - , continues with the tabular part and usually ends with charts. In most chapters the first table shows data for longer time series. Statistical regions, municipalities and urban settlements are shown in special chapters, i.e. Review by Statistical Regions, Review by Municipalities and Review by Urban Areas. They are followed by the International Review, which enables the comparison of data on Slovenia with those of other EU Member States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Slowenien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2011;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0374 (2012)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318301},
}
@Book{Slovenija:2005:SLR,
Annote= {Sign.: 90-000.0374 (2005);},
Institution={Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.)},
Title= {Statisticni letopis Republike Slovenije 2005; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2005},
Year= {2005},
Pages= {611},
Edition= {44. Ausgabe},
Address= {Ljubljana},
ISBN= {ISSN 1318-5403},
Abstract= {"The statistical yearbook is our central and the most comprehensive regular annual serial publication, which is also available on the Internet. It is published regularly since 1964. Before that it was published in 1955 and 1953. It has been bilingual since 1994.
It comprises:
- a rich collection of statistical data from all statistical surveys carried out by the Statistical Office of the Republic of Slovenia as well as data collected by other bodies and organisations authorised for collecting statistical data methodological explanations, statistical definitions and statistical terminology, charts;
- review by statistical regions,
- review by municipalities,
- review by urban areas,
- international comparison.
As regards the contents, the data are arranged in chapters on the following fields: territory and climate, administrative territorial structure, business subjects, population, elections, education, research and development, science and technology, culture and sport, health, social security, crime, labour force, wages, level of living, prices, agriculture and fishing, forestry and hunting, mining and manufacturing, energy, crafts, construction, transport, communications, external trade, distributive trade, purchase, hotels and restaurants, tourism, national accounts, gross fixed capital formation (gross investment), balance of public financing, means of individuals, consumer credits and insurance, balance of payments, and environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Slowenien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0374 (2005)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123f11},
}
@Book{Slovenija:2006:SLR,
Annote= {Sign.: 90-000.0374 (2006);},
Institution={Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.)},
Title= {Statisticni letopis Republike Slovenije 2006; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2006},
Year= {2006},
Pages= {594},
Edition= {45. Ausgabe},
Address= {Ljubljana},
ISBN= {ISSN 1318-5403},
Abstract= {"The statistical yearbook is our central and the most comprehensive regular annual serial publication, which is also available on the Internet. It is published regularly since 1964. Before that it was published in 1955 and 1953. It has been bilingual since 1994.
It comprises:
- a rich collection of statistical data from all statistical surveys carried out by the Statistical Office of the Republic of Slovenia as well as data collected by other bodies and organisations authorised for collecting statistical data methodological explanations, statistical definitions and statistical terminology, charts;
- review by statistical regions,
- review by municipalities,
- review by urban areas,
- international comparison.
As regards the contents, the data are arranged in chapters on the following fields: territory and climate, administrative territorial structure, business subjects, population, elections, education, research and development, science and technology, culture and sport, health, social security, crime, labour force, wages, level of living, prices, agriculture and fishing, forestry and hunting, mining and manufacturing, energy, crafts, construction, transport, communications, external trade, distributive trade, purchase, hotels and restaurants, tourism, national accounts, gross fixed capital formation (gross investment), balance of public financing, means of individuals, consumer credits and insurance, balance of payments, and environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Slowenien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0374 (2006)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321f04},
}
@Book{Slovenija:2007:SLR,
Annote= {Sign.: 90-000.0374 (2007);},
Institution={Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.)},
Title= {Statisticni letopis Republike Slovenije 2007; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2007;},
Year= {2007},
Pages= {600},
Edition= {46. Ausgabe},
Address= {Ljubljana},
ISBN= {ISSN 1318-5403},
Abstract= {"The statistical yearbook is our central and the most comprehensive regular annual serial publication, which is also available on the Internet. It is published regularly since 1964. Before that it was published in 1955 and 1953. It has been bilingual since 1994.
It comprises:
- a rich collection of statistical data from all statistical surveys carried out by the Statistical Office of the Republic of Slovenia as well as data collected by other bodies and organisations authorised for collecting statistical data methodological explanations, statistical definitions and statistical terminology, charts;
- review by statistical regions,
- review by municipalities,
- review by urban areas,
- international comparison.
As regards the contents, the data are arranged in chapters on the following fields: territory and climate, administrative territorial structure, business subjects, population, elections, education, research and development, science and technology, culture and sport, health, social security, crime, labour force, wages, level of living, prices, agriculture and fishing, forestry and hunting, mining and manufacturing, energy, crafts, construction, transport, communications, external trade, distributive trade, purchase, hotels and restaurants, tourism, national accounts, gross fixed capital formation (gross investment), balance of public financing, means of individuals, consumer credits and insurance, balance of payments, and environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Slowenien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0374 (2007)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080410f03},
}
@Book{Smelser:2005:HES,
Annote= {Sign.: 69.0102;},
Editor= {Neil J. Smelser and Richard Swedberg},
Title= {The handbook of economic sociology},
Year= {2005},
Pages= {736},
Address= {Princeton u.a.},
Publisher= {Princeton Univ. Press},
ISBN= {ISBN 0-691-12126-5},
Abstract= {"The Handbook of Economic Sociology, Second Edition is the most comprehensive and up-to-date treatment of economic sociology available. The first edition, copublished in 1994 by Princeton University Press and the Russell Sage Foundation as a synthesis of the burgeoning field of economic sociology, soon established itself as the definitive presentation of the field, and has been widely read, reviewed, and adopted. Since then, the field of economic sociology has continued to grow by leaps and bounds and to move into new theoretical and empirical territory.
The second edition, while being as all-embracing in its coverage as the first edition, represents a wholesale revamping. Neil Smelser and Richard Swedberg have kept the main overall framework intact, but nearly two-thirds of the chapters are new or have new authors. As in the first edition, they bring together leading sociologists as well as representatives of other social sciences. But the thirty chapters of this volume incorporate many substantial thematic changes and new lines of research--for example, more focus on international and global concerns, chapters on institutional analysis, the transition from socialist economies, organization and networks, and the economic sociology of the ancient world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) ; Table of Contents:
PART I: GENERAL CONCERNS:
Neil J. Smelser, Richard Swedberg: Introducing Economic Sociology (3-25);
Frank Dobbin: Comparative and Historical Approaches to Economic Sociology (26-48);
Victor Nee: The New Institutionalisms in Economics and Sociology (49-74);
Pierre Bourdieu: Principles of an Economic Anthropology (75-89);
Roberto Weber, Robyn Dawes: Behavioral Economics (90-108);
Mabel Berezin: Emotions and the Economy (109-127);
PART II: THE ECONOMIC CORE: ECONOMIC SYSTEMS, INSTITUTIONS, AND BEHAVIOR - Section A: The Economy in a Macrosociological Perpective
Ian Morris, J. G. Manning: The Economic Sociology of the Ancient Mediterranean World (131-159);
Gary Gereffi: The Global Economy: Organization, Governance, and Development (160-182);
Neil Fligstein: The Political and Economic Sociology of International Economic Arrangements by (183-204);
Lawrence P. King, Iván Szelényi: Post-Communist Economic Systems (205-229);
Section B: The Sociology of Economic Institutions and Economic Behavior
Richard Swedberg: Markets in Society (233-253);
Wolfgang Streeck: The Sociology of Labor Markets and Trade Unions (254-283);
Linda Brewster Stearns, Mark S. Mizruchi: Banking and Financial Markets by (284-306);
Andrew Abbott: Sociology of Work and Occupations by (307-330);
Viviana Zelizer: Culture and Consumption (331-354);
Bruce G. Carruthers:The Sociology of Money and Credit (355-378);
Laurel Smith-Doerr, Walter W. Powell: Networks and Economic Life (379-402);
Alejandro Portes, William Haller: The Informal Economy (403 -425);
Section C: The Sociology of Firms, Organizations, and Industries
Mark Granovetter: Business Groups and Social Organization (429-450);
Howard E. Aldrich: Entrepreneurship (451-477);
Gerald F. Davis: Firms and Environments (478-502);
PART III: INTERSECTIONS OF THE ECONOMY
Fred Block, Peter Evans: The State and the Economy (505-526);
Lauren B. Edelman, Robin Stryker: A Sociological Approach to Law and the Economy (527-551);
Evelyne Huber, John D. Stephens: Welfare States and the Economy (552-574);
Mary C. Brinton: Education and the Economy (575-602);
Robert Wuthnow: New Directions in the Study of Religion and Economic Life (603-626);
Paula England, Nancy Folbre: Gender and Economic Sociology (627-649);
Ivan Light: The Ethnic Economy (6502-677);
Giovanni Dosi, Luigi Orsenigo, Mauro Sylos Labini: Technology and the Economy (678-702);
Allan Schnaiberg: The Economy and the Environment (703-725).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssoziologie; Wirtschaftsgeschichte; Institutionalismus; Verhaltenstheorie; ökonomisches Verhalten; soziales Verhalten; Emotionalität; Antike; Weltwirtschaftssystem; Globalisierung; politische Ökonomie; osteuropäischer Transformationsprozess; Gesellschaftstheorie; Markttheorie; Arbeitsmarkttheorie; Gewerkschaft; Finanzwirtschaft; Bankgewerbe; Arbeitssoziologie; Kultursoziologie; Verbraucherverhalten; Geldwirtschaft; Netzwerk; informeller Sektor; Unternehmen; Betriebssoziologie; Staat; Rechtssoziologie; Bildungssystem; Bildungssoziologie; Religionssoziologie; Geschlecht; ethnische Gruppe; Technik; Umwelt; Umweltsoziologie; politische Soziologie; Volkswirtschaft; Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftspolitik; Anthropologie; internationale Zusammenarbeit; Berufssoziologie; Kultur; Unternehmensgründung; Religion; Techniksoziologie; Wirtschaftskultur; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071018f06},
}
@Book{Smelser:1994:HES,
Annote= {Sign.: 696 BC 083;},
Editor= {Neil J. Smelser and Richard Swedberg},
Title= {The handbook of economic sociology},
Year= {1994},
Pages= {835},
Address= {Princeton u.a.},
Publisher= {Princeton University Press},
ISBN= {ISBN 0-691-03448-6},
Abstract= {Contents:
PART I: GENERAL CONCERNS:
Neil J. Smelser, Richard Swedberg: The sociological perspective on the economy (3-26);
Paul DiMaggio: Culture and economy (27-57);
Geoffrey M. Hodgson: The return of institutional economics (58-76);
Oliver E. Williamson: Transaction cost economics and organization theory (77-107);
Richard R. Nelson: Evolutionary theorizing about economic change (108-136);
Charles F. Sabel: Learning by monitoring - the institutions economy and economic development (137-165);
PART II: THE ECONOMIC CORE: ECONOMIC SYSTEMS, INSTITUTIONS, AND BEHAVIOR - Section A: The Economy in a Macrosociological Perpective
Ian Morris, J. G. Manning: The Economic Sociology of the Ancient Mediterranean World (131-159);
Gary Gereffi: The Global Economy: Organization, Governance, and Development (160-182);
Neil Fligstein: The Political and Economic Sociology of International Economic Arrangements by (183-204);
Lawrence P. King, Ivan Szelenyi: Post-Communist Economic Systems (205-229);
Section B: The Sociology of Economic Institutions and Economic Behavior
Richard Swedberg: Markets in Society (233-253);
Wolfgang Streeck: The Sociology of Labor Markets and Trade Unions (254-283);
Linda Brewster Stearns, Mark S. Mizruchi: Banking and Financial Markets by (284-306);
Andrew Abbott: Sociology of Work and Occupations by (307-330);
Viviana Zelizer: Culture and Consumption (331-354);
Bruce G. Carruthers:The Sociology of Money and Credit (355-378);
Laurel Smith-Doerr, Walter W. Powell: Networks and Economic Life (379-402);
Jonathan Frenzen, Paul M. Hirsch, Philip C. Zerrillo: Consumption, preferences, and changing lifestyles (403-425);
Alejandro Portes: The informal economy and its paradoxes (426-449);
Section C: The Sociology of Firms, Organizations, and Industries
Mark Granovetter: Business groups (453-475);
Aage B. Sorensen: Firms, wages, and inventives (504-528);
Nitin Nohria, Ranjay Gulati: Firms and their environments: (529-555);
Marshall W. Meyer: Measuring performance in economic organizations (556-578);
PART III: INTERSECTIONS OF THE ECONOMY
Richard Rubinson, Irene Browne: Education and the economy (581-599);
Ruth Milkmen, Eleanor Townsley: Gender and the economy (600-619);
Robert Wuthnow: Religion and economic life (620-646);
Ivan Light, Stavros Karageorgis: The ethnic economy (647-671);
Nicole Woolsey Biggart: Labor and Leisure (672-690);
Fred Block: The rolesof the state in the economy (691-710);
Gösta Esping-Andersen: Welfare state and the economy (711-732);
Suzanne Elise Shanahan, Nancy Brandon Tuma: The sociology of distribution and redistributioin (733-765);
Johannes Berger: The economy and the environment (766-797).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftssoziologie - Handbuch; Wirtschaftsgeschichte; Institutionalismus; Anthropologie; Verhaltenstheorie; ökonomisches Verhalten; soziales Verhalten; Emotionalität; Antike; Weltwirtschaftssystem; Globalisierung; politische Ökonomie; internationale Zusammenarbeit; osteuropäischer Transformationsprozess; Gesellschaftstheorie; Markttheorie; Arbeitsmarkttheorie; Berufssoziologie; Gewerkschaft; Finanzwirtschaft; Bankgewerbe; Arbeitssoziologie; Kultursoziologie; Kultur; Verbraucherverhalten; Geldwirtschaft; Netzwerk; informeller Sektor; Unternehmen; Unternehmensgründung; Betriebssoziologie; Staat; Rechtssoziologie; Bildungssystem; Bildungssoziologie; Religion; Religionssoziologie; Geschlecht; ethnische Gruppe; Technik; Techniksoziologie; Umwelt; Umweltsoziologie; politische Soziologie; Volkswirtschaft; Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftskultur; Wirtschaftspolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 696 BC 083},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951011f05},
}
@Book{Smeral:1994:TEU,
Annote= {Sign.: 91-7....1-29 BC 796;},
Author= {Egon Smeral},
Title= {Tourismus 2005 : Entwicklungsaspekte und Szenarien f{\"u}r die Tourismus- und Freizeitwirtschaft},
Year= {1994},
Pages= {340},
Address= {Wien},
Publisher= {{\"U}berreuther},
ISBN= {ISBN 3-7064-0018-9},
Abstract= {"In den kommenden Jahrzehnten wird sich das Freizeitverhalten und damit der Welttourismus grundlegend wandeln. Der Autor gibt Antwort auf die Frage, welche Länder, Regionen, Produkte und Marketingstrategien Chancen auf Erfolg haben und definiert im Gegenzug dazu die Problemfelder. Am Beispiel der österreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft erfolgt eine Diskussion verschiedener Entwicklungsthesen und Strategien. Zur Sicherung von optimalen Rahmenbedingungen werden Ansatzpunkte für eine zukunfts- und wachstumsorientierte Tourismus- und Freizeitpolitik entwickelt." (Autorenreferat. IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Tourismus; Freizeitsektor; Fremdenverkehr; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; sozialer Wandel - Auswirkungen; Umweltfaktoren; ; Österreich; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-7....1-29 BC 796},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950731f25},
}
@Book{Smith:2006:IEA,
Annote= {Sign.: 64.0262;},
Editor= {Dorothy E. Smith},
Title= {Institutional ethnography as practice},
Year= {2006},
Pages= {263},
Address= {Lanham},
Publisher= {Rowman and Littlefield},
ISBN= {ISBN 978-0-7425-4677-6},
Abstract= {"In this edited collection, institutional ethnographers draw on their field research experiences to address different aspects of institutional ethnographic practice. As institutional ethnography embraces the actualities of people's experiences and lives, the contributors utilize their research to reveal how institutional relations and regimes are organized. As a whole, the book aims to provide readers with an accurate overview of what it is like to practice institutional ethnography, as well as the main varieties of approaches involved in the research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ethnomethodologie; Forschungsmethode; institutionelle Faktoren; Datengewinnung; Beobachtung; Interview; teilnehmende Beobachtung; Datenanalyse; Wissenstransfer; häusliche Gewalt; Frauen; Gesetzgebung; allein Erziehende; Mütter; Bildungssystem; soziale Ungleichheit; Erfahrungswissen; AIDS; Diskurs; Gesundheitswesen; Sozialwesen; ethnische Gruppe; Minderheiten; Rechtsordnung; Forstwirtschaft; Umweltpolitik; Institution; Anthropologie; Feminismus; UNO; USA; Kanada; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 64.0262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140910301},
}
@Book{Soeffner:2010:UZH,
Annote= {Sign.: 60.0122 (1) ; 60.0122 (2) ; 60.0122 (1), 1 ; 60.0122 (2), 1;},
Editor= {Hans-Georg Soeffner},
Author= {Kathy (Mitarb.) Kursawe and Margrit (Mitarb.) Elsner and Manja (Mitarb.) Adlt},
Title= {Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Jena 2008},
Year= {2010},
Pages= {974 u. CD-ROM},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-16817-3; ISBN 978-3-531-17378-8 (Bd. 1); ISBN 978-3-531-17379-5 (Bd. 2)},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92035-1},
Abstract= {"In den spätindustriellen Gesellschaften des Westens geht ein Zeitalter der Sicherheit zu Ende. Wir erleben gegenwärtig die Transformation der durch scheinbar grenzenloses wirtschaftliches Wachstum, anhaltende politische Stabilität und effektive wohlfahrtsstaatliche Garantien gekennzeichneten gesellschaftlichen Verhältnisse der langen Nachkriegszeit. Die vielfältigen und widersprüchlichen Phänomene und Konstellationen zeitgenössischer Verunsicherung, ihre Ursachen und Konsequenzen, standen im Mittelpunkt der Debatten auf dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Aus dem Inhalt:
Das Antikorruptionsbündnis und die Renaissance der Bürgerlichen Öffentlichkeit - Ein Moderner Kreuzzug zur Moralisierung von Politik und Gesellschaft? - Zonen der (Un-)Sicherheit - Wohlfahrtsstaat - Migration - Wege der Sicherheitsgesellschaft - Gesellschaftliche, kulturelle und politische Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten - The 'Great Transformation' of Post-Socialist Societies - Gemeinschaftsbildung als Modus der Unsicherheitsabsorption - Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung: Transformation und sozialer Wandel - Uncertain Exchanges. Innovation, Stability and the Societal Repercussions of Contemporary Capitalism - Religion als Sicherheitsrisiko? - Die Zeit(en) der Transformation - 1968 und die Soziologie - Wissenschaftliches Publizieren - Die Verlagsperspektive - Forschungsrating Soziologie - Konturen einer kritischen Gesellschaftstheorie im Zeitalter der neuen Unsicherheit - Günter Dux: 'Warum denn Gerechtigkeit - Die Logik des Kapitals. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie' - Wolfgang Knöbl: 'Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika' - Richard Münch: 'Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz' - Auf dem Weg zum Sicherheitsstaat?},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; Wohlfahrtsstaat; Migration; Kulturwandel; politischer Wandel; Unsicherheit; soziale Ungleichheit; osteuropäischer Transformationsprozess; Umweltfaktoren; Religion; Soziologie; Gesellschaftstheorie; Moral; Korruption; Vertrauen; Solidarität; soziale Ausgrenzung; Einwanderer; soziale Sicherheit; regenerative Energie; Klimaschutz; Islam; soziale Gerechtigkeit; Elite; Akademiker; Wertwandel; soziale Wahrnehmung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 60.0122 (1) ; 60.0122 (2) ; 60.0122 (1), 1 ; 60.0122 (2), 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100615318},
}
@Book{Soellner:1996:TUU,
Annote= {Sign.: 32114 BG 361;},
Author= {Fritz S{\"o}llner},
Title= {Thermodynamik und Umwelt{\"o}konomie},
Year= {1996},
Pages= {231},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Physica-Verl.},
Series= {Umwelt und {\"O}konomie},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 3-7908-0940-3},
Abstract= {"Die Rolle der Thermodynamik in der Ökonomie im allgemeinen und in der Umweltökonomie im besonderen wird seit langem kontrovers diskutiert. Die Diskussion hat allerdings bislang nicht zu einer Klärung dieser Problematik geführt. Hierzu ist ein grundsätzliches Vorgehen notwendig, bei dem auch auf die Frage des Verhältnisses zwischen Ökonomie und Naturwissenschaften im allgemeinen einzugehen ist. Als Ausgangspunkt kommt vor allem die Werttheorie in Frage, die der zentrale Bestandteil jeder ökonomischen Konzeption ist. Alle wichtigen Werttheorien sind bisher 'natürlicher' Herkunft gewesen, d.h. aus den Naturwissenschaften abgeleitet worden.
Im Fall der Neoklassik wurde aufgrund des Strebens nach 'Naturwissenschaftlichkeit' allerdings das physikalische Vorbild, die klassische Mechanik, so sklavisch kopiert, daß auf der Grundlage eines mechanistischen und individualistischen Wertkonzepts eine Ökonomie konstruiert wurde, die wesentliche ökonomische Phänomene nicht zu erfassen vermag.
Da die Ökonomie ein offenes, dissipatives System ist, dessen Existenz von Materie- und Energiettansfers mit der natürlichen Umwelt abhängt und das selbstverständlich den thermodynamischen Gesetzen gehorchen muß, ist eine 'natürliche' Umweltökonomie nur unter Berücksichtigung der Thermodynamik möglich.
Es zeigt sich, daß die Integration der Thermodynamik in die Umweltökonomie nur in Abhängigkeit von einer übergeordneten, meta-ökonomischen Wertentscheidung erfolgen kann, so daß das bisherige, allein an der Ökonomie orientierte Vorgehen unbefriedigend bleiben mußte. Geht man etwa, wie die ökologische Ökonomie, bewußt von der Rücksichtnahme auf die Nachwelt aus, so kann eine änatürliche' Umweltökonomie nur auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit basieren, von dem durch die Berücksichtigung thermodynamischer Erkenntnisse eine Makroumweltpolitik abzuleiten ist, die absolute Grenzen für die Wirtschaft setzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Entropie; nachhaltige Entwicklung; Naturwissenschaft; Physik; Kritik; Umweltökonomie; Neoklassik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BG 361},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980914f48},
}
@Book{Solo:1972:ITC,
Annote= {Sign.: 0824-EN M 960;},
Editor= {Robert A. Solo},
Author= {Everett M.(Hrsg.) Rogers},
Title= {Inducing Technological Change for Economic Growth and Development},
Year= {1972},
Pages= {254},
Address= {East Lansing},
Publisher= {Michigan State University Press},
ISBN= {ISBN 0-87013-170-2},
Abstract= {Das Buch beinhaltet Beiträge von mehreren Autoren, wobei "the focus ... is on the processes and agencies of technological change, particularly - but not exclusively - in relation to economic development. Solo and Strassman analyze technological transfer in its universal aspect and in the concrete developmental instance. And Ruttan delves to the roots of the 'green revolution', discerning the implications of this event for the planning of technological change. Turning then to the communication and the dissemination of new technology, Herzog reports on a massive comparative study recently completed in Brazil, Nigeria and India. Rogers formulates the key concepts for sociological analysis and goes on to compare and evaluate mass media and interpersonal communications as instruments for the dissemination of more advanced technology. Finally, Agerwalla, Niehoff and Solo analyze - as agencies of change - the university, the village worker, the international corporation and the consulting firm."},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Wirtschaftswachstum; Technologietransfer; Baugewerbe; verarbeitendes Gewerbe; Agrarpolitik; Alternativtechnik; Innovationsprozess; Technologiepolitik; Beratung; Landwirtschaft; Diffusionsgeschwindigkeit; Brasilien; Indien; Industrieländer; Entwicklungsländer; Philippinen; Thailand; Taiwan; Nigeria; },
Annote= {IAB-Sign.: 0824-EN M 960},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i731119f21},
}
@Book{Sommer:2021:EFV,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.) ; INTERVAL GmbH (Hrsg.)},
Author= {J{\"o}rn Sommer and Stefan Meyer and Thomas Gericke},
Title= {Evaluation der F{\"o}rderung von Inklusionsbetrieben im Rahmen des Programms 'Inklusionsinitiative II – AlleImBetrieb' und des bestehenden F{\"o}rderinstrumentariums : Schlussbericht},
Year= {2021},
Pages= {172},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht},
Number= {578},
Annote= {URL: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-578-foerderung-inklusionsbetriebe.pdf?__blob=publicationFile&v=3},
Abstract= {"Inklusionsbetriebe bieten schwerbehinderten Menschen sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, denen es trotz Ausschöpfens aller Möglichkeiten nicht gelingt, in anderen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts eine Beschäftigung zu finden. Die INTERVAL GmbH wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mit der Evaluation der Förderung von Inklusionsbetrieben im Rahmen des Programms 'Inklusionsinitiative II – AlleImBetrieb' und des bestehenden Förderinstrumentariums beauftragt. Der Schlussbericht beschreibt Regularien und Praxis der Förderung und analysiert sie als Einflussfaktoren für verschiedene Erfolgsdimensionen. Neben quantitativen Analysen im Ländervergleich wurde basierend auf 160 Interviews der Arbeitsalltag der Mitarbeitenden in den Betrieben beleuchtet. Handlungsoptionen und Empfehlungen wurden zusammen mit den zuständigen Integrationsämtern und Landesministerien reflektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Inclusion firms offer disabled persons employment who, despite exhausting all measures, fail to find employment in other companies on the general labour market. INTERVAL GmbH was commissioned by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS) to evaluate the funding of inclusion firms within the 'Inklusionsinitiative II – AlleImBetrieb' programme and regular funding instruments. The final report analyses the regulation and practice of funding and their intervening effect for various dimensions of success. In addition, Germany's federal states (Länder) are compared statistically. The day-to-day work of inclusion firms employees was examined based on 160 interviews. Together with integration offices (Integrationsämter) and state ministries options for action and recommendations have been reflected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Schwerbehinderte; Inklusion; Förderungsmaßnahme; Erfolgskontrolle; Arbeitsbedingungen; berufliche Integration; Arbeitszufriedenheit; Unternehmenserfolg; sozialer Betrieb; wirtschaftliche Situation; Wirtschaftlichkeit; Diversity Management; nachhaltige Entwicklung; Hauptfürsorgestelle; Integrationsfachdienst; regionaler Vergleich; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210519JRY},
}
@Book{Sommer:1999:NBE,
Annote= {Sign.: 92-000-57 BH 789;},
Institution={Zeit (Hrsg.)},
Editor= {Theo Sommer},
Title= {Die neuen Berufe : ein Blick in die Arbeitswelt von morgen: Studieng{\"a}nge und Lehrberufe f{\"u}r die Zukunft},
Year= {1999},
Pages= {98},
Address= {Hamburg},
Series= {ZeitPunkte},
Number= {05/99},
ISBN= {ISSN 0946-2198},
Abstract= {Das Schwerpunktheft versucht in einer Fülle von Einzelbeiträgen einen Einblick in die Arbeitswelt von morgen zu geben. Vorgestellt werden 21 neue Berufe, die sich auf folgende Tätigkeitsbereiche verteilen: Technik und Geschick, Heilen und Pflegen, Rat und Tat, Computer und Information, Wägen und Wagen, Leben und Umwelt, Lehre und Betrieb. In einem einführenden Beitrag gibt Werner Dostal, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, seine Einschätzung von den Chancen und Risiken der künftigen Berufswelt. Tips, Adressen und Literaturhinweise zu neuen Wegen zum Beruf runden das Themenheft ab. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsberufe; neue Berufe; Berufsfelder; Informationsberufe; Pflegeberufe; informationstechnische Berufe; Umweltberufe; kaufmännische Berufe; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-000-57 BH 789},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990706f10},
}
@Book{Sommerer:1979:JVG,
Annote= {Sign.: 96-210-6-NW X 880;},
Institution={Bochum, Amt f{\"u}r Statistik und Stadtforschung (Hrsg.)},
Author= {Ernst-Otto Sommerer},
Title= {Jugendliche vor Gericht : Analyse des sozialen Umfeldes jugendlicher Angeklagter},
Year= {1979},
Pages= {168},
Address= {Bochum},
Series= {Beitrag zur Stadtentwicklungsplanung},
Number= {22},
ISBN= {ISBN 3-8093-0054-3},
Abstract= {Ziel der Untersuchung war die Verteilung kriminalitätsgefährdeter Jugendlicher über das Bochumer Stadtgebiet zu ermitteln und auf im sozialen Umfeld liegende Ursachen der Gefährdung hinzuweisen. Im Zeitraum von November 1978 bis Februar 1979 wurde dazu der gesamte Bestand von Jugendgerichtshilfeakten beim Jugendamt (insgesamt 3488 Fälle) eingesehen und ausgewertet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; abweichendes Verhalten; regionale Verteilung; Jugendkriminalität - Determinanten; Jugendkriminalität; Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; Bochum; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-6-NW X 880},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800715f68},
}
@Book{Sommermeier:1997:SDE,
Annote= {Sign.: 08313 BH 862;},
Institution={Beratungsgesellschaft f{\"u}r Besch{\"a}ftigung in Schleswig-Holstein, Neum{\"u}nster (Hrsg.)},
Author= {Hans-Joachim (Proj.Ltr.) Sommermeier and Sieglinde (Bearb.) Ritz and Gunhild (Bearb.) Rousseau},
Title= {Sozialer Dialog - Entwicklung neuer Besch{\"a}ftigungsfelder : Arbeitsmarkteffekte und -potentiale der Photovoltaik. Tagung im Technik- und {\"O}kologiezentrum Eckernf{\"o}rde (T{\"O}Z) am 19. November 1996. Tagungsreader},
Year= {1997},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Neum{\"u}nster},
Abstract= {Der Band enthält die Beiträge einer Tagung (Eckernförde, 1996), die sich aus der Sicht aktiver Arbeitsmarktpolitik in Schleswig-Holstein mit Beschäftigungsmöglichkeiten im Kontext von Photovoltaik/Solarenergie befasste. Ziel der Tagung war, entsprechende
-Trendentwicklungen und Handlungsfelder zu diskutieren,
-Hemmnisse zu identifizieren und zu ihrer Überwindung beizutragen,
-Impulse für die Technik, ihren Markt und insbesondere die Beschäftigung zu geben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Solartechnik - Förderung; Solarenergie; Beschäftigungseffekte; Technologiepolitik; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08313 BH 862},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990809f20},
}
@Book{SOeSTRA:2003:GAI,
Annote= {Sign.: 90-3099.0291;},
Institution={S{\"O}STRA e.V. (Bearb.); Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Bau und Landesentwicklung (Hrsg.)},
Title= {Gemeinwohlorientierte Arbeitsf{\"o}rderungsprojekte im Arbeitsamtsbezirk Rostock : eine Untersuchung ihrer regionalen und besch{\"a}ftigungspolitischen Wirkungen},
Year= {2003},
Pages= {85},
Address= {Schwerin},
Series= {Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik},
Number= {20},
Abstract= {"Die Evaluation Gemeinwohlorientierter Arbeitsförderprojekte (GAP) im Rahmen der vorliegenden Untersuchung verfolgte das Ziel, die arbeitsmarkt- und strukturpolitischen Effekte der in der Region Rostock geförderten Projekte zu erfassen und zu bewerten sowie den Beitrag des in Mecklenburg-Vorpommern entwickelten GAP-Förderverfahrens zur Erschließung neuer Wege in der öffentlich geförderten Beschäftigung einzuschätzen. Die Evaluation wurde insbesondere auf folgende Fragestellungen orientiert:
- Inwieweit konnte das doppelte Ziel von GAP-Projekten, Arbeitsplätze bzw. Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen und gemeinwohlorientiert notwendige gesellschaftliche Arbeit zu leisten, erfüllt werden?
- In welcher Weise und in welchem Umfang sind die verschiedenen Projekte dazu geeignet, im öffentlichen Interesse liegende Aufgaben bei angemessenen Kosten zu erfüllen, für die keine privatwirtschaftlichen, öffentlichen oder gemischt wirtschaftlichen Anbieterstrukturen existieren?
- Inwieweit haben die Gemeinwohlorientierten Arbeitsförderprojekte zu einer engeren Verknüpfung sowohl von Wirtschafts-, Struktur- und Beschäftigungspolitik als auch von Arbeitsmarkt- und Sozialarbeit mit und für Arbeitslose beigetragen?
- Inwieweit stellen die Gemeinwohlorientierten Arbeitsförderprojekte eine sinnvolle und weiterführende Ergänzung der bisherigen arbeitsmarktpolitischen Instrumente dar?
Die Evaluation umfasst die in der Region Rostock bis zum 31.12.2001 bewilligten Gemeinwohlorientierten Arbeitsförderprojekte. Im Arbeitsamtsbezirk Rostock begann: im Januar 1999 die praktische Erprobung des Förderinstrumentes. Ausgehend von den hier gewonnenen ersten Erfahrungen wurde die GAP-Förderung im Herbst 1999 auf das Land Mecklenburg-Vorpommern ausgeweitet. , Mit 112 GAP wurden im Arbeitsamtsbezirk Rostock bis Ende 2001 mehr als die Hälfte aller GAP des Landes bewilligt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Beschäftigungspolitik; Strukturpolitik; gemeinnützige Arbeit; Sozialarbeit; Tourismus; Umwelt; Jugendliche; Kultur; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Rostock; Mecklenburg-Vorpommern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0291},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040720f03},
}
@Book{Sowa:2014:IVI,
Author= {Frank Sowa},
Title= {Indigene V{\"o}lker in der Weltgesellschaft : die kulturelle Identit{\"a}t der gr{\"o}nl{\"a}ndischen Inuit im Spannungsfeld von Natur und Kultur},
Year= {2014},
Pages= {438},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Transcript},
Series= {Kultur und soziale Praxis},
ISBN= {ISBN 978-3-8376-2678-0},
Abstract= {"Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren. Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeichnet nach, wie die globalen Modelle von 'Natur', 'Indigenität' und '(National-)Kultur' zunehmend die Handlungsfähigkeit der lokalen Akteure strukturieren." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since the late 1990s, scientists and environmental activists have held the hunting lifestyle of the Inuit responsible for the decline of certain Greenlandic animal populations. However, indigenous peoples (still) receive special status in the ecological discourse, in that the practice of resource-efficient dealings with natural (animal- and plant-based) goods is attributed to them. Nature in need of protection clashes with Greenlandic collective identity as the Greenlandic expression for local food - Kalaalimernit - becomes a contested terrain. Frank Sowa traces how the global models of 'nature', 'indigeneity', and '(national) culture' increasingly structure the capacity of local actors." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Globalisierung; Kultur; Natur; Kulturanthropologie; Umweltsoziologie; Kultursoziologie; ethnische Gruppe; Artenschutz; ; Grönland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141218307},
}
@Book{Sozialdemokratische:1995:SID,
Annote= {Sign.: 90-307.0202;},
Institution={Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr},
Title= {Die {\"o}kologische Steuerreform in der Diskussion},
Year= {1995},
Pages= {32},
Address= {Bonn},
Series= {Sozialdemokratischer Informationsdienst Umweltpolitik},
Number= {2/1995},
Abstract= {Das Heft vereint nach einleitenden Bemerkungen fünf Beiträge bzw. Übersichten zur ökologischen Steuerreform, die in der SPD-Bundestagsfraktion diskutiert werden bzw. Aussagen von Wissenschaftlern und Forschungsinstituten darlegen. Im einzelnen handelt es sich um folgende "Papiere":
-Übersicht zur ökologischen Steuerreform
-Diskussionspapier für eine Orientierungsdebatte zum Thema: Ökologischer Umbau der Industriegesellschaft
-Ökologische Steuerrefrom
-Wirtschaftspolitische Eckpunkte einer ökologischen Steuerreform
-Was halten die Wirtschaftsforschungsinstitute von Ökosteuern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Ökosteuer - Auswirkungen; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0202},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960618f04},
}
@Book{Sozialdemokratische:1993:EGS,
Annote= {Sign.: 90-103.0139;},
Institution={Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr},
Title= {Eine gesamtdeutsche Strategie f{\"u}r Modernisierung, Besch{\"a}ftigung und umweltvertr{\"a}gliches Wachstum : Beschlu{\"ss} des SPD-Parteitages Wiesbaden, 16.-19. November 1993},
Year= {1993},
Pages= {19},
Address= {Bonn},
Series= {Sozialdemokratischer Informationsdienst Umweltpolitik},
Number= {02/1993},
Abstract= {Die SPD hat auf ihrem Wiesbadener Parteitag (1993) eine "gesamtdeutsche Strategie für Modernisierung, Beschäftigung und umweltverträgöiches Wachstum" entwickelt, die im und umweltverträgliches Wachstum" entwickelt, die im dokumentiert wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; Beschäftigungseffekte; SPD; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0139},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950412f10},
}
@Book{Sozialdemokratische:1992:I,
Annote= {Sign.: 90-315.0252;},
Institution={Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr},
Title= {{\"O}kologische Initiativen},
Year= {1992},
Pages= {62},
Address= {Bonn},
Series= {Sozialdemokratischer Informationsdienst Umweltpolitik},
Number= {06/1992},
Abstract= {Diese Ausgabe des "Sozialdemokratischen Informationsdienstes Umweltpolitik" dokumentiert ökologische Initiativen der SPD der Jahre 1991 und 1992. Themenschwerpunkte sind:
-energiepolitische und die Umweltpolitik übergreifend behandelnde Initiativen;
-Konsequenzen aus der UNCED-Konferenz in Rio;
-eine ökologische Industriepolitik;
-wesentliche umweltpolitische Themenfelder.
Im Anhang finden sich thematisch geordnet SPD-Initiativen im deutschen Bundestag für eine umweltgerechte Politik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: SPD; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950412f09},
}
@Book{Sozialdemokratische:1994:SUU,
Annote= {Sign.: 90-315.0250;},
Institution={Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr},
Title= {{\"O}kologische Stoffwirtschaft : Umwelt- und Wirtschaftspolitik der neuen Generation},
Year= {1994},
Pages= {31},
Address= {Bonn},
Series= {Sozialdemokratischer Informationsdienst Umweltpolitik},
Number= {02/1994},
Abstract= {Der "Sozialdemokratische Informationsdienst Umweltpolitik" vereint sechs Beiträge zur ökologischen Stoffwirtschaft, die die SPD als "Versuch einer Zusammenführung von Arbeit und Umwelt, als einen Beitrag für eine nach vorn gerichtete, nicht nur rein defensive Umweltpolitik" charakterisiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Kreislaufwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0250},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950412f12},
}
@Book{Sozialdemokratische:1994:UUE,
Annote= {Sign.: 90-315.0251;},
Institution={Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr},
Title= {Umwelt und Energie, Waldsterben, Naturschutz, Bodenschutz},
Year= {1994},
Pages= {43},
Address= {Bonn},
Series= {Sozialdemokratischer Informationsdienst Umweltpolitik},
Number= {01/1994},
Abstract= {Der "Sozialdemokratische Informationsdienst Umweltpolitik" dokumentiert im ersten Teil Anträge des Wiesbadener SPD-Parteitages (1993) zu Umwelt und Energie. Im zweiten Teil beschäftigt er sich mit dem Waldsterben und anschließend mit Fragen des Boden- und Naturschutzes. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; SPD; Energiepolitik; Waldsterben; Bodenschutz; Naturschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0251},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950412f11},
}
@Book{Sozialdemokratische:1995:UVF,
Annote= {Sign.: 90-315.0253;},
Institution={Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Referat Umwelt, Energie, Verkehr},
Title= {Unsere Verantwortung f{\"u}r die Zukunft : Klimaschutz, Wirtschaftsmodernisierung, soziale Gerechtigkeit},
Year= {1995},
Pages= {31},
Address= {Bonn},
Series= {Sozialdemokratischer Informationsdienst Umweltpolitik},
Number= {01/1995},
Abstract= {Der "Sozialdemokratische Informationsdienst Umweltpolitik" dokumentiert in diesem Heft verschiedene Anträge, Empfehlungen usw. der SPD bzw. der SPD-Bundestagsfraktion im Kontext von Klimaschutz, Wirtschaftsmodernisierung, Arbeitsmarkt, Energiepolitik, Verkehrspolitik und Landwirtschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; SPD; Klimaschutz; Energiepolitik; Verkehrspolitik; Beschäftigungseffekte; Landwirtschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0253},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950516f04},
}
@Book{Spangenberg:1995:EZE,
Annote= {Sign.: 90-116.0231,0; 90-116.0231,1;;},
Institution={Wuppertal-Institut f{\"u}r Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.)},
Author= {Joachim H. Spangenberg},
Title= {Ein zukunftsf{\"a}higes Europa : towards sustainable Europe},
Year= {1995},
Pages= {66},
Edition= {3., {\"u}berarb. Aufl.},
Address= {Wuppertal},
Series= {Wuppertal papers},
Number= {42},
Abstract= {"Die Studie stellt einen ersten Versuch dar, langfristig zukunftsfähige Umweltnutzungsniveaus unter der normativen Annahme gleichwertiger Zugangsrechte zu Umweltressourcen zu bestimmen sowie deren Implikationen für Wirtschaft und Wachstum, Arbeitsplätze und Sozialstaat sowie für die notwendige Änderung der Konsummuster zu bestimmen. Es handelt sich also nicht um die Entwicklung von neuen Zielvorstellungen, Leitbildern und Paradigmen, sondern um eine Art Folgenabschätzung für die als notwendig erachteten Reduzierungen der Naturnutzung. Aussagen über die Grenzen des Wirtschaftswachstums, die Tendenzen des Arbeitsmarktes oder die Bevorzugung kleinräumiger Netze sind somit nicht als politische Ziele gesetzt, sondern ergeben sich (logisch oder zumindest plausibel) aus den Reduzierungen der Inanspruchnahme von Energie, Rohstoffen und Boden. Die so gefundenen Grenzen definieren Problembereiche sowie die Handlungsspielräume zu deren Lösung für Wirtschafts- und Sozialpolitik, die jedoch als solche nicht Gegenstand der Untersuchungen sind. Dies soll ein Tribut an die politische wie soziokulturelle Vielfalt Europas - nationalen Studien wie der Studie 'zukunftsfähiges Deutschland' und ihren ca. 30 'Schwesterstudien' aus allen Teilen Europas vorbehalten bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Zukunftsperspektive; Verteilungsgerechtigkeit; Energie; Ressourcen; Rohstoffnutzung; Wasser; Landschaftsschutz; Bodenschutz; Verkehr; Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Zukunft der Arbeit; Ökosteuer; Konsum - Entwicklung; Verbraucherverhalten; technische Entwicklung; Sozialstruktur; sozialer Wandel; Europa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0231,0; 90-116.0231,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960502f07},
}
@Book{Spangenberger:2016:TAI,
Institution={Wissenschaftsladen Bonn (Hrsg.)},
Author= {Pia Spangenberger and Iken Draeger and Felix Kapp and Linda Kruse and Susanne Narciss and Martin Hartmann},
Title= {Technische Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien : Analyse von Stellenanzeigen zur Identifizierung technischer Arbeitsfelder, Ausbildungsberufe und Qualifikationsanforderungen aus Unternehmenssicht f{\"u}r 2014/2015},
Year= {2016},
Pages= {46},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 978-3-935907-01-9},
Annote= {URL: http://www.wilabonn.de/images/PDFs/Serena/Analyse_Ausbildung_Erneuerbare_Energien.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag widmet sich der Aufgabe, die aus Unternehmenssicht für den Bereich Erneuerbare Energien gewerblich-technischen Arbeitsfelder, Ausbildungsberufe und Qualifikationsanforderungen zu identifizieren. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung eines Serious Game, eines Computerspiels zu technischen Berufen im Bereich Erneuerbare Energien, das speziell an die Bedürfnisse von Mädchen angelehnt sein soll. Da keine duale Ausbildung existiert, die ausschließlich für das Arbeitsfeld Erneuerbare Energien und seine einzelnen Wirtschaftszweige Windenergie, Solarenergie, Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft ausbildet, soll mithilfe einer Analyse von Stellenanzeigen überprüft werden, welche gewerblich-technischen Abschlüsse aus Sicht der Unternehmen erforderlich sind, um für eine Tätigkeit im Bereich Erneuerbare Energien grundsätzlich zu qualifizieren. In zwei Erhebungszeiträumen in 2014 und 2015 wurden über 20.000 Stellenanzeigen gesichtet, von denen 1.686 Stellenanzeigen nach einem vorher festgelegten Kategoriensystem ausgewertet wurden. Mithilfe der gewonnenen Daten wurden die aktuellen und wesentlichen Qualifikationsanforderungen technischer Ausbildungsberufe in einzelnen Wirtschaftszweigen des Bereichs Erneuerbare Energien identifiziert, um realistische und aktuelle Beschäftigungsstrukturen in Maßnahmen der Berufsorientierung darstellen zu können." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technische Berufe; Ausbildungsberufe; regenerative Energie; gewerblich-technische Berufe; Qualifikationsanforderungen; Windenergie; Solarenergie; Tätigkeitsfelder; Wirtschaftszweige; Sprachkenntnisse; Zusatzqualifikation; Geothermie; Wasserkraft; Biomasse; Facility Management; Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Elektroniker; Mechatroniker; Mechaniker; Energietechnik; Installateur; Berufsorientierung; Mädchen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160509r09},
}
@Book{Spaeth:2014:FAA,
Annote= {Sign.: 90-206.0787;},
Author= {Jochen Sp{\"a}th},
Title= {Firm age and employment flexibility in Germany},
Year= {2014},
Pages= {198},
Address= {T{\"u}bingen},
Publisher= {IAW},
Series= {IAW-Forschungsberichte},
Number= {74},
ISBN= {ISBN 978-3-88573-059-0},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1052295665/04},
Abstract= {"Employment flexibility is a very heatedly debated topic in Germany. It is usually mentioned in the context of labor market phenomena like non-standard employment, the increasing delegation of responsibility and risk to employees as well as the polarization and debordering of working hours. While employers tend to see employment flexibility as beneficial for their firms, employees and trade unions are mostly concerned with the potential downsides of employment flexibility, such as perceived increasing pressure at work and endless working hours.
While several potential determinants of rising employment flexibility have been suggested in the literature, this doctoral thesis empirically investigates the role of firm age for the organization of work as well as employers' choice of employment forms. Additionally, the role of flexible employment forms for post-entry firm growth is analyzed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Überstunden; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitszeitgestaltung; Vertrauensarbeitszeit; freie Mitarbeiter; Arbeitsplatzqualität; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Maschinenbau; Biotechnik; Werbung; Gesundheitswesen; ambulante Versorgung; Teamarbeit; Leiharbeit; Auswirkungen; Unternehmensalter; Arbeitsorganisation; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Arbeitszeitflexibilität; berufliche Autonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1999-2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0787},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150209p02},
}
@Book{Spaeth:1989:NTV,
Annote= {Sign.: 90-308.0224;},
Author= {Lothar Sp{\"a}th},
Title= {Neunzehnhundertzweiundneunzig : der Traum von Europa},
Year= {1989},
Pages= {383},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
ISBN= {ISBN 3-421-06496-2},
Abstract= {Aus politischer Perspektive diskutiert der Autor Fragen der Umwelt-, Struktur-, Sozial-, Verkehrs-, Energie-, Kultur- und Kommunikationspolitik im Kontext der europäischen Integration bis zum Jahr 2000. Er macht außerdem Vorschläge zu Elementen einer Verfassung für die Vereinten Staaten von Europa und nennt einen genauen Terminfahrplan für die Realisierung im Jahr 2000 (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Föderalismus; Umweltpolitik; Energiepolitik; Verkehrspolitik; Sozialpolitik; Kulturpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0224},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891024f20},
}
@Book{Spaeth:1985:WIZ,
Annote= {Sign.: 6142 AK 091;;},
Author= {Lothar Sp{\"a}th},
Title= {Wende in die Zukunft : die Bundesrepublik auf dem Weg in die Informationsgesellschaft},
Year= {1985},
Pages= {288},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt},
Series= {Spiegel-Buch},
ISBN= {ISBN 3-498-06187-9},
Abstract= {"Die Bundesrepublik ist in der Vergangenheit weitgehend ohne die motivierende Kraft gesellschaftlicher Leitbilder ausgekommen. Individueller materieller Nachholbedarf und die Möglichkeiten einer marktwirtschaftlichen Ordnung genügten als Stimulans. Mit dem vermehrten Auftreten von Problemen einer strukturellen Anpassung, einer unübersehbaren Werteverschiebung zwischen den Generationen und der unflexiblen Beharrungskraft eines bürokratisierten Umverteilungssystems ist das Defizit an gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven jedoch offenkundig und entwicklungshemmend geworden. Eine Wende in die Zukunft, die von allen mitgetragen werden kann, muß hier ansetzen. Es gilt, von der Industriegesellschaft alter Prägung nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch und geistig Abschied zu nehmen und sich auf das Neuland, das vor uns liegt, umsichtig vorzubereiten. Auf die Industriegesellschaft wird eine Gesellschaft neuer Art folgen, die meist (und auch in diesem Buch) als Informationsgesellschaft bezeichnet wird. Wichtiger als der Begriff sind jedoch die Zielvorstellung, die man mit der neuen Gesellschaft verbindet, und der Wille, sie dementsprechend zu gestalten. Der technische Strukturwandel mit seinen politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen bildet den Kern des vorliegenden Textes. Es ist das Grundanliegen dieses Buches, übergreifende, sich für die Chance einer "Versöhnung" von Gegensätzen offenhaltende Positionen zu beziehen. Dies geschieht, um es zu wiederholen, aus der begründet erscheinenden Sorge vor einer immer einseitigeren, zugleich mit einem immer lauteren Unbedingtheitsanspruch vertretenen politisch-gesellschaftlichen Argumentation. Während wir in der Bundesrepublik Ziele verabsolutieren, Standpunkte verhärten und Lösungsmuster als unvollkommen verwerfen, wächst jedoch die Welt um uns herum mit atemberaubender Geschwindigkeit ökonomisch und technisch zusammen. Je kürzer die Intervalle grundlegender wirtschaftlicher und technischer Veränderungen sind, um so größer wird der Bedarf an strategischen Entwicklungs- und Zielplanungen. Strategien jedoch erfordern ein hohes Maß an Organisiertheit, an Zustimmungs- und Mitwirkungsbereitschaft." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Informationsgesellschaft; Wirtschaftsordnung; Gesellschaftsordnung; Zukunft der Arbeit; Industriegesellschaft - Kritik; postindustrielle Gesellschaft; technischer Wandel; Technologiepolitik; Gesellschaftspolitik; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AK 091;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851031f37},
}
@Book{Specht:1999:ZEW,
Annote= {Sign.: 96-320-35 BO 280;},
Institution={Verband Deutscher Sicherheitsingenieure, Arbeitskreis Zeitarbeit (Hrsg.)},
Author= {Rolf (Proj.Ltr.) Specht},
Title= {Zeitarbeit - ein Wirtschaftsfaktor : Qualit{\"a}t mit Sicherheit},
Year= {1999},
Pages= {192},
Address= {Leipzig},
Publisher= {Schubert-Verlag},
Series= {Schriftenreihe des VDSI},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 3-929526-47-6},
Abstract= {Die Broschüre gibt einen Überblick über Sicherheit, Gesundheits- und Arbeitsschutz in der Zeitarbeit bzw. im Fremdfirmeneinsatz. Sie enthält 18 praxisbezogene Beiträge, in denen das Thema allseitig und aus unterschiedlichem Blickwinkel (so aus der Sicht des Verleihers bzw. Entleihers, aus der Sicht des Betriebsrates) dargestellt wird. Die Beiträge beziehen sich u. a. auf Fragen des Sicherheitsmanagements und Gesundheitsschutzes sowie des Umwelt- und Qualitätsmanagements. Eingegangen wird auch auf das Verfahren der Zertifizierung für Dienstleister im Arbeitsschutz, auf psychische Belastungen bei Leiharbeit und auf den Umgang mit Gefahrstoffen. Großer Wert wurde auf die praxisbezogene Nutzbarkeit der Darstellungen gelegt; einige Beiträge stellen explizit Erfahrungen aus der Sicht des Verleihers (Randstad Organisation für Zeit-Arbeit und time power Personal-Dienstleistungen) bzw. des Entleihers (BMW und Conti Tech) dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsübersicht: Rolf Specht: Sicherheitsmanagement - Mit Prävention zum wirtschaftlichen Erfolg (13-30); G. Kotitschke: Pragmatische Umsetzung des Gesundheitsschutzes in der Zeitarbeit (31-37); Guido Schoch: Umweltmanagement bei Personaldienstleistern - Ein Teil vom Ganzen (38-48); Roland Stark: Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit am Beispiel von Randstad Organisation für Zeit-Arbeit GmbH (49-53); Werner Notzon: Sicherheit und Gesundheit für Zeitarbeitnehmer aus Sicht des Entleihers (BMW) (54-61); Frank Da Pont: Von der Qualitätskontrolle über das Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur (62-74); Rolf Specht: Präventionsansätze durch Gesundheitsberichterstattung bis zur Gesundheitsförderung (75-88); Bernd G. Ziegenfuß: Arbeitsschutz in der Zeitarbeit (89-98); Rainer Wieland, Petra Grüne: Psychische Belastungen und Beanspruchungen bei Leiharbeit (99-113); Rolf Specht: Präventionsdienstleistung als Erfolgsfaktor (114-123); Michael Kloth:Gefahrstoffe in der Zeitarbeit (124-134); Klaus-Otto Morsdorf: Gemeinsam mit der Zeitarbeitsfirma in Arbeitssicherheit Erfolg haben (135-139); Rolf Specht: Fremdfirmen und Outsourcing in der betrieblichen Praxis (140-151); Ulrike Vogt: SCP - Neue Anforderungen an integrierte Qualitäts-, Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsysteme in der Zeitarbeit (152-160); Ernst von Russow: Gütesiegel für betriebliche und überbetriebliche sicherheitstechnische Dienstleister im Arbeitsschutz (161-163); Rüdiger Littinski, Kay W. Muhl: Das Sicherheits-Certifikat-Contraktoren (SCC) (164-172); Rolf Specht: Aspekte des prozeßorientierten, ganzheitlichen Qualitätsmanagements im Customer Communication Center (173-182); Thomas Krassmann: Mit Multimedia Wachstum in der Zeitarbeit sichern (83-189).},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Qualitätsmanagement; Gesundheitsschutz; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Umweltmanagement; Leiharbeitnehmer; Prävention; Multimedia; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-320-35 BO 280},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030924f12},
}
@Book{Speiser:1994:SOA,
Annote= {Sign.: 90-316.0148;},
Institution={Greenpeace (Hrsg.); Progress-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Bremen (Hrsg.)},
Author= {Hans-Peter Speiser and Rudolf Hickel and Thorsten (Mitarb.) Dambeck and J{\"u}rgen (Mitarb.) Franke and Gerd (Mitarb.) Spenk},
Title= {Strom ohne Atom: Jobkiller oder Jobkn{\"u}ller? : die Besch{\"a}ftigungswirkungen eines Ausstiegs aus der Atomenergienutzung in Verbindung mit einer {\"o}kologisch orientierten Energiewirtschaft},
Year= {1994},
Pages= {153},
Address= {Hamburg u.a.},
Abstract= {Unter dem Titel "Strom ohne Atom" hat Greenpeace e.V. die durch das Progreß-Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag von Greenpeace erarbeitete Studie zu "Beschäftigungswirkungen eines Ausstiegs aus der Atomenergienutzung in Verbindung mit einer ökologisch orientierten Energiewirtschaft" herausgebracht.
Die Studie vergleicht Netto-Beschäftigungseffekte (direkte, indirekte und einkommensinduzierte) eines "Trendszenarios" (Nutzung und Erzeugung von Strom ohne nachhaltige Veränderung der Energiepolitik) mit einen "Greenpeace-Szenario" (massive Energieeinsparung, Abschaltung aller Atomkraftwerke bis 2000, zunehmende Nutzung regenerativer Energien, rigoroser Abbau der Kohleverstromung). Dabei wird die Überlegenheit des Greenpeace-Szenarios infolge niedrigerer Gesamtkosten und eines Netto-Beschäftigungszuwachses von mehr als 120.000 Beschäftigungsmöglichkeiten nachgewiesen. Voraussetzung ist allerdings ein tiefgreifender Strukturwandel, der weit über die Atomwirtschaft und den Bergbau (Steinkohle, Braunkohle) hinausgeht. Während für die positiven Beschäftigungseffekte keine regionalen Schwerpunkte ausgemacht werden, haben die Bergbauregionen die Hauptlasten (minus 43.000 Arbeitsplätze) zu tragen. Öffentliche Hilfen sind deshalb erforderlich. Die Autoren schlagen für den Strukturwandel eigenständige Finanzierungsinstrumente vor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Prognose; Energieeinsparung; regenerative Energie; Energieerzeugung; Steinkohlenbergbau; Kernkraftwerk; Beschäftigungseffekte; Energiewirtschaft - Strukturwandel; Förderungsmaßnahme; regionale Verteilung; Umweltpolitik; Umweltverträglichkeit; Braunkohlenbergbau; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0148},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941115f07},
}
@Book{Sperling:1983:PAS,
Annote= {Sign.: 08932 AI 481;},
Author= {Hans Joachim Sperling},
Title= {Pause als soziale Arbeitszeit : theoretische und praktische Aspekte einer gewerkschaftlichen Arbeits- und Zeitpolitik},
Year= {1983},
Pages= {200},
Address= {Berlin},
Publisher= {Verlag Die Arbeitswelt},
ISBN= {ISBN 3-88114-303-3},
Abstract= {Bis hin zu den aktuellen Auseinandersetzungen um die Pausenzeiten an Bildschirmarbeitsplätzen sind Anspruch und Geltung von Pausenzeiten zwischen Belegschaften und Unternehmensleitungen sowie zwischen den Tarifparteien kontrovers geblieben. Der Autor verfolgt die historischen, wissenschaftlich-methodischen, gewerkschaftspolitischen und praktisch-sozialen Aspekte dieses Streits bis hin zur aktuellen Diskussion über die Arbeitszeitverkürzung. Anhand einer differenzierten Darstellung der Ansätze des modernen Arbeits- und Zeitstudiums und der vielfältigen arbeitswissenschaftlichen Forschungen zur Ermüdung und Erholung kritisiert der Autor die gebräuchlichen Verfahren der Erholungszeitermittlung. Er fordert ein Konzept, das den Arbeitenden wirksamen Schutz gegen die Intensivierung der Arbeit gewährt und zugleich ihre sozialen Ansprüche auf Kooperation und Kommunikation verwirklichen hilft. Eine ausführliche Darstellung betrieblicher und tariflicher Pausenregelungen sowie eine empirische Analyse der betrieblichen Umsetzung der Erholungspausen des Lohnrahmentarifvertrages II in Nordwürttemberg/Nordbaden dokumentieren den sozialen Gehalt der Pausen im Arbeitstag. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Pausenregelung; Pausenregelung - Entwicklung; Pausenregelung - Theorie; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitgestaltung; Ergonomie; Tarifvertrag; Erholung; REFA - Methode; Bildschirmarbeit; soziale Beziehungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordwürttemberg-Nordbaden; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AI 481},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850225f04},
}
@Book{Spiegel-Verlag:1993:EWS,
Annote= {Sign.: 6140 AY 168;},
Institution={Spiegel-Verlag, Hamburg},
Title= {Die Erde 2000 : wohin sich die Menschheit entwickelt},
Year= {1993},
Pages= {148},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Spiegel-Verlag},
Series= {Spiegel spezial},
Number= {4/1993},
Abstract= {Das Heft faßt Beiträge einer Serie des Spiegel zu den Herausforderungen zusammen, vor denen sich die Menschheit an der Schwelle zum Jahr 2000 sieht. Sie betreffen Themen wie Moderne, Zivilisation, Nationalismus, Fundamentalismus, Marktwirtschaft, Ökologie, osteuropäische Transformation, wissenschaftlicher Fortschritt, Intellektuelle, Informationszeitalter, Europa, die deutsche Nation, liberale Demokratie und Weltbevölkerung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive; Zivilisation; Nationalismus; Marktwirtschaft; Ökologie; osteuropäischer Transformationsprozess; Intelligenz; Informationsgesellschaft; europäische Integration; Demokratie; Liberalismus; Bevölkerungswachstum; staatlicher Zusammenschluss; Welt; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Osteuropa; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6140 AY 168},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931207f32},
}
@Book{Spiegel-Verlag:1993:WAK,
Annote= {Sign.: 90-315.0236;},
Institution={Spiegel-Verlag, Hamburg},
Title= {Weg aus der Krise? : neues Umweltprogramm der SPD-Bundestagsfraktion},
Year= {1993},
Pages= {15},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Spiegel-Verlag},
Series= {Der Spiegel. Dokument},
Number= {1993, 2},
Abstract= {"Reformen für eine dauerhafte Entwicklung" ist der Titel des im April 1993 vorgelegten Umweltprogramms der SPD-Bundestagsfraktion. Das Dokument enthält Auszüge aus dem Programm, darunter die Forderung, Umweltschutz als Staatsziel im Grundgesetz zu verankern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz - Programm; SPD; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0236},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940124f11},
}
@Book{Spiess:2018:CUN,
Annote= {Sign.: 352.0260;},
Editor= {Brigitte Spie{\"ss} and Nicole Fabisch},
Title= {CSR und neue Arbeitswelten : Perspektivwechsel in Zeiten von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0},
Year= {2018},
Pages= {440},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer Gabler},
Series= {Management-Reihe Corporate Social Responsibility},
ISBN= {ISBN 978-3-662-50530-4 ; ISSN 2197-4322},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50531-1},
Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783662505304-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1593662-p180082006},
Abstract= {"Dieses Buch zeigt wie ein Paradigmenwechsel hin zu einer neuen werteorientierten Arbeits- und Wirtschaftswelt sowie einer echten Nachhaltigkeitskultur im Sinne einer CSR 4.0 gelingen kann. Denn die fortschreitende Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung werden die Arbeitskultur grundlegend verändern. Der Wunsch nach Sinnvoller Arbeit sowie die Notwendigkeit von generationenübergreifender und interkultureller Zusammenarbeit stellt Führungskräfte vor neue Aufgaben. Die Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstruktur, Unternehmenskultur, Führung und Personalentwicklung von Unternehmen sind erheblich. Neue Ansätze aus Wissenschaft und Praxis liefern wertvolle Inspirationen für die konkrete Gestaltung der notwendigen Transformationsprozesse.
Der Inhalt:
- Nachhaltigkeitskultur im Sinne einer CSR 4.0
- Perspektivwechsel in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts
- Digitalisierung, Industrie 4.0 und ihr Einfluss auf die Mensch-Maschine-Interaktion
- Ansätze für neue Arbeitsmodelle und Berufsfelder
- Erfolgsfaktoren für einer werteorientierten Unternehmens- und Führungskultur
- Neue Kompetenzprofile und Lernkulturen im digitalen Zeitalter" (Autorenreferat, © Springer)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Industrie; Produktion - Vernetzung; soziale Verantwortung; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Automatisierung; Globalisierung - Auswirkungen; Unternehmenskultur; Arbeitsorganisation; Personalführung; Mensch-Maschine-System; Beschäftigungseffekte; Lernkultur; Kompetenzprofil; Managementmethode; Digitale Arbeitswelt; human resource management; Personalentwicklung; interkulturelle Faktoren; Diversity Management; Work-Life-Balance; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352.0260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181128304},
}
@Book{Spillmann:1994:SGI,
Annote= {Sign.: 3221 AY 636;},
Author= {Andreas Spillmann},
Title= {Soziale Gerechtigkeit im Umweltschutz},
Year= {1994},
Pages= {184},
Address= {Chur},
Publisher= {R{\"u}egger},
Series= {WWZ-Beitr{\"a}ge},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 3-7253-0488-2},
Abstract= {"Sind die Verteilungswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen gerecht?
Die Publikation gibt hierzu mit einer mikroökonomischen Analyse eine Antwort. Sie zeigt, daß die gängige Überlegung, ärmere Schichten seien höheren Umweltbelastungen ausgesetzt, langfristig nur von geringer Bedeutung ist. Ebenso fallen die regressiven Verteilungseffekte von Umwelt- resp. Lenkungsabgaben nicht ins Gewicht. Relevant für die Verteilungswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen sind in erster Linie die Reaktionen der Märkte. Die Umwelt ist nicht, wie gemeinhin angenommen wird, ein öffentliches Gut. Auch für Umweltgüter existieren Preise. Nur offenbaren sich diese in der Regel nicht explizit, sondern implizit. Das Buch zeigt am Beispiel des Agglomerationsverkehrs,
- daß Umweltabgaben die oberen Einkommensschichten begünstigen und die unteren benachteiligen,
- daß die Verteilungswirkung überwiegend auf die Preisreaktionen der Immobilienmärkte zurückzuführen ist,
- daß allerdings die quantitative Bedeutung dieser Umverteilungseffekte nicht überschätzt werden darf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Kosten; soziale Gerechtigkeit; Kosten-Nutzen-Analyse; Verteilungseffekte; Umverteilung; Umweltökonomie; Umweltabgabe; Umweltbelastung; Verteilungspolitik; Schweiz; Bern; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AY 636},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940519f03},
}
@Book{Spitzley:1989:AES,
Annote= {Sign.: 90-316.0144;},
Author= {Helmut Spitzley},
Title= {Die andere Energiezukunft : sanfte Energienutzung statt Atomwirtschaft und Klimakatastrophe},
Year= {1989},
Pages= {134},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Verlag Bonn Aktuell},
Series= {Themen der Zeit},
ISBN= {ISBN 3-87959-383-3},
Abstract= {Ausgehend von den technischen und ökonomischen Bedingungen und Folgen eines Ausstiegs aus der Atomenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland fordert der Autor eine energiepolitische Umorientierung. Erfolgreiche Energiesparprogramme und die Erschließung alternativer Energiequellen müßten deren Grundpfeiler sein. Das diese Neuorientierung möglich ist, zeigt er am Beispiel Kaliforniens, wo seit 1978 eine Energiepolitik praktiziert wird, die u.a. Energiesparen belohnt. Das Fazit des Autors: Auch in der Bundesrepublik Deutschland ist eine Energiewende möglich politisch realisierbar. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Reform; Energieeinsparung; Energieerzeugung; regenerative Energie; Energieverbrauch; Kosten; Umweltschutz; Energiewirtschaft; ; Kalifornien; USA; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890919f18},
}
@Book{Spitznagel:1992:NBA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Eugen Spitznagel},
Title= {Neue Bundesl{\"a}nder: Allgemeine Ma{\"ss}nahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) sind in hohem Ma{\"ss}e investiv},
Year= {1992},
Pages= {4},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {12/1992},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"In den neuen Bundesländern werden ABM in beachtlichem Umfang zur Verbesserung von Infrastruktur und Umwelt eingesetzt. Gut die Hälfte aller geförderten Aktivitäten sind im engeren Sinne investiv, nämlich Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur, zur baulichen Instandsetzung/Planung und zur Umweltverbesserung. Bei den Großprojekten ('Mega-ABM') ist die investive Komponente noch erheblich stärker (gut 90%)." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Infrastrukturpolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920525d07},
}
@Book{Spoor:2007:DWC,
Annote= {Sign.: 90-312.0157;},
Editor= {Max Spoor and Nico Heerink and Futian Qu},
Title= {Dragons with clay feet? : transition, sustainable land use, and rural environment in China and Vietnam},
Year= {2007},
Pages= {341},
Address= {Lanham},
Publisher= {Lexington Books},
ISBN= {ISBN 978-0-7391-1369-1},
Abstract= {"Dragons with Clay Feet? presents state-of-the-art research on the impact of ongoing and anticipated economic policy and institutional reforms on agricultural development and sustainable rural resource in two East-Asian transition (and developing) economies - China and Vietnam. The contributions to this volume focus on the regional and sectoral impact of transformational policies, farm household decision making under a changing economic and institutional environment, and potential trade-offs between agricultural growth and sustainable land management in the two countries. The analysis of household responses to economic policies and changing institution, and their implications for agricultural production and sustainable resource use in East-Asian transition economies, is a relatively new research field. This collection by a group of Chinese, Vietnamese, and international researchers reflect the rapid progress that is being made in this important research field." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Introduction (1-9);
Nico Heerink, Max Spoor, Futian Qu: Transition, economic policy, and institutional reforms in China and Vietnam - impact on sustainable land use (11-46);
Part I: Regional and Sectoral impact of evonomic reforms
Shenggen Fan, Connie Chan-Kang: Regional Inequality in China - Scope, sources, and strategies to reduce it (49-69);
Xiaobo Zhang, Shenggen Fan: Fiscal Decentralization, non-farm development, and spatial inequality in rural china (71-81);
Funing Zhong: The contribution of diversification to the growth and sustainability of chinese agriculture (83-92);
Max Spoor: Growth and regional inequality in Asia's "New Dragons" - China and Vietnam compared (93-107);
Nguyen Do Anh Tuan: Land policy in Vietnam's agrarian transition - a case study of Namdinh Province (109-128);
Zhigang Chen, Nico Heerink, Peixin Zhu: The effects of economic policy reforms on the economic environment of farm households in China - an empirical analysis for Jiangxi province (129-143);
Part II: Farm household decision-making under a changing economic and institutional environment
Nico Heerkink, Marijke Kuiper, Xiaoping Shi: Farm household responses to China's new rural incom support policy - a village-level analysis (147-160);
Ruerd Ruben, Hualiang Lu, Erno Kuiper: Marketing Chains, transactions costs, and resource management - efficiency and trust within tomato supply chains in Nanjing City (161-180);
Xiaoping Shi, Nico Heerink, Stein Holden, Futian Qu; Off-farm employment, factor market development, and input use in farm production - a case study of a remote village in Jiangxi province, China (181-209);
Shuhao Tan, Gideon Kruseman, Nico Heerink: Land fragmentation and smallholder rice farm's production cost in Jiangxi province, China (211-228);
Nguyen Huu Dung, Max Spoor: Intensification of rice production and negative health effects for farmers in the mekong delta during Vietnam's transition (229-249);
Jing Zhu, Yousheng Li: Public investement, agricultural research, and agro-chemicals use in grain production in China (251-262);
Part III: Agriculture and sustainable land management
Herman van Keulen: Sustainablility issues in east asian rice cultivation (265-291);
Marrit van der Berg, Guanghuo Wang, Reimund Roetter: Agricultural technology and nitrogen pollution in southeast China (293-308);
Changhe Lu, Xiubin Li, Minghong Tan: China's farmland use - a scenario analysis of changes and trends (309-326).},
Annote= {Schlagwörter: politischer Wandel; Agrargesellschaft; Agrarpolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; ländlicher Raum; Entwicklungspolitik; Reformpolitik; Steuerpolitik; Regionalpolitik; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; institutionelle Faktoren; regionale Disparität; Dezentralisation; Investitionsverhalten; Bodenschutz; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; China; Vietnam; Südostasien; Schwellenländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-312.0157},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070905f17},
}
@Book{Spoettl:2011:KEB,
Annote= {Sign.: 93-20.0153;},
Author= {Georg Sp{\"o}ttl and Jessica Blings},
Title= {Kernberufe : ein Baustein f{\"u}r ein transnationales Berufsbildungskonzept},
Year= {2011},
Pages= {83},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Lang},
Series= {Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 978-3-631-61863-9; ISSN 1865-844X},
Abstract= {"Die europäische Diskussion zur Gestaltung einer länderübergreifenden Berufsbildungspolitik konzentriert sich vorrangig auf einzelne Instrumente, die kaum in der Lage sein dürften, den eigenen Anspruch, nämlich einen europäischen Berufsbildungsraum zu gestalten, einzulösen. Der Grund dafür ist, dass diese Instrumente nur einzelne Facetten von dem zum Gegenstand haben, was Berufsbildung und eine Berufsbildungspolitik ausmachen. Im diesem Buch wird deshalb ein Vorschlag entwickelt, wie europäische Kernberufe dazu beitragen können, einen europäischen Bildungsraum mitzugestalten. Die Idee für europäische Kernberufe basiert auf einem arbeitsprozessbezogenen Ansatz, der Arbeit und Bildung umfassend betrachtet, und der als Grundkonzept für Berufsbildungsprofile geeignet ist, die in allen europäischen Ländern relevant sind. Der Arbeitsprozessbezug garantiert dabei die Verbindung zu den Herausforderungen des Arbeitsmarktes, aber auch zu den übergeordneten Bildungsansprüchen von Mitgliedern moderner Gesellschaften." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungspolitik; europäische Bildungspolitik; europäische Integration; Berufsbildung - Konzeption; Wissensgesellschaft; prozessorientierte Ausbildung; Berufskonzept; Ausbildungsberufe; Berufsbeschreibung; Tätigkeitswandel; Qualifikationswandel; Kraftfahrzeugmechaniker; Mechatroniker; Recycling; Umweltberufe; Neuordnung der Ausbildungsberufe; Ausbildungsordnung; europäischer Qualifikationsrahmen; nationaler Qualifikationsrahmen; europäisches Leistungspunktesystem; Berufsausbildung; Modularisierung; Arbeitsprozess; Curriculumentwicklung; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0153},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110601302},
}
@Book{Sprenger:1997:VCO,
Annote= {Sign.: 90-116.0255;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich (Proj.Ltr.) Sprenger and Angela (Bearb.) Franke and Johann (Bearb.) Wackerbauer and Gerhard (Bearb.) Wiesner and Eberhard (Mitarb.) Buckel and Claudia (Mitarb.) Wenzl},
Title= {Verbesserung der Chancen ostdeutscher Unternehmen auf dem Umweltschutzmarkt},
Year= {1997},
Pages= {288},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {65/97},
Abstract= {"Unter den verschiedenen möglichen Entwicklungsstrategien für die neuen Länder spielt die Herausbildung einer Umweltschutzwirtschaft eine besondere Rolle. In dieser Studie wird untersucht, inwieweit der ökologische Sanierungsbedarf in den neuen Ländern und in den mittel- und osteuropäischen Reformstaaten in effektive Nachfrage umgesetzt wird, welchen Umfang und welche Struktur die ostdeutsche Umweltschutzwirtschaft mittlerweile angenommen hat und wo ihre Wettbewerbsvorteile und zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten liegen. Nach den Untersuchungsergebnissen ist die ostdeutsche Umweltschutzwirtschaft deutlich stärker auf den intraregionalen Markt ausgerichtet als die Umweltschutzwirtschaft in anderen Regionen, die Exporttätigkeit in osteuropäische Länder ist nur gering. Daher ist es zunächst erforderlich, die Akzeptanz für die Produkte ostdeutscher Umweltschutzfirmen im Inland zu verbessern. Insgesamt waren 1995 rund 2 000 ostdeutsche Betriebe mit insgesamt 48 870 Umweltschutzbeschäftigten und einem umweltbezogenen Umsatz von 6,2 Mrd. DM auf dem Umweltschutzmarkt tätig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltsanierung - Auswirkungen; Wettbewerbsfähigkeit; Zukunftsperspektive; Export - Entwicklung; regionale Faktoren; Produkt - Akzeptanz; Beschäftigungsentwicklung; Umsatzentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0255},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980406f15},
}
@Book{Sprenger:1994:UBS,
Annote= {Sign.: 90-116.0209;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich (Proj.Ltr.) Sprenger and Nikola Heller and Johann Wackerbauer and Ulrich Petschow and Berthold Minthe and Karin Robinet and Cornelia Weskamp and J{\"u}rgen (Mitarb.) Meyerhoff and Regine (Mitarb.) Stein},
Title= {Umweltschutzmarkt Berlin/Brandenburg : Standortbedingungen der Region f{\"u}r umwelttechnische Produktionen und Dienstleistungen},
Year= {1994},
Pages= {413 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Umwelt{\"o}konomie},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 3-88512-231-6; ISSN 0175-8330},
Abstract= {"Der Markt für umwelttechnische Produktionen und Dienstleistungen wird national und international zunehmend als Wachstumsmotor betrachtet. Die sich abzeichnende Nachfrage in den neuen Bundesländern, bei den EU-Partnern sowie in Mittel- und Osteuropa macht den Umwelttechnikmarkt für immer mehr Anbieter attraktiv. Angesichts der Arbeitsmarkt- und Strukturprobleme setzen auch die deutschen Wirtschaftsregionen immer stärker auf die Entwicklungschancen des Umweltsektors. Vor diesem Hintergrund wurde das Gutachten zu den 'Standortbedingungen Berlins für umwelttechnische Produktionen und Dienstleistungen' erstellt. Im Mittelpunkt des Gutachtens stehen folgende Fragestellungen:
-Ermittlung des für Berlin relevanten Nachfragepotentials;
-Analyse von Struktur und Entwicklung der Berliner Umwelttechnikanbieter;
-Erfassung der wichtigsten Wettbewerbs- und Standortfaktoren des Berliner Umweltschutzsektors;
-Ermittlung des Handlungsbedarfs und strategische Ansatzpunkte für ein Standortmarketing.
In methodischer Hinsicht stützt sich die Untersuchung auf Marktstudien und Investitionsplanungen der wichtigsten öffentlichen und privaten Investoren im Umweltbereich. Darüber hinaus wurde eine schriftliche Befragung von Anbietern im Raum Berlin/Brandenburg durchgeführt, die durch Interviews mit Firmenvertretern und Institutionen im Umfeld des Umweltmarktes ergänzt wurde. Die Untersuchungsergebnisse wurden abschließend im Rahmen eines Workshops mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zur Diskussion gestellt." Zu den Ergebnissen des Gutachtens gehört die Feststellung, daß nach entsprechender Hochrechnung der erfaßten Berliner Anbieter Ende 1993 rund 13 000 Mitarbeiter in den Umweltbereichen der Betriebe tätig waren, dreimal so viel wie 1987 in Westberlin. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Standortfaktoren; Wettbewerb; Beschäftigungseffekte; Marktanteil; Produktion; Dienstleistungen; Angebotsentwicklung; Nachfrageentwicklung - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Brandenburg; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0209},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950831f01},
}
@Book{Sprenger:2002:UDA,
Annote= {Sign.: 90-116.0315;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich (Proj.Ltr.) Sprenger and Tilmann (Bearb.) Rave and Johann (Bearb.) Wackerbauer and Herbert (Bearb.) Hofmann and Dirk (Bearb.) K{\"o}wener and Susanne (Bearb.) Wittek},
Title= {Umweltorientierte Dienstleistungen als wachsender Besch{\"a}ftigungssektor : Bestandsaufnahme und Perspektiven unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des privaten Dienstleistungsgewerbes},
Year= {2002},
Pages= {290 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Umweltbundesamt. Berichte},
Number= {02/02},
ISBN= {ISBN 3-503-06632-2},
Abstract= {"Die Studie nimmt eine Bestandsaufnahme der Beschäftigung in Dienstleistungstätigkeiten vor, die als umweltorientiert bezeichnet werden können. Zur Erfassung eines möglichst breiten Spektrums an Dienstleistungen wird ein institutionell-funktionaler Ansatz verfolgt und angebots- und nachfrageseitige Daten miteinander kombiniert. Für das Jahr 1998 konnten in Deutschland insgesamt 820.500 (Vollzeitäquivalente) in umweltorientierten Dienstleistungsbereichen identifiziert werden. Bei einer Pro-Kopf-Betrachtung ergeben sich 906-500 (absolut) Erwerbstätige, was einen Anteil von rund 2,5% an den Gesamtbeschäftigten im Inland ausmacht. Umweltorientierte Dienstleistungen werden dabei in allen Wirtschaftszweigen der deutschen Volkswirtschaft erbracht. Des weiteren kann davon ausgegangen werden, dass gut zwei Drittel aller umweltorientierter Dienstleistungsbeschäftigten im privaten Sektor angesiedelt sind. Eine direkte Vergleichbarkeit der Beschäftigungsdaten mit vorherigen Studien zur Beschäftigungssituation im Umweltschutz ist - insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Abgrenzung von Umweltschutz und Dienstleistungen - nicht gewährleistet. Auf der Basis für eine mögliche Ausweitung der Beschäftigung im Bereich der umweltorientierten Dienstleistungen aufgezeigt. Dabei zeigt sich, dass im Umweltschutz ähnlich wie in der Gesamtwirtschaft deutliche Tertiarisierungstendenzen erkennbar sind. Abschließend werden Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten für eine (beschäftigungswirksame) Förderung umweltorientierter Dienstleistungen abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Privatwirtschaft; Beschäftigungseffekte; Dienstleistungsbereich; Beschäftigung; Umweltberufe; Umweltfaktoren; Umweltschutz; unternehmensbezogene Dienstleistungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0315},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020320f03},
}
@Book{Sprenger:2003:BED,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-116400 BO 673;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich (Proj.Ltr.) Sprenger and Tilmann Rave and Johann Wackerbauer and Dietmar (Mitarb.) Edler and Carsten (Mitarb.) Nathani and Rainer (Mitarb.) Walz},
Title= {Besch{\"a}ftigungspotenziale einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung},
Year= {2003},
Pages= {152},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {39/03},
Annote= {URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/2316.pdf},
Abstract= {"Die Untersuchung zielt darauf ab, die positiven, direkten und indirekten Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes in Deutschland für das Jahr 1998 zu ermitteln. Die Untersuchung aktualisiert die Ergebnisse einer Vorgängerstudie durch zeltnahe Daten, bemüht sich darüber hinaus aber neben der Erfassung der Umweltbeschäftigten in den klassischen Umweltbereichen, weitere Teilbereiche zu integrieren bzw. auf Methoden zurückzugreifen, die einer Vereinheitlichung von Teilergebnissen dienen können. In einem ersten Schritt werden zunächst konzeptionelle Fragestellungen im Hinblick auf die Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes aufgegriffen und theoretische Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und Beschäftigung erläutert. Klärungsbedürftig ist insbesondere die Frage, wie Umweltschutz abzugrenzen ist und welche Aktivitäten und Akteure einzubeziehen sind. Anschliessend werden verschiedene methodische Ansätze zur Ermittlung umweltschutzbezogener Beschäftigungseffekte vorgestellt. Zu diesem Zweck werden die wichtigsten Studien und Schätzungen in der Literatur ausgewertet. Eingeschlossen sind hierbei auch Schätzungen zu Teilbereichen wie Klimaschutz, integrierter Umweltschutz und umweltorientierte Dienstleistungen. Der zweite Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Aktualisierung der Beschäftigtenzahlen im Umweltschutz für das Jahr 1998. Auf der Basis der zuvor vorgenommenen Bestandsaufnahme zu Abgrenzungskonventionen und Erfassungsmethoden wird ein kombinierter Angebots-Nachfrage Ansatz verwendet, der ein, möglichst konsistentes und vollständiges Bild der Beschäftigungssituation im Umweltbereich liefern soll. Den aktuellen Schätzungen zufolge waren im Jahre 1998 in Deutschland etwa 1,3 Mill. Erwerbstätige direkt oder indirekt durch Umweltschutz beschäftigt (3,5% aller Beschäftigten), wobei dies aus verschiedenen Gründen noch als Untergrenze anzusehen ist und eine direkte Vergleichbarkeit auf hochaggregierter Ebene mit der Vorgängerstudie nicht möglich ist. Abschließend werden noch Vorschläge für geeignete Methoden für zukünftige Aktualisierungen der Schätzungen gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umwelttechnik; Recycling; Beschäftigungseffekte; Naturschutz; staatlicher Sektor; privater Sektor; Gütermarkt; Produkt; Produktion; integrierter Umweltschutz; Angebotsstruktur; Nachfragestruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-116400 BO 673},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040115f07},
}
@Book{Sprenger:1989:BUE,
Annote= {Sign.: 90-116.0143;},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen der Umweltpolitik : eine nachfrageorientierte Untersuchung},
Year= {1989},
Pages= {365},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Umweltbundesamt. Berichte},
Number= {4/89},
ISBN= {ISBN 3-503-02802-1},
Abstract= {"Untersuchungsziele: Erarbeitung von Kriterien zur Beurteilung umweltschutzinduzierter Beschäftigungseffekte; kritische Bewertung bisheriger Untersuchungen; Ermittlung der direkten und indirekten Beschäftigungseffekte der Umweltpolitik für 1980, 1984 und die absehbare Zukunft.
Untersuchungsmethoden: Eigene Primärerhebungen; Berechnungen und Schätzungen anhand amtlicher Statistiken und sonstiger Sekundärstatistiken; erweiterte Input-Output-Rechnungen; Simulationsrechnungen mit ökonometrischem Modell.
Untersuchungsergebnisse: Der Umweltschutz hat sich in der Bundesrepublik zu einem beachtlichen Beschäftigungsfaktor entwickelt. Durch die Inlands- und Auslandsnachfrage nach umweltschutzbezogenen Investitionsgütern und Betriebsstoffen wurden 1984 rd. 250 Tsd. Arbeitsplätze direkt oder indirekt ausgelastet. Hinzu kommen rd. 183 Tsd. Arbeitskräfte, die unmittelbare Umweltschutzaufgaben wahrnehmen. Gemessen an der derzeitigen Arbeitslosigkeit können vom Umweltschutz jedoch keine Beschäftigungswunder erwartet werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltschutzindustrie; Umweltschutz; öffentliche Dienstleistungen; Umweltökonomie; Ausgaben; Umweltforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1970-1988},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0143},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890523f20},
}
@Book{Sprenger:1974:SUE,
Annote= {Sign.: 08932 U 117;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger},
Title= {Struktur und Entwicklung von Umweltschutzaufwendungen in der Industrie},
Year= {1974},
Pages= {132 plus Anhang},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Abstract= {"Die ... Erhebungs- und Hochrechnungsergebnisse für ausgewählte Industriegruppen in der Bundesrepublik Deutschland sowie im Freistaat Bayern vermitteln einen Überblick über Größenordnung, relatives Gewicht, Leistungsschwerpunkte und Entwicklung von Aufwendungen, die in der Industrie von 1971 bis 1973 zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Belastungen aus den Produktionsstätten und aus der Verwendung industrieller Erzeugnisse entstanden sind."},
Annote= {Schlagwörter: Industrie; Umweltschutz - Ausgaben; Investitionen; Umweltbelastung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 U 117},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780425f22},
}
@Book{Sprenger:1992:UAS,
Annote= {Sign.: 90-315.0219,0; 90-315.0219,1;;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger},
Title= {Umweltschutz als Standortfaktor},
Year= {1992},
Pages= {54},
Address= {Bonn},
Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
Number= {36},
ISBN= {ISBN 3-86077-141-8},
Abstract= {"Die Bedeutung des Umweltschutzes und der Umweltpolitik für die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland sind seit einer Reihe von Jahren Gegenstand der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Diskussion. Gegenwärtig werden die Akzente zum einen mit Blick auf die bevorstehende Vollendung des EG-Binnenmarktes gesetzt. Angesichts der damit verbundenen Intensivierung des Wettbewerbs wird vor einer Vorreiterrolle der Bundesrepublik bei Umweltauflagen gewarnt. Zum anderen befürchtet man in einzelnen Wirtschaftsbereichen umweltschutzinduzierte Kostenimpulse durch die novellierten und geplanten Umweltabgaben. Demgegenüber stehen Marktchancen durch eine umweltbewußte Produktgestaltung und die Entwicklung moderner Umweltschutztechnik. Mit integrierten Umweltschutzmaßnahmen können durchaus auch Kostensenkungspotentiale ausgeschöpft werden. Die Studie stellt grundlegende Wirkungszusammenhänge zwischen Umweltschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Standortentscheidungen heraus und gibt einen Überblick über die Ergebnisse der empirischen Wirtschaftsforschung. Aus dem Befund werden einige wesentliche umwelt- und wettbewerbspolitische Schlußfolgerungen abgeleitet." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Standortwahl; Standortfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; Wettbewerb; Wettbewerbspolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0219,0; 90-315.0219,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930128f20},
}
@Book{Sprenger:1979:BU,
Annote= {Sign.: 90-315.0109;},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger and G{\"u}nter (Mitarb.) Britschkat},
Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte der Umweltpolitik},
Year= {1979},
Pages= {208},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker & Humblot},
Series= {Schriftenreihe des Ifo-Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
Number= {101},
ISBN= {ISBN 3-428-04429-0},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland wird zunehmend nach den möglichen Ursachen für die am Arbeitsmarkt auftretenden Probleme sowie nach Möglichkeiten zu ihrer Überwindung gefragt. In diesem Zusammenhang wird seit geraumer Zeit in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auch die Frage diskutiert, welche Einflüsse von der Umweltpolitik auf die Beschäftigungssituation der Volkswirtschaft ausgehen. Allerdings ist es bislang noch nicht zu einem einheitlichen Urteil darüber gekommen, ob durch die Umweltpolitik per Saldo eher positive oder negative Beschäftigungseffekte ausgelöst wurden oder in Zukunft zu erwarten sind. Sieht man einmal von unterschiedlichen Interessenstandpunkten ab, so ist die bislang anzutreffende kontroverse Einschätzung der tatsächlichen Beschäftigungswirkungen der Umweltpolitik im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß die bis jetzt für die Bundesrepublik Deutschland vorliegenden empirischen Untersuchungen für eine Aussage über das Verhältnis der positiven zu den negativen Beschäftigungseffekten des Umweltschutzes nicht ausreichen. Im Hinblick auf eine aussagekräftige, aktuelle und realitätsnahe Ermittlung und Analyse positiver und negativer ebenso wie direkter und indirekter Auswirkungen der Umweltpolitik auf den Arbeitsmarkt sind daher einmal die noch vorhandenen Lücken in der empirischen Datenbasis - soweit möglich und sinnvoll - zu schließen. Zum anderen erscheint es notwendig, die methodischen Schwachstellen der bisher angewandten Schätzverfahren zu beheben, Schließlich sind die methodisch nicht bzw. noch nicht lösbaren Erfassungs- und Schätzprobleme zu verdeutlichen, um etwaigen Fehlinterpretationen der bislang quantifizierbaren Beschäftigungseffekte der Umweltpolitik entgegenzuwirken."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790713f03},
}
@Book{Sprenger:1981:UUS,
Annote= {Sign.: 90-315.0119;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger and G{\"u}nter Britschkat and Reinhard (Mitarb.) Hild},
Title= {Umweltschutz und sektoraler Strukturwandel},
Year= {1981},
Pages= {140},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Industriewirtschaft},
Number= {19},
ISBN= {ISSN 0170-5660},
Abstract= {In der Untersuchung werden zunächst "Umweltpolitik einerseits und sektoralen Strukturveränderungen andererseits behandelt. Mit der Darstellung der Ursache-Wirkungs Beziehungen sollen die Grundlagen und Ansatzpunkte für eine empirische Ermittlung der im einzelnen identifizierten sektoralen Struktureffekte der Umweltpolitik aufgezeigt werden. Die sich daran anschließende Diskussion möglicher methodischer Ansätze zur empirischen Erfassung umweltschutzinduzierter sektoraler Strukturveränderungen liefert Hinweise darauf, - welche Forschungsansätze - unter welchen statistischen und sonstigen Voraussetzungen - zur Erfassung welcher Strukturwirkungen der Umweltpolitik herangezogen werden können. Daran anschließend werden die bisherigen empirischen Befunde wiedergegeben und kritisch gewürdigt.},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; Produktionsstruktur; Umweltpolitik; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i811028f17},
}
@Book{Sprenger:1991:UID,
Annote= {Sign.: 90-116.0160;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger and Martin Hartmann and Johann Wackerbauer and Ulrich Adler and Bernd (Mitarb.) Lemser},
Title= {Umweltschutz in den neuen Bundesl{\"a}ndern : Anpassungserfordernisse, Investitionsbedarf, Marktchancen f{\"u}r Umweltschutz und Handlungsbedarf f{\"u}r eine {\"o}kologische Sanierung und Modernisierung},
Year= {1991},
Pages= {408 u. Anlagen},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Umwelt{\"o}konomie},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 3-88512-134-4; ISSN 0445-0736},
Abstract= {Die Studie versteht sich als Ergänzung zur 1988 vorgelegten Hauptstudie "Das Entwicklungspotential der Umweltschutzindustrie in Nordrhein-Westfalen" (1988). Ausgehend von den seither eingetretenen politischen Veränderungen untersucht es ergänzend folgende Fragestellungen:
1. Wie ist die gegenwärtige Umweltsituation in der ehemaligen DDR zu beurteilen? Wie sind Ausstattung und Funktionsfähigkeit im Bereich der Umweltschutzanlagen einzuschätzen?
2. Mit welchem Anpassungs- und Ausgabenbedarf ist im Hinblick auf die Verwirklichung einer deutsch-deutschen Umweltunion zu rechnen?
3. Welche Faktoren bestimmen die künftige Entwicklung der Nachfrage nach Umwelttechnik bzw. umweltverträglicher Technik in der ehemaligen DDR?
4. Welche Ansatzpunkte und Chancen bieten sich für den Umweltschutzsektor in Nordrhein-Westfalen bei der ökologischen Sanierung und Entwicklung in der DDR?
5. Welcher Handlungsbedarf und welche Ansatzpunkte ergeben sich staatlicherseits für eine Stärkung der Wettbewerbschancen der nordrhein-westfälischen Umwelttechnikwirtschaft in der ehemaligen DDR? (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Förderung; Umweltsanierung - Bedarf; Umweltsanierung - Auswirkungen; Umweltverträglichkeit; Umwelttechnik - Nachfrage; Umweltschutzindustrie - Entwicklung; Umweltbelastung; Umweltschaden; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Ostdeutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0160},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920213f49},
}
@Book{Sprenger:1983:SUE,
Annote= {Sign.: 90-116.0119;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.); Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger and Gabriele Kn{\"o}dgen and G{\"u}nter (Mitarb.) Britschkat and Klaus (Mitarb.) Zimmermann},
Title= {Struktur und Entwicklung der Umweltschutzindustrie in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1983},
Pages= {207 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Umweltforschungsplan des Bundesministeriums des Innern. Berichte},
Number= {1983, 9},
ISBN= {ISBN 3-503-02388-7},
Abstract= {"Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Eckdaten des Marktes für Umweltschutzgüter und -dienstleistungen zu aktualisieren, die bisherigen Untersuchungsansätze miteinander zu vergleichen, etwaige methodische Schwachstellen zu beheben und bestehende Informationslücken - soweit möglich und sinnvoll - zu schließen und neue Fragestellungen von aktuellem Interesse zu berücksichtigen.
Durch die empirische Studie soll geklärt werden, ob der Markt für Güter und Dienstleistungen für den Umweltschutz spürbaren Wandlungen unterworfen ist, und gegebenfalls auf welche Einflußfaktoren dieser Strukturwandel zurückgeführt werden kann und welche Tendenzen sich in bezug auf Struktur und Entwicklung des Umweltschutzgütersektors in der näheren Zukunft abzeichnen."
Die Unersuchung beschreibt im wesentlichen folgende Wege:
(1) Auswertung einschlägiger amtlicher Statistiken sowie sekundärstatistischer Unterlagen,
(2) Durchführung eigener Primärerhebungen bei Anbietern auf dem Umweltschutzmarkt,
(3) Anwendung methodisch erweiterter Input-Output-Analysen.
Die Untersuchung schließt an die nachfrageorientierte Untersuchung des Ifo-Instituts von 1979 und die angebotsorientierte Analyse des Internationelen Instituts für Umwelt und Gesellschaft am Wissenschaftszentrum Berlin von 1981 an. Eine wesentliche Erweiterung besteht in der Ausdehnung der erfaßten Nachfrage- und Angebotsbereiche. Eine zweite, wesentliche Ergänzung erfolgt durch die gleichzeitige Verwendung eines nachfrage- und eines angebotsbezogenen Ansatzes, um die spezifischen Vorteile der einzelnen Ansätze im Rahmen einer zusammenfassenden Auswertung nutzen zu können. Durch Vergleich mit den Ergebnissen der beiden früheren Studien ergeben sich Einblicke in strukturelle Veränderungen. Die Untersuchung konzentriert sich auf das Basisjahr 1980 und liefert - soweit möglich - auch Aussagen für den Zeitraum 1980 bis 1985. Mit der Diskussion der gesamtwirtschaftlichen Einordnung des Umweltschutzsektors sollen Grundlagen, Ansatzpunkte und Arbeitshypothesen für eine empirische Erfassung und Analyse dieses Wirtschaftsbereiches aufgezeigt werden. Die Umweltschutzindustrie wird im Ergebnis als Wachstumsbereich bewertet, der jedoch nicht die sehr optimistischen Erwartungen einiger früherer Studien erfüllte. Von der Nachfrage nach Umweltschutzgütern konnten schätzungsweise 170000 bis 180000 Arbeitsplätze im Jahr 1980 ausgelastet werden. Die weitere Entwicklung wird von den befragten Unternehmen positiv eingeschätzt. Sie rechnen bis 1985 mit weiterem Umsatzwachstum bei allerdings vergleichsweise geringer zunahme der Beschäftigten. Die Erwartungen sind 7,1 % Umsatzsteigerung und 1,9 % Beschäftigtenzuwachs pro Jahr. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Entwicklung; Umsatzentwicklung; Produktionsstruktur; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplätze; Beschäftigung - Prognose; Umweltschutz - Struktur; Umweltschutz - Strukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1985},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850415f05},
}
@Book{Sprenger:1994:DSU,
Annote= {Sign.: 90-307.0178;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger and Josef K{\"o}rner and Elisabeth Paskuy and Johann Wackerbauer},
Title= {Das deutsche Steuer- und Abgabensystem aus umweltpolitischer Sicht : eine Analyse seiner {\"o}kologischen Wirkungen sowie der M{\"o}glichkeiten und Grenzen seiner st{\"a}rkeren {\"o}kologischen Ausrichtung},
Year= {1994},
Pages= {562},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Umwelt{\"o}konomie},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 3-88512-214-6; ISSN 0445-0736},
Abstract= {Ziel der Studie war die Evaluierung des bestehenden Steuer- und Abgabesystems aus umweltpolitischer Sicht sowie die Entwicklung von Reformvorschlägen in bezug auf existierende umweltrelevante Steuerregelungen. Weiterhin wurden Reformvorschläge für modifizierte oder neue Umweltabgaben in die Untersuchung einbezogen, sofern diese seitens der Regierung der Bundesrepublik Deutschland bzw. der Europäischen Union gegenwärtig vorbereitet werden. Die Evaluierung basiert - soweit sinnvoll und möglich - auf folgenden Kriterien: ökologische Wirksamkeit, ökonomische Effizienz, Verteilungswirkungen, budgetäre Wirkungen, administrative Praktikabilität, Rechtskonformität. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltabgabe - Reform; Umweltbelastung; Steuern - Reform; Ökosteuer; Umweltpolitik; Besteuerung - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940712f02},
}
@Book{Sprenger:2001:SBF,
Annote= {Sign.: 90-116.0309;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger and Ulrich Petschow and Klaus Fichter and Oliver Kaliski and Thomas Loew and Isabel da Silva Matos and Johann Wackerbauer},
Title= {Standortbedingungen Berlins f{\"u}r umwelttechnische Produktionen und Dienstleistungen f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft : Gutachten},
Year= {2001},
Pages= {367 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W},
Number= {155/01},
ISBN= {ISBN 3-932092-55-4},
Abstract= {"Die Studie befasst sich mit den Entwicklungstendenzen der Anbieter von Umwelttechnik und -dienstleistungen, der regionalen Kooperationsstrukturen sowie der technologischen Möglichkeiten, die sich am Standort Berlin für die Unternehmen ergeben. Dazu wurde neben Expertengesprächen eine umfassende schriftliche Befragung der Anbieter sowohl in Berlin, als auch zu Vergleichszwecken im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. In der Summe ist festzustellen, dass sich die Branche in Berlin auch im Vergleich zum Bundesgebiet positiv entwickelt hat. Als weitere wichtige Fragestellung wird untersucht, inwieweit der Diskurs um Nachhaltige Entwicklung von den Berliner Unternehmen reflektiert wird. Hierzu wurden Unternehmen aller Branchen schriftlich befragt. Ein Ergebnis ist, dass im Vergleich zum Bundesgebiet das Thema Nachhaltigkeit von den Geschäftsführungen weniger thematisiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Umweltschutz; Dienstleistungen; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Umsatzentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0309},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010731f25},
}
@Book{Sprenger:2001:UUR,
Annote= {Sign.: 90-1EG0-309900 BL 520;},
Institution={Nationale Unterst{\"u}tzungsstelle ADAPT, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger and Karin (Mitarb.) Svabik},
Title= {Unternehmensnetzwerke und regionale Netzwerke : Chancen f{\"u}r Besch{\"a}ftigung und Umweltschutz},
Year= {2001},
Pages= {119},
Address= {Bonn},
Abstract= {"Regionale Bündnisse oder Netzwerke im Kontext von ADAPT haben vorrangig einen arbeitsmarktpolitischen Hintergrund. Die Kooperation mit anderen Akteuren hat hier das Ziel, über die Bündelung von Ressourcen unter dem Dach einer gemeinsamen Vision und Strategie die erzielten Beschäftigungseffekte zu verbessern. Interessante Ansätze der Gemeinschaftsinitiative ADAPT in diesem Bereich haben die Autoren in anderen Veröffentlichungen dokumentiert. Dieses Heft beleuchtet jedoch die genannten Erfahrungen aus einem etwas anderen Blickwinkel: ADAPT-Projekte werden hierbei in eine systematisierende Beschreibung derzeitiger Netzwerkaktivitäten eingebettet. Es handelt sich also um den Versuch, einen Überblick zum derzeitigen 'State of the Art' von Netzwerken zu geben, wobei die (teilweise aus anderen Kontexten als ADAPT stammenden) Projektbeispiele die theoretischen Abschnitte jeweils ergänzen und näher konkretisieren. Dadurch wird es gleichzeitig möglich, die in ADAPT gemachten Erfahrungen einzuordnen und zu bewerten. Die Verortung im Themenkreis 'Arbeit und Umwelt' ist insbesondere dem Umstand zu verdanken, dass sich ein beträchtlicher Teil der 678 in Deutschland unter ADAPT geförderten Projekte in diesem Bereich engagiert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigung; regionales Netzwerk; EU-Programm; Arbeitsförderung; Unternehmen - Vernetzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-309900 BL 520},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010807f24},
}
@Book{Sprenger:1992:MUG,
Annote= {Sign.: 3221 AV 833;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Rolf-Ulrich Sprenger and Johann Wackerbauer and Ulrich Adler and Elisabeth Paskuy},
Title= {M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer umwelt{\"o}konomischen Berichterstattung - dargestellt am Beispiel des geplanten EG-Berichtssystems SERIEE},
Year= {1992},
Pages= {117 u. Anlagen},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Umwelt{\"o}konomie},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 3-88512-164-6; ISSN 0445-0736},
Abstract= {"Die Notwendigkeit und die Probleme einer Einbeziehung von Umweltgrößen in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung bzw. des Aufbaus einer eigenen umweltökonomischen Gesamtrechnung werden in jüngster Zeit verstärkt diskutiert. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat sich in seinem Umweltgutachten 1987 ebenso mit dieser Thematik befaßt wie der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Der Wirtschaftsausschuß des Deutschen Bundestages hat eine Anhörung zu den ökologischen und sozialen Folgekosten des Wirtschaftens durchgeführt. Unbeschadet der vielfältigen noch ungelösten methodischen Probleme eines umweltökonomischen Rechnungssystems besteht in Wissenschaft und Politik weitgehend Einigkeit, daß eine Transparenz der Wechselbeziehungen zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Umwelt unabdingbar ist. Gegenwärtig werden verschiedene Forschungsvorhaben durchgeführt, die auf eine bessere Darstellung der ökonomisch-ökologischen Zusammenhänge abstellen. Dabei sind vor allem die Aktivitäten des Statistischen Amtes der EG zur Sammlung umweltbezogener Wirtschaftsdaten (SERIEE) hervorzuheben. Vor dem Hintergrund der Aktivitäten des Statistischen Amtes der EG (EUROSTAT) stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen eines derartigen Europäischen Systems umweltbezogener Wirtschaftsdaten. Davon ausgehend wird in der Studie das geplante Berichtssystem SERIEE
- mit seiner Zielsetzung, Konzeption und Struktur dargestellt,
- hinsichtlich seiner konzeptionellen Schlüssigkeit und der Aussagefähigkeit der vorgesehenen methodischen Ansätze evaluiert und
- auf seine praktische Realisierbarkeit ("Feasibility") überprüft." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Bericht; Umweltpolitik - Entwicklung; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltökonomie - Integration; Umweltschutz; Kosten; Umweltberichterstattung; ; EG; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AV 833},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920907f01},
}
@Book{Spur:1997:OZI,
Annote= {Sign.: 6181 BF 492;},
Editor= {G{\"u}nter Spur},
Title= {Optionen zuk{\"u}nftiger industrieller Produktionssysteme},
Year= {1997},
Pages= {634},
Address= {Berlin},
Publisher= {Akademie Verlag},
Series= {Forschungsberichte der Interdisziplin{\"a}ren Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-05-501803-6; ISSN 0949-7285},
Abstract= {"Der Forschungsbericht zeigt Ansätze zur Steigerung technologischer und organisatorischer Potentiale sowie künftige Entwicklungen industrieller Produktionssysteme aus unterschiedlichen, multidisziplinären Blickrichtungen auf. Der erste Abschnitt des Buches befaßt sich mit der Bedeutung und dem Wandel industrieller Produktion. Nach einer kurzen historischen Betrachtung zur Entwicklung industrieller Produktionssysteme werden die Einflüsse neuer Technologien auf Produktion, Unternehmensführung und Organisation beschrieben. Besonderes Gewicht wird dabei dem Leitbild 'Umwelt' und den damit verbundenen Potentialen einer umweltgerechten Produktion beigemessen. Der erste Abschnitt schließt mit einem Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Sicherung durch industrielle Produktion. Im nächsten Abschnitt erfolgt eine Konzentration auf einzelne produktionstechnische Anwendungsfelder: Halbleitertechnik, Maschinenbau, Energietechnik. Der Beitrag zum Thema 'Innovationsförderung und Technologietransfer durch Technologie- und Gründerzentren' geht der Frage nach, welchen Beitrag die in den Zentren arbeitenden und aus ihnen hervorgegangenen Kleinunternehmen insbesondere
- zur Förderung des Technologietransfers,
- zur Entwicklung und Markteinführung von Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie
- zur Schaffung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen bisher geleistet haben bzw. bei bestimmten Voraussetzungen zu leisten imstande sind. Das Kapitel 'Geschichtliche Reflexion und szenarischer Ausblick' beginnt mit historischen Erfahrungen über Optionen industrieller Produktionssysteme von der Industrialisierung bis zu den neunziger Jahren. Dieses Teilprojekt verfolgt vor allem das Ziel, Fragen der Ingenieure an die Gegenwart auf die Zeit der Industrialisierung zu übertragen und aufzuzeigen, welche Erfahrungen über vergleichbare Veränderungsprozesse vorliegen und welche Lösungsmöglichkeiten für auch heute vorhandene Probleme, die sich um solche Optionen ranken, in der Vergangenheit gefunden oder auch verworfen wurden. Der Forschungsbericht schließt mit dem Teilprojekt 'Szenarien für den Produktionsstandort Deutschland'. Ziel bei der Erstellung von Szenarien für den Produktionsstandort Deutschland ist es, relevante Einflüsse sowie deren potentielle Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen und darauf aufbauend flexible und 'zukunftsrobuste' Strategien abzuleiten, die zu einer Sicherung des Standortes beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Produktionsorganisation; Informationstechnik; Unternehmensführung; Unternehmensorganisation; Umwelttechnik; Halbleitertechnik; Maschinenbau; Energietechnik; Technologietransfer; Produktion - historische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 BF 492},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980130f02},
}
@Book{Srowig:1994:UIV,
Annote= {Sign.: 93-2100-54 BB 487;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Editor= {Olaf Srowig and Klaus Hahne and Manfred Hoppe},
Title= {Umweltbildung in der Versorgungstechnik : Dokumentation der zweiten bundesweiten Fachtagung des Arbeitskreises Versorgungstechnik vom 8. bis 10. November in Freiburg/Brsg.},
Year= {1994},
Pages= {243},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Tagungen und Expertengespr{\"a}che zur beruflichen Bildung},
Number= {22},
ISBN= {ISBN 3-7639-0538-3},
Abstract= {Die Publikation dokumentiert den Verlauf der Fachtagung "Umweltbildung in der Versorgungstechnik - praktische Ansätze in der Aus- und Weiterbildung der versorgungstechnischen Berufe", die im November 1993 in Freiburg/Breisgau stattfand. Sie wurde gemeinsam von der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule (Freiburg), dem Bundesinstitut für Berufsbildung und dem Institut Technik und Bildung (Bremen) veranstaltet. Angesichts umweltorientierter Anforderungen an handwerkliche Arbeit in der Versorgungstechnik ist es zunehmend erforderlich, daß die Mitarbeiter in den Betrieben an verantwortliches und umweltgerechtes berufliches Handeln herangeführt werden. Hier reicht es nicht aus, Probleme und Defizite zu benennen, auf globale Gefahren aufmerksam zu machen und über rechtliche Regelungen zu informieren. Es müssen insbesondere konkrete, auf die versorgungstechnische Arbeitspraxis bezogene Ansatzpunkte und Alternativen beruflicher Umweltbildung aufgezeigt werden. Die Notwendigkeit und der Stellenwert einer derart ausgerichteten beruflichen Umweltbildung ist in der Versorgungstechnik erkannt; verstärkt sind Aktivitäten in Betrieben, beruflichen Schulen und bei Weiterbildungsträgern in Gang gekommen. Auf der Fachtagung wurden in diesem Sinne theoretische und praktische Ansätze umweltgerechter Ausbildung und Arbeit angesprochen. Die Beiträge aus technischer, betrieblicher, schulischer und politischer Sicht gehen davon aus, daß z.B. Solar- und Brennwerttechnik, neue Werkstoffe wie Keramik oder diverse Kunststoffe, Arbeitstechniken wie das Programmieren von Regelungsanlagen bei Klima- und Lüftungsanlagen etc. das Arbeitsfeld versorgungstechnischer Berufe zunehmend bestimmen. Handlungsorientierte Ausbildung zum "Umweltfachmann" scheint - so die Quintessenz der Beiträge des Bandes - ein tragfähiger berufspädagogischer Ansatzpunkt zu sein. Die Tagungsdokumentation enthält die Fachvorträge, Zusammenfassungen der fünf Workshops, die die Umweltbildung in der Versorgungstechnik an verschiedenen Lernorten betrachten, sowie Berichte über Exkursionen und Ausstellungen. (BIBB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Umweltbildung; Versorgungstechnik; Lernort - Kooperation; Lernen; Handlungsfähigkeit; Medienpädagogik; Handwerk; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 BB 487},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950310244},
}
@Book{Staedteverband:1998:ZKB,
Annote= {Sign.: 90-309.1074;},
Institution={St{\"a}dteverband Schleswig-Holstein (Hrsg.); Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und soziales des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.); Landesarbeitsamt Nord (Hrsg.); Beratungsgesellschaft f{\"u}r Besch{\"a}ftigung in Schleswig-Hollstein (BSH) mbH},
Title= {Zukunft kommunaler Besch{\"a}ftigungspolitik : Dokumentation des Kongresses 23./24.2.'98 Landeshaus Kiel},
Year= {1998},
Pages= {176},
Address= {Kiel},
Abstract= {"Der Kongreß 'Zukunft kommunaler Beschäftigungspolitik' dient deshalb einem breiten Meinungs- und Erfahrungsaustausch und als Forum für die Erarbeitung einer Resolution mit Forderungen an die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in Bund, Land und auf kommunaler Ebene. Sicherlich läßt sich dabei feststellen, daß es eine Patentlösung oder einen 'Königsweg' aus der dramatischen Situation nicht gibt. Gleichwohl hat der Kongreß gezeigt, daß der gemeinsame Erfahrungs- und Meinungsaustausch Ansatzpunkt für weitere Schritte, Gespräche und Veranstaltungen ist, die aktuellen Überlegungen zum 'Bench-Markingsystem' oder kommunal organisierten 'Job-Zentren' bilden ein Indiz dafür. Das Präsidium des Deutschen Städte- und Gemeindebundes hat im Mai 1998 Beschlüsse der Sozial- und Arbeitslosenhilfe gefaßt, die sich in wesentlichen Teilen mit der im Februar gefaßten Kongreßresolution decken." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Heide Moser: Eröffnung des Kongresses (5-8);
Heinrich Alt: Grußwort des Landesarbeitsamtes Nord (9-12);
Harald Rentsch: Grußwort und Einführung des Städteverbandes Schleswig-Holstein (13-18);
Christian Brinkmann: Regionalisierung der Arbeitsmarktpolitik (19-30);
Frank Latzel: Finanzielle Rahmenbedingungen kommunaler Beschäftigungspolitik (31-44);
Bernd Gröttrup: Herausforderungen an eine kommunale Arbeitsmarktpolitik (45-56);
Bernd Schröder: Kooperationen zwischen Arbeitsamt und Kommunen dargestellt am Projekt ISA (Integration von Sozialhilfeempfängern Altona) (57-62);
Heike Rullmann: Projektpräsentation des Gemeinnützigen Büros und Information Kommunikation Publikation (63-66);
Ulrike Lahrmann: Projektpräsentation der Alt & Wert gGmbH (67-74);
Hans-Peter Klös: Der Niedriglohnsektor als Ansatzpunkt für eine kommunale Beschäftigungspolitik (75-96);
Gerd Brockmann: Bedeutung einer Innovations- und Qualifizierungsgesellschaft (10G) für den wirtschaftsstrukturellen Wandel einer Region: Beispiel Wedel (97-100);
Alexander Willberg: Präsentation der BOG Herzogtum Lauenburg (101-104);
Ernst Damm: Präsentation der beQua Flensburg mbH (105-110);
Ergebnisse der Arbeitsgruppen ;
Arbeitsgruppe 1: Rechtliche Rahmenbedingungen ;
Rose Grzesiak: Rechtliche Rahmenbedingungen - Hilfe zur Arbeit (113-122);
Arbeitsgruppe 2: Beschäftigungsfelder im Umweltschutz ;
Sven Kaerkes: Umweltschutzinduzierte Arbeitsplätze (126-128);
Dieter Hildebrandt: Der Beschäftigungsbereich 'Umwelt' bei der Neuen Arbeit Nord (129-132);
Dr. Klaus Thoms: Zusammenfassung der Ergebnisse (133-134);
Arbeitsgruppe 3: Beschäftigungsfelder Soziale Dienstleistungen ;
Harald Stender: Beschäftigungspolitische Impulse im Krankenhausbereich (137-138);
Werner Semmelhack: Beschäftigungsfelder Soziale Dienstleistungen bei der BOG Pinneberg GmbH (139-142);
Klaus Magesching: Zusammenfassung der Ergebnisse (143-144);
Arbeitsgruppe 4: Kooperation mit der Wirtschaft ;
Hans-Jürgen Henniges: Kooperation mit der Wirtschaft aus Sicht der Beschäftigungsgesellschaft chance Zeitarbeit gGmbH (147-154);
Klaus Buchholz: Kooperation mit der Wirtschaft und kommunale Beschäftigungspolitik (155-160);
Peter Dohm: Zusammenfassung der Ergebnisse (161-162);
Arbeitsgruppe 5: Zukunft kommunaler Aktivitäten ;
Resolution (165-168);
Anhang (169-185).},
Annote= {Schlagwörter: Kommunalpolitik; Beschäftigungspolitik; Zukunftsperspektive; Arbeitsmarktpolitik; Regionalisierung; Niedriglohnbereich; Hilfe zur Arbeit; Umweltschutz; soziale Dienste; Public Private Partnership; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1074},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190813303},
}
@Book{Staeglin:2003:MPU,
Annote= {Sign.: 05120 BO 004;},
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Author= {Reiner St{\"a}glin and Joachim Schintke},
Title= {Monet{\"a}re, physische und Zeit-Input-Output-Tabellen : Teil 2: Analytische Auswertung},
Year= {2003},
Pages= {142},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Metzler-Poeschel},
Series= {Sozio-{\"o}konomisches Berichtssystem f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-8246-0683-6},
Abstract= {"Im Sommer 2001 wurde im Statistischen Bundesamt eine Projektgruppe zum Thema 'Aufbau eines sozio-ökonomischen Berichtssystems' eingerichtet. Das geplante Berichtssystem soll in sozio-ökonomischen Gesamtrechnungen die bisherige Entwicklung der Gesellschaft beschreiben, im Rahmen von sozio-ökonomischen Modellrechnungen Szenarien für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung aufzeigen und mit Nachhaltigkeitsindikatoren die Unterschiede zwischen der gegenwärtigen Lage und einer modellmäßig entwickelten zukunftsfähigeren Konstellation beschreiben. Der erste Band der Schriftenreihe beschreibt die Konzepte für eine umfassende Darstellung menschlicher Aktivitäten mit Hilfe von drei Typen von Input-Output-Tabellen. Der zweite Band der Schriftenreihe zeigt am Beispiel von Daten für 1990, in welcher Weise Input-Output-Tabellen für eine integrierte Analyse von sozialen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhängen genutzt werden können" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: sozioökonomische Faktoren - Statistik; nachhaltige Entwicklung; soziale Indikatoren; Sozialstatistik; Wirtschaftsstatistik; Finanzstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05120 BO 004},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030626f06},
}
@Book{Stahlmann:1989:BUA,
Annote= {Sign.: 92-64.-54 AS 959;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Volker Stahlmann and Dieter Beschorner and Michael Beck and Erdmute Prokosch-Sander and Uta Schauerte},
Title= {Betriebliche Umweltschutzbeauftragte : Ausbildungsanforderungen - Betriebliche Praxis - Perspektiven},
Year= {1989},
Pages= {52},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W},
Number= {34/89},
ISBN= {ISBN 3-926930-25-X},
Abstract= {Mit wachsender Bedeutung des Umweltschutzes in den Betrieben werden unabhängige betriebliche Sachverständige - Umweltschutzbeauftragte - benötigt. Die Beiträge aus der betrieblichen Praxis, der Weiterbildungspraxis und ein gewerkschaftliches Positionspapier umreißen Stand und Perspektiven des Einsatzes derartiger Betriebsbeauftragter. Die Grundlage der Beiträge waren zum Teil Vorträge, die anläßlich der Tagung der Arbeitsgruppe "Ökologische Unternehmenspolitik" der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung am 21. - 22.11.1987 in Berlin gehalten wurden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Betriebsbeauftragter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Umweltschutz; Betrieb; Gewerkschaft - Einstellungen; IG Metall; Qualifikationsanforderungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1987;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-54 AS 959},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900612f12},
}
@Book{Stahmer:2003:MPU,
Annote= {Sign.: 05120 BO 007;},
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Author= {Carsten Stahmer and Inge Herrchen and Georg Ewerhart},
Title= {Monet{\"a}re, physische und Zeit-Input-Output-Tabellen : Teil 1: Konzepte und Beispiele},
Year= {2003},
Pages= {102},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Metzler-Poeschel},
Series= {Sozio-{\"o}konomisches Berichtssystem f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-8246-0682-8},
Abstract= {Im Sommer 2001 wurde im Statistischen Bundesamt eine Projektgruppe zum Thema "Aufbau eines sozio-ökonomischen Berichtssystems" eingerichtet. Das geplante Berichtssystem soll in sozio-ökonomischen Gesamtrechnungen die bisherige Entwicklung der Gesellschaft beschreiben, im Rahmen von sozio-ökonomischen Modellrechnungen Szenarien für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung aufzeigen und mit Nachhaltigkeitsindikatoren die Unterschiede zwischen der gegenwärtigen Lage und einer modellmäßig entwickelten zukunftsfähigeren Konstellation beschreiben. Der erste Band der Schriftenreihe beschreibt die Konzepte für eine umfassende Darstellung menschlicher Aktivitäten mit Hilfe von drei Typen von Input-Output-Tabellen (mit Beispiel für 1990)},
Annote= {Schlagwörter: sozioökonomische Faktoren - Statistik; nachhaltige Entwicklung; soziale Indikatoren; Sozialstatistik; Wirtschaftsstatistik; Finanzstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05120 BO 007},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030626f05},
}
@Book{Stamer:1976:NUS,
Annote= {Sign.: 90-315.0260;},
Author= {Peter Stamer},
Title= {Niveau- und strukturorientierte Umweltpolitik : Instrumentenanalyse und internationaler Vergleich},
Year= {1976},
Pages= {198},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Schriften der Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel},
Number= {79},
ISBN= {ISBN 3-509-00859-6},
Abstract= {Der Band informiert über eine Untersuchung mit dem Ziel, umweltpolitische Instrumente zu analyieren, zu systematisieren und international zu vergleichen. Den ensprechenden Ausführungen vorangestellt wurden Analyseschritte zur Operationalisierung umweltpolitischer Zielvorstellungen, Kriterien zur Beurteilung umweltpolitischer Instrumente sowie eine Untersuchung der Zieladäquanz des Instrumentariums. Daraus abgeleitet werden aus der Sicht des Jahres 1976 Ergänzungsmöglichkeiten des umweltpolitischen Instrumentariums der Bundesrepublik Deutschland, darunter das indirekte Instrument einer Besteuerung sowie produktbezogene Recyclingabgaben. Es wird schließlich darauf hingewiesen, daß zur Verwirklichung umweltpolitischer Ziele eine Reihe von Instrumenten unterschiedlicher Wirkungsrichtung notwendig ist. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; Ökosteuer; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Umweltbelastung; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951019f01},
}
@Book{Standfest:1980:BUN,
Annote= {Sign.: 90-202.0370,0; 90-202.0370,1; 90-202.0370,2;;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg.)},
Author= {Erich Standfest},
Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung und nachwachsende Generation. Bericht eines Arbeitskreises der Gesellschaft f{\"u}r sozialen Fortschritt},
Year= {1980},
Pages= {288},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Kohlhammer},
Series= {Schriftenreihe des Bundesministeriums f{\"u}r Jugend, Familie und Gesundheit},
Number= {93},
ISBN= {ISBN 3-17-007125-4},
Abstract= {"Im Frühjahr 1978 berief die 'Gesellschaft für Sozialen Fortschritt' einen Arbeitskreis, der sich auf der Grundlage eines Forschungsauftrages des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit mit den möglichen Konsequenzen der Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland für die Lebensbedingungen der nachwachsenden Generation befassen sollte. In interdisziplinärer Kooperation sollten Einsichten in die komplexen Wechselwirkungen von Bevölkerungsentwicklung einerseits und der Entwicklung verschiedener gesellschaftlicher Bereiche andererseits gewonnen werden. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes und vorhandener Trends, sollten voraussichtliche Auswirkungen zu erwartender Entwicklungen und darauf bezogene mögliche Maßnahmen in ausgewählten Bereichen unter dem Gesichtspunkt der Sorge für die nächste Generation erörtert werden."},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; Geburtenrückgang; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarkt; Ökologie; Alterssicherung; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Lebenssituation; Persönlichkeitsentwicklung; Einwanderung; Bevölkerungspolitik; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2050;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0370,0; 90-202.0370,1; 90-202.0370,2;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810227f02},
}
@Book{Stark:1995:LNA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Birgit Stark and Claudia Wolfinger},
Title= {Lohnkostenzusch{\"u}sse nach § 249h AFG : erste Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen schriftlichen Befragung von Ma{\"ss}nahmetr{\"a}gern Ende 1994/Anfang 1995 (Neue Bundesl{\"a}nder)},
Year= {1995},
Pages= {48},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Werkstattbericht},
Number= {11/1995},
ISBN= {ISSN 0942-1688},
Abstract= {Ziel des am 1. Januar 1993 in Kraft getretenen § 249h AFG ist es, den ostdeutschen Strukturwandel mit Hilfe der Arbeitsmarktpolitik zu unterstützen und zur Schaffung wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze beizutragen. Zur Beurteilung der innovativen Potentiale dieses neuen AFG-Instruments wurde im IAB ein mehrstufig angelegtes Forschungsprojekt durchgeführt. Der Beitrag liefert erste Ergebnisse einer Befragung bei 3226 Maßnahmeträgern, von denen 71,4 % antworteten. Untersucht wurden u. a. mögliche Problemlagen und Friktionen im Zusammenhang mit der Einführung des § 249h AFG, Kooperationsstrukturen zwischen den Akteuren der Arbeitsmarktpolitik und anderer politischer Bereiche sowie Einschätzungen der Träger zu Perspektiven der Maßnahemn und ihrer Teilnehmer. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Lohnkostenzuschuss; Arbeitsmarktpolitik - Kooperation; Trägerschaft; regionale Verteilung; Umweltsanierung; Jugendhilfe; soziale Dienste; Qualifikationsanforderungen; Beschäftigtenstruktur; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsplatzsicherung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1009},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960206n01},
}
@Book{Starke:1999:SWW,
Annote= {Sign.: 90-315.0284;},
Institution={Worldwatch Institute, Washington (Hrsg.)},
Editor= {Linda Starke},
Title= {State of the world 1999 : a Worldwatch Institute report on progress toward a sustainable society},
Year= {1999},
Pages= {259},
Address= {New York u.a.},
Publisher= {Norton},
ISBN= {ISBN 0-393-31815-X},
Abstract= {Mit diesem Band liegt zum 16. Mal ein "Bericht zur Lage der Welt" vor, der gestützt auf aktuelle empirische Daten und Fakten in zehn Kapiteln zentrale Aspekte der weltweiten ökologischen Herausforderungen, aber auch Perspektiven für eine zukunftsfähige Entwicklung beschreibt. Mit dem einleitenden Kapitel zu Eckpunkten einer "neuen Wirtschaft für ein neues Jahrhundert" wird dabei der Rahmen für die folgenden Beiträge vorgegeben, die zugleich weitere Bausteine einer neuen Art zu wirtschaften vorstellen:
- die Erneuerung des Energiesystems (regenerative Energien)
- den Übergang zu einer nachhaltigen Ressourcenwirtschaft
- die Neuorientierung der Forstwirtschaft
- den vorsorgenden Umgang mit den Meeresressourcen
- den Schutz der Artenvielfalt
- die Sicherung der Ernährung
- die Entwicklung von Visionen für lebenswerte Städte
- die Beendigung gewaltsamer Konfliktregelung sowie
- die Entwicklung von Strukturen einer nachhaltigen Weltgesellschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsordnung - Reform; Energieversorgung; regenerative Energie; Ressourcen - Effizienz; Forstwirtschaft; Meer; Stadtentwicklung; Artenschutz; Gewalt; Konfliktverhalten - Änderung; Gesellschaft; ; Welt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2050;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0284},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990427f09},
}
@Book{Starke:1996:VST,
Annote= {Sign.: 90-101.0807;},
Institution={Worldwatch Institute, Washington (Hrsg.)},
Editor= {Linda Starke},
Author= {Lester R. Brown and Christopher Flavin and Hal Kane},
Title= {Vital signs 1996 : the trends that are shaping our future},
Year= {1996},
Pages= {169},
Edition= {5th ed.},
Address= {New York u.a.},
Publisher= {Norton},
ISBN= {ISBN 0-393-31426-X},
Abstract= {Das Buch zeigt allgemeine Entwicklungslinien in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, Energie und Umwelt, Wirtschaft und Transport, Bevölkerungsentwicklung und schließlich Rüstung und Friedenserhalt auf. Die Trends werden jeweils auch in graphischer Form dargestellt. (IAB)},
Abstract= {"This book offers even a casual reader the opportunity to see in graphic form the long-term global trends that are changing our lives for better or for worse - trends that escape the attention of the news media. In more than 100 graphs and tables accompanied by concise analysis, the award-winning Worldwatch researchers allow readers to track key indicators that show social, economic, and environmental progress, or the lack of it. For example, Vital Signs 1996 reports the steady rise in global temperature, with 1995 the warmest year since record-keeping began in 1866. Grain stocks dropped to 229 million tons, or 48 days of world consumption - a record low. At the same time, the grain harvest last year was only 1,680 tons, the smallest in seven years, suggesting that rebuilding those stocks will be difficult. Global wind-power capacity, climbing past 5,000 megawatts in 1995, is now the world's fastest-growing energy source. Readers will also learn that Europe is leading the surge in wind power, threatening to take the lead both in lowering carbon emissions and in providing technology; that automobile production is on the rise in Asia and Latin America, presaging more pollution and roads; and that the insurance industry is suffering record losses from extreme weather events." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ernährung; Landwirtschaft; Energieerzeugung; Klima; Umwelt; Wirtschaftsentwicklung; Automobilindustrie; Bevölkerungsentwicklung; Militär; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0807},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961126f36},
}
@Book{Statistics:2009:LSM,
Annote= {Sign.: 90-000.0453;},
Institution={Statistics Lithuania (Hrsg.)},
Title= {Lietuvos statistikos metrastis 2009; Statistical yearbook of Lithuania 2009;},
Year= {2009},
Pages= {704 u. CD-ROM},
Address= {Vilnius},
ISBN= {ISSN 1392-026X; ISSN 2029-3631},
Annote= {URL: http://www.stat.gov.lt/uploads/metrastis/LSM_2009.pdf},
Abstract= {The Statistical Yearbook of Lithuania 2009 provides statistical indicators for 2000 - 2008. Chapters of the publication present statistical information on economic, social, demographic, and environmental processes, industrial, commercial, financial, investment activities and conditions of natural and legal entities. Final chapters of the yearbook cover statistics on foreign countries.},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Finanzstatistik; Preisstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Gesundheitswesen; Bevölkerungsstruktur; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Industrie; Baugewerbe; öffentliche Verwaltung; Haushaltseinkommen; Beschäftigung; Bildungssystem; Wissenschaft; soziale Sicherheit; Justiz; Religion; Unternehmen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Energiewirtschaft; Rohstoffe; Investitionen; Handel; Transportgewerbe; Kommunikation; Presse; Kultur; Tourismus; Sport; Finanzwirtschaft; Finanzdienstleistungen; Steuerpolitik; öffentliche Ausgaben; Auslandsinvestitionen; Bruttosozialprodukt; nachhaltige Entwicklung; Umweltberichterstattung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Litauen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0453},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100308305},
}
@Book{Statistics:2010:LSM,
Annote= {Sign.: 90-000.0468;},
Institution={Statistics Lithuania (Hrsg.)},
Title= {Lietuvos statistikos metrastis 2010; Statistical yearbook of Lithuania 2010},
Year= {2010},
Pages= {724 u. CD-ROM},
Address= {Vilnius},
ISBN= {ISSN 1392-026X;},
Annote= {URL: http://www.cgw.bafw.de/Downloads/LSM_2010_En.pdf},
Abstract= {"The yearbook provides statistical indicators for 2000-2009. Chapters of the publication present statistical information on economic, social, demographic, and environmental processes, industrial, commercial, financial, investment activities and conditions of natural and legal entities. Final chapters of the yearbook cover statistics of foreign countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Finanzstatistik; Preisstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Gesundheitswesen; Bevölkerungsstruktur; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Industrie; Baugewerbe; öffentliche Verwaltung; Haushaltseinkommen; Beschäftigung; Bildungssystem; Wissenschaft; soziale Sicherheit; Justiz; Religion; Unternehmen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Energiewirtschaft; Rohstoffe; Investitionen; Handel; Transportgewerbe; Kommunikation; Presse; Kultur; Tourismus; Sport; Finanzwirtschaft; Finanzdienstleistungen; Steuerpolitik; öffentliche Ausgaben; Auslandsinvestitionen; Bruttosozialprodukt; nachhaltige Entwicklung; Umweltberichterstattung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Litauen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0468},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110103301},
}
@Book{Statistics:2011:LSM,
Annote= {Sign.: 90-000.0482;},
Institution={Statistics Lithuania (Hrsg.)},
Title= {Lietuvos statistikos metrastis 2011; Statistical yearbook of Lithuania 2011},
Year= {2011},
Pages= {718},
Address= {Vilnius},
ISBN= {ISSN 1392-026X;},
Annote= {URL: http://osp.stat.gov.lt/services-portlet/pub-edition-file?id=14739},
Abstract= {"The Statistical Yearbook of Lithuania 2011 presents statistical information about the economic and social development of the country, demographic and environmental processes, industrial, commercial, financial and investment activity and situation of natural and legal persons, and structural indicators for 2000-2010 in tables, maps, graphs and diagrams. The first results of the Agricultural Census of the Republic of Lithuania 2010 - referring to land and its use, the number of farm animals by species - are presented. Readers are also provided information on household income and living conditions, general government finance, international balance of payments. Statistical information on public and private preschools, general, vocational, post-secondary schools and schools of higher education, as well as on industry, agriculture, investment in tangible fixed assets and foreign direct investment, construction, transport and communication, crime and criminal justice, health, demography, social security, foreign and domestic trade, prices and price indices, tourism, culture, sport, etc. is presented. A separate chapter of the Yearbook contains key statistical information on foreign countries." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Finanzstatistik; Preisstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Gesundheitswesen; Bevölkerungsstruktur; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Industrie; Baugewerbe; öffentliche Verwaltung; Haushaltseinkommen; Beschäftigung; Bildungssystem; Wissenschaft; soziale Sicherheit; Justiz; Religion; Unternehmen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Energiewirtschaft; Rohstoffe; Investitionen; Handel; Transportgewerbe; Kommunikation; Presse; Kultur; Tourismus; Sport; Finanzwirtschaft; Finanzdienstleistungen; Steuerpolitik; öffentliche Ausgaben; Auslandsinvestitionen; Bruttosozialprodukt; nachhaltige Entwicklung; Umweltberichterstattung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Litauen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0482},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120127301},
}
@Book{Statistics:2012:LSM,
Annote= {Sign.: 90-000.0492;},
Institution={Statistics Lithuania (Hrsg.)},
Title= {Lietuvos statistikos metrastis 2012; Statistical yearbook of Lithuania 2012},
Year= {2012},
Pages= {696},
Address= {Vilnius},
ISBN= {ISSN 1392-026X;},
Annote= {URL: https://osp.stat.gov.lt/services-portlet/pub-edition-file?id=2070},
Abstract= {"The publication provides annual statistics on the socioeconomic development, demographic and environmental processes, industrial, commercial, financial, and investment activities of natural and legal persons for 2011 and previous years. In the chapters of the publication, an overview on the development of a certain phenomenon is presented, methodology and definitions are provided. The last chapter presents comparable statistical information, for the preparation whereof data of Statistics Lithuania, other country's institutions and Eurostat were used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Finanzstatistik; Preisstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Gesundheitswesen; Bevölkerungsstruktur; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Industrie; Baugewerbe; öffentliche Verwaltung; Haushaltseinkommen; Beschäftigung; Bildungssystem; Wissenschaft; soziale Sicherheit; Justiz; Religion; Unternehmen; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Energiewirtschaft; Rohstoffe; Investitionen; Handel; Transportgewerbe; Kommunikation; Presse; Kultur; Tourismus; Sport; Finanzwirtschaft; Finanzdienstleistungen; Steuerpolitik; öffentliche Ausgaben; Auslandsinvestitionen; Bruttosozialprodukt; nachhaltige Entwicklung; Umweltberichterstattung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Litauen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0492},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130123303},
}
@Book{Statistische:2004:SRD,
Annote= {Sign.: 90-000.0362;},
Institution={Statistische {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder (Hrsg.)},
Title= {Statistik regional : Daten f{\"u}r die Kreise und kreisfreien St{\"a}dte Deutschlands, Ausgabe 2004},
Year= {2004},
Pages= {o. Sz. u. CD-ROM},
Annote= {Art: CD-ROM (Einzelplatzversion)},
Address= {Stuttgart u.a.},
ISBN= {ISBN 3-935372-59-0},
Abstract= {Die CD-ROM bietet einen Querschnitt aus folgenden Bereichen der amtlichen Statistik: Gebiet (Gebietsfläche und Bodenfläche nach Nutzungsart sowie Zahl der Gemeinden); Bevölkerung; Gesundheitswesen; Bildung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit; Landwirtschaft, Produzierendes Gewerbe; Wohnungen und Bautätigkeit; Tourismus; Verkehr; Sozialwesen; Öffentliche Finanzen; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Umwelt; Wahlen. Insgesamt umfasst sie derzeit rd. 1100 Merkmalsausprägungen. Der regionale Nachweis erfolgt für das Bundesgebiet sowie für alle Bundesländer, ggf. deren Regierungsbezirke, die kreisfreien Städte und Kreise. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Landkreis; Bevölkerungsstatistik; Binnenwanderung; Landwirtschaft; Wirtschaftsstatistik; Wohnungsbau; Tourismus; öffentlicher Haushalt; Arbeitslosigkeit; Arbeitsstatistik; Bundesländer; Regierungsbezirk; Sozialwesen; Gesundheitswesen; Bildungssystem; produzierendes Gewerbe; Verkehrswesen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umwelt; Baugewerbe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0362},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050124f22},
}
@Book{Statistische:2005:SRD,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-000001 BS 129;},
Institution={Statistische {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder (Hrsg.)},
Title= {Statistik regional : Daten f{\"u}r die Kreise und kreisfreien St{\"a}dte Deutschlands, Ausgabe 2005},
Year= {2005},
Pages= {o. Sz. u. CD-ROM},
Annote= {Art: CD-ROM (Einzelplatzversion)},
Address= {Stuttgart u.a.},
ISBN= {ISBN 3-935372-84-1},
Abstract= {Die CD-ROM bietet einen Querschnitt aus folgenden Bereichen der amtlichen Statistik: Gebiet (Gebietsfläche und Bodenfläche nach Nutzungsart sowie Zahl der Gemeinden); Bevölkerung; Gesundheitswesen; Bildung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit; Landwirtschaft, Produzierendes Gewerbe; Wohnungen und Bautätigkeit; Tourismus; Verkehr; Sozialwesen; Öffentliche Finanzen; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Umwelt; Wahlen. Insgesamt umfasst sie derzeit rd. 1100 Merkmalsausprägungen. Der regionale Nachweis erfolgt für das Bundesgebiet sowie für alle Bundesländer, ggf. deren Regierungsbezirke, die kreisfreien Städte und Kreise. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Landkreis; Bevölkerungsstatistik; Binnenwanderung; Landwirtschaft; Wirtschaftsstatistik; Wohnungsbau; Tourismus; öffentlicher Haushalt; Arbeitslosigkeit; Arbeitsstatistik; Bundesländer; Regierungsbezirk; Sozialwesen; Gesundheitswesen; Bildungssystem; produzierendes Gewerbe; Verkehrswesen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umwelt; Baugewerbe; Regionalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-000001 BS 129},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060214f09},
}
@Book{Statistische:2006:SRD,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-000001 BT 106;},
Institution={Statistische {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder (Hrsg.)},
Title= {Statistik regional : Daten f{\"u}r die Kreise und kreisfreien St{\"a}dte Deutschlands, Ausgabe 2006},
Year= {2006},
Pages= {o. Sz. u. DVD},
Annote= {Art: DVD},
Address= {Stuttgart u.a.},
ISBN= {ISBN 3-939943-00-2},
Abstract= {Die CD-ROM bietet einen Querschnitt aus folgenden Bereichen der amtlichen Statistik: Gebiet (Gebietsfläche und Bodenfläche nach Nutzungsart sowie Zahl der Gemeinden); Bevölkerung; Gesundheitswesen; Bildung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit; Landwirtschaft, Produzierendes Gewerbe; Wohnungen und Bautätigkeit; Tourismus; Verkehr; Sozialwesen; Öffentliche Finanzen; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; Umwelt; Wahlen. Insgesamt umfasst sie derzeit rd. 1100 Merkmalsausprägungen. Der regionale Nachweis erfolgt für das Bundesgebiet sowie für alle Bundesländer, ggf. deren Regierungsbezirke, die kreisfreien Städte und Kreise. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Landkreis; Bevölkerungsstatistik; Binnenwanderung; Landwirtschaft; Wirtschaftsstatistik; Wohnungsbau; Tourismus; öffentlicher Haushalt; Arbeitslosigkeit; Arbeitsstatistik; Bundesländer; Regierungsbezirk; Sozialwesen; Gesundheitswesen; Bildungssystem; produzierendes Gewerbe; Verkehrswesen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umwelt; Baugewerbe; Regionalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-000001 BT 106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061208f03},
}
@Book{Statistische:2000:AZR,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-310000 BL 931;},
Institution={Statistische {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder (Hrsg.); Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Title= {Atlas zur Regionalstatistik : Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt in Deutschland},
Year= {2000},
Pages= {153},
Address= {Wiesbaden},
Abstract= {Der voraussichtlich in 4jährlichem Turnus erscheinende Atlas visualisiert Daten der amtlichen Statistik zu folgenden Themen:
-1. Gebiet und Fläche
-2. Bevölkerung
-3. Bildung
-4. Bundestagswahl 1998
-5. Erwerbstätigkeit
-6. Landwirtschaft
-7. Produzierendes Gewerbe
-8. Bautätigkeit und Wohnungen
-9. Tourismus
-10. Verkehr
-11. Gesundheit und Sozialwesen
-12. öffentliche Haushalte
-13. Verdienste und Einkommen
-14. Bruttowertschöpfung
-15. Energie und Umwelt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - Statistik; Flächenbedarf; Bevölkerung; Bildung; Erwerbstätigkeit; Landwirtschaft; produzierendes Gewerbe; Baugewerbe; Wohnungsbau; Tourismus; Gesundheitswesen; Einkommen; öffentlicher Haushalt; Umwelt; Wertschöpfung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-310000 BL 931},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011015f14},
}
@Book{Statistisches:2006:IBD,
Annote= {Sign.: 90-000.0387;},
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Title= {Im Blickpunkt: Deutschland in der EU 2006},
Year= {2006},
Pages= {92},
Address= {Wiesbaden},
ISBN= {ISBN 978-3-8246-0787-7},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070209f03.pdf},
Abstract= {"Wie Deutschland in der Gesamtsicht wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Indikatoren im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn steht, zeigt die neue Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes. Mit Blick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 beschreibt die Publikation, in welchen Bereichen Deutschland im EU-Vergleich eine Spitzenposition einnimmt, sich im Mittelfeld oder im Schlussdrittel befindet. Die in dem Band enthaltenen Ländervergleiche basieren auf den aktuell vorliegenden harmonisierten Daten von Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (Datenbankstand: September 2006)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"During the German EU Council Presidency in the first half of 2007, Germany's position within the European Union will be of particular public interest. The new publication 'Germany in the EU 2006' offers objective information based on official European statistical data (source: Eurostat) on topics such as population, living conditions, education and research, employment, economy, energy and sustainable growth. The publication particularly focuses on the topics covered by the EU Lisbon Strategy, which are described using the so-called structural indicators. Bar charts and tables illustrate the areas in which Germany is among the leading EU Member States and those where further effort is required." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik - internationaler Vergleich; Sozialstatistik - internationaler Vergleich; Bildungsstatistik - internationaler Vergleich; Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich; Erwerbsstatistik - internationaler Vergleich; Arbeitslosenstatistik - internationaler Vergleich; Wirtschaftsstatistik - internationaler Vergleich; Demografie; Geburtenhäufigkeit; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Lebenssituation; wirtschaftliche Situation; Konsum; Verbraucherverhalten; Armut; medizinische Versorgung; Gesundheitswesen; Humankapital; Wissenschaft; Nachwuchskraft; Hochqualifizierte; lebenslanges Lernen; Forschung und Entwicklung; Patente; Informationsgesellschaft; Arbeitsmarktentwicklung; ältere Arbeitnehmer; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsbedingungen; Wirtschaftswachstum; Wohlstand; Investitionen; Außenhandel; Gütermarkt; öffentlicher Haushalt; Finanzpolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; Landwirtschaft; Kennzahlen; amtliche Statistik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0387},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070209f03},
}
@Book{Statistisches:2009:KWM,
Annote= {Sign.: 0512.0121; 0512.0121, 1; 0512.0121, 2;},
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Title= {Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 : mit Erl{\"a}uterungen},
Year= {2009},
Pages= {828},
Address= {Wiesbaden},
ISBN= {ISBN 978-3-8246-0826-3},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090210f01.pdf},
Abstract= {Die Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008), dient dazu, die wirtschaftlichen Tätigkeiten statistischer Einheiten in allen amtlichen Statistiken einheitlich zu erfassen. Eine der Grundvoraussetzungen für die statistische Arbeit liegt daher im Vorhandensein eines anerkannten Systems zur Einordnung der verfügbaren statistischen Daten in Form einer Klassifikation, damit diese sinnvoll präsentiert und analysiert werden können. Klassifikationen müssen die zu beobachtenden Tatbestände realitätsnah abbilden. Für die Klassifikation der Wirtschaftszweige bedeutet dies, dass sie an ökonomische Veränderungen und den technologischen Wandel angepasst werden muss. Die WZ 2008 umfasst gegenüber der Vorgängerversion eine Reihe von zum Teil wesentlichen Änderungen, sowohl gliederungsstruktureller als auch methodischer Art. Grund hierfür ist vor allem die Berücksichtigung von Änderungen internationaler Referenzklassifikationen im Rahmen einer weiter fortschreitenden internationalen Harmonisierung von Wirtschaftsklassifikationen, zu denen auch die Wirtschaftszweigklassifikationen gehören. Die WZ 2008 baut rechtsverbindlich auf der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2) auf, die mit der Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 veröffentlicht wurde, und ihrerseits auf der Internationalen Systematik der Wirtschaftszweige (ISIC Rev. 4) der Vereinten Nationen basiert. Hauptteil der Veröffentlichung ist die Gliederung der WZ 2008. Die einzelnen Klassen werden durch Erläuterungen ergänzt, die bei der Auslegung der Klassifikation helfen und Hinweise auf die Abgrenzung eines Wirtschaftszweiges geben. Der Anhang enthält neben den Rechtsgrundlagen unter anderem Umsteigeschlüssel von der Vorgängerversion WZ 2003 zur aktuellen Ausgabe WZ 2008; dies dient zur Verdeutlichung von Veränderungen zwischen beiden Klassifikationen und erleichtert die Anwendung der WZ 2008 bei der Durchführung von Erhebungen sowie die Nutzung der statistischen Ergebnisse. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Klassifikation; Wirtschaftszweige; Wirtschaftsstatistik; angewandte Statistik; amtliche Statistik; Landwirtschaft; Bergbau; Industrie; verarbeitendes Gewerbe; Energieversorgung; Abfallbeseitigung; Baugewerbe; Handel; Verkehr; Gastgewerbe; Informationswirtschaft; Finanzdienstleistungen; Wohnungswirtschaft; unternehmensbezogene Dienstleistungen; öffentliche Verwaltung; Verteidigung; Sozialversicherung; Bildungssystem; Freizeitsektor; Kunst; private Haushalte; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0512.0121; 0512.0121, 1; 0512.0121, 2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210f01},
}
@Book{Statistisches:1992:NWR,
Annote= {Sign.: 05120 BO 477;},
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Title= {Neue Wege raumbezogener Statistik},
Year= {1992},
Pages= {200},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Metzler-Poeschel},
Series= {Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik},
Number= {20},
ISBN= {ISBN 3-8246-0081-1},
Abstract= {Inhaltsverzeichnis:
Egon Hölder: Begrüßung und Eröffnung (5-6);
Heinz Schmidt-Falkenberg: Einführung (7-9);
Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung raumbezogener Statistik:
Joachim Wiesel: Geo-Informationssysteme - Entwicklungen im Bereich der Datenverarbeitung (10-32);
Michel Cornaert: A better knowledge of the European environment for its management: the CORINE Programme 1985-1990 (33-48);
Wolfgang Möhlenbrink: Digitale Straßendatenbank (49-50);
Rolf Harbeck: ATKIS - Amtliches topographisch-kartographisches Informationssystem der Landesvermessungsverwaltungen (51-65);
Ulrich Lagally: Bodeninformationssystem (66-82);
Hartmut Kenneweg: Konzepte zur Fernerkundungsforschung im Bereich der Ökologie (83-94);
Statistische Projekte und Entwicklung:
Eckart Elsner, Norbert Kopp: Das regionale Bezugssystem des Statistischen Landesamtes Berlin (95-108);
Javier Gallego: Flächenschätzungen für einjährige Feldfrüchte mit Hilfe der Fernerkundung (109-120);
Markus Bichsel: GEOSTAT - Eine Servicestelle für raumbezogene Daten in der Schweiz (121-126);
Hans-Peter Gatzweiler: Ziele und Wege der Regionalstatistik in den neunziger Jahren (127-136);
Helma Neumann: Anwendung raumbezogener Daten (137-160);
Heinz Stralla: STABIS - Ein raumbezogenes Informationssystem in der Statistik (161-178);
Walter Radermacher: Zusammenfassung der Diskussion (193-195).},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Regionalentwicklung - Statistik; Ökologie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05120 BO 477},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040105f20},
}
@Book{Statistisches:1993:QSD,
Annote= {Sign.: 05120 BA 376;},
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Title= {Qualit{\"a}t statistischer Daten : Beitr{\"a}ge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 12./13. November 1992 in Wiesbaden},
Year= {1993},
Pages= {182},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Metzler-Poeschel},
Series= {Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik},
Number= {25},
ISBN= {ISBN 3-8246-0355-1},
Abstract= {Der Band dokumentiert Beiträge eines Kolloquiums (Wiesbaden, 1992), das im Kern als ein Austausch von Anforderungen und Informationen zur Qualität statistischer Daten zwischen Konsumenten und Produzenten amtlicher Statistik konzipiert war. Inhaltlich war das Kolloquium (wie auch der Band) deshalb zweigeteilt in Themen zu -Anforderungen an die Qualität statistischer Daten aus der Sicht der Nutzer und
-Maßnahmen zur Qualitätssicherung - Ausgewählte Beispiele aus der Praxis der amtlichen Statistik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Daten - Qualität; Volkszählung; Stichprobe; Umwelt - Statistik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Mikrozensus; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05120 BA 376},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941102f21},
}
@Book{Statistisches:1991:WZE,
Annote= {Sign.: 0512.0135;},
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Title= {Wege zu einer umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnung : ein Diskussionsbeitrag des Statistisches Bundesamtes},
Year= {1991},
Pages= {160},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Metzler-Poeschel},
Series= {Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 3-8246-0067-6},
Abstract= {Inhaltsverzeichnis:
Egon Hölder: Grundlegende Überlegungen zur Zielsetzung einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung (5-12);
Hartmut Höh: Ansätze zur inhaltlichen Abgrenzung des Umweltbegriffs in einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung (13-19);
Frank Dorow: Grundprogramm für ein Statistisches Umweltberichtssystem (20-33);
Frank Dorow: Probleme der monetären Bewertung in einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung (34-45);
Hartmut Höh, Peter Roemer: Klassifikation (46-60);
Walter Radermacher: Das Statistische Informationssystem zur Bodennutzung (STABIS) als Instrument einer Umweltökonomischen Gesamtrechnung (61-68);
Peter Roemer: Datenbasis (69-74);
Frank Dorow: Einige Bemerkungen zu umweltpolitischen Zielsetzungen und zur Ableitung von Öko-Margen im Rahmen der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (75-80).},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung - Methode; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0512.0135},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040105f15},
}
@Book{Statistisches:2010:ZJD,
Annote= {Sign.: 90-000.0462;},
Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
Title= {Zwanzig Jahre Deutsche Einheit : Wunsch oder Wirklichkeit},
Year= {2010},
Pages= {66},
Address= {Wiesbadeng},
Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Publikationen/Downloads/20-jahre-deutsche-einheit.pdf?__blob=publicationFile},
Abstract= {"Wo steht Deutschland heute? Wie ist die Entwicklung im früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern verlaufen? Was hat zu den Veränderungen beigetragen? Die amtliche Statistik kann den Fortschritt der Einheit in Zahlen sichtbar machen. Sie wertet nicht, sondern liefert Informationen, die in politischen oder privaten Diskussionen als objektive Basis dienen können. Die Eindrücke, die man mit bloßem Auge sammelt, gewinnen mit dem informierten Blick der Statistik an Detail und Kontur. Im innerdeutschen Vergleich rückten die Daten des wirtschaftlichen und sozialen Wandels in den Fokus der Aufmerksamkeit - für den Einzelnen wie für die Gesellschaft: Was verdient jemand in Thüringen? Was jemand in Bayern? Gehen Frauen mit Kind im Saarland auch so häufig arbeiten wie in Sachsen-Anhalt? Lebe ich besser oder schlechter als jemand in einem anderen Bundesland? Die neuen Vergleichsmaßstäbe verändern die Bewertung der eigenen Lebenssituation - positiv wie negativ." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; regionale Disparität; Bevölkerungsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsdichte; Migranten; internationale Migration; Binnenwanderung; Geburtenhäufigkeit; Lebenserwartung; demografischer Wandel; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Familienstand; Lebensweise; Eheschließung; Familiengröße; Kinderbetreuung; Bildung; Schülerzahl; Bildungsabschluss; Berufsbildung; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsbereich; verarbeitendes Gewerbe; Baugewerbe; Wohnungsbau; Landwirtschaft; ökologischer Landbau; Tourismus; Außenhandel; Unternehmensgründung; Insolvenz; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbstätigkeit; Erwerbslosigkeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsproduktivität; Produktivitätsunterschied; Lohnhöhe; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; verfügbares Einkommen; Familieneinkommen; Einkommensunterschied; Elterngeld - Inanspruchnahme; Väter; Rente; Rentenunterschied; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Armut - Risiko; Verbraucherverhalten; Wohnsituation; Immobilienmarkt; Wahlverhalten; Religion; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0462},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101021307},
}
@Book{Statistisches:2008:DES,
Annote= {Sign.: 90-000.0426;},
Institution={Statistisches Bundesamt ; Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen ; Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung},
Title= {Datenreport 2008 : ein Sozialbericht f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {2008},
Pages= {456},
Address= {Bonn},
Series= {Datenreport / Statistisches Bundesamt},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 978-3-89331-909-1},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081124f02.pdf},
Abstract= {Der Datenreport ist ein Gemeinschaftsprojekt des Statistischen Bundesamtes (Destatis), des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Gesellschaft sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS). Mit seiner Kombination von Daten der amtlichen Statistik und der Sozialforschung liefert er ein Bild der Lebensverhältnisse, Einstellungen und Erwartungen der Menschen in Deutschland und in Europa. Die sozialwissenschaftlichen Beiträge des Datenreports untersuchen die Entwicklung der Lebensqualität und des sozialstrukturellen Wandels, analysieren die soziale Lage einzelner gesellschaftlicher Gruppen und informieren zudem über das subjektive Wohlbefinden sowie Einstellungen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger. Die zentrale Aussage des Reports lautet, dass in Deutschland die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander geht. ,Inzwischen ist das Ausmaß der Einkommensungleichheit auf einem der höchsten Niveaus der vergangenen Jahrzehnte angelangt.' Nach Ansicht der Sozialforscher ist das auch eine Folge der Reformen im Bereich der sozialstaatlichen Sicherung. Aus dem Bericht geht hervor, dass es eine zunehmende Diskrepanz zwischen West- und Osteinkommen gibt. Die wachsenden Probleme in Ostdeutschland spiegeln sich in den Werten über das subjektive Wohlbefinden der Bürger wider. Laut dem Datenreport 2008 sind vor allem die Bürger in den neuen Bundesländern mit ihrem Haushaltseinkommen und dem Sozialsystem unzufrieden. Aus der Sicht der Sozialforschung besteht die Gefahr, dass die Perspektivlosigkeit einzelner Bevölkerungsgruppen und deren Abkoppelung vom allgemeinen Wohlstandsniveau ein Risiko und Konfliktpotenzial für die Demokratie insgesamt darstellen könnten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Familie; Kinder; Lebensweise; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Bildungsbudget; Bildungsökonomie; Bildungschancengleichheit; Bildungsstatistik; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Außenhandel; Preisniveau; Preisentwicklung; Preisstatistik; Finanzstatistik; öffentlicher Haushalt; öffentlicher Dienst; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbstätigkeit; Lohnstruktur; Arbeitskosten; Arbeitszufriedenheit; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Verbraucherverhalten; Verschuldung; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Armut; Sozialstruktur; soziale Schichtung; soziale Mobilität; Lebenssituation; soziale Situation; Jugendliche; alte Menschen; Migranten; Wohnverhalten; Wohnsituation; Gesundheit; Gesundheitszustand; Gesundheitsverhalten; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Soziale Sicherheit; Sozialstaat; Sozialpolitik; gesellschaftliche Einstellungen; Innere Sicherheit; Kriminalität; Strafrecht; Strafvollzug; regionale Mobilität; Verkehr; Infrastruktur; regionaler Vergleich; Umwelt; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Umweltbewusstsein; Energieverbrauch; Freizeit; Freizeitverhalten; Medienkonsum; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; politische Einstellungen; Demokratie; Religion; Wertorientierung; Zufriedenheit; Erwartung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1950-2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0426},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081124f02},
}
@Book{Statistisches:2013:DES,
Institution={Statistisches Bundesamt ; Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen ; Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung},
Title= {Datenreport 2013 : ein Sozialbericht f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {2013},
Pages= {431},
Address= {Bonn},
Series= {Datenreport / Statistisches Bundesamt},
Number= {14},
ISBN= {ISBN 978-3-8389-7100-1},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131128r01.pdf},
Abstract= {"Deutschland erlebt seit Jahren einen Beschäftigungsboom, nie zuvor gab es so viele Erwerbstätige. Trotzdem sind heute mehr Menschen von Armut bedroht und mehr Menschen dauerhaft arm. Frauen trifft Armut häufiger als Männer. Deutlich gestiegen ist das Armutsrisiko der 55- bis 64-Jährigen. Unter den jungen Erwachsenen (18 bis 24 Jahre) gilt jeder fünfte als armutsgefährdet. Dieses Bild zeichnet der 'Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für Deutschland'. Statistiker und Sozialforscher haben darin Zahlen und Befunde zu wichtigen Lebensbereichen zusammengestellt. Der Datenreport wird herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Soziooekonomischen Panel (SOEP) am DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Familie; Kinder; Lebensweise; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Bildungsbudget; Bildungsökonomie; Bildungschancengleichheit; Bildungsstatistik; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Preisniveau; Preisentwicklung; Preisstatistik; Finanzstatistik; öffentlicher Haushalt; öffentlicher Dienst; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbstätigkeit; Lohnstruktur; Arbeitskosten; Arbeitszufriedenheit; private Haushalte; Haushaltseinkommen; Verbraucherverhalten; Verschuldung; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Armut; Sozialstruktur; soziale Schichtung; soziale Mobilität; Lebenssituation; soziale Situation; Jugendliche; alte Menschen; Migranten; Wohnverhalten; Wohnsituation; Gesundheit; Gesundheitszustand; Gesundheitsverhalten; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Soziale Sicherheit; Sozialstaat; Sozialpolitik; gesellschaftliche Einstellungen; Innere Sicherheit; Kriminalität; Strafrecht; Strafvollzug; regionale Mobilität; Verkehr; Infrastruktur; regionaler Vergleich; Umwelt; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; Umweltbewusstsein; Energieverbrauch; Freizeit; Freizeitverhalten; Medienkonsum; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; politische Einstellungen; Demokratie; Religion; Wertorientierung; Zufriedenheit; Erwartung; Sozialbericht; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131128r01},
}
@Book{Statistisches:1985:DZU,
Annote= {Sign.: 90-115.0221;},
Institution={Statistisches Bundesamt ; Sonderforschungsbereich Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Frankfurt, Mannheim ; Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn},
Title= {Datenreport 1985 : Zahlen und Fakten {\"u}ber die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1985},
Pages= {536},
Address= {Bonn},
Series= {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung. Schriftenreihe},
Number= {226 ; Datenreport / Statistisches Bundesamt * 2},
ISBN= {ISBN 3-921352-35-7},
Abstract= {Die zweite Ausgabe des vom Statistischen Bundesamt und der Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam herausgegebenen Datenreports enthält neben aktualisierten Zahlen, Texten und Grafiken zum Bereich Gesellschaft, Wirtschaft und Staat gegenüber der Erstausgabe einen neuen (zweiten) Teil, "Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden", der vom Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim konzipiert wurde. Mit dieser Erweiterung will der Datenreport eine Brücke zwischen Zahlen der amtlichen Statistik und Erkenntnissen der Sozialwissenschaft über subjektive Tatbestände (Meinungen, Bewertungen, Vorstellungen) schlagen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bildung; Erwerbstätigkeit; private Haushalte; Wohnsituation; Freizeit; Gesundheit; Soziale Sicherheit; Rechtspflege; öffentlicher Haushalt; Umweltschutz; Lebensqualität; gesellschaftliche Einstellungen; Gesellschaftspolitik; Sozialbericht; Bevölkerung; Arbeitslosigkeit; Kultur; Wirtschaftsentwicklung; Sozialstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1985-1985},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0221},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990622f02},
}
@Book{Statistisches:1987:DZU,
Annote= {Sign.: 90-115.0222;},
Institution={Statistisches Bundesamt ; Sonderforschungsbereich Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Frankfurt, Mannheim ; Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn},
Title= {Datenreport 1987 : Zahlen und Fakten {\"u}ber die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1987},
Pages= {555},
Address= {Bonn},
Series= {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung. Schriftenreihe},
Number= {257 ; Datenreport / Statistisches Bundesamt * 3},
ISBN= {ISBN 3-89331-006-1},
Abstract= {Der Datenreport 1987 enthält gegenüber vorausgegangenen Ausgabe aktualisierte und ergänzte Zahlen, Texte und grafische Darstellungen im Teil I "Gesellschaft, Wirtschaft und Staat". Für Teil II, der Beiträge über Lebenslagen und gesellschaftliche Probleme enthält, konnten neuere Umfrageergebnisse verwendet werden, u.a. vom Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) bzw. vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerung; Bildung; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; private Haushalte; Wohnsituation; Freizeit; Kultur; Gesundheit; Soziale Sicherheit; Rechtspflege; öffentlicher Haushalt; Wirtschaftsentwicklung; Umweltschutz; Lebensqualität; gesellschaftliche Einstellungen; Sozialstruktur; Gesellschaftspolitik; Sozialbericht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1987-1987},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0222},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990622f01},
}
@Book{Statistisches:1989:DZU,
Annote= {Sign.: 90-115.0177;},
Institution={Statistisches Bundesamt ; Sonderforschungsbereich Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Frankfurt, Mannheim ; Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung, Bonn},
Title= {Datenreport 1989 : Zahlen und Fakten {\"u}ber die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1989},
Pages= {571},
Address= {Bonn},
Series= {Schriftenreihe der Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung},
Number= {280 ; Datenreport / Statistisches Bundesamt * 4},
ISBN= {ISBN 3-89331-050-9},
Abstract= {Der Datenreport, der seit 1983 alle zwei Jahre veröffentlicht wird, stellt einen neuartigen Versuch dar, Ergebnisse der amtlichen Statistik und Erkenntnisse der empirischen Sozialforschung in einer kompakten Übersicht zu vereinen. Mit Zahlen, Tabellen und Graphiken vermittelt er ein differenziertes Bild von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland und analysiert die objektiven Lebensbedingungen und das subjektive Wohlbefinden ihrer Bevölkerung. Das Ergebnis ist ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Sozialstatistik; soziale Indikatoren; Bevölkerungsentwicklung; Bildungsstatistik; Arbeitsmarktentwicklung; Wohnsituation; Einkommensentwicklung; Freizeitverhalten; politische Partizipation; Gesundheit; Soziale Sicherheit; öffentlicher Haushalt; Wirtschaftsentwicklung; Umweltentwicklung; Lebensqualität; Zufriedenheit; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsteilung; Geschlechterrolle; soziale Beziehungen; soziale Situation; soziale Schichtung; Ausländer; Wertwandel; Wertorientierung; politische Einstellungen; soziale Einstellungen; Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1950-1989},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0177},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901001f07},
}
@Book{Statistisches:2021:DES,
Institution={Statistisches Bundesamt ; Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung ; Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung ; Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Projektgruppe Das Sozio-{\"O}konomische Panel},
Title= {Datenreport 2021 : ein Sozialbericht f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland},
Year= {2021},
Pages= {528},
Address= {Bonn},
Publisher= {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung},
Series= {Zeitbilder ; Datenreport / Statistisches Bundesamt},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 978-3-8389-7209-1},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/b/zbw/esmono/231519.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/b/zbw/esmono/231519.html},
Abstract= {"Der Datenreport ist ein Sozialbericht, den die Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, dem Sozio-oekonomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sowie 2021 erstmals mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung herausgibt. Der Sozialbericht kombiniert seit 1985 Daten der amtlichen Statistik mit denen der Sozialforschung und schafft ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in Deutschland. Die Ausgabe 2021 legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Themen Umwelt und Klimawandel sowie die Auswirkungen der Coronapandemie. Darüber hinaus werden in neuen Kapiteln Fakten zur Digitalisierung der Arbeit, prekären Arbeits- und Lebensbedingungen, der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit, Kinderreichtum, Binnenwanderung, Internationaler Mobilität sowie Geschlechterrollen und Arbeitsteilung präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Pandemie; Auswirkungen; Klima; Umweltschaden; Bevölkerungsentwicklung; Familie; Lebenssituation; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Bildungsausgaben; Wirtschaftsentwicklung; öffentlicher Haushalt; öffentlicher Dienst; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; private Haushalte; Armut; Einkommensentwicklung; Vermögensentwicklung; Wohnsituation; Sozialstruktur; Gesundheitszustand; soziale Ungleichheit; Soziale Sicherheit; politische Partizipation; soziale Partizipation; soziale Werte; soziale Einstellungen; Umweltschutz; Klimaschutz; Umweltbewusstsein; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210311IBN},
}
@Book{Statistisches:1991:AEZ,
Annote= {Sign.: 90-107.0145;},
Institution={Statistisches Bundesamt},
Title= {Ausgew{\"a}hlte Ergebnisse zur Umwelt{\"o}konomischen Gesamtrechnung 1975 bis 1990},
Year= {1991},
Pages= {162},
Address= {Wiesbaden},
Series= {Ausgew{\"a}hlte Arbeitsunterlagen zur Bundesstatistik},
Number= {18},
Abstract= {"Mit dieser Arbeitsunterlage legt das Statistische Bundesamt ausgewählte Ergebnisse zur Umweltökonomischen Gesamtrechnung vor. Die Umweltökonomische Gesamtrechnung soll in umfassender Weise die Zusammenhänge zwischen menschlichen Aktivitäten und natürlicher Umwelt darstellen. Im Juli 1990 wurden erste Konzepte für ein derartiges Berichtssystem vorgestellt. Der weitgespannte konzeptionelle Rahmen der Umweltökonomischen Gesamtrechnung und die in manchen Punkten noch in vollem Gang befindliche wissenschaftliche Debatte lassen es nicht zu, kurzfristig das gesamte vorgesehene Datenangebot zu realisieren. Daher erscheint es sinnvoll, für ausgewählte wichtige Tatbestände bereits vorliegende Informationen zu veröffentlichen, ohne daß damit Vollständigkeit angestrebt wird." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltschutz; Umweltbelastung; Umweltökonomie; Kosten; Rohstoffe; Energieverbrauch; Luft; Schadstoff; Investitionen; Abfallwirtschaft; Gewässerschutz; Lärmschutz; Luftreinhaltung; private Haushalte; Umweltschutz - Ausgaben; Anlagevermögen; Abschreibung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-107.0145},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911218f09},
}
@Book{Statistisches:1990:DZU,
Annote= {Sign.: 90-1DD0-000000 AS 689,0; 90-000.0297,1; 90-000.0297,2;;},
Institution={Statistisches Bundesamt},
Title= {DDR 1990 : Zahlen und Fakten},
Year= {1990},
Pages= {90},
Edition= {2. {\"u}berarb. Aufl.},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Metzler-Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-8246-0057-9},
Abstract= {Der Bericht "DDR 1990" enthält ausgewählte Ergebnisse aus den Statistischen Jahrbüchern der DDR, die teilweise durch neuere Angaben ergänzt wurden (Redaktionsschluß: 22. März 1990). Angaben und Tabellen betreffen Gebiet, Bevölkerung, Gesundheitswesen, Bildungswesen, Erwerbstätigkeit, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, produzierendes Gewerbe, Außenhandel, Warenverkehr der Bundesrepublik Deutschland mit der DDR und Berlin (Ost), Verkehr und Nachrichtenwesen, Reiseverkehr, Geld und Kredit, öffentliche Finanzen, Löhne und Gehälter, Preise, Umwelt. Bei den meisten nachgewiesenen Sachverhalten konnten keine regionalen Aufgliederungen vorgenommen werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Arbeitsstatistik; Beschäftigtenstatistik; Bildungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Umwelt - Statistik; Außenhandel - Statistik; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1DD0-000000 AS 689,0; 90-000.0297,1; 90-000.0297,2;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900424f01},
}
@Book{Statistisches:1992:SBL,
Annote= {Sign.: 90-000.0315;},
Institution={Statistisches Bundesamt},
Title= {Sowjetunion 1980-1991 : Bilanz der letzten Jahre},
Year= {1992},
Pages= {154},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Metzler-Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-8246-0274-1},
Abstract= {Diese "Bilanz der letzten Jahre" enthält statistische Informationen über die Sowjetunion 1980-1991, teilweise auch über einzelne sowjetische Republiken. Die durch die Zahlen bzw. Zeitreihen dargestellten Probleme bis hin zum Zerfall der Sowjetunion 1991 werden darüber hinaus analysiert und kommentiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerung; Gesundheitswesen; Bildungssystem; Erwerbstätigkeit; Wirtschaftsstatistik; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; produzierendes Gewerbe; Außenhandel; Verkehrswesen; Nachrichtenübermittlung; Geldwirtschaft; Kreditpolitik; öffentlicher Haushalt; Einkommen; Preise; Umwelt; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Fischerei; osteuropäischer Transformationsprozess; Sowjetunion; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0315},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921020f16},
}
@Book{Statistisches:1987:SUE,
Annote= {Sign.: 05130 AM 989;},
Institution={Statistisches Bundesamt},
Title= {Statistische Umweltberichterstattung : Ergebnisse des 2. Wiesbadener Gespr{\"a}chs am 12./13. November 1986},
Year= {1987},
Pages= {165},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
Series= {Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-17-003354-9},
Abstract= {Die Bestandsaufnahme vorhandener umweltbezogener Daten läßt einen großen Bedarf an zusätzlichen, sachlich und regional differenzierten Statistiken erkennen, u.a. in den Bereichen Luftverunreinigung, Flächennutzung, Bodenbelastung und Umweltökonomie. Deutlich wird zugleich die Notwendigkeit, Daten zum Umweltschutz so aufzubereiten und darzubieten, daß die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichem Gestalten und Effekten auf die Umwelt sichtbar werden. Ansatzpunkte dafür bieten die dargelegten konzeptionellen Überlegungen zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Datengewinnung; Datenaufbereitung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 05130 AM 989},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870813f67},
}
@Book{Statistisches:1992:UGB,
Annote= {Sign.: 90-116.0165;},
Institution={Statistisches Bundesamt},
Title= {Umwelt{\"o}konomische Gesamtrechnungen : Basisdaten und ausgew{\"a}hlte Ergebnisse},
Year= {1992},
Pages= {210},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Metzler-Poeschel},
Series= {Statistisches Bundesamt. Fachserie 19, Umwelt. Reihe 4},
ISBN= {ISBN 3-8246-0347-0},
Abstract= {Die Veröffentlichung ist aus den "Umweltinformationen der Statistik" hervorgegangen. In ihrem Aufbau entspricht sie der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR); über den Stand der Arbeiten an der UGR wird einleitend berichtet. Der weitere Ausbau der UGR hat den Inhalt des Bandes entscheidend beeinflußt. Kernstück sind derzeit die "Ökonomischen Basisdaten" sowie die "Geographischen und demographischen Grunddaten". Sie werden ergänzt durch Daten zu
- Inanspruchnahme und Belastungen der Umwelt
- Immissionslage, Schäden und
- Umweltschutzmaßnahmen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umweltökonomie; Umwelt - Statistik; Umweltbelastung; Umweltschutz; Umweltschaden; Immission; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0165},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930126f45},
}
@Book{Statistisches:1991:CPB,
Annote= {Sign.: 90-000.0309;},
Institution={Statistisches Bundesamt; Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Statistisches Amt},
Title= {Country profile Bulgaria 1991},
Year= {1991},
Pages= {115},
Address= {Luxembourg},
ISBN= {ISBN 92-826-3124-9},
Abstract= {Länderbericht mit wirtschafts- und bevölkerungsstatistischen Daten zu Bulgarien; die meisten Zeitreihen beziehen sich auf den Zeitraum 1980-1989. (IAB)},
Abstract= {"Bulgaria is the most heavily urbanized country in south-eastern Europe. In the early 1970s, almost half of Bulgaria's population still lived in the countrryside; by 1990, 70% were living in urban areas. This trend went hand in hand with a radical change in the structure of economic activity. Agricultural workers declined from over 35% of the workforce in 1970 to less than 20% in 1988, while numbers of employees in both manufacturing industry and the services grew proportionately. Industrialization brought with it increasing environmental pollution. Although environmental protection agencies has been set up by the early 1970s, pollution levels are alarming. Tourism, an important source of foreign currency, is already under serious threat from polluted bathing waters. These developments and other topics such as Bulgarias's foreign trade, money and credit, public finance, wages and salaries, prices and national accounts are discussed in this country report and illustrated by the most recent statistics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltentwicklung; Außenhandel; Bulgarien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1989;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0309},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920427f15},
}
@Book{Statistisches:1992:LP,
Annote= {Sign.: 90-000.0317;},
Institution={Statistisches Bundesamt; Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Statistisches Amt},
Title= {L{\"a}nderbericht Polen 1992},
Year= {1992},
Pages= {141},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Metzler-Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-8246-0272-5},
Abstract= {Der Länderbericht enthält eine Zusammenstellung von statistischen Angaben über die demographische und insbesondere wirtschaftliche Struktur und Entwicklung Polens. In Abhängigkeit von der Datenlage und der Umstrukturierung der Wirtschaft des Landes weisen die Zeitreihen unterschiedliche Gliederungen auf, maximal liegen Daten seit 1970 vor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; soziale Indikatoren; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umweltberichterstattung; Erwerbstätigenstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Bildungsstatistik; Geldwirtschaft; öffentlicher Haushalt; Monatslohn; Polen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0317},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930126f63},
}
@Book{Statistisches:2009:SJ,
Annote= {Sign.: 90-000.0454;},
Institution={Statistisches Landesamt Bremen (Hrsg.)},
Title= {Statistisches Jahrbuch 2009},
Year= {2009},
Pages= {290},
Address= {Bremen},
ISBN= {ISSN 0942-9883},
Abstract= {"Am Ende des Jahres präsentiert das Statistische Landesamt Bremen seine traditionelle Querschnittsveröffentlichung mit einer Fülle von Daten zur demografischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung im Lande Bremen: das Statistische Jahrbuch 2009. Die in 24 Kapiteln aufbereiteten Daten bilden eine Informationsgrundlage für alle, die im Lande Bremen auf der Basis von Fakten Entscheidungen treffen oder sich einfach nur informieren wollen. Die Daten werden ergänzt durch Erläuterungen zu den einzelnen Kapiteln sowie durch rund 50 Grafiken. Das Jahrbuch enthält Daten aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen, darunter zur Entwicklung der Bevölkerung und zu den Wahlergebnissen, zur Erwerbstätigkeit, zum Produzierenden Gewerbe, zu Handel, Tourismus und Dienstleistungen, zum Verkehr, zur Rechtspflege und zum Bildungs- und Gesundheitswesen, zu Finanzen und Steuern, zur Preisentwicklung und zur Umwelt. Abgerundet wird die Zusammenstellung durch einen Vergleich der Landesdaten mit den Daten der übrigen Bundesländer sowie der Daten der Stadt Bremen mit denjenigen der übrigen 12 größten deutschen Städte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; Bevölkerungsstatistik; Arbeitsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bildungsstatistik; Kirche; Wohnungsbau; Verkehr; Rechtspflege; Kultur; Gesundheitswesen; Sozialleistungen; Steuern; Einkommen; Preise; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Umwelt; Energie; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0454},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100201303},
}
@Book{Stefan:1996:UAW,
Annote= {Sign.: 90-315.0268;},
Author= {Ute Stefan},
Title= {Umweltschutz als Wettbewerbsfaktor f{\"u}r den Mittelstand},
Year= {1996},
Pages= {180},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
Number= {50},
ISBN= {ISBN 3-7910-5050-8},
Abstract= {"In der Umweltpolitik der Bundesrepublik Deutschland dominieren bislang noch ordnungsrechtliche Auflagen. Die Forderung nach einem verstärkten Einsatz marktorientierter Instrumente gewinnt aber zunehmend an Bedeutung. Zum einen erscheint aus ökologischer Sicht eine Abkehr von der ordnungsrechtlichen Umweltpolitik in vielen Bereichen grundsätzlich möglich, zum anderen weisen aus ökonomischer Sicht marktorientierte Instrumente wie Abgaben oder Zertifikate aus verschiedenen Gründen deutliche Effizienzvorteile gegenüber Auflagen auf. Offenbar gibt es beim Umweltschutz einzelwirtschaftliche Kostenunterschiede, denen Auflagen nur unzureichend Rechnung tragen. Wettbewerbsverzerrungen und Ineffizienzen bei der Allokation knapper Ressourcen sind die Folge. Desweiteren werden auch unternehmensgrößenspezifische Kostenunterschiede bei umweltschützenden Maßnahmen vermutet. Die empirische Auseinandersetzung mit dieser Hypothese ist Gegenstand der Untersuchung. Insbesondere die Hypothese von Kostennachteilen kleiner und mittlerer Unternehmen aufgrund betriebsgrößenabhängiger Kostendegressionseffekte war einer theoretischen und empirischen Prüfung zu unterziehen. Das benötigte Material wurde durch eine umfangreiche Unternehmensbefragung gewonnen. Weiterhin wurde untersucht, ob die erwarteten Effizienzvorteile einer marktorientierten Umweltpolitik implizit auch bei der Existenz unternehmensgrößenabhängiger Kostenunterschiede bei Umweltschutzmaßnahmen zu realisieren sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wettbewerb; Umweltschutz - Auswirkungen; Mittelstand; Unternehmensgröße; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltabgabe; Umweltzertifikat; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0268},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960328f21},
}
@Book{Steger:1985:HNC,
Annote= {Sign.: 0815 AL 138;},
Editor= {Ulrich Steger},
Title= {Die Herstellung der Natur : Chancen und Risiken der Gen-Technologie},
Year= {1985},
Pages= {216},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-87831-404-3},
Abstract= {Der Band vereinigt Beiträge von Autoren "unterschiedlicher Denk- und Fachrichtungen wie Interessenlagen". Chancen und Risiken der Gentechnologie werden aus der Sicht von Philosophen, Theologen, Naturwissenschaftlern, Managern und Politikern der großen Parteien erörtert. Dabei wird auf Gentechnologie als Herausforderung der Politik, als Wissenschaft und in ihrem Verhältnis zu Arbeitsplätzen eingegangen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gentechnik; Biotechnik; Forschung - Risiko; Forschungsförderung; Technologiepolitik; Technikfolgenabschätzung; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AL 138},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850903f29},
}
@Book{Steger:1992:HDU,
Annote= {Sign.: 350 AV 459;},
Editor= {Ulrich Steger},
Author= {Gerhard (Mitarb.) Pr{\"a}torius},
Title= {Handbuch des Umweltmanagements : Anforderungs- und Leistungsprofile von Unternehmen und Gesellschaft},
Year= {1992},
Pages= {826},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
ISBN= {ISBN 3-406-35083-6},
Abstract= {"Das Handbuch zeigt Denkansätze und Trends auf, ohne die ein verantwortungsbewußtes Umweltmanagement nicht denkbar ist. Mehr als 60 Autoren aus der Industrie, dem produzierenden Gewerbe, dem Dienstleistungssektor, von Hochschulen sowie privaten und öffentlichen Beratungsinstitutionen zeigen in 50 grundsätzlichen, maßnahmen- und branchenbezogenen Beiträgen - die Spannweite und die Richtung fortschrittlicher, umweltorientierter Unternehmenspolitik auf
- Interdisziplinäre Perspektiven des Umweltschutzes
- Politische und marktliche Rahmenbedingungen
- Bausteine eines Umweltmanagements im Unternehmen
- Integration des Umweltschutzes in die Funktionsbereiche eines Unternehmens
- Umweltschutzstrategien in ausgewählten Branchen. Das Werk wendet sich an Entscheidungsträger in Wirtschaft und Politik. Angesprochen sind insbesondere Unternehmer, Führungskräfte privater und öffentlicher Unternehmer, Berater sowie Umwelt- und Wirtschaftspolitiker. Es soll Studenten der Wirtschaftswissenschaften ebenso wie den in der Aus- und Weiterbildung Tätigen eine Orientierung im Umweltmanagement ermöglichen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Determinanten; Unternehmen; Umweltpolitik; Umweltmanagement; Umweltökonomie; Betriebswirtschaft - Handbuch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 350 AV 459},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920622f02},
}
@Book{Steger:1988:UEU,
Annote= {Sign.: 3510 AR 338;},
Institution={Frankfurter Allgemeine Zeitung (Hrsg.)},
Author= {Ulrich Steger},
Title= {Umweltmanagement : Erfahrungen und Instrumente einer umweltorientierten Unternehmensstrategie},
Year= {1988},
Pages= {350},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-19120-8},
Abstract= {Im ersten Teil wird die gesellschaftliche und politische "Umwelt" des Umweltmanagements beschrieben. Die gegenwärtige, vorwiegend regulativ orientierte Umweltschutzpolitik wird einer kritischen Würdigung unterzogen. Der Umweltschutz wird als Standortfaktor im internationalen Wettbewerb analysiert. Ausgehend von der Bestandsaufnahme und den erkennbaren Entwicklungstrends werden grundsätzliche und exemplarische Erfahrungen und Überlegungen einer mehr marktorientierten Umweltschutzpolitik diskutiert. Schließlich werden drei Beispiele ausführlicher vorgestellt, die ökonomische und ökologische Strategiefelder in einer zukunftsorientierten Weise verbinden. "Im zweiten und zugleich Hauptteil des Buches geht es nun um die Frage, wie das bekannte betriebswirtschaftliche Instrumentarium angewandt und weiterentwickelt werden kann, um Chancen des Umweltschutzes als Teil des Strukturwandels zu nutzen und bestehende oder neu auftretende Risiken zu minimieren. Dazu ist es notwendig, die heutige Situation der Unternehmen in einem breiteren Kontext zu analysieren, damit das neue 'Ökologie-Segment' richtig eingeordnet werden kann. Vor allem das in den letzten Jahren entwickelte Instrumentarium der strategischen Unternehmensplanung wird in seiner grundsätzlichen Orientierung auf diese Problemkonstellation projiziert und dann in den einzelnen Kapiteln beispielhaft auf Umweltprobleme angewandt. Davon ausgehend werden notwendige Anpassungen in Funktionsbereichen des Unternehmens und organisatorische Konsequenzen erörtert." Der dritte Teil dokumentiert 20 Beispiele erfolgreicher Umweltschutzstrategien. In zwei Anhängen finden sich eine Charakterisierung der Instrumente der strategischen Unternehmensplanung und eine Zusammenstellung von ökologieorientierten Informationstechniken, einschließlich ihrer Anwendungsbereiche. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Betrieb; Betriebswirtschaftslehre; Innovation; Umweltfaktoren; Umweltökonomie; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 AR 338},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890612f18},
}
@Book{Steger:1991:EUE,
Annote= {Sign.: 94-154-55 BC 639;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologie und Unternehmensf{\"u}hrung, Oestrich-Winkel (Hrsg.)},
Author= {Ulrich Steger and Eberhard Feess-D{\"o}rr and Ralf Antes and Annette Anthes and Petra Tiebler and Frauke (Mitarb.) Steger},
Title= {Entwicklung und Erprobung eines Curriculums zur Integration der {\"O}kologie in die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung : zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt},
Year= {1991},
Pages= {245},
Address= {Oestrich-Winkel},
Series= {Arbeitspapiere des Instituts f{\"u}r {\"O}kologie und Unternehmensf{\"u}hrung},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 3-922771-16-5; ISSN 0938-5568},
Abstract= {"Der Zwischenbericht besteht aus vier Teilen: Im ersten Kapitel werden die wichtigsten Antworten eines Fragebogens zum aktuellen Stand der Behandlung umweltökonomischer Fragestellungen in allgemeinen Veranstaltungen des betriebs- und volkswirtschaftlichen Grund- und Hauptstudiums dokumentiert. Daran anschließend setzt sich das zweite Kapitel mit umweltökonomischen Spezialveranstaltungen auseinander, worunter eigenständige Wahlpflichtfächer, Schwerpunkte innerhalb von Wahlpflichtfächern (beispielsweise innerhalb des Wahlpflichtfachs 'Volkswirtschaftspolitik') und Seminare zur Umweltökonomie verstanden werden, die regelmäßig abgehalten werden. Im dritten Kapitel bemühen wir uns um eine Zusammenstellung von Qualifikationsanforderungen, die sich durch die verstärkte Berücksichtigung ökologischer Aspekte ergeben. Im vierten Kapitel schließlich werden die vorläufigen Endfassungen der ersten beiden curricularen Bausteine präsentiert, wobei wir uns aufgrund der besonders ausgeprägten Umweltbezüge im Bereich der Volkswirtschaftslehre für 'Mikroökonomie' und innerhalb der Betriebswirtschaftslehre für 'Marketing' entschieden haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Wirtschaftswissenschaft; Studium; Lerninhalt; Wirtschaftswissenschaftler; Qualifikationsanforderungen; Umweltberater; Umweltberufe; Berufsprobleme; Weiterbildung; Curriculum; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-154-55 BC 639},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960214f10},
}
@Book{Stegmann:2021:PEI,
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)},
Author= {Ralf Stegmann and Inga L. Schulz and Ute B. Schr{\"o}der and Alexandra (Mitarb.) Sikora and Uta (Mitarb.) Wegewitz},
Title= {Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Betriebliche Wiedereingliederung aus der Perspektive der Zur{\"u}ckkehrenden : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der qualitativen Teilstudie F 2386 einer Mixed-Methods-Follow-Up-Studie zu Entstehensbedingungen von psychischen Krisen und der R{\"u}ckkehr in den Betrieb},
Year= {2021},
Pages= {70},
Edition= {1. Auflage},
Address= {Dortmund ; Berlin ; Dresden},
Series= {baua: Bericht},
Annote= {URL: https://doi.org/10.21934/baua:bericht20210127},
Annote= {URL: https://doi.org/10.21934/baua:bericht20210127},
Abstract= {"Return to Work (RTW) nach einer psychischen Krise ist ein komplexer Prozess, der noch nicht hinlänglich erforscht ist. Aktuelle Studien deuten an, dass eine Kombination aus medizinisch-therapeutischen und arbeitsbezogenen Maßnahmen im RTW-Prozess erfolgversprechend scheint. Darüber hinaus sind individuelle, soziale und betriebliche Faktoren wichtig. Ziel der Studie ist es, das Erleben, Verhalten und Handeln der zurückkehrenden Beschäftigten im RTW-Prozess von der Behandlung nach einer psychischen Krise bis zur Rückkehr in den Betrieb mit Blick auf eine erfolgreiche und nachhaltige Wiedereingliederung zu analysieren. Methodik: Die qualitative Teilstudie ist eingebettet in eine Mixed-Methods Längsschnittstudie. Aus dem Sample der quantitativen Studie (n=286) wurde ein qualitatives Subsample (n=32) ausgewählt. Mit den 32 zurückkehrenden Beschäftigten wurden narrativ fundierte Interviews zu drei Erhebungszeitpunkten geführt und mit der Dokumentarischen Methode der Interpretation nach R. Bohnsack ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: psychisch Kranke; betriebliches Eingliederungsmanagement; berufliche Reintegration; psychische Störung; Ursache; Arbeitsbelastung; Arbeitsbedingungen; Prävention; stufenweise Arbeitsaufnahme; soziale Unterstützung; Vorgesetzte; Mitarbeiter; nachhaltige Entwicklung; Determinanten; Selbstverantwortung; Coaching; Krankheitsbewältigung; Work-Life-Balance; Rehabilitanden; Depression; Burnout; Angst; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210422I82},
}
@Book{Steinberg:1992:PPU,
Annote= {Sign.: 91-24....-20 AX 541;},
Institution={Karlshorster Besch{\"a}ftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (Hrsg.); Wirtschaftsforschung gGmbH, Berlin (Mitarb.)},
Author= {Norbert Steinberg and Hans-J{\"u}rgen H{\"o}ffner and G{\"u}nter Gohlke and Christine Pieper},
Title= {Probleme der Privatisierung und Strukturanpassung der Industrie in den Neuen Bundesl{\"a}ndern : Analyse und L{\"o}sungsans{\"a}tze - untersucht in der metallverarbeitenden Industrie Ost-Berlins, Untersuchungszeitraum II/92},
Year= {1992},
Pages= {36 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Abstract= {"Die Analyse hat das Ziel, einen konzentrierten Überblick über die ökonomische Situation neugegründeter, vorwiegend industrieller Unternehmen, die Wettbewerbsfähigkeit ihres Produktions- und Leistungsprogramms sowie über den Stand umweltorientierten Wirtschaftens, einschließlich der ökologischen Verträglichkeit ihrer Erzeugnisse und Technologien zu geben. Die vorgestellten Ergebnisse zu diesen Problemkreisen beruhen auf einer Befragung von insgesamt 101 Unternehmen des Maschinenbaus, der metallverarbeitenden Industrie und der Elektrotechnik/Elektronik im Ostteil Berlins. Die Konzentration auf diesen Erfassungsbereich erfolgte vorrangig aus folgenden Gründen:
Zum einen bilden nach allgemeiner Auffassung Niveau und Entwicklung der industriellen Produktion und hier insbesondere des untersuchten Bereiches einen wichtigen Indikator für die ökonomische Situation der Wirtschaft eines Landes. Zum anderen hat dieser Bereich für die Wirtschaft Berlins sowie seines näheren Umlandes traditionell immer eine entscheidende Bedeutung gehabt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Metallindustrie - Strukturwandel; Privatisierung; Unternehmensgründung; Wettbewerbsfähigkeit; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostberlin; Berlin; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-24....-20 AX 541},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931019f59},
}
@Book{Steiner:1993:KBU,
Annote= {Sign.: 3221 AY 531;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Editor= {Bernd Steiner and J{\"u}rgen Meyerhoff},
Title= {Kommentierte Bibliographie Umwelt und {\"O}konomie},
Year= {1993},
Pages= {67},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W},
Number= {61/93},
ISBN= {ISBN 3-926930-54-3},
Abstract= {Die Herausgeber wollen mit dieser Bibliographie vor allem Studierende ansprechen, die sich einen Überblick über Literatur zum Thema "Umwelt und Ökologie" verschaffen wollen. Die Bibliographie enthält zu 21 Themenbereichen (vorwiegend aus dem volkswirtschaftlichen Bereich) kommentierte Literaturlisten, die in der Art der Zusammenfassung und der Kommentierung der Titel sehr unterschiedlich ausfallen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Ökologie; Ökonomie; ökonomische Theorie; Umweltpolitik - Instrumentarium; Strukturpolitik; Betrieb; Wirtschaftsethik; Technikfolgenabschätzung; Wirtschaftswachstum; qualitatives Wachstum; Umweltschutz; Kosten; Natur; Ressourcen; Bibliografie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AY 531},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930323f09},
}
@Book{Steinhardt:2008:BIZ,
Institution={Hypo-Vereinsbank, Hamburg (Hrsg.)},
Author= {Max Steinhardt and Silvia Stiller and Andreas Damelang},
Title= {Bunt in die Zukunft : kulturelle Vielfalt als Standortfaktor deutscher Metropolen},
Year= {2008},
Pages= {16},
Address= {Hamburg},
Annote= {URL: http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Leistungen/Gutachten/HVB-Bunt-in-die-Zukunft_Juni2008.pdf},
Abstract= {"In der vorliegenden Studie wird die auf Städte bezogene Diskussion der ökonomischen Effekte ethnisch-kultureller Vielfalt aufgegriffen. Dazu werden im Folgenden zunächst mögliche ökonomische Auswirkungen kultureller Vielfalt, wie sie sich in theoretischen und empirischen Modellen ergeben, zusammengefasst. Daran anschließend werden die Unterschiede kultureller Vielfalt in deutschen Regionen und Städten empirisch analysiert und einzelne Aspekte der in der Theorie postulierten Zusammenhänge zwischen kultureller Vielfalt und Stadtentwicklung an den Gegebenheiten in den sechs größten deutschen Städten - Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart - reflektiert. Abschließend wird diskutiert, wie sich die ökonomische Integration von ausländischen Arbeitskräften zwischen den Städten unterscheidet, welche Rolle dabei der Standortpolitik zukommen könnte und welche Bedeutung die genannten Aspekte für die zukünftige nachhaltige Entwicklung von Städten angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Arbeitsmärkte haben könnte." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: multikulturelle Gesellschaft; ökonomische Faktoren; Bevölkerungsstruktur; Nationalität; Einwanderer; Stadtentwicklung; Standortfaktoren; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; regionaler Vergleich; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; nachhaltige Entwicklung; Innovationsfähigkeit; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Regionalpolitik; soziale Integration; schulische Integration; Sprachförderung; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Frankfurt/Main; Hamburg; Köln; München; Stuttgart; Baden-Württemberg; Bayern; Nordrhein-Westfalen; Hessen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619f04},
}
@Book{Steinhilber:2020:DGU,
Institution={Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.)},
Author= {Silke Steinhilber},
Title= {Digitalisierung geschlechtergerecht und nachhaltig gestalten? : {\"U}berlegungen zum Zusammenhang von Sustainable Development Goals, Geschlechtergerechtigkeit und Digitalisierung : Studie f{\"u}r den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung},
Year= {2020},
Pages= {48},
Annote= {Art: Stand: Mai 2020},
Address= {Berlin},
Series= {Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung},
Annote= {URL: https://www.dritter-gleichstellungsbericht.de/kontext/controllers/document.php/112.a/7/ebeb88.pdf},
Abstract= {"Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch im Kontext der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Geschlechtergerechtigkeit ist dabei zwar ein anerkannter Teil der Idee sozialer Nachhaltigkeit im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals), wird aber in den nationalen und auch internationalen Auseinandersetzungen um Digitalisierung und Nachhaltigkeit bislang kaum thematisiert. Silke Steinhilber begibt sich in ihrer Studie auf die Suche nach Schnittstellen zwischen den drei Feldern Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit. Sie diskutiert die Schwerpunkte und Lücken im politischen Diskurs und geht dabei insbesondere auf mögliche Zielkonflikte und Spannungsverhältnisse ein. Zudem zeigt sie erste Schritte auf, um Leerstellen zu schließen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Geschlechtergerechtigkeit in die Steuerung eines nachhaltigen digitalen Wandels integriert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Gleichberechtigung; Gender Mainstreaming; Technikgestaltung; Technologiepolitik; Zielkonflikt; Diskurs; Klimaschutz; Frauen; Inklusion; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210203HLW},
}
@Book{Steinjan:1986:ZAM,
Author= {Werner Steinjan},
Title= {Zweiter Arbeitsmarkt : M{\"o}glichkeiten und Grenzen},
Year= {1986},
Pages= {52},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik},
Number= {144},
ISBN= {ISBN 3-602-24744-9},
Abstract= {Die Arbeit bietet einen Beitrag zur Klärung des Begriffs. Es wird versucht, Alternativ- und Schattenwirtschaft abzugrenzen. Es wird außerdem die Bedeutung des zweiten Arbeitsmarktes für Wirtschaft und Beschäftigung behandelt. Ergebnis der Arbeit ist: "Der Erste Arbeitsmarkt ist der Boden, auf dem die anderen existieren, von dem Gesellschaftsordnung und Wirtschaft abhängen. Nur aus den Ergebnissen des Ersten Marktes kann subventioniert werden. Wird der Erste Markt zu sehr beeinträchtigt, gerät das System unserer Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt in Gefahr. Der Zweite Arbeitsmarkt kann als soziales Instrument, als Puffer, als Ausweichbereich gute Dienste leisten. Als allgemeines Beschäftigungsinstrument ist er ungeeignet." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: zweiter Arbeitsmarkt - Begriff; zweiter Arbeitsmarkt; Schattenwirtschaft; Alternativökonomie; Beschäftigungspolitik - Programm; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 546},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861107d09},
}
@Book{Steinmeier:2004:MIG,
Annote= {Sign.: 0824 BP 553;},
Editor= {Frank-Walter Steinmeier and Matthias Machnig},
Title= {Made in Germany '21},
Year= {2004},
Pages= {576},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Hoffmann und Campe},
ISBN= {ISBN 3-455-10417-7},
Abstract= {Der Sammelband vereinigt Aufsätze zahlreicher Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu den Themen Innovation, Wachstumsmärkte, Innovationskultur in Unternehmen, Innovationsförderung, Forschungsstandort Deutschland sowie zu gesellschaftlichen und politischen Ansätzen für eine erfolgversprechende Zukunftsgestaltung. Inhaltsverzeichnis: Vorwort von Bundeskanzler Gerhard Schröder: Innovationen für eine gerechte Zukunft. 1. Made in Germany: Alter Glanz und neue Stärken: Frank-Walter Steinmeier: Aufbruch in Deutschland; Matthias Machnig: Made in Germany '21 : Plädoyer für eine neue Innovationskultur; Peter Glotz: Nach der New Economy - vor der ökonomischen Strukturrevolution : Wie die digitale Technik das Wirtschaften verändert: Alfred Tacke: Die Herausforderungen für Deutschlands Erneuerung im internationalen Vergleich; Werner Abelshauser: Die Innovationsmaschine der korporativen Marktwirtschaft : hopp oder topp?; Werner Weidenfeld: Plädoyer für eine neue Innovationspolitik. 2. Zukunftsmusik: Die Wachstumsmärkte von morgen heute besetzen: Frieder Meyer-Krahmer: Vorreiter-Märkte und Innovation : Ein neuer Ansatz der Technologie- und Innovationspolitik; Hubertus Christ: Die Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts; Dietrich Grönemeyer: Gesundheitswirtschaft 'Med. in Germany' : Der Wachstumsmotor der Zukunft; Eggert Voscherau: Chemische Innovationen für Lead Markets; Eckard Minx / Thomas Waschke: Mobilität von morgen : Konzepte der Automobilindustrie; Stephan Kohler: Die Energieversorgung von morgen; Jürgen Großmann: Zukunft entsteht im Kopf : Innovationen in klassischen Industrien als Erfolgsfaktor für den Standort Deutschland; Peter Gruss: Biotechnologie als Zukunftsfaktor; Mathias Schulenburg: Die Potenziale der Nanotechnologie; Ulrich Schumacher: Der Chip als Chiffre für den Fortschritt : Was von der Informationstechnik von morgen zu erwarten ist; Sven Behrens: Die optische Industrie im 21. Jahrhundert : Von der Linse zum Laser. 3. Innovationskultur in Unternehmen : Den Fortschritt verankern: Heinrich v. Pierer: Innovationen sind unser Lebenselixier : Zur Bedeutung von Innovationen für Siemens; Dirk Baecker: Das innovative Unternehmen im 21. Jahrhundert : Ein Szenario; Bernd Pischetsrieder: Die Volkswagen AG : Innovationsfreundliche Untemehmenskultur; Dieter Heuskel: Die deutsche Wirtschaft in der globalen Konsolidierung : Wettbewerbsstrategien und Wachstumschancen; Rene Perillieux / Klaus-Peter Gushurst: Innovationen für Deutschland. 4. Vorausschauende Innovationsförderung : Intelligente Rahmenbedingungen schaffen: Peer Steinbrück: Innovationspolitik und regionale Modernisierung; Christoph Matschie: Vorausschauende Innovationspolitik und strategische Forschungsförderung : Eine ganzheitliche Aufgabe; Stefan Kuhlmann: Innovationspolitik in systemischer Perspektive : Konzepte und internationale Beispiele; Erkki Liikanen: Europäische Industriepolitik als Innovationsförderpolitik; Tim Renner: Die Bedeutung von Innovationsfähigkeit in Trendmärkten; Kai-Uwe Ricke: Telekommunikation als Standortfaktor für die Modernisierung Deutschlands. 5. Für eine Kultur der Innovation : Ideen entwickeln, Potenziale nutzen: Fritz Kühn: Die Gesellschaft der Innovationen; Klaus Burmeister / Andreas Neef / Beate Schulz-Montag / Karlheinz Steinmüller: Innovation und Gesellschaft : Deutschland im Jahr 2020; Thomas Limberger: Forschungsstandort Deutschland : Vom Ideengeber zum Ideenverwerter; Joachim Milberg: Nachhaltiges Wachstum durch Innovationen; Volker Hauff: Der Nachhaltigkeitsrat : Für eine neue Kultur der Innovation; Jürgen Neffe: Vorbild Einstein : Gedanken zu Wissenschaftspopularisierung und Technikskepsis; Roger de Weck: Sind die Medien neugierig? : Warum der deutsche Journalismus innovationsfeindlich ist. 6. Innovation 2010 : Die Gesellschaft verändern: Gosta Esping-Andersen: In Kinder investieren : Für die Wissensgesellschaft; Jutta Allmendinger / Stephan Leibfried: Bildungspolitik als Sozialpolitik; Jürgen Kluge: Ein Plädoyer für Innovationspolitik im Bildungsbereich; Axel Seidel und Tilmann Knittel: Familienfreundliche Maßnahmen in Wirtschaft und Gesellschaft : Betriebswirtschaftlicher Nutzen und volkswirtschaftliche Implikationen; Rolf G. Heinze: Sozialpolitik versus Zukunftspolitik? : Zum Verhältnis von Sozialstaatskosten und Innovationsförderung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; Forschungsförderung; Unternehmenskultur; Wirtschaftsstrukturwandel; technische Entwicklung; Innovationspolitik; Innovationspotenzial; Standortfaktoren; Zukunftsperspektive; Schlüsseltechnologie; Wissensgesellschaft; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Industriepolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Gesundheitswesen; chemische Industrie; Automobilindustrie; Biotechnik; Energietechnik; Energieversorgung; Mikrotechnik; Informationstechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0824 BP 553},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041027f03},
}
@Book{Stephan:2002:PFE,
Annote= {Sign.: 92-877-53 BN 706;},
Author= {Andrea Stephan},
Title= {Perspektiven f{\"u}r ein Berufsbild Umweltp{\"a}dagoge/Umweltp{\"a}dagogin},
Year= {2002},
Pages= {255},
Address= {Bad M{\"u}nder},
Publisher= {Stephan},
ISBN= {ISBN 3-00-010589-1},
Abstract= {Gegenstand der Untersuchung ist die Arbeitsmarkt- und Berufssituation von Pädagoginnen und Pädagogen, die in der außerschulischen Umweltbildung tätig sind. Die Arbeit ist in fünf Teile gegliedert: in der Einleitung werden Fragestellung, Ziele und Methoden erläutert. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über den Arbeitsmarkt Umweltschutz und das Arbeitsmarktsegment Umweltbildung. Die berufliche Situation von Umweltpädagoginnen und -pädagogen steht im Mittelpunkt des dritten Kapitels. Hier stellt die Autorin Design und Ergebnisse einer empirischen Fragebogenerhebung und von teilstrukturierten Interviews vor, die als Quelle exemplarischer Berufsbiographien dienen. Im vierten Kapitel stehen Professionalisierung und Professionalität in der außerschulischen Umweltbildung im Mittelpunkt. Resümee, Schlussfolgerungen und Ausblick sind Gegenstand eines abschließenden Kapitels. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Pädagoge; Berufsprobleme; Berufssituation; Professionalisierung; Tätigkeitsmerkmale; Umweltbildung; Berufsbild; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-877-53 BN 706},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030416f03},
}
@Book{Steppler:2000:MEB,
Annote= {Sign.: 91-AA01..-80 BK 416;},
Author= {Hubert Steppler},
Title= {Modellierung eines betrieblichen Umweltinformationssystems als Basis einer umweltschonenden Landwirtschaft},
Year= {2000},
Pages= {328},
Address= {Berlin},
Publisher= {Mensch-und-Buch-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89820-124-4},
Abstract= {"Landwirtschaftliche Betriebe stehen im Brennpunkt laufender Umweltdiskussionen. Gezielte Umweltschutzmaßnahmen und Umweltleistungen bedürfen einer systematischen Erfassung und Bewertung umweltbezogener Informationen. Dies ist aber nur über die Schaffung einer gemeinsamen Informationsbasis und entsprechender Informationsdarstellungs- und Informationsverarbeitungsfunktionen möglich. Ziel der Arbeit war es daher, ein betriebliches Umweltinformationssystem (BUIS) zu entwickeln, welches die Unternehmensführung unterstützt, betriebliche Umwelteinwirkungen zu erkennen, zu kontrollieren und zu verbessern. In der Entwurfsphase wurde großer Wert auf Vollständigkeit, Überprüfbarkeit, Vergleichbarkeit und Wirtschaftlichkeit gelegt. Dazu wurden im Rahmen einer systemanalytischen Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebes die Umweltprobleme der Landwirtschaft erfaßt, alle entscheidungsrelevanten, ökologischen Kenngrößen ermittelt sowie rationelle Erfassungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten erstellt. Zu den Schwerpunkten gehören neben Stoff- und Energiebilanzen auch Kennzahlen über den Bodenschutz, der Qualität von Biotopen sowie Tierhaltungsaspekte. Bei der Auswahl der Methoden wurden bestehende betriebliche Umweltinformationssysteme auf Anwendbarkeit überprüft und darauf aufbauend ein BUIS zur Unterstützung ökologieorientierter Unternehmensführung für die Landwirtschaft entworfen und in ein prototypisches Computerprogramm überführt. Mit Hilfe dieses Prototypen wurden verschiedenste Beispielbetriebe einer exemplarischen Überprüfung unterzogen. Die unterschiedlichen Ergebnisse innerhalb des Betriebsvergleichs zeigen, daß mit dem BUIS die verschiedenen Einflußnahmen unterschiedlichster Betriebe herausgearbeitet werden können. Dazu zählen z.B. die speziellen Vor- und Nachteile von Biobetrieben gegenüber konventionellen Betrieben. Diese Ergebnisse geben den Landwirten direkt die Möglichkeit, steuernd einzugreifen und die ökologische Situation zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Informationssystem; Landwirtschaft; Modellentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA01..-80 BK 416},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000901f05},
}
@Book{Stern:2009:GDW,
Annote= {Sign.: 90-315.0307;},
Author= {Nicholas Stern},
Title= {Der Global Deal : wie wir dem Klimawandel begegnen und ein neues Zeitalter von Wachstum und Wohlstand schaffen},
Year= {2009},
Pages= {287},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
ISBN= {ISBN 978-3-406-59176-1},
Abstract= {"'Ein Welt-Klimaabkommen muß effektiv, effizient und gerecht die Treibhausgasemissionen reduzieren. Der Kampf gegen den Klimawandel und der Kampf gegen die globale Armut werden zusammen gewonnen oder verloren.' Unter den zentralen Gesichtspunkten Klimawandel - Wirtschaftswandel - Politikwandel entwirft Lord Stern ein realistisches Szenario, den CO2-Ausstoß bis 2050 um 80% (im Vergleich zu 1990) zu reduzieren. Dieses notwendige Ziel ist nur zu schaffen, wenn eine Technologie-Revolution zu Gunsten erneuerbarer Energien einsetzt, in diesen Wirtschaftssektor massiv investiert wird und neue Jobangebote entstehen. Im Dezember 2009 trifft sich die Weltgemeinschaft in Kopenhagen, um über die Zukunft der Welt-Klimapolitik zu beraten. Es gilt neu zu definieren, was 'gerechte' Lösungen sind, welche Maßnahmen die ärmsten Länder tragen können und welche Verantwortung die sogenannten 'Industrienationen' übernehmen müssen. Dafür ist es erforderlich, einen weltweiten Konsens zu erarbeiten und umzusetzen. Sterns Buch faßt die zentralen Erkenntnisse für alle verständlich zusammen und bietet Einblick in die Pläne der führenden Ökonomen, einen Weg aus Klima- und Wirtschaftskrise zu finden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Emission; Umweltverschmutzung; Ethik; Leitbild; Wirtschaftsentwicklung; politischer Wandel; Umweltpolitik; regenerative Energie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0307},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100105812},
}
@Book{Steyrer:1985:UUB,
Annote= {Sign.: 90-116.0122;},
Editor= {Kurt Steyrer and Helmut Braun},
Author= {Ilan (Mitarb.) Knapp and Maria (Mitarb.) Hofst{\"a}tter and Manfred (Mitarb.) Sterling and Ewald (Mitarb.) Rosenthal},
Title= {Umweltschutz und Berufe : Handbuch},
Year= {1985},
Pages= {339},
Address= {Wien},
Publisher= {Orac},
ISBN= {ISBN 3-85368-715-6},
Abstract= {Teil I des Handbuches enthält die Ergebnisse einer empirischen Studie über die Auswirkungen des Umweltschutzes auf Berufsanforderungen. Der Teil II enthält eine detaillierte Darstellung von Umweltschutzqualifikationen für 30 Lehrberufe.
Die Untersuchung basiert auf einer Befragung von 250 Arbeitgebern und 256 Arbeitnehmern in Österreich. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie weit sich Umweltschutzmaßnahmen auf die Berufstätigen in den Betrieben, auf deren Berufsinhalte und auf die Qualifikationsanforderungen auswirken. Bei den Betrieben wurde zwischen Umweltschutzbetrieben (Herstellung von Umweltschutzgütern oder Dienstleistungen im Umweltschutzbereich) und nicht speziell diesem Markt zurechenbaren Betrieben, die gleichzeitig ausbildeten (Lehrbetriebe), unterschieden, um sowohl die unmittelbar umweltschutzbezogenen Tätigkeitsanforderungen als auch die Veränderungen zu erfassen, die von Umweltschutzanforderungen generell auf wichtige Lehrberufe ausgehen. Außerdem schloß die Untersuchung Fragen nach umweltschutzbezogenen Zukunftserwartungen ein. Hierzu zählen Fragen, wie die künftige Entwicklung des Umweltschutzmarktes eingeschätzt wird, ob die Gründung neuer Betriebe erwartet wird, ob und welche neuen Berufe entstehen könnten. Schließlich wurde noch die persönliche Beeinträchtigung durch Umweltschäden erfragt.
Die allgemeinen und spezifischen umweltbezogenen Qualifikationsanforderungen sind aufgelistet. Vermehrt werden der Umfrage zufolge vor allem höhere Qualifikationen gefragt werden. Rund drei Viertel aller Befragten sind der Meinung, daß eine Erweiterung bestehender Berufe um Umweltschutzqualifikationen oft eintreten werde. Rund 30 Prozent der Befragten glauben, daß neue Umweltschutzberufe, "zwar nicht sehr oft, aber doch oft" entstehen werden; hierzu werden Tätigkeitsbereiche genannt. Die Mehrheit hält das Entstehen neuer Umweltschutzberufe für wenig wahrscheinlich.
Im Teil II sind für 30 Lehrberufe die jeweiligen Auswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen auf die Tätigkeitsfelder und die hierzu erforderlichen Zusatzkenntnisse und Zusatzqualifikationen in tabellarischer Form ausführlich dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Auswirkungen; Beruf - Handbuch; Berufsanforderungen; Berufsausbildung; Bildungsinhalt; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationsstruktur; Ausbildungsberufe; Fachschule; Absolventen; Akademiker; Facharbeiter; Ungelernte; Arbeitskräftebedarf; Zusatzqualifikation; Umweltberufe; neue Berufe; Berufsprobleme; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgründung; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0122},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860207f30},
}
@Book{Stiens:2003:SZR,
Annote= {Sign.: 32122 BN 971;},
Institution={Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Stiens},
Title= {Szenarien zur Raumentwicklung : Raum- und Siedlungsstrukturen Deutschlands 2015/2040},
Year= {2003},
Pages= {145},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung. Forschungen},
Number= {112},
ISBN= {ISBN 3-87994-444-X; ISSN 1435-4659},
Abstract= {"(I) Im Vordergrund des ersten Teils stehen Modellrechnungen und Trendszenarien künftiger Raumenwicklung, die sich mit den mittelfristigen wirtschaftsräumlichen und sielungsstrukturellen Veränderungen befassen (Zeithorizont 2015). Auf dieser Basis werden Konsequenzen für problem- entsprechendes raumordnungspolitisches Handeln auf mittlere Sicht gezogen. (II) Im zweiten Teil wird mögliche Raumentwicklung in der Zukunft unter den Aspekten langfristiger Bevölkerungsentwicklung - einer der zentralen Rahmenbedingungen künftigen raumentwicklungspolitischen Handelns in der Bundesrepublik Deutschland - untersucht (Zeithorizont 2050). Eines der Ergebnisse ist, dass sich den künftigen demographisch verursachten regionalen Problemstellungen für die Raumplanung nicht mehr mit einheitlichen Konzepten und Instrumentarien begegnen lässt. (III) Der dritte Teil bildet den Schwerpunkt des Bandes: Es werden alternative Langfristexplorationen der räumlichen Zukunft (Zeithorizont 2040) unter Einsatz der verschiedenen Funktionen der Szenario-Technik durchgeführt. Auch hier werden Szenarien als ein Mittel zur 'künstlichen' Trendverstärkung eingesetzt, damit diese 'Trends' besser'sichtbar' werden. Mit den Szenarien in diesem Teil der Studie werden unterschiedliche Zukunftsbilder ('Alternativ-Szenarien') beschrieben, in denen jeweils ganz bestimmte Trends oder Bewegungen in der Gesellschaft dominant geworden sind:(IV) Im letzten Teil der Studie werden Schlussfolgerungen unter Anlegung raumordnungs- und raumentwicklungspolitischer Zielsetzungen gezogen sowie raumentwickluns politische Handlungserforderdernisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - Prognose; Szenario; Bevölkerungsprognose; Raumordnung; Raumordnungspolitik; Deregulierung; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel; Siedlungsstruktur; Regionalgliederung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32122 BN 971},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030528f09},
}
@Book{Stiftung:1987:U,
Annote= {Sign.: 90-116.0133;},
Institution={Stiftung Warentest},
Title= {Umweltschutz},
Year= {1987},
Pages= {106},
Address= {Berlin},
Series= {Test-Sonderheft},
Abstract= {In diesem Sonderheft werden einige Ergebnisse von Überprüfungen der Umweltverträglichkeit von Konsumgütern dargestellt. Schwerpunkte sind Ernährung und Gesundheit, Waschen und Reinigen, Abfall, Heimwerken sowie Auto und Verkehr. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Verbraucherschutz; Verbraucherverhalten; Konsum; Kraftfahrzeug; Umweltverträglichkeit - Test; Umweltbelastung; private Haushalte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0133},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880202f23},
}
@Book{Stiglitz:2018:FGM,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Editor= {Joseph E. Stiglitz and Jean-Paul Fitoussi and Martine Durand},
Title= {For good measure : Advancing research on well-being metrics beyond GDP},
Year= {2018},
Pages= {320},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-30727-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264307278-en},
Annote= {URL: https://www.oecd-ilibrary.org/economics/for-good-measure/executive-summary_9789264307278-2-en},
Abstract= {"The 2009 Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress ('Stiglitz-Sen-Fitoussi' Commission) concluded that we should move away from over-reliance on GDP when assessing a country's health, towards a broader dashboard of indicators that would reflect concerns such as the distribution of well-being and sustainability in all of its dimensions. This book includes contributions from members of the OECD-hosted High Level Expert Group on the Measurement of Economic Performance and Social Progress, the successor of the Stiglitz-Sen-Fitoussi Commission, and their co-authors on the latest research in this field. These contributions look at key issues raised by the 2009 Commission that deserved more attention, such as how to better include the environment and sustainability in our measurement system, and how to improve the measurement of different types of inequalities, of economic insecurity, of subjective well-being and of trust. A companion volume Beyond GDP: Measuring What Counts for Economic and Social Performance presents an overview by the co-chairs of the High Level Expert Group, Joseph E. Stiglitz, Jean-Paul Fitoussi and Martine Durand of the progress accomplished since the 2009 report, of the work conducted by the Group over the past five years, and of what still needs to be done." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: individuelle Wohlfahrt - Messung; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; nachhaltige Entwicklung; Sozialkapital; Vertrauen; soziale Ungleichheit; Fortschritt; Einkommensverteilung; private Haushalte; Konsum; Reichtum; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancengleichheit; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Sicherheit; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsmessung; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181206r02},
}
@Book{Stiglitz:2018:BGM,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Author= {Joseph E. Stiglitz and Jean-Paul Fitoussi and Martine Durand},
Title= {Beyond GDP : Measuring what counts for economic and social performance},
Year= {2018},
Pages= {143},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-26-64-30729-2},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264307292-en},
Abstract= {"Metrics matter for policy and policy matters for well-being. In this report, the co-chairs of the OECD-hosted High Level Expert Group on the Measurement of Economic Performance and Social Progress, Joseph E. Stiglitz, Jean-Paul Fitoussi and Martine Durand, show how over-reliance on GDP as the yardstick of economic performance misled policy makers who did not see the 2008 crisis coming. When the crisis did hit, concentrating on the wrong indicators meant that governments made inadequate policy choices, with severe and long-lasting consequences for many people. While GDP is the most well-known, and most powerful economic indicator, it can't tell us everything we need to know about the health of countries and societies. In fact, it can't even tell us everything we need to know about economic performance. We need to develop dashboards of indicators that reveal who is benefitting from growth, whether that growth is environmentally sustainable, how people feel about their lives, what factors contribute to an individual's or a country's success. This book looks at progress made over the past 10 years in collecting well-being data, and in using them to inform policies. An accompanying volume, For Good Measure: Advancing Research on Well-being Metrics Beyond GDP, presents the latest findings from leading economists and statisticians on selected issues within the broader agenda on defining and measuring well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Messung; Wirtschaftsforschung; Indikatorenbildung; individuelle Wohlfahrt - Indikatoren; Arbeitsmarktindikatoren; Konjunkturindikatoren; soziale Indikatoren; sozialer Abstieg; Unsicherheit; Arbeitsplatzgefährdung; nachhaltige Entwicklung; Politikberatung; politischer Entscheidungsprozess; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181206r03},
}
@Book{Stiglitz:2020:JDB,
Institution={OECD (Hrsg.)},
Author= {Joseph E. Stiglitz and Jean-Paul Fitoussi and Martine Durand},
Title= {Jenseits des BIP : Was bei der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung wirklich z{\"a}hlt},
Year= {2020},
Pages= {159},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-49020-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/80cca758-de},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/80cca758-de},
Abstract= {"Das BIP ist zwar der bekannteste und gebräuchlichste Wirtschaftsindikator, es kann aber nicht über alle relevanten Aspekte der wirtschaftlichen Leistung und des sozialen Fortschritts Auskunft geben. Dieser Band zeigt, dass das BIP als alleiniger Maßstab für die wirtschaftliche Leistung irreführend ist: Es ist der Fokussierung auf diese Kennzahl zuzuschreiben, dass die Politikverantwortlichen die Krise von 2008 nicht kommen sahen und ihre wirtschaftlichen und sozialen Folgen nicht richtig beurteilten. Die Co-Vorsitzenden der der OECD angegliederten Hochrangigen Sachverständigengruppe zur Messung von wirtschaftlicher Leistung und sozialem Fortschritt – Joseph E. Stiglitz, Jean-Paul Fitoussi und Martine Durand – argumentieren, dass wir Indikatoren-Dashboards entwickeln müssen, die abbilden, was wirklich zählt: Wer vom Wachstum profitiert, ob dieses Wachstum ökologisch nachhaltig ist, wie die Menschen ihr Leben empfinden und welche Faktoren für den Erfolg eines Menschen oder eines Landes ausschlaggebend sind. Diese Dashboards werden den Politikverantwortlichen helfen, die richtigen Entscheidungen für die Bevölkerung, das Land und die Welt zu treffen. Die Publikation beleuchtet darüber hinaus auch die Fortschritte, die in den letzten zehn Jahren im Hinblick auf die Erhebung von Daten zu Wohlstand und Lebensqualität und ihre Berücksichtigung bei der Politikgestaltung erzielt wurden. In einem Begleitband – For Good Measure: Advancing Research on Well-being Metrics Beyond GDP – präsentieren einige Mitglieder der Hochrangigen Sachverständigengruppe gemeinsam mit Co-Autoren, bei denen es sich um führende Wirtschaftswissenschaftler, Politikwissenschaftler, Psychologen und Statistiker handelt, ihre neuesten Forschungsergebnisse in ausgewählten Teilbereichen der umfassenden Agenda zur Definition und Messung von Wohlstand." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Determinanten; OECD; Wohlfahrtsmessung; Lebenssituation; Zufriedenheit; Rezession; nachhaltige Entwicklung; Entwicklungsländer; Chancengleichheit; Unsicherheit; Sozialkapital; Vertrauen; Lebensqualität; soziale Indikatoren; Politikberatung; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201111F3X},
}
@Book{Stiglitz:2010:MOL,
Annote= {Sign.: 321.0146;},
Author= {Joseph E. Stiglitz and Amartya Sen and Jean-Paul Fitoussi},
Title= {Mismeasuring our lives : why GDP doesn't add up},
Year= {2010},
Pages= {176},
Address= {New York},
Publisher= {The New Press},
ISBN= {ISBN 978-1-59558519-6},
Abstract= {"In February of 2008, amid the looming global financial crisis, President Nicolas Sarkozy of France asked Nobel Prize - winning economists Joseph Stiglitz and Amartya Sen, along with the distinguished French economist Jean Paul Fitoussi, to establish a commission of leading economists to study whether Gross Domestic Product (GDP) -- the most widely used measure of economic activity -- is a reliable indicator of economic and social progress. The Commission was given the further task of laying out an agenda for developing better measures. Mismeasuring Our Lives is the result of this major intellectual effort, one with pressing relevance for anyone engaged in assessing how and whether our economy is serving the needs of our society. The authors offer a sweeping assessment of the limits of GDP as a measurement of the well-being of societies -- considering, for example, how GDP overlooks economic inequality (with the result that most people can be worse off even though average income is increasing); and does not factor environmental impacts into economic decisions. In place of GDP, Mismeasuring Our Lives introduces a bold new array of concepts, from sustainable measures of economic welfare, to measures of savings and wealth, to a 'green GDP.'" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bruttoinlandsprodukt; Wohlfahrt; nachhaltige Entwicklung; Messtechnik; Umweltfaktoren; Umweltökonomie; Lebensqualität; Ökologie; Wirtschaftsentwicklung; Indikatorenbildung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 321.0146},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100713314},
}
@Book{Stilz:1987:CUR,
Annote= {Sign.: 3221 AN 980;},
Author= {Anita Stilz},
Title= {Chancen und Risiken marktwirtschaftlicher Umweltpolitik},
Year= {1987},
Pages= {92},
Address= {Freiburg},
Publisher= {Haufe},
Series= {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Allgemeine Wirtschaftsforschung der Universit{\"a}t Freiburg},
Number= {26},
ISBN= {ISBN 3-448-01684-5},
Abstract= {"Die Umweltpolitik befindet sich in der Krise. Drängende ökologische Probleme wie das "Waldsterben" auf der einen, Klagen über zu hohe Kosten des Umweltschutzes auf der anderen Seite zwingen, nach neuen Lösungen zu suchen. Als eine Lösungsmöglichkeit wird die Einführung "marktwirtschaftlicher Instrumente" in die Umweltpolitik diskutiert. Die Vorschläge reichen von Abgaben und Emissionslizenzen über die Verschärfung des Haftungsrechts zu Verhandlungslösungen und sogar zur Privatisierung von Umweltgütern wie Luft und Gewässer. Gemeinsam ist diesen recht unterschiedlichen Ansätzen, daß keine Vision einer radikal ökologisch umgestalteten Gesellschaft entwickelt wird, sondern vielmehr das bestehende Ordnungskonzept - die Marktwirtschaft - für eine Verbesserung der ökologischen Situation genutzt werden soll. Die vorliegende Arbeit will einen Beitrag zu der Diskussion leisten, inwieweit marktwirtschaftliche Instrumente dieses Ziel erreichen können. Es wird zu zeigen sein, daß eine "marktwirtschaftliche Umweltpolitik" keine contradictio in adjecto ist, wie wiele meinen, daß ihr aber auch bestimmte Grenzen gesetzt sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Marktwirtschaft; Umweltökonomie; Umweltabgabe; Umweltauflage; Umweltzertifikat; Verursacherprinzip; Staatstätigkeit; Umweltrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AN 980},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880128f48},
}
@Book{Stimson:2006:RED,
Annote= {Sign.: 3233.0107;},
Author= {Robert J. Stimson and Roger R. Stough and Brian H. Roberts},
Title= {Regional economic development : analysis and planning strategy},
Year= {2006},
Pages= {452},
Edition= {2nd ed.},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-34826-3},
Abstract= {"The second edition of this book is completely reedited making the book even more valuable for graduate students, reflecting recent advances and adding insightful new material. The book is about the analysis of regional economic performance and change, and how analysis integrates with strategies for local and regional economic development policy and planning. First, the book provides the reader with an overview of key theoretical and conceptual contexts within which the economic development process takes place. However, the deliberate emphasis is to provide the reader with an account of quantitative and qualitative approaches to regional economic analysis and of old and new strategic frameworks for formulating regional economic development planning. The second edition brings to the present its original thesis about the need for regions to be fast and flexible, but also to be proactive in order to be prepared to experience increasingly greater shocks while having less time to adjust their economic development to achieve sustainability. This is underscored by events that have occurred since 2001: 9/11 terrorist attacks, continuing rapid advances in technology, the rise China and India, the Tsunami, and all the known on-going and unforeseen risks and challenges that confront nations around the globe and the regions and localities within them. The book presents strategies and the traditional and expanded methods used to create and implement them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsforschung; Forschungsmethode; Analyseverfahren; Planungsmethode; quantitative Methode; qualitative Methode; Regionalplanung; nachhaltige Entwicklung; Regionalpolitik; Wirtschaftspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Globalisierung; Shift-Analyse; Input-Output-Analyse; Pfadanalyse; Clusteranalyse; Wirtschaftsgeografie; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080222f16},
}
@Book{Stobaugh:1980:EHB,
Annote= {Sign.: 90-316.0103;},
Editor= {Robert Stobaugh and Daniel Yergin},
Author= {I. C. Bupp and Frank Schuller and Mel Horwitsch and Werner Meyer-Larsen and Werner Meyer- Larsen and Sergio Koreisha and Modesto A. Maidique},
Title= {Energie-Report der Harvard Business School},
Year= {1980},
Pages= {494},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 3-570-00202-0},
Abstract= {Anhand von Kosten-Nutzen-Rechnungen, in die auch die weithin vernachlässigten externen bzw. sozialen Kosten mit einbezogen sind, gelangt das Autorenteam zu dem Schluß, daß Energie-"Konservierung" und - einst belächelt - alternative Energien wie die Solarenergie die wesentlichen Energiequellen der Zukunft sind - eine Schlußfolgerung, die deutlich der gegenwärtig noch vorherrschenden Meinung widerspricht, eine Expansion des Energieverbrauchs und der Ausbau der Stromversorgung durch Kernkraftwerke seien für die Sicherung des Wirtschaftswachstums und der marktwirtschaftlichen Ordnung insgesamt unerläßlich. Zwar halten die Autoren die Option für Kernenergie offen (da vielleicht das Problem der Endlagerung von Atommüll doch noch technisch gelöst wird), sie stellen jedoch nüchtern fest, daß - nicht zuletzt wegen der fragwürdigen Wirtschaftlichkeit - die Kernkraft für den Rest des Jahrhunderts keinen Ausweg aus der Energiekrise, geschweige denn der politisch risikoreichen Abhängigkeit des Westens von saudiarabischem Importöl darstelle.},
Annote= {Schlagwörter: Energieversorgung; Energiespeicherung; Energieerzeugung; Solarenergie; Kernenergie; Außenpolitik; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0103},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801022f31},
}
@Book{Stock:2019:WIZ,
Author= {Jessica Stock},
Title= {Wenn die Innovation zur Ideologie wird : zivile Innovationspraxis in der Elektromobilit{\"a}t},
Year= {2019},
Pages= {293},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {Umweltsoziologie},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 978-3-8452-9688-3},
Annote= {URL: http://dx.doi.org/10.5771/9783845296883},
Abstract= {"In der Innovationsgesellschaft gewinnen zivilgesellschaftliche Formen der Innovationsgenerierung Bedeutung. Durch eine detaillierte Analyse der Innovationspraktiken einer zivilen Innovationsgemeinschaft im Feld der Elektromobilität kann nachgezeichnet werden, wie Innovation zur handlungsleitenden Ideologie wird. Die Elektromobilisten stellen eine seit etwa 30 Jahren bestehende exklusive Gemeinschaft im deutschsprachigen Raum dar. Ihre Innovationsaktivitäten richten sich auf die Diffusion des Elektromobils sowie auf eine neue gesellschaftliche Mobilitätskultur. Der Innovationskandidat Elektromobilität wird dabei selbst ideologisiert. Mittels der elektromobilen Ideologie koordinieren die Elektromobilisten ihre Innovationspraxis. Die Kopplung von Klimawandel und neuen Mobilitätstechnologien zeigt damit das Potential, bei (Teilen) der Zivilgesellschaft Innovationspraxis auszulösen und damit auch die Bereitschaft für die Einführung neuer Mobilitätstechnologien und -praktiken zu erhöhen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Abstract= {"In our innovative society, forms of innovation created by civilian actors are gaining in importance. By conducting a detailed analysis of the innovation practices of a civil innovation community in the field of electromobility, this study traces how innovation can become an ideology that guides innovative action. Electromobilists represent an exclusive community in the German-speaking world that has existed for about 30 years. Their innovation activities focus on the diffusion of the electric vehicle and on a new social mobility culture. At the same time, they ideologise electromobility itself and use this ideology to coordinate their innovation practice. By coupling climate change and new mobility technologies, they show the potential to trigger innovation practice among (parts of) civil society and thus also to increase people's willingness to accept the introduction of new mobility technologies and practices." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Innovation; Zivilgesellschaft; Innovationsprozess; Elektrotechnik; Kraftfahrzeug; Ideologie; Diffusion; kulturelle Faktoren; regionale Mobilität; Klimaschutz; Technikakzeptanz; Verbraucherverhalten; nachhaltige Entwicklung; historische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1900-2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K191207ERJ},
}
@Book{Stock:2010:SFG,
Institution={Economix Research & Consulting (Hrsg.)},
Author= {Luisa Stock and Kurt Vogler-Ludwig},
Title= {Skills for green jobs : country report Germany},
Year= {2010},
Pages= {80},
Address= {M{\"u}nchen},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_emp/---ifp_skills/documents/publication/wcms_142480.pdf},
Abstract= {"Der Bericht 'Skills for Green Jobs' (Qualifikationen für umweltbezogene Berufe) veranschaulicht, wie sich in Deutschland die Wirtschaftsstruktur aufgrund von Umweltschutz verändert hat und damit die Entstehung von umweltbezogenen Berufen und Qualifikationen beeinflusst hat. Umweltschutz ist schon seit Jahrzehnten Teil politischer Debatten und sowohl Regulierungen wie auch die Zunahme der Wahrnehmung für umweltbezogene Themen führten zu einer Restrukturierung von Wirtschaftssektoren und beruflichen Fähigkeiten. Der Bericht liefert einen Überblick über die Entwicklung eines gesteigerten Umweltbewusstseins, dessen Einfluss auf den Arbeitsmarkt und die Entstehung umweltbezogener Berufe in Deutschland. Dazu wird Resonanz auf das erhöhte Umweltbewusstsein dargestellt und beurteilt, wobei das Hauptaugenmerk auf die Reaktion des Bildungssystems und der Berufe und benötigter Qualifikationen gelegt wurde.
Als grundlegende Methoden wurden Sekundärforschung, Interviews und acht Fallbeispiele verwendet. Die Fallbeispiele liefern einen praktischen Einblick, wie bestehende Berufe an die veränderten umweltbezogenen Anforderungen angepasst wurden und wie neue umweltbezogene Berufe entstanden sind. Bei der Anpassung der Qualifikationen wurde eher ein integrativer Ansatz als eine Spezialisierung bevorzugt. In Zukunft muss eine weitere Integration umweltbezogener Qualifikationen in alle Berufe verfolgt werden und für den Umweltsektor wird eine stärkere berufliche Spezialisierung benötigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The report 'Skills for Green Jobs' aims to illustrate how greening of the economy in the course of environmental protection influenced the establishment of green skills and green jobs in Germany. Environmental protection has been on the centre of public debates since decades and legislation and increments of awareness have influenced the restructuring of economic sectors and occupational competences. The following report gives an overview about the development of greening, its influence on the labour market and creation of green jobs in Germany. The German response on greening, with main focus on the skills response is illustrated and assessed. As major methodology desk research, interviews and eight case studies are used. The case studies give a practical insight in the greening process of existing occupations and the establishment of new occupations. The skills response on greening followed an integrative approach rather than specialising. For the future development a further integration for non-environmental occupations needs to be pursued and a higher occupational specialisation for the environmental sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umweltschutz; Umweltverhalten; Umweltbewusstsein; neue Berufe; Bedarfsplanung; Fachkräftebedarf; Qualifikationsbedarf; Qualifikationsanpassung; Qualifikationsanforderungen; Berufsbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; technische Bildung; Industrieberufe; Alternativtechnik; Energietechnik; regenerative Energie; Solartechnik; Windenergie; Klimatechnik; Automobilindustrie; Schiffbau; Energieerzeugung; Produktionstechnik; Produktgestaltung; Produktinnovation; Abfallwirtschaft; Öko-Auditing; Landwirtschaft; ökologischer Landbau; Baugewerbe; Transportgewerbe; Kraftfahrzeugmechaniker; chemisch-technischer Assistent; chemische Industrie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101118r08},
}
@Book{Stockmann:2006:EGU,
Annote= {Sign.: 568 BT 134;},
Editor= {Reinhard Stockmann},
Title= {Evaluationsforschung : Grundlagen und ausgew{\"a}hlte Forschungsfelder},
Year= {2006},
Pages= {420},
Edition= {3. Aufl.},
Address= {M{\"u}nster u.a.},
Publisher= {Waxmann},
Series= {Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-8309-1734-1; ISSN 1861-244X},
Abstract= {"In dem Lehrbuch werden die wichtigsten Theorien, Methoden und Entwicklungen der Evaluationsforschung beschrieben. Außerdem wird der Stand der Forschung für zentrale Politikfelder resümiert. Im ersten Teil werden einige grundsätzliche Themen zur Entwicklung der Evaluationsforschung in Deutschland, Europa und den USA behandelt, die wichtigsten Theorien und Methoden vorgestellt und ein Ausblick auf die Entwicklung der Evaluation im 21. Jahrhundert gegeben. Im zweiten Teil des Buches wird der aktuelle Wissens- und Diskussionsstand in ausgewählten Feldern der Evaluationsforschung zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Grundlagen der Evaluationsforschung
Reinhard Stockmann: Evaluation in Deutschland (15-46);
Donna M. Mertens: Institutionalizing Evaluation in the United States of America (47-63);
Frans L. Leeuw: Evaluation in Europe (64-84);
Thomas Widmer: Qualität der Evaluation - Wenn Wissenschaft zur praktischen Kunst wird (85-112);
Evert Vedung: Evaluation Research and Fundamental Research (113-136);
Barbara Lee: Theories of Evaluation (137-176);
Valerie J. Caracelli: Methodology: Building Bridges to Knowledge (177-203);
II. Ausgewählte Felder der Evalutionsforschung
Hellmut Wollmann: Evaluation und Verwaltungspolitik Konzepte und Praxis in Deutschland und im internationalen Kontext (207-233);
Helmut Kromrey: Qualität und Evaluation im System Hochschule (234-259);
Xaver Büeler: Qualitätsevaluation und Schulentwicklung (260-288);
Stefan Kuhlmann: Evaluation in der Forschungs- und Innovationspolitik (289-310);
Bettina Bangel, Christian Brinkmann, Axel Deeke: Evaluation von Arbeitsmarktpolitik (311-344);
Joseph Huber, Axel Müller: Zur Evaluation von Umweltschutz-Maßnahmen in Staat und Unternehmen (345-377);
Reinhard Stockmann: Evaluation staatlicher Entwicklungspolitik (378-414).},
Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung - Entwicklung; Forschungsmethode; Wissenschaftstheorie; Sozialwissenschaft; Forschungsstand; wissenschaftliche Begleitung; Qualitätsmanagement; Grundlagenforschung; Forschungsprojekt; Arbeitsmarktpolitik; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Hochschulpolitik; Politikberatung; Umweltpolitik; Bildungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; USA; },
Annote= {Sprache: de; en},
Annote= {IAB-Sign.: 568 BT 134},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061213f07},
}
@Book{Stockmann:2004:EGU,
Annote= {Sign.: 6101 BO 964, 0 ; 6101 BO 964, 1 ; 6101 BO 964, 2;},
Editor= {Reinhard Stockmann},
Title= {Evaluationsforschung : Grundlagen und ausgew{\"a}hlte Forschungsfelder},
Year= {2004},
Pages= {416},
Edition= {2., {\"u}berarb. u. aktualisierte Aufl.},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-8100-4045-2},
Abstract= {"In dem Lehrbuch werden die wichtigsten Theorien, Methoden und Entwicklungen der Evaluationsforschung beschrieben. Außerdem wird der Stand der Forschung für zentrale Politikfelder resümiert. Im ersten Teil werden einige grundsätzliche Themen zur Entwicklung der Evaluationsforschung in Deutschland, Europa und den USA behandelt. Es werden die wichtigsten Theorien und Methoden vorgestellt und ein Ausblick auf die Entwicklung der Evaluation im 21. Jahrhundert gegeben. Im zweiten Teil des Buches wird der aktuelle Wissens- und Diskussionsstand in ausgewählten Feldern der Evaluationsforschung zusammengefasst. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten aller sozialwissenschaftlichen Fächer, sowie an Gutachter, Consultants und Verwaltungsfachleute, die sich mit Fragen der Evaluation, der Erfolgskontrolle, der wissenschaftlichen Begleitforschung, der Wirkungsanalyse oder dem Qualitätsmanagement beschäftigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Grundlagen der Evaluationsforschung: Reinhard Stockmann: Evaluation in Deutschland;
Donna M. Mertens: Institutionalizing Evaluation in the United States of America;
Frans L. Leeuw: Evaluation in Europe;
Thomas Widmer: Qualität der Evaluation - Wenn Wissenschaft zur praktischen Kunst wird;
Evert Vedung: Evaluation Research and Fundamental Research;
Barbara Lee: Theories of Evaluation;
Valerie J. Caracelli: Methodology: Building Bridges to Knowledge;
II. Ausgewählte Felder der Evalutionsforschung:
Hellmut Wollmann: Evaluation und Verwaltungspolitik Konzepte und Praxis in Deutschland und im internationalen Kontext;
Helmut Kromrey: Qualität und Evaluation im System Hochschule;
Xaver Büeler: Qualitätsevaluation und Schulentwicklung;
Stefan Kuhlmann: Evaluation in der Forschungs- und Innovationspolitik;
Bettina Bangel, Christian Brinkmann, Axel Deeke: Evaluation von Arbeitsmarktpolitik;
Joseph Huber, Axel Müller: Zur Evaluation von Umweltschutz-Maßnahmen in Staat und Unternehmen;
Reinhard Stockmann: Evaluation staatlicher Entwicklungspolitik.},
Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung - Methode; Forschungsmethode; Wissenschaftstheorie; Sozialwissenschaft; Forschungsstand; wissenschaftliche Begleitung; Qualitätsmanagement; Grundlagenforschung; Forschungsprojekt; Arbeitsmarktpolitik; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Hochschulpolitik; Politikberatung; Umweltpolitik; Bildungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Europa; USA; },
Annote= {Sprache: de; en},
Annote= {IAB-Sign.: 6101 BO 964, 0 ; 6101 BO 964, 1 ; 6101 BO 964, 2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511f16},
}
@Book{Stockmann:2013:MBZ,
Annote= {Sign.: 93-20.0170;},
Editor= {Reinhard Stockmann and Stefan Silvestrini},
Title= {Metaevaluierung Berufsbildung : Ziele, Wirkungen und Erfolgsfaktoren der deutschen Berufsbildungszusammenarbeit},
Year= {2013},
Pages= {202},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Waxmann},
Series= {Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 978-3-8309-2795-2; ISSN 1861-244X},
Annote= {URL: http://www.hof.uni-halle.de/dateien/2013/BuWiN2013.pdf},
Annote= {URL: http://www.hof.uni-halle.de/dateien/2013/BuWiN2013_Kurzfassung.pdf},
Abstract= {"Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) führt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) seit einigen Jahren Querschnittsauswertungen ihrer Einzelevaluierungen in einem Fördersektor durch. Neu ist die Kombination einer Querschnittsauswertung mit einer Metaevaluierung. Auf diese Weise können nicht nur die methodische Qualität der Einzelstudien bewertet werden, sondern auch 'neue' Kriterien, die bisher nicht Gegenstand der Evaluierungen waren, für die Analyse der inhaltlichen Befunde eingeführt werden. In diesem Buch werden erstmals die Vorgehensweise, Erkenntnisse, Empfehlungen und die Verwertung einer solchen Studie vorgestellt. Neu ist dabei auch, dass die GIZ einführend erläutert, wozu das Instrument der Metaevaluierung nutzt und nach der Darstellung der Ergebnisse beschreibt, wie sie mit den Empfehlungen einer solchen Studie umgeht. Darüber hinaus werden die zentralen Erfolgsfaktoren für die Nachhaltigkeit von Berufsbildungsmaßnahmen für die Konstruktion einer 'Balanced Scorecard' zur Erzielung nachhaltiger Projekte und Programme verwendet. Die identifizierten Schlüsselgrößen sind somit nicht nur für Vorhaben der Berufsbildung von Bedeutung, sondern können für die Gestaltung von jeglichen Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit genutzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungshilfe - Erfolgskontrolle; Entwicklungshilfepolitik; Berufsbildungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Berufsbildungssystem; nachhaltige Entwicklung; Armutsbekämpfung; Gleichstellungspolitik; Ausbildungsförderung; Förderungsmaßnahme; Erwachsenenbildung; Reformpolitik; Mädchen; Frauen; betriebliche Berufsausbildung; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; Sierra Leone; Bulgarien; Indien; Indonesien; Kasachstan; Usbekistan; Brasilien; Burkina Faso; China; Ghana; Mazedonien; Philippinen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-20.0170},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130328803},
}
@Book{Storm:2014:PLS,
Annote= {Sign.: 90-315.0309;},
Author= {Anna Storm},
Title= {Post-industrial landscape scars},
Year= {2014},
Pages= {227},
Address= {Basingstoke},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
Series= {Palgrave studies in the history of science and technology},
ISBN= {ISBN 978-1-137-02598-2},
Abstract= {"The book will identify landscape scars as significant contemporary cultural tools for memory work and future orientation. The metaphor 'landscape scars' highlights the flipside of industrial materiality in the shape of contamination, abandonment and dramatic landscape transformation. Landscape scars are examined as possible sites of healing and reconciliation as well as important triggers of heritage, memory and identity. The empirical basis is original research focusing on a number of selected sites, primarily in northern Europe. The contemporary situations in each of these places form a point of departure, while the historical perspective is decisive for the book's narrative and analysis." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; Umweltschutz; Landschaftspflege; Landschaftsschutz; Industrieregion; Altlasten; Industrieanlage; Standort; Industriebetrieb; Betriebsstilllegung; Flächennutzung; Kernkraftwerk; sozialer Wandel; technischer Wandel; Bergbau; Kohlegewinnung; Kohlekraftwerk; Umweltsanierung; Umweltschaden; Wahrnehmung; Schweden; Sowjetunion; Tschernobyl; Ukraine; Dänemark; Ruhrgebiet; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0309},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141211305},
}
@Book{Stough:2018:MAA,
Annote= {Sign.: 90-202.1234;},
Editor= {Roger R. Stough and Karima Kourtit and Peter Nijkamp and Uwe Blien},
Title= {Modelling aging and migration effects on spatial labor markets},
Year= {2018},
Pages= {343},
Address= {Cham},
Publisher= {Springer},
Series= {Advances in spatial science},
ISBN= {ISBN 978-3-319-68562-5 ; ISSN 1430-9602},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-68563-2},
Abstract= {"The aging and migration megatrends and their impact on spatial - regional and local - labor market performance is the core theme of this book, and thus together define its scope and focus. The contributions provide an overview of key aging and migration issues in various countries together with analyses of their varied impacts on regional labor markets. Systematic database research and related empirical analyses are used to map out the complex and dynamic nature of these trends, while cutting-edge economic and modeling techniques are used to analyze them. In closing, the book critically reviews and assesses selected policy measures designed to cope with the effects of aging and migration on regional labor markets." (Publisher's text, © Springer) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; internationale Migration - Auswirkungen; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Klima; Wanderungsmotivation; Einkommenseffekte; technischer Wandel - Auswirkungen; Südasien; Brasilien; Europa; USA; Neuseeland; Australien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1234},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180130304},
}
@Book{Stoy:1980:WS,
Annote= {Sign.: 083130 AD 655;},
Author= {Bernd Stoy},
Title= {Wunschenergie Sonne},
Year= {1980},
Pages= {686},
Edition= {3. {\"u}berarbeitete Auflage},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Energie-Verlag},
Abstract= {"Aktuelle und teilweise kontrovers diskutierte Themen werden in diesem Buch ... behandelt: die Wertigkeit der Sonnenenergie, das nutzbare Sonnenenergieangebot in der Bundesrepublik, die Speicherung von Solarwärme, der praxisnahe Vergleich von Kollektor, Wärmepumpe und Wärmeabsorber, die Nutzung der Windenergie, die Wasserspaltung durch Sonnenenergie, die Erzeugung von Biomasse, der Entwicklungsfortschritt von Solarkraftwerken, die Fortschritte der Solarzellentechnik, die Stromerzeugung im Weltall." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieerzeugung - Alternative; Solarenergie; Forschungspolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083130 AD 655},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821202f08},
}
@Book{Strange:2009:NEW,
Annote= {Sign.: 3211.0116;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {Tracey Strange and Anne Bayley},
Title= {Nachhaltige Entwicklung : Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt im Zusammenhang betrachtet},
Year= {2009},
Pages= {144},
Address= {Paris},
Series= {OECD insights},
ISBN= {ISBN 978-92-64-05562-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264055674-de},
Abstract= {"Heutzutage ist der Begriff der 'nachhaltigen Entwicklung' allgegenwärtig, doch was bedeutet er eigentlich? Wie beeinflussen Produktion und Konsum die Nachhaltigkeit? Ist die Globalisierung der Wirtschaft dabei hilfreich oder hinderlich? Kann die Nachhaltigkeit mit den traditionellen Instrumenten der wirtschaftlichen Analyse gemessen werden? Was können Regierungen, Unternehmen und Bürger tun, um sie zu fördern? Die OECD erstellt Datenreihen, führt Forschungsprojekte durch und liefert Politikempfehlungen zu zahlreichen Themen, die mit der nachhaltigen Entwicklung in Verbindung stehen, darunter Klimawandel, Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Nachhaltige Entwicklung greift auf diese Expertise zurück. Die Hauptaussage dieser Veröffentlichung ist, dass Entwicklung, um nachhaltig zu sein, auf der Basis paralleler Fortschritte in drei Bereichen geschehen muss: Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung - Messung; Produktionsbedingungen; Verbraucherverhalten; Zukunftsperspektive; Globalsteuerung; Leitbild; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091026304},
}
@Book{Strasser:1985:ABV,
Annote= {Sign.: 08942 AI 898;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Helmut Strasser and Claus M. Reimer and Hatta Gollwitzer and Matthias Wild},
Title= {Arbeitswissenschaftliche Bewertung von Ma{\"ss}nahmen der Arbeitsgestaltung in einem Filmkopierwerk},
Year= {1985},
Pages= {99},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft},
Series= {Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz. Forschungsbericht},
Number= {421},
ISBN= {ISBN 3-88314-425-8},
Abstract= {"Mit einer integrativ ausgerichteten Untersuchungsmethodik wurden die aus verschiedenen Gründen überdenkungswürdigen Arbeitsbedingungen in einem Teilbereich eines industriellen Filmkopierwerks analysiert und Vorschläge für eine an den Bedürfnissen der Arbeitnehmer orientierte Arbeitsgestaltung entwickelt. Nach einer Reihe von zusammen mit dem Betrieb realisierten Veränderungen wurde in einer Nachuntersuchung überprüft, inwieweit die getroffenen Maßnahmen tatsächlich in Richtung menschengerechter Arbeitsgestaltung verlaufen sind. Es ergab sich folgende Bilanzierung des Gestaltungsprojekts:
- Die ehemals unwirtliche Arbeitsumgebung hat durch kombinierte Schallschutzmaßnahmen, durch die klimatische Stabilisierung und durch Reduzierung der spezifischen Geruchsbelästigung starke Veränderungen in Richtung 'Normalisierung' erfahren.
- Die räumlichen Verhältnisse am Arbeitsplatz und der zeitliche Arbeitsablauf sind durch eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen (z.B. ergonomische Gestaltung der Kopfstationen von Maschinen, Vergößerung der Puffer) deutlich verbessert worden.
- Die angestrebten, aber nur teilweise erfolgten Veränderungen in der inneren Arbeitsstruktur und dem Arbeitsinhalt trüben bei den Ergebnissen der Befragung der Belegschaftsmitglieder das ansonsten günstige Bild der subjektiv erlebten Arbeitsbedingungen. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, daß gerade die 'höheren Ziele' der Arbeitsgestaltung auf der Strecke geblieben sind.
Realistischerweise müssen jedoch Idealvorstellungen mit einem hoch gespannten Erwartungshorizont an den oft beschränkten Möglichkeiten der Praxis gemessen werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgestaltung; Arbeitsumwelt; Arbeitsprozess; Tätigkeitsmerkmale; Medienwirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08942 AI 898},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851121f19},
}
@Book{Strasser:1981:ZDF,
Annote= {Sign.: 6142 AA 879;},
Author= {Johano Strasser and Klaus Traube},
Title= {Die Zukunft des Fortschritts : der Sozialismus und die Krise des Industrialismus},
Year= {1981},
Pages= {410},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-87831-300-4},
Abstract= {Aus dem zunehmenden Unbehagen an der (bundesdeutschen) Wachstumsgesellschaft Ende der 70er Jahre heraus formulierten die Autoren ihre Kritik des Industrialismus sowie ihre Alternative: den Ökosozialismus. Sie sind überzeugt, daß die "Inhumanität des Kapitalismus nur jenseits des industriegesellschaftlichen Wachstumsfetischismus" überwunden werden kann, "daß Reibach und Raubbau an der Natur und am Menschen zusammenhängen und darum nachhaltig auch nur zusammen überwunden werden können." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik - Kritik; Marktwirtschaft - Kritik; Kapitalismus - Kritik; Sozialismus; Umweltverträglichkeit; Zukunftsperspektive; Wirtschaftsordnung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AA 879},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810428f17},
}
@Book{Stratmann:1995:ODA,
Annote= {Sign.: 93-1300-15 BC 270;},
Institution={Hochschul-Informations-System-GmbH, Hannover (Hrsg.)},
Author= {Friedrich Stratmann and Joachim M{\"u}ller},
Title= {Organisation des Arbeits- und Umweltschutzes in Hochschulen : Bestandsaufnahme der derzeitigen Hochschulpraxis und Vorschl{\"a}ge zur Organisationsgestaltung},
Year= {1995},
Pages= {137 u. Anhang},
Address= {Hannover},
Series= {Hochschulplanung},
Number= {110},
ISBN= {ISBN 3-922901-98-0},
Abstract= {Diese Studie des Hochschul-Informations-Systems befaßt sich mit organisatorischen Fragen des Arbeits- und Umweltschutzes in Hochschulen. Sie basiert auf einer schriftlichen Befragung, an der sich 176 staatliche sowie elf private Hochschulen beteiligten. Die Bestandsaufnahme analysiert den Stellenwert des Arbeits- und Umweltschutzes im Hochschulalltag, die Aufgabenverteilung, die Kooperationsformen, personelle und finanzielle Ressourcen sowie den Einsatz spezifischer Instrumente (Berichterstattung). Der Bericht schließt Empfehlungen für die Reorganisationsbemühungen der Hochschulen ein. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Hochschule; Arbeitsschutz; Umweltschutz; Organisationsanalyse; Organisationsmodell; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1300-15 BC 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951212f41},
}
@Book{Stratmann-Mertens:1992:AFD,
Annote= {Sign.: 90-101.0642,0; 90-101.0642,1;},
Institution={Verein f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschafts- und Regionalentwicklung (Hrsg.)},
Author= {Eckhard (Proj.Ltr.) Stratmann-Mertens and Norbert (Proj.Ltr.) Roske},
Title= {Alternativen f{\"u}r den {\"o}konomischen Aufbau und Ecksteine f{\"u}r den {\"o}kologischen Umbau in den Neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1992},
Pages= {291 u. Anhang},
Address= {Bochum},
Abstract= {Das Gutachten dokumentiert in acht Kapiteln folgende thematische Schwerpunkte:
I. Das erste Kapitel setzt sich mit den ökonomischen Ausgangsbedingungen und dem Umfang des Aufholprozesses auseinander.
II. Im zweiten Kapitel werden Wirtschaftsförderung und die Förderung von Forschung, Entwicklung und Technologietransfer einer kritischen Wertung unterzogen.
III. Das dritte Kapitel beschreibt Situation und Konzeption einer alternativen Wirtschaftspolitik, deren Bausteine im
IV. vierten Kapitel ausführlich dargestellt werden.
V. Der fünfte Schwerpunkt setzt sich an Hand von Beispielen mit den Fragen der Wirtschaftspolitik auseinander.
VI. Im sechsten Kapitel wird zur ökonomischen und sozialen Lage der Frauen Stellung genommen.
VII. Problemfelder wie Chemie, Altlasten, Energie und Verkehrsentwicklung skizzieren im siebten Kapitel die Ecksteine für einen ökologischen Umbau.
VIII. Im abschließenden achten Kapitel setzt sich das Gutachten mit Folgen der Finanzierung des Auf- und Umbaus auseinander. Das Gutachten wird durch Anhänge (Tabellen, Grafiken) zu den Kapiteln ergänzt.(IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Wirtschaftsentwicklung; Investitionsbedarf; Wirtschaftspolitik - Alternative; Wirtschaftsförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Forschungsförderung; Treuhandanstalt; Arbeitszeitverkürzung; Investivlohn; Arbeitnehmer; Kapitalbeteiligung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsgesellschaft; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalpolitik; Regionalplanung; Strukturpolitik; Regionalentwicklung - Strukturwandel; Unternehmensgründung; Rüstungskonversion; Stahlindustrie; Standortfaktoren; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Ökologie; chemische Industrie; Altlasten; Energiepolitik; Verkehr - Entwicklung; Finanzpolitik; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Bitterfeld; Sachsen-Anhalt; Brandenburg; Eisenhüttenstadt; Freital; Sachsen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0642,0; 90-101.0642,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920520f15},
}
@Book{Stratmann-Mertens:1992:NOV,
Annote= {Sign.: 90-301.0264;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschafts- und Regionalentwicklung, Bochum (Hrsg.)},
Author= {Eckhard Stratmann-Mertens and Norbert Roske},
Title= {Neuaufbau ohne Vorbild: Alternativen f{\"u}r den {\"o}konomischen Aufbau und Ecksteine f{\"u}r den {\"o}kologischen Umbau in den Neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1992},
Pages= {284},
Address= {Essen},
Publisher= {Klartext Verlag},
ISBN= {ISBN 3-88474-030-X},
Abstract= {Die Studie ist die teilweise überarbeitete und aktualisierte Fassung eines Gutachtens, das im Auftrag des Bundesvorstandes der GRÜNEN erstellt und im März 1992 vorgelegt wurde. Dabei ist insbesondere das Kapitel III vertieft worden: "Es enthält die Grundlinien einer alternativen Wirtschaftspolitik für die Neuen Bundesländer und stellt die Positionen und Ergebnisse des Gutachtens im Zusammenhang dar; u.a. geht es der Frage nach, was sinnvollerweise unter der Herstellung einheitlicher und gleichwertiger Lebensverhältnisse in Ost und West verstanden werden kann.
Ökonomische und ökologische Alternativen für die Neuen Bundesländer (NBL) sind rar. Meist werden nur Einzelaspekte von Fehlentwicklungen ins Auge gefaßt; dabei käme es darauf an, ein konsistentes Gesamtkonzept für die wirtschaftliche Entwicklung vorzulegen. Die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung und der Treuhandanstalt vernachlässigt sträflich ökologische Aspekte: die Klima-Debatte wird weltgipfelmäßig inszeniert, aber nicht mit den Problemen in den NBL in Zusammenhang gebracht. Ungebrochen wird - angefangen von der Bundesregierung bis neuerdings wieder hin zur Arbeitsgruppe Alternativer Wirtschaftspolitik (Memorandum-Gruppe) - das Wachstumsmodell als Leitbild der Entwicklung in den NBL genommen. Diese Sichtweise ist nicht nur ökologisch blind, sondern auch ökonomisch illusionär. Denn ein Aufholen der neuen gegenüber den alten Bundesländern wird gar nicht möglich sein, ohne daß der Westen wirtschaftlich schrumpft mit tiefgreifenden Veränderungen der sozialen und politischen Verhältnisse." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Alternative; Wirtschaftsförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Forschungsförderung; Technologietransfer; Wirtschaftsentwicklung; Frauen; wirtschaftliche Situation; soziale Situation; Feminismus; Beruf und Familie; Umweltpolitik; Treuhandanstalt; Finanzpolitik; Umweltverträglichkeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0264},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930318f24},
}
@Book{Strauch:1989:UIU,
Annote= {Sign.: 91-3.....-10 AR 942;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.)},
Author= {Volker (Red.) Strauch and Jutta (Red.) Lange},
Title= {Umweltgerechte Industrie- und Gewerbeentwicklung : Bericht zum 8. Workshop "{\"O}kologisches Bauen" vom 14. bis 16. Oktober 1988 in der Theodor-Heuss-Akademie, Gummersbach},
Year= {1989},
Pages= {183},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {14/89},
Abstract= {Dokumentiert werden die Beiträge des 8. Workshop "Ökologisches Bauen" der Theodor-Heus-Akademie. Schwerpunkt ist die umweltgerechte Industrie- und Gewerbeentwicklung, da Planung und Bau, Sanierung und Wiedernutzung von Gewerbe- und Industrieanalgen ebenfalls in eine ökologisch orientierte Stadtentwicklung einbezogen werden müssen. Umweltverträglichkeitsprüfungen wie gewachsenes Umweltbewußtsein erfordern hier Neuansätze sowohl regional als auch national. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Baugewerbe; Industrieansiedlung; Gewerbeansiedlung; Umweltverträglichkeit; Stadtentwicklung; Umweltschutz; Umweltfaktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-3.....-10 AR 942},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891005f25},
}
@Book{Strauss:1989:BWV,
Annote= {Sign.: 011 AR 442;},
Author= {Gerhard Strauss and Ulrike Hass and Gisela Harras},
Title= {Brisante W{\"o}rter von Agitation bis Zeitgeist : ein Lexikon zum {\"o}ffentlichen Sprachgebrauch},
Year= {1989},
Pages= {778},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {De Gruyter},
Series= {Schriften des Instituts f{\"u}r Deutsche Sprache},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-11-012078-X},
Abstract= {"Das Lexikon besteht aus drei Bereichen oder Lexikonausschnitten: Politik/Ideologie, Umwelt, Kultur/Bildung. In jedem Lexikonausschnitt sind die Stichwörter jeweils alphabetisch angeordnet." Ausgewählt wurden "schwere" oder "brisante" Wörter, "deren Gebrauchsweisen die sprachliche Verständigung erschweren oder sogar stören können, also Wörter, die unter verschiedenen Gesichtspunkten erklärungsbedürftig sind". Mit den Lexikonausschnitten wurden drei zentrale Themenbereiche der kommunikativen Auseinandersetzung in unserer Gesellschaft erfaßt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Lexikon; Sprache; Soziologie; sozialer Wandel; Politik; Umwelt; Allgemeinbildung - Integration; Kultur; Ideologie; gesellschaftliche Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 011 AR 442},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890815f02},
}
@Book{Streck:1994:FUM,
Annote= {Sign.: 0845 BA 009;},
Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Wolf R{\"u}diger Streck},
Title= {Forschungst{\"a}tigkeit und Marktpotential in der Biotechnologie : patentstatistische Analysen und Marktsch{\"a}tzungen in den Schwerpunktbereichen Verfahrens- und Ger{\"a}tetechnik, Boden- und Gew{\"a}ssersanierung, Naturstoffe und nachwachsende Rohstoffe},
Year= {1994},
Pages= {234},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Studien zur Industriewirtschaft},
Number= {48},
ISBN= {ISBN 3-88512-208-1; ISSN 0170-5660},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Gentechnik; Patente; Erfindung; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1990;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 BA 009},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940811f28},
}
@Book{Striebing:2021:EVI,
Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Arbeitswirtschaft und Organisation (Hrsg.) ; Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (Hrsg.)},
Editor= {Wilhelm Bauer and Oliver Riedel and Martina Schraudner},
Author= {Clemens Striebing and Katharina Hochfeld and Malte J{\"u}tting and Lale Altinalana and Sascha Schneider and Jannick Schneider},
Title= {Ergebnisbericht - Virtuell innovativ : Zusammenarbeit und Innovationskraft am Standort Deutschland gestalten},
Year= {2021},
Pages= {26},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.cerri.iao.fraunhofer.de/content/dam/iao/cerri/de/Projekte/virtuell-innovativ/Virtuell_innovativ_Ergebnisbericht.pdf},
Abstract= {"Was bedeutet die Corona-Pandemie für die Innovationsstärke der deutschen Wirtschaft? Wie viel Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit fördern die Forschung und Entwicklung (FuE) in deutschen Unternehmen und ab wann behindert das »New Normal« die notwendigen Kreativ- und Innovationsprozesse? Diese Fragen werden aktuell in Unternehmen sowie in der Wissenschaft intensiv diskutiert und waren Anstoß für das Projekt »Virtuell Innovativ – Zusammenarbeit und Innovationskraft am Standort Deutschland gestalten« des Fraunhofer IAO. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde eine telefonische Befragung von Leitungspersonal, entweder der Geschäftsführung oder des FuE-Bereichs, aus 328 mittelständischen und großen deutschen Unternehmen der Branchen Kfz-Bau, Elektrotechnik, Chemie, IKT und Finanzen/Versicherungen durchgeführt, begleitet von fünfzehn vertiefenden Interviews mit FuE-Personal. Die ermittelte Stichprobe wurde so zusammengestellt, dass repräsentative Aussagen für die Gruppe der Mittelständler und Großunternehmen aus den genannten Branchen getroffen werden können. Zentral waren dabei für uns folgende Fragen: Inwiefern hat die Corona-Pandemie die Wirtschafts- und Innovationskraft der Unternehmen beeinflusst? In welchem Ausmaß haben die Unternehmen ihre Kommunikation, insbesondere im FuE-Bereich, digitalisiert? Welche Auswirkungen hat die Ausweitung der virtuellen Zusammenarbeit im Lauf des Jahres 2020 auf den Innovationsstandort Deutschland? Wie nachhaltig wird die Digitalisierung der Kommunikation auch über die Corona-Pandemie hinaus gewesen sein? Die in dem vorliegenden Bericht dargestellten Ergebnisse lassen sich kompakt folgendermaßen zusammenfassen: Der Vergleich mit dem Jahr 2019 zeigt: die CoronaPandemie hat Deutschland als Wirtschaftsstandort temporär geschwächt, kann den Innovationsstandort aber nachhaltig stärken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Innovationspotenzial; Innovationsfähigkeit; virtuelles Netzwerk; Mittelstand; Großunternehmen; Auswirkungen; zwischenbetriebliche Kooperation; Pandemie; Kommunikationsstruktur; Forschung und Entwicklung; technischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; online; Forschungsaufwand; sektorale Verteilung; wirtschaftliche Situation; Telearbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210429JEW},
}
@Book{Strietska-Ilina:2011:SFG,
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.); European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)},
Author= {Olga Strietska-Ilina and Christine Hofmann and Mercedes Duran Haro and Shinyoung Jeon},
Title= {Skills for green jobs : a global view. Synthesis report based on 21 country studies},
Year= {2011},
Pages= {456},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-2-125092-0},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_159585.pdf},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/skills/pubs/WCMS_156220/lang--en/index.htm},
Abstract= {"This volume examines the experiences of 21 developed and developing countries in adjusting their training provision to meet the new demands of a greener economy. It shows that skills development is critical to unlocking the employment potential of green growth, yet skills shortages are becoming an obstacle in realizing this potential. The report recommends that countries devise strategies based on well-informed policy decisions, social dialogue, and coordination among ministries and between employers and training providers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltschutzindustrie - internationaler Vergleich; Qualifikationsanforderungen; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; neue Berufe; Qualifikationswandel; Arbeitsplatzqualität; Qualifikationsanpassung; Berufsbildungspolitik; technische Entwicklung; Qualifikationsentwicklung; Technik; Umweltverträglichkeit; Umwelttechnik; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Berufswandel; Umweltpolitik; ILO; Australien; Bangladesch; Brasilien; China; Costa Rica; Dänemark; Ägypten; Estland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Indien; Indonesien; Mali; Philippinen; Südkorea; Südafrikanische Republik; Spanien; Thailand; Uganda; Großbritannien; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111109r02},
}
@Book{Stroebele:1984:WBB,
Annote= {Sign.: 32112 AN 526;},
Author= {Wolfgang Str{\"o}bele},
Title= {Wirtschaftswachstum bei begrenzten Energieressourcen},
Year= {1984},
Pages= {173},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker & Humblot},
Series= {Beitr{\"a}ge zur angewandten Wirtschaftsforschung},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 3-428-05541-1},
Abstract= {"Die bisher entwickelte Theorie natürlicher Ressourcen wird kritisch analysiert. In diese Theorie werden zusätzliche naturwissenschaftliche Informationen und, am Beispiel des Energieproblems, bisher nicht berücksichtigte ökomomische Argumente eingebracht. Das entwickelte Simulationsmodell untersucht zwei Backstop-Technologien für Energie: die Sonnenenergienutzung und die Nutzung schneller Brüter. Das Problem des Übergangs von der Nutzung erschöpfbarer Energieressourcen auf Backstop-Technologien, deren Endlichkeit nicht absehbar ist (Sonne), bzw. auf sehr lange Zeiträume verweist, wird in das Simulationsmodell integriert. Abschließend werden Konsequenzen für die Theorie natürlicher Ressourcen zusammmenfassend diskutiert und ein Resümee für energiepolitische Überlegungen gezogen." (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ressourcen; Umweltökonomie; Energiebedarf; Kerntechnik; Produktionsfunktion; Entropie; Ressourcen; Substitution; Wachstumstheorie; Solarenergie; technischer Fortschritt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32112 AN 526},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870319f02},
}
@Book{Strongman:1987:PE,
Annote= {Sign.: 812 AN 312;},
Author= {Ken T. Strongman},
Title= {The psychology of emotion},
Year= {1987},
Pages= {277},
Edition= {3. ed.},
Address= {Chichester u.a.},
Publisher= {Wiley},
ISBN= {ISBN 0-471-91143-7},
Abstract= {Das Buch gibt einen breiten Überblick über die Forschung der Emotionalität. Physiologische Theorieansätze werden ebenso behandelt wie wahrnehmungspsychische verhaltenstheoretische und experimentielle Ansätze. Weitere Themen sind die Rolle der Emotionalität in der Kunst und in der Umwelt. Das Buch spiegelt insgesamt betrachtet den zentralen Einfluß der kognitiven Psychologie auf die Analyse emotionaler Prozesse wider. (IAB)},
Abstract= {The textbook "offers a wide review of the study of emotion - a comprehensive view of the field rather than focusing on specific theories of perticular emotions. The new edition includes discussion of the physiology of emotion, emotional expression and recognition, and the role of emotion in the natural enviroment and arts. The book as a whole reflects the major influence of studies of cognitive processes and their implications for the understanding of emotion.
The aim is to put emotion into a perspective for the reader. As so much of the area is characterized by theories of models, Chapter 2 presents a number of these in summary form. Although many of these appear again in their specific contexts later in the book, some points of criticism and some attempts at co-ordinating comments are made. Mainly, they are collected together to give some idea of the development of theoretical viewpoints of emotion and to allow a comparative basis for their evaluation.
Following Chapter 2 are three chapters which each emphasize different approaches to the study of emotion: physiological, cognitive, behavioural, philosophical and phenomenological. After these are three further chapters which deal with the study of emotion as it cuts across psychology. These are emotional development, the social-psychological approach to the expression and recognition of emotion and emotion in social relationsships, and abnormal emotion.
Throughout these six chapters an attempt is made to present the major empirical facts and wherever possible to fit these into the existing theories. Also, where appropriate, critical comment is made. Chapter 9, is more spectulative, giving consideration to individual differences in emotion, the emotional impact of the enviroment and the relationship between emotion and culture or art. Finally, Chapter 10 offers an overview, some implications and personal conclusions." (IAB2) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Emotionalität; psychische Faktoren; Kultur; Wahrnehmung; Umwelt; soziales Verhalten; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 812 AN 312},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870811f29},
}
@Book{Strubelt:1985:SUU,
Annote= {Sign.: 90-315.0140;},
Institution={Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung, Bonn (Hrsg.); Bund Deutscher Architekten (Hrsg.); Bund Deutscher Landschafts-Architekten (Hrsg.); Vereinigung der Stadt-, Regional- und Landesplaner (Hrsg.)},
Editor= {Wendelin Strubelt},
Title= {Stadt und Umwelt : Umweltstrategien im St{\"a}dtebau. Papiere des gleichnamigen Forschungskolloquiums am 25./26. Oktober 1984 in Bonn},
Year= {1985},
Pages= {227},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung. Seminare - Symposien - Arbeitspapiere},
Number= {19},
ISBN= {ISBN 3-87994-822-4},
Abstract= {Ende 1984 veranstaltete die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung unter Mitwirkung von drei Fachverbänden das Kolloquium "Stadt und Umwelt". Die Integration ökologischer Aufgaben in die Stadtplanung, Stadterneuerung und Regionalplanung, anstelle der Verlagerung ökologischer Anliegen und Folgen ins Umland, war Anliegen des Fachgesprächs. Die Verringerung der Luftverschmutzung, des Lärms und der Beanspruchung des Bodens wurden allgemein behandelt. Für vier Städte und ihr Umland wurden Umweltprobleme und Entlastungskonzepte exemplarisch vorgestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Umweltschutz; Luftreinhaltung; Bodenschutz; Lärmschutz; Abwasserreinigung; Kommunalpolitik; Regionalpolitik; integrierter Umweltschutz; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Städtebau; Stadt-Umland-Beziehungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0140},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850904f28},
}
@Book{Strutynski:1993:SPR,
Annote= {Sign.: 3511 AX 620;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Peter Strutynski},
Title= {Schlanke Produktion, Regionalentwicklung und Industriepolitik : Auswirkungen neuer Produktionskonzepte auf Arbeit, Umwelt und Verkehr},
Year= {1993},
Pages= {234},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Graue Reihe, N.F.},
Number= {53},
ISBN= {ISBN 3-928204-07-6; ISSN 0932-1586},
Abstract= {Die Beiträge des Readers betrachten das Konzept der Lean Production aus betrieblicher wie aus gesamtwirtschaftlicher, arbeits-, regional- und umweltpolitischer Perspektive. In den einleitenden Referaten wird der Versuch unternommen, Anspruch und Wirklichkeit von lean production in bundesdeutschen Unternehmen einander gegenüberzustellen. Im zweiten Teil wird den Fragen einer weiteren Spaltung der Industrie (in Hersteller-Zulieferer; Kleinbetriebe-Großbetriebe) und der Beschäftigten (Qualifikationsanforderungen) nachgegangen. Teil III behandelt die überbetrieblichen Aspekte von lean production. Im Zentrum stehen Probleme, die sich aus der Umsetzung von just-in-time-Konzepten für die Regionen, die Umwelt und für die Entwicklung der Verkehrsinfrastrukturen und Verkehrsströme ergeben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: lean management; Arbeitswissenschaft; Macht; Zulieferer; Arbeitsschutz; Qualifikationsanforderungen; Qualifizierungsmaßnahme; Gewerkschaftspolitik; Logistik; Verkehrspolitik; Regionalplanung; Industriepolitik; Raumordnung - Modell; Stadtentwicklung; Umweltpolitik; Just-in-time-Produktion; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3511 AX 620},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931019f69},
}
@Book{Studiengruppe:1980:BBB,
Annote= {Sign.: 90-310.0577;},
Institution={Studiengruppe f{\"u}r Sozialforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Title= {Beurteilung der besonderen Belange des Raumes Ludwigsau in Hinblick auf den Standortsicherungsplan f{\"u}r gro{\"ss}e W{\"a}rmekraftwerke},
Year= {1980},
Pages= {11},
Address= {Marquartstein},
Abstract= {"Die Hessische Landesregierung hat am 4.9.1979 ihren Standortsicherungsplan für große Wärmekraftwerke vorgelegt. In diesem Standortsicherungsplan ist auch der Raum Mecklar/Meckbach als möglicher Standort für ein großes Wäremekraftwerk dargestellt und ausgewiesen. Aus diesem Grunde erscheint eine nähere Untersuchung der sozialräumlichen Belange des Raumes Mecklar/Meckbach im Rahmen der Standortsicherungsplanung erforderlich. Dabei soll einerseits geprüft werden, ob und inwieweit die wesentlichen, vor allem auch raumordnerisch-landesplanerischen Belange des Raumes Ludwigsau im Standortsicherungsplan für große Wärmekraftwerke überhaupt berücksichtigt werden konnten bzw. vollständig und richtig berücksichtigt worden sind."},
Annote= {Schlagwörter: Wärmekraftwerk; Standortwahl; Energiepolitik; Landesplanung; ; Hessen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0577},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830628w03},
}
@Book{Studiengruppe:1980:BDS,
Annote= {Sign.: 90-310.0578;},
Institution={Studiengruppe f{\"u}r Sozialforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Title= {Beurteilung des Standortsicherungsplanes f{\"u}r grosse W{\"a}rmekraftwerke der hessischen Landesregierung},
Year= {1980},
Pages= {51},
Address= {M{\"u}nchen},
Abstract= {Die Beurteilung des Fachplanes Energie - Teil II erörtert die Hauptmängel dieses Standortplanes wie "bspw. seine unzureichende Beeinflußbarkeit durch die Betroffenen und Interessierten, seine Übermächtigkeit gegenüber dem ihm gegebenen förmlichen Rahmen der Raumordnung und Landesplanung sowie die fehlende Berücksichtigung wesentlicher raumpolitischer und landesplanerischer Erfordernisse. Die Beurteilung erörtert weiterhin die Unausgewogenheit der Kriterien des Standortsicherungsplanes."},
Annote= {Schlagwörter: Wärmekraftwerk; Standortwahl; Energiepolitik; Landesplanung; ; Hessen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0578},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830628w04},
}
@Book{Studiengruppe:1978:GUS,
Annote= {Sign.: 90-310.0523;},
Institution={Studiengruppe f{\"u}r Sozialforschung, M{\"u}nchen},
Title= {Gutachten und Stellungnahme zum Standortsicherungsplan f{\"u}r W{\"a}rmekraftwerke im Energieprogramm f{\"u}r Bayern : Standort Ismaning, Lkrs. M{\"u}nchen},
Year= {1978},
Pages= {53 u. 1 Faltplan},
Address= {Ismaning},
Publisher= {Gemeinde Ismaning},
Abstract= {"Das Gutachten überprüft den Standortsicherungsplan für Wärmekraftwerke unter Landes- und regionalplanerischen Gesichtspunkten. Insbesondere wird überprüft, inwieweit der Standortsicherungsplan dem erreichten Standort der Indikatisierung, Typenaggregierung und Bedarfsprognostik in der Regionaltheorie und Landesplanungspraxis entspricht. In einem Beispielsfall wird außerdem untersucht, inwieweit der Standortsicherungsplan für Wärmekraftwerke dem Grundsatz der sozial-räumlichen Ausgewogenheit von Umweltbelastungen entspricht."},
Annote= {Schlagwörter: Kraftwerk; Raumordnung; Energiepolitik; Standortwahl; Wärmekraftwerk; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0523},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810225f51},
}
@Book{Sturn:2020:BDU,
Editor= {Richard Sturn and Ulrich Kl{\"u}h},
Title= {Blockchained? : Digitalisierung und Wirtschaftspolitik},
Year= {2020},
Pages= {278},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
Series= {Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der {\"O}konomik},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 978-3-7316-1415-9},
Abstract= {"Die "Digitalisierung" stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite geht es um Fragen des wirtschaftspolitischen Umgangs mit der vermeintlichen digitalen Transformation. Welche Implikationen ergeben sich für die Arbeitsmarkt-, Steuer- und Sozialpolitik? Ist angesichts einer zunehmenden Automatisierung eine grundlegende Neuausrichtung der Sozialpolitik notwendig? Können Bürger und Konsumenten vor den Risiken des Informationskapitalismus geschützt werden, und wenn ja: wie? Auf der anderen Seite stellen digitale Technologien wie Blockchain (bekannt durch die Digitalwährung Bitcoin), Künstliche Intelligenz und Algorithmen die Organisationen und Institutionen von Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend in Frage. Dabei spielen sowohl libertäre als auch kapitalismuskritische Vorstellungen eine wichtige Rolle. Was bedeutet es, wenn Start-up-Unternehmen und technologische Initiativen grundlegende Neuordnungen der sozialen Marktwirtschaft am Horizont sehen und befördern wollen? Was ist von Gedankenspielen zu halten, die vor dem Hintergrund der Digitalisierung Chancen einer weitgehenden Demokratisierung der Wirtschaft in den Vordergrund stellen? Was (und ggf. wer) steckt hinter diesen Narrativen, was bewirken sie? Die Beiträge dieses Jahrbuch diskutieren konkrete wirtschaftspolitische Herausforderungen im Kontext auch grundlegender Fragen nach der zukünftigen Ordnung der Wirtschaft und ihrer institutionellen Architektur." (Verlagsangaben, IAB-Doku)
Inhalt:
Tobias Eibinger: Blockchain, Smart Contracts and Contractibility
Tina Ehrke-Rabel: Digitalisierung und Steuerpolitik
Benjamin Held: Digitale und sozialökologische Transformation - Chance oder Widerspruch?
Lisa Herzog: Arbeitswelt, Demokratie und Digitalisierung Moritz Hütten: Zurück in die Zukunft - Blockchain, eine soziologische Gegenwartsdiagnose
Georg Jochum, Ingo Matuschek: Blockchains - Algorithmen für nachhaltige Arbeit?
Anabell Kohlmeier: Digitalisierung und Verteilungspolitik Viktoria Robertson: Macht, Wettbewerb und Digitalisierung
Michael Roos: Digitale Technologien: Charakteristika, Chancen und Risiken
Richard Sturn: Zur Politischen Ökonomie der Digitalisierung
Oliver Suchy: Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Automatisierung; Währung; soziale Marktwirtschaft; Wettbewerb; Arbeitskräftenachfrage; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191010p01},
}
@Book{Suntum:1999:ANW,
Annote= {Sign.: 90-301.0364;},
Author= {Ulrich van Suntum},
Title= {Auf neuen Wegen zu mehr Besch{\"a}ftigung? : zur Wirtschaftspolitik der Regierung Schr{\"o}der},
Year= {1999},
Pages= {16},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bachem},
Series= {Kirche und Gesellschaft},
Number= {259},
ISBN= {ISBN 3-7616-1531-0},
Abstract= {Die rot-grüne Koalition hat bei ihrem Regierungsantritt der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit die höchste Priorität eingeräumt. Der Beitrag untersucht, inwieweit erste Weichenstellungen einer neuen Wirtschaftspolitik zu einer nachhaltigen Besserung am Arbeitsmarkt führen können. Dabei stehen die bislang erkennbaren Grundlinien einer neuen Politik im Mittelpunkt der Betrachtung. Untersucht wird, ob die Regierung Schröder den angekündigten Paradigmenwechsel von der Angebotspolitik der Regierung Kohl zu einer Nachfragepolitik vorgenommen hat und wie die zentralen Projekte einer ökologischen Steuerreform und eines gerechten, mittelstandsfreundlichen und gleichzeitig einfachen Steuerrechts umgesetzt wurden. Der Beitrag kommt zu dem Fazit, dass in der Regierungspolitik ein 'reiner Pragmatismus' anstelle genau durchdachter Konzeptionen getreten ist und der bisherigen Wirtschafts- und Steuerpolitik der neuen Regierung ein schlechtes Zeugnis auszustellen ist. Sie folgt einer Mischung aus Nachfrage- und Umverteilungspolitik, die bereits Anfang der 70er Jahre mitverantwortlich für den Verlust der Vollbeschäftigung war. Es wird der Vorwurf eines 'hemdsärmeligen Umgangs' mit steuer- und sozialpolitischen Grundprinzipien erhoben, der vor allem in der Altersicherung zu 'verteilungspolitischer Willkür' führen kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktbilanz; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wirtschaftspolitik - Kritik; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; Arbeitslosigkeit - Ursache; Reformpolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; SPD; CDU/CSU; DIE GRÜNEN; Steuerpolitik; öffentlicher Haushalt; Sozialversicherung; Ökosteuer; Bündnis für Arbeit; geringfügige Beschäftigung; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0364},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060727f04},
}
@Book{SyAmadou:2017:FAT,
Institution={Brookings Institution, Africa Growth Initiative (Hrsg.)},
Editor= {Amadou Sy},
Author= {Christina (Mithrsg.) Golubski},
Title= {Foresight Africa : top priorities for the continent in 2017},
Year= {2017},
Pages= {111},
Address= {Washington, D.C.},
Annote= {URL: https://www.brookings.edu/wp-content/uploads/2017/01/global_20170109_foresight_africa.pdf},
Abstract= {"In this year's Foresight Africa, the Brookings Africa Growth Initiative scholars and outside experts explore six overarching themes that provide opportunities for Africa to overcome its obstacles to spur fruitful and inclusive growth. These six interconnected, cross-cutting themes demonstrate the prospects for Africa's success for its policymakers, businessmen and women, and all its citizens. By examining such closely intertwined issues, we hope to bring a holistic view of the continent, emphasizing that with each challenge there is a solution, though it might be found where we least expect it.
Content:
MOBILIZING FINANCIAL RESOURCES: Strategies to manage the commodity slump and attract investment
INCREASING EMPLOYMENT OPPORTUNITIES: Navigating Africa's complex job market
BOOSTING TRANSFORMATIONAL TECHNOLOGY: Creating supportive environments for game-changing innovations
BOLSTERING URBANIZATION EFFORTS: Africa's approach to the New Urban Agenda
CONFRONTING CLIMATE CHANGE: Africa's leadership on an increasingly urgent issue
UPHOLDING GOOD GOVERNANCE: Democracy, elections, and local institutions under political and social uncertainty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Prognostik; Entwicklungspolitik; Entwicklungspotenzial; Infrastrukturinvestitionen - Finanzierung; Kredit; Arbeitsplatzmangel; zusätzliche Arbeitsplätze; technische Entwicklung; Stadtentwicklung; Klimaschutz; Governance; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsförderung; Afrika; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170404r03},
}
@Book{Szallies:1990:WUK,
Annote= {Sign.: 6142 AT 325;},
Editor= {R{\"u}diger Szallies and G{\"u}nter Wiswede},
Title= {Wertewandel und Konsum : Fakten, Perspektiven und Szenarien f{\"u}r Markt und Marketing},
Year= {1990},
Pages= {444},
Address= {Landsberg},
Publisher= {Verlag Moderne Industrie},
ISBN= {ISBN 3-478-21320-7},
Abstract= {Das Buch beschäftigt sich mit wichtigen Facetten des Wertewandels in ihrem Einfluß auf das gegenwärtige und künftige Konsumverhalten.
"Im ersten Teil diese Buches wird versucht, gewisse Zeitströmungen im Zusammenhang mit dem "neuen "Verbraucher generell einzufangen. Daran schließt sich im zeiten Teil eine Auseinandersetzung mit zentralen Perspektiven und Problembereichen,wie sie etwa mit wachsendem Umweltbewußtsein oder einem gewandelten Verhältnis zu Arbeit und Freizeit charakterisiert sind. Im dritten Teil geht es um spezifische Konsumbereiche, z.B. um Textilien, Ernährung, Gesundheitsaspekte oder auch Fernsehverhalten, die gewissermaßen Teilmodule eines Trendmonitors abgeben. Durch diese Differenzierung wird es möglich, Sonderentwicklungen für bestimmte Verbrauchssektoren zu verfolgen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wertwandel; Verbraucherverhalten; Werbung; Umweltbewusstsein; Freizeitverhalten; Marketing; Produktpolitik; Konsum; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AT 325},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901016f01},
}
@Book{Tacke:1982:SIK,
Annote= {Sign.: 90-101.0423;},
Author= {Alfred Tacke},
Title= {Stagnation der Industrie - Krise der Region? : am Beispiel von Branchen- und Betriebsstudien im Raum Ostfriesland-Oldenburg-Emsland},
Year= {1982},
Pages= {171},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Campus. Forschung},
Number= {283},
ISBN= {ISBN 3-593-33125-X},
Abstract= {"Im ersten Abschnitt der Arbeit ... werden die Ursachen für die Beschäftigungsverluste in der Industrie dargelegt. ... Im zweiten Abschnitt der Untersuchung ... wird der Wandel der Industrie einer ländlichen Region in den siebziger Jahren beschrieben. ... Der Rückgang der Industriebeschäftigung im Raum Ostfriesland, Oldenburg und Emsland stellt nur eine besondere Ausprägung des allgemeinen ökonomischen Strukturwandels in der Bundesrepublik dar. Die Bewohner hoffen trotz der Verringerung der Industriebeschäftigung auf die Industrialisierung des ländlichen Raumes. Der Kritik dieser Hoffnung gilt der dritte Abschnitt der Arbeit ... Vor dem Hintergrund der rückläufigen Industriebeschäftigung und der Beschäftigungsprobleme in der Bundesrepublik werden Möglichkeit und Inhalt einer ökologischen Regionalpolitik dargelegt, die nicht mehr allein auf eine Industrialisierung des ländlichen Raumes zielt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Industrie; Stagnation; Regionalentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweigstruktur; Regionalpolitik - Alternative; Ökologie; ; Ostfriesland; Oldenburg; Emsland; Niedersachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0423},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821206f01},
}
@Book{Tallert:1980:EGG,
Annote= {Sign.: 0702 AA 342;},
Author= {Harry Tallert},
Title= {Eine gr{\"u}ne Gegenrevolution : Aspekte der {\"o}kologischen Bewegung},
Year= {1980},
Pages= {164},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Ullstein},
Series= {Das aktuelle Ullstein-Buch},
Number= {34508},
ISBN= {ISBN 3-548-34508-5},
Abstract= {In verschiedenen Beiträgen werden gesellschaftliche/ideologische Aspekte der "grünen" Revolution behandelt.},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; soziale Bewegung; Umweltpolitik; Zukunftsperspektive; Gesellschaftsentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 AA 342},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810107f28},
}
@Book{TaskForce:1990:EDT,
Annote= {Sign.: 90-315.0210;},
Institution={Task Force Environment and the Internal Market},
Title= {1992 - the environmental dimension : task force report on the environment and the internal market},
Year= {1990},
Pages= {289},
Address= {Bonn},
Publisher= {Economica Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87081-050-5},
Abstract= {Der Report entstand in Vorbereitung des EG-Binnenmarktes, den er als Herausforderung und Chance für den Umweltschutz bewertet. In drei Teilen werden Hintergründe, Auswirkungen des Umweltschutzes auf den Binnenmarkt und politischer Handlungsbedarf aufgezeigt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: EG-Binnenmarkt - Auswirkungen; Umweltschutz; Umweltpolitik; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0210},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920701f06},
}
@Book{Tawadjoh:1987:AUD,
Annote= {Sign.: 6171 AO 251;},
Author= {Mansour Tawadjoh},
Title= {Arbeitsteilung und Destruktivit{\"a}t : wissenschaftlich-technischer Fortschritt im Widerspruch zu Mensch und Natur},
Year= {1987},
Pages= {233},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Verlag f{\"u}r Akademische Schriften},
ISBN= {ISBN 3-88864-008-3},
Abstract= {Der Autor sieht in der kapitalistischen Arbeitsteilung, die den wissenschaftlich-technischen Fortschritt vorantreibt, eine Entwicklungstendenz, die sich immer mehr in Widerspruch setzt zu Mensch und Natur, nicht nur in den westlichen Industrienationen, sondern auch in den Ländern des "real existierenden" Sozialismus. An Hand der Entwicklung von Arbeitsteilung wird im historischen Rahmen nachgewiesen, daß die Ursache eines technischen Fortschrittes, der sich als geballtes Vernichtungspotential repräsentiert, in der Enteignung des Menschen von sich und seinem allseitigen Arbeitsvermögen zu suchen ist. Die Arbeit wurde in der Weise aufgebaut, daß in Kapitel II aus der Dialektik von Arbeit und Natur und deren Standort innerhalb der Produktivkräfte systematische Ansatzpunkte zu deren Bewertung und Weiterentwicklung gewonnen werden. Auf diesem Hintergrund wird analysiert, daß die entfremdete Verwertung der Lohnarbeit und deren Verlauf an die Entwicklung der Produktivkräfte gekoppelt ist.
Kapitel III zeigt die Verbindung zwischen verschiedenen marxistisch geführten Diskussionen auf, die Auffassung der monokausalen Determiniertheit menschlicher und gesellschaftlicher Fortschrittsideologie, die in der Entwicklung der Produktivkräfte eingebettet ist. In Kapitel IV soll die Systematik erläutert werden, mit der auf immanenter und historischer Ebene die Entwicklung der Lohnarbeit als Beziehung zwischen Ökonomie, Technik und Wissenschaften und der methodologische Ansatz zur abstrakten Arbeit angelegt ist. Weiterhin wird versucht an Hand der gesellschaftlichen Arbeitsteilung ihre Widerspiegelung von Hand- und Kopfarbeit im Produktionsprozeß zur gesellschaftlichen Klassenbildung aufzuzeigen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsteilung; Lohnarbeit; Ökologie; Kapitalismus; Entfremdung; technischer Wandel; Marxismus; Kritik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6171 AO 251},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880324f06},
}
@Book{Taylor-Gooby:2018:AAA,
Annote= {Sign.: 40.0300;},
Editor= {Peter Taylor-Gooby and Benjamin Leruth},
Title= {Attitudes, aspirations and welfare : Social policy directions in uncertain times},
Year= {2018},
Pages= {317},
Address= {Cham},
Publisher= {Springer Palgrave Macmillan},
ISBN= {ISBN 978-3-319-75782-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-75783-4},
Abstract= {"This edited collection uses democratic forums to study what people want from the welfare state in five European countries. The forum method yields new insights into how people frame social issues, their priorities and acceptable solutions. This is the first time democratic forums have been used as a research tool in this field.
The contributors' research show that most people recognize growing inequality, population ageing, paying for health care and pensions, social care and immigration as areas where the welfare state faces real challenges. The most striking findings are the high level of support across all countries for social investment, and the way justifications for this vary between welfare state regimes. The authors also explore key areas such as immigration and intergenerational differences.
Contents:
- Taylor-Gooby, Peter (et al.): New Challenges for the Welfare State and New Ways to Study Them
- Taylor-Gooby, Peter (et al.): Individualism and Neo-Liberalism
- Larsen, Christian Albrekt (et al.): European Welfare Nationalism: A Democratic Forum Study in Five Countries
- Heuer, Jan-Ocko (et al.): Attitudes to Inequalities: Citizen Deliberation About the (Re-)Distribution of Income and Wealth in Four Welfare State Regimes
- Schøyen, Mi Ah (et al.): Intergenerational Solidarity and the Sustainability of State Welfare" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Sozialinvestitionen; Nationalismus; Neoliberalismus; soziale Ungleichheit; Umverteilung; nachhaltige Entwicklung; Solidarität; Generationenverhältnis; öffentliche Meinung; Altenpflege; Gesundheitswesen; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderung; demografischer Wandel; Zukunftsperspektive; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Norwegen; Slowenien; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 40.0300},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190503301},
}
@Book{Techert:2012:KKU,
Annote= {Sign.: 90-116.0334;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Holger Techert and Markus Demary},
Title= {Kombinierte Konjunktur- und Klimapolitik: Chance f{\"u}r die deutsche Umweltindustrie?},
Year= {2012},
Pages= {109},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW-Analysen},
Number= {75},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14886-8},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/181836},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/181836},
Abstract= {"In Sachen Umwelttechnologie spielen deutsche Anbieter auf dem Weltmarkt teilweise ganz vorn mit. Sie könnten demzufolge auch von den zahlreichen Konjunkturprogrammen profitiert haben, die nach der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise in vielen Ländern aufgelegt wurden - schließlich verfolgten manche Programme auch klimapolitische Ziele. In Deutschland sind durch die Konjunkturpakete zum Beispiel schätzungsweise 3,3 Milliarden Euro in die energetische Sanierung geflossen. Die IW-Wissenschaftler Markus Demary und Holger Techert arbeiten in ihrer Analyse heraus, ob eine solche Kombination von Konjunktur- und Klimapolitik überhaupt ein sinnvolles Konzept ist. Sie haben dafür unter anderem Geschäftsberichte ausgewertet und Hersteller in der Erneuerbare-Energien-Branche sowie Gebäudesanierer befragt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Klimaschutz; Konjunkturpolitik; Umweltschutzindustrie; regenerative Energie; Wirtschaftsförderung; Windenergie; Solarenergie; Energieeinsparung; Baugewerbe; Konjunkturpolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; öffentliche Ausgaben; Investitionsquote; Beschäftigungseffekte; Absatzentwicklung; Europäische Union; internationaler Vergleich; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; USA; Japan; Südkorea; Kanada; China; Australien; Brasilien; Indien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0334},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120130307},
}
@Book{Technische:1976:FIV,
Annote= {Sign.: 90-310.0309;},
Institution={Technische Universit{\"a}t Berlin (Hrsg.)},
Title= {Freiraumentwicklungsplanung in Verdichtungsr{\"a}umen. Fachbereichstagung des FB 14 - Landschaftsentwicklung - der Technischen Universit{\"a}t Berlin zur 'Gr{\"u}nen Woche' 1976},
Year= {1976},
Pages= {94},
Address= {Berlin},
Publisher= {Technische Universit{\"a}t Berlin},
Series= {TUB-Dokumentation aktuell},
Number= {1/1976},
Abstract= {Die anläßlich des Fachbereichstages 1976 des FB 14 - Landschaftsentwicklung - der TU Berlin zusammengestellte Dokumentation enthält folgende Referate: ++ K.-H. Hübler, Veränderte Rahmenbedingungen für die räumliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland - Konsequenzen für die Umweltplanung in Verdichtungsräumen; ++ H. Weckwerth, Freiraumentwicklungsplanung in Verdichtungsräu men - Teil II - dargestellt am Beispiel Berlin (West); ++ Goerd Peschken, Die historische Entwicklung großstädtischer Siedlungssstrukturen als Grundlage der Freiraumplanung; ++ Erwin Meyer, Bestimmungsgründe der Freiraumplanung für die großstädtische Bevölkerung; ++ Clemens Szamatolski, Zu einigen Bestimmungsgründen der inner städtischen Freiraumplanung; ++ H. Hiller, Die ökologische Wirksamkeit von Freiflächen in Verdichtungsräumen; ++ Herbert Sukopp, Naturschutz in Großstädten. Ferner sind die Protokolle einer Podiumsdiskussion und eines offenen Gespräches mit Besuchern der Grünen Woche abgedruckt.},
Annote= {Schlagwörter: Ballungsraum; Umweltschutz - Planung; Regionalentwicklung; ; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0309},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i761229f27},
}
@Book{Technische:1972:B,
Annote= {Sign.: 05214 K 922;},
Institution={Technische Universit{\"a}t Berlin, Brennpunkt Kybernetik (Hrsg.)},
Title= {Biokybernetik},
Year= {1972},
Pages= {303 u. Abb.},
Address= {Berlin},
Series= {Kursmaterialien zur Automatisierung, Systemanalyse und Systemkontrolle},
Number= {44},
Annote= {Schlagwörter: Kybernetik; Biotechnik; Systemtheorie; Informationstheorie; Informationsverarbeitung; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 05214 K 922},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i721109-80},
}
@Book{Technologie-Netzwerk:2001:PLE,
Annote= {Sign.: 90-311.0350;},
Institution={Technologie-Netzwerk, Berlin (Hrsg.); European Network for Economics Self-Help and Local Development (Hrsg.)},
Title= {Promoting local employment in the third system : the role of intermediary support structures in promoting third system employment activities at local level},
Year= {2001},
Pages= {69},
Address= {Berlin},
Annote= {Schlagwörter: lokale Ökonomie; Alternativökonomie; Non-Profit-Organisation; Beschäftigungsförderung; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0350},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030804f04},
}
@Book{Technologiezentrum:1995:LPT,
Annote= {Sign.: 562 BC 922;},
Institution={Technologiezentrum Physikalische Technologien, D{\"u}sseldorf (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.)},
Title= {Langfristige Perspektiven technischer und gesellschaftlicher Entwicklung in Deutschland : Visionen f{\"u}r die Forschungsund Technologiepolitik},
Year= {1995},
Pages= {193},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Zukunft von Technik und Gesellschaft},
Number= {01},
Abstract= {"In der Dokumentation wird in Form eines Werkstattberichtes über einen Versuch einer möglichen Annäherung an die Zukunft berichtet. Zwischen die Scylla der technokratischen Fortschreibung bekannter technologischer Linien und die Charybdis unverbindlicher und beziehungsloser gesellschaftlicher Wunschszenarien gestellt - hat das BMBF Wissenschaftler gebeten, aus ihrer Sicht der Dinge langfristige Entwicklungen zu skizzieren, aus denen sich politischer Handlungsbedarf ergeben kann. Unstrittig ist die Grundaussage, daß in den nächsten Jahren die rasche weitere Entwicklung von Bildung, Forschung und Technik lebensnotwendig für die Bewahrung von Umwelt, Wohlstand und Lebensqualität sowie für die Schaffung neuer Arbeitsplätze ist. Wie nicht anders zu erwarten scheiden sich die Geister, wenn es um die Wege geht, diese Ziele zu erreichen. So wird ein Spannungsfeld deutlich zwischen einer aus der Sicht der Innovationspolitik notwendigen Flexibilität und Aufgeschlossenheit für den raschen Wandel und der Aufgabe, in diesem Wandel das Fundament an Werten, Normen, Verhaltensmustern und kulturellen Orientierungen nicht über Bord zu werfen, sondern weiterzuentwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungspolitik; Technologiepolitik; Zukunftsperspektive; technischer Wandel; sozialer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 562 BC 922},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960227f01},
}
@Book{Teichert:2000:IAN,
Annote= {Sign.: 90-207.0191;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Volker Teichert},
Title= {Die informelle {\"O}konomie als notwendiger Bestandteil der formellen Erwerbswirtschaft : zu den {\"o}konomischen, sozialen und {\"o}kologischen Wirkungen informellen Arbeitens},
Year= {2000},
Pages= {138},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {00-524},
Abstract= {"Erwerbsarbeit ist nach wie vor notwendige Voraussetzung für die personale und soziale Anerkennung; sie gewährleistet ein Einkommen, und sie garantiert durch ihre enge Anbindung an die Sozialpolitik soziale Sicherheit. Dennoch ist sie bereits heute nicht mehr der im Zentrum stehende Faktor für das Leben der Menschen: Längere Bildungszeiten, verkürzte Arbeitszeiten und entsprechende Unterbrechungen aufgrund von Arbeitslosigkeit, Teilzeitarbeit und Phasen der Nicht-Erwerbsarbeit verweisen darauf, daß ihre tatsächliche Bedeutung rückläufig ist - eine Entwicklung, die sich in der individuellen und gesellschaftlichen Wahrnehmung noch nicht gleichermaßen niedergeschlagen hat. Eine notwendige Abkehr von der Erwerbszentriertheit wird erst dann gelingen, wenn auf breiter Ebene deutlich wird, daß eine wechselseitige Abhängigkeit zwischen formeller und informeller Ökonomie besteht und die Erwerbsarbeit stärker den Bedürfnissen im informellen Bereich angepaßt werden muß. Eine solche Debatte ist gegenwärtig (noch) nicht erkennbar, denn nach wie vor zählt in dieser Gesellschaft allein die Erwerbsarbeit. Die Alternative für die Zukunft wird sein, daß sich Männer und Frauen sowohl in der formellen als auch in der informellen Ökonomie bewegen; die Erwerbsarbeit wird nur noch eine Quelle der Einkommenserzielung bezeichnen, die je nach Lebensphase eine unterschiedlich starke Bedeutung für den einzelnen haben wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Erwerbsarbeit; informeller Sektor - Statistik; Zukunft der Arbeit; Eigenarbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0191},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010221f05},
}
@Book{Teichert:1994:UUA,
Annote= {Sign.: 3534 BB 191;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Heidelberg, Regionalb{\"u}ro Baden-W{\"u}rttemberg (Hrsg.)},
Author= {Volker Teichert},
Title= {Umwelt-Audit und Arbeitnehmerbeteiligung : Leitfaden},
Year= {1994},
Pages= {130},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {Mit der "EG-Verordnung über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung" (Umwelt-Audit) werden Betriebs- und Personalräten sowie Beschäftigten Beteiligungsmöglichkeiten bei der Umweltbetriebsprüfung eröffnet. Der Leitfaden soll ihnen helfen, sich darauf vorzubereiten. Dazu werden in "Kapitel 1 zunächst zehn Gründe angeführt, warum und wieso es notwendig ist, daß sich Betriebs- und Personalräte am Umwelt-Audit beteiligen. In die einzelnen Artikel der EG-VO und die darin verwendeten Begrifflichkeiten wird in Kapitel 2 eingeführt. Dem schließt sich Kapitel 3 an, in dem die Beteiligungsmöglichkeiten von Betriebs- und Personalräten am Öko-Audit-System dargelegt werden. Kapitel 4 beleuchtet den gegenwärtigen Stand bei der Umsetzung einzelner Passagen der EG-VO in deutsches Recht. Das Positionspapier des DGB zum Umwelt-Audit wird in Kapitel 5 wiedergegeben. Darüber hinaus beeinflussen noch andere rechtliche Rahmenbedingungen wie z.B. das Umweltinformationsgesetz (UIG) von 1994 das Umwelt-Audit. Auf diese Gesetze wird in Kapitel 6 eingegangen. Schließlich wird in Kapitel 7 auf die Veränderung in der deutschen und europäischen Umweltpolitik eingegangen. Vervollständigt wird der Leitfaden durch einen Anhang (Literatur, Adressen, Glossar, EG-VO, UIG)." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Rechtsverordnung; Betrieb; Öko-Auditing; Arbeitnehmerbeteiligung; Betriebsrat; Personalrat; EG-Recht; Umweltpolitik; Gewerkschaft; Umweltberichterstattung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BB 191},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950309f13},
}
@Book{Teichert:1994:UIB,
Annote= {Sign.: 3534 BA 828;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Volker Teichert},
Title= {Umweltinformationssysteme im Betrieb und Arbeitnehmerinteressen},
Year= {1994},
Pages= {92},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W},
Number= {82/94},
Abstract= {Die Broschüre gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Umweltinformationssysteme, die der Autor unterscheidet nach
-unternehmensbezogenen Informationssystemen (Ökobilanzen, Öko-Controlling, Umwelt-Audit, Risikoanalysen) und
-produkt- oder stoffbezogenen Informationssystemen (Gefahrstoff-Informationssysteme, Abfallbilanzen, Produkt-Ökobilanzen, Produktlinienanalysen).
"Im zweiten Teil wird konkret vorgestellt, welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung bisher zustehen, um sich an der Erstellung der einzelnen Bilanzsysteme zu beteiligen. Daneben werden noch andere institutionalisierte Formen (u.a. Umweltausschuß, Betriebsvereinbarung) diskutiert, die es dem Betriebsrat ermöglichen, sich über die betrieblichen Informationssysteme zum Umweltschutz zu informieren. Daraus werden dann jeweils konkrete Handlungskonzepte abgeleitet." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Informationssystem; Betrieb; Unternehmensführung; Arbeitnehmerinteresse; Öko-Auditing; EDV-Anwendung; Mitbestimmung; Betriebsrat; Betriebsvereinbarung; Tarifvertrag; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BA 828},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950125f16},
}
@Book{Teichert:1993:UIB,
Annote= {Sign.: 3534 AY 475;},
Institution={Technologieberatungsstelle, Oberhausen, Rheinland (Hrsg.)},
Author= {Volker Teichert and Klaus Hess and Friedrich Weddige},
Title= {Umweltinformationssysteme im Betrieb und Arbeitnehmerinteressen},
Year= {1993},
Pages= {46},
Annote= {Art: Stand September 1993},
Address= {Oberhausen},
Abstract= {"Zielsetzung dieser Broschüre ist es,
- über die verschiedenen betrieblichen Umweltinformationssysteme zu informieren, die gegenwärtig in der Unternehmenspraxis eingesetzt bzw. in der Öffentlichkeit diskutiert werden;
- die Notwendigkeit zu verdeutlichen, warum es geboten erscheint, daß sich die Arbeitnehmer und ihre Vertreter an der Erstellung solcher ökologischen Analyse- und Planungsinstrumente beteiligen bzw. beteiligt werden;
- die bestehenden Handlungsmöglichkeiten für die Betriebsräte bei den Umweltinformationssystemen abzustecken; - Beispiele für bereits praktizierte Umweltinformationssysteme vorzustellen und die Beteiligungsrechte der Betriebsräte aufzuzeigen."(Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Betrieb; Arbeitnehmerinteresse; Betriebsrat; Handlungsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 AY 475},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931019f43},
}
@Book{Teitscheid:2002:NPU,
Annote= {Sign.: 08932 BM 584;},
Author= {Petra Teitscheid},
Title= {Nachhaltige Produkt- und Dienstleistungsstrategien in der Informationsgesellschaft},
Year= {2002},
Pages= {176},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Initiativen zum Umweltschutz},
Number= {37},
ISBN= {ISBN 3-503-06605-5},
Abstract= {"Nach langer Dominanz produktorientierter und ordnungsrechtlicher umweltpolitischer Regulierung entwickelt sich die Umweltpolitik seit Mitte der 90er Jahre immer stärker zu einer Nachhaltigkeitspolitik, in der die zentrale Bedeutung ökologischer Produktgestaltung als Schlüsselelement erkannt wird und neue Steuerungsmuster jenseits klassischer staatlicher Regulierung zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen gesucht werden.
Plastischer Ausdruck dieser Neuorientierung ist die sog. IPP (Integrierte Produktpolitik), zu der die EU Kommission Anfang 2001 ein Grünbuch vorgelegt hat. Es zeigt die wichtigsten Gestaltungsperspektiven auf europäischer Ebene für die nächsten Jahre auf. Nichtstaatlichen Akteuren und dabei insbesondere Unternehmen kommt in der Integrierten Produktpolitik eine Schlüsselrolle bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im Produktbereich zu.
Die Autorin untersucht in diesem Buch, welche Ansatzpunkte für nachhaltige Produkt- und Dienstleistungsstrategien sich in der Informationsgesellschaft eröffnen. Sie bringt die Debatten um die Informationsgesellschaft und New Economy mit dem jungen umweltstrategischen Konzept der IPP zusammen und schafft einen konzeptionellen Bezugsrahmen für die Beleuchtung dieser Schnittstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Informationsgesellschaft; Dienstleistungen; Umweltfaktoren; nachhaltige Entwicklung; Produktgestaltung; Produktion; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 BM 584},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020320f04},
}
@Book{Termersch:1995:WIB,
Annote= {Sign.: 92-64.-59 BC 693;},
Institution={Verband der Umweltbetriebspr{\"u}fer und -gutachter (Hrsg.)},
Author= {Daniela Termersch and Lutz (Mitarb.) Schimmelpfeng and Dietrich (Mitarb.) Machmer and Guido (Mitarb.) Bley},
Title= {Weiterbildungsangebote im Bereich {\"O}ko-Audit},
Year= {1995},
Pages= {96},
Address= {Offenbach},
Series= {Schriftenreihe des Verbandes der Umweltbetriebspr{\"u}fer und -gutachter},
Number= {01},
Abstract= {Der Band dokumentiert mit Stand Juli 1995 Weiterbildungsangebote im Zusammenhang mit der Öko-Audit-Verordnung, unterteilt in berufsbegleitende Fortbildungen und Vollzeitlehrgänge. Die verschiedenen Veranstaltungen, ihre Anbieter, Zielgruppen, Inhalte, Dauer, Form, Ort, Gebühren sind nach einem einheitlichen Schema dargestellt. Ein Teil der Fortbildungen wird AFG-gefördert, bei weiteren ist die Förderung beantragt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltgutachter; Weiterbildungsangebot; Berufsprobleme; Öko-Auditing; Umweltberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-59 BC 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f44},
}
@Book{Tetsch:1996:BRW,
Annote= {Sign.: 90-310.0823;;},
Author= {Friedemann Tetsch and Ulrich Benterbusch and Peter Letixerant},
Title= {Die Bund-L{\"a}nder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" : Leitfaden zur regionalen Wirtschaftsf{\"o}rderung in Deutschland},
Year= {1996},
Pages= {307},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Schmidt},
ISBN= {ISBN 3-504-40063-3},
Abstract= {"Der Leitfaden zur Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" soll einen Überblick über die Zielsetzungen, die Systematik und die Regelungen des Fördersystems geben. Ein Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der im Frühjahr 1995 von Bund und Ländern beschlossenen Reform des seit über 25 Jahren wichtigsten Instrumentariums der regionalen Wirtschaftsförderung in Deutschland. Darüber hinaus wird auf die vielfachen Wechselwirkungen zwischen regionaler Wirtschaftsförderung und anderen Politikbereichen eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung - Entwicklung; Institutionalisierung; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Technologiepolitik; europäische Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0823;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980204f10},
}
@Book{Teubner:1989:NBF,
Annote= {Sign.: 96-231-30 AR 023;},
Author= {Ulrike Teubner},
Title= {Neue Berufe f{\"u}r Frauen : Modelle zur {\"U}berwindung der Geschlechterhierarchie im Erwerbsbereich},
Year= {1989},
Pages= {167},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Campus. Forschung},
Number= {602},
ISBN= {ISBN 3-593-34066-6},
Abstract= {"Die Untersuchung analysiert systematisch die Bedeutung von Geschlecht als Status- und Strukturkategorie innerhalb der Erwerbsarbeit und das Spannungsverhältnis von Geschlechterhierarchie und Qualifikation von Frauen. Ausgehend von der Tatsache, daß geschlechtshierarchische Struktur und Zuweisungsmuster von Frauen nicht durch Qualifikationserfolge außer Kraft gesetzt werden können, werden in der Untersuchung Ansätze, Modelle beschrieben, mit denen für Frauen neue Perspektiven in der Erwerbsarbeit entstehen können. Sie beziehen sich auf die Notwendigkeit der Neuverteilung der Hausarbeit zwischen den Geschlechtern, auf die Entwicklung neuer Qualifikationskonzepte und -einrichtungen für Frauen sowie auf die Schaffung neuer Berufe für Frauen. Im Rahmen dieser Ansätze kommt den neuen Technologien eine entscheidende Rolle zu." Im empirischen Teil der Arbeit werden zwei konkrete Maßnahmen zur Erschließung neuer qualifizierter Berufsfelder für Frauen beschrieben:
1. ein integriertes Schulungs-, Informations- und Beratungszentrum für Mädchen und Frauen im EDV-Bereich
2. zwei Maßnahmen im Bereich Umweltschutz
Der Anhang enthält u.a. einen Bericht über die Situation von Frauen im Druckbereich. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Berufsstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; technischer Wandel; technische Berufe; naturwissenschaftliche Berufe; neue Berufe; Qualifikationsanforderungen; Dienstleistungsberufe; Berufsprobleme; Frauen in Einzelberufen; Umweltschutz; EDV-Anwendung; Druckereigewerbe; Ernährungswissenschaftler; Naturwissenschaftler; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-231-30 AR 023},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890109f38},
}
@Book{Teufel:1995:USK,
Annote= {Sign.: 90-116.0200;},
Institution={Umwelt- und Prognose-Institut, Heidelberg (Hrsg.)},
Author= {Dieter Teufel and Petra Bauer and Gabriele Beker and Erika Gauch and Siegward J{\"a}kel and Thomas Wagner},
Title= {{\"O}kologische und soziale Kosten der Umweltbelastung in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1995},
Pages= {97},
Edition= {4. Aufl.},
Address= {Heidelberg},
Series= {UPI-Bericht},
Number= {20},
Abstract= {Volkswirtschaftliche Kosten der Umweltbelastung können verschiedenen Kategorien zugeordnet werden:
-Vermeidungskosten des Verursachers,
-externen Vermeidungskosten,
-externen Schadenskosten.
Während Vermeidungskosten des Verursachers mit der Definition des Bruttosozialprodukts als Wohlstandsmaßstab im Einklang stehen, sind die externen Vermeidungs- und Schadenskosten volkswirtschaftlich kontraproduktiv. Der Bericht befaßt sich schwerpunktmäßig mit der Qualifizierung dieser externen Kosten der Umweltbelastung. Dazu werden vorhandene Kostenberechnungen gesichtet und teilweise aktualisiert (Stand: 1989) bzw. durch Berechnungen der Autoren ergänzt. Das Ergebnis: Die hier betrachteten Kosten der Umweltbelastung ergeben eine Untergrenze von 475,5 Mrd. DM pro Jahr für die alte Bundesrepublik; das sind mehr als 20 Prozent des Bruttosozialprodukts. Diese externen Kosten werden nicht vom Verursacher getragen. Die Autoren schlußfolgern, daß das beste Mittel zur Realisierung des Verursacherprinzips die Internalisierung der externen Kosten durch Ökosteuern und -abgaben in den Preis des Produktes ist. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Kosten; Verursacherprinzip; Externalisierung; Umweltökonomie; Kostenrechnung; Umweltabgabe; Umwelt; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950309f06},
}
@Book{Teufel:1988:AMI,
Annote= {Sign.: 90-307.0185;},
Institution={Umwelt- und Prognose-Institut, Heidelberg (Hrsg.)},
Author= {Dieter Teufel and Petra Bauer and Gabriele Beker and Erika Gauch and Helmut Lenz and Thomas Wagner and Susan Vilja},
Title= {{\"O}kosteuern als marktwirtschaftliches Instrument im Umweltschutz : Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine {\"o}kologische Steuerreform},
Year= {1988},
Pages= {73},
Edition= {2., erg. Aufl.},
Address= {Heidelberg},
Series= {UPI-Bericht},
Number= {09},
Abstract= {"Öko-Steuern sind keine Alternative zu anderen umweltpolitischen Maßnahmen. Sie wären jedoch ein wirksames marktwirtschaftliches Instrument zur Verringerung von Umweltbelastungen und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Sie hätten positive Auswirkungen auf mehreren Gebieten: Durch Öko-Steuern könnten in Zukunft sowohl ein Teil der Rentenbeiträge getragen als auch Steuern und Abgaben auf menschliche Arbeitskraft gesenkt werden. Dies würde menschliche Arbeitskraft im Vergleich zu Maschinen und Energie wieder konkurrenzfähiger und im Dienstleistungsbereich (zusätzlicher Wegfall der Mehrwertsteuer) wieder bezahlbarer machen. Die Zahl der Arbeitsplätze würde zunehmen und Arbeitslosigkeit und Schwarzarbeit zurückgehen. Die Altersversorgung hätte zusätzliche Einnahmen auf zwei Wegen: direkt aus Öko-Steuern und indirekt über die Sozialabgaben der wieder zunehmenden Zahl von Beschäftigten (Arbeitslose können keine Sozialabgaben erwirtschaften). Der dadurch ermöglichte Abbau der Arbeitslosigkeit erbrächte zusätzliche Steuereinnahmen und Sozialabgaben, wodurch diese in Form einer positiven Rückkopplung weiter gesenkt werden könnten. Durch eine stufenweise Einführung der Öko-Steuern können die erzielten Einnahmen, wie bei anderen Steuern auch, jeweils im nachhinein ermittelt und mit einer gewissen Zeitverzögerung durch Senkung anderer Steuern in derselben Höhe ausgeglichen werden. Die Zahl besteuerter umweltbelastender Produkte und damit auch die Steuer- und Abgabenänderung (Verbilligung der menschlichen Areitskraft, Sicherung der Renten) können dabei im Laufe der Zeit weiter ausgedehnt werden. Die untersuchten und vorgeschlagenen 35 Öko-Steuern stellen nur eine Auswahl dar. Außerdem wäre es möglich, zur weitergehenden Umweltentlastung mittelfristig höhere Steuersätze als die vorgeschlagenen zu erlassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Steuern - Reform; Umweltpolitik; Ökosteuer - Auswirkungen; Arbeitskosten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0185},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950124f28},
}
@Book{Teufel:1989:DUR,
Annote= {Sign.: 90-307.0186;},
Institution={Umwelt- und Prognose-Institut, Heidelberg (Hrsg.)},
Author= {Dieter Teufel and Erika Gauch and Gabriele Beker and Petra Bauer and Thomas Wagner},
Title= {{\"O}kosteuer-Vorschlag des UPI-Instituts : Reaktionen, Argumente, Diskussionen},
Year= {1989},
Pages= {18},
Address= {Heidelberg},
Series= {UPI-Bericht},
Number= {13},
Abstract= {Die im UPI-Bericht Nr. 9 veröffentlichten Vorschläge für eine ökologische Steuerreform lösten eine Diskussion aus, die in vielen Fällen positiv war. Gegenargumente und Bedenken gegen die Realisierbarkeit des UPI-Konzeptes sind im Bericht Nr. 13 thematisiert. Die Autoren weisen im einzelnen nach, daß die bis dato vorgebrachten Argumente das Konzept nicht prinzipiell ad absurdum führen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Steuerreform; Umweltpolitik; Ökosteuer - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0186},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950222f15},
}
@Book{ThePontifical:2020:DAF,
Institution={The Pontifical Academy of Social Sciences},
Title= {Dignity and the Future of Work in the Age of the 4th Industrial Revolution : Proceedings of the Workshop Dignity and the Future of Work in the Age of the Fourth Industrial Revolution 14-15 October 2019 Studia Selecta 3 Vatican City},
Year= {2020},
Pages= {getr. Sz.},
Address= {Rom},
Annote= {URL: http://www.pass.va/content/scienzesociali/en/publications/studiaselecta/dignity_of_work.html},
Abstract= {"The new knowledge economy, centred on Information and Communication Technologies, together with AI / and robots, can free men and women from the mere execution of tasks and allow them to devote their energies to more satisfying and creative purposes. It can, however, also create mass unemployment or alienation of workers reduced to the role of subservient auxiliaries of a working process they can no longer control. Much depends on the philosophy that guides the new automated production processes: will it be a philosophy that aims solely at profit or one that values the participation of workers, care for the common good, and has a special concern for the poor and the marginalized?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; menschliche Arbeit; Automatisierung; menschengerechte Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsbedingungen; Hochschulbildung; Bildungssystem; Ethik; Erwerbsformenwandel; Roboter; Beschäftigungseffekte; OECD; Arbeitsbeziehungen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210414I03},
}
@Book{Theisens:2010:TSE,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.)},
Author= {Henno Theisens and Kelly Roberts and David Istance},
Title= {Trends shaping education 2010},
Year= {2010},
Pages= {92},
Address= {Paris},
Series= {Trends shaping education},
ISBN= {ISBN 978-92-64-09004-0},
Abstract= {"This book is designed to give policy makers, researchers, educational leaders, administrators and teachers a robust, non-specialist source to inform strategic thinking and stimulate reflection on the challenges facing education, whether in schools, universities or in programmes for older adults. It will also be of interest to students and the wider public, including parents. Trends Shaping Education 2010 provides an overview of key economic, social, demographic and technological trends and raises pertinent questions about their impact on education. This compilation makes use of a variety of robust international sources of data, including the OECD, the World Bank and the United Nations. The first edition of this book was published in 2008. In preparation for this 2010 edition the content was significantly reviewed, with all data updated, a number of new indicators added and many extended to include more countries. The thematic arrangement of the trends has also been revised. The process of review profited from the valuable input of members of the CERI governing board." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungspolitik; demografische Faktoren; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Globalisierung; soziale Faktoren; soziale Ungleichheit; Armut; sozialer Wandel; Zukunft der Arbeit; Wissensgesellschaft; Hochschulbildung; Frauenerwerbstätigkeit; Familienstruktur; technischer Wandel; Informationstechnik; Internet; internationale Migration; berufliche Mobilität; atypische Beschäftigung; Urbanisierung; Umweltschutz; Einkommensverteilung; OECD; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101117311},
}
@Book{Theissen:1990:BUD,
Annote= {Sign.: 92-803-54 AW 213;},
Author= {Antje Thei{\"ss}en},
Title= {Betriebliche Umweltschutzbeauftragte : Determinanten ihres Wirkungsgrades},
Year= {1990},
Pages= {334},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verl.},
Series= {DUV-Wirtschaftswissenschaft},
ISBN= {ISBN 3-8244-0054-5},
Abstract= {"Die Betriebsbeauftragten für Umweltschutz können gegenwärtig nur im Ausnahmefall erfolgreich arbeiten. Ihre mangelnde Wirksamkeit ist jedoch weniger ein Ergebnis ihrer ausschließlich beratenden und damit vermeintlich schwachen Position im Betrieb, als vielmehr auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Grundvoraussetzungen für eine adäquate Beratungstätigkeit nicht erfüllt sind. Dieses Buch untersucht die Bedingungen für eine erfolgreiche Arbeit der Umweltschutzbeauftragten und skizziert Lösungsansätze, die mittelfristig die Umweltschutzbeauftragten in die Lage versetzen, die umweltschutzbezogenen Werthaltungen in den Unternehmen zu verändern." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsprobleme; Umweltberufe; Betrieb; Qualifikationsmerkmale; Erfolgskontrolle; Umweltbeauftragter; Tätigkeitsmerkmale; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-803-54 AW 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921123f41},
}
@Book{Thien:1986:HKG,
Annote= {Sign.: 470 AM 162;},
Editor= {Hans-G{\"u}nter Thien and Hanns Wienold},
Title= {Herrschaft, Krise, {\"U}berleben : Gesellschaft der Bundesrepublik in den achtziger Jahren},
Year= {1986},
Pages= {396},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
ISBN= {ISBN 3-924550-19-0},
Abstract= {Gegenstand des Buches ist nicht "die 'Krise des Kapitals', sondern die Situation der Arbeiter und Arbeiterinnen, der Arbeitskräftebevölkerung in der Bundesrepublik der 80er Jahre, auf deren Rücken und mit deren Händen ein neues 'Akkumulationsregime' errichtet, alter Wein in neue Schläuche ('Fordismus' - 'Postfordismus' - 'Neofordismus' usw.) gegossen wird. Die gesellschaftlichen 'Umbauten' werden begleitet von einer Diversifizierung der Kämpfe und der politischen Diskurse der diversen Reformer (Biedenkopf, Spaeth, Glotz), die eine Aggregation der diversifizierten Kämpfe zu einem Kampf (Klassenkampf, ökologischer Kampf, Friedens-Kampf?) zu verhindern suchen. Alte und neue soziale Bewegungen verpassen sich so. Die Differenzierungslinien der Arbeitskräftebevölkerung verschärfen sich bis zur Fragmentierung der Klasse in 'Gewinner' und 'Verlierer'. 'Soziale Schließung', die Fraktionierung der Klasse, der Verlust von Organisationsmöglichkeiten und Traditionen, die Ausgrenzungen in den Betrieben und den Städten, die Unterwerfung unter das Reglement der staatlichen 'Fürsorge', die neue Einschließung in die Familien, die Suche nach alternativen Projekten als Themen der hier versammelten Beiträge, sind so, wie die Herausgeber glauben, durch ein gemeinsames Band miteinander verbunden. Sie hoffen, daß durch die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der 14 Beiträge jene Mechanismen der Herrschaft sichtbar werden, die die Klassen vielleicht effektiver als je zuvor an die Bewegungen 'ihres' Kapitals und 'ihres' Staates binden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftspolitik; Macht; Herrschaft; Erwerbsbevölkerung; erwerbstätige Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerinteresse; Arbeiterbewusstsein; Arbeiterklasse; Frauenpolitik; Gewerkschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; Familie; Armut; Sozialabbau; soziale Situation; Alternativökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1986;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 AM 162},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870119f04},
}
@Book{Thiessen:2005:WSE,
Editor= {Friedrich Thie{\"ss}en},
Title= {Weiche Standortfaktoren : Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung ; interdisziplin{\"a}re Beitr{\"a}ge zur regionalen Wirtschaftsforschung},
Year= {2005},
Pages= {181 : Ill., graph. Darst., Kt.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Volkswirtschaftliche Schriften},
Number= {H. 541},
ISBN= {ISBN 3-428-11762-X; ISBN 978-3-428-51762-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/978-3-428-51762-6},
Annote= {URL: http://d-nb.info/974364274/04},
Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428517626/U1},
Abstract= {Die Kommunen sehen sich in einer globalisierten Welt einem härter gewordenen Wettbewerb um ansiedlungswillige Unternehmen ausgesetzt. Bei der Ermittlung der Standortfaktoren geraten die so genannten weichen Standortfaktoren in das Blickfeld, das heißt diejenigen Faktoren, die - anders als harte, objektiv messbare Faktoren - erst nach einer subjektiven Bewertung in Zahlen transformiert werden können, wie z.B. die Qualität eines Kulturangebots, die Unternehmerfreundlichkeit oder der Freizeitwert einer Region. Die Beiträge aus Wissenschaft und kommunaler Praxis gehen insbesondere den Fragen nach, wie wirkungsvoll Projekte zur Verbesserung der weichen Faktoren wirklich sind, und welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Friedrich Thießen: Zum Geleit: Weiche Standortfaktoren - die fünf Sichtweisen (9-34).
1. Theoretische und empirische Grundlagen: Busso Grabow: Weiche Standortfaktoren in Theorie und Empirie - Ein Überblick (37-52); Dietrich Fürst, Stephan Löb: Kulturlandschaften - wachsende Bedeutung für regionalpolitische Strategien? (53-72); Kevin Stolarick: The 'Soft' Factors of Regional Growth: Technology, Talent and Tolerance (73-100).
2. Probleme und Projekte ausgewählter Regionen: Fritz Schramma: Grünvernetzung zwischen Staat und Umland: Das RegioGrün der Region Rheinland (103-118); Holger Tschense: Vom Bergbau zur Seenplatte: Europas größter Landschaftswandel (119-126); Peter Benz: Deutsche Mittelstädte zwischen High Tech und Lebensqualität: Das Beispiel Darmstadt (127-129).
3. Das Rhein-Main-Gebiet: Lorenz Rautenstrauch: Der Regionalpark Rhein-Main: Stand und Perspektiven (133-139),Jürgen Schultheis: Die Metropolenregion Frankfurt/Rhein-Main und die Bedeutung der weichen Standortfaktoren am Beispiel des Grüngürtel-Konzepts (141-163); Thomas Sievers: Anmerkungen zur Planungsperspektive für den Lebensraum Rhein-Main (165-169); Klaus Werk: Anforderungen zur Freiraumsicherung in Rhein-Main im Sinne einer Regionalentwicklung der Zukunft (171-177).},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Region; Mittelstadt; Regionalentwicklung; Regionalplanung; Regionalpolitik; Stadt-Umland-Beziehungen; Kultur; Freizeitangebot; Umweltqualität; Landschaftsplanung; regionale Wirtschaftsförderung; Stadtregion; Stadtplanung; Stadt; Rheinland; Leipzig; Darmstadt; Rhein-Main-Gebiet; Frankfurt/Main; Rheinland-Pfalz; Sachsen; },
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160131X15},
}
@Book{Thiessen:2005:WSE,
Annote= {Sign.: 3570 BS 041;},
Editor= {Friedrich Thie{\"ss}en and Oleg Cernavin and Martin F{\"u}hr and Martin Kaltenbach},
Title= {Weiche Standortfaktoren : Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung. Interdisziplin{\"a}re Beitr{\"a}ge zur regionalen Wirtschaftsforschung},
Year= {2005},
Pages= {181},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Volkswirtschaftliche Schriften},
Number= {541},
ISBN= {ISBN 3-428-11762-X; ISSN 0505-9372},
Abstract= {Die Kommunen sehen sich in einer globalisierten Welt einem härter gewordenen Wettbewerb um ansiedlungswillige Unternehmen ausgesetzt. Bei der Ermittlung der Standortfaktoren geraten die so genannten weichen Standortfaktoren in das Blickfeld, das heißt diejenigen Faktoren, die - anders als harte, objektiv messbare Faktoren - erst nach einer subjektiven Bewertung in Zahlen transformiert werden können, wie z.B. die Qualität eines Kulturangebots, die Unternehmerfreundlichkeit oder der Freizeitwert einer Region. Die Beiträge aus Wissenschaft und kommunaler Praxis gehen insbesondere den Fragen nach, wie wirkungsvoll Projekte zur Verbesserung der weichen Faktoren wirklich sind, und welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Friedrich Thießen: Zum Geleit: Weiche Standortfaktoren - die fünf Sichtweisen (9-34).
1. Theoretische und empirische Grundlagen: Busso Grabow: Weiche Standortfaktoren in Theorie und Empirie - Ein Überblick (37-52); Dietrich Fürst, Stephan Löb: Kulturlandschaften - wachsende Bedeutung für regionalpolitische Strategien? (53-72); Kevin Stolarick: The 'Soft' Factors of Regional Growth: Technology, Talent and Tolerance (73-100).
2. Probleme und Projekte ausgewählter Regionen: Fritz Schramma: Grünvernetzung zwischen Staat und Umland: Das RegioGrün der Region Rheinland (103-118); Holger Tschense: Vom Bergbau zur Seenplatte: Europas größter Landschaftswandel (119-126); Peter Benz: Deutsche Mittelstädte zwischen High Tech und Lebensqualität: Das Beispiel Darmstadt (127-129).
3. Das Rhein-Main-Gebiet: Lorenz Rautenstrauch: Der Regionalpark Rhein-Main: Stand und Perspektiven (133-139),Jürgen Schultheis: Die Metropolenregion Frankfurt/Rhein-Main und die Bedeutung der weichen Standortfaktoren am Beispiel des Grüngürtel-Konzepts (141-163); Thomas Sievers: Anmerkungen zur Planungsperspektive für den Lebensraum Rhein-Main (165-169); Klaus Werk: Anforderungen zur Freiraumsicherung in Rhein-Main im Sinne einer Regionalentwicklung der Zukunft (171-177).},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Region; Mittelstadt; Regionalentwicklung; Regionalplanung; Regionalpolitik; Stadt-Umland-Beziehungen; Kultur; Freizeitangebot; Umweltqualität; Landschaftsplanung; regionale Wirtschaftsförderung; Stadtregion; Stadtplanung; Stadt; Rheinland; Leipzig; Darmstadt; Rhein-Main-Gebiet; Frankfurt/Main; Rheinland-Pfalz; Sachsen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3570 BS 041},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f02},
}
@Book{Thomas-Morus-Akademie:1985:MAS,
Annote= {Sign.: 90-118.0123;},
Institution={Thomas-Morus-Akademie, Bensberg},
Title= {Mehr als subventionierte Selbstverwirklichung? : besch{\"a}ftigungspolitische Chancen im Selbsthilfe- und Alternativsektor},
Year= {1985},
Pages= {254},
Address= {Bergisch-Gladbach},
Series= {Bensberger Protokolle},
Number= {44},
Abstract= {Der Band enthält die Referate, welche auf verschiedenen Tagungen der Thomas-Morus-Akademie gehalten wurden. Nach einem einleitenden Beitrag über die Entwicklung des Arbeitsmarktes in den 80er und die speziellen Beschäftigungsperspektiven von Jugendlichen wird auf die Ursachen der Arbeitslosigkeit und die Lösungsperspektiven aus der Sicht der sozialen Marktwirtschaft eingegangen. Die Zukunft der Arbeit wird unter sozialethischen Perspektiven behandelt. Fünf weitere Beiträge befassen sich mit Stand, Entwicklung und beschäftigungspolitischen Chancen des Selbsthilfe- und Alternativsektors. Dabei wird - zum Teil unter Rückgriff auf empirische Untersuchungen - eine Bewertung der Alternativökonomie aus verschiedenen Blickwinkeln vorgenommen. Zum einen wird die positive Bedeutung neuer Erwerbsformen herausgestellt und eine verstärkte staatliche Unterstützung gefordert. Zum anderen wird auf die Gefahr der Wettbewerbsverzerrung durch staatliche Förderung hingewiesen und die Umgehung der Steuer- und Sozialversicherungspflicht kritisiert. Im Anschluß an die Auseinandersetzung mit dem Alternativsektor werden die Möglichkeiten der Träger kirchlicher Jugendarbeit und der Jugendhilfe im Bereich Arbeitslosigkeit diskutiert. Abschließend wird der Jugendschnelldienst e.V. als ein Projekt gegen die Jugendarbeitslosigkeit vorgestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: alternative Erwerbsform; Selbsthilfe; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt; Jugendliche; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Marktwirtschaft; Jugendarbeit; Kirche; Jugendhilfe; Alternativökonomie; Sozialethik; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1989},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860610f23},
}
@Book{Thoene:2003:SZM,
Annote= {Sign.: 90-301.0355;},
Author= {Michael Th{\"o}ne and Peter (Mitarb.) Ruther},
Title= {Subventionskontrolle : Ziele - Methoden - internationale Erfahrungen},
Year= {2003},
Pages= {158},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-505-1},
Abstract= {"Die Kritik an der 'Subventionitis' durchzieht die finanz- und wirtschaftspolitische Diskussion seit Jahrzehnten - mit ausgeprägten Konjunkturen in problematischen Lagen der öffentlichen Haushalte. In solchen Phasen wird die differenzierte Prüfung und analytisch fundierte Politikformulierung vielfach unter Verweis auf die bisherige Erfolglosigkeit von Subventionsabbau und -kontrolle mehr oder minder aufgesteckt. Man orientiert auf radikale Befreiungsschläge - etwa auf den Abbau nach der 'Rasenmähermethode' - und erntet für solche scheinplausiblen Strategien oft noch öffentlichen Applaus. Einfache Rezepte durch adäquate Lösungen zu ersetzen - das war die Aufgabe dieser vom Bundesfinanzministerium in Auftrag gegebenen Studie. Ihr Forschungsansatz weicht grundsätzlich von anderen Arbeiten in diesem Bereich ab: Es geht nicht darum, Subventionen aus theoretischer Sicht als 'gut' oder 'schlecht' zu beurteilen, sondern darum, Mechanismen und Prozesse zu identifizieren, die helfen können, Ziele von Subventionen besser zu definieren und ihre Erfolge bzw. Mißerfolge besser, d.h. transparenter und systematischer, zu erfassen und zu kontrollieren. Praktikable Lösungen ergeben sich dabei vor allem aus der Analyse der Erfahrungen, die andere OECD-Staaten gemacht haben. Diese Länder haben umfangreiche Reformmaßnahmen in Angriff genommen, wobei eine wirksame Subventionskontrolle im Rahmen des 'New Public Management' im Zentrum steht. In diesen Staaten stellen sich Subventionen - anders, als die deutschen Erfahrungen nahezulegen scheinen - keineswegs als unabbaubar dar. Basierend auf den praktischen Erfahrungen des Auslands werden in diesem Buch Module für eine real umsetzbare Subventionskontrolle in Deutschland formuliert. Dazu gehören u.a. Maßnahmen zur Erhöhung der Subventionstransparenz, breitenwirksame Subventionsüberprüfungen nach Vorbild der Schweiz und systematische Tiefenevaluierungen nach britischem Muster. Die Studie zeigt damit praktische Auswege aus der Stagnation in der Subventionsdebatte, indem sie bisher kaum zur Kenntnis genommene Erfahrungen aufbereitet und plausibel macht, daß Pauschallösungen nicht der Weisheit letzter Schluß sein können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Finanzpolitik; nachhaltige Entwicklung; Subventionspolitik - internationaler Vergleich; Subvention - Kontrolle; öffentliche Ausgaben; Staatsverschuldung; Wirkungsforschung; Neuseeland; Großbritannien; Australien; Dänemark; Schweden; USA; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0355},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050427f10},
}
@Book{Thurow:1999:BWN,
Annote= {Sign.: 3221 BI 661;},
Author= {Lester C. Thurow},
Title= {Building wealth : the new rules for individuals, companies, and nations in a knowledge-based economy},
Year= {1999},
Pages= {301},
Address= {New York},
Publisher= {HarperCollins},
ISBN= {ISBN 0-88730-951-8},
Abstract= {"As we stand on the brink of the new millennium, MIT economist Lester Thurow addresses the critical issue of wealth creation. The result is an essential road map for how individuals, companies, and nations can and must build wealth in a knowledge-based global economy. There is no doubt that we are in the middle of a transition to a knowledge-based economy; breakthrough technologies in microelectronics, biotechnology, new materials, telecommunications, robotics, and computers are fundamentally changing the game of creating wealth. Thanks to the impact of these technologies, new industries (software, gene therapy) are growing explosively and existing industries (banking, retail) are being transformed beyond recognition. Out of these transformations, a new global economy is emerging to replace existing national economies. Almost alone, the American economy seems to be enjoying a period of unprecedented growth. Is this growth sustainable? Is global integration a boon or a threat to this trend? Will the forces that sparked the Asian meltdown - a crisis that is meticulously evaluated in these pages - provoke a more persistent era of stagnation or worse? Should global integration be slowed? Can it be slowed? What lies ahead in the near future? What skills are needed to succeed in this new economy? What new rules must apply to the creation and protection of new ideas? How are environmental problems such as global warming going to affect wealth creation? How can marketable wealth be rising at ever-faster rates while productivity growth is slowing? How can nations create a social system in which the entrepreneurial spirit can flourish without also creating income and wealth inequalities that threaten the system? In the groundbreaking final chapters of Building Wealth, Professor Thurow turns his attention to the three current major economic sectors of the world: America, East Asia, and Europe. He provides a trenchant analysis of each as a significant competitor in the coming decades, and predicts the likely outcome of the complex forces that are presently shaping global society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Wissensgesellschaft; Wirtschaftsstrukturwandel; Integrationspolitik; Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt; technischer Wandel; Umweltschutz; Klimaschutz; soziale Gerechtigkeit; individuelle Wohlfahrt; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtstheorie; Qualifikationsanforderungen; unternehmerische Qualifikation; Amerika; Ostasien; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BI 661},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f87},
}
@Book{Thurow:2004:ZW,
Annote= {Sign.: 90-101.0936;},
Author= {Lester Thurow},
Title= {Die Zukunft der Weltwirtschaft},
Year= {2004},
Pages= {352},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag },
ISBN= {ISBN 3-593-37401-3},
Abstract= {Ausgehend von einer Zustandsbeschreibung der Weltwirtschaft, die durch den Trend zur Globalisierung gekennzeichnet ist, unternimmt der Autor den Versuch, die zukünftige Entwicklung zu prognostizieren. Dabei überprüft er die Argumente der Globalisierungsbefürworter ebenso wie die der Globalisierungsgegner und plädiert für eine 'dritte Option', nämlich den Aufbau einer globalen Wirtschaft unter Ausschaltung der meisten der von den Gegnern der Globalisierung beschworenen Nachteile. Er diskutiert unterschiedliche Globalisierungsmodelle, die entweder von einer Inklusion oder Exklusion der USA ausgehen und überprüft sie auf ihre Praktikabilität und mögliche Auswirkungen hin. Entscheidend für die zukünftige Entwicklung der Weltwirtschaft wird die Entwicklung der Machtverhältnisse im Kräftedreieck USA, Europa und Japan sein. Die amerikanischen Ansichten werden bei der Gestaltung der Globalisierung im Mittelpunkt stehen, aber deren Struktur ist gleichzeitig einer der Faktoren, die den willkürlichen Einsatz der enormen Macht der USA im Hinblick auf die übrige Welt einschränken werden. Ein Amerika, das in einer globalen Wirtschaft mitwirkt, ist aus der Sicht der übrigen Welt bei weitem einem Amerika vorzuziehen, das sich an einem Wettbewerb um die ökonomische Vorherrschaft durch ein einziges Land beteiligt. Die dritte industrielle Revolution, die zur Herausbildung der Wissensgesellschaft führt, resultiert für die globale Wirtschaft in einer wissensgestützten Ökonomie. Gesellschaften müssen entscheiden, ob sie bereit sind, sich der dritten industriellen Revolution und der Globalisierung anzuschließen. Sozialkapital und soziale Fähigkeiten sind die wesentlichen Voraussetzungen. Als Lackmustests für den Mut, den der Sprung in die Globalisierung und die dritte industrielle Revolution erfordert, gelten dem Autor die Aufhebung ethisch oder religiös begründeter Verbote auf dem Gebiet der Biotechnologie und die Überwindung der Diskriminierung der Frau. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaft; Wirtschaftsordnung; Weltwirtschaftssystem; Wirtschaftsentwicklung; Prognostik; Globalisierung; Außenhandelsverflechtung; Macht; Wissensgesellschaft; Sozialkapital; Qualifikationsanforderungen; Biotechnik; Frauen; Gleichstellung; Welt; USA; Europäische Union; Japan; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0936},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040823f02},
}
@Book{Tietgens:1993:EID,
Annote= {Sign.: 93-3100-00 AY 426;},
Institution={P{\"a}dagogische Arbeitsstelle, Frankfurt am Main, Deutscher Volkshochschul-Verband (Hrsg.)},
Author= {Hans Tietgens and Bernadette von Horadam and Irene Lischka and Rolf Dobischat and Klaus Meisel and Felicitas von K{\"u}chler and Gudrun Lehmann and Ortfried Sch{\"a}ffter and Elisabeth Fuchs-Br{\"u}ninghoff and Monika Pfirrmann and Hermann Vornhoff},
Title= {Erwachsenenbildung in den neuen L{\"a}ndern : Recherchen, Momentaufnahmen, Explorationen},
Year= {1993},
Pages= {172},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {Berichte, Materialien, Planungshilfen},
ISBN= {ISBN 3-88513-089-0},
Abstract= {Der Band "enthält Recherchen, Analysen und Explorationen aus sehr verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung". Die einzelnen Beiträge befassen sich mit der Erwachsenenbildung der DDR in historischer Perspektive, mit Erwachsenenbildung als Lehrgegenstand an Hochschulen der neuen Bundesländer, mit der beruflichen Weiterbildung in der Region, mit Konsequenzen für die Weiterbildung von Frauen angesichts veränderter Lebenssituation, mit Prinzipien und Praxis der Umweltbildung in der DDR, mit Angeboten zur Gesundheitsbildung an Volkshochschulen am Beispiel Thüringens, mit der pädagogischen Organisationsberatung für die Volkshochschule, mit Beratung als Methode in der Erwachsenenbildung. Der letzte Beitrag beschäftigt sich in einer Literaturanalyse mit Schlüsselbegriffen aus der Transformationsforschung und möglichen Folgerungen für die allgemeine Erwachsenenbildung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung - historische Entwicklung; Hochschule; Volkshochschule; Weiterbildung; Frauen; Umweltbildung; Bildungsberatung; Region; Gesundheitserziehung; Erwachsenenbildung; Lerninhalt; Studium; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3100-00 AY 426},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940228f02},
}
@Book{Tietz:1986:OBS,
Annote= {Sign.: 0702 AN 599;},
Author= {Bruno Tietz},
Title= {Optionen bis 2030 : Szenarien und Handlungsalternativen f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch f{\"u}r Entscheidungstr{\"a}ger},
Year= {1986},
Pages= {688},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Poller},
ISBN= {ISBN 3-87959-291-8},
Abstract= {"Anhand von Szenarien werden die Handlungsalternativen sichtbar gemacht, denen sich Entscheidungen in Wirtschaft und Gesellschaft in den nächsten fünfzig Jahren gegenüber sehen. Der Verfasser geht u.a. auf die Bevölkerungsentwicklung, Wertedynamik, Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Ausbildung, technischer Wandel und Umwelt ein und zeigt im einzelnen auf, wie sich die Szenarien und Handlungsalternativen auf die Unternehmen, Gesellschaft, Wirtschaft und die Menschen auswirken." (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Wertwandel; Arbeit; Arbeitszeit; Ausbildung; technischer Wandel; Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2030;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 AN 599},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870318f26},
}
@Book{Tietz:1990:OFD,
Annote= {Sign.: 470 AT 187;},
Author= {Bruno Tietz},
Title= {Optionen f{\"u}r Deutschland : Szenarien und Handlungsalternativen f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Handbuch f{\"u}r Entscheidungstr{\"a}ger},
Year= {1990},
Pages= {695},
Address= {Landsberg/Lech},
Publisher= {Verlag Moderne Industrie},
ISBN= {ISBN 3-478-31300-7},
Abstract= {Das Buch informiert gesellschafts- und wirtschaftspolitisch Interessierte über die Ausgangsbedingungen, Optionen und den Handlungsbedarf in einem gemeinsamen Deutschland. Ausgehend von einer ganzheitlichen, globalen Sicht werden die künftigen Bedingungen für Deutschland nach den Hauptlebensbereichen sowie Wirtschaftsektoren und -branchen auf der Grundlage einer sorgfältigen Bestandsaufnahme analysiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftspolitik; Gesellschaftsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; EG-Binnenmarkt; Integrationspolitik; Gesellschaftsordnung - internationaler Vergleich; Marktwirtschaft; Planwirtschaft; Erwerbstätigkeit; Bevölkerungsentwicklung; Umweltschutz; Wirtschaftszweige; Osteuropa; DDR; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 AT 187},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900830f03},
}
@Book{Tietz:1981:AIK,
Annote= {Sign.: 91-9.824.-40 AB 958;},
Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Stephan Tietz and Johannes-Henrich Kirchner},
Title= {Die Arbeit in kommunalen Entw{\"a}sserungsbetrieben : Problem-},
Year= {1981},
Pages= {304},
Address= {Bremerhaven},
Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Werbung},
Series= {Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Unfallforschung. Forschungsbericht},
Number= {260},
ISBN= {ISBN 3-88314-149-6},
Abstract= {"Um die Arbeit und die Arbeitsbedingungen in kommunalen Entwässerungsbetrieben beurteilen zu können, wurden 9 Betriebe unterschiedlicher Größe und verteilt über das ganze Bundesgebiet einschl. Berlin besichtigt und Gespräche mit Beschäftigten, Vorgesetzten, Personalräten und Experten geführt." Die im Rahmen des Forschungsprogramms der Bundesregierung zur Humanisierung der Arbeitswelt durchgeführte "Problemanalyse der Arbeitsbedingungen in kommunalen Kanalisationsbetrieben und Klärwerken besteht daher in einer Beschreibung der derzeitigen Arbeitsbedingungen und in ihrer Beurteilung im Hinblick auf die hier arbeitenden Menschen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Gemeinde; Entsorgung; Abwasserreinigung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-9.824.-40 AB 958},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i820224f03},
}
@Book{Tippelt:2002:HB,
Annote= {Sign.: 93-0000-20 BM 475;},
Editor= {Rudolf Tippelt},
Title= {Handbuch Bildungsforschung},
Year= {2002},
Pages= {845},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
ISBN= {ISBN 3-8100-3321-9},
Abstract= {"Das Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung der (empirischen) Bildungsforschung - ein Forschungsbereich der in Deutschland und international zunehmend an Bedeutung gewinnt. Unter Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven, Theorien und Forschungsergebnisse gegeben. Das Handbuch integriert aktuelle und grundlegende Erkenntnisse der beteiligten Disziplinen Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Ökonomie, Philosophie und Geschichte, wobei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik als zentrale Bezugsdisziplin verstanden wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsforschung - Handbuch; Bildungstheorie; interkulturelle Faktoren; Schulbildung; Hochschulbildung; Erwachsenenbildung; Bildungsplanung; Weiterbildung; Umweltbildung; Qualifikationsentwicklung; Kompetenz; Berufsbildungsforschung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-20 BM 475},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020313f10},
}
@Book{Tippelt:2010:HB,
Editor= {Rudolf Tippelt},
Title= {Handbuch Bildungsforschung},
Year= {2010},
Pages= {1058},
Edition= {3., durchges. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.},
ISBN= {ISBN 9783531920153; ISBN 978-3-531-17138-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3},
Abstract= {"Als umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Bildungsforschung vermittelt das Handbuch einen zuverlässigen und systematischen Überblick über das gesamte Diskussions- und Erkenntnisspektrum eines der elementaren Forschungsbereiche der Erziehungswissenschaft. Die einzelnen Beiträge führen in Bezugsdisziplinen, Institutionen, Methoden und Handlungsfelder ein und bieten eine grundlegende Information für eine vertiefende Beschäftigung mit den Themenfeldern von A wie Acceleration bis Z wie Zielgruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsforschung - Handbuch; Bildungstheorie; Bildungsökonomie; Bildungssoziologie; Bildungspolitik; Bildungsrecht; Bildung; Fachdidaktik; europäischer Bildungsraum; europäische Bildungspolitik; interkulturelles Lernen; regionale Faktoren; institutionelle Faktoren; Professionalisierung; Bildungspersonal; Bildungsplanung; Vorschulerziehung; Frühförderung; Schulbildung; Berufsbildung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Hochschulbildung; Medienkompetenz; Bildungsforschung - Methode; Forschungsmethode; qualitative Methode; quantitative Methode; Bildungsstatistik; Wirkungsforschung; Ausbildungsqualität; Qualitätsmanagement; Lebensalter; Kinder; Jugendliche; Erwachsene; ältere Menschen; alte Menschen; Lehr-Lern-Forschung; neue Medien; berufliche Qualifikation; Umweltbildung; politische Bildung; Gesundheitserziehung; Begabtenförderung; Benachteiligtenförderung; arbeitslose Jugendliche; Forschungseinrichtung; Frühpädagogik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101204x30},
}
@Book{Tippelt:2009:HE,
Annote= {Sign.: 93-31.0121;},
Editor= {Rudolf Tippelt and Aiga von Hippel},
Title= {Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung},
Year= {2009},
Pages= {1105},
Edition= {3., {\"u}berarb. u. erw. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-15506-7},
Abstract= {"Erwachsenenbildung und Weiterbildung stehen mehr denn je im Fokus erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse. Als Grundlagenwerk zu Geschichte, Theorien, Forschungsmethoden und Institutionen vermittelt das Handbuch einen systematischen Überblick über den vielfältigen Themenbereich. Die zahlreichen Zielgruppen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung wie auch die verschiedenen Methoden des Lehrens und Lernens werden zugleich einführend und umfassend dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Rudolf Tippelt, Aiga von Hippel: Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage (9-10);
Einleitung (11-21);
Geschichte der Erwachsenenbildung
Hans Tietgens: Geschichte der Erwachsenenbildung (25-41);
Hildegard Feidel-Mertz: Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus (43-58);
Horst Siebert: Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland - Alte Bundesländer und neue Bundesländer (59-85);
Theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Hartmut M. Griese: Sozialisationstheorie und Erwachsenenbildung (89-102);
Dieter Nittel: Biographietheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung (103-115);
Heiner Barz, Rudolf Tippelt: Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung (117-136);
Ursula Reck-Hog, Thomas Eckert: Der sozialökologische Ansatz der Erwachsenenbildung (137-151);
Harm Kuper, Katrin Kaufmann: Systemtheoretische Analysen der Weiterbildung (153-167);
Jochen Gerstenmaier, Heinz Mandl: Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung (169-178);
Paul Röhrig: Der bildungstheoretische Ansatz in der Erwachsenenbildung (179-196);
Jochen Kade, Wolfgang Seitter, Jörg Dinkelaker: Wissen(stheorie) und Erwachsenenbildung/Weiterbildung (197-212);
Sabine Schmidt-Lauff: Zeitfragen und Temporalität in der Erwachsenenbildung (213-228);
Forschungsstrategien und Mehoden
Armin Born: Geschichte der Erwachsenenbildungsforschung (231-241);
Olaf Dörner, Burkhard Schäffer: Neuere Entwicklungen in der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung (243-261);
Thomas Eckert: Methoden und Ergebnisse der quantitativen orientierten Erwachsenenbildungsforschung (263-278);
Dieter Gnahs: Berichts- und Informationssysteme zur Weiterbildung und zum Lernen Erwachsener (279-292);
Sigrid Nolda: Programmanalyse - Methoden und Forschungen (293-307);
Doris Edelmann: Messung und Zertifizierung von Kompetenzen in der Weiterbildung aus (inter-)nationaler Perspektive (309-326);
Institutionelle, finanzielle, rechtliche und personelle Grundlagen
Ekkehard Nuissl: Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland (329-346);
Anke Grotlüschen, Erik Haberzeth, Peter Krug: Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung (347-366);
Reinhold Weiß: Bildungsökonomie und Weiterbildung (367-384);
Wiltrud Gieseke: Professionalisierung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (385-403);
Susanne Kraft: Berufsfeld Weiterbildung (405-426);
Klaus Meisel: Weiterbildungsmanagement (427-436);
Ingrid Schöll: Marketing (437-451);
Rudolf Tippelt: Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (453-471);
Rita Süssmuth, Rolf Sprink: Volkshochschule (473-490);
Hermann Josef Heinz: Kirchliche Erwachsenenbildung (491-506);
Karin Derichs-Kunstmann: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit (507-513);
André Schüller-Zwierlein, Richard Stang: Bibliotheken als Supportstrukturen für Lebenslanges Lernen (515-526);
Doris Lewalter, Annette Noschka-Roos: Museum und Erwachsenenbildung (527-541);
Gernot Graeßner, Ursula Bade-Becker, Bianca Gorys: Weiterbildung an Hochschulen (543-555);
Peter Alheit: Vom kritisch motivierten "Lernen in Selbsthilfe" zum ökonomisch gerahmten "selbstgesteuerten Lernen": eine symptomatische Karriere? (557-567);
Andrea Reupold, Claudia Strobel, Rudolf Tippelt: Vernetzung in der Weiterbildung - Lernende Regionen (569-581);
Christine Zeuner: Internationale Perspektiven der Erwachsenenbildung (583-598);
Volkert Lenhart: Erwachsenenbildung und Alphabetisierung in Entwicklungsländern (699-618);
Bereiche der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Erhard Schlutz: Weiterbildung und Kultur (621-634);
Helle Becker, Thomas Krüger: Weiterbildung und Politik (635-651);
Rolf Arnold, Henning Pätzhold: Weiterbildung und Beruf (653-664);
Peter Faulstich: Weiterbildung und Technik (665-686);
Aiga von Hippel: Erwachsenenbildung und Medien (687-706);
Maya Kandler, Rudolf Tippelt: Weiterbildung und Umwelt - Bildung für nachhaltige Entwicklung (707-727);
Ruth Hoth, Heiner Barz: Weiterbildung und Gesundheit (729-746);
Christiane Schiersmann: Beratung im Kontext lebenslangen Lernens (747-767);
Adressaten, Teilnehmer und Zielgruppen
Jürgen Wittpoth: Beteiligungsregulation in der Weiterbildung (771-788);
Horst Weishaupt, Oliver Böhm-Kasper: Weiterbildung in regionaler Differenzierung (789-799);
Aiga von Hippel, Rudolf Tippelt: Adressaten-, Teilnehmer- und Zielgruppenforschung (801-811);
Ulrich Heinlich, Isabel Behr: Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (813-826);
Andreas Kruse: Bildung im Alter (827-840);
Hannelore Faulstich-Wieland: Frauenbildung/Gender-Mainstreaming (841-854);
Ekkehard Nuissl: Männerbildung (855-864);
Beate Minsel: Eltern- und Familienbildung (865-872);
Heinz Müller-Dietz: Weiterbildung von Strafgefangenen (873-880);
Franz Hamburger: Weiterbildung von Migranten (881-888);
Ellen Abraham, Andrea Linde: Alphabetisierung/Grundbildung als Aufgabengebiet der Erwachsenenbildung (889-903);
Rainer Brödel: Weiterbildung von Arbeitslosen (905-916);
Rolf Dobischat, Karl Düsseldorff: Personalentwicklung und Arbeitnehmer (917-937);
Knut Diekmann: Innovative Personalpolitik - der Beitrag der betrieblichen Weiterbildung (939-953);
Lutz von Rosenstiel: Weiterbildung von Führungskräften (955-970);
Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Erhard Meueler: Didaktik der Erwachsenenbildung - Weiterbildung als offenes Projekt (973-987);
Markus Höffer-Mehlmer: Programmplanung und -organisation (989-1002);
Jutta Reich-Claasen, Aiga von Hippel: Angebotsplanung und -gestaltung (1003-1015);
Ingo Kollar, Frank Fischer: Mediengestützte Lehr- und Trainingsansätze für die Weiterbildung (1017-1030);
Matthias Wesseler: Evaluation und Evaluationsforschung (1031-1048);
Gabi Reinmann, Heinz Mandl: Wissensmanagement und Weiterbildung (1049-1066);
Informationsmaterialien
Axel Kühnlenz, Doris Hirschmann: Kommentierte Internetquellen zum Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (1069-1089).},
Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung - Handbuch; Weiterbildung - Handbuch; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Bildungsgeschichte; Bildungspolitik; Sozialisationstheorie; Systemtheorie; Konstruktivismus; Bildungssoziologie; Lernmethode; Ausbildungsmethode; politische Bildung; technische Bildung; Umweltbildung; Gesundheitserziehung; Bildungsforschung; Lehr-Lern-Forschung; Forschungsmethode; quantitative Methode; qualitative Methode; Weiterbildungsstatistik; Bildungssystem; Weiterbildungseinrichtung; Volkshochschule; Bildungsarbeit; Kirche; Gewerkschaft; betriebliche Weiterbildung; Hochschulbildung; Bibliothek; Museum; selbstgesteuertes Lernen; Alphabetisierung; Zielgruppe; ältere Menschen; Frauenbildung; Erziehungsberatung; Frauen; Männer; Eltern; Strafgefangene; Arbeitslose; Analphabetismus; Personalentwicklung; Führungskräfte; Didaktik; Medieneinsatz; Fernunterricht; Wirkungsforschung; Wissensmanagement; Datenbank; Bildungsangebot; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-31.0121},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024f08},
}
@Book{Tippelt:2009:HB,
Annote= {Sign.: 93-00.0121;},
Editor= {Rudolf Tippelt and Bernhard Schmidt},
Title= {Handbuch Bildungsforschung},
Year= {2009},
Pages= {1058},
Edition= {2., {\"u}berarb. u. erw. Aufl.},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-15481-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91831-0},
Abstract= {"Als umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Bildungsforschung vermittelt das Handbuch einen zuverlässigen und systematischen Überblick über das gesamte Diskussions- und Erkenntnisspektrum eines der elementaren Forschungsbereiche der Erziehungswissenschaft. Die einzelnen Beiträge führen in Bezugsdisziplinen, Institutionen, Methoden und Handlungsfelder ein und bieten eine grundlegende Information für eine vertiefende Beschäftigung mit den Themenfeldern von A wie Acceleration bis Z wie Zielgruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsforschung - Handbuch; Bildungstheorie; Bildungsökonomie; Bildungssoziologie; Bildungspolitik; Bildungsrecht; Bildung; Fachdidaktik; europäischer Bildungsraum; europäische Bildungspolitik; interkulturelles Lernen; regionale Faktoren; institutionelle Faktoren; Professionalisierung; Bildungspersonal; Bildungsplanung; Vorschulerziehung; Frühförderung; Schulbildung; Berufsbildung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Hochschulbildung; Medienkompetenz; Bildungsforschung - Methode; Forschungsmethode; qualitative Methode; quantitative Methode; Bildungsstatistik; Wirkungsforschung; Ausbildungsqualität; Qualitätsmanagement; Lebensalter; Kinder; Jugendliche; Erwachsene; ältere Menschen; alte Menschen; Lehr-Lern-Forschung; neue Medien; berufliche Qualifikation; Umweltbildung; politische Bildung; Gesundheitserziehung; Begabtenförderung; Benachteiligtenförderung; arbeitslose Jugendliche; Forschungseinrichtung; Frühpädagogik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0121},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024f07},
}
@Book{Tischer:2001:UUN,
Annote= {Sign.: 3582 BM 176;},
Author= {Martin Tischer},
Title= {Unternehmenskooperation und nachhaltige Entwicklung in der Region},
Year= {2001},
Pages= {367},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis Verlag},
Series= {Theorie der Unternehmung},
Number= {12},
ISBN= {ISBN 3-89518-343-1},
Abstract= {"Immer mehr Menschen suchen nach Wegen, wie unsere Wirtschaftsweise nachhaltiger gestaltet werden kann. Die Arbeit beschäftigt sich mit dieser Frage auf der regionalen Ebene. Auffällig ist, dass in vielen Fällen, in denen sich Unternehmen an der nachhaltigen Entwicklung ihrer Region beteiligen, Kooperation eine wichtige Rolle spielt. Der Autor untersucht, wie Kooperationen von Produzenten funktionieren, die sich zum Ziel gesetzt haben, einen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung zu leisten. Er zeigt, welche Barrieren auf dem Weg zu einem nachhaltigen regionalen Wirtschaften mit Unternehmenskooperationen überwunden werden können. Dazu werden 15 Beispiele analysiert. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer klaren Typisierung von Unternehmenskooperationen und auf der Grundlage von Thesen, die aus einer Analyse einschlägiger theoretischer Ansätze abgeleitet werden. Personelle Faktoren, das regionale Umfeld, die Marktorientierung der beteiligten Unternehmen, die Existenz von Initiativen- bzw. Trägerorganisationen sind wichtige Bausteine für den Erfolg der untersuchten Unternehmenskooperationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: zwischenbetriebliche Kooperation; nachhaltige Entwicklung; Regionalentwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3582 BM 176},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011122f42},
}
@Book{Tissen:1998:ESI,
Annote= {Sign.: 90-310.0826;},
Author= {G{\"u}nter Tissen and Kathleen Toepel},
Title= {Europ{\"a}ische Strukturpolitik im l{\"a}ndlichen Raum : Zwischenbewertung des Ziel-5b-Programms Schleswig-Holstein (1994-1996)},
Year= {1998},
Pages= {167},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft},
Number= {2271},
ISBN= {ISBN 3-631-33084-7; ISSN 0531-7339},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund gestiegener Mittelausstattung der Strukturfonds, der zunehmenden Konkurrenz um knappe öffentliche Mittel und im Interesse einer kontinuierlichen Weiterentwicklung dieses Politikbereiches gewinnt die Evaluierung der Strukturfondsintervention auch für die nationale Strukturpolitik an Bedeutung. Im Jahre 1997, in der Mitte der von 1994 bis 1999 reichenden Förderperiode, wurden daher in allen Förderregionen Europas Zwischenevaluierungen der Strukturfondsförderung durchgeführt, so auch in Schleswig-Holstein. Ausgewählte Ergebnisse einer solchen Zwischenbewertung der Ziel- 5b-Förderung im Zeitraum 1994 bis 1996, die vom Institut für Strukturforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein erarbeitet wurde, werden in dem Band vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; europäischer Strukturfonds - Erfolgskontrolle; ländlicher Raum; Fördergebiet; sozioökonomische Faktoren; Agrarpolitik; Umweltpolitik; Strukturpolitik; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1996;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0826},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980312f03},
}
@Book{Todaro:1994:ED,
Annote= {Sign.: 3210 BA 209;},
Author= {Michael P. Todaro},
Title= {Economic development},
Year= {1994},
Pages= {719},
Edition= {5th ed., 2nd impr.},
Address= {New York u.a.},
Publisher= {Longman},
ISBN= {ISBN 0-582-23160-4},
Abstract= {"The text is situated in the real world of growth, inequality, rural neglect, environmental decay and the burden of debt. The continuing economic crisis throughout Africa, Latin America and much of Asia, the rapid economic growth achieved in the Pacific Rim together with the new challenges associated with the transition of Central and Eastern Europe to market economies all indicate the range and complexity of the issues." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Lehrbuch; Entwicklungstheorie; Bevölkerungswachstum; Arbeitslosigkeit; Migration; Landwirtschaft; Umweltentwicklung; Außenhandelspolitik; Finanzpolitik; Wirtschaftsplanung; Armut; ; Entwicklungsländer; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BA 209},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940804f28},
}
@Book{Toemmel:2007:EUG,
Annote= {Sign.: 90-30.0179;},
Editor= {Ingeborg T{\"o}mmel},
Title= {Die Europ{\"a}ische Union : Governance und Policy-Making},
Year= {2007},
Pages= {438},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft},
Number= {40/2007},
ISBN= {ISBN 978-3-531-14979-0},
Abstract= {"In diesem Band sollen das Policy-Making der EU anhand ausgewählter Politikfelder dargestellt sowie die jeweils dominierenden Steuerungsmuster und Governanceformen herausgearbeitet werden. Ausgangsthese ist dabei, dass das EU-System, anders als die nationale Ebene, aufgrund fehlender Kompetenzen und Souveränität über den Prozess des Policy-Makings erst die Rahmenbedingungen und strukturellen Voraussetzungen für Governance generieren muss. Europäisches Policy-Making beinhaltet somit immer auch System-Building, also die Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung des EU-Systems. Zudem beinhaltet es die Herausbildung besonderer Modi der Governance, die weniger auf auskristallisierten Systemstrukturen, als vielmehr auf informellen institutionellen und prozeduralen Arrangements beruhen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Bandes, einerseits die Gemeinsamkeiten und Varianzen europäischen Policy-Makings sowie die Besonderheiten europäischer Governance gegenüber der nationalen Ebene herauszuarbeiten, andererseits den inhärenten Zusammenhang zwischen dominanten Modi der Governance und Systemstruktur der EU zu erfassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Vorwort (9);
I. Theoretische Perspektiven
Ingeborg Tömmel: Governance und Policy-Making im Mehrebenensystem der EU (13-35);
Arthur Benz: Entwicklung von Governance im Mehrebenensystem der EU (36-57);
II. "Harte" versus "weiche" Modi der Governance
Tanja A. Börzel: European Governance - Verhandlungen und Wettbewerb im Schatten der Hierarchie (61-91);
Holger Bähr, Oliver Treib, Gerda Falkner: Von Hierarchie zu Kooperation? Zur Entwicklung von Governance-Formen in zwei regulativen Politikfeldern der EU (92-115);
Simone Leiber; Armin Schäfer: Der doppelte Voluntarismus in der EU-Sozial- und Beschäftigungspolitik (116-135);
III. Kompetenzverschiebungen im Mehrebenensystem
Miriam Hartlapp: Intra-Kommissionsdynamik im Policy-Making: EU-Politiken angesichts des demographischen Wandels (139-160);
Andrea Lenschow, Renate Reiter: "Keeping Competence" - Politikkoordination als Mittel der institutionellen Verankerung europäischer Umwelt- und Regionalpolitik (161-184);
Michael W. Bauer; Christoph Knill: Politikabbau im europäischen Mehrebenensystem: Nationale Beendigungseffekte europäischer Politik (185-206);
IV. Herausbildung regulativer Regime im Mehrebenensystem
Edgar Grande; Ute Hartenberger: Regulatory Governance im Europäischen Mehrebenensystem (209-230);
Thomas Gehring, Michael A. Kerler, Sebastian Krapohl: Risikoregulierung im europäischen Binnenmarkt: Regulierungsagenturen, Normungsinstitute und Komitologie-Ausschüsse (231-252);
Shawn Donnelly: Regime der Finanzmarkt- und Unternehmensregulierung in Europa - die Bestimmung gesetzlicher Strukturen und Regulierungsprozesse (253-271);
V. Governance im Schatten der Marktintegration
Susanne K. Schmidt, Michael Blauberger, Wendelmoet van den Nouland: Jenseits von Implementierung und Compliance - Die Europäisierung der Mitgliedstaaten (275-296);
Philipp Genschel, Thomas Rixen, Susanne Uhl: Die Ursachen des europäischen Steuerwettbewerbs (297-320);
VI. Formen transnationaler Politikkoordination
Wolfgang Wagner: Europäische Governance im Politikfeld Innere Sicherheit (323-342);
Udo Diedrichs: Neue Dynamik in der Europäischen Außen- und Sicherheitspolitik: auf dem Weg zu einer EU Security Governance (343-364);
VII. Politikkoordination in internationalen Dimensionen
Sandra Lavenex, Dirk Lehmkuhl, Nicole Wichmann: Die Nachbarschaftspolitiken der Europäischen Union - zwischen Hegemonie und erweiterter Governance (367-388);
Jürgen Neyer, Ulrike Ehling: Externe Effekte von Mehrebenenregieren. Die Europäische Gemeinschaft in der WTO (389-410);
VIII. Schlussfolgerungen
Ingeborg Tömmel: Governance europäischer Politiken - Konvergenzen, Divergenzen und Varianzen im EU-System (413-423).},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; politische Planung; politisches System; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; Politikumsetzung; Politikverflechtung; Kompetenzverteilung; demografischer Wandel; Umweltpolitik; Regionalpolitik; EU-Binnenmarkt; Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; Innenpolitik; Außenpolitik; politischer Entscheidungsprozess; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0179},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071129f06},
}
@Book{Toepfer:1989:ZFV,
Annote= {Sign.: 90-315.0190;},
Institution={Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Klaus T{\"o}pfer},
Title= {Zur Funktion von Abgaben in der Umweltpolitik},
Year= {1989},
Pages= {16},
Annote= {Art: Vortrag},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut K{\"o}ln. Sonderver{\"o}ffentlichung},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 3-923342-16-0},
Abstract= {Unter dem Stichwort "Öko-Steuern" und "ökologische Steuerreform" wird eine Vielzahl heterogener Vorschläge für Umweltabgaben und -steuern gefaßt, die eine nicht existierende Harmonie unterstellt zwischen Lenkungs- und Finanzierungsfunktion von Umweltabgaben. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Autor eine Neuordnung der Umweltpolitik durch ökonomische Instrumente, die langfristig auf Vermeidung statt Reparatur zielen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Finanzpolitik; Umweltpolitik; Umweltschutz; Vorsorgeprinzip; Umweltabgabe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0190},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891110v02},
}
@Book{Tramm:2018:DBB,
Annote= {Sign.: 93-12.0119;},
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
Editor= {Tade Tramm and Marc Casper and Tobias Schl{\"o}mer},
Title= {Didaktik der beruflichen Bildung - Selbstverst{\"a}ndnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte},
Year= {2018},
Pages= {280},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Berichte zur beruflichen Bildung; AGBFN / Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz},
Number= {22},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-1199-8},
Annote= {URL: https://www.wbv.de/shop/themenbereiche/berufsbildung/shop/detail/name/_/0/1/111-092/facet/111-092///////nb/0/category/145.html},
Abstract= {"Positionen und Perspektiven für zukunftsfähige berufsdidaktische Forschung und Praxis stehen im Zentrum dieses Sammelbandes. Die Autorinnen und Autoren geben Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und -ergebnisse, um den Diskurs über eine zukunftsfähige berufliche Didaktik wiederzubeleben. Die Inhalte bilden ein breites Spektrum ab, von wissenschaftlichen Standortbestimmungen bis zu Praxisthemen. Sie umfassen unter anderem Forschungsergebnisse zur Didaktik der Berufsorientierung und -vorbereitung, Erkenntnisse zu lernortspezifischen Didaktiken für Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe sowie das Thema Individualisierung und Inklusion im beruflichen Lernen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Didaktik; Innovation; Zukunftsperspektive; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Berufsschule; Ausbildungsbetrieb; Individualisierung; Inklusion; Berufsbildungstheorie; Berufsbildungsforschung; Hochschuldidaktik; Curriculumentwicklung; Professionalisierung; Ausbilder; Berufsschullehrer; Berufsausbildungsvorbereitung; nachhaltige Entwicklung; Studium; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-12.0119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180307j02},
}
@Book{Trantofsky:1985:EAP,
Annote= {Sign.: 90-118.0124;},
Author= {Angelika Trantofsky},
Title= {Die Entwicklung alternativer Projekte in der Bundesrepublik Deutschland im Zeichen der Krise auf dem Arbeitsmarkt},
Year= {1985},
Pages= {137},
Address= {Bremen},
Abstract= {Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung alternativer Projekte als einen Teil sozialer Wirklichkeit im Zusammenhang mit der Krise auf dem Arbeitsmarkt zu analysieren. Im Eingangskapitel geht es zunächst um die Entstehungsbedingungen, die bis Ende der siebziger Jahre zur Herausbildung der alternativen Projekt-Szene führten. Weiter wird der Entwicklungsverlauf der "Bewegung" der Alternativprojekte skizziert.
Im dritten Kapitel werden die Entwicklungsbedingungen und -tendenzen im einzelnen Projekt analysiert. Welche Dynamik ergibt sich aus den Veränderungen der sozioökonomischen Verhältnisse? Was bleibt von den Wünschen nach kollektiver und individueller Selbstverwirklichung? Wie sehen die Verlaufskarrieren von alternativ Tätigen aus, und wie entwickelt sich die Einstellung zu Beruf und alternativer Arbeitswelt?
Von einem anderen Gesichtspunkt her, nämlich von 'außen', von den Parteien und Institutionen, untersucht die Autorin, die Alternativprojekt-Szene dann in Kapitel 4. Dabei geht sie vor allem der Frage nach, wie die Parteien und Verbände die alternativen Projekte wahrnehmen und wie sie auf sie reagieren.
Im 5. Kapitel versucht sie, die derzeitige arbeitsmarktpolitische Bedeutung alternativer Projekte anhand von vorhandenem Material herauszuarbeiten, um eine Einschätzung der Positionen von Parteien und Verbänden einerseits sowie von der Alternativprojekt-Szene andererseits auf einer sachlichen Datenbasis zu ermöglichen.
Der Schlußteil dient der zusammenfassenden Betrachtung der Entwicklungstendenzen alternativer Projekte. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: alternative Erwerbsform; Alternativökonomie; Arbeitsmarktpolitik; Berufsverlauf; gesellschaftliche Einstellungen; Beruf; berufliche Mobilität; Selbstverwirklichung; Alternativbewegung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktentwicklung; Einkommen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0124},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860721f13},
}
@Book{Traube:1979:MWU,
Annote= {Sign.: 0811 W 042;},
Author= {Klaus Traube},
Title= {M{\"u}ssen wir umschalten? Von den politischen Grenzen der Technik},
Year= {1979},
Pages= {346},
Annote= {Art: 21.-25. Tausend},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt},
ISBN= {ISBN 3-498-06469-x},
Abstract= {"Wesentliche Aussage ist die Aufforderung, im Gegensatz zu bisherigen Gepflogenheiten die Entwicklung und Anwendung der Technik durch politische Willensbildung zu kontrollieren, und zwar weniger die Technik schlechthin, als vielmehr den Ausschnitt, den ich in Anlehnung an einen sich etablierenden Sprachgebrauch Großtechnik nenne: sie umreiße ich durch Beispiele und durch eine flüchtige Definition. Ihr wichtigstes Merkmal ist es, daß sie in verschiedener Form übergroßer Quantitäten auftritt; ihre physische Größe spielt keine Rolle, Mikroprozessoren sind in diesem Sinne Großtechnik wie Atomkraftwerke. Diese Großtechnik gilt es, durch politische Kontrolle zurückzudrängen. Sie ist an ihre politischen Grenzen gestoßen." ... "Die beiden ersten der in fünf Teile gegliederten Studie sind ein Rückblick auf Entstehung und Stand einer neuen Kritik der Technik in der Nachkriegszeit und deren Querverbindungen zu den Ausprägungen des Unbehagens an und des Widerstandes gegen eine überindustrialisierte Gesellschaft. Die drei weiteren Teile wenden sich, von dem in diesem Rückblick beschriebenen Stand ausgehend, aktuellen praktischen Fragen zu; in diesen Teilen sind meine eigenen, durch Berufserfahrung gewonnenen Einsichten verarbeitet."... "Der gewichtigste, fünfte und letzte Teil analysiert die zukünftigen ökonomischen und politischen Konsequenzen großtechnischer Entwicklungen und bindet sie in die bisher gewonnene Sicht ein."},
Annote= {Schlagwörter: technische Entwicklung; Alternativtechnik; Technik - Konzeption; politisches System; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 W 042},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i790625f11},
}
@Book{Traube:1979:WOA,
Annote= {Sign.: 6142 AB 707;},
Author= {Klaus Traube},
Title= {Wachstum oder Askese? : Kritik der Industrialisierung von Bed{\"u}rfnissen},
Year= {1979},
Pages= {120},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt Taschenbuch Verlag},
Series= {Rororo aktuell},
Number= {4532},
ISBN= {ISBN 3-499-14532-4},
Abstract= {Der Autor befaßt sich im ersten Teil seiner Abhandlung mit der Frage nach den Grenzen der Bedürfnisbefriedigung in der Wachstumsgesellschaft. Dies geschieht unter den Aspekten: Ökonomisierung des Menschen - Industrialisierung der Bedürfnisse - Kritik der industrialisierten Bedürfnisbefriedigung. Im zweiten Teil folgt eine kritische Auseinandersetzung mit C.F.V. Weizsäckers Modell einer "asketischen Weltkultur".},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; Umwelteffekte; Ideologiekritik; Wachstumsgrenze; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AB 707},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810916f03},
}
@Book{Treichel:1993:MII,
Annote= {Sign.: 91-268...-50 BA 913;},
Author= {Heinz-Reiner Treichel and Kurt-Georg Ciesinger},
Title= {Management im innovatorischen Wandel : Arbeit und Technik in der Druckindustrie},
Year= {1993},
Pages= {188},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Polygraph Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87641-262-5},
Abstract= {"Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Abschnitt werden die 'Gestaltungsbereiche der Innovation' dargestellt. In diesem Teil geht es darum, relevante Problemfelder bei der menschengerechten und wirtschaftlichen Einführung und Anwendung neuer Technologien zu identifizieren und im Rahmen des Programms Arbeit und Technik erprobte Gestaltungslösungen für die Überwindung der anstehenden Probleme zu beschreiben. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt:
-der ganzheitliche Innovationsbegriff als Lösungsvorschlag für betriebliche Technikumsetzungsprobleme,
-Zukunftstechniken und ihre Auswirkungen auf die Druckindustrie,
-Strategien zur innovativen Technikplanung,
-Qualifizierung für neue Techniken,
-Betriebsklima, Arbeitszufriedenheit und Motivation als zentrale Determinanten von Produktivität und Humanisierung,
-innovative Formen der Organisationsgestaltung,
-neue Anforderungen an Führungskräfte in modernen Druckbetrieben,
-Geschäftsfeldplanung als 'Profilierung' des Unternehmens am Markt und
-Umweltschutz als innovative betriebliche Aufgabe.
Diese Themen spannen den Problemraum auf und stellen Gestaltungsvorschläge und Erfahrungen in den Einzelbereichen einer Innovation dar. In einer konkreten betrieblichen Planungssituation sind diese Aspekte der Innovation zu integrieren. Diese Integration wird im zweiten Teil des Buches vorgenommen. Hier wird ein Planungsinstrument vorgestellt, welches die integrierte Planung und Gestaltung soziotechnischer Systeme ermöglicht und die Komplexität realer Planungsprozesse auch für kleine und mittlere Betriebe der Druckindustrie handhabbar macht. Im letzten Kapitel des Buches wird dargestellt, wie eine umfassende Beurteilung der Wirtschaftlichkeit komplexer technischer Systeme angelegt werden kann. Diese Wirtschaftlichkeitsbetrachtung kann zum einen im Rahmen einer Investitionsplanung, aber auch zum Zwecke des Projektcontrollings eingesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Druckereigewerbe; technischer Wandel; Innovationsprozess; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitsmotivation; lean management; Kleinbetrieb; Teamarbeit; Mittelbetrieb; Führungsstil; Umweltschutz; Controlling; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-268...-50 BA 913},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950124f25},
}
@Book{Troge:1985:TUU,
Annote= {Sign.: 0811 AL 783;},
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftliche Forschung, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Andreas Troge},
Title= {Technik und Umwelt},
Year= {1985},
Pages= {107},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {Grundwissen Technik und Gesellschaft},
Number= {14},
ISBN= {ISBN 3-602-14133-0},
Abstract= {Technik wird in der Öffentlichkeit häufig als zentrale Ursache der Umweltverschmutzung dargestellt. Die umweltbezogene Technik- und Gesellschaftskritik hält eine ökologische Stabilisierung nicht ohne grundlegende gesellschaftliche Reformen für notwendig, weil technizistisches Denken und die Wachstumsgesellschaft dem entgegenstehen. Häufig soll der "sanfte" Weg unter Verzicht auf Bedürfnisbefriedigung und durch einfache Technik zu einer übersichtlichen, kleinräumigen Wirtschaftsweise führen und damit entscheidend zur Schonung der Natur beitragen. Dabei wird weitgehend darauf verzichtet, die Technik zum Verbündeten der Natur zu machen, z.B. durch Anreize im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung. Wachstumsverzicht hätte jedoch geringere Anreize zur Produktion von technischem Fortschritt, d.h. auch von technischen Entwicklungen für den Umweltschutz, zur Folge. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technik; Umwelt; Umweltschutz; Wirtschaftswachstum; technische Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AL 783},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870316f10},
}
@Book{Trube:2007:ZAU,
Annote= {Sign.: 96-150-31 BT 937;},
Author= {Achim Trube and Carsten Wei{\"ss}},
Title= {Zur Arbeitsmarkt- und Sozialintegration von Langzeitarbeitslosen in der {\"o}kologischen Landwirtschaft : Zielevaluation und Qualit{\"a}tsmonitoring des Modellprojekts "AGRIGENT"},
Year= {2007},
Pages= {229 u. Anhang},
Address= {M{\"u}nster u.a.},
Publisher= {Lit Verlag},
Series= {Zweiter Arbeitsmarkt},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 978-3-8258-0371-1},
Abstract= {"'AGRIGENT' steht für ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Modellprojekt, das Hilfen zur Erwerbsintegration für besonders benachteiligte Langzeitarbeitslose verbindet mit einem Konzept sinn- und anspruchsvoller Beschäftigung in der ökologischen Land- und Tierwirtschaft. Demgemäß stehen Ziele der Qualifizierung und Annäherung an eine existenzsichernde Erwerbsarbeit neben Zielen ökologisch verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur und des Erhalt gefährdeter Haustierrassen sowie auch der Erzeugung gesunder Nahrungsmittel. Das Buch dokumentiert die innovative Arbeit des Modellprojekts und seine neuartige Evaluation als Kombination aus wissenschaftlicher Wirkungsforschung und begleitendem Zielmonitoring. Neben den Ergebnissen des Projekts und seiner wissenschaftlichen Auswertung - z.B. in Sozial- und Arbeitsmarktbilanzen - finden sich im Anhang der Untersuchung auch die verwendeten Instrumente der Analyse und Zielsteuerung aufgelistet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration; Langzeitarbeitslose; Agrarberufe; ökologischer Landbau; berufliche Integration - Modellversuch; berufliche Qualifikation; Wirkungsforschung; wissenschaftliche Begleitung; Zielanalyse; Arbeitsmarktpolitisches Sonderprogramm; soziale Integration; Göppingen; Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-150-31 BT 937},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628f07},
}
@Book{Truger:2006:ZDD,
Annote= {Sign.: 90-307.0244;},
Editor= {Achim Truger},
Title= {Die Zukunft des deutschen Steuersystems},
Year= {2006},
Pages= {231},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89518-568-X},
Abstract= {"Trotz der sehr weit reichenden Reformen unter Rot-Grün stehen Steuerreformen auch auf der Prioritätenliste der neuen schwarz-roten Bundesregierung weit oben. Über die tagespolitische Debatte hinaus geht es dabei um sehr grundlegende Veränderungen: Es stehen für die Zukunft des deutschen Steuersystems zentrale Weichenstellungen an. Ganz grundsätzlich geht es um die Frage, welches Gewicht fiskalische, allokative, verteilungs- sowie wachstums- und beschäftigungspolitische Zielsetzungen in Zukunft haben und wie sie konkret verwirklicht werden sollen. Soll bei der Einkommensteuer auch in Zukunft am Grundsatz der synthetischen und deutlich progressiven Besteuerung festgehalten werden oder setzen sich radikale Reformmodelle wie die 'flat tax' oder die 'duale Einkommensteuer' durch. Wie sollen Unternehmenssteuern und Einkommensteuer integriert werden? Sind weitere Steuerentlastungen für die Unternehmen notwendig oder wäre ein deutlich größerer Beitrag der Unternehmenssteuern zur Staatsfinanzierung möglich und erforderlich? Welchen Beitrag sollen die indirekten Steuern in Zukunft leisten? Ist ein Ausbau sinnvoll und ohne negative Verteilungswirkungen möglich? Wie sind überhaupt die Verteilungswirkungen der indirekten Steuern im bestehenden Steuersystem? Hat die ökologische Steuerreform noch eine Zukunft in Deutschland? Ist eine stärkere Steuerfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme zur finanziellen Stabilisierung und zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung geeignet? Welche Steuern sollten gegebenenfalls erhöht werden? Diese und weitere Fragen werden - durchaus kontrovers - in den Beiträgen des vorliegenden Sammelbandes behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Achim Truger: Einführung (7-11);
Claus Schäfer: Staatseinnahmen sind für Staatsaufgaben da (13-36);
Clemens Fuest: Das Reformkonzept der Kommission Steuergesetzbuch der Stiftung Marktwirtschaft (37-50);
Rudolf Hickel: Die Mega-Unternehmenssteuerreform - und ihre Folgen (51-82);
Lorenz Jarass: Effiziente Unternehmensbesteuerung durch Verbreiterung der Bemessungsgrundlage (83-114);
Stefan Bach: Wie gerecht ist ein Ausbau der indirekten Besteuerung? (115-165);
Bettina Meyer: Die Zukunft der ökologischen Steuerreform (167-200);
Ulrich Walwei, Gerd Zika: Stärkere Steuerfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme (201-229).},
Annote= {Schlagwörter: Steuersystem; Reformpolitik; Einkommensteuer; Besteuerung; Unternehmen; Steuerreform; soziale Sicherheit - Finanzierung; Gewinn; Steuerbelastung; Vermögenseinkommen; Ökologie; Steuerpolitik; Steuerentlastung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0244},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061004f12},
}
@Book{Truger:2000:SIE,
Annote= {Sign.: 90-307.0223;},
Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)},
Author= {Achim Truger},
Title= {{\"O}kologische Steuerreform in Europa - wo steht Deutschland?},
Year= {2000},
Pages= {41},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {WSI-Diskussionspapier},
Number= {87},
Abstract= {1999 erfolgte der deutsche Einstieg in die ökologische Steuerreform. Obwohl dies insgesamt als Schritt in die richtige Richtung gewertet wird, ist die Ökosteuer anhaltender Kritik ausgesetzt. Häufig wird in der Diskussion auf ausländische Ansätze und Erfahrungen verwiesen, ohne die Reformschritte im Ausland in ihrer Vielschichtigkeit zu berücksichtigen. Gleichwohl liegen Übersichtsartikel und Darstellungen ausländischer Ökosteuern vor. Das Diskussionspapier wertet diese im Hinblick auf zwei Ziele aus: Erstens, um die These vom deutschen Alleingang bzw. von der deutschen Vorreiterrolle zu widerlegen. Zweitens sollen ausländische Erfahrungen hinsichtlich der besseren Ausgestaltung der deutschen Ökosteuern untersucht werden. Analyse und Ausführungen konzentrieren sich dabei auf den Energiebereich, und zwar im Wesentlichen auf die Besteuerung des Verbrauchs fossiler Energieträger. Andere umweltpolitisch motivierte Abgaben werden ausgeklammert, obwohl mittlerweile in größerer Zahl vorhanden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - internationaler Vergleich; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltökonomie; Energieverbrauch; Besteuerung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0223},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001116f05},
}
@Book{Trueltzsch-Wijnen:2020:BUD,
Editor= {Christine Tr{\"u}ltzsch-Wijnen and Gerhard Brandhofer},
Title= {Bildung und Digitalisierung : Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen},
Year= {2020},
Pages= {330},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {Medienp{\"a}dagogik - Media education},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 978-3-8487-6538-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748906247},
Abstract= {"Der Band diskutiert aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven die Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich der Bildung. Autor*innen verschiedener Disziplinen analysieren allgemeine theoretische Fragen, präsentieren aktuelle empirische Ergebnisse, diskutieren didaktische Modelle und Projekte, und stellen Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre an. Darüber hinaus werden konkrete Projekte aus der pädagogischen Praxis vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This volume discusses the challenges posed by digitalisation in the field of education from different professional perspectives. Authors from various disciplines analyse general theoretical questions, present current empirical findings, discuss didactic models and projects, and consider the use of digital media in tertiary education. In addition, they present specific projects from educational practice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Bildungssystem; Medienpädagogik; EDV-Kenntnisse; informationstechnische Bildung; Kompetenzprofil; Lehrer; Pädagoge; Medienkompetenz; Didaktik; Hochschulbildung; Hochschuldidaktik; Lernmethode; Studium; Studenten; Informationsverhalten; Klimaschutz; Fernunterricht; Pandemie; E-Learning; Primarbereich; Lerninhalt; Schule; künstliche Intelligenz; Kinder; Jugendliche; Qualifikationsanforderungen; junge Erwachsene; Ethik; Leistungsbewertung; Schüler; Datenanalyse; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200604BUW},
}
@Book{Tsing:2017:MAE,
Annote= {Sign.: 081.0112;},
Author= {Anna Lowenhaupt Tsing},
Title= {The mushroom at the end of the world : On the possibility of life in capitalist ruins},
Year= {2017},
Pages= {331},
Publisher= {Princeton University Press},
ISBN= {ISBN 978-0-691-17832-5},
Abstract= {"Das erste neue Leben, das sich nach der nuklearen Katastrope in Hiroshima wieder regte, war ein Pilz. Ein Matsutake, der auf den verseuchten Trümmern der Stadt wuchs - einer der wertvollsten Speisepilze Asiens, der nicht nur in Japan, wo er Spitzenpreise aufruft, vorkommt, sondern auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet ist. Dieser stark riechende Pilz wächst bevorzugt auf von der Industrialisierung verwüsten und ruinierten Böden und ist nicht kultivierbar. In ihrem faszinierenden kaleidoskopischen Essay geht die Anthropologin Anna Lowenhaupt-Tsing den Spuren dieses Pilzes sowie seiner biologischen und kulturellen Verbreitung nach und begibt sich damit auch auf die Suche nach den Möglichkeiten von Leben in einer vom Menschen zerstörten Umwelt. Sie erzählt Geschichten von Pilzsammlern, Wissenschaftlern und Matsutake-Händlern und öffnet einen neuen und ungewohnten Blick auf unsere kapitalistische Gegenwart. Denn eigentlicher Gegenstand ihrer preisgekrönten und in viele Sprachen übersetzten Erzählung ist die Ökologie des Matsutake, das Beziehungsgeflecht um den Pilz herum, als pars pro toto des Lebens auf den Ruinen des Kapitalismus, das ein Leben in Beziehungen sein - oder aber nicht sein wird." (Verlagsangaben)},
Abstract= {"Matsutake is the most valuable mushroom in the world - and a weed that grows in human-disturbed forests across the northern hemisphere. Through its ability to nurture trees, matsutake helps forests to grow in daunting places. It is also an edible delicacy in Japan, where it sometimes commands astronomical prices. In all its contradictions, matsutake offers insights into areas far beyond just mushrooms and addresses a crucial question: what manages to live in the ruins we have made?
A tale of diversity within our damaged landscapes, The Mushroom at the End of the World follows one of the strangest commodity chains of our times to explore the unexpected corners of capitalism. Here, we witness the varied and peculiar worlds of matsutake commerce: the worlds of Japanese gourmets, capitalist traders, Hmong jungle fighters, industrial forests, Yi Chinese goat herders, Finnish nature guides, and more. These companions also lead us into fungal ecologies and forest histories to better understand the promise of cohabitation in a time of massive human destruction.
By investigating one of the world's most sought-after fungi, The Mushroom at the End of the World presents an original examination into the relation between capitalist destruction and collaborative survival within multispecies landscapes, the prerequisite for continuing life on earth." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung - Auswirkungen; Natur; Biologie; Resilienz; Kapitalismus; Ökologie; ökologisches System; Anthropologie; Kernkraftwerk; Zukunftsperspektive; Globalisierung; USA; Japan; Kanada; China; Finnland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 081.0112},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190204302},
}
@Book{Tylecote:1997:ETA,
Annote= {Sign.: 61425 BF 423;},
Editor= {Andrew Tylecote and Jan van der Straaten},
Title= {Environment, technology and economic growth : the challenge to substainable development},
Year= {1997},
Pages= {254},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 1-85898-214-6},
Abstract= {Der Band vereint neben einleitenden Bemerkungen elf Beiträge unterschiedlicher Autoren, deren Ausführungen insgesamt drei Abschnitten zugeordnet sind:
-1. Die ökologische Agenda nachhaltiger Entwicklung
-2. Die institutionelle Agenda nachhaltiger Entwicklung
-3. Ökologie, Technologie und lange Wellen des Wirtschaftswachstums. (IAB)},
Abstract= {"At the end of the 20th century economists and policy makers face an unprecedented dual challenge: to avert ecological disaster and to end mass unemployment by accelerating and redirecting world economic growth. This major new volume brings together contributions from environmental and technological economists. The first part discusses the ecological challenge to economists and policy makers and shows that both need a radical change in their approach. The second part discusses the institutional and legal changes which are necessary to address this challenge. The final part deals with the technological revolution, focusing on microelectronics and biotechnology, which is now transforming the world economy, and sets it in the context of long fluctuations in economic growth and the relative stagnation since 1973. The protection of the environment and economic growth with full employment are not nessarily opposed. On the contrary, as this volume demonstrates, what is required to return to full employment and more rapid growth is vigorous and concerted government action to give an 'eco-friendly' direction to technological and economic change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Ökologie; Ökonomie; Ethik; Wirtschaftswachstum; Humankapital; Ressourcen; ökonomische Theorie; Umweltpolitik; Umweltrecht; technischer Wandel; Informationstechnik; Kondratieff-Zyklus; Fordismus; postindustrielle Gesellschaft; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BF 423},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971120f10},
}
@Book{UheErnst:1992:UAB,
Annote= {Sign.: 92-935-54 AV 722;},
Author= {Ernst Uhe},
Title= {Umweltschutz als Beruf : Ver- und Entsorger/Ver- und Entsorgerin - der erste Ausbildungsberuf im technischen Umweltschutz},
Year= {1992},
Pages= {151},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Hirthammer},
ISBN= {ISBN 3-88721-090-5},
Abstract= {"Nach einleitenden Bemerkungen (1) wird zunächst (2) auf die verschiedenen Arten der Bedrohung unserer Umwelt durch die Industriegesellschaft eingegangen, wobei wegen des einführenden Charakters dieses Kapitels nur ein kurzer Problemaufriß möglich ist. Die Funktion dieses Kapitels ist es, einen kurzen Überblick zu geben und den Leser für die Arbeits- und Aufgabenbereiche des Ver- und Entsorgers zu sensibilisieren. In (3) werden Ausbildungswege auf verschiedenen Ebenen beschrieben, um das Spektrum der Qualifizierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Nur am Rande erwähnt sei die Selbstverständlichkeit, daß Umweltschutz als Prinzip in allen Ausbildungen verankert sein muß, genauso wie Arbeitssicherheit und Unfallschutz.
Den Hauptteil des Buches bildet das Kapitel (4) über den neuen Ausbildungsberuf 'Ver- und EntsorgerIn'. Dies ist der erste Ausbildungsberuf im technischen Umweltschutz mit den drei Fachrichtungen: Wasserversorgung, Abwasser und Abfall. Er ist dem Berufsfeld 'Chemie, Physik, Biologie' zugeordnet. An diesem Beruf wird exemplarisch aufgezeigt, welche Prozeduren notwendig sind, um einen Personenkreis für bestimmte Aufgabenbereiche im Umweltschutz zu qualifizieren. Gerade an einer Ausbildung im Dualen System wird erkennbar, welche Gesichtspunkte zusammenkommen müssen, um einen Ausbildungsgang zu etablieren. Es wird dabei die Vorgeschichte miteinbezogen, weil aus ihr deutlich wird, wie schwierig es ist, divergierende Interessen auf einen Nenner zu bringen. Es wird auch auf die Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung eingegangen, weil hierbei deutlich wird, daß Ausbildung allein nicht ausreicht, sondern daß im Anschluß an diese auch entsprechende Arbeitsplätze in ausreichender Zahl vorhanden sein müssen. Die Ausführungen beziehen sich schwerpunktmäßig auf die 'alten Länder' der Bundesrepublik Deutschland. Auch in den neuen fünf Ländern ist dieser Beruf inzwischen eingeführt worden. Zum 1. September 1990 haben 48 Auszubildende der Fachrichtungen Wasserversorgung und Abwasser in Neubrandenburg und in Weimar ihre Ausbildung begonnen. Inzwischen (Stand September 1991) befinden sich in den neuen Bundesländern ca. 180 Personen in der Ausbildung. Daneben gibt es auch dort diverse Umschulungsmaßnahmen mit hohen Teilnehmerzahlen.
Im zusammenfassenden Kapitel (5) wird versucht, Folgerungen zu ziehen und Perspektiven aufzuzeigen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ver- und Entsorger; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Berufsausbildung; Ausbildungsberufe; Professionalisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-935-54 AV 722},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920701f14},
}
@Book{Ullmann:1982:UIW,
Annote= {Sign.: 90-315.0129;},
Editor= {Arieh A. Ullmann and Klaus Zimmermann},
Title= {Umweltpolitik im Wandel : von Besch{\"a}ftigungseffekten zu Innovationswirkungen des Umweltschutzes},
Year= {1982},
Pages= {121},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Arbeitsberichte des Wissenschaftszentrums Berlin},
ISBN= {ISBN 3-593-32995-6},
Abstract= {"Die Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes scheinen zumindest langfristig weniger bedeutend für die wirtschaftliche Entwicklung zu sein als die Innovationswirkungen." Dies ist das Fazit der Beiträge von Fachleuten aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Industrie und Wirtschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Innovation; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0129},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821206f02},
}
@Book{Ulrich:2012:EBI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Bearb.); Zentrum f{\"u}r Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-W{\"u}rttemberg (Bearb.)},
Author= {Philip Ulrich and Martin Distelkamp and Ulrike Lehr and Peter Bickel and Andreas P{\"u}ttner},
Title= {Erneuerbar besch{\"a}ftigt in den Bundesl{\"a}ndern! : Bericht zur daten-und modellgest{\"u}tzten Absch{\"a}tzung der aktuellen Bruttobesch{\"a}ftigung in den Bundesl{\"a}ndern. Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit},
Year= {2012},
Pages= {66},
Annote= {Art: Stand: 8. Juni 2012},
Address= {Osnabr{\"u}ck ; Stuttgart},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130227r10.pdf},
Abstract= {"Mit diesem Bericht liegt erstmals eine Abschätzung der aktuellen Bruttobeschäftigung durch die Herstellung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (EE), durch deren Betrieb und Wartung sowie durch die Bereitstellung biogener Brenn- und Kraftstoffe auf Ebene der 16 deutschen Bundesländer vor. Der Bericht baut auf eine 2009 veröffentlichte Pilotstudie des gleichen Forschungsteams für die regionale Verteilung der Beschäftigung im Bereich 'Wind Onshore' auf. Die hierzu erarbeitete Methodik wurde fortentwickelt und auf die im März 2012 veröffentlichten Zahlen zur Bruttobeschäftigung 2011 in Deutschland bezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Windenergie; Solarenergie; Biomasse; Wasserkraft; Geothermie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r10},
}
@Book{Umweltbundesamt:1991:UUM,
Annote= {Sign.: 3510 AW 657;},
Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Forschungsgruppe Umweltorientierte Unternehmensf{\"u}hrung (Bearb.)},
Title= {Umweltorientierte Unternehmensf{\"u}hrung : M{\"o}glichkeiten zur Kostensenkung und Erl{\"o}ssteigerung. Modellvorhaben und Kongre{\"ss}},
Year= {1991},
Pages= {853 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Umweltbundesamt. Berichte},
Number= {11/91},
ISBN= {ISBN 3-503-03290-8},
Abstract= {Teil A des Berichts enthält die Hauptreferate eines vom Bundesumweltministerium veranstalteten Kongresses zum Thema "Umweltorientierte Unternehmensführung" (Saarbrücken, 1989). Teil B beinhaltet die Ergebnisse einer bei mehr als 600 Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie ausgewählten Dienstleistungssparten durchgeführten Befragung zum 'Ob' und 'Wie' einer umweltorientierten Unternehmensführung. Teil C vereint weitere Beiträge des o.g. Kongresses zu Möglichkeiten eines kostensenkenden und ertragssteigernden Umweltmanagements, die im Rahmen von zwei Foren gehalten wurden. Die verwendeten Fragebogen sind im Anhang ausgewiesen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung - Modellversuch; integrierter Umweltschutz; Industrie; Handwerk; Gewerkschaftspolitik; Umweltberichterstattung; Materialwirtschaft; Produktion; Forschung und Entwicklung; Personalwesen; Marketing; Öffentlichkeitsarbeit; Bankgewerbe; Handel; Controlling; Unternehmensziel; Umweltschutz - Organisation; Betrieb; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 AW 657},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f27},
}
@Book{Umweltbundesamt:1992:FPB,
Annote= {Sign.: 3534 AY 548;},
Institution={Umweltbundesamt, Arbeitsgruppe {\"O}kobilanzen},
Title= {{\"O}kobilanzen f{\"u}r Produkte : Bedeutung - Sachstand - Perspektiven},
Year= {1992},
Pages= {70 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {38/92},
Abstract= {"Interesse des Umweltbundesamtes ist es, geeignete Methoden der Ökobilanzierung für die Vorbereitung und Begründung von Maßnahmen im Bereich des produktbezogenen Umweltschutzes, der Abfallwirtschaft und in anderen Aufgabenbereichen zu nutzen. Ebenso hat das Umweltbundesamt ein Interesse daran, daß ein akzeptierter Rahmen für die Aufstellung und Fortentwicklung von Ökobilanzen geschaffen wird. Die Stellungnahme faßt den nationalen und internationalen Stand der Diskussion aus der Sicht des Umweltbundesamtes zusammen. Entwickelt werden zugleich Vorschläge zur Fortentwicklung des Instruments der Ökobilanzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Instrumentarium; Öko-Auditing; Produkt; Umweltverträglichkeit - Indikatoren; Umweltbundesamt; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 AY 548},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940420f06},
}
@Book{Umweltbundesamt:1987:MZT,
Annote= {Sign.: 92-64.-53 AN 976;},
Institution={Umweltbundesamt, UNECSO-Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung},
Title= {Materialien zum Thema: Berufe im Umweltschutz},
Year= {1987},
Pages= {165},
Edition= {7., aktualisierte Aufl.},
Address= {Berlin},
Abstract= {Als Arbeitshilfe konzipiert, umfaßt das Material neben Anschriften, Literaturhinweisen und Bildungsangeboten auch Hinweise zu konkreten Berufsbildern im Bereich Umweltschutz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsprobleme; Umweltberufe; Berufsinformationszentrum; Anschriftenverzeichnis; Literaturdokumentation; Berufsbildung; Berufsberatung; Studium; Arbeitsplätze; Berufsfachschule; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Umschulung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-53 AN 976},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880225y03},
}
@Book{Umweltbundesamt:1994:BZI,
Annote= {Sign.: 90-315.0262;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Beh{\"o}rdenf{\"u}hrer - Zust{\"a}ndigkeiten im Umweltschutz},
Year= {1994},
Pages= {229},
Edition= {2., aktual. Aufl.},
Address= {Berlin},
Abstract= {Der Behördenführer erklärt einleitend den Verwaltungsaufbau und die Behördenzuständigkeit für den Umweltschutz. Im zweiten Teil sind die Aufgabenbereiche des Umweltschutzes getrennt nach Bund und Ländern aufgelistet: vom Gewässerschutz über Luftreinhaltung, Lärmschutz, Kontrolle von gefährlichen Stoffen, Abfallwirtschaft, Naturschutz und Landschaftspflege, Landwirtschaft und Ernährung, Strahlenschutz, Gentechnik bis zur Umweltverträglichkeitsprüfung (nur Bund). Jedem Bereich sind eine kurze Beschreibung der Ursachen der jeweiligen Umweltprobleme, Lösungsansätze und wesentliche bundesgesetzliche Grundlagen vorangestellt. Für jeden Aufgabenbereich wird die jeweils zuständige Bundes- und Landesbehörde genannt. Deren Anschriften sind am Ende des Bandes länderweise zusammengestellt. Einzelinformationen geben darüber hinaus die getrennt aufgeführten Umweltinformationensstellen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Behörden; Kompetenzverteilung; Anschriftenverzeichnis; Gewässerschutz; Luftreinhaltung; Lärmschutz; Schadstoff; Abfallwirtschaft; Naturschutz; Landschaftspflege; Landwirtschaft; Ernährung; Strahlenschutz; Gentechnik; Küstenschutz; Umweltberatung; Umweltverträglichkeit - Kontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950731f20},
}
@Book{Umweltbundesamt:1988:BZU,
Annote= {Sign.: 92-922-54 AP 788;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Bibliographie zur Umweltberatung},
Year= {1988},
Pages= {68},
Annote= {Art: Stand Mai 1988},
Address= {Berlin},
Abstract= {Auswahlbibliographie für die Umweltberatung von privaten Haushalten, zusammengestellt aus Zusendungen von Verbraucherzentralen, Umwelt-Beratungsstellen, Umweltverbänden und anderen Institutionen und Instituten, sowie von Verlagen. Ergänzungen erfolgten bei der rechtlichen Literatur und bei Zuschriften. Zielgruppen sind in erster Linie in der Umweltberatung Tätige, darüberhinaus interessierte Verbraucher, Lehrer und sonstige engagierte Personen. Die Bibliographie enthält Titelnachweise ohne Inhaltsreferate. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; private Haushalte; Umweltberater; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsfelder; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-922-54 AP 788},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890320f23},
}
@Book{Umweltbundesamt:1989:DZU,
Annote= {Sign.: 90-116.0144;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Daten zur Umwelt 1988/89},
Year= {1989},
Pages= {613},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
ISBN= {ISBN 3-503-02789-0; ISSN 0177-6347},
Abstract= {Diese Veröffentlichung ist die dritte, in zweijährigem Abstand erscheinende Gesamtdarstellung der Umweltsituation. Die "Daten zur Umwelt" enthalten keine Informationen, die speziell für den Zweck dieser Veröffentlichung erhoben worden wären. Vielmehr werden die an vielen anderen Stellen erhobenen und unter speziellen Fachgesichtspunkten aufbereiteten Einzelinformationen über den Umweltzustand zu einer Gesamtdarstellung zusammengeführt und verdichtet. Quellen für die Daten zur Umwelt sind
- Daten der amtlichen Statistik
- Daten aus ständig betriebenen Umweltmeßnetzen des Bundes und der Länder
- Ergebnisse von Forschungsvorhaben
- Daten aus dem Verwaltungsvollzug
- Statistiken von Verbänden
- Umweltberichte internationaler Organisationen.
Die Daten sind teilweise im Informations- und Dokumentationssystem Umwelt (UMPLIS) gespeichert und wurden unter Einsatz seiner Methodenbank Umwelt aufbereitet und grafisch dargestellt. Ein Vergleich mit den beiden früheren Ausgaben der Daten zur Umwelt macht deutlich, daß die Datensituation weiter verbessert werden konnte. Erstmals ist ein spezielles Kapitel über den Umweltzustand der Nordsee enthalten. Die Kapitel Wasser sowie Natur und Landschaft haben wesentliche Erweiterungen und Vertiefungen erfahren. Auch ist der Umfang der Daten zu grenzüberschreitenden und weltweiten Umweltproblemen, so z.B. durch den Abschnitt zur Erdatmosphären-Problematik im Kapitel Luft, deutlich erweitert worden. Kritisch ist anzumerken, daß in einigen Teilen des Berichtes auf die Fortschreibung der bereits in der Ausgabe 1986/87 enthaltenen Informationen verzichtet werden mußte, weil zwischenzeitlich keine neuen Daten erhoben oder veröffentlicht worden sind. Dies betrifft insbesondere die Kapitel Wasser und Abfall. Im Kapitel Nahrung mußte auf die in den bisherigen Ausgaben enthaltenen Daten des Bundesgesundheitsamtes über Umweltchemikalien verzichtet werden. Breite Informationslücken bestehen immer noch für den Grundwasserzustand und für den Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Gesundheit. Bei der Erfassung des Aufkommens und des Verbleibs von Abfällen oder bei den Daten zur Bodenbelastung sind noch erhebliche Verbesserungen der Informationsgrundlagen möglich. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung; Umweltbelastung; Umweltverschmutzung; Umwelt - Statistik; Umweltschutz - Ausgaben; Umweltschutz - Förderung; Energieerzeugung; Energieverbrauch; Emission; Immission; Chemie; Verkehr; Investitionen; öffentlicher Haushalt - Ausgaben; Umweltbewusstsein; Natur; Landschaftsschutz; Bodenschutz; Luft; Wasser; Abwasser; Abfallbeseitigung; Altlasten; Lärm; Ernährung; Waldsterben; Strahlenbelastung; Atmosphäre; Bundesrepublik Deutschland; Welt; Nordsee; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890620f01},
}
@Book{Umweltbundesamt:1994:DZU,
Annote= {Sign.: 90-116.0197;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Daten zur Umwelt 1992/93},
Year= {1994},
Pages= {688},
Annote= {Art: 5. Ausg.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
ISBN= {ISBN 3-503-03229-0; ISSN 0177-6347},
Abstract= {Mit diesem Band liegt die 5. Ausgabe der "Daten zur Umwelt" vor, mit denen seit 1984 ein Bild der Umweltsituation in Deutschland gezeichnet wird. Mit dieser Ausgabe werden erstmalig auch Entwicklungen in den neuen Bundesländern sichtbar gemacht. Die Informationen wurden nicht speziell für diese Veröffentlichung erhoben, sondern entstammen zahlreichen im einzelnen nachgewiesenen Quellen. Informationslücken beklagt der Herausgeber für die Beschreibung des Grundwasserzustandes, die Bodenbelastung sowie für den Zusammenhang von Umweltzustand und Gesundheit. Des weiteren konstatiert er unzureichende Informationsgrundlagen im Bereich der Einwirkungen auf die Umwelt (Luftemissionen, Abwasser, Abfall) sowie eine oft geringe Aktualität der Daten.
Allgemeinen Daten und Informationen über globale Umweltprobleme folgen Tabellen, Grafiken und verbale Aussagen zu Natur und Landschaft, Wald, Boden, Luft, Wasser, Meeren, Abfall, Lärm, Umwelt und Gesundheit sowie Strahlenschutz. Die überwiegend als Zeitreihen präsentierten Angaben lassen sowohl positive Trends als auch negative Entwicklungen erkennen. Das gilt auch für den Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Umweltentwicklung; Natur; Landschaftsschutz; Waldsterben; Bodenschutz; Luft; Wasser; Meer; Abfall; Lärmbelastung; Gesundheit; Strahlenschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0197},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950124f57},
}
@Book{Umweltbundesamt:1997:U,
Annote= {Sign.: 90-116.0241 (CD-ROM); 90-116.0241;;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Die Umwelt-CD},
Year= {1997},
Pages= {o. Sz. u. CD-ROM, Benutzerhandbuch},
Annote= {Art: CD-ROM; Ausgabe 1/1997},
Address= {Berlin},
Abstract= {Die Umwelt-CD UMPLIS enthält wesentliche und aktuelle Inhalte folgender Datenbanken des Umweltbundesamtes:
-Umweltliteraturdatenbank (ULIDAT)
-Umweltforschungsdatenbank (UFORDAT)
-Umweltrechtsdatenbanken (UR-DB).
Die Recherche wird durch zwei Thesauri unterstützt, den allgemeinen Umwelt-Thesaurus und den geographisch orientierten Geo-Thesaurus. Die CD-ROM erfordert 4 MB Arbeitsspeicher, zumindest 5 MB freien Platz auf der Festplatte sowie als softwareseitige Voraussetzungen eine MS-DOS Version 5.0 oder höher sowie eine MS-Windows Version 3.1 oder höher. Ein Benutzerhandbuch informiert über die Installation und Arbeit mit UMPLIS. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; CD-ROM; Literatur; Forschung; Umweltrecht; Datenbank; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0241 (CD-ROM); 90-116.0241;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970130f30},
}
@Book{Umweltbundesamt:1997:NKU,
Annote= {Sign.: 61421 BF 660;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Nachhaltige Konsummuster und postmaterielle Lebensstile : Vorstudien},
Year= {1997},
Pages= {188},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {30/97},
Abstract= {Der Band enthält zwei Schwerpunkte: zum einen eine Bestandsaufnahme von "Initiativen und Aktionen" zum Themenbereich "Nachhaltige Konsummuster und postmaterielle Lebensstile", zum anderen Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zu den Themen "Umweltbewußtsein und -verhalten, Wertewandel, neue Lebensstile und neue Wohlstandsmodelle". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Konsum - Entwicklung; Lebenssituation; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Wertwandel; Wohlstand - Modell; Forschungsstand; Sozialwissenschaft; nachhaltige Entwicklung; Umweltforschung - Erfolgskontrolle; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61421 BF 660},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980302f28},
}
@Book{Umweltbundesamt:1997:NDW,
Annote= {Sign.: 90-116.0246;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Nachhaltiges Deutschland : Wege zu einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung},
Year= {1997},
Pages= {355},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
ISBN= {ISBN 3-503-04301-2},
Abstract= {"Im Anschluß an die Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Juni 1992 hat sich ein neues Leitbild etabliert, das inzwischen zu einem neuen Denken in der Umwelt- und Entwicklungspolitik geführt hat: die nachhaltige Entwicklung. So einfach es erscheint, sich auf dieses Leitbild weltweit zu verständigen, so schwierig ist es, seine Ansprüche zu konkretisieren und diesen gerecht zu werden. Die Studie leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion in Deutschland. In den ausgewählten wichtigen Feldern Energienutzung, Mobilität, Nahrungsmittelproduktion, Stoffstrommanagement und Konsummuster geht es weniger um ganz neue Detailinformationen als um die Einordnung vieler, bisher getrennt betrachteter Einzelprobleme in die umfassende Perspektive der nachhaltigen Entwicklung. Für die Prüfung dieser Handlungsfelder auf ihre Nachhaltigkeit werden verschiedene Szenarien - nicht Prognosen - verwendet. Hierbei handelt es sich um mögliche Zukunftsbilder, aus denen Handlungsnotwendigkeiten und -empfehlungen abgeleitet werden. Diese Szenarien lenken die Aufmerksamkeit auf die zukünftigen Rahmenbedingungen und die verschiedenen denkbaren Entwicklungspfade. Mit Blick auf das Jahr 2010 entwerfen die Autoren drei Szenarien:
1. Status quo-Szenario - Fortschreibung der gegenwärtigen Trends
2. Effizienz-Szenario - Verbesserung der technischen Effizienz
3. Struktur- und Bewußtseinswandel-Szenario - Annahme umweltentlastender Verhaltensänderungen über die Verbesserung der technischen Effizienz hinaus."
Im abschließenden Kapitel werden Umweltrecht, Umweltgesetzbuch, ökologische Finanzreform und ökologische Bewußtseinsbildung bzw. Umweltbildung als Instrumente einer nachhaltigen Entwicklung themenübergreifend behandelt und ein Indikatorensatz für ein nachhaltiges Deutschland vorgeschlagen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Prognose; Energieverbrauch; Energieerzeugung; Verkehr - Entwicklung; Ernährung; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Kreislaufwirtschaft; Rohstoffnutzung; Textilindustrie; Konsum - Entwicklung; Umweltpolitik - Instrumentarium; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Umweltrecht; Umweltbewusstsein; Finanzreform; Umweltbildung; Ökosteuer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0246},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970701f22},
}
@Book{Umweltbundesamt:1993:SUS,
Annote= {Sign.: 94-135-00 AX 465 (1); 94-135-00 AX 465 (2);;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Studienf{\"u}hrer Umweltschutz : Studienm{\"o}glichkeiten mit umweltspezifischer Schwerpunktbildung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Wissenschaftliche Hochschulen, Band 2: Fachhochschulen},
Year= {1993},
Pages= {831; 491},
Edition= {5., neubearb. Aufl.},
Address= {Berlin},
Abstract= {Auf der Grundlage einer Befragung aller Fachbereiche der Hochschulen in den alten und den neuen Bundesländern (1992) vermittelt der Studienführer einen Überblick über umweltbezogene Studienmöglichkeiten an den wissenschaftlichen Hochschulen (Teil I, 170 Studiengänge) und an den Fachhochschulen (Teil II, 120 Studiengänge) in der Bundesrepublik Deutschland. Aufgrund des ständig wachsenden umweltschutzbezogenen Lehrangebotes wurden in dieser fünften Auflage des Studienführers nur Studiengänge mit einem maßgeblichen Anteil an Umweltschutzthemen aufgenommen. Neben den Lehrveranstaltungen werden wiederum besonders relevante Forschungsprojekte dokumentiert. Hinzugekommen sind Graduiertenkollegs, in denen ein Schwerpunktbereich Umweltforschung besteht (Kontaktadressen, Ansprechpartner). Die Informationen sind nach einem einheitlichen Raster aufgebaut und über Register (A: Studiengang - Hochschule - Bundesland; B: Bundesland - Hochschule - Studiengang) erschlossen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Studienführer; Hochschule; Fachhochschule; Graduiertenförderung; Forschungsprojekt; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktchancen; wissenschaftliche Weiterbildung; Umweltberufe; Studienabschluss; Zugangsvoraussetzung; Studentenzahl; Prüfungsordnung; Lerninhalt; Anschriftenverzeichnis; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-00 AX 465 (1); 94-135-00 AX 465 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921123f14},
}
@Book{Umweltbundesamt:1986:UJ,
Annote= {Sign.: 90-315.0159,0;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Umweltbundesamt - Jahresbericht 1985},
Year= {1986},
Pages= {137},
Address= {Berlin},
Abstract= {Die Jahresberichte geben einen ausführlichen Überblick über die Schwerpunkte der Tätigkeit des Umweltbundesamtes. Der Aufgabe entsprechend wissenschaftliche Erkenntnis in politisches und wirtschaftliches Handeln umzusetzen, enthalten die Jahresberichte auch Grundinformationen zur Situation der Umwelt und zum Umfang ihrer Beeinträchtigung, zu den Wirkungen verschiedener Maßnahmen des Umweltschutzes sowie über künftige Entwicklungen im Umweltbereich. Die Forschungs- und Arbeitsergebnisse werden nach Fachgebieten des Umweltschutzes im Zusammenhang mit der jeweiligen allgemeinen Problembeschreibung dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltforschung; Bundesregierung; Umweltentwicklung; Umweltbelastung; Umweltverschmutzung; Kosten; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Umweltrecht; Chemie; Produktgestaltung; Straßenverkehr; Energie; Luftreinhaltung; Lärmschutz; Abfallwirtschaft; Wasserwirtschaft; Abfallbeseitigung; Altlasten; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1980-1986},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0159,0},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870115f20},
}
@Book{Umweltbundesamt:1979:UIA,
Annote= {Sign.: 90-315.0111;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Umweltforschungsreport 1977/78 : Informationen {\"u}ber abgeschlossene Vorhaben aus dem Umweltforschungsplan},
Year= {1979},
Pages= {233},
Address= {Berlin},
Abstract= {"Mit der ... Broschüre informiert das Umweltbundesamt über abgeschlossene Forschungsvorhaben, die in seinem Auftrage durchgeführt wurden." "Die dargestellten Projekte wurden im Rahmen des Umweltforschungsplans des Bundesministers des Innern von externen Forschern durchgeführt und während der Planperiode 1977/78 abgeschlossen. Ihren programmatischen Zusammenhang innerhalb der vom Bundesminister des Innern geförderten Umweltforschung erläutern die jeweiligen Zwischentexte." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Forschungsdokumentation; Umweltschutz; Wasserwirtschaft; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1978;},
Annote= {Sprache: de; en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i791024f03},
}
@Book{Umweltbundesamt:1998:UIP,
Annote= {Sign.: 3514 BG 915;;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Umweltmanagement in der Praxis : Teilergebnisse eines Forschungsvorhaben (Teile 1-3) zur Vorbereitung der 1998 vorgesehenen {\"U}berpr{\"u}fung des gemeinsamen {\"O}ko-Audit-Systems},
Year= {1998},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {20/98},
Abstract= {"Betrieblicher Umweltschutz gilt mehr denn je als unverzichtbarer Bestandteil einer modernen Unternehmensführung. Denn für ein Unternehmen kann effektiver betrieblicher Umweltschutz allemal kostengünstiger sein als unterlassener Umweltschutz. Nicht nur beim Umweltaudit-System, sondern u.a. auch bei den darüber hinausgehenden Elementen des betrieblichen Umweltcontrolling sind ständige Weiterentwicklungen zu beobachten. Mittlerweile haben sich allein in Deutschland mehr als 1.100 große, mittelständische und auch kleinere Unternehmen erfolgreich am EG-Umweltaudit-System beteiligt. Um die deutsche Umweltpolitik bei der 1998 vorgesehenen Überprüfung des gemeinschaftlichen Öko-Audit-Systems (vielfach kurz EMAS genannt) zu unterstützen, haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt 1997 eine Forschungsgruppe beauftragt, ein entsprechendes Forschungsprojekt durchzuführen. Hauptanliegen des Projekts war es, EMAS durch verschiedenste 'Scheinwerfer' auszuleuchten, einerseits vor dem Hintergrund, eine möglichst umfassende Analyse der Thematik zu erreichen, andererseits um möglichst alle Winkel der 'EMAS-Bühne' zu erhellen." Mit dem Band werden drei Teile des Vorhabens veröffentlicht, bestehend aus Literaturrecherche, Auswertung von Modellvorhaben und Auswertung von EMAS-Umwelterklärungen. Empfehlungen für die vorgesehene EMAS-Überprüfung sind dem Gesamtbericht vorbehalten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing - Erfolgskontrolle; Umweltgutachter; Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3514 BG 915;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990111f15},
}
@Book{Umweltbundesamt:1997:UUB,
Annote= {Sign.: 90-116.0251,0; 90-116.0251,1;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Umweltschutz und Besch{\"a}ftigung : Br{\"u}ckenschlag f{\"u}r eine lebenswerte Zukunft},
Year= {1997},
Pages= {160},
Address= {Berlin},
Abstract= {Ziel dieser Broschüre ist es, "Synergien zwischen Umwelt- und Beschäftigungszielen mit aktuellen Hintergrundinformationen zu beleuchten sowie Handlungsfelder aufzuzeigen, die bei der Lösung umweltpolitischer und zugleich beschäftigungspolitischer Probleme helfen können."
Dazu werden im 1. Kapitel einerseits drängende Umweltprobleme, andererseits drängende Beschäftigungsprobleme dargestellt. Sodann werden in Kapitel 2 Kostensenkungspotentiale durch integrierten Umweltschutz ermittelt und auf Veränderungen der Arbeitswelt durch Umweltschutz hingewiesen. Das Kapitel "Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes" stützt sich insbesondere auf die Schätzungen von DIW/ifo/IHW/RWI für 1994 und konstatiert, daß "in den nächsten Jahren nicht mehr von einer Ausweitung der dem Umweltschutz eindeutig zurechenbaren Beschäftigungswirkungen ausgegangen werden" kann. Zugleich wird die Bedeutung integrierter Umweltschutztechnologien zunehmen, doch lassen sich deren Beschäftigungswirkungen eben nur schwer oder gar nicht erfassen. Umso wichtiger ist die Verzahnung von Umwelt- und Beschäftigungspolitik für den Beitrag des Umweltschutzes zur Verringerung der Arbeitslosigkeit. Dafür werden im zweiten Teil der Broschüre Handlungsfelder wie Export von Umweltschutzgütern, eine am Leitziel Nachhaltigkeit orientierte Energiepoltik sowie die Verknüpfung von Umwelt, Arbeit und Zukunftstechniken identifiziert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz - Ausgaben; integrierter Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltberufe; Umweltbildung; Berufsprobleme; Tätigkeitsfelder; Arbeitsmarktpolitik; Umweltpolitik; Umwelttechnik; Marktanteil; Energiepolitik; technischer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0251,0; 90-116.0251,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980115f01},
}
@Book{Umweltbundesamt:2001:UUB,
Annote= {Sign.: 90-116.0308;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Umweltschutz und Besch{\"a}ftigung : Hintergrundinformation},
Year= {2001},
Pages= {7},
Address= {Berlin},
Abstract= {"Maßnahmen im Umweltschutz können die Beschäftigung in vielfältiger Weise positiv beeinflussen - direkt und indirekt. Eine direkte positive Beschäftigungswirkung entsteht durch den Einsatz von Personal, um Waren für den Umweltschutz - wie etwa Sonnenkollektoren oder Windkraftanlagen - zu produzieren oder Dienstleistungen bereitzustellen, wie es Entsorgungsfirmen tun. Auch durch den Export von Umweltschutzgütern können im Inland wettbewerbsfähige Arbeitsplätze erhalten werden oder bei steigender Auslandsnachfrage - neu entstehen. Hinzu kommen indirekte Beschäftigungswirkungen in Unternehmen, die ihrerseits die Hersteller von Umweltschutzgütern mit Investitionsgütern oder Vorleistungen beliefern. Über Folgewirkungen im Preis-, Produktions- und Einkommenssystem können Umweltschutzmaßnahmen selbst in 'entfernten' Bereichen der Wirtschaft Beschäftigungseffekte auslösen. Darüber hinaus fördert konsequenter Umweltschutz auch indirekt die Beschäftigung, weil für Unternehmen bei Entscheidungen über neue Standorte auch eine intakte Umwelt und gesunde Lebensbedingungen immer wichtiger werden. Nach teilweise vorläufigen Schätzungen und Berechnungen hingen 1998 in Deutschland über 1,3 Millionen Arbeitsplätze von Umweltschutz ab. Das sind immerhin rund 3,6% aller 37,5 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland im Jahr 1998. Damit waren 1998 mehr Menschen im Umweltschutz beschäftigt als beispielsweise im Maschinenbau (1.154.000), Fahrzeugbau (982.000) oder auch im Ernährungsgewerbe (966.000)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Dienstleistungen; Arbeitsförderung; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0308},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010807f20},
}
@Book{Umweltbundesamt:1999:UUB,
Annote= {Sign.: 90-310.0860;},
Institution={Umweltbundesamt},
Title= {Umweltschutz und Besch{\"a}ftigung in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen : Dokumentation der Fachtagung am 26. Januar 1999},
Year= {1999},
Pages= {78},
Address= {Berlin},
Series= {Umweltbundesamt. Texte},
Number= {48/99},
ISBN= {ISSN 0722-186X},
Abstract= {Das Heft dokumentiert die Beiträge einer Fachtagung vom 26. Januar 1999, die von der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. im Auftrag des Umweltbundesamtes veranstaltet wurde. Folgende Sachverhalte wurden thematisiert:
-Ökologischer Landbau und Beschäftigung;
-Umweltgerechtes Wirtschaften und ländlicher Arbeitsmarkt;
-Regionale Verarbeitung und Vermarktung;
-Agenda 2000 - Chancen für mehr Umweltschutz und Beschäftigung im ländlichen Raum;
-Beschäftigungsentwicklungen in ländlichen Räumen durch ökologisches Bauen und regenerative Energieerzeugung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; ökologischer Landbau; Umweltpolitik; Agrarpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0860},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990921f15},
}
@Book{Umweltbundesamt:1993:GUB,
Annote= {Sign.: 90-307.0177;},
Institution={Umweltbundesamt; Bund-L{\"a}nder-Arbeitskreis Steuerliche und Wirtschaftliche Fragen des Umweltschutzes},
Title= {Gesamtkonzept Umweltabgaben/Steuerreform : Bericht an die Umweltministerkonferenz und Beschlu{\"ss} vom 24./25. November 1993},
Year= {1993},
Pages= {121},
Address= {Berlin},
Abstract= {Der Band enthält den Bericht des Bund-/Länder-Arbeitskreises "Steuerliche und wirtschaftliche Fragen des Umweltschutzes" an die Umweltministerkonferenz zum Gesamtkonzept Umweltabgaben/Steuerreform, den Anhang zum Bericht sowie den Beschluß der 41. Umweltministerkonferenz vom 24./25. 11. 1993. Darin wird u.a. gefordert: "Die notwendige ökologisch motivierte Steuerreform soll grundsätzlich für die Belastungen einen Ausgleich durch Entlastung an anderer Stelle, insbesondere bei den direkten Steuern, vorsehen. Angesichts der insgesamt hohen Abgabenbelastung müssen Vorschläge für Umweltsteuern und -abgaben die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und die Belastbarkeit der Bürger strikt berücksichtigen. Umweltbezogene Steuern und Abgaben sind notwendige Instrumente zur Beschleunigung und Finanzierung des ökologischen Strukturwandels und fördern damit die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerreform; Umweltschutz; Ökosteuer; Umweltabgabe; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0177},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940704f22},
}
@Book{Umweltbundesamt:1995:UD,
Annote= {Sign.: 90-116.0224;},
Institution={Umweltbundesamt; Statistisches Bundesamt},
Title= {Umweltdaten Deutschland 1995},
Year= {1995},
Pages= {45},
Address= {Berlin},
Abstract= {Die Broschüre informiert in zusammengefaßter Form über wesentliche Daten zur Umweltsituation in Deutschland. Diese umfassen unterschiedliche Zeiträume (max. 1961 bis 1994) und beziehen sich ab 1990 auf die alten und neuen Bundesländer. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Wirtschaftsentwicklung; Landwirtschaft; Energie; Verkehr; Klima; Luft; Waldsterben; Wasser; Natur; Abfall; Lärm; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0224},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951017f65},
}
@Book{Umweltbundesamt:1992:BFU,
Annote= {Sign.: 92-64.-59 AX 481;},
Institution={Umweltbundesamt; Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin},
Title= {Berufliche Fort- und Weiterbildung im Umweltschutz : das Veranstaltungsangebot in den neuen Bundesl{\"a}ndern der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1992},
Pages= {354},
Address= {Berlin},
Abstract= {Auf der Grundlage einer Befragung (1991/1992) enthält der Band 95 Veranstalter, die in den neuen Bundesländern umweltschutzbezogene Qualifizierungsmaßnahmen anbieten. Die Veranstaltungsangebote werden getrennt nach "Beruflicher Fortbildung" (Teil I) und "Beruflicher Weiterbildung" (Teil II) sowie gegliedert nach Bundesländern aufgeführt. Register der Veranstalter (Teil I) bzw. der Veranstalter und der Qualifizierungsangebote nach Themen (Teil II) ergänzen die Übersicht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsangebot; Umweltschutz; Bundesländer; Umweltbildung; Umweltberufe; Berufsprobleme; Weiterbildungseinrichtung; Umweltberater; Umweltbeauftragter; Ver- und Entsorger; Umwelttechniker; Umweltschutzingenieur; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-59 AX 481},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931027f05},
}
@Book{Umweltforschungszentrum:1996:CEU,
Annote= {Sign.: 43213 BD 884;},
Institution={Umweltforschungszentrum, Leipzig (Hrsg.)},
Title= {Chancen einer Umweltwirtschaft durch § 249h-AFG-Projekte untersucht f{\"u}r den Freistaat Sachsen},
Year= {1996},
Pages= {132 u. Anhang},
Address= {Leipzig},
Series= {UFZ-Bericht},
Number= {17/1996},
ISBN= {ISSN 0948-9452},
Abstract= {Gegenstand einer in Sachsen durchgeführten empirischen Erhebung waren die Chancen einer Umweltwirtschaft durch § 249h-AFG-Projekte. Der Bericht stellt die Ergebnisse der Untersuchung vor. Dabei wurden als Indikator für das Entstehen einer Umweltwirtschaft die Anbieter an Leistungen dieser Branche erfaßt. Ergänzend wurden FuE-Potentiale als Voraussetzung eines innovativen Umweltschutzes erhoben. Geprüft wurde, welche Entwicklungen die seit 1993 zur Anwendung kommende § 249h-Regelung induzierte und inwieweit sie zur Etablierung einer Umweltwirtschaft beitrug. Verbunden damit war die Frage, ob in derartige Regelungen ein neuer Ansatz in der Verknüpfung von Umweltschutz, Beschäftigungsförderung und ökonomischer Entwicklung zu sehen ist, der insbesondere in Zeiten konjunktureller Abschwächung und unter Bedingungen des Strukturwandels relevant ist. Der Bericht schließt mit der differenzierten Darstellung von Chancen und Hemmnissen der AFG-Projekte für den Umweltschutz. Im Anhang sind die empirischen Ergebnisse detailliert dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Beschäftigungseffekte; Umweltschutzindustrie; Forschung und Entwicklung; Umwelteffekte; Wirtschaftsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 43213 BD 884},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960916f12},
}
@Book{Unesco:1984:APA,
Annote= {Sign.: 17073 AH 689;},
Institution={Unesco},
Title= {Approved programme and budget for 1984-1985},
Year= {1984},
Pages= {753},
Address= {Paris},
Abstract= {Der Band liefert Informationen über das Budget 1984/85 der Unesco. Die Ausgaben werden im einzelnen u.a. für folgende Programme aufgeführt:
- Bildung und Bildungspolitik
- Infomationssysteme
- Technologie
- Umwelt (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Budget; Allgemeinbildung - Integration; Bildungspolitik; Informationssystem; Umwelt; Technik; ; UNESCO; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1985},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 17073 AH 689},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i841128f15},
}
@Book{United:2015:IGE,
Institution={United Nations Economic Commission for Europe (Hrsg.)},
Title= {Indicators of gender equality},
Year= {2015},
Pages= {127},
Address= {New York},
Annote= {URL: http://www.unece.org/fileadmin/DAM/stats/publications/2015/ECE_CES_37_WEB.pdf},
Abstract= {"Statistics and indicators that reflect the realities of the lives of women and men are needed to describe women's and men's role in the society, economy and family, to formulate and monitor policies and plans, monitor changes, and inform the public. In 2010, the Conference of European Statisticians (CES) established the Task Force on Indicators of Gender Equality, to improve the monitoring of gender equality in the UNECE region by consolidating and systematizing gender-relevant statistical indicators.
This publication contains the result of the work of that Task Force, which was endorsed by CES in October 2014. It presents a set of 115 gender equality indicators recommended for use in countries participating in the work of CES. The indicators are grouped in eight thematic domains inspired by the Beijing Platform for Action and categorized into 42 headline indicators and 73 supporting indicators. The selection is based on the consideration of policy needs, main existing international indicator frameworks, relevance to the measurement of gender equality and international availability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung - Indikatoren; Männer; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Gleichstellung - internationaler Vergleich; Armut; Gesundheitswesen; Gewalt; berufliche Integration; Beruf und Familie; Mitbestimmung; Massenmedien; Indikatorenbildung; Bildungsabschluss; Ausbildungsabschluss; Gesundheitszustand; Umweltschutz; Eheschließung; Sexualität; Jugendliche; sexuelle Belästigung; Menschenrechte; Kinder; Datengewinnung; Welt; OECD; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151012304},
}
@Book{United:2020:JIG,
Institution={United Nations Economic Commission for Europe ; International Labour Organization},
Title= {Jobs in green and healthy transport : Making the green shift},
Year= {2020},
Pages= {IX, 47},
Address= {Genf},
ISBN= {ISBN 978-92-1-004662-6},
Abstract= {"This study on jobs in green and healthy transport has been carried out in the context of the ongoing Partnership on Jobs in Green and Healthy Transport within the Transport, Health and Environment Pan-European Programme (THE PEP). The study continues the work of THE PEP on evaluating the job creation potential of green and healthy transport by reviewing the economy-wide employment implications of an accelerated shift towards greener land transport. The study shows how changes towards green and healthy transport alter the structure of sectors and jobs across ECE member States and also in other parts of the world, given that greening the transport sector activates different national, regional and global value chains and employment in different industries and areas of the world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Transportgewerbe; öffentlicher Nahverkehr; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Beschäftigungseffekte; öffentliche Investitionen; Güterverkehr; Elektrotechnik; Kraftfahrzeug; Szenario; Subvention; Verkehrspolitik; Umweltpolitik; Europäische Union; Automobilindustrie; Regulierung; ILO; Europa; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2050},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200610BWM},
}
@Book{United:2011:TGE,
Institution={United Nations, Environment Programme (Hrsg.)},
Title= {Towards a green economy : pathways to sustainable development and poverty eradication},
Year= {2011},
Pages= {630},
Address= {Nairobi},
ISBN= {ISBN 978-92-807-3143-9},
Annote= {URL: http://unep.org/pdf/green_economy_2011/GreenEconomyReport.pdf},
Annote= {URL: https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/126GER_synthesis_en.pdf},
Abstract= {"This publication demonstrates that the greening of economies is not generally a drag on growth but rather a new engine of growth; a net generator of decent jobs, and a vital strategy for the elimination of persistent poverty. It seeks to motivate policymakers to create conditions for increased investments in a transition to a green economy in three ways: by illustrating how added employment through green jobs offsets job losses in a transition to a green economy, by using sustainable forestry and ecologically friendly farming methods to show how a green economy can reduce persistent poverty across a range of important sectors, and by providing concrete suggestions as a guide to achieving this transition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Armutsbekämpfung; Umweltpolitik; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Wasserwirtschaft; regenerative Energie; produzierendes Gewerbe; Abfallwirtschaft; Baugewerbe; Transportgewerbe; Tourismus; Globalisierung; Umweltschutzindustrie; Arbeitsplatzpotenzial; Energiewirtschaft; Umweltschutz; Klimaschutz; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Ressourcen; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Energieeinsparung; Umweltverträglichkeit; UNO; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120706r01},
}
@Book{United:1972:VAD,
Annote= {Sign.: 08932 K 409;},
Institution={United States, Department of State (Hrsg.); United States, Office of Environmental Affairs (Hrsg.)},
Title= {Vorschl{\"a}ge aus den USA f{\"u}r internationale Ma{\"ss}nahmen : Bodenerhaltung, Aufkl{\"a}rung und Ausbildung, Genetik, Wirtschaftswachstum, Informationssysteme, Immissionsstandards, Meeresverschmutzung, weltweite {\"U}berwachung, Forschung, Entwicklung und Analyse, Welt-Verm{\"a}chtnistrust},
Year= {1972},
Pages= {200},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Umweltgestaltung. A},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-503-00883-7},
Abstract= {Amerikanische Diskussionsbeiträge der Stockholmer UN-Konferenz zu Umweltfragen 1972. 1. Erhaltung des Bodens. 2. Aufklärung und Ausbildung im Bereich der Umweltfragen. 3. Genetische Sammelstellen. 4. Einbeziehung umweltrelevanter Erwägungen in die Zielsetzung wirtschaftlichen Wachstums. 5. Informationssysteme zur Unterstützung internationaler Ent scheidungen in Umweltfragen. 6. Begrenzung der Emission von umweltverschmutzenden Stoffen. 7. Verschmutzung des Meeres. 8. Weltweite Überwachung der Umwelt. 9. Forschung, Entwicklung und Analyse. 0. "Weltvermächtnis-Trust" (WHT). -},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Wachstumspolitik; Wirtschaftswachstum; Umweltbildung; Forschung; Umweltbewusstsein; internationale Zusammenarbeit; USA; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 08932 K 409},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i730911f16},
}
@Book{Universitaet:1986:BTU,
Annote= {Sign.: 08932 AM 470;;},
Institution={Universit{\"a}t Stuttgart},
Title= {Bodenschutz : Tagung {\"u}ber Umweltforschung an der Universit{\"a}t Hohenheim, Februar 1986},
Year= {1986},
Pages= {131},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Ulmer},
Series= {Hohenheimer Arbeiten},
ISBN= {ISBN 3-8001-8193-2},
Abstract= {Der Aspekt des Bodenschutzes wird in mehreren Beiträgen beleuchtet. Landverbrauch und Bodenbelastung als Problem der Regional- und Landesplanung ist der erste Schwerpunkt. Fünf weitere Beiträge befassen sich mit dem Schadstoffeintrag in den Boden (organische Schadstoffe, Pflanzenschutzmittel, Chlorkohlenwasserstoffe, anorganische Schadstoffe, Fluoride). Ursachen und Gefahren der Bodenbelastung von Kleingärten werden im letzten Beitrag diskutiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bodenschutz; Landesplanung; Chemie; Schadstoff; Umweltbelastung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AM 470;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870304y09},
}
@Book{Unsoeld:2006:UUB,
Institution={Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland (Hrsg.)},
Author= {Daniel Uns{\"o}ld},
Title= {Umwelt und Besch{\"a}ftigung 2006 : Arbeitsplatz-Potentiale durch {\"o}kologischen Strukturwandel in den Sektoren Energie, Energie-Effizienztechnologien, Umwelttechnik, Mobilit{\"a}t, Lebensmittelwirtschaft, Tourismus und Naturschutz. Ein {\"U}berblick},
Year= {2006},
Pages= {68},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/nachhaltigkeit/20060900_nachhaltigkeit_demografischer_wandel_artikel.pdf},
Abstract= {Mit rund 1,5 Millionen Beschäftigten im Umweltschutz - rund 3,8 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland - ist Umweltschutz zu einem bedeutenden und stabilisierenden Faktor für den deutschen Arbeitsmarkt geworden. Die Branche der Erneuerbaren Energien boomt, mit insgesamt 170.000 Arbeitsplätzen im Jahr 2005. Die ökologische Lebensmittelwirtschaft hat zweistellige Zuwachsraten, jedes Jahr schafft sie 20.000 Arbeitsplätze. Deutschland exportierte im Jahr 2003 Waren aus dem Umweltschutzbereich in Höhe von rund 31 Mrd. Euro und ist mit einem Weltmarktanteil von 18,8 Prozent damit führend. Dennoch sind für den Schutz der Umwelt weitere Anstrengungen unerlässlich. Kritisiert wird, dass sich die Bundesregierung als 'Öko-Innovator'' feiert, obwohl die Umweltzerstörung umgebremst weiter geht. Die Ziele der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie von 2002 sind ferner denn je, und negative Trends fressen die positiven Effekte des ökologischen Strukturwandels in der Wirtschaft auf. Die BUND-Studie geht davon aus, dass Umwelt und Beschäftigung Hand in Hand gehen können, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, wenn Unternehmen den Mut zu Innovation und Veränderung aufbringen und wenn gut informierte Konsumenten die richtige Entscheidung an der Ladentheke treffen. Werden diese positiven Rahmenbedingungen erfüllt, könnten im Jahr 2020 bei den Erneuerbaren Energien 500.000 Arbeitsplätze geben. Da Wachstum in den entwickelten Industriegesellschaften kaum zusätzliche Arbeit schafft, werden andere Wege gefordert, um die hohe Arbeitslosigkeit zu überwinden: 'Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit spiegelt sich derzeit vor allem in den Bilanzen der Konzerne, der Banken und in den Gehältern der Management-Elite wider. Leider wirkt sich dies nicht genug im Ergebnis von mehr Arbeit für alle' und in den Leistungen für die gesellschaftliche Wohlfahrt aus.' Vor diesem Hintergrund bewertet die BUND-Studie Arbeitsplatzbestände und -potentiale in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen, stellt Daten und Fakten zur ökonomischen Bedeutung von Natur- und Umweltschutz zusammen, diskutiert grundsätzliche Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung und zeigt die BUND-Perspektiven für ein zukunftsfähiges Deutschland auf. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; regenerative Energie; Solarenergie; Wasserkraft; Windenergie; Biomasse; Solartechnik; Energietechnik; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Naturschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; Industriegesellschaft; Verbraucherverhalten; gesellschaftliche Wohlfahrt; Reformpolitik; Energieeinsparung; Beratung; unternehmensbezogene Dienstleistungen; private Haushalte; ökologischer Landbau; Verkehrspolitik; Straßenverkehr; Güterverkehr; Abfallwirtschaft; Abwasserreinigung; Recycling; Umweltbewusstsein; Umweltbildung; Umweltberufe; Tourismus; Fremdenverkehrsberufe; Umweltqualität; Umweltpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2010},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060703f27},
}
@Book{Unterberg:2015:HBG,
Institution={Evers & Jung GmbH, Hamburg (Hrsg.); IQ-Consult gGmbH (Bearb.); Institut f{\"u}r sozialp{\"a}dagogische Forschung Mainz (Bearb.);Zeppelin-Universit{\"a}t (Bearb.)},
Author= {Michael Unterberg and Daniela Richter and Thorsten Jahnke and Ralf S{\"a}nger and Wolfgang Spiess-Knafl and Nadine F{\"o}rster},
Title= {Herausforderungen bei der Gr{\"u}ndung und Skalierung von Sozialunternehmen : welche Rahmenbedingungen ben{\"o}tigen Social Entrepreneurs?. Endbericht f{\"u}r das Bundesministerium Wirtschaft und und Energie (BMWi)},
Year= {2015},
Pages= {172},
Annote= {Art: Stand: 22. Dezember 2015},
Address= {Hamburg},
Annote= {URL: http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/herausforderungen-bei-der-gruendung-und-skalierung-von-sozialunternehmen.pdf?__blob=publicationFile&v=13},
Annote= {URL: http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/H/herausforderungen-bei-der-gruendung-und-skalierung-von-sozialunternehmen-zusammenfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=4},
Abstract= {"Der vorliegende Endbericht fasst die Ergebnisse des Forschungsprojekts 'Herausforderungen bei der Gründung und Skalierung von Sozialunternehmen - Welche Rahmenbedingungen benötigen Social Entrepreneurs?' zusammen. Gemeinsam mit dem ebenfalls im Rahmen des Projekts entwickelten 'Praxisleitfaden für Sozialunternehmen' liefert der Endbericht eine erste Erschließung des Themenfelds 'Entwicklung von Sozialunternehmen' aus Perspektive der Gründungs- und Wirtschaftsförderung. Mit der Studie will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zu einem besseren Verständnis der förderlichen und hinderlichen Rahmenbedingungen für die Gründung und Entwicklung von Sozialunternehmen in Deutschland beitragen und - basierend auf den Ergebnissen - aufzeigen, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen ergriffen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Betrieb; Unternehmensgründung - Finanzierung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg - Determinanten; Wirtschaftsförderung; Unternehmensform; Innovationspotenzial; Konsolidierung; gewerbliche Wirtschaft; gemeinnützige Arbeit; Alternativökonomie; Sozialökonomie; Unternehmensberatung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160224r22},
}
@Book{Unterloehner:2011:ISN,
Annote= {Sign.: 91-0.0116;},
Institution={Management Engineers, D{\"u}sseldorf; Prognos AG, Basel},
Author= {Reimar (Proj.Ltr.) Unterl{\"o}hner and Michael (Proj.Ltr.) B{\"o}hmer},
Title= {Die industrielle Strukturrevolution : Networking der Zukunft. Eine Studie zur wirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 2020},
Year= {2011},
Pages= {96},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Annote= {URL: http://www.management-engineers.de/fileadmin/assets/pdf/studien/studien_2011/Kurzfassung_Industrielle_Strukturrevolution_21072011_Extern.pdf},
Abstract= {"Eine Gemeinschaftsstudie von MANAGEMENT ENGINEERS und PROGNOS überführt erstmals systematisch die offizielle Branchenklassifikation in neue zukunftsfähige Querschnittsbranchen. Damit wird die bestehende Diskrepanz zwischen der historisch bedingten, statistischen Erfassung der Volkswirtschaften und ihrer realen Vernetzung und Kombinatorik überwunden. Die Analyse der neu gebildeten Querschnittsbranchen zeigt, dass das Denken in offenen Strukturen und das Verlinken traditioneller Disziplinen neue Wertschöpfungspotenziale erschließen. Die deutsche Industrie nimmt bei diesem Entwicklungsprozess eine weltweit führende Rolle ein, weshalb sie in diesem Jahrzehnt hervorragende Wachstumsaussichten hat.
In der traditionellen Branchendefinition werden Unternehmen gemäß ihrer hauptsächlichen Tätigkeit in Wirtschaftszweige eingeteilt. Die Klassifikation folgt somit der Frage 'Was wird produziert?'. Dieses Prinzip gilt - mit regelmäßig geringfügigen Anpassungen in der Klassifikation - seit Jahrzehnten. Es wird aber der heute vorherrschenden intensiven Wertschöpfungsverflechtung schon lange nicht mehr gerecht. Eine zeitgemäße und zukunftsweisende Klassifikation in Querschnittsbranchen beantwortet hingegen die Frage 'Wofür wird produziert?'. Das ist die relevante Frage für die Ausrichtung einer Volkswirtschaft und ihrer Unternehmen. Das neue Denken in Vernetzung bedeutet und bedingt also eine Industrielle Strukturrevolution." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Industrie; Wirtschaftsstrukturwandel - Prognose; technischer Wandel; Globalisierung; demografischer Wandel; Wirtschaftswachstum; Gewinn; internationale Zusammenarbeit; zwischenbetriebliche Kooperation; Energieeinsparung; Umweltschutz; Klimaschutz; Wirtschaftsstruktur - internationaler Vergleich; Klassifikation; Arbeitsmarktprognose; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-0.0116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110901j01},
}
@Book{UnternehmensGruen:1999:ASE,
Annote= {Sign.: 61420 BI 764;},
Institution={UnternehmensGr{\"u}n (Hrsg.)},
Title= {Arbeit : Strategien der Existenzsicherung. Was tun? Wenn es nichts zu tun gibt?},
Year= {1999},
Pages= {131},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {{\"O}kom-Verlag},
Series= {UnternehmensGr{\"u}n},
Number= {06},
ISBN= {ISBN 3-928244-48-5; ISBN 3-930830-13-2},
Abstract= {Der Unternehmensverband "UnternehmensGrün" will sich trotz hoher Arbeitslosigkeit nicht mit Hoffnungslosigkeit abfinden und fragt statt dessen, "welche Hindernisse in der Praxis der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen entgegenstehen, und welche konkreten Schritte zu ihrer Beseitigung eingeleitet werden müssen. Die Autoren des Bandes diskutieren Fragen wie:
-Gibt es ein Grundrecht auf Arbeit?
-Ist Arbeit für alle überhaupt erstrebenswert oder sind andere Formen der Exsistenzsicherung notwendig?
-Kann die Ökosteuerreform die errechneten 500.000 Arbeitsplätze bringen?
-Woher kommen die dann immer noch fehlenden 4,5 Millionen?
-Ist Teilzeitarbeit ein Weg?
-Wird eine Welle von Existenzgründungen einsetzen?
-Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch Investivlohn und Mitarbeiterbeteiligung?
-Oder sind Billiglöhne und der zweite Arbeitsmarkt eine Lösung?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - internationaler Vergleich; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitsplatzsicherung; Arbeitnehmerbeteiligung; Jugendliche; Arbeitsvermittlung; zweiter Arbeitsmarkt; Umweltschutzindustrie; nachhaltige Entwicklung; Kreislaufwirtschaft; Produktgestaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61420 BI 764},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f02},
}
@Book{UnternehmensGruen:1996:KOP,
Annote= {Sign.: 3534 BD 232;},
Institution={UnternehmensGr{\"u}n (Hrsg.)},
Title= {Konkurrenten oder Partner : {\"O}ko-Bilanz und {\"O}ko-Audit im Vergleich},
Year= {1996},
Pages= {119},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom Verlag},
Series= {UnternehmensGr{\"u}n},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-928244-16-7},
Abstract= {"Nachhaltige Entwicklung ist ohne vergleichende Analyse nicht denkbar. Ökobilanzen liefern hierfür Grundlagen: Daten und Kennziffern, mit deren Hilfe Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen umweltfreundlich gestaltet werden können. Welchen Stellenwert besitzt die Ökobilanz angesichts von Umweltmanagementkonzepten wie beispielsweise dem Öko-Auditing? Wie effektiv sind Ökobilanzen und Öko-Audit im Vergleich? Stehen Sie in Konkurrenz zueinander oder gibt es sinnvolle Ergänzungen? Welchen Beitrag können Ökobilanz und Öko-Audit für eine umweltgerechtere Wirtschaftsweise leisten? Und wie notwendig ist in diesem Zusammenhang eine ökologische Reform des Steuersystems? Die Autorinnen und Autoren berichten über die Erfahrungen, die sie mit den verschiedenen Konzepten in ihrer unternehmerischen Praxis gesammelt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Öko-Auditing; Ökosteuer; nachhaltige Entwicklung; Umweltberichterstattung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BD 232},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960502f55},
}
@Book{Urbach:2020:AMV,
Institution={Fraunhofer-Institut f{\"u}r Angewandte Informationstechnik, Projektgruppe Wirtschaftsinformatik (Hrsg.) ; qbound GmbH (Hrsg.)},
Author= {Nils Urbach and Tobias Albrecht and Tobias Guggenberger and Jan J{\"o}hnk and Laurin Arnold and Julia Gebert and Dennis Jelito and Luis L{\"a}mmermann and André Schweizer},
Title= {The Advance of the Machines : Vision und Implikationen einer Machine Economy},
Year= {2020},
Pages= {36},
Address= {Bayreuth},
Annote= {URL: https://www.fit.fraunhofer.de/content/dam/fit/de/documents/Machine-Economy_Whitepaper_2020.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Studie stellt die Chancen und Herausforderungen der zugrundliegenden Technologiekonvergenz aus dem Internet der Dinge, Künstlicher Intelligenz und Blockchain vor. Darauf aufbauend erfolgt eine Analyse der individuellen Rollen der Akteure im ökonomischen Umfeld der Machine Economy sowie ihrer Potenziale. Daraus wird die übergreifende Vision der Machine Economy abgeleitet. Abschließend werden mögliche Anwendungsszenarien innerhalb der Machine Economy durch ausgewählte Use Cases skizziert sowie weiterführende Fragestellungen aufgezeigt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Internet; künstliche Intelligenz; Auswirkungen; Unternehmen; Logistik; technischer Wandel; Lagerhaltung; Windenergie; Energiewirtschaft; autonomes Verhalten; Maschine; ökonomisches Verhalten; Szenario; Steuerungstechnik; Datenaustausch; Konvergenz; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201119F9D},
}
@Book{Urry:2016:WIF,
Annote= {Sign.: 07.0110;},
Author= {John Urry},
Title= {What is the future?},
Year= {2016},
Pages= {226},
Address= {Cambridge},
Publisher= {Polity Press},
ISBN= {ISBN 978-0-7456-9654-6},
Abstract= {"Thinking about the future is essential for almost all organizations and societies. States, corporations, universities, cities, NGOs and individuals believe they cannot miss the future. But what exactly is the future? It remains a mystery perhaps the greatest mystery, especially because futures are unpredictable and often unknowable, the outcome of many factors, known and unknown. The future is rarely a simple extrapolation from the present.
In this important book, John Urry seeks to capture the many efforts that have been made to anticipate, visualize and elaborate the future. This includes examining the methods used to model the future, from those of the RAND Corporation to imagined future worlds in philosophy, literature, art, film, TV and computer games. He shows that futures are often contested and saturated with different interests, especially in relation to future generations. He also shows how analyses of social institutions, practices and lives should be central to examining potential futures, and issues such as who owns the future.
The future seems to be characterized by wicked problems. There are multiple causes and solutions, long-term lock-ins and complex interdependencies, and different social groups have radically different frames for understanding what is at stake. Urry explores these issues through case-studies of 3D printing and the future of manufacturing, mobilities in the city, and the futures of energy and climate change." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Zukunftsperspektive; Szenario; Klima; Prognoseverfahren; Gesellschaftsentwicklung; Sozialwissenschaft; Zukunft der Arbeit; produzierendes Gewerbe; Informationstechnik; Nahverkehr; Energiewirtschaft; Innovation; Wissenschaftsgeschichte; Utopie; soziales System; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 07.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170322302},
}
@Book{Vanhercke:2021:SPI,
Institution={European Trade Union Institute (Hrsg.) ; Observatoire Social Européen (Br{\"u}ssel) (Hrsg.)},
Editor= {Bart Vanhercke and Slavina Spasova and Boris Fronteddu},
Title= {Social policy in the European Union: state of play 2020 : Facing the pandemic},
Year= {2021},
Pages= {220},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Social policy in the European Union : state of play ...},
Number= {21},
ISBN= {ISBN 978-2-87452-588-9},
Annote= {URL: https://www.etui.org/sites/default/files/2020-12/Social%20policy%20in%20the%20European%20Union%20state%20of%20play%202020-web.pdf},
Abstract= {"Sweeping across Asia like the hordes of Genghis Khan, the Covid-19 virus struck Europe in the early weeks of 2020. With the pandemic tightening its grip on populations across the continent, wide-ranging restrictions were implemented by Member State governments, albeit initially with little coordination from Brussels. With this as background for this year's Bilan social, the first chapters analyse the impact of the pandemic on various aspects of intense EU social policymaking throughout 2019 and the first half of 2020. These include the EU's quite effective coordination of public health measures and its unprecedented economic and social support measures. On the downside, gender equality has taken a hit, further raising the necessity for ambitious EU initiatives in this area. Moving away from the direct effects of the pandemic, the book goes on to look at how the Green Deal is being implemented and whether it has sufficient clout to meet the EU's CO2 targets without overly impacting employment. Perhaps a completely new approach is needed. In the same vein, the book analyses recent developments in the European Semester, looking at how the UN's Sustainable Development Goals and the European Pillar of Social Rights are moving up the Semester agenda, albeit not without difficulty. The final chapter looks at the difficulties involved in introducing a common framework for fair minimum wages through binding EU legislation. With less wiggle room available to social affairs players under the new EU Recovery and Resilience Facility and the European Semester at least temporarily put on the back burner, the conclusions discuss whether the ongoing 'crisisification' of European policymaking may, ultimately, pave the way for further European integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Pandemie; Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; volkswirtschaftliche Kosten; soziale Kosten; geschlechtsspezifische Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Mindestlohnrecht; qualitatives Wachstum; internationaler Vergleich; EU-Politik; Gesundheitspolitik; Krisenmanagement; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210203HL0},
}
@Book{Vasallo:1980:ITI,
Annote= {Sign.: 90-315.0115;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {I. Vasallo and S. Delalande and J.-L. Michaud and A.S. Travis},
Title= {The impact of tourism in the environment : general report},
Year= {1980},
Pages= {148},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-12060-2},
Abstract= {Die schnelle Entwicklung des Fremdenverkehrs seit 1950 hat in einer Reihe von OECD-Ländern zu Belastungen für die Umwelt geführt. Es wurde deshalb vom Umwelt-Kommitee der OECD eineArbeitsgruppe eingesetzt, die im Oktober 1978 in Salzburg die bisherigen Arbeitsergebnisse diskutierten. Auf dieser Konferenz wurden allgemeine "Schlußfolgerungen" und "Empfehlungen" verabschiedet. Diese sind in diesem Band zusammen mit einigen Tagungsbeiträgen und einer ausführlichen Sozialbibliographie abgedruckt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Fremdenverkehr; Umweltbelastung; Umweltverträglichkeit; ; OECD; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0115},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801126f05},
}
@Book{Verband:1984:LFA,
Annote= {Sign.: 90-118.0106;},
Institution={Verband der Selbstverwalteten Betriebe im Raum Rhein/Main/Neckar/Lahn},
Title= {{\"O}kologisch leben, friedlich arbeiten in einer Gesellschaft : politische Diskussionen zu Frieden-{\"O}kologie - selbstverwaltete Betriebe. Projektmesse '84 vom 24.8.84-26.8.84 und 30.8.84-2.9.84, ASH Krebsm{\"u}hle und Modellfabrik Wei{\"ss}kirchen/Oberursel Gesellschaft. Brosch{\"u}re zur Projektmesse 1984},
Year= {1984},
Pages= {85},
Address= {Frankfurt},
Abstract= {Die Broschüre zur Projektmesse '84, die vom Verband der selbstverwalteten Betrieb Rhein-Main-Neckar-Lahn veranstaltet wurde, enthält u.a. Beiträge zur Philosophie selbstverwalteter Betriebe, zur beschäftigungspolitischen Bedeutung der Alternativökonomie, zur Finanzierungsproblematik der alternativen Betriebe, zur Selbsthilfe im Sozialbereich und zur alternativen Arbeitsorganisation. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Selbstverwaltung; Alternativbewegung; Alternativökonomie; Selbsthilfe; EDV-Anwendung; Beschäftigungspolitik; Betrieb - Finanzierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850904f69},
}
@Book{Verbeek:1994:AUE,
Annote= {Sign.: 630 BB 969;},
Author= {Bernhard Verbeek},
Title= {Die Anthropologie der Umweltzerst{\"o}rung : die Evolution und der Schatten der Zukunft},
Year= {1994},
Pages= {302},
Edition= {2., erw. Aufl.},
Address= {Darmstadt},
Publisher= {Wissenschaftliche Buchgesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-534-11334-9},
Abstract= {Vor dem Hintergrund der Evolution analysiert der Autor das Leben auf der Erde, insbesondere verschiedene Bereiche der menschlichen Psyche. Seine Perspektiven für eine zivilisatorische Ordnung schließen Möglichkeiten ökologischer Verträglichkeit menschlicher Verhaltensweisen ein. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Evolutionstheorie; Umwelt; Mensch; Entropie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 630 BB 969},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951016f07},
}
@Book{Verbindungsstelle:1986:LZT,
Annote= {Sign.: 94-201-57 AR 382 (1); 94-201-57 AR 382 (2);;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin},
Title= {Lehrerhandreichung zum Thema {\"O}kologie und Umweltschutz f{\"u}r das Berufsfeld Agrarwirtschaft im Berufsgrundbildungsjahr : 2 B{\"a}nde},
Year= {1986},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {Berlin},
Abstract= {"Die Anforderungen an eine umweltverträgliche Agrarproduktion und damit an das Umweltbewußtsein und das Handeln der Agrarwirte sind hoch. Das Wissen über ökologische Gesetzmäßigkeiten und Verflechtungen, über Natur- und Landschaftsschutz, über Gefährdungen des Bodens usw. sind eine Grundvoraussetzung für eine umweltverträgliche Landbewirtschaftung. Die berufliche Bildung hat somit in der Umwelterziehung eine zentrale Aufgabe. Umwelterziehung ist ein integrierter Bestandteil der Lehrpläne. Wie aus dem Rahmenlehrplan für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Agrarwirtschaft hervorgeht, gilt das bereits für das Berufsgrundbildungsjahr." In die Lehrerhandreichung wurden zehn Themen aufgenommen, denen gegenwärtig große Bedeutung in Umweltschutz und Agrarproduktion zukommt. Es sind dies: Bodennutzung, Gebiets-, Biotop- und Artenschutz, Wasser, Düngung, Pflanzenschutz, Alternativen der Landnutzung, Wald, Agrarproduktion und Energiehaushalt, Immission, Bodenfruchtbarkeit und Bodenerosion.
Diese Unterrichtsmaterialien wurden von der Agrarsozialen Gesellschaft e.V., Göttingen, erstellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Umweltschutz; Berufsgrundbildungsjahr; schulische Berufsausbildung; Landwirtschaft; Agrarberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-201-57 AR 382 (1); 94-201-57 AR 382 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890727f12},
}
@Book{Verbindungsstelle:1989:UZT,
Annote= {Sign.: 93-1213-54 AR 383 (1-4); 93-1213-54 AR 383 (5-8);;},
Institution={Verbindungsstelle f{\"u}r Umwelterziehung, Berlin},
Title= {Unterrichtsmaterialien zum Thema {\"O}kologie/Umweltschutz f{\"u}r den Sozialkundeunterricht an berufsbildenden Schulen in acht B{\"a}nden},
Year= {1989},
Pages= {Getr. Sz.},
Edition= {3. unver{\"a}nderte Aufl.},
Address= {Berlin},
Abstract= {Die vorliegende Veröffentlichung besteht aus Unterrichtsmaterialien, die für den berufsfeldübergreifenden Lernbereich Sozialkunde im Berufsgrundbildungsjahr bestimmt sind, darüber hinaus jedoch sicherlich auch in anderen Fächern des Berufsschulunterrichts Verwendung finden können. Die Unterrichtsmaterialien umfassen acht in sich abgeschlossene, für die Hand des Lehrers didaktisch aufbereitete Bausteine, die verschiedene Themen des Umweltschutzes behandeln. Die Themenbereiche sind: Einführung in die Umweltschutzthematik, Luftverunreinigung durch Autos, Wassersparen und Wasserverschmutzung, Verpackungsmüll, Lärm, Nahrung, Energiesparen, Solarzellen statt Batterien. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Lehrbuch; schulische Berufsausbildung; Berufsschule; Sozialkunde; Berufsgrundbildungsjahr; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-1213-54 AR 383 (1-4); 93-1213-54 AR 383 (5-8);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890727f11},
}
@Book{Verein:1995:LFI,
Annote= {Sign.: 94-11.0104;},
Institution={Verein Deutscher Ingenieure, Bereich Studenten und Jungingenieure (Hrsg.)},
Title= {(Arbeits-) Los f{\"u}r Ingenieure? : Vortagung zum Deutschen Ingenieurtag 1995, 10.-12. Juni 1994, VDI-Haus Stuttgart-Vaihingen},
Year= {1995},
Pages= {174},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Abstract= {Inhalt:
Vorträge in Stuttgart
Diemut R. Theato: Orientierung von Forschung und Lehre am europäischen Arbeitsmarkt (5-13);
Hans Joachim Hug: Internationalisierung des Arbeitsmarktes reduziert die Arbeitslosigkeit? (15-18);
Thomas Heinz: Internationalisierung des Arbeitsmarktes (19-27);
Beiträge der Arbeitskreise
Richard Schieferdecker: Die systematische Analyse der Hochschulausbildung (29-35);
Matthias Rode: Ingenieurausbildung und der ökonomisch-ökologische Aspekt (37-47);
Frank Galow, Leo S. E. Lang: Stichpunkte & Thesen zum Komplex Hochschule - Wirtschaft (49);
Stephan Voit: Ingenieur-Ausbildung - Spielfeld der Mächte (51-63);
Hanno F. Stahlecker: Drei Thesen aus Ingenieursicht für eine Reform der Hochschulausbildung (65-66);
Protokolle der Arbeitsgruppen
Martin Feldhege: Protokoll der Arbeitsgruppe 1 Entspricht die Hochschulstruktur den Anforderungen des Arbeitsmarktes? (67-73);
Christoph Volkmer: Protokoll der Arbeitsgruppe 2 Arbeitsmarktstruktur (75-79);
Internationale Hochschulsysteme
Mathias Jessen, Thorsten Stein: Hochschulsystem der ehemaligen DDR (81-91);
Lothar Schmidt: Das Hochschulsystem in den Vereinigten Staaten von Amerika (93-102);
Frank Galow: Ausbildung in Großbritannien (103-111);
Vorträge auf dem DIT '95 in Saarbrücken
Frank Galow und Leo S.E.: Lang Entspricht die Hochschulstruktur den Anforderungen des Arbeitsmarktes? (113-122);
Leo S. E. Lang, Frank Galow: Materialien zum Vortrag von Frank Galow und Leo S. E. Lang (123-148);
Wolfgang Bauer: Anforderungen an den Ingenieur durch die Internationalisierung des Arbeitsmarktes (149-161);
Helmut Süsser: Chancen und Risiken der deutschen Ingenieure im Arbeitsmarkt Europa (163-174).},
Annote= {Schlagwörter: Ingenieur; Arbeitsmarkt - Internationalisierung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Hochschulbildung; Bildungsertrag; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Hochschulreform; Hochschulsystem - internationaler Vergleich; Qualifikationsanforderungen; Praxisbezug; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Berufsaussichten; DDR; USA; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-11.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081104f05},
}
@Book{Vereinigung:1997:AIE,
Annote= {Sign.: 32114 BF 551, 0; 32114 BF 551, 1;;},
Institution={Vereinigung f{\"u}r {\"O}kologische {\"O}konomie, Berlin (Hrsg.)},
Title= {Arbeiten in einer nachhaltig wirtschaftenden Gesellschaft : Dokumentation der 1. Arbeitstagung der Vereinigung f{\"u}r {\"O}kologische {\"O}konomie, Heidelberg 1997},
Year= {1997},
Pages= {103},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {{\"O}kom Verlag},
Series= {Schriftenreihe zur politischen {\"O}kologie},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-928244-31-0},
Abstract= {Der Band dokumentiert die Beiträge der ersten Arbeitstagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie VÖÖ (Heidelberg, 1997), die den transdisziplinären Ansatz deutlich machen, dessen eminenten, insbesondere methodischen Herausforderungen sich die Vereinigung stellen will. Die klassische Ökonomik wollen deren Mitglieder mit einem ökonomisch-ökologisches Paradigma ablösen, das soziale und kulturelle Dimensionen einbezieht. Dies wurde nicht zuletzt an der Veranstaltung selbst deutlich, einer Arbeitstagung als selbstorganisierender Prozeß, sowie an den Berichten aus den Arbeitsgruppen. Ergänzt werden die Beiträge und Berichte um Informationen zur VÖÖ selbst sowie um die Ausschreibung des Schweisfurther-Forschungspreises für Ökologische Ökonomie. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Zukunft der Arbeit; Gesellschaftstheorie; Ökologie; Wirtschaftsordnung - Reform; Umverteilung; Arbeitsteilung; Umweltökonomie; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: de; en;},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BF 551, 0; 32114 BF 551, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980204f15},
}
@Book{Vereinte:2018:TPI,
Institution={Vereinte Nationen, Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women (Hrsg.)},
Title= {Turning promises into action: Gender equality in the 2030 agenda for sustainable development},
Year= {2018},
Pages= {337},
Address= {New York, NY},
ISBN= {ISBN 978-1-63214-108-8},
Annote= {URL: https://www.unwomen.de/fileadmin/user_upload/schwerpunktthemen/Post-2015_Agenda/SDGreport-web-FINAL.PDF},
Annote= {URL: https://www.unwomen.de/fileadmin/user_upload/schwerpunktthemen/UNW17011_Summary_booklet_GER_007_web.pdf},
Abstract= {"UN Women stellte am 15. Februar 2018 in Berlin ihren neuen globalen Monitoring-Bericht mit hochaktuellen Daten zum Stand der Gleichstellung der Geschlechter sowie der allgegenwärtigen Diskriminierung von Frauen und Mädchen weltweit vor. Die Gleichstellung der Geschlechter ist der Schlüssel zum Erreichen aller nachhaltigen Entwicklungsziele. Der Bericht beleuchtet deshalb alle 17 Ziele aus einer Geschlechterperspektive und zeigt konkrete Möglichkeiten zu deren erfolgreicher Umsetzung bis zum Jahr 2030 auf. Der kompletten Bericht liegt auf Englisch vor, eine Zusammenfassung gibt es auf Deutsch. Der Bericht entstand mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"'Turning promises into action: Gender equality in the 2030 Agenda for Sustainable Development', UN Women's new flagship report, provides a comprehensive and authoritative assessment of progress, gaps and challenges in the implementation of the Sustainable Development Goals (SDGs) from a gender perspective. The report monitors global and regional trends in achieving the SDGs for women and girls based on available data, and provides practical guidance for the implementation of gender-responsive policies and accountability processes. As a source of high-quality data and policy analysis, the report is a key reference and accountability tool for policymakers, women's organizations, the UN system, and other stakeholders.
This report lays the basis for robust, gender-responsive monitoring of the 2030 Agenda for Sustainable Development by:
- showing how gender equality is central to the achievement of all 17 SDGs and arguing for an integrated and rights-based approach to implementation;
- explaining gender data gaps and challenges for robust monitoring and establishing starting points and trends across a range of gender-related indicators based on available data;
- providing concrete guidance on policies to achieve two strategic targets under SDG 5 (violence and unpaid care) and outlining how these policies are synergistic with other goals and targets; and
- setting an agenda for strengthening accountability for gender equality commitments at global, regional, and national levels." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Gleichstellungspolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Gleichstellung - internationaler Vergleich; Inklusion; Gender Mainstreaming; soziale Indikatoren; Mädchen; Datengewinnung; Monitoring; Diskriminierung; soziale Deprivation; Gewaltprävention; Frauenpolitik; Hausarbeit; Arbeitsteilung; Kinderbetreuung; soziale Anerkennung; Lebenssituation; Erwerbsbeteiligung; Gesetzgebung; Welt; UNO; Pakistan; Nigeria; Kolumbien; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180305r04},
}
@Book{Vesper:1986:VUB,
Annote= {Sign.: 3217 AN 271;},
Author= {Joachim Vesper},
Title= {Voraussetzungen und Bedingungen regionaler Arbeitsf{\"o}rderungspolitik},
Year= {1986},
Pages= {224},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
Series= {Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen},
Number= {3207},
ISBN= {ISBN 3-531-03207-0},
Abstract= {"Die Untersuchung will einen Beitrag zur Fragestellung leisten, ob sich die sozialen Wertvorstellungen der gesellschaftlichen Gruppen angesichts gegenwärtig hoher Arbeitslosigkeit und noch zu erwartender Verstärkung verändert haben." Dabei wird u.a. die Frage nach der Gültigkeit des Prinzips der Sozialstaatlichkeit im Bereich der Arbeitsmarktpolitik gestellt. Der Autor erörtert zunächst die theoretischen Grundlagen für eine regionalisierte Arbeitsförderung und wendet sich anschließend den empirischen Befunden zu. Im weiteren befaßt er sich mit der Notwendigkeit einer regionalen Arbeitsförderungspolitik und stellt konzeptionelle Überlegungen an. Dabei geht er auf regionale Arbeitsmarktindikatoren, das Süd-Nordgefälle und eine kleinräumige Gruppenbildung ein, setzt sich kritisch mit dem Arbeitsbegriff auseinander und geht auf neue Organisationsformen der Arbeit ein. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung; Regionalpolitik; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktindikatoren; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Regionalisierung; Selbsthilfe; Alternativökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3217 AN 271},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870819f39},
}
@Book{Vester:1980:NDD,
Annote= {Sign.: 0824 AA 446;},
Author= {Frederic Vester},
Title= {Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter},
Year= {1980},
Pages= {544},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Deutsche-Verlags-Anstalt},
ISBN= {ISBN 3-421-02703-X},
Abstract= {Im ersten Teil, unter dem Stichwort "Organisation", versucht der Autor "die Welt als lebendiges System nahezubringen und daraus, von der Kybernetik über Computer und Verkehr, einen neuen Ansatz für gesellschaftspolitische Programme und ihre Planung zu skizzieren, der für die Bewältigung der heutigen Situation sicher tauglicher ist als das bisherige mehr lineare Vorgehen. Das führt im zweiten Teil 'Die lebende Materie' zu der Frage, wo Organisation und damit Information und Kommunikation ihren Ursprung haben, wie sie in die einst tote materielle Welt überhaupt Eingang fanden, zur Urzeugung von Leben. Denn die besonders ausgereifte Organisation der lebenden Materie zeigt den eigentlichen Urgrund von Kommunikation und Informationsverarbeitung und ihre zum Teil noch verborgenen Möglichkeiten. Diese können wir für unsere Gesundheit ebenso nutzen wie für eine neue Symbiose mit der Welt der Mikroorganismen und eine umweltgestaltende Bionik. Auf dieser Basis wird im dritten Teil, 'Nahrung und Lebensraum', das Verhältnis zwischen Mensch und Biosphäre beleuchtet. Der enge Zusammenhang zwischen Anbau, Nahrung, Wasser und Umwelt, und damit auch mit deren intakten Ökologie, führt konsequent zu Fragen einer neuen Gestaltung des Lebensraumes, einer entsprechenden Anbauweise und Meeresbewirtschaftung. Fast zwingend ergibt sich daraus der Einstieg in den vierten Teil, 'Energie und Stoff'. Beide sind für die Gestaltung des Lebensraumes nötig. Es fällt nicht schwer zu zeigen, wie ein falscher Umgang mit Energie und Rohstoffen, mit dem Kohelnstoff, mit neuen Werkstoffen oder der Kerntechnik diesen Lebensraum belasten, ein lebendiges System erwürgen kann. Eine neue, überlebensfähige Gestaltung verlangt auch eine neue Handhabung beider Mittel: einen weit eleganteren und effizienteren Umgang mit Materie und Energielösungen, die von der Energie(miß)wirtschaft zu einer sinnvollen profitablen Nutzung führen. Im letzten, dem fünften Teil des Buches, 'Bewußtsein', versucht (der Autor) die vorangegangenen Informationen und ihre gegenseitige Vernetzung in einen größeren zeitlichen Rahmen zu stellen und dabei Auswege aus unserer Beengung durch die monokausale Denkweise sichtbar zu machen, die Schwellenangst vor einem Neuland des Denkens abzubauen. So wird von dem 'Sinn' der großen Kulturstufen ausgehend versucht, über die Veränderung unserer Tabus und Normen bis zu neuen Denkmodellen über Raum, Zeit und Materie unser sich wandelndes Bewußtsein selber ein wenig unter die Lupe zu nehmen."},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Energiepolitik; Zivilisation; Kybernetik; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 0824 AA 446},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810210f03},
}
@Book{VetJan:2010:RMA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Jan Maar ten de Vet and Simon Roy and Hilmar Schneider and Vincent Thio and Gerbrand van Bork},
Title= {Review of methodologies applied for the assessment of employment and social impacts},
Year= {2010},
Pages= {217},
Address= {Bonn},
Series= {IZA research report},
Number= {28},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101115r08.pdf},
Abstract= {"Impact Assessment (IA), as defined by the European Commission, involves a set of logical steps to be followed when preparing policy proposals. It is a process that prepares evidence for political decision-makers concerning the advantages and disadvantages of possible policy options based on an assessment of their potential impacts. This report focuses on one aspect of the IA process: the assessment of the likely social impacts of the policy options proposed at EU level.
The aim of the main study report is threefold:
- Firstly, to provide an overview of literature on impact assessment methods for measuring redistributive and regional employment effects, based on international literature and a series of country reviews;
- Secondly, to provide a structure - what we have termed a 'Roadmap' - to guide systematic analysis of the regional employment and redistributive effects4;
- Thirdly, and within the context of this 'Roadmap', to provide an overview of relevant methods for assessment of regional employment and redistributive effects, with a particular emphasis on the applicability of these methods in an EU context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Regionalforschung; Forschungsmethode; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; soziale Faktoren; Experiment; Datengewinnung; Wirkungsforschung - internationaler Vergleich; Simulation; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktregion; EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; quantitative Methode; qualitative Methode; Workfare; Energieeinsparung; Bauplanung; Energiepolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Sozialpolitik; Europäische Union; Österreich; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Italien; Niederlande; Polen; Spanien; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101115r08},
}
@Book{Vischer:1993:PU,
Annote= {Sign.: 3221 BB 998;},
Author= {W. Vischer},
Title= {Probleme der Umweltethik},
Year= {1993},
Pages= {o. Sz.},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Abstract= {Der Autor greift aus den möglichen Überlegungen im Zusammenhang mit dem Begriff Umweltethik drei Probleme heraus, die er in unterschiedlicher Breite und Tiefe thematisiert.
Das erste Problem betrifft die Umweltpolitik. Hier kritisiert er umweltpolitische Denkmuster, die die Lösung von Umweltproblemen durch "Besserung des Menschen" erwarten. Er zeigt, daß Bewußtsein nur in sehr beschränktem Umfang Ansatzpunkt moralischer Bemühungen sein kann und weist auf die Folgen dieser Einsicht für (Umwelt-)politisches Handeln hin.
Das zweite Problem gehört in den Bereich Rechtsphilosophie. Gemeint sind "Eigenrechte der Natur", eine in der Umweltethik kontrovers diskutierte Auffassung. Die Ursachen der Kontroverse sieht der Autor primär in der menschlichen Sprache.
Das dritte Problem gehört zur Metaethik und betrifft die Frage, ob es eine Richtschnur für den menschlichen Umgang mit der Natur geben kann. Eine Frage, die er in kritischer Auseinandersetzung mit dem Dezisionismus zumindest teilweise bejahend beantwortet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Ethik; Natur; Moral; Umweltpolitik; Umweltverhalten; Umweltbewusstsein; Umweltökonomie; Recht; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BB 998},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951011f29},
}
@Book{Vobruba:1991:JSF,
Annote= {Sign.: 3221 AV 653;},
Author= {Georg Vobruba},
Title= {Jenseits der sozialen Fragen : Modernisierung und Transformation von Gesellschaftssystemen},
Year= {1991},
Pages= {171},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Suhrkamp},
Series= {Edition Suhrkamp. N.F.},
Number= {699},
ISBN= {ISBN 3-518-11699-1},
Abstract= {Das Buch thematisiert den ökonomischen Nutzen von Sozialpolitik in Prozessen wirtschaftlicher und ökologischer Modernisierung. Systematisierend werden drei Ebenen behandelt: das einzelne Unternehmen, der ökonomische Kreislauf und die Gesellschaft als Ganzes. Dabei wird u.a. der Beitrag der Sozialpolitik zum Erhalt und der Qualitätssteigerung menschlicher Arbeitskraft diskutiert. Behandelt wird auch der stabilitätspolitische Wert der Arbeitslosenversicherung zur Stützung der Kaufkraft. Der Autor befaßt sich außerdem mit der Stellung der Sozialpolitik zwischen Modern und Modernisierung sowie der Gesellschaftstransformation in Osteuropa. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Modernisierung; ökonomische Faktoren; Sozialdemokratie; Gesellschaftspolitik; Ökologie; Wirtschaftssystem - Reform; sozialer Wandel; Arbeitslosenversicherung; Stabilitätspolitik; ; Osteuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AV 653},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920702f41},
}
@Book{Voelzkow:2007:JNP,
Annote= {Sign.: 90-101.0972;},
Author= {Helmut Voelzkow and Sabine (Mitarb.) Elbing and Martin (Mitarb.) Schr{\"o}der},
Title= {Jenseits nationaler Produktionsmodelle? Die Governance regionaler Wirtschaftscluster : international vergleichende Analysen},
Year= {2007},
Pages= {212},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-89518-611-0},
Abstract= {"Mit Bezug auf die vergleichende Forschung über die nationalen Varianten des Kapitalismus werden in diesem Buch regionale Wirtschaftscluster in Deutschland und in anderen europäischen Ländern untersucht. Dabei wird die These verfolgt, dass die Governance solcher Wirtschaftscluster nicht mit der Governance ihres jeweiligen nationalen Umfeldes übereinstimmen muss. Das Augenmerk richtet sich auf Inkohärenzen, also von dem nationalen Kontext abweichende institutionelle Besonderheiten der regionalen Wirtschaftscluster, beispielsweise in der Corporate Governance, in der Unternehmensfinanzierung, in der beruflichen Bildung oder bei den industriellen Beziehungen. Sofern sich solche Inkohärenzen regionaler Wirtschaftscluster auch noch mit spezifischen Stärken im europäischen oder globalen Wettbewerb verbinden lassen, wird von 'produktiven Inkohärenzen' gesprochen. Untersucht werden regionale Wirtschaftscluster der Film- und Fernsehproduktion (Köln und London), der Biotechnologie (München und Cambridge), der Möbelindustrie (in Ostwestfalen-Lippe und Südschweden) und der Automobilproduktion (Zwickau in Ostdeutschland und Györ in Ungarn)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftstheorie; regionales Cluster; regionale Faktoren; Regionalverflechtung; Wirtschaftszweige; regionales Cluster - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Produktivitätseffekte; Unternehmenspolitik; zwischenbetriebliche Kooperation; Biotechnik; Automobilindustrie; Unterhaltungsindustrie; Film; Fernsehen; Möbelindustrie; Produktionsbedingungen; Produktionsstruktur; Unternehmensführung; Köln; Nordrhein-Westfalen; München; Bayern; Bundesrepublik Deutschland; London; Großbritannien; Ostwestfalen-Lippe; Schweden; Zwickau; Ungarn; Sachsen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0972},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070921f01},
}
@Book{Vogel:1980:JAN,
Annote= {Sign.: 90-101.0355;},
Author= {Ezra F. Vogel},
Title= {Japan as number one. Lessons for America},
Year= {1980},
Pages= {272},
Edition= {6. Auflage},
Address= {London},
Publisher= {Harvard University Press},
ISBN= {ISBN 0-674-47215-2},
Abstract= {Das Buch, "based on the most up-to-date sources, as well as extensive research and direct observation, ... analyzes the island nation's development into the world's most effective industrial power, in terms of not only economic productivity but also its ability to govern efficiently, to educate its citizens, to control crime, to alleviate energy shortages, and to lessen pollution."},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Politik; Bildungspolitik; Kriminalität; Energiepolitik; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Japan; ; },
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0355},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810319f71},
}
@Book{Vogel:1995:AUA,
Annote= {Sign.: 91-9.824.-80 BB 183;},
Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Kleinmachnow (Hrsg.)},
Author= {Matthias (Bearb.) Vogel},
Title= {Arbeitsf{\"o}rderung und Abwasserentsorgung in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen},
Year= {1995},
Pages= {95},
Address= {Kleinmachnow},
Series= {LASA-Dokumentation},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-929756-16-1},
Abstract= {Die Broschüre informiert anhand einer auszugsweise wiedergegebenen Studie über die "mögliche Einbindung öffentlich finanzierter Arbeitsförderung sowie die abwasserrechtlichen Verfahren bei der Realisierung von Abwasserprojekten." Weiterhin wird über die Tagung "Errichtung naturnaher Kläranlagen - eine Variante der Beschäftigungsförderung und Entschärfung der Abwasserprobleme in ländlichen Regionen Brandenburgs" berichtet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Abwasserreinigung - Finanzierung; Arbeitsförderung; Wasserwirtschaft; ländlicher Raum; öffentliche Aufgaben; Umweltverträglichkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-9.824.-80 BB 183},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950516f10},
}
@Book{Vogel:2001:PZB,
Annote= {Sign.: 90-3099.0258;},
Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)},
Author= {Matthias (Bearb.) Vogel},
Title= {Programm zur Beseitigung oder landschaftsgerechter Einpassung kommunaler Altablagerungen : erste Ergebnisse und Erfahrungen unter Einbindung der Arbeitsf{\"o}rderung im Zeitraum 1998 bis 2000},
Year= {2001},
Pages= {78},
Address= {Potsdam},
Series= {LASA-Dokumentation},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 3-929756-39-0},
Abstract= {"Mit der Verknüpfung von Arbeitsförderung und Förderung durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung (MLUR) zeichnete sich 1998 die Möglichkeit ab, im Land Brandenburg sämtliche bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesicherten und rekultivierten Standorte der Kategorie A (kostenneutral bzw. mit geringem Eigenanteil) in einem überschaubaren Zeitraum von drei bis vier Jahren zu sichern. Die Rekultivierung dieser Standorte ist bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen, da die Beseitigung der kommunalen Altablagerungen für nahezu alle betroffenen Körperschaften ein derzeit nicht zu lösendes Finanzierungsproblem darstellt. Mit Beseitigung oder landschaftsgerechten Einpassung kommunaler Altablagerungen soll ein Beitrag zur Unterstützung der Rekultivierung von Deponien und kleinerer Altablagerungen geleistet werden. Weiterhin wurden unter Einbindung der Arbeitsförderung zeitlich begrenzte Beschäftigungspotenziale für arbeitslose BrandenburgerInnen erschlossen. Hierbei ist eine zentrale arbeitsmarktliche Zielstellung, die Einbindung arbeitsloser Jugendlicher und älterer BürgerInnen über 55 Jahre, zu realisieren. Das voraussichtlich bis 2002 andauernde Vorhaben bietet insbesondere auch kleineren und mittelständischen Unternehmen eine Chance zu partizipieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitsförderung; Altlasten; Abfallbeseitigung; Umweltsanierung - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0258},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010807f10},
}
@Book{Vogel:2003:UUA,
Annote= {Sign.: 90-3099.0293;},
Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)},
Editor= {Matthias Vogel and Achim Hartisch},
Title= {Umwelt und Arbeit f{\"u}r Regionen : Praxiserfahrungen bei der Umsetzung investiver Arbeitsf{\"o}rderung im Bereich regenerativer Energien},
Year= {2003},
Pages= {40},
Address= {Potsdam},
Series= {LASA-Dokumentation},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 3-929756-49-8},
Abstract= {"Die Kommunen, Ämter und Gemeinden in den ländlichen Räumen stehen vor großen Herausforderungen bei der Stärkung der regionalen Entwicklungspotenziale. Da nur im geringen Maß mit auswärtigen Investoren gerechnet werden kann, ist die Unterstützung vorhandener Initiativen eine der Möglichkeiten, die regionale Strukturentwicklung zu stärken. Hierbei geht es, unter den Bedingungen allseits knapper Kassen, um unkonventionelle, aber sinnvolle Lösungsansätze. Das Ziel besteht in der Entwicklung und Realisierung von Projekten, die sowohl im Bereich der Beschäftigung, der Ökologie als auch der Wirtschaft einen positiven Effekt erzielen können.
Anhand eines konkreten Beispiels, der Kombination von Solartechnik und Erdwärmespeichern, soll eine der Möglichkeiten zur Entwicklung endogener Potenziale vorgestellt werden. Mit der Einbindung von Arbeitsförderung und der Nutzung einer vergleichsweise kostengünstigen 'Low-cost'-Technologie ist es gelungen, einige Lösungsansätze für zukünftige Entwicklungen darzustellen.
Im Amt Neustadt (Dosse) zeigten sich - infolge der Zusammenarbeit vieler Partner und trotz der begrenzten Mittel - die Chancen zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe.
Durch die Auswertung erster Erfahrungen sollen mit dieser Dokumentation Anregungen für Initiativen gegeben werden, um unkonventionelle Lösungen zu entwickeln und umzusetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Regionalentwicklung; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Energietechnik; regenerative Energie; regionale Wirtschaftsförderung; Arbeitsförderung; regionaler Arbeitsmarkt; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3099.0293},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040601f02},
}
@Book{Vogl:1977:HDU,
Annote= {Sign.: vs.0695;},
Editor= {Josef Vogl and Anton Heigl and Kurt Sch{\"a}fer},
Title= {Handbuch des Umweltschutzes},
Year= {1977},
Pages= {Getr. Sz.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Verlag Moderne Industrie},
ISBN= {ISBN 3-478-41700-7},
Abstract= {Das Handbuch gibt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte von Umweltrecht und Umwelttechnik. Besonderer Wert wird auf die Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Anforderungen gelegt; dieser Teil schließt einige volkswirtschaftliche Überlegungen ein, wie z.B. den Zusammenhang von Umweltschutz und Beschäftigung. Das Handbuch erscheint als Loseblattausgabe in sechs Bänden. Es enthält auch Literaturhinweise. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltpolitik; Umweltschutz - Recht; Umweltverträglichkeit; Technik; Betrieb; Betriebswirtschaft; Beschäftigung; Chemie; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Abfallwirtschaft; Lärmschutz; Strahlenbelastung; Landschaftspflege; Naturschutz; Recycling; Kostenrechnung; Investitionen; Investitionsförderung; Subvention; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0695},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190606803},
}
@Book{Vogler-Ludwig:2013:AES,
Annote= {Sign.: 90-201.0927, 0; 90-201.0927, 1; 90-201.0927, 2; 90-201.0927, 3; 90-201.0927, 4; 90-201.0927, 5;},
Author= {Kurt Vogler-Ludwig and Nicola D{\"u}ll},
Title= {Arbeitsmarkt 2030 : eine strategische Vorausschau auf Demografie, Besch{\"a}ftigung und Bildung in Deutschland},
Year= {2013},
Pages= {199},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5278-6},
Annote= {URL: https://www.wbv.de/de/download/shop/download/0/_/0/0/listview/file/-direct%406004384w/area/openaccess.html?cHash=2ed45fc8a0f91f1af2793659621b4e82},
Annote= {URL: https://www.wbv.de/download/shop/download/0/_/0/0/listview/file/-direct%406004419w/area/openaccess.html?cHash=30321e64e3376fd01316b8b882cb6731},
Abstract= {"Der Bericht kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Er stellt die Frage, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um sich dem demografischen Wandel zu stellen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit einer Unterscheidung zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung weist er eine Detaildichte auf, die weit über vorliegende Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden deutlich an Arbeitsplätzen verlieren.Das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft wird vom Fachkräftemangel bestimmt: Je mehr in das Humankapital investiert wird, desto größer sind die Wachstumschancen.
Auf der Grundlage von sieben Fachexpertisen wurden zwei alternative Zukunftsszenarien für die Modellrechnung entwickelt. Die Fachexpertisen prognostizieren die Auswirkungen in Globalisierung, technologischem Wandel, Arbeitsorganisation, Klimawandel und vor allem im demografischen Wandel auf das Bildungs- und Beschäftigungsverhalten der deutschen Bevölkerung.
Die quantitativen Modelle der Studie unterscheiden zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung. Dieser hohe Detailgrad geht weit über vorliegende Prognosen hinaus. Die Modelle beruhen auf einem Arbeitsmarktmodell, das auch für Qualifikationsprognosen vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) eingesetzt wird. Insgesamt sieben Module schätzen im quantitativen Studienteil Angebot und Nachfrage von Arbeitskräften simultan und berücksichtigen die vielfachen Rückkoppelungen auf den Arbeitsmärkten.
'Arbeitsmarkt 2030' stellt erstmals die Entwicklung von Arbeitsmarktströmen in einer breiten beruflichen und qualifikationsspezifischen Untergliederung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsstrukturwandel; Berufswandel; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Wissenswirtschaft; Berufsbeschreibung; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel - Auswirkungen; Globalisierung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbsverhalten; Bildungsverhalten; Klima; Umweltfaktoren - Auswirkungen; Szenario; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0927, 0; 90-201.0927, 1; 90-201.0927, 2; 90-201.0927, 3; 90-201.0927, 4; 90-201.0927, 5},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130913301},
}
@Book{Vogler-Ludwig:2013:AES,
Author= {Kurt Vogler-Ludwig and Nicola D{\"u}ll},
Title= {Arbeitsmarkt 2030 : Eine strategische Vorausschau auf Demografie, Besch{\"a}ftigung und Bildung in Deutschland},
Year= {2013},
Pages= {199},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5278-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004383w},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004384w},
Annote= {URL: https://www.wbv.de/download/shop/download/0/_/0/0/listview/file/-direct%406004419w/area/openaccess.html},
Abstract= {"Der Bericht kombiniert qualitative Zukunftsszenarien und mathematische Verfahren zu einer qualifizierten Prognose. Er stellt die Frage, was Politik, Unternehmen und Arbeitskräfte tun müssen, um sich dem demografischen Wandel zu stellen und im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Mit einer Unterscheidung zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung weist er eine Detaildichte auf, die weit über vorliegende Prognosen hinausgeht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Deutschland von einer Dienstleistungs- in eine Wissensökonomie wandeln wird, mit neuen Arbeitsplätzen in Unternehmensdienstleistungen, Finanzdiensten sowie in Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen. Das verarbeitende Gewerbe, Handel, Verkehr und der öffentliche Dienst werden deutlich an Arbeitsplätzen verlieren. Das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft wird vom Fachkräftemangel bestimmt: Je mehr in das Humankapital investiert wird, desto größer sind die Wachstumschancen.
Auf der Grundlage von sieben Fachexpertisen wurden zwei alternative Zukunftsszenarien für die Modellrechnung entwickelt. Die Fachexpertisen prognostizieren die Auswirkungen in Globalisierung, technologischem Wandel, Arbeitsorganisation, Klimawandel und vor allem im demografischen Wandel auf das Bildungs- und Beschäftigungsverhalten der deutschen Bevölkerung.
Die quantitativen Modelle der Studie unterscheiden zwischen 44 Wirtschaftszweigen, 88 Berufsgruppen und 27 Fachrichtungen der beruflichen Bildung. Dieser hohe Detailgrad geht weit über vorliegende Prognosen hinaus. Die Modelle beruhen auf einem Arbeitsmarktmodell, das auch für Qualifikationsprognosen vom Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) eingesetzt wird. Insgesamt sieben Module schätzen im quantitativen Studienteil Angebot und Nachfrage von Arbeitskräften simultan und berücksichtigen die vielfachen Rückkoppelungen auf den Arbeitsmärkten.
'Arbeitsmarkt 2030' stellt erstmals die Entwicklung von Arbeitsmarktströmen in einer breiten beruflichen und qualifikationsspezifischen Untergliederung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsstrukturwandel; Berufswandel; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Wissenswirtschaft; Berufsbeschreibung; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel - Auswirkungen; Globalisierung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsorganisation; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbsverhalten; Bildungsverhalten; Klima; Umweltfaktoren - Auswirkungen; Szenario; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160907302},
}
@Book{Voigt:2017:DKD,
Institution={Quadriga Hochschule Berlin (Hrsg.); Verband kommunaler Unternehmen (Bearb.)},
Author= {Mario Voigt and Christian Thorun and Kristina Sinemus},
Title= {Digital, kommunal, Deutschland : Smart Nation durch Smart Regions},
Year= {2017},
Pages= {80},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.quadriga-hochschule.com/sites/default/files/quadriga-studie-vku-digital-kommunal-deutschland-2017.pdf},
Annote= {URL: https://www.quadriga-hochschule.com/sites/default/files/management-summary-vku-quadriga.pdf},
Abstract= {"Behördengänge sind echte Zeitfresser. Sich online ummelden oder einen neuen Ausweis beantragen, das wünschen sich viele Bürger. Warum den Stand des Stromzählers per Postkarte übermitteln oder auf den Ableser warten? Neue 'Smart Services' setzen auf Daten. Daten, die schon vorhanden sind, aber noch aufbereitet und intelligent verknüpft werden müssen. Diese Daten haben einen Wert. Und ihr Mehrwert muss vor Ort sichtbar werden. Denn Open Data zum Nulltarif übersieht, dass Infrastrukturen von Kommunen und Staat finanziert werden müssen.
Dies ist nur ein Beispiel der neuen Quadriga-Studie, die zeigt, dass die neue Bundesregierung in puncto Digitalisierung und Infrastruktur aktiv werden muss, um die öffentliche Daseinsvorsorge fit zu machen. Welche Weichen müssen heute für das Gelingen einer digitalen Transformation hin zu einer 'Smart Nation' in Deutschland gestellt werden? Wie können Lösungsansätze für digitale Ökosysteme aussehen, die den Bürger als Kunden in den Mittelpunkt stellen? Und was bedeutet das für die Bereiche Energie und Mobilität?
All dies zeigt die Studie 'Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; technischer Wandel - Auswirkungen; Regionalentwicklung; Urbanisierung; Klimaschutz; Lebensqualität; Regionalpolitik; Infrastrukturpolitik; Internet; Datensicherheit; Datenschutz; Energiepolitik; Technologiepolitik; Gesetzgebung; Verkehrswesen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171026r01},
}
@Book{Volkrodt:1992:EGA,
Annote= {Sign.: 0811 AX 035;},
Author= {Wolfgang Volkrodt},
Title= {Eine ganz andere Technik : neue Wege ins postindustrielle Zeitalter},
Year= {1992},
Pages= {208},
Address= {Pfungstadt},
Publisher= {Edition Ergon},
ISBN= {ISBN 3-927960-10-1},
Abstract= {"Der Autor zeigt anhand mehrerer Beispiele, wie sehr unsere Technik unreflektiert in immer dieselbe falsche Richtung vorangetrieben wird, weil die 'Götter' in den entscheidenden Positionen der Industrie und der Politik kein Interesse an menschenfreundlicheren Innovationen haben. Daß es ganz einfache und auch auf Altbewährtes zurückgreifende Alternativen gibt, wird in etwa einem Dutzend technisch und wirtschaftlich genau berechneten und durchkalkulierten Vorschlägen für einen umweltfreundlichen und sozialverträglichen Übergang ins postindustrielle Zeitalter deutlich gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Umweltverträglichkeit; technische Entwicklung; Technikfolgenabschätzung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AX 035},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f10},
}
@Book{Vollmer:2019:GBU,
Annote= {Sign.: 93-21.0157;},
Editor= {Thomas Vollmer and Steffen Jaschke and Martin Hartmann and Bernd Mahrin and Uli Neustock},
Title= {Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung : Praxiszug{\"a}nge - Unterricht und Beruflichkeit},
Year= {2019},
Pages= {305},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {wbv Media},
Series= {Berufsbildung, Arbeit und Innovation},
Number= {51},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-6024-8},
Abstract= {"Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Durchlässigkeit in den technischen Berufen stehen im Fokus des Tagungsbandes. Die Autorinnen und Autoren betonen die zentrale Rolle der Beschäftigten in technischen Berufen bei der Gestaltung der aktuellen Lebens- und Arbeitswelt, besonders mit Blick auf die zukünftigen technologischen Umwälzungen. Insbesondere die Aus- und Weiterbildung wird und muss sich deutlich verändern. Ausbildungsinhalte können immer seltener prozessorientiert vermittelt werden und der technologische Wandel erfordert eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung für alle Beschäftigten. Wie Aus- und Weiterbildung nachhaltig aufgebaut und organisiert werden kann, ist einer der Schwerpunkte des Sammelbandes. In diesem Abschnitt geht es um die Bildung des Lehrpersonals ebenso wie um die praxisorientierte Unterrichtsgestaltung. Abschließend diskutieren die Autorinnen und Autoren die Durchlässigkeit im Berufsbildungssystem sowie Möglichkeiten, Lehrpersonal für die gewerblich-technischen Berufe zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Berufsbildung; gewerblich-technische Berufe; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Unterricht; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Berufsbildungssystem; Bildungspersonal; Berufskonzept; Ausbildungsinhalt; Berufsschule; E-Learning; Medieneinsatz; Didaktik; Lernumgebung; Lernkultur; nachhaltige Entwicklung; Technikerschule; dritter Bildungsweg; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-21.0157},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190320m02},
}
@Book{Vollmer:2020:DMA,
Editor= {Thomas Vollmer and Torben Karges and Tim Richter and Britta Schl{\"o}mer and S{\"o}ren Sch{\"u}tt-Sayed},
Title= {Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten},
Year= {2020},
Pages= {217},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {wbv},
Series= {Berufsbildung, Arbeit und Innovation},
Number= {55},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-6289-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004722w},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004722w},
Abstract= {"Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Aus- und Fortbildung in den elektro-, informations-, metall- und fahrzeugtechnischen Berufen? Der Einsatz digitaler Technik führt hier zu starken Veränderungen der Tätigkeiten und Arbeitsabläufe. Gleichzeitig sind die Beschäftigten dieser Berufe durch die Verwendung und Herstellung digital innovativer Produkte im besonderen Maße Mitgestaltende dieser Veränderungen. Der vorliegende Sammelband ist in drei Teile gegliedert. Im Abschnitt zur ressourcenfo-kussierten Facharbeit geht es um die Gestaltung nachhaltiger Produktions-, Service- und Reparaturprozesse: Wie kann digitale Technik genutzt werden, um ressourcenschonend und -effizient zu arbeiten? Unter dem Stichwort "Smartes Lernen" diskutieren die Autorinnen und Autoren das Gelingen der didaktischen Transformation und neue Unterrichtsmethoden für gewerblich-technische Schulen. Im Weiterem beschäftigt sich der Band mit der Informatik als Querschnittsdisziplin sämtlicher Digitalisierungsprozesse: Wie kann informatische Bildung in der beruflichen Aus- und Fortbildung gestaltet werden, obwohl Informatik kein verbindliches Schulfach ist? Dieser Sammelband enthält Beiträge der 29. Fachtagung der BAG Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik 2019 im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) in Siegen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Berufsbildungssystem; nachhaltige Entwicklung; Berufsschule; E-Learning; gewerblich-technische Berufe; Unterricht; Didaktik; Sekundarstufe II; informationstechnische Bildung; Qualifikationsbedarf; Informatik; Facharbeiter; Industriemechaniker; Berufsanforderungen; Umweltbildung; informationstechnische Berufe; Curriculum; allgemeinbildendes Schulwesen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210114G17},
}
@Book{Vollmer:2010:IUD,
Annote= {Sign.: 3221.0119;},
Editor= {Uwe Vollmer},
Author= {Thomas Apolte and Thomas Eger and Bernd Hansj{\"u}rgens and Philipp Harms and Klaus Heine and Hans Hendrischke and Carsten Herrmann-Pillath and Barbara Krug and Bruno Sch{\"o}nfelder and Theresia Theurl and Hans-J{\"u}rgen Wagener and Heike Walterscheid and Lothar Wegehenkel},
Title= {Institutionelle Ursachen des Wohlstands der Nationen},
Year= {2010},
Pages= {277},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik. N.F.},
Number= {323},
ISBN= {ISBN 978-3-428-13196-9; ISSN 0505-2777},
Abstract= {"Bereits Adam Smith weist darauf hin, dass gute politische Institutionen Wachstum und Entwicklung fördern. Was aber sind gute politische Institutionen, und warum haben sie sich in verschiedenen Ländern unterschiedlich entwickelt? Diese Fragen leiten die Beiträge des vorliegenden Bandes.
Im Zentrum des ersten Teils steht der Zusammenhang zwischen Institutionen und Wirtschaftswachstum. Es wird untersucht, warum gerade Europa es geschafft hat, sich frühzeitig weit über das Subsistenzniveau zu erheben, und gefragt, warum die fehlende Internalisierung externer Effekte dazu führen kann, dass Sozialproduktskonzepte bei der Wohlfahrtsmessung Ungenauigkeiten aufweisen. Der zweite Teil ist einigen qualitativen Aspekten des Wirtschaftswachstums gewidmet. Geprüft wird, was wir über die Qualität der Institutionen wissen. Die Autoren fragen weiterhin, in welche Architektur eine zukünftige Klimapolitik nach Kyoto eingebettet sein sollte. Darüber hinaus werden die Interdependenzbeziehung zwischen Rechtsstaat und Marktwirtschaft und ihre Wirksamkeit im Postkommunismus analysiert. Im Fokus des dritten Teils steht der Zusammenhang zwischen Institutionen und wirtschaftlicher Entwicklung in China. Was lässt sich aus dem 'Fall China' für die institutionenökonomische Analyse lernen? Welche Rolle spielen Sozialkapital und soziale Netzwerke für die wirtschaftliche Entwicklung Chinas?
U. Vollmer, Einführung - 1. Institutionen und Wirtschaftswachstum: H.-J. Wagener, Warum gerade Europa? Langfristige Wirtschaftsentwicklung und Institutionen - T. Theurl, Korreferat - H. Walterscheid / L. Wegehenkel, Wohlstand der Nationen und der Grad der handlungsrechtlichen Teilzentralisierung - K. Heine, Korreferat - 2. Qualitatives Wachstum: P. Harms, Was wissen wir über die Qualität der Institutionen? - T. Eger, Korreferat - B. Hansjürgens, Internationale Klimapolitik nach Kyoto: Architekturen und Institutionen - T. Apolte, Korreferat - B. Schönfelder, Sind wir über Böhm hinaus? Zur postkommunistischen Ausweitung der Privatrechtsordnung aus einer Lückenordnung in die vorherrschende Ordnung - 3. Institutionen und wirtschaftliche Entwicklungen in China: B. Krug / H. Hendrischke, China's institutional architecture: Interpreting the links between local governance and local enterprises - C. Herrmann-Pillath, Moralische Gefühle als Grundlage einer wohlstandsschaffenden Wettbewerbsordnung. Ein neuer Ansatz zur Erforschung von Sozialkapital und seine Anwendung auf China" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; institutionelle Faktoren; Wohlstand; Wohlfahrtsmessung; Klimaschutz; Marktwirtschaft; Institutionenökonomie; Sozialkapital - Auswirkungen; soziales Netzwerk; Wirtschaftsentwicklung; Rechtsordnung; Umweltpolitik; regionale Disparität; Staatsquote; Wachstumstheorie; Governance; osteuropäischer Transformationsprozess; China; Europa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221.0119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100927304},
}
@Book{Voss:1994:SDL,
Annote= {Sign.: 90-103.0141;},
Editor= {Gerhard Voss},
Title= {Sustainable Development : Leitziel auf dem Weg in das 21. Jahrhundert},
Year= {1994},
Pages= {147},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {K{\"o}lner Texte und Thesen},
Number= {17},
ISBN= {ISBN 3-602-14364-3},
Abstract= {Nachhaltige Entwicklung (sustainable development) als Leitziel auf dem Weg ins 21. Jahrhundert diskutierten Wissenschaftler, Politiker und Praktiker auf einem Symposium des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (1994). Der Band enthält Texte dieser Veranstaltung. Neben einführenden Bemerkungen und einer "Bestandsaufnahme" handelt es sich dabei um Beiträge aus wirtschafts- und gesellschaftspolitischer sowie aus unternehmerischer Perspektive. Am Beispiel des Handels, der Automobilindustrie, der chemischen Industrie, der Stahl- und Metallindustrie sowie der Papierindustrie wird darüber hinaus das Prinzip Nachhaltigkeit aus der Sicht der wirtschaftlichen Praxis beleuchtet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverträglichkeit; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Handel; Automobilindustrie; Stahlindustrie; Metallindustrie; Papierindustrie; chemische Industrie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0141},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950125f22},
}
@Book{Voss:1997:LNE,
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Voss},
Title= {Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung : Darstellung und Kritik},
Year= {1997},
Pages= {1-48},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik},
Number= {237},
ISBN= {ISBN 3-602-24059-2},
Abstract= {"Die wirtschafts- und umweltpolitischen Herausforderungen werden heute verstärkt unter globalen und langfristigen Perspektiven gesehen und unter dem Leitbild des Sustainable Development zusammengefaßt. Nachhaltigkeit als grundlegendes Prinzip des Sustainable Development bedeutet, die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen so zu bewirtschaften, daß die Erde auch für eine wachsende Weltbevölkerung langfristig tragfähig bleibt. Abgeleitet wurde dieses Konzept aus Regeln, die ursprünglich für die Forstwirtschaft entwickelt wurden. Diese Studie beschreibt und bewertet die verschiedenen Ansätze, das Prinzip der Nachhaltigkeit in die wirtschafts- und umweltpolitische Praxis zu übertragen. Dabei zeigt sich, daß es bisher weder der Wissenschaft noch der Politik gelungen ist, das ökologisch begründete und wirtschafts- und sozialpolitisch erweiterte Nachhaltigkeitsprinzip in eine scharf umrissene Programmatik mit einem eindeutigen Ziel-Mittel-System zu übertragen. Wegen der Komplexität des Nachhaltigkeitsprinzips sind seiner Operationalisierung prinzipielle Grenzen gesetzt. Nachhaltigkeit kann deshalb nicht zieldefinitorisch verstanden werden, sondern stellt die Frage nach der Gestaltung eines marktorientierten, evolutorischen Entwicklungsprozesses, der ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen gleichgewichtig berücksichtigt und das technisch Machbare mit dem wirtschaftlich Vertretbaren verbindet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Konzeption; nachhaltige Entwicklung - Begriff; Entwicklungspolitik; Wirtschaftswachstum - Kritik; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; ; Welt; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 546},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971126d17},
}
@Book{Voss:1999:SAU,
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Voss},
Title= {Die {\"o}kologische Steuerreform : Anspruch und Praxis},
Year= {1999},
Pages= {56},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik},
Number= {253},
ISBN= {ISBN 3-602-24075-4},
Abstract= {Der Autor analysiert - ausgehend vom theoretischen Konzept, dem polit-ökonomischen Ansatz und den wesentlichen Ökosteuervorschlägen - den Einstieg in die ökologische Steuerreform in Deutschland mit dem im April 1999 in Kraft getretenen gleichlautendem Gesetz Sein Fazit: Die mit diesem Gesetz begründete Hoffnung auf eine doppelte Dividende steht weder theoretisch noch empirisch auf einem festen Fundament. Eine ökologische Lenkungswirkung geht von den neuen Energiesteuern nicht aus und auch beschäftigungspolitisch wird sich die beschlossene Reform kaum positiv auswirken. Damit reduziert sie sich auf eine Umfinanzierung der Rentenversicherungskasse, die vor allem private Haushalte belastet. Auch der Verkehrssektor hat besondere Lasten zu tragen, was wiederum Konsequenzen für Wachstum und Beschäftigung haben wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Beschäftigungseffekte; Umwelteffekte; Gesetzgebung - Kritik; Umweltpolitik - Instrumentarium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 546},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991213d09},
}
@Book{Voss:1995:WUU,
Annote= {Sign.: 90-116.0223;},
Institution={Bundesarbeitsgemeinschaft Schule-Wirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Voss},
Title= {Wirtschaftswachstum und Umwelt},
Year= {1995},
Pages= {20},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {Thema Wirtschaft},
Number= {32},
ISBN= {ISBN 3-602-24231-5},
Abstract= {Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um Wirtschaftswachstum, nachhaltige Entwicklung und ökologischen Strukturwandel skizziert der Autor Lösungswege für einen Ausgleich zwischen Zielen der Wohlstandsmehrung und Umwelterhaltung. Eckpfeiler sieht er dafür im technischen Fortschritt, in den Prinzipien einer freiheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung und im Wirtschaftswachstum. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0223},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960117f35},
}
@Book{Waas:1986:KEV,
Annote= {Sign.: 90-316.0132;;},
Author= {Ulrich Waas},
Title= {Kernenergie - ein Votum f{\"u}r Vernunft},
Year= {1986},
Pages= {387},
Edition= {4. erw. Aufl.},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {Div-Sachbuchreihe},
Number= {45},
ISBN= {ISBN 3-602-34849-0},
Abstract= {Die Arbeit wird als Versuch bezeichnet, die für die politische Diskussion wesentlichen Aspekte der Kernenergie anschaulicher zu machen. Der Zusammenhang von politischen, wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und technischen Aufgaben, Problemen und Möglichkeiten sollen beschrieben, die Vor- und Nachteile für die eigene Bewertung dargestellt werden. Die technischen Fragen sollen für Nichtfachleute verständlich werden. Szenario und Abwägung enthalten das Votum des Verfassers für die Nutzung der Kernenergie. Im Anhang wird der Ablauf des Tschernobyl-Unfalls und die Studie von Meyer-Abich/Schefold: Zur Sozialverträglichkeit verschiedener Energiesysteme (Abschlußbericht 1986) kritisch bewertet. Kurzes Glossar und Literaturhinweise. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Kernenergie; Politik; politische Einstellungen; Politikberatung; Energiepolitik; Technik; Einstellungen; Energiebedarf; Energieangebot; Umweltbelastung; Recycling; Abfallbeseitigung; Sicherheitstechnik; Risikoabschätzung; Wirtschaftsentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-316.0132;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870116f11},
}
@Book{Waas:1985:AFU,
Annote= {Sign.: 0811 AK 381,0; 0811 AK 381,1;;},
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftliche Forschung, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Ulrich Waas and Peter Penczynski},
Title= {Alternativ-Technologien : Forderungen und Antworten},
Year= {1985},
Pages= {135},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {Grundwissen Technik und Gesellschaft},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-602-14130-6},
Abstract= {Schwerpunkt dieses Bandes der Reihe "Grundwissen: Technik und Gesellschaft" ist die Auseinandersetzung mit grundsätzlicher Kritik an der technischen Entwicklung allgemein und an der derzeitigen Energietechnik im besonderen, bzw. mit der Kritik an der Zivilisation der Industriegesellschaft. Nutzen und Gefahren dieser Kritik werden erörtert. Grundzüge der technischen Entwicklung, der technischen Innovation und der Energieversorgung werden dargestellt. Aus dem Strukturwandel in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft, der mit den Merkmalen Dezentralisierung, höhere Flexibilität und sparsamer Umgang mit Ressourcen beschrieben wird, wird auf zunehmende Nachfrage nach Energieformen geschlossen, die rationell, in kleinen Mengen, leicht steuerbar und vielseitig, am Einsatzort umweltfreundlich, effizient und dezentral genutzt werden können. Als entsprechende Endenergieformen werden Erdgas und Strom aus Kohle und Kernkraft, letztere einschließlich kombinierter Verfahren, bezeichnet. Die "alternativen" Energieformen werden kurz beschrieben und, ihrer geringen Leistungsdichte wegen, zwar als additive Energieformen gewürdigt, als Hauptleistungsträger aber verworfen. Der einfachen Darstellung und guten didaktischen Aufbereitung des Themas gilt besonderes Augenmerk. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Technik; Einstellungen; Technikkritik; Industriegesellschaft - Kritik; technischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Wertorientierung; Innovation; Technikgeschichte; Kondratieff-Zyklus; Energieversorgung - Struktur; Kohle; Kernenergie; Alternativtechnik; Umweltschutz; Solarenergie; Mikroelektronik; technische Entwicklung - Lehrbuch; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AK 381,0; 0811 AK 381,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860113d05},
}
@Book{Waechter:2000:FIT,
Annote= {Sign.: 96-230-90 BL 134;},
Institution={Interuniversit{\"a}re Koordinationsstelle f{\"u}r Frauen- und Geschlechterforschung, Gratz (Mitarb.)},
Editor= {Christine W{\"a}chter},
Title= {Frauen in der Technologischen Zivilisation},
Year= {2000},
Pages= {290},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Profil Verlag},
Series= {Technik- und Wissenschaftsforschung},
Number= {35},
ISBN= {ISBN 3-89019-495-8},
Abstract= {In den hier dokumentierten Vorträgen einer Ringvorlesung in Graz zu den Themen "Auf den Spuren der Frauen in der Technologischen Zivilisation" (Wintersemester 1998/99) und "Frauen gestalten Technik" (Sommersemester 1999) präsentieren Natur- und Technikwissenschaftlerinnen sowie Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen neue Ergebnisse feministischer Technikforschung. "Die Beiträge im Wintersemester 1998/99 behandelten inhaltliche und methodische Aspekte von Technikaneignung, Ansätze in der Technikfolgenabschätzung oder Modelle zur schulischen Förderung von Technikinteresse und Technikkompetenz von Mädchen ebenso wie etwa die Auswirkungen Neuer Technologien auf das Geschlechterverhältnis. Im Sommersemester 1999 analysierten Gastreferentinnen aus der BRD und Österreich Aspekte der Technikgestaltung aus der Sicht von Frauen bzw. der Frauen- und Geschlechterforschung und präsentieren Modelle praktischer Umsetzung. Das Themenspektrum reichte dabei von Überlegungen zur Verkehrs- und Landschaftsplanung über neue Ansätze im Eco-Design oder in der Energietechnik bis hin zu Erfahrungsberichten von Frauen in technischen Berufen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technik; Geschlecht; Technikgestaltung; Technikkritik; Naturwissenschaft; Mädchen; Informatik; Studium; Wissenschaft; Frauen; Studiengang; technische Berufe; Frauen in Einzelberufen; Berufsprobleme; Produktgestaltung; Umweltverträglichkeit; Schule; erwerbstätige Frauen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-230-90 BL 134},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010122f19},
}
@Book{Wacker:1986:KVA,
Annote= {Sign.: 90-315.0173;},
Author= {Holger Wacker},
Title= {Kreislaufr{\"u}ckf{\"u}hrung von Abfallressourcen als Beitrag zum Umweltschutz und zur Rohstoffeinsparung : ein {\"U}berblick},
Year= {1986},
Pages= {38},
Address= {Oldenburg},
Series= {Universit{\"a}t Oldenburg. Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge},
Number= {05},
Abstract= {"Die Arbeit liefert einen Literaturüberblick zur Rezyklierungsproblematik. Im Anschluß an einige eher allgemeine Hintergrundinformationen werden die zwei primären Zielsetzungen von Rezyklierung diskutiert: Eine Verringerung der anthropogenen Umweltbelastung und effiziente Rohstoffnutzung können erreicht werden, wenn über Rezyklierung Rückstände dem ökonomischen System wieder verfügbar gemacht werden. Aufgrund thermodynamischer Gesetzmäßigkeiten ist das ursprüngliche Nutzungspotential an natürlichen Ressourcen nie mehr verfügbar. Darüber hinaus stellt Rezyklierung grundsätzlich keine "saubere" Aktivität dar. In einem gegebenen Zeitraum sind der Kreislaufrückführung von Abfallressourcen zudem technologisch bedingte Grenzen gesetzt. Mit der Rezyklierung sind drei positiv zu bewertende Effekte verbunden: Reduzierung der Umweltbelastung, effiziente Ressourcennutzung und i.d.R. Energieeinsparung beim Rezyklieren gegenüber der Extraktion der entsprechenden Ressourcen aus der Natur. Damit ist Rezyklierung notwendig, aber nicht hinreichend zur Bewältigung von Umwelt- und Rohstoffproblemen. Die Problemlösungen sollten nicht nur nach der Abfallentstehung ansetzen. Vielmehr ist es wichtig, auch Abfälle zu vermeiden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Abfallwirtschaft; Recycling; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0173},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880225y05},
}
@Book{Wackerbauer:2019:EWK,
Institution={Ifo Institut (Hrsg.) ; Ifo Zentrum f{\"u}r Makro{\"o}konomik und Befragungen (Hrsg.)},
Author= {Johann Wackerbauer and Tilmann Rave and Lara Dammer and Stephan Piotrowski and Wiebke Jander and Philipp Grundmann and Sven Wydra and Ulrich Schmoch},
Title= {Ermittlung wirtschaflicher Kennzahlen und Indikatoren f{\"u}r ein Monitoring des Voranschreitens der Bio{\"o}konomie : Schlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Energie},
Year= {2019},
Pages= {148},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Forschungsberichte},
Number= {104},
ISBN= {ISBN 978-3-95942-067-9},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/213573},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/213573},
Abstract= {"Dieser Bericht dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts im Rahmen des Bioökonomie-Monitorings der deutschen Bundesregierung. Mit dem Bioökonomie-Monitoring werden möglichst alle wirtschaftlichen Sektoren, Produktionsprozesse und Produkte erfasst, die auf biogenen Ressourcen basieren. Dies beinhaltet sowohl traditionelle Bereiche wie die Holzwirtschaft oder die Lebensmittelindustrie als auch neue innovative Anwendungsbereiche für biobasierte Materialien. Die Zielsetzung dieser Untersuchung bestand darin, zur Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen für ein langfristiges Monitoring der Bioökonomie beizutragen. Durch ein kontinuierliches Monitoring soll eine Wissensbasis für politisches Handeln und eine öffentliche Auseinandersetzung über die Bioökonomie geschaffen werden. Zur Erreichung der Ziele der Nationalen Politikstrategie Bioökonomie wurden auf Basis wissenschaftlicher Forschung Kriterien und Indikatoren entwickelt und Verfahren der Datenerhebung etabliert, um möglichst alle Dimensionen der Bioökonomie messbar zu machen und Wirkmechanismen und Zusammenhänge durch eine systemische Modellierung abzubilden. So werden Fortschritte, aber auch mögliche Hemmnisse oder Zielkonflikte im Transformationsprozess hin zu einer Bioökonomie sichtbar gemacht, um daraus gegebenenfalls notwendige Konsequenzen ziehen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This report documents the results of a research project in the context of the bioeconomy monitoring of the German Federal Government. This includes traditional areas such as the wood industry or the food industry as well as new innovative applications for bio-based materials. The objective of this project was to contribute to the development of the scientific basis for a long-term monitoring of the bioeconomy. By a continuous monitoring a knowledge base for political action and a public debate about the bioeconomy will be created. To achieve the objectives of the National Policy Strategy Bioeconomy indicators were developed which are based on scientific criteria. Methods of data collection were established which make it possible to make all dimensions of the bioeconomy measurable. The progress in the transformation process towards a bioeconomy, but also potential barriers or trade-offs are visualized to enable decision-makers to draw any necessary consequences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Biotechnik; Wirtschaftsentwicklung; Monitoring; Indikatorenbildung; Umweltschutzindustrie; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Datengewinnung; Kennzahlen; Innovationsprozess; Biomasse; Ressourcen; nachwachsende Rohstoffe; Stromgrößenanalyse; ökologischer Landbau; Kreislaufwirtschaft; regenerative Energie; Patente; Wirtschaftsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200422BFH},
}
@Book{Wagener:1972:ZRN,
Annote= {Sign.: 90-310.0208,0; 90-310.0208,1;},
Institution={Institut f{\"u}r Raumordnung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Frido Wagener and Walter B{\"u}chsel and Hans-Dieter Ewe and Rita Wagener},
Title= {Ziele der Raumordnung nach Pl{\"a}nen der L{\"a}nder},
Year= {1972},
Pages= {199},
Address= {Bonn-Bad Godesberg},
Publisher= {Bundesforschungsanstalt f{\"u}r Landeskunde und Raumordnung},
Series= {Mitteilungen aus dem Institut f{\"u}r Raumordnung},
Number= {71},
Abstract= {Es wird versucht, "die von den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland aufgestellten Entwicklungsplanungen, Entwicklungsprogramme und Raumordnungsprogramme auf ihre materiellen Ziele der Raumordnung zu untersuchen, auszuwerten, zu analysieren und die Einzelziele im Rahmen des heute geltenden Zielsystems der Raumordnung zu bewerten." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Raumordnungspolitik; Regionalplanung; zentrale Orte; Entwicklungsachse; Stadtentwicklung - Planung; Umweltschutz; Allgemeinbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; Bundesländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0208,0; 90-310.0208,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i730919f49},
}
@Book{Wagner:2009:EWH,
Annote= {Sign.: 3230.0113 ; 3230.0113, 1 ; 3230.0113, 2;},
Editor= {Adolf Wagner},
Title= {Empirische Wirtschaftsforschung heute : Festschrift f{\"u}r Ullrich Heilemann zum 65. Geburtstag},
Year= {2009},
Pages= {408},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
ISBN= {ISBN 978-3-7910-2809-5},
Abstract= {"Das Themenspektrum der empirischen Wirtschaftsforschung ist breit gefächert. Nicht nur die Wirtschaftstheorie, sondern auch die Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik spielen eine zentrale Rolle. Die Festschrift für Professor Ullrich Heilemann versammelt dazu 30 Fachaufsätze anerkannter Autoren aus unterschiedlichen Bereichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Statistische Daten als Basis
Johann Hahlen: Zur Rolle der amtlichen Statistik als Basis der empirischen Wirtschaftsforschung (3-17);
Irene Schneider-Böttcher, Wolf-Dietmar Speich: Daten der amtlichen Statistik als Basis der empirischen Wirtschaftsforschung (19-30);
Heinrich Strecker: Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen (31-64);
Statistisch-ökonometrische Methoden
Roland Schuhr: Dynamische Diskriminanzanalyse als Instrument der Konjunkturforschung (67-84);
Sabine Klinger, Jens Ulrich: Aus Fehlern lernen - zur Treffsicherheit der Fortentwicklung des IAB-RWI-Konjunkturmodells (85-98);
Georg Quaas: Die Konsumfunktion in ökonometrischen Modellen für Deutschlands Volkswirtschaft auf Basis der VGR 2005 (99-110);
Grundlagen der Makromodellierung
Ernst Helmstädter: Zum Datenproblem der Evolutorischen Ökonomik (113-124);
Werner Meißner: Über Strukturkonstanz (125-128);
Adolf Wagner: Makroökonomik mit ungültigen Definitionsgleichungen (129-147);
Claus Weihs: Karsten Luebke: Vorhersage-optimale Klassifikation von Konjunkturphasen (149-156);
Wachstums- und Konjunkturprognosen
Karl Heinrich Oppenländer: Zum Prognoseverständnis der empirischen Wirtschaftsforschung (159-170);
Roland Dörhn, Tobias Kitlinksi, Heinz Münch: Zur Prognosegenauigkeit des RWI-Konjunkturmodells im Vergleich zu Zeitreihenmodellen (171-181);
György Barbas: Immer wieder aus den Prognosefehlern lernen (183-193);
Udo Ludwig: Zur Genauigkeit von ex post Prognosen des Wirtschaftswachstums in Ost- und Westdeutschland nach der Revision des ESVG 2005 (195-205);
Herman O. Stekler: Was wissen wir über die makroökonomischen Vorhersagen für die Länder der G 7? (207-213);
Immobilien- und Vermögensverwaltung
Helmut Knepel, Rainer Rau: Rating von Immobilienmärkten und Immobilienprodukten. Neue Wege der empirischen Wirtschaftsforschung (217-232);
Christoph Oswald: Vermögensverwaltung bei Wüstenrot (233-239);
Axel D. Angermann, Eberhard Weiß: Anwendung quantitativer Branchenanalyse bei Aktienanlagen. Das Feri EuroStoxx Branchenportfolio (241-253);
Europäische Wirtschaftspolitik - empirisch betrachtet
Josef Gruber: Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit durch Raumenergienutzung (257-265);
Walter Krämer: Eine Evaluation des REACH-Programmes der EU. Regulierung der Chemieindustrie aus der Sicht der Statistik (267-273);
Rolf Hasse: Die Technologiepolitiken in der EU - ein Essay zum organisatorischen und ordnungspolitischen Wandel (275-284);
Udo E. Simonis: Das IPCC und die internationale Klimapolitik (285-288);
Klaus-Dirk Henke: Gesundheitsökonomische Betrachtung des Lichts (289-300);
Wolf Schäfer: Wachstumsbremse - Dienstleistungshandel in Europa (301-310);
Hans Dietrich von Loeffelholz: Offenheit der Arbeitsmärkte und Sozialsysteme für Einwanderer im internationalen Vergleich (311-331);
Deutsche Wirtschaftspolitik - empirische betrachtet
Klaus Löbbe: Lohnstückkosten, Multifaktorproduktivität und sektoraler Strukturwanderl - kommt die Industrie zurück? (335-351);
Rudolf Zwiener: Lohnhöhe, Konjunktur und Beschäftigung - Lehren aus dem letzten Konjunkturaufschwung (353-363);
Paul J. J. Welfens: Portfoliomodell und langfristiges Wachstum - neue Makroperspektiven (365-379);
Thomas Lenk, Martina Kuntze Verstetigung der Einnahmenentwicklung der Länder in Deutschland (381-390).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsforschung; empirische Forschung; Forschungsmethode; Volkswirtschaftstheorie; Ökonometrie; Wirtschaftsstatistik; amtliche Statistik; Konjunkturforschung; Makroökonomie; Modellentwicklung; Konjunkturprognose; Prognosegenauigkeit; Wirtschaftswachstum; Immobilienmarkt; Anlagevermögen; Wirtschaftspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Einwanderungspolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3230.0113 ; 3230.0113, 1 ; 3230.0113, 2},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090804j02},
}
@Book{Wagner:2013:WZS,
Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
Author= {Birgit Wagner and Christa Larsen},
Title= {Wie zukunftsf{\"a}hig sind die rheinland-pf{\"a}lzischen Betriebe? Teil 1: Gesch{\"a}ftspolitik : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2012},
Year= {2013},
Pages= {31},
Annote= {Art: [Stand:] Mai 2013},
Address= {Mainz},
Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz},
Number= {2013,01},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150327r06.pdf},
Abstract= {"Für die Politik, die Wirtschaft, die Gewerkschaften und den Bildungsbereich in Rheinland-Pfalz ist es wichtig, eine fundierte Einschätzung darüber zu erhalten, inwieweit die Betriebe zukunftsfähig sind und wo möglicher Handlungsbedarf gegeben ist. Mit den Daten des IAB-Betriebspanels kann solch eine Einschätzung vorgenommen werden. Dabei wird die Zukunftsfähigkeit von Betrieben als ein multidimensionales Konstrukt aufgefasst, das sich nicht nur auf technologische und organisatorische Innovationen und Anpassungsprozesse bezieht, sondern auch die Passfähigkeit von Qualifikationen sowie die Qualität von Arbeit in das Zentrum der Betrachtung stellt.
In vier Reporten werden diese Dimensionen jeweils genauer analysiert. Im ersten Report wird untersucht, in welchem Maße die rheinland-pfälzischen Betriebe hinsichtlich ihrer Geschäftspolitik als zukunftsfähig einzustufen sind. Die Geschäftspolitik ihrerseits wird dabei anhand des Maßes an betrieblichen Innnovationen und Investitionen sowie den organisatorischen Veränderung als Reaktionen auf neue Anforderungen ermittelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; Zukunftsperspektive; Unternehmenspolitik; Investitionspolitik; Investitionsquote; nachhaltige Entwicklung; Innovationsfähigkeit; Unternehmensorganisation; Organisationsänderung; Unternehmensnachfolge; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327r06},
}
@Book{Wagner:2013:WZS,
Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
Author= {Birgit Wagner and Christa Larsen},
Title= {Wie zukunftsf{\"a}hig sind die rheinland-pf{\"a}lzischen Betriebe? Teil 2: Nachhaltige personalwirtschaftliche Strategien: Arbeitsf{\"a}higkeit : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2012},
Year= {2013},
Pages= {41},
Annote= {Art: [Stand:] Juli 2013},
Address= {Mainz},
Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz},
Number= {2013,02},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150327r07.pdf},
Abstract= {"Der Anteil der Betriebe mit Maßnahmen zum Gesundheitsschutz erhöhte sich zwischen 2004 und 2012 von 17 Prozent auf 25 Prozent. Am häufigsten förderte der Öffentliche Sektor Maßnahmen zum Gesundheitsschutz, am seltensten der Sektor Handel/Reparatur. Der Anteil der weiterbildenden Betriebe erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozentpunkte auf 55 Prozent. Damit stieg der Anteil der weiterbildenden Betriebe seit dem Jahr 2000 um 33 Prozentpunkte und erreichte 2012 seinen Höhepunkt. Am häufigsten förderte der Öffentliche Sektor Weiterbildungsmaßnahmen. Auch der Anteil der weitergebildeten Beschäftigten stieg weiter an auf 29 Prozent. Dies bedeutet einen Anstieg um 3 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Den höchsten Anteil an weitergebildeten Arbeitskräften wies dabei der Sektor Handel/Reparatur mit 33 Prozent auf. Arbeitszeitkonten bestanden 2012 in 24 Prozent der Betriebe. Dies ist eine Verdoppelung seit dem Jahr 2002. Allerdings konnten die 30 Prozent des Krisenjahres 2009 bislang nicht wieder erreicht werden. Der Ausgleichszeitraum wurde dabei zunehmend flexibler gehandhabt. In 42 Prozent der Betriebe gab es keinen festen Ausgleichszeitraum mehr. Unter den weiteren Arbeitszeitinstrumenten war die bedarfsabhängige Einbeziehung der Samstagsarbeit weiterhin am verbreitetsten (43 Prozent). Hingegen erhöhte sich die Bedeutung der Vertrauensarbeitszeit sowie der versetzten Arbeitszeiten in den letzten Jahren deutlich. Inwieweit die Arbeitsfähigkeit auch zu einer höheren Zukunftsfähigkeit beiträgt, wurde näherungsweise durch die Ertrags- und Beschäftigungssituation der Betriebe gemessen. Dabei zeigte sich, dass sich Betriebe mit Maßnahmen zum Gesundheitsschutz, zur betrieblichen Weiterbildung sowie mit Arbeitszeitkonten vor allem durch positivere Erwartung bezüglich der Entwicklung des Geschäftsvolumens sowie zur Beschäftigungsentwicklung auszeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Personalwirtschaft; Gesundheitsschutz; sektorale Verteilung; Personalpolitik; Gesundheitsfürsorge; betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitsfähigkeit - Förderung; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsbeteiligung; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327r07},
}
@Book{Wagner:2013:WZS,
Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
Author= {Birgit Wagner and Christa Larsen},
Title= {Wie zukunftsf{\"a}hig sind die rheinland-pf{\"a}lzischen Betriebe? Teil 3: Besch{\"a}ftigungsressourcen von Frauen und Auszubildenden : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2012},
Year= {2013},
Pages= {56},
Annote= {Art: [Stand:] August 2013},
Address= {Mainz},
Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz},
Number= {2013,03},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150327r08.pdf},
Abstract= {"Das Beschäftigungspotenzial verschiedener Beschäftigtengruppen oder von potenziellen Arbeitskräften ist in vielen Betrieben zum Teil ungenutzt. Aus zwei Gründen besteht hier Handlungsbedarf: Zum einen kann in Branchen und Betrieben mit Personal- bzw. Fachkräfteengpässen eine höhere Ausschöpfung ungenutzter Beschäftigungspotenziale zu einer stärkeren Deckung des Fachkräftebedarfs beitragen. Zum anderen kann eine bessere Nutzung dieser Potenziale dazu beitragen, sich frühzeitig den personalpolitischen Herausforderungen des demografischen Wandels zu stellen und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes zu erhöhen, auch wenn aktuell noch keine Engpässe bestehen. Zu den Potenzialen, die stärker ausgeschöpft werden könnten, zählen die Frauen, die Auszubildenden, ältere Arbeitskräfte, Geringqualifizierte, Arbeitslose bzw. Langzeitarbeitslose sowie die stille Reserve. Dieser Bericht konzentriert sich auf die Frauen und Auszubildenden und untersucht, welche Betriebe angesichts des zunehmenden Fachkräftebedarfs das Potenzial dieser beiden Beschäftigtengruppen ausschöpfen. Diese Beschäftigungspotenziale können seitens der Betriebe zum einen intern besser genutzt werden, z.B. indem die Betriebe ihren Auszubildenden Übernahmemöglichkeiten und Berufsperspektiven aufzeigen, ihre Frauen adäquat beschäftigen, d.h. ihren Qualifikationen entsprechend einsetzen, sie auch in Führungspositionen beschäftigen und eine größere Chancengleichheit durch verschiedene Maßnahmen fördern. Zum anderen haben die Betriebe die Möglichkeit, durch externe Rekrutierung Personal anzuwerben, d.h. in diesem Fall verstärkt Frauen und Auszubildende einzustellen und zu binden. Im folgenden Bericht wird dargestellt, ob die Betriebe in Rheinland-Pfalz durch verstärkte Ausbildung und/ oder durch einen qualifikationsadäquateren und höheren Einsatz der Frauen diese Beschäftigungspotenziale nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Erwerbspersonenpotenzial; Frauen; Auszubildende; Frauenerwerbstätigkeit; atypische Beschäftigung; Führungskräfte; Gleichstellungspolitik; Personalpolitik; Ausbildungsquote; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Übernahmequote; Ausbildungsabsolventen; Personaleinstellung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327r08},
}
@Book{Wagner:2013:WZS,
Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
Author= {Birgit Wagner and Christa Larsen},
Title= {Wie zukunftsf{\"a}hig sind die rheinland-pf{\"a}lzischen Betriebe? Teil 4: Wodurch zeichnen sich kleine Betriebe mit ungedecktem Fachkr{\"a}ftebedarf aus? : Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2012},
Year= {2013},
Pages= {23},
Address= {Mainz},
Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz},
Number= {2013,04},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150327r09.pdf},
Abstract= {"Eine nachhaltige Fachkräftesicherung gehört zu den zentralen aktuellen und künftigen Herausforderungen von Politik und Wirtschaft. Die Zahl der offenen Stellen für Fachkräfte erhöhte sich in Rheinland-Pfalz im Vergleich zum Vorjahr um fast ein Drittel und stieg auf rund 35.800. Damit erhöhte sich auch der Anteil der offenen Stellen für Fachkräfte an allen offenen Stellen weiter auf 85 Prozent, was dem höchsten Wert der vergangenen 10 Jahre entspricht. Der Anteil der Fachkräfte an den Neueinstellungen verzeichnete ebenfalls zum vierten Mal in Folge einen Anstieg. Allerdings verringerte sich die absolute Zahl der neu eingestellten Fachkräfte. Dies könnte zum Teil auf die unbesetzten Stellen für Fachkräfte zurückzuführen sein. Etwa 30 Prozent der zu besetzenden Fachkräftestellen (Neueinstellungen und unbesetzte Stellen) konnten im ersten Halbjahr 2012 nicht besetzt werden. Eine nähere Analyse zeigt, dass kleinere und größere Betriebe ähnlich stark von den Besetzungsproblemen betroffen sind und dass von den kleineren Betrieben das Produzierende Gewerbe größere Probleme aufweist als der Dienstleistungssektor. Die weitere Differenzierung der kleinen Betriebe mit und ohne Stellenbesetzungsproblemen für Fachkräfte verdeutlicht, dass Betriebe mit Stellenbesetzungsproblemen wesentlich dynamischer sind, d.h. ein höheres Beschäftigungswachstum und eine bessere wirtschaftliche Entwicklung aufweisen und auch häufiger Innovationen und Investitionen tätigen. Darüber hinaus bieten sie deutlich häufiger Maßnahmen zur Qualifizierung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zur Gesundheitsförderung an und fördern auch stärker Ausbildungen. Die Bezahlung liegt ebenfalls in diesen Betrieben über dem Durchschnitt. Dennoch weisen diese Betriebe gleichzeitig massive Personalprobleme auf, die von großen Schwierigkeiten, Fachkräfte auf dem Markt zu bekommen, über hohe Lohkostenbelastungen und Überalterung bis hin zu hohen Fehlzeiten und mangelnder Arbeitsmotivation reichen. Bezüglich der atypischen Beschäftigung zeichnen sich Betriebe mit Besetzungsproblemen vor allem durch einen überdurchschnittlich hohen Einsatz von befristeten Beschäftigten aus. Die großen Personalprobleme hängen möglicherweise u.a. mit einer mangelnden Anpassung der Organisations- und Kommunikationsstrukturen bei einer wachsenden Belegschaft zusammen. Folglich könnten Beratungs- und Unterstützungsangebote in diesen Bereichen den Betrieben helfen, ihr Wachstum sowie ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Kleinbetrieb; Fachkräftebedarf - Auswirkungen; offene Stellen; sektorale Verteilung; Personalbeschaffung; Investitionsquote; Investitionsverhalten; Innovationsfähigkeit; Ertrag; Überstunden; Fehlzeiten; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327r09},
}
@Book{Wagner:2013:WZS,
Institution={Rheinland-Pfalz, Ministerium f{\"u}r Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.); Institut f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.)},
Author= {Birgit Wagner and Christa Larsen},
Title= {Wie zukunftsf{\"a}hig sind die rheinland-pf{\"a}lzischen Betriebe? Teil 5: Zusammenfassende Erkenntnisse : Abschlussbericht auf Basis der Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2012},
Year= {2013},
Pages= {28},
Annote= {Art: [Stand:] Oktober 2013},
Address= {Mainz},
Series= {IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz},
Number= {2013,05},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150327r10.pdf},
Abstract= {"Es gibt verschiedene Definitionen von Zukunftsfähigkeit, die jeweils einen unterschiedlichen Fokus haben. In vier Reporten erfolgte jeweils eine genauere Analyse dieser Dimensionen. Im ersten Report wurde untersucht, in welchem Maße die rheinland-pfälzischen Betriebe hinsichtlich ihrer Geschäftspolitik als zukunftsfähig einzustufen sind. Die Geschäftspolitik ihrerseits wurde dabei anhand des Maßes an betrieblichen Innnovationen und Investitionen sowie den organisatorischen Veränderung als Reaktionen auf neue Anforderungen ermittelt. Die drei folgenden Reporte nahmen die Humanressourcen in den Blick. Zuerst wurde eruiert, wie die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten erhalten bleibt. Im Mittelpunkt standen dabei der Gesundheitsschutz, die Weiterbildung sowie die flexiblen Arbeitszeiten. Im Report drei wurde genauer untersucht, in welchem Umfang sich rheinland-pfälzische Betriebe bisher ungenutzte Beschäftigungsressourcen von Frauen und Jugendlichen erschließen und damit vorausschauend ihre Arbeitskräftebedarfe befriedigen. Im Zentrum des vierten Reports standen schließlich der Fachkräftebedarf und die Charaktersierung der kleinen Betriebe, die unbesetzte Fachkräftestellen aufweisen. In diesem Abschlussbericht wird deshalb zudem versucht, der betrieblichen Handlungslogik näher zu kommen, indem über eine Faktorenanalyse Indikatoren, die zu vergleichbarem betrieblichen Handeln führen, zu Faktoren zusammengeführt werden, in denen sich betriebliches Handeln in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit vollzieht. Die Wichtigkeit der einzelnen betrieblichen Felder für die Zukunftsfähigkeit der Betriebe wird anschließend in einem nächsten Schritt anhand einer Regressionsanalyse vergleichend analysiert. Auf dieser Grundlage werden abschließend Schlussfolgerungen in Bezug auf Handlungsfelder gezogen, in denen weiterhin Anreize notwendig sind, damit die Betriebe ihre Nachhaltigkeit noch weiter verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Unternehmenspolitik; Arbeitsfähigkeit - Förderung; betriebliches Gesundheitsmanagement; Fachkräftebedarf; offene Stellen; sektorale Verteilung; Innovationsfähigkeit; Investitionsverhalten; Personalwirtschaft; Gesundheitsschutz; betriebliche Weiterbildung; Arbeitszeitflexibilität; Erwerbspersonenpotenzial; Frauen; Auszubildende; Kleinbetrieb; Personalbeschaffung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150327r10},
}
@Book{Wagner:1992:HPF,
Annote= {Sign.: 350 AV 421;},
Editor= {Dieter Wagner and Ernst Zander and Christoph Hauke},
Title= {Handbuch der Personalleitung : Funktionen und Konzeptionen der Personalarbeit im Unternehmen},
Year= {1992},
Pages= {1054},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
ISBN= {ISBN 3-406-35084-4},
Abstract= {In 32 Kapiteln bietet das Handbuch einen umfassenden Überblick über personalwirtschaftliche, betriebspsychologische, arbeits-, betriebsverfassungsrechtliche und sozialrechtliche Fragestellungen der betrieblichen Personalarbeit. Im einzelnen werden behandelt:
- Rahmenbedingungen der Personalarbeit (Personalpolitik, -organisation, -führung, Mitbestimmung, Soziale Sicherheit, Arbeitszeit)
- Personen- und arbeitsplatzbezogene Leistungen (Entgelt, Betriebliche Sozialeinrichtungen und -maßnahmen, Betriebliche Altersversorgung, Neben-/Sozialleistungen, Arbeitssicherheit und -gestaltung)
- Phasen der Personalarbeit (Personalanpassung, -planung, -marketing, Einführung neuer Mitarbeiter, Personaleinsatz, -abbau)
- Einschätzung und Bewertung (Personalauswahl, Mitarbeiterbeurteilung, -gespräch, Arbeitszeugnis)
-Qualifikation und Entwicklung (Personalaus- und -weiterbildung, Personalentwicklung für Fach- und Führungskräfte, Organisationsentwicklung, Auslandseinsatz)
- Administration (Personalverwaltung, -abrechnung, -controlling, -information)},
Annote= {Schlagwörter: Personalwirtschaft - Handbuch; Personalpolitik; Arbeitszeit; Personalführung; Mitbestimmung; Lohnfindung; betriebliche Alterssicherung; betriebliche Sozialleistungen; Arbeitsschutz; Personalplanung; Personaleinsatz - Planung; Personalmarketing; Personalabbau; Personalbeschaffung; Personalauswahl; Personalbeurteilung; Arbeitszeugnis; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Führungskräfte; Weiterbildung; Organisationsentwicklung; Auslandstätigkeit; Controlling; Personalabteilung; Informationspolitik; EG-Binnenmarkt; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 350 AV 421},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920603f02},
}
@Book{Wagner:1986:ZEU,
Annote= {Sign.: 3217 AN 478;},
Author= {Hans-G{\"u}nter Wagner},
Title= {Zur Erfassung und Einordnung von Schattenwirtschaft, Alternativ{\"o}konomie und Zwangsarbeit als Grenzprobleme der Arbeitsmarkttheorie : eine arbeitsrechtliche, {\"o}konomische und sozialhistorische Problemskizze},
Year= {1986},
Pages= {287},
Address= {Kassel},
Abstract= {Schattenwirtschaft, Alternativökonomie und Zwangsarbeit können weder als rein ökonomische noch als bloße rechtliche Regelungstatbestände analytisch sinnvoll gefaßt werden. Daher wird in der Arbeit versucht, in einem interdisziplinären Ansatz, auch sozialwissenschaftliche und wissenschaftstheoretische Veröffentlichungen sowie "Betroffenen-Berichte" kontextbezogen zu integrieren.
Fragen der begrifflichen Abgrenzung und des kategorialen Zugriffs werden neben der Skizzierung der Aktualität des Problems in Kap. 2 behandelt. Dort werden auch Wechselwirkungen mit der konjunkturellen Lage umrissen.
Probleme der Abgrenzung und Interdependenzen von Schattenwirtschaft und offizieller Wirtschaft werden in Kap. 3 behandelt. Dabei wird der Entwurf eines ökonomischen Modells der Schwarzarbeit, der neoklassischen Tradition folgend, skizziert und zugleich die beschränkte Aussagefähigkeit solcher Modelle bei der Extrapolation in die ökonomische Realität herausgearbeitet.
Kap. 4. befaßt sich mit Umfang, Geschichte und Rechtsproblemen der Alternativökonomie. Ausführlicher wird das Problem einer eigenen Rechtsform für von den Beschäftigten selbstverwaltete Betriebe erörtert.
Zwangsarbeit (Kap. 5) wurde aus systematischen Gründen (Gegensatz zur arbeitsmarkt-vermittelten Erwerbsarbeit, kontradiktorischer Gegensatz zu freier und selbstbestimmter Arbeit) mitaufgenommen. Die Bearbeitung impliziert auch einen normativen Aspekt: Zwangsarbeit wird als Relikt aus prädemokratischer Vergangenheit kritisiert.
In Kap. 6 wird die Frage diskutiert, ob die Grenzbereiche des Arbeitsmarktes künftig noch als Grenzproblem diverser Arbeitsmarkttheorien eingeordnet werden können, oder ob nicht deren Entwicklung vielmehr Ausdruck tiefgreifender gesellschaftlicher Strukturveränderungen und damit Beginn eines arbeitsmarkttheoretischen Paradigmenwechsels ist.
Anstelle einer Zusammenfassung werden in Kap. 7 wirtschafts- und sozialpolitsche Maßnahmen vorgeschlagen, deren Durchsetzung den gesellschaftlichen Problemdruck verringern würde, der von der Peripherie des Arbeitsmarktes ausgeht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; Schattenwirtschaft; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Arbeitnehmerüberlassung; Alternativökonomie; Zwangsarbeit; Strafgefangene; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3217 AN 478},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871130f05},
}
@Book{Wahl:2006:NWB,
Annote= {Sign.: 90-311.0334;},
Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)},
Author= {Berti (Bearb.) Wahl},
Title= {Neue Wege braucht das Land: Mit Arbeitsf{\"o}rderung die Entwicklung l{\"a}ndlicher Regionen st{\"a}rken},
Year= {2006},
Pages= {52},
Address= {Potsdam},
Series= {LASA-Dokumentation},
Number= {21},
ISBN= {ISBN 3-929756-56-0},
Abstract= {"Brandenburg ist ein Flächenland und im Vergleich zu anderen Bundesländern relativ wenig industrialisiert. Die Strategie des Landes konzentriert sich deshalb darauf, die vorhandenen Ansätze zu stärken und zu entwickeln. Ein ergänzender und notwendiger Teil dieser Strategie ist, dem großflächigen ländlichen Raum ebenfalls Perspektiven zu geben, gemeinsam mit den regionalen Akteuren Strategien zu entwickeln, hier Antworten für und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu finden. Das ist ein kleinteiliges Unterfangen, globale Antworten sind nicht zu erwarten. Jede Region muss ihren eigenen Weg gehen. Unsere Dokumentation zeigt solche Ansätze, neue Wege über Ressortgrenzen hinweg zu finden, lokale Strategien zu erproben und für und mit den Menschen einer Region Perspektiven zu entwickeln. Die Projekte sind bunt, ideenreich, vielfältig und kleinteilig - und sie bieten viele Anregungen, wie aus dem lokalen Potenzial heraus tragfähige Entwicklungsstränge entfaltet werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; strukturschwache Räume; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalentwicklung; Infrastrukturpolitik; Arbeitsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsgelegenheit; Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung; Beschäftigungsförderung; Tourismus; Ökologie; Nahverkehr; Sport; Kommunalpolitik; Schule; Brandenburg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0334},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060410f18},
}
@Book{Walletschek:1988:SUZ,
Annote= {Sign.: 90-116.0137;},
Editor= {Hartwig Walletschek and Jochen Graw},
Title= {{\"O}ko-Lexikon : Stichworte und Zusammenh{\"a}nge},
Year= {1988},
Pages= {250},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Reihe},
Number= {344},
ISBN= {ISBN 3-406-32326-X},
Abstract= {"Da Lexikonwissen ohne Kenntnis der Zusammenhänge nicht ausreicht, bietet das Öko-Lexikon nach dem neuesten Stand der Erkenntnisse nicht nur Kurzinformationen zu allen wichtigen Fakten und Begriffen, es beschreibt auch Zusammenhänge und diskutiert Fragen wie Arbeitsplätze und Umweltschutz." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Lexikon; Ökologie; Umweltschutz - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0137},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880509f10},
}
@Book{Walser:1975:VGR,
Annote= {Sign.: 3210 S 252, 0; 3210 S 252, 1;},
Author= {Peter Walser},
Title= {Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung : Revision und Erweiterung},
Year= {1975},
Pages= {127},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Schriften der Kommission f{\"u}r Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel},
Number= {63},
ISBN= {ISBN 3-509-00843-X},
Abstract= {Die Kritik an der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in ihrer traditionellen Form läßt sich in zwei Kategorien zusammenfassen: 1. die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ist in dem Sinne unvollständig, daß sie eine Reihe an sich wichtiger Vorgänge nicht oder nicht adäquat erfaßt. 2. die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung unterscheidet nicht zwischen "erwünschten" und "unerwünschten" Transaktionen. Sie kann demzufolge allenfalls Informationen über quantitative, nicht aber über qualitatives Wachstum liefern. Zu diesen Kritikpunkten existieren verschiedene Revisions- und Änderungsvorschläge. Das Projekt faßt die wichtigsten Ansätze kurz zusammen und gibt anschließend eine Übersicht über den aktuellen Stand der Diskussion, gefolgt von einer kritischen Bilanz. Auf dieser Grundlage wird vorgeschlagen, die traditionelle volkswirtschaftliche Gesamtrechnung zu einem erweiterten und leistungsfähigen System auszubauen, dessen Komponenten sind: Revidierte deskriptive volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; deskriptive Erfassung aller im Sinne der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung relevanten Transaktionen (Verwendung von Ressourcen, Entstehung/Verwendung von Einkommen etc.), im Prinzip auf die gleiche Weise wie durch das traditionelle System. Wohlstandsorientiertes Sozialprodukt: Unterteilung der Größen des deskriptiven Sozialprodukts in autonome und korrektive Transaktionen, Subtraktion der korrektiven Transaktionen vom "deskriptiven" Sozialprodukt. Indikatorensystem Lebensbedingungen: Ergänzung der monetären Elemente durch quanti- ta atoren zur Erfassung objektiv messbarer Aspekte des Komplexes "Lebensbedingungen".},
Annote= {Schlagwörter: volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Kritik; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - Reform; Wohlfahrtsmessung; Umwelt; Wirtschaftsentwicklung; Freizeit; },
Annote= {IAB-Sign.: 3210 S 252, 0; 3210 S 252, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i770119f21},
}
@Book{Walter:2011:DIZ,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Arbeitskreis Dienstleistungen (Hrsg.)},
Author= {Walter Walter Ganz and Josef Hilbert and Bernd Bienzeisler and Denise Kluska},
Title= {Dienstleistungen in der Zukunftsverantwortung : ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine (neue) Dienstleistungspolitik},
Year= {2011},
Pages= {36},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
ISBN= {ISBN 978-3-86872-696-1},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/08120.pdf},
Abstract= {"Angesichts der großen Bedeutung von Dienstleistungen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme ist es an der Zeit für einen Paradigmenwechsel. Es wird eine Dienstleistungspolitik benötigt, die - analog zur Industriepolitik - mit Mitteln der Wirtschafts-, Regional-, Struktur-, Forschungs- und Innovationspolitik Dienstleistungen und Dienstleistungsbeschäftigung von hoher Qualität fördert. Mit Blick auf die Bedeutungszunahme der Dienstleistungen postuliert das vor liegende Memorandum eine ihrem volkswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Gewicht angemessene Politik. Die Autoren und die Autorin skizzieren eine integrierte Dienstleistungspolitik, die weit über die klassischen Dienstleistungsbranchen hinausgeht und eine wichtige Rolle beim sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft spielen wird. Als diejenigen Dienstleistungsfelder mit einer besonderen Zukunftsverantwortung werden dabei Gesundheit, Bildung, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie Mobilität identifiziert. Ein Megatrend, der weder in der Forschung noch in der Politik bislang entsprechend Niederschlag gefunden hat, ist die zunehmende Integration von Produktion und Dienstleistungen ('hybride Wertschöpfung') und die daraus folgenden neuen Herausforderungen an Märkte und Unternehmen sowie an veränderte Ausbildungs- und Qualifikationsstrukturen von Beschäftigten. Eine trennscharfe Differenzierung zwischen Industrie und Dienstleistungen wird dabei immer schwerer möglich. Die Entwicklung von Industrie und Dienstleistungen ist meist auf Vorleistungen aus dem jeweils anderen Sektor angewiesen und Wertschöpfung findet zunehmend im Zusammenspiel statt. Wie ein roter Faden zieht sich durch die gesamte Betrachtung des Memorandums, dass die klassischen Trennlinien zwischen Branchen und Sektoren bereits an Bedeutung verloren haben und noch weiter verlieren werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Dienstleistungsgesellschaft; Dienstleistungsberufe; Bildungsdienstleistungen; Gesundheitswesen; Verkehrswesen; Regionalpolitik; Strukturpolitik; nachhaltige Entwicklung; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; internationale Zusammenarbeit; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Qualitätsmanagement; Energieeinsparung; Wertschöpfung; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsorientierung; Innovationspolitik; Entwicklungspotenzial; Wirtschaftsforschung; Zukunft der Arbeit; Arbeitsgestaltung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110525308},
}
@Book{Walter:2011:UIV,
Annote= {Sign.: 91-L.0139;},
Editor= {Alfred Walter},
Title= {Das Unbehagen in der Verwaltung : warum der {\"o}ffentliche Dienst denkende Mitarbeiter braucht},
Year= {2011},
Pages= {274},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition Sigma},
ISBN= {ISBN 978-3-8360-3579-8},
Abstract= {"Bürokratiekritik ist durchaus verbreitet, zuweilen sogar populär. Das Anliegen dieses Buchs ist zwar ebenfalls ein kritisches, doch geht es dem Autor nicht um eine weitere Variante wohlfeiler Schelte, sondern um eine systematische Auseinandersetzung mit den suboptimalen Verwaltungsstrukturen, die zum einen auf einem reichen Erfahrungsschatz, zum anderen auf einer intensiven Sichtung und Bündelung der relevanten Literatur beruht. Alfred Walter führt die Erklärungen von Ursachen, Wirkzusammenhängen und Problemlösungsansätzen zusammen und schlägt konsequent den Bogen zur Arbeitswirklichkeit im öffentlichen Dienst. Seine Analysen münden in der Erkenntnis, dass Wege aus der Misere bekannt und auch theoretisch untermauert sind der Schwachpunkt liegt in der praktischen Umsetzung, weil Entscheidungsträger nicht handeln können oder wollen. Im Kontrast dazu entfaltet der Autor am Beispiel der Abfallwirtschaft ein positives Szenario, das durch die Neugestaltung des institutionellen Rahmens realistische Umsetzungschancen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; Bürokratie; öffentliche Verwaltung - Reform; Verwaltungsrecht; Verwaltungswissenschaft; Verwaltung - Modell; Weber, Max; Luhmann, Niklas; Arbeitsmotivation; Managementmethode; Unternehmensziel; Abfallwirtschaft; Image; Behörden; Führungsstil; Unternehmenskultur; Wirtschaftlichkeit; Professionalisierung; Entscheidungsfindung; Hierarchie; Beamtentum; Veränderungskompetenz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0139},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111206303},
}
@Book{Walter:1996:PUW,
Annote= {Sign.: 90-315.0272,0; 90-315.0272,1;;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.)},
Author= {Johann (Bearb.) Walter},
Title= {Produktionsintegrierter Umweltschutz : Wettbewerbschancen durch {\"o}kologische Umorientierung. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 05. Dezember 1995 in K{\"o}ln},
Year= {1996},
Pages= {66},
Address= {Bonn},
Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
Number= {87},
ISBN= {ISBN 3-86077-511-1},
Abstract= {Der Tagungsbericht faßt die Referate und Diskussionsbeiträge der Fachtagung "Produktionsintegrierter Umweltschutz - Wettbewerbschancen durch ökologische Umorientierung" (Köln, 1995) thematisch strukturiert zusammen. "Die Broschüre stellt in Teil I politische Strategien zum Einstieg in eine ökologische Stoffwirtschaft bzw. Kreislaufwirtschaft sowie Ansatzpunkte zur Förderung des betrieblichen Umweltschutzes dar. In Teil II werden Möglichkeiten beschrieben, durch ökologische Unternehmensführung und betriebliches Umweltmanagement integrierten Umweltschutz zu realisieren. Teil III vermittelt einen Eindruck über konkrete Erfahrungen einzelner Unternehmen mit dem betrieblichen Umweltschutz. In Teil IV wird angedeutet, warum bis zum Ziel einer "nachhaltigen" Wirtschaftsweise noch eine gute Wegstrecke zurückzulegen ist. Schließlich stellt Kapitel V klar, daß ein nachhaltiges Wirtschaften Änderungen der staatlichen Rahmenbedingungen erfordert, wobei insbesondere dem Umschwenken auf eine ökologische Wirtschaftspolitik eine wichtige Rolle zukommt. Insgesamt wird der hohe Stellenwert des betrieblichen Umweltschutzes für die Realisierung gesellschaftlicher Umweltziele deutlich. Das betriebliche Umweltmanagement scheint dabei für die ökologische Umorientierung von insgesamt höherer Bedeutung zu sein als einzelne technische Umweltschutzmaßnahmen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; integrierter Umweltschutz; Öko-Auditing; Unternehmensführung; Unternehmenskultur; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0272,0; 90-315.0272,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961014f01},
}
@Book{Walter:1999:BZF,
Annote= {Sign.: 93-0000-11 BG 919;;},
Author= {J{\"u}rgen Walter},
Title= {Bildung der Zukunft : f{\"u}r Nachhaltigkeit in Bildung und Gesellschaft},
Year= {1999},
Pages= {222},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
ISBN= {ISBN 3-631-34449-X},
Abstract= {Der Autor, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der IG Bergbau, Chemie und Energie und dort u.a. zuständig für den Bereich Bildung, stellt Bildung in den Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Umfeld, den Wandlungen und Entwicklungsperspektiven der modernen Industriegesellschaft. Er sieht in einer verstärkten Rolle von Bildung und Bildungspolitik "keine beliebige, sondern eine zentrale Grundvoraussetzung für Zukunft und damit für Nachhaltigkeit." Nach einem Rückblick auf 30 Jahre Hochschulreform in Deutschland (West) und der Interpretation von Aspekten der Rede des Bundespräsidenten R. Herzog "Aufbruch in der Bildungspolitik" (November 1997) befaßt sich der Autor mit zukünftigen Herausforderungen an die Bildung. Neuorientierung in beschleunigten Wandlungsprozessen, Profilierung innerhalb der Globalisierung, Transformation der Industrie- zur Informationsgesellschaft, Entwicklungsprinzip lernender Organisationen (mit dem Umsetzungsbeispiel des Studienmodells Ingenieurausbildung), Nachhaltigkeit als Leitbild. Abschließend wird auf die Situation im Bereich der Chemie und auf Reformvorschläge eingegangen, "aus denen sich Schritte zu der notwendigen Reorganisation und Neuordnung des Studiums ergeben." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Bildung; Bildungspolitik; technischer Wandel; Gesellschaft; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Globalisierung; lernende Organisation; chemische Industrie; Studium; Hochschulreform; Naturwissenschaftler; Berufsprobleme; Hochschulreform - historische Entwicklung; Chemiker; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1998;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-11 BG 919;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990113f66},
}
@Book{Wandrey:1989:BCU,
Annote= {Sign.: 0815 AY 507;},
Author= {Christian Wandrey},
Title= {Biotechnologie : Chance und Herausforderung},
Year= {1989},
Pages= {91},
Annote= {Art: Vortrag},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Wirtschaftsverlag Bachem},
Series= {Didaktische Reihe Natur/Technik},
ISBN= {ISBN 3-89172-159-5},
Abstract= {Der Autor beschreibt die Entwicklung der Biotechnologie für das Gesundheitswesen, die Ernährung, die Landwirtschaft, die Chemie, die Rohstoffgewinnung, die Energieversorgung und Entsorgung sowie die daraus erwachsenden ethischen Konsequenzen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AY 507},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940308f21},
}
@Book{Warsewa:1996:ZSU,
Annote= {Sign.: 90-206.0514;},
Author= {G{\"u}nter Warsewa and Martin Osterland and Roderich Wahser and Johann (Mitarb.) Gardes},
Title= {Zwischen Sparzwang und sozialer Verantwortung : Normalarbeit und abweichende Besch{\"a}ftigung in der kommunalen Personalpolitik der 80er Jahre},
Year= {1996},
Pages= {223},
Address= {Weinheim},
Publisher= {Deutscher Studien Verlag},
Series= {Statuspassagen und Lebensverlauf},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-89271-660-9},
Abstract= {"Das Bild des Öffentlichen Dienstes als eines besonders sicheren Beschäftigungssektors kann heute z.T. als überholt gelten. Längst ist auch hier das früher besonders stark ausgeprägte 'Normalarbeitsverhältniss' einschließlich des Beamtenverhältnisses, aus seiner dominanten Rolle verdrängt worden. Zunehmend verbreiten sich auch im Öffentlichen Dienst unterschiedliche Formen abweichender Beschäftigung. Teilzeitarbeit einschließlich der sozial prekären Form der geringfügigen Beschäftigung, Vergabe abgegrenzter Arbeitsaufgaben an abhängig Beschäftigte in Form von Honorarverträgen usw. Der Öffentliche Dienst bemüht sich auf diese Weise, trotz leerer Kassen wichtige Aufgaben weiterhin wahrzunehmen, kann aber gerade dieses Ziel nicht konsequent durchsetzen, weil bei ihm - anders als bei privatwirtschaftlichen Betrieben - Grundrechtsgeltung und Sozialstaatsverpflichtung unmittelbar eingefordert werden können. Die Studie geht, gestützt auf Fallstudien aus mehreren Kommunen, der Entwicklung in den 80er Jahren nach und zeigt Perspektiven auf, die sich aus dem Dilemma des Öffentlichen Dienstes zwischen Sparzwang und sozialer Verantwortung für die Beschäftigung in diesem wichtigen Arbeitsmarksegment ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; atypische Beschäftigung; öffentlicher Dienst; Personalpolitik; Kommunalverwaltung; Beschäftigungsentwicklung; soziale Dienste; Krankenhaus; Gartenbau; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Dortmund; Stuttgart; Mannheim; Cuxhaven; Verden; Rheinisch-Bergischer-Kreis; Nordrhein-Westfalen; Baden-Württemberg; Rheinland-Pfalz; Niedersachsen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0514},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970227f01},
}
@Book{Wasilewski:1999:NFD,
Annote= {Sign.: 96-142-30 BK 095;},
Institution={Institut f{\"u}r Freie Berufe, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Rainer (Proj.Ltr.) Wasilewski and Maria (Bearb.) Kr{\"a}uter and Willi (Bearb.) Oberlander and Ingrid (Mitarb.) Baumgarten and Uschi (Mitarb.) Fraenk and Gabi (Mitarb.) Glahn and Chan-Gi (Mitarb.) Kim and Andreas (Mitarb.) P{\"o}schl and Hans (Mitarb.) Scheuerlein and Martin (Mitarb.) Wendel},
Title= {Neue freiberufliche Dienstleistungen in Bayern},
Year= {1999},
Pages= {343},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Schriftenreihe des Institut f{\"u}r Freue Berufe},
Number= {23},
ISBN= {ISSN 0175-3711},
Abstract= {"Die dynamische Entwicklung von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft wird im kommenden Jahrhundert zunehmend von Erwerbstätigen in hochqualifizierten Dienstleistungen geprägt werden. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung stehen die Freien Berufe, die mehr und mehr dem einzelnen Bürger, aber auch unterschiedlichen Gruppierungen und Institutionen als Pfadfinder in einer komplexer werdenden Lebenswirklichkeit zur Verfügung stehen. Hier hat nicht nur kompetentes, sondern auch verantwortliches Handeln einen hohen Stellenwert. Damit rücken die Freien Berufe nicht nur in den Mittelpunkt des Modernisierungsgeschehens in den wirtschaftlichen Strukturen, sie werden darüber hinaus als Träger des Beschäftigungswachstums im Dienstleistungssektor eine immer bedeutendere Rolle einnehmen. Während in herkömmlichen Arbeitsfeldern und Berufsbildern der Freien Berufe die Niederlassungspotentiale vielfach als moderat anzusehen sind, findet eine zunehmende Zahl innovativer und engagierter Gründer über die berufliche Spezialisierung und Differenzierung den Weg in nicht hinreichend erschlossene Nachfragesegmente. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche Aufgabengebiete als Grundlage für diese Entwicklung anzusehen sind und wie Berufszugang und -ausübung realisiert werden. Darüber hinaus werden Informationen zu neuen Handlungsfeldern in 'traditionellen' Freien Berufen erschlossen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; Dienstleistungsbereich; Tätigkeitsfelder; Zukunftsperspektive; Heilpädagoge; Sozialberufe; Gesundheitsberufe; Rechtsberater; Unternehmensberater; Medienberufe; informationstechnische Berufe; Kulturberufe; technische Berufe; naturwissenschaftliche Berufe; Umweltberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-142-30 BK 095},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000809f04},
}
@Book{Wasilewski:1997:NFD,
Annote= {Sign.: 96-142-32 BF 733;},
Institution={Institut f{\"u}r Freie Berufe, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Rainer (Proj.Ltr.) Wasilewski and Willi (Bearb.) Oberlander and Uschi (Bearb.) Fraenk and Gabriele (Bearb.) Glahn and Maria (Bearb.) Kr{\"a}uter and G{\"u}nther (Mitarb.) Beltz and Markus (Mitarb.) Berschneider and Martina (Mitarb.) Jung and Matthias (Mitarb.) Masseck and Sandra (Mitarb.) Reiprich and Hans (Mitarb.) Scheuerlein},
Title= {Neue freiberufliche Dienstleistungen : Potentiale und Marktchancen. Ergebnisse einer Untersuchung},
Year= {1997},
Pages= {371},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher {\"A}rzte-Verlag},
Abstract= {"Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Zielsetzungen der Untersuchung über neue Freie Berufe sind folgendermaßen zusammenzufassen:
-Aktualisierung der Eingrenzung der Freien Berufe unter Berücksichtigung von grundlegenden Anforderungen unterschiedlichster fachlicher Provenienz, von der rechtlichen Definition bis hin zur berufssoziologischen Bestimmung;
-Auswertung von mindestens 100 Urteilen der Rechtsprechung aus jüngerer Zeit zur Frage der Unterscheidung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Berufsausübung; nähere Bestimmung der rechtlichen Anforderungen an die Ausübung eines Freien Berufes;
-Entwicklung einer zeitgemäßen Konzeption aus der Berufsforschung, insbesondere zur Professionalisierung in potentiellen Freien Berufen;
-Statistik der Berufsorganisationen über Art und Umfang neuer bzw. veränderter Berufsbilder, Auswertung von anderen statistischen Quellen;
-Kooperation mit Institutionen der wissenschaftlichen Berufeforschung, vor allem mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg;
-Aufzeigen von politischen Handlungsfeldern zur Anpassung von Nachfrage und Angebot bzw. zur Entwicklung von Berufsbildern, zur Verbesserung von Qualifizierungsmaßnahmen und Ausgestaltung der beruflichen Organisation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: freie Berufe; neue Berufe; Dienstleistungen; Tätigkeitsfelder; Gesundheitsberufe; Sozialberufe; Informationsberufe; Kulturberufe; Beratung; Umweltberufe; naturwissenschaftliche Berufe; technische Berufe; Medienberufe; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-142-32 BF 733},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980505f12},
}
@Book{Waterkamp:1974:PLU,
Annote= {Sign.: 32120 O 389;},
Author= {Rainer Waterkamp},
Title= {Politische Leitung und Systemver{\"a}nderung. Zum Probleml{\"o}sungsproze{\"ss} durch Planungs- und Informationssysteme},
Year= {1974},
Pages= {394},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Europ{\"a}ische Verlagsanstalt},
Abstract= {Der Autor "beschreibt und deutet die komplexer gewordene gesellschaftliche Situation und folgert aus seiner Analyse, daß sozialer Wandel und Systemveränderung notwendig sind. Eingehend dargestellt werden dann die Aufgaben der politischen Leitung bei Problemlösungen, die Bedeutung der zielgerichteten Organisation von Informationen für die Entscheidung sowie die Rolle von Wissenschaft und Verwaltung beim Kommunikations- und Entscheidungsprozeß. Ausgehend von dem festgestellten Defizit an Politik und Führung in der Verwaltung erörtert er die Gefahren einer Herrschaft der Technokratie, dazu Probleme des Informationsvorsprungs der Exekutive durch die elektronische Datenverarbeitung, wobei auch die Notwendigkeit des Datenschutzes einbezogen wird. Untersucht werden zudem Ziele der Technostruktur und Kriterien politischer Rationalität, Probleme des technisch-wissenschaftlichen Fortschritts, des Wachstums und Fragen der Lebensqualität. Der Autor hebt insbesondere die Bedeutung und den Zusammenhang von Leistungsfähigkeit, Öffentlichkeit, Kontrolle und Mitbestimmung bei politischer Planung hervor. Zahlreiche praktische Beispiele aus Planungsvorhaben des Bundes und der Länder und 18 Tabellen im Anhang belegen und vertiefen die Thesen". Ablaufdiagramme, reichhaltiges Literaturverzeichnis.},
Annote= {Schlagwörter: politische Planung; Informationssystem; Entscheidungsfindung; Rationalität; Personalführung; Verwaltung - Kontrolle; Mitbestimmung; Gemeinschaftsaufgaben; regionale Wirtschaftsförderung; Föderalismus; öffentlicher Haushalt; Umweltschutz; Politik - Effizienz; Landesplanung; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Bremen; Hamburg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Schleswig-Holstein; },
Annote= {IAB-Sign.: 32120 O 389},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i750718f02},
}
@Book{Webb:1980:EE,
Annote= {Sign.: 91-100...-00 AB 035;},
Author= {Michael G. Webb and Martin J. Ricketts},
Title= {The economics of energy},
Year= {1980},
Pages= {315},
Address= {London},
Publisher= {Macmillan},
ISBN= {ISBN 0-333-24495-8},
Abstract= {The book "is a comprehensive textbook the aim of which is to provide the student with an understanding of the economic issues involved in the formulation of energy policies. After an analysis of the statistical background of energy reserves, production, and consumption, it discusses 'optimal' resource depletion and pricing policies. Environmental problems stemming from energy use are discussed in detail and the role of the tax system in achieving specified objectives of policy is explored. The book also makes a particular study of the problem of uncertainty in energy planning and evaluates the uses and limitations of the technique of energy accounting. Although primarily concerned with the principles of the subject it illustrates these with the appropriate empirical data. The book concludes with a description of recent energy policy in the United Kingdom and the United States." ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; Energieversorgung; Energiepolitik; Energiespeicherung; Energieerzeugung; Energieverbrauch; Energiekosten; Umweltbelastung; Energiebedarf; Steuerpolitik; Großbritannien; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-100...-00 AB 035},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i810319f87},
}
@Book{Weber:1984:E,
Annote= {Sign.: 90-101.0459;},
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
Author= {Albrecht (Bearb.) Weber},
Title= {Europa 85},
Year= {1984},
Pages= {184 u. Karte},
Address= {Luxembourg},
ISBN= {ISBN 92-825-4578-4},
Abstract= {In Kurzbeiträgen wird über die aktuellsten Entwicklungen der EG auf den Gebieten Währungspolitik, Agrarpolitik, Industriepolitik, Technologiepolitik, Energiepolitik, Regional- und Umweltpolitik berichtet. Auf die Geschichte der EG seit ihrem Bestehen, Beitrittsbedingungen und Beitrittsverfahren wird ebenfalls eingegangen. Darüber hinaus enthält der Band Daten zur wirtschaftlichen Lage. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Entwicklung; Währungspolitik; Agrarpolitik; Technologiepolitik; Industriepolitik; Energiepolitik; Regionalpolitik; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0459},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851031f73},
}
@Book{Weber:2009:DWE,
Institution={Berlin-Institut f{\"u}r Bev{\"o}lkerung und Entwicklung (Hrsg.)},
Author= {Andreas Weber and Reiner Klingholz},
Title= {Demografischer Wandel : ein Politikvorschlag unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Neuen L{\"a}nder},
Year= {2009},
Pages= {64},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323831},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-323831},
Abstract= {Seit der Wiedervereinigung schrumpft die Bevölkerung in den neuen Bundesländern. Neben der rund anderthalb Jahrzehnte sehr niedrigen und mittlerweile nur noch niedrigen Fertilitätsrate von knapp 1,4 Kindern je Frau ist der Hauptgrund dafür die Abwanderung meist gut ausgebildeter, junger Menschen, unter ihnen mehr Frauen als Männer. Zurück bleibt in der Regel eine sozial schwache, alternde Bevölkerung. Derartige Veränderungen in der Alters- und Bevölkerungsstruktur führen zu einschneidenden sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen auf allen Ebenen. Mit der Strategie 'Gegensteuern', die auf eine Verhinderung der Bevölkerungsschrumpfung und -alterung zielt, kann keine demografische Trendwende erreicht werden. Stattdessen wird für eine realistische Politik vor Ort plädiert, die wo immer möglich die Bevölkerungsentwicklung und ihre Folgen abfedert. Die Strategie 'Anpassen' erkennt die Folgen des demografischen Wandels - die Alterung und die Schrumpfung der Bevölkerung - als unabwendbare Herausforderung an. Ihr Ziel ist es, das Gemeinwesen an diese Veränderungen anzupassen und trotz der negativen Auswirkungen des demografischen Wandels auch in peripheren Regionen die Grundversorgung aufrechtzuerhalten. De facto folgt aus der Anpassungsstrategie, dass die Daseinsvorsorge schrittweise heruntergefahren wird. Vor diesem Hintergrund wird das Projekt 'Zukunftsregion' vorgeschlagen, das von einer Bund-Länder-Projektgruppe im BMVBS ausgeführt werden soll: 'Auswahl und Förderung von Zukunftsinvestitionen zur radikalen Modernisierung der Versorgung, die für eine künftige Strategie Vorbildcharakter haben.' Als Modernisierungsbereiche werden vorgeschlagen: Energie (die energieautarke Region), Landbau und kleine Kreisläufe (Regionale ökologische Lebensmittelwirtschaft), Mobilität (Garantie von Bewegungsfreiheit), soziale Aktivierung und Integration (Das Dorf als Wohnhaus), Gesundheit (MVZ/Gemeindeschwester) sowie Schule (Bildungsautonomie). Dabei wird davon ausgegangen, dass nicht alle Regionen förderbar sind, sondern dass es 'verlorenene Räume' gibt. Das bedeutet, dass die grundgesetzlich festgelegte Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse nicht mehr gewährleistet werden kann. Im Anhang werden zahlreiche ostdeutsche Demografieprojekte unterschiedlicher Ausrichtung inklusive Bewertung aufgelistet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsrückgang; Bevölkerungsprognose; Altersstruktur; Infrastrukturplanung; Infrastrukturpolitik; Kommunalpolitik; Regionalpolitik; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; Peripherie; ländlicher Raum; Energieversorgung; Umwelttechnik; ökologischer Landbau; regionale Mobilität; Infrastruktur; soziale Integration; Gesundheitswesen; Gemeindeschwester; Bildungssystem; Schulbildung; Modellversuch; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1950-2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090715f08},
}
@Book{Weber:1998:NEU,
Annote= {Sign.: 90-116.0267;},
Author= {Birgit Weber},
Title= {Nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaftsordnung : Probleme, Ursachen, L{\"o}sungskonzepte. Ein problemorientierter Lehrtext},
Year= {1998},
Pages= {232},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {Analysen},
Number= {62},
ISBN= {ISBN 3-8100-2015-X},
Abstract= {Die Autorin geht davon aus, daß in der Konzeption zur Umweltbildung die globale Ebene bislang vernachlässigt wurde und begründet die Notwendigkeit, diese inhaltlich um nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaftsordnung zu erweitern. Der Band ist dafür als Lehrtext gedacht. Er thematisiert die
-Globalisierung der Umweltprobleme
-Ursachen von Umweltbelastung und -übernutzung im Rahmen der Weltwirtschaft
-Lösungskonzepte internationaler Umweltkooperation
-Handelspolitik und Umweltschutz unter der Ägide des Freihandels
-Maßnahmen zur Unterstützung internationaler Umweltkooperation. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsordnung; Freihandel; nachhaltige Entwicklung; Umwelt; GATT; Europäische Union; Internationalisierung; Kooperation; Instrumentarium; Weltwirtschaft; Außenhandelspolitik; Umweltbelastung; Umweltpolitik; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0267},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980707f71},
}
@Book{Weber:1988:SBW,
Annote= {Sign.: 91-1.....-00 AR 639;},
Author= {Rudolf Weber},
Title= {Der sauberste Brennstoff : der Weg zur Wasserstoffwirtschaft},
Year= {1988},
Pages= {126},
Address= {Oberb{\"o}zberg},
Publisher= {Olynthus Verlag},
Series= {Technik f{\"u}r den Menschen},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-907175-10-7},
Abstract= {"Wasserstoff ist als künftiger, sauberer Energieträger der kommenden Nach-Öl-Zeit im Gespräch. Das Buch gibt über damit zusammenhängende Fragen Auskunft: Wie der Wasserstoff entdeckt wurde und wie man ihn heute nutzt; Welche Wasserstoff-Techniken bereits heute verfügbar sind und an welchen neuen Entwicklungen die Wissenschaft arbeitet: Wie weit Wasserstoffauto, -flugzeug und -wohnhaus sowie andere Techniken sind und wie es um Sicherheit und Umweltverträglichkeit steht; Möglichkeiten und Grenzen einer Wasserstoffwirtschaft." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Energieangebot; Energie; Technik; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Alternativtechnik; Energie; Wissenschaft; Alternative; Wasserstofftechnik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-1.....-00 AR 639},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890919f19},
}
@Book{Wechselberger:2000:UBU,
Annote= {Sign.: 91-AA01..-80 BK 389;},
Author= {Pankraz Wechselberger},
Title= {{\"O}konomische und {\"o}kologische Beurteilung unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsma{\"ss}nahmen und -systeme anhand ausgew{\"a}hlter Kriterien},
Year= {2000},
Pages= {502},
Address= {Aachen},
Publisher= {Shaker},
Series= {FAM-Bericht},
Number= {43},
ISBN= {ISBN 3-8265-7437-0},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Agrarproduktion; ökonomische Faktoren; Flächennutzung; Boden; Umwelteffekte; Umweltfaktoren; Umweltverträglichkeit; ökologischer Landbau; Bodenschutz; Ressourcen; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-1997},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-AA01..-80 BK 389},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000901f09},
}
@Book{Weckwerth:1975:LUK,
Annote= {Sign.: 08932 U 728;},
Institution={Technische Universit{\"a}t Berlin (Hrsg.)},
Author= {Helmut Weckwerth and Klaus M. Meyer-Abich and Klaus M. Meyer- Abich and Hans Kiemstedt and Wolfgang Maier and Hans-Helmuth W{\"u}stenhagen},
Title= {Landschaftsplanung und Kernenergie. {\"O}ffentliche Vortragsveranstaltung des Fachbereichs 14 (Landschaftsbau) der TUB vom 2. Juli 1975 in der Urania Berlin},
Year= {1975},
Pages= {32},
Address= {Berlin},
Publisher= {Technische Universit{\"a}t Berlin},
Series= {TUB-Dokumentation aktuell},
Number= {2/1975},
Abstract= {++ Meyer-Abich: Alternativen der Energieplanung ++ Kiemstedt: Was hat Landschaftsplanung mit Kernkraftwerken zu tun ? ++ Maier: Entscheidungskriterien und Entscheidungsprozess bei der Auswahl und Sicherung von Standorten für Kernkraftwerke in Baden-Württemberg ++ Wüstenhagen: Thesen zur Kernkraftplanung und Umweltschutz},
Annote= {Schlagwörter: Landschaftsschutz; Kernenergie - Planung; Kernkraftwerk; Standortwahl; Umweltschutz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 U 728},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i780517f02},
}
@Book{Wegscheider:2015:GJU,
Author= {Andrea Wegscheider},
Title= {Green Jobs und Green Skills : Neue Informationen zu Green Jobs und Green Skills im AMS-Qualifikations-Barometer. AMS-Qualifikations-Barometer (17)},
Year= {2015},
Pages= {6},
Address= {Wien},
Series= {AMS-Info},
Number= {303/304},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_303_304.pdf},
Abstract= {"Die 'Green Jobs & Green Skills'-Seiten im AMS-Qualifikations-Barometer, das im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, von der 3s Unternehmensberatung und dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) erstellt wird, wurden 2013 vor dem Hintergrund der international diskutierten Ökologisierung der Wirtschaft - und dem damit verbundenen Strukturwandel des Arbeitsmarktes - entwickelt. Die neuen 'Grünen Seiten' hinterfragen den Beschäftigungsmotor 'Umweltwirtschaft' kritisch und beleuchten Green Jobs auf der Ebene von acht Berufsbereichen - von Bau über Landwirtschaft bis Wissenschaft. Im Fokus stehen Daten zur Umweltbeschäftigung, zu den Beschäftigungspotenzialen, zu zentralen Nachhaltigkeitsaspekten und Nachhaltigkeitstrends in den jeweiligen Berufsbereichen, wobei im Besonderen auch Green Skills (z.B. in Form 'grüner' werdender Berufe) sowie Aspekte der Arbeitsplatzqualität diskutiert werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsplatzpotenzial; nachhaltige Entwicklung; Berufsbeschreibung; Arbeitsplatzqualität; Qualifikationsanforderungen; Berufsfelder; Arbeitsstatistik; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150227r08},
}
@Book{Wehling:1985:BLE,
Annote= {Sign.: 90-116.0125;},
Author= {Hans-Georg (Red.) Wehling},
Title= {Bedrohte Lebenselemente Erde - Luft - Wasser},
Year= {1985},
Pages= {177},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
Series= {Kohlhammer Taschenb{\"u}cher},
Number= {1073},
ISBN= {ISBN 3-17-009001-1},
Abstract= {Wissenschaftler verschiedener Disziplinen nehmen eine Bestandsaufnahe der Umweltschäden und Umweltbedrohungen und möglicher Ursachenzusammenhänge vor. Die Gefährdung des Bodenlebens durch industrielle Landwirtschaft, die Wirkungen der Luftverschmutzung auf den Wald, das gesamte Ökosystem, das Klima und die Gesundheit, die Gefährdung des Grundwassers und der Nahrung durch Schadstoffe werden in verschiedenen Beiträgen untersucht. Die Frage der geeigneten wirtschaftspolitschen Instrumente für besseren Umweltschutz wird aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht diskutiert. Den Abschluß bildert ein Aufsatz zur Umweltpolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverschmutzung; Umweltbelastung; Landwirtschaft; Bodenschutz; Waldsterben; ökologisches System; Klima; Gesundheit; Wasser; Luft; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik - Konzeption; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0125},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860610f03},
}
@Book{Wehling:1994:SD,
Annote= {Sign.: 90-101.0770;},
Author= {Hans-Georg (Red.) Wehling},
Title= {Standort Deutschland},
Year= {1994},
Pages= {212},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
Series= {Kohlhammer Taschenb{\"u}cher},
Number= {1114},
ISBN= {ISBN 3-17-013115-X},
Abstract= {"Arbeitslosigkeit in nie gekanntem Umfang, ohne Aussicht, daß sich bald und dauerhaft etwas zum Besseren wenden wird; Schwierigkeiten auch bei Unternehmen, die bislang zu den Paradepferden der deutschen Wirtschaft zählten, haben die Frage aufkommen lassen, ob der Wirtschaftsstandort Deutschland in Gefahr ist. Die Schwächeanfälle mit denen wir es zu tun haben, scheinen mehr als nur konjunktureller (und damit vorübergehender) Art zu sein: Steckt unsere Wirtschaft in einer Strukturkrise? Werden heute im Zeichen einer flauen Konjunktur vielleicht nur die Schwächen des Standorts Deutschland sichtbar, die bislang überdeckt waren? Worin bestehen diese dann aber, und was kann getan werden, sie zu überwinden? Die Fragen, die sich aufdrängen: Sind unsere Arbeitskosten zu hoch, Löhne wie Lohnnebenkosten? Leisten wir uns zu viel an Sozialer Sicherheit, die sich ja auch in den Stückkosten niederschlägt? Vielleicht gehen wir zudem schlicht zu unflexibel mit der Arbeit um. Arbeitskosten können dann aufgefangen werden, wenn die Produktivität entsprechend hoch ist. Doch sind wir hier noch Spitze? Haben wir bei Innovationen, Produkt- wie Prozeßinnovationen, nach wie vor die Nase vorn? Haben wir uns gut genug auf die Märkte gerade auch im Ausland eingstellt? Gefragt ist hier nicht zuletzt das Management: Hat es vielleicht versagt? Vielleicht ist darüber hinaus das allgemeine Klima in Deutschland nicht mehr innovationsfreudig genug und auf Leistung gestimmt. Sind wir ganz allgemein zu bequem geworden? Wie sieht es mit der Kapitalausstattung aus? Wird bei uns noch ausreichend gespart? Stellt die Steuerpolitik die falschen Signale? Wird unsere Arbeit möglicherweise dadruch verteuert, daß wir uns zu viel an Umweltschutz leisten? Ist unser Bildungs- und Wissenschaftssystem so ausgestaltet, daß wir den Herausforderungen gewachsen sind, daß wir die Qualifikationen und das Wissen erhalten, das wir zur Aufrechtserhaltung unserer Standortqualität benötigen? Den gestellten Fragen versucht das hier vorgelegte Buch nachzugehen. Ausgangspunkt muß dabei sein zu klären, wie wir gegenwärtig dastehen, ob und wie sich unsere Position über die Jahre hinweg sowie im internationalen Vergleich verändert hat. Am Ende einer solchen kritischen Beleuchtung der Standortsituation stellt sich die Frage, wer denn die erforderlichen Veränderungen vornehmen soll. Es reicht nicht, Reformbedarf zu konstatiren, Reformen müssen auch in Angriff genommen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Standort; Wirtschaftsentwicklung; internationaler Wettbewerb; Lohnkosten; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Umweltschutz; Bildungssystem; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0770},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950509f45},
}
@Book{Weichler:1987:AUS,
Annote= {Sign.: 92-64.-54 AN 803;},
Author= {Kurt Weichler},
Title= {Arbeitsfeld Umwelt : der Schl{\"u}ssel zu den naturnahen Berufen},
Year= {1987},
Pages= {266},
Address= {Reinbek},
Publisher= {Rowohlt Taschenbuch Verlag},
Series= {Rororo Taschenbuch},
Number= {8701},
ISBN= {ISBN 3-499-18701-9},
Abstract= {"Mit dem Umweltbewußtsein steigt auch die Zahl naturnaher Berufe. Neue Berufe entstehen, alte, beinahe vergessene Tätigkeiten gewinnen wieder an Bedeutung. Der Autor schlüsselt die Wege zu den naturnahen Berufen auf. Er informiert über die Möglichkeiten der Ausbildung, des Studiums und der Weiterbildung, über Quereinstiege und die Beschäftigungslage." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltschutz; Arbeitsmarktchancen; Berufsausbildung; Weiterbildung; Anschriftenverzeichnis; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-64.-54 AN 803},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880119f51},
}
@Book{Weidenfeld:2006:EBE,
Annote= {Sign.: 90-000.0388 (1); 90-000.0388 (2);;},
Editor= {Werner Weidenfeld},
Title= {Europa-Handbuch : Band 1: Die Europ{\"a}ische Union - Politisches System und Politikbereiche; Europa-Handbuch : Band 2: Die Staatenwelt Europas},
Year= {2006},
Pages= {791; 480},
Edition= {4., {\"u}berarb. Aufl.},
Address= {G{\"u}tersloh},
Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung},
ISBN= {ISBN 3-89204-769-3},
Abstract= {"Das Europa-Handbuch bietet einen strukturierten Überblick über die zentralen europapolitischen Themen: Band 1 stellt das politische System und die Politikbereiche der Europäischen Union vor, beleuchtet ihre Außenbeziehungen und wagt Ausblicke auf die Zukunft Europas. Band 2 bietet in 36 Länderbeiträgen einen detaillierten Überblick über die Staatenwelt Europas. Umfangreiche Register erschließen das Standardwerk und liefern so einen schnellen Zugang zu Akteuren, Handlungsfeldern und Herausforderungen der Europapolitik." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Band 1:
1. Die historische Ausgangslage
Werner Weidenfeld: Europa - aber wo liegt es? (15-48); Hagen Schulze: Europa: Nation und Nationalstaat im Wandel (49-80);
2. Das politische System der Europäischen Union
Wolfgang Wessels: Das politische System der EU (83-108); Gert Nicolaysen: Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft (109-124); Roland Bieber: Föderalismus in Europa (125-140); Peter-Christian Müller-Graf: Die Kompetenzen in der Europäischen Union (141-165); Thomas Janssen: Europäische Parteien (166-185); Hans-Wolfgang Platzer: Interessenverbände und europäischer Lobbyismus (186-202);
3. Die Politikbereiche der Europäischen Union
Winfried von Urff: Agrarmarkt und Struktur des ländlichen Raumes in der Europäischen Union (205-222); Hugo Dicke: Der Europäische Binnenmarkt (223-241); Olaf Hillenbrand: Die Wirtschafts- und Währungsunion (242-272); Wolfgang Däubler: Die Europäische Union als Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft (273-288); Roland Sturm: Die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union (289-304); Dagmar Roth-Berend, Annika Nowak: Die Umweltpolitik der Europäischen Union (305-322); Friedrich Heinemann: Die Haushaltspolitik der Europäischen Union (323-331); Ingo Linsenmann: Die Bildungspolitik der Europäischen Union (332-341); Christoph Gusy, Christoph S. Schewe: Die Rechts- und Asylpolitik der Europäischen Union (342-358); Steffen Angenendt: Die europäische Migrations- und Asylpolitik (359-379); Rainer Hofmann: Der Schutz der Minderheiten in Europa (380-397); Jürgen Turek: Standort Europa (398-419); Franco Algieri: Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (420-440);
4. Europas Außenbeziehungen
Stephan Bierling: Die Europäische Union und die USA (443-467); Manfred Mols: Die Europäische Union und Lateinamerika (468-481); Margareta Mommsen: Die Europäische Union und Russland (482-502); Iris Kempe: Die Europäische Union und die Ukraine (503-520); Eberhard Rhein: Die Europäische Union und der Mittelmeerraum (521-538); Siegmar Schmidt: Die Europäische Union und Afrika (539-557); Karl-Rudolf Korte: Die Europäische Union und Japan (558-505); Franco Algieri: Die Europäische Union und China (574-595); Dietmar Rothermund: Die Europäische Union und Indien (596-607); Eberhard Sandschneider: Die Europäische Union und Südostasien (608-622);
5. Die Zukunft Europas
Werner Weidenfeld, Claus Giering: Die Zukunft Europas (625-649); Michael Kreile: Die Osterweiterung der Europäischen Union (650-672); Elmar Brok, Martin Selmayr: EU-Verfassungskonvent und Regierungskonferenz: Monnet oder Metternich? (673-703); Christoph Heusgen: Die Nachbarschaftspolitik der EU (694-703); Josef Janning: Frieden in Europa (704-737); Wladyslaw Bartoszewski: Europa erdenken (738-742); Roger Liddle: Für Europa und für Reform (743-791);
Band 2:
1. Deutschland in Europa
Werner Link: Deutschland als europäische Macht (15-31); Elisabeth Noelle-Neumann, Thomas Petersen: Die Bürger in Europa (32-52);
2. Die Staatenwelt Europas
Fabian Schmidt: Albanien (55-62); Wichard Woyke: Belgien (63-70); Martin Brusis: Bosnien-Herzegowina (71-76); Ivanka Petkova: Bulgarien (77-85); Bertel Heurlin: Dänemark (86-94); Jürgen Gros: Deutschland (95-112); Dzintra Bungs: Estland (113-123); Tuomas Forsberg: Finnland (124-130); Henri Menudier: Frankreich (131-145); Heinz-Jürgen Axt: Griechenland (146-155); Simon Bulmer, Helen Wallace: Großbritannien (156-171); J. J. Lee, Fiona Creed: Irland (172-183); Gunnar Helgi Kristinsson: Island (184-191); Carlo Masala: Italien (192-204); Martin Brusis: Kroatien (205-211); Detlef Henning: Lettland (212-220); Joachim Tauber: Litauen (221-230); Mario Hirsch: Luxemburg (231-239); Pavlos Tzermias: Malta (240-246); Wim van Meurs: Mazedonien (247-251); Wichard Woyke: Niederlande (252-256); Dag Harald Claes: Norwegen (257-268); Paul Luif: Österreich (269-276); Cornelius Ochmann: Polen (279-290); Alvaro de Vasconcelos: Portugal (291-299); Wim van Meurs: Rumänien (300-309); Aann-Cathrine Jungar: Schweden (310-318); Heinrich Christen: Schweiz (319-328); Martin Brusis: Serbien und Montenegro (329-340); Josefine Wallat: Slowakische Republik (341-348); Peter Stanovnik: Slowenien (349-359); Marc Carillo: Spanien (360-372); Josefine Wallat: Tschechische Republik (373-381); Udo Steinbach: Türkei (382-391); Andras Inotai: Ungarn (392-401); Pavlos Tzermias: Zypern (402-410);
3. Die EU in Zahlen: Fläche und Bevölkerung (413-415); Beschäftigung (416-418); Wirtschaft und Handel (419-421); Die Organe (422-426); Zeittafel der europäischen Integration (427-480).},
Annote= {Schlagwörter: politisches System - internationaler Vergleich; Wirtschaftsunion; Währungsunion; Handel; Agrarmarkt; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Umweltpolitik; Haushaltspolitik; Bildungspolitik; Asylpolitik; Wanderungspolitik; Minderheiten; Rechtsschutz; Standortfaktoren; Außenpolitik; EU-Osterweiterung; Verfassungsrecht; EU-Recht; Friedenssicherung; internationale Beziehungen; EU-Staat; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Beschäftigtenstatistik; europäische Integration; Europäische Union; USA; Lateinamerika; Russland; Ukraine; Mittelmeerraum; Afrika; Japan; China; Indien; Südostasiaten; Bundesrepublik Deutschland; Europa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0388 (1); 90-000.0388 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070206f18},
}
@Book{Weidenfeld:1988:JEI,
Annote= {Sign.: 90-308.0205;},
Institution={Institut f{\"u}r Europ{\"a}ische Politik, Bonn (Hrsg.)},
Editor= {Werner Weidenfeld and Wolfgang Wessels},
Title= {Jahrbuch der Europ{\"a}ischen Integration 1987/88},
Year= {1988},
Pages= {576},
Address= {Bonn},
Publisher= {Europa Union Verlag},
ISBN= {ISBN 3-7713-0343-5; ISSN 0721-5436},
Abstract= {"Das 'Jahrbuch der Europäischen Integration 1987/88' hält auch mit dem achten Band an seinem bisherigen Konzept fest. Zunächst sieben analytische Kapitel: Die Bilanz, die Institutionen der EG, die Politikbereiche der EG, die Europäische Politische Zusammenarbeit und Sicherheitspolitik in Westeuropa, der Europarat und die Menschenrechtskonvention, die politische Infrastruktur, die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der EG. Darauf folgen die aktuelle Dokumentation, die umfangreiche Bibliographie und die detaillierte Chronologie der Europäischen Integration 1987." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Institution; Agrarpolitik; Wirtschaftspolitik; Währungspolitik; Finanzpolitik; Regionalpolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; europäische Integration; ; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0205},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890125f35},
}
@Book{Weidner:1992:UBU,
Annote= {Sign.: 90-116.0166;},
Editor= {Helmut Weidner and Roland Zieschank and Peter Knoepfel},
Title= {Umwelt-Information : Berichterstattung und Informationssysteme in zw{\"o}lf L{\"a}ndern},
Year= {1992},
Pages= {469},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition Sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-120-X},
Abstract= {Der Band weist nach einem einleitenden Beitrag zur "Umwelterfassung und Umweltberichterstattung" in einem Übersichtsartikel den Stand nationaler und internationaler Umweltberichte nach. Verbunden damit ist der Versuch, vorhandene Berichtsvarianten zu differenzieren. In den teils deutsch, teils englisch abgefaßten Länderberichten bilden die nördlichen Länder (Schweden, Norwegen, Niederlande) den ersten Block, wobei sich Schweden als ein Land mit vergleichsweise langer Tradition und folglich "Erfahrungsvorsprüngen" darstellt. Die Berichtssysteme der deutschsprachigen Länder (Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz) sind - wie der nächste Block zeigt - stark ausdifferenziert und vielfältig. Kennzeichnend für diese Beiträge ist zudem eine insgesamt kritische Sicht der Umweltpolitik und -institutionen. Die in einem weiteren Block zusammengefaßten südlichen Länder (Frankreich, Italien, Spanien, Portugal) sind im Vergleich zu den anderen in dem Band behandelten Länder (ausgenommen: DDR) "umweltpolitische Nachzügler". Die Länderberichte des letzten Teiles (Japan, Großbritannien, DDR, USA) belegen - wenn auch aus sehr unterschiedlichen Gründen - die Bedeutung des freien Zugangs zu umweltrelevanten Daten, die Notwendigkeit aktiver staatlicher Informationspolitik und Transparenz. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung - internationaler Vergleich; Umweltbelastung - Determinanten; Umweltfaktoren - Auswirkungen; Umweltschaden - Determinanten; Umweltverschmutzung - Determinanten; Umweltpolitik; Öffentlichkeit; ; Schweden; Norwegen; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Industrieländer; Schweiz; Frankreich; Italien; Spanien; Portugal; Japan; Großbritannien; DDR; USA; },
Annote= {Sprache: de; en;},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0166},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930125f28},
}
@Book{Weidner:1995:YME,
Annote= {Sign.: 90-315.0257;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Helmut Weidner},
Title= {25 years of modern environmental policy in Germany : treading a well-worn path to the top of the international field},
Year= {1995},
Pages= {100},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {95-301},
Abstract= {"Die Entwicklung einer systematischen Umweltpolitik fand in Deutschland vor rund 25 Jahren statt. Inzwischen ist 'Umweltschutz' zu einem etablierten und (immer noch) expandierenden Politikfeld geworden. Gleichwohl steht die staatliche Umweltpolitik gegenwärtig (wieder einmal) unter starkem gesellschaftlichen Druck: Zum einen wird gefordert, sie solle mit größerem Elan das Konzept 'nachhaltige Entwicklung' in konkrete Politiken umsetzen, die ökologische Modernisierung der Industriegesellschaft vorantreiben und zugleich rasch und wirksam den 'globalen Umweltschutzforderungen' begegnen, zum anderen nimmt die Kritik aus dem Wirtschaftsbereich an überzogenen und ineffizienten Umweltpolitikmaßnahmen kräftig zu, gleichzeitig zeichnen sich im sozialen Bereich zunehmend Verteilungskonflikte durch das Ansteigen anderer Probleme (etwa Arbeitslosigkeit, Reduzierung des sozialen Sicherungsnetzes) ab. Vor diesem Hintergrund ist es von Interesse, die wichtigsten Entwicklungsphasen der staatlichen Umweltpolitik und die hierfür relevanten Faktoren aufzuzeigen, um auf dieser Grundlage die Faktoren herauszufinden, die für eine Dynamisierung und Erhöhung der Effektivität von Umweltpolitik besonders relevant sind. Die Studie versteht sich als ein erster Schritt in diese Richtung. In ihr werden die Hauptcharakteristika und Effekte der deutschen Umweltpolitik herausgearbeitet und auf der Basis allgemeiner umweltpolitologischer Kriterien und Erkenntnisse diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The development of a systematic environmental policy began in Germany over 25 years ago. In the meantime 'environemental protection' has become an established area of policymaking and is still expanding. Nevertheless, state environmental policy is one again subject to severe societal pressure. On the one hand, demands are being made with grat vigour that the concept of 'sustainable development' be translated into tangible policies, that the ecological modernisation of the industrial society be driven forward and that the 'global challenges to the environment' be dealt with quickly and effectively. On the other hand, criticism from industry is becoming louder, with accusations that environmental measures are exaggerated and inefficient, and at the same time in the social area there are increasing conflicts of distribution due to the rise of other problems (such as unemployment and cuts in the social welfare system). Against this background it is interesting to review the most important phases in the development of state evironmental policy and highlight the relevant factors which contributed to it. It is then possible to identify the factors which are particularly relevant in injecting more dynamism into environmental policy and raising its efficiency. The study is intended as the first step in this direction. The main characteristics and effects of German environmental policy are identifed and discussed on the basis of criteria and insights generally acknowledged by environmental policy experts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - historische Entwicklung; Umweltpolitik - Erfolgskontrolle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 1996;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0257},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950731f34},
}
@Book{Weidner:2001:SZA,
Annote= {Sign.: 32114 BN 938;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie (Hrsg.)},
Author= {Helmut Weidner and Sebastian Brandl},
Title= {Synopse zu Arbeit und Nachhaltigkeit in Zukunftsstudien},
Year= {2001},
Pages= {57},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Querschnittsgruppe Arbeit und {\"O}kologie. Papers},
Number= {01-511},
Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2001/p01-511.pdf},
Abstract= {"Die erste Phase des bundesdeutschen Nachhaltigkeitsdiskurses wurde von ökologischen Problemstellungen dominiert. Erst im Laufe der zweiten Hälfte der neunziger Jahre fanden die Massenarbeitslosigkeit, die Probleme der sozialen Sicherung und ökonomischer Leistungsfähigkeit Eingang in den Nachhaltigkeitsdiskurs. Zeitgleich fand das 'Drei-Säulen-Modell' nachhaltiger Entwicklung breitere Akzeptanz. Ziel der vorliegenden deskriptiv-analytischen Betrachtung ist zu erfassen, ob und inwiefern es ab der sog. Wuppertal-Studie zu Veränderungen der Gewichtungen der drei Nachhaltigkeitsdimensionen gekommen ist, ob und wie die soziale Dimension und darunter besonders die arbeitspolitischen Aspekte gleichberechtigt einbezogen und ausgeformt wurden und wie, über die konzeptuellen Fortschritte hinaus, gesellschaftliche Interessenvermittlung und akteursrelevante Bezüge entwickelt wurden. Hierzu werden die relevanten Nachhaltigkeits- und Zukunftsstudien anhand von neun Kategorien ausgewertet. Daran anschließend wird der Verlauf des Nachhaltigkeitsdiskurses in Bezug auf die Fragestellungen synthetisiert. Am Ende wird den ausgewerteten Studien das Verbundprojekt 'Arbeit und Ökologie' gegenübergestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Ecological problems stood in the centre of the first phase of the German discourse about sustainable development. Only in the second half of the last decade mass unemployment, the problems of the social system and economic competitiveness had been established as topics in this discourse. Meanwhile the acceptance of the 'Three-Pillar-Model' of sustainable development has grown. It is the aim of this descriptive and analytical paper to investigate whether and how since the publishing of the so-called 'Wuppertal-Studie' changes have taken place between the dimensions of sustainability, if and how the social dimension and in particular employment-related topics have been treated equally and how they have been worked out, and how, above conceptional progress, the arrangements of different interests in society and the actor relations have been developed. For this aim the relevant studies on sustainable development and future studies will be analysed in this paper along nine categories. In the next step the changes in the discourses on sustainable development will be summarised. At the end of this paper the surveyed studies will be contrasted with the interdisciplinary project on 'Work and Environment'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Begriff; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Zukunft der Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2001;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BN 938},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030603f72},
}
@Book{Weigelt:1983:WAA,
Annote= {Sign.: 90-3098.0144;},
Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Klaus Weigelt},
Title= {Wege aus der Arbeitslosigkeit? : mehr Arbeitspl{\"a}tze - durch technischen Fortschritt? - durch Umverteilung von Arbeit?},
Year= {1983},
Pages= {160},
Address= {Melle},
Publisher= {Knoth},
Series= {Konrad-Adenauer-Stiftung. Forschungsbericht},
Number= {28},
ISBN= {ISBN 3-88368-073-7},
Abstract= {"Im Rahmen eines Wirtschaftsforums am 29. März 1983 wurde der Frage nachgegangen, in welchen Bereichen unserer Wirtschaft angesichts des technologischen Fortschritts überhaupt Chancen für neue Arbeitsplätze bestehen, wobei allerdings von vornherein nicht daran gedacht war, die Kontroverse, ob von technischem Fortschritt per Saldo ein positiver oder negativer Beschäftigungseffekt am Arbeitsmarkt ausgehe, einer endgültigen Lösung zuzuführen. Sachkompetente Wissenschaftler aus verschiedenen Institutionen referierten über die Beschäftigungswirkungen des technischen Fortschritts in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechniken, Metallindustrie, Computerindustrie und Umweltschutz. Die Ergebnisse sind in überarbeiteter Form in dem vorliegenden Forschungsbericht als Teil I abgedruckt. Überraschend wird für viele Leser sicherlich sein, daß gängige skeptische Meinungen durch die überwiegend positive Tendenz in diesen Beiträgen widerlegt werden.
Während eines weiteren Expertengesprächs im Mai 1983 wurden die verschiedenen Vorschläge zur Verkürzung der Arbeitszeit diskutiert, die tariflichen und betrieblichen Vereinbarungen der letzten Jahre anhand einiger ausgewählter Beispiele analysiert und durch einen Blick auf unsere europäischen Nachbarländer deren Erfahrungen mit Arbeitszeitverkürzungsmaßnahmen verdeutlicht. Die überarbeiteten Referate und Stellungnahmen liegen als Teil II dieser Publikation vor. Sie zeigen die Palette der Meinungen von Wissenschaftlern und Politikern zu der Frage, ob Arbeitszeitverkürzungen als beschäftigungspolitisches Instrument wirksam Arbeitslosigkeit abbauen können." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; technischer Wandel; Informationstechnik; Metallindustrie; EDV-Industrie; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitflexibilität; Bundesrepublik Deutschland; Westeuropa; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850410f08},
}
@Book{Weimann:1987:NTE,
Annote= {Sign.: 564 AN 334;},
Author= {Joachim Weimann},
Title= {Normgesteuerte {\"o}konomische Theorien : ein Konzept nicht empirischer Forschungsstrategien und der Anwendungsfall der Umwelt{\"o}konomie},
Year= {1987},
Pages= {360},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Reihe Wirtschaftswissenschaft},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-593-33813-0},
Abstract= {"Im ersten Teil der Arbeit wird der Versuch unternommen, eine Lücke im wissenschaftstheoretischen 'Unterbau' der Nationalökonomie zu schließen, indem gezeigt wird, daß die Konstruktion normativer bzw. 'normgesteuerter' Theorien eine rationale Strategie wirtschaftswissenschaftlicher Forschung ist, deren Rationalität und Legitimität aus den Besonderheiten des ökonomischen Erkenntnisobjekts resultiert. Die im zweiten Teil entwickelte Konzeption paradigmatischer Theorien beschreibt ein alternatives Regulativ. Gemäß dieser Konzeption steuern in der normativen Basis einer paradigmatischen Theorie verankerte Normen die Entwicklung von Theorien, die auf das Prädikat der Falsifizierbarkeit verzichten. Im abschließenden dritten Teil wird zunächst die allgemeine Gleichgewichtstheorie als paradigmatische Theorie der wissenschaftlichen Gemeinschaft neoklassischer Ökonomen ausgemacht. Zentrales Regulativ der Theorieentwicklung innerhalb dieser Gemeinschaft ist die kollektive Akzeptanz der normativen Basis dieser Theorie. Die weitere Analyse macht deutlich, daß es gerade die Akzeptanz dieser Basis ist, die dazu führt, daß bestimmte ökonomische Phänomene mit Hilfe des neoklassischen Theorieansatzes nicht befriedigend analysierbar sind. Die Umweltökonomie, bei der Erklärungsdefizite besonders deutlich hervortreten, ist dabei lediglich der Endpunkt einer Kette von Theorieanwendungen, die allesamt bei der Analyse interdependenter, durch externe Effekte gekennzeichnete Beziehungen zwischen ökonomischen Entscheidungseinheiten versagen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftsforschung; Wissenschaftstheorie; Wirtschaftswissenschaft; klassische Nationalökonomie; Neoklassik; ökonomische Theorie; Umweltökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 564 AN 334},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871005f05},
}
@Book{Weimann:1990:UET,
Annote= {Sign.: 3221 AU 081;},
Author= {Joachim Weimann},
Title= {Umwelt{\"o}konomik : eine theorieorientierte Einf{\"u}hrung},
Year= {1990},
Pages= {243},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Springer-Lehrbuch},
ISBN= {ISBN 3-540-53028-2},
Abstract= {"Die Konzeption des Buches besteht im wesentlichen in einer speziellen 'Problemsicht', aus der sich methodische und inhaltliche Schwerpunktsetzungen ableiten. Im Zentrum steht dabei die Erkenntnis, daß Umweltprobleme nur dann in ihrer Struktur wirklich verstanden werden können, wenn man sie als Koordinations- bzw. Kooperationsprobleme begreift. Im Falle von Umweltgütern gilt die bei privaten Gütern gegebene Übereinstimmung von individueller und kollektiver Rationalität nicht mehr. Die Ursachen dafür erschließen sich aus einer spieltheoretischen Analyse der individuellen Entscheidungskalküle, die in umweltökonomisch bedeutsamen Situationen Relevanz erlangen. Der Begriff des sozialen Dilemmas erweist sich als geeignetes Instrument, um die grundlegende Struktur des Umweltproblems zu charakterisieren, und die Frage, wie solche Dilemmata zu lösen oder zu umgehen sind, rückt ins Zentrum des Interesses. Diese Frage stellt sich auch einem staatlichen Planer, der das Ziel verfolgt, die gesellschaftlichen Wohlfahrt zu maximieren. Eine entsprechende Analyse zeigt, daß selbst für einen idealen Staat die Grenzen der Umweltpolitik eng gesteckt sind. Die spieltheoretische Konzeption ermöglicht es, das Umweltproblem klar zu strukturieren, grundlegende Einsichten bezüglich der Problemursachen zu vermitteln und eine fundierte Beurteilung umweltökonomischer Instrumente vorzunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt; Umweltökonomie; Umweltpolitik - Instrumentarium; Ökosteuer; Umweltzertifikat; Umweltauflage; Spieltheorie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AU 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i911205f18},
}
@Book{Weisheimer:1993:WFU,
Annote= {Sign.: 90-116.0190;},
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.)},
Author= {Martin Weisheimer},
Title= {Wie f{\"o}rdert der Umweltschutz die ostdeutsche Entwicklung?},
Year= {1993},
Pages= {14},
Address= {Halle},
Series= {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle. Diskussionspapiere},
Number= {09},
Abstract= {Der Autor skizziert Defizite im Umweltschutz der DDR, nennt Ursachen der Reduzierung der Umweltbelastung im Transformationsprozeß (primär Produktionseinbruch) und verweist auf den Einfluß privater Haushalte auf diese Reduzierung. Obwohl er die genaue Bezifferung von Umweltschutzinvestitionen in Ostdeutschland für schwierig erachtet, schlußfolgert er, "daß bereits jetzt (1993) der Umweltschutz durchaus eine Stabilisierungs- und Anschubfunktion für den (bescheidenen) wirtschaftlichen Aufschwung in den neuen Bundesländern ausübt. Das gilt erst recht, wenn auch die indirekten Folgen in den vor- und nachgelagerten Produktions-, Transport- und Dienstleistungsprozessen einbezogen werden. Mit dem hierfür benötigten Faktoreinsatz an Investitionen, Arbeitsvermögen, Verbrauchsmaterialien, Forschungs- und Entwicklungskapazitäten usw. unterstützt er die Wachstums- und Leistungspotentiale in den Unternehmen, Kommunen und privaten Haushalten. Damit stärkt er die strukturelle und regionale Entwicklung in eine zukunftsorientierte Richtung." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Umweltschutz; Investitionen; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0190},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940929b23},
}
@Book{Weiss:1993:WED,
Annote= {Sign.: 90-101.0721;},
Editor= {J{\"o}rg-Peter Wei{\"ss}},
Title= {Wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2000 : Szenarien und Input-Output-Analysen des DIW-Arbeitskreises Langfristprognose},
Year= {1993},
Pages= {282},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-13736-X},
Abstract= {In dem Buch wird der Versuch unternommen, die in ihrer Wirkungsrichtung gegenläufigen Impulse der Markterweiterung infolge der Vereinigung Deutschlands einerseits und der Umverteilung von Ressourcen aus West- nach Ostdeutschland andererseits in einem Szenario für die Wirtschaftszweige der alten Bundesländer zusammenzufassen. In einem zweiten Szenario - dem Referentszenario - werden die Entwicklungen beschrieben, wie sie Ende der 80er Jahre erwartet wurden. "Im ersten Kapitel wird der Arbeitskreis Langfristprognose, seine Aufgabenstellung, Zusammensetzung und Arbeitsweise vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden die Überlegungen und Annahmen zu den Ausgangs- und Rahmenbedingungen der Szenarien erörtert und die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt: die erwartete Entwicklung von Bevölkerung und Haushalten; das Bruttosozialprodukt, seine Entstehung, Verwendung und Verteilung; Nachfrage und Produktion in den Wirtschaftszweigen. Das dritte Kapitel bringt Einzeldarstellungen zu ausgewählten Wirtschaftsbereichen. Hier sprechen die Firmenexperten die Herausforderungen an, vor die sich die Branchen im intrasektoralen Strukturwandel gestellt sehen: Fragen von Forschung und Entwicklung, Innovationsfelder, das Verhältnis zur Umwelt, Marktentwicklungen im internationalen Wettbewerb werden aus Sicht der einzelnen Branchen erörtert. Das vierte Kapitel enthält neben einer knappen Zusammenfassung einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen, vor die sich der Arbeitskreis gestellt sieht. In einem Tabellenanhang wird schließlich die Input-Output-Tabelle, die der Arbeitskreis für das Jahr 2000 im Referenzszenario geschätzt hat, nebst den Koeffizienten-Matrizen dokumentiert." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung - Prognose; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Bevölkerungsprognose; Nachfrageentwicklung; Produktion - Prognose; Wirtschaftszweige; Bruttosozialprodukt; Energiewirtschaft; chemische Industrie; Aluminiumindustrie; Maschinenbau; elektrotechnische Industrie; Automobilindustrie; Luft- und Raumfahrtindustrie; Wirtschaftsstrukturwandel; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationspotenzial; Forschung und Entwicklung; Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0721},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930602f93},
}
@Book{Weiss:2014:KWD,
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.); ECOFYS GmbH (Hrsg.)},
Author= {Julika (Proj.Ltr.) Wei{\"ss} and Andreas Prahl and Anna Neumann and André Schr{\"o}der and Kjell Bettgenh{\"a}user and Andreas Hermelink and Ashok John and Bernhard von Manteuffel},
Title= {Kommunale Wertsch{\"o}pfungseffekte durch energetische Geb{\"a}udesanierung (KoWeG) : Endbericht},
Year= {2014},
Pages= {105},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.klimaschutz.de/sites/default/files/Endbericht_KoWeG_final%20f%C3%BCr%20ver%C3%B6ffentlichung%20mit%20logo.pdf},
Abstract= {"Die Ergebnisse der Studie zur Ermittlung regionaler Wertschöpfungseffekte durch die energetische Gebäudesanierung zeigen, dass auch die energetische Sanierung des Gebäudebestands zu erheblichen positiven ökonomischen Effekten vor Ort führen kann. So lösten die energetischen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand in Deutschland im Jahr 2011 Wertschöpfungseffekte von rund 14 Mrd. Euro aus und generierten ca. 278.000 Vollzeitarbeitsplätze. Um zu veranschaulichen, welche Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte in einzelnen Kommunen zu erwarten sind, enthält die Studie darüber hinaus Abschätzungen für vier fiktive Beispielkommunen, die verschiedene Größenklassen und geographische Lagen in Deutschland repräsentieren. Die Studie haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH und die Ecofys Germany GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Wohnungsbau; Wohnungswirtschaft; Wertschöpfung; Baugewerbe; Bauinvestitionen; Beschäftigungseffekte; Kostenstruktur; Heizung; Wärmedämmung; Gemeinde; Energiekosten; Kostensenkung; Szenario; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150311r12},
}
@Book{Weiss:1995:QBF,
Annote= {Sign.: 352123 BC 375;},
Institution={Institut f{\"u}r Umweltwissenschaften, L{\"u}neburg (Hrsg.)},
Author= {Ralf Wei{\"ss}},
Title= {Qualit{\"a}t der betrieblichen Fort- und Weiterbildung im Umweltschutz : Dokumentation und Ergebnisbericht einer repr{\"a}sentativen Unternehmensbefragung an der Universit{\"a}t L{\"u}neburg in Kooperation mit B.A.U.M.},
Year= {1995},
Pages= {55},
Address= {L{\"u}neburg},
Series= {Studien - Berichte - Informationen},
Number= {11},
ISBN= {ISSN 0938-2747},
Abstract= {Die Studie untersucht bundesweit die Aktivitäten von fast 500 Unternehmen unterschiedlicher Größen und verschiedenster Branchen. Ausgehend von einem Qualitätsmodell betrieblicher Umweltbildung mit den Kriterien Integration, Konzeption, Inhalte, Methodik und Intensität erfolgt eine Bestandsaufnahme sowie eine qualitative Einschätzung laufender Maßnahmen. Betriebliche Umweltbildung betreiben danach 27% der befragten als umweltbewußt gekennzeichneten Unternehmen, und dies in der Regel seit etwas mehr als drei Jahren. Hinsichtlich der genannten Kriterien waren die meisten dieser Unternehmen noch weit von einer optimalen Praxis entfernt. Trotz dieser Defizite werden in der Studie auch positive Entwicklungen konstatiert, so z.B. hinsichtlich geplanter Maßnahmen der Umweltbildung, deren Anzahl steigend war. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Erfolgskontrolle; betriebliche Weiterbildung; Unternehmen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 352123 BC 375},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951220f45},
}
@Book{Weiss:2002:UIR,
Annote= {Sign.: 3510 BN 317;},
Author= {Ralf Wei{\"ss}},
Title= {Unternehmensf{\"u}hrung in der Reflexiven Modernisierung : Global Corporate Citizenship, Gesellschaftsstrategie und Unternehmenskommunikation},
Year= {2002},
Pages= {326},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis Verlag},
Series= {Theorie der Unternehmung},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 3-89518-399-7},
Abstract= {"Die Umwelt von Unternehmen reduziert sich nicht auf Märkte und einen eng gefassten rechtlichen Regelungsrahmen. Spätestens mit aufkommen der gesellschaftsorientierten Unternehmenslehre in den 80er-Jahren ist in der Betriebswirtschaftslehre anerkannt, dass Unternehmen tief in gesellschaftliche Prozesse eingebettet sind und diese erhebliche Auswirkungen auf ihr Handeln haben. Lange Zeit war die Betrachtungsrichtung auf dieses Phänomen einseitig: die gesellschaftsorientierte Managementlehre schaute auf die vermeintlich autonom gegebene 'gesellschaftliche Instabilität' und betrachtete die Folgen für eine gesellschaftsorientierte Unternehmensführung. Erst in jüngerer Zeit sind Arbeiten entstanden, die die aktive Rolle des Unternehmens in gesellschaftlichen Prozessen thematisieren. Insbesondere Entwürfe mit einer ausdifferenzierten gesellschaftstheoretischen Basis sind dabei rar. In dieses Defizit stößt Raif Weiß mit seiner Arbeit vor: Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Reflexive Moderne, wie sie insbesondere von den Soziologen Beck, Giddens und Lash initiiert wurde, gelingt ihm der Entwurf des Unternehmens als Global Corporate Citizen und Weiß schafft damit den Anschluss an die in den letzten Jahren in der Praxis relevant gewordene Diskussion um Corporate Citizenship. Er konzentriert sich insbesondere auf die Unternehmenskommunikation als relevante Schnittstelle zwischen Unternehmen und Gesellschaft und illustriert seine Aussagen anhand der Fallstudie eines großen multinationalen Automobilkonzerns (Volkswagen AG)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Management; Globalisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; sozialer Wandel; Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; Öffentlichkeitsarbeit; soziale Verantwortung; Umweltberichterstattung; Sozialbericht; Automobilindustrie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 BN 317},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024f36},
}
@Book{Weiss:2015:GEG,
Institution={Borderstep Institut f{\"u}r Innovation und Nachhaltigkeit (Hrsg.)},
Author= {Ralf Wei{\"ss} and Klaus Fichter and Cora (Mitarb.) Kettemann and Inga (Mitarb.) Scheuvens},
Title= {Green Economy Gr{\"u}ndungsmonitor 2014 : gr{\"u}ne Wirtschaft als Gr{\"u}ndungs- und Besch{\"a}ftigungsmotor in Deutschland},
Year= {2015},
Pages= {86},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.start-green.net/static/files/green_economy_gruendungsmonitor_2014.pdf},
Annote= {URL: http://www.start-green.net/static/files/green_economy_gruendungsmonitor_2014_kurzbericht.pdf},
Abstract= {"Der vom Borderstep Institut in Zusammenarbeit mit der EXIST-Gründerhochschule Universität Oldenburg herausgegebene Green Economy Gründungsmonitor stellt Indikatoren und Entwicklungen zu Gründungen in den Bereichen Green Tech, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz zur Verfügung. In einer umfassenden Erhebung analysiert der Monitor 5.000 Start-ups und junge Unternehmen der vergangenen acht Jahre. Die Erhebungsmethode baut auf der 'EGSS-Klassifikation' des europäischen Statistikamtes EUROSTAT auf und definiert 'Grüne Gründungen' als Unternehmensgründungen, die mit ihren Produkten, Technologien und Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen der Green Economy leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Unternehmensgründung - Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; Unternehmensgröße; Unternehmenserfolg; regenerative Energie; Energieeinsparung; Klimaschutz; Ressourcen; Kreislaufwirtschaft; Artenschutz; Emission; sektorale Verteilung; Wirtschaftssektoren; regionale Verteilung; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150910r04},
}
@Book{Weiss:2013:GEG,
Institution={Borderstep Institut f{\"u}r Innovation und Nachhaltigkeit (Hrsg.)},
Author= {Ralf Wei{\"ss} and Klaus Fichter and Cora (Mitarb.) Kettemann and Christian (Mitarb.) Strangalies},
Title= {Green Economy Gr{\"u}ndungsmonitor : Konzeptstudie und Piloterhebung},
Year= {2013},
Pages= {61},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.borderstep.de/wp-content/uploads/2014/06/Green_Economy_Gruendungsmonitor.pdf},
Abstract= {"Sowohl für Deutschland als auch international mangelte es bislang an der systematischen Erfassung von Unternehmensgründungen im Bereich der Green Economy. Der vom Borderstep Institut gemeinsam mit der EXIST-Gründerhochschule Universität Oldenburg und Experten der Gründungsforschung sowie der Green Economy entwickelte und vom Bundesumweltministerium (BMU) unterstützte Green Economy Gründungsmonitor schließt diese Lücke und ergänzt bestehende Erhebungen zum Gründungsgeschehen. Er stellt Informationen und Indikatoren zu Gründungen in den Bereichen Clean Tech, Energiewende und Klimaschutz zur Verfügung. In einer Piloterhebung wurden Ende 2012 über 1.000 Startups und junge Unternehmen in Gründer- und Innovationszentren in Deutschland und der internationalen Referenzregion Kalifornien untersucht. Künftig soll der Green Economy Gründungsmonitor regelmäßig erhoben und auf das gesamte Gründungsgeschehen erweitert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Hochtechnologie; Informationswirtschaft; unternehmensbezogene Dienstleistungen; verarbeitendes Gewerbe; elektrotechnische Industrie; chemische Industrie; Klimaschutz; regenerative Energie; Energieeinsparung; Abfallwirtschaft; Kreislaufwirtschaft; Erhebungsmethode; Biotechnik; Bundesrepublik Deutschland; USA; Kalifornien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140625r01},
}
@Book{Weizsaecker:1999:LG,
Annote= {Sign.: 90-110.0385;},
Author= {Carl Christian von Weizs{\"a}cker},
Title= {Logik der Globalisierung},
Year= {1999},
Pages= {173},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Vandenhoeck und Ruprecht},
Series= {Kleine Reihe Vandenhoeck und Ruprecht},
Number= {4010},
ISBN= {ISBN 3-525-34010-9},
Abstract= {"Die Globalisierung der Märkte ist eine wesentliche Ursache des hohen Lebensstandards in Mitteleuropa. C. Christian von Weizsäcker beschreibt die ökonomischen Wirkungen dieses unaufhaltsamen Prozesses unter den Bedingungen des Wettbewerbs. Erörtert werden besonders die Folgen für die nationale Sozial-, Umwelt- und Steuerpolitik sowie im internationalen Maßstab die Möglichkeiten eines institutionellen Rahmens für eine globale Wirtschaftsordnung. Im ersten Teil werden einige Gedanken entwickelt, die unabhängig vom Thema 'Globalisierung' sind, die aber in den folgenden beiden Teilen verwendet werden. Das Generalthema des zweiten Teils ist die Behauptung, dass die nationale Autonomie zum Politik- Machen durch die Globalisierung nicht behindert, sondern gefördert wird. Das Generalthema des dritten Teils ist eine Diskussion des weltweiten Ordnungsrahmens für künftige Wirtschaft und Politik. Er schließt ab mit einem Plädoyer für Vielfalt, gegen internationale Vereinheitlichung, wie sie von denen gefordert wird, die meinen, der nationalen Politik sei der Gestaltungsspielraum abhanden gekommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Umweltpolitik; Globalisierung - Auswirkungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0385},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990505f22},
}
@Book{Weizsaecker:1985:BEW,
Annote= {Sign.: 0702 AI 189;},
Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)},
Editor= {Heik Afheldt},
Author= {Carl Friedrich von Weizs{\"a}cker and Hartmut E. Arras and Fritz von Globig},
Title= {Bilder einer Welt von morgen - Modelle bis 2009},
Year= {1985},
Pages= {166},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Poller},
ISBN= {ISBN 3-87959-235-7},
Abstract= {In zwei Beiträgen und der Einleitung werden breit angelegte Szenarien für das erste Jahrzehnt jenseits des Jahres 2000 entwickelt. Die Einleitung "Bilder einer Welt von morgen" stellt Wünsche und "reale Utopien" vor. Der Beitrag "Gedanken für morgen" beschäftigt sich mit Fragen der Ökonomie, der Ökologie, der Außenpolitik und der politischen Moral. Der Beitrag "Szenarien: Zukunft in Bildern" stellt jeweils zwei Zukunftsbilder gegenüber, die Alternativen künftiger Entwicklungen enthalten. In den Hauptkapiteln "Politik", "Wirtschaft" und "Bevölkerung" wird auf verschiedenen Ebenen unter anderem gefragt, ob Zentralität oder Dezentralität zukünftiges Organisations-, Verteilungs- und Entscheidungsprinzip ist, welchen Umfang und welche Bedeutung Arbeit, Arbeitszeit, Freizeit und Wohlstand haben werden, wie Umwelt und Energieversorgung aussehen könnten. Der Beitrag "Vergangenheit, die Zukunft war" analysiert retrospektiv die Entwicklungen der 70er und 80er Jahre. Dabei setzt er Schwerpunkte beim "Pendelschlag vom Arbeitskräftemangel zum Arbeitsplatzmangel", beim wirtschaftlichen Wandel, wobei hier Zielwandel und Strukturwandel im Energie- und Informationsbereich, in Bildungs- und Sozialpolitik, Nachfrage und Führungsstil behandelt werden, bei der Städteplanung, beim Umweltschutz, bei der Dritte-Welt-Politik und beim Wertewandel. Die Gesamtpublikation entstand anläßlich des jährlichen PROGNOS-Forums "Zukunftsfragen" und des 25-jährigen Bestehens des Prognos-Instituts. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsforschung; Zukunftsperspektive; Szenario; Arbeitsmarkt; Zukunft der Arbeit; Wirtschaftsentwicklung; Politik; Ökonomie; Ökologie; Umweltpolitik; Energieversorgung; Nachfrageentwicklung; Stadtentwicklung; Entwicklungspolitik; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitszeit; Freizeit; Wertwandel; Dezentralisation; Wohlstand; Informationsgesellschaft; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftemangel; Arbeitsplatzmangel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2009;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0702 AI 189},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850107f25},
}
@Book{Weizsaecker:1992:ETR,
Annote= {Sign.: 90-307.0182;},
Author= {Ernst U. von Weizs{\"a}cker and Jochen Jesinghaus},
Title= {Ecological tax reform : a policy proposal for sustainable development},
Year= {1992},
Pages= {90},
Address= {London u.a.},
Publisher= {Zed Books},
ISBN= {ISBN 1-85649-096-3},
Abstract= {Der dringend notwendige Übergang zu einem nachhaltigen Wirtschaften verlangt die Reform des Steuern- und Abgabesystems. Die Autoren geben einen Überblick über das Instrumentarium der Umweltpolitik und favorisieren die ökologische Steuerreform für die Bewältigung der ökologischen Krise. Dabei setzen sie sich mit gängigen Argumenten der Gegner einer Öko-Steuer auseinander. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Steuerreform; Umweltpolitik; Ökosteuer; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltökonomie; ; Industrieländer; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940908b08},
}
@Book{Weizsaecker:1992:SEE,
Annote= {Sign.: 90-315.0217;},
Author= {Ernst U. von Weizs{\"a}cker and Jochen Jesinghaus and Samuel P. Mauch and Rolf Iten},
Title= {{\"O}kologische Steuerreform : europ{\"a}ische Ebene und Fallbeispiel Schweiz},
Year= {1992},
Pages= {235},
Address= {Chur},
Publisher= {R{\"u}egger},
ISBN= {ISBN 3-7253-0444-0},
Abstract= {"Die Produktivität von Energie und Umwelt muss weltweit um ein Vielfaches verbessert werden, damit die drängenden globalen Umweltprobleme gelöst werden können. Gefordert sind vor allem die Industrieländer. Solch gewaltige strukturelle Veränderungen ohne wirtschaftliches und soziales Chaos zu erreichen, dauert Jahrzehnte. Langfristig angelegte Analysen zeigen, daß Preiselastizitäten der Energienachfrage in Wirklichkeit wesentlich höher sind als herkömmliche empirische Analysen dies angeben; vorausgesetzt, die Preissignale sind zuverlässig auf lange Frist angelegt.
Es braucht grundlegend neue Instrumente der Umweltpolitik: Eine schrittweise ökologische Steuerreform, die staatsquoten- und verteilungspolitisch neutral ist, stellt eine effiziente und machbare Lösung dar. Länder, die sich früh auf diesen Pfad begeben, werden sogar wirtschaftliche Vorteile nutzen können.
Das Fallbeispiel Schweiz zeigt, wie die ökologische Steuerreform wirtschafts- und sozialverträglich ausgestaltet wird, wie sie sich kurz- und langfristig auswirkt und wie Wege zum politischen Konsens zu suchen sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltökonomie - Instrumentarium; Besteuerung - Reform; Ökosteuer; ; Schweiz; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0217},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921020f52},
}
@Book{Weizsaecker:1989:UBA,
Annote= {Sign.: 94-135-55 AS 056;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Wissenschaft (Hrsg.); Institut f{\"u}r Europ{\"a}ische Umweltpolitik, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Ernst Ulrich (Proj.Ltr.) Weizs{\"a}cker},
Title= {Umweltbezogene Bildungsangebote an Hochschulen ausgew{\"a}hlter L{\"a}nder},
Year= {1989},
Pages= {68},
Address= {Bad Honnef},
Publisher= {Bock},
Series= {Studien zu Bildung und Wissenschaft},
Number= {80},
ISBN= {ISBN 3-87066-675-7},
Abstract= {Ergebnisse einer Untersuchung von Hochschul-Studienangeboten, die Umweltwissenschaft in einem integrativen Sinne verstehen bis zu solchen, denen eine eher allgemeine Bildungsabsicht zugrundeliegt, werden aus europäischen Ländern und den USA dargestellt, teilweise bewertet und zu Empfehlungen für die Regierung der Bundesrepublik Deutschland geführt. Diese beziehen sich auf die Förderung umweltwissenschaftlicher Forschung, die Einrichtung zusätzlicher Studiengänge, Wahl- und Pflichtangebote, die Einbeziehung von Praktikern, interdisziplinäre Forschungsstrukturen sowie die Liberalisierung der Studiengänge. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Ökologie; Studium; ; Niederlande; Schweden; Schweiz; Österreich; Großbritannien; Frankreich; USA; Bundesrepublik Deutschland; Europa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-135-55 AS 056},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891108f04},
}
@Book{Weizsaecker:1995:MUW,
Annote= {Sign.: 90-116.0229;},
Editor= {Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker},
Title= {Mensch, Umwelt, Wirtschaft},
Year= {1995},
Pages= {196},
Address= {Heidelberg u.a.},
Publisher= {Spektrum Akademischer Verlag},
Series= {Verst{\"a}ndliche Forschung},
ISBN= {ISBN 3-8274-0002-3},
Abstract= {Das Heft vereint Beiträge aus der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft", die zwischen 1990 und 1995 zu umweltbezogenen Themen erschienen sind. Sie reichen vom Umweltbewußtsein über Umweltökonomie bis zu Nutzungsrechten und dem Freihandel. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbewusstsein - historische Entwicklung; Umweltökonomie; Ressourcen; Klima; Abfallwirtschaft; Wasser; Freihandel; Gesetzgebung; Fischerei; Wald; Umweltschutz; Umweltverschmutzung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0229},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960326f01},
}
@Book{Weizsaecker:1994:UDA,
Annote= {Sign.: 6142 BA 342;},
Editor= {Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker},
Title= {Umweltstandort Deutschland : Argumente gegen die {\"o}kologische Phantasielosigkeit},
Year= {1994},
Pages= {344},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
Series= {Wuppertal Paperbacks},
ISBN= {ISBN 3-7643-5057-1},
Abstract= {Die Autoren wollen mit ihrem Band die Diskussion um den Umweltstandort Deutschland im Wahljahr 1994 und darüber hinaus beeinflussen. Sie gehen dabei davon aus, daß das Thema Umwelt politisch nur eine Chance hat, wenn es mit den Fragen der Wirtschaft und der Arbeit verknüpft wird. Entsprechend beinhaltet ihr Buch Kapitel zu
- Arbeit und Umwelt, zur
- ökologischen Steuerreform, zum
- Industriestandort Deutschland.
Weitere Themen sind Stadtverkehr, Güterverkehr, Energiewende, Rohstoffe. Am Ende stehen wiederum Fragen von Arbeit und Wohlstand, thematisiert unter der Überschrift "Gibt es einen ökologisch verträglichen Wohlstand?". Neue Wohlstandsmodelle ergänzen unter dieser Überschrift die bereits im vorangegangenen Abschnitten enthaltenen Skizzen zur Zukunft der Arbeit, zu neuen Lebens- und Versorgungsweisen, zu anderen Technikperspektiven und Produktionsweisen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Umweltschutz; Ökosteuer; Standortfaktoren; Industrie; Verkehr - Entwicklung; Güterverkehr; Stadt; Energiepolitik; Klimaschutz; Energieeinsparung; Solarenergie; Rohstoffnutzung; Kreislaufwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Wohlstand - Modell; Umweltverträglichkeit; Lebensstandard; Konsum - Entwicklung; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 BA 342},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940922b03},
}
@Book{Weizsaecker:1999:MZ,
Annote= {Sign.: 61425 BI 469;},
Editor= {Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker and Jan-Dirk Seiler-Hausmann},
Title= {{\"O}koeffizienz : Management der Zukunft},
Year= {1999},
Pages= {282},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
ISBN= {ISBN 3-7643-6069-0},
Abstract= {"Der schadstoffbegrenzende Umweltschutz war die Zukunftstechnologie der siebziger Jahre. Die Ökoeffizienz ist die Zukunftsperspektive der Jahrtausendwende." Mit dieser optimistischen Einschätzung wird der Tagungsband von E.U.v. Weizsäcker eingestimmt, der die Referate der Düsseldorfer ENVITEC-Konferenz (1998) sowie der ersten internationalen Faktor 4+ Konferenz/Messe (Klagenfurt, 1998) enthält. Ökoeffizienz kennzeichnet die Vision des "World Business Council for Sustainable Development" (WBCSD), wonach der Schutz der Umwelt, die Belebung der Wirtschaft und die Schaffung von Arbeitsplätzen gleichzeitig möglich sind. Bosshardt, Lovins und Pauli zeigen dafür eine Reihe von Beispielen auf. Diesen folgt der Abschnitt Instrumente, der das ganze Spektrum gegenwärtig diskutierter ökonomischer Instrumente für mehr Nachhaltigkeit verdeutlicht. Kritisch setzt sich zu Beginn des Kapitels "Ökoeffizienz weltweit" ein Beitrag mit der asiatischen Wirtschaftsmentalität auseinander. Ihm folgen Berichte über die Ressourceneffizienz in China, Polen, Dänemark und Ägypten sowie ein Plädoyer für Energieeffizienz als Brücke für weltweite Zukunftsfähigkeit. Ein weiterer Abschnitt wendet sich der Effizienz von Dienstleistungen zu, etwa durch langlebige Produkte (Stahel). Berichte aus der Unternehmenspraxis (z.B. Faktor vier in der Elektronikbranche) bilden das abschließende Kapitel, ergänzt um einen Ausblick auf Ökoeffizienz als Wirtschaftsprinzip des 21. Jahrhunderts von den Herausgebern. Fünf Elemente und drei Entwicklungsstufen hat der WBCSD dafür identifiziert, damit Politik, Unternehmen, Wissenschaftler und Ingenieure gleichermaßen herausfordernd. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Ökologie - Effizienz; Zukunftsperspektive; Umweltpolitik - Instrumentarium; Ressourcen; Dienstleistungen; Unternehmen; Beschäftigungseffekte; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BI 469},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000125f12},
}
@Book{Weizsaecker:1999:JUV,
Annote= {Sign.: 61425 BH 364;;},
Author= {Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker},
Title= {Das Jahrhundert der Umwelt : Vision: {\"O}ko-effizient leben und arbeiten},
Year= {1999},
Pages= {235},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
Series= {Die Buchreihe der EXPO 2000},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-593-36034-9},
Abstract= {"Für den Autor steht fest, daß das nächste Jahrhundert das Jahrhundert der Umwelt sein wird. Wenn die Menschheit überleben will, muß dem Schutz der Natur höchste Priorität eingeräumt werden. Er entwirft ein neues Leitbild für zukunftsfähiges Wirtschaften und demonstriert anhand von weltweiten Projekten der EXPO 2000 (vom abwasserfreien Haus über die Solarsiedlung Freiburg bis zum Rottaler Modell für Strom aus der Biotonne), daß Ökoeffizienz nicht mehr reine Theorie ist, sondern bereits umgesetzt wird: So könnte eine Zukunft aussehen, in der weniger Naturressourcen verbraucht werden, ohne daß der Lebensstandard sinkt. Autoren aus nicht-staatlichen Organisationen ergänzen den Band um Visionen, wie eine zukunftsfähige Welt zu gestalten ist. Sie beschreiben unter anderem Szenarien für Nachhaltigkeit in Europa und Lateinamerika, fordern einen globalen Technologiepakt und fragen nach der Rolle der Entwicklungsländer im Globalisierungsprozeß." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Arbeitsproduktivität; Arbeitslosigkeit; Ökologie - Effizienz; Marktwirtschaft; Demokratie; Lebensweise; Zukunft der Arbeit; Zukunftsperspektive; Ressourcen; technischer Wandel; internationale Zusammenarbeit; Selbstbestimmung; Welt; Niederlande; Entwicklungsländer; Lateinamerika; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2099;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BH 364;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990426f07},
}
@Book{Weizsaecker:1994:ERA,
Annote= {Sign.: 90-315.0246;},
Author= {Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker},
Title= {Erdpolitik : {\"o}kologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt},
Year= {1994},
Pages= {299},
Edition= {4., aktual. Aufl.},
Address= {Darmstadt},
Publisher= {Wissenschaftliche Buchgesellschaft},
Series= {WB-Forum},
Number= {75},
ISBN= {ISBN 3-534-80144-X},
Abstract= {Der Autor bezeichnet als Erdpolitik die weltweite Umweltpolitik. Mit seinem Buch hat er sich die Überbrückung einiger Widersprüche zwischen individuellen Wünschen, nationaler Politik und globalen Notwendigkeiten zur Aufgabe gemacht. Folglich ist der Themenumfang enorm. In vier Teilen mit insgesamt 18 Kapiteln umreißt der Autor den Rahmen, die Krisenfelder, realpolitische Lösungssätze sowie die Forderung nach einem neuen Wohlstandsmodell. Er thematisiert dabei faktisch alle Bereiche und Gegenstände im Kontext von Umweltschutz, die die aktuellen Diskussionen prägen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltschutz; Umweltbewusstsein; Umweltverträglichkeit; Energie; Verkehr; Landwirtschaft; Gentechnik; Steuern - Reform; Rohstoffe; technischer Wandel; Wissenschaft; Erwerbsarbeit; Wohlstand - Modell; Zukunft der Arbeit; Artenschutz; Klimaschutz; Wirtschaftswachstum; Stadt-Umland-Beziehungen; Verursacherprinzip; Vorsorgeprinzip; Ökosteuer; nachhaltige Entwicklung; Welt; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0246},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950308f24},
}
@Book{Weizsaecker:1995:FVD,
Annote= {Sign.: 90-116.0214;},
Author= {Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker and Amory B. Lovins and L. Hunter Lovins},
Title= {Faktor vier: doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch : der neue Bericht an den Club of Rome},
Year= {1995},
Pages= {352},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Droemer Knaur},
ISBN= {ISBN 3-426-26877-9},
Abstract= {"In der einfachen Formel Faktor vier steckt das Konzept einer zukunftssicheren, umweltschonenden und dennoch profitversprechenden Wirtschaftspolitik. Die Autoren erläutern, auf welche Weise diese Formel dem technischen Fortschritt eine neue Richtung zu geben vermag und bei halbiertem Naturverbrauch nicht nur eine Verdoppelung des verteilbaren Wohlstands garantiert, sondern auch zu einem deutlich spürbaren Zuwachs an Lebensqualität für alle führt." Dieser neue Bericht an den Club of Rome enthält mithin den Ansatz einer Lösungsstrategie für die von ihm 1972 eingeforderte globale Revolution. Er war Diskussions- und Beratungsgegenstand des Clubs und wurde von diesem schließlich in der überarbeiteten (amerikanischen) Fassung akzeptiert. Die deutsche Ausgabe weicht von dieser in mancherlei Hinsicht ab, da sich die mitteleuropäische Diskussion um ökologische Fragen in einigen Punkten von der amerikanischen unterscheidet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik; Ressourcen; Wohlstand; Rohstoffnutzung; Zukunftsperspektive; Energieverbrauch - Effizienz; Transport - Effizienz; Markt; Ökosteuer; Öko-Auditing; Freihandel; nachhaltige Entwicklung; Club of Rome - Bericht; ; Welt; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2045;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0214},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951016f04},
}
@Book{Weizsaecker:1999:ENP,
Annote= {Sign.: 90-315.0289;},
Editor= {Christoph Quarch},
Author= {Ernst Ulrich von Weizs{\"a}cker},
Title= {Eine neue Politik f{\"u}r die Erde : die globale Partnerschaft von Wirtschaft und {\"O}kologie},
Year= {1999},
Pages= {159},
Address= {Freiburg u.a.},
Publisher= {Herder},
Series= {Herder Spektrum},
Number= {4746},
ISBN= {ISBN 3-451-04746-2},
Abstract= {Der Band enthält Weizsäckers Thesen und Visionen in gedrängter Form im Stil eines Interviews. Sie beziehen sich auf sieben Themen:
- Generationenkonflikt
- Epochenschwelle
- Effizienzrevolution
- Öko-Kapitalismus
- Globalisierung
- Ein verändertes Menschenbild
- Arbeit und Genügsamkeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Ökologie; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Ressourcen - Effizienz; Wirtschaftsordnung; Mensch; Zukunft der Arbeit; internationale Zusammenarbeit; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0289},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f20},
}
@Book{Welfens:1994:UUZ,
Annote= {Sign.: 3221 BB 320;},
Editor= {Maria Welfens and Nadja Schiemann},
Title= {Umwelt{\"o}konomie und zukunftsf{\"a}hige Wirtschaft : eine annotierte Bibliographie},
Year= {1994},
Pages= {209},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {Physica-Verlag},
Series= {Umwelt und {\"O}konomie},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 3-7908-0788-5},
Abstract= {Die annotierte Bibliographie umfaßt ausgewählte Monographien aus den Jahren 1991 und 1992 sowie Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 1992, die für das Thema "Zukunftsfähige Wirtschaft" relevant sind. Die 670 Nachweise sind thematisch geordnet und werden durch ein Autoren-Register ergänzt. Etwa 40% sind englischsprachigen Quellen entnommen. Titel und abstract werden in diesen Fällen englisch wiedergegeben, die Schlagwörter (in der Regel zwei bis drei) sind immer deutsch. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Bibliografie; Umweltökonomie; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1992;},
Annote= {Sprache: de; en;},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 BB 320},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950509f21},
}
@Book{Weltwirtschaftsforum:2013:FCO,
Institution={Weltwirtschaftsforum (Hrsg.)},
Title= {Five challenges, one solution: women : Global Agenda Council on Women's Empowerment 2011-2012},
Year= {2013},
Pages= {28},
Address= {Cologny},
Annote= {URL: http://www3.weforum.org/docs/wef_gac_womensempowerment_fivechallangesonesolution_compendium_2013.pdf},
Abstract= {"From unprecedented population ageing to increasing unemployment, from global leadership imbalances to persisting conflicts, from resource scarcity to volatile global food supplies, the world faces a series of interconnected challenges. The Global Agenda Council on Women's Empowerment aims to highlight how women's empowerment is a part of the solutions to these challenges.
This compendium outlines how women's advancement may impact and provide solutions to five specific global challenges:
- Demography
- Leadership
- Food Security and Agriculture
- Sustainability and Resource Scarcity
- Conflict
This report consists of five concise issue descriptions and links each challenge to women's empowerment and gender parity, with an emphasis on action items and recommendations. By shedding light on the link between women's empowerment and a specific challenge, this compendium aims to provide non-experts with a stronger elementary understanding of the impact that empowering women and girls can have on their area of interest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Frauen; Frauenförderung; soziales Verhalten; Geschlechterrolle; demografischer Wandel; Fruchtbarkeit - Kontrolle; Bevölkerungsentwicklung; Führungskräfte; Landwirtschaft; Lebensmittel; nachhaltige Entwicklung; Ressourcen; Knappheit; Krieg; geschlechtsspezifische Faktoren; Weltwirtschaft; Zukunftsperspektive; Wirtschaftsentwicklung; Rollenwandel; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130603r02},
}
@Book{Weltwirtschaftsforum:2019:IIF,
Institution={Weltwirtschaftsforum (Hrsg.)},
Title= {Investing in (and for) our future : White paper},
Year= {2019},
Pages= {35},
Address= {Cologny/Geneva},
Annote= {URL: http://www3.weforum.org/docs/WEF_Investing_in_our_Future_report_2019.pdf},
Abstract= {"This paper identifies more focused reforms around defined contribution plans, which have grown increasingly around the world. It identifies recommendations around accumulation and also aims to raise issues around the area of decumulation of pension assets, and the potential role that technology can play in improving those areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Reformpolitik; Alterssicherung - internationaler Vergleich; private Alterssicherung; Rentenpolitik; betriebliche Alterssicherung; Versicherungsgewerbe; Rentenhöhe; best practice; Australien; Kanada; China; Indien; Japan; Niederlande; Großbritannien; USA; Mexiko; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190705r07},
}
@Book{Weltwirtschaftsforum:2021:GRR,
Institution={Weltwirtschaftsforum ; Marsh and McLennan ; SK Group (Seoul) ; Zurich Insurance Group},
Title= {The Global Risks Report 2021},
Year= {2021},
Pages= {96},
Address= {Cologny/Geneva},
Series= {Insight report ; The global risks report},
Number= {16},
ISBN= {ISBN 978-2-940631-24-7},
Annote= {URL: http://www3.weforum.org/docs/WEF_The_Global_Risks_Report_2021.pdf},
Abstract= {"The 16th edition of the World Economic Forum's Global Risks Report analyses the risks from societal fractures-manifested through persistent and emerging risks to human health, rising unemployment, widening digital divides, youth disillusionment, and geopolitical fragmentation. Businesses risk a disorderly shakeout which can exclude large cohorts of workers and companies from the markets of the future. Environmental degradation-still an existential threat to humanity-risks intersecting with societal fractures to bring about severe consequences. Yet, with the world more attuned to risk, lessons can be drawn to strengthen response and resilience. In 2020, the risk of a pandemic became reality. As governments, businesses, and societies grapple with COVID-19, societal cohesion is more important than ever." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Risiko; Pandemie; Auswirkungen; Krisenmanagement; Umweltschaden; internationale Zusammenarbeit; technischer Wandel; Krieg; Arbeitsmarktkrise; Terrorismus; Wirtschaftskrise; Klima; Finanzkrise; Datensicherheit; EDV-Anwendung; Beschäftigungseffekte; Jugendarbeitslosigkeit; Jugendliche; junge Erwachsene; Zukunftsperspektive; internationaler Vergleich; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210126HEP},
}
@Book{Wendorf:1994:PDU,
Annote= {Sign.: 91-.....1-80 BA 410;},
Institution={Technische Universit{\"a}t Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation (Hrsg.)},
Author= {Gabriele Wendorf},
Title= {Pioniervorteile durch umweltorientierte Produktinnovation},
Year= {1994},
Pages= {26},
Address= {Berlin},
Series= {Technische Universit{\"a}t Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier},
Number= {18/1994},
ISBN= {ISSN 0944-7741},
Abstract= {"Trotz des wachsenden Umweltbewußtseins treffen Unternehmen bei der Vermarktung umweltfreundlcher Produkte auf Hindernisse. Einerseits werden Kostensteigerungen erwartet, andererseits ist die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten häufig zu gering, was in der Regel mangelnder Informiertheit zugeschrieben werden kann. Dies führt zu der Betrachtung von zwei kritischen Faktoren: Glaubwürdigkeit der Kommunikation und Zeitpunkt der Produkteinführung verglichen mit den Wettbewerbern. Die Glaubwürdigkeit der Kommunikation kann durch den Aufbau einer eigenen 'Umweltreputation' oder durch die Benutzung unternehmensexterner Umweltzeichen erhöht werden. Beides fördert die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten. Um die Bedeutung des Faktors Zeit zu erklären, wird zwischen einer Pionierstrategie und einer Imitationsstrategie unterschieden. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Wettbewerbsvorteil, den das Pionierunternehmen durch seinen zeitlichen Vorsprung gegenüber den Imitatoren aufbauen kann. Aufgrund des langfristigen Planungshorizonts sind Pionierunternehmen in der Lage, die Kostensituation und die Zahlungsbereitschaft stärker zu beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltverträglichkeit; Produktgestaltung; Umweltmanagement; Wettbewerbsfähigkeit; Verbraucherverhalten; Umweltbewusstsein; produzierendes Gewerbe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....1-80 BA 410},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941129f04},
}
@Book{Wenke:1993:KUU,
Annote= {Sign.: 91-85....-80 AX 371;},
Author= {Martin Wenke},
Title= {Konsumstruktur, Umweltbewu{\"ss}tsein und Umweltpolitik : eine makro{\"o}konomische Analyse des Zusammenhanges in ausgew{\"a}hlten Konsumbereichen},
Year= {1993},
Pages= {126},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Schriftenreihe des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung, N.F.},
Number= {54},
ISBN= {ISBN 3-428-07820-9; ISSN 0720-7212},
Abstract= {"Die Arbeit greift Teilaspekte aus dem umweltökonomischen Gesamtzusammenhang heraus. Es geht hierbei um die Frage, welche Wirkungszusammenhänge zwischen dem Wandel der Konsumgewohnheiten der privaten Haushalte, der in der Veränderung individueller und damit auch aggregierter Ausgabenstrukturen sichtbar wird, sowie den beobachteten Veränderungen des Ökosystems bestehen. Außerdem interessieren Rückkopplungen innerhalb dieser Wirkungsverflechtungen, und zwar konkret die Frage, inwieweit das durch verschärfte Umweltprobleme veränderte Umweltbewußtsein wiederum Auswirkungen auf die Verbrauchsgewohnheiten und somit die Ausgabenstruktur hat. Schließlich geht es um die Rolle, die die Umweltpolitik in diesem Zusammenhang spielte bzw. in Zukunft spielen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Umweltbewusstsein; Verbraucherverhalten; Konsum - Struktur; Umweltbelastung; Umweltpolitik; chemische Industrie; Verpackungsindustrie; Verkehrswesen; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-85....-80 AX 371},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930910f01},
}
@Book{Wentzel:2000:WSD,
Annote= {Sign.: 90-30.0155;},
Editor= {Bettina Wentzel and Dirk Wentzel},
Title= {Wirtschaftlicher Systemvergleich Deutschland/USA anhand ausgew{\"a}hlter Ordnungsbereiche},
Year= {2000},
Pages= {334},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Lucius und Lucius},
Series= {Uni-Taschenb{\"u}cher},
Number= {2121; UTB f{\"u}r Wissenschaft},
ISBN= {ISBN 3-8252-2121-0; ISBN 3-8282-0118-0},
Abstract= {Die deutsche Wirtschaftsordnung befindet sich in einem beschleunigten Veränderungsprozeß. Bei der Suche nach einer ordnungspolitischen Orientierung erweist sich das amerikanische Gesellschafts- und Wirtschaftssystem immer wieder als faszinierende Herausforderung - und zugleich als idealer Vergleichsmaßstab. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Teilordnungen (Kultur, Föderalismus, Alterssicherung, Umweltschutz, Hochschulsystem und Rundfunkordnung) zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und amerikanischen Gesellschaftssystems auf. Es wird deutlich, daß die Ordnungsbedingungen beider Marktwirtschaften historisch-kulturelle Prägungen aufweisen, die zum Gegenstand ordnungsökonomischer Forschung werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsordnung - internationaler Vergleich; Alterssicherung; Finanzverfassung; Umweltpolitik; Hochschulsystem; ; USA; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0155},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023f27},
}
@Book{Werding:2014:TFM,
Annote= {Sign.: 90-114.0148;},
Institution={Ifo Institut (Hrsg.)},
Author= {Martin Werding and Christoph (Mitarb.) Schinke},
Title= {Tragf{\"a}higkeit der {\"o}ffentlichen Finanzen: Modellrechnungen f{\"u}r die mittlere und lange Frist},
Year= {2014},
Pages= {147},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Ifo-Forschungsberichte},
Number= {64},
ISBN= {ISBN 978-3-88512-},
Abstract= {"Prof. Martin Werding, Ruhr-Universität Bochum, hat in Kooperation mit dem ifo Institut, München, und im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen in der vorliegenden Studie aktualisierte Berechnungen zur Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen erstellt. Dabei wird mit annahmegestützten Modellrechnungen aus heutiger Sicht eine Bandbreite für sich abzeichnende haushaltspolitische Langfristrisiken aufgezeigt. Simuliert werden öffentliche Ausgaben, die von der demographischen Alterung aller Voraussicht nach besonders betroffen sein werden. Rechtsstand ist der Jahresanfang 2013. Gemäß dem Langfrist-Indikator S2 beläuft sich die Tragfähigkeitslücke in der optimistischen Variante auf 0,6% und in der pessimistischen Variante auf 3,1% des BIP. Verschiedene andere Indikatoren sowie Resultate für alternative Varianten werden berechnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This report was prepared by Martin Werding, Ruhr-University Bochum, in cooperation with the Ifo Institute and on behalf of the Federal Ministry of Finance. It provides updated results regarding long-term trends in public expenditure to show the potential dimension of future budgetary risks. The simulations relate to public expenditure in those areas which must be expected to be particularly responsive to population ageing. The legal framework is that effective on January 1, 2013. According to the S2 indicator, the sustainability gap amounts to about 0.6 percent of GDP in the optimistic scenario and to about 3.1 percent of GDP in the pessimistic scenario. Many other indicators and results for alternative scenarios are computed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel - Auswirkungen; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; gesetzliche Krankenversicherung; Rentenversicherung; Pflegeversicherung; Beihilfe; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung nach SGB II; Kinderbetreuung; Bildungsausgaben; Familienlastenausgleich; Szenario; Haushaltskonsolidierung - Bedarf; Staatsverschuldung; Haushaltspolitik; Finanzpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2060},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-114.0148},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140520305},
}
@Book{Werner:2012:GWW,
Editor= {G{\"o}tz W. Werner and Wolfgang Eichhorn and Lothar Friedrich},
Title= {Das Grundeinkommen : W{\"u}rdigung - Wertungen - Wege},
Year= {2012},
Pages= {371},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {KIT Scientific Publishing},
ISBN= {ISBN 978-3-86644-873-5},
Annote= {URL: http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000028770},
Abstract= {"Das Buch umfasst 25 Beiträge von Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen zum Thema Grundeinkommen und ein Essay aus der Sicht eines Künstlers. Alle Arbeiten widmen sich dem Ziel der Verbesserung der Wohlfahrt der Gesellschaft und ihrer Glieder.
Die Autoren sind überzeugt, dass die Einführung von Grundeinkommen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht einen bedeutenden Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit wie Arbeitslosigkeit, Armut, Menschenwürde, wachsende Ungleichheit der Einkommensverteilung leisten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - Konzeption; Menschenbild; soziale Mindeststandards; Grundrechte; soziale Rechte; Steuerpolitik; Reformpolitik; Verteilungspolitik; Einkommenspolitik; nachhaltige Entwicklung; Bürgergeld; Zukunft der Arbeit; Armut; Einkommensverteilung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Sozialpolitik; ökonomische Faktoren; Existenzminimum; gesellschaftliche Wohlfahrt; Mehrwertsteuer; Anthropologie; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Mindesteinkommen - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120918r08},
}
@Book{Wersig:1985:KRS,
Annote= {Sign.: 08630 AK 598;},
Author= {Gernot Wersig},
Title= {Die kommunikative Revolution : Strategien zur Bew{\"a}ltigung der Krise der Moderne},
Year= {1985},
Pages= {300},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
ISBN= {ISBN 3-531-11734-3},
Abstract= {"Im Kapitel 1 wird das Phänomen der Krise ganz allgemein beschrieben, wie man es etwa auch als geduldiger "SPIEGEL"-Leser nachvollziehen kann. Dabei soll lediglich der Gedankengang, daß die Krise einen zentralen Anteil im Komplex Kommunikation aufweist und zu ihrer Bewältigung einer positiven Utpoie bedarf, verdeutlicht werden. Um von einer informationswissenschaftlichen Warte her das notwendige Rüstzeug bereitzustellen, werden einige zentrale Begriffskomplexe abgeleitet (Kap. 2): Kommunikation, Informationshandeln, Information als Rationalisierungsgrundlage. Damit ist ein erstes Handwerkszeug gewonnen, um die Entwicklung der Kommunikationsmittel zu betrachten: zunächst historisch, dann als Fazit der gegenwärtigen Situation, dann vorausschauend im Zeitalter der Telematik. Mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien werden auch neue Perspektiven der Krisenbewältigung eröffnet, die auf acht Dimensionen jeweils bezüglich ihrer möglichen konservierenden oder emanzipatorischen Möglichkeiten betrachtet werden: Arbeit, Ökologie (materielle Reproduktion); Normen-Pluralität; Interessenartikulation (kulturelle Reproduktion); Individualität; Handlungs-Freiräume (lebensweltliche Reproduktion); Wertesysteme, Integration (gesellschaftliche Reproduktion). Daraus lassen sich für alle acht Dimensionen strategische Grundsätze ableiten, die im wesentlichen der emanzipatorischen Position zuarbeiten können. Schließlich werden die Handlungsträger betrachtet, die für die Durchsetzung der strategischen Grundsätze in Frage kommen, denen selber eine erhebliche Umstruktuierung bevorsteht. Sie stehen also vor der schwierigen Frage, sowohl sich selber anpassen zu müssen als auch einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der kommunikativen Revolution zu leisten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Kommunikationswissenschaft; Informationstechnik; neue Medien; Gesellschaftspolitik; soziale Werte; Arbeitsgesellschaft; Ökologie; soziale Beziehungen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08630 AK 598},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860206y12},
}
@Book{Westkaemper:2014:TRE,
Annote= {Sign.: 91-3.0106;},
Author= {Engelbert Westk{\"a}mper},
Title= {Towards the re-industrialization of Europe : a concept for manufacturing for 2030},
Year= {2014},
Pages= {112},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-642-38501-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-642-38502-5},
Abstract= {"Not only are European industries shrinking and experiencing diminishment of their capability to add value, but Europe has lost more than a third of its GDP, which had been primarily based on manufacturing, and it suffers the consequences in high unemployment and weakened states finance.
This book is intended as a significant contribution to the on-going European discussions after the economic crisis and the economic problems in many regions. It is meant to enrich actual political dialogues for overcoming the crises by activating new potentials of high added value. As such, it seeks to provide the necessary orientation for enacting fundamental changes of business models and factory capabilities in order to meet the challenges of the global economy and minimizing environmental impacts. It also opens perspectives for enterprise strategies and for further research topics. Concrete recommendations are made for fields of action and future development towards achieving a sustainable industrial sector in Europe. 'Towards the Re-Industrialization of Europe' is based on megatrends, societal challenges and objectives for factories development. Focused on the realization of these goals by 2030, the treatise addresses four major topics of the European strategy in manufacturing: manufacturing in the urban environment; green manufacturing; manufacturing in the value chain, and manufacturing in the age of knowledge and communication. One enabler of this strategic orientation is the implementation of holistic manufacturing systems which reflect manufacturing as a social-technical system that has to be innovated, optimized and adapted to the future requirements by implementation of enabling technologies and human skill. The public infrastructure and reviving industries must also be able to support the strengthening of the economy through collaboration in research and education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: produzierendes Gewerbe; Unternehmenspolitik; Zukunftsperspektive; Globalisierung; nachhaltige Entwicklung; Industrie; Wirtschaftspolitik; Umweltverträglichkeit; Wissensgesellschaft; Informationsgesellschaft; Industriepolitik; Industrialisierung; Entindustrialisierung; Innovationsfähigkeit; Wertschöpfung; Umweltfaktoren; regionales Cluster; Infrastrukturpolitik; Berufsbildungspolitik; Informationstechnik; Standardisierung; internationale Arbeitsteilung; internationale Zusammenarbeit; menschengerechte Arbeit; Innovationsprozess; Standortfaktoren; Europa; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 91-3.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131106305},
}
@Book{Westlund:2006:SCI,
Annote= {Sign.: 618.0102;},
Author= {Hans Westlund},
Title= {Social capital in the knowledge economy : theory and empirics},
Year= {2006},
Pages= {212},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
Series= {Advances in spatial science},
ISBN= {ISBN 3-540-35364-X},
Abstract= {"This book analyzes the social capital of the growing knowledge economy. The theoretical part discusses social capital as an economic concept, its relation to traditional capital theory and its role as a spatial externality. A theory of the social capital of the enterprise is developed and social capital's importance for entrepreneurship, innovation and regional development is analyzed. The empicical part compare some central aspects of social capital of three different socio-economic systems: the US, Japan and Sweden, regarding labor market relations, innovation systems and the civil societies. The social capitals of the knowledge intensive biotech industries of the three countries are studied and compared. Finally, a number of issues for further research are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wissensgesellschaft; Gesellschaftstheorie; Volkswirtschaftstheorie; Sozialkapital - internationaler Vergleich; Unternehmen; Unternehmensgründung; Unternehmer; Innovation; Arbeitsbeziehungen; Wissensarbeit; Hochtechnologie; Biotechnik; Forschung und Entwicklung; Schweden; Japan; USA; Kalifornien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070904f15},
}
@Book{Westphalen:1984:AVF,
Annote= {Sign.: 91-105...-30 AK 406,0; 91-105...-30 AK 406,1;;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Stadt-, Regional- und Wohnungsforschung, Hamburg (Hrsg.)},
Author= {Gerald Westphalen and Hans-Georg Strauf and Detlev (Mitarb.) Grosche and Marion (Mitarb.) Kempert},
Title= {Der Ausbau von Fernw{\"a}rmenetzen und seine Wirkungen auf Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigung - dargestellt am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg : Endbericht eines Forschungsvorhabens},
Year= {1984},
Pages= {172},
Address= {Bonn},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung},
Number= {101},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Abstract= {Die qualitativen und quantitativen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungseffekte des Fernwärmeausbaus werden am Beispiel Hamburgs geschätzt. Der Nettobeschäftigungseffekt wird aus der Quantifizierung direkter und indirekter Beschäftigungseffekte unter Berücksichtigung eines Substitutionseffekts gegenüber dezentraler Heizung gewonnen. Künftig mögliche Investitionsvolumina und die Werte der Hamburger Fallstudie sind Grundlage einer Hochrechnung der Beschäftigungseffekte für die Bundesrepublik Deutschland, einschließlich der betroffenen Berufe. Je 100 Mio. DM Investitionssumme wird ein Netto-Beschäftigungseffekt von 1.178 Arbeitskräften geschätzt. Einleitend wird der aktuelle Stand der Fernwärmeversorgung dargestellt. Im Verlauf der Studie werden auch Konflikte zwischen dem Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und dem Stand und Ausbau reiner Stromerzeugung durch Kernkraftwerke problematisiert, und die günstigen Umwelteffekte des Fernwärmeausbaus, gleichzeitige Rauchgasreinigung unterstellt, diskutiert. Die Fernwärmestudie Hamburg hat die Auswertung einer Befragung beteiligter Betriebe (61 Antworten) zur Grundlage. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Fernwärme; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; Energieversorgung - Strukturwandel; Berufsstruktur - Bedarf; Qualifikationsbedarf; Bauberufe; Metallverbinder; Techniker; Ingenieur; Berufsprobleme; Installateur; ; Hamburg; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-105...-30 AK 406,0; 91-105...-30 AK 406,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860128d02},
}
@Book{Westphalen:1997:TAP,
Annote= {Sign.: 08935 BF 201;},
Editor= {Raban von Westphalen},
Title= {Technikfolgenabsch{\"a}tzung als politische Aufgabe},
Year= {1997},
Pages= {638},
Edition= {3., g{\"a}nzlich rev., neu bearb. u. erw. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Oldenbourg},
ISBN= {ISBN 3-486-23715-2},
Abstract= {Technikfolgenabschätzung (TA) hat sich seit Beginn der 70er Jahre als Sammelbezeichnung für eine Reihe von Verfahren, Konzeptionen und Methoden der sozialwissenschaftlichen, philosophisch-ethischen und theologischen wie natur- und ingenieurwissenschaftlichen Reflexion über Voraussetzungen, Wirkungen und Folgen der technikinduzierten Gestaltung moderner Gesellschaften durchgesetzt. Technikfolgenabschätzung bezeichnet als planmäßiges systematisches Verfahren der Analyse einer Technik, ihrer Alternativen wie ihrer gesellschaftlichen und ökologischen, gewollten und nicht gewollten, synergistischen und kumulativen Folgen und sekundären möglichen Wirkungen und Konsequenzen unter Offenlegung der Wertgrundlagen, auf welche sich die "Abschätzung bezieht. Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, die Begründung und Kritik, die Methoden und die Rolle des Rechts in der Technikfolgenabschätzung. Weiterhin werden die Institutionen auf nationaler wie europäischer Ebene vorgestellt, die Technikfolgenabschätzung betreiben. Den Schluß bilden Beispiele (Gentechnik, Raumfahrt, Umweltrecht, Ökologie, Receycling) zum Stand und zu den Perspektiven der Technikfolgenabschätzung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgenabschätzung - Lehrbuch; Technologiepolitik; technischer Wandel - Auswirkungen; Technikfolgenabschätzung - Methode; Technikfolgenabschätzung - Recht; Gentechnik; Umweltrecht; Raumfahrt; Ökologie; Institution; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08935 BF 201},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f22},
}
@Book{Weweler:1985:NAU,
Annote= {Sign.: 93-2200-00 AK 619;},
Institution={Institut f{\"u}r Jugendforschung und Jugendkultur, Frankfurt (Hrsg.)},
Author= {Annette Weweler and Klaus D{\"o}rre and Reinhard Peukert and Christoph Potting and Rolf Schmidt},
Title= {Neue Ausbildungs- und Besch{\"a}ftigungsinitiativen : Abschlu{\"ss}bericht},
Year= {1985},
Pages= {443},
Address= {Frankfurt u.a.},
Abstract= {"Gegenstand der Untersuchung sind die Bemühungen um Ausbildung und Anschlußbeschäftigung im außerbetrieblichen Bereich. Nach der Finanzierung der Ausbildung können fünf Formen unterschieden werden:
1. Ausbildung in alternativ-ökonomischen (selbstverwalteten) Betrieben;
2. Ausbildung im Rahmen der Maßnahmen nach dem Jugendhilfe- bzw. dem Bundessozialhilfegesetz;
3. Ausbildung im Rahmen des Benachteiligtenprogramms des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft;
4. Ausbildung mit Landesförderung zur Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze;
5. Ausbildung in vollfinanzierten Modellversuchen."
Die Studie geht vor allem auf Ausbildung und Anschlußbeschäftigung in Zusammenhang mit dem experimentellen Arbeitsmarkt ein, d.h. auf die "Verbindung beschäftigungspolitischer mit sozialen Zielen."
Die empirische Grundlage bildet eine Absolventen-Befragung mit folgender Population:
- 23 junge Erwachsene, die im Benachteiligtenprogramm ihre Ausbildung erhielten;
- 11 junge Erwachsenen, die im Modellversuch Berlin ausgebildet wurden;
- 12 junge Erwachsene als Absolventen aus alternativen Ausbildungsprojekten;
- 5 junge Erwachsene, die als Auszubildende in alternativ-ökonomische Betriebe kamen;
- 9 Erwachsene, die in alternativ-ökonomischen Betrieben als 'Nachqualifizierer' ihre eigene Ausbildung organisierten."
Diese Absolventen-Befragung wurde ergänzt durch 15 Interviews mit Initiatoren, 7 Experten-Interviews, eine Fragebogen-Erhebung in drei Regionen (Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen), Beteiligung an Sitzungen von Verbänden selbstverwalteter Betriebe, Treffen und Tagungen.
Mit der Studie sollten u.a. folglende Fragen geklärt werden:
- Kann auch noch nach Abschluß der Ausbildung von einer Beeinflussung des Lern- und Sozialisationsprozesses bei "alternativ Ausgebildeten" ausgegangen werden?
- In welchen Berufs- und Lebenssituationen befinden sich außerbetrieblich ausgebildete junge Erwachsene (nicht nur "alternativ" Ausgebildete) im Anschluß an ihre Lehre?
- Sind von diesen empirisch erhobenen Startchancen aus ihre Befürchtungen in bezug auf eine Beschäftigung eher berechtigt oder unberechtigt, und welche Selektionskriterien sind die faktisch wirksamen?
- Welches "Schicksal" nehmen die Ansprüche an eine befriedigende Beschäftigung, und wovon sind mögliche Veränderungen abhängig?
- Welche Hoffnungen und Befürchtungen haben außerbetrieblich Ausgebildete für die weitere Zukunft?
- Welche Formen neuer Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen gibt es gegenwärtig in der Bundesrepublik und West-Berlin, mit welchen Problemen müssen sie sich auseinandersetzen, welche Unterstützungen wären wünschenswert, um diesen Beschäftigungseffekt zu erhöhen? (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ausbildung - Alternative; Beschäftigungsinitiative; Jugendliche; Berufsausbildung; überbetriebliche Ausbildung; Absolventen; Alternativökonomie; benachteiligte Jugendliche; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Ausbildungsstätte; Selbstverwaltung; Selbsthilfe; Gemeinde; berufliche Sozialisation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2200-00 AK 619},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860321f01},
}
@Book{Weymann:1987:BUB,
Annote= {Sign.: 5724 AO 192, 0; 5724 AO 192, 1;;},
Editor= {Ansgar Weymann},
Title= {Bildung und Besch{\"a}ftigung : Grundz{\"u}ge und Perspektiven des Strukturwandels},
Year= {1987},
Pages= {432},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Soziale Welt. Sonderband},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-509-01461-8},
Abstract= {Der Band gibt aus soziologischer Sicht einen Überblick zum Strukturwandel im Verhältnis zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem. "Zentrale Leitfrage ist der Strukturwandel im Verhältnis zwischen Bildung und Beschäftigung. Der Band beinhaltet nicht nur wissenschaftliche Analysen zu verschiedenen Problemfeldern des Strukturwandels, er lotet auch Handlungsspielräume aus. Er ist forschungs- und anwendungsnah konzipiert und enthält deshalb auch eine Reihe von Beiträgen aus der politischen Praxis." Im ersten Teil werden Bilanzen und Perspektiven im Hochschulbereich gezogen und aufgezeigt; im zweiten Teil wird nach Beschäftigungschancen durch Ausbildung und Weiterbildung gefragt; der dritte Teil stellt neue Technologien und ihre Einflüsse auf Qualifikationsentwicklung, Arbeitsorganisation und Bildungskonzepte in den Mittelpunkt; im vierten Teil werden Arbeitsmarktsegregation, Bildungs- und Berufsverläufe von Frauen untersucht; der fünfte Teil befaßt sich mit der Grauzone: Neue Selbständige, Alternative, Telearbeit; im sechsten Teil wird das Verhältnis von Politik und Wissenschaft auf dem Gebiet von Bildungs-, Beschäftigungs-, Qualifikationspolitik und in der Bildungsforschung analysiert. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - Strukturwandel; Beschäftigungssystem - Strukturwandel; Bildungspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsmarktchancen; Weiterbildung; technischer Wandel; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsorganisation; Frauen; Arbeitsmarktsegmentation; Berufsverlauf; Selbständige; Alternativökonomie; Telearbeit; Berufsausbildung; Berufsbildungspolitik; Bildungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 5724 AO 192, 0; 5724 AO 192, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870825f20},
}
@Book{Wicke:1986:MKZ,
Annote= {Sign.: 90-116.0128;},
Author= {Lutz Wicke},
Title= {Die {\"o}kologischen Milliarden : das kostet die zerst{\"o}rte Umwelt - so k{\"o}nnen wir sie retten},
Year= {1986},
Pages= {270},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {K{\"o}sel},
Series= {K{\"o}sel-Sachbuch},
ISBN= {ISBN 3-466-11078-5},
Abstract= {In den ersten fünf Kapiteln werden die Umweltschäden in verschiedenen natürlichen Systemen analysiert und die Kosten dieser Umweltschäden monetär geschätzt. Diese Schätzung der Schadensäquivalente umfaßt folgende Bereiche: Waldsterben, Luftverschmutzung (Gesundheitsschäden, Materialschäden, Tier- und Pflanzenwelt, u.a.), Gewässerverschmutzung (einschl. Grundwasser), Bodenzerstörung (Strahlenbelastung, Bodenversauerung, Schadstoffeintrag, Altlastenproblematik), Lärmkosten (Gesundheit, Psyche, Arbeitsleistung, Wertminderung von Immobilien). Die "ökologische Schadensbilanz" erfolgt aufgrund unterschiedlicher Schätzverfahren, Hochrechnungen und Monetarisierungsansätze. Sie wird knapp ergänzt um "nicht-rechenbare" Umweltschäden. Aus der Forderung, die Kosten der Umweltzerstörung zu vermeiden bzw. zu mindern, wird ein umweltpolitisches Programm abgeleitet, das eine teilweise aktualisierte Fassung des "Ökoplans" darstellt (Brunowsky/Wicke: Der Öko-Plan, München - Zürich 1984). Die Lösungsvorschläge werden am Ende des Buches in tabellarischer Form als Programm "Umwelt, Markt und Arbeit" zusammengefaßt. Es setzt auf umweltgerechtes Verbraucherverhalten, Luftreinhaltung durch weitere Emissionsminderung, Gewässerschutz, Bodensanierung und Bodenschutz, Lärmschutz, sowie ein dementsprechendes mehrjähriges Investitionsprogramm, daß durch Anreize für umweltfreundliches Verbraucherverhalten und zusätzliche Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Umweltschutz ergänzt werden soll. Die Beschäftigungseffekte werden auf zusätzlich 250 000 bis 300 000 Arbeitsplätze beziffert, die zu den bestehenden 450 000 Umweltschutz - Arbeitsplätzen hinzukommen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden; Kosten; Umweltschaden - Messung; soziale Kosten; volkswirtschaftliche Kosten; Schätzung - Methode; Umweltpolitik - Programm; Beschäftigungseffekte; Luftreinhaltung; Gewässerschutz; Abfallbeseitigung; Altlasten; Bodenschutz; Lärmschutz; Energieeinsparung; Verbraucherverhalten; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861112f12},
}
@Book{Wicke:1993:UEP,
Annote= {Sign.: 90-315.0237;},
Author= {Lutz Wicke and Lieselotte (Mitarb.) Blenk},
Title= {Umwelt{\"o}konomie : eine praxisorientierte Einf{\"u}hrung},
Year= {1993},
Pages= {712},
Edition= {4., {\"u}berarb., erw. u. aktual. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
Series= {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-8006-1720-X},
Abstract= {Mit seinem nunmehr in vierter (überarbeiteter und erweiterter) Auflage vorliegenden Buch versucht der Autor wiederum, dem wirtschaftswissenschaftlich "vorbelasteten" und dem an ökonomischen Fragen des Umweltschutzes interessierten Leser die wichtigsten umweltökonomischen Problemkreise nahezubringen. Er tut dies auf Basis einer systematischen Gliederung des Gesamtkomplexes und mit Hilfe vieler konkreter Beispiele aus der umweltpolitischen Praxis. Umfangreiche Literaturverzeichnisse je Kapitel sowie ein Glossar wichtiger umweltökonomischer und -politischer Begriffe am Ende des Lehrbuches ergänzen die Abhandlungen. Die enge Beziehung zwischen Umweltökonomie und Umweltpolitik durchzieht alle Kapitel, mündet in "Ansatzpunkten zur Lösung internationaler und globaler Lernprobleme" (VII.. Kapitel) und findet seinen Niederschlag in der Forderung des Autors: "Die soziale Marktwirtschaft wird und muß zur Öko-Sozialen Marktwirtschaft weiterentwickelt werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelt - Begriff; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltökonomie - Lehrbuch; Umweltbelastung; Kosten; Verursacherprinzip; Vorsorgeprinzip; Kosten-Nutzen-Analyse; öffentlicher Haushalt - Ausgaben; Umweltabgabe; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; qualitatives Wachstum; ; Bundesrepublik Deutschland; Welt; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0237},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940125f07},
}
@Book{Wicke:1982:UEP,
Annote= {Sign.: 90-315.0130;},
Author= {Lutz Wicke and Wilfried (Mitarb.) Franke},
Title= {Umwelt{\"o}konomie : eine praxisorientierte Einf{\"u}hrung},
Year= {1982},
Pages= {422},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
Series= {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-8006-0932-0},
Abstract= {"Der Inhalt des Lehrbuches ist nach umweltökonomischen Themenbereichen (z.B. umweltpolitische Instrumente, gesamtwirtschaftliche Wirkungen des Umweltschutzes) und nicht nach den ökonomischen Aspekten verschiedener Umweltmedien bzw. -problembereiche (z.B.Wasser, Abfall, Umweltchemikalien), oder der der Umweltpolitik angrenzenden Politikbereiche (Energiepolitik, Regionalpolitik usw.) gegliedert. Aus diesem Grunde werden die letzgenannten Aspekte und die sich daraus ergebenden anwendungsbezogenen Beispielsbereiche nur als Hintergrund der umweltökonomischen Überlegungen herangezogen. Die systematische Behandlung umweltrelevanter ökonomischer Fragen, etwa aus dem Bereich der Energie- und Regionalpolitik oder ökonomische Fragen des Gewässerschutzes und der Luftreinhaltung, muß der Spezialliteratur überlassen bleiben, auch wenn lehrbuchartige Zusammenfassungen dieser Themenbereiche von großem Interesse sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ökonomie; Umweltpolitik; Finanzwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigung; Wirtschaftswachstum; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0130},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830316f08},
}
@Book{Wicke:1989:UEP,
Annote= {Sign.: 90-315.0188;},
Author= {Lutz Wicke and Wilfried (Mitarb.) Franke},
Title= {Umwelt{\"o}konomie : eine praxisorientierte Einf{\"u}hrung},
Year= {1989},
Pages= {632},
Edition= {2., vollst. {\"u}berarb., erw. u. aktual. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
Series= {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-8006-1336-0},
Abstract= {Das Lehrbuch wendet sich sowohl an wirtschaftswissenschaftlich "vorbelastete" Leser als auch an (angehende) Sozialwissenschaftler. Es versucht, dem Leser
- auf Basis einer systematischen Gliederung und
- mit Hilfe vieler konkreter Beispiele
die wichtigsten umweltökonomischen Problemkreise nahezubringen. Die Gliederung basiert auf diesen Problemkreisen, nicht auf den ökonomischen Aspekten verschiedener Umweltmedien. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltökonomie - Lehrbuch; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0188},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890711f03},
}
@Book{Wicke:1992:BUE,
Annote= {Sign.: 350 AX 044;},
Author= {Lutz Wicke and Hans-Dietrich Haasis and FranzJosef Schafhausen and Werner Schulz},
Title= {Betriebliche Umwelt{\"o}konomie : eine praxisorientierte Einf{\"u}hrung},
Year= {1992},
Pages= {716},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
Series= {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-8006-1357-3},
Abstract= {"Das Werk besteht aus zwei sehr unterschiedlichen Teilen. Im ersten Teil wird in sieben Kapiteln die Frage behandelt, wie Betriebe ihr traditionelles Ziel, die langfristige Gewinnmaximierung, bei Einhaltung der Umweltschutzanforderungen optimal erreichen. Der zweite und deutlich kürzere Teil umfaßt nur ein Kapitel. Es enthält ein Plädoyer für ein offensives Umweltmanagement.
Im ersten, umfangreicheren Teil des Werkes wird dem Leser die gesamte Palette der betrieblichen Entscheidungstatbestände aus der Sicht der Umweltpolitik vorgestellt. Es werden Ansatzpunkte für die Abstimmung der betrieblichen Entscheidungen mit den umweltpolitischen Anforderungen gesucht und aufgezeigt. Die Autoren stellen die grundlegenden Beziehungen zwischen Betrieb, Umwelt und Umweltpolitik, die Organisation des betrieblichen Umweltschutzes, die umweltorientierte Ausführung der betrieblichen Funktionen, die umweltbezogene Kosten- und Investitionsrechnung, die Finanzierung des betrieblichen Umweltschutzes und die betrieblichen Umweltinformationssysteme dar. Der erste Teil des Werkes läßt sich wie folgt charakterisieren: Es wird eine Fülle von Informationen hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstatbestände bei Erfüllung der umweltpolitischen Anforderungen vermittelt. Dabei verfallen die Autoren allerdings nicht in eine rein theoretische Darstellung. Sie durchsetzen den Text immer wieder mit praktischen Fallbeispielen. Dem aufmerksamen Leser dürfte daher die Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis leicht fallen. Die Informationen im ersten Teil basieren auf den bekannten Annahmen der traditionellen betriebswirtschaftlichen Lehrmeinung. Betriebswirtschaftlicher und umweltpolitischer Ansatz werden gleichgestellt.
Der zweite Teil des Werkes ist anders angelegt. Das traditionelle betriebswirtschaftliche Denkschemata wird aufgeweicht, der umweltpolitische Ansatz gewinnt an Bedeutung. Dieser progressive Ansatz ist nach Meinung der Autoren notwendig, weil nur er über die Durchsetzung eines offensiven Umweltmanagements in den Betrieben die Möglichkeit bietet, in einer ständig umweltbewußter denkenden und handelnden Gesellschaft betriebswirtschaftliche und umweltpolitische Ziele künftig in adäquater Weise zu verbinden.
Abschließend wird das Plädoyer für ein offensives Umweltmanagement anhand von 21 Thesen zusammengefaßt. In der These 15 wird das 'Herzstück' des offensiven Umweltmanagements herausgestellt. Es ist die Entwicklung und Herstellung umwelt- und ressourcenschonender Produkte. Diese Produkte müssen einerseits möglichst vielen Umweltschutzkriterien entsprechen und andererseits voll gebrauchstauglich sein. Nur so können sie beim kritischen Verbraucher langfristig bestehen und den Unternehmenserfolg sichern.
These 21 gibt schließlich die Begründung für ein offensives Umweltmanagement und auch generell für den Umweltschutz anhand eines allen Bürgern bekannten, wenn auch nicht immer beherzigten Mottos: 'Wir haben unsere Welt nicht von unseren Vätern geerbt - sondern von unseren Enkeln geliehen!'" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie - Lehrbuch; Umweltschutz - Organisation; Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Umweltpolitik; Beschaffung; Produktion; Kostenrechnung; Investitionen; Umweltschutz - Finanzierung; Marketing; Umweltberichterstattung; Umweltmanagement; Betriebswirtschaft; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 350 AX 044},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930419f22},
}
@Book{Wicke:1989:M,
Annote= {Sign.: 90-315.0218;},
Author= {Lutz Wicke and Jochen Hucke},
Title= {Der {\"O}kologische Marshallplan},
Year= {1989},
Pages= {336},
Address= {Frankfurt u.a.},
Publisher= {Ullstein},
ISBN= {ISBN 3-550-06434-9},
Abstract= {"Das 'Europäische Wiederaufbauprogramm' (Marshallplan) nach dem Zweiten Weltkrieg ist ein überzeugendes Beispiel dafür, daß Vorleistungen wirtschaftlich starker Nationen zugunsten schwächerer Länder zu einem für beide Seiten vorteilhaften Ergebnis führen können. Nach diesem Vorbild könnte und müßte auch der 'Ökologische Marshallplan' funktionieren. Es wird gezeigt, daß die reichen Industrienationen die eigenen Umweltbelastungen drastisch reduzieren müssen und können. Sie haben aber zugleich ein elementares Interesse daran, daß die weniger entwickelten Länder ihre z.T. dramatisch gefährdete Umwelt retten. Wer jedoch am Existenzminimum lebt, wird und kann dies nur in beschränktem Umfang tun. Diese Nationen benötigen daher massive Hilfestellungen zur Bekämpfung der Ursachen ihrer Umweltprobleme (Armut, Bevölkerungsexplosion, Verschuldung usw.). Eine Hand wäscht die andere. Denn: Nutznießer der Erhaltung der ursprünglichen Regenwälder, der Wiederaufforstung, der Vermeidung von Klimaschäden und des Ozonabbaus sowie der länderübergreifenden Luft- und Gewässerverschmutzung sind auch und gerade die Kinder und Kindeskinder der Völker in den hochentwickelten Nationen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz - Programm; Klimaschutz; Energieeinsparung; Umweltschutz - Finanzierung; ; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0218},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900612f09},
}
@Book{Widmaier:1990:TPU,
Annote= {Sign.: 6180 AS 665;},
Editor= {Ulrich Widmaier and Thomas K{\"o}nig},
Title= {Technische Perspektiven und gesellschaftliche Entwicklungen : Trends und Schwerpunkte der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {1990},
Pages= {351},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Studien zur gesellschaftlichen Entwicklung},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-7890-1891-0},
Abstract= {In dem Band werden die Ergebnisse des Projekts "Trends und Schwerpunkte in der Zukunftsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsoptionen in der Bundesrepublik Deutschland" veröffentlicht. Die einzelnen Beiträge beziehen sich dabei auf folgende Problemlagen:
- Soziales Verhalten und soziale Netzwerke (Verdichtungsräume und Stadtstrukturen, Implikationen demographischer Trends, kulturelle und generationale Heterogenität, neue Möglichkeiten von Wohnen und Arbeiten, Mobilität, Mobilisierung, Wertwandel);
- Beschäftigungssystem (Einflüsse der Bevölkerungsentwicklung, Einfluß der technologischen Entwicklung, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes);
- Bildung (Neue Bildungsnormen und -inhalte, "On-job training", berufliche Weiterbildung);
- Technologie (Kommunikations- und Informationstechnik, Medizintechnik, Produktionstechnik);
- Ökologie (Industrie und Umwelt, globale Umweltfragen);
- Energieversorgung (Neue Energieträger, Energieeinsparung).
Gesamtgesellschaftliche Entwicklungsperspektiven - vor dem Hintergrund des Einsatzes von neuen Technologien - werden mit den Stichworten "Verträglichkeit", "Flexibilisierung" und "Innovation" beschrieben. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunftsperspektive; technische Entwicklung; Informationstechnik; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsbeteiligung; Berufsbildung; Umweltschutz; Energieerzeugung; Technik - Einstellungen; Fertigungstechnik; Technikfolgenabschätzung; Wertwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6180 AS 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900328f22},
}
@Book{Widmer:2009:EES,
Annote= {Sign.: 56.0123;},
Editor= {Thomas Widmer and Wolfgang Beywl and Carlo Fabian},
Title= {Evaluation : ein systematisches Handbuch},
Year= {2009},
Pages= {634},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-15741-2},
Abstract= {"Evaluation als Instrument zur systematischen und transparenten Bewertung von Projekten, Massnahmen, Programmen, Gesetzen und anderen Gegenständen hat in den letzten zwei Dekaden in Kontinentaleuropa stark an Bedeutung gewonnen. Evaluationstätigkeiten werden auf der Angebots- und Nachfrageseite professionalisiert. Die Gründung entsprechender Fachgesellschaften, die Schaffung spezifischer Aus- und Weiterbildungsangeboten und die Etablierung fachlicher Standards belegen dies. Dieser Sammelband spiegelt Entwicklungsstand und Leistungsprofil der Evaluation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit der jeweiligen Landessituation vertraute, Autorinnen und Autoren leisten Beiträge zu zehn Themenfeldern: Agrarpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Bildung, Energie- und Umweltpolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Technologie, Gesundheit, institutionelle Politik, Raumentwicklungspolitik und Soziale Arbeit. Ländervergleichende Beiträge arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede themenspezifisch heraus. Ergänzt werden diese vierzig Beiträge um Querschnittsbeiträge zur Institutionalisierung und zur Nutzung von Evaluation in den drei Ländern." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Wolfgang Beywl, Thomas Widmer: Evaluation in Expansion - Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich (13-23);
Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion:
Götz Konzendorf: Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktionen in Politik und Verwaltung in Deutschland (27-39);
Rupert Pichler: Institutionelle Dimensionen von Evaluierung in Österreich (40-51);
Luzius Mader: Die institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion in der Schweiz (52-63);
Thomas Widmer, Frans L. Leeuw: Die institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion - Deutschland, Österreich, und die Schweiz im Vergleich (64-71);
Agrarpolitik:
Regina Grajewski: Evaluation in der Agrarpolitik in Deutschland (75-86);
Karl M. Ortner: Evaluation in der österreichischen Agrarpolitik (87-98);
Vinzenz Jung: Schweizer Agrarpolitik - Stand der Evaluation (99-108);
Günter Tissen: Evaluation von Agrarpolitik im Ländervergleich (109-113);
Arbeitsmarktpolitik:
Gerald Wagner: Evaluation in der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland (117-128);
Angela Wroblewski: Evaluation von arbeitsmarktpolitischen Programmen und Maßnahmen in Österreich (129-136);
Thomas Ragni, Oliver Bieri: Evaluation der Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz (137-147);
Wolfgang Helmstädter: Ländervergleich - Evaluation Arbeitsmarktpolitik (148-153);
Bildung:
Katharina Maag Merki: Evaluation im Bildungsbereich Schule in Deutschland (157-162);
Uwe Schmidt: Evaluation an deutschen Hochschulen - Entwicklung, Stand und Perspektiven (163-169);
Werner Specht: Österreich: Evaluation im Bereich der Schule (170-176);
Alexander Kohler: Evaluation im österreichischen Hochschulsystem (177-181);
Heinz Rhyn: Evaluation im Bildungsbereich in der Schweiz (182-192);
Lars Balzer: Evaluation im Bildungsbereich: Ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz (193-199);
Energie- und Umweltpolitik:
Markus Duscha, Herbert Klemisch, Wolfgang Meyer: Umweltevaluation in Deutschland - Entwicklungstrends mit Fokus auf dem Energiesektor (203-212);
Andre Martinuzzi, Melanie Leschnik: Evaluation im Themenfeld Energie und Umwelt - Länderstudie Österreich (213-225);
Kurt Bisang: Energie und Umwelt: Stand der Evaluationstätigkeiten in der Schweiz (226-235);
Christian Hirschi: Ländervergleich Energie und Umwelt (236-241);
Entwicklungszusammenarbeit:
Michaela Zintl: Evaluierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (245-254);
Anton Mair: Evaluierung in der Österreichischen Ost- und Entwicklungszusammenarbeit (255-262);
Dieter Zürcher: Evaluation in der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit (263-272);
Nicola Reade: Ländervergleich: Evaluierung in der Entwicklungszusammenarbeit (273-279);
Forschung und Technologie:
Stefan Kuhlmann: Evaluation von Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland - Stand und Perspektiven (283-294);
Klaus Zinöcker, Michael Dinges: Evaluation von Forschungs- und Technologiepolitik in Österreich (295-304);
Peter Farago: Evaluation von Forschung und Technologie in der Schweiz (305-312);
Wolfgang Polt: Evaluation in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation in Deutschland, Österreich und der Schweiz (313-318);
Gesundheit:
Philipp Mayring: Evaluation im Bereich Gesundheit - Beispiel Deutschland (321-330);
Georg Spiel, Joachim Petscharnig: Evaluation im österreichischen Gesundheitswesen - ein Überblick (331-340);
Ambros Uchtenhagen: Evaluation im Gesundheitsbereich - Schweiz (341-352);
Stefan Spycher: Mehr Hetero- als Homogenität. Zum Stand der Evaluation im Bereich Gesundheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz (353-357);
Institutionelle Politik:
Fritz Sager: Die Evaluation institutioneller Politik in der Schweiz (361-370);
Sabine Kuhlmann: Die Evaluation von Institutionenpolitik in Deutschland: Verwaltungsmodernisierung und Wirkungsanalyse im föderalen System (371-380);
Werner Pleschberger: Evaluation institutioneller Politik in Österreich (381-391);
Werner Bussmann: Evaluation institutioneller Politik in der Schweiz, Deutschland und Österreich im Vergleich (392-399);
Raumentwicklungspolitik
Oliver Schwab: Evaluierung von Raumentwicklungspolitik in Deutschland (403-412);
Richard Hummelbrunner, Andreas Maier: Evaluation von Raumentwicklungspolitik in Österreich (413-421);
Alain Thierstein: Evaluation von Raumentwicklung, Regional- & Strukturpolitik in der Schweiz (422-432);
Frohmut Gerheuser: Die Evaluation räumlicher Entwicklung im Vergleich der drei Länder (433-438);
Soziale Arbeit:
Karin Haubrich: Evaluation in der Sozialen Arbeit in Deutschland. Entwicklungslinien und Besonderheiten der Evaluationsdebatte am Beispiel der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (441-449);
Rainer Loidl-Keil: Evaluation in der Sozialarbeit in Österreich - auf dem Weg zu einem neuen Verständnis und aktiver Auseinandersetzung (450-457);
Matthias Drilling: Evaluationen in der Sozialen Arbeit in der Schweiz - eine Einschätzung der Situation aus professionsorientierter Sicht (458-468);
Karin Haubrich, Rainer Loidl-Keil, Matthias Drilling: Evaluation in der Sozialen Arbeit im Ländervergleich (469-474);
Nutzung der Evaluationsfunktion:
Christiane Spiel, Evelyn Bergsmann: Zur Nutzung der Evaluationsfunktion: Partielle Bestandsaufnahme und Pilotstudie in österreichischen und deutschen Bundesministerien (477-485);
Andreas Balthasar: Evaluationen in der Schweiz - Verbreitung und Verwendung (486-497);
Carlo Fabian: Nutzung der Evaluationsfunktion im Vergleich (498-505);
Sektorale und nationale Trends:
Thomas Widmer, Wolfgang Beywl: Divergente Entwicklungspfade der Evaluation (509-527).},
Annote= {Schlagwörter: Wirkungsforschung - internationaler Vergleich; politische Planung; politischer Entscheidungsprozess; Agrarpolitik; Agrarbericht; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktforschung; Bildungspolitik; Schulwesen; Hochschulsystem; Bildungssystem; Bildungsforschung; Nationaler Bildungsbericht; Energiepolitik; Umweltpolitik; Öko-Auditing; Umweltberichterstattung; Entwicklungshilfepolitik; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Technologiepolitik; Gesundheitswesen; Gesundheitspolitik; medizinische Versorgung; öffentliche Verwaltung; Reformpolitik; Föderalismus; Kompetenzverteilung; Raumordnungspolitik; Raumordnungsbericht; Regionalplanung; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Strukturpolitik; Sozialarbeit; Jugendsozialarbeit; Jugendhilfe; Familienhilfe; ; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 56.0123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071109f03},
}
@Book{Wilderer:2005:GSI,
Annote= {Sign.: 32114 BP 757;},
Editor= {Peter A. Wilderer and Edward D. Schroeder and Horst Kopp},
Title= {Global sustainability : the impact of local cultures. A new perspective for science and engineering, economics and politics},
Year= {2005},
Pages= {240},
Address= {Weinheim},
Publisher= {Wiley-VCH},
ISBN= {ISBN 3-527-31236-6},
Abstract= {"This first book to focus on cultural diversity as a key element of sustainable development in the context of science and engineering provides multidisciplinary information and help in understanding our changing world." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Preface
Key Note Address (His Royal Highness Prince El Hassan bin Talal)
History and Mandate of Sustainability: From Local Forestry to Global Policy (Gabriele Weber-Blaschke, Reinhard Mosandl, and Martin Faulstich)
Sustainable Development: Exploring the Cross-Cultural Dimension (Ortwin Renn)
Sustainable Development and Cultural Diversity (Hartmann Liebetruth)
Technological Progress in Different Cultures and Periods: Historical Evolution Projected into the Future (Raoul Weiler)
Views of Sustainability: Elements of a Synthesis (Dimitris Kyriakou)
A New Way of Thinking about Sustainability, Risk and Environmental Decision-Making (William E. Kastenberg, Gloria Hauser-Kastenberg, and David Norris)
Humility and Establishing the Sustainable Environment (Edward D. Schroeder)
Conflicts and Conflict-solving as Chances to make the Concept of Sustainable Development work (Armin Grunwald)
Sustainability through Science-Technology-Society Education (David Devraj Kumar)
Sustainability and Consumption of Raw Materials in Germany (Werner Schenkel)
Sustainability, Culture and Regional Scales: Some Remarks from Human Geography (Horst Kopp)
Sustainable Development in Asia: Traditional Ideas and Irreversible Processes (Dietmar Rothermund)
Sustainability of Development and Valuation of Non-renewable Resources: An Analysis in the Context of Local Cultures (Michael von Hauff, Amitabh Kundu)
Sustainability in Latin American Countries: Challenge and Opportunities for Argentina (Monica Renner)
On the Roles Engineers May Play in the Attempt to Meet Basic Demands of Man and Nature (Peter A. Wilderer, Mirka C. Wilderer)
Integrating Cultural Aspects in the Implementation of Large Water Projects (Martin Grambow)
Sustainability from an Entrepreneurial Point of View seen from the Particular Standpoint of a Company Active in the Water Industry (Hans G. Huber)
Synthesis (Peter A. Wilderer, Edward D. Schroeder, and Josef Bugl)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Globalisierung; lokale Ökonomie; regionale Faktoren; kulturelle Faktoren; Ökologie; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; Technik; Umweltbewusstsein; Technikfolgenabschätzung; Technikgestaltung; Ethik; Konfliktmanagement; regenerative Energie; Wasserwirtschaft; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 32114 BP 757},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f16},
}
@Book{Wilkens:1991:UHU,
Annote= {Sign.: 90-315.0197;},
Institution={Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Hrsg.)},
Author= {Herbert (Bearb.) Wilkens},
Title= {Umweltschutz : Herausforderungen und Chancen f{\"u}r die Wirtschaft. Tagungsband zur Sondertagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute in Bonn am 11. Mai 1990},
Year= {1991},
Pages= {202},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Beihefte der Konjunkturpolitik},
Number= {38},
ISBN= {ISBN 3-428-07041-0; ISSN 0452-4780},
Abstract= {EG-Binnenmarkt und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten geben der Diskussion um Umweltschutz und Umweltpolitik in Deutschland zusätzliche Aktualität. Sie durchziehen bekannte Umweltthemen wie Klimaveränderung und Altlastensanierung ebenso wie die Fragen nach der Finanzierung, der Effizienz und den Koperationsmöglichkeiten im Umweltschutz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; EG-Binnenmarkt; Klima - Entwicklung; Altlasten - Finanzierung; Umweltschutz - Effizienz; Umweltschutz - Kooperation; Energienachfrage; Wirtschaftsentwicklung; staatlicher Zusammenschluss; EG; Osteuropa; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0197},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910801f13},
}
@Book{Wilkinson:2010:GIG,
Annote= {Sign.: 90-115.0364; 90-115.0364, 1;},
Author= {Richard Wilkinson and Kate Pickett},
Title= {Gleichheit ist Gl{\"u}ck : warum gerechte Gesellschaften f{\"u}r alle besser sind},
Year= {2010},
Pages= {368},
Edition= {3., erw. Aufl.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Tolkemitt},
ISBN= {ISBN 978-3-942048-09-5},
Abstract= {"In jahrzehntelanger Forschung haben die beiden Wissenschaftler Richard Wilkinson und Kate Pickett empirische Daten gesammelt und ausgewertet, anhand derer sie den Einfluss der Ungleichheit auf eine Vielzahl der drängendsten sozialen Probleme entwickelter Gesellschaften untersuchen. Die geistige Gesundheit oder der Drogenkonsum der Mitglieder einer Gesellschaft, Lebenserwartung, Gesundheit, Übergewicht, Bildung, die Geburtenrate bei Minderjährigen, die Verbrechensrate und nicht zuletzt die soziale Mobilität: All diese Phänomene hängen statistisch eindeutig davon ab, wie ungleich die Einkommens- und somit Chancenverteilung einer Gesellschaft ist. Ab einem gewissen Einkommensniveau, das etwa auf der Höhe dessen von - ausgerechnet - Kuba liegt, ist es eben nicht mehr die Höhe des Durchschnittseinkommens, die es den Menschen immer bessergehen lässt, sondern die Verteilung des Einkommens." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Auswirkungen; soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Lebenssituation - Zufriedenheit; Glück; Einkommensverteilung; Chancengleichheit; soziale Gerechtigkeit; Lebensqualität; Armut; Unsicherheit; Umweltverschmutzung; Wirtschaftswachstum; Angst; soziale Kosten; soziale Beziehungen; Gesundheitszustand; psychische Störung; Drogenabhängigkeit; Lebenserwartung; physiologische Faktoren; Schulleistung; Gewalt; soziale Mobilität; soziales System; Kriminalität; Sozialpolitik; nachhaltige Entwicklung; Umweltpolitik; Verbraucherverhalten; Australien; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Israel; Italien; Japan; Kanada; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich; Portugal; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0364; 90-115.0364, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110128303},
}
@Book{Willenborg:2011:EDA,
Annote= {Sign.: 47.0276;},
Author= {Ansgar Willenborg},
Title= {Der Einfluss des Aktivierenden Staates auf Familienpolitik in Deutschland und den Niederlanden},
Year= {2011},
Pages= {384},
Address= {Berlin},
Publisher= {Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Abteilung Wirtschaftsp{\"a}dagogik},
Series= {Q-Serie der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 978-3-86004-266-3},
Annote= {URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100187512},
Abstract= {"Diese Arbeit betrachtet die Umsetzung des politisch-administrativen Leitbildes Aktivierender Staat in der Familienpolitik Deutschlands und der Niederlande. Es wird untersucht, ob es zu Parallelen in den Familienpolitiken kam. Hierdurch kann erstens die Frage nach der Umsetzung des Leitbildes in der Familienpolitik und zweitens die Frage nach familienpolitischen Konvergenzen innerhalb der Europäischen Union beantwortet werden. Um die Fragestellung zu bearbeiten wird zum Vergleich der beiden Länder ein Idealmodell Aktivierender Familienpolitik entwickelt. Es handelt sich hierbei um eine induktive Herangehensweise, bei welcher die Divergenzen und Konvergenzen der beiden Länder herausgearbeitet werden. Zur Entwicklung des Idealmodells werden Bandemers Indikatoren zur Beschreibung des Aktivierender Staat, die familienpolitischen Zielsetzungen und Instrumente von Kaufmann und die familienpolitischen Staatsinterventionstypologien von Esping-Andersen herangezogen. Die Beschreibung der familienpolitischen Ziele und Instrumente erfolgt anhand einer Dokumentenanalyse. Durch diese Arbeit wird der Begriff Aktivierende Familienpolitik konkretisiert. Außerdem wird sichtbar, welche Aktivierungsstrategien die beiden Länder verfolgten, bzw. wie sie das Leitbild des Aktivierenden Staates umsetzten. Hierdurch kommt es nicht nur zur Bewertung der theoretischen Frage nach der Anwendung aktivierender Politiken in anderen Bereichen als der bereits häufig evaluierten Arbeitsmarktpolitik, sondern auch zu einer Übersicht verschiedener Aktivierungsbeispiele. Anhand einer Analyse der untersuchten Maßnahme und hinzugezogener Literatur werden Schlüsse gezogen im Hinblick auf familienpolitische Konvergenzen und Divergenzen zwischen den beiden Ländern. Die Bewertung der Lücken und Defizite des Leitbildes und die Diskussion über die mögliche Weiterentwicklung des Leitbildes runden die Arbeit ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This dissertation investigates the influence of the political-administrative ideal of the +activating state+ on German and Dutch family policy. It is studied to what extent parallels can be discerned between the family policies that are pursued by these two countries. It is clarified how the aforementioned ideal is converted into family policy, whilst also offering an answer to the question whether any convergences exist in the field of family policy as pursued within the European Union. In order to be able to answer this question, an ideal model for activating family policy has been created to facilitate a comparison between the two countries. This involves an inductive method in which the divergences and convergences of both countries have been worked out in greater detail. In view of the development of the ideal model, Bandemer+s indicators for the +activating state+ are studied in combination with Kaufmann+s family policy goals and instruments, and Esping-Andersen+s state intervention typologies for family policy. This is followed by a specification of the family policy goals and instruments based on an analysis of various documents. The goal of this investigation is to concretise the concept of activating family policy. Additionally, it is shown which +activating strategies+ have been used by both countries and how they have translated the ideal of an activating state. Not only does this offer an answer to the theoretical question about the use of activating policies in areas other than the often-evaluated labour market policies, but it also provides an overview of various activating examples. Using an analysis of the investigated instruments and the corresponding literature, a number of conclusions have been formulated about the convergences and divergences in the family policies that are pursued by these two countries. The dissertation ends with an assessment of the ideal+s gaps and shortcomings and a discussion about its possible further development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Leitbild; Aktivierung; Public Private Partnership; Sozialausgaben; Armutsbekämpfung; aktivierende Sozialpolitik; Frauenpolitik; Bevölkerungspolitik; Gleichstellungspolitik; Selbstverantwortung; Privatisierung; Beruf und Familie; nachhaltige Entwicklung; Bildungspolitik; Bildungschancen; Jugendpolitik; Kindergeld; Freibetrag; Steuerentlastung; Elterngeld; Kindergeldzuschlag; Kinderbetreuung; Elternzeit; Berufsrückkehrerinnen; berufliche Reintegration; Auswirkungen; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 47.0276},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705804},
}
@Book{Willi:1980:LGF,
Annote= {Sign.: 91-000...-00-OE Y 546;},
Institution={Institut f{\"u}r Landesentwicklung, Innsbruck (Hrsg.)},
Author= {Josef (Bearb.) Willi and Herwig van (Bearb.) Staa},
Title= {{\"O}kologische Landwirtschaft : Gr{\"u}nes Forum Alpbach 1979. Kongressbericht},
Year= {1980},
Pages= {226},
Address= {Innsbruck},
Publisher= {Wagner'sche Universit{\"a}tsbuchhandlung},
Series= {Beitr{\"a}ge zur alpenl{\"a}ndischen Wirtschafts- und Sozialforschung},
Number= {184},
Annote= {Schlagwörter: Landwirtschaft; Ökologie; Agrarpolitik; ; Österreich; },
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-00-OE Y 546},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i801106f97},
}
@Book{Willsch:1984:DAV,
Annote= {Sign.: 08942 AH 930;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie (Hrsg.); Rothe-Erde-Schmiedag-Aktiengesellschaft, Dortmund (Hrsg.)},
Author= {Winfried Willsch},
Title= {Darstellung der anlagentechnischen Ver{\"a}nderungen und Humanisierungsma{\"ss}nahmen},
Year= {1984},
Pages= {72},
Address= {Eggenstein-Leopoldshafen},
Publisher= {Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Forschung und Technologie. Forschungsbericht Humanisierung des Arbeitslebens},
Number= {84-040},
ISBN= {ISSN 0171-7618},
Abstract= {"In der Gießerei liegen besondere Belastungsschwerpunkte vor. Das Vorhaben hatte das Ziel, diese gießereitypischen Belastungen zu vermindern. Ausgangssituation war der Um- und Ausbau einer bestehenden Gießerei, einerseits mit dem Ziel der Erhöhung der Kapazität als eine betriebswirtschaftliche Voraussetzung zur Erhaltung der Arbeitsplätze, und andererseits die Auslegung der Gießerei nach derzeit neuesten ergonomischen Erkenntnissen.
Unter Beachtung dieser Erkenntnisse wurde die Auswahl neuer Arbeitssysteme wie auch die Umgestaltung vorhandener Arbeitssysteme angestrebt, um die an gießereitypischen Arbeitsplätzen vorherrschenden Belastungen zu reduzieren und die Arbeitsplätze attraktiver zu gestalten.
Zum zwecke des Vergleichs "Vorher/Nachher" wurden folgende gießereitypische Arbeitssysteme ausgewählt: Schmelzen, Gießen, Formen, Trennen, Putzen, Kernmacherei.
Durch wissenschaftliche Begleitforschung wurde der "Vorher/Nachher-Vergleich" beurteilt bzw. quantifiziert (s. Teil II - IV dieses Schlußberichtes)." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Fertigungstechnik; Humanisierung der Arbeit; Eisen- und Stahlindustrie; Arbeitssituation; Arbeitsbelastung; Klima; Kälte; Lärm; Staub; Gießereien; Stress; Unfallgefahr; Ergonomie; Arbeitstechnik - Änderung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08942 AH 930},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850116f06},
}
@Book{Windelband:2006:FDQ,
Annote= {Sign.: 93-2000-20 BS 227;},
Author= {Lars Windelband},
Title= {Fr{\"u}herkennung des Qualifikationsbedarfs in der Berufsbildung},
Year= {2006},
Pages= {332},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Berufsbildung, Arbeit und Innovation},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-7639-3391-3},
Abstract= {"Sind die bisher eingesetzten Früherkennungssysteme für die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse und für die Berufsbildgestaltung mit Domänenbezug geeignet? Wie muss ein Früherkennungsinstrumentarium gestaltet sein, um langfristig Qualifikationsbedarf erkennen zu können? Zur Beantwortung dieser Fragen analysiert diese Publikation die vorhandenen Früherkennungsverfahren, um deren Eignung für die Identifizierung von Qualifikationsbedarf und die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse zu prüfen. Zum anderen wurden die berufswissenschaftlichen Forschungsansätze im Maschinen- und Recyclingsektor angewandt und zu einem Früherkennungsinstrument für die Identifizierung zukunftsrelevanter Qualifikationsprofile weiter entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Qualifikationsbedarf - Prognose; Berufsbildungsforschung; Prognoseverfahren; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationswandel; Bundesinstitut für Berufsbildung; Qualifikationsentwicklung; Delphi-Methode; Unternehmenspolitik; Forschungsmethode; Qualifikationsbedarf - Indikatoren; Maschinenbau; Recycling; Abfallwirtschaft; technischer Wandel; organisatorischer Wandel; Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-20 BS 227},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050331f33},
}
@Book{Winfield:2012:RVS,
Annote= {Sign.: 089.0151;},
Author= {Alan Winfield},
Title= {Robotics: A very short introduction},
Year= {2012},
Pages= {143},
Address= {Oxford},
Publisher= {Oxford University Press},
Series= {Very short introductions},
ISBN= {ISBN 978-0-19-969598-0},
Abstract= {"- Explores one of the key technologies of the modern world and its impact
- Considers the use of robots in a variety of contexts - including the established manufacturing and warehouse automation to new uses in homes and hospitals
- Introduces robots as an imitation of life by looking at the parts that make a robot - to build a conceptual picture of what a robot is, how it works, and how 'intelligent' it is
- Examines the successes of robotics in planetary exploration
- Looks to the future of robotic research and practical uses" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Roboter; Handhabungstechnik; künstliche Intelligenz; Ethik; Zukunftsperspektive; Biotechnik; technische Entwicklung; Mensch-Maschine-System; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 089.0151},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160330302},
}
@Book{Winkel:1992:REO,
Annote= {Sign.: 90-310.0672; 90-310.0672 (Anlageband);;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r Forschung, Planung, Entwicklung (Hrsg.)},
Author= {Rainer (Proj.Ltr.) Winkel},
Title= {Regionales Entwicklungskonzept Ostth{\"u}ringen. 2 B{\"a}nde},
Year= {1992},
Pages= {280; Anlagenband},
Address= {Wiesbaden},
Series= {HLT-Report},
Number= {351},
Abstract= {"Die Entwicklungskonzeption Ostthüringen beinhaltet nachstehende inhaltliche und organisatorische Schwerpunkte:
- Maßnahmen zur Verbesserung der Standortvoraussetzungen, insbesondere bezüglich der Gewerbeflächenversorgung und der wirtschaftsnahen Infrastruktur;
- organisatorische Vorschläge zur Umsetzung der Maßnahmen und zur Fortschreibung und längerfristigen Konkretisierung der Entwicklungskonzeption;
- Maßnahmen, mit denen die weichen Standortgunstfaktoren mittel- bis längerfristig zu verbesern sind.
Die Ausführungen der Entwicklungskonzeption gliedert sich in folgende Teile:
Teil I enthält die Ausarbeitung der Analyse. Auf der Grundlage der Analyseergebnisse wird im folgenden Kapitel das Stärken-Schwächen-Profil der Gesamtregion sowie der einzelnen Teilregionen dargestellt.
Teil II enthält die Darstellung der Entwicklungskonzeption, die auf der Grundlage des im ersten Teil erstellten Stärken-Schwächen-Profils erarbeitet wurde. Zunächst werden die Leitziele für die Entwicklung dargelegt, dann die Konzeption und danach die Maßnahmen und die Strategien, die zur Umsetzung der Konzeption empfohlen werden.
Teil III enthält die Berichte zur Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Es werden dabei jeweils der Ansatz, die Vorgehensweise zur Umsetzung, der Stand der Durchführung und ggf. die noch erforderlichen Umsetzungsschritte dargestellt.
Weiterhin ist der Bericht zum Ablauf der Projektbearbeitung bzw. den Tätigkeitsbericht des Projektteams und ein Verzeichnis konzeptuoneller Planungen der Region angefügt.
Der Anlageband enthält ergänzende Informationen zu verschiedenen Fachthemen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - Konzeption; Regionalgliederung; Siedlungsstruktur; Bevölkerung; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Infrastruktur; Umweltpolitik; öffentliche Verwaltung; regionale Wirtschaftsförderung; Standortfaktoren; Regionalpolitik; Qualifikationspotenzial; Flächennutzungsplan; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; Ostthüringen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1991;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-310.0672; 90-310.0672 (Anlageband);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920630f02},
}
@Book{Winkler:1996:SDU,
Annote= {Sign.: 90-115.0205;},
Institution={Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.)},
Editor= {Gunnar Winkler},
Title= {Sozialreport 1995 : Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1996},
Pages= {382},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 3-929666-19-7},
Abstract= {Auf der Grundlage zugänglicher Materialien der statistischen Landesämter, Einzeluntersuchungen der Mitarbeiter des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums Berlin-Brandenburg e.V. und wissenschaftlicher Einrichtungen, die sich mit vergleichbaren Themen beschäftigen, informiert der Sozialreport 1995 über die Entwicklung sozialer Lagen und Befindlichkeiten in den neuen Bundesländern. Der Report umfaßt die Bereiche:
- Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung,
- Einkommen,
- Verbrauch,
- Gesundheit,
- Familie und
- gesellschaftliche Mitwirkung.
(IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Situation; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbstätigkeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; Bildung; Einkommensentwicklung; Wohnsituation; Gesundheit; Umwelt; Familie; sozialer Wandel; politische Einstellungen; gesellschaftliche Einstellungen; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0205},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960117f72},
}
@Book{Winkler:1999:SDU,
Annote= {Sign.: 90-115.0227;},
Institution={Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Editor= {Gunnar Winkler},
Title= {Sozialreport 1999 : Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1999},
Pages= {382},
Address= {Berlin},
Publisher= {Verlag am Turm},
ISBN= {ISBN 3-932075-11-0},
Abstract= {"Eines der wesentlichen sozialen Ziele seit 1990 besteht in der Entwicklung gleichwertiger Lebensverhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland. Dieser Prozess ist nicht allein messbar an Einkommensentwicklungen, veränderten Eigentums- und Wohnverhältnissen oder an dem Auf- bzw. Umbau der sozialen Infrastruktur im Osten. Die Akzeptanz von sich auf lange Zeit unterscheidenden und erst langsam zu neuen Strukturen führenden Lebensverhältnissen schließt die Notwendigkeit einer regelmäßigen Analyse sich verändernder sozialer Lebensbedingungen in den neuen Bundesländer ein." Der Sozialreport '99 basiert auf der 10. empirischen Untersuchung "Leben in den neuen Bundesländern", die statistische Daten mit subjektiven Reflexionen der Menschen in den neuen Bundesländern verbindet, die quasi alle Lebensbereiche umfassen. Der Report enthält deshalb Aussagen zu den Bereichen:
-zusammenfassende Darstellung des Lebens in Ostdeutschland,
-Bevölkerung,
-Arbeitsmarkt,
-Einkommen, Verbrauch
-Wohnen
-Gesundheit
-Familie
-Umwelt
-gesellschaftliche Mitwirkung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; Lebenssituation; gesellschaftliche Einstellungen; Bevölkerung; Arbeitsmarkt; Erwerbsarbeit; Einkommen; Konsum; Wohnsituation; Gesundheit; Familie; Umwelt; Demokratie; politische Partizipation; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0227},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991109f36},
}
@Book{Winkler:1990:SDD,
Annote= {Sign.: 90-115.0176, 0; 90-115.0176, 1;},
Editor= {Gunnar Winkler},
Title= {Sozialreport DDR 1990 : Daten und Fakten zur sozialen Lage in der DDR},
Year= {1990},
Pages= {367},
Address= {Berlin-Ost u.a.},
Publisher= {Verlag Die Wirtschaft},
ISBN= {ISBN 3-349-00715-5; ISBN 3-87959-425-2},
Abstract= {Der Band legt statistische Daten und Analysen zur sozialen Lage der Bevölkerung in der DDR vor. Ergänzend zu den statistischen Aussagen wurden rund 1.500 Bürger der DDR zu ihren Lebensbedingungen und ihrem Wohlbefinden befragt. Der Sozialreport umfaßt in 13 Kapiteln folgende Bereiche: Bevölkerung, Bildung, Arbeit, Einkommen und Verbrauch, Wohnen, Umwelt, Gesundheit, Sozialversicherung, Freizeit und Kultur, Familie, gesellschaftliche Beteiligung, Rechtspflege und Lebensbedingungen von Alten und Behinderten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Situation; Bevölkerung; Allgemeinbildung - Integration; Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Arbeitszeit; Einkommen; Konsum; Wohnsituation; Umwelt; Gesundheit; Sozialversicherung; Freizeit; Kultur; Familie; politische Partizipation; Kirche; Recht; Lebenssituation; alte Menschen; Behinderte; ; DDR; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0176, 0; 90-115.0176, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900724v02},
}
@Book{Winkler:1993:SDU,
Annote= {Sign.: 90-115.0191;},
Author= {Gunnar (Red.) Winkler},
Title= {Sozialreport 1992 : Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1993},
Pages= {302},
Address= {Berlin},
Publisher= {Morgenbuch Verlag},
ISBN= {ISBN 3-371-00327-2},
Abstract= {Mit dem Sozialreport 1992 werden statistische Daten und Analysen zur sozialen Lage der Bevölkerung in den neuen Bundesländern vorgelegt. Ergänzend zu den statistischen Aussagen wurden rund 1.500 Bürger zu ihren Lebensbedingungen und ihren Wohlbefinden befragt. Der Sozialreport umfaßt in 10 Kapiteln folgende Bereiche: Soziale Strukturen, Bevölkerung, Arbeitsmarktentwicklung, Einkommen und Konsum, Wohnsituation, Gesundheit, Umwelt, Familie, Lebensbedingungen älterer Menschen und die gesellschaftliche Mitwirkung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Situation; Bevölkerung; Allgemeinbildung - Integration; Beschäftigung; berufliche Mobilität; Arbeitszeit; regionale Mobilität; Arbeitslosigkeit; politische Partizipation; Wertwandel; Lebenssituation; Einkommen; alte Menschen; Konsum; Wohnsituation; Umwelt; Gesundheit; Freizeit; Familie; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0191},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930804f02},
}
@Book{Winkler:2018:FRU,
Annote= {Sign.: 90-115.0405;},
Author= {Gunnar Winkler},
Title= {Friedliche Revolution und deutsche Vereinigung 1989 bis 2017 : Bd. 2: Nachhaltige Stabilisierung ungleicher Lebensverh{\"a}ltnisse zwischen Ost und West. Zusammenfassende Auswertung der 25 Wellen der repr{\"a}sentativen Befragung "Leben in den neuen L{\"a}ndern" seit 1990},
Year= {2018},
Pages= {704},
Address= {Berlin},
Publisher= {trafo},
Series= {Hochschulschriften},
Number= {50},
ISBN= {ISBN 978-3-86464-168-8},
Annote= {URL: http://d-nb.info/115597316x/04},
Abstract= {"Der vorliegende Band fasst Bewertungen und Befindlichkeiten der Bürger der neuen Bundesländer zu den Erwartungen und Ergebnissen des fast 30-jährigen Vereinigungsprozesses auf Grundlage der seit 1990 durchgeführten repräsentativen 25 Wellen der Erhebung 'Leben in den neuen Bundesländern' zusammen. Durch den Bezug zu den Ergebnissen der offiziellen Statistik und durch Wertungen der Bürger Westdeutschlands werden der z.T. noch nachwirkende Einfluss der DDR-Sozialisation ebenso wie die erreichten Gewinne und Verluste des Vereinigungsprozesses sowohl insgesamt als auch in einzelnen Lebensbereichen dargestellt.
Ausgehend von dem hohem Maß an Hoffnungen unmittelbar nach Grenzöffnung im November 1989 bis zu den jüngsten Ergebnissen der Wahlen 2017 spannt sich der Bogen erreichter positiver Entwicklungen ebenso wie der inzwischen stabilen Ungleichwertigkeit zwischen Ost- und Westdeutschland und prägt Positionen und Haltungen der Bürger der neuen Länder. Es ist das Erleben von Aufschwung ebenso wie eines einmaligen Sozialabbaus und der Privatisierung des Sozialen. Die Ausarbeitung kennzeichnet den Weg von Bürgern, für die sich - aus einer nivellierten Sozialgemeinschaft kommend - bis in die Gegenwart die Ungleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu Westdeutschland inzwischen fest stabilisiert hat und die gegenwärtigen Hoffnungen auf die Zukunft und damit verbundene Verunsicherungen prägt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Lebensstandard; Lebensqualität; regionaler Vergleich; wirtschaftliche Situation; Einkommenshöhe; demografischer Wandel; soziale Integration; kulturelle Faktoren; Alltag; berufliche Integration; Gesundheitswesen; Umweltfaktoren; Wohnsituation; politische Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0405},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180509p03},
}
@Book{Winter:1987:UUE,
Annote= {Sign.: 3510 AM 808;},
Author= {Georg Winter},
Title= {Das umweltbewu{\"ss}te Unternehmen : ein Handbuch der Betriebs{\"o}kologie mit 22 Check-Listen f{\"u}r die Praxis},
Year= {1987},
Pages= {216},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
ISBN= {ISBN 3-406-32153-4},
Abstract= {Im Teil A werden nach einem kurzen Überblick über Schätzungen von Umweltschäden Begründung, Philosophie und Ausgangsbedingungen umweltorientierter Unternehmensführung dargelegt. Teil B behandelt das "integrierte System umweltorientierter Unternehmensführung" des Industriebetriebs Ernst Winter als exemplarisches Beispiel der Unternehmenspraxis. Außerdem werden die Aktivitäten des Bundesdeutschen Arbeitskreises für umweltbewußtes Management (BAUM) geschildert. Gegenstände dieses Kapitels sind weiterhin Mitarbeiterschulung, Funktion des Umweltbeauftragten, Vorschlagswesen, Entsorgung und Recycling, Umweltorientierung von Beschaffung, Produktion, Verfahren und Industriebau, sowie die Initiativen "Umweltbörse" und Beratung des Privathaushalts. Schließlich wird ein neues Berufsbild "Diplom-Wirtschaftsökologe" bzw. "Diplom-Betriebsökologe" vorgeschlagen. Im Teil C werden unter dem Titel "Argumentationsliste für umweltorientierte Unternehmensführung" möglichen Einwänden gegen das Modell umweltorientierter Unternehmensführung die wichtigsten positiven Argumente tabellarisch gegenübergestellt. Die 22 Checklisten im Teil D wollen dem Praktiker konkrete Handlungsanleitungen geben, wie er gleichzeitig Umwelterfordernissen entsprechen und den Unternehmenserfolg wahren oder verbessern kann. Der Nutzen des Modells wird unter den Gesichtpunkten Ökologie, neue Marktchancen, Sicherung von Arbeitsplätzen, Diffusion von Umweltbewußtsein und Mittelsstandseignung im Teil E aus Sicht der EG-Kommission beurteilt. Der Verfasser selbst weist in seiner Einleitung darauf hin, daß die Anpassung an Umweltvorschriften, aber auch mögliche Marktchancen und aus dem Bewußtsein, umweltfreundlicher zu produzieren, entstehende Arbeitszufriedenheit und Leistungszufriedenheit zu erfolgreicher Unternehmensführung beitragen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Umweltverträglichkeit; Umweltschutz; Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltschutz - Instrumentarium; Produktionstechnik; Produkt - Entwicklung; Produktgestaltung; Verfahrenstechnik; Beschaffung; Arbeitsgestaltung; Arbeitsplatzsicherung; Weiterbildung; Betrieb; Umweltbeauftragter; Umweltberater; Wirtschaftsökologe; Berufsbild; Umweltberufe; Umweltbildung; ; EG; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 AM 808},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870604f17},
}
@Book{Winterfeld:1991:AUT,
Annote= {Sign.: 43208-NW AU 752;},
Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Uta von Winterfeld},
Title= {{\"O}kologische Arbeitsfelder und T{\"a}tigkeiten im Rahmen des zweiten Arbeitsmarktes : Projektvorschl{\"a}ge und Konzepte f{\"u}r die Stadt D{\"u}sseldorf},
Year= {1991},
Pages= {67 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe des I{\"O}W},
Number= {45/91},
ISBN= {ISBN 3-926930-39-X},
Abstract= {Ziel des Gutachtens ist es, ökologische Arbeitsfelder und Tätigkeiten im Rahmen des Zweiten Arbeitsmarktes so zu projektieren, daß modellhaft neue Wege der Beschäftigungsförderung beschritten werden können, die gleichzeitig zu einer ökologischen Stadtentwicklung beitragen. Im ersten Teil werden zunächst einige soziale und ökologische Rahmenbedingungen der Stadt Düsseldorf untersucht und dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden im zweiten Teil des Gutachtens ökologische Arbeitsfelder und Tätigkeiten im Rahmen des Zweiten Arbeitsmarktes konzipiert. Hierbei wird vorab der Begriff ökologische Arbeitsfelder definiert. Anschließend wird der Qualifizierungsbedarf der für ökologische Arbeitsfelder relevanten Zielgruppen sowohl unter formalen als auch inhaltlichen Aspekten erläutert. Hieran anknüpfend werden die einzelnen Projektvorschläge vorgestellt. Eine vorgeschaltete "Planungs-ABM" hat hierbei die Funktion, aus den bislang vereinzelten Maßnahmen von ABM im Umweltbereich ein übergreifendes Konzept zu entwickeln. Die Projektvorschläge selbst beziehen sich auf die Bereiche Abfall, ökologisches Bauen, Energie, Verkehr, biologischer Landbau und Naturschutz. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: zweiter Arbeitsmarkt - Konzeption; Ökologie; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Hilfe zur Arbeit; Umwelt; Verkehr; Abfallbeseitigung; ökologischer Landbau; Energieeinsparung; Qualifizierung; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Düsseldorf; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1988;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 43208-NW AU 752},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910924f17},
}
@Book{Wirtschafts-:2001:ZES,
Annote= {Sign.: 90-311.0318;},
Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.)},
Title= {Die Zukunft der Europ{\"a}ischen Strukturfonds vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung : eine Veranstaltung am 25. Juni 2001 in Berlin},
Year= {2001},
Pages= {85},
Address= {Bonn},
Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
Number= {145},
ISBN= {ISBN 3-89892-043-7},
Abstract= {Die europäische Struktur- und Agrarpolitik steht vor tiefgreifende Umwälzungen, denn im Zuge der Erweiterung der Europäischen Union um mittel- und osteuropäische Staaten wird es zu einer beträchtlichen Zunahme sozialer, wirtschaftlicher und räumlicher Diskrepanzen innerhalb der EU kommen. Neben der Erweiterung sieht sich die EU jedoch auch anderen großen Herausforderungen insbesondere für ihre Strukturpolitik gegenübergestellt. Hierzu gehören die Globalisierung der Wirtschaft, die Informations- und Kommunikationsrevolution, die Modernisierung der wirtschaftlichen und sozialen Systeme, die neuen Geschlechterrollen und die Agenda zur nachhaltigen Entwicklung. Angesichts der Größe und Einmaligkeit der Osterweiterung stellt sich die Frage, ob die Vorbereitungen auf Seiten der EU und auf Seiten der Beitrittsländer ausreichen. Der Band dokumentiert in themenzentrierter Form die Ergebnisse einer Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zur "Zukunft der europäischen Strukturfonds vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung" vom Juni 2001, in dessen Rahmen die Herausforderungen, die mit der Erweiterung verbunden sind, diskutiert, ihr Risikopotential abgeschätzt und Strategien zur erfolgreichen Bewältigung erörtert wurden. Je nach Fondsart traten unterschiedliche Herausforderungen und Lösungsansätze in den Vordergrund. Trotz vieler Befürchtungen wurde die Osterweiterung einhellig begrüßt und als große Chance zur Sicherung von Wohlstand und Frieden in ganz Europa aufgefasst. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Strukturpolitik; Agrarpolitik - Strukturwandel; Globalisierung; Modernisierung; Wirtschaftssystem; soziales System; Informationstechnik; nachhaltige Entwicklung; EU-Osterweiterung; Geschlechterrolle; sozialer Wandel; europäischer Strukturfonds; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0318},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020612f28},
}
@Book{Wirtschafts-:1999:BII,
Annote= {Sign.: 90-307.0220;},
Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.)},
Title= {{\"O}kologische Besteuerung im internationalen Vergleich : wie weit sind andere Industrienationen? Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 8. Juni 1999 in K{\"o}ln},
Year= {1999},
Pages= {60},
Address= {Bonn},
Series= {Wirtschaftspolitische Diskurse},
Number= {127},
ISBN= {ISBN 3-86077-865-X},
Abstract= {Die Broschüre fasst Referate und Diskussionsbeiträge einer unter gleichem Titel durchgeführten Fachkonferenz (Köln, 1999) zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige (erwartete) Entwicklungen. Dazu wird im ersten Abschnitt ein Überblick über den Stand der ökologischen Besteuerung in anderen europäischen Industriestaaten gegeben, im zweiten Abschnitt diskutieren internationale Vertreter aus Politik und Administranz finanz- und umweltpolitische Effekte einer ökologischen Besteuerung, während im dritten Abschnitt Vertreter der Wirtschaft aus ihrer Sicht Chancen und Risiken einer Ökosteuer beleuchten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer - internationaler Vergleich; Energieverbrauch; Lohnnebenkosten; Steueraufkommen; Steuersystem - Reform; Umweltpolitik - Instrumentarium; Besteuerung - Alternative; Umweltzertifikat; Emission; Handel; ; Industrieländer; Europa; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Niederlande; Skandinavien; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0220},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000302f36},
}
@Book{Wissenschaftsladen:1996:PKU,
Annote= {Sign.: 92-922-54 BE 246;},
Institution={Wissenschaftsladen Gie{\"ss}en (Hrsg.)},
Title= {Perspektiven kommunaler Umweltberatung : ein praxisorientiertes Forschungsprojekt},
Year= {1996},
Pages= {113},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {VAS},
ISBN= {ISBN 3-88864-202-7},
Abstract= {"Am Beispiel von zehn hessischen Kommunen hat eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse den Standort kommunaler Umweltberatung aufgezeigt. Das Ziel der Untersuchung war die Aufdeckung von Schwachstellen, um Lösungsansätze zu formulieren, die kommunale Umweltberatung profilieren und professionalisieren sollen. Mit kommunalen Umweltberaterinnen, -beratern und auch Umweltamtsleitern der beteiligten Kommunen wurden Intensivinterviews durchgeführt. Im gemeinsamen Dialog mit den Befragten und Vertretern von Institutionen, die eine Lobby bilden können, wurden neue Gestaltungsperspektiven für kommunale Umweltberatung qualitativ bewertet. Ein Königsweg für finanzierbare und profilierte Verbesserungsmöglichkeiten kommunaler Umweltberatung existiert nicht. In Zukunft wird es darauf ankommen, immer wieder Mitstreiter zu finden, um das Bestehende zu bewahren und neue Ideen und Lösungswege auszuprobieren. Es gilt, die Last auf viele Schultern zu verteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberater; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Umweltberufe; Kommunalverwaltung; Gemeinde; Umweltberatung; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-922-54 BE 246},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i961217f06},
}
@Book{Wissenschaftsrat:1994:SZU,
Annote= {Sign.: 560 BA 682 (1); 560 BA 682 (2);;},
Institution={Wissenschaftsrat},
Title= {Stellungnahme zur Umweltforschung in Deutschland. Band 1 und 2},
Year= {1994},
Pages= {252; 588},
Address= {K{\"o}ln},
ISBN= {ISBN 3-923203-54-3; ISBN 3-923203-55-1},
Abstract= {Ziel der Stellungnahme sind eine Bestandsaufnahme der deutschen Umweltforschung und Vorschläge zur künftigen Förderung und Organisation der Umweltforschung in den Hochschulen und außeruniversitären Instituten (privatwirtschaftliche ausgenommen). Der Bericht gliedert sich in drei Teile, die in zwei Bänden enhalten sind. "In Teil A werden die großen Felder der Umweltforschung institutionenübergreifend behandelt. Auf der Basis einer Bestandsaufnahme werden Aussagen zu Defiziten und zur weiteren thematischen Entwicklung gemacht. Teil B beschreibt die Umweltforschung und ihre Entwicklungsprobleme in den einzelnen Sektoren der vielgestaltigen deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft. Im Fordergrund stehen generelle Eindrücke. Hieraus wird eine Reihe von strukturellen Empfehlungen zur Organisation und zur Förderung der Umweltforschung und zur Vernetzung der mit Umweltforschung befaßten Arbeitsgruppen abgeleitet. Diese Empfehlungen richten sich an Bund und Länder, an die Forschungsförderer, aber auch an die Institutionen selbst. Teil C ist nach Regionen gegliedert und beschreibt die dem Wissenschaftsrat von den Hochschulen und Forschungsinstituten präsentierten Umweltforschungsaktivitäten und bewertet insbesondere die von Bund und Ländern gemeinsam finanzierten Forschungsinstitute. Eine entsprechend intensive Behandlung der Umweltforschung in den Hochschulen war weder angestrebt, noch wäre sie mit vertretbarem Aufwand möglich gewesen." Band 1 enthält im Anhang zudem eine Übersicht, über umweltbezogene Studienangebote, unterteilt nach Universitäten und Fachhochschulen sowie nach Studiengängen und weiterführenden Studienangeboten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung; Forschungsstand; Forschungsdefizit; Forschungseinrichtung; Forschungsförderung; Forschungsorganisation; Forschung; Hochschule; Forschung - Vernetzung; Studiengang; wissenschaftliche Weiterbildung; Fachhochschule; Umweltberufe; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1993;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 560 BA 682 (1); 560 BA 682 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940901f38},
}
@Book{Witte:1992:UUV,
Annote= {Sign.: 3236 AY 937;},
Author= {Hermann Witte and Marius Weinberger and Rainer Willeke},
Title= {Umweltschutzma{\"ss}nahmen und volkswirtschaftliche Rentabilit{\"a}t},
Year= {1992},
Pages= {351},
Address= {Berlin},
Publisher= {Schmidt},
Series= {Umweltbundesamt. Berichte},
Number= {4/92},
ISBN= {ISBN 3-503-03334-3},
Abstract= {Der Bericht enthält nach einer Literaturanalyse in- und ausländischer Nutzen-Kosten-Untersuchungen von Umweltschutzmaßnahmen (Teil I) im zweiten Teil eine spezielle Nutzen-Kosten-Rechnung für die Ermittlung der volkswirtschaftlichen Rentabilitat von Umweltschutzmaßnahmen anhand von Nutzen-Kosten-Verhältnissen (benefit-cost-ratios). Zu neun ausgewählten Umweltschutzmaßnahmen der Bundesrepublik Deutschland folgt die empirische Abschätzung der volkswirtschaftlichen Rentabilität (Teil III). "Als Ergebnis zeigte sich, daß die Nutzen-Kosten-Analyse für die Rentabilitätsmessung in vielen Umweltbereichen einsetzbar ist. Für fast alle untersuchten Umweltschutzmaßnahmen ergaben sich deutlich über 'Eins' liegende Nutzen-Kosten-Verhältnisse. In drei Fällen liegen die Nutzen-Kosten-Verhältnisse sogar über 'Zehn'. Insgesamt wird eine hohe volkswirtschaftliche Rentabilität der untersuchten umweltschützenden Maßnahmen deutlich." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kosten-Nutzen-Analyse; Umweltökonomie; Rentabilität - Messung; Wirtschaftlichkeitsrechnung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3236 AY 937},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940714f22},
}
@Book{Witthaus:1997:VEL,
Annote= {Sign.: 3510 BF 366;},
Editor= {Udo Witthaus and Wolfgang Wittwer},
Title= {Vision einer Lernenden Organisation : Herausforderung f{\"u}r die betriebliche Bildung},
Year= {1997},
Pages= {245 u. Anhang},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Wissenschaft-Praxis-Dialog berufliche Bildung},
Number= {04},
ISBN= {ISBN 3-7639-0083-7},
Abstract= {"Die Lernende Organisation ist eine Vision, die Antwort geben will, wie ein Unternehmen mit den neuen Anforderungen umgehen kann, mit denen es sich heute konfrontiert sieht, wie zunehmende Preis-, Zeit- und Qualitätskonkurrenz,wachsende Zukunftsungewißheit, beschleunigter technischer Wandel, Verschärfung sozialer und ökologischer Probleme...Mit "Lernen" bestimmt ein pädagogischer Kernbegriff die aktuelle Debatte um Organisationsveränderungen, aber Bildungsfachleute aus Betrieben und Wissenschaft haben sich bisher eher verhalten zu Wort gemeldet. Die vorliegende Veröffentlichung schließt diese Lücke. Bildungsexperten aus Wissenschaft und Praxis stellen ihre Visionen und Positionen dar und diskutieren miteinander. Sie lassen sich dabei ebenso anregen von pragmatischen Ansätzen japanischer Unternehmen wie von der Vision der Wissensstadt Xenia von Helmut Volkmann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: lernende Organisation; betriebliche Berufsausbildung; Kleinbetrieb; Mittelbetrieb; Lernen; Ökologie; Gruppenarbeit; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Produktionsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3510 BF 366},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971203f27},
}
@Book{Woehlcke:1992:UUU,
Annote= {Sign.: 96-610-20 AX 033;},
Author= {Manfred W{\"o}hlcke},
Title= {Umweltfl{\"u}chtlinge : Ursachen und Folgen},
Year= {1992},
Pages= {132},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck'sche Schwarze Reihe},
Number= {485},
ISBN= {ISBN 3-406-34077-6},
Abstract= {"Durch das rasante Bevölkerungswachstum und die zunehmende Umweltschädigung wirken sich die "natürlichen" Naturkatastrophen und jene, bei denen der Mensch mitgewirkt hat, viel schlimmer aus als früher. Die Folge sind immer mehr und immer größere Ströme von Umweltflüchtlingen, die ihre Heimat verlassen, weil Acker- und Weideland dauerhaft zerstört, Ländereien überschwemmt oder vergiftet, Lebensgrundlagen durch Kriege vernichtet oder Ressourcen erschöpft sind. Das Buch gibt einen Überblick über die Ursachen und die Dimensionen dieses weltweiten Phänomens: ein bislang unterschätzter Fakt internationaler Politik und Vorsorge." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Umweltfaktoren; Bevölkerungswachstum; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-610-20 AX 033},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930420f02},
}
@Book{Wohlgenannt:1990:DUB,
Annote= {Sign.: 40 AW 227;},
Author= {Lieselotte Wohlgenannt and Herwig B{\"u}chele},
Title= {Den {\"o}ko-sozialen Umbau beginnen: Grundeinkommen},
Year= {1990},
Pages= {254},
Address= {Wien u.a.},
Publisher= {Europaverlag},
Series= {Soziale Brennpunkte},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 3-203-51101-0},
Abstract= {"International ist die Auseinandersetzung um das Grundeinkommen in vollem Gang. Die rapide Aufsplitterung der Gesellschaft und ausgedehnte Elendszonen inmitten der Hochkonjunktur machen radikale Schritte notwendig. Den Umbau mit der Einführung des allgemeinen Grundeinkommens zu beginnen, kann das bisherige Ausspielen einer benachteiligten Gruppe gegen die anderen und der Mehrheit gegen Minderheiten stoppen. Das Grundeinkommen soll einen verläßlichen sozialen Zusammenhalt und mehr Freizeit zur flexiblen Gestaltung des Lebens und zu sinnvollen Tätigkeiten ermöglichen. Dieses Buch ist ein Vorschlag, sofort mit der Einführung eines Grundeinkommens zu beginnen. Der erste Teil verdeutlicht den Vorschlag und beschreibt die sozialen Perspektiven in den reichen Ländern Europas. Dabei ist uns wichtig, die Einführung eines Grundeinkommens im Kontext der Wertgesellschaft zu behandeln. Das ist der Zweck des zweiten Teils. Nur solche Antworten sind realistisch, die mit den ökologischen auch die sozialen Zerstörungstendenzen abwenden ein Programm des öko-sozialen Umbaus in der Gesellschaft. Es versteht sich von selbst, das in diesem gedrängten Rahmen nur eine Skizze des nötigen Umbaus, des Paradigmas und einiger seiner Grunselemente gegeben werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik - Reform; Ökologie; Arbeitsgesellschaft; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; Großbritannien; Frankreich; Niederlande; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AW 227},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900913f15},
}
@Book{Wolf:1988:AB,
Annote= {Sign.: 91-00....-10 AO 783;},
Author= {Heinz Georg Wolf},
Title= {Die Abschaffung der Bauern},
Year= {1988},
Pages= {200},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Eichborn},
ISBN= {ISBN 3-8218-1203-6},
Abstract= {Der Autor unterzieht die europäische Agrarpolitik und die industrielle Landwirtschaft einer grundsätzlichen Kritik. Instrumente, Subventionen, Marktordnungen, Beschäftigungs- und Verteilungswirkungen sowie Mißbrauchsmöglichkeiten dieser Landwirtschaftspolitik werden zum Teil an griffigen Beispielen aufgezeigt, wobei die Negativerscheinungen in journalistischem Stil verdeutlicht werden. Der biologische Landbau wird als Chance zur Selbsthilfe an Beispielen geschildert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik - Kritik; Agrarmarkt; Agrarstruktur - Strukturwandel; Landwirtschaft - Krise; Landwirt; Berufsprobleme; ländlicher Raum - Strukturwandel; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Einkommensunterschied; Umweltbelastung; ökologischer Landbau; ; EG; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-00....-10 AO 783},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880721v24},
}
@Book{Wolf:1987:EUA,
Annote= {Sign.: 91-50...0-10 AO 464;},
Author= {Winfried Wolf},
Title= {Eisenbahn und Autowahn : Personen- und G{\"u}tertransport auf Schiene und Stra{\"ss}e. Geschichte, Bilanz, Perspektiven},
Year= {1987},
Pages= {566},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Rasch und R{\"o}hring},
ISBN= {ISBN 3-89136-105-X},
Abstract= {Zunächst wird die geschichtliche Entwicklung des Eisenbahnverkehrs im 19. Jahrhundert in den USA und Deutschland analysiert. Zwei weitere Kapitel befassen sich mit dem Niedergang der Eisenbahn als Folge des Autobooms in den USA und staatlicher Politik in Deutschland, sowie dem Weg der Bundesrepublik Deutschland ab 1948 in die "Autogesellschaft". Gesellschaftliche Strukturen, ordnungspolitische Rahmenbedingungen und Umweltprobleme der gegenwärtigen Verkehrssituation und -politik werden kritisch betrachtet. Auf dem Hintergrund einer Fortschreibung bisheriger Trends der Verkehrsentwicklung wird schließlich ein Alternativszenario "Umbau des Verkehrssektors" entwickelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Verkehr; Verkehrspolitik; Verkehrspolitik; Schienenverkehr; Deutsche Bundesbahn; Kraftfahrzeug; Gesellschaftsordnung; Umweltbelastung; Beschäftigungseffekte; historische Entwicklung; Alternative; Verkehr; Automobilindustrie; Kritik; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1835-2000},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-50...0-10 AO 464},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871202f08},
}
@Book{Wolf:2019:MDE,
Annote= {Sign.: 91-D.0132;},
Author= {Winfried Wolf},
Title= {Mit dem Elektroauto in die Sackgasse : Warum E-Mobilit{\"a}t den Klimawandel beschleunigt},
Year= {2019},
Pages= {216},
Address= {Wien},
Publisher= {Promedia},
ISBN= {ISBN 978-3-85371-450-8},
Annote= {URL: https://d-nb.info/1173267298/04},
Abstract= {"E-Mobilität heißt das neue Zauberwort. Tesla ist Kult. Winfried Wolf hingegen sieht im Elektroauto nur eine neue Variante zur Intensivierung einer individuellen Automobilität, die für das Klima, die Umwelt und die Städte zerstörerisch ist.
Aus Sicht der Autolobby beabsichtigt und aus Sicht der Umweltfreunde fatal: Mit dem Kult um das Elektroauto wird die Tatsache ausgeblendet, dass es für Mobilität einfache und überzeugende Lösungen gibt. Winfried Wolf plädiert in seinem Buch eindringlich für dezentrale Strukturen, die 'Wiederentdeckung der Nähe', die Entwicklung der Stadt der kurzen Wege' und für eine Förderung des nichtmotorisierten und den umfassenden Ausbau des öffentlichen Verkehrs." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Elektrotechnik; Klimaschutz; Verkehrsplanung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-D.0132},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191018307},
}
@Book{Wolff:1987:CHU,
Annote= {Sign.: 91-20....-89 AW 665;},
Institution={Hessen, Ministerium f{\"u}r Umwelt und Reaktorsicherheit (Hrsg.)},
Author= {H. Wolff and H. Meckel},
Title= {Chemiestandort Hessen. Untersuchung},
Year= {1987},
Pages= {156},
Address= {Wiesbaden},
ISBN= {ISBN 3-89274-013-5},
Abstract= {Grundlage des Berichtes sind amtliche Produktionsstatistiken, Arbeiten am Prognos-Report Nr. 12, Unterlagen zu Umweltbelastungen in Hessen, einschlägige Literatur, Fachgespräche und Workshops. "Der Bericht selbst geht nach einigen Aussagen über die Bedeutung der Chemischen Industrie im Bundesgebiet und in Hessen (Kapitel 2) zunächst auf die besonderen Produktionsbedingungen der chemischen Produktion ein, ohne die die Probleme umweltentlastender Technologien unverständlich bleiben müssten (Kapitel 3). Auf dieser Basis werden anschließend die umwelttechnischen Optionen isoliert diskutiert (Kapitel 4) und in den Szenarien für alternative Strategien zur Umweltentlastung in der chemischen Produktion in Hessen miteinander in Beziehung gebracht (Kapitel 5)." Wesentlicher Unterschied der Szenarien - darunter die "Arbeitsmarktverträgliche Strategie zur Umweltentlastung" - ist die "zeitliche Realisierung der einsatzstoffsubstituierenden Optionen". (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie - Prognose; Produktionsbedingungen; Umweltbelastung; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-20....-89 AW 665},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930311f10},
}
@Book{Wolfinger:1995:NBL,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Claudia Wolfinger},
Title= {Neue Bundesl{\"a}nder: Lohnkostenzusch{\"u}sse nach § 249h AFG : die investive Komponente steht im Vordergrund},
Year= {1995},
Pages= {7},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {02/1995},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Abstract= {Lohnkostenzuschüsse nach §249h AFG werden seit 1993 als Instrument der Arbeitsförderung in den neuen Bundesländern eingesetzt. Damit wird - wie oft gefordert - Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanziert. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Einsatzfelder von Projekten, die nach § 249h AFG gefördert werden. Die Informationen basieren auf der Auswertung von Förderanträgen. Die Ergebnisse zeigen, daß knapp 70 Prozent der Geförderten in Maßnahmen mit investivem Charakter bechäftigt sind. Allein 44 Prozent sind im Bereich der Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur eingesetzt, weitaus mehr als bei Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. In der regionalen Differenzierung wird deutlich, daß sich in den Einsatzfeldern dieser Maßnahmen auch die früheren Sektorstrukturen der Länder widerspiegeln. So sind in Sachsen-Anhalt 60 Prozent der Geförderten im Bereich "Wirtschaftsnahe Infrastruktur" beschäftigt, in Berlin dagegen nur 13 Prozent. Dort ist dafür der Bereich "Wissenschaft, Forschung und Dienstleistungen im Umweltbereich" mit 26 Prozent der Geförderten ein Schwerpunkt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Lohnkostenzuschuss; Tätigkeitsfelder; Infrastruktur; Umweltschutz; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1994;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950405d08},
}
@Book{Wolfinger:1994:NBL,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Claudia Wolfinger},
Title= {Neue Bundesl{\"a}nder: Lohnkostenzusch{\"u}sse nach §249h AFG - eine Zwischenbilanz : Teil 1: Ma{\"ss}nahme- und Tr{\"a}gerstrukturen},
Year= {1994},
Pages= {3, u. Tabelle},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {10/1994},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Abstract= {In dem Beitrag werden erste Ergebnisse eines mehrstufig angelegten Forschungsprojektes zur Evaluierung der Maßnahmen nach § 249h des Arbeitsförderungsgesetzes vorgelegt. Datenbasis der ersten Stufe sind in der CoSach-Datenbank der Arbeitsämter gespeicherte Informationen zur Teilnehmer- und Maßnahmestruktur nach dem Stand vom 22. Februar 1994. Sie zeigen, daß die Maßnahmen nach § 249h ihren Schwerpunkt im Bereich der Umweltsanierung haben. Die ostdeutschen Bundesländer profitieren in unterschiedlichem Maße von dem arbeitsmarktpolitischen Instrument. Der Einsatz der Lohnkostenzuschüsse konzentriert sich stark auf kleinere und Kleinst-Maßnahmen. Allein in 41 % aller Maßnahmen ist nur eine Person beschäftigt, in weiteren 48 % der Maßnahmen sind dies zwischen 2 und 9 Personen. Die meisten Maßnahmen (73 %) werden von gemeinnützigen Einrichtungen des privaten Rechts und rd. 20 % von Einrichtungen des öffentlichen Rechts getragen. Einen vergleichsweise geringen Anteil haben privatwirtschaftliche Einrichtungen und Unternehmen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Lohnkostenzuschuss; Trägerschaft; regionale Verteilung; Umweltsanierung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940817d14},
}
@Book{Wolfinger:1994:NBL,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Claudia Wolfinger},
Title= {Neue Bundesl{\"a}nder: Lohnkostenzusch{\"u}sse nach §249h AFG - eine Zwischenbilanz : Teil 2: Teilnehmerstrukturen},
Year= {1994},
Pages= {3, Tabelle},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {11/1994},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Abstract= {"Die strukturpolitische Zielsetzung (Förderung der Beschäftigung in den Bereichen Umwelt, soziale Dienste und Jugendhilfe) steht bei den Maßnahmen nach § 249h AFG im Vordergrund. Für Ältere und Behinderte bestehen erweiterte Fördermöglichkeiten, Frauen sollen entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen berücksichtigt werden. Tatsächlich sind Frauen in § 249h-Maßnahmen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Sie stellen 36 % der § 249h-Beschäftigten, während ihr Anteil an den Arbeitslosen 65 % beträgt. Der Frauenanteil in den Bereichen soziale Dienste (80 %) und Jugendhilfe (59 %) liegt deutlich über dem Durchschnitt, in den Umweltbereichen (26 %) deutlich darunter. Der Anteil älterer ArbeitnehmerInnen (ab 50 Jahre) liegt mit 21 % leicht unter ihrem Anteil an den Arbeitslosen (25 %). Der Anteil der Schwerbehinderten an den § 249h-Beschäftigten beträgt 0,3 %, gegenüber 2,3 % an den Arbeitslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderungsgesetz § 249h; Lohnkostenzuschuss; Teilnehmerstruktur; Geschlechterverteilung; ältere Arbeitnehmer; Schwerbehinderte; Umweltsanierung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940822d10},
}
@Book{Woelfling:1987:SVW,
Annote= {Sign.: 0824 AP 426;},
Institution={Institut f{\"u}r Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft, Berlin, Ost (Hrsg.)},
Editor= {Manfred W{\"o}lfling and Mathias Weber},
Title= {Systemanalyse von wissenschaftlich-technischen Neuerungsprozessen : wissenschaftliches Symposium vom 21. - 23. Oktober 1986 in Berlin},
Year= {1987},
Pages= {293},
Publisher= {Berlin, Ost},
Series= {Institut f{\"u}r Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft. Kolloquien},
Number= {63},
Abstract= {Die teils in deutscher, teils in russischer Sprache abgefaßten Vorträge eines Symposiums, das 1986 mit internationaler Beteiligung in der DDR (Ostberlin) stattfand, befassen sich mit Innovationsprozessen auf den Gebieten flexible Automatisierung, mit der Wissensverarbeitung, neuen Biotechnologien und Energiesystemen sowie deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Innovationsprozess; flexibles Fertigungssystem; Automatisierung; Forschungsumsetzung; Biotechnik; Energiewirtschaft; Systemanalyse; DDR; Sowjetunion; ; },
Annote= {Sprache: de; ru},
Annote= {IAB-Sign.: 0824 AP 426},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890111b03},
}
@Book{Woller:1985:C,
Annote= {Sign.: 0814 AL 778;},
Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftliche Forschung, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Reinhard Woller},
Title= {Die Chemie},
Year= {1985},
Pages= {88},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {Grundwissen Technik und Gesellschaft},
Number= {09},
ISBN= {ISBN 3-602-14128-4},
Abstract= {Das Buch ist der neunte Band der Reihe "Grundwissen: Technik und Gesellschaft", die sich mit Technik und Technikkritik befaßt. Die Chemie trägt heute immer weniger zur Verursachung, dagegen immer mehr zur Beseitigung und Vermeidung von Umweltschäden bei. Die Aufwendungen der chemischen Industrie für Forschung und Entwicklung haben daran einen entscheidenden Anteil. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Chemie; chemische Industrie; Forschung und Entwicklung; Einstellungen; Energieerzeugung; Umweltschutz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0814 AL 778},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870316f07},
}
@Book{Wollny:1999:NES,
Annote= {Sign.: 61425 BH 625;},
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); {\"O}ko-Institut, Freiburg (Hrsg.)},
Author= {Volrad Wollny and Jaqui (Mitarb.) Dopfer and Frank (Mitarb.) Ebinger and Christoph (Mitarb.) Ewen and Christian (Mitarb.) Hochfeld and Dieter (Mitarb.) Seifried},
Title= {Nachhaltige Entwicklung - Sustainable Development : eine kleine Einf{\"u}hrung in ein komplexes Thema},
Year= {1999},
Pages= {66},
Address= {D{\"u}sseldorf u.a.},
ISBN= {ISBN 3-928433-90-3},
Abstract= {Die Broschüre stellt das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, damit verbundene Vorstellungen, bereits getroffene internationale Vereinbarungen sowie die Diskussionen um dieses Konzept vor. Im Mittelpunkt steht dabei die neue Sichtweise, ökologische, ökonomische und soziale Probleme als voneinander abhängig und miteinander verbunden zu betrachten. Globale Probleme werden beispielhaft erläutert und deren jeweilige Bedeutung für die deutsche Situation ausgeführt. Darüber hinaus werden die wichtigsten deutschen Konzepte nachhaltiger Entwicklung in ihren Grundzügen sowie - ausgehend vom international erreichten Stand - Ansätze für einen nationalen Umweltplan beschrieben. Darin eingeschlossen sind Handlungsmöglichkeiten für die Gewerkschaften. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Gewerkschaftspolitik; Öko-Auditing; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BH 625},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f15},
}
@Book{Wollschlaeger:1991:PWZ,
Annote= {Sign.: 93-3120-00 AV 556;},
Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r die F{\"o}rderung der Berufsbildung, Berlin},
Author= {Norbert (Red.) Wollschl{\"a}ger},
Title= {Perspektiven der Weiterbildung : Zusammenarbeit in Ost- und Westeuropa. 3. Europ{\"a}ischer Weiterbildungskongre{\"ss}, Berlin, 14. und 15. M{\"a}rz 1991. Kongre{\"ss}dokumentation},
Year= {1991},
Pages= {127},
Address= {Berlin},
Series= {CEDEFOP Dokument},
ISBN= {ISBN 92-826-3419-1},
Abstract= {Der Band enthält Berichte über Workshops, die im Rahmen des dritten Europäischen Weiterbildungskongresses zum Thema "Perspektion der Weiterbildung - Zusammenarbeit in Ost- und Westeuropa" im März 1991 in Berlin stattfanden. Die einzelnen Workshops befaßten sich mit folgenden Aspekten: Rolle der Sozialpartner in der beruflichen Weiterbildung; Weiterbildung der Führungskräfte; neue Zielsetzungen; Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte für an- und ungelernte Arbeitnehmer; Qualifizierungsstrategien für Frauen; Weiterbildung auf regionaler und lokaler Ebene; Arbeit, ökologische Krise, Weiterbildung; Ost-West-Betriebskooperation oder "Wie lernt man Marktwirtschaft"; Weiterbildung ohne Grenzen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Weiterbildung - Kooperation; Sozialpartner; Führungskräfte; Ausbilder; Qualifizierung; Angelernte; Ungelernte; Frauen; Umweltschutz; Fernunterricht; osteuropäischer Transformationsprozess; Berufsprobleme; Managementtraining; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; Westeuropa; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-3120-00 AV 556},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920526f15},
}
@Book{Wompel:1996:QKI,
Annote= {Sign.: 91-D.....-80 BH 655,0; 91-D.....-80 BH 655,1;;},
Institution={Institut Arbeit und Technik (Hrsg.)},
Author= {M. Wompel and D. Beer and D. Langer and M. Sch{\"o}nfeld and G. M{\"u}hge},
Title= {Qualifizierungsfeld Kreislaufwirtschaft in Nordrhein-Westfalen : Entwicklungsperspektiven am Niederrhein. Kurzfassung der Studie},
Year= {1996},
Pages= {20},
Address= {Gelsenkirchen},
Abstract= {Die Kurzfassung stellt die Aufgabenstellung und Methodik der Studie vor, skizziert Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung der Region "Niederrhein" und des Untersuchungsgegenstandes "Kreislaufwirtschaft" sowie die Ergebnisse der Untersuchung und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die genannte Region. Entsprechend der Aufgabenstellung nimmt dabei die Qualifizierung einen breiteren Raum ein, darunter der Aus- und Weiterbildungsbedarf im Bereich Umweltschutz im verarbeitenden Gewerbe der Region. Es zeigt sich, daß "reine" Umweltschutzqualifikationen dort keine ausreichende Beschäftigungsperspektiven bieten, die Kombination von Umweltschutzkenntnissen mit anderen in den Unternehmen benötigten Qualifikationen jedoch die Arbeitsmarktchancen der Betreffenden erhöhen können. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: verarbeitendes Gewerbe; Kreislaufwirtschaft; Qualifikationsbedarf; Umweltbildung; Arbeitsmarktchancen; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Niederrhein; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-D.....-80 BH 655,0; 91-D.....-80 BH 655,1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970630f36},
}
@Book{Wood:2008:NEU,
Annote= {Sign.: 90-308.0399;},
Author= {Steve Wood and Wolfgang Quaisser},
Title= {The new European Union : confronting the challenges of integration},
Year= {2008},
Pages= {253},
Address= {Boulder},
Publisher= {Lynne Rienner Publ.},
Series= {Studies on the European polity},
ISBN= {ISBN 978-1-58826-553-1},
Abstract= {"In dem Buch beschäftigten sich die Autoren im Kontext der sich rasch ändernden geopolitischen Rahmenbedingungen mit den wichtigsten wirtschaftlichen und politischen Herausforderung der EU." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This concise but wide-ranging work explores the major political, economic, and strategic challenges confronting the European Union in the context of a rapidly changing geopolitical environment. The authors consider the actors and issues at the center of current developments in the integration process. Beginning with some basic conceptual questions - for example, what is Europe? - They focus on the Union's increasingly complex politics and economy. Their discussion ranges from political economy, to policy reform and institutional change, to the arena of international relations. They also address the more intangible factors of European identity and common political will. An intriguing set of possible future scenarios concludes the authors' up-to-date examination of the EU after enlargement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; europäische Integration; Integrationspolitik; politisches System; Reformpolitik; politischer Wandel; politische Ökonomie; Gewerkschaftspolitik; Globalisierung; internationale Beziehungen; Zukunftsperspektive; Beschäftigungseffekte; EU-Binnenmarkt; Wirtschaftsunion; Währungsunion; institutionelle Faktoren; Regionalpolitik; Finanzpolitik; Umweltpolitik; Energiepolitik; Außenpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0399},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080204f02},
}
@Book{World:2013:WTR,
Annote= {Sign.: 90-110.0500;},
Institution={World Trade Organization (Hrsg.)},
Title= {World trade report 2013 : factors shaping the future of world trade},
Year= {2013},
Pages= {334},
Address= {Genf},
ISBN= {ISBN 978-92-870-3859-3},
Annote= {URL: http://www.wto.org/english/res_e/booksp_e/world_trade_report13_e.pdf},
Abstract= {"The world is changing with extraordinary rapidity, driven by many influences, including shifts in production and consumption patterns, continuing technological innovation, new ways of doing business and, of course, policy. The World Trade Report 2013 focuses on how trade is both a cause and an effect of change and looks into the factors shaping the future of world trade. One of the most significant drivers of change is technology. Not only have revolutions in transport and communications transformed our world but new developments, such as 3D printing, and the continuing spread of information technology will continue to do so. Trade and foreign direct investment, together with a greater geographical spread of income growth and opportunity, will integrate a growing number of countries into more extensive international exchange. Higher incomes and larger populations will put new strains on both renewable and non-renewable resources, calling for careful resource management. Environmental issues will also call for increasing attention.
Economic and political institutions along with the interplay of cultural customs among countries all help to shape international cooperation, including in the trade field. The future of trade will also be affected by the extent to which politics and policies successfully address issues of growing social concern, such as the availability of jobs and persistent income inequality. These and other factors are all examined in the World Trade Report 2013." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Außenhandel - Prognose; Außenhandelsentwicklung; Außenhandelsstruktur; Welthandel; Weltwirtschaftssystem; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Zukunftsperspektive; ökonomische Faktoren; demografischer Wandel; institutionelle Faktoren; Investitionspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Transaktionskosten; Freihandel; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; soziale Ungleichheit; Arbeitslosigkeit; Szenario; Außenhandelspolitik; technische Entwicklung; technischer Wandel; internationale Arbeitsteilung; Welt; WTO; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2035},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0500},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130809306},
}
@Book{World:2014:WTR,
Annote= {Sign.: 90-110.0506;},
Institution={World Trade Organization (Hrsg.)},
Title= {World trade report 2014 : trade and development: recent trends and the role of the WTO},
Year= {2014},
Pages= {238},
Address= {Genf},
ISBN= {ISBN 978-3-92-870-3912-5},
Annote= {URL: http://www.wto.org/english/res_e/publications_e/wtr14_e.htm},
Abstract= {"The World Trade Report 2014 looks at how four recent major economic trends have changed how developing countries can use trade to facilitate their development. These trends are the economic rise of developing economies, the growing integration of global production through supply chains, the higher prices for agricultural goods and natural resources, and the increasing interdependence of the world economy. The Report also looks into what role the WTO plays." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Außenhandel - Prognose; Außenhandelsentwicklung; Außenhandelsstruktur; Welthandel; Weltwirtschaftssystem; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Zukunftsperspektive; ökonomische Faktoren; demografischer Wandel; institutionelle Faktoren; Investitionspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Transaktionskosten; Freihandel; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; soziale Ungleichheit; Arbeitslosigkeit; Szenario; Außenhandelspolitik; technische Entwicklung; technischer Wandel; internationale Arbeitsteilung; Welt; WTO; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2035},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0506},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141030302},
}
@Book{World:2015:WTR,
Institution={World Trade Organization (Hrsg.)},
Title= {World trade report 2015 : speeding up trade: benefits and challenges of implementing the WTO Trade Facilitation Agreement},
Year= {2015},
Pages= {151},
Address= {Genf},
ISBN= {ISBN 978-3-92-870-3985-9},
Annote= {URL: https://www.wto.org/english/res_e/booksp_e/world_trade_report15_e.pdf},
Abstract= {The WTO Trade Facilitation Agreement (TFA), which was agreed by WTO members at the Ministerial Conference in Bali in December 2013, is the first multilateral trade agreement concluded since the establishment of the World Trade Organization in 1995. The TFA represents a landmark achievement for the WTO, with the potential to increase world trade by up to US$ 1 trillion per annum. The 2015 World Trade Report is the first detailed study of the potential impacts of the TFA based on a full analysis of the final agreement text. The Report finds that developing countries will benefit significantly from the TFA, capturing a large part of the available gains. The Report's findings are consistent with existing studies on the scale of potential benefits from trade facilitation, but it goes further by identifying and examining in detail a range of other benefits from the TFA. These include diversification of exports from developing countries and least-developed countries to include new products and partners, increased involvement of these countries in global value chains, expanded participation of small and medium-sized enterprises in international trade, increased foreign direct investment, greater revenue collection and reduced incidence of corruption. The TFA is also highly innovative in the way it allows each developing and least-developed country to self-determine when and how they will implement the provisions of the Agreement, and what capacity building support they will require in order to do so. To ensure that developing and least-developed countries receive the support they need to implement the Agreement, the Trade Facilitation Agreement Facility was launched in 2014 by WTO Director-General Roberto Azevêdo.},
Annote= {Schlagwörter: Außenhandel - Prognose; Außenhandelsentwicklung; Außenhandelsstruktur; Welthandel; Weltwirtschaftssystem; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Zukunftsperspektive; ökonomische Faktoren; demografischer Wandel; institutionelle Faktoren; Investitionspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Transaktionskosten; Freihandel; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; soziale Ungleichheit; Arbeitslosigkeit; Szenario; Außenhandelspolitik; technische Entwicklung; technischer Wandel; internationale Arbeitsteilung; Welt; WTO; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2035},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151111305},
}
@Book{Worldwatch:1999:ZLW,
Annote= {Sign.: 90-116.0293;},
Institution={Worldwatch Institute (Hrsg.)},
Title= {Zur Lage der Welt 1999 : Daten f{\"u}r das Leben unseres Planeten. Worldwatch Institute Report},
Year= {1999},
Pages= {334},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {14248},
ISBN= {ISBN 3-596-14248-2},
Abstract= {Der 16. Jahresbericht des Worldwatch Instituts zieht ein bedenkliches Fazit : Die globalen Probleme, insbesondere der Umwelt, sind seit Erscheinen des ersten Lageberichts (1984) eher gewachsen als geschrumpft. Unangenehme Überraschungen (vor allem bei Klima) sind unausweichlich, Wassermangel wird zum wichtigsten Ressourcenproblem des 21. Jahrhunderts werden. Der Bericht stellt folgende Themen in jeweils eigenen Kapiteln dar : Wirtschaftssystem, Energiesystem, Materialwirtschaft, Meer, Artenvielfalt, Städte, gewaltsame Konflikte. Er schließt mit einem Beitrag zum Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberichterstattung; Wirtschaftssystem; Zukunftsperspektive; Energieversorgung; Materialwirtschaft; Meer; Artenschutz; Stadtentwicklung; Gewaltprävention; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftspolitik; ; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0293},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f21},
}
@Book{Worldwatch:2000:ZLW,
Annote= {Sign.: 90-116.0294;},
Institution={Worldwatch Institute (Hrsg.)},
Title= {Zur Lage der Welt 2000 : Prognosen f{\"u}r das {\"U}berleben unseres Planeten},
Year= {2000},
Pages= {336},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch-Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {14650},
ISBN= {ISBN 3-596-14650-X},
Abstract= {Der 17. Jahresbericht des Worldwatch Instituts kommt zu dem Schluss, dass seit 1984 (als der Lagebericht zum ersten Mal erschien) die globalen Probleme, insbesondere der Umwelt, eher gewachsen als geschrumpft sind. Überraschungen der unangenehmen Art sind deshalb nicht auszuschließen (Stichworte: Klimawandel, Armut). Doch auch positive Tendenzen oder besser: Möglichkeiten werden deutlich, so bezüglich der "Umweltjobs" und des Einsatzes der Informationstechnologien zum Schutz der Umwelt. Ein Kapitel der Nord-Süd-Initiative Germanwatch ergänzt die deutsche Ausgabe des Berichtes. Berichtet wird darin über politische Debatten und die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung insbesondere in Deutschland (Klimaschutzziele, Welthandelsorganisation, Entschuldungsinitiative des G7-Gipfel). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltbelastung; Klimaschutz; Armut; Landwirtschaft; Papierindustrie; Informationstechnik; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0294},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000615f10},
}
@Book{Worldwatch:2001:ZLW,
Annote= {Sign.: 90-116.0304;},
Institution={Worldwatch Institute (Hrsg.)},
Title= {Zur Lage der Welt 2001 : Prognosen f{\"u}r das {\"U}berleben unseres Planeten. Worldwatch Institute Report},
Year= {2001},
Pages= {335},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {14914},
ISBN= {ISBN 3-596-14914-2},
Abstract= {Germanwatch (als deutsche Nichtregierungsorganisation) führt wiederum in die deutsche Ausgabe des seit 1984 jährlich erscheinenden Berichts zur Lage der Welt des World-Watch Institute ein. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal der globale Klimawandel sowie der im Herbst 2000 gescheiterte Klimagipfel der Vereinten Nationen. 2001, das Berichtsjahr, ist auch das Jahr der Vorbereitung auf "Rio+10", den 2. Nachhaltigkeitsgipfel (2002 in Johannesburg). Bilanziert werden deshalb die Entwicklungen seit Rio und die Voraussetzungen für mehr Nachhaltigkeit in Deutschland und weltweit. In acht Einzelbeiträgen sprechen ebenso viele Autoren zudem Themen an, die mit folgenden Stichworten charakterisiert werden können: Armut, Grundwasserverschmutzung, Hunger, Artensterben (hier: Amphibien), Energiewirtschaft, unnatürliche Katastrophen, Schuldenkrise, Umweltkriminalität. Deutlich werden dabei die Schattenseiten der Globalisierung ebenso wie die Möglichkeiten und Erfordernisse internationaler Zusammenarbeit beim Umweltschutz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Umweltbelastung; Klimaschutz; Armut; Wasser; Ernährung; Artenschutz; Energiewirtschaft; Naturschutz; Verschuldung; Kriminalität; Umwelt; internationale Zusammenarbeit; ; Welt; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0304},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000404f50},
}
@Book{Wunderer:1988:BAM,
Annote= {Sign.: 350 AO 779;},
Editor= {Rolf Wunderer},
Title= {Betriebswirtschaftslehre als Management- und F{\"u}hrungslehre},
Year= {1988},
Pages= {365},
Edition= {2. erg. Aufl.},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-7910-0440-9},
Abstract= {Daß es aus der Sicht der heutigen Fachvertreter in einer Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre noch viel zu entwickeln gibt, zeigten schon die zehn Autoren der ersten Auflage dieses Buches, die aus einer Vorlesungsreihe 1984 entstand. Eine zweite Vorlesungsreihe im Wintersemester 1986/87 sollte auch Fachvertreter von Nachbardisziplinen einbeziehen. Die Integration beider Vorlesungsreihen wurde unter das Leitmotiv "Entwicklung" gestellt. In den Beiträgen des 1. Kapitels ("Entwicklungslinien") wird die Geschichte der betriebswirtschaftlichen Management- und Führungslehre dargestellt. Anschließend kommen Sozialwissenschaftler mit kritischen, aber kontruktiv gemeinten Beiträgen zu Wort und leisten auf diese Weise "Entwicklungshilfe". Zu "Entwicklungskonzepten" äußern sich zehn betriebswirtschaftliche Ordinarien über wissenschaftliche Grundpositionen, Forschungsthemen und Curricula. Abschließend werden vier "Entwicklungsprojekte" zu speziellen Aspekten (Corporate Culture, ökologisches Controlling, Motivierung zur Arbeit, Organisationsentwicklung) vorgestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Betriebswirtschaftslehre; Personalführung; Management; Sozialökonomie; Entscheidungstheorie; Unternehmensführung; Verhaltenstheorie; Unternehmenskultur; Controlling; Ökologie; Arbeitsmotivation; Organisationsentwicklung; Sozialwissenschaft; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 350 AO 779},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880830f01},
}
@Book{Wunderer:1993:UPK,
Annote= {Sign.: 3520 AX 606;},
Author= {Rolf Wunderer and Thomas Kuhn},
Title= {Unternehmerisches Personalmanagement : Konzepte, Prognosen und Strategien f{\"u}r das Jahr 2000},
Year= {1993},
Pages= {246},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-34943-4},
Abstract= {Die Autoren befragten Personalexperten zu den grundlegenden Entwicklungstendenzen des betrieblichen Personalwesens in den kommenden Jahren. Die zukünftige Entwicklung des praktischen Personalmanagements wird vorrangig von vier externen Einflußgrößen geprägt: Wertewandel, demographischer Wandel, wirtschaftliche Entwicklung und neue Technologien. Diese Veränderungen beeinflussen ihrerseits die Industrial Relations in der Bundesrepublik. Die bedeutendsten Personalfunktionen der Zukunft werden nach Meinung der Experten Mitarbeiterführung und Personalentwicklung, die Personalgewinnung sowie die Gestaltung der Arbeitsbedingungen sein. Den relativ gesehen größten Bedeutungszuwachs werden darüber hinaus die Laterale Kooperation (Schnittstellenmanagement) und das Personal Controlling haben. Im Hinblick auf eine anforderungsgerechte Erfüllung der prognostizierten Aufgabenschwerpunkte und strategischen Forderungen beschäftigten sich die Autoren mit der Frage einer zukunftsgerechten Organisation und Ausrichtung der Personalarbeit. Hierzu muß die Rollenverteilung zwischen Personalabteilung, Linie und Mitarbeitern neu gestaltet werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Personalwesen; Zukunftsperspektive; Wertwandel; Bevölkerungsentwicklung; technischer Wandel; Mitbestimmung; Arbeitsbeziehungen; Controlling; Internationalisierung; Umweltbewusstsein; Individualisierung; Personalpolitik - Flexibilität; Personalführung; Personalbeschaffung; Personalentwicklung; Arbeitsgestaltung; lean management; Personalabteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3520 AX 606},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930727f25},
}
@Book{Wuensche:1999:UUU,
Annote= {Sign.: 90-307.0216;},
Author= {Alexander W{\"u}nsche},
Title= {Umweltabgaben und Unternehmensbesteuerung : eine nationale und internationale Analyse der Belastungs- und Entscheidungswirkungen},
Year= {1999},
Pages= {323},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsgesellschaft},
Series= {ZEW-Wirtschaftsanalysen},
Number= {38},
ISBN= {ISBN 3-7890-4552-7},
Abstract= {"Die Folgen einer ökologischen Steuerreform zum Schutz der Umwelt werden in Politik und Wissenschaft nach wie vor kontrovers diskutiert. Dabei sind insbesondere die Auswirkungen auf Unternehmen und deren Entscheidungsverhalten umstritten. Der Autor analysiert daher die finanziellen Konsequenzen von alternativen Ökosteuerkonzepten - darunter auch die von der Bundesregierung aktuell geplante Energiesteuer - detailliert für ausgewählte Branchen und einzelne Unternehmen. Einbezogen werden spezifische Unternehmensdaten, die Wechselwirkungen mit dem übrigen Steuer- und Abgabensystem sowie die Auswirkungen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Darüber hinaus werden der Einfluß von Umweltabgaben und möglicher Kompensationsmaßnahmen auf unternehmerische Entscheidungen anhand unterschiedlicher Unternehmensstrukturen ermittelt. Aus den Ergebnissen werden konkrete Empfehlungen abgeleitet, wie eine ökologische Steuerreform ausgestaltet werden sollte. Dabei geht der Autor auch auf die Möglichkeit von Ausnahmeregelungen für besonders stark betroffene Unternehmen ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ökosteuer; Steuerreform; Umweltabgabe; Unternehmen; Wirtschaftszweige; Energieverbrauch; Besteuerung; Umweltpolitik; Auswirkungen; Instrumentarium; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0216},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990413f06},
}
@Book{Wuensche:1984:NWI,
Annote= {Sign.: 90-315.0150;},
Institution={Ludwig-Erhard-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Horst Friedrich (Red.) W{\"u}nsche},
Title= {Neue Wege in der Umweltpolitik : eine kritische Bestandsaufnahme},
Year= {1984},
Pages= {149},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Fischer},
Series= {Symposion der Ludwig-Erhard-Stiftung},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-437-50282-4},
Abstract= {Das Symposium aus dem Jahr 1983 beschäftigte sich mit der Frage einer unter kostenmäßigen, marktwirtschaftlichen, technischen und politisch-administrativen Gesichtspunkten optimalen Umweltpolitik. Die Diskussionsbeiträge sind in dieser Veröffentlichung wiedergegeben. Einleitend werden die Umweltpolitik der Bundesregierung und Erfahrungen mit neuen Instrumenten der Umweltpolitik in den USA reflektiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; Umwelttechnik; Marktwirtschaft; Umweltschutz - Recht; ; USA; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0150},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850107f15},
}
@Book{Yoxen:1987:ABA,
Annote= {Sign.: 0845 AO 446;},
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Edward Yoxen},
Title= {Die Auswirkungen der Biotechnologie auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen},
Year= {1987},
Pages= {114},
Address= {Dublin},
ISBN= {ISBN 92-825-7534-9},
Abstract= {Im Jahr 1985 wurde verschiedenen Forschungsgruppen der Auftrag erteilt, "in vier europäischen Ländern vier Forschungsübersichten über bestimmte Aspekte der Biotechnologie zu erstellen. Es wurde davon ausgegangen, daß die Auswertung dieser Forschungsübersichten die Grundlage für Vorschläge hinsichtlich weiterer Untersuchungsgebiete bilden könnte. Die Untersuchungen wurden im Frühjahr 1986 abgeschlossen.
Mit diesem Dokument liegt nun der konsolidierte Bericht zum gesamten Untersuchungsvorhaben vor; er umfaßt allgemeine Beispiele bezüglich der wirtschaftlichen und technologischen Aspekte der Biotechnologie, ihrer Auswirkungen auf die Gesundheitspflege, die Landwirtschaft, Arbeit, Beschäftigung und Ausbildung sowie auf die Umwelt. Das Ergebnis ist eine neue Synopsis eines sehr weit gefächerten Materials." Die innerhalb der Europäischen Gemeinschaft anzutreffenden Entwicklungen werden behandelt. Die künftigen wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungsmöglichkeiten werden diskutiert. Die Notwendigkeit einer breiten Debatte darüber, wie das umfassende Potential der Biotechnologie ausgeschöpft werden soll, wird hervorgehoben. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen; Landwirtschaft; Beschäftigung; Ausbildung; Weiterbildung; Umwelt; Gentechnik; Gesundheitswesen; Technologiepolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0845 AO 446},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880425f11},
}
@Book{Zaidi:2009:NFI,
Annote= {Sign.: 053.0134;},
Editor= {Asghar Zaidi and Ann Harding and Paul Williamson},
Title= {New frontiers in microsimulation modelling},
Year= {2009},
Pages= {635},
Address= {Farnham},
Publisher= {Ashgate},
Series= {Public policy and social welfare},
ISBN= {ISBN 978-0-7546-7647-8},
Abstract= {"In the past fifteen years, microsimulation models have become firmly established as vital tools for analysis of the distributional impact of changes in governmental programmes. Across Europe, the US, Canada and Australia, microsimulation models are used extensively to assess who are the winners and losers from proposed policy reforms; this is now expanding into new frontiers, both geographically and in terms of policy areas. With contributions from more than 60 international experts, this volume offers a comprehensive introduction to the state of microsimulation internationally, illustrating a wide range of new applications and approaches. It will be of relevance to government policy makers, social policy planners, economists and those concerned with predicting the impact of public policy change and to academics in a variety of disciplines, especially social and public policy, human geography, development studies and economics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Michael Wolfson: Preface - Orcutt's vision 50 years on (21-30);
Paul Williamson, Asghar Zaidi, Ann Harding: New Frontiers in Microsimulation Modelling: Introduction (31-49);
Part I Spatial Modelling;
Mark Birkin, Belinda Wu, Phil Rees: Moses: Dynamic spatial microsimulation with demographic interactions (53-77);
Robert Tanton, Justine Mcnamara, Ann Harding, Thomas Morrison: Small area poverty estimates for Australia's Eastern seaboard in 2006 (79-95);
Eveline S. van Leeuwen, Graham P. Clarke and Piet Rietveld: Microsimulation as a tool in spatial decision making: simulation of retail developments in a Dutch town (97-122);
Ben Anderson, Paola de Agostini, Selma Laidoudi, Antonia Weston, Ping Zong: Time and money in space: estimating household expenditure and time use at the small area level in Great Britain (123-152);
Part II Work Incentives and Labour Supply;
José M. Labeaga, Xisco Oliver, Amedeo Spadaro: Work incentives, redistribution policies and the equity-efficiency trade off: evidence from Spain (155-184);
Muriel Barlet, Didier Blanchet, Thomas Le Barbranchon: Microsimulating supply/demand interactions on a labour market: a prototype (185-208);
Francesco Figari: Policy swapping across countries using EUROMOD: the case of in-work benefits in Southern Europe (209-230);
Guyonne Kalb, Thor O. Thoresen: Behavioural microsimulation: labour supply and child care use responses in Australia and Norway (231-262);
Part III Demographic Issues, Social Security and Retirement Income;
Elisa Baroni, Matias Eklöf, Daniel Hallberg, Thomas Lindh and Jovan Zamac: Fertility decisions - simulation in an agent-based model (IFSIM) (265-286);
Didier Blanchet, Sylvie Le Minez: Projecting pensions and age at retirement in France: some lessons from the Destinie I model (287-306);
Richard J. Morrison: Rates of return in the Canada pension plan: sub-populations of special policy interest and preliminary after-tax results (307-332);
Geoff T. Rowe and Kevin D. Moore: Simulating employment careers in the lifepaths model: validation across multiple time scales (333-350);
Ashgar Zaidi, Maria Evandrou, Jane Falkingham, Paul Johnson, Anne Scott: Employment transitions and earnings dynamics in the SAGE model (351-380);
Cathal O'Donoghue, Ross H. Leach and Stephen Hynes: Simulating earnings in dynamic microsimulation models (381-412);
Frans Willekens: Continuous-time microsimulation in longitudinal analysis (413-436)
Bart Capéau, André Decoster, Kris de Swerdt, Kristian Orsini: Welfare effects of alternative financing of social security: calculations for Belgium (437-470);
Rembert R.G. de Blander, Ides Nicaise: Shooting at moving targets: short- versus long-term effects of anti-poverty policies (471-498);
Part IV Macro-Micro Linkages and Environmental Policies;
Tracy L. Foertsch, Ralph A. Rector: A dynamic analysis of permanently extending the 2001 and 2003 tax cuts: an application of linked macroeconomic and microsimulation models (501-526);
Laurie J. Brown, Anthony Harris, Mark Picton, Linc Thurecht, Mandy Yap, Ann Harding, Peter B. Dixon, Jeff Richardson: Linking microsimulation and macro-economic models to estimate the economic impact of chronic disease prevention (527-556);
Markus Clauss, Stefanie Schubert: Microsimulation meets general equilibrium - a new tool for applied policy analysis (557-580);
Nils Martin Stølen, Inger Texmon, Vibeke O. Nielsen: Higher immigration - empirical analyses of demographic and economic effects for Norway (581-604);
Rosella Bardazzi, Filippo Oropallo, Maria Grazia Pazienza: Complying with the Kyoto targets: an assessment of the effectiveness of energy taxes in Italy (605-630)},
Annote= {Schlagwörter: Simulation; Modellentwicklung; Wirkungsforschung; statistische Methode; Sozialpolitik; Sozialgeografie; sozioökonomische Faktoren; Reformpolitik; Verteilungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsanreiz; demografischer Wandel; Rentenversicherung; soziale Sicherheit; Makroökonomie; Mikroökonomie; Umweltpolitik; Armut; Regionalpolitik; Verbraucherverhalten; Verteilungspolitik; Berufsverlauf; Einkommensentwicklung; Armutsbekämpfung; Steuerpolitik; Gesundheitspolitik; Prävention; Einwanderung; Energiepolitik; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 053.0134},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140514305},
}
@Book{Zanden:2014:HWL,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Editor= {Jan Luiten van Zanden and Joerg Baten and Marco Mira d’Ercole and Auke Rijpma and Conal Smith and Marcel Timmer},
Title= {How was life? : global well-being since 1820},
Year= {2014},
Pages= {269},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-21426-2},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1787/9789264214262-en},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/berlin/publikationen/how-was-life-zusammenfassung.pdf},
Abstract= {"Die Lebensqualität der Menschen hat sich seit dem frühen 20. Jahrhundert in großen Teilen der Welt verbessert. Gerade in jüngerer Zeit haben sich die Lebensbedingungen in den Ländern rund um den Globus stärker angeglichen als das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Mit einer Ausnahme, den Ländern südlich der Sahara.
Die Studie 'How Was Life? - Global Well-being since 1820' bietet zum ersten Mal systematische Erkenntnisse über langfristige Trends in Gesundheit, Bildung, sozialer Gleichheit, Umwelt oder persönlicher Sicherheit. Die historischen Daten erstrecken sich von inflationsbereinigten Löhnen über das BIP, die Lebenserwartung, Bildungsabschlüsse, Größe (als Maß für physisches Wohlbefinden und Ernährung), Sicherheit, politische Institutionen, die Umwelt bis hin zur Ungleichheit in Bezug auf Einkommen und zwischen den Geschlechtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"How was life in 1820, and how has it improved since then? What are the long-term trends in global well-being? Views on social progress since the Industrial Revolution are largely based on historical national accounting in the tradition of Kuznets and Maddison. But trends in real GDP per capita may not fully reflect changes in other dimensions of well-being such as life expectancy, education, personal security or gender inequality. Looking at these indicators usually reveals a more equal world than the picture given by incomes alone, but has this always been the case? The new report How Was Life? aims to fill this gap. It presents the first systematic evidence on long-term trends in global well-being since 1820 for 25 major countries and 8 regions in the world covering more than 80% of the world's population. It not only shows the data but also discusses the underlying sources and their limitations, pays attention to country averages and inequality, and pinpoints avenues for further research.
The How Was Life? report is the product of collaboration between the OECD, the OECD Development Centre and the CLIO-INFRA project. It represents the culmination of work by a group of economic historians to systematically chart long-term changes in the dimensions of global well-being and inequality, making use of the most recent research carried out within the discipline. The historical evidence reviewed in the report is organised around 10 different dimensions of well-being that mirror those used by the OECD in its well-being report How's Life? (www.oecd.org/howslife), and draw on the best sources and expertise currently available for historical perspectives in this field. These dimensions are:per capita GDP, real wages, educational attainment, life expectancy, height, personal security, political institutions, environmental quality, income inequality and gender inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität - historische Entwicklung; Lebensqualität - internationaler Vergleich; Bevölkerung - historische Entwicklung; Bruttoinlandsprodukt; ökonomische Faktoren; Lohn - historische Entwicklung; Lebenserwartung; physiologische Faktoren; soziale Sicherheit; politisches System - historische Entwicklung; institutionelle Faktoren; Umweltqualität - historische Entwicklung; soziale Ungleichheit - historische Entwicklung; Einkommensverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Gesundheitszustand; Bildungsabschluss; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1820; E 2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141002304},
}
@Book{Zanker:2018:BLL,
Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Claus Zanker},
Title= {Branchenanalyse Logistik : der Logistiksektor zwischen Globalisierung, Industrie 4.0 und Online-Handel},
Year= {2018},
Pages= {163},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Study},
Number= {390},
ISBN= {ISBN 978-3-86593-302-7 ; ISSN 2367-0827},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_390.pdf},
Abstract= {"Der Logistiksektor erfüllt eine zentrale Infrastrukturfunktion in einer arbeitsteiligen globalen Wirtschaft. Mit einem Marktvolumen von mehr als 198 Milliarden Euro und rund 1,34 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist er ein wichtiger Faktor für die Volkswirtschaft und den Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Logistikbranche steht angesichts der Globalisierung der Wertschöpfung, neuer Produktionskonzepte, der Digitalisierung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen und des starken Wachstums des E-Commerce vor neuen Anforderungen. Ziel der Studie ist es, einen Überblick über die wesentlichen Trends, Strukturmerkmale und Entwicklungen im Post-, Transport- und Logistiksektor zu geben und die wichtigsten Herausforderungen für Akteure der Mitbestimmung zu beschreiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Logistik; Globalisierung; E-Commerce; Informationswirtschaft; Transportgewerbe; Produktion - Vernetzung; technischer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Marktanteil; Post; Wirtschaftsentwicklung; Nachfrageentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Umsatzentwicklung; Güterverkehr; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180629v10},
}
@Book{Zenk:1995:NVE,
Annote= {Sign.: 3534 BC 067;},
Editor= {Georg Zenk},
Title= {{\"O}ko-Audits nach der Verordnung der EU : Konsequenzen f{\"u}r das strategische Umweltmanagement},
Year= {1995},
Pages= {177},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
ISBN= {ISBN 3-409-18698-0},
Abstract= {Durch die Öko-Audit-Verordnung der Europäischen Union wird dem strategischen Umweltmanagement ein neuer Stellenwert im Unternehmen gegeben. Das als "praktischer Ratgeber" konzipierte Buch will deshalb primär mittelständischen Betrieben helfen, den Umweltschutz zu systematisieren. Dazu erläutert es in zwölf in sich abgeschlossenen Kapiteln alle Aspekte, die nach Meinung der Autoren einen Zusammenhang zur Öko-Audit-Verordnung erkennen lassen. Das sind nach einer Erläuterung der Ziele und Inhalte der Öko-Audit-Verordnung sowie des Nutzens und der Chancen eines Umweltmanagementsystems:
-Handlungsfragen und Risikobegrenzung
-Öko-Bilanzen und Öko-Controlling
-Vorgehensweise im Betrieb
-Motivation und Qualifizierung der Mitarbeiter
-Öffentlichkeitsarbeit
-Datenerhebung und Nutzung der EDV
-Fallbeispiele (mittelständisches Unternehmen, Handel, Maschinenbau)
-Schnittstelle mit dem Qualitätsmanagement.
Ein Anhang enthält u.a. Checklisten zum betrieblichen Umweltschutz, Tabellen zur Datenerhebung sowie die Öko-Audit-Verordnung im Wortlaut. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensführung; Umweltschutz; Öko-Auditing; Umweltpolitik - Instrumentarium; Betrieb; Mittelstand; Handel; Maschinenbau; EU-Recht; Qualifizierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3534 BC 067},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951011f26},
}
@Book{Zentralinstitut:1990:KDW,
Annote= {Sign.: 09261-DD AT 302;},
Institution={Zentralinstitut f{\"u}r Information und Dokumentation der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, Ost},
Title= {Katalog Datenbasen der wissenschaftlich-technischen Information in der Deutschen Demokratischen Republik},
Year= {1990},
Pages= {133},
Address= {Berlin-Ost},
ISBN= {ISBN 3-7362-0039-0},
Abstract= {"Die im Katalog enthaltenen Datenbasen sind nach volkswirtschaftlich wichtigen Gebieten geordnet. Die Einordnung nach Fachgebieten erfolgte in
- Polythematische Fonds mit Querschnittcharakter
- Chemie, chemische Verfahrenstechnik
- Elektrotechnik/Elektronik
- Maschinenbau
- Leichtindustrie, Textil/Bekleidung
- Bauwesen
- Verkehrswesen
- Landwirtschaft, Ernährung
- Umweltschutz, Wasserwirtschaft
- Gesundheitswesen, Medizin
- Wirtschaftswissenschaft
- andere Gebiete
Bei inhaltlichen Überschneidungen der Informationsgebiete wurde die Einordnung der Datenbasen nach dem Hauptsachgebiet vorgenommen. Die Unterteilung der Datenbasen wurde in Dokumentenrecherchefonds (= bibliographische Datenbasis) oder Faktenrecherchefonds vorgenommen. Die Angaben zum Datenbestand beziehen sich auf Ende 1989." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Datenbank; Wirtschaftswissenschaft; Technik; Umweltschutz; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 09261-DD AT 302},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900911f07},
}
@Book{Zentralstelle:1986:U,
Annote= {Sign.: 08932 AM 582;},
Institution={Zentralstelle f{\"u}r Forschungs- und Entwicklungstransfer, Essen},
Title= {Umwelttechnik},
Year= {1986},
Pages= {69},
Address= {Essen},
Series= {Zentralstelle f{\"u}r Forschungs- und Entwicklungstransfer Essen. Schriften und Berichte},
Number= {08},
Abstract= {Die Einrichtungen und Aktivitäten der Universität Gesamthochschule Essen, die sich mit Umwelttechnik und Umweltschutz befassen, werden vorgestellt. Für die Fachbereiche Chemie, Architektur mit Bio- und Geowissenschaften, Bauwesen, Energie- und Verfahrenstechnik werden die umweltrelevanten Forschungsschwerpunkte, die vorhandenen Einrichtungen, Kooperationsmöglichkeiten und Aus- und Weiterbildungsangebote dargestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umwelttechnik; Umweltforschung; Dokumentation; Forschungsumsetzung; Hochschule; Studium; Weiterbildung; Energietechnik; Solarenergie; ; Bundesrepublik Deutschland; Essen; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 08932 AM 582},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870319f17},
}
@Book{Zentralverband:1980:SSD,
Annote= {Sign.: 91-.....4-09 X 686;},
Institution={Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.)},
Title= {Stadterneuerung, Stadtsanierung, Denkmalpflege und Energiesparma{\"ss}nahmen. Eine Chance f{\"u}r das Handwerk. Referate und Vortr{\"a}ge anl{\"a}{\"ss}lich der Herbstvollversammlung des Deutschen Handwerkskammertages am 28. November 1979 in M{\"u}nchen},
Year= {1980},
Pages= {48},
Address= {Bonn},
Publisher= {Zentralverband des Deutschen Handwerks},
Series= {Schriftenreihe des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks},
Number= {30},
Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Stadtentwicklung; Denkmalschutz; Energieeinsparung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-09 X 686},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i800710f28},
}
@Book{Ziegler:1995:RS,
Annote= {Sign.: 90-311.0271;},
Editor= {Astrid Ziegler and Hans Gabriel and Reiner Hoffmann},
Title= {Regionalisierung der Strukturpolitik},
Year= {1995},
Pages= {189},
Address= {Marburg},
Publisher= {Sch{\"u}ren},
Series= {Standortdebatte},
ISBN= {ISBN 3-89472-189-8},
Abstract= {"Interventionen auf gesamtstaatlicher Ebene vermögen immer weniger die Strukturprobleme der Wirtschaft zu bewältigen. Erweisen die Instrumente einer regionalen Strukturpolitik sich als wirksamer? Erfahrungen mit regionaler Strukturpolitik in den alten und neuen Bundesländern werden in diesem Band vorgestellt und kritisch gesichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Astrid Ziegler: Regionalisierte Strukturpolitik in den Bundesländern - ein Überblick (11-27); Uwe Kramer, Ralf Löckener: Regionale Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen - Konzeption, Umsetzung und Perspektiven der Weiterentwicklung (28-53); Antje Blöckner, Klaus Lompe: Ansätze zur Regionalisierung der Wirtschafts- und Strukturpolitik in Niedersachsen (54-82); Frank Iwer, Frank Rehberg: Regionalisierung der Srukturpolitik in Baden-Württemberg (83-107); Wolfgang Lerch und Astrid Ziegler: Arbeitnehmerorientierte Strukturpolitik im Saarland (108-129); Dorothea Angelus, Sven Lucas, Uwe Neumann: Regionalisierung der Strukturpolitik - neue Ansätze in Sachsen-Anhalt (130-159); Hans-Jörg Schuster, Wolfgang Rudolph: Regionalisierung der Strukturpolitik - Anforderungen, Ansätze und Entwicklungen in Thüringen (160-187).},
Annote= {Schlagwörter: Strukturpolitik; Regionalisierung - Konzeption; Wirtschaftspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftsstruktur; Regionalpolitik; Raumordnungspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Regionalentwicklung; Entwicklungspotenzial - Determinanten; Umweltpolitik; Infrastrukturpolitik; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Niedersachsen; Baden-Württemberg; Saarland; Sachsen-Anhalt; Thüringen; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0271},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960507f09},
}
@Book{Ziegler:2015:ZUN,
Author= {Petra Ziegler and René Sturm},
Title= {Ziele und nationale Vorgaben der Europa-2020-Strategie f{\"u}r ein "intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum" : wo steht {\"O}sterreich in den Bereichen "Arbeitsmarkt" und "Bildung"?},
Year= {2015},
Pages= {4},
Address= {Wien},
Series= {AMS-Info},
Number= {310},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_310.pdf},
Abstract= {"Mit der vom Europäischen Rat im Jahr 2010 verabschiedeten Europa-2020-Strategie wird das generelle Ziel verfolgt, in der Europäischen Union ein 'intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum' zu schaffen. Dabei wird 'intelligent' im Sinne von wirksamen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation verstanden; 'Nachhaltigkeit' soll durch eine verstärkte Ausrichtung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft erreicht werden; und 'integrativ' soll die Wirtschaft durch die Schaffung von Arbeitsplätzen gestaltet werden, was der Armutsgefährdung entgegenwirken soll. Im Zentrum der Strategie stehen fünf Ziele in den Bereichen 'Beschäftigung', 'Bildung', 'Innovation / F & E', 'Armutsbekämpfung ' und 'Klima / Energie', die sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene mit jeweils konkreten Zahlen bis 2020 verbunden sind.
Im folgenden Beitrag soll zunächst ein kurzer Überblick zur Entwicklung von Europa 2020 - basierend auf der 'Vorgänger '- Lissabon-Strategie - gezeichnet werden. Anschließend werden die wichtigsten Kernziele auf europäischer und österreichischer Ebene vorgestellt sowie die nationalen Ziele im Arbeitsmarkt- und im Bildungsbereich näher diskutiert. Abschließend werden Einschätzungen zur Realisierung der Ziele in Österreich sowie ein kurzes Fazit abgegeben." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Bildungssystem; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; EU-Politik; Politikumsetzung - Erfolgskontrolle; Erwerbsquote; Schulabbrecher - Quote; Akademiker - Quote; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150410r04},
}
@Book{Ziesing:1983:BWU,
Annote= {Sign.: 083132 AG 406;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Hans-Joachim Ziesing},
Title= {Beurteilung der Wirtschaftlichkeitsschwelle und Analyse der Produktionskapazit{\"a}ten bei neuen Technologien zur Energieeinsparung in mittel- bis l{\"a}ngerfristiger Sicht : dargestellt an W{\"a}rmepumpen und Solaranlagen},
Year= {1983},
Pages= {458},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker & Humblot},
Series= {Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Sonderheft},
Number= {139},
ISBN= {ISBN 3-428-05497-0},
Abstract= {Die Erwartungen an verschiedene neue Technologien zur Lösung der Energieversorgungsprobleme gründen sich meist auf eher technisch orientierte Überlegungen. Fraglich ist jedoch, wie weit deren Wirtschaftlichkeit bereits gewährleistet ist bzw. wann mit einem Überschreiten der Wirtschaftlichkeitsschwelle gerechnet werden kann. Hierauf eine Antwort zu geben, steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung.
Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Behandlung der Frage dar, ob eine durch verstärkten öffentlichen Mitteleinsatz erhöhte Nachfrage nach neuen Technologien auf entsprechende Produktionskapazitäten und eine ausreichende Flexibilität bei den beteiligten Herstellern trifft und andere angebotsseitige Engpässe ausgeschlossen werden können.
Unter den verschiedenen neuen Technologien konzentriert sich diese Untersuchung auf Wärmepumpen und Solaranlagen, wobei schwerpunktmäßig ihr Einsatz zur Raumheizung in Wohngebäuden behandelt wird. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wärme; Solartechnik; Energieeinsparung; Energietechnik; Wirtschaftlichkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 083132 AG 406},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i840419g05},
}
@Book{Zillmann:1986:BWZ,
Annote= {Sign.: 0815 AN 367, 0; 0815 AN 367, 1;;},
Author= {G{\"u}nter Zillmann and Peter Grabley and Manfred Ringpfeil and Karl Kehr and Martin Dempwolf and Adolf Eser and Winfried Noack and Joachim Semmelmann and Gert Wohllebe and Klaus Borkmann and Dirck-Hartmut Liebscher and Peter Lietz and Manfred Kluge and Werner Streipert},
Title= {Biotechnologie : Weg zu Spitzenleistungen},
Year= {1986},
Pages= {128},
Address= {Berlin-Ost},
Publisher= {Verlag Die Wirtschaft},
Series= {Blickpunkt Wirtschaft},
Number= {05/86},
ISBN= {ISBN 3-349-00125-4},
Abstract= {Der Entwicklungsstand der Biotechnologie in der DDR und ihr Nutzen für die Volkswirtschaft insgesamt, die chemische Industrie, die pharmazeutische Industrie, die Medizin und die Lebensmittelproduktion werden dargestellt. Der interdisziplinäre Charakter der Biotechnologie und die Bedeutung der Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftsdisziplinen wird besonders betont.
"Mit der Forschung und Entwicklung werden auf dem Gebiet der Biotechnologie künftig insbesondere Voraussetzungen für
- die industrielle Nutzung der Gen-, Immun-, Zellkultur- und Bioreaktortechnik
- die Verflechtung mit der Mikroelektronik und der CAD/CAM-Technik
geschaffen. Auf dem Gebiet der Biotechnologie sind weitere Fortschritte bei der effektiven Nutzung des vorhandenen Produktionspotentials durch Modernisierung und Rationalisierung zu erreichen. Die biotechnische Produkton ist bis 1990 auf das Dreifache zu steigern." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Schlüsseltechnologie; Forschung; chemische Industrie; pharmazeutische Industrie; Medizin; Lebensmittel; Gentechnik; Interdisziplinarität; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0815 AN 367, 0; 0815 AN 367, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870605f26},
}
@Book{Zimmer:2004:GOI,
Annote= {Sign.: 91-NA85.3-00 BS 141;},
Editor= {Thorsten Hallmann},
Author= {Annette Zimmer and Eckhard Priller and Lilian (Mitarb.) Schwalb},
Title= {Gemeinn{\"u}tzige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel : Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung},
Year= {2004},
Pages= {237},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-8100-3849-0},
Abstract= {"Der vorliegende Band stellt Ergebnisse eines der Forschungsprojekte vor, das in Deutschland eine Pionierrolle auf diesem Gebiet hatte. Mit dem von der Hans Böckler Stiftung geförderten Forschungsprojekt 'Arbeitsplatzressourcen im Nonprofit-Sektor - Beschäftigungspotenziale, -strukturen und -risiken' standen dabei jene Aspekte im Mittelpunkt, die den besonderen Stellenwert der gemeinnützigen Organisationen - sie werden in ihrer Gesamtheit auch als Nonprofit- oder Dritter Sektor bezeichnet - für die Zukunft der Arbeit ausmachen. Mit den vorliegenden Ergebnissen sollen vor allem folgende Fragen beantwortet werden: Welche arbeitsmarktpolitische Relevanz hat der Dritte Sektor? Können die Organisationen die in sie gesetzten Erwartungen als Wachstumsbranche des Arbeitsmarktes in Deutschland erfüllen? Wie sehen die Beschäftigungsverhältnisse in den Organisationen aus und wie verändern sie sich? Welche spezifischen Unterschiede und Besonderheiten weisen einzelne Bereiche des Tätigkeitsspektrums der Organisationen auf? Wie kommunizieren die Organisationen mit ihrer Umwelt und welche spezifischen Arrangements gehen sie mit ihr ein? Angesichts anhaltend hoher Arbeitslosigkeit und weitgehend fehlender oder nicht spürbar greifender Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sind gerade Fragestellungen, in denen nach Antworten für die Schaffung neuer Arbeitsplätze gesucht wird, von hoher Aktualität. Dass dabei alle Bereiche der Gesellschaft eine kritische Durchleuchtung erfahren müssen (vgl. Kocka/Offe 2000), gehört bislang noch nicht zur Normalität. Stattdessen werden neue Arbeitsplätze nur in der Wirtschaft erwartet. Der Dritte Sektor wird in dieser Frage eher als minderwertiger Konkurrent oder als mehr oder weniger notwendige Bürde betrachtet. Mit der Einbeziehung des Dritten Sektors in die Diskussion zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur Bestimmung des Platzes und der Funktionen gemeinnütziger Organisationen in der Gesellschaft findet der Betrachtungshorizont eine wesentliche Erweiterung. Vorrangig wurde im Rahmen des Forschungsprojekts untersucht, welche interne Strukturierung der Sektor in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Tätigkeitsbereichen aufweist und welche Ressourcen- und Finanzierungsstrukturen diese auszeichnen. Durch eine bereichsspezifische Betrachtung der Beschäftigungspotenziale des Sektors wurden zudem die jeweils spezifischen Bedingungen und Entwicklungsperspektiven unterschiedlicher Arbeitsbereiche berücksichtigt." (Textauszug, IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: gemeinnützige Arbeit; sozialer Sektor; sozialer Wandel; Non-Profit-Organisation; ehrenamtliche Arbeit; Organisationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Kultur; Sport; Umwelt; Naturschutz; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Kommunalpolitik; Jugendpolitik; Familienpolitik; Kulturpolitik; sozialer Sektor - internationaler Vergleich; Non-Profit-Organisation - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Münster; Jena; Nordrhein-Westfalen; Thüringen; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-NA85.3-00 BS 141},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060215f04},
}
@Book{Zimmer:1975:SUI,
Annote= {Sign.: 6162 O 959;},
Author= {Dieter E. Zimmer},
Title= {Der Streit um die Intelligenz : IQ: ererbt oder erworben?},
Year= {1975},
Pages= {137},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hanser},
Series= {Reihe Hanser},
Number= {192},
Abstract= {Buchfassung (überarbeitet und erweitert) einer in der "Zeit" im Oktober 1974 erschienenen Artikelserie zur "Intelligenz-Kontroverse" im Anschluß an Jensens These von der 80prozentigen Erbbedingtheit des Intelligenzquotienten.},
Annote= {Schlagwörter: Intelligenz; Intelligenz - Messung; Genetik; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit; Gleichheit; Umwelt; soziale Schicht; Familie; Schule; Rasse; pädagogische Förderung; Begabung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6162 O 959},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i751015f66},
}
@Book{Zimmerli:1989:HGD,
Annote= {Sign.: 0811 AR 730;},
Editor= {Walther Ch. Zimmerli},
Title= {Herausforderung der Gesellschaft durch den technischen Wandel : Informationstechnologie und Sprache, Biotechnologie, Technikdiskussion im Systemvergleich},
Year= {1989},
Pages= {277},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Publisher= {VDI-Verlag},
Series= {Der Ingenieur in Beruf und Gesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-18-400859-2},
Abstract= {"Im Rahmen einer Gesamttagung des Bereiches Mensch und Technik, die vom 7. bis 9. Mai 1987 an der Technischen Universität Braunschweig stattfand, stellten drei Ausschüsse unter je spezifischer Schwerpunktsetzung die Zwischenergebnisse ihrer Arbeit vor. Der Ausschuß "Sprache und Informationstechnologie" hatte sich auf eine Konkretisierung seiner allgemeinen Aufgabenstellung geeinigt, die die Mensch-Maschine-Schnittstelle hinsichtlich der Frage "Wessen Sprache wird gesprochen?" genauer untersucht. Dabei reichen die Erörterungen von der sprachphilosophischen Problemskizze und den paralell dazu angelegten semiotischen Analysen zum Computerparadigma bis zur Vorstellung von Modellen der natürlichen Sprache als Benutzersprache und umgekehrt den eher fachtechnischen Aspekten des Mensch-Maschine-Dialogs Die wechselseitige Integration von Denkansätzen und transdisziplinärer Problemdefinition ist in diesem Themenfeld deutlich sichtbar.
Mit größeren Schwierigkeiten hat das in der disziplinenübergreifenden Forschung noch neuere Thema der Tierzellkulturtechnologie zu tun, auf das sich unter dem Titel "Biotechnologie - Technik im Umbruch" der zweite Ausschuß konzentriert hatte. Daß es hierbei noch stark informatischer Einführung in die biologischen Grundlagen und die produktionstechnischen Aspekte bedarf, erklärt sich nicht zuletzt daraus, daß bislang im Zusammenhang gentechnischer Methoden hauptsächlich die Humananwendung im Brennpunkt des öffentlichen Interesses stand. Die Hinweise auf die nicht geringen Risiken und die Anforderungen an die Tierzellkulturtechnologie weisen auf die sich nun eröffnenden Fragen einer breiten gesellschaftlichen Nutzung dieser technologischen Möglickeiten hin. Akzeptanz- und Ethikaspekte dürften in diesem Zusammenhang die nächsten Schritte der transdisziplinären Debatte bestimmen.
Der Tatsache, daß die analysierten Exempel transdisziplinär untersuchter Beziehungen zwischen menschlicher Gesellschaft und neuen Technologien ihrerseits nicht kontextfrei zu verstehen sind, tragen die Erörterungen des dritten Ausschusses Rechnung, der "Technikdiskussion im Systemvergleich" nachfragt. Nach einführenden Analysen über den Stand der Technikdiskussion im Systemvergleich und die Kritik der bundesrepublikanischen Technikphilosophie durch DDR-Philosophen werden zwei Brennpunkte der gesellschaftlichen Debatte herausgegriffen: die Technikfolgenbewertungsproblematik und die Frage nach dem Menschenbild." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Technikfolgenabschätzung; Biotechnik; technischer Wandel; Philosophie; Technik; EDV; Linguistik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AR 730},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891005f08},
}
@Book{Zimmermann:oJ:U,
Annote= {Sign.: 90-116.0168;},
Institution={Know How Systems, Gesellschaft f{\"u}r Berufsforschung und Multimedia-Entwicklung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Anja Zimmermann},
Title= {Umwelt-Lexikon},
Year= {o. J.},
Pages= {164},
Address= {M{\"u}nchen},
ISBN= {ISBN 3-929548-02-X},
Abstract= {Das Lexikon enthält mehr als 600 Begriffe aus den Bereichen
- Abfall-, Abwasserwirtschaft, Gefahrstoffe
- Luftreinhaltung, Lärmbekämpfung
- Strahlenschutz
- Umweltrecht
- Umweltplanung, Umweltmanagement.
Sie werden kurz erläutert. Verweise und die Erklärung von Abkürzungen ergänzen die Erläuterungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Lexikon; Abfallwirtschaft; Abwasserreinigung; Schadstoff; Luftreinhaltung; Lärmbelastung; Strahlenschutz; Umweltrecht; Umweltschutz - Planung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0168},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930107f07},
}
@Book{Zimmermann:1995:ULE,
Annote= {Sign.: 93-0000-54 BE 084;},
Institution={Know How Systems, M{\"u}nchen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Betriebliche Bildung und Unternehmenskultur, Gr{\"o}benzell, Hamburg (Hrsg.)},
Author= {Anja Zimmermann},
Title= {Umweltschutz lernen : ein Qualifizierungshandbuch zur {\"o}kologischen Grundbildung},
Year= {1995},
Pages= {333},
Address= {M{\"u}nchen},
ISBN= {ISBN 3-929548-18-6},
Abstract= {Die Herausgeber sehen fundierte Informationen und Möglichkeiten, erkannten Veränderungsbedarf in Handeln umzusetzen als wesentliche Voraussetzungen für einen bewußten Umgang mit unserer Umwelt an. Dafür bieten sie mit acht Einzelkapiteln Einblicke in aktuelle Probleme und notwendiges Wissen. Aktive und eigeninitiative Herangehensweise sehen sie als die dem Thema entsprechende Art des Lernens und unterstützen diese durch Übungsteile zu jedem Kapitel. Die Textteile bieten die notwendige Informationsgrundlage und dienen darüber hinaus als Nachschlagewerk. Projektvorschläge verfolgen eine pädagogische Zielsetzung. Teilnehmer der Projekte lernen, "selbständig, realitätsbezogen, fachübergreifend und teamorientiert zu denken und zu arbeiten." Das sind Eigenschaften, die im Berufsalltag insbesondere jedem mit Umweltaufgaben Betrauten abverlangt werden. Kapitelthemen sind: 1. Umweltzusammenhänge erkennen, verstehen 2. Abfall vermeiden 3. Luftverunreinigungen vermeiden 4. Wasserverbrauch, -verunreinigungen einschränken 5. Energie rationell verwenden 6. Rohstoffverbrauch senken 7. Ökosysteme erhalten 8. Umweltbewußt leben. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung - Lehrbuch; Lerninhalt; Didaktik; ökologisches System; Abfallvermeidung; Luftreinhaltung; Wasser; Energieverbrauch; Rohstoffnutzung; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Umweltverschmutzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-54 BE 084},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970109f05},
}
@Book{Zimmermann:1986:UIW,
Annote= {Sign.: 90-315.0154;},
Author= {Friedrich Zimmermann},
Title= {Umweltpolitik in Wort und Tat},
Year= {1986},
Pages= {257},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
ISBN= {ISBN 3-17-009298-7},
Abstract= {Im ersten Teil werden Maßnahmen, Schwerpunkte und Perspektiven der Umweltpolitik der Bundesregierung dargestellt. Der Inhalt ist identisch mit dem "Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen auf allen Gebieten des Umweltschutzes", der dem Deutschen Bundestag im Dezember 1985 vorgelegt wurde. Im zweiten Teil sind vierzehn Reden und Erklärungen des Verfassers in seiner Eigenschaft als für den Umweltschutz bis 1986 zuständiger Bundesinnenminister abgedruckt. Neben Bundestagsreden und Ministererklärungen finden sich Statements zu zwei internationalen Konferenzen, der multilateralen Umweltkonferenz München (Juni 1984) und der internationalen Nordseeschutz-Konferenz in Bremen (November 1984), sowie die entsprechenden Abschlußerklärungen zu den Konferenzergebnissen. Der letzte Beitrag, der anläßlich der Umweltschutzmesse ENVITEC 1986 entstand, vermittelt Zahlen zu Investitionsvolumina und Beschäftigungseffekten der Umweltindustrie und der einschließlich künftiger Effekte durch verschärfte Umweltgesetze. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltpolitik - Programm; Bundesregierung; Umweltpolitik - Instrumentarium; Luftreinhaltung; Lärmschutz; Bodenschutz; Naturschutz; Landschaftspflege; Abfallwirtschaft; Umweltforschung; Gewässerschutz; Chemie; Umweltverträglichkeit; Förderungsmaßnahme; internationale Zusammenarbeit; Beschäftigungseffekte; Investitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; EG; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860326f02},
}
@Book{Zimmermann:1995:EDV,
Annote= {Sign.: 90-315.0256;},
Institution={Gesellschaft f{\"u}r {\"O}kologische Kommunikation, M{\"u}nchen (Hrsg.); UnternehmensGr{\"u}n, Stuttgart (Bearb.)},
Author= {Hannelore (Red.) Zimmermann},
Title= {Erhalt durch Ver{\"a}nderung : Perspektiven einer {\"o}kologischen und sozialen Umsteuerung},
Year= {1995},
Pages= {108},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Politische {\"O}kologie. Literatur Special; UnternehmensGr{\"u}n},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-928244-13-2},
Abstract= {Der Band enthält im ersten Teil Referate und Diskussionsbeiträge der dritten Jahrestagung (Frankfurt, 1994) von "UnternehmensGrün", dem Unternehmensverband zur Förderung umweltgerechten Wirtschaftens. Der zweite Teil dokumentiert Thesen und Positionen des Verbandes zur ökologischen Steuerreform, zur Reform sozialer Sicherungssysteme und zum Öko-Audit. Diese Themen bilden zugleich den Kern der im ersten Teil angesprochenen Sachverhalte, eingeordnet in politische Handlungsempfehlungen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Umweltschutz; Unternehmen; Arbeitszeitgestaltung; Öko-Auditing; Steuerreform; soziale Sicherheit; soziale Verantwortung; Ökosteuer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0256},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950509f52},
}
@Book{Zimmermann:1994:AGU,
Annote= {Sign.: 90-116.0182;},
Editor= {Horst Zimmermann},
Title= {Altlastensanierung : Grundsatzfragen und Umsetzung in den neuen Bundesl{\"a}ndern},
Year= {1994},
Pages= {130},
Address= {Berlin},
Publisher= {Analytica Verlagsges.},
Series= {Zeitschrift f{\"u}r angewandte Umweltforschung. Sonderheft},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-929342-12-X},
Abstract= {Mit diesem Heft sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, bestehende Hemmnisse in organisatorischer, finanzieller, rechtlicher, technischer oder bürokratischer Hinsicht zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren, die der Altlastensanierung insbesondere in den neuen Bundesländern entgegenstehen. "Dabei wird sich zeigen, daß eine ökonomisch effiziente und ökologisch wirkungsvolle Altlastensanierung nur durchführbar wird, wenn alle Beteiligten - d.h. sowohl die staatlichen als auch die privaten Institutionen - finanziell und organisatorisch in den Sanierungsprozeß einbezogen werden. In diesem Zusammenhang stellt sich weiterhin die Frage der Zuständigkeit für die im Rahmen der Altlastensanierung zu erfüllenden Aufgaben. So ist zu fragen, ob und in welchem Umfang die Aufgaben durch Private erfüllt werden können oder die staatliche Zuständigkeit gegeben sein muß." Eine Auswahlbibliographie ergänzt die neun Einzelbeiträge, von denen zwei die Problematik am Beispiel Thüringens bzw. der Stadt Eisenach abhandeln. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Altlasten; Umweltsanierung; regionaler Vergleich; Treuhandanstalt; Kommunalverwaltung; Industrieansiedlung; Bibliografie; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Ostdeutschland; Westdeutschland; Thüringen; Eisenach; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941103f02},
}
@Book{Zimmermann:2001:FEE,
Annote= {Sign.: 32182 BO 412;},
Author= {Horst Zimmermann and Klaus-Dirk Henke},
Title= {Finanzwissenschaft : eine Einf{\"u}hrung in die Lehre von der {\"o}ffentlichen Finanzwirtschaft},
Year= {2001},
Pages= {505},
Edition= {8., v{\"o}llig {\"u}berarb. Aufl.},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Vahlen},
Series= {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-8006-2676-4},
Abstract= {"Das Werk bietet eine grundlegende Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft und behandelt die folgenden Themengebiete:
•Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik
•Der Staatsanteil
•Der öffentliche Haushalt. Planungs- und Handlungsgrundlagen für die öffentliche Finanzwissenschaft.
•Möglichkeiten der Staatsfinanzierung
•Der Finanzausgleich – Die Zuordnung von öffentlichen Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen auf Gebietskörperschaften
•Finanzpolitik im Dienste der Einkommensumverteilung
•Finanzpolitik und Konjunktur
•Der finanzpolitische Einfluss auf Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsstruktur
•Umwelt und öffentliche Finanzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Finanzwirtschaft - Lehrbuch; Finanzpolitik; Staatsquote; öffentlicher Haushalt - Konzeption; Äquivalenzprinzip; Leistungsfähigkeit; Besteuerung; Sozialabgaben; Finanzausgleich; Gebietskörperschaften; Einkommensverteilung; Konjunktur; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsstruktur; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32182 BO 412},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031119f04},
}
@Book{Zimmermann:2006:DWN,
Annote= {Sign.: 90-301.0360;},
Editor= {Klaus F. Zimmermann},
Title= {Deutschland - was nun? : Reformen f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft},
Year= {2006},
Pages= {369},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck im dtv},
Number= {50900},
ISBN= {ISBN 3-423-50900-7; ISBN 3-406-54319-7},
Abstract= {"Unser Land steht vor großen Herausforderungen. Deutschland muss sich ändern, wenn es eine gute Zukunft haben will. Doch von einem wirklichen Reformaufbruch ist noch zu wenig zu spüren. In dem Buch haben sich prominente deutsche Ökonomen verbündet, um den Treibstoff für die anstehenden Reformen zu liefern. Wissenschaftlich fundiert und dennoch klar und allgemeinverständlich formuliert, zeigen die Autoren für die zentralen Themen auf, wie Deutschland in die Schieflage geriet und was getan werden muss, damit wir wieder in die Erfolgsspur kommen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Klaus F. Zimmermann: Deutschland 2015: Die Zukunft gestalten! (1-28);
Gebhard Kirchgässner: Föderalismus: Mehr Wettbewerb, weniger Kooperation (29-41);
Hilmar Schneider: Arbeitsmarkt: Rezepte gegen die unheilige Allianz von Politik und Tarifkartellen gefragt (43-74);
Bert Rürup: Rentenreform: Weiterentwicklung statt Systemwechsel (75-101);
Friedrich Breyer: Gesundheitsreform: Solidarität und Eigenverantwortung stärken (103-118);
Bernd Raffelhüschen: Generationengerechtigkeit: Das Beispiel Pflegesicherung (119-129);
Michael Hüther: Bevölkerungsorientierte Familienpolitik: Wachstumspolitische Vorsorge (131-147);
Thomas Straubhaar: Zuwanderungspolitik: Fortsetzung muss folgen! (149-170);
Klaus F. Zimmermann: Bildung: Humankapital statt Konsumgut (171-184);
Gert G. Wagner: Hochschulentwicklung: Regulierter Wettbewerb ist sinnvoll (185-202);
Hans-Georg Petersen: Steuerpolitik: Rettung vor Chaos und Überbelastung tut Not! (203-220);
Wolfgang Wiegard: Unternehmenssteuern: Die duale Einkommensteuer als Reformoption (221-235);
David B. Audretsch: Innovationen: Aufbruch zur Entrepreneurship-Politik (237-250);
Christian von Hirschhausen: Infrastrukturpolitik: Mehr Wachstum durch Wettbewerb, Regulierung und Privatbeteiligung (251-270);
Georg Meran: Industriepolitik: Die 2. Halbzeit im Lissabon-Prozess nutzen (271-281);
Rüdiger Pohl: Reformbaustelle Ost: Ein gesamtdeutscher Ansatz für den Aufbau Ost! 283-296);
Friedrich Schneider: Schattenwirtschaft: Eine Frage richtiger oder falscher Anreiz (297-309);
Claudia Kemfert: Klimaschutz: Alternativen zu herkömmlichen Technologien voranbringen (311-322);
Alfred Steinherr: Makroökonomie, Geld und Finanzen: Flankierung einer effektiven Reformpolitik (323-339);
Charles B. Blankart: Europäische Union: Verfassung durch Reformen (341-355).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Wettbewerbspolitik; Rentenreform; Solidarität; Selbstverantwortung; Gesundheitswesen; Gesundheitspolitik; Pflegeversicherung; Familienpolitik; Einwanderungspolitik; Humankapital; Hochschulreform; Hochschulpolitik; Steuerpolitik; Einkommensstruktur; Innovationspolitik; Infrastrukturpolitik; Industriepolitik; Schattenwirtschaft; Klimaschutz; Finanzpolitik; Verfassung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0360},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f24},
}
@Book{Zimmermann:2015:EPM,
Annote= {Sign.: 90-201.0939;},
Editor= {Klaus F. Zimmermann and Alexander S. Kritikos},
Title= {Evidence-based policy making in labor economics : the IZA world of labor guide 2015},
Year= {2015},
Pages= {248},
Address= {London},
Publisher= {Bloomsbury},
ISBN= {ISBN 978-1-4729-2517-6},
Annote= {URL: http://www.gbv.de/dms/zbw/82810414X.pdf},
Abstract= {"Evidence-based Policy Making in Labor Economics distills and condenses the best thinking and research on labor economic issues to enable decision-makers to make better informed policy decisions. Written by well-known labor economists worldwide, research findings on key policy issues are presented in a compact and readable format, as distillations of comprehensive evidence-based research with concise policy recommendations. Designed to act as a quick reference, this guide brings together summaries of over 100 articles published on IZA World of Labor to give busy policymakers and advisors worldwide instant access to reliable and up-to-date guidance on key policy topics including: migration and integration; the minimum wage; supporting an aging workforce; the gender pay gap; youth unemployment; and education." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Politikberatung; Arbeitsökonomie; politischer Entscheidungsprozess; Wirkungsforschung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Personalpolitik; Arbeitsmigration; Beschäftigungseffekte; institutionelle Faktoren; Gewerkschaft; Arbeitsbeziehungen; Sozialversicherung; Kündigungsschutz; Steuerpolitik; Umweltpolitik; Berufsbildungspolitik; Bildungspolitik; demografische Faktoren; Wohlfahrtsmessung; Datengewinnung; Forschungsmethode; Arbeitsmarktpolitik; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0939},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151204311},
}
@Book{Zimmermann:1995:UUU,
Annote= {Sign.: 90-315.0265;},
Institution={Institut f{\"u}r Europ{\"a}ische Integrationsforschung, Bonn (Hrsg.)},
Editor= {Klaus W. Zimmermann and Karl-Heinrich Hansmeyer and Wilhlem Henrichsmeyer},
Title= {Umwelt und Umweltpolitik in Europa : zwischen Vielfalt und Uniformit{\"a}t},
Year= {1995},
Pages= {244},
Address= {Bonn},
Publisher= {Europa Union Verlag},
Series= {Bonner Schriften zur Integration Europas},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-7713-0497-0},
Abstract= {"Der 'Umweltföderalismus' gewinnt als Gestaltungsprinzip der Umweltpolitik in Europa zunehmend an Bedeutung. An dieser Vorstellung, die im Kern ein analytisches wie auch politisches Konzept ist, können die Wohlfahrtsgewinne von Dezentralität und Vielfalt in einer föderalen Umweltpolitik demonstriert werden, die den zu beobachtenden Zentralisierungstendenzen europäischer Politik mit zum Teil ineffektiver und ineffizienter Aufgabenerfüllung entgegenstehen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob eine dezentrale Umweltpolitik immer und überall ökonomisch-effizient und ökologisch-rational sein kann. Die Optionen von Zentralität und Dezentralität von Umweltpolitik stehen somit im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung; sie werden sowohl grundsätzlich wie auch aus praktisch-pragmatischer Sicht und politik-analytischer Perspektiven diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Föderalismus; Dezentralisation; Regionalisierung; Umweltberichterstattung; Subsidiarität; europäische Integration; ; Europa; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de; en;},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0265},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960205f33},
}
@Book{Zimmermann:1994:UEU,
Annote= {Sign.: 90-315.0254;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Klaus W. Zimmermann and Walter Kahlenborn},
Title= {Umweltf{\"o}deralismus : Einheit und Einheitlichkeit in Deutschland und Europa},
Year= {1994},
Pages= {35},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {94-402},
Abstract= {"Die Autoren gehen der Frage nach, ob Umweltpolitik von den Regionen her definiert und formuliert werden sollte und welche Nachteile demgegenüber mit einer zentralistischen Lösung verbunden sind. Ausgangspunkt ist die Interpretation des Föderalismus als Such- und Entdeckungsverfahren. Pro und contra des Umweltföderalismus werden anhand der Vereinigung Deutschlands und der Europäischen Union untersucht. Grundlage der Beurteilung der dabei ablaufenden Prozesse ist die 'Theorie des Umweltföderalismus', die sich mit den Implikationen von Föderalisierung beschäftigt. Die Analyse der Praxis der 'Umweltunion' in Deutschland erfolgt aus einer wohlfahrtstheoretischen und einer umweltökonomischen Perspektive. Die Autoren machen sichtbar, daß die Integration eines reichen und eines armen Landesteils mit Wohlfahrtsverlusten verbunden ist, wenn zentralstaatliche Praxis föderale Optionen ausschließt, speziell: Wenn der reiche Landesteil den armen Landesteil dominiert. Mit ihrer umweltökonomischen Analyse zeigen sie ferner, daß nicht nur Ziel und Instrumentendosierungen, sondern auch Instrumententypen möglichst föderalisiert werden sollten. Bezogen auf die Europäische Union untersuchen die Autoren die umweltpolitische Entwicklung von 'Rom' bis 'Maastricht', mit dem Ergebnis, daß ein ständiger Zentralisierungstrend erkennbar wird. Sie stellen dem die Vor- und Nachteile einer dezentralen europäischen Umweltpolitik gegenüber und kommen zu dem Schluß, daß zwingende Argumente für eine zentrale Kompetenzzuweisung nicht vorgebracht werden können. Aus ihrer Sicht besteht sehr wohl eine dezentrale Alternative, die sinnvoll und auch realisierbar ist. Ihre Betrachtungen münden in dem Entwurf einer 'optimalen' föderalen Zuordnung der umweltpolitischen Verantwortlichkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik - Instrumentarium; Föderalismus - Theorie; Regulierung; Zentralisierung; staatlicher Zusammenschluss; Umweltökonomie; Institutionalisierung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0254},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i950508f03},
}
@Book{Zimmermann:1989:UUI,
Annote= {Sign.: 90-315.0192;},
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt (Hrsg.)},
Author= {Klaus Zimmermann},
Title= {Umweltpolitik und integrierte Technologien: Der Quantit{\"a}ts-Qualit{\"a}ts trade-off},
Year= {1989},
Pages= {52 u. Anhang},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Papers FS 2},
Number= {89-303},
Abstract= {"Technologische Anpassung an umweltpolitische Regulierung kann grundsätzlich auf zweierlei Art erfolgen: Durch Nachschaltung einer emisssionsreduzierenden Anlage (end-of-pipe) oder durch umweltsparende Innovation des gesamten Produktionsprozesses (integrierte Investition). Vorhergehende Untersuchungen im internationalen Vergleich hatten schon festgestellt, daß das Ausmaß solcher integrierter Investitionen nur bei etwa 20 % aller Umweltinvestitionen liegt und vor allem, daß eine Erhöhung des Anteils der Umwelt - an den Gesamtinvestitionen offensichtlich mit einer Verringerung des Anteils integrierter Umweltinvestitionen insgesamt erkauft wird - ein offensichtlicher Quantitäts-Qualitäts trade-off, der wesentlich auch von Mängeln in Instrumenten und Implementation der Umweltpolitik hervorgerufen wird." Die Studie bestätigt diese Annahmen auch für die Bundesrepublik und identifiziert die Betriebsgröße, den Produktivitätsfortschritt, die Stromverbrauchsintensität und die "Umweltschutzkonjunktur" als entscheidende Variablen für die technologische Anpassung durch integrierte Investitionen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Produktinnovation; Prozessinnovation; integrierter Umweltschutz; private Investitionen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i891005f26},
}
@Book{Zimmermann:1990:MPS,
Annote= {Sign.: 90-315.0196;},
Author= {Klaus Zimmermann and Volkmar J. Hartje and Andreas Ryll},
Title= {{\"O}kologische Modernisierung der Produktion : Strukturen und Trends},
Year= {1990},
Pages= {249},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-924859-59-0},
Abstract= {Die Autoren "wollen mit diesem Band einen informativen Überblick über die theoretischen Aspekte und den empirischen Stand der 'ökologischen Modernisierung des Produktionspotentials' geben." Der erste Beitrag befaßt sich mit der "Anatomie" des Vorsorgeprinzips im Umweltschutz, der "präventiven" Umweltpolitik. Der zweite Beitrag geht davon aus, "daß sich die gewachsene Bedeutung der Umweltpolitik in westlichen Industriestaaten ökonomisch nicht zuletzt in der Entwicklung von Höhe und Struktur der monetären Umweltschutzleistungen ausdrückt. Er liefert daher einen Überblick über den Stand der Berechnungen von monetären Strom- und Bestandsgrößen für den Umweltschutz." Im dritten Beitrag werden "die 'Innen'- und die 'Außen'-Welt des Unternehmens in bezug auf umwelttechnologische Entscheidungen untersucht, speziell alle die Faktoren, die auf eine Verzerrung in der Anwendung von Umwelttechnologien zugunsten von end-of-pipe Lösung und zu Lasten von integrierten oder Prozeß-Technologien hinwirken." Abschließend werden die in den drei Beiträgen herausgearbeiteten Zusammenhänge empirisch analysiert, soweit dies "datenmäßig zur Zeit möglich ist" und allgemeine Schlußfolgerungen unter politischen Aspekten gezogen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Kosten; Verursacherprinzip; Umweltpolitik; Prävention; Umweltverträglichkeit; Produktionspotenzial; Modernisierung; technische Entwicklung; Kapitalstock; Umwelttechnik; integrierter Umweltschutz; Unternehmen; Emission - Änderung; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1985;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0196},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901210f02},
}
@Book{Zimmermann:1988:UIT,
Annote= {Sign.: 90-315.0171;},
Editor= {Monika Zimmermann},
Title= {Umweltberatung in Theorie und Praxis},
Year= {1988},
Pages= {373},
Address= {Basel u.a.},
Publisher= {Birkh{\"a}user},
Series= {Stadtforschung aktuell},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 3-7643-1975-5},
Abstract= {"Über Umweltberatung wird diskutiert und publiziert. Nirgends allerdings gibt es bisher den Versuch, die verschiedenen Ansätze, die Arbeiten und Konzepte der z.T. in Konkurrenz zueinander operierenden Arbeitsgruppen und Institutionen gemeinsam darzustellen. Diese Lücke versucht das vorliegende Buch zu schließen, wenn auch nur mangelhaft, weil neue Umweltberatungs-Initiativen wie Pilze aus dem Boden sprießen und manche davon noch unberücksichtigt bleiben mußten. Als vordringliche Aufgabe und Diskussionspunkte für die kommende Zeit zeigen sich die Fragen nach den sinnvollsten Organisationsformen einer Umweltberatung, nach der Vernetzung der einzelnen Beratungsstellen und deren Unterstützung durch eine zentrale Anlaufstelle sowie generell die Berufsdefinition 'Umweltberatung' und die Abgrenzung zu nicht-seriösen Beratungsstellen. Der Begriff 'Umweltberatung' droht zu inflationieren, ist er doch bisher weder geschützt noch überhaupt definiert. Auch in dieser Richtung soll das Buch einen Beitrag leisten, die künftigen Diskussionen zu strukturieren. Das Kernstück bilden die Berichte aus der Praxis vor Ort, aber auch den theoretischen Überlegungen und der Berufssituation der Umweltberater sind Abschnitte gewidmet." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltberater; Umweltberufe; Berufsprobleme; Umweltbewusstsein; Umweltbildung; Umweltbundesamt; Umweltberatung; Anschriftenverzeichnis; Berufssituation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-315.0171},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871202f13},
}
@Book{Zimpelmann:2008:ZIG,
Annote= {Sign.: 90-3098.0207;},
Editor= {Beate Zimpelmann and Hans-L. Endl},
Title= {Zeit ist Geld: {\"O}konomische, {\"o}kologische und soziale Grundlagen von Arbeitszeitverk{\"u}rzung : ein Projekt der Arbeitnehmerkammer Bremen und des Internationalen Studiengangs Politikmanagement der Hochschule Bremen},
Year= {2008},
Pages= {139 139},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-89965-324-3},
Abstract= {"Ein Märchen geht um in Deutschland: Arbeitszeitverlängerungen seien eine Wohltat für die Wirtschaft. Sie sollen Kosten senken, den Absatz und die Produktivität steigern, ja sogar Arbeitsplätze schaffen. In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall: Die behaupteten Effekte können nur durch Arbeitszeitverkürzung erzielt werden. Seit Mitte der 1970er Jahre gehört hohe Arbeitslosigkeit zur politischen Realität in Deutschland. Auch wenn die Arbeitslosenzahlen in konjunkturellen Hochphasen zeitweilig sinken, ist eine Entwicklung in den letzten Jahrzehnten unübersehbar: Es hat sich eine Unterbeschäftigung aufgebaut, die viele Menschen umfasst. Die derzeitige konjunkturelle Krise verschärft dies noch. Die Zusammenhänge zwischen Arbeitszeit, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Wachstum und Umwelt erläutern in diesem Band namhafte Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und stellen sie mit entsprechenden Vorschlägen zur Diskussion. Deutlich wird die Notwendigkeit des Umsteuerns von unserer industrieökonomisch geprägten Wachstumsgesellschaft zu einer nachhaltigen Gesellschaft, in der Ökonomie, Ökologie und Soziales zusammenpassen. Eine radikale und konsequente Arbeitszeitverkürzung schafft Voraussetzungen dafür." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Hans-L. Endl: Vorwort (7);
Margareta Steinrücke, Beate Zimpelmann: Einleitung (9-16);
Rudolf Hickel: Kürzer arbeiten - besser für die Volkswirtschaft. Gesamtwirtschaftliche Gründe für Arbeitszeitverkürzung (17-35);
Hartmut Seifert: Kürzer arbeiten - besser für den Arbeitsmarkt. Arbeitszeitverkürzung, Produktivität und Arbeitslosigkeit (37-53);
Adelheid Biesecker: Kürzer arbeiten - besser für die Umwelt. Arbeitszeitverkürzung und Ökologie (55-75);
Steffen Lehndorff: Kürzer arbeiten - besser für Europa. Arbeitszeit im Standortwettbewerb (77-91);
Katja Barloschky: Kürzer arbeiten - besser für Männer und Frauen. Arbeitszeitnöte - Arbeitszeitwünsche: Kritische Bestandsaufnahme und Alternativen zur Politik der Angst (93-109);
André Holtrup, Helmut Spitzley: Kürzer arbeiten - besser für alle. 'Kurze Vollzeit' und 'Vollbeschäftigung neuen Typs' - ökonomische Grundlagen und soziale Chancen (111-139).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Ökologie; nachhaltige Entwicklung; soziale Faktoren; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Standortfaktoren; Arbeitszeitwunsch; Produktivitätsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0207},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081215f11},
}
@Book{Zimpelmann:1996:ADU,
Annote= {Sign.: 90-116.0248;},
Institution={Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.)},
Author= {Beate (Red.) Zimpelmann and Dirk (Red.) Rabe},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze durch Umweltschutz : eine Studie der IG Metall zu den Besch{\"a}ftigungswirkungen einer sozial-{\"o}kologischen Reformstrategie},
Year= {1996},
Pages= {130},
Address= {Frankfurt am Main},
Abstract= {Die Broschüre will aus gewerkschaftlicher Perspektive Argumente an die Hand geben, die den Zusammenhang zwischen einem verbesserten Umweltschutz und der Entstehung von neuen Arbeitsplätzen belegen. Dazu wird die Entwicklung des "Wirtschaftsbereiches Umweltschutz" charakterisiert, werden Dimensionen und Determinanten des Umweltmarktes verdeutlicht, und es wird die Beschäftigungsentwicklung in diesem Bereich dargestellt (Grundlage: DIW-Szenario von 1993).
Am Beispiel der Energiewirtschaft sowie der Recycling- und Entsorgungswirtschaft wird sodann deren Beschäftigungswirkung in Abhängigkeit von möglichen wirtschaftlichen bzw. wirtschaftspolitischen Szenarien untersucht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Energiewirtschaft; Recycling; Entsorgung; regenerative Energie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0248},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i971006f45},
}
@Book{Zimpelmann:1992:NUB,
Annote= {Sign.: 91-2501..-80 AV 862;},
Author= {Beate Zimpelmann and Udo Gerhardt and Eckart Hildebrandt},
Title= {Die neue Umwelt der Betriebe : arbeitspolitische Ann{\"a}herung an einen betrieblichen Umweltkonflikt},
Year= {1992},
Pages= {370},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-89404-118-8},
Abstract= {"Der Druck gesellschaftlicher Akteure auf die Regelung von Umweltproblemen beeinflußt zunehmend Unternehmenspolitik. Dadurch sind dann auch Arbeitnehmerinteressen betroffen wie Arbeitsplatzsicherheit und Gesundheitsschutz. Hier setzt dieses Buch an, da sowohl der Aufbau einer unternehmensbezogenen Umweltpolitik wie die Einbeziehung der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretungen erst am Anfang stehen. Den Autoren geht es um die Verbindungslinien zwischen Arbeitspolitik und Umweltpolitik, die bisher kaum ausgebildet und deren Potentiale für eine aktivere Umweltpolitik kaum analysiert sind. Geschildert wird ein konkreter unternehmensverursachter Umweltkonflikt aufgrund von Bleiemissionen eines Batterieherstellers in die Umgebung: der Beginn der Thematisierung, die politische Bearbeitung des Konflikts, die Kooperation oder die Konflikte zwischen den beteiligten Gruppen und Institutionen, die unternehmenspolitischen und arbeitspolitischen Resultate. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Ergebnisse ausführlicher Interviews mit den beteiligten Akteuren, die Auskunft geben über ihre jeweiligen Ausgangsbedingungen, ihre Sichtweisen, ihre Strategien, ihre Einschätzungen über die eigene Rolle und die der anderen Akteure, über den Konfliktverlauf und ihre Lernprozesse. Darüber hinaus haben die Autoren sowohl die außerbetrieblichen Ankläger einbezogen, d.h. die Bürgerinitiative, die Medien, die grüne Partei, wie auch die Verantwortlichen, also insbesondere die Umweltbehörde und die Unternehmensleitung. Der arbeitspolitische Schwerpunkt wird durch die Befragung von Beschäftigten, Betriebsbeauftragten, Betriebsräten und Gewerkschaft besonders hervorgehoben; darüber hinaus haben die Autoren auch in den anderen Gesprächen besonderen Wert auf die Beurteilung des Beitrags arbeitspolitischer Themen und Akteure gelegt." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Emission; Elektrotechnik; Betrieb; Umweltbelastung; Umweltschaden; Gesundheitsgefährdung; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitsschutz; Umweltmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-2501..-80 AV 862},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920513f44},
}
@Book{Zoelch:1988:AIA,
Annote= {Sign.: 90-118.0141;},
Institution={Technische Universit{\"a}t Berlin (Hrsg.)},
Author= {Martina Z{\"o}lch and Michael Peters},
Title= {Arbeit in Alternativbetrieben : handlungstheoretische Konzepte und Untersuchungsergebnisse aus f{\"u}nf Betrieben in Berlin (West)},
Year= {1988},
Pages= {232},
Address= {Berlin},
Series= {Forschungen zum Handeln in Arbeit und Alltag},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-7983-1254-0},
Abstract= {In der Studie wird versucht, unter dem Blickwinkel handlungspsychologischer Fragestellungen einen Beitrag zur Diskussion über Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven alternativen Arbeitens zu erbringen. Bei der zu diesem Thema erhältlichen Literatur handelt es sich meist um soziologische, politische und ökonomische Diskussionen und Einschätzungen. Die Untersuchung soll dazu beitragen, das Defizit auf dem Gebiet der Arbeitspsychologie etwas zu verringern. Sie verbindet theoretische Überlegungen zum Verhältnis von Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung in Alternativbetrieben mit einer auf qualitativen Verfahren beruhenden empirischen Untersuchung von fünfzehn Mitgliedern aus fünf Alternativbetrieben in Berlin (West). Sowohl die Tätigkeitspsychologie (Rubinstein, Leontjew) als auch im spezielleren die Handlungsregulationstheorie (Volpert, Oesterreich) stellen den theoretischen Hintergrund für die Entwicklung der bearbeiteten Fragestellungen dar: a) Welches Verhältnis läßt sich zwischen den allgemeinen Arbeitsbedingungen in den Betrieben und den jeweiligen Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten der Individuen beschreiben?
b) Inwieweit gibt es bei den Befragten aufgrund einer (von uns vermuteten) erhöhten Verfügung über die Arbeitsbedingungen eine Veränderung der Bedeutung ihrer Freizeit? Wie hängen Arbeitstätigkeit und Freizeittätigkeiten miteinander zusammen? (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Betrieb; Selbstverwaltung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsmotivation; Alternativökonomie; Freizeit; Handlungsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0141},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910702f38},
}
@Book{Zwengel:2004:GPA,
Annote= {Sign.: 90-201.0792;},
Editor= {Ralf Zwengel},
Title= {Gesellschaftliche Perspektiven : Arbeitsmarkt, {\"O}kologie und Reformpolitik, EU-Erweiterung},
Year= {2004},
Pages= {191},
Address= {Essen},
Publisher= {Klartext Verlag},
Series= {Jahrbuch der Hessischen Gesellschaft f{\"u}r Demokratie und {\"O}kologie},
Number= {2003},
ISBN= {ISBN 3-89861-302-X},
Abstract= {"Das Jahrbuch dokumentiert Beiträge, die im Rahmen der 'Frankfurter Gespräche' gehalten wurden. Im ersten Themenblock, der sich mit den Vorschlägen der 'Hartz-Kommission' befasst, geht es um die Klärung der Fragen, was eigentlich genau auf dem Arbeitsmarkt los ist, wo die konkreten Strukturprobleme liegen, welche Konsequenzen die Reformgesetze der Bundesregierung haben und was für Perspektiven sich daraus für die Zukunft ergeben könnten. Einen anderen Aspekt der unter dem Begriff 'Agenda 2010' laufenden Reformdebatte thematisiert der zweite Schwerpunkt. Hier geht es zum einen um das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie und zum anderen um die grundsätzliche Frage nach Bedarfsumfang und der Zielrichtung des institutionellen Modernisierungsbedarfs der Bundesrepublik. Der dritte Teil schließlich setzt sich mit zwei speziellen Fragen im Zusammenhang mit der bevorstehenden EU-Erweiterung auseinander: Handelt es sich im Falle des geplanten EU-Beitrittes der Türkei um Realismus oder um Wunschdenken? Welche Rolle werden die transatlantischen Beziehungen in der erweiterten Europäischen Union spielen?" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Erweiterung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Deregulierung; Beruf und Familie; Ökologie; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0792},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050621f11},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Adler:1996:GSS,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Editor= {Laszlo Alex and Manfred Tessaring},
Booktitle= {Neue Qualifizierungs- und Besch{\"a}ftigungsfelder. Dokumentation des BIBB/IAB-Workshops am 13./14. November 1995},
Author= {Tibor Adler},
Title= {Gepr{\"u}fter Schutzgebietsbetreuer/Gepr{\"u}fte Schutzgebietsbetreuerin},
Year= {1996},
Pages= {30-36},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 3-7639-0705-X},
Abstract= {"In dem Beitrag wird die Genese zur staatlichen Anerkennung eines neuen Erwachsenenberufs dargestellt, einschließlich der damit zusammenhängenden Probleme der Konsensbildung in einem Bereich, in dem die 'klassischen Sozialparteien' nur teilweise die Interessenvertretung der künftigen Beschäftigten wahrnehmen. Besondere Bedeutung kommt der Anerkennung dieses Erwachsenenberufs dadurch zu, daß es sich hierbei um eine Initiative aus den neuen Bundesländern handelt und die Anforderungen für den neuen Beruf im Naturschutz aus der Entstehung neuer großräumiger Naturschutzgebiete nach der Vereinigung beider deutscher Staaten entstanden sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsberufe; Umweltberufe; Berufsprobleme; Naturschutz; Ausbildungsordnung - Entwicklung; neue Berufe; Tätigkeitsmerkmale; Berufsbild - Entwicklung; Interessenvertretung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-000-57 BC 870,0; 92-000-57 BC 870,1; 92-000-57 BC 870,2; 92-000-57 BC 870,3;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960806f05},
}
@Incollection{Almendinger:2019:NVS,
Editor= {Franz Gramlinger and Carola Iller and Annette Ostendorf and Kurt Schmid and Georg Tafner},
Booktitle= {Bildung = Berufsbildung?! : Beitr{\"a}ge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)},
Author= {Jutta Almendinger},
Title= {Non vitae, sed scholae discimus? : Zur Zukunft der Bildung von gestern},
Year= {2019},
Pages= {17-25},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {wbv},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5879-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004660w017},
Abstract= {"Diversität, Offenheit für das Neue und Nachhaltigkeit werden an deutschen Schulen zu wenig unterstützt und gefördert. Die Schulen sind mehrfach stark segregiert. Sie sind es nach der erwarteten Leistung der Kinder, dem sozialen Hintergrund ihrer Eltern und, oft überlappend, nach ihrer Migrationserfahrung. Vielfalt ist keine Stärke deutscher Schulen. Deutsche Schulen und Ausbildungsstätten sind auch keine Champions im Einsatz digitaler Medien. Weiterbildung wird vorrangig als Aufgabe der Arbeitgeber angesehen, auch wenn man weiß, dass so nur wenige Menschen erfasst werden, und wenn, dann mehr jene mit ohnehin höherer Bildung.
Wir brauchen integrierte Politiken der Wohnungs- und Bildungspolitik, um die Segregation unserer Städte und damit unserer Schulen zu bremsen.
Wir haben uns zu verabschieden von einer Bildung und Ausbildung für das ganze Leben. Die Öffnung unserer Bildungssysteme für Menschen unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlicher Berufserfahrung ist zwingend nötig für alle Sparten der beruflichen Ausbildung, gleich ob Lehre oder Universität.
Wir müssen alle Schulen bundeslandübergreifend fördern. In Deutschland muss der Digitalpakt schnell verabschiedet und alles dafür getan werden, dass die Mittel auch bei den Schulen ankommen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Zukunftsperspektive; Bildungsziel; Schule; Bildungspolitik; Schulpolitik; Diversity Management; technischer Wandel - Auswirkungen; Medienkompetenz; Kompetenzentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Selbstbewusstsein; Persönlichkeitsentwicklung; Bildungsungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0687},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190513303},
}
@Incollection{Barth:2017:SVA,
Editor= {Stephan Lessenich},
Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016},
Author= {Thomas Barth and Georg Jochum},
Title= {Subjektivierung von Arbeit - Ein Beitrag zur Transformation der Naturverh{\"a}ltnisse?},
Year= {2017},
Pages= {12},
Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie},
Number= {38},
ISBN= {ISSN 2367-4504},
Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/520},
Abstract= {"Die Debatte um eine sozial-ökologische Transformation hat sich in den letzten Jahren zweifellos ausgeweitet. Aus arbeitssoziologischer Perspektive fällt hierbei auf, dass die Dimension der Arbeit sowohl in nachhaltigkeitsorientierten Politikkonzepten als auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung eine vergleichsweise geringe Rolle spielt. Dies gilt trotz in jüngerer Zeit wieder aufgenommener Verknüpfungen der beiden Themenkomplexe Arbeit und Nachhaltigkeit und obwohl die Arbeit und die Arbeitssubjekte in mehrfacher Hinsicht offensichtlich von den vielfach eingeforderten 'großen Transformationen' betroffen sein werden. In dem Beitrag werden die Themenstränge Arbeit, Nachhaltigkeit und Subjekt in Bezug auf zwei Fragestellungen miteinander verknüpft: Bieten subjektivierte Arbeitsformen neue Ansatzpunkte und Freiräume für die Ansprüche der Beschäftigten, so dass diese zu aktiven Protagonist/-innen einer ökologischen Transformation werden? Wie kann angesichts der fortschreitenden Entgrenzung von Arbeit und der Zunahme psychischer Belastungen wie Burnout und Depression ein nachhaltiger Umgang mit der 'inneren Natur' der Arbeitssubjekte erreicht werden?
Im Anschluss an Karl Polanyis (1978) Die große Transformation wird zunächst eine theoretische und historische Analyse der vorangegangenen Transformation hin zur Industriegesellschaft vorgenommen. Dabei erscheinen vor allem Prozesse der Entbettung und Entgrenzung des Marktes als entscheidend, die mit Blick auf die Dimensionen von Arbeit und Subjekt weiterverfolgt werden (1). Im zweiten Schritt wird auf dieser Basis die arbeitssoziologische Diagnose einer Subjektivierung von Arbeit gelesen und die zentrale Frage nach den hierin liegenden Schranken und Potenzialen für eine sozial-ökologische Transformation verfolgt (2). Abschließend werden drei mögliche Entwicklungswege mit ihren sozial-ökologischen Implikationen skizziert: eine weiter fortschreitende Entbettung der kapitalistischen Marktwirtschaft sowie eine regressive und eine emanzipative Form der Wiedereinbettung (3)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Entgrenzung; Arbeitssoziologie; Arbeitsbelastung; Individualisierung; Industriegesellschaft; postindustrielle Gesellschaft; sozialer Wandel; Umweltfaktoren; Zukunft der Arbeit; Arbeitsbedingungen; abhängig Beschäftigte; berufliche Autonomie; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0238},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228310},
}
@Incollection{Bartmann:1999:WUU,
Editor= {A. Mau{\"ss}ner and K. G. Binder},
Booktitle= {{\"O}konomie und {\"O}kologie : Festschrift f{\"u}r Joachim Klaus zum 65. Geburtstag (Abhandlungen zur National{\"o}konomie, 11)},
Author= {Hermann Bartmann},
Title= {Wachstum und Umwelt},
Year= {1999},
Pages= {321-343},
Abstract= {Der Autor behandelt zunächst analytische Fragen und diskutiert sodann die Möglichkeiten einer ökologie- und sozialverträglichen Zukunftsgestaltung mit weniger Wachstum. Dabei geht er davon aus, daß derartige Diskussionen schon wegen der möglichen Krise der Wachstumsgesellschaft dringend geboten, in jedem Fall aber als Möglichkeitsanalyse erlaubt sind. Der Beitrag ist dazu in vier Abschnitte gegliedert:
- Zustand der industrialisierten Wachstumsgesellschaften
- Marktwirtschaft, Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum
- Fehlentwicklungen des Wachstumsparadigmas
- Zukunftsgestaltung einer nachhaltigen Marktwirtschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Marktwirtschaft; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Beschäftigungsentwicklung; Verteilungsgerechtigkeit; Wettbewerbsfähigkeit; Ökologie; Wirtschaftswachstum; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990809f01},
}
@Incollection{Beckenbach:1989:UGA,
Editor= {Georg Aichholzer and Gerd Schienstock},
Booktitle= {Arbeitsbeziehungen im technischen Wandel. Neue Konfliktlinien und Konsumentenstrukturen},
Author= {Niels Beckenbach},
Title= {Umbruch gesellschaftlicher Arbeit als Problem der westeurop{\"a}ischen Gewerkschaften},
Year= {1989},
Pages= {215-232},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
ISBN= {ISBN 3-924859-77-9},
Abstract= {"Die neuen Technologien werden in zunehmendem Maße auch zu einer Herausforderung an die Gewerkschaftspolitik. Sie sind Teil eines mit Beginn der achtziger Jahre einsetzenden Umbruchs gesellschaftlicher Arbeit, auf den sich die Gewerkschaften westlicher Industrieländer einzustellen haben. Zusätzlich stellen die durch den industriellen Strukturwandel bedingte Massenarbeitslosigkeit durch Risikotechnologien ausgelöste Naturkatastrophen und die zunehmend sichtbar werdende Umweltzerstörung die gewerkschaftliche Strategiebildung vor neue Probleme. Den Gewerkschaften der westlichen Industrieländer ist, so zeigt der Autor anhand der italienischen, französischen und westdeutschen Situation, der Einstieg in die neuen Handlungsfelder bisher noch kaum gelungen. Am ehesten haben die Gewerkschaften noch das Problem einer humanitären Kriterien verpflichteten Neugestaltung von Technik und Arbeitsorganisation aufgegriffen. Demgegenüber enthält die gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik noch kaum Momente, die auf eine Lösung der Beschäftigungskrise abzielen. Schließlich findet sich in der gewerkschaftlichen Diskussion so gut wie kein Ansatz einer Thematisierung der ökologischen Folgen industrieller Produktion." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeit - Strukturwandel; technischer Wandel; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitpolitik; Umweltfaktoren; Industrieproduktion; Zukunft der Arbeit; Gewerkschaftspolitik - internationaler Vergleich; Italien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6827 AR 390},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i900731f11},
}
@Incollection{Becker:2016:VDR,
Editor= {Wenzel Matiaske and Axel Czaya},
Booktitle= {Periphere Arbeit im Zentrum},
Author= {Karina Becker},
Title= {Von den R{\"a}ndern zu den Kernbereichen: Die Ausweitung prek{\"a}rer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse in Unternehmen},
Year= {2016},
Pages= {13-48},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {Schriftenreihe Zentrum und Peripherie},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 978-3-8487-2969-2},
Abstract= {"Der Beitrag untersucht die Ausweitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse am Beispiel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Es wurde argumentiert, dass die Erhöhung gesetzlicher Standards in der fordistischen Phase den Betriebsräten und/oder Belegschaften eine Machtressource an die Hand gab, die sie in die Lage versetzte, die konkrete betriebliche Verwirklichung rechtlicher Normen zu einem Verhandlungsgegenstand zu machen. Die Differenz zwischen vorgegebenen Standards und betrieblicher Wirklichkeit wurde als 'fordistische Dividende' bezeichnet, die die beteiligten Parteien unter sich aufteilen konnten. Diese Aushandlungen bezogen sich vor allem auf das Niveau und die konkreten Gegenstände des AGS. Zwar finden sich jenseits des zeitgenössischen Normalarbeitsverhältnisses auch im Fordismus Beschäftigtengruppen (Frauen, MigrantInnen), die von den Verbesserungen der Arbeitsbedingungen ausgeschlossen wurden, aber wahrscheinlich bedurfte es erst einer deutlichen Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen im Zuge der Hartz-Reformen, um den Verhandlungsgegenstand zu verlagern. Seither ist es vor allem die fehlende Organisationsmitgliedschaft, die amorphen Zuständigkeitszuordnungen der Betriebsräte für die prekär Beschäftigten sowie deren hohe Fluktuation, die die betrieblichen Akteure dazu verleitet, einen informellen Handel auf Kosten der 'Anderen' abzuschließen. Die Deregulierung der Arbeitsmarkt- und Arbeitsschutzpolitik bereiteten somit den Boden dafür, dass die Kosten für die Minimierung arbeitsbedingter Risiken und Verschleißerscheinungen auf die Gruppe prekär Beschäftigter verschoben werden und eine 'Prekaritätsdividende' entsteht." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"The discrimination of employee groups is not entirely new. For the Fordist employment system divisional tendencies in core and peripheral workforce have also been identified; the latter included mostly woman and migrants. In recent years, however, a qualitative and quantitative development of the phenomenon can be stated with references to the fact that inequalities are no longer limited to the operational 'margins' of companies, but also concerning employees, which are used in the core areas of business and also have core competencies: Temporary workers and contract workers can be found for example in research and development of large automotive companies. This development should be examined in more detail with reference to the occupational health and safety. It is shown that they are also the result of micro-political bargaining processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Randbelegschaft; Stammbelegschaft; Deregulierung; Leiharbeitnehmer; Werkvertragsarbeitnehmer; Logistik; Automobilindustrie; Abfallwirtschaft; Krankenhaus; BIBB/BAuA-Erhebung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 682.0258},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160308302},
}
@Incollection{Bender:2004:VEW,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
Booktitle= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte},
Author= {Dieter Bender},
Title= {Von einer Welthandels- zu einer Weltwirtschaftsordnung},
Year= {2004},
Pages= {329-346},
Address= {N{\"u}nberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {282},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Es wird die Problemstellung untersucht, ob im Zeitalter der Globalisierung ein erweitertes internationales Regelwerk benötigt wird, mit dem sich die Staatengemeinschaft an vertraglich vereinbarte Regeln des internationalen Waren- und Dienstleistungshandels, der internationalen Wettbewerbspolitik und der Bereitstellung globaler Sozialnormen und Umweltgüter bindet. Gezeigt wird, dass diese Diskussion über eine Neugestaltung der Weltwirtschaftsordnung bedenkenswerte Reformvorschläge enthält, aber auch Gefahren einer Reregulierung des Welthandels birgt, die mehr Schaden als Nutzen stiften würde. Der Beitrag spricht sich für eine Trennung der Kompetenzen für die Welthandelspolitik (Stärkung und begrenzte Ausweitung der WTO-Handelsregeln), die globale Sozialpolitik (Stärkung der ILO-Standards), den Schutz globaler Umweltgüter (internationale Umweltabkommen) und die Bekämpfung grenzüberschreitender Wettbewerbsbeschränkungen (internationales wettbewerbsrechtliches Kooperationsabkommen) aus. Reformen der Weltwirtschaftsordnung sollten eine Bündelung von Kompetenzen bei einer Institution insbesondere eine Überfrachtung der WTO - vermeiden und sich stattdessen auf Arbeitsteilung und Kooperation geeigneter Institutionen stützen, die sich am Prinzip komparativer Kompetenzvorteile orientiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaftssystem; internationale Zusammenarbeit; Globalisierung; Außenhandelspolitik; Sozialpolitik; Umweltschutz; Wettbewerbsbeschränkung; Wettbewerbspolitik; internationale Organisation; Wirtschaftsordnung; ; WTO; ILO; GATS; GATT; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493 282},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040519f18},
}
@Incollection{Berger:1988:EDF,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {J{\"u}rgen Feldhoff and Gerhard K{\"u}hlewind and Christof Wehrsig and Helmut Wiesenthal},
Booktitle= {Regulierung - Deregulierung : Steuerungsprobleme der Arbeitsgesellschaft},
Author= {Johannes Berger},
Title= {Die Entzauberung des Fortschritts},
Year= {1988},
Pages= {11-52},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {119},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {Der Beitrag stellt zunächst die Hauptlinien der wissenschaftlichen Diskussion über die Auswirkungen des industriellen Wachstums kurz dar. Daran schließt sich der Versuch an, den Generaleinwand gegen den wirtschaftlichen Fortschritt, er berge ökologische Risiken und sei deswegen nicht fortsetzbar, sozialwissenschaftlich so zu verbessern, daß seine Chancen, Eingang in den Diskurs der Wirtschaft und der wirtschaftsbezogenen Wissenschaft zu finden, gesteigert werden. Die Aufrechterhaltung der Option für weitere Reichtumsvermehrung in der Zukunft verlangt nach Meinung des Verfassers eine mehr oder weniger entschiedene Modifikation der sozialen Verfassung des wirtschaftlichen Fortschritts, wie wir sie aus der Periode zwischen 1950 und 1980 kennen. Dieser Gedanken wird im Blick auf die Globalsteuerung, den Schutz der Natur und das Normalarbeitsverhältnis verdeutlicht. Dabei soll deutlich werden, daß eine soziale Verfassung des wirtschaftlichen Fortschritts, welche die Polarisierung in Kauf nimmt, keineswegs die einzige Alternative zu einer sozialen Verfassung des wirtschaftlichen Fortschritts ist, die immerhin die Beteiligung aller Schichten der Arbeitnehmerschaft an diesem Fortschritt gesichert hatte. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Auswirkungen; Globalsteuerung; Naturschutz; Arbeitsverhältnis; Arbeitszeitflexibilität; Ökologie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880606d02},
}
@Incollection{Beyer:2010:PMM,
Editor= {Kathrin M. M{\"o}slein and Rainer Trinczek and Angelika C. Bullinger and Frank Danzinger and Stefan L{\"u}cking},
Booktitle= {BALANCE Konferenzband : Flexibel, stabil, innovativ - Arbeit im 21. Jahrhundert. Beitr{\"a}ge zur 1. Jahrestagung des BMBF-F{\"o}rderschwerpunkts "Balance von Flexibilit{\"a}t und Stabilit{\"a}t in einer sich wandelnden Arbeitswelt"},
Author= {J{\"u}rgen Beyer and Falk Eckert and Katalin Evers and Stefan Kirchner and Ute Ludwig},
Title= {Projekt MINO: Matching von Innovationsf{\"a}higkeit und nachhaltigen Organisationsmodellen},
Year= {2010},
Pages= {435-444},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Cuvillier},
ISBN= {ISBN 978-3-86955-499-0},
Abstract= {"Innovationsfähigkeit gilt als Schlüsselfaktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Ein Grundproblem hierbei ist, dass diese als Organisationen zugleich stabil und flexibel sein müssen. In einer sich wandelnden modernen Arbeitswelt und sich damit wandelnden Umweltbedingungen entwickeln Organisationen mitunter sehr unterschiedliche Lösungen für Innovationsfähigkeit und Flexibilität. Nicht jede denkbare Form einer Arbeitsorganisation passt jedoch zu den Bedürfnissen, Fähigkeiten und Lebensstilen der Beschäftigten. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Projekts, die Eigenschaften und Bedingungen von Organisationsmodellen zu identifizieren, die erfolgreich die Nachhaltigkeit der Arbeitsgestaltung mit Innovationsfähigkeit und Flexibilität in Betrieben verbinden. Das Forschungsprojekt ermöglicht es, Hemmnisse von Innovationsfähigkeit zu identifizieren und transparent zu machen sowie Determinanten von Innovationen in Abhängigkeit von Organisationsstrukturen zu bestimmen. Darüber hinaus werden die spezifischen Organisationsmodelle in Verbindung zu zukunftsorientierten Lebensentwürfen der Beschäftigten gesetzt. Gerade in Zeiten der Finanzkrise und damit einhergehenden wirtschaftlichen Herausforderungen sind exakte Informationen über die Bedingungen von Innovationsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen dringend notwendig. Dies gilt für Unternehmen genauso wie für politische Akteure. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse lassen sich Veränderungspotenziale beschreiben, die als nachhaltige Modelle für Innovationsfähigkeit eine unmittelbare Relevanz für die Praxis haben und so als langfristige Erfolgsfaktoren zu einer Stärkung der Innovationsfähigkeit beitragen können. Zugang zu diesen Ergebnissen bekommen alle Betriebe, die an der MINO-Betriebsbefragung (CATI), oder an den Fallstudien teilgenommen haben. Vorgesehen sind ein Ergebnisbericht sowie ein Dissemination Event, zu dem alle beteiligten Unternehmen eingeladen werden. Zusätzlich werden die Ergebnisse des MINO-Forschungsprojekts in die anderen 37 Einzelprojekte des Förderschwerpunkts 'Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als auch in das koordinierende Metaprojekt 'Balance' hineinkommuniziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The ability to innovate is seen as the key factor for the economic success of enterprises. A basic problem is that enterprises require to be stable and flexible at the same time. In a modern world of work that is constantly changing and in the face of changing environmental conditions, organisations occasionally develop very different solutions where innovation abilities and flexibility are concerned. On the other hand, not every conceivable form of organising work suits the needs, skills and lifestyles of the workforce. Against this background, the aim of the project was to identify the characteristics and prerequisites of organisation models that can successfully combine the sustainability of work forms with the ability to innovate and flexibility within the enterprise. The research project made it possible to identify - and make transparent - obstacles to the ability to innovate as well as to identify determinants of innovation depending on organisational structures. In addition to this the specific organisation models are linked to the future-orientated plans that the workforce have for their lives. Particularly in times of the financial crisis and the economic challenges accompanying this, tailored information about the ability to innovate and the sustainability of working and employment conditions is vital. This applies not only to companies but also to political actors. Based on the results of the surveys, potentials for change can be described that have direct relevance to practical application as sustainable models and that - as long-term factors for success - can contribute to a strengthening of the ability to innovate. All establishments which took part in the establishment survey (MINOBetriebsbefragung/CATI) or in the case studies will have access to the results. The following have been planned: a report of the results and a dissemination event to which all companies that have participated will be invited. Along with this, the MINO research results will be communicated to the 37 individual projects of the research programme 'Balance between flexibility and stability in a changing working environment' financed by the Federal Ministry of Education and Research and also to the research programme’s central point of support 'Balance'." (Author's abstract, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensorganisation; Arbeitsorganisation; Innovationsfähigkeit; organisatorischer Wandel; Arbeitsgestaltung; nachhaltige Entwicklung; Organisationsmodell; Veränderungskompetenz; Innovationshemmnis; Arbeitsbedingungen; Work-Life-Balance; IAB-Betriebspanel; Forschungsprojekt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 682.0209},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121130307},
}
@Incollection{Biedenkopf:1992:SWZ,
Editor= {Werner Fricke},
Booktitle= {Jahrbuch Arbeit und Technik 1992. Schwerpunktthema: Industriepolitik. Konzepte und Kontroversen},
Author= {Kurt Biedenkopf},
Title= {Sachsens Wirtschaft zwischen Modernisierung und Umweltschutz},
Year= {1992},
Pages= {201-208},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
ISBN= {ISBN 3-8012-4035-5; ISSN 0938-152X},
Abstract= {"Die drastischen Umwälzungen in Mittel- und Osteuropa, aber auch Kurskorrekturen in Westeuropa zeigen, daß aus dem Wettbewerb der Wirtschaftssysteme die marktwirtschaftliche Ordnung gegen die sozialistische Planwirtschaft als Sieger hervorgegangen ist. Die Meinung, daß die freiheitlich verfaßte und sozial gestaltete Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ihre historische Bewährungsprobe bereits bestanden habe, ist zwar für die ordnungspolitische Weichenstellung richtig. Der deutsche Einigungsprozeß muß erst noch zum dauerhaften Erfolg geführt werden, und die Systemtransformation in Osteuropa steht am Anfang. Die größte Bewährungsprobe für die soziale Marktwirtschaft steht also noch aus." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Ordnungspolitik; Modernisierung; Wirtschaftssystem - Reform; Arbeitsmarktentwicklung; Umweltpolitik; Tarifpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0241},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921201f08},
}
@Incollection{Bieritz:2017:KBN,
Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung},
Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht},
Author= {Loreto Bieritz and Thomas Drosdowski and Britta St{\"o}ver and Ines Thobe and Marc Ingo Wolter},
Title= {Konsumentwicklung bis 2030 nach Haushaltstypen und Szenarien},
Year= {2017},
Pages= {34},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004498w017},
Abstract= {"Die Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen Haushaltsgruppen in Deutschland bestehend zukünftig weiter fort und führen zu ungleichen Entwicklungen im Konsum. Dies lässt sich sowohl für Haushalte nach dem sozialen Status als auch nach der Haushaltsgröße feststellen. Szenarioergebnisse verdeutlichen zudem den unterschiedlichen Einfluss veränderter Marktumgebungen (mehr nachhaltiger Konsum, Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln, Mieterhöhungen) auf die verschiedenen Haushaltstypen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Konsum - Prognose; private Haushalte; soziale Ungleichheit; Szenario; Einkommensverwendung; sozioökonomische Faktoren; Verbraucherverhalten; verfügbares Einkommen; Einkommensentwicklung; Sparquote - Prognose; nachhaltige Entwicklung; Wohnkosten; Armut; Preisentwicklung - Auswirkungen; Lebensmittel; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0075},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170519304},
}
@Incollection{Bliem:2017:AUB,
Editor= {Marika Hammerer and Erika Kanelutti-Chilas and Gerhard Kr{\"o}tzl and Ingeborg Melter},
Booktitle= {Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV : Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven},
Author= {Wolfgang Bliem},
Title= {Arbeits- und Berufswelt im Wandel : "New Skills" f{\"u}r neue Jobs},
Year= {2017},
Pages= {31-48},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5773-6},
Abstract= {"Will a robot take your job?', betitelte im September 2015 die BBC einen Beitrag samt Abfragetool zum Thema Automatisierung der Arbeitswelt', der auf der vieldiskutierten und insbesondere im deutschsprachigen Raum kritisch reflektierten Forschungsarbeit von Carl Frey und Michael Osborne beruht. Tatsächlich durchdringen Automatisierung und Digitalisierung zunehmend viele Arbeitsbereiche und verändern damit Tätigkeiten und Berufe. Aber welche Entwicklungen wirken sonst noch auf die Arbeits- und Berufswelt, und vor allem: Was bedeuten diese Veränderungen für die Anforderungen an die Beschäftigten, Arbeitsuchenden, für die Aus- und Weiterbildung und für die Bildungs- und Berufsberatung? (...)
Dieser Beitrag will einige relevante Veränderungsfaktoren und deren Auswirkungen auf den Qualifikationsbedarf aufzeigen und mögliche Herausforderungen für die Bildungs- und Berufsberatung thematisieren. Dabei geht es vor allem darum, Impulse für eine weitere Auseinandersetzung mit der Thematik und für eine möglichst vielschichtige Betrachtung des Themas 'New Skills' zu liefern." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsberatung; Berufsberatung; Qualifikationsbedarf; technischer Wandel - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Industrie; Produktion - Vernetzung; Globalisierung - Auswirkungen; Umweltpolitik - Auswirkungen; Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen; Berufswandel; neue Berufe; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0220},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170622v13},
}
@Incollection{Blien:2020:DAU,
Editor= {M. v. Hauff and A. Reller},
Booktitle= {Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bew{\"a}ltigende Zukunftsaufgabe},
Author= {Uwe Blien},
Title= {Digitalisierung, Arbeitsmarkt und Nachhaltigkeit},
Year= {2020},
Pages= {35-48},
Address= {Wiesbaden},
Abstract= {"Die Digitale Transformation der modernen Ökonomie, die u.a. Cloud Computing, Big Data Processing, Künstliche Intelligenz, eine neue Robotik und das Internet der Dinge in systemischen Ansätzen verbindet, bietet demnach den Firmen völlig neue Möglichkeiten, Arbeitskräfte durch Computertechnik zu ersetzen. Frey/Osborne (2017) haben auf breiter Front die Beschreibungen der Aufgaben analysiert, die Arbeitskräfte in ihrem beruflichen Alltag erledigen müssen, und sind zu den genannten dramatischen Schlüssen über ihre Ersetzbarkeit durch die neue digitale Technik gelangt. Die Digitalisierung bietet in dieser Sichtweise derart machtvolle Rationalisierungsmöglichkeiten, dass nahezu die Hälfte der Arbeitskräfte überflüssig wird. Im Folgenden geht es um die Verbindungen zwischen Digitalisierung, Arbeitsmarkt und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit bedeutet für die Wirtschaftsweise, dass sie über eine lange Zeit durchhaltbar ist, dass also die Produktion heute nicht zu Lasten künftiger Generationen geht. Die Ressourcen, die den Nachkommen nützlich sein könnten, dürfen nicht schon heute 'in die Luft geblasen" werden. Dabei geht es um drei Dimensionen: die ökologische, die soziale und die ökonomische Nachhaltigkeit, die parallel realisiert werden sollen. Nicht nur muss der heutige Lebensstandard langfristig aufrechterhalten werden können, er soll auch sozial ausgewogen sein und darf die ökologischen Grundlagen nicht gefährden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; nachhaltige Entwicklung; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftlichkeit; Wirtschaftsentwicklung; Rohstoffnutzung; Energieverbrauch; Substitutionseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200728CD4},
}
@Incollection{Blien:2015:IBC,
Editor= {Ingrid Artus and Uwe Blien and Judith Holland and Van Phan thi Hong},
Booktitle= {Labour market and industrial relations in Vietnam},
Author= {Uwe Blien and Van Phan thi Hong},
Title= {The interaction between culture and economy in Vietnam},
Year= {2015},
Pages= {23-58},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
ISBN= {ISBN 978-3-8487-1503-9},
Abstract= {"Historically, the Vietnamese state developed in an area along the Red River and within its delta. The need to protect the inhabitants of this land from dangerous Hoods gave rise to a 'hydraulic society', which was accompanied by a specific culture. Some of the features of this culture exist even today. Characteristic for Vietnam is an emphasis on formal education, which was 'inherited' from a past in which the passing of an examination was a precondition for acquiring a high Position in the state. Today, the Vietnamese culture is a supporting factor in the current development process in the country. Rigorous reform steps carried out since 1986 have transformed the Vietnamese socialist economy, which mainly followed the Soviet blueprint, into a market driven economy, which is governed by strong private incentives. On the one hand, some dominant cultural patterns support the functioning of the new capitalist system while, on the other hand, compensate for many of its weaknesses. As a consequence, a development process has been generated which has led to relatively high rates of economic growth. However, it is not without systemic risks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; kulturelle Faktoren; Reformpolitik; Sozialismus; politischer Wandel; Marktwirtschaft; Kapitalismus; Wirtschaftsgeschichte; Sozialgeschichte; Tradition; Kulturgeschichte; soziale Normen; Bildungssystem; Bildungsniveau; Landwirtschaft; Klima; Kolonialismus; Wirtschaftsstruktur; Arbeitsmarktentwicklung; Religion; Vietnam; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0940},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160113305},
}
@Incollection{Blien:2015:VGA,
Editor= {Ingrid Artus and Uwe Blien and Judith Holland and Van Phan thi Hong},
Booktitle= {Labour market and industrial relations in Vietnam},
Author= {Uwe Blien and Van Phan thi Hong},
Title= {Vietnam: Geography and socioeconomic background of further analyses},
Year= {2015},
Pages= {109-142},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
ISBN= {ISBN 978-3-8487-1503-9},
Abstract= {"This chapter is intended to provide a background for analysing the Vietnamese labour market and the industrial relations of the country. To this end, Vietnam's natural and geographical conditions are first briefly described in order to illustrate what advantageous or unfavourable basic conditions are associated with the country's geography. Second, Vietnam's economy and society are examined more closely in a short, more descriptive structural analysis. It is not simply a snapshot of conditions today but also describes the development since the beginning of the transformation ° process. Up into the eighties, Vietnam was a country which followed the blueprint of the Soviet Union rather closely. In 1996, doi moi,' i.e. renovation, was started, and since then the transformation of the economy to a capitalist market system is running. The aim of the following pages is to provide a fundamental understanding of the country before striving for a deeper level of explanation that provides more detail and is grounded in theory in other chapters." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: sozioökonomische Faktoren; Geografie; Klima; Standortfaktoren; Wirtschaftsentwicklung; Lebensstandard; Außenhandelsentwicklung; Armut; soziale Ungleichheit; Wirtschaftsstruktur; Vietnam; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0940},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160113306},
}
@Incollection{Boes:2019:WNS,
Editor= {Bernhard Badura and Antje Ducki and Helmut Schr{\"o}der and Joachim Klose and Markus Meyer},
Booktitle= {Fehlzeiten-Report 2019 : Digitalisierung - gesundes Arbeiten erm{\"o}glichen},
Author= {Andreas Boes and Tobias K{\"a}mpf},
Title= {Wie nachhaltig sind agile Arbeitsformen?},
Year= {2019},
Pages= {193-204},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-662-59043-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_13},
Abstract= {"Auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt wird die 'agile Organisation' zu einem neuen strategischen Leitbild für die Entwicklung von Unternehmen. Ausgehend vom Vorreiter-Bereich der Software-Entwicklung verbreiten sich agile Arbeitsformen derzeit rasant in der Praxis. Grundlegende Veränderungen von Arbeit und Organisation sind die Folge. Auf Basis umfangreicher empirischer Forschung fragt der folgende Beitrag nach der Nachhaltigkeit agiler Arbeitsformen. Die Befunde zeigen, dass Chancen und Risiken agilen Arbeitens in der Praxis eng beieinanderliegen. Auf der einen Seite lassen sich hier zukunftsweisende Ansätze für eine gesundheitsförderliche Gestaltung einer modernen Arbeitswelt erkennen. Auf der anderen Seite drohen in der Praxis - ohne entsprechende Gestaltung - neue Belastungen in der Arbeit und eine Verschärfung der psychischen Beanspruchung der Beschäftigten. Die Ergebnisse werden zu einem Modell verdichtet, dass die komplexen Entwicklungsdynamiken agiler Teams systematisiert, die damit verbundenen Belastungskonstellation und ihre Wirkmechanismen aufzeigt und die zentralen Handlungsfelder für eine nachhaltige Gestaltung skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsgestaltung; Arbeitsorganisation; nachhaltige Entwicklung; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; organisatorischer Wandel; Informationswirtschaft; Programmierer; Produktgestaltung; Software; Teamarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0839},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190926304},
}
@Incollection{Brand:1983:UTE,
Booktitle= {Technik und Gesellschaft},
Author= {Karl-Werner Brand},
Title= {{\"O}kologiebewegung und technisch-industrielle Entwicklung},
Year= {1983},
Pages= {40-65},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
Abstract= {Es wird die Frage gestellt, "inwieweit die Ökologiebewegung, über die Mobilisierung öffentlichen Bewußtseins und über die Resonanz in der politischen Rhetorik der etablierten Parteien und Interessengruppen hinaus, auch auf die tatsächliche Verlaufsgeschichte des technisch-industriellen Entwicklungsprozesses der Bundesrepublik Einfluß nehmen konnte. "Der Frage wird in fünf Argumentationsschritten nachgegangen: 1. Die Politisierung des Umweltthemas, 2. Entwicklung der Ökologiebewegung, 3. Die Handlungsstrategien der Ökologiebewegung, 4. Der Einfluß der Ökologiebewegung auf die politische Steuerung und Regulierung der technisch-industriellen Entwicklung, 5. Schlußfolgerungen und Perspektiven. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Ökologie; technische Entwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AG 029},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870729y03},
}
@Incollection{Brauner:1984:BBU,
Booktitle= {Qualitatives Wachstum},
Author= {Detlev Brauner},
Title= {Bev{\"o}lkerung, Besch{\"a}ftigung und Lebensqualit{\"a}t},
Year= {1984},
Pages= {189-201},
Address= {Frankfurt},
Abstract= {"Stand und Struktur einer Bevölkerung sowie ihre Entwicklungstendenzen beeinflussen nicht nur gegenwärtig, sondern auch künftig in vielfältiger Weise die Lebensbedingungen des einzelnen sowie der Gesellschaft insgesamt. Der sich seit mehr als zwei Jahrzehnten abzeichnende, anhaltende Geburtenrückgang in der Bundesrepublik Deutschland führte und führt auch zukünftig zu einer einschneidendenerung des Bevölkerungsaufbaus und damit des Erwerbspersonenpotentials." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Lebensqualität; Erwerbsverhalten; Bevölkerungsstruktur; Sozialprodukt; beruflicher Aufstieg; sozialer Aufstieg; Umweltbelastung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AH 703},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850308g01},
}
@Incollection{Bruecker:2011:GUA,
Editor= {Ursula von der Leyen and Karl-Rudolf Korte},
Booktitle= {Wer macht die Arbeit morgen?},
Author= {Herbert Br{\"u}cker},
Title= {Gehen uns die Arbeitskr{\"a}fte aus?},
Year= {2011},
Pages= {33-66},
Address= {Berlin},
Publisher= {Berlin University Press},
ISBN= {ISBN 978-3-86280-017-9},
Abstract= {"Von dem Wandel der konjunkturellen und institutionellen Bedingungen, die den Arbeitsmarkt gegenwärtig ohne Zweifel stark beeinflussen, ist der demografische Wandel als die große langfristige Herausforderung zu unterscheiden. In den nächsten zehn Jahren dürfte das Arbeitsangebot in Deutschland, gemessen am Potenzial der Erwerbspersonen, um bis zu zehn Prozent, in den nächsten vierzig Jahren um bis zu vierzig Prozent sinken, sofern nicht erhebliche Anstrengungen unternommen werden, die inländischen und ausländischen Potenziale des Arbeitsmarktes besser auszuschöpfen. Die nachhaltige Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials ist deshalb eine zentrale Frage für die wirtschaftliche und soziale Zukunft Deutschlands. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag zunächst die aktuellen Engpässe auf dem Arbeitsmarkt untersucht, um dann detaillierter auf den langfristigen Rückgang des Arbeitsangebots und seine Folgen für Arbeitsmarkt, wirtschaftliches Wachstum und Sozialstaat einzugehen. Abschließend werden die politischen Handlungsoptionen diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {"Demographic change, as the largest long-term challenge, must be differentiated from the change in economic and institutional conditions that are without a doubt currently strongly influencing the labour market. In the next ten years, the supply of labour in Germany will drop by up to ten per cent, measured against the labour force potential, and in the next forty years by up to forty per cent, unless considerable efforts are made to make better use of the domestic and foreign potential of the labour market. The sustainable development of the labour force potential is thus a central question in the economic and social future of Germany. Against this background, this article will first examine the current bottlenecks visible in the labour market and then elaborate in more detail the long-term drop in the supply of labour and its consequences for the labour market, economic growth and the social state. Finally, political options for action will be discussed." (text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktprognose; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsförderung; Wirtschaftswachstum; mismatch; Sozialversicherung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0132 ; 618.0132, 1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111011302},
}
@Incollection{Buechel:1992:SDC,
Editor= {Werner Fricke},
Booktitle= {Jahrbuch Arbeit und Technik 1992. Schwerpunktthema: Industriepolitik. Konzepte und Kontroversen},
Author= {Karl Heinz B{\"u}chel},
Title= {Sicherung des Chemiestandortes Deutschland als Herausforderung f{\"u}r eine zukunftsorientierte Industriepolitik},
Year= {1992},
Pages= {233-241},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
ISBN= {ISBN 3-8012-4035-5; ISSN 0938-152X},
Abstract= {"Die chemische Industrie zählt heute zu den wichtigsten Industriezweigen der Bundesrepublik und hat sich eine führende Position im internationalen Wettbewerb erarbeitet. Tendenzen zur Überreglementierung in der deutschen Gesetzgebung gefährden die Konkurrenzfähigkeit deutscher Unternehmen im internationalen Wettbewerb. Insbesondere die Umweltpolitik bedeutet einen entscheidenden Standortnachteil für in Deutschland tätige Chemieunternehmen. Deshalb muß es eine zentrale Aufgabe verantwortungsvoll gestalteter Industriepolitik sein, sich gegen Überreglementierung zu wenden, deren wirtschaftliche Folgen untragbar sind und die erkennbar ihren Zweck verfehlen. Industriepolitik muß zum Ziel haben, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und der damit verbundenen Arbeitsplätze zu sichern. Wesentliche Elemente zukunftsorientierter Industriepolitik sind eine Gesetzgebung, die auf Rechtsklarheit und Rechtssicherheit ausgerichtet ist, so wie eine ausgewogene Forschungs- und Technologiepolitik. Bei der Bewertung von Nutzen und Risiken neuer Technologien stehen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Gesetzgeber vor der Aufgabe, zu einem Konsens über wünschenswerte weitere technische Entwicklungen zu gelangen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: chemische Industrie; Industriepolitik; Forschungspolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Umweltpolitik; Technologiepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0241},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921201f10},
}
@Incollection{Bundesinstitut:1989:UQU,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn},
Booktitle= {Neue Berufe - Neue Qualifikationen. Buchkassette mit 5 B{\"a}nden und Faltbl{\"a}ttern},
Title= {Umweltschutz - Qualifikationsbedarf und Qualifizierung},
Year= {1989},
Pages= {158},
Address= {Berlin u.a.},
Abstract= {Dokumentiert werden Beiträge eines Forums "Umweltschutz - Qualifikationsbedarf und Qualifizierung", das 1988 im Rahmen der Fachtagung "Neue Berufe - neue Qualifikationen" stattfand. Vorgestellt werden neugeordnete Ausbildungsberufe (Ver- und Entsorger sowie neue naturwissenschaftlich-technische Ausbildungsberufe in der chemischen Industrie), Überlegungen zum Qualifikationsbedarf für den Umweltschutz von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen sowie zur arbeitsmarktpolitischen Relevanz des Umweltschutzes. Forschungsergebnisse des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Umweltschutz in der beruflichen Bildung schließen die Dokumentation ab. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Qualifikationsbedarf; Qualifizierung; Arbeitsmarktchancen; Umweltberufe; Berufsprobleme; Berufsausbildung; Berufsbildung; Weiterbildung; Ver- und Entsorger; technische Sonderfachkräfte; Ausbildungsberufe; Ausbildungsordnung; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-2..-57 AR 869},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920205f03},
}
@Incollection{Buergenmeier:1995:WAS,
Editor= {Eberhard K. Seifert and Birger P. Priddat},
Booktitle= {Neuorientierungen in der {\"o}konomischen Theorie. Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens},
Author= {Beat B{\"u}rgenmeier},
Title= {Die Wirtschaftswissenschaft auf der Suche nach einer sozio-{\"o}konomischen Synthese : neue Ans{\"a}tze im Umweltschutz},
Year= {1995},
Pages= {55-72},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-926570-89-X},
Abstract= {Der Autor formuliert drei Gründe für das zunehmende Interese an der Sozioökonomie, darunter die ökologische Bedrohung. In seinem Beitrag bezieht er sich auf diese Bedrohung und weist auf die Notwendigkeit eines sozio-ökonomischen Verständnisses im Bereich Umweltschutz hin. Dies erfolgt in vier Abschnitten: "Der erste zeigt Beziehungspunkte der Sozioökonomie zum Umweltschutz auf. Der zweite ist den möglichen Lehr- und Forschungsstrategien gewidmet. Der dritte legt die Prinzipien des sozio-ökonomischen Programms dar und der vierte, der Hauptteil, skizziert einen solchen Ansatz in der Umweltpolitik." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; sozioökonomische Faktoren - Programm; Umweltschutz; Umweltpolitik; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BB 887},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951108f02},
}
@Incollection{Carroll:1990:KIO,
Editor= {Karl Ulrich Mayer},
Booktitle= {Lebensverl{\"a}ufe und sozialer Wandel},
Author= {Glenn R. Carroll and Heather Haveman and Anand Swaminathan},
Title= {Karrieren in Organisationen : eine {\"o}kologische Perspektive},
Year= {1990},
Pages= {146-178},
Address= {Opladen},
Publisher= {Westdeutscher Verlag},
Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft},
Number= {31},
ISBN= {ISBN 3-531-12187-1},
Abstract= {"Ziel des Artikels ist es, einige Möglichkeiten zu erkunden, wie die Organisationsökologie für die Untersuchung von Karrieren in Organisationen verwandt werden könnte. Ganz allgemein versuchen wir herauszufinden, wohin das Modell der Selektion in diesem Zusammenhang führt: Darf man es anwenden? Was sind die Konsequenzen? Führt es zu irgendwelchen neuen Erkenntnissen? Wir untersuchen diese Fragen zunächst anhand einer Betrachtung der bisherigen Theorie und Forschung über Karrieren in Organisationen. Wir stellen die Grenzen dieser Arbeiten heraus und diskutieren sie. Dann betrachten wir einige empirische Untersuchungen über den Einfluß der Organisationsdynamik auf die berufliche Mobilität in der amerikanischen Wirtschaft. Diese Studien stammen aus einer Vielzahl anderer Forschungsgebiete einschließlich der Arbeitsökonomie. Von diesem Überblick leiten wir Schätzungen ab über die Bedeutung von unterschiedlichen ökologischen Prozessen, die die Expansion und Kontraktion von Organisationen, die Gründung und das Absterben von Unternehmen, die Fusionen und Übernahmen, sowie Unternehmensumstrukturierungen einschließen.
Diese Untersuchungen führen zu der eher erstaunlichen allgemeinen Schlußfolgerung, daß die Dynamik von Organisationsökologien für den größten Teil aller Karrieremobilitäten verantwortlich ist, und zwar besonders für diejenigen, die im Zusammenhang mit Fluktuation und Arbeitsplatzwechsel zwischen Organisationen auftreten." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Organisationsstruktur; Ökologie; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6118 AT 572, 0; 6118 AT 572, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901229f08},
}
@Incollection{Christoph:2008:ZIL,
Institution={Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung (Hrsg.) ; Statistisches Bundesamt (Hrsg.) ; Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (Hrsg.) ; Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)},
Editor= {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung and Statistisches Bundesamt and Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen and Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung},
Booktitle= {Datenreport 2008 : ein Sozialbericht f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland},
Author= {Bernhard Christoph},
Title= {Zufriedenheit in Lebensbereichen},
Year= {2008},
Pages= {403-411},
Annote= {URL: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/datenreport/2008/15-Wohlbefinden.pdf},
Abstract= {"In der Zufriedenheit von Personen spiegeln sich nicht nur deren objektive Lebensumstände, sondern auch ihre persönlichen Ansprüche und Erwartungen wider, anhand derer sie ihre eigene Situation beurteilen. Dementsprechend können Zufriedenheitsbewertungen bei verschiedenen Menschen unterschiedlich ausfallen, auch wenn ihre objektive Situation weitgehend identisch ist. Um die Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland umfassend zu beleuchten, ist es daher erforderlich, neben den objektiven Lebensbedingungen auch die darauf bezogenen Zufriedenheiten der Bürger zu untersuchen. Dabei erscheint neben der gesamtdeutschen Perspektive auch weiterhin eine getrennte Betrachtung der Lage in Ost- und Westdeutschland erforderlich. Obwohl die deutsche Einheit zwischenzeitlich ihre 'Volljährigkeit ' erreicht hat, bestehen weiterhin Unterschiede zwischen den beiden Landesteilen, sowohl was die objektiven Lebensbedingungen als auch was Einstellungen und das subjektive Wohlbefinden angeht. Neben der aktuellen Situation werden zudem auch die langfristigen Entwicklungstendenzen in beiden Teilen der Bundesrepublik eine Rolle spielen. Die dafür betrachteten Zufriedenheitswerte der Befragten wurden anhand einer Skala erfasst, die von 0 (ganz und gar unzufrieden) bis 10 (ganz und gar zufrieden) reicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; regionale Disparität; Gesundheitszustand; Erwerbsarbeit; Haushaltseinkommen; Lebensstandard; Freizeitangebot; Wohnsituation; Umwelt; Hausarbeit; Kinderbetreuung; Einkommenshöhe; Demokratie; Familie; soziale Integration; Lebenssituation; Wertorientierung; Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081124f04},
}
@Incollection{Cigan:2004:SIW,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
Booktitle= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte},
Author= {Heidi Cigan},
Title= {Standortentscheidungen in der Weightless Economy},
Year= {2004},
Pages= {309-326},
Address= {N{\"u}nberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {282},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Der Beitrag diskutiert den Einfluss des Internets auf die Standortentscheidungen von Unternehmen der Weightless Economy, d. h. Unternehmen, deren Inputs/Outputs auf Wissen statt auf materiellen Ressourcen basieren. Es werden die Aussagen der modernen Standorttheorie, der Neuen Ökonomischen Geographie, und die vorherrschende empirische Evidenz analysiert. Die Hauptergebnisse lauten, dass das Internet die Bedeutung von räumlicher Nähe für Unternehmen der Weightless Economy nicht eliminiert und dass auch andere harte und weiche Standortfaktoren eine wichtige Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; Informationswirtschaft; Biotechnik; Medienwirtschaft; Internetwirtschaft; Wirtschaftszweige; Standortwahl; Standortfaktoren; Ballungsraum; regionale Verteilung; Humankapital; Infrastruktur; Wissen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493 282},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040519f17},
}
@Incollection{Coenen:2018:RIS,
Editor= {Arne Isaksen and Roman Martin and Michaela Trippl},
Booktitle= {New avenues for regional innovation systems - theoretical advances, empirical cases and policy lessons},
Author= {Lars Coenen and Stephanie Campbell and John Wiseman},
Title= {Regional innovation systems and transformative dynamics : transitions in coal regions in Australia and Germany},
Year= {2018},
Pages= {199-217},
Address= {Cham},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-319-71660-2 ; ISBN 978-3-319-71661-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-71661-9_10},
Abstract= {"This chapter aims to better understand the implications of transformative change for regional innovation systems (RIS) research and policy by looking more closely into processes of structural change within coal regions against a context of transitions to a low-carbon future. Case studies of Germany's Ruhr and Australia's Latrobe Valley are used to demonstrate the challenges in implementing regional innovation policies under conditions of fundamental uncertainty. In the absence of regional innovation system structures and institutions, there is first and foremost a need for organisational and institutional innovation to arrive at working configurations of actors, networks and institutions that could act as proto- or 'pop-up' innovation systems. This chapter aims to shed some light on how to approach such processes. It argues that policymakers and researchers should explicitly acknowledge the experimental nature of RIS policy and conceptualize RIS policy development and implementation as a series of governance experiments." (Authors abstract, © Springer) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kohlegewinnung; Wirtschaftsstrukturwandel - internationaler Vergleich; Regionalökonomie; Regionalentwicklung; regionales Netzwerk; institutionelle Faktoren; Innovationspolitik; Innovationspotenzial; Steinkohlenbergbau; Umweltpolitik - Auswirkungen; Regionalpolitik; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland; Australien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0644},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181022j05},
}
@Incollection{DeyGuenther:1984:APM,
Booktitle= {Betriebswirtschaftslehre und {\"o}konomische Krise},
Author= {G{\"u}nther Dey},
Title= {Alternative Produktion : M{\"o}glichkeiten und Grenzen in der Krise},
Year= {1984},
Pages= {125-140},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Gabler},
Abstract= {"Alternative Produktion begegnet uns in der Bundesrepublik Deutschland in zwei wesentlichen Erscheinungsformen:
++ Initiativen von Belegschaften aus Industriebetrieben, die Vorschläge für andere Produkte und z.T. auch andere Produktionsformen machen; diese stammen vor allem von Belegschaften aus Rüstungs- oder aus konkursbedrohten Betrieben. Dieser Ansatz wird in der Literatur vor allem unter dem Begriff der 'Produkt(ions)konversion' diskutiert.
++ Abkehr von den traditionellen Prinzipien ökonomischen Wirtschaftens. Für diese Betriebe haben sich die Begriffe 'Projekte' oder 'Kollektive' eingebürgert. Beide Erscheinungsformen werden von Dey unter den Aspekten ihrer Ansprüche, ihrer Chancen aber auch und vor allem unter dem Aspekt ihrer Schwierigkeiten und Grenzen beschrieben. Dennoch sieht er in ihnen einen partiellen Beitrag zur Lösung der ökonomischen Krise. Der Autor fordert deshalb die 'offizielle Ökonomie' und ihre Wissenschaft auf, die Alternativökonomie ernster zu nehmen, nicht zuletzt deshalb, weil sie in der Lage ist, zur Wiedergewinnung einer humaneren Arbeitskultur beizutragen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Alternativbewegung; Schattenwirtschaft; Unternehmensplanung; Produktion; Arbeitsplatzsicherung; Wirtschaftskrise; Betriebswirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-102.0135},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851007z06},
}
@Incollection{Doerre:2018:NDR,
Editor= {Lothar Schr{\"o}der and Hans-J{\"u}rgen Urban},
Booktitle= {Gute Arbeit : {\"O}kologie der Arbeit - Impulse f{\"u}r einen nachhaltigen Umbau},
Author= {Klaus D{\"o}rre and Karina Becker},
Title= {Nach dem raschen Wachstum: Doppelkrise und gro{\"ss}e Transformation},
Year= {2018},
Pages= {35-58},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Bund-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-7663-6634-4},
Abstract= {Der Beitrag breitet die These aus, dass die kapitalistischen Zentren gegenwärtig eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation durchlaufen, die zwingend eine Abkehr von den über Jahrzehnte dominanten Wachstumsmustern beinhalten wird. Diese Transformation ist nach Ansicht der Autoren bereits im Gange und lässt sich nicht aufhalten. Es sei aber möglich, die Weichenstellungen zu beeinflussen, mit denen über die Richtung des Wandels entschieden wird. Sofern es nicht innerhalb marktwirtschaftlich-kapitalistischer Ordnungen gelingt, ausgetretene Wachstumspfade zu verlassen, sind Systembrüche möglich, ja wahrscheinlich. Damit sei nicht gesagt, dass solche Brüche den Weg zu besseren Gesellschaften ebnen. Der Beitrag beginnt mit einer Skizze der Spezifika gesellschaftlicher Reproduktion im Kapitalismus und der anhaltenden ökonomisch-ökologischen Zangenkrise und diskutiert dann Möglichkeiten einer Rückkehr zur Wachstumsnormalität, um schließlich Konzepte ökologischer Austerität zu prüfen und einige Anregungen für eine sozialökologische Neujustierung gewerkschaftlicher Politik zu formulieren. Dies geschieht mittels Zuspitzung und zulasten von Differenzierungen, doch in der Hoffnung, einer wichtigen Debatte förderlich zu sein. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Kapitalismus; Wachstumstheorie; Krisentheorie; Transformationstheorie; Wachstumsgrenze; Ökologie; sozialer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Sparpolitik; OECD; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 614.0198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180511302},
}
@Incollection{Drosdowski:2017:PFT,
Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung},
Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht},
Author= {Thomas Drosdowski and Britta St{\"o}ver and Marcel Tyrell and Marc Ingo Wolter and Peter Bartelheimer},
Title= {Das Potenzial f{\"u}r Teilhabe - Spielr{\"a}ume und Risiken},
Year= {2017},
Pages= {22},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004498w001},
Abstract= {"Das Produktions- und Sozialmodell in Deutschland wird durch eine Vielzahl von Entwicklungslinien (Megatrends) beeinflusst, die in ihrer Richtung und Stärke unterschiedlich verlaufen und sich gegenseitig überlagern, hemmen, ausgleichen oder verstärken. Sie reichen von Demografie, (Re )Urbanisierung, Globalisierung, Geopolitik, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Politik, technologischem Wandel bis zu Digitalisierung. Insgesamt haben sich die sozioökonomischen Bedingungen, unter denen sich individuelle Teilhabe realisieren kann, seit Mitte der 2000er-Jahre in mehrfacher Hinsicht verbessert. Dies geht jedoch mit wachsenden Risiken einher und unter Bedingungen zunehmender Ungleichheit kann von positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen von Indikatoren nicht auf mehr individuelle Teilhabe für alle geschlossen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: soziale Partizipation - Indikatoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Ungleichheit; demografische Faktoren; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Globalisierung; Außenhandel; Exportabhängigkeit; Wertschöpfung; Konjunkturabhängigkeit; öffentlicher Haushalt; verfügbares Einkommen; private Haushalte; Investitionsquote; technischer Wandel; Arbeitskräftenachfrage; Umweltfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2030},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0075},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170420304},
}
@Incollection{Eisbach:1993:AAA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Progress-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Bremen, Rostock, Teltow (Hrsg.)},
Booktitle= {Ausgr{\"u}ndungen aus Gesellschaften zur Arbeitsf{\"o}rderung, Besch{\"a}ftigung und Strukturentwicklung. Besch{\"a}ftigungsrelevante Fallbeispiele},
Author= {Joachim Eisbach and Karsten Schuldt},
Title= {Ausgr{\"u}ndungen aus ABS-Gesellschaften am Beispiel der Steremat AFS GmbH, Europ{\"a}ische Gesellschaft AUGUST BIER f{\"u}r {\"O}kologie und Medizin e.V., LIFT GmbH. IAB-Projekt 10-427},
Year= {1993},
Pages= {159-231},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {173},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Im Rahmen eines Forschungsprojekts 'Ausgründungen aus ABS-Gesellschaften' wurden die Ausgründungsvorhaben der Steremat GmbH, Berlin und Frankfurt/Oder, und der LIFT GmbH, Rostock, untersucht. Im Verlauf der Untersuchung stellte sich heraus, daß diese Ausgründungsprojekte im Untersuchungszeitpunkt wesentlich weiter fortgeschritten waren als die im Süden der neuen Bundesländer untersuchten Vorhaben. Dies hatte eine Forschungsperspektive zur Folge, in der die Darstellung von grundsätzlichen Ausgründungsmöglichkeiten und Hindernissen hinter die der bislang unternommenen Schritte zur Ausgründung zurücktritt. Zugleich erlangen damit die Besonderheiten der untersuchten Ausgründungen größeres Gewicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsgesellschaft - Erfolgskontrolle; Unternehmensgründung; Unternehmensgründung - Förderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Umweltschutz; Qualifizierung; Kapitalmangel; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Frankfurt/Oder; Rostock; Ostdeutschland; Brandenburg; Ostberlin; Mecklenburg-Vorpommern; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493 173},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930422f19},
}
@Incollection{Esping-Andersen:2001:WSF,
Editor= {Anthony Giddens},
Booktitle= {The global third way debate},
Author= {Gosta Esping-Andersen},
Title= {A welfare state for the 21st century},
Year= {2001},
Pages= {134-156},
Address= {Cambridge},
Publisher= {Polity Press},
ISBN= {ISBN 0-7456-2741-2},
Abstract= {"The challenge is immense, because the ongoing revolutions in both the labour market and family structure that are creating fantastic new opportunities are also posing novel social risks and needs. Changing technologies, accelerating global integration, and the upgrading of human capital are essential to ensuring competitiveness. The labour market will be dominated by service occupations, and this means a general bias in favour of professional and technical skills. In response to the new needs of families, however, there will also be an expansion of low-level (and possibly low-paid) personal and social services. The availability of such service jobs offers the only realistic means of achieving full employment. Thus, the emerging economy will be knowledge- intensive in many, but not all, respects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Typologie; Zukunftsperspektive; demografischer Wandel; Wissensgesellschaft; nachhaltige Entwicklung; soziale Gerechtigkeit; Sozialpolitik; soziale Rechte; Verteilungsgerechtigkeit; Globalisierung; sozialer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Qualifikationswandel; soziale Ungleichheit; unvollständige Familie; 21. Jahrhundert; Sozialversicherung; altersspezifische Faktoren; Einwanderung; Geburtenhäufigkeit; Erwerbsbeteiligung; Rentenalter; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Chancengleichheit; ältere Arbeitnehmer; Mütter; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Europa; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0558},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100909r10},
}
@Incollection{Europaeische:1995:UUB,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Booktitle= {Besch{\"a}ftigung in Europa 1995},
Title= {Umwelt und Besch{\"a}ftigung},
Year= {1995},
Pages= {141-158},
Address= {Br{\"u}ssel u.a.},
ISBN= {ISBN 92-827-5015-9},
Abstract= {Die Ausgabe 1995 des jährlichen Berichts der Europäischen Kommission zur "Beschäftigung in Europa" enthält ein Kapitel "Umwelt und Beschäftigung". Darin werden
- die Zusammmenhänge zwischen Umweltschutz und Beschäftigung unter verschiedenen Aspekten untersucht;
- umweltpolitische Maßnahmen auf ihre potentiellen Beschäftigungseffekte hin betrachtet;
- Größenordnungen sowie Wirtschaftssektoren ermittelt, in denen diese Effekte eintreten könnten;
- Veränderungen in der Beschäftigungsstruktur aufgezeigt, die sich in diesen Wirtschaftssektoren in den letzten Jahren ergeben haben.
Insgesamt wird eingeschätzt, daß zunehmende Anstrengungen zum Schutz der Umwelt wahrscheinlich gesamtwirtschaftlich zu neuen Arbeitsplätzen führen dürften. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; ; Europäische Union; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0634},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960806f03},
}
@Incollection{Evers:1989:SMF,
Editor= {Jouke van Dijk and H. Folmer and H.W. Herzog and A.M. Schlottmann},
Booktitle= {Migration and labour market adjustment},
Author= {Gerhard H.M. Evers},
Title= {Simultaneous models for migration and commuting : macro and micro economic approaches},
Year= {1989},
Pages= {177-197},
Address= {Dordrecht u.a.},
Publisher= {Kluwer Academic Publ.},
ISBN= {ISBN 0-7923-0026-2},
Abstract= {Untersucht wird die räumliche Mobilität von Arbeitnehmern im Hinblick auf die Eigenschaften regionaler Arbeitsmärkte und die Möglichkeit, Arbeitslosigkeit durch bessere Anpassung räumlicher Faktoren zu bekämpfen. In dem Aufsatz werden ferner die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmigration diskutiert, und es werden mikro- und makroökonomische Modelle vorgestellt, die sowohl Pendeln als auch Wohnortwechsel einbeziehen. Es wird ein Modell der Wohnort- und Arbeitsortwahl vorgestellt, das auf der Basis von Daten von 66.000 Haushalten in den Niederlanden im Zeitraum 1978 bis 1981 entwickelt wurden. Mit Hilfe von etwa 200 Variablen wie beispielsweise Entfernung zum Arbeitsort, Wohnkosten, Umweltqualität, Lebensalter, Familiengröße oder Einkommen wurden sechs Submodelle entwickelt, die aus den unterschiedlichen Entscheidungen für oder gegen einen Arbeitsplatz- und Wohnortwechsel resultieren. Es wird unter anderem festgestellt, dass Migration und Pendeln in einem Substitutions-Zusammenhang stehen; bei einem Schwellenwert von etwa 80 km ist das Pendeln attraktiver als ein Umzug zum Arbeitsort. Weiterhin zeigt sich, dass die Bereitschaft zum Pendeln mit dem Lebensalter ansteigt, und dass neben individuellen Faktoren auch regionale Besonderheiten in Bezug auf Arbeitslosigkeit oder Lohnhöhe eine Rolle spielen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität - Modell; Binnenwanderung; Pendelwanderung; Wohnort; Arbeitsort; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Arbeitsmarktstruktur; Familienstruktur; Familiengröße; Familieneinkommen; Wohnverhalten; Lebensalter; Umweltqualität; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Entscheidungsfindung; Arbeitsmigration; ; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1981},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6552 BR 956},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060105f08},
}
@Incollection{Faber:1987:UUT,
Booktitle= {Technologie, Wachstum und Besch{\"a}ftigung. Festschrift f{\"u}r Lothar Sp{\"a}th},
Author= {Malte Faber and Gunter Stephan},
Title= {Umweltschutz und Technologiewandel},
Year= {1987},
Pages= {933-949},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 3-540-18066-4},
Abstract= {"Umweltschutz und Technologiewandel stellen eine Herausforderung gleichermaßen an den Politiker und den Wissenschaftler dar. Neue Methoden und Instrumente müssen entwickelt werden, um das Wechselspiel zwischen technischen Neuerungen, Umweltschutz und gesellschaftlicher Entwicklung zu beurteilen. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen und Innovationen aus ökonomischer Sicht analysiert werden können. Hierzu wird nicht nur ein theoretischer Ansatz vorgestellt, sondern auch dessen Anwendung in drei Fallstudien aus der Wassergütewirtschaft diskutiert. Dabei wird insbesondere deutlich, wie eng Ökologie, Ökonomie, Recht, Politik und Verwaltung miteinander verbunden sind." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; technischer Wandel; Wasserwirtschaft; Abwasser - Recht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 32113 AO 466},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i881004f06},
}
@Incollection{Feldkamp:2014:KUB,
Editor= {Eckart Severing and Reinhold Wei{\"ss}},
Booktitle= {Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen f{\"u}r die Berufsbildungsforschung},
Author= {Daniel Feldkamp and Christina L{\"u}llau and Karin Rebmann and Tobias Schl{\"o}mer},
Title= {Kompetenzbedarfe und Besch{\"a}ftigungsfelder im Kontext der Energiewende -Entwicklung der Fortbildung "Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK)},
Year= {2014},
Pages= {117-133},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {Berichte zur beruflichen Bildung},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-1163-9},
Annote= {URL: http://kibb.de/cps/rde/xbcr/SID-81D67338-C642DC9D/kibb/agbfn_14_feldkamp_luellau_rebmann_schloemer.pdf},
Abstract= {"Der Ausstieg aus der Kernkraft und der Ausbau erneuerbarer Energien, die umfassenden Energieeffizienzprogramme und der Netzausbau versprechen Handwerksbetrieben neue Geschäftsfelder und ihren Beschäftigten tragfähige Berufsbiografien. Gleichwohl ergeben sich in dieser Transformation der Energiewirtschaft fachkräfte- und domänenspezifische Fortbildungsbedarfe. Diesem Anliegen widmet sich der vorliegende Beitrag, in dem die Entwicklung der Fortbildung 'Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK)' (FEE) vorgestellt wird. Zunächst wird diskutiert, wie sich Beschäftigungsfelder und Kompetenzbedarfe im Kontext der Transformation der Energiewirtschaft verändern und was dies für die Tätigkeitsund Kompetenzprofile von Fachwirtinnen und Fachwirten bedeutet. Abschließend wird die modulare Konzeption des entwickelten Fortbildungsgangs vorgestellt, der in der Praxis pilotiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Fachwirt; neue Berufe; Umweltberufe; Energieeinsparung; Tätigkeitsfelder; Qualifikationsbedarf; Weiterbildungsberufe; Kompetenzprofil; Modularisierung; Energiepolitik; Umweltpolitik; Tätigkeitsmerkmale; Weiterbildungsangebot; Handwerk; Energiewirtschaft; Curriculum; Prüfungsordnung; Bildungsgang; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-21.0139},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140709p01},
}
@Incollection{Feuerstein:1984:SAU,
Booktitle= {Berufliches Lernen ohne berufliche Arbeit?},
Author= {Thomas Feuerstein},
Title= {Selbstorganisierte Ausbildungs- und Arbeitsformen : Entstehungsbedingungen, Erfahrungen, Entwicklungstendenzen},
Year= {1984},
Pages= {111-115},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Steiner},
Abstract= {Der Autor gibt zuerst die Diskussion über den Entstehungszusammenhang von Alternativprojekten wieder (system- und krisentheoretische sowie sozialwissenschaftliche Ansätze, Jugendstudien), beschreibt Formen der Selbstorganisation von Ausbildung und Arbeit (professionelle, duale und soziale Projekte) und hebt besonders hervor, daß die oft ineffektive Arbeitsweise vieler Ausbildungsprojekte von den betroffenen Jugendlichen kritisiert wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Selbsthilfe; Alternativökonomie; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1983;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 95-2000-30 AH 851},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860408y09},
}
@Incollection{Freytag:2005:LIA,
Booktitle= {Ordo. Jahrbuch f{\"u}r die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 56},
Author= {Andreas Freytag and Simon Renaud},
Title= {Langfristorientierung in der Arbeitsmarktpolitik},
Year= {2005},
Pages= {217-235},
ISBN= {ISSN 0048-2129; ISBN 3-8282-0327-2},
Abstract= {"Seit mehr als 30 Jahren ist in Deutschland ein treppenförmiges Anwachsen der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Ein erheblicher Teil der Arbeitslosigkeit wird durch den Lohnbildungsprozeß durch Tarifvereinbarungen hervorgerufen. Reformen und Reformvorschläge setzen zumeist nur indirekt an diesem Problem an und ändern nicht prinzipiell die Anreizstrukturen am Arbeitsmarkt. In diesem Artikel entwickeln wir einen weitergehenden Reformvorschlag, der direkter an den Ursachen der Arbeitslosigkeit ansetzt. Kern des Vorschlags ist es, die Arbeitslosenversicherung vollständig in die Hände der Tarifpartner zu geben und wettbewerbliche Elemente einzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The trend in the German unemployment rate is increasing since more than 30 years. One of the main causes is the system of collective bargaining of wages. Policy makers regularly have reacted to this with only indirect changes in the incentive system; the problems' fundamental causes remain unsolved. In this article, we make a consistent suggestion to solve the fundamental causes of unemployment. The idea is to make the wage negotiating parties responsible for the unemployment insurance and to incorporate competitive elements into the system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; nachhaltige Entwicklung; Reformpolitik; Lohnpolitik; Tarifpolitik; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform; Tarifautonomie; Lohnhöhe; politische Ökonomie; Arbeitslosenversicherung - Reform; Arbeitsanreiz; Arbeitslosengeld II; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 644 (2005)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051228n10},
}
@Incollection{Gleich:1992:SAM,
Editor= {Werner Fricke},
Booktitle= {Jahrbuch Arbeit und Technik 1992. Schwerpunktthema: Industriepolitik. Konzepte und Kontroversen},
Author= {Arnim von Gleich},
Title= {Surfen auf der Modernisierungswelle? {\"U}ber Ans{\"a}tze und M{\"o}glichkeiten einer {\"o}kologisch orientierten regionalen Industriepolitik},
Year= {1992},
Pages= {79-92},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
ISBN= {ISBN 3-8012-4035-5; ISSN 0938-152X},
Abstract= {"Im Zuge des Übergangs von fordistischer Massenproduktion zu postfordistischer differenzierter Qualitätsproduktion wird die regionale Eingebundenheit, das regionale Umfeld von Unternehmen für deren Innovationsfähigkeit und damit letztlich für deren Konkurrenzfähigkeit auf dem (Welt-)Markt zur entscheidenden Bedingung. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich diese funktionale Regionalorientierung der industriellen Modernisierung mit der normativen, auf ökologischen Umbau und politische Dezentralisierung ausgerichteten Regionalorientierung der alten und neuen sozialen Bewegungen in einer partiellen strategischen Allianz verbinden läßt. Im Kern einer solchen gemeinsamen regionalen Industriepolitik stünde dann die Förderung der Innovationsfähigkeit von Regionen, während die politische Auseinandersetzung nach wie vor über den jeweils einzuschlagenden technologischen Entwicklungspfad geführt würde." (Autorereferat)},
Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Regionalentwicklung; Ökologie - Strukturwandel; primärer Sektor; Innovationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-311.0241},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i921201f03},
}
@Incollection{Grossmann:1999:EPP,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Martin Koller},
Booktitle= {Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen},
Author= {Wolf Dieter Grossmann},
Title= {Ein praxisorientiertes Paket f{\"u}r einen Zukunftsfonds Arbeit und Wirtschaft},
Year= {1999},
Pages= {89-115},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {222},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {Der Beitrag beschreibt den Übergang in die Informationsgesellschaft, basierend auf neuen Basisinnovationen im Bereich der Informationsnutzung. Daran anschließend werden Schlüsselbedingungen für ein erfolgreiches wirtschaftliches Agieren und für eine erfolgreiche Regionalentwicklung in den neuen Dienstleistungsbereichen vorgestellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Informationsgesellschaft; Umweltpolitik; Regionalentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493 222},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i991104f10},
}
@Incollection{Grossmann:1997:CUB,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Martin Koller},
Booktitle= {Industrieller Wandel als Chance f{\"u}r neue Arbeitspl{\"a}tze. Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis},
Author= {Wolf Dieter Grossmann and Stefan Fr{\"a}nzle and Karl-Michael Mei{\"ss}},
Title= {Chancen und Bedingungen neuer Wirtschaft und Arbeitspl{\"a}tze : Ergebnisse der Systemforschung},
Year= {1997},
Pages= {97-126},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {211},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {"Im integrierten Kontext von Menschen, Wirtschaft und Umwelt gibt es zahlreiche Chancen zur Schaffung von neuer Wirtschaft und neuen Arbeitsplätzen. Europa kann gerade dadurch wettbewerbsfähige Angebote hervorbringen, daß es die Verbindung der neuen Techniken zu den Bereichen der Kultur, des sozialen Lebens und der Umwelt fördert. Damit sollte es möglich werden, den erheblichen Rückstand in der Schaffung von Arbeitsplätzen, insbesondere auch von hochwertiger Tätigkeit, aufzuholen und die Umweltsituation und das Wohlbefinden seiner Bürger erheblich zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Systemanalyse; Wirtschaftsentwicklung; Umweltentwicklung; Arbeitsplatzangebot; Informationsgesellschaft; Innovation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493 211},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980210f07},
}
@Incollection{Grottian:1984:SUA,
Booktitle= {Lokale Sozialpolitik und Selbsthilfe},
Author= {Peter Grottian},
Title= {Sozialstaat und Alternativprojekte},
Year= {1984},
Pages= {193-206},
Address= {Neuwied},
Publisher= {Luchterhand},
Abstract= {Anhand des Berliner Beispiels setzt sich der Autor mit der staatlichen Finanzierung von Alternativprojekten auseinander. Um die Beziehungen zwischen Staat, Parteien, Gewerkschaften und Frauen-, Sozial- und Alternativprojekten zu klären, werden drei Fragen aufgeworfen:
"1. Unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen wurde die Frage 'Steuergelder für Aternativprojekte' oder 'Staatsknete ja/nein danke' thematisiert?
2. Welche veränderten gesellschaftlichen Bedingungen führten zur weitgehenden Dethematisierung des Problems?
3. Unter welchen Bedingungen versucht jetzt die CDU ein neues Verhältnis zur Alternativszene herzustellen und welche neuen Konflikt- und Kooperationsmuster sind mutmaßlich für die nähere Zukunft absehbar?"
Abschließend wird die Prognose gestellt, daß der politische Druck aus den Frauen-, Sozial- und Alternativprojekten zwar ausreicht, um einen gewissen Anteil an den zu vergebenden staatlichen Mitteln zu sichern. Dem antikapitalistischen, die Strukturprinzipien der Gesellschaft radikal kritisierenden Selbstverständnis kann jedoch politisch nicht zum Durchbruch verholfen werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Sozialstaat; soziale Dienste; öffentliche Ausgaben; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AK 069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860404y09},
}
@Incollection{Grottian:1984:EAI,
Booktitle= {Schattenwirtschaft und alternative {\"O}konomie. Eine Herausforderung f{\"u}r die Politische {\"O}konomie?},
Author= {Peter Grottian and Marlene K{\"u}ck},
Title= {Einhunderttausend Arbeitspl{\"a}tze im Selbsthilfe- und Alternativsektor sind nur durch neue Finanzierungskonzeptionen realistisch!},
Year= {1984},
Pages= {S.221-248},
Address= {Regensburg},
Publisher= {Transfer Verlag},
Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage: "Welche beschäftigungspolitischen Möglichkeiten bestehen durch alternative Projekte und selbstverwaltete Betriebe, welchen Restriktionen unterliegen diese Betriebe, in welcher Weise könnten solche Restriktionen verändert werden, und welche beschäftigungspolitischen Effekte lassen sich ungefähr abschätzen?"
Daran anschließend wird die These diskutiert, "daß sich nennenswerte beschäftigungspolitische Effekte im Selbsthilfe- und Alternativsektor nur dann realisieren lassen, wenn sowohl für die ökonomischen als auch die sozialen Projekte eine ausgeklügelte, selbstorganisierte Basisfinanzierung durch eine ergänzende öffentliche Förderung garantiert werden kann."
Ein weiterer Abschnitt behandelt das Problem, "welche Strategien angewendet werden können, damit sich die finanziellen Rahmenbedingungen für diese Einheiten verbessern und sich so ein aktiver Beitrag zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen im alternativen Sektor erzielen läßt.
Zunächst sollen Konzepte für den alternativ-ökonomischen Sektor vorgestellt werden, daran anschließend wird ein Finanzierungsmodell für den alternativen Sozialdienstleistungs- und Selbsthilfesektor diskutiert." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplätze - Finanzierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i850424a01},
}
@Incollection{Gruebel:1997:AEL,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Martin Koller},
Booktitle= {Industrieller Wandel als Chance f{\"u}r neue Arbeitspl{\"a}tze. Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis},
Author= {Hartmut F. Gr{\"u}bel},
Title= {Der Aufbau eines Leistungsschwerpunktes der Region Berlin-Brandenburg am Beispiel Bio-Technologie},
Year= {1997},
Pages= {15-29},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {211},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage wie Biotechnologie und speziell die "Modellinitiative Biotechnologie Berlin-Brandenburg" dazu beitragen kann, Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. Es werden Ziele und Maßnahmen der Initiative beschrieben und abschließend mögliche Arbeitsplatzentwicklungen angesprochen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Technologietransfer; Technologiepolitik; Dienstleistungen; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Brandenburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493 211},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980210f01},
}
@Incollection{Hartlapp:2007:AFA,
Editor= {J{\"u}rgen Kocka},
Booktitle= {Zukunftsf{\"a}higkeit Deutschlands : sozialwissenschaftliche Essays},
Author= {Miriam Hartlapp and G{\"u}nther Schmid},
Title= {Arbeitsmarktpolitik f{\"u}r aktives Altern : zur Zukunftsf{\"a}higkeit Deutschlands im Licht europ{\"a}ischer Erfahrungen},
Year= {2007},
Pages= {157-177},
Address= {Berlin},
Publisher= {Edition sigma},
Series= {WZB-Jahrbuch},
Number= {2006},
ISBN= {ISBN 978-3-89404-086-4},
Abstract= {Die Autoren vertreten in ihrem Essay die These, dass die Möglichkeit der Erwerbsbeteiligung auch in der späteren Phase des Lebenslaufs unter der Voraussetzung weitgehender Selbstbestimmung, guter Arbeitsbedingungen, variabler Arbeitszeiten und Kombinationsmöglichkeiten zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit eine zentrale Größe für Lebensqualität ist. Auf der Grundlage des vom WZB entwickelten Konzepts der Übergangsarbeitsmärkte schlagen sie konkrete Strategien zur Verlängerung der Erwerbsbeteiligung, zu ihrer besseren Verteilung über den Lebenslauf und zur Beseitigung von Altersdiskriminierung vor. Es werden Strategien für das soziale Risikomanagement diskontinuierlicher Erwerbsverläufe, die sich am Ziel der Erweiterung individueller Handlungsspielräume, an Fairness und sozialer Gerechtigkeit sowie an Steuerungs- und Leistungseffektivität orientieren, in Bezug auf die Chancen und Probleme einer alternden Gesellschaft herausgearbeitet. Beispiele für Schritte auf dem Weg hin zu einem grundlegenden institutionellen und mentalen Wandel sind u.a. die Umkehr des Trends zu immer kürzerer Erwerbsarbeits-Lebenszeit sowie die zunehmend häufige Berechnung von Pensionseinkommen auf der Basis des gesamten Lebenslaufs. Die Autoren halten die notwendigen Zukunftsreformen in der Bundesrepublik Deutschland nicht für unmöglich. Sie plädieren für einen mit den relevanten Akteuren verhandelten und abgestimmten 'Beschäftigungspakt für einen nachhaltigen Lebenslauf' als ein 'geeignetes Scharnier zur Lissabon-Strategie, in der aktives Altern einen herausgehobenen Stellenwert einnimmt.' (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Selbstbestimmung; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitszeitflexibilität; Übergangsarbeitsmarkt; soziale Gerechtigkeit; sozialer Wandel; Berufsverlauf; Beschäftigungsfähigkeit; Lebensarbeitszeit; Rentenalter; Zukunftsperspektive; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0175},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070622801},
}
@Incollection{Hausmann:1986:WIH,
Booktitle= {Befreiung von falscher Arbeit},
Author= {Ulrich Hausmann},
Title= {Was ist {\"o}konomisches Handeln? : Argumente f{\"u}r die Einf{\"u}hrung der Marktwirtschaft},
Year= {1986},
Pages= {92-104},
Address= {Berlin},
Publisher= {Wagenbach},
Abstract= {Der Autor setzt sich mit der marxistischen Kritik am Markt auseinander. Er behandelt das Prinzip der Nutzenallokation, den Wirtschaftsliberalismus, Wachstumszwänge und ökologische Zerstörung. "Ursache der ökologischen Katastrophen sind die ordnungspolitischen Prämissen des Marktes, die einerseits die Verknüpfung des Nutzens mit dem Zwang zum Produzieren gewährleisten sollen, andererseits aber gerade deswegen wesentliche marktwirtschaftliche Funktionen ungeklärt lassen. Weil wir so tun, als seien Luft und Wasser auf dieser Erde unendlich und hätten folglich keinen Preis, machen wir 'ökologische' Produktion 'künstlich' unrentabel. Die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen - z.B. durch ein garantiertes Mindesteinkommen - würde überhaupt erst die Voraussetzung für marktgerechtes Handeln, nämlich Wahlmöglichkeit, herstellen - und zugleich den Zwang zur Produktion reduzieren." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Marktwirtschaft; Mindesteinkommen; Arbeitswerttheorie; Ökologie; Marxismus; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AL 729},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871217y17},
}
@Incollection{Heinze:1987:IUU,
Booktitle= {Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1987},
Author= {Rolf G. Heinze and Helmut Voelzkow},
Title= {Integrierte Umwelt- und Besch{\"a}ftigungspolitik als Perspektive f{\"u}r alte Industrieregionen},
Year= {1987},
Pages= {353-373},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
Abstract= {"Wegen der Vielfalt der diskutierten Vorstellungen zu 'Arbeit und Umwelt' sind die Konturen dieses neuen Weges in der Wirtschafts- und Umweltpolitik noch unklar. Der Beitrag identifiziert drei unterschiedliche Programmtypen: 'Arbeit und Umwelt' als Modernisierungsstrategie (Stichwort: Umweltschutzindustrie); 'Arbeit und Umwelt' als Schwerpunkt in der lokalen Arbeitsmarktpolitik; die Integration ökologischer und beschäftigungspolitischer Aspekte durch alternative Betriebe. Anschließend wird skizziert, wie und mit welchen Konsequenzen diese drei Programmtypen in Nordrhein-Westfalen realisiert werden. Trotz erheblicher Umsetzungsschwierigkeiten scheinen sowohl die Förderung der Umweltschutzindustrie, die Unterstützung alternativer Betriebe als auch lokale Beschäftigungspolitiken erfolgversprechende Ansatzpunkte, einer Industrieregion im Umbruch neue Entwicklungsperspektiven zu eröffnen." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Umweltschutz; Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Alternativökonomie; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0423},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880128y02},
}
@Incollection{Hildebrandt:1997:NLU,
Editor= {Karl-Werner Brand},
Booktitle= {Nachhaltige Entwicklung : eine Herausforderung an die Soziologie},
Author= {Eckart Hildebrandt},
Title= {Nachhaltige Lebensf{\"u}hrung unter den Bedingungen sozialer Krise : einige {\"U}berlegungen},
Year= {1997},
Pages= {235-249},
Address= {Opladen},
Publisher= {Leske und Budrich},
Series= {Soziologie und {\"O}kologie},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 3-8100-1655-1},
Abstract= {"Dem Autor geht es nicht darum, ein geschlossenes Konzept nachhaltiger Lebensführung vorzulegen, vielmehr will er das Thema Erwerbsarbeit und neuere Entwicklungen in Arbeitsverhältnissen und Arbeitsorganisationen in den Mittelpunkt stellen und danach fragen, wie sie mit Anforderungen der Nachhaltigkeit interferieren. Dabei geht er im ersten Schritt vom Spannungsverhältnis zwischen Arbeits- und Umweltpolitik aus, wie es sich in den letzten Jahrzehnten im System der industriellen Beziehungen herausgebildet hat; im zweiten Schritt geht er auf den Blickwinkel ein, den die Makrokonzepte der Nachhaltigkeit für diese Beziehung eröffnet haben, und schlägt im dritten Schritt einen integrierten Ansatz vor, in dem Arbeit, Leben und Umwelt miteinander verbunden werden können: die 'reflexive Lebensführung'. Beim ersten Schritt stützt er sich auf Forschungsergebnisse aus dem WZB-Projekt 'Ökologisch erweiterte Arbeitspolitik', im zweiten Schritt auf die Auseinandersetzung mit den Wuppertal-Studien und skizziert im dritten Schritt den konzeptionelle Rahmen eines gerade anlaufenden Forschungsprojekts." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Erwerbsarbeit; Arbeitsverhältnis; Arbeitsorganisation; Arbeitsbeziehungen; Arbeitspolitik; Umweltpolitik; Lebensweise; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 61425 BG 262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981008f02},
}
@Incollection{Horbach:1999:UUW,
Editor= {A. Mau{\"ss}ner and K. G. Binder},
Booktitle= {{\"O}konomie und {\"O}kologie : Festschrift f{\"u}r Joachim Klaus zum 65. Geburtstag (Abhandlungen zur National{\"o}konomie, 11)},
Author= {Jens Horbach},
Title= {Umweltschutz und Wettbewerbsf{\"a}higkeit},
Year= {1999},
Pages= {403-431},
Abstract= {Der Beitrag konzentriert sich auf neuere theoretische und empirische Aspekte des Themas "Umweltschutz und Wettbewerbsfähigkeit". Dazu werden zunächst die Begriffe "internationale Wettbewerbsfähigkeit" und "Umweltschutzlasten" erläutert. Der folgende Abschnitt befaßt sich mit der Sichtweise der "traditionellen" Außenhandelstheorie, die in der älteren Literatur die Analyse des Zusammenhangs zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz dominierte. Die "neue Außenhandelstheorie" berücksichtigt dagegen auch Faktoren wie unvollkommenen Wettbewerb und strategische Handelspolitik, wie ein weiterer Abschnitt zeigt. Darüber hinaus werden Zusammenhänge zwischen Direktinvestitionen und Umweltschutzregelungen analysiert, wobei Mobilität des Kapitals angenommen wird. Abschließend werden die genannten theoretischen Überlegungen teilweise empirisch untersucht. Mittels einer ökonometrischen Untersuchung der Direktinvestitionen der chemischen Industrie und des Maschinenbaus in Deutschland wird geprüft, ob und wie Umweltschutzregelungen Direktinvestitionsströme beeinflussen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Kosten; Wettbewerbsfähigkeit; Außenhandelstheorie; Auslandsinvestitionen; Kapitalmobilität; Maschinenbau; Umweltschutz; chemische Industrie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990809f02},
}
@Incollection{Horbach:2002:BIU,
Editor= {Jens Horbach},
Booktitle= {Der Umweltschutzsektor und seine Bedeutung f{\"u}r den Arbeitsmarkt},
Author= {Jens Horbach and Uwe Blien and Michael von Hauff},
Title= {Besch{\"a}ftigung im Umweltschutzsektor : theoretische {\"U}berlegungen und empirische Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels},
Year= {2002},
Pages= {32-56},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Schriften des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 3-7890-7940-5},
Abstract= {"Der Beitrag beschreibt einen neuen Ansatz zur Erfassung des Angebots an Umweltschutzgütern und -dienstleistungen und der damit verbundenen Beschäftigung im Umweltschutz auf Basis der Daten des Betriebspanels des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die empirische Analyse hat ergeben, dass im Jahre 1998 mit Umweltschutzgütern und -dienstleistungen ein Gesamtumsatz von 112 Mrd. DM erwirtschaftet wurde. In der Produktion bzw. Erstellung dieser Güter und Dienstleistungen waren ca. 913.000 Personen beschäftigt, darunter waren ca. 788.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Eine Auswertung nach Umweltschutzbereichen zeigt, dass sich die Beschäftigung mittelfristig vor allem in den Bereichen gut entwickeln wird, die eher dem so genannten integrierten Umweltschutz zugerechnet werden können. Die Untersuchungen sind u. a. durch einen Theorieansatz motiviert, der das Arbeitslosigkeitsproblem der modernen westlichen Volkswirtschaften über die zunehmende Inelastizität der Nachfrage im Strukturwandel bzw. im Produktzyklus erklären will. Dabei wurde im Umweltsektor eine der möglichen positiven Ausnahmen vermutet und den betreffenden Bereichen unterstellt, dass sie bei raschem technischen Fortschritt einer eher elastischen Nachfrage gegenüberstehen. In der Tat zeigen sich indirekte Befunde in den empirischen Analysen, die diese Vermutung stärken:Zum einen ist die Qualifikationsstruktur höher als in anderen Betrieben. Dies deutet auf ein verschärftes Tempo des technischen Fortschritts hin. Zum anderen deuten die an verschiedenen Stellen überdurchschnittlich häufig geäußerten Erwartungen eines Fachkräftemangels und die Erwartungen eher steigender Beschäftigung auf eine positive Personalentwicklung hin." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltökonomie; IAB-Betriebspanel; Wirtschaftsstrukturwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0316},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020814803},
}
@Incollection{Horstkotte:1985:ALN,
Booktitle= {Immer diese Jugend!},
Author= {Angelika Horstkotte},
Title= {Alternatives Leben - neue Nischen, alte N{\"o}te},
Year= {1985},
Pages= {239-252},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {K{\"o}sel},
Abstract= {Der Beitrag illustriert an Beispielen die alternative Szene und die Hinwendung Jugendlicher "vom ideellen Aussteigen zum alternativen Einsteigen" und ihre Wegsuche "von der Selbstbestimmung zur Selbsthilfe". (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Alternativbewegung; alternative Erwerbsform; Alternativökonomie; Selbsthilfe; Aussteiger; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-6 AI 720},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860128y27},
}
@Incollection{Huber:1986:UMO,
Editor= {Stefan Bethlen and Andreas M{\"u}ller-Armack},
Booktitle= {Vollbesch{\"a}ftigung - eine Utopie?},
Author= {Erwin Huber},
Title= {Umweltschutz - Motor oder Bremse der Besch{\"a}ftigung?},
Year= {1986},
Pages= {217-240},
Address= {Bern u.a.},
Publisher= {Haupt},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftspolitik},
Number= {43},
ISBN= {ISBN 3-258-03567-9},
Abstract= {Gegenstand des Beitrags ist die "Einordnung des Umwelt- und Naturschutzes in die politische und gesellschaftliche Zielpyramide und seine Auswirkungen auf Wirtschaft und Beschäftigung". Es sollen wirtschaftliche und politische Voraussetzungen für positive Effekte des Umweltschutzes auf dem Arbeitsmarkt herausgearbeitet werden, "eingeschlossen die Fortentwicklung der Umweltpolitik und die internationalen Verflechtungen. Schließlich soll zu einer Meinungsbildung beigetragen werden über Beschäftigungsprogramme 'Arbeit und Umwelt' sowie über weitere staatliche Sonderprogramme." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik - Programm; Vollbeschäftigung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0BD0-309000 AP 435},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890216f61},
}
@Incollection{Huerner:1989:AUU,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Booktitle= {Neue Berufe - Neue Qualifikationen. Buchkassette mit 5 B{\"a}nden und Faltbl{\"a}ttern},
Author= {Peter H{\"u}rner},
Title= {Arbeitsmarkt und Umweltschutz},
Year= {1989},
Pages= {31-38, Teil U},
Address= {Berlin u.a.},
Abstract= {Der Autor geht den Beziehungen zwischen Arbeit und Umwelt anhand von Beispielen für Aufgabenfelder des Umweltschutzes nach, skizziert positive und negative Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes einschließlich der Wirkung bzw. Nutzung arbeitsmarktpolitischer Instrumentarien im Umweltschutz. In seinen Anmerkungen zu "Umweltschutz und Beruf" warnt er u.a. vor einer Überschätzung des Bedarfs an Umweltspezialisten, anerkennt jedoch die Notwendigkeit entsprechender beruflicher Kenntnisse in vielen Berufen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Umweltberufe; Umweltbildung; Tätigkeitsfelder; Berufsausbildung; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-2..-57 AR 869},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i920205f04},
}
@Incollection{Janser:2015:BEE,
Editor= {Wolfgang Lemb},
Booktitle= {Welche Industrie wollen wir? : nachhaltig produzieren - zukunftsorientiert wachsen},
Author= {Markus Janser and Florian Lehmer and Joachim M{\"o}ller},
Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen der Energiewende - ein {\"U}berblick},
Year= {2015},
Pages= {193-214},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-593-50473-5},
Abstract= {"Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Dimensionen der Beschäftigungswirkungen der Energiewende. Schon die anfangs dargelegten Ziele der Energiewende machen deutlich, dass es sich um eine ganzes Universum verschiedenster Handlungsstränge handelt, die hier allenfalls skizziert werden konnten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; regenerative Energie; Energieeinsparung; Energiewirtschaft; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3211.0138},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150924j01},
}
@Incollection{Kaiser:1987:SIG,
Booktitle= {Bildung und Besch{\"a}ftigung. Grundz{\"u}ge und Perspektiven des Strukturwandels},
Author= {Manfred Kaiser},
Title= {Selbst{\"a}ndige in "neuen" Gesellungsformen},
Year= {1987},
Pages= {335-365},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Schwartz},
Series= {Soziale Welt. Sonderband},
Number= {05},
Abstract= {Die "Ausführungen (sind) der 'Selbständigkeit' im Sinne von Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Selbstbestimmung, Selbstorganisation von Arbeit, von Selbstverwirklichung in und von Selbstwertschätzung durch Arbeit sowie der 'Verselbständigung' von Arbeit in Beschäftigungsorganisationen gewidmet. Konkret geht es somit um die Frage, wie sich Arbeit unter veränderten Beschäftigungsbedingungen in "neuen" Erwerbs-, Organisations- und Gesellschaftsformen konstituiert". Behandelt werden theoretische Grundlagen und Systematisierungen, quantative Aspekte, die Lage alternativ-ökonomischer Projekte. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Qualifikationsverwertung; Selbstorganisation; Selbsthilfe; berufliches Selbstverständnis; Selbstverwirklichung; Alternativökonomie; Arbeitsloseninitiative; zweiter Arbeitsmarkt; Unternehmensgründung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 5724 AO 192, 0; 5724 AO 192, 1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880929f31},
}
@Incollection{Kitzmueller:1988:SA,
Booktitle= {Zweidrittelgesellschaft. Spalten, splittern - oder solidarisieren?},
Author= {Erich Kitzm{\"u}ller},
Title= {Soziale Alternativen},
Year= {1988},
Pages= {193-228},
Address= {Wien},
Publisher= {Europaverlag},
Series= {Soziale Brennpunkte},
Number= {13},
Abstract= {Der Autor stellt seine Sicht der Zweidrittelgesellschaft dar. Danach ist der sozialpolitische Grundkonsens aufgebrochen. "Eine neue Gleichgültigkeit gegenüber dem Anschwellen sozialen Elends macht sich bei Eliten, aber auch in breiten Bevölkerungsgruppen bemerkbar." Dies weise auf eine tiefe Kommunikationsstörung in der Wahrnehmung und Bewertung sozialer Beziehungen hin. Dem wird eine soziale Alternative mit folgenden Kennzeichen entgegengesetzt: Verteidigung des Sozialstaats, garantiertes Grundeinkommen und Eigentätigkeit sowie öko-sozial steuernde Steuern: (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Mindesteinkommen; Eigenarbeit; Ökologie; Steuern; soziale Sicherheit - Finanzierung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0167},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880929f06},
}
@Incollection{Klauder:1982:REU,
Booktitle= {Tagungsbericht des 4. Internationalen Sonnenforums der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Solarenergie},
Author= {Wolfgang Klauder},
Title= {Regenerative Energie und Arbeitsmarkt},
Year= {1982},
Pages= {42-65},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {DGS-Sonnenenergie Verlag},
Abstract= {Ziel des Artikels ist, die Beschäftigungseffekte regenerativer Energieformen mit dessen traditioneller Energieformen zu vergleichen. Er kommt zu dem Ergebnis, daß in einer Marktwirtschaft mit funktionierendem Preismechanismus die Verwendung bestimmter Energieformen zumindest längerfristig nicht mit quantitativen Beschäftigungseffekten begründet werden kann. Angesichts der Knappheit der traditionellen Energieträger, der begrenzten Möglichkeiten, einen größeren Teil des Energiebedarfs vor den 90er Jahren durch die Kernenergie zu decken und dem Arbeitskräfteüberschuß in den 80er Jahren hält es der Autor für zweckmäßig, alle technisch möglichen und wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen zur rationelleren Energieverwendung und Nutzung neuer Energiequellen durchgzuführen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Arbeitsmarkt; Solarenergie; Beschäftigungseffekte - Prognose; Energie; Kernenergie; Energiebedarf; USA; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 1981;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0830 AD 689 (1); 0830 AD 689 (2); 0830 AD 689 (1),1; 0830 AD 689 (2),1;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i821226m35},
}
@Incollection{Klauder:1996:TAR,
Editor= {Laszlo Alex and Friedemann Stoo{\"ss}},
Booktitle= {Berufsreport. Der Arbeitsmarkt in Deutschland - das aktuelle Handbuch. Daten, Fakten, Prognosen zu allen wichtigen Berufen},
Author= {Wolfgang Klauder},
Title= {Trends, die die Arbeitswelt revolutionieren},
Year= {1996},
Pages= {23-27},
Address= {Berlin},
Publisher= {Argon Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87024-780-0},
Abstract= {In der Wirtschafts- und Arbeitswelt vollziehen sich derzeit Veränderungen historischen Ausmaßes. Der Beitrag beschreibt sieben Megatrends die für die Industrieländer in Zukunft prägend sein werden: 1. die technologische Revolution, 2. die Internationalisierung, 3. die Ökologisierung, 4. die Individualisierung, 5. die steigende Frauenerwerbstätigkeit, 6. die Alterung der Bevölkerung sowie 7. die Zunahme internationaler Wanderungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt - Strukturwandel; Informationstechnik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Ökologie; Individualisierung; demografischer Wandel; internationale Migration; Frauenerwerbstätigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-000-54 BC 763},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960319f07},
}
@Incollection{Klauder:2005:WSA,
Editor= {Werner Gross},
Booktitle= {Karriere(n) 2010 : Chancen, seelische Kosten und Risiken des beruflichen Aufstiegs im neuen Jahrtausend},
Author= {Wolfgang Klauder},
Title= {Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? : die Ver{\"a}nderungen der T{\"a}tigkeiten und Arbeitsanforderungen},
Year= {2005},
Pages= {36-53},
Address= {Bonn},
Publisher= {Deutscher Psychologen Verlag},
ISBN= {ISBN 3-931589-70-6},
Abstract= {Die Industrieländer durchlaufen einen fundamentalen Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Der Autor analysiert die Veränderungen der strukturellen Rahmenbedingungen und leitet daraus sieben "Mega-Trends" ab, die in den nächsten Jahrzehnten die Entwicklung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktstrukturen der Industrieländer prägen werden: 1. technologische Revolution durch grundlegend neue Technologien; 2. Ökologisierung durch den weltweit wachsenden Zwang zum Umweltschutz; 3. Internationalisierung/Globalisierung durch Überwindung nationaler Grenzen; 4. Individualisierung von Arbeitswelt und Gesellschaft durch Wertewandel und Informationstechnik; 5. hohe Erwerbstätigkeit auch von verheirateten Frauen; 6. Alterung der Industriegesellschaft durch niedrige Geburtsziffern; 7. Zunahme der internationalen Wanderungen durch Weltbevölkerungsexplosion, Umwälzungen und Entwicklungsunterschiede. Diese Mega-Trends führen zu einer Entwicklung hin zu hochwertigen Produkten und Dienstleistungen, zu Dezentralisierung und Flexibilisierung des Wirtschaftens, zu einer Expansion des Dienstleistungssektors und zu höheren Arbeitsanforderungen. Der Autor erläutert die Auswirkungen dieser Trends und beschreibt abschließend die Herausforderungen, vor denen die Bundesrepublik Deutschland zur Bewältigung des Strukturwandels steht. Für den Arbeitsmarkt werden konkrete Forderungen wie die Entkoppelung der Arbeits- und Betriebszeiten und die weitere Flexibilisierung und Individualisierung der Jahres- und Lebensarbeitszeiten sowie ein massiver Ausbau der Weiterbildung und die entsprechende Anpassung der Erstausbildung formuliert. "Die bestmögliche Qualifizierung aller Erwerbstätigen wird zur Schlüsselgröße für die längerfristige Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung." (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; technischer Fortschritt; Umweltschutz; Globalisierung; Außenhandelsentwicklung; Weltmarkt; sozialer Wandel; Individualisierung; Wertwandel; Selbstverwirklichung; Informationstechnik; Frauenerwerbstätigkeit; Ehefrauen; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; internationale Migration; Dienstleistungsbereich; Arbeitsanforderungen; Höherqualifizierung; Berufsbildung; Weiterbildung; Schlüsselqualifikation; Qualifikationsanforderungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; Welt; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-122-35 BT 185},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108f04},
}
@Incollection{Kleinhenz:1998:IVE,
Institution={Universit{\"a}t Passau (Hrsg.); Neuburger Gespr{\"a}chskreis Wissenschaft und Praxis an der Universit{\"a}t Passau (Mitarb.)},
Booktitle= {Die Zukunft der Arbeit - geht unserer Wirtschaft die Arbeit aus? : f{\"u}nf Vortr{\"a}ge},
Author= {Gerhard Kleinhenz},
Title= {Ist Vollbesch{\"a}ftigung eine Utopie?},
Year= {1998},
Pages= {13-32},
Address= {Passau},
Abstract= {Ausgehend von einer quantitativen Darstellung der gegenwärtig schwersten Arbeitsmarktkrise in der Geschichte der Bundesrepublik anhand von IAB-Daten fragt der Autor nach der Zukunft der Erwerbsarbeit und der Gestaltbarkeit der Arbeitswelt der Zukunft. Er erörtert, wie technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel die zukünftige Arbeitswelt verändern. Die wesentlichen Entwicklungslinien dieses Wandels lassen sich durch folgende Megatrends beschreiben: 1. Technologische Revolution (Informations- und Kommunikationstechnik, Bio- und Gentechnik); 2. Internationalisierung des Wirtschaftens (Globalisierung); 3. Individualisierung der Arbeits- und Lebenswelt; 4. Zunehmende Frauenerwerbstätigkeit; 5. Alterung der Industriegesellschaften; 6. Ökologisierung des Wirtschaftens durch Umweltschutz und 7. Zunahme der internationalen Mobilität. Für den Ausweg aus der Krise des Arbeitsmarktes fordert der Autor einen Pakt für mehr Beschäftigung, in dem alle Akteure der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zusammenwirken. Bezugnehmend auf die Agenda für mehr Beschäftigung des IAB (1998) formuliert er abschließend verschiedene Strategieempfehlungen. Diese beinhalten u.a. einen Ausbau der Teilzeitarbeit, eine produktivitätsorientierte Lohnpolitik und eine Senkung der Sozialversicherungsbeiträge. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktkrise; Massenarbeitslosigkeit; Zukunft der Arbeit; Vollbeschäftigung; Zukunftsperspektive; Arbeitswelt; technischer Wandel; Globalisierung; Frauenerwerbstätigkeit; Individualisierung; sozialer Wandel; Altersstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsförderung; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Sozialpolitik - Reform; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1997},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0678},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040603n01},
}
@Incollection{Klemmer:1999:UUE,
Editor= {A. Mau{\"ss}ner and K. G. Binder},
Booktitle= {{\"O}konomie und {\"O}kologie : Festschrift f{\"u}r Joachim Klaus zum 65. Geburtstag (Abhandlungen zur National{\"o}konomie, 11)},
Author= {Paul Klemmer},
Title= {Umweltmanagementregeln : Utopien einer Nachhaltigkeitspolitik},
Year= {1999},
Pages= {433-453},
Abstract= {"Der Autor legt dar, daß es sich beim Nachhaltigkeitspostulat primär um eine Art regulative Idee bzw. um ein allgemeines Orientierungsprinzip handelt, welches nur sehr begrenzt zu konkreten Empfehlungen und Umsetzungsregeln führen kann. Die bislang vorgelegten Management-Regeln einer Nachhaltigkeitspolitik sind für eine Politikkumsetzung darum nur bedingt geeignet. Letztlich geht es bei der Nachhaltigkeitspolitik weniger um die Identifikation eines gesellschaftlichen 'Leitstrahls' zur Kursbestimmung einer gesellschaftlich erwünschten nachhaltigen Entwicklung, sondern eher um das vorsichtige Festlegen ausgewählter Leitplanken in Verbindung mit der Organisation eines gesellschaftlichen Suchprozesses bei gleichzeitig größerer Langfristorientierung und -verantwortung der Akteure. Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, zeigt der Autor vor allem die Operationalisierungsprobleme des Nachhaltigkeitspostulats auf. Versucht man die dem Nachhaltigkeitspostulat zugrundeliegenden Grundüberlegungen herauszuarbeiten, stößt man nämlich stets auf die Unterstellung spezifischer 'Produktions'-Gesetzmäßigkeiten in Verbindung mit der Forderung nach intergenerationeller Verteilungsgerechtigkeit. Es mischen sich somit normative Überlegungen mit zentralen Hypothesen über die langfristigen Zusammenhänge zwischen wichtigen Bestandsgrößen als Bestimmungsfaktoren gesellschaftlicher bzw. wirtschaftlicher Entwicklung. Insofern müssen die normativen Elemente sowie zentrale Grundannahmen dieses Konzepts zu wichtigen Bestimmungsfaktoren gesellschaftlicher Entwicklung behandelt und auf ihre Konkretisierbarkeit hin überprüft werden. Dies erlaubt dann auch eine kritische Auseinandersetzung mit den sog. Management-Regeln einer Nachhaltigkeitspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Verteilungsgerechtigkeit; Natur; Ressourcen; Kapital; Humankapital; nachhaltige Entwicklung; Produktionsfunktion; Begriff; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990809f03},
}
@Incollection{Knuth:2002:NAZ,
Editor= {Peter Br{\"o}dner and Matthias Knuth},
Booktitle= {Nachhaltige Arbeitsgestaltung : Trendreports zur Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen},
Author= {Matthias Knuth and Marcel Erlinghagen and Thorsten Kalina and Gernot M{\"u}hge},
Title= {Nachhaltige Arbeitsgestaltung zwischen Prekarit{\"a}t und Best{\"a}ndigkeit der Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse},
Year= {2002},
Pages= {303-377},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Publisher= {Hampp},
Series= {Bilanzierung innovativer Arbeitsgestaltung},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 3-87988-663-6},
Abstract= {Nach einer Einführung in das Thema stellen die Autoren die Ausdifferenzierung von Beschäftigungsformen dar und setzen sich mit der These von der "Erosion des Normalarbeitsverhältnisses" auseinander. Dies ist gleichzeitig die Begründung dafür, dass die vorgestellten Analysen auf der Grundlage der Statistik sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung für die Beurteilung des Beschäftigungssystems insgesamt durchaus aussagekräftig sind. Diese Analysen beziehen sich auf die Bewegung der Arbeitskräfte zwischen Betrieben und die Stabilität ihres Verweilens in denselben. Die Gesamtanalyse wird nach betrieblichen und individuellen Merkmalen disaggregiert. Schließlich werden die Befunde zusammengefasst und Schlussfolgerungen für die nachhaltige Arbeitsgestaltung gezogen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; Arbeitsverhältnis; Beschäftigungsform; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; Erwerbsverhalten; zwischenbetriebliche Mobilität; Beschäftigungsdauer; Arbeitsgestaltung; nachhaltige Entwicklung; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; berufliche Flexibilität; Normalarbeitsverhältnis; Arbeitsmarktentwicklung; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Scheinselbständige; Frauen; Arbeitszeitflexibilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1995},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3542 BM 708},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041105a01},
}
@Incollection{Kochskaemer:2017:SNO,
Editor= {Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln},
Booktitle= {Perspektive 2035 : Wirtschaftspolitik f{\"u}r Wachstum und Wohlstand in der alternden Gesellschaft},
Author= {Susanna Kochsk{\"a}mer},
Title= {Sozialversicherungen: Nachhaltigkeit ohne neue Leistungsversprechen},
Year= {2017},
Pages= {157-168},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {IW Medien},
Series= {IW-Studien},
ISBN= {ISBN 978-3-602-45600-0},
Annote= {URL: https://www.ig-zeitarbeit.de/system/files/2017/iw_studie_perspektive_2035_web.pdf},
Abstract= {"- Durch die Bevölkerungsalterung steigen die Ausgaben in der Gesetzlichen Renten-, Gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung bis 2035 deutlich.
- Soll das Leistungsniveau in allen drei Versicherungszweigen auf dem heutigen Stand gehalten werden, liegen die Pro-Kopf-Ausgaben 2035 insgesamt 35 Prozent über dem heutigen Niveau.
- Da die Steigerungsrate der Ausgaben ab Mitte der 2020er Jahre über der Wachstumsrate des BIP liegt, muss ein zunehmender Teil dessen, was erwirtschaftet wird, in die Sozialversicherungssysteme fließen, sollen deren Leistungsversprechen fortbestehen.
- Eine nachhaltige Sozialpolitik ist mehr als die Verteilung der demografischen Lasten zwischen den Generationen. Zu berücksichtigen sind negative Arbeitsmarkteffekte über zu hohe Beitragsbelastungen, die wiederum das Wirtschaftswachstum schmälern können.
- Umgekehrt ist es zu kurz gedacht, ausschließlich auf künftige gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivitäts- und damit Lohnsteigerungen zu setzen, um die Kosten der Bevölkerungsalterung in diesen Systemen zu begleichen.
- Notwendig ist vielmehr eine Kombination verschiedener Maßnahmen, um der demografischen Herausforderung zu begegnen.
- Es gibt keinen Spielraum für 'Wählergeschenke', die durch neue Leistungsversprechen die Ausgaben in den Systemen weiter erhöhen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Sozialversicherung; Sozialpolitik; nachhaltige Entwicklung; öffentliche Ausgaben; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Sozialausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2035},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0424},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170726305},
}
@Incollection{Koehler:1992:BFI,
Editor= {Josef Vogl and Anton Heigl and Kurt Sch{\"a}fer},
Booktitle= {Handbuch des Umweltschutzes},
Author= {Helmut K{\"o}hler},
Title= {Der Betriebsbeauftragte f{\"u}r Immissionsschutz, Gew{\"a}sserschutz und Abfall : Bestellung, Aufgaben und Haftung},
Year= {1992},
Pages= {1-4 der 61. Erg.-Lfg. 9/92},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Verlag Moderne Industrie},
Abstract= {Gesetzliche Bestimmungen fordern von den Unternehmen in bestimmten Fällen, einen Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz, Gewässerschutz bzw. Abfall zu bestellen. Ähnlich wie andere Betriebsbeauftragte haben diese eine Mittlerstellung nach innen wie nach außen zu erfüllen. Der Autor informiert primär aus der Sicht der gesetzlichen Grundlagen über die Bestellung dieser Umweltschutzbeauftragten, ihre Aufgaben sowie die Aufgaben des Unternehmers im Umweltschutz und über die öffentlich- und privatrechtliche Haftung des Unternehmers und des Betriebsbeauftragten nach außen und innen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltbeauftragter; Umweltberufe; Betriebsbeauftragter; Tätigkeitsmerkmale; Berufsprobleme; Immission; Gewässerschutz; Abfall; Rechtsstatus; Umweltschutz; Unternehmen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0696},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i930914f08},
}
@Incollection{Komar:2002:BUU,
Editor= {Jens Horbach},
Booktitle= {Der Umweltschutzsektor und seine Bedeutung f{\"u}r den Arbeitsmarkt},
Author= {Walter Komar},
Title= {Besch{\"a}ftigung und Umweltschutz in Ostdeutschland},
Year= {2002},
Pages= {57-76},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Schriften des Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Number= {10},
ISBN= {ISBN 3-7890-7940-5},
Abstract= {"Zum Zeitpunkt der deutschen Vereinigung lag die Produktion von Umweltschutzgütern in den neuen Ländern weit unter dem Niveau westlicher Industrieländer. Es war hoher Nachholbedarf im Umweltschutz zu bewältigen. Im Zuge der Restrukturierung der ostdeutschen Wirtschaft hat sich mittlerweile mit dem Umweltschutzsektor eine nahezu neue Branche herausgebildet, in der 1999 etwa 182.000 Personen beschäftigt waren. Über alle Wirtschaftzweige hinweg entfallen etwa drei Viertel der Umweltbeschäftigten der neuen Länder auf die Produktion von Dienstleistungen.
Die Analyse der Erwartungen der Betriebe deutet darauf hin, dass mittelfristig eher mit einer Zunahme als mit einer Abnahme der Gesamt- und Umweltbeschäftigung im Umweltschutzsektor gerechnet werden kann. Die Entwicklung dürfte vor allem von der hohen Dynamik der Dienstleistungen getragen werden. Diesbezüglich wird vor allem den wissensintensiven umweltorientierten Diensten eine zunehmende Bedeutung eingeräumt. Die insgesamt optimistischen Aussichten der ostdeutschen Betriebe lassen sich zum einen mit Marktpotentialen erklären, die auf noch zu bewältigenden Nachholbedarf zurückgeführt werden können, etwa im Bereich der öffentlichen Entsorgungsinfrastruktur. Zum anderen spielen neue Umnweltschutzaufgaben eine wichtige Rolle, so im Bereich des Klimaschutzes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; Umweltberufe; Umwelttechnik; Ökologie; Abwasserreinigung; Gewässerschutz; Abfallwirtschaft; Recycling; Luftreinhaltung; Klimaschutz; Altlasten; Bodenschutz; Umweltberatung; Umweltforschung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-116.0316},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040525801},
}
@Incollection{Kress-del:2018:HFA,
Editor= {Eva Maria Hohnerlein and Sylvie Hennion and Otto Kaufmann},
Booktitle= {Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa},
Author= {Josef Kress-del Bondio},
Title= {Herausforderungen f{\"u}r die Alterssicherung in Deutschland},
Year= {2018},
Pages= {589-600},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-662-56033-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56033-4_56},
Abstract= {"Die sozialpolitische Diskussion zur Anpassung der Alterssicherung in Deutschland betrifft auch die Entwicklung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung und die Entwicklung des Rentenniveaus. Die Ziele zum Beitragssatz (maximal 20 Prozent bis 2020 und 22 Prozent bis 2030) und zum Rentenniveau (nicht unter 46 Prozent bis 2020 und 43 Prozent bis 2030) können erreicht werden. Festlegungen für die Zeit nach 2030 fehlen bisher. In einem Gesamtkonzept zur Alterssicherung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom November 2016 wurden hierzu Haltelinien für die Zeit bis 2045 vorgeschlagen.
Zur Sicherung des Lebensstandards auch im Alter ist zum Ausgleich des sinkenden Rentenniveaus in der gesetzlichen Rentenversicherung eine möglichst flächendeckende Verbreitung der betrieblichen und privaten Vorsorge erforderlich. Noch sind aber Defizite beim Verbreitungsgrad und bei der Absicherung des Invaliditätsrisikos feststellbar. Weitere Sicherungsdefizite gibt es bei den Beziehern einer Erwerbsminderungsrente und den Selbständigen. Auch insoweit sind Anpassungen des Rentensystems erforderlich." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung; Rentenversicherung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Versicherungsbeitrag; nachhaltige Entwicklung; Rentenhöhe; Rentenreform; Rentner; Lebensstandard; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Betriebsrente; Erwerbsminderungsrente; Zukunftsperspektive; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2045},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0634},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180705313},
}
@Incollection{Kuehl:1987:LPD,
Booktitle= {France-Allemagne: Debats sur l'emploi},
Author= {J{\"u}rgen K{\"u}hl},
Title= {Les politiques d'emploi en Allemagne Federale de 1973 a 1987},
Year= {1987},
Pages= {24-55},
Address= {Paris},
Publisher= {Syros},
Abstract= {Der Verfasser beschreibt die Beschäftigungspolitik in den Zeiträumen 1973 bis 1982 und 1982 bis 1987, wobei er die grundsätzlichen konzeptionellen Unterschiede der praktizierten Politik dieser Perioden aufzeigt (nachfrage- versus angebotsorientierte Wirtschaftspolitik). Weitere Ausführungen beziehen sich auf die Arbeitsmarktpolitik und deren Beschäftigungseffekte, befristete Beschäftigung, Teilzeitarbeit, Heimarbeit und auf die Beschäftigungsentwicklung im Alternativsektor. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Beschäftigungspolitik; angebotsorientierte Wirtschaftspolitik; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Heimarbeit; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Alternativökonomie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 1987;},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0429,0},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i880210y05},
}
@Incollection{Kuehlewind:1978:MBV,
Booktitle= {Energie, Wachstum, Arbeitspl{\"a}tze},
Author= {Gerhard K{\"u}hlewind},
Title= {M{\"o}glichkeiten der Bek{\"a}mpfung von Arbeitslosigkeit},
Year= {1978},
Pages= {534-576},
Address= {Villingen},
Publisher= {Neckar-Verlag},
Series= {Argumente in der Energiediskussion},
Number= {04/05},
Abstract= {" Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit den in der Bundesrepublik Deutschland bisher praktizierten und den gegenwärtig geplanten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, wobei - soweit als möglich - auch die finanziellen Aufwendungen und die Entlastungswirkungen für den Arbeitsmarkt dargestellt werden.Dem Hauptteil ist ein systematischer Überblick über die Möglichkeit der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit vorangestellt. Dabei werden drei generelle Ansatzpunkte aufgezeigt:1. Stärkung der Nachfrage nach Arbeitskräften (Wachstumsstrategien).2. Verringerung des Arbeitsvolumens.3. Verlangsamung des Produktivitätsfortschritts.Zum Schluß wird betont, daß es einen einfachen "Königsweg" zur Wiedererlangung des Ziels Vollbeschäftigung zwar nicht gibt, wohl aber eine ganze Palette von Möglichkeiten." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitskräftenachfrage - Entwicklung; Arbeitsvolumen - Entwicklung; Produktivitätsentwicklung; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 1978;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0112,0},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i830713n03},
}
@Incollection{Lange:2009:WAN,
Editor= {Hellmuth Lange and Lars Meier},
Booktitle= {The new middle classes : globalizing lifestyles, consumerism and environmental concern},
Author= {Hellmuth Lange and Lars Meier},
Title= {Who are the new middle classes and why are they given so much public attention?},
Year= {2009},
Pages= {1-26},
Address= {Dordrecht u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-1-4020-9937-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-1-4020-9938-0_1},
Abstract= {Obwohl es sich um eine relativ unerforschte Gruppe handelt, erfreut sich die neue Mittelschicht großer Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Im ersten Abschnitt wird der Frage nachgegangen, warum sie ein Lieblingsthema in den Medien und in der breiteren politischen Öffentlichkeit geworden ist. Im zweiten Abschnitt wird diskutiert, was die die neue Mittelschicht überhaupt ist und wie sie empirisch untersucht werden kann. Im dritten Abschnitt wird das Thema in die übergreifende Debatte um McDonaldisierung, Moderne und kulturelle Hybridisierung eingeordnet. Der Schwerpunkt des vierten Abschnitts liegt auf der Entstehung von zivilgesellschaftlichem Umweltbewusstsein, welches zwischen individueller Betroffenheit, sozialer Protestbewegung und politischer Entscheidungsfindung angesiedelt ist. (IAB)},
Abstract= {"Although still a relatively unexplored group, the new middle classes are enjoying a great deal of public attention. The first section discusses the question of why, then, the new middle classes have become a favored topic in the media and the broader political public. Section 1.2 Iooks at who the new middle classes are and how they can be examined empirically. Section 1.3 links the issue to the overarching debate on cultural globalization between McDonaldization, modernities and cultural hybrids. The focus of Section 1.4 is on the emergence of 'civic environmentalism' between individual concern, social protest and political decision making." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; soziale Klasse; sozialer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Globalisierung; Bildungsexpansion; Höherqualifizierung; Wissensarbeit; Lebensweise; Konsum; Verbraucherverhalten; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; Umweltentwicklung; Umweltschutz; Umweltbewusstsein; soziale Verantwortung; Wertorientierung; Schwellenländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 654.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415f08},
}
@Incollection{Lange:2009:HQE,
Editor= {Hellmuth Lange and Lars Meier},
Booktitle= {The new middle classes : globalizing lifestyles, consumerism and environmental concern},
Author= {Hellmuth Lange and Lars Meier and N. S. Anuradha},
Title= {Highly qualified employees in Bangalore, India: Consumerist predators?},
Year= {2009},
Pages= {281-298},
Address= {Dordrecht u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-1-4020-9937-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-1-4020-9938-0_16},
Abstract= {In dem Kapitel wird der Lebensstil der neuen oberen Mittelschicht in Indien diskutiert, deren Mitglieder als Pioniere westlichen Lebensstils betrachtet werden können. Auf eine grundsätzliche Ablehnung von Umweltverantwortung und sozialer Verantwortung - wie es die Raubtier-Hypothese nahelegt - deutet allerdings wenig hin. Die Auswertung der Daten zeigt, dass viele aus dieser Gruppe gerne einkaufen und konsumieren, allerdings auf eine geschäftsmäßige und sachliche Art und Weise, die gegensätzliche Belange miteinander zu vereinbaren sucht. Der Umweltaspekt ist nur einer von vielen Aspekten, dem nur eine geringe Bedeutung zukommt. Ein Drittel der Befragten lehnt allerdings exzessiven Konsum deutlich ab; diese Gruppe ist offen für Elemente eines ökologischen und zivilgesellschaftlichen Diskurses. Dies entspricht dem Muster, das auch im Westen angetroffen wird. (IAB)},
Abstract= {"This chapter discusses the lifestyles of the upper tier of the Indian new middle classes. Its members can be seen as a pilot group which is about to adopt a 'Western' way of life. But there is little evidence that environmental and social responsibility were basically being rejected, as suggested by the predator hypothesis. The data suggests that many in this group like to Shop and consume, however, in a businesslike and sober way, trying to pragmatically balance diverging concerns. Ecological concern is just one among many, and clearly one that is accorded minor importance. But about one third of the sample explicitly repudiates excessive consumption and can be seen as amenable to elements of the ecological and the civil society discourses - which is the same pattern as can be found in the West." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mittelschicht; soziale Klasse; sozialer Wandel; Hochqualifizierte; Lebensweise; Konsum; Verbraucherverhalten; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; Umweltentwicklung; Umweltschutz; Umweltbewusstsein; soziale Verantwortung; Wertorientierung; Stadtbevölkerung; Großstadt; Indien; Bangalore; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 654.0105},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415f09},
}
@Incollection{Lessmann:2016:NKU,
Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung},
Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht},
Author= {Ortrud Le{\"ss}mann and Torsten Masson},
Title= {{\"O}kologisch nachhaltiger Konsum und ungleiche Teilhabe},
Year= {2016},
Pages= {21},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3278/6004498w021},
Abstract= {"Mit SOEP-IS-Daten von 2012 wird untersucht, ob die Spielräume für ökologisch nachhaltigen Konsum (hier: Kauf von Bio-Lebensmitteln und Autoverzicht für innerstädtische Strecken) durch Ungleichheit beeinträchtigt werden. Bio-Lebensmittel werden eher von Frauen, Personen mit hoher Bildung und hohem Einkommen gekauft, hingegen verzichten Personen mit hohem Einkommen deutlich seltener aufs Auto. Soziale Anerkennung kann Personen mit niedriger Bildung und niedrigem Umweltbewusstsein im nachhaltigen Konsum bestärken. Instabile Erwerbsverläufe verringern den Bio-Kauf, schränken den Spielraum dafür ein und führen zu subjektiver Unsicherheit, die den Spielraum für Bio-Kauf zusätzlich subjektiv verkleinert. Ein Übergang zu nachhaltiger Entwicklung bedarf daher einer sozialpolitischen Komponente." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Konsum; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; Verbraucherverhalten; soziale Ungleichheit; nachhaltige Entwicklung; Umweltbewusstsein; sozioökonomische Faktoren; Ernährung; Kosten; Kraftfahrzeug; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0075},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161018310},
}
@Incollection{Mahlberg:1986:ZTI,
Booktitle= {Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1986},
Author= {Dieter Mahlberg},
Title= {Zur Technologiepolitik in Nordrhein-Westfalen},
Year= {1986},
Pages= {407-421},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
Abstract= {"Die Zwischenbilanz zeigt, daß die Technologieinitiative Nordrhein-Westfalen mit ihrem Teilprogramm 'Sozialverträgliche Technikgestaltung' und einer Schwerpunktsetzung im Bereich Umwelttechnologien gewerkschaftliche Forderungen aufgreift. Während im Programm 'Sozialverträgliche Technikgestaltung' und im Technologieprogramm 'Zukunftstechnologien' die Gewerkschaften in Fachbereiräten beteiligt sind, gibt es für andere Programmteile noch keine Aussagen der Landesregierung zu einer Beteiligung der Gewerkschaften. Zentraler Kritikpunkt an der bisherigen Praxis ist die fehlende Verzahnung der Förderung von sozialverträglicher Technikgestaltung und von Umwelttechnologien mit der gesamten Forschungs- und Technologiepolitik. Notwendig ist ein integriertes Konzept für eine sozial- und umweltverträgliche Forschungs- und Technologiepolitik. Außerdem sollte die Technologieinitiative mit einer aktiven Beschäftigungspolitik verknüpft werden, wozu die Landesregierung ebenfalls noch kein Konzept vorgelegt hat." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Technologiepolitik - Kritik; Sozialverträglichkeit; technischer Wandel; Umwelttechnik; Gewerkschaft; Forschungspolitik - Kritik; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181-NW AM 120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870611y23},
}
@Incollection{Maier:1984:AZE,
Booktitle= {Leben wir, um zu arbeiten?},
Author= {Hans E. Maier},
Title= {Alternativen zur Erwerbsarbeit : Eigenarbeit und Schattenwirtschaft},
Year= {1984},
Pages= {115-124},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
Abstract= {"Der Arbeitslosigkeit und der immer häufiger gestellten Frage nach dem Sinn fremdbestimmter Erwerbsarbeit steht ein stetiges Anwachsen der Schattenwirtschaft gegenüber." Teilweise entsteht der Eindruck, daß die Schattenwirtschaft die einzige Wachstumsbranche überhaupt sei. Durch alternative Wirtschaftsformen wird versucht, der Arbeitslosigkeit auszuweichen. Nach Ansicht des Autors sind in dieser Entwicklung positive Elemente enthalten. Notwendige Arbeitszeitverkürzungen könnten in erhöhtem Maße für Selbst- und Nachbarschaftshilfe, Eigenarbeit und Selbstversorgungswirtschaft genutzt werden. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit - Alternative; Schattenwirtschaft; Eigenarbeit; Alternativökonomie; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AH 814},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860204y12},
}
@Incollection{Majer:1995:LSD,
Editor= {Bernd Biervert and Martin Held},
Booktitle= {Zeit in der {\"O}konomik. Perspektiven f{\"u}r die Theoriebildung},
Author= {Helge Majer},
Title= {Das Leitbild sustainable development und seine Folgen f{\"u}r die {\"o}konomische Theoriebildung},
Year= {1995},
Pages= {236-258},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-35311-3},
Abstract= {Der Autor setzt sich mit verschiedenen Begriffsbestimmungen für "sustainable development" auseinander und analysiert auf der Grundlage einer eigenen Definition des Leitbildes nachhalitger Wirtschaftsentwicklung die Beziehungen zwischen Ökonomie und Ökologie. Nach Ausführungen zu den Folgen dieses Leitbildes zieht er Schlüsse für die künftige ökonomische Theoriebildung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; Umweltökonomie; Ökologie; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; nachhaltige Entwicklung - Begriff; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BB 880},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951108f05},
}
@Incollection{Meissner:1986:ADU,
Booktitle= {Wege zur Vollbesch{\"a}ftigung},
Author= {Werner Meissner},
Title= {Arbeitspl{\"a}tze durch Umweltschutz},
Year= {1986},
Pages= {253-267},
Address= {Freiburg},
Publisher= {Rombach},
Abstract= {Die Auswirkungen der Umweltpolitik auf dem Arbeitsmarkt hängen von der jeweiligen Wirtschaftslage ab, wobei zwischen direkten und indirekten Effekten zu unterscheiden ist. Die wirkt sich außerdem auf Branchen und Regionen unterschiedlich aus. Neben allgemeinen Ausführungen zum Thema geht der Verfasser auch auf Methoden und Ergebnisse empirischer Untersuchungen ein und diskutiert die Möglichkeit, Umweltmaßnahmen als Mittel der Arbeitsmarktpolitik einzusetzen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0406,0},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i861029y06},
}
@Incollection{Mertens:1988:GZA,
Institution={Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Hrsg.)},
Booktitle= {Dienstleistungen im Strukturwandel. Bericht {\"u}ber den wissenschaftlichen Teil der 51. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute},
Author= {Dieter Mertens},
Title= {Gedanken zur Ambivalenz der Expansion des terti{\"a}ren Sektors},
Year= {1988},
Pages= {41-55},
Address= {Berlin},
Publisher= {Duncker und Humblot},
Series= {Beihefte der Konjunkturpolitik},
Number= {35},
ISBN= {ISBN 3-428-06547-6; ISSN 0452-4780},
Abstract= {Ausgehend von Fourastie's Arbeiten zur Dienstleistungsgesellschaft und zum "tertiären Stadtbild" werden Thesen entwickelt, die die Ambivalenz eines expandierenden Dienstleistungssektors aufzeigen. Insbesondere der Beitrag bestimmter Dienstleistungen zu Wertschöpfung und Wohlfahrt wird kritisch hinterfragt. Den positiven Wirkungen der überproportionalen Entwicklung des Dienstleistungsbereichs werden negative externe Effekte verschiedener Erscheinungsformen der "tertiären Scheinwelt" gegenübergestellt. Die "Dienstleistungsverschwendung" wird der Spätphase der allgemeinen Verschwendungsära, "die zwar als materille Verschwendung noch nicht abgelaufen, aber aus Gründen der Umwelterschöpfung besiegelt ist", zugerechnet. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: tertiärer Sektor; Dienstleistungen - Kritik; Dienstleistungsbereich; Sozialprodukt - Messung; Wertschöpfung; Wirtschaftswachstum; Ökologie; Wohlfahrtsmessung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-.....2-10 AP 820},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890918f02},
}
@Incollection{Meyer:2019:KFN,
Editor= {Bernhard Badura and Antje Ducki and Helmut Schr{\"o}der and Joachim Klose and Markus Meyer},
Booktitle= {Fehlzeiten-Report 2019 : Digitalisierung - gesundes Arbeiten erm{\"o}glichen},
Author= {Markus Meyer and Maia Maisuradze and Antje Schenkel},
Title= {Krankheitsbedingte Fehlzeiten nach Branchen im Jahr 2018},
Year= {2019},
Pages= {479-717},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-662-59043-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_28},
Abstract= {Krankheitsbedingte Fehlzeiten im Jahr 2018 aus den Branchen Banken und Versicherungen, Baugewerbe, Dienstleistungen, Energie, Wasser, Entsorgung und Bergbau, Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Land- und Forstwirtschaft, Metallindustrie, Öffentliche Verwaltung, Verarbeitendes Gewerbe sowie Verkehr und Transport. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Fehlzeiten; Krankheit; Krankenstand; sektorale Verteilung; Bankgewerbe; Versicherungsgewerbe; Baugewerbe; Dienstleistungsbereich; Energiewirtschaft; Wasserwirtschaft; Abfallwirtschaft; Bergbau; Bildungssystem; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Handel; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Metallindustrie; öffentliche Verwaltung; verarbeitendes Gewerbe; Verkehrswesen; Transportgewerbe; Arbeitsunfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0839},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190926310},
}
@Incollection{Moeller:1986:S,
Institution={Projektgruppe Gr{\"u}ner Morgentau (Hrsg.)},
Booktitle= {Perspektiven {\"o}kologischer Wirtschaftspolitik : Ans{\"a}tze zur Kultivierung von {\"o}konomischem Neuland},
Author= {Joachim M{\"o}ller and Barbara Wais},
Title= {{\"O}ko-soziale Steuerreformen},
Year= {1986},
Pages= {522-539},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-33543-3},
Abstract= {Der Beitrag entwirft ein Gesamtkonzept einer ökologisch und sozialen Steuer- und Finanzpolitik, die darauf zielt, die notwendigen Umstellungen in der Sphäre der stofflichen Produktion mit größtmöglicher sozialer Gerechtigkeit in Einklang zu bringen. Das vorgeschlagene Maßnahmenbündel verbindet Maßnahmen, die den Umbau in eine ökologisch angepasste Wirtschaft fördern, mit solchen für eine gerechtere Verteilung sowohl bei Erwerbseinkommen als auch bei Nicht-Erwerbseinkommen. Im Zentrum stehen Ressourcenbesteuerung, umfassende Emissionsabgaben, Zweckbindung des Steueraufkommens, Wertschöpfungssteuern zur Finanzierung der Sozialversicherung, Aufgabe des Versicherungsprinzips für soziale Leistungen zugunsten des Versorgungsprinzips, Ersatz der leistungsbezogenen Rente durch eine staatliche Einheitsrente und einer grundlegenden Reform der Lohn- und Einkommensteuer. Die dargestellten finanzpolitischen Reformvorschläge weisen nach Meinung der Autoren einen möglichen Weg, der mit dazu beitragen kann, 'das System der Verschwendungs- und Ellenbogengesellschaft' aus sich heraus in eine bessere Alternative zu transformieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Ökosteuer; Emission; Rohstoffe; Umweltabgabe; Wertschöpfung; Besteuerung; Sozialabgaben; Lohnsteuer; Einkommensteuer; Anreizsystem; Umweltverträglichkeit; Produktionstechnik; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; soziale Sicherheit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AK 529,0; 3221 AK 529,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927p04},
}
@Incollection{Moeller:1985:RUE,
Editor= {Rudolf Brun},
Booktitle= {Erwerb und Eigenarbeit : Dualwirtschaft in der Diskussion},
Author= {Joachim M{\"o}ller and Barbara Wais},
Title= {Ressourcenbesteuerung und Entlastung der Arbeit : Elemente einer neuen Finanzpolitik},
Year= {1985},
Pages= {108-124},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Series= {Fischer Taschenbuch},
Number= {4092; Magazin Brennpunkte * 33},
ISBN= {ISBN 3-596-24092-1},
Abstract= {Vor dem Hintergrund von Massenarbeitslosigkeit infolge von Rationalisierung und einer Energiepolitik, die natürliche Ressourcen übermäßig verschwendet und die Umwelt belastet, werden in dem Beitrag Fehlentwicklungen des deutsche Steuer- und Abgabensystems analysiert. Kritisiert wird die schleichende Aushöhlung der Verteilungsgerechtigkeit des Steuersystems durch Abschreibungsgesellschaften. Es wird für ein alternatives Steuersystem plädiert, welches 'ökonomische und ökologische Vernunft miteinander vereint, d. h. Umweltschutz und Erhalt bzw. Neuschaffung von Arbeitsplätzen'. Einer der beiden Eckpfeiler des Vorschlages ist die Besteuerung natürlicher Ressourcen in Form von Energiebesteuerung, Emissionsabgaben und Rohstoffbesteuerung. Die Ressourcenbesteuerung sollte dabei einfach und überschaubar, erfassbar und kontrollierbar sowie wirksam und gerecht im ökologischen Sinne sein. Der zweite Eckpfeiler ist eine Wertschöpfungssteuer zur Finanzierung des sozialen Netzes bei Abschaffung aller an den Lohn gekoppelten Sozialabgaben, was zu einer steuerlichen Entlastung des Arbeitseinsatzes führt. Mit der Kombination von Ressourcensteuern und gleichzeitiger Verbilligung des Arbeitseinsatzes, welche die steuerliche Belastung der Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit verschiebt, soll auf der einen Seite ein Anreizsystem für umweltfreundliche Technologien geschaffen werden, auf der anderen Seite sollen Rationalisierungprozesse dadurch vermindert werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Steuerprogression; Verteilungsgerechtigkeit; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Rationalisierung; Arbeitsplatzabbau; Arbeitslosigkeit; Ökosteuer; Emission; Rohstoffe; Umweltabgabe; Wertschöpfung; Besteuerung; Sozialabgaben; Anreizsystem; Umweltverträglichkeit; Produktionstechnik; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; zusätzliche Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070927p03},
}
@Incollection{Mueller:1993:AAB,
Editor= {Werner Fricke},
Booktitle= {Jahrbuch Arbeit und Technik 1993. Schwerpunktthema: Zukunft der Arbeit - Zukunftsf{\"a}higkeit der Gewerkschaften},
Author= {Christa M{\"u}ller},
Title= {Auswege aus der Besch{\"a}ftigungskrise},
Year= {1993},
Pages= {38-51},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz},
ISBN= {ISBN 3-8012-4045-2; ISSN 0938-152X},
Abstract= {"Bis zum Jahr 2000 ist in Gesamtdeutschland mit einem anhaltend hohen Niveau der Arbeitslosigkeit zu rechnen. Die Aussichten für umfassende Arbeitszeitverkürzungen, die zu einer gerechteren Verteilung der vorhandenen Arbeit beitragen könnten, sind nach den erst kurz zurückliegenden tariflichen Vereinbarungen zur Einführung der 35-Stunden-Woche bis 1995 schlecht: Ihre Grenzen liegen einerseits in einem zunehmenden Mangel an Fachkräften, andererseits im nur bei wenigen Arbeitnehmern vorhandenen Wunsch nach allgemeinen Arbeitszeitverkürzungen ohne Lohnausgleich. Es bedarf deshalb neuer, dauerhafter arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen zur Bekämpfung der Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit. Dazu gehört eine bundesweite Qualifizierungsoffensive, die die strukturellen Defizite auf dem Arbeitsmarkt beseitigt und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft steigert. Unabdingbar ist daneben jedoch die Schaffung eines dauerhaften Zweiten Arbeitsmarktes, der vor allem langfristig nicht mehr vermittelbare Arbeitskräfte auffängt. Sie sollten die Möglichkeit erhalten, sich an der gesellschaftlich vorhandenen und auch notwendigen Arbeit zu beteiligen, indem sie einen öko-sozial-kulturellen Dienst ableisten, der ihnen auf Dauer ein Grundeinkommen sichert. Die Finanzierung dieser aktiven Arbeitsmarktpolitik sollte über eine ökologische Steuerreform, die Einführung einer Arbeitsmarktabgabe, die Erhöhung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung und - soweit nötig - die zusätzliche Besteuerung gehobener und höherer Einkommen erfolgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitszeitverkürzung; Qualifizierung; schwervermittelbare Arbeitslose; Mindesteinkommen; Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Umweltschutz; soziale Dienste; Kultur; negative Einkommensteuer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6142 AX 294},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931214f02},
}
@Incollection{Nowey:1985:AZR,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Manfred Kaiser and Reinhard Nuthmann and Heinz Stegmann},
Booktitle= {Berufliche Verbleibsforschung in der Diskussion : Materialien eines Forschungsseminars im IAB. Materialband 1: Schulabg{\"a}nger aus dem Sekundarbereich I beim {\"U}bergang in Ausbildung und Beruf},
Author= {Waldemar Nowey},
Title= {Anpassungsleistungen zum regionalen Strukturwandel im Bildungs- und Besch{\"a}ftigungssystem : Kurzfassung},
Year= {1985},
Pages= {289-298},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {90.1},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {Der Beitrag berichtet über einige Ergebnisse einer Vorstudie des Forschungsprojekts "Jugend, Ausbildung und Beruf", die vom Bundesinstitut für Berufsbildung in Zusammenarbeit mit der Sozialforschungsstelle Dortmund und dem Institut für Jugendforschung und Jugendkultur, Frankfurt durchgeführt wurde. Im Rahmen der Studie "wurden mit 100 Jugendlichen und jungen Erwachsenen ca. zweistündige biographische Interviews geführt, in denen u.a. ihre arbeitsbezogenen Erfahrungen und Einstellungen thematisiert wurden. In die Studie waren sehr unterschiedliche Gruppen von Befragten einbezogen, wobei "erworbene Qualifikation" und "Positionierung am Arbeitmarkt" die wesentlichen Differenzierungsmerkmale abgaben. Arbeitslose ohne Berufsausbildung, Arbeitslose mit Berufsausbildung, auf ihrem Qualifikationsniveau Beschäftigte und unterqualifiziert Beschäftigte gehören ebenso dazu wie Abiturienten in einer betrieblichen Berufsausbildung, Auszubildende in Sonderausbildungsgängen und Auszubildende in selbstverwalteten (alternativen) Ausbildungsprojekten." Außer den 100 Jugendlichen wurden 50 sog. Umfeldpersonen interviewt, Ausbilder, Berufsschullehrer, Eltern etc..
Der Autor versucht anhand von Fallbeispielen Bemühungen und Erfolge, aber auch die Schwierigkeiten zu beschreiben, Jugendliche in prekären Lebenszusammenhängen im Ausbildungsalltag zu integrieren. Bei den Auszubildenden in selbstverwalteten Ausbildungsprojekten fällt die individuelle Lebensgeschichte in bezug auf Arbeitserfahrungen und Arbeitseinstellungen besonders ins Gewicht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Selbstorganisation; Alternativökonomie; Jugendliche; Arbeitslose; Zukunftsperspektive; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851217y15},
}
@Incollection{Nutzinger:1995:VDZ,
Editor= {Bernd Biervert and Martin Held},
Booktitle= {Zeit in der {\"O}konomik. Perspektiven f{\"u}r die Theoriebildung},
Author= {Hans G. Nutzinger},
Title= {Von der Durchflu{\"ss}wirtschaft zur Nachhaltigkeit : zur Nutzung endlicher Ressourcen in der Zeit},
Year= {1995},
Pages= {207-235},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Campus Verlag},
ISBN= {ISBN 3-593-35311-3},
Abstract= {Der Autor analysiert die historische Entwicklung des Begriffes der Nachhaltigkeit von der Forstwirtschaft im Mittelalter über die Energiekrise Ende des 16. Jahrhunderts, die industrielle Revolution mit ihrer neuen Energiebasis (Steinkohle) sowie die Entwicklung des zunächst primär betriebswirtschaftlichen Nachhaltigkeitskonzeptes auf ökologische Fragen seit Beginn der 70er Jahre. In Verallgemeinerung seiner Analyseergebnisse formuliert er fünf Nachhaltigkeitsregeln und fordert den "Abschied vom beschleunigenden Verbrauch akkumulierter Zeit", der die Industrialisierung in den letzten Jahrhunderten kennzeichnete. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Wirtschaftswachstum - historische Entwicklung; qualitatives Wachstum; Wachstumsgrenze; Industrialisierung; Rohstoffnutzung; Forstwirtschaft; Energiekrise; Zeit; nachhaltige Entwicklung - Begriff; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1500; E 1995;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BB 880},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951108f04},
}
@Incollection{Oelsner:1986:AUU,
Booktitle= {{\"O}kologie und Sozialismus},
Author= {Gerd Oelsner},
Title= {Arbeit und Umwelt},
Year= {1986},
Pages= {195-229},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
Abstract= {Entstehung und Grundlinien der Konzepte "Arbeit und Umwelt" der SPD, des DGB und einiger Einzelgewerkschaften werden dargestellt und analysiert. Vor allem die kritische interne Diskussion in der SPD und die Diskussionslinien bei den Gewerkschaften zwischen 1983 und 1985 bilden Schwerpunkte des Aufsatzes. Die parlamentarische Beratung des Antrags "Sondervermögen Arbeit und Umwelt" wird kurz geschildert. In abschließenden Thesen zum Stellenwert und zur Weiterentwicklung wird die SPD-Konzeption als neue Konzeption der Gesellschaftspolitik gewürdigt, durch welche damit die Grundlage für ein "neues Reformbündnis" zwischen SPD, Gewerkschaften und Ökologiebewegung geschaffen ist. Am Beispiel des Sondervermögens Arbeit und Umwelt werden umfassende Weiterentwicklungen und Alternativen gefordert: Finanzierung durch Branchenfonds, Bemessung der Abgaben an der Schadenshöhe, öffentliche Beschäftigungsprogramme statt Anreize für Unternehmen, Alternativkonzepte zu umweltschädlichen Projekten - deren Einstellung Arbeitsplätze kostet -, eine präventive Ausrichtung der Umweltpolitik, einschließlich eines ökologischen Umbaus der Industrie und stärkerer Dezentralisierung im Verkehrs- und Energiebereich. Die bisherige Orientierung auf Marktwirtschaft soll geändert werden. Im übrigen warnt der Verfasser vor einer arbeitsmarktpolitischen Überschätzung des SPD-Konzepts. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Beschäftigungseffekte; SPD; DGB; Gesellschaftspolitik; Umweltpolitik - Programm; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3221 AM 393},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870611y02},
}
@Incollection{Opielka:1986:AS,
Booktitle= {Arbeitslosigkeit},
Author= {Michael Opielka},
Title= {Der arbeitslose Sozialstaat},
Year= {1986},
Pages= {83-103},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Abstract= {Der Autor befaßt sich unter sozialpolitischen Gesichtspunkten mit den Maßnahmen gegen Erwerbslosigkeit. Dabei nimmt er insbesondere Bezug auf solche Maßnahmen, welche versuchen, den Status der Erwerbslosigkeit erträglich zu halten. Darunter fallen im wesentlichen Transferleistungen und Qualifikationsmaßnahmen mit absehbarer Irrelevanz für die Beschäftigungschancen. Unter diesen Gesichtspunkten werden die Jugend- und die Frauenarbeitslosigkeit analysiert, wobei Aspekte einer Kapitalismus- und Patriarchatsanalyse einfließen. Entwickelt werden die Eckpunkte eines ökosozialen Gesamtkonzeptes gegen die Erwerbslosigkeit: solidarische Umverteilung und Verkürzung der Erwerbsarbeit, ökologischer Umbau von Produktion und Konsum, Förderung der Selbstverwaltung und tendenzielle Entkoppelung von Arbeit und Einkommen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Sozialpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Ökologie; Frauen; Selbstverwaltung; Mindesteinkommen; Betrieb; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0401},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871111y05},
}
@Incollection{Opielka:1986:GGI,
Booktitle= {Das garantierte Grundeinkommen},
Author= {Michael Opielka and Heidrun Stalb},
Title= {Das garantierte Grundeinkommen ist unabdingbar, aber es gen{\"u}gt nicht},
Year= {1986},
Pages= {73-97},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Fischer Taschenbuch Verlag},
Abstract= {Die Forderung nach einem garantierten Grundeinkommen ist eine Forderung nach einer neuen sozialen Grundnorm: Da in reichen Gesellschaften die Kopplung von Einkommensbezug und Erwerbsarbeit nicht mehr zu begründen ist, muß sie für den Bereich der Existenzsicherung aufgehoben werden. Vorgeschlagen wird eine 20-Stunden-Normalerwerbswoche für alle abhängig Beschäftigten, wobei an die Stelle eines betrieblichen ein überbetrieblicher Lohnausgleich durch ein garantiertes Grundeinkommen in Höhe von mindestens 1 000 DM im Monat pro Person treten soll. Das garantierte Grundeinkommen wird aus ökologischer und feministischer Perspektive diskutiert. Die Frage, wann ein garantiertes Grundeinkommen wünschenswert ist wird in Hinblick auf Niveau und Bezugssubjekt, Arbeitspflicht und Arbeitsrecht sowie das Verhältnis von garantiertem Grundeinkommen zu anderen sozialen Sicherungssystemen diskutiert. Weiterhin wird den Möglichkeiten einer qualitativen und quantitativen Arbeitsumverteilung nachgegangen und dabei eine steuerliche Begünstigung von Teilzeitarbeit erörtert. Außerdem werden Überlegungen zur Einkommenssicherung durch eine Integration von Sozialhilfe und Arbeitsförderungsgesetz angestellt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Frauen; Ökologie; Arbeitskräfteangebot; Arbeitszeitverkürzung; Sozialhilfe; Arbeitslosenunterstützung; soziale Normen; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AM 057},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871027y07},
}
@Incollection{Peukert:1985:AA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Manfred Kaiser and Reinhard Nuthmann and Heinz Stegmann},
Booktitle= {Berufliche Verbleibsforschung in der Diskussion : Materialien eines Forschungsseminars im IAB. Materialband 1: Schulabg{\"a}nger aus dem Sekundarbereich I beim {\"U}bergang in Ausbildung und Beruf},
Author= {Reinhard Peukert},
Title= {Alternative Ausbildung},
Year= {1985},
Pages= {337-376},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {90.1},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {Der Beitrag berichtet über einige Ergebnisse einer Vorstudie des Forschungsprojektes "Jugend, Ausbildung und Beruf", die vom Bundesinstitut für Berufsbildung in Zusammenarbeit mit der Sozialforschungsstelle Dortmund und dem Institut für Jugendforschung und Jugendkultur, Frankfurt durchgeführt wurde. Im Rahmen der Studie "wurden mit 100 Jugendlichen und jungen Erwachsenen ca. zweistündige biographische Interviews geführt, in denen u.a. ihre arbeitsbezogenen Erfahrungen und Einstellungen thematisiert wurden. In die Studie waren sehr unterschiedliche Gruppen von Befragten einbezogen, wobei 'erworbene Qualifikation' und 'Positionierung am Arbeitsmarkt' die wesentlichen Differenzierungsmerkmale abgaben. Arbeitslose ohne Berufsausbildung, Arbeitslose mit Berufsausbildung, auf ihrem Qualifikationsniveau Beschäftigte und unterqualifiziert Beschäftigte gehören ebenso dazu wie Abiturienten in einer betrieblichen Berufsausbildung, Auszubildende in Sonderausbildungsgängen und Auszubildende in selbstverwalteten (alternativen) Ausbildungsprojekten." Außer den 100 Jugendlichen wurden 50 sog. Umfeldpersonen interviewt, Ausbilder, Berufsschullehrer, Eltern etc. Der Autor versucht anhand von Fallbeispielen Bemühungen und Erfolge, aber auch die Schwierigkeiten zu beschreiben, Jugendliche in prekären Lebenszusammenhängen im Ausbildungsalltag zu integrieren. Bei den Auszubildenden in selbstverwalteten Ausbildungsprojekten fällt die individuelle Lebensgeschichte in bezug auf die Arbeitserfahrungen und Arbeitseinstellungen besonders ins Gewicht. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Selbstorganisation; Alternativökonomie; Jugendliche; Arbeitslose; soziale Herkunft; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i851217y18},
}
@Incollection{Reiche:1986:UEW,
Booktitle= {Der goldene Topf},
Author= {Jochen Reiche},
Title= {Umweltpolitik : ein Witwenkrug der Volkswirtschaft?},
Year= {1986},
Pages= {156-177},
Address= {Berlin},
Publisher= {Wagenbach},
Abstract= {Es wird der Versuch unternommen, die Beschäftigungseffekte der Umweltschutzausgaben in der Bundesrepublik Deutschland abzuschätzen. Dabei wird Bezug genommen auf bereits vorliegende Untersuchungen; diese werden kritisch analysiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-205.0414},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870225y02},
}
@Incollection{Reinhard:2018:AVA,
Editor= {Eva Maria Hohnerlein and Sylvie Hennion and Otto Kaufmann},
Booktitle= {Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa},
Author= {Hans-Joachim Reinhard},
Title= {Die Anpassung von Alterssicherungssystemen an ge{\"a}nderte Erwerbsbiografien - das Beispiel Deutschland},
Year= {2018},
Pages= {561-569},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-662-56033-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56033-4_53},
Abstract= {"Das deutsche gesetzliche System der sozialen Absicherung im Alter beruht in seiner Grundkonzeption immer noch auf dem sog. Bismarck'schen System der gesetzlichen Alterssicherung. Bismarck selbst strebte eine Art Volksversicherung für alle bedürftigen Bürgerinnen und Bürger an, musste dann aber ein System einführen, welches er selbst in dieser Form eigentlich nicht wollte. Das Modell basiert auf abhängiger Erwerbsarbeit und hat später Nachahmer in vielen Ländern gefunden. Der Autor betont die Wichtigkeit auskömmlicher Altersrenten und verweist auf ausländische Beispiele, die im Vergleich zu Deutschland erfolgreicher in der Gewährleistung angemessener Renten sind." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Berufsverlauf - Auswirkungen; Rentenanspruch; nachhaltige Entwicklung; Arbeitslosigkeit; Erwerbsunterbrechung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Rentenhöhe; Geringverdiener; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0634},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180705312},
}
@Incollection{Ronge:2020:KDM,
Editor= {A. Brink and B. Hollstein and C. Neuh{\"a}user and M. C. H{\"u}bscher},
Booktitle= {Lehren aus Corona},
Author= {Bastian Ronge},
Title= {Krise des Marktes? Krise der Arbeitsteilung! : Zur Problembeschreibung der Corona-Pandemie im Lichte der Klimakrise},
Year= {2020},
Pages= {55-64},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748909460-55},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748909460-55},
Abstract= {Eine der politischen wie intellektuellen Herausforderungen des Augenblicks scheint darin zu bestehen, für die Probleme der Corona-Krise nachhaltige Lösungen zu finden, Lösungen, die zugleich dazu beitragen können, die Klimakrise zu bearbeiten. Da das Auffinden von Problemlösungen unmittelbar von der richtigen Problembeschreibung abhängt, besteht eine der wesentlichen Aufgaben für die wirtschaftsphilosophische Reflexion darin, sich darüber Gedanken zu machen, welche Problembeschreibung der Corona-Pandemie im Lichte der Klimakrise angemessen ist. Der Beitrag stellt zwei solcher Beschreibungen vor - nämlich die Darstellung der Corona-Pandemie als Krise des Marktes (Stichwort Kommodifizierungsdiskurs) bzw. als Krise der Arbeitsteilung - und argumentiert dahingehend, dass man die Corona-Pandemie als Krise der Arbeitsteilung begreifen sollte, wenn man Lösungen finden will, die verhindern, dass aus dem fortschreitenden Klimawandel eine Klimakatastrophe wird. Der entscheidende Unterschied der beiden Ansätze besteht darin, dass ein Diskurs über die Grenzen der Arbeitsteilung die Institution des Marktes selbst zum Gegenstand der Kritik machen kann, während der Kommodifizierungsdiskurs nur die Grenzüberschreitung des Marktes kritisieren kann, seine normale Funktionsweise nicht problematisiert und somit die prinzipielle Frage nach dem Sinn von Arbeitsteilung nicht stellen kann. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Globalisierung; Arbeitsteilung; Neoliberalismus; Wirtschaftsordnung; Krisenmanagement; Klima; Umweltschaden; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Krise; Marktwirtschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201118F8C},
}
@Incollection{Sautter:2020:ECA,
Editor= {A. Brink and B. Hollstein and C. Neuh{\"a}user and M. C. H{\"u}bscher},
Booktitle= {Lehren aus Corona},
Author= {Hermann Sautter},
Title= {Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Realisierungschancen einer Postwachstums{\"o}konomie},
Year= {2020},
Pages= {145-156},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748909460-145},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/9783748909460-145},
Abstract= {"Im Folgenden werden zunächst die Beweggründe der 'Postwachstumsbewegung' genannt. In einem weiteren Gedankenschritt wird versucht, die Position der 'Postwachstumsökonomie' (PWÖ) abzugrenzen von der eines 'degrowth' und eines 'green growth'. Die Chancen dafür, dass die Corona-Pandemie kurzfristig zu einem neuen Verständnis von 'Wohlstand' führt und dass die sozialen Sicherungssysteme vom Wirtschaftswachstum gelöst werden können (zentrale Inhalten der PWÖ-Position), werden skeptisch eingeschätzt. Inwieweit eine Annäherung an die Ziele einer PWÖ möglich ist, hängt deshalb vor allem davon ab, ob die angestrebte Wiederbelebung der Wirtschaft mit einer ökologischen Zielsetzung betrieben werden kann." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; ökonomische Theorie; Wohlstand; Begriff; Soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Rohstoffnutzung; Ressourcen; Umweltverträglichkeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201118F78},
}
@Incollection{Schaffer:2004:IH,
Institution={Institut f{\"u}r Wirtschaftforschung, Halle (Hrsg.)},
Booktitle= {Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse : Beitr{\"a}ge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2004. Tagungsband},
Author= {Axel Schaffer and Carsten Stahmer},
Title= {Input-Output-Modell der Halbtagsgesellschaft},
Year= {2004},
Pages= {33-56},
Address= {Halle},
Series= {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft},
Number= {03/2004},
ISBN= {ISBN 3-930963-81-7},
Abstract= {Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf einer speziellen Anwendung der sozio-ökonomischen Rechnung, nämlich der Konzeption einer Halbtagsgesellschaft. Zu diesem Zweck wurden neu berechnete sozio-ökonomische Tabellen für das vereinte Deutschland im Jahr 1998 entwickelt. Die momentanen Diskussionen um die Zukunft Deutschlands zeigen, dass die traditionellen Rezepte alleine nicht mehr ausreichen. Der Verteilung unbezahlter und bezahlter Arbeit kommt bei der Entwicklung neuer Konzepte eine Schlüsselrolle zu. Die Studie stellt insbesondere die Chancen einer Flexibilisierung und Verkürzung der Erwerbsarbeit bzw. eine Ausweitung informeller Arbeit dar. Es wird angenommen, dass sich in der daraus resultierenden Halbtagsgesellschaft unter dem Blickwinkel der sozialen und ökologischen Aspekte nachhaltige Konsummuster etablieren lassen. Die mit der geringeren Erwerbsarbeit einhergehenden materiellen Konsumbeschränkungen hielten sich dabei in Grenzen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Teilzeitarbeit; Arbeitsgesellschaft - Konzeption; Zeitverwendung; Freizeitorientierung; nachhaltige Entwicklung; Erwerbsarbeit; Freizeit; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Input-Output-Analyse; Eigenarbeit; Arbeitsmotivation; Einkommensverzicht; Verbraucherverhalten; Lebensqualität; Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3232 BP 978},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050303n01},
}
@Incollection{Scharpf:1985:WOZ,
Booktitle= {Arbeit 2000. {\"U}ber die Zukunft der Arbeitslosengesellschaft},
Author= {Fritz W. Scharpf},
Title= {Wirtschaftspolitische Optionen zur {\"U}berwindung der Arbeitslosigkeit},
Year= {1985},
Pages= {11-20},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87975-314-8},
Abstract= {Die Beseitigung der gegenwärtigen Massenarbeitslosigkeit ist auf absehbare Zeit nicht als "Nebenprodukt" von Strategien zu erreichen, die in erster Linie auf andere Ziele - Wirtschaftswachstum, Umweltschutz oder Reformen der sozialen Sicherung und des Gesundheitswesens - gerichtet sind. Es gibt für den Rest dieses Jahrzehnts für die Massenarbeitslosigkeit keine technokratische, sondern allenfalls eine moralische Lösung. Sie erfordert ein von der gesamten Gesellschaft getragenes Solidaropfer. Dabei geht es sowohl um Arbeitszeitanteile wie um Einkommensanteile, die der Mehrheit der Erwerbstätigen und der Einkommensbezieher zugunsten zusätzlicher Beschäftigungschancen für Arbeitslose abgefordert werden müssen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wirtschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; Umweltpolitik; Qualifizierungsmaßnahme; öffentliche Dienstleistungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 AP 447},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890811f01},
}
@Incollection{Scheu:1996:BAI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
Booktitle= {Abschlu{\"ss}bericht zum Freiwilligen {\"O}kologischen Jahr},
Author= {Martina Scheu},
Title= {Berufliche Ausbildung im Umweltschutz},
Year= {1996},
Pages= {175-206},
Address= {Stuttgart u.a.},
Publisher= {Kohlhammer},
Series= {Schriftenreihe des Bundesministeriums f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend},
Number= {133},
ISBN= {ISBN 3-17-014968-7},
Abstract= {Die Autorin geht zunächst kurz auf die begriffliche Unterscheidung zwischen "spezialisierten Fachleuten" im Umweltschutz und "Umweltgeneralisten" ein. Im ersten Kapitel gibt sie sodann einen Überblick über Ausbildungsmöglichkeiten im Umweltschutz. Dabei stützt sie sich auf ihr verfügbares Datenmaterial, im Falle der Studiengänge auf den Studienführer des Umweltbundesamtes (Stand 1993), und verweist auf die Informationsmöglichkeiten der Bundesanstalt für Arbeit. Die Hinweise auf den Frauenanteil bei umweltbezogenen Berufsausbildungen beschränken sich weitgehend auf Reflexionen zum Gebrauch geschlechtsbezogener bzw. geschlechtsabhängiger Berufsbezeichnungen. Im zweiten Kapitel werden Qualifikationsanforderungen und Qualifikationsprofile im Umweltschutz beschrieben. Die Autorin stützt sich dabei exemplarisch auf eine Berufsbild- und Qualifikationsanalyse für Umweltfachleute in der öffentlichen Verwaltung (1991), aus der sie verallgemeinerbare Qualifikationsanforderungen und -profile ableitet. Im dritten Kapitel geht sie - am Beispiel des Ver- und Entsorgers - auf die Entwicklung ökologischer Berufe bzw. Beschäftigungsfelder ein, die sie - gestützt auf IAB-Veröffentlichungen (Stooß) - zu dem Fazit führt, daß "die Zahl der Arbeitsplätze in ökologischen Kernberufen auch längerfristig den Anteil von rund einem Prozent an allen Arbeitsplätzen kaum übersteigen wird." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsprobleme; Tätigkeitsfelder; Berufsausbildung; Umweltbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 95-1140-53 BE 906,0; 95-1140-53 BE 906,1},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i970827f02},
}
@Incollection{Scheu:1996:NBE,
Editor= {Laszlo Alex and Stoo{\"ss} Friedemann},
Booktitle= {Berufsreport. Der Arbeitsmarkt in Deutschland - das aktuelle Handbuch. Daten, Fakten, Prognosen zu allen wichtigen Berufen},
Author= {Martina Scheu and Friedemann Stoo{\"ss}},
Title= {Neue Berufe - Entstehung, Chancen, Risiken : erl{\"a}utert am Beispiel der Umweltberufe},
Year= {1996},
Pages= {75-85},
Address= {Berlin},
Publisher= {Argon Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87024-780-0},
Abstract= {Die Autoren skizzieren die Entstehung neuer Berufe und zeigen auf, worauf Berufswähler mit Interesse an neuen Berufen achten sollten. Sodann geben sie einen Überblick über Umweltberufe, die Ausbildung für diese Berufe auf den verschiedenen Ausbildungsebenen bzw. auf dem Wege der Fort- und Weiterbildung. Ergänzend sind weiterführende Informationen zur Qualifizierung in bzw. für Umweltberufe aufgeführt. Die knappen Ausführungen zu Arbeitsplätzen im Umweltschutz schließen die Empfehlungen ein, "eine Ausbildung in herkömmlichen Berufen zu machen und diese mit einer berufsbezogenen Zusatzausbildung im Umweltschutz zu ergänzen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Berufsausbildung; neue Berufe; Arbeitsmarktchancen; Berufsbildung; Berufsprobleme; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-000-54 BC 763},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i960319f11},
}
@Incollection{Schmidt-Bleek:1996:FPN,
Editor= {Dieter Schulte},
Booktitle= {Arbeit der Zukunft},
Author= {Friedrich Schmidt-Bleek and Willy Bierter},
Title= {Faktor 10 : Perspektiven nachhaltiger Formen und Produktion, Besch{\"a}ftigung und Verbrauch},
Year= {1996},
Pages= {39-62},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Bund-Verlag},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Reformdiskussion im Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Gewerkschaften},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 3-7663-2622-8},
Abstract= {Die Autoren gehen davon aus, "daß die Wurzeln der derzeitigen ökonomischen und politischen Krise tief in der Art und Weise gründen, wie die Gesellschaft mit ihren ökologischen Ressourcen umgeht und wie sie über Produktion und Konsum, Einkommen und Einkommensverteilung, Steuerpolitik und andere Anreizsyteme entscheidet." Vor diesem Hintergrund erläutern sie ihre Konzepte der Dematerialisierung der Produktion (Faktor 10), z.B. durch langlebige Produkte und der Wende vom Produkt- zum Nutzenverkauf, und skizzieren dafür notwendige Rahmenbedingungen. Im Abschnitt "Zukunftsfähige Arbeit" stellen sie Versuche vor, den Arbeitsbegriff zu erweitern (Clausen, Serres u.a.). Sie führen zu einer parasitologischen Betrachtung des Themas Arbeit und Ökologie, deren Ziel es ist, ein symbiotisches Parasiten-Wirt-Verhältnis zu erreichen. Dies verlangt, die enormen Energie- und Materialflüsse drastisch zu minimieren. Ebenso notwendig ist es, die Qualität der Produkte und der Art ihrer Produktion, die Qualität unserer Umwelt, Lebens-, Arbeits- und Versorgungsweise neu zu bewerten und zu gestalten. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Rohstoffnutzung; Kreislaufwirtschaft; Produktgestaltung; Umweltverträglichkeit; Arbeitsbegriff; Zukunft der Arbeit; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 BF 753},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980505f02},
}
@Incollection{Schreyer:2019:VED,
Editor= {N. Burzan},
Booktitle= {Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen},
Author= {Jasmin Schreyer},
Title= {Ver{\"a}nderung der Erwerbsarbeit durch die "Sharing Economy"? : 'Die' "Sharing Economy" als Teil der digitalen Plattform{\"o}konomie},
Year= {2019},
Pages= {1-10},
Address= {G{\"o}ttingen},
Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/997},
Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018},
Abstract= {"In dem Vortrag sollen die Ambivalenzen der sogenannten Sharing Economy in den Blick genommen werden, deren Kern onlinebasierte Transaktionsplattformen bilden. Als Intermediäre stellen die plattformbetreibenden Unternehmen die technischen Infrastrukturen für die Koordination von Angebot und Nachfrage bereit und lassen sich diese Leistung von den jeweiligen Anbietenden wie auch deren Kund*innen zweifach bezahlen – in Form von Geld und mit Daten. Die Plattformstrukturen können dabei cum grano salis als Surrogat sozialer Beziehungen beschrieben werden: Plattformmarken lösten (vordergründig) das Problem fehlenden Vertrauens durch Bewertungs- und Reputationsmechanismen durch die 'Community'. Die daraus resultierenden Implikationen für die Anbieter*innenseite bringen dabei erhebliche Veränderungen bzw. Grenzverschiebungen für die Ausgestaltung der Erwerbsarbeit über diese Plattformstrukturen mit sich. Entlang einer empirischen Fallskizze über das Unternehmen foodora GmbH, das auf lokalen Arbeitsmärkten agiert, soll geklärt werden, inwiefern sich eine zunehmende Organisierung von mehrseitigen Märkten über digitale Plattformen auf die Praktiken und Institutionen der Erwerbsarbeit auswirkt und welche Chancen und Risiken daraus für Arbeitnehmer*innen resultieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Erwerbsarbeit; Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Tausch; Konsum; Ökonomisierung; Gewinn; Gastgewerbe; Zulieferer; Berufskraftfahrer; Arbeitsbedingungen; abhängig Beschäftigte; prekäre Beschäftigung; Arbeitsbeziehungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200818CMH},
}
@Incollection{Schupp:2020:HIW,
Editor= {J. Lange},
Booktitle= {Hartz 4.0?},
Author= {J{\"u}rgen Schupp},
Title= {Hartz IV - weder Rolltreppe aus der Armut noch Fahrstuhl in die Armut},
Year= {2020},
Pages= {53-64},
Address= {Rehburg-Loccum},
Publisher= {Evangelische Akademie Loccum},
Abstract= {Vor dem Hintergrund der parteiübergreifenden Kritik an der Grundsicherung für Arbeitsuchende gibt der Autor einen Überblick über die 'Folgen und (unbeabsichtigten) Kollateralschäden von Hartz IV'. Hierzu zählen wachsende Erwerbsarmut und dauerhafte Niedriglöhne. Die Armutsrisikoquote der Mittelschicht ist nicht signifikant gestiegen. Fazit: 'Vor allem das Verharren bzw. die wiederholte Erfahrung von Armut ist in den letzten Jahren gestiegen. Man kann also bilanzieren, dass Hartz IV weder die Qualität einer Rolltreppe nach oben in der Einkommensverteilung hatte noch mehr Personen als in der Vergangenheit im Aufzug nach unten fuhren'. Der Autor plädiert abschließend für die politische Weiterentwicklung von Hartz IV, die sich zugleich an einem inklusiven Wachstumsmodell orientiert und in der Verteilungspolitik einen Kurswechsel einschlägt, um dafür Sorge zu tragen, dass von den Wachstumsgewinnen stärker die unteren und mittleren Einkommensschichten profitieren als hohe und Spitzenverdiener. Er fordert nachhaltige Formen der Arbeitsmarktintegration und der Einkommenssicherung, um ein sozio-kulturelles Existenzminimum zu gewährleisten, und zwar sanktionsfrei oder zumindest sanktionsarm, das in seiner Höhe nicht nur gemäß der Preisentwicklung angepasst wird, sondern sich auch an der Wirtschaftsentwicklung orientiert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; sozialer Aufstieg; sozialer Abstieg; Armut; Auswirkungen; Reformpolitik; Kritik; Risiko; Niedriglohn; Persistenz; Mittelschicht; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200414BCQ},
}
@Incollection{Seifert:1995:SDD,
Editor= {Eberhard K. Seifert and Birger P. Priddat},
Booktitle= {Neuorientierungen in der {\"o}konomischen Theorie. Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens},
Author= {Eberhard K. Seifert},
Title= {Sustainable Development - Dauerhaftes Wirtschaften : f{\"u}r einen umweltvertr{\"a}glichen Wohlstand der Nationen},
Year= {1995},
Pages= {319-348},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-926570-89-X},
Abstract= {"Mit 'sustainable development' nimmt der Autor Bezug auf den zentralen Begriff im zeitgenössischen - internationalen - Diskurs zur Entwicklung einer 'ökologischen Ökonomik' (ecological economics) oder auch Bioökonomik; davon handeln die Haupt-Teile seines Beitrages. Der Bezug auf den Wohlstands-Begriff im Untertitel ist eine Anspielung auf den Klassiker der Nationalökonomie, Adam Smiths 'Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations' von 1776. Dazu stellt der Autor einige kurze historische bzw. theoriegeschichtliche Hinweise voran, die für das Selbstverständnis - aus ökologischer Sicht eher Mißverständnis - der modernen Ökonomie von entscheidender Bedeutung sind. In Abschnitt 2 folgen Erläuterungen zum Konzept von 'sustainable development - dauerhaftes, nachhaltiges oder tragfähiges Wirtschaften'. In Abschnitt 3 werden Beispiele für Strategien und Instrumente für ein nachhaltiges Wohlstandmodell exemplarisch vorgestellt. Mit einigen kurzen Bemerkungen in Abschnitt 4 knüpft der Autor abschließend an den Ausgangspunkt an." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; Umweltverträglichkeit; ökonomische Theorie; Ökologie; Wohlstand - Begriff; Wohlstand - Modell; nachhaltige Entwicklung; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3210 BB 887},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i951108f03},
}
@Incollection{Simonis:1986:NTZ,
Booktitle= {Jahrbuch Arbeit und Technik in Nordrhein-Westfalen 1986},
Author= {Udo Ernst Simonis},
Title= {Neun Thesen zum "Sonderverm{\"o}gen Arbeit und Umwelt"},
Year= {1986},
Pages= {23-33},
Address= {Bonn},
Publisher= {Verlag Neue Gesellschaft},
Abstract= {"Arbeitslosigkeit und Umweltbelastung rangieren weit oben in der Skala der gesellschaftlichen Problemwahrnehmung, wie auch in der politischen Diskussion. Vorschläge zur gleichzeitigen Lösung dieser beiden Probleme verdienen besondere Beachtung. In diesem Papier wird der Vorschlag der SPD-Bundestagsfraktion auf Einrichtung eines 'Sondervermögens Arbeit und Umwelt' geprüft. Der Verfasser gelangt zu einer allgemein positiven Einschätzung des Vorschlages, fordert jedoch zugleich eine qualifizierte Vorgehensweise bei der praktischen Umsetzung des Programms; insbesondere darf ein Sondervermögen nicht zum Ersatz einer effizienteren Beschäftigungs- und Umweltpolitik werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Umwelt; SPD; Beschäftigungspolitik; Umweltpolitik; Umweltabgabe; Steuerpolitik; Energieverbrauch; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181-NW AM 120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870507y11},
}
@Incollection{Sobott:1983:GZR,
Booktitle= {Technik und Gesellschaft},
Author= {Claus Sobott},
Title= {Die Gewerkschaften zwischen Rationalisierungsschutz und alternativer Produktion},
Year= {1983},
Pages= {66-91},
Address= {Frankfurt},
Publisher= {Campus Verlag},
Abstract= {"In dem Maße, in dem die fortschreitende Technikentwicklung als 'Fortschritt' kritikwürdig wird", stellt sich auch die Frage nach dem politischen Standort der Gewerkschaften. In dem Aufsatz wird die Technologiepolitik der Gewerkschaften untersucht; gemeint ist damit "die Summe ihrer betrieblichen, tarifvertraglichen und politischen Aktivitäten ... in Auseinandersetzungen um Form, Einsatz, Entwicklung und Auswirkungen von Technik". Zusammenfassend wird konstatiert: Es "lassen sich die Gewerkschaften gegenwärtig in ihrer aktuellen Technologiepolitik nicht gerade als Hoffnungsträger alternativer Entwicklungspfade zu einer menschlichen ressourcenschonenden Technologie kennzeichnen. Sie könnten aber durchaus zu solchen werden." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Rationalisierungsschutz; Produktion - Alternative; Technologiepolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 0811 AG 029},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870729y02},
}
@Incollection{Sowa:2013:EVN,
Editor= {Ulrich Franke and Ulrich Roos},
Booktitle= {Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung : Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen},
Author= {Frank Sowa},
Title= {Die Entdeckung von neuen Lebensformen in der world polity : {\"u}ber ein Feldforschungsprojekt bei den gr{\"o}nl{\"a}ndischen Inuit},
Year= {2013},
Pages= {143-179},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
Series= {Forschungsstand Politikwissenschaft},
ISBN= {ISBN 978-3-8329-3620-4},
Abstract= {"So klar und deutlich, wie sich das Ergebnis der Forschung in einem Endbericht oder einer abschließenden Publikation darbietet, ist es den Beteiligten während des Forschungsprozesses eher selten. Selbst die ursprünglichen Forschungsfragen können sich im Verlauf von ethnographischer oder qualitativer Feldforschung verändern oder gar im Verlauf des Forschungsprozesses obsolet werden. (...) Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, diesen langwierigen und akribischen Prozess der Arbeit am Mosaik anhand meiner Dissertation offen zu legen und zu reflektieren. Zunächst erläutere ich den Entstehungskontext der Arbeit (2) und die epistemologischen und ontologischen Prämissen (3). Im Anschluss daran werde ich meine rekonstruktive Vorgehensweise der Arbeit am Mosaik explizieren - hinsichtlich der Datenerhebung (4.1) sowie der möglichst kohärenten und überzeugenden Darstellung des Forschungsergebnisses nach der Datenanalyse (4.2). Im letzten Abschnitt erfolgt eine Reflexion der Arbeit desjenigen, der das Mosaik zusammensetzt, und eine Bewertung der Arbeit am Mosaik (5)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; empirische Sozialforschung; qualitative Methode; Forschungsprojekt; Interview; Umweltschutz; Natur; politische Einstellungen; Wahrnehmung; Ausländer; Herkunftsland; Lebenssituation; Forschungsumsetzung; Forschungsmethode; Datenanalyse; Forschungsansatz; Lebensweise; Datengewinnung; teilnehmende Beobachtung; Stichprobenverfahren; Grönland; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0478},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131128307},
}
@Incollection{Spoettl:2006:FVQ,
Editor= {G{\"u}nter P{\"a}tzold and Felix Rauner},
Booktitle= {Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung},
Author= {Georg Sp{\"o}ttl and Lars Windelband},
Title= {Fr{\"u}herkennung von Qualifikationsbedarf : die Reichweite des berufswissenschaftlichen Ansatzes},
Year= {2006},
Pages= {129-150},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Steiner},
Series= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik. Beihefte},
Number= {19},
ISBN= {ISBN 3-515-08711-7},
Abstract= {"Aufgrund der Tatsache, dass die bisher in Europa eingesetzten Früherkennungsverfahren nicht für die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse konzipiert sind, wurde im LEONARDO DA VINCI-Projekt 'EarlyBird' ein berufswissenschaftliches Früherkennungsinstrumentarium entwickelt, das darauf zielt, Veränderungen auf der Arbeitsebene zu identifizieren. Die bei Anwendung des 'Instruments' gewonnenen Erkenntnisse lassen sich zur Ausgestaltung von beruflichen Bildungsprozessen nutzen. Die Methoden des Instruments wurden im Projekt erprobt und die festgestellten Veränderungsprozesse genutzt, um Szenarien für zukünftige europäische Berufsprofile im Recycling- und Werkzeugmaschinensektor zu entwickeln. Die Entwicklung des Instrumentariums und der Szenarien werden in diesem Artikel genauer dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Based on the fact that the methods for early recognition applied in Europe so far have not been conceived for the shaping of occupational educational processes, the LEONARDO DA VINCI project 'Early Bird' focussed on the development of an occupational educational scientific set of instruments for early recognition. This instrument helps to identify changes at the work level. The results gained from the application of this 'tool' can be used for the shaping of occupational education processes. The methods of the Instrument were tested within the framework of the project and the resulting processes of change were used for the development of scenarios for future European occupational profiles in the recycling and machine tool sector. The development of the set of instruments will be explained in detail in this article." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsbedarf; berufliche Qualifikation; Berufsbildung; Berufswandel; Berufsbeschreibung; Erfassungsschema; Bedarfsplanung; Werkzeugmaschinenbau; Recycling; Berufsfelder; Planungsmethode; Berufsforschung; Prognostik - Modellversuch; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-20 BS 441},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061206501},
}
@Incollection{Stooss:1993:UUU,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.)},
Booktitle= {Umweltschutz in der beruflichen Bildung. Entwicklungstendenzen und L{\"o}sungswege},
Author= {Friedemann Stoo{\"ss}},
Title= {Umweltschutz und Umweltbildung aus der Sicht des Arbeitsmarktes und seiner Strukturen},
Year= {1993},
Pages= {35-39},
Address= {N{\"u}rnberg},
Publisher= {BW Bildung und Wissen},
ISBN= {ISBN 3-8214-7052-6},
Abstract= {Der Autor geht davon aus, daß Umweltschutz eine Querschnittsaufgabe ist, die in der "Berufsgesellschaft allen obliegt". Umweltbildung ist dabei für "Randberufe, Mischberufe und Kernberufe des Umweltschutzes" in jeweils spezifischer Weise erforderlich. Zugleich stellt sich die Arbeitsmarktsituation für diese Berufsgruppen unterschiedlich dar, wie der Autor mit Zahlen für verschiedene Berufe belegt. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Arbeitsmarktentwicklung; Umweltbildung; Beruf; Berufsprobleme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-54 AX 781},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i931221f02},
}
@Incollection{Strumpen:2021:WUV,
Editor= {U. Bettig and M. Frommelt and H. Maucher and R. Schmidt and G. Thiele},
Booktitle= {Anwerbung internationaler Fachkr{\"a}fte in der Pflege},
Author= {Sarina Strumpen},
Title= {Willkommenskultur und verl{\"a}ssliche Standards f{\"u}r eine nachhaltige internationale Anwerbung},
Year= {2021},
Pages= {141-155},
Address= {Heidelberg},
Publisher= {medhochzwei},
Abstract= {"In diesem Beitrag wird ein Bogen gespannt von den Ergebnissen der Arbeitsgruppe 4 (AG 4) "Pflegekräfte aus dem Ausland" der Konzertierten Aktion Pflege und deren Umsetzung zu den Tätigkeitsschwerpunkten des Deutschen Kompetenzzentrums für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF). Einer dieser Schwerpunkte ist es, eine Übersicht zu Geschäftsmodellen der international pflegefachkräftevermittelnden Personalvermittlungsunternehmen bzw. Agenturen aufzuzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt als Auftrag aus der Konzertierten Aktion Pflege ist die Entwicklung betriebseigener Willkommenskulturen in Unternehmen der Pflege- und Gesundheitswirtschaft zu fördern und zu unterstützen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsvermittlung; internationale Zusammenarbeit; betriebliche Integration; kulturelle Faktoren; Beschäftigerverhalten; Personalbeschaffung; konzertierte Aktion; Kompetenzzentrum; Gesundheitswesen; Personalberatung; Unternehmensberatung; Personalmanagement; Diversity Management; Pflegefachkraft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210409IYG},
}
@Incollection{Stuermann:1987:PUT,
Institution={Institut f{\"u}r Marxistische Studien und Forschungen, Frankfurt (Hrsg.)},
Booktitle= {Umbr{\"u}che : Beherrschbarkeit der Technik, Rationalisierungstyp und Technologiepolitik, Tendenzen politischer Kultur},
Author= {Werner St{\"u}rmann and Stephan Voets},
Title= {Politik und Technologie : zu Ausgangspunkten technologiepolitischer Alternativen und Strategien der Arbeiterbewegung},
Year= {1987},
Pages= {261-275},
Address= {Frankfurt},
Series= {Marxistische Studien. Jahrbuch},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 3-88807-049-X},
Abstract= {"Die Autoren entwickeln aus marxistischer Sicht Ausgangspunkte technologiepolitischer Alternativen und Strategien der Arbeiterbewegung. Für die entscheidende politische Zuspitzung bei der Entwicklung und Durchsetzung technologiepolitischer Alternativen halten sie den radikalen Anspruch auf demokratische Kontrolle und Öffentlichkeit. Dies müsse alle Politikbereiche durchdringen. Es werden Umrisse von Alternativen dazu dargelegt. Hervorgehoben wird, daß sich demokratische Technologiepolitik vor allem mit Wirtschafts-, Wissenschafts- und Bildungspolitik verbindet, sowie Teil einer alternativen Friedens- und Ökologiepolitik sein muß. Diese Anlage erfordere ein erweitertes und vertieftes Verständnis von Politik der und im Interesse der Arbeiterklasse, eine gewaltige Anstrengung für die Integrations- und Bündnisfähigkeit der demokratischen Kräfte." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Technologiepolitik - Alternative; Arbeiterbewegung; Wirtschaftspolitik; Wissenschaft; Bildungspolitik; Ökologie; Demokratisierung; Beschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6181 AO 840},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890120f16},
}
@Incollection{Tubadji:2009:SFN,
Institution={ARCADE - Awareness Raising to Culture and Development (Hrsg.); ACTED - The Agency for Technical Cooperation and Development (Hrsg.); ENTP - European New Towns Platform (Hrsg.); CIR - Interdisciplinary Centre for Comparative Research in the Social Sciences (Hrsg.)},
Booktitle= {Culture as a tool for development : challenges of analysis and action},
Author= {Annie Tubadji},
Title= {See the forest, not only the trees : culture based development (CBD) - conceptualizing culture for sustainable development purposes},
Year= {2009},
Pages= {180-205},
Address= {Paris},
Annote= {URL: http://www.creativeideasbank.eu/wp-content/uploads/2012/10/Culture-as-a-tool-for-development.-Challenges-of-analysis-and-action.pdf},
Abstract= {"Cultural policy-making needs urgently an operational definition and concept of culture fit for strategic planning purposes. The aim of this paper is to outline the path of answering this need and the theoretical background that it should be equipped with in order to be operationally applicable and compliant. The first part of the paper provides a literature review of the existing theories of culture and cultural impact in economic and sociological sense. The review distinguishes between mono-dimensional (reductive, 'weak-program' (Alexander, Smith 2004)) and multi-dimensional (holistic) concepts of culture. On the bases of some of the leading holistic concepts from cultural sociology and cultural economy (Bourdieu 1986, 1973, North 1990, Matarasso 2002), the paper selects the most convincing and coherent elements. These elements are combined in a model which is further augmented and interpreted from the point of view of strategic planning. The paper poses three main assumptions in constructing its model. Namely: 1) Culture is a resource for sustainable development; 2) Sustainable development is the main target for policy making; 3) Cultural policy aims at using culture as a resource that contributes successfully to sustainable development. Thus, the paper constructs and suggests the so called Culture Based Development (CBD) concept. The CBD concept serves to explain the impact of culture (i.e. living culture and cultural heritage) on sustainable development (i.e. social well-being and economic welfare) in a locality. CBD has three main advantages as a concept. First, it is an econometrically testable concept of the impact of culture on sustainable development. Second, once tested and verified by the data, it can be easily further developed into a measurement apparatus for planning and monitoring of cultural policy. Moreover, CBD provides policy makers with the opportunity to plan at the same time for the whole scope of culture and consider the combined impact of all cultural facets as a joined effect on development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kultur; Volkswirtschaftstheorie; Soziologie; Entwicklungspolitik; nachhaltige Entwicklung; Ökonometrie; Entwicklungstheorie; Wohlfahrt; Planungsmethode; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0123},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100326322},
}
@Incollection{Tubadji:2008:SUC,
Editor= {Sacha Kagan and Volker Kirchberg},
Booktitle= {Sustainability : a new frontier for the arts and cultures},
Author= {Annie Tubadji},
Title= {Sustainable utilization of cultural heritage resources for socio-economic development purposes : what has to be done by institutions and organizations?},
Year= {2008},
Pages= {461-496},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {VAS Verlag f{\"u}r Akademische Schriften},
Series= {Higher education for sustainability},
Number= {03},
ISBN= {ISBN 978-3-88864-440-5},
Abstract= {Thema des Beitrags ist ein spezieller Aspekt der sozioökonomischen Nutzung von Ressourcen des kulturellen Erbes für die Entwicklung eines kulturellen Tourismus unter besonderer Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsaspekts. Ziel der Untersuchung ist die Identifizierung der hauptsächlichen Hindernisse und Möglichkeiten einer strategischen Planung um die Nachhaltigkeit der Nutzung kultureller Ressourcen sicherzustellen und zu garantieren. Zur Erreichung dieser Zielsetzung entwickelt der Beitrag zwei Thesen und analysiert deren gegenseitige Beziehung. Die Thesen beziehen sich auf: 1) Hindernisse: das Fehlen einer allgemeinen Übereinkunft über die begriffliche Abklärung des Nachhaltigkeitsmanagements kultureller Ressourcen im Bereich Kultur und innerhalb kultureller Institutionen und Organisationen als Voraussetzung für eine bedürfnisorientierte Entwicklungsplanung; 2) die Orientierung an positiven Beispielen im Kulturmanagements, der Aus- und Fortbildung und der Wissensvermittlung, die dabei helfen, ein Bewusstsein für die Wichtigkeit dafür zu entwickeln, letztendlich zu Begriffsdefinitionen zu kommen, die allgemeine Zustimmung finden. Hierzu wird eine Fallstudie zur Internationalen Studienzentrale für die Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut (ICCROM) vorgestellt. (IAB)},
Abstract= {"The objective of the current article is one particular aspect of socioeconomic utilization of cultural heritage resources for developing cultural tourism - namely - the sustainability aspect of this utilization. The aim of the research is to identify what are the main hindrances and opportunities in front of strategic planning so as to provide and guarantee for the sustainability of cultural resources utilization. To achieve this aim, the article will develop two theses and will analyze the link between them. The theses relate respectively to: 1) the hindrance - the lack of commonly agreed upon clarification of sustainability management of cultural resources definitions themselves within the cultural field and within the culture related institutions and organizations so as to nerve the needs of development planning institutions; 2) the opportunities of using the past best practices experienced by cultural management institutions and organizations for training and dissemination of skills and knowledge supporting advocacy and raising the awareness about the finally agreed upon definitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Leitbild; Kultur; Kulturwandel; Kulturpolitik; Tourismus; Weiterbildung; Planungsmethode; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 69.0106},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080519f02},
}
@Incollection{Ulrich:1993:BEN,
Editor= {Reinhard B{\"o}hm},
Booktitle= {BioTechnologie. Der Studienf{\"u}hrer},
Author= {Erhard Ulrich and Rita Neuner},
Title= {Biotechnologie, ein neuer Wirtschaftszweig und ein neues Besch{\"a}ftigungsfeld},
Year= {1993},
Pages= {71-75},
Edition= {2., neu bearb. Aufl.},
Address= {Berlin},
Publisher= {Polycom Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-928383-03-5},
Abstract= {Die Autoren informieren über die Biotechnologie als sich entwickelnder Wirtschaftszweig und seine Wirkungen auf den Arbeitsmarkt. Ende der achtziger Jahre lag nach Schätzungen des IAB die Zahl der Beschäftigten in der Erzeugung biotechnologischer Produkte zwischen 30.000 und 60.000. Erwartet wird vor allem eine Ausdehnung der Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Biotechnologen im Bereich der Erzeugung von Pharmazeutika, Impfstoffen u.ä. sowie bei damit verbundenen Dienstleistungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; Arbeitsmarktchancen; Berufsprobleme; Tätigkeitsmerkmale; Beschäftigungseffekte; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 94-132-52 AY 104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i940217f01},
}
@Incollection{Weber:2016:RIS,
Editor= {Thomas K{\"o}ster},
Booktitle= {Zukunftsfeste Rente : Neue Impulse f{\"u}r die Alterssicherung},
Author= {Enzo Weber},
Title= {Die Rente ist sicher - aber nur mit einer umfassenden Strategie},
Year= {2016},
Pages= {137-145},
Address= {Freiburg im Breisgau},
Publisher= {Herder},
ISBN= {ISBN 978-3-451-37706-8},
Abstract= {"Die Rentenhöhe ergibt sich aus einem gesamten Erwerbsleben, mit unterschiedlichsten Einflüssen von der Ausbildung über Beschäftigung, Arbeitslosigkeit oder Kindererziehung. Dementsprechend vielschichtig sind die Strategien: Es geht um ökonomische Anreize und Gerechtigkeit, Gegenwart und Nachhaltigkeit, Demografie und Gesundheit, Lohnentwicklung und Arbeitslosigkeit, Bildung und Zuwanderung. Eine Politik für gute Alterssicherung betrifft daher die unmittelbaren Rentenregeln, steht aber immer auch im Zusammenhang einer umfassenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Rentenpolitik; soziale Gerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; demografischer Wandel - Auswirkungen; Alterssicherung; ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; Berufsausstieg - Flexibilität; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentenalter; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 44.0247},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161108j02},
}
@Incollection{Weinschenk:1984:KFA,
Booktitle= {Stellenwert der Landwirtschaft in einer sich wandelnden Gesellschaft},
Author= {G{\"u}nther Weinschenk},
Title= {Konsequenzen f{\"u}r die Agrarpolitik im Bereich der Umweltpolitik},
Year= {1984},
Pages= {45-62},
Address= {G{\"o}ttingen},
Publisher= {Agrarsoziale Gesellschaft},
Abstract= {Während die betriebswirtschaftliche Effizienz in der Landwirtschaft als weitgehend vereinbar mit der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit gesehen wird, werden die ökologischen Probleme vor allem in der Verarmung von Fauna und Flora gesehen. Neben einigen anderen Vorschlägen zur Verbesserung der ökologischen Bilanz landwirtschaftlich genutzter Flächen wird vor allem die Bereitstellung von ökologischen Ausgleichsflächen empfohlen. Der Vortrag wurde auf der Frühjahrstagung 1984 der Agrarsozialen Gesellschaft gehalten. Ein Arbeitskreis zum Thema schloß sich an; seine hauptsächlichen Ergebnisse werden wiedergegeben. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Agrarpolitik; Landwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Naturschutz; Ökologie; Umweltpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-000...-10 AI 052},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i870326y06},
}
@Incollection{Werner:1991:DEE,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Editor= {Ulrich Walwei and Heinz Werner},
Booktitle= {Besch{\"a}ftigungsaspekte und soziale Fragen des EG-Arbeitsmarktes},
Author= {Heinz Werner},
Title= {Die deutsche Einigung, die europ{\"a}ische Integration und die Vollendung des Europ{\"a}ischen Binnenmarktes},
Year= {1991},
Pages= {141-153},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
Number= {142},
ISBN= {ISSN 0173-6574},
Abstract= {Mit der Herstellung der deutschen Einheit findet das gesamte Gemeinschaftsrecht automatisch auf das Beitrittsgebiet Anwendung. Konsequenzen für die Europäische Gemeinschaft und vor allem für das Gebiet der ehemaligen DDR ergeben sich aus der Übernahme der sogenannten Gemeinschaftspolitiken mit ihren EG-weit geltenden Regelungen. Diese beeinflussen den Arbeitsmarkt indirekt (z.B. über die gemeinsame Handelspolitik, die Wettbewerbspolitik, die Agrarpolitik) aber auch direkt (z.B. über die Förderung durch den Sozialfonds oder die Freizügigkeitsregelungen für Arbeitskräfte). In dem Beitrag wird auf diejenigen Bereiche eingegangen, in denen Anpassungsnotwendigkeiten bestehen und auf mögliche Konsequenzen hingewiesen. Folgende Politikbereiche werden behandelt: die gemeinsame Handelspolitik, die Agrarpolitik, die Wettbewerbspolitik, die Regional- und Strukturförderung, soziale Angelegenheiten und technische Vorschriften, Verbraucherschutz, Umweltschutz. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: EG-Recht; europäische Integration; Außenhandelspolitik; Agrarpolitik; Wettbewerbspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Freizügigkeit; Qualifikationsnachweis - Anerkennung; Umweltschutz; Verbraucherschutz; ; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910718d11},
}
@Incollection{Wicke:1977:UUB,
Booktitle= {Handbuch des Umweltschutzes},
Author= {Lutz Wicke},
Title= {Umweltschutz und Besch{\"a}ftigung},
Year= {1977},
Pages= {38},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Verlag Moderne Industrie},
Abstract= {Der Artikel informiert zunächst über einige Kostenschätzungen. Die positiven Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes werden auf der Basis der Untersuchungen von R.U. Sprenger, ifo-Institut, 1979 und von A.A. Ullmann/K. Zimmermann zur Umweltschutzindustrie aus dem Jahr 1981 dargestellt. Über einige weitere Schätzungen wird kurz berichtet. Die wichtigsten Thesen über negative Beschäftigungseffekte des Umweltschutzes werden diskutiert und weitgehend widerlegt. Die Saldierung der Beschäftigungseffekte ergibt einen positiven Beitrag der Umweltpolitik zur Beschäftiungssituation. Abschließend werden Beispiele beschäftigungswirksamer Umweltmaßnahmen und Instrumente der Umweltpolitik angesprochen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltschutz; Beschäftigungseffekte; Industrie; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: vs.0695},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i860408y11},
}
@Incollection{Wiemann:1986:MAH,
Booktitle= {Befreiung von falscher Arbeit},
Author= {J{\"u}rgen Wiemann},
Title= {Das Mindesteinkommen als {\"o}konomischer Hebel {\"o}kologischer Wirtschaftspolitik},
Year= {1986},
Pages= {105-121},
Address= {Berlin},
Publisher= {Wagenbach},
Abstract= {Der Autor entwickelt sein Konzept eines garantierten Mindesteinkommens in kritischer Auseinandersetzung mit keynesianischen, gewerkschaftlichen und marxistischen Ansätzen der Wirtschaftspolitik. Zentraler Planung und Globalsteuerung wird eine dezentrale, ökologische Kreislaufwirtschaft entgegengesetzt. Der Autor diskutiert verschiedene Forderungen an ein Mindesteinkommen (einfach und garantiert, keine Bedürftigkeitsprüfung, für alle Bürger, Durchlässigkeit der Grenze zwischen formellem und informellem Sektor, finanzierbar) und entscheidet sich für das Konzept der 'negativen Einkommensteuer'. Positive Effekte für das Beschäftigungssystem werden in möglichen Lohnsenkungen vor allem in den unteren Bereichen gesehen. "Zwischen die Lohnstruktur, wie sie die Unternehmer wünschen - nämlich stark differenziert -, und die Realeinkommensstruktur, wie sie die Masse der Beschäftigten und die Gewerkschaften wünschen - eher egalitär -, würde der gesellschaftlich vereinbarte Umverteilungsmechanismus des garantierten Mindesteinkommens bzw. der negativen Einkommensteuer treten, so daß beide Seiten mit weniger Reibungsverlusten auf ihre Kosten kämen." Weitere Vorteile des Mindesteinkommens werden in der Förderung von finanzschwachen Alternativprojekten, der Wahlmöglichkeit zwischen formellem und informellem System und der Chance zu einer ökologisch orientierten Agrarpolitik gesehen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Wirtschaftspolitik; Gewerkschaftspolitik - Kritik; Marxismus - Kritik; Ökologie; Wirtschaftswachstum - Kritik; Keynesianismus - Kritik; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; negative Einkommensteuer; Wertschöpfung; Energie; Lohnsenkung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 AL 729},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i871217y18},
}
@Incollection{Wiemeyer:1988:PUS,
Booktitle= {Ordo. Jahrbuch f{\"u}r die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 39},
Author= {Joachim Wiemeyer},
Title= {Produktivgenossenschaften und selbstverwaltete Unternehmen : Instrumente der Arbeitsbeschaffung?},
Year= {1988},
Pages= {195-217},
ISBN= {ISSN 0048-2129},
Abstract= {"Von einigen politischen Gruppierungen wird die Forderung erhoben, Arbeitsplatzverluste durch Unternehmenszusammenbrüche dadurch zu vermeiden, daß die betroffenen Unternehmen von den Beschäftigten in eigener Regie weitergeführt werden. Darüber hinaus sollen Arbeitslose durch die Gründung von Produktivgenossenschaften und selbstverwalteten Unternehmen neue Arbeitsplätze schaffen. Letztlich soll eine evolutive Umgestaltung der gesamten Wirtschaftsordnung erreicht werden. Bei einer kritischen Prüfung dieser Vorschläge ergibt sich, daß die Übernahme eines Unternehmns durch die Beschäftigten in der Regel nicht zur Beseitigung der Konkursursachen führt, so daß von der Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit nur in Sonderfällen ausgegangen werden kann. Auch die Gründung von Unternehmen durch Arbeitslose vor allem in der "Alternativszene" verspricht keine großen Erfolge, weil bei den Unternehmensgründungen häufig neben dem notwendigen Eigenkapital spezielles Humankapital fehlt und bei ausreichend großen Märkten die Konkurrenz etablierter Anbieter droht. Die in diesen Unternehmen vorherrschende Ideologie soll vor allem die schlechten Arbeitsbedingungen überdecken. Produktivgenossenschaften und selbstverwaltete Unternehmen als auf prinzipieller Gleichberechtigung aller Beschäftigten beruhende Unternehmen weisen gravierende Effizienzprobleme gegenüber kapitalgeleiteten Unternehmen auf, die sich bei der Willensbildung, der Arbeitszuweisung und Lohnverteilung, der Leistungskontrolle, der Investitionspolitik und dem Innovationsverhalten ergeben. Aufgrund dieser Effizienzdefizite ist eine bevorzugte Subventionierung von Produktivgenossenschaften und selbstverwalteten Unternehmen abzulehnen. Eine Beseitigung der Arbeitslosigkeit kann auf diesem Weg nicht erreicht werden." (Autorenreferat)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsalternative; Genossenschaft; Arbeiterselbstverwaltung; Alternativökonomie; Insolvenz; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 644 (1988)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i890301d07},
}
@Incollection{Wrobel:2008:CAN,
Editor= {Uwe Blien and Gunther Maier},
Booktitle= {The economics of regional clusters : networks, technology and policy},
Author= {Martin Wrobel},
Title= {Clusters and networks ... their spell has by no means been broken!},
Year= {2008},
Pages= {235-263},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
Series= {New horizons in regional science},
ISBN= {ISBN 978-1-84720-515-5},
Abstract= {Seit weit über einem Jahrzehnt erfreuen sich regionale Cluster und Netzwerke bei öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen einer unvermindert hohen Beliebtheit. Obwohl von wissenschaftlicher Seite zunehmend Kritik daran geübt wird, wie das Konzept regionaler Cluster und Netzwerke in der Praxis umgesetzt wird, halten Wirtschaftsförderer, Regionalpolitiker u.a. daran unbeirrt fest. In seiner Analyse kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass das Konzept in der politischen Praxis häufig missverstanden und seine Möglichkeiten in der Regel überschätzt werden. Im Gegensatz zur populären Meinung repräsentiert es kein 'Wundermittel für die regionale Strukturpolitik'. Dieses Missverständnis ist vor allem auf eine über die Jahre voranschreitende, langsame Entkoppelung der immer neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und der in der Praxis gebräuchlichen Methoden zurückzuführen. In diesem Prozess haben sich Cluster von einem aus wissenschaftlicher Sicht ernstzunehmenden Instrument der regionalen Strukturentwicklung zu einem reinen Modewort für eine Strukturpolitik verwandelt, die sich vermeintlich 'am Puls der Zeit' befindet. Nach Meinung des Autors ist nicht absehbar, ob diese Entwicklung in naher Zukunft umgekehrt werden kann. Wenn es nicht gelingen sollte, den Mythos Cluster zu entzaubern und ihn mit mehr Glaubwürdigkeit, Reliabilität (des Erfolges) und Nachhaltigkeit auszustatten, wird dieser Ansatz bald wieder gänzlich aus der Praxis verschwunden sein. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: regionales Cluster; regionales Netzwerk; Regionalpolitik; Strukturpolitik; Regionalforschung; Wirtschaftsgeografie; nachhaltige Entwicklung; Regionalentwicklung; Clusteranalyse; Logistik; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 3233.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080701f08},
}
5386 von 163498 Datensätzen ausgegeben.